Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marduk

Index Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

190 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur-nirari I., Aššur-uballiṭ I., Achämenidenreich, Agum II. Kakrime, Akitu, Altertum, Altpersische Religion, Amēl-Marduk, An (Gottheit), Anzu-Mythos, Asalluḫi, Asarhaddon, Asaru, Asarualim, Asarualimnunna, Asaruludu, Assyrische Mythologie, Assyrisches Reich, Astrolab B, Astyages, Aurora Borealis (Band), Šaḥar, Šamaš-šuma-ukin, Šammuramat, Šanta (Gott), Šarru-kīn II., Šubši-mašrâ-Šakkan, Šuqamuna, Babylon, Babylonien, Babylonische Religion, Babylonisches Exil, Begerith, Bel und der Drache, Bel-šarru-uṣur, Belus (Babylon), Berossos, Borsippa, Chaos, Christoph Cellarius, Chronik der frühen Könige (ABC 20), Codex Hammurapi, Dance Club Massacre, Daniel, Das Gastmahl des Belsazar, Davidsstadt, Der Dekan, Donnerstag, Drache (Mythologie), ..., Drache (Sternbild), Drachentöter, Drei, Ebabbar (Sippar), Ehulhul, Eindhoven Metal Meeting, Ekpyrosis, Enūma eliš, Enki, Enlil, Enlil-nādin-aḫi, Entu-Priesterin, Ernst Bloch, Erra, Erra-Gedicht, Esaĝila, Etemenanki, Euphrat, Evangelistensymbole, Feiwel (Name), Fono Ltd., Gamlu, Götter in der Bibel, Geschichte Anatoliens, Gibil, Girra, Glocke, Gott, Gottkönig, Gula (Gottheit), Gulkišar, Harran, Hermann Gunkel, Iškuza, Igigu, Ijob, Indiana Jones und der Turm von Babel, Intoleranz (Film), Ischtar-Tor, Jesus-Mythos, JHWH, Johannes Hehn, Jupiter (Planet), Kaštiliaš IV., Kakka (Gottheit), Kaleb, Keilschriftrecht, Kingu (Gott), Kosmogonie, Kyros II., Kyros-Zylinder, Leviathan (Mythologie), Lindwurm von Lambton, Liste biblischer Personen/B, Liste biblischer Personen/E, Liste biblischer Personen/M, Liste der Bands des Wacken Open Air, Liste der mesopotamischen Tempel, Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei, Ludlul bēl nēmeqi, Luwische Religion, Magie, Marduk (Band), Marduk (Begriffsklärung), Marduk (Io), Marduk-apla-iddina I., Marduk-nādin-aḫḫē, Marduk-zākir-šumi I., Mazaios, Meeresgott, Mesopotamische Kunst, Milawata-Brief, Mordechai, Mordechai (Vorname), Mušḫuššu, Muršili I., Nabû-kudurrī-uṣur I., Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabonid, Nabonid-Zylinder, Nabu (Gott), Nadītum, Namru, Namtillaku, Necrowretch, Neon Genesis Evangelion, NetHack, Neubabylonisches Reich, Nibiru, Nimrod, Ninḫursanga, Ninurta, Ninurta-tukulti-Aššur, Nirah, Oannes, Palmyra, Perserreich, Quadriga, Regain Records, Rock Brigade Records, Sabium, Sîn-aḫḫe-eriba, Schöpfung, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schütze (Sternbild), Schicksalstafeln, Setherial, Shambhala (Königreich), Stadtplan von Nippur, Stargate – Kommando SG-1, Stelen von Erkilet, Stern von Betlehem, Stiermensch (Fabelwesen), Strauße (Gattung), Strophengedicht des Nabonid, Stufentempel, Tammuz (Mythologie), Tanach, Terqa, The Foreshadowing, The Order of the Stick, Theomachie, Thronbesteigungsfest JHWHs, Tiamat, Tišpak, Tiliura, Titan Quest, Tukulti-Ninurta I., Tully Marshall, Turmbau zu Babel, Tutu (Gott), Ugaritischer Ba‘al-Zyklus, Vajra, Weltzyklus, Xanthippos (Stratege), Xerxes I., Zahlensymbolik, 13. Jahrhundert v. Chr., 19. Jahrhundert v. Chr., 566 v. Chr.. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Marduk und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur-nirari I.

Aššur-nirari I. (Aschschur-nirari) war ein assyrischer König, Sohn des Ischme-Dagan II. und Nachfolger des Šamši-Adad III. Er regierte 26 Jahre.

Neu!!: Marduk und Aššur-nirari I. · Mehr sehen »

Aššur-uballiṭ I.

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte.

Neu!!: Marduk und Aššur-uballiṭ I. · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Marduk und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Agum II. Kakrime

Agum II. (mAg-gu-um) oder Agum II.-Kakrime war der zweite kassitische König von Babylon.

Neu!!: Marduk und Agum II. Kakrime · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: Marduk und Akitu · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Marduk und Altertum · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Marduk und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Amēl-Marduk

Amēl-Marduk (lu-damar.ud; auch Nabû-šuma-ukîn; † 560 v. Chr.) war als Sohn und Nachfolger von König Nebukadnezar II. von 562 v. Chr. bis 560 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Amēl-Marduk · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Marduk und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Anzu-Mythos

Der babylonische Anzu-Mythos berichtet vom Versuch des Anzu, sich die Schicksalstafeln und damit die Weltherrschaft anzueignen.

Neu!!: Marduk und Anzu-Mythos · Mehr sehen »

Asalluḫi

Asalluḫi, das Erstgeborene Kind von Eridu (Eridu-ga-ke4, dumu-sagdEn-ki-ga-ke4 (CT 24 12-17)Andrea Seri: The Fifty Names of Marduk in „Enūma eliš“, S. 509.), Asalluchi, (auch Asariluḫi, „Beschwörungspriester“) ist eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Asalluḫi · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Asarhaddon · Mehr sehen »

Asaru

Asaru ist eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Asaru · Mehr sehen »

Asarualim

Asarualim ist eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Asarualim · Mehr sehen »

Asarualimnunna

Asarualimnunna ist eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Asarualimnunna · Mehr sehen »

Asaruludu

Asaruludu ist eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Asaruludu · Mehr sehen »

Assyrische Mythologie

Assyrische Mythen liegen selten in schriftlichen Versionen vor.

Neu!!: Marduk und Assyrische Mythologie · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Marduk und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer, babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.

Neu!!: Marduk und Astrolab B · Mehr sehen »

Astyages

König Astyages in Ketten (Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert). Astyages (altpersisch (A)reštivaiga/(A)ri-Ištivaiga, medisch Ištumegu) war ein medischer König und der letzte Herrscher der medischen Kyaxares-Konföderation.

Neu!!: Marduk und Astyages · Mehr sehen »

Aurora Borealis (Band)

Aurora Borealis ist eine US-amerikanische Death-Metal-Band aus Waldorf, Maryland, die im Jahr 1995 gegründet wurde.

Neu!!: Marduk und Aurora Borealis (Band) · Mehr sehen »

Šaḥar

Šaḥar (ugaritisch Šḥr, arabisch Schachar, Šahr, Schahr; aramäisch Sahra, Sahr(a) und Nebenform Il-Teri, Ilteri; jüdisch-aramäisch Sehara; neubabylonisch Šeri, Šera und Nebenform Ilteri, Ilteru) ist einerseits die westsemitische Bezeichnung der akkadischen Mondgottheit Sin; andererseits verkörperte Šahar in der ugaritischen Religion den Morgenstern und die Morgenröte.

Neu!!: Marduk und Šaḥar · Mehr sehen »

Šamaš-šuma-ukin

Šamaš-šuma-ukin (auch Schamasch-schuma-ukin; * spätestens 684 v. Chr.; † 12. Juli 648 v. Chr.), erstgeborener Sohn des Asarhaddon und der Ešar-ḫamat, ursprünglich als Thronfolger in Assyrien vorgesehen, regierte von 668 bis 648 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Šamaš-šuma-ukin · Mehr sehen »

Šammuramat

Assur Šammuramat (auch Šammu-ramat oder Schamuramat) war eine assyrische Königin, Ehefrau von Šamšī-Adad V. (824–810 v. Chr.) und Mutter von Adad-nīrārī III. (810–782 v. Chr.). Es wird angenommen, dass sie eine Tochter des babylonischen Königs Marduk-zākir-šumi I. war.

Neu!!: Marduk und Šammuramat · Mehr sehen »

Šanta (Gott)

Šanta (keilschriftluwisch: dŠa-an-ta-, sumerographisch auch dAMAR.UD; hieroglyphenluwisch: (DEUS) sà-ta; lydisch Śãntaś, und möglicherweise lykisch Ḫãta) war ein luwischer Gott.

Neu!!: Marduk und Šanta (Gott) · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Šubši-mašrâ-Šakkan

Šubši-mašrâ-šakkan (auch Šubši-mešrê-šakkan) war ein kassitischer Würdenträger während der Regierungszeit von Nazi-Maruttaš (ca. 1307–1282 v. Chr.). Ein Rationentext aus Nippur aus dem vierten Regierungsjahr von Nazimarutaš erwähnt Šubši-mašrâ-Šakkan, nach einem Text aus Ur aus dem 16.

Neu!!: Marduk und Šubši-mašrâ-Šakkan · Mehr sehen »

Šuqamuna

Šuqamuna (dŠu-qa-mu-na) war der kassitische Kriegsgott.

Neu!!: Marduk und Šuqamuna · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Marduk und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Marduk und Babylonien · Mehr sehen »

Babylonische Religion

Unter der Bezeichnung Babylonische Religion werden die aus schriftlichen Quellen rekonstruierten polytheistischen Glaubensinhalte der Einwohner des babylonischen Reiches zusammengefasst.

Neu!!: Marduk und Babylonische Religion · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Marduk und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Begerith

Begerith ist eine russische Metal-Band.

Neu!!: Marduk und Begerith · Mehr sehen »

Bel und der Drache

Bel und der Drache bezeichnet einen der beiden Zusätze zum Buch Daniel in der Septuaginta.

Neu!!: Marduk und Bel und der Drache · Mehr sehen »

Bel-šarru-uṣur

Bel-šarru-uṣur bzw.

Neu!!: Marduk und Bel-šarru-uṣur · Mehr sehen »

Belus (Babylon)

Belus ist der sagenhafte Gründer von Babylon, wie Ninos des assyrischen Niniveh.

Neu!!: Marduk und Belus (Babylon) · Mehr sehen »

Berossos

Berossos (seltener Berosos, akkadisch Bêl-re'ušunu, latinisiert Berossus) war ein im späten 4.

Neu!!: Marduk und Berossos · Mehr sehen »

Borsippa

Borsippa, Barsippa (sumerisch Ba-ad-DUR-si-a-ab-ba.

Neu!!: Marduk und Borsippa · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Marduk und Chaos · Mehr sehen »

Christoph Cellarius

Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen Christoph Martin Keller; * 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1694 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Neu!!: Marduk und Christoph Cellarius · Mehr sehen »

Chronik der frühen Könige (ABC 20)

Vorderseite von Tafel A Die Chronik der frühen Könige (Nr. 20 in Graysons Assyrian and Babylonian Chronicles, J. J. Augustin 1975 und Nr. 40 in Jean-Jacques Glassners Chroniques mésopotamiennes) ist ein fragmentarischer Text der historischen babylonischen Geschichtsschreibung.

Neu!!: Marduk und Chronik der frühen Könige (ABC 20) · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Marduk und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Dance Club Massacre

Dance Club Massacre ist eine 2004 von Kurt Latos, Jake Thomas und Chris Mrozek gegründete US-amerikanische Deathcore-Band aus Chicago/Illinois.

Neu!!: Marduk und Dance Club Massacre · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Marduk und Daniel · Mehr sehen »

Das Gastmahl des Belsazar

Das Gastmahl des Belsazar ist eine auf die Bibel zurückgehende Geschichte um den babylonischen Regenten Belsazar, dem eine geheimnisvolle Schrift an der Wand, das Menetekel, seinen nahen Tod und den Untergang seines Reichs prophezeit.

Neu!!: Marduk und Das Gastmahl des Belsazar · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Marduk und Davidsstadt · Mehr sehen »

Der Dekan

Der Dekan.

Neu!!: Marduk und Der Dekan · Mehr sehen »

Donnerstag

Der Donnerstag, bairisch auch Pfinztag, ist gemäß mittelalterlicher Wochentagszählung der fünfte (kirchenlateinisch. quinta feria), nach international standardisierter Zählung gemäß ISO 8601, die Montag als Wochenbeginn festlegt, der vierte und damit mittlere Wochentag.

Neu!!: Marduk und Donnerstag · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Marduk und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Marduk und Drache (Sternbild) · Mehr sehen »

Drachentöter

Gemeinde Wilen im Schweizer Kanton Thurgau (2011) Drache'', Spanien (um 1500) Gustave Doré – ''Ruggiero rettet Angelica'' (19. Jh.) Ein Drachentöter ist eine fast ausschließlich männliche Heldengestalt, der es gelingt, einen mythischen Drachen zu besiegen; sie steht für großen Mut und die Überwindung des Bösen.

Neu!!: Marduk und Drachentöter · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Marduk und Drei · Mehr sehen »

Ebabbar (Sippar)

Der Tempel Ebabbar war ein dem Gott Šamaš gewidmetes Heiligtum in Sippar.

Neu!!: Marduk und Ebabbar (Sippar) · Mehr sehen »

Ehulhul

Ehulhul, Echulchul, Eḫulḫul (akkadisch E2-ḫul2-ḫul2) ist der Name des Tempels des Mondgottes Sin in Harran, der zudem als Haus zur Freude aller Menschen das Hauptheiligtum im Kultzentrum des Mondgottes darstellte.

Neu!!: Marduk und Ehulhul · Mehr sehen »

Eindhoven Metal Meeting

Das Eindhoven Metal Meeting ist ein Metal-Musikfestival, das seit 2009 jährlich im Dezember im Effenaar in Eindhoven in den Niederlanden stattfindet.

Neu!!: Marduk und Eindhoven Metal Meeting · Mehr sehen »

Ekpyrosis

Ekpyrosis (zu) bezeichnet in der Philosophie einen Feueruntergang bzw.

Neu!!: Marduk und Ekpyrosis · Mehr sehen »

Enūma eliš

Enūma eliš (eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen etwa 1000 Zeilen in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Marduk und Enūma eliš · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Neu!!: Marduk und Enki · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Neu!!: Marduk und Enlil · Mehr sehen »

Enlil-nādin-aḫi

Enlil-nādin-aḫi oder Enlil-šuma uṣur (dEn-LÍL-MU-ŠEŠ), (dBE-MU-ŠEŠ in späteren Texten) war der 36.

Neu!!: Marduk und Enlil-nādin-aḫi · Mehr sehen »

Entu-Priesterin

Der Titel Entu-Priesterin, auch Hohepriesterin, (sumerisch EREŠ.DINGIR, akkadisch enu/entu) bezeichnet neben dem gleichrangigen Hohepriester im 3.

Neu!!: Marduk und Entu-Priesterin · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Marduk und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Erra

Erra (dER3.RA, dEr-ra, dEr3er-ra, dEr2, auch Era, dEra, dIGI.DU, qurādu, dGIR3.RA, früher auch als Ira, Irra, Lubara, Dibbarra, Gir(r)a, Ur(r)a gelesen)J.

Neu!!: Marduk und Erra · Mehr sehen »

Erra-Gedicht

Das Erra-Gedicht (auch Erra-Epos, Erra-Mythos oder Išum-Erra Epos) ša gimir dadmē, König aller Wohnstätten, ist ein babylonisches literarisches Werk, das von dem Priester Kabta-ilī-Marduk oder Kabti-ilāni-Marduk, Sohn des Dabibu verfasst wurde.

Neu!!: Marduk und Erra-Gedicht · Mehr sehen »

Esaĝila

Esaĝila (auch Esangila, Esaĝil, šešgallu) hieß ein Tempel in Babylon zu Ehren von Marduk, der höchsten Gottheit der Babylonier.

Neu!!: Marduk und Esaĝila · Mehr sehen »

Etemenanki

Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey (30. August 1919) Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6.

Neu!!: Marduk und Etemenanki · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Marduk und Euphrat · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Marduk und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Feiwel (Name)

Feiwel ist ein männlicher jüdischer Vorname und Familienname, der bis zum Holocaust vor allem bei den mittel- und osteuropäischen Jiddisch sprechenden Juden weit verbreitet war.

Neu!!: Marduk und Feiwel (Name) · Mehr sehen »

Fono Ltd.

Fono Ltd. ist ein im Jahr 2000 in Sankt Petersburg gegründetes und später nach Moskau umgesiedeltes Independent-Label das auch als Vertriebs- und Produktionsunternehmen agiert.

Neu!!: Marduk und Fono Ltd. · Mehr sehen »

Gamlu

Karte des Sternbildes Fuhrmann Gamlu (auch Gam; babylonisch mulgam-lu, mulgam) war die mesopotamische Bezeichnung des Sternbildes „Sichelschwert“, welches dem heutigen Sternbild Fuhrmann entspricht.

Neu!!: Marduk und Gamlu · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Marduk und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Marduk und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Gibil

Gibil ist in der sumerischen Mythologie der Gott des Feuers.

Neu!!: Marduk und Gibil · Mehr sehen »

Girra

Girra (dGIS.BAR) ist der babylonische Feuergott.

Neu!!: Marduk und Girra · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Marduk und Glocke · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Marduk und Gott · Mehr sehen »

Gottkönig

Ein Gottkönig (sakraler König) ist ein König, der übermenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften beansprucht.

Neu!!: Marduk und Gottkönig · Mehr sehen »

Gula (Gottheit)

Gula ist eine akkadische Heilsgöttin.

Neu!!: Marduk und Gula (Gottheit) · Mehr sehen »

Gulkišar

Gulkišar (Gul-ki-šár, „Zerstörer des Weltalls“; * vor 1601 v. Chr.; † um 1547 v. Chr.) war der sechste Herrscher der ersten Meerland-Dynastie (bala ŠEŠ.ḪA(A) (Königsliste A) oder bala ŠEŠ.kù.ki (Liste B), die im Süden Mesopotamiens herrschte. Er regierte nach der babylonischen Königsliste 55 Jahre. Über die meisten Könige ist wenig mehr als der Name bekannt. Er wird gewöhnlich in das 17. Jahrhundert v. Chr. datiert. Sein Name ist wie der anderer Mitglieder seiner Dynastie, sumerisch, Landsberger merkt allerdings an, dass die korrekte sumerische Namensform Kišar-gul wäre. Ein Synchronismus zwischen Gulkišar und dem kassitischen König Gandaš stammt von einer Tontafel aus dem Kunsthandel, die angeblich in Tell 'Umar, dem späteren Seleukia gefunden wurde. Die Tafel enthält ein Rezept für grüne Bleiglasur (zukû), das in einer Art Geheimschrift verfasst ist. Der Autor verwendet konsequent unübliche Zeichen und ignoriert oft den Endvokal eines syllabischen Zeichens. Nach Zeile 39–43 stammt der Text aus dem Besitz von Liballiṯ(?)-Marduk, Sohn des Uššur-an-Marduk, Priester des dŠA.ZU (Marduk) aus Babylon (NUN.KI) und wurde am 24. Tag des Monats Tebet in einem Regierungsjahr Gulkišars verfasst (keine reguläre Jahresformel), Landsberger übersetzt "des Jahres, das auf das Jahr des Regierungsantrittes des Gulkišar folgte."Benno Landsberger: Assyrische Königsliste und "Dunkles Zeitalter", In: Journal of Cuneiform Studies 8/2, 1954, Anm. 174d. Die Unterschrift und Datierung gilt allerdings allgemein als gefälscht und das Dokument wird den zu Unterrichtszwecken verfassten Abschriften (Schreiberüberlieferung) zugewiesen. Die Schrift ist so auch nicht altbabylonisch, sondern kassitisch. Der historische Wert der Urkunde ist also mehr als zweifelhaft. Landsberger nimmt an, dass man das Rezept, angeblich durch einen Priester vor den Barbaren aus dem gefallenen Babylon gerettet, wertvoller machen wollte. Eine weitere Erwähnung von Gulkišar findet sich in der Präambel eines Kudurru aus dem 4. Regierungsjahr von Enlil-nādin-apli, dem 5. König der 2. Dynastie von Isin (BE 1, Nr. 839). Danach waren zwischen der Herrschaft seines Vaters Nabu-kudurri-usur I. und der Herrschaft von Gulkišar 696 Jahre verstrichen, was allerdings nicht mit der traditionellen Länge der Kassitenherrschaft übereinstimmt. Nach einem weiteren Text schenkte Gulkišar der Göttin Ninâ Land im Gebiet von Der. Landsberger will Gulkišar zeitgleich mit den kassitischen Königen Gandaš und Agum I. ansetzen.

Neu!!: Marduk und Gulkišar · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Marduk und Harran · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Marduk und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Iškuza

Iškuza bzw.

Neu!!: Marduk und Iškuza · Mehr sehen »

Igigu

Die Igigu sind ein Bestandteil der Sumerischen und Akkadischen Mythologie.

Neu!!: Marduk und Igigu · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Marduk und Ijob · Mehr sehen »

Indiana Jones und der Turm von Babel

Indiana Jones und der Turm von Babel (Originaltitel: Indiana Jones and the Infernal Machine) ist ein Ende 1999 von THQ veröffentlichtes Action-Adventure in LucasArts’ Indiana-Jones-Reihe und außerdem das erste Indiana-Jones-Spiel in 3D.

Neu!!: Marduk und Indiana Jones und der Turm von Babel · Mehr sehen »

Intoleranz (Film)

Intoleranz (Originaltitel: Intolerance) ist ein Spielfilm von David Wark Griffith aus dem Jahre 1916 mit pazifistischer Grundtendenz.

Neu!!: Marduk und Intoleranz (Film) · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Marduk und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Marduk und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Marduk und JHWH · Mehr sehen »

Johannes Hehn

Johannes Ferdinand Hehn (* 4. Januar 1873 in Burghausen bei Münnerstadt; † 9. Mai 1932 in Würzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Theologe sowie Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Marduk und Johannes Hehn · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Marduk und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kaštiliaš IV.

Kaštiliaš IV. (Kaschtiliasch) war von 1232 bis 1225 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Kaštiliaš IV. · Mehr sehen »

Kakka (Gottheit)

Kakka ist eine Botengottheit und eine der niederen Gottheiten, die in der akkadischen und babylonischen Mythologie zu finden ist.

Neu!!: Marduk und Kakka (Gottheit) · Mehr sehen »

Kaleb

Kaleb, der Sohn Jefunnes, ist im Alten Testament in der Zeit der Wüstenwanderung der Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten zunächst Kundschafter des Stammes Juda.

Neu!!: Marduk und Kaleb · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Marduk und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kingu (Gott)

Kingu ist ein babylonischer Gott, der in der Enuma Eliš, dem babylonischen Schöpfungsmythos, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Marduk und Kingu (Gott) · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Marduk und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Kyros II. · Mehr sehen »

Kyros-Zylinder

Der Kyros-Zylinder im British Museum in London. Der Kyros-Zylinder enthält die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros des Großen, die er nach 538 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Kyros-Zylinder · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Marduk und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Lindwurm von Lambton

John Lambton erschlägt den Lindwurm. Illustration aus ''English fairy and other folk tales'' von Edwin Sidney Hartland (1890) Der Lindwurm von Lambton (engl. Lambton Worm) ist eine Volkssage aus Nordostengland.

Neu!!: Marduk und Lindwurm von Lambton · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/B

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marduk und Liste biblischer Personen/B · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marduk und Liste biblischer Personen/E · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/M

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marduk und Liste biblischer Personen/M · Mehr sehen »

Liste der Bands des Wacken Open Air

Der brennende Schädel als Wahrzeichen des Wacken Open Air Diese Liste umfasst eine Aufzählung von Bands, die am Wacken Open Air teilgenommen haben bzw.

Neu!!: Marduk und Liste der Bands des Wacken Open Air · Mehr sehen »

Liste der mesopotamischen Tempel

Die Liste der mesopotamischen Tempel beinhaltet die Heiligtümer (akkadisch/sumerisch) É, E2, E (Tempel) in Mesopotamien und Sumer.

Neu!!: Marduk und Liste der mesopotamischen Tempel · Mehr sehen »

Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei

Verschwörungstheorien in der Türkei und insbesondere solche antisemitischen Inhalts sind in der Türkei zu einem üblichen Phänomen geworden.

Neu!!: Marduk und Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei · Mehr sehen »

Ludlul bēl nēmeqi

Ludlul bēl nēmeqi (akkadisch: "Preisen will ich den Herrn der Weisheit") ist eine babylonische Dichtung, in der es um das unverstandene Leiden und die Rettung eines Gläubigen geht.

Neu!!: Marduk und Ludlul bēl nēmeqi · Mehr sehen »

Luwische Religion

„Kubaba, Großkönigin von Karkamis“ gehörte zu den wichtigsten Gottheiten der Spätluwier Die Luwische Religion beschreibt die religiösen und mythologischen Vorstellungen der Luwier, eines indoeuropäischen Volkes in Kleinasien, das sprachlich von der Bronzezeit (19. Jahrhundert v. Chr.) bis in die Römerzeit fassbar ist.

Neu!!: Marduk und Luwische Religion · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Marduk und Magie · Mehr sehen »

Marduk (Band)

Marduk; Metalmania 2008 Marduk ist eine Black-Metal-Band, die 1990 in Norrköping (Schweden) gegründet wurde.

Neu!!: Marduk und Marduk (Band) · Mehr sehen »

Marduk (Begriffsklärung)

Marduk bezeichnet.

Neu!!: Marduk und Marduk (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Marduk (Io)

Im Schatten Jupiters sah New Horizons auch eine Aktivität Marduks (heller Leuchtpunkt rechts unten). Der Marduk ist ein Vulkan auf dem Jupitermond Io.

Neu!!: Marduk und Marduk (Io) · Mehr sehen »

Marduk-apla-iddina I.

Der Kassite Marduk-apla-iddina I. (babylonisch für „Marduk hat einen Erbsohn gegeben“) regierte von 1170 bis 1157 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Marduk-apla-iddina I. · Mehr sehen »

Marduk-nādin-aḫḫē

Kudurru mit einem Bildnis von Marduk-nādin-aḫḫē aus Amran (Babylon) Marduk-nādin-aḫḫē war 1099 bis 1082 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Marduk-nādin-aḫḫē · Mehr sehen »

Marduk-zākir-šumi I.

Ein Kudurru aus dem 2. Jahr der Herrschaft von Marduk-zākir-šumi, über eine Schenkung an den Eanna-Tempel in Uruk Ein Kudurru aus dem 11. Jahr der Herrschaft von Marduk-zākir-šumi, über einen Landverkauf bei Dilbat Marduk-zākir-šumi (auch Mardukzakirschum) regierte von 851 bis 824 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Marduk-zākir-šumi I. · Mehr sehen »

Mazaios

Münze des Mazaios aus dessen Zeit als Satrap von Kilikien. (London, British Museum) Mazaios (* wohl in den 370er Jahren v. Chr.; † 328 v. Chr.) war persischer Statthalter (Satrap) in der Spätzeit des Achämenidenreiches.

Neu!!: Marduk und Mazaios · Mehr sehen »

Meeresgott

Elias Muukkas Gemälde des finnischen Wassergottes Ahti Meeresgötter sind Götter bzw.

Neu!!: Marduk und Meeresgott · Mehr sehen »

Mesopotamische Kunst

Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar-Tor, Pergamonmuseum, Berlin Die mesopotamische Kunst repräsentiert die kulturelle Blüte einer der ersten Hochkulturen des Alten Orients ab etwa 3000 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Mesopotamische Kunst · Mehr sehen »

Milawata-Brief

Der sogenannte Milawata-Brief (auch Millawata-Brief; CTH 182; KUB 19.55 + KUB 48.90 + KBo 18.117) ist ein stark fragmentierter Brief, der in der 2.

Neu!!: Marduk und Milawata-Brief · Mehr sehen »

Mordechai

11. Wandmalerei in der Synagoge von Dura Europos, Mitte 3. Jahrhundert. Mordechai auf dem Pferd, das von Haman geführt wird. Rechts sitzt Ahasveros auf seinem Thron Mordechai ist die männliche Hauptperson im biblischen Buch Ester.

Neu!!: Marduk und Mordechai · Mehr sehen »

Mordechai (Vorname)

Mordechai ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Marduk und Mordechai (Vorname) · Mehr sehen »

Mušḫuššu

Mušḫuššu auf dem Ištar-Tor, heute im Pergamon-Museum Berlin Mušḫuššu oder Mušḫušḫu (Muš-ḫuš-šu, Muš-rušu, Sirruš, Aussprache vermutlich Musch-chusch-schu; babylonisch schreckliche Schlange) ist als „Schlangendrache“ ein Mischwesen der sumerischen Mythologie und war das Begleittier von Enlil und Tišpak.

Neu!!: Marduk und Mušḫuššu · Mehr sehen »

Muršili I.

Muršili I. war von 1604 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Muršili I. · Mehr sehen »

Nabû-kudurrī-uṣur I.

Ein Kudurru aus der Herrschaft von Nebukadnezar I. Nabû-kudurrī-uṣur I., auch Nebukadnezar I., war ein babylonischer König und regierte um 1125 bis 1104 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Nabû-kudurrī-uṣur I. · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Marduk und Nabonid · Mehr sehen »

Nabonid-Zylinder

Die Nabonid-Zylinder (auch Nabu-na'id-Zylinder, Sippar-Zylinder, Ur-Zylinder) enthalten keilschriftliche Darstellungen vom Wirken des letzten neubabylonischen Königs Nabonid.

Neu!!: Marduk und Nabonid-Zylinder · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Marduk und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Nadītum

Der altbabylonische Begriff Nadītum (auch Nadītu) bezeichnet eine Gruppe von Frauen besonderer Rechtsstellung in der altorientalischen Gesellschaft des frühen 2.

Neu!!: Marduk und Nadītum · Mehr sehen »

Namru

Namru (sumerisch DNAM.RU und DNAM.ŠUB, akkadisch ilu-nam-ru) ist ursprünglich eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Namru · Mehr sehen »

Namtillaku

Namtillaku ist eine sumerische Gottheit.

Neu!!: Marduk und Namtillaku · Mehr sehen »

Necrowretch

Necrowretch ist eine französische Death-Metal-Band aus Valence, die im Jahr 2008 gegründet wurde.

Neu!!: Marduk und Necrowretch · Mehr sehen »

Neon Genesis Evangelion

Neon Genesis Evangelion (auch kurz NGE oder EVA) ist eine international erfolgreiche Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Marduk und Neon Genesis Evangelion · Mehr sehen »

NetHack

NetHack ist ein Rogue-ähnliches Computer-Rollenspiel, das 1987 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Marduk und NetHack · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Nibiru

Nibiru (auch Neberu, Nebiru; dné-bé-ru, mulni-bi-rum) ist einerseits der Name einer sumerischen und babylonischen Gottheit, andererseits die sumerische und babylonische mythologische Bezeichnung eines Himmelsobjekts in Verbindung mit einer astronomischen Konstellation.

Neu!!: Marduk und Nibiru · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Marduk und Nimrod · Mehr sehen »

Ninḫursanga

Susa Ninḫursanga (Herrin der steinigen Einöde, auch Ninḫursag, Ninmaḫ, Nintu, Mami, manchmal auch Ninlil, Damkina und akkadisch Aruru) ist eine sumerische Gebirgs- und Muttergöttin.

Neu!!: Marduk und Ninḫursanga · Mehr sehen »

Ninurta

Ninurta ist in der sumerischen, akkadischen und assyrischen Mythologie ein Wasser- und Kriegsgott.

Neu!!: Marduk und Ninurta · Mehr sehen »

Ninurta-tukulti-Aššur

Ninurta-tukulti-Aššur (Ninurta-tukulti-Aschschur, Ninurta-tukulti-Assur), Sohn von Aššur-dan I. war ein assyrischer König.

Neu!!: Marduk und Ninurta-tukulti-Aššur · Mehr sehen »

Nirah

Nirah, auch Nirach, Niraḫ, Ninraḫ, Ninrach, Ninrah (sumerisch DINGIRNiraḫ, DINGIRNIN.RAH) war in der sumerischen Religion ursprünglich der sumerische Schlangengott Ningišzida und damit Sohn des Ninazu.

Neu!!: Marduk und Nirah · Mehr sehen »

Oannes

Ḫorsabad Oannes ist nach Berossos die babylonische Bezeichnung eines mythischen Mischwesens aus Fisch und Mensch.

Neu!!: Marduk und Oannes · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Marduk und Palmyra · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Marduk und Perserreich · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Marduk und Quadriga · Mehr sehen »

Regain Records

Regain Records ist ein Plattenlabel aus Schweden, das hauptsächlich Metal- und Hard-Rock-Bands unter Vertrag hat.

Neu!!: Marduk und Regain Records · Mehr sehen »

Rock Brigade Records

Rock Brigade Records ist ein im Jahr 1985 gegründetes Plattenlabel aus Brasilien, das seither bevorzugt Bands aus den Genres Heavy Metal, Death Metal und Thrash Metal unter Vertrag nimmt und verlegt.

Neu!!: Marduk und Rock Brigade Records · Mehr sehen »

Sabium

Sabium regierte von 1844 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Sabium · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Marduk und Schöpfung · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Marduk und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Marduk und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Schicksalstafeln

Die Schicksalstafeln (Akkadisch: ṭuppi šimāti) sind in der mesopotamischen Mythologie das Symbol der Herrschaft über das Universum.

Neu!!: Marduk und Schicksalstafeln · Mehr sehen »

Setherial

Setherial ist eine schwedische Black-Metal-Band.

Neu!!: Marduk und Setherial · Mehr sehen »

Shambhala (Königreich)

Shambhala (auch Shambala, Shamballa, tibetisch: བདེ་འབྱུང་; Wylie: bde 'byung, ausgesprochen De-jang) ist im tibetischen Buddhismus ein mythisches Königreich, das irgendwo in Zentralasien verborgen sein soll und besonders in der Tradition des Kalachakra eine Rolle spielt.

Neu!!: Marduk und Shambhala (Königreich) · Mehr sehen »

Stadtplan von Nippur

Tontafel mit dem Stadtplan von Nippur Der Stadtplan von Nippur aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. ist das Fragment einer altorientalischen Tontafel mit einer topographischen Darstellung der Stadt Nippur (im heutigen Irak), des religiösen Zentrums Mesopotamiens.

Neu!!: Marduk und Stadtplan von Nippur · Mehr sehen »

Stargate – Kommando SG-1

Das Sternentor: 1.

Neu!!: Marduk und Stargate – Kommando SG-1 · Mehr sehen »

Stelen von Erkilet

Erkilet 1 Erkilet 2 Die beiden Stelen von Erkilet sind unregelmäßig geformte Steinblöcke mit Inschriften in luwischen Hieroglyphen.

Neu!!: Marduk und Stelen von Erkilet · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Marduk und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Stiermensch (Fabelwesen)

Der Stiermensch (akkadisch Kusarikku) ist ein Mischwesen aus der mesopotamischen Mythologie.

Neu!!: Marduk und Stiermensch (Fabelwesen) · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Marduk und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Strophengedicht des Nabonid

Das Strophengedicht des Nabonid (auch verse account, Schmähgedicht) ist ein zuerst von Sydney Smith 1924 veröffentlichter Keilschrifttext, der ein gegen den letzten König des neubabylonischen Reichs Nabonid gerichtetes Pamphlet darstellt.

Neu!!: Marduk und Strophengedicht des Nabonid · Mehr sehen »

Stufentempel

Stufentempel ist eine Sammelbezeichnung für Bauwerke früherer Hochkulturen oder buddhistischer Stupas, die in Form übereinander liegender, nach oben verjüngter hoher Terrassen oder einer abgestuften Pyramide errichtet sind.

Neu!!: Marduk und Stufentempel · Mehr sehen »

Tammuz (Mythologie)

Tammuz ist ein babylonischer und assyrischer Hirtengott.

Neu!!: Marduk und Tammuz (Mythologie) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Marduk und Tanach · Mehr sehen »

Terqa

Terqa (Sirqa, Tell Ašara) ist der antike Name eines bronzezeitlichen Siedlungshügels nahe der heutigen Stadt al-Aschara am mittleren Euphrat in Syrien, südlich der Dijala-Mündung auf dem rechten Ufer, auf halbem Wege zwischen Deir ez-Zor und Abu-Kemal.

Neu!!: Marduk und Terqa · Mehr sehen »

The Foreshadowing

The Foreshadowing ist eine 2005 gegründete, italienische Gothic-Metal-Band.

Neu!!: Marduk und The Foreshadowing · Mehr sehen »

The Order of the Stick

The Order of the Stick (kurz OotS) ist ein Fantasy-Webcomic, der auf dem Rollenspiel Dungeons and Dragons (D&D) basiert.

Neu!!: Marduk und The Order of the Stick · Mehr sehen »

Theomachie

Theomachie (gr. Θεομαχία, Götterschlacht) bezeichnet gemeinhin den Kampf zwischen verschiedenen Göttern oder die Auflehnung gegen einen Gott.

Neu!!: Marduk und Theomachie · Mehr sehen »

Thronbesteigungsfest JHWHs

Das Thronbesteigungsfest JHWHs war nach Ansicht einiger Alttestamentler das Hauptfest am Jerusalemer Tempel vor dessen Zerstörung durch die Babylonier.

Neu!!: Marduk und Thronbesteigungsfest JHWHs · Mehr sehen »

Tiamat

Tiamat (akkadisch tiām(a)tu(m)/tâm(a)tu(m), auch tiāmtu, tâmtu oder tâmatu) ist eine Göttin in der babylonischen Religion.

Neu!!: Marduk und Tiamat · Mehr sehen »

Tišpak

Tišpak (Tischpak) (sumerisch DINGIRTišpak UR.SAG.-i-li) war in der sumerischen Religion ursprünglich der sumerische Schlangengott Ninazu und damit Sohn der Ereškigal und des Enki.

Neu!!: Marduk und Tišpak · Mehr sehen »

Tiliura

Tilīura (hethitisch: URUti-li-i-ú-ra) war eine hethitische Grenzstadt im Gebiet der Kaškäer.

Neu!!: Marduk und Tiliura · Mehr sehen »

Titan Quest

Titan Quest ist ein vom amerikanischen Unternehmen Iron Lore Entertainment entwickeltes Action-Rollenspiel für Windows, das in einer mythologisch verbrämten Variante der Antike spielt.

Neu!!: Marduk und Titan Quest · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Neu!!: Marduk und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Tully Marshall

Tully Marshall (1925) Tully Marshall (eigentlich William Phillips; * 10. April 1864 in Nevada City, Kalifornien; † 10. März 1943 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Marduk und Tully Marshall · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Marduk und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

Tutu (Gott)

Tutu ist eine sehr alte sumerische Gottheit, die bereits im 4.

Neu!!: Marduk und Tutu (Gott) · Mehr sehen »

Ugaritischer Ba‘al-Zyklus

Tontafel aus dem Ba‘al-Zyklus (Louvre, Inv. Nr. AO16641+16642)Louvre, Collections: ''https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010141444 tablette; fragment''. Ruinen des Ba‘al-Tempels Der Ugaritische Ba‘al-Zyklus ist ein fragmentarisch erhaltenes literarisches Werk in westsemitisch-ugaritischer Sprache aus der spätbronzezeitlichen Handelsstadt Ugarit im Nordwesten des heutigen Staats Syrien.

Neu!!: Marduk und Ugaritischer Ba‘al-Zyklus · Mehr sehen »

Vajra

Vajra Epirus (ca. 200 v. Chr.) Der Vajra („wadschra“) oder Dorje („dordscheh“), umschrieben als Donnerkeil, Diamantzepter, Donnerkeilzepter, Blitzstrahl, Blitzbündel, ist ein buddhistisches Ritualobjekt.

Neu!!: Marduk und Vajra · Mehr sehen »

Weltzyklus

Als Weltzyklus oder auch Großes Jahr wird in der antiken Astronomie eine Zeitspanne genannt, nach deren Ablauf die Himmelskörper wieder in der ursprünglichen (linearen) Anordnung positioniert sind.

Neu!!: Marduk und Weltzyklus · Mehr sehen »

Xanthippos (Stratege)

Xanthippos war ein im Jahr 246/245 v. Chr.

Neu!!: Marduk und Xanthippos (Stratege) · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Marduk und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Marduk und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

13. Jahrhundert v. Chr.

Bekannte Kulturen und deren territoriale Verbreitung in Eurasien um das 13. Jahrhundert. Ältester Friedensvertrag Die Königin Nefertari beim Spiel Senet Das 13.

Neu!!: Marduk und 13. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Marduk und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

566 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marduk und 566 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »