Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnetismus

Index Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

1357 Beziehungen: -ismus, A Tale of the Ragged Mountains, AB Doradus, Ablenkspule, Abschirmung (Elektrotechnik), Absolute Asymmetrische Synthese, Achszähler, Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite, Adalbert Eschka, Adolf Knappwost, Aharonov-Bohm-Effekt, Aimé Cotton, Akkretionsscheibe, Aktiver Galaxienkern, Albert Abubakirowitsch Galejew, Albert W. Hull, Alberto Piròvano, Alexander Alexandrowitsch Eichenwald, Alexander Michailowitsch Sergejew, Alexander Owsejewitsch Waissenberg, Alexander von Humboldt, Alexei Alexejewitsch Petrowski, Alexei Wassiljewitsch Schubnikow, Alfred Lawson, Alfred-Marie Liénard, Alfvén-Geschwindigkeit, Alfvénsche Näherung, Alfvénsches Theorem, Alkine, Allan Roy Mackintosh, Alojz Paulin, Alpha Telescopii, Alpha-Omega-Dynamo, Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern, AM Herculis, Amalthea (Mond), Ampèresche Regeln, Ampèresches Gesetz, Analogie elektrischer und magnetischer Größen, Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko, Anatoli Robertowitsch Regel, Anders Celsius, André-Marie Ampère, Andrea Cavalleri, Andromedagalaxie, Anima motrix, Animalischer Magnetismus, Anisotroper magnetoresistiver Effekt, Anisotropie, Anomalie, ..., Antiproton Decelerator, Antoine César Becquerel, Antonia von Württemberg, Aortendissektion, Ap-Stern, Apollo 15, Apollo 16, AR Scorpii, Archäomagnetische Datierung, Archimedes (Raumsonde), Arktur, Arnold Markowitsch Kossewitsch, Arthur J. Freeman, Astasierung, Astronomische Chronologie, Astrophysik, Astrospektroskopie, Astrosphäre, Asynchrongenerator, Athanasius Kircher, Atomorbital, Atomphysik, Atomspektroskopie, Außenpolgenerator, Aufwärtswandler, Aufzugsanlage, August Beer, August Ludwig Hülsen, Auguste Arthur de la Rive, Augusto Righi, Ausschaltstrom, Axion, Äolsharfe, Österreichische Euromünzen, Čechit, Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization, Backward-wave Oszillator, Bahn (Verkehr), Bahnmanöver, Bahnstörung, Balgengaszähler, Barnett-Effekt, Barometer-Frage, BCS-Theorie, Be-Stern, Bedeckungsveränderlicher Stern, Beeinflussung (Elektrotechnik), Behamberg, Belle-II-Experiment, Ben More (Mull), Benzol, Beobachtung, BepiColombo, Beppo der Bock, Bermudadreieck, Bernard Barbara, Bernard Flood Burke, Bernhard Oswald, Bernhard Riemann, Bernstein, Berry-Phase, Beschleunigungssensor, Beta Sextantis, Betatron, Bethe-Slater-Kurve, Betsy Ancker-Johnson, Bifilar, Big Lava Bed, Bildgebendes Verfahren, Biomechanik, Biotit, Bismanol, Bismut, Bistabiles Anzeigeelement, Black Mirror (Fernsehserie)/Episodenliste, Blandford-Payne-Prozess, Blasmagnet, Blindleistung, Blindstrom, Blindwiderstand, Blinkgeber, Bloch-Gleichungen, Bloch-Kugel, Blue Fire Megacoaster, Bluebird-Klasse, Blume-Capel-Modell, Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, Bohr-van-Leeuwen-Theorem, Bohrsches Atommodell, Boris Alexejewitsch Wwedenski, Boris Ieremijewitsch Werkin, Boris Samoilowitsch Zukerblat, Bornit, Breit-Rabi-Formel, Bremsart, Bremse, Bremse (Eisenbahn), Bremsstrahlung, Brockhaus (Industrieunternehmen), BRST-Symmetrie, Burkard Hillebrands, BY-Draconis-Stern, C/1969 Y1 (Bennett), C/1996 B2 (Hyakutake), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2019 Y4 (ATLAS), Campbell Plateau, Canona Antimagnetica, Carl Friedrich Gauß, Carl Fromme (Physiker), Cassini-Huygens, CAST-Experiment, Cave-Link, Ceran, CERN, Challenger-Expedition, Chandra (Teleskop), Charles-Eugène Guye, Chemische Bindung, Chemische Verschiebung, Christian Ludwig Gerling (Mathematiker), Christian Pfleiderer, Christoph Buchal, Christoph Friedrich Hellwag, Christoph Kolumbus, Chromit, Chromosphäre, Chronograph (Uhr), Chu Ching-wu, CIDNP-Spektroskopie, Circulardichroismus, Cluster (Satellit), CMA-Diagramm, CN Tower, Cobalt, Colliding-Wind Binary, Columbia Non-Neutral Torus, Compact Muon Solenoid, Computertomographie, Comstock-Preis für Physik, Corioliskraft, Cotton-Mouton-Effekt, Coulombsches Gesetz, Crepuscolarismo, Cubanit, Curie-Gruppe, Curie-Konstante, Curie-Prinzip, Curie-Weiss-Gesetz, Curiesches Gesetz, Cygnus X-1, Cyrus Reed Teed, Daniil Iljitsch Chomski, Das Eismeer, Datendiebstahl, Dauerbremse, Dauermagnet, David Shoenberg, Dawn (Raumsonde), Dämpfung, De-Haas-van-Alphen-Effekt, Degaußer, Dehnungsmessstreifen, Depolarisierungsfaktor, Der göttliche Funke, Deutsche Minenräumboote, Deutsche Seewarte, Deviation (Navigation), Diamagnetismus, Diamant, Dichroismus, Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), Die 100, Die Eissphinx, Die Nahrung der Zukunft, Die Physik der Zukunft, Die Stunde der Erkenntnis, Dieisennonacarbonyl, Differenzielle Fehleranalyse, Diffusionsanisotropie, Dipol (Physik), Dipol-Dipol-Kräfte, Dipolmagnet, Disk, Diskette, Diskettenlocher, Divertor, DNA-Maschine, Doppelhelix, Doppelschlussgenerator, Douglas Mawson, Douglas R. Hofstadter, Drahtkammer, Drehfeld, Drehimpuls (Quantenmechanik), Drehmomentsensor, Drehstrommaschine, Druckgetriebene Strömungskontrolle, Dunkelwolke, Duoplasmatron, Dynamotheorie, Earnshaw-Theorem, Eberhard Wassermann, Eckart Marsch, Edmund Clifton Stoner, Eduard Pawlowitsch Krugljakow, Edwald Abramowitsch Sawadski, Edward Leedskalnin, Edward W. Morley, Edward Witten, Egon Richter (Physiker), Eichtransformation, Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes, Einheitliche Feldtheorie, Einheitspol, Einphasen-Reihenschlussmotor, Einstein-de-Haas-Effekt, Einsteinturm, Eintaktflusswandler, Eisen, Eisen(II,III)-oxid, Eisen-Nickel-Legierung, Eisenplanet, Eisenverluste, Eisriese (Astronomie), Elektrische Energie, Elektrische Ladung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Generator, Elektrischer Strom, Elektrisches Bauelement, Elektrisches Feld, Elektrizität, Elektroblech, Elektrodynamik, Elektrodynamischer Auftrieb, Elektromagnet, Elektromagnetische Bandstabilisierung, Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Feld, Elektromechanik, Elektromotor, Elektromotorische Kraft, Elektron, Elektronenoptik, Elektronenröhre, Elektronenspinresonanz, Elektronenstrahl, Elektronisches Geld, Elektrosensibilität, Elektrosmog, Elektrostatik, Elektrotechnik, Elektrotherapie, Elementarmagnet, ELEX (elektrischer Experimentierkasten), Elinvar, Elizabeth Rebecca Laird, Ellerman-Bombe, Emil Lenz, Emtec Magnetics, Encyclopædia Britannica, Enercon, Energie, Energiedichte, Entmagnetisierung, ER=EPR, Erdbeben, Erdkern, Erdmagnetfeld, Erdspektroskopie, Erdung, Erfindung des Radios, Erich Peter Wohlfarth, Erik Hauri, Erik Michailowitsch Galimow, Erkenntnisobjekt, Ernst Gumlich, Ernst Gustav Leyst, Ernst Ruska, Erregerstrom, Erregerwicklung, Eruptiv veränderlicher Stern, Esoterik, Eta Carinae, Ettingshausen-Nernst-Effekt, Europa (Mond), EV Lacertae, Eva Benckiser, Experimental-Untersuchungen über Elektrizität, Explorer 18, Explorer 33, Explorer 35, Extavium, Extraktion (Trennverfahren), Eye-Tracking, Ștefan Procopiu, F. Duncan M. Haldane, Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Faraday-Effekt, Faraday-Waage, Faradayscher Käfig, Fast Loud Death, Félix Savart, Feld (Physik), Feldgradienten-NMR, Feldlinie, Felix Auerbach, Felsmutung, Ferdinand Ellerman, Fernwaffe, Ferraris-Sensor, Ferrarisläufer, Ferrofluid, Ferromagnetismus, Fertigungstechnik, Feryal Özel, Festkörperphysik, Festplattenlaufwerk, Feynman-Vorlesungen über Physik, Figuren aus dem Marvel-Universum, Finite Difference Time Domain, Firsov (Mondkrater), Fjodor Fomitsch Petruschewski, Flächenbelegung, Flügelrad-Durchflussmesser, Flüssigkristallanzeige, Florensovit, Flugauto, Flussdichte, Flusskompressionsgenerator, Flussleitstück, Flussquantisierung, Flussschlauch, Fluxgate-Magnetometer, Frag den Lesch/Episodenliste, Francesco Zantedeschi, Francis Crozier, Franklin-Expedition, Franklinit, Franz Renz (Chemiker), Frederick Hanley Seares, Freie Energie, Freier Induktionszerfall, Friedrich Bährens, Friedrich Kohlrausch (Physiker), Fritz Krause (Physiker), FU-Orionis-Stern, Fundamentale Wechselwirkung, Fundamentalgleichung, Funkenlöschung, Galaktisches Zentrum, Galileo (Raumsonde), Galina Wladimirowna Kurljandskaja, Galvanomagnetische Effekte, Gamma Cassiopeiae, Gammastrahlung, Ganymed (Mond), Gas-Torus, Gaskernreaktor, Gaußsches Gesetz, Gebundene Rotation, Gegeninduktion, Geldeinzahlungsautomat, Gelehrtes Kaffeehaus, Genauigkeitsklasse, GEO-Kompsat 2A, Geodynamik, Geographie Islands, Geometrische Frustration, Geophysik, Georg Busch (Physiker), Georg Heinrich Thiessen, Georg Hermann Quincke, George Chrystal, George Ellery Hale, George Green, Georges Schaeren, GEOS (ESA), Gepulstes Plasmatriebwerk, Gequetschtes Licht, Gernot Güntherodt, Gerta Semjonowna Kandaurowa, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Physik, Geschichte der speziellen Relativitätstheorie, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte des Hörfunks, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschwindigkeit über Grund, Geschwindigkeitsfilter, Gespenst, Gesteinsmagnetismus, Gibson ES-150, Gillian Gehring, Giovanni Antonio Giobert, Giovanni Francesco Sagredo, Gleichstrombremsen, Gleichstrommaschine, Glucydur, Goldhaber-Experiment, Goslarit, Gradiometrie, Granulation (Astronomie), Graphen, Gravitation, Gravitomagnetismus, Grüneisen-Parameter, Grüner Punkt (Deutschland), GREGOR, Gregor Gharibjan, Gregory S. Boebinger, Greigit, Gustav Heinrich Wiedemann, Gutmann-Methode, Gyrosyn, Haftrelais, Hall-Effekt, Hall-Sensor, Hall-Winkel, Hallantrieb, Hamburger Sternwarte, Hamiltonoperator, Hans Christian Ørsted, Hans Joachim Schellnhuber, Hans-Jürgen Mikeska, Hans-Ulrich Everts, Harte Landung, Hauptfaserbündel, Hauptpol, Hayabusa 2, Höhenforschungsrakete, HD 215441, Heat-assisted magnetic recording, Heinrich vom Kolke, Heinz-Detlef Kronfeldt, Heisenberg-Modell, Helios (Sonde), Helioseismologie, Heliumatom, Hendrik Antoon Lorentz, Henize 3-401, Henry Augustus Rowland, HERA (Teilchenbeschleuniger), Herbig-Ae/Be-Stern, Hermann Ebert (Physiker, 1861), Heroes (Fernsehserie), Heuslersche Legierung, Hinode, Hisaki, Hochenergieumformung, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Homogenes Feld, Horace Bénédict de Saussure, Horst Meyer (Physiker), Hufeisenmagnet, Hundsche Regeln, Hyperfeinstruktur, Hyperpolarisation (Physik), Hypnoskop, Hysterese, Ibercivis, Ice Age 5 – Kollision voraus!, Impuls, Indifferenzzone, Inductrack, Induktionsgeber, Induktionshärten, Induktionskochfeld, Induktive Übertragung, Induktive Erwärmung, Induktive Höranlage, Induktive Zündauslösung, Induktiver Sensor, Induktivität, Informationselektroniker, Innenpolgenerator, Innere Energie, Innerer Aufbau der Erde, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Intelligente Straße, Intensität (Physik), International Electrotechnical Commission, Interplanetare Navigation, Interplanetares Magnetfeld, Interstellares Medium, Inversion (Geophysik), Io (Mond), Iomega Clik!, Ionenantrieb, Ionenfalle, Ionengetterpumpe, Ionische Flüssigkeit, Ionosphäre, Iota Capricorni, Irina Nikolajewna Schabanowa, Iris Clert, Iron Man (Lied), Isaak Konstantinowitsch Kikoin, Isidor Isaac Rabi, Ising-Modell, ISO 31, ISO 7010, Isokline, Isolator (Hochfrequenztechnik), ISS-Expedition 6, Issaak Michailowitsch Zidilkowski, ITER, Jacobi-Boot, Jacques Grandami, Jacques Villain, Jagdhunde (Sternbild), Jahrtausendturm, James Alfred Ewing, James Bowman Lindsay, James Braid (Mediziner), James Clerk Maxwell, Jan Ingenhousz, Jane Reichhold, Jérôme Faist, Jürgen Hennig, Jean-Baptiste Biot, Jemima Blackburn, Jet (Astronomie), Jewgeni Borissowitsch Alexandrow, Joachim Hermisson, Johan Carl Wilcke, Johann Karl Osterhausen, Johann Leonhard Späth, Johann Ludwig von Güldenstubbe, Johann Wilhelm Hittorf, John Cockcroft, John Hubbard (Physiker), John Russell Hind, Joseph Henry, Joseph Stapf (Mathematiker), Journal of Physics, JT-60SA, Jules Célestin Jamin, Julius Plücker, Juno (Raumsonde), Jupiter (Planet), Juri Borissowitsch Kobsarew, Juri Dmitrijewitsch Tretjakow, Juri Nikolajewitsch Molin, Kaiserliche Admiralität, Kallisto (Mond), Kaltumformung, Kant-Laplace-Theorie, Kappelmotor, Karen Hallberg, Karl Ludwig Thomas, Karl Pfyffer von Altishofen, Karl Rohm, Karl Sebastian Cornelius, Karl von Reichenbach, Kataklysmisch veränderlicher Stern, Kathodenstrahlröhre, Kathryn Moler, Kawasaki P-1, Kältemaschine, Künstliche Gravitation, Künstliche Wimper, Kentallenit, Kernfusionsreaktor, Kernmoment, Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie, Kernspin, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Kernwaffenexplosion, KIC 11145123, Klaus Richter (Physiker), Klaus Stierstadt, Klaus von Klitzing, Klimageschichte, Klimawandel, Knapsack-Schaltung, Kognitive Neurowissenschaft, Kondensierte Materie, Konvektion, Konvektion (Wärmeübertragung), Konvention über bestimmte konventionelle Waffen, Konvergenz (Bildschirm), Kopfhörer, Korea Superconducting Tokamak Advanced Research, Korkenzieherregel, Kornkreis, Korona (Sonne), Kosmologie, Kraft, Kramers-Theorem, Kräftesystem, Kreiseldrift, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristalloptik, Kristina Tschulik, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kritisches Phänomen, Kryostromkomparator, Krzywy Las, Kunststoff-Folienkondensator, Kurbelinduktor, Lack, Laderegler, Ladung (Physik), Land Rover Discovery Sport, Landau-Niveau, Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften, Landung, Langevin-Funktion, Larmor-Radius, Larmorpräzession, Laserkühlung, Le-Sage-Gravitation, Leben auf Titan, Lectron, Lego, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Leiter (Physik), Leiterschleife, Lenord+Bauer, Leonhard Euler, Leonhard Kurz Stiftung, Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leonid Michailowitsch Nemenow, Leonid Wassiljewitsch Kirenski, Leonstein (Klam), Levitation (Technik), Lew Dawidowitsch Landau, Lew Mitrofanowitsch Barkow, Lewisian, Licht, Lichtbogenofen, Lichtbogensender, Lichtfeld, Linac Coherent Light Source, Line Integral Convolution, Linneit, Linse (Optik), Liste der Ariane-6-Raketenstarts, Liste der österreichischen Nobelpreisträger, Liste der Environments, Installationen und Skulpturen von Wolf Vostell, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen, Liste französischer Erfinder und Entdecker, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik, Literaturjahr 1864, Lithium, Lithium-Ionen-Akkumulator, LkCa 15b, Lochzahl, Log (Messgerät), Lokale Interstellare Wolke, Lokale Struktur, London-Gleichung, London-Moment, Lords und Ladies, Lorentzkraft-Anemometrie, Los Alamos National Laboratory, Louis Néel Medal, Low Voltage Differential Signaling, Lucas Strack-Bellachini, Ludwig August Mellin, Lynds 1544, M82 X-2, Macedonio Melloni, Magda Ericson, Maghemit, Magic-Angle-Spinning, Magie, Magnet, Magnet (Musiker), Magnet Assisted Transfection, Magnet-Fluid-Dichtung, Magnetar, Magnetaufzeichnung, Magnetband, Magnetdiode, Magnetfeld-Kamera, Magnetfeldoszillationsantrieb, Magnetfeldtherapie, Magnetic Fields, Magnetic Marker Monitoring, Magnetic Particle Imaging, Magnetinduktive Methode, Magnetische Feldkonstante, Magnetische Feldstärke, Magnetische Flasche, Magnetische Formgedächtnislegierung, Magnetische Helizität, Magnetische Kühlung, Magnetische Permeabilität, Magnetische Polarisation, Magnetische Signatur, Magnetische Steifigkeit, Magnetische Suszeptibilität, Magnetischer Barkhausen-Effekt, Magnetischer Dipol, Magnetischer Druck, Magnetischer Fluss, Magnetischer Monopol, Magnetischer Pol, Magnetischer Tunnelkontakt, Magnetisches Dipolmoment, Magnetisierung, Magnetit, Magnetkern, Magnetkupplung, Magnetlager, Magneto (Comicfigur), Magnetochemie, Magnetoelektronik, Magnetohydrodynamik, Magnetohydrodynamischer Antrieb, Magnetohydrodynamischer Generator, Magnetohydrostatische Trennung, Magnetokalorischer Effekt, Magnetooptik, Magnetophosphen, Magnetoresistiver Effekt, Magnetorheologische Elastomere, Magnetorheologische Flüssigkeit, Magnetorheologische Stoßdämpfer, Magnetorotationsinstabilität, Magnetosphäre, Magnetospheric Multiscale Mission, Magnetostatik, Magnetostratigraphie, Magnetostriktion, Magnetotaxis, Magnetotellurik, Magnetpulverprüfung, Magnetresonanzmikroskop, Magnetresonanztomographie, Magnetschalter, Magnetschließe, Magnetschwebebahn, Magnetsinn, Magnetspektrometer, Magnetsteine, Magnetstimulation, Magnetstreifen, Magnettrennung, Magnetumformung, Magnetwerkstoffe, Magnon, Magnonik, Majorana-Effekt, Mammutland, Manassas (Schiff), Manfred Cuntz, Manganocen, Manipulation, Manne Siegbahn, Marcel Émile Verdet, Mare Marginis, Margaret Kivelson, Marie Curie, Marie von Zay, Mariner, Marinestützpunkt Sanya, Markierungslampen für Hochspannungsleitungen, Mars (Planet), Mars Global Surveyor, Mars Reconnaissance Orbiter, Marskolonisation, Martin Aeschlimann, Martin Lambeck, Martin Tajmar, Masse (Physik), Massenspektrometrie, Massenverteilung, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materie (Physik), Mathematisches Modell, Mathias Gabler, Max Kohler (Physiker), Max Waldmeier, Max-Planck-Forschungspreis, Maxwell-Gleichungen, Maxwellscher Spannungstensor, Märklin C-Sinus, Meißner-Ochsenfeld-Effekt, Melchisédech Thévenot, Memory of Mankind, MEROPE, MESSENGER, Messgerät, Messgröße, Messier 87, Messing, Metalldetektor, Metalle, Metallocene, Metamaterial, Michael Faraday, Michael Persinger, Michail Alexandrowitsch Sadowski, Micro (Roman), Mido SA, Mikrobe des Jahres, Mikrozustand, Minenabwehrfahrzeug, Mineral, Minimale Kopplung, Modified Frequency Modulation, Molekularfeldtheorie, Monopol (Physik), Mu-Metall, Multiplizität, Myriam Sarachik, N-Vektor-Modell, N6-Adenosin-Methyltransferase, NA5, Naëmi Leo, Nachrichtenübertragung, Nahfeldsonde, Nanofaser, National High Magnetic Field Laboratory, Naturgesetz, Naturphänomene, Naturtheorie, Naval Ordnance Laboratory, Näherungsschalter, Nebel, Nebelkammer, Neodym-Eisen-Bor, Netzfreischalter, Neutralteilcheninjektion, Neutronenstern, New Horizons, Nichtflüchtiger Speicher, Nickel, Niederfeld-Magnetresonanz, Niels Bohr, Nikolai Borissowitsch Brandt, Nikolai Sergejewitsch Akulow, Niob, Niveaufläche, Niveaumenge, Nordisches Gold, Nordpol, Nordpol (Begriffsklärung), Nova (Stern), Novotechnik, Nullfeld-Magnetresonanz, Nusakan, Oberflächenchemie, Odkraft, Odometrie (ETCS), Offene Magnetresonanztomografie, Okkultismus, Oleksandr Halkin, Omega SA, Omega Speedmaster Professional, Ophiolith, Optik, Optische Aktivität, Optischer Isolator, Optischer Näherungsschalter, Orbitalordnung, Orest Danilowitsch Chwolson, Ortungsgerät (Haustechnik), Osaragi-Jirō-Preis, OSQAR-Experiment, Ostwald-Reifung, Otto Krisement, Ottokar von Feilitzsch, Paläoklimatologie, Palliser-Expedition, Paramagnetismus, Paschen-Back-Effekt, Paul Erman, Paul Kienle, Paul Scherrer, Pauli-Gleichung, Pauli-Prinzip, Pekuliärer Stern, Penning-Falle, Penumbra (Sonnenflecken), Permittivität, Peter Barlow, Peter Rieß, Petrophysik, Phänomena, Philip Warren Anderson, Phonographische Zeitschrift, Photoelektrischer Effekt, Photoelektromagnetischer Effekt, Physik, Physik-Engine, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Pierre Curie, Pierre Prevost, Pierre-Gilles de Gennes, Pieter Zeeman, Pinjarra-Orogen, Pioneer (Raumsonden-Programm), Pjotr Kosmitsch Frolow, Planetarischer Nebel, Plasma (Physik), Plasma-Fenster, Plasmabildschirm, Plasmawelle, Poincaré-Lemma, Pol (Geomagnetismus), Polarisierbarkeit des Nukleons, Polarität (Goethe), Polarität (Physik), Polarlicht, Pollux b, Polpaarzahl, Polprüfer, Polywell, Potentialtheorie, Principia philosophiae, Probemagnet, Projekt 1256, Projekt 1300, Projekt 254, Protonenmagnetometer, Protoplanetare Scheibe, Protuberanz, Proxima Centauri, Pseudodoxia Epidemica, Pseudovektor, Psyche (Raumsonde), Pulsar, Pulsarwind-Nebel, Pulsierende Signaltherapie, Pulsinduktionsmetalldetektor, Pyrit, Pyromagnetismus, Qandilit, Quadrupolmagnet, Quanten-Hall-Effekt, Quantencomputer, Quantenmaterie, Quantenphasenübergang, Quantensimulation, Quantenzahl, Quantisierungsachse, Quartiersplatz Theresienhöhe, Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Quecksilber-Mangan-Stern, Quelle und Senke, Querempfindlichkeit, Rabi-Methode, Radioaktivität, Radiometrische Datierung, Railgun, Rainer Beck (Astrophysiker), Randkanalmodell, Rasterkraftmikroskop, Rastertunnelmikroskop, Raumzeigerdarstellung, Röntgendoppelstern, Reed-Relais, Reedschalter, Reflexion (Physik), Reflexionsnebel, Reibungselektrizität, Reiner Gamma, Reinhard Breymayer, Reiz, Rekonnexion, Relais, Relativitätstheorie, Relaxation (NMR), Remanenz, Renad Sinnurowitsch Sagdejew, Renormierungsgruppe, Repulsionsmotor, Retarder, Revox B77, RFID, Richard Wielebinski, Richtungsmessung, Richtungsquantelung, Riesenplanet, Ringe des Saturn, Ringmodulator, Robert Jack (Physiker), Robert Lüdtge, Robert Norman, Rohrreinigung, Romantische Medizin, Ross 128, Ross 128 b, Rostfreier Stahl, Roswitha Wiltschko, Rotkehlchen, RR-Lyrae-Stern, SALVE (Elektronenmikroskop), Samarium-Cobalt, Samuel Hunter Christie, Saturn (Planet), Südpol, Südpol (Begriffsklärung), Schachtürke, Schalenaufbau, Schallwandler, Scherung (Magnet), Schirmdämpfung, Schnüffelsonde, Schnelle adiabatische Passage, Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment, Schraube, Schraubenzieher, Schreibersit, Schrittmotor, Schubnikow-de-Haas-Effekt, Schutzschalter, Schwarze Witwe (Astronomie), Schwerfermionenmetall, Schwingkreis, Schwingspule, Scorpius X-1, Scott-Insel, Scottish National Antarctic Expedition, SDSS J142625.71+575218.3, Search for Extraterrestrial Intelligence, Seawolf-Klasse, Seekrieg, Seemine, Sektorfeld-Massenspektrometer, Sekundärspeicher, Selina (Jean Paul), Selina oder Das andere Leben, Seltenerdmagnet, Sensoren nach Messprinzip, Sergei Wassiljewitsch Wonsowski, Sergei Wiktorowitsch Iwanow, Shim (Magnetismus), Shingled Magnetic Recording, Sicherheitsbremse, Sicherheitsmerkmale von Banknoten, Siegenit, Siegfried Methfessel, Silver Star (Europa-Park), Single Coil, Sinn (Uhrenmarke), Sinusspannung, Skyrmion, Smilestones Miniaturwelt, Solar Orbiter, Solvay-Konferenz, Sonne, Sonnenaktivität, Sonneneruption, Sonnenfackel, Sonnenfleck, Sonnenphysik, Sonnenrotation, Sonnenteleskop, Space Odyssey – Mission zu den Planeten, Spanndrahtbruchortung, Speicherverwaltung, Spektrometer, Spektroskop, Sperrwandler, Spezifische Ladung, Spikulen, Spin valve, Spin-Bahn-Kopplung, Spin-Echo, Spin-Eis, Spin-Flip, Spin-Glas, Spin-Strom, Spinpolarisation, Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie, Spintronik, Spuk (Erscheinung), Spule (Elektrotechnik), Spurendriftkammer, SQUID-Verstärker, St.-Georgs-Kapelle (Říp), Star-Lifting, Stark-Effekt, Störkörper, Stefan Blügel, Stefan Janos, Stellar-Triebwerk, Stellarator, STEREO, Stern, Stern-Gerlach-Versuch, Sternentstehung, Sternrotation, Sternwind, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Stoffeigenschaften ändern, Strahlungsgürtel, Strahlungsrückwirkung, Strömungsfeld, Streifenleitung, Stromatolith, Strommessgerät, Stromwaage, STS-85, Stuart-Zahl, Suavjärvi, Suhl-Effekt, SuperDisk, Superflare, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher, Supraleiter, SW-Sextantis-Stern, SWIFT J1822.3−1606, Swirl, Swiss Science Center Technorama, Switlana Sahinajtschenko, Sylvia Serfaty, Synchron-Reluktanzmotor, Synchronmotor, Synchronoskop, Synchrotronstrahlung, T-Tauri-Stern, T2K, Taenit, Takis (Künstler), Target (Physik), Tau Scorpii, TDK-Micronas, Technetium, Technisches Maßsystem, Teilwicklungsanlauf, Telekinese, Terfenol-D, Terraforming des Mars, Textur (Kristallographie), The Road to Reality, Theoretische Elektrotechnik, Therapeutische Kernspinresonanz, Theremin, Thermogravimetrische Analyse, Thomas Brückel, Thomas Johann Seebeck, Thorianit, Timaios, Tina oder über die Unsterblichkeit, Tischrücken, Titan (Mond), TK-Elevator-Testturm, Tokamak, Tonbandgerät, Tor (Elektrotechnik), Torlinientechnik, Totalprothese, Trajektorie (Physik), Transkranielle Magnetstimulation, Transversalelektromagnetische Welle, Travan, Trübler (Bier), Trennen (Verfahrenstechnik), Trevorit, Trouton-Noble-Experiment, Tubularer Linearmotor, Turbosatz, TW Hydrae, U-Boot, U-Boot-Stahl, Uhrengehäuse, Ukhaa Tolgod, Umkehrproblem der Potentialtheorie, Unattended Ground Sensors, Undulator, Unfallgeschützter Datenspeicher, Upper Atmosphere Research Satellite, Uranus (Planet), Urknall, Urphänomen, USNO-A2.0 0825-18396733, UV-Ceti-Stern, V (Thomas-Godoj-Album), Vagabundierender Strom, Vakuum, Vakuum (Roman), Vakuumfluktuation, Valenzbindungstheorie, Valenzstrichformel, Vektor, Vektorfeld, Venus (Planet), Venus Express, Veränderlicher Stern, Verkehrsmittel, Verseilung, Versorium, Vertikalgradient, Very-Low-Frequency-Verfahren, VES-Anlage, Vibrating Sample Magnetometer, Vibrationswendelförderer, Videokassette, Vierquadrantensteller, Vircator, Virialsatz, Voigt-Effekt, Vorbeiflug (Raumfahrt), Vorrichtung, Voyager 1, Voyager 2, Voyager-Programm, Voyager-Sonden, Waage, Wadim Lwowitsch Gurewitsch, Wagnerscher Hammer, Wahrnehmung, Wairauit, Walter Lewin, Walter Selke, Wander Johannes de Haas, Wanderwellenmotor, Was ist was, Wasserstoff, Watt-Waage, Weber-Elektrodynamik, Wechseldatenträger, Wechselfeld, Wechselstrommotor, Wega, Weicheisen, Weichmagnetische Werkstoffe, Weiss-Bezirk, Welteislehre, Weltraum, Weltraumwetter, Werkstoff, Werkstoff (Produktion), Werkstoffnummer, Werner Döring, Werner Hanke (Physiker), Whakaari / White Island, Wicklung, Wiegand-Sensor, Wiktor Barjachtar, Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko, Wilhelm Schlesinger (Mediziner, 1839), William Albert Hiltner, William Gilbert, Wilson-Effekt, Wirbelstrom, Wirbelstrombremse, Wirbelstromprüfung, Wirbelstromsensor, Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski, Wladimir Iwanowitsch Bauman, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Wolfgang Haase (Physikochemiker), Wolfgang Nolting (Physiker), Wolfgang Pitsch, Wolfgang von Kempelen, Wsewolod Felixowitsch Gantmacher, XTE J1118+480, XY-Modell, Yoshi’s Island DS, Ytterbium, Yukawa-Potential, Yves Ayant, Z-Maschine, Zaubertafel, Zündunterbrecher, Zündverteiler, Zeeman-Effekt, Zeeman-Slower, Zeitkristall, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeitumkehr (Physik), Zentripetalkraft, Zeta Cassiopeiae, Zimmer & Co., Zirbeldrüse, Zirconium, Zu Chongzhi, Zugbeeinflussung, Zughafen, Zungenfrequenzmesser, Zustandsgröße (Astrophysik), Zweite Reise der HMS Beagle, Zwergnova, Zyklotron, Zyklotron-Resonanzheizung, Zyklotronfrequenz, Zyklotronresonanz, Zylinderspule, (29212) Zeeman, 1864, 1896, 19. Jahrhundert, 1922, 1984, 2001: Odyssee im Weltraum, 2001: Odyssee im Weltraum (Roman), 31P-Magnetresonanzspektroskopie, 40 Cancri, 7JP4. Erweitern Sie Index (1307 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Magnetismus und -ismus · Mehr sehen »

A Tale of the Ragged Mountains

Illustration der Erzählung A Tale of the Ragged Mountains (Eine Geschichte aus den Ragged Mountains) ist der Titel einer Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, die im April 1844 in Godey’s Lady’s Book erschien und Abenteuer- mit Science-Fiction-Elementen verbindet.

Neu!!: Magnetismus und A Tale of the Ragged Mountains · Mehr sehen »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Magnetismus und AB Doradus · Mehr sehen »

Ablenkspule

Ablenkspulen dienen der Richtungsablenkung bewegter geladener Teilchen mittels magnetischer Felder.

Neu!!: Magnetismus und Ablenkspule · Mehr sehen »

Abschirmung (Elektrotechnik)

Abschirmbleche innerhalb eines Mobiltelefons Die Abschirmung elektrotechnischer Geräte, Einrichtungen und Räume dient dazu, insbesondere bei höheren Frequenzen auftretende elektrische und/oder magnetische Felder von diesen fernzuhalten oder umgekehrt die Umgebung vor den von der Einrichtung ausgehenden Feldern zu schützen.

Neu!!: Magnetismus und Abschirmung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Absolute Asymmetrische Synthese

Die absolute asymmetrische Synthese bezeichnet eine Reaktion, bei der ein Enantiomer bevorzugt gebildet wird, d. h.

Neu!!: Magnetismus und Absolute Asymmetrische Synthese · Mehr sehen »

Achszähler

Siemens-Achszählschienenkontakt im eingebauten Zustand Achszählschienenkontakt Zp30 der Firma Thales im eingebauten Zustand, Außenseite mit den Sendeköpfen Symbol eines Achszählers in sicherungs­technischen Plänen. Achszähler sind elektronische Bauteile zum Zählen der Radsätze vorbeifahrender Züge und dienen der Gleisfreimeldung.

Neu!!: Magnetismus und Achszähler · Mehr sehen »

Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite

Der Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite (ACRIMSat) ist ein am 20. Dezember 1999 gestarteter Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der die Energieabstrahlung der Sonne und deren Auswirkung auf das irdische Klima untersuchte.

Neu!!: Magnetismus und Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite · Mehr sehen »

Adalbert Eschka

Adalbert Eschka (* 12. Jänner 1834 in Birkenberg; † 1. Juli 1874 in Wien) war ein österreichischer Wardein, welcher durch chemisch-analytische Verfahren im Bereich des Hüttenwesen bekannt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Adalbert Eschka · Mehr sehen »

Adolf Knappwost

Adolf Knappwost Adolf Knappwost (* 29. April 1913 in Hannover; † 1. Juni 2007 in Alfeld (Leine)) war ein deutscher physikalischer Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Adolf Knappwost · Mehr sehen »

Aharonov-Bohm-Effekt

Der Aharonov-Bohm-Effekt ist ein Phänomen in der Quantenmechanik, bei dem geladene Teilchen von einem elektromagnetischen Feld beeinflusst werden, obwohl sie sich ausschließlich im feldfreien Raum bewegen.

Neu!!: Magnetismus und Aharonov-Bohm-Effekt · Mehr sehen »

Aimé Cotton

Aimé Auguste Cotton Aimé Auguste Cotton (* 9. Oktober 1869 in Bourg-en-Bresse; † 16. April 1951 in Sèvres) war ein französischer Physiker, der für die Erforschung der Interaktion von Licht mit chiralen Molekülen bekannt ist.

Neu!!: Magnetismus und Aimé Cotton · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Magnetismus und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Magnetismus und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Albert Abubakirowitsch Galejew

Albert Abubakirowitsch Galejew (* 19. Oktober 1940 in Ufa; † 12. September 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Magnetismus und Albert Abubakirowitsch Galejew · Mehr sehen »

Albert W. Hull

Albert W. Hull im Jahr 1921 Albert Wallace Hull (* 19. April 1880 in Southington, Connecticut; † 22. Januar 1966) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Albert W. Hull · Mehr sehen »

Alberto Piròvano

Alberto Piròvano (* 7. März 1884 in Vaprio d’Adda; † 23. Februar 1973 in Rom) war ein italienischer Ampelograph und Professor am Istituto di Frutticoltura ed Elettrogenetica di Roma in Rom.

Neu!!: Magnetismus und Alberto Piròvano · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald (* in St. Petersburg; † 12. September 1944 in Mailand) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Alexander Alexandrowitsch Eichenwald · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Sergejew

Alexander Michailowitsch Sergejew (2022) Alexander Michailowitsch Sergejew (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Sergeev; * 2. August 1955 in Buturlino) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Alexander Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Alexander Owsejewitsch Waissenberg

Alexander Owsejewitsch Waissenberg (* in Slonim; † 10. Januar 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Alexander Owsejewitsch Waissenberg · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Magnetismus und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Petrowski

Alexei Alexejewitsch Petrowski (* in Lukojanow; † 24. August 1942 in Swerdlowsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Alexei Alexejewitsch Petrowski · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Schubnikow

Alexei Wassiljewitsch Schubnikow (* 29. März 1887 in Moskau; † 27. April 1970) war ein russischer Kristallograph und Mathematiker.

Neu!!: Magnetismus und Alexei Wassiljewitsch Schubnikow · Mehr sehen »

Alfred Lawson

Alfred W. Lawson Alfred William Lawson (* 24. März 1869 in London; † 29. November 1954 in San Antonio) war ein US-amerikanischer Baseballspieler und -manager, Luftfahrtpionier, Autor, Erfinder einer vorgeblich allumfassenden Wissenschaft und Religionsgründer.

Neu!!: Magnetismus und Alfred Lawson · Mehr sehen »

Alfred-Marie Liénard

Alfred-Marie Liénard (* 2. April 1869 in Amiens; † 29. April 1958 in Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Magnetismus und Alfred-Marie Liénard · Mehr sehen »

Alfvén-Geschwindigkeit

Als Alfvén-Geschwindigkeit (benannt nach dem schwedischen Physiker und Nobelpreisträger Hannes Olof Gösta Alfvén) bezeichnet man in der Plasmaphysik die Geschwindigkeit der Alfvén-Welle.

Neu!!: Magnetismus und Alfvén-Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Alfvénsche Näherung

Die alfvénsche Näherung (nach Hannes Alfvén, auch Drift-Näherung) erlaubt in der Plasmaphysik eine vereinfachte Beschreibung der Bewegung von Teilchen in einem Magnetfeld.

Neu!!: Magnetismus und Alfvénsche Näherung · Mehr sehen »

Alfvénsches Theorem

In der Magnetohydrodynamik besagt das alfvénsche Theorem (englisch auch Alfvén’s frozen in theorem), dass in einem Plasma mit unendlicher elektrischer Leitfähigkeit (das heißt, ohne elektrischen Widerstand) die Magnetfeldlinien im Fluid „gefroren“ (befestigt) sind und sich mit diesem bewegen müssen.

Neu!!: Magnetismus und Alfvénsches Theorem · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Magnetismus und Alkine · Mehr sehen »

Allan Roy Mackintosh

Allan Roy Mackintosh (* 22. Januar 1936 in Nottingham; † 20. Dezember 1995) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Allan Roy Mackintosh · Mehr sehen »

Alojz Paulin

Alojz Paulin (r) 1959 am fertiggestellten Mikrotron in Ljubljana Alojz Paulin (* 10. August 1930 in Podbrezje, Königreich Jugoslawien (heute zur Gemeinde Naklo, Slowenien); † 24. Dezember 2022) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Magnetismus und Alojz Paulin · Mehr sehen »

Alpha Telescopii

α Telescopii (Alpha Telescopii; kurz α Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,51m der hellste Stern des nur vom Südhimmel aus sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Magnetismus und Alpha Telescopii · Mehr sehen »

Alpha-Omega-Dynamo

Der Alpha-Omega-Dynamo ist eine astrophysikalische Theorie, die das Magnetfeld von Sonne und Sternen (Aktive Sterne) erklären hilft.

Neu!!: Magnetismus und Alpha-Omega-Dynamo · Mehr sehen »

Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern

Ein Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern (α2-CVn-Stern oder α2-CVn-Variabler) ist ein rotationsveränderlicher Stern.

Neu!!: Magnetismus und Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

AM Herculis

AM Herculis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg im Sternbild Herkules mit einer Entfernung von etwa 290 Lichtjahren.

Neu!!: Magnetismus und AM Herculis · Mehr sehen »

Amalthea (Mond)

Amalthea (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter V) ist nach den vier kugelförmigen Galileischen Monden der fünftgrößte und gilt als der größte nicht-kugelförmige Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Magnetismus und Amalthea (Mond) · Mehr sehen »

Ampèresche Regeln

Die Ampèreschen Regeln sind zwei von André-Marie Ampère angegebene Merkregeln für die Ablenkung des Nordpols einer Magnetnadel in der Nähe eines geraden stromdurchflossenen Leiters und somit für die Richtung der Kraftlinien des den Leiter umgebenden Magnetfeldes.

Neu!!: Magnetismus und Ampèresche Regeln · Mehr sehen »

Ampèresches Gesetz

Das Ampèresche Gesetz (Durchflutungssatz, Durchflutungsgesetz) ist ein Gesetz der Elektrodynamik und eine der maxwellschen Gleichungen.

Neu!!: Magnetismus und Ampèresches Gesetz · Mehr sehen »

Analogie elektrischer und magnetischer Größen

Die Analogie elektrischer und magnetischer Größen ist eine Folge der starken Symmetrie in den Maxwellschen Gleichungen zwischen den auftretenden elektrischen und magnetischen Größen.

Neu!!: Magnetismus und Analogie elektrischer und magnetischer Größen · Mehr sehen »

Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko

Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko (* 7. September 1935 in Njandoma in der Nähe des späteren Kosmodroms Plessezk) ist ein russischer Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: Magnetismus und Anders Celsius · Mehr sehen »

André-Marie Ampère

André-Marie Ampère André-Marie Ampère (* 20. Januar 1775 in Lyon, Frankreich; † 10. Juni 1836 in Marseille) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Magnetismus und André-Marie Ampère · Mehr sehen »

Andrea Cavalleri

Andrea Cavalleri (* 1969 in Pavia bei Mailand) ist ein italienischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie.

Neu!!: Magnetismus und Andrea Cavalleri · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Magnetismus und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Anima motrix

Die Anima motrix ist ein von dem Astronomen Johannes Kepler verwendetes – aber nicht zutreffendes – Konzept im Rahmen seiner Planetentheorie, von der sich die heute als Keplergesetze bezeichneten Zusammenhänge erhalten haben.

Neu!!: Magnetismus und Anima motrix · Mehr sehen »

Animalischer Magnetismus

Animalischer Magnetismus, auch Mesmerismus genannt, ist die Bezeichnung für eine im 18.

Neu!!: Magnetismus und Animalischer Magnetismus · Mehr sehen »

Anisotroper magnetoresistiver Effekt

Der anisotrope magnetoresistive Effekt, kurz AMR-Effekt, ist der am längsten bekannte magnetoresistive Effekt und wurde 1857 durch William Thomson, 1. Baron Kelvin entdeckt.

Neu!!: Magnetismus und Anisotroper magnetoresistiver Effekt · Mehr sehen »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Magnetismus und Anisotropie · Mehr sehen »

Anomalie

Das Fremdwort Anomalie (Plural: die Anomalien) bedeutet „Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit, Krankhaftigkeit“, das zugehörige Adjektiv heißt im Deutschen anomal.

Neu!!: Magnetismus und Anomalie · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Magnetismus und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antoine César Becquerel

Antoine César Becquerel Antoine César Becquerel (* 8. März 1788 in Châtillon-sur-Loing dem heutigen Châtillon-Coligny; † 18. Januar 1878 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Antoine César Becquerel · Mehr sehen »

Antonia von Württemberg

Antonia von Württemberg Antonia von Württemberg (* 24. März 1613 in Stuttgart; † 1. Oktober 1679 in Liebenzell) war Prinzessin von Württemberg sowie eine Literatin, Mäzenatin, christliche Kabbalistin und Stifterin der Kabbalistischen Lehrtafel in Bad Teinach-Zavelstein.

Neu!!: Magnetismus und Antonia von Württemberg · Mehr sehen »

Aortendissektion

Dissektion der Aorta descendens (3), die nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt und in die Bauchaorta (4) reicht. Aorta ascendens (1) und Aortenbogen (2) sind nicht betroffen Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten.

Neu!!: Magnetismus und Aortendissektion · Mehr sehen »

Ap-Stern

Ap-Sterne (manchmal auch Bp/Ap-Sterne) sind heiße Sterne mit einer Oberflächentemperatur in der Größenordnung von 10.000 Kelvin (Spektralklasse A und B) und einer chemischen Zusammensetzung, die von der Mehrheit der frühen Sterne stark abweicht.

Neu!!: Magnetismus und Ap-Stern · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Magnetismus und Apollo 15 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Magnetismus und Apollo 16 · Mehr sehen »

AR Scorpii

AR Scorpii ist ein veränderliches Doppelsternsystem bestehend aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Zwerg im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Magnetismus und AR Scorpii · Mehr sehen »

Archäomagnetische Datierung

Archäomagnetismus bezeichnet eine Datierungsmethode, die ein Objekt, durch den Vergleich der in ihm gespeicherten magnetischen Informationen mit dem Zustand eines vergangenen Erdmagnetfelds, nach dem terminus ante quem datieren kann.

Neu!!: Magnetismus und Archäomagnetische Datierung · Mehr sehen »

Archimedes (Raumsonde)

Archimedes ist eine von der Mars Society Deutschland konzipierte und entwickelte Ballonsonde zur Erforschung der Marsatmosphäre.

Neu!!: Magnetismus und Archimedes (Raumsonde) · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Magnetismus und Arktur · Mehr sehen »

Arnold Markowitsch Kossewitsch

Arnold Markowitsch Kossewitsch (* 7. Juli 1928 in Tultschyn; † 3. Oktober 2006) war ein ukrainischer Theoretischer Physiker und Festkörperphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Arnold Markowitsch Kossewitsch · Mehr sehen »

Arthur J. Freeman

Arthur Jay Freeman (* 6. Februar 1930 in Lublin; † 7. Juni 2016) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker (Festkörperphysik, Magnetismus).

Neu!!: Magnetismus und Arthur J. Freeman · Mehr sehen »

Astasierung

Astasierung (astatisch, griech. ástatos: unbeständig) ist ein Verfahren zur Beseitigung der Einwirkung elektrischer und magnetischer Störfelder bei Präzisionsmessgeräten und Empfindlichkeitssteigerung von rotatorischen Feder-Gravimetern.

Neu!!: Magnetismus und Astasierung · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Magnetismus und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Magnetismus und Astrophysik · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Magnetismus und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Astrosphäre

Online.

Neu!!: Magnetismus und Astrosphäre · Mehr sehen »

Asynchrongenerator

Asynchrongenerator mit 200 kVA in einem Kleinwasserkraftwerk Asynchrongeneratoren sind in der elektrischen Energietechnik Asynchronmaschinen, welche als Generator betrieben werden.

Neu!!: Magnetismus und Asynchrongenerator · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Magnetismus und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Magnetismus und Atomorbital · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Magnetismus und Atomphysik · Mehr sehen »

Atomspektroskopie

Atomspektroskopie (auch Atomspektrometrie) ist ein Sammelbegriff für spektroskopische Verfahren, die zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von chemischen Elementen eingesetzt werden.

Neu!!: Magnetismus und Atomspektroskopie · Mehr sehen »

Außenpolgenerator

Prinzipdarstellung Als Außenpolgenerator wird die Bauweise eines elektrischen Generators bezeichnet, bei der sich die Spulen für das Erregerfeld am Stator befinden.

Neu!!: Magnetismus und Außenpolgenerator · Mehr sehen »

Aufwärtswandler

Der Aufwärtswandler, auch Hochsetzsteller oder Aufwärtsregler, oder Step-Up-Converter, ist in der Elektronik eine Form eines Gleichspannungswandlers.

Neu!!: Magnetismus und Aufwärtswandler · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Magnetismus und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

August Beer

August Beer (* 31. Juli 1825 in Trier; † 18. November 1863 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und August Beer · Mehr sehen »

August Ludwig Hülsen

August Ludwig Hülsen (* 3. Mai 1765 in Aken; † 24. September 1809 in Stechow; Pseudonym Hegekern) war ein deutscher Philosoph der Frühromantik und Pädagoge.

Neu!!: Magnetismus und August Ludwig Hülsen · Mehr sehen »

Auguste Arthur de la Rive

Auguste Arthur de la Rive Auguste Arthur de la Rive (* 9. Oktober 1801 in Genf; † 27. November 1873 in Marseille) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Auguste Arthur de la Rive · Mehr sehen »

Augusto Righi

Augusto Righi. Augusto Righi (* 27. August 1850 in Bologna; † 8. Juni 1920 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Augusto Righi · Mehr sehen »

Ausschaltstrom

Der Ausschaltstrom oder Abschaltstrom ist jene elektrische Stromstärke, für die ein Schalter, ein Relais- oder ein Schützkontakt, ein Lasttrennschalter oder ein Leistungsschalter beim Abschalten des Stromes spezifiziert sind.

Neu!!: Magnetismus und Ausschaltstrom · Mehr sehen »

Axion

Das Axion ist ein hypothetisches Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin null, das eine Lösung des Problems wäre, dass theoretische Überlegungen zwar eine Verletzung der CP-Symmetrie in der Quantenchromodynamik (QCD) forderten, diese aber nicht beobachtet wurde.

Neu!!: Magnetismus und Axion · Mehr sehen »

Äolsharfe

Neuen Schloss von Baden-Baden, ca. 1885 Eine weitere Äolsharfe Windharfe im Park von Schloss Freudenberg, Wiesbaden-Dotzheim Die Äolsharfe oder Aeolsharfe (auch Geister-, Wind- oder Wetterharfe genannt) ist ein Saiteninstrument, dessen Saiten durch Einwirkung eines Luftstroms zur Resonanz und somit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Magnetismus und Äolsharfe · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Magnetismus und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Čechit

Čechit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Fe,Mn2+) und damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Vanadat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Magnetismus und Čechit · Mehr sehen »

Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization

Keck Array (links) und BICEP2 (rechts) in der Amundsen-Scott-Station, 2013 Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization (BICEP) ist ein Experiment zur Messung der Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) in der Antarktis.

Neu!!: Magnetismus und Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization · Mehr sehen »

Backward-wave Oszillator

Ein Backward-wave Oszillator (BWO), auch Carcinotron, ist eine Rückwärtswellenröhre und allgemein eine Laufzeitröhre zur Erzeugung von Mikrowellen.

Neu!!: Magnetismus und Backward-wave Oszillator · Mehr sehen »

Bahn (Verkehr)

Bahnen sind spurgebundene Verkehrs- beziehungsweise Transportmittel und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Neu!!: Magnetismus und Bahn (Verkehr) · Mehr sehen »

Bahnmanöver

Als Bahnmanöver wird in der Raumfahrt und Himmelsmechanik bzw.

Neu!!: Magnetismus und Bahnmanöver · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Magnetismus und Bahnstörung · Mehr sehen »

Balgengaszähler

Balgengaszähler Kromschröder BK6 Ein Balgengaszähler ist ein Gaszähler zur Messung des Gasvolumenstroms durch Verdrängungsmessung.

Neu!!: Magnetismus und Balgengaszähler · Mehr sehen »

Barnett-Effekt

Der Barnett-Effekt wurde 1914 von Samuel Jackson Barnett (1873–1956) entdeckt: ein Ferromagnet verhält sich bei Rotation so, als ob er sich in einem Magnetfeld befinden würde, und wird dadurch magnetisiert.

Neu!!: Magnetismus und Barnett-Effekt · Mehr sehen »

Barometer-Frage

Die Barometer-Frage (Barometerfrage) ist eine moderne Sage in Bildung und Wissenschaft.

Neu!!: Magnetismus und Barometer-Frage · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Magnetismus und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Magnetismus und Be-Stern · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: Magnetismus und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Beeinflussung (Elektrotechnik)

Unter Beeinflussung versteht man in der Elektrotechnik, das Verändern von magnetischen oder elektrischen Feldern durch andere von außen einwirkende Felder derselben Art.

Neu!!: Magnetismus und Beeinflussung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Behamberg

Blick über Steyr nach Behamberg Behamberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Magnetismus und Behamberg · Mehr sehen »

Belle-II-Experiment

Der geöffnete Belle-II-Detektor vor der Installation der inneren Detektoren zur Spurrekonstruktion. Das Belle-II-Experiment befindet sich am japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigt sich wie schon das Vorgängerexperiment Belle mit B-Physik.

Neu!!: Magnetismus und Belle-II-Experiment · Mehr sehen »

Ben More (Mull)

Der Ben More (Beinn Mhòr, „Großer Berg“) ist ein hoher Berg in Schottland.

Neu!!: Magnetismus und Ben More (Mull) · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Magnetismus und Benzol · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Magnetismus und Beobachtung · Mehr sehen »

BepiColombo

BepiColombo ist eine vierteilige Raumsonde, die am 20. Oktober 2018 um 03:45 Uhr (MESZ) zum Merkur startete.

Neu!!: Magnetismus und BepiColombo · Mehr sehen »

Beppo der Bock

Beppo der Bock ist ein Kinder- und Geschicklichkeitsspiel der Spieleautoren Peter Schackert und Klaus Zoch.

Neu!!: Magnetismus und Beppo der Bock · Mehr sehen »

Bermudadreieck

Bermudadreieck Das Bermudadreieck, auch Teufelsdreieck genannt, ist ein Seegebiet im Atlantik.

Neu!!: Magnetismus und Bermudadreieck · Mehr sehen »

Bernard Barbara

Bernard Barbara Bernard Barbara (* 7. Mai 1942 in Tunesien) ist ein französischer Experimentalphysiker, der sich mit der Physik des Magnetismus beschäftigt.

Neu!!: Magnetismus und Bernard Barbara · Mehr sehen »

Bernard Flood Burke

Gedenktafel am Ort der Entdeckung der Jupiter-Radiowellen Bernard Flood Burke (* 7. Juni 1928 in Brighton, Massachusetts; † 5. August 2018) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Magnetismus und Bernard Flood Burke · Mehr sehen »

Bernhard Oswald

Bernhard Oswald (2010) Bernhard Oswald (* 22. Oktober 1930 in Miltenberg) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magnetismus und Bernhard Oswald · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: Magnetismus und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Magnetismus und Bernstein · Mehr sehen »

Berry-Phase

Die Berry-Phase oder geometrische Phase tritt bei einem quantenmechanischen System auf, wenn beim langsamen (adiabatischen) Durchlaufen eines geschlossenen Wegs im Parameterraum des Systems das System nicht wieder in seinen Anfangszustand zurückkehrt, sondern seine Wellenfunktion einen Phasenfaktor erhält, eben die Berry-Phase.

Neu!!: Magnetismus und Berry-Phase · Mehr sehen »

Beschleunigungssensor

MEMS-3-Achsen-Beschleunigungssensor eines Motorola Xoom von Kionix Ein Beschleunigungssensor (auch Beschleunigungsmesser, Beschleunigungsaufnehmer, Vibrationsaufnehmer, Schwingungsaufnehmer, Accelerometer, Akzelerometer, B-Messer oder G-Sensor) ist ein Sensor, der seine Beschleunigung misst.

Neu!!: Magnetismus und Beschleunigungssensor · Mehr sehen »

Beta Sextantis

β Sextantis (Beta Sextantis, kurz β Sex) ist ein mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel gerade noch wahrnehmbarer veränderlicher Stern im Sternbild Sextant.

Neu!!: Magnetismus und Beta Sextantis · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Magnetismus und Betatron · Mehr sehen »

Bethe-Slater-Kurve

Die Bethe-Slater-Kurve ist eine graphische Darstellung des Integrals der Austauschwechselwirkung für Übergangsmetalle.

Neu!!: Magnetismus und Bethe-Slater-Kurve · Mehr sehen »

Betsy Ancker-Johnson

Betsy Ancker-Johnson (* 29. April 1927 als Betsy Ancker in St. Louis, Missouri; † 2. Juli 2020 in Austin, Texas) war eine amerikanische Physikerin und Professorin.

Neu!!: Magnetismus und Betsy Ancker-Johnson · Mehr sehen »

Bifilar

Wicklungsschema für einen induktionsarmen Drahtwiderstand Flachrelais 48, welches zusätzlich zur Feldwicklung drei bifilare Wicklungen als Widerstand (600, 400 und 150 Ohm) trägt Bifilare Aufhängung eines Pendelkörpers Bifilar (von lat. bi für ‚zwei‘, filum für ‚Faden‘) ist Teil von Objektbezeichnungen, bei denen zwei Fäden, Fasern, Drähte etc.

Neu!!: Magnetismus und Bifilar · Mehr sehen »

Big Lava Bed

Das Big Lava Bed ist ein Lavafeld im Gifford Pinchot National Forest, liegt im Südwesten des US-Bundesstaates Washington und entstammt einem tiefen Vulkankrater im nördlichen Zentrum des Lavafeldes.

Neu!!: Magnetismus und Big Lava Bed · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Magnetismus und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Magnetismus und Biomechanik · Mehr sehen »

Biotit

Biotit oder Dunkelglimmer (Magnesiumeisenglimmer) ist ein verbreitetes Schichtsilikat.

Neu!!: Magnetismus und Biotit · Mehr sehen »

Bismanol

Bismanol stellt eine Legierung aus Bismut (Bi), Mangan (Mn) und Eisen (Fe) dar, welche als Werkstoff für starke Permanentmagneten verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Bismanol · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Magnetismus und Bismut · Mehr sehen »

Bistabiles Anzeigeelement

Flip-Dot-Display Siemens Fg tist 282 (1955) Avnet-Bildwand am Kudamm-Eck (1996) Bistabile Anzeigeelemente (Detail) Statoren für die Elektromagnete an der Unterseite und Lager und Drehachse am ausgebauten Plättchen Flip-Dot-Anzeige von der Seite mit Blick auf die zwei Spulen Zeitlupenaufnahme eines Flip-Dot-Displays beim Umschalten Beleuchtete Zugzielanzeige Segmentanzeige an einem Tankstellenpreismast (2007) Ein bistabiles Anzeigeelement, auch Flip-Dot genannt, ist ein elektromagnetisch-mechanisches Bauteil, das über eine Kipp- oder Drehvorrichtung je nach Ansteuerung eine von zwei verschiedenfarbigen Seiten eines Magnetplättchens zeigt.

Neu!!: Magnetismus und Bistabiles Anzeigeelement · Mehr sehen »

Black Mirror (Fernsehserie)/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der britischen Science-Fiction-Serie Black Mirror, sortiert nach ihrer Erstausstrahlung auf dem britischen Fernsehsender Channel 4 und dem US-Streamingdienst Netflix.

Neu!!: Magnetismus und Black Mirror (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

Blandford-Payne-Prozess

Der Blandford-Payne-Prozess, benannt nach den Astrophysikern R. D. Blandford und D. G. Payne, die den Effekt 1982 vorschlugen, beschreibt, wie es durch magnetische Vorgänge in einem Akkretionsfluss zu einem ausfließenden Materiestrom kommen kann.

Neu!!: Magnetismus und Blandford-Payne-Prozess · Mehr sehen »

Blasmagnet

Schaltlichtbogen ohne und mit Blasmagnet Ein Blasmagnet ist ein Permanent- oder Elektromagnet, der dazu benutzt wird, den Schaltlichtbogen zwischen Kontakten eines Schalters oder Relais durch die auf den Lichtbogen wirkende Lorentzkraft zu verlängern und somit schneller zum Verlöschen zu bringen.

Neu!!: Magnetismus und Blasmagnet · Mehr sehen »

Blindleistung

Blindleistung kann in der Elektrotechnik auftreten, wenn elektrische Energie über Wechselstrom transportiert wird, wie üblicherweise im Stromnetz zwischen Kraftwerk und Verbraucher.

Neu!!: Magnetismus und Blindleistung · Mehr sehen »

Blindstrom

Die Begriffe Blindstrom und Wirkstrom finden Verwendung in der Wechselstromtechnik, insbesondere im Zusammenhang mit der Übertragung von elektrischer Energie.

Neu!!: Magnetismus und Blindstrom · Mehr sehen »

Blindwiderstand

Der Blindwiderstand (auch Reaktanz) ist eine Größe der Elektrotechnik, welche einen sinusförmigen Wechselstrom durch Aufbau einer sinusförmigen Wechselspannung begrenzt und eine zeitliche Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke verursacht.

Neu!!: Magnetismus und Blindwiderstand · Mehr sehen »

Blinkgeber

Elektronischer Blinkgeber mit diskreten Bauteilen (ca. 1970) Ein Blinkgeber dient zum rhythmischen Ein- und Ausschalten von Lampen.

Neu!!: Magnetismus und Blinkgeber · Mehr sehen »

Bloch-Gleichungen

Die Bloch-Gleichungen (nach Felix Bloch, der sie 1946 erstmals veröffentlichte) sind ein System von Bewegungsgleichungen für Zweiniveausysteme.

Neu!!: Magnetismus und Bloch-Gleichungen · Mehr sehen »

Bloch-Kugel

Die Bloch-Kugel (nach ihrem Entwickler Felix Bloch) ist eine grafisch-geometrische Darstellung in der Quantenmechanik.

Neu!!: Magnetismus und Bloch-Kugel · Mehr sehen »

Blue Fire Megacoaster

Der Blue Fire Megacoaster (Eigenschreibweise blue fire Megacoaster, oft nur Blue Fire) im Europa-Park (Rust, Baden-Württemberg, Deutschland) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Launched Coaster – Mega Coaster des Herstellers Mack Rides, die am 4.

Neu!!: Magnetismus und Blue Fire Megacoaster · Mehr sehen »

Bluebird-Klasse

Nach US-amerikanischer Zählung umfasst die Bluebird-Klasse (engl.:Hüttensänger) nur die beiden Küsten-Minensuchboote AMC/MSC-121 Bluebird und AMC/MSC-122 Cormorant, die eine Variation der viel umfangreicheren Adjutant-Klasse darstellten.

Neu!!: Magnetismus und Bluebird-Klasse · Mehr sehen »

Blume-Capel-Modell

Das Blume-Capel-Modell nach Martin Blume und Hans Willem Capel ist eine Verallgemeinerung des Ising-Modells in der Festkörperphysik.

Neu!!: Magnetismus und Blume-Capel-Modell · Mehr sehen »

Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska

Doppelgrab von Włodzimierz Trzebiatowski und Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska auf dem Friedhof Osobowicki im Breslauer Stadtteil Osobowice (''Oswitz''), 2007 Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska (* 19. November 1908 in Iwano-Frankiwsk, Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1991 in Breslau, Polen) war eine polnische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magnetismus und Bogusława Jeżowska-Trzebiatowska · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Magnetismus und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohr-van-Leeuwen-Theorem

Das Bohr-van-Leeuwen-Theorem ist ein Theorem aus dem Bereich der Festkörperphysik und statistischen Physik.

Neu!!: Magnetismus und Bohr-van-Leeuwen-Theorem · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Magnetismus und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Boris Alexejewitsch Wwedenski

Boris Alexejewitsch Wwedenski (* in Moskau; † 1. Juni 1969 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Boris Alexejewitsch Wwedenski · Mehr sehen »

Boris Ieremijewitsch Werkin

Boris Ieremijewitsch Werkin (* 8. August 1919 in Charkow; † 12. Juni 1990 ebenda) war ein sowjetischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Boris Ieremijewitsch Werkin · Mehr sehen »

Boris Samoilowitsch Zukerblat

Boris Samoilowitsch Zukerblat (* 24. Juli 1939 in Proskurow, Ukrainische SSR) ist ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Boris Samoilowitsch Zukerblat · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Magnetismus und Bornit · Mehr sehen »

Breit-Rabi-Formel

Die Breit-Rabi-Formel (nach Gregory Breit und Isidor Isaac Rabi (1931)) beschreibt in der Atomphysik die Hyperfeinstruktur-Aufspaltung des Wasserstoffatoms und wasserstoffähnlicher Atome (mit Valenzelektron in der s-Schale) in Abhängigkeit eines externen Magnetfeldes.

Neu!!: Magnetismus und Breit-Rabi-Formel · Mehr sehen »

Bremsart

Darstellung der Umstellvorrichtung eines Reisezugwagens Die Bremsart unterscheidet Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen nach ihrer Bremswirkung, die sie aufbringen können, ihrer Ansprechzeit, und ihrer Energiequelle.

Neu!!: Magnetismus und Bremsart · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Magnetismus und Bremse · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Magnetismus und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Magnetismus und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Brockhaus (Industrieunternehmen)

Brockhaus ist eine international agierende, mittelständische Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Deutschland.

Neu!!: Magnetismus und Brockhaus (Industrieunternehmen) · Mehr sehen »

BRST-Symmetrie

Die Becchi-Rouet-Stora-Tyutin-Symmetrie, kurz BRST-Symmetrie, teilweise auch nur Becchi-Rouet-Stora-Symmetrie (BRS-Symmetrie), nach Carlo Becchi, Alain Rouet, Raymond Stora und Igor Tyutin, ist eine Symmetrie in der Quantenfeldtheorie, die noch vorhanden ist, wenn die Eichung des Quantenfeldes bereits festgelegt wurde und das Quantenfeld dadurch nicht mehr eichsymmetrisch ist.

Neu!!: Magnetismus und BRST-Symmetrie · Mehr sehen »

Burkard Hillebrands

Burkard Hillebrands (2016) Burkard Hillebrands (* 1957 in Hattingen) ist Experimentalphysiker und Professor für Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern und Leiter der dortigen AG Magnetismus.

Neu!!: Magnetismus und Burkard Hillebrands · Mehr sehen »

BY-Draconis-Stern

BY-Draconis-Sterne sind Sterne der Spektralklassen G bis M. Viele BY-Draconis-Sterne sind Rote Zwerge, einige haben aber auch eine höhere Masse als Rote Zwerge.

Neu!!: Magnetismus und BY-Draconis-Stern · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Magnetismus und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Magnetismus und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Magnetismus und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2019 Y4 (ATLAS)

C/2019 Y4 (ATLAS) war ein Komet, der im Jahr 2020 ein auffälliges Objekt am Nachthimmel zu werden versprach.

Neu!!: Magnetismus und C/2019 Y4 (ATLAS) · Mehr sehen »

Campbell Plateau

Campbell Plateau im Süden Das Campbell Plateau ist ein südlich bis südöstlich von Neuseeland unter dem Meeresspiegel liegendes Gebirgsplateau.

Neu!!: Magnetismus und Campbell Plateau · Mehr sehen »

Canona Antimagnetica

Die Canona Antimagnetica (CAM) war eine Vorrichtung, mit der Magnetminen bereits weit vor einem auf sie zu fahrenden Schiff zur vorzeitigen, und damit ungefährlichen, Detonation gebracht wurden.

Neu!!: Magnetismus und Canona Antimagnetica · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Fromme (Physiker)

Carl Friedrich Ferdinand Fromme (* 11. Juni 1852 in Kassel; † 13. Februar 1945 in Gießen) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Geodät sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Carl Fromme (Physiker) · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Magnetismus und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Magnetismus und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Cave-Link

Cave-Link-System im Einsatz an der Riesending-Schachthöhle Cave-Link ist der Name eines Systems zur Übermittlung von Daten durch Felsen hindurch.

Neu!!: Magnetismus und Cave-Link · Mehr sehen »

Ceran

Logo Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramikkochfeld mit integrierten Sensortasten Isolierter Heizbereich unter der Platte mit Heizwendeln und Thermoschalter Ceran ist ein Markenname der Schott AG (in Mainz) für temperaturwechselbeständiges Glas und Waren daraus.

Neu!!: Magnetismus und Ceran · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Magnetismus und CERN · Mehr sehen »

Challenger-Expedition

HMS ''Challenger'' Die Challenger-Expedition (1872–1876) war eine britische Forschungsreise, die wichtige Aufschlüsse über die geologische und zoologische Beschaffenheit des Ozeanbodens brachte.

Neu!!: Magnetismus und Challenger-Expedition · Mehr sehen »

Chandra (Teleskop)

Chandra (Abkürzung: CXO, vollständiger Name Chandra X-ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop.

Neu!!: Magnetismus und Chandra (Teleskop) · Mehr sehen »

Charles-Eugène Guye

Charles-Eugène Guye 1927 Charles-Eugène Guye (* 15. Oktober 1866 auf der Hofschaft Saint-Christophe, Gemeinde Champvent im Kanton Waadt; † 15. Juli 1942 in Genf) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Charles-Eugène Guye · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Magnetismus und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Verschiebung

Als chemische Verschiebung \delta bezeichnet man in der NMR-Spektroskopie den relativen Abstand des Zentrums einer Resonanzlinie der Probe (Frequenz \nu_) von dem eines willkürlich gewählten Standards (Frequenz \nu_), dem die chemische Verschiebung 0 zugewiesen wird.

Neu!!: Magnetismus und Chemische Verschiebung · Mehr sehen »

Christian Ludwig Gerling (Mathematiker)

Christian Ludwig Gerling Kurhessen Triangulation 1837 Gedenktafel in Marburg Hohen Meißners, der Kasseler Kuppe Christian Ludwig Gerling (* 10. Juli 1788 in Hamburg; † 15. Januar 1864 in Marburg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker sowie Ehrenbürger der Stadt Marburg.

Neu!!: Magnetismus und Christian Ludwig Gerling (Mathematiker) · Mehr sehen »

Christian Pfleiderer

Christian Pfleiderer (* 23. September 1965 in Stuttgart) ist ein deutscher Festkörperphysiker, der sich mit der Identifikation und Erforschung von Quantenmaterialien beschäftigt.

Neu!!: Magnetismus und Christian Pfleiderer · Mehr sehen »

Christoph Buchal

Christoph Buchal Christoph Buchal (* 1947) ist ein deutscher Physiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Magnetismus und Christoph Buchal · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Hellwag

mini Christoph Friedrich Hellwag (* 6. März 1754 in Calw; † 16. Oktober 1835 in Eutin) war ein deutscher Arzt und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Christoph Friedrich Hellwag · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Magnetismus und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chromit

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Magnetismus und Chromit · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: Magnetismus und Chromosphäre · Mehr sehen »

Chronograph (Uhr)

Unruh mit 216.000 Schwingungen pro Stunde ermöglicht wurde. Typischer Armband-Chronograph mit mechanischem Automatik-Uhrwerk, mit zwei Drückern neben der Aufzugskrone zur Bedienung der Stopp­funktion. Auf dem linken, mittleren der drei kleinen weißen Ziffer­blätter („Totalisatoren“) werden immer die Sekunden der normalen Tageszeit angezeigt, die anderen beiden zeigen während eines Stoppvorgangs die verstrichenen Minuten (oberer Totalisator) und Stunden (unten). Das oberste kleine Zifferblatt dieses Chronographen mit Quarzwerk hat eine Einteilung in 1/20 s, so dass sehr viel genauere Stopp-Vorgänge als bei mechanischen Werken möglich sind. Quarz-Modelle sind zudem erheblich preisgünstiger als mechanische Chronographen. Ein Chronograph beziehungsweise Chronograf (wörtlich ein „Zeitschreiber“, von altgriechisch χρόνος chrónos „Zeit“, und γράφειν gráphein „schreiben“) ist eine Uhr mit Zusatzfunktion, die es gestattet, einen Sekundenzeiger unabhängig vom eigentlichen Uhrwerk zu starten, zu stoppen und wieder in seine Ausgangsposition zurückzuführen.

Neu!!: Magnetismus und Chronograph (Uhr) · Mehr sehen »

Chu Ching-wu

Chu Ching-wu (auch Paul Chu;; * 12. Februar 1941 in Changsha, Hunan, Republik China) ist ein US-amerikanischer Physiker chinesischer Herkunft.

Neu!!: Magnetismus und Chu Ching-wu · Mehr sehen »

CIDNP-Spektroskopie

Die CIDNP-Spektroskopie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Reaktionen, die über Radikalpaare ablaufen.

Neu!!: Magnetismus und CIDNP-Spektroskopie · Mehr sehen »

Circulardichroismus

Rechts- und linkszirkular polarisiertes Licht wird in einer Schicht, die ein Enantiomer eines optisch aktiven chiralen Stoffes enthält, verschieden beeinflusst. Circulardichroismus, auch Zirkulardichroismus, kurz CD, ist eine spezielle Eigenschaft optisch aktiver (chiraler) Moleküle.

Neu!!: Magnetismus und Circulardichroismus · Mehr sehen »

Cluster (Satellit)

Vier Cluster-Satelliten (künstlerische Darstellung) Zeichnung eines Cluster-Satelliten Cluster ist ein Satellitenprojekt der ESA und NASA zur Erforschung der irdischen Magnetosphäre, des Erdmagnetfelds.

Neu!!: Magnetismus und Cluster (Satellit) · Mehr sehen »

CMA-Diagramm

Bei dem CMA-Diagramm (Clemmow-Mullaly-Allis-Diagramm) handelt es sich um eine kompakte Möglichkeit, die Lösungen der Dispersionsrelation einer in ein Plasma eingestrahlten elektromagnetischen Welle darzustellen.

Neu!!: Magnetismus und CMA-Diagramm · Mehr sehen »

CN Tower

Der CN Tower (Canadian National Tower, französisch La Tour CN) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Magnetismus und CN Tower · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Magnetismus und Cobalt · Mehr sehen »

Colliding-Wind Binary

Ein Colliding-Wind Binary (Übersetzung Doppelstern mit kollidierenden Sternwinden) ist ein wechselwirkender Doppelstern bestehend aus zwei frühen Sternen, deren Sternwinde mit hohen Geschwindigkeiten kollidieren und in der Kollisionszone Radio-, Röntgen- und Gammastrahlung erzeugen.

Neu!!: Magnetismus und Colliding-Wind Binary · Mehr sehen »

Columbia Non-Neutral Torus

Der Columbia Non-neutral Torus (CNT) ist ein kleiner Stellarator am Labor für Plasmaphysik der Columbia University.

Neu!!: Magnetismus und Columbia Non-Neutral Torus · Mehr sehen »

Compact Muon Solenoid

LHC Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.

Neu!!: Magnetismus und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Magnetismus und Computertomographie · Mehr sehen »

Comstock-Preis für Physik

Der Comstock-Preis für Physik (Comstock Prize in Physics) wird von der National Academy of Sciences für „innovative Entdeckungen oder Untersuchungen in den Bereichen Elektrizität, Magnetismus oder Strahlungsenergie im weiteren Sinne“ vergeben.

Neu!!: Magnetismus und Comstock-Preis für Physik · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Magnetismus und Corioliskraft · Mehr sehen »

Cotton-Mouton-Effekt

Der Cotton-Mouton-Effekt ist ein magnetooptischer Effekt.

Neu!!: Magnetismus und Cotton-Mouton-Effekt · Mehr sehen »

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

Neu!!: Magnetismus und Coulombsches Gesetz · Mehr sehen »

Crepuscolarismo

Der Crepuscolarismo ist eine literarische Strömung, die in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Magnetismus und Crepuscolarismo · Mehr sehen »

Cubanit

Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Magnetismus und Cubanit · Mehr sehen »

Curie-Gruppe

Die Curie-Gruppen oder kontinuierlichen Punktgruppen sind alle die Punktgruppen, die mindestens eine kontinuierliche Rotationssymmetrie aufweisen.

Neu!!: Magnetismus und Curie-Gruppe · Mehr sehen »

Curie-Konstante

Die Curie-Konstante C (nach Pierre Curie) ist eine Größe aus dem Bereich des Magnetismus, die jeweils für einen Stoff konstant ist und die Dimension einer Temperatur hat: mit.

Neu!!: Magnetismus und Curie-Konstante · Mehr sehen »

Curie-Prinzip

Das Curie-Prinzip ist ein von Pierre Curie 1894 formuliertes Symmetrieprinzip der Festkörperphysik.

Neu!!: Magnetismus und Curie-Prinzip · Mehr sehen »

Curie-Weiss-Gesetz

Das Curie-Weiss-Gesetz (nach Pierre Curie und Pierre-Ernest Weiss<!--sic!-->) beschreibt die magnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen Substanzen, in denen magnetische Kooperativ-Effekte zur Abweichung vom idealen Curie-Verhalten \chi_m.

Neu!!: Magnetismus und Curie-Weiss-Gesetz · Mehr sehen »

Curiesches Gesetz

Das curiesche Gesetz (auch Curie-Gesetz genannt) beschreibt die Abhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität \chi_\mathrm einer Substanz von der absoluten Temperatur T, sofern idealer Spin-Paramagnetismus vorliegt.

Neu!!: Magnetismus und Curiesches Gesetz · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Magnetismus und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Cyrus Reed Teed

Cyrus Reed Teed Cyrus Reed Teed (* 18. Oktober 1839 in Trout Creek, New York; † 22. Dezember 1908) war ein US-amerikanischer Arzt und Gründer einer religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Magnetismus und Cyrus Reed Teed · Mehr sehen »

Daniil Iljitsch Chomski

Daniil Iljitsch Chomski (* 13. September 1938 in Leningrad) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Daniil Iljitsch Chomski · Mehr sehen »

Das Eismeer

Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 entstandenes Gemälde des Künstlers Caspar David Friedrich (1774–1840).

Neu!!: Magnetismus und Das Eismeer · Mehr sehen »

Datendiebstahl

Der Begriff Datendiebstahl sowie der auch gebräuchliche Begriff Datenklau bezeichnen einen Tatbestand, bei dem sich jemand unbefugt geheime oder personenbezogene Daten beschafft.

Neu!!: Magnetismus und Datendiebstahl · Mehr sehen »

Dauerbremse

Eine Dauerbremse ist eine Einrichtung, die länger andauerndes und auch verschleißfreies Bremsen ermöglicht, ohne in ihrer Bremsleistung nachzulassen.

Neu!!: Magnetismus und Dauerbremse · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Magnetismus und Dauermagnet · Mehr sehen »

David Shoenberg

David Shoenberg, MBE FRS, (* 4. Januar 1911 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. März 2004) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und David Shoenberg · Mehr sehen »

Dawn (Raumsonde)

Die Raumsonde Dawn (für Morgendämmerung) des Discovery-Programms der NASA wurde am 27.

Neu!!: Magnetismus und Dawn (Raumsonde) · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Magnetismus und Dämpfung · Mehr sehen »

De-Haas-van-Alphen-Effekt

In der Festkörperphysik beschreibt der De-Haas-van-Alphen-Effekt gewisse Änderungen der magnetischen Eigenschaften eines Metalls bei einem angelegten statischen Magnetfeld.

Neu!!: Magnetismus und De-Haas-van-Alphen-Effekt · Mehr sehen »

Degaußer

Ein Degaußer, Degausser (von Gauß (Einheit) bzw. der englischen Schreibweise Gauss) oder Entmagnetisierer ist ein Gerät, mit dessen Hilfe magnetische Datenträger durch Entmagnetisierung nach Herstelleraussagen zuverlässig gelöscht werden können.

Neu!!: Magnetismus und Degaußer · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Magnetismus und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Depolarisierungsfaktor

Der Depolarisierungsfaktor beschreibt den Einfluss der Form (Depolarisierungseffekt) eines dielektrischen Körpers auf dessen Polarisation und Dipolmoment.

Neu!!: Magnetismus und Depolarisierungsfaktor · Mehr sehen »

Der göttliche Funke

Der göttliche Funke.

Neu!!: Magnetismus und Der göttliche Funke · Mehr sehen »

Deutsche Minenräumboote

R-Boot der Aldebaran-Klasse Unter Räumbooten (verkürzt auch R-Boote) versteht man kleine wendige Boote zum Räumen von Minenfeldern im Küstenvorfeld, in Flussmündungen und in flachen Gewässern.

Neu!!: Magnetismus und Deutsche Minenräumboote · Mehr sehen »

Deutsche Seewarte

Gebäude der Deutsche Seewarte 1881 Brücke, zwischen 1890 und 1900 Position des Gebäudes auf einer Karte von 1913 Siegelmarke Deutsche Seewarte Die Deutsche Seewarte (auch Reichsinstitut Deutsche Seewarte) war von 1875 bis 1945 die Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie in Deutschland.

Neu!!: Magnetismus und Deutsche Seewarte · Mehr sehen »

Deviation (Navigation)

Östliche Deviation Westliche Deviation Die Deviation oder Ablenkung (DEV) ist eine zusätzlich zur magnetischen Deklination zu beachtende Ablenkung eines Magnetkompasses, die mit Störfeldern in der Umgebung des Messpunktes zusammenhängt.

Neu!!: Magnetismus und Deviation (Navigation) · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Magnetismus und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Magnetismus und Diamant · Mehr sehen »

Dichroismus

Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, dichroitisch Der Dichroismus (vom griechischen Wort dichroos für „zweifarbig“) ist in der Physik die Eigenschaft bestimmter Materialien, Licht in Abhängigkeit von der Polarisation unterschiedlich stark zu absorbieren.

Neu!!: Magnetismus und Dichroismus · Mehr sehen »

Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)

Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) ist ein Verfahren zur Bestimmung des quantenmechanischen Grundzustandes eines Vielelektronensystems, das auf der ortsabhängigen Elektronendichte beruht.

Neu!!: Magnetismus und Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik) · Mehr sehen »

Die 100

Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte (The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History) ist der Titel eines Buches des amerikanischen Astrophysikers und weißen Rassen-Separatisten Michael H. Hart (* 1932), in dem er nach seinen Kriterien eine Rangliste der 100 einflussreichsten Menschen der Weltgeschichte aufstellt.

Neu!!: Magnetismus und Die 100 · Mehr sehen »

Die Eissphinx

Die Expedition erreicht die Eissphinx, Original-Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von ''Die Eissphinx'' (Fiktive) Karte der Antarktis aus dem Roman, Original-Illustration von George Roux Die Eissphinx (auch Verschollen im Eismeer, Das Abenteuer des Tom Jeorling oder Den Südpol erreicht) ist ein phantastischer Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Magnetismus und Die Eissphinx · Mehr sehen »

Die Nahrung der Zukunft

Die Nahrung der Zukunft von Hans Dominik ist eine Erzählung aus dem Bereich Genre der Zukunftsliteratur.

Neu!!: Magnetismus und Die Nahrung der Zukunft · Mehr sehen »

Die Physik der Zukunft

Die Physik der Zukunft.

Neu!!: Magnetismus und Die Physik der Zukunft · Mehr sehen »

Die Stunde der Erkenntnis

Die Stunde der Erkenntnis (Originaltitel: The Apple) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 5.

Neu!!: Magnetismus und Die Stunde der Erkenntnis · Mehr sehen »

Dieisennonacarbonyl

Dieisennonacarbonyl (Benennung nach IUPAC: Tris(μ-carbonyl)hexacarbonyldieisen(0)) ist eines der drei Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Magnetismus und Dieisennonacarbonyl · Mehr sehen »

Differenzielle Fehleranalyse

Die differentielle Fehleranalyse (kurz DFA) ist eine Art aktiver Seitenkanalangriff im Bereich der Kryptographie, insbesondere der Kryptoanalyse.

Neu!!: Magnetismus und Differenzielle Fehleranalyse · Mehr sehen »

Diffusionsanisotropie

Die Diffusionsanisotropie ist die einachsige magnetische Anisotropie in ferro- und ferrimagnetischen Kristallen.

Neu!!: Magnetismus und Diffusionsanisotropie · Mehr sehen »

Dipol (Physik)

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensätzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol (griechisch: Präfix di-: zwei-, πόλος (pólos).

Neu!!: Magnetismus und Dipol (Physik) · Mehr sehen »

Dipol-Dipol-Kräfte

Dipol-Dipol-Kräfte zwischen zwei Chlorwasserstoffmolekülen (HCl) Als Dipol-Dipol-Kräfte (auch Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Keesom-Kräfte oder Keesom-Wechselwirkungen genannt) werden die Kräfte bezeichnet, die zwischen Molekülen herrschen, die ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzen (für die magnetische Dipol-Dipol-Wechselwirkung, z. B. in einem paramagnetischen oder ferromagnetischen Festkörper, gilt analoges).

Neu!!: Magnetismus und Dipol-Dipol-Kräfte · Mehr sehen »

Dipolmagnet

Ein Dipolmagnet ist ein Magnet mit einem positiven oder Nord- und einem negativen oder Südpol (siehe Magnetismus).

Neu!!: Magnetismus und Dipolmagnet · Mehr sehen »

Disk

Disk (amerikanisches Englisch für Scheibe oder Platte) und Disc (britisches Englisch, gleiche Bedeutung) haben die gleiche Bedeutung, werden aber in unterschiedlichen Kontexten angewandt.

Neu!!: Magnetismus und Disk · Mehr sehen »

Diskette

Teile einer 3,5″-Diskette:1. HD-Erkennung, gegenüber Schreibschutzschieber2. Drehlager3. Schutzblende4. Gehäuse aus Kunststoff5. Ring aus Teflon-beschichtetem Papier6. Magnetscheibe7. Disk-Sektor (Element der internen Datenstruktur, nicht visuell wahrnehmbar) 3,5″-Diskette Vorder- und Rückseite, sowie Innenseite Datenträger einer 3,5″-Diskette Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der magnetisierbaren Oberfläche, 20.000-fach vergrößert Eine Diskette ist ein magnetischer Datenträger.

Neu!!: Magnetismus und Diskette · Mehr sehen »

Diskettenlocher

Diskettenlocher und Diskette mit Schreibschutzkerbe für die Rückseite 130-mm-(5,25")-Diskette. Rechts die ab Werk vorhandene Schreibschutzkerbe für die Vorderseite. Im Laufwerk wurde die Kerbe von einer Lichtschranke (links als brauner Kreis an der schwarzen Diskettenführung zu erkennen) abgetastet. Ein Diskettenlocher ist eine kleine Apparatur, die in den Rand einer 5¼-Zoll-Diskette eine rechteckige Kerbe stanzt.

Neu!!: Magnetismus und Diskettenlocher · Mehr sehen »

Divertor

Ein Divertor ist eine Vorrichtung in Fusionsreaktoren, die das Fusionsplasma vom Fusionsprodukt Helium-4 und von Verunreinigungen befreit.

Neu!!: Magnetismus und Divertor · Mehr sehen »

DNA-Maschine

Eine DNA-Maschine ist in der Biochemie und Biophysik eine DNA-Sequenz, die zur Erfüllung einer mechanischen Funktion entworfen wurde.

Neu!!: Magnetismus und DNA-Maschine · Mehr sehen »

Doppelhelix

Abb. 1: Zwei einander umlaufende Wendeln bilden eine Doppelhelix Abb. 2: Eine zur Wendel geformte Wendel heißt auch Doppelwendel Die Doppelhelix (Plural Doppelhelices; hélix ‚Windung‘) ist ein geometrisches Gebilde, bei dem – im Gegensatz zur einfachen Helix – das Motiv der Windung doppelt auftaucht.

Neu!!: Magnetismus und Doppelhelix · Mehr sehen »

Doppelschlussgenerator

Als Doppelschlussgenerator (auch: Verbundgenerator oder Compound-Generator respektive Compoundgenerator) wird die Bauweise eines elektrischen Generators bezeichnet, die eine Kombination aus Nebenschluss- und Hauptschlussgenerator (Reihenschlussgenerator) darstellt.

Neu!!: Magnetismus und Doppelschlussgenerator · Mehr sehen »

Douglas Mawson

Sir Douglas Mawson, 1914 Sir Douglas Mawson (OBE; * 5. Mai 1882 in Bradford, Yorkshire; † 14. Oktober 1958 in Brighton, Adelaide, South Australia) war ein australischer Polarforscher, der die erste australische Antarktisexpedition von 1911 bis 1914 leitete.

Neu!!: Magnetismus und Douglas Mawson · Mehr sehen »

Douglas R. Hofstadter

Stanford) Douglas Richard Hofstadter (* 15. Februar 1945 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker, Informatiker und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Magnetismus und Douglas R. Hofstadter · Mehr sehen »

Drahtkammer

Eine Drahtkammer (auch Vieldrahtkammer genannt) ist ein Detektor für ionisierende Strahlung, der unter anderem bei Beschleunigerexperimenten in der Elementarteilchenphysik genutzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Drahtkammer · Mehr sehen »

Drehfeld

Als Drehfeld wird in der Elektrotechnik ein Magnetfeld bezeichnet, das sich fortlaufend um eine Rotationsachse dreht.

Neu!!: Magnetismus und Drehfeld · Mehr sehen »

Drehimpuls (Quantenmechanik)

Der quantenmechanische Drehimpuls ist eine Observable in der Quantenmechanik.

Neu!!: Magnetismus und Drehimpuls (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Drehmomentsensor

Ein Drehmomentsensor (siehe auch Drehmomentaufnehmer) ist ein Sensor zur Erfassung der physikalischen Messgröße Drehmoment.

Neu!!: Magnetismus und Drehmomentsensor · Mehr sehen »

Drehstrommaschine

Eine Drehstrommaschine wandelt mechanische Energie in Drehstrom oder Drehstrom in mechanische Energie um.

Neu!!: Magnetismus und Drehstrommaschine · Mehr sehen »

Druckgetriebene Strömungskontrolle

Unter druckgetriebener Strömungskontrolle versteht man ein Verfahren, mit dem in der Mikrofluidik Flüssigkeiten durch Druck verschoben werden.

Neu!!: Magnetismus und Druckgetriebene Strömungskontrolle · Mehr sehen »

Dunkelwolke

Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.

Neu!!: Magnetismus und Dunkelwolke · Mehr sehen »

Duoplasmatron

Das Duoplasmatron ist ein Gerät zur Erzeugung leistungsstarker Ionenströme.

Neu!!: Magnetismus und Duoplasmatron · Mehr sehen »

Dynamotheorie

abruf.

Neu!!: Magnetismus und Dynamotheorie · Mehr sehen »

Earnshaw-Theorem

Das Earnshaw-Theorem ist ein Lehrsatz in der Elektrodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Earnshaw-Theorem · Mehr sehen »

Eberhard Wassermann

Eberhard Friedrich Wassermann (* 8. Juli 1937 in Frankfurt am Main; † 31. Januar 2020) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Magnetismus und Eberhard Wassermann · Mehr sehen »

Eckart Marsch

Eckart Marsch zu Besuch in seinem Heimatort Friedrichstadt (2018) Eckart Marsch (* 1. Februar 1947 in Friedrichstadt) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der von 1980 bis 2012 am Max-Planck-Institut für Aeronomie, ab 2004 Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) benannten Institut in Katlenburg-Lindau zur Physik des Sonnenwindes, der Sonnenkorona sowie der Weltraumplasmen geforscht und an der Georg-August-Universität Göttingen gelehrt hat.

Neu!!: Magnetismus und Eckart Marsch · Mehr sehen »

Edmund Clifton Stoner

Edmund Clifton Stoner (* 2. Oktober 1899 in Esher, Surrey, England; † 27. Dezember 1968 in Leeds, England) war ein englischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Edmund Clifton Stoner · Mehr sehen »

Eduard Pawlowitsch Krugljakow

Eduard Pawlowitsch Krugljakow (* 22. Oktober 1934 in Krasnodar; † 6. November 2012 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Eduard Pawlowitsch Krugljakow · Mehr sehen »

Edwald Abramowitsch Sawadski

Edwald Abramowitsch Sawadski (* 2. Juni 1927 in Millerowo; † 22. März 2005 in Donezk) war ein sowjetisch-ukrainischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Edwald Abramowitsch Sawadski · Mehr sehen »

Edward Leedskalnin

Coral Castle Edward Leedskalnin (lettisch Edvards Liedskalniņš) (* 12. Januar oder 10. August 1887 in der Gemeinde Stameriena, Gouvernement Livland, heute Lettland; † 7. Dezember 1951 in Miami, Florida) war ein lettischer Bildhauer, der in Homestead, Florida in den USA eine Burg errichtete.

Neu!!: Magnetismus und Edward Leedskalnin · Mehr sehen »

Edward W. Morley

E. W. Morley Edward Williams Morley (* 29. Januar 1838 in Newark, New Jersey; † 24. Februar 1923 in West Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Edward W. Morley · Mehr sehen »

Edward Witten

Technischen Hochschule Chalmers, Göteborg, Schweden Edward Witten (* 26. August 1951 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Edward Witten · Mehr sehen »

Egon Richter (Physiker)

Egon Richter (* 24. März 1928; † 1. Juni 2020 in Braunschweig, nach einigen Quellen Egon W. Richter) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Egon Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Eichtransformation

Eine Eichtransformation verändert die Eichfelder einer physikalischen Theorie (z. B. die elektromagnetischen Potentiale oder die potentielle Energie) dergestalt, dass die physikalisch wirksamen Felder (z. B. das elektromagnetische Feld oder ein Kraftfeld) und damit alle beobachtbaren Abläufe dabei die gleichen bleiben.

Neu!!: Magnetismus und Eichtransformation · Mehr sehen »

Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes

Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes (Originaltitel: A dynamical theory of the electromagnetic field) ist die 1864 veröffentlichte dritte Schrift von James Clerk Maxwell zur Elektrodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes · Mehr sehen »

Einheitliche Feldtheorie

Einheitliche Feldtheorien sind Feldtheorien, die das Ziel verfolgen, alle Materie- und Kraftfelder des Universums in einer Formel, dem „vereinheitlichten“ oder „einheitlichen Feld“, zusammenzufassen.

Neu!!: Magnetismus und Einheitliche Feldtheorie · Mehr sehen »

Einheitspol

Der Einheitspol ist eine veraltete CGS-Einheit der (magnetischen) Polstärke.

Neu!!: Magnetismus und Einheitspol · Mehr sehen »

Einphasen-Reihenschlussmotor

Schaltzeichen Universalmotor Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der unverändert sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Einphasen-Reihenschlussmotor · Mehr sehen »

Einstein-de-Haas-Effekt

Der Einstein-de-Haas-Effekt zeigt den Zusammenhang zwischen dem Ferromagnetismus und dem Drehimpuls von Elektronen.

Neu!!: Magnetismus und Einstein-de-Haas-Effekt · Mehr sehen »

Einsteinturm

Der Einsteinturm ist ein 1920–1922 erbautes Observatorium im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam und ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.

Neu!!: Magnetismus und Einsteinturm · Mehr sehen »

Eintaktflusswandler

Der Eintaktflusswandler ist eine Ausführungsform eines galvanisch getrennten Gleichspannungswandlers, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Energieübertragung ausschließlich in der Leitphase des einzelnen schaltenden Bauelementes stattfindet.

Neu!!: Magnetismus und Eintaktflusswandler · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Magnetismus und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Magnetismus und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eisen-Nickel-Legierung

Eisen-Nickel-Legierungen (FeNi) sind eine Gruppe von Legierungen die zu großen Teilen aus Eisen und Nickel bestehen.

Neu!!: Magnetismus und Eisen-Nickel-Legierung · Mehr sehen »

Eisenplanet

Als Eisenplanet bezeichnet man terrestrische Planeten, die hauptsächlich aus einem hochverdichteten Eisenkern bestehen und keinen oder fast keinen Mantel aufweisen.

Neu!!: Magnetismus und Eisenplanet · Mehr sehen »

Eisenverluste

Als Eisenverluste bezeichnet man den Energieverbrauch, der durch den Aufbau und die fortlaufenden Veränderungen des Magnetfeldes in den ferromagnetischen Bauteilen bzw.

Neu!!: Magnetismus und Eisenverluste · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Neu!!: Magnetismus und Eisriese (Astronomie) · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Magnetismus und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Magnetismus und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Magnetismus und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Magnetismus und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Magnetismus und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Magnetismus und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Magnetismus und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Magnetismus und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

Neu!!: Magnetismus und Elektroblech · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Magnetismus und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektrodynamischer Auftrieb

Ringe werden durch Wechselwirkung der induzierten Wirbelströme und des Wechselfeldes der Spule angehoben. Elektrodynamischer Auftrieb (EDS) ist eine Ausprägung der magnetischen Levitation, in der sich eine abstoßende Kraft aus der Wechselwirkung induzierter Ströme mit einem magnetischen Wechselfeld ergibt.

Neu!!: Magnetismus und Elektrodynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektromagnetische Bandstabilisierung

Die elektromagnetische Bandstabilisierung ist ein System zur Stabilisierung von schnell durchlaufenden ferromagnetischen Metallbändern wie Eisen- oder Stahlbänder mittels dynamisch angesteuerter Elektromagneten.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnetische Bandstabilisierung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (auch Elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt, EMVU) bezeichnet die Verträglichkeit der Immissionen elektromagnetischer Felder (EMF) auf die Umwelt, insbesondere den Menschen und legt Grenzwerte zur Gewährleistung der Sicherheit und Verhinderung möglicher gesundheitlicher Schäden fest.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnetische Umweltverträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Feld

Das elektromagnetische Feld entsteht aufgrund von beschleunigten Ladungen.

Neu!!: Magnetismus und Elektromagnetisches Feld · Mehr sehen »

Elektromechanik

Die Elektromechanik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mit Hilfe elektrischer Antriebe befasst.

Neu!!: Magnetismus und Elektromechanik · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Magnetismus und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektromotorische Kraft

Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)) und – in gleicher Bedeutung – die Urspannung sind historisch gewachsene Bezeichnungen für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle.

Neu!!: Magnetismus und Elektromotorische Kraft · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Magnetismus und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Magnetismus und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Magnetismus und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Magnetismus und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Magnetismus und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronisches Geld

Elektronisches Geld (kurz auch E-Geld, früher auch Computergeld, Netzgeld, digitales Geld oder Cybergeld genannt) ist ein Zahlungsmittel, unter dem man jeden elektronisch oder magnetisch gespeicherten monetären Wert in Form einer Forderung gegenüber dem Emittenten versteht, der gegen Zahlung eines Geldbetrags ausgestellt wird, um damit Zahlungsvorgänge durchzuführen, und der auch von anderen Wirtschaftssubjekten (natürliche oder juristische Personen) als dem E-Geld-Emittenten angenommen wird.

Neu!!: Magnetismus und Elektronisches Geld · Mehr sehen »

Elektrosensibilität

Als elektrosensibel werden Menschen bezeichnet, die nach eigenen Angaben elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder (EMF) wahrnehmen können.

Neu!!: Magnetismus und Elektrosensibilität · Mehr sehen »

Elektrosmog

Elektrosmog oder E-Smog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die täglichen Belastungen des Menschen und der Umwelt durch technisch erzeugte (künstliche) elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, von denen teilweise angenommen wird, dass sie (unerwünschte) biologische Wirkungen haben könnten.

Neu!!: Magnetismus und Elektrosmog · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Magnetismus und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Magnetismus und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrotherapie

Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der physikalischen Therapie.

Neu!!: Magnetismus und Elektrotherapie · Mehr sehen »

Elementarmagnet

Als Elementarmagnet wird in einem magnetisierbaren Material die Einheit bezeichnet, die einen magnetischen Dipol feststehender Größe, aber variabler Richtung besitzt.

Neu!!: Magnetismus und Elementarmagnet · Mehr sehen »

ELEX (elektrischer Experimentierkasten)

ELEX (Abkürzung für ELektrischer EXperimentierkasten) bezeichnete eine von der Firma Märklin & Cie GmbH in Göppingen zwischen 1932 bis 1962 produzierte Serie von Experimentierkästen für Schwachstromtechnik (Magnetismus und Elektrotechnik).

Neu!!: Magnetismus und ELEX (elektrischer Experimentierkasten) · Mehr sehen »

Elinvar

Elinvar ist eine Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom, welche unter anderem in Taschen- und Armbanduhren für die Unruh verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Elinvar · Mehr sehen »

Elizabeth Rebecca Laird

Elizabeth Rebecca Laird, 1910 Elizabeth Rebecca Laird (* 6. Dezember 1874 in Owen Sound, Ontario, Kanada; † 3. März 1969 London (Ontario), Kanada) war eine kanadische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magnetismus und Elizabeth Rebecca Laird · Mehr sehen »

Ellerman-Bombe

Die Ellerman-Bombe ist ein Phänomen in der Sonnenatmosphäre, es ist nach dem US-amerikanischen Astronomen Ferdinand Ellerman benannt.

Neu!!: Magnetismus und Ellerman-Bombe · Mehr sehen »

Emil Lenz

Emil Lenz Heinrich Friedrich Emil Lenz (* in Dorpat (heute Tartu, Estland); † 10. Februar 1865 in Rom) war ein deutsch-baltischer Physiker, welcher als einer der Ersten die Zusammenhänge zwischen Magnetfeldern und elektrischen Feldern erkannte.

Neu!!: Magnetismus und Emil Lenz · Mehr sehen »

Emtec Magnetics

Logo von Emtec Magnetics Das Unternehmen Emtec Magnetics mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein war der weltgrößte Hersteller von Datenspeichern und existierte von 1997 bis 2003.

Neu!!: Magnetismus und Emtec Magnetics · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Magnetismus und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Enercon

Hauptsitz in Aurich Die Enercon GmbH ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen (WEA).

Neu!!: Magnetismus und Enercon · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Magnetismus und Energie · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Neu!!: Magnetismus und Energiedichte · Mehr sehen »

Entmagnetisierung

Die Entmagnetisierung (auch Abmagnetisierung, im Zusammenhang mit Bildröhren auch engl. degaussing – wörtlich Entgaußung) ist ein Vorgang, durch den ein Dauermagnet bzw.

Neu!!: Magnetismus und Entmagnetisierung · Mehr sehen »

ER=EPR

ER.

Neu!!: Magnetismus und ER=EPR · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Erdbeben · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Magnetismus und Erdkern · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: Magnetismus und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Erdspektroskopie

Die Erdspektroskopie untersucht die Spektren von Schwingungen des Erdkörpers.

Neu!!: Magnetismus und Erdspektroskopie · Mehr sehen »

Erdung

Als Erdung bezeichnet man die Ableitung elektrischer Ströme in die Erde.

Neu!!: Magnetismus und Erdung · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Magnetismus und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Erich Peter Wohlfarth

Erich Peter Wohlfarth (* 7. Dezember 1924 in Gleiwitz; † 16. März 1988 in London) war ein deutsch-britischer Physiker, der sich mit Magnetismus befasste.

Neu!!: Magnetismus und Erich Peter Wohlfarth · Mehr sehen »

Erik Hauri

Erik Harold Hauri (* 25. April 1966 in Waukegan, Illinois; † 5. September 2018 in North Potomac, Montgomery County, Maryland) war ein US-amerikanischer Geochemiker und Planetenforscher der Carnegie Institution for Science.

Neu!!: Magnetismus und Erik Hauri · Mehr sehen »

Erik Michailowitsch Galimow

Erik Michailowitsch Galimow Erik Michailowitsch Galimow (* 29. Juli 1936 in Wladiwostok; † 23. November 2020) war ein russischer Geochemiker.

Neu!!: Magnetismus und Erik Michailowitsch Galimow · Mehr sehen »

Erkenntnisobjekt

Unter dem Erkenntnisobjekt (Erkenntnisgegenstand, Forschungsgegenstand, Denkobjekt) versteht man in der Wissenschaftstheorie den Gegenstand einer Wissenschaft.

Neu!!: Magnetismus und Erkenntnisobjekt · Mehr sehen »

Ernst Gumlich

Ernst Carl Adolph Gumlich (* 23. April 1859 in Ahorn; † 12. Februar 1930 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Ernst Gumlich · Mehr sehen »

Ernst Gustav Leyst

Ernst Gustav Leyst (* in Reval; † 13. September 1918 in Bad Nauheim) war ein russischer Geophysiker, Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Ernst Gustav Leyst · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Magnetismus und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Erregerstrom

Der Erregerstrom I_E fließt in der Erregerwicklung einer rotierenden elektrischen Maschine (Motoren, Generatoren oder Umformer).

Neu!!: Magnetismus und Erregerstrom · Mehr sehen »

Erregerwicklung

Als Erregerwicklung werden die Spulen (Feldwicklung bestehend aus Draht-Wicklungen) in einer elektrischen Maschine bezeichnet, die das magnetische Feld für die Energiewandlung (Hauptfeld / Luftspaltfeld) erzeugen, wenn sie von einem elektrischen Strom (Erregerstrom) durchflossen werden.

Neu!!: Magnetismus und Erregerwicklung · Mehr sehen »

Eruptiv veränderlicher Stern

Der Lichtwechsel eruptiv Veränderlicher unterscheidet sich von dem anderer veränderlicher Sterne dadurch, dass sich die scheinbare Helligkeit abrupt und nicht periodisch ändert.

Neu!!: Magnetismus und Eruptiv veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Magnetismus und Esoterik · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Magnetismus und Eta Carinae · Mehr sehen »

Ettingshausen-Nernst-Effekt

Unter dem Namen Ettingshausen-Nernst-Effekt oder auch Nernst-Ettingshausen-Effekt sind zwei physikalische Effekte bekannt, die in der Elektrodynamik, Festkörperphysik und Thermodynamik betrachtet werden.

Neu!!: Magnetismus und Ettingshausen-Nernst-Effekt · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Magnetismus und Europa (Mond) · Mehr sehen »

EV Lacertae

EV Lacertae (kurz EV Lac), andere Bezeichnung Gliese 873, ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Eidechse (lat. lacerta).

Neu!!: Magnetismus und EV Lacertae · Mehr sehen »

Eva Benckiser

Eva Vera Benckiser ist eine deutsche Physikerin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Neu!!: Magnetismus und Eva Benckiser · Mehr sehen »

Experimental-Untersuchungen über Elektrizität

Anfang der ersten Folge der ''Experimental Researches in Electricity'' im englischen Original und der ersten deutschen Übersetzung. Experimental-Untersuchungen über Elektrizität (englischer Originaltitel: Experimental Researches in Electricity, kurz ERE) ist der Titel einer von 1831 bis 1854 von Michael Faraday in den Philosophical Transactions of the Royal Society veröffentlichten Artikelserie.

Neu!!: Magnetismus und Experimental-Untersuchungen über Elektrizität · Mehr sehen »

Explorer 18

Explorer 18 war ein Satellit der USA, auch als IMP 1 (Interplanetary Monitoring Platform) bezeichnet, der am 27.

Neu!!: Magnetismus und Explorer 18 · Mehr sehen »

Explorer 33

Explorer 33 (1966) Explorer 33 (auch bekannt als AIMP 1, IMP-D und 02258) war der erste Versuch der USA einen Satelliten in die Mondumlaufbahn zu befördern.

Neu!!: Magnetismus und Explorer 33 · Mehr sehen »

Explorer 35

Explorer 35 (auch bekannt als IMP-E oder AIMP E) war ein Mondsatellit der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Magnetismus und Explorer 35 · Mehr sehen »

Extavium

Das Extavium (bis Mai 2011 Exploratorium Potsdam), die sogenannte Mitmachwelt, ist eine naturwissenschaftliche, didaktische Einrichtung mit Ausstellung in Potsdam.

Neu!!: Magnetismus und Extavium · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Magnetismus und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Eye-Tracking

Kosmonaut auf der ISS mit einem mobilen Eyetracker Augenkontrolliertes Spiel (Tobii Technology) Mit Eye-Tracking, auch Blickerfassung oder im medizinischen Bereich Okulographie bezeichnet man das Aufzeichnen der hauptsächlich aus Fixationen (Punkte, die man genau betrachtet), Sakkaden (schnellen Augenbewegungen) und Regressionen bestehenden Blickbewegungen einer Person.

Neu!!: Magnetismus und Eye-Tracking · Mehr sehen »

Ștefan Procopiu

Ștefan Procopiu auf einer Briefmarke der Rumänischen Post Ștefan Procopiu (rum.) (* 19. Januar 1890 in Bârlad, Rumänien; † 22. August 1972 in Iași) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Ștefan Procopiu · Mehr sehen »

F. Duncan M. Haldane

F. Duncan M. Haldane 2016 Frederick Duncan Michael Haldane (* 14. September 1951 in London) ist ein britischer Physiker, der in theoretischer Festkörperphysik arbeitet.

Neu!!: Magnetismus und F. Duncan M. Haldane · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Magnetismus und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Faraday-Effekt

Spule und aufliegender transparenter Quader, mit welchen Faraday 1845 den magnetooptischen Effekt entdeckte Der Faraday-Effekt ist ein magnetooptischer Effekt.

Neu!!: Magnetismus und Faraday-Effekt · Mehr sehen »

Faraday-Waage

Die Faraday-Waage, benannt nach Michael Faraday, wird benutzt, um die magnetische Suszeptibilität \chi_\text zu messen.

Neu!!: Magnetismus und Faraday-Waage · Mehr sehen »

Faradayscher Käfig

Der faradaysche Käfig (auch Faraday-Käfig) ist eine allseitig geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter (z. B. Drahtgeflecht oder Blech), die als elektrische Abschirmung wirkt.

Neu!!: Magnetismus und Faradayscher Käfig · Mehr sehen »

Fast Loud Death

Fast Loud Death ist das erste Studioalbum der finnischen Thrash-Metal-Band Lost Society.

Neu!!: Magnetismus und Fast Loud Death · Mehr sehen »

Félix Savart

Schallwellen der trapezförmigen Violine Félix Savart // (* 30. Juni 1791 in Charleville-Mézières, Ardennes; † 16. März 1841 in Paris) war ein französischer Arzt und Physiker, der im frühen 19.

Neu!!: Magnetismus und Félix Savart · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Magnetismus und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Magnetismus und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Neu!!: Magnetismus und Feldlinie · Mehr sehen »

Felix Auerbach

Felix Auerbach in seiner Zeit am Jenaer Theoretisch-Physikalischen Institut (um 1925, Quelle: Professorengalerie der Phys.-Astro. Fak. der Universität Jena) Felix Auerbach (geboren 12. November 1856 in Breslau; gestorben 26. Februar 1933 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Felix Auerbach · Mehr sehen »

Felsmutung

Unter dem Begriff Felsmutung werden geophysikalische Methoden zusammengefasst, die zur Ortung und Tiefenfeststellung von gewachsenem Fels im Untergrund dienen.

Neu!!: Magnetismus und Felsmutung · Mehr sehen »

Ferdinand Ellerman

Ferdinand Ellerman Das lange Wetterdach für das Snow Horizontal Telescope Sonnenflecken-Illustrationen von Ellerman, 1917 Ferdinand Ellerman (* 13. Mai 1869 in Centralia (Illinois); † 20. März 1940 in Los Angeles (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Astronom und Fotograf.

Neu!!: Magnetismus und Ferdinand Ellerman · Mehr sehen »

Fernwaffe

Fernwaffe (Fernwaffen) ist ein Sammelbegriff zur Klassifizierung von Waffen.

Neu!!: Magnetismus und Fernwaffe · Mehr sehen »

Ferraris-Sensor

Der Ferraris-Sensor (auch Ferraris-Beschleunigungssensor oder Relativbeschleunigungs-Sensor) ist ein Beschleunigungssensor, der berührungslos die relative Beschleunigung zweier Bauteile zueinander nach dem Wirbelstromprinzip misst, das von Galileo Ferraris entdeckt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Ferraris-Sensor · Mehr sehen »

Ferrarisläufer

Blechpaket, magnetischer Rückschluss) Ferrarisläufer ist eine auf Galileo Ferraris zurückgehende Bauform des Läufers von Asynchronmotoren.

Neu!!: Magnetismus und Ferrarisläufer · Mehr sehen »

Ferrofluid

Ein Ferrofluid (im Glas), das auf einen Magneten reagiert. "Igelförmige" Struktur eines Ferrofluids im Magnetfeld. Nahaufnahme einer Struktur. Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die auf magnetische Felder reagieren, ohne zu verfestigen.

Neu!!: Magnetismus und Ferrofluid · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Magnetismus und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Fertigungstechnik

Fertigung von Möbelbauteilen: das Bohren von Holzplatten mit einer mittelgroßen Portalbohrmaschine Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus.

Neu!!: Magnetismus und Fertigungstechnik · Mehr sehen »

Feryal Özel

Feryal Özel (auch Feryal Ozel; geboren am 27. Mai 1975 in Istanbul) ist eine türkisch-US-amerikanische Astrophysikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magnetismus und Feryal Özel · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Magnetismus und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Magnetismus und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Feynman-Vorlesungen über Physik

Englische Ausgabe von 2005 im Schuber Die Feynman-Vorlesungen über Physik (Originaltitel) sind eine 1964 bei Addison-Wesley erschienene Sammlung von Vorlesungen, die der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman von 1961 bis 1963 (mit einer kurzen „Reprise“ 1964) am California Institute of Technology (Caltech) für Studenten der unteren Semester hielt.

Neu!!: Magnetismus und Feynman-Vorlesungen über Physik · Mehr sehen »

Figuren aus dem Marvel-Universum

Die Liste Figuren aus dem Marvel-Universum beschreibt bekannte Figuren aus dem Marvel-Universum.

Neu!!: Magnetismus und Figuren aus dem Marvel-Universum · Mehr sehen »

Finite Difference Time Domain

Finite Difference Time Domain (FDTD, für Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich) oder auch Yee-Verfahren bzw.

Neu!!: Magnetismus und Finite Difference Time Domain · Mehr sehen »

Firsov (Mondkrater)

Firsov ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.

Neu!!: Magnetismus und Firsov (Mondkrater) · Mehr sehen »

Fjodor Fomitsch Petruschewski

Fjodor Fomitsch Petruschewski (1904) Fjodor Fomitsch Petruschewski (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Fjodor Fomitsch Petruschewski · Mehr sehen »

Flächenbelegung

Als Flächenbelegung wird in der Potentialtheorie die theoretische oder rechnerische Applikation von Masse oder Ladungen an Modelle von Festkörpern bezeichnet, um die Wirkung von kleinen Änderungen mit einfachen Mitteln zu berücksichtigen oder abzuschätzen.

Neu!!: Magnetismus und Flächenbelegung · Mehr sehen »

Flügelrad-Durchflussmesser

Flügelrad-Durchflussmesser Schnitt / Flügelrad-Durchflussmesser Unter dem Begriff Flügelrad-Durchflussmesser versteht man einen hermetisch abgeschlossenen Durchflussgeber, der als Kernstück ein eingelagertes Flügelrad besitzt und vom jeweiligen Durchflussmedium in eine Drehbewegung gebracht wird.

Neu!!: Magnetismus und Flügelrad-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Magnetismus und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Florensovit

Florensovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr1,5Sb0,5)S4 oder vereinfacht Cu(Cr,Sb)2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid, bei dem allgemein ein geringer Teil des Chroms durch Antimon ersetzt ist.

Neu!!: Magnetismus und Florensovit · Mehr sehen »

Flugauto

Gleitschirm&shy;basierter I-TEC Maverick, 2012 Plane Driven PD-2, 2013, eine modifizierte Glasair Sportsman 2+2 Terrafugia Transition, 2009, beim Ausklappen der Flügel PAL-V auf dem Genfer Auto-Salon 2019 Ein Flugauto ist ein Beförderungsmittel, das sowohl als Luftfahrzeug als auch als Automobil dient.

Neu!!: Magnetismus und Flugauto · Mehr sehen »

Flussdichte

Fluss durch eine Probefläche Die Flussdichte \vec F ist ein Vektorfeld, welches die Menge einer physikalischen Größe beschreibt, die pro Flächenelement \mathrm \vec A durch eine Probefläche S hindurchfließt.

Neu!!: Magnetismus und Flussdichte · Mehr sehen »

Flusskompressionsgenerator

Schnittmodell eines Flusskompressionsgenerators Der Flusskompressionsgenerator ist ein pyrotechnisch angetriebener Impulsgenerator zur einmaligen, kurzzeitigen Erzeugung einer hohen magnetischen Flussdichte und eines elektrischen Impulses mit hoher Leistung.

Neu!!: Magnetismus und Flusskompressionsgenerator · Mehr sehen »

Flussleitstück

Magnetischer Näherungsschalter mit erhöhter Empfindlichkeit durch Feldführung Ein Flussleitstück oder Flusskonzentrator ist ein Bauteil aus einem magnetisch hochpermeablen Material (z. B. Weicheisen), welches infolge dieser Eigenschaft den magnetischen Fluss eines auf das Leitstück wirkenden Magnetfeldes in sich konzentriert (verstärkt) bzw.

Neu!!: Magnetismus und Flussleitstück · Mehr sehen »

Flussquantisierung

Als Flussquantisierung bezeichnet man den Effekt, dass der magnetische Fluss durch einen Ring aus supraleitendem Material nur ganzzahlige Vielfache des Flussquants betragen kann.

Neu!!: Magnetismus und Flussquantisierung · Mehr sehen »

Flussschlauch

Theoretische Verteilung der magnetischen Flussdichte in unterschiedlichen Materialien Ein Flussschlauch, auch Vortex, ist ein Bereich in einem Typ-II-Supraleiter, in dem magnetische Feldlinien durch den Supraleiter geführt werden.

Neu!!: Magnetismus und Flussschlauch · Mehr sehen »

Fluxgate-Magnetometer

Fluxgate-Magnetometer bei archäologischen Prospektionsmaßnahmen am Erdwerk von Wellie Ein Fluxgate-Magnetometer, auch Saturationskern-Magnetometer oder Förster-Sonde, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen Bestimmung des Magnetfeldes.

Neu!!: Magnetismus und Fluxgate-Magnetometer · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Magnetismus und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Francesco Zantedeschi

Rudolf Hoffmann, 1856 Francesco Zantedeschi (* 18. August 1797 in Dolcè (Verona); † 29. März 1873) war ein italienischer Priester und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Francesco Zantedeschi · Mehr sehen »

Francis Crozier

''HMS Terror'' Francis Rawdon Moira Crozier (* 16. August 1796 in Banbridge, County Down, Irland; † Winter 1848 in der Nähe der King-William-Insel, Kanada) war ein irischstämmiger Offizier der britischen Royal Navy, der an mehreren Expeditionen in Arktis und Antarktis beteiligt war.

Neu!!: Magnetismus und Francis Crozier · Mehr sehen »

Franklin-Expedition

Einzige bekannte Fotografie von Admiral Sir John Franklin, 1845 Francis Crozier, Kapitän der HMS ''Terror'' James Fitzjames, 1. Offizier auf der HMS ''Erebus'', 1845 Die Franklin-Expedition war die dritte große und letzte Forschungsreise des britischen Polarforschers Sir John Franklin.

Neu!!: Magnetismus und Franklin-Expedition · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Magnetismus und Franklinit · Mehr sehen »

Franz Renz (Chemiker)

Franz Renz, 2018 Franz Renz (* 1968 in Wilhelmsburg (Niederösterreich)) ist ein Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Franz Renz (Chemiker) · Mehr sehen »

Frederick Hanley Seares

Frederick Hanley Seares (* 17. Mai 1873 Nähe Cassopolis, Michigan; † 20. Juli 1964 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Magnetismus und Frederick Hanley Seares · Mehr sehen »

Freie Energie

Die freie Energie, auch Helmholtz-Potential, helmholtzsche freie Energie oder Helmholtz-Energie nach Hermann von Helmholtz, ist ein thermodynamisches Potential.

Neu!!: Magnetismus und Freie Energie · Mehr sehen »

Freier Induktionszerfall

Freier Induktionszerfall: induzierte Spannung als Funktion der Zeit Der freie Induktionszerfall (FID, von) bezeichnet das Messsignal der Kernspinresonanz nach der Auslenkung der Gleichgewichtsmagnetisierung der Kernspins im äußeren Magnetfeld durch einen resonanten Hochfrequenzpuls.

Neu!!: Magnetismus und Freier Induktionszerfall · Mehr sehen »

Friedrich Bährens

Friedrich Bährens um 1798 Johann Christoph Friedrich Bährens (* 1. März 1765 in Meinerzhagen; † 16. Oktober 1833 in Schwerte) war ein deutscher Hofrat, Arzt, Pfarrer, Naturforscher und Universalgelehrter.

Neu!!: Magnetismus und Friedrich Bährens · Mehr sehen »

Friedrich Kohlrausch (Physiker)

Friedrich Kohlrausch Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (* 14. Oktober 1840 in Rinteln; † 17. Januar 1910 in Marburg) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Magnetismus und Friedrich Kohlrausch (Physiker) · Mehr sehen »

Fritz Krause (Physiker)

Fritz Krause (* 14. März 1927 in Groß Särchen) ist ein deutscher Mathematiker und Astrophysiker.

Neu!!: Magnetismus und Fritz Krause (Physiker) · Mehr sehen »

FU-Orionis-Stern

FU-Orionis-Sterne oder FUORs sind eruptiv veränderliche Vorhauptreihensterne mit einem Helligkeitsanstieg von mehr als 5 mag innerhalb von einigen hundert Tagen und einem Abstieg zur Ruhehelligkeit innerhalb von Jahrzehnten.

Neu!!: Magnetismus und FU-Orionis-Stern · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Magnetismus und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fundamentalgleichung

Die Fundamentalgleichung der Thermodynamik (auch Fundamentalrelation oder Gibbssche Fundamentalgleichung nach Josiah Willard Gibbs) ist Ausgangspunkt der formalen Thermodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Fundamentalgleichung · Mehr sehen »

Funkenlöschung

Die Funkenlöschung bezeichnet in der Elektrotechnik den Vorgang, den beim Öffnen von Stromkreisen entstehenden Schaltlichtbogen oder Schaltfunken zu vermeiden oder schnell zu beenden.

Neu!!: Magnetismus und Funkenlöschung · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Magnetismus und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Neu!!: Magnetismus und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galina Wladimirowna Kurljandskaja

Galina Wladimirowna Kurljandskaja (* 30. Januar 1961 in Kirowgrad) ist eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magnetismus und Galina Wladimirowna Kurljandskaja · Mehr sehen »

Galvanomagnetische Effekte

Galvanomagnetische Effekte werden in der Festkörperphysik thermische und elektrische Effekte genannt, die bei einem stromführenden Leiter in einem Magnetfeld auftreten.

Neu!!: Magnetismus und Galvanomagnetische Effekte · Mehr sehen »

Gamma Cassiopeiae

γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae, kurz γ Cas) ist ein veränderlicher Stern 2.

Neu!!: Magnetismus und Gamma Cassiopeiae · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Magnetismus und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Magnetismus und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gas-Torus

Europa (blau) erzeugten Gas-Tori. Ein Gas-Torus ist eine toroidale Wolke aus Gas oder Plasma, die einen Planeten umgibt.

Neu!!: Magnetismus und Gas-Torus · Mehr sehen »

Gaskernreaktor

Ein Gaskernreaktor (– NGCR) ist ein Kernreaktor, bei dem der Kernbrennstoff in gasförmiger Form vorliegt.

Neu!!: Magnetismus und Gaskernreaktor · Mehr sehen »

Gaußsches Gesetz

Das Gaußsche Gesetz, auch Satz von Gauß, beschreibt in der Elektrostatik und Elektrodynamik den elektrischen Fluss durch eine geschlossene Fläche.

Neu!!: Magnetismus und Gaußsches Gesetz · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Magnetismus und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Gegeninduktion

Als Gegeninduktion oder induktive Kopplung bezeichnet man die gegenseitige magnetische Beeinflussung zweier oder mehrerer räumlich benachbarter elektrischer Stromkreise durch die elektromagnetische Induktion infolge einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Magnetismus und Gegeninduktion · Mehr sehen »

Geldeinzahlungsautomat

Ein Geldeinzahlungsautomat ist ein Geldautomat, an dem entweder nur Bargeld eingezahlt oder auch ausgezahlt werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Geldeinzahlungsautomat · Mehr sehen »

Gelehrtes Kaffeehaus

Der Verein Gelehrtes Kaffeehaus war einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin.

Neu!!: Magnetismus und Gelehrtes Kaffeehaus · Mehr sehen »

Genauigkeitsklasse

Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der zu messenden physikalischen Größe fest, soweit die Abweichung durch das Messgerät selbst bedingt ist.

Neu!!: Magnetismus und Genauigkeitsklasse · Mehr sehen »

GEO-Kompsat 2A

GEO-KOMPSAT 2A ist ein Erdbeobachtungssatellit des Korea Aerospace Research Institute (KARI).

Neu!!: Magnetismus und GEO-Kompsat 2A · Mehr sehen »

Geodynamik

Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.

Neu!!: Magnetismus und Geodynamik · Mehr sehen »

Geographie Islands

Island im September Island im Winter Topographische Karte Exaktes Höhenmodell Islands Island ist eine große Insel im Nordatlantik.

Neu!!: Magnetismus und Geographie Islands · Mehr sehen »

Geometrische Frustration

Geometrische Frustration (auch kurz als Frustration bezeichnet) ist ein physikalisches Phänomen kondensierter Materie, in der die geometrischen Eigenschaften eines Kristallgitters oder die Anwesenheit miteinander im Konflikt stehender atomarer Kräfte die gleichzeitige Minimierung aller Wechselwirkungsenergien an einem gegebenen Gitterpunkt verhindern.

Neu!!: Magnetismus und Geometrische Frustration · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Magnetismus und Geophysik · Mehr sehen »

Georg Busch (Physiker)

Georg Busch Georg Busch (* 12. September 1908 in Zürich; † 31. Januar 2000 ebenda) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Georg Busch (Physiker) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Thiessen

Georg Heinrich Thiessen Georg Heinrich Thiessen (* 19. Januar 1914 in Eddelak nahe Brunsbüttelkoog; † 3. Juli 1961) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Magnetismus und Georg Heinrich Thiessen · Mehr sehen »

Georg Hermann Quincke

Georg Quincke, Fotografie aus ''Moderne illustrierte Zeitschrift'', 1907, Band II, Nr. 17, S. 740 Georg Hermann Quincke (* 19. November 1834 in Frankfurt (Oder); † 13. Januar 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Georg Hermann Quincke · Mehr sehen »

George Chrystal

George Chrystal (1885) George Chrystal (Radierung von W. Hole) George Chrystal (* 8. März 1851 in Oldmeldrum; † 3. November 1911 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker.

Neu!!: Magnetismus und George Chrystal · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Magnetismus und George Ellery Hale · Mehr sehen »

George Green

George Green (* 14. Juli 1793 in Sneinton (gespr. Snenton); † 31. Mai 1841 in Nottingham) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und George Green · Mehr sehen »

Georges Schaeren

Georges Schaeren (* 23. April 1882 in Biel; † 15. Januar 1958 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Uhrmacher.

Neu!!: Magnetismus und Georges Schaeren · Mehr sehen »

GEOS (ESA)

ESA’s Geos-1 Satellit wird in den Niederlanden für den Start vorbereitet Das Programm GEOS (Geostationary Earth Orbit Satellite) der Europäischen Weltraumbehörde ESA beinhaltete die ersten Satelliten in einer geostationäre Umlaufbahn, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienten.

Neu!!: Magnetismus und GEOS (ESA) · Mehr sehen »

Gepulstes Plasmatriebwerk

Gepulste Plasmatriebwerke oder gepulste magnetoplasmadynamische Triebwerke (PPT), im deutschsprachigen Raum auch als instationäre magnetoplasmadynamische Antriebe (iMPD) bekannt, gehören zu den elektrischen Raumfahrtantrieben und werden auf Satelliten meist zur Lage- und Bahnregelung eingesetzt.

Neu!!: Magnetismus und Gepulstes Plasmatriebwerk · Mehr sehen »

Gequetschtes Licht

Abbildung 1: Elektrisches Feld ''Ԑ'' einer monochromatischen Lichtwelle aufgetragen über die Phase der Welle ''\vartheta'', für 5 unterschiedliche Quantenzustände. Die unscharfe Fläche beschreibt die Tatsache, dass die elektrische Feldstärke nicht präzise definiert ist. Je dunkler die Farbe, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Wertes ''Ԑ'' (''\vartheta''). In der Physik ist gequetschtes Licht die Bezeichnung für Licht, das sich in einem speziellen Quantenzustand befindet.

Neu!!: Magnetismus und Gequetschtes Licht · Mehr sehen »

Gernot Güntherodt

Gernot Güntherodt (* 27. April 1943 in Themar, Thüringen) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor für Experimentalphysik an der RWTH Aachen.

Neu!!: Magnetismus und Gernot Güntherodt · Mehr sehen »

Gerta Semjonowna Kandaurowa

Gerta Semjonowna Kandaurowa (* 9. März 1929 in Moskau; † 5. August 2013 in Jekaterinburg) war eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magnetismus und Gerta Semjonowna Kandaurowa · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Magnetismus und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschwindigkeit über Grund

Als Geschwindigkeit über Grund (vg) wird die Fortbewegung eines Schiffes oder Flugzeugs relativ zum Boden (Grund bzw. Erdoberfläche) bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Geschwindigkeit über Grund · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsfilter

Ein Geschwindigkeitsfilter, nach seinem Entwickler Wilhelm Wien auch Wienfilter genannt, dient hauptsächlich dazu, aus dem Teilchenstrahl einer Ionenquelle oder Elektronenquelle nur diejenigen Teilchen den Filter passieren zu lassen, die eine bestimmte Geschwindigkeit besitzen, während alle übrigen den Filter nicht passieren können.

Neu!!: Magnetismus und Geschwindigkeitsfilter · Mehr sehen »

Gespenst

''Piratengeist'' von Howard Pyle. Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube meist ein Geistwesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und zugleich mit menschlichen Eigenschaften, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“.

Neu!!: Magnetismus und Gespenst · Mehr sehen »

Gesteinsmagnetismus

Gesteinsmagnetismus ist die magnetische Eigenschaft von Gesteinen in Form von Ferrimagnetismus, Paramagnetismus und Antiferromagnetismus.

Neu!!: Magnetismus und Gesteinsmagnetismus · Mehr sehen »

Gibson ES-150

Die Gibson ES-150 ist ein Gitarrenmodell des US-amerikanischen Herstellers Gibson Guitar Corporation, das von 1936 bis 1956 produziert wurde.

Neu!!: Magnetismus und Gibson ES-150 · Mehr sehen »

Gillian Gehring

Gillian Anne Gehring (* 19. Mai 1941 als Gillian Anne Murray in Nottingham) ist eine britische Physikerin.

Neu!!: Magnetismus und Gillian Gehring · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Giobert

Medaille mit Gioberts Bildnis, um 1840 Giovanni Antonio Giobert, auch Jean Antoine Giobert, (* 28. Oktober 1761 in Mongardino bei Asti; † 14. September 1834 in Millefiori bei Turin) war ein italienischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Magnetismus und Giovanni Antonio Giobert · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Sagredo

Abruf.

Neu!!: Magnetismus und Giovanni Francesco Sagredo · Mehr sehen »

Gleichstrombremsen

Hutschienenmontage Als Gleichstrombremsen bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Drehstrommotoren mittels Gleichstrom abgebremst werden.

Neu!!: Magnetismus und Gleichstrombremsen · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: Magnetismus und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Glucydur

Glucydur ist eine Legierung aus Kupfer, Beryllium und Eisen.

Neu!!: Magnetismus und Glucydur · Mehr sehen »

Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment, benannt nach Maurice Goldhaber, ist ein quantenphysikalisches Experiment, das erstmals 1957 am Brookhaven National Laboratory durchgeführt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Goldhaber-Experiment · Mehr sehen »

Goslarit

Goslarit, veraltet auch als Weißes Vitriol oder Zinkvitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Magnetismus und Goslarit · Mehr sehen »

Gradiometrie

Gradiometrie ist die Messung einer Komponente eines Gradientenfeldes, d. h.

Neu!!: Magnetismus und Gradiometrie · Mehr sehen »

Granulation (Astronomie)

Granulation der Sonne Granulation durch konvektiven Wärmetransport in einer Tasse Kaffee. Als Granulation wird in der Astronomie die körnige Struktur von Sternoberflächen bezeichnet, speziell der Sonne, da sie als einziger Stern so nahe ist, dass ihre Oberfläche detailliert beobachtet werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Granulation (Astronomie) · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Magnetismus und Graphen · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Magnetismus und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitomagnetismus

Als gravitomagnetisches Feld oder Gravitomagnetismus (auch Gravitoelektromagnetismus, abgekürzt GEM) werden in der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) diejenigen Anteile des Gravitationsfeldes (d. h. der Krümmung der Raumzeit) bezeichnet, die nicht durch Massen- oder Energie''dichten'', sondern durch Massen- oder Energieströme hervorgerufen werden.

Neu!!: Magnetismus und Gravitomagnetismus · Mehr sehen »

Grüneisen-Parameter

Der Grüneisen-Parameter \gamma oder auch \Gamma (nach Eduard Grüneisen) beschreibt die Abhängigkeit der Frequenz von Gitterschwingungen (Phononen) in einem Kristall von der relativen Volumenänderung, die ihrerseits von der Temperatur abhängt.

Neu!!: Magnetismus und Grüneisen-Parameter · Mehr sehen »

Grüner Punkt (Deutschland)

Der Grüne Punkt Offizielle Version von PRO Europe Der Grüne Punkt ist ein Markenzeichen des Dualen Systems Der Grüne Punkt (DSD).

Neu!!: Magnetismus und Grüner Punkt (Deutschland) · Mehr sehen »

GREGOR

GREGOR-Teleskopgebäude auf dem Teide GREGOR ist ein Sonnenteleskop auf dem Berg Izaña auf der Insel Teneriffa, das vom Observatorio del Teide in 2400 m Höhe betrieben wird.

Neu!!: Magnetismus und GREGOR · Mehr sehen »

Gregor Gharibjan

Gregor Gharibjan Gregor Margari Gharibjan (* 13. Dezember 1924 in Tiflis; † 8. Juni 1991 in Jerewan) war ein armenisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Gregor Gharibjan · Mehr sehen »

Gregory S. Boebinger

Gregory Scott Boebinger (* 1959) ist ein US-amerikanischer Physiker, Professor an der Florida State University und Direktor des National High Magnetic Field Laboratory in Tallahassee, Florida.

Neu!!: Magnetismus und Gregory S. Boebinger · Mehr sehen »

Greigit

Greigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid, das Eisen in zwei verschiedenen Oxidationsstufen enthält.

Neu!!: Magnetismus und Greigit · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Wiedemann

Gustav Wiedemann in Basel Gustav Heinrich Wiedemann (* 2. Oktober 1826 in Berlin; † 23. März 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Magnetismus und Gustav Heinrich Wiedemann · Mehr sehen »

Gutmann-Methode

Die Gutmann-Methode, benannt nach ihrem Erfinder Peter Gutmann, der diese erstmals im Jahr 1996 veröffentlichte, ist eine Methode zur vollständigen Löschung von Daten, die auf magnetischen Speichermedien, z. B.

Neu!!: Magnetismus und Gutmann-Methode · Mehr sehen »

Gyrosyn

Gyrosyn ist die Kurzbezeichnung von Kreiselinstrumenten für die Navigation, deren Richtungsstabilisation durch Magnetfeldsonden gestützt wird.

Neu!!: Magnetismus und Gyrosyn · Mehr sehen »

Haftrelais

miniatur Ein Haftrelais, auch Remanenzrelais genannt, ist ein Selbsthalterelais, das zum Umschalten lediglich einen Stromimpuls benötigt.

Neu!!: Magnetismus und Haftrelais · Mehr sehen »

Hall-Effekt

Illustration des Hall-Effekts:In Abb. '''A''' sammelt sich beim Leiter an der Oberseite negative Ladung an (symbolisiert durch die blaue Farbe), entsprechend ist an der Unterseite ein Überschuss positiver Ladung (rote Farbe). In den Abbildungen '''B''' und '''C''' ist die Richtung des elektr. Stromes bzw. des Magnetfeldes umgekehrt, so dass die Ladungspolarisation gegenüber A vertauscht ist. In Abb. '''D''' sind beide Richtungen umgekehrt, so dass sich wieder die gleiche Polarisation wie bei '''A''' einstellt. Legende: '''1''' Elektronen '''2''' flacher Leiter, der als Hall-Sensor dient '''3''' Magnetpole '''4''' Magnetfeld '''5''' Stromquelle Der Hall-Effekt, nach Edwin Hall, dem Entdecker dieses Phänomens, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären (unveränderten) Magnetfeld befindet.

Neu!!: Magnetismus und Hall-Effekt · Mehr sehen »

Hall-Sensor

Aufgrund eines Stromes ''I'' und einer magnetischen Flussdichte ''B'' entsteht die Hallspannung ''U''H Ein Hall-Sensor (auch Hall-Sonde oder Hall-Geber, nach Edwin Hall) nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern.

Neu!!: Magnetismus und Hall-Sensor · Mehr sehen »

Hall-Winkel

Hall-Winkel Der Hall-Winkel ist ein charakteristischer Winkel beim Hall-Effekt zwischen dem äußeren elektrischen Feld \mathbf E_ und dem Gesamtfeld \mathbf E.

Neu!!: Magnetismus und Hall-Winkel · Mehr sehen »

Hallantrieb

Auswahl russischer Hallantriebe US-amerikanischer Hallantrieb in Betrieb (Xenon) Ein Hallantrieb oder auch Hall-Effekt-Antrieb (Hall Thruster) ist ein Ionentriebwerk, bei dem ein Magnetfeld die Effizienz erhöht, indem es die Elektronen behindert, die Anode zu erreichen.

Neu!!: Magnetismus und Hallantrieb · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Magnetismus und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Magnetismus und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Magnetismus und Hans Christian Ørsted · Mehr sehen »

Hans Joachim Schellnhuber

Mün&shy;chen&shy;er Sicherheitskonferenz 2019 Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Magnetismus und Hans Joachim Schellnhuber · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mikeska

Hans-Jürgen Mikeska (* 19. Juli 1937 in Berlin) ist emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Hannover.

Neu!!: Magnetismus und Hans-Jürgen Mikeska · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Everts

Hans-Ulrich Everts (* 15. November 1937 in Remscheid; † 20. März 2017 in Hannover) war ein deutscher Physiker und Professor für Theoretische Physik an der Universität Hannover.

Neu!!: Magnetismus und Hans-Ulrich Everts · Mehr sehen »

Harte Landung

Als harte Landung wird in der Raumfahrt der ungebremste oder nur teilweise gebremste Aufprall einer Raumsonde auf einem anderen Himmelskörper bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Harte Landung · Mehr sehen »

Hauptfaserbündel

In der Mathematik ist das Hauptfaserbündel, Prinzipalfaserbündel bzw.

Neu!!: Magnetismus und Hauptfaserbündel · Mehr sehen »

Hauptpol

Der Begriff Hauptpolwicklung wird bei Gleichstrommaschinen verwendet.

Neu!!: Magnetismus und Hauptpol · Mehr sehen »

Hayabusa 2

Die Asteroidenmission Hayabusa 2 (japanisch はやぶさ2, daher ist auch die Schreibweise Hayabusa2 verbreitet, deutsch: Wanderfalke 2) ist ein Projekt der japanischen Weltraumagentur JAXA für einen Flug zum Asteroiden (162173) Ryugu und zurück.

Neu!!: Magnetismus und Hayabusa 2 · Mehr sehen »

Höhenforschungsrakete

Black Brant-12 Forschungsrakete Eine Höhenforschungsrakete (auch Forschungsrakete oder Höhenrakete genannt) ist eine unbemannte Rakete, mit deren Hilfe physikalische Messungen in der Atmosphäre durchgeführt werden.

Neu!!: Magnetismus und Höhenforschungsrakete · Mehr sehen »

HD 215441

HD 215441 (auch GL Lacertae, kurz GL Lac) ist ein Ap-Stern (ein Stern, der ungewöhnliche Elemente in seinem Spektrum zeigt) und zudem ein starkes Magnetfeld aufweist.

Neu!!: Magnetismus und HD 215441 · Mehr sehen »

Heat-assisted magnetic recording

Der englischsprachige Begriff heat-assisted magnetic recording (HAMR) bezeichnet ein Verfahren zur Speicherung von Informationen in magnetischen Werkstoffen, das noch größere Datendichten bei Festplatten ermöglichen soll.

Neu!!: Magnetismus und Heat-assisted magnetic recording · Mehr sehen »

Heinrich vom Kolke

Heinrich vom Kolke (* 28. September 1821 in Steele; † 2. November 1856) war ein deutscher Physiker und Lehrer.

Neu!!: Magnetismus und Heinrich vom Kolke · Mehr sehen »

Heinz-Detlef Kronfeldt

Heinz-Detlef Kronfeldt (* 6. Februar 1949 in Berlin; † 15. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Heinz-Detlef Kronfeldt · Mehr sehen »

Heisenberg-Modell

Das Heisenberg-Modell (nach Werner Heisenberg) in der quantenmechanischen Formulierung ist ein in der theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern.

Neu!!: Magnetismus und Heisenberg-Modell · Mehr sehen »

Helios (Sonde)

Titan-3E-Centaur-Trägerrakete mit der Helios-1-Raumsonde (CCAFS, 1974) Die Helios-Raumsonden waren ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Magnetismus und Helios (Sonde) · Mehr sehen »

Helioseismologie

P-Wellen-artigen akustischen Oszillation der Sonne im Inneren und an der Oberfläche.Mit größerer Tiefe nimmt die Schallgeschwindigkeit und damit auch die Wellenlänge zu. Die Helioseismologie (griechisch Helio für Sonne und Seismologie für Erdbebenkunde) ist ein wissenschaftlicher Zweig der solaren Astrophysik und gleichzeitig ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das die Eigenschwingung der Sonne analysiert und daraus Erkenntnisse über deren inneren Aufbau gewinnt.

Neu!!: Magnetismus und Helioseismologie · Mehr sehen »

Heliumatom

Ein Heliumatom ist ein Atom des chemischen Elements Helium.

Neu!!: Magnetismus und Heliumatom · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henize 3-401

Der Nebel Henize 3-401, kurz Hen 3-401, ist ein protoplanetarischer Nebel, der von Karl Gordon Henize 1976 katalogisiert wurde.

Neu!!: Magnetismus und Henize 3-401 · Mehr sehen »

Henry Augustus Rowland

Henry Augustus Rowland Henry Augustus Rowland (* 27. November 1848 in Honesdale, Pennsylvania; † 16. April 1901 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Henry Augustus Rowland · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Magnetismus und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Herbig-Ae/Be-Stern

Herbig-Ae/Be-Sterne (nach ihrem Erstbeschreiber George H. Herbig) sind bestimmte junge Sterne mit einem Alter von weniger als 10 Millionen Jahren.

Neu!!: Magnetismus und Herbig-Ae/Be-Stern · Mehr sehen »

Hermann Ebert (Physiker, 1861)

Hermann Ebert (* 20. Juni 1861 in Leipzig; † 12. Februar 1913 in München) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Hermann Ebert (Physiker, 1861) · Mehr sehen »

Heroes (Fernsehserie)

Heroes ist eine US-amerikanische Mystery- und Science-Fiction-Fernsehserie, die vom 25. September 2006 bis zum 8. Februar 2010 auf dem Sender NBC lief.

Neu!!: Magnetismus und Heroes (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Heuslersche Legierung

Als heuslersche Legierungen, benannt nach Friedrich Heusler, werden in der Metallkunde Legierungen bezeichnet, die als wesentlichen Bestandteil eine Heusler-Phase enthalten.

Neu!!: Magnetismus und Heuslersche Legierung · Mehr sehen »

Hinode

Hinode (jap. ひので; Sonnenaufgang) ist ein Weltraumteleskop, das von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, der britischen Forschungsorganisation PPARC und dem Marshall Space Flight Center der NASA zunächst unter dem Namen SOLAR-B entwickelt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Hinode · Mehr sehen »

Hisaki

Hisaki (jap. ひさき), Projektname SPRINT-A (Spectroscopic Planet Observatory for Recognition of Interaction of Atmosphere), ist ein Weltraumteleskop der japanischen JAXA.

Neu!!: Magnetismus und Hisaki · Mehr sehen »

Hochenergieumformung

MaK Kiel (1972) Hochenergieumformung ist nach DIN 8584 („Zugdruckumformen“) ein Umformverfahren, bei dem ein Werkstück durch schlagartig freiwerdende Energie einem Impuls ausgesetzt ist und dadurch eine plastische Verformung erfährt.

Neu!!: Magnetismus und Hochenergieumformung · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Neu!!: Magnetismus und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Homogenes Feld

In der Physik versteht man unter einem homogenen Feld ein Feld, dessen Feldstärke nicht vom Ort abhängt – die Kraft auf einen (Probe-)Körper in einem homogenen Feld ist also stets überall gleich groß und gleich gerichtet.

Neu!!: Magnetismus und Homogenes Feld · Mehr sehen »

Horace Bénédict de Saussure

Horace Bénédict de Saussure Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (1899) Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (2012) Horace Bénédict de Saussure (* 17. Februar 1740 in Conches; † 22. Januar 1799 ebenda) war ein Genfer Naturforscher.

Neu!!: Magnetismus und Horace Bénédict de Saussure · Mehr sehen »

Horst Meyer (Physiker)

Horst Meyer Johannes Horst Max Meyer (* 1. März 1926 in Berlin; † 14. August 2016 in Durham, North Carolina) war ein Schweizer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Horst Meyer (Physiker) · Mehr sehen »

Hufeisenmagnet

Verlauf der Feldlinien eines Hufeisenmagneten Hufeisenmagnet mit Eisenpulver an den beiden Polen Als Hufeisenmagnet bezeichnet man einen Magneten, der ungefähr die Form eines Hufeisens hat.

Neu!!: Magnetismus und Hufeisenmagnet · Mehr sehen »

Hundsche Regeln

Die nach Friedrich Hund benannten Hundschen Regeln machen eine Aussage darüber, in welcher Drehimpulskonfiguration die Elektronen in den Orbitalen eines Atoms im Grundzustand vorliegen.

Neu!!: Magnetismus und Hundsche Regeln · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Magnetismus und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Hyperpolarisation (Physik)

In der Physik versteht man unter Hyperpolarisation eine geordnete Ausrichtung von Kernspins in einer Materialprobe weit über das thermische Gleichgewicht hinaus.

Neu!!: Magnetismus und Hyperpolarisation (Physik) · Mehr sehen »

Hypnoskop

Hypnoskop Das Hypnoskop (griechisch) ist ein von Gustav Wilhelm Geßmann Ende des 19. Jahrhunderts konstruierter Apparat, mit dessen Hilfe man herauszufinden meinte, ob eine Versuchsperson sich leicht hypnotisieren lassen könne oder nicht.

Neu!!: Magnetismus und Hypnoskop · Mehr sehen »

Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis („Nachwirkung“; griech. hysteros (ὕστερος) „hinterher, später“), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur).

Neu!!: Magnetismus und Hysterese · Mehr sehen »

Ibercivis

Ibercivis ist eine private gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, Citizen Science durchzuführen und bekannt zu machen.

Neu!!: Magnetismus und Ibercivis · Mehr sehen »

Ice Age 5 – Kollision voraus!

Ice Age – Kollision voraus! (Originaltitel Ice Age: Collision Course) ist ein amerikanischer computeranimierter Action-Comedy-Film aus dem Jahr 2016, der auch in 3D vorgeführt wird.

Neu!!: Magnetismus und Ice Age 5 – Kollision voraus! · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Magnetismus und Impuls · Mehr sehen »

Indifferenzzone

Der Begriff Indifferenzzone beschreibt/bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Indifferenzzone · Mehr sehen »

Inductrack

Inductrack Schwebetechnik (rechts) im Vergleich zu JR-Maglev (links) und Transrapid (Mitte) Inductrack war ein experimentelles Magnetschwebebahn-System mit Permanentmagneten in Halbach-Anordnung.

Neu!!: Magnetismus und Inductrack · Mehr sehen »

Induktionsgeber

ABS-Induktionsgeber am Vorderrad einer BMW K 1100 LT Induktionsgeber (Induktivgeber) dienen zur Übermittlung von Zählimpulsen und sind häufig Bestandteil von Drehzahlsensoren.

Neu!!: Magnetismus und Induktionsgeber · Mehr sehen »

Induktionshärten

Induktionshärten bringt vor allem kompliziert geformte Werkstücke lediglich in bestimmten Bereichen auf erforderliche Härtetemperatur (partielles Härten), um sie anschließend abzuschrecken.

Neu!!: Magnetismus und Induktionshärten · Mehr sehen »

Induktionskochfeld

Ein Induktionskochfeld ist ein Kochfeld, bei dem das ferromagnetische Kochgeschirr durch induktiv erzeugte Wirbelströme sowie Ummagnetisierungsverluste erwärmt wird.

Neu!!: Magnetismus und Induktionskochfeld · Mehr sehen »

Induktive Übertragung

Bei der Induktiven Übertragung können mit Hilfe der elektromagnetischen Induktion Nachrichtensignale in beide Richtungen sowie eventuell benötigte Energie von einer Abfrageeinheit zu einer Transpondereinheit gemeinsam und kontaktlos übertragen werden.

Neu!!: Magnetismus und Induktive Übertragung · Mehr sehen »

Induktive Erwärmung

Induktiv erwärmtes Werkstück Induktiv erwärmtes Rundeisen Induktives Erwärmen ist ein Verfahren, elektrisch leitfähige Körper durch in ihnen erzeugte Wirbelstromverluste zu heizen.

Neu!!: Magnetismus und Induktive Erwärmung · Mehr sehen »

Induktive Höranlage

Eine induktive Höranlage, auch Induktionsschleifenanlage, Induktionsschleife, seltener Ringschleifenanlage, ist eine technische Einrichtung, mit der Audiosignale wie Musik oder Redebeiträge in Veranstaltungsräumen für schwerhörige Personen zugänglich gemacht werden können.

Neu!!: Magnetismus und Induktive Höranlage · Mehr sehen »

Induktive Zündauslösung

Der Induktionsgeber ist ein technisches Bauelement in der Kraftfahrzeugtechnik und wird für die induktive Zündauslösung genutzt.

Neu!!: Magnetismus und Induktive Zündauslösung · Mehr sehen »

Induktiver Sensor

Grundprinzip induktiver Sensoren ist die Änderung der Induktivität oder deren Güte durch eine Lageänderung relativ zu einem leitfähigen und/oder ferromagnetischen Teil.

Neu!!: Magnetismus und Induktiver Sensor · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Magnetismus und Induktivität · Mehr sehen »

Informationselektroniker

Der Beruf Informationselektroniker ist ein Lehrberuf in Deutschland.

Neu!!: Magnetismus und Informationselektroniker · Mehr sehen »

Innenpolgenerator

Prinzipdarstellung Als Innenpolgenerator (Innenpolmaschine) wird die Bauweise eines elektrischen Generators bezeichnet, bei der die Spulen, bzw.

Neu!!: Magnetismus und Innenpolgenerator · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Magnetismus und Innere Energie · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Magnetismus und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene

Logo des IGPP Sitz des IGPP in der Wilhelmstraße 3a in Freiburg Das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Magnetismus und Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene · Mehr sehen »

Intelligente Straße

Eine intelligente Straße bzw.

Neu!!: Magnetismus und Intelligente Straße · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Magnetismus und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

International Electrotechnical Commission

Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.

Neu!!: Magnetismus und International Electrotechnical Commission · Mehr sehen »

Interplanetare Navigation

Als interplanetare Navigation wird die Positionsbestimmung und laufende Bahnverfolgung interplanetarer Raumsonden und ihre Richtungs- bzw.

Neu!!: Magnetismus und Interplanetare Navigation · Mehr sehen »

Interplanetares Magnetfeld

Seitenansicht der Sonne mit idealisiertem Dipolfeld zu einem Sonnenfleckenminimum: die Feldlinien des Sonnenmagnetfelds (blau) und die Sonnenwindströmung (rot). In gelb gestrichelt die heliosphärische Stromschicht. Die heliosphärische Stromschicht Als interplanetares Magnetfeld (IMF) oder Sonnenmagnetfeld bezeichnet man das Magnetfeld der Sonne, das im Weltraum (in der Heliosphäre) außerhalb des direkten Einflusses der Planeten gemessen wird.

Neu!!: Magnetismus und Interplanetares Magnetfeld · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Magnetismus und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Inversion (Geophysik)

Schematischer Ablauf einer inversen Modellierung geoelektrischer Daten. In (a) sieht man ein erzeugtes „wahres“ Modell, dessen synthetische Messdaten zum Vergleich in verschiedene Inversions-Programme gegeben wurden: (b) pyGIMLi, (c) BERT, (d) ResIPy und (e) SimPEG Als Inversion oder inverse Modellierung bezeichnet man in der Geophysik Rechenprozesse, die durch die Lösung inverser Probleme aus gemessenen Daten ein geologisches Modell erzeugen.

Neu!!: Magnetismus und Inversion (Geophysik) · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Magnetismus und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iomega Clik!

Iomega Clik! ist der Markenname eines ab 1999 angebotenen Wechselmediums von Iomega mit 40 MB Speicherplatz.

Neu!!: Magnetismus und Iomega Clik! · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Magnetismus und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Magnetismus und Ionenfalle · Mehr sehen »

Ionengetterpumpe

Die Ionengetterpumpe, auch Ionenzerstäuberpumpe oder Getter-Ionenpumpe genannt, ist eine Form der Vakuumpumpe.

Neu!!: Magnetismus und Ionengetterpumpe · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Magnetismus und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen&shy;dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Magnetismus und Ionosphäre · Mehr sehen »

Iota Capricorni

Iota Capricorni (ι Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Magnetismus und Iota Capricorni · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Schabanowa

Irina Nikolajewna Schabanowa (* 10. September 1938 in Ufa) ist eine sowjetisch-russische Physikerin, Metallkundlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magnetismus und Irina Nikolajewna Schabanowa · Mehr sehen »

Iris Clert

Iris Clert (* um 1917 in Athen; † 1986 in Cannes) war eine griechisch-französische Kunst-Galeristin und Sammlerin.

Neu!!: Magnetismus und Iris Clert · Mehr sehen »

Iron Man (Lied)

Iron Man ist ein Lied der britischen Metal-Band Black Sabbath.

Neu!!: Magnetismus und Iron Man (Lied) · Mehr sehen »

Isaak Konstantinowitsch Kikoin

Grab von Isaak Konstantinowitsch Kikoin auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau. Isaak Konstantinowitsch Kikoin (* in Žagarė an der nördlichen Grenze Litauens; † 28. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Isaak Konstantinowitsch Kikoin · Mehr sehen »

Isidor Isaac Rabi

Isidor Isaac Rabi (1944) Isidor Isaac Rabi (geboren am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Januar 1988 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Isidor Isaac Rabi · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Magnetismus und Ising-Modell · Mehr sehen »

ISO 31

ISO 31 (Größen und Einheiten, engl. Quantities and Units) erschien 1992 und war eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

Neu!!: Magnetismus und ISO 31 · Mehr sehen »

ISO 7010

Die ISO-Norm ISO 7010 legt Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen fest.

Neu!!: Magnetismus und ISO 7010 · Mehr sehen »

Isokline

Der Begriff Isokline (von griech. ísos.

Neu!!: Magnetismus und Isokline · Mehr sehen »

Isolator (Hochfrequenztechnik)

Ein Isolator ist in der Hochfrequenztechnik ein passives Zweitor, welches eine in einem Wellenleiter geführte Mikrowelle nur in einer Richtung passieren lässt.

Neu!!: Magnetismus und Isolator (Hochfrequenztechnik) · Mehr sehen »

ISS-Expedition 6

ISS-Expedition 6 ist die Missionsbezeichnung für die sechste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Magnetismus und ISS-Expedition 6 · Mehr sehen »

Issaak Michailowitsch Zidilkowski

Issaak Michailowitsch Zidilkowski (* 21. Mai 1923 in Rakitnoje, Gouvernement Kiew; † 30. Oktober 2001 in Jekaterinburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Issaak Michailowitsch Zidilkowski · Mehr sehen »

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Neu!!: Magnetismus und ITER · Mehr sehen »

Jacobi-Boot

Das 1839 erprobte Jacobi-Boot war das erste mit einem Elektromotor betriebene Wasserfahrzeug, der E-Motor wurde von einem Akku gespeist.

Neu!!: Magnetismus und Jacobi-Boot · Mehr sehen »

Jacques Grandami

Jacques Grandami (latinisiert Jacobus Grandamicus; * 19. November 1588 in Nantes; † 12. Februar 1672 in Paris) war ein französischer Theologe und Astronom.

Neu!!: Magnetismus und Jacques Grandami · Mehr sehen »

Jacques Villain

Jacques Villain (* 13. März 1934; † 12. Juni 2022) war ein französischer theoretischer Physiker am Zentrum für Atomenergie (CEA) in Grenoble und Mitglied der Académie des sciences.

Neu!!: Magnetismus und Jacques Villain · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: Magnetismus und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

Jahrtausendturm

Jahrtausendturm Foucaultsches Pendel und Archimedische Schraube (Hintergrund) Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magnetismus und Jahrtausendturm · Mehr sehen »

James Alfred Ewing

James Ewing. Sir James Alfred Ewing (* 27. März 1855 in Dundee, Schottland; † 7. Januar 1935 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein schottischer Physiker und Ingenieur, der vor allem die magnetischen Eigenschaften der Metalle erforscht hat und dafür den später verallgemeinerten Begriff der Hysterese prägte.

Neu!!: Magnetismus und James Alfred Ewing · Mehr sehen »

James Bowman Lindsay

James Bowman Lindsay James Bowman Lindsay (* 8. September 1799 in Carmyllie bei Arbroath in Angus, Schottland; † 29. Juni 1862 in Dundee) war Dozent, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Magnetismus und James Bowman Lindsay · Mehr sehen »

James Braid (Mediziner)

James Braid, vor 1855 James Braid (* 19. Juni 1795 in St. Serf Inch, Kinross-shire, Schottland; † 25. März 1860 in Manchester) war ein schottischer Chirurg und Hypnoseforscher.

Neu!!: Magnetismus und James Braid (Mediziner) · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

Jan Ingenhousz

Denkmal für Jan Ingenhousz im Arkadenhof der Universität Wien Jan Ingenhousz (* 8. Dezember 1730 in Breda; † 7. September 1799 in Bowood Park) war ein niederländischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Magnetismus und Jan Ingenhousz · Mehr sehen »

Jane Reichhold

Jane Reichhold (geb. Janet Styer) (* 18. Januar 1937 in Lima, Ohio in den USA; † 28. Juli 2016) war eine US-amerikanische Objektkünstlerin und Haiku-Poetin.

Neu!!: Magnetismus und Jane Reichhold · Mehr sehen »

Jérôme Faist

Jérôme Faist (2019) Jérôme Faist (* 23. Januar 1962 in Genf) ist ein Schweizer Physiker und seit 2007 Professor am Institut für Quantenelektronik der ETH Zürich.

Neu!!: Magnetismus und Jérôme Faist · Mehr sehen »

Jürgen Hennig

Jürgen Hennig (2010) Jürgen Klaus Hennig (* 5. März 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Chemiker und Medizinphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Jürgen Hennig · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Biot

Jean Baptiste Biot Gay-Lussac Jean-Baptiste Biot (* 21. April 1774 in Paris; † 3. Februar 1862 ebenda) war ein französischer Physiker und Mathematiker, der im frühen 19.

Neu!!: Magnetismus und Jean-Baptiste Biot · Mehr sehen »

Jemima Blackburn

Jemima Blackburn, um 1880 Jemima Blackburn (* 1. Mai 1823 in Edinburgh als Jemima Wedderburn; † 1909 auf Roshven Estate) war eine schottische Malerin und in der Viktorianischen Ära eine der führenden Illustratorinnen, insbesondere für ornithologische Themen.

Neu!!: Magnetismus und Jemima Blackburn · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Neu!!: Magnetismus und Jet (Astronomie) · Mehr sehen »

Jewgeni Borissowitsch Alexandrow

Jewgeni Alexandrow (2016) Jewgeni Borissowitsch Alexandrow (* 13. April 1936 in Leningrad) ist ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Jewgeni Borissowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Joachim Hermisson

Joachim Hermisson (* 12. Dezember 1968 in Heidelberg) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Magnetismus und Joachim Hermisson · Mehr sehen »

Johan Carl Wilcke

Johan Carl Wilcke (* 6. September 1732 in Wismar; † 18. April 1796 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Johan Carl Wilcke · Mehr sehen »

Johann Karl Osterhausen

Johann Karl Osterhausen (* 11. März 1765 in Artelshofen bei Nürnberg; † 2. November 1839 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magnetismus und Johann Karl Osterhausen · Mehr sehen »

Johann Leonhard Späth

Johann Leonhard Späth (* 11. November 1759 in Augsburg; † 31. März 1842 in München) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Magnetismus und Johann Leonhard Späth · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Güldenstubbe

Familienwappen der von Güldenstubbe (1882) Johann Ludwig von Güldenstubbe, auch Johann Ludwig Baron von Güldenstubbe (* in Kaali (deutsch Sall) auf Ösel; † 27. Mai 1873 in Paris; beigesetzt in Heidelberg), war ein baltisch-schwedischer Adelsmann, Philosoph, Spiritist und Esoteriker.

Neu!!: Magnetismus und Johann Ludwig von Güldenstubbe · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hittorf

Johann Wilhelm Hittorf (1893) Johann Wilhelm Hittorf (* 27. März 1824 in Bonn; † 28. November 1914 in Münster) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Johann Wilhelm Hittorf · Mehr sehen »

John Cockcroft

Sir John Cockcroft (1951) Sir John Douglas Cockcroft (* 27. Mai 1897 in Todmorden, England; † 18. September 1967 in Cambridge) war ein britischer Kernphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Magnetismus und John Cockcroft · Mehr sehen »

John Hubbard (Physiker)

John Hubbard (* 27. Oktober 1931 in London; † 27. November 1980 in San Jose, Kalifornien) war ein britischer Physiker, der sich mit theoretischer Festkörperphysik und Vielteilchenphysik befasste.

Neu!!: Magnetismus und John Hubbard (Physiker) · Mehr sehen »

John Russell Hind

John Russell Hind John Russell Hind (in der Literatur auch als John R. Hind angegeben) (* 12. Mai 1823 in Nottingham; † 23. Dezember 1895 in Twickenham) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Magnetismus und John Russell Hind · Mehr sehen »

Joseph Henry

Joseph Henry (1874) Albany zum Gedenken an Henrys Arbeit mit der Elektrizität. Joseph Henry (* 17. Dezember 1797 in Albany, New York; † 13. Mai 1878 in Washington, D.C.) war ein führender US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Joseph Henry · Mehr sehen »

Joseph Stapf (Mathematiker)

Joseph Paul Stapf (* 23. Jänner 1762 in Perjen, Tirol; † 16. Oktober 1809 in Innsbruck) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Magnetismus und Joseph Stapf (Mathematiker) · Mehr sehen »

Journal of Physics

Journal of Physics besteht aus einer Reihe von begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Neu!!: Magnetismus und Journal of Physics · Mehr sehen »

JT-60SA

Rechte Bildhälfte: JT-60 SA im September 2016 JT-60SA ist ein Kernfusionsreaktor und ein europäisch-japanisches Forschungsprojekt zur Fusionsenergie.

Neu!!: Magnetismus und JT-60SA · Mehr sehen »

Jules Célestin Jamin

Jules Célestin Jamin Jules Célestin Jamin (* 30. Mai 1818 in Termes, Ardennes; † 12. Februar 1886 in Paris) war ein französischer Physiker und beschäftigte sich vor allem mit Optik, Elektrizität und Magnetismus.

Neu!!: Magnetismus und Jules Célestin Jamin · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Julius Plücker · Mehr sehen »

Juno (Raumsonde)

Juno (auch Jupiter Polar Orbiter) ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn erforscht.

Neu!!: Magnetismus und Juno (Raumsonde) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Magnetismus und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Kobsarew

Juri Borissowitsch Kobsarew (* in Woronesch; † 25. April 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Juri Borissowitsch Kobsarew · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow (* 4. Oktober 1931 in Rostow am Don; † 11. August 2012 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Juri Dmitrijewitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Molin

Juri Nikolajewitsch Molin (* 3. Februar 1934 im Dorf Romodanowo in Mordwinien) ist ein sowjetisch-mordwinischer Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Juri Nikolajewitsch Molin · Mehr sehen »

Kaiserliche Admiralität

Siegelmarke Kaiserliche Admiralität Die Kaiserliche Admiralität war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Magnetismus und Kaiserliche Admiralität · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Magnetismus und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kaltumformung

Kaltumformung ist das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur.

Neu!!: Magnetismus und Kaltumformung · Mehr sehen »

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Neu!!: Magnetismus und Kant-Laplace-Theorie · Mehr sehen »

Kappelmotor

Aufbau eines Kappelmotors Der Kappelmotor (PAD-Motor) beruht auf einer von Andreas Kappel 1999 erfundenen Kinematik, welche Linearbewegungen effizient in Rotation umsetzt.

Neu!!: Magnetismus und Kappelmotor · Mehr sehen »

Karen Hallberg

Karen Hallberg (2019) Karen Astrid Hallberg (* 10. Mai 1964 in Rosario, Argentinien) ist eine argentinische Professorin für Physik am Instituto Balseiro und Forschungsdirektorin am Centro Atómico (Atomzentrum) in Bariloche.

Neu!!: Magnetismus und Karen Hallberg · Mehr sehen »

Karl Ludwig Thomas

Karl Ludwig Thomas (* 7. August 1933 in Gera; † 5. Juni 2016 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Karl Ludwig Thomas · Mehr sehen »

Karl Pfyffer von Altishofen

Karl Pfyffer von Altishofen (* 25. Dezember 1771 in Luzern; † 12. November 1840 ebenda) war ein Schweizer Militär und Staatsmann.

Neu!!: Magnetismus und Karl Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Karl Rohm

Karl Rohm (* 13. Januar 1873 in Giengen an der Brenz; † 27. Januar 1948 in Lorch) war ein deutscher Autor und Verleger.

Neu!!: Magnetismus und Karl Rohm · Mehr sehen »

Karl Sebastian Cornelius

Karl Sebastian Cornelius (* 14. November 1819 in Ronshausen, Hessen; † 5. November 1896 in Halle an der Saale) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Karl Sebastian Cornelius · Mehr sehen »

Karl von Reichenbach

Karl Reichenbach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Karl von Reichenbach Rudolf Hoffmann, 1856 Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Neu!!: Magnetismus und Karl von Reichenbach · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Magnetismus und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Magnetismus und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kathryn Moler

Kathryn Ann Moler (* in Michigan) ist eine US-amerikanische Physikerin, Professorin und Dean of Research an der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Magnetismus und Kathryn Moler · Mehr sehen »

Kawasaki P-1

Fuji Die Kawasaki P-1 (Programmbezeichnung P-X, anfangs auch als XP-1 bezeichnet) ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug der Japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Magnetismus und Kawasaki P-1 · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Magnetismus und Kältemaschine · Mehr sehen »

Künstliche Gravitation

Erste Erzeugung künstlicher Schwerkraft im All bei Gemini 11 Künstliche Gravitation (auch künstliche Schwerkraft) ist eine Trägheitskraft, die Gravitation imitiert und zur Minderung von negativen Effekten, die durch Schwerelosigkeit hervorgerufen werden, verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Künstliche Gravitation · Mehr sehen »

Künstliche Wimper

Künstliche Wimpern sind eine Art von falschen Wimpern, die aus synthetischen Fasern hergestellt werden und Anwendung in der Kosmetik finden.

Neu!!: Magnetismus und Künstliche Wimper · Mehr sehen »

Kentallenit

Kentallenit (oder auch Olivin-Monzonit) ist ein plutonisches Gestein, das zu den Monzoniten gehört.

Neu!!: Magnetismus und Kentallenit · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Magnetismus und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernmoment

Kernmomente sind die elektrischen und magnetischen Multipolmomente des Atomkerns.

Neu!!: Magnetismus und Kernmoment · Mehr sehen »

Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie

Die Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie (oder auch -Tomographie, im englischen Nuclear quadrupole resonance, abgekürzt NQR genannt) ist eine aus der Kernspinresonanztomographie (NMR) abgeleitete (je nach Verfahren auch bildgebende) Untersuchungstechnik in der Materialwissenschaft, Sicherheitstechnik und Medizin.

Neu!!: Magnetismus und Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Neu!!: Magnetismus und Kernspin · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Magnetismus und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Magnetismus und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kernwaffenexplosion

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Upshot-Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen.

Neu!!: Magnetismus und Kernwaffenexplosion · Mehr sehen »

KIC 11145123

KIC 11145123 (auch Kepler 11145123) ist ein 4.000 Lichtjahre entfernter Blauer Riese mit einem Durchmesser 1,5 Millionen Kilometern.

Neu!!: Magnetismus und KIC 11145123 · Mehr sehen »

Klaus Richter (Physiker)

Klaus Richter in seinem Büro an der Universität Regensburg, 2023 Klaus Richter (* 26. Dezember 1962 in Kiel) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Klaus Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Klaus Stierstadt

Klaus Stierstadt (* 28. Oktober 1930 in Göttingen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Klaus Stierstadt · Mehr sehen »

Klaus von Klitzing

Klaus von Klitzing, 2015 Klaus-Olaf von Klitzing (* 28. Juni 1943 in Schroda, Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Klaus von Klitzing · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Magnetismus und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Magnetismus und Klimawandel · Mehr sehen »

Knapsack-Schaltung

Knapsack-Schaltung an Elektroden und die kompensierte Leitungsführung von symmetrisch um den Ofen angeordneten Einphasen-Ofentransformatoren Knapsack-Schaltung an Elektroden und die kompensierte Leitungsführung mit Drehstrom-Ofentransformator Als Knapsack-Schaltung wird eine spezielle Verschaltungsart der Elektroden von Reduktions-, Drehstrom-Lichtbogen- und Pfannenöfen bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Knapsack-Schaltung · Mehr sehen »

Kognitive Neurowissenschaft

Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Neu!!: Magnetismus und Kognitive Neurowissenschaft · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Neu!!: Magnetismus und Kondensierte Materie · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Magnetismus und Konvektion · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Magnetismus und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Konvention über bestimmte konventionelle Waffen

Die Konvention über bestimmte konventionelle Waffen, vollständige Bezeichnung Übereinkommen über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können, (resp. Convention on prohibitions or restrictions on the use of certain conventional weapons which may be deemed to be excessively injurious or to have indiscriminate effects) ist ein völkerrechtlicher Vertrag bzw.

Neu!!: Magnetismus und Konvention über bestimmte konventionelle Waffen · Mehr sehen »

Konvergenz (Bildschirm)

Bei Röhrenbildschirmen für Farbwiedergabe müssen die Farben Rot, Grün und Blau, aus denen ein Bild besteht, miteinander zur Deckung gebracht (konvergiert) werden.

Neu!!: Magnetismus und Konvergenz (Bildschirm) · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Magnetismus und Kopfhörer · Mehr sehen »

Korea Superconducting Tokamak Advanced Research

Fusionsexperiment KSTAR (Typ Tokamak) KSTAR-Magnetsystem (Blau Toroidalfeld / Rot Poloidalfeld) Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (kurz KSTAR) ist ein supraleitendenes Fusionsexperiment des Fusion Research Institutes in Daejeon in Südkorea.

Neu!!: Magnetismus und Korea Superconducting Tokamak Advanced Research · Mehr sehen »

Korkenzieherregel

Ein Strom ''I'', der durch einen geradlinigen Leiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld ''B'', dessen Feldlinien kreisförmig um den Leiter herum verlaufen. Die Korkenzieherregel, alternativ auch Rechte-Faust-Regel, Rechter-Daumen-RegelAls Daumenregel wird auch eine der beiden Ampèreschen Regeln bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Korkenzieherregel · Mehr sehen »

Kornkreis

Kornkreis in einem Weizenfeld Historische Kornkreisdarstellung (Mowing-Devil) aus dem Jahr 1678 Struktur des Barbury Castle ''bicycle'', vom 17. Juli 1991 Kornkreise sind Bereiche eines Getreidefeldes, in denen die Kornhalme in einer regelmäßigen Weise umgeknickt, gebogen oder abgemäht worden sind.

Neu!!: Magnetismus und Kornkreis · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken&shy;maximum. Die sicht&shy;baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Magnetismus und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Magnetismus und Kosmologie · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Magnetismus und Kraft · Mehr sehen »

Kramers-Theorem

Das nach Hendrik Anthony Kramers benannte Kramers-Theorem, auch mit dem Namen Kramers-Entartung bezeichnet, ist eine theoretische, quantenmechanische Aussage zum Entartungsgrad der Energie-Zustände eines Systems mit halbzahligem Gesamtspin (z. B. einer beliebigen Anzahl an Bosonen und einer ungeraden an Fermionen wie den Elektronen).

Neu!!: Magnetismus und Kramers-Theorem · Mehr sehen »

Kräftesystem

Das Kräftesystem (auch Kraftsystem oder Kraft-/Kräftegruppe) ist ein Begriff aus der Mechanik, der ein System von mechanischen Wechselwirkungen zwischen Körpern bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Kräftesystem · Mehr sehen »

Kreiseldrift

Als Kreiseldrift wird das langsame Auswandern der Drehachse eines Kreiselinstruments aus der ursprünglichen Lage bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Kreiseldrift · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Magnetismus und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristalloptik

Die Kristalloptik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung, in der Regel im sichtbaren Wellenlängenbereich, mit kristallinen oder anderweitig anisotropen Festkörpern, aber verallgemeinernd auch mit optisch aktiven Flüssigkeiten.

Neu!!: Magnetismus und Kristalloptik · Mehr sehen »

Kristina Tschulik

Kristina Tschulik (* 1984 in Cottbus) ist eine deutsche Chemikerin und seit 2018 Professorin für analytische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Magnetismus und Kristina Tschulik · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Magnetismus und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kritisches Phänomen

Kritische Phänomene sind in der Physik ein Oberbegriff für die charakteristischen Verhaltensweisen von Materialien in der Nähe eines ihrer kritischen Punkte.

Neu!!: Magnetismus und Kritisches Phänomen · Mehr sehen »

Kryostromkomparator

Kryostromkomparatoren (engl. cryogenic current comparator, CCC) werden in der elektrischen Präzisionsmesstechnik verwendet, um elektrische Stromstärken zu vergleichen bzw.

Neu!!: Magnetismus und Kryostromkomparator · Mehr sehen »

Krzywy Las

Im Inneren des Krzywy Las Weitere „krumme“ Bäume Der Krzywy Las (polnisch für: „Krummer Wald“ oder „Schiefer Wald“) ist ein Waldgebiet in Polen.

Neu!!: Magnetismus und Krzywy Las · Mehr sehen »

Kunststoff-Folienkondensator

Kunststoff-Folienkondensatoren, auch Folienkondensatoren oder kurz Folkos genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum.

Neu!!: Magnetismus und Kunststoff-Folienkondensator · Mehr sehen »

Kurbelinduktor

In&shy;duk&shy;tions&shy;spu&shy;le Ein Kurbelinduktor ist ein von Hand oder mit den Füßen betätigter elektrischer Generator.

Neu!!: Magnetismus und Kurbelinduktor · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Magnetismus und Lack · Mehr sehen »

Laderegler

Ein Laderegler oder eine Ladeschaltung hat die Aufgabe, das Ladeverfahren zum Aufladen von Akkumulatoren technisch umzusetzen.

Neu!!: Magnetismus und Laderegler · Mehr sehen »

Ladung (Physik)

Eine Ladung, übliches Formelzeichen Q oder q, ist in der Physik eine Größe, die je nach Theoriegebäude der Physik unterschiedlich definiert und interpretiert wird.

Neu!!: Magnetismus und Ladung (Physik) · Mehr sehen »

Land Rover Discovery Sport

Der Land Rover Discovery Sport (Codename L550) ist ein Sport Utility Vehicle der Mittelklasse des britischen Herstellers Land Rover.

Neu!!: Magnetismus und Land Rover Discovery Sport · Mehr sehen »

Landau-Niveau

Die Landau-Niveaus (nach Lew Dawidowitsch Landau) sind in der Quantenmechanik die Niveaus der transversalen Energie eines geladenen Teilchens, das sich in einem homogenen Magnetfeld bewegt.

Neu!!: Magnetismus und Landau-Niveau · Mehr sehen »

Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften

OPTIMAS Research light-spin-matter Das Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften (OPTIMAS) ist eine Einrichtung an der Technischen Universität Kaiserslautern, die zwei Forschungsgebiete verbindet, auf denen die Technische Universität Kaiserslautern seit Jahrzehnten aktiv ist.

Neu!!: Magnetismus und Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften · Mehr sehen »

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Neu!!: Magnetismus und Landung · Mehr sehen »

Langevin-Funktion

Langevin-Funktion Die Langevin-Funktion L(x) (nach dem Physiker Paul Langevin (1872–1946)) ist eine mathematische Funktion, die zur Berechnung von Orientierungspolarisation, Polarisation, Magnetisierung und Widerstand verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Langevin-Funktion · Mehr sehen »

Larmor-Radius

Bahn eines ''negativ'' geladenen Teilchens (z. B. Elektrons) mit Larmor-Radius;das Magnetfeld\vecB verläuft senkrecht in die Zeichenebene hinein Der Larmor-Radius r_g \, (nach Joseph Larmor; aufgrund der Bedeutung im Zyklotron auch Zyklotronradius; andere Bezeichnung Gyroradius/Gyrationsradius) ist der Radius der Kreisbewegung eines geladenen Teilchens in einem homogenen Magnetfeld: mit.

Neu!!: Magnetismus und Larmor-Radius · Mehr sehen »

Larmorpräzession

Präzession des Spins Larmorpräzession (nach dem irischen Physiker Joseph Larmor) ist die Präzession des Drehimpulses eines Teilchens mit magnetischem Dipolmoment um die Richtung eines äußeren Magnetfelds.

Neu!!: Magnetismus und Larmorpräzession · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Magnetismus und Laserkühlung · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Magnetismus und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Magnetismus und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lectron

Beispielhafter Aufbau des Elektronik-Experimentiersystems Lectron Das Elektronik-Experimentiersystem Lectron ist ein modulares System von Bausteinen zum einfachen Aufbau von elektrischen und elektronischen Schaltungen in Schule und Lehre.

Neu!!: Magnetismus und Lectron · Mehr sehen »

Lego

Die Lego A/S (auch The LEGO Group, Eigenschreibweise: LEGO) ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund und gehört zu den drei größten Spielwarenherstellern der Welt nach Erlös und ist 2020 der größte nach Umsatz.

Neu!!: Magnetismus und Lego · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Magnetismus und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Sonnenphysik

Logo Das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) (vormals Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, daher abgekürzt KIS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Magnetismus und Leibniz-Institut für Sonnenphysik · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Magnetismus und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leiterschleife

Eine Leiterschleife beschreibt in der Elektrotechnik eine von einem Leiter aufgespannte Fläche.

Neu!!: Magnetismus und Leiterschleife · Mehr sehen »

Lenord+Bauer

Die Lenord, Bauer & Co.

Neu!!: Magnetismus und Lenord+Bauer · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Magnetismus und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leonhard Kurz Stiftung

Die Leonhard Kurz Stiftung & Co.

Neu!!: Magnetismus und Leonhard Kurz Stiftung · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Nemenow

Leonid Michailowitsch Nemenow (* in Jekaterinoslaw; † 20. Juli 1980 in Alma-Ata) war ein sowjetischer Kernphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Leonid Michailowitsch Nemenow · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Kirenski

Leonid Wassiljewitsch Kirenski (* in Amga, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein jakutisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Leonid Wassiljewitsch Kirenski · Mehr sehen »

Leonstein (Klam)

Der Leostein vom Taleingang gesehen Der Leonstein (auch Leostein) befindet sich in der Gemeinde Klam im Bezirk Perg in Oberösterreich in der Klamschlucht.

Neu!!: Magnetismus und Leonstein (Klam) · Mehr sehen »

Levitation (Technik)

Magnet levitiert über Supraleiter Levitation (lat. levitas.

Neu!!: Magnetismus und Levitation (Technik) · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Magnetismus und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lew Mitrofanowitsch Barkow

Lew Mitrofanowitsch Barkow (* 24. Oktober 1928 in Moskau; † 9. Februar 2013 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Lew Mitrofanowitsch Barkow · Mehr sehen »

Lewisian

Das Lewisian ist eine Abfolge hochgradig metamorpher Gneise im Grundgebirge des Hebriden-Terrans.

Neu!!: Magnetismus und Lewisian · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Magnetismus und Licht · Mehr sehen »

Lichtbogenofen

Lichtbogenofen in einem Stahlwerk (1980) Lichtbogenofen in einem Stahlwerk (2005) Der Lichtbogenofen, auch Elektrolichtbogenofen (auch EAF), ist ein Industrieofen, der unter anderem zum Einschmelzen und Gießen von Metallen verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Lichtbogenofen · Mehr sehen »

Lichtbogensender

Der Lichtbogensender, in seiner ausgereiften Form nach seinem Erfinder Valdemar Poulsen auch Poulsen-Sender genannt, diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und nutzt den negativen differentiellen Widerstand eines Lichtbogens zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Magnetismus und Lichtbogensender · Mehr sehen »

Lichtfeld

Das Lichtfeld ist eine Funktion, welche die Lichtmenge beschreibt, die an jedem Punkt des dreidimensionalen Raums in alle Richtungen fällt.

Neu!!: Magnetismus und Lichtfeld · Mehr sehen »

Linac Coherent Light Source

Die Linac Coherent Light Source (LCLS) ist eine Röntgenlaserquelle am SLAC in Stanford, USA.

Neu!!: Magnetismus und Linac Coherent Light Source · Mehr sehen »

Line Integral Convolution

LIC-Visualisierung eines Vektorfeldes Die Line Integral Convolution (Abkürzung: LIC, zu deutsch: Linienintegralfaltung) ist eine Methode zur wissenschaftlichen Visualisierung von Vektorfeldern (z. B. Strömungsfeldern).

Neu!!: Magnetismus und Line Integral Convolution · Mehr sehen »

Linneit

Linneit, auch als Linnéit sowie unter den bergmännischen Bezeichnungen Kobaltkies und Kobaltnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Co2+Co3+2S4, vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid und das Schwefel-Analogon von Bornhardtit.

Neu!!: Magnetismus und Linneit · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Magnetismus und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Liste der Ariane-6-Raketenstarts

Feststoffraketen Die Ariane-6-Startliste umfasst geplante Starts der europäischen Ariane-6-Trägerrakete.

Neu!!: Magnetismus und Liste der Ariane-6-Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Nobelpreisträger

Nobelpreisdiplom von Otto Loewi Die Liste der österreichischen Nobelpreisträger umfasst alle bisherigen Nobelpreisträger, die in Österreich geboren wurden oder jenen Teil ihrer Arbeit, für den sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, mit österreichischer Staatsbürgerschaft geleistet haben.

Neu!!: Magnetismus und Liste der österreichischen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Environments, Installationen und Skulpturen von Wolf Vostell

Der deutsche Künstler Wolf Vostell (1932–1998) hat von 1958 bis 1998 Environments, Installationen und Skulpturen geschaffen.

Neu!!: Magnetismus und Liste der Environments, Installationen und Skulpturen von Wolf Vostell · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Magnetismus und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen

Erfundene Elemente, Materialien, Isotope oder Elementarteilchen existieren nicht real, sondern nur in fiktionalen Werken (in der Mythologie oder fiktionaler Literatur wie Fantasy und Science-Fiction).

Neu!!: Magnetismus und Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Liste französischer Erfinder und Entdecker

Die Liste französischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Frankreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Magnetismus und Liste französischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Magnetismus und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik

Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben.

Neu!!: Magnetismus und Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik · Mehr sehen »

Literaturjahr 1864

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1864.

Neu!!: Magnetismus und Literaturjahr 1864 · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Magnetismus und Lithium · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Magnetismus und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

LkCa 15b

AE (engl. AU) Durchmesser,rechts Bildausschnitt mit Planet LkCa 15b (blau), Staub und Gas (rot) sowie Standort des Sterns LkCa 15 LkCa 15b ist ein etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernter extrasolarer Protoplanet.

Neu!!: Magnetismus und LkCa 15b · Mehr sehen »

Lochzahl

Die Lochzahl ist in der Elektrotechnik eine Hilfsgröße zur Berechnung von Magnetfeldern (und somit zur Ermittlung des Drehmomentes) elektrischer Maschinen, speziell Elektromotoren.

Neu!!: Magnetismus und Lochzahl · Mehr sehen »

Log (Messgerät)

Handlog Ein Log (auch Logge; v. Log.

Neu!!: Magnetismus und Log (Messgerät) · Mehr sehen »

Lokale Interstellare Wolke

Die Lokale Interstellare Wolke (mittig, gelb) innerhalb der Lokalen Blase (blau, kreisförmig) Die Lokale Interstellare Wolke (engl. Local Interstellar Cloud, LIC), mitunter auch Lokale Flocke (Local Fluff) genannt, ist eine Wolke aus interstellarer Materie, die derzeit von der Sonne und ihrem System durchwandert wird, wobei die Körper des Sonnensystems durch die Heliosphäre von den meisten Teilchen der Lokalen Interstellaren Wolke abgeschirmt werden.

Neu!!: Magnetismus und Lokale Interstellare Wolke · Mehr sehen »

Lokale Struktur

NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.

Neu!!: Magnetismus und Lokale Struktur · Mehr sehen »

London-Gleichung

Die London-Gleichungen (benannt nach den Brüdern Fritz und Heinz London) gehen von einem Postulat aus und ersetzen das ohmsche Gesetz in einem Supraleiter.

Neu!!: Magnetismus und London-Gleichung · Mehr sehen »

London-Moment

Das London-Moment ist das nach dem Physiker Fritz London benannte quantenmechanische Phänomen, dass ein Supraleiter ein magnetisches Moment besitzt, das nur von der Art der Ladungsträger, nicht von Form, Größe und Bandstruktur des Körpers abhängt, und bei Rotation ein Magnetfeld erzeugt, dessen Orientierung mit der Drehachse des Supraleiters zusammenfällt.

Neu!!: Magnetismus und London-Moment · Mehr sehen »

Lords und Ladies

Lords und Ladies ist ein Roman von Terry Pratchett aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Magnetismus und Lords und Ladies · Mehr sehen »

Lorentzkraft-Anemometrie

Rendering eines Prototyps eines Lorentzkraft-Anemometers Lorentzkraft-Anemometrie (abgekürzt LKA) ist ein berührungsloses elektromagnetisches Strömungsmessverfahren für elektrisch leitfähige Fluide.

Neu!!: Magnetismus und Lorentzkraft-Anemometrie · Mehr sehen »

Los Alamos National Laboratory

Gebäudeplan ca. 1945 LANL (1995) Das Los Alamos National Laboratory (LANL, zuvor Los Alamos Laboratory und Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine amerikanische Großforschungseinrichtung in Los Alamos, New Mexico.

Neu!!: Magnetismus und Los Alamos National Laboratory · Mehr sehen »

Louis Néel Medal

Die Louis Néel Medal ist eine seit 1994 in der Regel jährlich vergebene Auszeichnung für Magnetismus, Paläomagnetismus und Petrophysik.

Neu!!: Magnetismus und Louis Néel Medal · Mehr sehen »

Low Voltage Differential Signaling

Bei dem englischen Begriff Low Voltage Differential Signaling (LVDS) handelt es sich um einen Schnittstellen-Standard für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung.

Neu!!: Magnetismus und Low Voltage Differential Signaling · Mehr sehen »

Lucas Strack-Bellachini

Familiengrab von Lucas Strack-Bellachini auf dem Hauptfriedhof Marburg Stadtkapelle „Die sieben Raben“ auf Spiegelslust. Federzeichnung von Otto Ubbelohde Lucas Strack-Bellachini, Geburtsname Kaspar Ludwig Strack (* 23. April 1861 in Ebsdorf; † 17. November 1930 in Marburg), war in den Jahrzehnten um 1900 ein in Europa bekannter Zauberkünstler (Illusionist).

Neu!!: Magnetismus und Lucas Strack-Bellachini · Mehr sehen »

Ludwig August Mellin

Ludwig August Mellin Ludwig August Graf Mellin (* in Tuhala, heute Landgemeinde Kose, Kreis Harju, Estland; † in Riga, Livland) war ein deutschbaltischer Adliger und liberaler Politiker.

Neu!!: Magnetismus und Ludwig August Mellin · Mehr sehen »

Lynds 1544

Lynds 1544 ist eine Gas- und Staubwolke im Sternbild Stier, der ein Protostern innewohnt.

Neu!!: Magnetismus und Lynds 1544 · Mehr sehen »

M82 X-2

M82 X-2 ist die zweite Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle (ULX) in der Galaxie Messier 82 neben M82 X-1.

Neu!!: Magnetismus und M82 X-2 · Mehr sehen »

Macedonio Melloni

Macedonio Melloni (ca. 1830) Macedonio Melloni (* 11. April 1798 in Parma; † 11. August 1854 in Portici bei Neapel) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Macedonio Melloni · Mehr sehen »

Magda Ericson

Magda Ericson Magda Ericson oder Magda Galula Ericson, geborene Magda Galula (* 18. Dezember 1929 in Tunis, damals Teil des französischen Protektorats Tunesien), ist eine tunesisch-französische Physikerin und Professorin.

Neu!!: Magnetismus und Magda Ericson · Mehr sehen »

Maghemit

Maghemit (Maghämit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,67☐0,33)Fe3+2O4 und damit ein naher Verwandter des Eisen(II,III)-oxids Magnetit (Fe3O4).

Neu!!: Magnetismus und Maghemit · Mehr sehen »

Magic-Angle-Spinning

Magic-Angle-Spinning (MAS) (engl. für Drehung/Rotation im magischen Winkel) ist eine Technik zur Verbesserung der Signalqualität in der Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie), die auf der sehr schnellen Rotation der Probe während der Messung beruht.

Neu!!: Magnetismus und Magic-Angle-Spinning · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Magnetismus und Magie · Mehr sehen »

Magnet

Ein Magnet (von mittelhochdeutsch magnete, „Magnet, Magneteisenstein“) ist ein Körper, der ein magnetisches Feld in seiner Umgebung erzeugt.

Neu!!: Magnetismus und Magnet · Mehr sehen »

Magnet (Musiker)

Magnet bei einem Konzert in Grimstad (2007) Magnet (bürgerlich Even Johansen; * 7. Juni 1970 in Bergen) ist ein norwegischer Singer-Songwriter.

Neu!!: Magnetismus und Magnet (Musiker) · Mehr sehen »

Magnet Assisted Transfection

Die Magnet Assisted Transfection (engl. 'Magnet-unterstützte Transfektion', kurz MATra, auch Magnetofektion) ist eine biochemische Transfektionsmethode, die unter Ausnutzung eines magnetischen Feldes Nukleinsäuren in Zielzellen einschleust.

Neu!!: Magnetismus und Magnet Assisted Transfection · Mehr sehen »

Magnet-Fluid-Dichtung

Die Magnet-Fluid-Dichtung (Ferrofluidic-Technik) gehört zu den rotatorischen, berührungslosen Dichtungen.

Neu!!: Magnetismus und Magnet-Fluid-Dichtung · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Magnetismus und Magnetar · Mehr sehen »

Magnetaufzeichnung

Eine magnetische Aufzeichnung (MAZ) ist eine elektronische analoge oder digitale Aufzeichnung von Inhalten visueller, akustischer oder abstrakter Natur auf magnetische Medien, meistens Magnetbändern (Magnetbandaufzeichnung).

Neu!!: Magnetismus und Magnetaufzeichnung · Mehr sehen »

Magnetband

Ein Magnetband ist ein Datenträger.

Neu!!: Magnetismus und Magnetband · Mehr sehen »

Magnetdiode

Schaltzeichen einer Magnetdiode Die Magnetdiode ist eine Diode, deren Widerstandswert durch ein äußeres Magnetfeld geändert werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Magnetdiode · Mehr sehen »

Magnetfeld-Kamera

Eine Magnetfeld-Kamera ist ein Sensorsystem, welches die Flussdichte eines Magnetfeldes innerhalb einer ebenen Fläche erfasst und – in Echtzeit oder als Schnappschuss – visualisiert.

Neu!!: Magnetismus und Magnetfeld-Kamera · Mehr sehen »

Magnetfeldoszillationsantrieb

Zündung eines MOA-Triebwerks in der Vakuumkammer Der Magnetfeldoszillationsantrieb (MOA), in der Presse auch als Plasmatriebwerk bezeichnet, ist ein vielseitig verwendbares elektrothermodynamisches System, das in der Lage ist, jedes elektrisch geladene gasförmige Medium (Plasma-Anwendung) auf hohe Ausströmgeschwindigkeiten und auch elektrisch leitfähige Flüssigkeiten (hydrodynamische Anwendung) grundsätzlich zu beschleunigen.

Neu!!: Magnetismus und Magnetfeldoszillationsantrieb · Mehr sehen »

Magnetfeldtherapie

Die nichtinvasive Magnetfeldtherapie oder Magnettherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der die Patienten einem Magnetfeld ausgesetzt werden.

Neu!!: Magnetismus und Magnetfeldtherapie · Mehr sehen »

Magnetic Fields

Magnetic Fields (englisch; Magnetfelder) bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Magnetic Fields · Mehr sehen »

Magnetic Marker Monitoring

Das Magnetic Marker Monitoring wurde entwickelt, um Bewegungsabläufe in geschlossenen Systemen und an schwer zugänglichen Stellen aufzuzeichnen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

Neu!!: Magnetismus und Magnetic Marker Monitoring · Mehr sehen »

Magnetic Particle Imaging

MPI Signalgenerierung. Magnetic Particle Imaging (Magnetpartikelbildgebung, MPI) ist eine Methode zur Bestimmung der Verteilung von magnetischem Material in einem Volumen.

Neu!!: Magnetismus und Magnetic Particle Imaging · Mehr sehen »

Magnetinduktive Methode

Die magnetinduktive Methode (ISO 2178) ist ein elektromagnetisches Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.

Neu!!: Magnetismus und Magnetinduktive Methode · Mehr sehen »

Magnetische Feldkonstante

Die magnetische Feldkonstante μ0, auch magnetische Permeabilität des Vakuums (nicht empfohlen: Induktionskonstante), ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von Magnetfeldern spielt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Feldkonstante · Mehr sehen »

Magnetische Feldstärke

Die magnetische Feldstärke (Formelzeichen: H), auch als magnetische Erregung bezeichnet, ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Feldstärke · Mehr sehen »

Magnetische Flasche

Magnet&shy;feld&shy;kon&shy;fi&shy;gura&shy;tion eines magne&shy;ti&shy;schen Spiegels Unter einer (idealen) magnetischen Flasche versteht man eine rotationssymmetrische Magnetfeldkonfiguration, die um eine ausgezeichnete Achse liegt und an den Enden eine – im Vergleich zum Zentrum – hohe magnetische Feldstärke aufweist.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Flasche · Mehr sehen »

Magnetische Formgedächtnislegierung

Datum.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Formgedächtnislegierung · Mehr sehen »

Magnetische Helizität

Die magnetische Helizität ist eine Größe in der Magnetohydrodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Helizität · Mehr sehen »

Magnetische Kühlung

Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Kühlung · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetische Polarisation

Die magnetische Polarisation ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrodynamik makroskopischer Medien, die von der dielektrischen Polarisation zu unterscheiden ist.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Polarisation · Mehr sehen »

Magnetische Signatur

Eine Magnetische Signatur ist eine Abweichung des Magnetfeldes, die durch Magnetanomaliedetektoren aufgespürt werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Signatur · Mehr sehen »

Magnetische Steifigkeit

Die magnetische Steifigkeit B\cdot\rho beschreibt die Eigenschaft eines schnellen geladenen Teilchens, seine Bahn mehr oder weniger gut durch Magnetfelder 'biegen' zu lassen.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Steifigkeit · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetischer Barkhausen-Effekt

Barkhausensprünge bei der Magnetisierung Barkhausen-Sprung – Verschiebung einer Bloch-Wand über eine Störstelle Der magnetische Barkhausen-Effekt, auch Barkhausensprünge oder Barkhausenrauschen, besteht in diskontinuierlichen Änderungen der Magnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen in einem sich stetig ändernden magnetischen Feld.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Barkhausen-Effekt · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetischer Druck

Der magnetische Druck p_\mathrm (auch magnetische Energiedichte genannt) ist ein Beitrag zum hydrostatischen Druck, wenn das Fluid magnetisch ist (z. B. flüssiges oder gasförmiges Metall oder Plasma) und Magnetfelder präsent sind.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Druck · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Magnetischer Pol

Magnetischer Pol, Magnetpol steht für.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Pol · Mehr sehen »

Magnetischer Tunnelkontakt

Schematischer Aufbau eines magnetischen Tunnelwiderstands Ein magnetischer Tunnelkontakt (engl. magnetic tunnel junction, MTJ), kurz MTK, ist ein spintronisches Bauelement, welches den TMR-Effekt ausnutzt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetischer Tunnelkontakt · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetisierung

Vereinfachter Vergleich der magnetischen Flussdichte vonferromagnetischen (μf),paramagnetischen (μp) unddiamagnetischen Materialien (μd)zu Vakuum (μ0) Die Magnetisierung M ist eine physikalische Größe zur Charakterisierung des magnetischen Zustands eines Materials.

Neu!!: Magnetismus und Magnetisierung · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Magnetismus und Magnetit · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Magnetkern · Mehr sehen »

Magnetkupplung

Der Begriff der Magnetkupplung dient als Oberbegriff für eine Reihe von Kupplungsarten, deren Funktion auf der Wirkung eines Magnetfeldes beruht.

Neu!!: Magnetismus und Magnetkupplung · Mehr sehen »

Magnetlager

Magnetlager (Stator ohne Rotor) Magnetlager ermöglichen die Lagerung ohne Materialkontakt durch magnetische Kräfte.

Neu!!: Magnetismus und Magnetlager · Mehr sehen »

Magneto (Comicfigur)

Ein als Magneto verkleideter Cosplayer Magneto ist eine Comicfigur des US-amerikanischen Verlages Marvel Comics.

Neu!!: Magnetismus und Magneto (Comicfigur) · Mehr sehen »

Magnetochemie

Die Magnetochemie ist ein Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit den magnetischen Eigenschaften von Werkstoffen oder Substanzen beschäftigt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetochemie · Mehr sehen »

Magnetoelektronik

Die Magnetoelektronik ist ein Bereich der Elektronik, der einen neuartigen Ansatz zur Realisierung elektronischer Bauelemente beschreibt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetoelektronik · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Magnetismus und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamischer Antrieb

MHA-Erprobungs&shy;träger ''Yamato 1'' Ein magnetohydrodynamischer Antrieb, auch MHA (engl. magnetohydrodynamic drive, MHD) genannt, ist ein Antriebsprinzip für Wasserfahrzeuge.

Neu!!: Magnetismus und Magnetohydrodynamischer Antrieb · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamischer Generator

Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf den Wirkungen der Lorentzkraft.

Neu!!: Magnetismus und Magnetohydrodynamischer Generator · Mehr sehen »

Magnetohydrostatische Trennung

Magnetohydrostatische Trennung (auch Magnetohydrostatisches Separieren, Magnetleviation) ist ein mechanisches Verfahren zur Sortierung von nichtmagnetischen Partikeln, insbesondere Metallen oder Mineralien (Erzen) das auf ihrer unterschiedlichen Dichte beruht.

Neu!!: Magnetismus und Magnetohydrostatische Trennung · Mehr sehen »

Magnetokalorischer Effekt

Der magnetokalorische Effekt bezeichnet das Phänomen einer Temperaturerhöhung in einem magnetisierbaren Material, wenn es einem stärkeren Magnetfeld ausgesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Magnetokalorischer Effekt · Mehr sehen »

Magnetooptik

Die Magnetooptik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie im magnetischen Feld beschäftigt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetooptik · Mehr sehen »

Magnetophosphen

Unter Magnetophosphenen werden in Anwesenheit von magnetischen Wechselfeldern ab 2 mT visuelle Sinneseindrücke verstanden, die sich als Lichtblitze oder farbige Flächen äußern, ähnlich dem Augenflimmern sind und auch bei geschlossenen Augen vorkommen.

Neu!!: Magnetismus und Magnetophosphen · Mehr sehen »

Magnetoresistiver Effekt

Als magnetoresistive Effekte bezeichnet man alle Effekte, die die Änderung des elektrischen Widerstands eines Materials durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes beschreiben.

Neu!!: Magnetismus und Magnetoresistiver Effekt · Mehr sehen »

Magnetorheologische Elastomere

Magnetorheologischer Effekt Magnetorheologische Elastomere (MRE) bestehen in der Regel aus einer Elastomermatrix und den darin dispergierten magnetisch aktiven Partikeln.

Neu!!: Magnetismus und Magnetorheologische Elastomere · Mehr sehen »

Magnetorheologische Flüssigkeit

Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) bezeichnet man eine Suspension von magnetisch polarisierbaren Partikeln (Carbonyleisenpulver), die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind.

Neu!!: Magnetismus und Magnetorheologische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Magnetorheologische Stoßdämpfer

Als magnetorheologische Stoßdämpfer bezeichnet man spezielle Stoßdämpfer, die mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt sind.

Neu!!: Magnetismus und Magnetorheologische Stoßdämpfer · Mehr sehen »

Magnetorotationsinstabilität

Magnetorotationsinstabilität (MRI, magnetische Rotationsinstabilität) oder Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet das Phänomen der Entstehung von Instabilität rotierender Fluide in der Umgebung kleiner Magnetfelder unter bestimmten Voraussetzungen mit der Folge, dass Materie ins Zentrum fällt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetorotationsinstabilität · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Magnetismus und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Magnetospheric Multiscale Mission

Die Magnetospheric Multiscale Mission (MMS) ist ein Forschungsprojekt der NASA mit dem das Zusammenspiel zwischen den Magnetfeldern von Erde und Sonne erforscht werden soll.

Neu!!: Magnetismus und Magnetospheric Multiscale Mission · Mehr sehen »

Magnetostatik

Die Magnetostatik ist ein Teilgebiet der Elektrodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Magnetostatik · Mehr sehen »

Magnetostratigraphie

Die Magnetostratigraphie, auch magnetische Stratigraphie, ist in der Erdgeschichte ein Teilgebiet der Stratigraphie, das sich mit dauerhaft magnetisierten Gesteinseinheiten und deren zeitlicher Abfolge befasst.

Neu!!: Magnetismus und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Magnetostriktion

Magnetostriktion Magnetostriktion ist die Deformation magnetischer (insbesondere ferromagnetischer) Stoffe infolge eines angelegten magnetischen Feldes.

Neu!!: Magnetismus und Magnetostriktion · Mehr sehen »

Magnetotaxis

Als Magnetotaxis wird die Orientierung der Bewegungsrichtung von Lebewesen mit Magnetsinn in einem Magnetfeld bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Magnetotaxis · Mehr sehen »

Magnetotellurik

Die Magnetotellurik (MT) ist eine Methode der Geophysik.

Neu!!: Magnetismus und Magnetotellurik · Mehr sehen »

Magnetpulverprüfung

Die Magnetpulverprüfung (auch Magnetpulverrissprüfung, Fluxprüfung oder Fluxen genannt) ist ein Verfahren zum Nachweis von Rissen in oder nahe der Oberfläche ferromagnetischer Werkstoffe.

Neu!!: Magnetismus und Magnetpulverprüfung · Mehr sehen »

Magnetresonanzmikroskop

Magnetresonanzaufnahme einer Zwiebel (Querschnitt) Ein Magnetresonanzmikroskop oder auch MRM ist eine Messtechnik die praktisch eine Magnetresonanztomographie auf mikroskopischem Maßstab darstellt.

Neu!!: Magnetismus und Magnetresonanzmikroskop · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz&shy;tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Magnetismus und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magnetschalter

Magnetschalter sind Schalter, die über ein Magnetfeld betätigt werden.

Neu!!: Magnetismus und Magnetschalter · Mehr sehen »

Magnetschließe

Eine Magnetschließe ist der Teil einer Schmuckkette, der anstelle von herkömmlichen Schließsystemen, wie etwa Feder-Ösen verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Magnetschließe · Mehr sehen »

Magnetschwebebahn

JR-Maglev Transrapid-Reihe Eine Magnetschwebebahn (auch Maglev, von) ist ein spurgeführtes Landverkehrsmittel, das durch magnetische Kräfte in der Schwebe gehalten, in der Spur geführt, angetrieben und gebremst wird.

Neu!!: Magnetismus und Magnetschwebebahn · Mehr sehen »

Magnetsinn

Rotkehlchen waren 1963 die ersten Tiere, an denen ein Magnetsinn experimentell nachgewiesen wurde. Als Magnetsinn oder Orientierung am Erdmagnetfeld wird die Fähigkeit von Tieren bezeichnet, das Magnetfeld der Erde wahrzunehmen und für die Ortsbestimmung zu nutzen.

Neu!!: Magnetismus und Magnetsinn · Mehr sehen »

Magnetspektrometer

Ein Magnetspektrometer ist ein Gerät, welches die Impulsverteilung und damit auch die jeweilige Energie geladener Teilchen durch Einsatz eines Magnetfeldes messen kann.

Neu!!: Magnetismus und Magnetspektrometer · Mehr sehen »

Magnetsteine

Die Magnetsteine sind ein flächenhaftes geologisches Naturdenkmal in der Gemarkung Nieder-Beerbach, Gemeinde Mühltal im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Magnetismus und Magnetsteine · Mehr sehen »

Magnetstimulation

Die Magnetstimulation ist eine nichtinvasive Methode, um biologische Gewebe wie Muskulatur, Nerven und Gehirn zu stimulieren.

Neu!!: Magnetismus und Magnetstimulation · Mehr sehen »

Magnetstreifen

Magnetstreifen einer Kreditkarte mit einer grünen (1) markiert magnetooptische Aufnahme der magnetischen Struktur eines Magnetstreifens auf einer Debitkarte Ein Magnetstreifen ist ein Streifen, der mit einem magnetischen Metalloxid überzogen ist.

Neu!!: Magnetismus und Magnetstreifen · Mehr sehen »

Magnettrennung

schematische Darstellung Bei der Magnettrennung, auch Magnetscheidung, werden Haufwerke (Mischungen) aus magnetischen und nichtmagnetischen Stoffen durch ihre Magnetisierbarkeit getrennt.

Neu!!: Magnetismus und Magnettrennung · Mehr sehen »

Magnetumformung

Mit der Magnetumformung verschlossene Flasche Die Magnetumformung, zutreffender auch als elektromagnetische Umformung oder Impulsmagnetische UmformungRobert Hahn: Werkzeuge zum impulsmagnetischen Warmfügen von Profilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Dissertationsschrift an der Technischen Universität Berlin, 12.

Neu!!: Magnetismus und Magnetumformung · Mehr sehen »

Magnetwerkstoffe

Magnetwerkstoffe (auch Magnetische Werkstoffe) sind Stoffe, die wegen ihrer magnetischen Eigenschaften technisch genutzt werden.

Neu!!: Magnetismus und Magnetwerkstoffe · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Magnetismus und Magnon · Mehr sehen »

Magnonik

Die Magnonik befasst sich mit magnetischen Phänomenen in Kristallen und stellt ein relativ neues Teilgebiet der Festkörperphysik dar.

Neu!!: Magnetismus und Magnonik · Mehr sehen »

Majorana-Effekt

Der Majorana-Effekt (benannt nach dem italienischen Physiker Quirino Majorana) beschreibt in der Magnetooptik die Doppelbrechung kolloidaler Lösungen in einem Magnetfeld; Majorana entdeckte den Effekt an ferromagnetischen Eisenoxid-Solen.

Neu!!: Magnetismus und Majorana-Effekt · Mehr sehen »

Mammutland

Mammutland – Die Insel der Erfinder ist eine 2002 produzierte und 2004 im KiKA und ZDF ausgestrahlte Zeichentrickserie.

Neu!!: Magnetismus und Mammutland · Mehr sehen »

Manassas (Schiff)

Die Manassas war ein Panzerschiff der Confederate States Navy (CSN) und, soweit bekannt, das erste Panzerschiff, das auf dem amerikanischen Kontinent konstruiert wurde.

Neu!!: Magnetismus und Manassas (Schiff) · Mehr sehen »

Manfred Cuntz

Manfred Cuntz 2022 Manfred Cuntz (* 1958 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Magnetismus und Manfred Cuntz · Mehr sehen »

Manganocen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Magnetismus und Manganocen · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Magnetismus und Manipulation · Mehr sehen »

Manne Siegbahn

Manne Siegbahn (1924) Karl Manne Georg Siegbahn (* 3. Dezember 1886 in Örebro, Schweden; † 26. September 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Magnetismus und Manne Siegbahn · Mehr sehen »

Marcel Émile Verdet

Marcel Émile Verdet Marcel Émile Verdet (* 13. März 1824 in Nîmes; † 3. Juni 1866 in Avignon) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Marcel Émile Verdet · Mehr sehen »

Mare Marginis

Das Mare Marginis (lat. „Randmeer“) ist ein Mare des Erdmondes.

Neu!!: Magnetismus und Mare Marginis · Mehr sehen »

Margaret Kivelson

Margaret Kivelson Margaret Galland Kivelson (* 1928) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin und Professorin an der University of California, Los Angeles.

Neu!!: Magnetismus und Margaret Kivelson · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Magnetismus und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie von Zay

Marie von Zay (geb. von Calisch; * 23. Februar 1779 in Tóth-Próna in Ungarn; † 1. April 1842 in Sopron) war eine aus Ungarn stammende Schriftstellerin und Dramatikerin.

Neu!!: Magnetismus und Marie von Zay · Mehr sehen »

Mariner

Das Mariner-Programm (Mariner: englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also Merkur, Venus und Mars.

Neu!!: Magnetismus und Mariner · Mehr sehen »

Marinestützpunkt Sanya

Lage von Sanya im äußersten Süden der chinesischen Insel Hainan Der Marinestützpunkt Sanya ist eine Marinebasis der Volksrepublik China im Süden der Insel Hainan.

Neu!!: Magnetismus und Marinestützpunkt Sanya · Mehr sehen »

Markierungslampen für Hochspannungsleitungen

Markierungslampen für Hochspannungsleitungen sind spezielle Flugsicherheitsbefeuerungen, die auf Hochspannungsleitungen angebracht werden und tieffliegenden Luftfahrzeugen als optischer Hinweis auf das Hindernis dienen.

Neu!!: Magnetismus und Markierungslampen für Hochspannungsleitungen · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Magnetismus und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Global Surveyor

Mars Global Surveyor vor dem Start Mars Global Surveyor (MGS) war eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Mars aus einer Umlaufbahn.

Neu!!: Magnetismus und Mars Global Surveyor · Mehr sehen »

Mars Reconnaissance Orbiter

MLI-Folie Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO, für Mars-Erkundungssatellit) ist eine NASA-Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars, die am 12.

Neu!!: Magnetismus und Mars Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Marskolonisation

Künstlerische Impression einer Besiedlung des Mars (Quelle: NASA) Polkappen Der Begriff Marskolonisation bezeichnet eine hypothetische, dauerhafte Ansiedlung von Menschen auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Magnetismus und Marskolonisation · Mehr sehen »

Martin Aeschlimann

Martin Aeschlimann, 2010 Martin Aeschlimann (* 12. August 1957) ist ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Martin Aeschlimann · Mehr sehen »

Martin Lambeck

Martin Lambeck (2007) Martin Lambeck (* 18. Mai 1934 in Berlin; † 4. Februar 2020) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Martin Lambeck · Mehr sehen »

Martin Tajmar

257x257px Martin Tajmar (* 2. Juli 1974 in Wien) ist ein österreichischer Physikingenieur, Professor für Raumfahrtsysteme und Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden sowie Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Magnetismus und Martin Tajmar · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Magnetismus und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Magnetismus und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Magnetismus und Massenverteilung · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Magnetismus und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Magnetismus und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathematisches Modell

Ein mathematisches Modell ist ein mittels mathematischer Notation erzeugtes Modell zur Beschreibung eines Ausschnittes der beobachtbaren Welt.

Neu!!: Magnetismus und Mathematisches Modell · Mehr sehen »

Mathias Gabler

Mathias Gabler (* 24. Februar 1736 in Spalt in Mittelfranken; † 20. März 1805 in Wemding) war ein Wissenschaftler, Hochschullehrer, römisch-katholischer Priester, Jesuit und Schulreformator.

Neu!!: Magnetismus und Mathias Gabler · Mehr sehen »

Max Kohler (Physiker)

Max Kohler (* 14. Mai 1911 in Tuttlingen; † 31. März 1982) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Max Kohler (Physiker) · Mehr sehen »

Max Waldmeier

Max Waldmeier (1982) Max Waldmeier (* 18. April 1912 in Olten; † 26. September 2000 in Küsnacht) war Schweizer Astronom, Sonnenforscher und ordentlicher Professor für Astrophysik an ETH Zürich und Universität Zürich.

Neu!!: Magnetismus und Max Waldmeier · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungspreis

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Neu!!: Magnetismus und Max-Planck-Forschungspreis · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Magnetismus und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Maxwellscher Spannungstensor

Der Maxwellsche Spannungstensor T (benannt nach James Clerk Maxwell) ist ein symmetrischer Tensor zweiter Stufe, der in der klassischen Elektrodynamik verwendet wird, um die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Kräften und mechanischem Impuls darzustellen.

Neu!!: Magnetismus und Maxwellscher Spannungstensor · Mehr sehen »

Märklin C-Sinus

Der Märklin C-Sinus ist ein vom Hersteller für Modelleisenbahnen „Märklin“ entwickelter Elektromotor.

Neu!!: Magnetismus und Märklin C-Sinus · Mehr sehen »

Meißner-Ochsenfeld-Effekt

flüssigem Stickstoff gekühlten Hochtemperatursupraleiter (ca. −200 °C). Unter dem Meißner-Ochsenfeld-Effekt versteht man die Eigenschaft von Supraleitern, in der Meißner-Phase (Supraleiter 1. Art) ein von außen angelegtes magnetisches Feld vollständig aus ihrem Inneren zu verdrängen.

Neu!!: Magnetismus und Meißner-Ochsenfeld-Effekt · Mehr sehen »

Melchisédech Thévenot

Melchisédech Thévenot, oder Melchisédec Thévenot (* um 1620; † 29. Oktober 1692 in Issy) war ein französischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Magnetismus und Melchisédech Thévenot · Mehr sehen »

Memory of Mankind

Memory of Mankind Memory of Mankind (MOM) ist ein 2012 von Martin Kunze initiiertes Projekt, das Informationen aus unserer heutigen Zeit späteren „Generationen, Kulturen oder sogar Zivilisationen“ mittels bedruckter Keramiktafeln zur Verfügung stellen will.

Neu!!: Magnetismus und Memory of Mankind · Mehr sehen »

MEROPE

MEROPE (Montana EaRth Orbiting Pico-Explorer) war ein von Studenten der Montana State University gebauter Cubesat.

Neu!!: Magnetismus und MEROPE · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Magnetismus und MESSENGER · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Magnetismus und Messgerät · Mehr sehen »

Messgröße

Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt.

Neu!!: Magnetismus und Messgröße · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Magnetismus und Messier 87 · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Magnetismus und Messing · Mehr sehen »

Metalldetektor

Ein Metalldetektor (auch Metallsuchgerät und Metallsonde) ist ein Gerät zur Lokalisierung verborgener Metallteile, Rohrleitungen und elektrischer Leiter an Land sowie unter Wasser.

Neu!!: Magnetismus und Metalldetektor · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Magnetismus und Metalle · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Magnetismus und Metallocene · Mehr sehen »

Metamaterial

Aufbau eines Metamaterials für MikrowellenanwendungenDer Maßstab ist Zoll; die kleinste Unterteilung ist 1,5875 mm. Ein Metamaterial ist eine künstlich hergestellte Struktur, deren Durchlässigkeit für elektrische und magnetische Felder (Permittivität \varepsilon_\mathrm und Permeabilität \mu_\mathrm) von der in der Natur üblichen abweicht.

Neu!!: Magnetismus und Metamaterial · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Magnetismus und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael Persinger

Michael Persinger Michael A. Persinger (* 26. Juni 1945 in Jacksonville, Florida; † 14. August 2018) war seit 1971 Professor an der Laurentian University in Sudbury, Ontario, Kanada.

Neu!!: Magnetismus und Michael Persinger · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Sadowski

Michail Alexandrowitsch Sadowski (* in St. Petersburg; † 12. Oktober 1994 in Moskau) war ein russischer Geophysiker.

Neu!!: Magnetismus und Michail Alexandrowitsch Sadowski · Mehr sehen »

Micro (Roman)

Micro (engl. Micro) ist ein 2011 veröffentlichter Thriller des amerikanischen Schriftstellers Michael Crichton (1942–2008).

Neu!!: Magnetismus und Micro (Roman) · Mehr sehen »

Mido SA

Die Mido SA ist ein Schweizer Uhrenhersteller und hat heute ihren Firmensitz in Le Locle, im Schweizer Jura.

Neu!!: Magnetismus und Mido SA · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Magnetismus und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Mikrozustand

Ein Mikrozustand ist in der statistischen Physik die vollständige mikroskopische Beschreibung eines thermodynamischen Systems.

Neu!!: Magnetismus und Mikrozustand · Mehr sehen »

Minenabwehrfahrzeug

Minenjäger Minenabwehrfahrzeuge sind Kriegsschiffe, deren Hauptaufgabe die Beseitigung von Seeminen ist.

Neu!!: Magnetismus und Minenabwehrfahrzeug · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Magnetismus und Mineral · Mehr sehen »

Minimale Kopplung

Minimale Kopplung,S.

Neu!!: Magnetismus und Minimale Kopplung · Mehr sehen »

Modified Frequency Modulation

Modified Frequency Modulation (MFM) ist ein Aufzeichnungsverfahren und eine Leitungscodierung, die unter anderem bei magnetischen Datenträgern wie Magnetband oder Diskette Anwendung findet.

Neu!!: Magnetismus und Modified Frequency Modulation · Mehr sehen »

Molekularfeldtheorie

Die Molekularfeldtheorie (engl. mean-field theory) ist eine Näherung, die Systeme miteinander wechselwirkender Teilchen als Systeme freier Teilchen in einem externen Feld betrachtet.

Neu!!: Magnetismus und Molekularfeldtheorie · Mehr sehen »

Monopol (Physik)

Ein Monopol (der Monopol, Betonung auf erster Silbe; altgriechisch von μόνος (monos).

Neu!!: Magnetismus und Monopol (Physik) · Mehr sehen »

Mu-Metall

Mu-Metall (µ-Metall, Mumetall, oder) gehört zu einer Gruppe weichmagnetischer Nickel-Eisen-Legierung mit 72 bis 80 % Nickel sowie Anteilen von Kupfer, Molybdän, Kobalt oder Chrom mit hoher magnetischer Permeabilität, die zur Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder und zur Herstellung der Magnetkerne von Signalübertragern, magnetischen Stromsensoren und Stromwandlern eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Mu-Metall · Mehr sehen »

Multiplizität

Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der orthogonalen Zustände, die zu einer bestimmten Observablen einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.

Neu!!: Magnetismus und Multiplizität · Mehr sehen »

Myriam Sarachik

Myriam Sarachik, 2019 Myriam Paula Sarachik (* 8. August 1933 als Myriam Morgenstein in Antwerpen, Belgien; † 7. Oktober 2021 in New York City, Vereinigte Staaten)Kenneth Chang: In: The New York Times, 13.

Neu!!: Magnetismus und Myriam Sarachik · Mehr sehen »

N-Vektor-Modell

Das n-Vektor-Modell oder auch O(n)-Modell ist ein Modell der statistischen Physik.

Neu!!: Magnetismus und N-Vektor-Modell · Mehr sehen »

N6-Adenosin-Methyltransferase

N6-Adenosin-Methyltransferase (MT-A70) ist ein Enzym im Zellkern aller Eukaryoten, das während der Transkription die entstehende mRNA an sporadischen Positionen methyliert.

Neu!!: Magnetismus und N6-Adenosin-Methyltransferase · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Magnetismus und NA5 · Mehr sehen »

Naëmi Leo

Naëmi Riccarda Leo (* 17. Mai 1985) ist eine deutsche Physikerin mit dem Schwerpunkt neuartige magnetischer Ordnungsphänomene.

Neu!!: Magnetismus und Naëmi Leo · Mehr sehen »

Nachrichtenübertragung

Als Nachrichtenübertragung (auch Nachrichtenübermittlung) bezeichnet man allgemein alle Systeme oder Organisationen, die mit der Übertragung von Informationen oder Daten zwischen Absender und Empfänger befasst sind.

Neu!!: Magnetismus und Nachrichtenübertragung · Mehr sehen »

Nahfeldsonde

Eine Nahfeldsonde dient zur kontaktlosen Erfassung der elektrischen oder magnetischen Felder im Nahfeld von elektrischen oder elektronischen Schaltungen oder Baugruppen im Rahmen von EMV-Messungen bei der elektromagnetischen Verträglichkeit.

Neu!!: Magnetismus und Nahfeldsonde · Mehr sehen »

Nanofaser

Als Nanofasern werden im Allgemeinen Fasern mit einem Faserdurchmesser kleiner als 1000 Nanometer (nm) (1 µm) bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Nanofaser · Mehr sehen »

National High Magnetic Field Laboratory

Hauptsitz des National High Magnetic Field Laboratory in Tallahasse. Das National High Magnetic Field Laboratory (NHMFL) ist eine Forschungseinrichtung, die Experimente mit hohen Magnetfeldern betreibt.

Neu!!: Magnetismus und National High Magnetic Field Laboratory · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturphänomene

Naturphänomene (kurz: NPh) ist das fächerübergreifende naturwissenschaftliche Fach der Klassen 5 und 6 in baden-württembergischen Gymnasien.

Neu!!: Magnetismus und Naturphänomene · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Magnetismus und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naval Ordnance Laboratory

Verwaltungsgebäude des Naval Ordnance Laboratory, 1960 Übersichtsplan des NOL. Heute wird die Anlage von der FDA genutzt Das Naval Ordnance Laboratory (NOL) ist eine ehemalige Forschungseinrichtung der United States Navy in White Oak, Maryland die bis 1.

Neu!!: Magnetismus und Naval Ordnance Laboratory · Mehr sehen »

Näherungsschalter

Näherungssensor eines iPhone 3GSNäherungsschalter, auch Näherungsinitiator, Annäherungsschalter oder (An-)Näherungssensor genannt, sind Sensoren, die auf Annäherung, d. h.

Neu!!: Magnetismus und Näherungsschalter · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Magnetismus und Nebel · Mehr sehen »

Nebelkammer

Die einzige originale Nebelkammer, mit der C.T.R. Wilson die Spuren von subatomaren Partikeln nachwies. Detail der Nebelspuren in der Nebelkammer – Spuren entstehen durch die Isopropylalkoholschicht Animierte Version Als Nebelkammer wird in der Physik ein Teilchendetektor bezeichnet, der dem Nachweis von ionisierender Strahlung dient und für manche Teilchen dabei auch deren Weg sichtbar macht.

Neu!!: Magnetismus und Nebelkammer · Mehr sehen »

Neodym-Eisen-Bor

Zwei Neodym-Magnete (je ∅20 mm × 10 mm, Oberfläche vernickelt), welche mit bloßen Händen kaum zu trennen sind Neodym-Eisen-Bor ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B, aus der als Werkstoff die derzeit stärksten Dauermagnete hergestellt werden.

Neu!!: Magnetismus und Neodym-Eisen-Bor · Mehr sehen »

Netzfreischalter

Netzfreischalter für Tragschiene Ein Netzfreischalter (auch Feldfreischalter, Netzfeld-Abschaltautomat, Netzabkoppler sowie ähnliche Bezeichnungen) ist ein elektrisches Schaltelement, das nach Abschalten aller angeschlossenen Verbraucher in einem Stromkreis dort die Netzspannung abschalten und nach Einschalten eines Verbrauchers wieder einschalten kann.

Neu!!: Magnetismus und Netzfreischalter · Mehr sehen »

Neutralteilcheninjektion

Die Neutralteilcheninjektion, engl.

Neu!!: Magnetismus und Neutralteilcheninjektion · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Magnetismus und Neutronenstern · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Magnetismus und New Horizons · Mehr sehen »

Nichtflüchtiger Speicher

Als nichtflüchtige Speicher (Mehrzahl; Einzahl: „nichtflüchtiger Speicher“; dies lehnübersetzt aus dem amerikanisch-englischen ‚nonvolatile …‘ oder ‚non-volatile memory‘, kurz NVM) – zudem genauer nichtflüchtige Datenspeicher und (wieder allgemeiner) auch „persistente Speicher“, übersetzt also als Dauerspeicher oder auch Festspeicher – werden in der elektronischen Datenverarbeitung verschiedene Datenspeicher bezeichnet, deren gespeicherte Informationen auf Dauer erhalten bleiben – also auch während der Rechner nicht in Betrieb ist oder nicht mit Strom versorgt wird.

Neu!!: Magnetismus und Nichtflüchtiger Speicher · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Magnetismus und Nickel · Mehr sehen »

Niederfeld-Magnetresonanz

Die Niederfeld-Magnetresonanz bezeichnet die Erzeugung von Kernspinresonanz mittels schwacher Magnetfelder im Millitesla-Bereich.

Neu!!: Magnetismus und Niederfeld-Magnetresonanz · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Niels Bohr · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Brandt

Nikolai Borissowitsch Brandt (* 28. April 1923 in Moskau; † 4. Januar 2015 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Nikolai Borissowitsch Brandt · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Akulow

Nikolai Sergejewitsch Akulow (englische Transkription Nikolay Akulov; * 12. Dezember 1900 in Orjol; † 21. September 1976) war ein russischer Physiker, der sich mit Magnetismus beschäftigte.

Neu!!: Magnetismus und Nikolai Sergejewitsch Akulow · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Magnetismus und Niob · Mehr sehen »

Niveaufläche

überhöht. Als Niveaufläche wird in den Geowissenschaften eine Äquipotentialfläche des Schwerepotentials bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Niveaufläche · Mehr sehen »

Niveaumenge

Niveaumengen (schwarze Linien) um zwei Extrempunkte einer Funktion von zwei Variablen In der Mathematik bezeichnet eine Niveaumenge oder Levelmenge die Menge aller Punkte des Definitionsbereichs einer Funktion, denen ein gleicher Funktionswert zugeordnet ist.

Neu!!: Magnetismus und Niveaumenge · Mehr sehen »

Nordisches Gold

Eurocentmünzen aus Nordischem Gold Nordisches Gold ist eine Messinglegierung aus 89 % Kupfer, 5 % Aluminium, 5 % Zink und 1 % Zinn; es enthält also kein Gold.

Neu!!: Magnetismus und Nordisches Gold · Mehr sehen »

Nordpol

Die Polarregion aus Richtung der Erdachse (Meereis in der Bildbearbeitung entfernt) Der Nordpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Magnetismus und Nordpol · Mehr sehen »

Nordpol (Begriffsklärung)

Nordpol steht für.

Neu!!: Magnetismus und Nordpol (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Magnetismus und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Novotechnik

Novotechnik ist ein Unternehmen in der Elektrotechnik mit Sitz in Ostfildern-Ruit und stellt potentiometrische Sensoren und kontaktlose Sensoren für die Weg- und Winkelmessung her.

Neu!!: Magnetismus und Novotechnik · Mehr sehen »

Nullfeld-Magnetresonanz

Die Nullfeld-Magnetresonanz bezeichnet die Erzeugung von Kernspinresonanz in Abwesenheit von signifikanten, konstanten, äußeren Magnetfeldern (einschließlich des Erdmagnetfeldes).

Neu!!: Magnetismus und Nullfeld-Magnetresonanz · Mehr sehen »

Nusakan

Nusakan, Bayer-Bezeichnung Beta Coronae Borealis (β CrB), ist ein Stern im Sternbild Corona Borealis.

Neu!!: Magnetismus und Nusakan · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Magnetismus und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Odkraft

Odkraft steht für „Lebenskraft der Seele“.

Neu!!: Magnetismus und Odkraft · Mehr sehen »

Odometrie (ETCS)

Rund 50 m vor einer ETCS-Halt-Tafel (links oben im Bild) dient eine einfache Eurobalise (rechts unten im Bild) als Referenzpunkt für die Odometrie und ermöglicht damit eine bessere Annäherung an das Signal. Die Odometrie ist eine wesentliche Funktionalität des europäischen Zugbeeinflussungssystems European Train Control System (ETCS).

Neu!!: Magnetismus und Odometrie (ETCS) · Mehr sehen »

Offene Magnetresonanztomografie

offenes Hochfeld-MRT-System Offene Magnetresonanztomographie (offene MRT) bezeichnet die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Geräten in einer speziellen Bauform, bei der der Hauptmagnet nicht in Form einer langen geschlossenen Röhre („Tunnel“), sondern mit besseren Zugangsmöglichkeiten zum Patienten gebaut ist.

Neu!!: Magnetismus und Offene Magnetresonanztomografie · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Magnetismus und Okkultismus · Mehr sehen »

Oleksandr Halkin

Galkin-Denkmal in Donezk Oleksandr Oleksandrowytsch Halkin (* in Berdjansk; † 22. Oktober 1982 in Donezk) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Oleksandr Halkin · Mehr sehen »

Omega SA

Sammelaktie über 10 × 1000 Franken der Omega Louis Brandt & Frere SA von 1947 – ausgestellt auf die Muttergesellschaft ''Société Suisse pour l’Industrie Horlogère'' Omega Genève, Taschenuhr, Kaliber 960, 1973 Omega Constellation Roségold von 1958 Omega Handaufzug, Kaliber 267, 1957/58 Omega Speedmaster Professional (3570.50.00) Uhrwerk der Omega Speedmaster Professional (Variante mit Glasboden) Sonderedition der Speedmaster Racing anlässlich des Gewinns der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000 durch den damaligen Omega-Werbepartner Michael Schumacher. Omega (Omega SA) ist ein Schweizer Uhrenhersteller, der Armbanduhren im gehobenen bis hohen Preissegment fertigt.

Neu!!: Magnetismus und Omega SA · Mehr sehen »

Omega Speedmaster Professional

Die bis 2021 aktuelle Speedmaster Professional (Referenznummer 311.30.42.30.01.006) Rückseite mit Glasboden der Saphirglas-Version, gelbvergoldetes Kaliber 864 Erste Omega Speedmaster von 1959 mit Pfeilzeigern und Stahllünette Moon-Dollar“ mit dem Emblem der Apollo-11-Mission Sondereditionen der Uhr. Die Omega Speedmaster Professional ist eine Armbanduhr des heute zur Swatch Group gehörenden Schweizer Unternehmens Omega.

Neu!!: Magnetismus und Omega Speedmaster Professional · Mehr sehen »

Ophiolith

Schema Ophiolithe sind Bestandteile der ozeanischen Lithosphäre (spezifisch der ozeanischen Kruste), deren vor allem basische und ultrabasische Gesteinsserien des Ozeanbodens im Zuge einer Ozean-Kontinent-Kollision (Bsp. Anden) auf das Festland geschoben („obduziert“) wurden.

Neu!!: Magnetismus und Ophiolith · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Magnetismus und Optik · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Magnetismus und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Optischer Isolator

Ein optischer Isolator Ein optischer Isolator ist ein optisches Bauteil, das Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung nur in einer Richtung durchlässt, in der Gegenrichtung jedoch Licht beliebiger Polarisation ablenkt und ggf.

Neu!!: Magnetismus und Optischer Isolator · Mehr sehen »

Optischer Näherungsschalter

Optischer Näherungsschalter Ein optischer Näherungsschalter besteht aus einem Lichtsender (häufig eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode) und einem Lichtempfänger (beispielsweise einen lichtempfindlichen Widerstand (LDR) oder eine Fotodiode).

Neu!!: Magnetismus und Optischer Näherungsschalter · Mehr sehen »

Orbitalordnung

Abbildung 1: Schematische Darstellung orbitalgeordneter Zustände mit gleichförmiger (links) und alternierender (rechts) Besetzung von Orbitalen. Als Orbitalordnung bezeichnet man eine räumlich periodische Modulation der Besetzung von Atomorbitalen durch Valenzelektronen in Festkörpern (Abbildung 1).

Neu!!: Magnetismus und Orbitalordnung · Mehr sehen »

Orest Danilowitsch Chwolson

Orest Chwolson Orest Danilowitsch Chwolson (* in Sankt Petersburg; † 11. Mai 1934 ebenda, nun Leningrad genannt) war ein russischer Physiker und ab 1920 Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Magnetismus und Orest Danilowitsch Chwolson · Mehr sehen »

Ortungsgerät (Haustechnik)

Ortungsgerät, zeigt Fund magnetischen Metalls Ortungsgerät mit Mikrowellensensor. Das Gerät wird auf der Wand hin- und hergefahren. Die Rollen auf der Rückseite messen den Weg. dadurch kann auf der Anzeige eine Karte des Untergrundes dargestellt werden. Ein Ortungsgerät (auch Leitungssucher, Leitungsfinder, Balkenfinder, Multidetektor) dient, im Sinne der Haustechnik, der Lokalisierung von nicht sichtbaren Objekten innerhalb von Wänden, Decken und Böden.

Neu!!: Magnetismus und Ortungsgerät (Haustechnik) · Mehr sehen »

Osaragi-Jirō-Preis

Der Osaragi-Jirō-Preis (jap. 大佛次郎賞, Osaragi Jirō Shō) ist ein Literaturpreis, der alljährlich von der Asahi Shimbun vergeben wird.

Neu!!: Magnetismus und Osaragi-Jirō-Preis · Mehr sehen »

OSQAR-Experiment

Das Experiment OSQAR (Optical Search for QED Vacuum Birefringence, Axions and Photon Regeneration „optische Suche nach quantenelektrodynamischer Vakuum-Doppelbrechung, Axionen und Photonen-Wiederherstellung“) am CERN ist ein „Licht-durch-Wand“-Experiment, bei dem zwischen 2007 und 2018 nach axion-artigen Teilchen gesucht wurde.

Neu!!: Magnetismus und OSQAR-Experiment · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

Otto Krisement

Otto Krisement (* 21. August 1920 in Leverkusen; † 6. Juni 2013 in Münster) war ein deutscher Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Otto Krisement · Mehr sehen »

Ottokar von Feilitzsch

Ottokar Freiherr von Feilitzsch (* 15. Juli 1817 in Langensalza; † 11. Juni 1885 in Bayreuth) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Ottokar von Feilitzsch · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Magnetismus und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Palliser-Expedition

Ein Ausschnitt aus einer Übersichtskarte der von der Expedition unter Kapitän Palliser erforschten Routen in Britisch-Nordamerika (1865) Die Palliser-Expedition, offiziell British North American Exploring Expedition (Britische nordamerikanische Erkundungsexpedition), erforschte und vermaß von 1857 bis 1860 die offenen Prärien und die raue Wildnis Westkanadas.

Neu!!: Magnetismus und Palliser-Expedition · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Magnetismus und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Paschen-Back-Effekt

niveaus unter Einfluss eines Magnetfeldes. Der Paschen-Back-Effekt (nach Friedrich Paschen und Ernst Back, die ihn 1921 entdeckten) beschreibt die Entkopplung von Spin- und Bahndrehimpulsen beim Anlegen eines starken magnetischen Feldes \boldsymbol B. Ein optisches Spektrum von Atomen mit anomalem Zeeman-Effekt geht somit in ein Spektrum mit normalem Zeeman-Effekt (d. h. mit drei äquidistanten Linien) über.

Neu!!: Magnetismus und Paschen-Back-Effekt · Mehr sehen »

Paul Erman

Paul Erman (1764–1851) Paul Erman (* 29. Februar 1764 in Berlin; † 11. Oktober 1851 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Paul Erman · Mehr sehen »

Paul Kienle

Paul Kienle (* 11. August 1931 in Viernheim; † 29. Januar 2013 in München) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Magnetismus und Paul Kienle · Mehr sehen »

Paul Scherrer

Paul Scherrer (um 1960) Das Grab von Paul Scherrer und seiner Ehefrau Ina Sonderegger auf dem Friedhof Fluntern in Zürich Paul Hermann Scherrer (* 3. Februar 1890 in St. Gallen; † 25. September 1969 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Paul Scherrer · Mehr sehen »

Pauli-Gleichung

Die Pauli-Gleichung ist die von Wolfgang Pauli (1900–1958) angegebene Erweiterung der Schrödingergleichung, um geladene Spin-1/2-Teilchen, etwa Elektronen in nicht-relativistischer Näherung zu beschreiben.

Neu!!: Magnetismus und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Magnetismus und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Magnetismus und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Penning-Falle

In einer Penning-Falle können elektrisch geladene Teilchen mit Hilfe eines konstanten Magnetfeldes und eines elektrostatischen Quadrupolfeldes gefangen und gespeichert werden.

Neu!!: Magnetismus und Penning-Falle · Mehr sehen »

Penumbra (Sonnenflecken)

Granulationen im Hintergrund jede besitzt 1000 km Durchmesser. Mit Penumbra und Umbra (lat. Halbschatten und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die Farbe der normalen Sonnenoberfläche sind.

Neu!!: Magnetismus und Penumbra (Sonnenflecken) · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Magnetismus und Permittivität · Mehr sehen »

Peter Barlow

Peter Barlow Peter Barlow (* 13. Oktober 1776 in Norwich; † 1. März 1862 in Kent) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Peter Barlow · Mehr sehen »

Peter Rieß

Peter Theophil Rieß, auch Peter Gottlieb Rieß (* 27. Juni 1804 in Berlin; † 23. Oktober 1883 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Peter Rieß · Mehr sehen »

Petrophysik

In der Petrophysik werden die physikalischen Eigenschaften der Gesteine untersucht.

Neu!!: Magnetismus und Petrophysik · Mehr sehen »

Phänomena

Kugelbrunnen beim Zürichhorn, als Erinnerung an die Phänomena von 1984 Die Phänomena ist eine naturwissenschaftliche Ausstellung im Kanton Zürich.

Neu!!: Magnetismus und Phänomena · Mehr sehen »

Philip Warren Anderson

Philip W. Anderson Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana; † 29. März 2020 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Philip Warren Anderson · Mehr sehen »

Phonographische Zeitschrift

Martin Lutherstr. 82 stereoskopische Röntgenbilder, „Taschenuhren als Wecker“, Magnetismus und Telegrafie Die Phonographische Zeitschrift (PZ) Vorstellung des Digitalisierungs-Projektes auf digitale-sammlungen.de war eine in den Jahren 1900 bis 1933 in Berlin herausgegebene Zeitschrift zeitweilig mit dem Untertitel Fachblatt für die gesamte Musik- und Sprechmaschinen-Industrie / Organ des Reichsverbandes des Deutschen Sprechmaschinen- und Schallplattenhandels.

Neu!!: Magnetismus und Phonographische Zeitschrift · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Magnetismus und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photoelektromagnetischer Effekt

Der photoelektromagnetische Effekt (PEM-Effekt), auch photomagnetoelektrischer Effekt (PME-Effekt) oder Kikoin-Noskov-Effekt genannt, ist ein physikalisches Phänomen in Halbleitern.

Neu!!: Magnetismus und Photoelektromagnetischer Effekt · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Magnetismus und Physik · Mehr sehen »

Physik-Engine

Eine Physik-Engine ist eine Funktionseinheit der Informationstechnologie, die zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B. Impuls) dient.

Neu!!: Magnetismus und Physik-Engine · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Magnetismus und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Magnetismus und Pierre Curie · Mehr sehen »

Pierre Prevost

Der Wissenschaftler Pierre Prevost im ''Journal officiel illustré de l’Exposition nationale'', Genf 1896 Pierre Prevost (* 3. März 1751 in Genf; † 8. April 1839 ebenda) war ein französisch-schweizerischer Philosoph und Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Pierre Prevost · Mehr sehen »

Pierre-Gilles de Gennes

Pierre-Gilles de Gennes (2006) Pierre-Gilles de Gennes (* 24. Oktober 1932 in Paris; † 18. Mai 2007 in Orsay) war ein französischer Physiker, der 1991 den Physik-Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Magnetismus und Pierre-Gilles de Gennes · Mehr sehen »

Pieter Zeeman

Pieter Zeeman Besuch von Albert Einstein (Mitte) und Paul Ehrenfest (rechts) im Amsterdamer Labor von Pieter Zeeman 1920 Das Grab von Pieter Zeeman und seiner Ehefrau Johanna Elisabeth Lebret im Familiengrab auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Pieter Zeeman (* 25. Mai 1865 in Zonnemaire auf der Insel Schouwen-Duiveland, Zeeland; † 9. Oktober 1943 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Pieter Zeeman · Mehr sehen »

Pinjarra-Orogen

Das Pinjarra-Orogen ist ein mesoproterozoischer Gebirgszug, der infolge einer Kollision von Proto-Australien, Proto-Ostantarktika und Groß-Indien entlang der Darling Fault entstand.

Neu!!: Magnetismus und Pinjarra-Orogen · Mehr sehen »

Pioneer (Raumsonden-Programm)

Sonden der Pioneer-Missionen Unter dem Namen Pioneer werden insgesamt 19 verschiedene Raumsonden der NASA zusammengefasst, die in den Jahren 1958 bis 1978 zur Erforschung des Mondes, der Sonne, des Jupiters, des Saturns und der Venus gestartet wurden.

Neu!!: Magnetismus und Pioneer (Raumsonden-Programm) · Mehr sehen »

Pjotr Kosmitsch Frolow

Pjotr Kosmitsch Frolow (* in Smeinogorsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Magnetismus und Pjotr Kosmitsch Frolow · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Magnetismus und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Magnetismus und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasma-Fenster

Ein Plasma-Fenster (nicht zu verwechseln mit Plasmaschild) ist eine Technologie, die ein von einem Magnetfeld umschlossenen Raum mit Plasma füllt.

Neu!!: Magnetismus und Plasma-Fenster · Mehr sehen »

Plasmabildschirm

Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm mit selbstleuchtenden Pixeln, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.

Neu!!: Magnetismus und Plasmabildschirm · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Magnetismus und Plasmawelle · Mehr sehen »

Poincaré-Lemma

Das Poincaré-Lemma ist ein Satz aus der Mathematik und wurde nach dem französischen Mathematiker Henri Poincaré benannt.

Neu!!: Magnetismus und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Pol (Geomagnetismus)

Modell der Erdkugel mit Dipolfeld und induzierten Feldern Die geomagnetischen Pole der Erde sind im Unterschied zum tatsächlich gemessenen magnetischen Nord- und Südpol theoretische Pole des Erdmagnetfeldes.

Neu!!: Magnetismus und Pol (Geomagnetismus) · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit des Nukleons

Für Nukleonen gehört die Polarisierbarkeit zu den fundamentalen Strukturkonstanten, neben der Masse, der elektrischen Ladung, dem Spin und dem magnetischen Moment.

Neu!!: Magnetismus und Polarisierbarkeit des Nukleons · Mehr sehen »

Polarität (Goethe)

Polarität ist ein Schlüsselbegriff in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften.

Neu!!: Magnetismus und Polarität (Goethe) · Mehr sehen »

Polarität (Physik)

Der Begriff Polarität bezeichnet die Zu- beziehungsweise Anordnung zweier Pole (entgegengesetzte Extrempunkte) im Raum.

Neu!!: Magnetismus und Polarität (Physik) · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Magnetismus und Polarlicht · Mehr sehen »

Pollux b

Pollux b (Thestias) ist ein Exoplanet, der den rund 34 Lichtjahre von der Sonne entfernten Unterriesen Pollux umkreist, den hellsten Stern im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Magnetismus und Pollux b · Mehr sehen »

Polpaarzahl

Die Polpaarzahl (Formelzeichen: p) ist die Anzahl der Paare von magnetischen Polen innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen.

Neu!!: Magnetismus und Polpaarzahl · Mehr sehen »

Polprüfer

Polprüfer sind einfache, in der Regel handliche Prüfgeräte zur Feststellung der Polarität bei elektrischen Spannungen oder auch bei magnetischen Feldern.

Neu!!: Magnetismus und Polprüfer · Mehr sehen »

Polywell

Polywell (griech.-engl.: etwa „Vielfachmulde“) ist ein Kernfusionsreaktor-Konzept, das von Robert W. Bussard stammt.

Neu!!: Magnetismus und Polywell · Mehr sehen »

Potentialtheorie

Die Potentialtheorie oder die Theorie der wirbelfreien Vektorfelder behandelt die mathematisch-physikalischen Grundlagen konservativer (wirbelfreier) Kraftfelder.

Neu!!: Magnetismus und Potentialtheorie · Mehr sehen »

Principia philosophiae

''Principia philosophiae'', 1685 Die Principia philosophiae (nlat: Die Prinzipien der Philosophie) ist eines der Hauptwerke von René Descartes.

Neu!!: Magnetismus und Principia philosophiae · Mehr sehen »

Probemagnet

Ein Probemagnet ist ein idealisiertes Konzept, welches in der Physik vor allem dazu benutzt wird, um elektromagnetische Felder zu beschreiben.

Neu!!: Magnetismus und Probemagnet · Mehr sehen »

Projekt 1256

Projekt 1256 Deckname: Topaz (NATO-Bezeichnung:„Andryusha-Klasse“) war eine Klasse von schnellen Minenräumschiffen der Sowjetischen Marine.

Neu!!: Magnetismus und Projekt 1256 · Mehr sehen »

Projekt 1300

Projekt 1300 Deckname: Chelnok (für „Einbaum“) ist eine Klasse von kleinen Minenräumbooten, die von der Sowjetischen Marine für das ferngesteuerte Räumen von Seeminen in Flüssen entwickelt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Projekt 1300 · Mehr sehen »

Projekt 254

Projekt 254 war eine Klasse von großen Minenräumschiffen der Sowjetischen Marine, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg für Hochseeeinsätze entwickelt und von der mehr als 180 Schiffe im Kalten Krieg in verschiedenen Ausführungen gebaut wurden.

Neu!!: Magnetismus und Projekt 254 · Mehr sehen »

Protonenmagnetometer

Ein Protonenmagnetometer (auch Protonen-Präzessions-Magnetometer) ist ein Messgerät für Magnetfelder, welches auf der Präzession des Spins von Protonen basiert.

Neu!!: Magnetismus und Protonenmagnetometer · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Magnetismus und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Protuberanz

Protuberanz (mit Erde zum Größenvergleich) Protuberanzen sind heftige Materie&shy;ströme auf der Sonne, die am Sonnenrand als matt leuchtende Bögen beobachtet werden können.

Neu!!: Magnetismus und Protuberanz · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Magnetismus und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Pseudodoxia Epidemica

Titelblatt der Erstausgabe von 1646 Pseudodoxia Epidemica ist ein Werk von Thomas Browne, in dem er die „vulgären“ oder allgemeinen Irrtümer und den Aberglauben seiner Zeit in Frage stellt und widerlegt.

Neu!!: Magnetismus und Pseudodoxia Epidemica · Mehr sehen »

Pseudovektor

Der Drehimpuls '''L''' als Beispiel eines Pseudovektors: während der Ortsvektor '''r''' und Impuls m·'''v''' bei einer Punktspiegelung ihre Richtung umkehren, bleibt die des Drehimpulses '''L'''.

Neu!!: Magnetismus und Pseudovektor · Mehr sehen »

Psyche (Raumsonde)

Psyche ist eine Raumsonde der NASA, die den Asteroiden (16) Psyche erforschen und dabei helfen soll, den Ursprung von Planetenkernen besser zu verstehen.

Neu!!: Magnetismus und Psyche (Raumsonde) · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Magnetismus und Pulsar · Mehr sehen »

Pulsarwind-Nebel

Röntgenstrahlen (blau) zusammengefügte Aufnahme des Pulsars im Krebsnebel. Es zeigt Nebelgase in der Umgebung, die durch das Magnetfeld des rotierenden Neutronensterns mitgenommen, dadurch „umgerührt“ und zur Strahlung angeregt werden. Ein Pulsarwind-Nebel (auch Plerion, von „voll“ – eingeführt von Weiler und Panagia) ist ein charakteristisch aussehendes nebelartiges astronomisches Objekt, das im Sternwind eines Pulsars entsteht.

Neu!!: Magnetismus und Pulsarwind-Nebel · Mehr sehen »

Pulsierende Signaltherapie

Die Pulsierende Signaltherapie (PST) ist ein umstrittenes Therapieverfahren, das nach Ansicht von Befürwortern zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen und Schäden des Knorpels, anderer Bindegewebe und des Knochens eingesetzt werden könne.

Neu!!: Magnetismus und Pulsierende Signaltherapie · Mehr sehen »

Pulsinduktionsmetalldetektor

Pulsinduktionsmetalldetektor (kurz PI-Metalldetektor, auch PI-Detektor) basieren auf dem Metallortungsverfahren der Pulsinduktionstechnik und dienen der Auffindung verborgener Metallobjekte in verschiedenen Medien.

Neu!!: Magnetismus und Pulsinduktionsmetalldetektor · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Magnetismus und Pyrit · Mehr sehen »

Pyromagnetismus

Pyromagnetismus (von griech. πῦρ pȳr: Feuer) ist ein weitestgehend obsoleter Fachbegriff der Physik und Elektrotechnik, der verschiedene Wechselwirkungen von Wärme und Magnetismus beschreibt.

Neu!!: Magnetismus und Pyromagnetismus · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Magnetismus und Qandilit · Mehr sehen »

Quadrupolmagnet

Ein Quadrupolmagnet, wie er in der Beschleunigerphysik eingesetzt wirdEin Quadrupolmagnet im DELTA (Dortmund)Ein Quadrupolmagnet ist eine Anordnung von vier magnetischen Polen, bei der sich die Nord- und die Südpole jeweils gegenüberliegen.

Neu!!: Magnetismus und Quadrupolmagnet · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Magnetismus und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Magnetismus und Quantencomputer · Mehr sehen »

Quantenmaterie

Als Quantenmaterie bezeichnet man Vielteilchensysteme, deren makroskopische Eigenschaften durch quantenphysikalische Phänomene bestimmt werden.

Neu!!: Magnetismus und Quantenmaterie · Mehr sehen »

Quantenphasenübergang

In der Physik bedeutet ein Quantenphasenübergang (oder, QPT) einen Phasenübergang zwischen verschiedenen Quantenphasen, das sind verschiedene „Aggregatzustände“ (analog zu „flüssig“, „fest“; magnetisch, unmagnetisch usw.) am absoluten Temperaturnullpunkt, T.

Neu!!: Magnetismus und Quantenphasenübergang · Mehr sehen »

Quantensimulation

fluoreszieren, und somit anzeigen, dass sie sich alle im selben Zustand befinden. Als Quantensimulation bezeichnet man die Erforschung von Quantensystemen, die sich unter Laborbedingungen nicht untersuchen und mit Hilfe von Supercomputern nicht simulieren lassen.

Neu!!: Magnetismus und Quantensimulation · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Magnetismus und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quantisierungsachse

Als Quantisierungsachse wird in der Quantenmechanik die Raumrichtung bezeichnet, parallel zu der die quantisierte Komponente des Spin- oder Drehimpulsvektors gewählt wird.

Neu!!: Magnetismus und Quantisierungsachse · Mehr sehen »

Quartiersplatz Theresienhöhe

Blick Richtung Westen über den Quartiersplatz Theresienhöhe Der Quartiersplatz Theresienhöhe ist der zentrale Platz eines neuen Wohnquartiers in den Münchner Stadtteilen Schwanthalerhöhe und Sendling, das nach dem Umzug der Messe nach München-Riem auf dem ehemaligen Messegelände entstand.

Neu!!: Magnetismus und Quartiersplatz Theresienhöhe · Mehr sehen »

Quecksilber-Cadmium-Tellurid

Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Hg1−xCdxTe (MCT) ist eine ternäre Halbleiterverbindung aus Cadmiumtellurid und Quecksilbertellurid.

Neu!!: Magnetismus und Quecksilber-Cadmium-Tellurid · Mehr sehen »

Quecksilber-Mangan-Stern

Quecksilber-Mangan-Sterne oder auch HgMn-Sterne sind blauweiße Sterne mit Besonderheiten im Spektrum ihres ausgestrahlten Lichts.

Neu!!: Magnetismus und Quecksilber-Mangan-Stern · Mehr sehen »

Quelle und Senke

Quelle und Senke Quelle und Senke sind in der Mathematik und Physik Begriffe aus der Vektoranalysis, der Potentialtheorie und der Feldtheorie.

Neu!!: Magnetismus und Quelle und Senke · Mehr sehen »

Querempfindlichkeit

Die Querempfindlichkeit stellt die Empfindlichkeit einer Messeinrichtung auf andere Größen als die Messgröße dar; letztere ist die zu messende Größe.

Neu!!: Magnetismus und Querempfindlichkeit · Mehr sehen »

Rabi-Methode

Die Rabi-Methode ist eine von Isidor Isaac Rabi entwickelte Technik zur Messung des Kernspins.

Neu!!: Magnetismus und Rabi-Methode · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Magnetismus und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Magnetismus und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Railgun

Electromagnetic Railgun/EMRG der US-Navy Eine Railgun (genauer Electromagnetic Railgun/EMRG, dt. Schienengewehr oder Schienenkanone) ist eine Waffe, die Stahlgeschosse mittels eines stromführenden Schlittens entlang zweier parallel laufender Schienen („Rails“) beschleunigt.

Neu!!: Magnetismus und Railgun · Mehr sehen »

Rainer Beck (Astrophysiker)

Rainer Beck (* 26. April 1951 in Leverkusen) ist ein deutscher Astrophysiker und Autor.

Neu!!: Magnetismus und Rainer Beck (Astrophysiker) · Mehr sehen »

Randkanalmodell

Mit dem Randkanalmodell lässt sich das Zustandekommen des Quanten-Hall-Effekts und des Schubnikow-de-Haas-Effekts in zweidimensionalen Elektronengasen erklären.

Neu!!: Magnetismus und Randkanalmodell · Mehr sehen »

Rasterkraftmikroskop

Ein Rasterkraftmikroskop. Rechts dargestellt ist der aufgeklappte Probenkopf. Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.

Neu!!: Magnetismus und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Magnetismus und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Raumzeigerdarstellung

Unter dem Begriff Raumzeigerdarstellung versteht man in der Elektrotechnik die Darstellung von physikalischen Größen im Dreiphasensystem als Zeiger in einer komplexen Ebene.

Neu!!: Magnetismus und Raumzeigerdarstellung · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Magnetismus und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Reed-Relais

Ein Reed-Relais (historisch auch Herkon-Relais) ist ein Relais, welches mit einem Reedschalter (auch Reedkontakt genannt) arbeitet.

Neu!!: Magnetismus und Reed-Relais · Mehr sehen »

Reedschalter

Reedschalter Oben: offener KontaktUnten: mit einem Magneten geschlossener Kontakt Funktionsweise Betrieb der Reed-Schalter Reedschalter (oder Reedkontakte, historisch auch Herkon) sind im Glasrohr (hermetisch) eingeschmolzene Kontaktzungen aus einer Eisen-Nickellegierung, die durch ein Magnetfeld betätigt werden.

Neu!!: Magnetismus und Reedschalter · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Magnetismus und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Magnetismus und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Reibungselektrizität

Die Reibungselektrizität ist ein Spezialfall der Kontaktelektrizität.

Neu!!: Magnetismus und Reibungselektrizität · Mehr sehen »

Reiner Gamma

Reiner Gamma ist ein so genannter Swirl, ein Gebiet ungewöhnlicher Helligkeit im Oceanus Procellarum auf dem Mond.

Neu!!: Magnetismus und Reiner Gamma · Mehr sehen »

Reinhard Breymayer

Reinhard Breymayer (* 4. Januar 1944 in Urach; † 13. August 2017 in Ofterdingen) war ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik.

Neu!!: Magnetismus und Reinhard Breymayer · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Magnetismus und Reiz · Mehr sehen »

Rekonnexion

Rekonnexion: ein- (oben/unten) und auslaufende (links/rechts) Plasmabündel Die magnetische Rekonnexion (Neuverbindung) ist ein physikalisches Phänomen, bei dem sich die Struktur eines Magnetfeldes abrupt ändert und große Energiemengen freigesetzt werden.

Neu!!: Magnetismus und Rekonnexion · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Magnetismus und Relais · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Magnetismus und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Relaxation (NMR)

Unter Relaxation versteht man in der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) und Magnetresonanztomographie (MRT) die Vorgänge, die die Kernspin-Magnetisierung (z. B. nach einer Auslenkung oder Anregung) in ihren Gleichgewichtszustand zurückstreben lassen.

Neu!!: Magnetismus und Relaxation (NMR) · Mehr sehen »

Remanenz

Hysteresekurven von gewöhnlichem, kornorientiertem Elektrostahl bei verschiedenen sinusförmigen Flussdichten; BR kennzeichnet die Remanenz, HC die Koerzitivfeldstärke Unter der (magnetischen) Remanenz MR, auch remanenter bzw.

Neu!!: Magnetismus und Remanenz · Mehr sehen »

Renad Sinnurowitsch Sagdejew

2008 Renad Sinnurowitsch Sagdejew (tatarisch Renad Zinnur ulı Säğdiev; * 13. Dezember 1941 in Kasan) ist ein sowjetisch-tatarischer Chemiker.

Neu!!: Magnetismus und Renad Sinnurowitsch Sagdejew · Mehr sehen »

Renormierungsgruppe

Die Renormierungsgruppe (RG) beschreibt die Abhängigkeit bestimmter physikalischer Größen von der Längenskala.

Neu!!: Magnetismus und Renormierungsgruppe · Mehr sehen »

Repulsionsmotor

Beim Repulsionsmotor handelt es sich um eine Sonderbauform eines Einphasenasynchronmotors, bei dem zur Drehzahl- und Drehmomenteneinstellung die Bürsten in ihrer Position verstellt werden können.

Neu!!: Magnetismus und Repulsionsmotor · Mehr sehen »

Retarder

Ein Retarder (vom englischen retard für „verzögern“ oder „aufhalten“, von) ist eine verschleißfreie Dauerbremse die vorwiegend in Nutzfahrzeugen wie LKW oder Omnibussen eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Retarder · Mehr sehen »

Revox B77

Revox B77 Tonbandgerät Revox B77 MK II (etwa 1985) Das Revox B77 ist ein -Zoll-Tonbandgerät der Schweizer Firma Revox.

Neu!!: Magnetismus und Revox B77 · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Magnetismus und RFID · Mehr sehen »

Richard Wielebinski

Richard Wielebinski (* 12. Februar 1936 in Pleszew, Polen) ist ein Polen geborener australischer Radioastronom.

Neu!!: Magnetismus und Richard Wielebinski · Mehr sehen »

Richtungsmessung

Die Richtungsmessung ist eine grundlegende Aufgabe der Geodäsie, Geometrie, Astronomie, Navigation und anderer Gebiete der Technik.

Neu!!: Magnetismus und Richtungsmessung · Mehr sehen »

Richtungsquantelung

Quantisierung des Drehimpulses entlang der Quantisierungsachse z. Die Kegel (und die Ebene) zeigen die möglichen Orientierungen (Winkel) des Drehimpulsvektors relativ zur Achse für J.

Neu!!: Magnetismus und Richtungsquantelung · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neu!!: Magnetismus und Riesenplanet · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neu!!: Magnetismus und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Ringmodulator

Ein Ringmodulator, auch als Ringmischer, Produktmodulator oder Balance-Modulator bekannt, ist eine elektronische Schaltung, die als symmetrischer Mischer in Überlagerungsempfängern und zur Amplitudenmodulation verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Ringmodulator · Mehr sehen »

Robert Jack (Physiker)

Robert Jack (* 4. November 1877 in Quarter bei Hamilton, South Lanarkshire; † 1. Mai 1957 in Dunedin, Otago) war ein schottischer Physiker und Radiopionier.

Neu!!: Magnetismus und Robert Jack (Physiker) · Mehr sehen »

Robert Lüdtge

Robert Lüdtge (* 11. September 1845 in Berlin; † 21. September 1880 in Neuendorf bei Potsdam) war ein deutscher Physiker und Erfinder eines elektrischen Mikrofons.

Neu!!: Magnetismus und Robert Lüdtge · Mehr sehen »

Robert Norman

Robert Norman (vor 1560–nach 1596) war ein englischer Seemann, Kompasshersteller und Wissenschaftler.

Neu!!: Magnetismus und Robert Norman · Mehr sehen »

Rohrreinigung

Das Verfahren der Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit oder die Vorrichtung zur Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen.

Neu!!: Magnetismus und Rohrreinigung · Mehr sehen »

Romantische Medizin

Romantische Medizin (auch Medizin der Romantik) bezeichnet eine vor allem in Deutschland um 1800 populäre Richtung der Medizin.

Neu!!: Magnetismus und Romantische Medizin · Mehr sehen »

Ross 128

Ross 128 ist ein Roter Zwergstern etwa 3,4 pc (11 Lichtjahre) von unserem Sonnensystem entfernt.

Neu!!: Magnetismus und Ross 128 · Mehr sehen »

Ross 128 b

Ross 128 b ist ein bestätigter, wahrscheinlich felsiger Exoplanet erdähnlicher Größe, der in oder nahe der habitablen Zone des Roten Zwergs Ross 128 kreist.

Neu!!: Magnetismus und Ross 128 b · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Magnetismus und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Roswitha Wiltschko

Roswitha und Wolfgang Wiltschko (2008) Roswitha „Rosie“ Wiltschko (* 4. Februar 1947) ist eine deutsche Zoologin, deren langjährige Forschungsarbeit auf das Orientierungsverhalten von Vögeln fokussiert ist.

Neu!!: Magnetismus und Roswitha Wiltschko · Mehr sehen »

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Magnetismus und Rotkehlchen · Mehr sehen »

RR-Lyrae-Stern

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.

Neu!!: Magnetismus und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

SALVE (Elektronenmikroskop)

Eingangsbereich des neuen SALVE-Mikroskopie-Gebäudes SALVE ist der Name eines Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskops (TEM), das 2017 an der Universität Ulm in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Magnetismus und SALVE (Elektronenmikroskop) · Mehr sehen »

Samarium-Cobalt

Samarium-Cobalt (abgekürzt SmCo) ist eine Legierung des Seltenerdmetalls Samarium (Sm) mit dem Metall Cobalt (Co).

Neu!!: Magnetismus und Samarium-Cobalt · Mehr sehen »

Samuel Hunter Christie

Samuel Hunter Christie Samuel Hunter Christie (* 22. März 1784 in London; † 24. Januar 1865 in Ailsa Villa, Twickenham, London) war ein britischer Mathematiker und Naturforscher.

Neu!!: Magnetismus und Samuel Hunter Christie · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Magnetismus und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt. Südpolgebiet mit Teilen von Afrika, Australien, Neuseeland und Südamerika Der Südpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der südlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Magnetismus und Südpol · Mehr sehen »

Südpol (Begriffsklärung)

Südpol steht für.

Neu!!: Magnetismus und Südpol (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schachtürke

Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zeitgenössisch oft auch Mechanischer Schachspieler genannten scheinbaren Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.

Neu!!: Magnetismus und Schachtürke · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Magnetismus und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Schallwandler

Ein Schallwandler ist ein Wandler, der akustische Signale als Schallwechseldrücke in elektrische Signale (elektrische Spannung) umwandelt oder umgekehrt elektrische Spannung in akustische Signale wandelt und somit als Schallquelle dient.

Neu!!: Magnetismus und Schallwandler · Mehr sehen »

Scherung (Magnet)

Als magnetische Scherung bezeichnet man die Selbstentmagnetisierung eines Permanentmagneten bei der Entnahme aus dem geschlossenen magnetischen Kreis, der zur Magnetisierung benutzt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Scherung (Magnet) · Mehr sehen »

Schirmdämpfung

Die Schirmdämpfung ist eine dimensionslose Messgröße, die die Wirksamkeit einer Abschirmung quantifiziert.

Neu!!: Magnetismus und Schirmdämpfung · Mehr sehen »

Schnüffelsonde

Eine Schnüffelsonde ist eine Prüfsonde, mit deren Hilfe räumlich begrenzte elektrische oder magnetische Wechselfelder bzw.

Neu!!: Magnetismus und Schnüffelsonde · Mehr sehen »

Schnelle adiabatische Passage

Die schnelle adiabatische Passage (AFP) ist eine Methode zur Umkehrung von Kernspin-Orientierungen.

Neu!!: Magnetismus und Schnelle adiabatische Passage · Mehr sehen »

Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment

Die Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO) mit Sitz in Ternitz ist ein österreichischer börsennotierter Hersteller von Hochpräzisionsteilen für die Oilfield Service-Industrie.

Neu!!: Magnetismus und Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment · Mehr sehen »

Schraube

metrischem Teil-Gewinde, Trockenbau-Schraube für Metall-Unterkonstruktionen mit Kreuzschlitz und Bohrspitze, zwei Schlitz-Schrauben mit metrischem Voll-Gewinde eloxierte Aluminiumschraube und eine blaue Titanschraube, beide mit kegligem Kopf und Torx-Antrieb Eine Schraube ist ein zylindrischer oder leicht kegeliger (konischer) Körper, in dessen Oberfläche ein Gewinde eingeschnitten oder -gewalzt ist.

Neu!!: Magnetismus und Schraube · Mehr sehen »

Schraubenzieher

Schraubenzieher mit Holzgriff Schraubenzieher oder Schraubendreher sind mechanische Werkzeuge, bestehend aus Griff und Klinge, die dazu vorgesehen sind, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren.

Neu!!: Magnetismus und Schraubenzieher · Mehr sehen »

Schreibersit

Schreibersit, unter anderem auch als Dyslysit und Glanzeisen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Ni)3P und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Nickel-Phosphid.

Neu!!: Magnetismus und Schreibersit · Mehr sehen »

Schrittmotor

Schrittmotor mit permanentmagnetischem Läufer Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor oder ein Reluktanzmotor, dessen Rotor durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld des Stators gedreht wird, wobei hohe Polpaarzahlen und kleine Leistungen typisch sind.

Neu!!: Magnetismus und Schrittmotor · Mehr sehen »

Schubnikow-de-Haas-Effekt

Lew Schubnikow Der Schubnikow-de-Haas-Effekt beschreibt in der Festkörperphysik die Oszillation des elektrischen Widerstandes eines reinen Einkristalls in Abhängigkeit von einem starken äußeren Magnetfeld bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Magnetismus und Schubnikow-de-Haas-Effekt · Mehr sehen »

Schutzschalter

Schutzschalter dienen in der Elektrotechnik zum selbsttätigen Abschalten von elektrischen Stromkreisen oder einzelnen Verbrauchern bei Fehlerströmen oder beim Überschreiten der zulässigen Strom- oder Spannungswerte (Überstrom, Fehlerstrom, Lichtbogen, …).

Neu!!: Magnetismus und Schutzschalter · Mehr sehen »

Schwarze Witwe (Astronomie)

Schematische Darstellung des Eclipsing Binary Millisecond Pulsar PSR J1959+2048. Die Strahlung des Millisekundenpulsars verdampft die Oberfläche des Begleitsterns, von dem ein Sternwind das Doppelsternsystem verlässt. Eine Schwarze Witwe, engl.

Neu!!: Magnetismus und Schwarze Witwe (Astronomie) · Mehr sehen »

Schwerfermionenmetall

Schwerfermionmetalle sind Metalllegierungen, die aufgrund stark korrelierter Elektronensysteme ungewöhnliche Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Magnetismus und Schwerfermionenmetall · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Magnetismus und Schwingkreis · Mehr sehen »

Schwingspule

Eine Schwingspule ist bei Schallwandlern eine elektrische Spule, die als Antriebssystem des Wandlers dient.

Neu!!: Magnetismus und Schwingspule · Mehr sehen »

Scorpius X-1

Scorpius X-1 (abgekürzt Sco X-1) ist eine Röntgenstrahlen-Quelle, die etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Magnetismus und Scorpius X-1 · Mehr sehen »

Scott-Insel

Die Scott-Insel (engl. Scott Island) ist eine vier Hektar große Insel nördlich des Rossmeers im pazifischen Sektor des Südlichen Ozeans.

Neu!!: Magnetismus und Scott-Insel · Mehr sehen »

Scottish National Antarctic Expedition

Die ''Scotia'' im Eis vor Laurie Island 1903–1904 Die von William Speirs Bruce geführte Scottish National Antarctic Expedition (SNAE, deutsch etwa Schottische Nationale Antarktisexpedition) erforschte in den Jahren 1902–1904 Teile der Antarktis.

Neu!!: Magnetismus und Scottish National Antarctic Expedition · Mehr sehen »

SDSS J142625.71+575218.3

SDSS J142625.71+575218.3 ist ein Weißer Zwergstern aus dem Katalog des Sloan Digital Sky Survey (SDSS).

Neu!!: Magnetismus und SDSS J142625.71+575218.3 · Mehr sehen »

Search for Extraterrestrial Intelligence

Search for Extraterrestrial Intelligence (für Suche nach extraterrestrischer Intelligenz, auch kurz SETI genannt) bezeichnet die Suche nach außerirdischen Zivilisationen.

Neu!!: Magnetismus und Search for Extraterrestrial Intelligence · Mehr sehen »

Seawolf-Klasse

Die Seawolf-Klasse ist eine Klasse nuklear angetriebener Jagd-U-Boote der United States Navy.

Neu!!: Magnetismus und Seawolf-Klasse · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Magnetismus und Seekrieg · Mehr sehen »

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Neu!!: Magnetismus und Seemine · Mehr sehen »

Sektorfeld-Massenspektrometer

Sektorfeld-Massenspektrometer sind ein Gerätetyp der Massenspektrometrie.

Neu!!: Magnetismus und Sektorfeld-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Sekundärspeicher

Als Sekundärspeicher (lehnübersetzt aus dem englischen ‚secondary storage‘) oder „externer Speicher“ (aus englisch ‚external memory‘) wird der Datenspeicher eines Computers bezeichnet, auf den nicht unmittelbar von der CPU aus zugegriffen werden kann und der daher die Verwendung der Ein-/Ausgabe-Kanäle des Computers erfordert.

Neu!!: Magnetismus und Sekundärspeicher · Mehr sehen »

Selina (Jean Paul)

Jean Paul-Portät von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1822 Selina ist das letzte Buch von Jean Paul, das der Autor am 27.

Neu!!: Magnetismus und Selina (Jean Paul) · Mehr sehen »

Selina oder Das andere Leben

Selina oder Das andere Leben ist der Titel eines 2005 publizierten Romans von Walter Kappacher.

Neu!!: Magnetismus und Selina oder Das andere Leben · Mehr sehen »

Seltenerdmagnet

Unter dem Namen Seltenerdmagneten (auch Seltene-Erden-Magnete) fasst man eine Gruppe von Permanentmagneten zusammen, die im Wesentlichen aus Eisenmetallen (Eisen, Cobalt, seltener Nickel) und Seltenerdmetallen (insbesondere Neodym, Samarium, Praseodym, Dysprosium, Terbium, Gadolinium) bestehen.

Neu!!: Magnetismus und Seltenerdmagnet · Mehr sehen »

Sensoren nach Messprinzip

Diese Liste der Sensoren nach Messprinzip soll einen Überblick über verschiedene Sensortypen bieten.

Neu!!: Magnetismus und Sensoren nach Messprinzip · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Wonsowski

Sergei Wassiljewitsch Wonsowski,, englische Transkription Sergey Vonsovsky, (* in Taschkent; † 11. August 1998 in Jekaterinburg) war ein russisch-sowjetischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Sergei Wassiljewitsch Wonsowski · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Iwanow

Sergei Wiktorowitsch Iwanow (* 24. Juni 1960 in Leningrad) ist ein sowjetisch-russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer, korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften (seit 2022).

Neu!!: Magnetismus und Sergei Wiktorowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Shim (Magnetismus)

kernmagnetischen Resonanz einer schlecht homogenisierten Apparatur Freier Induktionszerfall der kernmagnetischen Resonanz einer gut homogenisierten Apparatur Ein Shim (engl. „shim“: Keil, Ausgleichsstück) ist eine Vorrichtung zur Homogenisierung von Magnetfeldern.

Neu!!: Magnetismus und Shim (Magnetismus) · Mehr sehen »

Shingled Magnetic Recording

Shingled Magnetic Recording mit überlappenden Spuren Shingled Magnetic Recording (SMR) ((Dach-)Schindel) ist eine Technik zur Datenspeicherung auf magnetischen Datenträgern, die in Festplatten (HDDs) verwendet wird, um die Speicherdichte und die Gesamt-Speicherkapazität eines Laufwerks in Relation zu dem üblichen Aufzeichnungsverfahren Perpendicular Recording (PMR, auch bekannt als Conventional Magnetic Recording CMR) zu erhöhen.

Neu!!: Magnetismus und Shingled Magnetic Recording · Mehr sehen »

Sicherheitsbremse

Detaillierter Aufbau einer Sicherheitsbremse Sicherheitsbremsen haben die Aufgabe, bewegte Massen oder Lasten aus der Bewegung abzubremsen beziehungsweise im Stillstand sicher zu halten.

Neu!!: Magnetismus und Sicherheitsbremse · Mehr sehen »

Sicherheitsmerkmale von Banknoten

Sicherheitsmerkmal Hologram einer 50-Euro-Banknote (Serie ES1) Als Sicherheitsmerkmale von Banknoten werden definierte Sicherheitsmerkmale bezeichnet, die spezielle Substrate für Banknoten verwenden und mit Eigenschaften ausgestattet sind, so dass sie zweifelsfrei von Falschgeld unterschieden werden können.

Neu!!: Magnetismus und Sicherheitsmerkmale von Banknoten · Mehr sehen »

Siegenit

Siegenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoNi2S4 und damit chemisch gesehen Cobalt-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Magnetismus und Siegenit · Mehr sehen »

Siegfried Methfessel

Siegfried Methfessel (* 5. Juli 1922 in Dessau; † 22. Juli 2012. in Bochum) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer für Experimentelle Festkörperphysik an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Magnetismus und Siegfried Methfessel · Mehr sehen »

Silver Star (Europa-Park)

Der Silver Star im Europa-Park in Rust bei Freiburg im Breisgau ist eine Stahlachterbahn des Herstellers Bolliger & Mabillard und zusammen mit dem Schwur des Kärnan im Hansa-Park die höchste und schnellste Achterbahn Deutschlands und hinter Red Force und Shambhala (beide in PortAventura) sowie Hyperion im polnischen Energylandia die vierthöchste europäische Achterbahn.

Neu!!: Magnetismus und Silver Star (Europa-Park) · Mehr sehen »

Single Coil

Fender Single Coil (ohne Abdeckkappe) Der Single-Coil-Pickup (englisch für Ein-Spulen-Tonabnehmer) ist ein Tonabnehmer, der aus einem Permanentmagneten und einer aus sehr dünnem Draht gewickelten Spule um den Magneten besteht.

Neu!!: Magnetismus und Single Coil · Mehr sehen »

Sinn (Uhrenmarke)

Sinn Spezialuhren GmbH ist ein Hersteller von mechanischen Armbanduhren und Quarzuhren.

Neu!!: Magnetismus und Sinn (Uhrenmarke) · Mehr sehen »

Sinusspannung

Viele Wechselspannungen wie die Netzspannung im öffentlichen Energieversorgungsnetz haben einen sinusförmigen Spannungsverlauf und können dann als Sinusspannung bezeichnet werden.

Neu!!: Magnetismus und Sinusspannung · Mehr sehen »

Skyrmion

Als Skyrmion (nach Tony Skyrme) wird in der theoretischen Physik ein Modell topologisch stabiler Solitonen-Wirbel in Feldern bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Skyrmion · Mehr sehen »

Smilestones Miniaturwelt

In der 2018 eröffneten Smilestones Miniaturwelt (Eigenschreibweise) in Neuhausen am Rheinfall werden Meilensteine und Szenen der Schweiz im Massstab 1:87 präsentiert, ähnlich der bereits bestehenden Swissminiatur-Anlage.

Neu!!: Magnetismus und Smilestones Miniaturwelt · Mehr sehen »

Solar Orbiter

Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in Zusammenarbeit mit der NASA realisiert und am 10. Februar 2020 gestartet wurde.

Neu!!: Magnetismus und Solar Orbiter · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Magnetismus und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Magnetismus und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Magnetismus und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Magnetismus und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenfackel

Sonnenfackeln, auch als Faculae (lat. facula.

Neu!!: Magnetismus und Sonnenfackel · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Magnetismus und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Magnetismus und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Magnetismus und Sonnenrotation · Mehr sehen »

Sonnenteleskop

Das Swedish Solar Telescope am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma Richard-B.-Dunn-Solarteleskop in den Sacramento Mountains McMath-Pierce Solar Telescope Innenansicht des Solarteleskops Sonnenteleskope sind spezielle astronomische Teleskope zur Beobachtung von Erscheinungen in der sogenannten Sonnenatmosphäre.

Neu!!: Magnetismus und Sonnenteleskop · Mehr sehen »

Space Odyssey – Mission zu den Planeten

Space Odyssey – Mission zu den Planeten ist ein fiktionaler BBC-Dokumentarfilm über eine bemannte Reise durch das Sonnensystem.

Neu!!: Magnetismus und Space Odyssey – Mission zu den Planeten · Mehr sehen »

Spanndrahtbruchortung

Die Spanndrahtbruchortung, auch Spannstahlbruchortung oder Magnetfeldmessung (Streufeldmessung), ist eine zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen.

Neu!!: Magnetismus und Spanndrahtbruchortung · Mehr sehen »

Speicherverwaltung

Die Speicherverwaltung (engl. memory management) ist der Teil eines Betriebssystems, der (Teile der) Speicherhierarchie verwaltet.

Neu!!: Magnetismus und Speicherverwaltung · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: Magnetismus und Spektrometer · Mehr sehen »

Spektroskop

Prisma Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Spektroskop · Mehr sehen »

Sperrwandler

Der Sperrwandler, auch Hoch-Tiefsetzsteller,, ist eine Betriebsart für Gleichspannungswandler.

Neu!!: Magnetismus und Sperrwandler · Mehr sehen »

Spezifische Ladung

Die spezifische Ladung ist in der Physik eine Größe eines Teilchens.

Neu!!: Magnetismus und Spezifische Ladung · Mehr sehen »

Spikulen

Spikulen (lat. spiculum „Spitze“, „Spieß“; Mehrzahl spicula) sind röhrenartige, eruptive Erscheinungen auf der Chromosphäre der Sonne und vermutlich auch anderer Sterne.

Neu!!: Magnetismus und Spikulen · Mehr sehen »

Spin valve

hartmagnetisch ist. Wenn die magnetischen Lagen antiparallel orientiert sind, ist der elektrische Widerstand des Gesamtsystems höher als wenn sie parallel sind (high resistance state ''versus'' low resistance state) Ein spin valve (deutsch: „Spin-Ventil“) ist eine technische Vorrichtung, die unter anderem zur Messung und Erzeugung schwacher Ströme eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Spin valve · Mehr sehen »

Spin-Bahn-Kopplung

Die Spin-Bahn-Kopplung oder Spin-Bahn-Wechselwirkung ist eine in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik auftretende Wechselwirkung, deren Stärke von der Stellung des Spins des Teilchens relativ zu seinem Bahndrehimpuls abhängt.

Neu!!: Magnetismus und Spin-Bahn-Kopplung · Mehr sehen »

Spin-Echo

Die grafische Animation eines Spin-Echos zeigt die Veränderung der Spins (rote Pfeile) in der Bloch-Kugel (blau) als Reaktion auf das äußere Magnetfeld In der Physik ist das Spin-Echo ein Effekt der Quantenmechanik, der in den Bereichen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR) insbesondere zur Messung von magnetischen Relaxationszeiten verwendet wird.

Neu!!: Magnetismus und Spin-Echo · Mehr sehen »

Spin-Eis

Unter Spin-Eis versteht man Materialien, bei denen sich die magnetischen Momente im Material analog zu den Protonen in Wassereis verhalten.

Neu!!: Magnetismus und Spin-Eis · Mehr sehen »

Spin-Flip

In der Physik versteht man unter einem Spin-Flip die Neuausrichtung (insbesondere die Umkehrung) des Spins eines Teilchens, beispielsweise eines Elektrons.

Neu!!: Magnetismus und Spin-Flip · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Magnetismus und Spin-Glas · Mehr sehen »

Spin-Strom

Als Spinstrom wird ein Strom von Spins bezeichnet, analog zum elektrischen Strom, der ein Strom elektrischer Ladungen ist.

Neu!!: Magnetismus und Spin-Strom · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Magnetismus und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie

Die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-STM) ist eine Abwandlung der Rastertunnelmikroskopie.

Neu!!: Magnetismus und Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie · Mehr sehen »

Spintronik

Die Spintronik (aus den Wörtern Spin und Elektronik), manchmal auch Spinelektronik oder Fluxtronik genannt, ist ein modernes Forschungsgebiet, das sowohl Teil der Grundlagenforschung (Festkörperphysik, Nanotechnologie) als auch besonders stark anwendungsbezogen (Nanoelektronik, Quantentechnologie) ist.

Neu!!: Magnetismus und Spintronik · Mehr sehen »

Spuk (Erscheinung)

Künstlerische Darstellung einer Gespensterscheinung Spuk ist eine Bezeichnung für nicht offensichtlich wissenschaftlich erklärbare, unheimliche Erscheinungen.

Neu!!: Magnetismus und Spuk (Erscheinung) · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz&shy;drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Magnetismus und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: Magnetismus und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

SQUID-Verstärker

SQUID-Verstärker sind Verstärker, bei denen als verstärkendes Bauelement anstelle z. B.

Neu!!: Magnetismus und SQUID-Verstärker · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kapelle (Říp)

Außenansicht der St.-Georgs-Kapelle Die St.-Georg-Kapelle (tschechisch: Rotunda svatého Jiří a svatého Vojtěcha, auch Rotunda na Řípu) ist eine romanische Kapelle aus dem 12.

Neu!!: Magnetismus und St.-Georgs-Kapelle (Říp) · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Magnetismus und Star-Lifting · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Neu!!: Magnetismus und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Störkörper

Als Störkörper wird in der Geophysik und Potentialtheorie ein Körper bezeichnet, der Unregelmäßigkeiten im Schwerefeld oder Magnetfeld der Erde verursacht.

Neu!!: Magnetismus und Störkörper · Mehr sehen »

Stefan Blügel

Stefan Blügel (* 29. Januar 1957 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher theoretischer Physiker (Festkörperphysik, Elektronische Eigenschaften, Magnetismus).

Neu!!: Magnetismus und Stefan Blügel · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Magnetismus und Stefan Janos · Mehr sehen »

Stellar-Triebwerk

Dyson-Schwarm aus 5 Dyson-Ringen mit Sonnenkollektoren (die Klasse-B-Komponente) und einem großen ''Statite'' (von statisch und Satellite) Shkadov-Triebwerk (die Klasse-A-Komponente). Die Perspektive ist von unterhalb der Ekliptik des Systems in einer Entfernung von ≈2,8 Astronomische Einheit (AU). Die Beschleunigungsrichtung des Systems liegt auf einem Vektor, der vom Zentrum des Sterns durch das Zentrum des Shkadov-Triebwerks, das über dem Nordpol des Sterns (in Bezug auf die Ekliptik) schwebt, in einer Entfernung von 1 AE verläuft. Stellar-Triebwerke (von) sind sternenförmige Triebwerke die eine Klasse von hypothetischen Megastrukturen darstellen, die die Strahlung eines Sterns nutzen, um Energie zu erzeugen.

Neu!!: Magnetismus und Stellar-Triebwerk · Mehr sehen »

Stellarator

''Advanced Toroidal Facility'', ein Stellarator vom Typ Torsatron (im Bau, 1986). Das toroidale Plasmavolumen wird von helikalen Magnetspulen umschlossen. Video: Wie arbeitet ein Kernfusionsreaktor? (mit Vergleich von Tokamak und Stellarator) Ein Stellarator ist eine torusförmige Anlage zum magnetischen Einschluss eines heißen Plasmas (Teilchengemisch) mit dem Ziel der Energiegewinnung durch Kernfusion (siehe Fusion mittels magnetischen Einschlusses und Kernfusionsreaktor).

Neu!!: Magnetismus und Stellarator · Mehr sehen »

STEREO

Dreidimensionale Beobachtung von Sonneneruptionen Das Projekt STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory) der US-Raumfahrtbehörde NASA besteht aus zwei fast identischen Raumsonden, die die Sonne und die Wechselwirkung ihrer Teilchenausbrüche und Felder mit der Magnetosphäre der Erde erstmals dreidimensional beobachteten (Stereoeffekt) und auch ihre erdabgewandte Seite überwachten.

Neu!!: Magnetismus und STEREO · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Magnetismus und Stern · Mehr sehen »

Stern-Gerlach-Versuch

Physikalischen Vereins in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs von 1922 wurde von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen beobachtet.

Neu!!: Magnetismus und Stern-Gerlach-Versuch · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Magnetismus und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternrotation

Der durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit abgeplattete Stern Achernar (Zeichnung). Die Rotation eines Sterns ist dessen Winkelbewegung um seine Achse.

Neu!!: Magnetismus und Sternrotation · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Magnetismus und Sternwind · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Magnetismus und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Stoffeigenschaften ändern

Stoffeigenschaften ändern (auch Stoffeigenschaftändern) ist eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren, die die zentrale DIN 8580 für die Fertigungstechnik festlegt.

Neu!!: Magnetismus und Stoffeigenschaften ändern · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Magnetismus und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Strahlungsrückwirkung

Die Strahlungsrückwirkung ist ein Effekt in der Elektrodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Strahlungsrückwirkung · Mehr sehen »

Strömungsfeld

Das Strömungsfeld ist ein Begriff der Feldtheorie und wird u. a. in der Elektrodynamik und in der Strömungsmechanik (Fluidmechanik) verwendet.

Neu!!: Magnetismus und Strömungsfeld · Mehr sehen »

Streifenleitung

HF-Baugruppe (Verstärker) mit Streifenleiter-Strukturen (u. a. zur Impedanzanpassung, als Bandpass, Bandsperre, Tiefpass); rechts unter der Blechlasche befindet sich ein Zirkulator Phasenschieber beziehungsweise Verzögerungsleitungen (Radartechnik) Als Streifenleitung wird eine bestimmte Klasse elektrischer Wellenleiter bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Streifenleitung · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Magnetismus und Stromatolith · Mehr sehen »

Strommessgerät

Ein Strommessgerät, auch als Strommesser, umgangssprachlich auch als Amperemeter und im englischen Sprachraum verkürzt als Ammeter bezeichnet, ist ein Messgerät zur Messung der elektrischen Stromstärke.

Neu!!: Magnetismus und Strommessgerät · Mehr sehen »

Stromwaage

Der ampereschen Stromwaage entlehnter Aufbau Die Stromwaage wurde von André-Marie Ampère bei Versuchen zum elektrischen Strom entwickelt.

Neu!!: Magnetismus und Stromwaage · Mehr sehen »

STS-85

STS-85 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Magnetismus und STS-85 · Mehr sehen »

Stuart-Zahl

Die Stuart-Zahl N (auch) ist eine dimensionslose Kennzahl von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Magnetismus und Stuart-Zahl · Mehr sehen »

Suavjärvi

Der Suavjärvi ist ein See in Karelien.

Neu!!: Magnetismus und Suavjärvi · Mehr sehen »

Suhl-Effekt

Der Suhl-Effekt oder die Magnetokonzentration ist ein Effekt der Festkörperphysik.

Neu!!: Magnetismus und Suhl-Effekt · Mehr sehen »

SuperDisk

Die SuperDisk der Firma Imation war ein magnetischer Datenträger.

Neu!!: Magnetismus und SuperDisk · Mehr sehen »

Superflare

Ein Superflare (engl. flare: Flackern, Fackel) ist eine Eruption auf einem sonnenähnlichen Stern, bei der in einer Stunde eine Energie von 1026 bis 1031 Joule freigesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Superflare · Mehr sehen »

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.

Neu!!: Magnetismus und Supraleitender Magnetischer Energiespeicher · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch&shy;temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur&shy;supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Magnetismus und Supraleiter · Mehr sehen »

SW-Sextantis-Stern

SW-Sextantis-Sterne sind eine Untergruppe der kataklysmischen Veränderlichen.

Neu!!: Magnetismus und SW-Sextantis-Stern · Mehr sehen »

SWIFT J1822.3−1606

SWIFT J1822.3−1606 ist ein Objekt, welches mit dem Swift-Satelliten aufgespürt wurde.

Neu!!: Magnetismus und SWIFT J1822.3−1606 · Mehr sehen »

Swirl

Clementine Mare Ingenii mit Swirl (Lunar Orbiter 2) Swirl ist die Bezeichnung für sehr helle, wirbelförmige Albedo-Formationen auf der Oberfläche des Mondes.

Neu!!: Magnetismus und Swirl · Mehr sehen »

Swiss Science Center Technorama

Technorama Winterthur Schweiz Technorama Jugendlabor Technorama 2007 Das Swiss Science Center Technorama (im allgemeinen Sprachgebrauch meist einfach nur Technorama) in Winterthur ist das einzige Science Center der Schweiz.

Neu!!: Magnetismus und Swiss Science Center Technorama · Mehr sehen »

Switlana Sahinajtschenko

Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko auf der 5th International Conference "Hydrogen Materials Science and Chemistry of Metal Hydrides" (ICHMS 97) 1997 in Kaziweli, Jalta Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko (* 10. August 1957 in Kiew; † 23. November 2015 in Dnipropetrowsk) war eine sowjetisch-ukrainische Festkörperphysikerin.

Neu!!: Magnetismus und Switlana Sahinajtschenko · Mehr sehen »

Sylvia Serfaty

Inter&shy;nationalen Mathematiker&shy;kongress 2018 Sylvia Serfaty (* 1975) ist eine französische Mathematikerin.

Neu!!: Magnetismus und Sylvia Serfaty · Mehr sehen »

Synchron-Reluktanzmotor

Schnitt durch einen 4-poligen Synchron-Reluktanz-Motor mit Rotorscheibe und C-förmigen Flusssperren Ein Synchron-Reluktanzmotor (kurz SRM oder SynRM) ist ein Reluktanzmotor in Form einer Drehstrom-Synchronmaschine mit einem Rotor (Läufer), der ausgeprägte Pole aufweist (auch in Form eines sogenannten Flusssperrenschnitts wie in der Abbildung).

Neu!!: Magnetismus und Synchron-Reluktanzmotor · Mehr sehen »

Synchronmotor

Ein Synchronmotor ist eine Synchronmaschine im Motorbetrieb, bei der ein konstant magnetisierter Läufer (Rotor) ''synchron'' von einem bewegten magnetischen Drehfeld im Stator mitgenommen wird.

Neu!!: Magnetismus und Synchronmotor · Mehr sehen »

Synchronoskop

Das Synchronoskop ist ein elektrotechnisches Messgerät, welches in Umspann- und Kraftwerken dazu dient, das Zusammenschalten von synchronen Wechselspannungsquellen wie elektrischen Generatoren oder den Zusammenschluss zwischen Stromnetzen sicherzustellen.

Neu!!: Magnetismus und Synchronoskop · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Magnetismus und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Magnetismus und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: Magnetismus und T2K · Mehr sehen »

Taenit

Taenit (Bandeisen) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Magnetismus und Taenit · Mehr sehen »

Takis (Künstler)

Takis Takis (ursprünglich Panagiótis Vasilákis, Παναγιώτης Βασιλάκης, * 29. Oktober 1925 in Athen, Griechenland; † 9. August 2019) war ein griechischer Bildhauer und Vertreter der kinetischen Kunst, der in Paris, Athen und London lebte und arbeitete.

Neu!!: Magnetismus und Takis (Künstler) · Mehr sehen »

Target (Physik)

Als Target (englisch für Schießscheibe, Angriffsziel), Streukörper oder Beugungsobjekt bezeichnet man bei Experimenten beispielsweise in Teilchenbeschleunigern die Materie, die dem Teilchenstrahl ausgesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Target (Physik) · Mehr sehen »

Tau Scorpii

τ Scorpii (Tau Scorpii, τ Sco) ist ein Stern im Skorpion.

Neu!!: Magnetismus und Tau Scorpii · Mehr sehen »

TDK-Micronas

Die TDK-Micronas GmbH ist ein Entwickler und Hersteller von halbleiterbasierten Sensor- und IC-Systemlösungen für die Automobil- und Industrieelektronik.

Neu!!: Magnetismus und TDK-Micronas · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Magnetismus und Technetium · Mehr sehen »

Technisches Maßsystem

Das Technische Maßsystem (ursprünglich französisch Système des Mécaniciens) ist ein veraltetes Einheitensystem, welches neben den Basiseinheiten Meter und Sekunde als Basisgröße die Kraft mit der Maßeinheit Kilopond verwendet.

Neu!!: Magnetismus und Technisches Maßsystem · Mehr sehen »

Teilwicklungsanlauf

Der Teilwicklungsanlauf, auch Part-Winding-Schaltung (PW) genannt, ist eine Methode, die bei Drehstrommotoren zur Reduzierung des Anlaufstromes eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Teilwicklungsanlauf · Mehr sehen »

Telekinese

Der Begriff Telekinese (von altgriechisch: tēle „fern“ und κίνησις kínēsis „Bewegung“) oder Psychokinese (zu psychē …, übertragen für „Geisteskraft“) bezeichnet eine Bewegung oder Ortsveränderung von Gegenständen, die angeblich im Zusammenhang mit spiritistischen Erscheinungen oder durch geistige Kräfte bestimmter Personen auftreten.

Neu!!: Magnetismus und Telekinese · Mehr sehen »

Terfenol-D

Terfenol-D ist eine Legierung aus Terbium, Eisen und Dysprosium mit der Formel TbxDy1-xFe2 (x ~ 0.3).

Neu!!: Magnetismus und Terfenol-D · Mehr sehen »

Terraforming des Mars

Mars Das Terraforming des Mars oder die Terraformation des Mars ist ein hypothetisches Verfahren, das aus einem oder mehreren gleichzeitigen Projekten bestehen würde, mit dem Ziel, den Mars von einem lebensfeindlichen Planeten zu einem solchen zu verwandeln, der Menschen und andere Lebensformen nachhaltig beherbergen kann.

Neu!!: Magnetismus und Terraforming des Mars · Mehr sehen »

Textur (Kristallographie)

doi.

Neu!!: Magnetismus und Textur (Kristallographie) · Mehr sehen »

The Road to Reality

Die Monographie The Road to Reality: A Complete Guide to the Laws of the Universe des britischen Nobelpreisträgers und theoretischen Physikers Roger Penrose wurde im Jahre 2004 veröffentlicht.

Neu!!: Magnetismus und The Road to Reality · Mehr sehen »

Theoretische Elektrotechnik

Das Gebiet der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik.

Neu!!: Magnetismus und Theoretische Elektrotechnik · Mehr sehen »

Therapeutische Kernspinresonanz

Therapeutische Kernspinresonanz bezeichnet eine Behandlungsmethode, bei der das Prinzip der Kernspinresonanz therapeutisch eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Therapeutische Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Theremin

Alexandra Stepanoff spielt ein Theremin für NBC Radio im Jahr 1930. Modernes Theremin Wohl mir, dass ich Jesum habe'' von J. S. Bach) Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox, ursprünglich Aetherophon, genannt auch Ätherwelleninstrument) ist ein 1920 erfundenes elektronisches Musikinstrument.

Neu!!: Magnetismus und Theremin · Mehr sehen »

Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TGA), auch Thermogravimetrie genannt, ist eine analytische Methode bzw.

Neu!!: Magnetismus und Thermogravimetrische Analyse · Mehr sehen »

Thomas Brückel

Thomas Brückel (* 19. Juli 1957 in Leonberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Thomas Brückel · Mehr sehen »

Thomas Johann Seebeck

Thomas Seebeck Die Gattin Juliane Seebeck geb. Boye (1774–1861), signierte Bleistiftzeichnung von Georg Engelbach Tafel am Geburtshaus in Tallinn Thomas Johann Seebeck (* in Reval; † 10. Dezember 1831 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Thomas Johann Seebeck · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Magnetismus und Thorianit · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Magnetismus und Timaios · Mehr sehen »

Tina oder über die Unsterblichkeit

Augenblick'', 2. Jg., 1956, Nr. 4, S. 13–28 / Bargfelder Ausgabe – Werkgruppe 1, Band 2, S. 165–187. Eberhard Schlotter hat diese Szenerie in seinem ''Tina''-Zyklus (s. u.) gestaltet. Arno Schmidts Erzählungen Tina oder über die Unsterblichkeit und Goethe und einer seiner Bewunderer entstanden 1955 bzw.

Neu!!: Magnetismus und Tina oder über die Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Tischrücken

Tischrücken ist eine spiritistische Handlung, bei der eine Verbindung zu den Seelen Verstorbener aufgenommen werden soll.

Neu!!: Magnetismus und Tischrücken · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Magnetismus und Titan (Mond) · Mehr sehen »

TK-Elevator-Testturm

Der TK-Elevator-Testturm (Eigenschreibweise: TK Elevator Testturm Rottweil) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge.

Neu!!: Magnetismus und TK-Elevator-Testturm · Mehr sehen »

Tokamak

toroidalen Magnetfeldspulen sowie den Mess-, Heiz- und Kühlsystemen nahezu verborgen. Zum Größenvergleich beachte man den Techniker unten links. Der Tokamak ist ein torusförmiger Typ eines Fusionsreaktors, der auf der Methode des magnetischen Plasmaeinschlusses beruht.

Neu!!: Magnetismus und Tokamak · Mehr sehen »

Tonbandgerät

Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Akai GX-635D mit Autoreverse, 1978 Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient.

Neu!!: Magnetismus und Tonbandgerät · Mehr sehen »

Tor (Elektrotechnik)

Als Tor bezeichnet man in der Elektrotechnik einen Anschluss eines Bauteils.

Neu!!: Magnetismus und Tor (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Torlinientechnik

Schematischer Aufbau des Vieww GLT-Systems Der Begriff Torlinientechnologie oder Torlinientechnik (manchmal auch Tortechnik) beschreibt technische Hilfsmittel, die überprüfen, ob der Ball beim Fußball die Torlinie vollständig überquert hat oder nicht.

Neu!!: Magnetismus und Torlinientechnik · Mehr sehen »

Totalprothese

Totalprothese für den Oberkiefer Totalprothese für den Unterkiefer mit weichbleibender Kunststoffbasis (matter Bereich) Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese, im Volksmund „Gebiss“, Zahnprothese oder „dritte Zähne“, im zahnärztlichen Jargon „14er“ oder „28er“ nach der Anzahl der ersetzten Zähne) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht.

Neu!!: Magnetismus und Totalprothese · Mehr sehen »

Trajektorie (Physik)

Die Bahnen der Planeten und Kometen um die Sonne sind annähernd ebene Ellipsen. Durch andere Planeten wird diese Bewegung mehr oder weniger stark gestört. Im Bild ist eine Umlaufbahn (rot) dargestellt, die gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik, grün) einen großen Neigungswinkel ''i'' hat. Eine Trajektorie, auch Bahnkurve, ein Pfad oder Weg (manchmal auch nach dem Englischen: Orbit), ist in der Physik der Verlauf der Raumkurve, entlang der sich ein Körper oder ein Punkt, beispielsweise der Schwerpunkt eines starren Körpers, bewegt.

Neu!!: Magnetismus und Trajektorie (Physik) · Mehr sehen »

Transkranielle Magnetstimulation

Schematische Darstellung der transkraniellen Magnetstimulation Die transkranielle Magnetstimulation (transkraniell in etwa „durch den Schädel“), kurz TMS, ist eine Technologie, bei der mit Hilfe starker Magnetfelder Bereiche des Gehirns sowohl stimuliert als auch gehemmt werden können.

Neu!!: Magnetismus und Transkranielle Magnetstimulation · Mehr sehen »

Transversalelektromagnetische Welle

Die transversalelektromagnetische Welle oder TEM-Welle (engl. transverse electromagnetic mode) ist ein Sonderfall einer elektromagnetischen Welle, bei der in Ausbreitungsrichtung sowohl das elektrische als auch das magnetische Feld verschwindet.

Neu!!: Magnetismus und Transversalelektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Travan

Travan ist ein historisches, auf QIC-Technologie basierendes Magnetbandsystem für die Sicherung (Backup) und Archivierung von Computerdaten, primär ausgelegt für Workstations und kleinere Server.

Neu!!: Magnetismus und Travan · Mehr sehen »

Trübler (Bier)

Ein Trübler ist ein elektronisches Gerät, das Anwendung in der Schanktechnik von naturtrüben Fassbieren findet.

Neu!!: Magnetismus und Trübler (Bier) · Mehr sehen »

Trennen (Verfahrenstechnik)

Ein Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von miteinander vermischten Stoffen aus, um diese voneinander zu trennen.

Neu!!: Magnetismus und Trennen (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Trevorit

Trevorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Spinell-Supergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Oxid.

Neu!!: Magnetismus und Trevorit · Mehr sehen »

Trouton-Noble-Experiment

Mit dem Trouton-Noble-Experiment versuchten Frederick Thomas Trouton und Henry R. Noble im Jahr 1903, den Bewegungszustand der Erde relativ zum Äther auf eine andere Art als beim Michelson-Morley-Experiment zu messen.

Neu!!: Magnetismus und Trouton-Noble-Experiment · Mehr sehen »

Tubularer Linearmotor

Unter einem tubularen Linearmotor oder polysolenoiden Linearmotor versteht man einen elektrischen Direktantrieb, bei dem die lineare Bewegung direkt aufgrund der elektromagnetischen Kraftentfaltung erzeugt wird.

Neu!!: Magnetismus und Tubularer Linearmotor · Mehr sehen »

Turbosatz

Turbosatz: Hoch-, Mittel- und dreiteilige Niederdruck-Dampfturbine (gelb) mit dem Generator (rot, rundes Gehäuse) und der Erregermaschine (rot, eckiges Gehäuse) rechts/hinten Historischer Turbosatz von Parsons mit 4-poligem 1-MW-Generator rechts Als Turbosatz wird in der Kraftwerkstechnik ein schnell rotierender Maschinensatz zur eigentlichen Stromerzeugung bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Turbosatz · Mehr sehen »

TW Hydrae

TW Hydrae, kurz TW Hya, ist mit einer Entfernung von etwa 60 Parsec (196 Lichtjahre) der sonnennächste klassische T-Tauri-Stern.

Neu!!: Magnetismus und TW Hydrae · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Magnetismus und U-Boot · Mehr sehen »

U-Boot-Stahl

Als U-Boot-Stahl werden spezielle Stahlsorten bezeichnet, die sich durch hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Meerwasser, und das Fehlen jeglicher Magnetisierbarkeit auszeichnen.

Neu!!: Magnetismus und U-Boot-Stahl · Mehr sehen »

Uhrengehäuse

Gehäuse einer frühen Taschenuhr Ein Uhrengehäuse (synonym Schale, engl. case, franz. boîtier) ist ein Gehäuse zum Schutz des Uhrwerks von Uhren vor Hausstaub und Feuchtigkeit.

Neu!!: Magnetismus und Uhrengehäuse · Mehr sehen »

Ukhaa Tolgod

Ukhaa Tolgod ist eine bedeutende Fossilfundstelle in der Wüste Gobi im Süden der heutigen Mongolei.

Neu!!: Magnetismus und Ukhaa Tolgod · Mehr sehen »

Umkehrproblem der Potentialtheorie

Das Umkehrproblem der Potentialtheorie ist ein theoretisch begründetes Mehrdeutigkeitsproblem bei einigen Anwendungen der Potentialtheorie.

Neu!!: Magnetismus und Umkehrproblem der Potentialtheorie · Mehr sehen »

Unattended Ground Sensors

Soldat beim Errichten eines Sensorfeldes Die Unattended Ground Sensors (UGS; deutsch unbeaufsichtigte Bodensensoren) sind kleine preiswerte militärische Geräte, die mit Hilfe verschiedener Sensoren Daten sammeln und an einen rückwärtigen Operator senden können, der wiederum dem Sensorfeld Befehle erteilen kann.

Neu!!: Magnetismus und Unattended Ground Sensors · Mehr sehen »

Undulator

Undulatoren (englisch: to undulate.

Neu!!: Magnetismus und Undulator · Mehr sehen »

Unfallgeschützter Datenspeicher

Ein unfallgeschützter Datenspeicher (engl. disaster-proof storage) hat die Aufgabe, Daten bei einem Unfall vor Beschädigung oder Zerstörung zu schützen.

Neu!!: Magnetismus und Unfallgeschützter Datenspeicher · Mehr sehen »

Upper Atmosphere Research Satellite

Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) war ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Magnetismus und Upper Atmosphere Research Satellite · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Magnetismus und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Magnetismus und Urknall · Mehr sehen »

Urphänomen

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Das Urphänomen ist ein Begriff, der von Johann Wolfgang von Goethe geprägt wurde und neben dem Terminus Urpflanze Teil seiner naturwissenschaftlichen Forschungen und Farbenlehre ist.

Neu!!: Magnetismus und Urphänomen · Mehr sehen »

USNO-A2.0 0825-18396733

USNO-A2.0 0825-18396733 ist aktuellen Forschungsergebnissen zufolge ein kataklysmisch veränderlicher Doppelstern, der sich im Sternbild Adler befindet.

Neu!!: Magnetismus und USNO-A2.0 0825-18396733 · Mehr sehen »

UV-Ceti-Stern

Künstlerische Darstellung von DG Canum Venaticorum einem Doppelsternsystem, das aus zwei roten Zwergsternen vom Spektraltyp M4Ve besteht, und daher zur Gruppe der UV-Ceti-Sterne zählt. UV-Ceti-Sterne (nach ihrem Prototypen UV Ceti; auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.

Neu!!: Magnetismus und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »

V (Thomas-Godoj-Album)

V ist das fünfte Studioalbum von Thomas Godoj.

Neu!!: Magnetismus und V (Thomas-Godoj-Album) · Mehr sehen »

Vagabundierender Strom

Ein vagabundierender Strom ist ein Teilstrom eines Betriebsstromes, der im ungestörten Zustand fließt.

Neu!!: Magnetismus und Vagabundierender Strom · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Magnetismus und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuum (Roman)

Vakuum ist ein Science-Fiction-Roman des deutschen Schriftstellers Phillip P. Peterson, welcher am 23. September 2020 beim Verlag FISCHER Tor veröffentlicht wurde.

Neu!!: Magnetismus und Vakuum (Roman) · Mehr sehen »

Vakuumfluktuation

Pionier der Vakuumfluktuation Shin’ichirō Tomonaga (1965) Vakuumfluktuation bzw.

Neu!!: Magnetismus und Vakuumfluktuation · Mehr sehen »

Valenzbindungstheorie

Die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie), auch Valenzstrukturtheorie, Elektronenpaar-Theorie, Heitler-London-Theorie oder engl.

Neu!!: Magnetismus und Valenzbindungstheorie · Mehr sehen »

Valenzstrichformel

Die Valenzstrichformel (engl. valence structural formula) ist ein Konzept aus der Chemie, bei dem chemische Bindungen zweidimensional veranschaulicht werden.

Neu!!: Magnetismus und Valenzstrichformel · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Magnetismus und Vektor · Mehr sehen »

Vektorfeld

Darstellung eines Vektorfeldes anhand ausgewählter Punkte. Die Vektoren sind als Pfeile dargestellt, welche Richtung und Betrag (Pfeillänge) wiedergeben 3-dimensionales Vektorfeld (-y,z,x) In der mehrdimensionalen Analysis und der Differentialgeometrie ist ein Vektorfeld eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet.

Neu!!: Magnetismus und Vektorfeld · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Magnetismus und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venus Express

Venus Express (abgekürzt VEX) war eine Raumsonde der ESA, die am 9.

Neu!!: Magnetismus und Venus Express · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Magnetismus und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Verkehrsmittel

Verkehrsmittel aus der „How and Why Library“ (USA, 1909) Verkehrsmittel sind die Gesamtheit der stationären oder mobilen sowie der materiellen oder immateriellen Arbeits- oder Produktionsmittel, welche die Bewegung von Personen, Gütern oder Nachrichten ermöglichen.

Neu!!: Magnetismus und Verkehrsmittel · Mehr sehen »

Verseilung

Verdrillung bezeichnet das Gegeneinanderverwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Fasern oder Drähten.

Neu!!: Magnetismus und Verseilung · Mehr sehen »

Versorium

Das Versorium ist eines der ersten neuzeitlichen elektrischen Messgeräte.

Neu!!: Magnetismus und Versorium · Mehr sehen »

Vertikalgradient

Als Vertikalgradient wird die Veränderung eines Feld- oder Messwertes in vertikaler Richtung bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Vertikalgradient · Mehr sehen »

Very-Low-Frequency-Verfahren

Das Very-Low-Frequency-Verfahren (VLF-Verfahren) ist ein passives geophysikalisches Verfahren zur Untersuchung unterirdischer Strukturen.

Neu!!: Magnetismus und Very-Low-Frequency-Verfahren · Mehr sehen »

VES-Anlage

Eine VES-Anlage (Voraus-Eigen-Schutz- oder Vorauswirkender-Eigenschutz-Anlage) war ein von der deutschen Kriegsmarine entwickelter Schutz ihrer Schiffe gegen Magnetminen.

Neu!!: Magnetismus und VES-Anlage · Mehr sehen »

Vibrating Sample Magnetometer

Vibrating Sample Magnetometer Ein Vibrating Sample Magnetometer (VSM, engl., dt. Magnetometer mit vibrierender Probe) ist ein Magnetometer zur Bestimmung magnetischer Eigenschaften (bspw. des magnetischen Moments) einer Probe.

Neu!!: Magnetismus und Vibrating Sample Magnetometer · Mehr sehen »

Vibrationswendelförderer

Vibrationswendelförderer Vibrationswendelförderer (oft verkürzt zu Wendelförderer) sind Schwingförderer für die vertikale Förderung.

Neu!!: Magnetismus und Vibrationswendelförderer · Mehr sehen »

Videokassette

Video-Home-System-Kassette Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband (Magnetband oder Videoband) befindet.

Neu!!: Magnetismus und Videokassette · Mehr sehen »

Vierquadrantensteller

Vierquadrantensteller steuert Gleichstrommotor Ein Vierquadrantensteller besteht aus einer elektronischen H-Brückenschaltung aus vier Halbleiterschaltern, meist aus Transistoren, welche eine Gleichspannung in eine Wechselspannung variabler Frequenz und variabler Pulsbreite umwandeln kann.

Neu!!: Magnetismus und Vierquadrantensteller · Mehr sehen »

Vircator

Ein Vircator ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung kurzer, sehr leistungsstarker Mikrowellen-Impulse.

Neu!!: Magnetismus und Vircator · Mehr sehen »

Virialsatz

Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen den zeitlichen arithmetischen Mittelwerten der kinetischen Energie \overline und der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.

Neu!!: Magnetismus und Virialsatz · Mehr sehen »

Voigt-Effekt

Der Voigt-Effekt beschreibt in der Magnetooptik die Doppelbrechung in einem transparenten, gasförmigen Medium, bei einem konstanten Magnetfeld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes.

Neu!!: Magnetismus und Voigt-Effekt · Mehr sehen »

Vorbeiflug (Raumfahrt)

Ein Vorbeiflug oder Flyby (auch Fly-by) ist ein Flug einer Sonde, die einen Planeten oder einen anderen Himmelskörper erforscht, ohne dass sie in dessen Umlaufbahn eintritt oder ihre Flugbahn durch die Gravitation des Himmelskörpers signifikant verändert wird.

Neu!!: Magnetismus und Vorbeiflug (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Vorrichtung

Parallel&shy;schraubstock Vorrichtungen dienen im Maschinenbau dazu, Werkstücke zu positionieren, ihre Lage zu halten, sie festzuspannen und manchmal auch, um Werkzeuge zu führen.

Neu!!: Magnetismus und Vorrichtung · Mehr sehen »

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Magnetismus und Voyager 1 · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Magnetismus und Voyager 2 · Mehr sehen »

Voyager-Programm

Missionslogo des Voyager-Programms Das Voyager-Programm ist ein Forschungsprogramm der NASA zur Erkundung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums.

Neu!!: Magnetismus und Voyager-Programm · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Magnetismus und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Magnetismus und Waage · Mehr sehen »

Wadim Lwowitsch Gurewitsch

Wadim Lwowitsch Gurewitsch (* 4. Juni 1934 in Leningrad; † 19. Dezember 2021 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer und russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wadim Lwowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Wagnerscher Hammer

Der Wagnersche Hammer, auch als Rheotom oder Neeffscher Hammer bezeichnet, ist ein elektromechanischer Unterbrecher, der im Gegensatz zum Blitzrad magnetisch angetrieben ist und selbsttätig arbeitet.

Neu!!: Magnetismus und Wagnerscher Hammer · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Magnetismus und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wairauit

Wairauit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Magnetismus und Wairauit · Mehr sehen »

Walter Lewin

Walter Lewin bei einer Vorlesung (2011) Walter Hendrik Gustav Lewin (* 29. Januar 1936) ist ein niederländischer Physiker und war emeritierter Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), bevor sich das MIT von ihm trennte (s. u.).

Neu!!: Magnetismus und Walter Lewin · Mehr sehen »

Walter Selke

Walter Selke (* 11. Mai 1947 in Hannover) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Walter Selke · Mehr sehen »

Wander Johannes de Haas

Wander Johannes de Haas (1925) Wander Johannes de Haas (* 2. März 1878 in Lisse nahe Leiden; † 26. April 1960 in Bilthoven) war ein niederländischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Magnetismus und Wander Johannes de Haas · Mehr sehen »

Wanderwellenmotor

Wanderwellenmotoren sind Kleinmotoren, die zumeist den piezoelektrischen Effekt zur Erzeugung von Bewegung nutzen.

Neu!!: Magnetismus und Wanderwellenmotor · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Magnetismus und Was ist was · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Magnetismus und Wasserstoff · Mehr sehen »

Watt-Waage

Die Watt-Waage, seit 2017 auch Kibble-Waage (zu Ehren ihres Erfinders Bryan Kibble), ist ein experimenteller Aufbau, mit dem eine Relation zwischen der Planck-Konstante und der Maßeinheit Kilogramm erzeugt werden kann.

Neu!!: Magnetismus und Watt-Waage · Mehr sehen »

Weber-Elektrodynamik

Die Webersche Elektrodynamik (auch Weber-Elektrodynamik genannt) ist in der Physik ein historisch relevanter Ansatz zur Erklärung und Beschreibung der Grundphänomene der Elektrodynamik.

Neu!!: Magnetismus und Weber-Elektrodynamik · Mehr sehen »

Wechseldatenträger

CD''. Wechseldatenträger (auch Wechselmedium oder Wechselspeicher) sind in der elektronischen Datenverarbeitung nicht fest eingebaute, austauschbare, leicht transportierbare Datenträger mit digitalen Daten für Computer.

Neu!!: Magnetismus und Wechseldatenträger · Mehr sehen »

Wechselfeld

Wechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde elektrische oder magnetische Felder, die durch Wechselspannung bzw.

Neu!!: Magnetismus und Wechselfeld · Mehr sehen »

Wechselstrommotor

Wechselstrommotoren sind Elektromotoren, die mit einphasigem Wechselstrom betrieben werden.

Neu!!: Magnetismus und Wechselstrommotor · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Magnetismus und Wega · Mehr sehen »

Weicheisen

Weicheisenstücke aus dem Kern eines Transformators Weicheisen ist ein weichmagnetischer Werkstoff für Magnetkerne und besteht aus unlegiertem Eisen von hohem Reinheitsgrad.

Neu!!: Magnetismus und Weicheisen · Mehr sehen »

Weichmagnetische Werkstoffe

Hysteresekurve eines weichmagnetischen Trafokerns Weichmagnetische Werkstoffe sind Materialien, die sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lassen.

Neu!!: Magnetismus und Weichmagnetische Werkstoffe · Mehr sehen »

Weiss-Bezirk

Mehrere Körner von NdFeB. Innerhalb der Körner ist durch den Hell-Dunkel-Kontrast die Domänenstruktur erkennbar. Als Weiss-Bezirke (auch weisssche Bezirke oder Domänen, nach dem französischen Physiker Pierre-Ernest Weiss) bezeichnet man beim Magnetismus mikroskopisch kleine magnetisierte Domänen in den Kristallen eines ferromagnetischen Stoffes.

Neu!!: Magnetismus und Weiss-Bezirk · Mehr sehen »

Welteislehre

Die Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL) ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860–1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen.

Neu!!: Magnetismus und Welteislehre · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Magnetismus und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumwetter

Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden.

Neu!!: Magnetismus und Weltraumwetter · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Magnetismus und Werkstoff · Mehr sehen »

Werkstoff (Produktion)

Werkstoffe gehören in der Betriebswirtschaftslehre zu den elementaren Produktionsfaktoren, die als Material bei der betrieblichen Leistungserstellung in die Produkte oder Dienstleistungen eingehen.

Neu!!: Magnetismus und Werkstoff (Produktion) · Mehr sehen »

Werkstoffnummer

Die Werkstoffnummer eines Werkstoffes ist eine Art, einen technischen Werkstoff eindeutig zu bezeichnen.

Neu!!: Magnetismus und Werkstoffnummer · Mehr sehen »

Werner Döring

Werner Döring (* 2. September 1911 in Berlin; † 6. Juni 2006 in Malente) war ein deutscher Physiker und Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg.

Neu!!: Magnetismus und Werner Döring · Mehr sehen »

Werner Hanke (Physiker)

Werner Hanke (* 8. Juli 1943) ist ein deutscher theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Magnetismus und Werner Hanke (Physiker) · Mehr sehen »

Whakaari / White Island

Whakaari/White Island, in der Öffentlichkeit unter dem Namen White Island bekannt, ist Neuseelands einzige aktive Vulkaninsel.

Neu!!: Magnetismus und Whakaari / White Island · Mehr sehen »

Wicklung

Als Wicklung wird eine um eine Achse verlaufende Aufwicklung eines Materials im festen Aggregatzustand bezeichnet.

Neu!!: Magnetismus und Wicklung · Mehr sehen »

Wiegand-Sensor

Wiegand-Sensoren oder Impulsdrahtsensoren enthalten als wesentliches Bauelement Wiegand-Drähte, die durch parallele weich- und hartmagnetische Bereiche eine Hysteresekurve mit (meist zwei) ausgeprägten Sprungstellen aufweisen, eine Art makroskopischer Barkhausen-Effekt, gemeinhin bekannt als Wiegand-Effekt.

Neu!!: Magnetismus und Wiegand-Sensor · Mehr sehen »

Wiktor Barjachtar

Wiktor Hryhorowytsch Barjachtar Wiktor Hryhorowytsch Barjachtar (/Wiktor Grigorjewitsch Barjachtar; * 9. August 1930 in Mariupol; † 25. August 2020) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wiktor Barjachtar · Mehr sehen »

Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko

Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko (/ Wiktor Jeremenko; * 26. Juli 1932 in Charkow, Ukrainische SSR; † 2. Mai 2017 in Charkiw) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Magnetismus und Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Wilhelm Schlesinger (Mediziner, 1839)

Wilhelm Schlesinger (* 1839 in Tinnye bei Werischwar (siehe Pilisvörösvári), Komitat Pest, Ungarn; † 19. Juni 1896 in Vöslau) war ein österreichischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Magnetismus und Wilhelm Schlesinger (Mediziner, 1839) · Mehr sehen »

William Albert Hiltner

William Albert Hiltner (* 27. August 1914 in North Creek, Ohio; † 30. September 1991 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Magnetismus und William Albert Hiltner · Mehr sehen »

William Gilbert

William Gilbert William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in Colchester, Essex, England; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.

Neu!!: Magnetismus und William Gilbert · Mehr sehen »

Wilson-Effekt

Der Wilson-Effekt wurde 1769 von dem schottischen Astronomen und Mathematiker Alexander Wilson entdeckt und betrifft das Erscheinungsbild von Sonnenflecken.

Neu!!: Magnetismus und Wilson-Effekt · Mehr sehen »

Wirbelstrom

Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten Magnetfeld induziert wird.

Neu!!: Magnetismus und Wirbelstrom · Mehr sehen »

Wirbelstrombremse

Waltenhofen'sches Pendel, Vorläufer der heutigen Wirbelstrombremse Lineare Wirbelstrombremse (Darstellung zeigt technische Stromrichtung) Plattenwirbelstrombremse Eine Wirbelstrombremse (auch Induktionsbremse) ist eine verschleißfreie Bremse, die von Magnetfeldern verursachte Wirbelströme in relativ zum Magnetfeld bewegten metallischen Körpern zur Bremsung nutzt; die metallischen Körper sind etwa eine rotierende Scheibe oder eine längs verlaufende Metallschiene.

Neu!!: Magnetismus und Wirbelstrombremse · Mehr sehen »

Wirbelstromprüfung

Die Wirbelstromprüfung (engl. Eddy current method) ist ein elektrisches Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.

Neu!!: Magnetismus und Wirbelstromprüfung · Mehr sehen »

Wirbelstromsensor

Wird ein leitender Körper in einem Magnetfeld bewegt, dann treten in diesem Feld Wirbelströme auf, weil im leitenden Material eine Spannung induziert wird.

Neu!!: Magnetismus und Wirbelstromsensor · Mehr sehen »

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski (* in Omsk; † 17. Februar 1991 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Bauman

Wladimir Iwanowitsch Bauman (* in Menselinsk; † 15. März 1923 in Petrograd) war ein russischer Geologe, Markscheider und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wladimir Iwanowitsch Bauman · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Wolfgang Haase (Physikochemiker)

Otto Wolfgang Haase (geb. 25. Oktober 1936 in Reinholdshain; gest. 11. Dezember 2018) war ein deutscher Physikochemiker und Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Magnetismus und Wolfgang Haase (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Nolting (Physiker)

Wolfgang Nolting (* 13. März 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Magnetismus und Wolfgang Nolting (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Pitsch

Wolfgang Pitsch (* 28. August 1927 in Wuppertal; † 30. Mai 2019 in Dinslaken) war ein deutscher Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wolfgang Pitsch · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: Magnetismus und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher (engl. Transkription Vsevolod Feliksovich Gantmakher; * 8. Oktober 1935 in Moskau; † 5. März 2015 in Tschernogolowka bei Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnetismus und Wsewolod Felixowitsch Gantmacher · Mehr sehen »

XTE J1118+480

XTE J1118+480 ist ein Röntgendoppelsternsystem mit einem stellaren Schwarzen Loch sowie einem Begleitstern der Spektralklasse K bis M.

Neu!!: Magnetismus und XTE J1118+480 · Mehr sehen »

XY-Modell

Das XY-Modell ist eine Verallgemeinerung des Ising-Modells der statistischen Mechanik, mit dem der Magnetismus und andere physikalischen Erscheinungen beschrieben werden können.

Neu!!: Magnetismus und XY-Modell · Mehr sehen »

Yoshi’s Island DS

Yoshi’s Island DS, später in Japan unter dem Titel Yoshi Island DS (jap. ヨッシー アイランド DS, Yosshī Airando Dī Esu) erschienen, ist ein Jump-’n’-Run-Videospiel, entwickelt von Artoon für den Nintendo DS und veröffentlicht von Nintendo.

Neu!!: Magnetismus und Yoshi’s Island DS · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Magnetismus und Ytterbium · Mehr sehen »

Yukawa-Potential

Hideki Yukawa (1949) Das Yukawa-Potential (nach dem japanischen Physiker Hideki Yukawa) ist das Potential von Austauschteilchen der Masse m>0\,, wie sie bei der Restwechselwirkung der starken Wechselwirkung und in Supraleitern (s. u.) auftreten.

Neu!!: Magnetismus und Yukawa-Potential · Mehr sehen »

Yves Ayant

Yves Ayant (* 6. Januar 1926; † 8. Juni 2016) war ein französischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Magnetismus und Yves Ayant · Mehr sehen »

Z-Maschine

Gleitentladungen auf der Wasseroberfläche. Z-Maschine (2020) Z-Maschine (2020) Die Z-Maschine ist eine Versuchsanlage, um Materialversuche unter sehr hohen Temperaturen und extremen Druckverhältnissen durchzuführen.

Neu!!: Magnetismus und Z-Maschine · Mehr sehen »

Zaubertafel

Zaubertafel: Variante Etch A Sketch Eine Zaubertafel ist ein Zeichenbrett, auf dem man mit einem speziellen Stift lediglich mittels mechanischen Drucks oder Magnetismus ohne Verbrauch von Schreibmaterial schreiben und das Geschriebene wieder löschen kann.

Neu!!: Magnetismus und Zaubertafel · Mehr sehen »

Zündunterbrecher

CB 750 Four F2) Der Zündunterbrecher (auch Zündkontakt oder Unterbrecherkontakt (UK) genannt) dient in Ottomotoren dazu, im Zündzeitpunkt einen Zündfunken zu erzeugen.

Neu!!: Magnetismus und Zündunterbrecher · Mehr sehen »

Zündverteiler

Zündverteiler auf einem historischen Vierzylindermotor Der Zündverteiler ist eine Baugruppe der Zündanlage eines mehrzylindrigen Ottomotors, die mehrere Funktionen erfüllt.

Neu!!: Magnetismus und Zündverteiler · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Magnetismus und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Zeeman-Slower

optischen Tisch vor dem Einbau in ein Experiment mit Atomfallen. An der dicken Seite der Spule wird die Quelle für den Atomstrahl montiert. Die Atomfalle wird vor dem vorderen, dünneren Ende der Spule platziert. Der Slower ist ca. 1 m lang. Schematische Darstellung eines Zeeman-Slowers im Experiment (vgl. auch Foto darüber). Ein Zeeman-Slower oder seltener Zeeman-Bremser ist ein Gerät, das in der Quantenoptik zum Abbremsen von Atomstrahlen eingesetzt wird.

Neu!!: Magnetismus und Zeeman-Slower · Mehr sehen »

Zeitkristall

Ein Zeitkristall ist ein Quantensystem, das im Grundzustand periodische Oszillationen einer oder mehrerer physikalischer Messgrößen aufweist.

Neu!!: Magnetismus und Zeitkristall · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Magnetismus und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeitumkehr (Physik)

Zeitumkehr ist die Betrachtung physikalischer Vorgänge unter der Annahme, die Zeit laufe in umgekehrter Richtung.

Neu!!: Magnetismus und Zeitumkehr (Physik) · Mehr sehen »

Zentripetalkraft

Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft wird durch die Kufen übertragen. Die Zentripetalkraft (auch Radialkraft) ist die äußere Kraft, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser im Inertialsystem auf einer gekrümmten Bahn bewegt.

Neu!!: Magnetismus und Zentripetalkraft · Mehr sehen »

Zeta Cassiopeiae

ζ Cassiopeiae (Zeta Cassiopeiae, kurz ζ Cas; IAU-Name Fulu) ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Magnetismus und Zeta Cassiopeiae · Mehr sehen »

Zimmer & Co.

Anzeige für Zimmerit Chemische Werke Zimmer & Co. war von 1921 bis 1983 ein Unternehmen in Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Magnetismus und Zimmer & Co. · Mehr sehen »

Zirbeldrüse

Hypophyse (links) und Zirbeldrüse oder Epiphyse (rechts) Animation: Lage der Epiphyse (Zirbeldrüse) (rot markiert) im Gehirn hinten: über dem Kleinhirn die Vierhügelplatte, darüber die Zirbeldrüse (auch ''Corpus pineale''; englisch ''Pineal body'') Die Zirbeldrüse oder lateinisch Glandula pinealis, kurz Pinealis oder Pinea – nach der Form der Zapfen der Zirbelkiefer (Pinus cembra) bezeichnet –, anatomisch auch Epiphysis cerebri oder kurz Epiphyse genannt (weitere synonyme Fachausdrücke siehe unten), ist eine kleine, häufig kegelförmige endokrine Drüse auf der Rückseite des Mittelhirns im Epithalamus (einem Teil des Zwischenhirns).

Neu!!: Magnetismus und Zirbeldrüse · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Magnetismus und Zirconium · Mehr sehen »

Zu Chongzhi

Bronzestatue von Zu Chongzhi (beschädigt) Zu Chongzhi (* 429; † 500) war ein chinesischer Mathematiker und Astronom zur Zeit der Liu-Song- und Südlichen Qi-Dynastie.

Neu!!: Magnetismus und Zu Chongzhi · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Neu!!: Magnetismus und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Zughafen

Zughafen ist der Name eines als GmbH organisierten Erfurter Unternehmens, das ein auf dem ehemaligen Güterbahnhof Erfurt stehendes ehemaliges Verwaltungsgebäude mit Nebengebäuden von der Deutschen Bahn AG gemietet hat, um die Räume an Künstler und Unternehmen im Bereich der Kreativwirtschaft weiterzuvermieten.

Neu!!: Magnetismus und Zughafen · Mehr sehen »

Zungenfrequenzmesser

Zungenfrequenzmesser (f ≈ 49,9 Hz) Ein Zungenfrequenzmesser (auch Resonanzfrequenzmesser) ist ein elektromechanisches oder mechanisches Messgerät zur Bestimmung der Frequenz einer Wechselspannung oder eines schwingenden (rotierenden) Bauteiles.

Neu!!: Magnetismus und Zungenfrequenzmesser · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Astrophysik)

In der Astrophysik werden Sterne durch mehrere Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Magnetismus und Zustandsgröße (Astrophysik) · Mehr sehen »

Zweite Reise der HMS Beagle

Die HMS ''Beagle'' beim Ankern in Feuerland im Jahr 1832; Gemälde des Schiffszeichners Conrad Martens Robert FitzRoy, Kapitän der HMS ''Beagle'', als Gouverneur von Neuseeland (1843–1845) Die zweite Reise der HMS Beagle vom 27.

Neu!!: Magnetismus und Zweite Reise der HMS Beagle · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Magnetismus und Zwergnova · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Magnetismus und Zyklotron · Mehr sehen »

Zyklotron-Resonanzheizung

Elektronen-Zyklotron-Resonanzheizung (ECRH) und Ionen-Zyklotron-Resonanzheizung (ion cyclotron resonance heating, ICRH) sind Verfahren zur Heizung von im Magnetfeld eingeschlossenen Plasmen, wie sie für die Entwicklung der Kernfusionsreaktoren als Energiequelle verwendet werden.

Neu!!: Magnetismus und Zyklotron-Resonanzheizung · Mehr sehen »

Zyklotronfrequenz

Die Zyklotronfrequenz (auch Gyrationsfrequenz) ist die Umlauffrequenz geladener Teilchen (meist Elektronen) im homogenen Magnetfeld.

Neu!!: Magnetismus und Zyklotronfrequenz · Mehr sehen »

Zyklotronresonanz

Zyklotronresonanz bezeichnet die resonante Absorption elektromagnetischer Wellen durch geladene Teilchen (z. B. durch freie Elektronen oder auch Elektronen in einem Festkörper), die sich in einem konstanten Magnetfeld befinden.

Neu!!: Magnetismus und Zyklotronresonanz · Mehr sehen »

Zylinderspule

Zylinderspule Eine Zylinderspule ist eine Spule, bei der die Drahtwicklung auf einem Zylindermantel liegt, also dünn gegenüber dem Zylinderdurchmesser ist.

Neu!!: Magnetismus und Zylinderspule · Mehr sehen »

(29212) Zeeman

(29212) Zeeman ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Magnetismus und (29212) Zeeman · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Magnetismus und 1864 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magnetismus und 1896 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Magnetismus und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magnetismus und 1922 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magnetismus und 1984 · Mehr sehen »

2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2.

Neu!!: Magnetismus und 2001: Odyssee im Weltraum · Mehr sehen »

2001: Odyssee im Weltraum (Roman)

2001: Odyssee im Weltraum ist ein Science-Fiction-Roman von Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Magnetismus und 2001: Odyssee im Weltraum (Roman) · Mehr sehen »

31P-Magnetresonanzspektroskopie

Die 31P-Magnetresonanzspektroskopie (31P-MRS) ist eine spezielle Form der Magnetresonanztomographie, bei der die relativen Konzentrationen bestimmter Substanzen, etwa die Phosphate des Energiestoffwechsels, im Gewebe bestimmt werden.

Neu!!: Magnetismus und 31P-Magnetresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

40 Cancri

40 Cancri ist ein Stern in einer Entfernung von etwas über 600 Lichtjahren und befindet sich im Offenen Sternhaufen Messier 44.

Neu!!: Magnetismus und 40 Cancri · Mehr sehen »

7JP4

Fernseher mit der Bildröhre 7JP4 von 1949: Emerson 610 (USA) Bildröhre 7PJ4 Die 7JP4 ist eine frühe US-amerikanische Fernsehbildröhre, die Ende der 1940er Jahre verbaut wurde.

Neu!!: Magnetismus und 7JP4 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abstoßung (Magnetismus), Amagnetisch, Amagnetismus, Magnetfeld, Magnetfeldlinien, Magnetisch, Magnetische Energiedichte, Magnetisches Feld, Magnetisieren, Magnetkraft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »