Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Makrophage

Index Makrophage

Ein Makrophage einer Maus mit zwei Ausstülpungen (Pseudopodien), die körperfremde Partikel umfließen und diese zwecks Zerstörung aufnehmen. Makrophagen (Abk. ΜΦ; von und, „Riesenfresszelle“) zählen zu den Fresszellen (Phagozyten) und sind Leukozyten (weiße Blutkörperchen), gehören also zu den Zellen des Immunsystems.

468 Beziehungen: Abszess, Acanthamoeba, Acetaldehyd, Acetyl-CoA-Acetyltransferase, Aerosol, Akute-Phase-Protein, Akute-Phase-Reaktion, Albrecht E. Sippel, Alkylglycerole, Allergie, Allergische Rhinitis, Alpha-2-Globulin, Amalgamtätowierung, Amastigot, Anämie, André Capron, Angeborene Immunantwort, Angiotensin-konvertierendes Enzym, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Anthrakosilikose, Antigen, Antigen-Kreuzpräsentation, Antigenpräsentation, Antigenpräsentierende Zelle, Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität, Antithymozytenglobulin, Apocynin, Apolipoproteine, Apoptose, Arginase 1, Arteriogenese, Arteriviridae, Asbest, Asbestose, ASF-Virus, Asialoglycoproteinrezeptoren, Atherosklerose, ATP-binding Cassette Sub-family G Member 1, Autoimmunerkrankung, Azathioprin, B-Lymphozyt, B7-1, Baff (Zytokin), Bakteriophagen, Barry R. Bloom, Benzydamin, Beryllium, Beta-Glucane, Beta-Interferon, Bindegewebe, ..., Bispezifischer Antikörper, Bisphosphonate, Blut-Hirn-Schranke, BMM-Zellen, Bovines Leukämie-Virus, Briakinumab, Brucellen, Brustkrebsvirus, Bullöses Pemphigoid, Burkitt-Lymphom, Bursa Fabricii, Calcitriol, Calvarial-Hyperostosis-Syndrom, Canine juvenile Zellulitis, Capnocytophaga canimorsus, Carl F. Nathan, Caspasen, Catumaxomab, CCL15, CCL18, CCL22, CCL25, CCL6, CCL9, CCR4, CCR5, CD4-Rezeptor, CD53, CD74, CD88, CD93, Cells at Work!, Cerebroside, Chemie der Kohlenstoffnanoröhren, Chitotriosidase, Cholesteatom, Cholesteatose, Cholesterin, Cholesterinester, Christoph Rußmann, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, Chronische myeloische Leukämie, Chronische Wunde, Clostridioides difficile, Codocyt, COVID-19, Cryptococcus neoformans, CXC-Ligand 9, CXCL1, CXCL16, CXCL2, CXCR1, CXCR2, CXCR4, Cyclooxygenase-2, Cytochrom P450 27B1, Darmbarriere, Dendritische Zelle, Denguefieber, Dental Apical Inflammation Score, Dermis, Diosgenin, Ebolafieber, Ebolavirus, Edelfosin, Eisen-Stoffwechsel, Eisencarboxymaltose, Ektromelie-Virus, Elvira Mass, Emil R. Unanue, Encephalitozoon cuniculi, Endokarditis, Endometriose, Endothel, Endotheliitis, Endozytose, Enterotoxizität, Entwicklungsbiologie, Entzündung, Entzündungshemmung, Eosinophile Fasziitis, Eosinophile Gesichtsfurunkulose, Epitheloidzelle, Equine Arteritis, Erythropoetin, Erythropoetin als Dopingmittel, Erythrozyt, Es war einmal … das Leben, Exsudat (Medizin), Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Familiäres Mittelmeerfieber, Fc-Rezeptoren, Fcα-Rezeptor, Fcγ-Rezeptor Ia, Fcγ-Rezeptor IIb, Fcγ-Rezeptor IIc, Fcγ-Rezeptor IIIa, Fcε-Rezeptor II, Feline infektiöse Anämie, Feline infektiöse Peritonitis, Felines Immundefizienz-Virus, Fettstoffwechselstörung, Fibronektin, Fieber, Flavivirus, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Freund-Adjuvans, Friedrich Daniel von Recklinghausen, Friedrich Luft (Mediziner), Galektin-3, Gelbfieber-Virus, Gelenkkapsel, George B. Mackaness, Gero Hütter, Gicht, Gliazelle, Glomerulosklerose, Glycinrezeptor, Glykoprotein CD14, GM-CSF, Goldimplantation, Granulation (Medizin), Granulom, Granulozyt, Harald Stein (Mediziner), Haupthistokompatibilitätskomplex, Hämatopoese, Hämoglobinämie, Hämophagozytische Lymphohistiozytose, Hämophagozytose, Hämosiderin, Heparin, Hepatitis, Hepcidin, Herbert M. Evans, Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden, Herpes-simplex-Enzephalitis, Herzmuskel, Histiozyt, Histophilus somni, Histoplasmose, HIV, HLA-G, Hoden, Hornhaut, Horst Michna, Hsp70, Humane monozytäre Ehrlichiose, Humorale Immunantwort, Hundebrucellose, Hyperparathyreoidismus, Hyposensibilisierung, ICAM-3, Idiopathische interstitielle Pneumonie, Ilja Iljitsch Metschnikow, Imiquimod, Immunantwort, Immuncheckpoint-Inhibitor, Immunogenität, Immunologie, Immunologische Synapse, Immunprivileg, Immunsuppressivum, Inflammasom, Insulitis, Integrin α-L, Integrin α-M, Integrin β-2, Interferon-γ, Interferone, Interleukin-17, Interleukin-2, Interleukin-6, Interleukine, Intrauterinpessar, James Morsley Anderson, Johann Hinrich Peters, Katzenkralle, Kaumuskelmyositis, Keimzentrum, Klon-Selektionstheorie, Knochenbruchbehandlung, Koloniestimulierender Faktor, Komplementkomponente C5, Komplementsystem, Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Krankheitsbilder des Rückenmarks, Krebsimmuntherapie, Krebsprävention, Kupffer-Zelle, Kutane leukozytoklastische Angiitis, Lactobacillsäure, Langerhans-Zell-Histiozytose, Langhans-Riesenzelle, Leber, Lebersinusoid, Leberzirrhose, Leishmanien, Leishmaniose, Lenacapavir, Leronlimab, Leukodiapedese, Leukozidin, Leukozyt, Leukozyten-Oberflächenantigen CD47, Limiting Dilution Cloning, Lincomycin, Linsenlektine, Lipödem, Lipidperoxidation, Liste der humanen CD-Antigene, Liste menschlicher Zelltypen, Listeriose, Low Density Lipoprotein, Lunge, Luteolyse, Lymphe, Lymphfollikel, Lymphknoten, Lymphozyt, Lysosom, Lysozym, M-CSF, M-Zelle, Macrosialin, Maedi-Visna, Makrophagische Myofasciitis, Malakoplakie, Maligne Histiozytose, Malignes Melanom, Maraviroc, Marburgfieber, Masern, Masernvirus, Mastitis, MCPIP1, Melanosis coli, Mesalazin, Metabolischer Stress, Michael F. Holick, Michael Schindler, Michael Sieweke, Mifamurtid, Mikrophage, Milchzellen, Milz, Mimivirus, Mitoxantron, Monozyt, Monozytose, Morbus Behçet, Morbus Coats, Morbus Gaucher, Morbus Krabbe, Morbus Whipple, Muckle-Wells-Syndrom, Multiple Sklerose, Mundschleimhaut, Muskelbiopsie, Muttermilch, Mycobacterium leprae, Mycobacterium tuberculosis, Myeloperoxidase, Mykobakterien, Myofibroblast, Nanopartikel, Nanoschale, Natriumchlorit, Neisseria gonorrhoeae, Neopterin, Nervengewebe, Neutrophiler Granulozyt, Nichtsteroidales Antirheumatikum, Nierenbeteiligung bei Sarkoidose, NK-Zelle, NO-Synthasen, Nukleosid-modifizierte mRNA, Odontoklast, Olivia Merkel, Omega-3-Säurenethylester, Omentum majus, Opsonisierung, Organell, Organum vasculosum laminae terminalis, Osseointegration, Ossifikation, Osteoklast, Osteopontin, Oxidativer Burst, Parasitärer Wurm, Paratuberkulose, Paratyphus, Parodontitis, Parvovirus B19, Patrick G. Holt, Paul Kallós, Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug, Pentraxin 3, Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren, Phagocytose, Phagozyt, Phagozytosenlehre, Philippe J. Sansonetti, Phosphatidylserin, Phospholipid-transportierende ATPase ABCA 1, Phthiocerole, Physostigmin, Picibanil, Pigmentierte villonoduläre Synovialitis, Plättchenaktivierender Faktor, Poliovirus, Poly I:C, Porcine Cytomegalie, Porenbildendes Toxin, Porphyromonas gingivalis, Postsplenektomie-Syndrom, Programmed Cell Death 1 Ligand 1, Proinsulin, Prostaglandin E2, Protein A, Prothesenlockerung, Protonengekoppelter Folattransporter, Proximale Tubuluszelle, PRRS-Virus, Pseudozyanose, Psychoneuroimmunologie, Pyomyositis, Pyrogen, Pyroptose, Regeneration (Physiologie), Reniale, Retikulohistiozytäres System, Retikulumzelle, Rheumatoide Arthritis, Rhinitis, Rotz (Krankheit), Ruhende Zelle, SAMHD1, Sarkoidose, Sauna, Scavenger-Pathway, Schaumzelle, Scheinfüßchen, Schilddrüsenunterfunktion des Hundes, Seitenkettentheorie, Selbstantigen, Sergij Goerdt, Seuchenhafter Spätabort der Schweine, Shigella, Sialinsäuren, Siderophage, Silikose, Silvestrol, Simone Schürle-Finke, Sperma, Spondylitis ankylosans, Staphylococcus aureus, Störung der Blut-Hirn-Schranke, Stefan Hockertz, Sterilisation (Unfruchtbarmachung), Sterol-O-Acyltransferase, Strahlennekrose, Strahlenpneumonitis, Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen, Strategies for Engineered Negligible Senescence, Streptococcus pyogenes, STS-77, Subakute Thyreoiditis de Quervain, Swainsonin, T-Helferzelle, T2R, Tamara Lebedewa, Tangier-Krankheit, Taubencircovirus, Tätowierung, Teichonsäuren, Ten Feizi, Thromboxansynthase, Thrombozytenglykoprotein 4, Thymosine, TLR-2, TNFRSF5, Tofacitinib, Toll-like-Rezeptoren, Transplantation, Transport (Biologie), Trophoblast, Trypanosoma cruzi, Tuberkulose, Tuftsin, Tumoranämie, Tumormikroumgebung, Tumornekrosefaktor, Typ-III-Sekretionssystem, Urinuntersuchung, Vascular Endothelial Growth Factor, Verbrennung (Medizin), Verwachsung, Viral Protein R, Virulenzfaktor, Vitamin A, Vitamin-D-bindendes Protein, Vulnerable Plaque, Wallersche Degeneration, Wirtszelle, Wiskott-Aldrich-Syndrom, Wolbachia pipientis, Wunde, Wundheilung, Xanthom, Zelldepletion, Zellmauserung, Zymosan, Zytokin, Zytokinsturm, Zytotoxizität, 2020. Erweitern Sie Index (418 mehr) »

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Neu!!: Makrophage und Abszess · Mehr sehen »

Acanthamoeba

Zyste von ''Acanthamoeba polyphaga'' µm. Acanthamoeba ist eine Gattung von Amöben, die im Erdboden und Süßwasser leben.

Neu!!: Makrophage und Acanthamoeba · Mehr sehen »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Makrophage und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetyl-CoA-Acetyltransferase

Acetyl-CoA-Acetyltransferase (ACAT) (auch: 3-Ketothiolase oder Thiolase II) heißen Enzyme, die die Acetylierung von Acetyl-Coenzym A und die Umkehrreaktion katalysieren.

Neu!!: Makrophage und Acetyl-CoA-Acetyltransferase · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Makrophage und Aerosol · Mehr sehen »

Akute-Phase-Protein

Im Rahmen von Gewebsschädigungen (Verletzung, Operation, Infektion) kommt es zu einer unspezifischen Immunreaktion (Akute-Phase-Reaktion, SIRS).

Neu!!: Makrophage und Akute-Phase-Protein · Mehr sehen »

Akute-Phase-Reaktion

Die Akute-Phase-Reaktion (APR) ist eine unspezifische Immunantwort des Körpers.

Neu!!: Makrophage und Akute-Phase-Reaktion · Mehr sehen »

Albrecht E. Sippel

Albrecht Erhard Sippel (* 11. Juli 1942 in Rastenburg) ist ein deutscher Genetiker und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Makrophage und Albrecht E. Sippel · Mehr sehen »

Alkylglycerole

Allgemeine Strukturformel eines Alkylglycerols. Alkylglycerole gehören chemisch betrachtet zur Gruppe der Etherlipide.

Neu!!: Makrophage und Alkylglycerole · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Makrophage und Allergie · Mehr sehen »

Allergische Rhinitis

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pollen, den Auslösern des Heuschnupfens (Pollinosis) Die allergische Rhinitis, auch Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis).

Neu!!: Makrophage und Allergische Rhinitis · Mehr sehen »

Alpha-2-Globulin

Alpha-2-Globuline (eigentlich Alpha-2-Makroglobuline) sind Plasmaproteine in Wirbeltieren, welche vornehmlich von Makrophagen synthetisiert werden und als Proteaseinhibitoren ein breites Spektrum an inhibitorischen Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Makrophage und Alpha-2-Globulin · Mehr sehen »

Amalgamtätowierung

Amalgamtätowierung der Mundschleimhaut im Oberkieferbereich (regio 11). elastischen Fasern des Bindegewebes der Mundschleimhaut. Geringe chronische entzündliche Veränderungen in Form eines lymphozytären Aggregates (''rechts unten''). Histologie: Silbersulfidablagerungen finden sich teilweise bevorzugt in Umgebung von kleinen Gefäßen der Mundschleimhaut. Histologie: Silbersulfidablagerungen in Umgebung von Skelettmuskelfasern der Mundschleimhaut. Die Amalgamtätowierung stellt die häufigste lokalisierte Form der Mundschleimhautpigmentierung dar.

Neu!!: Makrophage und Amalgamtätowierung · Mehr sehen »

Amastigot

Das Bild zeigt Parasiten der Art ''Leishmania tropica'' in der amastigoten (geißellosen) Form (die kleinen, roten Punkte) in Makrophagen. Amastigot (Syn.: kryptomastigot) bedeutet ohne Geißel, unbegeißelt.

Neu!!: Makrophage und Amastigot · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Makrophage und Anämie · Mehr sehen »

André Capron

André Capron (* 30. Dezember 1930 in Lens; † 10. Januar 2020 in Seclin) war ein französischer Mediziner (Parasitologie, Immunologie).

Neu!!: Makrophage und André Capron · Mehr sehen »

Angeborene Immunantwort

Zelltypen, die in Wirbeltieren an der angeborenen Immunität beteiligt sind. Die angeborene Immunantwort ist neben der adaptiven Immunantwort eine mögliche Immunreaktion in allen Organismen auf als fremd eingestufte Stoffe und Lebewesen.

Neu!!: Makrophage und Angeborene Immunantwort · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym

Angiotensin-konvertierendes Enzym (engl. Angiotensin Converting Enzyme, kurz ACE) (synonym Kininase II) ist ein Enzym, das bei der Aufrechterhaltung des Blutdruckes und der Regelung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes von großer Bedeutung ist.

Neu!!: Makrophage und Angiotensin-konvertierendes Enzym · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Makrophage und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Anthrakosilikose

Die Anthrakosilikose (Mischstaubpneumokoniose) ist eine Krankheit der Lunge und gehört zu den so genannten Pneumokoniosen (Staublungenkrankheiten).

Neu!!: Makrophage und Anthrakosilikose · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Makrophage und Antigen · Mehr sehen »

Antigen-Kreuzpräsentation

Die Antigen-Kreuzpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Antigenpräsentation von extrazellulären Antigenen an MHC-I.

Neu!!: Makrophage und Antigen-Kreuzpräsentation · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: Makrophage und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

Antigenpräsentierende Zelle

zytotoxische T-Zellen mit CD8-Rezeptor oder T-Helferzellen mit CD4-Rezeptor zu werden Antigenpräsentierende Zellen ermöglichen die Erkennung von Pathogenen wie Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen in einem Organismus (Tumorzellen) und leiten deren Beseitigung durch eine zelluläre Immunantwort ein, indem sie T-Zellen (T-Lymphozyten) aktivieren.

Neu!!: Makrophage und Antigenpräsentierende Zelle · Mehr sehen »

Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität

Unter ADCC (engl. kurz für antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity, dt.: ‚antikörperabhängige zellvermittelte Toxizität‘) versteht man einen immunologischen Mechanismus, bei dem eine antikörperbeladene Zielzelle durch eine Effektorzelle des Immunsystems zerstört wird.

Neu!!: Makrophage und Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität · Mehr sehen »

Antithymozytenglobulin

Antithymozytenglobulin (ATG) ist ein immunsuppressiv wirkendes Gemisch polyklonaler Antikörper, welches meist zur Therapie von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantation eingesetzt wird.

Neu!!: Makrophage und Antithymozytenglobulin · Mehr sehen »

Apocynin

Apocynin (meist auch Acetovanillon, 4-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Makrophage und Apocynin · Mehr sehen »

Apolipoproteine

Als Apolipoproteine (Apo- von griechisch άπό: Ab-, Weg-) bezeichnet man den Proteinanteil der Lipoproteine (u. a. Chylomikronen, VLDL, LDL, IDL, HDL), der die wasserunlöslichen Lipide im Blut transportiert.

Neu!!: Makrophage und Apolipoproteine · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Makrophage und Apoptose · Mehr sehen »

Arginase 1

Arginase 1 (auch: Leber-Arginase, ARG1) ist das Enzym, das den letzten Reaktionsschritt im Harnstoffzyklus der Wirbeltiere katalysiert.

Neu!!: Makrophage und Arginase 1 · Mehr sehen »

Arteriogenese

Mit dem Begriff Arteriogenese wird die Entstehung eines natürlichen Bypass nach einem Gefäßverschluss (Stenose), beispielsweise im Herz oder auch im Bein (peripherer Verschluss) beim Menschen, aber auch im experimentellen Tiermodell, bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und Arteriogenese · Mehr sehen »

Arteriviridae

''Equine arteritis virus'' ''Porcine reproductive and respiratory syndrome virus 2'' Die Arteriviridae sind eine Familie behüllter Viren innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Makrophage und Arteriviridae · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Makrophage und Asbest · Mehr sehen »

Asbestose

Röntgenbild, frühes Stadium der Asbestose Die Asbestose ist eine Krankheit der Lunge und gehört zu den so genannten Pneumokoniosen (Staublungenkrankheiten).

Neu!!: Makrophage und Asbestose · Mehr sehen »

ASF-Virus

Das ASF-Virus (abgeleitet von, auch Afrikanisches) ist der Erreger der afrikanischen Schweinepest.

Neu!!: Makrophage und ASF-Virus · Mehr sehen »

Asialoglycoproteinrezeptoren

Der Asialoglycoproteinrezeptor bindet den Galaktoserest, das Protein kann eingeschleust werden. Asialoglycoproteinrezeptoren (ASGP-R) sind am natürlichen biologischen Abbau von Erythrozyten sowie von Glykoproteinen des Blutserums beteiligt.

Neu!!: Makrophage und Asialoglycoproteinrezeptoren · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Makrophage und Atherosklerose · Mehr sehen »

ATP-binding Cassette Sub-family G Member 1

ABCG1 ist eins von zwei Proteinen in der Zellmembran von Säugetieren, das Cholesterin unter Verbrauch von ATP aus der Zelle pumpt, wo es auf der Membran schwimmt und von HDL-Partikeln aufgenommen wird (reverser Cholesterintransport).

Neu!!: Makrophage und ATP-binding Cassette Sub-family G Member 1 · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Makrophage und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Azathioprin

Azathioprin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe Nitroimidazole.

Neu!!: Makrophage und Azathioprin · Mehr sehen »

B-Lymphozyt

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen).

Neu!!: Makrophage und B-Lymphozyt · Mehr sehen »

B7-1

B7-1 (synonym Lymphozyten-Aktivierungsantigen CD80) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und als Kostimulator beteiligt an der Aktivierung von T-Zellen im Zuge der Immunantwort.

Neu!!: Makrophage und B7-1 · Mehr sehen »

Baff (Zytokin)

BAFF (B cell activating factor) ist ein Zytokin der TNF-Superfamilie und essentiell für die Aktivierung, Differenzierung und das Überleben von B-Zellen, der vorwiegend von Neutrophilen, Monozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen in Säugetieren produziert wird.

Neu!!: Makrophage und Baff (Zytokin) · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Makrophage und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Barry R. Bloom

Barry R. Bloom (* 13. April 1937 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Immunologe und Experte für globale Gesundheitsfragen.

Neu!!: Makrophage und Barry R. Bloom · Mehr sehen »

Benzydamin

Benzydamin (Handelsnamen: neo-angin, Tantum (-Verde, -Rosa) oder Difflam) ist ein entzündungshemmender, schmerzlindernder und antibakterieller Wirkstoff, der lokal in Form einer Gurgellösung, als Spray oder Lutschpastillen zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewandt wird, zum Beispiel bei Halsschmerzen.

Neu!!: Makrophage und Benzydamin · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Makrophage und Beryllium · Mehr sehen »

Beta-Glucane

Beta-Glucane (β-Glucane) bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen hochmolekularen β-D-Glucose-Polysacchariden, welche in den Zellwänden von Getreide, Bakterien und Pilzen oder in freier Form als Paramylone in Algen vorkommen.

Neu!!: Makrophage und Beta-Glucane · Mehr sehen »

Beta-Interferon

Beta-Interferon (auch: Interferon beta oder IFN-β genannt) ist ein Glykoprotein aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Makrophage und Beta-Interferon · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Makrophage und Bindegewebe · Mehr sehen »

Bispezifischer Antikörper

Ein bispezifischer Antikörper (Abkürzung: BsMAb von), auch als Hybrid-Antikörper bezeichnet, ist ein Immunkonjugat, das aus Bestandteilen von zwei unterschiedlichen monoklonalen Antikörpern aufgebaut ist.

Neu!!: Makrophage und Bispezifischer Antikörper · Mehr sehen »

Bisphosphonate

Basisstruktur der Bisphosphonate Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat-Gruppen verfügen.

Neu!!: Makrophage und Bisphosphonate · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

BMM-Zellen

BMM-Zellen (bone marrow microenvironment) sind eine Mischung von Zelltypen aus dem Knochenmark von Mäusen, meistens von Labormäusen, die unter anderem zur Untersuchung von primären Zellen verwendet werden.

Neu!!: Makrophage und BMM-Zellen · Mehr sehen »

Bovines Leukämie-Virus

Das Bovine Leukämie-Virus oder auch Bovine Leukosevirus oder Rinderleukämie-Virus (kurz BLV) ist ein lymphotropes Retrovirus, dessen Hauptwirt das Rind ist.

Neu!!: Makrophage und Bovines Leukämie-Virus · Mehr sehen »

Briakinumab

Briakinumab (ABT-874) ist ein monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) vom Pharmaunternehmen Abbott Laboratories entwickelt wurde.

Neu!!: Makrophage und Briakinumab · Mehr sehen »

Brucellen

Brucellen sind kurze, stäbchenförmige Bakterien der Gattung Brucella.

Neu!!: Makrophage und Brucellen · Mehr sehen »

Brustkrebsvirus

Seit den 1930er Jahren wurde nach einem Brustkrebsvirus gesucht, das bei Frauen Brustkrebs verursachen könnte, analog dem Maus-Mammatumorvirus, das bekanntermaßen gutartige Brusttumore bei Mäusen auslöst.

Neu!!: Makrophage und Brustkrebsvirus · Mehr sehen »

Bullöses Pemphigoid

Beim bullösen Pemphigoid (von „bullös“, das heißt „blasig“; und von altgriechisch pemphix, „Blase“, daneben auch „Hauch“, „Wind“, „Atem“, „Strahl“, „Lichtstrahl“, „Tropfen“, „Dunst“ und „Nebel“) handelt es sich um eine blasenbildende Hauterkrankung.

Neu!!: Makrophage und Bullöses Pemphigoid · Mehr sehen »

Burkitt-Lymphom

Das Burkitt-Lymphom (BL) ist ein malignes Lymphom und wird zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt.

Neu!!: Makrophage und Burkitt-Lymphom · Mehr sehen »

Bursa Fabricii

Die Bursa Fabricii oder Bursa cloacalis ist ein sackförmiges lymphatisches Organ der Vögel, welches am Dach der Kloake zu finden ist.

Neu!!: Makrophage und Bursa Fabricii · Mehr sehen »

Calcitriol

Calcitriol, auch 1α,25-Dihydroxycholecalciferol, 1α,25(OH)2Vitamin D3, 1,25(OH)2D3, 1,25-DHCC oder kurz Vitamin D, ist ein Secosteroid mit struktureller Ähnlichkeit zu den Steroidhormonen, das von Michael F. Holick identifiziert wurde.

Neu!!: Makrophage und Calcitriol · Mehr sehen »

Calvarial-Hyperostosis-Syndrom

Das Calvarial-Hyperostosis-Syndrom (CHS; von lateinisch calvaria ‚Schädeldach‘, altgriechisch ὑπέρ, hyper ‚über‘, lateinisch os ‚Knochen‘) ist eine Knochenerkrankung bei Hunden, die durch eine Auftreibung der Schädelknochen (Hyperostose) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Makrophage und Calvarial-Hyperostosis-Syndrom · Mehr sehen »

Canine juvenile Zellulitis

7 Wochen alter Welpe mit juveniler Zellulitis Die Canine juvenile Zellulitis (Syn. Juvenile sterile granulomatöse Dermatitis und Lymphadenitis, engl. puppy strangles) ist eine Hautkrankheit des Hundes unbekannter Ursache.

Neu!!: Makrophage und Canine juvenile Zellulitis · Mehr sehen »

Capnocytophaga canimorsus

Capnocytophaga canimorsus ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium der Gattung Capnocytophaga, das normal im Maul von Hunden und Katzen vorkommt.

Neu!!: Makrophage und Capnocytophaga canimorsus · Mehr sehen »

Carl F. Nathan

Carl F. Nathan (* 20. April 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe und Immunologe.

Neu!!: Makrophage und Carl F. Nathan · Mehr sehen »

Caspasen

Caspasen sind eine Gruppe von Cysteinproteasen, die Zielproteine an einer Peptidbindung ''C''-Terminal von Aspartat schneiden, woher der Name stammt.

Neu!!: Makrophage und Caspasen · Mehr sehen »

Catumaxomab

Catumaxomab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der zur Behandlung von malignem Aszites bei Krebs eingesetzt wurde.

Neu!!: Makrophage und Catumaxomab · Mehr sehen »

CCL15

CCL15 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CCL15 · Mehr sehen »

CCL18

CCL18 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CCL18 · Mehr sehen »

CCL22

CCL22 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CCL22 · Mehr sehen »

CCL25

CCL25 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CCL25 · Mehr sehen »

CCL6

C-C motif chemokine 6 (CCL6) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine in Mäusen und Ratten.

Neu!!: Makrophage und CCL6 · Mehr sehen »

CCL9

CCL9 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CCL9 · Mehr sehen »

CCR4

C-C-Chemokinrezeptor Typ 4 (CCR4) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Makrophage und CCR4 · Mehr sehen »

CCR5

CCR5 oder C-C-Motiv-Chemokin-Rezeptor 5 ist – neben CD195 und weiteren Synonymen – die Bezeichnung für ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren, das vom Gen CCR5 codiert wird, welches beim Menschen auf Chromosom 3 (Genlocus 3p21.31) liegt, und in Zellen des Immunsystems wie T-Zellen und Makrophagen exprimiert wird.

Neu!!: Makrophage und CCR5 · Mehr sehen »

CD4-Rezeptor

Der CD4-Rezeptor oder einfach nur CD4 ('''c'''luster of '''d'''ifferentiation 4) ist ein Glykoprotein, das an der Oberfläche von Zellen des Immunsystems (T-Helferzellen, Monocyten und Makrophagen) vorkommt.

Neu!!: Makrophage und CD4-Rezeptor · Mehr sehen »

CD53

Tetraspanin-25 (synonym CD53) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Makrophage und CD53 · Mehr sehen »

CD74

CD74 (synonym HLA Klasse II Histokompatibilitätsantigen γ-Kette) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Haupthistokompatibilitätskomplexe der Klasse II des Menschen (bei anderen Wirbeltieren MHCII).

Neu!!: Makrophage und CD74 · Mehr sehen »

CD88

CD88 (synonym C5a anaphylatoxin chemotactic receptor 1, C5aR1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt am Komplementsystem der Immunantwort.

Neu!!: Makrophage und CD88 · Mehr sehen »

CD93

CD93 (synonym Complement component C1q receptor) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Komplement-Rezeptoren.

Neu!!: Makrophage und CD93 · Mehr sehen »

Cells at Work!

Cells at Work! ist der Titel einer seit 2015 laufenden Mangaserie von Akane Shimizu, die im menschlichen Körper spielt und hauptsächlich den Blutkreislauf und das Immunsystem behandelt.

Neu!!: Makrophage und Cells at Work! · Mehr sehen »

Cerebroside

Hexose. β-D-Galactosylceramid, ein Galactocerebrosid. Der Rest R steht für die Kohlenwasserstoffkette einer Fettsäure. Cerebroside (im deutschen Sprachraum auch Zerebroside) sind eine Gruppe von Glycosphingolipiden, die hauptsächlich im Nervengewebe vorkommen.

Neu!!: Makrophage und Cerebroside · Mehr sehen »

Chemie der Kohlenstoffnanoröhren

Die Chemie der Kohlenstoffnanoröhren handelt von chemischen Reaktionen, die angewandt werden, um die Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren (Carbon nanotubes, CNTs) zu verändern.

Neu!!: Makrophage und Chemie der Kohlenstoffnanoröhren · Mehr sehen »

Chitotriosidase

Chitotriosidase (auch Chitinase) ist ein Enzym, welches den Abbau von Chitin katalysiert.

Neu!!: Makrophage und Chitotriosidase · Mehr sehen »

Cholesteatom

Als Cholesteatom (Synonym: Perlgeschwulst, Zwiebelgeschwulst, Otitis media epitympanalis) des Ohres bezeichnet man eine Einwucherung von mehrschichtig verhornendem Plattenepithel in das Mittelohr mit nachfolgender chronisch-eitriger Entzündung des Mittelohrs von Säugetieren.

Neu!!: Makrophage und Cholesteatom · Mehr sehen »

Cholesteatose

Unter einer Cholesteatose versteht man eine klinisch harmlose Veränderung der Gallenblasenschleimhaut in Form einer stippchen- oder netzartigen Schleimhautzeichnung bei Ansammlung lipidspeichernder Makrophagen in Schleimhautfalten.

Neu!!: Makrophage und Cholesteatose · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Makrophage und Cholesterin · Mehr sehen »

Cholesterinester

Cholesterinpalmitat, ein Cholesterinester Cholesterinester sind chemische Verbindungen zwischen Cholesterin und verschiedenen Fettsäuren; sie gehören zur Stoffgruppe der Ester und sind Zwischenprodukte und Reservestoffe im Stoffwechsel von Wirbeltieren.

Neu!!: Makrophage und Cholesterinester · Mehr sehen »

Christoph Rußmann

Christoph Rußmann (* 23. April 1966 in Herborn) ist ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Makrophage und Christoph Rußmann · Mehr sehen »

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Abkürzung: COPD, seltener auch chronic obstructive lung disease, COLD, chronic obstructive airway disease, COAD; übersetzt „dauerhaft atemwegsverengende Lungenerkrankung“, im ICD-Klassifikationssystem chronische obstruktive Atemwegserkrankung genannt) ist ein Krankheitsbild der Lunge mit einer dauerhaften Verengung der Atemwege, die insbesondere die Ausatmung erschwert (Atemwegsobstruktion).

Neu!!: Makrophage und Chronisch obstruktive Lungenerkrankung · Mehr sehen »

Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (auch …Polyradikuloneuropathie), CIDP, ist eine sehr selten auftretende entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven (Polyradikulitis), die sich durch eine allmählich zunehmende Schwäche in den Beinen und mitunter auch Armen bemerkbar macht.

Neu!!: Makrophage und Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie · Mehr sehen »

Chronische myeloische Leukämie

panoptische Färbung nach Pappenheim) Die chronische myeloische Leukämie (abgekürzt CML), auch chronisch-myeloische Leukämie und (seltener) chronische Myelose genannt, ist eine chronische Leukämie, die mit einer starken Vermehrung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), speziell von Granulozyten und ihren Vorstufen, im Blut und im blutbildenden Knochenmark einhergeht.

Neu!!: Makrophage und Chronische myeloische Leukämie · Mehr sehen »

Chronische Wunde

Bei einer chronischen Wunde verlangsamt sich die Wundheilung bis hin zur Stagnation.

Neu!!: Makrophage und Chronische Wunde · Mehr sehen »

Clostridioides difficile

Clostridioides difficile (bis August 2016 Clostridium difficile) ist ein anaerobes, grampositives, endosporenbildendes Stäbchenbakterium, welches zur Gattung Clostridioides sensu lato gehört.

Neu!!: Makrophage und Clostridioides difficile · Mehr sehen »

Codocyt

Codocyten im menschlichen Blut (Giemsa-Färbung) Codocyten, auch bekannt als Schießscheibenzellen oder mexikanische Hutzellen („Mexican hat cells“) sind rote Blutkörperchen, die das Aussehen einer Zielscheibe haben.

Neu!!: Makrophage und Codocyt · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Makrophage und COVID-19 · Mehr sehen »

Cryptococcus neoformans

Cryptococcus neoformans ist ein hefeähnlicher, bekapselter Pilz mit weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Makrophage und Cryptococcus neoformans · Mehr sehen »

CXC-Ligand 9

CXC-Ligand 9 (kurz: CXCL9 oder auch MIG für) ist ein Protein in Säugetieren.

Neu!!: Makrophage und CXC-Ligand 9 · Mehr sehen »

CXCL1

CXCL1 ist ein Zytokin aus der Familie der CXC-Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CXCL1 · Mehr sehen »

CXCL16

CXCL16 (kurz für CXC-Motiv-Chemokin 16, auch Scavenger receptor for phosphatidylserine and oxidized low density lipoprotein (SR-PSOX)) ist ein körpereigener Botenstoff, welcher der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine zugeordnet wird.

Neu!!: Makrophage und CXCL16 · Mehr sehen »

CXCL2

C-X-C motif chemokine 2 (CXCL2) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Makrophage und CXCL2 · Mehr sehen »

CXCR1

CXCR1 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 1, auch Interleukin-8-Rezeptor alpha (IL-8RA), CDw128a, CD181) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Makrophage und CXCR1 · Mehr sehen »

CXCR2

CXCR2 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 2, auch Interleukin-8-Rezeptor beta (IL-8RB), GRO/MGSA-Rezeptor, CDw128b, CD182) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Makrophage und CXCR2 · Mehr sehen »

CXCR4

CXCR4 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 4, auch Stromal cell-derived factor 1 receptor (SDF-1-Rezeptor), Fusin, Leukocyte-derived seven transmembrane domain receptor (LESTR), CD184) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Makrophage und CXCR4 · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-2

Die Cyclooxygenase-2 (COX-2), auch Prostaglandinsynthase-2 (PTGS2), ist ein Enzym, das neben COX-1 Arachidonsäure zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert.

Neu!!: Makrophage und Cyclooxygenase-2 · Mehr sehen »

Cytochrom P450 27B1

Aktivierung von 25(OH)Vitamin D3 zu 1,25(OH)2Vitamin D3 mittels CYP27B1 bzw. der 1α-Hydroxylase Das Cytochrome P450, Familie 27, Subfamilie B, Polypeptid 1 (kurz: CYP27B1 oder herkömmlich: 1α-Hydroxylase) ist ein Mitglied der Cytochrom P450-Enzym-Superfamilie.

Neu!!: Makrophage und Cytochrom P450 27B1 · Mehr sehen »

Darmbarriere

Die Darmbarriere ist eine physiologische Schutzschicht, die den Darm vor dem Eindringen schädlicher Substanzen und Mikroorganismen schützt.

Neu!!: Makrophage und Darmbarriere · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Makrophage und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Makrophage und Denguefieber · Mehr sehen »

Dental Apical Inflammation Score

Der Dental Apical Inflamation Score (DAIS) ist ein semiquantitativer histopathologischer Score, der die entzündliche Infiltration apikaler Läsionen klassifiziert.

Neu!!: Makrophage und Dental Apical Inflammation Score · Mehr sehen »

Dermis

Die Schichten der Haut Die Dermis (zu δέρμα derma „Haut“) ist eine Schicht der Haut von Wirbeltieren.

Neu!!: Makrophage und Dermis · Mehr sehen »

Diosgenin

Diosgenin ist ein steroides Sapogenin, welches hauptsächlich der industriellen Produktion von Steroidverbindungen, oralen Kontrazeptiva und Sexualhormonen dient.

Neu!!: Makrophage und Diosgenin · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Makrophage und Ebolafieber · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Makrophage und Ebolavirus · Mehr sehen »

Edelfosin

Edelfosin ist ein synthetisches Alkyllysophospholipid (ALP).

Neu!!: Makrophage und Edelfosin · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Makrophage und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eisencarboxymaltose

--> Eisencarboxymaltose ist ein Arzneistoff zur parenteralen Behandlung von Eisenmangel/Eisenmangelanämie.

Neu!!: Makrophage und Eisencarboxymaltose · Mehr sehen »

Ektromelie-Virus

Das Ektromelie-Virus (ECTV, Mäusepocken-Virus) ist das einzige Mitglied der Virusfamilie Poxviridae (Pockenviren), das bei Mäusen eine Erkrankung auslösen kann.

Neu!!: Makrophage und Ektromelie-Virus · Mehr sehen »

Elvira Mass

Elvira Mass (* 1986 in Semipalatinsk, Kasachische SSR, Sowjetunion, heute Kasachstan) ist eine deutsche Biologin und Immunologin.

Neu!!: Makrophage und Elvira Mass · Mehr sehen »

Emil R. Unanue

Emil Raphael Unanue (* 13. September 1934 in Havanna, Kuba; † 16. Dezember 2022 in St. Louis, Missouri) war ein kubanisch-US-amerikanischer Pathologe und Immunologe.

Neu!!: Makrophage und Emil R. Unanue · Mehr sehen »

Encephalitozoon cuniculi

Encephalitozoon cuniculi (früher auch als Nosema cuniculi bezeichnet) ist ein obligat intrazellulär in Niere, Gehirn und anderen Organen lebender parasitischer Einzeller.

Neu!!: Makrophage und Encephalitozoon cuniculi · Mehr sehen »

Endokarditis

Die Endokarditis (Plural: Endokarditiden; lateinisch Endocarditis) oder Herzinnenhautentzündung ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien und Venen auskleidet und auch die Struktur der Herzklappensegel bildet.

Neu!!: Makrophage und Endokarditis · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Makrophage und Endometriose · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Makrophage und Endothel · Mehr sehen »

Endotheliitis

Als Endotheliitis wird eine Entzündung des Endothels bezeichnet, also der innenliegenden Zellschicht von Blutgefäßen.

Neu!!: Makrophage und Endotheliitis · Mehr sehen »

Endozytose

Formen der Endozytose Die Endozytose ist ein zellulärer Vorgang, bei dem durch Einstülpung von Bereichen der Zellmembran aus der Umgebung der Zelle Flüssigkeit und Partikel aufgenommen werden.

Neu!!: Makrophage und Endozytose · Mehr sehen »

Enterotoxizität

Als Enterotoxizität (von „Eingeweide, Darm“ und Toxizität) bezeichnet man eine direkte, giftartige Wirkung unterschiedlicher Substanzen (sogenannter Enterotoxine) auf den Darmtrakt, die zu einer vermehrten Ausscheidung von Flüssigkeit aus der Darmwand führt.

Neu!!: Makrophage und Enterotoxizität · Mehr sehen »

Entwicklungsbiologie

Die Entwicklungsbiologie erforscht die Vorgänge, durch die einzelne Organismen wachsen und sich von der einzelnen Zelle zu einem komplexen vielzelligen Organismus entwickeln (Ontogenese).

Neu!!: Makrophage und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Makrophage und Entzündung · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Makrophage und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Eosinophile Fasziitis

Die Eosinophile Fasziitis (Synonym: Shulman-Syndrom) ist eine seltene Erkrankung des Bindegewebes, bei der es zur Entzündung der Faszien mit Schwellung und Verhärtung der Haut, einem vermehrten Auftreten von Eosinophilen Granulozyten im Blut (Eosinophilie) und einer Hypergammaglobulinämie kommt.

Neu!!: Makrophage und Eosinophile Fasziitis · Mehr sehen »

Eosinophile Gesichtsfurunkulose

Die Eosinophile Gesichtsfurunkulose (Syn. Eosinophile Gesichtsfollikulitis) ist eine akut auftretende Hauterkrankung beim Haushund.

Neu!!: Makrophage und Eosinophile Gesichtsfurunkulose · Mehr sehen »

Epitheloidzelle

Als Epitheloidzellen werden Zellen mesenchymalen Ursprungs bezeichnet, deren Aussehen dem von Epithelzellen ähnelt.

Neu!!: Makrophage und Epitheloidzelle · Mehr sehen »

Equine Arteritis

Die Equine Arteritis (von lat. equus „Pferd“, arteritis „Entzündung der Arterien“, auch Equine Virale Arteritis, EVA, Equine Arteriitis, Pferdestaupe oder Pinkeye) ist eine Viruserkrankung der Pferde.

Neu!!: Makrophage und Equine Arteritis · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Makrophage und Erythropoetin · Mehr sehen »

Erythropoetin als Dopingmittel

Seit etwa Ende der 1980er Jahre wird Erythropoetin als Dopingmittel zum Zweck der Leistungssteigerung missbraucht.

Neu!!: Makrophage und Erythropoetin als Dopingmittel · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Makrophage und Erythrozyt · Mehr sehen »

Es war einmal … das Leben

Es war einmal … das Leben ist eine französische Zeichentrickserie, die 1986 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Makrophage und Es war einmal … das Leben · Mehr sehen »

Exsudat (Medizin)

Grind an einer Kniewunde Als Exsudat (zu, „ausschwitzen“, „abfließen“) bezeichnet man in der Medizin (meist entzündlich bedingte) Absonderungen, im Gegensatz zu nichtentzündlichen Transsudaten.

Neu!!: Makrophage und Exsudat (Medizin) · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Makrophage und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Familiäres Mittelmeerfieber

Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) – auch als familiäre rekurrente Polyserositis oder periodische Reimann-Krankheit bezeichnet – ist eine vorwiegend autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung aus der Gruppe der periodischen Fiebersyndrome.

Neu!!: Makrophage und Familiäres Mittelmeerfieber · Mehr sehen »

Fc-Rezeptoren

Fc-Rezeptor-Bindung, schematische Darstellung Fc-Rezeptoren sind Membranrezeptoren für verschiedene Immunglobulinisotypen.

Neu!!: Makrophage und Fc-Rezeptoren · Mehr sehen »

Fcα-Rezeptor

Immunoglobulin-α-Fc-Rezeptor (FcαR, synonym CD89) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren und beteiligt an der Immunantwort in den Schleimhäuten.

Neu!!: Makrophage und Fcα-Rezeptor · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor Ia

Der Fcγ-Rezeptor Ia (synonym CD64a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fcγ-Rezeptoren.

Neu!!: Makrophage und Fcγ-Rezeptor Ia · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIb

Fcγ-Rezeptor IIb (synonym CD32b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Makrophage und Fcγ-Rezeptor IIb · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIc

Der Fcγ-Rezeptor IIc (synonym CD32c, FcγRIIc) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Makrophage und Fcγ-Rezeptor IIc · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIa

Fcγ-Rezeptor IIIa (synonym CD16a, FcγRIIIα) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Makrophage und Fcγ-Rezeptor IIIa · Mehr sehen »

Fcε-Rezeptor II

Fcε-Rezeptor II (FcεRII) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Makrophage und Fcε-Rezeptor II · Mehr sehen »

Feline infektiöse Anämie

Die feline infektiöse Anämie (Abkürzung FIA, Synonyme: Hämobartonellose, Hämolytische Anämie) ist eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit der Katzen.

Neu!!: Makrophage und Feline infektiöse Anämie · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Makrophage und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Felines Immundefizienz-Virus

Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Makrophage und Felines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Fettstoffwechselstörung

Eine Dyslipidämie bezeichnet eine falsche Konzentration von Fetten im Blut.

Neu!!: Makrophage und Fettstoffwechselstörung · Mehr sehen »

Fibronektin

Fibronektin (von lateinisch: fibra für „Faser“; nexus für „Verknüpfung“) ist ein Glykoprotein der extrazellulären Matrix, das in vielen physiologischen Abläufen, unter anderem in der Gewebsreparatur, der Embryogenese, der Hämostase sowie in der Zellmigration und -adhäsion eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Makrophage und Fibronektin · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Makrophage und Fieber · Mehr sehen »

Flavivirus

Die Gattung Flavivirus umfasst behüllte Viren mit einem positivsträngigen RNA-Einzelstrang als Genom, die durch Arthropoden (Zecken und Stechmücken) als Vektoren auf Vögel und Säugetiere übertragen werden.

Neu!!: Makrophage und Flavivirus · Mehr sehen »

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME;, TBE, veraltet auch Schneider’sche Krankheit) ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft.

Neu!!: Makrophage und Frühsommer-Meningoenzephalitis · Mehr sehen »

Freund-Adjuvans

Das Freund-Adjuvans, auch als Freunds Adjuvans, früher Freundsches Adjuvans bezeichnet, ist eine Wasser-in-Öl-Emulsion, die abgetötete Mikroorganismen (Mycobacterium tuberculosis) enthält.

Neu!!: Makrophage und Freund-Adjuvans · Mehr sehen »

Friedrich Daniel von Recklinghausen

Friedrich von Recklinghausen Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 25. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Makrophage und Friedrich Daniel von Recklinghausen · Mehr sehen »

Friedrich Luft (Mediziner)

Friedrich C. Luft (* 4. März 1942 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Mediziner (Nephrologe).

Neu!!: Makrophage und Friedrich Luft (Mediziner) · Mehr sehen »

Galektin-3

Galectin-3 ist ein Protein, das beim Menschen durch das LGALS3-Gen kodiert wird.

Neu!!: Makrophage und Galektin-3 · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Makrophage und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel (lateinisch Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke.

Neu!!: Makrophage und Gelenkkapsel · Mehr sehen »

George B. Mackaness

George Bellamy Mackaness (* 20. August 1922 in Sydney; † 4. März 2007 in Charleston, South Carolina) war ein australischer Pathologe und Immunologe.

Neu!!: Makrophage und George B. Mackaness · Mehr sehen »

Gero Hütter

Gero Hütter (* 18. Dezember 1968) ist ein deutscher Hämatologe.

Neu!!: Makrophage und Gero Hütter · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Makrophage und Gicht · Mehr sehen »

Gliazelle

Gliazelle ist ein Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen.

Neu!!: Makrophage und Gliazelle · Mehr sehen »

Glomerulosklerose

mini Die Glomerulosklerose (von Glomerulus und „hart“) ist der im Gegensatz zur Glomerulonephritis nicht entzündlich bedingte Teil der Glomerulopathien.

Neu!!: Makrophage und Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Glycinrezeptor

Der Glycinrezeptor (GlyR) ist ein Proteinkomplex in der Zellmembran von Zweiseitentieren, der hauptsächlich in Nervenzellen, aber auch in Spermien und Makrophagen vorkommt.

Neu!!: Makrophage und Glycinrezeptor · Mehr sehen »

Glykoprotein CD14

CD14 ("CD" von Cluster of differentiation) ist ein Oberflächen-Protein, das vor allem von Monozyten und Makrophagen von Säugetieren gebildet wird.

Neu!!: Makrophage und Glykoprotein CD14 · Mehr sehen »

GM-CSF

Der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor oder Granulozyten-Monozyten-Kolonien-stimulierende Faktor, kurz GM-CSF (von engl. granulocyte-macrophage colony-stimulating factor), ist ein Glykoprotein, das in Säugetieren als Zytokin wirkt.

Neu!!: Makrophage und GM-CSF · Mehr sehen »

Goldimplantation

Die Goldimplantation ist ein Verfahren zur Schmerz- und Entzündungsbehandlung von Gelenken bei Menschen und Tieren mit Arthrosezeichen und zählt zu den alternativmedizinischen Methoden.

Neu!!: Makrophage und Goldimplantation · Mehr sehen »

Granulation (Medizin)

Granulationsgewebe nach einer Schnittverletzung am Finger Als Granulation (von lateinisch granulum.

Neu!!: Makrophage und Granulation (Medizin) · Mehr sehen »

Granulom

Infektiöses Granulom der Hand eines Mitarbeiters in einer Tropenfischhandlung durch ''Mycobacterium marinum'' Odontogenes, radikuläres Granulom an einem frisch extrahierten Zahn Ein Granulom (von) ist eine knötchenförmige Ansammlung der Fresszellen des Immunsystems (Makrophagen).

Neu!!: Makrophage und Granulom · Mehr sehen »

Granulozyt

Granulozyten (Singular: der Granulozyt; von „Körnchen“ und), auch polymorphkernige Leukozyten (von,, und) und früher auch granulierte Leukocyten genannt, sind bestimmte weiße Blutkörperchen.

Neu!!: Makrophage und Granulozyt · Mehr sehen »

Harald Stein (Mediziner)

Harald Stein (* 4. August 1942 in Kiel) ist ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Makrophage und Harald Stein (Mediziner) · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

Neu!!: Makrophage und Haupthistokompatibilitätskomplex · Mehr sehen »

Hämatopoese

Die Hämatopoese (von altgriechisch αἷμα, -ατος 'Blut', ποίησις 'Schöpfung') oder Blutbildung ist die Bildung der Zellen des Blutes aus blutzellbildenden Stammzellen.

Neu!!: Makrophage und Hämatopoese · Mehr sehen »

Hämoglobinämie

Hämoglobinämie ist ein freies Auftreten des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin im Blut.

Neu!!: Makrophage und Hämoglobinämie · Mehr sehen »

Hämophagozytische Lymphohistiozytose

Die Hämophagozytische Lymphohistiozytose, abgekürzt HLH, englische Synonyme hemophagocytic syndrome (HPS), reactive hemophagocytic syndrome (RHS), macrophage activation syndrome (MAS, deutsch Makrophagenaktivierungssyndrom) oder lymphohistiocytic syndrome (LHS), ist eine seltene, außerordentlich schwer verlaufende hyperinflammatorische Erkrankung des Immunsystems, welche durch hohes Fieber, Vergrößerung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie), seltener auch der Lymphknoten, Hautausschläge und Ergüsse in den Bauchraum (Aszites) oder den Brustkorb (Pleuraerguss) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Makrophage und Hämophagozytische Lymphohistiozytose · Mehr sehen »

Hämophagozytose

Hämophagozytose in der Milz, histologisches Präparat, Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Die Hämophagozytose ist in der Zellbiologie eine Sonderform der Phagozytose.

Neu!!: Makrophage und Hämophagozytose · Mehr sehen »

Hämosiderin

Das Hämosiderin (von gr. αίμα „Blut“ und σίδηρος „Eisen“) besteht aus Bruchstücken von Ferritin, dem wichtigsten Speicherprotein für Eisen.

Neu!!: Makrophage und Hämosiderin · Mehr sehen »

Heparin

Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.

Neu!!: Makrophage und Heparin · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Makrophage und Hepatitis · Mehr sehen »

Hepcidin

Hepcidin-25 (hepatical bactericidal protein, kurz Hepcidin, auch LEAP1, liver expressed antimicrobial peptide 1) heißt ein Protein (Eiweißmarkromolekül) mit 25 Aminosäuren in höheren Säugetieren.

Neu!!: Makrophage und Hepcidin · Mehr sehen »

Herbert M. Evans

Herbert McLean Evans, 1927 Herbert McLean Evans (* 23. September 1882 in Modesto, Kalifornien; † 6. März 1971) war ein US-amerikanischer Anatom und Endokrinologe.

Neu!!: Makrophage und Herbert M. Evans · Mehr sehen »

Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden

Die Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden (HDLS) ist eine sehr seltene, typischerweise im Erwachsenenalter beginnende, zur Gruppe der Sphingolipidosen und Leukodystrophien zu zählende angeborene Erkrankung des Zentralnervensystems mit den Hauptmerkmalen einer fortschreitenden Bewegungsstörung (v. a. Gangstörung) und einer geistigen Beeinträchtigung.

Neu!!: Makrophage und Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden · Mehr sehen »

Herpes-simplex-Enzephalitis

Die Herpes-simplex-Enzephalitis (auch als HSV-Enzephalitis oder als Herpes-Enzephalitis bezeichnet) ist eine Entzündung des Gehirns aufgrund einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV-1 und HSV-2) und gehört daher zu den Herpes-simplex-Erkrankungen.

Neu!!: Makrophage und Herpes-simplex-Enzephalitis · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Neu!!: Makrophage und Herzmuskel · Mehr sehen »

Histiozyt

Ein Histiozyt (auch Gewebsmakrophage; Synonym: Macrophagocytus stabilis) ist die ortsständige Form eines Makrophagen.

Neu!!: Makrophage und Histiozyt · Mehr sehen »

Histophilus somni

Histophilus somni (früher Haemophilus somnus) ist ein Gram-negatives Bakterium, das seit 2003 als neue Art der Familie Pasteurellaceae die vormals als Haemophilus agni, Histophilus ovis und Haemophilus somnus beschriebenen Bakterien zusammenfasst.

Neu!!: Makrophage und Histophilus somni · Mehr sehen »

Histoplasmose

Silber-Färbung Geschwür bei Histoplasmose Die Histoplasmose (auch Retikuloendotheliale Zytomykose oder Darling-Krankheit) ist eine durch Pilze bedingte systemische Infektionskrankheit und wird durch Histoplasma-Arten, vor allem den Sprosspilz Histoplasma capsulatum, verursacht.

Neu!!: Makrophage und Histoplasmose · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Makrophage und HIV · Mehr sehen »

HLA-G

HLA-G ist ein immunregulatorisches Protein aus der HLA-Ib-Familie, das heißt aus der Familie der nicht-klassischen humanen Leukozytenantigene der Klasse I. Seine Hauptfunktion ist die Immunmodulation, insbesondere während der Schwangerschaft, in der es natürliche Killerzellen und cytotoxische T-Zellen durch Bindung an inhibitorische (also aktivitätshemmende) Rezeptoren davon abhält, das Gewebe des Fetus anzugreifen.

Neu!!: Makrophage und HLA-G · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Makrophage und Hoden · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Makrophage und Hornhaut · Mehr sehen »

Horst Michna

Horst Michna (* 19. September 1954 in Hamborn; † 10. Mai 2007 in München) war ein deutscher Arzt und Sportwissenschaftler.

Neu!!: Makrophage und Horst Michna · Mehr sehen »

Hsp70

Hsp70 (Hsp steht für Hitzeschockprotein) sind eine Gruppe von Proteinen und Enzymen, die manchen anderen Proteinen bei der Proteinfaltung oder bei der Entfaltung eines Proteins vor einem Membrantransport helfen.

Neu!!: Makrophage und Hsp70 · Mehr sehen »

Humane monozytäre Ehrlichiose

Die humane monozytäre Ehrlichiose (HME) – in Abgrenzung zur caninen Ehrlichiose auch ungenau als humane Ehrlichiose bezeichnet – ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit.

Neu!!: Makrophage und Humane monozytäre Ehrlichiose · Mehr sehen »

Humorale Immunantwort

Schematischer Ablauf der humoralen Immunantwort Als Humorale Immunantwort (von lat. umor.

Neu!!: Makrophage und Humorale Immunantwort · Mehr sehen »

Hundebrucellose

Die Hundebrucellose ist eine Infektionskrankheit bei Hunden, die vom Bakterium Brucella canis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Makrophage und Hundebrucellose · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Makrophage und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyposensibilisierung

Unter Hyposensibilisierung, umgangssprachlich Desensibilisierung genannt, versteht man spezielle Therapien gegen Überreaktionen des Immunsystems (Allergien).

Neu!!: Makrophage und Hyposensibilisierung · Mehr sehen »

ICAM-3

Das Interzelluläre Adhäsionsmolekül 3 (engl. Intercellular adhesion molecule 3; ICAM-3, CD50) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Makrophage und ICAM-3 · Mehr sehen »

Idiopathische interstitielle Pneumonie

'''Schematische Darstellung eines Bronchiolus terminalis''''''A''': Alveolen'''AS''': Alveolarsepten'''BR''': Bronchioli respiratorii'''BT''': Bronchiolus terminalis'''D''': Schleimhautdrüse'''DA''': Ductus alveolaris '''M''': zirkuläre Muskelschicht des Bronchiolus'''N''': Nerv'''PA''': Äste der Pulmonalarterie'''PV''': Äste der Pulmonalvenen Die idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP) bilden eine Gruppe von seltenen Krankheitsformen, die durch ein unterschiedliches Ausmaß von Lungenentzündung (Pneumonie) und -vernarbung (Lungenfibrose), hauptsächlich des Bindegewebes der Lunge (Interstitium), gekennzeichnet sind.

Neu!!: Makrophage und Idiopathische interstitielle Pneumonie · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Makrophage und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

Imiquimod

Imiquimod ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika, der zur Behandlung von kleinem, oberflächlichem Basalzell-Hautkrebs (Basaliom), aktinischer Keratose und Feigwarzen (Condylomata acuminata), sowie auch kutanen Warzen eingesetzt wird.

Neu!!: Makrophage und Imiquimod · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Makrophage und Immunantwort · Mehr sehen »

Immuncheckpoint-Inhibitor

Ein Immuncheckpoint-Inhibitor (auch Immun-Checkpoint-Inhibitor) ist ein Molekül, das einen Immuncheckpoint hemmt.

Neu!!: Makrophage und Immuncheckpoint-Inhibitor · Mehr sehen »

Immunogenität

Die Immunogenität, auch Immunogenizität genannt, ist die Eigenschaft eines Stoffes, im tierischen oder menschlichen Körper eine als Immunantwort bezeichnete Reaktion des Immunsystems auszulösen.

Neu!!: Makrophage und Immunogenität · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Makrophage und Immunologie · Mehr sehen »

Immunologische Synapse

Als Immunologische Synapse (oder supramolekularer Adhäsionskomplex; auch supramolekulares Aktivierungscluster (SMAC bzw. supramolecular activation cluster)) bezeichnet man in der Immunologie die Kontaktstelle, über die zwei Zellen des Immunsystems (z. B. ein Leukozyt, etwa ein T-Lymphozyt, mit einer Antigenpräsentierenden Zelle) oder eine Immunzelle mit einer Gewebszelle miteinander in Verbindung treten.

Neu!!: Makrophage und Immunologische Synapse · Mehr sehen »

Immunprivileg

Ein Immunprivileg bezeichnet das Phänomen, dass manche Zelltypen nicht im Zuge einer Immunreaktion erkannt und zerstört werden können.

Neu!!: Makrophage und Immunprivileg · Mehr sehen »

Immunsuppressivum

Immunsuppressiva sind Substanzen, welche die Funktionen des Immunsystems vermindern.

Neu!!: Makrophage und Immunsuppressivum · Mehr sehen »

Inflammasom

Schema des Inflammasoms NLRP3 Inflammasome sind zytosolische Multiproteinkomplexe des angeborenen Immunsystems, die verantwortlich sind für die Aktivierung von Entzündungsreaktionen.

Neu!!: Makrophage und Inflammasom · Mehr sehen »

Insulitis

Histologisches Bild einer Insulitis in einem Pankreas-Schnitt einer transgenen NOD-Maus (Hämatoxylin-Eosin-Färbung; schwarzer Balken: 20 µm) Als Insulitis wird in der Medizin eine entzündliche Infiltration von Zellen des Immunsystems in die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und Insulitis · Mehr sehen »

Integrin α-L

Integrin α-L (synonym CD11a) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Makrophage und Integrin α-L · Mehr sehen »

Integrin α-M

Integrin α-M (synonym CD11b) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Makrophage und Integrin α-M · Mehr sehen »

Integrin β-2

Integrin β-2 (synonym CD18) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Makrophage und Integrin β-2 · Mehr sehen »

Interferon-γ

Interferon-γ ist ein Zytokin aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Makrophage und Interferon-γ · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: Makrophage und Interferone · Mehr sehen »

Interleukin-17

Interleukin-17-Familie (IL17-Familie) Die Interleukin-17-Zytokine bilden eine Familie entzündungsfördender (proinflammatorischer)Zytokine mit einer besonderen Struktur.

Neu!!: Makrophage und Interleukin-17 · Mehr sehen »

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2), ursprünglich auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet, ist ein Protein aus der Familie der Zytokine.

Neu!!: Makrophage und Interleukin-2 · Mehr sehen »

Interleukin-6

Interleukin-6 (kurz: IL-6, synonyme ältere Bezeichnungen: Interferon-β2 (IFNB2), B-Zell-stimulierender Faktor, B-Zell-Differenzierungs-Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor) gehört zu den Interleukinen (bzw. umfassender zu den Zytokinen), welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren.

Neu!!: Makrophage und Interleukin-6 · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Makrophage und Interleukine · Mehr sehen »

Intrauterinpessar

v. l. n. r.: Multiload-Kupferspirale mit Widerhaken, GyneFix 200-Kupferkette und Paragard-Kupferspirale in T-Form Spekulumuntersuchung mit aus dem Gebärmutterhals herausragendem Rückholfaden Intrauterinpessare (innerhalb; uterus, Gebärmutter; auch als Spiralen oder IUP) bezeichnet, sind Medizinprodukte zur Empfängnisverhütung für die Frau, die in die Gebärmutter eingesetzt werden.

Neu!!: Makrophage und Intrauterinpessar · Mehr sehen »

James Morsley Anderson

James Morsley Anderson (* 14. September 1940 in Eau Claire, Wisconsin) ist ein amerikanischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Makrophage und James Morsley Anderson · Mehr sehen »

Johann Hinrich Peters

Johann Hinrich Peters (2007) Johann Hinrich Peters (* 20. August 1938 in Flensburg) ist ein deutscher Arzt, Zellbiologe und Immunologe.

Neu!!: Makrophage und Johann Hinrich Peters · Mehr sehen »

Katzenkralle

Illustration der sehr ähnlichen ''Uncaria guanensis''https://www.biodiversitylibrary.org/page/4747323#page/236/mode/1up online auf biodiversitylibrary.org. Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Uncaria innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Makrophage und Katzenkralle · Mehr sehen »

Kaumuskelmyositis

Chronische Kaumuskelmyositis bei einem RottweilerDie Kaumuskelmyositis (Syn. Myositis eosinophilica, Atrophische Myositis, Masticatory Muscle Myositis) ist eine gelegentlich bei Haushunden auftretende Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Kaumuskulatur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Makrophage und Kaumuskelmyositis · Mehr sehen »

Keimzentrum

Lymphknoten mit zwei Sekundärfollikeln: (1) Kapsel, (2) Randsinus, (3) '''Keimzentrum''' (Sekundärfollikel), (4) Parafollikulärer Raum, (5) Trabekel Ein Keimzentrum ist eine besondere Struktur innerhalb von lymphatischen Organen, die nur nach Antigenkontakt entsteht.

Neu!!: Makrophage und Keimzentrum · Mehr sehen »

Klon-Selektionstheorie

Die Klon-Selektionstheorie (engl. clonal selection theory) beschreibt in der Immunologie das Phänomen, dass alle Zellen, die spezielle Antikörper produzieren können (B-Lymphozyt), wie auch ihre korrespondierenden Zellen (T-Lymphozyt), Klone einer gemeinsamen Mutterzelle sind.

Neu!!: Makrophage und Klon-Selektionstheorie · Mehr sehen »

Knochenbruchbehandlung

Die Knochenbruchbehandlung oder Frakturenbehandlung, kurz auch Bruchbehandlung, umfasst die konservativen (nichtoperativen) und operativen Verfahren zur Unterstützung der natürlichen Knochenheilung nach Knochenbrüchen.

Neu!!: Makrophage und Knochenbruchbehandlung · Mehr sehen »

Koloniestimulierender Faktor

Koloniestimulierende Faktoren (CSF) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren und zählen zu den Zytokinen.

Neu!!: Makrophage und Koloniestimulierender Faktor · Mehr sehen »

Komplementkomponente C5

Die Komplementkomponente C5 ist ein Protein des Komplementsystems und hat als Bestandteil des Membranangriffskomplexes für das Immunsystem von Mensch und Tier eine wichtige Funktion.

Neu!!: Makrophage und Komplementkomponente C5 · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Makrophage und Komplementsystem · Mehr sehen »

Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Schema der Blut-Hirn-Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen.

Neu!!: Makrophage und Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Krankheitsbilder des Rückenmarks

Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Neu!!: Makrophage und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Makrophage und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Krebsprävention

Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche Erkrankung herabsetzen sollen.

Neu!!: Makrophage und Krebsprävention · Mehr sehen »

Kupffer-Zelle

Die (Von-) Kupffer-Zellen, auch Browicz-Kupffer-Zellen oder auch oft als Kupffer-Sternzellen bezeichnet, sind nach den Entdeckern Karl Wilhelm von Kupffer und Tadeusz Browicz benannte Makrophagen (Fresszellen) der Leber mit ovalem Zellkern.

Neu!!: Makrophage und Kupffer-Zelle · Mehr sehen »

Kutane leukozytoklastische Angiitis

Die kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA) (von sowie, de, de und de) oder kutane leukozytoklastische Vaskulitis (CLV) (von de) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Symptome an der Haut verursacht.

Neu!!: Makrophage und Kutane leukozytoklastische Angiitis · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Makrophage und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Langerhans-Zell-Histiozytose

Die Langerhans-Zell-Histiozytose (Abkürzung: LCH; früher: Histiozytose X; englisch: histiocytosis X, langerhans-cell histiocytosis) oder Langerhanszell-Granulomatose ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Histiozytosen.

Neu!!: Makrophage und Langerhans-Zell-Histiozytose · Mehr sehen »

Langhans-Riesenzelle

Langhans-Riesenzellen in einem Granulom bei Tuberkulose. HE. Die Langhans-Zelle oder Langhans-Riesenzelle ist eine aus dem retikuloendothelialen System (RES) entwickelte oder von einer Epitheloidzelle abgeleitete Zelle, die der körpereigenen Infektabwehr zuzurechnen ist.

Neu!!: Makrophage und Langhans-Riesenzelle · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Makrophage und Leber · Mehr sehen »

Lebersinusoid

µm. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Robin Fraser, University of Otago. Ein Lebersinusoid (Vena intralobularis) ist ein erweitertes diskontinuierliches Kapillargefäß (Sinusoid), das das sauerstoffreiche Blut aus der Leberarterie (Arteria hepatica propria) und das nährstoffreiche Blut aus der Pfortader (Vena portae) transportiert.

Neu!!: Makrophage und Lebersinusoid · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Makrophage und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Leishmanien

Als Leishmanien (Leishmania, nach William Boog Leishman benannt) bezeichnet man eine Gattung von geißeltragenden Protozoen, die sich im Blut in Makrophagen vermehren (Hämoflagellaten).

Neu!!: Makrophage und Leishmanien · Mehr sehen »

Leishmaniose

Leishmaniose oder Leishmaniase (fachsprachlich auch lateinisch Leishmaniosis und Leishmaniasis) ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionserkrankung, die durch obligat intrazelluläre protozoische Parasiten der Gattung ''Leishmania'' hervorgerufen wird.

Neu!!: Makrophage und Leishmaniose · Mehr sehen »

Lenacapavir

--> Lenacapavir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika.

Neu!!: Makrophage und Lenacapavir · Mehr sehen »

Leronlimab

Leronlimab (INN) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung der Graft-versus-Host-Krankheit (GvHR) von HIV, Brustkrebs und COVID-19 entwickelt wird.

Neu!!: Makrophage und Leronlimab · Mehr sehen »

Leukodiapedese

Unter einer Leukodiapedese (von und de) versteht man das Hindurchtreten von Immunzellen (Monozyten, Makrophagen, Granulozyten, Lymphozyten) durch die Innenauskleidung (Endothel) der kleinen Blutgefäße (Arteriolen, Kapillaren und Venolen).

Neu!!: Makrophage und Leukodiapedese · Mehr sehen »

Leukozidin

Leukozidin, engl.

Neu!!: Makrophage und Leukozidin · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Makrophage und Leukozyt · Mehr sehen »

Leukozyten-Oberflächenantigen CD47

Leukocyte surface antigen CD47 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Makrophage und Leukozyten-Oberflächenantigen CD47 · Mehr sehen »

Limiting Dilution Cloning

Das Limiting Dilution Cloning (zu deutsch Grenzverdünnungsklonen) ist eine Methode zur Vereinzelung eines Klons.

Neu!!: Makrophage und Limiting Dilution Cloning · Mehr sehen »

Lincomycin

Lincomycin (Lincomycin A) ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Lincosamide.

Neu!!: Makrophage und Lincomycin · Mehr sehen »

Linsenlektine

Linsenlektine sind kohlenhydratbindende Proteine (Lektine), die insbesondere in Linsen vorkommen.

Neu!!: Makrophage und Linsenlektine · Mehr sehen »

Lipödem

Das Lipödem (von altgriechisch λίπος lípos „Fett“ und οἴδημα oídēma „Schwellung“; in der Umgangssprache fälschlich auch als „Reithosenfettsucht“, „Reiterhosensyndrom“ oder „Säulenbein“ bezeichnet) ist eine voranschreitende Erkrankung des Fettgewebes mit zunehmender Schmerzhaftigkeit.

Neu!!: Makrophage und Lipödem · Mehr sehen »

Lipidperoxidation

Alkylrest der Fettsäure. Unter Lipidperoxidation versteht man die oxidative Degradation von Lipiden.

Neu!!: Makrophage und Lipidperoxidation · Mehr sehen »

Liste der humanen CD-Antigene

Mittlerweile sind weit über dreihundert verschiedene Clusters of Differentiation beschrieben worden; einige wichtige Vertreter sind im Folgenden aufgelistet.

Neu!!: Makrophage und Liste der humanen CD-Antigene · Mehr sehen »

Liste menschlicher Zelltypen

Nervenzelle (in grün), Balken ≙ 0,1 mm Es existieren mehr als 300 Zelltypen im menschlichen Körper.

Neu!!: Makrophage und Liste menschlicher Zelltypen · Mehr sehen »

Listeriose

Die Listeriose ist eine durch Bakterien der Gattung Listeria verursachte Infektionskrankheit bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Makrophage und Listeriose · Mehr sehen »

Low Density Lipoprotein

Low-density Lipoprotein (LDL) bezeichnet Vertreter einer von mehreren Klassen der Lipoproteine.

Neu!!: Makrophage und Low Density Lipoprotein · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Makrophage und Lunge · Mehr sehen »

Luteolyse

Vorgänge im Eierstock während der Eizellenreifung Als Luteolyse bezeichnet man den Abbau (lysis lat. für „Auflösung“) des Gelbkörpers (lat. Corpus luteum) im Eierstock.

Neu!!: Makrophage und Luteolyse · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Makrophage und Lymphe · Mehr sehen »

Lymphfollikel

Lymphfollikel (Folliculi lymphatici), auch Lymphknötchen (Noduli lymphatici) genannt, sind kugelige Kolonien von B-Lymphozyten, in denen deren Differenzierung und Vermehrung stattfindet.

Neu!!: Makrophage und Lymphfollikel · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: Makrophage und Lymphknoten · Mehr sehen »

Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten Lymphozyten oder Lymphocyten (Singular: der Lymphozyt; von lateinisch ''lympha'' „klares Wasser“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) sind zelluläre Bestandteile des Blutes.

Neu!!: Makrophage und Lymphozyt · Mehr sehen »

Lysosom

Lysosomen (von λύσις, von lysis ‚Lösung‘, und σῶμα sṓma ‚Körper‘) sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Makrophage und Lysosom · Mehr sehen »

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Neu!!: Makrophage und Lysozym · Mehr sehen »

M-CSF

M-CSF (von engl. Macrophage colony-stimulating factor, dt. Monozytenkolonien-stimulierender FaktorHahn, Falke, Kaufmann, Ullmann: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5. Aufl. Heidelberg 2004, ISBN 3-540-21971-4.), auch CSF-1 genannt, ist ein körpereigenes Protein aus der Gruppe der Zytokine.

Neu!!: Makrophage und M-CSF · Mehr sehen »

M-Zelle

Bei M-Zellen (M engl. für microfold; fold.

Neu!!: Makrophage und M-Zelle · Mehr sehen »

Macrosialin

Macrosialin (synonym CD68) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der LAMP-Proteine und ein Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Makrophage und Macrosialin · Mehr sehen »

Maedi-Visna

Maedi-Visna ist eine durch das Maedi-Visna-Virus (MVV) hervorgerufene Infektionskrankheit bei Schafen und Ziegen.

Neu!!: Makrophage und Maedi-Visna · Mehr sehen »

Makrophagische Myofasciitis

Die Makrophagische Myofasciitis (MMF; griechisch myos ‚Muskel‘; Faszie von ‚Bündel‘; -itis ‚Entzündung‘) ist eine seltene lokalisierte Entzündung des Muskelbindegewebes, die 1993 erstmals und danach fast ausschließlich in Frankreich beobachtet wurde.

Neu!!: Makrophage und Makrophagische Myofasciitis · Mehr sehen »

Malakoplakie

Mikrofoto von Malakoplakie mit Michaelis-Gutmann-Körperchen (HE-Färbung) Als Malakoplakie bezeichnet man eine seltene chronisch entzündliche Erkrankung, die mit makroskopisch sichtbaren plaqueartigen oder tumorförmigen, weiß-grauen Ablagerungen im Bereich von Nieren, Harnleitern oder der Harnblase einhergeht.

Neu!!: Makrophage und Malakoplakie · Mehr sehen »

Maligne Histiozytose

Der Berner Sennenhund ist häufig von maligner Histiozytose betroffen. Die maligne Histiozytose oder das histiozytäre Sarkom ist eine Krebserkrankung des Hundes, die vor allem beim Berner Sennenhund vorkommt und bei dieser Rasse als Erbkrankheit eine der häufigsten Todesursachen darstellt.

Neu!!: Makrophage und Maligne Histiozytose · Mehr sehen »

Malignes Melanom

Ein malignes Melanom der Haut Oberflächlich spreitendes Melanom Das maligne Melanom (von „schwarz“ und -om für Geschwulst), auch kurz Melanom, Melano(zyto)blastom oder schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten).

Neu!!: Makrophage und Malignes Melanom · Mehr sehen »

Maraviroc

Maraviroc (MVC, Handelsname: Celsentri, Hersteller: Pfizer) ist eine komplexe chemische Verbindung, die als Arzneistoff zur Behandlung von HIV-Infektionen und deren Folgen eingesetzt wird.

Neu!!: Makrophage und Maraviroc · Mehr sehen »

Marburgfieber

Das Marburgfieber ist eine meldepflichtige virale Infektionskrankheit.

Neu!!: Makrophage und Marburgfieber · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Makrophage und Masern · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Makrophage und Masernvirus · Mehr sehen »

Mastitis

Die Mastitis (Plural Mastitiden; synonym Mastadenitis) oder Brustdrüsenentzündung ist eine meist bakterielle Entzündung der weiblichen, selten der männlichen Brustdrüse bzw.

Neu!!: Makrophage und Mastitis · Mehr sehen »

MCPIP1

MCPIP1 (dt. monozytenchemotaktisches Protein-induziertes Protein 1, Syn.: ZC3H12A) ist ein Protein, das in menschlichen Monozyten vorkommt und bei Entzündungsreaktionen eine Rolle spielt.

Neu!!: Makrophage und MCPIP1 · Mehr sehen »

Melanosis coli

Als Melanosis coli (Synonym: Pseudomelanosis coli) (gr. melanos „schwarz“; lat. colon „Dickdarm“) wird eine harmlose, fleckförmige Dunkelfärbung der Dickdarm­schleimhaut bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und Melanosis coli · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Makrophage und Mesalazin · Mehr sehen »

Metabolischer Stress

Metabolischer Stress ist eine Belastung des Stoffwechsels (Metabolismus) durch exogene Faktoren (Verletzung und/oder Krankheit).

Neu!!: Makrophage und Metabolischer Stress · Mehr sehen »

Michael F. Holick

Michael F. Holick Michael F. Holick (* 1946) ist ein US-amerikanischer Arzt und Biochemiker.

Neu!!: Makrophage und Michael F. Holick · Mehr sehen »

Michael Schindler

Michael Schindler (* 1978 in Ulm) ist ein deutscher Virologe, bekannt für Entdeckungen zur Pathogenität des HIV und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten zu Mechanismen, wie Viren das humane Immunsystem unterwandern.

Neu!!: Makrophage und Michael Schindler · Mehr sehen »

Michael Sieweke

Michael H. Sieweke (* 1963 in Marsberg) ist ein deutscher Immunologe.

Neu!!: Makrophage und Michael Sieweke · Mehr sehen »

Mifamurtid

Mifamurtid (Handelsname Mepact®; Hersteller Takeda Pharmaceutical Company) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Osteosarkomen, einer seltenen bösartigen Knochentumorerkrankung, bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden soll.

Neu!!: Makrophage und Mifamurtid · Mehr sehen »

Mikrophage

Mikrophage ist eine veraltete Bezeichnung für bestimmte weiße Blutzellen (Leukozyten), also für Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Makrophage und Mikrophage · Mehr sehen »

Milchzellen

Milchzellen ist ein Sammelbegriff für körpereigene Zellen, die aus dem Blut und dem Milchdrüsengewebe in die Milch gelangen.

Neu!!: Makrophage und Milchzellen · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Makrophage und Milz · Mehr sehen »

Mimivirus

Mimivirus ist eine Gattung von Viren aus der Familie Mimiviridae, denen Amöben als natürliche Wirte dienen.

Neu!!: Makrophage und Mimivirus · Mehr sehen »

Mitoxantron

Mitoxantron ist ein zytostatisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Makrophage und Mitoxantron · Mehr sehen »

Monozyt

mini Monozyten, auch Monocyten (von und), sind im Blut zirkulierende Zellen des Immunsystems und die Vorläufer der u. a.

Neu!!: Makrophage und Monozyt · Mehr sehen »

Monozytose

Als Monozytose bezeichnet man in der Medizin einen Anstieg der Zahl der Monozyten, einer Fraktion der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), im Blut.

Neu!!: Makrophage und Monozytose · Mehr sehen »

Morbus Behçet

Orale Aphthe bei Morbus Behçet Der Morbus Behçet (türkische Aussprache: ‚beHtschett‘ (hörbares „h“), auch Behçet-Krankheit, Morbus Adamantiades-Behçet (ABD) oder maligne Aphthose genannt) ist eine systemische, autoimmune Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis).

Neu!!: Makrophage und Morbus Behçet · Mehr sehen »

Morbus Coats

Normaler Fundus eines rechten Auges Fundusbefund bei Morbus Coats des rechten Auges Beim Morbus Coats (Syn. Retinitis exsudativa und retinale Teleangiektasien)F.

Neu!!: Makrophage und Morbus Coats · Mehr sehen »

Morbus Gaucher

Morbus Gaucher, auch Gaucher-Syndrom und Gauchersche Krankheit, ist eine seltene Erbkrankheit und die häufigste der lysosomalen Speicherkrankheiten, einer Störung des Lipidstoffwechsels.

Neu!!: Makrophage und Morbus Gaucher · Mehr sehen »

Morbus Krabbe

Der Morbus Krabbe ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung auf der Basis eines einzelnen genetisch veränderten (mutiertem) Genes.

Neu!!: Makrophage und Morbus Krabbe · Mehr sehen »

Morbus Whipple

Der Morbus Whipple (Whipple-Krankheit, Whipplesche Krankheit, intestinale Lipodystrophie; englisch Whipple’s disease) ist eine seltene bakterielle Infektion des Dünndarms, ausgelöst durch Tropheryma whipplei.

Neu!!: Makrophage und Morbus Whipple · Mehr sehen »

Muckle-Wells-Syndrom

Das Muckle-Wells-Syndrom (MWS) ist eine seltene, autosomal dominant vererbte autoinflammatorische Erkrankung.

Neu!!: Makrophage und Muckle-Wells-Syndrom · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Makrophage und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Mundschleimhaut

Schematische Darstellung der einzelnen Schichten der keratinisierten Mukosa:'''1:''' Stratum basale'''2:''' Stratum spinosum'''3:''' Stratum granulosum'''4:''' Stratum corneum Die Mundschleimhaut ist die Auskleidung der Mundhöhle.

Neu!!: Makrophage und Mundschleimhaut · Mehr sehen »

Muskelbiopsie

Die Muskelbiopsie ist ein Verfahren zur Entnahme von Muskelgewebe, das der Diagnostik von Muskelerkrankungen dient; zumeist wird sie in örtlicher Betäubung durchgeführt.

Neu!!: Makrophage und Muskelbiopsie · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Makrophage und Muttermilch · Mehr sehen »

Mycobacterium leprae

Mycobacterium leprae, 1873 durch den Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt, ist der Erreger der Lepra („Aussatz“), an der in den Tropen immer noch über 200.000 Menschen jährlich erkranken.

Neu!!: Makrophage und Mycobacterium leprae · Mehr sehen »

Mycobacterium tuberculosis

Kulturen von ''Mycobacterium tuberculosis'' auf Nährboden, vergrößert Mycobacterium tuberculosis, deutsch auch Tuberkelbazillus genannt, ist ein Bakterium aus der Familie der Mycobacteriaceae (Mykobakterien).

Neu!!: Makrophage und Mycobacterium tuberculosis · Mehr sehen »

Myeloperoxidase

Myeloperoxidase (MPO) ist ein Enzym in neutrophilen Granulozyten von Chordatieren, das bei der Regulation und Terminierung von Entzündungsprozessen eine bedeutende Rolle spielt.

Neu!!: Makrophage und Myeloperoxidase · Mehr sehen »

Mykobakterien

Die Mykobakterien (Mycobacterium) bilden eine Gattung bestehend aus ca.

Neu!!: Makrophage und Mykobakterien · Mehr sehen »

Myofibroblast

Myofibroblasten sind ein Zelltyp, der 1971 erstmals elektronenmikroskopisch in Granulationsgewebe nachgewiesen wurde.

Neu!!: Makrophage und Myofibroblast · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Makrophage und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nanoschale

Eine Nanoschale, Nanohülle, oder eher, ein Nanoschalenplasmon, ist eine Art sphärisches Nanopartikel bestehend aus einem dielektrischen Kern, der mit einer dünnen Metallhülle (normalerweise Gold) bedeckt ist.

Neu!!: Makrophage und Nanoschale · Mehr sehen »

Natriumchlorit

Natriumchlorit mit der Summenformel NaClO2 – nicht zu verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid (NaCl) – ist das Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Makrophage und Natriumchlorit · Mehr sehen »

Neisseria gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae (Synonyma: Gonococcus neisseri, Micrococcus gonorrhoeae; Gonokokke, von lateinisch Gonococcus) ist ein gramnegatives, unbewegliches Bakterium.

Neu!!: Makrophage und Neisseria gonorrhoeae · Mehr sehen »

Neopterin

Neopterin ist ein Signal-Botenstoff, der von speziellen körpereigenen Zellen des Immunsystems (Makrophagen) gebildet wird.

Neu!!: Makrophage und Neopterin · Mehr sehen »

Nervengewebe

Das Nervengewebe ist eines der vier Grundgewebe von Gewebetieren, zu denen neben anderen die Wirbeltiere gehören und so auch der Mensch.

Neu!!: Makrophage und Nervengewebe · Mehr sehen »

Neutrophiler Granulozyt

Gefärbter stabkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Gefärbter segmentkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Neutrophile Granulozyten, auch polymorphkernige neutrophile Leukozyten (PMNL) und kurz Neutrophile genannt, sind spezialisierte Immunzellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Makrophage und Neutrophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Nichtsteroidales Antirheumatikum

Ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) – auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drug) – ist ein Schmerzmittel, das wegen seiner entzündungshemmenden (antiphlogistischen) Wirkung symptombezogen auch zur Rheumatherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Makrophage und Nichtsteroidales Antirheumatikum · Mehr sehen »

Nierenbeteiligung bei Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unbekannter Ursache, die mit mikroskopisch kleinen Knötchen (Granulomen) einhergeht und alle Organsysteme betreffen kann.

Neu!!: Makrophage und Nierenbeteiligung bei Sarkoidose · Mehr sehen »

NK-Zelle

REM-Aufnahme einer humanen NK-Zelle NK-Zellen (natürliche Killerzellen) gehören zu den Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutzellen oder Leukozyten).

Neu!!: Makrophage und NK-Zelle · Mehr sehen »

NO-Synthasen

Das Enzym Stickstoffmonoxid-Synthase, kurz NO-Synthase (NOS), katalysiert die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) aus der Aminosäure L-Arginin.

Neu!!: Makrophage und NO-Synthasen · Mehr sehen »

Nukleosid-modifizierte mRNA

PMID.

Neu!!: Makrophage und Nukleosid-modifizierte mRNA · Mehr sehen »

Odontoklast

Ein Odontoklast (von, und altgriech. de) ist ein Zelltyp, der Zahnhartsubstanzen (vorwiegend Dentin und Zement, aber auch Zahnschmelz) abbaut.

Neu!!: Makrophage und Odontoklast · Mehr sehen »

Olivia Merkel

Olivia Merkel (geboren 1981 in Villingen) ist eine deutsche Pharmazeutin und Professorin für Drug Delivery (deutsch: „Arzneistofffreisetzung“) an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Neu!!: Makrophage und Olivia Merkel · Mehr sehen »

Omega-3-Säurenethylester

Omega-3-Säurenethylester ist ein flüssiges, teilsynthetisches Stoffgemisch, das aus Fischöl hergestellt und als Arzneistoff aus der Wirkstoffklasse der Lipidsenker eingesetzt wird.

Neu!!: Makrophage und Omega-3-Säurenethylester · Mehr sehen »

Omentum majus

Illustration aus ''Sobotta's Human Anatomy'' ''Greater Omentum''), auf einer Lithografie aus dem Buch Gray’s Anatomy. Das Omentum majus (griech. Epiploon), deutsch großes Netz, ist beim Menschen und anderen Säugetieren eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett- und bindegewebsreiche Struktur, die von der großen Krümmung des Magens und dem quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum) schürzenartig herabhängt und die Dünndarmschlingen normalerweise vollständig bedeckt.

Neu!!: Makrophage und Omentum majus · Mehr sehen »

Opsonisierung

Opsonisierung oder auch Opsonierung (von, ‚Zuspeise‘) bezeichnet den Mechanismus, durch den die Oberfläche von in den Körper eingedrungenen Fremdzellen (z. B. Bakterien, Viren) mit Antikörpern und Faktoren des Komplementsystems bedeckt wird.

Neu!!: Makrophage und Opsonisierung · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Makrophage und Organell · Mehr sehen »

Organum vasculosum laminae terminalis

Das Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT) ist ein zirkumventrikuläres Organ.

Neu!!: Makrophage und Organum vasculosum laminae terminalis · Mehr sehen »

Osseointegration

Osseointegration („knöchern“, integrare „einbinden“) ist ein Begriff aus der implantologischen Kieferchirurgie.

Neu!!: Makrophage und Osseointegration · Mehr sehen »

Ossifikation

Ossifikation (von lateinisch Os „Knochen“ und facere „herstellen“) ist die Bildung von Knochengewebe im Wachstum, nach Brüchen oder bei pathologischer (krankhafter) Verknöcherung (heterotope Ossifikation).

Neu!!: Makrophage und Ossifikation · Mehr sehen »

Osteoklast

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM) eines Osteoklasten in der Bildmitte. Die Mehrkernigkeit dieses knochenabbauenden Zelltyps ist gut sichtbar. Osteoklasten (von und de; Singular: der Osteoklast) sind mehrkernige Zellen, die durch Fusion von einkernigen Vorläuferzellen aus dem Knochenmark entstehen.

Neu!!: Makrophage und Osteoklast · Mehr sehen »

Osteopontin

Osteopontin (OPN) (Gen: SPP1) ist ein Protein in allen höheren Säugetieren, das an der Erhaltung der Knochensubstanz und einigen Immunprozessen beteiligt ist.

Neu!!: Makrophage und Osteopontin · Mehr sehen »

Oxidativer Burst

Der oxidative Burst (engl. Burst für: „Ausbruch“, „Platzen“ oder „Häufung“), auch als respiratorischer Burst bezeichnet, ist die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies („Sauerstoffradikalen“) durch neutrophile Granulozyten und Makrophagen bei der Phagozytose.

Neu!!: Makrophage und Oxidativer Burst · Mehr sehen »

Parasitärer Wurm

Eier von verschiedenen Arten von parasitären Würmern. Parasitäre Würmer oder auch Parasitische Würmer, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Helminthen bezeichnet sind als Parasiten lebende vielzellige Tiere (Metazoa) mit „wurmförmiger“ Gestalt, also langgestreckte Tiere ohne oder mit kurzen Körperanhängen.

Neu!!: Makrophage und Parasitärer Wurm · Mehr sehen »

Paratuberkulose

Die Paratuberkulose (Johnesche Krankheit, nach Heinrich Albert Johne) ist eine Erkrankung der Wiederkäuer, die durch Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis ausgelöst wird.

Neu!!: Makrophage und Paratuberkulose · Mehr sehen »

Paratyphus

Als Paratyphus bezeichnet man ein durch Salmonellen ausgelöstes typhöses Krankheitsbild, bei dem der Erreger nicht Salmonella Typhi, sondern Salmonella Paratyphi ist.

Neu!!: Makrophage und Paratyphus · Mehr sehen »

Parodontitis

Zahnfleischschwund im oberen Frontzahnbereich Die Parodontitis (von „neben“, odous „Zahn“ und -itis „Entzündung“) ist eine chronische, multifaktorielle, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontium), die mit einem bakteriellen Zahnbelag vergesellschaftet und durch voranschreitende Zerstörung des Zahnhalteapparats gekennzeichnet ist.

Neu!!: Makrophage und Parodontitis · Mehr sehen »

Parvovirus B19

Primate erythroparvovirus 1 (mit Referenzstamm Parvovirus B19 alias Human parvovirus B19 oder Erythrovirus B19, von lat. parvus.

Neu!!: Makrophage und Parvovirus B19 · Mehr sehen »

Patrick G. Holt

Patrick George Holt (geboren vor 1981) ist ein australischer Mediziner (Pneumologie, Pädiatrie, Allergologie, Immunologie), bekannt für Forschungen zum Immunsystem im Atemwegsbereich und die Entstehung von Asthma bei Kindern.

Neu!!: Makrophage und Patrick G. Holt · Mehr sehen »

Paul Kallós

Paul Kallós (* 1902 in der Budapest; † 13. März 1988) war ein schwedischer Immunologe und Allergologe.

Neu!!: Makrophage und Paul Kallós · Mehr sehen »

Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug

Der Auszug aus Pelargonium-sidoides-Wurzeln (auch: Pelargonienwurzelextrakt und weit verbreitet Umckaloabo) wird aus der südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides), einer Pelargonienart, gewonnen und als Arzneistoff für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung der akuten Bronchitis verwendet.

Neu!!: Makrophage und Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug · Mehr sehen »

Pentraxin 3

Pentraxin 3 (PTX3)M.

Neu!!: Makrophage und Pentraxin 3 · Mehr sehen »

Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren

Aktivierungschema des PPARα und PPARγ Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (kurz: PPARs) sind intrazellulare Rezeptoren, die über einen physiologischen oder pharmakologischen Liganden aktiviert werden und als Transkriptionsfaktoren die Expression einer Vielzahl von Genen regulieren.

Neu!!: Makrophage und Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren · Mehr sehen »

Phagocytose

Phagocytose (von und), eingedeutscht auch Phagozytose, bezeichnet die aktive Aufnahme von Partikeln (bis zu kleineren Zellen) in eine einzelne eukaryotische Zelle.

Neu!!: Makrophage und Phagocytose · Mehr sehen »

Phagozyt

Ein Phagozyt (oft auch Phagocyt, von sowie altgriechisch de, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘) ist eine sogenannte „Fresszelle“, die belebte oder unbelebte Gewebs- oder andere Teile aufnehmen und verdauen kann.

Neu!!: Makrophage und Phagozyt · Mehr sehen »

Phagozytosenlehre

Metschnikoff, ein Unterstützer der Phagozytosenlehre Die Phagozytosenlehre (auch Phagozytenlehre) besagt, dass Fresszellen (Phagozyten) bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten im Organismus eine zentrale Rolle spielen.

Neu!!: Makrophage und Phagozytosenlehre · Mehr sehen »

Philippe J. Sansonetti

Philippe J. Sansonetti Philippe Joseph Sansonetti (* 9. April 1949 in Paris) ist ein französischer Mikrobiologe und lehrt am Pasteur-Institut und am Collège de France in Paris.

Neu!!: Makrophage und Philippe J. Sansonetti · Mehr sehen »

Phosphatidylserin

Phosphatidylserin Phosphatidylserin (abgekürzt Ptd-L-Ser oder PS) ist ein Phospholipid und Bestandteil biologischer Membranen.

Neu!!: Makrophage und Phosphatidylserin · Mehr sehen »

Phospholipid-transportierende ATPase ABCA 1

ABCA 1 (Mitglied Nr. 1 der menschlichen ABC-Transporter sub-Familie ABCA) ist ein menschliches Protein und Gen.

Neu!!: Makrophage und Phospholipid-transportierende ATPase ABCA 1 · Mehr sehen »

Phthiocerole

Typisches Phthiocerol-Lipid (PDIM) der Mycobakterienzellwand als VDW-Modell Phthiocerole und Phthiocerol-Lipide sind eine Gruppe von Wachsen, die ausschließlich von pathogenen Mycobakterien produziert werden und Teil ihrer äußersten Zellwand sind.

Neu!!: Makrophage und Phthiocerole · Mehr sehen »

Physostigmin

Physostigmin ist ein Indolalkaloid.

Neu!!: Makrophage und Physostigmin · Mehr sehen »

Picibanil

Picibanil, meist auch als OK-432 bezeichnet, ist ein Sklerolosant und Immunstimulans.

Neu!!: Makrophage und Picibanil · Mehr sehen »

Pigmentierte villonoduläre Synovialitis

Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis ist der veraltete und im deutschsprachigen Raum weiter oft verwendete Begriff für den tenosynovialen Riesenzelltumor, eine seltene Erkrankung der Schleimhaut in Gelenken oder Sehnenscheiden.

Neu!!: Makrophage und Pigmentierte villonoduläre Synovialitis · Mehr sehen »

Plättchenaktivierender Faktor

--> Plättchenaktivierender Faktor, abgekürzt PAF, ist der Trivialname für das Phospholipid mit der chemischen Bezeichnung 1-O-alkyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholin. Den Trivialnamen erhielt diese Substanz, weil sie die Fähigkeit besitzt eine Thrombozytenaggregation auszulösen. Er wurde vom französischen Immunitätsforscher Jacques Benveniste 1970 entdeckt und ist das erste in der Literatur beschriebene Phospholipid mit Mediator­eigenschaften. Eine große Rolle spielt es im Zusammenwirken mit Blutbestandteilen und im Gefäßsystem. Plättchenaktivierender Faktor wird durch PAF-Acetylhydrolase inaktiviert.

Neu!!: Makrophage und Plättchenaktivierender Faktor · Mehr sehen »

Poliovirus

Das Poliovirus (genauer Humanes Poliovirus, gelegentlich noch Poliomyelitis-Virus, PV) ist eine Subspezies von Viren der Spezies Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae.

Neu!!: Makrophage und Poliovirus · Mehr sehen »

Poly I:C

Poly I:C ist ein Polymer und Analogon von doppelsträngiger RNA.

Neu!!: Makrophage und Poly I:C · Mehr sehen »

Porcine Cytomegalie

Die Porcine Cytomegalie (auch als Einschlusskörperchenkrankheit, EK oder EK-Rhinitis bezeichnet) ist eine virale Infektionskrankheit beim Hausschwein, von der besonders Ferkel betroffen sind.

Neu!!: Makrophage und Porcine Cytomegalie · Mehr sehen »

Porenbildendes Toxin

Struktur des α-Hämolysins aus ''S. aureus'', Aufsicht und Seitenansicht Ein porenbildendes Toxin (pore-forming toxin, PFT) ist ein Protein, das eine Pore in bestimmten Biomembranen bildet und als Toxin wirkt.

Neu!!: Makrophage und Porenbildendes Toxin · Mehr sehen »

Porphyromonas gingivalis

Porphyromonas gingivalis (P. g.; frühere Bezeichnung: Bacteroides gingivalis) ist der Markerkeim für schwere und aggressive Formen der Parodontitis und damit für den Verlust von Zähnen verantwortlich.

Neu!!: Makrophage und Porphyromonas gingivalis · Mehr sehen »

Postsplenektomie-Syndrom

Das Postsplenektomie-Syndrom (OPSI-Syndrom, engl. overwhelming postsplenectomy infection syndrome) ist eine besonders schwere Verlaufsform einer bakteriellen Infektion nach einer operativen Entfernung der Milz (Splenektomie).

Neu!!: Makrophage und Postsplenektomie-Syndrom · Mehr sehen »

Programmed Cell Death 1 Ligand 1

Programmed cell death 1 ligand 1 (synonym CD274, B7 Homolog 1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Makrophage und Programmed Cell Death 1 Ligand 1 · Mehr sehen »

Proinsulin

Schematische Darstellung der Prozessierung vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin. Proinsulin ist ein Prohormon und der Präkursor des Peptidhormons Insulin.

Neu!!: Makrophage und Proinsulin · Mehr sehen »

Prostaglandin E2

Prostaglandin E2 gehört zu der Gruppe der Prostaglandine.

Neu!!: Makrophage und Prostaglandin E2 · Mehr sehen »

Protein A

Protein A ist ein Protein von 40 bis 60 kDa Größe, das ursprünglich aus der Zellwand des Bakteriums Staphylococcus aureus stammt.

Neu!!: Makrophage und Protein A · Mehr sehen »

Prothesenlockerung

PET/CT Die Prothesenlockerung ist ein Phänomen, welches bei ca.

Neu!!: Makrophage und Prothesenlockerung · Mehr sehen »

Protonengekoppelter Folattransporter

Der protonengekoppelte Folattransporter (PCFT) (auch Häm-Carrier) ist ein Protein, das in der Zellwand von Zellen der Chordatiere zu finden ist.

Neu!!: Makrophage und Protonengekoppelter Folattransporter · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Makrophage und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

PRRS-Virus

Mit PRRS-Virus (en. Betaarterivirus suid, früher auch Porcine reproductive and respiratory syndrome virus) werden zwei Spezies (Arten) von RNA-Viren aus der Familie der Arteriviridae, Unterfamilie Variarterivirinae bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und PRRS-Virus · Mehr sehen »

Pseudozyanose

Histologie eines Hautbioptates bei Pseudozyanose: Ablagerungen eisenhaltigen Pigmentes in Dermis und basalen Epidermislagen (Berliner-Blau-Reaktion). Unter einer Pseudozyanose versteht man eine bläuliche oder grau-bläuliche Verfärbung der Haut und/oder der Schleimhäute, die im Gegensatz zur Zyanose nicht auf einen verminderten Sauerstoffgehalt des Blutes (Hypoxämie) oder eine verminderte Durchblutung, sondern meist auf Pigmentablagerungen zurückgeht.

Neu!!: Makrophage und Pseudozyanose · Mehr sehen »

Psychoneuroimmunologie

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt.

Neu!!: Makrophage und Psychoneuroimmunologie · Mehr sehen »

Pyomyositis

Pyomyositis, auch als Pyomyositis tropicans, Myositis purulenta, Bungpagga oder Lambo Lambo bezeichnet, ist eine akute bakterielle Infektion der Skelettmuskulatur, die in der Regel durch den Erreger Staphylococcus aureus hervorgerufen wird.

Neu!!: Makrophage und Pyomyositis · Mehr sehen »

Pyrogen

Als pyrogen (von „Feuer“ und gennáein „erzeugen“) bezeichnet man einerseits „entzündlich wirkende Stoffe“, andererseits „im Feuer erzeugte Stoffe“.

Neu!!: Makrophage und Pyrogen · Mehr sehen »

Pyroptose

Die Pyroptose ist ein stark entzündliches Todesprogramm, das Wirbeltierzellen aktivieren, die mit intrazellulären Erregern (z. B. Viren oder Bakterien) infiziert sind, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Neu!!: Makrophage und Pyroptose · Mehr sehen »

Regeneration (Physiologie)

Regeneration des rechten Hinterbeins bei einer L 2 Larve der Riesenstabschrecke ''Phobaeticus serratipes'' Unter Regeneration versteht man die Fähigkeit eines Organismus, verloren gegangene Teile zu ersetzen.

Neu!!: Makrophage und Regeneration (Physiologie) · Mehr sehen »

Reniale

Reniale ist der Handelsname für einen experimentellen, nicht zugelassenen Krebsimpfstoff, der zur Nachsorge bei Patienten mit Nierenkrebs eingesetzt werden soll.

Neu!!: Makrophage und Reniale · Mehr sehen »

Retikulohistiozytäres System

Das retikulohistiozytäre System (RHS), früher auch retikuloendotheliales System (RES), ist die Gesamtheit aller Zellen des retikulären Bindegewebes, einschließlich derer, die zu Phagozytose und Speicherung von Stoffen oder Partikeln befähigt sind (RHS-Zellen).

Neu!!: Makrophage und Retikulohistiozytäres System · Mehr sehen »

Retikulumzelle

Als Retikulumzellen (von lat. reticulum für „kleines Netz“ und cella, cellula „kleiner Raum“) werden unterschiedliche Arten von Zellen des retikulären Bindegewebes bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und Retikulumzelle · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: Makrophage und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

Neu!!: Makrophage und Rhinitis · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Makrophage und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Ruhende Zelle

Eine ruhende Zelle (quiescent cell) ist eine Zelle, die sich in der G0-Phase des Zellzyklus befindet und sich daher nicht teilt.

Neu!!: Makrophage und Ruhende Zelle · Mehr sehen »

SAMHD1

SAMHD1 ist eine Phosphohydrolase und ein Resistenzfaktor gegen Lentiviren.

Neu!!: Makrophage und SAMHD1 · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Neu!!: Makrophage und Sarkoidose · Mehr sehen »

Sauna

Saunaraum Sauna-Blockhütte in Finnland Sauna in Estland, erbaut 1896 Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas, aus; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird.

Neu!!: Makrophage und Sauna · Mehr sehen »

Scavenger-Pathway

Der Scavenger-Pathway oder Scavenger-Rezeptorweg ist ein alternativer Weg zum LDL-Rezeptor-Weg beim Transport von endogenem Cholesterin aus der Leber über das Lipoprotein LDL in empfängliche, LDL-bindende, Scavenger-Rezeptor-tragende Gewebszellen.

Neu!!: Makrophage und Scavenger-Pathway · Mehr sehen »

Schaumzelle

Schaumzellen bilden einen großen Teil aller bekannten arteriosklerotisch geschädigten, im Volksmund auch „verkalkt“ genannten Blutgefäße.

Neu!!: Makrophage und Schaumzelle · Mehr sehen »

Scheinfüßchen

Formen von Scheinfüßchen, von links: polypodiale Lobopodien, monopodiale Lobopodien, Filopodien, Lamellipodien, Retikulopodien, verjüngte Axopodien, nicht-verjüngte Axopodien Scheinfüßchen oder Pseudopodien (Singular Pseudopodium) sind Plasmaausstülpungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Makrophage und Scheinfüßchen · Mehr sehen »

Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

Haarausfall im Schwanzbereich („Rattenschwanz“) bei einem Labrador Retriever mit Schilddrüsenunterfunktion Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde.

Neu!!: Makrophage und Schilddrüsenunterfunktion des Hundes · Mehr sehen »

Seitenkettentheorie

Die Seitenkettentheorie ist eine von Paul Ehrlich 1897 entwickelte Theorie über die Antikörperbildung und ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.

Neu!!: Makrophage und Seitenkettentheorie · Mehr sehen »

Selbstantigen

Selbstantigene sind Antigene, die von Zellen eines Organismus dem Immunsystem, wie beispielsweise Makrophagen, Lymphozyten, B-Zellen und NK-Zellen, als körpereigen präsentiert werden.

Neu!!: Makrophage und Selbstantigen · Mehr sehen »

Sergij Goerdt

Sergij Goerdt (* 14. Mai 1959 in Münster/Westfalen) ist ein deutscher Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie und Dermatohistologie sowie Hochschullehrer und Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Neu!!: Makrophage und Sergij Goerdt · Mehr sehen »

Seuchenhafter Spätabort der Schweine

Der Seuchenhafte Spätabort der Schweine (SSS) – Englisch: Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS), Mystery swine disease (MSD), Swine infertility and respiratory syndrome (SIRS) und Porcine epidemic abortion and respiratory syndrome (PEARS) – ist eine Seuche des Schweins, die durch das PRRS-Virus verursacht wird.

Neu!!: Makrophage und Seuchenhafter Spätabort der Schweine · Mehr sehen »

Shigella

Bei den Bakterien der Gattung Shigella (auch bekannt als Shigellen) handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Makrophage und Shigella · Mehr sehen »

Sialinsäuren

''N''-Acetylneuraminsäure in Sesselkonformation Haworth-Schreibweise Sialinsäuren (Synonym: Sialsäure, vom griechischen Wort σίαλον/sialon für Speichel) ist der Oberbegriff für die N- und O-substituierten Derivate der Neuraminsäure (Acylneuraminsäure).

Neu!!: Makrophage und Sialinsäuren · Mehr sehen »

Siderophage

Siderophagenansammlungen nach Lungenblutung. Histologie. HE-Färbung. Als Siderophagen werden Makrophagen bezeichnet, die Hämosiderin, ein Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobin, phagozytiert haben.

Neu!!: Makrophage und Siderophage · Mehr sehen »

Silikose

Röntgenaufnahme eines an Silikose erkrankten Mannes In Kunstharz gegossene Lunge mit Siliko-Tuberkulose Die Silikose (von „Kiesel, harter Stein“) oder Quarzstaublunge ist eine sogenannte Pneumokoniose (Staublunge).

Neu!!: Makrophage und Silikose · Mehr sehen »

Silvestrol

--> Silvestrol ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Cyclopentabenzofurane.

Neu!!: Makrophage und Silvestrol · Mehr sehen »

Simone Schürle-Finke

Simone Schürle-Finke beim Weltwirtschaftsforum 2019 Simone Schürle-Finke (* 16. April 1985 in Ulm) ist eine deutsche biomedizinische Ingenieurin.

Neu!!: Makrophage und Simone Schürle-Finke · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Makrophage und Sperma · Mehr sehen »

Spondylitis ankylosans

Spondylitis ankylosans (von „Wirbel“ und ánkylos „gebogen, gebeugt“; latinisiert zu Spondylitis ankylosans „verbiegende/versteifende Wirbelentzündung“), ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew sowie Morbus Strümpell-Marie-Bechterew ist eine chronische entzündlich-rheumatische Erkrankung mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken.

Neu!!: Makrophage und Spondylitis ankylosans · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Makrophage und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

Störung der Blut-Hirn-Schranke

Störungen der Blut-Hirn-Schranke können durch eine Reihe von verschiedenen Erkrankungen hervorgerufen werden.

Neu!!: Makrophage und Störung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Stefan Hockertz

Stefan W. Hockertz (geboren am 18. Mai 1960 in Hannover) ist ein deutscher Wissenschaftler und Unternehmer.

Neu!!: Makrophage und Stefan Hockertz · Mehr sehen »

Sterilisation (Unfruchtbarmachung)

Unter Sterilisation (Unfruchtbarmachung) versteht man einen medizinischen Eingriff, der einen Menschen oder ein Tier unfruchtbar, also unfähig zur Fortpflanzung, macht.

Neu!!: Makrophage und Sterilisation (Unfruchtbarmachung) · Mehr sehen »

Sterol-O-Acyltransferase

Sterol-O-Acyltransferase (auch: Acyl-CoA-Cholesterin-Acyltransferase) ist ein Enzym im Endoplasmatischen Retikulum von Tieren, das die Veresterung von Cholesterin und Fettsäuren zu Cholesterinestern katalysiert.

Neu!!: Makrophage und Sterol-O-Acyltransferase · Mehr sehen »

Strahlennekrose

Co.(B) Dieselbe Patientin nach der operativen Entfernung der Radionekrose Histologisches Präparat aus der operativ entfernten Radionekrose: weitläufige und weitgehend vernarbte Radionekrose mit Fibrose im Muskel- und Fettgewebe, sowie im Knochen. Die fortgeschrittenen dystrophischen Verkalkungen sind die Folge einer strahleninduzierten Vaskulopathie. Als Strahlennekrose, auch Radionekrose genannt, bezeichnet man das durch die Einwirkung ionisierender Strahlung ausgelöste Absterben von Zellen eines Organismus.

Neu!!: Makrophage und Strahlennekrose · Mehr sehen »

Strahlenpneumonitis

Die Strahlenpneumonitis, synonym Bestrahlungspneumonie ist die Bezeichnung für eine interstitielle Lungenerkrankung.

Neu!!: Makrophage und Strahlenpneumonitis · Mehr sehen »

Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen

Strahlentherapie eines Fersensporns am Linearbeschleuniger (Linac) Die Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen oder medizinisch Strahlentherapie bei nichtmalignen Erkrankungen ist eine Form der Strahlentherapie, eine medizinische Anwendung von ionisierenden Strahlen (Röntgen- und Gammastrahlen) zur Behandlung von benignen (.

Neu!!: Makrophage und Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen · Mehr sehen »

Strategies for Engineered Negligible Senescence

Strategies for Engineered Negligible Senescence (SENS, zu deutsch etwa „Strategien, um den Alterungsprozess mit technischen Mitteln vernachlässigbar zu machen“) ist ein Projekt des Biogerontologen Aubrey de Grey, das zum Ziel hat, die Schäden zu beheben, die wir Altern nennen.

Neu!!: Makrophage und Strategies for Engineered Negligible Senescence · Mehr sehen »

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes (von griechisch πύον Eiter – Eiter hervorrufende Streptokokken) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das beim Menschen unter anderem Scharlach und eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis auslösen kann.

Neu!!: Makrophage und Streptococcus pyogenes · Mehr sehen »

STS-77

STS-77 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Makrophage und STS-77 · Mehr sehen »

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Die subakute Thyreoiditis de Quervain ist eine nach dem Erstbeschreiber Fritz de Quervain benannte Erkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Makrophage und Subakute Thyreoiditis de Quervain · Mehr sehen »

Swainsonin

Swainsonin ist ein in der Natur vorkommendes Indolizidin-Alkaloid mit starker pharmakologischer Wirkung.

Neu!!: Makrophage und Swainsonin · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

Neu!!: Makrophage und T-Helferzelle · Mehr sehen »

T2R

T2R (synonym TAS2R) ist eine Gruppe von Proteinen, die Rezeptoren für den Bittergeschmack sind.

Neu!!: Makrophage und T2R · Mehr sehen »

Tamara Lebedewa

Tamara Lebedewa (eigentlich Tamara Jakowlewna Swischtschewa,; * 12. April 1938 in Krasnojarsk, UdSSR) ist eine russische Chemikerin und Buchautorin.

Neu!!: Makrophage und Tamara Lebedewa · Mehr sehen »

Tangier-Krankheit

Die Tangier-Krankheit ist eine seltene Erbkrankheit des Fettstoffwechsels.

Neu!!: Makrophage und Tangier-Krankheit · Mehr sehen »

Taubencircovirus

Das Tauben-Circovirus (PiCV-1) ist ein unbehülltes Virus mit doppelstrangigem DNA-Genom aus der Familie der Circoviridae.

Neu!!: Makrophage und Taubencircovirus · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Makrophage und Tätowierung · Mehr sehen »

Teichonsäuren

Teichonsäuren (von gr. τεῖχος, teīkhos, "Mauer") sind polymere Bausteine der Zellwand grampositiver Bakterien und können 20 bis 40 % ihrer Zellwand-Trockenmasse ausmachen.

Neu!!: Makrophage und Teichonsäuren · Mehr sehen »

Ten Feizi

Ten Feizi (* 1937 in Nikosia) ist eine britische, aus Zypern stammende Medizinerin, Molekularbiologin und Biochemikerin und Hochschullehrerin am Imperial College London.

Neu!!: Makrophage und Ten Feizi · Mehr sehen »

Thromboxansynthase

Die Thromboxan-Synthase (TXAS) ist das Enzym, das die Umlagerung von Prostaglandin H2 zu Thromboxan A2 katalysiert.

Neu!!: Makrophage und Thromboxansynthase · Mehr sehen »

Thrombozytenglykoprotein 4

Thrombozytenglykoprotein 4 (synonym CD36) ist ein Oberflächenprotein, das unter anderem auf Blutplättchen (Thrombozyten) vorkommt.

Neu!!: Makrophage und Thrombozytenglykoprotein 4 · Mehr sehen »

Thymosine

Die Thymosine sind eine Gruppe von Proteinen, die anhand ihres Isoelektrischen Punktes charakterisiert werden.

Neu!!: Makrophage und Thymosine · Mehr sehen »

TLR-2

Der Toll-like-Rezeptor 2 (TLR-2) ist ein Membranprotein, das ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems der Chordatiere ist.

Neu!!: Makrophage und TLR-2 · Mehr sehen »

TNFRSF5

Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie 5 (synonym TNFRSF 5, Cluster of Differentiation 40, CD40) ist ein Oberflächenprotein aus der Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie.

Neu!!: Makrophage und TNFRSF5 · Mehr sehen »

Tofacitinib

--> Tofacitinib (Handelsname: Xeljanz; Hersteller: Pfizer Pharma GmbH) ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Januskinasen (JAK)-Inhibitoren.

Neu!!: Makrophage und Tofacitinib · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Makrophage und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Makrophage und Transplantation · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Makrophage und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Trophoblast

schematischer Aufbau der Blastozyste Der Trophoblast stellt die äußere Zellschicht einer Blastozyste dar und verbindet diese mit der Gebärmutterwand.

Neu!!: Makrophage und Trophoblast · Mehr sehen »

Trypanosoma cruzi

Trypanosoma cruzi ist ein einzelliger Parasit, der als Erreger der Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis) in Lateinamerika große medizinische Bedeutung hat.

Neu!!: Makrophage und Trypanosoma cruzi · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Makrophage und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tuftsin

Tuftsin ist ein Peptid, das aus den Aminosäuren Threonin, Lysin, Prolin, Arginin (Thr-Lys-Pro-Arg) besteht.

Neu!!: Makrophage und Tuftsin · Mehr sehen »

Tumoranämie

Als Tumoranämie bezeichnet man die Blutarmut (fachsprachlich Anämie), die bei bösartigen Tumoren (Krebs) entstehen kann.

Neu!!: Makrophage und Tumoranämie · Mehr sehen »

Tumormikroumgebung

Als Tumormikroumgebung, auch Tumormikromilieu genannt, bezeichnet man in der Onkologie das unmittelbare Umfeld eines bösartigen Tumors in einem Organismus.

Neu!!: Makrophage und Tumormikroumgebung · Mehr sehen »

Tumornekrosefaktor

Tumornekrosefaktor (kurz: TNF, oder noch gebräuchlich: Tumornekrosefaktor-α kurz: TNF-α, oder veraltet: Kachektin, oder wissenschaftlich: tumor necrosis factor ligand superfamily member 2 kurz TNFSF2) ist ein multifunktionaler Signalstoff (Zytokin) des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist.

Neu!!: Makrophage und Tumornekrosefaktor · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Makrophage und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Makrophage und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Vascular Endothelial Growth Factor

Kristallstruktur von Vammin, einem VEGF-F aus Schlangengift Die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (die englische Abkürzung VEGF für Vascular Endothelial Growth Factor ist auch im Deutschen üblich) sind eine Gruppe wichtiger Signalmoleküle, die hauptsächlich sowohl in der Vaskulogenese (de novo-Bildung des embryonalen Blutgefäßsystems und Lymphgefäßsystems) als auch in der Angiogenese und der Lymphangiogenese (dem Wachstum neuer Blut- bzw. Lymphgefäße ausgehend von existierenden Gefäßen) seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Makrophage und Vascular Endothelial Growth Factor · Mehr sehen »

Verbrennung (Medizin)

Eine Verbrennung (Combustio, Kombustion, Brandverletzung, Verbrennungstrauma) ist in der Medizin eine Schädigung von Gewebe durch übermäßige Hitzeeinwirkung.

Neu!!: Makrophage und Verbrennung (Medizin) · Mehr sehen »

Verwachsung

Adhäsionen zwischen Leberoberfläche und Zwerchfell nach Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom Verwachsungen oder Verklebungen, medizinisch Adhäsionen, bilden sich zwischen Organen oder Geweben, die normalerweise nicht miteinander verbunden sind.

Neu!!: Makrophage und Verwachsung · Mehr sehen »

Viral Protein R

Viral protein R (Vpr, ‚virales Protein R‘) ist ein Protein des HI-Virus.

Neu!!: Makrophage und Viral Protein R · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Makrophage und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Vitamin A

Retinoide (Vitamin A) und ihre Interkonversion Unter Vitamin A werden alle fettlöslichen chemischen Verbindungen (Vitamere) zusammengefasst, die die biologische Aktivität des Retinols entfalten und sich von den Carotinoiden ableiten.

Neu!!: Makrophage und Vitamin A · Mehr sehen »

Vitamin-D-bindendes Protein

Das Vitamin-D-bindende Protein (VDBP) (auch: Gruppenspezifische Komponente, Gen-Name: GC) ist ein Protein, das in Wirbeltieren Vitamin-D-Metabolite bindet und so hauptsächlich ihren Transport im Blutstrom vermittelt.

Neu!!: Makrophage und Vitamin-D-bindendes Protein · Mehr sehen »

Vulnerable Plaque

Schematische Darstellung von Plaques in der Wand einer Arterie. Sie führen zu einer Einengung des Gefäßlumens und durchbrechen bereits die innerste Wandschicht Der Begriff vulnerable Plaque (bzw. vulnerare ‚verwunden‘), auch Hochrisiko-Plaque genannt, bezeichnet eine Form der atherosklerotischen Plaque, welche ein erhöhtes Risiko für thrombotische Komplikationen wie Schlaganfälle oder Myokardinfarkte aufweist.

Neu!!: Makrophage und Vulnerable Plaque · Mehr sehen »

Wallersche Degeneration

Als Wallersche Degeneration oder Waller-Degeneration werden die komplexen molekularen Vorgänge bezeichnet, die nach einer Schädigung eines Nervs im peripheren Nervensystem (PNS) oder von Faserbahnen des Zentralnervensystems (ZNS) auftreten und vom Ort der Schädigung aus betrachtet zum Untergang des distal vom Soma liegenden Nervenanteils führen.

Neu!!: Makrophage und Wallersche Degeneration · Mehr sehen »

Wirtszelle

TEM-Aufnahme, 100.000fache Vergrößerung Virionen des Enterovirus D68 im Zytoplasma einer Wirtszelle, TEM-Aufnahme Als Wirtszelle wird eine lebende Zelle bezeichnet, die von einem Virus, einem intrazellulären Bakterium oder einem intrazellulären Parasiten infiziert werden kann.

Neu!!: Makrophage und Wirtszelle · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom

Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit Insuffizienz der Blutgerinnung und des Immunsystems, die sich charakteristischerweise mit den drei Symptomen Ekzem (Hautausschlag), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und rezidivierende Infektionen äußert.

Neu!!: Makrophage und Wiskott-Aldrich-Syndrom · Mehr sehen »

Wolbachia pipientis

Wolbachia pipientis ist ein gramnegatives Bakterium und die einzige Art der Gattung Wolbachia innerhalb der Familie Ehrlichiaceae.

Neu!!: Makrophage und Wolbachia pipientis · Mehr sehen »

Wunde

Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (von althochdeutsch wunte ‚Wunde‘, ‚Schlag‘, ‚Verletzung‘, wie von indogermanisch wen, ‚leiden‘; trauma) ist ein Defekt des schützenden Deckgewebes (Trennung des Gewebszusammenhangs) an äußeren (Haut) oder inneren (Schleimhaut) Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust.

Neu!!: Makrophage und Wunde · Mehr sehen »

Wundheilung

Mit Wundheilung bezeichnet man den Verschluss einer Wunde durch Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes durch neugebildetes Bindegewebe in Verbindung mit Epithelisierung (Überwachsen mit Epithelzellen).

Neu!!: Makrophage und Wundheilung · Mehr sehen »

Xanthom

Hände mit mehreren Xanthomen histologisches) Bild eines Xanthoms Xanthome (von altgriechisch ξανθός (xanthos).

Neu!!: Makrophage und Xanthom · Mehr sehen »

Zelldepletion

Die Zelldepletion (von lateinisch deplere ‚ausleeren‘) bezeichnet die Entfernung bestimmter Zelltypen aus einer Mischung von Zellen.

Neu!!: Makrophage und Zelldepletion · Mehr sehen »

Zellmauserung

Zellmauserung, auch Zellaustausch (engl. cell turnover) genannt, ist die Bezeichnung für den Ersatz differenzierter Zellen durch die Proliferation von undifferenzierten Zellen.

Neu!!: Makrophage und Zellmauserung · Mehr sehen »

Zymosan

Zymosan ist ein Homoglykan aus wiederholenden Glucose-Einheiten mit einer β-1,3-glykosidischen Bindung.

Neu!!: Makrophage und Zymosan · Mehr sehen »

Zytokin

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Als Zytokine (auch Cytokine; von ‚Gefäß, Höhlung‘ und kínēsis ‚Bewegung‘) werden Proteine bezeichnet, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren.

Neu!!: Makrophage und Zytokin · Mehr sehen »

Zytokinsturm

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Ein Zytokinsturm, synonym Hyperzytokinämie, ist eine besonders starke Form des Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS), von dem es sich durch seine extreme Ausprägung unterscheidet.

Neu!!: Makrophage und Zytokinsturm · Mehr sehen »

Zytotoxizität

Zytotoxizität (von „Höhlung, Gefäß, Haut“, übertragene Bedeutung auch „Zelle“, und Toxizität), auch Cytotoxizität, ist die Fähigkeit einiger chemischer Substanzen (Arzneistoffe, Viren), Zellen und Gewebe zu schädigen.

Neu!!: Makrophage und Zytotoxizität · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Makrophage und 2020 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Macrophage, Makrophagen, Riesenfresszelle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »