Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mandschurische Sprache

Index Mandschurische Sprache

Die mandschurische Sprache (mandschurisch manju gisun) oder das Mandschu wurde von den Mandschu gesprochen und ist seit dem 19.

128 Beziehungen: Acht Banner, Aigun, Aisin Gioro, Alexander Wassiljewitsch Igumnow, Altaische Sprachen, Äußere Mandschurei, Östliche Qing-Gräber, Banner (Innere Mongolei), Baturu, Benxi (Autonomer Kreis), Cangkya Rölpe Dorje, Chinesische Sprachen, Chinesischer Name, Chinesischer Zopf, Cixi, Diamant-Sutra, Dogsomyn Bodoo, Dynastie, Emil Krebs, Fünfsprachenspiegel, Fengning, Fort Provintia, Fuyu (Qiqihar), Gefährdungsgrad von Sprachen, Georg Huth, Georg von der Gabelentz, George W. Hunter, Großsekretariat (Ming-Dynastie), Guangxu, Handbuch der Orientalistik, Harbin, Hešeri, Heishui Mohe, Heixiazi Dao, Herz-Sutra, Huang Taiji, Huanren, Ingo Nentwig, Injannasi, Institut für Mandschuristik, Iossif Antonowitsch Goschkewitsch, Iossif Pawlowitsch Woizechowski, Irgen Gioro, ISO 639:m, Iwan Iljitsch Sacharow, Józef Kowalewski, Jean-Pierre Abel-Rémusat, Jiamusi, Jin (Name), Jin Ping Mei, ..., Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla, Joseph-Marie Amiot, Jurchen, Kang (Ofenbett), Kangxi, Karl Heinrich Menges, Kündeling, Khan, Kuancheng (Chengde), Kuandian, Kuutuktu, Leopold Woitsch, Lifanyuan, Liste bedrohter Sprachen, Liste der ISO-639-2-Codes, Mahāvyutpatti, Mandschu, Mandschu-Schamanismus, Mandschukuo, Mandschurei, Mandschurische Schrift, Martin Gimm, MNC, Mudan Jiang, Mudanjiang, Nationalbibliothek der Mongolei, Nen Jiang, Ngawang Lobsang Chöden, Nikolai Iwanowitsch Sommer, Nurhaci, Oliver Corff, Oroqen, Orotschische Sprache, Paektusan, Peter Ramers, Polysynthetischer Sprachbau, Puyi, Qianlong, Qing-Dynastie, Qinglong (Qinhuangdao), Qingyuan (Fushun), Qishan (Beamter), Sachalin, Saga Hiro, Säbel, Schamanismus, Serge Elisseeff, Shenyang, Shinmura-Izuru-Preis, Sichote-Alin, Songhua Jiang, Sonombaldshiryn Bujannemech, Stanislas Julien, Tataren, Tibet, Ting Kia, To Wang, Tungusische Sprachen, Tungusische Völker, Udeheische Sprache, Vertrag von Nertschinsk, Volker Rybatzki, Walter Fuchs (Sinologe), Wanyan, Wassili Pawlowitsch Wassiljew, Weichang, Wilhelm Grube, Wilhelm Schott (Orientalist), Willi Bang-Kaup, Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch, Xibe, Xibenisch, Xinbin, Xiuyan, Yitong, Yongding-Tor, Youyi (Fuyu), Zongli Yamen. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Acht Banner

Banner in einem Museum auf der Insel Kinmen Als Acht Banner (mandsch.: gūsa) wurden im China der Qing-Dynastie die Militär- und Verwaltungseinheiten bezeichnet, in die alle mandschurischen Familien eingeteilt waren.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Acht Banner · Mehr sehen »

Aigun

Aigun (Mandschurisch: Aihūn hoton), eigentlich Aihui, ist eine Großgemeinde im Stadtbezirk Aihui der bezirksfreien Stadt Heihe in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Aigun · Mehr sehen »

Aisin Gioro

Mandschurischer Schriftzug „aisin gioro“. Aisin Gioro (mandschurisch, Aussprache) ist der Familienname der Herrscher der Späteren Jin-Dynastie und danach der kaiserlichen Sippe der Mandschu-Kaiser der Qing-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Aisin Gioro · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Igumnow

Alexander Wassiljewitsch Igumnow (* 1761 in der Kudarinskaja-Festung bei Troizkossawsk; † in Irkutsk) war ein russischer Mongolist, Übersetzer und Buddhismuskundler.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Alexander Wassiljewitsch Igumnow · Mehr sehen »

Altaische Sprachen

Die altaischen Sprachen, auch Altaisprachen genannt, sind eine Gruppe aus etwa 60 in Eurasien verbreiteten Sprachen mit rund 200 bis 210 Millionen Sprechern (annähernd 220 bis 230 Mio. inklusive Zweitsprechern).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Altaische Sprachen · Mehr sehen »

Äußere Mandschurei

Hellrosa.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Äußere Mandschurei · Mehr sehen »

Östliche Qing-Gräber

Blick über das Grab der Kaiserinwitwe Cixi Die Östlichen Qing-Gräber (Mandschurisch: Dergi ergi munggan) sind fünf Kaisergräber der Qing-Dynastie in Zunhua in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Östliche Qing-Gräber · Mehr sehen »

Banner (Innere Mongolei)

Ein Banner ist eine Verwaltungseinheit auf Kreisebene in der Inneren Mongolei, einem autonomen Gebiet der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Banner (Innere Mongolei) · Mehr sehen »

Baturu

Baturu (Mandschu: 30px baturu;; dt.: „tapfer“, „Krieger“) war eine militärische Ehrenbezeichnung in der Qing-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Baturu · Mehr sehen »

Benxi (Autonomer Kreis)

Der Autonome Kreis Benxi der Manju, kurz: Kreis Benxi (mandschurisch, Bensi Manju Beye Dasangga Siyan), ist ein autonomer Kreis der Mandschu-Nationalität in der bezirksfreien Stadt Benxi im Nordosten Chinas in der Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Benxi (Autonomer Kreis) · Mehr sehen »

Cangkya Rölpe Dorje

Cangkya Rölpe Dorje (tib.: lcang skya rol pa'i rdo rje; geb. 1717 in Tianzhu, Gansu; gest. 1786), ein tibetisierter Mongole aus Amdo, war ein bedeutender Geistlicher der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Cangkya Rölpe Dorje · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Chinesischer Name

Ein chinesischer Name (auch) besteht aus einem Familiennamen (kurz), meist einsilbig, seltener zweisilbig, dem ein Vorname (kurz) folgt, welcher sowohl ein- als auch zweisilbig sein kann.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Chinesischer Name · Mehr sehen »

Chinesischer Zopf

Chinese mit Zopf Der chinesische Zopf (mandschurisch: soncoho) war vom 17.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Chinesischer Zopf · Mehr sehen »

Cixi

Cixi als Kaiserinwitwe Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Cixi · Mehr sehen »

Diamant-Sutra

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Das Diamant-Sutra (Sanskrit: वज्रच्छेदिकाप्रज्ञापारमितासूत्र Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra,, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, Mandschurisch: enduringge wacir i lashalara sure i cargi dalin de akūnaha gebungge amba kulge i nomun; kurz:, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus und wurde etwa im 1.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Diamant-Sutra · Mehr sehen »

Dogsomyn Bodoo

Догсомын Бодоо | order.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Dogsomyn Bodoo · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Dynastie · Mehr sehen »

Emil Krebs

Emil Krebs Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe, Vielsprachler, Diplomat, Dolmetscher und Übersetzer.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Emil Krebs · Mehr sehen »

Fünfsprachenspiegel

Der Fünfsprachenspiegel bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fünfsprachenspiegel · Mehr sehen »

Fengning

Fengning (kurz: Kreis Fengning, mandschurisch Fengning Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein chinesischer autonomer Kreis der Mandschu in der Provinz Hebei.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fengning · Mehr sehen »

Fort Provintia

Das Hauptgebäude Fort Provintia (oft Chihkan geschrieben) ist ein historischer Gebäudekomplex im Distrikt Zhongxi der südtaiwanischen Stadt Tainan, der auf eine im Jahr 1653 zur Zeit der niederländischen Kolonisation erbaute Festung zurückgeht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fort Provintia · Mehr sehen »

Fuyu (Qiqihar)

Fuyu (富裕县 Fùyù Xiàn) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Qiqihar in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fuyu (Qiqihar) · Mehr sehen »

Gefährdungsgrad von Sprachen

Der Gefährdungsgrad ist eine Bewertung, die die UNESCO allen Sprachen im Atlas der gefährdeten Sprachen der Welt zuordnet.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gefährdungsgrad von Sprachen · Mehr sehen »

Georg Huth

Georg Huth Georg Huth (* 25. Februar 1867 in Krotoschin, Provinz Posen; † 1. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher Mongolist, Sinologe, Indologe und Tibetologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Georg Huth · Mehr sehen »

Georg von der Gabelentz

Georg von der Gabelentz Hans Georg CononStA Charlottenburg, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Georg von der Gabelentz · Mehr sehen »

George W. Hunter

George William Hunter MBE (* 31. Juli 1861 in Kincardineshire, Schottland; † 20. Dezember 1946 in Zhangye (Kanchow), Gansu, China) war ein schottischer protestantischer Missionar der China-Inland-Mission.

Neu!!: Mandschurische Sprache und George W. Hunter · Mehr sehen »

Großsekretariat (Ming-Dynastie)

Das Großsekretariat – Neige (auch: Da Xue Shi,,,; wörtlich übersetzt: Innerer Pavillon, Großer Gelehrter Beamter; mandschu: aliha bithei da; engl.: Grand Secretariat) war offiziell nur eine Koordinierungsstelle, tatsächlich jedoch die höchste Institution in der kaiserlichen Regierung der chinesischen Ming-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Großsekretariat (Ming-Dynastie) · Mehr sehen »

Guangxu

Porträt des Kaisers Guangxu Guāngxù (mandschu.: Zaitian/Dzai-Tiyan, Badarangga Doro; * 14. August 1871; † 14. November 1908 in Peking) entstammte einer Nebenlinie der mandschurischen Qing-Dynastie und war vom 25.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Guangxu · Mehr sehen »

Handbuch der Orientalistik

Das Handbuch der Orientalistik bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Handbuch der Orientalistik · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Harbin · Mehr sehen »

Hešeri

Hešeri (Mandschu: Hešeri) ist ein Clan des Mandschu-Adels mit Ursprüngen im Volk der Jianzhou Jurchen (Jurchen).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Hešeri · Mehr sehen »

Heishui Mohe

Die Heishui Mohe (Mandschu: auch: Sahaliyan i Aiman,, Heuksu Malgal, dt. Schwarzfluss-Mohe) waren ein Stamm der Mohe in der Äußeren Mandschurei, eines Tungusischen Volkes im Gebiet des Amur.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Heishui Mohe · Mehr sehen »

Heixiazi Dao

Heixiazi Dao: Rot: der ehemals umstrittene Teil, Grün: Russland, Gelb: China. Die Strich-Punkt-Linie kennzeichnet den Grenzverlauf seit dem 14. Oktober 2008. Heixiazi Dao (auch,, manjurisch: Morin Uju, dt. „Pferdekopf“) ist eine dreiteilige Insel im Kreis Fuyuan der bezirksfreien Stadt Jiamusi in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang und zu einem Teil in der russischen Region Chabarowsk.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Heixiazi Dao · Mehr sehen »

Herz-Sutra

Herz-Sutra, geschrieben von Ouyang Xun, einem Kalligraphen der Tang-Dynastie Shinshōgokuraku-ji Japanische Rezitation Das Herz-Sutra oder Sutra der höchsten Weisheit gehört zu den bekanntesten buddhistischen Mahayana-Sutras.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Herz-Sutra · Mehr sehen »

Huang Taiji

Huang Taiji Huáng Tàijí (auch Hungtaiji oder Abahai; Äranamen: Tiancong 天聰 und Chongde 崇德, Tempelname Taizong 太宗; mandschurisch Hong Taiji, als Äraname Apkai Sure; * 28. November 1592; † 21. September 1643) war ein mandschurischer Stammesführer, der ab 1626 Khan der Späteren Jin-Dynastie wurde und sich 1636 zum Kaiser der Qing-Dynastie erheben ließ.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Huang Taiji · Mehr sehen »

Huanren

Der Autonome Kreis Huanren der Manju, kurz: Kreis Huanren (mandschurisch, Huwanren Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Mandschu-Nationalität in der bezirksfreien Stadt Benxi im Nordosten Chinas, in der Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Huanren · Mehr sehen »

Ingo Nentwig

Ingo Martin Friedrich Karl Nentwig (* 8. April 1960 in Schwenningdorf; † 30. Januar 2016 in Rödinghausen) war ein deutscher Sinologe und Ethnologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ingo Nentwig · Mehr sehen »

Injannasi

Injannasi (Mongolisch: h Injannasi;; Kyrill-Mongolisch: Ванчинбалын Инжинаш; auch: Inǰannasi, Wantschinbalyn Indschinasch; * 20. Mai 1837 in Liangshuihe, Stadt Beipiao, Provinz Liaoning, Kaiserreich China; † 25. Februar 1892 in Xinmin, Stadtbezirk Taihe der Stadt Jinzhou, Provinz Liaoning, Kaiserreich China) war ein mongolischer Schriftsteller und Historiker Chinas und gilt als einer der Begründer des mongolischen Romans.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Injannasi · Mehr sehen »

Institut für Mandschuristik

Das Institut für Mandschuristik der Pekinger Akademie für Sozialwissenschaften (BASS) wurde 1991 gegründet.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Institut für Mandschuristik · Mehr sehen »

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch Iossif (Ossip) Antonowitsch Goschkewitsch (* in Strelitschew, Ujesd Retschyza; † in Mali (Rajon Astrawez)) war ein belarussisch-russischer Diplomat, Sinologe und Japanologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Iossif Antonowitsch Goschkewitsch · Mehr sehen »

Iossif Pawlowitsch Woizechowski

Iossif (Ossip) Pawlowitsch Woizechowski (* 1793 in Zebermanowka, bei Uman; † in Kasan) war ein ukrainisch-russischer Arzt, Sinologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Iossif Pawlowitsch Woizechowski · Mehr sehen »

Irgen Gioro

Irgen Gioro (mandschu.) ist der Name eines Clans der Mandschu, ein adliger Familienzweig des Herrscherhauses Gioro und damit einer der acht großen Clans.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Irgen Gioro · Mehr sehen »

ISO 639:m

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mandschurische Sprache und ISO 639:m · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Sacharow

Iwan Iljitsch Sacharow (1872) Iwan Iljitsch Sacharow (wiss. Transliteration Ivan Il'ič Zacharov, auch: Ivan Ilyich Zakharov; geb. 1816; gest. 1885) war ein russischer Diplomat und Philologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Iwan Iljitsch Sacharow · Mehr sehen »

Józef Kowalewski

Józef Kowalewski (Palikarp Jutejka, Litauisches Kunstmuseum) Józef Szczepan Kowalewski, auch Ossip Michailowitsch Kowalewski und Joseph Étienne Kowalewski, (* in Brzostowica Wielka (Grodnenskaja Oblast); † in Warschau) war ein polnisch-russischer Mongolist, Buddhismuskundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Józef Kowalewski · Mehr sehen »

Jean-Pierre Abel-Rémusat

Jean-Pierre Abel-Rémusat Titelseite des Buches ''Iu-kiao-li, ou les deux cousines'' Jean-Pierre Abel-Rémusat (* 5. September 1788 in Paris; † 4. Juni 1832 in Paris) war ein französischer Sinologe und Bibliothekar.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jean-Pierre Abel-Rémusat · Mehr sehen »

Jiamusi

Jiamusi in Heilongjiang. Jiamusi (mandschurisch, Möllendorff Giyamusi Hoton) ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang, die im Westen der Sanjiang-Ebene am Ufer des Mittel- und Unterlaufs des Songhua Jiang liegt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jiamusi · Mehr sehen »

Jin (Name)

Jin Jin ist ein chinesischer Familienname.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jin (Name) · Mehr sehen »

Jin Ping Mei

Szene aus dem ''Jīn Píng Méi'' Jin Ping Mei (veraltet auch Kin Ping Meh oder Djin Ping Meh) ist ein in der Spätzeit der Ming-Dynastie (16. Jahrhundert) entstandener chinesischer Sittenroman, berühmt für seine erotischen bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jin Ping Mei · Mehr sehen »

Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla

Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla (geb. 16. Dezember 1669 in Château de Maillat, Moirans, heute im Département Isère; gest. 28. Juni 1748 in Peking), mit chinesischem Namen Feng Bingzheng, war ein französischer Jesuit, Missionar in China, Historiker, Literat, Kartograph und Mathematiker.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla · Mehr sehen »

Joseph-Marie Amiot

Joseph-Marie Amiot Joseph-Marie Amiot (* 8. Februar 1718 in Toulon; † 8. oder 9. Oktober 1793 in Peking) war ein französischer Jesuit, Astronom und Historiker.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Joseph-Marie Amiot · Mehr sehen »

Jurchen

Jin-Dynastie Die Jurchen, auch Dschurdschen oder Dschürdschen (Jučen/Jurčen; (heutige Lesung); ältere und eigentliche Lesung: Rǔzhēn) waren ein tungusisches Volk in der östlichen Mandschurei und die Vorfahren der Mandschu (der Name Mandschu wurde im 17. Jahrhundert angenommen).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jurchen · Mehr sehen »

Kang (Ofenbett)

Ein Kang (Chinesisch: kàng 炕; Mandschurisch: nahan; Tibetisch: cachi ཚ་ཁྲི་) ist ein traditionelles gemauertes Ofenbett für mehrere Personen, wie es auf dem Land vor allem in Nordostchina, z. T.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kang (Ofenbett) · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kangxi · Mehr sehen »

Karl Heinrich Menges

Karl Heinrich Menges (* 22. April 1908 in Frankfurt am Main; † 20. September 1999 in Wien) war ein deutscher Turkologe, Tungusologe, Altaist, Slavist, Dravidologe und Nostratist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Karl Heinrich Menges · Mehr sehen »

Kündeling

Kündeling (tibet. kun bde gling) ist ein Kloster der Gelugpa-Schule (Gelbmützen) des tibetischen Buddhismus in Lhasa.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kündeling · Mehr sehen »

Khan

Khan oder im Deutschen Chan (arabisch und,,,, mandschurisch han; abgeleitet von mongolisch „Khagan“ qaġan, persisch) ist ein Herrschertitel, der vor allem von den altaischsprachigen, insbesondere mongolischen Reiternomaden Zentralasiens verwendet wurde und zahlreiche Bedeutungen besitzt, zu deren Kern „Befehlshaber“, „Anführer“, „Herr“ und „Herrscher“ zählen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Khan · Mehr sehen »

Kuancheng (Chengde)

Kuancheng (mandschurisch Kuwanceng Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein chinesischer autonomer Kreis der Mandschu in der Provinz Hebei.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kuancheng (Chengde) · Mehr sehen »

Kuandian

Mingzeitliche Große Mauer von Hushan (Hushan changcheng) Der Autonome Kreis Kuandian der Mandschu (mandschurisch, Kuwandiyan Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Mandschu der bezirksfreien Stadt Dandong in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kuandian · Mehr sehen »

Kuutuktu

Kuutuktu, auch Hutuktu oder Khutukhtu, (Transkription aus dem Mongolischen, хутагт, Chutagt) mit der Bedeutung von „langlebige Person“ im Sinne von Unsterblichkeit, ist ein von der kaiserlichen Regierung der Qing-Dynastie verliehener Titel an große lebende Buddhas des tibetischen Buddhismus in den von Tibetern und Mongolen bewohnten Gebieten Chinas.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kuutuktu · Mehr sehen »

Leopold Woitsch

Leopold Karl Woitsch (geboren am 20. Oktober 1868 in Ottensheim; gestorben am 6. Juni 1939 in Wien) war ein österreichischer Sinologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Leopold Woitsch · Mehr sehen »

Lifanyuan

Lifanyuan („Hof für die Verwaltung der nördlichen Vasallenfürstentümer“,; manjur.: 70px Tulergi golo be darasa jurgan; mongol.: γadaγdu mongγul un törü-ji jasaqu jabudal-un jamun) war im chinesischen Kaiserreich der Mandschu-Dynastie (Qing) das Ministerium für Minoritäten-Angelegenheiten.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Lifanyuan · Mehr sehen »

Liste bedrohter Sprachen

Als eine bedrohte Sprache wird eine Sprache bezeichnet, die von immer weniger Sprechern als Muttersprache erlernt wird und die innerhalb weniger Generationen auszusterben droht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Liste bedrohter Sprachen · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-2-Codes

Diese Liste enthält alle ISO-639-2-Codes (sowohl terminologische als auch bibliographische Sprachcodes) zusammen mit den von ihnen kodierten Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Liste der ISO-639-2-Codes · Mehr sehen »

Mahāvyutpatti

Die Mahāvyutpatti (Devanagari: महाव्युत्पत्ति) ist ein Sanskrit-tibetisches Terminologiewörterbuch.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mahāvyutpatti · Mehr sehen »

Mandschu

Ein Mandschu in traditioneller Kleidung Die Mandschu (mandschurisch ᠮᠠᠨᠵᡠ Manju;, meist kurz), auch Mandschuren sind ein tungusisches Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschu · Mehr sehen »

Mandschu-Schamanismus

Ethnoreligiöses Symbol der Mandschu. Die Mandschu-Schamanismus ist die ethnische Religion des größten Teils des Mandschu-Volkes, des größten der Tungusischen Völker, in China und die traditionelle Mandschu-Religion, das Wort Schamane stammt aus dem Tungusischen šamán („Mann des Wissens“), die später von vielen westlichen Menschen auf ähnliche religiöse Praktiken in anderen Kulturen angewandt wurden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschu-Schamanismus · Mehr sehen »

Mandschukuo

Mandschukuo, auch Mandschuko (mandschurisch, Mandschu Gurun) oder Manshū teikoku (jap. de) genannt, war ein von Japan errichtetes „Kaiserreich“ in der Mandschurei.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschukuo · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschurei · Mehr sehen »

Mandschurische Schrift

„Mandschu“ in mandschurischer Schrift Die mandschurische Schrift (mandschurisch, manju hergen) ist eine Adaption der mongolischen Schrift für die Sprache der Mandschu, einer tungusischen Sprache.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschurische Schrift · Mehr sehen »

Martin Gimm

Martin Gimm (* 25. Mai 1930 in Waltershausen) ist ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Martin Gimm · Mehr sehen »

MNC

MNC steht für.

Neu!!: Mandschurische Sprache und MNC · Mehr sehen »

Mudan Jiang

Der Fluss Mudan Jiang (mandschur. Mudan bira) ist ein ca.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mudan Jiang · Mehr sehen »

Mudanjiang

Blick über Mudanjiang Mudanjiang (mandschurisch ᠮᡠᡩ᠋ᠠᠨ ᠪᡳᡵᠠ, Mudan bira) ist eine bezirksfreie Stadt im Südosten der Provinz Heilongjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mudanjiang · Mehr sehen »

Nationalbibliothek der Mongolei

Das Gebäude der Nationalbibliothek der Mongolei Die Nationalbibliothek der Mongolei (Mongol ulsyn үndesni nomyn san) ist die Staatsbibliothek der Mongolei in Ulaanbaatar und die größte und älteste Bibliothek in der Mongolei.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nationalbibliothek der Mongolei · Mehr sehen »

Nen Jiang

Der Nen Jiang, Nenjiang oder Nonni (mandschurisch Non ula; ältere Umschrift auch Nun Kiang) ist ein Fluss ist Nordostchina.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nen Jiang · Mehr sehen »

Ngawang Lobsang Chöden

Ngawang Lobsang Chöden (geb. 1642; gest. 1714, tib. Ngag dbang bLo bzang Chos ldan) aus dem heutigen Kreis Huangzhong der chinesischen Provinz Qinghai, war ein Geistlicher und Autor der Gelugpa-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ngawang Lobsang Chöden · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Sommer

Nikolai Iwanowitsch Sommer (* in Saransk; † in Kasan) war ein russischer Sinologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nikolai Iwanowitsch Sommer · Mehr sehen »

Nurhaci

Nurhaci Nurhaci (* 1559; † 30. September 1626) war ein Stammesfürst der Jurchen und Begründer der Qing-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nurhaci · Mehr sehen »

Oliver Corff

Oliver Corff (* 1958) ist ein deutscher Sinologe, Wirtschaftsberater und Dolmetscher.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Oliver Corff · Mehr sehen »

Oroqen

Die Oroqen (sprich: Orotschen, auch "Orotschonen" oder "Orontschen" genannt, von mandschurisch Oronco, "Rentierhalter"; die Pferde züchtenden "Orontschonen" wurden bis in die 1950er Jahre "Solonen" genannt) sind eine der kleineren der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Oroqen · Mehr sehen »

Orotschische Sprache

Die orotschische Sprache ist eine tungusische Sprache, die in der Amur-Region im Fernen Osten Russlands gesprochen wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Orotschische Sprache · Mehr sehen »

Paektusan

Der Paektusan (kor. 백두산 dt. etwa „Weißkopf-Berg“), chinesisch meist Changbai Shan („immerweißer Berg“) seltener Baitou Shan („Weißkopf-Berg“) genannt, ist die höchste Erhebung des Changbai-Gebirges an der Grenze zwischen der Volksrepublik China und Nordkorea.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Paektusan · Mehr sehen »

Peter Ramers

Peter Ramers CSSp (* 2. Juli 1954 in Iserlohn) ist ein deutscher Ordenspriester (Spiritaner), römisch-katholischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Peter Ramers · Mehr sehen »

Polysynthetischer Sprachbau

In polysynthetischen Sprachen wird ein Satz oder Satzteil gebildet, indem ein zentrales lexikalisches Morphem (meist das Verb) mit einer Vielzahl gebundener Morpheme (Affixe) kombiniert wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Polysynthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Puyi

Aisin Gioro Puyi, letzter Kaiser von China (um 1930–40) Aisin Gioro Puyi (mandschurisch; * 7. Februar 1906 nahe Peking; † 17. Oktober 1967 in Peking) war von 1908 bis 1912 zwölfter und letzter Kaiser der Qing-Dynastie in China (sowie während einer zwölftägigen Restaurations­phase 1917).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Puyi · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Qianlong · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Qinglong (Qinhuangdao)

Der Autonome Kreis Qinglong der Mandschu, kurz: Kreis Qinglong (青龙县); mandschurisch, Cinglung Manju Beye Dasangga Siyan, ist ein autonomer Kreis der Mandschu, der zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Qinhuangdao (秦皇岛市) in der chinesischen Provinz Hebei gehört.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Qinglong (Qinhuangdao) · Mehr sehen »

Qingyuan (Fushun)

Der Autonome Kreis Qingyuan der Mandschu (mandschurisch, Cingyuwan Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Mandschu der bezirksfreien Stadt Fushun in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Qingyuan (Fushun) · Mehr sehen »

Qishan (Beamter)

Qishan (Mandschu nach Möllendorff kišan; Großjährigkeitsname; * 18. Januar 1786; † 3. August 1854) war ein mongolischer Adliger, der hohe Staatsämter während der Qing-Dynastie unter Kaiser Daoguang innehatte.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Qishan (Beamter) · Mehr sehen »

Sachalin

Sachalin (übernommen von mandschurisch sahaliyan ula angga hada, „Felsen vor der Mündung des Schwarzen Stromes“, wobei sahaliyan „schwarz“ bedeutet; Ainu kamuy kar put ya mosir, „Insel, die die Götter vor der Flussmündung geschaffen haben“;;, Karafuto-tō von Ainu kar put) ist die größte Insel der Russischen Föderation sowie die Hauptinsel der Oblast Sachalin.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Sachalin · Mehr sehen »

Saga Hiro

Pujie und Saga Hiro am Tag ihrer Hochzeit, dem 3. April 1938 Saga Hiro (jap. 嵯峨 浩; * 16. April 1914 in Tokio; † 20. Juni 1987 in Peking) war die Ehefrau des Thronfolgers von Mandschukuo, Aisin Gioro Pujie, des Bruders von Kaiser Puyi.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Saga Hiro · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Säbel · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Schamanismus · Mehr sehen »

Serge Elisseeff

Serge Elisseeff (Sergei Grigorjewitsch Jelissejew, Elisseeff jap. lautmalerisch: 英利世夫; * in St. Petersburg; † 13. April 1975 in Paris) war ein russischer Orientalist, der an der Harvard University wirkte, jedoch Paris als Aufenthaltsort bevorzugte.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Serge Elisseeff · Mehr sehen »

Shenyang

Satellitenbild Shenyang Shenyang liegt im Nordosten der Volksrepublik China und ist die Hauptstadt der Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Shenyang · Mehr sehen »

Shinmura-Izuru-Preis

Shinmura-Izuru-Preis ist ein japanischer Sprach- und Wissenschaftspreis für Linguistik, der seit 1982 alljährlich von der „Stiftung zum Andenken an Shinmura Izuru“ (Shinmura Izuru kinen ippan zaidanhōjin) verliehen wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Shinmura-Izuru-Preis · Mehr sehen »

Sichote-Alin

Der Sichote-Alin (aus dem Mandschurischen über das Chinesische; in China bis heute oft Inneres Hinggan-Gebirge genannt; deutsch auch Sichote-Alin-Gebirge) ist ein Hochgebirge im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Sichote-Alin · Mehr sehen »

Songhua Jiang

Der Songhua (mandschurisch Sunggari ula, auch bekannt unter seinem russischen Namen Sungari, Сунгари) ist ein etwa 1927 km langer Fluss in China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Songhua Jiang · Mehr sehen »

Sonombaldshiryn Bujannemech

Sonombaldshiryn Bujannemech Sonombaldshiryn Bujannemech (mongolisch: Сономбалжирын Буяннэмэх) (* 1902; † 1937) war ein kommunistischer Politiker in der Mongolischen Volksrepublik und Schriftsteller.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Sonombaldshiryn Bujannemech · Mehr sehen »

Stanislas Julien

Stanislas Aignan Julien Stanislas Aignan Julien (* 1797 in Orléans; † 14. Februar 1873 in Paris) war ein französischer Sinologe und vielseitiger Orientalist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stanislas Julien · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tataren · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tibet · Mehr sehen »

Ting Kia

Die Ting Kia (chines. Nagelrüstung) oder auch Chinesische Brigantine ist eine schwere Rüstung aus China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ting Kia · Mehr sehen »

To Wang

To Wang, eigentlich Toghtakhu Törö, andere Schreibweise u. a.: Toytaqutörü, (* 1797; † 1887) war ein mongolischer Prinz und Reformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Mandschurische Sprache und To Wang · Mehr sehen »

Tungusische Sprachen

Die tungusischen Sprachen (auch: mandschu-tungusische Sprachen) sind eine Sprachfamilie von zwölf relativ eng verwandten Sprachen, die von etwa 75.000 Sprechern in Nordchina, ostsibirischen Gebieten Russlands und Teilen der Mongolei gesprochen werden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tungusische Sprachen · Mehr sehen »

Tungusische Völker

Der Begriff Tungusische Völker ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Völker, Ethnien und Bevölkerungsgruppen, bei deren Vorfahren tungusische Sprachen in Gebrauch waren oder sind.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tungusische Völker · Mehr sehen »

Udeheische Sprache

Die Udeheische (Udeische) Sprache (Eigenname удиэ кэйэвэни) gehört zu den mandschu-tungusische Sprachen und bildet mit anderen Amur-Sprachen eine Amur-Untergruppe der Tungus-Gruppe dieser Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Udeheische Sprache · Mehr sehen »

Vertrag von Nertschinsk

Vertrag von Nertschinsk Der Vertrag von Nertschinsk (Nerčinskij dogovor; Chinesisch: Níbùchǔ tiáoyuē 尼布楚條約) zwischen dem Zarentum Russland und dem Qing-Reich ist das erste Abkommen (Qing-)Chinas mit einem europäischen Staat.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Vertrag von Nertschinsk · Mehr sehen »

Volker Rybatzki

Volker Rybatzki (* 17. Februar 1957 in Hannover; † 13. Juni 2018) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Volker Rybatzki · Mehr sehen »

Walter Fuchs (Sinologe)

Walter Fuchs (* 1. August 1902 in Berlin; † 5. März 1979 in Köln) war ein deutscher Sinologe und Tungusologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Walter Fuchs (Sinologe) · Mehr sehen »

Wanyan

Die Wanyan (Mandschu: Wanggiyan; Jurchen-Schrift: 50px) waren einer der Clans des Heishui-Mohe-Stammes, welcher im Einzugsgebiet des Heilong Jiang ansässig war.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wanyan · Mehr sehen »

Wassili Pawlowitsch Wassiljew

W. P. Wassiljew Wassili Pawlowitsch Wassiljew (* 20. Februar 1818 in Nischni Nowgorod; † 27. April 1900 in Sankt Petersburg) war ein russischer Sinologe und Buddhologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wassili Pawlowitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Weichang

Im Nationalpark Saihanba Der Autonome Kreis Weichang der Manju und Mongolen (mandschurisch, Weicang Manju Monggo Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Manju und Mongolen in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Weichang · Mehr sehen »

Wilhelm Grube

Wilhelm Grube (* 17. August 1855 in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1908 in Halensee bei Berlin) war ein deutscher Sinologe, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wilhelm Grube · Mehr sehen »

Wilhelm Schott (Orientalist)

Wilhelm Schott Wilhelm Schott (* 3. September 1802? in Mainz; † 21. Januar 1889 in Berlin) war ein deutscher Orientalist, Sinologe und Finnougrist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wilhelm Schott (Orientalist) · Mehr sehen »

Willi Bang-Kaup

Johann Wilhelm Max Julius Bang-Kaup (auch Willi Bang oder Willy Bang oder Willy Bang-Kaup; * 9. August 1869 in Wesel; † 8. Oktober 1934 in Darmstadt) war ein deutscher Orientalist (Turkologe) und Anglist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Willi Bang-Kaup · Mehr sehen »

Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch

Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch (* im Dorf Ossowje bei Lida, Gouvernement Wilna; † 3. Oktober 1944 im Dorf Juodšiliai bei Wilna) war ein russisch-polnischer Mongolist, Altaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch · Mehr sehen »

Xibe

Xibemänner in traditioneller Kleidung um 1885 Die Xibe (auch Sibe, Sibo, Xibo;, sibe) sind eine der 55 offiziell anerkannten Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xibe · Mehr sehen »

Xibenisch

Xibenisch (sibe gisun) ist eine tungusische Sprache, die noch von etwa 30.000 Xibe (Stand: 2000) in der Volksrepublik China gesprochen wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xibenisch · Mehr sehen »

Xinbin

Yongling-Mausoleum Der Autonome Kreis Xinbin der Mandschu, kurz: Kreis Xinbin (mandschurisch, Sinbin Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Mandschu der bezirksfreien Stadt Fushun in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xinbin · Mehr sehen »

Xiuyan

Der Autonome Kreis Xiuyan der Mandschu (mandschurisch, Siuyan Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Mandschu in der chinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xiuyan · Mehr sehen »

Yitong

Der Autonome Kreis Yitong der Mandschu (mandschurisch, Itu Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein nordostchinesischer autonomer Kreis der Mandschu in der bezirksfreien Stadt Siping im westlichen Teil der Provinz Jilin.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Yitong · Mehr sehen »

Yongding-Tor

Das ursprüngliche Yongding-Tor Das rekonstruierte Yongding-Tor Das Yongdingmen oder Yongding-Tor (Manchu: Enteheme toktoho duka) ist eines der verschwundenen Stadttore der äußeren Stadtmauern von Peking, das nach der Jahrtausendwende rekonstruiert wurde.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Yongding-Tor · Mehr sehen »

Youyi (Fuyu)

Die „Gemeinde Youyi der Daur, Manju und Kirgisen“ ist eine Nationalitätengemeinde im Kreis Fuyu der bezirksfreien Stadt Qiqihar in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Youyi (Fuyu) · Mehr sehen »

Zongli Yamen

總理衙門, 1896. Der Zǒnglǐ Yámen war das Außenministerium des kaiserlichen China in der späten Qing-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Zongli Yamen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:mnc, Mandschurisch, Manju gisun, Manjurisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »