Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mainzer Dom

Index Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

507 Beziehungen: Abtei Altmünster (Mainz), Abtei Maria Laach, Abteikirche Murbach, Ad orientem, Adalbert I. von Saarbrücken, Adam Winter, Adolf Adam (Theologe), Adolf von Eppstein, Adolph Gottfried Volusius, Adolph Hund von Saulheim, Albert Schönberger, Albert Stohr, Albrecht III. von Löwenstein, Alexander Linnemann, Alexanderskirche (Zweibrücken), Alexius Johann, Aloysius Paul Grafenberger, Aníbal do Paço Quesado, Andreas Helmle (Glasmaler), Andreas Wigand, Anselm Franz von Hoheneck, Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695), Anton Philipp Brück, Anton Wendling, Architektur in Deutschland, Aribo (Mainz), Arnold Harnisch, Atzmann (Lesepult), Auerbacher Marmor, August Gustav Lasinsky, Augustinerkirche (Mainz), Bad Orb, Bamberger Dom, Baptist Johann, Barbarossa-Radweg, Bardo (Mainz), Basilika von Székesfehérvár, Bassenheim, Bassenheimer Palais, Bassenheimer Reiter, Belagerung von Mainz (1793), Benna-Kreuz, Berger Kirche (Werschau), Bernd Radtke (Fotograf), Bernhard Blaszkiewitz, Bernhard Liebig, Bernhard von Breidenbach, Berthold von Henneberg, Bilhildis von Altmünster, Binger Loch, ..., Bistum Mainz, Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland, Bronzetür, Bruno Franz Leopold Liebermann, Buchegg (Adelsgeschlecht), Bundesautobahn 63, Burchard II. (Worms), Burgstall Kugelburg, Burkard Zamels, Carl Emanuel Conrad, Carl von Stockheim, Carl Wenzel (Mediziner, 1820), Caspar E. Schieler, Caspar Josef Lizius, Chor (Architektur), Chorbischof, Christian I. von Buch, Christoph Rudolf von Stadion, Christuskirche (Mainz), Clemens August von Plettenberg, Crumstadt, Damian Hartard von der Leyen, Daniel Beckmann, Daniel Brendel von Homburg, David Nikolaus Becker, Dernbach (Adelsgeschlecht), Die Deutschen Inschriften, Die Fastnachtsbeichte, Die Verdammten in Ketten, Diether von Isenburg, Dionis Wasserburg, Dom zu Lund, Dom- und Diözesanmuseum (Mainz), Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Domkapellmeister, Doppelkapelle, Dorfprozelten, Dyckerhoff (Zementhersteller), Eckehart Wolff, Eduard von Heuss, Eitelwolf von Stein, Elisabeth von Hanau († 1446), Emanuel Kemper, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Engelhard von Dolling, Ensheim, Entsorgungsgesellschaft Mainz, Ernst Emmerich von Walpott-Bassenheim, Ernst Schindler (Kunstschmied), ETicket Deutschland, Eustache de Saint-Far, Everstein (Adelsgeschlecht), Fastnachtsbrunnen (Mainz), Fastrada, Ferdinand Benedikt von Galen zu Assen, Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718), Fischtor (Mainz), Flonheim, Flonheimer Sandstein, Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim, Franz Falk, Franz Ignaz Michael Neumann, Franz Jäger (Architekt, 1781), Franz Josef von Denzinger, Franz Karl von Landsberg zu Erwitte, Franz Matthias Hiernle, Franz Stein (Politiker, 1900), Franz Werner (Domkapitular), Frauenlob, Frauenlob-Gymnasium Mainz, Freie Stadt Mainz, Friedensgericht Nieder-Olm, Friedensgericht Ober-Ingelheim, Friedrich I. (Pfalz-Simmern), Friedrich II. (HRR), Friedrich Lehne, Friedrich Nausea, Friedrich Schneider (Geistlicher), Friedrich Spee, Friedrich von Fürstenberg (Diplomat), Friedrich von Stockheim (1462–1528), Friedrich von Stockheim (1509–1556), Friedrich Wilhelm Schilling, Fritz Arens, Fronleichnam, Gabriel Biel, Gabriel Hagspiel, Günter Duffrer, Günter Emig, Günther Zeuner, Gebhard von Konstanz, Gedult von Jungenfeld, Gemmingen (Adelsgeschlecht), Georg Anton von Rodenstein, Georg Christian (Hessen-Homburg), Georg Friedrich Daumer, Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads, Georg Helwich, Georg Paul Köllner, Georg Rüth, Georg von Löwenstein, Georg von Schönenberg, Georg von Schwalbach, Gerhard von Nassau, Gernand Philipp von Schwalbach, Geschichte der Architektur, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Saarlandes, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Getrennte Bestattung, Gideon von Camuzi, Giovanni Angelo Barella, Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Goddelau, Godehardkirche, Gotik, Große Baudenkmäler, Guido Meudt, Gustav Biener, Gutenberg-Museum, Gutenbergplatz (Mainz), Hans Backoffen, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans von Düren, Höfchen, Höfchen (Mainz), Heilig-Geist-Spital (Mainz), Heinrich Ferdinand von der Leyen zu Nickenich, Heinrich Horn (Glasmaler), Heinrich II. (Nassau-Beilstein), Heinrich III. von Virneburg, Heinrich Joseph Himioben, Heinrich Mussinghoff, Heinrich von Hatzfeld, Heinrich von Löwenstein, Helmut Hinkel, Hermann Dreymann, Hermann Emden (Fotograf), Hermann Kupferschmid, Hermann Volk, Hermann von Bodelschwingh, Hermann von Neuenahr der Ältere, Heusenstamm (Adelsgeschlecht), Hochheimer Herrnberg, Hof Iben, Hofheim (Lampertheim), Hoher Dom, Holger Mertens, Hubert Sedlmair, Hubertus Zomack, Hubertusmesse, Hugo Friedrich von Eltz, Hund von Saulheim, Ignaz Opfermann, Ignaz Windisch, Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker), Jakob von Liebenstein, Jean Metten, Jeanbon St. André, Jerg Ratgeb, Jesuitenkirche (Aschaffenburg), Joachim Schroedel, Jobst von Bodelschwingh, Jobst von Galen, Jockel-Fuchs-Platz, Johann Adam von Bicken, Johann Fischer gen. Walter, Johann Friedrich Karl von Ostein, Johann Gottfried von Fürstenberg, Johann Jakob Dahm, Johann Mauritz Gröninger, Johann Michael Breunig, Johann Peter Melchior, Johann Philipp von Schönborn, Johann Reinhard von Metternich, Johann Theobald von Stadion, Johann V. von Venningen, Johann Valentin Thoman, Johann von Hattstein (Domherr), Johann von Heppenheim genannt vom Saal, Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein, Johann von Pfalz-Mosbach, Johann Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht, Johann XX. von Dalberg, Johann XXV. von Dalberg, Johannes Gutenberg, Johannes Obernburger, Johannes Schreiter, Johannes von Ehrenberg, Josef Seuffert, Joseph Laské, Joseph Ludwig Colmar, Joseph Settegast, Joseph Vitus Burg, Jugenheim in Rheinhessen, Kaiserdom, Kaiserdom St. Bartholomäus, Karl Georg Bockenheimer, Karl Gruber (Architekturhistoriker), Karl Heinrich von Metternich-Winneburg, Karl Johann Brilmayer, Karl Külb, Karl Lehmann, Karl-Josef Rauber, Karlheinz Oswald, Karmette, Karsten Storck, Königswahl von 1002, Kirche in Not, Kirchenschweizer, Klaus Mayer, Kloster Breitenau, Kloster St. Jakob (Mainz), Konrad Gobel, Konrad I. von Wittelsbach, Konrad II. (HRR), Konrad II. von Weinsberg, Konrad von Dürkheim, Konrad von Dhaun, Konrad von Hirschhorn, Konrad von Kreuznach, Kratz von Scharfenstein, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Lahnmarmor, Laternenturm, Laurentiuskirche (Trebur), Leichhof, Liebfrauenplatz (Mainz), Lisa von Lösnich, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Mainz, Liste der Ehrenbürger von Mainz, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Glocken des Mainzer Doms, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland, Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Künstler am Mainzer Dom, Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen, Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel, Liste der Mainzer Domprediger, Liste der Mainzer Fastnachtskampagnen, Liste der Schweriner Domherren, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx, Liste der Würzburger Domherren, Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Liste ottonischer Bauwerke, Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben, Liste romanischer Kirchen mit Kreuzgratgewölbe über Kirchenschiffen, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Großorgeln, Liste von Rieger-Orgeln, Liste von Sakralbauten in Mainz, Lorenz Helmle, Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid, Ludwig Becker (Architekt, 1855), Ludwig Bendix (Theologe), Ludwig Maria Hugo, Ludwig Schwanthaler, Ludwigsstraße (Mainz), Luftangriffe auf Mainz, Lutz Brenner, Madern Gerthener, Magistri Comacini, Main-Radweg, Mainz, Mainz-Altstadt, Mainz-Marienborn, Mainzer Domchor, Mainzer Domkapitel, Mainzer Fastnacht, Mainzer Rad, Mainzer Rosenmontagszug, Mainzer Segen, Mainzer Weihnachtsmarkt, Margareta Dorothea von Dalberg, Maria 2.0, Maria Hilf (Koblenz), Marianus Scotus (Chronist), Markolf (Mainz), Markt (Mainz), Marktbrunnen (Mainz), Martin von Tours, Martinsburg (Mainz), Martinsdom, Martinskirche, Martinus-Bibliothek, Mathias Breitschaft, Mathias Rauchmiller, Mathilde von Geldern, Matilda (England), Matthias von Buchegg, Meingote, MeinRad, Meister des Adalbert-Grabmals im Mainzer Dom, Meister des Aspelt-Denkmals, Michael Hartmann (Politiker), Michael Helding, Michael Schöch, Michael Schnetter, Michael Wirtz (Unternehmer), Miltenberg, Nackenheim, Nagelsäule (Mainz), Narrhalla (Zeitung), Naumburger Dom, Naumburger Meister, Nazarener (Kunst), Newweling, Nicolaas Niehoff, Nikolaus Adler, Nikolaus Bechtermünz, Nikolaus Eseler der Ältere, Nikolaus Eseler der Jüngere, Oberstein (Adelsgeschlecht), Oktogon (Architektur), Organo Phon, Orgelbau Krawinkel, Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg), Otto II. von Wettin, Otto IV. (HRR), Otto von Ziegenhain (Propst), Paul Steinebach, Paul Weigmann, Peter Anton von Clapis, Peter Hilger, Peter Kohlgraf, Peter Leopold Kaiser, Peter Schallenberg, Peter von Aspelt, Pfalzkapelle, Pfälzer Jakobswege, Philipp Christoph von und zu Erthal, Philipp Franz Eberhard von Dalberg, Philipp II. Kratz von Scharfenstein, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Philipp Kneib, Philipp Veit, Philipp von Schwaben, Pierre Cuypers, Pogrom von 1096 in Mainz, Ponna, Pulverturm (Mainz), Römer (Erfurt), Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim), Rembrücken, Residenzstadt, Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen, Rhein-Main-Gebiet, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Rheinterrassenweg, Richard Dertsch, Richard Jörg, Rieger Orgelbau, Ringkirche, Roman Payer, Romanik, Rudolf Bamberger, Rudolf Kautzsch, Rudolf Linnemann, Sakramentar Heinrichs II., Südbrücke (Mainz), Schillerplatz (Mainz), Schloßborn, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Sebastian von Heusenstamm, Selbold (Adelsgeschlecht), Siegfried III. von Eppstein, Sommerau (Eschau), Speyerer Dom, St-Joseph (Montigny-lès-Metz), St. Alban (Bodenheim), St. Gangolf (Mainz), St. Gereon (Nackenheim), St. Johannis (Mainz), St. Maria ad Gradus (Mainz), St. Marien (Volkmarsen), St. Martin (Bassenheim), St. Michael (Bürstadt), St. Michael (Saarbrücken), St. Michaelis (Grubingen), St. Peter und Paul (Eltville), St. Quintin (Mainz), St. Stephan (Mainz), Stadthalle (Mainz), Stadtkirche (Bad Wimpfen), Stammliste des Adelsgeschlechts Büches, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stammliste des Hauses Eppstein, Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen, Stammliste von Henneberg, Stammliste von Kranichfeld, Stammliste von Steckelberg, Stammliste von Trimberg, Steinmetz, Stift St. Alban vor Mainz, Tauberbischofsheimer Altar, Temple Neuf (Metz), Theonest, Trohe (Adelsgeschlecht), Tutilo Burger, Udo Bentz, Ulrich II. von Münzenberg, Ulrich Neymeyr, Uriel von Gemmingen, Vierung, Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim), Viktor von Weltzien, Vilzbach (Mainz), Vitus Wurmdobler, Vocalensemble Darmstadt, Vorromanik, Wahlen (Adelsgeschlecht), Wahrzeichen, Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz, Weidelsburg, Weihnachtsmarkt, Weinarchitektur, Weiprecht II. von Helmstatt, Werner Guballa, Werner von Eppstein, Wezilo, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wilhelm Heinrich von Korff zu Harkotten, Wilhelm Jung (Kunsthistoriker), William Tombleson, Willigis, Wolfgang Capito, Wolfgang Eberhard II. von Dalberg, Wolfgang Oberlinger, Wolfgang Rolly, Wolfgang von Heusenstamm, Wolfgang X. von Dalberg, Worms, Wormser Dom, Wulbrand Bock, Zönästhesie, Zwerggalerie, 1009, 1024, 1043, 1077, 1081, 1110, 1212, 26. März, 975, 979. Erweitern Sie Index (457 mehr) »

Abtei Altmünster (Mainz)

Abtei Altmünster dargestellt auf dem Mascopschen Stadtplan von Mainz, 1575 Rechts die Abtei in einem Lageplan von 1808 Die Abtei Altmünster war ein gegen Ende des 7.

Neu!!: Mainzer Dom und Abtei Altmünster (Mainz) · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Mainzer Dom und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abteikirche Murbach

mini Oberer Abschnitt der Ostwand des Chores: obere Fensterreihe, darüber die 17-Bogen-Galerie und der Giebel Blick in den Hauptchor Grundriss des Kirchenrests Die Abteikirche Murbach ist dem Heiligen Leodegar von Autun gewidmet und war die Hauptkirche der Fürstabtei Murbach.

Neu!!: Mainzer Dom und Abteikirche Murbach · Mehr sehen »

Ad orientem

Ad orientem (lat. ad orientem solem‚ „in Richtung der aufgehende Sonne“) bezeichnet in der christlichen Liturgie eine Gebetsrichtung, die speziell vom Zelebranten am Altar eingenommen wird.

Neu!!: Mainzer Dom und Ad orientem · Mehr sehen »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Adam Winter

Adam Winter (* 24. November 1903 in Darmstadt; † 22. November 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Mainzer Dom und Adam Winter · Mehr sehen »

Adolf Adam (Theologe)

Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Mainzer Dom und Adolf Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Adolf von Eppstein

Adolf von Eppstein († 1433 oder 1434 in Mainz) war von 1430 bis 1433/34 Bischof von Speyer.

Neu!!: Mainzer Dom und Adolf von Eppstein · Mehr sehen »

Adolph Gottfried Volusius

Adolph Gottfried Volusius Adolph Gottfried Volusius (* 1617 in Hanau; † 17. März 1679 in Mainz) war ein katholischer Weihbischof, Gelehrter und Rektor der Universität Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Adolph Gottfried Volusius · Mehr sehen »

Adolph Hund von Saulheim

Familienwappen der Hund von Saulheim Adolph Hund von Saulheim, auch Hundt von Saulheim (* um 1595; † 29. April 1668 in Mainz) war ein deutscher Domdekan und Dompropst im Erzbistum Mainz, sowie Domherr in Speyer und Würzburg.

Neu!!: Mainzer Dom und Adolph Hund von Saulheim · Mehr sehen »

Albert Schönberger

Albert Schönberger beim Proben Albert Schönberger (* 12. Mai 1949 in Augsburg) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Mainzer Dom und Albert Schönberger · Mehr sehen »

Albert Stohr

Bischof Albert Stohr (Foto: Leonhard Veith August 1959) Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Albert Stohr · Mehr sehen »

Albrecht III. von Löwenstein

Albrecht III.

Neu!!: Mainzer Dom und Albrecht III. von Löwenstein · Mehr sehen »

Alexander Linnemann

Alexander Linnemann Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Mainzer Dom und Alexander Linnemann · Mehr sehen »

Alexanderskirche (Zweibrücken)

Die Alexanderskirche in Zweibrücken war eine spätgotische Hallenkirche, die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg stark vereinfacht wiederaufgebaut wurde (Verlust der Gewölbe und der Maßwerkfenster).

Neu!!: Mainzer Dom und Alexanderskirche (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Alexius Johann

Alexius Johann (* 11. November 1753 in Steinach (Bad Bocklet) als Johannes Nikolaus Johann; † 28. Juni 1826 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater (OSA), Gymnasialprofessor, Musiker und Komponist sowie ein bedeutender Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Mainzer Dom und Alexius Johann · Mehr sehen »

Aloysius Paul Grafenberger

Aloysius Paul Grafenberger (* 1. September 1901 in Wiesbaden; † 8. Januar 1966 in Frankfurt) war von 1937 bis 1966 Pfarrer der Gemeinden Rembrücken und Hainhausen (Hessen), außerdem Kaplan in Offenbach am Main, Mainz, Mühlheim und Bingen.

Neu!!: Mainzer Dom und Aloysius Paul Grafenberger · Mehr sehen »

Aníbal do Paço Quesado

Aníbal do Paço Quesado (* 22. September 1931 in Perre, Viana do Castelo, Portugal; † 6. August 2011 in Mainz) war ein portugiesischer Archäologe.

Neu!!: Mainzer Dom und Aníbal do Paço Quesado · Mehr sehen »

Andreas Helmle (Glasmaler)

Andreas Helmle (* 11. November 1784 in Breitnau; † 5. Oktober 1839 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Mainzer Dom und Andreas Helmle (Glasmaler) · Mehr sehen »

Andreas Wigand

Titelblatt der ''Wiederruffs-Predigt Andreae Wigandi'', Jena 1671 Andreas Wigand (* 10. November 1606 in Fulda; † 13. Juni 1674 in Jena) war ein deutscher Geistlicher und Theologe, der durch seinen Austritt aus dem Jesuitenorden und seine Konversion zur lutherischen Kirche eine publizistische Kontroverse auslöste.

Neu!!: Mainzer Dom und Andreas Wigand · Mehr sehen »

Anselm Franz von Hoheneck

Familienwappen am Grabmal Urkunde von 1686 (Ausschnitt) Anselm Franz von Hoheneck (* um 1640; † 7. Januar 1704 in Mainz) war ein deutscher Freiherr, Domscholaster und Generalvikar im Erzbistum Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Anselm Franz von Hoheneck · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695)

Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim (1680) Anselm Franz von Ingelheim (1679) Grabdenkmal im Mainzer Dom Epitaph in Aschaffenburg Anselm Franz von Ingelheim (* 16. September 1634 in Köln; † 30. März 1695 in Aschaffenburg) war vierter Statthalter Erfurts, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695) · Mehr sehen »

Anton Philipp Brück

Anton Philipp Brück (* 16. April 1913 in Bingen am Rhein; † 15. Dezember 1984) war ein deutscher Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mainzer Dom und Anton Philipp Brück · Mehr sehen »

Anton Wendling

Anton Wendling (* 26. September 1891 in Mönchengladbach; † 13. Januar 1965 in Münsterlingen) war ein deutscher Maler, Hochschullehrer und Schöpfer von expressionistischen Kirchenfenstern.

Neu!!: Mainzer Dom und Anton Wendling · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Mainzer Dom und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Arnold Harnisch

Arnold Harnisch († kurz vor dem 29. Januar 1691 Der 29. Januar 1691 war der Tag der Bestattung (Lentz: Der Bildhauer, S. 104). in Mainz) war im 17.

Neu!!: Mainzer Dom und Arnold Harnisch · Mehr sehen »

Atzmann (Lesepult)

Rüdesheim-Aulhausen St. Kilian in Korbach Ein Atzmann ist eine am Mittelrhein nachweisbare Bezeichnung für eine Pultträgerfigur in Form eines Diakons oder Subdiakons in liturgischen Gewändern, die auf einer Pultplatte in den Händen symbolisch ein Buch zum Gebet oder Gesang reicht.

Neu!!: Mainzer Dom und Atzmann (Lesepult) · Mehr sehen »

Auerbacher Marmor

Hinweistafel auf den Auerbacher Marmor Der Auerbacher Marmor, ein metamorphes Gestein, kommt in einem etwa zwei Kilometer langen Streifen im Odenwald, südlich von Hochstädten, bei Auerbach vor.

Neu!!: Mainzer Dom und Auerbacher Marmor · Mehr sehen »

August Gustav Lasinsky

Kircheninneres von St. Gangolf in Trier, Chorwandmalerei in gotischem Spitzbogen von August Gustav Lasinsky, 1844 Wallfahrer zur Ausstellung des Heiligen Rocks vor Trier'', 1847, Original im Stadtmuseum Simeonstift Trier Werner von Trier am Rheinufer begrüßt'', Fresko Schloss Stolzenfels, von Lasinsky 1844 vollendet, mehrfach restauriert August Gustav Lasinsky (* 27. Oktober 1811 in Koblenz; † 24. Juli 1870 in Mainz) war ein deutscher Maler und Zeichner der deutschen Romantik.

Neu!!: Mainzer Dom und August Gustav Lasinsky · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Mainz)

Augustinerstraße von Südosten, Juni 2013 Das Innere der Augustinerkirche. Blick nach Osten in den Chor. Die Augustinerkirche der ehemals dort ansässigen Augustiner-Eremiten in der Altstadt von Mainz ist heute die Seminarkirche des Priesterseminars der römisch-katholischen Diözese Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Augustinerkirche (Mainz) · Mehr sehen »

Bad Orb

Stadtgebiet von Bad Orb Wintersberg Bad Orb (bis 1909 Orb) ist eine Kurstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Mainzer Dom und Bad Orb · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Mainzer Dom und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Baptist Johann

Baptist Johann (* 12. April 1765 in Steinach (Bad Bocklet) als Johannes Michael Johann; † 26. September 1826 ebenda) war ein deutscher Augustiner-Pater (OSA) und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Mainzer Dom und Baptist Johann · Mehr sehen »

Barbarossa-Radweg

Der Barbarossa-Radweg ist ein 88 Kilometer langer Radweg, der das Nordpfälzer Bergland mit der alten Kaiserstadt Worms am Rhein verbindet.

Neu!!: Mainzer Dom und Barbarossa-Radweg · Mehr sehen »

Bardo (Mainz)

Bardo, Kupferstich nach 1750 Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Oberdorla) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Hersfeld sowie Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Bardo (Mainz) · Mehr sehen »

Basilika von Székesfehérvár

Ansicht aus der Luft Die Basilika St.

Neu!!: Mainzer Dom und Basilika von Székesfehérvár · Mehr sehen »

Bassenheim

Bassenheim, Luftaufnahme (2016) Bassenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt etwa 10 km von Koblenz entfernt.

Neu!!: Mainzer Dom und Bassenheim · Mehr sehen »

Bassenheimer Palais

Anblick von Osten (2016) Anblick von Norden (2007) Bildnis des Bauherren Casimir Waldbott von Bassenheim (1642–1730) an der Eingangstür der St.-Gertrudis-Kapelle in Oberreifenberg. Das Bassenheimer Palais, auch Bassenheimer Schlösschen genannt, ist ein denkmalgeschütztes ehemals herrschaftliches Gebäude in Oberreifenberg, dem größten Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Mainzer Dom und Bassenheimer Palais · Mehr sehen »

Bassenheimer Reiter

Bassenheimer Reiter Der Bassenheimer Reiter ist ein den heiligen Martin als Reiter darstellendes frühgotisches Relief aus Mainsandstein in der katholischen Pfarrkirche St. Martin von Bassenheim bei Koblenz.

Neu!!: Mainzer Dom und Bassenheimer Reiter · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Mainzer Dom und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Benna-Kreuz

Das Benna-Kreuz (auch Benno-Kreuz, Benna, Benno und seltener Willigis-Kreuz genannt) war ein um das Jahr 1000 durch den Mainzer Erzbischof Willigis in Auftrag gegebenes Triumphkreuz mit aufgesetzter überlebensgroßer und massiv goldener Christusfigur.

Neu!!: Mainzer Dom und Benna-Kreuz · Mehr sehen »

Berger Kirche (Werschau)

Die Berger Kirche Die Berger Kirche ist eine kleine römisch-katholische, romanische Kirche im Gebiet des Ortes Werschau in der Gemeinde Brechen in Westhessen.

Neu!!: Mainzer Dom und Berger Kirche (Werschau) · Mehr sehen »

Bernd Radtke (Fotograf)

Bernd Radtke-Selbstportrait 2011 Bernd Radtke (* 1960 in Aachen) ist ein deutscher Fotograf und Künstler.

Neu!!: Mainzer Dom und Bernd Radtke (Fotograf) · Mehr sehen »

Bernhard Blaszkiewitz

Bernhard Blaszkiewitz (* 17. Februar 1954 in Berlin; † 16. Dezember 2021 ebenda) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Mainzer Dom und Bernhard Blaszkiewitz · Mehr sehen »

Bernhard Liebig

Georg Bernhard Liebig (* 17. März 1873 in Wernersdorf, Schlesien; † 27. Januar 1937 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Grafiker und bekannt für seine Radierungen und Exlibris-Werke.

Neu!!: Mainzer Dom und Bernhard Liebig · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Berthold von Henneberg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Berthold von Henneberg (* 1441/1442; † 21. Dezember 1504 in Aschaffenburg) war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und maßgeblich verantwortlich für die Reichsreform.

Neu!!: Mainzer Dom und Berthold von Henneberg · Mehr sehen »

Bilhildis von Altmünster

St. Bilhildis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt und Bilhild (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin.

Neu!!: Mainzer Dom und Bilhildis von Altmünster · Mehr sehen »

Binger Loch

Binger Loch 2011. Das Fahrwasser ist links. Rechts, durch das Parallelwerk abgetrennt, liegt die Mäuseturminsel am zweiten Fahrwasser. Links neben dem Parallelwerk sind die Lochsteine zu sehen. Das Binger Loch ist eine Engstelle am Anfang des Rhein-Durchbruchstales durch das Rheinische Schiefergebirge.

Neu!!: Mainzer Dom und Binger Loch · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Mainzer Dom und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz

Die Briefmarken-Ausgaben aus der französischen Zone Rheinland-Pfalz wurden zwischen April 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben.

Neu!!: Mainzer Dom und Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Mainzer Dom und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit vier Marken und fünf selbstklebende Sondermarken.

Neu!!: Mainzer Dom und Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bronzetür

''Wolfstür'' um 800 – das zweiflügelige bronzene Portal des Aachener Doms Bronzetüren, auch Bronzeportale, sind Türflügel, die im Wesentlichen aus Bronze bestehen.

Neu!!: Mainzer Dom und Bronzetür · Mehr sehen »

Bruno Franz Leopold Liebermann

Bruno Franz Leopold Liebermann, als Generalvikar von Straßburg, Litho mit Unterschrift Liebermanns, aus der Biographie von Joseph Guerber MdR, Freiburg, 1880 Bruno Franz Leopold Liebermann (* 12. Oktober 1759 in Molsheim, Elsass; † 11. November 1844 in Straßburg), teilweise mit Vornamen auch in Quellen als Franz Leopold Bruno und Franciscus Leopoldus Bruno oder einfach Leopold genannt, war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Mainzer Dom und Bruno Franz Leopold Liebermann · Mehr sehen »

Buchegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Buchegg. Zweite Form des Wappens der (Freiherren) von Buchegg. Die Grafen von Buchegg waren eine Hochadelsfamilie, die über mehrere Generationen das Landgrafenamt über die Landgrafschaft Burgund im schweizerischen Mittelland ausübten.

Neu!!: Mainzer Dom und Buchegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 63

Die Bundesautobahn 63 (Abkürzung: BAB 63) – Kurzform: Autobahn 63 (Abkürzung: A 63) – ist eine deutsche Autobahn, die von Mainz nach Kaiserslautern führt.

Neu!!: Mainzer Dom und Bundesautobahn 63 · Mehr sehen »

Burchard II. (Worms)

Epitaphinschrift im Außenbereich des Wormser Domes Burchard II., auch Bucco oder Buggo († 6. Dezember 1149) war ein bedeutender Bischof von Worms und ließ das heutige Ostwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Mainzer Dom und Burchard II. (Worms) · Mehr sehen »

Burgstall Kugelburg

Blick von Süden auf Vorplateau und Turmhügel (links) Blick in den zentralen Burghügel Mauerreste an der nördlichen Hangkante Burgmauerreste am nordwestlichen Wall Der Burgstall Kugelburg, nach ihren Stammherren auch Kugelnberg oder Kugelinberch genannt, war eine Höhenburg vom Typus einer Turmburg auf dem Kugelberg südlich des Marktes Goldbach im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Mainzer Dom und Burgstall Kugelburg · Mehr sehen »

Burkard Zamels

Burkard Zamels (* um 1690; † 1757 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Mainzer Dom und Burkard Zamels · Mehr sehen »

Carl Emanuel Conrad

Leipziger Illustrierten Zeitung, Nr. 1082 vom 3. März 1864) Carl Emanuel Conrad (* 20. März 1810 in Berlin; † 12. Juli 1873 in Köln) war ein deutscher Architekturmaler.

Neu!!: Mainzer Dom und Carl Emanuel Conrad · Mehr sehen »

Carl von Stockheim

Carl von Stockheim (* um 1500; † 29. Oktober 1551), aus dem Geschlecht der Herren von Stockheim, war Burgmann und Amtmann in Usingen, heute eine Stadt im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Mainzer Dom und Carl von Stockheim · Mehr sehen »

Carl Wenzel (Mediziner, 1820)

Carl August Maria Katharina Wenzel oder Karl August Maria Catharina Wenzel (* 23. September 1820 in Mainz; † 3. Februar 1894 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mainzer Dom und Carl Wenzel (Mediziner, 1820) · Mehr sehen »

Caspar E. Schieler

Caspar E. Schieler Caspar E. Schieler, auch Kaspar E. Schieler, (* 14. Juli 1851 in Obererlenbach; † 13. Januar 1934 in St. Charles (Missouri)) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Mainzer Dom und Caspar E. Schieler · Mehr sehen »

Caspar Josef Lizius

Caspar Josef Lizius (* 1760 in Niederwalluf; † 5. Dezember 1824 in Frankfurt am Main) war ein Mainzer Kirchenmusiker, Hofsekretär, Domkapellmeister, Musikdirektor, Domkomponist in Mainz zur Zeit der französischen Revolution.

Neu!!: Mainzer Dom und Caspar Josef Lizius · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Mainzer Dom und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorbischof

Ein Chorbischof oder Chorepiskopos (von ‚Landbischof‘) war ursprünglich ein Landbischof ohne Diözesansprengel, meist mit der Verwaltung eines Bistumsteils (z. B. Archidiakonat) betraut.

Neu!!: Mainzer Dom und Chorbischof · Mehr sehen »

Christian I. von Buch

Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Christian I. von Buch · Mehr sehen »

Christoph Rudolf von Stadion

Wappen derer von Stadion Dom zu Würzburg Christoph Rudolf von Stadion (* Dezember 1638; † 17. Januar 1700 in Mainz), mit dem Adelstitel eines Reichsfreiherrn, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Christoph Rudolf von Stadion · Mehr sehen »

Christuskirche (Mainz)

Ansicht von Südosten Die Christuskirche von Mainz ist eine evangelische Kirche in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Christuskirche (Mainz) · Mehr sehen »

Clemens August von Plettenberg

Clemens August Reichsgraf von Plettenberg (* 26. Oktober 1724; † 3. Dezember 1778) war Domherr in Mainz, Paderborn und Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Clemens August von Plettenberg · Mehr sehen »

Crumstadt

Crumstadt ist der südlichste Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Mainzer Dom und Crumstadt · Mehr sehen »

Damian Hartard von der Leyen

Damian Hartard von der Leyen Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Damian Hartard von der Leyen, auch Damian Hartard Reichsfreiherr von Leyen-Hohengeroldseck, (* 12. März 1624 in Trier; † 6. Dezember 1678 in Mainz) war von 1675 bis 6. Dezember 1678 Erzbischof und Kurfürst von Mainz sowie Bischof von Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Damian Hartard von der Leyen · Mehr sehen »

Daniel Beckmann

Daniel Beckmann, Domorganist im Mainzer Dom (2019). Daniel Beckmann (* 6. Mai 1980 in Attendorn) ist ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mainzer Dom und Daniel Beckmann · Mehr sehen »

Daniel Brendel von Homburg

Kurfürst-Erzbischof Daniel Brendel von Homburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph im Mainzer Dom. Daniel Brendel von Homburg (* 22. März 1523 in Aschaffenburg; † 22. März 1582 ebenda) aus der Familie Brendel von Homburg war ab 1555 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Daniel Brendel von Homburg · Mehr sehen »

David Nikolaus Becker

David Nikolaus Becker, Em. Dompräbendat Msgr. Geistl. Rat (* 13. Februar 1932 in Ebersheim bei Mainz; † 20. Januar 2016 in Mainz), war ein römisch-katholischer Geistlicher des Mainzer Domstifts, Sachbearbeiter für außergerichtliche Eheangelegenheiten im Bischöflichen Ordinariat Mainz sowie Prosynodalrichter im Bischöflichen Offizialat Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und David Nikolaus Becker · Mehr sehen »

Dernbach (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer ''von Dernbach'' Familienwappen derer ''von Dernbach gen. Graul'' mit silbernen Schindeln Herren von Dernbach treten seit dem frühen 13. Jahrhundert an verschiedenen Orten im rechtsrheinischen Gebiet auf, u. a.

Neu!!: Mainzer Dom und Dernbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Die Deutschen Inschriften

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.

Neu!!: Mainzer Dom und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »

Die Fastnachtsbeichte

Titelblatt: Die Fastnachtsbeichte: eine Erzählung / Carl Zuckmayer. Erstausg., 11. – 15. Tsd. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1959. Mit handschriftlicher Widmung des Autors für Adam Gottron. Die Fastnachtsbeichte ist eine 1959 erschienene Erzählung / Novelle von Carl Zuckmayer.

Neu!!: Mainzer Dom und Die Fastnachtsbeichte · Mehr sehen »

Die Verdammten in Ketten

Bei den Verdammten in Ketten handelt es sich um Reliefskulpturen aus dem Westlettner des Mainzer Doms.

Neu!!: Mainzer Dom und Die Verdammten in Ketten · Mehr sehen »

Diether von Isenburg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Das Grabmal im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimaliger Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Diether von Isenburg · Mehr sehen »

Dionis Wasserburg

Dionis Wasserburg (vollständig Johann Dionysius Bernhard Wasserburg) (* 25. Oktober 1813 in Mainz; † 16. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Lithograf.

Neu!!: Mainzer Dom und Dionis Wasserburg · Mehr sehen »

Dom zu Lund

neuromanischen Stil Ansicht von Süden vom Domkyrkoplatsen aus Der Dom zu Lund (schwedisch: Lunds domkyrka, dänisch: Lund Domkirke) in der südschwedischen Stadt Lund und der historischen Provinz Schonen im heutigen Südschweden, wurde ab 1104 im romanischen Baustil errichtet und ist damit der älteste Dom Skandinaviens.

Neu!!: Mainzer Dom und Dom zu Lund · Mehr sehen »

Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)

Eingang zum Dom- und Diözesanmuseum Das 1925 gegründete Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Mainz beherbergt in seinen historischen Räumen – den staufischen Gewölbehallen, dem zweigeschossigen spätgotischen Kreuzgang sowie den ehemaligen Kapitelsälen – Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden, die einst zur Ausstattung des Mainzer Domes oder der Kirchen des Bistums gehörten.

Neu!!: Mainzer Dom und Dom- und Diözesanmuseum (Mainz) · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Mainzer Dom und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Domkapellmeister

Ein Domkapellmeister leitet die Chöre und Musikgruppen an einer Domkirche – der an einer Stiftskirche Verantwortliche wird entsprechend als Stiftskapellmeister bezeichnet.

Neu!!: Mainzer Dom und Domkapellmeister · Mehr sehen »

Doppelkapelle

Burg Landsberg, Sachsen-Anhalt Die Doppelkapelle oder auch Doppelkirche (im weiteren Sinne) ist ein Bauwerk mit zwei übereinander angeordneten gemeinsam genutzten Kulträumen bzw.

Neu!!: Mainzer Dom und Doppelkapelle · Mehr sehen »

Dorfprozelten

Dorfprozelten ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und eine der ältesten Siedlungen am Untermain.

Neu!!: Mainzer Dom und Dorfprozelten · Mehr sehen »

Dyckerhoff (Zementhersteller)

Die Dyckerhoff GmbH ist ein ehemals börsennotierter Zement- und Baustoffhersteller mit Sitz in Wiesbaden und heute eine hundertprozentige Tochter der italienischen Buzzi Unicem.

Neu!!: Mainzer Dom und Dyckerhoff (Zementhersteller) · Mehr sehen »

Eckehart Wolff

Eckehart Wolff (* 24. August 1929 in Schlierbach; † 18. Juli 2015 in Worms) war Propst am Wormser Dom und Ehrendomkapitular im Bistum Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Eckehart Wolff · Mehr sehen »

Eduard von Heuss

Grab von Eduard von Heuss auf dem Hauptfriedhof Mainz, im Juli 2017 Eduard von Heuss (* 5. Juli 1808 in Oggersheim; † 24. Oktober 1880 in Bodenheim) war ein großherzoglich hessischer Hofrat, Hofmaler und Lithograf.

Neu!!: Mainzer Dom und Eduard von Heuss · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Mainzer Dom und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Elisabeth von Hanau († 1446)

Elisabeth von Hanau (* 1416; † 20. Februar 1446) war eine Tochter des Grafen Reinhard II. (* um 1369; † 1451), des ersten Grafen von Hanau, und der Katharina von Nassau-Beilstein († 1459).

Neu!!: Mainzer Dom und Elisabeth von Hanau († 1446) · Mehr sehen »

Emanuel Kemper

Emanuel Kemper (1928) Plakette in der Lübecker Jakobikirche zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum Kempers als Organist (1922) Typisches Firmenschild, wie es sich an den Spieltischen zahlreicher Kemper-Orgeln findet Emanuel Philipp Kemper, ursprünglich Emanuel Kempper (* 14. Juni 1844 in Lübeck; † 10. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Organist und Orgelbauer und Begründer des Familienbetriebs E. Kemper & Sohn in Lübeck.

Neu!!: Mainzer Dom und Emanuel Kemper · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Mainzer Dom und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Engelhard von Dolling

Engelhard von Dolling, auch Tolling(en), († 4. Mai 1261 in Mainz) war Fürstbischof von Eichstätt von 1259 bis 1261.

Neu!!: Mainzer Dom und Engelhard von Dolling · Mehr sehen »

Ensheim

Ensheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Ensheim · Mehr sehen »

Entsorgungsgesellschaft Mainz

Mainzer Müllheizkraftwerk Die Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH (EGM) wurde am 12.

Neu!!: Mainzer Dom und Entsorgungsgesellschaft Mainz · Mehr sehen »

Ernst Emmerich von Walpott-Bassenheim

Ernst Emmerich von Walpott-Bassenheim (* um 1620; † unbekannt) war Domherr in Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Ernst Emmerich von Walpott-Bassenheim · Mehr sehen »

Ernst Schindler (Kunstschmied)

Ernst Schindler (* 1908 in Breslau; † nach 1970) war ein deutscher Schmied und Kunstschmied.

Neu!!: Mainzer Dom und Ernst Schindler (Kunstschmied) · Mehr sehen »

ETicket Deutschland

Logo eTicket Deutschland Theodor-Heuss-Brücke), sowie Hinweis auf MVGmeinRad. Das eTicket Deutschland ist ein elektronisches Fahrkartensystem für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Neu!!: Mainzer Dom und ETicket Deutschland · Mehr sehen »

Eustache de Saint-Far

Jean Far Eustache de Saint-Far (* 1746; † 1828) war ein französischer Architekt und Stadtbaumeister.

Neu!!: Mainzer Dom und Eustache de Saint-Far · Mehr sehen »

Everstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Everstein Die Edelherren und Grafen von Everstein (auch Eberstein) nannten sich seit 1116 nach den Burgen auf dem Großen und Kleinen Everstein (Burg Everstein) am Burgberg im Landkreis Holzminden, Niedersachsen.

Neu!!: Mainzer Dom und Everstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fastnachtsbrunnen (Mainz)

Fastnachtsbrunnen mit vielen närrischen Motiven Der beleuchtete Fastnachtsbrunnen bei Nacht vor dem Osteiner Hof Der Fastnachtsbrunnen in Mainz steht auf dem Schillerplatz an der Ecke Schillerstraße/Ludwigsstraße.

Neu!!: Mainzer Dom und Fastnachtsbrunnen (Mainz) · Mehr sehen »

Fastrada

Fastrada (* um 765; † 10. August 794 in Frankfurt am Main) war die vierte Ehefrau Karls des Großen.

Neu!!: Mainzer Dom und Fastrada · Mehr sehen »

Ferdinand Benedikt von Galen zu Assen

Ferdinand Benedikt von Galen zu Assen (* 30. August 1665 in Haus Assen; † 24. Oktober 1727 in Münster) war Domscholaster und Geheimrat im Hochstift Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Ferdinand Benedikt von Galen zu Assen · Mehr sehen »

Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718)

Ferdinand von Fürstenberg (* 22. August 1661 auf Burg Schnellenberg; † 15. März 1718) war unter anderem Obriststallmeister des Hochstifts Paderborn sowie Erbdrost verschiedener Ämter im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Mainzer Dom und Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718) · Mehr sehen »

Fischtor (Mainz)

Heinrich Kempf Das Fischtor in Mainz war ein gotisches Stadttor mit Turm.

Neu!!: Mainzer Dom und Fischtor (Mainz) · Mehr sehen »

Flonheim

Flonheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Flonheim · Mehr sehen »

Flonheimer Sandstein

Flonheimer Sandstein ist die Bezeichnung einer Sandsteinsorte aus dem rheinhessischem Flonheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Flonheimer Sandstein · Mehr sehen »

Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim

Wappen der Familie Waldbott von Bassenheim Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim (* 1626 in Lahnstein; † 11. Juli 1683 in Speyer) war 1679 bis 1683 römisch-katholischer Bischof von Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Franz Falk

Valentin Aloysius Franz Falk (* 12. Januar 1840 in Mainz; † 22. September 1909 in Klein-Winternheim) war ein deutscher katholischer Pfarrer, Bistumsarchivar und Kirchenhistoriker in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Falk · Mehr sehen »

Franz Ignaz Michael Neumann

Franz Ignaz Michael Neumann (* 8. Mai 1733 in Würzburg; † 29. September 1785 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Baumeister des Barock, Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Ignaz Michael Neumann · Mehr sehen »

Franz Jäger (Architekt, 1781)

Josef Ziegler 1830 Franz Jäger jun. Franz Jäger (Franz Seraphim, * 5. Juli 1781 in Wien; † 20. Dezember 1839 ebendort) war ein bürgerlicher und Hofsteinmetzmeister, Architekt und Kunstsammler.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Jäger (Architekt, 1781) · Mehr sehen »

Franz Josef von Denzinger

Franz Josef Denzinger, ab 1891 Ritter von Denzinger, (* 24. Februar 1821 in Lüttich; † 14. Februar 1894 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Josef von Denzinger · Mehr sehen »

Franz Karl von Landsberg zu Erwitte

Grabplatte im Dom zu Münster Franz Karl Anton Freiherr von Landsberg zu Erwitte (* 3. April 1735 in Arnsberg; † 7. Mai 1779 in Münster) war Domherr in Münster, Paderborn und Osnabrück.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Karl von Landsberg zu Erwitte · Mehr sehen »

Franz Matthias Hiernle

Franz Matthias Hiernle (* 19. September 1677 in Landshut; † vor 7. Mai 1732) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Matthias Hiernle · Mehr sehen »

Franz Stein (Politiker, 1900)

Franz Stein (* 24. April 1900 in Mainz; † 14. September 1967 in Südtirol) war ein deutscher Volkswirt und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Stein (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Franz Werner (Domkapitular)

Franz Werner (* 21. Oktober 1761 in Mainz; † 1845 ebenda) war ein Mainzer Domkapitular, der vor allem zur Geschichte von Mainz publizierte.

Neu!!: Mainzer Dom und Franz Werner (Domkapitular) · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: Mainzer Dom und Frauenlob · Mehr sehen »

Frauenlob-Gymnasium Mainz

Frauenlob-Gymnasium in Mainz Das Frauenlob-Gymnasium (FLG) ist ein Gymnasium in der Mainzer Neustadt.

Neu!!: Mainzer Dom und Frauenlob-Gymnasium Mainz · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Mainzer Dom und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Friedensgericht Nieder-Olm

Das Friedensgericht Nieder-Olm (ursprünglich: Friedensgericht Niederolm) war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Nieder-Olm.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedensgericht Nieder-Olm · Mehr sehen »

Friedensgericht Ober-Ingelheim

Das Friedensgericht Ober-Ingelheim war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Ober-Ingelheim, heute ein Stadtteil von Ingelheim.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedensgericht Ober-Ingelheim · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz-Simmern)

Friedrichs des Siegreichen von 1471 Friedrich I. von Pfalz-Simmern, der Hunsrücker (* 24. April 1417; † 29. November 1480 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Sponheim.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich I. (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Lehne

Friedrich Lehne Johann Friedrich Franz Lehne (* 8. September 1771 in Gernsheim; † 15. Februar 1836 in Mainz) war ein deutscher Bibliothekar, Herausgeber und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich Lehne · Mehr sehen »

Friedrich Nausea

Friedrich Nausea, auch mit dem Zusatz Blancicampianus, eigentlich Friedrich Grau (* um 1496 in Waischenfeld, Hochstift Bamberg; † 6. Februar 1552 in Trient) war römisch-katholischer Bischof von Wien.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich Nausea · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Geistlicher)

Friedrich Schneider Friedrich Schneider (* 7. August 1836 in Mainz; † 21. September 1907 ebenda) war Geistlicher und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich Schneider (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Friedrich von Fürstenberg (Diplomat)

Friedrich V. von Fürstenberg (seit 1660 Reichsfreiherr) (* 31. Oktober 1618 in Königstein; † 7. Juli 1662 auf Schloss Herdringen) war zunächst Domherr, später Erbe des Familienbesitzes und Rat des Herzogtum Westfalen und kurkölner Diplomat.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich von Fürstenberg (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich von Stockheim (1462–1528)

Doppelgrabmal Friedrich von Stockheim und Ehefrau Irmel von Karben im Rheingauer Dom. Friedrich von Stockheim (* 1462; † 28. Juli 1528 in Geisenheim), aus dem Geschlecht der Herren von Stockheim, war Vizedom des Rheingaus und mainzischer Rat.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich von Stockheim (1462–1528) · Mehr sehen »

Friedrich von Stockheim (1509–1556)

Stockheimer Hof, Eltville am Rhein Friedrich von Stockheim (* 10. Mai 1509; † 1556 in Geisenheim oder Eltville), aus dem Geschlecht der Herren von Stockheim, war Vizedom des Rheingaus.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich von Stockheim (1509–1556) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schilling

Friedrich Wilhelm Schilling Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Glockengießer.

Neu!!: Mainzer Dom und Friedrich Wilhelm Schilling · Mehr sehen »

Fritz Arens

Fritz Victor Arens (* 19. Oktober 1912 in Mainz; † 13. November 1986 ebenda) war ein Mainzer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mainzer Dom und Fritz Arens · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Mainzer Dom und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

Neu!!: Mainzer Dom und Gabriel Biel · Mehr sehen »

Gabriel Hagspiel

Grabstein von Pfarrer Gabriel Hagspiel, Peterspark, Grünstadt, geschaffen von Bernhard Würschmitt Inschrift auf dem Grabstein Gabriel Hagspiel (* 10. September 1765 in Mannheim; † 4. Oktober 1815 in Grünstadt) war ein bedeutender katholischer Priester aus dem Bistum Worms, später in der Großdiözese Mainz tätig, Pfarrer von Herrnsheim und Grünstadt, Freund und Vertrauter des Prinzenerziehers im bayerischen Königshaus Joseph Anton Sambuga.

Neu!!: Mainzer Dom und Gabriel Hagspiel · Mehr sehen »

Günter Duffrer

Günter Duffrer (* 13. Juli 1922 in Bingen; † 20. Oktober 2011 in Mainz) war Dompräbendat, Professor für Pastoralliturgie und Autor von Büchern mit kirchlichen Themen.

Neu!!: Mainzer Dom und Günter Duffrer · Mehr sehen »

Günter Emig

Günter Emig (* 24. Juni 1929 in Weinheim; † 7. Oktober 2022) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Mainzer Dom und Günter Emig · Mehr sehen »

Günther Zeuner

''Die Welle'', Speyer (1981) Georg Günther Zeuner (* 31. Oktober 1923 in Dresden; † 16. Februar 2011 in Speyer) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Mainzer Dom und Günther Zeuner · Mehr sehen »

Gebhard von Konstanz

St. Gebhard, Stich um 1820 Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II.

Neu!!: Mainzer Dom und Gebhard von Konstanz · Mehr sehen »

Gedult von Jungenfeld

Wappen der Freiherrn Gedult von Jungenfeld Gedult von Jungenfeld ist der Name eines Adelsgeschlechts im Ritterkanton Oberrhein, dessen Angehörige überwiegend im Mainzer Raum aktiv waren.

Neu!!: Mainzer Dom und Gedult von Jungenfeld · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Mainzer Dom und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Georg Anton von Rodenstein

Georg Anton von Rodenstein, zeitgenössischer Stich Scheiblerschen Wappenbuch. Erbpachtvertrag des Bischofs von 1651, mit einem Einwanderer aus Flandern, für ein Gut des Hochstiftes in Immesheim. Es wurde 2-jährige Pachtfreiheit und 20-jährige Pachtermäßigung vereinbart, erst ab 1673 musste der volle jährliche Pachtbetrag gezahlt werden. Der Text beginnt: „Wir Geörg Andhon von Gottes Gnaden Bischoff zu Wormbs Dhompropst zu Maintz...“ Georg Anton von Rodenstein (* 29. September 1579; † 30. Oktober 1652 in Mainz) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1629 bis 1652 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Anton von Rodenstein · Mehr sehen »

Georg Christian (Hessen-Homburg)

Georg Christian von Hessen-Homburg Georg Christian (* 10. Dezember 1626 in Homburg vor der Höhe; † 1. August 1677 in Frankfurt am Main) war dritter Landgraf der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Christian (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Daumer

Georg Friedrich Daumer Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg, Pseudonyme: Dr. Amadeus Ottokar, Eusebius Emmeran) war ein deutscher Religionsphilosoph und Lyriker.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Friedrich Daumer · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads

Erzbischof Georg Friedrich Greiffenclau Georg Friedrich Greiffenclau Wappen als Erzbischofs von Mainz und Bischof von Worms Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads (* 8. September 1573 auf Schloss Vollrads; † 6. Juli 1629 in Mainz) war Fürstbischof von Worms und von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads · Mehr sehen »

Georg Helwich

Exlibris von Georg Helwich, mit Familienwappen Georg Helwich, eigenhändig beschriebene Seite Nr. 67 aus seinem Werk ''„Syntagma monumentorum et epitaphiorum“'', um 1625 Titelblatt von Georg Helwichs ''„Nobilitas Ecclesiae Moguntinae“'', Mainz 1614 Georg Helwich (* 21. Juli 1588 in Mainz; † 1632 in Mainz) war katholischer Priester, Domvikar und ein früher Historiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Helwich · Mehr sehen »

Georg Paul Köllner

Georg Paul Köllner (* 14. Juni 1902 in Mainz; † 20. Juli 1971) war ein deutscher Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Paul Köllner · Mehr sehen »

Georg Rüth

Georg Rüth (* 15. November 1880 in Zwingenberg (Bergstraße), Großherzogtum Hessen; † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer, der sich mit Sanierung historischer Bauwerke beschäftigte.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg Rüth · Mehr sehen »

Georg von Löwenstein

Hans Pleydenwurff: Georg von Löwenstein (um 1456) Georg von Löwenstein (* um 1375; † 10. August 1464 in Bamberg) war Graf von Löwenstein und Domherr in Bamberg, Würzburg, Speyer, Mainz sowie Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg von Löwenstein · Mehr sehen »

Georg von Schönenberg

Georg von Schönenberg (Stich von 1632) Georg von Schönenberg, oft auch Schönenburg (* 1530 auf Burg Hartelstein bei Schwirzheim; † 11. August 1595 in Speyer) war von 1580 bis 1595 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg von Schönenberg · Mehr sehen »

Georg von Schwalbach

Wappen der Familie von Schwalbach, nach Siebmacher Georg von Schwalbach (* um 1480; † 9. März 1529 in Mainz) war Generalvikar und Dompropst im Bistum Speyer.

Neu!!: Mainzer Dom und Georg von Schwalbach · Mehr sehen »

Gerhard von Nassau

Das Wappen der Grafen von Nassau Gerhard von Nassau († zwischen 7. April 1312 und 20. September 1314)Van der Venne & Stols (1937).

Neu!!: Mainzer Dom und Gerhard von Nassau · Mehr sehen »

Gernand Philipp von Schwalbach

Gernand Philipp von Schwalbach im Alter von 66 Jahren als Domkantor in Mainz; Kupferstich von Sebastian Furck, 1645 Gernand Philipp oder Philipp Gernant von Schwalbach, fälschlich auch Bernard Philipp, Reinhardt Philipp u. ä.

Neu!!: Mainzer Dom und Gernand Philipp von Schwalbach · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Mainzer Dom und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Mainzer Dom und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Mainzer Dom und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mainzer Dom und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mainzer Dom und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Mainzer Dom und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gideon von Camuzi

Familienwappen ''von Camuzi'' aus Tyroffs ''Wappenbuch des gesamten Adels des Königreichs Bayern'', 1850 Gideon von Camuzi, Taufname Gideon Matthäus von Camuzi (* 20. Juli 1799 in Laumersheim; † 10. Juli 1879 in Dirmstein), war Gutsbesitzer und Bürgermeister in Dirmstein sowie Mitglied der Abgeordnetenkammer des Königreichs Bayern.

Neu!!: Mainzer Dom und Gideon von Camuzi · Mehr sehen »

Giovanni Angelo Barella

Die Festung Mainz im Jahre 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Burg Eltville Domäne Neuhof Limburg Walderdorffer HofGiovanni Angelo Barella, auch Hans Engel Barella (oder Borella), († 1695 in Mainz) war ein italienischer Baumeister in Kurmainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Giovanni Angelo Barella · Mehr sehen »

Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Die Glasmalerei Dr.

Neu!!: Mainzer Dom und Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Goddelau

Goddelau ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Mainzer Dom und Goddelau · Mehr sehen »

Godehardkirche

Godehardkirche oder auch Gotthardskirche (nach dem Patron Godehard von Hildesheim) ist der Name folgender Kapellen und Kirchen.

Neu!!: Mainzer Dom und Godehardkirche · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Mainzer Dom und Gotik · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Mainzer Dom und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Guido Meudt

Guido Meudt (* 3. Januar 1953 in Großholbach) ist Vorsitzender der Pfarrer-Landvogt-Hilfe.

Neu!!: Mainzer Dom und Guido Meudt · Mehr sehen »

Gustav Biener

Gustav Biener (* 26. Juni 1926 in Dortmund; † 16. August 2003 in Arnsberg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Mainzer Dom und Gustav Biener · Mehr sehen »

Gutenberg-Museum

Zum Römischen Kaiser des Gutenberg-Museums (2021) Schellbau des Gutenberg-Museums zur Mailandsgasse von 1962 Das Gutenberg-Museum in Mainz ist eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt.

Neu!!: Mainzer Dom und Gutenberg-Museum · Mehr sehen »

Gutenbergplatz (Mainz)

Der Gutenbergplatz in Mainz-Altstadt: Links sieht man das Staatstheater Mainz, rechts sind auf dem Gutenbergplatz das Gutenberg-Denkmal und darüber der Mainzer Dom zu erkennen. Der Gutenbergplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Mainzer Dom und Gutenbergplatz (Mainz) · Mehr sehen »

Hans Backoffen

Kreuzigungsgruppe auf dem Frankfurter Peterskirchhof (1511) Kreuzigungsgruppe im Frankfurter Dom (1509) Kreuzigungsgruppe in Bad Wimpfen Hans Backoffen – auch Hans Backoff, Hans Backoffenn, Hans Backoiffen oder Hans Backofen – (* um 1470 in Sulzbach; † 21. September 1519 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Mainzer Dom und Hans Backoffen · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Mainzer Dom und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans von Düren

Sakramentshaus in der Stadtkirche Friedberg (oberer Teil) Hans von Düren (* im 15. Jahrhundert) war ein deutscher Bildhauer, der in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Mainzer Dom und Hans von Düren · Mehr sehen »

Höfchen

Höfchen steht für.

Neu!!: Mainzer Dom und Höfchen · Mehr sehen »

Höfchen (Mainz)

Höfchen, Marktplatz und Dom auf einem Gemälde von Heinrich Franz Schalck, 1829 Das Höfchen in Mainz ist der westlichste der vier Plätze rund um den Mainzer Dom.

Neu!!: Mainzer Dom und Höfchen (Mainz) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Mainz)

Das Gebäude des früheren Heilig-Geist-Spitals in Mainz Das Heilig-Geist-Spital in Mainz war eine karitative mittelalterliche Hospitalstiftung zur Alten-, Armen- und Krankenpflege nach dem Vorbild von Santo Spirito in Sassia in Rom.

Neu!!: Mainzer Dom und Heilig-Geist-Spital (Mainz) · Mehr sehen »

Heinrich Ferdinand von der Leyen zu Nickenich

Dompropst Heinrich Ferdinand von der Leyen Heinrich Ferdinand von der Leyen (* vermutlich 1639 in Köln; † 8. März 1714 in Mainz) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich Ferdinand von der Leyen zu Nickenich · Mehr sehen »

Heinrich Horn (Glasmaler)

Christian Georg Heinrich Horn (* 26. November 1816Elgin Vaassen: Bilder auf Glas. Glasgemälde zwischen 1780 und 1870 (.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich Horn (Glasmaler) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau-Beilstein)

Heinrich II.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich II. (Nassau-Beilstein) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Virneburg

Heinrich III.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich III. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Himioben

Heinrich Joseph Himioben, häufig auch Heinrich Himioben (auch Josef; * 19. Januar 1807 in Mainz; † 27. Dezember 1860 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Publizist.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich Joseph Himioben · Mehr sehen »

Heinrich Mussinghoff

Euthymia-Tag 2014 in Halverde Bischofswappen Heinrich Mussinghoff (* 29. Oktober 1940 in Osterwick) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Aachen.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich Mussinghoff · Mehr sehen »

Heinrich von Hatzfeld

Heinrich von Hatzfeld (* nach 1523: † im 16. Jahrhundert) war Domherr in Münster, Mainz und Paderborn.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich von Hatzfeld · Mehr sehen »

Heinrich von Löwenstein

Heinrich von Löwenstein (* um 1379; † vor dem 19. November 1443 in Heilbronn) war ab 1393 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Mainzer Dom und Heinrich von Löwenstein · Mehr sehen »

Helmut Hinkel

Helmut Hinkel (* 17. November 1943 in Worms) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Bibliothekar, Autor und Publizist, Priester.

Neu!!: Mainzer Dom und Helmut Hinkel · Mehr sehen »

Hermann Dreymann

Neugotischer Prospektentwurf Dreymanns (1858) Hermann Dreymann (* 1. März 1824 in Mainz; † 15. September 1862 in Langenschwalbach) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Mainzer Dom und Hermann Dreymann · Mehr sehen »

Hermann Emden (Fotograf)

Hermann Seligmann EmdenAndrea Stockhammer (inhaltl. Verantwortliche): Mainz in frühen Fotografien … (siehe Weblinks) (* 1815 in Frankfurt am Main; † 1879) war ein deutscher Kupferstecher, Lithograf und Fotograf.

Neu!!: Mainzer Dom und Hermann Emden (Fotograf) · Mehr sehen »

Hermann Kupferschmid

Hermann Kupferschmid (* 19. September 1885 in Waldshut; † 7. Juli 1975 in Achern) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Mainzer Dom und Hermann Kupferschmid · Mehr sehen »

Hermann Volk

Bischof Hermann Volk (1962) Hermann Kardinal Volk (* 27. Dezember 1903 in Groß-Steinheim; † 1. Juli 1988 in Mainz) war ein deutscher katholischer Geistlicher und von 1962 bis 1982 Bischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Hermann Volk · Mehr sehen »

Hermann von Bodelschwingh

Hermann von Bodelschwingh (* im 16. Jahrhundert; † 1561) war Domherr in Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Hermann von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Mainzer Dom und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Heusenstamm (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Heusenstamm Heusenstamm (auch Herren von Heusenstamm) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Heusenstamm, heute Kreis Offenbach in Hessen, die von 1548 bis 1803 die Erbmarschälle des Kurfürstentums Mainz stellten.

Neu!!: Mainzer Dom und Heusenstamm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hochheimer Herrnberg

Der Hochheimer Herrnberg ist eine Rheingauer Weinlage im Gebiet der Stadt Hochheim am Main.

Neu!!: Mainzer Dom und Hochheimer Herrnberg · Mehr sehen »

Hof Iben

Lageskizze Hof Iben ist eine ehemalige Wasserburg und Templerkommende auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Fürfeld im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Hof Iben · Mehr sehen »

Hofheim (Lampertheim)

Hofheim ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Lampertheim und liegt, wie auch die etwa acht Kilometer entfernte Kernstadt, im südhessischen Ried.

Neu!!: Mainzer Dom und Hofheim (Lampertheim) · Mehr sehen »

Hoher Dom

Hoher Dom steht für folgende Sakralbauten.

Neu!!: Mainzer Dom und Hoher Dom · Mehr sehen »

Holger Mertens

Holger Mertens (* 1965 in Solingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mainzer Dom und Holger Mertens · Mehr sehen »

Hubert Sedlmair

Hubert Johann Sedlmair (* 3. April 1927 in Roding in der Oberpfalz; † 26. Januar 2014 in Speyer) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Domkapitular des Bistums Speyer.

Neu!!: Mainzer Dom und Hubert Sedlmair · Mehr sehen »

Hubertus Zomack

Hubertus Zomack (* 30. September 1941 in Wittichenau; † 22. Februar 2019 in Görlitz) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar und Dompropst im Bistum Görlitz.

Neu!!: Mainzer Dom und Hubertus Zomack · Mehr sehen »

Hubertusmesse

Ökumenische Hubertusmesse im herbstlichen Wald Eine Hubertusmesse ist eine Gottesdienstform mit instrumentaler Gestaltung, bei der vor allem Hörner mitwirken.

Neu!!: Mainzer Dom und Hubertusmesse · Mehr sehen »

Hugo Friedrich von Eltz

Hugo Friedrich von Eltz Hugo Friedrich von Eltz (* 23. Juli 1597; † 19. Juli 1658 in Frankfurt) war Vertreter des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern beim Westfälischen Friedenskongress in Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Hugo Friedrich von Eltz · Mehr sehen »

Hund von Saulheim

Wappen der Hund von Saulheim Die Hund von Saulheim, auch Hundt von Saulheim, waren ein 1750 erloschenes rheinhessisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Saulheim.

Neu!!: Mainzer Dom und Hund von Saulheim · Mehr sehen »

Ignaz Opfermann

Der von Opfermann geplante Frankfurter Taunusbahnhof um 1850 St. Kilian, Kostheim Herrnsheimer Schloss Empfangsgebäude in (Frankfurt-)Höchst Evangelische Kirche in Flonheim-Uffhofen Empfangsgebäude Oppenheim Priesterhaus auf dem St. Jakobsberg, Ockenheim Innenraum der alten Hauptsynagoge Mainz Ignaz Opfermann (* 26. September 1799 in Mainz;Der Geburtseintrag lautet 4 Vendémiaire VIII, nach dem Französischen Revolutionskalender, und er wird dabei auch „Ignatz“ geschrieben, verwendet aber später die Form Ignaz (Stadtarchiv Mainz: Sammlung der Geburts-, Heirats- und Sterberegister des 19. Jahrhunderts. Signatur: 50/3, Nr. 13). † 13. Januar 1866, ebendaSpeckert, S. 4.) war ein deutscher Architekt und Baubeamter im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Mainzer Dom und Ignaz Opfermann · Mehr sehen »

Ignaz Windisch

Grabstein des Jesuitenpaters und Pfarrers Ignaz Windisch in Deidesheim Grabinschrift Ignaz Windisch, auch Ignatius Windisch (* 5. April 1736 in Würzburg; † 10. Mai 1783 in Deidesheim) war ein Jesuit und ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Bamberg.

Neu!!: Mainzer Dom und Ignaz Windisch · Mehr sehen »

Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker)

Jakob Wilhelm Schmidt (* 23. Juni 1871 in Ober-Mörlen;Ludwig Lenhart: Der Mainzer Kirchenhistoriker Domkapitular Professor Dr. Jakob Schmidt achtzig Jahre alt in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3 (1951), S. 375. † 1. Januar 1964) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker, Domkapitular und Professor am Priesterseminar Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Jakob von Liebenstein

Jakob von Liebenstein (Druckgrafik aus dem 17. Jahrhundert) Grabdenkmal, Mainzer Dom Jakob von Liebenstein (* 1462; † 15. September 1508 in Mainz) war von 1504 bis zu seinem Tode Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Jakob von Liebenstein · Mehr sehen »

Jean Metten

Jean Metten (* 9. Mai 1884 in Nieder-Olm; † 26. Juni 1971 in Mainz) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Mainzer Dom und Jean Metten · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Neu!!: Mainzer Dom und Jeanbon St. André · Mehr sehen »

Jerg Ratgeb

Barbara-Altar in Schwaigern, 1510 Ausschnitt aus der Geschichte des Karmels, Karmeliterkloster Frankfurt, 1517 In der Stiftskirche Herrenberg befindet sich eine Kopie des Altarretabels Herrenberger Altar (1518–21), geöffnet (Staatsgalerie Stuttgart) Auferstehung Christi (Herrenberger Altar, Außenflügel rechts) Letztes Abendmahl (Herrenberger Altar, Außenflügel links) Jerg Ratgeb (auch Jörg Ratgeb; * um 1480 in Schwäbisch Gmünd; † 1526 in Pforzheim) war ein süddeutscher Maler der Dürerzeit und einer der Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg.

Neu!!: Mainzer Dom und Jerg Ratgeb · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Aschaffenburg)

Jesuitenkirche, heute Kunsthalle Jesuitenkirche, vom Schlossplatz aus gesehen Jesuitenkirche Heiligste Dreifaltigkeit ist eine in den Jahren 1619 bis 1621 erbaute Kirche in Aschaffenburg.

Neu!!: Mainzer Dom und Jesuitenkirche (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Joachim Schroedel

Joachim Heinz Schroedel (* 24. Mai 1954 in Mainz) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Auslandsseelsorger in Kairo.

Neu!!: Mainzer Dom und Joachim Schroedel · Mehr sehen »

Jobst von Bodelschwingh

Jobst von Bodelschwingh (* 1570; † 1626) war Domherr in Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Jobst von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Jobst von Galen

Jobst von Galen (* im 16. Jahrhundert; † 6. Juli 1575) war Domherr in Hildesheim, Mainz und Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Jobst von Galen · Mehr sehen »

Jockel-Fuchs-Platz

Jockel-Fuchs-Platz mit Rathaus Der Platz vor dem Mainzer Rathaus wurde am 6.

Neu!!: Mainzer Dom und Jockel-Fuchs-Platz · Mehr sehen »

Johann Adam von Bicken

Porträt des Kurfürsten (17. Jahrhundert) Wappen des Erzbischofs von Mainz Johann Adam von Bicken (* 27. Mai 1564 auf Burg Hainchen; † 11. Januar 1604 in Aschaffenburg) war von 1601 bis 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Adam von Bicken · Mehr sehen »

Johann Fischer gen. Walter

Johann Fischer gen.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Fischer gen. Walter · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Ostein

Johann Friedrich Karl von Ostein Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Grabmal von Johann Friedrich Karl von Ostein im Mainzer Dom Der Osteiner Hof am Schillerplatz in Mainz Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Johann Friedrich Karl von Ostein (* 6. Juli 1689 in Amorbach; † 4. Juni 1763 in Mainz) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Friedrich Karl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Fürstenberg

Johann Gottfried von Fürstenberg (* 1. Februar 1579 in Bilstein; † 11. September 1624 bei Siegen) war Domherr, Präsident des kurmainzischen Rates sowie Bewerber um das Amt eines Koadjutors im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Gottfried von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Jakob Dahm

Johann Jakob Dahm (* 1659 in Weibern bei Kempenich; † 10. Juli 1727 in Mainz) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Jakob Dahm · Mehr sehen »

Johann Mauritz Gröninger

Johann Mauritz Gröninger (* 1652 in Paderborn; † 21. September 1707 in Münster) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Mauritz Gröninger · Mehr sehen »

Johann Michael Breunig

Johann Michael Breunig (auch Breunich; * 30. März 1699 in Bürgstadt; † 27. Oktober 1755 in Dresden) war ein Barockkomponist.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Michael Breunig · Mehr sehen »

Johann Peter Melchior

Biskuitporzellan, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum Skulpturensammlung, Berlin) Mainzer Dom, Grabdenkmal Dompropst Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim Johann Peter Melchior (* 8. März 1747 in Lintorf; † 13. Juni 1825 in Nymphenburg bei München) war ein deutscher Bildhauer und Porzellandesigner.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Peter Melchior · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Reinhard von Metternich

Johann Reinhard von Metternich Johann Reinhard von Metternich (* unbekannt; † 30. Dezember 1637) war kaiserlicher und Kurmainzer Geheimer Rat sowie Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Reinhard von Metternich · Mehr sehen »

Johann Theobald von Stadion

Johann Theobald von Stadion Johann Theobald von Stadion (* im 16. Jahrhundert; † 12. Juni 1585 in Mainz) war ein deutscher Adeliger und Domdekan in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Theobald von Stadion · Mehr sehen »

Johann V. von Venningen

Bischof Johann von Venningen (mittig mit seinem Wappen) gründet die Universität Basel, 1460 Johann V. von Venningen (* ?; † 20. Dezember 1478, auf Schloss Pruntrut) entstammte der linken Neidensteiner Linie der Herren von Venningen.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann V. von Venningen · Mehr sehen »

Johann Valentin Thoman

Palais Kesselstatt in Trier Osteiner Hof in Mainz Johann Valentin Thoman (* 30. Oktober 1695 in Mainz; † 29. Dezember 1777 ebenda) war ein deutscher Architekt und Ingenieur im Hohen Erzstift Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Valentin Thoman · Mehr sehen »

Johann von Hattstein (Domherr)

Johann von Hattstein auf seinem Grabmal Grabmal, Kreuzgang, Mainzer Dom Grabinschrift Johann von Hattstein (* um 1455; † 13. September 1518 in Mainz) war ein Geistlicher aus dem Adelsgeschlecht von Hattstein, der ein kunsthistorisch wertvolles Epitaph im Kreuzgang des Mainzer Domes erhielt.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann von Hattstein (Domherr) · Mehr sehen »

Johann von Heppenheim genannt vom Saal

Familienwappen ''Heppenheim genannt vom Saal'' Johann von Heppenheim genannt vom Saal (* 1609; † 3. Februar 1672; in Mainz) war ein adeliger Domherr im Erzbistum Mainz, im Bistum Worms und im Bistum Würzburg, sowie Kanzler der Universität Heidelberg.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann von Heppenheim genannt vom Saal · Mehr sehen »

Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein

Erzbischof Johann II. von Mainz Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* um 1360; † 23. September 1419 in Aschaffenburg) war als Johann II. von 1397 bis 1419 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Mosbach

Familienwappen des Prinzen Johann von Pfalz-Mosbach (* 1. August 1443; † 4. Oktober 1486 in Jerusalem) war ein Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Dompropst zu Augsburg bzw.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ehreshoven (* 4. September 1710; † 5. März 1757 in Hildesheim) war Domherr in Münster und Paderborn sowie Dombursar in Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht

Wappen und Inschrift am Portal der Matthiaskapelle im Paderborner Dom Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht (* 13. November 1624; † 15. Dezember 1694) war ein adliger Domherr aus dem Geschlecht der Freiherren Wolff von Metternich zur Gracht.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Johann XXV. von Dalberg

Johann XXV.

Neu!!: Mainzer Dom und Johann XXV. von Dalberg · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Mainzer Dom und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Obernburger

HStA München, Adels-und Wappenbriefe 21, Ausschnitt. Notariatssignet von Johannes Obernburger 1532. Die Abkürzungen lauten aufgelöst: Kleriker Diözese Mainz, päpstlicher und kaiserlicher Notar.Elfriede Kern: ''Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600'', München 2008, S. 496. Prachtwappen des einst höchst verdienstvollen kaiserlichen Rats und Sekretärs Johannes Obernburger aus dem Jahr 1537“.Vatikanische Apostolische Bibliothek: Cod. Pal. lat. fol. k,v. Übersetzung: Günther Koch Johannes Obernburger, auch Johannes Schmidt, auch Smydt, auch Faber, genannt Obernburger, (* 1486 in Obernburg am Main; † 21. Juni 1552Der Zeitzeuge und Gesandte Florian Graseck schrieb am 7. Juli 1552 an seinen Herzog Christoph von Württemberg, dass Obernburger am 21. Juni 1552 abends um 8 Uhr in seiner Herberge in Villach durch einen Sturz von einem begehbaren Dach tödlich verunglückt ist. Siehe: Ernst: Briefwechsel, Stuttgart 1899, S. 696. in Villach) war Mainzer Kleriker, oberster Sekretär in der Hofkanzlei Kaiser Karls V., kaiserlicher und päpstlicher Notar sowie Propst im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Mainzer Dom und Johannes Obernburger · Mehr sehen »

Johannes Schreiter

Johannes Schreiter (* 8. März 1930 in Buchholz, Sachsen) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner.

Neu!!: Mainzer Dom und Johannes Schreiter · Mehr sehen »

Johannes von Ehrenberg

Siebmachers Wappenbuch Johannes von Ehrenberg, öfter auch Ernberg (* um 1485; † 3. November 1544) war ein adeliger Domherr im Erzbistum Mainz, im Bistum Speyer und im Bistum Worms, sowie Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Mainzer Dom und Johannes von Ehrenberg · Mehr sehen »

Josef Seuffert

Josef Seuffert (* 1. Juni 1926 in Steinheim am Main; † 22. Dezember 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Mainzer Dom und Josef Seuffert · Mehr sehen »

Joseph Laské

Grabstätte von Joseph Laské Joseph Laské (* 6. Dezember 1816 in Mainz; † 21. November 1865 ebenda; vollständiger Name: Johann Baptist Joseph Karl Laské) war ein deutscher Architekt, der als Stadt- und Dombaumeister in Mainz wirkte.

Neu!!: Mainzer Dom und Joseph Laské · Mehr sehen »

Joseph Ludwig Colmar

Joseph Ludwig Colmar als Bischof von Mainz und Kommandeur der französischen Ehrenlegion Die neuen französischen Départements auf der linken Rheinseite, jeweils deckungsgleich mit dem zugehörigen Bistum. Das Département du Mont-Tonnerre bzw. Bistum Mainz in dunkelblauer Färbung Joseph Ludwig Colmar (* 22. Juni 1760 in Straßburg; † 15. Dezember 1818 in Mainz) war erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums.

Neu!!: Mainzer Dom und Joseph Ludwig Colmar · Mehr sehen »

Joseph Settegast

''Joseph Settegast'', Selbstporträt 1839 Madonna mit Jesuskind, 1839 Joseph Anton Nikolaus Settegast (* 8. Februar 1813 in Koblenz; † 19. März 1890 in Mainz) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Kirchenmaler.

Neu!!: Mainzer Dom und Joseph Settegast · Mehr sehen »

Joseph Vitus Burg

Joseph Vitus Burg Wappen des Bischofs Grabdenkmal, Mainzer Dom Joseph Vitus Burg (* 27. August 1768 in Offenburg; † 22. Mai 1833 in Mainz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Joseph Vitus Burg · Mehr sehen »

Jugenheim in Rheinhessen

Jugenheim in Rheinhessen Jugenheim in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Jugenheim in Rheinhessen · Mehr sehen »

Kaiserdom

Kaiserdom ist eine traditionelle Bezeichnung für Dome, die in besonderem Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches stehen.

Neu!!: Mainzer Dom und Kaiserdom · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Mainzer Dom und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Karl Georg Bockenheimer

Exlibris von Karl Georg Bockenheimer, gestaltet von Clemens Kissel Karl Georg Bockenheimer (* 6. August 1836 in Mainz; † 28. November 1914 ebenda) war ein großherzoglich hessischer Landgerichtsdirektor, Landtagsabgeordneter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz publizierte.

Neu!!: Mainzer Dom und Karl Georg Bockenheimer · Mehr sehen »

Karl Gruber (Architekturhistoriker)

Karl Erwin Gruber (* 6. Mai 1885 in Konstanz; † 12. Februar 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Architekturhistoriker und jüngerer Bruder des Architekten Prof.

Neu!!: Mainzer Dom und Karl Gruber (Architekturhistoriker) · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Metternich-Winneburg

Bischof Karl Heinrich von Metternich-Winneburg Karl Heinrich von Metternich-Winneburg in Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Epitaph im Mainzer Dom Karl Heinrich von Metternich-Winneburg (* 15. Juli 1622 in Koblenz; † 26. September 1679 in Aschaffenburg) war vom 9.

Neu!!: Mainzer Dom und Karl Heinrich von Metternich-Winneburg · Mehr sehen »

Karl Johann Brilmayer

Karl Johann Brilmayer Karl Johann Brilmayer, auch Carl Johann Brilmayer, (* 29. März 1843 in Bingen; † 16. November 1905 in Mainz) war ein katholischer Priester und rheinhessischer Heimatforscher.

Neu!!: Mainzer Dom und Karl Johann Brilmayer · Mehr sehen »

Karl Külb

Karl Külb Karl Külb (* 17. September 1870 in Weisenau; † 13. Oktober 1943 in Mainz) war ein praktischer Arzt und Politiker (NLP, DDP).

Neu!!: Mainzer Dom und Karl Külb · Mehr sehen »

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Karl Lehmann · Mehr sehen »

Karl-Josef Rauber

Karl-Josef Rauber 2011 in Stuttgart Kardinalswappen Karl-Josef Rauber als Nuntius (2007) Karl-Josef Kardinal Rauber (* 11. April 1934 in Nürnberg; † 26. März 2023 in Rottenburg-Ergenzingen) war ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Mainzer Dom und Karl-Josef Rauber · Mehr sehen »

Karlheinz Oswald

Karlheinz Oswald (* 1958 in Worms) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Mainzer Dom und Karlheinz Oswald · Mehr sehen »

Karmette

8)Antiphon in den Karmetten. Karmette, auch Trauermette, älter auch Tenebrae, ist die Bezeichnung der Matutin des kirchlichen Stundengebets an den drei Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Neu!!: Mainzer Dom und Karmette · Mehr sehen »

Karsten Storck

Karsten Storck (* 24. April 1973 in Gütersloh) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Domkapellmeister.

Neu!!: Mainzer Dom und Karsten Storck · Mehr sehen »

Königswahl von 1002

Die deutsche Königswahl von 1002 war die Entscheidung in der Nachfolgefrage, die sich nach dem erbenlosen Tod des Kaisers Otto III. gestellt hatte; sie wurde von Herzog Heinrich IV. von Bayern unter Anwendung nicht dem Herkommen entsprechender Mittel (Bestechung und Wahlmanipulation) für sich entschieden.

Neu!!: Mainzer Dom und Königswahl von 1002 · Mehr sehen »

Kirche in Not

Logo von Kirche in Not – ACN Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not (früher: Ostpriesterhilfe, internationaler Name: Aid to the Church in Need ACN) ist eine Stiftung päpstlichen Rechts.

Neu!!: Mainzer Dom und Kirche in Not · Mehr sehen »

Kirchenschweizer

Laning, Lothringen, Kirchenschweizer mit Hellebarde beim Sonntagsgottesdienst Gustave Courbet: Ein Begräbnis in Ornans (in der Mitte zwei Kirchenschweizer in roter Kleidung) Der Kirchenschweizer ist ein Türhüter und Aufseher in katholischen Kirchen.

Neu!!: Mainzer Dom und Kirchenschweizer · Mehr sehen »

Klaus Mayer

Klaus Mayer (2019) Klaus Mayer (* 24. Februar 1923 in Darmstadt; † 16. Dezember 2022 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester des Bistums Mainz und Ehrenbürger der Stadt Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Klaus Mayer · Mehr sehen »

Kloster Breitenau

Klosteranlage Breitenau Ansicht der Klosteranlage und des Ortsteils Breitenau von Guxhagen aus Das Kloster Breitenau war eine Benediktinerabtei in der Ortslage Breitenau der Gemeinde Guxhagen bei Kassel, in der damaligen „Breiten Aue“ am Zusammenfluss von Eder und Fulda.

Neu!!: Mainzer Dom und Kloster Breitenau · Mehr sehen »

Kloster St. Jakob (Mainz)

Kloster St. Jakob zu Mainz Auszug aus Matthäus Merians „Topographia Hassiae et regionum vicinarum“ Das Kloster St.

Neu!!: Mainzer Dom und Kloster St. Jakob (Mainz) · Mehr sehen »

Konrad Gobel

Konrad Gobel (auch Conrad Gobel bzw. Göbel) oder Konrad von Frankfurt (* ~1498/1499 in Frankfurt am Main; † 27. Dezember 1568 ebenda) war ein deutscher Glockengießer und Büchsenmeister und entstammte einer bekannten deutschen Bronze-, Geschütz- und Glockengießerfamilie im Frankfurt des 16.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad Gobel · Mehr sehen »

Konrad I. von Wittelsbach

Neuzeitliche Fantasiedarstellung Konrads von Wittelsbach Konrad von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 bei Riedfeld, heute Gemeindeteil von Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz (Konrad I. von Scheyern-Wittelsbach, genannt auch Konrad von Mainz) und Salzburg (Konrad III.) und Kardinalbischof von Sabina sowie Reichserzkanzler.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad I. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. von Weinsberg

Epitaph Konrads II. von Weinsberg im Mainzer Dom Sein Wappen als Erzbischof Konrad II.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad II. von Weinsberg · Mehr sehen »

Konrad von Dürkheim

Konrad von Dürkheim († vermutlich 30. Oktober 1247 im Kloster Lorsch) war 1247 kurzzeitig Bischof von Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad von Dürkheim · Mehr sehen »

Konrad von Dhaun

Wappen des Konrad von Dhaun als Erzbischof von Mainz Wappen an der Kirche Eltville Konrad von Dhaun (* um 1380; † 1434), aus dem Hause der Wild- und Rheingrafen, war als Konrad III. von 1419 bis 1434 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad von Dhaun · Mehr sehen »

Konrad von Hirschhorn

Wappen der Herren von Hirschhorn aus Scheiblers Wappenbuch Konrad von Hirschhorn, auch Conrad I. (* im 14. Jahrhundert; † 4. März 1413), war Domherr in Mainz bzw.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad von Hirschhorn · Mehr sehen »

Konrad von Kreuznach

Grabstein des Konrad von Kreuznach, 14. Jahrhundert; Abzeichnung von Johann Lindenschmit, 1806 Konrad von Kreuznach, Cunze von Crutznach oder Conradus de Crucinaco (* in Kreuznach; † 31. Mai oder 13. Oktober 1368 in Mainz) war ein deutscher Musiker, vielleicht auch ein Lyriker (Minnesänger oder Sangspruchdichter) in der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Mainzer Dom und Konrad von Kreuznach · Mehr sehen »

Kratz von Scharfenstein

Wappen der Kratz von Scharfenstein Die Kratz von Scharfenstein auch Cratz von Scharfenstein waren ein rheinisch-moselländisches Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Scharfenstein bei Kiedrich (Rheingau) benannte.

Neu!!: Mainzer Dom und Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Neu!!: Mainzer Dom und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Mehr sehen »

Lahnmarmor

Polierte Schnittfläche von Lahnmarmor aus Gaudernbach Als Lahnmarmor (früher Nassauer Marmor genannt) werden polierbare Kalksteine des Mitteldevons im Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst.

Neu!!: Mainzer Dom und Lahnmarmor · Mehr sehen »

Laternenturm

Kloster Hosios Lukas, Griechenland, Kuppelturm des Katholikons, 1011 Abteikirche St-Étienne, 1055–1077, in Caen, Normandie Aragón Als Laternentürme werden zum Kircheninnern hin offene Türme, zumeist über der Vierung bezeichnet, die durch eine ''Laterne'' jenes belichten.

Neu!!: Mainzer Dom und Laternenturm · Mehr sehen »

Laurentiuskirche (Trebur)

Laurentiuskirche vom Schwarzbach aus gesehen Die Laurentiuskirche in Trebur ist ein überwiegend barocker Kirchenbau, der wahrscheinlich auf die ehemalige Pfalzkapelle der Treburer Kaiserpfalz zurückgeht.

Neu!!: Mainzer Dom und Laurentiuskirche (Trebur) · Mehr sehen »

Leichhof

Der Leichhof mit dem Südeingang des Doms Der Leichhof in Mainz ist einer der Plätze vor dem Mainzer Dom, er liegt südlich des Doms.

Neu!!: Mainzer Dom und Leichhof · Mehr sehen »

Liebfrauenplatz (Mainz)

Die Ostseite des Platzes wird durch den Dom dominiert (Ansicht 2014) Der Liebfrauenplatz in Mainz ist der östlichste der vier Plätze um den Mainzer Dom.

Neu!!: Mainzer Dom und Liebfrauenplatz (Mainz) · Mehr sehen »

Lisa von Lösnich

Epitaph der Eheleute Heinrich Beyer Von Boppard und Lisa von Pyrmont (von Lösnich, Todesjahr 1399). Oben rechts das Lösnicher Wappen. Stammtafel der Ritter von Lösnich im 13. und 14. Jahrhundert und ihre familiäre Verbindung zu den Geschlechtern von Pyrmont und Beyer von Boppard durch Lisa von Lösnich Lisa von Lösnich (* unbekannt; † 7. September 1399) war eine Adlige und die letzte der Stammeslinie des ritterlichen Geschlechts „von Lösnich“.

Neu!!: Mainzer Dom und Lisa von Lösnich · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Mainz

Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Mainz · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Mainz

Wappen der Stadt Mainz Weyel (SPD-Fraktionsvorsitzender in Mainz); Oberbürgermeister '''Jockel Fuchs''' (stehend), Günter Storch (FDP-Fraktionsvorsitzender in Mainz), Frau Fuchs und andere Persönlichkeiten anwesend. (1981) Die Stadt Mainz hat seit 1831 insgesamt 49-mal die höchste Auszeichnung, die Ehrenbürgerwürde, an Personen verliehen, die sich besonders um sie verdient gemacht haben.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Ehrenbürger von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Glocken des Mainzer Doms

Die folgende Liste gibt Auskunft über den historisch nachweisbaren Glockenbestand des Mainzer Doms.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Glocken des Mainzer Doms · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland

Die Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland enthält Bauten mit einer Höhe von mindestens 75 Metern.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Künstler am Mainzer Dom

Die folgende Liste gibt Auskunft über Künstler, die nachweislich am Mainzer Dom gewirkt haben.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Künstler am Mainzer Dom · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen

Die Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen führt die römisch-katholischen Kirchengebäude im Bistum Mainz auf, die zum Bestand der 13 Pastoralräume/neuen Pfarreien in der Region Rheinhessen gehören.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen · Mehr sehen »

Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel

Dieser Artikel enthält die Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Domprediger

Der Mainzer Dom von Nordwesten (2005) Blick zum Altar und zur 1834 erneuerten Kanzel Als Domprediger am Mainzer Dom waren tätig.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Mainzer Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Fastnachtskampagnen

Prinz Carneval und Gefolge. MCV-Aktive (links Carl Michael, der Gründungspräsident) im Gründungsjahr 1838 Die Liste der Mainzer Fastnacht Kampagnen ist eine chronologische Auflistung seit dem ersten organisierten Fastnachtsumzug 1837.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Mainzer Fastnachtskampagnen · Mehr sehen »

Liste der Schweriner Domherren

!Die Liste Schweriner Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Schweriner Doms, das mit dem Bistum 1158 gegründet wurde und bis zur Reformation 1557 bestand.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Schweriner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 6 beginnen.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx · Mehr sehen »

Liste der Würzburger Domherren

Siegel des Würzburger Domkapitels von 1262 Domherrnhof Heideck Gräber nach Johann Octavian Salver 1775 Peter von Aufseß Albrecht von Bibra Dompropst c1502–1508 Kilian von Bibra Dompropst c1478–? Franz Ludwig Faust von Stromberg (1605–1673) Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein, Nördlichen Seitenschiff der Dom St. Kilian (Würzburg) Georg von Giech, Würzburg Dom Johann von Guttenberg, Würzburger Generalvikar und Domdekan Grab von Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382), Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Würzburg Dom Martin von der Kere, † 1507, Würzburg Dom Richard von der Kere, Dompropst (1562–1583), Würzburg Dom Erasmus Neustetter genannt Stürmer bronzene Grabplatte Würzburger Dom Konrad Friedrich von Thüngen, † 1629, Würzburg Dom In der nachfolgenden Liste sollen alle Würzburger Domherren bis zur Säkularisation 1802 zusammengestellt werden.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Würzburger Domherren · Mehr sehen »

Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Diese Liste der Werke der Glasmalerei Dr.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Liste ottonischer Bauwerke

Liste von (zumindest teilweise) erhaltenen ottonischen Bauwerken in Mitteleuropa (10. bis Anfang 11. Jahrhundert).

Neu!!: Mainzer Dom und Liste ottonischer Bauwerke · Mehr sehen »

Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben

Diese Liste enthält Kirchen, die wegen ihrer überwiegend rundbogigen Fenster und Portale, sowie ihres Baukörpers, üblicherweise als Bauwerke der Romanik eingestuft werden, deren Schiffe aber mit Kreuzrippengewölben gedeckt sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen mit spitzbogigen Kreuzrippengewölben, einem Hauptkennzeichen der Gotik.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben · Mehr sehen »

Liste romanischer Kirchen mit Kreuzgratgewölbe über Kirchenschiffen

Kreuzgratgewölbe gelten als typische Kennzeichen romanischer Architektur, aber viele romanische Kirchen haben zwar eine Krypta mit Kreuzgratgewölbe, jedoch keine Kreuzgratgewölbe über dem Kirchenschiff oder irgendeinem seiner Teile.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste romanischer Kirchen mit Kreuzgratgewölbe über Kirchenschiffen · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Großorgeln

Die Liste von Großorgeln verzeichnet Orgeln mit mehr als 100 Registern weltweit.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste von Großorgeln · Mehr sehen »

Liste von Rieger-Orgeln

Die Liste von Rieger-Orgeln verzeichnet Orgelneubauten der österreichischen Orgelbaufirma Rieger Orgelbau.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste von Rieger-Orgeln · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Mainz

Die Liste der Sakralbauten in Mainz listet nach Konfessionen unterteilt die Kirchengebäude und sonstigen Sakralbauten in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz auf.

Neu!!: Mainzer Dom und Liste von Sakralbauten in Mainz · Mehr sehen »

Lorenz Helmle

Lorenz Helmle (* 30. Juli 1783 in Breitnau; † 15. Februar 1849 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Mainzer Dom und Lorenz Helmle · Mehr sehen »

Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid

Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid Wappen ab 1673 Epitaph im Mainzer Dom Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (* 29. September 1617 auf Burg Bourscheid, Luxemburg; † 3. Juni 1675 in Mainz) war von 1652 bis 1675 Bischof von Speyer, 1673 bis 1675 auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Bischof von Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid · Mehr sehen »

Ludwig Becker (Architekt, 1855)

Ludwig Becker (* 19. November 1855 in Köln; † 13. Juli 1940 in Mainz) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mainzer Dom und Ludwig Becker (Architekt, 1855) · Mehr sehen »

Ludwig Bendix (Theologe)

Carl Ludwig Thaddaeus Bendix (* 28. Oktober 1857 in Mainz; † 28. September 1923 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Abgeordneter.

Neu!!: Mainzer Dom und Ludwig Bendix (Theologe) · Mehr sehen »

Ludwig Maria Hugo

Ludwig Maria Hugo, ca. 1930 Ludwig Maria Hugo, offizielles Sterbebildchen, 1935 Grabplatte, Mainzer Dom Ludwig Maria Hugo (* 19. Januar 1871 in Arzheim, Diözese Speyer; † 30. März 1935 in Mainz) war Bischof von Mainz von 1921 bis 1935.

Neu!!: Mainzer Dom und Ludwig Maria Hugo · Mehr sehen »

Ludwig Schwanthaler

Ludwig Schwanthaler Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda), war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Neu!!: Mainzer Dom und Ludwig Schwanthaler · Mehr sehen »

Ludwigsstraße (Mainz)

Schillerplatz (um 1900) Stadtplan Ausschnitt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Oben ist ungefähr Südwesten. Die Ludwigsstraße (oder kurz Lu genannt) in Mainz ist neben der Kaiserstraße und der Großen Bleiche eine der drei zum Rhein führenden Hauptachsen der Stadt.

Neu!!: Mainzer Dom und Ludwigsstraße (Mainz) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Mainz

Christophskirche Luftangriffe auf Mainz erfolgten nach wenigen kleinen Fliegerangriffen im Ersten Weltkrieg im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs mehrfach zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Mainzer Dom und Luftangriffe auf Mainz · Mehr sehen »

Lutz Brenner

Lutz Brenner (* 9. August 1973 in Mainz) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Mainzer Dom und Lutz Brenner · Mehr sehen »

Madern Gerthener

Madern GerthenerMadern Gerthener (auch: Gertener) (* um 1365; † 1430) war Stadtbaumeister der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Mainzer Dom und Madern Gerthener · Mehr sehen »

Magistri Comacini

Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter Kapitell im Fenster des Kreuzgangs von Königslutter Die Magistri Comacini (auch Comacini, Commacini, Comancini, maestri comacini oder Comasken genannt) waren privilegierte langobardische Bauhandwerker (Bauleute), Steinmetzen und Architekten, die ursprünglich in der Region von Como und dem Comer See beheimatet waren und wegen ihrer besonderen Kunstfertigkeit von dort aus als wandernde Handwerker auch Aufträge in entfernteren Gebieten Norditaliens oder auch jenseits der Alpen übernahmen.

Neu!!: Mainzer Dom und Magistri Comacini · Mehr sehen »

Main-Radweg

Der Main-Radweg ist ein etwa 600 Kilometer langer Radfernweg in Bayern und Hessen.

Neu!!: Mainzer Dom und Main-Radweg · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Altstadt

Altstadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainz-Altstadt · Mehr sehen »

Mainz-Marienborn

Blick auf Marienborn. Im Hintergrund von links nach rechts: Fernmeldeturm Ober-Olm, Mainz-Lerchenberg und das ZDF (Hochhaus) Westblick auf Marienborn, Höhe Marienborner Bergweg Marienborn ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainz-Marienborn · Mehr sehen »

Mainzer Domchor

Der Mainzer Domchor ist ein Knaben- und Männerchor, welcher 1866 vom Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler gegründet wurde.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Domchor · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Mainzer Fastnacht

Die Mainzer Fastnacht („Määnzer Fassenacht“ oder „Meenzer Fassenacht“) gehört zu den traditionsreichsten und größten Veranstaltungen ihrer Art.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Fastnacht · Mehr sehen »

Mainzer Rad

Darstellung des Mainzer Rades als Doppelrad im Wappen von Mainz bis 1992 Wappen des Mainzer Bistums Das Mainzer Rad ist eine gemeine Figur in der Heraldik der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Rad · Mehr sehen »

Mainzer Rosenmontagszug

Der Mainzer Rosenmontagszug ist ein jedes Jahr am Rosenmontag stattfindender Fastnachtsumzug in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Rosenmontagszug · Mehr sehen »

Mainzer Segen

Domdekan Heckwolf während der Spendung des ersten Mainzer Segens 2008 Beim zweiten Segen Das Allerheiligste in der Monstranz auf dem Tabernakel Der Mainzer Segen ist eine besondere Form der eucharistischen Frömmigkeit, die in der Geschichte des Bistums Mainz lange überliefert ist.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Segen · Mehr sehen »

Mainzer Weihnachtsmarkt

Weihnachtspyramide Der Weihnachtsmarkt in Mainz, erstmals 1788 als Nikolose Markt nachgewiesen, findet von Ende November bis zum 23.

Neu!!: Mainzer Dom und Mainzer Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Margareta Dorothea von Dalberg

Margareta Dorothea von Dalberg (* um 1610; † 1674) war von 1646 und wohl bis zu ihrem Tod 1674 Äbtissin des Klosters Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Mainzer Dom und Margareta Dorothea von Dalberg · Mehr sehen »

Maria 2.0

Marienikone, die für die Aktionswoche 2019 geschaffen wurde Maria 2.0 ist eine von Frauen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ausgehende Initiative.

Neu!!: Mainzer Dom und Maria 2.0 · Mehr sehen »

Maria Hilf (Koblenz)

Maria-Hilf-Kapelle und Pfarrkirche Innenraum der Kapelle Innenraum der Wallfahrtskirche Maria Hilf war eine katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Koblenz.

Neu!!: Mainzer Dom und Maria Hilf (Koblenz) · Mehr sehen »

Marianus Scotus (Chronist)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus latinus 830, fol. 148r (spätes 11. Jahrhundert) Marianus Scotus (gälisch Máel Brigte „Dienstmann der Brigid“; * 1028; † 1082 oder 1083 in Mainz) war ein mittelalterlicher irischer Chronist, der von seinem Namensvetter Marianus Scottus, dem Abt von St. Peter in Regensburg, unterschieden werden muss.

Neu!!: Mainzer Dom und Marianus Scotus (Chronist) · Mehr sehen »

Markolf (Mainz)

Markolf oder auch Markulf († 9. Juni 1142) war von 1141 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Markolf (Mainz) · Mehr sehen »

Markt (Mainz)

Der Markt in Mainz ist der nördliche und größte der vier Plätze rund um den Mainzer Dom.

Neu!!: Mainzer Dom und Markt (Mainz) · Mehr sehen »

Marktbrunnen (Mainz)

Marktbrunnen in Mainz Marktbrunnen in Mainz Maria und dem Jesuskind auf dem Arm Darstellung auf einem Notgeldschein von 1921 Der Marktbrunnen in Mainz ist ein Renaissance-Brunnen auf dem Markt.

Neu!!: Mainzer Dom und Marktbrunnen (Mainz) · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Mainzer Dom und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinsburg (Mainz)

Die Martinsburg ist eine 1478 neu erbaute, heute abgegangene Festungsanlage (Niederungsburg) in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Martinsburg (Mainz) · Mehr sehen »

Martinsdom

Martinsdome stehen unter dem Patrozinium des Martin von Tours.

Neu!!: Mainzer Dom und Martinsdom · Mehr sehen »

Martinskirche

Martinskirche oder St.

Neu!!: Mainzer Dom und Martinskirche · Mehr sehen »

Martinus-Bibliothek

Eingang des Arnsburger Hofes Die Martinus-Bibliothek (lat. Bibliotheca Sancti Martini Moguntina), ehemals Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, im Arnsburger Hof in der Mainzer Altstadt ist die öffentliche wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar des Bistums Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Martinus-Bibliothek · Mehr sehen »

Mathias Breitschaft

Mathias Breitschaft (* 6. Mai 1950 in Würzburg) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mainzer Dom und Mathias Breitschaft · Mehr sehen »

Mathias Rauchmiller

Johann Mathias Rauchmiller (auch Matthias Rauchmiller oder Mathias Rauchmüller; * 11. Januar 1645 in Radolfzell; † 15. Februar 1686 in Wien) war ein deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Maler und Architekt.

Neu!!: Mainzer Dom und Mathias Rauchmiller · Mehr sehen »

Mathilde von Geldern

Das Wappen der Grafen von Geldern Mathilde von Geldern und Zütphen († 28. Oktober 1247 oder später) war eine Gräfin aus dem Haus Wassenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau.

Neu!!: Mainzer Dom und Mathilde von Geldern · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: Mainzer Dom und Matilda (England) · Mehr sehen »

Matthias von Buchegg

Erzbischof Matthias von Buchegg. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Matthias von Buchegg OSB († 9. September 1328 in Miltenberg) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Matthias von Buchegg · Mehr sehen »

Meingote

Die Meingote waren ein bedeutendes Ministerialengeschlecht im Dienst des Erzbistums Mainz im 12.

Neu!!: Mainzer Dom und Meingote · Mehr sehen »

MeinRad

Früheres Logo (seit 2013) Ausleihstation meinRad (früher: MVGmeinRad) ist ein seit dem 21.

Neu!!: Mainzer Dom und MeinRad · Mehr sehen »

Meister des Adalbert-Grabmals im Mainzer Dom

Grabmal Bernhards von Breidenbach Madonna der Palästinafahrer Als Adalbertmeister oder Meister des Adalbert-Grabmals im Mainzer Dom wird der Bildhauer bezeichnet, der um 1484 das Grabdenkmal des Adalbert III. von Sachsen für den Mainzer Dom geschaffen hat.

Neu!!: Mainzer Dom und Meister des Adalbert-Grabmals im Mainzer Dom · Mehr sehen »

Meister des Aspelt-Denkmals

Meister des Aspelt-Denkmals: Grabdenkmal des Erzbischofs Peter von Aspelt im Mainzer Dom Als Meister des Aspelt-Denkmals wird der mittelalterliche Steinmetz bezeichnet, der um 1320 das Grabdenkmal für den Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt schuf.

Neu!!: Mainzer Dom und Meister des Aspelt-Denkmals · Mehr sehen »

Michael Hartmann (Politiker)

Michael Hartmann (2016) Michael Hartmann (* 11. Mai 1963 in Pirmasens) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Mainzer Dom und Michael Hartmann (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Helding

Bischof Michael Helding Katechismus von 1562 Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Mainzer Dom und Michael Helding · Mehr sehen »

Michael Schöch

Michael Schöch (* 1985 in Innsbruck) ist ein österreichischer Organist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Mainzer Dom und Michael Schöch · Mehr sehen »

Michael Schnetter

Siegel des Mainzer Domkapitels, 19. Jahrhundert Michael Schnetter (* 26. September 1788 in Hammelburg; † 22. Mai 1854 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester des Bistums Speyer und Domkapitular in Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Michael Schnetter · Mehr sehen »

Michael Wirtz (Unternehmer)

Michael Wirtz (* 3. Januar 1939 in Stolberg im damaligen Landkreis Aachen, heute Städteregion Aachen) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Mainzer Dom und Michael Wirtz (Unternehmer) · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Mainzer Dom und Miltenberg · Mehr sehen »

Nackenheim

Luftaufnahme von Nackenheim Nackenheim ist eine Ortsgemeinde und ein Weinbauort in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen und liegt ca.

Neu!!: Mainzer Dom und Nackenheim · Mehr sehen »

Nagelsäule (Mainz)

Nagelsäule Mainz, nach der Restaurierung 2011 Die Nagelsäule in Mainz ist eine während des Ersten Weltkrieges auf dem Liebfrauenplatz vor der Ostseite des Mainzer Domes errichtete Säule, die im Rahmen einer deutschen Propaganda- und Spendenaktion als Kriegsnagelung entstanden ist.

Neu!!: Mainzer Dom und Nagelsäule (Mainz) · Mehr sehen »

Narrhalla (Zeitung)

Titelblatt der Narrhalla, erste Ausgabe, 1841 Mainz Die Narrhalla, auch Narrhalla - Mainzer Carneval Zeitung ist eine seit 1841 in Mainz herausgegebene Zeitung, welche zur jeweiligen Kampagne der Mainzer Fastnacht erscheint.

Neu!!: Mainzer Dom und Narrhalla (Zeitung) · Mehr sehen »

Naumburger Dom

Naumburger Dom, Luftaufnahme (2018) Der heute evangelische Naumburger Dom St.

Neu!!: Mainzer Dom und Naumburger Dom · Mehr sehen »

Naumburger Meister

Hermann von Meißen und Reglindis Uta Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters.

Neu!!: Mainzer Dom und Naumburger Meister · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Mainzer Dom und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Newweling

Newweling Der Newweling (Pl.: die Newweling) war eine traditionelle Mainzer Kerze, die zum Totengedenken an Allerheiligen und Allerseelen verwendet wurde.

Neu!!: Mainzer Dom und Newweling · Mehr sehen »

Nicolaas Niehoff

Nicolaas Niehoff (* um 1525 in Amsterdam; † um 1604) war ein deutsch-niederländischer Orgelbauer, der im Herzogtum Brabant, in Lüttich und im Rheinland tätig war.

Neu!!: Mainzer Dom und Nicolaas Niehoff · Mehr sehen »

Nikolaus Adler

Nikolaus Adler (* 19. Januar 1902 in Viernheim; † 30. Januar 1970 in Mainz) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Mainzer Dom und Nikolaus Adler · Mehr sehen »

Nikolaus Bechtermünz

Haus Zum Frauenstein, auch Zur Bechtelmünz genannt Nikolaus Bechtermünz (Bechtolfmünzer) († nach 1488 in Eltville am Rhein) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Mainzer Dom und Nikolaus Bechtermünz · Mehr sehen »

Nikolaus Eseler der Ältere

Nikolaus Eseler der Ältere (* 1410 in Alzey; † 1483 in Frankfurt am Main) war ein spätgotischer Baumeister aus dem süddeutschen Raum.

Neu!!: Mainzer Dom und Nikolaus Eseler der Ältere · Mehr sehen »

Nikolaus Eseler der Jüngere

Nikolaus Eseler d. Jüngere war wie sein Vater, Nikolaus Eseler der Ältere, ein süddeutscher Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: Mainzer Dom und Nikolaus Eseler der Jüngere · Mehr sehen »

Oberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oberstein Die Felsenkirche Idar-Oberstein; rechts darüber Burg Bosselstein, links Schloss Oberstein Die Herren von Oberstein waren ein Zweig des Adelsgeschlechtes der Stein in Idar-Oberstein im heutigen Rheinland-Pfalz, der Ende des 17.

Neu!!: Mainzer Dom und Oberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Mainzer Dom und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Organo Phon

Organo Phon ist ein deutsches Klassik-Label für Orgelmusik, Klaviermusik und Klezmer-Musik.

Neu!!: Mainzer Dom und Organo Phon · Mehr sehen »

Orgelbau Krawinkel

Orgelbau Krawinkel ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Trendelburg-Deisel.

Neu!!: Mainzer Dom und Orgelbau Krawinkel · Mehr sehen »

Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg)

Die drei Orgeln von St. Lorenz in Nürnberg bilden eine Orgelanlage, die zu den größten Orgeln der Welt gehört.

Neu!!: Mainzer Dom und Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Otto II. von Wettin

Otto von Wettin († 17. Juli 1368) (auch Otto von Leisnig) war als Otto II. von 1366 bis zu seinem Tod 1368 Bischof von Minden.

Neu!!: Mainzer Dom und Otto II. von Wettin · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Mainzer Dom und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Propst)

Otto von Ziegenhain (* 1304; † 31. März 1366 in Mainz), aus dem Hause der Grafen von Ziegenhain, war Kanoniker in den Domkapiteln zu Mainz und Köln und von 1333 bis 1366 Propst des Petristifts in Fritzlar.

Neu!!: Mainzer Dom und Otto von Ziegenhain (Propst) · Mehr sehen »

Paul Steinebach

Von Steinebach entworfenes Gebäude in Düsseldorf Paul Alfons Christian Steinebach (* 31. März 1927 in Breitenau (Westerwald); † 26. März 2017 in Siegen) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Mainzer Dom und Paul Steinebach · Mehr sehen »

Paul Weigmann

Paul Weigmann (* 20. Mai 1923 in Leverkusen; † 12. Februar 2009 in Küppersteg) war ein deutscher Glasmaler und Zeichner.

Neu!!: Mainzer Dom und Paul Weigmann · Mehr sehen »

Peter Anton von Clapis

Buchwidmung an Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, 1464 Familienwappen aus der Buchwidmung an Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz Peter Anton von Clapis (* um 1440 in Finale Ligure, Italien; † 14. Mai 1512 in Köln) war ein adeliger katholischer Priester, Humanist, Domherr in Worms und Speyer sowie Kanzler der Universität Heidelberg.

Neu!!: Mainzer Dom und Peter Anton von Clapis · Mehr sehen »

Peter Hilger

Peter Hilger (* 23. Dezember 1953 in Münster-Sarmsheim) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Mainzer Dom und Peter Hilger · Mehr sehen »

Peter Kohlgraf

Peter Kohlgraf, 2018 Unterschrift von Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Peter Kohlgraf · Mehr sehen »

Peter Leopold Kaiser

Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz, 1845. ''Grafik von Eduard Kretzschmar und A. C. R.'' Peter (Petrus) Leopold Kaiser (* 3. November 1788 in Mühlheim am Main; † 30. Dezember 1848 in Mainz) war Bischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Peter Leopold Kaiser · Mehr sehen »

Peter Schallenberg

Peter Schallenberg (* 25. August 1963 in Oberhausen) ist ein deutscher römisch-katholischer Moraltheologe und christlicher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Mainzer Dom und Peter Schallenberg · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Pfalzkapelle

Als Pfalzkapelle wird der zu einer Pfalz gehörende Sakralbau bezeichnet, der für die Nutzung durch die Herrscherfamilie und den mitreisenden Hofstaat bestimmt war.

Neu!!: Mainzer Dom und Pfalzkapelle · Mehr sehen »

Pfälzer Jakobswege

Die Pfälzer Jakobswege sind die pfälzischen Abschnitte der europäischen Jakobswege, die als historische Pilgerwege in die nordwestspanische Wallfahrtsstadt Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Mainzer Dom und Pfälzer Jakobswege · Mehr sehen »

Philipp Christoph von und zu Erthal

Philipp Christoph Reichsfreiherr von und zu Erthal (* 1689 in Elfershausen; † 15. Mai 1748 in Mainz) war seit Mai 1745 Obermarschall, „Vice Cammer Praesident“ im Kurfürstentum Mainz und als Architekt tätig.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp Christoph von und zu Erthal · Mehr sehen »

Philipp Franz Eberhard von Dalberg

Philipp Franz Eberhard von Dalberg Philipp Franz Eberhard von Dalberg (* 15. März 1635; † 24. Dezember 1693) war Präsident des Reichskammergerichtes und wurde als Witwer Domherr in Worms.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp Franz Eberhard von Dalberg · Mehr sehen »

Philipp II. Kratz von Scharfenstein

Philipp II. Kratz von Scharfenstein Philipp II.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp II. Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Philipp Kneib

Philipp Kneib (* 19. Februar 1870 in Zornheim; † 21. Juli 1915 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp Kneib · Mehr sehen »

Philipp Veit

''Philipp Veit'', Selbstbildnis, 1816, Landesmuseum Mainz Philipp Veit (* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin; † 18. Dezember 1877 in Mainz) war ein deutscher Maler, der der Richtung der Nazarener angehörte.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp Veit · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Mainzer Dom und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pierre Cuypers

Porträt Cuypers von Henrik Johannes Havermann (1897) Petrus Josephus Hubertus Cuijpers, Nachname allgemein verbreitet in der Schreibweise Cuypers, mit Vornamen auch Pierre genannt, (* 16. Mai 1827 in Roermond; † 3. März 1921 ebenda) war ein niederländischer Architekt sowie Kunst- und Kunsthandwerksunternehmer.

Neu!!: Mainzer Dom und Pierre Cuypers · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Mainz

Das Pogrom von 1096 in Mainz ereignete sich vom 27. bis zum 29.

Neu!!: Mainzer Dom und Pogrom von 1096 in Mainz · Mehr sehen »

Ponna

Ponna Panorama über Ponna Laino, Ponna Inferiore, Ponna di Mezzo und Superiore mit Monte Galbiga im Hintergrund Ponna Inferiore Ponna di Mezzo Ponna Superiore Ponna ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Mainzer Dom und Ponna · Mehr sehen »

Pulverturm (Mainz)

Matthäus Merian dem Jüngeren, 1655. Pulverturm links oben (18) Der Pulverturm in Mainz war der in den letzten ca.

Neu!!: Mainzer Dom und Pulverturm (Mainz) · Mehr sehen »

Römer (Erfurt)

Der Römer Der Römer ist eine Statue in Gestalt eines römischen Kriegers auf dem Fischmarkt in Erfurt, direkt gegenüber dem Erfurter Rathaus.

Neu!!: Mainzer Dom und Römer (Erfurt) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Mainzer Dom und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim)

Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim). Herzog Reichard von Pfalz-Simmern (* 25. Juli 1521 in Simmern; † 13. oder 14. Januar 1598 in Ravengiersburg, bestattet in der Stephanskirche in Simmern) war ein jüngerer Bruder des Kurfürsten Friedrich III. (* 1515; † 1576) von der Pfalz und regierte in seiner zweiten Lebenshälfte ein eigenes, kleines Territorium, das Herzogtum Simmern, eine kurpfälzische Sekundogenitur.

Neu!!: Mainzer Dom und Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim) · Mehr sehen »

Rembrücken

Rembrücken ist ein Stadtteil der Stadt Heusenstamm im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Mainzer Dom und Rembrücken · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Mainzer Dom und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen

Durch die Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen konnte sich im Großherzogtum Hessen zwischen den beiden hoch konservativen Regimen, dem „System du Thil“ des langjährigen leitenden Ministers Karl du Thil und dem auf die Revolution folgenden des Ministerpräsidenten Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk, für mehr als zwei Jahre eine bürgerlich-liberale Richtung durchsetzen, die zahlreiche Reformen vornahm, von denen viele – aber nicht alle – in den Folgejahren zurückgenommen wurden.

Neu!!: Mainzer Dom und Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Mainzer Dom und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Mainzer Dom und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Mainzer Dom und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinterrassenweg

Infotafel zum Rheinterrassenweg oberhalb der Ortschaft Nackenheim. Wegweiser am Rheinterrassenweg mit Logo des Rheinterrassenwegs Der Krötenbrunnen bei Oppenheim in der Mitte des Rheinterrassenwegs. Hier wurde der Rheinterrassenweg eingeweiht. Katharinenkirche zu sehen. Der Rheinterrassenweg, Eigenschreibweise: RheinTerrassenWeg, ist ein rund 75 Kilometer langer Wanderweg entlang des rheinhessischen Rheinabschnittes zwischen den Städten Worms und Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Rheinterrassenweg · Mehr sehen »

Richard Dertsch

Richard Dertsch (* 17. Januar 1894 in Ob, heute Gemeinde Bidingen, Landkreis Ostallgäu; † 14. Dezember 1981 in Kaufbeuren) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Mainzer Dom und Richard Dertsch · Mehr sehen »

Richard Jörg

Richard Jörg (* 12. August 1908 in Karlsruhe; † September 1992 in Konstanz) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter, der vor allem durch seine Entwürfe für katholische Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Mainzer Dom und Richard Jörg · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Mainzer Dom und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Ringkirche

Ostseite der Ringkirche mit Zwillingsturm: das Portal führt nur in die so genannte Reformationshalle; der Haupteingang befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die Ringkirche ist eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die der Architekt und Baumeister Johannes Otzen in den Jahren 1892 bis 1894 in neoromanischem Stil erbaute.

Neu!!: Mainzer Dom und Ringkirche · Mehr sehen »

Roman Payer

Roman Payer (2022) Roman Payer (* 16. Januar 1979 in Wien) ist ein österreichischer Opern- und Konzertsänger (Tenor).

Neu!!: Mainzer Dom und Roman Payer · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Mainzer Dom und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Bamberger

Rudolf Bamberger (* 21. Mai 1888 in Mainz; † im Winter 1944/45 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Bühnenbildner, Filmarchitekt und Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Mainzer Dom und Rudolf Bamberger · Mehr sehen »

Rudolf Kautzsch

Rudolf Kautzsch (* 5. Dezember 1868 in Leipzig; † 26. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und gehörte „zu den führenden Historikern der deutschen Architektur des Mittelalters in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Mainzer Dom und Rudolf Kautzsch · Mehr sehen »

Rudolf Linnemann

Rudolf Linnemann (* 27. April 1874 in Frankfurt am Main; † 19. März 1916 in Nordfrankreich) war ein deutscher Architekt, Innenarchitekt und Glasmaler.

Neu!!: Mainzer Dom und Rudolf Linnemann · Mehr sehen »

Sakramentar Heinrichs II.

Initialzierseite fol. 12v: ''Incipit'' Das Sakramentar Heinrichs II., auch Regensburger Sakramentar genannt, ist eine im Auftrag König Heinrichs II. in Regensburg hergestellte Handschrift mit liturgischen Texten, die zu den bedeutendsten Werken ottonischer Buchkunst gehört.

Neu!!: Mainzer Dom und Sakramentar Heinrichs II. · Mehr sehen »

Südbrücke (Mainz)

Die Mainzer Südbrücke (auch: Eisenbahnbrücke Mainz-Süd, zeitweise auch: Mainz-Gustavsburger Eisenbahnbrücke) ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Mainz–Frankfurt, die bei Stromkilometer 496,4 den Rhein überspannt und Mainz in Rheinland-Pfalz mit Gustavsburg in Hessen verbindet.

Neu!!: Mainzer Dom und Südbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Schillerplatz (Mainz)

Nördlicher Teil des Schillerplatzes mit Schillerdenkmal, im Hintergrund der Fastnachtsbrunnen und der Osteiner Hof Der Schillerplatz ist einer der zentralen Plätze in der Mainzer Innenstadt.

Neu!!: Mainzer Dom und Schillerplatz (Mainz) · Mehr sehen »

Schloßborn

Schloßborn im Taunus ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Glashütten im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Mainzer Dom und Schloßborn · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Mainzer Dom und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Selbold (Adelsgeschlecht)

Wappen Heinrichs III. von Selbold im Salbuch des Klosters Naumburg. Epitaph des Mainzer Vizedoms Heinrich V. von Selbold im Mainzer Dom. Die Herren von Selbold waren eine Adelsfamilie, die sich nach dem heutigen Ort Langenselbold benannte.

Neu!!: Mainzer Dom und Selbold (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: Mainzer Dom und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Sommerau (Eschau)

Sommerau ist ein Ortsteil des Marktes Eschau im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Mainzer Dom und Sommerau (Eschau) · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Mainzer Dom und Speyerer Dom · Mehr sehen »

St-Joseph (Montigny-lès-Metz)

St.-Josephs-Kirche in Montigny-lès-Metz, Fassadenturm Chorpartie der Josefskirche Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Vorbild für die architektonische Gestaltung der Josephskirche in Montigny, Zustand vor der Zerstörung der Turmhelme im Zweiten Weltkrieg. St-Joseph ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der lothringischen Gemeinde Montigny-lès-Metz im französischen Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Mainzer Dom und St-Joseph (Montigny-lès-Metz) · Mehr sehen »

St. Alban (Bodenheim)

Die Sankt-Alban-Kirche von Bodenheim Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Alban (Bodenheim) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Mainz)

Die bischöfliche Kanzlei mit der St. Gangolfs Stiftskirche, Lithografie von Dionis Wasserburg Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Gangolf (Mainz) · Mehr sehen »

St. Gereon (Nackenheim)

St. Gereon von Nordwesten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Gereon (Nackenheim) · Mehr sehen »

St. Johannis (Mainz)

Blick von Südosten auf die Johanniskirche Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz, nach dem Trierer Dom die zweitälteste erhaltene Bischofskirche auf deutschem Boden und einziger erhaltener Dombau aus merowingischer, spätkarolingischer und frühottonischer Zeit in Deutschland.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Johannis (Mainz) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Mainz)

St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Maria ad Gradus (Mainz) · Mehr sehen »

St. Marien (Volkmarsen)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Marien (Volkmarsen) · Mehr sehen »

St. Martin (Bassenheim)

St. Martin in Bassenheim Luftaufnahme (2016) Innenansicht Der ''Bassenheimer Reiter'' Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Martin (Bassenheim) · Mehr sehen »

St. Michael (Bürstadt)

Kirchturm von St. Michael Innenraum Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Michael (Bürstadt) · Mehr sehen »

St. Michael (Saarbrücken)

St. Michael, Westfassade mit Rotenbergtreppe von der Schumannstraße aus Historische Karte mit Darstellung des Rotenbergfriedhofes in der Bildmitte (Standort der heutigen Michaelskirche) in St. Johann zu Beginn des 20. Jahrhunderts neoromanischen Formen (Nachlass Hector) St. Michael (Saarbrücken), Entwurf von Wilhelm Hector, Fassadenvariante (Nachlass Hector) St. Michael; Saarbrücken; Im Jahr 1918 überarbeitete Fassadenskizze des ursprünglichen Entwurfes von 1913 noch mit barockisierenden Turmhauben (Archiv Institut für aktuelle Kunst im Saarland) Neobarocke Turmfront der Abteikirche Schweiklberg mit Ähnlichkeiten zum ursprünglichen Entwurf Herkommers für St. Michael Saarbrücken-St. Johann, Michaelskirche, Nordseite vom Echelmeyerpark aus Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Stuttgart: Steinverkleidung, Rundbogennische, Maßwerkstäbe und Turmgestaltung weisen deutliche architektonische Verwandtschaftsbezüge zur St. Johanner Michaelskirche auf. St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Michael (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Grubingen)

Die Kirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Michaelis (Grubingen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Eltville)

Pfarrkirche St. Peter und Paul Eltville Langschiff und Chor Langschiff und Orgelempore Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Peter und Paul (Eltville) · Mehr sehen »

St. Quintin (Mainz)

Turm von St. Quintin in Mainz Die katholische Kirche St.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Quintin (Mainz) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: Mainzer Dom und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Stadthalle (Mainz)

Stadthalle Mainz (Aufnahme 1899) Die Stadthalle in Mainz wurde von 1882 bis 1884 nach Plänen des Mainzer Stadtbaumeisters Eduard Kreyßig am Rheinufer errichtet.

Neu!!: Mainzer Dom und Stadthalle (Mainz) · Mehr sehen »

Stadtkirche (Bad Wimpfen)

Stadtkirche Bad Wimpfen, Ansicht von Osten mit Sakristei (links) und dem Chor zwischen den beiden Türmen Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Osttürme, aus dem frühen 13.

Neu!!: Mainzer Dom und Stadtkirche (Bad Wimpfen) · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Büches

vierfüßiger Feuerbock Die Stammliste des Adelsgeschlechts Büches enthält die in der Wikipedia vertretenen Angehörigen und wichtige Zwischenglieder.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste des Adelsgeschlechts Büches · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Eppstein

Stammliste des Hauses Eppstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste des Hauses Eppstein · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen

Die Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen mit den wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Stammliste von Kranichfeld

Stammliste von Kranichfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste von Kranichfeld · Mehr sehen »

Stammliste von Steckelberg

Stammliste von Steckelberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste von Steckelberg · Mehr sehen »

Stammliste von Trimberg

Die Stammliste von Trimberg ist auf Grund der mangelhaften, oft fehlerhaften, Quellenlage, die den gesamten Zeitraum aller Familienzweige betrifft, unter Vorbehalt zu betrachten.

Neu!!: Mainzer Dom und Stammliste von Trimberg · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Mainzer Dom und Steinmetz · Mehr sehen »

Stift St. Alban vor Mainz

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Das Stift St.

Neu!!: Mainzer Dom und Stift St. Alban vor Mainz · Mehr sehen »

Tauberbischofsheimer Altar

Tafel des ''Tauberbischofsheimer Altars'': Kreuzigung Tafel des ''Tauberbischofsheimer Altars'': Kreuztragung Christi Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar oder Karlsruher Tafeln bezeichnet) ist ein wahrscheinlich zwischen 1523 und 1525 entstandenes Spätwerk des als Matthias Grünewald bekannten Malers Mathis Gothart Nithart.

Neu!!: Mainzer Dom und Tauberbischofsheimer Altar · Mehr sehen »

Temple Neuf (Metz)

Temple Neuf: Front an der ''Place de la Comédie'' Der Temple Neuf (deutsch: Evangelische Stadtkirche Metz) ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Metz.

Neu!!: Mainzer Dom und Temple Neuf (Metz) · Mehr sehen »

Theonest

Der Heilige Theonest (* im 4. Jahrhundert; † im 5. Jahrhundert in Poitiers) soll in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Mainzer Dom und Theonest · Mehr sehen »

Trohe (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher135.jpg Blatt 135 ("Hessische") Trohe (auch Drohe, Troye, Trahe, Drahe, Trah, Dra und von der Aa) ist der Name eines Adelsgeschlechtes, das seit dem Jahre 1210 im hessischen Raum in Erscheinung tritt.

Neu!!: Mainzer Dom und Trohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tutilo Burger

Erzabt Tutilo Burger (rechts) mit Altabt Kassian Lauterer Wappen von Erzabt Tutilo Burger Erzabtei St. Martin in Beuron Tutilo Burger OSB (* 8. September 1965 in Löffingen, als Heinz Burger) ist ein deutscher Benediktiner und elfter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Mainzer Dom und Tutilo Burger · Mehr sehen »

Udo Bentz

Wappen von Udo Bentz als Weihbischof in Mainz Udo Markus Bentz (* 3. März 1967 in Rülzheim) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Erzbischof von Paderborn.

Neu!!: Mainzer Dom und Udo Bentz · Mehr sehen »

Ulrich II. von Münzenberg

Ulrich II.

Neu!!: Mainzer Dom und Ulrich II. von Münzenberg · Mehr sehen »

Ulrich Neymeyr

Bischof Ulrich Neymeyr Unterschrift von Ulrich Neymeyr Ulrich Neymeyr (* 12. August 1957 in Worms-Herrnsheim) ist Bischof von Erfurt.

Neu!!: Mainzer Dom und Ulrich Neymeyr · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Mainzer Dom und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Mainzer Dom und Vierung · Mehr sehen »

Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim)

Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Mainz-Gonsenheim. Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle von Mainz-Gonsenheim ist eine Kapelle am Rand des Lennebergwaldes zwischen dem Mainzer Stadtteil Gonsenheim und Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mainzer Dom und Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim) · Mehr sehen »

Viktor von Weltzien

Viktor Emil Alexander von Weltzien (* 28. Oktober 1836 in Trier; † 3. August 1927 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Geheimer Oberbaurat.

Neu!!: Mainzer Dom und Viktor von Weltzien · Mehr sehen »

Vilzbach (Mainz)

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Rechts unten Vilzbach mit dem Gitzturm, einem Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Links St. Alban und der Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Vilzbach war ein eigenständiges Dorf südlich von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Vilzbach (Mainz) · Mehr sehen »

Vitus Wurmdobler

Vitus Wurmdobler (* 1. Februar 1945 in Regenstauf) ist ein deutscher Restaurator.

Neu!!: Mainzer Dom und Vitus Wurmdobler · Mehr sehen »

Vocalensemble Darmstadt

Das Vocalensemble Darmstadt wurde 1995 von Andreas Boltz gegründet und bis 2011 künstlerisch geleitet.

Neu!!: Mainzer Dom und Vocalensemble Darmstadt · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Mainzer Dom und Vorromanik · Mehr sehen »

Wahlen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wahlen (auch Walhen, Walen genannt), benannt nach ihrem Stammsitz in dem Kirchdorf Wahlen, einem heutigen Stadtteil von Kirtorf im mittelhessischen Vogelsbergkreis, waren ein Geschlecht hessischer Niederadliger.

Neu!!: Mainzer Dom und Wahlen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Mainzer Dom und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz

Innenansicht zum Hl. Kreuz Altarraum zum Hl. Kreuz Innenansicht zur toskanischen Empore Kleinheiligkreuz ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle bei Kleinlüder, einem Ortsteil der Gemeinde Großenlüder im Landkreis Fulda in Hessen an der Bonifatius-Route.

Neu!!: Mainzer Dom und Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz · Mehr sehen »

Weidelsburg

Die Weidelsburg (rechts) und Naumburg im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian: Topographia Hassiae, 1655) Lage der Burg auf dem Weidelsberg, Ansicht von Westen Die Weidelsburg ist die Ruine einer Höhenburg bei Ippinghausen im Landkreis Kassel und gilt als die größte Burgruine Nordhessens.

Neu!!: Mainzer Dom und Weidelsburg · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Mainzer Dom und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weinarchitektur

Kloster Eberbach, Cabinetkeller Weinarchitektur bezeichnet die Gestaltung von ober- und unterirdischen Bauwerken, die der Produktion (z. B. Kellereien) und Präsentation von Weinen (z. B. Vinotheken) dienen.

Neu!!: Mainzer Dom und Weinarchitektur · Mehr sehen »

Weiprecht II. von Helmstatt

Wappen der Herren von Helmstatt Grabplatte Weiprechts II. von Helmstatt an der Totenkirche in Neckarbischofsheim Weiprecht II.

Neu!!: Mainzer Dom und Weiprecht II. von Helmstatt · Mehr sehen »

Werner Guballa

Weihbischof Werner Guballa (2011) Bischofswappen von Werner Guballa Werner Guballa (* 30. Oktober 1944 in Marienborn; † 27. Februar 2012 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Werner Guballa · Mehr sehen »

Werner von Eppstein

Werner von Eppstein (* um 1225; † 2. April 1284 in Aschaffenburg) war Kurfürst, Erzbischof von Mainz und damit ex officio Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mainzer Dom und Werner von Eppstein · Mehr sehen »

Wezilo

Wezilo, auch Wezelin, († 1088) war von 1084 bis 1088 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Wezilo · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Mainzer Dom und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Korff zu Harkotten

Wilhelm Heinrich von Korff zu Harkotten (* 1651; † 1703) war Abgeordneter im Landtag des Hochstifts Münster.

Neu!!: Mainzer Dom und Wilhelm Heinrich von Korff zu Harkotten · Mehr sehen »

Wilhelm Jung (Kunsthistoriker)

Wilhelm Jung (* 16. Dezember 1922 in Solingen; † 3. Juli 2008 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mainzer Dom und Wilhelm Jung (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

William Tombleson

''Views of the Rhine'' William Tombleson (* 1795; † um 1846) war ein englischer Zeichner, Kupfer- und Stahlstecher, Autor und Verleger in London.

Neu!!: Mainzer Dom und William Tombleson · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Willigis · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: Mainzer Dom und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wolfgang Eberhard II. von Dalberg

Wolfgang Eberhard II.

Neu!!: Mainzer Dom und Wolfgang Eberhard II. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Oberlinger

Wolfgang Oberlinger (* 19. Januar 1943) ist ein deutscher Architekt und Orgelbaumeister, dessen Familientradition im Orgelbau bis 1773 zurückreicht.

Neu!!: Mainzer Dom und Wolfgang Oberlinger · Mehr sehen »

Wolfgang Rolly

Grab von Weihbischof Wolfgang Rolly in der Westkrypta des Mainzer Doms Wolfgang Rolly (* 25. November 1927 in Darmstadt; † 25. März 2008 in Mainz) war Weihbischof im Bistum Mainz.

Neu!!: Mainzer Dom und Wolfgang Rolly · Mehr sehen »

Wolfgang von Heusenstamm

Wolfgang von Heusenstamm auf seinem Epitaph Epitaph im Mainzer Dom Epitaphinschrift Wolfgang von Heusenstamm († 21. Februar 1594) war ein Geistlicher aus dem Adelsgeschlecht von Heusenstamm.

Neu!!: Mainzer Dom und Wolfgang von Heusenstamm · Mehr sehen »

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg Wappen des Erzbischofs von Mainz Wolfgang X. von DalbergDie Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.

Neu!!: Mainzer Dom und Wolfgang X. von Dalberg · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Mainzer Dom und Worms · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Mainzer Dom und Wormser Dom · Mehr sehen »

Wulbrand Bock

Notariatssignet mit Floskel von Wulbrand(us) Bock, 1510 Wulbrand(us) Bock († 20. Februar 1534) war Notar und Domherr des Hochstifts Hildesheim sowie Domvikar und Domherr des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Mainzer Dom und Wulbrand Bock · Mehr sehen »

Zönästhesie

Die Zönästhesie (von griechisch koinos „allgemein“ und αἴσθησις aísthēsis „Wahrnehmung“, „Empfindung“) oder das Gürtelgefühl bezeichnet Phänomene der Körperwahrnehmung.

Neu!!: Mainzer Dom und Zönästhesie · Mehr sehen »

Zwerggalerie

Zwerggalerien in der Westfassade des Trierer Doms, 1142–1147 Die Zwerggalerie (fälschlich auch Zwerchgalerie genannt) ist ein Zierelement der mittelalterlichen Baukunst, ganz überwiegend der Romanik, aber vereinzelt auch der Gotik.

Neu!!: Mainzer Dom und Zwerggalerie · Mehr sehen »

1009

Hồ Hoàn Kiếm in Hanoi In Vietnam kommt die Lý-Dynastie an die Macht.

Neu!!: Mainzer Dom und 1009 · Mehr sehen »

1024

Nachdem Kaiser Heinrich II. bereits drei Monate in Bamberg krank darniedergelegen hat, begibt er sich auf eine Reise nach Magdeburg, um dort das Osterfest zu feiern.

Neu!!: Mainzer Dom und 1024 · Mehr sehen »

1043

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mainzer Dom und 1043 · Mehr sehen »

1077

Bismarckzitat an der Canossasäule in Bad Harzburg.

Neu!!: Mainzer Dom und 1077 · Mehr sehen »

1081

Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Mainzer Dom und 1081 · Mehr sehen »

1110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mainzer Dom und 1110 · Mehr sehen »

1212

Friedrich II. mit seinem Falken.

Neu!!: Mainzer Dom und 1212 · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Mainzer Dom und 26. März · Mehr sehen »

975

Eadweard II., König von England Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8.

Neu!!: Mainzer Dom und 975 · Mehr sehen »

979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mainzer Dom und 979 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom zu Mainz, Hoher Dom St. Martin zu Mainz, Hoher Dom zu Mainz, Mainzer Kathedrale, Orgel des Mainzer Domes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »