Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magen

Index Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

606 Beziehungen: Aachener Thermalquellen, Abdomen, Abigail und Brittany Hensel, Achylie, ADGRE5, Adipositaschirurgie, Adolf Bickel, Adolf Kußmaul, Adrenalin, Afferent-loop-Syndrom, Agastrie, Agrippa Menenius Lanatus, Akkommodation (Magen), Albert Narath, Alexander von Winiwarter, Alkoholdehydrogenase, Alkoholeinlauf, Alkoholintoleranz, Alkoholmetabolismus, Alpaka, Altweltkamele, Ameisenbären, Amerikanischer Pfeifhase, Ammoniten, Ammoniumtetrachloroaurat(III), Angola-Stummelaffe, Anorexia nervosa, Antiemetikum, Antrum cardiacum, Anus, Appetit, Applikationsform, Arteria gastrica dextra, Arteria gastrica posterior, Arteria gastrica sinistra, Arteria gastroduodenalis, Arteria gastroomentalis dextra, Arteria gastroomentalis sinistra, Arteria hepatica communis, Arteria hepatica propria, Arteriae gastricae breves, Atonie, Attische Seuche, Augenfleck-Breitfußbeutelmaus, Ausnehmen, Autoimmunerkrankung, Avitaminose, Ölfisch, Ösophagektomie, Ösophagusatresie, ..., Ösophagusvarizen, Bakterienruhr, Balantidium coli, Ballaststoff, Barostat, Barrett-Ösophagus, Bartter-Syndrom, Basti (Hatha Yoga), Bauchfell, Bauchschmerz, Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Bayerische Zwergdeckelschnecke, Bösartiges Katarrhalfieber, Begriffssystem, Bergman Clinics, Bezoar, Blähung, Blutalkoholkonzentration, Botulinumtoxin, Braunbär, Brückenechse, Brillen-Hasenkänguru, Brunnengräberwurm, Bulimie, Bursitis, Butylscopolaminiumbromid, Canan Dağdeviren, Canine Angiostrongylose, Capybara, Cardia, Carl Nicoladoni, Carnitin-Acyltransferase-System, CCL19, Cefazolin, Ceratopsidae, Cesare Montecucco, Chamäleons, Cholecystokinin, Cholin, Chordatiere, Chymosin, Chymus, Cisterna chyli, Claudine, Cola, Colon, Corin, Cyclopentylamin, Daniel Beckher der Ältere, Darm, David Ortiz, Dünndarm, Denaturierung (Biochemie), Dermatom (Anatomie), Dhauti, Diabetes mellitus, Die Todesmale des Engels, Diego Maradona, Diffuses neuroendokrines System, Digestionslehre, Dornenkronenseestern, Dreifinger-Faultiere, Dromedar, Dumping-Syndrom, Duodenalatresie, Duodenitis, Duodenopankreatektomie, Durchsuchung (Recht), Echte Bärentraube, Effektive Dosis, Efferent-loop-Syndrom, Eissturmvogel, Ektomie, Elefanten, Elektrogastrographie, Endoskop, Endosonografie, Enterooxyntin, Enteropathie, Enterotoxizität, Eosinophile Ösophagitis, Epigastrium, Epitheliales Zelladhäsionsmolekül, Erbrechen, Erdferkel, Ernst Mangold, Erwin Payr, Erzherzog-Johann-Quelle, Estragon, Europäischer Maulwurf, Europäischer Waldelefant, Europäischer Wels, Extremtraumatisierung, Fadenwurminfektionen des Hundes, Farberhaltende Konservierungsmethode, Faultiere, Fünf-Elemente-Lehre, Feline infektiöse Peritonitis, Fenchel, Ferdinand Sauerbruch, Fettverdauung, Fibrae obliquae, Filander, First-Pass-Effekt, Fistel, Flecksieder, Flexible Transgastrische Peritoneoskopie, Flusspferd, Flusspferde, Foramen omentale, Fornix, Fossa, Franz Volhard, Frau von Huldremose, Frau von Luttra, Frau von Peiting, Frau von Zweeloo, Fremdkörper, Fremdkörper in Anus und Rektum, Frovatriptan, Fundus (Medizin), Fundus (Sammlung), Gallenblase, Gallenstein, Gaster, Gasterophilose, Gastrektomie, Gastrin, Gastrin Releasing Peptide, Gastritis, Gastroenteritis, Gastroenterostomie, Gastrointestinaler Stromatumor, Gastrokolischer Reflex, Gastrolith, Gastropexie, Gastroskop, Gastroskopie, Gastrotomie, GAVE-Syndrom, Gürteltiere, Gekröse, Gemeiner Vampir, Geoffroy-Stummelaffe, Geologie Spitzbergens, George Sachs (Mediziner), Gerhardt Katsch, Geschichte der Hirnforschung, Geschlinge, Gesellschaft der Ärzte in Wien, Gewöhnliche Brechnuss, Ghrelin, Giebel (Fisch), Ginkgo, Giraffenartige, Glatte Muskulatur, Glossotherium, Glyphosat, Goldfisch, Goldlangur, Goldmulle, Goodfellow-Baumkänguru, Gottlos, Grünblättriger Schwefelkopf, Großer Pampashase, Großer Panda, Guanako, Guaran, GW1516, Haggis, Hasen, Hasenartige, Hauskatze, Hämatemesis, Helicobacter, Helicobacter pylori, Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom, Hermann Sahli, Hernie, Herz, Hiatushernie, Hirschferkel, Hoatzin, Hornträger, Hummeln, Hunger, Husten, Im finsteren Walde, Immunglobulin Y, Immunsystem, Inflammatory Bowel Disease des Hundes, Inka, Intraperitoneal, Intravenös, Intrinsic-Faktor-Mangel, Ioan Mureșan, Islandmoos, Γ-Glutamyltransferasen, Java-Langur, Jüdische Speisegesetze, Jejunalsonde, JET-PEG, Johan Baptista van Helmont, John Cowper Powys, John Harvey Kellogg, John Ledyard, John Robin Warren, Kaffee, Kamele, Kapselendoskopie, Karl Wilhelm von Kupffer, Karzinoid, Katheter, Katzenfleisch, Kauen, Kängurus, Körperhöhle, Künstliche Ernährung, Kiefermäuler, Klassifikation nach Schwarzbach, Kletten, Kloakentiere, Kochfutter, Kohlenhydratkonzentrat, Kolibris, Kolik, Koloninterposition, Komoren-Quastenflosser, Kontrastmittel, Korallen (Pilze), Krümmung, Krewel Meuselbach, Kulturapfel, Kurvatur, Kurzdarmsyndrom, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lamina propria, Langerhans-Zell-Histiozytose, Lansoprazol, Laparoskopische Chirurgie, Laparoskopische Fundoplicatio, Leber, Leberlymphknoten, Leser-Trélat-Syndrom, Leuchtorgan, Lindow-Mann, Linton-Nachlas-Sonde, Lipolyse, Liste von Steinen im menschlichen Körper, Loggerfischerei, Lumen (Biologie), Magen (Begriffsklärung), Magen (Lebensmittel), Magenband, Magenbitter, Magenblutung, Magenbrüterfrösche, Magendrehung, Magenerkrankung, Magengeschwür, Magengeschwür beim Pferd, Magenkarzinom, Magenlähmung, Magenlymphknoten, Magenschleimhaut, Magensonde, Magenspülung, Magentympanie, Malaiisches Schuppentier, Malassimilation, Malignes Lymphom der Katze, Mallory-Weiss-Syndrom, MALT-Lymphom, Mandarine, Mann von Dätgen, Mantelzelllymphom, Marie-Madeleine de Brinvilliers, Marsdenia cundurango, Marsupialisation, Mastzelltumor des Hundes, Maulwürfe, Max Biebl, Max Moszkowski, Mädchen von Dröbnitz, Mäuseartige, Ménétrier-Syndrom, Mörser (Werkzeug), Meckel-Divertikel-Szintigraphie, Mediterranes Lymphom, Medizin im Alten Ägypten, Meerkatzenverwandte, Megaösophagus, Membranständige ATPasen, Menaker, Mesenterium, Messelobunodon, Metabolische Alkalose, Metastase, Metoclopramid, Mia Beyerl, Migrierender motorischer Komplex, Mikrogastrie, Milch, Milchsäurebakterien, Miller Barber, Milz, Milzlymphknoten, Misoprostol, Mitteldarm, Mongolische Rennratte, Monogastrier, Motilin, Mucine, Mumifizierung im Alten Ägypten, Murmeltiere, Muskulatur, Myelodysplastisches Syndrom, Mylodon, Nagelkängurus, Nagetiere, Nahrungskarenz, Nahrungsmittelallergie, Narkose, Nasenschlundsonde, Nasensonde, Nashörner, Natriumtetrachloroaurat(III), Nüchternschmerz, Nebenmilz, Nebenniere, Nelkenöl, Nervus vagus, Netzmagen, Neurotensin, Neutrophilengelatinase-assoziiertes Lipocalin, Niemann-Pick C1-artiges Protein 1, Niere, Nikolaas Tinbergen, Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow, Nilgiri-Langur, Niobia dendrotentaculata, Nitrosamine, Nodi lymphoidei coeliaci, Nodi lymphoidei pancreatici, Nomenklatur (Anatomie), Nudeln (Mast), Obestatin, Occludin, Off-Label-Use, Ollulanus tricuspis, Olympus, Omentum majus, Omentum minus, Omeprazol, Omphalozele, Ophidascaris robertsi, Orf (Krankheit), Organ (Biologie), Organoid, Organotropismus, Organuhr, Orlistat, Osmorezeptor, Otterspitzmäuse, Otto Kappeler (Mediziner), Ozelot, Paarhufer, Paneth-Zelle, Pankreatikoskopie, Pansen, Pantoprazol, Parasympathikus, Paratyphus, Pennant-Stummelaffe, Pepsin, Pepsinogen, Pepsinwein, Perforation, Peristaltik, Perkussion (Medizin), Perkutane endoskopische Gastrostomie, Peter Deyhle, Pexie, Pferde, Pferdehaltung, Pfortader, Phytinsäure, Pietro Foscari, Pilze, Planet (Comic), Plexus (Medizin), Plexus gastricus, Plexus myentericus, Plexus submucosus, Polyarteriitis nodosa, Polyp (Geschwulst), Portale Hypertension, Postprandiale Hypoglykämie, Postvagotomiesyndrom, Proales parasita, Probiotikum, Prostaglandin E2, Proteolyse, Proteus (Bakterien), Protonen-Kalium-Pumpe, Protonenpumpe, Protonenpumpenhemmer, Prymnesium parvum, Pseudomyxoma peritonei, Pylorusschläuche, Pyogenes Granulom, Quokka, Rabeprazol, Radiojodtherapie, Ranitidin, Ratten, Rauchstraße, Röhrennasen, Röntgenzeichen, Rülpsen, Refluxösophagitis, Reserpin, Rezső Bálint, Riboflavin, Rieder-Magenform, Rieder-Mahlzeit, Riesenkalmar, Rippenquallen, Rizin, Robben, Robert Wanke, Roborowski-Zwerghamster, Roemheld-Syndrom, Rohmilch, Rollkur, Rotbeinfilander, Rothschild-Felskänguru, Rotmaulseuche, Rotschenkliger Kleideraffe, Roux-en-Y-Magenbypass, Rudolf Heidenhain, Rudolf Nissen, Sarcina (Bakterium), Saturnin Arloing, Saugmagen, Sättigung (Physiologie), Südlicher Brillenlangur, Schachtelhalme, Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen, Schlangen, Schlauchmagen, Schleimaale, Schließmuskel, Schliefer, Schluckakt, Schonkaffee, Schuppentiere, Schwarzer Haubenlangur, Schwarzer Holunder, Schwertschlucken, Seekatzen, Seekühe, Seescheiden, Seesterne, Sehrt-Zeichen, Seitenstechen, Sekretin-Pankreozymin-Test, Sengstaken-Sonde, Siegelringkarzinom, Sigmaresektion, Sigrid Elsenbruch, Silberner Haubenlangur, Silbersturmvogel, Slender-Man-Messerstecherei, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Sonde (Medizin), Sonnengeflecht, Sonografie, Sonografischer Softmarker, Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus, Speiseröhre, Speiseröhrenwurm, Spirig Pharma, Spiropterakarzinom, St. Christophorus (Heilwasser), Stachelhäuter, Stase (Medizin), Städtisches Klinikum Karlsruhe, Steakhouse-Syndrom, Stenose, Steroid-5α-Reduktase, Strahlenfolgen am Verdauungstrakt, Strauße (Gattung), Stressreaktion, Succus, Sumatra-Langur, Suppositorium, Symbioselenkung, Syphilis, T2R, Tamoya ohboya, Tana-Stummelaffe, Teporingonema cerropeladoensis, Tereré, Thai-Ingwer, Theodor Billroth, Theodor Kocher, Timotheus (Bischof), Toni Turek, Tonkin-Schwarzlangur, Totaloperation, Trampeltier, Truncus coeliacus, Truncus vagalis posterior, Tuberkulose, Tunica serosa, Udzungwa-Stummelaffe, Uroplakine, Vagotomie, Vampirfledermäuse, Vasoaktives intestinales Peptid, Ventrikel, Verdauung, Verdauungsenzym, Verdauungsstörung, Verdauungstrakt, Verflixte Gastfreundschaft, Vestibulum, Vincenz Czerny, Virusinfektion, Viszeralchirurgie, Vogelbalg, Vorderdarm, Vorzugsmilch, Wasserhaushalt (Lebewesen), Webspinnen, Weißbart-Stummelaffe, Weißbartlangur, Weichkorallen, Westafrikanischer Stummelaffe, Wiesen-Schaumkraut, Wilhelm His (Mediziner, 1863), Winterrettich, Wischnewsky-Flecken, Wursthülle, Yersiniose, Zirrhose, Zollinger-Ellison-Syndrom, Zottel-Hasenkänguru, Zwölffingerdarm, Zwerchfell, Zwerchfellhernie, Zwestener Quellen, Zytoprotektion, 3K-Modell (Psychologie). Erweitern Sie Index (556 mehr) »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Magen und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Neu!!: Magen und Abdomen · Mehr sehen »

Abigail und Brittany Hensel

Abigail „Abby“ Lorraine und Brittany „Britty“ Lee Hensel (* 7. März 1990 in Carver County, Minnesota) sind zwei durch ihre Medienauftritte bekannte siamesische Zwillinge.

Neu!!: Magen und Abigail und Brittany Hensel · Mehr sehen »

Achylie

Achylie (von und chylos „Saft“) beschreibt ein Fehlen der Verdauungssäfte des Magens und/oder des Pankreas.

Neu!!: Magen und Achylie · Mehr sehen »

ADGRE5

ADGRE5 (synonym CD97) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.

Neu!!: Magen und ADGRE5 · Mehr sehen »

Adipositaschirurgie

Schematische Darstellung eines Magenbandes Unter Adipositaschirurgie oder bariatrischer Chirurgie versteht man chirurgische Maßnahmen (metabolisch-bariatrische Operationen) zur Behandlung des krankhaften Übergewichtes.

Neu!!: Magen und Adipositaschirurgie · Mehr sehen »

Adolf Bickel

Adolf Bickel, vor 1901 Adolf Bickel (* 19. März 1875 in Wiesbaden; † 21. Januar 1946 in Wangen) war ein deutscher Arzt und Physiologe.

Neu!!: Magen und Adolf Bickel · Mehr sehen »

Adolf Kußmaul

150px Adolf Kußmaul oder Adolf Kussmaul bzw.

Neu!!: Magen und Adolf Kußmaul · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Magen und Adrenalin · Mehr sehen »

Afferent-loop-Syndrom

Das Afferent-loop-Syndrom (Syndrom der zuführenden Schlinge) ist eine seltene Komplikation infolge einer teilweisen Entfernung des Magens (Magenresektion), die insbesondere nach einer Billroth-II-Operation auftreten kann.

Neu!!: Magen und Afferent-loop-Syndrom · Mehr sehen »

Agastrie

Die Agastrie, von und, ist ein komplettes Fehlen des Magens, entweder als extrem seltene angeborene Fehlbildung oder nach operativer Entfernung (Gastrektomie).

Neu!!: Magen und Agastrie · Mehr sehen »

Agrippa Menenius Lanatus

Menenius Lanatus erzählt sein Gleichnis (B. Barloccini, 1849) Agrippa Menenius Lanatus (auch Menenius Agrippa) (* vor 540 v. Chr.; † 493 v. Chr.) war ein Politiker und Konsul in der Frühzeit der römischen Republik, der 494 v. Chr.

Neu!!: Magen und Agrippa Menenius Lanatus · Mehr sehen »

Akkommodation (Magen)

Als Akkommodation bezeichnet man die Fähigkeit des Magens, sich an verschiedene Füllungszustände anzupassen.

Neu!!: Magen und Akkommodation (Magen) · Mehr sehen »

Albert Narath

Albert Narath, 1898 Albert Narath (* 13. September 1864 in Wien; † 15. August 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magen und Albert Narath · Mehr sehen »

Alexander von Winiwarter

Alexander von Winiwarter, vor 1902 Alexander von Winiwarter (* 22. April 1848 in Wien; † 31. Oktober 1917 in Lüttich) war ein österreichisch-belgischer Chirurg.

Neu!!: Magen und Alexander von Winiwarter · Mehr sehen »

Alkoholdehydrogenase

Alkoholdehydrogenasen (ADH) sind Enzyme, die sowohl die Reaktion von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen und auch die Rückreaktion dieser (Aldehyd zu Alkohol) katalysieren.

Neu!!: Magen und Alkoholdehydrogenase · Mehr sehen »

Alkoholeinlauf

Ein Alkoholeinlauf ist das Einfüllen eines alkoholischen Getränkes per Einlauf oder Klistier in den Mastdarm.

Neu!!: Magen und Alkoholeinlauf · Mehr sehen »

Alkoholintoleranz

Alkoholintoleranz, oder auch Alkoholunverträglichkeit bezeichnet eine gestörte Verstoffwechselung von Alkohol, der verschiedene Ursachen zugrunde liegen können.

Neu!!: Magen und Alkoholintoleranz · Mehr sehen »

Alkoholmetabolismus

Protein ADH1A Der Alkoholmetabolismus beschreibt den biochemischen Prozess, der den Abbau von Alkohol (wobei konkret der Ethanol gemeint ist) in den menschlichen und tierischen Organismen darstellt.

Neu!!: Magen und Alkoholmetabolismus · Mehr sehen »

Alpaka

Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Neu!!: Magen und Alpaka · Mehr sehen »

Altweltkamele

Trampeltier (''Camelus bactrianus'') Die Altweltkamele (Camelus) sind eine Säugetiergattung, die sich in zwei Arten aufteilt: das Trampeltier oder Baktrische Kamel (C. bactrianus), das sich durch zwei Höcker auszeichnet, und das Dromedar (C. dromedarius), das nur über einen Höcker verfügt.

Neu!!: Magen und Altweltkamele · Mehr sehen »

Ameisenbären

Die Ameisenbären (Vermilingua) bilden mit zehn Arten, verteilt auf drei Gattungen, eine Unterordnung aus der Säugetiergruppe der Zahnarmen (Pilosa).

Neu!!: Magen und Ameisenbären · Mehr sehen »

Amerikanischer Pfeifhase

Der Amerikanische Pfeifhase (Ochotona princeps) ist eine Säugetierart aus der Familie der Pfeifhasen innerhalb der Hasenartigen.

Neu!!: Magen und Amerikanischer Pfeifhase · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Magen und Ammoniten · Mehr sehen »

Ammoniumtetrachloroaurat(III)

Ammoniumtetrachloroaurat, NH4 ist eine chemische Verbindung zwischen Ammonium und der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Magen und Ammoniumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Angola-Stummelaffe

Der Angola-Stummelaffe oder Angola-Mantelaffe (Colobus angolensis) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen.

Neu!!: Magen und Angola-Stummelaffe · Mehr sehen »

Anorexia nervosa

Anorexia nervosa (griechisch-lateinisch; übersetzt etwa „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“, abgekürzt AN) oder Magersucht ist eine Form der Essstörung.

Neu!!: Magen und Anorexia nervosa · Mehr sehen »

Antiemetikum

Ein Antiemetikum (von, und de; Mehrzahl Antiemetika) ist ein Medikament, das Übelkeit und Brechreiz unterdrücken soll.

Neu!!: Magen und Antiemetikum · Mehr sehen »

Antrum cardiacum

Das Antrum cardiacum ist eine ampullenförmige Erweiterung der Speiseröhre nach deren Durchtritt durch das Zwerchfell und vor dem Eintritt in die Kardia des Magens (Mageneingang, Magenmund).

Neu!!: Magen und Antrum cardiacum · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Magen und Anus · Mehr sehen »

Appetit

Unter Appetit (von lat. appetitus cibi „Verlangen nach Speise“, von appetere.

Neu!!: Magen und Appetit · Mehr sehen »

Applikationsform

Als Applikationsform (von Applikation, „Anwendung“, „Verabreichung“ von Arzneimitteln, von lateinisch applicare, „zusammenfügen“) oder Verabreichungsform wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Arzneimittel verabreicht wird.

Neu!!: Magen und Applikationsform · Mehr sehen »

Arteria gastrica dextra

Aufzweigung des Truncus coeliacus Die Arteria gastrica dextra („rechte Magenarterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle im Bereich des Oberbauchs.

Neu!!: Magen und Arteria gastrica dextra · Mehr sehen »

Arteria gastrica posterior

Truncus coeliacus Die Arteria gastrica posterior (v. lat. gaster „Magen“; „hintere Magenarterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle beim Menschen.

Neu!!: Magen und Arteria gastrica posterior · Mehr sehen »

Arteria gastrica sinistra

Aufzweigung des Truncus coeliacus Die Arteria gastrica sinistra (deutsch linke Magenarterie) ist eine Schlagader der Bauchhöhle im Bereich des Oberbauchs.

Neu!!: Magen und Arteria gastrica sinistra · Mehr sehen »

Arteria gastroduodenalis

Aufzweigung des Truncus coeliacus Die Arteria gastroduodenalis („Magen-Zwölffingerdarm-Arterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle.

Neu!!: Magen und Arteria gastroduodenalis · Mehr sehen »

Arteria gastroomentalis dextra

Aufzweigung des Truncus coeliacus Die Arteria gastroomentalis dextra („rechte Magen-Netz-Arterie“), Syn.

Neu!!: Magen und Arteria gastroomentalis dextra · Mehr sehen »

Arteria gastroomentalis sinistra

Truncus coeliacus Die Arteria gastroomentalis sinistra („linke Magen-Netz-Arterie“, auch A. gastroepiploica sinistra) ist eine Schlagader der Bauchhöhle.

Neu!!: Magen und Arteria gastroomentalis sinistra · Mehr sehen »

Arteria hepatica communis

Aufzweigung des Truncus coeliacus Die Arteria hepatica communis („gemeinsame Leberarterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle im Bereich des Oberbauchs.

Neu!!: Magen und Arteria hepatica communis · Mehr sehen »

Arteria hepatica propria

Anatomische Zeichnung: die Leber wurde angehoben und das Omentum minus und das vordere Blatt des Omentum majus entfernt. Die ''A. hepatica communis'' ist das zum linken Bildrand ziehende und sich dort aufteilende Gefäß, nach dem Abgang der ''A. gastroduodenalis'' (nach unten) heißt sie ''A. hepatica propria''. Hier ist insofern eine Normvariante abgebildet, als die ''A. gastrica dextra'' von der ''A. hepatica communis'' ausgeht. Die Arteria hepatica propria (Leberarterie) ist die Arterie, die die Leber mit Blut versorgt.

Neu!!: Magen und Arteria hepatica propria · Mehr sehen »

Arteriae gastricae breves

Truncus coeliacus Die Arteriae gastricae breves (v. lat. gaster „Magen“ und brevis „kurz“; „kurze Magenarterien“) sind mehrere kurze arterielle Blutgefäße, die aus dem Endabschnitt der Milzarterie entspringen.

Neu!!: Magen und Arteriae gastricae breves · Mehr sehen »

Atonie

Atonie ist der medizinische Fachbegriff für das Fehlen von Tonus, also von Spannung, der glatten oder der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Magen und Atonie · Mehr sehen »

Attische Seuche

Die Attische Seuche, genannt auch „Pest von Athen“, war eine Epidemie, die in den Jahren 430–426 v. Chr.

Neu!!: Magen und Attische Seuche · Mehr sehen »

Augenfleck-Breitfußbeutelmaus

Die Augenfleck-Breitfußbeutelmaus (Antechinus bellus) ist ein im tropischen Norden Australiens lebender Vertreter aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae).

Neu!!: Magen und Augenfleck-Breitfußbeutelmaus · Mehr sehen »

Ausnehmen

Hühnern Als Ausnehmen oder Ausweiden, jagdlich Aufbrechen bezeichnet man ein Vorbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung.

Neu!!: Magen und Ausnehmen · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Magen und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Avitaminose

Von Avitaminose spricht man bei völligem Fehlen eines Vitamins im menschlichen Körper.

Neu!!: Magen und Avitaminose · Mehr sehen »

Ölfisch

Der Ölfisch (Ruvettus pretiosus, Syn.: Ruvettus tydemani Weber, 1913) ist eine Fischart aus der Familie der Schlangenmakrelen und die einzige Art der Gattung Ruvettus.

Neu!!: Magen und Ölfisch · Mehr sehen »

Ösophagektomie

Bei der Ösophagektomie handelt es sich um die vollständige operative Entfernung der Speiseröhre (Ösophagus).

Neu!!: Magen und Ösophagektomie · Mehr sehen »

Ösophagusatresie

Ösophagusatresie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der eine Unterbrechung der Speiseröhre im Vordergrund steht: Entweder hat die Speiseröhre keine Verbindung zum Magen und mündet in die Luftröhre oder sie hat eine so starke Verengung (Stenose), dass keine Nahrung passieren kann.

Neu!!: Magen und Ösophagusatresie · Mehr sehen »

Ösophagusvarizen

Endoskopisches Bild Ösophagusvarizen sind Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre (Ösophagus).

Neu!!: Magen und Ösophagusvarizen · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: Magen und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Balantidium coli

µm. Balantidium coli (von griechisch τὸ βαλάυτι·ουbalant- „Geldbeutel“) ist eine eiförmige, mit Wimperhaaren versehene Art großer Protozoen, die im Verdauungstrakt verschiedener Tiere vorkommt und Durchfall sowie Geschwüre des Darms hervorrufen kann (Balantidiasis).

Neu!!: Magen und Balantidium coli · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Magen und Ballaststoff · Mehr sehen »

Barostat

Barostat leitet sich von altgriechisch βάρος báros „Schwere, Gewicht“ und στατός statos.

Neu!!: Magen und Barostat · Mehr sehen »

Barrett-Ösophagus

Als Barrett-Ösophagus (nach dem britischen Chirurgen Norman Rupert Barrett, der 1950 bzw. 1957 das Krankheitsbild beschrieb, Synonyme Barrett-Metaplasie, Endobrachyösophagus von griechisch ἔνδον innen, βραχύς kurz, οἰσοφάγος Speiseröhre) bezeichnet man eine Folge der Refluxkrankheit, bei der sich durch die chronische Reizung durch sauren Mageninhalt das Plattenepithel der unteren Speiseröhre in spezialisiertes Zylinderepithel wie im Dünndarm umwandelt (intestinale Metaplasie).

Neu!!: Magen und Barrett-Ösophagus · Mehr sehen »

Bartter-Syndrom

Das Bartter-Syndrom ist eine äußerst seltene vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere mit Salzverlust-Syndrom, hypokaliämischer metabolischer Alkalose und sekundärem Hyperaldosteronismus bei normalem oder niedrigem Blutdruck.

Neu!!: Magen und Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Basti (Hatha Yoga)

Basti (Sanskrit f. bastī oder vastī „Harnblase, Unterleib“) ist eine körperliche Reinigungstechnik des Hatha Yoga.

Neu!!: Magen und Basti (Hatha Yoga) · Mehr sehen »

Bauchfell

Das Bauchfell oder Peritoneum (älter auch Peritonaeum, von; davon abgeleitet bereits bei Hippokrates speziell) kleidet als glatte, durchsichtige und seröse Haut den Bauchraum und darin liegende Organe aus.

Neu!!: Magen und Bauchfell · Mehr sehen »

Bauchschmerz

Der Bauchschmerz (Abdominalschmerz oder abdomineller Schmerz) ist eines der häufigsten Symptome, die zur Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe führen.

Neu!!: Magen und Bauchschmerz · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Magen und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Magen und Bauchspeicheldrüsenkrebs · Mehr sehen »

Bayerische Zwergdeckelschnecke

Die Bayerische Zwergdeckelschnecke (Sadleriana bavarica) ist eine endemisch nur in München vorkommende Art der in Süßwasser lebenden Zwergdeckelschnecken.

Neu!!: Magen und Bayerische Zwergdeckelschnecke · Mehr sehen »

Bösartiges Katarrhalfieber

Kopf-Augen-Form des Bösartigen Katarrhalfiebers Das Bösartige Katarrhalfieber (BKF, auch Bösartige Kopfkrankheit, Coryza gangraenosa, Rhinitis gangraenosa) ist eine akute, zumeist tödlich verlaufende Viruserkrankung der Wiederkäuer, die sich durch Entzündungen der Schleimhäute, vor allem des Kopfes, äußert.

Neu!!: Magen und Bösartiges Katarrhalfieber · Mehr sehen »

Begriffssystem

Ein Begriffssystem oder Wissensorganisationssystem (englisch Knowledge Organisation System (kurz KOS) oder Concept Scheme) ist ein ideelles System aus klar voneinander abgrenzbaren Begriffen (auch Konzepte, Klassen, Objekte, Entitäten, Elemente …) mit zugeordneter Bezeichnung.

Neu!!: Magen und Begriffssystem · Mehr sehen »

Bergman Clinics

Bergman Clinics BV, mit Hauptsitz in Naarden in den Niederlanden ist ein Portfoliounternehmen von Triton Partners.

Neu!!: Magen und Bergman Clinics · Mehr sehen »

Bezoar

Ein länglicher Bezoar (10 cm)von einer Maine-Coon-Katze Deutschen Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von persisch padzahr, „Gegengift“), auch Bezoarstein und Magenstein genannt, ist eine Verklumpung aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar (Syn. Pilobezoar) physiologischerweise im Magen von Greifvögeln oder Katzen nach dem Verschlingen von Beutetieren gebildet wird.

Neu!!: Magen und Bezoar · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Magen und Blähung · Mehr sehen »

Blutalkoholkonzentration

Die Blutalkoholkonzentration (BAK) ist ein Maß für die Menge von Alkohol im Blut und wird üblicherweise in Gewichtsanteilen als g/kg (Promille) angegeben.

Neu!!: Magen und Blutalkoholkonzentration · Mehr sehen »

Botulinumtoxin

Botulinumtoxin (BTX), auch Botulinum-Neurotoxin (BoNT), Botox (umgangssprachlich), Botulismustoxin, Botulinustoxin, Botulin ist ein Sammelbegriff für mehrere sehr ähnliche neurotoxische Proteine.

Neu!!: Magen und Botulinumtoxin · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Magen und Braunbär · Mehr sehen »

Brückenechse

Die Brückenechse oder Tuatara (Sphenodon punctatus) ist die einzige rezente Art der Familie Sphenodontidae.

Neu!!: Magen und Brückenechse · Mehr sehen »

Brillen-Hasenkänguru

Verbreitungskarte des Brillen-Hasenkängurus Das Brillen-Hasenkänguru (Lagorchestes conspicillatus) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Magen und Brillen-Hasenkänguru · Mehr sehen »

Brunnengräberwurm

Der Brunnengräber oder Brunnengräberwurm (Haplotaxis gordioides) ist eine Ringelwurm-Art aus der Familie der Brunnenwürmer (Haplotaxidae) in der Klasse der Gürtelwürmer (Clitellata), die als Kosmopolit in Grundwasser und Quellgewässern verbreitet ist und sich von kleineren Ringelwürmern ernährt.

Neu!!: Magen und Brunnengräberwurm · Mehr sehen »

Bulimie

Die Bulimie oder Bulimia nervosa (auch Ess-Brechsucht und Bulimarexie genannt) ist eine unter anderem durch übersteigerten Appetit und übermäßige Nahrungsaufnahme gekennzeichnete Erkrankung und gehört zusammen mit der Magersucht, der Binge-Eating-Störung und der Esssucht zu den Essstörungen.

Neu!!: Magen und Bulimie · Mehr sehen »

Bursitis

Bursitis (Synonym: Schleimbeutelentzündung; Plural: Bursitiden) ist die Entzündung eines Schleimbeutels (lateinisch Bursa synovialis).

Neu!!: Magen und Bursitis · Mehr sehen »

Butylscopolaminiumbromid

Butylscopolaminiumbromid (genauer N-Butylscopolaminiumbromid), auch Butylscopolaminbromid oder kurz Butylscopolamin, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Parasympatholytika.

Neu!!: Magen und Butylscopolaminiumbromid · Mehr sehen »

Canan Dağdeviren

Canan Dağdeviren, 2020 Canan Dağdeviren (* 4. Mai 1985 in Istanbul) ist eine türkische Physikerin.

Neu!!: Magen und Canan Dağdeviren · Mehr sehen »

Canine Angiostrongylose

Die Canine Angiostrongylose ist eine parasitäre Erkrankung bei Hunden, die durch den Französischen Herzwurm (Angiostrongylus vasorum) ausgelöst wird.

Neu!!: Magen und Canine Angiostrongylose · Mehr sehen »

Capybara

Das Capybara oder Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris) ist eine Säugetierart aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae).

Neu!!: Magen und Capybara · Mehr sehen »

Cardia

Die Kardia, (englisch und) lateinisch Cardia, kurz für Cardia ventriculi, oder Pars cardiaca, ist jener Bereich des Magens, in dem die zweischichtige Speiseröhrenmuskulatur in die dreischichtige Magenmuskulatur übergeht.

Neu!!: Magen und Cardia · Mehr sehen »

Carl Nicoladoni

Carl Nicoladoni Carl Nicoladoni (* 23. April 1847 in Wien; † 4. Dezember 1902 ebenda) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Magen und Carl Nicoladoni · Mehr sehen »

Carnitin-Acyltransferase-System

Das Carnitin-Acyltransferase-System ist in der Biologie ein wichtiges Transportsystem, bestehend aus mehreren Enzymen, das zum Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien dient.

Neu!!: Magen und Carnitin-Acyltransferase-System · Mehr sehen »

CCL19

CCL19 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Magen und CCL19 · Mehr sehen »

Cefazolin

Cefazolin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der ersten Generation.

Neu!!: Magen und Cefazolin · Mehr sehen »

Ceratopsidae

Die Ceratopsidae (auch Ceratopidae) sind eine Gruppe von Dinosauriern innerhalb der Ceratopsia.

Neu!!: Magen und Ceratopsidae · Mehr sehen »

Cesare Montecucco

Cesare Montecucco,März 2011 in Frankfurt am Main(im Hintergrund das I.G.-Farben-Haus) Cesare Montecucco (* 1. November 1947 in Trient) ist ein italienischer Biologe und Pathologe.

Neu!!: Magen und Cesare Montecucco · Mehr sehen »

Chamäleons

Die Chamäleons (Chamaeleonidae) (griech. χαμαιλέων chamailéōn „Erdlöwe“) sind eine Familie der Leguanartigen (Iguania) innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Magen und Chamäleons · Mehr sehen »

Cholecystokinin

Cholecystokinin (CCK) oder Pankreozymin (PZ oder PKZ) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Trakts.

Neu!!: Magen und Cholecystokinin · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Magen und Cholin · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Magen und Chordatiere · Mehr sehen »

Chymosin

Chymosin (von chymos ‚Flüssigkeit’) oder auch Rennin ist eine Aspartat-Endopeptidase (Protease), also ein Enzym für die Aufspaltung von Polypeptiden beim Abbau von Proteinen wie den Caseinen.

Neu!!: Magen und Chymosin · Mehr sehen »

Chymus

Duodenum des Menschen Gallengänge des Menschen Chymus (vgl. auch „Chylus“) ist der Speisebrei, der im Magen unter der Einwirkung von Verdauungssekreten (Speichel und Verdauungsenzym- und Salzsäure-reicher Magensaft) aus den aufgenommenen Speisen entsteht.

Neu!!: Magen und Chymus · Mehr sehen »

Cisterna chyli

Cisterna chyli beim Menschen (in der Mitte des unteren Bildabschnittes) Die Cisterna chyli (von cisterna „Zisterne“, chylus „Lymphe“) oder Lendenzisterne ist ein Sammelraum für Lymphe bauchwärts der ersten beiden Lendenwirbel.

Neu!!: Magen und Cisterna chyli · Mehr sehen »

Claudine

parazellulären Weg von Molekülen über das Epithel. Claudine (lat. claudere „schließen“) sind eine Gruppe von Proteinen, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithelien) vorkommenden Zellverbindungen, den so genannten Tight junctions, sind.

Neu!!: Magen und Claudine · Mehr sehen »

Cola

Cola mit Eiswürfeln und Zitrone Cola, auch Kola, ist ein coffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Magen und Cola · Mehr sehen »

Colon

Der Grimmdarm (fachsprachlich Colon oder eingedeutscht Kolon, von, von Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien; R. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-209-00108-1.Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, s. v. Kolik, Etymologie.) ist der mittlere Abschnitt des Dickdarms der Säugetiere.

Neu!!: Magen und Colon · Mehr sehen »

Corin

Corin ist ein Enzym, das in den meisten Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Magen und Corin · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Magen und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Daniel Beckher der Ältere

Daniel Beckher der Ältere (* 13. September 1594 in Danzig; † 14. Oktober 1655 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magen und Daniel Beckher der Ältere · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Magen und Darm · Mehr sehen »

David Ortiz

David Américo Ortiz Arias, Spitzname Big Papi, (* 18. November 1975 in Santo Domingo, Dominikanische Republik) ist ein ehemaliger dominikanisch-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB).

Neu!!: Magen und David Ortiz · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Magen und Dünndarm · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Magen und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dermatom (Anatomie)

Das Dermatom (von dérma ‚Haut‘ und tomḗ ‚(Ab-)Schnitt‘) ist das von einem Rückenmarksnerven (Spinalnerven) sensibel innervierte segmentale Hautgebiet.

Neu!!: Magen und Dermatom (Anatomie) · Mehr sehen »

Dhauti

Dhauti (Sanskrit f. dhautī „Reinigung“) ist eine der sechs Hauptreinigungsübungen des Hatha Yogas, der Shatkriyas.

Neu!!: Magen und Dhauti · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Magen und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Die Todesmale des Engels

Am Miho-Strand soll der namensgebende Engel gefallen sein. Die Todesmale des Engels (jap. 天人五衰, Tennin Gosui) ist der achtzehnte und letzte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima vor seinem ritualisierten Suizid am 25.

Neu!!: Magen und Die Todesmale des Engels · Mehr sehen »

Diego Maradona

Unterschrift von Maradona Diego Armando Maradona Franco (* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Magen und Diego Maradona · Mehr sehen »

Diffuses neuroendokrines System

Das diffuse neuroendokrine System (DNES) fasst hormonbildende Zellen zusammen, die bestimmte Merkmale mit Nervenzellen (Neuronen) teilen und einzeln oder in kleinen Gruppen verstreut im Oberflächenepithel verschiedener Organe zu finden sind.

Neu!!: Magen und Diffuses neuroendokrines System · Mehr sehen »

Digestionslehre

Die Digestionslehre oder Digestionenlehre Galens ist eine bis ins 17.

Neu!!: Magen und Digestionslehre · Mehr sehen »

Dornenkronenseestern

Der Dornenkronenseestern (Acanthaster planci) ist ein oft rotgefärbter Seestern, der sich von Steinkorallen ernährt (corallivor).

Neu!!: Magen und Dornenkronenseestern · Mehr sehen »

Dreifinger-Faultiere

Die Dreifinger-Faultiere (Bradypus) sind die einzige Gattung innerhalb der Familie der Bradypodidae und stellen eine der zwei heute noch bestehenden Linien der Faultiere (Folivora) dar.

Neu!!: Magen und Dreifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Dromedar

Das Dromedar (Camelus dromedarius), auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Altweltkamele innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Magen und Dromedar · Mehr sehen »

Dumping-Syndrom

Unter dem Dumping-Syndrom versteht man eine sogenannte Sturzentleerung flüssiger und fester Nahrung vom Magen in den Dünndarm mit ihren Folgen.

Neu!!: Magen und Dumping-Syndrom · Mehr sehen »

Duodenalatresie

Die Duodenalatresie, auch als duodenojejunale Atresie bezeichnet, ist eine angeborene, zu den Darmatresien gehörende Entwicklungsstörung, bei der das Lumen des Zwölffingerdarmes nicht durchgängig ist.

Neu!!: Magen und Duodenalatresie · Mehr sehen »

Duodenitis

Duodenitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Schleimhaut des Zwölffingerdarms (Duodenums).

Neu!!: Magen und Duodenitis · Mehr sehen »

Duodenopankreatektomie

Als Duodenopankreatektomie bezeichnet man die totale oder teilweise Entfernung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) mitsamt dem Duodenum (Zwölffingerdarm) v. a.

Neu!!: Magen und Duodenopankreatektomie · Mehr sehen »

Durchsuchung (Recht)

Körperliche Durchsuchung durch die Polizei Die Durchsuchung im Rechtssinne ist das Absuchen einer Person oder einer Sache nach Gegenständen oder zum Auffinden von Personen.

Neu!!: Magen und Durchsuchung (Recht) · Mehr sehen »

Echte Bärentraube

Die Echte oder Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bärentrauben (Arctostaphylos) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Magen und Echte Bärentraube · Mehr sehen »

Effektive Dosis

Die effektive Dosis oder früher auch effektive Äquivalentdosis ist ein Maß für die Strahlenexposition des Menschen.

Neu!!: Magen und Effektive Dosis · Mehr sehen »

Efferent-loop-Syndrom

Das Efferent-loop-Syndrom (Syndrom der abführenden Schlinge) ist eine seltene Komplikation infolge einer teilweisen Entfernung des Magens (Magenresektion), die insbesondere nach einer Billroth-II-Operation oder einer Y-Roux-Anastomose auftreten kann.

Neu!!: Magen und Efferent-loop-Syndrom · Mehr sehen »

Eissturmvogel

Der Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) oder Nordatlantische Eissturmvogel gehört zur Familie der Sturmvögel.

Neu!!: Magen und Eissturmvogel · Mehr sehen »

Ektomie

Die Ektomie („Herausschneiden“) oder die Totalexstirpation (lateinisch) sind medizinische Begriffe für die operative und in der Regel vollständige Entfernung eines Organs oder einer klar umrissenen anatomischen Struktur.

Neu!!: Magen und Ektomie · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Magen und Elefanten · Mehr sehen »

Elektrogastrographie

Elektrogastrographie (kurz EGG) bezeichnet ein elektrophysiologisches Messverfahren für die Magen- und Darmmotilität.

Neu!!: Magen und Elektrogastrographie · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Magen und Endoskop · Mehr sehen »

Endosonografie

Endosonographiegerät mit Wasser gefülltem Ballon Plattenepithelcarcinom, endoskopischer Befund Plattenepithelcarcinom, endosonographischer Befund Endosonografie (EUS, von endoskopischer Ultraschall) ist eine nicht von außen durch die Haut, sondern von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung (Sonografie).

Neu!!: Magen und Endosonografie · Mehr sehen »

Enterooxyntin

Enterooxyntin ist ein vermutetes Peptidhormon, das in intestinalen endokrinen Zellen produziert werden und die Magensaft-Sekretion im Magen anregen soll.

Neu!!: Magen und Enterooxyntin · Mehr sehen »

Enteropathie

Eine Enteropathie (von und de) bezeichnet allgemein eine Erkrankung des Darmes.

Neu!!: Magen und Enteropathie · Mehr sehen »

Enterotoxizität

Als Enterotoxizität (von „Eingeweide, Darm“ und Toxizität) bezeichnet man eine direkte, giftartige Wirkung unterschiedlicher Substanzen (sogenannter Enterotoxine) auf den Darmtrakt, die zu einer vermehrten Ausscheidung von Flüssigkeit aus der Darmwand führt.

Neu!!: Magen und Enterotoxizität · Mehr sehen »

Eosinophile Ösophagitis

Die eosinophile Ösophagitis (EE oder EoE) ist eine immunvermittelte, chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre (Ösophagus) mit dem typischen Symptom einer Dysphagie unterschiedlicher Ausprägung.

Neu!!: Magen und Eosinophile Ösophagitis · Mehr sehen »

Epigastrium

Das Epigastrium des Menschen ist die Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel und wird daher auch als Oberbauch sowie einschränkender als Magengrube bezeichnet.

Neu!!: Magen und Epigastrium · Mehr sehen »

Epitheliales Zelladhäsionsmolekül

Das epitheliale Zelladhäsionsmolekül (epithelial cell adhesion molecule, EpCAM) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül, das auf der Zelloberfläche von verschiedenen Epithelzellen zu finden ist und unter anderem Zell-Zell-Kontakte vermittelt.

Neu!!: Magen und Epitheliales Zelladhäsionsmolekül · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Magen und Erbrechen · Mehr sehen »

Erdferkel

Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.

Neu!!: Magen und Erdferkel · Mehr sehen »

Ernst Mangold

Büste Mangolds im Foyer der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Ernst Mangold (* 5. Februar 1879 in Berlin; † 10. Juli 1961 in Hahnenklee-Bockswiese) war ein deutscher Arzt, Physiologe und Ernährungsforscher, der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zu den renommiertesten Agrarwissenschaftlern zählte und als Mitbegründer der Ernährungsphysiologie der Haustiere und der Tierernährungslehre in Deutschland gilt.

Neu!!: Magen und Ernst Mangold · Mehr sehen »

Erwin Payr

Erwin Payr Erwin Payr (* 17. Februar 1871 in Innsbruck; † 6. April 1946 in Leipzig) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magen und Erwin Payr · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Quelle

Bad Sauerbrunn Wegweiser zum Heilwasserbrunnen.jpg|Wegweiser zum Heilquellenbrunnen Bad Sauerbrunn Brunnenanlage September 2013.jpg|Brunnenanlage 2013 Bad Sauerbrunn, Park beim Quellauslauf3.jpg|Park beim Brunnen der Erzherzog-Johann-Quelle Bad Sauerbrunn, Becken beim Auslauf3.jpg|Brunnen und Becken beim Auslauf Bad Sauerbrunn, Erklärung zur Quelle.jpg|Geschichte und Wasserwerte Bad Sauerbrunn, Wasserentnahme Bedingungen.jpg|Regeln für die Wasserentnahme Bad Sauerbrunn, Quellfassung4.jpg|Gebäude der Quellfassung Bad Sauerbrunn, Rohrbrücke über die Stainz2.jpg|Rohrbrücke über den Stainzbach Bad Sauerbrunn, Fassung der Heilquelle.jpg|Fassung der Heilquelle Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr 41 19-2-1879 S 366.jpg|Inserat aus 1879 Die Erzherzog-Johann-Quelle, auch Stainzer Johannesquelle, Johannisquelle, Stainz-Teufenbacher Säuerling, Erzherzogs-QuelleMacher: Uebersicht. S. 7.

Neu!!: Magen und Erzherzog-Johann-Quelle · Mehr sehen »

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw.

Neu!!: Magen und Estragon · Mehr sehen »

Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea), häufig auch nur Maulwurf genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Magen und Europäischer Maulwurf · Mehr sehen »

Europäischer Waldelefant

Der heute ausgestorbene Europäische Waldelefant oder Eurasische Altelefant (Palaeoloxodon antiquus, früher auch Elephas antiquus) lebte im mittleren und oberen Pleistozän in Europa und Vorderasien.

Neu!!: Magen und Europäischer Waldelefant · Mehr sehen »

Europäischer Wels

Wels auf Nahrungssuche Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).

Neu!!: Magen und Europäischer Wels · Mehr sehen »

Extremtraumatisierung

Der Begriff Extremtraumatisierung ist eine Spezifizierung des Traumabegriffs in der Psychologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Magen und Extremtraumatisierung · Mehr sehen »

Fadenwurminfektionen des Hundes

Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.

Neu!!: Magen und Fadenwurminfektionen des Hundes · Mehr sehen »

Farberhaltende Konservierungsmethode

Unter einer farberhaltenden Konservierung versteht man in der Präparationstechnik eine Fixierung, welche entweder die Farben annähernd naturgetreu erhält oder die Farben nach der Fixierung annähernd naturgetreu wiederherstellt.

Neu!!: Magen und Farberhaltende Konservierungsmethode · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Magen und Faultiere · Mehr sehen »

Fünf-Elemente-Lehre

Die Fünf-Elemente-Lehre (kurz) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung.

Neu!!: Magen und Fünf-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Magen und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Fenchel

Wilder Fenchel Habitus Stängel mit Laubblatt Fenchel (''Foeniculum vulgare''), Blütenstand Blüte Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Magen und Fenchel · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Magen und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Fettverdauung

veresterte Glycerin erkennbar. Die Fettverdauung ist die Verdauung von Fetten und fettähnlichen Substanzen im Körper.

Neu!!: Magen und Fettverdauung · Mehr sehen »

Fibrae obliquae

Die Fibrae obliquae (lat.: schräge Fasern) sind glatte Muskelfasern in der Wand des Magens.

Neu!!: Magen und Fibrae obliquae · Mehr sehen »

Filander

Rotbauchfilander (''Thylogale billardierii'') Die Filander (Thylogale) sind eine Beuteltiergattung aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Magen und Filander · Mehr sehen »

First-Pass-Effekt

Der First-Pass-Effekt beschreibt die Umwandlung eines Arzneistoffes während dessen erster Passage (engl. first pass) durch die Leber.

Neu!!: Magen und First-Pass-Effekt · Mehr sehen »

Fistel

Eine Fistel (über mittelhochdeutsch vistel „ein in Röhren oder hohlen Gängen tiefgehendes Geschwür“, von „Pfeife, Röhre“) ist eine nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche.

Neu!!: Magen und Fistel · Mehr sehen »

Flecksieder

Flecksieder (auch „Kuttler“ oder „Kaldaunenkocher“) war eine mittelalterliche Berufsbezeichnung für einen Menschen, der seinen Lebensunterhalt mit der Reinigung und Verarbeitung von tierischen Gedärmen verdiente.

Neu!!: Magen und Flecksieder · Mehr sehen »

Flexible Transgastrische Peritoneoskopie

Die Flexible Transgastrische Peritoneoskopie ist eine chirurgische Operationsmethode für Eingriffe im Bauchraum, die im Juli 2004 von einem US-amerikanischen Ärzteteam der Johns Hopkins University in der Fachzeitschrift Gastrointestinal Endoscopy vorgestellt wurde.

Neu!!: Magen und Flexible Transgastrische Peritoneoskopie · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Magen und Flusspferd · Mehr sehen »

Flusspferde

Großflusspferd Die Flusspferde (Hippopotamidae) sind eine Familie der Säugetiere.

Neu!!: Magen und Flusspferde · Mehr sehen »

Foramen omentale

Schema der Serosaverhältnisse beim Menschen, das Foramen omentale (epiploic foramen) ist durch einen Pfeil gekennzeichnet Das Foramen omentale (Syn. Foramen epiploicum, Foramen epiploicum Winslowii) bezeichnet den beim Menschen etwa 2 bis 3 cm großen Eingang zur Netzbeutelhöhle (Bursa omentalis).

Neu!!: Magen und Foramen omentale · Mehr sehen »

Fornix

Fornix (lat. fornix „Wölbung“, „Bogen“) steht für.

Neu!!: Magen und Fornix · Mehr sehen »

Fossa

Die Fossa (Cryptoprocta ferox), seltener auch Frettkatze genannt, ist eine auf Madagaskar endemische Raubtierart.

Neu!!: Magen und Fossa · Mehr sehen »

Franz Volhard

Franz Volhard bei der Visite, Uniklinik Frankfurt 1947 Franz Volhard (* 2. Mai 1872 in München; † 24. Mai 1950 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Magen und Franz Volhard · Mehr sehen »

Frau von Huldremose

Frau von Huldremose Detail des Oberkörpers der Frau mit dem deutlich erkennbar abgetrennten Oberarmknochen Die Frau von Huldremose ist eine Moorleiche aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., die 1879 im Huldremoor in der Nähe von Ramten im Kreis Aarhus in Dänemark beim Torfstechen gefunden wurde.

Neu!!: Magen und Frau von Huldremose · Mehr sehen »

Frau von Luttra

Skelett der Frau von Luttra Die Frau von Luttra (-; - dt. Himbeermädchen) ist eine jungsteinzeitliche Moorleiche, die 1943 in einem Moor der Gemeinde Falköping, Provinz Västra Götaland, in Schweden gefunden wurde.

Neu!!: Magen und Frau von Luttra · Mehr sehen »

Frau von Peiting

Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Moorleiche Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg in einem Holzsarg gefunden.

Neu!!: Magen und Frau von Peiting · Mehr sehen »

Frau von Zweeloo

Die Überreste der Frau von Zweeloo Schema der erhaltenen Körperteile der Frau von Zweeloo:hautfarben.

Neu!!: Magen und Frau von Zweeloo · Mehr sehen »

Fremdkörper

Fremdkörper (hier Flaschenverschluss) im Magen eines Hundes Ein Fremdkörper ist ein fester, einem Organismus fremder Körper, der von außen her in die Gewebe oder Hohlorgane des menschlichen oder eines tierischen Körpers gelangt ist.

Neu!!: Magen und Fremdkörper · Mehr sehen »

Fremdkörper in Anus und Rektum

Ein Fremdkörper in Anus und Rektum, häufig auch rektaler Fremdkörper genannt, ist ein meist durch den After in den Mastdarm (Rektum bzw.) eingeführter und dort befindlicher Gegenstand.

Neu!!: Magen und Fremdkörper in Anus und Rektum · Mehr sehen »

Frovatriptan

Frovatriptan ist ein Serotonin-Rezeptor-Agonist aus der Gruppe der Triptane, der als Arzneistoff zur Akuttherapie der Migräne zugelassen ist.

Neu!!: Magen und Frovatriptan · Mehr sehen »

Fundus (Medizin)

Fundus (lateinisch für „Boden“ oder „Grund“) ist in der Anatomie der Grund oder das Bodenteil eines Hohlorgans, einer Rinne oder einer röhrenförmigen Struktur.

Neu!!: Magen und Fundus (Medizin) · Mehr sehen »

Fundus (Sammlung)

Der Fundus (lat. Grundstock, Bestand) ist eine Sammlung von Gegenständen (Kulissen, Requisiten und Kostümen), die für die Realisierung von Aufführungen oder Ausstellungen der darstellenden Kunst benötigt werden.

Neu!!: Magen und Fundus (Sammlung) · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Magen und Gallenblase · Mehr sehen »

Gallenstein

Ein Gallenstein, auch Cholelith (von, „Galle“, und líthos, „Stein“) oder Gallenkonkrement genannt, ist ein festes, kristallisiertes Ausfallprodukt der Galle (Gallenflüssigkeit).

Neu!!: Magen und Gallenstein · Mehr sehen »

Gaster

Gaster (griech. γαστήρ gastēr „Bauch“, „Magen“) bezeichnet.

Neu!!: Magen und Gaster · Mehr sehen »

Gasterophilose

Magendassellarve Als Gasterophilose bezeichnet man den Befall von Pferden mit Dasselfliegenlarven der Gattung Gasterophilus.

Neu!!: Magen und Gasterophilose · Mehr sehen »

Gastrektomie

Als Gastrektomie (vergleiche und die Ektomie) oder totale Magenresektion wird im medizinischen Sprachgebrauch die vollständige Entfernung (Totalexstirpation oder totale Exstirpation) des Magens bezeichnet.

Neu!!: Magen und Gastrektomie · Mehr sehen »

Gastrin

Gastrin oder Polypeptid 101 (PP 101) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes und übt – neben anderen Wirkungen wie z. B.

Neu!!: Magen und Gastrin · Mehr sehen »

Gastrin Releasing Peptide

Das Gastrin Releasing Peptide (GRP) oder Polypeptid 148 ist einer von mehreren Faktoren, die die Gastrin-Freisetzung fördern.

Neu!!: Magen und Gastrin Releasing Peptide · Mehr sehen »

Gastritis

Mikrofotografie eines mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung dargestellten Präparats einer Gastritis mit ''Helicobacter pylori'' Eine Gastritis (Plural: Gastritiden; von altgriechisch γαστήρ, gastér, „Magen“, mit dem eine Entzündung ausdrückenden Suffix -itis), wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung.

Neu!!: Magen und Gastritis · Mehr sehen »

Gastroenteritis

Als Gastroenteritis, wörtlich Magen-Darm-Entzündung – umgangssprachlich Magen-Darm-Grippe, Brechdurchfall oder Bauch-Grippe – wird eine entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes bezeichnet.

Neu!!: Magen und Gastroenteritis · Mehr sehen »

Gastroenterostomie

Übersicht über den Magen-Darm-Trakt Als Gastroenterostomie (GE, auch Gastro-Enterostomie) wird in der Medizin die operative Verbindung von Magen und Dünndarm bezeichnet.

Neu!!: Magen und Gastroenterostomie · Mehr sehen »

Gastrointestinaler Stromatumor

Als gastrointestinaler Stromatumor (GIST) wird ein seltener bösartiger Bindegewebstumor (Sarkom) des Magen-Darm-Traktes (Gastrointestinaltrakt, von gr. Gaster „Magen“ und lat. Intestinum „Darm“) bezeichnet.

Neu!!: Magen und Gastrointestinaler Stromatumor · Mehr sehen »

Gastrokolischer Reflex

Der Gastrokolische Reflex ist eine Reaktion des Dickdarmes auf eine Reizung des Magens.

Neu!!: Magen und Gastrokolischer Reflex · Mehr sehen »

Gastrolith

Gastrolithen von Plesiosauriern Gastrolithen in der Magengegend eines ''Psittacosaurus'' Diplodocide nimmt Steine beim Verzehr eines Palmfarnes (Cycadophyta) auf. Gastrolithen (‚Bauch‘, ‚Magen‘ und lithos ‚Stein‘) oder Magensteine sind harte Objekte im Verdauungstrakt von Tieren.

Neu!!: Magen und Gastrolith · Mehr sehen »

Gastropexie

Als Gastropexie (von, und Pexie ‚Anheften‘, ‚Annähen‘, von de) bezeichnet man die chirurgische Befestigung des Magens innerhalb des Bauchhöhle.

Neu!!: Magen und Gastropexie · Mehr sehen »

Gastroskop

Ein Gastroskop ist ein Endoskop, das der kontinuierlichen optischen Darstellung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm dient (Gastroskopie).

Neu!!: Magen und Gastroskop · Mehr sehen »

Gastroskopie

Blick in das Duodenum eines Patienten mit Zöliakie Die Gastroskopie (von „Magen“ und -skopie) oder Magenspiegelung, auch Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) genannt, ist eine medizinische Untersuchungsmethode des oberen Teils des Verdauungstrakts.

Neu!!: Magen und Gastroskopie · Mehr sehen »

Gastrotomie

Die Gastrotomie (von und), deutsch Magenschnitt, ist eine operative Eröffnung des Magens.

Neu!!: Magen und Gastrotomie · Mehr sehen »

GAVE-Syndrom

Ansicht bei der Gastroskopie GAVE-Syndrom (von englisch gastric antral vascular ectasia; deutsch auch Wassermelonenmagen) steht für radiär verlaufende Gefäßerweiterungen der Magenschleimhaut, vom Pylorus zum Magenkorpus ziehend.

Neu!!: Magen und GAVE-Syndrom · Mehr sehen »

Gürteltiere

Die Gürteltiere (Dasypoda) bilden die einzige überlebende Säugetiergruppe der Gepanzerten Nebengelenktiere (Cingulata).

Neu!!: Magen und Gürteltiere · Mehr sehen »

Gekröse

Als Gekröse (lateinisch Serosa intermedia) wird eine Bauchfellfalte an einem inneren Organ bezeichnet, die in der Regel als Aufhängeband fungiert und das Organ mit der Leibeswand verbindet.

Neu!!: Magen und Gekröse · Mehr sehen »

Gemeiner Vampir

Der Gemeine Vampir (Desmodus rotundus) ist eine auf dem amerikanischen Kontinent lebende Fledermausart.

Neu!!: Magen und Gemeiner Vampir · Mehr sehen »

Geoffroy-Stummelaffe

Der Geoffroy-Stummelaffe (Colobus vellerosus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen.

Neu!!: Magen und Geoffroy-Stummelaffe · Mehr sehen »

Geologie Spitzbergens

Inselgruppe Spitzbergen Die Geologie Spitzbergens bzw.

Neu!!: Magen und Geologie Spitzbergens · Mehr sehen »

George Sachs (Mediziner)

George Sachs (* 26. August 1935 in Wien; † 12. November 2019 in Los Angeles) war ein Physiologe und Gastroenterologe an der University of California, Los Angeles.

Neu!!: Magen und George Sachs (Mediziner) · Mehr sehen »

Gerhardt Katsch

Gerhardt Katsch Gerhardt Katsch (* 14. Mai 1887 in Berlin; † 7. März 1961 in Greifswald) war ein deutscher Internist und von 1928 bis 1957 Professor für Innere Medizin an der Universität Greifswald.

Neu!!: Magen und Gerhardt Katsch · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Magen und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschlinge

Als Geschlinge bezeichnet man verschiedene Teile von Tieren.

Neu!!: Magen und Geschlinge · Mehr sehen »

Gesellschaft der Ärzte in Wien

Plenarversammlung der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 1906 Die Gesellschaft der Ärzte in Wien ist als Verein eine der traditionsreichsten medizinischen Gesellschaften in Österreich.

Neu!!: Magen und Gesellschaft der Ärzte in Wien · Mehr sehen »

Gewöhnliche Brechnuss

Die Gewöhnliche Brechnuss (Strychnos nux-vomica, auch Strychnos colubrina, Strychnos lucida, Strychnos spireana, Strychnos vomica), auch kurz Brechnuss oder Krähenaugenbaum, Strychninbaum oder Brechnussbaum genannt, ist eine Baumart aus der Familie der Brechnussgewächse (Loganiaceae), die in Südostasien beheimatet ist.

Neu!!: Magen und Gewöhnliche Brechnuss · Mehr sehen »

Ghrelin

Ghrelin (Akronym, Growth Hormone Release Inducing „Wachstumshormonfreisetzung einleitend“) ist ein appetitanregendes Peptid, das in der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird.

Neu!!: Magen und Ghrelin · Mehr sehen »

Giebel (Fisch)

Der Giebel oder die Silberkarausche (Carassius gibelio) ist ein mittelgroßer, mit der Karausche nahe verwandter Karpfenfisch mit diffuser Verbreitung in Süß- und Brackgewässern Eurasiens.

Neu!!: Magen und Giebel (Fisch) · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Magen und Ginkgo · Mehr sehen »

Giraffenartige

Die Giraffenartigen (Giraffidae) sind eine Familie der Paarhufer, die zwei Gattungen umfasst, die Giraffen und das Okapi.

Neu!!: Magen und Giraffenartige · Mehr sehen »

Glatte Muskulatur

Glattes Muskelgewebe im lichtmikroskopischen Längsschnitt (Masson/Goldner-Färbung) Glatte Muskulatur ist eine der drei Arten von Muskulatur bei Mensch und Tier.

Neu!!: Magen und Glatte Muskulatur · Mehr sehen »

Glossotherium

Glossotherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Magen und Glossotherium · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Magen und Glyphosat · Mehr sehen »

Goldfisch

Laich von Schleierschwanz-Goldfischen. Die durchsichtigen Eier sind befruchtet, das milchig-weiße ist unbefruchtet. Jedes abgebildete Ei hat einen Durchmesser von etwa 0,9 mm. Blochs Naturgeschichte der Fische, 1786Marcus Élieser Bloch: ''http://archive.org/details/dmarcuselieserbl1786bloc Naturgeschichte der ausländischen Fische.'' Veröffentlicht „Aus Kosten der Verfassers, und in Commission in der Buchhandlung der Realschule“, Berlin 1786. Carl Fredric von Breda, ''Porträt einer jungen Dame mit Goldfischen'', um 1800 Der Goldfisch (Carassius auratus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Magen und Goldfisch · Mehr sehen »

Goldlangur

Der Goldlangur (Trachypithecus geei) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Goldlangur · Mehr sehen »

Goldmulle

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.

Neu!!: Magen und Goldmulle · Mehr sehen »

Goodfellow-Baumkänguru

rechts Das Goodfellow-Baumkänguru (Dendrolagus goodfellowi) ist eine Art aus der Familie der Kängurus.

Neu!!: Magen und Goodfellow-Baumkänguru · Mehr sehen »

Gottlos

Gottlos (Titel der Originalausgabe: Faithless) ist ein Thriller der US-amerikanischen Schriftstellerin Karin Slaughter und der fünfte Band aus der Grant-County-Reihe, der im englischsprachigen Raum im Jahr 2005 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Magen und Gottlos · Mehr sehen »

Grünblättriger Schwefelkopf

Der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) ist ein Blätterpilz aus der Gattung der Schwefelköpfe.

Neu!!: Magen und Grünblättriger Schwefelkopf · Mehr sehen »

Großer Pampashase

Großer Pampashase Der Große Pampashase oder die Große Mara (Dolichotis patagonum) ist eine in Argentinien lebende Nagetierart aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae).

Neu!!: Magen und Großer Pampashase · Mehr sehen »

Großer Panda

Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), auch Riesenpanda oder Pandabär, ist eine Säugetierart aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Magen und Großer Panda · Mehr sehen »

Guanako

Das Guanako (Lama guanicoe), auch Huanako genannt, ist eine wildlebende Art innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Magen und Guanako · Mehr sehen »

Guaran

Guaran, auch Guargummi genannt, ist ein Pflanzengummi (ein pflanzlicher Schleimstoff).

Neu!!: Magen und Guaran · Mehr sehen »

GW1516

GW1516 (auch bekannt unter den Bezeichnungen GW-501,516, GW501516, GSK-516, Cardarine und auf dem Schwarzmarkt als Endurobol) ist ein Aktivator (Agonist) des PPARδ-Rezeptors.

Neu!!: Magen und GW1516 · Mehr sehen »

Haggis

Haggis auf der Servierplatte Haggis in einem schottischen Restaurant zubereitet mit Steckrüben und Kartoffeln (''neeps and tatties'') Haggis ist eine Spezialität aus der schottischen Küche und besteht aus dem Magen eines Schafes, paunch genannt, der mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett vom Schaf, Zwiebeln und Hafermehl gefüllt wird.

Neu!!: Magen und Haggis · Mehr sehen »

Hasen

Hasenschädel Florida-Waldkaninchen (''Sylvilagus floridanus'') Die Hasen (Leporidae, von lateinisch lepus ‚Hase‘) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha, von griechisch λαγός lagós oder λαγῶς lagôs ‚Hase‘ und μορφή morphḗ ‚Form, Gestalt‘).

Neu!!: Magen und Hasen · Mehr sehen »

Hasenartige

Die Hasenartigen, Hasentiere oder wissenschaftlich Lagomorpha (altgr. λᾰγῶς lagôs „Hase“ und μορφή morphḗ „Form“) sind eine zur Überordnung der Euarchontoglires gezählte Ordnung der höheren Säugetiere.

Neu!!: Magen und Hasenartige · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Magen und Hauskatze · Mehr sehen »

Hämatemesis

Als Hämatemesis wird das Erbrechen von Blut bezeichnet.

Neu!!: Magen und Hämatemesis · Mehr sehen »

Helicobacter

Helicobacter ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Helicobacteraceae.

Neu!!: Magen und Helicobacter · Mehr sehen »

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann.

Neu!!: Magen und Helicobacter pylori · Mehr sehen »

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

Das hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (korrekte Bezeichnung eigentlich: hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom) (HNPCC) ist eine erbliche Darmkrebsform ohne Polyposis, d. h.

Neu!!: Magen und Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Hermann Sahli

mini Hermann Sahli (* 23. Mai 1856 in Bern; † 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Magen und Hermann Sahli · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Magen und Hernie · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Magen und Herz · Mehr sehen »

Hiatushernie

Als Hiatushernie („Zwerchfellbruch“) wird ein krankhafter Durchtritt von Anteilen des Magens durch das Zwerchfell im Bereich des Schlitzes für den Durchtritt der Speiseröhre (Hiatus oesophageus) bezeichnet.

Neu!!: Magen und Hiatushernie · Mehr sehen »

Hirschferkel

Hirschferkel oder Zwergböckchen (Tragulidae) sind eine Familie der Paarhufer mit wenigen Arten in den Tropen Afrikas und Asiens.

Neu!!: Magen und Hirschferkel · Mehr sehen »

Hoatzin

Der Hoatzin (Opisthocomus hoazin), auch Schopfhuhn, Zigeunerhuhn oder Stinkvogel genannt, ist eine Vogelart, die im nördlichen Südamerika lebt.

Neu!!: Magen und Hoatzin · Mehr sehen »

Hornträger

Die Hornträger (Bovidae) oder Rinderartigen sind eine Familie der Wiederkäuer, die wiederum zu den Paarhufern zählen.

Neu!!: Magen und Hornträger · Mehr sehen »

Hummeln

Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten.

Neu!!: Magen und Hummeln · Mehr sehen »

Hunger

Hunger bezeichnet eine alltägliche Empfindung, die sich durch Verlangen nach Nahrung auszeichnet.

Neu!!: Magen und Hunger · Mehr sehen »

Husten

Der Begriff Husten (lateinisch Tussis), von mittelhochdeutsch huoste, bezeichnet das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste, explosionsartige Ausstoßen von Luft, bei dem sich die Stimmritze öffnet und die durch den Hustenreiz ausgestoßene Luft eine hohe Geschwindigkeit erreicht.

Neu!!: Magen und Husten · Mehr sehen »

Im finsteren Walde

Im finsteren Walde (Originaltitel: Le petit poucet) ist ein französischer Märchenfilm von Marina de Van aus dem Jahr 2011 mit Denis Lavant, Adrien de Van und Rachel Arditi.

Neu!!: Magen und Im finsteren Walde · Mehr sehen »

Immunglobulin Y

Immunglobulin Y, abgekürzt IgY, ist eine Klasse von Immunglobulin-Molekülen, die im Serum von Hühnern und, in hohen Konzentrationen, insbesondere im Eigelb von Hühnereiern enthalten sind.

Neu!!: Magen und Immunglobulin Y · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Magen und Immunsystem · Mehr sehen »

Inflammatory Bowel Disease des Hundes

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) des Hundes ist eine bei Hunden auftretende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms.

Neu!!: Magen und Inflammatory Bowel Disease des Hundes · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Magen und Inka · Mehr sehen »

Intraperitoneal

Der Begriff intraperitoneal (lat. intra ‚innen‘ und peritoneum ‚Bauchfell‘) dient der anatomischen Lageangabe und bezeichnet die vom Bauchfell (Peritoneum) überzogenen Strukturen im Peritonealraum.

Neu!!: Magen und Intraperitoneal · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Magen und Intravenös · Mehr sehen »

Intrinsic-Faktor-Mangel

Der Intrinsic-Faktor-Mangel ist eine sehr seltene Störung der Aufnahme von Vitamin B12 mit Megaloblasten-Anämie und neurologischen Veränderungen.

Neu!!: Magen und Intrinsic-Faktor-Mangel · Mehr sehen »

Ioan Mureșan

Ioan Mureșan (* 15. September 1898 in Sanislău, Komitat Sathmar, damals in Österreich-Ungarn; † 1983 in Timișoara, im rumänischen Banat) war Begründer der modernen Chirurgie in Timișoara, Professor und Lehrstuhlinhaber für Chirurgie an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Victor Babeș und Leiter der Klinik für Chirurgie II in Timișoara.

Neu!!: Magen und Ioan Mureșan · Mehr sehen »

Islandmoos

Isländisches Moos (''Cetraria islandica''), Illustration aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen von 1887 Isländisches Moos in Form der Moosdroge (Lichen islandicus) Braun gefärbtes Exemplar an vollsonnigem Standort Islandmoos (botanisch Cetraria islandica), auch Isländisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos (nicht zu verwechseln mit Irisch Moos), Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos, Hirschhornflechte oder Graupen (österreichisch) genannt, ist eine polsterförmig wachsende Strauchflechte.

Neu!!: Magen und Islandmoos · Mehr sehen »

Γ-Glutamyltransferasen

γ-Glutamyltransferasen (γ-GT sprich: ‚Gamma-GT‘, GGT, auch γ-Glutamyltranspeptidasen, γ-GTP) sind eine Gruppe von Enzymen in vielen Körperzellen von Säugetieren, Pilzen und Bakterien.

Neu!!: Magen und Γ-Glutamyltransferasen · Mehr sehen »

Java-Langur

Der Java-Langur (Presbytis comata, Syn.: P. aygula) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Java-Langur · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Magen und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jejunalsonde

Die Jejunalsonde ist eine in der Medizintechnik verwendete Sondenform, die zur Ernährung von Patienten verwendet wird, wenn eine Zufuhr der Nahrung in den Magen nicht möglich ist.

Neu!!: Magen und Jejunalsonde · Mehr sehen »

JET-PEG

Die JET-PEG (JPEG) ist eine Sondenform, die bei der enteralen Ernährung von Patienten verwendet wird.

Neu!!: Magen und JET-PEG · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Magen und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

John Cowper Powys

John Cowper Powys (ca. 1930) John Cowper Powys (* 8. Oktober 1872 in Shirley, Derbyshire; † 17. Juni 1963 in Blaenau Ffestiniog, Wales) war ein walisischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Magen und John Cowper Powys · Mehr sehen »

John Harvey Kellogg

John Harvey Kellogg John Harvey Kellogg (* 26. Februar 1852 im Tyrone Township, Michigan; † 14. Dezember 1943 in Battle Creek, Michigan) war ein US-amerikanischer Arzt, einer der Erfinder der Erdnussbutter und gilt zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg als Erfinder der Cornflakes.

Neu!!: Magen und John Harvey Kellogg · Mehr sehen »

John Ledyard

John Ledyard John Ledyard (* November 1751 in Groton, Colony of Connecticut, British America; † 10. Januar 1789 in Kairo, Ägypten) war der zweite Afrikareisende der African Association.

Neu!!: Magen und John Ledyard · Mehr sehen »

John Robin Warren

John Robin Warren, 2009 John Robin Warren, auch J. Robin Warren, (* 11. Juni 1937 in Adelaide, Australien) ist ein australischer Pathologe und Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin 2005.

Neu!!: Magen und John Robin Warren · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Magen und Kaffee · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Magen und Kamele · Mehr sehen »

Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie ist ein im Jahre 2000 vorgestelltes und 2001 erstmals allgemein angewendetes bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schleimhaut des Verdauungstraktes mit Hilfe einer verschluckbaren Kamerakapsel (Pill-Cam).

Neu!!: Magen und Kapselendoskopie · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Kupffer

Karl Wilhelm von Kupffer Karl Wilhelm Kupffer, ab 1889 Ritter von Kupffer, (* in Lesten, Gouvernement Kurland; † 16. Dezember 1902 in München) war ein deutsch-baltischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Magen und Karl Wilhelm von Kupffer · Mehr sehen »

Karzinoid

Unter dem veralteten, nicht immer einheitlich verwendeten Begriff Karzinoid versteht man in der Medizin eine bestimmte Sorte von neuroendokrinen Tumoren (NET).

Neu!!: Magen und Karzinoid · Mehr sehen »

Katheter

Blasenkatheter für Frauen zum Einmalgebrauch Katheter sind Röhrchen oder Schläuche verschiedener Durchmesser aus Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall oder Glas, mit denen Hohlorgane wie Harnblase, Magen, Darm, Blutgefäße, aber auch Ohr und Herz sondiert, entleert, gefüllt oder gespült werden können.

Neu!!: Magen und Katheter · Mehr sehen »

Katzenfleisch

Zentralafrikanischen Republik Katzenfleisch dient, in jeweils mehr oder weniger geringem Umfang, unter anderem in Südchina, Nordvietnam, Korea und Peru zu Nahrungszwecken.

Neu!!: Magen und Katzenfleisch · Mehr sehen »

Kauen

Kauen (auch Mastikation genannt) ist ein mechanischer Vorgang, der zur Zerkleinerung der Nahrung und deren ersten enzymatischen Aufspaltung (Verdauung) dient.

Neu!!: Magen und Kauen · Mehr sehen »

Kängurus

Die Kängurus (Macropodidae; von „groß“ und poús, Gen. podós „Fuß“) – in Abgrenzung zu den Rattenkängurus auch als Echte oder Eigentliche Kängurus bezeichnet – sind eine Familie aus der Beuteltierordnung Diprotodontia.

Neu!!: Magen und Kängurus · Mehr sehen »

Körperhöhle

Schema der Körperhöhlen Eine Körperhöhle ist ein Hohlraum innerhalb des Körpers.

Neu!!: Magen und Körperhöhle · Mehr sehen »

Künstliche Ernährung

Unter künstlicher Ernährung wird eine Nährstoffzufuhr unter teilweiser oder kompletter Umgehung des natürlichen Nahrungstransportweges durch den Körper verstanden.

Neu!!: Magen und Künstliche Ernährung · Mehr sehen »

Kiefermäuler

Die Kiefermäuler (Gnathostomata) (altgriechisch γνάθος gnathos „Kiefer“ und στόμα stoma „Öffnung“, „Mund“, „Rachen“), manchmal auch Kiefertiere oder Kiefermünder, sind eine systematische Gruppe innerhalb des Unterstamms der Wirbeltiere.

Neu!!: Magen und Kiefermäuler · Mehr sehen »

Klassifikation nach Schwarzbach

Die Klassifikation nach Schwarzbach ist eine medizinische Klassifikation zur Einteilung von Sarkomen der Weichteilgewebe, die von Matthias Schwarzbach entwickelt wurde.

Neu!!: Magen und Klassifikation nach Schwarzbach · Mehr sehen »

Kletten

Die Kletten (Arctium) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Magen und Kletten · Mehr sehen »

Kloakentiere

Kurzschnabeligel (''Tachyglossus aculeatus'') Die Kloakentiere (Monotremata, von gr. μόνος monos „einzeln“, „einzig“ und τρῆμα trema „Loch“, „Öffnung“), früher auch Gabeltiere genannt, sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Magen und Kloakentiere · Mehr sehen »

Kochfutter

Kochfuttermischung mit Saaten und Nudeln stark vergrößert Kochfutter wird bei der Vogelhaltung zur Ernährung erkrankter und geschwächter Vögel eingesetzt.

Neu!!: Magen und Kochfutter · Mehr sehen »

Kohlenhydratkonzentrat

Ein ''Energy Gel'' Ein Kohlenhydratkonzentrat ist ein kohlenhydratreiches Nahrungsergänzungsmittel für Leistungssportler.

Neu!!: Magen und Kohlenhydratkonzentrat · Mehr sehen »

Kolibris

Sammlung ausgestopfter Kolibris im Natural History Museum, London Nazca-Linien in Peru, die einen Kolibri darstellen Zeitlupe: Verschiedene Kolibris konkurrieren um die Nahrungsaufnahme an einer Futterstelle in Colorado Die Kolibris (Trochilidae) sind eine Familie kleiner, Nektar fressender Vögel aus Süd-, Mittel- und Nordamerika.

Neu!!: Magen und Kolibris · Mehr sehen »

Kolik

Als Kolik (von lateinisch colica „heftiger Leibschmerz“, griechisch kōlikḗ bzw. kōlikḗ nósos, und zu lateinisch colicus „den Grimmdarm (altgriechisch kolon) betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Neu!!: Magen und Kolik · Mehr sehen »

Koloninterposition

Als Koloninterposition wird die operative Zwischenschaltung eines Dickdarmabschnittes (Kolon) in der Chirurgie bezeichnet.

Neu!!: Magen und Koloninterposition · Mehr sehen »

Komoren-Quastenflosser

Der Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae) ist eine rezente Art der Quastenflosser (Coelacanthiformes).

Neu!!: Magen und Komoren-Quastenflosser · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Magen und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Korallen (Pilze)

Als Korallen werden neben den gleichnamigen Meereslebewesen auch die Pilzarten mit strauchartig verzweigten Fruchtkörpern aus der Familie der Schweinsohrverwandten bezeichnet.

Neu!!: Magen und Korallen (Pilze) · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Magen und Krümmung · Mehr sehen »

Krewel Meuselbach

Krewel Meuselbach ist ein mittelständisches Pharma-Unternehmen aus Eitorf.

Neu!!: Magen und Krewel Meuselbach · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Magen und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kurvatur

Kurvatur am Tempel von Segesta Als Kurvatur bezeichnet man in der Architektur eine beabsichtigte, leichte Wölbung einer an sich geraden Gebäudekante.

Neu!!: Magen und Kurvatur · Mehr sehen »

Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom (englisch short bowel syndrome) bezeichnet ein Krankheitsbild, das durch die operative Entfernung (Resektion) oder das angeborene Fehlen großer Teile des Dünndarms entsteht.

Neu!!: Magen und Kurzdarmsyndrom · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Magen und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lamina propria

Als Lamina propria (lat. „Eigenschicht“) bezeichnet man eine unter Epithelien anzutreffende Schicht aus Bindegewebe.

Neu!!: Magen und Lamina propria · Mehr sehen »

Langerhans-Zell-Histiozytose

Die Langerhans-Zell-Histiozytose (Abkürzung: LCH; früher: Histiozytose X; englisch: histiocytosis X, langerhans-cell histiocytosis) oder Langerhanszell-Granulomatose ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Histiozytosen.

Neu!!: Magen und Langerhans-Zell-Histiozytose · Mehr sehen »

Lansoprazol

--> Lansoprazol (INN), World Health Organisation (WHO), 9.

Neu!!: Magen und Lansoprazol · Mehr sehen »

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblase und Leberlappen, durch ein Laparoskop gesehen Instrumente zur Laparoskopie Die laparoskopische Chirurgie (von, ‚Flanken‘, ‚weicher hohler Teil zwischen Rippen und Hüften‘, ‚Bauchhöhle‘, ‚Bauch‘, und de, ‚schauen‘, ‚untersuchen‘) ist ein Teilgebiet der Chirurgie, bei dem Bauchoperationen ohne größeren Bauchschnitt durchgeführt werden.

Neu!!: Magen und Laparoskopische Chirurgie · Mehr sehen »

Laparoskopische Fundoplicatio

Laparoskopische Fundoplicatio ist eine Methode zur Behandlung der Refluxkrankheit (Sodbrennen), entstanden aus der konventionell durchgeführten Fundoplicatio nach Rudolf Nissen im Jahre 1957.

Neu!!: Magen und Laparoskopische Fundoplicatio · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Magen und Leber · Mehr sehen »

Leberlymphknoten

Leberlymphknoten (1) an der Leberpforte (2) Die Leberlymphknoten (Nodi lymphoidei hepatici) sind eine Gruppe von Lymphknoten, die an der Leberpforte liegen.

Neu!!: Magen und Leberlymphknoten · Mehr sehen »

Leser-Trélat-Syndrom

Unter dem Leser-Trélat-Syndrom (Leser-Trélat-Zeichen) versteht man das plötzliche Auftreten zahlreicher, häufig juckender seborrhoischer Keratosen (Alterswarzen) im Rahmen einer Krebserkrankung.

Neu!!: Magen und Leser-Trélat-Syndrom · Mehr sehen »

Leuchtorgan

Leuchtorgane des Tiefseefisches ''Photostomias guernei'' Als Leuchtorgane oder Photophore werden in der Biologie alle Organe bezeichnet, die in der Lage sind, Licht zu erzeugen.

Neu!!: Magen und Leuchtorgan · Mehr sehen »

Lindow-Mann

Der Mann von Lindow Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde.

Neu!!: Magen und Lindow-Mann · Mehr sehen »

Linton-Nachlas-Sonde

Die Linton-Nachlas-Sonde (auch Linton-Sonde) ist eine spezielle Magensonde, die zur Behandlung einer oberen gastrointestinalen Blutung aus Varizen (Krampfadern) des Magenfundus dient.

Neu!!: Magen und Linton-Nachlas-Sonde · Mehr sehen »

Lipolyse

veresterte Glycerin erkennbar. Ein Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Ein Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Lipolyse (von und de) ist die hydrolytische Spaltung verseifbarer Lipide, d. h.

Neu!!: Magen und Lipolyse · Mehr sehen »

Liste von Steinen im menschlichen Körper

Die Liste von Steinen im menschlichen Körper umfasst Steine, die im menschlichen Körper aufgrund in der Regel krankhafter Prozesse entstehen können.

Neu!!: Magen und Liste von Steinen im menschlichen Körper · Mehr sehen »

Loggerfischerei

Die Loggerfischerei oder „Große Heringsfischerei“ war eine küstenferne Hochseefischerei auf Heringe.

Neu!!: Magen und Loggerfischerei · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Neu!!: Magen und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Magen (Begriffsklärung)

Magen bezeichnet.

Neu!!: Magen und Magen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Magen (Lebensmittel)

Aufgeschnittene Hühnermägen. Oben rechts ist die Mageninnenwand zu sehen. Der Magen von Schlachttieren gehört zu den Innereien, die als Lebensmittel meist nicht direkt angeboten werden.

Neu!!: Magen und Magen (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Magenband

Magenband (Zeichnung) Magenbandanlage in SILS-Technik Ein Magenband (englisch gastric band) bzw.

Neu!!: Magen und Magenband · Mehr sehen »

Magenbitter

Als Magenbitter oder Kräuterbitter werden Spirituosen mit einer Kombination von Kräutern bezeichnet, die sich positiv auf die Verdauung auswirken sollen.

Neu!!: Magen und Magenbitter · Mehr sehen »

Magenblutung

Eine Magenblutung ist ein Blutverlust im Magen, der sich als Bluterbrechen oder Teerstuhl zeigen kann.

Neu!!: Magen und Magenblutung · Mehr sehen »

Magenbrüterfrösche

Die Magenbrüterfrösche (Rheobatrachus) sind eine nur aus zwei Arten bestehende Gattung der Froschlurche (Anura) aus dem Osten Australiens.

Neu!!: Magen und Magenbrüterfrösche · Mehr sehen »

Magendrehung

Röntgenbild eines Hundes mit Magendrehung Die Magendrehung (Torsio ventriculi, Dilatatio et Torsio ventriculi) ist eine Krankheit, bei der sich der Magen um die eigene Längsachse dreht.

Neu!!: Magen und Magendrehung · Mehr sehen »

Magenerkrankung

Der Magen als Ort der Vorverdauung der Speisen kann von verschiedenen Krankheiten betroffen sein.

Neu!!: Magen und Magenerkrankung · Mehr sehen »

Magengeschwür

Ein Magengeschwür oder lateinisch Ulcus ventriculi ist ein lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.

Neu!!: Magen und Magengeschwür · Mehr sehen »

Magengeschwür beim Pferd

Das Magengeschwür beim Pferd (engl. Equine Gastric Ulcer Syndrome, EGUS) ist eine häufige Erkrankung des Magens beim Pferd.

Neu!!: Magen und Magengeschwür beim Pferd · Mehr sehen »

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Neu!!: Magen und Magenkarzinom · Mehr sehen »

Magenlähmung

Bei einer Magenlähmung ist die Beweglichkeit des Magens (Gaster, Ventriculus) vermindert oder im Extremfall aufgehoben, so dass es zu einer Magenentleerungsstörung kommt.

Neu!!: Magen und Magenlähmung · Mehr sehen »

Magenlymphknoten

Die Magenlymphknoten (Lymphonodi gastrici) sind an der kleinen Kurvatur des Magens gelegene Lymphknoten bei Säugetieren.

Neu!!: Magen und Magenlymphknoten · Mehr sehen »

Magenschleimhaut

Die Magenschleimhaut (lat. Tunica mucosa gastrica) ist die innere Auskleidung (Schleimhaut) des Magens.

Neu!!: Magen und Magenschleimhaut · Mehr sehen »

Magensonde

Als Magensonde bezeichnet man in der Medizin einen Schlauch, der durch Mund oder Nase entlang des natürlichen oberen Verdauungsweges, also durch Rachen und Speiseröhre zum Magen vorgeschoben wird.

Neu!!: Magen und Magensonde · Mehr sehen »

Magenspülung

Die Magenspülung (auch Magenausspülung oder Magenaus- oder -abheberung) ist ein medizinischer Eingriff zur Entleerung des Magens.

Neu!!: Magen und Magenspülung · Mehr sehen »

Magentympanie

Die Magentympanie ist eine vor allem bei Meerschweinchenverwandten auftretende Erkrankung, die mit Gasansammlungen im Magen einhergeht und ohne Behandlung schnell lebensbedrohlich wird.

Neu!!: Magen und Magentympanie · Mehr sehen »

Malaiisches Schuppentier

Das Malaiische Schuppentier (Manis javanica), auch Malaien-Schuppentier oder Javanisches Schuppentier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Magen und Malaiisches Schuppentier · Mehr sehen »

Malassimilation

Unter Malassimilation – von lateinisch malus (schlecht, schädlich, böse) und assimilare (angleichen, ähnlich machen) – wird eine beeinträchtigte, das heißt verminderte Nährstoffausnutzung aufgrund unterschiedlichster Störungen im Verdauungstrakt bezeichnet.

Neu!!: Magen und Malassimilation · Mehr sehen »

Malignes Lymphom der Katze

Das maligne Lymphom der Katze (Syn. felines Lymphosarkom) ist eine bösartige (maligne) Tumorerkrankung bei Katzen (Felidae), bei der sich zumeist solide Tumoren in den lymphatischen Organen (Lymphosarkome) bilden.

Neu!!: Magen und Malignes Lymphom der Katze · Mehr sehen »

Mallory-Weiss-Syndrom

Als Mallory-Weiss-Syndrom werden meistens nach starkem Erbrechen auftretende, longitudinale Einrisse der Mucosa und Submucosa der Speiseröhre bezeichnet, die als Komplikation mit potentiell lebensbedrohlichen Blutungen (Hämatemesis, Teerstuhl) der äußeren Speiseröhre und/oder dem Mageneingang (gastrointestinale Blutung) einhergehen können.

Neu!!: Magen und Mallory-Weiss-Syndrom · Mehr sehen »

MALT-Lymphom

Das MALT-Lymphom oder Maltom ist ein Schleimhaut-assoziiertes Non-Hodgkin-Lymphom.

Neu!!: Magen und MALT-Lymphom · Mehr sehen »

Mandarine

Mandarinenbäumchen mit reifenden Früchten Mandarine (Citrus reticulata) bezeichnet sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die orangenfarbene Frucht derselben.

Neu!!: Magen und Mandarine · Mehr sehen »

Mann von Dätgen

Mann von Dätgen Der sogenannte Mann von Dätgen ist eine Moorleiche aus dem 2. bis 4. Jahrhundert, die 1959 im Großen Moor nahe Dätgen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein beim Torfstechen gefunden wurde.

Neu!!: Magen und Mann von Dätgen · Mehr sehen »

Mantelzelllymphom

Das Mantelzelllymphom (MCL, engl. mantle cell lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen.

Neu!!: Magen und Mantelzelllymphom · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de Brinvilliers

Porträtzeichnung der Marie-Madeleine de Brinvilliers kurz vor ihrer Hinrichtung, von Charles Lebrun, 1676 Marie-Madeleine Marguerite d’Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte.

Neu!!: Magen und Marie-Madeleine de Brinvilliers · Mehr sehen »

Marsdenia cundurango

Marsdenia cundurango, der Kondurangostrauch oder die Geierpflanze, Kondorliane, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Marsdenia innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Magen und Marsdenia cundurango · Mehr sehen »

Marsupialisation

Marsupialisation einer Ranula bei einem Hund Marsupialisation Bei der Marsupialisation (von lateinisch marsupium „Tasche“) handelt es sich um eine chirurgische Technik, die zur Behandlung von Zysten eingesetzt wird.

Neu!!: Magen und Marsupialisation · Mehr sehen »

Mastzelltumor des Hundes

Deutschen Boxer Mastzelltumor an der Pfote bei einem Labrador Retriever Der Mastzelltumor des Hundes ist eine von Mastzellen ausgehende Neubildung (Neoplasie) beim Haushund, die vor allem in der Haut und Unterhaut auftritt.

Neu!!: Magen und Mastzelltumor des Hundes · Mehr sehen »

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Magen und Maulwürfe · Mehr sehen »

Max Biebl

Das Grab von Max Biebl und seiner Ehefrau Käthe, geborene Klauss auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Max Biebl (* 22. August 1893 in Etsdorf; † 8. August 1968 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magen und Max Biebl · Mehr sehen »

Max Moszkowski

Max Moszkowski (geb. 12. August 1873 in Breslau; gest. 1939 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Mediziner und Forschungsreisender.

Neu!!: Magen und Max Moszkowski · Mehr sehen »

Mädchen von Dröbnitz

Das Mädchen von Dröbnitz war eine hallstattzeitliche Moorleiche, die 1939 bei Dröbnitz (heute Drwęck), Landkreis Osterode in Ostpreußen, gefunden wurde.

Neu!!: Magen und Mädchen von Dröbnitz · Mehr sehen »

Mäuseartige

Die Mäuseartigen (Muroidea) sind eine zu den Mäuseverwandten gehörende Gruppe der Nagetiere.

Neu!!: Magen und Mäuseartige · Mehr sehen »

Ménétrier-Syndrom

Als Ménétrier-Syndrom (Syn.: Morbus Ménétrier, hypertrophische Gastropathie Ménétrier, Ménétrier-Riesenfaltengastritis, nach Pierre E. Ménétrier, 1859–1935) bezeichnet man eine Erkrankung des Magens, bei der es zu einer erheblichen Vergrößerung der Schleimhautfalten (10–20 mm) und Verbreiterung des schleimbildenden Epithels kommt.

Neu!!: Magen und Ménétrier-Syndrom · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Magen und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Meckel-Divertikel-Szintigraphie

Die Meckel-Divertel-Szintigraphie ist ein diagnostisches Verfahren zur Lokalisierung von Meckel-Divertikeln, einer angeborenen Fehlbildung des Verdauungssystems.

Neu!!: Magen und Meckel-Divertikel-Szintigraphie · Mehr sehen »

Mediterranes Lymphom

Als mediterranes Lymphom wird eine Sonderform des MALT-Lymphoms im Dünndarm bezeichnet.

Neu!!: Magen und Mediterranes Lymphom · Mehr sehen »

Medizin im Alten Ägypten

Imhotep gilt laut Legende als Begründer der altägyptischen Medizin. Der Legende nach soll im Alten Reich die Medizin im Alten Ägypten oder Ägyptische Medizin um 2700 v. Chr.

Neu!!: Magen und Medizin im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Meerkatzenverwandte

Der Mandrill zählt zu den größten Vertretern dieser Gruppe. Die Meerkatzenverwandten oder Hundsaffen (Cercopithecidae) sind eine Primatenfamilie.

Neu!!: Magen und Meerkatzenverwandte · Mehr sehen »

Megaösophagus

Röntgenbild eines Megaösophagus (Pfeile) bei einem Irish Setter. Der Kopf befindet sich rechts. Der Megaösophagus (von, und de) ist eine Erkrankung der Speiseröhre, die bei verschiedenen Haustierarten vorkommt und entweder erblich bedingt oder als Folge einer zugrundeliegenden Erkrankung auftreten kann.

Neu!!: Magen und Megaösophagus · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Magen und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Menaker

Ein Menaker ist eine Person im orthodoxen Judentum, die nach umfangreicher Ausbildung, die mit einer Semicha, einer Zertifizierung, endet, das Fleisch erlaubter Tiere koscher macht.

Neu!!: Magen und Menaker · Mehr sehen »

Mesenterium

Als Mesenterium (Plural: Mesenterien) bezeichnet man in der Anatomie eine Falte der Coelomwand (Mesoderm), in der bei den meisten Tieren (Coelomata) der Darm aufgehängt ist.

Neu!!: Magen und Mesenterium · Mehr sehen »

Messelobunodon

Messelobunodon ist eine heute ausgestorbene Paarhufergattung aus der Familie der Dichobunidae, die anhand einiger vollständiger Skelette aus der Grube Messel nachgewiesen ist und im Mittleren Eozän vor rund 47 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Magen und Messelobunodon · Mehr sehen »

Metabolische Alkalose

Unter einer metabolischen Alkalose (auch nichtrespiratorische Alkalose) versteht man einen durch den Stoffwechsel (metabolisch) bedingten Anstieg des Blut-pH-Wertes über 7,43 (Alkalose).

Neu!!: Magen und Metabolische Alkalose · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Magen und Metastase · Mehr sehen »

Metoclopramid

Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.

Neu!!: Magen und Metoclopramid · Mehr sehen »

Mia Beyerl

Mia Beyerl, 1928 in Wien Maria Anna „Mia“ Beyerl (* 26. Dezember 1900 in Linz; † 24. Mai 1989 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin (Stimmlage Alt), Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Magen und Mia Beyerl · Mehr sehen »

Migrierender motorischer Komplex

Der migrierende motorische Komplex (MMC) ist ein zyklisches, motorisches Aktivitätsmuster des Dünndarms und des Magens.

Neu!!: Magen und Migrierender motorischer Komplex · Mehr sehen »

Mikrogastrie

Die Mikrogastrie, von und, ist eine sehr seltene Dysplasie aufgrund einer gestörten Embryonalentwicklung mit dem Ergebnis eines (erheblich) zu kleinen Magens.

Neu!!: Magen und Mikrogastrie · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Magen und Milch · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Magen und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Miller Barber

Miller Westford Barber, Jr. (* 31. März 1931 in Shreveport; † 11. Juni 2013 in Scottsdale) war ein US-amerikanischer Profigolfer.

Neu!!: Magen und Miller Barber · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Magen und Milz · Mehr sehen »

Milzlymphknoten

Lymphknoten der Magengegend. Die Milzlymphknoten sind rechts im Bild als „Pancreaticolienal glands“ beschriftet. Milzlymphknoten (Nodi lymphoidei splenici, veraltet Nll. lienales) sind eine Gruppe von Lymphknoten, die an der Pforte der Milz (griechisch σπλήν splēn, lat. lien) liegen.

Neu!!: Magen und Milzlymphknoten · Mehr sehen »

Misoprostol

Misoprostol ist ein synthetisch hergestellter Abkömmling des natürlich vorkommenden Gewebehormons Prostaglandin E1.

Neu!!: Magen und Misoprostol · Mehr sehen »

Mitteldarm

Der Mitteldarm, auch bekannt als Mesodaeum oder Mesenteron, ist der mittlere Abschnitt des Darmes.

Neu!!: Magen und Mitteldarm · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Magen und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monogastrier

Monogastrier (von gr.: γαστήρ, gastēr – Magen) sind Lebewesen, die nur einen Magen besitzen oder deren Magen einteilig ist.

Neu!!: Magen und Monogastrier · Mehr sehen »

Motilin

Motilin ist ein gastrointestinales Peptidhormon, das in den M-Zellen des Dünndarms (deren Zahl abnehmend von Duodenum zu Ileum) gebildet wird und gemeinsam mit Ghrelin ausgeschüttet wird.

Neu!!: Magen und Motilin · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Magen und Mucine · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Magen und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Murmeltiere

Die Murmeltiere (Marmota), in der Schweiz auch Munggen, in Oberbayern und dem benachbarten Salzburg auch Mankei genannt, sind eine aus vierzehn Arten bestehende Gattung bis zu 50 Zentimeter langer Echter Erdhörnchen (Marmotini), die in Eurasien und Nordamerika verbreitet sind.

Neu!!: Magen und Murmeltiere · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Magen und Muskulatur · Mehr sehen »

Myelodysplastisches Syndrom

Unter dem Begriff myelodysplastisches Syndrom (MDS, Myelodysplasie oder Plural myelodysplastische Syndrome) wird eine Gruppe von Erkrankungen des Knochenmarks zusammengefasst, bei denen die Blutbildung nicht von gesunden, sondern von genetisch veränderten Ursprungszellen (Stammzellen) ausgeht.

Neu!!: Magen und Myelodysplastisches Syndrom · Mehr sehen »

Mylodon

Mylodon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große, bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Magen und Mylodon · Mehr sehen »

Nagelkängurus

Die Nagelkängurus (Onychogalea, engl. Nailtail Wallabies) sind eine Beuteltiergattung aus der Familie der Kängurus.

Neu!!: Magen und Nagelkängurus · Mehr sehen »

Nagetiere

Die Nagetiere (Rodentia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Magen und Nagetiere · Mehr sehen »

Nahrungskarenz

Als Nahrungskarenz (oder nur Karenz) wird in der Medizin der Verzicht auf Nahrung für eine bestimmte Zeit bezeichnet, meist vor einer Blutentnahme oder einer Operation mit Narkose.

Neu!!: Magen und Nahrungskarenz · Mehr sehen »

Nahrungsmittelallergie

Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Neu!!: Magen und Nahrungsmittelallergie · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Magen und Narkose · Mehr sehen »

Nasenschlundsonde

Als Nasenschlundsonde bezeichnet man in der Tiermedizin einen über den unteren (ventralen) Nasengang (Meatus nasi ventralis) in die Speiseröhre eingeführten Schlauch.

Neu!!: Magen und Nasenschlundsonde · Mehr sehen »

Nasensonde

''Nasogastrale Sonde'' (auch: ''Magensonde'') Eine Nasensonde, nasale oder transnasale Sonde ist ein über die Nase eingeführter Schlauch.

Neu!!: Magen und Nasensonde · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Magen und Nashörner · Mehr sehen »

Natriumtetrachloroaurat(III)

Natriumtetrachloroaurat, Na ist das Natrium-Salz der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Magen und Natriumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Nüchternschmerz

Unter Nüchternschmerz oder Hungerschmerz versteht man einen starken Schmerz in der Gegend des oberen Bauchabschnittes.

Neu!!: Magen und Nüchternschmerz · Mehr sehen »

Nebenmilz

Eine Nebenmilz (Splen accessorius, Lien accessorius, Splenunculus) ist das Resultat einer häufigen embryologischen Fehlentwicklung, bei der ein oder mehrere kleine Knötchen von Milzgewebe unabhängig von der Milz, meist im Bereich des Milzhilus, im Bauchraum vorliegen.

Neu!!: Magen und Nebenmilz · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Magen und Nebenniere · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Magen und Nelkenöl · Mehr sehen »

Nervus vagus

Vagusgruppe Der paarige Nervus vagus, kurz Vagus, wird auch zehnter Hirnnerv, N. X genannt.

Neu!!: Magen und Nervus vagus · Mehr sehen »

Netzmagen

Mägen eines Schafes von links. 1–13 Pansen, 14 Pansen-Netzmagen-Furche, 15 Netzmagen, 16 Labmagen, 17 Speiseröhre, 18 Milz. Der Netzmagen (oder die Haube, lat. Reticulum) ist der am weitesten vorn gelegene Abschnitt des Magens der Wiederkäuer.

Neu!!: Magen und Netzmagen · Mehr sehen »

Neurotensin

Neurotensin ist ein Neuropeptid, das im Zentralnervensystem und in den N-Zellen des Dünndarms gebildet wird.

Neu!!: Magen und Neurotensin · Mehr sehen »

Neutrophilengelatinase-assoziiertes Lipocalin

Das neutrophilengelatinase-assoziierte Lipocalin (NGAL) ist ein 25 kDa schweres Protein, das kovalent an die Gelatinase menschlicher neutrophiler Granulozyten gebunden ist.

Neu!!: Magen und Neutrophilengelatinase-assoziiertes Lipocalin · Mehr sehen »

Niemann-Pick C1-artiges Protein 1

Niemann-Pick C1-artiges Protein 1 (NPC1L1, von: Niemann-Pick C1-like protein 1) ist das Protein in der Zellmembran, das den Transport von Cholesterin, Phytosterinen, Vitamin K und anderen Lipiden in die Zelle erleichtert.

Neu!!: Magen und Niemann-Pick C1-artiges Protein 1 · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Magen und Niere · Mehr sehen »

Nikolaas Tinbergen

Nikolaas Tinbergen, 1978 Nikolaas Tinbergen (r.) und Konrad Lorenz, 1978 Nikolaas Tinbergen (* 15. April 1907 in Den Haag; † 21. Dezember 1988 in Oxford) war ein niederländischer Zoologe und bedeutender Ethologe.

Neu!!: Magen und Nikolaas Tinbergen · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow

Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow (* in Wologda; † 1. Februar 2001 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Magen und Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow · Mehr sehen »

Nilgiri-Langur

Der Nilgiri-Langur (Semnopithecus johnii, Syn.: Trachypithecus johnii) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen und ist eine der zwei Arten, in die die Untergattung Violettgesichtigen Languren (Kasi) innerhalb der Gattung der Indischen Languren (Semnopithecus) aufgeteilt wird.

Neu!!: Magen und Nilgiri-Langur · Mehr sehen »

Niobia dendrotentaculata

Niobia dendrotentaculata ist eine im Nordatlantik lebende Art der Hydrozoen (Hydrozoa).

Neu!!: Magen und Niobia dendrotentaculata · Mehr sehen »

Nitrosamine

Allgemeine Formel der Nitrosamine Nitrosamine, genauer N-Nitrosamine, sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen, die sich von sekundären Aminen ableitet.

Neu!!: Magen und Nitrosamine · Mehr sehen »

Nodi lymphoidei coeliaci

Die Nodi lymphoidei coeliaci sind Bauchlymphknoten am Abgang des Truncus coeliacus.

Neu!!: Magen und Nodi lymphoidei coeliaci · Mehr sehen »

Nodi lymphoidei pancreatici

Die Nodi lymphoidei pancreatici („Bauchspeicheldrüsenlymphknoten“) sind Lymphknoten der Bauchhöhle an der Rück- und Oberseite der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Magen und Nodi lymphoidei pancreatici · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anatomie)

Die anatomische Nomenklatur ist eine systematische Sammlung von Begriffen zur eindeutigen Benennung von Teilen der Körper von Lebewesen.

Neu!!: Magen und Nomenklatur (Anatomie) · Mehr sehen »

Nudeln (Mast)

Mästung von Gänsen auf einem ägyptischen Flachrelief, New York Public Library Nudeln von Mulard-Enten Nudeln oder Stopfen ist eine Form der Geflügelmast, bei der Gänse oder Enten „gestopft“ werden, indem ihnen das Futter per Zwangsernährung verabreicht wird.

Neu!!: Magen und Nudeln (Mast) · Mehr sehen »

Obestatin

Obestatin ist ein Hormon, das bei der Regulation der Nahrungsaufnahme beteiligt ist, indem es der Wirkung des appetitanregenden Ghrelins entgegenwirkt.

Neu!!: Magen und Obestatin · Mehr sehen »

Occludin

Occludin (von, deutsch: verschließen) ist ein Protein, das zusammen mit den Proteinen der Claudin-Familie an der Bildung der Tight junctions beteiligt ist, welche in Epithelzellen vorkommen.

Neu!!: Magen und Occludin · Mehr sehen »

Off-Label-Use

Off-Label Use (englisch) bezeichnet die Verordnung eines Fertigarzneimittels außerhalb des durch die Arzneimittelbehörden zugelassenen Gebrauchs.

Neu!!: Magen und Off-Label-Use · Mehr sehen »

Ollulanus tricuspis

Ollulanus tricuspis ist ein bei Katzen im Magen parasitisch lebender Fadenwurm.

Neu!!: Magen und Ollulanus tricuspis · Mehr sehen »

Olympus

Das Unternehmen Olympus K.K. (jap. オリンパス株式会社, Orimpasu Kabushiki-gaisha, engl. Olympus Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller opto-digitaler Produkte für den Geschäfts- und Freizeitbereich sowie für Medizin, Wissenschaft und Industrie.

Neu!!: Magen und Olympus · Mehr sehen »

Omentum majus

Illustration aus ''Sobotta's Human Anatomy'' ''Greater Omentum''), auf einer Lithografie aus dem Buch Gray’s Anatomy. Das Omentum majus (griech. Epiploon), deutsch großes Netz, ist beim Menschen und anderen Säugetieren eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett- und bindegewebsreiche Struktur, die von der großen Krümmung des Magens und dem quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum) schürzenartig herabhängt und die Dünndarmschlingen normalerweise vollständig bedeckt.

Neu!!: Magen und Omentum majus · Mehr sehen »

Omentum minus

Epigastrium in situ, vorderer Leberrand nach oben gezogen. Zu sehen sind die Lageverhältnisse des Omentum minus. Grafik aus Gray’s Anatomy Das Omentum minus (lateinisch für kleines Netz) ist ein Gebilde des Bauchfells und liegt zwischen Magen und dem Anfangsabschnitt des Duodenums und der Leberpforte.

Neu!!: Magen und Omentum minus · Mehr sehen »

Omeprazol

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Magen und Omeprazol · Mehr sehen »

Omphalozele

Die Omphalozele (aus der Nabel und κήλη der Bruch, auch Omphalocele geschrieben. Synonym: Exomphalos), der Nabelschnurbruch oder die Nabelschnurhernie ist eine Verlagerung einiger Bauchorgane nach außen (physiologischer Nabelbruch) durch die Bauchwand des ungeborenen Kindes.

Neu!!: Magen und Omphalozele · Mehr sehen »

Ophidascaris robertsi

Ophidascaris robertsi ist ein Nematode, der normalerweise in der Teppichpython (Morelia spilota) parasitiert.

Neu!!: Magen und Ophidascaris robertsi · Mehr sehen »

Orf (Krankheit)

Schaf mit Lippengrind (labial) Orf (Ecthyma contagiosum, Ansteckende Pustulardermatitis, Lippengrind der kleinen Wiederkäuer, Maul- und Fußgrind, Dermatitis pustulosa oder Peristomatitis pustulosa contagiosa ovina) ist eine Hautkrankheit und Allgemeininfektion der Schafe, Ziegen, Gämsen, Rentiere und Moschusochsen und wird durch das Orf-Virus (Parapoxvirus ovis), das zur Gattung Parapoxvirus (PPV) aus der Familie Poxviridae gehört, verursacht.

Neu!!: Magen und Orf (Krankheit) · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Neu!!: Magen und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Organoid

Ein Organoid (von griechisch ὄργανον órganon: Organ, Werkzeug und εἶδος eidos: Art, Form, Gestalt) ist eine wenige Millimeter große, organähnliche Mikrostruktur, die mit Methoden der Zellkultur artifiziell erzeugt werden kann.

Neu!!: Magen und Organoid · Mehr sehen »

Organotropismus

Der Terminus Organotropismus (oder Organotropie, adjektivisch organotrop, von griechisch: organon.

Neu!!: Magen und Organotropismus · Mehr sehen »

Organuhr

Organuhr ist ein Begriff aus dem Bereich der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Neu!!: Magen und Organuhr · Mehr sehen »

Orlistat

Orlistat ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Adipositas (Übergewicht), der in Kombination mit einer ärztlich überwachten Reduktionsdiät eingesetzt werden soll.

Neu!!: Magen und Orlistat · Mehr sehen »

Osmorezeptor

Osmorezeptoren sind spezialisierte Rezeptorzellen, die die Konzentration gelöster Moleküle (die osmotische Konzentration) der Flüssigkeit außerhalb der Zelle messen und an der Osmoregulation beteiligt sind.

Neu!!: Magen und Osmorezeptor · Mehr sehen »

Otterspitzmäuse

Die Otterspitzmäuse (Potamogalidae) sind eine Familie der Säugetiere bestehend aus drei Arten in zwei Gattungen: die Große Otterspitzmaus sowie die zwei Arten der Kleinen Otterspitzmäuse, die Zwerg- und die Ruwenzori-Otterspitzmaus.

Neu!!: Magen und Otterspitzmäuse · Mehr sehen »

Otto Kappeler (Mediziner)

Otto Alexander Kappeler (* 19. März 1841 in Frauenfeld, heimatberechtigt ebenda; † 11. Mai 1909 in Konstanz) war ein deutsch-schweizerischer Chirurg.

Neu!!: Magen und Otto Kappeler (Mediziner) · Mehr sehen »

Ozelot

Der Ozelot (Leopardus pardalis) ist eine in Mittel- und Südamerika lebende Raubtierart aus der Familie der Katzen (Felidae).

Neu!!: Magen und Ozelot · Mehr sehen »

Paarhufer

Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Magen und Paarhufer · Mehr sehen »

Paneth-Zelle

Menschliche Paneth-Zellen Josef Paneth, nach dem die Zellen benannt sind Paneth-Zellen, auch als Paneth-Körnerzellen bezeichnet, sind merokrine Drüsenzellen, die apikal stark eosinophile Granula enthalten und im Epithel am Grund der Dünndarmkrypten, aber auch im Magen und im Mastdarm auftreten.

Neu!!: Magen und Paneth-Zelle · Mehr sehen »

Pankreatikoskopie

Pankreatikoskopie (von griech.: πάγκρεας ‚Bauchspeicheldrüse‘ und σκοπεῖν ‚beobachten‘) ist ein internistisches bildgebendes Verfahren zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Magen und Pankreatikoskopie · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Magen und Pansen · Mehr sehen »

Pantoprazol

Pantoprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Magen und Pantoprazol · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Magen und Parasympathikus · Mehr sehen »

Paratyphus

Als Paratyphus bezeichnet man ein durch Salmonellen ausgelöstes typhöses Krankheitsbild, bei dem der Erreger nicht Salmonella Typhi, sondern Salmonella Paratyphi ist.

Neu!!: Magen und Paratyphus · Mehr sehen »

Pennant-Stummelaffe

Der Pennant-Stummelaffe (Piliocolobus pennantii) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen, der auf der äquatorialguineischen Insel Bioko endemisch ist und vor allem im Südwesten der Insel lebt.

Neu!!: Magen und Pennant-Stummelaffe · Mehr sehen »

Pepsin

Pepsin (von pepsis, „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren und somit auch dem Menschen gebildet wird.

Neu!!: Magen und Pepsin · Mehr sehen »

Pepsinogen

Das Peptid Pepsinogen ist die inaktive Vorstufe des Verdauungsenzyms Pepsin.

Neu!!: Magen und Pepsinogen · Mehr sehen »

Pepsinwein

Als Pepsinwein bezeichnet man einen Medizinalwein mit magenstärkender, verdauungsfördernder und appetitanregender Wirkung.

Neu!!: Magen und Pepsinwein · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Magen und Perforation · Mehr sehen »

Peristaltik

Der Begriff Peristaltik (von griech.: peri „herum“ und stellein „in Gang bringen“) bezeichnet die Muskeltätigkeit verschiedener Hohlorgane.

Neu!!: Magen und Peristaltik · Mehr sehen »

Perkussion (Medizin)

Unter der Perkussion („Beklopfen“) versteht man in der Medizin das Abklopfen (Perkutieren) der Körperoberfläche von Lebewesen zu diagnostischen (als „Klopfen“ in der Physikalischen Therapie auch therapeutischen) Zwecken.

Neu!!: Magen und Perkussion (Medizin) · Mehr sehen »

Perkutane endoskopische Gastrostomie

Position einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-Sonde Position einer perkutanen endoskopischen Jejunostomie-Sonde Liegende PEG-Sonde, ohne Verband Liegende PEG-Sonde, mit Verband Buttonsonde im MagenOben die Sonde Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) ist ein endoskopisch angelegter künstlicher Zugang von außen durch die Bauchdecke in den Magen oder – bei einer perkutanen endoskopischen Jejunostomie (PEJ) – in den Dünndarm.

Neu!!: Magen und Perkutane endoskopische Gastrostomie · Mehr sehen »

Peter Deyhle

Peter Deyhle (* 20. November 1936 in Stuttgart) ist ein Schweizer Gastroenterologe.

Neu!!: Magen und Peter Deyhle · Mehr sehen »

Pexie

Pexie bezeichnet in der Chirurgie das Anheften eines Organes oder einer Struktur an einer anderen mittels einer chirurgischen Naht.

Neu!!: Magen und Pexie · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Magen und Pferde · Mehr sehen »

Pferdehaltung

Marbach, Fenster über Kopfhöhe, damit sich die Pferde nicht am Glas verletzen Rheinischen Kaltblütern, Schloss Wickrathum 1900 Erntewagen mit Stroh, 1972 Tränke Pferdehaltung umfasst die Haltung von Pferden, Ponys, Maultieren und Eseln in menschlicher Obhut.

Neu!!: Magen und Pferdehaltung · Mehr sehen »

Pfortader

Eine Pfortader oder Portalvene (lateinisch: Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt.

Neu!!: Magen und Pfortader · Mehr sehen »

Phytinsäure

Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.

Neu!!: Magen und Phytinsäure · Mehr sehen »

Pietro Foscari

Bartolomeo Montagna, Porträts von Bischof Jacopo Zeno (links) und Bischof Pietro Foscari (rechts), Palazzo Vescovile, Padua Pietro Foscari (* etwa 1417 in Venedig; † 11. August 1485 in Viterbo) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Magen und Pietro Foscari · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Magen und Pilze · Mehr sehen »

Planet (Comic)

Planet ist ein Comic der französischen Illustratorin und Comic-Künstlerin Anouk Ricard.

Neu!!: Magen und Planet (Comic) · Mehr sehen »

Plexus (Medizin)

Der Plexus (lateinisch „Geflecht“; Plural „die Plexūs“ mit langem u) bezeichnet in der Anatomie ein Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen.

Neu!!: Magen und Plexus (Medizin) · Mehr sehen »

Plexus gastricus

Der Plexus gastricus ist ein parasympathisches Nervengeflecht (lat. „Plexus“), das den Magen (griechisch γαστήρ „gaster“) auf der Vorder- und Hinterseite bedeckt.

Neu!!: Magen und Plexus gastricus · Mehr sehen »

Plexus myentericus

Plexus myentericus eines Hasen Der Plexus myentericus (oder Auerbach-Plexus nach Leopold Auerbach, der ihn 1862 erstmals beschrieb) ist, neben dem Plexus submucosus (Meissner-Plexus), ein Teil des Enterischen Nervensystems (intramurales Nervensystem), welches wiederum zum Vegetativen Nervensystem gehört.

Neu!!: Magen und Plexus myentericus · Mehr sehen »

Plexus submucosus

Der Plexus submucosus (oder Meissner-Plexus nach Georg Meissner) ist, neben dem Plexus myentericus (Auerbach-Plexus), ein Teil des Enterischen Nervensystems (intramurales Nervensystem), welches wiederum zum Vegetativen Nervensystem gehört.

Neu!!: Magen und Plexus submucosus · Mehr sehen »

Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN, auch Panarteriitis nodosa und Kussmaul-Maier-Krankheit genannt) ist eine systemische Arteriitis (Entzündung der kleinen und mittelgroßen Arterien), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört und deren genaue Ursache unbekannt ist.

Neu!!: Magen und Polyarteriitis nodosa · Mehr sehen »

Polyp (Geschwulst)

Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut Polypen sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa (Schleimhaut).

Neu!!: Magen und Polyp (Geschwulst) · Mehr sehen »

Portale Hypertension

Portale Hypertension (auch portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck) bezeichnet die Erhöhung des Drucks in der Pfortader (sogenannter portalvenöser Druck) über den Normbereich (3–6 mmHg).

Neu!!: Magen und Portale Hypertension · Mehr sehen »

Postprandiale Hypoglykämie

Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (und lat. de und und altgriech. de und altgriech. de) (auch Postkulinarische Lethargie) (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen Kohlenhydraten zusammensetzt.

Neu!!: Magen und Postprandiale Hypoglykämie · Mehr sehen »

Postvagotomiesyndrom

Postvagotomiediarrhö und Postvagotomiesyndrom sind Begriffe aus der Humanmedizin, die für Beschwerden nach bestimmten Operationen am Magen verwendet werden.

Neu!!: Magen und Postvagotomiesyndrom · Mehr sehen »

Proales parasita

Proales parasita ist eine Art der Gattung Proales aus dem Stamm der Rädertiere.

Neu!!: Magen und Proales parasita · Mehr sehen »

Probiotikum

Ein Probiotikum (Mehrzahl Probiotika, Hybridwort aus ‘ und) ist eine Zubereitung (Produkt), die lebende Mikroorganismen enthält.

Neu!!: Magen und Probiotikum · Mehr sehen »

Prostaglandin E2

Prostaglandin E2 gehört zu der Gruppe der Prostaglandine.

Neu!!: Magen und Prostaglandin E2 · Mehr sehen »

Proteolyse

Als Proteolyse (von griechisch lysis, „Lösung, Auflösung“) bezeichnet man die enzymatische Hydrolyse von Proteinen durch Peptidasen, also den Abbau von Proteinen.

Neu!!: Magen und Proteolyse · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Magen und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Protonen-Kalium-Pumpe

Die Protonen-Kalium-Pumpe oder H+/K+-ATPase ist ein Enzym in den Belegzellen im Magen, das den Transport von Protonen aus den Zellen heraus und gleichzeitig von Kaliumionen in die Zelle hinein bewerkstelligt.

Neu!!: Magen und Protonen-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Protonenpumpe

Als Protonenpumpe werden in der Biochemie und Physiologie allgemein Transmembranproteine bezeichnet, die Protonen über eine biologische Membran, gegen einen elektrochemischen Gradienten, transportieren.

Neu!!: Magen und Protonenpumpe · Mehr sehen »

Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpenhemmer, auch Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI), umgangssprachlich auch als „Magenschutz“ bezeichnet, sind Arzneistoffe, die die Bildung von Magensäure über die Hemmung der H+/K+-ATPase – einer sogenannten Protonenpumpe – in den Belegzellen (Parietalzellen) des Magens unterdrücken (sogenannte Magensäureblocker oder kurz auch Säureblocker).

Neu!!: Magen und Protonenpumpenhemmer · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Magen und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pseudomyxoma peritonei

Pseudomyxoma peritonei in der Computertomographie: ausgedehnte hypodense Massen zwischen den Darmschlingen Als Pseudomyxoma peritonei (PMP, Syn.: Gallertkarzinom, Gallertcarcinom, Gallertbauch) wird eine massive tumorzellarme Schleimbildung im gesamten Intraperitonealraum (Bauchhöhle) bezeichnet.

Neu!!: Magen und Pseudomyxoma peritonei · Mehr sehen »

Pylorusschläuche

Die Pylorusschläuche (Pförtner-Anhänge, Appendices pyloricae) sind eine Eigenheit der meisten Knochenfische.

Neu!!: Magen und Pylorusschläuche · Mehr sehen »

Pyogenes Granulom

Das pyogene Granulom (lat Granuloma pyogenicum) ist ein erworbener gutartiger vaskulärer HauttumorA.

Neu!!: Magen und Pyogenes Granulom · Mehr sehen »

Quokka

Quokka auf Rottnest Island Das Quokka oder Kurzschwanzkänguru (Setonix brachyurus) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae) und der einzige Vertreter der Gattung Setonix.

Neu!!: Magen und Quokka · Mehr sehen »

Rabeprazol

Rabeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Magen und Rabeprazol · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Magen und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Magen und Ranitidin · Mehr sehen »

Ratten

Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Magen und Ratten · Mehr sehen »

Rauchstraße

Als Rauchstraße wird in der Medizin der Weg des Tabakrauchs im menschlichen Körper nach der Aufnahme über den Mund bezeichnet.

Neu!!: Magen und Rauchstraße · Mehr sehen »

Röhrennasen

Die Röhrennasen (Procellariiformes) sind eine Ordnung meist langflügliger, kurzschwänziger Meeresvögel.

Neu!!: Magen und Röhrennasen · Mehr sehen »

Röntgenzeichen

Röntgenzeichen, oder auch signs in imaging sind typische, teilweise pathognomonische Abweichungen vom Normalbefund eines Röntgenbildes (bzw. in einem anderen bildgebenden Verfahren), die auf eine bestimmte Erkrankung hinweisen.

Neu!!: Magen und Röntgenzeichen · Mehr sehen »

Rülpsen

Rülpser Rülpsen (auch Bäuerchen (machen), bölken, Rülps, Rülpser, medizinisch Efflation oder Ructus, Eruktation bzw. eruktieren) ist das geräuschvolle Aufstoßen von Luft aus dem oberen Verdauungstrakt (hauptsächlich aus Speiseröhre und Magen) durch den Mund.

Neu!!: Magen und Rülpsen · Mehr sehen »

Refluxösophagitis

Refluxösophagitis ist eine durch Magensaftrückfluss verursachte Entzündung des unteren Teils der Speiseröhre.

Neu!!: Magen und Refluxösophagitis · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Magen und Reserpin · Mehr sehen »

Rezső Bálint

Rezső Bálint Rezső Bálint (* 22. Oktober 1874 in Budapest; † 23. Mai 1929) war ein österreichisch-ungarischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Magen und Rezső Bálint · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Magen und Riboflavin · Mehr sehen »

Rieder-Magenform

Als Rieder-Magenform (auch: Angelhakenform, engl. J-shaped stomach) bezeichnet man die normale, bei Röntgenaufnahmen im Stehen angelhakenförmige Gestalt des menschlichen Magens.

Neu!!: Magen und Rieder-Magenform · Mehr sehen »

Rieder-Mahlzeit

Die Rieder-Mahlzeit (auch Riedersche Mahlzeit und Kontrastmahlzeit genannt) bezeichnet einen nach dem Radiologen Hermann Rieder benannten Kontrastmittelbrei zur Darstellung der Magen-Darm-Passage.

Neu!!: Magen und Rieder-Mahlzeit · Mehr sehen »

Riesenkalmar

Der Riesenkalmar (Architeuthis dux; oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet) ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Magen und Riesenkalmar · Mehr sehen »

Rippenquallen

Die Rippen- oder Kammquallen (Ctenophora von „Kamm“ und pherein „tragen“) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Magen und Rippenquallen · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Magen und Rizin · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Magen und Robben · Mehr sehen »

Robert Wanke

Robert Wanke Robert Wanke (* 1. August 1896 in Leobschütz, Oberschlesien; † 18. Dezember 1962 in Kiel) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magen und Robert Wanke · Mehr sehen »

Roborowski-Zwerghamster

Der Roborowski-Zwerghamster bewohnt die Wüstensteppe Gobi und angrenzende Wüstenregionen. Der Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborovskii) ist eine zu den Kurzschwanz-Zwerghamstern gehörende Art der Hamster.

Neu!!: Magen und Roborowski-Zwerghamster · Mehr sehen »

Roemheld-Syndrom

Als Roemheld-Syndrom, genannt auch gastrokardialer Symptomenkomplex, bezeichnet man in der Medizin reflektorische Herzbeschwerden, die durch Gasansammlungen im Darm und im Magen, z. B.

Neu!!: Magen und Roemheld-Syndrom · Mehr sehen »

Rohmilch

Rohmilch ist die unbehandelte Milch von Milchvieh.

Neu!!: Magen und Rohmilch · Mehr sehen »

Rollkur

Die Rollkur ist eine alte Behandlungsmethode zur gleichmäßigen Verteilung eines Arzneimittels im Magen.

Neu!!: Magen und Rollkur · Mehr sehen »

Rotbeinfilander

Der Rotbeinfilander (Thylogale stigmatica) ist eine Känguruart aus der Gattung der Filander (Thylogale).

Neu!!: Magen und Rotbeinfilander · Mehr sehen »

Rothschild-Felskänguru

Das Rothschild-Felskänguru (Petrogale rothschildi) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Magen und Rothschild-Felskänguru · Mehr sehen »

Rotmaulseuche

Die Rotmaulseuche (engl. Enteric Redmouth Disease oder ERM, Salmonid Blood Spot) ist eine durch das Bakterium Yersinia ruckeri verursachte generalisierte, akut oder chronisch verlaufende Infektionskrankheit, für die vor allem Salmoniden, insbesondere Regenbogenforellen empfänglich sind.

Neu!!: Magen und Rotmaulseuche · Mehr sehen »

Rotschenkliger Kleideraffe

Der Rotschenklige Kleideraffe (Pygathrix nemaeus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Rotschenkliger Kleideraffe · Mehr sehen »

Roux-en-Y-Magenbypass

Operationsprinzip Der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB), kurz Magenbypass (englisch Gastric Bypass), ist das Ergebnis eines operativen Eingriffs der Adipositaschirurgie, bei dem die Nahrungspassage durch den Magen-Darm-Trakt durch zwei künstlich geschaffene Verbindungen (Anastomosen) so umgeleitet wird, dass große Teile des Magens und Teile des Dünndarms umgangen werden.

Neu!!: Magen und Roux-en-Y-Magenbypass · Mehr sehen »

Rudolf Heidenhain

Rudolf Heidenhain, vor 1891 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magen und Rudolf Heidenhain · Mehr sehen »

Rudolf Nissen

rechts Rudolf Nissen (* 9. September 1896 in Neisse, Oberschlesien; † 22. Januar 1981 in Riehen/Kanton Basel-Stadt, Schweiz) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Berlin, Istanbul, New York und Basel.

Neu!!: Magen und Rudolf Nissen · Mehr sehen »

Sarcina (Bakterium)

Sarcina ist der Name einer Gattung obligat anaerober, grampositiver, kokkoider (kugelförmiger), säuretoleranter Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Magen und Sarcina (Bakterium) · Mehr sehen »

Saturnin Arloing

Saturnin Arloing Saturnin Arloing (* 3. Januar 1846 in Cusset, Département Allier; † 21. März 1911 in Lyon) war ein französischer Tierarzt, Infektiologe und Professor für Anatomie und Physiologie.

Neu!!: Magen und Saturnin Arloing · Mehr sehen »

Saugmagen

Als Saugmagen werden Erweiterungen des Magens oder der Speiseröhre (Oesophagus) bei Arthropodenarten bezeichnet, die entweder Saugfunktion besitzen, oder bei denen dies früher vermutet worden ist.

Neu!!: Magen und Saugmagen · Mehr sehen »

Sättigung (Physiologie)

Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann.

Neu!!: Magen und Sättigung (Physiologie) · Mehr sehen »

Südlicher Brillenlangur

Südlicher Brillenlangur Der Südliche Brillenlangur (Trachypithecus obscurus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Südlicher Brillenlangur · Mehr sehen »

Schachtelhalme

''Equisetum arvense'', Sporen mit entfalteten Hapteren Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.

Neu!!: Magen und Schachtelhalme · Mehr sehen »

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeits­erzeugenden Substanzen (ICD-10 F55.-) bezeichnet die nicht bestimmungsgemäße Einnahme von bestimmten Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Phytopharmaka oder anderen Substanzen, welchen kein substanzgebundenes Abhängigkeitspotential zugeschrieben wird.

Neu!!: Magen und Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Magen und Schlangen · Mehr sehen »

Schlauchmagen

Schlauchmagen, Icon Unter einem Schlauchmagen oder auch einer Schlauchmagenbildung (englisch: Sleeve Gastrectomy) versteht man eine Operationstechnik aus dem Spektrum der Adipositaschirurgie, die einer Verkleinerung des Magenvolumens dient.

Neu!!: Magen und Schlauchmagen · Mehr sehen »

Schleimaale

Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellen.

Neu!!: Magen und Schleimaale · Mehr sehen »

Schließmuskel

Als Schließmuskel oder Sphinkter (lateinisch sphincter, von griechisch σφίγγω, sfingo ‘drücke zusammen’) bezeichnet man in der Anatomie der Wirbeltiere einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann.

Neu!!: Magen und Schließmuskel · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Magen und Schliefer · Mehr sehen »

Schluckakt

Der Schluckakt ist ein komplexer Vorgang, der dazu dient, Nahrung und Speichel aus der Mundhöhle in den Magen zu befördern, ohne dass dabei Atemwege verlegt werden.

Neu!!: Magen und Schluckakt · Mehr sehen »

Schonkaffee

Als Schonkaffee werden verschiedene Kaffeesorten und -zubereitungen bezeichnet, die besonders bekömmlich und gesundheitsschonend sein sollen. Schonkaffee ist eine Sammelbezeichnung für besonders bekömmlichen und gesundheitsschonenden Kaffee.

Neu!!: Magen und Schonkaffee · Mehr sehen »

Schuppentiere

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet.

Neu!!: Magen und Schuppentiere · Mehr sehen »

Schwarzer Haubenlangur

Neben schwarzgefärbten Tieren gibt es auch eine orangefarbene Morphe Der Schwarze Haubenlangur (Trachypithecus auratus) ist eine in Indonesien verbreitete Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen.

Neu!!: Magen und Schwarzer Haubenlangur · Mehr sehen »

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Gattung Holunder (Sambucus), der im größten Teil Europas natürlich vorkommt.

Neu!!: Magen und Schwarzer Holunder · Mehr sehen »

Schwertschlucken

Der Schwertschlucker Johnny Fox beim ''Maryland Renaissance Festival'' Schwertschlucken ist eine Performance-Kunst, bei der der Künstler ein Schwert durch seinen Mund in die Speiseröhre bzw.

Neu!!: Magen und Schwertschlucken · Mehr sehen »

Seekatzen

Die Seekatzen (Chimaeriformes), auch Chimären („Mischwesen“, vgl. Chimära), Spöken, Seedrachen, Seeratten oder Geisterhaie, sind neben den Haien und Rochen das dritte Großtaxon der Knorpelfische (Chondrichthyes).

Neu!!: Magen und Seekatzen · Mehr sehen »

Seekühe

Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten.

Neu!!: Magen und Seekühe · Mehr sehen »

Seescheiden

Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) sind sessile Manteltiere, die weltweit die Meere vom Schelf bis zur Tiefsee besiedeln.

Neu!!: Magen und Seescheiden · Mehr sehen »

Seesterne

Seesterne (Asteroidea; abgeleitet von „Stern“ und eídos „Form, Gestalt“) sind eine Klasse von Eleutherozoen innerhalb des Stamms der Stachelhäuter.

Neu!!: Magen und Seesterne · Mehr sehen »

Sehrt-Zeichen

Das Sehrt-Zeichen oder Sehrt-Risse, neu auch Fritz-Zeichen, ist ein Begriff aus der Rechtsmedizin, der einen seltenen Befund bei der Obduktion einer ertrunkenen Person bezeichnet.

Neu!!: Magen und Sehrt-Zeichen · Mehr sehen »

Seitenstechen

Seitenstechen (von mittelhochdeutsch stëchen „stechender Schmerz“), auch als Seitenstiche bezeichnet, ist ein Schmerz unbekannter Ursache in der Gegend der Milz (auf der linken Körperseite) oder Leber (rechte Körperseite), der bei anhaltender körperlicher Anstrengung auftreten kann, z. B.

Neu!!: Magen und Seitenstechen · Mehr sehen »

Sekretin-Pankreozymin-Test

Mit dem Sekretin-Pankreozymin-Test wird in der Medizin untersucht, wie gut die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ihre Verdauungssäfte produzieren und in den Darm abgeben kann.

Neu!!: Magen und Sekretin-Pankreozymin-Test · Mehr sehen »

Sengstaken-Sonde

Die Sengstaken-Sonde (auch Sengstaken-Blakemore-Sonde) ist eine spezielle Magensonde, die zur Behandlung einer Blutung aus Ösophagusvarizen dient.

Neu!!: Magen und Sengstaken-Sonde · Mehr sehen »

Siegelringkarzinom

Feingeweblicher Schnitt (PAS-Färbung) eines Adenokarzinoms des Magens mit Siegelringzellen Bei Siegelringkarzinomen handelt es sich um schleimproduzierende Adenokarzinome, das heißt um bösartige Tumoren von Drüsen.

Neu!!: Magen und Siegelringkarzinom · Mehr sehen »

Sigmaresektion

Eine Sigmaresektion ist die operative Entfernung des Endabschnittes des Dickdarms.

Neu!!: Magen und Sigmaresektion · Mehr sehen »

Sigrid Elsenbruch

Sigrid Elsenbruch ist eine deutsche Psychologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magen und Sigrid Elsenbruch · Mehr sehen »

Silberner Haubenlangur

Der Silberne Haubenlangur (Trachypithecus cristatus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Silberner Haubenlangur · Mehr sehen »

Silbersturmvogel

Der Silbersturmvogel (Fulmarus glacialoides) oder Antarktische Eissturmvogel ist ein Seevogel, der zur Familie der Sturmvögel gehört.

Neu!!: Magen und Silbersturmvogel · Mehr sehen »

Slender-Man-Messerstecherei

Slender Man Die Slender-Man-Messerstecherei ereignete sich am 31.

Neu!!: Magen und Slender-Man-Messerstecherei · Mehr sehen »

Smith-Lemli-Opitz-Syndrom

Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (SLO-Syndrom, SLOS) ist ein angeborenes autosomal-rezessiv vererbbares Fehlbildungs-Syndrom auf der Grundlage einer Genmutation.

Neu!!: Magen und Smith-Lemli-Opitz-Syndrom · Mehr sehen »

Sonde (Medizin)

Unter einer Sonde versteht man in der Medizin ein Instrument zur medizinischen Untersuchung oder Therapie schwer zugänglicher Körperstellen.

Neu!!: Magen und Sonde (Medizin) · Mehr sehen »

Sonnengeflecht

Dünndarm. Rechts oben im Bild ist zwischen Magen und Niere ein Teil der am Magen anliegenden Milz zu sehen. Das Sonnengeflecht (gelb, im oberen Bereich dieser Abbildung) liegt im Oberbauch zwischen der Aorta (rot) und dem Magen, der für diese Darstellung entfernt wurde. Am oberen Rand des Bildes ist hinter dem Sonnengeflecht der Lendenteil des Zwerchfells zu sehen. Hinter der Aorta sind Teile der Lendenwirbelsäule zu erkennen. Das Sonnengeflecht (lat. Plexus solaris; engl. solar plexus) ist ein Geflecht aus Fasern und Knoten (Ganglien) des vegetativen Nervensystems in der Form eines unregelmäßigen Rings mit Strahlen.

Neu!!: Magen und Sonnengeflecht · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Magen und Sonografie · Mehr sehen »

Sonografischer Softmarker

Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen meist leichten Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Chromosomenbesonderheit und/oder körperlicher Fehlbildungen und/oder bestimmter Erkrankungen beim ungeborenen Baby in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Magen und Sonografischer Softmarker · Mehr sehen »

Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus

Porträt Charlotte Ursinus Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus (* 5. Mai 1760 als Sophie Charlotte Elisabeth von Weingarten; † 4. April 1836 in Glatz) ermordete mutmaßlich ihren Ehemann, ihre Tante und ihren Geliebten mit Arsenik und verübte einen Giftanschlag auf ihren Diener.

Neu!!: Magen und Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus · Mehr sehen »

Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Speiseröhre rot hervorgehoben. Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von), veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist.

Neu!!: Magen und Speiseröhre · Mehr sehen »

Speiseröhrenwurm

Der Speiseröhrenwurm (Spirocerca lupi, veraltet Spirocerca sanguinolenta) ist ein Fadenwurm, der als Endoparasit die Speiseröhre der Hunde befallen kann.

Neu!!: Magen und Speiseröhrenwurm · Mehr sehen »

Spirig Pharma

Die Spirig Pharma AG mit Sitz in Egerkingen ist ein international tätiges Schweizer Pharmaunternehmen mit Schwergewicht im Dermatika-Bereich.

Neu!!: Magen und Spirig Pharma · Mehr sehen »

Spiropterakarzinom

Johannes Fibiger (* 23. April 1867 in Silkeborg, Dänemark; † 30. Januar 1928 in Kopenhagen) Das Spiropterakarzinom (auch) oder Spiropterenkarzinom ist eine im Magen von mit Spiroptera infizierten Versuchsratten auftretende krankhafte Gewebevermehrung, die von ihrem Entdecker, dem dänischen Pathologen Johannes Fibiger, irrtümlich als Krebserkrankung interpretiert wurde.

Neu!!: Magen und Spiropterakarzinom · Mehr sehen »

St. Christophorus (Heilwasser)

''Saurbrunn zu Göppingen'' (17. Jahrhundert) Das St.

Neu!!: Magen und St. Christophorus (Heilwasser) · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Magen und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Stase (Medizin)

Als Stase (‚Stockung‘) bezeichnet man in der Fachsprache der Medizin den Stau einer ansonsten bewegten Körperflüssigkeit oder eines Inhaltsstoffes von Hohlorganen.

Neu!!: Magen und Stase (Medizin) · Mehr sehen »

Städtisches Klinikum Karlsruhe

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist ein Krankenhaus in Karlsruhe und das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein.

Neu!!: Magen und Städtisches Klinikum Karlsruhe · Mehr sehen »

Steakhouse-Syndrom

Beim Steakhouse-Syndrom handelt es sich um einen Krampf der Speiseröhrenperistaltik im oberen Bereich, durch welchen Speisen in der Speiseröhre fest und unverrückbar umschlossen werden.

Neu!!: Magen und Steakhouse-Syndrom · Mehr sehen »

Stenose

Eine Stenose ist eine Verengung oder Verengerung (des Lumens) bzw.

Neu!!: Magen und Stenose · Mehr sehen »

Steroid-5α-Reduktase

Steroid-5α-Reduktase (SRD5) (auch Testosteron-5α-Reduktase oder kurz 5α-Reduktase) ist der Name für drei bekannte Enzyme, die in Wirbeltieren vorkommen und einander sehr ähnlich sind (sogenannte Isozyme).

Neu!!: Magen und Steroid-5α-Reduktase · Mehr sehen »

Strahlenfolgen am Verdauungstrakt

Dieser Artikel befasst sich mit den Strahlenfolgen am Verdauungstrakt, die als Komplikationen der Strahlentherapie auftreten.

Neu!!: Magen und Strahlenfolgen am Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Magen und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Stressreaktion

Stressreaktion ist die körperliche und seelische Reaktion auf die Einwirkung von Stressoren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) verletzen.

Neu!!: Magen und Stressreaktion · Mehr sehen »

Succus

Succus, auch Sucus oder eingedeutscht Sukkus (lateinisch für „Saft“; Plural Succi) ist ein Begriff, der heutzutage vor allem im pharmazeutischen oder allgemein medizinischen Bereich Anwendung findet.

Neu!!: Magen und Succus · Mehr sehen »

Sumatra-Langur

Der Sumatra-Langur (Presbytis melalophos), auch Rotbrauner Kammlangur genannt, ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Sumatra-Langur · Mehr sehen »

Suppositorium

Rektalzäpfchen mit und ohne Verpackung Als Suppositorium oder Zäpfchen (von Zapfen, pharmazeutisch „Walger, Rolle“) wird eine Darreichungsform bezeichnet, die zum Einführen in Körperhöhlen wie den Mastdarm (Rektalzäpfchen, Analzäpfchen) oder die Vagina (Vaginalzäpfchen, Vaginalovula oder Scheidenzäpfchen) bestimmt ist.

Neu!!: Magen und Suppositorium · Mehr sehen »

Symbioselenkung

Die auch als mikrobiologische Therapie bezeichnete Symbioselenkung ist eine in der Alternativmedizin eingesetzte Therapie, welche die Zusammensetzung der Darmflora beeinflussen soll.

Neu!!: Magen und Symbioselenkung · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Magen und Syphilis · Mehr sehen »

T2R

T2R (synonym TAS2R) ist eine Gruppe von Proteinen, die Rezeptoren für den Bittergeschmack sind.

Neu!!: Magen und T2R · Mehr sehen »

Tamoya ohboya

Tamoya ohboya ist eine Art der Würfelquallen (Cubozoa) aus der Familie der Tamoyidae.

Neu!!: Magen und Tamoya ohboya · Mehr sehen »

Tana-Stummelaffe

Der Tana-Stummelaffe (Piliocolobus rufomitratus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen.

Neu!!: Magen und Tana-Stummelaffe · Mehr sehen »

Teporingonema cerropeladoensis

Teporingonema cerropeladoensis ist ein Fadenwurm, der parasitisch im Magen des Vulkankaninchens lebt.

Neu!!: Magen und Teporingonema cerropeladoensis · Mehr sehen »

Tereré

Tereré im traditionellen Trinkgefäß Guampa mit Silberverzierungen und Bombilla Tereré bzw.

Neu!!: Magen und Tereré · Mehr sehen »

Thai-Ingwer

Thai-Ingwer (Alpinia galanga, Synonyme: Maranta galanga, Galanga officinalis Salisb.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Magen und Thai-Ingwer · Mehr sehen »

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Magen und Theodor Billroth · Mehr sehen »

Theodor Kocher

Theodor Kocher, vor 1910 Emil Theodor Kocher (* 25. August 1841 in Bern; † 27. Juli 1917 ebenda) war ein Schweizer Chirurg.

Neu!!: Magen und Theodor Kocher · Mehr sehen »

Timotheus (Bischof)

Ikone von Timotheus Timotheus (* in Lystra bei Konya in der heutigen Türkei; † um 97 in Ephesus) war ein Mitarbeiter des Apostels Paulus und der erste Bischof der im Ur- und Frühchristentum sehr bedeutenden Großstadt Ephesos.

Neu!!: Magen und Timotheus (Bischof) · Mehr sehen »

Toni Turek

Anton „Toni“ Turek (* 18. Januar 1919 in Duisburg; † 11. Mai 1984 in Neuss) war ein deutscher Fußballspieler und Weltmeister von 1954.

Neu!!: Magen und Toni Turek · Mehr sehen »

Tonkin-Schwarzlangur

Der Tonkin-Schwarzlangur oder Francois-Langur (Trachypithecus francoisi) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini).

Neu!!: Magen und Tonkin-Schwarzlangur · Mehr sehen »

Totaloperation

Totaloperation ist ein Begriff ohne klare Bedeutung, der vor allem von medizinischen Laien im Zusammenhang mit einer Entfernung der (gesamten) Gebärmutter (Hysterektomie), das heißt einer Totalexstirpation, gebraucht wird.

Neu!!: Magen und Totaloperation · Mehr sehen »

Trampeltier

Das Trampeltier, auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet (Camelus ferus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Magen und Trampeltier · Mehr sehen »

Truncus coeliacus

Der Truncus coeliacus und seine Äste. Die Leber wurde angehoben und das Omentum minus und das vordere Blatt des Omentum majus entfernt. Darstellung des Truncus coeliacus und seiner Äste mit hochgeschlagenen Magen. Der Truncus coeliacus („Bauchhöhlenstamm“, von), auch als Arteria c(o)eliaca oder älter nach Albrecht von Haller als Hallerscher Dreifuß bzw.

Neu!!: Magen und Truncus coeliacus · Mehr sehen »

Truncus vagalis posterior

Der Truncus vagalis posterior ist ein parasympathischer Nervenast des Vagusnervs, der aus dem Plexus oesophageus entspringt.

Neu!!: Magen und Truncus vagalis posterior · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Magen und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tunica serosa

Als Tunica serosa (auch Serosa) bezeichnet man die glatte Auskleidung der Brusthöhle (Cavitas pleuralis), Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis), des Herzbeutels (Cavitas pericardialis) und des Hodensacks (Cavitas serosa scroti).

Neu!!: Magen und Tunica serosa · Mehr sehen »

Udzungwa-Stummelaffe

Der Udzungwa-Stummelaffe (Piliocolobus gordonorum), auch Roter Iringa-Stummelaffe genannt, ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen.

Neu!!: Magen und Udzungwa-Stummelaffe · Mehr sehen »

Uroplakine

Uroplakine (altgriechisch: οὖρον ouron ‚Harn‘, ‚Urin‘; ἡ πλαξ e plax ‚die Platte‘, ‚das Blatt‘, ‚das Brett‘) sind eine Gruppe von Proteinen in der Zellmembran von Epithelzellen des Urothels in Harnblase, Harnleiter und Nierenbecken.

Neu!!: Magen und Uroplakine · Mehr sehen »

Vagotomie

Die Vagotomie ist eine Methode zur operativen Behandlung eines Magengeschwürs oder Zwölffingerdarmgeschwürs.

Neu!!: Magen und Vagotomie · Mehr sehen »

Vampirfledermäuse

Die Vampirfledermäuse (Desmodontinae) sind ein Taxon der Fledermäuse.

Neu!!: Magen und Vampirfledermäuse · Mehr sehen »

Vasoaktives intestinales Peptid

Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) bezeichnet ein gastrointestinales (im Verdauungstrakt gefundenes) Peptidhormon, das aus 28 Aminosäuren besteht.

Neu!!: Magen und Vasoaktives intestinales Peptid · Mehr sehen »

Ventrikel

Der Terminus Ventrikel (von lateinisch Ventriculus „kleiner Bauch“) wird in der Medizin für verschiedene Organteile, die einen Hohlraum.

Neu!!: Magen und Ventrikel · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Magen und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Magen und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Verdauungsstörung

Der Begriff Verdauungsstörung wird als Oberbegriff für alle möglichen Formen von Störungen der Verdauung verwendet, denen völlig unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können.

Neu!!: Magen und Verdauungsstörung · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Magen und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Verflixte Gastfreundschaft

''Our Hospitality'' Verflixte Gastfreundschaft (Originaltitel: Our Hospitality, Alternativtitel: Bei mir - Niagara) ist eine US-amerikanische Stummfilm-Westernkomödie von und mit Buster Keaton aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Magen und Verflixte Gastfreundschaft · Mehr sehen »

Vestibulum

Das Vestibulum (lateinisch für „Vorhof“ oder „freier Platz vor dem Haus“) bezeichnet.

Neu!!: Magen und Vestibulum · Mehr sehen »

Vincenz Czerny

Vincenz Czerny Czerny bei Operation im Hörsaal Vincenz Czerny (auch Vinzenz von Czerny), vollständiger Taufname Vincentius Florianus Franciscus Czerny (* 19. November 1842 in Trautenau, Böhmen; † 3. Oktober 1916 in Heidelberg), war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Pionier der Onkologie.

Neu!!: Magen und Vincenz Czerny · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: Magen und Virusinfektion · Mehr sehen »

Viszeralchirurgie

Die Viszeralchirurgie (von lateinisch viscera.

Neu!!: Magen und Viszeralchirurgie · Mehr sehen »

Vogelbalg

Bälge als typisches Sammlungsgut in einer ornithologischen Sammlung. Museum of Comparative Zoology (MCZ) Harvard University in Cambridge (Massachusetts) mit rund 400.000 Präparatenhttp://www.mcz.harvard.edu/Departments/Ornithology/researchcoll.html mcz.harvard.edu Balg (englisch skin) ist in der Ornithologie die aus der Jägersprache stammende Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem Gefieder, Schnabel, Beinen und Füßen.

Neu!!: Magen und Vogelbalg · Mehr sehen »

Vorderdarm

Als Vorderdarm (Proenteron) bezeichnet man den mundseitigen Abschnitt des Verdauungsapparats während der fetalen Entwicklung.

Neu!!: Magen und Vorderdarm · Mehr sehen »

Vorzugsmilch

Vorzugsmilch ist eine in Deutschland etablierte Verkehrsbezeichnung für unbehandelte Rohmilch.

Neu!!: Magen und Vorzugsmilch · Mehr sehen »

Wasserhaushalt (Lebewesen)

Der Wasserhaushalt beschreibt die Aufnahme und Abgabe von Wasser in biologischen Systemen wie Zellen, Geweben oder Lebewesen als Ganzes.

Neu!!: Magen und Wasserhaushalt (Lebewesen) · Mehr sehen »

Webspinnen

Opisthosoma als größere morphologische Gliederungen Die Webspinnen (Araneae) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Magen und Webspinnen · Mehr sehen »

Weißbart-Stummelaffe

Der Weißbart- oder Bären-Stummelaffe (Colobus polykomos) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen (Colobini).

Neu!!: Magen und Weißbart-Stummelaffe · Mehr sehen »

Weißbartlangur

Der Weißbartlangur (Semnopithecus vetulus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen und ist eine der zwei Arten, in die die Untergattung Violettgesichtige Languren (Kasi) innerhalb der Gattung der Indischen Languren (Semnopithecus) aufgeteilt wird.

Neu!!: Magen und Weißbartlangur · Mehr sehen »

Weichkorallen

Die Weichkorallen (Alcyonacea) waren eine Ordnung der Octocorallia innerhalb der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Magen und Weichkorallen · Mehr sehen »

Westafrikanischer Stummelaffe

Der Westafrikanische Stummelaffe (Piliocolobus badius) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Stummelaffen.

Neu!!: Magen und Westafrikanischer Stummelaffe · Mehr sehen »

Wiesen-Schaumkraut

Blattrosette Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Magen und Wiesen-Schaumkraut · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1863)

Wilhelm His, 1902 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm His (* 29. Dezember 1863 in Basel; † 10. November 1934 in Brombach bei Lörrach) war ein deutscher Internist und Kardiologe.

Neu!!: Magen und Wilhelm His (Mediziner, 1863) · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Magen und Winterrettich · Mehr sehen »

Wischnewsky-Flecken

Als Wischnewsky-Flecken werden hämorrhagische Erosionen der Magen- und seltener der Zwölffingerdarmschleimhaut bezeichnet, die bei einer rechtsmedizinischen Obduktion auf einen Tod durch Unterkühlung hinweisen.

Neu!!: Magen und Wischnewsky-Flecken · Mehr sehen »

Wursthülle

Trocknen von Därmen zur Chouriço-Produktion in Osttimor Wursthüllen werden für die Herstellung von Wurst und einigen Fleischwaren benötigt.

Neu!!: Magen und Wursthülle · Mehr sehen »

Yersiniose

Unter der Sammelbezeichnung Yersiniose werden die durch Yersinien, d. h.

Neu!!: Magen und Yersiniose · Mehr sehen »

Zirrhose

Mikrofoto einer Leber-Zirrhose als Folge einer Alkoholkrankheit. Eine Zirrhose (Cirrhosis, früher auch Cirrhose) ist ein fortschreitendes Krankheitsgeschehen, das durch Bindegewebsvermehrung infolge einer chronischen Entzündung zur Verhärtung und narbigen Schrumpfung eines Organs und zum Untergang von Funktionsgewebe (Parenchym) führt.

Neu!!: Magen und Zirrhose · Mehr sehen »

Zollinger-Ellison-Syndrom

Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist das paraneoplastische Erscheinungsbild, das auf der Bildung des Hormons Gastrin durch sogenannte Gastrinome basiert.

Neu!!: Magen und Zollinger-Ellison-Syndrom · Mehr sehen »

Zottel-Hasenkänguru

Das Zottel-Hasenkänguru (Lagorchestes hirsutus), auch Mala genannt, ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Magen und Zottel-Hasenkänguru · Mehr sehen »

Zwölffingerdarm

Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.

Neu!!: Magen und Zwölffingerdarm · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Magen und Zwerchfell · Mehr sehen »

Zwerchfellhernie

Peritoneoperikardiale Zwerchfellhernie bei einer Katze, Sektionssitus Bei einer Zwerchfellhernie werden durch eine Schwachstelle oder Lücke im Zwerchfell Bauchorgane in die Brusthöhle verlagert.

Neu!!: Magen und Zwerchfellhernie · Mehr sehen »

Zwestener Quellen

Trinkstunde am Brunnentempel Die Zwestener Quellen sind eine eng beieinander liegende Gruppe von fünf Mineralquellen und zwei Süßwasserquellen in Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Magen und Zwestener Quellen · Mehr sehen »

Zytoprotektion

Als Zytoprotektion, auch Zellschutz genannt, bezeichnet man eine unterstützende Therapiestrategie, mit der die gesunden Körperzellen vor toxischen Wirkungen geschützt werden sollen.

Neu!!: Magen und Zytoprotektion · Mehr sehen »

3K-Modell (Psychologie)

Das 3K-Modell der Motivation („3K“ steht für die „drei Komponenten der Motivation“) von Hugo Kehr ist eine empirisch gestützte, integrative Motivationstheorie, die sich für die systematische Diagnose und Intervention bei Motivationsdefiziten nutzen lässt.

Neu!!: Magen und 3K-Modell (Psychologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gastral, Magenblase, Magenverweildauer, Mesogastrium dorsale, Mesogastrium ventrale, Saccus caecus, Stomachus, Ventriculus, Ventriculus multilocularis, Ventriculus unilocularis, Vogelmagen, Wiederkäuermagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »