Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Makromolekül

Index Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

274 Beziehungen: ACS Award in Polymer Chemistry, ACS Catalysis, Additionsreaktion, Alexander Juljewitsch Grosberg, Allotropie, Allylharze, Alterung (Chemie), Aminosäuresequenz, Angela Gronenborn, Anomale Diffusion, Anticalin, Antikörper, Antimetaboliten, Antimykotikum, Arboform, Archaikum, Arylsulfatase B, Asphaltene, Backbone (Biochemie), Bakterienchromosom, Bdellovibrio, Benjamin F. Cravatt, Bergius-Pier-Verfahren, Bindungskoeffizient, Biosynthese, Blut-Tumor-Schranke, Calf-Intestinal-Phosphatase, Center for Integrated Protein Science Munich, Charles Tanford, Chemie 4.0, Chemisch induzierte Dimerisierung, Chemische Evolution, Chemisches Element, Chondroitin, Chronologie der Erdgeschichte, Colestyramin, Cytosol, Dampfdruckosmometrie, Depolymerisation, Dihydroartemisinin, Diphtherietoxin, Dissoziation (Chemie), Donald Caspar, Donnan-Gleichgewicht, Doppelhelix, Duroplaste, Dynamische Lichtstreuung, Einkristall, Elastan, Elektrochemische Doppelschicht, ..., Elektronenspinresonanz, Elektrophoresepuffer, Elektroporation, Emergenz, Entmischung (Thermodynamik), Enzym, Enzymersatztherapie, EPR-Effekt (Pharmakologie), Erdöl, Ethylcellulose, Extrazelluläre Matrix, Exzellenzcluster Macromolecular Complexes, Farbstoffe, Faserbeugung, Feld-Fluss-Fraktionierung, Feldgradienten-NMR, Feline arterielle Thromboembolie, Felix H. Schacher, Festkörper, Filtration (Trennverfahren), Flockung, Flockungshilfsmittel, Fluidoplaste, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Fortpflanzung der Koniferen, Foto 51 (Theaterstück), Frank L. Horsfall, Frederik R. Wurm, Frontalpolymerisation, Funktionspolymere, Genexpression, Gerardus Antonius Joseph van Os, Geschichte der Biologie, Gießkannenschimmel, Glomerulosklerose, Glycokonjugate, Glykoproteine, Glymphatisches System, Größenausschluss-Chromatographie, Gummielastizität, Hachimoji-DNA, Halbleitertechnik, Hans Robert Kalbitzer, Hämoglobin-Glutamer, Heinz Rüterjans, Heparanase, Hermann Staudinger, Hofmeister-Reihe, Humus, Huoju 1-01, Hyaluronsäure, Iduronat-2-Sulfatase, Infusion, Inkohlung, Instinctotherapie, Intrinsisch ungeordnete Proteine, Iodophore, Ionotroper Rezeptor, Isotherme Titrationskalorimetrie, Iwan Platonowitsch Lossew, Jürgen P. Rabe, Jin Kim Montclare, John B. Fenn, Kapillarlecksyndrom, Kettenspaltung, Knotane, Knuckling, Kohle, Kohlenstoffsuboxid, Kolbachzahl, Kolloid, Kolloidale Infusionslösung, Konjugierte Polymere, Konzentrationspolarisation, Kristall, Kristallmorphologie, Kunststoff, Lactame, Lebewesen, Lignin, Lipocaline, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Lysosom, Lysosomale Speicherkrankheit, M-Zelle, Magda Staudinger, Manfred Schmidt (Chemiker), Marin van Heel, Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung, Massenspektrometrie, Matthias Wilmanns, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Melaminharz, Membrantechnik, Membrantransport, Mikrogel, Milchsäure, Mirosław Handke, Molekül, Molekular, Molekularbiologie, Molekulare Maschine, Molekulare Nanotechnologie, Molekularer Schalter, Mucine, Naghima Aitchoschina, Nanotechnologie, Native Stärke, Nigel Unwin, Nukleinbasen, Nukleinsäuren, Nukleotide, Oktober 2000, Oktober 2002, Organische Elektronik, Organischer Baustoff, Osmose, Ostwald-Viskosimeter, Paclitaxel, Paul Ehrlich, Paul Flory, Paula T. Hammond, Pektine, Peptidbindung, Peptidoglycane, Perkolationstheorie, Peter S. Kim, Phenol, Phenoplast, Pilze, Podozyt, Polyazulene, Polybutadien, Polyestercarbonate, Polyetherpolyole, Polyethylen, Polyhydroxybuttersäure, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polymer, Polymerblend, Polymerisation, Polymerphysik, Polyquaternium-7, Polyuronide, Prepolymer, Primärharn, Programm 973, Protein, Proteinurie, Proteoglykane, Protoplastenkultur, Pulldown-Assay, Putrescin, Quartärstruktur, Rare-Earth-Hypothese, RasMol, Recken (Materialtechnik), Rekalzitranz, Rekombinanter Antikörper, Ribose, Ribosom, Richard Goldschmidt, Ringöffnung, Robert Huber, Roger Fourme, Rosalind Franklin, Rudolf Signer, Salinomycin, Scherung (Mechanik), Schrumpfung (Werkstoffkunde), Sekundärstruktur, Sevelamer, Spallation Neutron Source, Stärke, Steinfische, Stephen C. Harrison, Stoffgruppe, Strahlenbiologie, Streptococcus salivarius, Strukturbiologie, Strukturwissenschaft, Stufenwachstumsreaktion, Styrol, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Substratreduktionstherapie, Sulfonamidharze, Sulfotransferasen, Tanja Weil, Tatjana Maximowna Birschtein, Technische Universität Kyōto, Technische Universität Peking, Tertiärstruktur, The Svedberg, Thermoplastische Elastomere, Tholine, Thomas Renger, Tiefziehen, Timur Magometowitsch Enejew, Topologie, Trocknung (Druckfarben), Ultrafiltration, Ultrazentrifuge, Vakuole, Variable Surface Glycoprotein, Verdickungsmittel, Vererbung (Biologie), Verjüngung (Altern), Vernetzung (Chemie), Verzweigungsgrad, Viskoelastizität, Viskosimetrie, Vulkanisation, Wachstumskegel, Walter Hoppe (Physiker), Werner Holzmüller, Werner Müller-Esterl, Wiktor Alexandrowitsch Kabanow, Windthorst-Gymnasium Meppen, Wolfgang Peter Meier, Xu Guanhua, Zentrifuge. Erweitern Sie Index (224 mehr) »

ACS Award in Polymer Chemistry

Der ACS Award in Polymer Chemistry ist eine Auszeichnung der American Chemical Society (ACS) auf dem Gebiet der Polymerchemie.

Neu!!: Makromolekül und ACS Award in Polymer Chemistry · Mehr sehen »

ACS Catalysis

ACS Catalysis (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Catal. abgekürzt) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 2011 von der American Chemical Society herausgegeben wird und derzeit zweimal pro Monat erscheint (früher monatlich).

Neu!!: Makromolekül und ACS Catalysis · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Makromolekül und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Alexander Juljewitsch Grosberg

Alexander Juljewitsch Grosberg (* 2. Februar 1949 in Moskau) ist ein sowjetischer Polymerphysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Makromolekül und Alexander Juljewitsch Grosberg · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Makromolekül und Allotropie · Mehr sehen »

Allylharze

Diallylphthalat Triallylcyanurat Allylharze sind eine zu den makromolekularen Stoffen zählende Gruppe von Duroplasten.

Neu!!: Makromolekül und Allylharze · Mehr sehen »

Alterung (Chemie)

Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch.

Neu!!: Makromolekül und Alterung (Chemie) · Mehr sehen »

Aminosäuresequenz

Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.

Neu!!: Makromolekül und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »

Angela Gronenborn

Angela Maria Gronenborn (* 11. Mai 1950 in Köln) ist eine deutsch-amerikanische Chemikerin und Hochschullehrerin an der University of Pittsburgh in den USA.

Neu!!: Makromolekül und Angela Gronenborn · Mehr sehen »

Anomale Diffusion

Mittlere quadratische Verschiebung \langle r^2(\tau)\rangle für normale, Super- und Subdiffusion Anomale Diffusion ist in der statistischen Physik eine besondere Art des Transportprozesses Diffusion bzw.

Neu!!: Makromolekül und Anomale Diffusion · Mehr sehen »

Anticalin

Strukturmodell eines Anticalins (Bändermodell) im Komplex mit Digoxigenin (Stäbchenmodell). Anticaline sind durch Proteindesign künstlich erzeugte Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Makromolekül und Anticalin · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Makromolekül und Antikörper · Mehr sehen »

Antimetaboliten

Antimetaboliten sind chemische Verbindungen, die natürlichen Metaboliten in ihrer chemischen Struktur ähneln, aber deren Stoffwechselweg hemmen (Inhibitor).

Neu!!: Makromolekül und Antimetaboliten · Mehr sehen »

Antimykotikum

Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika, Adjektiv: antimykotisch, Adjektiv engl. antifungal) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.

Neu!!: Makromolekül und Antimykotikum · Mehr sehen »

Arboform

Formteil aus ''Arboform'' (für Präsentations- und Werbezwecke) Arboform ist ein im Jahr 1998 entwickelter Biowerkstoff, der aus 30 % Ligninsulfonat, 60 % Cellulose und 10 % Additiven hergestellt wird.

Neu!!: Makromolekül und Arboform · Mehr sehen »

Archaikum

Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Makromolekül und Archaikum · Mehr sehen »

Arylsulfatase B

Arylsulfatase B (auch: N-Acetylgalactosamin-4-sulfat-Sulfatase) ist das Enzym in Tieren, das Sulfat von den Mucopolysacchariden Chondroitinsulfat und Dermatansulfat abspaltet.

Neu!!: Makromolekül und Arylsulfatase B · Mehr sehen »

Asphaltene

Beispielhafte Strukturformel eines Asphaltens. Die geraden Linien stellen die Schichten aus kondensierten Aromaten dar, die Zickzack-Linien sind aliphatische Ketten. Asphaltene sind makromolekulare, heteroatomare und schwermetallhaltige (Nickel, Eisen, Vanadium), überwiegend schwarze oder dunkelbraune und feste (nichtflüchtige) organische Verbindungen.

Neu!!: Makromolekül und Asphaltene · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Makromolekül und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Bakterienchromosom

Als Bakterienchromosom werden die größten DNA-Moleküle eines Bakteriums bezeichnet, die neben kleineren DNA-Molekülen, den Plasmiden, in der Zelle vorkommen.

Neu!!: Makromolekül und Bakterienchromosom · Mehr sehen »

Bdellovibrio

Bdellovibrio ist eine Bakteriengattung, die sehr kleine, sehr schnell schwimmende, gramnegative, aerobe, bakterienparasitische Arten umfasst.

Neu!!: Makromolekül und Bdellovibrio · Mehr sehen »

Benjamin F. Cravatt

Benjamin Franklin Cravatt (* 13. April 1970 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Chemiker am Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien.

Neu!!: Makromolekül und Benjamin F. Cravatt · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Makromolekül und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bindungskoeffizient

Der Bindungskoeffizient (synonym Koeffizient bevorzugter Wechselwirkung) bezeichnet in der physikalischen Chemie und Biochemie das Ausmaß der Bindung zwischen einem Makromolekül wie einem Protein und den kleinen Molekülen einer Mischung von Lösungsmitteln (Solvens und Cosolvens) nach der Kirkwood-Buff-Theorie.

Neu!!: Makromolekül und Bindungskoeffizient · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Makromolekül und Biosynthese · Mehr sehen »

Blut-Tumor-Schranke

Als Blut-Tumor-Schranke (engl. blood-tumor barrier) bezeichnet man die physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und einem soliden malignen (bösartigen) Tumor.

Neu!!: Makromolekül und Blut-Tumor-Schranke · Mehr sehen »

Calf-Intestinal-Phosphatase

Bei der Calf Intestinal Phosphatase (CIP) handelt es sich um eine Alkalische Phosphatase, ein in der Molekularbiologie gebräuchliches Enzym, welches die Hydrolyse freier Phosphatgruppen von biologischen Makromolekülen katalysiert.

Neu!!: Makromolekül und Calf-Intestinal-Phosphatase · Mehr sehen »

Center for Integrated Protein Science Munich

Sitz des CIPSM in München (Bildmitte) Das Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) ist ein naturwissenschaftlicher Exzellenzcluster mit Sitz in München.

Neu!!: Makromolekül und Center for Integrated Protein Science Munich · Mehr sehen »

Charles Tanford

Charles Tanford (geb. als Karl Tannenbaum am 29. Dezember 1921 in Halle (Saale), gest. am 1. Oktober 2009 in York) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Makromolekül und Charles Tanford · Mehr sehen »

Chemie 4.0

Entwicklungsstufen der chemischen Industrie in Deutschland. Chemie 4.0 bezeichnet die vierte und aktuellste Entwicklungsstufe der chemischen Industrie in Deutschland.

Neu!!: Makromolekül und Chemie 4.0 · Mehr sehen »

Chemisch induzierte Dimerisierung

Schema der chemisch induzierten Dimerisierung, bei der zwei Makromoleküle nur in Anwesenheit des Induktors interagieren. Die chemisch induzierte Dimerisierung (CID) ist ein biochemischer Vorgang, bei dem eine Dimerisierung von zwei Makromolekülen nur in Anwesenheit eines kleinen Moleküls, eines Enzyms oder eines anderen Dimerisierungsinduktors erfolgt.

Neu!!: Makromolekül und Chemisch induzierte Dimerisierung · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Makromolekül und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Makromolekül und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chondroitin

Chondroitinsulfat (auch Chondritinsulfat) ist ein biologisches Makromolekül.

Neu!!: Makromolekül und Chondroitin · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Makromolekül und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Colestyramin

Colestyramin ist ein Resorptionshemmer für Cholesterin.

Neu!!: Makromolekül und Colestyramin · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Makromolekül und Cytosol · Mehr sehen »

Dampfdruckosmometrie

Die Dampfdruckosmometrie ist eine Technik zur Bestimmung der Molmasse makromolekularer Stoffe, die auf der Erniedrigung des partiellen Dampfdruckes des Lösungsmittels von Polymerlösungen im Vergleich zu dem des reinen Lösungsmittels beruht.

Neu!!: Makromolekül und Dampfdruckosmometrie · Mehr sehen »

Depolymerisation

Depolymerisation ist eine Sequenz von chemischen Reaktionen in denen ein Polymer in seine Monomere bzw.

Neu!!: Makromolekül und Depolymerisation · Mehr sehen »

Dihydroartemisinin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Makromolekül und Dihydroartemisinin · Mehr sehen »

Diphtherietoxin

Das Diphtherietoxin (DT) ist ein von 1884 bis 1889 von Loeffler, Roux und Yersin entdecktes Exotoxin aus Corynebacterium diphtheriae, dem Erreger der Diphtherie und hemmt die Proteinbiosynthese bei Eukaryoten und Archaeen durch Blockierung der Translation während der Elongationsphase (mit Verlängerung der Aminosäurenkette).

Neu!!: Makromolekül und Diphtherietoxin · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Makromolekül und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Donald Caspar

Donald Louis Dvorak Caspar (* 8. Januar 1927 in Ithaca, New York; † 27. November 2021 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Biophysiker und Kristallograph.

Neu!!: Makromolekül und Donald Caspar · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Makromolekül und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Doppelhelix

Abb. 1: Zwei einander umlaufende Wendeln bilden eine Doppelhelix Abb. 2: Eine zur Wendel geformte Wendel heißt auch Doppelwendel Die Doppelhelix (Plural Doppelhelices; hélix ‚Windung‘) ist ein geometrisches Gebilde, bei dem – im Gegensatz zur einfachen Helix – das Motiv der Windung doppelt auftaucht.

Neu!!: Makromolekül und Doppelhelix · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Makromolekül und Duroplaste · Mehr sehen »

Dynamische Lichtstreuung

Prinzip der Dynamischen Lichtstreuung am Beispiel großer und kleiner Partikel Bei der dynamischen Lichtstreuung (DLS), auch Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) oder quasielastische Lichtstreuung (QELS), handelt es sich um eine Analyse-Methode, bei der das Streulicht eines Lasers an einer gelösten bzw.

Neu!!: Makromolekül und Dynamische Lichtstreuung · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Makromolekül und Einkristall · Mehr sehen »

Elastan

Elastan (EL), auch Elasthan geschrieben, (in den USA und Asien spandex fiber) ist eine sehr dehnbare Chemiefaser mit hoher Elastizität, die als Filamentgarn (meist als multifil, Garnfeinheit 11-2 600 dtex) ersponnen und zu textilen Produkten verarbeitet wird.

Neu!!: Makromolekül und Elastan · Mehr sehen »

Elektrochemische Doppelschicht

Elektrochemische Doppelschicht, elektrolytische Doppelschicht oder kurz Doppelschicht sind gebräuchliche Namen für Grenzschichten, an denen sich elektrisch getrennte geladene Schichten gegenüberstehen.

Neu!!: Makromolekül und Elektrochemische Doppelschicht · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Makromolekül und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektrophoresepuffer

Ein Elektrophoresepuffer (umgangssprachlich auch Laufpuffer) ist ein Puffer, der zu einer Elektrophorese verwendet wird.

Neu!!: Makromolekül und Elektrophoresepuffer · Mehr sehen »

Elektroporation

Elektroporation ist eine Methode, Zellmembranen vorübergehend permeabel (durchlässig) zu machen, um so Makromoleküle, wie DNA oder Proteine, in Zellen oder Gewebe einzuschleusen.

Neu!!: Makromolekül und Elektroporation · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Makromolekül und Emergenz · Mehr sehen »

Entmischung (Thermodynamik)

Als Entmischung oder Phasenseparation bezeichnet man in der Thermodynamik einen in Gemischen aus kondensierter Materie auftretenden Phasenübergang, in dessen Verlauf aus einer homogenen Mischphase koexistierende Phasen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung entstehen.

Neu!!: Makromolekül und Entmischung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Makromolekül und Enzym · Mehr sehen »

Enzymersatztherapie

Die Enzymersatztherapie (EET oder ERT von) ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Enzymdefekten bei lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Makromolekül und Enzymersatztherapie · Mehr sehen »

EPR-Effekt (Pharmakologie)

Schematische Darstellung des EPR-Effektes Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekülen, Liposomen oder Nanopartikeln in Tumorgeweben wird als EPR-Effekt (engl. enhanced permeability and retention.

Neu!!: Makromolekül und EPR-Effekt (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Makromolekül und Erdöl · Mehr sehen »

Ethylcellulose

Ethylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Ethylzellulose) ist ein makromolekularer Stoff, der halbsynthetisch aus der natürlich vorkommenden Cellulose gewonnen wird.

Neu!!: Makromolekül und Ethylcellulose · Mehr sehen »

Extrazelluläre Matrix

Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM;, ECM) ist der Gewebeanteil (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.

Neu!!: Makromolekül und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »

Exzellenzcluster Macromolecular Complexes

Der Cluster of Excellence Frankfurt Macromolecular Complexes (CEF) war ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biophysik und dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung.

Neu!!: Makromolekül und Exzellenzcluster Macromolecular Complexes · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Makromolekül und Farbstoffe · Mehr sehen »

Faserbeugung

Ideales Faserbeugungsbild eines semikristallinen Materials mit amorphem Halo und Reflexen auf Schichtlinien (engl.: ''layer line''). Hohe Intensität ist durch starke Schwärzung dargestellt. Die Faserachse ist vertikal Faserbeugung ist ein Verfahren zur Untersuchung molekularer Strukturen durch die Analyse von Beugungsbildern.

Neu!!: Makromolekül und Faserbeugung · Mehr sehen »

Feld-Fluss-Fraktionierung

Die Feld-Fluss-Fraktionierung (abgekürzt: FFF) ist eine Technik der analytischen Chemie.

Neu!!: Makromolekül und Feld-Fluss-Fraktionierung · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Makromolekül und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Feline arterielle Thromboembolie

Beidseitige Nachhandlähmung bei einer Katze mit arterieller Thromboembolie Die feline arterielle Thromboembolie (FATE-Syndrom) ist eine Erkrankung der Hauskatze, bei der Blutgerinnsel (Thromben) Schlagadern (Arterien) verstopfen und damit eine schwere Durchblutungsstörung verursachen.

Neu!!: Makromolekül und Feline arterielle Thromboembolie · Mehr sehen »

Felix H. Schacher

Felix Helmut Schacher (* 17. Oktober 1980 in Lichtenfels) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU).

Neu!!: Makromolekül und Felix H. Schacher · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Makromolekül und Festkörper · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Makromolekül und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Flockung

Als Flockung oder Flokkulation (‚kleines Büschel Wolle‘) bezeichnet man Verfahren, bei denen feinste suspendierte oder kolloidale Feststoffpartikel (Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 424.

Neu!!: Makromolekül und Flockung · Mehr sehen »

Flockungshilfsmittel

Flockungshilfsmittel ist ein Stoff, der zur Verstärkung einer Flockung verwendet wird.

Neu!!: Makromolekül und Flockungshilfsmittel · Mehr sehen »

Fluidoplaste

Fluidoplaste sind makromolekulare Stoffe – wie Silikonöle –, die bei Raumtemperatur aufgrund ihrer schwachen Dispersionskräfte noch flüssig sind.

Neu!!: Makromolekül und Fluidoplaste · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Makromolekül und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Fortpflanzung der Koniferen

Koniferen (Nadelhölzer) sind Samenpflanzen.

Neu!!: Makromolekül und Fortpflanzung der Koniferen · Mehr sehen »

Foto 51 (Theaterstück)

Foto 51 (Originaltitel Photograph 51) ist ein Theaterstück von Anna Ziegler, das ursprünglich in englischer Sprache verfasst wurde.

Neu!!: Makromolekül und Foto 51 (Theaterstück) · Mehr sehen »

Frank L. Horsfall

Unterschrift von Frank L. Horsfall Frank Lappin Horsfall junior (* 14. Dezember 1906 in Seattle, Washington; † 19. Februar 1971) war ein US-amerikanischer Virologe und Krebsforscher.

Neu!!: Makromolekül und Frank L. Horsfall · Mehr sehen »

Frederik R. Wurm

Frederik R. Wurm (* 1981 in Wiesbaden) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Makromolekül und Frederik R. Wurm · Mehr sehen »

Frontalpolymerisation

Frontalpolymerisation (genauer thermische Frontalpolymerisation) ist eine Methode zur Herstellung von Polymeren, die sich dadurch auszeichnet, dass sich die Synthesereaktion in Form einer wandernden Front ausbreitet.

Neu!!: Makromolekül und Frontalpolymerisation · Mehr sehen »

Funktionspolymere

Funktionspolymere oder intelligente Polymere (englisch: stimuli-responsive polymers oder smart polymers) sind komplexe Makromoleküle, deren physikalischen und chemischen Eigenschaften sich durch kleine Änderungen einer oder mehrerer Umwelteigenschaften in großem Maße aber reversibel verändern.

Neu!!: Makromolekül und Funktionspolymere · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Makromolekül und Genexpression · Mehr sehen »

Gerardus Antonius Joseph van Os

Gerardus (Gerard) Antonius Joseph (Johannes) van Os Kürzel: G.A.J. van Os (* 1. April 1911 in Utrecht; † 26. September 2006 in Beek-Ubbergen) war ein niederländischer Biochemiker.

Neu!!: Makromolekül und Gerardus Antonius Joseph van Os · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Makromolekül und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Gießkannenschimmel

Die Gießkannenschimmel (Aspergillus) sind eine über 350 Arten umfassende Gattung von Schimmelpilzen mit aspergillförmigen Sporenträgern.

Neu!!: Makromolekül und Gießkannenschimmel · Mehr sehen »

Glomerulosklerose

mini Die Glomerulosklerose (von Glomerulus und „hart“) ist der im Gegensatz zur Glomerulonephritis nicht entzündlich bedingte Teil der Glomerulopathien.

Neu!!: Makromolekül und Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Glycokonjugate

Glycokonjugate (von γλυκυς (glykys) süß, und lat. conjugare, verbinden) ist die Bezeichnung einer Stoffklasse makromolekularer chemischer Verbindungen, die aus Kohlenhydrat-Bausteinen (Sacchariden) und Proteinen (Eiweißen) bestehen.

Neu!!: Makromolekül und Glycokonjugate · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Makromolekül und Glykoproteine · Mehr sehen »

Glymphatisches System

Glymphatisches System der Wirbeltiere Als glymphatisches System wird ein mutmaßliches Entsorgungssystem für Abfallstoffe im Zentralnervensystem (ZNS) der Wirbeltiere bezeichnet, also in Gehirn und Rückenmark.

Neu!!: Makromolekül und Glymphatisches System · Mehr sehen »

Größenausschluss-Chromatographie

Trennung in der GPC-Säule Die Größenausschluss-Chromatographie (auch Gel-Permeations-Chromatographie, GPC) ist eine Art der Flüssigchromatographie, bei der Moleküle gelöster Stoffe aufgrund ihrer Größe (genauer: ihres hydrodynamischen Volumens) getrennt werden können.

Neu!!: Makromolekül und Größenausschluss-Chromatographie · Mehr sehen »

Gummielastizität

Mit den Begriffen Entropieelastizität oder Gummielastizität bezeichnet man die für Polymere charakteristische Eigenschaft, nach einer Verformung, die auf Streckung von ganzen Makromolekülen oder Molekülsegmenten beruht, wieder in den entropisch günstigeren Knäuelzustand zurückzukehren.

Neu!!: Makromolekül und Gummielastizität · Mehr sehen »

Hachimoji-DNA

Die Hachimoji-DNA (von „acht“, moji „Buchstabe(n)“) ist eine Desoxyribonukleinsäure (DNA), die im Gegensatz zur natürlich vorkommenden DNA acht statt vier verschiedene Nukleinbasen enthält.

Neu!!: Makromolekül und Hachimoji-DNA · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Makromolekül und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Hans Robert Kalbitzer

Hans Robert Kalbitzer (* 10. April 1949 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Physiker, Mediziner und Professor an der Universität Regensburg.

Neu!!: Makromolekül und Hans Robert Kalbitzer · Mehr sehen »

Hämoglobin-Glutamer

Hämoglobin-Glutamer ist ein aus Hämoglobin durch chemische Vernetzung mittels Glutaraldehyd hergestelltes Makromolekül, das als sauerstofftragende Lösung zur Behandlung des Blutmangels (Anämie) und der Sauerstoffunterversorgung (Ischämie) entwickelt wird.

Neu!!: Makromolekül und Hämoglobin-Glutamer · Mehr sehen »

Heinz Rüterjans

Heinrich Rüterjans (* 29. Februar 1936 in Münster; † 16. März 2020) war ein deutscher Forscher und Experte für den Einsatz der Kernspinresonanzspektroskopie in der Grundlagenforschung.

Neu!!: Makromolekül und Heinz Rüterjans · Mehr sehen »

Heparanase

Heparanase (Synonyme: Heparansulfat-Endoglycosidase; Endo-β-D-glucuronidase) ist ein vom Körper gebildetes Enzym, eine Endoglycosidase, die spezifisch Heparansulfat-Ketten von Zelloberflächen- und Basalmembran-Heparansulfat-Proteoglycanen spaltet.

Neu!!: Makromolekül und Heparanase · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Makromolekül und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hofmeister-Reihe

Gedenktafel für Franz Hofmeister in Prag Die Hofmeister-Reihe (auch Hofmeister-Serie oder Lyotrope Serie) beschreibt die unterschiedlichen Fällungswirkungen von Salzen.

Neu!!: Makromolekül und Hofmeister-Reihe · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Makromolekül und Humus · Mehr sehen »

Huoju 1-01

Huoju 1-01 (deutsch „Fackel 1-01“) ist ein Technologieerprobungs- und Biotechnologie-Forschungssatellit des privaten Raumfahrtunternehmens Rocket Pi.

Neu!!: Makromolekül und Huoju 1-01 · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Makromolekül und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Iduronat-2-Sulfatase

Iduronat-2-sulfatase (IDS, früher auch Chondroitinsulfatase) ist ein in allen Lebewesen vorkommendes Enzym, das speziell in Eukaryoten die Aufgabe hat, in den Lysosomen bei der Verdauung bestimmter Stoffe innerhalb der Zelle mitzuwirken.

Neu!!: Makromolekül und Iduronat-2-Sulfatase · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Makromolekül und Infusion · Mehr sehen »

Inkohlung

Sedimente; in (c) die Bildung von Braunkohle mit zunehmender Tiefe und in (d) schließlich die Bildung von Steinkohle und Anthrazit in größeren Tiefen. Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Neu!!: Makromolekül und Inkohlung · Mehr sehen »

Instinctotherapie

Instinctotherapie ist eine im Jahr 1964 von Guy-Claude Burger begründete Ernährungsweise.

Neu!!: Makromolekül und Instinctotherapie · Mehr sehen »

Intrinsisch ungeordnete Proteine

DOI.

Neu!!: Makromolekül und Intrinsisch ungeordnete Proteine · Mehr sehen »

Iodophore

Iodophore (von griechisch phorós.

Neu!!: Makromolekül und Iodophore · Mehr sehen »

Ionotroper Rezeptor

Ionotrope Rezeptoren (oder Ionenkanal-Rezeptoren) bestehen aus membranständigen Proteinuntereinheiten, die extrazelluläre Bindungsdomänen für ihre jeweiligen Liganden besitzen und einen Ionenkanal bilden.

Neu!!: Makromolekül und Ionotroper Rezeptor · Mehr sehen »

Isotherme Titrationskalorimetrie

Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) ist eine biophysikalische Technik, die zur Bestimmung von thermodynamischen Parametern biochemischer Bindungsprozesse eingesetzt wird.

Neu!!: Makromolekül und Isotherme Titrationskalorimetrie · Mehr sehen »

Iwan Platonowitsch Lossew

Iwan Platonowitsch Lossew (* in Frolowo; † 27. Mai 1963 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Makromolekül und Iwan Platonowitsch Lossew · Mehr sehen »

Jürgen P. Rabe

Jürgen P. Rabe (* 20. November 1955 in Neuss) ist ein deutscher Physiker, Material- und Nanowissenschaftler.

Neu!!: Makromolekül und Jürgen P. Rabe · Mehr sehen »

Jin Kim Montclare

Jin Kim Montclare, 2017 Jin Kim Montclare (* in Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für Chemie und Biochemie an der New York University.

Neu!!: Makromolekül und Jin Kim Montclare · Mehr sehen »

John B. Fenn

John B. Fenn (2005) John Bennett Fenn (* 15. Juni 1917 in New York City; † 10. Dezember 2010 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 2002 gemeinsam mit Kōichi Tanaka und Kurt Wüthrich den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Neu!!: Makromolekül und John B. Fenn · Mehr sehen »

Kapillarlecksyndrom

Das Kapillarlecksyndrom, auch Clarkson-Syndrom genannt, ist eine sehr seltene schwerwiegende Erkrankung mit einem generalisierten Ödem.

Neu!!: Makromolekül und Kapillarlecksyndrom · Mehr sehen »

Kettenspaltung

Kettenspaltung ist ein Begriff aus der Polymerchemie im Zusammenhang mit dem Abbau eines Polymers.

Neu!!: Makromolekül und Kettenspaltung · Mehr sehen »

Knotane

Prinzipielle Struktur eines Knotans mit Kleeblattschlingenstruktur. 10.1002/(SICI)1521-3773(20000502)39:93.0.CO;2-Y. Knotane, auch molekulare Knoten genannt, sind Makromoleküle mit mechanisch verriegelter molekularer Architektur und analogen Aufbau zu einem makroskopischen Knoten.

Neu!!: Makromolekül und Knotane · Mehr sehen »

Knuckling

Als Knuckling wird ein Kabelfehler bezeichnet, bei dem sich der Kupferleiter eines Seekabels durch die Aderisolierung drückt.

Neu!!: Makromolekül und Knuckling · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Makromolekül und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenstoffsuboxid

Kohlenstoffsuboxid, auch Kohlensuboxid oder Malonsäureanhydrid genannt, ist neben Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Mellitsäureanhydrid ein weiteres Kohlenstoffoxid, also eine Verbindung, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Sauerstoff aufgebaut ist.

Neu!!: Makromolekül und Kohlenstoffsuboxid · Mehr sehen »

Kolbachzahl

Die Kolbachzahl gibt das Verhältnis von löslichem Stickstoff im Bezug zur Gesamtstickstoffmenge in Braumalz an und charakterisiert damit den Eiweißlösungsgrad, d. h., sie gibt an, wie viel Prozent der hochmolekularen, unlöslichen Proteine beim Mälzen in eine niedermolekulare, lösliche Form überführt werden.

Neu!!: Makromolekül und Kolbachzahl · Mehr sehen »

Kolloid

Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.

Neu!!: Makromolekül und Kolloid · Mehr sehen »

Kolloidale Infusionslösung

HAES und Hyper-HAES Kolloidale Infusionslösungen sind in der Infusionstherapie eingesetzte Präparate, die eine Stabilisierung oder Zunahme des Volumens in den Blutgefäßen bewirken.

Neu!!: Makromolekül und Kolloidale Infusionslösung · Mehr sehen »

Konjugierte Polymere

''trans''-Polyacetylen Konjugierte Polymere sind organische Makromoleküle, die entlang ihres Rückgrats durchgehend konjugierte Doppelbindungen enthalten (siehe rechts).

Neu!!: Makromolekül und Konjugierte Polymere · Mehr sehen »

Konzentrationspolarisation

diffusiven Stofftransport in der Membran entgegen der Triebkraft und an der Membran (in der Grenzschicht) in Richtung des Fluxes, sodass sich ein stationärer Zustand einstellen kann, bei dem der Flux überall gleich ist: J_1^m.

Neu!!: Makromolekül und Konzentrationspolarisation · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Makromolekül und Kristall · Mehr sehen »

Kristallmorphologie

Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht.

Neu!!: Makromolekül und Kristallmorphologie · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Makromolekül und Kunststoff · Mehr sehen »

Lactame

Allgemeine Struktur von β-, γ-, δ- und ε-Lactamen (von links nach rechts). Cyclische Dipeptide (2,5-Diketopiperazine) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die beiden Lactambindungen (''cis''-Peptidbindungen) sind in den beiden cyclischen Peptiden jeweils '''blau''' markiert. Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man cyclische organisch-chemische Verbindungen, die eine Amid-Bindung im Ring enthalten.

Neu!!: Makromolekül und Lactame · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Makromolekül und Lebewesen · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Makromolekül und Lignin · Mehr sehen »

Lipocaline

Lipocaline sind Proteine, die bestimmte Moleküle binden und in die Zelle transportieren.

Neu!!: Makromolekül und Lipocaline · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Makromolekül und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Makromolekül und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Makromolekül und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Lysosom

Lysosomen (von λύσις, von lysis ‚Lösung‘, und σῶμα sṓma ‚Körper‘) sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Makromolekül und Lysosom · Mehr sehen »

Lysosomale Speicherkrankheit

Lysosomale Speicherkrankheiten (LSK) sind eine Gruppe von etwa 45 erblich bedingten Stoffwechselerkrankungen, die durch Fehlfunktionen im Lysosom ausgelöst werden.

Neu!!: Makromolekül und Lysosomale Speicherkrankheit · Mehr sehen »

M-Zelle

Bei M-Zellen (M engl. für microfold; fold.

Neu!!: Makromolekül und M-Zelle · Mehr sehen »

Magda Staudinger

Hermann und Magda Staudinger in Stockholm im Jahr 1953 Magda Staudinger, lettisch Magda Štaudingere, geboren als Magda Voita, in deutscher Schreibweise Magda Woit, (* 17. August 1902 in Elva, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 21. April 1997 in Freiburg im Breisgau) war eine lettische Biologin und Botanikerin, die mit ihrem Mann Hermann Staudinger Makromoleküle und deren Anwendung in der Biologie studierte.

Neu!!: Makromolekül und Magda Staudinger · Mehr sehen »

Manfred Schmidt (Chemiker)

Manfred Schmidt (* 4. Februar 1950 in Dinslaken) ist ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Makromolekül und Manfred Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Marin van Heel

Marin Gerard van Heel (* 1949) ist ein Biophysiker und Strukturbiologe.

Neu!!: Makromolekül und Marin van Heel · Mehr sehen »

Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung

Die markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung (auch label-free quantitation) ist eine massenspektrometrische Methode zur relativen Mengenbestimmung von hochmolekularen Verbindungen.

Neu!!: Makromolekül und Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Makromolekül und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Matthias Wilmanns

Matthias Wilmanns (* 16. März 1959 in München) ist ein deutscher Biochemiker, Molekularbiologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Makromolekül und Matthias Wilmanns · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für medizinische Forschung

Das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg ist eine Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Makromolekül und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz ist ein Zentrum zur Erforschung neuer Materialien aus Polymeren.

Neu!!: Makromolekül und Max-Planck-Institut für Polymerforschung · Mehr sehen »

Melaminharz

Strukturelement eines gehärteten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharzes Melaminharze (Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharze, DIN-Kurzzeichen: MF) sind Kunstharze (Kondensationsharze), die auf den Verbindungen Melamin und Formaldehyd basieren und zu den Aminoplasten zählen.

Neu!!: Makromolekül und Melaminharz · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Makromolekül und Membrantechnik · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Makromolekül und Membrantransport · Mehr sehen »

Mikrogel

Mikrogele sind intramolekular vernetzte Makromoleküle mit kolloidaler Dimension, bei denen es notwendig ist, das Wachstum der vernetzen Moleküle während der Synthese zu kontrollieren.

Neu!!: Makromolekül und Mikrogel · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Makromolekül und Milchsäure · Mehr sehen »

Mirosław Handke

Mirosław Handke (2010) Mirosław Józef Handke (* 19. März 1946 in Leszno; † 22. April 2021 in Krakau) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Makromolekül und Mirosław Handke · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Makromolekül und Molekül · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Makromolekül und Molekular · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Makromolekül und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Molekulare Maschine

Eine molekulare Maschine oder Nanomaschine ist ein aus Makromolekülen zusammengesetztes Gebilde, das bestimmte Funktionen ausführen kann.

Neu!!: Makromolekül und Molekulare Maschine · Mehr sehen »

Molekulare Nanotechnologie

Molekulare Nanotechnologie (kurz MNT, auch molekulare Fertigung) bezeichnet eine Technologie auf der Ebene von einzelnen Molekülen.

Neu!!: Makromolekül und Molekulare Nanotechnologie · Mehr sehen »

Molekularer Schalter

Ein molekularer Schalter ist ein Molekül, das zwischen zwei oder mehr elektronischen Zuständen reversibel verschoben werden kann.

Neu!!: Makromolekül und Molekularer Schalter · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Makromolekül und Mucine · Mehr sehen »

Naghima Aitchoschina

Naghima Äbenqysy Aitchoschina (* 22. Februar 1946 in Petropawlowsk; † 10. November 2020 in Alma-Ata) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Makromolekül und Naghima Aitchoschina · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Makromolekül und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Native Stärke

Native Stärke (auch Natürliche Stärke) ist ein organisches, makromolekulares Polysaccharid, das zu den Kohlenhydraten zählt.

Neu!!: Makromolekül und Native Stärke · Mehr sehen »

Nigel Unwin

Peter Nigel Tripp Unwin (* 1. November 1942) ist ein britischer Neurobiologe und emeritierter Forscher am Laboratory of Molecular Biology (LMB) des Medical Research Council (MRC) in Cambridge.

Neu!!: Makromolekül und Nigel Unwin · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Makromolekül und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Makromolekül und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Makromolekül und Nukleotide · Mehr sehen »

Oktober 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2000.

Neu!!: Makromolekül und Oktober 2000 · Mehr sehen »

Oktober 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2002.

Neu!!: Makromolekül und Oktober 2002 · Mehr sehen »

Organische Elektronik

Organische Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, das elektronische Schaltungen aus elektrisch leitfähigen Polymeren oder kleineren organischen Verbindungen verwendet.

Neu!!: Makromolekül und Organische Elektronik · Mehr sehen »

Organischer Baustoff

Ein organischer Baustoff im Sinn der organischen Chemie ist ein Baustoff, der Kohlenstoffverbindungen in der Form von Makromolekülen enthält.

Neu!!: Makromolekül und Organischer Baustoff · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Makromolekül und Osmose · Mehr sehen »

Ostwald-Viskosimeter

Schema eines Original Ostwald-Viskosimeters (1891) verbessertes Modell nach Ubbelohde (1907) Das Ostwald-Viskosimeter ist ein Gerät zur Bestimmung der dynamischen Viskosität von Flüssigkeiten in der physikalischen Chemie.

Neu!!: Makromolekül und Ostwald-Viskosimeter · Mehr sehen »

Paclitaxel

Paclitaxel (Taxol) wird als Arzneistoff zur Behandlung verschiedener Krebsarten (z. B. Brustkrebs) eingesetzt.

Neu!!: Makromolekül und Paclitaxel · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Makromolekül und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Flory

Paul John Flory (* 19. Juni 1910 in Sterling, Illinois; † 9. September 1985 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Makromolekül und Paul Flory · Mehr sehen »

Paula T. Hammond

Paula Hammond (2006) Paula Therese Hammond (* 1963 in Detroit, Michigan) ist eine US-amerikanische Chemieingenieurin und Materialwissenschaftlerin am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Makromolekül und Paula T. Hammond · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Makromolekül und Pektine · Mehr sehen »

Peptidbindung

Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.) Eine Peptidbindung ist eine Carbonsäureamid-Bindung, die zwei Aminosäuren über die Carboxygruppe der einen Aminosäure und die Aminogruppe der anderen Aminosäure verknüpft.

Neu!!: Makromolekül und Peptidbindung · Mehr sehen »

Peptidoglycane

Peptidoglycan (PGN), Peptidoglykan (pl. Peptidoglycane bzw. Peptidoglykane), auch Murein (aus dem Latein murus.

Neu!!: Makromolekül und Peptidoglycane · Mehr sehen »

Perkolationstheorie

Die Perkolationstheorie (lat. percolare – durchsickern) ist ein Teilgebiet der Stochastik und der statistischen Physik und beschreibt das Ausbilden zusammenhängender Gebiete (Cluster) bei zufallsbedingtem Besetzen von Strukturen (Gittern).

Neu!!: Makromolekül und Perkolationstheorie · Mehr sehen »

Peter S. Kim

Peter S. Kim 2015 Peter S. Kim (* 1958 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Makromolekül und Peter S. Kim · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Makromolekül und Phenol · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Makromolekül und Phenoplast · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Makromolekül und Pilze · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Makromolekül und Podozyt · Mehr sehen »

Polyazulene

Azulen-Molekülbänder, hergestellt aus 2,6-Polyazulen '''2''' (schematische Präsentation) Polyazulene bilden eine Stoffgruppe kettenförmiger makromolekularer organisch-chemischer Verbindungen, die sich vom Azulen ableitet.

Neu!!: Makromolekül und Polyazulene · Mehr sehen »

Polybutadien

Polybutadien ist eine Sammelbezeichnung für Homopolymere, die aus 1,3-Butadien hergestellt werden.

Neu!!: Makromolekül und Polybutadien · Mehr sehen »

Polyestercarbonate

--> Polyestercarbonate (Kurzzeichen PEC) zählen zur Gruppe der thermoplastischen Kunststoffe und ähneln den Polycarbonaten (PC).

Neu!!: Makromolekül und Polyestercarbonate · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Makromolekül und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Makromolekül und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyhydroxybuttersäure

PHB Polymerkristalle Bild eines optischen Polarisierungs Mikroskop. Das Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (andere Bezeichnungen: Polyhydroxybutyrat, PHB, Poly-(R)-3-hydroxybutyrat, P(3HB)) ist ein Polyhydroxyalkanoat (PHA).

Neu!!: Makromolekül und Polyhydroxybuttersäure · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Makromolekül und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Makromolekül und Polymer · Mehr sehen »

Polymerblend

Als Polymerblend oder auch Polyblend bezeichnet man Gemische aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Polymeren.

Neu!!: Makromolekül und Polymerblend · Mehr sehen »

Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

Neu!!: Makromolekül und Polymerisation · Mehr sehen »

Polymerphysik

Die Polymerphysik ist ein Teilgebiet der Physik weicher Materie und beschäftigt sich mit der Beschreibung und dem prädiktiven Verständnis der physikalischen Eigenschaften von synthetischen Makromolekülen sowie von aus diesen bestehenden Polymermaterialien und Kunststoffen.

Neu!!: Makromolekül und Polymerphysik · Mehr sehen »

Polyquaternium-7

Polyquaternium-7 ist ein makromolekularer Stoff aus der Gruppe der Polyquaternium-Verbindungen und wird in der Körperpflegeindustrie verwendet.

Neu!!: Makromolekül und Polyquaternium-7 · Mehr sehen »

Polyuronide

Polyuronide sind Polysaccharide, welche Uronsäuren enthalten,Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Koordinatoren): Lexikon der Chemie in drei Bänden, Spektrum Verlag, Heidelberg, Band 3, 1999, ISBN 3-8274-0381-2, S. 91.

Neu!!: Makromolekül und Polyuronide · Mehr sehen »

Prepolymer

Prepolymer, gelegentlich auch Präpolymer geschrieben, ist in der Regel eine Sammelbezeichnung für reaktive Oligomere, die zur Herstellung von Polymeren (Makromolekülen) dienen.

Neu!!: Makromolekül und Prepolymer · Mehr sehen »

Primärharn

Der Primärharn (auch Glomerulumfiltrat oder Vorharn; früher auch als Urharn, Harnwasser oder provisorischer Harn bezeichnet) ist ein weitgehend eiweißfreies Ultrafiltrat, das bei der Durchblutung der Nieren von den Nierenkörperchen gebildet wird und im Wesentlichen als noch unkonzentrierter Harn bezeichnet werden kann.

Neu!!: Makromolekül und Primärharn · Mehr sehen »

Programm 973

Das Nationale Programm zur Förderung wichtiger Grundlagenforschung war ein am 4.

Neu!!: Makromolekül und Programm 973 · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Makromolekül und Protein · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Neu!!: Makromolekül und Proteinurie · Mehr sehen »

Proteoglykane

Proteoglykane sind ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix in tierischem Gewebe, beispielsweise im Knorpelgewebe.

Neu!!: Makromolekül und Proteoglykane · Mehr sehen »

Protoplastenkultur

Fusionierter Protoplast (links) mit Chloroplasten aus einer Blattzelle und gefärbter Vakuole aus einer Blütenzelle. Die Protoplastenkultur ist eine Methode der pflanzlichen Zell- und Gewebekultur in biotechnologisch arbeitenden Labors.

Neu!!: Makromolekül und Protoplastenkultur · Mehr sehen »

Pulldown-Assay

Ein Pulldown-Assay ist eine Methode, die in der Biochemie verwendet wird, um in vitro Bindungen zwischen Makromolekülen, meist Protein-Protein-Interaktionen, nachzuweisen.

Neu!!: Makromolekül und Pulldown-Assay · Mehr sehen »

Putrescin

Putrescin (von lat.: putrescere „verfaulen, eitern“) ist der Trivialname für Butan-1,4-diamin, ein Diamin des Butans.

Neu!!: Makromolekül und Putrescin · Mehr sehen »

Quartärstruktur

Eine Quartärstruktur bezeichnet in der Biochemie die definierte Anordnung von zwei oder mehr Makromolekülen mit jeweiliger Tertiärstruktur, die durch Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und Coulombsche Kräfte zusammengehalten werden.

Neu!!: Makromolekül und Quartärstruktur · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Makromolekül und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

RasMol

RasMol ist eine Software für die molekulare Modellierung.

Neu!!: Makromolekül und RasMol · Mehr sehen »

Recken (Materialtechnik)

Als Recken bezeichnet man das Strecken (Längs-Verformung) von Materialien über ihre elastische Streckgrenze hinaus zur Erzielung besonderer mechanischer Eigenschaften.

Neu!!: Makromolekül und Recken (Materialtechnik) · Mehr sehen »

Rekalzitranz

Rekalzitranz (biologische Persistenz) ist die strukturchemische Stabilität von organischen Verbindungen.

Neu!!: Makromolekül und Rekalzitranz · Mehr sehen »

Rekombinanter Antikörper

Ein rekombinanter Antikörper ist ein Antikörper – ein Protein mit immunologischer Aktivität –, der auf gentechnischem Weg erzeugt wird.

Neu!!: Makromolekül und Rekombinanter Antikörper · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

Neu!!: Makromolekül und Ribose · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Makromolekül und Ribosom · Mehr sehen »

Richard Goldschmidt

Richard Baruch-Benedikt Goldschmidt (* 12. April 1878 in Frankfurt am Main; † 24. April 1958 in Berkeley, Kalifornien/USA) war ein deutscher Biologe und Genetiker.

Neu!!: Makromolekül und Richard Goldschmidt · Mehr sehen »

Ringöffnung

Amin. Ringöffnung ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Makromolekül und Ringöffnung · Mehr sehen »

Robert Huber

Robert Huber. Robert Huber (* 20. Februar 1937 in München) ist ein deutscher Chemiker/Proteinkristallograph und Nobelpreisträger, der wesentliche methodische Beiträge zur Röntgenstrukturanalyse von Makromolekülen geleistet hat, der aber vor allem die atomare Raumstruktur einer Vielzahl von interessanten Enzymen und Strukturproteinen aufgeklärt und so ihre Funktionsweise verständlich gemacht hat.

Neu!!: Makromolekül und Robert Huber · Mehr sehen »

Roger Fourme

Roger Claude Fourme (* 12. April 1942 in Paris; † 24. Dezember 2012 in Saint-Sigismond, Département Haute-Savoie) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Makromolekül und Roger Fourme · Mehr sehen »

Rosalind Franklin

Rosalind Franklin 1955 Rosalind Elsie Franklin (geboren am 25. Juli 1920 in London; gestorben am 16. April 1958 ebenda) war eine britische Biochemikerin.

Neu!!: Makromolekül und Rosalind Franklin · Mehr sehen »

Rudolf Signer

Rudolf Signer (* 17. März 1903 in Herisau; † 1. Dezember 1990 in Gümligen; heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Makromolekül und Rudolf Signer · Mehr sehen »

Salinomycin

Salinomycin ist ein Polyether-Antibiotikum und wird von Streptomyces albus gebildet.

Neu!!: Makromolekül und Salinomycin · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Makromolekül und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Schrumpfung (Werkstoffkunde)

Unter Schrumpfung versteht man bei Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen und Metallen, die Bewegung orientierter Makromoleküle in einen energetisch günstigeren Zustand bei konstantem Volumen.

Neu!!: Makromolekül und Schrumpfung (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Sekundärstruktur

upright.

Neu!!: Makromolekül und Sekundärstruktur · Mehr sehen »

Sevelamer

Sevelamer (rINN) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phosphatbinder, der bei Dialysepatienten mit Phosphatüberschuss im Blut (Hyperphosphatämie) zur Bindung des Phosphats aus der Nahrung eingesetzt wird.

Neu!!: Makromolekül und Sevelamer · Mehr sehen »

Spallation Neutron Source

Der Gebäudekomplex der Spallation Neutron Source Experimentierhalle mit Messinstrumenten an der Spallation Neutron Source Die Spallation Neutron Source (kurz SNS) ist eine nationale Großforschungseinrichtung am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee, an der mithilfe von stark gepulsten Neutronenstrahlen wissenschaftliche Experimente in der Materialforschung, den Ingenieurwissenschaften, der Biologie und der Kern- und Elementarteilchenphysik durchgeführt werden.

Neu!!: Makromolekül und Spallation Neutron Source · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Makromolekül und Stärke · Mehr sehen »

Steinfische

Die Steinfische (Synanceiinae) sind plumpe, sehr gut getarnte Meeresfische, die zu den giftigsten Fischen zählen.

Neu!!: Makromolekül und Steinfische · Mehr sehen »

Stephen C. Harrison

Stephen C. Harrison (2014) Stephen Coplan Harrison (* 1943 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor an der Harvard University, Cambridge in Massachusetts.

Neu!!: Makromolekül und Stephen C. Harrison · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Makromolekül und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie (auch: Radiobiologie) untersucht die biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung, das heißt von Alpha, Beta- und Gammastrahlen und Röntgenstrahlen auf Lebewesen.

Neu!!: Makromolekül und Strahlenbiologie · Mehr sehen »

Streptococcus salivarius

Streptococcus salivarius ist ein Bakterium der normalen Mundflora des Menschen.

Neu!!: Makromolekül und Streptococcus salivarius · Mehr sehen »

Strukturbiologie

Strukturbiologie ist ein Gebiet der biologischen Grundlagenforschung.

Neu!!: Makromolekül und Strukturbiologie · Mehr sehen »

Strukturwissenschaft

Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.

Neu!!: Makromolekül und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Makromolekül und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Makromolekül und Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Divinylbenzol-Copolymer

Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (vernetztes Polystyrol, Kurzzeichen PS-X, CAS-Nummer) erhält man, wenn Styrol mit Divinylbenzol (DVB) zusammen polymerisiert wird.

Neu!!: Makromolekül und Styrol-Divinylbenzol-Copolymer · Mehr sehen »

Substratreduktionstherapie

Die Substratreduktionstherapie (SRT, engl.: substrate reduction therapy) ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Makromolekül und Substratreduktionstherapie · Mehr sehen »

Sulfonamidharze

Sulfonamidharze zählen zur Gruppe der synthetisch hergestellten Harze, auch Kunstharze genannt.

Neu!!: Makromolekül und Sulfonamidharze · Mehr sehen »

Sulfotransferasen

Sulfotransferasen sind Enzyme, die Sulfogruppen übertragen.

Neu!!: Makromolekül und Sulfotransferasen · Mehr sehen »

Tanja Weil

Tanja Weil (* 16. September 1973) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Makromolekül und Tanja Weil · Mehr sehen »

Tatjana Maximowna Birschtein

Tatjana Maximowna Birschtein (* 20. Dezember 1928 in Leningrad, Sowjetunion; † 23. Februar 2022 in Sankt Petersburg, Russland) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Makromolekül und Tatjana Maximowna Birschtein · Mehr sehen »

Technische Universität Kyōto

Die Technische Universität Kyōto (jap. 京都工芸繊維大学, Kyōto kōgei sen’i daigaku, dt. „Universität für Technik, Gestaltung und Textilwissenschaften Kyōto“, engl. Kyoto Institute of Technology, kurz: KIT) ist eine staatliche Universität in Matsugasaki-Hashikamichō, Sakyō-ku, Kyōto (Japan).

Neu!!: Makromolekül und Technische Universität Kyōto · Mehr sehen »

Technische Universität Peking

Die Technische Universität Peking, wegen der englischen Bezeichnung Beijing Institute of Technology oft BIT abgekürzt, ist eine staatliche Universität im Straßenviertel Zhongguancun (Stadtbezirk Haidian) der chinesischen Hauptstadt Peking.

Neu!!: Makromolekül und Technische Universität Peking · Mehr sehen »

Tertiärstruktur

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf die Tertiärstruktur anhand des Proteins 1EFN Unter Tertiärstruktur versteht man in der Biochemie den übergeordneten räumlichen Aufbau von Proteinen, Nukleinsäuren oder anderen Makromolekülen, die aus einer Einzelnen oder mehreren Ketten bestehen.

Neu!!: Makromolekül und Tertiärstruktur · Mehr sehen »

The Svedberg

The Svedberg The (Theodor) Svedberg (* 30. August 1884 in Valbo, Gemeinde Gävle; † 26. Februar 1971 in Kopparberg) war ein schwedischer Chemiker und 1926 Nobelpreisträger.

Neu!!: Makromolekül und The Svedberg · Mehr sehen »

Thermoplastische Elastomere

Thermoplastische Elastomere (Kürzel TPE bzw. TPR von Thermoplastic Rubber, englisch für‚ 'thermoplastischer Gummi‘, gelegentlich auch Elastoplaste genannt) sind Kunststoffe, die sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren verhalten, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches Verhalten zeigen.

Neu!!: Makromolekül und Thermoplastische Elastomere · Mehr sehen »

Tholine

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Tholine (abgeleitet vom griechischen Wort für schlammig) bezeichnet eine rötlich braune Mischung komplexer organischer Moleküle aus Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff, die sich in der Atmosphäre von Gasplaneten, Monden oder Kometen unter Einfluss von UV-Strahlung und des Sonnenwindes bilden.

Neu!!: Makromolekül und Tholine · Mehr sehen »

Thomas Renger

Thomas Renger (* 7. März 1970 in Zittau) ist ein deutscher Physiker und Professor für Theoretische Physik an der Johannes-Kepler-Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Makromolekül und Thomas Renger · Mehr sehen »

Tiefziehen

Prinzip des Tiefziehens von einem runden, ebenen Blech (rot) ausgehend Eine alte Tiefziehpresse für das Herstellen von Badewannen Tiefziehgerät in der Zahntechnik Tiefziehen ist nach DIN 8584 das Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts (auch Ronde, Folie, Platte, Tafel oder Platine genannt) in einen einseitig offenen Hohlkörper.

Neu!!: Makromolekül und Tiefziehen · Mehr sehen »

Timur Magometowitsch Enejew

Timur Magometowitsch Enejew (* 23. September 1924 in Grosny; † 8. September 2019) war ein sowjetischer/russischer Physiker und Mathematiker balkarischer Herkunft.

Neu!!: Makromolekül und Timur Magometowitsch Enejew · Mehr sehen »

Topologie

Topologie (und -logie) bezeichnet: in den Naturwissenschaften.

Neu!!: Makromolekül und Topologie · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Makromolekül und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Ultrafiltration

Die Ultrafiltration ist ein Filtrationsverfahren aus dem Bereich der Membrantechnik, mit dem sich makromolekulare Substanzen und kleine Partikel aus einem Medium abtrennen und konzentrieren lassen.

Neu!!: Makromolekül und Ultrafiltration · Mehr sehen »

Ultrazentrifuge

Abbildung 1: Eine Ultrazentrifuge Abbildung 2: Tisch-Ultrazentrifuge Die Ultrazentrifuge ist eine für hohe Geschwindigkeiten optimierte Zentrifuge.

Neu!!: Makromolekül und Ultrazentrifuge · Mehr sehen »

Vakuole

Purpurblättrigen Dreimasterblume (''Tradescantia spathacea'') ist leichter zu erkennen … … wenn sie nicht die ganze Zelle ausfüllt (Plasmolyse). Vakuolen sind Zellorganellen.

Neu!!: Makromolekül und Vakuole · Mehr sehen »

Variable Surface Glycoprotein

Das Variable Surface Glycoprotein (Glykoprotein mit veränderlicher Oberfläche) wird von Trypanosomen gebildet, um durch Immunevasion die Immunantwort des Wirts zu unterlaufen.

Neu!!: Makromolekül und Variable Surface Glycoprotein · Mehr sehen »

Verdickungsmittel

Verdickungsmittel (auch Dickungsmittel oder Bindemittel) werden Lösungen – vorzugsweise wässrigen – zugesetzt, um ihre Viskosität zu erhöhen.

Neu!!: Makromolekül und Verdickungsmittel · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Makromolekül und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Verjüngung (Altern)

Verjüngung bezeichnet die künstliche Zurücksetzung von biologischen Alterungsprozessen.

Neu!!: Makromolekül und Verjüngung (Altern) · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Makromolekül und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Verzweigungsgrad

Der Verzweigungsgrad g von Polymeren, aus Makromolekülen bestehenden chemischen Stoffen, gibt den Effekt von langkettigen Seitenarmen auf die Größe des verzweigten Makromoleküls in Lösung an: mit.

Neu!!: Makromolekül und Verzweigungsgrad · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Neu!!: Makromolekül und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Viskosimetrie

Viskosimetrie ist die Messung der Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten oder Gasen.

Neu!!: Makromolekül und Viskosimetrie · Mehr sehen »

Vulkanisation

Firestone, 1941. Als Vulkanisation bezeichnet man Verfahren, bei denen thermoplastische Naturkautschuke oder Synthesekautschuke in elastomere Kunststoffe (Gummis) überführt werden.

Neu!!: Makromolekül und Vulkanisation · Mehr sehen »

Wachstumskegel

Immunfluoreszenzaufnahme eines Wachstumskegels Als Wachstumskegel (engl. growth cone) wird das spezialisierte Vorderende eines aussprossenden Axons (Fortsatz einer Nervenzelle) bezeichnet, mit dessen Hilfe dieses den Weg in sein Zielgebiet sucht.

Neu!!: Makromolekül und Wachstumskegel · Mehr sehen »

Walter Hoppe (Physiker)

Walter Hoppe (* 21. März 1917 in Wallsee/Donau, Niederösterreich; † 3. November 1986 in Lochham) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Makromolekül und Walter Hoppe (Physiker) · Mehr sehen »

Werner Holzmüller

Werner HolzmüllerWerner Holzmüller (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 26. Februar 2011) war ein deutscher Physiker und Ehrensenator der Universität Leipzig.

Neu!!: Makromolekül und Werner Holzmüller · Mehr sehen »

Werner Müller-Esterl

Werner Müller-Esterl 2009 Werner Müller-Esterl (* 13. Juli 1948 in Bonn) ist emeritierter Professor für Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) und war von 2009 bis 2014 deren siebter Präsident.

Neu!!: Makromolekül und Werner Müller-Esterl · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow Wiktor Alexandrowitsch Kabanow (* 15. Januar 1934 in Moskau; † 31. März 2006 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Makromolekül und Wiktor Alexandrowitsch Kabanow · Mehr sehen »

Windthorst-Gymnasium Meppen

Ludwig Windthorst Windthorst-Denkmal Das Windthorst-Gymnasium ist ein Gymnasium in der emsländischen Kreisstadt Meppen.

Neu!!: Makromolekül und Windthorst-Gymnasium Meppen · Mehr sehen »

Wolfgang Peter Meier

Wolfgang Peter Meier (* 9. November 1964 in Biberach; † 25. Januar 2022) war ein deutscher Chemiker (Makromolekulare Chemie, Physikalische Chemie).

Neu!!: Makromolekül und Wolfgang Peter Meier · Mehr sehen »

Xu Guanhua

Xu Guanhua (2016) Xu Guanhua (* 16. Dezember 1941 in Shanghai) ist ein chinesischer Forstwissenschaftler und Politiker der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Makromolekül und Xu Guanhua · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Neu!!: Makromolekül und Zentrifuge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hochmolekular, Hyperverzweigt, Hyperverzweigte Polymere, Makromolekulare Stoffe, Makromolekularer Stoff, Makromoleküle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »