Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnetschienenbremse

Index Magnetschienenbremse

Itino D2 von Bombardier Transportation ICE 1 Desiros Eine Magnetschienenbremse (Mg-Bremse) ist eine Bremse für Schienenfahrzeuge.

216 Beziehungen: AD4üm-62, Adhäsionsbahn, Advanced Passenger Train, Alstom Coradia LINT, ASEAG 1001–1011, ASEAG 7103–7113, ÖBB 2043, ÖBB 4010, ÖBB 5080, ÖBB 5081, ÖBB X626, ČD-Baureihe 799, ČD-Baureihe 840, ČD-Baureihe 841, ČSD-Baureihe M 240.0, Škoda Artic, Bahnstrecke Liberec–Kořenov, Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine, BB Fe 2/2, BD BDe 8/8, BLS RABe 535, Bombardier Married Pair, Bombardier Talent 2, Bombardier-Doppelstockwagen, Bremsart, Bremse, Bremse (Eisenbahn), Bremsgewicht, Bremsprobe, BSt Bauart 1924, BSt Maximum 24, Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn, CarGoTram (Dresden), Düwag ET12, DB-Baureihe 403 (1973), DB-Baureihe 422, DB-Baureihe 425 (1999), DB-Baureihe 430, DB-Baureihe 483/484, DB-Baureihe 605, DB-Baureihe 612 (1998), DB-Baureihe 642, DB-Baureihe 701, DB-Baureihe 711.1, DB-Baureihe VT 11.5, DB-Baureihe VT 95, De Dietrich Ferroviaire, Doppelstockwagen, DR 137 149 … 232, DR 137 153 … 234, ..., DR 137 155, DR 137 273 … 858, DR 137 901 ... 903, DR 877, DR Salonwagen 10205, DR-Baureihe ET 11, DR-Baureihe ET 25, DR-Baureihe VT 2.09, Drehgestell, Drehgestell Bauart Görlitz, Drehgestell Bauart Minden-Deutz, DSB ER, DSB MF, Durchrutschweg, Eisenbahnunfall von Guntershausen, Eisenbahnunfall von Vilseck, Elektrische Bahnen, Elektrische Trommelbremse, Elektrodynamische Bremse, Elektromagnet, Erzbergbahn, ETCS-Bremskurven, Eurofima-Wagen, Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, Faiveley Transport, FB Be 4/6, FB Be 8/8, FB CFe 4/4, Fell-Lokomotive, Frankfurter Lokalbahn, FS ETR.401, Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland, Geschwindigkeitsüberwachung für NeiTech-Züge, Golden-Pass-Line, Großer Hecht, GT5, GT6-80C, GT8 (Dortmund), GT8-100C/2S, GT8-100D/2S-M, GT8-80C, GTZ8-B, GVB 200, Haftwertunabhängige Bremse, Hauptluftbehälterleitung, Henschel DH 4000, HKB VT 54/VM 56/VS 55, Hochgeschwindigkeitszug, Hugo Stinnes-Aufzug, IC2000, ICE 1, ICE 2, ICE 4, ICE T, ICE Train North America Tour, ICE-M, Interregio (Deutschland), JDŽ 488, Kahlenbergbahn (Zahnradbahn), Klauenbremse (Straßenbahn), Knorr-Bremse, Konstal 105Na, Kriegsstraßenbahnwagen, LAG Nr. 800 bis 804, Leipziger Verkehrsbetriebe, LHB VT 2E, Liegewagen, Linienförmige Zugbeeinflussung, Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen, Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn, Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz, Lokalbahn Dermulo–Mendel, LOWA ET50, MC BCFe 4/4, MG, Nürnberg-Fürther Straßenbahn, Niederflurtechnik, NMBS/SNCB-Reihe 41, NS-Baureihe DD-IRM, NS-Baureihe ICM, NSB El 11, OS T, OS T5–T8, Pöstlingbergbahn, Pragoimex EVO, Railjet, RBS Be 4/10, RegioSprinter, RG Ce 2/2, RhB ABDe 4/4, RhB ABe 4/4 II, RhB ABe 8/12, S-Bahn Wien, San Francisco Cable Cars, Sandstreuer, SŽD-Baureihe ЭР200, SBB Re 8/12 501–502, Schiene (Schienenverkehr), Schnellbremsung, Schnellzugwagen, Siemens Desiro Classic, SJ Rc, SJ X2, SJ X31K, SJ X32K, SNCF TGV 001, SSB ET 30/31–ET 34/35, Stadler GTW, Stadler Regio-Shuttle RS 1, Stadler Spatz, Stadler Tango, Stadler Westschweizer Meterspurzüge, Stadtbahn Essen, Stadtbahnwagen Typ B, Stadtbahnwagen Typ M/N, Steilstrecke, Straßenbahn, Straßenbahn Abbazia, Straßenbahn Adelaide, Straßenbahn Beaucourt, Straßenbahn Gmunden, Straßenbahn Jihlava, Straßenbahn Lörrach, Straßenbahn München Baureihe R, Straßenbahn München Baureihe T, Straßenbahn Unterach–See, Straßenbahn Würzburg, Straßenbahn Wien Type B, b (1951), Straßenbahn Wien Type G, Straßenbahn Wien Type H, Straßenbahn Wien Type K, Straßenbahn Wien Type M, Straßenbahn Wien Type Z, Straßenbahn Woltersdorf, Straßenbahnunglück von Wien-Döbling, Strassenbahnunfall von Basel, SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8, SZU Be 4/4, Tatra 6MT, Tatra K2, TB Be 4/8, TB CFe 4/4, TE T3, TEE/IC-Wagen (DB), TGV, Track Condition, Trans-Europ-Express, TW 6000, TW 601, U5-Triebwagen, Uerdinger Schienenbus, UIC-X-Wagen (DB), UIC-Z-Wagen (DR), Usui-Pass, VAG-Baureihe DT1, VBZ Ce 4/4 (Kurbeli), Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Vorsignal, Vossloh Tramlink, WABCO, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wirbelstrombremse, WLB-Reihe 100, Zahnradbahn, Zusi (Zugsimulator), 71-623. Erweitern Sie Index (166 mehr) »

AD4üm-62

Rheingold-Ausführung mit acht Panoramafenstern in der bis Mitte der 1960er Jahre verwendeten Originallackierung Rheinpfeil-Ausführung mit vier Panoramafenstern in der nachträglich eingeführten TEE-Lackierung Im Apfelpfeil-Farbschema, ausgestellt in Köln am 16. April 1978 Im Netrail-Design, 2009 ''Luxon''-Wagen von RailAdventure, 2019 AD4üm-62 beziehungsweise AD4üm-63 (ab 1966: ADümh101, ab 1976: ADmh101) waren bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Gattungsbezeichnungen für einen luxuriösen Reisezugwagen, einen Aussichtswagen im Stil der US-amerikanischen Domecars.

Neu!!: Magnetschienenbremse und AD4üm-62 · Mehr sehen »

Adhäsionsbahn

Kreisviadukt Brusio Pöstlingbergbahn, (max. 116 ‰ Gefälle) Eine Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn ist eine Eisenbahn, deren Antrieb alleine über die Haftreibung der Räder erfolgt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Adhäsionsbahn · Mehr sehen »

Advanced Passenger Train

APT-P-Zug in Crewe im Oktober 2006 Die britischen Advanced Passenger Trains waren Personenzüge der British Rail (BR), die mit dem Ziel hoher Reisegeschwindigkeiten entwickelt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Advanced Passenger Train · Mehr sehen »

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

ASEAG 1001–1011

Die ASEAG-Großraumwagen 1001–1011 waren Großraumwagen der ASEAG, des Betreibers der Straßenbahn Aachen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ASEAG 1001–1011 · Mehr sehen »

ASEAG 7103–7113

Die Straßenbahnwagen mit den Nummern ASEAG 7103–7113 waren Gelenkwagen der ASEAG, des Betreibers der Straßenbahn Aachen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ASEAG 7103–7113 · Mehr sehen »

ÖBB 2043

Die Reihe 2043 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige dieselhydraulische Lokomotiven die von 1964 bis 2020 im Einsatz waren.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ÖBB 2043 · Mehr sehen »

ÖBB 4010

Die Reihe 4010 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren elektrische Fernverkehrs-Triebzüge, die im Schnellzugvekehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ÖBB 4010 · Mehr sehen »

ÖBB 5080

Die Reihe 5080 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ÖBB 5080 · Mehr sehen »

ÖBB 5081

5081 der Erzbergbahn im Bahnhof Erzberg Die Reihe 5081 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ÖBB 5081 · Mehr sehen »

ÖBB X626

Die X626 stellt eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der Österreichischen Bundesbahnen dar.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ÖBB X626 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 799

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 799 sind zweiachsige Rangierlokomotiven des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD), die im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes aus Maschinen der Baureihen 700, 701 und 702 entstanden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ČD-Baureihe 799 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 840

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 840 sind niederflurige Dieseltriebwagen des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD), die seit Dezember 2011 im Regionalverkehr des Liberecký kraj (Region Liberec) zum Einsatz kommen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ČD-Baureihe 840 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 841

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 841 sind niederflurige Dieseltriebwagen des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD), die seit 2012 im Regionalverkehr des Kraj Vysočina (Region Vysočina) zum Einsatz kommen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ČD-Baureihe 841 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 240.0

Die ČSD-Baureihe M 240.0 (ab 1988: Baureihe 820) ist ein vierachsiger Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Magnetschienenbremse und ČSD-Baureihe M 240.0 · Mehr sehen »

Škoda Artic

Artic-Straßenbahnzug in Helsinki Innenraum Škoda Artic, auch ARTIC und bis 2015 Transtech Artic, ist eine Straßenbahnwagenbauart.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Škoda Artic · Mehr sehen »

Bahnstrecke Liberec–Kořenov

| Die Bahnstrecke Liberec–Kořenov ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (RGTE) als staatlich garantierte Lokalbahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bahnstrecke Liberec–Kořenov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine

| Die Meterspurbahn Saint-Gervais–Vallorcine verbindet in Frankreich den Ortsteil Le Fayet der Gemeinde Saint-Gervais-les-Bains über Chamonix und Vallorcine mit dem bereits in der Schweiz liegenden Grenzbahnhof Le Châtelard-Frontière.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine · Mehr sehen »

BB Fe 2/2

Die seinerzeit selbständige Berninabahn (BB) stellte 1909 den von der SIG und Alioth gebauten meterspurigen Elektrotriebwagen Fe 4/4 51 in Dienst.

Neu!!: Magnetschienenbremse und BB Fe 2/2 · Mehr sehen »

BD BDe 8/8

Als BDe 8/8 werden die neun meterspurigen elektrischen Gelenktriebwagen der früheren Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD) in der Schweiz bezeichnet, die 1969 anlässlich der Fahrspannungserhöhung von 900 auf 1200 Volt Gleichspannung angeschafft wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und BD BDe 8/8 · Mehr sehen »

BLS RABe 535

Der BLS RABe 535 «Lötschberger» ist ein Niederflur-Triebzug des Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und BLS RABe 535 · Mehr sehen »

Bombardier Married Pair

Bombardier Married Pairs sind einstöckige Reisezugwagen des Herstellers Bombardier, die auf der Marschbahn eingesetzt werden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bombardier Married Pair · Mehr sehen »

Bombardier Talent 2

Der Bombardier Talent 2 (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Familie von Triebzügen des Herstellers Bombardier Transportation.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bombardier Talent 2 · Mehr sehen »

Bombardier-Doppelstockwagen

Die Bombardier-Doppelstockwagen (englisch Bombardier Double-deck Coach) sind ursprünglich vom Waggonbau Görlitz konzipierte Doppelstockwagen, die nach dem Übergang zu Bombardier Transportation 1998 unter deren Marke weitergeführt wurden, und in den jüngeren Generationen auch unter dem Namen Bombardier Twindexx Vario vermarktet werden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bombardier-Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Bremsart

Darstellung der Umstellvorrichtung eines Reisezugwagens Die Bremsart unterscheidet Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen nach ihrer Bremswirkung, die sie aufbringen können, ihrer Ansprechzeit, und ihrer Energiequelle.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremsart · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremse · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremsgewicht

Baureihe 101 angeschriebene Bremsgewichte Das Bremsgewicht ist eine in der Einheit Tonne angegebene Größe zur Bewertung des Bremsvermögens eines Eisenbahnfahrzeugs oder eines Zuges.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremsgewicht · Mehr sehen »

Bremsprobe

Eine Bremsprobe (Abkürzung: Brpr) ist bei der Eisenbahn ein zum Vorbereitungsdienst vor Zug- oder Rangierfahrten gehörender Vorgang, bei welchem die Funktionsfähigkeit und Technischer Zustand der Bremssystems der Fahrzeuge im Zugverband überprüft wird.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremsprobe · Mehr sehen »

BSt Bauart 1924

Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz.

Neu!!: Magnetschienenbremse und BSt Bauart 1924 · Mehr sehen »

BSt Maximum 24

Zwischen 1908 und 1919 beschafften die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB) sowie die Berliner Elektrische Straßenbahnen AG (BESTAG) eine Serie von insgesamt 123 Maximum-Triebwagen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und BSt Maximum 24 · Mehr sehen »

Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn

Die Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn sind eine 180 Exemplare umfassende Bauserie von Reisezugwagen für den Schienenpersonenfernverkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

CarGoTram (Dresden)

Die CarGoTram waren Güterstraßenbahnzüge, die die Dresdner Verkehrsbetriebe AG auf dem Netz der Straßenbahn Dresden betrieb.

Neu!!: Magnetschienenbremse und CarGoTram (Dresden) · Mehr sehen »

Düwag ET12

Die Elektrotriebwagen RHB 1019–1022 vom Typ ET12 wurden 1967 von den Verkehrsbetrieben Mannheim speziell für den Einsatz auf der meterspurigen Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim beschafft und waren bis in die 2000er Jahre im Einsatz.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Düwag ET12 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 403 (1973)

Die Baureihe 403 war ein Triebzug der Deutschen Bundesbahn, der in nur drei Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 403 (1973) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 422

Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 422 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 425 (1999)

Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 425 (1999) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 430

Die Triebwagen der Baureihe 430/431 sind S-Bahn-Triebwagen, die seit April 2013 die Züge der Baureihe 420 im Stuttgarter S-Bahn-Netz sowie seit Anfang 2014 auch bei der S-Bahn Rhein-Main ablösen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 430 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 483/484

Die Fahrzeuge der DB-Baureihe 483/484 sind elektrische Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn Berlin.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 483/484 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 605

Die Triebzüge der Baureihe 605 (auch: ICE TD, VT 605,Fernverkehrs-Neigezug ICE-T der DB AG vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6, Jahrgang 1999,, S. 246–250 anfangs auch ICT-VTMeldung ICT-VT in Wildenrath. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5, Jahrgang 1999,, S. 171) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 605 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 612 (1998)

Die Fahrzeuge der Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrsdieseltriebwagen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 612 (1998) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 642

Die Züge der DB-Baureihe 642 sind die in Deutschland verkehrenden Dieseltriebzüge des Typs Desiro Classic von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems).

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 642 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 701

Die Baureihen 701 und 702 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn eingestellt als Nebenfahrzeuge.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 701 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.1

Als Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die insbesondere für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken beschafft wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe 711.1 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 11.5

München Hbf Darmstadt Hbf Die Baureihe VT 11.5 war ein Diesel-Triebzug der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe VT 11.5 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 95

Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DB-Baureihe VT 95 · Mehr sehen »

De Dietrich Ferroviaire

PO-Midi, 1934 CAF Reichshoffen (früher De Dietrich Ferroviaire) ist ein Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen in Reichshoffen (Frankreich), der ab 1995 zum Alstom-Konzern gehörte.

Neu!!: Magnetschienenbremse und De Dietrich Ferroviaire · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

DR 137 149 … 232

Die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 137 149 bis 152 und 137 224 bis 232 sind eine Triebwagen-Baureihe, die ursprünglich im Fernschnellzug-Netz der Deutschen Reichsbahn (DR) als „Bauart Hamburg“ eingesetzt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR 137 149 … 232 · Mehr sehen »

DR 137 153 … 234

Als DR 137 153 bis 154 und 137 233 bis 234 wurden die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der „Bauart Leipzig“ der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR 137 153 … 234 · Mehr sehen »

DR 137 155

Der Triebwagen 137 155, auch Kruckenberg-Schnelltriebwagen oder Fliegender Silberling genannt, war ein Triebzug der Deutschen Reichsbahn, der 1938 nach Entwürfen von Franz Kruckenberg zu Versuchszwecken gebaut wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR 137 155 · Mehr sehen »

DR 137 273 … 858

Die Schnelltriebwagen mit den Nummern 137 273 bis 278 und 137 851 bis 858 waren Dieseltriebzüge der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR 137 273 … 858 · Mehr sehen »

DR 137 901 ... 903

Die Triebzüge der Bauart Berlin der Deutschen Reichsbahn waren 1938 die letzten Neuentwicklungen im Bereich der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR 137 901 ... 903 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR 877 · Mehr sehen »

DR Salonwagen 10205

Der Salonwagen 10 205 (Salon 4ü-37a 10205 Bln) der Deutschen Reichsbahn wurde ursprünglich für Hermann Göring gebaut.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR Salonwagen 10205 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 11

Die DR-Baureihe ET 11 war die erste elektrische Triebwagen-Bauart im Fernschnellzugnetz (FD) der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR-Baureihe ET 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 25

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET25 (ab 1968: Baureihe 425 der Deutschen Bundesbahn, ab 1970 Baureihe 285 der Deutschen Reichsbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR-Baureihe ET 25 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 2.09

Führerstand des LVT 772 342. Führerstand des 772 332 Als DR-Baureihe VT 2.09 (ab 1970: Baureihe 171/172) wurden Schienenbusse der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die vom VEB Waggonbau Bautzen entwickelt und dort, sowie später vom VEB Waggonbau Görlitz, produziert wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DR-Baureihe VT 2.09 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehgestell Bauart Görlitz

Drehgestell der Bauart GP200 auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 Drehgestelle für Reisezugwagen der Bauart Görlitz sind im Waggonbau Görlitz für den Reisezugverkehr entwickelte Drehgestelle, die seit 1923 im Regional- als auch Fernverkehr in Reisezugwagen mehrerer Bahngesellschaften eingebaut werden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Drehgestell Bauart Görlitz · Mehr sehen »

Drehgestell Bauart Minden-Deutz

Drehgestell der Bauart MD 420 für den Einsatz unter einem n-Wagen Die Bauart Minden-Deutz ist eine Familie von Drehgestellen für Reisezugwagen, die von 1948 an durch Westwaggon, Klöckner-Humboldt-Deutz und Waggon Union entwickelt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Drehgestell Bauart Minden-Deutz · Mehr sehen »

DSB ER

Die DSB-Baureihe ER sind vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene vierteilige Elektrotriebzüge für die Danske Statsbaner in Dänemark.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DSB ER · Mehr sehen »

DSB MF

Die DSB-Baureihe MF (II) sind in Dänemark für die Danske Statsbaner vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene, dreiteilige Dieseltriebzüge für den überregionalen Verkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und DSB MF · Mehr sehen »

Durchrutschweg

Schematische Darstellung eines Durchrutschwegs (gestrichelt) einer Einfahrzugstraße hinter einem Ausfahrsignal nach deutscher Sicherungsphilosophie. Als Durchrutschweg (im Bereich der ehemaligen Deutschen Bundesbahn auch D-Weg genannt; in Österreich: „Schutzweg“) bezeichnet man im Eisenbahnbetrieb den Teil der für eine Zugfahrt vorgesehenen Fahrstraße, der als Schutzstrecke hinter dem Ziel der Fahrt aus Sicherheitsgründen gesichert und freigehalten werden muss.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Durchrutschweg · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Guntershausen

Bei dem Eisenbahnunfall von Guntershausen fuhr am 5.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Eisenbahnunfall von Guntershausen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Vilseck

Der Eisenbahnunfall von Vilseck ereignete sich am 22.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Eisenbahnunfall von Vilseck · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen

Elektrische Bahnen ist ein Gattungsbegriff, der alle spurgeführten, elektrisch angetriebenen Verkehrssysteme bezeichnet, speziell aber auch die elektrischen Triebfahrzeugarten und dazugehörige Stromversorgungen innerhalb eines gemischt betriebenen Verkehrssystems.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Elektrische Bahnen · Mehr sehen »

Elektrische Trommelbremse

Eine elektrische Trommelbremse, elektrische Friktionsbremse, oft als elektrische Bremse oder elektrische Anhängerbremse bezeichnet, ist eine Bremse, die durch elektrischen Strom gesteuert wird und bei mittelschweren Anhängern wie bei Wohnwagen/Wohnmobilen und Autotransportern Verwendung findet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Elektrische Trommelbremse · Mehr sehen »

Elektrodynamische Bremse

Elektrodynamische Bremsen werden hauptsächlich in der Schienenfahrzeugtechnik, jedoch auch bei Straßenfahrzeugen eingesetzt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Elektrodynamische Bremse · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Elektromagnet · Mehr sehen »

Erzbergbahn

| Die Erzbergbahn ist eine Eisenbahnstrecke in der Obersteiermark, die den nördlichen Teil mit dem südlichen Teil der Rudolfsbahn verbindet und somit eine Art Abkürzung darstellt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Erzbergbahn · Mehr sehen »

ETCS-Bremskurven

alternativtext.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ETCS-Bremskurven · Mehr sehen »

Eurofima-Wagen

Eurofima-Wagen ist die Bezeichnung einer gemeinsam von einigen west-europäischen Eisenbahngesellschaften beschafften Komfort-Wagenserie für den internationalen Reisezug-Verkehr aus den 1970er Jahren, die mit einheitlichen technischen Parametern ausgeführt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Eurofima-Wagen · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

VGF-Straßenbahnwagen R 036 an der Haltestelle Rebstockbad Treffen aller 2016 fahrfähigen Straßenbahn-Typen in Frankfurt (hier ohne K-Wagen) in der Straßenbahn-Station „Stadion“ Stadtbahnzentralwerkstatt in Rödelheim Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Faiveley Transport

Standort im englischen Birkenhead Die Faiveley Transport mit Sitz in Gennevilliers bei Paris (Frankreich) ist ein ehemals unabhängiger börsennotierter Anbieter von Bahnsystemen und Dienstleistungen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Faiveley Transport · Mehr sehen »

FB Be 4/6

Die Be 4/6 der Forchbahn (FB) sind zweiteilige strassenbahnähnliche elektrische Niederflur-Gelenkzüge des Herstellers Stadler Rail, die auf der Strecke Esslingen–Zürich Rehalp–Zürich Stadelhofen verkehren, wobei zwischen Rehalp und Stadelhofen die Gleise der Strassenbahn Zürich mitbenutzt werden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und FB Be 4/6 · Mehr sehen »

FB Be 8/8

Die Be 8/8 der Forchbahn (FB) sind Doppeltriebwagen, die im Zürcher Strassenbahnnetz zwischen Stadelhofen nach Weinegg unter 600 V Gleichspannung und anschliessend bis Esslingen unter 1200 V Gleichspannung verkehren.

Neu!!: Magnetschienenbremse und FB Be 8/8 · Mehr sehen »

FB CFe 4/4

Die CFe 4/4, später BDe 4/4, der Forchbahn (FB) sind vierachsige Triebwagen mit Personen- und Gepäckabteil.

Neu!!: Magnetschienenbremse und FB CFe 4/4 · Mehr sehen »

Fell-Lokomotive

NZR-Baureihe ''H'' NZR H 199 im Fell Engine Museum, Featherston, Neuseeland Unterseite der Lokomotive mit dem Reibradantrieb und Zangenbremse Die Fell-Lokomotive ist eine Bauart von Lokomotiven, bei der zwei zusätzliche, horizontal auf eine Mittelschiene wirkende Reibräder die übertragbare Zugkraft erhöhen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Fell-Lokomotive · Mehr sehen »

Frankfurter Lokalbahn

Die Frankfurter Lokalbahn AG (FLAG) war die Betreiberin mehrerer Straßenbahn- und Kleinbahnlinien im Gebiet der heutigen Städte Frankfurt am Main, Bad Homburg vor der Höhe und Oberursel.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Frankfurter Lokalbahn · Mehr sehen »

FS ETR.401

Der ETR.401 (von italienisch ElettroTreno Rapido) ist ein von Fiat Ferroviaria hergestellter vierteiliger Triebzug der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Magnetschienenbremse und FS ETR.401 · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland

Während in den anderen großen westlichen Staaten Europas die meisten Straßenbahnnetze in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsüberwachung für NeiTech-Züge

Der Leuchtmelder ''Ü GNT'' signalisiert die aktive ''Geschwindigkeitsüberwachung Neigetechnik''. Als Geschwindigkeitsüberwachung für NeiTech-Züge (Abkürzung GNT) wird ein Zugbeeinflussungssystem bezeichnet, das für Neigetechnik-Züge in Deutschland verwendet wird.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Geschwindigkeitsüberwachung für NeiTech-Züge · Mehr sehen »

Golden-Pass-Line

Logo der Golden-Pass-Line Strecke der Golden-Pass-Line Spurwechselfähiger Golden-Pass-Express in Zweisimmen, 2022 Als Golden-Pass-Line (Schreibweise der Betreiberinnen: GoldenPassLine), verkürzt auch Golden-Pass genannt, wird eine von den Schweizer Bahngesellschaften Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB), BLS und Zentralbahn gemeinsam vermarktete Zugverbindung zwischen Montreux und Luzern bezeichnet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Golden-Pass-Line · Mehr sehen »

Großer Hecht

Der Große Hecht ist ein Straßenbahn-Triebwagentyp in Großraumbauweise, der im Dresdner Straßenbahnnetz eingesetzt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Großer Hecht · Mehr sehen »

GT5

Der GT5 (Abkürzung für „Gelenktriebwagen fünfachsig“) ist ein Straßenbahn-Gelenktriebwagen mit fünf Achsen, der in den Jahren 1964 (Wagen 522–534) und 1968/69 (Wagen 511–521 und 535–552) von MAN für die Straßenbahn Augsburg gebaut wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GT5 · Mehr sehen »

GT6-80C

Die GT6-80C waren Stadtbahntriebwagen, welche bei der Waggon Union sowie bei DUEWAG für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft hergestellt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GT6-80C · Mehr sehen »

GT8 (Dortmund)

Die achtachsigen Gelenk-Straßenbahntriebwagen GT8 der Dortmunder Stadtwerke sind eine Serie von 91 achtachsigen Duewag-Gelenkwagen, die in den Jahren 1959 bis 1974 geliefert wurden und das Bild der Dortmunder Straßenbahn in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren bestimmt haben.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GT8 (Dortmund) · Mehr sehen »

GT8-100C/2S

Bei den Elektro-Triebwagen vom Typ GT8-100C/2S handelt es sich um die Fahrzeuge für den Zweisystem-Stadtbahn-Betrieb bei der Stadtbahn Karlsruhe.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GT8-100C/2S · Mehr sehen »

GT8-100D/2S-M

Der GT8-100D/2S-M ist ein Zweisystem-Stadtbahnfahrzeug, das bei der DUEWAG und Siemens für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) zum Einsatz bei der Stadtbahn Karlsruhe hergestellt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GT8-100D/2S-M · Mehr sehen »

GT8-80C

Der GT8-80C ist ein achtachsiges Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeug, das bei der DUEWAG für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hergestellt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GT8-80C · Mehr sehen »

GTZ8-B

Der GTZ8-B Vamos ist ein Stadtbahnfahrzeug, das für die Stadtbahn Bielefeld der moBiel GmbH entwickelt und von einem Konsortium aus HeiterBlick (mechanischer Teil) und Kiepe Electric (elektrische Ausrüstung) gebaut wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GTZ8-B · Mehr sehen »

GVB 200

Die Serie GVB 200 der Straßenbahn Graz ist eine Reihe ähnlich dem Kriegsstraßenbahnwagen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und GVB 200 · Mehr sehen »

Haftwertunabhängige Bremse

Haftwertunabhängige Bremsen sind Bremsen an Eisenbahnen und Schienenfahrzeugen, die in der Entwicklung ihrer Bremskraft unabhängig von dem Kraftschluss zwischen Rad und Schiene sind.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Haftwertunabhängige Bremse · Mehr sehen »

Hauptluftbehälterleitung

Eine Hauptluftbehälterleitung (HBL oder HB) oder Speiseleitung ist eine zusätzlich zu der Hauptluftleitung (HLL oder HL) in Eisenbahnfahrzeugen verlegte Druckluftleitung.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Hauptluftbehälterleitung · Mehr sehen »

Henschel DH 4000

Die Henschel DH 4000 ist eine Diesellokomotive, die 1962 von der Firma Henschel auf eigene Rechnung als Einzelexemplar hergestellt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Henschel DH 4000 · Mehr sehen »

HKB VT 54/VM 56/VS 55

Der Triebwagen HKB VT 54/VM 56/VS 55 der Hersfelder Kreisbahn (HKB) war ein dreiteiliger Triebwagenzug der Waggonfabrik Uerdingen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und HKB VT 54/VM 56/VS 55 · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitszug

Ein Hochgeschwindigkeitszug ist ein Zug des Eisenbahnverkehrs, der aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit und sonstiger technischer Eigenschaften für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Hochgeschwindigkeitszug · Mehr sehen »

Hugo Stinnes-Aufzug

| Der Hugo Stinnes-Aufzug war eine Standseilbahn am steirischen Erzberg.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Hugo Stinnes-Aufzug · Mehr sehen »

IC2000

Als IC2000 werden in der Schweiz die doppelstöckigen Schnellzugwagen der SBB, die ab 1997 beschafft wurden, bezeichnet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und IC2000 · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE 1 · Mehr sehen »

ICE 2

Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE 2 · Mehr sehen »

ICE 4

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE 4 · Mehr sehen »

ICE T

ICE T, betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE T · Mehr sehen »

ICE Train North America Tour

Die ICE Train North America Tour war eine sechsmonatige Präsentations- und Erprobungsfahrt eines deutschen ICE-Hochgeschwindigkeitszuges mit den Triebköpfen 401 084-9 und 401 584-8 durch Nordamerika im Jahr 1993.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE Train North America Tour · Mehr sehen »

ICE-M

Der Begriff ICE-M (Abk. für InterCityExpress Mehrsystem) bezeichnet ein Forschungsvorhaben in den 1980er- und 1990er-Jahren, zur Entwicklung eines mehrsystemfähigen Intercity-Express-Zuges für den grenzüberschreitenden Verkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE-M · Mehr sehen »

Interregio (Deutschland)

Rosensteinbrücke in Stuttgart (August 1993) Der Interregio, abgekürzt IR, war eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs, die 1988 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde und auf Dauer die damaligen Schnellzüge (D) ablösen sollte, die in individuellen Fahrplanlagen fuhren.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Interregio (Deutschland) · Mehr sehen »

JDŽ 488

Die Baureihe JDŽ 488, später JŽ-Baureihe 801, waren Dieseltriebwagen der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) in Bosnischer Spurweite, die 1938 und 1939 von Ganz in Budapest und der Maschinenfabrik Slawonski Brod geliefert wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und JDŽ 488 · Mehr sehen »

Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)

| Die Kahlenbergbahn war eine normalspurige Zahnradbahn mit Dampfbetrieb, die von 1874 bis 1919 in Betrieb stand.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) · Mehr sehen »

Klauenbremse (Straßenbahn)

Klauenbremse wurden bei Straßenbahnen um die Wende des 19./20.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Klauenbremse (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Knorr-Bremse

Hauptsitz des Knorr-Bremse-Konzerns in München Die Knorr-Bremse Aktiengesellschaft mit Firmenhauptsitz in München ist die Dachgesellschaft des Knorr-Bremse-Konzerns.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Knorr-Bremse · Mehr sehen »

Konstal 105Na

Modernisierter 105Na in Stettin, Typ 105N2k/2000 Posen Historische Straßenbahnen Konstal 105N in Stettin Der Konstal 105Na ist ein polnischer Straßenbahn-Triebwagen in Großraumbauweise.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Konstal 105Na · Mehr sehen »

Kriegsstraßenbahnwagen

Der Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) ist ein Straßenbahn-Einheitswagentyp.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Kriegsstraßenbahnwagen · Mehr sehen »

LAG Nr. 800 bis 804

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und LAG Nr. 800 bis 804 · Mehr sehen »

Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben den öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn/Stadtbahn und Busverkehr) in der Stadt und der näheren Umgebung.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Leipziger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

LHB VT 2E

Der VT 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (LHB, heute Teil von Alstom Transport Deutschland) für den Nahverkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und LHB VT 2E · Mehr sehen »

Liegewagen

Österreichischer Liegewagen in alter Farbgebung (2002) Ein Liegewagen (in der Schweiz: Couchette) ist ein Reisezugwagen mit Sitzabteilen, deren Sitze zum Schlafen in eine Art Pritsche (einfaches Bett) umgewandelt werden können.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Liegewagen · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen · Mehr sehen »

Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn

Diese Liste gibt eine Übersicht über die Doppelstockwagen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei Schweizer Strassenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden entstand oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

Lokalbahn Dermulo–Mendel

| Die Lokalbahn Dermulo–Mendel, auch Nonsbergbahn oder Mendelpaßbahn (italienisch: Ferrovia Elettrica dell’Alta Anaunia, abgekürzt auch FEAA) war eine 23,549 Kilometer lange schmalspurige Lokalbahn, welche vom heute in der Provinz Trient liegenden Bahnhof Dermulo, der an der ebenfalls schmalspurigen Nonstalbahn liegt, über Fondo zum Mendelkamm fuhr, wo Anschluss zur Mendelbahn bestand.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Lokalbahn Dermulo–Mendel · Mehr sehen »

LOWA ET50

Unter der Typenbezeichnung ET/EB 50 stellte die VVB LOWA im Werk Werdau eine Serie von Trieb- und Beiwagen her, die an mehrere Straßenbahnbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik geliefert wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und LOWA ET50 · Mehr sehen »

MC BCFe 4/4

Die BCFe 4/4 1–3 und 11–15 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1906/09 für die meterspurige Martigny-Chatelard-Bahn (MC) beschafft wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und MC BCFe 4/4 · Mehr sehen »

MG

MG steht für.

Neu!!: Magnetschienenbremse und MG · Mehr sehen »

Nürnberg-Fürther Straßenbahn

Im Netz der Nürnberg-Fürther Straßenbahn wurde der Straßenbahnverkehr der Städte Nürnberg und Fürth vom 25. August 1881 bis zur Einstellung des Fürther Netzes am 20. Juni 1981 durchgeführt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Nürnberg-Fürther Straßenbahn · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 41

Als Reihe 41 werden 120 km/h schnelle Dieseltriebzüge der NMBS/SNCB bezeichnet, die von 1999 bis 2004 bei Alstom hergestellt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und NMBS/SNCB-Reihe 41 · Mehr sehen »

NS-Baureihe DD-IRM

Die Baureihe DD-IRM (ausgeschrieben DubbelDeks-InterRegioMaterieel, also Doppelstock-Interregio-Wagen) ist eine Type von elektrischen Doppelstock-Triebzügen der niederländischen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS) aus den Jahren 1994 bis 2009.

Neu!!: Magnetschienenbremse und NS-Baureihe DD-IRM · Mehr sehen »

NS-Baureihe ICM

Die ICM (Intercitymaterieel) der NS sind elektrische Triebzüge aus den Jahren 1977 bis 1994 für den Intercity-Verkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und NS-Baureihe ICM · Mehr sehen »

NSB El 11

Die El 11 ist eine Elektrolokomotive der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Magnetschienenbremse und NSB El 11 · Mehr sehen »

OS T

Die Baureihe OS T waren zwei U-Bahn-Triebwagen für den Oberleitungsbetrieb, die von AS Oslo Sporveier als Prototypen für die Strecken der Oslo T-bane mit Oberleitung in der norwegischen Hauptstadt Oslo beschafft wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und OS T · Mehr sehen »

OS T5–T8

Die Baureihe OS T5–T8 waren U-Bahn-Triebwagen für den Oberleitungsbetrieb, die von AS Oslo Sporveier für die U-Bahn in der norwegischen Hauptstadt Oslo in den Serien T5 und T6 neu beschafft und in den Serien T7 und T8 aus vorhandenen Fahrzeugen der Serie T4 umgebaut wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und OS T5–T8 · Mehr sehen »

Pöstlingbergbahn

| Die Pöstlingbergbahn ist eine 2880 Meter lange schmalspurige Bergbahn in Linz, die den Stadtteil Urfahr mit dem Pöstlingberg verbindet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Pöstlingbergbahn · Mehr sehen »

Pragoimex EVO

EVO ist ein modularer Straßenbahntriebwagen des tschechischen Herstellers Pragoimex.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Pragoimex EVO · Mehr sehen »

Railjet

Railjet-Schriftzug Der Railjet ist ein fix gekuppelter Wendezug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie eine Zuggattung (Abgekürzt RJ bzw. RJX für RailjetXpress).

Neu!!: Magnetschienenbremse und Railjet · Mehr sehen »

RBS Be 4/10

Die Be 4/10 des Regionalverkehrs Bern–Solothurn (RBS) sind vierteilige elektrische metro-ähnliche Niederflur-Triebzüge mit dem Namen „Worbla“ des Herstellers Stadler für die Strecken Bern–Worblaufen und Bern–Unterzollikofen der S-Bahn Bern in der Schweiz.

Neu!!: Magnetschienenbremse und RBS Be 4/10 · Mehr sehen »

RegioSprinter

Der RegioSprinter ist ein von Siemens-Duewag entwickelter und gebauter niederfluriger Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und RegioSprinter · Mehr sehen »

RG Ce 2/2

Die Ce 2/2 mit den Nummern 1 bis 3 waren drei Motorwagen der Überlandstrassenbahn Rolle–Gimel (RG),.

Neu!!: Magnetschienenbremse und RG Ce 2/2 · Mehr sehen »

RhB ABDe 4/4

ABDe 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige Elektrotriebwagen mit Erstklass-, Zweitklass- und Gepäckabteil in der Schweiz.

Neu!!: Magnetschienenbremse und RhB ABDe 4/4 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 II

Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion unterhalb Ospizio Bernina Frontpartie des ABe 4/4 II 44 im letzten Anstrich Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und RhB ABe 4/4 II · Mehr sehen »

RhB ABe 8/12

Die ABe 8/12 sind dreiteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt 15 Einheiten bestellt hat.

Neu!!: Magnetschienenbremse und RhB ABe 8/12 · Mehr sehen »

S-Bahn Wien

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw.

Neu!!: Magnetschienenbremse und S-Bahn Wien · Mehr sehen »

San Francisco Cable Cars

|- | colspan.

Neu!!: Magnetschienenbremse und San Francisco Cable Cars · Mehr sehen »

Sandstreuer

Sandungsvorrichtung an einer Lok der DB-Baureihe 103 ICE 3 sandet bei 300 km/h Triebzugs der DB-Baureihe 442 Ein Sandstreuer ist eine vor allem in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder durch Wirkung der Schwerkraft Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre unter die Räder geblasen bzw.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Sandstreuer · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР200

Der ЭР200 (ER200) war ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Hochgeschwindigkeits-Triebzug.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SŽD-Baureihe ЭР200 · Mehr sehen »

SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SBB Re 8/12 501–502 · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schnellbremsung

ICE 1 auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt Als Schnellbremsung wird im Eisenbahnwesen die Bremsung mit maximaler Bremskraft und schnellstmöglicher Wirkung bezeichnet und ist eine von fünf bzw.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Schnellbremsung · Mehr sehen »

Schnellzugwagen

Ein belgischer und ein Schweizer Schnellzugwagen im Bahnhof Liestal (2009) Als Schnellzugwagen werden Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die bevorzugt in Schnellzügen (D) eingesetzt werden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Schnellzugwagen · Mehr sehen »

Siemens Desiro Classic

Die Siemens Desiro Classic sind dieselmechanische oder elektrische Nahverkehrstriebzüge, die von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) hergestellt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Siemens Desiro Classic · Mehr sehen »

SJ Rc

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SJ Rc · Mehr sehen »

SJ X2

Ein X2000 in ehemaliger Farbgebung (2005) SJ X2 ist eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SJ X2 · Mehr sehen »

SJ X31K

Die dreiteiligen elektrischen Triebzüge X31K wurden von Adtranz, später Bombardier Transportation, als Crusalis Contessa für Statens Järnvägar (SJ) gebaut.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SJ X31K · Mehr sehen »

SJ X32K

Die 2002 gebauten schwedischen Elektrotriebzüge des Typs X32K der SJ waren eine Fernverkehrsvariante der bereits vorher gebauten Dreiwagentriebzüge vom Typ X31K, die als Öresundståg bekannt sind.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SJ X32K · Mehr sehen »

SNCF TGV 001

Der TGV 001 war ein Hochgeschwindigkeitstriebwagen der SNCF.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SNCF TGV 001 · Mehr sehen »

SSB ET 30/31–ET 34/35

Die Triebwagen SSB ET 30/31–ET 34/35 wurden 1953/1954 für die normalspurigen Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB) beschafft.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SSB ET 30/31–ET 34/35 · Mehr sehen »

Stadler GTW

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadler GTW · Mehr sehen »

Stadler Regio-Shuttle RS 1

Der Stadler Regio-Shuttle RS 1 ist ein in Deutschland weit verbreiteter Typ von Nahverkehrsdieseltriebwagen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadler Regio-Shuttle RS 1 · Mehr sehen »

Stadler Spatz

Die Stadler Spatz (Schreibweise des Herstellers: SPATZ) für „Schmalspur-Panorama-Triebzug“ sind meterspurige elektrische Panorama­triebzüge des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadler Spatz · Mehr sehen »

Stadler Tango

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe drei- bis sechsteiliger modularer Stadt- und Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadler Tango · Mehr sehen »

Stadler Westschweizer Meterspurzüge

Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen mit unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadler Westschweizer Meterspurzüge · Mehr sehen »

Stadtbahn Essen

Zentraler U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof; seit Umbau im Jahre 1998 mit blauem Licht Die Stadtbahn Essen ist ein zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehörendes Schnellverkehrssystem in Essen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadtbahn Essen · Mehr sehen »

Stadtbahnwagen Typ B

Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadtbahnwagen Typ B · Mehr sehen »

Stadtbahnwagen Typ M/N

Łódź Krakau Danzig Elbing Der Stadtbahnwagen Typ M wurde 1975 gemeinsam von den Verkehrsbetrieben in Essen, Mülheim an der Ruhr, Bochum und Bielefeld in Zusammenarbeit mit der DUEWAG entwickelt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Stadtbahnwagen Typ M/N · Mehr sehen »

Steilstrecke

Adhäsionsbetrieb befahrenen Steilstrecke Deutschlands (1848) Eine Steilstrecke ist in Deutschland ein stark geneigter Abschnitt einer Eisenbahnstrecke, der ausschließlich gemäß Steilstreckenvorschrift mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen von speziell zugelassenen Triebfahrzeugen im Reibungs-Betrieb befahren wird (→ Adhäsionsbahn).

Neu!!: Magnetschienenbremse und Steilstrecke · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Abbazia

Die Straßenbahn Abbazia, auch Kleinbahn Abbazia oder nach ihrer Endstation auch Lovraner Tramway, war eine meterspurige Überlandstraßenbahn in Istrien, die die Region um Abbazia (kroatisch Opatija) erschloss und mit dem Bahnhof der Südbahn-Gesellschaft in Mattuglie verband.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Abbazia · Mehr sehen »

Straßenbahn Adelaide

Die Straßenbahn Adelaide besaß in der Vergangenheit ein sehr ausgedehntes Straßenbahnnetz, von dem heute noch eine 15 Kilometer lange Linie von der Innenstadt der australischen Stadt Adelaide zum Küstenvorort Glenelg betrieben wird, die nach ihrem Fahrtziel Glenelg Tram genannt wird.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Adelaide · Mehr sehen »

Straßenbahn Beaucourt

Zwei Straßenbahn-Triebwagen auf der Place Centrale (um 1910) Die Straßenbahn Beaucourt war eine schmalspurige elektrische Straßenbahn, die die französische Stadt Beaucourt im Département Territoire de Belfort mit dem Bahnhof Beaucourt-Dasle verband.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Beaucourt · Mehr sehen »

Straßenbahn Gmunden

|Triebwagen 129 unter dem Trauntor Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Gmunden · Mehr sehen »

Straßenbahn Jihlava

Die Straßenbahn Jihlava war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Jihlava · Mehr sehen »

Straßenbahn Lörrach

Tram Lörrach (1967) vor der Villa Favre Die Straßenbahn Lörrach (St.B.L.) war ursprünglich ein Teil des Basler Straßenbahnnetzes in der südbadischen Kreisstadt Lörrach.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Lörrach · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe R

Als Baureihe R wird die 14.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn München Baureihe R · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe T

Rückseite des T-Wagens 2805 Als Baureihe T wird die 16. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn München Baureihe T · Mehr sehen »

Straßenbahn Unterach–See

| Die 3,258 Kilometer lange Elektrische Lokalbahn Unterach–See (abgekürzt: E.L.B.U.S.) verband von 1907 an Unterach am Attersee mit See am Mondsee (einem Teilort von Unterach) und wurde von der Bahngesellschaft Stern & Hafferl betrieben.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Unterach–See · Mehr sehen »

Straßenbahn Würzburg

Die Straßenbahn Würzburg – umgangssprachlich „Straba“ (mit kurzem a der betonten ersten Silbe) genannt – wurde 1892 als erste Straßenbahnlinie Würzburgs zunächst als Pferdebahn eröffnet und 1899/1900 auf elektrischen Betrieb umgestellt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Würzburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type B, b (1951)

Die 1951 in Dienst gestellte Type B der Wiener Straßenbahn waren die ersten Triebwagen, die nach dem Zweiten Weltkrieg für die Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe neu konstruiert wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Wien Type B, b (1951) · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type G

Die Type G, wie auch die weitgehend gleichartigen Nachfolgetypen G1, G2 und G3 waren die zahlenmäßig bedeutendste Fahrzeugtype in der Geschichte der Wiener Straßenbahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Wien Type G · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type H

Die Type H waren die ersten Triebwagen der Wiener Straßenbahn mit geschlossenen Plattformen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Wien Type H · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type K

Die Type K (auch als K-Wagen bezeichnet) war eine der stückzahlmäßig größten Wagentypen in Wien und prägte über Jahrzehnte das Bild der Wiener Straßenbahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Wien Type K · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type M

Die Type M der Wiener Straßenbahn zählte zu den markantesten Fahrzeugtypen der Wiener Verkehrsbetriebe.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Wien Type M · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type Z

Die Type Z der Wiener Straßenbahn umfasste 42 Triebwagen, welche die Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe nach dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten für das Wiener Straßenbahnnetz ankaufen konnten.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Wien Type Z · Mehr sehen »

Straßenbahn Woltersdorf

| Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn Woltersdorf · Mehr sehen »

Straßenbahnunglück von Wien-Döbling

Kreuzung Billrothstraße–Döblinger Hauptstraße–Glatzgasse, auf der sich der Unfall ereignete (hier mit Garnituren E1+c3 der Linie 38 im Dezember 1980). Die Kreuzung mit einer Garnitur E2+c5 der Linie 38 im August 2010. Das Straßenbahnunglück von Wien-Döbling am 2.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahnunglück von Wien-Döbling · Mehr sehen »

Strassenbahnunfall von Basel

Strassenbahnunfall von Basel am 24. April 1947 Der Strassenbahnunfall von Basel beim Aeschenplatz kostete am 24.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Strassenbahnunfall von Basel · Mehr sehen »

SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8

Die SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8 aus den Jahren 1992/93 sind elektrische Niederflur-Triebzüge der Hersteller SWA/SIG (mechanischer Teil) und ABB (elektrische Ausrüstung), die bei drei Privatbahnen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz standen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8 · Mehr sehen »

SZU Be 4/4

Die Be 4/4 der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) sind acht Triebwagen, die für den Einsatz auf der Uetlibergbahn konzipiert worden sind.

Neu!!: Magnetschienenbremse und SZU Be 4/4 · Mehr sehen »

Tatra 6MT

Die Fahrzeuge des Typs Tatra 6MT waren zweiachsige Straßenbahnwagen für die meterspurigen Straßenbahnbetriebe in der Tschechoslowakei, die in den Jahren 1949 bis 1953 von den zum 1946 verstaatlichten Unternehmen Tatra n.p., den ehemaligen Ringhoffer-Werken, gehörenden Waggonfabriken Studénka und Česká Lípa hergestellt worden waren.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Tatra 6MT · Mehr sehen »

Tatra K2

Der Gelenktriebwagen Tatra K2 ist der Nachfolger des Tatra K1, welcher in den Jahren 1966–1983 von ČKD Tatra hergestellt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Tatra K2 · Mehr sehen »

TB Be 4/8

Die Be 4/8 der Trogenerbahn (TB) sind dreiteilige strassenbahnähnliche elektrische Niederflur-Gelenkzüge, die der Hersteller Stadler Rail für die Strecke St. Gallen–Speicher–Trogen baute, wobei die Vorortszüge im Bereich der Stadt St. Gallen als Strassenbahn verkehren.

Neu!!: Magnetschienenbremse und TB Be 4/8 · Mehr sehen »

TB CFe 4/4

Die CFe 4/4 6–8 der Trogenerbahn (TB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit einem Zweitklass- und einem Gepäckabteil aus den Jahren 1952/53.

Neu!!: Magnetschienenbremse und TB CFe 4/4 · Mehr sehen »

TE T3

Der TE T3 ist ein vierachsiger normalspuriger Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Magnetschienenbremse und TE T3 · Mehr sehen »

TEE/IC-Wagen (DB)

Großraumwagen der Bauart Apmz121.0 Rheingold-Aussichtswagen der TEE-Bauart ADmh101 Bei den TEE/IC-Wagen handelt es sich um eine Serie von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn (DB) aus Erste-Klasse-Wagen, die aus den erfolgreichen UIC-X-Wagen der DB weiterentwickelt wurde (letzte auch als „m“-Wagen bekannt).

Neu!!: Magnetschienenbremse und TEE/IC-Wagen (DB) · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und TGV · Mehr sehen »

Track Condition

Eine Textmeldung (links unten), ein Symbol (gelb) unter der Tachoscheibe sowie Markierungen (gelb) in der Vorausschau kündigen dem Triebfahrzeugführer im Driver Machine Interface (DMI) an, in rund 700 m zu pfeifen. Ferner ist bereits eine in knapp 2 km anstehende Senkung des Stromabnehmers sichtbar. Als Track Condition (zu Deutsch etwa Streckenzustand) wird im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS eine Funktion bezeichnet, die ein Triebfahrzeug bzw.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Track Condition · Mehr sehen »

Trans-Europ-Express

Logo des TEE Baureihe 601 in München (1970) Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich und der Schweiz verkehrte.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Trans-Europ-Express · Mehr sehen »

TW 6000

Der TW 6000 ist ein Stadtbahn-Fahrzeugtyp, der bei der Stadtbahn Hannover (Üstra) eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetschienenbremse und TW 6000 · Mehr sehen »

TW 601

Der TW 601 ist ein Prototyp-Stadtbahnwagen, den die Üstra 1970 für die Stadtbahn Hannover angeschafft hatte.

Neu!!: Magnetschienenbremse und TW 601 · Mehr sehen »

U5-Triebwagen

U5-Triebwagen (oder Baureihe U5) ist die Bezeichnung für die fünfte Generation von Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Magnetschienenbremse und U5-Triebwagen · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

VT 95 9626 der DB-Baureihe VT 95 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen – das bei MAN gebaute Fahrzeug weist an der Front nicht die „Uerdinger Raute“ auf 798 610 (ehem. VT 98 9610) der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Pritzwalk – das Signet der Waggonfabrik Uerdingen ist nur noch als Umriss erkennbar, 2009 Luxemburger Prototyp-Uerdinger Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

UIC-X-Wagen (DB)

Intercity mit ozeanblau-elfenbein lackierten Bm-Wagen (1979) Ehemaliger UIC-X-Abteilwagen der ersten Klasse der Bundesbahn, inzwischen bei der Centralbahn AG im Einsatz Als UIC-X-Wagen werden mehr als 6.145 Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn (DB) bezeichnet, die ab 1952 in Dienst gestellt wurden und teilweise ein halbes Jahrhundert lang in Schnellzügen, Fern-Express-Zügen, DC-Zügen und im Intercity-Verkehr liefen.

Neu!!: Magnetschienenbremse und UIC-X-Wagen (DB) · Mehr sehen »

UIC-Z-Wagen (DR)

ŽRS im Einsatz (2009) Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde.

Neu!!: Magnetschienenbremse und UIC-Z-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Usui-Pass

Der Usui-Pass (jap. 碓氷峠, Usui-tōge) ist ein auf gelegener Gebirgspass, der die Präfekturen Nagano und Gunma in Japan miteinander verbindet.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Usui-Pass · Mehr sehen »

VAG-Baureihe DT1

Die VAG-Baureihe DT1 war die erste Fahrzeuggeneration normalspuriger Elektrotriebwagen bei der Nürnberger U-Bahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und VAG-Baureihe DT1 · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Kurbeli)

Die VBZ Ce 4/4 «Kurbeli» mit den Betriebsnummern 1351–1415 waren Triebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Magnetschienenbremse und VBZ Ce 4/4 (Kurbeli) · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Halle Ost mit K- (links) und L-Triebwagen (rechts) Eingang des Museums (Westhalle) Das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (früher: Stadtwerke Verkehrsmuseum Schwanheim) ist ein der Verkehrsgeschichte des städtischen Nahverkehrs in Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet gewidmetes Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Verkehrsmuseum Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Vorsignal

Vorsignale des H/V-Signalsystems Hauptsignal mit Vorsignalisierung im Ks-Signalsystem Ein Vorsignal ist ein Eisenbahnsignal, das anzeigt, welches Signalbild am nachfolgenden Hauptsignal zu erwarten ist.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Vorsignal · Mehr sehen »

Vossloh Tramlink

Der Tramlink ist eine Produktgruppe drei-, fünf- und siebenteiliger Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail Valencia in Multigelenkbauweise.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Vossloh Tramlink · Mehr sehen »

WABCO

Wabco Technologie- und Innovationszentrum in Hannover ''WABCO Academy'' Trainingscenter in Hannover WABCO Holdings Inc. war ein US-amerikanischer Automobilzulieferer hauptsächlich für die Nutzfahrzeug-Automobilindustrie mit Sitz in Auburn Hills und einer weiteren Hauptverwaltung in Bern.

Neu!!: Magnetschienenbremse und WABCO · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wirbelstrombremse

Waltenhofen'sches Pendel, Vorläufer der heutigen Wirbelstrombremse Lineare Wirbelstrombremse (Darstellung zeigt technische Stromrichtung) Plattenwirbelstrombremse Eine Wirbelstrombremse (auch Induktionsbremse) ist eine verschleißfreie Bremse, die von Magnetfeldern verursachte Wirbelströme in relativ zum Magnetfeld bewegten metallischen Körpern zur Bremsung nutzt; die metallischen Körper sind etwa eine rotierende Scheibe oder eine längs verlaufende Metallschiene.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Wirbelstrombremse · Mehr sehen »

WLB-Reihe 100

Die Fahrzeuge der Reihe 100 sind dreiteilige Gelenktriebwagen der Wiener Lokalbahnen (WLB) in DUEWAG-Lizenz und bildeten bis zur Ablösung durch die Reihe 500 das Rückgrat des Fuhrparks der Badner Bahn.

Neu!!: Magnetschienenbremse und WLB-Reihe 100 · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zusi (Zugsimulator)

Zusi ist eine Eisenbahn-Fahrsimulation für Windows von Carsten Hölscher für den professionellen und den Hobby-Bereich mit Fokus auf Deutschland.

Neu!!: Magnetschienenbremse und Zusi (Zugsimulator) · Mehr sehen »

71-623

71-623 ist die Bezeichnung eines Straßenbahntriebwagens, der von der Ust-Katawer Waggonbaufabrik (UKVZ) in Ust-Kataw (Russland) gebaut wird und inoffiziell auch als KTM-23 (russisch КТМ-23) nach dem früheren Markennamen KTM des Herstellers bezeichnet wird.

Neu!!: Magnetschienenbremse und 71-623 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mg-Bremse, Schienenbremse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »