Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magdeburg

Index Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

9991 Beziehungen: -leben, A-Jugend Handball-Bundesliga 2015/16, A-Jugend Handball-Bundesliga 2017/18, A-Junioren-Bundesliga 2018/19, A-Junioren-Bundesliga 2019/20, A-Junioren-Bundesliga 2020/21, A-Junioren-Bundesliga 2021/22, A-Kartei, A. Grafe Nachfolger, Aaron Boehme, Abdias Prätorius, Abendstraße 12 (Magdeburg), Abendstraße 16 (Magdeburg), Abendstraße 5 (Magdeburg), Abitur für Nichtschüler, Abrogation (Band), Abtshof Magdeburg, AC Cesena, Ach Gott, vom Himmel sieh darein, Achatz von Bismarck, Achim (Landkreis Verden), Achim Benning, Achim Kienle, Ackendorf (Hohe Börde), Ackerstraße 1 (Magdeburg), Adalbert Atto von Canossa, Adalbert Defner, Adalbert von Magdeburg, Adalbert von Pommern, Adalbert von Prag, Adalbert-Stiftung, Adalgod von Osterburg, Adam Bauereisen, Adam Friedrich von Glafey, Adam Heinrich Rietze, Adam Kogut, Adam Sigmund Philipp Semler, Adam Tribbechov, Adelbert Delbrück, Adele Elkan, Adelheidring 15, Adelheidring 16, Adelheidring 17, Adlergestell, Adolf Baginsky, Adolf Böhm (Politiker), Adolf Behne, Adolf Boettge, Adolf Brecher, Adolf Dabelow, ..., Adolf Damaschke, Adolf Decker, Adolf Diekmann, Adolf Ebeling (Schriftsteller), Adolf Ernst (Politiker), Adolf Friedrich von Besser, Adolf Friedrich von Oppen, Adolf Gerstenberg, Adolf Grimme, Adolf Hauert, Adolf Heinrich Gräser, Adolf Hildebrand (Lehrer), Adolf Hitler, Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen, Adolf Huber (Musiker), Adolf II. (Anhalt), Adolf Itzenplitz, Adolf Jentzen, Adolf Julius Lauer von Münchhofen, Adolf Karl Kühns, Adolf Kob, Adolf Laubinger, Adolf Lingener, Adolf Marcuse, Adolf Mittag, Adolf Neubauer (Ingenieur), Adolf Otto Koeppen, Adolf Rettelbusch, Adolf Reubke (Orgelbauer), Adolf Riebe, Adolf Stoecker, Adolf Strewe, Adolf Verlohren, Adolf von Blumröder, Adolf von der Lippe, Adolf von Gerhardt, Adolf von Krosigk, Adolf von Linstow, Adolf von Massenbach, Adolf von Nickisch-Rosenegk, Adolf von Oven, Adolf von Schell (General, 1893), Adolf von Wittich, Adolf Wuttig, Adolf zu Mecklenburg, Adolf-Friedrich Kuntzen, Adolf-Hitler-Pokal 1933, Adolf-Mittag-See, Adolph Benda, Adolph Compenius, Adolph Doebber, Adolph Moritz List, Adolph von Danckelmann (Minister), Adrian Flügel, Adrien Jean-Baptiste du Bosc, Aeria (Album), Aerobiont I, Aerosol-Arena, AfD Sachsen-Anhalt, Agit Kabayel, Agnetenkloster (Magdeburg), Agrarfrost, AIAS – Studierende gegen Blutkrebs, Akademik (Schiff, 1979), Akkordeon, Akkordeon Akut, Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover, Aktienbrauerei, Aland-Elbe-Niederung, Albert Ballewski, Albert Bauer (Schauspieler), Albert Baxmann, Albert Dankert, Albert du Vignau, Albert Fischer (Hymnologe), Albert Fromme, Albert Hößler, Albert Heinz, Albert Hosenthien, Albert II. (Bremen), Albert Jaegers, Albert Karl Ernst Bormann, Albert Knoll (Chemiker), Albert Lademann, Albert Lömpcke, Albert Lücke, Albert Leitzmann, Albert Lortzing, Albert Mayer (Soldat), Albert Moritz Rusche, Albert Ochs, Albert Paul (Politiker), Albert Reble, Albert Schmidt (Politiker, 1858), Albert Schmidt (Unternehmer), Albert Schulz (Jurist), Albert Seelmann, Albert Serlo, Albert Theodor Erich, Albert Traeger, Albert Treuding, Albert Uffenheimer, Albert Vater, Albert Venohr, Albert von Goßler, Albert von Obernitz, Albert von Pommer Esche, Albert von Werder (General, 1826), Albert Wangerin (Elektrotechniker), Albert Weber (Automobilzulieferer), Albert Wiedmann, Albert Wolter, Albert-Einstein-Schule, Albert-Vater-Straße 87, Schillerstraße 29, Albi (Getränkehersteller), Albin Möbusz, Albin Moller, Albinmüller-Turm, Albrecht Ehrentreich von Rohr, Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht I. von Käfernburg, Albrecht II. (Brandenburg), Albrecht IV. von Querfurt, Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch, Albrecht Steinwachs, Albrecht Timm, Albrecht Tischbein, Albrecht von Carlowitz, Albrecht von Schlieckmann, Albrecht von Sydow, Albrecht von Thaer, Aleix Gómez, Aleksandrs Bergmanis, Alemann (Adelsgeschlecht), Alex Gaststätten, Alexander Adolf von Hirschfeld, Alexander Baumgarten (Jurist), Alexander Beyer (Politiker), Alexander Bock (Fußballspieler), Alexander Cosmar, Alexander di Capri, Alexander Dimitrenko, Alexander Dunin von Przychowski, Alexander Florstedt, Alexander Friedrich Christoph von der Schulenburg, Alexander Friedrich von der Osten, Alexander Fritz, Alexander Göschen (Mediziner), Alexander Gentz, Alexander Georg Mosle (jr.), Alexander Gerasimov (Footballspieler), Alexander Naumann (Schachspieler), Alexander Oelze, Alexander Palm, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Alexander Sperk, Alexander Studzinski, Alexander Terhorst, Alexander von Borck, Alexander von der Schulenburg-Emden, Alexander von Igelström, Alexander von Kaweczinski, Alexander von Padberg, Alexander von Płock, Alexander von Simolin, Alexander von Uhden, Alexander von Wangenheim (General), Alexander Zschokke, Alexandra Schmitt, Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston, Alexiushospital (Magdeburg), Alfons von Bojanowski, Alfred Bogen, Alfred Brüggemann (Komponist), Alfred Brueckner, Alfred Cramer (Architekt), Alfred Ferdinand Baldamus, Alfred Finke, Alfred Funke, Alfred Gräfe (Fußballspieler), Alfred Grünberg, Alfred Hennings, Alfred Herrmann (Fußballspieler, I), Alfred Hoffmann (Geistlicher), Alfred Kettig, Alfred Kraus (Chemiker), Alfred Krühne, Alfred Kurz (Theologe), Alfred Pechau, Alfred Piper, Alfred Roselieb, Alfred Schachtzabel, Alfred Schellenberg, Alfred Seppelt, Alfred Stühmer, Alfred Toepfer, Alfred von Bothmer, Alfred von Kleist, Alfred von Vollard-Bockelberg, Alfred von Wedel, Alfred Wagenseil, Alheidis von Rohr, Ali Ghardooni, Alice Kaluza, Aliena Schmidtke, Alkmar von Alvensleben, Alle gegen Einen, Allee-Center, Allee-Center Magdeburg, Aller-Radweg, Allerthal-Werke, Alles Klara, Allgemeine Ortskrankenkasse, Allgemeiner Plattdeutscher Verband, Alliance Healthcare Deutschland, Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz, Alma Monkauskaitė, Almuth Berger, Alois Holtmeyer, Alois Kösters, Alpines Schulheim am Vigiljoch, Alsleben (Saale), Alt Olvenstedt, Alt Ottersleben 20, Alt Ottersleben 20–22, 46, 47, Alt Ottersleben 44, Alt Salbke 51, Alt-Kölln, Altbrandsleben, Alte Apotheke (Magdeburg), Alte Ölmühle zu Wittenberge, Alte Elbe, Alte Neustadt, Alte Schule Salbke, Alte Synagoge (Magdeburg), Altenhausen, Altenstadt an der Waldnaab, Altenweddingen, Alter Markt (Magdeburg), Alter Packhof (Magdeburg), Alter St.-Nikolai-Friedhof, Alternative für Deutschland, Altes Brücktor, Altes Dorf (Pechau), Altes Theater (Leipzig), Altmark, Altmarkkreis Salzwedel, Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußisches Husaren-Kommando Rheinsberg, Altpreußisches Husarenkommando Magdeburg, Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 41 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 5 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 59 (1806), Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806), Altpreußisches Magdeburger Land-Regiment ML, Altsächsische Sprache, Altstadt (Erfurt), Altstadt (Magdeburg), Altstädtischer Markt (Brandenburg an der Havel), Alverich von Mehringen, Alwin Brandes, Alwin von Loos, Am Charlottentor 31 (Magdeburg), Am Fuchsberg 5, Ambrosius Kirchner, Ambrosius Pape, Ambrosius Reuden, Ambrosiusplatz, Ambrosiusplatz 2 (Magdeburg), Ambrosiusplatz 3 (Magdeburg), Ambrosiusplatz 5, 5a–d (Magdeburg), Ambrosiusplatz 7, Halberstädter Straße 142 (Magdeburg), American Football Verband Deutschland, Amerikalinie, Amina Sherif, AMO Kultur- und Kongreßhaus, Ampelgriff, Ampleben, Amsdorfstraße 1 (Magdeburg), Amsdorfstraße 2 (Magdeburg), Amt für industrielle Formgestaltung, Amt Gommern, Amt Oberwiederstedt, Amt Rosenburg, Amt Sachsenburg, Amt Vorsfelde, Amtsgarten Ottersleben, Amtsgericht Buckau, Amtsgericht Magdeburg, Amtsgericht Salzwedel, An Wasserflüssen Babylon, Ana Milva Gomes, Ana Nova, Anderswelt (Album), András Székely (Musikwissenschaftler), André Frank Zimpel, André Keil, André Poggenburg, André Willms, Andrea Eskau, Andrea Halle, Andrea Kleeberg-Niepage, Andreas (Schiff), Andreas Aigmüller, Andreas Bolek, Andreas Cludius, Andreas Conrad, Andreas Cramer (Politiker, † 1679), Andreas Duncker der Ältere, Andreas Ehrholdt, Andreas Fehlhauer, Andreas Friedrich Trenckmann, Andreas Geverdes, Andreas Ihle, Andreas Kriegenburg, Andreas Krieger, Andreas Kritzmann, Andreas Kuhnlein, Andreas Lichtenberger, Andreas Ludolf Jacobi, Andreas Proles, Andreas Rehschuh, Andreas Rudolph (Baumeister), Andreas Schomaker, Andreas Schumann (Politiker), Andreas Seidel-Morgenstern, Andreas Stange, Andreas von Ihlenfeld, Andreas von Meyendorff, Andreas Weikert, Andy Knape, Angela Davis, Angela Franke, Angela Gorr, Angela Merkel, Angela Voigt, Angelhoch, Angelika Karger, Angelika Perdelwitz, Angerkaserne, Angern, Angern (Adelsgeschlecht), Angersiedlung, Angriff auf Stalingrad, Anhalt-Arena, Anica Happich, Anica Kufeld, Anime- und Manga-Convention, Anis, Anisölbrenner, Anja Althaus, Anja Elkoff, Anja Heyde, Anja Naumann, Anja Tuckermann, Anke Möhring, Anker (Magdeburg), Ankerstraße 10 (Magdeburg), Ankerstraße 1a (Magdeburg), Ankerstraße 1c (Magdeburg), Ankerstraße 1d (Magdeburg), Anna (Schiff, 1911), Anna Ebert, Anna Grobecker, Anna Ineke-Timmermans, Anna Louisa Karsch, Anna Quilling, Anna Schmidt (Politikerin, 1894), Anna Vivanti-Lindau, Anna zu Stolberg-Wernigerode, Anna-Ebert-Brücke, Anne Hahn, Anne Ulbricht, Anne-Frank-Schule, Annegert Fuchshuber, Anneliese Jacke, Anneliese Sälzler, Annelise Matschulat, Annelotte Spieß, Annemarie Heise, Annemarie Reffert, Annemarie Zornack, Annett Gröschner, Annett Horna, Annette Dorgerloh, Annette Fincke, Annie Leuch-Reineck, Anselm Christoph von Bonin, Anselme Marchal, Ansgar Thim, Anthony Canty, Antje Buschschulte, Antje Harvey, Antje Herden, Antje Thiele, Antoinette Bamberger, Anton Andreew, Anton Dichtel, Anton Goebel, Anton Goering, Anton Graff, Anton Knubel, Anton Sebastian von Struve, Anton von Randow, Anton Wilhelm Stephan Arndts, Anton zu Stolberg-Wernigerode, Antonie Klein, Antonio Tagliani, Antonius Lipsmeier, Anuga, Anwartschaft, Anwälte der Toten, AOK Sachsen-Anhalt, Appellationsgericht (Preußen), Appendorf (Wüstung), April 1999, April 2002, April 2011, April 2013, April 2016, Arbeiter-Athletenbund Deutschlands, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Arbeiterbildungsverein, Arbeiterkolonie, Arbeitserziehungslager, Arbeitsgericht Magdeburg, Arbeitskreis Solidarische Kirche, Arbeitssoldat, Arcadia Hotels, Architekt Ralf Schulte-Ladbeck, Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik, Architektur in Deutschland, Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik, Ariane Paulus, Aribert Wäscher, Armand von Ardenne, Armas Järnefelt, Armaturen- und Maschinenfabrik Polte, Armenische Botschaft in Berlin, Arndt Borkhardt, Arndtstraße 39 (Magdeburg), Arno Bieberstein, Arno Cabisius, Arno Funke, Arno Müller (Chemiker), Arno Müller (Sozialwissenschaftler), Arno Meng, Arno Roßberg, Arno Sames, Arno Vetterling, Arnold (Berge), Arnold Edward Ortmann, Arnold Knoblauch, Arnold Oskar Weichsel, Arnold Passow, Aron Boks, Aron Stiehl, Arp Schnitger, Arthur Abraham, Arthur Berkun, Arthur Dannenberg, Arthur Emmerlich, Arthur Espiritu, Arthur Grünspan, Arthur Höltge, Arthur König (Politiker, 1876), Arthur Lisowsky, Arthur Piechler, Arthur Reppert, Arthur Ruppin, Arthur Spanier, Arthur Ungnad, Arthur von Mützschefahl, Arthur von Wangenheim, Arthur Wiesner, Artur Mest, Artur Petzold, Artur Wypochowicz, Arved von Teichman und Logischen, Arvid Gast, Ascan Wilhelm Lutteroth, Aschersleben, Asiatischer Laubholzbockkäfer, Askanier, Askanischer Hof, Aspro Parks, Asse (Film), Assoziation revolutionärer bildender Künstler, Astrid Eberlein, ATP Challenger Magdeburg, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aug. Klönne, Augsburger Interim, August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön), August 1944, August 2004, August 2007, August Behrendsen, August Bernhard Valentin Herbing, August Bischof, August Bratfisch, August Carl Bock, August Christoph Heinrich von Legat, August Creutzburg, August Eberhard Müller, August Encke, August Enna, August Ferdinand Bernhardi, August Ferdinand Ribbeck, August Friedrich Sack, August Friedrich von Boden, August Gottfried Ritter, August Gottlieb von Bornstedt, August Hiller von Gaertringen, August Karl von Goeben, August Kirstein, August Klages (Chemiker), August Leberecht Schönberg, August Lemier, August Lentze, August List, August Ludwig von Schierstaedt, August Markwordt, August Mühling, August Mertens, August Morgenstern, August Neidhardt von Gneisenau, August Reuß (Komponist), August Riebe, August Sander, August Simon, August Trümpelmann, August Troch, August Volz, August von Borries (General), August von Forell, August von Haeseler, August von Kleist, August von Legat, August von Münchhausen, August von Reiman (Regierungspräsident), August von Renthe-Fink, August von Schoeler, August von Sobbe, August von Veit, August von Württemberg, August Waterbeck, August Weber (General), August Wilhelm Francke, August Wilhelm Grüneberg, August Wilhelm Hermann von Zenge, August Wilhelm Nethe, August Wygand, August Zacke, August-Bebel-Damm 17, 19 (Magdeburg), Augustin Leyser, Augustinerkloster (Anklam), Auke de Vries, Ausbreitung des Buchdrucks, Ausfahrt an der Möllenvogtei, Aussig (Schiff, 1858), Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Auszeichnungen für das Nationale Aufbauwerk, Autbert von Cambrai, Autobahndreieck Halle-Nord, Autobahndreieck Nossen, Autobahndreieck Parthenaue, Autobahndreieck Werder, Autobahnkreuz Magdeburg, Autobahnkreuz Schwerin, Autobahnkreuz Wismar, Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter, Autodrehkran Bleichert, Axel Noack (Theologe), Axel Oxenstierna, Axel Tyll, Azul Do Macaubas, Äpfel, Ärztekammer (Deutschland), Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt, Öffentlicher Bücherschrank, Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode, Übergabe der Stadt Braunschweig, Überlandstraßenbahn, Übungsstadt Schnöggersburg, Üllnitz, B-Junioren-Bundesliga 2014/15, B-Junioren-Bundesliga 2015/16, B-Junioren-Bundesliga 2016/17, B-Junioren-Bundesliga 2017/18, B-Juniorinnen-Bundesliga 2012/13, B-Juniorinnen-Bundesliga 2013/14, B-Juniorinnen-Bundesliga 2014/15, B-Juniorinnen-Bundesliga 2015/16, Baalberge, Bad Driburg, Bad Harzburg, Bad Tabarz, Bad Zwischenahn, Badekultur, Badenhausen, Badmintonnationalmannschaft der DDR, Baedeker-Reiseführer, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt, Bahnhof Bad Harzburg, Bahnhof Börßum, Bahnhof Berlin Potsdamer Platz, Bahnhof Berlin Yorckstraße, Bahnhof Berlin-Lichterfelde West, Bahnhof Blumenberg, Bahnhof Calbe (Saale) West, Bahnhof Fürstenwalde (Spree), Bahnhof Güterglück, Bahnhof Grabow (Meckl), Bahnhof Halberstadt, Bahnhof Halle (Saale) Klaustor, Bahnhof Könnern, Bahnhof Lehrte, Bahnhof Magdeburg Südost, Bahnhof Magdeburg-Buckau, Bahnhof Oschersleben (Bode), Bahnhof Salzgitter-Bad, Bahnhof Salzwedel, Bahnhof Sangerhausen, Bahnhof Weißenfels, Bahnhof Wiesenburg (Mark), Bahnhof Wusterwitz, Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock, Bahnstrecke Börßum–Kreiensen, Bahnstrecke Berlin–Lehrte, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bahnstrecke Bernburg–Calbe (Saale), Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow, Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau, Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz, Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg, Bahnstrecke Celle–Wahnebergen, Bahnstrecke Dessau–Köthen, Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, Bahnstrecke Haldensleben–Eilsleben, Bahnstrecke Haldensleben–Weferlingen, Bahnstrecke Halle–Hann. Münden, Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Bad Harzburg, Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen, Bahnstrecke Köthen–Aschersleben, Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig, Bahnstrecke Magdeburg–Thale, Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge, Bahnstrecke Nauen–Oranienburg, Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt, Bahnstrecke Schönebeck–Blumenberg, Bahnstrecke Schönebeck–Güsten, Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg, Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde, Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde, Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben, Bahnwärterhaus Schönebecker Straße, Bahrendorf, Baldram von Brandenburg, Balduin von Brandenburg, Ballast Nedam, Ballenhausen (Adelsgeschlecht), Ballettkompanie, Ballungsraum Leipzig-Halle, Balsamgau, Balthasar Kindermann, Balthasar Ludwig Christian von Wendessen, Bambi-Verleihung 2005, Baník Ostrava, Banco di gyro d’affrancatione, Bandworm Records, Bankhaus C. L. Seeliger, Bankplätze der Deutschen Bundesbank, Barb Heinz, Barbara Baum, Barbara Meyhe, Barby, Barby (Adelsgeschlecht), Bardeleben (Adelsgeschlechter), Barleben, Barleber See (Stadtteil), Barleber See I, Barleber See II, Barneberg, Barnim Grüneberg, Barthold von Krakewitz, Bartholomäus Bruyn der Jüngere, Bartholomäus Ghotan, Basedowstraße (Magdeburg), Basedowstraße 10 (Magdeburg), Basedowstraße 2, Porsestraße 17, Basedowstraße 24, Klosterbergestraße 16 (Magdeburg), Basedowstraße 3 (Magdeburg), Basedowstraße 4 (Magdeburg), Basedowstraße 5 (Magdeburg), Basedowstraße 6 (Magdeburg), Basedowstraße 7 (Magdeburg), Basedowstraße 8 (Magdeburg), Basedowstraße 9 (Magdeburg), Basilius Faber, Basketball-Verband Sachsen-Anhalt, Bastion Braunschweig, Bastion Halberstadt, Bastion Hessen, Bastion Hessen detachiert, Bauerntanz, Baugewerkschule, Bauhaus Berlin, Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt, Baustil, Bauwerke und Denkmäler, Bayerischer Geograph, Bärbel Broschat, Bärbel Freudenberg-Pilster, Bärbel Klässner, Béatrice Dömeland, Böckelmannsche Windmühle, Böckenförde genannt Schüngel, Böhm (Orgelbauer), Bölsdorf, Börde, Börde-Brauerei, BördeBus Verkehrsgesellschaft, Bördekreis, Bördeland, Bördepark, Börnecke, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bügelverschluss, Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt, Bürgelstraße 1, 2 (Magdeburg), BBC Magdeburg, BDH Bundesverband Rehabilitation, Beamtenstippe, Beate Bröcker, Beate Gerlach, Beate Lobenstein, Beate Musäus, Beatrix Herlemann, Beaufort (Schiff), Bebertal, Beddingen, Beesedau, Beesenlaublingen, Beesenstedt, Beetzsee (Gemeinde), Beetzseeheide, Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig, Befreiungskriege, Begräbnisgemeinschaft, Beindorff (Adelsgeschlecht), Bela Bach, Belagerung von Erfurt (1813), Belagerung von Stettin (1677), Belagerung von Wittenberg (1813/14), Belgische Fußballnationalmannschaft, Belleben, Bellingen (Tangerhütte), Belzec-Prozess, Belziger Landschaftswiesen, Ben Wett, Benediktinerstraße 2 (Magdeburg), Benediktinerstraße 3 (Magdeburg), Benediktinerstraße 4 (Magdeburg), Benediktinerstraße 5 (Magdeburg), Bengt Skytte, Benjamin Girth, Benjamin Kernen, Benjamin Schüßler, Benndorf (Frohburg), Benneckenbecker Steinbruch, Bennet Wiegert, Benno Eide Siebs, Benno Mergenthaler, Benrather Linie, Bensdorf, Berent Schwineköper, Bergius-Pier-Verfahren, Bergkamen, Bergstraße 2 (Magdeburg), Bergzower Altkanal, Berit Reichel, Berlin-Johannisthal, Berlin-Köpenick, Berlin-Potsdamer Chaussee, Berlin-Tempelhof, Berlin-Zehlendorf, Berliner Außenring, Berliner Chaussee, Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche, Berliner Fernsehturm, Berliner Husarenstreich, Berliner Küche, Berliner Luftbrücke, Berliner Nationalklub von 1919, Bernard Borggreve, Bernburg (Saale), Bernburger Straße 13, Bernd A. Chmura, Bernd Berkhahn, Bernd Duvigneau, Bernd Freitag, Bernd Göbel (Bildhauer), Bernd Heynemann, Bernd Kaufholz, Bernd Niestroj, Bernd Reisener, Bernd Schildt, Bernd Schneidmüller, Bernd Siegmund von Blankensee, Bernd Träger, Bernd Voigtländer, Bernd Wagner (Schriftsteller), Bernd Wolff, Bernd Zorn, Bernd-Uwe Hildebrandt, Berndt Renne, Bernhard Almstadt, Bernhard Baurschmidt, Bernhard Bästlein, Bernhard Bendix, Bernhard Blencke, Bernhard Bogerts, Bernhard Czogalla, Bernhard de Huet, Bernhard Diestelkamp, Bernhard Friedrich von Ahlimb, Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714), Bernhard Grobe, Bernhard Henking, Bernhard Hofmann (Jurist), Bernhard II. (Anhalt-Bernburg), Bernhard II. (Lippe), Bernhard III. (Sachsen), Bernhard Jahn, Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580), Bernhard Peters (Maler, 1817), Bernhard Schäffer, Bernhard Schmidt (Mediziner), Bernhard Schneyer, Bernhard Schrader, Bernhard Servatius, Bernhard Sterz, Bernhard Tüshaus, Bernhard Todt, Bernhard von Conta, Bernhard von Drigalski, Bernhard Wilhelm von Bülow, Bernsrode, Bersarinplatz, Bert Brennecke, Bert Neumann, Berta Bethge, Bertha Hoffmann, Berthold Daun, Berthold Fuchs, Berthold Grosse, Berthold Löhr, Berthold Petzinna, Berthold Schwiesau, Bertingen, Berufsbildende Schulen Hermann Beims, Berufsbildende Schulen IV „Dr. Otto Schlein“, Berufsbildende Schulen Otto von Guericke, Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Berwinkel (Adelsgeschlecht), Bethau, Bethaus Chörau, Bettina Engelhardt, Bettine Jahn, Bettmar (Vechelde), Beumer Group, Bevölkerungsdichte, Beweg dich mit mir, Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit, Beyendorf-Sohlen, Beyendorfer Dorfstraße 22, 23 (Magdeburg), Beyendorfer Grund, Beyendorfer Teich, Bezirk Magdeburg, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1933/34, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1934/35, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1935/36, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1936/37, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1937/38, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1938/39, Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1939/40, Bezirksparteischule, Bianca Commichau-Lippisch, Biber post, Biederitz, Biederitz (Ortschaft), Biederitzer Busch, Biederitzer Kantorei, Biendorf (Bernburg), Bierdeckel, Biere (Bördeland), Big Week, Bild (Zeitung), Bill Kaulitz, Billy Jenkins (Artist), Bindfelde, Binizo, Bintia, Biomasseheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee, Biometrical Journal, Biosphärenreservat Mittelelbe, Birgit Fechner, Birgit Heinecke, Birgit Schröder, Birgitta Wolff, Birkenweiler, Bisamratte, Bischoffscher Hof, Bismarckdenkmal, Bismarckdenkmal (Wernigerode), Bismarckjugend, Bismark (Altmark), Bistum Brandenburg, Bistum Magdeburg, Bitdefender Internet Security, Bitterfeld, Bitterfeld-Wolfen, Bittkau, Björn Bach, Björn Harras, BKB 3 und 4, BKK BVM, Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund), Blauer Bock (Magdeburg), Blätz, Bleckenburgstraße 10, Bleckenburgstraße 12, Bleckenburgstraße 2, 4, Bleckenburgstraße 27, Bleckenburgstraße 29, Elbstraße 1, Bleckenburgstraße 8, Blide, Blindenfußball-Bundesliga, Blocksberg (Calvörde), Blue Eyed Devils, Bluebox (Kunst), Blumenberg (Wanzleben-Börde), Blutige Anfänger, BMW Sailing Cup, Bocksmühle, Bockwindmühle Fermersleben, Bockwindmühle Pechau, Bodenburgsche Windmühle, Bodenreformdenkmal, Bodfeld, Bodo Ebhardt, Bodo von Hopfgarten, Bodo von Wartenberg, Boehmer (Familie), Bogenhaus, Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, Bolesław I. (Polen), Bolschije Bereschki (Kaliningrad), Bombardier Traxx, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Bonbon, Bonhoeffer-Kirche (Friedrichsbrunn), Borgisdorf, Boris Iliodorowitsch Rossinski, Boris Konrad, Boris Lurie, Boris Naumowitsch Grusman, Born (Westheide), Bornstedt (Hohe Börde), Bornum (Zerbst), Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen, Bothmer (Adelsgeschlecht), Bottmersdorf, Boxdorfer Windmühle, Brabanter Straße, Brachstedt, Brandenburg an der Havel, Brandenburger Stadtbefestigung, Brandenburger Tor, Braschwitz, Brauerei Gustav Schraube, Brauerei Lüdde, Braunschweig, Braunschweig Hauptbahnhof, Braunschweiger Franzosenzeit, Braunschweiger Pfaffenkrieg, Braunschweiger Postanstalten, Braunschweiger Straße 1 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 10 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 100 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 101, 102 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 103 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 104 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 105 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 106 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 107 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 108, Halberstädter Straße 88, Braunschweiger Straße 16 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 1–10, 98–108, Braunschweiger Straße 2 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 3 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 4 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 5 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 6 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 74 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 8 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 9 (Magdeburg), Braunschweiger Straße 99 (Magdeburg), Braunschweigisch (Mundart), Brücke am Wasserfall, Brücke über die Alte Elbe, Brücke über die Taube Elbe, Brücke des Friedens, Brückfeld, Brüder vom gemeinsamen Leben, Brüssow, Bredow (Adelsgeschlecht), Bregenstedt, Breite Straße (Funktion), Breite Straße 15 (Magdeburg), Breitenfeld (Gardelegen), Breiter Weg (Magdeburg), Breiter Weg 179 (Magdeburg), Breiter Weg 212 (Magdeburg), Breiter Weg 212a (Magdeburg), Breitungen (Südharz), Bremer Kirchengeschichte, Bremervörde, Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal, Breslauer Turnfehde, Brettin, Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland, Briefzentrum (Deutsche Post AG), Brigitta Großmann-Lauterbach, Brigitte Reimann, Brilon, Britschenstein, Britta Ferchland, Britta Lübke, Britzke (Adelsgeschlecht), Brockenuhr, Bronzeplastik, Bronzetür aus Płock, Brumby (Staßfurt), Brun II. von Verden, Brun von Querfurt, Brunnerstraße 1, Halberstädter Straße 58, 58a, Brunnerstraße 2, 4, Halberstädter Straße 48, 50, 52, 54, 56, Bruno Aderhold, Bruno Ahrends, Bruno Büchner, Bruno Beye, Bruno Buch, Bruno Heydrich, Bruno Jantoss, Bruno Lösche, Bruno Müller (Theologe), Bruno Radwitz, Bruno Rodschinka, Bruno Taut, Bruno Thiem, Bruno von François, Bruno von Mudra, Bruno Wille, Brunon Bendig, BSG Einheit Magdeburg, BSG Turbine Magdeburg, BSV 93 Magdeburg, BTW (Tagung), Buch (Tangermünde), Buch (thüringisches Adelsgeschlecht), Buchholz (Stendal), Buckau (Fluss), Buckau (Magdeburg), Buckau (Schiff), Buckauer Friedhof, Buckauer Schraube, Buckauer Straße, Buckauer Tor, BuckauQuartier, Buckautal, Bugatti Chiron, Buhlendorf, Buhurt, Buko von Krosigk, Bulgarische Botschaft in Berlin, Bumerang, Bummelstudent, Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesautobahn 113, Bundesautobahn 14, Bundesautobahn 2, Bundesautobahn 24, Bundesautobahn 241, Bundesautobahn 38, Bundesautobahn 39, Bundesautobahn 71, Bundesautobahn 9, Bundesbahndirektion Mainz, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen 1998 in Magdeburg, Bundesfinanzdirektion, Bundesgartenschau, Bundespokal, Bundespokal 1935, Bundessteuerberaterkammer, Bundesstraße 1, Bundesstraße 101, Bundesstraße 184, Bundesstraße 188, Bundesstraße 189, Bundesstraße 246a, Bundesstraße 71, Bundesstraße 79, Bundesstraße 81, Bundestagswahlkreis Magdeburg, Bundestagswahlkreis Magdeburg – Schönebeck – Wanzleben – Staßfurt, Bundesverband der Freien Berufe, Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands, Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen, Bundesverband Freier Theater, Bundesverwaltungsamt, Bundesvision Song Contest 2014, Bundeswettbewerb Entente Florale, Burbach-Kaliwerke, Burchard I. von Woldenberg, Burchard II. von Blankenburg, Burchard II. von Halberstadt, Burchard III. (Magdeburg), Burchard von Warberg, Burg (bei Magdeburg), Burg (Heraldik), Burg Althaldensleben, Burg Ampleben, Burg Anhalt, Burg Calvörde, Burg Devín, Burg Eilenburg, Burg Grünberg (Magdeburg), Burg Oschersleben, Burg Rogätz, Burg Salzwedel, Burg Süpplingenburg, Burg Schraplau, Burg Stromberg, Burg Tangermünde, Burg Trebbin, Burg Ummendorf, Burg Walternienburg, Burg Wanzleben, Burg Ziesar, Burgruine Kirchberg an der Hainleite, Burgstall (Landkreis Börde), Burhave (Schiff), Burkard II. (Würzburg), Burkhard Hirsch, Burkhard Lischka, Burkhard Pape, Burkhard Scharf, Burkhard Steffen, Buschow & Beck, Busse Elektromobil-Bau, Buttenheim, Buttergasse, C. von Dornau, Cafe Kies, Calbe (Saale), Call a Bike, Calvörde, Camill Jammal, Camillo Walzel, Capella Antiqua Bambergensis, Carillon, Carl Adolf Passow, Carl Adrian von Arnstedt, Carl Ahues, Carl Albert Dauthendey, Carl Andreas von Boguslawski, Carl Anton von Arnstedt, Carl August Alsleben, Carl August Weber (Sänger), Carl Banck, Carl Bock (Politiker), Carl Broßmann, Carl Christian Leberecht Franke, Carl Christiansen, Carl Dietz (Schauspieler), Carl Echtermeier, Carl Eduard Niese senior, Carl Eduard Oppermann, Carl Eitz, Carl Engel (Prähistoriker), Carl Faulmann, Carl Fenner von Fenneberg, Carl Fink (Generalmajor), Carl Francke, Carl Friedrich August Grosse, Carl Friedrich August Koch, Carl Friedrich Beddies, Carl Friedrich Deneke, Carl Friedrich Koch (Mediziner), Carl Friedrich Tamms, Carl Friedrich Wilhelm Böttcher, Carl Friedrich Wilhelm Müller, Carl Gottfried Bauer, Carl Gröpler, Carl Gubener, Carl Gustav Adolf Siegfried, Carl Haertel, Carl Hasenpflug, Carl Hauser (Politiker), Carl Heinrich von Peistel, Carl Hermann Hemmerde, Carl Hermann Kanngießer, Carl Hindenburg, Carl Jödicke, Carl Johann Ludwig Dham, Carl Julius Wilda, Carl Junge-Swinburne, Carl Kindermann (Volkswirt), Carl Krayl, Carl Kuntze (Komponist), Carl Leberecht Meßow, Carl Lebrecht Noething, Carl Ludolf Bernhard von Arnim, Carl Ludwig Amelang, Carl Ludwig Paul Trüb, Carl Maximilian Grüel, Carl Miller (Politiker), Carl Peter Lepsius, Carl Philipp Cassel, Carl Philippi, Carl Rieseberg, Carl Rottermund, Carl Samuel Hermann, Carl Schmidt (Architekt), Carl Schmidt (Schauspieler), Carl Schröder (Puppenspieler), Carl Sieg, Carl Spiegel von und zu Peckelsheim, Carl Steuernagel (Theologe), Carl Uhde, Carl von Arnim, Carl von Basedow, Carl von Dieskau (Geheimer Rat), Carl von Königsmarck, Carl von Rigal, Carl von Wedel (Staatsrat), Carl von Wulffen, Carl Wallmann, Carl Wentzel (Agrarunternehmer), Carl Wilhelm Siemens, Carmen Stange, Carmen Voicu-Jagodzinsky, Carola Nasdala, Caroline Adam Bay, Caroline Behrends, Caroline Rudolphi, Carpzov (Familie), Carsten Drebenstedt, Caspar Cruciger der Ältere, Caspar Theophil Bierling, Caspar Ulenberg (Abt), Casting Shadows, Caterina Muth, Cay Baron von Brockdorff, Cölln (Adelsgeschlecht), Cörmigk, CDU Sachsen-Anhalt, Centrum Warenhaus, Charles Étienne Jordan, Charles Crodel, Charles Morillon, Charles Philippe Lafont, Charlotte E. Schedl, Charlotte Houtermans, Charlotte Köhler (Leichtathletin), Charlottentor, Chaussee, Chausseehaus Garsena, Chausseehaus Sylbitz, Chemische Fabrik Kalk, Chicago (Musical), Chilenische Fußballnationalmannschaft, Chilianus Friederich, Chris Schulenburg, Christ König (Arendsee), Christa Johannsen, Christa Stubnick, Christel Dettmann, Christfried Böttrich, Christfried Berger, Christian Andreas Cothenius, Christian August Friedrich Köhler, Christian August Peicke, Christian August Salig, Christian Benjamin Glassbach, Christian Döschner, Christian Farenholtz, Christian Ferdinand von Podewils, Christian Franke-Langmach, Christian Friedel, Christian Friedrich Budenberg, Christian Friedrich Ehrlich, Christian Friedrich Rolle, Christian Friedrich Scherenberg, Christian Friedrich von Bandemer, Christian Friedrich Wilkens, Christian Georg Kohlrausch, Christian Gottfried Struensee, Christian Gottfried von Uchtländer, Christian Gottlieb Perschke, Christian Gottlob Holtzhausen, Christian Hagans, Christian Hammer (Boxer), Christian Hanebuth, Christian Heinrich von Quitzow, Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg, Christian Lange (Autor), Christian Leiste, Christian Lenze, Christian Ludwig Brandt, Christian Ludwig Henneberg, Christian Ludwig Lipten, Christian Möhring, Christian Müller (Pädagoge), Christian Prokop, Christian Reineccius, Christian Schöne (Handballspieler), Christian Scriver, Christian Steltzer (Jurist, 1778), Christian Stephan von Schöning, Christian Usinger, Christian von Massenbach, Christian Wilhelm von Brandenburg, Christian-Erdmann Schott, Christiane Budig, Christiane Dienel, Christiane Nüsslein-Volhard, Christiane Wartenberg (Künstlerin), Christin Balogh, Christina Aus der Au, Christina Hammer, Christine Ernst, Christine Heitmann, Christine Hoba, Christine van Santen, Christkönigsglocke, Christliche Friedenskonferenz, Christof Grüger, Christof Römer, Christoph 36, Christoph Albrecht von Auer, Christoph Bandelow, Christoph Börker, Christoph Brüggemann, Christoph Dehne, Christoph Demke, Christoph Friedrich von Münchhausen, Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow, Christoph Georg von Luck, Christoph Gottfried Jacobi, Christoph Heinrich von der Goltz (Generalleutnant), Christoph Helm, Christoph Hinz (Theologe), Christoph Ludwig Raschen, Christoph Martin Wieland, Christoph Menz, Christoph Schönebeck, Christoph Schwind, Christoph Siegmund von Wallenrodt, Christoph Stier, Christoph Theuerkauf, Christoph Traugott Delius, Christoph Treutmann, Christoph Ulrich von Burgsdorff, Christoph von Billerbeck, Christoph von Cuny, Christoph Wetzel (Künstler), Christoph Wilhelm Lüdeke, Christoph Wilhelm Otto Hubbe, Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch, Christopher Küken, Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chrysalis (Plastik), Chursächsische Capelle Leipzig, CinemaxX, Circus Blumenfeld, City Carré Magdeburg, Claes Christian Crasemann, Clara Malraux, Clara Möller-Coburg, Clara Russo, Classic production osnabrück, Claudia Dreher, Claudia Linnhoff-Popien, Claudia Rusch, Claudia Schwarze, Claus Keller, Claus Korch, Claus Matecki, Claus Rautenstrauch, Claus von Bohlen und Halbach, Clausewitz-Gesellschaft, Cläre Greverus Mjøen, Clemens Dölken, Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser, Clemens Pickel, Cloridenberg, Clubtour (Peter-Heppner-Tour), Cobbelsdorf, Cocceji (Adelsgeschlecht), Cochstedt, Codex Manesse, Colbitz, Colbitz-Letzlinger Heide, Colbitzer Heide-Brauerei, Colbitzer Lindenwald, Colin Mawby, Collin Walcott, Colmar Schumann, Compania de Transport Public Cluj, Concordiasee (Seeland), Confessions & Doubts Tour, Conny Waßmuth, Conrad Carl Casimir Döbbelin, Conrad Christian Goßler, Conrad Grau, Conrad Prévôt, Conrad Steinbrecht, Conrad Tack, Conrad von Hugo, Consensus Tigurinus, Constantin Fahlberg, Constantin Frick, Constantin von Lossau, Contigas Deutsche Energie, COOPERS, Coquistraße 17, Coquistraße 4, Klosterbergestraße 30, Cord Meckseper, Cordia Schlegelmilch, Corinna Breite, Cornelius Relegatus, Corps, Corps Alemannia-Thuringia Hannover zu Magdeburg, Corps Palaiomarchia, Corps Saxonia Halle, Corps Teutonia Halle, Cosmann Friedrich Köstlin, COVID-19-Pandemie in Sachsen-Anhalt, Cracau (Magdeburg), Cracauer Anger, Cracauer Tor, Cracauer Wasserfall, Cröchern, Creme 21 Youngtimer Rallye, Cremer & Wolffenstein, Cremlingen, Curiosche Windmühle, Curt Beilschmidt, Curt Fensterbusch, Curt Godlewski, Curt Hesse, Curt Merckel, Curt Siegel (Architekt), Curt Thesing, Curt von Bardeleben, Curt von Ulrich, Curt Wittenbecher, Cyriacus Spangenberg, Cyriakskirche (Camburg), Cyrus Rahbar, D 31/32 (Köln–Berlin), D-Route, Da Rookies, Dachröden (Adelsgeschlecht), Dagmar Hase, Dagmar Käsling, Dahlen (Stendal), Dahlenwarsleben, Dalbe (Künstlervereinigung), Dalhausen, Dam Vitzthum von Eckstedt, Dampfmaschine in Buckau, Dampfmühle, Daniel Clasen, Daniel Friedrich Loos, Daniel Heinz, Daniel Kottan, Daniel Rausch, Daniel Santos (Boxer), Daniel Wolff, Daniela Döring, Dannigkow, Danziger Freiheit, DARAG Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG, Dario Malkowski, Dark Storm Festival, Das Beste der Feste Tour 2016, Das eingemauerte Kind am Krökentor, Das große Leben live, Das Liebesverbot, Das Singen im Dom zu Magdeburg, Dataport, Dates, Daugavpils, David Coste (Althistoriker), David Coste (Fabrikant), David Dundas (General), David Gloxin (Politiker, 1597), David Gottlob von Gersdorf, David Jürgen von Graevenitz, David Lochte, David Salomon Rapin de Thoiras, Dänische Fußballnationalmannschaft, Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Dänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, Dömitz, Dönitz (Klötze), Dörnitz, Düppler Mühle, Dürerstraße 2, Jordanstraße 15, Dürkop, DDR-Badmintonmeisterschaft 1963, DDR-Badmintonmeisterschaft 1975, DDR-Dreiband-Meisterschaft, DDR-Fußball-Liga 1951/52, DDR-Fußball-Oberliga 1949/50, DDR-Fußball-Oberliga 1977/78, DDR-Fußball-Oberliga 1978/79, DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1963, DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1978, DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1984, DDR-Meisterschaften im Fechten 1953, DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1959, DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1965, DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1966, DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1969, DDR-Meisterschaften im Gewichtheben 1952, DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1956/57, DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1959/60, DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1960/61, DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1980, DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1984, DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1989, DDR-Rundfahrt 1950, DDR-Rundfahrt 1952, DDR-Rundfahrt 1953, DDR-Rundfahrt 1954, DDR-Rundfahrt 1956, DDR-Rundfahrt 1957, DDR-Rundfahrt 1958, DDR-Rundfahrt 1962, DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton, DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1951, DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1952, DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1953, DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1954, DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1956, DDR-Tennismeister, De proprietatibus rerum, De salute animarum, Deetzer Warte, Dehmberg (Börde), Deitweg, Delitzsch, Delphine von Schauroth, Deluxe Records – Let’s Go!, Demelverin, Demografie Deutschlands, Denhardtstraße 18 (Magdeburg), Denis Anatoljewitsch Inkin, Denise la Bouche, Denkzettel, Denn dieser Tage Qual war groß, Dennis Lippert (Rennfahrer), Departement der Elbe, Depot von Bennewitz, Der Bachelor, Der Dom (Gertrud von le Fort), Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Der Florentiner Hut (1939), Der König und sein Narr (Film), Der Neue Weg, Der Schwarze Krüger, Der Silbersee, Der Student von Wittenberg, Der verlorene Engel, Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich, Dessau, Dessau-Roßlau, Dessau-Roßlauer HV, DeTeCSM, Detlef Girrmann, Detlef Hammer, Detlef Raugust, Detlef Schößler, Detlef Schmidt (Schwimmer), Detlof von Winterfeldt, Deutsch-italienische Fußballrivalität, Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste, Deutsch-reformierte Kirche (Magdeburg), Deutsche Arbeiterzentrale, Deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1923/24, Deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1924/25, Deutsche Bundesbank, Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1938, Deutsche Dreiband-Meisterschaften, Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft, Deutsche Fechtmeisterschaften 1927, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1923/24, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1927/28, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1929/30, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1935/36, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1936/37, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1941/42, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1942/43, Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft, Deutsche Fußballmeisterschaft 1902/03, Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05, Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08, Deutsche Fußballmeisterschaft 1913/14, Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34, Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1996/97, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, Deutsche Goalballmeisterschaft 2005, Deutsche Goalballmeisterschaft 2006, Deutsche Grenzpolizei, Deutsche Hochschule für Körperkultur, Deutsche Hugenotten-Gesellschaft, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Landsmannschaft, Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1904, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1931, Deutsche Meisterschaft im Mannschaftsturnen der Bereiche 1940, Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen, Deutsche Olympiaqualifikation 1960/Sommerspiele, Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele, Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele/Schwimmen, Deutsche Patrioten, Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1901, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1919, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1990, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1991, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1993, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1994, Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister, Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft, Deutsche Theaterausstellung 1927, Deutsche Tischtennis-Meisterschaft, Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1931, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, Deutsche Westfront 1944/1945, Deutscher Archivtag, Deutscher Ärztetag, Deutscher Bankangestellten-Verband, Deutscher Bertram, Deutscher Caritasverband, Deutscher Chorverband, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2017, Deutscher Handballverband, Deutscher Judo-Verband, Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund, Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, Deutscher Künstlerbund, Deutscher Kriegerbund, Deutscher Meister (Basketball), Deutscher Rechtshistorikertag, Deutscher Steuerberaterverband, Deutscher Verband für Angewandte Geographie, Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR, Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung, Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Deutschland, Deutschland sucht den Superstar/Staffel 12, Deutschlands Städtebau, Deutschlands Superhirn, Deutschordensballei Sachsen, Deutschsoziale Partei, Devin, DEWOG-Bewegung, Dezember 2020, DFB-Hallenpokal, DFB-Hallenpokal der Frauen, DFB-Hallenpokal der Frauen 2009, DFB-Hallenpokal der Frauen 2010, DFB-Hallenpokal der Frauen 2012, DFB-Hallenpokal der Frauen 2013, DFB-Hallenpokal der Frauen 2014, DFB-Jugend-Kicker-Pokal 1998/99, DFB-Junioren-Vereinspokal 2017/18, DFB-Pokal 1991/92, DFB-Pokal 2008/09 (Frauen), DFB-Pokal 2014/15, DFB-Pokal 2016/17, DFB-Pokal 2017/18, DFB-Pokal 2018/19, DFB-Pokal 2019/20, DFB-Pokal 2020/21, DFB-Pokal 2021/22, DFB-Pokal der Junioren, DFB-Pokal der Junioren 2018/19, Dialekte in Sachsen-Anhalt, Diamant-Brauerei, Diana Körner, Dichter-Klasse, Dick Jaspers, Die 16 Grundsätze des Städtebaus, Die Autobahn GmbH des Bundes, Die Bachelorette, Die Firma (Dokumentarfilm), Die Flippers, Die heilige Mechthild von Magdeburg, Die HengstmannBrüder, Die Kaisermacher, Die keusche Susanne (Operette), Die Linke, Die Magdeburgische Hochzeit, Die Parade der Zinnsoldaten, Die Reise nach Braunschweig (Reuter), Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow, Die Sage vom Goldenen Pflugeisen, Die Sage von der Elbjungfer, Die Schöne und das Biest (Broadway-Musical), Die Schlager des Jahres Tour 2014, Die sieben Häupter, Die sieben Künste, Die Suche geht weiter – live, Die Todesautomatik, Die unendliche Geschichte, Die Unvollendeten, Diedenhofener Kapitular, Diesdorf, Diesdorf (Magdeburg), Diesdorfer Gesundbrunnen, Dieskau, Dieter Borchhardt, Dieter Dressler, Dieter Hauert, Dieter Heise, Dieter Kapphahn, Dieter Krause (Mediziner), Dieter Ladewig, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schüler, Dieter Schinzer, Dieter Steinecke (Politiker, 1944), Dieter Wardetzky, Dieter Zahn, Diether Deneke, Dietmar Schwietzer, Dietmar Wellisch, Dietrich Engelhus, Dietrich Eugen Philipp von Bornstedt, Dietrich Fröhner, Dietrich Frohne, Dietrich H. Litt, Dietrich Höroldt, Dietrich Mechow, Dietrich Schulz-Köhn, Dietrich von der Schulenburg (Propst), Dietrich von Falkenberg, Dietrich von Haas, Dietrich von Haldensleben, Dietrich von Portitz, Dietrich von Roeder, Dietrich von Stechow, Dietrich von Werder (General), Dietrich von Werder (Minister), Dietrich Wilde, Dimitrij Ovtcharov, Diploma Hochschule, Dirk Heirbaut, Dirk Hess, Dirk Heyne, Dirk Ketzer, Dirk Schleinert, Dirk Schmitz von Hülst, Dirk Stahmann, Dirk Thielecke, Disconto-Gesellschaft, Diskuswurf, Distanzstein (Grube Ferdinande), Distanzstein (Leipziger Chaussee, Magdeburg), Distanzstein (Nauendorf), Distrikt Magdeburg, Ditterke, Dmitri Sergejewitsch Dochturow, Do 56, Dobritz (Zerbst), Dodendorf, Dodendorfer Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, Helmholtzstraße 40, 42, Kutzstraße 1, 3, 17, Raiffeisenstraße 9–11, Dodo (Münster), Doktor Eisenbart, Dolle (Burgstall), Dom (Brandenburg an der Havel), Dom zu Halberstadt, Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Domenico Spada, Domersleben, Domfelsen, Domgymnasium Magdeburg, Dominic Bösel, Dominikanerkloster Magdeburg, Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig), Dominikanerkloster Trier, Dominique Schaak, Domkapitel Magdeburg, Dommuseum Ottonianum Magdeburg, Domnitz, Don Bosco als Namensgeber, Don-Bosco-Schwestern, Donald Muldrow Griffith, Donatello Losito, Doppelkirche, Doppelkirche Althaldensleben, Doppelschleuse Magdeburg Neustadt, Doppstadt, Dora Brandenburg-Polster, Doreen Brasch, Doreen Hildebrandt, Dorfkirche Altenklitsche, Dorfkirche Bahnitz, Dorfkirche Buckau, Dorfkirche Flechtingen, Dorfkirche Gnetsch, Dorfkirche Ketzür, Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade), Dorfkirche Lindow (Niedergörsdorf), Dorfkirche Roßdorf, Dorfkirche Schönwalde-Glien, Dorfkirche Schlagenthin, Dorfkirche Thyrow, Dorfkirche Vahldorf, Dorfkirche Woltersdorf (Biederitz), Dorfkirche Zabakuck, Dorfteich Ottersleben, Dornburg (Gommern), Dornburger Mosaik, Dorothea Frederking, Dorothea Pichelt, Dorothee Berthold, Dorotheenstraße 1 (Magdeburg), Dorotheenstraße 2 (Magdeburg), Dorotheenstraße 22 (Magdeburg), Dorotheenstraße 23 (Magdeburg), Dorrit Weixler, Dorst, DR E 15 01, DR ET 25 201, DR-Baureihe E 04, DR-Baureihe E 05, DR-Baureihe E 06, DR-Baureihe E 49, DR-Baureihe E 50.4, DR-Baureihe ET 41, DR-Baureihe ET 82, Dr. von Morgenstern Schulen, Drackenstedt, Dragoner-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“ (Litthauisches) Nr. 1, Drehfunkfeuer, Drehlitz, Dreißigjähriger Krieg, Dreieinigkeitskirche (Dessau), Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde), Dreileben, Dresden, Drewitz (Potsdam), DRF Luftrettung, Dritte Elbquerung, DRK-Hilfszug, DRK-Schwesternschaft Übersee, Drusus, Drusus und die Wahrsagerin, Druxberge, DT64, DUB-Pokal 2007/08, Duckstein (Bier), Dudo von Havelberg, DVB-T in Deutschland, DVU Sachsen-Anhalt, Dworzec Wiedeński, Dyrotz, Eberhard (Franken), Eberhard Bachmann, Eberhard Barbi, Eberhard Baring (Theologe), Eberhard Binder (Grafiker), Eberhard Geick, Eberhard Georg von Gemmingen, Eberhard Gilbert Bethge, Eberhard Gläser, Eberhard Haun, Eberhard Jüngel, Eberhard Kinzel, Eberhard Nachmann, Eberhard Oertel, Eberhard Roßdeutscher, Eberhard von Gemmingen (1713–1757), Eberhard Weidensee, Eberhard Werner Happel, ECE Group, Eckhard Buchholz, Eckhard Lesse, Eckhard Leue, Ed Stuhler, Edeltraud Rogée, Edgar Bauer, Edgar Harter, Edgar Jassmann, Edgar Wedepohl, Edgitha, Edith Brandt, Edith Dinkelmann, Edith Elsholtz, Edith Türckheim, Edith Weber, Editha und der Maiblumenstrauß, Editha und die Hirschkuh, Editha und ihre Wohltätigkeit, Edlau (Könnern), Edmund Dipper, Edmund Honig, Edmund Körner, Edmund Kletzsch Maschinenfabrik, Edmund Marschall, Edmund von Hanstein, Edmund von Weber, Edmund Wodick, Edna Hughes, Edo Friedrich von der Schulenburg, Edo Hildericus, Eduard Ausfeld (Historiker), Eduard Buschmann, Eduard Collins, Eduard Dietrich, Eduard Dohlhoff, Eduard Edert, Eduard Genast, Eduard Groos, Eduard Gutknecht, Eduard Haenel, Eduard Hänel, Eduard Hoffmann (Industrieller), Eduard Kühne, Eduard Knoch, Eduard Kreyßig, Eduard Kullmann, Eduard Lisco, Eduard Mittenzwey, Eduard Moritz Doerk, Eduard Moritz von Flies, Eduard Neide, Eduard Nobiling, Eduard Schlöbcke, Eduard Schmidt von Altenstadt, Eduard Stapel, Eduard Steinbrück, Eduard Strecker, Eduard Titz, Eduard von Alvensleben, Eduard von Dresler und Scharfenstein, Eduard von Flottwell, Eduard von Fransecky, Eduard von Jena (General, 1834), Eduard von Krause, Eduard von Olberg, Eduard von Schenck, Eduard von Schlegel, Eduard Zimmermann, Edward Duyker, Edward Rydz-Śmigły, Edwin von Manteuffel, EEW Energy from Waste, Efim Bogoljubow, Egbert Lipowski, Egeln, Eggenstedt, Eggersdorf (Bördeland), Eglo Leuchten, Egmont von Reitzenstein, Egon Bernoth, Egon Erwin Kisch, Egon Klepsch, Egon Neubauer, Egon von Haber, Egon Voss, Egon Wrobel, EHF Champions League 2001/02, EHF Champions League 2005/06, EHF Champions Trophy, EHF European League, EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1982/83, EHF-Pokal 1998/99, EHF-Pokal 2000/01, EHF-Pokal 2004/05, EHF-Pokal 2006/07, EHF-Pokal 2015/16, EHF-Pokal 2016/17, EHF-Pokal 2017/18, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Ehrengard Frank-Schultz, Eichenbarleben, Eichendorffstraße 19 (Magdeburg), Eickendorf (Bördeland), Eickstedt (Adelsgeschlecht), Eickstedt (Randowtal), Eike Gringmuth-Dallmer, Eike Reuter, Eike von Repgow, Eike-von-Repgow-Preis, Eilenstedt, Eilsdorf (Huy), Eilsleben, Eimersleben, Ein Lied für Malmö, Einfriedungsmauer des Schrote-Exerzierplatzes, Einheitsplural, Einkommende Zeitungen, Einsatz für Ellrich, Eintracht Braunschweig, Einwohnerentwicklung von Bautzen, Einwohnerentwicklung von Lübeck, Einwohnerentwicklung von Magdeburg, Einzeitungskreis, Eisbein, Eisenbahn-Flutbrücke über die Ehle, Eisenbahnüberführung Peenebrücke Anklam, Eisenbahnbetriebsfeld, Eisenbahnbrücke (Lüneburger Straße), Eisenbahndirektion Magdeburg, Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949, Eisenbahnunfall von Hordorf, Eisenbahnunfall von Jerxheim, Eisenbahnunfall von Langenweddingen, Eisenbahnunfall von Steglitz, Eisenbarthbrunnen, Eisrandlage, Eistag, Eitelwolf von Stein, Ekkehard Kiesewetter, Ekkehard Schall, Ekkehard von Huysburg, Ekkehard Willenberg, Elbauenpark, Elbe, Elbe Princesse, Elbe-Havel-Kanal, Elbe-Saale-Bahn, Elbe-Seitenkanal, Elbe-Umflutkanal, Elbebrücke Hohenwarthe, Elbebrücke Roßlau (Straße), Elbepark (Hohe Börde), Elber Mark, Elberadweg (D10), Elbeschwimmhalle, Elbhochwasser 1845, Elbhochwasser 2006, Elbschifffahrtsarchiv, Elektra (Plastik), Elend (Harz), Elfriede Binder, Elfriede Paul, Elfriede Vey, Elias Caspar Reichard, Elias Maximilian Henckel von Donnersmarck, Elisa von Ahlefeldt, Elisabeth Adler, Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode, Elisabeth Goedicke, Elisabeth Graul, Elisabeth Halden, Elisabeth Hauptmann, Elisabeth Heinemann, Elisabeth Rosenthal, Elisabeth Schwarzkopf, Elisabeth Siegel, Elisabeth Vinzenz Verbund, Elise Klingemann, Elise Lensing, Eliteschule des Fußballs, Eliteschule des Sports, Elke Schilling, Ella Lachmann, Elmar Profft, Eloy de Jong, Else Meier, Else Raydt, Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst Follenius, Emanuel Larisch, Emden, Emden (Altenhausen), Emil Abderhalden, Emil Benecke, Emil Birron, Emil Blenck, Emil Förster (Senator), Emil Georg Bührle, Emil Hartmann (Lektor), Emil Hundrieser, Emil Laube (General), Emil Monz, Emil R. Müller, Emil Rungwerth, Emil Söchting, Emil Scaria, Emil von Škoda, Emil von Lessel, Emil von Scotti, Emil Winter-Tymian, Emma Budge, Emma Heinrich, Emma Herwegh, Emmendorf, Emmerich Pöchmüller, Emmerstedt, Emmi Wöbbeking, Emmy Burg, Emmy von Rhoden, Enckekaserne, Endzeit (Plastik), Enercon, Engelbert Wusterwitz, Engelbert Zaschka, Engelhard von Magdeburg, Enrico Kölling, Ensemble Ortskern Thiersheim, Entstehung der Mark Brandenburg, Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Entwerter, Erasmus Christian von Arnstedt, Erasmus Sarcerius, Erdbeben bei Düren 1756, Erdling (Album), Erdmann von Uthmann, Erffa, Erfurt, Erfurter Dom, Erfurter Stadtbefestigung, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Magdeburg, Erhard Andreas Frommann, Erhard Hübener, Erhard von Wedel (Flügeladjutant), Erhardt Hentschel, Eric Gründemann, Erica Küppers, Erich (Havelberg), Erich Abberger, Erich Albrecht, Erich Bauereisen, Erich Bientz, Erich Bock, Erich Brose, Erich Bruschke, Erich Burchardt, Erich Förste, Erich Franz (Politiker), Erich Freund (Regisseur), Erich Frost, Erich Fuchs (SS-Mitglied), Erich Golz, Erich Graes, Erich Grandeit, Erich Grauheding, Erich Haupt, Erich Hönisch, Erich Hengelhaupt, Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster), Erich Josuns, Erich Koß, Erich Krüger (Politiker, 1891), Erich Krems, Erich Kreutz, Erich Kunter, Erich Marcks (Historiker), Erich Ollenhauer, Erich Rademacher, Erich Roßmann, Erich Sander (Althistoriker), Erich Schönfelder (Musiker), Erich Sichting, Erich Topf, Erich Truckenbrodt, Erich Tschöp, Erich Valentin (Musikwissenschaftler), Erich von Brandenburg, Erich von Falkenhayn, Erich von Manstein, Erich von Reden (Landrat), Erich Weinert, Erich Zorn, Erich-Scharf-Denkmal, Erik Ågren (Boxer), Erik Leue, Erik Slang, Erik von Loewis, Erika Bergmann, Erika Drees, Erika Emmerich, Erkner, Erlebnisbad Nemo, Erna Blencke, Erna Lauenburger, Erna Wenk, Ernest Kan, Ernest Lenart, Ernst Alexander Schmidt, Ernst Anders (Maler), Ernst Andreas von Röhl, Ernst Arndt (Schauspieler), Ernst August de la Chevallerie von la Motte, Ernst August Gaertner, Ernst August Rudloff, Ernst Avenarius, Ernst Böhme (Politiker), Ernst Böse (Politiker), Ernst Bertram (Schauspieler), Ernst Bindel, Ernst Borkowsky, Ernst Brandenburg (Politiker), Ernst Brandis, Ernst Brandt, Ernst Brückner (Jurist), Ernst Carl Helle, Ernst Carstens (Politiker), Ernst Christian Albert von Tresckow, Ernst Christoph Helle, Ernst Damzog, Ernst Daube, Ernst de Maizière, Ernst Ebeling (Politiker), Ernst Ferdinand Yxem, Ernst Fink (Musiker), Ernst Fischer (Komponist), Ernst Fresdorf, Ernst Friedemann von Münchhausen, Ernst Friedrich Neubauer, Ernst Frommhold (Politiker), Ernst G. Schiffner, Ernst Gehrhardt, Ernst Gerhard Dresel, Ernst Gerlach, Ernst Gottlieb von Börstel, Ernst Gustav Knoll, Ernst Gustav von Held, Ernst Habs, Ernst Hake, Ernst Heinrich Bethge, Ernst Henning, Ernst Hintzmann, Ernst Holtermann, Ernst Hundt der Jüngere, Ernst II. von Sachsen, Ernst Jennrich, Ernst Jordan (Fußballspieler), Ernst Kümmel, Ernst Kelle, Ernst Krüger (Gewerkschafter), Ernst Lehmann (Widerstandskämpfer), Ernst Lippert, Ernst Ludwig Eberhard Schmitz, Ernst Ludwig Orlich, Ernst Ludwig Pauli, Ernst Ludwig von Borcke, Ernst Martin (Politiker), Ernst Müller-Braunschweig, Ernst Neubauer (Archivar), Ernst Paul Dörfler, Ernst Pfündel, Ernst Pflugmacher, Ernst Philipp (Mediziner), Ernst Pittschau (Schauspieler, 1859), Ernst Röver, Ernst Reindel, Ernst Reuter, Ernst Rode, Ernst Sander (SS-Mitglied), Ernst Schiebold, Ernst Schiess, Ernst Severin, Ernst Stumpp, Ernst Thape, Ernst Thälmann, Ernst Theodor Langer, Ernst Thesing, Ernst Toller, Ernst Viebig (Verwaltungsjurist), Ernst Voges (Politiker), Ernst von Gayl, Ernst von Niebelschütz, Ernst von Pfuel, Ernst von Scheliha, Ernst von Wedel (Kammerherr), Ernst Wahle, Ernst Wasserzieher, Ernst Wüllenweber, Ernst Wille (Politiker), Ernst Wittmaack, Ernst-Frieder Kratochwil, Ernst-Grube-Stadion, Ernst-Joachim Meusel, Ernst-Reuter-Allee (Magdeburg), Ernst-Thälmann-Straße, Ernstpeter Ruhe, Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland), Erweiterte Oberschule, Erwin Bläske, Erwin Brocke, Erwin Hinz, Erwin Oßwald, Erwin Schönborn, Erwin Willy Becker, Erxleben (Landkreis Börde), Erzbergerstraße 13 (Magdeburg), Erzbistum Magdeburg, Erzbistum Paderborn, Erzstift Magdeburg, Es wolle Gott uns gnädig sein, Esaias Compenius der Ältere, Esaias Krüger, Eschenrode, Escobaria emskoetteriana, Esther Schouten, Esther Schulhoff, ESV Lok Südost Magdeburg, Eszet, Etgersches Gut, Etgersleben, Eugen Kaufmann, Eugen Keidel, Eugen Lindau, Eugen Maximilian von Roeder, Eugen Polte, Eugen Richter, Eugen Ruge, Eugen Schiffer, Eugen von Le Blanc Souville, Eugen von Vahlkampf, Eugen von Wulffen, Eugen Wiedmaier, Eulegraben, Eulenspiegelbrunnen (Magdeburg), Europa Philharmonie, Europakampfbahn, Europameisterschaften 1934, Europameisterschaften 1994, Europameisterschaften im Wasserspringen, Europapokal der Landesmeister (Handball) 1977/78, Europapokal der Landesmeister (Handball) 1980/81, Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1978/79, Europastraße 30, Europastraße 49, European Choir Games, European Train Control System, Eutzsch, Eva Brandt (Schriftstellerin), Eva Braun, Eva Labouvie, Eva Lippold, Eva von Angern, Eva Wybrands, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Evangelische Wochen, Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, Evangelischer Kirchentag in der DDR, Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt, Evelyn Cron, Evelyn Edler, Evermod, Evessen, Ewald Bellingrath, Ewald Blankenburg, Ewald Dietrich (Politiker), Ewald Haase, Ewald Wollny, Exerzierweide, Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik, Explosion bei Fahlberg-List, Express (deutsche Zeitung), F (Begriffsklärung), F. A. Schumann Berlin, F. A. Stichweh, Faber-Hochhaus, Fabian Döttling, Fabian Knecht, Facharbeiter für Nachrichtentechnik, Fachklinik Alte Ölmühle, Fachschule für angewandte Kunst, Faciens misericordiam, Fahlberg-List, Fahrrad mit Hilfsmotor, Fahrradklimatest, Fahrradsternfahrt, Fahrradverleihsystem, Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, Fairtiq, Fairy von Lilienfeld, Falk Wienecke, Falkenhagen (Mark), Falko Grube, Fall Franco A., FAM Minerals & Mining, Familie Benthin, Farbmühle (Pechöfen), Farsleben, Fass (Einheit), Faule Renne, Faunbrunnen (Magdeburg), Fayence, Fähre Fermersleben, Fähre Salbke, Fähre Westerhüsen, Fährstraße 6 (Magdeburg), Fête de la Musique, Förderstedt, Fünfflügelmühle, Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1939, Fürchtegott Christian Fulda, Fürsten-Reform, Fürstenaufstand, Fürstenstraße der Wettiner, Fürstentum Anhalt-Köthen, Fürstenwalde-Nord, Fürstenwall, Fürstenwall 3b (Magdeburg), Fürstenwallstraße 10 (Magdeburg), FC Bayern München/Europapokalstatistik, FDGB-Pokal, FDGB-Pokal (Badminton), FDGB-Pokal 1956, FDGB-Pokal 1960, FDP Sachsen-Anhalt, Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1929, Feinwertung, Feld der Vereinten Nationen, Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938, Felician Prill, Felix Berber, Felix Berthold, Felix Glücklederer, Felix Jacke, Felix Jacoby, Felix Jurga, Felix Klaus, Felix Ortel, Felix Otto Dessoff, Felix Seibert-Daiker, Felix von der Laden, Felix von Merveldt, Felix von Niemeyer (Diplomat), Felix von Niemeyer (Mediziner), Felix Wahnschaffe (Geologe), Felix-Benjamin Schwermer, Feodor von Wehl, Ferchland, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ferdinand August Oldenburg, Ferdinand Dux, Ferdinand Freiherr von Nordenflycht, Ferdinand Friedrich August Klusemann, Ferdinand Friedrich Weichsel, Ferdinand Gregori, Ferdinand Grumme, Ferdinand Guericke, Ferdinand Hahn (Versicherungsmanager), Ferdinand Hahnzog, Ferdinand Hauers senior, Ferdinand Henry, Ferdinand Julius Voelcker, Ferdinand Kaselowsky, Ferdinand Kunz, Ferdinand Schrey, Ferdinand Schuppe, Ferdinand Schwarz (Architekt), Ferdinand Sigismund von Diezelsky, Ferdinand von Angern, Ferdinand von Biedenfeld, Ferdinand von Fidler, Ferdinand von Goetze, Ferdinand von Münchow, Ferdinand von Meyerfeld, Ferdinand von Salisch, Ferdinand von Sannow, Ferdinand von Schack, Ferdinand von Schill, Ferdinand von Schlemmer, Ferdinand von Seelhorst, Ferdinand von Stosch (General), Ferdinand von Voß-Buch, Ferdinand von Werder, Ferdinand von Winning, Ferdinand Weiß (Maler), Ferdinand Weyhe, Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern, Fermersleben, Fermersleber SV 1895, Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR), Fernmeldeturm Burg, Feste der Volksmusik, Feste der Volksmusik/Episodenliste, Festung, Festung Koblenz, Festung Magdeburg, Festung Mark, Festung Peitz, Feuer unter Deck, Feuerbachstraße (Magdeburg), Feuersturm, Feuerwache Sudenburg, Feuerwehr Düsseldorf, Feuerwehr in Thüringen, Feuerwehr Magdeburg, Feuerwehrsport, Feuerwehrwesen in Sachsen-Anhalt, Fichte (Magdeburg), Fifi Brix, Filzige Pestwurz, Finn Tugwell, Finnische Fußballnationalmannschaft, Fladungen, Flagellanten, Flagge Bayerns, Flakschul-Division, Fläming, Flechtinger Höhenzug, Fliegentüten-Heinrich, Fliesen-Zentrum, Floorball Deutschland Pokal, Floorball Deutschland Pokal 2017/18, Floorball Deutschland Pokal 2018/19, Floorball Deutschland Pokal 2019/20, Floorball Deutschland Pokal 2020/21, Floorball-Regionalliga 2019/20, Floorball-Regionalliga 2020/21, Florapark (Einkaufszentrum), Florapark (Magdeburg), Florian Philipp, Florian Reinhardt, Florian von Seydlitz, Flughafen Magdeburg-Cochstedt, Flughafen Nürnberg-Marienberg, Flugplatz Aschersleben, Flugplatz Gardelegen, Flugplatz Halle-Nietleben, Flugplatz Klein Mühlingen, Flugplatz Magdeburg/City, Flugplatz Oschersleben, Flugplatz Schönebeck-Zackmünde, Flutbrücke, Flutmulde, Focke-Wulf A 20, Folker Roland, Formen Berliner Straßenbrunnen, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin, Fort Berge, Fort II (Magdeburg), Fort XII, Fortune Playhouse, Francois Botha, Frank Baltrusch, Frank Böttcher, Frank Giering, Frank Mehnert (Bildhauer), Frank Panse, Frank Pasemann, Frank Petzold (Komponist), Frank Pietruska, Frank Satzky, Frank Schauer, Frank Sitta, Frank Towers, Frank Zielecke, Frankenfelde (Luckenwalde), Frankfurter Judengasse, Frankonia, Franz Adolph von Treitschke, Franz Andreas von Borcke, Franz Beyer (General), Franz Binder (Sänger), Franz Bogislaus Westermeier, Franz Busch (Politiker, 1878), Franz Dameris, Franz Dominikus von Almesloe, Franz Fiebiger, Franz Gensecke, Franz Georg von Glasenapp, Franz Grell, Franz Hübner (Geistlicher), Franz Heinrich Bock, Franz Heinrich von Rigal, Franz Herwig, Franz Hessenland, Franz Heyne, Franz Hoffmann (Architekt, 1884), Franz Jöst, Franz Kadell, Franz Karl von Werder, Franz Kasimir von Kleist, Franz Königshaus, Franz Künstler (Politiker), Franz Kneer, Franz Ludwig von Könitz, Franz Meyer (Mathematiker), Franz Osterroth, Franz Otto Müller, Franz Otto von Pirch, Franz Rekowski, Franz Rudnick, Franz Rudnitzki, Franz Schauerte, Franz Schäfer (Manager), Franz Schönfeld (Brauwissenschaftler), Franz Schede, Franz Schrader (Geograph), Franz Schwarz (Sänger), Franz Seldte, Franz Stock, Franz Theodor von Prondzinski, Franz Theodor Wangenheim, Franz von Borries (Landrat, 1785), Franz von Königsmarck, Franz von Kleist, Franz von Lucadou, Franz von Oberhoffer, Franz Weichsel, Franz West (Politiker), Franz Winter (Historiker), Franz Xaver Chwatal, Franz Zinner, Französische Kolonie zu Magdeburg, Franziska Heinz, Franziska Stawitz, Franziska Wiese, Franziskanerkloster Magdeburg, Franzosengraben (Magdeburg), Frauenbrücke Ost-West, Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau), Frauenorte, Frauke Roenneke, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Frédéric Reclam, Frößnitz, Freckleben, Freckleben (Adelsgeschlecht), Fred Kämmerer, Fred Noczynski, Freie Straße 2, 3, 5, Freie Straße 7, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Weferlingen), Freiherr-vom-Stein-Straße 20, Gellertstraße 23 (Magdeburg), Freisebad, Freistaat Preußen, Freizügigkeitsbescheinigung (Deutschland), Freundschaft (Schiff, 1864), Freytag & Berndt, Frida Gold/Konzerte und Tourneen, Frida Stolzenbach, Fridtjof Mjøen, Fridtjof Schliephacke, Frieda Fiedler, Friedbert Streller, Friedensau, Friedensgedächtniskirche (Lauchhammer), Friedensreich Hundertwasser, Friedensweiler, Friederike Kempter, Friederike Leue, Friederike Lohmann, Friederike Walke, Friedhof Beyendorf, Friedhof Salbke, Friedhof Westerhüsen, Friedhofskapelle des Neuen Sudenburger Friedhofs, Friedhofskapelle des Ostfriedhofes Magdeburg, Friedhofskapelle Salbke, Friedrich Adler (Baurat), Friedrich Adolph Brüggemann, Friedrich Albert Immanuel Mellin, Friedrich Alfred Krupp, Friedrich Andreae, Friedrich Aue, Friedrich August (Schiff, 1846), Friedrich August (Schiff, 1855), Friedrich August Alexander Eversmann, Friedrich August Burgmüller, Friedrich August Fiedler, Friedrich August Göring, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich August Neide, Friedrich August Tuchmann, Friedrich August von Kauffberg, Friedrich Bötticher, Friedrich Bethmann, Friedrich Bogislav von Tauentzien, Friedrich Bonte, Friedrich Carl Heimann, Friedrich Carl Untucht, Friedrich Christoph Christian von Rindtorf, Friedrich Christoph von Saldern, Friedrich Delbrück, Friedrich Dorguth, Friedrich Ebel (Architekt), Friedrich Eberhard Rambach (Theologe), Friedrich Einhoff, Friedrich Erhard von Röder, Friedrich Ernst Fesca, Friedrich Ernst Vorberg, Friedrich Ernst Wolfrom, Friedrich Ferdinand Leopold von Seydewitz, Friedrich Friesen, Friedrich Funk (Politiker, 1847), Friedrich Georg Ludwig von Grolman, Friedrich Gottlieb Kettner, Friedrich Gottlob Jakob von der Schulenburg, Friedrich Haase (Philologe), Friedrich Hambrock, Friedrich Heinrich Bertling, Friedrich Heinrich Limbach, Friedrich Heinrich Ranke, Friedrich Heinrich von Seckendorff, Friedrich Hilkenbäumer, Friedrich Hochbaum, Friedrich Hoffmann (Geologe), Friedrich I. (Magdeburg), Friedrich I. (Prag), Friedrich II. von Brehna und Wettin, Friedrich II. von Hoym, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Jeremias, Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Friedrich Kühle, Friedrich Kühne (Kaufmann), Friedrich Klumm, Friedrich Kretschmann, Friedrich Lammert, Friedrich Lücke, Friedrich Leberecht Trüstedt, Friedrich Leopold Loesener (Kaufmann), Friedrich Leopold von Bosse, Friedrich Loeffler (Mediziner, 1815), Friedrich Loew (Politiker), Friedrich Loofs, Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen), Friedrich Ludwig von Wachholtz, Friedrich Ludwig Wilhelm Herbst, Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel, Friedrich Martius, Friedrich Nadler (Pädagoge), Friedrich Natalis, Friedrich Oelze, Friedrich Opfergeldt, Friedrich Osterloh, Friedrich Philipp Wilmsen, Friedrich Rabe, Friedrich Rödel, Friedrich Reindel, Friedrich Ribbeck, Friedrich Robert Emanuel Baensch, Friedrich Samuel Gottfried Sack, Friedrich Samwer, Friedrich Schlosser, Friedrich Schneider (Jurist), Friedrich Seitz (Komponist), Friedrich Siegmund-Schultze, Friedrich Simon Morgenstern, Friedrich Sixt von Armin, Friedrich Sonnemann, Friedrich Spengelin, Friedrich Spielhagen, Friedrich Stephan (Politiker, 1822), Friedrich Vieweg, Friedrich von Alvensleben (Templer), Friedrich von Barby, Friedrich von Bülow (Verwaltungsjurist, 1762), Friedrich von Bernhardi, Friedrich von Brandenburg (1530–1552), Friedrich von der Schulenburg, Friedrich von Derenthall, Friedrich von Gilsa, Friedrich von Hedemann-Heespen, Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Friedrich von Kalitsch (Forstmann), Friedrich von Kappe, Friedrich von Katte, Friedrich von Kracht, Friedrich von Matthisson, Friedrich von Motz, Friedrich von Ribbentrop, Friedrich von Stiehle, Friedrich von Wendt, Friedrich Wachhorst de Wente, Friedrich Wachtel, Friedrich Weißensee, Friedrich Weißler, Friedrich Weichelt, Friedrich Wiggert, Friedrich Wilhelm Abraham Gaertner, Friedrich Wilhelm Albrecht (Schriftsteller), Friedrich Wilhelm Andreas John, Friedrich Wilhelm Bierling, Friedrich Wilhelm Graupenstein, Friedrich Wilhelm Heinz, Friedrich Wilhelm Heithecker, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm Leyser (Jurist), Friedrich Wilhelm Leyser (Prediger), Friedrich Wilhelm Pax, Friedrich Wilhelm Stahl, Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm von Jagow, Friedrich Wilhelm von Kleist (Oberst), Friedrich Wilhelm von Laue, Friedrich Wilhelm von Lepel (1716–1783), Friedrich Wilhelm von Leysser, Friedrich Wilhelm von Rohdich, Friedrich Wilhelm von Schaeffer, Friedrich Wilhelm von Steuben, Friedrich Wilhelm von Werder, Friedrich Wilhelm von Wylich und Lottum, Friedrich Wilhelm Wolff (Architekt), Friedrich Zippel, Friedrich-Bödecker-Kreis, Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg, Friedrich-Wilhelm von Chappuis, Friedrichfranz Stampe, Friedrichs-Polytechnikum, Friedrichsches Haus, Friedrichsluga, Friesen-Denkmal, Frigyes Weicz, Friss oder stirb Tour, Fritz Baade, Fritz Beyling, Fritz Brandt (Komponist), Fritz Clement, Fritz Eunike, Fritz Geiges, Fritz Graf von Schwerin, Fritz Härtl, Fritz Hellmann (Musiker), Fritz Herrmann (SS-Mitglied), Fritz Huber (Konstrukteur), Fritz Kater, Fritz Köpcke, Fritz Kühn, Fritz Maenicke, Fritz Markwardt, Fritz Martini, Fritz Meinecke, Fritz Mohr (Schauspieler), Fritz Odemar senior, Fritz Otto Ulm, Fritz Philipp, Fritz Pinkuss, Fritz Polensky, Fritz Räcke, Fritz Rémond senior, Fritz Saacke, Fritz Sattler, Fritz Thoenes, Fritz Uschner, Fritz von Uhde, Fritz Weißhaupt, Fritz-August Wilhelm Markmann, Fritze Bollmann, Frohser Berg, Fronereiturm, FSV Barleben, Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4, Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1948/49, Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1949/50, Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1950/51, Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1951/52, Fußball-Oberliga Nordost 1991/92, Fußball-Oberliga Nordost 1992/93, Fußball-Oberliga Nordost 1993/94, Fußball-Oberliga Nordost 1994/95, Fußball-Oberliga Nordost 1996/97, Fußball-Oberliga Nordost 1997/98, Fußball-Oberliga Nordost 1998/99, Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000, Fußball-Oberliga Nordost 2000/01, Fußball-Oberliga Nordost 2002/03, Fußball-Oberliga Nordost 2003/04, Fußball-Oberliga Nordost 2004/05, Fußball-Oberliga Nordost 2005/06, Fußball-Oberliga Nordost 2008/09, Fußball-Oberliga Nordost 2010/11, Fußball-Regionalliga 1997/98, Fußball-Regionalliga 1998/99, Fußball-Regionalliga 1999/2000, Fußball-Regionalliga 2001/02, Fußball-Regionalliga 2006/07, Fußball-Regionalliga 2007/08, Fußball-Regionalliga 2009/10, Fußball-Regionalliga 2010/11, Fußball-Regionalliga 2011/12, Fußball-Regionalliga 2020/21 (Frauen), Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen), Fußball-Regionalliga Nordost 2012/13, Fußball-Regionalliga Nordost 2013/14, Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2017/18, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2018/19, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2019/20, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2020/21, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2021/22, Fußball-Verbandspokal 2012/13, Fußball-Verbandspokal 2016/17, Fußball-Verbandspokal 2016/17 (Frauen), Fußball-Verbandspokal 2017/18, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011, Fußballnationalmannschaft der DDR, Fußballverband Sachsen-Anhalt, Fußgängerzone, FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg, Fuchsberg (Wanderdüne), Fuchsbusch, Fuchsen, Funk-Stunde Berlin, Funkhaus Grünau, Funkrundsteuertechnik, Furtlake, Future!, FV Fortuna Magdeburg, G+E Getec Holding, G. Schulz Maschinen- und Automobilfabrik, Gabriel Rollenhagen, Gabriel Wilhelm Götten, Gabriele Köster (Kunsthistorikerin), Gabriele Kluge, Gabriele Raether, Gaby Albrecht, Gaertnerstraße 1, Gaertnerstraße 11, Gaertnerstraße 1b, Gaertnerstraße 1c, Gaertnerstraße 1d, Gaertnerstraße 2, Gaertnerstraße 3, Gaertnerstraße 8, Gaertnerstraße 9, Galatasaray Istanbul/Europapokalstatistik, Gall Hoffman, Galopprennbahn Magdeburg, Gardelegen, Garley, Garnison Calbe (Saale), Garten der Möllenvogtei, Gartenhaus Ackerstraße 7, Gartenhaus im Klosterbergegarten, Gartenpartei, Gartenstadt, Gartenstadt Westernplan, Gartenstraße 3 (Magdeburg), Gartenträume Sachsen-Anhalt, Gaskombinat Schwarze Pumpe, Gasthaus Döring (Magdeburg), Gasthof „Zum Anker“ (Magdeburg), Gasthof Westerhüsen, Gasthof Zum Engel (Magdeburg), Gastspiel (Album), Gaststätte „Zur Fähre“, Gaststätte Hopfengarten (Magdeburg), Gaststätte Turmpark, Gaswerk Neustadt, Gaterslebener Warte, Gauliga Mitte 1933/34, Gauliga Mitte 1934/35, Gauliga Mitte 1935/36, Gauliga Mitte 1936/37, Gauliga Mitte 1937/38, Gauliga Mitte 1938/39, Gauliga Mitte 1939/40, Gauliga Mitte 1940/41, Gauliga Mitte 1941/42, Gauliga Mittelelbe, Gauwirtschaftskammer, Gärtnerei Zooallee 2, Görzke, Göttlin, Götz (Groß Kreutz (Havel)), Götz Eberle, Götz Martius, Götz von Boehmer, Götz von Götz, Götz von König, Gübs, Günter Adolphi, Günter Behne, Günter Benecke, Günter Braun (Schriftsteller), Günter Bust, Günter Dreibrodt, Günter Ebert (MfS-Mitarbeiter), Günter Fleischhauer, Günter Glombitza, Günter Hammerschmidt, Günter Horn (Autor), Günter Kubisch, Günter Mühlpfordt, Günter Metz, Günter Otterpohl, Günter Perleberg, Günter Reinke, Günter Rombold, Günter Särchen, Günter Schulze (Unternehmer), Günter Stahn, Günter Thieß, Günter Thorhauer, Günter Weimann, Günther Baumgarten, Günther Dehn, Günther Deneke, Günther E. Freytag, Günther Gerth, Günther Hoff, Günther Hoffmann-Schoenborn, Günther II. von Schwarzburg, Günther Marks, Günther von Bartensleben, Günther von Etzel, Günther Wirth (Kunstkritiker), Günthersleben-Wechmar, Güterfelde, Güterglück, Güterverkehrskorridor, Güterverkehrszentrum, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Gebäude 10 (Universitätsklinikum Magdeburg), Gebäudekomplex, Gebesee, Gebhard Anton von Krosigk, Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben, Gebhard Nikolaus von Alvensleben, Gebhard von Brandenburg, Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg, Gebhard von Kotze, Gebhard XXV. von Alvensleben, Gebhard XXVIII. von Alvensleben, Gebr. Wiemann, Gebrüder Barasch, Gebrüder Schmidt und Coqui, Gedächtniskirche der Protestation (Speyer), Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Gedenkstätte für das KZ-Außenlager Polte-Magdeburg, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Gedenkstätte Schacht Schermen, Gedenkstein zur Gründung der Neuen Neustadt 1812, Gefecht bei Dodendorf, Gefecht bei Möckern, Gefecht bei Nauen, Gegen alles, gegen nichts, Gehrden (Zerbst), Geiselnahme von Gladbeck, Geisterrad, Geisterspiel, Gelenktriebwagen NGT8D, Gelenkwagen (Straßenbahn), Gellertstraße 1 (Magdeburg), Gellertstraße 13, Herderstraße 12, 14, 16 (Magdeburg), Gellertstraße 17 (Magdeburg), Gellertstraße 2 (Magdeburg), Gellertstraße 3 (Magdeburg), Gelnhäuser Urkunde von 1180, Gemeindehaus der evangelischen Paulusgemeinde (Magdeburg), Gemeindehaus der Martinsgemeinde, Gemeindehaus Salbke, Gemeindehaus Westerhüsen, Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe, Gemeinschaftsschule Thomas Müntzer, Genealogie, General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt), General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, Genthin, Geobra Brandstätter, Geographie Deutschlands, Geologie Deutschlands, Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, Georg Adam Struve, Georg Alpers junior, Georg Andreas Speck, Georg Andreas Weise, Georg Arndt (Theologe), Georg Arnold Behn, Georg Österreich, Georg Barlösius, Georg Becker (Unternehmer, 1878), Georg Bessell, Georg Brandt (General), Georg Christoph Silberschlag, Georg Christoph Stertzing, Georg Dertinger, Georg Dietrich (Politiker, 1909), Georg Dinklage, Georg Dohrn, Georg Dubislav Ludwig von Pirch, Georg Eduard von Flottwell, Georg Ferdinand Howaldt, Georg Friedrich Grüneberg, Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Meier (Sprachwissenschaftler), Georg Friedrich von Johnssen, Georg Friedrich von Manstein, Georg Fritze, Georg Gaidzik, Georg Gradnauer, Georg Hackenschmidt, Georg Harder, Georg Hartmann (Schauspieler), Georg Heidler, Georg Heinrich Berkhan (Theologe), Georg Heinrich von Bernstein, Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Georg Kaiser, Georg Karl Philipp von Struensee, Georg Kötschau, Georg Kühlewein, Georg Keßler (Verwaltungsjurist), Georg Kossenhaschen, Georg Kruse, Georg Löblein, Georg Lemberger, Georg Leopold Gustav August von Hake, Georg Liebscher, Georg Ludwig Peter Sievers, Georg Ludwig von Hardenberg, Georg Lysthenius, Georg Maercker, Georg Major, Georg Matthias Bose, Georg Mende (Politiker), Georg Merzbach, Georg Meyer (Jagdflieger), Georg Nirrnheim, Georg Philipp Dohlhoff, Georg Philipp Telemann, Georg Rüxner, Georg Richard Kruse, Georg Richter (Fußballspieler), Georg Rollenhagen, Georg Samuel Albert Mellin, Georg Sandrart, Georg Süßenguth, Georg Scharnekau, Georg Schümer, Georg Schow, Georg Sello, Georg Singer (Politiker), Georg Spohr, Georg Tessin, Georg Voß (Kunsthistoriker), Georg Voß (Manager), Georg von Bila, Georg von Giesches Erben, Georg von Lambsdorff, Georg Wörtge, Georg Wehling, Georg Wellhöfer, Georg Werner (Jurist, 1608), Georg Wiarda, Georg Winter (Historiker), Georg Wolfgang Höfs, Georg Zehle, Georg zu Mecklenburg (1528–1552), Georg-Kaiser-Förderpreis, Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg, George Adalbert von Mülverstedt, George Koppehele’sche Familienstiftung, George Wichert, Georges Edouard Godet, Georges Goffinet, Georgius Koppehele, Gerald Grünert, Gerald Heres, Gerald Mackenthun, Gerbern, Gerbitz, Gerd Domhardt, Gerd Ehlers, Gerd Eversberg, Gerd Ilte, Gerd Michael Henneberg, Gerd-Eckhardt Schuster, Gerda Holzmacher, Gerda Leo, Gerda von Rüxleben, Gerdag, Gerhard Öhlmann, Gerhard Bersu, Gerhard Bommel, Gerhard Bonwetsch, Gerhard Bremsteller, Gerhard Cornelius von Walrave, Gerhard Degner, Gerhard Elsner, Gerhard Feige, Gerhard Freitag, Gerhard Gläser, Gerhard Händler (Polizist), Gerhard Hölzke, Gerhard Hecht (Politiker), Gerhard Hoecke, Gerhard Ilsch, Gerhard Jacobi, Gerhard Kahlo, Gerhard Kämpfe, Gerhard Kegel (Jurist), Gerhard Korte, Gerhard Lichtenfeld, Gerhard Linnemann, Gerhard Maeß, Gerhard Mensch (Bauingenieur), Gerhard Michael, Gerhard Neukranz, Gerhard Ritter, Gerhard Ruden, Gerhard Schneider (SS-Mitglied), Gerhard Stauf, Gerhard Steinig, Gerhard Theuerkauf, Gerhard Thiede, Gerhard von Düsterlho, Gerhard von Grafschaft, Gerhard Weidner, Gerhard Weisser, Gerhard Wilhelm Heise, Gerhart Hetzel, Gerhart Lampa, Gerhart Panning, Gerhart Seger, Gerhart Tschorn, Gerhart-Hauptmann-Straße 24–26 (Magdeburg), Gerhart-Hauptmann-Straße 46 (Magdeburg), Gerhart-Hauptmann-Straße 46a (Magdeburg), Gerlebogk, Gerlinde Kempendorff, Gerloffsche Villa (Magdeburg), German Bowl, German Bowl XXXIII, German Bowl XXXIV, German Football League 2011, German Masters (Schach), German Mäurer, German Open 2017 (Tischtennis), German Open 2020 (Tischtennis), Germanenorden, Gernand von Brandenburg, Gero, Gero von Alsleben, Gero von Magdeburg, Gerswalde, Gert Haendler, Gert Niemitz, Gert Schilling, Gerta Stecher, Gertraud Winkelvoß, Gertrud Bäumer, Gertrud Blank, Gertrud Klühs, Gertrud Krüger, Gertrud Rudloff-Hille, Gertrud von Brockdorff, Gertrud von Hindenburg, Gertrud von Saldern, Gerwisch, Geschichte Berlins, Geschichte Brandenburgs, Geschichte Bremervördes, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Kreisbildung in Deutschland, Geschichte der Lufthansa, Geschichte der Personenschifffahrt auf der Weser, Geschichte der Preußischen Armee, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder), Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte der Zeitmessgeräte, Geschichte der Zeugen Jehovas, Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Skatspiels, Geschichte des Tennis, Geschichte Deutschlands (seit 1990), Geschichte Quedlinburgs, Geschichte Sachsen-Anhalts, Geschichte Stralsunds, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschwister-Scholl-Park, Geschwister-Scholl-Schule, Gesellschaft für Sport und Technik, Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, Gesellschaftshaus im Herrenkrug-Park, Gesine Märtens, Gesteinsgarten Gommern, Gestielte Keilmelde, Gesundheitsförderung, Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt, GETEC Arena, Getec heat & power, Getec-Gruppe, Getreidesilo Halberstadt, Gewerbegebiet Nord, Gewerbesteuer (Deutschland), Gewerkschaftsbund der Angestellten, Giacomo Casanova, Giersleben, Gifhorn, Gil Ofarim, Gimritz, Giovanni Simonetti, Gipfelstürmer Live, Gisbert-Peter Terhorst, Gisela Fuchs, Gisela Hess, Gisela Perlet, Gisela Richter (Malerin), Gisela Schönfeld, Gisela Zenz, Giselher Quast, Giselher Schuschke, Gissur Ísleifsson, Glacis (Festungsbau), Glacis-Anlage, Glashütte Dörries, Glatter-Götz Orgelbau, Glaube und Heimat (Zeitung), Glöthe, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Glesien, Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für neue Aufgaben), Glinde (Barby), Glindenberg, Globus Holding, Glockengießerei Bachert, Glockengießerei in Apolda, GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen, Gnesener Bronzetür, Goßler (Adelsgeschlecht), Gołdap, Goethestraße 22–28 (Magdeburg), Goethestraße 26 (Magdeburg), Goethestraße 27 (Magdeburg), Goethestraße 28 (Magdeburg), Goethestraße 39 (Magdeburg), Goethestraße 55 (Magdeburg), Goethestraße 56 (Magdeburg), Goethestraße 57 (Magdeburg), Goethestraße 58 (Magdeburg), Goetheturm, Goldene Henne, Goldene Zeiten (Album), Goldener Igel, Goldenes Buch (Braunschweig), Goldenes Buch (Magdeburg), Goldschmiedekunst, Goltz (Adelsgeschlecht), Gommern, Gonzalo Galguera, Goslar, Gospel Changes, Gothart Stier, Gottes-Garten-Haus, Gottfried August Ludwig Hanstein, Gottfried Benedict Funk, Gottfried Frölich, Gottfried Friedrich Aly, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gottfried Herrmann (Regisseur), Gottfried Ludwig Matthias von Hartmann, Gottfried Michael Koenig, Gottfried Renatus Häcker, Gottfried von Bockelmann, Gottfried von Gedeler, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthilf Sebastian Rötger, Gotthilf Theodor von Faber, Gottlieb Delbrück, Gottlieb Matthias Lippart, Gottlieb von Haeseler (Generalfeldmarschall), Gottlieb von Haeseler (Regierungsrat), Gottlob Friedrich Seligmann, Gottlob Moritz Nathusius, Gottlob Nathusius (Unternehmen), Gottlob Wilhelm Müller, Gottschalk von Havelberg, Gottsdorf (Nuthe-Urstromtal), Gottwalt Christian Hirsch, Gouvernementgebäude (Magdeburg), Grabow (Elde), Graffiti, Grafschaft Brehna, Grafschaft Dannenberg, Grafschaft Mühlingen, Grafschaft Walbeck, Granand, Grauingen, Graziella De Santis, Gröna, Gröningen, Gröninger Bad, Grünauer Kreuz, Grünberg (Adelsgeschlecht), Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds, Grüne Gasse 3 (Magdeburg), Grüne Zitadelle von Magdeburg, Grüneberg (Orgelbauer), Grünkohl, Grünkohlessen, Gregor Hauffe, Gregor Kiedorf, Gregor Kurella, Gregor Paul, Greifenwerder, Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Grenzübergang Helmstedt/Marienborn, Grenztruppen der DDR, Greta Kuckhoff, Grieben (Tangerhütte), Grill den Henssler, Grimme (Zerbst), Groß Börnecke, Groß Germersleben, Groß Quenstedt, Groß Rodensleben, Groß Rosenburg, Groß Santersleben, Groß Twülpstedt, Groß-Lichterfelde, Großdeuben, Großdeutscher Rundfunk, Große Diesdorfer Straße 126, Große Diesdorfer Straße 203, Große Diesdorfer Straße 51 (Magdeburg), Große Diesdorfer Straße 64 (Magdeburg), Große Diesdorfer Straße 91, Große Diesdorfer Straße 92, Große Diesdorfer Straße 97–102, Große Freiheit Live, Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“, Große Neeberger Figur, Große Sülze, Großenehrich, Großer Angerfelsen, Großer Opelpreis von Deutschland 1927, Großer Riesenberg, Großer Silberberg, Großer Silberberg (Stadtteil), Großer Wartberg, Großer Werder (Magdeburg), Großgaserei Magdeburg, Großkugel, Großmühlingen, Großsteingrab Kroatenhügel, Großsteingrab Schönebeck-Salzelmen, Großwohnsiedlung, Grobleben, Groupies bleiben nicht zum Frühstück, Grundbuch, Grundschule Am Pechauer Platz, Grundschule Fermersleben, Grundschule Friedensweiler, Grundschule Leipziger Straße, Grundschule Salbke, Grundschule Stadtfeld, Grundschule Sudenburg, Grundschule Westerhüsen, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gruppe S., Gruson-Gewächshäuser, Grusonwerk, Grzegorz Subocz, Guben, Guido Heuer, Guido Voigt, Gunnar Berg (Physiker), Gunz (Unternehmen), Gustaf nagel, Gustav Adolf Pfeiffer, Gustav Adolf von der Schulenburg, Gustav Albert John, Gustav Allinger, Gustav Bastel, Gustav Blaeser, Gustav Botz, Gustav Brummert, Gustav Christoph Sarpe, Gustav Dürr, Gustav Eduard von Hindersin, Gustav Eisentraut, Gustav Ferl, Gustav Flügel (Komponist), Gustav Fleischhauer (Ingenieur), Gustav Freytag (Kartograf), Gustav Gassner, Gustav Gotthilf Winkel, Gustav Grabau, Gustav Haestskau, Gustav Hartmann (Droschkenkutscher), Gustav Hasselbach, Gustav Hertel, Gustav Heyse, Gustav Karl Wilhelm Weigelt, Gustav Kawerau, Gustav Köhler (General), Gustav Kühne, Gustav Kleff, Gustav Krüger (Polizeipräsident), Gustav Kuntzsch, Gustav Lührsen, Gustav Maass, Gustav Michaelis (Stenograf), Gustav Nebe, Gustav Ochs, Gustav Rebling, Gustav Reischel, Gustav Ricker, Gustav Schmidt (Schauspieler), Gustav Schmidt (Unternehmer), Gustav Schneider (Politiker, 1847), Gustav Schneider (Regierungspräsident), Gustav Steinbrecht, Gustav Steltzer, Gustav Stollberg (Politiker, 1866), Gustav Strahl, Gustav Struve, Gustav Toepke, Gustav Trombke, Gustav von Bonin, Gustav von Bonin (General), Gustav von der Chevallerie, Gustav von der Mülbe, Gustav von der Schulenburg, Gustav von Eckenbrecher, Gustav von Fabeck, Gustav von Mardefeld, Gustav von Möller (General), Gustav von Schimmelmann, Gustav von Wartensleben (General, 1774), Gustav von Wilmowski, Gustav Wilhelm Teschner, Gustav Wilhelm zu Mecklenburg, Gustav Winter (Politiker), Gustav Zeuner, Gustav Zeuner (Schiff), Gustav-Adolf-Straße 37 (Magdeburg), Gut Kulenhagen, Gut Woltersdorf, Gute Reise (Album), Gutenberg (Petersberg), Gutenswegen, Guter Groschen, Gutsbezirk Salbke-Kreuzhorst, Gutshof Sohlen, Gymnasial-Spielverein Gütersloh, Gyula Grosz, Hafen Fermersleben, Hafen Magdeburg, Hafen Vahldorf, Hafenbahn Magdeburg, Hagen Kohl, Hagen Leditschke, Hagen Matzeit, Hagen Poetsch, Hagondange, Haide Klüglein, Hainrode (Bleicherode), Hakeborn, Halberstadt, Halberstädter Straße 110, Halberstädter Straße 113, 113a, Halberstädter Straße 117, Halberstädter Straße 122, Halberstädter Straße 129, Halberstädter Straße 131, Halberstädter Straße 145, Halberstädter Straße 152 (Magdeburg), Halberstädter Straße 26a (Magdeburg), Halberstädter Straße 60 (Magdeburg), Halberstädter Straße 74 (Magdeburg), Halberstädter Straße 82 (Magdeburg), Halberstädter Straße 90 (Magdeburg), Halberstädter Straße 92 (Magdeburg), Haldensleben, Hall of Fame (Graffiti), Halle (Saale), Halle (Saale) Hauptbahnhof, Hallenser Senioren-Convent, Hamburger Brand, Hamburger Fern-Hochschule, Handball-Bundesliga 1990/91, Handball-Bundesliga 2018/19, Handball-Bundesliga 2019/20, Handball-Bundesliga 2020/21, Handball-DDR-Meisterschaft 1950/51, Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52, Handball-DDR-Meisterschaft 1953/54, Handball-DDR-Meisterschaft 1954/55, Handball-DDR-Meisterschaft 1958/59, Handball-DDR-Meisterschaft 1959/60, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1961/62, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1963/64, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1964/65, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1968/69, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1985/86, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1988/89, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1990/91, Handball-Europameisterschaft der Frauen 1994, Handball-FDGB-Pokal 1976/77, Handball-FDGB-Pokal 1990/91 (Frauen), Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2017, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007, Handelshafen Magdeburg, Handelsstreit, Handschuh, Handwerkskammer, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Handwerkskammer für Ostfriesland, Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, Handwerkskammer Magdeburg, Handy-Parken, Hannah Ackermann, Hannah Ziemer, Hanne Mertens, Hannelore Erle, Hannes Hametner, Hannes-Meyer-Preis, Hanni Hölzner, Hanno (Worms), Hanno Coldam, Hannoversche Beteiligungsgesellschaft, Hannoversche Presse, Hanns H. F. Schmidt, Hanns Hoffmann-Lederer, Hanns Kräly, Hanns Ruffin, Hans Adolf Karl von Bülow, Hans Ahrbeck, Hans Albert (Konsul), Hans Albrecht (Musikwissenschaftler), Hans August von Glisczinski, Hans Bastian I. von Zehmen, Hans Bendix, Hans Biallas (NS-Funktionär), Hans Blohm (Wirtschaftswissenschaftler), Hans Bodenstedt, Hans Both, Hans Carl Erdmann von Manteuffel, Hans Chemin-Petit, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Hans Cloos, Hans Danckwortt, Hans Degel, Hans Dolge, Hans Engel (Staatssekretär), Hans Erwin von Spreti-Weilbach, Hans Eschebach, Hans Fürst (Chemiker), Hans Friedrich von Rochow, Hans Günter Rost, Hans Gehrig, Hans Geitmann, Hans Gericke (Architekt), Hans Gorzynski, Hans Grabowski (Informatiker), Hans Grade, Hans Hagemann, Hans Hahne (Prähistoriker), Hans Hauschulz, Hans Hauswaldt, Hans Heinrich Ludwig von Rohr, Hans Heller (Architekt), Hans Helmbrecht, Hans Henning Hosenthien, Hans J. Müller-Eberhard, Hans Jakob (Fußballspieler, 1893), Hans Jürgen Wenzel, Hans Joachim Einbrodt, Hans Joachim Hildebrandt (Regisseur), Hans Joachim Scherer, Hans Kaiser (Pädagoge), Hans Kühne, Hans Kettler, Hans Koennecke, Hans Krause (Offizier), Hans Kurt Brandt, Hans Lachmund, Hans Löscher (Pädagoge), Hans Liebig (Politiker), Hans Luther, Hans Lutter, Hans Melchior Marschall, Hans Menzel (Verwaltungsjurist), Hans Moltkau, Hans Neubert (Maler), Hans Niemeyer (Jurist), Hans Oldenburger, Hans Otto Gericke, Hans P. H. Schuster, Hans Paulus Herwarth von Bittenfeld, Hans Pfeiffer (Politiker), Hans Plesch, Hans Römer (Täufer), Hans Reinicke, Hans Riso, Hans Sachtleben, Hans Schulze (Wasserballspieler), Hans Schwarz (Schwimmer), Hans Schweikart, Hans Schwenkhagen, Hans Siegmund von Sydow, Hans Silberborth, Hans Standhardt, Hans Stieler von Heydekampf, Hans Tielecke, Hans und Oskar Gerson, Hans von Bülow (Politiker, 1774), Hans von Bodenhausen (Offizier), Hans von Kaltenborn-Stachau, Hans von Lossow, Hans von Nitsche, Hans von Ostau, Hans von Schack (General), Hans von Seeckt, Hans von Sommerfeld, Hans Wagenführ, Hans Walker, Hans Warnecke, Hans Weddo von Glümer, Hans Wilhelm Kirchhof, Hans Wilhelm von Schack, Hans Wissel, Hans Wolff (Kreisdirektor), Hans Wolfgang Müller, Hans-Albrecht Freye, Hans-Arthur Spieß, Hans-Dieter Busch (Fußballspieler), Hans-Edgar Stecher, Hans-Erich Weinschenk, Hans-Günter Gießmann, Hans-Georg Gerling, Hans-Georg Losert, Hans-Georg Michalak, Hans-Georg Ullrich, Hans-Georg von Jagow, Hans-Gerhard Willing, Hans-Heinrich Simon, Hans-Helmut Schnelle, Hans-Jörg Schuster, Hans-Jürgen Döring, Hans-Jürgen Eichhorn (Handballspieler), Hans-Jürgen Fromm, Hans-Jürgen Jaeger, Hans-Jürgen Wende, Hans-Joachim Arndt (Politikwissenschaftler), Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied), Hans-Joachim Behrendt (Illustrator), Hans-Joachim Brauske, Hans-Joachim Döring, Hans-Joachim Geffert, Hans-Joachim Heyse, Hans-Joachim Mewes, Hans-Joachim Mrusek, Hans-Joachim Preil, Hans-Joachim Sopart, Hans-Jochen Tschiche, Hans-Karl von Scheele, Hans-Laurin Beyerling, Hans-Peter Blume, Hans-Peter Goetz, Hans-Peter Gundermann, Hans-Peter Reinecke (Schauspieler), Hans-Peter Thomas, Hans-Valentin Hube, Hans-Wolfram Knaak, Hanse (Schiff, 2017), Hansehafen Magdeburg, Hansestadt, Hansheinrich Kummerow, Hansjürgen Matthies, Hanspeter Bethke, Harald Bauer (Politiker), Harald Bretschneider, Harald Goldau, Harald Marg, Harald Metzkes, Harald Schultze, Harbin, Hardegg (Adelsgeschlecht), Hardegsen, Harliburg, Harmonie-Gesellschaft (Magdeburg), Harri Schneider, Harro Remmert, Harro Schulze-Boysen, Harry Baschleben, Harry Braun, Harry Giese, Harry Graf Kessler, Harry Maasz, Harry-Brot, Harsdorf (Magdeburg), Hartmann von Witzleben, Hartmut Eichel, Hartmut Krüger (Handballspieler), Hartmut Tautz, Hartwig I. (Bremen), Hartwig von Spanheim, Harzrundfahrt, Harzrundfahrt 1950, Hasenfelde, Hasselbach-Brunnen, Hasselbachplatz, Hasso Zorn, Haus der Wachtturm-, Bibel- und Traktatgesellschaft, Haus Derr, Haus des Handwerks, Haus Fritze, Haus Junger Talente, Haus Mauersberger, Haus Mertens (Lüneburger Straße 22), Haus Mertens (Lüneburger Straße 23), Haus Wettin, Haus Zeitz, Haus zum Wolf, Hauszeichen am Gebäude Alter Markt 12, 13, Hauszeichen des Brauhauses Zum roten oder braunen Adler, Hauszeichen Fürstenwallstraße 10, Havel, Havelberg, Havelsee, Haverlah, Häfen Flechtingen, Häfen Haldensleben, Hämeler Wald, Hämelerwald, Hämerten, Hörre, Hörre-Zone, Hötensleben, Hünenburg bei Watenstedt, Hünengrab Ottersleben, Hünenkeller, HBL All-Star Game, HBL All-Star Game 2002, HBL All-Star Game 2003, HBL All-Star Game 2004, HBL All-Star Game 2005, HBL All-Star Game 2006, HBL All-Star Game 2007, HBL All-Star Game 2008, Hebezeugwerk Sebnitz, Hecklingen, Hedwig Behnisch, Hedwig Hornburg, Hedwig Jagiellonica (1513–1573), Hedwig Matuschek, Hedwig Nottebohm, Hedwig Pauly-Winterstein, Hedwig Raabe, Hedwig von Beverfoerde, Heer (Wehrmacht), Heeresbekleidungsamt Bernau, Heerstraße Brandenburg–Magdeburg, Hegel-Gymnasium Magdeburg, Hegelstraße 25, Hegelstraße 40 (Magdeburg), Hegelstraße 41 (Magdeburg), Hegelstraße 6, 7 (Magdeburg), Hegelstraße 8 (Magdeburg), Heidekompromiss, Heidestraße 18, Salzmannstraße 24 (Magdeburg), Heidestraße 22, Salzmannstraße 20, 22 (Magdeburg), Heidi Eisterlehner, Heidrun Heidecke, Heidrun Rueda, Heike Lätzsch, Heike Lorenz, Heike Theele, Heiko Laeßig, Heiko Triepel, Heilig-Geist-Kirche (Magdeburg), Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde), Heilige Familie (Offleben), Heilige Lanze, Heiligegeiststraße (Magdeburg), Heimatschutzkompanie, Heimatschutzregiment, Heiner Schwarzberg, Heino von Broesigke (Beamter), Heinrich Aloys Praeger, Heinrich Anz (Lehrer), Heinrich Anz (Politiker), Heinrich August (Hohenlohe-Ingelfingen), Heinrich August Fabricius, Heinrich Aye, Heinrich Becker (Politiker, 1872), Heinrich Bertram (Pädagoge), Heinrich Bethmann, Heinrich Borgmann, Heinrich Borstelmann, Heinrich Brauer (Funktionär), Heinrich Camin, Heinrich Christoph von Katte, Heinrich Compenius der Jüngere, Heinrich Danneil, Heinrich Ehrenbrecht, Heinrich Ernst Boeters (Theologe), Heinrich Franz Lehmann, Heinrich Friedrich Albert, Heinrich Friedrich von Diez, Heinrich Germer (Politiker), Heinrich Gloël, Heinrich Gottlieb von Könitz, Heinrich Grimm (Komponist), Heinrich Hahn (Manager), Heinrich Hannibal, Heinrich Hauser (Schriftsteller), Heinrich Hecht (Physiker), Heinrich Heiser, Heinrich I. (Paderborn), Heinrich I. von Grünberg, Heinrich II. (Bayern), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (Anhalt), Heinrich Julius Willerding, Heinrich Kaehler, Heinrich Laß, Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher), Heinrich Leist, Heinrich Lippert, Heinrich Loewe, Heinrich Ludwig Banck, Heinrich Ludwig Frische, Heinrich Ludwig Lobeck, Heinrich Ludwig von Hünecken, Heinrich Menu von Minutoli, Heinrich Multhaupt, Heinrich Mundlos, Heinrich Noeldechen, Heinrich Notz, Heinrich Othmar Abel, Heinrich Pera, Heinrich Pette, Heinrich Philipp Goldhagen, Heinrich Philipp Osterrath, Heinrich Pröhle, Heinrich Quistorp, Heinrich Rathmann, Heinrich Reinhardt (Architekt, 1868), Heinrich Sahm, Heinrich Salomon Hoffmann, Heinrich Scharrer, Heinrich Schiller, Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Heinrich Schmutze, Heinrich Schumann (Landrat), Heinrich Seppelt, Heinrich Simon (Politiker, 1805), Heinrich Tessenow, Heinrich Tocke, Heinrich Unverricht, Heinrich V. zu Stolberg, Heinrich Vitzdamm, Heinrich Vogeler (Schauspieler), Heinrich von Antwerpen, Heinrich von Barby, Heinrich von Blumenthal (Bürgermeister), Heinrich von der Lahr, Heinrich von Groitzsch, Heinrich von Holleben, Heinrich von Lammesspringe, Heinrich von Lettland, Heinrich von Meyerinck, Heinrich von Nathusius (Landwirt), Heinrich von Nathusius (Unternehmer), Heinrich von Othegraven, Heinrich von Podewils (Politiker), Heinrich von Preußen (1747–1767), Heinrich von Randow (Richter), Heinrich von Schlieckmann, Heinrich von Schulz-Hausmann, Heinrich von Stade, Heinrich von Wedel, Heinrich von Witzleben-Alt-Doebern, Heinrich Wilhelm Bachmann, Heinrich Wilhelm Friedrich von Kleist, Heinrich Wilhelm Lehmann, Heinrich Wilhelm Siedentopf, Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck, Heinrich Wilhelm von Horn, Heinrich Wintzer, Heinrich Zeininger, Heinrich Zschokke, Heinrich-Germer-Stadion, Heinrich-Heine-Platz 4 (Magdeburg), Heinrichsberg, Heinz Abosch, Heinz Becker (Mediziner), Heinz Bethge, Heinz Billing, Heinz Bormann (Modeschöpfer), Heinz Braun (Politiker), Heinz Breloh, Heinz Burmeister (Mediziner), Heinz Cassebaum, Heinz Czechowski, Heinz Drewniok, Heinz Föppel, Heinz Geisler, Heinz Gerling, Heinz Glade, Heinz Golombeck, Heinz Graffunder, Heinz Isterheil, Heinz Kögel, Heinz Kühnau, Heinz Kegel (Fußballspieler), Heinz Knobbe, Heinz Krügel, Heinz Kruschel, Heinz Lohmann (Unternehmer), Heinz Lotz (Industrieller), Heinz Niemann (Historiker), Heinz Nowak, Heinz Scharlipp, Heinz Schieck, Heinz Schnurrbusch, Heinz Schrader, Heinz Sommer (Widerstandskämpfer), Heinz Thiel, Heinz Uhlitzsch, Heinz Ullrich, Heinz von Diringshofen, Heinz Zoll, Heinz-Jürgen Kronberg, Heiso Meyer, Heitkamp Bauholding, Heizlokomotive, Helene Haeusler, Helene Schneidewin, Helga Adler, Helga Goetze, Helga Kaffke, Helge Lang, Helge Meeuw, Hella Brock, Hella Puhlmann, Hellmut von Gerlach, Hellmut von Specht, Hellmuth Weinrich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Helmke Schierhorn, Helmstedt, Helmstedter Chaussee 39a (Magdeburg), Helmstedter Landwehr, Helmut Bähring, Helmut Bischoff, Helmut Dersch, Helmut Dettmer (Architekt), Helmut Fischer (Schwimmer), Helmut Goldschmidt, Helmut Hackenberg, Helmut Kleiner, Helmut Knochen, Helmut Kosmehl, Helmut Kracke, Helmut Maletzke, Helmut Nicolai, Helmut Palitsch, Helmut Paulus, Helmut Peine, Helmut Rasch, Helmut Tamm, Helmut Träbert, Helmut Zimmermann (Archivar), Helmuth Albrecht (Politiker), Helmuth Gerloff, Helmuth Listemann, Helmuth Schaller, Henner Berzau, Henning aus dem Winckel, Henning Fritz, Henning Kreitel, Henning Scheich, Henning von Boehmer (Unternehmer), Henning von Bredow, Henning von Thadden, Henning von Tresckow, Henning Wilcke, Henning Zoz, Henny Porten, Henny Sattler, Henri de Lostanges, Henrich zu Stolberg-Wernigerode, Henry Busse, Henry Lewy, Herbert Albrecht (Ringer), Herbert B. Fredersdorf, Herbert Bauer (Pilot), Herbert Besser, Herbert Brüning, Herbert Buhtz, Herbert Burschik, Herbert Conert, Herbert Dirmoser, Herbert Ehrlich, Herbert Fiering, Herbert Goldschmidt, Herbert Heitmann, Herbert König (Regisseur), Herbert Körbs, Herbert Rasenberger, Herbert Röller, Herbert Rosenthal (Fotograf), Herbert Städtke, Herbert Stockmann, Herbert von Hintzenstern, Herbert Wahrendorf, Herbst (Familie), Heribert Mally, Heribert Stroppe, Herkus Monte, Hermagor-Pressegger See, Hermann Albert Bumke, Hermann Ambrosius, Hermann Barth (Pfarrer), Hermann Beims, Hermann Billung, Hermann Boisly, Hermann Brösel, Hermann Bresgen, Hermann Bruse, Hermann Conradi, Hermann Danz, Hermann Delius (General), Hermann Diamanski, Hermann Dietrichs, Hermann Ende, Hermann Engelhard von Nathusius, Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Hermann Finzenhagen, Hermann Fischer (Bankier), Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz, Hermann Funke (Ingenieur), Hermann Genth, Hermann Giesau, Hermann Gieseler, Hermann Gründler, Hermann Gressieker, Hermann Grothe (Gewerkschafter), Hermann Gruson, Hermann Hamelmann, Hermann Hasselmann, Hermann Henneberg, Hermann Herbst, Hermann Hirt, Hermann Hoffmann-Fölkersamb, Hermann Hummel (Politiker), Hermann I. von Schladen, Hermann Immermann (Mediziner), Hermann Immermann (Politiker), Hermann Kapps, Hermann Kühne (Richter), Hermann Kleist von Nollendorf, Hermann Koch (Bankier), Hermann Lehnert, Hermann Leo Knickenberg, Hermann Lindner (Maler), Hermann Lohse, Hermann Ludwig von Wartensleben, Hermann Matern, Hermann Müller (Politiker, 1890), Hermann Milius, Hermann Oberbeck, Hermann Otto Reimarus, Hermann Paul (Germanist), Hermann Paul Reichardt, Hermann Pöschel, Hermann Pfeiffer (Schauspieler), Hermann Pincier, Hermann Plüddemann, Hermann Pohler, Hermann Polenski, Hermann Prübenau, Hermann Prietze, Hermann Proetel, Hermann Rasche, Hermann Rathmann, Hermann Roeder (Pädagoge), Hermann Roeder (Pilot), Hermann Schierig, Hermann Schiering, Hermann Schlechter, Hermann Sehrig, Hermann Seldeneck, Hermann Simon von Zastrow, Hermann Stannius, Hermann Stöcker, Hermann Sträter, Hermann Tessendorf, Hermann von Beyer, Hermann von Brandenstein (General, 1868), Hermann von der Schulenburg (Geistlicher), Hermann von der Schulenburg (General), Hermann von Dorne (Politiker, 1568), Hermann von Dresler und Scharfenstein, Hermann von Lüderitz, Hermann von Rantzau, Hermann von Stein, Hermann von Tresckow (General, 1849), Hermann von Wichmann, Hermann Wagener (Politiker), Hermann Waldschmidt, Hermann Weishaupt, Hermann Werner, Hermann Wilhelm Soltau, Hermann Zemlin, Hermann zu Stolberg-Wernigerode, Hermann-Beims-Siedlung, Hermann-Gieseler-Halle, Hermes Europe, Hermsdorf (Hohe Börde), Herrenkrug, Herrenkrug Parkhotel an der Elbe, Herrenkrug-Allee, Herrenkrug-Eisenbahnbrücke, Herrenkrugpark, Herrenkrugsteg, Herrenkrugstraße 197 (Magdeburg), Herrmann Schmidt, Herschel Grynszpan, Hertha Schieche, Hertie Waren- und Kaufhaus, Herz (Album), Herz Jesu (Eilsleben), Herz Jesu (Gommern), Herz-Jesu-Kirche (Thale), Herzog & de Meuron, Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, Herzogtum Magdeburg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hesekielstraße 1 (Magdeburg), Hesekielstraße 11 (Magdeburg), Hesekielstraße 13 (Magdeburg), Hettstedt, Hexal AG, Hey (Live), Heyrothsberge, Hidden in the Fog, Hieronymushaus Magdeburg, Hildagsburg, Hilde Schrader, Hildegard Kremper-Fackner, Hildegard Ollenhauer, Hildegard von Gierke, Hildegard Zenker, Hildesheim, Hilger Hertel der Ältere, Hillersleben, Hilmar Brinkmann, Hilmar Eichhorn, Hilzinger, Hina Hayata, Hindenburg-Ehrenmal, Hindenburg-Kaserne (Magdeburg), Hinrich Braren, Hiob Magdeburg, Hirsauer Reform, Hirschsäule, Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland A–G, Historismus, Hobeck, Hochbehälter Kroatenberg, Hochbrandgips, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Hochwasser in Mitteleuropa 2013, Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen, Hochwasserschutz, Hoffmann’s Stärkefabriken, Hoffnungskirche (Magdeburg), Hoflieferant, Hohe Börde, Hohendodeleben, Hohenerxleben, Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht), Hohengörsdorf, Hohenlepte, Hohenthurm, Hohenwarsleben, Hohenwarthe, Hohenweiden, Hohenwinden, Hohepfortetor, Hoher Wolfstrapp, Hohes Holz, Hohmannsche Villa, Holger Bahra, Holger Ellers, Holger Kersten, Holger Tapper, Holger Winselmann, Hollywood Walk of Fame, Holm Altenbach, Holstentor-Lichtspiele, Holz, Holzhausen (Leipzig), Holzklafter, Holzkreis, Holzturm, Holzwerder, Honky Tonk (Festival), Hopfengarten (Magdeburg), Horst Alsleben, Horst Bahnik, Horst Buhtz, Horst Deike, Horst Gaede, Horst H. Siedentopf, Horst Habs, Horst Hesse, Horst Irrgang, Horst Köditz, Horst Krüger (Schriftsteller), Horst Linowski, Horst Ludwig (Regisseur), Horst Platen, Horst Rehberger, Horst Reipsch, Horst Sachs, Horst Strobel, Horst Thorau, Horst W. Baerensprung, Horst Wagner (Radsportler), Horst Weber (Maler), Horst Weiß (Maler), Horst Wessel als Namensgeber von Straßen und Plätzen, Horst Wetterling, Horst-Dieter Tietz, Hospital Schwiesau, Hossesche Windmühle, Hostinné, Hotel Grüner Baum, Hotel Ratswaage, Hottendorf, HSC 2000 Magdeburg, Hubbrücke, Hubbrücke Handelshafen, Hubbrücke Magdeburg, Hubert Hoelzke, Hubert Hoffmann, Hubert Materlik, Hubert Matthes (Landschaftsarchitekt), Hubert Paul, Hubertus Franzen, Hubertusburg, Hugenotten in Berlin, Hugenottische Diaspora, Hugo Alexander Eisenhart, Hugo Baum, Hugo Baumgart, Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg, Hugo Borchardt, Hugo Duphorn, Hugo Güldner, Hugo Grothe, Hugo Hermes, Hugo Holstein, Hugo Ilberg, Hugo Junkers, Hugo Kinne, Hugo Launicke, Hugo Schulz (Politiker), Hugo Schwanert, Hugo Vogel, Hugo von Kirchbach, Humfried, Hundertwasserhaus (Wien), Hunger auf Leben, Hungerstein (Wasserstandsmarkierung), Hungersteine bei Westerhüsen, Hurenkarrentaler, HUS-Epidemie 2011, Hutfiltern, Huy-Neinstedt, Huysburg, Hydraulische Presse, Hyparschale (Magdeburg), IBM, Ibrahim ibn Yaqub, ICE 2, Ich will leben (Lied), Ida Lücke, Ida-Hubbe-Stift, Iden (Altmark), IDT Biologika, Igor Alexejewitsch Belikow, Igor Dolgatschew, Igor Georgijewitsch Kolodinski, Ihleburg, Ihlekanal, IKEA Deutschland, IKK gesund plus, Ilberstedt, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ilja Roßbander, Ilka Held, Illustrierte Reichsbanner-Zeitung, Ilona Freyer, Ilona Kühne, Ilse Fogarasi Béláné, Ilse Hoffmeister, Ilse Voigt, Im Sturm, Im Westen alles nach Plan, Im Winkel 2 (Magdeburg), Immanuelkirche (Prester), Immediatuntersuchungskommission, Immermann-Gedenktafel, Immermann-Gesellschaft, Immermannstraße 19, Olvenstedter Platz 1, Ina Kutulas, Inborn Power, Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Industriegebiet Halle-Leipzig, Industrieroboter, Industriestraße 11 (Magdeburg), Industriestraße 7 (Magdeburg), Ines Estedt, Ines Köhler-Zülch, Infanterie-Division Ferdinand von Schill, Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31, Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27, Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19, Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79, Infoladen, Inge Heyne, Inge Meyer, Inge Stetter, Inge Viett, Ingeborg Kallweit, Ingeborg Krabbe, Ingeborg Seitz, Ingelore Buchholz, Ingenieur-Kapitän, Ingenieurschule, Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, Ingersleben, Ingersleben (Adelsgeschlecht), Ingolf Gorges, Ingolf Huhn, Ingolf Wiegert, Ingrid Josephs, Ingrid Schmidt (Schwimmerin), Ingrid Siebke, Ingrid Spors, Initiative Volksentscheid Fahrrad, Innenministerkonferenz, Innerdeutscher Stromverbund, Innungshaus der Gewandschneider, Innungskinderbuch, Inselbahnhof, Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird, Insleben, Institut für Energetik, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Institut français, Integrierte Gesamtschule Willy Brandt Magdeburg, Intel, Intercity-Express, Interflug, Interhotel, Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010, Internationale Friedensfahrt, Internationale Friedensfahrt 1953, Internationale Friedensfahrt 1959, Internationale Friedensfahrt 1960, Internationale Friedensfahrt 1963, Internationale Friedensfahrt 1972, Internationale Friedensfahrt 1975, Internationale Friedensfahrt 1976, Internationale Friedensfahrt 1981, Internationale Friedensfahrt 1984, Internationale Friedensfahrt 1987, Internationale Friedensfahrt 1990, Internationale Friedensfahrt 1997, Internationale Friedensfahrt 1999, Internationale Grundschule Pierre Trudeau, Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt 1931, Internationales Jahr der Jugend 2010/2011, Internationales Kurzgeschichtenkolloquium, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974, Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Investitionsmaßnahmegesetz, Ippensen (Vierden), Irgendwas gegen die Stille, Iris Müller, Irmgard Eilenstein, Irmtraud Ohme, Irxleben, Isaak (Cambrai), Isaak du Plessis-Gouret, Isaak Jacob von Petri, Iselin Gundermann, Isis (Zeitschrift, 1876), Isländische Fußballnationalmannschaft, Israelitischer Friedhof Magdeburg, Israhel von Halle, Isterbies, Itschenpitte, ITTF World Tour 2014, ITTF World Tour 2017, ITTF World Tour 2020, IU Internationale Hochschule, IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Ivenrode, Ivo Strecker, Ivonne Mädel, J.R. Tolkien (Schiff), Jacob Alemann, Jacob Christian Friedrich Otto, Jacob Friedrich Reimmann, Jacob Hosang, Jacob Praetorius der Ältere, Jacobsberg (Calvörde), Jacques Decour, Jacques Garrigue, Jacques Gervais, Baron Subervie, Jagdgeschwader 2 „Richthofen“, Jagdgeschwader 27, Jagdgeschwader 7, Jagdschloss Letzlingen, Jagow (Adelsgeschlecht), Jahrbuch der Schiffahrt, Jahrmarkt, Jahrtausendturm, Jakob Burger, Jakob Faber, Jakob Friedrich Feddersen, Jakob Friedrich von Holtzendorff, Jakob Kremberg, Jakob Laub (Funktionär), Jakob Villinger von Schönenberg, Jakob von Bechefer, Jakob von der Schulenburg, Jakobus Kaffanke, Jakub Wojciechowski, James Butler (Boxer), James Hamilton, 1. Duke of Hamilton, Jamie-Lee Kriewitz, Jan Böhmermann, Jan Wenzel Schmidt, Jana Beckmann, Janett Eger, Januar 2002, Januar 2005, Januar 2019, Jazz in der Kammer, Jägerkolke, Józef Ignacy Kraszewski, Józef Piłsudski, Jöhnk Werft, Jörg Behrend, Jörg Mantzsch, Jörg Ohm, Jörg Rehbaum, Jörg Sievers (Schwimmer), Jörg Splett, Jörg-Tilmann Hinz, Jörn Hentschel, Jüdische Gemeinde Quedlinburg, Jüdischer Friedhof Wolmirstedt, Jürgen Achtel, Jürgen Beckelmann, Jürgen Begemann, Jürgen Bräcklein, Jürgen Eschert, Jürgen Gröbler, Jürgen Kriebel (Bildhauer), Jürgen Lehnert, Jürgen Maresch, Jürgen Pohl (Politiker), Jürgen Pretzsch, Jürgen Rode, Jürgen Schröder (Politiker, 1940), Jürgen Sparwasser, Jürgen Thiel, Jürgen Ude, Jürgen Volkmann, Jürgen von Funck, Jütrichau, Jean Burger (Widerstandskämpfer), Jean Gabriel Marchand, Jean I Barraband, Jean Jacques Cuny, Jean Joseph Bott, Jean Molitor, Jean Taris, Jean-Martin de Prades, Jean-Pierre Brisset, Jean-Siegfried Blumann, Jean-Yves Klein, Jeannette Brosig-Koch, Jeetze (Altmark), Jehmlich Orgelbau Dresden, Jenö von Egan-Krieger, Jennifer Siemann, Jenny Rasche, Jenny-Marx-Haus, Jens Ackermann, Jens Bullerjahn, Jens Klimek, Jens Kröger, Jens Peter Junggreen, Jens Pfahl, Jens Ramme, Jens Strackeljan, Jens Weinreich, Jens Wittke, Jens-Peter Berndt, Jens-Peter Koester, Jerchel (Tangerhütte), Jerichow, Jersleben, Jerusalembrücke (Nordbrücke), Jerusalembrücke (Südbrücke), Jesper Bøje Christensen, Jessica Boehrs, Jessy Rameik, Jewhenij Zymbaljuk, Joachim a Burck, Joachim Adam von Voß, Joachim Ahlemann, Joachim Barckhausen, Joachim Büchner (Leichtathlet), Joachim Brandis der Jüngere, Joachim Caesar (Übersetzer), Joachim Christian von Blumenthal, Joachim Christian von Tresckow, Joachim Christoph Bracke, Joachim Cornelius, Joachim Ernst von Krockow, Joachim Friedenthal, Joachim Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Joachim Fritzen, Joachim Gottwalt Abel, Joachim Greff, Joachim II. (Brandenburg), Joachim Janke, Joachim Johann Mader, Joachim Justus Breithaupt, Joachim Krüger (Antiquar), Joachim Kupfer, Joachim Lange, Joachim Lehmann (Maler), Joachim Lucchesi, Joachim Magdeburg, Joachim Matthes (Soziologe), Joachim Meisner, Joachim Mock, Joachim Rademacher, Joachim Schöne, Joachim Streich, Joachim Tappe, Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann), Joachim von Roebel, Joachim Wagner (Orgelbauer), Joachim Wächter, Joachim Weickhmann, Joachim Weimann, Joachim Weinhold, Joachim Widlak, Joachimus Schwartz, Jobst Gogreve, Jobst von Randow, Jochen Aue, Jochen Köppel, Jochen Kühl, Jochen Schröder, Jochen Ziem, Johan Banér, Johann Adam Breysig, Johann Adam Möhler, Johann Adam Steinmetz, Johann Adolph Schinmeier, Johann Albrecht von Bülow, Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Johann Alemann, Johann Andreas Eisenbarth, Johann Andreas Fabricius, Johann Andreas Lutterodt, Johann Andreas Matthias, Johann Angelius Werdenhagen, Johann Anton August Lüdeke, Johann Arndt, Johann August Hermes, Johann August Nösselt, Johann August von Arnim, Johann August von Voigt, Johann August Wilhelm Frantz, Johann Baumgart, Johann Böhme (Bildhauer), Johann Benjamin Groß, Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676), Johann Bernhard Basedow, Johann Bierdümpfel, Johann Carl Christian Meyer, Johann Carl Cramer, Johann Carl Fischer (Mathematiker), Johann Christian Albinus, Johann Christian August Heyse, Johann Christian Ferdinand Aßmann, Johann Christian Gerber, Johann Christian Herrgaß, Johann Christian Jüngken, Johann Christian Ludwig Niemeyer, Johann Christian Stuckenberg, Johann Christian von Zweiffel, Johann Christian Wilhelm Juncker, Johann Christian Wilhelm von Lentken, Johann Christian Wilhelm von Steinwehr, Johann Christoph Aurbach, Johann Christoph Dommerich, Johann Christoph Friedrich Baumgarten, Johann Christoph Hampe, Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung, Johann Christoph Neide, Johann Christoph Schrader, Johann Christoph von Dreyhaupt, Johann Christoph von Prignitz, Johann Christoph Weinschenk, Johann Christoph Wohler, Johann Daniel Ahlemann, Johann Daniel Sander, Johann Dietrich von Hülsen, Johann Dietrich von Manstein, Johann Dietz (Feldscher), Johann Dilliger, Johann Duvigneau, Johann Eberhard von Droste, Johann Elemann Röver, Johann Ember, Johann Ernst Gaertner, Johann Ernst Kregel von Sternbach, Johann Ernst von Flörcke, Johann Ernst von Pirch, Johann Esaias Silberschlag, Johann Etzel, Johann Eustachius Goldhagen, Johann Fischer (Theologe), Johann Friedrich August Kinderling, Johann Friedrich Böttger, Johann Friedrich Facius, Johann Friedrich Ferdinand Delbrück, Johann Friedrich Fritze (Mediziner), Johann Friedrich Goldbeck, Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen, Johann Friedrich Hähn, Johann Friedrich Helmsdorf, Johann Friedrich Jacob, Johann Friedrich Karl von Alvensleben, Johann Friedrich Lorenz, Johann Friedrich Ludwig Sievers, Johann Friedrich Möller (Generalsuperintendent), Johann Friedrich Olearius (Theologe, 1697), Johann Friedrich Ruhe, Johann Friedrich Schink, Johann Friedrich VII. von Alvensleben, Johann Friedrich von Alvensleben (Regierungspräsident), Johann Friedrich von Benkendorf, Johann Friedrich von Hahn, Johann Friedrich Wilhelm Koch, Johann Georg Breuer, Johann Georg Christoph Neide, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg Lohmeyer, Johann Georg Starcke, Johann Georg Sulzer, Johann Georg Wilhelm von Keller, Johann Gottfried Alsleben, Johann Gottfried Hoche, Johann Gottfried Krug, Johann Gottfried Pfannenberg, Johann Gottfried Pilarik, Johann Gottfried Schuncke, Johann Gottfried Tympe, Johann Gottfried von Cocceji, Johann Gottlieb August Naumann, Johann Gottlieb Aurbach, Johann Gottlieb Immermann, Johann Gottlieb Schoch, Johann Gottlieb Schummel, Johann Gottlob Nathusius, Johann Gottwerth Müller, Johann Grothusen, Johann Gustav von Struve, Johann Heinrich Behrens, Johann Heinrich Bernhard Dräseke, Johann Heinrich Friedrich Müller, Johann Heinrich Heubel, Johann Heinrich Rolle, Johann Heinrich Rother, Johann Heinrich Schubert, Johann Heinrich von Börstel, Johann Heinrich Wiesmann, Johann Heinrich Wilhelm Ernst von Beneckendorff und Hindenburg, Johann Hieronymus Chemnitz, Johann Hilten, Johann Hinken, Johann Hoffmann (Dichter), Johann I. (Sachsen-Lauenburg), Johann II. Bose, Johann Jahn (Theologe, 1604), Johann Jahn (Theologe, 1644), Johann Jakob Costenoble, Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737), Johann Jakob Röhrig, Johann Jakob von Collas, Johann Jakob von Horn, Johann Jeremias von Renouard, Johann Joachim Schwabe, Johann Julius Albrecht Hecht, Johann Justus Peter Schulze, Johann Karl Erler der Jüngere, Johann Kaspar Coqui, Johann Kühne, Johann Kless, Johann Konrad Rätzel, Johann Kotzebue, Johann Ladislaus Dussek, Johann Leberecht Schmucker, Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle, Johann Ludolf Bünemann, Johann Ludwig Daniel Karl Lehnerdt, Johann Ludwig Lindhammer, Johann Ludwig Würffel, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, Johann Matthias Korabinsky, Johann Melchior Goeze, Johann Melchior Möller, Johann Melchior von Morgenstern, Johann Nikolaus Gerlach (Verleger, um 1696), Johann Peter Bamberger, Johann Peter Nesemann, Johann Philipp Cassel, Johann Philipp Engelhard, Johann Philipp Gruson, Johann Philipp Sack, Johann Philipp von Ladenberg, Johann Polycarp Bulius, Johann Praetorius (Pädagoge), Johann Richwin, Johann Rudolph Müller von Andolfingen, Johann Samuel Patzke, Johann Schellheimer, Johann Schmidt von Schmidtseck, Johann Schrötteringk, Johann Sebastian Bach, Johann Siegmund von Heyden, Johann Sigismund von Glaubitz, Johann Simon Buchholz, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann Tetzel, Johann Tobias Carrach, Johann von Heydeck, Johann von Pfalz-Simmern, Johann von Quitzow, Johann von Randow, Johann von Rohr, Johann von Viermund, Johann von Wedell, Johann von Werder, Johann Wachmann der Jüngere, Johann Waldbach, Johann Wigand, Johann Wilhelm Grüneberg, Johann Wilhelm Hauswaldt, Johann Wilhelm Loeper, Johann Wilhelm von Hunolstein, Johanna Braun, Johanna Katharina Morgenstern, Johanna Mugrauer, Johanna Penski, Johanna Zeul, Johanne Büchting, Johannes Aurifaber (Vratislaviensis), Johannes Baensch-Drugulin, Johannes Benjamin Brennecke, Johannes Bergmann (Politiker), Johannes Braun (Bischof), Johannes Bugenhagen, Johannes Carion, Johannes Dürkop, Johannes Denecke, Johannes Dräseke, Johannes Eising, Johannes Ewald, Johannes Fischer (Kirchenmusiker), Johannes Fritzhans, Johannes Göderitz, Johannes Götz, Johannes Georgi (Pädagoge), Johannes Gigas (Theologe), Johannes Gloël, Johannes Gottlob Paul Voigt, Johannes Gottschick, Johannes Gryphiander, Johannes Guittienne, Johannes Hatzfeld, Johannes Haun, Johannes Heinzelmann, Johannes Hesekiel, Johannes Horkel, Johannes Hornemann, Johannes Ilberg, Johannes Jänicke, Johannes Kaup, Johannes Kirsch (Politiker), Johannes Klenkok, Johannes Kollwitz, Johannes Krohn, Johannes Ligarius, Johannes Münze, Johannes Motschmann (Leichtathlet), Johannes Neumann (Schwimmer), Johannes Orphal, Johannes Petreus, Johannes Rammelt, Johannes Sass (Maler), Johannes Schäfer (Politiker, 1903), Johannes Scheifes, Johannes Schelhas, Johannes Scheyring (Jurist), Johannes Schneider (Fußballspieler), Johannes Simon (General), Johannes Stallmann, Johannes Starcke, Johannes Thienemann, Johannes Völckers, Johannes von Dettinger (General), Johannes Winkler (Dirigent), Johannesstraße (Erfurt), Johannstadt, John von Collas, Jolanta Wagner, Jonas Beran, Jonas Nicolai, Jonathan Carlstedt, Jordan von Giano, Jordan von Quedlinburg, José Ferenczy, José Lederer, Josef Ferdinand Nesmüller, Josef Firmans, Josef Hartmann (Historiker), Josef Heinrich Grebing, Josef Kallbrunner, Josef Krug-Waldsee, Josef Mayrhofer (Chemiker), Josef Ochs, Josef Stein, Josef van Santen, Josef-Peter Emmrich, Joseph Cornelius O’Rourke, Joseph Ignaz Anton von Saenger, Joseph Lenz, Joseph Maria Olbrich, Joseph Maria Piautatz, Joseph Pawlas, Joseph Pradel, Joseph Samuel Bloch, Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen und Plätzen, Joseph von Zerboni di Sposetti, Joseph Wilhelmi, Josephskreuz, Josias Neumann, Jost Fitschen, Juckreiz (Band), Judeneid, Judenhäuser in der Stadt Braunschweig, Judenkever Buckau, Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judit Neumann, Jugend forscht, Jugend musiziert, Jugendforum Magdeburg, Jugendpartei, Jugendumweltkongress, Julia Sahin, Juliane Kleemann, Julie, ou Le pot de fleurs, Julius Bartels, Julius Bredenbeck, Julius Bremer, Julius Dammann, Julius Deuschle, Julius Dorpmüller, Julius Faucher, Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff, Julius Köstlin, Julius Kleinau, Julius Koch (Politiker, 1867), Julius Kohte, Julius Krautz, Julius Philippson, Julius Schaller, Julius Schuberth, Julius von Bergmann, Julius von Groß, Julius von Verdy du Vernois, Jungbanner, Junge Union, Juni 2014, Juni 2019, Juni 2021, Junker Jörg (Schiff), Junkers Ju 88, Junkers Jumo 004, Junkers Jumo 211, Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk, Juraleitung, Justin Brill, Justizpalast, Justizvollzugsanstalt Burg, Justizwesen im Königreich Westphalen, Justizzentrum, Justizzentrum Eike von Repgow, Justus du Vignau, Justus Koch, Justus Paris, Justus von Gruner (Politiker), Justus von Liebig, Jutespinnerei (Potsdam), Jutta Balk, Juwel (Album), Kabarett Denkzettel, Kadettenanstalt, Kahlenbergstift, Kai Melcher, Kaiser Franz Josef (Schiff, 1880), Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887), Kaiser-Otto-Preis, Kaiserpoller-Geländer, Kalisalz, Kaliwerk Walbeck, Kami Manns, Kammerspiele Magdeburg, Kampf der Nibelungen, Kampfschwimmer (Kriegsmarine), Kampfspiel-Pokal 1934, Kanalhafen Magdeburg, Kannenstieg, Kanonen auf Spatzen, Kapitelwerder, Karat (Band), Karen Fredersdorf, Karen Heinrichs, Karin Balzer, Karin Rührdanz, Karith, Karl Adolf von Huss, Karl Adolf von Strotha, Karl Aemilius von Katte, Karl Angerstein, Karl Anton Broicher, Karl Anton Maerker, Karl Arnold (Chemiker), Karl August Friedrich Wilmsen, Karl August Heynen, Karl August Lingner, Karl August Wilhelm Bertram, Karl Baier (Politiker), Karl Balthasar, Karl Banse, Karl Büchting, Karl Begrich, Karl Bergemann (Politiker), Karl Bischoff (Germanist), Karl Blum (Politiker), Karl Bollmeyer, Karl Borde, Karl Borrmann, Karl Brandt (Zoologe), Karl Caspar (Pilot), Karl Christian von Loesch, Karl Christoph Gottlieb Zerrenner, Karl E. Schedl, Karl Emil Jung, Karl Erhard von Kalnein, Karl Förster (Genealoge), Karl Fiedler (Politiker), Karl Franz (Fußballspieler), Karl Friedrich (Maler), Karl Friedrich Erhard von Legat, Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz, Karl Friedrich Heinrich von Massow, Karl Friedrich Knorre, Karl Friedrich Krüger, Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal, Karl Friedrich Schinkel, Karl Friedrich von Dacheröden, Karl Friedrich von dem Knesebeck, Karl Friedrich von Derschau, Karl Friedrich von Posadowsky, Karl Friedrich Wilhelm Wander, Karl Fugger, Karl Funk (Pädagoge), Karl Gaertner (Politiker), Karl Gatermann der Jüngere, Karl Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold, Karl Giebel (Politiker), Karl Grünheid, Karl Gude, Karl Gustav Berndal, Karl Gustav Heiland, Karl Gustav Henneberg, Karl Höltermann, Karl Hüllweck, Karl Heinrich Sack, Karl Heinrich Wörner, Karl Heinz Bolay, Karl Hillert, Karl Hipfinger, Karl Holfelder, Karl Immermann, Karl Jakobi, Karl Jänecke, Karl Joachim Jacob Hennige, Karl Josef von Mylius, Karl Julius Keim, Karl Julius Schönberger, Karl Kegel, Karl Kemedinger, Karl Knaake, Karl Kranzkowski, Karl Lanz, Karl Leberecht von dem Bussche, Karl Liecke, Karl Linke, Karl Lohmann (Theologe), Karl Ludolf Friedrich Lachmann, Karl Ludwig Costenoble, Karl Ludwig Gervien, Karl Ludwig Nißler, Karl Ludwig Nordmann, Karl Ludwig von Biedenweg, Karl Ludwig von Cocceji, Karl Ludwig von Le Coq, Karl Ludwig von Pritzelwitz (Generalmajor, 1785), Karl Ludwig von Weitzel, Karl Mache, Karl Maquet, Karl Martin Plümicke, Karl Müller (Politiker, 1896), Karl Meyer (Journalist), Karl Morgenstern, Karl Nirrnheim, Karl Nohr, Karl Oppermann (Ingenieur, 1766), Karl Otto (Stenograf), Karl Pallas, Karl Parey, Karl Pündter, Karl Pfeffer-Wildenbruch, Karl Philipp Heinrich Rode, Karl Philipp von Pollitz, Karl Plauth, Karl Prill, Karl Raddatz (Politiker), Karl Roeder von Diersburg (General, 1840), Karl Rosenkranz, Karl Rosenthal (Politiker, 1775), Karl Sachs (Romanist), Karl Sattler (Politiker, 1850), Karl Schaper (Theologe), Karl Scheele (Theologe), Karl Schmeißer, Karl Schmidt (Widerstandskämpfer), Karl Schulpig, Karl Schulz (Kriminalbeamter), Karl Schulz (Landrat), Karl Skomal, Karl Steiniger, Karl Türmer, Karl Theophil Guichard, Karl Viereck, Karl von Avemann, Karl von Böhlendorff-Kölpin, Karl von Boecking, Karl von Fuchs, Karl von Götz und Schwanenfließ, Karl von Hahn (Theaterleiter), Karl von Hülsen, Karl von Herget, Karl von Herrmann, Karl von Horn (Verwaltungsbeamter, 1833), Karl von Keiser (General, 1802), Karl von Konstanz, Karl von Mentz, Karl von Monsterberg, Karl von Rabenau, Karl von Reitzenstein (General), Karl von Reitzenstein (Historiker), Karl von Rosenberg (General, 1798), Karl von Schomberg, Karl von Schon (General, 1791), Karl von Stünzner, Karl von Strantz (General, 1820), Karl von Stumpff (General, 1858), Karl von und zu Gilsa (General, 1820), Karl von und zu Gilsa (General, 1854), Karl von Veith, Karl von Wedel (General, 1783), Karl von Willisen (General, 1788), Karl Wagner (Politiker, 1891), Karl Wallenda, Karl Weidel, Karl Wilhelm Bonsac, Karl Wilhelm Sigismund von Rottenburg, Karl Wilhelm von Kottwitz, Karl Wilhelm von Wnuck, Karl-Günter Möpert, Karl-Heinz König, Karl-Heinz Reck, Karl-Heinz Schäfer (Politiker, 1928), Karl-Heinz Schramm, Karl-Heinz Tuschel, Karl-Heinz Weiß, Karl-Heinz Werler, Karl-Josef Kaufmann, Karl-Martin Beyse, Karl-Marx-Allee, Karl-Otto Prietzel, Karl-Schmidt-Straße 22, Karl-Schmidt-Straße 47, Neue Straße 10, Karl-Schmidt-Straße 5e, Karlheinz Biederbick, Karlheinz Klimt, Karli Bandelow, Karljosef Schattner, Karls Tourismus, Karol Libelt, Karoline Friederike von Berg, Karoline Noack, Karoline Schulze-Kummerfeld, Karoline Zorwald, Karow (Jerichow), Karrierecenter der Bundeswehr, Karstadt, Karstädt (Prignitz), Karsten Kruschel, Kasimir III. (Polen), Kaspar Ernst von Knoch, Kaspar Friedrich Brieden, Kassenärztliche Vereinigung, Kassengift (Album), Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, Kastelruther Spatzen, Katerbowsche Badeanstalt, Katharina Heise, Katharina Matz, Katharina Scholz-Wanckel, Katharina von Bora, Katharina von Bora (Schiff), Katharinenkloster (Lübeck), Katharinenportal, Katharinenturm, Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg), Kathleen Behnke, Kathleen Nord, Katholische Akademie, Katholische Aktion, Katholische Liga (1538), Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth, Kathreiner, Kathrin Neimke, Kathrin Zimmermann, Katja Mitteldorf, Katja Pähle, Katja Rabe, Katja Streso, Katrin Budde, Katrin Eigenfeld, Katrin Schröder (Ruderin), Katrin Schumacher, Katte (Adelsgeschlecht), Katzendarm (Magdeburg), Katzenwerder, Kay Barthel, Kayes, Károly Balzsay, Kältewelle in Europa 2012, Käthe Kollwitz (Plastik), Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“, Königlich Preußische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Königlich Preußische Landgendarmerie, Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, Königliche Pulverfabrik, Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Königsborn (Biederitz), Königsheide (Berlin), Königshof und Burg Calbe, Königslutter am Elm, Königspfalz, Könnern, Körbelitz, Köthen (Anhalt), Köthener Straße 3, Küblingen, Kühleweinstraße 4, Kümpelpresse (Magdeburg), Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7, Kürbisse, Kürschnerei in Düsseldorf, Küsel, Küstrin-Kietz, Kütten, Kützkow, KB-Records, KC Rebell, Kehnert, Keller des Gästehauses des Klosters Unser Lieben Frauen, Kemmelberg, Keplerstraße (Magdeburg), Keplerstraße 6a, Otto-von-Guericke-Straße 47, Kerstin Sacks, Kesseldampfmaschine, Kesselschlacht von Halbe, Kessiner, Kettenschifffahrt, Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale, Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe, Ketzür, Kevin Nennhuber, Kevin Schlitte, Kfz-Kennzeichen (Deutschland), KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit, Kids und Co, Kiebitzberg, Kiek in de Köken, Kieler Straße 4 (Magdeburg), Kieler Straße 9 (Magdeburg), Kiesabbau Parey, Kiesel (Unternehmensgruppe), Kiessee (Wegeleben), Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt, Kinder- und Jugendsportschule (DDR), Kinderhaus Flechtinger Straße, Kiosk, Kirche Basedow (Mecklenburg), Kirche der Pfeifferschen Stiftungen (Magdeburg), Kirche Groß Markow, Kirche Neugattersleben, Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirchenruine Käcklitz, Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Kirchmöser, Klara Ungar (Sängerin), Klara Weise, Klassiker (Radsport), Klaus Backmeister, Klaus Baschleben, Klaus Bourquain, Klaus Brökel, Klaus Dennhardt, Klaus DeParade, Klaus Glowalla, Klaus Hartmann (Diplomat), Klaus Hirsch, Klaus Hufnagel, Klaus Husemann, Klaus Martin Kopitz, Klaus Miesner, Klaus Otto, Klaus Rauber, Klaus Schäfer (Agrarwissenschaftler), Klaus Schneider (Leichtathletiktrainer), Klaus Scholtz, Klaus Soukup, Klaus Thunemann, Klaus Urban (Schauspieler), Klaus Wallbaum, Klaus Weyers, Klaus Windeck, Klaus Wyborny, Klaus Ziegler (Philologe), Klaus-Dieter Tschiche, Klaus-Jürgen Sembach, Klaus-Peter Koch, Klaus-Peter Pleßow, Klaus-Peter Schulze (Ingenieur), Kläden (Bismark), Kläranlage Dresden-Kaditz, Klöckner & Co, Klötze, Klüden, Kleegraben (Faule Renne), Klein Ammensleben, Klein Rodensleben, Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 189–199, Kleine Sülze, Kleiner Silberberg, Kleinmühlingen, Kleinrettbach, Klemens Koschig, Klemens Ullmann, Klima, Klima in Deutschland, Klingelfee, Klinikum Magdeburg, Klinke (Fluss), Kloster Abbenrode, Kloster Ammensleben, Kloster Barsinghausen, Kloster Berge, Kloster Beuren, Kloster Cappenberg, Kloster Kalbe, Kloster Mariae Magdalenae (Magdeburg), Kloster Marienstuhl, Kloster Riddagshausen, Kloster Skalice, Kloster St. Ludgeri (Helmstedt), Kloster Unser Lieben Frauen, Klosterbergegarten, Klosterbergestraße 13 (Magdeburg), Klosterbergestraße 17 (Magdeburg), Klosterbergestraße 18 (Magdeburg), Klosterbrüder, Klostergut Salbke, Klostermansfeld, Klostermühle Salbke, Klusbrücke, Knut-Olaf Gundermann, Kořenov, Koenigin Maria (Schiff, 1847), Koenigstein (Schiff, 1889), Kohlwald (Fichtelgebirge), Kolzenburg, Kombinat, Kombinat Getriebe und Kupplungen, Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019, Kompendium (Album), Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland, Konkordienformel, Konrad Gericke, Konrad Gottlieb Ribbeck, Konrad II. (Cammin), Konrad II. (HRR), Konrad II. von Sternberg, Konrad Jarausch, Konrad Müller (Jurist, 1912), Konrad Meyer (Politiker, 1875), Konrad Ortmann, Konrad Raiser, Konrad Rühl, Konrad Reich, Konrad Schragmüller, Konrad Tiburtius Rango, Konrad von Goßler (Verwaltungsjurist), Konrad von Querfurt († 1142), Konrad Zschiedrich, Konservatorium Georg Philipp Telemann, Konstantin Airich, Konstantin Fritsch, Konstantin Nathanael von Salenmon, Konstantin von Boltenstern, Konstantin von Busse, Konsum (Unternehmen), Konsum-Mühle, Konvention von Wien (1809), Konzil von Basel, Koordinierungsstelle Magdeburg, Korff (Adelsgeschlecht), Korps, Kossen (Jesewitz), Kostenfreier Nahverkehr, Kotze (Adelsgeschlecht), Kotzebue (Adelsgeschlecht), Kozlowski-Denkmal, Kraftfahrzeugtechnisches Amt, Kraftwerk Frimmersdorf, Krakausche Villa, Kramermarkt, Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg, Kranlokomotive, Krähenwinkel, Kräuterbuch, Krökentor, Kregel von Sternbach, Kreis Beeskow, Kreis Bernburg, Kreis Burg, Kreis Eisleben, Kreis Gardelegen, Kreis Halberstadt, Kreis Hettstedt, Kreis Königs Wusterhausen, Kreis Leipzig-Land, Kreis Luckenwalde, Kreis Nordhausen, Kreis Osterburg, Kreis Pritzwalk, Kreis Querfurt, Kreis Roßlau, Kreis Salzwedel, Kreis Schönebeck, Kreis Stendal, Kreis Wanzleben, Kreis Wolmirstedt, Kreis Zerbst, Kreis Zossen, Kreisfreie Stadt, Kreisgericht (DDR), Kreisgericht (Preußen), Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994, Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007, Kreisreformen in der DDR, Kreisreformen in Deutschland nach 1990, Kreisreformen in Preußen, Kreisverkehrsgesellschaft Salzland, Kretzschau, Kreuzgangstraße 5, Kreuzhorst, Kreuzkirche (Magdeburg), Kreuzworträtselmord, Kriegerdenkmal (Magdeburg), Kriegerdenkmal Alt Olvenstedt, Kriegerdenkmal Calenberge, Kriegerdenkmal Cracau, Kriegerdenkmal Fermersleben, Kriegerdenkmal Neue Neustadt, Kriegerdenkmal Ottersleben, Kriegerdenkmal Pechau, Kriegerdenkmal Randau, Kriegsgräberstätten Westfriedhof (Magdeburg), Kriegsnagelungen, Krippen (Schiff, 1892), Kristall-Palast Magdeburg, Kristian Ronneburg, Kristijan Krstacic, Kristina Dunz, Kroatische Botschaft in Berlin, Kroatische Reiterei, Kromi Logistik, Kronprinzenpokal, Kroppenstedt, Krosigk, Krottorf, Krummensee (Adelsgeschlecht), Krupp und Krause, Ks-Signalsystem, Kuhlenhagen (Elbe), Kulturhaus „Wilhelm Pieck“, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kulturkirche, Kulturpalast, Kulturschiff Minna, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kummt (Einheit), Kuno Winn, Kunrau, Kunst im öffentlichen Raum in Magdeburg, Kunstdienst der evangelischen Kirche, Kunstgeschichtliche Städtebücher, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Kunstverein derART, Kupferstraße, Kupitzsches Haus, Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt, Kurfürstentum Sachsen, Kurier (Schiff, 1817), Kurt August Koelsch, Kurt Behrens, Kurt Bennewitz (Chemiker), Kurt Brüning, Kurt Bretting, Kurt Dittmar, Kurt Fehringer, Kurt Gräfner, Kurt Grünbaum, Kurt Grünler, Kurt Hagemann, Kurt Heißmeyer, Kurt Heinrich (Fußballspieler), Kurt Helbig (Gewichtheber), Kurt Hildebrand von Loeben, Kurt Hildebrandt, Kurt Hirschfeld (Ingenieur), Kurt Holke, Kurt König Group, Kurt Küchler, Kurt Klamroth (Unternehmer), Kurt Kräft, Kurt Lütgen, Kurt Magnus (Ingenieur), Kurt Mürre, Kurt Melcher, Kurt Moritz, Kurt Neuwald, Kurt Otto (Politiker, 1887), Kurt Otto (Politiker, 1903), Kurt Plarre, Kurt Rackelmann, Kurt Ranke (Politiker), Kurt Römhild, Kurt Schmeisser (Verwaltungsjurist), Kurt Seifert (Schauspieler), Kurt Singer (Ökonom), Kurt Singhuber, Kurt Tetzner, Kurt von Borries (Politiker), Kurt von dem Borne, Kurt von Ruffin, Kurt von Wilmowsky, Kurt W. Leucht, Kurt Wagenführ, Kurt Wege (Politiker, 1891), Kurt Wendler, Kurt Wessel, Kurt Wichmann (Sänger), Kurt Wilhelm (Rabbiner), Kurt Winkhaus, Kurt Zernecke, Kurt-Weill-Fest, Kurve Kassel, Kustrena, Kwas, KWS Saat, Kyffhäuserkreis, KZ Beendorf, KZ Julius, KZ Langenstein-Zwieberge, KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn, KZ-Außenlager Hamburg-Sasel, KZ-Fürstengrube-Todesmarsch, KZ-Gedenkstein (Magdeburg), Laaßstraße 2, 3 (Magdeburg), Laander Karuso, Labe-Elbe, Labrun, Ladeburg (Gommern), Lager der Ölmühle Hubbe & Farenholtz, Land (Deutschland), Land der Frühaufsteher, Landesamt für Geologie und Bergwesen, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Landesfinanzamt, Landesfrauenklinik Magdeburg, Landesgartenschau Burg (bei Magdeburg) 2018, Landesjugendchor Schleswig-Holstein, Landeskirche, Landeskommando, Landeskommando Sachsen-Anhalt, Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt, Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt, Landesparlamente in Deutschland, Landesregierung von Sachsen-Anhalt, Landesstraße L50, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Landesverband jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt, Landesversicherungsanstalt, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Landgericht Magdeburg, Landkreis Aschersleben-Staßfurt, Landkreis Börde, Landkreis Bernburg, Landkreis Bitterfeld, Landkreis Goslar, Landkreis Holzminden, Landkreis Jerichow I, Landkreis Jerichower Land, Landkreis Köthen, Landkreis Liebenwerda, Landkreis Mansfeld-Südharz, Landkreis Mansfelder Land, Landkreis Nienburg/Weser, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Schönebeck, Landkreis Stendal, Landkreis Uelzen, Landkreis Wanzleben, Landkreis Wolmirstedt, Landkreistag Sachsen-Anhalt, Landschaften in Deutschland, Landtag von Sachsen-Anhalt, Landtag von Sachsen-Anhalt (Gebäude), Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1946, Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990, Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006, Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011, Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021, Landtagswahlkreis Magdeburg I, Landtagswahlkreis Magdeburg II, Landtagswahlkreis Magdeburg III, Landtagswahlkreis Magdeburg IV, Landtagswahlkreis Magdeburg V, Lange Nacht der Wissenschaften, Langen (brandenburgisch-schlesisches Adelsgeschlecht), Langensalzaer Travertin, Langensalzwedel, Langenweddingen, Langer Heinrich (Magdeburg), Lapidarium, Lapidarium St. Gertraud, Lappwald, Lars Kagg, Lars Peter Schmidt, Lars Ranch, Lars-Olav Beier, Lasik Roitschwantz, Latdorf, Lateline, Lauchlan MacLean, Laura M. Schwengber, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, László Blazovich, Lände Drömling, Légion Britannique, Löbnitz (Staßfurt), Lödderitz, Löderburg, Löwen-Apotheke (Magdeburg), Lübeck, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Fehde, Lübecker Straße 135 (Magdeburg), Lübs (Gommern), Lüddecke & Co, Lüdecke Ernst von Schöning, Lüderitz (Tangerhütte), Lühnsdorf, Lüneburger Heerstraße, Lütter (Eichenzell), Lüttgen-Salbke, Lützowhaus, Le Havre, Leben und Ansichten, Leberecht Uhlich, Lebersdorf, Leder, Leer (Ostfriesland), Lehramtsreferendariat, Lehrte, Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Diskuswurf der Männer, Leichtathletik-Weltrekorde, Leipzig, Leipzig Hauptbahnhof, Leipziger Konvent, Leipziger Straße (Magdeburg), Leipziger Straße 13 (Magdeburg), Leipziger Straße 1d (Magdeburg), Leipziger Straße 2 (Magdeburg), Leipziger Straße 27 (Magdeburg), Leipziger Straße 28 (Magdeburg), Leipziger Straße 28a (Magdeburg), Leipziger Straße 29 (Magdeburg), Leipziger Straße 55 (Magdeburg), Lemgo, Lemsdorf, Lemsdorfer Weg 12, Lemsdorfer Weg 14, Lemsdorfer Weg 22, Salzmannstraße 2 (Magdeburg), Lemsdorfer Weg 6, Lena Beyerling, Lennart Torstensson, Lenzen (Elbe), Leo Esser, Leo Hübner, Leo Nowak, Leo von Abbema, Leo von Dobschütz, Leonard Langheinrich, Leonardo-Bibliothek, Leonhard Fendt, Leonhard Merz, Leonhard von Bonhorst, Leonhard von Koschkull, Leonhart Schröter, Leonore Schwarz-Neumaier, Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822), Leopold Damrosch, Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Leopold Georg von Kameke, Leopold Hackelmann, Leopold van Werveke, Leopold von Brese-Winiary, Leopold von Buch (Verwaltungsbeamter), Leopold von Schlieben, Leopold von Stuckrad (General, 1780), Leopold Wilhelm von Dobschütz, Leps, Lesben- und Schwulenverband in Deutschland, Lesezeichen Salbke, Lettin (Halle), Letzlingen, Leuna-Benzin, Leunawerke, Levetzow (Adelsgeschlecht), Levi Herzfeld, Levin August von Bennigsen, Lew Hohmann, Liborius, Lichter der Stadt Live, Lichtfreunde, Liebe in der Lerchengasse, Lieber tot als Sklave, Liebknechtstraße 26 (Magdeburg), Lieder Tour, Liepe (Barnim), Lieselotte Klose, Lilian Harvey, Lilly Braumann-Honsell, Linda Bock, Linda Jap Tjoen San, Lindenweiler, Lindow-Ruppin, Linienkommission, Linsingen (Adelsgeschlecht), Lisa Korspeter, Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland, Liste altsprachlicher Gymnasien, Liste asiatischer Fernsehsender in Europa, Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen, Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt, Liste überregionaler Traumazentren in Deutschland, Liste bedeutender Jesuiten, Liste bekannter Anarchisten, Liste bekannter Übersetzer aus dem Neugriechischen, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, Liste bekannter Persönlichkeiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge, Liste berühmter Parks und Gartenanlagen, Liste Bremer Architekten, Liste bulgarischer Auslandsvertretungen, Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Abkürzungen bei der Feuerwehr, Liste der Außenlager des KZ Buchenwald, Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück, Liste der Aufgabenträger im ÖPNV, Liste der Augustiner-Chorherrenstifte, Liste der Autobahnkreuze und -dreiecke in Sachsen, Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands, Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn, Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel, Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Benediktinerklöster, Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bodendenkmale in Magdeburg, Liste der BOS-Leitstellen, Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße, Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, Liste der Bundestagswahlkreise 1990, Liste der Bundestagswahlkreise 1994, Liste der Bundestagswahlkreise 1998, Liste der Bundestagswahlkreise 2002, Liste der Bundestagswahlkreise 2005, Liste der Bundestagswahlkreise 2009, Liste der Bundestagswahlkreise 2013, Liste der Bundestagswahlkreise 2017, Liste der Bundestagswahlkreise 2021, Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen, Liste der Bundeswehrstandorte in Sachsen-Anhalt, Liste der Burggrafen von Magdeburg, Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Damenverbindungen, Liste der Departements im Königreich Westphalen, Liste der deutschen Fußballmeister, Liste der deutschen Hauptstädte, Liste der Deutschen Katholikentage, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden, Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen, Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im 110-Meter-Hürdenlauf, Liste der Deutschen Meister im 1500-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im 200-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Hürdenlauf, Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im 5000-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im 800-Meter-Lauf, Liste der deutschen Meister im Blitzschach, Liste der Deutschen Meister im Diskuswurf, Liste der Deutschen Meister im Fünfkampf (Leichtathletik), Liste der deutschen Meister im Fernschach, Liste der Deutschen Meister im Hochsprung, Liste der Deutschen Meister im Kugelstoßen, Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf, Liste der deutschen Meister im Schnellschach, Liste der Deutschen Meister im Speerwurf, Liste der Deutschen Meister im Weitsprung, Liste der Deutschen Meister in der 4-mal-100-Meter-Staffel, Liste der Deutschen Meister Naturtonklasse, Liste der Deutschen Meisterinnen im 80-Meter-Hürdenlauf, Liste der deutschen Meisterschaften im Schach, Liste der deutschen Oberbürgermeister, Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr, Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der deutschen Wasserballmeister, Liste der deutschen Zollämter, Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele, Liste der Distanzsteine im Landkreis Börde, Liste der Distanzsteine im Saalekreis, Liste der Distanzsteine in Halle (Saale), Liste der Distanzsteine in Magdeburg, Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme, Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale), Liste der Ehrenbürger von Magdeburg, Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt, Liste der Eisstadien in Deutschland, Liste der Elbbrücken, Liste der Elbinseln, Liste der Europastraßen, Liste der Europastraßen in Österreich, Liste der Europäischen Kulturhauptstädte, Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse, Liste der Festungen in Deutschland, Liste der FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt, Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt, Liste der Flaggen in Sachsen-Anhalt, Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands, Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen, Liste der Gebietsänderungen im Bezirk Magdeburg, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1994, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2001, Liste der Gedenkstätten in Magdeburg, Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt, Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt, Liste der Grabstätten von Gesandten am Immerwährenden Reichstag in Regensburg, Liste der größten deutschen Städte, Liste der größten Fußballstadien in Deutschland, Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Liste der größten Hallen in Deutschland, Liste der größten Hotels, Liste der größten Städte in der DDR, Liste der Grüneberg-Orgeln, Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland, Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland, Liste der Hochhäuser in Magdeburg, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Hospize in Deutschland, Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe, Liste der Intershops, Liste der Judengassen, Liste der Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt, Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee, Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht, Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990), Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kinoorgeln von M. Welte & Söhne, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kommenden des Templerordens, Liste der Kreise der DDR, Liste der kreisfreien Städte in Deutschland, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands, Liste der Kreisstraßen in Magdeburg, Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918, Liste der Kulturdenkmale im Beyendorfer Grund, Liste der Kulturdenkmale im Gewerbegebiet Nord, Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug, Liste der Kulturdenkmale im Hopfengarten (Magdeburg), Liste der Kulturdenkmale im Neustädter Feld, Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Berliner Chaussee, Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Leipziger Straße, Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Werder, Liste der Kulturdenkmale in Alt Olvenstedt, Liste der Kulturdenkmale in Alte Neustadt, Liste der Kulturdenkmale in Barleber See, Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf-Sohlen, Liste der Kulturdenkmale in Brückfeld, Liste der Kulturdenkmale in Buckau (Magdeburg), Liste der Kulturdenkmale in Cracau (Magdeburg), Liste der Kulturdenkmale in der Magdeburger Altstadt, Liste der Kulturdenkmale in Diesdorf (Magdeburg), Liste der Kulturdenkmale in Fermersleben, Liste der Kulturdenkmale in Lemsdorf, Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg, Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Industriehafen, Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Nordwest, Liste der Kulturdenkmale in Neu Olvenstedt, Liste der Kulturdenkmale in Neue Neustadt, Liste der Kulturdenkmale in Ottersleben, Liste der Kulturdenkmale in Pechau, Liste der Kulturdenkmale in Prester, Liste der Kulturdenkmale in Randau-Calenberge, Liste der Kulturdenkmale in Reform (Magdeburg), Liste der Kulturdenkmale in Rothensee, Liste der Kulturdenkmale in Salbke, Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld Ost, Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld West, Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg, Liste der Kulturdenkmale in Westerhüsen, Liste der Kulturdenkmale in Wolmirstedt, Liste der Kulturhäuser in der DDR, Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt, Liste der Landkreise nach Lebenserwartung, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt, Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen, Liste der Landtagspräsidenten der deutschen Länder, Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen-Anhalt 1990, Liste der Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der chilenischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der deutschen Arbeiter-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren, Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Frauen-Feldhandballnationalmannschaft der DDR, Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR, Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der luxemburgischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Männer-Feldhandballnationalmannschaft der DDR, Liste der Länderspiele der niederländischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Rugby-Union-Nationalmannschaft der DDR, Liste der Länderspiele der rumänischen Frauen-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der rumänischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der schwedischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der türkischen U-21-Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Max-Planck-Institute und -Einrichtungen, Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919, Liste der Mitglieder des Zollparlaments, Liste der mitgliederstärksten Sportvereine, Liste der Mitgliedsverbindungen des CV, Liste der Mohrenapotheken, Liste der Museen in Sachsen-Anhalt, Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland, Liste der Naturdenkmale in Magdeburg, Liste der Naturdenkmale in Sachsen-Anhalt, Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Magdeburg, Liste der Numisblätter aus Deutschland, Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt, Liste der Opern Telemanns, Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt, Liste der Parteitage der PDS und der Linkspartei bis 2007, Liste der Personenbahnhöfe in Sachsen-Anhalt, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Liste der Postleitregionen in Deutschland, Liste der Prämonstratenserklöster, Liste der Provinzen Preußens, Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode), Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Rolandstatuen, Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland, Liste der Salinen Deutschlands, Liste der Schönheitswettbewerbe für Frauen in Deutschland, Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Brust, Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken, Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling, Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust, Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Rücken, Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Lagen, Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust, Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Rücken, Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen, Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der Sparkassen in Deutschland, Liste der SPD-Parteitage, Liste der Stadtkreise der DDR, Liste der Stadtkreise Preußens, Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg, Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt, Liste der Standorte der ARD, Liste der Stationen der S-Bahn Mittelelbe, Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen, Liste der Städte der DDR, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte in Sachsen-Anhalt, Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung, Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970), Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd, Liste der Stolpersteine in Aachen, Liste der Stolpersteine in Berlin-Baumschulenweg, Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau, Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee, Liste der Stolpersteine in Bernburg (Saale), Liste der Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg), Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau, Liste der Stolpersteine in Halberstadt, Liste der Stolpersteine in Haldensleben, Liste der Stolpersteine in Halle (Saale), Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf, Liste der Stolpersteine in Heilbronn, Liste der Stolpersteine in Köthen (Anhalt), Liste der Stolpersteine in Magdeburg, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Alte Neustadt, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Altstadt, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Brückfeld, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Buckau, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Cracau, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Fermersleben, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Leipziger Straße, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Neue Neustadt, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Nordwest, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Ottersleben, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Reform, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Rothensee, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Stadtfeld Ost, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg, Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Werder, Liste der Stolpersteine in Neustrelitz, Liste der Stolpersteine in Nordhausen, Liste der Stolpersteine in Potsdam, Liste der Stolpersteine in Sassnitz, Liste der Stolpersteine in Schönebeck (Elbe), Liste der Stolpersteine in Stendal, Liste der Stolpersteine in Wernigerode, Liste der Stolpersteine in Wolmirstedt, Liste der Stolpersteine in Zerbst/Anhalt, Liste der Straßen in Essen-Frohnhausen, Liste der Straßen in Essen-Stadtwald, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig, Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen, Liste der Straßennamen von Memmingen, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Studentenverbindungen in Erfurt, Liste der Studentenverbindungen in Hannover, Liste der Studentenverbindungen in Magdeburg, Liste der Synagogen in Deutschland, Liste der Teilnehmer an der Barmer Bekenntnissynode, Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959), Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger, Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Vereine im VVDSt, Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland, Liste der Wappen in Sachsen-Anhalt, Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon, Liste der Zirkel von Studentenverbindungen, Liste der Zisterzienserklöster, Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften, Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte, Liste deutscher Gerichte, Liste deutscher Kriminalfernsehserien, Liste deutscher Metalbands, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme, Liste deutscher Rockbands, Liste deutscher Rockmusiker, Liste deutscher Stadtbibliotheken, Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert, Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert, Liste deutscher Zeitungen, Liste deutschsprachiger Theaterbühnen, Liste deutschsprachiger Verlage, Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften, Liste ehemaliger Städte in Deutschland, Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken, Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018, Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland, Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste Münchner Straßennamen/M, Liste medizinischer Fachbibliotheken, Liste mittelalterlicher Gaue, Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland, Liste naturhistorischer Museen, Liste niederländischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste privater Hochschulen in Deutschland, Liste prominenter Mitglieder der SPD, Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste technischer Rekorde, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste ukrainischer Städtepartnerschaften, Liste von aktiven Dampfschiffen, Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt, Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte, Liste von Behördenbibliotheken, Liste von Bergen und Erhebungen in Sachsen-Anhalt, Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin, Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland, Liste von botanischen Gärten in Deutschland, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Breakdance-Crews, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt, Liste von Dorfkirchen in Berlin, Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken, Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg, Liste von Freilichtbühnen, Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen, Liste von Glocken in Deutschland, Liste von Glockengießereien, Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland, Liste von Großorgeln, Liste von Heimvolkshochschulen in Deutschland, Liste von Hip-Hop-Musikern Deutschlands, Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen, Liste von Inkunabeldruckern, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Johanneskirchen in Deutschland, Liste von Kammerchören, Liste von Kommunalwahlergebnissen, Liste von Kriegsgräberstätten in Sachsen-Anhalt, Liste von Literaturmuseen, Liste von Marathonläufen, Liste von Marathonläufen 2009, Liste von Markennamen und Produkten in der DDR, Liste von Müllverbrennungsanlagen in Deutschland, Liste von Medailleuren L–Q, Liste von Mittelalterrockbands, Liste von Molkereien in Deutschland, Liste von Moscheen in Deutschland, Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte, Liste von Museumsschiffen, Liste von Musikfestivals, Liste von Musiklabeln/B, Liste von Nebenflüssen der Elbe, Liste von Nutzfahrzeugherstellern, Liste von Opernhäusern/Europa, Liste von Orgelbauern, Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt, Liste von Parkeisenbahnen, Liste von Paternosteraufzügen, Liste von Persönlichkeiten aus Lugano, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Delitzsch, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eilenburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oschersleben (Bode), Liste von Persönlichkeiten der Stadt Senftenberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen, Liste von Pferderennbahnen, Liste von Sakralbauten in Magdeburg, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Magdeburg, Liste von Schiffen mit dem Namen Potsdam, Liste von Seen in Deutschland/B, Liste von Seen in Deutschland/N, Liste von Sendeanlagen in Sachsen-Anhalt, Liste von Solarkraftwerken in Deutschland, Liste von Sommerrodelbahnen, Liste von Stadien, Liste von Stadt- und Gemeindewerken, Liste von Stadtautobahnen, Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liste von Städten und Orten an der Elbe, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von Technikmuseen, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1994, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016, Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945, Liste von Tunnelbahnhöfen, Liste von Tunneln in Deutschland, Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt, Liste von wallonischen Kirchen und Gemeinden, Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt, Liste von Wirkungsorten schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum, Liste Weinheimer Corps, Liste zoologischer Gärten in Deutschland, Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr, Lisy Fischer, Litfaßsäule, Litfaßsäule Fährstraße, Litoměřice, Liudolf (Schwaben), Lo Bergner, Loburg, Local Heroes, Lochow (Adelsgeschlecht), Loeben (Adelsgeschlecht), Logenhaus Ferdinand zur Glückseligkeit, Loitsche, Lokschuppen Alte Neustadt, Lokschuppen Maybachstraße, Lore Krüger, Lorenz Caffier, Lorenz Kellner, Lorenz Ludwig von Below, Lorenz Piehl, Lorenz Rhodomann, Lorenz Schöttler, Lorenz Schwietz, Lorenz Wessel, Lorenzkloster (Magdeburg), Lostau, Lothar Böhme, Lothar Dittrich, Lothar Dupke, Lothar Geißler, Lothar Kempter (Komponist), Lothar Kreyssig, Lothar Reidock, Lothar Sell, Lothar von Trotha, Lotte Friese-Korn, Lotte Mühe, Lotte Werkmeister, Lotto Sachsen-Anhalt, Louis Abraham Gruson, Louis Cohn, Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Louis Jaehnigen, Louis Jänecke, Louis Schuberth, Louis Schwartzkopff, Louis Viereck, Louis von Alvensleben, Louis von Massow, Louis von Wildenbruch, Louis Zobel, Louis-Braille-Straße 5–14, Louisabeth Röckel, Louise Droste-Roggemann, Louise Ranco, Love Music Festival, Luan Krasniqi, Lucas Brandis, Luchterhand & Freytag, Lucie Hammecke, Lucie-Marie Kretzschmar, Lucy Diakovska, Ludolf August Friedrich von Alvensleben, Ludolf August von Bismarck, Ludolf Hermann Müller, Ludolf von Bismarck (Landrat), Ludolf X. von Alvensleben, Ludwig Benjamin Henz, Ludwig Bindewald, Ludwig Buhl (Schriftsteller), Ludwig Clericus, Ludwig Cyranek, Ludwig der Junker, Ludwig Ehrler, Ludwig Eichler, Ludwig Frank (Politiker, 1874), Ludwig Franz Philipp Christian von Kleist, Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz, Ludwig Freyseng, Ludwig Hamann, Ludwig Heilmann, Ludwig Heim (Architekt), Ludwig Heinrich Friedrich von Hecht, Ludwig Heinrich Nordmann, Ludwig Hermann Otto Finzenhagen, Ludwig Hollburg, Ludwig Karl Dietrich Giseke, Ludwig Karl Eduard Schneider, Ludwig Karl von Kalckstein, Ludwig Leichner, Ludwig Maximilian von Rigal-Grunland, Ludwig Mirre, Ludwig Philipp Gottlob von Danckelmann, Ludwig Posorski, Ludwig Prautzsch, Ludwig Schenk von Neindorf, Ludwig Schneider (Journalist), Ludwig Schneider (Politiker, 1893), Ludwig Schotten, Ludwig Stock (Archivar), Ludwig Theodor Schulze, Ludwig Thiele (Architekt), Ludwig Thormaehlen, Ludwig vom Hagen (Regierungspräsident), Ludwig von Aulack, Ludwig von Bodelschwingh, Ludwig von Borstell, Ludwig von der Tann-Rathsamhausen, Ludwig von Geldern, Ludwig von Kamptz, Ludwig von Korth, Ludwig von Meißen, Ludwig von Salmuth, Ludwig von Wreich, Ludwig Wellhausen, Ludwig Weniger, Ludwigslust, Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945, Luftangriffe auf Dessau, Luftangriffe auf Zeitz, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftpumpe, Luftpumpentaler, Luftrettung in Deutschland, Luftschlacht über dem Erzgebirge, Luigi Losito, LuiSA, Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Luise Limbach, Luise Reinhardt, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luisendenkmal (Magdeburg), Luisenschule (Magdeburg), Luitpold Adam der Ältere, Lukas Pfretzschner, Lukasklause, Lukáš Konečný, Luke Howard, Luther – Sein Leben, Weg und Erbe, Lutherdenkmal, Lutherdenkmal (Magdeburg), Lutherdenkmal (Worms), Lutherhaus Eisenach, Lutherkirche (Magdeburg), Lutherstadt, Lutherstadt Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof, Lutz Bachmann (Musikwissenschaftler), Lutz Fiebig, Lutz Graf, Lutz Hübner, Lutz Kroth, Lutz Modes, Lutz Trümper, Lutz Vogel, Lutz Volke, Lutz-Michael Häder, Lydia Hüskens, LZ 120, M10 (Plattenbautyp), Macht Liebe, Madamenweg, Madeleine-Rita Mittendorf, Madeline Juno/Konzerte und Tourneen, MAG, Magda Böttner, Magdalene Madaus, Magdalenenkapelle (Magdeburg), Magdeburg (Band), Magdeburg (Begriffsklärung), Magdeburg (F 261), Magdeburg (Schiff, 1912), Magdeburg Hauptbahnhof, Magdeburg Virgin Guards, Magdeburg-Industriehafen, Magdeburg-Marathon, Magdeburg-Nordwest, Magdeburg-Puppendorf, Magdeburger Allee, Magdeburger Alternative, Magdeburger Börde, Magdeburger Börse, Magdeburger Bilderstreit, Magdeburger Biographisches Lexikon, Magdeburger Centurien, Magdeburger Dom, Magdeburger FC Viktoria 1896, Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft, Magdeburger FFC, Magdeburger Halbkugeln, Magdeburger Himmelfahrtskrawalle, Magdeburger Hochzeit, Magdeburger Justizskandal, Magdeburger Kammerchor, Magdeburger Knabenchor, Magdeburger Münzstätten, Magdeburger Modell, Magdeburger Motorwerke, Magdeburger Platz (Berlin), Magdeburger Recht, Magdeburger Regionalverkehrsverbund, Magdeburger Reiter, Magdeburger Ring, Magdeburger Roland, Magdeburger SC, Magdeburger Schwimmclub von 1896, Magdeburger Sport-Vereinigung, Magdeburger Stadtschreiber, Magdeburger Startgerät (10-L), Magdeburger Straße (Altstraße), Magdeburger Straßen, Magdeburger Straßen/A, Magdeburger Straßen/B, Magdeburger Straßen/D, Magdeburger Straßen/E, Magdeburger Straßen/F, Magdeburger Straßen/G, Magdeburger Straßen/H, Magdeburger Straßen/I, Magdeburger Straßen/J, Magdeburger Straßen/K, Magdeburger Straßen/L, Magdeburger Straßen/M, Magdeburger Straßen/N, Magdeburger Straßen/O, Magdeburger Succurs, Magdeburger SV 90, Magdeburger SV 90 Preussen, Magdeburger SV Börde 1949, Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburger Thermometer, Magdeburger Turm (Köthen), Magdeburger Verkehrsbetriebe, Magdeburger Weg, Magdeburger Weihnachtsmarkt, Magdeburger Zuckerkrach, Magdeburger Zwickmühle, Magdeburgerforth, Magdeburgische Zeitung, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4, Maggy Domschke, Magnetresonanztomographie, Magniviertel, Magnus Hirschfeld, Magnus Hundt, Magnus Zeller, Mahir Oral, Mahlsdorf (Salzwedel), Mahlwinkel, Mahmoud Charr, Mahnmal der Deutschen Einheit (Mainz), Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer, Mahrenholzhof, Mai 1998, Mai 2009, Maidenburg, Maisbach (Nußloch), Maiskoje (Kaliningrad, Gussew), Malachias Siebenhaar, Malvina von Humbracht, Mandelholz, Manfred Beckert, Manfred Behrens, Manfred Busche, Manfred Butzmann, Manfred Dott, Manfred Eckardt, Manfred Flegel, Manfred Gawlik, Manfred Helmecke, Manfred Kobuch, Manfred Ludwig Mayer, Manfred Meinz, Manfred Oelsner, Manfred Preiß, Manfred Preußger, Manfred Punge, Manfred Rautenberg, Manfred Richard Böttcher, Manfred Richter (Schauspieler), Manfred Schoof, Manfred Speidel, Manfred Spindler, Manfred Uhlenhut, Manfred Uschner, Manfred Wille, Manon Straché, Mansfeld, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Mansfelder Kupferschlackensteine, Manuela Fersen, Manuela Lutze, Marah Woolf, Marburger Bachchor, Marc Nicolas Louis Pécheux, Marcel Hacker, Marcel Maltritz, Marcel Schlosser (Breakdancer), Marcel Schmelzer, Marchtaler Plan, Marco Delonge, Marco Herszel, Marco Neumann, Marco Stange, Marco Tullner, Marcus Brandis, Marcus Kaloff, Marga Beck, Margareta Contracta, Margarete Naumann, Margarete Sachse, Margarete Schön, Margarete Schilling, Margarethe Andersen, Margarethe Paul, Margitta Gummel, Margot Ebert, Margrit Olfert, Maria (Schiff, 1860), Maria Catharina Tismar, Maria Hering, Maria Hummitzsch, Maria Kühne, Maria Neide, Maria Römer-Krusemeyer, Maria Schöne, Marianne Lange-Weinert, Marianne Tritz, Marie Arning, Marie Charlotte Siedentopf, Marie Elise Kayser, Marie Matthäus, Marie Nathusius, Marie Rönnebeck, Marie von Kleist, Marie Wittich, Marie-Elisabeth von Humboldt, Marie-Isabel Walke, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marie-Luise Allendorf, Marielies Riebesel, Marienberg (Brandenburg an der Havel), Marienborn, Marienkirche (Eilenburg), Mariensäule (München), Mario Barth deckt auf!, Mario Mieruch, Mario Peters, Marion Asche, Marion Sprawe, Maritim Hotelgesellschaft, Mark Zabel, Markos-Kinder, Marktkirche Unser Lieben Frauen, Marktregulierung, Marktstraße 14 (Wernigerode), Markus Beyer, Markus Hantschk, Markus Kurze, Markus Meckel, Markus Richwien, Markus Rindt, Markus Thommes, Marlies Deneke, Marlies Teichmüller, Marta Rothe, Marten Krebs, Martha Grosse, Martha Prickartz, Martha Schroeder, Martin Agricola, Martin Becker (Musiker), Martin Behrend, Martin Beradt, Martin Blumner, Martin Chemnitz (Theologe), Martin Emmrich, Martin Fischer (Theologe), Martin Fräsdorff, Martin Friedrich Curio, Martin Gallus (Theologe), Martin Geuer, Martin Haenichen, Martin Heße (Politiker), Martin Hoffmann (Fußballspieler), Martin Hoffmann (Journalist), Martin Kober, Martin Kramer (Theologe), Martin Kröncke, Martin Lintzel, Martin Lutter, Martin Nathusius (Fabrikant), Martin Onnasch, Martin Philippson, Martin Polke, Martin Raetz, Martin Rühmann, Martin Schede, Martin Schmidt (Handballspieler), Martin Schwantes, Martin Selber, Martin Senff, Martin Sievers, Martin Stichnoth, Martin Stricker, Martin Wiehle, Martin Wierig, Martin Winter (Ruderer), Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg), Martina Bendler, Martinikirche (Magdeburg), Martinskaserne, Martinskirche (Magdeburg), Mary Hagen, Maryan Žurek, Masataka Morizono, Maschinenfabrik A. W. Mackensen, Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie, Maschinenfabrik Buckau R. Wolf, Maschinenfabrik zu Hundisburg, Masterplan-Kommune, Mathematik-Olympiade in Deutschland, Mathias Hirsch, Mathias Schulze, Mathias Tullner, Mathilde Ahrens, Mathilde Fabricius, Mathilde von Haldensleben, Matthäus Cuno, Matthäus Judex, Matthias Blübaum, Matthias Flacius, Matthias Gallas, Matthias Graner, Matthias Grünewald, Matthias Jung (Dirigent), Matthias Mück, Matthias Meng, Matthias Musche, Matthias Puhle, Matthias Rataiczyk, Matthias Reichwald, Matthias Theisen, Matthias Tischer, Matthias Wanckel, Matthias Weckmann, Matthias Wrede, Matthias Zschokke, Matthias-Pape-Gedächtnisturnier, Maurice Gajda, Mauritius (Heiliger), Mauritiuskirche, Mauritiuskirche (Wiesbaden), Mauritiuskloster (Magdeburg), Max Adler (Historiker), Max Albert, Max Amann (Wassersportler), Max Bahr (Politiker), Max Baumert, Max Beer (Publizist), Max Biebl, Max Bodenstein, Max Brauer, Max Brusto, Max Drischner, Max Dungert, Max Ethe, Max Grünhut, Max Heinhold, Max Hirsch (Publizist), Max Josef Metzger, Max Küster, Max Kleineberg, Max Kricheldorff, Max Lange (Verleger), Max Laurence, Max Matthes, Max Otten, Max Penkert, Max Peters (Komponist, 1849), Max Pieper, Max Reitersleben, Max Richter (Politiker, 1887), Max Ritter (Schwimmer), Max Roßdeutscher, Max Schmidt (SS-Mitglied), Max Schneck, Max Schroer, Max Schulze (SA-Mitglied), Max Schwieger, Max Seeboth, Max Uhlig, Max von Balan, Max von Krosigk, Max Vosberg-Rekow, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Maximilian Alfred von Krieger, Maximilian Besser, Maximilian Mann, Maximilian Modde, Maximilian Reichel, Maximilian Schumann, Maximilian von Bornstedt, Maximilian Wanner, Maxit, Maybachstraße 26 (Magdeburg), Märchenbrunnen auf dem Neustädter Platz, März 2006, März 2011, Möbel Walther, Möckern, Möllendorf (Mansfeld), Mönchsgraben, Möser, Möser (Ortschaft), Mücheln (Adelsgeschlecht), Mücheln (Wettin-Löbejün), Mühle Rüningen, Mühlenkreis-Derby, Mühli, Müller & Kalkow, Müllersches Siechenhospital, Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee, Münchehofe, Münchow (Adelsgeschlecht), Münzfund von Sandur, Münzschatz von Lebus, McFit, MD, MDCC-Arena, MDF.1, MDR Sachsen-Anhalt, MDR Sputnik, MDR Thüringen – Das Radio, Mechthild von Magdeburg, Mederich (Volkmarsen), Medizinische Akademie Magdeburg, Megalithik in Sachsen-Anhalt, Mehmed Ali Pascha, Meilenstein (Beidersee), Meilenstein (Bernburg Süd), Meilenstein (Burg (bei Magdeburg)), Meilenstein (Domnitz), Meilenstein (Frößnitz), Meilenstein (Garsena), Meilenstein (Großkugel), Meilenstein (Könnern), Meilenstein (Kroppenstedt), Meilenstein (Langenweddingen), Meilenstein (Lettewitz), Meilenstein (Ottersleben), Meilenstein (Trebitz), Meinfried, Meininger, Meininger Hofkapelle, Meister des Flötzer Retabels, Meister Oelze, Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1948, Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1949, Melchior Hofmann, Melchior Miritz, Melchior von Hatzfeldt, Melissa McMorrow, Menahem Pressler, Menasse von Dorthe, Menhir von Geusa, Menhir von Seeben, Mensch und Computer, Menschenversuch, Menz (Gommern), Merbitz (Wettin-Löbejün), Mercedes Bunz, Merseburger Ständehaus, Messe Magdeburg, Metropolregion Mitteldeutschland, MFC Komet 1908 Magdeburg, Międzyrzecz, Michael Arndt (Politiker, 1941), Michael Barakowski, Michael Benndorf, Michael Christoph Wohler, Michael Domsgen, Michael Emig, Michael Ermrich, Michael Friedrich Oppermann, Michael Geisler (Politiker), Michael Gnade, Michael Gniffke, Michael Heendorf, Michael Hoffmann-Becking, Michael Jahns, Michael Krause, Michael Krieg-Helbig, Michael Kumpfmüller, Michael Labahn, Michael Lotter, Michael Perlick, Michael Sachs (Theologe), Michael Schneider (Politiker, 1954), Michael Scholl, Michael Schultz (Anthropologe), Michael Waldhelm, Michael Wasian, Michaeliskirche (Crossen an der Elster), Michel Ney, Microsoft Azure, Mietrendite, Mike Werner (Karatesportler), Mike Zaka Sommerfeldt, Milan Weißbach, Milica Jovanovic, Militärbezirk V, Milow (Milower Land), Miltern, Minerva Jean Falcon, Mini-Europa, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie, Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Minitraum, Minna Herm, Miss Intercontinental, Mit Sicherheit gut ankommen, Mitreden über Europa, Mitropapokal (Schach), Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1911/12, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1913/14, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1915/16, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1916/17, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1917/18, Mitteldeutsche Kammerphilharmonie, Mitteldeutsche Rundfunk AG, Mitteldeutsche Zeitung, Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat, Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Mittelkanal (Merseburg), Mittellandkanal, Mittelpunkte Deutschlands, Mittelrhein, Mitten ins Herz (Album), Mixed Softball Champions League, Moabiter Unruhen, Mobiles Einsatzkommando, Mohammed Aman Hobohm, Mohr, Mohr (Heraldik), Mohrenapotheke (Halle (Saale)), Monika Spiess, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau ab 2004, Montanus aktuell, Moresceni, Moritz (Sachsen), Moritz (Zerbst), Moritz Brandis, Moritz Bräuninger, Moritz Engelbrecht von Kursell, Moritz Güdemann, Moritz Goltz, Moritz Manheimer, Moritz Nobbe, Moritz Rahmer, Moritz Spanier, Moritz Sprenger, Moritz Thape, Moritz von Bock, Moritz Wilhelm von der Asseburg, Moritz Wilhelm von der Asseburg (der Jüngere), Moritzhof, Moritzstraße 4 (Magdeburg), Moriz von Lyncker, Morl, Moses Fernbach, Moses Katjiuongua, Motorsport Arena Oschersleben, Moyse Garrigue, Moyse Garrigue (der Ältere), MTV Campus Invasion, Mukrena, Muldenhammer, Mummehaus, Mummenfass, Mundt-Unternehmensgruppe, Munitionsanstalt, Museum für Naturkunde Magdeburg, Museum für Photographie (Braunschweig), Museumsdepot Sudenburg, Museumsstraßenbahn, Musik der DDR, Musik für Sie, Musikalisches Drama, Musikjahr 1519, Musikjahr 1520, Musikjahr 1521, Musikjahr 1522, Musikjahr 1523, Musikjahr 1524, Musikjahr 1525, Musikjahr 1526, Musikjahr 1527, Musikjahr 1528, Musikjahr 1529, Musikjahr 1530, Musikjahr 1531, Musikjahr 1532, Musikjahr 1533, Musikjahr 1534, Musikjahr 1535, Musikjahr 1536, Musikjahr 1537, Musikjahr 1538, Musikjahr 1539, Musikjahr 1540, Musikjahr 1541, Musikjahr 1542, Musikjahr 1543, Musikjahr 1544, Musikjahr 1545, Musikjahr 1546, Musikjahr 1547, Musikjahr 1548, Musikjahr 1549, Musikjahr 1550, Musikjahr 1551, Musikjahr 1552, Musikjahr 1553, Musikjahr 1554, Musikjahr 1555, Musikjahr 1556, Musikjahr 1557, Musikjahr 1558, Musikjahr 1559, Musikjahr 1560, Musikjahr 1561, Musikjahr 1562, Musikjahr 1563, Musikjahr 1564, Musikjahr 1565, Musikjahr 1566, Musikjahr 1567, Musikjahr 1568, Musikjahr 1569, Musikjahr 1570, Musikjahr 1571, Musikjahr 1572, Musikjahr 1573, Musikjahr 1574, Musikjahr 1575, Musikjahr 1576, Musikjahr 1577, Musikjahr 1578, Musikjahr 1579, Musikjahr 1580, Musikjahr 1581, Musikjahr 1582, Musikjahr 1583, Musikjahr 1584, Musikjahr 1585, Musikjahr 1586, Musikjahr 1587, Musikjahr 1588, Musikjahr 1590, Musikjahr 1701, Musikjahr 1722, Musikjahr 1910, Mutmassungen über Jakob, Muttereiche (Magdeburg), MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg, My Heart of Stone Tour, Nachnutzung der WGT-Liegenschaften, Nadine Kleinert, Nadine Weckardt, Nagelkreuz von Coventry, NAGEMA, Nahmitz, Nahverkehr in Braunschweig, Nahverkehr in Potsdam, Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt, Nalbach, Nanette Lehmann, Narciso Riet, Nashville, Nathusius (Adelsgeschlecht), Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Nathusius’ Taubenapfel, National-Demokratische Partei Deutschlands, National-Zeitung der Deutschen, Naturpark Elm-Lappwald, Naturpark Fläming, Nauendorf (Wettin-Löbejün), Nâzım Hikmet, Nürnberger Religionsfrieden, Nedlitz (Gommern), Nehlitz, Nelben, Nena/Konzerte und Tourneen, Neoklassizismus (bildende Kunst), Neu Kaliß, Neu Olvenstedt, Neu Zippendorf, Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland, Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße, Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt, Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland, Neue Hanse, Neue Länder, Neue Magdeburger Zeitung, Neue Neustadt, Neue Straße 11 (Magdeburg), Neue Straße 12 (Magdeburg), Neue Straße 13, 13a, Neue Straße 15 (Magdeburg), Neue Straße 16 (Magdeburg), Neue Straße 17 (Magdeburg), Neue Strombrücke Magdeburg, Neuendorf (Klötze), Neuendorfer Kirche (Babelsberg), Neuenhofe, Neuer Packhof (Magdeburg), Neuer Sudenburger Friedhof, Neues Brücktor, Neugliederung des Bundesgebietes, Neugrüneberg, Neunkirchen am Brand, Neupreußische Pionierbataillone, Neupreußische Trainbataillone, Neustadt (Brandenburg an der Havel), Neustadt-Magdeburg, Neustädter Feld, Neustädter See (Magdeburg), Neustädter See (Stadtteil), Nevio Passaro, Niclas Huschenbeth, Nico Bettge, Nico Mai, Nico Niedziella, Nicolaus Dedelow, Nicolaus Gallus, Nicolaus Gercken, Nicolaus Peträus, Nicolaus von Below, Niederdeutsche Sprache, Niedere Börde, Niederndodeleben, Niedersachsenderby, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Niegripp, Niegripper Altkanal, Niegripper Verbindungskanal, Niemberger Gruppe, Nienburg (Saale), Niendorf (Wüstung), Nik Wallenda, Niklas Dürer, Niklaus Tscheer, Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, Nikolaikirche (Anklam), Nikolaus Glossenus, Nikolaus von Amsdorf, Nikolaus von Below (Politiker), Nikolaus von Kues, Nikolaus von Nauen, Nikolsburger Platz, Nils Klebe, Nils-Peter Mahlau, Ninth United States Army, Nixe (Schiff, 1875), Nixe (Schiff, 1939), No. 4 Bomber Group, Nobody Knows (Band), Nomi Rubel, Nomia (Schiff, 1891), Nonnendamm, Nora Tschirner, Norbert Bischoff (Politiker), Norbert Heermann, Norbert Kühne, Norbert Maria Kubiak, Norbert Moser, Norbert Rob Schittek, Norbert von Xanten, Norbertusgymnasium, Norddeutsche Landesbank, Norddeutsches Handwerk, Nordfriedhof (Magdeburg), Nordgermersleben, Nordhausen, Nordhausen (Adelsgeschlecht), Nordin ben Salah, Nordischer Krieg (1674–1679), Nordland-Verlag, Nordmilch, Nordniederdeutsch, Nordpark Magdeburg, Nordstern (Versicherung), Nordthüringgau, Normalkirche Schinkels, Notarkammer Sachsen-Anhalt, Novaspace, November 2018, Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution in Braunschweig, Nowa Sól, NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen, NSU 2.0, Numismatik, Nutha, NUTS:DE, O. Fröhde, Obelisk, Oberbergamt Halle, Oberberndorf, Obere Saline (Bad Kissingen), Oberharz am Brocken, Oberlausitzer Eisenbahn, Oberpostdirektion, Oberpräsident, Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen, Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Oberwesel, Oberzentrum, Objekt der Begierde, Ochelmitz, Ochtmersleben, Oda-Gebbine Holze-Stäblein, Odo Tattenpach, Oebisfelde, Oesig, Oestrich (Dortmund), Oeynhausen (Adelsgeschlecht), Offener Kanal, Ohrdorf, Ohrekreis, Ohtrich, Oker, Oktober 1990, Oktober 2003, Olaf Heukrodt, Olaf Malolepski, Olaf Meister, Oldenburgische Ordnungspolizei, Oleh Kusnezow, Oliver Green, Oliver Kirchner, Oliver Schneller, Olvenstedter Straße 11a, Olvenstedter Straße 13, Olvenstedter Straße 49, Olvenstedter Straße 72, Olvenstedter Teich, Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt, Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1992, Open Telekom Cloud, Oppermannstein, Optische Telegrafie, Oradea, Oranienbaum, Orgel der Dorfkirche Biederitz, Orgel der Moritzkirche (Halle), Orgel des Domes zu Halberstadt, Orgelbau A. Schuster & Sohn, Orgelbau Reinhard Hüfken, Orgellandschaft Sachsen-Anhalt, Ort der Vielfalt, Oscar Bolz, Oscar Förtsch, Oschersleben (Bode), Oskar Benecke, Oskar Fischel, Oskar Knofe, Oskar Kohlschmidt, Oskar Lademann, Oskar Schiele, Oskar von Petri, Oskar Wischeropp, Oskar-Kämmer-Schule, Ost-Ampelmännchen, Ost-Rock Klassik, Ostalgie, Ostdeutschland, Ostdeutschland seit 1990, Ostendorf (Wüstung), Osterburg (Altmark), Osterweddingen, Ostfälisch, Ostfriedhof Magdeburg, Ostingersleben, Ostrau (Petersberg), Ostrów Lednicki, Ostzonen-Rundfahrt 1949, Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen, Oswald Rathmann, Otfried Baume, Othwin, Ottenbergstraße 20, Ottersleben, Otterslebener Zeitung, Ottersleber Teich, Ottingen, Otto (Magdeburg), Otto Alexander Banck, Otto August Struve, Otto Baer (Politiker), Otto Baltzer, Otto Büchting, Otto Bovensiepen, Otto Cordes, Otto Duvigneau, Otto Dziobek (Offizier), Otto Eisenburger, Otto Emersleben (Mathematiker), Otto Englberger, Otto Erich Hartleben, Otto Fischer (Theologe), Otto Francke, Otto Fräßdorf, Otto Fretzdorff, Otto Friedrich von Ilow, Otto Friese, Otto Gaul, Otto Günnewich, Otto Gehre, Otto Gerloff, Otto Grunert, Otto Gruson, Otto Hahn, Otto Haußleiter, Otto Hebold, Otto Heichert, Otto Heinrich Friedrich von Borch, Otto I. (Anhalt), Otto I. (HRR), Otto I. von Brehna, Otto II. (HRR), Otto II. von Berg, Otto III. (HRR), Otto IV. (Brandenburg), Otto Janke, Otto Josef Schlein, Otto Julius Inkermann, Otto Karow, Otto Karstädt, Otto Kasimir von Meerscheidt genannt Hüllessem, Otto Kähne, Otto Kohlermann, Otto Kohtz, Otto Krosta, Otto Landsberg, Otto Leßmann, Otto Lehmann (Widerstandskämpfer), Otto Leitolf, Otto Leo, Otto Liebenberg, Otto Linne, Otto Ludwig von Wobeser, Otto Müller (Fußballspieler), Otto Meier (Politiker), Otto Meissner (Verleger), Otto Moll (Philologe), Otto Nagel, Otto Nathanael Nicolai, Otto Niemeyer-Holstein, Otto Pauke, Otto Preuss (Schauspieler), Otto Rahm, Otto Rasenack, Otto Röhr, Otto Rüdiger (Politiker), Otto Richter (Archäologe), Otto Richter (Bildhauer), Otto Richter (Genossenschaftler), Otto Richter (Jurist, 1854), Otto Schade (Politiker), Otto Schlag, Otto Schmeil, Otto Schumann (Politiker, 1888), Otto Schumann (Politiker, 1903), Otto Siebert, Otto Stahn, Otto Stavenhagen, Otto Steinkopf (Instrumentenbauer), Otto Steinmann, Otto Stiehl, Otto Stucken, Otto Sturmfels, Otto Ulrich von Dewitz, Otto Vollbehr, Otto von Bernhardi, Otto von Bismarck, Otto von Camphausen, Otto von Claer, Otto von der Mülbe (General, 1801), Otto von Guericke, Otto von Klewitz, Otto von Lüderitz, Otto von Münchhausen (Landrat, 1780), Otto von Reinsberg, Otto von Scherbening, Otto von Schlabrendorf, Otto von Schlieben, Otto von Schlieffen, Otto von Schwarzkopf, Otto von Stuckrad, Otto von Ziegenhain (Propst), Otto Wachs (Bankier), Otto Wartisch, Otto Wöhlecke, Otto Weckerling, Otto Wilhelm (Ingenieur), Otto Wilhelm Theodor Werner, Otto Witte (Schausteller), Otto zu Stolberg-Wernigerode, Otto-Tile von Kalm, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Otto-Wilhelm Förster, Ottomar Rothmann, Ottwin, Oury Jalloh, Ovelgünne, Ozon (Fernsehsendung), P2 Die Zweite Post, Pablo Grant, Paketzentrum (Deutsche Post DHL), Palais am Fürstenwall, Palast der Republik, Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski, Panoramabahn, Panther Fahrradwerke, Panzerbrigade 21, Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Papenberg (Haldensleben), Papenius (Orgelbauerfamilie), Paracelsusstraße 12 (Magdeburg), Paraffinoxidation, Parchau, Pareyer Verbindungskanal, Parkeisenbahn Wuhlheide, Partei des Demokratischen Sozialismus, Partei Mensch Umwelt Tierschutz, Parteiloser, Patrick Rokohl, Patrick Schulz, Patrick Schulze, Paul Arndt (Widerstandskämpfer), Paul Assmann, Paul Bailleu, Paul Balzereit, Paul Beckers, Paul Bispinck, Paul Bonatz, Paul Dangla, Paul Dietze (Fußballspieler), Paul Ecke Ranch, Paul Eichelmann, Paul Emmerich, Paul Ferdinand Schmidt, Paul Fiedler, Paul Gieseke, Paul Grünert, Paul Hach, Paul Hagemann, Paul Hausser, Paul Händler, Paul Heinrich von Groth, Paul Held (Chemiker), Paul Hennige, Paul Hentschel, Paul Herre, Paul Herrmann (Germanist), Paul Herzog, Paul Illhardt, Paul Jaeger (Theologe), Paul Jonas Meier, Paul Kalmus, Paul Karl Julius Hahn, Paul Kolbe, Paul Konitzer (Mediziner), Paul Kramer, Paul Lücker, Paul Lehmgrübner, Paul Lindau, Paul Lindemann, Paul Markowski, Paul Matthes (Fußballspieler), Paul Mebes, Paul Michel (Fußballspieler), Paul Niemeyer (Mediziner), Paul Oskar Schuster, Paul Prien, Paul Röber, Paul Rinckleben, Paul Rodemann, Paul Rogalla von Bieberstein, Paul Rohde, Paul Runge, Paul Schaeffer-Heyrothsberge, Paul Schütz (Theologe), Paul Schluck, Paul Schmidt (Politiker, 1856), Paul Schröter (Mediziner, 1614), Paul Schreiber (Mediziner), Paul Schulte (Geistlicher), Paul Seguin, Paul Sommer (Politiker), Paul Teste, Paul Thol, Paul Viktor Niemeyer, Paul von Hedemann-Heespen, Paul von Hindenburg, Paul von Krenski, Paul von Leszczynski, Paul von Rheinbaben (General), Paul Weber (Politiker, 1875), Paul Weick, Paul Wessel, Paul Westermeier, Pauline Grabosch, Pauline von Mallinckrodt, Pauluskirche (Magdeburg), Pavel Pergl, Pavillon auf dem Westfriedhof, Pawlow-Poliklinik, Pädagogische Hochschule Magdeburg, Pömmelte, Pötritz, Pötritzer Sumpf, Püstrich von Sondershausen, Přísečnice, PCC-Wagen, Pechau, Pechauer See, Pechüle (Treuenbrietzen), Peer-Uwe Teska, Pegel, Peißen (Bernburg), Peißen (Landsberg), Peilickespiel, Pension Boulanka, Perkele (Band), Pernik, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Pessimist (Band), Pest in Braunschweig, Peter Arens (Jurist), Peter Žiga, Peter Bause, Peter Biele, Peter Blaser, Peter Borgelt, Peter Cornehl, Peter Danckwortt, Peter Deicke, Peter Dinges, Peter du Moulin, Peter Ducke, Peter Fährmann, Peter Fischer (Museologe), Peter Francke, Peter Georg Palis, Peter Heine (Richter), Peter Heinrich (Mediziner), Peter Heppner, Peter Heppner/Konzerte und Tourneen, Peter Joseph Lenné, Peter Kadiru, Peter Kauffold, Peter Kawerau, Peter Kersten (Ruderer), Peter Kulka, Peter Laube, Peter Loquingen, Peter Meyer (Politiker, 1935), Peter R. Pawlik, Peter Reichling, Peter Reisch, Peter Rieger (Boxer), Peter Sandrart, Peter Schrader, Peter Sodann, Peter Stahlknecht, Peter Tiepold, Peter Ulner, Peter Vischer der Ältere, Peter von Gebhardt, Peter von Spreckelsen (Bürgermeister), Peter Walde, Peter Woltze, Peter Zierau, Peter-Zincke-Stift, Petr Bystron, Petra Barthel, Petra Kunik, Petra Riedel, Petra Schmidt-Schaller, Petrus Legge, Petrus Lotichius Secundus, Pfahlberg, Pfalz und Kloster Memleben, Pfarrgarten Saxdorf, Pfarrhof Beyendorf, Pfälzer Kolonie (Magdeburg), Pfeifersberg, Pfeiffersche Stiftungen, Pfingstwiesengraben, Pflegeskandal, PH 16, Phöbus Moses Philippson, Phil Hubbe, Philanthropismus, Philip Barkholz, Philip Pembroke Stephens, Philip Wiegratz, Philipp Adam von Hardenberg, Philipp Albert Stapfer, Philipp Carl von Canstein, Philipp Daub, Philipp Ernst von Borcke, Philipp Hahn, Philipp Jakob Riotte, Philipp Lohmeier, Philipp Ludwig Dreyßigmark, Philipp Melanchthon, Philipp Oliver Baumgarten, Philipp Scheidemann, Philipp Schwartz (Politiker), Philipp Schwartzkopff, Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, Philipp Sigismund von Lepel, Philipp Steinacker, Philipp von Ivernois, Philipp von Westphalen, Philipp Wegener, Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Philipp Wilhelm Grüneberg, Philipp Wilhelm Nuglisch, Philipp-André Syring, Philisterburg, Pia Douwes, Piatkowski & Rieck, Pierre I Mercier, Pierre Simon Meyronnet, Pierre Trudeau, Piet Pelle, Pilgerweg Berlin–Wilsnack, Pilot (Ostband), Pilsen, Pincier, Pioniereisenbahn, Pioniereisenbahn Magdeburg, Pionierhaus, Pionierkaserne (Magdeburg), Piratenpartei Deutschland, Pirna (Schiff, 1861), Planitz, Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit, Platen (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Plattenpanzer, Plauer Kanal, Plötzkau, Plötzky, Plusmacher, Pohlmann-Fertighaus, Poley, Politischer Ikonoklasmus, Polizei Sachsen-Anhalt, Polizei SV Magdeburg, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd, Polizeiinspektion Magdeburg, Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt, Polizeiruf 110: Abgründe (1990), Polizeiruf 110: Crash, Polizeiruf 110: Dünnes Eis, Polizeiruf 110: Der Verurteilte, Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit, Polizeiruf 110: Endstation, Polizeiruf 110: In Maske und Kostüm, Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft, Polizeiruf 110: Rosis Mann, Polizeiruf 110: Starke Schultern, Polizeiruf 110: Tod einer Toten, Polizeiruf 110: Tod im Kraftwerk, Polizeiruf 110: Totes Rennen, Polizeiruf 110: Wendemanöver, Polizeiruf 110: Zehn Rosen, Polte-Werke, Polykarp Friedrich von Leyser (Mediziner), Polykarp Leyser III., Polykarp Leyser IV., Poplitz, Porajmos, Porsestraße 1, 3, Porsestraße 14, Porsestraße 15, Porsestraße 9, Porta Holding, Portal des Hauses Zum güldenen Kreuz, Porter (Bier), Postaer Sandstein, Postamt Salbke, Postbank-Hochhaus (Berlin), Postleitzahl (Deutschland), Postroute Braunschweig–Helmstedt–Magdeburg, Postscheckamt, Potsdam, Potsdamer Stadtschloss, Prager Neustadt, Prager Platz, Prager Vertrag (1546), Prämonstratenserkonvent Magdeburg, Prämonstratenserstift Leitzkau, Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus, Prödel, Predigerhäuser der St.-Nikolai-Gemeinde, Preetz, Prester, Pretalize, Pretzien, Pretziener Wehr, Preußen-Wacker Magdeburg, Preußenfahrt, Preußische Armee, Preußische EG 511 bis EG 537, Preußische EP 235, Preußische Generalsynode 1846, Preußische Staatschaussee, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 16, Preußischer optischer Telegraf, Preußisches Herrenhaus, Preußlitz, Priester (Wettin-Löbejün), Prignitz, Prinz Albert (Schiff, 1838), Prinz Albert (Schiff, 1845), Privatnotenbank, Proceed, ProDiako, Projektwerkstatt, Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland, Provenienzforschung, Provinz Magdeburg, Provinz Sachsen, PSD Bank Braunschweig, Public Viewing, Publizistische Einheit, Puppenspiel Live – Vorhang auf!, Puppentheater, Puppentheater Lampe, Puppentheater Magdeburg, Pyrenäen-Sumpfkresse, Quadball, Quecksilber, Quedlinburg, Quickie (Fernsehsendung), Quizduell (Fernsehsendung), Raabe & Wöhlecke, Rabenberg (Calvörde), Rabenswalde (Adelsgeschlecht), Radball-Weltcup 2009, Raddampfschlepper, Radefeld, Radefeldt, Radhaniten, Radio HBW, Radio SAW, Radom, Raimar Wulkenhaar, Rainer Ahrendt, Rainer Basedow, Rainer Buhmann, Rainer Luhn, Rainer Meusel, Rainer Poser, Rainer R. Lange, Rainer Robra, Rainer Schedlinski, Rainer Schwarz (Regisseur), Raketenflugplatz Berlin, Ralf Donner, Ralf Drescher, Ralf Lusiardi, Ralf-Peter Weber, Randau-Calenberge, Randauer Baggerloch, Randow (Adelsgeschlecht), Ranies, Rassenhygienische Forschungsstelle, Rathaus Köthen, Rathaus Magdeburg, Rathaus Möckern, Rautheim, Räbke, Römchen (Ratsherrngeschlecht), Rösebeck, Röstfein, Rückhaltebecken Schrote, Rüdiger Barton, Rüdiger Borchardt, Rüdiger Evers, Rüdiger Schubert, Rüdiger Traub, Rüdiger Weitzdörfer, Rüsternpfuhl, Rüthen, Real (Einzelhandel), Rebecca (Musical), Rechtsextremismus in der DDR, Redendes Wappen, Reform (Band), Reform (Magdeburg), Reformationsjubiläum 2017, Reformationskirche (Magdeburg), Reformatorischer Bildersturm, Regentschaftskönigreich Polen, Reggae Play, Regierungsbezirk Magdeburg, Regierungsstraße 2 (Magdeburg), Regierungsstraße 3 (Magdeburg), Regina Frömert, Regina Halmich, Reginald Richter, Regine Hildebrandt, Regiocom, Region Magdeburg, Regionalhymne, Regiopole, Regiowiki, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsacht, Reichsbahn SG Magdeburg, Reichsbahnausbesserungswerk Salbke, Reichsbahndirektion Halle, Reichsbahndirektion Hannover, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsbundpokal 1939/40, Reichsbundpokal 1940/41, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Reichsmesse, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichsrayongesetz, Reichssammelschiene, Reichstage zu Augsburg, Reichstagswahl 1871, Reichstagswahl 1874, Reichstagswahl 1877, Reichstagswahl 1878, Reichstagswahl 1881, Reichstagswahl 1884, Reichstagswahl 1887, Reichstagswahl 1890, Reichstagswahl 1893, Reichstagswahl 1898, Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Reichstagswahl August 1867, Reichstagswahl Februar 1867, Reichswasserschutz, Reinhard Bake, Reinhard Barby, Reinhard Hauke, Reinhard Höppner, Reinhard Lakomy, Reinhard Münchmeyer, Reinhard Minkewitz, Reinhard Peters (Dirigent), Reinhard Probst, Reinhard Schütte, Reinhard Seehafer, Reinhard Thiel, Reinhard Turre, Reinhart Hoffmeister, Reinhold Bicher, Reinhold Bock, Reinhold Götze, Reinhold Huhn, Reinhold Julius, Reinhold Kietz, Reinhold Krampitz, Reinhold Lewin, Reinhold Limberg, Reinhold Reppin, Reinhold Rost, Reinicke & Rubin, Reinold Aßmann, Renafan, Renaissanceschloss Großmühlingen, Renate Richter, Renate Sattler, Renate van Kampen, Renatus Schenkel, René Bertram, René Graetz, René König, René Müller-Ferchland, René Monse, René Ryl, René-Nicolas Dufriche Desgenettes, Rennwiese, Reps & Trinte, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, Residenza Open Magdeburg 1997, Residenza Open Magdeburg 1998, Residenza Open Magdeburg 1999, Residenza Open Magdeburg 2000, Residenza Open Magdeburg 2001, Residenza Open Magdeburg 2002, Restitution von Raubkunst, Reuterberg, Revolutionäre Aktionszellen, Riccardo Primo, Rich Richter, Richard (Brandenburg), Richard Aßmann (Meteorologe), Richard Birthler, Richard Breitenfeld, Richard Eyermann, Richard Falckenberg, Richard Fricke, Richard Gärtner, Richard Hauschildt, Richard Hildebrandt (Offizier), Richard Kleine, Richard Kleinmichel, Richard Koch (Ingenieur), Richard Koch (Schriftsteller), Richard Krams, Richard Krentzlin, Richard Lohmann, Richard O. Wilhelm, Richard Oelze, Richard Ohmann, Richard Radow, Richard Saran, Richard Sontag, Richard Toepffer, Richard Voigtel, Richard von Bötticher, Richard von Keiser, Richard von Klitzing, Richard von Weizsäcker, Richard Wagner, Richard Wernecke, Richard Werth, Richard Winckel, Richard-Wagner-Verband, Richgard von Sponheim, Richmodis-Sage, Richtbank, Riechertsche Mühle, Riegeler Brauerei, Riemannscher Kossäthenhof, Rienzi, Riesa (Schiff, 1863), Riesen-Kürbis, Rietschen, Rigobert Günther, Ring Magdeburger Fußball-Vereine, Riquet & Co., Rita Henke, Ritteburg, Rittergut Calbe/Saale, Ritterstraße 1 (Magdeburg), Ritterstraße 10 (Magdeburg), Ritterstraße 16, 17 (Magdeburg), Ritterstraße 6 (Magdeburg), Ritterstraße 7 (Magdeburg), Roßdorf (Jerichow), Roßlau (Elbe), Robert Adolf Stemmle, Robert Alt, Robert Büchner, Robert Büchting, Robert Bürkner (Generalmajor), Robert Dalen, Robert Faber (Verleger, 1869), Robert Fein, Robert Friedrich Goetze, Robert Hasenfuß, Robert Humphrey Marten, Robert Kleinau, Robert Pasche, Robert Philippson, Robert Schultze, Robert Seitz, Robert Stieglitz, Robert von Eberstein, Robert von Zimmermann (Generalmajor), Robert Wagner (Radsportler), Robert Weimann, Robert Zander, Robin Krasniqi, Robin Sowa, RoboCup German Open, Robotik, Rochow (Adelsgeschlecht), Rochsches Haus, Rockland Sachsen-Anhalt, Rogätz, Rogätzer Straße 31, 32, Rogenstein, Rohrbeck (Iden), Rohrbeck (Niedergörsdorf), Roland (Verein), Roland Bärwinkel, Roland Korn, Roland Marwitz, Roland Resch (Politiker), Roland Schubert (Philosoph), Rolf Borrmann, Rolf Bräuer, Rolf Funke, Rolf Göpfert, Rolf Hartung (Künstler), Rolf Heinemann, Rolf Henrich, Rolf Herricht, Rolf Koolman, Rolf Leue, Rolf Lieberwirth, Rolf Lindemann, Rolf Mey-Dahl, Rolf Opitz (Unternehmer), Rolf Schlindwein, Rolf Schmitt, Rolf von Humann, Rolf Zimmermann (Architekt), Rolf-Dieter Amend, Rolf-Dieter Koch, Roman Slobodjan, Romanik, Ronald Böttcher, Ronald D. Gerste, Ronald M. Schernikau, Ronald Weckesser, Roncallihaus, Ropner Shipping Company, Rosa Otto-Martineck, Rosamunde Juliane von der Asseburg, Rose Austerlitz, Rose Gerisch, Rose Senger, Rose-Marie Wörner, Rosemarie Hein, Rosemarie Rataiczyk, Rosenau (Brandenburg), Rostock-Gedser-Querung, Rostrot, Rotehornpark, Rothensee, Rothenseer Busch, Rothenseer Straße 1 (Magdeburg), Rothenseer Straße 2 (Magdeburg), Rothenseer Straße 2a (Magdeburg), Rothenseer Straße 3 (Magdeburg), Rothenseer Straße 4 (Magdeburg), Rotraud Tönnies, Rottersdorf (Wüstung), Rottersdorfer Straße 1 (Magdeburg), Rottersdorfer Straße 10 (Magdeburg), Rottersdorfer Straße 3 (Magdeburg), Rottersdorfer Straße 6 (Magdeburg), Rottersdorfer Straße 8, 9 (Magdeburg), Rottmersleben, Rotz & Wasser, Roy Kühne, RSC Blitz 1932 Schiefbahn, Ruderclub Alt-Werder Magdeburg, Rudgar von Veltheim, Rudolf Ahlers, Rudolf Anton von Alvensleben, Rudolf Beyschlag, Rudolf Detmar, Rudolf Droz, Rudolf Eberhard (Politiker, 1891), Rudolf Ernst Weise, Rudolf Ernst Wolf, Rudolf Gerngroß, Rudolf Haas (Schauspieler, 1849), Rudolf Hallmeyer, Rudolf Harbig, Rudolf Hatzold, Rudolf Herzog (Ingenieur), Rudolf Hobohm, Rudolf Ismayr, Rudolf Kaefer, Rudolf Kürbis, Rudolf Keydell, Rudolf Kleffel, Rudolf Kneisel, Rudolf Krause (Politiker, 1894), Rudolf Kroboth (Koch), Rudolf L’hermet, Rudolf Lettinger, Rudolf Maria von Rohrer, Rudolf Matzner, Rudolf May (SA-Mitglied), Rudolf Müller (Fußballspieler, 1910), Rudolf Michaelis, Rudolf Mundlos, Rudolf Nebel, Rudolf Otto Caesar, Rudolf Querner, Rudolf Reichert (Generalmajor), Rudolf Roedenbeck, Rudolf Schaper (Jurist), Rudolf Schulze (Pfarrer), Rudolf Siemering, Rudolf von der Schulenburg, Rudolf von Dingelstädt, Rudolf von Hildebrand, Rudolf von Horn (General, 1833), Rudolf von Kroseck, Rudolf von Neumann-Cosel, Rudolf von Oppeln-Bronikowski, Rudolf von Ploetz, Rudolf Wewerka, Rudolf Zernick, Rudolph Blüthner-Haessler, Rudolph Dulon, Rudolph Friedrich Schultze, Rudolph Hiller von Gaertringen, Rudolph Melchior, Rudolph Palme, Rudolph Zacharias Becker, Rugard Otto Gropp, Ruhestätte Gustav Adolf Pfeiffer, Rumänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, Rund um den Magdeburger Dom, Rund um die Hainleite 1950, Rundfunkjahr 1938, Runen in heutiger Zeit, Ruprecht von Querfurt, Ruth Brandin, Ryan Davis (Musiker), S-Bahn, S-Bahn Mitteldeutschland, S-Bahn Mittelelbe, S-Bahnen in Deutschland, Saalkreis (Bezirk Halle), Saaringen, Sabine Bothe, Sabine Danicke, Sabine Ebert, Sabine Fischer (Politikerin), Sachsen (Volk), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Anhalt heute, Sachsen-Anhalt-Pokal, Sachsen-Anhalt-Tag, Sachsen-Anhaltische Küche, Sachsenburg (An der Schmücke), Sachsenpfennig, Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, Sage von der fehlenden Krone am südlichen Domturm, Sahneröschen, Salbke, Salbker See I, Salbker See II, Salbker Wasserturm, Salchau (Wüstung), Salder, Saline Kötzschau, Salvador Allende, Salzbergwerk, Salzkrug, Salzlandkreis, Salzmannstraße 18 (Magdeburg), Salzquelle (Magdeburg), Salzstellen bei Sülldorf, Salzwedel, Samanta Hinz, Samuel August Wagner, Samuel Friedrich Lauterbach, Samuel Gottfried Borsche, Samuel Gottlieb Heine, Samuel König (Theologe), Samuel Marot, Samuel Schelwig, Samuel Walther, Samwer (Familie), Sanaa, Sandbeiendorf, Sandersleben (Adelsgeschlecht), Sandrart (Familie), Sangerhausen, Sankt Michael (Siedlung), Sankt Peter und Paul (Magdeburg), Sankt-Egidius-Kirche (Magdeburg), Sankt-Gangolfi-Kapelle (Magdeburg), Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg), Sankt-Jakobi-Kirche (Magdeburg), Sankt-Johannes-Kirche (Arendsee), Sankt-Laurentius-Kirche (Magdeburg), Sankt-Marien-Kirche (Hakenstedt), Sankt-Nikolai-Kirche (Glindenberg), Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg), Sankt-Petri-Kirche (Olvenstedt), Sankt-Sebastian-Kirche (Lemsdorf), Sanssouci (Schiff, 1962), Sarah Sauermann, Sarah Wellbrock, Sasha Ginsburg, Saxonia (Schiff, 1862), Sächsische Armee, Sächsische Dampfschiffahrt, Sächsische Renaissance, Säkularinstitut Ancillae, Sömmerda, Sören Herbst, Südfriedhof (Magdeburg), Sülfeld (Wolfsburg), Sülze (Elbe), Sülzegrund, Sülzetal, Süplingen, SB9, SC DHfK Leipzig Handball/Statistik, SC Germania-Jahn Magdeburg, SC Hellas Magdeburg, SC Magdeburg, SC Magdeburg (Handball), Schachmuseum Löberitz, Schackensleben, Schackstedt, Schafstädt, Schandau (Schiff, 1864), Schartau (Burg), Schäpe, Schönbach (Sachsen), Schönburg auf Wesel, Schönebeck (Elbe), Schönebecker SC 1861, Schönebecker Straße 114, Schönebecker Straße 115, Schönebecker Straße 116, Schönebecker Straße 1c, Schönebecker Straße 2, Schönebecker Straße 23, Schönebecker Straße 3, Schönebecker Straße 35, 36, Schönebecker Straße 47, Schönebecker Straße 50, Schönebecker Straße 52, Schönebecker Straße 54, Schönebecker Straße 69–72, Schönebecker Straße 9, Schönebecker Straße 98, Schönfelde, Schönhausen (Elbe), Schöninger Straße 28 (Magdeburg), Schöninger Straße 30 (Magdeburg), Schöninger Straße 31 (Magdeburg), Schöninger Straße 4, 5 (Magdeburg), Schöninger Straße 6, 7 (Magdeburg), Schönwalde (Altmark), Schöpfwerk bei Prester, Schöppenchronik, Schöppenstedt, SchücoArena, Schüsse in Marienbad, Scheiblischer Turm, Scheidingen (Adelsgeschlecht), Schelldorf (Tangerhütte), Schenkenländchen, Scherer (Orgelbauer), Schermen, Schienenpersonenfernverkehr, Schiffmühle, Schiffmühle am Petriförder, Schiffshebewerk Niederfinow Nord, Schiffshebewerk Rothensee, Schiffsmühle Westerhüsen, Schiffswerft „Edgar André“, Schiffswerft Georg Placke, Schildmacher (Beruf), Schkeuditz, Schkeuditzer Kreuz, Schlacht an der Göhrde, Schlacht bei Dessau, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Frohse, Schlacht bei Großbeeren, Schlacht bei Hagelberg, Schlacht bei Hastenbeck, Schlacht bei Jankau, Schlacht bei Jüterbog (1644), Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Wittstock, Schlacht um Rathenow, Schlacht von Frankfurt (Oder), Schlachthof Magdeburg, Schlagenthin, Schlagerwettbewerb der DDR, Schlanstedt, Schlüterbrotfabrik, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Schleesen (Wüstung), Schleibnitz, Schlenzer, Schlettau (Wettin-Löbejün), Schleuse Charlottenburg, Schleuse Kade, Schleuse Kleinmachnow, Schleuse Magdeburg (Zollelbe), Schleuse Parey, Schleuse Plaue, Schleuse Rothensee, Schlieben, Schloßborn, Schloss Altenhausen, Schloss Ampfurth, Schloss Bevern, Schloss Calbe (Saale), Schloss Dannenberg, Schloss Destedt, Schloss Eichenbarleben, Schloss Erxleben, Schloss Freienfels, Schloss Friedeburg (Saale), Schloss Grabow, Schloss Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück), Schloss Neugattersleben, Schloss Plaue, Schloss Randau, Schloss Schwöbber, Schloss Zörbig, Schlosshotel Gotha, Schlosskirche Letzlingen, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Schmarbeck, Schmelzhütte am Beerberg, Schmetterlingshaus im Elbauenpark, Schmetterlingszoo, Schnarsleben, Schneider, Schneidersgarten, Schneidlingen, Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin, Schoduvel, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Schondorff & Curio, Schokoladenwerke Becker, Scholastica von Anhalt, Schrotdorf, Schrote, Schuberth GmbH, Schuldienerhaus der Grundschule Leipziger Straße, Schuldig (2009), Schulte Fleisch- und Wurstwaren, Schultheater der Länder, Schultheiss-Brauerei, Schulzehof, SchulzeMeierLehmann, Schusterjungs, Schwanebeck (Bad Belzig), Schwaneberg (Sülzetal), Schwarz (Calbe), Schwarz-Rot-Gold, Schwarza (Rudolstadt), Schwarzährige Segge, Schwarze Schar, Schwarzenberger Hütte, Schwarzkopfkolk, Schwedeneinfall 1674/75, Schweinfurt Hauptbahnhof, Schweinichen (Adelsgeschlecht), Schweinitz (Möckern), Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812, Schwengelpumpe, Schwere Panzer-Abteilung, Schwerin, Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Schwermaschinenbau Wildau, Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“, Schwerz, Schwimmeuropameisterschaften, Schwimmeuropameisterschaften 1934, Schwimmeuropameisterschaften 2006, Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße, Science Center, Science Express, Science-Slam, Sconto Möbel, SCYCS, Sebastian Bradatsch, Sebastian Brandes, Sebastian Burger (Maler), Sebastian Ellrich, Sebastian Ertle, Sebastian Gercken, Sebastian Hähnge, Sebastian Knaak (Musikproduzent), Sebastian Maas, Sebastian Putz, Sebastian Seidel (Fußballspieler), Sebastian Sylvester, Sebastian Vogel (Musiker), SED-Kreisparteischule Magdeburg, Selkenfelder Schanze, Semesterticket, Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin, Semmel (Magdeburg), Semmenstedt, Sendeanlagen auf dem Brocken, Sender Burg, Sender Harz-West, Sender Magdeburg (Stadt), Sender Topolná, Senftenberg, Sennewitz, Senst, Senta Baldamus, Sepp-Herberger-Stiftung, Septarienton, September 2003, Serban-Dan Costa, Serhij Dsindsiruk, Sethus Calvisius, Severin Gottlieb Ziegenbalg, SG Dynamo Magdeburg, Sibylle Ascheberg von Bamberg, Sie wollten Wasser doch kriegen Benzin, Siebenjähriger Krieg, Siedlung Arnold-Knoblauch-Straße, Siedlung Fermersleben, Siedlung Freundschaftsweg, Siedlung Westerhüsen, Siegenthal, Siegfried (Münster), Siegfried Dombrowski, Siegfried Eggebrecht, Siegfried Fomm, Siegfried Grünwald, Siegfried I. (Brandenburg), Siegfried I. von Lichtenberg, Siegfried Loewenthal (Jurist), Siegfried Maaß, Siegfried Matthus, Siegfried Rudert, Siegfried Sack (Theologe), Siegmar von Schultze-Galléra, Siegmund Crummenerl, Siegmund Mewes, Sieversdorf-Hohenofen, Sieverstorstraße 40, Sieverstorstraße 41, Sieverstorstraße 43, Sieverstorstraße 56, Sieverstorstraße 57, Sigfrid Karg-Elert, Sigismund Evenius, Sigismund von Brandenburg, Sigmar Gabriel, Sigmund Otto Joseph von Treskow, Sigmund Strecker, Sigrid Leue, Sigrid Martikke, Sigrid Schüßler, Silberner Fußballschuh 1975, Silke Schindler, Silvia Siefert, Silvio Demuth, Simon Dach, Simon Friedrich Hahn, Simon Malsius, Simon Pelloutier, Simon Peter Gasser, Simon Unge, Simone Laudehr, Sitzvolleyball, Sixx, Skills Lab, SKL-Deponie Westerhüsen, Skulptur Gewächshaus, Skulpturen im Chor und der Johanneskapelle des Meißner Doms, Skulpturenpark Magdeburg, Slavník, So schön anders, Sofia Polcanova, Sohlener Berge, Sohlener Mühle, Solarpark Magdeburg, Soldatensender, Solo Tour, Soltan-gjin Achmet von Magate, Sonderkommando Elbe, Sonderzug nach Moskau, Sonja Mewald, Sonnenfinsternis vom 23. Juli 2093, Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2028, Sonnenfinsternis vom 7. Oktober 2135, Sonnensee (Magdeburg), Sonnenstraße (Braunschweig), Sophie Lazarsfeld, Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe, Sophienstift Lübz, Sozialgericht Magdeburg, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875), Sozialistische Stadt, Sozialistischer Klassizismus, Sozialticket, Spaßpartei für Deutschland, Spanheimer, Sparkasse (DDR), Sparkasse am Anger (Erfurt), Sparkasse Magdeburg, SPD Sachsen-Anhalt, Spectators, Speerwurf, Speicher Silo Süd, Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung, Spielbank, Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers, Spionskopf, Spitalskirche (Oberwölz), Sport Events Steinforth, Sport in Frankfurt am Main, Sport in Magdeburg, Sport-Telegramm, Sportclub (DDR), Sportgymnasium Magdeburg, Sportjahr 2018, Sports Walk of Fame, SportScheck, Spottlied, Sprachinsel, Spremberg, Sprosser, SpVgg Greuther Fürth, SRH Holding, St. Adalbert (Magdeburg), St. Ambrosius (Magdeburg), St. Andreas (Hundisburg), St. Andreas (Magdeburg), St. Anna (Stendal), St. Benedikt (Eichenbarleben), St. Briccius (Bad Belzig), St. Briccius (Halle), St. Briccius (Magdeburg), St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt), St. Crucis (Ziesar), St. Elisabeth (Ballenstedt), St. Elisabeth (Tangerhütte), St. Eustachius und Agathe (Magdeburg), St. Franz Xaver (Eilenburg), St. Georg (Calenberge), St. Gertrauden (Magdeburg), St. Jakob (Brandenburg an der Havel), St. Johannes Baptist (Ottleben), St. Johannes Baptist (Salbke), St. Johannes der Täufer (Burg), St. Johannis (Schönebeck), St. Josef (Blankenburg), St. Josef (Magdeburg), St. Josef (Mühlhausen), St. Katharinen (Magdeburg), St. Margareta (Völpke), St. Maria Magdalena (Plötzky), St. Marien (Haldensleben), St. Marien (Loburg), St. Marien (Magdeburg), St. Marien (Roßlau), St. Marien (Wiesenburg), St. Marien Unbefleckte Empfängnis (Oschersleben), St. Mechthild (Magdeburg), St. Moritz (Mittenwalde), St. Nicolai (Jessen), St. Nicolai (Magdeburg), St. Nicolai (Oschersleben), St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz), St. Norbert (Duisburg), St. Norbert (Magdeburg), St. Norbert (Merseburg), St. Peter und Paul (Barleben), St. Petri (Eimersleben), St. Petri (Hohenmölsen), St. Petri (Magdeburg), St. Petrus (Osmünde), St. Petrus und Paulus (Beyendorf), St. Sebastian (Bisdorf), St. Simon und Judas (Harsleben), St. Sophie (Randau), St. Thomas (Pechau), St. Trinitatis (Genthin), St. Trinitatis (Gommern), St. Wiperti (Quedlinburg), St.-Johann-der-Täufer (Magdeburg), St.-Johannis-Kirche (Eickendorf), St.-Johannis-Kirche (Magdeburg), St.-Johannis-Kirche (Pömmelte), St.-Katharina-Kirche (Würdenhain), St.-Maria-Hilf (Magdeburg), St.-Marienstift-Kapelle (Magdeburg), St.-Michael-Straße 10 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 13 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 14 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 22 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 23 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 5 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 56 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 56a (Magdeburg), St.-Michael-Straße 57 (Magdeburg), St.-Michael-Straße 6 (Magdeburg), St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe), St.-Stephani-Kirche (Calbe), St.-Stephani-Kirche (Magdeburg), St.-Stephani-Kirche (Räbke), St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg), St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, Staatliches Vertragsgericht, Staatsarchiv, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Staatspolizeileitstelle Magdeburg, Staatszirkus der DDR, Staßfurt, Stadensen, Stadion An der Alten Försterei, Stadt, Stadt Dresden (Schiff, 1838), Stadt Frankfurt, Stadt Großalsleben, Stadt Hadmersleben, Stadt Meissen, Stadt Radegast, Stadt Seehausen, Stadt Stolberg (Harz), Stadt Wanzleben, Stadtarchiv Erfurt, Stadtarchiv Zerbst, Stadtältester, Stadtbibliothek Magdeburg, Stadtbild Deutschland, Stadtbrand, Stadtbrand von Einbeck, Stadtfarben, Stadtfeld Ost, Stadtfeld West, Stadthalle Magdeburg, Stadtkirche Lieberose, Stadtkreis Trier, Stadtlichter Presse, Stadtmauer Gustav-Adolf-Straße, Stadtmauer Max-Otten-Straße, Stadtmauer Staßfurt, Stadtpolizei, Stadtschreiber (Literaturpreis), Stadtstrand, Stadttheater Magdeburg, Stadttor, Stahlbau Hilgers, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stammliste der Udonen, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste des Hauses Waldeck, Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Stanley Raine Dobinson, Stapelrecht, Star Cooperation, Statut von Wiślica, Staustufe Geesthacht, Städte und Landschaften (Brockhaus), Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, Städtische Werke Magdeburg, Stöckey, Stück (Salzmaß), Stefan Härtel, Stefan Kretzschmar, Stefan Krohn, Stefan Lisewski, Stefan Martin Müller, Stefan Mau (Rugbyspieler), Stefan Minkwitz, Stefan Weinfurter, Stefan Weise, Stefan Wewerka, Stefanie Grigoleit, Steffen Burchhardt, Steffen Cieszynski, Steffen Coßbau, Steffen Hupka, Steffen Stiebler, Steinbach (Altertheim), Steinbeis Hochschule, Steingutfabrik Eckardstein, Steinkeller (Adelsgeschlecht), Steinkopfinsel, Steinkreuz Fermersleben, Steinkreuznest, Steintorbrücke (Havelberg), Steinzeitdorf Randau, Stemmern (Sülzetal), Stemmern (Wüstung), Stendal, Stendaler Straße 9 (Magdeburg), Stephan Glöckner, Stephan Gottschling, Stephan König (Musiker), Stephan Michme, Stephan Praetorius, Stephan Schütze, Stephan Trepte, Stephan von Lentke, Stephan Walsleben, Stern (Möckern), Sternberg, Sternbrücke Magdeburg, Sterngelände, Sternsee, Sterntor (Magdeburg), Stettin, Steuben County (Indiana), Steuerberaterkammer, Steutz, Stichelsdorf, Stift Clarholz, Stift Seitenstetten, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Stiftungsstein der Brauer- und Bäckerinnung, Stolpersteine in Sachsen-Anhalt, Stotternheim, Straße der Romanik, Straßen in der DDR, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/M, Straßenbahn Halle (Saale), Straßenbahn Magdeburg, Straßenbahn München, Straguth, Strauß (Familienname), Strauß und Torney, Strelasundquerung, Strenzfeld, Stresow (Möckern), Strombauverwaltung, Strubesche Stiftung, Struve (Adelsgeschlecht), Studentenwerk Magdeburg, Studienseminar, Studium der Medizin, Sturmgewehr 44, Sudenburg, Sudenburger Brauhaus, Sudenburger Straße 23, Sudenburger Straße 24, Sudenburger Straße 3, SuS 1898 Magdeburg, Susan Arndt, Susan Ella-Mittrenga, Susann de Luca, Susanna Benda, Susanne Preusker, Susanne Theumer, SV 09 Staßfurt, SV Eintracht Gommern, SV Fortuna Magdeburg, Sven Lakenmacher, Sven Martinek, Sven Ottke, Sven Thiele, Svenja Liesau, Swanti, Swidger, Sybille Schnehage, Sylva Schüler, Sylvester Groth, Sylvia Sasse, Synode in Fritzlar (1118), Systembiologie, Tag der Briefmarke (DDR), Tag der Deutschen Einheit, Tag X Tour, Tahitianische Sprache, Tammo von Bocksdorf, Tangerhütte, Tangermünde, Tankstelle Kirschweg Ecke Leipziger Chaussee, Taqqanot Qehillot Šum, Tarabas (Band), Tarek Assam, Tarthun, Tatarenturm, Tatjana Genrich, Tatort: Tollwut, Tatra T-Reihe, Taube Elbe (Zollelbe), Taubenturm Salbke, Taufwiesenberge, Taut & Hoffmann, Täve Schur, Türmerstube, Team Solidus, Technikmuseum Magdeburg, Technische Universität Magdeburg, Technisches Hilfswerk, Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt, Teesy, Teicha (Petersberg), Telegraphenradweg, Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg, Thälmann-Plastik, Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12, The Baseballs, The Nielsen Company, The Tips, The Westin Leipzig, Theater Magdeburg, Theater Oberhausen, Theatermuseum Berlin, Theeßen, Theo Breuer (Fußballspieler), Theo Effenberger, Theo Mechtenberg, Theodor Albert, Theodor Avé-Lallemant, Theodor Ballauff, Theodor Förster (Theologe), Theodor Friedrich Klitsche de la Grange, Theodor Goerlitz, Theodor Hagen (Maler), Theodor Hartwig (Politiker), Theodor Heimbrod, Theodor Julius Jaffé, Theodor Knolle, Theodor Krancke (Admiral), Theodor Krancke (Baurat), Theodor Legge, Theodor Nolte, Theodor Reuter (Ingenieur, 1838), Theodor Schubert (General, 1851), Theodor Schulze (Pädagoge), Theodor Schwabe, Theodor Steinkopff, Theodor Thiele, Theodor Timmermann (Politiker), Theodor Volbehr, Theodor von Liechtenstern, Theodor von Sulzer, Theodor Wehrmann, Theodor Weise, Theodor Weishaupt, Theodor Zeise, Theodoricus Block, Theophil Forchhammer, Theurer Christian, Thie, Thielenbrücke, Thietmar von Merseburg, Thilo Reffert, Thomas Begrich, Thomas Berger (Autor, 1952), Thomas Bischoff, Thomas Brose, Thomas Fillier, Thomas Franzius, Thomas Friedlaender, Thomas Gaevert, Thomas Giese, Thomas H. Weber, Thomas Höhle, Thomas Kerr (Generalmajor), Thomas Kretschmer (Politiker), Thomas Lawinky, Thomas Mohnike, Thomas Ottmann, Thomas Rühmann, Thomas Strothotte, Thomas Virnich, Thomas Weber (Prähistoriker), Thomas Zieler, Thomaskirche (Erfurt), Thondorf (Gerbstedt), Thorsten Unger, Tibetréa, Tiefwerder Wiesen, Tilemann Hesshus, Till Eulenspiegel, Timm Ulrichs, Timmendorf (Schiff), Timon Walther, Tino Schwierzina, Tobias Böckers, Tobias Falberg, Tobias Krull, Tobias Regner, Todesfall Eschli, Toepffers Park, Tokio Hotel, Tom Kaulitz, Tom Schwarz, Top-Level-Domain, Topfstedt, Torgauer Bund, Tornau (Dessau-Roßlau), Tornau (Halle), Torsten Fröhling, Torsten Lamprecht, Torsten Wagner (Ringer), Toto (Bühnenbildner), TOTSO, Tour de Natur, Tourenwagen-Weltmeisterschaft, Tourismus in Sachsen-Anhalt, Trabitz (Calbe), Tractatus de urbe Brandenburg, Trafostation (Elektrolok), Train-Kaserne (Magdeburg), Trajekt Lauenburg–Hohnstorf, Tramp 60, Transeuropäische Netze, Transformatorenstation Cracau, Transformatorenstation Diesdorf, Transformatorenstation Neue Neustadt, Transformatorenstation Prester, Transitraststätte, Transplantationszentrum, Traudel Gemmer, Traunreut, Trümmerbahn, Trümmerfrau, Trüstedt (Gardelegen), Trebbichau an der Fuhne, Trebsen/Mulde, Treff Glocke, Treuenbrietzen, Triathlon in der DDR, Tribüne (KPD-Zeitung), Triftweg 4 (Magdeburg), Trinitatiskapelle (Sachsendorf), Triskaidekaphobie, Trogbrücke, Troje (Adelsgeschlecht), Trophäenkommission, Trotha (Halle (Saale)), Trude Lehmann, Trude Richter, Trumsitze, Truppenübungsplatz Altengrabow, Truppenübungsplatz Altmark, Trutz Pappenheim, Trutz Tilly, Tundersleben, Turm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei, Turmhaus Rothensee, Turmschanze, Turmschanzenstraße 2, TuS 1860 Magdeburg-Neustadt, TuS Gerresheim, Twieflingen, Typ Rothensee, U 70 (Kriegsmarine), U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009, U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978, U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009/Qualifikation, U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation, Uckermark, Udo Cohrs, Udo Grosse, Udo Kroschwald, Udo Zempel, Uelzen, Uenglingen, Uetz, Uexküll, Ufa-Kinos, Uhden, Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16, Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17, Ulenburg, Ulf Steinforth, Ulf-Dietrich Korn, Ulli Nitzschke, Ulrich Burgard, Ulrich Busch (Finanzwissenschaftler), Ulrich Christoph von Stille, Ulrich Fahl, Ulrich Gabbert, Ulrich Gehrig, Ulrich Hauer, Ulrich Jumar, Ulrich Koehler, Ulrich Korn, Ulrich Müther, Ulrich Seidel, Ulrich Trenckmann, Ulrich von Fresenius, Ulrich Wüst, Ulrich Wickert, Ulrich Zieger, Ulrich-Dieter Oppitz, Ulrichshaus Magdeburg, Ulrike A. Kucera, Ulrike Helzel, Ulrike Kornek, Ulrike Trebesius, Umbauwagen, Ummendorf (Börde), Ummendorfer Sandstein, Umspannwerk Buckau, Umspannwerk Rothensee, Undine Bremer, Undine Kurth, Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft, Unierte Kirchen (evangelisch), Union Internationale de la Marionnette, Union progressiver Juden in Deutschland, Unister, Universität Rinteln, Universitätsbibliothek Magdeburg, Universitätsklinikum Magdeburg, Unseburg, Unterburg (Magdeburg), Untere Havel-Wasserstraße, Unterführung Hallische Straße, Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit, Ur-Nivellement, Urania (Berlin), Urban I., Urbs (Hauptort), Ursula Bankroth, Ursula Enseleit, Ursula Lillig, Urwahn, Uta Bresan, Uta Pilling, Ute Brade, Ute Lindner (Modedesignerin), Uwe Bertram, Uwe Boegelsack, Uwe Dombrowski, Uwe Felgenträger, Uwe Kamann, Uwe Küster, Uwe Keßler, Uwe Lagatz, Uwe Rust, Uwe-Jens Heuer, Vacanz, Vahldorf, Vakuum, Valentin Schacht, Valentin Voith, Valentin von Teutleben, Valentinus Otho, Valeska Bolgiani, Vangerow (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Varg Königsmark, Völkerfreundschaft, VEB Seifama, Vehlitz, Veltheim (Adelsgeschlechter), Veltheim (Ohe), Venusianer, Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Verband Deutscher Privatschulverbände, Verband Magdeburger Ballspiel-Vereine, Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger, Verbandsgemeinde (Sachsen-Anhalt), Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit, Verein der Zuckerindustrie, Verein für Raumschiffahrt, Verein für Reformationsgeschichte, Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz, Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Verena Wicke-Scheil, Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt, Verfassungstag (Weimarer Republik), Verkehr in Braunschweig, Verkehrsgeschichte der Mark Brandenburg, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Verladeturm, Verlagsgebäude Neues Deutschland, Verlorener Zug, Veronika Brandt, Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung, Verteidigungsbezirkskommando, Verteidigungsbezirkskommando 82, Vertschaupet II, Verwaltungsgericht Dessau, Verwaltungsgericht Halle, Verwaltungsgericht Magdeburg, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997, Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017, Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957, Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977, Verwaltungsgliederung Preußens, VfR Magdeburg, VHS-Bildungswerk, Victor Seifert, Victoria Helene Bergemann, Vienenburg, Vierter Koalitionskrieg, Vietnamesen in Deutschland, Vikarienmühle, Viktor Katzer, Viktor Knorre, Viktor Lampe, Viktor von Solemacher-Antweiler, Viktoria-Platz (Magdeburg), Viktoriatheater (Magdeburg), Viktorin Strigel, Villa Albrecht (Magdeburg), Villa Bennewitz, Villa Blumenhalde, Villa Lütge, Villa p., Villa Pflugensberg, Villa Russo, Villa Schönow, Villa Toepffer, Virchowstraße 2, 3, Virchowstraße 4 (Magdeburg), Vitali Tajbert, Vito von Eichborn, Vogelgesang-Park Magdeburg, Vogelsdorf (Huy), Vogtei Stollhamm, Volker Hadwich, Volker-Michael Anton, Volkmar Buchheim, Volkmar Laube, Volkmarode, Volksbad, Volksbad Buckau, Volksbad Magdeburg, Volksbad Sudenburg, Volksbank Magdeburg, Volksdorf (Nossendorf), Volksfest, Volksgarten, Volkspark Westerhüsen, Volksstimme, Volkswohl Bund, Vollportal-Wippdrehkran (Magdeburg), Volrad Deneke, Volrad von Krempa, Voltol, Vom selben Stern (Album), Von der Gründung Magdeburgs, Von Mensch zu Mensch, Von nah und fern, Vorhorn, Vorlaubenhaus, Vorsfelder Werder, Vorwahl 03 (Deutschland), W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder), Wagner-Orgeln, Wahle (Vechelde), Wahrzeichen, Wakeskate, Walbecker Glocke, Waldauer Flutbrücke, Waldemar Bogenschneider, Waldemar Grzimek, Waldemar Sukale, Waldemar Vinz, Waldfriedhof Pechau, Waldschlösschen (Schiff, 1863), Walentin Iwanowitsch Warennikow, Wallfahrtskapelle zum Ölberg, Wallis von Carrighmain, Wallonerkirche, Wallwitz (Möckern), Wallwitz (Petersberg), Wally Dressel, Walter Basan, Walter Büchtemann, Walter Bischof, Walter Brandstädter, Walter Eichelkraut, Walter Fehrmann (Verwaltungsjurist), Walter Fredersdorf, Walter Friedrich (Biophysiker), Walter Gabriel (Theologe), Walter Groth (Mediziner, 1883), Walter Haenel, Walter Hollnagel, Walter Kaßner, Walter Körte (Architekt), Walter Kerlinger, Walter Klestadt, Walter Klose (Architekt), Walter Knape, Walter Mannchen, Walter Müller (General), Walter Meyer (Ruderer), Walter Nitsch (Chemiker), Walter Oehmichen, Walter Poppe, Walter Röber, Walter Rieche, Walter Riemann, Walter Rogalla von Bieberstein, Walter Scheller, Walter Schmidthässler, Walter Thiel (Ingenieur), Walter Trautmann, Walter von Bergmann, Walter von Gersdorff, Walter von Specht, Walter von Tzschoppe, Walter Wenghöfer, Walter Zoller (Architekt), Walternienburg, Walther Adam, Walther Beck (Dirigent), Walther Brecht (Jurist), Walther Freiherr von Holzhausen, Walther Graeßner, Walther Hohmann, Walther Jentzsch, Walther Krickau, Walther Kulenkampff, Walther Rauff, Walther Schrauth, Walther von der Vogelweide, Walther Wecke, Walther Wendel, Waltraud Braun, Wanda Rotha, Wanzleben-Börde, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen der Stadt Leuna, Wappen des Bezirks Pankow, Waren (Müritz), Warnfried Altmann, Warthe 3, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Wasserball-Europameisterschaft, Wasserball-Europameisterschaft 1934, Wasserball-Union Magdeburg, Wasserburg Egeln, Wasserburg Flechtingen, Wasserfluglinie Altona–Dresden, Wasserflugzeug, Wassermühle Liesebach, Wassersportverein Buckau-Fermersleben, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel, Wasserstraßenkreuz Magdeburg, Wasserturm, Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg, Wasserturm Peseckendorf, Wasserverband Lausitz, Wasserversorgung, Wasserwirtschaftsdirektion, Wörbzig, Würdenhain, Württemberg (Schiff, 1909), Władysław Wróblewski, Weddeler Schleife, Wedlitz, Wehrbereichskommando III, Wehrbereichskommando VIII, Wehre (Schladen-Werla), Wehrkreis XI (Hannover), Wehrmacht, Weißewarte, Weißgerberstraße, Weibezahlscher Hof, Weichbild, Weinberg bei Hohenwarthe, Weinheimer Senioren-Convent, Weisse Flotte Potsdam, Weliki Nowgorod, Wellenberge, Welsleben, Weltchronik, Wemding, Wenddorf, Wenden (livländisches Adelsgeschlecht), Wendenkreuzzug, Wendland und Altmark, Wenzel Jamnitzer, Wenzeslaus Linck, Werben (Spreewald), Werbig (Niederer Fläming), Werder (Havel), Werder (Jüterbog), Werder (Magdeburg), Werkstatt Winkelmann, Werner Bernhardy (Schauspieler), Werner Biedermann (Politiker), Werner Bruschke, Werner Buhss, Werner Fischer-Defoy, Werner Forst, Werner Freese, Werner Fritze, Werner Glimm, Werner Golz, Werner Groß (Richter, 1910), Werner Grohs, Werner Guse, Werner Hagedorn (Mediziner), Werner Hager (Chemiker), Werner Heisenberg, Werner Henneberger, Werner Herzig, Werner Heynisch, Werner Junck, Werner Kaempfe, Werner Kilz, Werner Kohlschmidt, Werner Krauß (Schauspieler), Werner Krusche, Werner Kunkel, Werner Marcks, Werner Müller (Politiker, 1927), Werner Meyer (Landrat), Werner Moritz, Werner Naumann (Kaufmann), Werner Nolopp, Werner Nothe, Werner Pögel, Werner Priegnitz, Werner Rataiczyk, Werner Schatt, Werner Schulze (General), Werner Sindemann, Werner Stötzer, Werner Steffens, Werner Studentkowski, Werner Tübke, Werner Toelcke, Werner Uhink, Werner VIII. von Alvensleben, Werner von Gustedt-Lablacken, Werner von Kalitsch, Werner von Siemens, Werner von Steußlingen (Münster), Werner Wittgenstein, Werner Ziemann, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg), Wernstedt, Wersau, Weslau Werschner, Wespen (Barby), Westeregeln, Westerhausischer Abschied, Westerhüsen, Westerhüser Gehölz, Westewitz (Petersberg), Westfriedhof (Magdeburg), Westhafen (Berlin), Westliche Kalligrafie, Westlicher Festungsring, Westmark (Schiff, 1883), Westphälischer Moniteur, Wetteranomalien der 1430er Jahre, Wetterstation Brocken, Wettin, Wettin-Löbejün, Wichard von Alvensleben (Offizier), Wichmann von Arnstein, Wickerer Mönchsgewann, Wiedmann-Bibel, Wiehe (Adelsgeschlecht), Wieland Schmidt (Handballspieler), Wiendorf (Könnern), Wiener Tümmler, Wienertscher Hof, Wienrode, Wieskau, Wigbert Schwenke, Wigger von Brandenburg, Wighard Härdtl, Wilbrand von Käfernburg, Wildenbruch (Michendorf), Wilfried Bust, Wilfried Holzapfel, Wilfried Müller (Generalmajor), Wilfried Ortmann, Wilhelm Adolf Bollmann, Wilhelm Andreae (Ökonom), Wilhelm Anton von Klewiz, Wilhelm Appuhn, Wilhelm August Pape, Wilhelm Bahnik, Wilhelm Barth (Maler), Wilhelm Böckmann, Wilhelm Büchting, Wilhelm Bühring, Wilhelm Bernhard Jester, Wilhelm Bornemann (Theologe), Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere, Wilhelm Christian Goßler, Wilhelm Christoph Jakob August von Haas, Wilhelm Conrad (Bankier), Wilhelm Danckwortt, Wilhelm Danz, Wilhelm Deffke, Wilhelm Diek, Wilhelm Dornewaß, Wilhelm Dubislav von Natzmer, Wilhelm Ernst (Theologe), Wilhelm Ernst Möller, Wilhelm Faber (Geistlicher, 1845), Wilhelm Faupel, Wilhelm Fehse, Wilhelm Ferdinand Steinacker, Wilhelm Firl, Wilhelm François, Wilhelm Franz Sintenis, Wilhelm Friedrich Loeper, Wilhelm Friedrich Schäffer, Wilhelm Georgy, Wilhelm Giese (Künstler), Wilhelm Gustloff, Wilhelm Hagedorn (Offizier), Wilhelm Hanstein, Wilhelm Hartkopf (Maler), Wilhelm Haupt (Politiker, 1869), Wilhelm Höffert, Wilhelm Höpfner, Wilhelm Hehlmann, Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz, Wilhelm Heinrich von Besser, Wilhelm Heinrich von der Goltz, Wilhelm Heinrich von Grolman, Wilhelm Heinrich von Rudorff, Wilhelm Hermann Henneberg, Wilhelm Homberg, Wilhelm Kämpfer, Wilhelm Köhne, Wilhelm Kürten (Schauspieler), Wilhelm Küstner, Wilhelm Kiel, Wilhelm Klees, Wilhelm Kobelt (Politiker), Wilhelm Kohl (Historiker), Wilhelm Korspeter, Wilhelm Kröpcke, Wilhelm Krelle, Wilhelm Kroner, Wilhelm Kutscher (Richter), Wilhelm Löhr, Wilhelm Loewe, Wilhelm Lohmann (Schriftsteller), Wilhelm Ludwig Böcklin von Böcklinsau, Wilhelm Ludwig Conrad Listemann, Wilhelm Ludwig von der Groeben, Wilhelm Ludwig von Meusel, Wilhelm Marr, Wilhelm Mathiesen, Wilhelm Methner, Wilhelm Michaëlis, Wilhelm Munscheid, Wilhelm Neumann (Gewerkschafter), Wilhelm Nultsch, Wilhelm Pfitzinger, Wilhelm Plath, Wilhelm Polte, Wilhelm Raabe, Wilhelm Rühlmann, Wilhelm Redieß, Wilhelm Ribbeck, Wilhelm Riehn, Wilhelm Rivenus, Wilhelm Roeder von Diersburg, Wilhelm Schatz (Botaniker), Wilhelm Schöttler, Wilhelm Schmied, Wilhelm Schubert (SS-Mitglied), Wilhelm Stumpf, Wilhelm Teubert, Wilhelm Thal, Wilhelm Theodor Hundeiker, Wilhelm Thierkopf, Wilhelm Trautmann (Politiker), Wilhelm Vatke (Theologe), Wilhelm Voigtel, Wilhelm von Bismarck-Briest, Wilhelm von Calcum, Wilhelm von Ditfurth, Wilhelm von Gluszewski-Kwilecki, Wilhelm von Graevenitz (General, 1780), Wilhelm von Hake, Wilhelm von Kamptz, Wilhelm von Linde, Wilhelm von Lympius, Wilhelm von Massow (General), Wilhelm von Nathusius (Offizier), Wilhelm von Neindorff, Wilhelm von Radziwill, Wilhelm von Rauchhaupt, Wilhelm von Saldern, Wilhelm von Schack, Wilhelm von Schmidt (General, 1799), Wilhelm von Schuckmann, Wilhelm von Vangerow, Wilhelm von Voß (General, 1819), Wilhelm von Voss (Landrat), Wilhelm von Werder, Wilhelm von Windheim, Wilhelm von Zastrow (General, 1779), Wilhelm Waetzoldt, Wilhelm Weitling, Wilhelm Weskamm, Wilhelm-Pieck-Allee, Wilhelm-Theater (Magdeburg), Will Lammert, Willenbrock (Film), Willi Brundert, Willi Dieker, Willi Fehse, Willi Henne, Willi König (Politiker), Willi Kutz, Willi Maertens, Willi Moeck, Willi Pisara, Willi Reinfrank, Willi Skibinski, Willi Stöve, Willi Trinne, Willi Wallstab, William Langanke, Willie Jahn, Willishof, Willkommen bei Carmen Nebel, Willkommen bei Carmen Nebel/Episodenliste, Willy Baensch, Willy Gay, Willy Knabe, Willy Neuenhofen, Willy Rahmel, Willy Rosen, Willy Schröder, Willy Stegemann, Willy Tischbein, Willy von Haeseler, Willy Wolterstorff, Willy-Brandt-Schule, Windpark Ellern, Winfried Döbertin, Winterhafen Magdeburg, Winterzwiebel, Wipturm, Wirtschaft in Magdeburg, Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig, Wissenschaftshafen Magdeburg, Wittenberge, Wittig-Denkmal, Wittingen, Wladislaw Bentkowski, Wohlsdorf (Bernburg), Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 41, Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43, Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 30, Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 32, Wohnblock Alt Salbke 102–106, Wohnhaus Alt Westerhüsen 6, Wohnhaus Zooallee 2, Wohnpark Leipziger Straße, Wohnturm Benneckenbeck, Wohnturm Prester, Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg, Wokuhl-Dabelow, Woldemar Junker von Ober-Conreuth, Woldemar Mobitz, Woldemar von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Wolf Benno von Schlegel, Wolf D. Brennecke, Wolf Hünerkopf, Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579), Wolf von Fabeck, Wolf von Kötteritz, Wolf von Niebelschütz, Wolf-Dieter Beyer, Wolff Cyclop, Wolffgang Wesener, Wolfgang (Anhalt-Köthen), Wolfgang Abraham, Wolfgang Aly, Wolfgang Büchner, Wolfgang Berkefeld, Wolfgang Bierstedt, Wolfgang Birthler, Wolfgang Bothe, Wolfgang Brandenstein, Wolfgang Braun (Politiker), Wolfgang Domhardt, Wolfgang Franz (Mathematiker), Wolfgang G. Schwanitz, Wolfgang Güldenpfennig, Wolfgang Haase (Physikochemiker), Wolfgang Hartung (Jurist), Wolfgang Höher, Wolfgang Hedler, Wolfgang Heider, Wolfgang Hinze (Ingenieur), Wolfgang Hosfeld, Wolfgang Knape, Wolfgang Kraneck, Wolfgang Lakenmacher, Wolfgang Madai, Wolfgang Mader (Musiker), Wolfgang Mally, Wolfgang Nolting (Physiker), Wolfgang Nußbücker, Wolfgang Oehme, Wolfgang Pohl (Politiker, 1940), Wolfgang Promies, Wolfgang Ratke, Wolfgang Roßdeutscher, Wolfgang Süß (Politiker, 1940), Wolfgang Schreyer, Wolfgang Schumann (Historiker), Wolfgang Thal, Wolfgang Thoenes, Wolfgang Vogler (Grenzopfer), Wolfgang von Hagen, Wolfgang Weise (Mediziner), Wolfgang Werther Mühlpfordt, Wolfgang Wiefel, Wolfgang Zander (Schriftsteller), Wolfsburg, Wolfsfelde, Wolfsheim/Konzerte und Tourneen, Wolfswerder, Wolmirsleben, Wolmirstedt, Women in Jazz (Halle), World Cup (Tischtennis), World Cup 2010 (Tischtennis), Wormsdorf, Wrocławska Stocznia Rzeczna KZ-450, Wrzeszcz, WSG Magdeburg-Reform, Wulf-Volker Lindner, Wulffen (Adelsgeschlechter), Wurzener Land, Wusterwitz, Xanti Schawinsky, Xaver Marnitz, XIV. Panzerkorps (Wehrmacht), XX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Yevgeniy Breyger, Yngve Gasoy-Romdal, Young Voices – Egelner Kammerchor, Yuri Gárate, Yuuko Amanuma, Yvan Goor, Zabakuck, Zacharias Garcaeus, Zacharias Stampeel, Zacharias Vogelius, Zackelberg, Zagelsdorf, Zaschwitz (Wettin-Löbejün), Zörbig, Zdzisław Wrona, Zeddenick, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zens, Zentral (Lübeck), Zentrale Bußgeldstelle, Zentraler Omnibusbahnhof Magdeburg, Zerbst/Anhalt, Zernitz (Zerbst), Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt, Zeugen Jehovas, Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Zibberick, Zichorien- und Schokoladenfabrik Müller und Weichsel Nachf., Zichorienfabrik, Zichorienfabrik Georg Joseph Scheuer, Ziepel (Möckern), Zierenberg (Familie), Zigeunerlager Magdeburg Holzweg, Zimmernsupra, Zinkhütte, Zinkhütte Giesche, Zinkografie, Zinnfigur, Zipkeleben, Zirkarie, Zisterzienserinnenabtei Jüterbog, Zisterzienserinnenkloster Wolmirstedt, Zitadelle Magdeburg, Zittwerke, Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser, Zobbenitz, Zollbrücke (Magdeburg), Zollelbe, Zonenprotokoll, Zoni (Sänger), Zoologischer Garten Magdeburg, Zoraida Morales, Zu den drei Kleeblättern, Zuchau, Zucker (Album), Zuckerdorf Klein Wanzleben, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zug der Erinnerung, Zum güldenen Hammer, Zum güldenen Kreuz, Zum goldenen Greif, Zum Goldenen Löwen, Zum Türmchen, Zuzana Čaputová, Zwangsarbeiterlager Diana, Zweiter Kreuzzug, Zweiter Weltkrieg, Zweitwohnungsteuer, Zwingburg, Zwischenurstromtal, Zwischenwerk VIII a, (55735) Magdeburg, 1. FC Magdeburg, 1. FC Magdeburg/Namen und Zahlen, 1. FC Magdeburg/Saison 2017/18, 1. FFC Turbine Potsdam, 1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich), 1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1940/41, 1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1941/42, 1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1942/43, 10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1010, 1013, 1022, 10e régiment de cuirassiers, 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1147, 1188, 1199, 12. Armee (Wehrmacht), 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1207, 1243, 1244, 1278, 1294, 13. Panzer-Division (Wehrmacht), 1361, 1400, 1550, 1551, 1574, 16. Januar, 1622, 1631, 1632 (Serie), 171. Reserve-Division (Wehrmacht), 1835 (Spiel), 1880, 19. Mai, 191. Reserve-Division (Wehrmacht), 1910, 1924, 1944, 1945, 1993, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar, 2. Floorball-Bundesliga 2010/11, 2. Floorball-Bundesliga 2011/12, 2. Floorball-Bundesliga 2012/13, 2. Floorball-Bundesliga 2013/14, 2. Floorball-Bundesliga 2014/15, 2. Floorball-Bundesliga 2015/16, 2. Floorball-Bundesliga 2016/17, 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2010/11, 2. Handball-Bundesliga 2009/10, 20-km-Gehen, 20. April, 20. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD, 20. Mai, 2019, 220-kV-Leitung Lehrte–Borken, 228. Infanterie-Division (Wehrmacht), 234. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 26. Februar, 28. Oktober, 295. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3 Musketiere, 3. Armee (Rote Armee), 3. Armee (Sowjetarmee), 3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22, 3. Fußball-Liga 2020/21, 3. Fußball-Liga 2021/22, 3. Stoßarmee, 31. Dezember, 31. Flak-Division, 365-Euro-Ticket, 4. Division (Reichswehr), 4. Oktober, 5. Armee (Nationale Volksarmee), 55 (Album), 5e régiment de hussards, 6. Grenzbrigade Küste, 6. Juli, 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36, 7,92 × 33 mm, 7. Division (Deutsches Kaiserreich), 77e régiment d’infanterie, 8-cm-Panzerabwehrwerfer 600, 805, 9 v. Chr., 929, 937, 970er, 983. Erweitern Sie Index (9941 mehr) »

-leben

-leben ist ein in Deutschland vorkommender Bestandteil von Ortsnamen, der besonders im östlichen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gehäuft auftritt.

Neu!!: Magdeburg und -leben · Mehr sehen »

A-Jugend Handball-Bundesliga 2015/16

Die Saison 2015/16 der A-Jugend Handball-Bundesliga war die fünfte Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der männlichen Jugend.

Neu!!: Magdeburg und A-Jugend Handball-Bundesliga 2015/16 · Mehr sehen »

A-Jugend Handball-Bundesliga 2017/18

Die Saison 2017/18 der A-Jugend Handball-Bundesliga war die siebte Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der männlichen Jugend.

Neu!!: Magdeburg und A-Jugend Handball-Bundesliga 2017/18 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 16.

Neu!!: Magdeburg und A-Junioren-Bundesliga 2018/19 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2019/20

Die Saison 2019/20 war die 17.

Neu!!: Magdeburg und A-Junioren-Bundesliga 2019/20 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 18.

Neu!!: Magdeburg und A-Junioren-Bundesliga 2020/21 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2021/22

Die Saison 2021/22 war die 19.

Neu!!: Magdeburg und A-Junioren-Bundesliga 2021/22 · Mehr sehen »

A-Kartei

Die A-Kartei war eine Datenkartei von Personen, die von der Gestapo unter Beobachtung genommen wurden.

Neu!!: Magdeburg und A-Kartei · Mehr sehen »

A. Grafe Nachfolger

Blick von der Elbe auf die Glashütte A. Grafe Nachfolger, um 1900 südliches Wohngebäude des Glasmacherhofes – Alt Westerhüsen 11 Glasmacherhof – Alt Westerhüsen 12 A. Grafe Nachfolger war eine Glashütte im heute zu Magdeburg gehörenden Ort Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und A. Grafe Nachfolger · Mehr sehen »

Aaron Boehme

Aaron Boehme (* 1989) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: Magdeburg und Aaron Boehme · Mehr sehen »

Abdias Prätorius

Abdias Praetorius Abdias Prätorius, geboren als Gottschalk Schultze, auch Gottschalk P. Schulz (* 28. März 1524 in Salzwedel; † 9. Januar 1573 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Abdias Prätorius · Mehr sehen »

Abendstraße 12 (Magdeburg)

Abendstraße 12, 2015 Blick von Nordwesten, 2013 Das Gebäude Abendstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Abendstraße 12 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Abendstraße 16 (Magdeburg)

Scheune Abendstraße 16 Das Gebäude Abendstraße 16 ist eine denkmalgeschützte Scheune in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Abendstraße 16 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Abendstraße 5 (Magdeburg)

Gebäude Abendstraße 5 in Magdeburg Das Gebäude Abendstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Abendstraße 5 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Abitur für Nichtschüler

Ein Abitur für Nichtschüler (auch: Außerschulisches Abitur, Externenprüfung, Fremdenprüfung, Nichtschülerabitur oder Nichtschülerabiturprüfung) ist eine ohne vorherigen Besuch einer Gymnasialen Oberstufe in Gymnasien (Schulen für Jugendliche) oder Abendgymnasien oder Kollegs (Schulen für Erwachsene) abgehaltene Abitur­prüfung, die eine Hochschulzugangsberechtigung darstellt.

Neu!!: Magdeburg und Abitur für Nichtschüler · Mehr sehen »

Abrogation (Band)

Abrogation ist eine deutsche Melodic-Death-Metal-Band aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Abrogation (Band) · Mehr sehen »

Abtshof Magdeburg

Abtshof Die Abtshof Magdeburg GmbH ist ein traditionsreicher deutscher Hersteller von Spirituosen.

Neu!!: Magdeburg und Abtshof Magdeburg · Mehr sehen »

AC Cesena

Die AC Cesena (offiziell: Associazione Calcio Cesena) war ein italienischer Fußballverein aus der romagnolischen Stadt Cesena.

Neu!!: Magdeburg und AC Cesena · Mehr sehen »

Ach Gott, vom Himmel sieh darein

''Ach Gott, vom Himmel sieh darein'' ''Enchiridion geistlicher Gesänge'' (Erfurt 1524) Ach Gott, vom Himmel sieh darein ist ein reformatorischer Choral Martin Luthers, den er Ende 1523 schuf.

Neu!!: Magdeburg und Ach Gott, vom Himmel sieh darein · Mehr sehen »

Achatz von Bismarck

Achatz Friedrich von Bismarck (* 14. Januar 1833 in Magdeburg; † 29. Mai 1874 in Guhlsdorf) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Achatz von Bismarck · Mehr sehen »

Achim (Landkreis Verden)

Achim ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Achim (Landkreis Verden) · Mehr sehen »

Achim Benning

Achim Benning (* 20. Januar 1935 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Magdeburg und Achim Benning · Mehr sehen »

Achim Kienle

Achim Kienle (2017) Achim Kienle (* 6. März 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierungstechnik / Modellbildung.

Neu!!: Magdeburg und Achim Kienle · Mehr sehen »

Ackendorf (Hohe Börde)

Ackendorf ist Ortschaft und Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ackendorf (Hohe Börde) · Mehr sehen »

Ackerstraße 1 (Magdeburg)

Ackerstraße 1 Blick von Nordwesten Das Gebäude Ackerstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ackerstraße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Adalbert Atto von Canossa

Adalbert-Atto von Canossa, Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 20v. Adalbert Atto von Canossa († 13. Februar 988) auch Adalberto Azzo genannt, war der erste Graf von Canossa.

Neu!!: Magdeburg und Adalbert Atto von Canossa · Mehr sehen »

Adalbert Defner

Adalbert Defner (* 19. Jänner 1884 in Millstatt; † 15. Dezember 1969 in Innsbruck) war ein österreichischer Landschaftsfotograf.

Neu!!: Magdeburg und Adalbert Defner · Mehr sehen »

Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Magdeburg und Adalbert von Magdeburg · Mehr sehen »

Adalbert von Pommern

Adalbert († 3. April zwischen 1160 und 1164) war der erste Bischof von Pommern.

Neu!!: Magdeburg und Adalbert von Pommern · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Magdeburg und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adalbert-Stiftung

Die Adalbert-Stiftung ist eine in Krefeld ansässige gemeinnützige deutsche Stiftung.

Neu!!: Magdeburg und Adalbert-Stiftung · Mehr sehen »

Adalgod von Osterburg

Adalgod von Osterburg (auch: Adalgoz, Adalgot, Adelgot; * nach 1060; † 12. Juni 1119 in Magdeburg) war Graf von Veltheim und 1107 bis 1119 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Adalgod von Osterburg · Mehr sehen »

Adam Bauereisen

Johann Adam Bauereisen Johann Adam Bauereisen (* 27. Oktober 1875 in Heilsbronn; † 11. Februar 1961 in Bad Sachsa) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Adam Bauereisen · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Glafey

Adam Friedrich von Glafey (Abbildung aus Glafeys ''Historia Germaniae polemica'', 1722) Adam Friedrich Glafey, seit 1748 von Glafey (* 14. Juli 1692 in Reichenbach im Vogtland; † 14. Juli 1753 in Dresden), war ein deutscher Archivar, Rechtshistoriker und Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Adam Friedrich von Glafey · Mehr sehen »

Adam Heinrich Rietze

Adam Heinrich Rietze, (* vermutlich zwischen 1740 und 1742 in Bismark (Altmark); † nach 1787), war ein deutscher Orgelbauer des Spätbarock im Magdeburger Umfeld und in der Altmark.

Neu!!: Magdeburg und Adam Heinrich Rietze · Mehr sehen »

Adam Kogut

Adam Władysław Kogut (* 4. Januar 1895 in Krakau; † 16. April 1940 bei Katyn) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Adam Kogut · Mehr sehen »

Adam Sigmund Philipp Semler

Adam Sigmund Philipp Semler (* 1. Mai 1754 in Halle; † 5. August 1809 in Magdeburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Adam Sigmund Philipp Semler · Mehr sehen »

Adam Tribbechov

Adam Tribbechov Adam Tribbechov, auch Tribbechovius, Tribbecho, Tribbechow (* 11. August 1641 in Lübeck; † 17. August 1687 in Gotha) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Adam Tribbechov · Mehr sehen »

Adelbert Delbrück

Adelbert Delbrück Gottlieb Adelbert Delbrück (* 16. Januar 1822 in Magdeburg; † 26. Mai 1890 in Kreuzlingen) war ein deutscher Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Magdeburg und Adelbert Delbrück · Mehr sehen »

Adele Elkan

Adele Elkan (* 23. März 1884 in Magdeburg; deportiert am 28. Juni 1943 von Berlin in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz; † 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Adele Elkan · Mehr sehen »

Adelheidring 15

Haus Adelheidring 15 Das Haus Adelheidring 15 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Adelheidring 15 · Mehr sehen »

Adelheidring 16

Haus Adelheidring 16 Das Haus Adelheidring 16 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Adelheidring 16 · Mehr sehen »

Adelheidring 17

Haus Adelheidring 17 Das Haus Adelheidring 17 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Adelheidring 17 · Mehr sehen »

Adlergestell

Das Adlergestell im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick ist mit 11,9 Kilometern die längste Straße Berlins.

Neu!!: Magdeburg und Adlergestell · Mehr sehen »

Adolf Baginsky

Adolf Baginsky Adolf Aron Baginsky (* 22. Mai 1843 in Ratibor (Provinz Schlesien); † 15. Mai 1918 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Baginsky · Mehr sehen »

Adolf Böhm (Politiker)

Adolf Böhm (* 15. Januar 1937 in Würbenthal; † 16. Dezember 2000 in Wurzen) war ein deutscher Wasserwirtschaftingenieur sowie Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU) und Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Böhm (Politiker) · Mehr sehen »

Adolf Behne

Adolf Behne vor 1930 Adolf Bruno Behne (* 13. Juli 1885 in Magdeburg; † 22. August 1948 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturpublizist und KunsthistorikerSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Behne · Mehr sehen »

Adolf Boettge

Andreas Gustav „Adolph“ Boettge (* 23. August 1848 in Wittenberg; † 26. Januar 1913 in Wiesbaden) war ein deutscher königlicher Musikdirektor, Militärkapellmeister, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Boettge · Mehr sehen »

Adolf Brecher

Adolf Brecher (* 24. Juni 1836 in Aken (Elbe); † 21. November 1901 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Brecher · Mehr sehen »

Adolf Dabelow

Adolf Otto Gerhard Dabelow (* 28. Juni 1899 in Magdeburg; † 27. Juli 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anatom und Professor für Medizin.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Dabelow · Mehr sehen »

Adolf Damaschke

Adolf Damaschke Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Lehrer und eine führende Persönlichkeit der Bodenreform in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Damaschke · Mehr sehen »

Adolf Decker

Adolf Decker (* 27. September 1866 in Neuwegersleben; † 29. September 1945 in Jasenitz) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Adolf Decker · Mehr sehen »

Adolf Diekmann

Adolf Diekmann Adolf Diekmann (* 18. Dezember 1914 in Magdeburg; † 29. Juni 1944 in der Normandie) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Range eines SS-Sturmbannführers.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Diekmann · Mehr sehen »

Adolf Ebeling (Schriftsteller)

Adolf Ebeling Adolf Heinrich Ebeling (* 24. Oktober 1827 in Hamburg; † 20. Juli 1896 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Ebeling (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Adolf Ernst (Politiker)

Adolf Ernst (* 14. September 1940 in Althütte) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Adolf Ernst (Politiker) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Besser

Adolf Friedrich von Besser (* 25. Februar 1777 in Lübben; † 16. März 1836 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Friedrich von Besser · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Oppen

Adolf Friedrich von Oppen (* 4. Dezember 1762 auf Alt-Gatersleben; † 27. August 1834 auf Gut Siede, Kreis Soldin) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Brigadechef im Korps „Tauentzien“.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Friedrich von Oppen · Mehr sehen »

Adolf Gerstenberg

Adolf Gerstenberg, Miniatur von August Grahl Carl Adolf Ferdinand Gerstenberg (* 3. Januar 1826 in Magdeburg; † 22. Januar 1896 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Gerstenberg · Mehr sehen »

Adolf Grimme

Adolf Grimme (1932) Otto Braun (links) und Adolf Grimme vor dem Preußischen Landtag nach beendeter Sitzung, 24. Mai 1932 Adolf Berthold Ludwig Grimme (* 31. Dezember 1889 in Goslar; † 27. August 1963 in Degerndorf am Inn) war ein deutscher Kulturpolitiker (SPD) in der Spätphase der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik, erster niedersächsischer Kultusminister und Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR).

Neu!!: Magdeburg und Adolf Grimme · Mehr sehen »

Adolf Hauert

Adolf Hauert (* 20. Februar 1896 in Fermersleben; † 9. Oktober 1988) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Hauert · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Gräser

Adolf Gräser auf einem Notgeldschein aus Oberheldrungen von 1921. Adolf Heinrich Gräser (* 9. November 1801 in Eckartsberga; † 4. April 1879 in Oberheldrungen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Heinrich Gräser · Mehr sehen »

Adolf Hildebrand (Lehrer)

Adolf Hildebrand (* 17. Mai 1835 in Magdeburg; † 22. Juni 1895 in Hildesheim) war ein deutscher Fachlehrer für Landwirtschaft und erfolgreicher Lehrbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Hildebrand (Lehrer) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen

Abnahme eines Straßenschilds in Trier am 12. Mai 1945 unmittelbar nach Kriegsende Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen · Mehr sehen »

Adolf Huber (Musiker)

Gustav Adolf Huber Adolf Huber (* 13. November 1872 in Magdeburg; † 1. November 1946 ebenda; vollständiger Name: Gustav Adolf Huber) war ein deutscher Musiker, Pädagoge und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Huber (Musiker) · Mehr sehen »

Adolf II. (Anhalt)

Adolf II.

Neu!!: Magdeburg und Adolf II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Adolf Itzenplitz

Karl Adolf Itzenplitz, auch Itzenblitz, (* Mai 1821 in Magdeburg; † 24. März 1883 in Schöneberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Itzenplitz · Mehr sehen »

Adolf Jentzen

Adolf Jentzen (* 5. Oktober 1899 in Klein Ottersleben; † 6. Mai 1943 in Magdeburg) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Jentzen · Mehr sehen »

Adolf Julius Lauer von Münchhofen

Adolf Julius Freiherr Lauer von Münchhofen (* 1755 in Halle an der Saale; † 7. Februar 1831 in Plaue) beziehungsweise Laur von Münchhofen, geborener Adolf Julius Lauer beziehungsweise Laur, war ein preußischer Beamter, Schlossherr und Ahnherr der Familie Lauer von Münchhofen.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Julius Lauer von Münchhofen · Mehr sehen »

Adolf Karl Kühns

Adolf Karl Kühns, auch Adolf Kühns, (* 17. Mai 1868 in Prag; † 1. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Karl Kühns · Mehr sehen »

Adolf Kob

Adolf Kob Adolf Kob mit seiner ältesten Enkelin (1936) Rede beim Erntedankfest der Deutschen in St. Gallen (1940) Adolf Hajo Oltmann Kob (* 7. Juni 1885 in Prag; † 20. November 1945 in Bad Mergentheim) war ein deutscher SA-Obergruppenführer sowie Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Kob · Mehr sehen »

Adolf Laubinger

Adolf Laubinger (* 5. April 1931 in Magdeburg; † 22. April 2006 in Braunschweig) war ein deutscher Sinto.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Laubinger · Mehr sehen »

Adolf Lingener

Adolf Lingener (* 1933 in Genthin) ist ein ehemaliger deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Lingener · Mehr sehen »

Adolf Marcuse

Adolf Marcuse Adolf Marcuse (* 18. November 1860 in Magdeburg; † 18. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Autor jüdischer Abstammung.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Marcuse · Mehr sehen »

Adolf Mittag

Johann Karl Adolf Mittag (* 22. September 1833 in Magdeburg; † 14. August 1920 in Leipzig) war Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Mittag · Mehr sehen »

Adolf Neubauer (Ingenieur)

Adolf Neubauer (* 14. November 1938 in Strokele, Reichsgau Sudetenland, heute: Strakov, Okres Svitavy, Tschechien; † 11. April 2020 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Neubauer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Adolf Otto Koeppen

Adolf Otto Koeppen (* 7. November 1902 in Magdeburg; † 25. Juni 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Otto Koeppen · Mehr sehen »

Adolf Rettelbusch

Adolf Rettelbusch, Selbstbildnis (Öl auf Pappe), 1925 Johann Adolf Rettelbusch (* 15. Dezember 1858 in Kammerforst; † 8. Januar 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Rettelbusch · Mehr sehen »

Adolf Reubke (Orgelbauer)

Brumby Adolph Christian Reubke (* 6. Dezember 1805 in Halberstadt; † 3. März 1875 in Hausneindorf) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Reubke (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Adolf Riebe

Adolf Riebe (* 9. Februar 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1966 ebenda, Österreich) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Riebe · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Adolf Strewe

Adolf Strewe (* 22. Juni 1891 in Magdeburg; † 1. September 1963 in Egeln) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Strewe · Mehr sehen »

Adolf Verlohren

Karl Heinrich Adolf Verlohren (* 3. April 1794 in Dresden; † 11. August 1854 in Erfurt) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Verlohren · Mehr sehen »

Adolf von Blumröder

Adolf August Ludwig Thilo von Blumröder (* 6. Januar 1819 in Sondershausen; † 26. Dezember 1894 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant des Berliner Invalidenhauses.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Blumröder · Mehr sehen »

Adolf von der Lippe

Bernhard Friedrich Gustav Adolf von der Lippe (* 10. März 1845 in Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg; † 27. Oktober 1919 in Brissago, Kanton Tessin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von der Lippe · Mehr sehen »

Adolf von Gerhardt

Adolph (Adolf) Franz Anton von Gerhardt (* 5. August 1803 in Flatow; † 18. März 1879 in Magdeburg) war ein preußischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Gerhardt · Mehr sehen »

Adolf von Krosigk

Gebhard Adolf Friedrich von Krosigk (* 5. Februar 1799 in Schloss Hohenerxleben; † 3. März 1856) war ein deutscher Gutsbesitzer und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Krosigk · Mehr sehen »

Adolf von Linstow

Adolf Friedrich Gottfried von Linstow (* 14. Mai 1832 in Ratzeburg; † 7. Dezember 1902 in Lübeck) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Linstow · Mehr sehen »

Adolf von Massenbach

Albrecht Heinrich Adolf Freiherr von Massenbach (* 23. August 1868 in Fraustadt; † 29. April 1947 in Potsdam-Babelsberg) war ein preußischer Landrat in Wreschen und Regierungspräsident in Potsdam.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Massenbach · Mehr sehen »

Adolf von Nickisch-Rosenegk

Adolf von Nickisch-Rosenegk (* 17. Juli 1836 in Stargard in Pommern; † 10. März 1895 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Nickisch-Rosenegk · Mehr sehen »

Adolf von Oven

Grabstelle von Adolf und Alice von Oven auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Karl Adolf von Oven (* 30. Mai 1855 in Nikolskowo; † 6. Februar 1937 in Berlin-Wilmersdorf) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Oven · Mehr sehen »

Adolf von Schell (General, 1893)

Adolf von Schell im März 1940. Adolf von Schell (* 21. August 1893 in Magdeburg; † 16. September 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Generalleutnant während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Schell (General, 1893) · Mehr sehen »

Adolf von Wittich

Adolf von Wittich Adolf Hans Heinrich von Wittich (* 28. August 1836 in Schönlanke; † 23. Februar 1906 in Würzburg) war ein preußischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Magdeburg und Adolf von Wittich · Mehr sehen »

Adolf Wuttig

Friedrich Ludwig Adolf Wuttig (* 16. Januar 1844 in Berka/Ilm; † 20. April 1929 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Magdeburg und Adolf Wuttig · Mehr sehen »

Adolf zu Mecklenburg

Adolf zu Mecklenburg Adolf, Herzog zu Mecklenburg, seltener Adolf Friedrich (* 18. Dezember 1785 in Ludwigslust; † 8. Mai 1821 in Magdeburg) war ein Prinz und General aus dem Hause Mecklenburg, der zur katholischen Kirche konvertierte.

Neu!!: Magdeburg und Adolf zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Adolf-Friedrich Kuntzen

Adolf-Friedrich Kuntzen (* 26. Juli 1889 in Magdeburg; † 10. Juli 1964 in Abbensen (Edemissen)) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Adolf-Friedrich Kuntzen · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Pokal 1933

Der Adolf-Hitler-Pokal 1933 war der erste ausgetragene Gauauswahlwettbewerb und diente als Nachfolge des bis 1933 ausgetragenen Bundespokals.

Neu!!: Magdeburg und Adolf-Hitler-Pokal 1933 · Mehr sehen »

Adolf-Mittag-See

Der Adolf-Mittag-See ist ein See im Rotehornpark in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Adolf-Mittag-See · Mehr sehen »

Adolph Benda

Friedrich Gottlieb Adolph Benda; (* 12. Juni 1825; † nach 5. November 1880, aber vor 20. März 1884, bei ancestry.de wird in der standesamtlichen Geburtsurkunde vom 20. März 1884 zur Enkelin Ilona Mari Benda die geburtsanzeigende Ehefrau S. M. Benda als „verwitwet“ bezeichnet.) „recte Schmidt“, war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor).

Neu!!: Magdeburg und Adolph Benda · Mehr sehen »

Adolph Compenius

Adolph Compenius (* um 1588; † 1650 in Hannover) war ein deutscher Orgelbauer und Organist.

Neu!!: Magdeburg und Adolph Compenius · Mehr sehen »

Adolph Doebber

Adolph Doebber (* 20. August 1848 in Magdeburg; † 22. April 1920 in Weimar) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Architekturhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Adolph Doebber · Mehr sehen »

Adolph Moritz List

Adolph Moritz List (* 12. November 1861 in Olchowatka, Gouvernement Woronesch; † 17. Juni 1938 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Adolph Moritz List · Mehr sehen »

Adolph von Danckelmann (Minister)

Adolph Albrecht Heinrich Leopold Graf von Danckelmann (* 26. September 1736; † 23. Juni 1807) war preußischer Staats- und Justizminister.

Neu!!: Magdeburg und Adolph von Danckelmann (Minister) · Mehr sehen »

Adrian Flügel

Adrian Flügel (* 1991) ist ein deutscher Rettungsschwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Adrian Flügel · Mehr sehen »

Adrien Jean-Baptiste du Bosc

Adrien Jean-Baptiste Aimable Ramon du Bosc Dutaillis, genannt Adrien Jean-Baptiste du Bosc, (* 12. November 1760 in Nangis; † 4. Februar 1851 in Paris) war ein französischer Général de division der Pioniere.

Neu!!: Magdeburg und Adrien Jean-Baptiste du Bosc · Mehr sehen »

Aeria (Album)

Aeria ist das zweite Studioalbum der deutschen Popsängerin Oonagh.

Neu!!: Magdeburg und Aeria (Album) · Mehr sehen »

Aerobiont I

Aerobiont I Aerobiont I ist eine als Mobile gestaltete Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Aerobiont I · Mehr sehen »

Aerosol-Arena

Tanzveranstaltung in der Aerosol-Arena Die Aerosol-Arena war eine Graffiti Hall of Fame und befand sich bis August 2020 in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Aerosol-Arena · Mehr sehen »

AfD Sachsen-Anhalt

Die AfD Sachsen-Anhalt ist der Landesverband der rechtspopulistischenFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Magdeburg und AfD Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Agit Kabayel

Agit Kabayel (* 23. September 1992 in Leverkusen) ist ein deutscher Profiboxer.

Neu!!: Magdeburg und Agit Kabayel · Mehr sehen »

Agnetenkloster (Magdeburg)

Das Agnetenkloster (auch Kloster S. Agnetis) war ein Kloster von Zisterzienserinnen in der Alten Neustadt von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Agnetenkloster (Magdeburg) · Mehr sehen »

Agrarfrost

Agrarfrost ist ein deutscher Hersteller von tiefgefrorenen Lebensmitteln auf Kartoffelbasis.

Neu!!: Magdeburg und Agrarfrost · Mehr sehen »

AIAS – Studierende gegen Blutkrebs

AIAS – Studierende gegen Blutkrebs ist eine gemeinnützige Studenteninitiative.

Neu!!: Magdeburg und AIAS – Studierende gegen Blutkrebs · Mehr sehen »

Akademik (Schiff, 1979)

Die Akademik (bulg. Академик) ist ein 1979 gebauter Hecktrawler, den das Institut für Ozeanologie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften seit 1984 als Forschungsschiff nutzt.

Neu!!: Magdeburg und Akademik (Schiff, 1979) · Mehr sehen »

Akkordeon

Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde.

Neu!!: Magdeburg und Akkordeon · Mehr sehen »

Akkordeon Akut

Akkordeon Akut ist der Titel eines Weltmusikfestivals, bei dem das Akkordeon und verwandte Instrumente sowie deren Einsatzvielfalt im Vordergrund stehen.

Neu!!: Magdeburg und Akkordeon Akut · Mehr sehen »

Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover

Die Zuckerfabrik Neuwerk(Ausschnitt einer Postkarte „Gruß aus Gehrden“, 1913) Die Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover betrieb mit der Zuckerfabrik Neuwerk in Gehrden eine der beiden ersten Zuckerfabriken zur Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben im Königreich Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover · Mehr sehen »

Aktienbrauerei

Aktienbrauerei (früher Actien-Brauerei) bezeichnet eine Brauerei, die im Besitz mehrerer Eigentümer ist mit einem anteiligen begrenzten Kapitalgrundstock (Aktie).

Neu!!: Magdeburg und Aktienbrauerei · Mehr sehen »

Aland-Elbe-Niederung

Die Aland-Elbe-Niederung ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Seehausen (Altmark) und den Gemeinden Aland, Altmärkische Wische und Zehrental im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Aland-Elbe-Niederung · Mehr sehen »

Albert Ballewski

Albert Ballewski Albert Ballewski (* 4. Februar 1843 in Marienwerder; † 14. März 1909 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Gründer des Deutschen Privatbeamten-Vereins.

Neu!!: Magdeburg und Albert Ballewski · Mehr sehen »

Albert Bauer (Schauspieler)

Albert Bauer (geboren um 1865 in Magdeburg; gestorben 18. Oktober 1931 in Coburg) war ein deutscher Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Albert Bauer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Albert Baxmann

Albert Gustav Adolf Baxmann (17. September 1848 in Magdeburg – 25. Januar 1907 in Wiesbaden) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Albert Baxmann · Mehr sehen »

Albert Dankert

Friedrich Albert Dankert (* 8. März 1877 in Ottersleben; † 29. November 1933 in Magdeburg) spielte eine zentrale Rolle in der Arbeitersportbewegung der Region Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Albert Dankert · Mehr sehen »

Albert du Vignau

Albert du Vignau (* 7. April 1795 in Magdeburg; † 30. April 1885 in Warmbrunn) war ein preußischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Albert du Vignau · Mehr sehen »

Albert Fischer (Hymnologe)

Albert Friedrich Wilhelm Fischer (* 18. April 1829 in Ziesar; † 27. April 1896 in Lemsdorf) war ein evangelischer Pfarrer und Hymnologe.

Neu!!: Magdeburg und Albert Fischer (Hymnologe) · Mehr sehen »

Albert Fromme

Albert Bernhard Fromme (* 25. November 1881 in Gießen; † 5. Mai 1966 in Holzminden) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Albert Fromme · Mehr sehen »

Albert Hößler

Albert Hößler (* 11. Oktober 1910 in Mühlau; † 22. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und im Spanischen Bürgerkrieg sowie im Zweiten Weltkrieg ein Agent des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Magdeburg und Albert Hößler · Mehr sehen »

Albert Heinz

Karl Hermann Rudolf Albert Heinz (* 16. Dezember 1896 in Halberstadt; † 12. Juni 1945 in Magdeburg-Herrenkrug)Sterberegister des Standesamtes Magdeburg-Altstadt, Nebenstelle Ost Nr.

Neu!!: Magdeburg und Albert Heinz · Mehr sehen »

Albert Hosenthien

Friedrich Albert Matthias Hosenthien (* 6. Dezember 1882 in Drackenstedt; † 17. Juni 1972 in Braunschweig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Albert Hosenthien · Mehr sehen »

Albert II. (Bremen)

Albert II. aus dem Haus Braunschweig-Wolfenbüttel (* um 1359/60; † 14. April 1395 in Bremervörde) war Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Magdeburg und Albert II. (Bremen) · Mehr sehen »

Albert Jaegers

Albert Jaegers Albert Jaegers (* 28. März 1868 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. Juli 1925 in Suffern) war ein amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Albert Jaegers · Mehr sehen »

Albert Karl Ernst Bormann

Albert Karl Ernst Bormann (* 8. Dezember 1819 in Osterwieck; † 12. Mai 1882 in Magdeburg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Pädagoge und Rektor in Stralsund und Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Albert Karl Ernst Bormann · Mehr sehen »

Albert Knoll (Chemiker)

Georg Wilhelm Albert Knoll (* 4. Juni 1858 in Braunschweig; † 1. Mai 1952 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Albert Knoll (Chemiker) · Mehr sehen »

Albert Lademann

Valentin Hermann Albert Lademann (* 1. Februar 1795 in Flechtingen; † 26. September 1869 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Albert Lademann · Mehr sehen »

Albert Lömpcke

Karl Wilhelm Albert Lömpcke (* 12. April 1853 in Magdeburg; † 3. Januar 1939 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Albert Lömpcke · Mehr sehen »

Albert Lücke

Albert Lücke als Heidelberger Vandale (1850) Georg Albert Lücke (* 4. Juni 1829 in Magdeburg; † 20. Februar 1894 in Straßburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Albert Lücke · Mehr sehen »

Albert Leitzmann

Carl Theodor Albert Leitzmann (geboren am 3. August 1867 in Magdeburg; gestorben am 16. April 1950 in Jena) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Albert Leitzmann · Mehr sehen »

Albert Lortzing

zentriert Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Albert Lortzing · Mehr sehen »

Albert Mayer (Soldat)

Albert Mayers Grabstein auf dem Soldatenfriedhof von Illfurth Albert Mayer (auch Camille Mayer; * 24. April 1892 in Magdeburg; † 2. August 1914 bei Delle) war ein Leutnant des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 5 aus Mülhausen und gilt als der erste deutsche Soldat, der im Ersten Weltkrieg fiel.

Neu!!: Magdeburg und Albert Mayer (Soldat) · Mehr sehen »

Albert Moritz Rusche

Moritz Rusche bei der Anleitung eines Malzirkels (1961) Vorderhaus Alt Salbke 88, Wohnhaus von Moritz Rusche in Magdeburg-Salbke (2010) Albert Moritz Rusche (* 3. November 1888 in Zeddenick; † 10. April 1969 in Magdeburg) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Magdeburg und Albert Moritz Rusche · Mehr sehen »

Albert Ochs

Albert Ochs (* 26. Juni 1823 in Magdeburg; † 14. Mai 1878 ebenda) war ein deutscher Maler und Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Albert Ochs · Mehr sehen »

Albert Paul (Politiker)

Albert Paul (* 28. Juni 1879 in Mühlhausen/Thüringen; † 28. Januar 1949 in Gadderbaum-Bethel)Bauer: Corpsliste der Borussia zu Tübingen, 1991, S. Nr.

Neu!!: Magdeburg und Albert Paul (Politiker) · Mehr sehen »

Albert Reble

Albert Reble (* 20. August 1910 in Magdeburg; † 29. September 2000 in Würzburg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Albert Reble · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Politiker, 1858)

Albert Schmidt August Wilhelm Ferdinand Albert Schmidt (* 2. März 1858 in Magdeburg; † 15. Oktober 1904 in Bielefeld) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Albert Schmidt (Politiker, 1858) · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Unternehmer)

Albert Schmidt (* 20. März 1802 in Magdeburg; † 11. September 1881 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Albert Schmidt (Unternehmer) · Mehr sehen »

Albert Schulz (Jurist)

Albert Schulz, Pseudonym San-Marte (* 18. Mai 1802 in Schwedt/Oder; † 3. Juni 1893 in Magdeburg), war ein deutscher Verwaltungsjurist, Dichter, Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Albert Schulz (Jurist) · Mehr sehen »

Albert Seelmann

Albert Seelmann (* 30. Mai 1852 in Wittenberg; † 4. August 1919 in Magdeburg) war ein deutscher Jurist in der Finanzverwaltung, zuletzt Präsident der Königlichen Oberzolldirektion für die Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Albert Seelmann · Mehr sehen »

Albert Serlo

Albert Serlo, circa 1873 Albert Ludwig Serlo (* 14. Februar 1824 in Crossen an der Oder; † 14. November 1898 in Charlottenburg) war ein deutscher Bergmann und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Albert Serlo · Mehr sehen »

Albert Theodor Erich

Albert Theodor Erich (* 20. Januar 1805 in Berlin; † 22. Dezember 1872 in Sagan) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Albert Theodor Erich · Mehr sehen »

Albert Traeger

Albert Traeger Albert Traeger, 1863 Der 82-jährige Traeger leitete wenige Wochen vor seinem Tod als Alterspräsident die Eröffnung des neugewählten Reichstags am 7. Februar 1912 Enthüllung des Grabdenkmals für Albert Traeger auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II (1912) Naumburg, Herrenstraße, mit abweichenden Lebensdaten Christian Gottfried Albert Traeger (* 12. Juni 1830 in Augsburg; † 26. März 1912 in Grunewald) war Geheimer Justizrat und ab 1874 bis zu seinem Tod beinahe vier Jahrzehnte lang als Mitglied der maßgebenden bürgerlich-linksliberalen Parteien Parlamentarier im Deutschen Kaiserreich, der auch als Schriftsteller und Journalist tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Albert Traeger · Mehr sehen »

Albert Treuding

Albert Treuding Friedrich Albert Treuding (geboren 18. August 1805 in Magdeburg; gestorben 23. Oktober 1874 in Ballenstedt) war ein deutscher Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Albert Treuding · Mehr sehen »

Albert Uffenheimer

Albert Uffenheimer (* 24. Mai 1876 in Fürth; † 9. April 1941 in Albany, USA) war Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Albert Uffenheimer · Mehr sehen »

Albert Vater

Albert Vater (* 17. März 1859 in Soldin/Neumark; † 7. Februar 1923 in Magdeburg) war sozialdemokratischer Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Albert Vater · Mehr sehen »

Albert Venohr

Albert Venohr (* 4. September 1902 in Magdeburg; † 22. Juni 1979 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war.

Neu!!: Magdeburg und Albert Venohr · Mehr sehen »

Albert von Goßler

Gustav Albert von Goßler (* 10. Februar 1807 in Magdeburg; † 31. Mai 1869 in Zichtau, Altmark) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Wirklicher Geheimer Rat und Staatsminister.

Neu!!: Magdeburg und Albert von Goßler · Mehr sehen »

Albert von Obernitz

Wappen der Familie von Obernitz Albert Preisegott Sigismund Wilhelm von Obernitz (* 16. März 1804 in Türkendorf; † 1. August 1879 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Albert von Obernitz · Mehr sehen »

Albert von Pommer Esche

Albert v. Pommer Esche Albert Reinhold von Pommer Esche (* 14. Juni 1837 in Berlin; † 6. Dezember 1903 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Albert von Pommer Esche · Mehr sehen »

Albert von Werder (General, 1826)

Albert Friedrich August Franz von Werder (* 8. Mai 1826 in Koblenz; † 18. Juni 1888 in Nieder-Heyersdorf, Kreis Fraustadt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Albert von Werder (General, 1826) · Mehr sehen »

Albert Wangerin (Elektrotechniker)

Albert Wangerin (* 7. Juli 1909 in Magdeburg; † 26. März 1985) war Dozent am Institut für Schiffbau an der Universität Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Albert Wangerin (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

Albert Weber (Automobilzulieferer)

Unternehmenszentrale in Markdorf Die Albert Weber GmbH, früher Weber Automotive, ist ein baden-württembergischer Automobilzulieferer aus Markdorf im Bodenseekreis.

Neu!!: Magdeburg und Albert Weber (Automobilzulieferer) · Mehr sehen »

Albert Wiedmann

Albert Wiedmann (* 13. April 1901 in Magdeburg; † 19. September 1970 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Magdeburg und Albert Wiedmann · Mehr sehen »

Albert Wolter

Albert Wolter (* 19. März 1893Kölner Stadt Anzeiger. Nr. 154 vom 7. Juli 1977, S. 24 in Magdeburg; † 5. Juli 1977 in Marbach SG, Schweiz) war ein deutscher Immobilienmakler, Finanzierer und Projektentwickler.

Neu!!: Magdeburg und Albert Wolter · Mehr sehen »

Albert-Einstein-Schule

Albert-Einstein-Schule, je nach Schultyp auch Albert-Einstein-Gymnasium oder Einstein-Gymnasium, nennen sich zahlreiche nach dem Physiker Albert Einstein (1879–1955) benannte Schulen.

Neu!!: Magdeburg und Albert-Einstein-Schule · Mehr sehen »

Albert-Vater-Straße 87, Schillerstraße 29

Ansicht 2020 Ostfassade 2019 Das Eckgebäude Albert-Vater-Straße 87, Schillerstraße 29 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Albert-Vater-Straße 87, Schillerstraße 29 · Mehr sehen »

Albi (Getränkehersteller)

albi GmbH ist ein deutscher Fruchtsafthersteller, dessen Produkte in verschiedenen Ländern Europas im Handel sind.

Neu!!: Magdeburg und Albi (Getränkehersteller) · Mehr sehen »

Albin Möbusz

Albin Möbusz Albin Friedrich Richard Möbusz (Pseudonym: Amo) (* 8. Januar 1871 in Dresden; † 21. September 1934 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Direktor des Lübeckischen Schullehrer-Seminars, Vizepräsident der Germana Esperanto-Asocio (GEA) und Ausrichter des „VI.

Neu!!: Magdeburg und Albin Möbusz · Mehr sehen »

Albin Moller

Albin Moller Gedenkstein für Albin Moller vor dem Pfarrhaus in Straupitz Albin Moller, auch Albinus Mollerus, (* 1541 in Straupitz; † 26. Dezember 1618 in Altdöbern) war ein sorbischer protestantischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Albin Moller · Mehr sehen »

Albinmüller-Turm

Der Albinmüller-Turm ist ein Aussichtsturm im Rotehornpark in Magdeburg und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Albinmüller-Turm · Mehr sehen »

Albrecht Ehrentreich von Rohr

Albrecht Ehrentreich von Rohr (* 22. Dezember 1720 auf Gut Tramnitz im Kreis Ruppin; † 20. November 1800 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor, Inspekteur der westpreußischen Infanterieregimenter sowie Chef des Infanterieregiments Nr. 54, Ritter des Pour le Mérite und Drost von Limberg und Hausberge.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht Ehrentreich von Rohr · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Magdeburg und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. von Käfernburg

Albrecht I. von Käfernburg (Albert) (* um 1170; † 15. Oktober 1232 in Cividale del Friuli, begraben 1233 im Dom von Magdeburg) war der 18.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht I. von Käfernburg · Mehr sehen »

Albrecht II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Albrecht II. (* vor 1177; † 25. Februar 1220) war Markgraf von Brandenburg (1205–1220).

Neu!!: Magdeburg und Albrecht II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht IV. von Querfurt

Albrecht III.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht IV. von Querfurt · Mehr sehen »

Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch

Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch (* 12. Januar 1867 in Groß Wanzleben; † 5. Juli 1938) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch · Mehr sehen »

Albrecht Steinwachs

Albrecht Christoph Heimbert Steinwachs (* 21. Dezember 1934 in Quedlinburg; † 28. Dezember 2012 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht Steinwachs · Mehr sehen »

Albrecht Timm

Albrecht Wilhelm Timm (* 13. Dezember 1915 in Halle (Saale); † 5. November 1981 in Schönau im Schwarzwald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht Timm · Mehr sehen »

Albrecht Tischbein

Albrecht Tischbein Johann Heinrich Albrecht Tischbein (* 15. November 1803 in Sternberg; † 22. März 1881 in Rostock) war ein deutscher Ingenieur, Maschinen- und Schiffbauer.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht Tischbein · Mehr sehen »

Albrecht von Carlowitz

Albrecht Ferdinand Christoph von Carlowitz (* 26. Juli 1837 in Petkus; † 25. März 1924 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht von Carlowitz · Mehr sehen »

Albrecht von Schlieckmann

Albrecht Heinrich Carl von Schlieckmann (* 28. August 1835 in Magdeburg; † 15. Mai 1891 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der zuletzt Oberpräsident in Ostpreußen war.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht von Schlieckmann · Mehr sehen »

Albrecht von Sydow

Albrecht Wilhelm von Sydow (* 14. August 1799 in Potsdam; † 18. Juli 1861 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Ritter des Johanniter-Ordens.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht von Sydow · Mehr sehen »

Albrecht von Thaer

Oberst Albrecht von Thaer, hier mit Orden Pour le Mérite, nach dem 18. April 1918 Albrecht Georg Otto von Thaer (* 2. Juni 1868 in Panten; † 23. Juni 1957 in Gronau) war ein deutscher Generalstabsoffizier und Generalbevollmächtigter des ehemaligen Königs von Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Albrecht von Thaer · Mehr sehen »

Aleix Gómez

Aleix Gómez Abelló (* 7. Mai 1997 in Sabadell, Spanien) ist ein spanischer Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Aleix Gómez · Mehr sehen »

Aleksandrs Bergmanis

Aleksandrs Bergmanis, auch Alexander (Sascha) Bergmann (geboren 30. Mai 1925 in Riga; gestorben 12. Januar 2016 in Riga), war ein lettischer Jurist und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Magdeburg und Aleksandrs Bergmanis · Mehr sehen »

Alemann (Adelsgeschlecht)

Wappen des Geschlechts Alemann (1559) Alemann ist der Name einer alten Ratsherrenfamilie der Stadt Magdeburg, die in der Geschichte der Stadt eine Vielzahl an Würdenträgern und Bürgermeistern stellte.

Neu!!: Magdeburg und Alemann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Alex Gaststätten

Die Alex Gaststätten Gesellschaft mbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Alex Gaststätten · Mehr sehen »

Alexander Adolf von Hirschfeld

Karl Alexander Adolf von Hirschfeld (* 17. September 1787 in Halberstadt; † 11. Mai 1858 in Gotha) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Adolf von Hirschfeld · Mehr sehen »

Alexander Baumgarten (Jurist)

Alexander Baumgarten (* 8. Januar 1868 in Suhl; † 7. Oktober 1933 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Baumgarten (Jurist) · Mehr sehen »

Alexander Beyer (Politiker)

Grab von Alexander Beyer auf dem Alten Friedhof in Potsdam Alexander Beyer (* 25. Februar 1813 in Posen; † 22. Februar 1878 in Potsdam) war ein preußischer Kommunalpolitiker, 5.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Beyer (Politiker) · Mehr sehen »

Alexander Bock (Fußballspieler)

Alexander Bock (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Bock (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Alexander Cosmar

Alexander Cosmar (* 12. Mai 1805 in Berlin; † 27. Januar 1842 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Cosmar · Mehr sehen »

Alexander di Capri

Alexander di Capri (* 1974 in Fulda) ist ein deutscher Sänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alexander di Capri · Mehr sehen »

Alexander Dimitrenko

Alexander Dimitrenko (* 5. Juli 1982 in Jewpatorija auf der Krim, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Profiboxer ukrainischer Herkunft und ehemaliger Europameister im Schwergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Dimitrenko · Mehr sehen »

Alexander Dunin von Przychowski

Friedrich Alexander Franz Stanislaus Dunin von Przychowski (* 6. März 1826 in Danzig; † 14. April 1916 in Erfurt) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Dunin von Przychowski · Mehr sehen »

Alexander Florstedt

Alexander Florstedt, um 1900 Otto Alexander Florstedt (* 9. August 1863 in Hedersleben; † 24. Januar 1929 in Arnswalde) war ein deutscher Jäger und Jagdschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Florstedt · Mehr sehen »

Alexander Friedrich Christoph von der Schulenburg

Alexander Friedrich Christoph von der Schulenburg, seit 1753 Graf von der Schulenburg (* 5. August 1720 in Schricke; † 13. September 1801 in Angern) war ein kaiserlicher Oberst der Kavallerie und Rittergutbesitzer, der von König Friedrich II. von Preußen in den Grafenstand erhoben worden ist.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Friedrich Christoph von der Schulenburg · Mehr sehen »

Alexander Friedrich von der Osten

Alexander Friedrich von der Osten (* 15. Juli 1668 in Carsdorf; † 10. November 1736 in Halberstadt) war ein kurbrandenburgischer Oberstleutnant und preußischer Minister.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Friedrich von der Osten · Mehr sehen »

Alexander Fritz

Alexander Fritz (* 15. Januar 1857 in Kirchlotheim, Hessen; † 22. April 1932 in Alsfeld) war ein starker deutscher Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Fritz · Mehr sehen »

Alexander Göschen (Mediziner)

Alexander Göschen (* 12. März 1813 in Berlin; † 2. März 1875 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Göschen (Mediziner) · Mehr sehen »

Alexander Gentz

Herrenhaus in Gentzrode Erinnerungsplatte für die Kaufmannsfamilie Gentz auf dem Platz des ehemaligen Alten Friedhofs in Neuruppin Ludwig Alexander Gentz (* 14. April 1826 in Neuruppin; † 3. Juli 1888 in Stralsund) war ein preußisch-deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Gentz · Mehr sehen »

Alexander Georg Mosle (jr.)

Alexander Georg Mosle (* 14. April 1862 in Bremen; † 25. Januar 1949 in Washington) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kunstsammler in Japan.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Georg Mosle (jr.) · Mehr sehen »

Alexander Gerasimov (Footballspieler)

Alexander „Sascha“ Gerasimov (* 1983/1984 in St. Petersburg) ist ein ehemaliger deutscher Footballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Gerasimov (Footballspieler) · Mehr sehen »

Alexander Naumann (Schachspieler)

Alexander Naumann (* 17. Februar 1979 in Magdeburg) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Naumann (Schachspieler) · Mehr sehen »

Alexander Oelze

Alexander Oelze (* 28. November 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballspieler, der seit 2021 für interaktiv.Handball aktiv ist.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Oelze · Mehr sehen »

Alexander Palm

Alexander Palm (* 8. September 1886; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Palm · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Alexander Sperk

Alexander Sperk (* 1968) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt regionale Zeitgeschichte des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Sperk · Mehr sehen »

Alexander Studzinski

Alexander Studzinski (* 19. Januar 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Langstreckenschwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Studzinski · Mehr sehen »

Alexander Terhorst

Alexander Terhorst (* 1970 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und Radiomoderator.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Terhorst · Mehr sehen »

Alexander von Borck

Alexander Xaver Casimir von BorckNach Priesdorff (Lit.) Alexander Bernhard Ludwig von Borck (* 6. Mai 1804 in Isdelowe bei Warschau).

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Borck · Mehr sehen »

Alexander von der Schulenburg-Emden

Philipp Ernst Alexander von der Schulenburg-Emden, seit 1798 Graf von der Schulenburg-Emden (* 27. Januar 1762 in Bremervörde; † 17. Oktober 1820 in Emden) war ein deutscher Großgrundbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von der Schulenburg-Emden · Mehr sehen »

Alexander von Igelström

Wappen der Grafen von Igelström Alexander Graf von Igelström (Александр Евстафьевич Игельстром; * 10. August 1770 in Kerrefer; † 2. Mai 1855 in Reval) war ein kaiserlich-russischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Igelström · Mehr sehen »

Alexander von Kaweczinski

Anton Alexander Ignatius von Kaweczinski (auch: Kaweczynski; * 11. Juli 1785 in Schwarzenau; † 10. Februar 1867 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Kaweczinski · Mehr sehen »

Alexander von Padberg

Peter Adam Alexander August (von) Padberg (Adelsstand seit 1876; * 18. Dezember 1832 in Münster; † 27. September 1912 in Hildesheim) war ein preußischer Regierungsrat in Magdeburg und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Padberg · Mehr sehen »

Alexander von Płock

Alexander von Płock und zwei Diakone; Abguss eines Ausschnitts einer Bronzetür der Kathedrale von Płock, nun in Sophienkathedrale von Nowgorod befindlich; Kulturhistorisches Museum Magdeburg Alexander von Płock († 9. März 1156) (auch Alexander von Malonne) war Bischof des Bistums Płock.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Płock · Mehr sehen »

Alexander von Simolin

Alexander Heinrich Alexius Freiherr von Simolin (* 11. April 1788 in Neuhausen bei Libau; † 5. Juli 1866 in Düsseldorf) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Simolin · Mehr sehen »

Alexander von Uhden

Alexander Uhden (1860) Alexander von Uhden(nach 1871, mit Schw. Adlerorden) Wappen derFamilie ''von Uhden'' Hochzeitsanzeige von 1827 in Form eines Theaterprogramms Karl Albrecht Alexander Uhden, ab 1871 von Uhden (* 9. Oktober 1798 in Berlin; † 31. Januar 1878 ebenda) war ein preußischer Politiker, Justizminister und letzter Präsident des Preußischen Obertribunals.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Uhden · Mehr sehen »

Alexander von Wangenheim (General)

Alexander Friedrich Karl Ludwig Freiherr von Wangenheim (* 21. September 1792 in Gumbinnen; † 15. Juni 1867 in Winterstein) war ein preußischer Generalleutnant aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Magdeburg und Alexander von Wangenheim (General) · Mehr sehen »

Alexander Zschokke

Familiengrab Zschokke, Friedhof am Hörnli Basel Alexander Zschokke (* 25. November 1894 in Basel; † 17. August 1981 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Alexander Zschokke · Mehr sehen »

Alexandra Schmitt

Alexandra Schmitt (* 30. Januar 1861 in Freiburg im Breisgau; † nach Juni 1938 wahrscheinlich in Berlin; auch Alexandra Schmidt) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Alexandra Schmitt · Mehr sehen »

Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston

Alexandre-Jacques-Bernard Law, marquis de Lauriston (* 1. Februar 1768 in Pondichéry, Indien; † 11. Juni 1828 in Paris) war ein französischer Général de division und Marschall des Empire.

Neu!!: Magdeburg und Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston · Mehr sehen »

Alexiushospital (Magdeburg)

Das Hospital St.

Neu!!: Magdeburg und Alexiushospital (Magdeburg) · Mehr sehen »

Alfons von Bojanowski

Hermann Alexander Alfons von Bojanowski (* 11. September 1805 in Straßburg; † 10. Juli 1868 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Breslau.

Neu!!: Magdeburg und Alfons von Bojanowski · Mehr sehen »

Alfred Bogen

Alfred Bogen (* 18. Juni 1885 in Eckmannsdorf; † 14. März 1944 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Schulrat, Naturschützer und Museumsdirektor, der von 1931 bis zu seinem Tod das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg leitete.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Bogen · Mehr sehen »

Alfred Brüggemann (Komponist)

Alfred Brüggemann Alfred Brüggemann (* 26. Juli 1873 in Aachen; † 27. September 1944 in Bad Nauheim) war ein deutscher Kapellmeister, Musikjournalist, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Brüggemann (Komponist) · Mehr sehen »

Alfred Brueckner

Alfred Brueckner (* 7. September 1861 in Magdeburg; † 15. Januar 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Brueckner · Mehr sehen »

Alfred Cramer (Architekt)

Alfred Cramer (* 1872 in Gotha; † 24. Juni 1938 ebenda) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Gotha wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Cramer (Architekt) · Mehr sehen »

Alfred Ferdinand Baldamus

Alfred Ferdinand Baldamus (* 14. November 1820 in Magdeburg; † 24. Juli 1886 auf dem Ziegenberg bei Ballenstedt) war ein deutscher Gutsbesitzer und nationalliberaler Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Ferdinand Baldamus · Mehr sehen »

Alfred Finke

Alfred Finke (* 17. Januar 1888 in Magdeburg; † 15. September 1971; vollständiger Name: Julius Alfred Finke) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Finke · Mehr sehen »

Alfred Funke

Alfred Funke (* 22. April 1869 in Wellinghofen/Kreis Dortmund; † 9. Oktober 1941 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Theologe, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Funke · Mehr sehen »

Alfred Gräfe (Fußballspieler)

Alfred Gräfe (* 24. April 1926; † 20. April 1982) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Gräfe (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Alfred Grünberg

Karl Alfred Grünberg (* 18. Februar 1901 in Groß-Ottersleben bei Magdeburg;StA Charlottenburg von Berlin, Sterberegister Nr. 2248/1942 † 21. Mai 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein Arbeiter, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Grünberg · Mehr sehen »

Alfred Hennings

Alfred Otto Paul Hennings (* 25. Oktober 1919 in Magdeburg; † 11. März 2014 in Krumbach) war ein deutscher Designer, Künstler und Kunsterzieher.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Hennings · Mehr sehen »

Alfred Herrmann (Fußballspieler, I)

Alfred Herrmann (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Herrmann (Fußballspieler, I) · Mehr sehen »

Alfred Hoffmann (Geistlicher)

Alfred Hoffmann (* 4. August 1958 in Golßen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher sowie Dompropst des Görlitzer Domkapitels.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Hoffmann (Geistlicher) · Mehr sehen »

Alfred Kettig

Alfred Kettig (* 23. September 1903 in Staßfurt; † 3. Dezember 1951 in Dessau) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Kettig · Mehr sehen »

Alfred Kraus (Chemiker)

Alfred Kraus (* 30. Mai 1899 in Konstanz; † 7. Juni 1979 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Chemiker und Autor auf dem Gebiet der Nitrocelluloselacke.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Kraus (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfred Krühne

Alfred Krühne (* 25. September 1870 in Magdeburg; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Krühne · Mehr sehen »

Alfred Kurz (Theologe)

Otto Adolf Alfred Kurz (* 5. Juni 1870 in Clausthal; † 1958) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer bzw.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Kurz (Theologe) · Mehr sehen »

Alfred Pechau

Alfred Pechau (* 23. Dezember 1921 in Bergen bei Magdeburg; † 12. Juli 2008 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Pechau · Mehr sehen »

Alfred Piper

Alfred Piper Alfred Friedrich Ludwig Albert Piper (* 20. Januar 1814 in Damgarten; † 18. Oktober 1892 in Rostock) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Piper · Mehr sehen »

Alfred Roselieb

Alfred Roselieb (* 3. Juni 1891 in Hannover; † 1969 in Burgwedel) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Roselieb · Mehr sehen »

Alfred Schachtzabel

Alfred Schachtzabel 1913/14 in Angola Alfred Schachtzabel (* 24. April 1887 in Halle; † 15. Januar 1981 in Saarbrücken) war ein deutscher Ethnologe, Afrikaforscher und Kurator am Berliner Völkerkundemuseum.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Schachtzabel · Mehr sehen »

Alfred Schellenberg

Alfred Schellenberg (* 28. Januar 1850 in Usingen; † 8. März 1932 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Schellenberg · Mehr sehen »

Alfred Seppelt

Ostbahnhof Alfred Seppelt (* 12. Juli 1929 in Magdeburg; † 21. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Schachfunktionär und von 1984 bis 2004 Präsident des Berliner Schachverbandes.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Seppelt · Mehr sehen »

Alfred Stühmer

Alfred Stühmer (* 28. Februar 1885 in Magdeburg; † 2. Juni 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Stühmer · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

Alfred von Bothmer

Friedrich Wilhelm Alfred von Bothmer (* 26. Juni 1815 in Kassel; † 23. August 1892 in Darmstadt) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Alfred von Bothmer · Mehr sehen »

Alfred von Kleist

Friedrich Wilhelm Victor Alfred von Kleist (* 16. November 1857 in Magdeburg; † 13. Mai 1921 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Alfred von Kleist · Mehr sehen »

Alfred von Vollard-Bockelberg

Alfred von Vollard-Bockelberg (1918) Alfred Bernhard Karl Egon von Vollard-Bockelberg (* 18. Juni 1874 in Magdeburg; † 24. Juli 1945 für tot erklärt) war ein deutscher General der Artillerie sowie Chef des Heereswaffenamtes und zeitweise Militärbefehlshaber in verschiedenen Städten.

Neu!!: Magdeburg und Alfred von Vollard-Bockelberg · Mehr sehen »

Alfred von Wedel

Friedrich Wilhelm August Alfred Graf von WedelCornelia Roolfs: Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866.

Neu!!: Magdeburg und Alfred von Wedel · Mehr sehen »

Alfred Wagenseil

Alfred Wagenseil (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Alfred Wagenseil · Mehr sehen »

Alheidis von Rohr

referierte zur Biographie des dort bestatteten königlichen Hofmalers Johann Heinrich Ramberg Alheidis von Rohr (auch Adelheidis von Rohr; * 16. Dezember 1940 in Magdeburg Alheidis von Rohr: Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1967, S. 225.) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Magdeburg und Alheidis von Rohr · Mehr sehen »

Ali Ghardooni

Ali Ghardooni, eigentlich Alireza Kardooni, (* 25. Februar 1979 in Ahvaz, Iran) ist ein deutscher Diskuswerfer und Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Ali Ghardooni · Mehr sehen »

Alice Kaluza

Alice Kaluza (2008) Alice Kaluza, geboren als Alice Walther, (* 23. Dezember 1920 in Frankfurt am Main; † 31. Oktober 2017) war eine deutsche Tänzerin, Ballettmeisterin und Choreografin.

Neu!!: Magdeburg und Alice Kaluza · Mehr sehen »

Aliena Schmidtke

Aliena Schmidtke (* 20. November 1992 in Bad Oldesloe) ist eine ehemalige deutsche Schwimmsportlerin.

Neu!!: Magdeburg und Aliena Schmidtke · Mehr sehen »

Alkmar von Alvensleben

Alkmar von Alvensleben Alkmar (III.) von Alvensleben (* 7. Oktober 1874 in Schollene; † 30. August 1946 in Wernigerode) war Obermedizinalrat und Direktor der Landesfrauenklinik in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Alkmar von Alvensleben · Mehr sehen »

Alle gegen Einen

Alle gegen Einen ist eine deutsche Spielshow auf ProSieben.

Neu!!: Magdeburg und Alle gegen Einen · Mehr sehen »

Allee-Center

Allee-Center bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Allee-Center · Mehr sehen »

Allee-Center Magdeburg

Blick auf das Allee-Center Das Allee-Center Magdeburg ist ein Einkaufszentrum im Zentrum Magdeburgs, im Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Allee-Center Magdeburg · Mehr sehen »

Aller-Radweg

Der Aller-Radweg ist ein 328 Kilometer langer Radfernweg entlang der Aller durch Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Aller-Radweg · Mehr sehen »

Allerthal-Werke

Die Allerthal-Werke AG ist eine börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Allerthal-Werke · Mehr sehen »

Alles Klara

Alles Klara ist eine deutsche Vorabend-Krimiserie, die vom 5.

Neu!!: Magdeburg und Alles Klara · Mehr sehen »

Allgemeine Ortskrankenkasse

AOK-Logo ab Oktober 2021 Unter dem Namen Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) bestehen derzeit in Deutschland elf rechtlich selbständige Krankenkassen.

Neu!!: Magdeburg und Allgemeine Ortskrankenkasse · Mehr sehen »

Allgemeiner Plattdeutscher Verband

Der Allgemeine Plattdeutsche Verband (e.V.) wurde 1885 in Berlin gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Allgemeiner Plattdeutscher Verband · Mehr sehen »

Alliance Healthcare Deutschland

Die Alliance Healthcare Deutschland GmbH (vormals Andreae-Noris Zahn AG, abgekürzt auch ANZAG), mit Sitz in Frankfurt am Main, ist ein Pharmagroßhändler und ist heute Teil des US-amerikanischen Konzerns Walgreens Boots Alliance.

Neu!!: Magdeburg und Alliance Healthcare Deutschland · Mehr sehen »

Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz

Die Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz) ist eine Kleinpartei, die sich im November 2013 als Abspaltung der Tierschutzpartei gründete.

Neu!!: Magdeburg und Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz · Mehr sehen »

Alma Monkauskaitė

Alma Monkauskaitė (* 21. April 1961 in Dagiai, Rajongemeinde Mažeikiai; † 2. April 2018) war eine litauische Ärztin und Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Alma Monkauskaitė · Mehr sehen »

Almuth Berger

Almuth Berger 2013 Almuth Berger, geb.

Neu!!: Magdeburg und Almuth Berger · Mehr sehen »

Alois Holtmeyer

Porträt Alois Holtmeyer (1910) Alois Holtmeyer (* 22. Juni 1872 in Osnabrück; † 2. Februar 1931 in Köln) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Magdeburg und Alois Holtmeyer · Mehr sehen »

Alois Kösters

Alois Bernd Kösters (* 31. Dezember 1963 in Papenburg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Alois Kösters · Mehr sehen »

Alpines Schulheim am Vigiljoch

Das Alpine Schulheim am Vigiljoch (ital. Scuola alpina di Monte San Vigilio) war eine Exilschule für jüdische Kinder aus Deutschland am Vigiljoch oberhalb von Lana in Südtirol.

Neu!!: Magdeburg und Alpines Schulheim am Vigiljoch · Mehr sehen »

Alsleben (Saale)

Kupferstich „Schlos, Stadt und Dorff Alsleben an der Saale“ von Dreyhaupt, 1750 von Krosigk Rathaus mit Markt (erbaut 1879/80 als drittes Rathaus), links Turmspitze der Stadtkirche, verdeckt durch ehemaliges Pfarrhaus als gelber Klinkerbau an der Ecke Saaltor Alsleben Alsleben (Saale) ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alsleben (Saale) · Mehr sehen »

Alt Olvenstedt

Gutshof Dorfstraße Grundschule Alt Olvenstedt Alt Olvenstedt ist ein am westlichen Stadtrand gelegener Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Alt Olvenstedt · Mehr sehen »

Alt Ottersleben 20

Haus Alt Ottersleben 20 Inschriftentafel Das Haus Alt Ottersleben 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alt Ottersleben 20 · Mehr sehen »

Alt Ottersleben 20–22, 46, 47

Platz im Verlauf der Straße Alt Ottersleben, Blick von Nordosten Blick von Südwesten Blick von Osten Alt Ottersleben 20–22, 46, 47 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis genutzte Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Platz in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alt Ottersleben 20–22, 46, 47 · Mehr sehen »

Alt Ottersleben 44

Das Haus Alt Ottersleben 44 war ein Baudenkmal im Magdeburger Stadtteil Ottersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alt Ottersleben 44 · Mehr sehen »

Alt Salbke 51

Wohnhaus Alt Salbke 51 Das Wohnhaus Alt Salbke 51 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Alt Salbke 51 · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Magdeburg und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Altbrandsleben

Evangelische Kirche Altbrandsleben Straßenkreuzung in Altbrandsleben Altbrandsleben ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Altbrandsleben · Mehr sehen »

Alte Apotheke (Magdeburg)

Alte Apotheke Die Alte Apotheke ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alte Apotheke (Magdeburg) · Mehr sehen »

Alte Ölmühle zu Wittenberge

Alte Ölmühle Wittenberge Die Ölmühle zu Wittenberge ist ein Baudenkmal in der Stadt Wittenberge an der Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Alte Ölmühle zu Wittenberge · Mehr sehen »

Alte Elbe

Alte Elbe ist die Bezeichnung für abgeschnittene, ehemalige Flussabschnitte (Altarme) der Elbe, wie sie bei der Berührung zweier Flussschlingen (Mäander), nach Laufverlagerungen oder Flussbegradigungen entstehen.

Neu!!: Magdeburg und Alte Elbe · Mehr sehen »

Alte Neustadt

Luftbild der Alten Neustadt (2012) Francke-Denkmal Hubbrücke Handelshafen Die Alte Neustadt ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Alte Neustadt · Mehr sehen »

Alte Schule Salbke

Alte Schule Salbke, Blick aus nordwestlicher Richtung, im Hintergrund Sankt-Gertraud-Kirche Hofseite, Ostansicht Die Alte Schule Salbke ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Schulgebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke und wird als Bürgerhaus genutzt.

Neu!!: Magdeburg und Alte Schule Salbke · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Magdeburg)

Die Alte Synagoge Magdeburg war die Synagoge in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Alte Synagoge (Magdeburg) · Mehr sehen »

Altenhausen

Altenhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Altenhausen · Mehr sehen »

Altenstadt an der Waldnaab

Altenstadt an der Waldnaab (2023) Altenstadt an der Waldnaab (2023) Altenstadt an der Waldnaab (amtlich: Altenstadt a.d.Waldnaab) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Magdeburg und Altenstadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Altenweddingen

Evangelische Kirche St. Martinus in Altenweddingen Grundschule Altenweddingen Altenweddingen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Altenweddingen · Mehr sehen »

Alter Markt (Magdeburg)

Blick auf das Rathaus Magdeburg mit Magdeburger Reiter von Westen her Blick über den Alten Markt vor 1873 Der Alte Markt ist der Marktplatz der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Alter Markt (Magdeburg) · Mehr sehen »

Alter Packhof (Magdeburg)

Alter Packhof in den 1920er Jahren Der Alte Packhof auf einer 1929 versandten Postkarte Der Alte Packhof war eine Lagerhalle in schlossartiger Gestaltung am Ufer der Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Alter Packhof (Magdeburg) · Mehr sehen »

Alter St.-Nikolai-Friedhof

Der Alte St.-Nikolai-Friedhof heute als Park, im Hintergrund der Klagesmarkt Der Alte St.-Nikolai-Friedhof in Hannover ist ein historischer Friedhof, der im Mittelalter bei der Nikolaikapelle angelegt wurde und seit seiner Auflassung im 19.

Neu!!: Magdeburg und Alter St.-Nikolai-Friedhof · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Magdeburg und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altes Brücktor

Altes Brücktor auf einem Kupferstich von 1572 Alte Strombrücke vor 1862 Das Alte Brücktor war ein Teil der historischen Stadtbefestigung der Stadt Magdeburg und gehörte zu den Anlagen der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Altes Brücktor · Mehr sehen »

Altes Dorf (Pechau)

Burgwall Altes Dorf in Pechau Das Alte Dorf ist ein alter Slawischer Burgwall im zur Stadt Magdeburg gehörenden Dorf Pechau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Altes Dorf (Pechau) · Mehr sehen »

Altes Theater (Leipzig)

Reformierte Kirche (1906) Das Alte Theater (früher auch Neues Theater, Comödienhaus, Theater der Stadt Leipzig, Theater am Ranstädter Tor) war der erste steinerne Theaterneubau in Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und Altes Theater (Leipzig) · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Altmark · Mehr sehen »

Altmarkkreis Salzwedel

Der Altmarkkreis Salzwedel ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Altmarkkreis Salzwedel · Mehr sehen »

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußisches Husaren-Kommando Rheinsberg

Leibhusar des Prinzen Heinrich (1778) Das Husaren-Kommando Rheinsberg war die Leibgarde des Prinzen Heinrich von Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Husaren-Kommando Rheinsberg · Mehr sehen »

Altpreußisches Husarenkommando Magdeburg

Husar des Husarenkommandos Magdeburg (1763) Das Husarenkommando Magdeburg war eine Kavallerieeinheit der altpreußischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Husarenkommando Magdeburg · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806)

Uniformen des Füsilier-Regiments Prinz Heinrich von Preußen 1757, Darstellung des 19. Jahrhunderts Das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen war ein Füsilier-Regiment der preußischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 41 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Infanterieregiment No. 41 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 5 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Infanterieregiment No. 5 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 59 (1806)

Das Infanterie-Regiment No.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Infanterieregiment No. 59 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806)

Das Regiment wurde 1672 von dem Oberst Jakob von Bülow durch Werbung errichtet und erhielt gleich bei der Stiftung den Namen Leib-Regiment.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Magdeburger Land-Regiment ML

Das Magdeburger Land-Regiment war ein Infanterieregiment der altpreußischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und Altpreußisches Magdeburger Land-Regiment ML · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Magdeburg und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Altstadt (Erfurt)

Die Altstadt 1650 Die Viertel der Altstadt Die Altstadt ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Altstadt (Erfurt) · Mehr sehen »

Altstadt (Magdeburg)

Altstadt ist ein Stadtteil von Magdeburg, der Wohngebiete, Handel und das sachsen-anhaltische Regierungsviertel umfasst.

Neu!!: Magdeburg und Altstadt (Magdeburg) · Mehr sehen »

Altstädtischer Markt (Brandenburg an der Havel)

Der Altstädtische Markt ist ein zentraler, seit dem Mittelalter bestehender Platz in der Altstadt der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Altstädtischer Markt (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Alverich von Mehringen

Alverich (lateinisch Alvericus; † nach 1162) war Ritter von Mehringen aus der Familie der Grafen von Jabilinze.

Neu!!: Magdeburg und Alverich von Mehringen · Mehr sehen »

Alwin Brandes

Alwin Brandes (1912) Alwin Brandes (* 12. Juni 1866 in Großschönau; † 6. November 1949 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsführer.

Neu!!: Magdeburg und Alwin Brandes · Mehr sehen »

Alwin von Loos

Alwin Bruno Leonhard von Loos (* 28. Oktober 1824 in Stettin; † 20. Juni 1883 in Chiasso) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Mainz.

Neu!!: Magdeburg und Alwin von Loos · Mehr sehen »

Am Charlottentor 31 (Magdeburg)

Haus Am Charlottentor 31, Blick von Westen Das Haus Am Charlottentor 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Cracau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Am Charlottentor 31 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Am Fuchsberg 5

Haus Am Fuchsberg 5 im Jahr 2021 Aufnahme aus den 1920er Jahren, Haus Am Fuchsberg 5 (ganz links), von Westen gesehen, erkennbar der noch vorhandene Turmhelm, Gelände damals durch die Zeugen Jehovas genutzt Blick von Westen Das Gebäude Am Fuchsberg 5 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Am Fuchsberg 5 · Mehr sehen »

Ambrosius Kirchner

Ambrosius Kirchner (* 1555; † 1621) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosius Kirchner · Mehr sehen »

Ambrosius Pape

Ambrosius Pape (* 1553 in Magdeburg; † vor 1613 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dramatiker.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosius Pape · Mehr sehen »

Ambrosius Reuden

Ambrosius Reuden Ambrosius Reuden (auch: Reudenius oder Rudenius; * 1. Februar 1543 in Groitzsch; † 1. Juni 1615 in Jena) war ein deutscher Orientalist und lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosius Reuden · Mehr sehen »

Ambrosiusplatz

Ambrosiusplatz (2017), Blick von Süden Blick auf die Front der Ambrosiuskirche, 2009 Der Ambrosiusplatz ist ein denkmalgeschützter Platz in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosiusplatz · Mehr sehen »

Ambrosiusplatz 2 (Magdeburg)

Haus Ambrosiusplatz 2 Blick von Süden in den Ehrenhof Das Haus Ambrosiusplatz 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosiusplatz 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ambrosiusplatz 3 (Magdeburg)

Haus Ambrosiusplatz 3 Das Haus Ambrosiusplatz 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosiusplatz 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ambrosiusplatz 5, 5a–d (Magdeburg)

Haus Ambrosiusplatz 5 Ambrosiusplatz 5, 5a–d ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosiusplatz 5, 5a–d (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ambrosiusplatz 7, Halberstädter Straße 142 (Magdeburg)

Haus Ambrosiusplatz 7, Halberstädter Straße 142 Das Haus Ambrosiusplatz 7, Halberstädter Straße 142 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ambrosiusplatz 7, Halberstädter Straße 142 (Magdeburg) · Mehr sehen »

American Football Verband Deutschland

Der American Football Verband Deutschland e. V. (AFVD) ist die Dachorganisation für American Football und Cheerleading in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und American Football Verband Deutschland · Mehr sehen »

Amerikalinie

Die Amerikalinie ist eine westöstliche Eisenbahnstrecke durch die Lüneburger Heide und die Altmark.

Neu!!: Magdeburg und Amerikalinie · Mehr sehen »

Amina Sherif

Amina Sherif (* 17. Mai 1999 in Haan) ist eine deutsche Schachspielerin, die seit 2013 für den ägyptischen Schachverband spielt.

Neu!!: Magdeburg und Amina Sherif · Mehr sehen »

AMO Kultur- und Kongreßhaus

AMO - Haupteingang, 2013 Das AMO Kultur- und Kongreßhaus ist ein denkmalgeschütztes Veranstaltungshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und AMO Kultur- und Kongreßhaus · Mehr sehen »

Ampelgriff

Marler Ampelgriff Umlaufender Ampelgriff(Karlsruhe) Als Ampelgriff wird ein Handgriff an einem Ampelmast bezeichnet, der in erster Linie für Radfahrer gedacht ist und diesen während der Rotphase eine komfortable Warteposition ermöglicht.

Neu!!: Magdeburg und Ampelgriff · Mehr sehen »

Ampleben

Dorfkirche Ampleben Das Dorf Ampleben ist ein westlicher Ortsteil von Kneitlingen in Niedersachsen und liegt am Elm.

Neu!!: Magdeburg und Ampleben · Mehr sehen »

Amsdorfstraße 1 (Magdeburg)

Haus Amsdorfstraße 1 Das Haus Amsdorfstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Amsdorfstraße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Amsdorfstraße 2 (Magdeburg)

Haus Amsdorfstraße 2 Das Haus Amsdorfstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Amsdorfstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Amt für industrielle Formgestaltung

Das Amt für industrielle Formgestaltung (AiF) war von 1972 bis 1990 die staatliche Behörde für Planung, Leitung und Überwachung der industriellen Formgestaltung in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Amt für industrielle Formgestaltung · Mehr sehen »

Amt Gommern

Das Amt Gommern war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Amt Gommern · Mehr sehen »

Amt Oberwiederstedt

Das Amt Oberwiederstedt war eine Verwaltungseinheit des im 16.

Neu!!: Magdeburg und Amt Oberwiederstedt · Mehr sehen »

Amt Rosenburg

Das Amt Rosenburg, auch Herrschaft Rosenburg, war eine territoriale Verwaltungseinheit der seit 1497 reichsunmittelbaren Grafschaft Barby unter Lehnshoheit des Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Amt Rosenburg · Mehr sehen »

Amt Sachsenburg

Das Amt Sachsenburg war eine im Thüringer Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Amt Sachsenburg · Mehr sehen »

Amt Vorsfelde

Das Amt Vorsfelde war ein Amt des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Amt Vorsfelde · Mehr sehen »

Amtsgarten Ottersleben

Der Amtsgarten Ottersleben, auch Böckelmannscher Park genannt, ist eine öffentliche Parkanlage der Stadt Magdeburg im Stadtteil Ottersleben.

Neu!!: Magdeburg und Amtsgarten Ottersleben · Mehr sehen »

Amtsgericht Buckau

Haus Thiemstraße 12 im Jahr 2014 Rückseite Das Amtsgericht Buckau war ein Amtsgericht in der heute zu Magdeburg gehörenden Stadt Buckau in der damaligen preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Amtsgericht Buckau · Mehr sehen »

Amtsgericht Magdeburg

Justizzentrum Eike von Repgow Das Amtsgericht Magdeburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland und ist eines von 25 Amtsgerichten in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Amtsgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Salzwedel

Amtsgericht Salzwedel vormals Altstädtisches Rathaus der altmärkischen Hansestadt Salzwedel, als stadtbürgerlich-repräsentativer Backsteinrohbau im Stil der norddeutschen Renaissance, Dachbereich mit Querhäusern versehen – alle Giebel als gotische Treppengiebel ausgeführt Das Amtsgericht Salzwedel ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Amtsgericht Salzwedel · Mehr sehen »

An Wasserflüssen Babylon

An Wasserflüssen Babylon sind die Anfangsworte eines Chorals der Reformationszeit.

Neu!!: Magdeburg und An Wasserflüssen Babylon · Mehr sehen »

Ana Milva Gomes

Ana Milva Gomesin ''Winter Wonderettes'',Kammerspiele Wien 2016 Ana Milva Gomes (geboren 1980 in Den Haag) ist eine niederländische Musicaldarstellerin, die seit 2011 in Wien lebt und arbeitet.

Neu!!: Magdeburg und Ana Milva Gomes · Mehr sehen »

Ana Nova

Ana Nova (* 5. Juni 1975Oder 5. Juni 1979 nach eigenen Angaben auf ihrer Website in Magdeburg) ist eine deutsche Pornodarstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Ana Nova · Mehr sehen »

Anderswelt (Album)

Anderswelt ist das sechste Studioalbum der Gröbenzeller Mittelalter/Folk-Rock-Band Schandmaul, das vom Oktober 2007 bis Januar 2008 im Turnstyle Studio in Berlin und in den HOFA Studios in Karlsdorf aufgenommen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Anderswelt (Album) · Mehr sehen »

András Székely (Musikwissenschaftler)

András Székely András Székely (* 5. August 1929 in Budapest) ist ein ungarischer Musikwissenschaftler und -produzent.

Neu!!: Magdeburg und András Székely (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

André Frank Zimpel

André Frank Zimpel (* 1960 in Magdeburg) ist ein deutscher Psychologe und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und André Frank Zimpel · Mehr sehen »

André Keil

Barleber See, Magdeburg André Keil (* 16. September 1967 in Crivitz) ist ein deutscher Sportjournalist, Sportkommentator, Buchautor und Moderator von Großveranstaltungen.

Neu!!: Magdeburg und André Keil · Mehr sehen »

André Poggenburg

André Poggenburg (2015) André Poggenburg (* 12. März 1975 in Weißenfels) ist ein rechtsextremer deutscher ehemaliger Politiker (parteilos, ehemals ADPM und AfD).

Neu!!: Magdeburg und André Poggenburg · Mehr sehen »

André Willms

Sports Walk of Fame in Magdeburg André Willms (* 18. September 1972 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Magdeburg und André Willms · Mehr sehen »

Andrea Eskau

Andrea Eskau (* 21. März 1971 in Apolda) ist eine deutsche Handbikesportlerin.

Neu!!: Magdeburg und Andrea Eskau · Mehr sehen »

Andrea Halle

Andrea Halle (* 1980) ist eine deutsche Rettungsschwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Andrea Halle · Mehr sehen »

Andrea Kleeberg-Niepage

Andrea Kleeberg-Niepage ist eine deutsche Psychologin.

Neu!!: Magdeburg und Andrea Kleeberg-Niepage · Mehr sehen »

Andreas (Schiff)

Der Schlepper Andreas ist der größte noch funktionsfähige Dampfschlepper mit einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine in Europa.

Neu!!: Magdeburg und Andreas (Schiff) · Mehr sehen »

Andreas Aigmüller

Andreas Aigmüller (2004) Andreas Aigmüller (* 9. November 1952 in Magdeburg) ist ein deutsch-österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Aigmüller · Mehr sehen »

Andreas Bolek

Andreas Bolek Andreas Bolek (* 3. Mai 1894 in Weinbergen bei Lemberg; † 5. Mai 1945 in Magdeburg) war Gauleiter der NSDAP in Oberösterreich, Polizeipräsident und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Bolek · Mehr sehen »

Andreas Cludius

Andreas Cludius, auch Cluten, Kluten (* 7. November 1555 in Osterode am Harz; † 9. September 1624 ebenda), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Cludius · Mehr sehen »

Andreas Conrad

Andreas Conrad (geboren um 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Magdeburg und Andreas Conrad · Mehr sehen »

Andreas Cramer (Politiker, † 1679)

Andreas Cramer (* vor 1620 in Magdeburg; † 11. Dezember 1679 in Schleswig) war ein deutscher Politiker und schleswig-holsteinisch-gottorfischer Staatsmann.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Cramer (Politiker, † 1679) · Mehr sehen »

Andreas Duncker der Ältere

Andreas Duncker der Ältere (* in Magdeburg; † 10. September 1629 in Braunschweig) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Duncker der Ältere · Mehr sehen »

Andreas Ehrholdt

Andreas Ehrholdt (* 19. September 1961 in Genthin; † 25. Mai 2023) war ein deutscher Aktivist.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Ehrholdt · Mehr sehen »

Andreas Fehlhauer

Andreas Fehlhauer (* 6. Januar 1850 in Neuenhofe; † nach 1922) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Fehlhauer · Mehr sehen »

Andreas Friedrich Trenckmann

Andreas Friedrich Trenckmann (* 17. Juli 1809 in Wefensleben bei Magdeburg, Provinz Sachsen, Preußen; † 1883 in Millheim, Austin County, Texas, Vereinigte Staaten) war Lehrer und Schulleiter in Magdeburg, später Farmer und Präsident des ältesten landwirtschaftlichen Vereins in Texas.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Friedrich Trenckmann · Mehr sehen »

Andreas Geverdes

Siegel des Andreas Geverdes um 1457 Andreas Geverdes (* wohl in Magdeburg; † 19. April 1477 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Geverdes · Mehr sehen »

Andreas Ihle

miniatur Sports Walk of Fame in Magdeburg Andreas Ihle (* 2. Juni 1979 in Bad Dürrenberg) ist ein deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Ihle · Mehr sehen »

Andreas Kriegenburg

Andreas Kriegenburg (geboren am 15. November 1963 in Magdeburg) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Kriegenburg · Mehr sehen »

Andreas Krieger

Krieger während der Leichtathletik-Europameisterschaften in Stuttgart, 1986 Andreas Krieger (* 20. Juli 1965 in Ost-Berlin als Heidi Krieger) ist ein ehemaliger deutscher Kugelstoßer.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Krieger · Mehr sehen »

Andreas Kritzmann

Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg, rechts im Bild der Nord-Kirchturm mit den Kanonen; zeitgenössische Darstellung Andreas Kritzmann († 9. März 1551 in Magdeburg) war Büchsenmeister und als Kanonier ein Volksheld in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Kritzmann · Mehr sehen »

Andreas Kuhnlein

Andreas Kuhnlein hat ein sehr inniges Verhältnis zu seinen Figuren und dem, was mit ihnen in den Ausstellungen dargestellt werden soll. Andreas Kuhnlein (* 20. Juli 1953 in Unterwössen im Chiemgau) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Kuhnlein · Mehr sehen »

Andreas Lichtenberger

Andreas Lichtenberger (geboren am 4. Februar 1970 auf der Homepage von Andreas Lichtenberger, abgerufen am 24. April 2020. in Achern bei Musicalspot, 12. Dezember 2016, abgerufen am 24. April 2020.) ist ein deutscher Schauspieler und Musicaldarsteller (Bariton).

Neu!!: Magdeburg und Andreas Lichtenberger · Mehr sehen »

Andreas Ludolf Jacobi

Andreas Ludolf Jacobi (* 21. Januar 1746 in Hannover; † 22. Juli 1825 in Celle) war Jurist und Landsyndicus der Landschaft des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Ludolf Jacobi · Mehr sehen »

Andreas Proles

Andreas Proles (* 1. Oktober 1429 in Altendresden; † 6. Juni 1503 in Kulmbach) war ein deutscher Theologe, der vor allem innerhalb des Augustinerordens für die strenge Beachtung der Ordensregel (Observanz) eintrat.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Proles · Mehr sehen »

Andreas Rehschuh

Andreas Rehschuh (* 1969 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Autor und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Rehschuh · Mehr sehen »

Andreas Rudolph (Baumeister)

Andreas Rudolph, auch Rudolphi, Rudolf oder Rudolff, (* 16. Oktober 1601 in Magdeburg; † 14. Dezember 1679 in Gotha) war ein deutscher Architekt, Bibliothekar und Mathematiker.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Rudolph (Baumeister) · Mehr sehen »

Andreas Schomaker

Andreas Schomaker (* 1959 in Oldenburg) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Schomaker · Mehr sehen »

Andreas Schumann (Politiker)

Andreas Schumann (* 9. Juni 1964 in Ebersbach/Sa.) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Andreas Schumann (Politiker) · Mehr sehen »

Andreas Seidel-Morgenstern

Andreas Seidel-Morgenstern, 2013 Andreas Seidel-Morgenstern (* 9. August 1956 in Mittweida) ist ein deutscher Verfahrenstechniker.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Seidel-Morgenstern · Mehr sehen »

Andreas Stange

Andreas Stange (* 26. Februar 1981 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Stange · Mehr sehen »

Andreas von Ihlenfeld

Andreas von Ihlenfeld (* um 1590; † um 1656) stammte aus mecklenburgischem Uradel und war ein Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Andreas von Ihlenfeld · Mehr sehen »

Andreas von Meyendorff

Andreas von Meyendorff (* 1522; † 1583) war Burgherr der Burg Ummendorf, Wegbereiter der Reformation in der Magdeburger Börde und Schüler Martin Luthers.

Neu!!: Magdeburg und Andreas von Meyendorff · Mehr sehen »

Andreas Weikert

Andreas Weikert (* 8. April 1989) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Andreas Weikert · Mehr sehen »

Andy Knape

Andy Knape (* 3. Januar 1986 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker und Mitglied der rechtsextremen NPD.

Neu!!: Magdeburg und Andy Knape · Mehr sehen »

Angela Davis

Angela Davis (2010) Angela Yvonne Davis (* 26. Januar 1944 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin, Philosophin, Humanwissenschaftlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Angela Davis · Mehr sehen »

Angela Franke

Angela Franke (* 18. November 1957 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Magdeburg und Angela Franke · Mehr sehen »

Angela Gorr

Angela Gorr (2015) Angela Gorr (* 8. Juli 1957 in Braunlage) ist eine deutsche Politikerin der Partei CDU.

Neu!!: Magdeburg und Angela Gorr · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Angela Merkel · Mehr sehen »

Angela Voigt

Angela Voigt (1976) Angela Voigt, geb.

Neu!!: Magdeburg und Angela Voigt · Mehr sehen »

Angelhoch

Das Angelhoch war eine Erhebung nördlich des Dorfes Olvenstedt bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Angelhoch · Mehr sehen »

Angelika Karger

Angelika Herta Karger (* 1952 in Magdeburg) ist eine deutsche Wissenschafts- und Designtheoretikerin.

Neu!!: Magdeburg und Angelika Karger · Mehr sehen »

Angelika Perdelwitz

Angelika Perdelwitz (* 29. Mai 1954 in Erfurt) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Angelika Perdelwitz · Mehr sehen »

Angerkaserne

Angerkaserne, Turmschanzenstraße im Jahr 2019 Die Angerkaserne ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kaserne in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Angerkaserne · Mehr sehen »

Angern

Angern ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Angern · Mehr sehen »

Angern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Angern Angern ist der Name eines magdeburgischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (Angern) bei Wolmirstedt.

Neu!!: Magdeburg und Angern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Angersiedlung

Innerstädtische Lage (rote Markierung) Berliner Chaussee – Gründerzeitstil (1900–1910) Zerbster Straße – Jugendstil (1910–1916) Wörlitzer Straße – Expressionismus (1922) Coswiger Straße – Neues Bauen – Anfänge (1926/27) Bauhausstraße – Neues Bauen – Spätere Phase (ca. 1931) Georg-Heidler-Straße – Abkehr vom Neuen Bauen (1935) Die Angersiedlung ist ein denkmalgeschütztes Wohngebiet im Magdeburger Stadtteil Brückfeld, das zwischen 1900 und 1938 entstand, und dessen Bezeichnung von der Nähe zum ehemaligen Cracauer Anger herrührt.

Neu!!: Magdeburg und Angersiedlung · Mehr sehen »

Angriff auf Stalingrad

Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen.

Neu!!: Magdeburg und Angriff auf Stalingrad · Mehr sehen »

Anhalt-Arena

Die Anhalt-Arena in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau ist nach der GETEC Arena in Magdeburg die zweitgrößte Mehrzweckhalle im Bundesland.

Neu!!: Magdeburg und Anhalt-Arena · Mehr sehen »

Anica Happich

Anica Happich (geboren am 6. Juni 1989 in Magdeburg) ist eine deutsche Theater- und Fernseh-Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Anica Happich · Mehr sehen »

Anica Kufeld

Anica Kufeld (* 11. Januar 1979) ist eine ehemalige deutsche Basketballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Anica Kufeld · Mehr sehen »

Anime- und Manga-Convention

Die Convention „Hanami“ in Ludwigshafen 2013 Anime- und Manga-Conventions werden Veranstaltungen genannt, zu denen sich Fans von Anime und Manga treffen.

Neu!!: Magdeburg und Anime- und Manga-Convention · Mehr sehen »

Anis

Anis (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch:; Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Magdeburg und Anis · Mehr sehen »

Anisölbrenner

Anisölbrenner ist ein alter, heute nicht mehr vorkommender Beruf.

Neu!!: Magdeburg und Anisölbrenner · Mehr sehen »

Anja Althaus

Anja Althaus (* 3. September 1982 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Anja Althaus · Mehr sehen »

Anja Elkoff

Anja Elkoff (* 7. Januar 1914 als Anne Maria Eichelmann in Magdeburg; † 9. Oktober 1992 in Fürth) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Anja Elkoff · Mehr sehen »

Anja Heyde

Anja Heyde (* 6. August 1976 in Leisnig) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin.

Neu!!: Magdeburg und Anja Heyde · Mehr sehen »

Anja Naumann

Anja Naumann (* 1968 in Marienberg) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin.

Neu!!: Magdeburg und Anja Naumann · Mehr sehen »

Anja Tuckermann

Anja Tuckermann (* 24. November 1961 in Selb, Bayern) ist eine deutsche Autorin von Romanen, Erzählungen und Theaterstücken und Journalistin.

Neu!!: Magdeburg und Anja Tuckermann · Mehr sehen »

Anke Möhring

Anke Möhring (* 28. August 1969 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Magdeburg und Anke Möhring · Mehr sehen »

Anker (Magdeburg)

Ortsteil Anker, Blick auf die Einmündung der Straße ''Zum Anker'' auf die ''Leipziger Chaussee'' Anker im Giebel des Hauses an der Einmündung Anker ist ein Ortsteil des Magdeburger Stadtteils Beyendorf-Sohlen.

Neu!!: Magdeburg und Anker (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ankerstraße 10 (Magdeburg)

Haus Ankerstraße 10 Das Gebäude Ankerstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ankerstraße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ankerstraße 1a (Magdeburg)

Haus Ankerstraße 1a Das Gebäude Ankerstraße 1a ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ankerstraße 1a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ankerstraße 1c (Magdeburg)

Haus Ankerstraße 1c Das Gebäude Ankerstraße 1c ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ankerstraße 1c (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ankerstraße 1d (Magdeburg)

Haus Ankerstraße 1d Das Gebäude Ankerstraße 1d ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ankerstraße 1d (Magdeburg) · Mehr sehen »

Anna (Schiff, 1911)

Die Anna ist ein 1911 gebauter Schlepper, der heute im Historischen Hafen Berlin liegt und von dort aus als Passagierschiff Ausflugsfahrten auf den Wasserstraßen und Seen in und um Berlin unternimmt.

Neu!!: Magdeburg und Anna (Schiff, 1911) · Mehr sehen »

Anna Ebert

Anna Ebert (geborene Thurau; * 31. August 1889 in Derben/Kreis Jerichow II; † 16. März 1947 in Magdeburg) war Politikerin der KPD und Mitglied der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung.

Neu!!: Magdeburg und Anna Ebert · Mehr sehen »

Anna Grobecker

Anna Grobecker auf einer Karikatur von Karl Klietsch, 1869. Anna Grobecker (* 27. Juli 1827 in Breslau als Anna Mejo; † 27. September 1908 in Althofen) war eine deutsche Opern- und Operettensängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Magdeburg und Anna Grobecker · Mehr sehen »

Anna Ineke-Timmermans

Anna Petronella „Annie“ Ineke-Timmermans (* 10. April 1919 in Rotterdam; † 21. August 1958 in Melbourne) war eine niederländische Schwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Anna Ineke-Timmermans · Mehr sehen »

Anna Louisa Karsch

Anna Louise Karsch, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, in der Nähe von Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin), war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Magdeburg und Anna Louisa Karsch · Mehr sehen »

Anna Quilling

Anna Quilling (29. Juli 1867 in Görlitz, Norddeutscher Bund – 30. Dezember 1912 in Leipzig, Deutsches Reich) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Anna Quilling · Mehr sehen »

Anna Schmidt (Politikerin, 1894)

Anna Schmidt (* 24. November 1894 in Magdeburg-Neustadt; † nach 1947) war eine deutsche Politikerin und Abgeordnete (USPD, KPD, SED).

Neu!!: Magdeburg und Anna Schmidt (Politikerin, 1894) · Mehr sehen »

Anna Vivanti-Lindau

Anna Vivanti, geb.

Neu!!: Magdeburg und Anna Vivanti-Lindau · Mehr sehen »

Anna zu Stolberg-Wernigerode

Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode (* 6. September 1819 in Peterswaldau; † 17. Februar 1868 in Berlin) war eine deutsche Diakonissin.

Neu!!: Magdeburg und Anna zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Anna-Ebert-Brücke

Die Anna-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Alte Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Anna-Ebert-Brücke · Mehr sehen »

Anne Hahn

Anne Hahn (* 1966 in Magdeburg) ist eine deutsche Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Anne Hahn · Mehr sehen »

Anne Ulbricht

Anne Ulbricht (* 14. Mai 1985 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Anne Ulbricht · Mehr sehen »

Anne-Frank-Schule

Nach Angaben des Anne-Frank-Hauses gibt es weltweit derzeit (Stand März 2017) 266 Schulen, die nach dem von den Nationalsozialisten ermordeten Mädchen Anne Frank (1929–1945) benannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Anne-Frank-Schule · Mehr sehen »

Annegert Fuchshuber

Annegert Fuchshuber (* 6. Mai 1940 in Magdeburg; † 17. März 1998 in Augsburg) war eine deutsche Illustratorin.

Neu!!: Magdeburg und Annegert Fuchshuber · Mehr sehen »

Anneliese Jacke

Anneliese Jacke (* 2. September 1908 in Magdeburg; † 27. Juni 1993) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1920er Jahren als Mehrkämpferin und Kugelstoßerin erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Anneliese Jacke · Mehr sehen »

Anneliese Sälzler

Anneliese Sälzler (geb. Weiß * 15. Mai 1927 in Berlin) ist eine deutsche Sozialhygienikerin.

Neu!!: Magdeburg und Anneliese Sälzler · Mehr sehen »

Annelise Matschulat

Annelise Matschulat (* 31. März 1923 in Königsberg; † 13. Mai 2007 in Rostock) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Annelise Matschulat · Mehr sehen »

Annelotte Spieß

Annelotte Spieß (* 31. August 1912 in Magdeburg; † 2013 in Berlin) war eine in Druxberge (Börde) tätige deutsche Malerin und Lehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Annelotte Spieß · Mehr sehen »

Annemarie Heise

letztes Selbstporträt von Annemarie Heise (um 1935) Annemarie Heise (* 31. Mai 1886 in Groß Salze; † 24. März 1937 in Schönebeck) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Annemarie Heise · Mehr sehen »

Annemarie Reffert

Annemarie Reffert (* 5. April 1943 in Eckartsberga) war die erste Person aus der DDR, die nach der Verkündung der Grenzöffnung 1989 ohne größere Formalitäten die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland überquerte.

Neu!!: Magdeburg und Annemarie Reffert · Mehr sehen »

Annemarie Zornack

Annemarie Zornack (* 12. März 1932 in Aschersleben; † 10. März 2023 in Kiel) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Annemarie Zornack · Mehr sehen »

Annett Gröschner

Annett Gröschner, 2020 Annett Gröschner (* 1964 in Magdeburg) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Magdeburg und Annett Gröschner · Mehr sehen »

Annett Horna

Annett Horna Annett Horna (* 4. Februar 1987 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die insbesondere im 800-Meter-Lauf und im 1500-Meter-Lauf erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Annett Horna · Mehr sehen »

Annette Dorgerloh

Annette Dorgerloh (geb. Annette Hüllmann; * 1961 in Magdeburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Magdeburg und Annette Dorgerloh · Mehr sehen »

Annette Fincke

Annette Fincke (* 10. Oktober 1963 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Marathonläuferin.

Neu!!: Magdeburg und Annette Fincke · Mehr sehen »

Annie Leuch-Reineck

Annie Leuch-Reineck, geb.

Neu!!: Magdeburg und Annie Leuch-Reineck · Mehr sehen »

Anselm Christoph von Bonin

Anselm Christoph von Bonin (* 11. April 1685 in Karzin; † 2. Februar 1755 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Anselm Christoph von Bonin · Mehr sehen »

Anselme Marchal

Anselme Marchal, 1918 Marchal rechts, 1918 nach der Rückkehr nach Frankreich Anselme-Léon-Emile Marchal (* 23. Dezember 1882 in Münster BE, Schweiz; † 17. Juni 1921 in Paris) war ein französischer Flugpionier.

Neu!!: Magdeburg und Anselme Marchal · Mehr sehen »

Ansgar Thim

Ansgar Thim (* 15. Juni 1957 in Krakow am See) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und ehemaliger Generalvikar des Erzbistums Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Ansgar Thim · Mehr sehen »

Anthony Canty

Anthony Akim Wilbur S. Canty (* 12. Februar 1991 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Anthony Canty · Mehr sehen »

Antje Buschschulte

Sports Walk of Fame in Magdeburg Antje Buschschulte (* 27. Dezember 1978 in West-Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, promovierte Neurobiologin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Antje Buschschulte · Mehr sehen »

Antje Harvey

Antje Harvey, geborene Misersky (* 10. Mai 1967 in Magdeburg), ist eine ehemalige Skilangläuferin und Biathletin, die für die DDR und für Deutschland startete.

Neu!!: Magdeburg und Antje Harvey · Mehr sehen »

Antje Herden

Antje Herden (2018) Antje Herden (* 1971 in Magdeburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Antje Herden · Mehr sehen »

Antje Thiele

Antje Thiele (* 1979 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Antje Thiele · Mehr sehen »

Antoinette Bamberger

Antoinette Charlotte Victoria Bamberger, geborene Sack, (* 1722; † 29. Mai 1805) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Antoinette Bamberger · Mehr sehen »

Anton Andreew

Anton Andreew (* 1993 in Berlin. Profil bei vollfilm.com. Abgerufen am 6. März 2016) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Anton Andreew · Mehr sehen »

Anton Dichtel

Anton Dichtel (1958) Anton Dichtel (* 18. September 1901 in Brilon; † 29. April 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (zunächst Zentrumspartei, später CDU).

Neu!!: Magdeburg und Anton Dichtel · Mehr sehen »

Anton Goebel

Anton Goebel (vollständiger Name Joseph Anton Karl Ernst Goebel, * 15. September 1824 in Boppard; † 1. Dezember 1898 in Heiligenstadt) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Anton Goebel · Mehr sehen »

Anton Goering

Anton Goering – Porträt (1869) Christian Anton Goering, auch: Göring (* 18. September 1836 in Schönhaide; † 7. Dezember 1905 in Leipzig), war ein deutscher Forschungsreisender, Naturwissenschaftler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Magdeburg und Anton Goering · Mehr sehen »

Anton Graff

Selbstporträt, 1805/1806, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Anton Graff, Selbstporträt (1809) Letztes Selbstporträt ''mit dem grünen Augenschirm'' (1813) Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur (Schweiz); † 22. Juni 1813 in Dresden (Königreich Sachsen)) war ein Schweizer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Magdeburg und Anton Graff · Mehr sehen »

Anton Knubel

Anton Knubel (* 1857 in Münster; † 8. September 1915 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Radrennfahrer, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Magdeburg und Anton Knubel · Mehr sehen »

Anton Sebastian von Struve

Anton Sebastian von Struve (* 2. April 1729 in Kiel; † 7. April 1802 in Greiz) war Diplomat im Dienste des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Magdeburg und Anton Sebastian von Struve · Mehr sehen »

Anton von Randow

Epitaph des Anton von Randow in der Marktkirche von Bebertal (früher Alvensleben) Hans Anton von Randow (* 12. Juli 1566 in Redekin; † 12. Juli 1616 im erzbischöflichen Hause zu Alvensleben) war der Hauptmann der Ämter Alvensleben (heute Bebertal), Dreileben und Wanzleben.

Neu!!: Magdeburg und Anton von Randow · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Stephan Arndts

Anton Wilhelm Stephan Arndts (* 23. Oktober 1765 in Arnsberg; † 27. April 1830 ebenda) war Professor für Mineralogie in Bonn.

Neu!!: Magdeburg und Anton Wilhelm Stephan Arndts · Mehr sehen »

Anton zu Stolberg-Wernigerode

Gedenktafel am Ilsestein von 1913 mit Bezug zu Graf Anton Schloss Kreppelhof Ruine Schloss Kreppelhof in Kamienna Góra Schloss Diersfordt bei Wesel Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 23. Oktober 1785 auf Schloss Wernigerode; † 11. Februar 1854 in Berlin) war Ober- und Regierungspräsident in Magdeburg und preußischer Staatsminister.

Neu!!: Magdeburg und Anton zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Antonie Klein

Alvine Luise Antonie Klein, geb.

Neu!!: Magdeburg und Antonie Klein · Mehr sehen »

Antonio Tagliani

Antonio Tagliani (* 12. April 1941 in Campagnola di Bedizzole, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Antonio Tagliani · Mehr sehen »

Antonius Lipsmeier

Antonius Lipsmeier (* 7. Mai 1937 in Oelde) ist deutscher Pädagoge mit Schwerpunkt Berufspädagogik.

Neu!!: Magdeburg und Antonius Lipsmeier · Mehr sehen »

Anuga

Die Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, kurz Anuga, gilt als weltgrößte Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie.

Neu!!: Magdeburg und Anuga · Mehr sehen »

Anwartschaft

Anwartschaft ist die rechtlich gesicherte, regelmäßig unentziehbare Erwerbsaussicht auf ein Recht, dessen Voraussetzungen noch nicht (voll) erfüllt sind.

Neu!!: Magdeburg und Anwartschaft · Mehr sehen »

Anwälte der Toten

Anwälte der Toten – Rechtsmediziner decken auf ist eine deutsche Dokumentationsserie, in der Kriminalbeamte, Rechtsmediziner, Kriminalbiologen, Kriminalpsychologen und Staatsanwälte über ihre Arbeit bei den Ermittlungen in ungeklärten oder unklaren Todesfällen berichten.

Neu!!: Magdeburg und Anwälte der Toten · Mehr sehen »

AOK Sachsen-Anhalt

Sitz der AOK in Magdeburg Die AOK Sachsen-Anhalt – Die Gesundheitskasse mit Sitz in Magdeburg ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Gruppe der Allgemeinen Ortskrankenkassen und eine Pflegekasse für Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und AOK Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Appellationsgericht (Preußen)

Ein Appellationsgericht war im Königreich Preußen von 1849 bis 1879 das Gericht zweiter Instanz und damit Vorläufer der Oberlandesgerichte im Deutschen Reich.

Neu!!: Magdeburg und Appellationsgericht (Preußen) · Mehr sehen »

Appendorf (Wüstung)

Appendorf hießen zwei südlich von Ottersleben bei Magdeburg gelegene Dörfer.

Neu!!: Magdeburg und Appendorf (Wüstung) · Mehr sehen »

April 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 1999.

Neu!!: Magdeburg und April 1999 · Mehr sehen »

April 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2002.

Neu!!: Magdeburg und April 2002 · Mehr sehen »

April 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2011.

Neu!!: Magdeburg und April 2011 · Mehr sehen »

April 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2013.

Neu!!: Magdeburg und April 2013 · Mehr sehen »

April 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2016.

Neu!!: Magdeburg und April 2016 · Mehr sehen »

Arbeiter-Athletenbund Deutschlands

Der Arbeiter-Athletenbund Deutschlands entstand 1906 in Berlin durch den Zusammenschluss verschiedener Arbeiter Athletenvereinen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Arbeiter-Athletenbund Deutschlands · Mehr sehen »

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation mit Sitz in Köln.

Neu!!: Magdeburg und Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland · Mehr sehen »

Arbeiterbildungsverein

Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient und im Vormärz zur Entwicklung eines proletarischen Klassenbewusstseins führte.

Neu!!: Magdeburg und Arbeiterbildungsverein · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie

Der Ausdruck Arbeiterkolonie bezeichnet die Ende des 19.

Neu!!: Magdeburg und Arbeiterkolonie · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager

NS-Arbeitslager in Geyer (1933) Als Arbeitserziehungslager (AEL) wurden während der Zeit des Nationalsozialismus offiziell Straflager bezeichnet, die in erster Linie und zunächst der Disziplinierung und Umerziehung von Andersdenkenden, politischen Gegnern, Langzeit-Arbeitslosen und ausländischen Zwangsarbeitern dienten.

Neu!!: Magdeburg und Arbeitserziehungslager · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Magdeburg

Justizzentrum Eike von Repgow Das Arbeitsgericht Magdeburg, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der vier sachsen-anhaltischen Arbeitsgerichte.

Neu!!: Magdeburg und Arbeitsgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Arbeitskreis Solidarische Kirche

Der Arbeitskreis Solidarische Kirche (AKSK) war eine Organisation innerhalb der ostdeutschen evangelischen Kirchen.

Neu!!: Magdeburg und Arbeitskreis Solidarische Kirche · Mehr sehen »

Arbeitssoldat

Arbeitssoldaten waren Angehörige der Arbeiterabteilungen genannten militärischen Formationen im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Magdeburg und Arbeitssoldat · Mehr sehen »

Arcadia Hotels

Dortmund, Arcadia-Hotel (2016) Limburg, Arcadia-Hotel (2013) Suhl, Kongresshotel (2007) Erfurt, Hotel am Dom (2017) Erfurt, Hotelhalle (2017) Arcadia Hotels & Resorts GmbH & Co KG war ein Hotelunternehmen mit Sitz in Schenefeld.

Neu!!: Magdeburg und Arcadia Hotels · Mehr sehen »

Architekt Ralf Schulte-Ladbeck

Logo des Büros Unternehmenssitz im umgenutzten Wasserturm an der Straße „Heiliger Weg“ in Dortmund Architekt Ralf Schulte-Ladbeck, A-SL-Baumanagement GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Architekt Ralf Schulte-Ladbeck · Mehr sehen »

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Typische Architektur der 1950er Jahre am Berliner Frankfurter Tor, sozialistischer Klassizismus von Hermann Henselmann Prager Straße in Dresden Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Magdeburg und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik

Der Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Architekturpreis des Ministerrates der DDR) war ein Architekturpreis, der im Jahr 1971 vom Ministerrat der DDR als staatliche Auszeichnung gestiftet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Ariane Paulus

Ariane Paulus (* 24. April 1976 in Magdeburg) ist eine deutsche Rechtsanwältin und scripted-reality-Darstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Ariane Paulus · Mehr sehen »

Aribert Wäscher

Louis XVI. (rechts), Deutsches Theater 1946 Aribert Wäscher (* 1. Dezember 1895 in Flensburg; † 14. Dezember 1961 in Berlin; eigentlich Robert Ernst Wilhelm Wäscher) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Aribert Wäscher · Mehr sehen »

Armand von Ardenne

Armand Léon Baron von Ardenne (* 26. August 1848 in Leipzig; † 20. Mai 1919 in Groß-Lichterfelde) war ein preußischer Generalleutnant und Militärhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Armand von Ardenne · Mehr sehen »

Armas Järnefelt

Armas Järnefelt mit seiner Tochter Eva Edvard Armas Järnefelt (* 14. August 1869 in Viipuri; † 23. Juni 1958 in Stockholm) war ein finnischer Dirigent und Komponist in romantischer Tradition.

Neu!!: Magdeburg und Armas Järnefelt · Mehr sehen »

Armaturen- und Maschinenfabrik Polte

Luftaufnahme des Werk II aus dem Jahr 1920 Die Gebäude der Magdeburger Armaturen- und Maschinenfabrik Polte, auch als Werk II oder Neues Werk bezeichnet, im Stadtteil Stadtfeld West sind im örtlichen Denkmalverzeichnis unter der Erfassungsnummer 094 17394 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Armaturen- und Maschinenfabrik Polte · Mehr sehen »

Armenische Botschaft in Berlin

Armenische Botschaft in der Nußbaumallee 4 Die armenische Botschaft in Berlin (offiziell Botschaft der Republik Armenien, armenisch Հանրապետության դեսպանություն Հայաստանի) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Armeniens in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Armenische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Arndt Borkhardt

Arndt Borkhardt (* 22. September 1963 in Lübz) ist ein deutscher Kinderarzt, Onkologe und Immunologe.

Neu!!: Magdeburg und Arndt Borkhardt · Mehr sehen »

Arndtstraße 39 (Magdeburg)

Arndtstraße 39, Blick von Norden, 2020 Das Gebäude Arndtstraße 39 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Arndtstraße 39 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Arno Bieberstein

Sports Walk of Fame in Magdeburg Arno Curt Bieberstein (* 23. Oktober 1883 in Magdeburg; † 17. Mai 1918 ebenda) war ein deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Arno Bieberstein · Mehr sehen »

Arno Cabisius

Arno Cabisius (15. September 1843 in Magdeburg – 5. März 1907 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Bariton), Theaterregisseur und -leiter.

Neu!!: Magdeburg und Arno Cabisius · Mehr sehen »

Arno Funke

Arno Funke auf der Leipziger Buchmesse (2015) Arno Martin Franz Funke (* 14. März 1950 in West-Berlin) ist ein Grafiker und Autor aus Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Arno Funke · Mehr sehen »

Arno Müller (Chemiker)

Arno Müller (* 27. Mai 1897 in Magdeburg; † 20. November 1983 in Genf) war ein deutscher Chemiker und Parfümeur.

Neu!!: Magdeburg und Arno Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Arno Müller (Sozialwissenschaftler)

Arno Müller (* 14. Dezember 1899 in Breslau; † 12. Juni 1984 in Magdeburg) war ein deutscher Hochschullehrer für dialektischen und historischen Materialismus.

Neu!!: Magdeburg und Arno Müller (Sozialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Arno Meng

Arno Meng (* 18. Dezember 1902 in Magdeburg; † 6. Januar 1994 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Arno Meng · Mehr sehen »

Arno Roßberg

Arno Roßberg (* 31. Dezember 1880 in Reudnitz; † nach 1950) war ein deutscher Politiker der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Arno Roßberg · Mehr sehen »

Arno Sames

Arno Sames (* 26. Januar 1937 in Zechin; † 1. Januar 2019) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Arno Sames · Mehr sehen »

Arno Vetterling

Arno Vetterling (* 26. März 1903 in Naumburg (Saale); † 30. Januar 1963 in Hildesheim) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist, der vor allem mit seinen Operetten erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Arno Vetterling · Mehr sehen »

Arnold (Berge)

Arnold († 1166) war Geschichtsschreiber (möglicherweise der Annalista Saxo) und Abt der Klöster Berge und Nienburg.

Neu!!: Magdeburg und Arnold (Berge) · Mehr sehen »

Arnold Edward Ortmann

Arnold Edward Ortmann, ursprünglich Arnold Eduard Ortmann, (* 8. April 1863 in Magdeburg; † 3. Januar 1927 in Pittsburgh) war ein deutsch-US-amerikanischer Zoologe.

Neu!!: Magdeburg und Arnold Edward Ortmann · Mehr sehen »

Arnold Knoblauch

Werner Schramm, 1952) Arnold Paul Knoblauch (* 18. Januar 1879 in Berlin; † 9. Februar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Arnold Knoblauch · Mehr sehen »

Arnold Oskar Weichsel

Arnold Oskar Weichsel (* 7. Mai 1835 in Magdeburg; † 18. April 1919) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Magdeburg und Arnold Oskar Weichsel · Mehr sehen »

Arnold Passow

Arnold Thomas Gottfried Passow (* 29. Dezember 1829 in Berlin; † 12. November 1870 in Wiesbaden) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Magdeburg und Arnold Passow · Mehr sehen »

Aron Boks

Aron Boks (* 14. Mai 1997 in Wernigerode) ist ein deutscher Schriftsteller und Poetry-Slammer.

Neu!!: Magdeburg und Aron Boks · Mehr sehen »

Aron Stiehl

Aron Stiehl bei der Inszenierung von ''Schlafes Bruder'' in Klagenfurt 2008 Aron Stiehl (* 18. Januar 1969 in Wiesbaden) ist ein deutscher Opernregisseur und Intendant des Stadttheaters Klagenfurt.

Neu!!: Magdeburg und Aron Stiehl · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Magdeburg und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Arthur Abraham

Arthur Abraham (* 20. Februar 1980 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion als Awetik Abrahamjan, in wissenschaftlicher Transliteration Avetik Abrahamyan) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer mit armenischem Migrationshintergrund und ehemaliger ungeschlagener zehnfacher IBF-Weltmeister im Mittelgewicht sowie ehemaliger achtfacher WBO-Weltmeister im Supermittelgewicht.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Abraham · Mehr sehen »

Arthur Berkun

Arthur Franz Hermann Wilhelm Berkun (Pseudonym: Arthur Berkun-Wulffen, * 27. Oktober 1888 in Crossen an der Oder; † 11. März 1954 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Berkun · Mehr sehen »

Arthur Dannenberg

Arthur Albert Friedrich Dannenberg (* 15. August 1865 in Berlin; † 21. Februar 1946 in Magdeburg) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Dannenberg · Mehr sehen »

Arthur Emmerlich

Arthur Emmerlich (* 20. September 1907 in Niederwiesa; † 21. Mai 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Emmerlich · Mehr sehen »

Arthur Espiritu

Arthur Espiritu (* 1982 in Tanay) ist ein philippinisch-US-amerikanischer Opernsänger der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Espiritu · Mehr sehen »

Arthur Grünspan

Arthur Grünspan (eigentlich Artur Grünspan; * 23. Januar 1884 in Neubrandenburg, Mecklenburg; † Mai 1964 in Beaumont, Kalifornien) war ein deutscher Direktor des Statistischen Amtes und Stadtrat in Danzig.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Grünspan · Mehr sehen »

Arthur Höltge

Arthur Höltge (* 17. Februar 1932 in Sankt Andreasberg) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Höltge · Mehr sehen »

Arthur König (Politiker, 1876)

Arthur König das Landtagshandbuch schreibt Artur König (* 22. Januar 1876 in Rogätz; † nach 1947) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter (SPD, SED).

Neu!!: Magdeburg und Arthur König (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Arthur Lisowsky

Arthur Lisowsky (* 1895 in Posen; † 23. Juni 1952 in St. Gallen) war Professor der Handelshochschule St. Gallen.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Lisowsky · Mehr sehen »

Arthur Piechler

Hechenberger-Orgel des Passauer Doms von 1890 Arthur Piechler (* 27. März 1896 in Magdeburg; † 10. März 1974 in Landau an der Isar) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Piechler · Mehr sehen »

Arthur Reppert

Arthur Friedrich Carl Reppert (* 23. Februar 1893 in Berlin; † 1970 oder 1971) war ein deutscher Schauspieler und viel beschäftigter Nebendarsteller beim Film.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Reppert · Mehr sehen »

Arthur Ruppin

Arthur Ruppin Arthur Ruppin (geboren 1. März 1876 in Rawitsch, Deutsches Reich; gestorben 1. Januar 1943 in Jerusalem) war jüdischer Soziologe, Zionist und einer der Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (Achusat Bajit).

Neu!!: Magdeburg und Arthur Ruppin · Mehr sehen »

Arthur Spanier

Arthur Spanier (geboren 17. November 1889 in Magdeburg; gestorben 30. März 1944 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Spanier · Mehr sehen »

Arthur Ungnad

Arthur Ungnad, um 1924, gezeichnet von Lessie Sachs Arthur Franz Eduard Ungnad (* 3. August 1879 in Magdeburg; † 26. April 1945 in Falkensee) war ein deutscher Semitist und Altorientalist.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Ungnad · Mehr sehen »

Arthur von Mützschefahl

Arthur Friedrich Ludwig Eberhard von Mützschefahl (* 7. März 1819 in Oels; † 30. Juni 1899 in Jugenheim) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Arthur von Mützschefahl · Mehr sehen »

Arthur von Wangenheim

Arthur Cecil Freiherr von Wangenheim (* 4. Februar 1841 in Coburg; † 30. Januar 1912 in Erfurt) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 12. Division.

Neu!!: Magdeburg und Arthur von Wangenheim · Mehr sehen »

Arthur Wiesner

Arthur Felix Anton Wiesner (* 17. Januar 1895 in Schweinitz;Als Geburtsort wird in IMDb und filmportal.de Schwei'''d'''nitz angegeben. Glenzdorfs internationales Film-Lexikon, Kürschners biographisches Theater-Handbuch, defa-sternstunden.de und Arthur-Wiesner.de geben „Polnisch Schweinitz“ bzw. „Schweinitz (Schlesien)“ hierzu an. Den zuletzt genannten Quellen ist der Vorzug zu geben. † 7. März 1980 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Arthur Wiesner · Mehr sehen »

Artur Mest

Artur Heinrich Albert Mest (* 20. Juni 1875 in Hannover; † 22. März 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Kinounternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Artur Mest · Mehr sehen »

Artur Petzold

Artur Petzold, auch Arthur Petzold, (* 12. Dezember 1872 in Dresden; † 8. Oktober 1947 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Wirtschaftspartei).

Neu!!: Magdeburg und Artur Petzold · Mehr sehen »

Artur Wypochowicz

Artur Wypochowicz (* 1. Januar 1893 in Posen; † 9. Februar 1972 in Magdeburg) war Kommunalpolitiker, Antifaschist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Artur Wypochowicz · Mehr sehen »

Arved von Teichman und Logischen

Arved Guido Sylvius Fedor Theodor von Teichman und Logischen (* 11. April 1829 in Freyhan, Landkreis Militsch; † 18. Januar 1898 in Berlin) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Arved von Teichman und Logischen · Mehr sehen »

Arvid Gast

Arvid Gast (* 1962 in Bremen) ist ein deutscher Organist und Professor für Orgel an der Musikhochschule Lübeck.

Neu!!: Magdeburg und Arvid Gast · Mehr sehen »

Ascan Wilhelm Lutteroth

Lutterroth, um 1847. Daguerreotypie von Hermann Biow (Ausschnitt) Ascan Wilhelm Lutteroth (* 23. September 1783 in Mühlhausen/Thüringen; † 20. Dezember 1867 in Hamburg) war ein Kaufmann und Hamburgischer Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Magdeburg und Ascan Wilhelm Lutteroth · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Aschersleben · Mehr sehen »

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, gelegentlich abgekürzt ALB) ist eine in Ostasien heimische Bockkäfer-Art.

Neu!!: Magdeburg und Asiatischer Laubholzbockkäfer · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Magdeburg und Askanier · Mehr sehen »

Askanischer Hof

Das Hotel Askanischer Hof in Berlin, um 1910. Der Askanische Hof befand sich zwischen dem Potsdamer und dem Anhalter Bahnhof. Das Hotel Askanischer Hof (auch Ascanischer Hof geschrieben) war in der wilhelminischen Epoche und in den ersten Jahren der Weimarer Republik ein bekanntes Hotel in der deutschen Reichshauptstadt Berlin, in dem sich auch der Schriftsteller Franz Kafka mehrfach aufhielt.

Neu!!: Magdeburg und Askanischer Hof · Mehr sehen »

Aspro Parks

Aspro Parks (auch Aspro Ocio oder Aspro Group) ist ein spanischer Betreiber von Tier-, Wasser- und Freizeitparks, der im Oktober 1991 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Madrid hat.

Neu!!: Magdeburg und Aspro Parks · Mehr sehen »

Asse (Film)

Asse ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Magdeburg und Asse (Film) · Mehr sehen »

Assoziation revolutionärer bildender Künstler

Die Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands, kurz Asso, abgekürzt ARBKD, war ein Zusammenschluss kommunistischer Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Assoziation revolutionärer bildender Künstler · Mehr sehen »

Astrid Eberlein

Astrid Eberlein (* 1935 in Magdeburg; † 18. Mai 2010 ebenda) war eine deutsche Pädagogin und Bibliothekarin.

Neu!!: Magdeburg und Astrid Eberlein · Mehr sehen »

ATP Challenger Magdeburg

Das ATP Challenger Magdeburg (offiziell: Residenza Open Magdeburg) war ein Tennisturnier, das von 1997 bis 2002 jährlich in Magdeburg stattfand.

Neu!!: Magdeburg und ATP Challenger Magdeburg · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Magdeburg und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Aug. Klönne

Aug.

Neu!!: Magdeburg und Aug. Klönne · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Magdeburg und Augsburger Interim · Mehr sehen »

August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön)

August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (* 9. Mai 1635; † 17. September 1699 in Plön) war der abgeteilte Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön.

Neu!!: Magdeburg und August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön) · Mehr sehen »

August 1944

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 1944.

Neu!!: Magdeburg und August 1944 · Mehr sehen »

August 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2004.

Neu!!: Magdeburg und August 2004 · Mehr sehen »

August 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2007.

Neu!!: Magdeburg und August 2007 · Mehr sehen »

August Behrendsen

August Behrendsen: ''Küste bei Nizza'', 1863 August Behrendsen (* 5. Juni 1819 in Magdeburg; † 3. April 1886 in Hildesheim) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Magdeburg und August Behrendsen · Mehr sehen »

August Bernhard Valentin Herbing

August Bernhard Valentin Herbing (* 9. März 1735 in Halberstadt; † 26. Februar 1766 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und August Bernhard Valentin Herbing · Mehr sehen »

August Bischof

August Josef Bischof (* 24. November 1889 in Steinschönau (Böhmen); † 24. November 1979) war ein in Steinschönau tätiger Glasgraveur.

Neu!!: Magdeburg und August Bischof · Mehr sehen »

August Bratfisch

August Bratfisch (* 24. Februar 1883 in Metz; † 1. November 1960 in Wanzleben) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und August Bratfisch · Mehr sehen »

August Carl Bock

August Carl Bock August Carl Bock (* 25. März 1782 in Magdeburg; † 30. Januar 1833 in Leipzig) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Magdeburg und August Carl Bock · Mehr sehen »

August Christoph Heinrich von Legat

August Christoph Heinrich von Legat (* 4. August 1732 in Magdeburg; † 12. Januar 1816 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und August Christoph Heinrich von Legat · Mehr sehen »

August Creutzburg

August Creutzburg (* 6. März 1892 in Fischbach, Thüringen; † 11. September 1941 in Orlow, Sowjetunion) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und August Creutzburg · Mehr sehen »

August Eberhard Müller

August Eberhard Müller August Eberhard Müller (* 13. Dezember 1767 in Northeim; † 3. Dezember 1817 in Weimar) war ein deutscher Komponist, Organist und Thomaskantor.

Neu!!: Magdeburg und August Eberhard Müller · Mehr sehen »

August Encke

August Encke (* 9. Juli 1794 in Hamburg; † 26. Juni 1860 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und August Encke · Mehr sehen »

August Enna

August Enna August Emil Enna (* 13. Mai 1859 in Nakskov; † 3. August 1939 in Kopenhagen) war ein dänischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und August Enna · Mehr sehen »

August Ferdinand Bernhardi

August Ferdinand Bernhardi August Johann Christian Ferdinand Bernhardi (* 24. Juni 1769 in Berlin; † 1. Juni 1820 ebenda) war ein deutscher Sprachforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und August Ferdinand Bernhardi · Mehr sehen »

August Ferdinand Ribbeck

August Ferdinand Ribbeck August Ferdinand Ribbeck (* 13. November 1790 in Magdeburg; † 14. Januar 1847 in Venedig) war ein deutscher Professor und Gymnasialdirektor am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und August Ferdinand Ribbeck · Mehr sehen »

August Friedrich Sack

Daniel Berger nach einem Gemälde von Anton Graff „10 Predigten über verschiedene wichtige Wahrheiten zur Gottseeligkeit, Dritter Theil“ August Friedrich Wilhelm Sack (* 4. Februar 1703 in Harzgerode; † 22. April 1786 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Theologe, berühmter Kanzelredner und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und August Friedrich Sack · Mehr sehen »

August Friedrich von Boden

August Friedrich Boden, seit 1739 von Boden, (* 26. August 1682 in Magdeburg; † 11. März 1762 in Berlin) war ein preußischer Finanzminister.

Neu!!: Magdeburg und August Friedrich von Boden · Mehr sehen »

August Gottfried Ritter

August Gottfried Ritter August Gottfried Ritter (* 25. August 1811 in Erfurt; † 26. August 1885 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und August Gottfried Ritter · Mehr sehen »

August Gottlieb von Bornstedt

August Gottlieb von Bornstedt (* 1698; † 13. Dezember 1772 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 20.

Neu!!: Magdeburg und August Gottlieb von Bornstedt · Mehr sehen »

August Hiller von Gaertringen

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Johann August Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 11. November 1772 in Magdeburg; † 18. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und August Hiller von Gaertringen · Mehr sehen »

August Karl von Goeben

August Karl von Goeben August Karl Friedrich Christian von Goeben (* 10. Dezember 1816 in Stade; † 13. November 1880 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und August Karl von Goeben · Mehr sehen »

August Kirstein

August Kirstein (* 21. August 1856 in Cosel, Preußisch-Schlesien; † 7. Juni 1939 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Wiener Dombaumeister.

Neu!!: Magdeburg und August Kirstein · Mehr sehen »

August Klages (Chemiker)

August Klages August 1911 Wohnhaus in Salbke, Aufnahme aus dem Jahr 2008, kurz vor dem Abriss des Gebäudes Grabstätte der Familie Klages auf dem Göttinger Stadtfriedhof Wilhelm August Hermann Klages (* 19. Juni 1871 in Hannover; † 27. Dezember 1957 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und August Klages (Chemiker) · Mehr sehen »

August Leberecht Schönberg

August Leberecht Schönberg (* 12. Mai 1761 in Dresden; † 4. April 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Magdeburg und August Leberecht Schönberg · Mehr sehen »

August Lemier

Ludwig Isidor August LemierDie Turbine Zeitschrift für den Bau und Betrieb aller Turbinen, Turbomaschinen und Propeller.

Neu!!: Magdeburg und August Lemier · Mehr sehen »

August Lentze

August Lentze (1911) August Lentze (* 21. Oktober 1860 in Hamm (Westfalen); † 12. April 1945 in Werben (Spreewald)) war ein deutscher Kommunalbeamter und Finanzminister.

Neu!!: Magdeburg und August Lentze · Mehr sehen »

August List

August Ferdinand List (* 18. November 1824 in Oebisfelde; † 9. Januar 1890 in Goslar) war Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und August List · Mehr sehen »

August Ludwig von Schierstaedt

August Wilhelm Ludwig von Schierstädt (* 25. September 1746 in Magdeburg; † 8. November 1831 in Dahlen) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 33 und Erbherr von Dahlen bei Ziesar.

Neu!!: Magdeburg und August Ludwig von Schierstaedt · Mehr sehen »

August Markwordt

August Markwordt (16. Januar 1832 in Magdeburg – 22. Juni 1900 in Riga) war ein deutscher Theaterschauspieler und Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Magdeburg und August Markwordt · Mehr sehen »

August Mühling

August Mühling auf einem Foto eines heute verschollenen Ölgemäldes Heinrich Leberecht August Mühling (* 26. September 1786 in Raguhn; † 3. Februar 1847 in Magdeburg) war ein deutscher Violinist und Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und August Mühling · Mehr sehen »

August Mertens

Heinrich Friedrich August Mertens (* 3. Januar 1864 in Gardelegen; † 1. Januar 1931 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Naturschützer und Museumsleiter.

Neu!!: Magdeburg und August Mertens · Mehr sehen »

August Morgenstern

Friedrich August Morgenstern (* 2. Dezember 1772 in Magdeburg; † 5. April 1844 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Abgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und August Morgenstern · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August Reuß (Komponist)

August Reuß (* 6. März 1871 in Liliendorf, Mähren; † 18. Juni 1935 in München) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magdeburg und August Reuß (Komponist) · Mehr sehen »

August Riebe

Karl August Riebe (* 25. Dezember 1867 in Potsdam; † 5. Mai 1936 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und August Riebe · Mehr sehen »

August Sander

August SanderAugust Sander (* 17. November 1876 in Herdorf; † 20. April 1964 in Köln) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und August Sander · Mehr sehen »

August Simon

August Simon (* 30. Januar 1862 in Klostermansfeld; † 3. September 1926 in Bad Nauheim) war ein deutscher Bergwerksdirektor, der im Braunkohlenbergbau eine neue Methode zum Abteufen von Schächten in schwimmenden Gebirgen entwickelte.

Neu!!: Magdeburg und August Simon · Mehr sehen »

August Trümpelmann

August Trümpelmann August Christian Friedrich Ernst Heinrich Trümpelmann (* 9. September 1837 in Ilsenburg; † 28. März 1915 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und August Trümpelmann · Mehr sehen »

August Troch

Firmenschild in Marienborn August Troch (* 13. November 1817 in Bornstedt; † 27. Januar 1890 in Neuhaldensleben) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und August Troch · Mehr sehen »

August Volz

Volz in den frühen 1900er Jahren August Franz Leberecht Volz (* 27. Februar 1851 in Magdeburg; † 20. Juni 1926 in Riga) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus und des Jugendstils.

Neu!!: Magdeburg und August Volz · Mehr sehen »

August von Borries (General)

August Johann Karl von Borries (* 15. November 1816 in Eisleben; † 7. September 1899 in Homburg vor der Höhe) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und August von Borries (General) · Mehr sehen »

August von Forell

August Adolf Georg von Forell (* 5. Dezember 1813 in Strünkede; † 2. Juli 1891 in Sankt Ulrich) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der 5.

Neu!!: Magdeburg und August von Forell · Mehr sehen »

August von Haeseler

Wappen in der Dorfkirche Klosterhäseler August Haeseler, seit 1733 von Haeseler, (* 4. August 1693 in Magdeburg; † 14. September 1769) war königlich-preußischer Regierungsrat und Ordensempfänger.

Neu!!: Magdeburg und August von Haeseler · Mehr sehen »

August von Kleist

August Christoph Viktor von Kleist (* 19. Februar 1818 in Perkuiken, Kreis Wehlau, Ostpreußen; † 14. Mai 1890 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und August von Kleist · Mehr sehen »

August von Legat

August Christian Friedrich von Legat (* 11. März 1781 in Magdeburg; † 17. Dezember 1852 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und August von Legat · Mehr sehen »

August von Münchhausen

August Wilhelm Ludwig Gerlach von Münchhausen (* 24. Februar 1788 in Kalitz; † 8. März 1841 in Hettstedt) war ein preußischer Offizier und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und August von Münchhausen · Mehr sehen »

August von Reiman (Regierungspräsident)

Georg Johann Gerhard August von Reiman, etwa um 1820/1830 Georg Johann Gerhard August von Reiman(n) (* 22. August 1771 in Kleve; † 26. Februar 1847 in Berlin; preußischer Adelsstand vom 23. November 1786) war ein preußischer und westphälischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und August von Reiman (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

August von Renthe-Fink

August Leonhard Timon von Renthe genannt Fink (* 25. September 1835 in Magdeburg; † 4. Oktober 1896 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalleutnant sowie 1891/96 Vorsitzender des Kyffhäuserbundes.

Neu!!: Magdeburg und August von Renthe-Fink · Mehr sehen »

August von Schoeler

Ludwig Johann Wilhelm August von Schoeler (* 19. März 1798 in Münster; † 9. Februar 1866 in Magdeburg) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und August von Schoeler · Mehr sehen »

August von Sobbe

August Ferdinand von Sobbe (* 19. September 1753 in Schildesche; † 15. Februar 1821 in Berlin) war ein preußischer Oberst und letzter Kommandeur des Füsilier-Bataillon Nr.

Neu!!: Magdeburg und August von Sobbe · Mehr sehen »

August von Veit

August von Veit als Reichstagsabgeordneter 1912 August von Veit (* 18. August 1861 in Rostock; † 15. Februar 1927 in Deyelsdorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und August von Veit · Mehr sehen »

August von Württemberg

Prinz August von Württemberg Prinz August auf einer Lithografie aus dem Jahre 1847 Friedrich August Eberhard von Württemberg (* 24. Januar 1813 in Stuttgart; † 12. Januar 1885 in Zehdenick) war ein preußischer Generaloberst der Kavallerie im Rang eines Generalfeldmarschalls und über 20 Jahre Kommandierender General des Gardekorps.

Neu!!: Magdeburg und August von Württemberg · Mehr sehen »

August Waterbeck

August Waterbeck (* 1. September 1875 in Amelsbüren; † 21. Februar 1947 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und August Waterbeck · Mehr sehen »

August Weber (General)

Karl August Ferdinand Weber (* 24. Oktober 1795 in Rostock; † 8. September 1873 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und August Weber (General) · Mehr sehen »

August Wilhelm Francke

Frühe Fotografie: August Wilhelm Francke August Wilhelm Francke (* 14. März 1785 in Karow (bei Genthin); † 23. Mai 1851 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Oberbürgermeister von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und August Wilhelm Francke · Mehr sehen »

August Wilhelm Grüneberg

August Wilhelm Grüneberg (* 30. September 1787 in Stettin; † 15. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und August Wilhelm Grüneberg · Mehr sehen »

August Wilhelm Hermann von Zenge

August Wilhelm Hermann von Zenge (* 11. Oktober 1736 in Obergebra, Grafschaft Hohenstein; † 29. November 1817 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor sowie Chef des Infanterieregiments Nr. 24.

Neu!!: Magdeburg und August Wilhelm Hermann von Zenge · Mehr sehen »

August Wilhelm Nethe

August Wilhelm Nethe (* 6. März 1812 in Altenplathow; † 28. Mai 1901 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und August Wilhelm Nethe · Mehr sehen »

August Wygand

August Wygand, Pseudonym: Christoph Rauch, (* 23. oder 24. August 1657 in Eisleben; † 26. Februar 1709 in Altona) war ein deutscher Advokat, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und August Wygand · Mehr sehen »

August Zacke

August Zacke (* 18. Juni 1811 in Erfurt; † 12. Mai 1883 in Tiefthal) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und August Zacke · Mehr sehen »

August-Bebel-Damm 17, 19 (Magdeburg)

August-Bebel-Straße 19 Das Haus August-Bebel-Damm 17, 19 ist ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude im Magdeburger Stadtteil Gewerbegebiet Nord in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und August-Bebel-Damm 17, 19 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Augustin Leyser

Augustin Freiherr von Leyser Augustin Leyser, seit 1738 von Leyser, seit 1751 Freiherr von Leyser, auch Leiser, Leysser und Lysser, (* 18. Oktober 1683 in Wittenberg; † 4. Mai 1752 ebenda) war ein bedeutender Jurist des Usus modernus pandectarum und Erbherr auf Schloss Nudersdorf.

Neu!!: Magdeburg und Augustin Leyser · Mehr sehen »

Augustinerkloster (Anklam)

Das Augustinerkloster in Anklam war ein Kloster der Augustiner-Eremiten.

Neu!!: Magdeburg und Augustinerkloster (Anklam) · Mehr sehen »

Auke de Vries

''Skulptur für das NAi'', 1994, Rotterdam (Foto: 2007) ''Gelandet'', 2001, Debis-Haus Berlin (Foto: 2009) Auke de Vries (* 27. Oktober 1937 in Burgum, Friesland) ist ein niederländischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Auke de Vries · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Magdeburg und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Ausfahrt an der Möllenvogtei

Stadtseite, 2007 Ostseite Die Ausfahrt an der Möllenvogtei ist das einzig erhalten gebliebene mittelalterliche Stadttor der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ausfahrt an der Möllenvogtei · Mehr sehen »

Aussig (Schiff, 1858)

Der Raddampfer Aussig wurde 1858 in der Schiffswerft Blasewitz aus angelieferten Teilen gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Aussig (Schiff, 1858) · Mehr sehen »

Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Die Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation fand vom 28.

Neu!!: Magdeburg und Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation · Mehr sehen »

Auszeichnungen für das Nationale Aufbauwerk

Die Auszeichnungen für das Nationale Aufbauwerk der Nationalen Front waren nichtstaatliche Abzeichen im Nationalen Aufbauwerk (NAW) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche zwischen 1951 und 1969 verliehen wurden.

Neu!!: Magdeburg und Auszeichnungen für das Nationale Aufbauwerk · Mehr sehen »

Autbert von Cambrai

Büste von Autbert am Zunfthaus der Bäcker in Brüssel Autbert von Cambrai, auch Aubert von Cambrai (* um 600; † 13. Dezember 669 in Cambrai) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, er war Bischof von Arras und Cambrai.

Neu!!: Magdeburg und Autbert von Cambrai · Mehr sehen »

Autobahndreieck Halle-Nord

Das Autobahndreieck Halle-Nord ist ein in Bau befindliches Autobahndreieck nordwestlich der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Autobahndreieck Halle-Nord · Mehr sehen »

Autobahndreieck Nossen

Das Autobahndreieck Nossen (Abkürzung: AD Nossen; Kurzform: Dreieck Nossen) ist ein Autobahndreieck in Sachsen, das sich bei Dresden befindet.

Neu!!: Magdeburg und Autobahndreieck Nossen · Mehr sehen »

Autobahndreieck Parthenaue

Das Autobahndreieck Parthenaue (Abkürzung: AD Parthenaue; Kurzform: Dreieck Parthenaue) ist ein Autobahndreieck in Sachsen am Rande der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Autobahndreieck Parthenaue · Mehr sehen »

Autobahndreieck Werder

Das Autobahndreieck Werder (Abkürzung: AD Werder; Kurzform: Dreieck Werder) ist ein Autobahndreieck in Brandenburg in der Metropolregion Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Autobahndreieck Werder · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Magdeburg

Das Autobahnkreuz Magdeburg (Abkürzung: AK Magdeburg; Kurzform: Kreuz Magdeburg) ist ein Autobahnkreuz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Autobahnkreuz Magdeburg · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Schwerin

Das Autobahnkreuz Schwerin (Abkürzung: AK Schwerin; Kurzform: Kreuz Schwerin) ist ein Autobahnkreuz in Mecklenburg-Vorpommern am Rande der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Autobahnkreuz Schwerin · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Wismar

Das Autobahnkreuz Wismar (Abkürzung: AK Wismar; Kurzform: Kreuz Wismar) ist ein Autobahnkreuz in Mecklenburg-Vorpommern am Rande der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Autobahnkreuz Wismar · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter

Das Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter (Abkürzung: AK Wolfsburg/Königslutter; Kurzform: Kreuz Wolfsburg/Königslutter) ist ein Autobahnkreuz in Niedersachsen in der Metropolregion Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter · Mehr sehen »

Autodrehkran Bleichert

IFA H6 mit Bleichert-Kranaufbau Kranzug 3 HSA auf dem Freigelände der Technischen Messe 1953 RK 3 „Mitschurin“ auf der Herbstmesse Leipzig 1952 Der ADK 3 „Bleichert“ war einer der ersten Autodrehkräne, der nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Firma „Bleichert Transportanlagen-Fabrik Leipzig SAG“ in der DDR produziert wurde.

Neu!!: Magdeburg und Autodrehkran Bleichert · Mehr sehen »

Axel Noack (Theologe)

Axel Noack (* 8. November 1949 in Biesnitz bei Görlitz) ist ein evangelischer Theologe und war von 1997 bis 2008 Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Axel Noack (Theologe) · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Magdeburg und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Axel Tyll

Axel Tyll (* 23. Juli 1953 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Axel Tyll · Mehr sehen »

Azul Do Macaubas

Azul do Macaubas, ein Quarzit aus Brasilien. Muster: ca. 23 × 15 cm Polierte Rohplatte vom Dumortierit-Quarzit ''Azul do Macaubas'' (Brasilien), 260 × 90 cm Azul do Macaubas mit gelber Aderung, Mustergröße ca. 11 × 8 cm kleiner Rohblock Azul do Macaubas (häufig in der Kurzform: Azul Macaubas) ist die Handelsbezeichnung eines Werksteins aus Brasilien.

Neu!!: Magdeburg und Azul Do Macaubas · Mehr sehen »

Äpfel

Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Magdeburg und Äpfel · Mehr sehen »

Ärztekammer (Deutschland)

Ärztekammern sind die Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der Ärzte in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Ärztekammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt ist die Ärztekammer für das Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ärztekammer Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt

Gebäude der ÖSA im City-Carre Magdeburg Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) sind die regionalen Versicherungsunternehmen im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Öffentlicher Bücherschrank

Öffentlicher Bücherschrank in Bonn (seit 2003) Begehbarer Bücherschrank in München, Stadtteil Au-Haidhausen Ein öffentlicher Bücherschrank, auch Bücherbox oder Bücherzelle, ist ein Schrank, eine ehemalige Telefonzelle oder eine kleine Hütte mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten; zumeist im öffentlichen Raum.

Neu!!: Magdeburg und Öffentlicher Bücherschrank · Mehr sehen »

Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode

Johann Georg Zimmermann Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode sind Lebenserinnerungen, die der Schweizer Arzt Johann Georg Ritter von Zimmermann 1788 in Leipzig und Karlsruhe veröffentlichte.

Neu!!: Magdeburg und Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode · Mehr sehen »

Übergabe der Stadt Braunschweig

Die Übergabe der Stadt Braunschweig im Zweiten Weltkrieg fand am 12.

Neu!!: Magdeburg und Übergabe der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Überlandstraßenbahn

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.

Neu!!: Magdeburg und Überlandstraßenbahn · Mehr sehen »

Übungsstadt Schnöggersburg

Forstrevierkarte der Colbitz-Letzlinger Heide um 1900 Die Übungsstadt Schnöggersburg entstand in der Colbitz-Letzlinger Heide ab 2012 im Zeitraum von fünf Jahren als eine Übungsstadt für den Stadt- und Häuserkampf der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Übungsstadt Schnöggersburg · Mehr sehen »

Üllnitz

Ortskirche von Üllnitz Üllnitz ist ein Ortsteil von Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Üllnitz · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga 2014/15

Die Saison 2014/15 der B-Junioren-Bundesliga war die achte Spielzeit der B-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Junioren-Bundesliga 2014/15 · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga 2015/16

Die Saison 2015/16 der B-Junioren-Bundesliga war die neunte Spielzeit der B-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Junioren-Bundesliga 2015/16 · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga 2016/17

Die Saison 2016/17 der B-Junioren-Bundesliga war die zehnte Spielzeit der B-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Junioren-Bundesliga 2016/17 · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga 2017/18

Die Saison 2017/18 der B-Junioren-Bundesliga war die elfte Spielzeit der B-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Junioren-Bundesliga 2017/18 · Mehr sehen »

B-Juniorinnen-Bundesliga 2012/13

Die Saison 2012/13 war die erste Spielzeit der B-Juniorinnen-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Juniorinnen-Bundesliga 2012/13 · Mehr sehen »

B-Juniorinnen-Bundesliga 2013/14

Die Saison 2013/14 der B-Juniorinnen-Bundesliga war die zweite Spielzeit der B-Juniorinnen-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Juniorinnen-Bundesliga 2013/14 · Mehr sehen »

B-Juniorinnen-Bundesliga 2014/15

Die Saison 2014/15 der B-Juniorinnen-Bundesliga war die dritte Spielzeit der B-Juniorinnen-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Juniorinnen-Bundesliga 2014/15 · Mehr sehen »

B-Juniorinnen-Bundesliga 2015/16

Die Saison 2015/16 der B-Juniorinnen-Bundesliga war die vierte Spielzeit der B-Juniorinnen-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und B-Juniorinnen-Bundesliga 2015/16 · Mehr sehen »

Baalberge

Baalberge ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Baalberge · Mehr sehen »

Bad Driburg

Bad Driburg (bis 1919 Driburg) ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten des Landes Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bad Driburg · Mehr sehen »

Bad Harzburg

Bad Harzburg (bis 1892 Neustadt-Harzburg) ist ein Heilbad am Harz und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Magdeburg und Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bad Tabarz

Bad Tabarz (bis 9. März 2017 Tabarz/Thür. Wald) ist eine Gemeinde und ein Luftkurort im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Bad Tabarz · Mehr sehen »

Bad Zwischenahn

Bad Zwischenahn (bis 1919 Zwischenahn) ist die nach Einwohnerzahl größte Gemeinde im Landkreis Ammerland in Niedersachsen und liegt westlich der Stadt Oldenburg.

Neu!!: Magdeburg und Bad Zwischenahn · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Magdeburg und Badekultur · Mehr sehen »

Badenhausen

Badenhausen am Harz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Grund (Harz) im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Badenhausen · Mehr sehen »

Badmintonnationalmannschaft der DDR

1961 begannen die Planungen beim DFV, dem Deutschen Federball-Verband, die Badmintonnationalmannschaft der DDR aufzubauen.

Neu!!: Magdeburg und Badmintonnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt

Das Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt ist ein vom Land Sachsen-Anhalt koordiniertes ÖPNV-Liniennetz, welches sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen sowie ausgewählte landesbedeutsame Buslinien im Bundesland beinhaltet.

Neu!!: Magdeburg und Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Harzburg

Der Bahnhof Bad Harzburg befindet sich in der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnhof Börßum

Der Bahnhof Börßum liegt in der Gemeinde Börßum, Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Börßum · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Potsdamer Platz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Berlin Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Yorckstraße

Als Bahnhof Yorckstraße werden zwei Bahnhöfe der Deutschen Bahn und ein U-Bahnhof der BVG an der gleichnamigen Straße im Berliner Ortsteil Schöneberg bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Berlin Yorckstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Lichterfelde West

Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde West ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn in der Ortslage Lichterfelde West des Berliner Ortsteils Lichterfelde.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Berlin-Lichterfelde West · Mehr sehen »

Bahnhof Blumenberg

Blumenberg ist ein Bahnhof im gleichnamigen Dorf des Ortsteils Stadt Wanzleben der Kleinstadt Wanzleben-Börde im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Blumenberg · Mehr sehen »

Bahnhof Calbe (Saale) West

Der Bahnhof Calbe (Saale) West in der Stadt Calbe (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ging im Jahre 1879 in Betrieb.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Calbe (Saale) West · Mehr sehen »

Bahnhof Fürstenwalde (Spree)

Der Bahnhof Fürstenwalde (Spree) ist der Bahnhof der brandenburgischen Stadt Fürstenwalde/Spree.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Fürstenwalde (Spree) · Mehr sehen »

Bahnhof Güterglück

Der Bahnhof Güterglück war Kreuzungsbahnhof der Strecken Biederitz–Trebnitz (Teil der Verbindung Magdeburg–Dessau) und Berlin–Blankenheim (Teil der Kanonenbahn).

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Güterglück · Mehr sehen »

Bahnhof Grabow (Meckl)

Der Bahnhof Grabow (Meckl) liegt an der Berlin-Hamburger Bahn im Südwesten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Grabow (Meckl) · Mehr sehen »

Bahnhof Halberstadt

Der Bahnhof Halberstadt ist der größte Bahnhof der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Halberstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Halle (Saale) Klaustor

Der Bahnhof Halle (Saale) Klaustor war ein Bahnhof in Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Halle (Saale) Klaustor · Mehr sehen »

Bahnhof Könnern

Der Bahnhof Könnern ist der Bahnhof der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Könnern · Mehr sehen »

Bahnhof Lehrte

Der Bahnhof Lehrte ist ein 1843 errichteter Personen- und Güterbahnhof in der niedersächsischen Stadt Lehrte östlich von Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Lehrte · Mehr sehen »

Bahnhof Magdeburg Südost

Der Bahnhof Magdeburg Südost ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Magdeburg Südost · Mehr sehen »

Bahnhof Magdeburg-Buckau

Der Bahnhof Magdeburg-Buckau liegt an den Bahnstrecken Magdeburg–Leipzig und Magdeburg–Thale im Magdeburger Stadtteil Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Magdeburg-Buckau · Mehr sehen »

Bahnhof Oschersleben (Bode)

Der Bahnhof Oschersleben (Bode) ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Magdeburg–Thale in Oschersleben (Bode) im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Bahnhof Salzgitter-Bad

Der Bahnhof Salzgitter-Bad befindet sich in der niedersächsischen Stadt Salzgitter im Süden des Stadtgebietes im zweitgrößten und namensgebenden Stadtteil Salzgitter-Bad.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Salzgitter-Bad · Mehr sehen »

Bahnhof Salzwedel

Der Bahnhof Salzwedel ist der Bahnhof der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Salzwedel · Mehr sehen »

Bahnhof Sangerhausen

Der Bahnhof Sangerhausen ist der Bahnhof der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Sangerhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Weißenfels

Der Bahnhof Weißenfels ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Halle–Bebra (Thüringer Bahn) und der hier abzweigenden Strecke nach Zeitz auf dem Gebiet der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Weißenfels · Mehr sehen »

Bahnhof Wiesenburg (Mark)

Der Bahnhof Wiesenburg (Mark) im Südwesten des Landes Brandenburg ging 1879 in Betrieb und war von 1923 bis 2004 Trennungsbahnhof zweier Hauptbahnen.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Wiesenburg (Mark) · Mehr sehen »

Bahnhof Wusterwitz

Der Bahnhof Wusterwitz ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn in der Gemeinde Wusterwitz im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Bahnhof Wusterwitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock

| Die Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock · Mehr sehen »

Bahnstrecke Börßum–Kreiensen

| Die Bahnstrecke Börßum–Kreiensen (auch Braunschweigische Südbahn) wurde von der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn als Verbindung ihrer Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg mit der Hannöverschen Südbahn errichtet.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Börßum–Kreiensen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Lehrte

| Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte ist eine mehrgleisige, überwiegend elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Berlin–Lehrte · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bernburg–Calbe (Saale)

| Die Bahnstrecke Bernburg–Calbe (Saale) ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Bernburg–Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow

| Die Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow ist eine normalspurige, eingleisige Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow · Mehr sehen »

Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau

| Die Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz

| Die Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg ist eine 83 Kilometer lange Hauptbahn der DB Netz.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Celle–Wahnebergen

| Die Bahnstrecke Celle–Wahnebergen war eine Eisenbahnstrecke mit regionaler Bedeutung in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Celle–Wahnebergen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dessau–Köthen

| Die Bahnstrecke Dessau–Köthen verbindet die Städte Dessau-Roßlau und Köthen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Dessau–Köthen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haldensleben–Eilsleben

| Die Bahnstrecke Haldensleben–Eilsleben war eine Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt, die die Kreisstadt Haldensleben mit dem Bahnknoten Eilsleben verband.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Haldensleben–Eilsleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haldensleben–Weferlingen

| Die Bahnstrecke Haldensleben–Weferlingen ist eine rund 32 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im westlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Haldensleben–Weferlingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Hann. Münden

| Die Bahnstrecke Halle–Hann.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Halle–Hann. Münden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Bad Harzburg

|- |colspan.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen

| Die Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen ist eine 34 km lange Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köthen–Aschersleben

| Die Bahnstrecke Köthen–Aschersleben ist eine zweigleisige Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Köthen–Aschersleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig

| Die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Magdeburg–Thale

| Die Bahnstrecke Magdeburg–Thale ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Magdeburg–Thale · Mehr sehen »

Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge

| Die Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nauen–Oranienburg

| Die Bahnstrecke Nauen–Oranienburg war eine eingleisige Nebenbahn im Bundesland Brandenburg nordwestlich von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Nauen–Oranienburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt

| Die Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt ist eine teils zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Norden Thüringens sowie zu einem kleinen Teil im südwestlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schönebeck–Blumenberg

| Die Bahnstrecke Schönebeck (Elbe)–Blumenberg war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt südwestlich von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Schönebeck–Blumenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schönebeck–Güsten

| Die Bahnstrecke Schönebeck–Güsten ist eine Hauptbahn im mittleren Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Schönebeck–Güsten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg

| Die Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg ist eine Hauptbahn in und um Magdeburg, die ausschließlich im Güterverkehr betrieben wird.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau

| Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sowie in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut wurde.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde

| Die Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde war eine rund sechs Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die 1967 stillgelegt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde, auch Ohretalbahn, war eine normalspurige, 43 Kilometer lange Strecke der Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE).

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben

| Die Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben im Grenzgebiet der heutigen Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurde 1843 eröffnet und ist damit Teil einer der ältesten Fernbahnstrecken in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben · Mehr sehen »

Bahnwärterhaus Schönebecker Straße

Bahnwärterhaus Schönebecker Straße, Blick von Süden, 2019 Das Bahnwärterhaus Schönebecker Straße ist ein denkmalgeschütztes Bahnwärterhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahnwärterhaus Schönebecker Straße · Mehr sehen »

Bahrendorf

Bahrendorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bahrendorf · Mehr sehen »

Baldram von Brandenburg

Baldram von Brandenburg (auch Balderam, Balderamus) war von 1180 bis 1190 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Baldram von Brandenburg · Mehr sehen »

Balduin von Brandenburg

Balduin von Brandenburg (auch Baldwin) war von 1205 bis 1216 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Balduin von Brandenburg · Mehr sehen »

Ballast Nedam

Die Ballast-Nedam N.V. ist ein niederländisches Bauunternehmen mit Hauptsitz in Nieuwegein.

Neu!!: Magdeburg und Ballast Nedam · Mehr sehen »

Ballenhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ballenhausen Die Herren von Ballenhausen gehörten zum thüringisch-hessischen Adel des 12.

Neu!!: Magdeburg und Ballenhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ballettkompanie

Eine Ballettkompanie (auch Ballettcompagnie, Ballettensemble, Balletttruppe oder Corps de ballet) ist eine fest zusammengeschlossene Gruppe von ausgebildeten professionellen Tänzern, zumeist an einem Opernhaus oder Theater, die regelmäßig zuvor einstudierte Ballette zur Aufführung bringt.

Neu!!: Magdeburg und Ballettkompanie · Mehr sehen »

Ballungsraum Leipzig-Halle

Großraum Leipzig-Halle Unter dem Ballungsraum Leipzig-Halle versteht man den geografischen Raum rund um die beiden Großstädte Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Ballungsraum Leipzig-Halle · Mehr sehen »

Balsamgau

Der Balsamgau, auch Gau Balcsem oder Balsamer Land genannt, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft in der südöstlichen Hälfte der späteren Altmark.

Neu!!: Magdeburg und Balsamgau · Mehr sehen »

Balthasar Kindermann

Balthasar Benjamin Kindermann (* 10. April 1636 in Zittau; † 12. Februar 1706 in Magdeburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Balthasar Kindermann · Mehr sehen »

Balthasar Ludwig Christian von Wendessen

Balthasar Ludwig Christian von Wendessen (* 9. November 1724 in Lichtenberg; † 5. Dezember 1797 in Warschau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 29, Kommandant von Breslau, dann Gouverneur von Neiße und zuletzt von Warschau sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Balthasar Ludwig Christian von Wendessen · Mehr sehen »

Bambi-Verleihung 2005

Die 57.

Neu!!: Magdeburg und Bambi-Verleihung 2005 · Mehr sehen »

Baník Ostrava

Der FC Baník Ostrava ist einer der populärsten Fußballvereine Tschechiens.

Neu!!: Magdeburg und Baník Ostrava · Mehr sehen »

Banco di gyro d’affrancatione

Die Banco di gyro d’affrancatione war ein deutsches, mit dem Recht der Banknotenausgabe ausgestattetes Kreditinstitut zur Zeit der Aufklärung mit Geschäftssitz in Köln.

Neu!!: Magdeburg und Banco di gyro d’affrancatione · Mehr sehen »

Bandworm Records

Bandworm Records ist ein deutsches Plattenlabel mit angeschlossenem Versandhandel.

Neu!!: Magdeburg und Bandworm Records · Mehr sehen »

Bankhaus C. L. Seeliger

Das Bankhaus C. L. Seeliger ist eine Privatbank mit Sitz in Wolfenbüttel.

Neu!!: Magdeburg und Bankhaus C. L. Seeliger · Mehr sehen »

Bankplätze der Deutschen Bundesbank

Clearinggebiete Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Bankplätze der Deutschen Bundesbank · Mehr sehen »

Barb Heinz

Barb Heinz, geb.

Neu!!: Magdeburg und Barb Heinz · Mehr sehen »

Barbara Baum

Barbara Baum (* 7. Mai 1944 in Magdeburg; † 15. April 2023 in Berlin) war eine deutsche Kostümbildnerin.

Neu!!: Magdeburg und Barbara Baum · Mehr sehen »

Barbara Meyhe

Barbara Meyhe (auch die Meyhin, geborene Barbara Banse) (* um 1565 in Bernburg (Saale); † unbekannt), Ehefrau des Bürgermeisters Christoph Meyhe, war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Bernburg während der Regierungszeit des reformierten Regenten Christian I. und während der Amtszeit von Bürgermeister Johann Weiser.

Neu!!: Magdeburg und Barbara Meyhe · Mehr sehen »

Barby

Barby (IPA) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Barby · Mehr sehen »

Barby (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Barby Barby ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Region Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Barby (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bardeleben (Adelsgeschlechter)

Bardeleben ist der Name von drei unabhängig voneinander bestehenden Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Magdeburg und Bardeleben (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Barleben

Barleben ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Barleben · Mehr sehen »

Barleber See (Stadtteil)

Schiffshebewerk Besucherplattform der Sparschleuse Barleber See ist der nördlichste Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Barleber See (Stadtteil) · Mehr sehen »

Barleber See I

Der Barleber See befindet sich im Norden von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Barleber See I · Mehr sehen »

Barleber See II

Der Barleber See II liegt unmittelbar östlich vom Barleber See I im Norden von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Barleber See II · Mehr sehen »

Barneberg

Barneberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Hötensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Barneberg · Mehr sehen »

Barnim Grüneberg

Barnim Grüneberg Karl Barnim Theodor Grüneberg (* 27. Dezember 1828 in Stettin; † 22. August 1907 in Stettin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Barnim Grüneberg · Mehr sehen »

Barthold von Krakewitz

Barthold Krakewitz Barthold von Krakewitz, auch von Krackewitz, von Krakewitz (* 17. Februar 1582 in Presenke auf Wittow (Rügen); † 7. November 1642 in Drigge (Rügen)) war ein lutherischer Theologe, Universitätsprofessor und Generalsuperintendent in Pommern.

Neu!!: Magdeburg und Barthold von Krakewitz · Mehr sehen »

Bartholomäus Bruyn der Jüngere

Bartholomäus Bruyn der Jüngere (auch: Barthel Brun/Bruyn; * 1523 / 1525 in Köln; † 1607 / 1610 in Köln) war ein deutscher Porträtmaler der Renaissance.

Neu!!: Magdeburg und Bartholomäus Bruyn der Jüngere · Mehr sehen »

Bartholomäus Ghotan

Vorwort zum Missale Aboense mit der Druckermarke Ghotans, 1488 - Die Abbildung zeigt Bischof Heinrich von Uppsala mit seinem Mörder Lalli Kolophon der ''Revelationes'' mit Druckermarke, 1492 Bartholomäus Ghotan (* unbekannt; † vor September 1496 in Russland), fälschlich auch als B. Gothan zitiert, war ein bedeutender Inkunabel-Buchdrucker und Typograf, der in Magdeburg, Stockholm und Lübeck tätig war und das erste für Finnland gedruckte Buch sowie mit Promptuarium medicinae 1483 das erste gedruckte deutschsprachige Kräuterbuch schuf.

Neu!!: Magdeburg und Bartholomäus Ghotan · Mehr sehen »

Basedowstraße (Magdeburg)

Basedowstraße; Blick von Westen, 2020 Die Basedowstraße ist eine Straße in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 10 (Magdeburg)

Basedowstraße 10 in Magdeburg; Blick von Westen, 2020 Das Gebäude Basedowstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 2, Porsestraße 17

Basedowstraße 2, Porsestraße 17 in Magdeburg; Blick von Nordwesten, 2020 Das Gebäude Basedowstraße 2, Porsestraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 2, Porsestraße 17 · Mehr sehen »

Basedowstraße 24, Klosterbergestraße 16 (Magdeburg)

Basedowstraße 24, Klosterbergestraße 16 Das Haus Basedowstraße 24, Klosterbergestraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 24, Klosterbergestraße 16 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 3 (Magdeburg)

Basedowstraße 3 in Magdeburg, 2021 Das Gebäude Basedowstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 4 (Magdeburg)

Basedowstraße 4 in Magdeburg; Blick von Westen, 2020 Das Gebäude Basedowstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 5 (Magdeburg)

Basedowstraße 5 in Magdeburg, 2021 Das Gebäude Basedowstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 5 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 6 (Magdeburg)

Basedowstraße 6 in Magdeburg; Blick von Westen, 2020 Das Gebäude Basedowstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 6 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 7 (Magdeburg)

Basedowstraße 7 in Magdeburg, 2021 Das Gebäude Basedowstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 7 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 8 (Magdeburg)

Basedowstraße 8 in Magdeburg; Blick von Westen, 2020 Das Gebäude Basedowstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 8 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basedowstraße 9 (Magdeburg)

Basedowstraße 9 in Magdeburg, 2021 Das Gebäude Basedowstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basedowstraße 9 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Basilius Faber

Basilius Faber (* um 1520 in Sorau; † um 1576 in Erfurt; auch Basilius Schmidt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Basilius Faber · Mehr sehen »

Basketball-Verband Sachsen-Anhalt

Der Basketball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. (BVSA) ist der Dachverband der Basketballvereine beziehungsweise Sportvereine mit Basketball-Abteilungen im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Basketball-Verband Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bastion Braunschweig

Reste der Bastion Braunschweig im heutigen Geschwister-Scholl-Park Bei der Bastion Braunschweig handelt es sich um eine ehemalige denkmalgeschützte Befestigungsanlage im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bastion Braunschweig · Mehr sehen »

Bastion Halberstadt

Bastion Halberstadt, 2017 2012 Blick auf die Erdabdeckung von Norden, 2017 Die Bastion Halberstadt ist eine ehemalige Bastion der Festung Magdeburg in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bastion Halberstadt · Mehr sehen »

Bastion Hessen

Nordwestecke der Festung Magdeburg um 1750, Bastion Hessen rot markiert Die Bastion Hessen war ein Abwehrbauwerk der ehemaligen Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Bastion Hessen · Mehr sehen »

Bastion Hessen detachiert

Zugang zu den Kasematten der Bastion Fläche oberhalb der Kasematten Die Bastion Hessen detachiert ist eine ehemalige, in geringen Resten erhaltene Bastion der Festung Magdeburg in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bastion Hessen detachiert · Mehr sehen »

Bauerntanz

Steinbeck Der Bauerntanz ist eine barocke Fachwerkverzierung, die sich durch zwei übereinanderliegende Figuren kennzeichnet: ein Andreaskreuz und eine Raute.

Neu!!: Magdeburg und Bauerntanz · Mehr sehen »

Baugewerkschule

Baugewerkschulen (ursprünglich auch Baugewerksschulen, Baugewerkeschulen oder Baugewerkenschulen) wurden ab den 1820er Jahren im gesamten 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Bauhandwerkern eingerichtet.

Neu!!: Magdeburg und Baugewerkschule · Mehr sehen »

Bauhaus Berlin

Edwin Redslob zur Schließung in Dessau, 21. August 1932 Berliner Tageblatt, 11. Oktober 1932 Das Bauhaus Berlin, auch Bauhaus Steglitz, bestand von 1932 bis 1933 und war nach Weimar und Dessau der dritte Standort der Kunstschule Bauhaus.

Neu!!: Magdeburg und Bauhaus Berlin · Mehr sehen »

Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt

Ehemalige Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt, 2019 Die Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt war eine Spinnerei und Weberei in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt · Mehr sehen »

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Neu!!: Magdeburg und Baustil · Mehr sehen »

Bauwerke und Denkmäler

Bauwerke und Denkmäler war die letzte Dauermarkenserie der Deutschen Post in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Bauwerke und Denkmäler · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Magdeburg und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Bärbel Broschat

Bärbel Klepp wird 1979 DDR-Meisterin im 400-Meter-Hürdenlauf Bärbel Broschat, geb.

Neu!!: Magdeburg und Bärbel Broschat · Mehr sehen »

Bärbel Freudenberg-Pilster

Bärbel Freudenberg-Pilster (* 6. Februar 1954 in Delmenhorst) ist eine deutsche Juristin und ehemalige Politikerin der FDP.

Neu!!: Magdeburg und Bärbel Freudenberg-Pilster · Mehr sehen »

Bärbel Klässner

Bärbel Klässner (* 16. Oktober 1960 in Magdeburg) ist eine deutsche Lyrikerin und Prosaautorin.

Neu!!: Magdeburg und Bärbel Klässner · Mehr sehen »

Béatrice Dömeland

Béatrice Dömeland (* 4. August 1973 in Magdeburg) ist ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Béatrice Dömeland · Mehr sehen »

Böckelmannsche Windmühle

Ersten Weltkrieg mit der nördlich der Sohlener Straße eingezeichneten Böckelmannschen Windmühle Die Böckelmannsche Windmühle war eine Windmühle im jetzt zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil Westerhüsen, die später in Meitzendorf stand.

Neu!!: Magdeburg und Böckelmannsche Windmühle · Mehr sehen »

Böckenförde genannt Schüngel

Wappen derer von Böckenförde gen. Schüngel Böckenförde genannt Schüngel (auch Bockenförde, Bockenvoerde, Schungel, auch Schungel von Bechenroda) war ein altes westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Magdeburg und Böckenförde genannt Schüngel · Mehr sehen »

Böhm (Orgelbauer)

Firmenplakette Böhm ist der Name einer deutschen Orgelbauerfamilie, die von 1888 bis 1995 im thüringischen Waltershausen und in Gotha tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Böhm (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Bölsdorf

Bölsdorf ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bölsdorf · Mehr sehen »

Börde

Eine Börde ist eine in Norddeutschland (bzw. nördlicheren Deutschland) liegende, auf Grund ihrer Lössbedeckung, relativen Trockenheit und Wärme naturbegünstigte, flachwellige Hügellandschaft am Fuße der Mittelgebirgsschwelle.

Neu!!: Magdeburg und Börde · Mehr sehen »

Börde-Brauerei

Die Börde-Brauerei war eine Bierbrauerei in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Börde-Brauerei · Mehr sehen »

BördeBus Verkehrsgesellschaft

Die BördeBus Verkehrsgesellschaft mbH ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Börde zuständig.

Neu!!: Magdeburg und BördeBus Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Bördekreis

Der Bördekreis war ein Landkreis im Westen des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bördekreis · Mehr sehen »

Bördeland

Bördeland ist eine kreisangehörige Gemeinde im nördlichen Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Bördeland · Mehr sehen »

Bördepark

Eingang des Einkaufszentrums Innenansicht Der Bördepark ist ein Einkaufszentrum im Südwesten der Stadt Magdeburg, im Stadtteil Reform.

Neu!!: Magdeburg und Bördepark · Mehr sehen »

Börnecke

Börnecke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im nördlichen Harzvorland im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Börnecke · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Magdeburg und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bügelverschluss

Bügelverschluss Öffnen einer Bügelverschlussbierflasche Benutzung eines Bierbügels Der Bügelverschluss ist ein mit einer Drahtfeder und dem Kniehebelprinzip dicht schließender, meist aus Porzellan hergestellter Zapfen mit einem Gummidichtungsring, vorwiegend zum Verschließen von Getränkeflaschen, die aufgrund ihres Kohlensäuregehaltes unter Druck stehen.

Neu!!: Magdeburg und Bügelverschluss · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt

Landesparteitag im Jahr 2016 Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Magdeburg und Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bürgelstraße 1, 2 (Magdeburg)

Bürgelstraße, Blick von Westen Bürgelstraße 1, 2 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis genutzte Bezeichnung für einen denkmalgeschützten Straßenzug in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bürgelstraße 1, 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

BBC Magdeburg

Die Otto Baskets beim Heimspiel gegen die SC Itzehoe Eagles Der BBC Magdeburg (Basketballclub Magdeburg) war ein Basketball-Verein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und BBC Magdeburg · Mehr sehen »

BDH Bundesverband Rehabilitation

Der BDH Bundesverband Rehabilitation e. V. ist ein gemeinnütziger Sozialverband und Klinikträger.

Neu!!: Magdeburg und BDH Bundesverband Rehabilitation · Mehr sehen »

Beamtenstippe

Gehacktesstippe aus dunkler Sauce an Kartoffelbrei mit Gurkenfächer Als Beamtenstippe (von stippen für eintunken, norddt./Berliner Ausdruck) wird eine Sauce bezeichnet, die zu Kartoffeln gegessen wird.

Neu!!: Magdeburg und Beamtenstippe · Mehr sehen »

Beate Bröcker

Beate Bröcker (* 5. März 1956 in Osnabrück) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Beate Bröcker · Mehr sehen »

Beate Gerlach

Beate Gerlach (* 20. Jahrhundert in Magdeburg) ist eine deutsche Synchronsprecherin sowie Synchronautorin und Dialogregisseurin.

Neu!!: Magdeburg und Beate Gerlach · Mehr sehen »

Beate Lobenstein

Sports Walk of Fame in Magdeburg Beate Lobenstein (* 20. Dezember 1970), verheiratete Beate Moros-Lobenstein, ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Beate Lobenstein · Mehr sehen »

Beate Musäus

Beate Musäus, geborene Beate Schmidt, (* 7. Mai 1942 in Magdeburg; † 10. September 2007 in Koblenz) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Beate Musäus · Mehr sehen »

Beatrix Herlemann

Beatrix Herlemann (* 1942 in Magdeburg) ist eine deutsche Historikerin und Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Beatrix Herlemann · Mehr sehen »

Beaufort (Schiff)

Die Beaufort war ein deutsches Forschungsschiff der AG Reederei Norden-Frisia.

Neu!!: Magdeburg und Beaufort (Schiff) · Mehr sehen »

Bebertal

Bebertal ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bebertal · Mehr sehen »

Beddingen

Beddingen ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordost.

Neu!!: Magdeburg und Beddingen · Mehr sehen »

Beesedau

Beesedau ist ein Ortsteil der Ortschaft Beesenlaublingen der Stadt Könnern im Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Beesedau · Mehr sehen »

Beesenlaublingen

Beesenlaublingen ist eine Ortschaft der Stadt Könnern im Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Beesenlaublingen · Mehr sehen »

Beesenstedt

Beesenstedt, Luftaufnahme (2017) das große Hopfenfeld bei Beesenstedt Beesenstedt ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Beesenstedt · Mehr sehen »

Beetzsee (Gemeinde)

Beetzsee ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 2400 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Beetzsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Beetzseeheide

Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Beetzseeheide · Mehr sehen »

Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig

Die östlichen Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig, nach 1725. name.

Neu!!: Magdeburg und Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Begräbnisgemeinschaft

Die Begräbnisgemeinschaft ist eine Grabart, bei der sich mehrere Nutzungsberechtigte das Nutzungsrecht an einer Grabstelle teilen.

Neu!!: Magdeburg und Begräbnisgemeinschaft · Mehr sehen »

Beindorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beindorf Beindorff ist der Name eines ausgestorbenen adeligen Pfännergeschlechts der Stadt Groß Salze, heute Ortsteil von Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Beindorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bela Bach

Bela Bach (* 30. September 1990 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Bela Bach · Mehr sehen »

Belagerung von Erfurt (1813)

Die Belagerung von Erfurt war eine militärische Operation im Rahmen des Sechsten Koalitionskrieges (vgl. auch Befreiungskriege).

Neu!!: Magdeburg und Belagerung von Erfurt (1813) · Mehr sehen »

Belagerung von Stettin (1677)

In der Belagerung von Stettin (1677) im Nordischen Krieg von 1674 bis 1679 belagerte und eroberte ein brandenburgisch-dänisch-lüneburgisches Heer die schwedisch-pommersche Stadt Stettin vom 25.

Neu!!: Magdeburg und Belagerung von Stettin (1677) · Mehr sehen »

Belagerung von Wittenberg (1813/14)

Die Belagerung von Wittenberg war ein militärischer Konflikt während der Befreiungskriege.

Neu!!: Magdeburg und Belagerung von Wittenberg (1813/14) · Mehr sehen »

Belgische Fußballnationalmannschaft

Die belgische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl des westeuropäischen Staates Belgien.

Neu!!: Magdeburg und Belgische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Belleben

Belleben ist eine Ortschaft der Stadt Könnern im Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Belleben · Mehr sehen »

Bellingen (Tangerhütte)

Bellingen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bellingen (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Belzec-Prozess

Der Bełżec-Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen acht ehemalige SS-Angehörige des Vernichtungslagers Bełżec vor dem Landgericht München I.

Neu!!: Magdeburg und Belzec-Prozess · Mehr sehen »

Belziger Landschaftswiesen

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs.

Neu!!: Magdeburg und Belziger Landschaftswiesen · Mehr sehen »

Ben Wett

Ben Wett (* 1941 in Hannover als Bernd Nass; † 27. April 2012 in New York. Nachruf von Reinhold Beckmann. In: Süddeutsche Zeitung vom 14. Mai 2012, Seite 15. Abgerufen auf sueddeutsche.de am 15. Mai 2012) war ein deutsch-amerikanischer Journalist und Sportreporter.

Neu!!: Magdeburg und Ben Wett · Mehr sehen »

Benediktinerstraße 2 (Magdeburg)

Benediktinerstraße 2 in Magdeburg; Blick von Nordwesten, 2020 Das Gebäude Benediktinerstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Benediktinerstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Benediktinerstraße 3 (Magdeburg)

Benediktinerstraße 3 in Magdeburg; Blick von Nordosten, 2020 Das Gebäude Benediktinerstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Benediktinerstraße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Benediktinerstraße 4 (Magdeburg)

Benediktinerstraße 4 in Magdeburg; Blick von Nordosten, 2020 Das Gebäude Benediktinerstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Benediktinerstraße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Benediktinerstraße 5 (Magdeburg)

Benediktinerstraße 5 in Magdeburg; Blick von Nordosten, 2020 Das Gebäude Benediktinerstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Benediktinerstraße 5 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Bengt Skytte

Bengt Skytte von Duderhof Bengt Skytte ad Duderhof (Benedikt Skytte) (* 30. September 1614, Stockholm; † 23. Juli 1683, Hamburg) war ein schwedischer Adeliger, Beamter und Diplomat, der auch in Deutschland tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Bengt Skytte · Mehr sehen »

Benjamin Girth

Benjamin Girth (* 31. Januar 1992 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Benjamin Girth · Mehr sehen »

Benjamin Kernen

Benjamin Kernen (* 25. Januar 1972 in Unterseen) ist ein Schweizer Theaterschauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Benjamin Kernen · Mehr sehen »

Benjamin Schüßler

Benjamin Schüßler (* 4. Mai 1981 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der zuletzt von Juli 2013 bis August 2016 für die SV Hönnepel-Niedermörmter in der Oberliga Niederrhein spielte.

Neu!!: Magdeburg und Benjamin Schüßler · Mehr sehen »

Benndorf (Frohburg)

Benndorf ist Ortsteil der sächsischen Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und Benndorf (Frohburg) · Mehr sehen »

Benneckenbecker Steinbruch

Der Benneckenbecker Steinbruch ist ein ehemaliger, heute mit Wasser gefüllter Steinbruch im Magdeburger Stadtteil Reform.

Neu!!: Magdeburg und Benneckenbecker Steinbruch · Mehr sehen »

Bennet Wiegert

Bennet „Benno“ Wiegert (* 25. Januar 1982 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Bennet Wiegert · Mehr sehen »

Benno Eide Siebs

Benno Eide Siebs (* 14. September 1891 in Geestemünde; † 25. Januar 1977 in Bremerhaven) war ein deutscher Jurist, Beamter und Heimatschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Benno Eide Siebs · Mehr sehen »

Benno Mergenthaler

Benno Mergenthaler (* 18. Januar 1886 in Pirmasens; † 30. November 1983 in Bamberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Leiter des Polizeiamtes Gladbeck.

Neu!!: Magdeburg und Benno Mergenthaler · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Magdeburg und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bensdorf

Bensdorf ist eine Gemeinde mit über 1200 Einwohnern im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Bensdorf · Mehr sehen »

Berent Schwineköper

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Berent Schwineköper (* 8. November 1912 in Magdeburg; † 8. März 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Berent Schwineköper · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Magdeburg und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bergkamen · Mehr sehen »

Bergstraße 2 (Magdeburg)

Haus Bergstraße 2 Das Gebäude Bergstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bergstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Bergzower Altkanal

Der Bergzower Altkanal (BAK) ist eine Wasserstraße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bergzower Altkanal · Mehr sehen »

Berit Reichel

Berit Reichel (* 1967) ist eine deutsche Rettungsschwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Berit Reichel · Mehr sehen »

Berlin-Johannisthal

Rathaus Johannisthal Johannisthal ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Magdeburg und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Potsdamer Chaussee

F. A. Calau, 1820 Endpunkt: Das Berliner Tor in Potsdam, Fotografie von 1895 Die Berlin-Potsdamer Chaussee war ein „Kunststraßenbau“, den Ende des 18. Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gab.

Neu!!: Magdeburg und Berlin-Potsdamer Chaussee · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Magdeburg und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Magdeburg und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Chaussee

Berliner Chaussee ist ein Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Chaussee · Mehr sehen »

Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche

St.-Konstantin-und-Helena-Kirche in Berlin Christi-Auferstehungs-Kathedrale (Berlin) Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg Die Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche (oder auch als Diözese von Berlin und Deutschland bezeichnet) gehört zum Moskauer Patriarchat.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Berliner Husarenstreich

Andreas Hadik von Futak Als Berliner Husarenstreich wurde eine gezielte Militäraktion im Siebenjährigen Krieg bekannt, in deren Verlauf die preußische Hauptstadt Berlin durch Truppen des kaiserlichen Feldmarschallleutnants Reichsgraf Andreas Hadik von Futak am 16. Oktober 1757 für einen Tag besetzt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Husarenstreich · Mehr sehen »

Berliner Küche

Currywurst mit Pommes frites Berliner Pfannkuchen Die Berliner Küche war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine schlichte Küche, die eher Wert auf deftigen Geschmack und Sättigung als auf Verfeinerung legt.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Küche · Mehr sehen »

Berliner Luftbrücke

Flughafen Tempelhof, 1948, Fotografie von Henry Ries Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung des Westteils der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Land- und Wasserwege von der Trizone nach West-Berlin vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die Berlin-Blockade gesperrt hatte.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Luftbrücke · Mehr sehen »

Berliner Nationalklub von 1919

Der Berliner Nationalklub von 1919 war ein am 2.

Neu!!: Magdeburg und Berliner Nationalklub von 1919 · Mehr sehen »

Bernard Borggreve

Bernard Robert August Borggreve Bernard Robert August Borggreve (auch: Bernhard Borggreve; * 6. Juli 1836 in Magdeburg; † 5. April 1914 in Bendorf) war ein deutscher Forstwissenschaftler, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Bernard Borggreve · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bernburger Straße 13

Bernburger Straße 13 in Magdeburg; Blick von Westen, 2020 Das Gebäude Bernburger Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bernburger Straße 13 · Mehr sehen »

Bernd A. Chmura

Bernd Archibald Chmura (* 1953 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein in Potsdam lebender Maler, Zeichner und Grafiker, auch bekannt als Archimura.

Neu!!: Magdeburg und Bernd A. Chmura · Mehr sehen »

Bernd Berkhahn

Bernd Berkhahn (* 25. Februar 1971) ist ein deutscher Trainer beim SC Magdeburg im Schwimmen und seit Anfang 2019 Bundestrainer des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV).

Neu!!: Magdeburg und Bernd Berkhahn · Mehr sehen »

Bernd Duvigneau

Sports Walk of Fame in Magdeburg Bernd Duvigneau (* 3. Dezember 1955 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Duvigneau · Mehr sehen »

Bernd Freitag

Bernd Horst Freitag (* 6. Januar 1942 in Chemnitz) ist ein deutscher Anästhesiologe.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Freitag · Mehr sehen »

Bernd Göbel (Bildhauer)

Bernd Göbel (rechts) am 22. April 2017 in Gotha bei der Enthüllung des von ihm geschaffenen Denkmals für Luise-Dorothea von Sachsen-Meiningen anlässlich ihres 250. Todestages. Bernd Göbel (* 15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Göbel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bernd Heynemann

Bernd Heynemann Bernd Reinhold Gerhard Heynemann (* 22. Januar 1954 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Heynemann · Mehr sehen »

Bernd Kaufholz

Bernd Kaufholz (* 31. Oktober 1952 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Kaufholz · Mehr sehen »

Bernd Niestroj

Bernd Niestroj (* 22. Juli 1946 in Chemnitz; † 5. Dezember 2008 in Magdeburg) war ein deutscher Fernsehjournalist.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Niestroj · Mehr sehen »

Bernd Reisener

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1994 Bernd Reisener (* 5. Oktober 1950 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Bernd Reisener · Mehr sehen »

Bernd Schildt

Bernd Schildt (* 11. September 1948 in Magdeburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Schildt · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bernd Siegmund von Blankensee

Bernd Siegmund von Blankensee (* 9. Juni 1693 in Schlagenthin; † 8. Februar 1757 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 30 sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Siegmund von Blankensee · Mehr sehen »

Bernd Träger

Bernd Träger, 2017 Bernd Träger (* 26. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Journalist, Radio- und Fernsehreporter, Moderator für Politik, Kultur, Sport und Aktuelles Zeitgeschehen.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Träger · Mehr sehen »

Bernd Voigtländer

Bernd Voigtländer (1990) Bernd Voigtländer (* 10. Juli 1939 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Bernd Voigtländer · Mehr sehen »

Bernd Wagner (Schriftsteller)

Bernd Max Wagner (* 30. Mai 1948 in Wurzen, Sachsen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Wagner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bernd Wolff

Bernd Wolff (* 12. September 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Wolff · Mehr sehen »

Bernd Zorn

Bernd Zorn (* 10. Juli 1952 in Stendal) ist ein deutscher Unternehmer, Maschinenbauingenieur und Mechanikermeister.

Neu!!: Magdeburg und Bernd Zorn · Mehr sehen »

Bernd-Uwe Hildebrandt

Bernd-Uwe Hildebrandt (* 21. März 1958 in Magdeburg) ist ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Bernd-Uwe Hildebrandt · Mehr sehen »

Berndt Renne

Berndt Renne (* 4. Dezember 1943) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Berndt Renne · Mehr sehen »

Bernhard Almstadt

Bernhard Almstadt (* 23. August 1897 in Linden; † 6. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Almstadt · Mehr sehen »

Bernhard Baurschmidt

Bernhard Baurschmidt (* 4. Dezember 1839 in Lüchow; † 7. April 1906 in Wernigerode) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Baurschmidt · Mehr sehen »

Bernhard Bästlein

Bernhard Bästlein auf einer Briefmarke (DDR 1964) Bernhard Bästlein (* 3. Dezember 1894 in Hamburg; † 18. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war Reichstagsabgeordneter der KPD und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Bästlein · Mehr sehen »

Bernhard Bendix

Bernhard Bendix (* 27. Mai 1863 in Großmühlingen, Anhalt; † 1943 in Kairo, Ägypten), geboren als Jakob Bernhard Bendix, war ein deutscher Kinderarzt und Geheimer Sanitätsrat bzw.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Bendix · Mehr sehen »

Bernhard Blencke

Bernhard Blencke (* 11. Mai 1903 in Magdeburg; † 22. Oktober 1979 in Möser) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Blencke · Mehr sehen »

Bernhard Bogerts

Bernhard Bogerts Bernhard Bogerts (* 1. Juni 1948 in Stromberg, Hunsrück) ist ein deutscher Psychiater und Hirnforscher.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Bogerts · Mehr sehen »

Bernhard Czogalla

Bernhard Czogalla (* 2. Juni 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Czogalla · Mehr sehen »

Bernhard de Huet

Bernhard de Huet, auch: von Hutten (* 1630 in der Schweiz; † 15. Juni 1698 in Magdeburg) war kurbrandenburgischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard de Huet · Mehr sehen »

Bernhard Diestelkamp

Bernhard Diestelkamp auf einer Vortragsveranstaltung in Göttingen im Februar 2018 Bernhard Diestelkamp (* 6. Juli 1929 in Magdeburg) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Diestelkamp · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich von Ahlimb

Bernhard Friedrich von Ahlimb (* 10. Dezember 1699 in Ringenwalde; † 6. Januar 1757 in Magdeburg) war ein preußischer Oberst und Kommandeur der Garnison in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Friedrich von Ahlimb · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714)

Bernhard Friedrich Freiherr von Krosigk (* 8. Dezember 1656 in Magdeburg; † 11. September 1714 in Herxen, Niederlande), Herr auf Poplitz, Laublingen, Gröna, Plötzkau und Beesen, war Geheimer Rat und Betreiber astronomischer Studien.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714) · Mehr sehen »

Bernhard Grobe

Bernhard Grobe (* 4. Oktober 1819 in Calbe; † 18. September 1891) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Grobe · Mehr sehen »

Bernhard Henking

Bernhard Henking (* 6. Mai 1897 in Schaffhausen; † 4. Dezember 1988 in Winterthur) war ein Schweizer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Henking · Mehr sehen »

Bernhard Hofmann (Jurist)

Bernhard Hofmann (* 19. Juli 1889 in Magdeburg; † 10. Februar 1954 ebenda) war ein deutscher Jurist und Konsistorialpräsident.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Hofmann (Jurist) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Anhalt-Bernburg)

Siegel Bernhards II. von Anhalt-Bernburg Bernhard II., Fürst von Anhalt-Bernburg (* um 1260; † nach 26. Dezember 1323) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard II. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Lippe)

Denkmal von Bernhard II. in Lippstadt von Albert Pehle Bernhard II.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard II. (Lippe) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard Jahn

Bernhard Jahn (* 1962 in Michelsrombach) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Jahn · Mehr sehen »

Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580)

Bernhardus LangeGeorg Adam Wuth: Etwas zur Beantwortung der Frage: wenn man zuerst in Niedersachsen angefangen habe, die hochdeutsche Sprache in der Kirche zu gebrauchen, in: Hannoverisches Magazin, worin kleine Abhandlungen, einzelne Gedanken, Nachrichten, Vorschläge und Erfahrungen, so die Verbesserung des Nahrungs-Standes, die Land- und Stadt-Wirthschaft, Handlung, Manufacturen und Künste, die Physik, die Sittenlehre und angenehmen Wissenschaften betreffen, gesamlet und aufbewahret sind, 7.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580) · Mehr sehen »

Bernhard Peters (Maler, 1817)

Bernhard Peters (* 13. September 1817 in Anklam; † 2. Mai 1866 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Vedutenmaler, Zeichner und Zeichenlehrer.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Peters (Maler, 1817) · Mehr sehen »

Bernhard Schäffer

Bernhard Schäffer (* 6. März 1823 in Gohfeld, Westfalen; † 20. Dezember 1877 in Magdeburg) war ein deutscher Mechaniker, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Schäffer · Mehr sehen »

Bernhard Schmidt (Mediziner)

Bernhard Schmidt (* 20. Mai 1906 in Magdeburg; † 23. September 2003 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Arzt, Hygieniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Bernhard Schneyer

Bernhard Schneyer (2012) Bernhard Schneyer (* 26. Februar 1968 in Wernigerode) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Schneyer · Mehr sehen »

Bernhard Schrader

Bernhard Schrader (* 15. März 1931 in Quedlinburg; † 8. Januar 2012 in Essen) war ein deutscher Professor für Theoretische und Physikalische Chemie.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Schrader · Mehr sehen »

Bernhard Servatius

Bernhard Servatius (* 14. April 1932 in Magdeburg) ist ein deutscher Jurist, Testamentsvollstrecker von Axel Springer und Aufsichtsratsvorsitzender der Axel Springer AG 1985 bis 2002.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Servatius · Mehr sehen »

Bernhard Sterz

Bernhard Sterz (* 26. September 1962 in Münster) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Sterz · Mehr sehen »

Bernhard Tüshaus

Bernhard Tüshaus (* 27. November 1846 in Münster; † 19. Januar 1909 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Tüshaus · Mehr sehen »

Bernhard Todt

Bernhard Todt Bernhard Todt (* 5. November 1829 in Dünnow, Pommern; † 2. Oktober 1891 in Magdeburg) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Todt · Mehr sehen »

Bernhard von Conta

Carl Bernhard von Conta (* 21. Dezember 1816 in Weimar; † 28. Mai 1899 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard von Conta · Mehr sehen »

Bernhard von Drigalski

Bernhard Comnenus Anton von Drigalski (* 18. August 1823 in Magdeburg; † 18. Dezember 1890 in Hannover) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard von Drigalski · Mehr sehen »

Bernhard Wilhelm von Bülow

Bernhard Wilhelm von Bülow (um 1927) Bernhard Wilhelm Otto Viktor von Bülow (* 19. Juni 1885 in Potsdam; † 21. Juni 1936 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Bernhard Wilhelm von Bülow · Mehr sehen »

Bernsrode

Bernsrode ist eine Wüstung nordwestlich von Roßla in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bernsrode · Mehr sehen »

Bersarinplatz

Der Bersarinplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Magdeburg und Bersarinplatz · Mehr sehen »

Bert Brennecke

Bert Brennecke (* 13. Dezember 1898 in Halberstadt; † 31. August 1970; eigentlich Albert Brennecke) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Bert Brennecke · Mehr sehen »

Bert Neumann

Temporäre Gedenktafel, Rosa-Luxemburg-Platz 1, in Berlin-Mitte Bert Neumann (* 9. November 1960 in Magdeburg; † 30. Juli 2015 in Vorpommern) war ein deutscher Künstler, Bühnenbildner und Kostümbildner.

Neu!!: Magdeburg und Bert Neumann · Mehr sehen »

Berta Bethge

Berta Bethge (* 1. Januar 1829 in Calbe; † 30. Juli 1905 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Berta Bethge · Mehr sehen »

Bertha Hoffmann

Bertha Hoffmann (geb. Bertha Wilhelmine Flügel; * 5. Februar 1816 in Prester bei Magdeburg; † 1892 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Bertha Hoffmann · Mehr sehen »

Berthold Daun

Berthold Otto Daun (* 29. Februar 1872 in Magdeburg; † nach 1934) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Berthold Daun · Mehr sehen »

Berthold Fuchs

Berthold Fuchs (* 22. Juni 1867 in Budapest; † 29. Mai 1942 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP) und Krankenkassenbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Berthold Fuchs · Mehr sehen »

Berthold Grosse

Berthold Grosse Berthold Grosse (* 2. Juni 1863 in Welsleben; † 7. Oktober 1927 in Hamburg) war ein Tischler, Gewerkschafter, Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft (1919–1921) und Senator im Hamburger Senat.

Neu!!: Magdeburg und Berthold Grosse · Mehr sehen »

Berthold Löhr

hochkant Berthold Christian Löhr (* 20. November 1920 in Kiel; † 14. November 1984 in Toronto, Kanada) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Berthold Löhr · Mehr sehen »

Berthold Petzinna

Berthold Meinrad Petzinna (* 6. Oktober 1954 in Essen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Hochschulprofessor.

Neu!!: Magdeburg und Berthold Petzinna · Mehr sehen »

Berthold Schwiesau

Berthold Schwiesau lebte im 15. Jahrhundert in Neustadt bei Magdeburg und stiftete das Hospital Schwiesau.

Neu!!: Magdeburg und Berthold Schwiesau · Mehr sehen »

Bertingen

Bertingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Angern im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bertingen · Mehr sehen »

Berufsbildende Schulen Hermann Beims

Berufsbildende Schulen Hermann Beims, Standort Salzmannstraße Turnhalle von 1912/13 in der Salzmannstraße Die Berufsbildenden Schulen Hermann Beims sind eine Berufsschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit dem Ausbildungsschwerpunkt Gastronomie und Ernährung.

Neu!!: Magdeburg und Berufsbildende Schulen Hermann Beims · Mehr sehen »

Berufsbildende Schulen IV „Dr. Otto Schlein“

Berufsbildende Schulen IV „Dr. Otto Schlein“ Rückseite Die Berufsbildende Schulen IV „Dr.

Neu!!: Magdeburg und Berufsbildende Schulen IV „Dr. Otto Schlein“ · Mehr sehen »

Berufsbildende Schulen Otto von Guericke

Blick von Nordwesten, 2017 Staatliche Baugewerkschule in den 1920er Jahren Flur im ersten Obergeschoss Die Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ sind eine unter anderem die Schulform Berufsschule umfassende Schule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Berufsbildende Schulen Otto von Guericke · Mehr sehen »

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen

Logo der BGF 2003 Dienstgebäude der BGF, Bezirksverwaltung München (BV 9). Die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF) war eine gewerbliche Berufsgenossenschaft in Deutschland und somit Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.

Neu!!: Magdeburg und Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen · Mehr sehen »

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

Die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) mit Sitz in Hamburg ist eine gewerbliche Berufsgenossenschaft in Deutschland und ein Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Magdeburg und Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation · Mehr sehen »

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Berwinkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bethau

Bethau ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg am südöstlichen Rand des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt, Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Bethau · Mehr sehen »

Bethaus Chörau

Ansicht von Südosten Das Bethaus Chörau ist der evangelische Sakralbau von Chörau in der Einheitsgemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bethaus Chörau · Mehr sehen »

Bettina Engelhardt

„Hamlet“ Rolle: Gertrud Bettina Engelhardt Schauspielhaus Bochum Regie: Jan Klata Bettina Engelhardt (* 25. März 1971 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Bettina Engelhardt · Mehr sehen »

Bettine Jahn

Bettine Jahn gewinnt 1983 bei den DDR-Meisterschaften vor Kerstin Knabe Bettine Jahn (geb. Gärtz; * 3. August 1958 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die – für die DDR startend – bei den Weltmeisterschaften 1983 die Goldmedaille im 100-Meter-Hürdenlauf gewann.

Neu!!: Magdeburg und Bettine Jahn · Mehr sehen »

Bettmar (Vechelde)

Bettmar ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bettmar (Vechelde) · Mehr sehen »

Beumer Group

Die Beumer Group GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Beumer Group · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Magdeburg und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Beweg dich mit mir

Beweg dich mit mir ist das Debütalbum des deutschen Elektropop-Duos Glasperlenspiel.

Neu!!: Magdeburg und Beweg dich mit mir · Mehr sehen »

Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit

BFE-Einheit der Polizei Niedersachsen im Einsatz, 2021 Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) sind spezialisierte deutsche Polizeikräfte der Bereitschaftspolizeien der Landespolizeien und der Bundespolizei mit besonderen Aufgaben gemäß der Polizeidienstvorschrift zu Führung und Einsatz der Polizei (PDV 100).

Neu!!: Magdeburg und Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit · Mehr sehen »

Beyendorf-Sohlen

Petrikirche in Beyendorf Kirche in Sohlen Sohlener Mühle Kreuzberg in Richtung Sohlen, links die Sohlener Berge, im Hintergrund Magdeburg Blick von Beyendorf in Richtung Sohlener Berge Gutshaus Sohlen Salzkrug Beyendorf-Sohlen ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Beyendorf-Sohlen · Mehr sehen »

Beyendorfer Dorfstraße 22, 23 (Magdeburg)

Beyendorfer Dorfstraße 22, 23 Der Hof Beyendorfer Dorfstraße 22, 23 ist ein denkmalgeschützter Bauernhof in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Beyendorfer Dorfstraße 22, 23 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Beyendorfer Grund

Flugplatz Magdeburg – altes Verwaltungsgebäude Gebiet der Wüstung Appendorf Beyendorfer Grund ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Beyendorfer Grund · Mehr sehen »

Beyendorfer Teich

Beyendorfer Teich Der Beyendorfer Teich ist ein kleiner Teich im Ortsteil Beyendorf des Magdeburger Stadtteils Beyendorf-Sohlen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Beyendorfer Teich · Mehr sehen »

Bezirk Magdeburg

Der Bezirk Magdeburg wurde anlässlich der Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Magdeburg und Bezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1933/34

FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg – 1. Fußball-Bezirksmeister Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1933/34 war nach der Sportgau-Neustrukturierung die erste Spielzeit der als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1933/34 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1934/35

SV Dessau 05 Der große Weg beginnt. 6 x ´Gaumeister Mitte´ Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1934/35 war die zweite Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1934/35 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1935/36

VfL Germania 1910 Wernigerode – Würdiger Vertreter der Region 35/36 Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1935/36 war die dritte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1935/36 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1936/37

1. FC Saxonia 07 Tangermünde – Bezirksmeister 1936/37 Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1936/37 war die vierte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte VI fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1936/37 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1937/38

Viktoria 03 Zerbst – Abschied vom Zweitliga-Fußball 1937/38 Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1937/38 war die fünfte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1937/38 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1938/39

M.S.C. Preußen 1899 Am 40. Geburtstag im grauen Niemands-Land. Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1938/39 war die sechste Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1938/39 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1939/40

FV Fortuna Magdeburg: 2. Bezirksmeister-Titel, aber kein Aufstieg 1940 Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1939/40 war die siebente Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1939/40 · Mehr sehen »

Bezirksparteischule

Schulungszentrum Großer Ziegenberg, das Gebäude der ehemaligen Parteischule Bezirk Halle in Ballenstedt (2013) Die Bezirksparteischulen (BPS) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hatten die Aufgabe, Nachwuchskräfte der SED ideologisch zu potenziellen Führungskräften im Partei- und Staatsapparat der DDR auszubilden.

Neu!!: Magdeburg und Bezirksparteischule · Mehr sehen »

Bianca Commichau-Lippisch

Bianca Mathilde Helene Agnes Commichau-Lippisch (* 18. August 1890 in Rom, Italien; † 15. Februar 1968 in Barmstedt, Schleswig-Holstein), geboren als Bianca Mathilde Helene Agnes Lippisch, genannt „Bice“, war eine deutsche Landschafts- und Porträtmalerin.

Neu!!: Magdeburg und Bianca Commichau-Lippisch · Mehr sehen »

Biber post

Logo Briefkasten Biber-Post Die biber post gehört zur Marketing Service Magdeburg KG, einem Unternehmen der Mediengruppe Magdeburg mit Sitz in Magdeburg (Hauptprodukt Volksstimme), die wiederum der Bauer Media Group gehört.

Neu!!: Magdeburg und Biber post · Mehr sehen »

Biederitz

Verwaltungssitz in Heyrothsberge Biederitz ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Biederitz · Mehr sehen »

Biederitz (Ortschaft)

Biederitz ist eine Ortschaft und der Sitz der gleichnamigen Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Biederitz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Biederitzer Busch

Gedenkstein für die Muttereiche Der Biederitzer Busch ist ein von der DBU Naturerbe verwalteter Auenwald auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg und liegt im Nordosten der Stadt, östlich der Elbe im Stadtteil Magdeburg-Herrenkrug.

Neu!!: Magdeburg und Biederitzer Busch · Mehr sehen »

Biederitzer Kantorei

Die Biederitzer Kantorei ist ein gemischter Chor aus Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Biederitzer Kantorei · Mehr sehen »

Biendorf (Bernburg)

Biendorf ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Biendorf (Bernburg) · Mehr sehen »

Bierdeckel

Bierdeckel für Freies Wissen Der Bierdeckel (auch Bierteller oder Bierfilz genannt) dient vornehmlich als eine Unterlage für Biergläser, Bierkrüge und Bierflaschen.

Neu!!: Magdeburg und Bierdeckel · Mehr sehen »

Biere (Bördeland)

Biere (Bördeland), Luftaufnahme (2015) Biere ist ein Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Biere (Bördeland) · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Magdeburg und Big Week · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: Magdeburg und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Bill Kaulitz

Bill Kaulitz (2017) Bill Kaulitz (2008) Bill Kaulitz (2010) Tom (2018) Bill Kaulitz (* 1. September 1989 in Leipzig) ist ein deutscher Sänger, Synchronsprecher und Model.

Neu!!: Magdeburg und Bill Kaulitz · Mehr sehen »

Billy Jenkins (Artist)

Berliner Plaza, 1939 Erich Rudolf Otto Rosenthal (* 26. Juni 1885 in Magdeburg, Provinz Sachsen; † 21. Januar 1954 in Köln) war auch unter dem Namen Erich Fischer oder besser seinem Künstlernamen Billy Jenkins bekannt.

Neu!!: Magdeburg und Billy Jenkins (Artist) · Mehr sehen »

Bindfelde

Bindfelde ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Bindfelde · Mehr sehen »

Binizo

Binizo, auch Bio oder Biio, († vor 1004) war Graf von Merseburg und im Gebiet zwischen den Flüssen Wipper, Saale, Salza und Böse Sieben im nördlichen Hassegau.

Neu!!: Magdeburg und Binizo · Mehr sehen »

Bintia

Bintia Bangura (* 28. Dezember 1978 in Magdeburg) ist eine deutsche Pop- und Soulsängerin.

Neu!!: Magdeburg und Bintia · Mehr sehen »

Biomasseheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee

Das Biomasseheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee befindet sich in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtteil Rothensee an der A 2.

Neu!!: Magdeburg und Biomasseheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee · Mehr sehen »

Biometrical Journal

Das Biometrical Journal (bis 1976 Biometrische Zeitschrift) bringt statistische Methoden und ihre Anwendungen in den Lebenswissenschaften einschließlich Medizin, Ökologie and Landwirtschaft.

Neu!!: Magdeburg und Biometrical Journal · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Mittelelbe

mini Informationszentrum Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist der in Sachsen-Anhalt liegende Teil des 1997 durch die UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Biosphärenreservat Mittelelbe · Mehr sehen »

Birgit Fechner

Birgit Carmen Fechner (* 20. Januar 1965 in Wolfen) ist eine deutsche Politikerin der rechtsextremen NPD.

Neu!!: Magdeburg und Birgit Fechner · Mehr sehen »

Birgit Heinecke

Birgit Heinecke (* 10. April 1957 in Magdeburg, abgerufen am 6. Mai 2009, geborene Birgit Richter) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Birgit Heinecke · Mehr sehen »

Birgit Schröder

Birgit Schröder (* 27. Januar 1965 in Wernigerode) ist eine ehemalige deutsche Jugendpolitikerin.

Neu!!: Magdeburg und Birgit Schröder · Mehr sehen »

Birgitta Wolff

Birgitta Wolff (2015) Birgitta Wolff (* 14. Juli 1965 in Münster) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Birgitta Wolff · Mehr sehen »

Birkenweiler

Birkenweiler ist ein Ortsname.

Neu!!: Magdeburg und Birkenweiler · Mehr sehen »

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen und später Frankreich über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und als neue Art (Neozoon) etabliert hat.

Neu!!: Magdeburg und Bisamratte · Mehr sehen »

Bischoffscher Hof

Bischoffscher Hof Der Bischoffsche Hof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Bischoffscher Hof · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmäler (manchmal auch Bismarcksäulen, Bismarck-Statuen usw. genannt) wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und Russland), in damaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet.

Neu!!: Magdeburg und Bismarckdenkmal · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal (Wernigerode)

Enthüllung des Bismarckdenkmals in Wernigerode am 30. Juli 2016 Das Bismarckdenkmal in der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt steht an der Lindenallee am Lustgarten unweit des Denkmals für die Gefallenen des Deutschen und Deutsch-Französischen Krieges.

Neu!!: Magdeburg und Bismarckdenkmal (Wernigerode) · Mehr sehen »

Bismarckjugend

Logo der Bismarckjugend Sieveking und Bismarckjugendaktivisten, 1931.Die Bismarckjugend (eigentlich: Bismarckjugend der Deutschnationalen Volkspartei, ab 1929 Bismarckbund) war die Jugendorganisation der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und Bismarckjugend · Mehr sehen »

Bismark (Altmark)

Marktplatz in Bismark Bismark (Altmark) ist eine Stadt im Herzen der Altmark, gelegen im Landkreis Stendal im Norden Sachsen-Anhalts, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bismark (Altmark) · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Magdeburg und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bitdefender Internet Security

Bitdefender Internet Security ist eine Internet Security Suite der rumänischen Software-Firma Bitdefender.

Neu!!: Magdeburg und Bitdefender Internet Security · Mehr sehen »

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Neu!!: Magdeburg und Bitterfeld · Mehr sehen »

Bitterfeld-Wolfen

Bitterfeld-Wolfen ist die größte Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Magdeburg und Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Bittkau

Bittkau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bittkau · Mehr sehen »

Björn Bach

Björn Bach Björn Bach (* 21. Juni 1976 in Magdeburg) ist ein deutscher Kanute beim SC Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Björn Bach · Mehr sehen »

Björn Harras

Björn Harras, 2021 Björn Harras (* 15. Oktober 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Björn Harras · Mehr sehen »

BKB 3 und 4

Die beiden normalspurigen Tenderlokomotiven BKB 3 und 4 waren von Hanomag gebaut worden.

Neu!!: Magdeburg und BKB 3 und 4 · Mehr sehen »

BKK BVM

Die BKK BVM war eine Betriebskrankenkasse mit Hauptsitz in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und BKK BVM · Mehr sehen »

Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund)

Der Jugendbund Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) war der im Deutschen Kaiserreich entstandene und bald größte jüdische Jugendverband, der seine Blütezeit in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erlebte.

Neu!!: Magdeburg und Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) · Mehr sehen »

Blauer Bock (Magdeburg)

Blauer Bock 2004 Der Blaue Bock war ein Gebäude im Stadtzentrum von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Blauer Bock (Magdeburg) · Mehr sehen »

Blätz

Blätz ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgstall in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Blätz · Mehr sehen »

Bleckenburgstraße 10

Bleckenburgstraße 10 in Magdeburg Das Gebäude Bleckenburgstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bleckenburgstraße 10 · Mehr sehen »

Bleckenburgstraße 12

Bleckenburgstraße 12 in Magdeburg Das Gebäude Bleckenburgstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bleckenburgstraße 12 · Mehr sehen »

Bleckenburgstraße 2, 4

Bleckenburgstraße 2, 4, Blick von Norden, 2019 Bleckenburgstraße 2, 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bleckenburgstraße 2, 4 · Mehr sehen »

Bleckenburgstraße 27

Bleckenburgstraße 27 in Magdeburg Das Gebäude Bleckenburgstraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bleckenburgstraße 27 · Mehr sehen »

Bleckenburgstraße 29, Elbstraße 1

Gebäude Bleckenburgstraße 29, Elbstraße 1 in Magdeburg, Blick von Nordwesten durch die Bleckenburgstraße, 2020 Das Gebäude Bleckenburgstraße 29, Elbstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bleckenburgstraße 29, Elbstraße 1 · Mehr sehen »

Bleckenburgstraße 8

Bleckenburgstraße 8 Bleckenburgstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bleckenburgstraße 8 · Mehr sehen »

Blide

Eine Blide auf Fol. 16v aus Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2º von 1459 Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux-de-Provence, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide war die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten und eine Unterform des Katapults.

Neu!!: Magdeburg und Blide · Mehr sehen »

Blindenfußball-Bundesliga

Logo der Blindenfußball-Bundesliga Die Deutsche Blindenfußball-Liga (DBFL), auch Blindenfußball-Bundesliga genannt, nahm im März 2008 ihren Spielbetrieb im Blindenfußball auf.

Neu!!: Magdeburg und Blindenfußball-Bundesliga · Mehr sehen »

Blocksberg (Calvörde)

Der Blocksberg ist eine Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Magdeburg und Blocksberg (Calvörde) · Mehr sehen »

Blue Eyed Devils

Blue Eyed Devils (B.E.D.) (engl. für Blauäugige Teufel) ist eine neonazistische US-amerikanische Hatecore-Band, deren Mitglieder aus der New Yorker Drei-Staaten-Metropolregion stammen.

Neu!!: Magdeburg und Blue Eyed Devils · Mehr sehen »

Bluebox (Kunst)

Illumination eines Gebäudes in Magdeburg Die bluebox war ein Projekt des Magdeburger Club e.V. und der BlinkenArea in der Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Bluebox (Kunst) · Mehr sehen »

Blumenberg (Wanzleben-Börde)

Platz in Blumenberg Straße in Blumenberg Bahnhof Blumenberg Blumenberg ist ein zum Ortsteil Stadt Wanzleben der Stadt Wanzleben-Börde gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Blumenberg (Wanzleben-Börde) · Mehr sehen »

Blutige Anfänger

Blutige Anfänger ist eine deutsche Fernsehserie, die seit Januar 2020 im ZDF ausgestrahlt wird.

Neu!!: Magdeburg und Blutige Anfänger · Mehr sehen »

BMW Sailing Cup

Der BMW Sailing Cup war die größte Amateurregattaserie der Welt.

Neu!!: Magdeburg und BMW Sailing Cup · Mehr sehen »

Bocksmühle

Bocksmühle mit laufendem Wasserrad Biergarten der Gaststätte Die Bocksmühle ist eine Wassermühle bei Schermen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bocksmühle · Mehr sehen »

Bockwindmühle Fermersleben

Bockwindmühle Fermersleben im Jahr 2010, Blick vom SKL-Gelände Die Bockwindmühle Fermersleben ist eine im Magdeburger Stadtteil Fermersleben befindliche Bockwindmühle.

Neu!!: Magdeburg und Bockwindmühle Fermersleben · Mehr sehen »

Bockwindmühle Pechau

Bockwindmühle Pechau Die Bockwindmühle Pechau ist eine Bockwindmühle im Magdeburger Stadtteil Pechau.

Neu!!: Magdeburg und Bockwindmühle Pechau · Mehr sehen »

Bodenburgsche Windmühle

Bodenburgsche Windmühle, im Vordergrund die Bahnstrecke Magdeburg-Leipzig. Bei dem mit Schornsteinen versehenen Gebäude links dürfte es sich um ein Fabrikgebäude der Glashütte A. Grafe Nachfolger handeln. Montierungsplan für einen Umbau der Mühle von 1895 Die Bodenburgsche Windmühle war eine Windmühle im heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Bodenburgsche Windmühle · Mehr sehen »

Bodenreformdenkmal

Das ursprüngliche Bodenreformdenkmal vor dem Teilabriss 1993 Das Bodenreformdenkmal oder auch Denkmal der demokratischen Bodenreform ist ein denkmalgeschütztes Denkmal in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bodenreformdenkmal · Mehr sehen »

Bodfeld

Heinrich III., Miniatur um 1050 Bodfeld war ein Königshof, der vorrangig für Jagdzwecke eingerichtet war und zur Administration der machtstützenden Erzgewinnung der ottonischen und salischen Könige und Kaiser im mittleren Harz bei der später entstandenen Stadt Elbingerode diente.

Neu!!: Magdeburg und Bodfeld · Mehr sehen »

Bodo Ebhardt

Bodo Ebhardt, Porträtfotografie von Rudolf Dührkoop, 1912 Bodo Ebhardt (* 5. Januar 1865 in Bremen; † 13. Februar 1945 auf der Marksburg bei Braubach; vollständiger Name: Bodo Heinrich Justus Ebhardt) war ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker, Burgenforscher, Gründer und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Magdeburg und Bodo Ebhardt · Mehr sehen »

Bodo von Hopfgarten

Bodo Eduard Ernst von Hopfgarten (* 13. Dezember 1808 in Graudenz, Provinz Westpreußen; † nach 1862) war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Bodo von Hopfgarten · Mehr sehen »

Bodo von Wartenberg

Bodo Hans Paul von Wartenberg (* 6. Dezember 1890 in Luggendorf; † 26. April 1954 in Bad Honnef) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Magdeburg und Bodo von Wartenberg · Mehr sehen »

Boehmer (Familie)

Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, von denen aber nur einige miteinander verwandt sind.

Neu!!: Magdeburg und Boehmer (Familie) · Mehr sehen »

Bogenhaus

Bogenhaus, Blick von Süden, 2021 Blick von Nordosten, 2012 Harsdorfer Straße 2 (links), 2012 Das Bogenhaus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bogenhaus · Mehr sehen »

Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien

Graf Tauentzien, 1816 Bogislav Friedrich Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg (* 15. September 1760 in Potsdam; † 20. Februar 1824 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Magdeburg und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolschije Bereschki (Kaliningrad)

Ruine der Lappiener Kirche von oben Bolschije Bereschki ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Magdeburg und Bolschije Bereschki (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Magdeburg und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: Magdeburg und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Bonbon

Bonbons Bonbonformen in einer Bonbonkocherei Blick in eine Bonbonkocherei Ein Bonbon (der oder das; von französisch bon ‚gut‘) ist eine Zuckerware, die durch Einkochen von Zuckerlösung mit Stärkesirup oder Invertzucker in Verbindung mit geruchs- und geschmacksgebenden Zusätzen und Aromen hergestellt wird.

Neu!!: Magdeburg und Bonbon · Mehr sehen »

Bonhoeffer-Kirche (Friedrichsbrunn)

Bonhoeffer-Kirche, 2018 Südostseite Die Bonhoeffer-Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Friedrichsbrunn der Stadt Thale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bonhoeffer-Kirche (Friedrichsbrunn) · Mehr sehen »

Borgisdorf

Borgisdorf ist ein Dorf in der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Borgisdorf · Mehr sehen »

Boris Iliodorowitsch Rossinski

Boris Iliodorowitsch Rossinski (* in Moskau; † 23. März 1977 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Magdeburg und Boris Iliodorowitsch Rossinski · Mehr sehen »

Boris Konrad

Boris Konrad, 2018 Boris Nikolai Konrad (* 28. Mai 1984 in Bochum) ist ein deutscher Neurowissenschaftler, Physiker, Autor, mehrfacher Weltmeister im Gedächtnissport und ehemaliger Vorstand von memoryXL.

Neu!!: Magdeburg und Boris Konrad · Mehr sehen »

Boris Lurie

Boris Lurie (* 18. Juli 1924 in Leningrad, Sowjetunion; † 7. Januar 2008 in New York City) war ein US-amerikanischer bildender Künstler und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Boris Lurie · Mehr sehen »

Boris Naumowitsch Grusman

Boris Naumowitsch Grusman (beim Weltschachbund FIDE Boris Gruzmann; * 17. Dezember 1934) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Boris Naumowitsch Grusman · Mehr sehen »

Born (Westheide)

Born ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Norden des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Born (Westheide) · Mehr sehen »

Bornstedt (Hohe Börde)

St. Mauritius in Bornstedt, 1998/1999 saniert Bornstedt ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bornstedt (Hohe Börde) · Mehr sehen »

Bornum (Zerbst)

Bornum ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bornum (Zerbst) · Mehr sehen »

Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen

Vereinswappen der Borussia Der Artikel Borussia Mönchengladbach – Namen und Zahlen enthält Angaben zu Ereignissen und Persönlichkeiten in Verbindung mit der Fußballabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach.

Neu!!: Magdeburg und Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

Bothmer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bothmer Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Bothmer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bottmersdorf

Bottmersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bottmersdorf · Mehr sehen »

Boxdorfer Windmühle

Die Boxdorfer Windmühle 2022 Die Boxdorfer Windmühle ist eine 1849 errichtete ehemalige Turmholländer-Windmühle in Boxdorf, einem Ortsteil von Moritzburg.

Neu!!: Magdeburg und Boxdorfer Windmühle · Mehr sehen »

Brabanter Straße

Die Brabanter Straße, Köln-Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West-Ost-orientierten Heer- und Handelsstraßen.

Neu!!: Magdeburg und Brabanter Straße · Mehr sehen »

Brachstedt

Brachstedt ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Brachstedt · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandenburger Stadtbefestigung

Die Brandenburger Stadtbefestigung ist eine mittelalterliche Stadtbefestigung der beiden damals selbstständigen Städte Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg, dem heutigen Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Brandenburger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Magdeburg und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Braschwitz

Braschwitz ist eine Ortschaft der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braschwitz · Mehr sehen »

Brauerei Gustav Schraube

Die Brauerei Gustav Schraube, auch zunächst als Braunbierbrauerei und Branntweinbrennerei (ab 1795) bezeichnet, war die bekannteste und größte Brauerei Pritzwalks im Zeitraum von 1896 bis zur offiziellen Enteignung 1949.

Neu!!: Magdeburg und Brauerei Gustav Schraube · Mehr sehen »

Brauerei Lüdde

Brauerei Lüdde Sudwerk, 2019 Die Brauerei Lüdde ist eine Gasthausbrauerei in einem denkmalgeschützten Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Brauerei Lüdde · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweig Hauptbahnhof

Braunschweig Hauptbahnhof, 1,6 Kilometer südöstlich der Braunschweiger Innenstadt gelegen, wurde am 1.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Braunschweiger Pfaffenkrieg

Der Braunschweiger Pfaffenkrieg, auch Braunschweiger Papenkrieg genannt, bezeichnet eine nicht-kriegerische innerstädtische Auseinandersetzung zwischen dem Gemeinen Rat der Stadt Braunschweig und den drei großen Kirchen der Stadt, dem Blasius- und dem St. Cyriakus-Stift sowie dem Kloster St. Aegidien in den Jahren von 1413 bis 1420 um die Besetzung einer Pfarrstelle.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Pfaffenkrieg · Mehr sehen »

Braunschweiger Postanstalten

Briefträger der Herzoglich Braunschweig’schen Post von 1850 Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Geschichte und den historischen und aktuellen Standorten der Postanstalten im Gebiet der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Postanstalten · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 1 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 1 Das Haus Braunschweiger Straße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 10 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 10 Das Haus Braunschweiger Straße 10 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 100 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 100 Das Haus Braunschweiger Straße 100 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 100 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 101, 102 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 101, 102 Das Haus Braunschweiger Straße 101, 102 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 101, 102 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 103 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 103, Blick von Norden Das Haus Braunschweiger Straße 103 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 103 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 104 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 104 Das Haus Braunschweiger Straße 104 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 104 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 105 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 105 Das Haus Braunschweiger Straße 105 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 105 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 106 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 106 Das Haus Braunschweiger Straße 106 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 106 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 107 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 107 Das Haus Braunschweiger Straße 107 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 107 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 108, Halberstädter Straße 88

Braunschweiger Straße 108, Halberstädter Straße 88 Das Haus Braunschweiger Straße 108, Halberstädter Straße 88 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 108, Halberstädter Straße 88 · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 16 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 16 Das Haus Braunschweiger Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 16 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 1–10, 98–108

Blick von der Halberstädter Straße in die Braunschweiger Straße Braunschweiger Straße 1–10, 98–108 ist ein denkmalgeschützter Straßenzug in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 1–10, 98–108 · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 2 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 2 Das Haus Braunschweiger Straße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 3 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 3 Das Haus Braunschweiger Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 4 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 4 Das Haus Braunschweiger Straße 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 5 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 5 Das Haus Braunschweiger Straße 5 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 5 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 6 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 6 Das Haus Braunschweiger Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 6 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 74 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 74 Das Haus Braunschweiger Straße 74 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 74 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 8 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 8 Das Haus Braunschweiger Straße 8 ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 8 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 9 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 9 Das Haus Braunschweiger Straße 9 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 9 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Straße 99 (Magdeburg)

Braunschweiger Straße 99 Das Haus Braunschweiger Straße 99 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweiger Straße 99 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Braunschweigisch (Mundart)

Braunschweigisch als hochdeutsche Mundart ist wohl zu unterscheiden vom Brunswieker Platt (Braunschweiger Platt), welches dem Niederdeutschen (Plattdeutschen) zugeordnet wird.

Neu!!: Magdeburg und Braunschweigisch (Mundart) · Mehr sehen »

Brücke am Wasserfall

Die Brücke am Wasserfall ist eine Fuß- und Radwegbrücke über die Alte Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Brücke am Wasserfall · Mehr sehen »

Brücke über die Alte Elbe

Blick von Nordwesten, 2016 Blick von Norden bei Niedrigwasser, 2013 Details Luftaufnahme, 2020 Die Brücke über die Alte Elbe (im örtlichen Denkmalverzeichnis unter der Erfassungsnummer 094 76764 als Baudenkmal verzeichnet., lokal auch Kanonenbahnbrücke genannt) ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Brücke über die Alte Elbe · Mehr sehen »

Brücke über die Taube Elbe

Brücke über die Taube Elbe, 2020 Die Brücke über die Taube Elbe ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke und -trasse in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Brücke über die Taube Elbe · Mehr sehen »

Brücke des Friedens

Brücke des Friedens werden zwei Brückenbauwerke genannt, die in Magdeburg als Teil des Nordbrückenzuges die Alte Elbe überspannen und unter anderem die Bundesstraße 1 überführen.

Neu!!: Magdeburg und Brücke des Friedens · Mehr sehen »

Brückfeld

Heumarkt Berliner Chaussee Ida-Hubbe-Stiftung Gesundheits- u. Sozialministerium GETEC Arena Brückfeld (bis 1950 Friedrichstadt) ist ein Stadtteil von Magdeburg, der östlich der Elbe liegt.

Neu!!: Magdeburg und Brückfeld · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Magdeburg und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Brüssow

Brüssow ist eine Landstadt im Nordosten des Landkreises Uckermark in Brandenburg und Verwaltungssitz des Amtes Brüssow (Uckermark).

Neu!!: Magdeburg und Brüssow · Mehr sehen »

Bredow (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Bredow Bredow ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bredow (heute Ortsteil von Brieselang, Landkreis Havelland, Brandenburg), das im Jahr 1251 mit Arnoldus de Bredow, miles und Gutsherr auf Bredow, urkundlich erstmals genannt ist und mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt.

Neu!!: Magdeburg und Bredow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bregenstedt

Dorfkirche Bregenstedt Bregenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Erxleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bregenstedt · Mehr sehen »

Breite Straße (Funktion)

Breite Straße ist eine stadtplanerisch im Rahmen der Verkehrsplanung breiter als andere Straßen angelegte Straße in Städten.

Neu!!: Magdeburg und Breite Straße (Funktion) · Mehr sehen »

Breite Straße 15 (Magdeburg)

Breite Straße 15 in Pechau, 2016 Das Gebäude Breite Straße 15 ist ein denkmalgeschütztes Wirtschaftsgebäude im Magdeburger Stadtteil Pechau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Breite Straße 15 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Breitenfeld (Gardelegen)

Breitenfeld ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Breitenfeld (Gardelegen) · Mehr sehen »

Breiter Weg (Magdeburg)

Breiter Weg 174–180, um 1930 Breiter Weg, Nordbebauung im östlichen Teil, Foto um 1930 Grüne Zitadelle (Hundertwasserhaus) von 2005 Gedenktafel an Steubens Taufe Gedenktafel für die Opfer des 9. April 1919 Der Breite Weg ist eine Straße in der Altstadt von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Breiter Weg (Magdeburg) · Mehr sehen »

Breiter Weg 179 (Magdeburg)

Haus ''Breiter Weg 179'' in Magdeburg Schmuckvolles Dachfenster Das Gebäude Breiter Weg 179 in Magdeburg, der Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, wurde von 1728 bis 1730 erbaut.

Neu!!: Magdeburg und Breiter Weg 179 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Breiter Weg 212 (Magdeburg)

Haus Breiter Weg 212 Das Haus Breiter Weg 212 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Breiter Weg 212 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Breiter Weg 212a (Magdeburg)

Haus Breiter Weg 212a 1980 Eingangsbereich im Jahr 1990 Das Haus Breiter Weg 212a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Breiter Weg 212a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Breitungen (Südharz)

Breitungen ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Breitungen (Südharz) · Mehr sehen »

Bremer Kirchengeschichte

Bremen war seit 787/88 Sitz eines unter Karl dem Großen gegründeten Missionsbistums und Zentrum der Missionstätigkeiten des angelsächsischen Bischofs Willehad.

Neu!!: Magdeburg und Bremer Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Bremervörde

Die Stadt Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bremervörde · Mehr sehen »

Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal

Felix Wahnschaffe, in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14., Leipzig, 1908 Das Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal, auch Breslau-Magdeburger Urstromtal, ist eine Talniederung im südlichen Polen und Deutschland von Breslau über Wittenberg, Magdeburg und Wolfsburg bis nach Bremen.

Neu!!: Magdeburg und Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal · Mehr sehen »

Breslauer Turnfehde

Bei der Breslauer Turnfehde (zeitgenössisch auch als Turnfehde des Prof. Steffens bezeichnet) 1819 kam es auch infolge der Ereignisse beim Wartburgfest 1817 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Turnfreunden und Turnfeinden über das Turnziel, in deren Ergebnis der Turnplatz in Breslau geschlossen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Breslauer Turnfehde · Mehr sehen »

Brettin

Brettin ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Brettin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 89 Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken und zwei Dauermarken.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 48 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 47 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit gesamt fünf Sondermarken und drei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, sieben Briefmarkenblocks mit neun Sondermarke und vier Kleinbogen mit neun Sondermarken.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 56 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit sechs Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zehn Sondermarken.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 62 Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit vier motivgleichen Sondermarken und neun Dauermarken.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen ausgegeben.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 53 einzelne Sondermarken, eine Blockausgabe mit einer Einzelmarke, sechs selbstklebende Sondermarken und die ersten zehn Dauermarken (zuzüglich einer selbstklebenden) der neuen Serie Blumen.

Neu!!: Magdeburg und Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefzentrum (Deutsche Post AG)

Karte der Briefzentren der Deutschen Post AG Ein Briefzentrum (BZ) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilzentrum für Briefe.

Neu!!: Magdeburg und Briefzentrum (Deutsche Post AG) · Mehr sehen »

Brigitta Großmann-Lauterbach

Brigitta Großmann-Lauterbach (* 21. April 1923 in Dresden; † 24. Juli 1965 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin, Bildschnitzerin und Keramikerin.

Neu!!: Magdeburg und Brigitta Großmann-Lauterbach · Mehr sehen »

Brigitte Reimann

Brigitte Reimann (1966) Herbert Warnke (links) verleiht den Kunstpreis des FDGB für Literatur an Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann (1961) Brigitte Reimann (* 21. Juli 1933 in Burg (bei Magdeburg); † 20. Februar 1973 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Brigitte Reimann · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Magdeburg und Brilon · Mehr sehen »

Britschenstein

Der Britschenstein war ein Findling in der Gemarkung des heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Britschenstein · Mehr sehen »

Britta Ferchland

Britta Ferchland (* 4. April 1967 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (PDS).

Neu!!: Magdeburg und Britta Ferchland · Mehr sehen »

Britta Lübke

Britta-Susann Lübke (* 1958 in Magdeburg) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Regisseurin und Produzentin.

Neu!!: Magdeburg und Britta Lübke · Mehr sehen »

Britzke (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Britzke Britzke oder Brietzke ist der Name eines Magdeburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Britzke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brockenuhr

Blick vom Brockenhotel auf die Brockenuhr, 2008 Gipfelstein Richtungstafel für Wernigerode Luftbild vom Brocken mit dem Bereich der Brockenuhr südlich der Brockenherberge Als Brockenuhr wird die Gestaltung von Richtungsweisern rund um den Gipfelpunkt des Brockens bezeichnet, dem mit höchsten Berg des deutschen Mittelgebirges Harz.

Neu!!: Magdeburg und Brockenuhr · Mehr sehen »

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Neu!!: Magdeburg und Bronzeplastik · Mehr sehen »

Bronzetür aus Płock

__notoc__ Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml Die Bronzetür aus Płock („Magdeburger Tor“) ist ein Kunstwerk der Romanik und war ursprünglich für die Kathedrale von Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml.

Neu!!: Magdeburg und Bronzetür aus Płock · Mehr sehen »

Brumby (Staßfurt)

Brumby ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt mit 853 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Magdeburg und Brumby (Staßfurt) · Mehr sehen »

Brun II. von Verden

Brun II. (auch Bruno) († 21. August 1049) war von 1034 bis 1049 Bischof von Verden.

Neu!!: Magdeburg und Brun II. von Verden · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Magdeburg und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Brunnerstraße 1, Halberstädter Straße 58, 58a

Brunnerstraße 1, Halberstädter Straße 58, 58a, Blick von Osten Das Haus Brunnerstraße 1, Halberstädter Straße 58, 58a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Brunnerstraße 1, Halberstädter Straße 58, 58a · Mehr sehen »

Brunnerstraße 2, 4, Halberstädter Straße 48, 50, 52, 54, 56

Brunnerstraße 2, 4, Halberstädter Straße 48, 50, 52, 54, 56, Blick von Westen, 2017 Blick von Osten, 2014 Brunnerstraße 2, 4, Halberstädter Straße 48, 50, 52, 54, 56 ist die Bezeichnung einer denkmalgeschützten Häusergruppe im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Brunnerstraße 2, 4, Halberstädter Straße 48, 50, 52, 54, 56 · Mehr sehen »

Bruno Aderhold

Bruno Aderhold (* 24. Dezember 1915 in Magdeburg; † September 2005 in Leipzig) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Magdeburg und Bruno Aderhold · Mehr sehen »

Bruno Ahrends

rahmenlos Bruno Ahrends (* 9. April 1878 in Berlin; † 24. Juli 1948 in Kapstadt, Südafrika), geboren als Bruno Arons, war ein international bekannter deutscher Architekt, ein Vertreter des Neuen Bauens bzw.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Ahrends · Mehr sehen »

Bruno Büchner

Bruno Büchner Bruno Büchner (* 28. Juni 1871 in Alt-Gersdorf; † 30. November 1943 in Munderfing) war ein deutscher Rad- und Autorennfahrer sowie Luftfahrtpionier.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Büchner · Mehr sehen »

Bruno Beye

Bruno Wilhelm Heinrich Beye (* 4. April 1895 in Magdeburg; † 4. Juni 1976 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Beye · Mehr sehen »

Bruno Buch

Bruno Buch (* 7. Februar 1883 in Berlin; † 24. Januar 1938 ebenda, vollständiger Name: Carl-Emil Bruno Buch) war ein deutscher Architekt mit dem Arbeits-Schwerpunkt im Bereich der Industriearchitektur.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Buch · Mehr sehen »

Bruno Heydrich

Bruno Heydrich um 1895 Richard Bruno Heydrich (* 23. Februar 1865 in Leuben, Sachsen; † 24. August 1938 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist und Gesangspädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Heydrich · Mehr sehen »

Bruno Jantoss

Bruno Jantoss (* 6. September 1935 in Pottenstein (Oberfranken)) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Jantoss · Mehr sehen »

Bruno Lösche

Bruno Lösche (* 24. Oktober 1898 in Magdeburg; † 10. Dezember 1963 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Bruno Lösche · Mehr sehen »

Bruno Müller (Theologe)

Friedrich Ernst Bruno Müller (* 26. März 1859 in Seyda; † 28. März 1921 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Bruno Radwitz

Bruno Franz Radwitz (* 25. März 1895 in Oebisfelde; † 9. August 1953 in Bünde) war ein deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Naumburg.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Radwitz · Mehr sehen »

Bruno Rodschinka

Bruno Rodschinka (* 25. August 1891 in Dresden; † 6. November 1929 in England) war ein deutscher Pilot.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Rodschinka · Mehr sehen »

Bruno Taut

Bruno Taut, um 1934 Bruno Julius Florian Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1938 in Istanbul) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Taut · Mehr sehen »

Bruno Thiem

Bruno Thiem, Porträt aus der Buckauer Chronik von 1887Bruno Thiem (* 18. November 1823 in Halle an der Saale; † 20. Februar 1913 in Magdeburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister der Städte Kelbra und Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Thiem · Mehr sehen »

Bruno von François

Bruno von François Bruno Hugo Karl Friedrich von François (* 29. Juni 1818 in Magdeburg; † 6. August 1870 in Spicheren) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Bruno von François · Mehr sehen »

Bruno von Mudra

Bruno von Mudra Karl Bruno Julius Mudra, seit 1913 von Mudra, (* 1. April 1851 in Muskau; † 21. November 1931 in Schwerin-Zippendorf) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Bruno von Mudra · Mehr sehen »

Bruno Wille

Bruno Wille Bruno Wille um 1900 Schloss Senftenau Wohnhaus von Bruno Wille in Schreiberhau Bruno Wille (* 6. Februar 1860 in Magdeburg; † 31. August 1928 auf Schloss Senftenau in Aeschach, das seit 1922 wieder zu Lindau gehört) war ein deutscher Prediger, Journalist und belletristischer sowie populärphilosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Bruno Wille · Mehr sehen »

Brunon Bendig

Brunon Bendig (* 6. Oktober 1938 in Chełmno; † 15. September 2006 in Danzig) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Brunon Bendig · Mehr sehen »

BSG Einheit Magdeburg

Die BSG Einheit Magdeburg war eine Betriebssportgemeinschaft, die hauptsächlich in den 1940er und 1950er Jahren auf dem Sektor Radsport und Fußball aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und BSG Einheit Magdeburg · Mehr sehen »

BSG Turbine Magdeburg

Die BSG Turbine Magdeburg war eine Betriebssportgemeinschaft aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und BSG Turbine Magdeburg · Mehr sehen »

BSV 93 Magdeburg

Der Ballsportverein 93 Magdeburg-Olvenstedt e.V. ist ein Sportverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und BSV 93 Magdeburg · Mehr sehen »

BTW (Tagung)

Die BTW (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web) ist eine Tagungsreihe der Gesellschaft für Informatik mit Schwerpunkt Datenbanken und deren Anwendungen.

Neu!!: Magdeburg und BTW (Tagung) · Mehr sehen »

Buch (Tangermünde)

Schelldorf (rechts), links unten Jerchel, links oben Buch Buch, Tangermünde, von Osten Buch ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Buch (Tangermünde) · Mehr sehen »

Buch (thüringisches Adelsgeschlecht)

Wappen der älteren Linie der Grafen von Buch Wappen der jüngeren Linie der Grafen von Buch Die Grafen von Buch waren ein edelfreies Geschlecht mit gleichnamigen Stammburg in Bucha.

Neu!!: Magdeburg und Buch (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buchholz (Stendal)

Buchholz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Buchholz (Stendal) · Mehr sehen »

Buckau (Fluss)

Die Buckau ist ein Nebenfluss der Havel in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Buckau (Fluss) · Mehr sehen »

Buckau (Magdeburg)

Buckau ist ein Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Buckau (Magdeburg) · Mehr sehen »

Buckau (Schiff)

Anfang der 1920er Jahre ließ Anton Flettner den Dreimastschoner Buckau auf der Germaniawerft Kiel zu seinem Rotorschiff mit „Walzensegeln“ umbauen.

Neu!!: Magdeburg und Buckau (Schiff) · Mehr sehen »

Buckauer Friedhof

Kriegerdenkmal auf dem Buckauer Friedhof Blick über den Friedhof Der Buckauer Friedhof ist ein Friedhof in Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Buckauer Friedhof · Mehr sehen »

Buckauer Schraube

mini Die Buckauer Schraube, auch Wolfsche Schiffsschraube, ist ein Schiffspropeller.

Neu!!: Magdeburg und Buckauer Schraube · Mehr sehen »

Buckauer Straße

Buckauer Straße, Blick von Osten Unterführung unter dem Magdeburger Ring am Ostende der Buckauer Straße Die Buckauer Straße ist eine Straße im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Buckauer Straße · Mehr sehen »

Buckauer Tor

Buckauer Tor kurz vor dem Abriss im Jahr 1899, von Süden gesehen, im Hintergrund noch heute bestehende Bebauung der Sternstraße Das Buckauer Tor war ein Straßentor der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Buckauer Tor · Mehr sehen »

BuckauQuartier

BuckauQuartier, Blick von Norden Das BuckauQuartier ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Werkstattgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und BuckauQuartier · Mehr sehen »

Buckautal

Buckautal ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und Teil des Amtes Ziesar.

Neu!!: Magdeburg und Buckautal · Mehr sehen »

Bugatti Chiron

Heckansicht Bugatti Chiron Sport Heckansicht Bugatti Chiron mit ''Sky-View-Dach'' Der Bugatti Chiron ist ein deutsch-französischer Supersportwagen des französischen Automobilherstellers Bugatti Automobiles SAS, der in Wolfsburg von der Bugatti Engineering GmbH entwickelt wurde und auf einen technischen Entwurf von Bugatti Chef-Ingenieur Frank Götzke zurückgeht.

Neu!!: Magdeburg und Bugatti Chiron · Mehr sehen »

Buhlendorf

Buhlendorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Buhlendorf · Mehr sehen »

Buhurt

Der Buhurt (teilweise auch Buhurd, mhd.; altfrz. bouhourt oder buhurt, zu hurter „stoßen“; vgl. engl. to hurt, vielleicht auch von fränk. bihurdan, einzäunen) oder gyrus war eine auf Geschicklichkeit angelegte mittelalterliche Turnierform.

Neu!!: Magdeburg und Buhurt · Mehr sehen »

Buko von Krosigk

Buko Gebhard von Krosigk (* 7. April 1824 in Berlin; † 2. März 1909 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Buko von Krosigk · Mehr sehen »

Bulgarische Botschaft in Berlin

Botschaftsgebäude (2008) Die bulgarische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung Bulgariens in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bulgarische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Bumerang

Typischer hölzerner Rückkehrbumerang Der Bumerang (Plural -e oder -s) ist ein traditioneller Wurfstock der australischen Aborigines.

Neu!!: Magdeburg und Bumerang · Mehr sehen »

Bummelstudent

''Höchst sonderbar'', Karikatur des Studentenlebens von 1884 Bummelstudent ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Studenten, der die Freiheiten des Studentenlebens nicht dazu verwendet, seinem Studium nachzugehen, sondern den Verlockungen der Möglichkeiten einer intensiven Freizeitgestaltung nachgibt.

Neu!!: Magdeburg und Bummelstudent · Mehr sehen »

Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller

Gedenktafel am Haus Sophienstraße 18 in Berlin-Mitte Der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands, gegründet am 19.

Neu!!: Magdeburg und Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Magdeburg und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Zentrale in Aurich Die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Neu!!: Magdeburg und Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Magdeburg und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 113

Die Bundesautobahn 113 (Abkürzung: BAB 113) – Kurzform: Autobahn 113 (Abkürzung: A 113) – ist eine deutsche Autobahn.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 113 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 14 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 2

Die Bundesautobahn 2 (Abkürzung: BAB 2) – Kurzform: Autobahn 2 (Abkürzung: A 2) – ist eine deutsche Bundesautobahn.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 2 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 24

Die Bundesautobahn 24 (Abkürzung: A 24) verbindet Hamburg und Berlin, die beiden größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 24 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 241

Die Bundesautobahn 241 (Abkürzung: BAB 241) – Kurzform: Autobahn 241 (Abkürzung: A 241) – war eine Autobahn im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und ist seit 2006 nördliches Teilstück der A 14.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 241 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 38

Die Bundesautobahn 38 (Abkürzung: BAB 38) – Kurzform: Autobahn 38 (Abkürzung: A 38) – ist eine Autobahn, die von der A 7 südlich von Göttingen abzweigt und als so genannte Südharzautobahn (Südharztangente) über Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis, Nordhausen, Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben in den Raum Halle (Saale) und Leipzig führt.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 38 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 39

Als Bundesautobahn 39 (Abkürzung: BAB 39) – Kurzform: Autobahn 39 (Abkürzung: A 39) – bezeichnet werden zwei Autobahnabschnitte in Niedersachsen zwischen Seevetal bei Hamburg und Lüneburg (Nordwest-Südost-Ausrichtung) sowie zwischen Wolfsburg, Braunschweig und Salzgitter (Nordost-Südwest-Ausrichtung).

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 39 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 71

Die Bundesautobahn 71 (Abkürzung: BAB 71) – Kurzform: Autobahn 71 (Abkürzung: A 71) – hat eine Länge von 220 km.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 71 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Neu!!: Magdeburg und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Magdeburg und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), verkürzend nach den amtierenden Bundesbeauftragten auch Gauck-, Birthler- bzw.

Neu!!: Magdeburg und Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen · Mehr sehen »

Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen 1998 in Magdeburg

Die 10.

Neu!!: Magdeburg und Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen 1998 in Magdeburg · Mehr sehen »

Bundesfinanzdirektion

Die Bundesfinanzdirektionen (BFD) waren von 2008 bis 2015 deutsche Bundesmittelbehörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen.

Neu!!: Magdeburg und Bundesfinanzdirektion · Mehr sehen »

Bundesgartenschau

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen.

Neu!!: Magdeburg und Bundesgartenschau · Mehr sehen »

Bundespokal

Der Bundespokal (bis 1918 Kronprinzenpokal) war ein deutscher Fußballwettbewerb, bei dem die Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Pokalmodus gegeneinander antraten.

Neu!!: Magdeburg und Bundespokal · Mehr sehen »

Bundespokal 1935

Der Bundespokal 1935 war der dritte ausgetragene Gauauswahlwettbewerb.

Neu!!: Magdeburg und Bundespokal 1935 · Mehr sehen »

Bundessteuerberaterkammer

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Behrenstraße 42 in Berlin-Mitte.

Neu!!: Magdeburg und Bundessteuerberaterkammer · Mehr sehen »

Bundesstraße 1

Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze im Küstriner Vorland an der Oder im Osten.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »

Bundesstraße 101

Die Bundesstraße 101 (Abkürzung: B 101) beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 101 · Mehr sehen »

Bundesstraße 184

Die Bundesstraße 184 (Abkürzung: B 184) ist eine deutsche Bundesstraße in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 184 · Mehr sehen »

Bundesstraße 188

Die Bundesstraße 188 (Abkürzung: B 188) ist eine der längeren Bundesstraßen quer durch Norddeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 188 · Mehr sehen »

Bundesstraße 189

Die Bundesstraße 189 (Abkürzung: B 189) ist eine deutsche Bundesstraße in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 189 · Mehr sehen »

Bundesstraße 246a

Die Bundesstraße 246a in Sachsen-Anhalt führt in einem halbkreisförmigen Bogen östlich, südlich und westlich um die Landeshauptstadt Magdeburg herum.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 246a · Mehr sehen »

Bundesstraße 71

Die Bundesstraße 71 (Abkürzung: B 71) ist eine 391 Kilometer lange Bundesstraße in Deutschland und damit eine der längsten der Kategorie der 60er und 70er Nummern.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 71 · Mehr sehen »

Bundesstraße 79

Die Bundesstraße 79 (Abkürzung: B 79) in Deutschland führt von der Anschlussstelle Wolfenbüttel-Nord an der A 36 im Süden von Braunschweig über Wolfenbüttel und Halberstadt nach Quedlinburg.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 79 · Mehr sehen »

Bundesstraße 81

Die deutsche Bundesstraße 81 (Abkürzung: B 81) dient als Verbindung zwischen Magdeburg, Halberstadt und Nordhausen.

Neu!!: Magdeburg und Bundesstraße 81 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Magdeburg

Der Bundestagswahlkreis Magdeburg (Wahlkreis 69) ist ein Wahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bundestagswahlkreis Magdeburg · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Magdeburg – Schönebeck – Wanzleben – Staßfurt

Der Bundestagswahlkreis Magdeburg – Schönebeck – Wanzleben – Staßfurt war von 1990 bis 2002 ein Wahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Bundestagswahlkreis Magdeburg – Schönebeck – Wanzleben – Staßfurt · Mehr sehen »

Bundesverband der Freien Berufe

Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich um die berufsübergreifenden Aspekte von Angehörigen der Gruppe der Freien Berufe kümmert und deren Ausbau und Erhalt sicherstellen hilft.

Neu!!: Magdeburg und Bundesverband der Freien Berufe · Mehr sehen »

Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) – bis 2023 Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. – ist eine Dachorganisation der deutschen Kleingärtner und Interessenvertretung des deutschen Kleingartenwesens.

Neu!!: Magdeburg und Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands · Mehr sehen »

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen

Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS) war bis 2018 eine Fachgewerkschaft für den Bildungsbereich innerhalb des dbb deutschen beamtenbundes.

Neu!!: Magdeburg und Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen · Mehr sehen »

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen

Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) ist eine Fachgewerkschaft für die Berufsschule bzw.

Neu!!: Magdeburg und Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen · Mehr sehen »

Bundesverband Freier Theater

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. (vormals: Bundesverband Freier Theater e. V.) wurde 1990 gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Bundesverband Freier Theater · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsamt

Hauptsitz des Bundesverwaltungsamtes in Köln Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Sitz in Köln und 22 weiteren Standorten.

Neu!!: Magdeburg und Bundesverwaltungsamt · Mehr sehen »

Bundesvision Song Contest 2014

Der 10.

Neu!!: Magdeburg und Bundesvision Song Contest 2014 · Mehr sehen »

Bundeswettbewerb Entente Florale

Logo von Entente Florale Der bundesweite Wettbewerb Entente Florale war ein Grün- und Stadtentwicklungswettbewerb für Städte und Gemeinden in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Bundeswettbewerb Entente Florale · Mehr sehen »

Burbach-Kaliwerke

Aktie der Burbach-Kaliwerke AG, Magdeburg Die Burbach-Kaliwerke AG wurde 1905 mit einem Gründungskapital von 5 Mio.

Neu!!: Magdeburg und Burbach-Kaliwerke · Mehr sehen »

Burchard I. von Woldenberg

Burchard I. von Woldenberg (* vor 1191; † 8. Februar 1235 in Konstantinopel) war 1232 bis 1235 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Burchard I. von Woldenberg · Mehr sehen »

Burchard II. von Blankenburg

Burchard II.

Neu!!: Magdeburg und Burchard II. von Blankenburg · Mehr sehen »

Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Burchard II. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard III. (Magdeburg)

Burchard III., auch Burkhard III., († 21. September 1325 in Magdeburg) war von 1307 bis 1325 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Burchard III. (Magdeburg) · Mehr sehen »

Burchard von Warberg

Burchard III.

Neu!!: Magdeburg und Burchard von Warberg · Mehr sehen »

Burg (bei Magdeburg)

Burg von Südwesten Oberkirche Unser Lieben Frauen in Burg Roland Burg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg (bei Magdeburg) · Mehr sehen »

Burg (Heraldik)

Die Burg als Bauwerk hat auch in die Heraldik Einzug gehalten.

Neu!!: Magdeburg und Burg (Heraldik) · Mehr sehen »

Burg Althaldensleben

Die Burg Althaldensleben ist eine abgegangene Burganlage im Haldenslebener Ortsteil Althaldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg Althaldensleben · Mehr sehen »

Burg Ampleben

Die Burg Ampleben, auch Schloss Ampleben, ist eine abgegangene Burg in dem Ortsteil Ampleben der Gemeinde Kneitlingen im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Burg Ampleben · Mehr sehen »

Burg Anhalt

Tafel am Standort des Burgtors Die Burg Anhalt ist eine mittelalterliche Burgruine im Harz nordöstlich von Harzgerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz, die als Höhenburg um 1123 erbaut wurde.

Neu!!: Magdeburg und Burg Anhalt · Mehr sehen »

Burg Calvörde

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg Calvörde · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Magdeburg und Burg Devín · Mehr sehen »

Burg Eilenburg

Die Burg während der Gefängnissanierung (2009) Die Eilenburg (auch Eulenburg) ist eine Burganlage in der gleichnamigen sächsischen Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen und lag ehemals im Bereich des Limes Sorabicus.

Neu!!: Magdeburg und Burg Eilenburg · Mehr sehen »

Burg Grünberg (Magdeburg)

Die Burg Grünberg ist eine abgegangene Niederungsburg bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Burg Grünberg (Magdeburg) · Mehr sehen »

Burg Oschersleben

Die Burg Oschersleben, zum Teil auch als Schloss Oschersleben bezeichnet, ist eine auf das Mittelalter zurückgehende Burganlage in Oschersleben Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, die jedoch nur in einigen Resten erhalten ist.

Neu!!: Magdeburg und Burg Oschersleben · Mehr sehen »

Burg Rogätz

Die Burg Rogätz in Rogätz im Landkreis Börde im heutigen Sachsen-Anhalt war ein strategisch wichtiger Ort am westlichen Elbufer zwischen Magdeburg und Tangermünde.

Neu!!: Magdeburg und Burg Rogätz · Mehr sehen »

Burg Salzwedel

Die Burg Salzwedel ist die Ruine einer Niederungsburg im Burggarten am nördlichen Rande der Altstadt der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg Salzwedel · Mehr sehen »

Burg Süpplingenburg

Burg Süpplingenburg auf einer Karte von 1764, im Zentrum die St.-Johannis-Kirche Die Burg Süpplingenburg ist eine abgegangene mittelalterliche Sumpfburg in Süpplingenburg im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Burg Süpplingenburg · Mehr sehen »

Burg Schraplau

Die Burg Schraplau ist die Ruine einer Höhenburg in Schraplau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg Schraplau · Mehr sehen »

Burg Stromberg

Fahnenträger mit den drei Raben von der Burg Stramberg, gemeint ist Stromberg, 1545 Wappen der Burggrafen von Stromberg in seinem heutigen Aussehen Burg Stromberg ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Stromberg der Stadt Oelde im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Burg Stromberg · Mehr sehen »

Burg Tangermünde

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg Tangermünde · Mehr sehen »

Burg Trebbin

Die Burg Trebbin war ein Wehrbau aus dem 13. Jahrhundert in der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Burg Trebbin · Mehr sehen »

Burg Ummendorf

Die Burg Ummendorf ist eine Burg in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Ummendorf.

Neu!!: Magdeburg und Burg Ummendorf · Mehr sehen »

Burg Walternienburg

Die Burg Walternienburg ist eine kleine Burg an der Nuthe in Walternienburg, einem Ortsteil von Zerbst/Anhalt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Burg Walternienburg · Mehr sehen »

Burg Wanzleben

Die Burg Wanzleben ist eine Niederungsburg am nördlichen Ortsrand des Ortes Wanzleben an der früheren Heerstraße von Magdeburg nach Hadmersleben.

Neu!!: Magdeburg und Burg Wanzleben · Mehr sehen »

Burg Ziesar

Die Burg Ziesar ist eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Burg Ziesar · Mehr sehen »

Burgruine Kirchberg an der Hainleite

3D-Ansicht Kirchberg Alte Burg 3D Video 360° Kirchberg Alte Burg Rekonstruktionszeichnung Alte Kirche Geographische Lage: 51°23'22.0' N 10°43'07.8' O 3D-Ansicht Kirchberg Alte Kirche 3D Video 360° Kirchberg Alte Kirche Die Burgruine Kirchberg an der Hainleite ist eine Burgstelle bei Wernrode im Norden von Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Burgruine Kirchberg an der Hainleite · Mehr sehen »

Burgstall (Landkreis Börde)

Burgstall ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Burgstall (Landkreis Börde) · Mehr sehen »

Burhave (Schiff)

Die Burhave war ein deutscher Segellogger für die Loggerfischerei auf Hering.

Neu!!: Magdeburg und Burhave (Schiff) · Mehr sehen »

Burkard II. (Würzburg)

Burkard II. (auch Burchard II. und Burkhard II. geschrieben) war von 932 bis 941 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Magdeburg und Burkard II. (Würzburg) · Mehr sehen »

Burkhard Hirsch

Burkhard Hirsch (1977) Burkhard Hirsch (* 29. Mai 1930 in Magdeburg; † 11. März 2020 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Burkhard Hirsch · Mehr sehen »

Burkhard Lischka

Burkhard Lischka (2017) Burkhard Karl Erich Lischka (* 1. Februar 1965 in Marsberg) ist ein deutscher Notar und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Burkhard Lischka · Mehr sehen »

Burkhard Pape

Burkhard Pape (* 30. Oktober 1932 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Burkhard Pape · Mehr sehen »

Burkhard Scharf

Burkhard Scharf (2005) Burkhard Wilhelm Scharf (* 2. September 1943 in Posen) ist ein deutscher Biologe, der in den Bereichen der Zoologie, der Limnologie und der Paläolimnologie veröffentlicht hat.

Neu!!: Magdeburg und Burkhard Scharf · Mehr sehen »

Burkhard Steffen

Burkhard Steffen (* 1950) ist ein deutscher Gewichtheber und Kraftsportler.

Neu!!: Magdeburg und Burkhard Steffen · Mehr sehen »

Buschow & Beck

Die Firma Buschow & Beck war ein deutscher Spielzeugwarenhersteller mit Sitz in Reichenbach im Eulengebirge (Schlesien), ab 1896 in Nossen (Sachsen).

Neu!!: Magdeburg und Buschow & Beck · Mehr sehen »

Busse Elektromobil-Bau

Die Busse Elektromobil-Bau KG war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Magdeburg und Busse Elektromobil-Bau · Mehr sehen »

Buttenheim

Luftbild von Buttenheim aus Richtung Süden (Februar 2021) Buttenheim ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt im Regnitztal zwischen Bamberg und Nürnberg.

Neu!!: Magdeburg und Buttenheim · Mehr sehen »

Buttergasse

Blick in die Buttergasse kurz nach ihrer Freilegung, etwa 1948/1949 Grundriss der Buttergasse Grabungsschnitt an einem Pfeiler der Halle, erkennbar ein gefundener Bombentopf Eingangsbereich zur Buttergasse im Jahr 1976 Die Buttergasse ist ein denkmalgeschützter Gewölbekeller auf der Nordseite des Alten Markts in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Buttergasse · Mehr sehen »

C. von Dornau

C.

Neu!!: Magdeburg und C. von Dornau · Mehr sehen »

Cafe Kies

Café Kies, 2018 Cafe Kies, Blick von Nordosten, 2010 Schriftzug CAFE KIES., Aufnahme 2010 Schriftzug nach der Sanierung Blick von Osten, 2018 Das Cafe Kies ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Cafe Kies · Mehr sehen »

Calbe (Saale)

Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Call a Bike

Aktuelles Logo Die Call a Bike Räder seit dem Produktupdate Ende November 2021 Call a Bike ist ein von der Deutsche-Bahn-Tochter Deutsche Bahn Connect in verschiedenen deutschen Städten betriebenes Fahrradverleihsystem.

Neu!!: Magdeburg und Call a Bike · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Calvörde · Mehr sehen »

Camill Jammal

Camill Jammal (2020) Camill Adam Jammal (* 21. September 1985 in Heidelberg) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Camill Jammal · Mehr sehen »

Camillo Walzel

Foto und Büste von Camillo Walzel Camillo Walzel, auch bekannt unter dem Pseudonym F. Zell bzw.

Neu!!: Magdeburg und Camillo Walzel · Mehr sehen »

Capella Antiqua Bambergensis

Capella Antiqua Bambergensis ist ein auf mittelalterliche Musik spezialisiertes Ensemble, das seinen Sitz in Schloss Wernsdorf bei Bamberg hat.

Neu!!: Magdeburg und Capella Antiqua Bambergensis · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Magdeburg und Carillon · Mehr sehen »

Carl Adolf Passow

Carl Adolf Passow, auch Karl Adolf Passow (* 12. August 1859 in Magdeburg; † 7. Januar 1926 in Utrecht) war ein deutscher Mediziner, Otologe (Hals-Nasen-Ohrenarzt), Leiter der Ohrenklinik der Charité und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Carl Adolf Passow · Mehr sehen »

Carl Adrian von Arnstedt

Freiherr Carl Adrian von Arnstedt (* 11. September 1716 in Groß Werther, Grafschaft Hohenstein; † 11. März 1800 ebenda) war ein preußischer Gutsherr und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Carl Adrian von Arnstedt · Mehr sehen »

Carl Ahues

Carl Oscar Ahues (* 26. Dezember 1883 in Bremen; † 31. Dezember 1968 in Hamburg) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: Magdeburg und Carl Ahues · Mehr sehen »

Carl Albert Dauthendey

Carl Albert Dauthendey, Selbstbildnis, 1857 Carl Albert Dauthendey (* 1. November 1819 in Ermsleben; † 5. September 1896 in Würzburg) war ein in Deutschland und Russland tätiger Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Carl Albert Dauthendey · Mehr sehen »

Carl Andreas von Boguslawski

Carl Andreas von Boguslawski Wilhelmine von Boguslawski, geb. von Radecke Carl Anton Andreas von Boguslawski (* 19. November 1758 auf Gut Muschlitz, Fürstentum Oels; † 21. September 1817 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Carl Andreas von Boguslawski · Mehr sehen »

Carl Anton von Arnstedt

Freiherr Carl Anton von Arnstedt (* 28. Juli 1751 in Halberstadt; † 2. Oktober 1822 in Höxter) war ein preußischer Gutsherr und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Carl Anton von Arnstedt · Mehr sehen »

Carl August Alsleben

Carl August Alsleben (* 5. Oktober 1770 in Magdeburg; † 6. Februar 1855 in Berlin) war Oberlandesgerichtsrat in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Carl August Alsleben · Mehr sehen »

Carl August Weber (Sänger)

Carl August Weber, auch Karl August Weber (* 28. Juni 1842 in Hadmersleben; † 1908 in Schwerin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Magdeburg und Carl August Weber (Sänger) · Mehr sehen »

Carl Banck

Carl Ludwig Albert Banck (* 27. Mai 1809 in Magdeburg; † 28. Dezember 1889 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Carl Banck · Mehr sehen »

Carl Bock (Politiker)

Carl Bock, auch Karl Bock (* 1882 oder 1883; † 26. Mai 1931), war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (USPD, SPD).

Neu!!: Magdeburg und Carl Bock (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Broßmann

Carl Broßmann, auch Karl Broßmann, (* 21. Oktober 1892 in Biebrich; † 6. März 1970 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker und Funktionär der DDR-Blockpartei CDU.

Neu!!: Magdeburg und Carl Broßmann · Mehr sehen »

Carl Christian Leberecht Franke

Porträt von Carl Christian Leberecht Franke aus der Marktkirche Halle Carl Christian Leberecht Franke (* 24. November 1796 in Stenzig bei Sonnenburg; † 1. Mai 1879 Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Carl Christian Leberecht Franke · Mehr sehen »

Carl Christiansen

Carl Christiansen (* 24. Februar 1884 in Wyk auf Föhr; † 2. Mai 1969) war ein deutscher Polizeipräsident und Fregattenkapitän.

Neu!!: Magdeburg und Carl Christiansen · Mehr sehen »

Carl Dietz (Schauspieler)

Carl Dietz (1804 in Magdeburg – 5. Dezember 1867 in Prag) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Carl Dietz (Schauspieler) · Mehr sehen »

Carl Echtermeier

Karl Echtermeyer vor dem Modell seiner letzten Arbeit, dem Severinschen Grabdenkmal für den Braunschweiger Zentralfriedhof Carl Friedrich Echtermeier (* 27. Oktober 1845 in Kassel; † 30. Juli 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Carl Echtermeier · Mehr sehen »

Carl Eduard Niese senior

Carl Eduard Niese (* 21. Oktober 1804 in Torgau; † 14. Oktober 1882 in Bahrendorf bei Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Carl Eduard Niese senior · Mehr sehen »

Carl Eduard Oppermann

Carl Eduard Oppermann (* 14. Februar 1811 in Magdeburg; † im 19. Jahrhundert) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Carl Eduard Oppermann · Mehr sehen »

Carl Eitz

Worte wirken Wunder Carl Andreas Eitz (* 25. Juni 1848 in Wehrstedt, Provinz Sachsen; † 18. April 1924 in Eisleben) war ein deutscher Akustiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Carl Eitz · Mehr sehen »

Carl Engel (Prähistoriker)

Klaus Hansen in Oslo, Norwegen die Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald (1944); rechts im Vordergrund Vidkun Quisling als Schirmherr der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft Carl Friedrich Wilhelm Engel (* 2. Oktober 1895 in Magdeburg; † 25. Januar 1947 im Speziallager Fünfeichen) war ein deutscher Prähistoriker und Rektor der Universität Greifswald von 1942 bis 1945.

Neu!!: Magdeburg und Carl Engel (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Carl Faulmann

Carl Faulmann (etwa 1875) Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Carl oder Karl Faulmann, (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter, Autor und Stenografie-Theoretiker.

Neu!!: Magdeburg und Carl Faulmann · Mehr sehen »

Carl Fenner von Fenneberg

Carl Fenner von Fenneberg (Taufname: Heinrich Carl Ernst August) (* 13. September 1886 in Weilburg; † 26. April 1944 in Magdeburg) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Carl Fenner von Fenneberg · Mehr sehen »

Carl Fink (Generalmajor)

Carl Fink (* 16. Dezember 1886 in Berlin; † 4. April 1969 in Karlsruhe) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Carl Fink (Generalmajor) · Mehr sehen »

Carl Francke

Carl Francke (* 30. Juni 1843 in Magdeburg; † 7. Februar 1931 in Bremen) war ein deutscher Handwerker, Unternehmer und Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Carl Francke · Mehr sehen »

Carl Friedrich August Grosse

Carl Friedrich August Grosse (* 5. Juni 1768 in Magdeburg; † 15. März 1847 in Kopenhagen) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Geologe.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich August Grosse · Mehr sehen »

Carl Friedrich August Koch

Carl Friedrich August Koch  (* 7. September 1820 in Leimbach; † 4. Januar 1890 in Magdeburg) war deutscher Jurist und Versicherungsunternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich August Koch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Beddies

Carl Friedrich Beddies Carl Friedrich Beddies, auch C.F. Beddies, geboren als Carl Friedrich BeddigGeorg Knappworst: 175 Jahre im Dienste der Jäger und Schützen 1843–2018. FN S. 12.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich Beddies · Mehr sehen »

Carl Friedrich Deneke

Carl Friedrich Deneke (* 27. Januar 1803 in Magdeburg; † 1. Juli 1877 in Magdeburg) war Geheimer Kommerzienrat, Politiker und Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich Deneke · Mehr sehen »

Carl Friedrich Koch (Mediziner)

Carl Friedrich Koch (* 9. März 1802 in Magdeburg; † 1871 in Merseburg) war ein deutscher Mediziner und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich Koch (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Tamms

Carl Friedrich Tamms (* 9. April 1828 in Stralsund; † 30. Januar 1898 ebenda) war Oberbürgermeister von Stralsund.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich Tamms · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wilhelm Böttcher

Carl Friedrich Wilhelm Böttcher.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich Wilhelm Böttcher · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wilhelm Müller

Carl Friedrich Wilhelm Müller Carl Friedrich Wilhelm Müller (* 22. Februar 1830 in Magdeburg; † 1. Juni 1903 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Magdeburg und Carl Friedrich Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Carl Gottfried Bauer

Carl Gottfried Bauer (18. September 1802 in Reval – 22. September 1853 in Magdeburg) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Carl Gottfried Bauer · Mehr sehen »

Carl Gröpler

Franz Friedrich Carl Gröpler (* 22. Februar 1868 in Magdeburg; † 30. Januar 1946 ebenda) war preußischer Scharfrichter von 1906 bis 1937 und nahm Hinrichtungen in Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen und den Hansestädten vor.

Neu!!: Magdeburg und Carl Gröpler · Mehr sehen »

Carl Gubener

Carl Gubener (* 23. Oktober 1884 in Magdeburg; † 1971 in Genthin) war ein deutscher Schwimmer, der im frühen 20.

Neu!!: Magdeburg und Carl Gubener · Mehr sehen »

Carl Gustav Adolf Siegfried

Carl Gustav Adolf Siegfried Carl Gustav Adolf Siegfried auch: Karl Siegfried (* 22. Januar 1830 in Magdeburg; † 9. Januar 1903 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Carl Gustav Adolf Siegfried · Mehr sehen »

Carl Haertel

Carl Haertel (* 2. Februar 1863 in Roßleben; † 14. September 1941 in Dire Dawa) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Carl Haertel · Mehr sehen »

Carl Hasenpflug

''Carl Hasenpflug'', Illustrierte Zeitung, 1857 Georg Carl Adolph Hasenpflug (* 23. September 1802 in Berlin; † 13. April 1858 in Halberstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Carl Hasenpflug · Mehr sehen »

Carl Hauser (Politiker)

Carl Hauser (* 5. Juli 1865 in Freiburg im Breisgau; † 10. März 1917 ebenda) war ein deutscher Politiker, Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Carl Hauser (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Peistel

Carl Heinrich von Peistel (* 25. März 1704 in Nödlitz; † 24. Mai 1782 in Herrnhut) war ein deutscher Hymnograph und Pietist, der als der fromme Leutnant Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Magdeburg und Carl Heinrich von Peistel · Mehr sehen »

Carl Hermann Hemmerde

Carl Hermann Hemmerde (* 23. November 1708 in der Nähe Magdeburgs; † 7. Mai 1782 in Halle (Saale)) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Carl Hermann Hemmerde · Mehr sehen »

Carl Hermann Kanngießer

Carl Hermann Kanngießer Carl Hermann Kanngießer (* 3. Juni 1820 in Königsberg in Preußen; † 2. März 1882 in Berlin) war ein deutscher Jurist und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Carl Hermann Kanngießer · Mehr sehen »

Carl Hindenburg

Carl Hindenburg Carl Hindenburg (* 11. August 1820 in Magdeburg; † 6. April 1899 ebenda) war ein deutscher Radsportfunktionär und erster Präsident des Deutschen Radfahrer-Bundes (DRB), aus dem später der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) entstand.

Neu!!: Magdeburg und Carl Hindenburg · Mehr sehen »

Carl Jödicke

Carl Jödicke (* 13. Juli 1894 in Magdeburg als Karl Friedrich Alfred Jödicke; † 11. September 1978 in Konstanz) war ein deutscher Verlagsmanager beim Ullstein Verlag und nach dessen Arisierung 1938 beim Deutschen Verlag.

Neu!!: Magdeburg und Carl Jödicke · Mehr sehen »

Carl Johann Ludwig Dham

Carl Johann Ludwig Dham (auch D’ham, * 27. August 1809 in Schmallenberg (Sauerland); † 21. Februar 1871 in Paderborn) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Carl Johann Ludwig Dham · Mehr sehen »

Carl Julius Wilda

Carl Julius Wilda (* 21. November 1710 in Weferlingen; † 23. Februar 1779) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Carl Julius Wilda · Mehr sehen »

Carl Junge-Swinburne

Carl Junge-Swinburne, auch bekannt als Karl Swinburne, Karl Junge-Swinburne und Carl Junge-Swinborne (* 20. Mai 1878 in Westpreußen; † 28. Juni 1950 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Carl Junge-Swinburne · Mehr sehen »

Carl Kindermann (Volkswirt)

Carl Kindermann (* 10. August 1860 in Magdeburg; † 21. April 1938 in Schopfheim) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Magdeburg und Carl Kindermann (Volkswirt) · Mehr sehen »

Carl Krayl

Carl Krayl (* 17. April 1890 in Weinsberg bei Heilbronn; † 1. April 1947 in Werder (Havel); vollständiger Name: Carl Christian Krayl) war ein hauptsächlich in Magdeburg tätiger deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Carl Krayl · Mehr sehen »

Carl Kuntze (Komponist)

Carl Kuntze (auch: Karl Kuntze; * 17. Mai 1817 in Trier; † 7. September 1883 in Delitzsch) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Carl Kuntze (Komponist) · Mehr sehen »

Carl Leberecht Meßow

Carl Leberecht Meßow (auch Karl Leberecht Messow) (* 15. April 1759 in Obersdorf bei Frankfurt (Oder); † 12. November 1825 in Biederitz bei Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Carl Leberecht Meßow · Mehr sehen »

Carl Lebrecht Noething

Carl Lebrecht Noething (* 1717 in Tangermünde; † August 1797 in Stettin) war ein preußischer Kriegs- und Domänenrat.

Neu!!: Magdeburg und Carl Lebrecht Noething · Mehr sehen »

Carl Ludolf Bernhard von Arnim

Carl Ludolf Bernhard von Arnim (* 12. Oktober 1753 im Herrenhaus Gerswalde in Gerswalde; † 22. November 1828 ebenda) war ein preußischer Regierungspräsident.

Neu!!: Magdeburg und Carl Ludolf Bernhard von Arnim · Mehr sehen »

Carl Ludwig Amelang

Carl Ludwig Amelang auch Karl Ludwig Amelang (* 27. April 1755 in Berlin; † 16. Juli 1819 ebenda) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Carl Ludwig Amelang · Mehr sehen »

Carl Ludwig Paul Trüb

Carl Ludwig Paul Trüb (* 26. Juli 1894 in Krefeld; † 1981) war ein deutscher Medizinalbeamter,Christian Pross: Wiedergutmachung: Der Kleinkrieg gegen die Opfer. 1988, S. 192 f. Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Carl Ludwig Paul Trüb · Mehr sehen »

Carl Maximilian Grüel

Carl Maximilian Grüel (* 1. Januar 1807 in Bialystok, Neuostpreußen; † 18. November 1874 in Burg bei Magdeburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Carl Maximilian Grüel · Mehr sehen »

Carl Miller (Politiker)

Carl Miller (dritter von links) mit Hermann Beims und Ago von Maltzan auf der Deutschen Theaterausstellung 1927 Carl Miller (* 6. April 1860 in Calbe; † 2. Februar 1930 in Magdeburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Carl Miller (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Peter Lepsius

Carl Peter Lepsius, LithographieCarl Peter Lepsius (* 25. Juni 1775 in Naumburg (Saale); † 23. April 1853 ebenda) war Altertumswissenschaftler, Historiker, Schriftsteller, Beamter, Bürgermeister und Landrat von Naumburg (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Carl Peter Lepsius · Mehr sehen »

Carl Philipp Cassel

Zeitgenössisches Porträt von Carl Philipp Cassel Carl Philipp Cassel (* 1. April 1742 oder 1744 in Magdeburg; † 25. Februar 1807 in Bremen) war ein deutscher Kapitän, Kaufmann, Reeder und Konsul und gilt als Pionier des Bremer Ostasien-Handels.

Neu!!: Magdeburg und Carl Philipp Cassel · Mehr sehen »

Carl Philippi

Carl Philippi (* 9. Mai 1843 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1906 in Magdeburg) war ein in der Binnenschifffahrt tätiger deutscher Reeder.

Neu!!: Magdeburg und Carl Philippi · Mehr sehen »

Carl Rieseberg

Carl Rieseberg Carl Wilhelm August Rieseberg (* 1. Dezember 1869 in Oschersleben; † 8. Dezember 1950 in Quedlinburg) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Carl Rieseberg · Mehr sehen »

Carl Rottermund

Carl Nicolaus Emanuel Rottermund auch RotermundEduard v. Fircks: Die Ritterbanken in Kurland. In: Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Herausgegeben von der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst.

Neu!!: Magdeburg und Carl Rottermund · Mehr sehen »

Carl Samuel Hermann

Carl Samuel Hermann Carl Samuel Leberecht Hermann (* 20. Januar 1765 in Königerode, Harz; † 1. September 1846 in Schönebeck an der Elbe) war ein deutscher Apotheker und Chemiefabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Carl Samuel Hermann · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Architekt)

Carl Schmidt, 1897 Carl Michael Emil Schmidt (* in St. Petersburg; † 8. August 1945 in Groß Ottersleben, heute ein Ortsteil von Magdeburg) war ein russischer Architekt deutscher Abstammung und Philatelist.

Neu!!: Magdeburg und Carl Schmidt (Architekt) · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Schauspieler)

Carl Schmidt,auch Karl Schmidt, bei Eisenberg Carl Schmidl (wohl Druckfehler) Karl Schmidt oder Carl Schmidl, (vor 1818 in Stettin – vor 1902) war ein deutscher Theaterschauspieler, Sänger, Tänzer und Theaterintendant.

Neu!!: Magdeburg und Carl Schmidt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Carl Schröder (Puppenspieler)

Carl Schröder (* 19. Juni 1904 in Kötitz; † 8. Februar 1997 in Radebeul) war ein deutscher Puppenspieler, Puppengestalter und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Carl Schröder (Puppenspieler) · Mehr sehen »

Carl Sieg

Carl Sieg (* 4. August 1784 in Magdeburg; † 13. April 1845 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Magdeburg und Carl Sieg · Mehr sehen »

Carl Spiegel von und zu Peckelsheim

Carl Spiegel von und zu Peckelsheim (* 20. April 1808; † 25. Juni 1886 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Carl Spiegel von und zu Peckelsheim · Mehr sehen »

Carl Steuernagel (Theologe)

Carl Steuernagel (* 17. Februar 1869 in Hardegsen, Landkreis Northeim; † 14. März 1958 in Greifswald) war ein evangelischer Theologe und Professor für das Fach Altes Testament zunächst an der Universität Halle, später an der Universität Breslau und der Universität Greifswald.

Neu!!: Magdeburg und Carl Steuernagel (Theologe) · Mehr sehen »

Carl Uhde

Carl A. Uhde Carl Adolf Uhde (* 2. Februar 1792 in Brandenburg; † 17. November 1856 in Handschuhsheim) war ein deutscher Kaufmann und Südamerika-Sammler.

Neu!!: Magdeburg und Carl Uhde · Mehr sehen »

Carl von Arnim

Carl v. Arnim Carl Friedrich Heinrich von Arnim (* 11. Juni 1831 auf Gut Wolkow, Landkreis Regenwalde, Pommern; † 22. November 1905 in Deutsch-WilmersdorfSterberegister Nr. 510/1905, StA Wilmersdorf) war ein deutscher Jurist und preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Arnim · Mehr sehen »

Carl von Basedow

Carl Adolph von Basedow Carl Adolph von Basedow oder Karl Adolf von Basedow (* 28. März 1799 in Dessau, Fürstentum Anhalt-Dessau; † 11. April 1854 in Merseburg, Provinz Sachsen) war ein deutscher Arzt, der als Hausarzt und Kreisphysikus in Merseburg tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Basedow · Mehr sehen »

Carl von Dieskau (Geheimer Rat)

Carl von Dieskau, zeitgenössisch meist von Dießkau, (* 2. Januar 1653 in Knauthain; † 19. Oktober 1721 in Dieskau) war ein preußischer Geheimer Rat, auch Regierungs- und Konsistorialrat im Herzogtum Magdeburg sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Dieskau (Geheimer Rat) · Mehr sehen »

Carl von Königsmarck

Carl Hans Konstantin Graf von Königsmarck (* 17. Mai 1839 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 1. April 1910 in Berlin) war Gutsbesitzer und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Königsmarck · Mehr sehen »

Carl von Rigal

Carl Hermann Freiherr von Rigal (geboren 13. Juni 1814 in Krefeld; gestorben 1884 in Bonn, geboren als Carl Hermann Rigal, 1840 in den Freiherrenstand erhoben) war 1840/1841 auftragsweise preußischer Landrat des Kreises Krefeld.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Rigal · Mehr sehen »

Carl von Wedel (Staatsrat)

Graf Carl Anton Wilhelm von Wedel (* 6. Juni 1790 in Magdeburg; † 18. November 1853 in Hannover), studierter Jurist, war 1826 Direktor der Justizkanzlei zu Osnabrück, 1837 Osnabrücker Landdrost, 1847 Kultusminister in Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Wedel (Staatsrat) · Mehr sehen »

Carl von Wulffen

Carl von Wulffen (* 1. Dezember 1785 auf dem Gut Wuticke bei Kyritz (Brandenburg); † 23. April 1853 in Pietzpuhl bei Magdeburg) war ein deutscher Landwirt, Gutsbesitzer und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Carl von Wulffen · Mehr sehen »

Carl Wallmann

Idealisierende Darstellung des „Räuberhauptmannes Rose“ aus dem 19. Jahrhundert Heinrich Christian Carl August Wallmann, genannt Räuberhauptmann Rose (* 10. Juni 1816 in Helmstedt; † vermutlich als Emigrant in den Vereinigten Staaten), war ein bekannter deutscher Räuber im braunschweigisch-preußischen Grenzgebiet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Magdeburg und Carl Wallmann · Mehr sehen »

Carl Wentzel (Agrarunternehmer)

Carl Wentzel vor Freisler (1944) Kenotaph für Carl Wentzel auf dem Halleschen Stadtgottesacker Carl Kurt Emil Phillip Wentzel (* 9. Dezember 1876 in Brachwitz bei Halle; † 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Landwirt und Agrarunternehmer, dem eine Mitwisserschaft am Attentat vom 20. Juli 1944 vorgeworfen wurde, weshalb er zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Carl Wentzel (Agrarunternehmer) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Siemens

Wilhelm Siemens (1880), Photographie, beleuchtet durch elektrisches Licht Chronometrischer Regler der Gebrüder Siemens, verbesserte Version Carl Wilhelm Siemens (* 4. April 1823 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 19. November 1883 in London) war ein in Deutschland geborener Erfinder, Ingenieur, Naturforscher und Industrieller aus der Familie Siemens, der 1859 die britische Staatsbürgerschaft annahm (von da an Charles William Siemens bzw. nach seinem Ritterschlag 1883 Sir William Siemens).

Neu!!: Magdeburg und Carl Wilhelm Siemens · Mehr sehen »

Carmen Stange

Carmen Stange (* 29. Oktober 1955 in Schlagenthin) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Carmen Stange · Mehr sehen »

Carmen Voicu-Jagodzinsky

Carmen Voicu-Jagodzinsky, geborene Voicu, (* 25. April 1981 in Bukarest) ist eine rumänische Schachspielerin und -trainerin.

Neu!!: Magdeburg und Carmen Voicu-Jagodzinsky · Mehr sehen »

Carola Nasdala

Carola Nasdala (* 27. September 1961 in Magdeburg) ist eine deutsche Violinistin.

Neu!!: Magdeburg und Carola Nasdala · Mehr sehen »

Caroline Adam Bay

Caroline Adam Bay (* 1994 in Magdeburg) ist eine deutsche Theater und Filmschauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Caroline Adam Bay · Mehr sehen »

Caroline Behrends

Ernestine Wilhelmine Caroline Behrends, geb.

Neu!!: Magdeburg und Caroline Behrends · Mehr sehen »

Caroline Rudolphi

Caroline Rudolphi Caroline Christiane Louise Rudolphi (* 24. August 1753 wahrscheinlich in Magdeburg als Carolina Christiana Louisa Rudolphi; † 15. April 1811 in Heidelberg) war eine deutsche Erzieherin, Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Caroline Rudolphi · Mehr sehen »

Carpzov (Familie)

Stammsitz der Familie: Das Carpzowsche Haus in Brandenburg Wappen der Familien Carpzow und Lintholtz über dem alten Portal des Carpzowschen Hauses (seit 1893 Saldria) Die Familie Carpzov (auch Carpzow, Karpzov, Karpzow) ist eine berühmte sächsische Gelehrtenfamilie des 16.

Neu!!: Magdeburg und Carpzov (Familie) · Mehr sehen »

Carsten Drebenstedt

Carsten Drebenstedt (2016) Carsten Drebenstedt (* 3. Februar 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Bergingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Carsten Drebenstedt · Mehr sehen »

Caspar Cruciger der Ältere

Caspar Cruciger nach Lucas Cranach d. J. Szene mit Caspar Cruciger, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Caspar Cruciger der Ältere (auch: Kreutzer, Crutziger o. ä.; * 1. Januar 1504 in Leipzig; † 16. November 1548 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und auch Stenograf von Martin Luthers Predigten.

Neu!!: Magdeburg und Caspar Cruciger der Ältere · Mehr sehen »

Caspar Theophil Bierling

Caspar Theophil Bierling (auch Caspar Gottlieb Bierling, * 30. Oktober 1640 in Leipzig; † 1693 in Magdeburg) war ein deutscher Mediziner und Physicus in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Caspar Theophil Bierling · Mehr sehen »

Caspar Ulenberg (Abt)

Caspar Ulenberg OSB (* vermutlich um 1550 in Hamburg; † 1636 in Köln) war von 1608 bis 1636 Abt des Benediktiner-Klosters St. Peter und Paul Groß Ammensleben.

Neu!!: Magdeburg und Caspar Ulenberg (Abt) · Mehr sehen »

Casting Shadows

Casting Shadows (für ‚Schattenwurf‘) ist das fünfte und bislang letzte Studioalbum des deutschen Synthie-Pop-Duos Wolfsheim.

Neu!!: Magdeburg und Casting Shadows · Mehr sehen »

Caterina Muth

Caterina Muth (* 30. Juni 1958 in Lenzen (Elbe)) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Magdeburg und Caterina Muth · Mehr sehen »

Cay Baron von Brockdorff

Cay Ludwig Georg Konrad Baron von Brockdorff (* 17. April 1874 in Itzehoe; † 29. Januar 1946 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Cay Baron von Brockdorff · Mehr sehen »

Cölln (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cölln Die von Cölln, auch Colne, Colonia, Cöllen, Collen, Cölln (auch mit K geschrieben), waren ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Magdeburg und Cölln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cörmigk

Cörmigk ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Cörmigk · Mehr sehen »

CDU Sachsen-Anhalt

Die CDU Sachsen-Anhalt ist ein Landesverband der CDU im Land Sachsen-Anhalt und stellt dort mit Reiner Haseloff derzeit den Ministerpräsidenten.

Neu!!: Magdeburg und CDU Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Centrum Warenhaus

Logo der Centrum Warenhäuser Centrum war eine Warenhauskette und Tochtergesellschaft der Handelsorganisation HO der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Centrum Warenhaus · Mehr sehen »

Charles Étienne Jordan

Jordan (um 1740) A. Menzel: ''Jordan als Vorleser'' Jordan in jungen Jahren Charles Étienne Jordan (auch Carl Stephan Jordan; * 27. August 1700 in Berlin; † 13. Mai 1745) war ein Berater und enger Vertrauter Friedrichs des Großen in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Charles Étienne Jordan · Mehr sehen »

Charles Crodel

Charles Crodel mit Zeichenblock zusammen mit seiner Mutter und seinen Brüdern Heinrich und Richard, Marseille 1905 (Aufnahme: Nadar, Marseille) Elisabeth geborene von Fiebig im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Carl Fritz David „Charles“ Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Charles Crodel · Mehr sehen »

Charles Morillon

Charles Morillon (* 1985 in Angers. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 9. Januar 2018., Maine-et-Loire) ist ein deutsch-französischer Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Charles Morillon · Mehr sehen »

Charles Philippe Lafont

Charles Philippe Lafont Charles Philippe Lafont (* 1. Dezember 1781 in Paris; † 23. August 1839) war ein französischer Violinspieler.

Neu!!: Magdeburg und Charles Philippe Lafont · Mehr sehen »

Charlotte E. Schedl

Charlotte Elisabeth Schedl (* 20. September 1923 in Schladnitz bei Leoben, Steiermark; † 15. September 2012 in Wien) war eine österreichische Zoologin und Holzschutzforscherin.

Neu!!: Magdeburg und Charlotte E. Schedl · Mehr sehen »

Charlotte Houtermans

Fritz Houtermans in Berlin, 1933 Charlotte Houtermans (* 24. Mai 1899 in Bielefeld, Deutschland; † 6. Januar 1993 in Northfield, Minnesota, Vereinigte Staaten), geborene Johanne Auguste Charlotte Riefenstahl, auch Charlotte Houtermans-Riefenstahl, genannt „Schnax“,Misha Shifman: Standing Together in Troubled Times.

Neu!!: Magdeburg und Charlotte Houtermans · Mehr sehen »

Charlotte Köhler (Leichtathletin)

Charlotte Köhler (* 1. Juli 1907; † nach 1928) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1920er Jahren für den Berliner Sport-Club sowie für Eintracht Frankfurt startete.

Neu!!: Magdeburg und Charlotte Köhler (Leichtathletin) · Mehr sehen »

Charlottentor

Das Charlottentor war ein Teil der Stadtbefestigung der Stadt Magdeburg und gehörte zu den Anlagen der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Charlottentor · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Magdeburg und Chaussee · Mehr sehen »

Chausseehaus Garsena

Das Chausseehaus von Garsena ist ein Baudenkmal in der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Chausseehaus Garsena · Mehr sehen »

Chausseehaus Sylbitz

Chausseehaus am alten Verlauf der Bundesstraße 6 Das Chausseehaus Sylbitz ist ein denkmalgeschütztes Chausseehaus im Ortsteil Beidersee der Gemeinde Petersberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Chausseehaus Sylbitz · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Magdeburg und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chicago (Musical)

Chicago ist ein Musical mit der Musik von John Kander und den Gesangstexten von Fred Ebb.

Neu!!: Magdeburg und Chicago (Musical) · Mehr sehen »

Chilenische Fußballnationalmannschaft

Die chilenische Fußballnationalmannschaft zählt zu den erfolgreichsten Fußball-Nationalmannschaften Südamerikas.

Neu!!: Magdeburg und Chilenische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Chilianus Friederich

Chilianus Friederich (auch Kilian Friedrich; * im 16. Jahrhundert; † nach 1578) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Magdeburg und Chilianus Friederich · Mehr sehen »

Chris Schulenburg

Chris Schulenburg, 2018 Chris Schulenburg (* 7. Juni 1980 in Havelberg) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 2016 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Chris Schulenburg · Mehr sehen »

Christ König (Arendsee)

Haus mit Kapelle Die Kapelle Christ König ist das katholische Gotteshaus in Arendsee, einer Stadt im Altmarkkreis Salzwedel im Norden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Christ König (Arendsee) · Mehr sehen »

Christa Johannsen

Christa Johannsen auf der Jahrestagung des Deutschen Schriftstellerverbandes in Ost-Berlin 1967 Elsa-Christa Betti Luise Johannsen (* 17. November 1914 in Halberstadt; † 9. April 1981 in Magdeburg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Christa Johannsen · Mehr sehen »

Christa Stubnick

Christa Stubnick (geborene Seliger, verheiratete Fischer; * 12. Dezember 1933 in Gardelegen, Altmark; † 13. Mai 2021 in Borken) war eine deutsche Sprinterin, die 1956 zwei olympische Silbermedaillen gewann.

Neu!!: Magdeburg und Christa Stubnick · Mehr sehen »

Christel Dettmann

Christel Dettmann (* 19. September 1943 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Christel Dettmann · Mehr sehen »

Christfried Böttrich

Christfried Böttrich (2014) Christfried Böttrich (* 4. Dezember 1959 in Marienberg) ist ein deutscher lutherischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Magdeburg und Christfried Böttrich · Mehr sehen »

Christfried Berger

Christfried Berger (1998) Christfried Berger (* 7. Januar 1938 in Posen; † 19. November 2003 in Berlin) war als evangelischer Theologe in der DDR auf dem Gebiet der Ökumene aktiv.

Neu!!: Magdeburg und Christfried Berger · Mehr sehen »

Christian Andreas Cothenius

Christian Andreas Cothenius, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch (1777) Christian Andreas Friedrich Cothenius, auch: von Cothenius (* 14. Februar 1708 in Anklam; † 5. Januar 1789 in Berlin) war ein deutscher Arzt und als Generalfeldstabsarzt ein Reorganisator des preußischen Lazarettwesens.

Neu!!: Magdeburg und Christian Andreas Cothenius · Mehr sehen »

Christian August Friedrich Köhler

Christian August Friedrich Köhler (* 10. Mai 1779 in Magdeburg; † 29. Juni 1827 in Halberstadt) war ein königlich-preußischer Major und Oberlandesgerichtsrat in Halberstadt, welcher sich insbesondere durch seine tragende Rolle bei der Verteidigung Neuhaldenslebens in der Zeit der Befreiungskriege verdient machte.

Neu!!: Magdeburg und Christian August Friedrich Köhler · Mehr sehen »

Christian August Peicke

Christian August Peicke (* 23. Oktober 1846 in Groß-Ottersleben; † 14. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Christian August Peicke · Mehr sehen »

Christian August Salig

Christian August Salig (* 6. April 1692 in Domersleben; † 3. Oktober 1738 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Christian August Salig · Mehr sehen »

Christian Benjamin Glassbach

Christian Benjamin Glassbach (geboren 4. Oktober 1724 in Magdeburg; begraben 21. April 1779 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Magdeburg und Christian Benjamin Glassbach · Mehr sehen »

Christian Döschner

Christian Döschner (* 25. September 1936 in Mylau) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Prozessanalyse und regelungstechnische Modellbildung.

Neu!!: Magdeburg und Christian Döschner · Mehr sehen »

Christian Farenholtz

Christian Farenholtz Christian Farenholtz (* 27. Februar 1923 in Magdeburg; † 3. Mai 2021 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Hochschullehrer und Kunstsammler.

Neu!!: Magdeburg und Christian Farenholtz · Mehr sehen »

Christian Ferdinand von Podewils

Christian Ferdinand von Podewils (* 17. Oktober 1768 in Sehmen; † 14. Januar 1831 in Brieg), war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Christian Ferdinand von Podewils · Mehr sehen »

Christian Franke-Langmach

Christian Franke-Langmach (2016) Christian Franke-Langmach (* 24. Juni 1992 in Magdeburg als Christian Franke) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Christian Franke-Langmach · Mehr sehen »

Christian Friedel

Christian Friedel (2023) Christian Friedel (* 9. März 1979 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedel · Mehr sehen »

Christian Friedrich Budenberg

Christian Friedrich Budenberg Villa Budenberg in Buckau (2006) Druckmessgerät der Schäffer & Budenberg GmbH in der Brikettfabrik Louise Christian Friedrich Budenberg (* 21. Dezember 1815 in Auf der Hobe bei Neuenkirchen, Osnabrücker Land; † 11. September 1883 in Buckau bei Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer und Mitbegründer des Maschinenbau-Unternehmens Schäffer & Budenberg.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedrich Budenberg · Mehr sehen »

Christian Friedrich Ehrlich

Christian Friedrich Ehrlich (* 7. Mai 1808 in Magdeburg; † 31. Mai 1887 ebenda) war ein deutscher Pianist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedrich Ehrlich · Mehr sehen »

Christian Friedrich Rolle

Christian Friedrich Rolle (* 14. April 1681 in Halle (Saale); † 25. August 1751 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedrich Rolle · Mehr sehen »

Christian Friedrich Scherenberg

mini Scherenberg Christian Friedrich Scherenberg (* 5. Mai 1798 in Stettin; † 9. September 1881 in Zehlendorf) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedrich Scherenberg · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Bandemer

Christian Friedrich von Bandemer (* 30. Dezember 1717 in Wusseken; † 10. Mai 1782 in Sorchow) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedrich von Bandemer · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wilkens

Christianus Friedricus Wilckens, von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski 1777 Christian Friedrich Wilkens, nach anderen Quellen Wilckens, (* 29. September 1722 in Berlin; † 9. November 1784 in Cottbus) war ein deutscher evangelischer Theologe und Naturforscher.

Neu!!: Magdeburg und Christian Friedrich Wilkens · Mehr sehen »

Christian Georg Kohlrausch

Christian Georg Kohlrausch, 1851–1934 (Ölgemälde) Christian Georg Kohlrausch (* 2. April 1851 in Benneckenstein; † 11. Dezember 1934 in Halberstadt) war ein deutscher Turnpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Christian Georg Kohlrausch · Mehr sehen »

Christian Gottfried Struensee

Christian Gottfried Struensee (* 14. August 1717 in Walchow bei Fehrbellin; † 14. August 1782 in Halberstadt) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Christian Gottfried Struensee · Mehr sehen »

Christian Gottfried von Uchtländer

Christian Gottfried von Uchtländer (* 1686 in Magdeburg; † 22. Oktober 1755 in Anklam) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 30 sowie Kommandant von Stettin, Amtshauptmann von Draheim und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Christian Gottfried von Uchtländer · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Perschke

Christian Gottlieb Perschke (* 1756 in Insterburg; † 16. April 1808 in Weissig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Christian Gottlieb Perschke · Mehr sehen »

Christian Gottlob Holtzhausen

Christian Gottlob Holtzhausen Christian Gottlob Holtzhausen (* 12. Mai 1811 in Wittenberg; † 12. Juni 1894 ebenda) war ein Ehrenbürger von Wittenberg.

Neu!!: Magdeburg und Christian Gottlob Holtzhausen · Mehr sehen »

Christian Hagans

Preußische T 36, eine typische Maschine mit dem von Hagans entwickelten Schwinghebelantrieb Christian Theodor Hagans (* 27. September 1829 in Erfurt; † 26. August 1908 in Erfurt) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer in der von ihm gegründeten Maschinenfabrik Christian Hagans.

Neu!!: Magdeburg und Christian Hagans · Mehr sehen »

Christian Hammer (Boxer)

Christian Hammer (* 27. September 1987 in Galați, Rumänien als Cristian Ciocan) ist ein in Deutschland beheimateter deutsch-rumänischer Schwergewichts-Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Christian Hammer (Boxer) · Mehr sehen »

Christian Hanebuth

Christian Hanebuth (* 1. Dezember 1911 in Hannover; † 23. Juli 1972 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Christian Hanebuth · Mehr sehen »

Christian Heinrich von Quitzow

Christian Heinrich von Quitzow (* 27. Juni 1737 auf Kuhsdorf; † 1. November 1806 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments Nr. 6.

Neu!!: Magdeburg und Christian Heinrich von Quitzow · Mehr sehen »

Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg

Herzog Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg (* 20. August 1674 in Magdeburg; † 23. Mai 1706 in Sonderburg) war ein brandenburg-preußischer Offizier.

Neu!!: Magdeburg und Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg · Mehr sehen »

Christian Lange (Autor)

Christian Lange (* 1974 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Magdeburg und Christian Lange (Autor) · Mehr sehen »

Christian Leiste

Christian Leiste (* 17. August 1738 in Loitsche; † 21. Februar 1815 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Pädagoge, Mathematiker und Geograph.

Neu!!: Magdeburg und Christian Leiste · Mehr sehen »

Christian Lenze

Christian Lenze (* 26. April 1977 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Christian Lenze · Mehr sehen »

Christian Ludwig Brandt

Christian Ludwig Brandt (* 3. November 1800 in Cracau; † 9. Mai 1868 in Magdeburg) war ein deutscher Lokalhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Christian Ludwig Brandt · Mehr sehen »

Christian Ludwig Henneberg

Christian Ludwig Henneberg (* 13. Januar 1637 in Othfresen; † 20. Juli 1675 in Osterode am Harz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent von Grubenhagen und auf dem Harz.

Neu!!: Magdeburg und Christian Ludwig Henneberg · Mehr sehen »

Christian Ludwig Lipten

Christian Ludwig Lipten (* 28. Juni 1698 in Berlin; † 3. März 1759 in Altlandsberg) war reformierter Hofprediger in Potsdam und Altlandsberg.

Neu!!: Magdeburg und Christian Ludwig Lipten · Mehr sehen »

Christian Möhring

Christian Möhring, seit 1773 von Möhring (* 1695 in Magdeburg; † 1. Mai 1773 in Kreuzburg), war ein preußischer Generalmajor und Chef des Husarenregiments Nr. 3 sowie Erbherr von Wallwitz, Zäcklau und Fürstenau.

Neu!!: Magdeburg und Christian Möhring · Mehr sehen »

Christian Müller (Pädagoge)

Christian Müller (* 21. Januar 1666 in Magdeburg; † 17. April 1746 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Christian Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christian Prokop

Christian Prokop (* 24. Dezember 1978 in Köthen) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Christian Prokop · Mehr sehen »

Christian Reineccius

Christian Reineccius Christian Reineccius (* 22. Januar 1668 in Großmühlingen; † 18. Oktober 1752 wohl in Weißenfels) war ein deutscher Hebraist, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Christian Reineccius · Mehr sehen »

Christian Schöne (Handballspieler)

Christian Schöne (* 23. Februar 1981 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Christian Schöne (Handballspieler) · Mehr sehen »

Christian Scriver

Christian Scriver, zeitgenössischer Kupferstich Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Magdeburg und Christian Scriver · Mehr sehen »

Christian Steltzer (Jurist, 1778)

Christian Friedrich Bernhard Steltzer, seit 1840 von Steltzer, auch Stelzer, (* 27. Oktober 1778 in Mansfeld; † 12. Februar 1848 in Halberstadt) war ein deutscher Jurist, Beamter und Richter.

Neu!!: Magdeburg und Christian Steltzer (Jurist, 1778) · Mehr sehen »

Christian Stephan von Schöning

Christian Stephan von Schöning, auch Stephan Christian von Schöning, (* 27. August 1751 in Magdeburg; † 30. Oktober 1802 in Morrn) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Christian Stephan von Schöning · Mehr sehen »

Christian Usinger

Christian Leopold Ernst UsingerHeiratsurkunde aus dem Heiratsregister 1874–1936, Landesarchiv Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Christian Usinger · Mehr sehen »

Christian von Massenbach

Christian Karl August Ludwig Freiherr von Massenbach (* 16. April 1758 in Schmalkalden; † 21. November 1827 in Bialokosz, Provinz Posen) war ein preußischer Oberst und Schriftsteller aus der süddeutschen Linie der Freiherren von Massenbach.

Neu!!: Magdeburg und Christian von Massenbach · Mehr sehen »

Christian Wilhelm von Brandenburg

Christian Wilhelm von Brandenburg in Matthäus Merians Theatrum Europaeum (II 1633, S. 233) Christian Wilhelm von Brandenburg (* 28. August 1587 in Wolmirstedt; † 1. Januar 1665 im Kloster Zinna) war ein Markgraf von Brandenburg und regierte von 1608 bis 1631 als Administrator von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Christian Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Christian-Erdmann Schott

Christian-Erdmann Schott (* 13. August 1932 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; † 24. Oktober 2016 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Christian-Erdmann Schott · Mehr sehen »

Christiane Budig

Christiane Budig, 2018 Christiane Budig (* 8. März 1969 in Luckenwalde) ist eine deutsche Künstlerin (Glaskunst, Glasgestaltung) und Kunsttherapeutin.

Neu!!: Magdeburg und Christiane Budig · Mehr sehen »

Christiane Dienel

Christiane Dienel (* 25. Februar 1965 in Münster) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Wissenschaftsmanagerin.

Neu!!: Magdeburg und Christiane Dienel · Mehr sehen »

Christiane Nüsslein-Volhard

Christiane Nüsslein-Volhard (2007) Christiane Nüsslein-Volhard (* 20. Oktober 1942 in Heyrothsberge bei Magdeburg) ist eine deutsche Biochemikerin.

Neu!!: Magdeburg und Christiane Nüsslein-Volhard · Mehr sehen »

Christiane Wartenberg (Künstlerin)

Christiane Wartenberg (* 1948 in Magdeburg) ist eine deutsche bildende Künstlerin mit den Gebieten Bildhauerei, Rauminstallation, Kunst am Bau, Grafik und Zeichnung.

Neu!!: Magdeburg und Christiane Wartenberg (Künstlerin) · Mehr sehen »

Christin Balogh

Christin Balogh (Sept. 2015) Christin Balogh (* 6. November 1985 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörfunkmoderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Christin Balogh · Mehr sehen »

Christina Aus der Au

Christina Aus der Au am Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin Christina Aus der Au Heymann (* 1966 in Luzern) ist eine schweizerische evangelisch-reformierte Theologin und Philosophin.

Neu!!: Magdeburg und Christina Aus der Au · Mehr sehen »

Christina Hammer

Christina Hammer (* 16. August 1990 in Nowodolinka, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist eine deutsche Boxerin und war mehrmalige Weltmeisterin der WBO und WBC.

Neu!!: Magdeburg und Christina Hammer · Mehr sehen »

Christine Ernst

Christine Ernst (* 7. Februar 1938 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Magdeburg und Christine Ernst · Mehr sehen »

Christine Heitmann

Stehender Knabe Christine Heitmann (* 13. Juli 1937 in Dessau) ist eine deutsche Grafikerin und Bildhauerin und lebt in Dresden.

Neu!!: Magdeburg und Christine Heitmann · Mehr sehen »

Christine Hoba

Christine Hoba (* 1961 in Magdeburg) ist eine deutsche Buch- und Hörspielautorin.

Neu!!: Magdeburg und Christine Hoba · Mehr sehen »

Christine van Santen

Christine van Santen (* 26. September 1931 in Bochum; † 10. April 1984 in Rostock) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Christine van Santen · Mehr sehen »

Christkönigsglocke

Christkönigsglocke im Jahr 2021 Gekreuzigter Christus Maria mit dem Kinde im Strahlenmantel Schriftzug ''clawes'' Die Christkönigsglocke ist eine aus Bronze gegossene Kirchenglocke in der Westerhüsener St.-Stephanus-Kirche in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Christkönigsglocke · Mehr sehen »

Christliche Friedenskonferenz

Die Christliche Friedenskonferenz (CFK) war eine internationale Organisation mit einem Status als Nichtregierungsorganisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Neu!!: Magdeburg und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Christof Grüger

Christof Grüger (* 28. Dezember 1926 in Namslau; † 31. März 2014 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Glaskünstler.

Neu!!: Magdeburg und Christof Grüger · Mehr sehen »

Christof Römer

Christof Römer (* 18. Juli 1936 in Lübeck; † 17. Mai 2017) war ein deutscher Landeshistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Christof Römer · Mehr sehen »

Christoph 36

Christoph 36 ist der Funkrufname eines am Klinikum Magdeburg stationierten Rettungshubschraubers der DRF Luftrettung.

Neu!!: Magdeburg und Christoph 36 · Mehr sehen »

Christoph Albrecht von Auer

Christoph Albrecht von Auer (* 26. Februar 1710; † 23. Juli 1794 in Berlin) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Albrecht von Auer · Mehr sehen »

Christoph Bandelow

Christoph Bandelow (* 18. Januar 1939 in Magdeburg; † 30. September 2011 in Witten) war ein deutscher Mathematiker mit dem Schwerpunkt Wahrscheinlichkeitstheorie, bekannt als Autor von Büchern über den Zauberwürfel und ähnliche mathematische Unterhaltungen.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Bandelow · Mehr sehen »

Christoph Börker

Christoph Börker (* 5. September 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Börker · Mehr sehen »

Christoph Brüggemann

Christoph Brüggemann (* 1978 in Magdeburg. Abgerufen am 4. März 2018.. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 7. März 2018.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Brüggemann · Mehr sehen »

Christoph Dehne

Christoph Dehne, auch Gustav Dehne (* 1575; † 1640), war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer und einer der wichtigsten Wegbereiter des Barock auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts und Brandenburgs.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Dehne · Mehr sehen »

Christoph Demke

Christoph Demke (* 3. Mai 1935 in Bunzlau, Niederschlesien; † 20. Juli 2021 in Lehnin. Pressemitteilung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 21. Juli 2021, abgerufen am selbigen Tage.) war ein evangelischer Theologe und von 1983 bis 1997 Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Demke · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Münchhausen

Christoph Friedrich von Münchhausen (* 22. Mai 1644 in Leitzkau; † 4. Februar 1700 in Halberstadt) war ein kurbrandenburgischer Landrat, Obersteuerdirektor und Rittergutsbesitzer, Bergbauunternehmer und Domherr zu Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow

Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (* 11. Juli 1775 in Magdeburg; † 21. August 1824 in Aurich) war hannoverischer Konsistorialpräsident in Aurich sowie Landdrost.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow · Mehr sehen »

Christoph Georg von Luck

Christoph Georg von Luck (* vor 1692; † 1766) war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 1.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Georg von Luck · Mehr sehen »

Christoph Gottfried Jacobi

Christoph Gottfried Jacobi (* 20. April 1724 in Stapelburg; † 1. Dezember 1789 in Halberstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe, geistlicher Liederdichter und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Gottfried Jacobi · Mehr sehen »

Christoph Heinrich von der Goltz (Generalleutnant)

Christoph Heinrich von der Goltz, Ölgemälde von Georg Lisiewski, 1734 Christoph Heinrich von der Goltz (* 25. November 1663 Kürtow; † 8. April 1739 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des „Regiments Goltz zu Fuß“ und Kommandant von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Heinrich von der Goltz (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Christoph Helm

Christoph Thomas Helm (27. Januar 1949 in Celle) ist ein deutscher Wissenschaftsadministrator.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Helm · Mehr sehen »

Christoph Hinz (Theologe)

Christoph Paulus Otto Friedrich Hinz (* 28. Januar 1928 in Zezenow, Kreis Stolp; † 21. März 1991 in Magdeburg) war ein evangelischer Theologe und zuletzt Propst des Propstsprengels Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Hinz (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Raschen

Christoph Ludwig Raschen, auch Rasch, Rasche, Christoffer Ludwig Raschius von Segnitz (* 30. Dezember 1584 in Magdeburg; † 12. November 1645 in Bremen-Walle) war ein deutscher Ritter, Offizier und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Ludwig Raschen · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Christoph Menz

Christoph Menz (* 22. Dezember 1988 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Menz · Mehr sehen »

Christoph Schönebeck

Christoph Schönebeck (* 13. Juni 1601 in Stendal; † 29. September 1662 in Berlin; auch Schönbeck) war ein deutscher Jurist, kurfürstlicher Geheimer Rat und Archivar in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Schönebeck · Mehr sehen »

Christoph Schwind

Christoph Schwind (* 22. August 1949 in Thum) ist ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Schwind · Mehr sehen »

Christoph Siegmund von Wallenrodt

Christoph Siegmund von Wallenrodt (* vor etwa 1751; † nach 1778) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Siegmund von Wallenrodt · Mehr sehen »

Christoph Stier

Christoph Stier (* 7. Januar 1941 in Magdeburg; † 14. Februar 2021 in Rostock) war ein deutscher Theologe und Pastor.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Stier · Mehr sehen »

Christoph Theuerkauf

Christoph Theuerkauf (* 13. Oktober 1984 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Theuerkauf · Mehr sehen »

Christoph Traugott Delius

Christoph Traugott Delius (* 1728 in Wallhausen (Helme); † 21. Januar 1779 in Florenz) war ein deutscher Bergbauwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Traugott Delius · Mehr sehen »

Christoph Treutmann

Christoph Treutmann (* um 1673 in Schlesien; † 10. Juni 1757 in Magdeburg), auch Christoph Treutmann der Ältere im Unterschied zu seinem gleichnamigen Sohn, war ein Orgelbaumeister der Barockzeit.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Treutmann · Mehr sehen »

Christoph Ulrich von Burgsdorff

Christoph Ulrich von Burgsdorff († 10. Oktober 1667 in Magdeburg) war ein deutscher Domherr in Magdeburg und seit 1661 Inhaber des verpfändeten Amtes Voigtstedt.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Ulrich von Burgsdorff · Mehr sehen »

Christoph von Billerbeck

Hans Christoph von Billerbeck (* 16. April 1714 in Pommern; † 3. November 1790 in Halle) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Magdeburg und Christoph von Billerbeck · Mehr sehen »

Christoph von Cuny

Jakob Christoph Cuny, ab 1840 von Cuny, (* 21. Dezember 1779 in Magdeburg; † 6. Dezember 1848 in Kleve) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident in Aachen.

Neu!!: Magdeburg und Christoph von Cuny · Mehr sehen »

Christoph Wetzel (Künstler)

Christoph Wetzel (* 5. Juni 1947 in Berlin) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Wetzel (Künstler) · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Lüdeke

Christoph Wilhelm Lüdeke (* 3. März 1737 in Schönberg, Altmark; † 21. Juni 1805 in Stockholm) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Wilhelm Lüdeke · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Otto Hubbe

Christoph Wilhelm Otto Hubbe (* 20. August 1842 in Magdeburg; † 24. Oktober 1904 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Wilhelm Otto Hubbe · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch

Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch (* 4. Mai 1767 in Magdeburg; † 3. Mai 1846 in Oels) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch · Mehr sehen »

Christopher Küken

Christopher Küken (* 1984) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Christopher Küken · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Magdeburg und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR

In der Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn in der DDR sind alle Strecken aufgeführt, die die Deutsche Reichsbahn seit 1949 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn 1994 elektrifiziert hat.

Neu!!: Magdeburg und Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Magdeburg und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chrysalis (Plastik)

Chrysalis Chrysalis ist eine Plastik im Skulpturenpark Magdeburg in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Chrysalis (Plastik) · Mehr sehen »

Chursächsische Capelle Leipzig

Die Chursächsische Capelle Leipzig ist ein 1994 von Anne Schumann gegründetes Kammerorchester in Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Chursächsische Capelle Leipzig · Mehr sehen »

CinemaxX

Die CinemaxX Entertainment GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und CinemaxX · Mehr sehen »

Circus Blumenfeld

Stolpersteine in Magdeburg Der Circus Blumenfeld war ein deutsches Zirkusunternehmen der jüdischen Familie Blumenfeld.

Neu!!: Magdeburg und Circus Blumenfeld · Mehr sehen »

City Carré Magdeburg

Das City Carré Magdeburg ist ein Einkaufszentrum und Bürogebäude in der Magdeburger Altstadt, dem Zentrum der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und City Carré Magdeburg · Mehr sehen »

Claes Christian Crasemann

Claes Christian Crasemann (* 15. April 1801 in Hamburg; † 13. Juni 1887 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Abgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Claes Christian Crasemann · Mehr sehen »

Clara Malraux

Clara Malraux (1960) Clara Malraux (geboren als Clara Goldschmidt am 22. Oktober 1897 in Paris; gestorben am 15. Dezember 1982 in Andé, Normandie) war eine französische Schriftstellerin, Literaturübersetzerin und Mitglied der französischen Résistance während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Magdeburg und Clara Malraux · Mehr sehen »

Clara Möller-Coburg

Clara Lisette Möller-Coburg, geborene Möller, verheiratete Ehmcke, (* 10. April 1869 in Coburg; † 30. September 1918 in München) war eine deutsche Kunstgewerblerin und Grafikerin, die den Namen ihrer Geburtsstadt ihrem Künstlernamen hinzufügte.

Neu!!: Magdeburg und Clara Möller-Coburg · Mehr sehen »

Clara Russo

Stolperstein für Clara Russo in Wernigerode Schallplatte von Clara Jaffé (Berlin 1902) Clara Russo (geboren 14. Juni 1876 in Eberswalde als Clara Jaffé; gestorben nach dem 18. Dezember 1943 in Auschwitz) war eine deutsche Opernsängerin.

Neu!!: Magdeburg und Clara Russo · Mehr sehen »

Classic production osnabrück

cpo oder auch classic production osnabrück ist das Musiklabel des Medienversandhändlers jpc, Grammy-Preisträger 2015.

Neu!!: Magdeburg und Classic production osnabrück · Mehr sehen »

Claudia Dreher

Claudia Dreher mit Trainer Bodo Unger (2009) Claudia Dreher (* 2. Mai 1971 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die auf der Marathonstrecke ihre größten Erfolge hatte.

Neu!!: Magdeburg und Claudia Dreher · Mehr sehen »

Claudia Linnhoff-Popien

Claudia Linnhoff-Popien (* 1966 als Claudia Popien in Magdeburg) ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mobile und Verteilte Systeme am Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Neu!!: Magdeburg und Claudia Linnhoff-Popien · Mehr sehen »

Claudia Rusch

Claudia Rusch (* 1971 in Stralsund) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Claudia Rusch · Mehr sehen »

Claudia Schwarze

Claudia Schwarze (2018) Claudia Schwarze (* 16. Januar 1958 in Osnabrück) ist eine deutsche Cellistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Magdeburg und Claudia Schwarze · Mehr sehen »

Claus Keller

Claus Keller war ein deutscher Kirchenlieddichter, der vermutlich reformiert war.

Neu!!: Magdeburg und Claus Keller · Mehr sehen »

Claus Korch

Claus Korch (* 27. März 1936 in Magdeburg; † 11. Januar 2019) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Claus Korch · Mehr sehen »

Claus Matecki

Claus Matecki Claus Matecki (* 17. Januar 1949 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Magdeburg und Claus Matecki · Mehr sehen »

Claus Rautenstrauch

Claus Rautenstrauch, 2008 in Magdeburg, Deutschland Claus Rautenstrauch (* 21. Februar 1961 in Elmshorn; † 26. November 2008 in Burg (bei Magdeburg)) war ein deutscher Wirtschaftsinformatiker.

Neu!!: Magdeburg und Claus Rautenstrauch · Mehr sehen »

Claus von Bohlen und Halbach

Porträt der Familie Gustav Krupp von Bohlen und Halbach von Nicola Perscheid (1928). Claus vorn rechts. Familienfriedhof Krupp in Essen-Bredeney Claus Arthur Arnold von Bohlen und Halbach (* 18. September 1910 auf der Villa Hügel zu Essen; † 10. Januar 1940 in Metterich in der Eifel) und seine sieben Geschwister stammten mütterlicherseits aus der Familie Krupp, väterlicherseits aus der Familie von Bohlen und Halbach.

Neu!!: Magdeburg und Claus von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Clausewitz-Gesellschaft

Die Clausewitz-Gesellschaft e. V. ist nach Eigendarstellung ein unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger eingetragener Verein von aktiven und ehemaligen Offizieren im Generalstabs- und Admiralstabsdienst.

Neu!!: Magdeburg und Clausewitz-Gesellschaft · Mehr sehen »

Cläre Greverus Mjøen

Cläre Greverus Mjøen (* 1874 in Magdeburg als Cläre Greverus Berndt; † 1963) war eine deutsch-norwegische Übersetzerin.

Neu!!: Magdeburg und Cläre Greverus Mjøen · Mehr sehen »

Clemens Dölken

Clemens Dölken O.Praem. (* 1956 in Duisburg) ist ein deutscher Regularkanoniker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Clemens Dölken · Mehr sehen »

Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser

Clemens von Schorlemer-Lieser Clemens August Freiherr von Schorlemer-Lieser (* 29. September 1856 in Horstmar; † 6. Juli 1922 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser · Mehr sehen »

Clemens Pickel

Clemens Pickel Wappen von Clemens Pickel Clemens Pickel (* 17. August 1961 in Colditz, DDR) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von St. Clemens in Saratow sowie Vorsitzender der Russischen Bischofskonferenz.

Neu!!: Magdeburg und Clemens Pickel · Mehr sehen »

Cloridenberg

Der Cloridenberg ist eine hohe Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Magdeburg und Cloridenberg · Mehr sehen »

Clubtour (Peter-Heppner-Tour)

Die Clubtour war die zweite Solo-Tournee des deutschen Synthie Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Magdeburg und Clubtour (Peter-Heppner-Tour) · Mehr sehen »

Cobbelsdorf

Cobbelsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Cobbelsdorf · Mehr sehen »

Cocceji (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Cocceji Cocceji, ursprünglich Cocceji von Cocq ist der Name eines erloschenen preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Cocceji (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cochstedt

Die Stadt Cochstedt ist ein Ortsteil der Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Cochstedt · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Magdeburg und Codex Manesse · Mehr sehen »

Colbitz

Colbitz ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Colbitz · Mehr sehen »

Colbitz-Letzlinger Heide

Heidekraut in der Colbitz-Letzlinger Heide Die Colbitz-Letzlinger Heide ist ein großes Wald- und Heidegebiet im Übergangsbereich der Regionen Altmark und Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt nördlich von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Colbitz-Letzlinger Heide · Mehr sehen »

Colbitzer Heide-Brauerei

Etikett der VEB Heide-Brauerei Colbitz aus den 1980er Jahren Heidebrauerei Die Colbitzer Heide-Brauerei ist eine Brauerei in Colbitz im Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Colbitzer Heide-Brauerei · Mehr sehen »

Colbitzer Lindenwald

Der Colbitzer Lindenwald ist mit rund 220 Hektar der größte geschlossene Lindenwald Mitteleuropas mit einem durchschnittlichen Alter von rund 200 Jahren.

Neu!!: Magdeburg und Colbitzer Lindenwald · Mehr sehen »

Colin Mawby

Colin Mawby und Michael Scholl nach der deutschen Erstaufführung seines ''Fun Gloria'' und ''Christus vincit'' durch die Biederitzer Kantorei (2007) St. Bonifatius Wiesbaden (2011) Colin Mawby (* 9. Mai 1936 in Portsmouth; † 24. November 2019) war ein britischer Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Colin Mawby · Mehr sehen »

Collin Walcott

Collin Walcott (* 24. Februar 1945 in New York City, New York; † 8. November 1984 nahe Magdeburg, DDR) war ein amerikanischer Perkussionist und Sitarspieler.

Neu!!: Magdeburg und Collin Walcott · Mehr sehen »

Colmar Schumann

Franz Colmar Schumann (1906)Franz Colmar Schumann (* 28. April 1844 in Magdeburg; † 16. November 1912 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Germanist.

Neu!!: Magdeburg und Colmar Schumann · Mehr sehen »

Compania de Transport Public Cluj

Die Compania de Transport Public Cluj (CTP; bis 2013 Regia Autonomă de Transport Urban de Călători, RATUC) ist ein Nahverkehrsunternehmen in der rumänischen Stadt Cluj-Napoca, deutsch Klausenburg.

Neu!!: Magdeburg und Compania de Transport Public Cluj · Mehr sehen »

Concordiasee (Seeland)

Der Concordiasee (lat. concordia „Eintracht“) ist der größte künstliche See im Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Concordiasee (Seeland) · Mehr sehen »

Confessions & Doubts Tour

Bei der Confessions & Doubts Tour handelt es sich um die sechste Solo-Tournee des deutschen Synthiepop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Magdeburg und Confessions & Doubts Tour · Mehr sehen »

Conny Waßmuth

Conny Waßmuth (* 13. April 1983 in Halle (Saale), DDR) ist eine deutsche Kanutin.

Neu!!: Magdeburg und Conny Waßmuth · Mehr sehen »

Conrad Carl Casimir Döbbelin

Conrad Carl Casimir Döbbelin (1763 in Kassel – 23. Januar 1821 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler und Prinzipal.

Neu!!: Magdeburg und Conrad Carl Casimir Döbbelin · Mehr sehen »

Conrad Christian Goßler

Conrad Christian Goßler, auch Konrad Gossler, seit 1813 bzw.

Neu!!: Magdeburg und Conrad Christian Goßler · Mehr sehen »

Conrad Grau

Conrad Grau (* 6. Juli 1932 in Magdeburg; † 18. April 2000 in Bad Freienwalde) war ein deutscher Osteuropahistoriker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Conrad Grau · Mehr sehen »

Conrad Prévôt

Conrad Prévôt (* 14. Januar 1869 in Kassel; † 3. September 1936) war ein deutscher Architekt und Fachschul-Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Conrad Prévôt · Mehr sehen »

Conrad Steinbrecht

Gedenktafel für Conrad Steinbrecht an der Marienburg Conrad Steinbrecht (* 22. September 1849 in Tangermünde; † 3. Juli 1923 in Marienburg) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Denkmalpfleger, der sich große Verdienste um den Erhalt der Burgen des Deutschen Ordens erworben hat.

Neu!!: Magdeburg und Conrad Steinbrecht · Mehr sehen »

Conrad Tack

Conrad Tack (* 30. Juni 1844 in Krefeld; † 4. März 1919 in Berlin-Strausberg) war ein deutscher Unternehmer und Mitbegründer der Schuhfabrik Conrad Tack & Cie. in Burg bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Conrad Tack · Mehr sehen »

Conrad von Hugo

Conrad Günther Ernst Wilhelm von Hugo (* 20. Januar 1844 in Wohlau; † 24. Januar 1911 in Stettin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Conrad von Hugo · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Magdeburg und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Constantin Fahlberg

Constantin Fahlberg – Bronzerelief am Ehrengrab in Magdeburg Constantin Fahlberg – Signatur 1888 (auf der Geburtsurkunde seiner Tochter Constanze) Constantin Fahlberg (* in Tambow, Russland; † 15. August 1910 in Nassau an der Lahn) war ein russischstämmiger Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Constantin Fahlberg · Mehr sehen »

Constantin Frick

Constantin Frick (* 5. März 1877 in Magdeburg; † 19. Februar 1949 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Pastor, Geistlicher bei der Inneren Mission und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Constantin Frick · Mehr sehen »

Constantin von Lossau

Johann Friedrich Constantin von Lossau (* 23. Juli 1767 in Minden; † 16. Februar 1848 in Berlin) war ein deutscher Adliger und Militär.

Neu!!: Magdeburg und Constantin von Lossau · Mehr sehen »

Contigas Deutsche Energie

Die Contigas Deutsche Energie-AG (bis 1979: Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft) ist ein 1855 in Dessau gegründetes Unternehmen der Energiewirtschaft.

Neu!!: Magdeburg und Contigas Deutsche Energie · Mehr sehen »

COOPERS

Logo COOPERS (engl.: Cooperative Systems for Intelligent Road Safety; dt.: Kooperative Systeme für intelligente Straßenverkehrssicherheit) ist ein von der EU finanziertes Verkehrsprojekt.

Neu!!: Magdeburg und COOPERS · Mehr sehen »

Coquistraße 17

Wohnhaus Coquistraße 17 Das Gebäude Coquistraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Coquistraße 17 · Mehr sehen »

Coquistraße 4, Klosterbergestraße 30

Haus Coquistraße 4, Klosterbergestraße 30 Das Gebäude Coquistraße 4, Klosterbergestraße 30 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Coquistraße 4, Klosterbergestraße 30 · Mehr sehen »

Cord Meckseper

Cord Meckseper (* 29. Oktober 1934 in Bremen) ist ein deutscher Bauforscher und Architekturhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Cord Meckseper · Mehr sehen »

Cordia Schlegelmilch

Cordia Schlegelmilch Cordia Schlegelmilch (* 1952 in Magdeburg) ist eine deutsche Soziologin, Autorin und Fotografin, die vor allem durch ihre soziologische und fotografische Langzeitstudie über die Stadt Wurzen von 1990 bis 1996 bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Cordia Schlegelmilch · Mehr sehen »

Corinna Breite

Corinna Karen Breite (* 1967 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Magdeburg und Corinna Breite · Mehr sehen »

Cornelius Relegatus

Titelblatt der zweiten Rostocker Auflage von 1601 Cornelius Relegatus (lat. „der von der Universität verwiesene Cornelius“), auch „der verbummelte Cornelius“, ist eine im Jahre 1600 beim Universitätsjubiläum in Rostock uraufgeführte Theaterkomödie von Albert Wichgreve (um 1575–1619), die auf satirische Weise die unrühmliche Laufbahn eines gescheiterten Studenten des 16. Jahrhunderts schildert und für lange Zeit die Ansichten der Öffentlichkeit vom Leben eines Bummelstudenten prägte.

Neu!!: Magdeburg und Cornelius Relegatus · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Magdeburg und Corps · Mehr sehen »

Corps Alemannia-Thuringia Hannover zu Magdeburg

Das Corps Alemannia-Thuringia Hannover zu Magdeburg ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps (Studentenverbindung) in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Corps Alemannia-Thuringia Hannover zu Magdeburg · Mehr sehen »

Corps Palaiomarchia

Palaiomarchias Wappen Das Corps Palaiomarchia in Halle ist eine 1844 gestiftete Studentenverbindung im Hallenser Senioren-Convent.

Neu!!: Magdeburg und Corps Palaiomarchia · Mehr sehen »

Corps Saxonia Halle

Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Magdeburg und Corps Saxonia Halle · Mehr sehen »

Corps Teutonia Halle

Das Corps Teutonia Halle war eine Studentenverbindung in Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Corps Teutonia Halle · Mehr sehen »

Cosmann Friedrich Köstlin

Cosmann Friedrich Köstlin – Grafik von Johann Jacob Haid Cosmann Friedrich Köstlin (* 18. März 1711 in Bönnigheim; † 16. November 1790 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Magdeburg und Cosmann Friedrich Köstlin · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Sachsen-Anhalt

Die COVID-19-Pandemie tritt in Sachsen-Anhalt seit 2020 als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie und im Besonderen der COVID-19-Pandemie in Deutschland auf.

Neu!!: Magdeburg und COVID-19-Pandemie in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Cracau (Magdeburg)

St.-Briccius-Kirche Cracauer Wasserfall Pylonbrücke RayonhausEckgebäude Pfeifferstraße der Pfeifferschen Stiftungen Siedlung Cracau Cracau ist ein Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Cracau (Magdeburg) · Mehr sehen »

Cracauer Anger

Als Cracauer Anger wird ein Teilgebiet der Flussaue östlich der Elbe im Gebiet der Stadt Magdeburg bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Cracauer Anger · Mehr sehen »

Cracauer Tor

Das Cracauer Tor war ein Teil der Stadtbefestigung der Stadt Magdeburg und gehörte zu den Anlagen der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Cracauer Tor · Mehr sehen »

Cracauer Wasserfall

Cracauer Wasserfall bei hohem Pegelstand Wassersport am Cracauer Wasserfall in den 1920er Jahren Der Cracauer Wasserfall ist ein Überfallwehr in der Alten Elbe im Magdeburger Stadtteil Cracau.

Neu!!: Magdeburg und Cracauer Wasserfall · Mehr sehen »

Cröchern

Cröchern ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgstall im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Cröchern · Mehr sehen »

Creme 21 Youngtimer Rallye

Creme 21 Youngtimer Rallye ist der Name der größten, einzigen mehrtägigen und überregionalen Rallye in Deutschland für Fahrzeuge, deren Baureihe inzwischen bereits den Status eines Youngtimers (20 Jahre und älter) oder eines Oldtimers (30 Jahre und älter) erreicht hat.

Neu!!: Magdeburg und Creme 21 Youngtimer Rallye · Mehr sehen »

Cremer & Wolffenstein

Verwaltungsgebäude der ''Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft'' (AEG) am Schiffbauerdamm 22 Fassade der Synagoge an der Lindenstraße 1890/91 Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Behren-/Wilhelmstraße 1886/87 Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße mit den beiden Kopfbauten von Cremer & Wolffenstein Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und bestand bis zum Tod der beiden Architekten 1919.

Neu!!: Magdeburg und Cremer & Wolffenstein · Mehr sehen »

Cremlingen

Cremlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen), östlich von Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Cremlingen · Mehr sehen »

Curiosche Windmühle

Die als Holländerwindmühle wiederaufgebaute Curiosche Windmühle, auf dem Bild ist auch ''Erich Curio'', der Sohn des letzten Müllers zu sehen. Die Curiosche Windmühle war eine Windmühle im heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Curiosche Windmühle · Mehr sehen »

Curt Beilschmidt

Curt Ludwig Hermann Beilschmidt (* 20. März 1886 in Magdeburg; † 7. März 1962 in Leipzig) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Curt Beilschmidt · Mehr sehen »

Curt Fensterbusch

Otto Curt Fensterbusch (* 12. August 1888 in Magdeburg-Sudenburg; † 1. Dezember 1978 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Curt Fensterbusch · Mehr sehen »

Curt Godlewski

Kurt Franz Godlewski oder Curt Godlewski (* 6. August 1880 in Königsberg i. Pr.; † 10. Oktober 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reichswahlleiter.

Neu!!: Magdeburg und Curt Godlewski · Mehr sehen »

Curt Hesse

Curt Hesse (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Curt Hesse · Mehr sehen »

Curt Merckel

Curt Albert Julius Merckel (* 4. September 1858 in Stettin; † 12. November 1921 in Hamburg) war ein deutscher Ingenieur und Baudirektor in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Curt Merckel · Mehr sehen »

Curt Siegel (Architekt)

Curt Siegel (* 11. März 1911 in Brüssel; † 16. April 2004 in Dornbirn) war ein deutscher Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Curt Siegel (Architekt) · Mehr sehen »

Curt Thesing

Curt Thesing Curt Thesing (* 21. April 1879 in Danzig; † 25. Mai 1956 in Bad Tölz) war ein deutscher Biologe, Journalist, Publizist, Autor und Übersetzer populärwissenschaftlicher Literatur.

Neu!!: Magdeburg und Curt Thesing · Mehr sehen »

Curt von Bardeleben

Curt Carl Alfred von Bardeleben (* 4. März 1861 in Berlin; † 31. Januar 1924 ebenda) war ein deutscher Schachspieler und Schachtheoretiker des 19.

Neu!!: Magdeburg und Curt von Bardeleben · Mehr sehen »

Curt von Ulrich

Curt von Ulrich Curt Albert Paul von Ulrich (* 14. April 1876 in Fulda; † 2. Februar 1946 im Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna)) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Obergruppenführer, sowie von 1934 bis 1944 Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Curt von Ulrich · Mehr sehen »

Curt Wittenbecher

Curt Wittenbecher (* 1. August 1901 in Magdeburg; † 2. Januar 1978 in Bremen) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Curt Wittenbecher · Mehr sehen »

Cyriacus Spangenberg

Cyriacus Spangenberg Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 1. Band Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 2. Band Cyriacus Spangenberg (* 7. Juni 1528 in Nordhausen; † 10. Februar 1604 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Cyriacus Spangenberg · Mehr sehen »

Cyriakskirche (Camburg)

Cyriakskirche Camburg Die Cyriakskirche zu Camburg (Stadt Dornburg-Camburg) gilt neben der Michaeliskirche (Rohr) als das einzige aus der Zeit bis ca.

Neu!!: Magdeburg und Cyriakskirche (Camburg) · Mehr sehen »

Cyrus Rahbar

Cyrus Rahbar (* 8. Juni 1971 in Damme, Niedersachsen) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Cyrus Rahbar · Mehr sehen »

D 31/32 (Köln–Berlin)

Der D 31/32 zwischen Köln und Berlin über Paderborn, Hameln, Hildesheim und Braunschweig war der erste deutsche D-Zug.

Neu!!: Magdeburg und D 31/32 (Köln–Berlin) · Mehr sehen »

D-Route

D-Routen-Wegweiser in Köln-Poll Signet der D-Route 8 / Rhein-Route Die D-Routen sind ein System von zwölf Radfernwegen, das deutschlandweit im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert wird.

Neu!!: Magdeburg und D-Route · Mehr sehen »

Da Rookies

Da Rookies sind eine professionelle Breakdance-Gruppe aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Da Rookies · Mehr sehen »

Dachröden (Adelsgeschlecht)

Wappen Dachröden, auch Dacheröden, ist der Name eines ursprünglich thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Dachröden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dagmar Hase

Dagmar Hase (* 22. Dezember 1969 in Quedlinburg) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Magdeburg und Dagmar Hase · Mehr sehen »

Dagmar Käsling

Dagmar Lühnenschloß-Käsling im Dezember 1972 beim Empfang der "DDR-Sportler des Jahres" Dagmar Käsling (* 15. Februar 1947 in Magdeburg), seit 14.

Neu!!: Magdeburg und Dagmar Käsling · Mehr sehen »

Dahlen (Stendal)

Dahlen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Dahlen (Stendal) · Mehr sehen »

Dahlenwarsleben

Eichplatz, Ortsmitte Dahlenwarsleben und Ortsteil Gersdorf ist ein Ort der Gemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dahlenwarsleben · Mehr sehen »

Dalbe (Künstlervereinigung)

Die Künstlergruppe dalbe war ein fester Zusammenschluss von jungen Bildenden Künstlern aus Magdeburg und Umgebung.

Neu!!: Magdeburg und Dalbe (Künstlervereinigung) · Mehr sehen »

Dalhausen

Dalhausen ist eine südwestliche Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Dalhausen · Mehr sehen »

Dam Vitzthum von Eckstedt

Die Warnemünder Schanze Dam(ian) Vitzthum von Eckstedt (* 10. September 1595; † 12. März 1638) war ein kursächsischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Dam Vitzthum von Eckstedt · Mehr sehen »

Dampfmaschine in Buckau

Dampfmaschine in Buckau Blick von Nordosten Die Dampfmaschine in Buckau ist eine denkmalgeschützte Dampfmaschine in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dampfmaschine in Buckau · Mehr sehen »

Dampfmühle

Industrielle Dampfmühle in Dresden-Niedersedlitz (1935) Langes Mühle, Uetersen): Eine nicht mehr zeitgemäße Windmühle wurde durch eine Dampfmühle erweitert. Eine Dampfmühle ist eine Mühle, die mittels Dampfkraft (zumeist von einer Dampfmaschine, seltener auch einer Dampfturbine) angetrieben wird.

Neu!!: Magdeburg und Dampfmühle · Mehr sehen »

Daniel Clasen

Daniel Clasen Daniel Clasen (* 1. Mai 1622 in Lüneburg; † 20. November 1678 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Daniel Clasen · Mehr sehen »

Daniel Friedrich Loos

Daniel Friedrich Loos Daniel Friedrich Loos (* 15. Juni 1735 in Altenburg; † 1. Oktober 1819 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, Graveur und Stempelschneider.

Neu!!: Magdeburg und Daniel Friedrich Loos · Mehr sehen »

Daniel Heinz

Daniel Heinz (* 19. August 1957 in Wien) ist Leiter des Historischen Archivs der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau.

Neu!!: Magdeburg und Daniel Heinz · Mehr sehen »

Daniel Kottan

Daniel Kottan (* 19. Juni 1989 in Wien) ist ein österreichischer Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Daniel Kottan · Mehr sehen »

Daniel Rausch

Daniel Rausch (* 18. Mai 1963 in Gotha) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Magdeburg und Daniel Rausch · Mehr sehen »

Daniel Santos (Boxer)

Daniel Santos Peña (* 10. Oktober 1975 in San Juan, Puerto Rico) ist ein ehemaliger puerto-ricanischer Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Daniel Santos (Boxer) · Mehr sehen »

Daniel Wolff

Daniel Wolff (* 13. Juli 1992) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Daniel Wolff · Mehr sehen »

Daniela Döring

Daniela Döring (* 1966) ist eine deutsche Ingenieurin.

Neu!!: Magdeburg und Daniela Döring · Mehr sehen »

Dannigkow

Dannigkow, Friedrichstraße Dannigkow ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dannigkow · Mehr sehen »

Danziger Freiheit

Esther-Bejarano-Straße". (Mai 2023) Straßenschild in Münster (2020) Bushaltestelle in Münster (2020) Den Namen Danziger Freiheit tragen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Danziger Freiheit · Mehr sehen »

DARAG Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG

Die DARAG Deutschland AG ist ein Spezialversicherer für Run-off.

Neu!!: Magdeburg und DARAG Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG · Mehr sehen »

Dario Malkowski

Dario Malkowski (* 14. Juni 1926 in Schönebeck (Elbe); † 13. Dezember 2017) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Magdeburg und Dario Malkowski · Mehr sehen »

Dark Storm Festival

Das Dark Storm Festival ist ein Musikfestival der Schwarzen Szene, das seit 1997 jährlich zwischen den Jahren stattfindet, seit 2004 fest am 25. Dezember in der Stadthalle Chemnitz.

Neu!!: Magdeburg und Dark Storm Festival · Mehr sehen »

Das Beste der Feste Tour 2016

Bei der Das Beste der Feste Tour 2016 handelt es sich um eine neue Auflage der seit 2005 jährlich stattfindenden „Das Beste der Feste“ Veranstaltungsreihe.

Neu!!: Magdeburg und Das Beste der Feste Tour 2016 · Mehr sehen »

Das eingemauerte Kind am Krökentor

Das eingemauerte Kind am Krökentor ist eine Sage die zu Zeiten Kaiser Otto I., die in Magdeburg spielt.

Neu!!: Magdeburg und Das eingemauerte Kind am Krökentor · Mehr sehen »

Das große Leben live

Das große Leben live ist das dritte Livealbum des deutschen Popduos Rosenstolz, es wurde am 9.

Neu!!: Magdeburg und Das große Leben live · Mehr sehen »

Das Liebesverbot

Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo ist eine „Große komische Oper“ in zwei Akten von Richard Wagner nach der Komödie Maß für Maß (Measure for Measure) von William Shakespeare.

Neu!!: Magdeburg und Das Liebesverbot · Mehr sehen »

Das Singen im Dom zu Magdeburg

Das Singen im Dom zu Magdeburg ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Peter Rocha aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Magdeburg und Das Singen im Dom zu Magdeburg · Mehr sehen »

Dataport

Unternehmenssitz von Dataport in Altenholz Dataport ist der Informations- und Kommunikationsdienstleister der öffentlichen Verwaltung für die vier Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt sowie für die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Dataport · Mehr sehen »

Dates

Das DATEs ist ein monatlich erscheinendes, werbefinanziertes Stadtmagazin für Magdeburg und Umgebung, zeitweise mit einer weiteren, getrennt vertriebenen regionalen Ausgabe für Erfurt, Weimar und Jena.

Neu!!: Magdeburg und Dates · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Magdeburg und Daugavpils · Mehr sehen »

David Coste (Althistoriker)

David Coste (vollständiger Name David Albert August Conze, * 12. Juni 1853 in Gramzow; † 4. Dezember 1915 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Althistoriker und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und David Coste (Althistoriker) · Mehr sehen »

David Coste (Fabrikant)

David Johann Coste (* 24. September 1820 in Magdeburg; † 29. Mai 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Abgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und David Coste (Fabrikant) · Mehr sehen »

David Dundas (General)

Sir David Dundas Sir David Dundas GCB, PC (* 1735; † 18. Februar 1820 in Chelsea (London)) war ein britischer General und Oberbefehlshaber der britischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und David Dundas (General) · Mehr sehen »

David Gloxin (Politiker, 1597)

David GloxinPieter de Jode dem Jüngeren Unterzeichner Frieden zu Münster Gloxins Wappen in der Großen Gröpelgrube David Gloxin (* 16. März 1597 in Burg auf Fehmarn; † 26. Februar 1671 in Lübeck) war ein Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Magdeburg und David Gloxin (Politiker, 1597) · Mehr sehen »

David Gottlob von Gersdorf

David Gottlob von Gersdorf (* 1658 in Breitungen bei Magdeburg; † 21. Juli 1732 in Spandau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 18 und Gouverneur der Zitadelle Spandau.

Neu!!: Magdeburg und David Gottlob von Gersdorf · Mehr sehen »

David Jürgen von Graevenitz

David Jürgen von Graevenitz (zweiter Vorname auch: Georg, Gürgen, Görgen; * 10. November 1680 auf Gut Schönberg; † 30. März 1757 in Küstrin) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur von Küstrin.

Neu!!: Magdeburg und David Jürgen von Graevenitz · Mehr sehen »

David Lochte

David Lochte David Lochte (* 26. Dezember 1871 in Magdeburg NN: Reichsbahnpräsident Lochte verläßt Mainz, S. 3.; † 11. Dezember 1935 in Hamburg) war vom 9.

Neu!!: Magdeburg und David Lochte · Mehr sehen »

David Salomon Rapin de Thoiras

David Salomon Rapin de Thoiras, häufig auch nur David Salomon Rapin (* 1712 in Payerne; † nach 1762) war als preußischer Oberst zuletzt Chef des Freibataillon F 6.

Neu!!: Magdeburg und David Salomon Rapin de Thoiras · Mehr sehen »

Dänische Fußballnationalmannschaft

Die dänische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler des dänischen Fußballverbandes.

Neu!!: Magdeburg und Dänische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Dänemark im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Magdeburg und Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Dänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Die dänische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1908 an den Olympischen Spielen in London teil und belegte dort den zweiten Platz.

Neu!!: Magdeburg und Dänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Dömitz · Mehr sehen »

Dönitz (Klötze)

Dönitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dönitz (Klötze) · Mehr sehen »

Dörnitz

Ansicht der Dorfkirche von der westlich liegenden Straße Am Kirchberg (2015) Dörnitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dörnitz · Mehr sehen »

Düppler Mühle

Düppler Mühle Mühle im Jahr 1973 Anzeige der Gaststätte Düppeler Mühle im Magdeburger Adressbuch von 1916 Die Düppler Mühle ist eine ehemalige Holländerwindmühle im Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Düppler Mühle · Mehr sehen »

Dürerstraße 2, Jordanstraße 15

Dürerstraße 2, Jordanstraße 15 Dürerstraße 2, Jordanstraße 15 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dürerstraße 2, Jordanstraße 15 · Mehr sehen »

Dürkop

Die DÜRKOP GmbH ist eine deutsche Mehrmarken-Autohandelsgruppe.

Neu!!: Magdeburg und Dürkop · Mehr sehen »

DDR-Badmintonmeisterschaft 1963

Die DDR-Badmintonmeisterschaft 1963 fand vom 4.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Badmintonmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

DDR-Badmintonmeisterschaft 1975

Die DDR-Badmintonmeisterschaft 1975 fand vom 3.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Badmintonmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

DDR-Dreiband-Meisterschaft

Die DDR-Dreiband-Meisterschaft war eine nationale Turnierserie in der Karambolagedisziplin Dreiband.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Dreiband-Meisterschaft · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1951/52

In der Saison 1951/52 errangen die BSG Empor Lauter in der Staffel 1 und die BSG Motor Jena in der Staffel 2 den Staffelsieg und stiegen in die DDR-Oberliga auf.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Fußball-Liga 1951/52 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1949/50

Die DDR-Oberliga 1949/50 war die erste Auflage der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball, wenngleich sie erst ab der folgenden Saison diesen Namen trug und in der Premierensaison noch DS-Liga hieß.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Fußball-Oberliga 1949/50 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1977/78

Die DDR-Oberliga 1977/78 war die 29. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Fußball-Oberliga 1977/78 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1978/79

Die DDR-Oberliga 1978/79 war die 30.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Fußball-Oberliga 1978/79 · Mehr sehen »

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1963

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1963 fanden vom 30.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1963 · Mehr sehen »

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1978

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1978 zum 29.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1978 · Mehr sehen »

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1984

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1984 zum 35.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1984 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Fechten 1953

Wappen der Deutschen Demokratischen Republik Die DDR-Meisterschaften im Fechten 1953 waren die zweite Austragung der nationalen Titelkämpfe der Deutschen Demokratischen Republik im Fechten.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Fechten 1953 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1959

Die DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1959 waren die zehnte Austragung der DDR-Meisterschaften der Männer und Frauen im Feldfaustball der DDR im Jahre 1959.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1959 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1965

Die DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1965 waren die 16.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1965 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1966

Die DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1966 waren die 17.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1966 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1969

Die DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1969 waren die zwanzigste Austragung der Meisterschaften im Faustball in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1969 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Gewichtheben 1952

100px Die 4.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Gewichtheben 1952 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1956/57

Die DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1956/57 waren die fünfte Austragung der DDR-Meisterschaften der Männer und Frauen im Hallenfaustball der DDR in der Saison 1956/57.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1956/57 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1959/60

Die DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1959/60 waren die achte Austragung der DDR-Meisterschaften der Männer und Frauen im Hallenfaustball der DDR in der Saison 1959/60.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1959/60 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1960/61

Die DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1960/61 waren die neunte Austragung der DDR-Meisterschaften der Männer und Frauen im Hallenfaustball der DDR in der Saison 1960/61.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Hallenfaustball 1960/61 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1980

Austragungsort der DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1980 Die DDR-Meisterschaften im Schwimmen wurden 1980 zum 31.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1980 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1984

Austragungsort der DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1984 Die DDR-Meisterschaften im Schwimmen wurden 1984 zum 35.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1984 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1989

Austragungsort der DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1989 Die DDR-Meisterschaften im Schwimmen wurden 1989 zum 40.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Meisterschaften im Schwimmen 1989 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1950

Die DDR-Rundfahrt 1950, apostrophiert als „1.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1950 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1952

Die DDR-Rundfahrt 1952 fand vom 20. bis 28. September statt.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1952 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1953

Die DDR-Rundfahrt 1953 fand vom 21.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1953 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1954

Rundfahrtsieger: Gustav-Adolf Schur Die DDR-Rundfahrt 1954 wurde vom 28.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1954 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1956

Die DDR-Rundfahrt 1956 fand vom 5.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1956 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1957

Die DDR-Rundfahrt 1957 wurde vom 11.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1957 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1958

Rundfahrtsieger Erich Hagen Die DDR-Rundfahrt 1958 wurde vom 4.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1958 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1962

Die DDR-Rundfahrt 1962 war ein Etappenrennen, das zum 13.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Rundfahrt 1962 · Mehr sehen »

DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton

Als DDR-Seniorenmeisterschaft wurden im Badminton die Altersklassenmeisterschaften der AK I bis AK IV bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton · Mehr sehen »

DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1951

Die Straßen-Radmeisterschaften in der DDR 1951 wurden in der Einzeldisziplin zwischen Mai und August in drei Läufen ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1951 · Mehr sehen »

DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1952

Die Straßen-Radmeisterschaften in der DDR 1952 wurden im Einzelstraßenrennen in den Monaten Mai und Juni in drei Läufen ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1952 · Mehr sehen »

DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1953

Siegerehrung nach dem 1. Meisterschaftslauf: v. l. n. r. Gaede, Dinter, Trefflich Die Straßen-Radmeisterschaften in der DDR 1953 wurden in den Disziplinen Einzel- und Mannschaftsrennen ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1953 · Mehr sehen »

DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1954

Bei den Straßen-Radmeisterschaften in der DDR 1954 siegten im Einzelrennen der Magdeburger Gustav-Adolf Schur und im Mannschaftszeitfahren die BSG Berliner Bär.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1954 · Mehr sehen »

DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1956

Bei den Straßen-Radmeisterschaften 1956 wurden in der Entscheidung im Einzelstraßenrennen Erich Hagen vom SC DHfK Leipzig und im Mannschaftszeitfahren der SC Wismut Karl-Marx-Stadt neue Meister der DDR.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1956 · Mehr sehen »

DDR-Tennismeister

Dieser Artikel gibt einen Überblick der DDR-Meister im Tennis.

Neu!!: Magdeburg und DDR-Tennismeister · Mehr sehen »

De proprietatibus rerum

Lyon 1482, erste Seite (Eisenbibliothek, Schlatt) Buchdeckel von ''De proprietatibus rerum'', Straßburg 1495 Der Liber de proprietatibus rerum ist eine Enzyklopädie des Scholastikers Bartholomaeus Anglicus (auch bekannt als Bartholomew the Englishman bzw. Bartholomäus der Engländer; ca. 1190–1250), der das Werk in Magdeburg im 13.

Neu!!: Magdeburg und De proprietatibus rerum · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Magdeburg und De salute animarum · Mehr sehen »

Deetzer Warte

Die Deetzer Warte war ein Teil der Landwehr Stendal.

Neu!!: Magdeburg und Deetzer Warte · Mehr sehen »

Dehmberg (Börde)

Dehmberg Der Dehmberg ist eine Erhebung in der Nähe der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Dehmberg (Börde) · Mehr sehen »

Deitweg

Blick auf historischen Weg zwischen Ohrum und dem Oderwald, der als verwachsener Hohlweg erhalten ist Deitweg, auch Deiweg, Dietweg oder Dieweg, ist eine Bezeichnung für Altstraßen, und zwar sowohl als Gattungsname („ein“ Deitweg) als auch als Eigenname („der“ Deitweg in/bei…).

Neu!!: Magdeburg und Deitweg · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Delitzsch · Mehr sehen »

Delphine von Schauroth

Delphine von Schauroth nach einem Gemälde von Wilhelm Hensel, um 1839 Delphine von Schauroth, auch Adolphine von Schauroth, verheiratete Hill-Handley (* 13. März 1813 in Magdeburg; † 1887 in München), war eine deutsche Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Magdeburg und Delphine von Schauroth · Mehr sehen »

Deluxe Records – Let’s Go!

Deluxe Records – Let’s Go! ist der erste Sampler des Labels Deluxe Records.

Neu!!: Magdeburg und Deluxe Records – Let’s Go! · Mehr sehen »

Demelverin

Demelverin ist ein Arzneistoff, der als Spasmolytikum angewendet wird.

Neu!!: Magdeburg und Demelverin · Mehr sehen »

Demografie Deutschlands

Karte der Geburtenrate in deutschen Landkreisen, Kinderanzahl je Frau (Fertilitätsrate) im Durchschnitt der Jahren 2017–2019. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. Diesen Wert erreichte während dieses Zeitraums kein Landkreis in Deutschland. Karte der Bevölkerungsdichte in Deutschland (2022). Die Demografie Deutschlands betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Demografie Deutschlands · Mehr sehen »

Denhardtstraße 18 (Magdeburg)

Haus Denhardtstraße 18 Das Haus Denhardtstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Denhardtstraße 18 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Denis Anatoljewitsch Inkin

Denis Anatoljewitsch Inkin (* 7. Januar 1978 in Nowosibirsk, Sowjetunion) ist ein russischer Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Denis Anatoljewitsch Inkin · Mehr sehen »

Denise la Bouche

Denise la Bouche, eigentlich Denise Pflug, (* 22. Januar 1981 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Pornodarstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Denise la Bouche · Mehr sehen »

Denkzettel

Als Denkzettel bezeichnet man entweder eine Strafe, die eine Person zum Nachdenken bringen soll („einen Denkzettel geben“), oder aber eine unangenehme Erfahrung, die jemandem als Lehre dient oder dienen sollte, so dass er ein bestimmtes, meist negatives Verhalten in Zukunft nicht mehr zeigt („einen Denkzettel bekommen“).

Neu!!: Magdeburg und Denkzettel · Mehr sehen »

Denn dieser Tage Qual war groß

Soldat der Division „Großdeutschland“ im August 1944 Briefmarke zum Jahrestag der Schlacht von Kursk Diorama zur Schlacht von Kursk Denn dieser Tage Qual war groß ist ein autobiographischer Antikriegsroman und Tatsachenbericht, den Guy Mouminoux unter seinem Pseudonym Guy Sajer im Jahr 1967 unter dem französischen Originaltitel „Le Soldat oublié“ (dt. „Der vergessene Soldat“) veröffentlichte.

Neu!!: Magdeburg und Denn dieser Tage Qual war groß · Mehr sehen »

Dennis Lippert (Rennfahrer)

Dennis Lippert (* 1. April 1996 in Brunnthal; † 11. Juni 2019 in Magdeburg) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Dennis Lippert (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Departement der Elbe

Das Departement der Elbe, 1810/11 auch Ober-Elbe Departement genannt, war von 1807 bis 1813/14 eine Verwaltungseinheit (Departement) des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Magdeburg und Departement der Elbe · Mehr sehen »

Depot von Bennewitz

Das Depot von Bennewitz ist einer der bedeutendsten Depotfunde der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Magdeburg und Depot von Bennewitz · Mehr sehen »

Der Bachelor

Der Bachelor (für „Junggeselle“) ist eine Datingshow, die bei RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Magdeburg und Der Bachelor · Mehr sehen »

Der Dom (Gertrud von le Fort)

Der Dom ist die letzte Erzählung von Gertrud von le Fort, die 1968 im Ehrenwirth Verlag in München erschien.

Neu!!: Magdeburg und Der Dom (Gertrud von le Fort) · Mehr sehen »

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt ist ein Buch von Hans Medick, das 2018 im Wallstein Verlag in Göttingen erschienen ist.

Neu!!: Magdeburg und Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt · Mehr sehen »

Der Florentiner Hut (1939)

Der Florentiner Hut ist eine deutsche Spielfilmkomödie aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Magdeburg und Der Florentiner Hut (1939) · Mehr sehen »

Der König und sein Narr (Film)

Der König und sein Narr ist ein deutsches Fernseh-Drama aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Magdeburg und Der König und sein Narr (Film) · Mehr sehen »

Der Neue Weg

Der Neue Weg war die Tageszeitung der CDU für den Landesverband Sachsen-Anhalt und danach für die Bezirke Magdeburg, Halle und Leipzig von 1946 bis 1990.

Neu!!: Magdeburg und Der Neue Weg · Mehr sehen »

Der Schwarze Krüger

Der Schwarze Krüger, auch nur Schwarzer Krüger genannt, ist ein kleiner See westlich von Randau auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Der Schwarze Krüger · Mehr sehen »

Der Silbersee

Der Silbersee – Ein Wintermärchen ist ein Bühnenspiel von Kurt Weill in 3 Akten nach einem Text von Georg Kaiser.

Neu!!: Magdeburg und Der Silbersee · Mehr sehen »

Der Student von Wittenberg

Der Student von Wittenberg ist eine Novelle von Wilhelm Raabe, die im Winter 1854/1855 entstand und 1857 in Westermanns Monatsheften erschien.

Neu!!: Magdeburg und Der Student von Wittenberg · Mehr sehen »

Der verlorene Engel

Der verlorene Engel mit dem Untertitel Ein Tag im Leben Ernst Barlachs ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1966 nach der Novelle Das schlimme Jahr von Franz Fühmann.

Neu!!: Magdeburg und Der verlorene Engel · Mehr sehen »

Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich

Zion's Watch Tower and Herald of Christ's Presence – Juli 1879 Der Wachtturm (vollständiger Titel: Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich) ist eine religiöse Zeitschrift der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas und gilt als auflagenstärkste Zeitschrift der Welt.

Neu!!: Magdeburg und Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dessau · Mehr sehen »

Dessau-Roßlau

Bauhaus Dessau, Teil des Weltkulturerbes der UNESCO Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Dessau-Roßlauer HV

Der Dessau-Roßlauer HV ist ein deutscher Handballverein aus Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dessau-Roßlauer HV · Mehr sehen »

DeTeCSM

Die Firma Deutsche Telekom ComputerService Magdeburg GmbH (DeTeCSM) war das erste privatrechtliche Rechenzentrum der Deutschen Telekom.

Neu!!: Magdeburg und DeTeCSM · Mehr sehen »

Detlef Girrmann

Detlef Girrmann (* 18. Mai 1929 in Breslau; † 8. April 2011 in Erfurt) war ein Fluchthelfer und Mitbegründer der größten Fluchthilfeorganisation in der DDR, der sogenannten Girrmann-Gruppe.

Neu!!: Magdeburg und Detlef Girrmann · Mehr sehen »

Detlef Hammer

Detlef Hammer (* 2. April 1950 in Gersdorf, Erzgebirge; † 3. April 1991 in Magdeburg) war Jurist am Evangelischen Konsistorium in Magdeburg und Konsistorialpräsident.

Neu!!: Magdeburg und Detlef Hammer · Mehr sehen »

Detlef Raugust

Detlef Raugust (* 26. August 1954 in Zerbst/Anhalt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Detlef Raugust · Mehr sehen »

Detlef Schößler

Detlef Schößler (* 3. Oktober 1962 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Detlef Schößler · Mehr sehen »

Detlef Schmidt (Schwimmer)

Detlef Schmidt (* 7. Oktober 1959) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Detlef Schmidt (Schwimmer) · Mehr sehen »

Detlof von Winterfeldt

Detlof von Winterfeldt in Spa (November 1918) Auswärtigen Amt und Kapitän zur See Ernst Vanselow. Familiengrab von Detlof v. Winterfeldt auf dem Invalidenfriedhof Berlin neben dem Grab von Hans Karl von Winterfeldt (Zustand 2013) Detlof Sigismund von Winterfeldt (* 28. Mai 1867 in Berlin; † 3. Juli 1940 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Militärattaché.

Neu!!: Magdeburg und Detlof von Winterfeldt · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Fußballrivalität

Die deutsch-italienische Fußballrivalität entwickelte sich vor allem durch die Tatsache, dass beide Nationen die führenden Fußballnationalmannschaften Europas stellen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsch-italienische Fußballrivalität · Mehr sehen »

Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste

In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet.

Neu!!: Magdeburg und Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste · Mehr sehen »

Deutsch-reformierte Kirche (Magdeburg)

Deutsch-reformierte Kirche Die Deutsch-Reformierte Kirche war ein Kirchengebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt am Kaiser-Otto-Ring, heute Ecke Lüneburger Straße/Henning-von-Tresckow-Straße.

Neu!!: Magdeburg und Deutsch-reformierte Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterzentrale

Siegelmarke Deutsche Arbeiterzentrale Die Deutsche Arbeiterzentrale (DAZ) (bis 1911 unter dem Namen Deutsche Feldarbeiterzentralstelle) war eine Organisation zur Vermittlung von landwirtschaftlichen Saisonarbeitskräften.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Arbeiterzentrale · Mehr sehen »

Deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1923/24

Die deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1924 war die fünfte vom Arbeiter-Turn- und Sportbund ausgerichtete deutsche Meisterschaft im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1923/24 · Mehr sehen »

Deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1924/25

Die deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1925 war die sechste vom Arbeiter-Turn- und Sportbund ausgerichtete deutsche Meisterschaft im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche ATSB-Fußballmeisterschaft 1924/25 · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1938

Veranstaltungsort: Magdeburg Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1938 (DDM) war die zehnte Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 31.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Deutsche Dreiband-Meisterschaften

B. Kesting Otto Unshelm August Tiedtke Ernst Rudolph Siegfried Spielmann Walter Lütgehetmann Günter Siebert Dieter Müller Gert Tiedtke Hans-Jürgen Kühl Christian Rudolph Martin Horn Stefan Galla Christos Christodoulidis Ronny Lindemann Çengiz Karaça Die deutschen Dreiband-Meisterschaften (DDM) werden seit 1929 ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Dreiband-Meisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft

Die Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft wurde von 1936 bis 1979 in der Karambolagevariante Fünfkampf ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fechtmeisterschaften 1927

Bei den Deutschen Fechtmeisterschaften 1927 wurden Wettbewerbe im Herrenflorett, Herrendegen und Herrensäbel ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fechtmeisterschaften 1927 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1923/24

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1923/24 war die vierte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1923/24 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1927/28

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1927/28 war die achte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1927/28 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29 war die neunte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1929/30

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1929/30 war die zehnte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1929/30 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33 war die dreizehnte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer und die letzte, welche von verschiedenen Verbänden getrennt ausgespielt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1935/36

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1935/36 war die dritte vom Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen (DRL) organisierte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1935/36 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1936/37

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1936/37 war die vierte vom Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen (DRL) organisierte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1936/37 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1941/42

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1941/42 war die achte vom Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen (DRL) organisierte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1941/42 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1942/43

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1942/43 war die neunte und letzte vom Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen (DRL) organisierte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1942/43 · Mehr sehen »

Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft

Die deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt die Bundesrepublik Deutschland bei Länderspielen und internationalen Turnieren.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1902/03

Die Austragung um die Deutsche Fußballmeisterschaft wurde vom Spielausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die Saison 1902/03 zum ersten Mal ausgeschrieben und fand vom 3.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fußballmeisterschaft 1902/03 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05

Die dritte Deutsche Fußballmeisterschaft fand vom 9.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08

Die sechste Deutsche Fußballmeisterschaft wurde vom 3.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1913/14

Die zwölfte und letzte Deutsche Fußballmeisterschaft vor dem Ersten Weltkrieg wurde vom 3.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fußballmeisterschaft 1913/14 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34

In der 27.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1996/97

Die deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1997 war die 29.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1996/97 · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) ist eine medizinische Fachgesellschaft für die Bereiche Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hamburg, die mit ca.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie · Mehr sehen »

Deutsche Goalballmeisterschaft 2005

Die deutsche Goalballmeisterschaft 2005 war die 15.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Goalballmeisterschaft 2005 · Mehr sehen »

Deutsche Goalballmeisterschaft 2006

Die deutsche Goalballmeisterschaft 2006 war die 16.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Goalballmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Deutsche Grenzpolizei

Die Grenzpolizei (GP) wurde 1946 zunächst als Hilfsorgan der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) bei den Polizeien der Länder vorrangig zur Überwachung der Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen in Deutschland gebildet und von den Abschnittskommandos der sowjetischen Truppen operativ geführt.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Grenzpolizei · Mehr sehen »

Deutsche Hochschule für Körperkultur

rechts Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war eine deutsche Sporthochschule in Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Hochschule für Körperkultur · Mehr sehen »

Deutsche Hugenotten-Gesellschaft

Die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft (DHG) ist ein eingetragener Verein, der 1890 zur hugenottischen Traditionspflege in Deutschland als Deutscher Hugenotten-Verein gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Hugenotten-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Landsmannschaft

Couleurkarte der DL Die Deutsche Landsmannschaft (DL) war ein Korporationsverband von pflichtschlagenden und farbentragenden Studentenverbindungen in der Zeit von 1868 bis 1936 und wird als ein Vorgängerverband des Coburger Convents angesehen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Landsmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Erstmals wurden Deutsche Juniorenmeisterschaften in der Leichtathletik 1935 ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für verschiedene Disziplinen der Leichtathletik werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1904

Die 7.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1904 · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1931

Die 33.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1931 · Mehr sehen »

Deutsche Meisterschaft im Mannschaftsturnen der Bereiche 1940

Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft im Mannschaftsturnen der Bereiche 1940 fand am 28.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Meisterschaft im Mannschaftsturnen der Bereiche 1940 · Mehr sehen »

Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen

Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen finden seit 1994 statt.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen · Mehr sehen »

Deutsche Olympiaqualifikation 1960/Sommerspiele

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse der Ausscheidungswettkämpfe zur Bildung der gesamtdeutschen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Olympiaqualifikation 1960/Sommerspiele · Mehr sehen »

Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse der Ausscheidungswettkämpfe zur Bildung der gesamtdeutschen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele · Mehr sehen »

Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele/Schwimmen

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse der Ausscheidungswettkämpfe im Schwimmen zur Bildung der gesamtdeutschen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele/Schwimmen · Mehr sehen »

Deutsche Patrioten

Die Gruppe Deutsche Patrioten ist eine deutsche Rechtsrock-Band aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Patrioten · Mehr sehen »

Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft

Logo des DSB Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (von 2001 bis 2006 Ramada-Treff Cup, von 2006 bis 2017 Ramada Cup) ist ein Schachturnier des Deutschen Schachbundes (DSB) für Spieler mit einer Wertungszahl unter 2300.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1901

Die 18.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1901 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1919

Die 34.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1919 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1990

Die 102.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1991

Die 103.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1993

Die 105.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1994

Die 106.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1994 · Mehr sehen »

Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister

Die Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister mbH (kurz DSGF) ist Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört mit seinen 1.900 Mitarbeitern zu den Anbietern für Marktfolge-Back-Office-Dienstleistungen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft

Die Deutsche St.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Theaterausstellung 1927

Logo der Deutschen Theaterausstellung 1927 Die Deutsche Theaterausstellung 1927 fand in Magdeburg statt.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Theaterausstellung 1927 · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft

Die Nationalen Deutschen Tischtennis-Meisterschaften (TT-DM) werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Tischtennis-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1931

Die erste nationale Deutsche Tischtennis-Meisterschaft fand am 28.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1931 · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest

Bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest der Europäischen Rundfunkunion wird der deutsche Beitrag gewählt bzw.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa.

Neu!!: Magdeburg und Deutsche Westfront 1944/1945 · Mehr sehen »

Deutscher Archivtag

Der Deutsche Archivtag ist die zentrale und wichtigste Tagung des deutschen Archivwesens.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Archivtag · Mehr sehen »

Deutscher Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer, zu der 250 Delegierte aus den 17 deutschen Ärztekammern entsandt werden.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Ärztetag · Mehr sehen »

Deutscher Bankangestellten-Verband

2019: Der DBV wird 125 Der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) ist eine verbandsunabhängige Gewerkschaft für Angestellte von Finanzdienstleistern mit Hauptgeschäftsstelle / Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Bankangestellten-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Bertram

Der Deutsche Bertram (Anacyclus officinarum) war eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Bertram · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutscher Chorverband

Der Deutsche Chorverband (DCV) wurde am 28.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Chorverband · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2017

Deutschen Evangelischen Kirchentages.'' Das Plakat zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag mit dem Motto „Du siehst mich“ Der 36.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Evangelischer Kirchentag 2017 · Mehr sehen »

Deutscher Handballverband

Der Deutsche Handballverband (DHV) war der Dachverband der Handballclubs und -spielgemeinschaften der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Handballverband · Mehr sehen »

Deutscher Judo-Verband

Fahne des Deutschen Judo Verband der DDR – aus Kunstseide Der Deutsche Judo-Verband (DJV) war die Sportorganisation der Judoka in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Judo-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. (DKB) ist eine nichtstaatliche Dachorganisation für Vogelvereine mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein

Der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) ist der deutsche technisch-wissenschaftliche Verein für den Bereich der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein · Mehr sehen »

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Künstlerbund · Mehr sehen »

Deutscher Kriegerbund

Verbandsabzeichen Vorder- und Rückseite Der Deutsche Kriegerbund von 1873 ist nicht zu verwechseln mit dem „Deutschen Kriegerbund 1914/18 e.V“.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Kriegerbund · Mehr sehen »

Deutscher Meister (Basketball)

Ein Deutscher Meister im Basketball ist die jeweils jährlich erfolgreichste Mannschaft einer deutschen Basketball-Meisterschaft.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Meister (Basketball) · Mehr sehen »

Deutscher Rechtshistorikertag

Der Deutsche Rechtshistorikertag ist eine seit 1927 grundsätzlich alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung der deutschsprachigen Rechtshistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Rechtshistorikertag · Mehr sehen »

Deutscher Steuerberaterverband

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt als Spitzenorganisation die Angehörigen der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber Politik, Verwaltung und weiteren Stakeholdern.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Steuerberaterverband · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Angewandte Geographie

Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) wurde 1950 von Paul Gauss, Walter Christaller und Emil Meynen als Verband Deutscher Berufsgeographen gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Verband für Angewandte Geographie · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR

Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR (DVfL) war der Dachverband aller Leichtathletikvereine der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR · Mehr sehen »

Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung

ZKD an das DAMW in Dresden. Das Deutsche Amt für Material- und Warenprüfung (DAMW) wurde 1950 in der DDR gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung · Mehr sehen »

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI ist ein nationales akademisches Netzwerk, welches Serviceleistungen im Bereich Bioinformatik für die Lebenswissenschaften und Biomedizin in Deutschland und Europa anbietet.

Neu!!: Magdeburg und Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Datum.

Neu!!: Magdeburg und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Logo des ''Deutschen Zentrums Kulturgutverluste'' Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts des Bundes, der Länder und der drei kommunalen Spitzenverbände zur Bündelung von Aktivitäten und Förderung der Provenienzforschung mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Deutsches Zentrum Kulturgutverluste · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Magdeburg und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar/Staffel 12

Die zwölfte Staffel der deutschen Gesangs-Castingshow Deutschland sucht den Superstar wurde vom 7.

Neu!!: Magdeburg und Deutschland sucht den Superstar/Staffel 12 · Mehr sehen »

Deutschlands Städtebau

Deutschlands Städtebau war der Reihentitel einer Publikationsreihe von kommunalen Selbstdarstellungen, die der Deutsche Architektur- und Industrie-Verlag (DARI) in Berlin-Halensee ab 1919 bis ca.

Neu!!: Magdeburg und Deutschlands Städtebau · Mehr sehen »

Deutschlands Superhirn

Deutschlands Superhirn war eine Spielshow im ZDF.

Neu!!: Magdeburg und Deutschlands Superhirn · Mehr sehen »

Deutschordensballei Sachsen

Die Ordensballeien im Reich Kommenden und Herrschaften der Ballei Sachsen (1788) Die Deutschordensballei Sachsen war eine Ballei (mittellateinisch ballivus.

Neu!!: Magdeburg und Deutschordensballei Sachsen · Mehr sehen »

Deutschsoziale Partei

Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Deutschsoziale Antisemitische Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Magdeburg und Deutschsoziale Partei · Mehr sehen »

Devin

Devin steht für.

Neu!!: Magdeburg und Devin · Mehr sehen »

DEWOG-Bewegung

Die DEWOG-Bewegung bezeichnet die freigewerkschaftlich-genossenschaftliche Wohnungsfürsorge in der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und DEWOG-Bewegung · Mehr sehen »

Dezember 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2020.

Neu!!: Magdeburg und Dezember 2020 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal

Der DFB-Hallenpokal, zeitweise auch Hallen-Masters genannt, war ein Wettbewerb im Hallenfußball, der von 1988 bis 2001 unter der Regie des DFB ausgetragen wurde.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen

Der DFB-Hallenpokal der Frauen war die offizielle deutsche Hallenmeisterschaft im Frauenfußball.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal der Frauen · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 2009

Die Bördelandhalle in Magdeburg. Der 16.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal der Frauen 2009 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 2010

Die Bördelandhalle in Magdeburg. Der 17.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal der Frauen 2010 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 2012

Die Bördelandhalle in Magdeburg. Der 18.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal der Frauen 2012 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 2013

Die Bördelandhalle in Magdeburg Der 19.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal der Frauen 2013 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 2014

Die Bördelandhalle in Magdeburg. Der 20.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Hallenpokal der Frauen 2014 · Mehr sehen »

DFB-Jugend-Kicker-Pokal 1998/99

DFB-Jugend-Kicker-Pokalsieger 1998/99 war der 1. FC Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Jugend-Kicker-Pokal 1998/99 · Mehr sehen »

DFB-Junioren-Vereinspokal 2017/18

Der DFB-Junioren-Vereinspokal 2017/18 war die 32.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Junioren-Vereinspokal 2017/18 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 1991/92

DFB-Pokalsieger 1992 wurde der Zweitligist Hannover 96.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 1991/92 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2008/09 (Frauen)

Der DFB-Pokal der Frauen wurde in der Saison 2008/09 zum 29.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2008/09 (Frauen) · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2014/15

Der DFB-Pokal 2014/15 war die 72.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2014/15 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2016/17

Der DFB-Pokal 2016/17 war die 74.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2016/17 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2017/18

Wandgemälde in Frankfurt, Grüneburgweg 81 zur Erinnerung an den Pokalsieg Der DFB-Pokal 2017/18 war die 75.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2017/18 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2018/19

Der DFB-Pokal 2018/19 war die 76.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2018/19 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2019/20

Der DFB-Pokal 2019/20 war die 77.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2019/20 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2020/21

Der DFB-Pokal 2020/21 war die 78.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2020/21 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2021/22

Der DFB-Pokal 2021/22 war die 79.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal 2021/22 · Mehr sehen »

DFB-Pokal der Junioren

Der DFB-Pokal der Junioren (1987–2002 DFB-Jugend-Kicker-Pokal; 2002–2018 DFB-Junioren-Vereinspokal; auch DFB-Vereinspokal der Junioren, DFB-Pokal der A-Junioren, DFB-Vereinspokal der A-Junioren, DFB-Pokal der U19-Junioren, DFB-Vereinspokal der U19-Junioren oder DFB-Juniorenpokal) ist ein Fußball-Pokalwettbewerb für A-Junioren-Mannschaften (U19).

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal der Junioren · Mehr sehen »

DFB-Pokal der Junioren 2018/19

Der DFB-Pokal der Junioren 2018/19 war die 33.

Neu!!: Magdeburg und DFB-Pokal der Junioren 2018/19 · Mehr sehen »

Dialekte in Sachsen-Anhalt

Das nördliche Sachsen-Anhalt ist Teil des niederdeutschen Mundartgebietes Das südliche Sachsen-Anhalt ist Teil des mitteldeutschen Sprachraumes.

Neu!!: Magdeburg und Dialekte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Diamant-Brauerei

Gebäude der Diamant-Brauerei, 2011 Die Diamant-Brauerei war eine Bierbrauerei in Magdeburg, die 1947 durch Verstaatlichung aus einer Brauerei-Aktiengesellschaft hervorging und 1991 vom Braukonzern Brau und Brunnen übernommen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Diamant-Brauerei · Mehr sehen »

Diana Körner

Diana Körner Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Diana Körner · Mehr sehen »

Dichter-Klasse

Die Dichter-Klasse ist eine Serie von acht großen Fahrgastschiffen, die von April 1961 bis Ende 1963 in der VEB Schiffswerft „Edgar André“ in Magdeburg-Rothensee in der DDR gebaut wurden.

Neu!!: Magdeburg und Dichter-Klasse · Mehr sehen »

Dick Jaspers

Dick Jaspers, eigentlich Dingeman Jacobus Johannes Jaspers, (* 23. Juli 1965 in St. Willebrord, Niederlande) ist ein niederländischer Karambolagebillardspieler und mehrfacher Welt- und Europameister.

Neu!!: Magdeburg und Dick Jaspers · Mehr sehen »

Die 16 Grundsätze des Städtebaus

Die 16 Grundsätze des Städtebaus waren ab 1950 für etwa fünf Jahre das Leitbild für den Städtebau der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Die 16 Grundsätze des Städtebaus · Mehr sehen »

Die Autobahn GmbH des Bundes

Einweihung der Verkehrszentrale Deutschland (v.nnbspl.nnbspn.nnbspr.): Stephan Krenz, Andreas Scheuer, Volker Bouffier und Tarek Al-Wazir (2019) Die Autobahn GmbH des Bundes (ehemals Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen, kurz IGA) ist eine deutsche GmbH des Bundes in Verantwortung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, die am 13.

Neu!!: Magdeburg und Die Autobahn GmbH des Bundes · Mehr sehen »

Die Bachelorette

Die Bachelorette (für Junggesellin) ist eine Datingshow, die bei RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Magdeburg und Die Bachelorette · Mehr sehen »

Die Firma (Dokumentarfilm)

Die Firma – Das Ministerium für Staatssicherheit ist ein Dokumentarfilm von Christian Gierke aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Magdeburg und Die Firma (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Die Flippers

Die Flippers (1964–1965: Dancing Band, 1965–1969: Dancing Show Band) waren eine deutsche Schlagerband, die in unterschiedlichen Formationen – zunächst sechsköpfig, später dreiköpfig – zwischen 1964 und 2011 bestand.

Neu!!: Magdeburg und Die Flippers · Mehr sehen »

Die heilige Mechthild von Magdeburg

Die heilige Mechthild von Magdeburg Plastik mit Sockel Die heilige Mechthild von Magdeburg ist eine Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Die heilige Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Die HengstmannBrüder

Die HengstmannBrüder Die HengstmannBrüder sind ein Kabarett-Duo.

Neu!!: Magdeburg und Die HengstmannBrüder · Mehr sehen »

Die Kaisermacher

Die Kaisermacher war der Titel einer Ausstellung zur Geschichte der Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Magdeburg und Die Kaisermacher · Mehr sehen »

Die keusche Susanne (Operette)

Die keusche Susanne ist eine Operette in drei Akten von Jean Gilbert nach einem Libretto von Georg Okonkowski und Alfred Schönfeld.

Neu!!: Magdeburg und Die keusche Susanne (Operette) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Die Linke · Mehr sehen »

Die Magdeburgische Hochzeit

Im Roman sind die ''Mägde'' Anspielungen auf das Stadtwappen Die Magdeburgische Hochzeit ist ein Roman von Gertrud von le Fort, der, 1937 geschrieben, 1938 im Insel Verlag erschien.

Neu!!: Magdeburg und Die Magdeburgische Hochzeit · Mehr sehen »

Die Parade der Zinnsoldaten

Notendeckblatt 1905 The Rockettes als „Holzsoldaten“ (2009) Die Parade der Zinnsoldaten (auch bekannt als Die Parade der Holzsoldaten) ist eine Komposition von Leon Jessel.

Neu!!: Magdeburg und Die Parade der Zinnsoldaten · Mehr sehen »

Die Reise nach Braunschweig (Reuter)

Die Reise nach Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Die Reise nach Braunschweig (Reuter) · Mehr sehen »

Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow

Vorderseite der Plastik Rückseite Wilhelm-Pieck-Allee 24, 1956 Ernst-Reuter-Allee 24, vormals Wilhelm-Pieck-Allee 24, 2009 Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow ist eine Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow · Mehr sehen »

Die Sage vom Goldenen Pflugeisen

Die Sage vom Goldenen Pflugeisen spielt im 13.

Neu!!: Magdeburg und Die Sage vom Goldenen Pflugeisen · Mehr sehen »

Die Sage von der Elbjungfer

Die Sage von der Elbjungfer handelt im Gebiet des heutigen Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Die Sage von der Elbjungfer · Mehr sehen »

Die Schöne und das Biest (Broadway-Musical)

Die Schöne und das Biest (Originaltitel: Beauty and the Beast) ist ein Musical, das von der Autorin Linda Woolverton, den Textern Howard Ashman und Tim Rice sowie dem Komponisten Alan Menken in Anlehnung an den gleichnamigen Walt-Disney-Zeichentrickfilm geschrieben wurde.

Neu!!: Magdeburg und Die Schöne und das Biest (Broadway-Musical) · Mehr sehen »

Die Schlager des Jahres Tour 2014

Bei der Die Schlager des Jahres Tour 2014 handelt es sich um eine einmalig stattgefundene Veranstaltung mit Schlagerkünstlern, die aus der Musikshow Die Schlager des Jahres hervorging.

Neu!!: Magdeburg und Die Schlager des Jahres Tour 2014 · Mehr sehen »

Die sieben Häupter

Die sieben Häupter ist ein historischer Roman aus dem Jahr 2004, der als Gemeinschaftswerk verschiedener deutscher Autoren entstand.

Neu!!: Magdeburg und Die sieben Häupter · Mehr sehen »

Die sieben Künste

Die sieben Künste ist ein unter Denkmalschutz stehendes Glasbild im Kantinen- und Kulturgebäude des SKL im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Die sieben Künste · Mehr sehen »

Die Suche geht weiter – live

Die Suche geht weiter – live ist das vierte Livealbum des deutschen Popduos Rosenstolz.

Neu!!: Magdeburg und Die Suche geht weiter – live · Mehr sehen »

Die Todesautomatik

Die Todesautomatik ist ein Drama der Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) über den Fluchthelfer Michael Gartenschläger und die Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Die Todesautomatik · Mehr sehen »

Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte ist ein 1979 erschienener Roman von Michael Ende.

Neu!!: Magdeburg und Die unendliche Geschichte · Mehr sehen »

Die Unvollendeten

Die Unvollendeten ist ein 2003 bei Hanser erschienener Roman von Reinhard Jirgl.

Neu!!: Magdeburg und Die Unvollendeten · Mehr sehen »

Diedenhofener Kapitular

Das Diedenhofener Kapitular ist ein Doppelkapitular (königliche Anordnung) von Karl dem Großen, das gegen Ende des Jahres 805 in Diedenhofen (heute Thionville/Frankreich) erlassen wurde, wo sich der Kaiser spätestens seit dem 12.

Neu!!: Magdeburg und Diedenhofener Kapitular · Mehr sehen »

Diesdorf

Der Flecken Diesdorf ist eine Gemeinde im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Diesdorf · Mehr sehen »

Diesdorf (Magdeburg)

St. Eustachius und Agathe Ehemaliges Bauerngehöft, erbaut 1734 Diesdorf ist ein Stadtteil im Westen Magdeburgs, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Diesdorf (Magdeburg) · Mehr sehen »

Diesdorfer Gesundbrunnen

Der Diesdorfer Gesundbrunnen war eine Quelle im heute zu Magdeburg gehörenden Dorf Diesdorf, der eine heilkräftige Wirkung nachgesagt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Diesdorfer Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Dieskau

Schloss Dieskau Sankt-Anna-Kirche Dieskau ist eine Ortschaft der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dieskau · Mehr sehen »

Dieter Borchhardt

Dieter Borchhardt (* 6. Dezember 1931 in Emmeringen) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Borchhardt · Mehr sehen »

Dieter Dressler

Farbiges Wandmosaik "Cottbuser Bauernmarkt" (1970) von Dieter Dressler. Die Ausführung lag in den Händen von Heinrich Jungebloedt, dem Kunsthandwerker, der 1945 mit der Behebung der Kriegsschäden am Pergamonaltar betraut worden war. Dieter Dressler (* 27. März 1932 in Dresden; † 12. Februar 2011 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Dressler · Mehr sehen »

Dieter Hauert

Dieter Hans Hauert (* 30. Juni 1935 in Magdeburg) ist ein deutscher Basketballfunktionär und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Hauert · Mehr sehen »

Dieter Heise

Dieter Heise (* 11. Mai 1918 in Magdeburg; † 12. September 1999 in Brieske) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Heise · Mehr sehen »

Dieter Kapphahn

Dieter Kapphahn (* 22. Juni 1940; † 14. Oktober 2019) war ein deutscher Pilot.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Kapphahn · Mehr sehen »

Dieter Krause (Mediziner)

Dieter Krause (* 2. Oktober 1939 in Zittau; † 27. November 2008 in Magdeburg)Trauer um Rechtsmediziner Professor Dieter Krause. In: Volksstimme. 28. November 2008.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Krause (Mediziner) · Mehr sehen »

Dieter Ladewig

Dieter Ladewig (* 1. November 1953 in Blankenburg (Harz)) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Ladewig · Mehr sehen »

Dieter P. Meier-Lenz

Dieter Paul Meier-Lenz (* 24. Januar 1930 in Magdeburg; † 1. Juli 2015 in Serralongue, Arrondissement Céret, Frankreich) war ein in Frankreich lebender deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Magdeburg und Dieter P. Meier-Lenz · Mehr sehen »

Dieter Schüler

Dieter Schüler (* 8. Oktober 1941 in Hornhausen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Schüler · Mehr sehen »

Dieter Schinzer

Dieter Schinzer (* 7. Juli 1953 in Gudensberg) ist ein deutscher Chemiker an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Schinzer · Mehr sehen »

Dieter Steinecke (Politiker, 1944)

Dieter Steinecke (2006) Dieter Friz Steinecke (* 11. Februar 1944 in Biere) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Dieter Steinecke (Politiker, 1944) · Mehr sehen »

Dieter Wardetzky

Dieter Wardetzky (* 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmhochschuldozent.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Wardetzky · Mehr sehen »

Dieter Zahn

Dieter Zahn (* 8. Februar 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Kontrabassist.

Neu!!: Magdeburg und Dieter Zahn · Mehr sehen »

Diether Deneke

Diether Deneke (* 27. Oktober 1918 in Berlin; † 16. April 2002 in Bad Honnef) war ein deutscher Naturschützer und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Diether Deneke · Mehr sehen »

Dietmar Schwietzer

Dietmar Schwietzer (* 21. Februar 1958 in Magdeburg; † 16. Februar 1977 in Schönwalde) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Magdeburg und Dietmar Schwietzer · Mehr sehen »

Dietmar Wellisch

Dietmar Wellisch (* 26. Dezember 1960 in Sigmaringen) ist ein deutscher Ökonom, Steuerberater (StB) und Professor der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre am International Tax Institute (IIFS) der Universität Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Dietmar Wellisch · Mehr sehen »

Dietrich Engelhus

Dietrich Engelhus (auch: Theoderich Engelhusen, Theodorus, Theodoricus Engelhusius, Engelhuys) (* um 1362 in Einbeck; † 5. Mai 1434 in Wittenburg bei Elze) war ein Lehrer und Verfasser lateinischer Werke.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Engelhus · Mehr sehen »

Dietrich Eugen Philipp von Bornstedt

Dietrich Eugen Philipp von Bornstedt (* 11. Juni 1726 in Letzlingen; † 13. Februar 1793 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 20.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Eugen Philipp von Bornstedt · Mehr sehen »

Dietrich Fröhner

Dietrich Fröhner (* 16. Februar 1939 in Nürnberg; † 14. März 1983 in Magdeburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Fröhner · Mehr sehen »

Dietrich Frohne

Dietrich Frohne (* 27. Mai 1929 in Magdeburg; † 16. Februar 2017 in Heikendorf) war ein deutscher Pharmazeut und Autor sowie Professor für pharmazeutische Biologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Frohne · Mehr sehen »

Dietrich H. Litt

Dietrich H. Litt (* 1927 in Berlin) ist ein deutscher Opernregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich H. Litt · Mehr sehen »

Dietrich Höroldt

Dietrich Höroldt (geboren am 4. Dezember 1927 in Eisleben) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Höroldt · Mehr sehen »

Dietrich Mechow

Dietrich Mechow (* 15. April 1925 in Berlin; † 19. November 2015 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Mechow · Mehr sehen »

Dietrich Schulz-Köhn

Dietrich Schulz-Köhn (* 28. Dezember 1912 in Sonneberg in Thüringen; † 7. Dezember 1999 in Erftstadt) war ein deutscher Musikschriftsteller und („Dr. Jazz“ genannter) Radiomoderator.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Schulz-Köhn · Mehr sehen »

Dietrich von der Schulenburg (Propst)

Dietrich (VII.) von der Schulenburg († nach 1525) war Propst von Cölln und Berlin von 1512 bis 1525 und kurfürstlicher Rat in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von der Schulenburg (Propst) · Mehr sehen »

Dietrich von Falkenberg

Dietrich von Falkenberg (* Ende 1580 in Herstelle; † in Magdeburg) war ein deutscher Oberst in schwedischen Diensten und Militärkommandant von Magdeburg während der Belagerung von 1631, der sog.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Falkenberg · Mehr sehen »

Dietrich von Haas

Dietrich von Haas (* 1727 in Holland; † 24. März 1797 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Haas · Mehr sehen »

Dietrich von Haldensleben

Dietrich von Haldensleben, auch Theoderich († 25. August 985) war Graf im Schwabengau, ab 956 im Nordthüringgau, ab 965 bis 983 Markgraf der Nordmark und ab 966 Graf im Derlingau.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Haldensleben · Mehr sehen »

Dietrich von Portitz

Dietrich Kagelwit Dietrich von Portitz oder Dietrich Kagelwit, oder Dietrich von Kugelweit (* um 1300 in Stendal; † 17. Dezember 1367) war oberster Kanzler im Königreich Böhmen und von 1361 bis 1367 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Portitz · Mehr sehen »

Dietrich von Roeder

Dietrich Hermann von Roeder (* 12. Juli 1861 in Lübben; † 5. Dezember 1945 in Potsdam) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Roeder · Mehr sehen »

Dietrich von Stechow

Grabplatte im Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar mit Darstellung des Bischofs Dietrich III. Dietrich von Stechow († 1472) war als Dietrich III. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Stechow · Mehr sehen »

Dietrich von Werder (General)

Emil Hans Dietrich von Werder (* 30. September 1847 in Magdeburg; † 18. Oktober 1917 in Stettin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Werder (General) · Mehr sehen »

Dietrich von Werder (Minister)

Dietrich von Werder Hans Ernst Dietrich von Werder (* 23. September 1740 auf dem Rittergut Rogäsen; † 22. Juni 1800 ebenda) war ein preußischer Minister, Generalpostmeister und Domherr von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich von Werder (Minister) · Mehr sehen »

Dietrich Wilde

Dietrich Wilde (Pseudonym Dietrich Güstrow; * 26. März 1909 in Suderode; † 29. März 1984 in Peine) war ein deutscher Jurist, Strafverteidiger in den Prozessen gegen die Hitler-Attentäter und Stadtdirektor in Peine.

Neu!!: Magdeburg und Dietrich Wilde · Mehr sehen »

Dimitrij Ovtcharov

Dimitrij Ovtcharov (/ Dmytro Owtscharow, / Dmitri Michailowitsch Owtscharow; * 2. September 1988 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Tischtennisspieler.

Neu!!: Magdeburg und Dimitrij Ovtcharov · Mehr sehen »

Diploma Hochschule

DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf (2016) Die Diploma Hochschule, Eigenschreibweise: DIPLOMA, (University of Applied Sciences) ist eine interdisziplinär ausgerichtete, vom Bundesland Hessen unbefristet staatlich anerkannte Hochschule (1998) in privater Trägerschaft mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf.

Neu!!: Magdeburg und Diploma Hochschule · Mehr sehen »

Dirk Heirbaut

Dirk Gustaaf Maria Heirbaut auf der Internetseite der Academia Europaea (* 9. September 1966 in Hamme) ist ein belgischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Heirbaut · Mehr sehen »

Dirk Hess

Dirk Rüdiger Hess (geboren am 26. August 1945 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Comicautor, bekannt vor allem durch seine Science-Fiction-Erzählungen aus dem Perry-Rhodan-Universum und als Texter der Perry-Rhodan-Comicserie Perry – Unser Mann im All.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Hess · Mehr sehen »

Dirk Heyne

Dirk Heyne (* 10. Oktober 1957 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Heyne · Mehr sehen »

Dirk Ketzer

Dirk Ketzer (* 14. September 1964) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Ketzer · Mehr sehen »

Dirk Schleinert

Dirk Schleinert, 2006 Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Schleinert · Mehr sehen »

Dirk Schmitz von Hülst

Dirk Schmitz von Hülst (* 14. Juli 1943 in Magdeburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Schmitz von Hülst · Mehr sehen »

Dirk Stahmann

Dirk Stahmann, 1983 Dirk Stahmann (* 23. März 1958 in Magdeburg) war Fußballspieler in der höchsten DDR-Fußballklasse Oberliga und spielte dort ausschließlich für den 1. FC Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Stahmann · Mehr sehen »

Dirk Thielecke

Dirk Thielecke (* 1. September 1979 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Thaiboxer.

Neu!!: Magdeburg und Dirk Thielecke · Mehr sehen »

Disconto-Gesellschaft

Hauptgebäude der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade) Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt) Kommandit-Anteil der Disconto-Gesellschaft vom 28. März 1922 Innenansicht der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, 1930 Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – war eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Neu!!: Magdeburg und Disconto-Gesellschaft · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Magdeburg und Diskuswurf · Mehr sehen »

Distanzstein (Grube Ferdinande)

Distanzstein, Blick von Norden Der Distanzstein ist ein denkmalgeschützter Meilenstein im zur Gemeinde Petersberg gehörenden Ortsteil Grube Ferdinande in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Distanzstein (Grube Ferdinande) · Mehr sehen »

Distanzstein (Leipziger Chaussee, Magdeburg)

Preußische Ganzmeilensäule Magdeburg, 2014 Blick von Südwesten, 2014 (im Hintergrund der Flugplatz Magdeburg/City) Zustand 2009 Inschrift auf der Westseite, 2014 Die Preußische Ganzmeilensäule Magdeburg ist ein historischer denkmalgeschützter preußischer Distanzstein im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Distanzstein (Leipziger Chaussee, Magdeburg) · Mehr sehen »

Distanzstein (Nauendorf)

Distanzstein bei Nauendorf Der Distanzstein ist ein denkmalgeschützter Distanzstein bei Nauendorf in der Gemeinde Wettin-Löbejün in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Distanzstein (Nauendorf) · Mehr sehen »

Distrikt Magdeburg

Distrikt Magdeburg im Süden des Departements der Elbe Der Distrikt Magdeburg war eine Verwaltungseinheit im Departement der Elbe im Königreich Westphalen.

Neu!!: Magdeburg und Distrikt Magdeburg · Mehr sehen »

Ditterke

Ditterke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Ditterke · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Dochturow

Dmitri Sergejewitsch Dochturow Dmitri Sergejewitsch Dochturow (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Sergeevič Dochturov; * in Krutoje, Gouvernement Tula; † in Moskau) war ein General der russischen Armee während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Magdeburg und Dmitri Sergejewitsch Dochturow · Mehr sehen »

Do 56

Unter der Bezeichnung Do 56 führten die Berliner Verkehrsbetriebe in Ost-Berlin eine 105 Doppeldeckerbusse umfassende Fahrzeugserie.

Neu!!: Magdeburg und Do 56 · Mehr sehen »

Dobritz (Zerbst)

Dobritz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Dobritz (Zerbst) · Mehr sehen »

Dodendorf

St. Christophorus in Dodendorf während der Bauarbeiten im März 2008 Schill-Denkmal Wappen von Dodendorf Dodendorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dodendorf · Mehr sehen »

Dodendorfer Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, Helmholtzstraße 40, 42, Kutzstraße 1, 3, 17, Raiffeisenstraße 9–11

Dodendorfer Straße / Ecke Helmholtzstraße Dodendorfer Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, Helmholtzstraße 40, 42, Kutzstraße 1, 3, 17, Raiffeisenstraße 9–11 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis genutzte Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Häusergruppe in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dodendorfer Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, Helmholtzstraße 40, 42, Kutzstraße 1, 3, 17, Raiffeisenstraße 9–11 · Mehr sehen »

Dodo (Münster)

Dodo (auch Dudo, Duodo, Duoto, Dedo) (* um 937; † 14. Mai 993) war von 969 bis zu seinem Tode im Jahre 993 der zehnte Bischof von Münster.

Neu!!: Magdeburg und Dodo (Münster) · Mehr sehen »

Doktor Eisenbart

Doktor Eisenbart ist „ein großmächtiges Spectaculum in sieben Bildern“ mit der Musik von Nico Dostal nach einem Libretto von Hermann Hermecke.

Neu!!: Magdeburg und Doktor Eisenbart · Mehr sehen »

Dolle (Burgstall)

Dolle ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgstall im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dolle (Burgstall) · Mehr sehen »

Dom (Brandenburg an der Havel)

Die Dominsel im Luftbild von Süden Dom ist ein Stadtteil von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Dom (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Dom zu Halberstadt

Blick von Osten zum Dom (2023) Liebfrauenkirche Martinikirche) Domplatz, Blick nach Osten Innenansicht des Halberstädter Doms Der Dom St.

Neu!!: Magdeburg und Dom zu Halberstadt · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Magdeburg und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Domenico Spada

Domenico Spada (* 15. September 1980 in Rom) ist ein Profiboxer im Mittelgewicht und bekennender Roma mit italienischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Magdeburg und Domenico Spada · Mehr sehen »

Domersleben

Siegelmarke Amt Domersleben Domersleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Domersleben · Mehr sehen »

Domfelsen

Panorama des freiliegenden Domfelsens bei Niedrigwasser von der Treppenanlage aus gesehen Freiliegender Domfelsen in der Elbe, Blick stromabwärts nach Norden Blick auf den Bereich des gefluteten Domfelsens – die Schifffahrt passiert den Domfelsen östlich Bereich des Domfelsens 1954 Der Domfelsen ist eine Gesteinsformation in der Nähe des Magdeburger Doms, die bei Stromkilometer 325.8 zum Teil in den Lauf der Elbe hineinragt.

Neu!!: Magdeburg und Domfelsen · Mehr sehen »

Domgymnasium Magdeburg

Das Ökumenische Domgymnasium Magdeburg ist ein christliches Gymnasium in freier Trägerschaft in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Domgymnasium Magdeburg · Mehr sehen »

Dominic Bösel

Dominic Bösel (* 24. Oktober 1989 in Naumburg/Saale) ist ein deutscher Boxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Dominic Bösel · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Magdeburg

Zerstörung der Stadt 1631; die Dominikanerkirche St. Paulus (Nr. 9) erscheint als bescheidene Bettelordenskirche mit Dachreiter. Das Dominikanerkloster Magdeburg war eine Niederlassung des Dominikanerordens in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Dominikanerkloster Magdeburg · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig)

Das Gebäude des Dominikanerklosters St. Albert wurde 1951/52 nach Plänen des Architekten Andreas Marquardt errichtet Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Magdeburg und Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Trier

St. Antonius Das Dominikanerkloster in Trier (Rheinland-Pfalz) war ein vermutlich zwischen 1223 und 1228 gegründetes Kloster der Dominikaner hinter dem Trierer Dom.

Neu!!: Magdeburg und Dominikanerkloster Trier · Mehr sehen »

Dominique Schaak

Dominique Schaak beim NASCAR EuroSeries Debüt 2023 Dominique Schaak (* 20. September 1990 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Autorennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Dominique Schaak · Mehr sehen »

Domkapitel Magdeburg

Dom­ka­pi­tels Das Stift St.

Neu!!: Magdeburg und Domkapitel Magdeburg · Mehr sehen »

Dommuseum Ottonianum Magdeburg

Logo Dommuseum Ottonianum Magdeburg Gebäude der Alten Reichsbank,Straßenseite des Museums,dahinter die Domtürme (2022) Blick in die Ausstellung (2019) Das Dommuseum Ottonianum Magdeburg (DOMA) ist ein im November 2018 eröffnetes Museum in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Dommuseum Ottonianum Magdeburg · Mehr sehen »

Domnitz

Ersten Weltkrieges Domnitz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Domnitz · Mehr sehen »

Don Bosco als Namensgeber

Der Name des hl. Don Bosco steht für zahlreiche nach ihm benannte geographische Objekte, Institutionen sowie Bau- und Kunstwerke.

Neu!!: Magdeburg und Don Bosco als Namensgeber · Mehr sehen »

Don-Bosco-Schwestern

Maria Mazzarello, Mitgründerin Die Ordensgemeinschaft der Don-Bosco-Schwestern (italienisch: Figlie di Maria Ausiliatrice, Ordenskürzel: FMA, lateinisch: Congregatio Filiarum Mariae Auxiliatricis, mitunter auch Salesianerinnen – nicht zu verwechseln mit den Salesianerinnen der Göttlichen Heimsuchung- oder Mariahilfschwestern genannt – in anderen Sprachen: Salesiane di Don Bosco (italienisch), Salésiennes de Don Bosco (französisch), Salesian Sisters (englisch)), ist ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Magdeburg und Don-Bosco-Schwestern · Mehr sehen »

Donald Muldrow Griffith

Donald Muldrow Griffith, geboren in Chicago, Illinois, USA, ist ein US-amerikanischer Gründer mehrerer international aktiver künstlerischer Initiativen in Berlin, die er als Produzent, Publizist, Regisseur, Choreograf, Moderator und Kurator leitet.

Neu!!: Magdeburg und Donald Muldrow Griffith · Mehr sehen »

Donatello Losito

Donatello Losito (* 26. Oktober 1940 in Köln; † 19. Februar 2008 in Berlin) war ein italienisch-deutscher Maler, Grafiker und Objektkünstler.

Neu!!: Magdeburg und Donatello Losito · Mehr sehen »

Doppelkirche

Als Doppelkirche im engeren Sinne wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das aus zwei getrennten Hauptschiffen besteht.

Neu!!: Magdeburg und Doppelkirche · Mehr sehen »

Doppelkirche Althaldensleben

Doppelkirche Althaldensleben (vorne katholische Kirche, hinten evangelische Kirche) Die Doppelkirche Althaldensleben – auch Schinkel-Simultan-Kirche genannt – ist die Kirche in Althaldensleben, einem Stadtteil von Haldensleben, der Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Doppelkirche Althaldensleben · Mehr sehen »

Doppelschleuse Magdeburg Neustadt

Die Doppelschleuse Magdeburg Neustadt ist ein unvollendeter Schleusenbau in der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Doppelschleuse Magdeburg Neustadt · Mehr sehen »

Doppstadt

Die Doppstadt-Gruppe (Eigenschreibweise: Doppstadt) ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Velbert.

Neu!!: Magdeburg und Doppstadt · Mehr sehen »

Dora Brandenburg-Polster

Dora Polster Dora Brandenburg-Polster (* 9. August 1884 in Magdeburg; † 18. März 1958 in Böbing) war eine deutsche Illustratorin, Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Dora Brandenburg-Polster · Mehr sehen »

Doreen Brasch

Die Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch, gespielt von Claudia Michelsen, ist eine in Magdeburg ermittelnde, fiktive Person aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Doreen Brasch · Mehr sehen »

Doreen Hildebrandt

Doreen Hildebrandt 2018 Doreen Hildebrandt (* 6. Februar 1973 in Nordhausen) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und war von 2016 bis 2021 Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Doreen Hildebrandt · Mehr sehen »

Dorfkirche Altenklitsche

Ansicht von Osten Ansicht von Westen Die Dorfkirche zu Altenklitsche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Altenklitsche, einem Ortsteil der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Altenklitsche · Mehr sehen »

Dorfkirche Bahnitz

Dorfkirche von Südosten Die Dorfkirche im Ort Bahnitz ist eine 1982 eingeweihte kleine evangelische Kirche in der Kommunalgemeinde Milower Land im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Bahnitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Buckau

Dorfkirche Buckau Die evangelische Dorfkirche Buckau ist ein einschiffiger Sakralbau mit Chor und Apsis.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Buckau · Mehr sehen »

Dorfkirche Flechtingen

Dorfkirche Flechtingen 2010 Blick vom zugefrorenen See, 2012 Innenansicht Tetzelkasten Die Dorfkirche Flechtingen ist eine evangelische Kirche in Flechtingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Flechtingen · Mehr sehen »

Dorfkirche Gnetsch

Ansicht von Südosten Die Dorfkirche Gnetsch in der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis mit der Erfassungsnummer 094 10055 als Baudenkmal eingetragen.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Gnetsch · Mehr sehen »

Dorfkirche Ketzür

Dorfkirche Ketzür Die Dorfkirche Ketzür ist eine Saalkirche und liegt im Zentrum des heutigen Ortsteils Ketzür in der Gemeinde Beetzseeheide im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Ketzür · Mehr sehen »

Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade)

Südseite der Kirche in Lüdershagen (2007) Die evangelische Dorfkirche Lüdershagen ist eine turmlose mittelalterliche Feldsteinkirche in Lüdershagen, einem Ortsteil von Hoppenrade im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade) · Mehr sehen »

Dorfkirche Lindow (Niedergörsdorf)

Dorfkirche Lindow Die evangelische Dorfkirche Lindow ist eine spätromanische Feldsteinkirche in Lindow, einem Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Lindow (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Dorfkirche Roßdorf

Dorfkirche – Straßenansicht Südseite mit Schmuckfries und vermauerten Rundbogenfenstern Die Dorfkirche in Roßdorf ist ein evangelisches Kirchengebäude in Roßdorf, einem Ortsteil der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Roßdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönwalde-Glien

Blick von Süden Die Dorfkirche in Schönwalde ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde in Schönwalde-Glien im Landkreis Havelland (Kirchenkreis Falkensee).

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Schönwalde-Glien · Mehr sehen »

Dorfkirche Schlagenthin

Dorfkirche – Ansicht von Südosten Dorfkirche – Ansicht von Nordwesten Glockenschauer, im Hintergrund Dorfkirche, Ansicht von Osten Die Dorfkirche in Schlagenthin ist ein evangelisches Kirchengebäude in Schlagenthin, einem Ortsteil der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Schlagenthin · Mehr sehen »

Dorfkirche Thyrow

Dorfkirche in Thyrow Die evangelische Dorfkirche Thyrow ist ein Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert in Thyrow, einem Ortsteil der amtsfreien Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Thyrow · Mehr sehen »

Dorfkirche Vahldorf

Dorfkirche Vahldorf Apsis Blick aus Südwesten Die Dorfkirche Vahldorf ist die evangelische Kirche in Vahldorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Vahldorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Woltersdorf (Biederitz)

Außenansicht Die Dorfkirche Woltersdorf ist das evangelische Gotteshaus von Woltersdorf (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Woltersdorf (Biederitz) · Mehr sehen »

Dorfkirche Zabakuck

Blick auf den Turm von Südosten Die Dorfkirche in Zabakuck ist ein evangelisches Kirchengebäude in Zabakuck, einem Ortsteil der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorfkirche Zabakuck · Mehr sehen »

Dorfteich Ottersleben

Der Dorfteich Ottersleben ist ein kleines stehendes Gewässer im zu Magdeburg gehörenden Stadtteil Ottersleben.

Neu!!: Magdeburg und Dorfteich Ottersleben · Mehr sehen »

Dornburg (Gommern)

Dornburg (postalisch Dornburg, Elbe) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dornburg (Gommern) · Mehr sehen »

Dornburger Mosaik

Das Dornburger Mosaik ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land und der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dornburger Mosaik · Mehr sehen »

Dorothea Frederking

Dorothea Frederking 2018 Dorothea Frederking (* 14. November 1964 in Rothenuffeln) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorothea Frederking · Mehr sehen »

Dorothea Pichelt

Dorothea Pichelt (* 26. April 1790 in Nordhausen am Harz; † 19. Dezember 1824 in Magdeburg) war eine deutsche Soldatin in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Magdeburg und Dorothea Pichelt · Mehr sehen »

Dorothee Berthold

Dorothee Berthold (* 17. August 1954 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und war Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorothee Berthold · Mehr sehen »

Dorotheenstraße 1 (Magdeburg)

Wohnhaus Dorotheenstraße 1 Das Gebäude Dorotheenstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorotheenstraße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Dorotheenstraße 2 (Magdeburg)

Wohnhaus Dorotheenstraße 2 Das Gebäude Dorotheenstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorotheenstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Dorotheenstraße 22 (Magdeburg)

Wohnhaus Dorotheenstraße 22 Das Gebäude Dorotheenstraße 22 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorotheenstraße 22 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Dorotheenstraße 23 (Magdeburg)

Wohnhaus Dorotheenstraße 23 Das Gebäude Dorotheenstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorotheenstraße 23 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Dorrit Weixler

Dorrit Weixler auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Dora „Dorrit“ Helene Weixler (* 18. Dezember 1888 in Magdeburg; † 30. November 1916 in Gütergotz) war eine deutsche Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: Magdeburg und Dorrit Weixler · Mehr sehen »

Dorst

Dorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dorst · Mehr sehen »

DR E 15 01

Die E 15 01 (anfangs noch als E 18 01 bezeichnet) der Deutschen Reichsbahn (DR) ist eine von fünf im Jahre 1924 bestellten und 1927/28 ausgelieferten elektrischen Versuchsloks für – heute selbstverständlichen – Einzelachsantrieb.

Neu!!: Magdeburg und DR E 15 01 · Mehr sehen »

DR ET 25 201

Der ET 25 201 der Deutschen Reichsbahn (DR) ist ein durch Umbau entstandener elektrischer Triebwagen.

Neu!!: Magdeburg und DR ET 25 201 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 04

Die Baureihe E 04, später DB-Baureihe 104 (ab 1968) bzw.

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe E 04 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 05

Die drei Lokomotiven der Baureihen E 05 und E 051 waren elektrische Versuchslokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe E 05 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 06

Die einmotorigen Elektrolokomotiven ES 51 bis ES 57 waren 1924 und 1925 in Dienst gestellte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe E 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 49

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EP 209/210 und EP 211/212 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven für den Schnell- und Personenzugdienst.

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe E 49 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 50.4

Die Lokomotiven der DR-Baureihe E 50.4 waren elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe E 50.4 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 41

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 41 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) für den Nahverkehr zwischen Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe ET 41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 82

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 82 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Magdeburger Vorortverkehr.

Neu!!: Magdeburg und DR-Baureihe ET 82 · Mehr sehen »

Dr. von Morgenstern Schulen

Die Dr.

Neu!!: Magdeburg und Dr. von Morgenstern Schulen · Mehr sehen »

Drackenstedt

Michaelis Mühle, 1973 Drackenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Drackenstedt · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“ (Litthauisches) Nr. 1

Das Dragoner-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“ (Litthauisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Dragoner-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“ (Litthauisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Drehfunkfeuer

Doppler-VOR-Bodenstation (D-VOR) in Verbindung mit einem DME. Standort Peking (PEK) VOR auf der US-Sichtflugkarte (Sectional Aeronautical Chart). Deutlich ist zu sehen, dass das VOR nicht auf die geographische, sondern auf die magnetische Nordrichtung ausgerichtet ist. Ein Drehfunkfeuer (englische Abkürzung VOR) ist ein Funkfeuer für die Luftfahrtnavigation.

Neu!!: Magdeburg und Drehfunkfeuer · Mehr sehen »

Drehlitz

Drehlitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Petersberg der gleichnamigen Großgemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Drehlitz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Magdeburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreieinigkeitskirche (Dessau)

Kirche im Bau, Aufnahme vom 17. Oktober 1953 Kirche im Jahr 2015 Die Kirche Heiligste Dreieinigkeit befindet sich im Stadtteil Dessau-Süd der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in der Heidestraße.

Neu!!: Magdeburg und Dreieinigkeitskirche (Dessau) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde)

Außenansicht Die Dreifaltigkeitskirche ist die katholische Kirche in Tangermünde, einer Stadt im Landkreis Stendal im Norden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde) · Mehr sehen »

Dreileben

Dreileben ist eine Ortschaft der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Dreileben · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Dresden · Mehr sehen »

Drewitz (Potsdam)

Blick auf Drewitz mit Kirchsteigfeld (links) und Am Stern (rechts) Kirchsteigfeld, Am Hirtengraben Das frühere Dorf Drewitz war seit dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Drewitz (Potsdam) · Mehr sehen »

DRF Luftrettung

Airbus Helicopters H145 D-2 mit Rettungswinde Eurocopter EC 135 Learjet 35A Die DRF Luftrettung (vormals Deutsche Rettungsflugwacht e. V.) mit Sitz in Filderstadt ist Teil des deutschen Rettungsdienstes auf dem Gebiet der Luftrettung.

Neu!!: Magdeburg und DRF Luftrettung · Mehr sehen »

Dritte Elbquerung

Mit dem Begriff Dritte Elbquerung wird in Magdeburg ein Projekt bezeichnet, neben den bisherigen zwei Hauptbrückenzügen in der Stadtmitte, eine weitere Brücke oder einen Brückenzug im Süden der Stadt über die Elbe zu errichten.

Neu!!: Magdeburg und Dritte Elbquerung · Mehr sehen »

DRK-Hilfszug

Der DRK-Hilfszug existierte von 1953 bis 2007 und war während dieser Zeit die einzige überregional aufgestellte Einheit des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und DRK-Hilfszug · Mehr sehen »

DRK-Schwesternschaft Übersee

Die ehemalige DRK-Schwesternschaft Übersee e. V. war ein gemeinnütziger eingetragener Verein; ihre Mitglieder oder Angestellten waren in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege tätig.

Neu!!: Magdeburg und DRK-Schwesternschaft Übersee · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Magdeburg und Drusus · Mehr sehen »

Drusus und die Wahrsagerin

Drusus und die Wahrsagerin ist eine Sage, welche zur Römerzeit im Bereich des heutigen Magdeburg spielt.

Neu!!: Magdeburg und Drusus und die Wahrsagerin · Mehr sehen »

Druxberge

Druxberge ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Druxberge · Mehr sehen »

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und DT64 · Mehr sehen »

DUB-Pokal 2007/08

Der DUB-Pokal 2007/08 war die erste Spielzeit um den Pokal des deutschen Unihockey-Bundes.

Neu!!: Magdeburg und DUB-Pokal 2007/08 · Mehr sehen »

Duckstein (Bier)

Kaiserdom Königslutter und der Kaiser-Lothar-Linde Duckstein ist eine Biermarke der Carlsberg A/S, bei der es sich um ein obergäriges Bier von rötlicher Farbe handelt.

Neu!!: Magdeburg und Duckstein (Bier) · Mehr sehen »

Dudo von Havelberg

Dudo von Havelberg (auch Udo, Oudo, Judo) war wahrscheinlich von 948 bis 981 der erste Bischof des Bistums Havelberg.

Neu!!: Magdeburg und Dudo von Havelberg · Mehr sehen »

DVB-T in Deutschland

DVB-T-Logo Logo des DVB-T2-Standards Dieser Artikel beschreibt den Betrieb von DVB-T in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und DVB-T in Deutschland · Mehr sehen »

DVU Sachsen-Anhalt

DVU Sachsen-Anhalt war der Landesverband der als rechtsextrem eingestuften Partei Deutsche Volksunion (DVU) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und DVU Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Dworzec Wiedeński

Der Dworzec Wiedeński (dt.: Wiener Bahnhof), auch: Dworzec Warszawsko-Wiedeński und in der Zwischenkriegszeit Dworzec Główny, war ein Bahnhof in Warschau.

Neu!!: Magdeburg und Dworzec Wiedeński · Mehr sehen »

Dyrotz

Dyrotz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Dyrotz · Mehr sehen »

Eberhard (Franken)

Eberhard (* um 885; † 2. Oktober 939 bei Andernach) aus der Familie der Konradiner war der jüngere Bruder König Konrads I. 909 war er Laienabt des Klosters St. Maximin in Trier, 913 war er Graf im Hessengau und im Perfgau, 913 und 928 Graf im Oberlahngau.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard (Franken) · Mehr sehen »

Eberhard Bachmann

Eberhard Bachmann (* 17. Februar 1924 in Meißen; † Juni 2008 in Dresden) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Bachmann · Mehr sehen »

Eberhard Barbi

Eberhard Barbi (* 11. Mai 1935 in Magdeburg; † 17. September 2017 in Leezen) war ein deutscher Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Barbi · Mehr sehen »

Eberhard Baring (Theologe)

Eberhard Baring (* 6. Dezember 1608 in Lübeck; † 6. März 1659 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Universalgelehrter.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Baring (Theologe) · Mehr sehen »

Eberhard Binder (Grafiker)

Eberhard Binder (* 2. Mai 1924 in Staßfurt; † 9. März 1998 in Magdeburg, auch Eberhard Binder-Staßfurt genannt) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Buchgestalter.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Binder (Grafiker) · Mehr sehen »

Eberhard Geick

Eberhard Geick (* 18. September 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Geick · Mehr sehen »

Eberhard Georg von Gemmingen

Eberhard Georg von Gemmingen (* 30. Juli 1754 in Magdeburg; † 7. November 1806 in Megyes, Ungarn) war Grundherr in Rappenau mit Pachtbesitz in Ungarn.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Georg von Gemmingen · Mehr sehen »

Eberhard Gilbert Bethge

Eberhard Gilbert Bethge (* 23. November 1916 in Magdeburg; † 15. Oktober 2006 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Gilbert Bethge · Mehr sehen »

Eberhard Gläser

Eberhard Gläser (* 29. September 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Pädagoge, ehemaliger Handballschiedsrichter und Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Gläser · Mehr sehen »

Eberhard Haun

Eberhard Haun (* 1. Oktober 1949 in Magdeburg; † 8. August 1976 in Braunschweig) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Haun · Mehr sehen »

Eberhard Jüngel

Eberhard Klaus Jüngel (* 5. Dezember 1934 in Magdeburg; † 28. September 2021 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Jüngel · Mehr sehen »

Eberhard Kinzel

Eberhard Kinzel (1943) Eberhard Kinzel (* 18. Oktober 1897 in Friedenau bei Berlin; † 25. Juni 1945Karel Magry: The suicide of General Kinzel. In: After the Battle. No. 128 (2005), S. 30–34. bei Idstedt) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Kinzel · Mehr sehen »

Eberhard Nachmann

Eberhard Nachmann (* 7. November 1919 in Bochum; † 17. Juni 2006 in Wietze) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Nachmann · Mehr sehen »

Eberhard Oertel

Eberhard Oertel (* 13. April 1937 in Magdeburg; † 30. Januar 2019 in Kiel) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Oertel · Mehr sehen »

Eberhard Roßdeutscher

Eberhard Roßdeutscher (* 28. Januar 1921 in Weißenfels; † 27. Mai 1980 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker und Restaurator.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Roßdeutscher · Mehr sehen »

Eberhard von Gemmingen (1713–1757)

Eberhard Nikolaus Thadäus von Gemmingen (* 27. Februar 1713 in Katalonien; † 14. Juni 1757 in Böhmen) war preußischer Oberstleutnant und ab 1752 Grundherr in Rappenau.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard von Gemmingen (1713–1757) · Mehr sehen »

Eberhard Weidensee

Eberhard Weidensee, auch Widensee, Weydensehe oder Wijdensee (* 1486 in Hildesheim; † 13. April 1547 in Goslar) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Weidensee · Mehr sehen »

Eberhard Werner Happel

Eberhard Werner Happel, Kupferstich von Paul Christian Zink Eberhard Werner Happel (* 12. August 1647 in Kirchhain, Hessen; † 15. Mai 1690 in Hamburg) war ein deutscher Universalgelehrter, Übersetzer, Romanautor und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Eberhard Werner Happel · Mehr sehen »

ECE Group

Firmensitz in Hamburg-Poppenbüttel Die ECE Group GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und ECE Group · Mehr sehen »

Eckhard Buchholz

Eckhard Buchholz (* 14. März 1941 in Stettin) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Eckhard Buchholz · Mehr sehen »

Eckhard Lesse

Eckhard Lesse (* 1. Dezember 1948 in Ballenstedt) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der in den 1970er Jahren einer der erfolgreichsten Marathonläufer der DDR war.

Neu!!: Magdeburg und Eckhard Lesse · Mehr sehen »

Eckhard Leue

Eckhard Leue (* 20. März 1958 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanute und derzeitiger Kanutrainer.

Neu!!: Magdeburg und Eckhard Leue · Mehr sehen »

Ed Stuhler

Ed Stuhler (* 27. Februar 1945 in Schönebeck (Elbe); † 18. Mai 2018) war ein deutscher Publizist, Text- und Buchautor.

Neu!!: Magdeburg und Ed Stuhler · Mehr sehen »

Edeltraud Rogée

Edeltraud Rogée, 2012 Edeltraud Rogée (* 7. April 1954 in Wanzleben) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Edeltraud Rogée · Mehr sehen »

Edgar Bauer

Edgar Bauer (* 7. Oktober 1820 in Charlottenburg; † 18. August 1886 in Hannover) war ein politisch-philosophischer Schriftsteller und Aktivist.

Neu!!: Magdeburg und Edgar Bauer · Mehr sehen »

Edgar Harter

Edgar Harter (* 1946 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Magdeburg und Edgar Harter · Mehr sehen »

Edgar Jassmann

Edgar Jassmann (* 11. Februar 1927 in Łódź; † 28. August 1983 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Edgar Jassmann · Mehr sehen »

Edgar Wedepohl

Edgar Leonhard Wilhelm Wedepohl (* 9. September 1894 in Magdeburg; † 17. März 1983 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Edgar Wedepohl · Mehr sehen »

Edgitha

Abbild von Königin Edgitha (Grabplatte im Dommuseum Ottonianum Magdeburg) Edgitha (auch Eadgyth, Editha, Edgith oder Edith; * 910 in England; † 26. Januar 946 in Magdeburg) war Königin des Ostfrankenreiches und die erste Gemahlin Ottos des Großen.

Neu!!: Magdeburg und Edgitha · Mehr sehen »

Edith Brandt

Edith Brandt (geborene Bonefeld; * 15. Dezember 1923 in Bernburg; † 27. Februar 2007 in Halle (Saale)) war eine deutsche Politikerin (SED).

Neu!!: Magdeburg und Edith Brandt · Mehr sehen »

Edith Dinkelmann

Edith Margarethe Emilie Dinkelmann (geborene Schulze, * 23. August 1896 in Königsberg, Ostpreußen; † 10. Juni 1984 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war eine deutsche Architektin.

Neu!!: Magdeburg und Edith Dinkelmann · Mehr sehen »

Edith Elsholtz

Edith Elsholtz (* 19. November 1930 in Magdeburg; † 2004) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Edith Elsholtz · Mehr sehen »

Edith Türckheim

Edith Türckheim (* 3. August 1909Die oft zu findende Angabe „1900“ (z. B.,, oder auch Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik. 2. Band: M–Z. 2. Auflage. Berlin-Verlag Arno Spitz, 1997, ISBN 3-87061-673-3, S. 1915) ist gleichbedeutend mit „19??“. Die ebenfalls verbreitete Angabe „1912“ (z. B. in den Buchveröffentlichungen von Ernst Probst, der in den Einzelnachweisen angeführten Tanzdrama-Dokumentation und auch wieder im „Ulrich“) ist eine Falschauskunft Türckheims gegenüber Reclams Ballettlexikon. In den Nachrufen ist das korrekte Geburtsjahr aufgeführt – verifiziert durch Akten im Landesarchiv Berlin (Unfallanzeigen vom 20. Dezember 1939 und 4. Januar 1941 unter den Signaturen A Pr.Br. Rep.042 Nr. 16923 Preußische Staatstheater VI, Außenstellen, Werkstätten etc. bzw. A Pr.Br. Rep.042 Nr. 16922 Preußische Staatstheater V, Staatsoper Unter den Linden (Tänzer, Musiker)). in Berlin; † 16. Januar 1980 in Berlin)F.R.: Leben für den Tanz.

Neu!!: Magdeburg und Edith Türckheim · Mehr sehen »

Edith Weber

Edith Weber (* 1. November 1941 in Weißenfels) ist eine ehemalige deutsche Gewerkschafterin und Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Edith Weber · Mehr sehen »

Editha und der Maiblumenstrauß

Die Sage von Editha und dem Maiblumenstrauß spielt zu Zeiten Ottos des Großen in Magdeburg, als sich seine Gemahlin Königin Editha in der Königspfalz aufhielt.

Neu!!: Magdeburg und Editha und der Maiblumenstrauß · Mehr sehen »

Editha und die Hirschkuh

Die Sage von Editha und der Hirschkuh spielt zu Zeiten Ottos des Großen in Magdeburg, als sich seine Gemahlin Königin Editha in der Königspfalz aufhielt.

Neu!!: Magdeburg und Editha und die Hirschkuh · Mehr sehen »

Editha und ihre Wohltätigkeit

Die Sage von Editha und ihrer Wohltätigkeit spielt zu Zeiten Ottos des Großen in Magdeburg, als sich seine Gemahlin Königin Editha in der Königspfalz aufhielt.

Neu!!: Magdeburg und Editha und ihre Wohltätigkeit · Mehr sehen »

Edlau (Könnern)

Edlau ist eine Ortschaft der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Edlau (Könnern) · Mehr sehen »

Edmund Dipper

Edmund Dipper (* 7. August 1871 in Widdern; † 8. März 1933 in Peking), deutscher Arzt und Hochschullehrer in Peking.

Neu!!: Magdeburg und Edmund Dipper · Mehr sehen »

Edmund Honig

Edmund Honig (* 25. Februar 1814 auf der Domäne Rosenburg bei Magdeburg; † 18. Januar 1894 in Gralow, Kreis Landsberg (Warthe)) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Edmund Honig · Mehr sehen »

Edmund Körner

Büste von Edmund Körner in der Ausstellung der Alten Synagoge Essen Edmund Hermann Georg Körner (* 2. Dezember 1874 in Leschwitz, Kreis Görlitz; † 14. Februar 1940 in Essen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Edmund Körner · Mehr sehen »

Edmund Kletzsch Maschinenfabrik

Die Maschinenfabrik Edmund Kletzsch entstand 1897 und hatte ihren Sitz zunächst in Löbtau.

Neu!!: Magdeburg und Edmund Kletzsch Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Edmund Marschall

Edmund Marschall (* 1903 in München; † 2. Januar 1954 in Augsburg) war ein deutscher Operettenkomiker, SpielleiterWilhelm Kosch (Hrsg.): Marschall, Edmund, in ders.: Deutsches Theater-Lexikon.

Neu!!: Magdeburg und Edmund Marschall · Mehr sehen »

Edmund von Hanstein

Edmund Ludwig Freiherr von Hanstein, auch Eduard (* 17. November 1808 in Marburg; † 18. Juli 1887 in Rothenbach) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Edmund von Hanstein · Mehr sehen »

Edmund von Weber

Edmund von Weber (* 19. Juni 1766 in Hildesheim; † Dezember 1830 in Würzburg) war ein deutscher Komponist, Schauspieler, Sänger und Theaterdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Edmund von Weber · Mehr sehen »

Edmund Wodick

Edmund Wodick Porträt Edmund Wodick, gezeichnet von Clemens Bewer, Rom 1842 Ludwig Eduard Edmund Wodick (* 21. November 1816 in Markt Alvensleben bei Haldensleben, heute Bebertal; † 10. März 1886 in Magdeburg) war ein deutscher Porträt-, Genre-, Landschafts- und Historienmaler des späten Biedermeier.

Neu!!: Magdeburg und Edmund Wodick · Mehr sehen »

Edna Hughes

Edna Tildesley Hughes, verheiratete Redwood, (geboren 1. August 1916 in Walsall; gestorben 17. November 1990 in Borth) war eine britische Schwimmerin, die international vor allem in Staffelwettbewerben erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Edna Hughes · Mehr sehen »

Edo Friedrich von der Schulenburg

Edo Friedrich Christof Daniel Graf von der Schulenburg(-Angern) (* 27. April 1816 in Angern, Altmark; † 6. August 1904 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer, Landrat und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Edo Friedrich von der Schulenburg · Mehr sehen »

Edo Hildericus

Edo Hildericus von Varel, Stich von Wolfgang Philipp Kilian (1722) Edo Hildericus (auch: Hildericus von Varel, Hilderich, Hildebrand; * 1533 in Jever; † 12. Mai 1599 in Altdorf) war ein deutscher Historiker, Mathematiker, Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Edo Hildericus · Mehr sehen »

Eduard Ausfeld (Historiker)

Eduard Ausfeld Heinrich Eduard Ausfeld (* 27. Mai 1850 in Schnepfenthal; † 4. April 1906 in Magdeburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Ausfeld (Historiker) · Mehr sehen »

Eduard Buschmann

Johann Carl (oder Karl) Eduard Buschmann (* 14. Februar 1805 in Magdeburg; † 21. April 1880 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Bibliothekar und Privatsekretär.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Buschmann · Mehr sehen »

Eduard Collins

Eduard Collins (* 21. Februar 1796 in Sollnicken; † 16. August 1859 in Warmbrunn) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 4. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Collins · Mehr sehen »

Eduard Dietrich

Eduard Karl Robert Ludwig Dietrich (* 10. Oktober 1860 in Sittendorf; † 7. Dezember 1947 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Medizinalbeamter in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Dietrich · Mehr sehen »

Eduard Dohlhoff

Georg Eduard Dohlhoff (* 24. Juli 1799 in Halle an der Saale; † 27. Mai 1852 in Magdeburg) war Arzt und Medizinalrat.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Dohlhoff · Mehr sehen »

Eduard Edert

Eduard Edert (* 31. Juli 1880 in Oldesloe; † 27. August 1967 in Heikendorf) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Edert · Mehr sehen »

Eduard Genast

Eduard Genast Eduard Franz Genast (* 15. Juli 1797 in Weimar; † 3. August 1866 in Wiesbaden) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Schauspieler, Komponist, Theaterdirektor und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Genast · Mehr sehen »

Eduard Groos

Eduard Groos (1806–1891) (Zeichnung ca. 1860) Eduard Albert Groos (* 21. Februar 1806 auf Schloss Wittgenstein; † 12. Dezember 1891 in Laasphe) war ein deutscher Arzt und Ehrenbürger der Stadt Laasphe.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Groos · Mehr sehen »

Eduard Gutknecht

Eduard „Eddy“ Gutknecht (* 19. März 1982 in Schetissai, Kasachische SSR, Sowjetunion, heute Kasachstan) ist ein ehemaliger deutscher Boxer und von Mai 2011 bis Februar 2013 Europameister der EBU im Halbschwergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Gutknecht · Mehr sehen »

Eduard Haenel

Friedrich Eduard Haenel (* 5. März 1819 in Dresden; † 22. Mai 1878 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Neu!!: Magdeburg und Eduard Haenel · Mehr sehen »

Eduard Hänel

Eduard Hänel (* 2. April 1804 in Magdeburg; † 16. August 1856 in Berlin) war ein Buchdrucker und Schriftgießer.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Hänel · Mehr sehen »

Eduard Hoffmann (Industrieller)

Eduard Hoffmann Eduard Hoffmann (* 12. September 1832 in Magdeburg; † 16. Dezember 1894 in Salzuflen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Hoffmann (Industrieller) · Mehr sehen »

Eduard Kühne

Eduard Kühne (* 28. Oktober 1810 in Magdeburg; † 12. September 1883 in Kleve) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Kühne · Mehr sehen »

Eduard Knoch

Eduard Knoch (* 19. Juni 1814 in Schilbach; † 6. Mai 1891 in Blankenburg) war Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Knoch · Mehr sehen »

Eduard Kreyßig

Eduard Kreyßig Eduard Wilhelm Christian Kreyßig (* 30. August 1830 in Eichelsachsen; † 11. März 1897 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Tiefbauspezialist.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Kreyßig · Mehr sehen »

Eduard Kullmann

Eduard Kullmann (1874), Foto: Wilhelm Cronenberg Eduard Franz Ludwig Kullmann (* 14. Juli 1853 in Magdeburg-Neustadt; † 16. März 1892 in Amberg) war ein deutscher Handwerker und wurde 1874 bekannt als Bismarck-Attentäter.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Kullmann · Mehr sehen »

Eduard Lisco

Gustav Hermann Eduard Lisco (* 5. Juni 1879 in Liebenwalde; † 10. Juni 1941 in Villingen) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Lisco · Mehr sehen »

Eduard Mittenzwey

Eduard Richard Mittenzwey (* 19. Oktober 1843 in Zossen bei Gera; † 3. Mai 1936 in Eisenach) war ein deutscher Richter in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Mittenzwey · Mehr sehen »

Eduard Moritz Doerk

Eduard Moritz Doerk (* 7. Oktober 1792 in Insterburg; † 25. Oktober 1867 in Halle) war ein deutscher Jurist und Mitglied der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Moritz Doerk · Mehr sehen »

Eduard Moritz von Flies

Eduard Moritz von Flies Eduard Moritz Flies, seit 1864 von Flies (* 25. August 1802 in Charlottenburg; † 10. Dezember 1886 in Wiesbaden) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Moritz von Flies · Mehr sehen »

Eduard Neide

Eduard Heinrich Neide (* 1. August 1818 in Magdeburg; † 28. August 1883 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt und königlich preußischer Gartendirektor.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Neide · Mehr sehen »

Eduard Nobiling

Eduard Adolph Nobiling (* 7. Juni 1801 in Lödderitz; † 27. Dezember 1882 in Fachingen) war ein bedeutender deutscher Strombaumeister.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Nobiling · Mehr sehen »

Eduard Schlöbcke

Eduard Schlöbcke Eduard Schlöbcke (* 17. August 1852 in Winsen (Luhe); † 19. März 1936 in Lüneburg) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Schlöbcke · Mehr sehen »

Eduard Schmidt von Altenstadt

Johann Eduard Friedrich Schmidt von Altenstadt (* 6. Dezember 1836 in Magdeburg; † 30. Mai 1925 in Groß-Medunischken) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Schmidt von Altenstadt · Mehr sehen »

Eduard Stapel

Eduard Stapel während Filmaufnahmen für ein Interview im Mai 2013 Eduard Stapel (links) mit Christian Pulz (rechts) bei den Dreharbeiten zu ''Unter Männern – schwul in der DDR'' Eduard Stapel (* 30. Mai 1953 in Bismark (Altmark); † 3. September 2017 ebenda) war einer der Gründer der kirchlichen Schwulenbewegung in der DDR und von 1990 bis 2006 Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD).

Neu!!: Magdeburg und Eduard Stapel · Mehr sehen »

Eduard Steinbrück

Eduard Steinbrück in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Eduard Steinbrück (mit Hut und bodenlangem Mantel), Ausschnitt aus der Karikatur ''Zug der Düsseldorfer Künstler'' von Andreas Achenbach, 1837 Carl Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 3. Februar 1882 in Landeck in Schlesien) war ein deutscher Historienmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Steinbrück · Mehr sehen »

Eduard Strecker

Philipp Anton Eduard Strecker (1822–1894). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin. um 1874 Philipp Anton Eduard Strecker (* 14. September 1822 in Heiligenstadt; † 23. Januar 1894) war ein Jurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Strecker · Mehr sehen »

Eduard Titz

Anton Eduard Titz (* 25. August 1820 in Reichenberg in Böhmen; † 22. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Bauten im öffentlichen Raum für Berlin und andere deutsche Orte entwarf oder deren Bau leitete.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Titz · Mehr sehen »

Eduard von Alvensleben

Eduard von Alvensleben Eduard von Alvensleben (* 1. August 1787 in Magdeburg; † 5. Juli 1876 in Redekin) war Landrat des Kreises Jerichow II und Mitherr auf Gut Erxleben II.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Alvensleben · Mehr sehen »

Eduard von Dresler und Scharfenstein

Alexander Eduard Ernst von Dresler und Scharfenstein (* 19. Februar 1801 in Glogau; † 18. März 1871 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Dresler und Scharfenstein · Mehr sehen »

Eduard von Flottwell

Oberpräsident Flottwell Eduard Heinrich Flottwell, ab 1861 von Flottwell, (* 23. Juli 1786 in Insterburg, Ostpreußen; † 28. Mai 1865 in Berlin) war ein deutscher Richter, Verwaltungsjurist und Staatsminister im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Flottwell · Mehr sehen »

Eduard von Fransecky

General Eduard von Fransecky (1807–1890), Berlin um 1867. Eduard Friedrich Karl von Fransecky Eduard Friedrich Karl von Fransecky (ursprüngliche Schreibung Franscky; * 16. November 1807 in Gedern; † 21. Mai 1890 in Wiesbaden) war preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Fransecky · Mehr sehen »

Eduard von Jena (General, 1834)

Karl Wilhelm Eduard von Jena (* 28. März 1834 in Döbbernitz; † 21. März 1911 in Eberswalde) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Jena (General, 1834) · Mehr sehen »

Eduard von Krause

Ernst Eduard Krause, seit 1881 von Krause (* 28. Juni 1827 in Northeim; † 1. Februar 1886 in Magdeburg) war preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Spandau.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Krause · Mehr sehen »

Eduard von Olberg

Generalmajor Eduard von Olberg mit Kommandostab Friedrich Wilhelm Eduard Olberg, ab 1829 von Olberg, (* 20. August 1800 in Potsdam; † 5. Juni 1863 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Olberg · Mehr sehen »

Eduard von Schenck

Eduard von Schenck (* 4. November 1823 in Berlin; † 13. April 1897 in Flechtingen) war ein deutscher Majoratsherr und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Schenck · Mehr sehen »

Eduard von Schlegel

Eduard Adolf Georg Heinrich von Schlegel, auch Schlegell, (* 24. August 1793 in Zeitz; † 23. Dezember 1869 in Erfurt) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Eduard von Schlegel · Mehr sehen »

Eduard Zimmermann

Eduard „Ede“ Zimmermann (* 4. Februar 1929 in München; † 19. September 2009 ebenda) war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Magdeburg und Eduard Zimmermann · Mehr sehen »

Edward Duyker

Edward Duyker (2014) Edward Duyker (* 21. März 1955 in Melbourne) ist ein australischer Schriftsteller und Historiker, der die Rolle der französischen und niederländischen Seefahrer während der Entdeckung Australiens thematisiert.

Neu!!: Magdeburg und Edward Duyker · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Magdeburg und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Magdeburg und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

EEW Energy from Waste

EEW Energy from Waste GmbH (EEW) (vormals E.ON Energy from Waste, ursprünglich Braunschweigische Kohlen-Bergwerke (BKB)) mit Sitz in Helmstedt ist ein Erzeuger von Strom aus Abfall.

Neu!!: Magdeburg und EEW Energy from Waste · Mehr sehen »

Efim Bogoljubow

Efim Bogoljubow (/ Jefim Dmitrijewitsch Bogoljubow, wissenschaftliche Transliteration Efim Dmitrievič Bogoljubov; * 1. April oder 13. April oder 14. April 1889 in Stanislawtschik, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1952 in Triberg im Schwarzwald) war ein russisch-deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Magdeburg und Efim Bogoljubow · Mehr sehen »

Egbert Lipowski

Egbert Lipowski (* 1943 in Roggenhausen, Ostpreußen, dem heutigen Rogóż, Kozłowo, Woiwodschaft Ermland-Masuren, zugehörig) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Magdeburg und Egbert Lipowski · Mehr sehen »

Egeln

Egeln ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Egeln · Mehr sehen »

Eggenstedt

Eggenstedt ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eggenstedt · Mehr sehen »

Eggersdorf (Bördeland)

Eggersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eggersdorf (Bördeland) · Mehr sehen »

Eglo Leuchten

Die Eglo Leuchten GmbH (kurz: EGLO) ist ein österreichisches Familienunternehmen und ein Hersteller von Wohnraum- und Außenleuchten sowie Leuchtmitteln mit Schwerpunkt auf LED.

Neu!!: Magdeburg und Eglo Leuchten · Mehr sehen »

Egmont von Reitzenstein

Egmont Heinrich Wilhelm Friedrich Abraham Freiherr von Reitzenstein (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 16. August 1900 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Egmont von Reitzenstein · Mehr sehen »

Egon Bernoth

Egon Georg Horst Bernoth (* 8. Juli 1920 in Halle (Saale); † 10. Mai 1991 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Egon Bernoth · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Magdeburg und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Egon Klepsch

Egon Klepsch, 1981 Kandidatenplakat der CDU zur Bundestagswahl 1965 Egon Alfred Klepsch (* 30. Januar 1930 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Egon Klepsch · Mehr sehen »

Egon Neubauer

Egon Neubauer (* 28. Februar 1920 in Magdeburg; in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 8. Januar 2006, zuletzt abgerufen am 14. Juli 2017 † 1991Ingolf Scola: Valero (in französischer Sprache), dans Voldemar Boberman (1897-1987): Un peintre dans les turbulences du XXème siècle. Moscou – Berlin – Paris – Ibiza. Préface de Sophie Krebs (Paris) et Juan Manuel Bonet (Paris). Biographie. Postface de Felipe Cirer Costa (Ibiza), Traduction de la première édition du texte espagnol en français par Philippe Demerson (Valencia), Paris: Societé des Écrivain, 2015, S. 224–225; in San Antonio Abad) auf der Seite the-saleroom.com, zuletzt abgerufen am 14.

Neu!!: Magdeburg und Egon Neubauer · Mehr sehen »

Egon von Haber

Egon von Haber (* 3. Mai 1875 in Weimar; † 9. Mai 1939 von Egon von Haber. Grabstein-Projekt des Vereines für Computergenealogie. Abgerufen am 14. Oktober 2018.) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Egon von Haber · Mehr sehen »

Egon Voss

Egon Voss (* 7. November 1938 in Magdeburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, der besonders für seine Beiträge zur Richard-Wagner-Forschung bekannt ist.

Neu!!: Magdeburg und Egon Voss · Mehr sehen »

Egon Wrobel

Egon Wrobel, 2012 Egon Wrobel (* 11. April 1939 in Insterburg) ist ein deutscher Keramiker und Schmuckgestalter.

Neu!!: Magdeburg und Egon Wrobel · Mehr sehen »

EHF Champions League 2001/02

An der EHF Champions League 2001/02 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF Champions League 2001/02 · Mehr sehen »

EHF Champions League 2005/06

An der EHF Champions League 2005/06 nahmen 39 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF Champions League 2005/06 · Mehr sehen »

EHF Champions Trophy

Die Champions Trophy im Handball, bis Sommer 2007 bekannt unter den Namen EHF European Club Championship oder deutsch Vereinseuropameisterschaft, wurde von der Europäischen Handballföderation (EHF) bis 2008 veranstaltet.

Neu!!: Magdeburg und EHF Champions Trophy · Mehr sehen »

EHF European League

Die EHF European League (bis 1993 IHF-Pokal, von 1993 bis 2020 EHF-Pokal) ist ein von der Europäischen Handballföderation (EHF) jährlich organisierter Europapokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Magdeburg und EHF European League · Mehr sehen »

EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1982/83

Der EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1982/83 war die 7.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1982/83 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 1998/99

Am EHF-Pokal 1998/99 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 1998/99 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 2000/01

Am EHF-Pokal 2000/01 nahmen 57 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 2000/01 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 2004/05

Am EHF-Pokal 2004/05 nahmen 51 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 2004/05 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 2006/07

Am EHF-Pokal 2006/07 nahmen bei der 26.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 2006/07 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 2015/16

Am EHF-Pokal 2015/16 nahmen Handball-Vereinsmannschaften aus Europa teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 2015/16 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 2016/17

Am EHF-Pokal 2016/17 nahmen Handball-Vereinsmannschaften aus Europa teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 2016/17 · Mehr sehen »

EHF-Pokal 2017/18

Am EHF-Pokal 2017/18 nahmen Handball-Vereinsmannschaften aus Europa teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Magdeburg und EHF-Pokal 2017/18 · Mehr sehen »

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld

Günther von Hünefeld um 1928; Fotografie von Nicola Perscheid Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (* 1. Mai 1892 in Königsberg i. Pr.; † 5. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Flugpionier und Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld · Mehr sehen »

Ehrengard Frank-Schultz

Ehrengard Frank-Schultz, geborene Maria Hedwig Ehrengard Besser (* 23. März 1885 in Magdeburg; † 8. Dezember 1944 in der Strafanstalt Plötzensee, Berlin) war eine deutsche Diakonisse und Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Magdeburg und Ehrengard Frank-Schultz · Mehr sehen »

Eichenbarleben

Eichenbarleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eichenbarleben · Mehr sehen »

Eichendorffstraße 19 (Magdeburg)

Villa Eichendorffstraße 19, Blick von Südosten, 2018 Das Gebäude Eichendorffstraße 19 ist eine denkmalgeschützte Villa im Magdeburger Stadtteil Herrenkrug in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eichendorffstraße 19 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Eickendorf (Bördeland)

Typischer Bördehof in der Langen Straße Eickendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eickendorf (Bördeland) · Mehr sehen »

Eickstedt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Eickstedt Eickstedt ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das sich als stammesverwandt zu den altmärkischen Eichstedt und den thüringischen Vitzthum von Eckstedt begreift, auch in Mecklenburg und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Magdeburg und Eickstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eickstedt (Randowtal)

Eickstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Randowtal des Amtes Gramzow im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Eickstedt (Randowtal) · Mehr sehen »

Eike Gringmuth-Dallmer

Eike Gringmuth-Dallmer (2011) Eike Gringmuth-Dallmer (* 12. September 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Magdeburg und Eike Gringmuth-Dallmer · Mehr sehen »

Eike Reuter

Eike Reuter (* 31. Januar 1938 in Magdeburg; † 2. Februar 2005 in Jena) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Magdeburg und Eike Reuter · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Magdeburg und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Eike-von-Repgow-Preis

Der Eike-von-Repgow-Preis ist ein jährlich zu Ehren von Eike von Repgow von der Landeshauptstadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verliehener Kulturpreis.

Neu!!: Magdeburg und Eike-von-Repgow-Preis · Mehr sehen »

Eilenstedt

Eilenstedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Eilenstedt · Mehr sehen »

Eilsdorf (Huy)

Eilsdorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Eilsdorf (Huy) · Mehr sehen »

Eilsleben

Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eilsleben · Mehr sehen »

Eimersleben

Eimersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Ingersleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eimersleben · Mehr sehen »

Ein Lied für Malmö

Unter dem Titel Ein Lied für Malmö fand am 30.

Neu!!: Magdeburg und Ein Lied für Malmö · Mehr sehen »

Einfriedungsmauer des Schrote-Exerzierplatzes

Einfriedungsmauer des Schrote-Exerzierplatzes, 2017 Blick vom Grundstück ''Am Krökentor 8'' Die Mauer im Vordergrund auf einer Aufnahme aus den 1920er Jahren Die Einfriedungsmauer des Schrote-Exerzierplatzes ist eine denkmalgeschützte Mauer in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Einfriedungsmauer des Schrote-Exerzierplatzes · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Magdeburg und Einheitsplural · Mehr sehen »

Einkommende Zeitungen

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 ''Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln'' 1660, Nr. 1 Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt.

Neu!!: Magdeburg und Einkommende Zeitungen · Mehr sehen »

Einsatz für Ellrich

Einsatz für Ellrich (Arbeitstitel: Kripo Köln – Einsatz für Ellrich) ist eine deutsche Fernsehserie, welche 2004 von RTL ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Einsatz für Ellrich · Mehr sehen »

Eintracht Braunschweig

Der Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e. V., abgekürzt BTSV und bekannt als Eintracht Braunschweig, ist ein Sportverein aus Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Eintracht Braunschweig · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Bautzen

Wappen der Stadt Bautzen Dieser Artikel beschreibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Bautzen.

Neu!!: Magdeburg und Einwohnerentwicklung von Bautzen · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Lübeck

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Lübeck tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Magdeburg und Einwohnerentwicklung von Lübeck · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Magdeburg

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Magdeburg tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Magdeburg und Einwohnerentwicklung von Magdeburg · Mehr sehen »

Einzeitungskreis

Ein Einzeitungskreis (auch Ein-Zeitungs-Kreis) ist ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt, in dem bzw.

Neu!!: Magdeburg und Einzeitungskreis · Mehr sehen »

Eisbein

Eisbein Gepökeltes Eisbein Gepökeltes Eisbein, gekocht mit Sauerkraut Gegrillte Stelze (gebackene Schweinshaxe) Das Eisbein – auch Hachse, Haxe, Hechse, bairisch Haxn (bzw. Schweinshaxn), rheinländisch Hämmchen, hessisch Haspel, magdeburgisch Bötel, fränkisch Knöchla oder Adlerhaxe, österreichisch Stelze, schweizerisch Wädli oder Gnagi genannt – ist ein Fleischgericht.

Neu!!: Magdeburg und Eisbein · Mehr sehen »

Eisenbahn-Flutbrücke über die Ehle

Eisenbahn-Flutbrücke über die Ehle, Blick von Südwesten Die Eisenbahn-Flutbrücke über die Ehle ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahn-Flutbrücke über die Ehle · Mehr sehen »

Eisenbahnüberführung Peenebrücke Anklam

Die Eisenbahnüberführung Peenebrücke Anklam ist eine Eisenbahnbrücke über die Peene bei Anklam in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnüberführung Peenebrücke Anklam · Mehr sehen »

Eisenbahnbetriebsfeld

Eisenbahnbetriebsfeld der Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Ein Eisenbahnbetriebsfeld oder Eisenbahnbetriebslabor ist eine Modelleisenbahn-Anlage zu Lehrzwecken.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnbetriebsfeld · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke (Lüneburger Straße)

Eisenbahnbrücke, Blick von Norden, 2018 nordöstlicher Obelisk Wappen der Stadt Neustadt am südwestlichen Obelisk Die Eisenbahnbrücke ist eine in Teilen denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnbrücke (Lüneburger Straße) · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Magdeburg

Die Eisenbahndirektion Magdeburg war eine Eisenbahndirektion in Magdeburg, zunächst der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahndirektion Magdeburg · Mehr sehen »

Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949

sonstige Strecken (Auswahl), max. 160 km/h Ab 1949 entstanden in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik mehrere Neubaustrecken.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hordorf

Bahnstrecke Magdeburg–Thale Der Eisenbahnunfall von Hordorf ereignete sich am 29.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnunfall von Hordorf · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Jerxheim

Stobwasserschen Manufaktur für Lackwaren in Braunschweig zugeschrieben und befindet sich heute im Städtischen Museum von Halberstadt.Angaben des Städtischen Museums Halberstadt (Mai 2015). Bei dem Eisenbahnunfall von Jerxheim entgleiste am 9. September 1844 zwischen den Bahnhöfen Jerxheim und Neuwegersleben auf der Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben ein Personenzug.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnunfall von Jerxheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langenweddingen

Bei dem Eisenbahnunfall von Langenweddingen am 6.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnunfall von Langenweddingen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Steglitz

Der Eisenbahnunfall von Steglitz ereignete sich am 2.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbahnunfall von Steglitz · Mehr sehen »

Eisenbarthbrunnen

Eisenbarthbrunnen in Magdeburg, 2007 1939 Der Eisenbarthbrunnen ist ein Brunnen in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Eisenbarthbrunnen · Mehr sehen »

Eisrandlage

Eine Eisrandlage markiert die ehemalige Front der eiszeitlichen Gletscher in Norddeutschland, welche im jeweiligen Stadium erreicht wurde.

Neu!!: Magdeburg und Eisrandlage · Mehr sehen »

Eistag

Ein Eistag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Lufttemperatur stets unter 0 °C bleibt.

Neu!!: Magdeburg und Eistag · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Magdeburg und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Ekkehard Kiesewetter

Ekkehard Kiesewetter (* Februar 1934 in Magdeburg) ist ein deutscher Bühnenschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Ekkehard Kiesewetter · Mehr sehen »

Ekkehard Schall

Autogrammkarte von Ekkehard Schall, 1989. Ekkehard Schall Demonstrationsrede (November 1989) Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Ekkehard Schall (* 29. Mai 1930 in Magdeburg; † 3. September 2005 in Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler sowie Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Ekkehard Schall · Mehr sehen »

Ekkehard von Huysburg

Grab in der huysburgischen Klosterkirche Ekkehard von Huysburg (* im 11. Jahrhundert; † 28. Juni 1084) war Domherr zu Halberstadt und erster Abt des Klosters Huysburg.

Neu!!: Magdeburg und Ekkehard von Huysburg · Mehr sehen »

Ekkehard Willenberg

Ekkehard Willenberg (* 1943 in Schlesien) ist ein deutscher Chirurg und Neurochirurg.

Neu!!: Magdeburg und Ekkehard Willenberg · Mehr sehen »

Elbauenpark

Luftbild des Elbauenparks Der Elbauenpark ist ein Familien- und Freizeitpark im Nordosten von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Elbauenpark · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Magdeburg und Elbe · Mehr sehen »

Elbe Princesse

Die Elbe Princesse ist ein französisches Flusskreuzfahrtschiff, das seit 2016 für Reisen zwischen Berlin und Prag eingesetzt wird.

Neu!!: Magdeburg und Elbe Princesse · Mehr sehen »

Elbe-Havel-Kanal

Der Elbe-Havel-Kanal (EHK) ist eine 55 Kilometer lange Bundeswasserstraße, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Elbe-Havel-Kanal · Mehr sehen »

Elbe-Saale-Bahn

Die Elbe-Saale-Bahn ist eine Marke, die DB Regio für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Sachsen-Anhalt sowie in Teilen von Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen benutzte.

Neu!!: Magdeburg und Elbe-Saale-Bahn · Mehr sehen »

Elbe-Seitenkanal

Einmündung in die Elbe (Blickrichtung Norden) Kombination Sperrtor/Brücke B 209 bei Artlenburg Der Elbe-Seitenkanal (ESK) ist eine Bundeswasserstraße in Niedersachsen zwischen dem Mittellandkanal (MLK) und der Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Elbe-Seitenkanal · Mehr sehen »

Elbe-Umflutkanal

Flussbett der Ehle innerhalb des Umflutkanales bei Biederitz Pretziener Wehr Der Umflutkanal ist zusammen mit dem Pretziener Wehr eine Hochwasserschutzanlage für Magdeburg und die östlich der Stadt gelegenen Gemeinden und landwirtschaftlichen Flächen.

Neu!!: Magdeburg und Elbe-Umflutkanal · Mehr sehen »

Elbebrücke Hohenwarthe

Die Elbebrücke Hohenwarthe ist mit 1170 m das längste Brückenbauwerk der Autobahn 2.

Neu!!: Magdeburg und Elbebrücke Hohenwarthe · Mehr sehen »

Elbebrücke Roßlau (Straße)

Die Elbebrücke Roßlau ist eine 287 m lange Straßenbrücke, die in Roßlau die Elbe bei Stromkilometer 257,65 sowie die Rossel kurz vor deren Mündung überspannt.

Neu!!: Magdeburg und Elbebrücke Roßlau (Straße) · Mehr sehen »

Elbepark (Hohe Börde)

Der Elbepark (andere Schreibweisen: Elbe-Park, ElbePark, Elbe Park) ist ein 1993 eröffnetes Einkaufszentrum in der Hohen Börde im Ortsteil Hermsdorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Elbepark (Hohe Börde) · Mehr sehen »

Elber Mark

Die Elber Mark war eine Markgenossenschaft im Bereich der heutigen Gemarkungen von Elbenberg und Altendorf, beides Stadtteile von Naumburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Magdeburg und Elber Mark · Mehr sehen »

Elberadweg (D10)

Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.

Neu!!: Magdeburg und Elberadweg (D10) · Mehr sehen »

Elbeschwimmhalle

Die Elbe-Schwimmhalle ist ein kommunales Hallenbad in der Altstadt Magdeburgs.

Neu!!: Magdeburg und Elbeschwimmhalle · Mehr sehen »

Elbhochwasser 1845

Hochwasser 1845 in der Triebischvorstadt in Meißen. Das Elbwasser reichte bei diesen Gebäuden teils bis zum 1. Obergeschoss. Am Schloss Pillnitz waren die Wasserstände der beiden Jahrhundertfluten von 1845 und 2002 gleich. Das Elbhochwasser 1845 in den Monaten März und April, auch bekannt als Sächsische Sintflut, war ein extremes Hochwasser der Elbe, das als Jahrhunderthochwasser klassifiziert ist.

Neu!!: Magdeburg und Elbhochwasser 1845 · Mehr sehen »

Elbhochwasser 2006

Elbe am 3. April in Dresden bei etwa 7,40 Meter – In Dresden blieb das Hochwasser unter der bedrohlichen Marke von 8 Metern. Elbe am Abend des 8. April in Bad Schandau – der Pegel ist dort schon um über einen Meter zurückgegangen. Das Elbhochwasser im März und April 2006 gehörte fast am gesamten Flussverlauf zu den stärksten Hochwassern, die an der Elbe je gemessen wurden und unterscheidet sich insofern von den für die Elbe normalen Frühjahrshochwassern, die durch Tauwetter im Oberlauf ausgelöst werden.

Neu!!: Magdeburg und Elbhochwasser 2006 · Mehr sehen »

Elbschifffahrtsarchiv

Standort des Archivs (erstellt mit Hilfe von OpenStreetMap) Das Elbschifffahrtsarchiv wurde 1974 vom „Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseum“ mit dem vorrangigen Ziel gegründet, vorhandene technische Unterlagen zum Schiffbau und zur Schifffahrt zu sichern, archivieren und auszuwerten.

Neu!!: Magdeburg und Elbschifffahrtsarchiv · Mehr sehen »

Elektra (Plastik)

Elektra, 2016 Die Elektra ist eine Plastik in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Elektra (Plastik) · Mehr sehen »

Elend (Harz)

Elend ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Elend (Harz) · Mehr sehen »

Elfriede Binder

Elfriede Binder, auch Elfriede Binder-Staßfurt (* 25. August 1927 in Magdeburg), ist eine deutsche Grafikerin, Illustratorin und Buchgestalterin.

Neu!!: Magdeburg und Elfriede Binder · Mehr sehen »

Elfriede Paul

Stolperstein vor dem Haus Sächsische Straße 63a in Berlin-Wilmersdorf Elfriede Paul (* 14. Januar 1900 in Köln; † 30. August 1981 in Ahrenshoop) war eine deutsche Ärztin, Gesundheitspolitikerin und Widerstandskämpferin in der Roten Kapelle.

Neu!!: Magdeburg und Elfriede Paul · Mehr sehen »

Elfriede Vey

Elfriede Vey bei einem Frauenrennen in Erfurt (1956) Elfriede Anneliese Vey, geborene Siegmann (* 19. Februar 1922 in Magdeburg; † 28. September 1997 in Paderborn), war eine deutsche Radrennfahrerin.

Neu!!: Magdeburg und Elfriede Vey · Mehr sehen »

Elias Caspar Reichard

Elias Caspar Reichard, auch Kaspar (* 4. November 1714 in Quedlinburg; † 18. September 1791 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Elias Caspar Reichard · Mehr sehen »

Elias Maximilian Henckel von Donnersmarck

Elias Maximilian Graf Henckel von Donnersmarck (* 1. Januar 1748 in Schloss Neudeck in Schlesien; † 7. September 1827 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments Nr. 1.

Neu!!: Magdeburg und Elias Maximilian Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Elisa von Ahlefeldt

Elisa von Lützow geb. Gräfin von Ahlefeldt (1788–1855) Elisa Davidia Margarethe Gräfin von Ahlefeldt (* 17. November 1788 auf Schloss Tranekær auf der dänischen Insel Langeland; † 20. März 1855 in Berlin) war eine deutsch-dänische Literatin, Salonnière und Gattin des preußischen Generalmajors und Helden der Befreiungskriege Adolf von Lützow sowie von 1822 bis 1839 eine Geliebte des Dichterjuristen Karl Immermann.

Neu!!: Magdeburg und Elisa von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Elisabeth Adler

Elisabeth Adler (* 2. August 1926 in Magdeburg; † 15. Januar 1997 in Berlin) war eine deutsche Direktorin einer Evangelischen Akademie.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Adler · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode

Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode (* 11. Februar 1647 in Harzgerode; † 20. Januar 1723 in Schloss Østerholm auf Alsen) war durch Heirat zunächst Fürstin von Anhalt-Köthen und dann Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode · Mehr sehen »

Elisabeth Goedicke

Elisabeth Goedicke Elisabeth Goedicke (auch: Else Goedicke; * 21. Mai 1873 in Brandenburg an der Havel; † nach 1943) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Goedicke · Mehr sehen »

Elisabeth Graul

Elisabeth Graul (* 16. Juni 1928 in Erfurt; † 19. Dezember 2009 in Barleben bei Magdeburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Dissidentin.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Graul · Mehr sehen »

Elisabeth Halden

Elisabeth Halden (Pseudonym für Agnes Breitzmann, * 27. Mai 1841 in Templin; † 10. Oktober 1916 bei Berlin) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, die im Laufe ihres Lebens eine Vielzahl von Kinder- und Jugendbüchern veröffentlicht hat.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Halden · Mehr sehen »

Elisabeth Hauptmann

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Elisabeth Flora Charlotte Hauptmann (* 20. Juni 1897 in Peckelsheim, Kreis Warburg, Provinz Westfalen; † 20. April 1973 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitarbeiterin Bertolt Brechts.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Hauptmann · Mehr sehen »

Elisabeth Heinemann

Elisabeth Heinemann im MDR-Landesfunkhaus Magdeburg anlässlich der Ausstellungseröffnung „außer gewöhnlich – Künstlerporträts von Elisabeth Heinemann“ Elisabeth Heinemann (* 31. Dezember 1958 in Zittau) ist eine deutsche Fotografin mit Wohnsitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Heinemann · Mehr sehen »

Elisabeth Rosenthal

Elisabeth Rosenthal (* 11. Mai 1827 in Magdeburg; † 16. April 1891 ebenda) war eine deutsche Lehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Rosenthal · Mehr sehen »

Elisabeth Schwarzkopf

Elisabeth Schwarzkopf,Foto: Fred Erismann Musikfestwochen in Luzern 1948 Dame Olga Maria Elisabeth Frederike Legge-Schwarzkopf, DBE (* 9. Dezember 1915 in Jarotschin, Provinz Posen; † 3. August 2006 in Schruns, Österreich) war eine deutsch-britische Opern- und Liedsängerin.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Schwarzkopf · Mehr sehen »

Elisabeth Siegel

Elisabeth Siegel (* 7. Februar 1901 in Kassel; † 9. März 2002 in Osnabrück) war eine deutsche Pädagogin und Sozialpädagogin sowie Hochschullehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Siegel · Mehr sehen »

Elisabeth Vinzenz Verbund

Der Elisabeth Vinzenz Verbund ist eine im Jahr 2013 gegründete überregionale deutsche katholische Trägergesellschaft von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten, die am 1.

Neu!!: Magdeburg und Elisabeth Vinzenz Verbund · Mehr sehen »

Elise Klingemann

Charlotte Elisabeth Gertraud Klingemann, geborene Charlotte Elisabeth Gertraud Anschütz (17. März 1785 in Magdeburg – 26. Juli 1862 in Heidelberg) war eine deutsche Theaterschauspielerin und -leiterin.

Neu!!: Magdeburg und Elise Klingemann · Mehr sehen »

Elise Lensing

Elise Lensing, vollständiger Name Maria Dorothea Elisabeth Lensing, (* 14. Oktober 1804 in Lenzen an der Elbe; † 18. November 1854 in Hamburg) war die langjährige Gönnerin und Freundin, später die Geliebte von Christian Friedrich Hebbel, der als einer der großen Dramatiker des Realismus gilt.

Neu!!: Magdeburg und Elise Lensing · Mehr sehen »

Eliteschule des Fußballs

Eliteschule des Fußballs ist ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) vergebenes Zertifikat, das für die Förderung der parallelen sportlichen und schulischen Ausbildung von Jugendspielern an Schulen im kooperativen Verbund mit Vereinen und Verbänden verliehen wird.

Neu!!: Magdeburg und Eliteschule des Fußballs · Mehr sehen »

Eliteschule des Sports

Schild „Eliteschule des Sports“ an einem Standort in Tauberbischofsheim Eliteschule des Sports ist ein Prädikat, das durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Bildungseinrichtungen vergeben wird, die sich der Förderung des Leistungssports im Verbund mit Schule und Wohnen widmen.

Neu!!: Magdeburg und Eliteschule des Sports · Mehr sehen »

Elke Schilling

Elke Schilling, verheiratete Plöger, (geboren am 11. November 1944 in Leipzig) ist eine deutsche Sozialunternehmerin und Gründerin von Silbernetz, einem Gesprächsangebot per Telefon für ältere Menschen.

Neu!!: Magdeburg und Elke Schilling · Mehr sehen »

Ella Lachmann

Ella Lachmann (1870 in Hamburg – nach 1902) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Ella Lachmann · Mehr sehen »

Elmar Profft

Elmar Profft (* 28. Mai 1905 in Hannover; † 12. Januar 1978 in Wernigerode) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Elmar Profft · Mehr sehen »

Eloy de Jong

Eloy de Jong (2018) Eloy de Jong (2015) Eloy de Jong (* 13. März 1973 in Den Haag, bürgerlich: Eugène François Gilbert Maurice Charles Prospèr de Jong) ist ein niederländischer Pop- und Schlagersänger und Moderator.

Neu!!: Magdeburg und Eloy de Jong · Mehr sehen »

Else Meier

Else Meier, geborene Else Wagener, (* 24. Februar 1901 in Magdeburg; † 2. August 1933 in Berlin) war eine deutsche Politikerin (KPD).

Neu!!: Magdeburg und Else Meier · Mehr sehen »

Else Raydt

Kleid aus braunem Voile über Satin oder Seide mit dunkelbrauner Samtapplikation und Saum, Zwickel aus orangegelber Seide, ohne Jahr Else Raydt (* 22. November 1883 in Hannover; † 24. Januar 1931 in Magdeburg)Sterberegister Magdeburg, 1931, Bd.

Neu!!: Magdeburg und Else Raydt · Mehr sehen »

Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst Follenius

Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst Follenius (* 28. Januar 1773 in Ballenstedt; † 5. August 1809 in Insterburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst Follenius · Mehr sehen »

Emanuel Larisch

Emanuel Larisch (* 1. Januar 1906 in Gleiwitz; † 21. Mai 1944 im KZ Buchenwald) war deutscher Parteifunktionär (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Emanuel Larisch · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Magdeburg und Emden · Mehr sehen »

Emden (Altenhausen)

Emden, Hauptstraße, 2014 Emden ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenhausen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Emden (Altenhausen) · Mehr sehen »

Emil Abderhalden

Emil Abderhalden Emil Abderhalden (* 9. März 1877 in Oberuzwil; † 5. August 1950 in Zürich) war ein Schweizer Physiologe und Physiologischer Chemiker, Mitbegründer der Proteinbiochemie und Präsident der Leopoldina.

Neu!!: Magdeburg und Emil Abderhalden · Mehr sehen »

Emil Benecke

Sports Walk of Fame in Magdeburg Emil Kurt Benecke (* 4. Oktober 1898 in Magdeburg; † 12. August 1945 in Riga) war ein deutscher Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Emil Benecke · Mehr sehen »

Emil Birron

Birron etwa 1910 Emil Birron, auch Emil Biron und Emil Byron (* 1. Januar 1878 in Barmen, laut IMDb und filmportal.de in Elberfeld; gebürtig Emil Bleeke; † 18. November 1952 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Emil Birron · Mehr sehen »

Emil Blenck

Emil Blenck (* 22. Dezember 1832 in Magdeburg; † 6. Oktober 1911 in Berlin) war ein deutscher Statistiker.

Neu!!: Magdeburg und Emil Blenck · Mehr sehen »

Emil Förster (Senator)

Emil Julius Theodor Förster (* 13. Oktober 1866 in Ramutten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen; † 11. August 1940 in Berlin) war Oberpostdirektor in Zoppot und Senator der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Magdeburg und Emil Förster (Senator) · Mehr sehen »

Emil Georg Bührle

Emil Bührle (1954) Emil G. Bührle (* 31. August 1890 in Pforzheim; † 28. November 1956 in Zürich) war ein Schweizer Waffenfabrikant deutscher Herkunft, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Magdeburg und Emil Georg Bührle · Mehr sehen »

Emil Hartmann (Lektor)

Emil Adolf Hartmann (* 2. Oktober 1878 in Magdeburg; † 28. Mai 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Lehrer und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Emil Hartmann (Lektor) · Mehr sehen »

Emil Hundrieser

Emil Hundrieser, 1907 Emil Richard Franz Hundrieser (* 13. Januar 1846 in Königsberg (Preußen); † 30. Januar 1911 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Magdeburg und Emil Hundrieser · Mehr sehen »

Emil Laube (General)

Anton Eduard Albert Emil Laube (* 14. September 1830 in Polnisch-Wartenberg; † 27. Januar 1891 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Emil Laube (General) · Mehr sehen »

Emil Monz

Emil Monz, vor 1922 Emil Monz (* vor 1900 in Stuttgart; † 18. Februar 1921 bei Lauenburg) war ein deutscher Pilot.

Neu!!: Magdeburg und Emil Monz · Mehr sehen »

Emil R. Müller

Emil Reinhardt Müller (* 25. Juli 1879 in Mühltroff im Vogtland; † 10. März 1950 in Magdeburg) war ein deutscher Steindrucker, Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Magdeburg und Emil R. Müller · Mehr sehen »

Emil Rungwerth

Emil Rungwerth (* 14. Dezember 1864 in Osterburg; † 19. April 1945 in Olvenstedt) war ein deutscher Volksschullehrer und Schulleiter.

Neu!!: Magdeburg und Emil Rungwerth · Mehr sehen »

Emil Söchting

Emil Söchting (geb. 22. Februar 1858 in Gröningen (Provinz Sachsen); gest. 20. Oktober 1937 in Stendal) war ein deutscher Komponist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Emil Söchting · Mehr sehen »

Emil Scaria

Emil Scaria, porträtiert von August Weger Emil Scaria (18. September 1840 in Graz – 22. Juli 1886 in Blasewitz bei Dresden) war ein österreichischer Opernsänger in der Stimmlage Bass.

Neu!!: Magdeburg und Emil Scaria · Mehr sehen »

Emil von Škoda

Emil Škoda Aktie der Škodawerke AG vom 1. Februar 1900 mit Unterschrift von Emil von Škoda Grab von Emil Škoda in Pilsen Emil Ritter von Škoda (* 18. November 1839 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 8. August 1900 auf der Heimreise von Bad Gastein kurz nach 2 Uhr früh in einem Eisenbahnzug bei Selzthal in der Obersteiermark) war ein böhmischer Ingenieur, Industrieller und Namensgeber des Maschinenbaukonzerns Škoda.

Neu!!: Magdeburg und Emil von Škoda · Mehr sehen »

Emil von Lessel

Emil Friedrich Karl von Lessel (* 12. Dezember 1847 in Erfurt; † 9. Dezember 1927 in Coburg) war ein preußischer Generalleutnant sowie während des Boxeraufstandes Kommandeur des Ostasiatischen Expeditionskorps.

Neu!!: Magdeburg und Emil von Lessel · Mehr sehen »

Emil von Scotti

Paul Emil Maria Titus Scotti, seit 1913 von Scotti (* 11. August 1848 in Neustadt (Oberschlesien); † 7. März 1929) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Emil von Scotti · Mehr sehen »

Emil Winter-Tymian

Emil Winter-Tymian (* 18. Dezember 1860 in Dresden; † 16. September 1926 ebenda) war ein sächsischer Volkssänger, Salon-Humorist und Theaterdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Emil Winter-Tymian · Mehr sehen »

Emma Budge

Emma Ranette Budge, geborene Lazarus (geboren am 17. Februar 1852 in Hamburg; gestorben am 14. Februar 1937 ebenda) war eine deutsch-amerikanische Kunstsammlerin, Stifterin und Mäzenin.

Neu!!: Magdeburg und Emma Budge · Mehr sehen »

Emma Heinrich

Emma Heinrich, genannt Emmi Heinrich (* 13. November 1914 in Parchim als Emma Weger; † 17. September 1997 in Berlin) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Emma Heinrich · Mehr sehen »

Emma Herwegh

Emma Herwegh, Gemälde im Dichter- und Stadtmuseum Liestal Emma Charlotte Herwegh, geborene Emma Siegmund (* 10. Mai 1817 in Magdeburg, nach anderen Quellen in Berlin; † 24. März 1904 in Paris), war eine deutsche Revolutionärin während der Erhebungen von 1848/49 in Frankreich und dem deutschsprachigen Raum und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.

Neu!!: Magdeburg und Emma Herwegh · Mehr sehen »

Emmendorf

Emmendorf ist eine Gemeinde inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Emmendorf · Mehr sehen »

Emmerich Pöchmüller

Emmerich Pöchmüller (* 7. Juli 1902 in Linz; † 30. August 1963 am Grenzübergang Walserberg) war ein österreichischer Chemieingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Emmerich Pöchmüller · Mehr sehen »

Emmerstedt

Emmerstedt ist einer der vier Ortsteile der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Emmerstedt · Mehr sehen »

Emmi Wöbbeking

Emmi Wöbbeking (* 13. März 1900 in Hannover; † nach 1965) war eine deutsche Operetten-Sängerin (Soubrette) und Schauspielerin mit Hauptwirkungsort in Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Emmi Wöbbeking · Mehr sehen »

Emmy Burg

Emmy Burg, gebürtige Emma Biez, (* 22. Februar 1908 in Wiesbaden; † 7. November 1982 in West-Berlin)Frank-Burkhard Habel, Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars.

Neu!!: Magdeburg und Emmy Burg · Mehr sehen »

Emmy von Rhoden

Emmy von Rhoden (ca. 1880) Emmy von Rhoden (eigentlich Emilie Auguste Karoline Henriette Friedrich-Friedrich geborene Kühne; * 15. November 1829 in Magdeburg; † 7. April 1885 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Emmy von Rhoden · Mehr sehen »

Enckekaserne

Enckekaserne Blick von Norden auf die südliche Häuserreihe entlang der Hohendodelebener Straße Toreinfahrt von der Hohendodelebener Straße, 2016 Gebäude der Johanniter-Unfallhilfe Die Enckekaserne ist eine ehemalige Kaserne in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Enckekaserne · Mehr sehen »

Endzeit (Plastik)

Endzeit Endzeit ist eine Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Endzeit (Plastik) · Mehr sehen »

Enercon

Hauptsitz in Aurich Die Enercon GmbH ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen (WEA).

Neu!!: Magdeburg und Enercon · Mehr sehen »

Engelbert Wusterwitz

Engelbert Wusterwitz (* um 1385 in der Stadt Brandenburg; † 5. Dezember 1433 ebenda) gilt als bedeutender Chronist der märkischen Geschichte an der Wende vom 14.

Neu!!: Magdeburg und Engelbert Wusterwitz · Mehr sehen »

Engelbert Zaschka

Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem ersten Hubschraubermodell „Z I“, Berlin 1927 Hubschrauber-Patent Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Magdeburg und Engelbert Zaschka · Mehr sehen »

Engelhard von Magdeburg

Engelhard von Magdeburg († 1. September 1063 in Magdeburg) war von 1051 bis 1063 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Engelhard von Magdeburg · Mehr sehen »

Enrico Kölling

Enrico Kölling (* 27. Februar 1990 in Berlin) ist ein deutscher Profiboxer, der im November 2017 um den vakanten IBF-Weltmeistertitel im Halbschwergewicht kämpfte und dabei gegen Artur Beterbijew unterlag.

Neu!!: Magdeburg und Enrico Kölling · Mehr sehen »

Ensemble Ortskern Thiersheim

Rathaus in Thiersheim Kirche St. Ägidius Das Ensemble Ortskern in Thiersheim, einer Marktgemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, ist ein Bauensemble, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Magdeburg und Ensemble Ortskern Thiersheim · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Magdeburg und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Die Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland waren begleitet von einem kontroversen Entscheidungsprozess.

Neu!!: Magdeburg und Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Entwerter

Ein Entwerter (auch Fahrkartenentwerter oder Fahrscheinentwerter) ist eine elektronische oder mechanische Anlage, die dazu dient, Fahrkarten, Bahnsteigkarten oder andere Zutrittskarten zu markieren, um damit den Zeitpunkt ihrer Nutzung zu dokumentieren oder zumindest eine weitere Verwendung zu verhindern.

Neu!!: Magdeburg und Entwerter · Mehr sehen »

Erasmus Christian von Arnstedt

Erasmus Christian von Arnstedt (* 26. Juni 1628 in Banteln; † 14. April 1706 in Magdeburg) war ein deutscher Gutsbesitzer und evangelischer Domdechant.

Neu!!: Magdeburg und Erasmus Christian von Arnstedt · Mehr sehen »

Erasmus Sarcerius

Erasmus Sarcerius auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Erasmus Sarcerius (* 19. April 1501 in Annaberg; † 18. November 1559 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Erasmus Sarcerius · Mehr sehen »

Erdbeben bei Düren 1756

Das Erdbeben bei Düren am 18.

Neu!!: Magdeburg und Erdbeben bei Düren 1756 · Mehr sehen »

Erdling (Album)

Erdling ist das zweite Soloalbum des deutschen Rockmusikers Daniel Wirtz.

Neu!!: Magdeburg und Erdling (Album) · Mehr sehen »

Erdmann von Uthmann

Franz Erdmann Konrad von Uthmann (* 30. März 1790 in Obermahliau, Landkreis Trebnitz; † 26. Januar 1861 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Erdmann von Uthmann · Mehr sehen »

Erffa

Wappen derer von Erffa Die Familie der Freiherren von Erffa entstammt dem thüringischen Uradel und ist vermutlich edelfreien Ursprungs.

Neu!!: Magdeburg und Erffa · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Erfurter Stadtbefestigung

Die befestigte Stadt Erfurt im Jahr 1650 Die Erfurter Stadtbefestigung war die Stadtbefestigung der Stadt Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Erfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Magdeburg

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Magdeburg aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Magdeburg · Mehr sehen »

Erhard Andreas Frommann

Erhard Andreas Frommann Erhard Andreas Frommann (* 8. November 1722 in Wiesenfeld bei Coburg; † 1. Oktober 1774 in Kloster Berge) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Erhard Andreas Frommann · Mehr sehen »

Erhard Hübener

Erhard Hübener, 1940er Jahre Friedrich Julius Erhard Hübener (* 4. August 1881 in Tacken, Kreis Westprignitz, Brandenburg; † 3. Juni 1958 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Politiker (DDP, LDPD).

Neu!!: Magdeburg und Erhard Hübener · Mehr sehen »

Erhard von Wedel (Flügeladjutant)

Graf Carl August Erhard von Wedel (* 28. Mai 1828 in Osnabrück; † 4. Juni 1885 in Hannover) war ein hannoverscher Major und Flügeladjutant König Georgs V.o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek,.

Neu!!: Magdeburg und Erhard von Wedel (Flügeladjutant) · Mehr sehen »

Erhardt Hentschel

Erhardt Hentschel (* 8. November 1920; † 12. Mai 2003 in Schwerin) war ein deutscher Polizeioffizier.

Neu!!: Magdeburg und Erhardt Hentschel · Mehr sehen »

Eric Gründemann

Eric Gründemann (* 8. September 1998 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Eric Gründemann · Mehr sehen »

Erica Küppers

Erica Küppers (* 20. Dezember 1891 in Essen; † 16. September 1968 in Bad Vilbel) war eine deutsche evangelische Pfarrerin.

Neu!!: Magdeburg und Erica Küppers · Mehr sehen »

Erich (Havelberg)

Erich (lateinisch Ericus; † nach 23. November 1028) war von 1008 bis 1028 der dritte belegte Bischof von Havelberg.

Neu!!: Magdeburg und Erich (Havelberg) · Mehr sehen »

Erich Abberger

Erich Abberger (* 6. April 1895 in Köln; † 3. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Erich Abberger · Mehr sehen »

Erich Albrecht

Erich Albrecht (* 31. März 1889 in Leipzig; † 22. April 1942) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Erich Albrecht · Mehr sehen »

Erich Bauereisen

Erich Bauereisen (* 18. Februar 1913 in Kiel; † 30. Juni 1985) war ein deutscher Physiologe und Gynäkologe.

Neu!!: Magdeburg und Erich Bauereisen · Mehr sehen »

Erich Bientz

Erich Bientz (* 25. September 1874 in Magdeburg; † 10. Januar 1950 in Berlin-Adlershof) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Erich Bientz · Mehr sehen »

Erich Bock

Erich Bock (* 11. Oktober 1907 in Magdeburg; † 22. Dezember 1994 in Gießen) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Neu!!: Magdeburg und Erich Bock · Mehr sehen »

Erich Brose

Erich Brose (* 8. Februar 1894 in Klein Ottersleben; † 31. August 1974) war Heimatforscher und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Erich Brose · Mehr sehen »

Erich Bruschke

Erich Bruschke (* 31. Dezember 1893 in Magdeburg-Buckau; † 25. November 1961 in Hildesheim) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Erich Bruschke · Mehr sehen »

Erich Burchardt

Paul Erich August Burchardt (* 21. Oktober 1867 in Erfurt; † 3. Januar 1948 in Gotha) war ein deutscher Lehrer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Erich Burchardt · Mehr sehen »

Erich Förste

Erich Förste (* 11. Februar 1892 in Magdeburg; † 10. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Erich Förste · Mehr sehen »

Erich Franz (Politiker)

Erich Franz (* 28. April 1919 in Rudolstadt) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (NDPD).

Neu!!: Magdeburg und Erich Franz (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Freund (Regisseur)

Erich Freund, im brit.

Neu!!: Magdeburg und Erich Freund (Regisseur) · Mehr sehen »

Erich Frost

Erich Hugo Frost (1900–1987) Erich Hugo Frost (* 22. Dezember 1900 in Leipzig; † 30. Oktober 1987 in Lübeck) leitete die Tätigkeit der Zeugen Jehovas in Deutschland und war Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Erich Frost · Mehr sehen »

Erich Fuchs (SS-Mitglied)

Erich Fuchs Erich Fuchs (* 9. April 1902 in Berlin; † 25. Juli 1980 in Koblenz) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion T4“ beteiligt sowie im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ mit der Installation der Vergasungsanlagen beauftragt.

Neu!!: Magdeburg und Erich Fuchs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erich Golz

Erich Golz (* 31. Juli 1910 in Berlin, † 1998 ebenda) war ein deutscher Radsportler.

Neu!!: Magdeburg und Erich Golz · Mehr sehen »

Erich Graes

Erich August Graes (* 5. Mai 1901 in Köln; † 24. August 1980 in Bottrop) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Magdeburg und Erich Graes · Mehr sehen »

Erich Grandeit

Erich Grandeit (* 5. Januar 1915 in Magdeburg; † 3. Februar 2001 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Illustrator, Graphiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Magdeburg und Erich Grandeit · Mehr sehen »

Erich Grauheding

Erich Grauheding (* 10. Februar 1911 in Essen; † 12. Juli 2000 in Speyer) war ein deutscher Jurist und von 1964 bis 1975 Präsident des Landeskirchenamtes in Kiel.

Neu!!: Magdeburg und Erich Grauheding · Mehr sehen »

Erich Haupt

Karl Friedrich Erich Haupt (* 8. Juli 1841 in Stralsund; † 19. Februar 1910 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Erich Haupt · Mehr sehen »

Erich Hönisch

Erich Hönisch (* 26. Januar 1921 in Röllingshain bei Chemnitz; † 6. Mai 1973) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Erich Hönisch · Mehr sehen »

Erich Hengelhaupt

Erich Albin Georg-Karl Hengelhaupt (* 22. September 1911 in Magdeburg; † 15. März 1993 in Wohlen bei Bern) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer, Leiter des Referates II D 1 (Ost) und der Amtsgruppe VI C des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Magdeburg und Erich Hengelhaupt · Mehr sehen »

Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster)

Bruder das Bistum Hildesheim verwaltete, empfing er das von Münster.“ Erich von Sachsen-Lauenburg (* 1472; † 20. Oktober 1522) war 1502/1503 Bischof von Hildesheim und 1508 bis 1522 Bischof von Münster.

Neu!!: Magdeburg und Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) · Mehr sehen »

Erich Josuns

Erich Joseph Josuns (* 27. September 1901 in Niegripp; † unbekannt) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter (SPD, KPD, SED).

Neu!!: Magdeburg und Erich Josuns · Mehr sehen »

Erich Koß

Erich Koß (* 5. März 1899 in Schwerin; † 24. Dezember 1982 in Frankfurt am Main) war Magdeburger Stadtbaurat und hat maßgeblich am Wiederaufbau der Stadt Magdeburg nach dem Zweiten Weltkrieg mitgewirkt.

Neu!!: Magdeburg und Erich Koß · Mehr sehen »

Erich Krüger (Politiker, 1891)

Erich Hermann Johannes Krüger (* 2. Juni 1891 in Magdeburg-Sudenburg; † 2. Dezember 1946 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker (LDP).

Neu!!: Magdeburg und Erich Krüger (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Erich Krems

Erich Krems, um 1913 Wilhelm August Kurt Erich Krems (* 1898 in Magdeburg; † 10. März 1916 bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Schüler, der dem „Wandervogel“ innerhalb der Jugendbewegung (Bündische Jugend) angehörte.

Neu!!: Magdeburg und Erich Krems · Mehr sehen »

Erich Kreutz

Erich Kreutz (* 2. September 1884 in Magdeburg; † 19. September 1943 in Potsdam) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Erich Kreutz · Mehr sehen »

Erich Kunter

Erich Kunter (* 29. Januar 1898 in Barmen; † 13. Februar 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Erich Kunter · Mehr sehen »

Erich Marcks (Historiker)

Erich Marcks (1907) Erich Marcks (* 17. November 1861 in Magdeburg; † 22. November 1938 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Erich Marcks (Historiker) · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »

Erich Rademacher

Rademacher in den 1920er Jahren, wohl in Magdeburg Sports Walk of Fame in Magdeburg Erich „Ete“ Rademacher (* 9. Juni 1901 in Magdeburg; † 2. April 1979 in Stuttgart) war ein deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Erich Rademacher · Mehr sehen »

Erich Roßmann

Erich Roßmann Erich Hermann Roßmann (* 10. Januar 1884 in Pößneck; † 26. September 1953 in Meran) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Erich Roßmann · Mehr sehen »

Erich Sander (Althistoriker)

Erich Eduard Ferdinand Sander (* 2. Juli 1885 in Rixdorf bei Berlin (ab 1912 Neukölln); † 24. August 1975 in Berlin-Neukölln) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Erich Sander (Althistoriker) · Mehr sehen »

Erich Schönfelder (Musiker)

Erich Schönfelder (* 1. Februar 1904 in Schneeberg (Erzgebirge); † nach 1974) war ein deutscher Volksmusikant, Gründer und Leiter der Heimatgruppe Schneeberger Maad und Dichter mehrerer Heimatlieder des sächsischen Erzgebirges.

Neu!!: Magdeburg und Erich Schönfelder (Musiker) · Mehr sehen »

Erich Sichting

Erich Sichting (* 13. März 1896 in Magdeburg; † 6. September 1946 in Magdeburg) war KPD-Politiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Erich Sichting · Mehr sehen »

Erich Topf

Erich Günther Topf (* 27. September 1904 in Magdeburg; † 6. November 1983 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Erich Topf · Mehr sehen »

Erich Truckenbrodt

Erich Andreas Truckenbrodt (* 1. Februar 1917 in Hermsdorf bei Magdeburg; † 21. Dezember 2009) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Strömungsmechanik.

Neu!!: Magdeburg und Erich Truckenbrodt · Mehr sehen »

Erich Tschöp

Erich Tschöp (* 10. Oktober 1937) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der für den SC Empor Rostock und für den FC Bayern München jeweils in der Oberliga, der seinerzeit höchsten deutschen Spielklasse, aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Erich Tschöp · Mehr sehen »

Erich Valentin (Musikwissenschaftler)

Erich Valentin (* 27. November 1906 in Straßburg; † 16. März 1993 in Bad AiblingFred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.337.) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber in München.

Neu!!: Magdeburg und Erich Valentin (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Erich von Brandenburg

Erich von Brandenburg (* um 1245; † 21. Dezember 1295 wahrscheinlich in Grabow im Jerichower Land), war Erzbischof von Magdeburg von 1283 bis 1295.

Neu!!: Magdeburg und Erich von Brandenburg · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Magdeburg und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Magdeburg und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erich von Reden (Landrat)

Erich von Reden Erich Julius Adolph Johannes von Reden (* 9. Mai 1880 in Posen; † 18. Oktober 1943 in Sigmaringen)Heiratsregister des Standesamtes Trier-Stadt Nr.

Neu!!: Magdeburg und Erich von Reden (Landrat) · Mehr sehen »

Erich Weinert

Erich Weinert, zweiter von links, 1946 Erich-Weinert-Denkmal in Frankfurt (Oder) Erich Bernhard Gustav Weinert (* 4. August 1890 in Magdeburg; † 20. April 1953 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Erich Weinert · Mehr sehen »

Erich Zorn

Erich Zorn (* 21. März 1898 in Magdeburg; † 9. Februar 1996 in Ettlingen) war ein deutscher Ingenieur, Pionier der Schweißtechnik und Professor an der TH Karlsruhe.

Neu!!: Magdeburg und Erich Zorn · Mehr sehen »

Erich-Scharf-Denkmal

Erich-Scharf-Denkmal, 2021 Blick von Nordwesten auf die Rückseite Das Erich-Scharf-Denkmal ist ein Denkmal für Erich Scharf in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Erich-Scharf-Denkmal · Mehr sehen »

Erik Ågren (Boxer)

Erik Alfred Ågren (* 3. Januar 1916 in Ytterselö, Gemeinde Strängnäs; † 3. Juli 1985 in Hägersten) war ein schwedischer Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Erik Ågren (Boxer) · Mehr sehen »

Erik Leue

Erik Leue Erik Leue (* 9. August 1985 in Magdeburg) war ein erfolgreicher Leistungssportler.

Neu!!: Magdeburg und Erik Leue · Mehr sehen »

Erik Slang

Familienwappen Slang mit Kommandostab Erik Slang (* 1600; † 23. Oktober 1642 in Leipzig) war königlich-schwedischer Generalmajor im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Erik Slang · Mehr sehen »

Erik von Loewis

Familienwappen derer von Löwis of Menar Erik von Loewis (* 22. Februar 1904 in Dorpat, Gouvernement Estland; † 5. November 1986 in West-Berlin) war ein deutsch-baltischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Erik von Loewis · Mehr sehen »

Erika Bergmann

Erika Bergmann, geb.

Neu!!: Magdeburg und Erika Bergmann · Mehr sehen »

Erika Drees

Erika Drees (geborene von Winterfeldt; * 15. September 1935 in Breslau; † 11. Januar 2009 in Stendal) war eine deutsche Bürgerrechtlerin, Umwelt- und Friedensaktivistin.

Neu!!: Magdeburg und Erika Drees · Mehr sehen »

Erika Emmerich

Erika Emmerich (geboren am 4. Mai 1934 in Magdeburg, geborene Bley; gestorben am 24. März 2022) war eine deutsche Juristin und Managerin.

Neu!!: Magdeburg und Erika Emmerich · Mehr sehen »

Erkner

Erkner ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Erkner · Mehr sehen »

Erlebnisbad Nemo

Die NEMO Bade-, Sauna- & Fitnesswelt befindet sich in der Landeshauptstadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Erlebnisbad Nemo · Mehr sehen »

Erna Blencke

Erna Blencke (* 25. Juli 1896 in Magdeburg; † 21. Juni 1991 in Bad Soden am Taunus), Schülerin von Leonard Nelson, arbeitete als Pädagogin und Politikerin innerhalb des Deutschen Reichs und in der Emigration gegen die Nazi-Herrschaft.

Neu!!: Magdeburg und Erna Blencke · Mehr sehen »

Erna Lauenburger

Erna Lauenburger, genannt Unku (* 4. März 1920 in Berlin-Reinickendorf; † zwischen dem 23. März und dem 15. April 1944 im Zigeunerlager Auschwitz) war eine deutsche Sintiza, die als Vorbild für die Unku in Alex Weddings Buch Ede und Unku diente.

Neu!!: Magdeburg und Erna Lauenburger · Mehr sehen »

Erna Wenk

Erna Wenk (* 28. Dezember 1893 in Magdeburg; † 1973 ebenda) war Politikerin (DDP, LDP) und Landtagsmitglied in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Erna Wenk · Mehr sehen »

Ernest Kan

Ernest Kan, geboren als Ernst Kahn (* 14. Juli 1922 in Berlin; † 2. Februar 2014) war ein lettisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Magdeburg und Ernest Kan · Mehr sehen »

Ernest Lenart

Ernest Lenart (* 8. November 1912 in San Salvador; † 6. Januar 2005 in Berlin), eigentlich Joseph Ernst Lewy, auch José Ernesto Lewy genannt, war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ernest Lenart · Mehr sehen »

Ernst Alexander Schmidt

Ernst Alexander Schmidt (* 25. Oktober 1801 in Magdeburg; † 20. Mai 1857 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Alexander Schmidt · Mehr sehen »

Ernst Anders (Maler)

Ein stiller Moment (1878) Ernst Anders (* 26. März 1845 in Magdeburg; † 1911 in Mölln) war ein deutscher Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Anders (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Andreas von Röhl

Ernst Andreas von Roehl Ernst Andreas von Röhl (* 29. Juni 1761 in Bielefeld; † 11. Juli 1830 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor der Artillerie und Inspekteur der 2.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Andreas von Röhl · Mehr sehen »

Ernst Arndt (Schauspieler)

Ernst Arndt Ernst Arndt (* 3. Februar 1861 in Magdeburg; † 24. September oder 25. September 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein deutschstämmiger Bühnen- und Filmschauspieler mit Hauptwirkungsfeld in Österreich.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Arndt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst August de la Chevallerie von la Motte

Ernst August de la Chevallerie Baron von la Motte (* 24. November 1688 zu Walsrode bei Lüneburg; † 7. Dezember 1758 in Magdeburg) war königlich-preußischer Generalleutnant, Gouverneur von Geldern und Träger des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Magdeburg und Ernst August de la Chevallerie von la Motte · Mehr sehen »

Ernst August Gaertner

Ernst August Gaertner (* 8. März 1794 in Magdeburg; † 30. Juli 1862 in Schönhausen (Elbe)) war ein liberaler Politiker, Unternehmer, Deichhauptmann an der Mittelelbe und Philanthrop.

Neu!!: Magdeburg und Ernst August Gaertner · Mehr sehen »

Ernst August Rudloff

Ernst August Rudloff (* 20. Juli 1712 in Magdeburg; † 12. Februar 1775 in Moisall) war ein mecklenburgischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst August Rudloff · Mehr sehen »

Ernst Avenarius

Johann Ernst Carl Friedrich Avenarius (* 15. Mai 1777 in Mühlhausen; † 6. Dezember 1846 in Koblenz-Ehrenbreitstein) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Avenarius · Mehr sehen »

Ernst Böhme (Politiker)

Ernst Böhme Ernst Böhme (* 23. Januar 1892 in Magdeburg; † 21. Juli 1968 in Braunschweig) war ein deutscher SPD-Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Böhme (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Böse (Politiker)

Ernst Böse (geboren am 1. März 1901 in Oebisfelde; gestorben am 12. September 1962 in Hamburg) war ein deutscher Volksschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Böse (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Bertram (Schauspieler)

Ernst Bertram (28. April 1865 in Magdeburg – 7. Juni 1914 in Wiesbaden) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Bertram (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Bindel

Ernst Bindel (* 6. August 1890 in Magdeburg; † 16. November 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Mathematiker und Anthroposoph.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Bindel · Mehr sehen »

Ernst Borkowsky

Ernst Otto Borkowsky (* 28. Februar 1860 in Burg; † 28. Januar 1947) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Borkowsky · Mehr sehen »

Ernst Brandenburg (Politiker)

''Graf Zeppelin'' Dr. Hugo Eckener, Reichsverkehrsminister Theodor von Guérard, Ministerialdirektor Ernst Brandenburg (November 1928). Ernst Brandenburg (* 17. Januar 1882 in Werne, Landkreis Bochum; † 19. März 1952 in Magdeburg) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Brandenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Brandis

Ernst Friedrich Eduard Brandis (* 22. April 1880 in Magdeburg; † 24. Dezember 1945Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. (Hrsg.): Totenbuch – Speziallager Nr. 1 des sowjetischen NKWD, Mühlberg/Elbe, Mühlberg/Elbe, 2008, S. 54, ISBN 978-3-00-026999-8 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg/Elbe) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Brandis · Mehr sehen »

Ernst Brandt

Ernst Friedrich Brandt (* 19. November 1896 in Magdeburg; † 17. Dezember 1956 in Magdeburg) war KPD-Funktionär und Minister für Land- und Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Brandt · Mehr sehen »

Ernst Brückner (Jurist)

Ernst Brückner (* 9. Dezember 1909 in Magdeburg; † 1976) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Brückner (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Carl Helle

Ernst Carl Helle (* 5. Dezember 1794; † 19. Juli 1850) war ein Zuckerfabrikant in Sudenburg bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Carl Helle · Mehr sehen »

Ernst Carstens (Politiker)

Ernst Carstens (* 28. Juli 1872 in Elmshorn; † 2. Oktober 1923 ebenda) war Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Carstens (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Christian Albert von Tresckow

Ernst Christian Albert von Tresckow (* 8. Dezember 1760 in Magdeburg; † 7. Februar 1831 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der Landwehr im Regierungsdepartement Königsberg.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Christian Albert von Tresckow · Mehr sehen »

Ernst Christoph Helle

Ernst Christoph Helle (* 9. August 1759 in Neuhaldensleben; † 1. Oktober 1826 in Magdeburg) war ein deutscher Fabrikant, Kaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Christoph Helle · Mehr sehen »

Ernst Damzog

Ernst Damzog (um 1935) Ernst Paul Heinrich Damzog (* 30. Oktober 1882 in Straßburg; † 24. Juli 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Damzog · Mehr sehen »

Ernst Daube

Ernst Daube (auch Sporgel; * 9. Februar 1869 in Heukendorf; † 15. Juli 1956 in Meuselwitz) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Daube · Mehr sehen »

Ernst de Maizière

Carl Ernst Ulrich de Maizière (* 10. April 1841 in Burg (bei Magdeburg); † 9. Januar 1898 in Neuruppin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Ernst de Maizière · Mehr sehen »

Ernst Ebeling (Politiker)

Ernst Ebeling (* 1. Februar 1859 in Magdeburg; † 26. November 1932 in Wernigerode) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Ebeling (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Yxem

Ernst Ferdinand Yxem (* 12. März 1799 in Magdeburg; † 14. April 1867 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Ferdinand Yxem · Mehr sehen »

Ernst Fink (Musiker)

Ernst Karl Fink (* 25. Februar 1896 in Erfurt; † 25. Februar 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Orchestermusiker und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Fink (Musiker) · Mehr sehen »

Ernst Fischer (Komponist)

Ernst Fischer (* 10. April 1900 in Magdeburg; † 10. Juli 1975 in Locarno) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Fischer (Komponist) · Mehr sehen »

Ernst Fresdorf

Ernst Andreas Fresdorf bei einer Rede (November 1931) Ernst Andreas Fresdorf (* 4. September 1889 in Rothensee, Kreis Wolmirstedt; † 25. Oktober 1967 in Köln) war ein deutscher leitender Kommunalbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Fresdorf · Mehr sehen »

Ernst Friedemann von Münchhausen

Ernst Friedemann Freiherr von Münchhausen (* 19. September 1724 in Weimar; † 30. November 1784 in Berlin) war ein preußischer Richter und Staatsbeamter und ab 1763 kurzzeitig Justizminister unter Friedrich dem Großen; danach Chef des geistlichen Departements.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Friedemann von Münchhausen · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Neubauer

Ernst Friedrich Neubauer (* 31. Juli 1705 in Magdeburg; † 15. März 1748 in Gießen) war ein deutscher Gräzist, Orientalist und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Friedrich Neubauer · Mehr sehen »

Ernst Frommhold (Politiker)

Ernst Frommhold (* 21. Februar 1898 in Altenburg; † 23. April 1969 in Schulzendorf) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/USPD/KPD/SED), ehemaliger KZ-Häftling, Ministerial-Mitarbeiter Thüringens und der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Frommhold (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst G. Schiffner

Ernst Günther Schiffner (* 23. Juli 1903 in Marienwerder, Westpreußen; † 20. März 1980 in Hamburg oder Celle) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Ernst G. Schiffner · Mehr sehen »

Ernst Gehrhardt

Ernst Gehrhardt (* 1867 in Zella Sankt Blasii; † 14. Februar 1936 in Nordshausen-Siedlung am Brasselsberg) war ein deutscher Forstwissenschaftler, preußischer Oberforstrat und Hochschullehrer an der Forstlichen Hochschule Hann. Münden.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Gehrhardt · Mehr sehen »

Ernst Gerhard Dresel

Gustav Ernst Gerhard Dresel (* 3. September 1885 in Buckau bei Magdeburg, Provinz Sachsen; † 25. September 1964 in Sehringen, Baden) war ein deutscher Hygieniker und Bakteriologe.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Gerhard Dresel · Mehr sehen »

Ernst Gerlach

Sports Walk of Fame in Magdeburg Ernst Gerlach (* 19. März 1947 in Schönebeck) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Gerlach · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb von Börstel

Ernst Gottlieb von Börstel (* 30. April 1630 in Lebus; † 30. April 1687 in Berlin) war ein kurbrandenburger Kriegsrat und Kammerherr.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Gottlieb von Börstel · Mehr sehen »

Ernst Gustav Knoll

Ernst Gustav Knoll (* 9. August 1889 in Magdeburg; † 7. Januar 1965 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Gustav Knoll · Mehr sehen »

Ernst Gustav von Held

Ernst Gustav von Held (* 5. Oktober 1766 in Guhrau; † 13. Januar 1851 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und erster Kommandant des Invalidenhauses.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Gustav von Held · Mehr sehen »

Ernst Habs

Ernst Habs (* 19. Oktober 1858 in Magdeburg; † 6. Juli 1898 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Habs · Mehr sehen »

Ernst Hake

Ernst Hake (* 22. Juni 1844 in Preußisch Stargard; † 24. Februar 1925 in Vlotho; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Ernst Hake) war ein deutscher Architekt und Postbaubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Hake · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Bethge

Ernst Heinrich Bethge (* 12. Oktober 1878 in Magdeburg; † 10. November 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Heinrich Bethge · Mehr sehen »

Ernst Henning

Stolperstein für Ernst Henning neben dem Eingang des Hamburger Rathauses Ernst Robert Henning (* 12. Oktober 1892 in Magdeburg; † 14. März 1931 in Hamburg) war ein kommunistischer Politiker, der von SA-Leuten ermordet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Henning · Mehr sehen »

Ernst Hintzmann

Ernst Hintzmann Ernst Hintzmann (* 23. Juni 1880 in Malchin; † 17. Januar 1951 in Bremen) war ein deutscher Konteradmiral sowie Bremer Politiker (DVP, DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Ernst Hintzmann · Mehr sehen »

Ernst Holtermann

Dombuchhandlung Holtermann 2012 kurz vor der Schließung im Haus Breiter Weg 212a in Magdeburg Ernst Holtermann (* 10. August 1867 in Hamburg; † 10. März 1922 in Magdeburg) war ein deutscher Buchhändler, der als einer der Pioniere des evangelischen Buchhandels in Deutschland gilt.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Holtermann · Mehr sehen »

Ernst Hundt der Jüngere

Ernst Hundt (* 10. September 1877 in Calbe; † 27. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist im Kirchendienst.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Hundt der Jüngere · Mehr sehen »

Ernst II. von Sachsen

Peter Vischer im Magdeburger Dom Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

Neu!!: Magdeburg und Ernst II. von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst Jennrich

Ernst Jennrich (* 15. November 1911 in Wedringen; † 20. März 1954 in Dresden) ist ein Opfer der DDR-Diktatur.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Jennrich · Mehr sehen »

Ernst Jordan (Fußballspieler)

Ernst August Jordan (* 18. Mai 1883 in Magdeburg; † 19. Februar 1948 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Jordan (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Ernst Kümmel

Ernst Kümmel (* 16. März 1925 in Magdeburg), genannt „Anti“, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Kümmel · Mehr sehen »

Ernst Kelle

Ernst Kelle (* 17. Juni 1885 in Magdeburg; † 21. Januar 1954 in Hamburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Kelle · Mehr sehen »

Ernst Krüger (Gewerkschafter)

Ernst Krüger (* 3. November 1907 in Aken; † nach 1967) war ein deutscher Werkmeister und Gewerkschafter.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Krüger (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Ernst Lehmann (Widerstandskämpfer)

Ernst Lehmann Ernst Lehmann (* 15. April 1908 in Magdeburg; † 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht) war SPD-Politiker und engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Lehmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Ernst Lippert

Ernst Lippert (* 16. März 1922 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer für physikalische Chemie.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Lippert · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Eberhard Schmitz

Ernst Schmitz bei der Besichtigung von Ausrüstungsgegenständen im März 1949 bei Fahlberg-List Ernst Ludwig Eberhard Schmitz (* 23. März 1882 in Dortmund; † 8. Februar 1960 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Ludwig Eberhard Schmitz · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Orlich

Ernst Ludwig Orlich, Kupferstich von Christian Fritzsch (1762) Ernst Ludwig Orlich (* 10. Mai 1706 in Nelben; † 15. Juli 1764 in Pyrmont) war Hauptpastor von St. Michaelis.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Ludwig Orlich · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Pauli

Ernst Ludwig Pauli (* 29. Mai 1716 in Braunschweig; † 21. April 1783 in Bernburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Ludwig Pauli · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Borcke

Ernst Ludwig von Borcke (* 1702 auf Zozenow in Pommern; † 8. Oktober 1772 in Minden) war preußischer Oberst, Kommandeur des Kürassierregiments „von Stille“ und zuletzt Kommandant der Festung Minden sowie Chef eines aus vier Bataillonen bestehenden Landregiments.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Ludwig von Borcke · Mehr sehen »

Ernst Martin (Politiker)

Ernst Martin Ernst Martin (* 3. März 1885 in Schraplau; † 12. November 1974 in Bad Münstereifel) war ein deutscher Theologe und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Ernst Martin (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Müller-Braunschweig

Ernst Müller-Braunschweig (* 23. Januar 1860 in Ölper bei Braunschweig; † 7. September 1928 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Kaufmann und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Müller-Braunschweig · Mehr sehen »

Ernst Neubauer (Archivar)

Ernst Gustav-Heinrich Neubauer (* 7. Juli 1865 in Magdeburg; † 4. April 1934 ebenda) war ein deutscher Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Neubauer (Archivar) · Mehr sehen »

Ernst Paul Dörfler

Ernst Paul Dörfler, 2010 Ernst Paul Dörfler (* 15. Mai 1950 in Kemberg) ist ein deutscher Autor und Umweltschützer und war Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Paul Dörfler · Mehr sehen »

Ernst Pfündel

Ernst Pfündel (* 14. Februar 1938) ist ein ehemaliger deutscher Basketballschiedsrichter.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Pfündel · Mehr sehen »

Ernst Pflugmacher

Ernst Friedrich Pflugmacher (* 1. Juli 1872 in Pechau; † 3. Juli 1948 in Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Pflugmacher · Mehr sehen »

Ernst Philipp (Mediziner)

Ernst Philipp Nordfriedhof Kiel Ernst Philipp (* 22. Oktober 1893 in Münsterberg (Schlesien); † 24. Dezember 1961 in Kiel) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Philipp (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Pittschau (Schauspieler, 1859)

Ernst Pittschau (1914)Ernst Wilhelm Pittschau (* 10. November 1859 in Egeln, Königreich Preußen; † 19. November 1916 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Bühnenschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Pittschau (Schauspieler, 1859) · Mehr sehen »

Ernst Röver

Familie Ernst Röver (1898) Ernst Röver, eigentlich Friedrich Wilhelm Ernst Röver, (* 3. September 1857 in Meierhof bei Stade; † 22. März 1923 in Hausneindorf, Kreis Quedlinburg) war ein deutscher Orgelbauer der Spätromantik im letzten Viertel des 19.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Röver · Mehr sehen »

Ernst Reindel

Ernst Reindel (* 30. November 1899 in Magdeburg; hingerichtet zwischen dem 25. Juli 1945 und dem 15. Januar 1946 in Brest, Belarussische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Reindel · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Rode

Ernst August Rode (* 9. August 1894 in Wüstewaltersdorf im Kreis Waldenburg; † 12. September 1955 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor der Schutzpolizei sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Rode · Mehr sehen »

Ernst Sander (SS-Mitglied)

Ernst Willy Kurt Sander, bis 1940 unter dem Geburtsnamen Ernst Sabinski, (* 14. März 1916 in Tsingtau; † 6. Juli 1989 in Gelsenkirchen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und bei der Gestapo in Niedersachswerfen eingesetzt.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Sander (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Ernst Schiebold

Ernst Schiebold (* 9. Juni 1894 in Leipzig; † 4. Juni 1963 in Magdeburg) war ein deutscher Mineraloge sowie Metallurge und Wissenschaftler im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Schiebold · Mehr sehen »

Ernst Schiess

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Ernst Schiess (* 14. September 1840 in Magdeburg; † 9. September 1915 in Erkrath; alternative Schreibweise Ernst Schieß) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Schiess · Mehr sehen »

Ernst Severin

Ernst Wilhelm August Severin (* 24. Juli 1818 Saabor; † vor 5. Dezember 1903 in Glogau) war Landgerichtspräsident in Glogau.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Severin · Mehr sehen »

Ernst Stumpp

Ernst Stumpp (* 25. März 1897 in Kappel; † 24. August 1978 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Elektrotechnik.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Stumpp · Mehr sehen »

Ernst Thape

Ernst Thape (* 29. Mai 1892 in Kleinaga; † 25. Juli 1985 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD/SED), der von 1945 bis 1948 Vizepräsident der Provinz Sachsen beziehungsweise des späteren Landes Sachsen-Anhalt war.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Thape · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst Theodor Langer

Ernst Theodor Langer (* 23. August 1743 in Breslau; † 24. Februar 1820 in Wolfenbüttel), auch Ernst Theodor Langner, war ein deutscher Hofmeister und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Theodor Langer · Mehr sehen »

Ernst Thesing

Ernst August Curt Oswald Thesing (* 13. März 1874 auf Gut Wickerau (Gemeinde Baumgarten) bei Barten, Kreis Rastenburg, Provinz Ostpreußen; † 3. Januar 1954 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt, Schularzt der Stadt Magdeburg, ebenda sozialdemokratischer Stadtverordneter und Stadtrat sowie ein Autor.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Thesing · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Toller · Mehr sehen »

Ernst Viebig (Verwaltungsjurist)

Ernst Viebig (* 24. September 1810 in Rokitten bei Meseritz, Provinz Posen; † 13. Oktober 1881 in Düsseldorf) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Viebig (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Ernst Voges (Politiker)

Ernst Voges (* 7. November 1892 in Magdeburg; † 14. Mai 1966 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Ernst Voges (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst von Gayl

Freiherr Heinrich Carl Anton Ernst von Gayl (* 30. Mai 1832; † 28. September 1895 in Magdeburg) war ein preußischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Ernst von Gayl · Mehr sehen »

Ernst von Niebelschütz

Ernst von Niebelschütz (* 25. Februar 1879 in Frankfurt an der Oder; † 12. Februar 1946 in Magdeburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Ernst von Niebelschütz · Mehr sehen »

Ernst von Pfuel

Ernst von Pfuel Ernst Heinrich Adolf von Pfuel (* 3. November 1779 auf Gut Jahnsfelde; † 3. Dezember 1866 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Reformer des Militärsports, Kommandant der Stadt Köln sowie des preußischen Sektors von Paris, Gouverneur des Fürstentums Neuchâtel, Mitglied der Preußischen Nationalversammlung von 1848, Gouverneur von Berlin, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister sowie Mitglied des Herrenhauses.

Neu!!: Magdeburg und Ernst von Pfuel · Mehr sehen »

Ernst von Scheliha

Ernst Sylvius Wilhelm von Scheliha (* 20. Juni 1786 in Perschütz; † 11. Mai 1856 in Hirschberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Ernst von Scheliha · Mehr sehen »

Ernst von Wedel (Kammerherr)

Ernst Graf von Wedel links neben Kaiser Wilhelm II. vor der Ruhmeshalle in Barmen am 24. Oktober 1900. Ernst August Graf von Wedel (* 5. Juni 1838 in Osnabrück; † 25. November 1913 in Weimar) war ein hannoverscher Premierleutnant (bis 1866), danach Kammerherr, später Oberstallmeister beim Großherzog von Sachsen-Weimar, 1890–1905 Oberstallmeister von Kaiser Wilhelm II. am Hof in Berlin, preußischer Oberst à la suite, 1905 Ernennung zum Obertruchsess.

Neu!!: Magdeburg und Ernst von Wedel (Kammerherr) · Mehr sehen »

Ernst Wahle

Ernst Wahle (* 25. Mai 1889 in Magdeburg; † 21. Januar 1981 in Heidelberg) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Wahle · Mehr sehen »

Ernst Wasserzieher

Ernst Wasserzieher (* 15. Mai 1860 in Stettin; † 21. April 1927 in Halberstadt) war ein deutscher Etymologe und Lexikograf.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Wasserzieher · Mehr sehen »

Ernst Wüllenweber

Ernst Wüllenweber (* 1953 in Linnich) ist ein deutscher Sonder- und Heilpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Wüllenweber · Mehr sehen »

Ernst Wille (Politiker)

Ernst Wille (* 20. April 1894 in Groß-Ottersleben; † 27. Mai 1944 im KZ Neuengamme) war SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Ernst Wille (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Wittmaack

Ernst Wittmaack Ernst Wittmaack (* 28. August 1878 in Heiligenstedten; † 20. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Ernst Wittmaack · Mehr sehen »

Ernst-Frieder Kratochwil

Ernst-Frieder Kratochwil (* 1944 in Pleismar) ist ein deutscher Dramaturg, Schriftsteller und Hörspielautor.

Neu!!: Magdeburg und Ernst-Frieder Kratochwil · Mehr sehen »

Ernst-Grube-Stadion

Das Ernst-Grube-Stadion war das größte Stadion der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ernst-Grube-Stadion · Mehr sehen »

Ernst-Joachim Meusel

Ernst-Joachim Meusel (* 4. Februar 1932 in Magdeburg; † 21. November 2006 in München) war ein deutscher Jurist und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Magdeburg und Ernst-Joachim Meusel · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Allee (Magdeburg)

Sozialistisch-klassizische Bebauung an der Ernst-Reuter-Allee aus den 1950er Jahren (2005) Markanter Kopfbau Ernst-Reuter-Allee/Otto-von-Guericke-Straße 104 (2014) Die Ernst-Reuter-Allee (früher Wilhelm-Pieck-Allee) ist die größte Ost-West-Verkehrsachse der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Ernst-Reuter-Allee (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Straße

Ernst-Thälmann-Straße ist und war der Name vieler Straßen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und in Ost-Berlin, seltener auch in anderen Gebieten.

Neu!!: Magdeburg und Ernst-Thälmann-Straße · Mehr sehen »

Ernstpeter Ruhe

Ernstpeter Ruhe (* 31. Dezember 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Ernstpeter Ruhe · Mehr sehen »

Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland)

Erstaufnahmeeinrichtung – Zeltlager ''Jenfelder Moorpark'' in Hamburg-Jenfeld Als Erstaufnahmeeinrichtung, Aufnahmeeinrichtung oder Ankunftszentrum nach Asylgesetz (Landesaufnahmeeinrichtung) bzw.

Neu!!: Magdeburg und Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland) · Mehr sehen »

Erweiterte Oberschule

Schwarzenberg; Aufnahme von 2006 Die Erweiterte Oberschule (Abkürzung EOS, offiziell „Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule“ oder „12klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule“) war die höhere Schule im Schulsystem der DDR und führte nach der zwölften Klasse zur Hochschulreife.

Neu!!: Magdeburg und Erweiterte Oberschule · Mehr sehen »

Erwin Bläske

Erwin Bläske (* 29. August 1930 in Roggosen; † 5. Januar 1991) war ein deutscher Pilot.

Neu!!: Magdeburg und Erwin Bläske · Mehr sehen »

Erwin Brocke

Erwin Brocke (* 20. Januar 1921 bei Magdeburg; † 2. Februar 2004) war ein deutscher Jurist und von 1980 bis 1988 Vizepräsident des deutschen Bundessozialgerichtes.

Neu!!: Magdeburg und Erwin Brocke · Mehr sehen »

Erwin Hinz

Erwin Hinz (* 1917; † 1. Juli 2011 in Magdeburg) war ein evangelischer Theologe, Soziologe und kirchlicher Akademie-Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Erwin Hinz · Mehr sehen »

Erwin Oßwald

Erwin Oßwald, 1939 Erwin Oßwald, auch Erwin Osswald (* 25. Juni 1882 in Tübingen; † 12. April 1947 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Magdeburg und Erwin Oßwald · Mehr sehen »

Erwin Schönborn

Erwin Schönborn (* 8. Oktober 1914 in Sohlen; † 1989) war ein deutscher Verleger, der als Neonazi, Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Erwin Schönborn · Mehr sehen »

Erwin Willy Becker

Erwin Willy Becker auch in der Schreibweise Erwin W. Becker (* 24. August 1920 in Magdeburg; † 19. Mai 2011 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Erwin Willy Becker · Mehr sehen »

Erxleben (Landkreis Börde)

Erxleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Erxleben (Landkreis Börde) · Mehr sehen »

Erzbergerstraße 13 (Magdeburg)

Haus Erzbergerstraße 13 Das Haus Erzbergerstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Erzbergerstraße 13 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Magdeburg und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Magdeburg und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Es wolle Gott uns gnädig sein

Text im ''Erfurter Enchiridion'', 1524 Es wolle Gott uns gnädig sein (Original Es wolt uns got genedig sein, auch Es wollt uns Gott genädig sein) ist ein Kirchenlied, dessen Text Martin Luther nach Psalm 67 verfasste.

Neu!!: Magdeburg und Es wolle Gott uns gnädig sein · Mehr sehen »

Esaias Compenius der Ältere

Esaias Compenius der Ältere (* 1566; getauft am 8. Dezember 1566 in Eisleben; † 1617 in Hillerød?) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Esaias Compenius der Ältere · Mehr sehen »

Esaias Krüger

Esaias Krüger (* 1. Juni 1544 in Cölln; † 20. März 1609 in Gera) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Esaias Krüger · Mehr sehen »

Eschenrode

Eschenrode ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eschenrode · Mehr sehen »

Escobaria emskoetteriana

Escobaria emskoetteriana ist eine Pflanzenart in der Gattung Escobaria aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Magdeburg und Escobaria emskoetteriana · Mehr sehen »

Esther Schouten

Esther Schouten (* 28. Oktober 1977 in Hoorn, Niederlande) ist eine niederländische Profiboxerin und lebt in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Esther Schouten · Mehr sehen »

Esther Schulhoff

Esther Schulhoff (* 1649; † 15. April 1714 in Frankfurt (Oder)) war eine jüdische Unternehmerin, Münzmeisterin und hatte als erste Frau das Münzregal von Brandenburg und im Königreich Preußen inne.

Neu!!: Magdeburg und Esther Schulhoff · Mehr sehen »

ESV Lok Südost Magdeburg

Vereinslogo LSO Der ESV Lok Südost Magdeburg ist ein im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen ansässiger Sportverein.

Neu!!: Magdeburg und ESV Lok Südost Magdeburg · Mehr sehen »

Eszet

Ernst Staengel Die Firma Eszet – Staengel & Ziller – war eine Kakao- und Schokoladenfabrik in Untertürkheim (heute ein Stadtteil von Stuttgart in Baden-Württemberg).

Neu!!: Magdeburg und Eszet · Mehr sehen »

Etgersches Gut

Etgersches Gut Das Etgersche Gut ist ein denkmalgeschützter Bauernhof in Beyendorf bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Etgersches Gut · Mehr sehen »

Etgersleben

Etgersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am nördlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Etgersleben · Mehr sehen »

Eugen Kaufmann

Eugen Carl Kaufmann, später Eugene Charles Kent, (* 8. Januar 1892 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1984 in London) war ein deutsch-britischer Architekt jüdischer Herkunft aus dem Umkreis von Ernst May.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Kaufmann · Mehr sehen »

Eugen Keidel

Eugen Keidel (1968) Eugen Keidel (* 4. September 1909 in Mannheim; † 31. Dezember 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Keidel · Mehr sehen »

Eugen Lindau

Eugen Lindau (1942) U 129 in Lorient (1941) Eugen Lindau (* 3. Mai 1883 in Magdeburg; † 10. Mai 1960 in Hamburg) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Lindau · Mehr sehen »

Eugen Maximilian von Roeder

Eugen Maximilian von Roeder (* 27. November 1782 in Ohlau; † 10. Februar 1844 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 1. Garde-Division.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Maximilian von Roeder · Mehr sehen »

Eugen Polte

Eugen Polte Eugen Polte (* 12. Juli 1849 in Magdeburg; † 31. Mai 1911 in Magdeburg) war ein deutscher Rüstungsproduzent, Erfinder und Königlicher Kommerzienrat.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Polte · Mehr sehen »

Eugen Richter

Bayerischen Staatsbibliothek (Fotonummer 014111). Eugen Richter (* 30. Juli 1838 in Düsseldorf; † 10. März 1906 in Groß-Lichterfelde, einem Vorort von Berlin) war ein deutscher Politiker (Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Freisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei) und Publizist in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Richter · Mehr sehen »

Eugen Ruge

Eugen Ruge 2014 in Saint Emilion, Frankreich Eugen Ruge (* 24. Juni 1954 in Soswa, Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer aus dem Russischen.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Ruge · Mehr sehen »

Eugen Schiffer

Eugen Schiffer Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP).

Neu!!: Magdeburg und Eugen Schiffer · Mehr sehen »

Eugen von Le Blanc Souville

Eugen Charles Henry Ernest von Le Blanc de Souville, auch Le Blanc Souville (* 17. April 1801 in Magdeburg; † 23. April 1886 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Eugen von Le Blanc Souville · Mehr sehen »

Eugen von Vahlkampf

Eugen Vahlkampf, seit 1876 von Vahlkampf (* 16. Februar 1840 in Mainz; † 10. Februar 1902 in Mülverstedt), war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Breslau.

Neu!!: Magdeburg und Eugen von Vahlkampf · Mehr sehen »

Eugen von Wulffen

Wappen derer ''von Wulffen'' Eugen Joseph Nikolaus Konstantin von Wulffen (* 30. Juni 1846 in Mainz; † 28. Juni 1925)Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 301.

Neu!!: Magdeburg und Eugen von Wulffen · Mehr sehen »

Eugen Wiedmaier

Eugen Wiedmaier (* 16. November 1900 in Zuffenhausen; † 14. März 1940 in Ludwigsburg) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Eugen Wiedmaier · Mehr sehen »

Eulegraben

Der Eulegraben ist ein Bach im Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Eulegraben · Mehr sehen »

Eulenspiegelbrunnen (Magdeburg)

Eulenspiegelbrunnen im November 2005 Eulenspiegelfigur Der Eulenspiegelbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eulenspiegelbrunnen (Magdeburg) · Mehr sehen »

Europa Philharmonie

Europa Philharmonie Die Europa Philharmonie ist ein europäisches Sinfonieorchester mit Hauptsitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Europa Philharmonie · Mehr sehen »

Europakampfbahn

Die Europakampfbahn in Magdeburg war ein Freibad.

Neu!!: Magdeburg und Europakampfbahn · Mehr sehen »

Europameisterschaften 1934

Als Europameisterschaft 1934 oder EM 1934 bezeichnet man folgende Europameisterschaften, die im Jahr 1934 stattfanden.

Neu!!: Magdeburg und Europameisterschaften 1934 · Mehr sehen »

Europameisterschaften 1994

Als Europameisterschaft 1994 oder EM 1994 bezeichnet man folgende Europameisterschaften, die im Jahr 1994 stattfanden.

Neu!!: Magdeburg und Europameisterschaften 1994 · Mehr sehen »

Europameisterschaften im Wasserspringen

Die Europameisterschaften im Wasserspringen sind von der Ligue Européenne de Natation (LEN) ausgetragene Europameisterschaften im Wasserspringen.

Neu!!: Magdeburg und Europameisterschaften im Wasserspringen · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister (Handball) 1977/78

Am Europapokal der Landesmeister 1977/78 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil.

Neu!!: Magdeburg und Europapokal der Landesmeister (Handball) 1977/78 · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister (Handball) 1980/81

Am Europapokal der Landesmeister 1980/81 nahmen 28 Handball-Vereinsmannschaften aus 27 Ländern teil.

Neu!!: Magdeburg und Europapokal der Landesmeister (Handball) 1980/81 · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1978/79

Der Europapokal der Pokalsieger 1978/79 war die vierte Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger.

Neu!!: Magdeburg und Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1978/79 · Mehr sehen »

Europastraße 30

Die Europastraße 30 (Abkürzung: E 30) ist eine Europastraße, die in West-Ost-Richtung durch Europa verläuft.

Neu!!: Magdeburg und Europastraße 30 · Mehr sehen »

Europastraße 49

Die Europastraße 49 ist eine Europastraße in Mitteleuropa.

Neu!!: Magdeburg und Europastraße 49 · Mehr sehen »

European Choir Games

Die European Choir Games sind ein internationaler Chorwettbewerb, der von 2013 bis 2019 als europäisches Pendant zu den World Choir Games stattfand.

Neu!!: Magdeburg und European Choir Games · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

Neu!!: Magdeburg und European Train Control System · Mehr sehen »

Eutzsch

Eutzsch ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Eutzsch · Mehr sehen »

Eva Brandt (Schriftstellerin)

Eva Brandt (* 21. Januar 1933 in Oschersleben, Freistaat Preußen) ist eine deutsche Zuckertechnologie-Ingenieurin und niederdeutsche Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Eva Brandt (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Eva Braun

Berghof am Obersalzberg, 14. Juni 1942 Eva Anna Paula Braun (* 6. Februar 1912 in München; † 30. April 1945 in Berlin als am 29. April 1945 verheiratete Eva Hitler) war, wahrscheinlich seit 1932, die der Öffentlichkeit verheimlichte Geliebte Adolf Hitlers.

Neu!!: Magdeburg und Eva Braun · Mehr sehen »

Eva Labouvie

Eva-Maria Labouvie (* 29. Juni 1957 in Saarlouis) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Magdeburg und Eva Labouvie · Mehr sehen »

Eva Lippold

Eva Lippold geboren als Eva Rutkowski (* 15. April 1909 in Magdeburg; † 12. Juni 1994 in Zossen) war eine deutsche Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Magdeburg und Eva Lippold · Mehr sehen »

Eva von Angern

Eva von Angern 2018 Eva von Angern (* 1. Dezember 1976 in Magdeburg) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Magdeburg und Eva von Angern · Mehr sehen »

Eva Wybrands

Eva Wybrands auf einem Plakat zur Landtagswahl 2006 Eva Wybrands (* 5. September 1951 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Eva Wybrands · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen bestand als selbständige Landeskirche von 1947 bis 2008.

Neu!!: Magdeburg und Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Magdeburg und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Evangelische Wochen

Die Evangelischen Wochen in den Jahren 1935, 1936 und 1937 waren Höhepunkte des geistlichen Lebens der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Evangelische Wochen · Mehr sehen »

Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband

Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V. ist ein Dachverband regionaler Verbände und Werke und der zur Gemeinschaftsbewegung gehörenden Ausbildungsstätten, Missionen und diakonischen Werke und Einrichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchentag in der DDR

Evangelische Kirchentage wurden in der DDR im Unterschied zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Bundesrepublik vor allem auch aus politischen und praktischen Zwängen heraus regional abgehalten.

Neu!!: Magdeburg und Evangelischer Kirchentag in der DDR · Mehr sehen »

Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt

Das Evangelische Ratsgymnasium ist neben der Edith-Stein-Schule Erfurt eines der beiden in kirchlicher Trägerschaft stehenden Gymnasien in Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt · Mehr sehen »

Evelyn Cron

Evelyn Cron (* 24. Februar 1940 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Evelyn Cron · Mehr sehen »

Evelyn Edler

Evelyn Edler 2012 Evelyn Edler (* 8. April 1981 in Sangerhausen) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke.

Neu!!: Magdeburg und Evelyn Edler · Mehr sehen »

Evermod

Prämonstratenserklosters Schussenried, Fresko von Gabriel Weiß, 1744 Evermod (* um 1100 in Belgien; † 17. Februar 1178 in Ratzeburg) war der erste Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Magdeburg und Evermod · Mehr sehen »

Evessen

Ortsdurchfahrt Evessen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Magdeburg und Evessen · Mehr sehen »

Ewald Bellingrath

Ewald Bellingrath Ewald Bellingrath (* 18. April 1838 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. August 1903 in Dresden) war ein deutscher Schiffskonstrukteur und Reeder.

Neu!!: Magdeburg und Ewald Bellingrath · Mehr sehen »

Ewald Blankenburg

Ewald Blankenburg (* 16. Dezember 1920 in Schönerlinde bei Berlin; † 8. Mai 2000 in Bremerhaven) war ein in Magdeburg und Schönebeck (Elbe), ab 1960 in Bremerhaven tätiger Maler und Zeichner.

Neu!!: Magdeburg und Ewald Blankenburg · Mehr sehen »

Ewald Dietrich (Politiker)

Bernhard Ewald Dietrich (* 3. Mai 1881 in Magdeburg; † nach 1950) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (LDP).

Neu!!: Magdeburg und Ewald Dietrich (Politiker) · Mehr sehen »

Ewald Haase

Ewald Haase in Feuerwehruniform Ewald Haase (* 8. Mai 1849; † 27. Mai 1930 in Cottbus) war ein deutscher Feuerwehrmann, Politiker und Radsportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Ewald Haase · Mehr sehen »

Ewald Wollny

Ewald Wollny Martin Ewald Wollny (* 20. März 1846 in Berlin; † 8. Januar 1901 in München) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Ewald Wollny · Mehr sehen »

Exerzierweide

Die Exerzierweide im heutigen Hamburger Stadtteil Bahrenfeld war am Ende des 19.

Neu!!: Magdeburg und Exerzierweide · Mehr sehen »

Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik

Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik titelte die von Anfang des 20.

Neu!!: Magdeburg und Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik · Mehr sehen »

Explosion bei Fahlberg-List

Fahlberg-List, um 1900 Die Explosion bei Fahlberg-List war ein Explosionsunglück im Jahr 1931 im Magdeburger Chemiewerk Fahlberg-List.

Neu!!: Magdeburg und Explosion bei Fahlberg-List · Mehr sehen »

Express (deutsche Zeitung)

Typischer Verkauf per Automat Der Express (Verlagsschreibweise: EXPRESS) ist eine regionale Boulevardzeitung mit Sitz in Köln, die täglich im Verlag M. DuMont Schauberg erscheint.

Neu!!: Magdeburg und Express (deutsche Zeitung) · Mehr sehen »

F (Begriffsklärung)

F, f, f. steht für.

Neu!!: Magdeburg und F (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

F. A. Schumann Berlin

Kreuzberg aus der Porzellan-Manufaktur F.A. Schumann, 1860er Jahre Die Porzellan-Manufaktur F. A. Schumann produzierte von 1827 bis 1889 im Berliner Vorort Moabit qualitätsvolles Gebrauchsporzellan, womit sie der nahegelegenen Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Konkurrenz machte.

Neu!!: Magdeburg und F. A. Schumann Berlin · Mehr sehen »

F. A. Stichweh

Die Stichweh Franchise GmbH ist ein in Hannover ansässiges Franchise-Unternehmen, das auf Textilreinigung spezialisiert ist.

Neu!!: Magdeburg und F. A. Stichweh · Mehr sehen »

Faber-Hochhaus

Rundungen im Stil der Stromlinien-Moderne Das Faber-Hochhaus ist ein historisches Büro- und Geschäftshaus in Magdeburg, Bahnhofstraße 17, das 1930–1932 errichtet wurde und seit 2008 unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Magdeburg und Faber-Hochhaus · Mehr sehen »

Fabian Döttling

Fabian Döttling (* 4. August 1980 in Heilbronn) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Magdeburg und Fabian Döttling · Mehr sehen »

Fabian Knecht

Fabian Knecht (* 1. März 1980 in Magdeburg) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Fabian Knecht · Mehr sehen »

Facharbeiter für Nachrichtentechnik

Der Facharbeiter für Nachrichtentechnik war ein technischer Beruf in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Facharbeiter für Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Fachklinik Alte Ölmühle

Fachklinik Alte Ölmühle, 2018 Die Fachklinik Alte Ölmühle ist eine Fachklinik für die Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fachklinik Alte Ölmühle · Mehr sehen »

Fachschule für angewandte Kunst

Fachschulen für angewandte Kunst waren Fachschulen in der DDR zur Ausbildung auf dem Gebiet der künstlerischen Formgestaltung.

Neu!!: Magdeburg und Fachschule für angewandte Kunst · Mehr sehen »

Faciens misericordiam

Faciens misericordiam ist eine päpstliche Bulle von Papst Clemens V., sie datiert vom 12.

Neu!!: Magdeburg und Faciens misericordiam · Mehr sehen »

Fahlberg-List

Ehemaliges Fahlberg-List-Verwaltungsgebäude (Alt Salbke 63, nördlich des Hauptportals), erbaut 1894 (Foto von 2009) Fahlberg-List war ein traditionsreiches Unternehmen der Chemieindustrie in Magdeburg und gehörte zu den bedeutendsten Chemie- und Pharmaziebetrieben in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Fahlberg-List · Mehr sehen »

Fahrrad mit Hilfsmotor

Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein rechtlich definierter Begriff in Deutschland, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.

Neu!!: Magdeburg und Fahrrad mit Hilfsmotor · Mehr sehen »

Fahrradklimatest

Der Fahrradklimatest ist eine seit 1988 entwickelte und seit 1998 durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit Hilfe von Kooperationspartnern in Abständen von in der Regel zwei Jahren durchgeführte große, nicht repräsentative Umfrage mit dem Ziel, das „Fahrradklima“, also die Fahrradfreundlichkeit von deutschen Städten und Gemeinden zu messen, sie nach diesem Kriterium zu klassifizieren und Veränderungen im Zeitverlauf festzustellen.

Neu!!: Magdeburg und Fahrradklimatest · Mehr sehen »

Fahrradsternfahrt

Eine Fahrradsternfahrt ist eine Veranstaltung, bei der Fahrradfahrer auf verschiedenen Touren – den Strahlen des Sterns – zu einem zentralen Treffpunkt fahren.

Neu!!: Magdeburg und Fahrradsternfahrt · Mehr sehen »

Fahrradverleihsystem

Ein öffentliches Fahrradverleihsystem ist eine Form der Fahrradvermietung, bei dem die Fahrräder in der Regel im öffentlichen Raum oder an öffentlich zugänglichen Stationen für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen.

Neu!!: Magdeburg und Fahrradverleihsystem · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

VGF-Straßenbahnwagen R 036 an der Haltestelle Rebstockbad Treffen aller 2016 fahrfähigen Straßenbahn-Typen in Frankfurt (hier ohne K-Wagen) in der Straßenbahn-Station „Stadion“ Stadtbahnzentralwerkstatt in Rödelheim Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz.

Neu!!: Magdeburg und Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fairtiq

Logo Fairtiq (Eigenschreibweise FAIRTIQ) ist eine Mobile App des gleichnamigen Schweizer Startups.

Neu!!: Magdeburg und Fairtiq · Mehr sehen »

Fairy von Lilienfeld

Fairy von Lilienfeld, geb.

Neu!!: Magdeburg und Fairy von Lilienfeld · Mehr sehen »

Falk Wienecke

Falk Wienecke (* 30. Mai 1944 in Magdeburg; † 19. März 2010 in Bremen) war ein deutscher Arzt und Filmautor.

Neu!!: Magdeburg und Falk Wienecke · Mehr sehen »

Falkenhagen (Mark)

Kirche Falkenhagen Falkenhagen (Mark), früher nur Falkenhagen, ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Falkenhagen (Mark) · Mehr sehen »

Falko Grube

Falko Grube 2018 Falko Grube (* 20. März 1977 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Falko Grube · Mehr sehen »

Fall Franco A.

Der Fall Franco A. begann ab 3.

Neu!!: Magdeburg und Fall Franco A. · Mehr sehen »

FAM Minerals & Mining

Die FAM Minerals & Mining GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Magdeburg, das fördertechnische Systeme fertigt.

Neu!!: Magdeburg und FAM Minerals & Mining · Mehr sehen »

Familie Benthin

Familie Benthin ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Slatan Dudow, Kurt Maetzig und Richard Groschopp aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Magdeburg und Familie Benthin · Mehr sehen »

Farbmühle (Pechöfen)

Die Farbmühle in Pechöfen war eine der ersten ihrer Art im böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Magdeburg und Farbmühle (Pechöfen) · Mehr sehen »

Farsleben

Farsleben ist ein Ortsteil der Stadt Wolmirstedt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Farsleben · Mehr sehen »

Fass (Einheit)

Das Maß Fass war sehr unterschiedlich in seiner Größe als Volumenmaß.

Neu!!: Magdeburg und Fass (Einheit) · Mehr sehen »

Faule Renne

Die Faule Renne ist ein Bach von 5,1 km Länge, der im Stadtgebiet von Magdeburg unterirdisch beim Bahnhof Magdeburg-Neustadt in die Schrote mündet.

Neu!!: Magdeburg und Faule Renne · Mehr sehen »

Faunbrunnen (Magdeburg)

Faunbrunnen – Blick von Norden Faunbrunnen im Jahr 1986 – Blick von Osten Der Faunbrunnen, auch als Faunenbrunnen oder Teufelsbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Faunbrunnen (Magdeburg) · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Magdeburg und Fayence · Mehr sehen »

Fähre Fermersleben

ehemaliges Fährhaus, 2011 Die Fähre Fermersleben war eine Fähre über die Elbe, die die Ortschaften Fermersleben und Prester miteinander verband.

Neu!!: Magdeburg und Fähre Fermersleben · Mehr sehen »

Fähre Salbke

Wegweiser zur Fähre in der Repkowstraße, Aufnahme 2010 Die Fähre Salbke war eine Fähre über die Elbe bei Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Fähre Salbke · Mehr sehen »

Fähre Westerhüsen

Fähre Westerhüsen, am Westufer liegend Die Fähre Westerhüsen ist eine Gierfähre über die Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Fähre Westerhüsen · Mehr sehen »

Fährstraße 6 (Magdeburg)

Fährstraße 6, Blick von Südwesten, 2019 Fährstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fährstraße 6 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Fête de la Musique

Fête de la Musique in Buisson/Frankreich, 2005 Die Fête de la Musique (französisch für „ Fest der Musik“) ist eine Veranstaltung, bei der Amateur- und Berufsmusiker, Performer im Bereich Musik, DJs usw.

Neu!!: Magdeburg und Fête de la Musique · Mehr sehen »

Förderstedt

Förderstedt ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Förderstedt · Mehr sehen »

Fünfflügelmühle

Fünfflügelmühle Wendhausen Eine Fünfflügelmühle ist eine Windmühle mit fünf statt der üblichen vier Mühlenflügel.

Neu!!: Magdeburg und Fünfflügelmühle · Mehr sehen »

Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1939

Logo UIFAB (ausrichtender Verband) Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1939, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das sechste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 30.

Neu!!: Magdeburg und Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Fürchtegott Christian Fulda

Porträt von Fürchtegott Christian Fulda aus der Marktkirche Halle Fürchtegott Christian Fulda (* 29. August 1768 in Otterwisch; † 30. April 1854 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Lehrer und Liederdichter.

Neu!!: Magdeburg und Fürchtegott Christian Fulda · Mehr sehen »

Fürsten-Reform

Die Firma Fürsten-Reform Dr.

Neu!!: Magdeburg und Fürsten-Reform · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Fürstenstraße der Wettiner

Die Fürstenstraße der Wettiner ist eine Themenstraße, die durch fünf deutsche Bundesländer und Teile Polens führt.

Neu!!: Magdeburg und Fürstenstraße der Wettiner · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Köthen

Schloss Köthen Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium.

Neu!!: Magdeburg und Fürstentum Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Fürstenwalde-Nord

Fürstenwalde-Nord (Veraltet: Morgenländer) ist einer von drei Stadtteilen der Stadt Fürstenwalde/Spree.

Neu!!: Magdeburg und Fürstenwalde-Nord · Mehr sehen »

Fürstenwall

Blick vom Turm Hinter der Ausfahrt an der Möllenvogtei nach Norden auf den Fürstenwall Gouvernementgebäude Der Fürstenwall ist eine von Linden gesäumte Promenade im Magdeburger Stadtteil Altstadt (Magdeburg).

Neu!!: Magdeburg und Fürstenwall · Mehr sehen »

Fürstenwall 3b (Magdeburg)

Haus Fürstenwall 3b Das Haus Fürstenwall 3b ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fürstenwall 3b (Magdeburg) · Mehr sehen »

Fürstenwallstraße 10 (Magdeburg)

Haus Fürstenwallstraße 10 Bauzeichnung der Fassade, 1893 Das Haus Fürstenwallstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fürstenwallstraße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

FC Bayern München/Europapokalstatistik

rechts Dieser Artikel behandelt die Bilanz des FC Bayern München im Europapokal.

Neu!!: Magdeburg und FC Bayern München/Europapokalstatistik · Mehr sehen »

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal war in der DDR der nationale Pokalwettbewerb im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und FDGB-Pokal · Mehr sehen »

FDGB-Pokal (Badminton)

Der FDGB-Pokal im Badminton wurde in der DDR von 1971 bis 1989 jährlich ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und FDGB-Pokal (Badminton) · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1956

Szene aus dem Halbfinale: Horst Assmy trifft für Vorwärts gegen den frisch gekürten Meister Wismut zum 1:0. Die sechste Auflage des FDGB-Fußballpokal-Wettbewerbes begann 1956 mit 148 Mannschaften.

Neu!!: Magdeburg und FDGB-Pokal 1956 · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1960

Die Spiele um den FDGB-Fußballpokal 1960 waren die zehnte Auflage dieses Wettbewerbes.

Neu!!: Magdeburg und FDGB-Pokal 1960 · Mehr sehen »

FDP Sachsen-Anhalt

Die FDP Sachsen-Anhalt ist der sachsen-anhaltische Landesverband der Freien Demokratischen Partei.

Neu!!: Magdeburg und FDP Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1929

Die Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1929 wurden am 25.

Neu!!: Magdeburg und Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1929 · Mehr sehen »

Feinwertung

Eine Feinwertung ist eine differenzierende Wertung für Schach- und Bouleturniere.

Neu!!: Magdeburg und Feinwertung · Mehr sehen »

Feld der Vereinten Nationen

Blick über das Feld der Vereinten Nationen Namenbuch ein Grabstein Das Feld der Vereinten Nationen ist eine Grabanlage und Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Feld der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938

Abruf.

Neu!!: Magdeburg und Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938 · Mehr sehen »

Felician Prill

Felician Antonius Karl Prill (* 9. Juni 1904 in Konitz (heute Chojnice), Kreis Konitz, Regierungsbezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen; † 14. Juli 1981 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1955 und 1960 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Irland, von 1960 bis 1966 Botschafter und Leiter der Ständigen Vertretung beim Europarat, zwischen 1966 und 1967 Botschafter in Norwegen sowie zuletzt von 1967 bis 1969 abermals Botschafter in Irland war.

Neu!!: Magdeburg und Felician Prill · Mehr sehen »

Felix Berber

Felix Berber (ca. 1903) Karl Heinrich Felix Berber (* 11. März 1871 in Jena; † 2. November 1930 in München) war ein deutscher Violinist.

Neu!!: Magdeburg und Felix Berber · Mehr sehen »

Felix Berthold

Felix Berthold (vollständiger Name Alexander Heinrich Felix Berthold; geboren 4. Juni 1859 in Magdeburg;Berthold, Felix, in: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums, Teil 1700 - 1910, Band 14: Bero - Bibi, bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny. Bibliographische und redaktionelle Beratung von Hans Popst und Rainer Schöller, München; New York; London; Paris: Verlag K. G. Saur, 1980, ISBN 978-3-598-30000-4 und ISBN 3-598-30000-X, S. 31; Christoph Weber: nebst Querverweisen auf der genealogischen Seite der Familienstiftung Hofgärtner Hermann Sello, zuletzt abgerufen am 28. Juli 2020Davon abweichend wurde das Geburtsjahr 1855 angegeben; vergleiche Paul Wätzold: Felix Berthold, in ders.: Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungs-Wesen. Im Auftrage der Medizinal-Abteilung des Königlichen Kriegsministeriums unter Benutzung amtlicher Quellen. Springer, Berlin und Heidelberg 1910, S. 229; gestorben 13. August 1909 in Hannover) war ein deutscher Stabs- und Garnisonarzt sowie Fabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Felix Berthold · Mehr sehen »

Felix Glücklederer

Felix Glücklederer (* 7. August 1989 in Genthin) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Felix Glücklederer · Mehr sehen »

Felix Jacke

Felix Jacke Wilhelm Felix Guido Hellmuth Jacke (* 15. März 1897 in Magdeburg; † 4. August 1954 in Dortmund) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Felix Jacke · Mehr sehen »

Felix Jacoby

Felix Jacoby (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in West-Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Magdeburg und Felix Jacoby · Mehr sehen »

Felix Jurga

Felix Jurga (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Felix Jurga · Mehr sehen »

Felix Klaus

Felix Klaus (* 13. September 1992 in Osnabrück) ist ein deutscher Fußballspieler, der bei Fortuna Düsseldorf unter Vertrag steht.

Neu!!: Magdeburg und Felix Klaus · Mehr sehen »

Felix Ortel

Felix Ortel (* 13. Juni 1852 in Magdeburg; † 26. Januar 1940 in Bremen) war Reichsbankdirektor und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Felix Ortel · Mehr sehen »

Felix Otto Dessoff

Felix Otto Dessoff Felix Otto Dessoff (* 14. Januar 1835 in Leipzig; † 28. Oktober 1892 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Felix Otto Dessoff · Mehr sehen »

Felix Seibert-Daiker

Felix Seibert-Daiker (* 4. Dezember 1982 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Fernsehmoderator.

Neu!!: Magdeburg und Felix Seibert-Daiker · Mehr sehen »

Felix von der Laden

Felix von der Laden (auch Dner; * 25. Juni 1994 in Reinbek) ist ein deutscher Webvideoproduzent, Automobilrennfahrer und Unternehmer, der durch die Veröffentlichung von Let’s Plays und Vlogs auf seinem YouTube-Kanal Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Magdeburg und Felix von der Laden · Mehr sehen »

Felix von Merveldt

Felix von Merveldt Felix Friedrich Graf von Merveldt (* 28. Oktober 1862 in Salzkotten; † 21. Oktober 1926 in Münster) war ein deutscher Beamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Felix von Merveldt · Mehr sehen »

Felix von Niemeyer (Diplomat)

Felix Niemeyer, ab 1873 von Niemeyer, (geboren am 1. April 1851 in Magdeburg, Preußen; gestorben am 2. Oktober 1896 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Felix von Niemeyer (Diplomat) · Mehr sehen »

Felix von Niemeyer (Mediziner)

Bildnis des Felix von Niemeyer, porträtiert von Rudolf Thost, Gemälde aus dem Bestand der Sammlung Tübinger Professorengalerie Stadtfriedhof Tübingen Felix Niemeyer, ab 1870 von Niemeyer, (* 31. Dezember 1820 in Magdeburg; † 14. März 1871 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und königlich württembergischer Leibarzt.

Neu!!: Magdeburg und Felix von Niemeyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Felix Wahnschaffe (Geologe)

Gustav Albert Bruno Felix Wahnschaffe (* 27. Januar 1851 in Kaltendorf, Kreis Gardelegen; † 20. Januar 1914 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Vorsitzender der Deutschen Geologischen Gesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Felix Wahnschaffe (Geologe) · Mehr sehen »

Felix-Benjamin Schwermer

Felix-Benjamin Schwermer (* 9. August 1987 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Magdeburg und Felix-Benjamin Schwermer · Mehr sehen »

Feodor von Wehl

Feodor Wehl, ab 1884 Ritter von Wehl (* 19. Februar 1821 auf Gut Kunzendorf bei Bernstadt; † 22. Januar 1890 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: Magdeburg und Feodor von Wehl · Mehr sehen »

Ferchland

Kirche in Ferchland Ferchland ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Ferchland · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ferdinand August Oldenburg

Johann Ferdinand August Oldenburg (* 25. November 1799 in Braunschweig; † 10. Oktober 1868 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller, Lithograf und früher Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand August Oldenburg · Mehr sehen »

Ferdinand Dux

Ferdinand Dux (* 21. Februar 1920 in Thale; † 23. Oktober 2009 in Bremerhaven) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Dux · Mehr sehen »

Ferdinand Freiherr von Nordenflycht

Ferdinand Freiherr von Nordenflycht (* 21. Mai 1887 in Szittkehmen, Landkreis Goldap, Ostpreußen; † 24. September 1966 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Polizeipräsident von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Freiherr von Nordenflycht · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich August Klusemann

Villa Klusemann als Schauspielhaus im Jahr 2005 Ferdinand Friedrich August Klusemann (* 9. Januar 1822 in Löderburg; † 2. Oktober 1878 in Magdeburg) war ein deutscher Zivilingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Friedrich August Klusemann · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich Weichsel

Ferdinand Friedrich Weichsel (* 12. März 1788 in Laublingen; † 4. Februar 1854 in Magdeburg) war ein deutscher Jurist und Politiker des 19.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Friedrich Weichsel · Mehr sehen »

Ferdinand Gregori

Ferdinand Gregori (* 13. April 1870 in Leipzig; † 12. Dezember 1928 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Schauspiellehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Gregori · Mehr sehen »

Ferdinand Grumme

Ferdinand Grumme Ferdinand Grumme (* 20. April 1829 in Harste im Königreich Hannover; † 1900 in Stockholm) war ein schwedisch-deutscher Seifen- und Parfümeriefabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Grumme · Mehr sehen »

Ferdinand Guericke

100px Heinrich Ernst Ferdinand Guericke, (* 25. Februar 1803 in Wettin; † 4. Februar 1878 in Halle an der Saale) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Professor an der Universität Halle.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Guericke · Mehr sehen »

Ferdinand Hahn (Versicherungsmanager)

Ferdinand Hahn Karl Franziskus Wilhelm Ferdinand (* 26. Mai 1845 in Friedberg; † 12. Dezember 1906 in Magdeburg) war ein deutscher Versicherungsfachmann.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Hahn (Versicherungsmanager) · Mehr sehen »

Ferdinand Hahnzog

Ferdinand Hahnzog (* 19. März 1897 in Hanau; † 28. Januar 1969 in Dörnigheim) war ein deutscher Polizeibeamter und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Hahnzog · Mehr sehen »

Ferdinand Hauers senior

Ein Leben lang einig: Die Gebrüder Carl und Ferdinand Hauers (senior); um 1908 Ferdinand Hauers senior (* 30. Januar 1828 in Burgdorf bei Hannover; † 7. Juni 1913 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Ziegelei-Betreiber, Verbandsfunktionär und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Hauers senior · Mehr sehen »

Ferdinand Henry

Ferdinand Henry Ferdinand Leopold Joseph Carl Nicolaus Henry (* 28. April 1819 in Stettin; † 30. März 1891 in Berlin) war ein leitender preußischer Militärbeamter sowie von 1864 bis 1884 Intendant (Chef der Verwaltung) des Gardekorps.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Henry · Mehr sehen »

Ferdinand Julius Voelcker

Ferdinand Julius Voelcker (* 28. Januar 1796 in Biere; † 4. Januar 1890 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der 7.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Julius Voelcker · Mehr sehen »

Ferdinand Kaselowsky

Ferdinand Kaselowsky (1860) Ferdinand Kaselowsky (* 23. Februar 1816 in Magdeburg; † 11. Februar 1877 in Bielefeld) war ein deutscher Techniker und Industrieller der Textilindustrie.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Kaselowsky · Mehr sehen »

Ferdinand Kunz

Ferdinand Kunz, auch Friedrich Kunz (* 24. Februar 1755 in Zerbst; † 13. Februar 1825 in Braunschweig) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Kunz · Mehr sehen »

Ferdinand Schrey

Ferdinand Schrey Ferdinand Schrey (* 19. Juli 1850 in Elberfeld (heute Wuppertal); † 2. Oktober 1938 in Berlin) ist einer der Mitbegründer der Stenografie.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Schrey · Mehr sehen »

Ferdinand Schuppe

Ferdinand Schuppe (* 24. Juli 1831 in Landeck (Schlesien); † 14. November 1894 in Magdeburg) war ein deutscher katholischer Kirchenbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Schuppe · Mehr sehen »

Ferdinand Schwarz (Architekt)

Ferdinand Schwarz Eduard Ferdinand Schwarz (* 23. November 1808 in Magdeburg; † 22. April 1866 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Bauingenieur, Königlich Hannoverscher und Königlich Preußischer Baubeamter sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Schwarz (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand Sigismund von Diezelsky

Ferdinand Sigismund von Diezelsky (* 4. März 1762 in Mersin, Kreis Lauenburg in Pommern; † 30. November 1835 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Sigismund von Diezelsky · Mehr sehen »

Ferdinand von Angern

Ferdinand Ludwig Friedrich von Angern, auch Ludolph oder Ludolf von Angern, (* 12. Februar 1757 in Magdeburg; † 8. Februar 1828 in Sülldorf) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Angern · Mehr sehen »

Ferdinand von Biedenfeld

Ferdinand Leopold Carl Freiherr von Biedenfeld (* 5. Mai 1788 in Karlsruhe; † 8. März 1862 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Dramaturg und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Biedenfeld · Mehr sehen »

Ferdinand von Fidler

Friedrich Ferdinand Ludwig Leopold Fidler, seit 1856 von Fidler (* 6. November 1791 in Breslau; † 5. Januar 1874 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 4. Division.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Fidler · Mehr sehen »

Ferdinand von Goetze

Ferdinand Alexander von Goetze (* 22. März 1794 in Posen; † 8. November 1863 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Goetze · Mehr sehen »

Ferdinand von Münchow

Ferdinand Ludwig Heinrich von Münchow (* 11. September 1790 in Brandenburg an der Havel; † 13. Juli 1876 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Münchow · Mehr sehen »

Ferdinand von Meyerfeld

Ferdinand Alexander Ludwig von Meyerfeld (* 11. November 1808 in Kassel; † 28. Oktober 1882 ebenda) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Meyerfeld · Mehr sehen »

Ferdinand von Salisch

Franz Karl Ferdinand Ludwig Adolf von Salisch (* 26. Juli 1790 in Halberstadt; † 11. Oktober 1846 in Torgau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Salisch · Mehr sehen »

Ferdinand von Sannow

Heinrich Wilhelm Ferdinand Sannow, seit 1871 von Sannow, (* 7. Juni 1827 in Magdeburg; † 10. Dezember 1883 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Sannow · Mehr sehen »

Ferdinand von Schack

Wilhelm Ferdinand von Schack (* 18. November 1787 in Magdeburg; † 23. Juli 1846 in Treten) war preußischer Generalmajor und Kommandeur der 7. Kavallerie-Brigade sowie Erbherr auf Treten im Landkreis Rummelsburg i. Pom.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Schack · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Ferdinand von Schlemmer

Wilhelm Ferdinand von Schlemmer (* 21. September 1788 in Breslau; † 4. Februar 1875 in Münster) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Schlemmer · Mehr sehen »

Ferdinand von Seelhorst

Justus Rudolf Ferdinand von Seelhorst (* 26. Januar 1805 in Kroppenstedt; † 5. März 1887 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Seelhorst · Mehr sehen »

Ferdinand von Stosch (General)

Theodor Ferdinand Stosch, seit 1815 von Stosch (* 6. Juni 1784 in Magdeburg; † 24. August 1857 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Vorstand der Abteilung für das Invalidenwesen im Kriegsministerium.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Stosch (General) · Mehr sehen »

Ferdinand von Voß-Buch

Das Wappen der Grafen von Voß Buch an der Schlosskirche in Berlin Buch Ferdinand August Hans Friedrich von Voß-Buch, ab 1864 Graf von Voß-Buch, (* 17. Oktober 1788 in Vielbaum; † 1. Juli 1871 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Voß-Buch · Mehr sehen »

Ferdinand von Werder

Ferdinand Wilhelm Wiko von Werder (* 14. Juni 1785 in Magdeburg; † 15. Juni 1861 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Werder · Mehr sehen »

Ferdinand von Winning

Friedrich Ferdinand Wilhelm August von Winning (* 5. Mai 1790 in Neuhaldensleben; † 19. Februar 1875 in Liegnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand von Winning · Mehr sehen »

Ferdinand Weiß (Maler)

Ferdinand Friedrich Wilhelm Weiß, auch Friedrich Weiss (* 10. August 1814 in Magdeburg; † 23. Januar 1878 in Berlin), war ein deutscher Porträt-, Miniatur- und Genremaler, Zeichner, Stahlstecher und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Weiß (Maler) · Mehr sehen »

Ferdinand Weyhe

Ferdinand Weyhe Wilhelm Ferdinand Weyhe (* 6. November 1795 in Magdeburg; † 31. Oktober 1878 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Weyhe · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern

Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern (* 23. Februar 1786 in Magdeburg; † 3. Januar 1814 vor Mülheim am Rhein) war ein preußischer Offizier, der bei Kämpfen um Köln während der Befreiungskriege fiel.

Neu!!: Magdeburg und Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern · Mehr sehen »

Fermersleben

Martin-Gallus-Kirche Faberstraße Hochwasser der Elbe im Januar 2011, überspülter Elberadweg Fermersleben ist ein südlich gelegener Stadtteil von Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fermersleben · Mehr sehen »

Fermersleber SV 1895

Sporthalle Fermersleben Platz der Freundschaft Der Fermersleber SV 1895 ist ein im Magdeburger Stadtteil Fermersleben ansässiger Sportverein.

Neu!!: Magdeburg und Fermersleber SV 1895 · Mehr sehen »

Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR)

Der politischen Organisation der DDR folgend gab es in jedem Bezirk ein Fernmeldeamt, das in der Bezirksstadt angesiedelt war.

Neu!!: Magdeburg und Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR) · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Burg

Der Fernmeldeturm Burg ist ein 97 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutsche Funkturm GmbH.

Neu!!: Magdeburg und Fernmeldeturm Burg · Mehr sehen »

Feste der Volksmusik

Moderator Florian Silbereisen Die Feste mit Florian Silbereisen (früher Die Feste der Volksmusik) sind Unterhaltungssendungen der ARD, in denen verschiedene Künstler aus den Bereichen Volkstümliche Musik, Volksmusik, Schlager, Popmusik, Musical, Evergreens sowie Klassik mit ihren Erfolgstiteln auftreten.

Neu!!: Magdeburg und Feste der Volksmusik · Mehr sehen »

Feste der Volksmusik/Episodenliste

Die Liste der Feste mit Florian Silbereisen (früher Die Feste der Volksmusik) enthält alle Sendungen der Feste mit Florian Silbereisen.

Neu!!: Magdeburg und Feste der Volksmusik/Episodenliste · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Magdeburg und Festung · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Magdeburg und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Festung Magdeburg

Fortgürtel um Magdeburg Die Festung Magdeburg gehörte vom Anfang des 18.

Neu!!: Magdeburg und Festung Magdeburg · Mehr sehen »

Festung Mark

Die Außenansicht der Festung Mark im Luftbild Außenansicht Ehemaliges Ausfalltor, heutiger Zugang zur Festung Die Festung Mark, früher als Kaserne Mark bezeichnet, ist eine ehemalige „Defensivkaserne“ der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Festung Mark · Mehr sehen »

Festung Peitz

''Die Brandebürgische Vestung Peitz'' Der Festungsturm Die Festung Peitz ist eine frühere Festungsanlage der brandenburgischen Stadt Peitz, die sich über den Bereich der heutigen Altstadt erstreckte.

Neu!!: Magdeburg und Festung Peitz · Mehr sehen »

Feuer unter Deck

Feuer unter Deck ist ein deutscher Film der DEFA von Herrmann Zschoche, der 1977 fertiggestellt war.

Neu!!: Magdeburg und Feuer unter Deck · Mehr sehen »

Feuerbachstraße (Magdeburg)

Feuerbachstraße in Magdeburg, Blick von Süden, 2020 Die Feuerbachstraße ist ein denkmalgeschützter Straßenzug in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Feuerbachstraße (Magdeburg) · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Magdeburg und Feuersturm · Mehr sehen »

Feuerwache Sudenburg

Feuerwache Sudenburg, 2013 2017 Die Feuerwache Sudenburg ist ein Kulturzentrum in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Feuerwache Sudenburg · Mehr sehen »

Feuerwehr Düsseldorf

Die Feuerwehr Düsseldorf ist für den Brandschutz, die technische Hilfe, den Bevölkerungsschutz und den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Düsseldorf zuständig.

Neu!!: Magdeburg und Feuerwehr Düsseldorf · Mehr sehen »

Feuerwehr in Thüringen

Das Feuerwehrwesen in Thüringen wird durch den Freistaat Thüringen aufgrund seiner Gesetzgebungskompetenz geregelt.

Neu!!: Magdeburg und Feuerwehr in Thüringen · Mehr sehen »

Feuerwehr Magdeburg

Löschboot der Feuerwehr Magdeburg Die Feuerwehr Magdeburg ist dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz, der Landeshauptstadt Magdeburg, Sachsen-Anhalt, zugeordnet.

Neu!!: Magdeburg und Feuerwehr Magdeburg · Mehr sehen »

Feuerwehrsport

Löschen des Feuers vom 4. Läufer – 7. WM in Cottbus 2011 Hakenleitersteigen – 7. WM in Cottbus 2011 Der Feuerwehrsport ist eine Sportart, die aus vielen Bereichen der Feuerwehrarbeit heraus entstanden ist.

Neu!!: Magdeburg und Feuerwehrsport · Mehr sehen »

Feuerwehrwesen in Sachsen-Anhalt

Das Feuerwehrwesen in Sachsen-Anhalt ist ähnlich wie in anderen deutschen Ländern organisiert.

Neu!!: Magdeburg und Feuerwehrwesen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Fichte (Magdeburg)

Fichte, Blick von Nordosten im Jahr 2018 Die Fichte ist ein Ensemble mehrerer denkmalgeschützter ehemaliger Fabrikgebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fichte (Magdeburg) · Mehr sehen »

Fifi Brix

Fifi Brix (* 16. Dezember 1932 in Magdeburg als Lore Kowalke, nach Heirat Lore Wittek) ist eine deutsche Chansonnière, Komponistin und Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Fifi Brix · Mehr sehen »

Filzige Pestwurz

Die Filzige Pestwurz (Petasites spurius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pestwurzen (Petasites) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Magdeburg und Filzige Pestwurz · Mehr sehen »

Finn Tugwell

Finn Tugwell (* 18. März 1976 in Aarhus) ist ein dänischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Magdeburg und Finn Tugwell · Mehr sehen »

Finnische Fußballnationalmannschaft

Die finnische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl von Finnland und untersteht dem finnischen Fußballverband Suomen Palloliitto.

Neu!!: Magdeburg und Finnische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Fladungen

Fladungen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Fladungen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Magdeburg und Fladungen · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Magdeburg und Flagellanten · Mehr sehen »

Flagge Bayerns

Die Flagge Bayerns zeigt die Landesfarben Weiß und Blau.

Neu!!: Magdeburg und Flagge Bayerns · Mehr sehen »

Flakschul-Division

Der Führungsstab der Flakschul-Division ging am 5.

Neu!!: Magdeburg und Flakschul-Division · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fläming · Mehr sehen »

Flechtinger Höhenzug

Der bis 179 Meter hohe Flechtinger Höhenzug ist ein waldreicher und hügeliger Höhenzug im nordwestlichen Sachsen-Anhalt, benannt nach der Gemeinde Flechtingen.

Neu!!: Magdeburg und Flechtinger Höhenzug · Mehr sehen »

Fliegentüten-Heinrich

Fliegentüten-Heinrich hieß der Titelheld einer Reihe kurzer stummer Filmkomödien, die zwischen Spätherbst 1917 und Herbst 1918 bei der Berliner Film-Manufaktur GmbH entstanden.

Neu!!: Magdeburg und Fliegentüten-Heinrich · Mehr sehen »

Fliesen-Zentrum

Die Fliesen-Zentrum Deutschland GmbH ist ein deutscher Dienstleister für den Fachhandel in Sachen Fliesen, Bäder und Wellness in Deutschland und den Benelux-Ländern.

Neu!!: Magdeburg und Fliesen-Zentrum · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal

Pokalfinale der Herren 2023 in Berlin Der Floorball Deutschland Pokal, kurz meist FD-Pokal genannt, ist ein seit 2008 ausgespielter Pokalwettbewerb für deutsche Floorball-Herrenmannschaften auf dem Großfeld.

Neu!!: Magdeburg und Floorball Deutschland Pokal · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2017/18

Der Floorball Deutschland Pokal 2017/18 war die 11.

Neu!!: Magdeburg und Floorball Deutschland Pokal 2017/18 · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2018/19

Der Floorball Deutschland Pokal 2018/19 ist die zwölfte Spielzeit des Floorball Deutschland Pokals.

Neu!!: Magdeburg und Floorball Deutschland Pokal 2018/19 · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2019/20

Der Floorball Deutschland Pokal 2019/20 war die 13.

Neu!!: Magdeburg und Floorball Deutschland Pokal 2019/20 · Mehr sehen »

Floorball Deutschland Pokal 2020/21

Der Floorball Deutschland Pokal 2020/21 war die 14.

Neu!!: Magdeburg und Floorball Deutschland Pokal 2020/21 · Mehr sehen »

Floorball-Regionalliga 2019/20

Dieser Artikel behandelt die Saison 2019/20 der Staffeln der Floorball-Regionalliga der Herren.

Neu!!: Magdeburg und Floorball-Regionalliga 2019/20 · Mehr sehen »

Floorball-Regionalliga 2020/21

Dieser Artikel behandelt die Saison 2020/21 der Staffeln der Floorball-Regionalliga der Herren.

Neu!!: Magdeburg und Floorball-Regionalliga 2020/21 · Mehr sehen »

Florapark (Einkaufszentrum)

Innenansicht des Floraparks Der Florapark Magdeburg ist ein Einkaufszentrum im Nordwesten der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Florapark (Einkaufszentrum) · Mehr sehen »

Florapark (Magdeburg)

Der Flora-Park Garten ist ein öffentlicher Park der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Florapark (Magdeburg) · Mehr sehen »

Florian Philipp

Florian Jürgen Philipp (* 24. Februar 1980 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliger Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Florian Philipp · Mehr sehen »

Florian Reinhardt

Florian Reinhardt (* 3. Februar 1988 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Florian Reinhardt · Mehr sehen »

Florian von Seydlitz

Anton Friedrich Florian von Seydlitz Anton Friedrich Florian von Seydlitz-Kurzbach (* 20. Februar 1777 in Greußen bei Magdeburg; † 18. Februar 1832 in Köln) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Florian von Seydlitz · Mehr sehen »

Flughafen Magdeburg-Cochstedt

Turm und Verwaltungsgebäude Der Flugplatz Magdeburg-Cochstedt ist ein Verkehrsflughafen in Sachsen-Anhalt und Sitz des Nationalen Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Neu!!: Magdeburg und Flughafen Magdeburg-Cochstedt · Mehr sehen »

Flughafen Nürnberg-Marienberg

Der Flughafen Nürnberg-Marienberg war vom 20.

Neu!!: Magdeburg und Flughafen Nürnberg-Marienberg · Mehr sehen »

Flugplatz Aschersleben

Der Flugplatz Aschersleben ist ein deutscher Sonderlandeplatz bei Aschersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Aschersleben · Mehr sehen »

Flugplatz Gardelegen

Der Flugplatz Gardelegen ist ein Sonderlandeplatz im Altmarkkreis Salzwedel.

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Gardelegen · Mehr sehen »

Flugplatz Halle-Nietleben

Der Flugplatz Halle-Nietleben war ein Verkehrslandeplatz, der später auch als Sport- und Militärflugplatz diente, in Nietleben in der Nähe von Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Halle-Nietleben · Mehr sehen »

Flugplatz Klein Mühlingen

Der Flugplatz Klein Mühlingen ist ein Sonderlandeplatz im Salzlandkreis.

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Klein Mühlingen · Mehr sehen »

Flugplatz Magdeburg/City

Der Flugplatz Magdeburg/City ist ein Verkehrslandeplatz im Magdeburger Stadtteil Beyendorfer Grund.

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Magdeburg/City · Mehr sehen »

Flugplatz Oschersleben

Der Flugplatz Oschersleben ist ein Sonderlandeplatz im Landkreis Börde.

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Oschersleben · Mehr sehen »

Flugplatz Schönebeck-Zackmünde

Der Flugplatz Schönebeck-Zackmünde ist ein Sonderlandeplatz im Salzlandkreis.

Neu!!: Magdeburg und Flugplatz Schönebeck-Zackmünde · Mehr sehen »

Flutbrücke

Muldebrücke in Bad Düben Eine Flutbrücke ist eine Brücke, die über das Überschwemmungsgebiet eines Gewässers führt.

Neu!!: Magdeburg und Flutbrücke · Mehr sehen »

Flutmulde

Eine Flutmulde (auch Flutrinne) ist ein Gerinne, das in der Regel nur bei Hochwasser durchflossen wird.

Neu!!: Magdeburg und Flutmulde · Mehr sehen »

Focke-Wulf A 20

Die Focke-Wulf A 20 Habicht ist ein von der Focke-Wulf-Flugzeugbau AG in Bremen gebautes Verkehrsflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre.

Neu!!: Magdeburg und Focke-Wulf A 20 · Mehr sehen »

Folker Roland

Folker Roland (* 18. September 1964 in Helmstedt) ist ein deutscher Betriebswirt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Folker Roland · Mehr sehen »

Formen Berliner Straßenbrunnen

Die Formen Berliner Straßenbrunnen (Brunnenständer, Brunnenkörper) haben sich seit den Anfängen durch Fortschritte in den Technologien zur Förderung von Grundwasser für die Wasserversorgung und seit dem 20.

Neu!!: Magdeburg und Formen Berliner Straßenbrunnen · Mehr sehen »

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) arbeitet im Bereich der anwendungsorientierten Berufsbildungsforschung.

Neu!!: Magdeburg und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung · Mehr sehen »

Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin

Das Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin (FZMM) war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) der Verbund der biologisch beziehungsweise medizinisch ausgerichteten Einrichtungen in der Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin · Mehr sehen »

Fort Berge

Fort Berge um 1880 Das Fort Berge war ein zur Festung Magdeburg gehörendes Fort.

Neu!!: Magdeburg und Fort Berge · Mehr sehen »

Fort II (Magdeburg)

Rest der Saillantpoterne des Fort II im Jahr 2021 Zugang, 2021 Geräteausgabe im Schulgarten in den 1920er Jahren Milchhäuschen, 1920er Jahre Das Fort II war ein Fort der Festung Magdeburg und diente zur Verteidigung der Südfront der Festung.

Neu!!: Magdeburg und Fort II (Magdeburg) · Mehr sehen »

Fort XII

Fort XII in der Draufsicht im Luftbild Bauliche Überreste des ehemaligen Fort XII Fort XII als Freilichttheater, etwa 1926 Beim Fort XII handelt es sich um eine ehemalige denkmalgeschützte Befestigungsanlage im Magdeburger Stadtteil Werder in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fort XII · Mehr sehen »

Fortune Playhouse

Das 1928 nach dem Vorbild des Fortune Theatre erbaute Tsubouchi Memorial Theatre Museum der Waseda-Universität in Tokio Das Fortune Playhouse oder Fortune Theatre war ein Theater in London.

Neu!!: Magdeburg und Fortune Playhouse · Mehr sehen »

Francois Botha

Francois Botha (* 28. September 1968 in Witbank) ist ein ehemaliger südafrikanischer Boxer und K-1-Sportler.

Neu!!: Magdeburg und Francois Botha · Mehr sehen »

Frank Baltrusch

Frank Baltrusch (* 21. März 1964 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Frank Baltrusch · Mehr sehen »

Frank Böttcher

Frank Böttcher (* 1980; † 8. Februar 1997 in Magdeburg) war ein Jugendlicher aus Magdeburg, der in der Nacht vom 7.

Neu!!: Magdeburg und Frank Böttcher · Mehr sehen »

Frank Giering

Frank Giering (* 23. November 1971 in Magdeburg; † 23. Juni 2010 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Frank Giering · Mehr sehen »

Frank Mehnert (Bildhauer)

Frank Mehnert, Pseudonym Viktor FrankUwe Jens Gellner: eine der Kurzbiographien auf der Seite der Universität Magdeburg, zuletzt abgerufen am 27.

Neu!!: Magdeburg und Frank Mehnert (Bildhauer) · Mehr sehen »

Frank Panse

gerahmt Frank Panse (* 8. April 1942 in Pethau bei Zittau) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Frank Panse · Mehr sehen »

Frank Pasemann

Frank Pasemann (2020) Frank Pasemann (* 21. April 1960 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (parteilos, bis August 2020 AfD, zuvor LDPD und FDP).

Neu!!: Magdeburg und Frank Pasemann · Mehr sehen »

Frank Petzold (Komponist)

Frank Petzold (* 18. Mai 1951 in Zwickau) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Jazz-Pianist.

Neu!!: Magdeburg und Frank Petzold (Komponist) · Mehr sehen »

Frank Pietruska

Frank Pietruska (* 11. September 1970 in Magdeburg) war Fußballtorwart, der kurzzeitig für den 1. FC Magdeburg in der DDR-Oberliga, der höchsten ostdeutschen Fußballklasse, spielte.

Neu!!: Magdeburg und Frank Pietruska · Mehr sehen »

Frank Satzky

Frank Satzky (* 1960) ist ein deutscher Musiker und Leiter des Magdeburger Knabenchores.

Neu!!: Magdeburg und Frank Satzky · Mehr sehen »

Frank Schauer

Frank Schauer (* 2. April 1989 in Magdeburg) ist ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Magdeburg und Frank Schauer · Mehr sehen »

Frank Sitta

Frank Sitta (2015) Frank Sitta (* 30. Juni 1978 in Sangerhausen) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Frank Sitta · Mehr sehen »

Frank Towers

Frank Winchester Towers (* 13. Juni 1917 in Boston; † 4. Juli 2016 in Gainesville) war ein US-amerikanischer Offizier.

Neu!!: Magdeburg und Frank Towers · Mehr sehen »

Frank Zielecke

Franklin „Frank“ Zielecke (* 12. Juni 1946) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Magdeburg und Frank Zielecke · Mehr sehen »

Frankenfelde (Luckenwalde)

Frankenfelde ist ein Ortsteil der Stadt Luckenwalde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Frankenfelde (Luckenwalde) · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Magdeburg und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankonia

Frankonia Handels GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Frankonia · Mehr sehen »

Franz Adolph von Treitschke

Franz Adolph Treitschke, seit 1821 von Treitschke (* 21. Februar 1793 in Dresden; † 25. Mai 1848 in Magdeburg) war Oberzollrat des Gründungsmitgliedes Sachsen im Deutschen Zollverein.

Neu!!: Magdeburg und Franz Adolph von Treitschke · Mehr sehen »

Franz Andreas von Borcke

Franz Andreas von Borcke (* 1693 in Labes; † 24. Mai 1766 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 20.

Neu!!: Magdeburg und Franz Andreas von Borcke · Mehr sehen »

Franz Beyer (General)

Franz Beyer als OffizierFranz Beyer (* 27. Mai 1892 in Bautzen; † 15. Oktober 1968 in Bad Wiessee) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Franz Beyer (General) · Mehr sehen »

Franz Binder (Sänger)

Franz Binder (* 25. November 1950 in Arad, Volksrepublik Rumänien) ist ein rumänisch-österreichischer Lied-, Oratorien- und Opernsänger (Bariton), Musikpädagoge und Chordirigent.

Neu!!: Magdeburg und Franz Binder (Sänger) · Mehr sehen »

Franz Bogislaus Westermeier

Franz Bogislaus Westermeier (* 22. August 1773 in Flechtorf; † 1. März 1831 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Franz Bogislaus Westermeier · Mehr sehen »

Franz Busch (Politiker, 1878)

Franz Busch (* 3. März 1878 in Schweidnitz; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Magdeburg und Franz Busch (Politiker, 1878) · Mehr sehen »

Franz Dameris

Franz Dameris (* 14. November 1902 in Schmallenberg; † 7. März 1991 in Menden) war ein deutscher Philosoph und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Franz Dameris · Mehr sehen »

Franz Dominikus von Almesloe

Franz Dominikus von Almesloe (auch Franz Dominikus Reichsgraf von Almesloe, Freiherr von Tappe; * 10. Februar 1704 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 1. März 1760 in Breslau) war Titularbischof von Cambysopolis und von 1743 bis 1760 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Magdeburg und Franz Dominikus von Almesloe · Mehr sehen »

Franz Fiebiger

Franz Fiebiger (* 6. Februar 1880 in Ober-Johnsdorf;, Böhmen; † 19. Oktober 1932 in Tegernsee) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Designer.

Neu!!: Magdeburg und Franz Fiebiger · Mehr sehen »

Franz Gensecke

Franz Gensecke war ein deutscher Politiker (LDPD).

Neu!!: Magdeburg und Franz Gensecke · Mehr sehen »

Franz Georg von Glasenapp

Franz Georg von Glasenapp Franz Georg von Glasenapp (* 18. Januar 1857 in Labes; † 15. August 1914 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der Schutztruppen im Reichskolonialamt (Oberkommando der Schutztruppen).

Neu!!: Magdeburg und Franz Georg von Glasenapp · Mehr sehen »

Franz Grell

Franz Grell (* 17. März 1882 in Schleswig; † 28. April 1959 ebenda) war ein deutscher Drogist, Autor und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Franz Grell · Mehr sehen »

Franz Hübner (Geistlicher)

Franz Hübner Gottfried Friedrich Franz Hübner (* 17. Juli 1840 in Coswig, Deutschland; † 27. Juni 1914 ebenda) war ein Missionar und Bischof der frühen Neuapostolischen Kirche.

Neu!!: Magdeburg und Franz Hübner (Geistlicher) · Mehr sehen »

Franz Heinrich Bock

Franz Heinrich Wilhelm Bock (* 11. Juli 1901 in Magdeburg; † 1964 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Franz Heinrich Bock · Mehr sehen »

Franz Heinrich von Rigal

Franz Heinrich von Rigal, Ölgemälde von Caroline Bardua (1828) Franz Heinrich Freiherr von Rigal (* 17. August 1785 in Krefeld; † 13. Mai 1852 in Bonn) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Franz Heinrich von Rigal · Mehr sehen »

Franz Herwig

Franz Herwig Franz Herwig (* 20. März 1880 in Magdeburg; † 15. August 1931 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller und Kritiker.

Neu!!: Magdeburg und Franz Herwig · Mehr sehen »

Franz Hessenland

Franz Hessenland (* 5. November 1798 in Magdeburg; † 21. April 1866 in Stettin; vollständiger Name Johann Franz Valentin Hessenland) war ein deutscher Druckereibesitzer, Verleger und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Franz Hessenland · Mehr sehen »

Franz Heyne

Franz Julius Theodor Heyne (* 22. November 1812 in Naundorf bei Reideburg; † 25. Juni 1886 in Jersleben) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Franz Heyne · Mehr sehen »

Franz Hoffmann (Architekt, 1884)

Franz Hoffmann um 1935 Franz Hoffmann (* 13. Juni 1884 in Charlottenburg; † 15. Juli 1951 Berlin-Westend) war ein deutscher Architekt mit dem Hauptwirkungskreis im Berliner Raum.

Neu!!: Magdeburg und Franz Hoffmann (Architekt, 1884) · Mehr sehen »

Franz Jöst

Franz Jöst (* 12. Dezember 1851 in Mackenheim, Gemeinde Abtsteinach; † 11. Mai 1921 in Mainz) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Magdeburg und Franz Jöst · Mehr sehen »

Franz Kadell

Franz-Anton Kadell (* 1951 in Bad Bentheim) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Franz Kadell · Mehr sehen »

Franz Karl von Werder

General der Infanterie Franz Karl von Werder Franz Karl von Werder (* 26. Oktober 1788 in Magdeburg; † 30. Juni 1869 in Potsdam) war preußischer General der Infanterie und Ehrenbürger von Kassel.

Neu!!: Magdeburg und Franz Karl von Werder · Mehr sehen »

Franz Kasimir von Kleist

Franz Kasimir von Kleist (* 25. Januar 1736 in Stettin; † 30. März 1808 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, der 1806 als Gouverneur von Magdeburg vor den französischen Truppen kapitulierte.

Neu!!: Magdeburg und Franz Kasimir von Kleist · Mehr sehen »

Franz Königshaus

Franz Königshaus (* 10. April 1906 in Wegeleben; † 5. Mai 1993 in Düsseldorf) war als SS-Hauptsturmführer im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) Referatsleiter der Abteilung IV A 1c für die Exekution von mehr als 5000 Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg mit verantwortlich.

Neu!!: Magdeburg und Franz Königshaus · Mehr sehen »

Franz Künstler (Politiker)

Franz Künstler, um 1920 Franz Künstler (* 13. Mai 1888 in Berlin; † 10. September 1942 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD, USPD) und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Franz Künstler (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Kneer

Militär-Flugzeug-Führer-Lizenz Franz Kneer Franz Kneer (* 31. Mai 1895 in Kempten (Allgäu); † 25. April 1935 bei Hallgarten (Rheingau)) war ein deutscher Pilot und Flugsportler.

Neu!!: Magdeburg und Franz Kneer · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Könitz

Franz Ludwig Freiherr von Könitz (* 8. Januar 1780 in Wickersdorf; † 8. Januar 1840) war ein deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Franz Ludwig von Könitz · Mehr sehen »

Franz Meyer (Mathematiker)

Wilhelm Franz Meyer Friedrich Wilhelm Franz Meyer (* 2. September 1856 in Magdeburg; † 11. April 1934 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Magdeburg und Franz Meyer (Mathematiker) · Mehr sehen »

Franz Osterroth

Franz Osterroth (* 8. März 1900 in Eisenberg (Pfalz); † 1. August 1986 in Lübeck) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Franz Osterroth · Mehr sehen »

Franz Otto Müller

Franz Otto Müller (* 10. Dezember 1883 in Magdeburg; † 29. Dezember 1961 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FVP, DDP, CDU).

Neu!!: Magdeburg und Franz Otto Müller · Mehr sehen »

Franz Otto von Pirch

Franz Otto von Pirch (* 16. Februar 1733 auf Gut Klein-Nossin; † 16. August 1813 in Stargard) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Franz Otto von Pirch · Mehr sehen »

Franz Rekowski

Franz Rekowski (* 26. Januar 1891 in Dziengel, Kreis Schlochau; † 30. März 1945 in Coswig (Anhalt)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Franz Rekowski · Mehr sehen »

Franz Rudnick

Franz Rudnick (* 13. Oktober 1931 in Hamburg; † 13. Oktober 2005 in München), auch Francis J. Rudnyck, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Franz Rudnick · Mehr sehen »

Franz Rudnitzki

Franz Rudnitzki (* 29. März 1883 in Elbing; † 8. Mai 1972 in Bremerhaven) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD).

Neu!!: Magdeburg und Franz Rudnitzki · Mehr sehen »

Franz Schauerte

Franz Schauerte Franz Schauerte (* 15. März 1848 in Schmallenberg-Oberberndorf; † 6. September 1910 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Franz Schauerte · Mehr sehen »

Franz Schäfer (Manager)

Franz Schäfer (* 14. Dezember 1865; † 11. Mai 1937 in Magdeburg) war ein deutscher Versicherungsdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Franz Schäfer (Manager) · Mehr sehen »

Franz Schönfeld (Brauwissenschaftler)

Franz Schönfeld (* 1. Juni 1866 in Hohendodeleben; † 2. Oktober 1940 in Hamburg) war ein deutscher Gärungschemiker und Brauwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Franz Schönfeld (Brauwissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Schede

Franz Ludwig Schede (* 9. Juli 1882 in Magdeburg; † 11. Februar 1976 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Orthopäde und orthopädischer Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Franz Schede · Mehr sehen »

Franz Schrader (Geograph)

Franz Schrader Jean Daniel François Schrader (* 11. Januar 1844 in Bordeaux; † 18. Oktober 1924 in Paris), bekannter unter dem Namen Franz Schrader (oder Frantz Schrader), war ein französischer Geograph, Alpinist, Kartograph und Maler väterlicherseits preußisch-deutscher Abstammung.

Neu!!: Magdeburg und Franz Schrader (Geograph) · Mehr sehen »

Franz Schwarz (Sänger)

Franz Schwarz, Pseudonym Frank Schwartz (geboren am 11. Juni 1858 in Brünn, Mähren; gestorben am 10. März 1919 in Magdeburg) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Magdeburg und Franz Schwarz (Sänger) · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Magdeburg und Franz Seldte · Mehr sehen »

Franz Stock

Abbé Franz Stock Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien.

Neu!!: Magdeburg und Franz Stock · Mehr sehen »

Franz Theodor von Prondzinski

Franz Theodor von Prondzinski (* 1. Februar 1785 in Gotzkau, Kreis Schlochau; † 13. Juni 1852 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant sowie Herr auf Gotzkau.

Neu!!: Magdeburg und Franz Theodor von Prondzinski · Mehr sehen »

Franz Theodor Wangenheim

Franz Theodor Wangenheim (auch: Franz Theodor Wangenreim) (Pseudonym: Albert Adolf Zeune) (* 7. März 1805 in Pattensen bei Hannover; † 4. Oktober 1848) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Franz Theodor Wangenheim · Mehr sehen »

Franz von Borries (Landrat, 1785)

Franz von Borries auf Eckendorf (* 9. April 1785 in Stade; † 15. August 1858 in Münster) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Politiker, Regierungsbeamter und Ehrenbürger der Stadt Minden.

Neu!!: Magdeburg und Franz von Borries (Landrat, 1785) · Mehr sehen »

Franz von Königsmarck

Franz von Königsmarck (* um 1503; † 24. Dezember 1585) war ein deutscher Scholaster am Domstift St. Mauritius in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Franz von Königsmarck · Mehr sehen »

Franz von Kleist

Gustav Franz Wilhelm von Kleist (* 19. September 1806 in Körbelitz; † 26. März 1882 in Berlin) war ein preußischer Ingenieuroffizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Franz von Kleist · Mehr sehen »

Franz von Lucadou

Johann Paul Franz von Lucadou (* 27. April 1783 in Morges; † 3. August 1860 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant, Kommandeur der 11. Infanterie-Brigade sowie seit 1849 Herr auf Rohrau, Landkreis Ohlau.

Neu!!: Magdeburg und Franz von Lucadou · Mehr sehen »

Franz von Oberhoffer

Franz Xaver Andreas Karl Oberhoffer seit 1900 von Oberhoffer (* 3. November 1838 in Budapest; † 5. Juli 1920 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer General der Infanterie, Generalquartiermeister und Chef der Landesaufnahme.

Neu!!: Magdeburg und Franz von Oberhoffer · Mehr sehen »

Franz Weichsel

Franz Weichsel (* 20. Januar 1887 in Blankenberg (Ostpreußen); † 4. März 1964 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker und Vizepräsident des Landtags von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Franz Weichsel · Mehr sehen »

Franz West (Politiker)

Franz West (geboren als Franz Weintraub 24. Dezember 1909 in Magdeburg; gestorben 1984 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Franz West (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Winter (Historiker)

August Franz Winter (* 2. November 1833 in Stolzenhain bei Jüterbog; † 22. Dezember 1878 in Altenweddingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Franz Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Xaver Chwatal

Franz Xaver Chwatal Franz Xaver Chwatal (* 19. Juni 1808 in Rumburg; † 24. Juni 1879 in Elmen) war ein deutscher Komponist böhmischer Herkunft und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Franz Xaver Chwatal · Mehr sehen »

Franz Zinner

Franz Zinner (* 19. Juli 1902; † 1980 in Würzburg) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Magdeburg und Franz Zinner · Mehr sehen »

Französische Kolonie zu Magdeburg

Die Französische Kolonie zu Magdeburg (französisch La Colonie Française de Magdebourg) war eine juristisch eigenständige Gemeinschaft in Magdeburg von 1685/86 bis 1808.

Neu!!: Magdeburg und Französische Kolonie zu Magdeburg · Mehr sehen »

Franziska Heinz

Franziska Heinz (* 21. November 1972 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin, die derzeit als Trainerin tätig ist.

Neu!!: Magdeburg und Franziska Heinz · Mehr sehen »

Franziska Stawitz

Franziska Stawitz (* 9. August 1980 in Magdeburg) ist eine deutsche Radiojournalistin.

Neu!!: Magdeburg und Franziska Stawitz · Mehr sehen »

Franziska Wiese

Franziska Wiese (* 17. Oktober 1986 in Spremberg) ist eine deutsche Violinistin und Schlagersängerin.

Neu!!: Magdeburg und Franziska Wiese · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Magdeburg

Das Franziskanerkloster war ein Kloster der Franziskaner in Magdeburg, das von 1223 bis 1542 bestand und von dem ein Gebäuderest noch bis Ende der 1950er-Jahre in der Altstadt existierte.

Neu!!: Magdeburg und Franziskanerkloster Magdeburg · Mehr sehen »

Franzosengraben (Magdeburg)

Franzosengraben im Gebiet der Kreuzhorst Der Franzosengraben ist ein Entwässerungsgraben auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Franzosengraben (Magdeburg) · Mehr sehen »

Frauenbrücke Ost-West

Die Frauenbrücke Ost-West e.V. ist eine überparteiliche Bürgerinitiative und ein Verein mit Sitz in Emsdetten.

Neu!!: Magdeburg und Frauenbrücke Ost-West · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)

Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr.

Neu!!: Magdeburg und Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Frauenorte

Kleinen Galerie in Elsterwerda (2020) Frauenorte ist der Name von unterschiedlichen Projekten, durch die starke Frauen in Deutschland und ihr Lebenswerk als historische Vorbilder geehrt werden.

Neu!!: Magdeburg und Frauenorte · Mehr sehen »

Frauke Roenneke

Frauke Roenneke (* 26. Januar 1998 in Wermelskirchen) ist eine deutsche Fußballspielerin, die für Bayer 04 Leverkusen spielt.

Neu!!: Magdeburg und Frauke Roenneke · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung · Mehr sehen »

Frédéric Reclam

Frédéric Reclam: ''Prinz Heinrich von Preußen'' Frédéric Reclam, auch Jean Frédéric Reclam, Jean Friedrich Reclam oder Friedrich Reclam (geboren am 10. Februar 1734 in Magdeburg; gestorben am 4. April 1774 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Magdeburg und Frédéric Reclam · Mehr sehen »

Frößnitz

Frößnitz (Petersberg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt) aus der Luft (Blick Richtung Süden mit Sicht auf die Götschetalbrücke der A 14) Brunnenstraße 2 Friedhofskapelle Frößnitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Petersberg der gleichnamigen Großgemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Frößnitz · Mehr sehen »

Freckleben

Freckleben von der Nordseite Freckleben ist ein Stadtteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Freckleben · Mehr sehen »

Freckleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freckleben Wappen derer von Freckleben auf Schloss Schneitlingen bei Magdeburg Die Familie von Freckleben ist eine erloschene ritterliche Ministerialenfamilie, die sich nach dem Ort Freckleben im Anhaltischen benannte.

Neu!!: Magdeburg und Freckleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fred Kämmerer

Fred Kämmerer 1956 Kämmerer im Duell mit Schaarschmidt (unten) bei der DM 1963 Fred Kämmerer (* 10. Januar 1931 in Obergreislau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Magdeburg und Fred Kämmerer · Mehr sehen »

Fred Noczynski

Fred Noczynski (* 25. August 1939 in Magdeburg; † 16. Juni 2020) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, der für mehrere Fernsehproduktionen, vor allem des Deutschen Fernsehfunks (DFF) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Fred Noczynski · Mehr sehen »

Freie Straße 2, 3, 5

Nordseite, 2021 Fassade zur Dodendorfer Straße Blick von Nordwesten, zu erkennen ist der einachsige Anbau von 1913 Freie Straße 2, 3, 5 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung einer denkmalgeschützten Fabrik im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Freie Straße 2, 3, 5 · Mehr sehen »

Freie Straße 7

Haus Freie Straße 7 im Jahr 2021 Zwerchhaus Das Gebäude Freie Straße 7 ist eine denkmalgeschützte Villa im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Freie Straße 7 · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Weferlingen)

Die Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen ist ein nach Heinrich Friedrich Karl vom Stein benanntes Gymnasium in Oebisfelde-Weferlingen (Landkreis Börde) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Weferlingen) · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Straße 20, Gellertstraße 23 (Magdeburg)

Freiherr-vom-Stein-Straße 20, Gellertstraße 23 Das Haus Freiherr-vom-Stein-Straße 20, Gellertstraße 23 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Freiherr-vom-Stein-Straße 20, Gellertstraße 23 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Freisebad

Das Freisebad ist eine ehemalige Badeanstalt an der Dr.-Kahlbaum-Allee in der Görlitzer Innenstadt in Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Freisebad · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Freizügigkeitsbescheinigung (Deutschland)

Muster der früheren Freizügigkeitsbescheinigung. Die Freizügigkeitsbescheinigung war eine amtliche Bestätigung für Staatsangehörige der Europäischen Union und der übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (Island, Liechtenstein und Norwegen) über das Bestehen des Aufenthaltsrechts in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Freizügigkeitsbescheinigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Freundschaft (Schiff, 1864)

Der Raddampfer Freundschaft wurde 1864 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Freundschaft (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Freytag & Berndt

Die Kartografische Anstalt Freytag-Berndt und Artaria KG (1885–1940 G. Freytag & Berndt), inzwischen Freytag & Berndt (Eigenschreibweise: freytag & berndt), ist ein kartografischer Verlag mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Magdeburg und Freytag & Berndt · Mehr sehen »

Frida Gold/Konzerte und Tourneen

Dies ist eine Liste über alle absolvierten Konzerte und Tourneen der deutschen Dance-Pop-Band Frida Gold.

Neu!!: Magdeburg und Frida Gold/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Frida Stolzenbach

Frida Luisa Stolzenbach geb.

Neu!!: Magdeburg und Frida Stolzenbach · Mehr sehen »

Fridtjof Mjøen

Fridtjof Mjøen Fridtjof Otto Rudolf Greverus Mjøen (* 3. August 1897 in Magdeburg; † 21. Oktober 1967 in Oslo, Norwegen) war ein norwegischer Schauspieler und Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Fridtjof Mjøen · Mehr sehen »

Fridtjof Schliephacke

Das Grab von Fridtjof Schliephacke auf dem Evangelischen Luisenkirchhof III in Berlin. Fridtjof Schliephacke (* 23. Juli 1930 in Magdeburg; † 2. März 1991 in Berlin) war Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin sowie freischaffender Architekt und Designer.

Neu!!: Magdeburg und Fridtjof Schliephacke · Mehr sehen »

Frieda Fiedler

Frieda Fiedler, geborene Frieda Mannigel (* 14. April 1885 in Altona; † 21. Dezember 1965 in Königstein im Taunus) war eine deutsche Politikerin (SPD, SED).

Neu!!: Magdeburg und Frieda Fiedler · Mehr sehen »

Friedbert Streller

Friedbert Streller (* 21. Dezember 1931 in HohburgDie meisten Quellen nennen Hohburg bei Wurzen als Geburtsort, die Deutsche Nationalbibliothek gibt Hohnstein an. bei Wurzen; † 24. Dezember 2017 in Dresden) war ein deutscher Autor, Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Friedbert Streller · Mehr sehen »

Friedensau

Friedensau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Friedensau · Mehr sehen »

Friedensgedächtniskirche (Lauchhammer)

Friedensgedächtniskirche Die Friedensgedächtniskirche ist ein in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenes Baudenkmal in Lauchhammer-Ost, einem Ortsteil der Stadt Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Magdeburg und Friedensgedächtniskirche (Lauchhammer) · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friedensweiler

Straße in Friedensweiler ''(Zum Waldsee)'' Friedensweiler ist ein zum Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee gehörender Ortsteil.

Neu!!: Magdeburg und Friedensweiler · Mehr sehen »

Friederike Kempter

Deutschen Comedypreis 2017 Friederike Kempter (* 23. August 1979 in Freudental) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Friederike Kempter · Mehr sehen »

Friederike Leue

Friederike Leue (* 19. Juni 1984 in Magdeburg) ist eine deutsche Kanutin.

Neu!!: Magdeburg und Friederike Leue · Mehr sehen »

Friederike Lohmann

Johanne Friederike Lohmann, geborene Johanne Friederike Ritter, in erster Ehe Johanne Friederike Häbler (* 25. März 1749 in Wittenberg; † 21. Dezember 1811 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Friederike Lohmann · Mehr sehen »

Friederike Walke

Friederike Walke (* 12. Dezember 1984 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Sprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Friederike Walke · Mehr sehen »

Friedhof Beyendorf

Friedhof Beyendorf, Friedhofsmauer an der Nordseite Der Friedhof Beyendorf ist ein Friedhof im zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil Beyendorf-Sohlen.

Neu!!: Magdeburg und Friedhof Beyendorf · Mehr sehen »

Friedhof Salbke

Hauptweg durch den Friedhof Der Friedhof Salbke ist der kommunale Friedhof des Magdeburger Stadtteils Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Friedhof Salbke · Mehr sehen »

Friedhof Westerhüsen

Friedhofskapelle Westerhüsen Gedenkstein am Friedhofseingang Der Friedhof Westerhüsen ist der kommunale Friedhof des Magdeburger Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Friedhof Westerhüsen · Mehr sehen »

Friedhofskapelle des Neuen Sudenburger Friedhofs

Friedhofskapelle, 2016 Die Friedhofskapelle des Neuen Sudenburger Friedhofs, auch als Kapelle auf dem neuen Friedhof bezeichnet, ist eine Kapelle auf dem Neuen Sudenburger Friedhof im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedhofskapelle des Neuen Sudenburger Friedhofs · Mehr sehen »

Friedhofskapelle des Ostfriedhofes Magdeburg

Friedhofskapelle Ostseite Die Friedhofskapelle des Ostfriedhofs Magdeburg, auch als Feierhalle des Ostfriedhofes Magdeburg bezeichnet, ist eine Kapelle auf dem Ostfriedhof Magdeburg im Magdeburger Stadtteil Cracau.

Neu!!: Magdeburg und Friedhofskapelle des Ostfriedhofes Magdeburg · Mehr sehen »

Friedhofskapelle Salbke

alte Friedhofskapelle Salbke, Blick von Südosten Blick aus nördlicher Richtung, mit Bauzaun zur Absperrung Abrissarbeiten am 20. März 2009 Die Friedhofskapelle Salbke ist eine Friedhofskapelle auf dem Friedhof Salbke in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedhofskapelle Salbke · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Baurat)

Friedrich Adler Johannes Heinrich Friedrich Adler (* 15. Oktober 1827 in Berlin; † 15. September 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Bauforscher.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Adler (Baurat) · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Brüggemann

Friedrich Adolph Brüggemann Friedrich Adolph Brüggemann, (* 17. April 1797 in Magdeburg; † 10. August 1878 in Aachen) war ein deutscher Unternehmer und Versicherungsagent sowie Gründer der Aachener Rückversicherungsgesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Adolph Brüggemann · Mehr sehen »

Friedrich Albert Immanuel Mellin

Friedrich Mellin (* 27. Juni 1796 in Magdeburg; † 2. April 1859 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Albert Immanuel Mellin) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Ehrenbürger von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Albert Immanuel Mellin · Mehr sehen »

Friedrich Alfred Krupp

Friedrich Alfred Krupp, 1900 Friedrich Alfred Krupp (* 17. Februar 1854 in Essen; † 22. November 1902 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Alfred Krupp · Mehr sehen »

Friedrich Andreae

Friedrich Andreae (vollständiger Name Emil Friedrich Adolf Andreae; * 12. Oktober 1879 in Magdeburg; † 17. Januar 1939 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Andreae · Mehr sehen »

Friedrich Aue

Friedrich Aue (* 27. Juli 1896 in Dodendorf; † 27. November 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Aue · Mehr sehen »

Friedrich August (Schiff, 1846)

Der Raddampfer Friedrich August wurde 1846 in der Maschinenfabrik Buckau in Magdeburg gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August (Schiff, 1846) · Mehr sehen »

Friedrich August (Schiff, 1855)

Der Raddampfer Friedrich August wurde 1854 auf dem Schiffbauplatz in Krippen auf Kiel gelegt.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August (Schiff, 1855) · Mehr sehen »

Friedrich August Alexander Eversmann

Friedrich August Alexander Eversmann Friedrich August Alexander Eversmann (* 8. Oktober 1759 Brachwitz; † 27. Oktober 1837 in Berlin) war ein preußischer Technologe, Bergbeamter und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Alexander Eversmann · Mehr sehen »

Friedrich August Burgmüller

Friedrich August Burgmüller (* 3. Mai 1760 in Magdeburg; † 21. August 1824 in Düsseldorf) war ein deutscher Pianist, Kapellmeister und Dirigent sowie erster städtischer Musikdirektor in Düsseldorf und Mitgründer der Niederrheinischen Musikfeste.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Burgmüller · Mehr sehen »

Friedrich August Fiedler

Dorfkirche Niegripp Friedrich August Fiedler († 2. Januar 1756 in Magdeburg) war ein deutscher Landfeldmesser und Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Fiedler · Mehr sehen »

Friedrich August Göring

Vermutliches Porträt Friedrich August Görings Friedrich August Göring (* 1. Februar 1771 in Stendal; † 28. September 1840 in Potsdam) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Göring · Mehr sehen »

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Friedrich August Ludwig von der MarwitzFriedrich August Ludwig von der Marwitz (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Friedrich August Neide

Friedrich August Neide (* 24. August 1781 in Magdeburg; † 28. Februar 1851 ebenda) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Neide · Mehr sehen »

Friedrich August Tuchmann

Friedrich August Tuchmann (anglisiert Frederick Augustus Tuckman; * 9. Juni 1922 in Magdeburg; † 6. Juli 2017 in Großbritannien) war ein deutsch-britischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August Tuchmann · Mehr sehen »

Friedrich August von Kauffberg

Rittergut Klein-Katz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Friedrich August von Kauffberg (* 2. Juli 1746 in Sondershausen; † 2. Dezember 1808 in Gdingen) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 51 sowie Erbherr auf Klein-Katz an der Ostsee bei Danzig.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich August von Kauffberg · Mehr sehen »

Friedrich Bötticher

128px Friedrich Heinrich Julius Bötticher (* 24. Januar 1826 in Magdeburg; † 19. Januar 1895 in Berlin) war Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Bötticher · Mehr sehen »

Friedrich Bethmann

Karl Friedrich Bethmann, eigentlich Gütschow (22. Mai 1796 in Rostock – 10. September 1846 in Greifswald) war ein deutscher Theaterschauspieler und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Bethmann · Mehr sehen »

Friedrich Bogislav von Tauentzien

F.B.v.Tauentzien, Detail des Breslauer Grabdenkmals (zerstört) Friedrich Bogislav von Tauentzien (* 18. April 1710 in Tauenzin, Kreis Lauenburg in Pommern; † 21. März 1791 in Breslau) war ein preußischer General in friderizianischer Zeit.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Bogislav von Tauentzien · Mehr sehen »

Friedrich Bonte

Friedrich Bonte (* 19. Oktober 1896 in Potsdam; † 10. April 1940 bei Narvik, Norwegen) war ein deutscher Marineoffizier (zuletzt ab 1940 im Rang eines Kommodore).

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Bonte · Mehr sehen »

Friedrich Carl Heimann

Familiengrab (Friedhof Melaten) Friedrich Carl Heimann (* 14. Februar 1850 in Köln; † 8. November 1921 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, ab 1890 war er Leiter des Kölner Hochbauamts.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Carl Heimann · Mehr sehen »

Friedrich Carl Untucht

Friedrich Carl Untucht (* 10. Mai 1870 in Magdeburg; † 2. Februar 1939 in Braunlage) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Carl Untucht · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Christian von Rindtorf

Friedrich Christoph Christian von Rindtorf (* 1699; † 27. Dezember 1745) war ein preußischer Generalmajor, Ritter des Ordens Pour le Mérite, Chef des Regiments Nr. 46, Erbherr auf Rindtorf, Großalsleben und Ballenstedt sowie Kanoniker des Nikolaistifts Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Christoph Christian von Rindtorf · Mehr sehen »

Friedrich Christoph von Saldern

Friedrich Christoph von Saldern Friedrich Christoph von Saldern (* 2. Januar 1719 in Plattenburg in der Prignitz; † 14. März 1785 in Magdeburg) war ein preußischer General und Kriegstheoretiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Christoph von Saldern · Mehr sehen »

Friedrich Delbrück

Johann Heusinger Johann Friedrich Gottlieb Delbrück (* 22. August 1768 in Magdeburg; † 4. Juli 1830 in Zeitz) war ein preußischer Theologe und Pädagoge (Erzieher).

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Delbrück · Mehr sehen »

Friedrich Dorguth

Unterschrift unter einem Brief, 28. November 1838 Friedrich Andreas Ludwig Dorguth (* 1. Dezember 1776 in Magdeburg; † 10. Oktober 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Dorguth · Mehr sehen »

Friedrich Ebel (Architekt)

Friedrich Ebel (* 4. März 1872 in Züllichau; † 14. Juli 1915 bei Grabowo in Russisch-Polen) war ein deutscher Architekt und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ebel (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Eberhard Rambach (Theologe)

Friedrich Eberhard Rambach (vor 1756) Friedrich Eberhard Rambach (* 24. August 1708 in Pfullendorf; † 16. August 1775 in Breslau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Eberhard Rambach (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Einhoff

Friedrich Einhoff (1939) Friedrich G. Einhoff (* 11. Juli 1901 in Baven; † 15. August 1988 in Soltau) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Einhoff · Mehr sehen »

Friedrich Erhard von Röder

Friedrich Erhard von Röder Friedrich Erhard Leopold von Röder (* 24. Januar 1768 in Rothsürben; † 7. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer General der Kavallerie sowie von 1818 bis 1819 Präsident der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Erhard von Röder · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Fesca

Friedrich Ernst Fesca Friedrich Ernst Fesca (* 15. Februar 1789 in Magdeburg; † 24. Mai 1826 in Karlsruhe) war ein deutscher Violinist und Komponist klassischer Musik.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ernst Fesca · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Vorberg

Friedrich Ernst Vorberg (* 31. Dezember 1733Zwischen Kanzel und Katheder – Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 17. bis 20. Jahrhundert, Magdeburger Museen, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, 1998, ISBN 3-930030-37-3, S. 168. in Cobbel; † April 1808) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ernst Vorberg · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Wolfrom

Friedrich Ernst Wolfrom in seinem Atelier, 1908. ''Foto von Ed. Frankl.'' F. E. Wolfrom: ''Poseidon und die Nereiden'' Friedrich Ernst Wolfrom (* 9. April 1857 in Magdeburg; † 11. Juli 1923 in Berlin) war ein deutscher Historienmaler und Radierer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ernst Wolfrom · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Leopold von Seydewitz

Friedrich Ferdinand Leopold von Seydewitz (* 14. Februar 1787 in Niemegk bei Bitterfeld; † 7. Juli 1872 in Roitzsch bei Sandersdorf) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ferdinand Leopold von Seydewitz · Mehr sehen »

Friedrich Friesen

Friedrich Friesen Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in Magdeburg; † 16. März 1814 bei Lalobbe, Département Ardennes, Frankreich) war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Friesen · Mehr sehen »

Friedrich Funk (Politiker, 1847)

Friedrich Benedikt Funk (* 23. Mai 1847 in Magdeburg; † 6. Oktober 1897 in Dessau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Funk (Politiker, 1847) · Mehr sehen »

Friedrich Georg Ludwig von Grolman

Friedrich Georg Ludwig von Grolman (* 1. Januar 1726 in Magdeburg; † 11. August 1789 in Köslin) war ein preußischer Oberst, Kommandeur des Infanterieregiments „Billerbeck“ sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Georg Ludwig von Grolman · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Kettner

Friedrich Gottlieb Kettner (* 3. Oktober 1672 in Stollberg/Erzgeb.; † 29. Januar 1739 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Gottlieb Kettner · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Jakob von der Schulenburg

Friedrich Gottlob Jakob Graf von der Schulenburg-Altenhausen (* 1818; † 1893) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Gottlob Jakob von der Schulenburg · Mehr sehen »

Friedrich Haase (Philologe)

Friedrich Haase (1808–1867) Friedrich Haase (* 4. Januar 1808 in Magdeburg; † 16. August 1867 in Breslau) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Haase (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Hambrock

Friedrich Hambrock (* 29. Dezember 1890 in Stöckendrebber; † 31. Juli 1985 in Dresden) war ein Pastor und Missionsvorsteher der Siebenten-Tags-Adventisten.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Hambrock · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Bertling

Friedrich Heinrich Bertling Friedrich Heinrich Bertling (* 4. November 1842 in Northeim; † 26. Mai 1914 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Heinrich Bertling · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Limbach

Friedrich Heinrich Limbach (* 7. September 1801 in Braunschweig; † 28. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Heinrich Limbach · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Ranke

Friedrich Heinrich Ranke Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Heinrich Ranke · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Seckendorff

Friedrich Heinrich von Seckendorff Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff (* 5. Juli 1673 im unterfränkischen Königsberg; † 23. November 1763 in Meuselwitz) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Heinrich von Seckendorff · Mehr sehen »

Friedrich Hilkenbäumer

Friedrich Hilkenbäumer (* 26. Februar 1909 in Dortmund; † 17. Juni 1976 in Bonn) war ein deutscher Obstbauwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Hilkenbäumer · Mehr sehen »

Friedrich Hochbaum

Friedrich Hochbaum (* 7. August 1894 in Magdeburg; † 28. Januar 1955 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Hochbaum · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann (Geologe)

Friedrich Hoffmann (* 6. Juli 1797 in Wehlau; † 6. Februar 1836 in Berlin) war ein deutscher Geologe, Vulkanologe und Hochschullehrer an der Universität Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Hoffmann (Geologe) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Magdeburg)

Friedrich I. († 15. Januar 1152) war Erzbischof von Magdeburg von 1142 bis 1152.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich I. (Magdeburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Prag)

Friedrich I. (* um 1117; † 31. Januar 1179) war Bischof von Prag.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich I. (Prag) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Brehna und Wettin

Friedrich II.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich II. von Brehna und Wettin · Mehr sehen »

Friedrich II. von Hoym

Friedrich II.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich II. von Hoym · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Jeremias

Friedrich Jeremias (* 7. Januar 1868 in Meerane; † 24. März 1945 in Kipsdorf) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Jeremias · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Stich, Mitte des 18. Jahrhunderts Der Plöner Schlossgarten zur Zeit Friedrich Karls, 1749 Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, (* 4. August 1706 in Sønderborg; † 18. Oktober 1761 in Traventhal), auch Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön, war der letzte Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Friedrich Kühle

Friedrich Kühle (* 15. Februar 1791 in Klein Wanzleben; † 3. Mai 1853 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Kühle · Mehr sehen »

Friedrich Kühne (Kaufmann)

Friedrich Kühne Friedrich Kühne (* 4. Februar 1824 in Magdeburg; † 19. April 1890 in Paris) war ein deutsch-amerikanischer Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Kühne (Kaufmann) · Mehr sehen »

Friedrich Klumm

Friedrich Klumm (* 15. Mai 1895 in Magdeburg; † 24. August 1989 in Aerzen) war ein deutscher Diplomlandwirt, Landwirtschaftsfunktionär, SS-Standartenführer und persönlicher Referent des Reichslandwirtschaftsministers Walter Darré.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Klumm · Mehr sehen »

Friedrich Kretschmann

KretschmannFriedrich Kretschmann (* 20. Mai 1858 in Wolmirstedt; † 8. November 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Hochschullehrer für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Kretschmann · Mehr sehen »

Friedrich Lammert

Karl Friedrich Lammert (* 12. Mai 1890 in Sondershausen; † 15. November 1956 in Bochum) war ein deutscher Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Lammert · Mehr sehen »

Friedrich Lücke

50px Gottfried Christian Friedrich Lücke (* 24. Juli 1791 in Egeln; † 14. Februar 1855 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe, Universitätsprofessor und Abt des Klosters Bursfelde bei Hann. Münden.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Lücke · Mehr sehen »

Friedrich Leberecht Trüstedt

Friedrich Leberecht Trüstedt Friedrich Leberecht Trüstedt (* 1. Februar 1791 in Berlin; † 19. November 1855 in Halberstadt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Leberecht Trüstedt · Mehr sehen »

Friedrich Leopold Loesener (Kaufmann)

Friedrich Leopold Loesener (* 13. Oktober 1834 in Magdeburg; † 15. September 1903 in Altona bei Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Reedero.V.: Friedrich Loesener, in: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Bd.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Leopold Loesener (Kaufmann) · Mehr sehen »

Friedrich Leopold von Bosse

Friedrich Leopold von Bosse (* 15. Mai 1719 in Magdeburg; † 29. April 1802 in Sagan) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Dragonerregiments Nr. 11 und Amtshauptmann von Draheim.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Leopold von Bosse · Mehr sehen »

Friedrich Loeffler (Mediziner, 1815)

Gottfried Friedrich Franz Loeffler Gottfried Friedrich Franz Loeffler (* 1. November 1815 in Stendal; † 22. Februar 1874 in Berlin) war Militärarzt im Dienst des preußischen Heeres, in dessen Sanitäts- und Ausbildungswesen er ranghohe Positionen innehatte.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Loeffler (Mediziner, 1815) · Mehr sehen »

Friedrich Loew (Politiker)

Friedrich Loew (* 30. Januar 1809 in Dürrenberg; † 1881 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer und Abgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Loew (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Loofs

Friedrich Loofs Friedrich Armin Loofs (* 19. Juni 1858 in Hildesheim; † 13. Januar 1928 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Loofs · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen)

Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Das Grabmal von Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen in Slawentzitz im 19. Jahrhundert Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Wachholtz

Friedrich Ludwig von Wachholtz (* 30. August 1783 in Breslau; † 16. September 1841 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalmajor, der als Offizier der Braunschweiger Truppen an den Befreiungskriegen teilnahm und durch seine Memoiren und Berichte über die Braunschweiger Truppen im Kampf gegen Napoleon Bonaparte von Bedeutung ist.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ludwig von Wachholtz · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Wilhelm Herbst

Wilhelm Herbst Friedrich Ludwig Wilhelm Herbst (* 8. November 1825 in Wetzlar; † 20. Dezember 1882 in Halle (Saale)) war ein deutscher Gymnasiallehrer und -direktor, Philologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ludwig Wilhelm Herbst · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel

Friedrich Wilhelm zu Wied-Runkel (1770–1824) Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel (* 29. Januar 1770 in Dierdorf; † 28. April 1824 in Runkel) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel · Mehr sehen »

Friedrich Martius

Friedrich Martius Friedrich Wilhelm August Martius (* 7. September 1850 in Erxleben bei Magdeburg; † 1. Oktober 1923 in Rostock) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Martius · Mehr sehen »

Friedrich Nadler (Pädagoge)

url.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Nadler (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Natalis

Friedrich Natalis (* 16. April 1864 in Braunschweig; † 9. Juli 1935 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau- und Elektroingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Natalis · Mehr sehen »

Friedrich Oelze

Friedrich Oelze (* 11. September 1873 in Blankenberg/Saale; † 10. Oktober 1954 in Bernburg/Saale) war ein deutscher Pädagoge und Politiker der (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Oelze · Mehr sehen »

Friedrich Opfergeldt

Friedrich Opfergeldt Friedrich Opfergeldt (auch Friedrich Opfergelt; * 3. Dezember 1668 in Breslau; † 5. Oktober 1740 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Opfergeldt · Mehr sehen »

Friedrich Osterloh

Johann Christoph Friedrich Osterloh (* 1755 in Dornburg; † nach 1811) war ein preußischer Architekt und Baubeamter im Fürstentum Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Osterloh · Mehr sehen »

Friedrich Philipp Wilmsen

Friedrich Philipp Wilmsen (* 23. Februar 1770 in Magdeburg; † 4. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher reformierter Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Philipp Wilmsen · Mehr sehen »

Friedrich Rabe

Friedrich Rabe (* 4. Dezember 1941 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (PDS, Die Linke).

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Rabe · Mehr sehen »

Friedrich Rödel

Friedrich Rödel (* 18. April 1888 in Witzleshofen (Oberfranken); † 5. Februar 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Rödel · Mehr sehen »

Friedrich Reindel

Friedrich Reindel (* 6. September 1824 in Werben; † 27. September 1908 in Magdeburg) war neben Julius Krautz (1843–1921) und Carl Gröpler (1868–1946) der bekannteste Scharfrichter in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Reindel · Mehr sehen »

Friedrich Ribbeck

Friedrich Ribbeck (vollständiger Name Ernst Friedrich Gabriel Ribbeck, * 9. März 1783 in Wilsleben; † 6. Juni 1860 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in der preußischen Kirchenaufsicht tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Ribbeck · Mehr sehen »

Friedrich Robert Emanuel Baensch

Friedrich Robert Emanuel Baensch Friedrich Robert Emanuel Baensch (* 13. März 1857 in Magdeburg; † 11. September 1928 in Magdeburg) war Verleger, Druckereibetreiber und Kommerzienrat.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Robert Emanuel Baensch · Mehr sehen »

Friedrich Samuel Gottfried Sack

Friedrich Samuel Gottfried Sack, Stich von Johann Heinrich Lips. Friedrich Samuel Gottfried Sack (* 4. September 1738 in Magdeburg; † 2. Oktober 1817 in Berlin) war ein reformierter Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Samuel Gottfried Sack · Mehr sehen »

Friedrich Samwer

Friedrich Samwer (* 22. Mai 1892 in Gotha; † 30. April 1953 in Tübingen) war ein preußischer Offizier sowie Oberforstmeister in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Samwer · Mehr sehen »

Friedrich Schlosser

Friedrich Karl Daniel Schlosser (* 3. Juli 1859 in Magdeburg; † nach 1907) war ein deutscher Kommunaljurist und preußischer Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Schlosser · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Jurist)

Friedrich Karl Adolf Schneider (* 23. Februar 1882 in Kassel; † 28. Mai 1945 in Krummhübel im Riesengebirge) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Schneider (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Seitz (Komponist)

Friedrich Seitz (* 12. Juni 1848 in Günthersleben; † 22. Mai 1918 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Geiger und Violinpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Seitz (Komponist) · Mehr sehen »

Friedrich Siegmund-Schultze

Friedrich Siegmund-Schultze Friedrich Siegmund-Schultze (* 14. Juni 1885 in Görlitz; † 11. Juli 1969 in Soest) war ein deutscher evangelischer Theologe, Sozialpädagoge, Sozialethiker und gilt als Pionier der Friedensbewegung.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Siegmund-Schultze · Mehr sehen »

Friedrich Simon Morgenstern

Friedrich Simon Morgenstern (* 31. Januar 1727 in Halle (Saale); † 21. August 1782 in Magdeburg) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Simon Morgenstern · Mehr sehen »

Friedrich Sixt von Armin

Friedrich Sixt von Armin (1916) Friedrich Bertram Sixt von Armin, fälschlich auch Sixt von Arnim, (* 27. November 1851 in Wetzlar; † 30. September 1936 in Magdeburg) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Sixt von Armin · Mehr sehen »

Friedrich Sonnemann

Friedrich Sonnemann (* 6. Februar 1922 in Lindhof; † 31. Januar 2014 in Burg bei Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED), Oberbürgermeister von Magdeburg und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Sonnemann · Mehr sehen »

Friedrich Spengelin

Rathaus Helgoland (1957–60) NDR-Gebäude Hamburg-Lokstedt (1964–1967) Dreifaltigkeitskirche Hamburg-Harburg (1965) Architekturgebäude, Universität Hannover (1965) Kreishaus Rotenburg (1968) Haus der Kirche, Hamburg-Altstadt (1971–1974) Wohnanlage ''Großer Kurfürst'', Gartenstadt Vahr in Bremen (1969–1972) Kunsthalle Emden (1983–1986, 1997–2000) Friedrich Spengelin (* 29. März 1925 in Kempten (Allgäu); † 30. April 2016) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Spengelin · Mehr sehen »

Friedrich Spielhagen

rahmenlos Friedrich Spielhagen in seinem Arbeitszimmer Friedrich Spielhagen, 1867. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Friedrich Spielhagen Friedrich Spielhagen (* 24. Februar 1829 in Magdeburg; † 25. Februar 1911 in Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Spielhagen · Mehr sehen »

Friedrich Stephan (Politiker, 1822)

Friedrich Stephan (* 28. April 1822 in Erfurt; † 24. Juli 1904 In: Berliner Tageblatt, 26. Juli 1904, Morgen-Ausgabe, S. 8. in Berlin) war ein deutscher Landwirt, preußischer Verwaltungsbeamter und Bankier sowie Politiker als Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Stephan (Politiker, 1822) · Mehr sehen »

Friedrich Vieweg

Friedrich Vieweg Johann Friedrich Vieweg (* 11. März 1761 in Halle (Saale); † 25. Dezember 1835 in Braunschweig) war ein deutscher Verleger und Gründer des Vieweg Verlags.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Vieweg · Mehr sehen »

Friedrich von Alvensleben (Templer)

Siegel des Ordensmeisters Friedrich von Alvensleben Friedrich von Alvensleben (* um 1265; † um 1313) war der letzte Meister des Templerordens in Alemannien und Slawien (urk. 1301–1308).

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Alvensleben (Templer) · Mehr sehen »

Friedrich von Barby

Friedrich August Karl Ludwig von Barby (* 1. November 1801 in Loburg; † 29. Dezember 1871 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Barby · Mehr sehen »

Friedrich von Bülow (Verwaltungsjurist, 1762)

Friedrich von Bülow als Student in Göttingen Friedrich Wilhelm August Werner von Bülow (* 23. Februar 1762 in Verden; † 4. September 1827 in Potsdam) war ein preußischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Bülow (Verwaltungsjurist, 1762) · Mehr sehen »

Friedrich von Bernhardi

Friedrich von Bernhardi, 1910 oder davor Friedrich Adam Julius von Bernhardi, (* 22. November 1849 in Sankt Petersburg, Russland; † 11. Juli 1930 in Kunnersdorf bei Hirschberg) war ein preußischer General der Kavallerie und einer der bekanntesten deutschen Militärhistoriker, der auch international durch sein Buch Deutschland und der Nächste Krieg am Vorabend des Ersten Weltkriegs auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Bernhardi · Mehr sehen »

Friedrich von Brandenburg (1530–1552)

Doms zu Halberstadt Friedrich von Brandenburg (* 12. Dezember 1530 in Berlin; † 2. Oktober 1552 in Halberstadt) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Friedrich IV. Fürsterzbischof von Magdeburg und als Friedrich III. Fürstbischof von Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Brandenburg (1530–1552) · Mehr sehen »

Friedrich von der Schulenburg

Friedrich Graf von der Schulenburg (mit Johanniterkreuz und Eisernem Kreuz) Schloss Angern um 1860, Sammlung Alexander Duncker Graf Friedrich von der Schulenburg (* 10. Februar 1769 in Angern; † 16. Mai 1821 in Magdeburg), eigentlich Friedrich Christoph Daniel Graf von der Schulenburg, war ein Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von der Schulenburg · Mehr sehen »

Friedrich von Derenthall

Friedrich Wilhelm Karl Eduard von Derenthall (* 13. Juni 1797 in Butow, Kreis Saatzig; † 26. Mai 1874 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Derenthall · Mehr sehen »

Friedrich von Gilsa

Friedrich Wilhelm von Gilsa (* 16. April 1808 in Kassel; † 2. Juni 1886 in Gilsa) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Gilsa · Mehr sehen »

Friedrich von Hedemann-Heespen

Friedrich von Hedemann-Heespen, um 1902 Friedrich Wilhelm Heinrich Otto von Hedemann-Heespen (* 21. August 1827 in Deutsch-Nienhof; † 14. Januar 1905 ebenda) war ein schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer, Politiker und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Hedemann-Heespen · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Friedrich von Kalitsch (Forstmann)

Friedrich Hermann August von Kalitsch (* 28. Oktober 1858 in Dessau; † 8. Januar 1938 auf Gut Bärenthoren, Provinz Sachsen) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Kalitsch (Forstmann) · Mehr sehen »

Friedrich von Kappe

Calixt Friedrich Kappe, seit 1863 von Kappe (* 15. Oktober 1799 in Plock; † 13. April 1883 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Kappe · Mehr sehen »

Friedrich von Katte

Friedrich Christian Karl David von Katte (* 4. April 1770 in Zollchow; † 12. Januar 1836 in Neuenklitsche) war ein preußischer Offizier und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Katte · Mehr sehen »

Friedrich von Kracht

Friedrich Wilhelm Horst von Kracht (* 17. Mai 1844 in Guben; † 17. Juli 1933 in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Kracht · Mehr sehen »

Friedrich von Matthisson

Friedrich von Matthisson, Gemälde von Christian Ferdinand Hartmann, 1794, Gleimhaus Halberstadt Das Pfarrhaus in Hohendodeleben, Matthisons Geburtshaus Gedenktafel am Geburtshaus Grabstelle in Wörlitz Friedrich von Matthisson (* 23. Januar 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg; † 12. März 1831 in Wörlitz bei Dessau) war ein deutscher Lyriker, Bibliothekar und Prosaschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Matthisson · Mehr sehen »

Friedrich von Motz

Friedrich von Motz Friedrich Christian Adolf Motz, ab 1780 von Motz (* 18. November 1775 in Kassel; † 30. Juni 1830 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann, preußischer Finanzminister, Oberpräsident der Provinz Sachsen und Regierungspräsident in Erfurt und Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Motz · Mehr sehen »

Friedrich von Ribbentrop

Friedrich Ribbentrop um 1815 Friedrich Wilhelm Christian Johann Ribbentrop, ab 1823 von Ribbentrop (* 6. Oktober 1768 auf Domäne Mariental; † 7. Februar 1841 in Potsdam), war Wirklicher Geheimer Rat, Verwaltungsjurist, einflussreicher Militär und Reformer der preußischen Militärverwaltung, Generalintendant der Preußischen Armee während der Befreiungskriege 1815 und ab 1835 Chefpräsident der königlich preußischen Ober-Rechnungskammer in Potsdam, Dr.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Ribbentrop · Mehr sehen »

Friedrich von Stiehle

Johann Andreas Friedrich Stiehle, seit 1863 von Stiehle (* 27. Februar 1791 in Magdeburg; † 5. Januar 1874 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Stiehle · Mehr sehen »

Friedrich von Wendt

Friedrich von Wendt (* 28. September 1738 in Sorau; † 2. Mai 1818 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Präsident der Leopoldina.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich von Wendt · Mehr sehen »

Friedrich Wachhorst de Wente

Friedrich Wachhorst de Wente Friedrich Wachhorst de Wente (* 23. Februar 1863 in Bottorf, Kreis Bersenbrück; † 16. Februar 1939 in Groß Mimmelage, Kreis Bersenbrück) war ein deutscher Hofbesitzer, Agrarfunktionär und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wachhorst de Wente · Mehr sehen »

Friedrich Wachtel

Friedrich Wachtel (* 17. März 1897 in Magdeburg; † 29. September 1965) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wachtel · Mehr sehen »

Friedrich Weißensee

Friedrich Weißensee (* um 1560 in Schwerstedt, Thüringen; † 1622 in Altenweddingen bei Magdeburg) war ein deutscher Komponist und protestantischer Pfarrer zur Zeit der Spätrenaissance.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Weißensee · Mehr sehen »

Friedrich Weißler

Friedrich Weißler (* 28. April 1891 in Königshütte, Oberschlesien; † 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Weißler · Mehr sehen »

Friedrich Weichelt

Sprengingenieur Friedrich Weichelt (1959) Friedrich Weichelt (* Dezember 1894 in Döbeln, Königreich Sachsen; † November 1961 in Dresden) war ein deutscher Sprengingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Weichelt · Mehr sehen »

Friedrich Wiggert

''Prof. Dr. Friedrich Wiggert'', Ölgemälde von Edmund Wodick, 1861, Kunsthistorisches Museum Magdeburg Samuel Friedrich Heinrich Wiggert (* 29. Dezember 1791 in Möckern, Königreich Preußen; † 1. Dezember 1871 in Magdeburg, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Lehrer, Sprachforscher und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wiggert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Abraham Gaertner

Friedrich Wilhelm Abraham Gaertner (* 16. Februar 1764 in Magdeburg; † 15. Dezember 1815 in Magdeburg) war preußischer Justizkommissar und Kriegskommissar in Magdeburg und Fiskal der Französischen Kolonie zu Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Abraham Gaertner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Albrecht (Schriftsteller)

Friedrich Wilhelm Albrecht (* 4. Oktober 1774 in Lindenberg; † 8. Januar 1840 in Beuster) war ein plattdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Albrecht (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Andreas John

Friedrich Wilhelm Andreas John (* 22. März 1835 in Osterwieck; † 28. Dezember 1912 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Andreas John · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bierling

Friedrich Wilhelm Bierling (* 22. März 1676 in Magdeburg; † 25. Juli 1728 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und kritischer Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Bierling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graupenstein

Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Nikolaus Meyer, zwischen 1851 und 1853, Öl auf Leinwand, Klassik Stiftung Weimar von Pogrell, geborene ''Harten'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Maria Franziska Caroline Wilhelmine Harten, geborene ''Schmidts'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Wichard Lange, 1873, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Enkelin Olga Graupenstein, 1888, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle Albertus Freiherr von Ohlendorff, 1889, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Sophie Magdalena Friederike Schütte, geborene ''Haak'', vor 1861, Zeichnung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Hamburgischen Bürgerschaft, Vater von Edmund Siemers), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Nicolaus Hudtwalcker, 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Gärtnerei am Harvestehuder Weg), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Generalmajor Freiherr August Karl von und zu Egloffstein, um 1862, Lithografie, Schlossmuseum Jever Porträt Joachim Steetz, 1862, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Ludwig Mosle, 1863, Lithografie von Ahlefeld (dänischer Kammerherr), 1863, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg St. Petri), um 1865, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Sieveking (Großnichte von Georg Heinrich Sieveking), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Jungfernstieg), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Roosen-Runge (Oberalter im Kollegium der Oberalten 1857), 1872, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Gustav Karsten, 1878, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Johann Tobias Beck (Ausschnitt), 1879, Lithografie Oberrabbiner von Hamburg), 1888, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Wilhelm Graupenstein (* 2. September 1828 in Minden; † 25. Mai 1897 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und der letzte Vertreter der künstlerischen Porträtlithografie in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Graupenstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heithecker

Friedrich Wilhelm Heithecker (* 20. Juli 1804 in Paderborn; † 13. Februar 1881 ebenda) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Heithecker · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Leyser (Jurist)

Friedrich Wilhelm Leyser (* 20. Januar 1658 in Halle (Saale); † 4. Januar 1720 in Magdeburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Stadtsyndikus von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Leyser (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Leyser (Prediger)

Friedrich Wilhelm Leyser (* 4. September 1622 in Leipzig; † 25. August 1691 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Oberdomprediger in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Leyser (Prediger) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Pax

Friedrich Wilhelm Pax (* 6. März 1798 in Magdeburg; † 2. Juli 1867 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und linksliberaler Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Pax · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Stahl

Friedrich Wilhelm Stahl (* 7. August 1798 in Schwarzensee, jetzt Ortsteil von Strasburg in der Uckermark, jetzt: Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; † 19. Januar 1867 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein preußischer Offizier, Kgl.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert

Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert Friedrich Wilhelm Graf von der Schulenburg-Kehnert (* 21. November 1742 zu Kehnert; † 7. April 1815 ebenda) war preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Minister beim Generaldirektorium und beim Oberkriegskollegium.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Jagow

Friedrich Wilhelm von Jagow Friedrich Wilhelm Christian Ludwig von Jagow (* 8. September 1771 in Wolfshagen; † 2. Dezember 1857 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Domherr zu Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Jagow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Kleist (Oberst)

Friedrich Wilhelm Franz Philipp Christian von Kleist (* 1752 in Burg bei Magdeburg; † 1822 in Halle (Saale)) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Kleist (Oberst) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Laue

Friedrich Wilhelm von Laue Friedrich Wilhelm Laue, ab 1858 von Laue, (* 29. Februar 1796 in Magdeburg; † 16. Dezember 1862 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Saarlouis.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Laue · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Lepel (1716–1783)

Friedrich Wilhelm Graf von Lepel (1716–1783) Hauswappen der Grafen von Lepel Graf Friedrich Wilhelm von Lepel (* 1. Dezember 1716 in Bahne bei Hoogstede; † 2. Dezember 1783 in Nassenheide) war ein deutscher Erb-, Lehns- und Gerichtsherr auf Böck, Nassenheide, Plöwen, Blankensee, Frauenhagen und Kuhweide, preußischer Offizier, Kunstsammler, Ritter und Komtur des Johanniterordens.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Lepel (1716–1783) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Leysser

Friedrich Wilhelm von Leysser (* 7. März 1731 in Magdeburg; † 10. Oktober 1815 in Halle (Saale)) war ein königlich preußischer Beamter sowie ein anerkannter Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Leysser · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Rohdich

Friedrich Wilhelm von Rohdich (* 22. Februar 1719 in Potsdam; † 23. Januar 1796 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Geheimer Staats- und Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Rohdich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Schaeffer

Friedrich Wilhelm von Schaeffer (* 3. August 1839 in Magdeburg; † 17. Juni 1916 in Nöbdenitz) war ein königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur der 59.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Schaeffer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Steuben

140px Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin Freiherr von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Utica, New York) war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Steuben · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Werder

Friedrich Wilhelm von Werder (* 26. August 1747 auf Kade; † 24. November 1820 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor und Oberhofmarschall beim Fürsten von Köthen.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Werder · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Wylich und Lottum

Friedrich Wilhelm Graf von Wylich und Lottum (* 18. März 1716 in Berlin; † 17. Dezember 1774 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Kommandant von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm von Wylich und Lottum · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Wolff (Architekt)

Friedrich Wilhelm Wolff (geboren 1783 in Hohenziatz, Jerichower Land; gestorben 25. Januar 1862 in Magdeburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Wilhelm Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Zippel

Friedrich (Karl) Zippel (* 25. Oktober 1887 in Altenroda; † 12. April 1960 in Aerzen-Groß Berkel) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche (BK), NS-Opfer und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich Zippel · Mehr sehen »

Friedrich-Bödecker-Kreis

Der Friedrich-Bödecker-Kreis ist eine Vereinigung, die sich der Leseförderung widmet.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich-Bödecker-Kreis · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist ein Gymnasium in Eisenberg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm von Chappuis

Friedrich-Wilhelm von Chappuis Friedrich-Wilhelm von Chappuis (* 13. September 1886 in Schubin; † 27. August 1942 in Magdeburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrich-Wilhelm von Chappuis · Mehr sehen »

Friedrichfranz Stampe

Friedrichfranz Stampe, auch Friedrich Franz Stampe (* 10. April 1897 in Magdeburg; † 22. April 1959 in Köln), war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Dramaturg und von 1939 bis 1944 Intendant des Staatstheaters des Generalgouvernements in Krakau.

Neu!!: Magdeburg und Friedrichfranz Stampe · Mehr sehen »

Friedrichs-Polytechnikum

Friedrichs-Polytechnikum (vor 1919) Das Friedrichs-Polytechnikum entstand 1891 als private Lehranstalt für Techniker in Köthen (Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Friedrichs-Polytechnikum · Mehr sehen »

Friedrichsches Haus

Friedrichsches Haus Das Friedrichsche Haus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Friedrichsches Haus · Mehr sehen »

Friedrichsluga

Friedrichsluga ist ein bewohnter Gemeindeteil der amtsfreien Stadt Herzberg (Elster) im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Friedrichsluga · Mehr sehen »

Friesen-Denkmal

Friesen-Denkmal, 2021 Aufnahme von 1954 Denkmal im Jahr 1893 Das Friesen-Denkmal ist ein denkmalgeschütztes Denkmal für Friedrich Friesen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Friesen-Denkmal · Mehr sehen »

Frigyes Weicz

Frigyes Weicz, auch Fritz Weiss, (* unbekannt; † 19. Mai 1915 bei Krukenytschi, Galizien, heutige Ukraine), Spitzname Fritz, war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Frigyes Weicz · Mehr sehen »

Friss oder stirb Tour

Blick in die Menge, beim Auftritt am 13. August 2005 beim Open Flair in Eschwege. Die Friss oder stirb Tour war eine Konzertreise der Musikgruppe Die Toten Hosen.

Neu!!: Magdeburg und Friss oder stirb Tour · Mehr sehen »

Fritz Baade

Fritz Baade (1932 oder früher) Feierstunde anlässlich des 80. Geburtstags von Fritz Baade (rechts) Nordfriedhof Kiel Fritz Baade (* 23. Januar 1893 in Neuruppin; † 15. Mai 1974 in Kiel) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Fritz Baade · Mehr sehen »

Fritz Beyling

Fritz Beyling (1951) Grabstätte Fritz Beyling (* 4. Januar 1909 in Burgörner; † 9. Februar 1963 in Berlin) war Redakteur und deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Beyling · Mehr sehen »

Fritz Brandt (Komponist)

Fritz Brandt (* 24. Januar 1880 in Magdeburg; † 29. Januar 1949 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Brandt (Komponist) · Mehr sehen »

Fritz Clement

Fritz Clement (* 28. Februar 1926 in Magdeburg; † 20. Juli 2004) war ein deutscher Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Magdeburg und Fritz Clement · Mehr sehen »

Fritz Eunike

Fritz Eunike Der Steingarten im Eunikepark der Lutherstadt Wittenberg Gedenktafel am Haus Schloßplatz in der Lutherstadt Wittenberg Friedrich Carl Timotheus Eunike (* 24. Januar 1831 in Bad Freienwalde (Oder); † 5. Januar 1892 in Wittenberg) war ein deutscher Offizier und Ehrenbürger Wittenbergs.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Eunike · Mehr sehen »

Fritz Geiges

Porträt von Fritz Geiges (Hugo Vogel, 1925) Johanneskirche. Links unten das Wappen von Geiges: der Freiburger Rabe Fritz Geiges (* 2. Dezember 1853 in Offenburg als Alois Sigmund Friedrich Geiges; † 23. Juni 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein Freiburger Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Geiges · Mehr sehen »

Fritz Graf von Schwerin

Friedrich Kurt Alexander Graf von Schwerin (* 16. Mai 1856 in Berlin; † 9. März 1934 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Dendrologe, Schriftsteller und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Graf von Schwerin · Mehr sehen »

Fritz Härtl

Fritz Härtl Fritz Härtl (* 11. August 1892 in Pilsen; † 1974 in Marburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Fritz Härtl · Mehr sehen »

Fritz Hellmann (Musiker)

Fritz Hellmann (* 29. April 1862 in Lüneburg; † 21. April 1928 in Halberstadt) war ein deutscher Musiker, Militär-Kapellmeister und Königlich-preußischer Musikdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Hellmann (Musiker) · Mehr sehen »

Fritz Herrmann (SS-Mitglied)

Fritz Gottfried Heinrich Herrmann (* 15. Juni 1885 in Magdeburg; † 21. November 1970 in Lüneburg) war ein deutscher Offizier, der während der NS-Zeit als SS-Führer, Polizeipräsident und Regierungspräsident tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Herrmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Fritz Huber (Konstrukteur)

Geburtshaus von Fritz Huber Lanz Bulldog Fritz Huber (* 8. März 1881 in Wasserburg; † 14. April 1942 in Mannheim) war ein deutscher Konstrukteur und gilt als „Vater des Bulldogs“.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Huber (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Fritz Kater

Fritz Kater (* 19. Dezember 1861 in Barleben; † 20. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter, Verleger, Anarchosyndikalist und Herausgeber der Zeitung Der Syndikalist.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Kater · Mehr sehen »

Fritz Köpcke

Fritz Köpcke (* 6. Oktober 1914 in Peine; † 15. Oktober 1990) war ein deutscher Fußballschiedsrichter des Deutschen Fußball-Verbandes.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Köpcke · Mehr sehen »

Fritz Kühn

Fritz Kühn, 1953 Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Mariendorf; † 31. Juli 1967 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kunstschmied, Fotograf, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Kühn · Mehr sehen »

Fritz Maenicke

Das Grab von Fritz Maenicke auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Fritz Maenicke (auch Mänicke; * 23. Oktober 1892 in Halle (Saale); † 16. März 1970 in Magdeburg) war ein deutscher Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Maenicke · Mehr sehen »

Fritz Markwardt

Fritz Markwardt (* 3. Dezember 1924 in Magdeburg; † 10. September 2011 in Erfurt) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe, der von 1961 bis 1991 als Professor und Institutsdirektor an der Medizinischen Akademie Erfurt wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Markwardt · Mehr sehen »

Fritz Martini

Fritz Oskar Richard Martini (* 5. September 1909 in Magdeburg; † 5. Juli 1991 in Stuttgart) war ein deutscher Philologe (Germanist und Anglist).

Neu!!: Magdeburg und Fritz Martini · Mehr sehen »

Fritz Meinecke

Friedrich „Fritz“ Meinecke (* 24. Mai 1989 in Magdeburg) ist ein deutscher Webvideoproduzent.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Meinecke · Mehr sehen »

Fritz Mohr (Schauspieler)

Robert Fritz Bernhard Mohr (* 3. Juni 1919 in Schnarsleben; † 18. Februar 1992 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Mohr (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fritz Odemar senior

Fritz Odemar senior, eigentlich Karl Julius Friedrich Odemar (* 11. Oktober 1858 in Magdeburg; † 9. Dezember 1926 in Frankfurt am Main, Deutsches Reich), war ein deutscher Theaterschauspieler und Bühnenautor.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Odemar senior · Mehr sehen »

Fritz Otto Ulm

Fritz Otto Ulm (* 14. Februar 1900 in Magdeburg; † 9. Dezember 1967 in Wiesbaden) war ein deutsch-jüdischer Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Otto Ulm · Mehr sehen »

Fritz Philipp

Fritz Philipp (* 5. Oktober 1903 in Breslau; † 27. Januar 1981) war ein deutscher FDGB-Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Philipp · Mehr sehen »

Fritz Pinkuss

Fritz Pinkuss (geboren am 13. Mai 1905 in Egeln bei Magdeburg; gestorben 1994 in São Paulo) war ein deutscher liberaler Rabbiner in Deutschland und Brasilien.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Pinkuss · Mehr sehen »

Fritz Polensky

Carl Wilhelm Fritz Polensky (* 1. Januar 1876 in Driesen, Kreis Friedeberg Nm.; † 7. Dezember 1959 in Köln) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Polensky · Mehr sehen »

Fritz Räcke

Fritz Räcke (* 1882 in Magdeburg; † 1952 in Hürth) war der erste hauptamtliche Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg in Hürth.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Räcke · Mehr sehen »

Fritz Rémond senior

Fritz Remond als Tannhäuser Fritz Rémond senior, eigentlich Fritz Heinemann (4. März 1864 in Magdeburg – 15. Dezember 1936 in Bad Tölz) war ein deutscher Theaterschauspieler, Opernsänger (Tenor) und Theaterdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Rémond senior · Mehr sehen »

Fritz Saacke

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Niedersachsen 1970 Fritz Saacke (* 1. Februar 1926 in Bomsdorf; † 27. Februar 2017) war ein niedersächsischer Politiker (CDU) und von 1974 bis 1990 Abgeordneter des Niedersächsischen Landtags.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Saacke · Mehr sehen »

Fritz Sattler

Fritz Sattler (* 1. Juni 1896 in Suhl; † 1. November 1964 ebenda) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär und Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Sattler · Mehr sehen »

Fritz Thoenes

Fritz Gustav Theodor Thoenes (* 12. Januar 1891 in Radebeul; † 26. Juni 1974 in Weimar) war ein deutscher Pädiater.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Thoenes · Mehr sehen »

Fritz Uschner

Fritz Uschner (* 3. Dezember 1910 in Dresden; † 3. September 1966) war ein deutscher Parteifunktionär der SED.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Uschner · Mehr sehen »

Fritz von Uhde

Fritz von Uhde (Anfang 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 im Gutsbezirk Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Fritz von Uhde · Mehr sehen »

Fritz Weißhaupt

Fritz Weißhaupt während einer Volkskammersitzung 1951 Fritz Weißhaupt (* 6. März 1910 in Leitishofen; † Mai 1984 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Magdeburg und Fritz Weißhaupt · Mehr sehen »

Fritz-August Wilhelm Markmann

Fritz-August Wilhelm Markmann (* 23. September 1899 in Perleberg; † 13. März 1949 in Ebstorf/Niedersachsen) war von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Fritz-August Wilhelm Markmann · Mehr sehen »

Fritze Bollmann

Johann Friedrich Andreas Bollmann, genannt Fritze Bollmann (* 5. Januar 1852 in Salbke, damals Landkreis Wanzleben, Provinz Sachsen; † 7. Mai 1901 in Brandenburg an der Havel) war ein Barbier in Brandenburg, der unfreiwillig von seiner Umgebung zum Original gemacht wurde.

Neu!!: Magdeburg und Fritze Bollmann · Mehr sehen »

Frohser Berg

Frohser Berg mit Sendeanlage, Ansicht von Nord-Westen Der Frohser Berg ist eine Erhebung südlich der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Frohser Berg · Mehr sehen »

Fronereiturm

Fronereiturm, Blick von Südwesten, 1874 oder früher Südseite der Magdeburger Altstadt mit Fronereiturm (rechts) Fronereiturm links Der Fronereiturm, auch Gefängnisturm oder Möllenvogteiturm, war ein Wehrturm der Stadtbefestigung der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Fronereiturm · Mehr sehen »

FSV Barleben

Der FSV Barleben 1911 ist ein Fußballverein aus der nördlich von Magdeburg liegenden Einheitsgemeinde Barleben im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und FSV Barleben · Mehr sehen »

Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4

Das Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1948/49

Die Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1948/49 war die erste Austragung der Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1948/49 · Mehr sehen »

Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1949/50

Die Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1949/50 war die zweite Austragung der Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1949/50 · Mehr sehen »

Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1950/51

Die Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1950/51 war die dritte Austragung der Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1950/51 · Mehr sehen »

Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1951/52

Die Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1951/52 war die vierte und letzte Austragung der Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1951/52 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1991/92

Die Saison 1991/92 der Fußball-Oberliga Nordost war die erste Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1991/92 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1992/93

Die Saison 1992/93 der Fußball-Oberliga Nordost war die zweite Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1992/93 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1993/94

Die Saison 1993/94 der Fußball-Oberliga Nordost war die dritte und gleichzeitig letzte Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1993/94 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1994/95

Die Saison 1994/95 der Oberliga Nordost war die vierte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die erste als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1994/95 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1996/97

Die Saison 1996/97 der Oberliga Nordost war die sechste Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die dritte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1996/97 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1997/98

Die Fußball-Oberliga Nordost 1997/98 war die siebte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die vierte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1997/98 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1998/99

Die Saison 1998/99 der Oberliga Nordost war die achte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die fünfte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1998/99 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Oberliga Nordost war die neunte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die sechste als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2000/01

Die Saison 2000/01 der Oberliga Nordost war die zehnte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die siebte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2000/01 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2002/03

Die Saison 2002/03 der Oberliga Nordost war die zwölfte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die neunte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2002/03 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2003/04

Die Saison 2003/04 der Oberliga Nordost war die 13.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2003/04 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2004/05

Die Saison 2004/05 der Oberliga Nordost war die 14.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2004/05 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2005/06

Die Saison 2005/06 der Oberliga Nordost war die 15.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2005/06 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2008/09

Die Saison 2008/09 der Oberliga Nordost war die 18.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2008/09 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2010/11

Die Saison 2010/11 der Oberliga Nordost war die 20.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Oberliga Nordost 2010/11 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1997/98

Die Saison 1997/98 der Regionalliga war die vierte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 1997/98 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1998/99

Die Saison 1998/99 der Regionalliga war die fünfte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 1998/99 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Regionalliga war die sechste Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2001/02

Die Saison 2001/02 der Regionalliga war die achte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2001/02 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2006/07

Die Saison 2006/07 der Regionalliga war die 13.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2006/07 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2007/08

Die Saison 2007/08 der Regionalliga war die 14.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2007/08 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2009/10

Die Saison 2009/10 der Regionalliga war die zweite Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2009/10 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2010/11

Die Saison 2010/11 der Regionalliga war die dritte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2010/11 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2011/12

Die Saison 2011/12 der Regionalliga war die vierte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2011/12 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2020/21 (Frauen)

Die Saison 2020/21 war die 17.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga 2020/21 (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen)

Die Fußball-Regionalliga Nordost der Frauen ist in den Neuen Bundesländern und Berlin die dritthöchste Spielklasse im Frauenfußball.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost 2012/13

Die Saison 2012/13 der Regionalliga Nordost war die fünfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse und die siebte der Regionalliga Nordost in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga Nordost 2012/13 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost 2013/14

Die Saison 2013/14 der Regionalliga Nordost war die sechste Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga Nordost 2013/14 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15

Die Saison 2014/15 der Regionalliga Nordost war die siebte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt

Die Verbandsliga Sachsen-Anhalt ist die höchste Spielklasse des Fußballverbandes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2017/18

Die Saison 2017/18 war die 28.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 29.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2018/19 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2019/20

Die Saison 2019/20 war die 30.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 31.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2021/22

Die Saison 2021/22 war die 32.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2012/13

Über den Fußball-Verbandspokal 2012/13 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2013/14 ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandspokal 2012/13 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2016/17

Über den Fußball-Verbandspokal 2016/17 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2017/18 ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandspokal 2016/17 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2016/17 (Frauen)

Über den Fußball-Verbandspokal 2016/17 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokals der Frauen 2017/18 ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandspokal 2016/17 (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2017/18

Über den Fußball-Verbandspokal 2017/18 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2018/19 ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Verbandspokal 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1974 Für das Weltmeisterschaftsturnier 1974 in der Bundesrepublik Deutschland hatten insgesamt 99 Mannschaften gemeldet, darunter.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Eröffnungsfeier im Olympiastadion Berlin am 26. Juni 2011 Teilnehmerplatzierungen Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (engl.: FIFA Women’s World Cup Germany 2011) war die sechste Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wurde vom 26.

Neu!!: Magdeburg und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft der DDR

Die Fußballnationalmannschaft der DDR war die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Verbandes, die die DDR in den A-Länderspielen auf internationaler Ebene vertrat.

Neu!!: Magdeburg und Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Fußballverband Sachsen-Anhalt

ehemaliges Logo Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) ist die Dachorganisation aller Fußballvereine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fußballverband Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Magdeburg und Fußgängerzone · Mehr sehen »

FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg

Der FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg war ein Fußballverein und Cricketclub in der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg · Mehr sehen »

Fuchsberg (Wanderdüne)

Düne Fuchsberg – im Vordergrund der Kulk Der Fuchsberg ist eine Wanderdüne in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Fuchsberg (Wanderdüne) · Mehr sehen »

Fuchsbusch

Fuchsbusch, Blick von Süden Der Fuchsbusch ist ein kleines stehendes Gewässer westlich der Ortslage des Magdeburger Stadtteils Randau-Calenberge.

Neu!!: Magdeburg und Fuchsbusch · Mehr sehen »

Fuchsen

Fuchsen (auch anmäuerln, ditschen, Groschenklick, kitschen, klimpern, klingeln, knippern, nippern, pfennigfuchsen, pimpern, pingeln, pinkern, pinschern, schangeln, schebbeln oder webbeln) ist der Name eines Geschicklichkeitsspieles, bei dem es darum geht, aus einem zuvor vereinbarten Abstand eine Münze (alternativ andere flache, runde Gegenstände wie Metallscheiben, Knöpfe oder Kronkorken) an eine Wand zu werfen, und zwar so, dass die Münze möglichst nahe vor ihr liegen bleibt.

Neu!!: Magdeburg und Fuchsen · Mehr sehen »

Funk-Stunde Berlin

Historisches Mikrofon der Funk-Stunde im Haus des Rundfunks Die Funk-Stunde AG Berlin war der erste Rundfunksender in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Funk-Stunde Berlin · Mehr sehen »

Funkhaus Grünau

Das Funkhaus Grünau ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Grünau des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Magdeburg und Funkhaus Grünau · Mehr sehen »

Funkrundsteuertechnik

Die Funkrundsteuertechnik dient – analog zur Tonfrequenz-Rundsteuertechnik – zur Tarifumschaltung von Stromzählern oder zur Laststeuerung (Demand-Side-Management, kurz DSM) von Verbrauchern im Versorgungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens.

Neu!!: Magdeburg und Funkrundsteuertechnik · Mehr sehen »

Furtlake

Die Furtlake ist ein Wasserlauf, der zur Entwässerung in der Stadt Magdeburg dient.

Neu!!: Magdeburg und Furtlake · Mehr sehen »

Future!

future! ist eine Klein- und Jugendpartei in Deutschland mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Future! · Mehr sehen »

FV Fortuna Magdeburg

FV Fortuna Magdeburg, offiziell Magdeburger Fußball-Verein Fortuna 1911 oder kurz MTV Fortuna, ist ein ehemaliger Sportverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und FV Fortuna Magdeburg · Mehr sehen »

G+E Getec Holding

Die G+E Getec Holding GmbH ist ein deutsches Unternehmen für Energiedienstleistungen und Effizienzmaßnahmen für Industrie und Immobilienwirtschaft.

Neu!!: Magdeburg und G+E Getec Holding · Mehr sehen »

G. Schulz Maschinen- und Automobilfabrik

G.

Neu!!: Magdeburg und G. Schulz Maschinen- und Automobilfabrik · Mehr sehen »

Gabriel Rollenhagen

Gabriel Rollenhagen im Alter von 27 Jahren Gabriel Rollenhagen (auch latinisiert Rollenhagius; * 22. März 1583 in Magdeburg; † 1619? in Magdeburg) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Emblematiker.

Neu!!: Magdeburg und Gabriel Rollenhagen · Mehr sehen »

Gabriel Wilhelm Götten

Gabriel Wilhelm Götten (* 4. Dezember 1708 in Magdeburg; † 28. August 1781 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent.

Neu!!: Magdeburg und Gabriel Wilhelm Götten · Mehr sehen »

Gabriele Köster (Kunsthistorikerin)

Gabriele Köster (* 18. Dezember 1964 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Leiterin des Kulturhistorischen Museums Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gabriele Köster (Kunsthistorikerin) · Mehr sehen »

Gabriele Kluge

Gabriele Kluge (* 1949 in Magdeburg) ist eine deutsche Sängerin.

Neu!!: Magdeburg und Gabriele Kluge · Mehr sehen »

Gabriele Raether

Gabriele Lohmann-Raether Gabriele Raether, geborene Gabriele Ober, 2.

Neu!!: Magdeburg und Gabriele Raether · Mehr sehen »

Gaby Albrecht

Gaby Albrecht (2013) Gaby Albrecht geb.

Neu!!: Magdeburg und Gaby Albrecht · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 1

Gaertnerstraße 1c im Jahr 2020 Blick von Westen Das Gebäude Gaertnerstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 1 · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 11

Gaertnerstraße 11 in Magdeburg, 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 11 · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 1b

Gaertnerstraße 1b in Magdeburg, 2020 Hauseingang, 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 1b ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 1b · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 1c

Gaertnerstraße 1c im Jahr 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 1c ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 1c · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 1d

Gaertnerstraße 1d im Jahr 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 1d ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 1d · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 2

Gaertnerstraße 2 in Magdeburg, 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 2 · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 3

Gaertnerstraße 3 in Magdeburg, 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 3 · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 8

Gaertnerstraße 8 in Magdeburg, 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 8 · Mehr sehen »

Gaertnerstraße 9

Gaertnerstraße 9 in Magdeburg, 2020 Das Gebäude Gaertnerstraße 9 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaertnerstraße 9 · Mehr sehen »

Galatasaray Istanbul/Europapokalstatistik

In diesem Artikel finden sich weiterführende Informationen über die Europapokalspiele von Galatasaray Istanbul, die zweckmäßig zumeist nur in tabellarischer Form dargestellt werden können und die den Rahmen des Hauptartikels zu stark vergrößern würden.

Neu!!: Magdeburg und Galatasaray Istanbul/Europapokalstatistik · Mehr sehen »

Gall Hoffman

Gall Hoffman auch Havemann (* ca. 1565; † 1629 in Lübeck) war ein deutscher Drucker und Verfasser der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Magdeburg und Gall Hoffman · Mehr sehen »

Galopprennbahn Magdeburg

Luftaufnahme Die Galopprennbahn Magdeburg (auch Pferderennbahn Herrenkrugwiesen) ist eine Galopprennbahn im Magdeburger Stadtteil Herrenkrug.

Neu!!: Magdeburg und Galopprennbahn Magdeburg · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gardelegen · Mehr sehen »

Garley

Logo des ''Garley Traditionsbrauhauses seit 1314'' Eingang zum ehemaligen Brauereigelände (2014) Garley ist der Name einer Bier-Marke und der einer ehemaligen Brauerei aus Gardelegen in der Altmark.

Neu!!: Magdeburg und Garley · Mehr sehen »

Garnison Calbe (Saale)

Die Stadt Calbe war in ihrer Geschichte mehrfach Garnisonsstadt.

Neu!!: Magdeburg und Garnison Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Garten der Möllenvogtei

Möllenvogteigarten im Jahr 2006 – Blick nach Süden Der Garten der Möllenvogtei ist eine unter Denkmalschutz stehende Gartenanlage im Magdeburger Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Garten der Möllenvogtei · Mehr sehen »

Gartenhaus Ackerstraße 7

Das Gartenhaus Ackerstraße 7, auch als Das Schlösschen bezeichnet, war ein Wohnhaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gartenhaus Ackerstraße 7 · Mehr sehen »

Gartenhaus im Klosterbergegarten

Toilettenhaus, Blick von Westen, 2019 Südseite Das Gartenhaus im Klosterbergegarten ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Toilettenhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gartenhaus im Klosterbergegarten · Mehr sehen »

Gartenpartei

Die Gartenpartei ist eine Kleinpartei in Sachsen-Anhalt, die hauptsächlich in der Landeshauptstadt Magdeburg aktiv ist.

Neu!!: Magdeburg und Gartenpartei · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Magdeburg und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gartenstadt Westernplan

Siedlung Westernplan, Martin-Anderson-Nexö-Straße, Blick nach Norden, 2018 Westernplan 9a Westernplan in den 1920er Jahren Kriegszerstörungen in der Röntgenstraße, 1955 Röntgenstraße, 1955 1926 errichtete Bäckerei Genossenschaftliches Altersheim in der Friedrich-Naumann-Straße, 1955 Instandgesetzte Wohnungen in der Martin-Anderson-Nexö-Straße, Blick nach Süden, 1957 Block an der Hindenburgstraße (heutige Albert-Vater-Straße) in den 1920er Jahren gleicher Block im Jahr 2018 Die Gartenstadt Westernplan ist eine denkmalgeschützte Siedlung in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gartenstadt Westernplan · Mehr sehen »

Gartenstraße 3 (Magdeburg)

Gartenstraße 3 im Jahr 2020 Das Haus Gartenstraße 3 ist denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gartenstraße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gartenträume Sachsen-Anhalt

Informationstafel (Stand 2016) Das Projekt Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt verfolgt als denkmalpflegerisch-touristisches Netzwerk das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gartenträume Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Gaskombinat Schwarze Pumpe

Logo des Gaskombinats Gaskombinat Schwarze Pumpe (1975) Der VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe, ab 1986 VEB Gaskombinat „Fritz Selbmann“ Schwarze Pumpe (abgekürzt GKSP, später GSP), war ein Kombinat zur kombinierten Verwertung und Veredelung von Braunkohle in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Schwarze Pumpe bei Spremberg zur Zeit der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Gaskombinat Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Gasthaus Döring (Magdeburg)

Gasthaus Döring, Blick von Südwesten, 2013 Reste des Fachwerkbaus, 2013 Blick von Norden auf den zerstörten Saalbau, 2013 Das Gasthaus Döring war ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gasthaus Döring (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gasthof „Zum Anker“ (Magdeburg)

Ehemaliger Gasthof Zum Anker, Alt Westerhüsen 15, Aufnahme 2010 Saal auf dem Hof des Grundstücks Der ehemalige Gasthof „Zum Anker“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Gasthof „Zum Anker“ (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gasthof Westerhüsen

Gasthof Westerhüsen Der Gasthof Westerhüsen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Gasthof Westerhüsen · Mehr sehen »

Gasthof Zum Engel (Magdeburg)

Gasthof Zum Engel Der Gasthof Zum Engel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gasthof Zum Engel (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gastspiel (Album)

Gastspiel ist das erste Livealbum der deutschen Rock-Musikgruppe Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Gastspiel (Album) · Mehr sehen »

Gaststätte „Zur Fähre“

Gaststätte Zur Fähre, links: Alt Westerhüsen 156, nördliches Gebäude; rechts: Alt Westerhüsen 155, südliches Gebäude, 2010 Blick von der Sohlener Straße aus auf das nördliche Gebäude, um 1900 vor dem Umbau von 1905 Die Gaststätte „Zur Fähre“ ist ein kleiner Gebäudekomplex mit Gaststätte im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Gaststätte „Zur Fähre“ · Mehr sehen »

Gaststätte Hopfengarten (Magdeburg)

ehemalige Gaststätte Hopfengarten, 2016 Blick von Südwesten Die Gaststätte Hopfengarten ist eine denkmalgeschützte ehemalige Gaststätte in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaststätte Hopfengarten (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gaststätte Turmpark

Gebäude der Gaststätte Turmpark, 2009 Gaststätte Turmpark auf einer Postkarte von 1904 Die Gaststätte Turmpark ist ein denkmalgeschütztes ursprünglich als Gaststätte genutztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Gaststätte Turmpark · Mehr sehen »

Gaswerk Neustadt

Altes Ofenhaus mit Schornstein im Jahr 2021 Apparatehaus, 2021 Untere Verschlüsse im Ofenhaus 1923 errichtete Kokssortieranlage Apparatehaus, 1925 Innere des Apparatehauses, 1926 Das Gaswerk Neustadt war ein Gaswerk im heutigen Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaswerk Neustadt · Mehr sehen »

Gaterslebener Warte

Gaterslebener Warte (2019) Die Gaterslebener Warte, auch Ilenstedter Warte genannt, ist die Ruine eines Wartturms nordöstlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gaterslebener Warte · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1933/34

Die Gauliga Mitte 1933/34 war die erste Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1933/34 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1934/35

Die Gauliga Mitte 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1934/35 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1935/36

Die Gauliga Mitte 1935/36 war die dritte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1935/36 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1936/37

Die Gauliga Mitte 1936/37 war die vierte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1936/37 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1937/38

Die Gauliga Mitte 1937/38 war die fünfte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1937/38 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1938/39

Die Gauliga Mitte 1938/39 war die sechste Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1938/39 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1939/40

Die Gauliga Mitte 1939/40 war die siebte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1939/40 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1940/41

Die Gauliga Mitte 1940/41 (in diesem Jahr auch Bereichsklasse Mitte) war die achte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1940/41 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1941/42

Die Gauliga Mitte 1941/42 (auch Bereichsklasse Mitte 1941/42) war die neunte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mitte 1941/42 · Mehr sehen »

Gauliga Mittelelbe

Die Gauliga Mittelelbe (auch 1. Klasse Mittelelbe) war eine der obersten Fußballligen des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV).

Neu!!: Magdeburg und Gauliga Mittelelbe · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Gauwirtschaftskammer · Mehr sehen »

Gärtnerei Zooallee 2

Gärtnerei Zooallee 2 Die Gärtnerei Zooallee 2 ist ein denkmalgeschütztes Gärtnereigebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gärtnerei Zooallee 2 · Mehr sehen »

Görzke

Dorfkirche Görzke (12. Jahrhundert) Görzke ist eine Gemeinde im Westen des brandenburgischen Landkreises Potsdam-Mittelmark und gehört zum Amt Ziesar.

Neu!!: Magdeburg und Görzke · Mehr sehen »

Göttlin

Göttlin ist ein Ortsteil der Kreisstadt Rathenow im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Göttlin · Mehr sehen »

Götz (Groß Kreutz (Havel))

Götz ist ein Dorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark; zusammen mit dem angeschlossenen Teilort Götzer Berge ist Götz seit dem 26.

Neu!!: Magdeburg und Götz (Groß Kreutz (Havel)) · Mehr sehen »

Götz Eberle

Flottillenadmiral Götz Eberle (1995) Götz Eberle (* 28. November 1941 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Flottillenadmiral der Marine, der unter anderem zwischen 1995 und 1996 Kommandeur der Marineschule Mürwik sowie zuletzt von 1997 bis 2001 stellvertretender Amtschef des Streitkräfteamtes war.

Neu!!: Magdeburg und Götz Eberle · Mehr sehen »

Götz Martius

Götz Martius (vollständiger Name: Anton Ludwig Gottfried Martius; * 7. März 1853 in Erxleben, Provinz Sachsen; † 27. Mai 1927 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Magdeburg und Götz Martius · Mehr sehen »

Götz von Boehmer

Götz von Boehmer Götz von Boehmer (* 2. September 1929 in Berlin-Dahlem; † 13. Oktober 2019 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Jurist, Forstgutsbesitzer und Botschafter.

Neu!!: Magdeburg und Götz von Boehmer · Mehr sehen »

Götz von Götz

Götz Heinrich Albrecht von Götz (* 9. Februar 1881 in Brandenburg an der Havel; † 22. März 1954 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Götz von Götz · Mehr sehen »

Götz von König

Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 (1893–1897) Friedrich Wilhelm Ulrich Götz Freiherr von König (* 13. März 1849 in Vienenburg; † 8. Januar 1934 in Woltersdorf) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Führer des Landwehrkorps im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Götz von König · Mehr sehen »

Gübs

Gübs ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gübs · Mehr sehen »

Günter Adolphi

Günter Adolphi, auch Günther Adolphi (* 18. Februar 1902 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. August 1982 in Merseburg, DDR), war ein deutscher Verfahrenstechniker und von 1961 bis 1967 Hochschullehrer an der Technischen Hochschule für Chemie in Merseburg.

Neu!!: Magdeburg und Günter Adolphi · Mehr sehen »

Günter Behne

Günter Behne (* 19. Oktober 1932 in Magdeburg; † unbekannt) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga für Lok Stendal, Lok Leipzig und Aufbau Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Günter Behne · Mehr sehen »

Günter Benecke

Günter Benecke (* 26. November 1923 in Magdeburg) ist ein deutscher Architekt und war für die städtebauliche Gestaltung der Stadt Suhl in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren verantwortlich.

Neu!!: Magdeburg und Günter Benecke · Mehr sehen »

Günter Braun (Schriftsteller)

Günter Braun (* 12. Mai 1928 in Wismar; † 10. November 2008 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Günter Braun (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Günter Bust

Günter Bust (* 12. Juli 1930 in Großottersleben, heute Magdeburg; † 27. Mai 2005 in Schönebeck) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Günter Bust · Mehr sehen »

Günter Dreibrodt

Sports Walk of Fame in Magdeburg Günter Dreibrodt (* 26. Juli 1951 in Roßlau) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Günter Dreibrodt · Mehr sehen »

Günter Ebert (MfS-Mitarbeiter)

Günter Ebert (* 19. April 1937 in Magdeburg) ist ein deutscher, ehemaliger Oberst und Abteilungsleiter der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Günter Ebert (MfS-Mitarbeiter) · Mehr sehen »

Günter Fleischhauer

Günter Fleischhauer (* 8. Juli 1928 in Magdeburg; † 12. Februar 2002) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Günter Fleischhauer · Mehr sehen »

Günter Glombitza

Günter Glombitza (* 27. Mai 1938 in Breslau / Schlesien; † 29. Mai 1984 in Magdeburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Günter Glombitza · Mehr sehen »

Günter Hammerschmidt

Günter Hammerschmidt (* 6. Januar 1932 in Magdeburg; † 11. April 2023 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Günter Hammerschmidt · Mehr sehen »

Günter Horn (Autor)

Günter Horn (* 5. Mai 1925 in Merseburg; † 5. November 2011 ebenda) war ein deutscher Autor und Historiker mit den Schwerpunkten Sozialversicherung, Knappschaft und Bergbau.

Neu!!: Magdeburg und Günter Horn (Autor) · Mehr sehen »

Günter Kubisch

Günter Pumpel Kubisch (* 3. April 1939 in Magdeburg; † 21. Juni 2005) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Günter Kubisch · Mehr sehen »

Günter Mühlpfordt

Das Grab von Günter Mühlpfordt und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Kopp im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (Halle) Günter Mühlpfordt (* 28. Juli 1921 in Ammendorf; † 4. April 2017 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Slawist sowie Erforscher der Radikalaufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Günter Mühlpfordt · Mehr sehen »

Günter Metz

Günter Metz (* 1925 in Magdeburg; † 1988 in Zwickau) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Magdeburg und Günter Metz · Mehr sehen »

Günter Otterpohl

Günter Otterpohl (* 31. Mai 1932 in Magdeburg; † 11. April 2005) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Günter Otterpohl · Mehr sehen »

Günter Perleberg

Günter Perleberg (* 17. März 1935 in Brandenburg an der Havel; † 1. August 2019 in Garbsen) war ein deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Günter Perleberg · Mehr sehen »

Günter Reinke

Günter Reinke (* 24. Juli 1946 in Magdeburg) war Fußballspieler im DDR-Fußballspielbetrieb, spielte für die BSG Lok Stendal in der höchsten Spielklasse und wurde später Fußballtrainer, unter anderem beim Erstligisten Stahl Eisenhüttenstadt.

Neu!!: Magdeburg und Günter Reinke · Mehr sehen »

Günter Rombold

Günter Rombold (* 2. Jänner 1925 in Stuttgart; † 10. Dezember 2017 in Linz) war ein österreichischer Theologe, Philosoph, Kunsthistoriker, Priester, Hochschullehrer, Kunstsammler und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Günter Rombold · Mehr sehen »

Günter Särchen

Günter Särchen (* 14. Dezember 1927 in Wittichenau; † 19. Juli 2004 in Hoyerswerda) war ein katholischer Sozialpädagoge, Publizist und Wegbereiter der deutsch-polnischen Aussöhnung.

Neu!!: Magdeburg und Günter Särchen · Mehr sehen »

Günter Schulze (Unternehmer)

Günter Schulze (* 18. Februar 1933 in Magdeburg; † 26. Juli 2010 in Bremen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Günter Schulze (Unternehmer) · Mehr sehen »

Günter Stahn

Pionierpalast „Ernst Thälmann“ (1981) Fernsehturm Das von Günter Stahn entworfene Wappen des Bezirks Berlin-Mitte ab 1987 Günter Stahn (* 2. Mai 1939 in Magdeburg; † 1. Dezember 2017) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Magdeburg und Günter Stahn · Mehr sehen »

Günter Thieß

Günter Walter Otto Karl Thieß (* 19. März 1926 in Barth, Landkreis Franzburg; † 25. Dezember 2000 in Olpe) war ein deutscher Sportlehrer und Sportwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Günter Thieß · Mehr sehen »

Günter Thorhauer

Günter Thorhauer (* 8. November 1931 in Magdeburg; † 27. April 2007 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der im ersten Länderspiel der DDR-Nationalmannschaft zum Einsatz kam.

Neu!!: Magdeburg und Günter Thorhauer · Mehr sehen »

Günter Weimann

Günter Weimann (* 11. März 1939) war Fußballspieler in Magdeburg und Eisenhüttenstadt.

Neu!!: Magdeburg und Günter Weimann · Mehr sehen »

Günther Baumgarten

Günther Theodor Reinhold Baumgarten (* 26. September 1906 in Magdeburg; † 22. März 1989 in Wernigerode) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Günther Baumgarten · Mehr sehen »

Günther Dehn

Luise und Günter Dehn bei ihrer Silberhochzeit (1941) Günther Carl Dehn (* 18. April 1882 in Schwerin; † 17. März 1970 in Bonn) war ein evangelischer Pastor und praktischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Günther Dehn · Mehr sehen »

Günther Deneke

Johann Friedrich Günther Deneke (* 13. September 1882 in Magdeburg; † 1944 in Köslin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Günther Deneke · Mehr sehen »

Günther E. Freytag

Günther Erich Freytag (* 14. Januar 1918 in Exin, Posen, Deutsches Kaiserreich; † 20. August 1989 in Ost-Berlin) war ein deutscher Herpetologe.

Neu!!: Magdeburg und Günther E. Freytag · Mehr sehen »

Günther Gerth

Günther Gerth (* 4. Dezember 1931 in Alt-Drewitz bei Küstrin; † 12. Dezember 2019 in Magdeburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Günther Gerth · Mehr sehen »

Günther Hoff

Günther Hoff (* 12. Mai 1928 in Gernrode; † 26. November 2020 in Magdeburg) war ein deutscher Kirchenmusikdirektor und Chorleiter.

Neu!!: Magdeburg und Günther Hoff · Mehr sehen »

Günther Hoffmann-Schoenborn

Günther Hoffmann-Schoenborn (* 1. Mai 1905 in Posen; † 4. April 1970 in Bad Kreuznach) war deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Günther Hoffmann-Schoenborn · Mehr sehen »

Günther II. von Schwarzburg

Günther II.

Neu!!: Magdeburg und Günther II. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Günther Marks

Günther Marks (* 28. November 1897 in Gollnow (Pommern); † 4. März 1978 in Dahme/Mark) war ein deutscher Kirchenmusiker, Kantor, Pädagoge, Organist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Günther Marks · Mehr sehen »

Günther von Bartensleben

Günther von Bartensleben (* 1405; † 1453) war Schlossherr auf der Wolfsburg und gemeinsam mit seinem Bruder Günzel und deren Vater Stifter der Marienkapelle in Alt-Wolfsburg, im direkten Umfeld des Schlosses.

Neu!!: Magdeburg und Günther von Bartensleben · Mehr sehen »

Günther von Etzel

Franz Hermann Günther von Etzel (* 14. Dezember 1862 in Magdeburg; † 21. Januar 1948 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Kavallerie sowie Militärattaché in Japan.

Neu!!: Magdeburg und Günther von Etzel · Mehr sehen »

Günther Wirth (Kunstkritiker)

Günther Wirth porträtiert von Ursula Stock Günther Wirth (* 9. April 1923 in Magdeburg; † 14. März 2015 in Stuttgart) war ein deutscher Kunstschriftsteller, Kritiker und Kurator.

Neu!!: Magdeburg und Günther Wirth (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Günthersleben-Wechmar

Günthersleben-Wechmar war eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha, die 1997 gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Günthersleben-Wechmar · Mehr sehen »

Güterfelde

Güterfelder See, im Hintergrund Güterfelde Güterfelde (bis 1937: Gütergotz) ist ein Straßenangerdorf und seit dem 31.

Neu!!: Magdeburg und Güterfelde · Mehr sehen »

Güterglück

Güterglück ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Güterglück · Mehr sehen »

Güterverkehrskorridor

Ein Güterverkehrskorridor (RFC) ist eine ausgewiesene Eisenbahnstrecke zwischen zwei oder mehr Staaten der Europäischen Union, die zwei oder mehr Bahnhöfe entlang einer Hauptroute miteinander verbindet.

Neu!!: Magdeburg und Güterverkehrskorridor · Mehr sehen »

Güterverkehrszentrum

Wechselbrückenumsetzer beim Umsetzen eines Sattelaufliegers in einem GVZ Güterverkehrszentrum Dresden am Bahnhof Dresden-Friedrichstadt Güterverkehrszentren (GVZ; englisch Freight Village (FV); in einigen Fällen synonym: Güterverteilungszentrum) sind Logistikzentren, in denen Güter zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern umgeladen, für Ladungen zusammengestellt und für Transportfahrten vorbereitet werden.

Neu!!: Magdeburg und Güterverkehrszentrum · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Neu!!: Magdeburg und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gebäude 10 (Universitätsklinikum Magdeburg)

Gebäude 10 des Universitätsklinikums Magdeburg, Nordseite Südseite, 2017 1926 Südseite, 1964 Blick von Osten Wirtschaftsbau an der Nordseite Das Gebäude 10 ist ein denkmalgeschütztes Klinikgebäude des Universitätsklinikums Magdeburg in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gebäude 10 (Universitätsklinikum Magdeburg) · Mehr sehen »

Gebäudekomplex

Luftaufnahme des Gebäudekomplexes Getty Center Der Begriff Gebäudekomplex (auch Baukomplex oder Komplex) bezeichnet in der Architektur eine Gruppe oder einen Block von Gebäuden und architektonischen Räumen, die baulich miteinander verbunden sind und als Gesamteinheit wahrgenommen werden.

Neu!!: Magdeburg und Gebäudekomplex · Mehr sehen »

Gebesee

Gebesee ist eine Landstadt im Landkreis Sömmerda in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Gebesee · Mehr sehen »

Gebhard Anton von Krosigk

Gebhard Anton von Krosigk (* 26. Februar 1754 im Schloss Hohenerxleben; † 16. April 1840 ebenda) war ein deutscher Beamter und Gutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard Anton von Krosigk · Mehr sehen »

Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben

Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben (* 31. August 1798 in Magdeburg; † 29. Dezember 1867 in Berlin) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben · Mehr sehen »

Gebhard Nikolaus von Alvensleben

Gebhard Nikolaus von Alvensleben Gebhard Nikolaus von Alvensleben (* 22. August 1824; † 6. Mai 1909) war Oberforstmeister und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard Nikolaus von Alvensleben · Mehr sehen »

Gebhard von Brandenburg

Gebhard von Brandenburg (auch Gebhardt; † 11. April 1287) war von 1278 bis 1287 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard von Brandenburg · Mehr sehen »

Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg

Karl Friedrich Gebhard Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, eigentlich Carl Friedrich Gebhard Graf von der Schulenburg, (* 21. März 1763 in Braunschweig; † 25. Dezember 1818 ebenda) war ein Großgrundbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg · Mehr sehen »

Gebhard von Kotze

Hans Valentin Gebhard Ludwig von Kotze (* 9. Juni 1808 in Groß Germersleben; † 27. September 1893 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant und Oberjägermeister.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard von Kotze · Mehr sehen »

Gebhard XXV. von Alvensleben

Gebhard XXV. von Alvensleben Gebhard XXV.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard XXV. von Alvensleben · Mehr sehen »

Gebhard XXVIII. von Alvensleben

Gebhard XXVIII.

Neu!!: Magdeburg und Gebhard XXVIII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Gebr. Wiemann

Das Gelände der ehemaligen Werft der Gebr. Wiemann in Brandenburg an der Havel August 2011 mit dem historischen Hafen. Firmenplakette an der Dampfmaschine des Schleppers ''Gustav'' Seiner für Ringwadenfischerei Das Unternehmen Gebr.

Neu!!: Magdeburg und Gebr. Wiemann · Mehr sehen »

Gebrüder Barasch

Kaufhaus in Breslau, 1905 Kaufhaus Barasch in Breslau, 1932 Lichtwerbung des Kaufhauses Barasch in Magdeburg auf dem Breiten Weg in den 1920er Jahren Gebrüder Barasch war der Name einer deutschen Warenhauskette.

Neu!!: Magdeburg und Gebrüder Barasch · Mehr sehen »

Gebrüder Schmidt und Coqui

Blick von der Elbe auf die Zuckerfabrik der Gebrüder Schmidt, um 1900 Postamts Salbke Gebrüder Schmidt und Coqui war eine Zuckerfabrik in Westerhüsen am Rande der Magdeburger Börde.

Neu!!: Magdeburg und Gebrüder Schmidt und Coqui · Mehr sehen »

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet.

Neu!!: Magdeburg und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist eine Stiftung öffentlichen Rechts zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung und Unterdrückung in der kommunistischen Diktatur.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Gedenkstätte Bullenhuser Damm

Schule Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort Gedenktafel an der Schule In der gleichnamigen Straße im damaligen Hamburger Stadtteil Billwerder Ausschlag (heute Teil von Rothenburgsort) liegt das ehemalige Schulgebäude Bullenhuser Damm, in dem in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein besonders grausames Kriegs­endphasen­ver­brechen verübte: zwanzig Kinder wurden zusammen mit ihren Betreuern, vier politischen Häftlingen, im Keller des Gebäudes, das während des Krieges als Nebenlager des KZ Neuengamme gedient hatte, erhängt.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstätte Bullenhuser Damm · Mehr sehen »

Gedenkstätte für das KZ-Außenlager Polte-Magdeburg

Gedenkstätte für das KZ-Außenlager Polte-Magdeburg, 2020 Blick von Osten Die Gedenkstätte für das KZ-Außenlager Polte-Magdeburg ist eine Gedenkstätte in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstätte für das KZ-Außenlager Polte-Magdeburg · Mehr sehen »

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Königliches Landgericht Dresden, Blick von Norden auf die Haftanstalt (um 1908) Der Schwurgerichtssaal 1947 während des ''Dresdner Ärzteprozesses'' um die Verbrechen in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein Figurengruppe von Arnd Wittig im Innenhof Blick in den ehemaligen Richthof des Landgerichts (1990) Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in der Dresdner Südvorstadt ist ein Ort des Gedenkens an die Opfer politischer Strafjustiz im Gebäude des Landgerichts am Münchner Platz.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstätte Münchner Platz Dresden · Mehr sehen »

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Blick von Norden Ostseite Die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt erinnert an die während der sowjetischen Besatzung und in der DDR durch die Justiz, die Deutsche Volkspolizei und das Ministerium für Staatssicherheit aus politischen Gründen Verfolgten und Inhaftierten.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg · Mehr sehen »

Gedenkstätte Schacht Schermen

Gedenkstätte im Überblick Gedenktafel Gedenkstätte Schacht Schermen ist eine in der Einheitsgemeinde Möser, Ortsteil Schermen, liegende Gedenkstätte für zehn polnische Opfer des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstätte Schacht Schermen · Mehr sehen »

Gedenkstein zur Gründung der Neuen Neustadt 1812

Gedenkstein zur Gründung der Neuen Neustadt 1812 Der Gedenkstein zur Gründung der Neuen Neustadt 1812 ist ein denkmalgeschützter Gedenkstein in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gedenkstein zur Gründung der Neuen Neustadt 1812 · Mehr sehen »

Gefecht bei Dodendorf

Als Gefecht bei Dodendorf wird ein Gefecht zwischen dem Freikorps Schillsche Jäger einerseits und französischen und westphälischen Truppen andererseits bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Gefecht bei Dodendorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Möckern

Das Gefecht bei Möckern fand zwischen den Truppen des Kaiserreiches Frankreich und der preußisch-russischen Koalition während des Frühjahrsfeldzuges der Befreiungskriege am 5. April 1813 statt.

Neu!!: Magdeburg und Gefecht bei Möckern · Mehr sehen »

Gefecht bei Nauen

Das Gefecht bei Nauen auch Duell vor Nauen genannt, fand am bei Nauen zwischen brandenburgisch-preußischen Vorhuttruppen und schwedischen Nachhuteinheiten während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges statt.

Neu!!: Magdeburg und Gefecht bei Nauen · Mehr sehen »

Gegen alles, gegen nichts

Gegen alles, gegen nichts ist das fünfte Studioalbum von Frei.Wild, der Deutschrock-Band aus Brixen in der italienischen Provinz Bozen-Südtirol.

Neu!!: Magdeburg und Gegen alles, gegen nichts · Mehr sehen »

Gehrden (Zerbst)

Gehrden ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Gehrden (Zerbst) · Mehr sehen »

Geiselnahme von Gladbeck

Die Geiselnahme von Gladbeck (auch bekannt als Gladbecker Geiseldrama) war ein aufsehenerregendes Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden im Sommer 1988, in dessen Verlauf drei Menschen ums Leben kamen. Der Bankraub mit anschließender Geiselnahme begann im nordrhein-westfälischen Gladbeck und endete nach rund 54 Stunden auf der Autobahn 3 bei Bad Honnef mit einem Zugriff des Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Kölner Polizei. Im Nachgang der Tat wurde am Verhalten von Polizei und Berichterstattern massive Kritik geübt und eine gesellschaftliche Debatte über Verantwortung und Grenzen des Journalismus angestoßen. Die beiden Haupttäter Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski überfielen am 16. August 1988 die in einem Einkaufszentrum des Gladbecker Stadtteils Rentfort befindliche Filiale der Deutschen Bank. Rösners Freundin Marion Löblich schloss sich am Abend desselben Tages den Tätern an. Auf ihrer Flucht nahmen sie mehrmals Geiseln und fuhren mit ihnen durch das nordwestliche Deutschland sowie in die Niederlande. Nach einem Aufenthalt in der Kölner Innenstadt konnten die drei Geiselnehmer am frühen Nachmittag des 18. August 1988 bei dem Zugriff des SEK festgenommen werden. Während der Flucht in einem entführten Linienbus erschoss Degowski den 14-jährigen Italiener Emanuele De Giorgi. Auf der Fahrt zum Tatort kam der 31-jährige Polizist Ingo Hagen in Bremen bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Während der abschließenden Polizeiaktion auf der Autobahn wurde eine weitere Geisel, die 18-jährige Silke Bischoff, tödlich getroffen. Die forensische Untersuchung ergab, dass das Projektil aus Rösners Waffe stammte. Das Verhalten der Journalisten, die durch ihre große Nähe zum Geschehen die Arbeit der Polizei behinderten, entfachte später eine intensive öffentliche Debatte. Unter anderem wurden mit den Tätern mehrere Interviews geführt, ein Pressefotograf fungierte als Verbindungsmann zur Polizei und ein Kölner Journalist fuhr im Fluchtauto mit, um den Tätern den Weg aus der Innenstadt zu zeigen. In der Mediensystemforschung ist die Gladbecker Geiselnahme ein wichtiger Untersuchungsgegenstand. Neben der Kritik an der Rolle der Medien wurden schwere Vorwürfe gegen die Verantwortlichen der Polizei in Nordrhein-Westfalen und Bremen erhoben. Wegen deren mangelhafter Führung und Koordination hätten die Einsatzkräfte vor Ort Gelegenheiten nicht nutzen können, die Geiselnahme früher zu beenden. Trotz zahlreicher Rücktrittsforderungen blieb der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Schnoor im Amt, während der Bremer Innensenator Bernd Meyer im November 1988 wegen der polizeilichen Fehler zurücktrat.

Neu!!: Magdeburg und Geiselnahme von Gladbeck · Mehr sehen »

Geisterrad

Geisterrad in Berlin (2009) Ghost Bike in München (2018) Geisterrad (auch: Geisterfahrrad, Mahnrad oder Ghost Bike) ist die aus den USA stammende Idee, weißgestrichene Fahrräder als Mahnmale für im Straßenverkehr tödlich verunglückte Radfahrer am Unglücksort aufzustellen.

Neu!!: Magdeburg und Geisterrad · Mehr sehen »

Geisterspiel

Leeres Stadion in Dresden Als Geisterspiele werden zumeist Fußballspiele bezeichnet, die aufgrund von Sanktionen gegen Fans eines oder beider beteiligten Vereine oder aufgrund von Sicherheitserwägungen ohne Publikum ausgetragen werden.

Neu!!: Magdeburg und Geisterspiel · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT8D

Führerstand des NGT8D, Braunschweig Wagennummer 0751 NGT8D steht für Niederflur-Gelenketriebwagen mit 8 Achsen und Drehstrommotor, der in den Städten Magdeburg, Darmstadt, Gera und Braunschweig eingesetzt wird.

Neu!!: Magdeburg und Gelenktriebwagen NGT8D · Mehr sehen »

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Sechsachsiger Duewag-Gelenkwagen Sechsachsiger Triebwagen mit sechsachsigem Beiwagen auf der Rhein-Haardtbahn Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen.

Neu!!: Magdeburg und Gelenkwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Gellertstraße 1 (Magdeburg)

Haus Gellertstraße 1 Das Haus Gellertstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gellertstraße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gellertstraße 13, Herderstraße 12, 14, 16 (Magdeburg)

Blick auf die Gellertstraße 13 Gellertstraße 13, Herderstraße 12, 14, 16 ist eine denkmalgeschützte Häusergruppe in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gellertstraße 13, Herderstraße 12, 14, 16 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gellertstraße 17 (Magdeburg)

Haus Gellertstraße 17 Das Haus Gellertstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gellertstraße 17 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gellertstraße 2 (Magdeburg)

Haus Gellertstraße 2 Das Haus Gellertstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gellertstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gellertstraße 3 (Magdeburg)

Haus Gellertstraße 3 Das Haus Gellertstraße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gellertstraße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gelnhäuser Urkunde von 1180

Die Gelnhäuser Urkunde vom 13.

Neu!!: Magdeburg und Gelnhäuser Urkunde von 1180 · Mehr sehen »

Gemeindehaus der evangelischen Paulusgemeinde (Magdeburg)

Goethestraße 24 Das Gemeindehaus der evangelischen Paulusgemeinde ist ein denkmalgeschütztes Gemeindehaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gemeindehaus der evangelischen Paulusgemeinde (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gemeindehaus der Martinsgemeinde

Gemeindehaus der Martinsgemeinde, 2021 Blick von Südosten Blick von Nordwesten Das Gemeindehaus der Martinsgemeinde ist ein denkmalgeschütztes Gemeindehaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gemeindehaus der Martinsgemeinde · Mehr sehen »

Gemeindehaus Salbke

Ehemaliges Gemeindehaus Salbke, Aufnahme 2015 Das Gemeindehaus Salbke ist ein ehemals denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gemeindehaus Salbke · Mehr sehen »

Gemeindehaus Westerhüsen

Gemeindehaus Westerhüsen Blick von der Sohlener Straße auf den Turm des Gemeindehauses um 1900 Das Gemeindehaus Westerhüsen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Gemeindehaus Westerhüsen · Mehr sehen »

Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe

Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Blick von der Amsdorfstraße Schuldienerhaus Die Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe ist eine Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Gemeinschaftsschule Thomas Müntzer

Gemeinschaftsschule Thomas Müntzer Die Gemeinschaftsschule Thomas Müntzer ist eine Gemeinschaftsschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gemeinschaftsschule Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Magdeburg und Genealogie · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt)

Der General-Anzeiger ist ein kostenloses Anzeigenblatt mit eigener Redaktion, das im nördlichen Sachsen-Anhalt rund um Magdeburg (Hauptausgabe) sowie in Teilen der niedersächsischen Landkreise Goslar, Uelzen und Lüchow-Dannenberg (diese bilden zusammen mit der Hauptausgabe die Gesamtausgabe) erscheint.

Neu!!: Magdeburg und General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium

Eigenhändige Instruktion Friedrich Wilhelms I. von 1722 für das Generaldirektorium. Staatsarchiv Merseburg Das Generaldirektorium, eigentlich mit vollem Namen General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Directorium war eine zwischen 1723 und 1808 bestehende preußische zentrale Behörde für die Innen- und Finanzverwaltung.

Neu!!: Magdeburg und General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium · Mehr sehen »

Genthin

Marktplatz in Genthin St. Trinitatis Genthin ist eine Einheitsgemeinde und Kleinstadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Genthin · Mehr sehen »

Geobra Brandstätter

Die Horst Brandstätter Holding GmbH ist die Obergesellschaft des Horst Brandstätter Konzerns, zu dem auch die geobra Brandstätter Stiftung & Co.

Neu!!: Magdeburg und Geobra Brandstätter · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Magdeburg und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geologie Deutschlands

Die Geologie Deutschlands ist maßgeblich geprägt durch mehrere Phasen von Gebirgsbildungen im Paläozoikum und Känozoikum, durch Sedimentation in Flachmeeren und Tiefebenen im Perm und Mesozoikum sowie durch die Vergletscherungen des Quartären Eiszeitalters.

Neu!!: Magdeburg und Geologie Deutschlands · Mehr sehen »

Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

Die Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow ist ein geologisches Anschauungsobjekt im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow.

Neu!!: Magdeburg und Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow · Mehr sehen »

Georg Adam Struve

Johann Dürr Georg Adam Struve (* 27. September 1619 in Magdeburg; † 15. Dezember 1692 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Georg Adam Struve · Mehr sehen »

Georg Alpers junior

Georg Alpers jun. (Taufname Georg Ernst Heinrich Alpers; * 12. November 1860 in Hannover; † 20. Februar 1911 in Hannover) war ein deutscher (Hof)-Fotograf, Drucker und Verleger eigener Ansichtskarten im 19.

Neu!!: Magdeburg und Georg Alpers junior · Mehr sehen »

Georg Andreas Speck

Georg Andreas Speck (links) mit Schülern in seinem Atelier, 1958 Georg Andreas Speck (rechts) Georg Andreas Speck (* 28. April 1904 in Magdeburg; † 1978 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Andreas Speck · Mehr sehen »

Georg Andreas Weise

Georg Andreas Weise (* in Astrachan; † 16. Juni 1792 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Georg Andreas Weise · Mehr sehen »

Georg Arndt (Theologe)

Johann Georg Arndt (* 19. Juli 1863 in Mückenberg; † 11. Januar 1939 in Wernigerode) war ein deutscher evangelischer Theologe, ehrenamtlicher Archivar und Geschäftsführer der Gesellschaft für Kirchengeschichte.

Neu!!: Magdeburg und Georg Arndt (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Arnold Behn

Georg Arnold Behn Georg Arnold Behn (* 17. August 1846 in Lübeck; † 5. Januar 1904 in Todtmoos) war ein deutscher Kaufmann und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Magdeburg und Georg Arnold Behn · Mehr sehen »

Georg Österreich

Georg Österreich (getauft 17. März 1664 in Magdeburg; † 6. Juni 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Magdeburg und Georg Österreich · Mehr sehen »

Georg Barlösius

Der Jungbrunnen Barlösius-Schrift Johannes Georg Barlösius (* 8. Juni 1864 in Magdeburg; † 10. Juli 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Illustrator, Grafiker, Typograf, Lithograf und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Georg Barlösius · Mehr sehen »

Georg Becker (Unternehmer, 1878)

Ernst Georg Becker (* 1. September 1878 in Amsdorf; † 19. Januar 1953 in Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Georg Becker (Unternehmer, 1878) · Mehr sehen »

Georg Bessell

Georg Otto Adolph Bessell (* 27. September 1891 in Magdeburg; † 13. September 1976 in Bremen) war ein Bremer Studienrat und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Bessell · Mehr sehen »

Georg Brandt (General)

Georg Brandt (* 24. August 1876 in Woltersdorf; † 21. April 1945 in Berlin) war ein deutscher General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Georg Brandt (General) · Mehr sehen »

Georg Christoph Silberschlag

Georg Ludwig Christoph Silberschlag (* 14. Juli 1731 in Aschersleben; † 11. Juli 1790 in Stendal) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Georg Christoph Silberschlag · Mehr sehen »

Georg Christoph Stertzing

Stertzing-Orgel von 1702 in St. Petri (Büßleben) Georg Christoph Stertzing (* 1. Dezember 1660 in Ohrdruf; † Februar 1717; ⚰ 21. Februar 1717 in Eisenach) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Georg Christoph Stertzing · Mehr sehen »

Georg Dertinger

Georg Dertinger (1949) Georg Dertinger (* 25. Dezember 1902 in Friedenau; † 21. Januar 1968 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (DNVP, Ost-CDU).

Neu!!: Magdeburg und Georg Dertinger · Mehr sehen »

Georg Dietrich (Politiker, 1909)

Georg Dietrich (* 19. September 1909 in Karlshorst bei Berlin; † 1. November 1998 in Offenbach am Main) war ein deutscher Jurist und Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main.

Neu!!: Magdeburg und Georg Dietrich (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Georg Dinklage

August Georg Konrad Dinklage (* 3. September 1849 in Oldenburg i. O.; † 5. Januar 1926 in MagdeburgViele Sekundärwerke, bis hin zum Thieme-Becker und zum Allgemeinen Künstlerlexikon, nennen irrtümlich den Vornamen August (Link), abgerufen am 20. April 2022. Dinklage selbst jedoch signierte seine Pläne und Veröffentlichungen als Georg Dinklage:,, jeweils abgerufen am 20. April 2022. Auch die zeitgenössischen Berliner Adressbücher nennen Georg als Vornamen.) war ein deutscher Architekt, der anfangs als preußischer Baubeamter tätig war und später freiberuflich erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Georg Dinklage · Mehr sehen »

Georg Dohrn

Georg Dohrn (* 23. Mai 1867 in Bahrendorf bei Magdeburg; † 9. März 1942 in München) war ein deutscher Dirigent und Pianist.

Neu!!: Magdeburg und Georg Dohrn · Mehr sehen »

Georg Dubislav Ludwig von Pirch

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Georg Dubislav Ludwig von Pirch (* 13. Dezember 1763 in Magdeburg; † 3. April 1838 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Georg Dubislav Ludwig von Pirch · Mehr sehen »

Georg Eduard von Flottwell

Georg Eduard von Flottwell (* 16. Januar 1844 in Bromberg; † 30. Oktober 1894 in Magdeburg) war ein deutscher Fotograf, Architekturfotograf, Porträtmaler und königlicher Lotterieeinnehmer.

Neu!!: Magdeburg und Georg Eduard von Flottwell · Mehr sehen »

Georg Ferdinand Howaldt

Georg Howaldt(1802–1883) Magnifriedhof in Braunschweig Die erste Braunschweiger Quadriga mit Brunonia um 1862/63 vor dem Südeingang der Gießerei späteren Okerburg. Georg Ferdinand Howaldt in der Mitte davor. Georg Ferdinand Howaldt (* 8. April 1802 in Braunschweig; † 19. Januar 1883 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer.

Neu!!: Magdeburg und Georg Ferdinand Howaldt · Mehr sehen »

Georg Friedrich Grüneberg

Georg Friedrich Grüneberg (* 13. Dezember 1752 in Magdeburg; † 22. Oktober 1827 in Stettin, Pommern) war ein deutscher Orgelbauer in Stettin.

Neu!!: Magdeburg und Georg Friedrich Grüneberg · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Magdeburg und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Meier (Sprachwissenschaftler)

Georg Friedrich Meier (* 20. November 1919 in Nürnberg; † 20. November 1992 in Olching) war ein deutscher Sprach-, Kommunikationswissenschaftler und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Magdeburg und Georg Friedrich Meier (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Johnssen

Georg Friedrich von Johnssen (auch Johnson oder von Johnson-Fünen) (* um 1726?; † 13. Mai 1775 auf der Wartburg bei Eisenach) war ein Abenteurer und erster großer freimaurerischer Hochstapler, der unter anderem in Jena agierend einen politischen Konflikt mit Preußen heraufbeschwor und antijesuitische Vorurteile schürte.

Neu!!: Magdeburg und Georg Friedrich von Johnssen · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Manstein

Georg Friedrich von Manstein (* 1702 bei Insterburg; † 6. Mai 1757 vor Prag) war ein Obrist Friedrichs des Großen.

Neu!!: Magdeburg und Georg Friedrich von Manstein · Mehr sehen »

Georg Fritze

Friedrich Bernhard Georg Fritze (* 1. August 1874 in Magdeburg; † 3. Januar 1939 in Köln) war ein evangelischer Pfarrer und Theologe, religiöser Sozialist und Antifaschist.

Neu!!: Magdeburg und Georg Fritze · Mehr sehen »

Georg Gaidzik

Georg Gaidzik (* 9. Februar 1921 in Miechowitz, Oberschlesien; † 17. Juni 1953 in Magdeburg) war Volkspolizist und wurde beim Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR getötet.

Neu!!: Magdeburg und Georg Gaidzik · Mehr sehen »

Georg Gradnauer

Georg Gradnauer SPD-Reichstagsabgeordnete aus Sachsen von 1903 Stolperstein am Haus, Wendenmarken 108, in Kleinmachnow Georg Gradnauer (* 16. November 1866 in Magdeburg; † 18. November 1946 in Berlin-Schlachtensee) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Georg Gradnauer · Mehr sehen »

Georg Hackenschmidt

Georg Hackenschmidt (* 20. Juli 1878 in Dorpat, Estland, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1968 in Dulwich, England, Vereinigtes Königreich) war ein baltendeutscher Ringer und Gewichtheber.

Neu!!: Magdeburg und Georg Hackenschmidt · Mehr sehen »

Georg Harder

Georg Harder (* 21. Oktober 1929 in Danzig; † 20. September 1985 in Leipzig) war ein deutscher marxistisch-leninistischer Gesellschaftswissenschaftler und Hochschullehrer am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig zur Ausbildung von Lehrkräften für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium an den Hochschulen der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Georg Harder · Mehr sehen »

Georg Hartmann (Schauspieler)

Heinrich Georg Hartmann (* 22. Januar 1926 in Magdeburg; † 14. November 2012) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Georg Hartmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Georg Heidler

Georg Heidler (* 6. März 1891 in Magdeburg; † 30. Januar 1950 in Halle (Saale)) war Politiker der KPD und engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Georg Heidler · Mehr sehen »

Georg Heinrich Berkhan (Theologe)

Georg Heinrich Berkhan, Kupferstich von W. H. Mewes, 1786 Georg Heinrich Berkhan (* 30. August 1747 in Boffzen; † 7. Dezember 1795 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hauptpastor an Sankt Katharinen in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Heinrich Berkhan (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Bernstein

Georg Heinrich von Bernstein († 8. Juni 1670 in Magdeburg) war Domdechant zu Magdeburg und Domherr zu Naumburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Heinrich von Bernstein · Mehr sehen »

Georg III. (Anhalt-Plötzkau)

Georg III. von Anhalt-Dessau Georg III.

Neu!!: Magdeburg und Georg III. (Anhalt-Plötzkau) · Mehr sehen »

Georg Kaiser

Georg Kaiser (vor 1921) Schallplatte von Georg Kaiser (Berlin 1907) Friedrich Carl Georg Kaiser (* 25. November 1878 in Magdeburg; † 4. Juni 1945 in Ascona) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Georg Kaiser · Mehr sehen »

Georg Karl Philipp von Struensee

Georg Karl Philipp Struensee, ab 1820 Georg Karl Philipp von Struensee,Namensgebung laut Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek.

Neu!!: Magdeburg und Georg Karl Philipp von Struensee · Mehr sehen »

Georg Kötschau

Georg Kötschau (* 4. Oktober 1889 in Magdeburg; † 24. Juli 1976 in Jena) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Kötschau · Mehr sehen »

Georg Kühlewein

Georg Kühlewein (* 1593; † 1656) war von 1630 bis 1656 Bürgermeister der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Kühlewein · Mehr sehen »

Georg Keßler (Verwaltungsjurist)

Maximilian Anton Friedrich Georg Keßler (* 17. Juli 1851 in Solingen; † 26. Juni 1910 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, zuletzt Oberverwaltungsgerichtsrat und Polizeipräsident von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Keßler (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Georg Kossenhaschen

Georg Kossenhaschen (* 28. August 1868 in Oldenburg; † 2. April 1931 in Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer und Hotelier.

Neu!!: Magdeburg und Georg Kossenhaschen · Mehr sehen »

Georg Kruse

Georg Kruse (* 13. Oktober 1830 in Neustrelitz; † 19. Dezember 1908 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Georg Kruse · Mehr sehen »

Georg Löblein

Georg Löblein (* 28. Dezember 1893 in Fürth; † 9. Januar 1926), Spitzname „Schorla“, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Georg Löblein · Mehr sehen »

Georg Lemberger

Georg Lemberger (* um 1490–1500 in Landshut; † um 1540–1545) war ein deutscher Maler und Holzschneider der Reformationszeit.

Neu!!: Magdeburg und Georg Lemberger · Mehr sehen »

Georg Leopold Gustav August von Hake

Georg Leopold Gustav August Graf von Hake (* 16. März 1776 in Berlin; † 29. Januar 1838 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Magdeburg sowie Kommandierender General des IV. Armee-Korps.

Neu!!: Magdeburg und Georg Leopold Gustav August von Hake · Mehr sehen »

Georg Liebscher

Georg Liebscher (* 8. Februar 1853 in Magdeburg; † 8. Mai 1896 in Göttingen) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Georg Liebscher · Mehr sehen »

Georg Ludwig Peter Sievers

Georg Ludwig Peter Sievers (* 1775 in Magdeburg; † 1830) war ein deutscher Musikschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Georg Ludwig Peter Sievers · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Hardenberg

Georg Ludwig von Hardenberg (* 8. Juni 1720 in Wolfenbüttel; † 28. Mai 1786 in Halberstadt) war ein evangelischer Domdechant und deutscher Hymnologe.

Neu!!: Magdeburg und Georg Ludwig von Hardenberg · Mehr sehen »

Georg Lysthenius

Georg Lysthenius Georg Lysthenius (latinisiert aus Georg List; * 29. Juli 1532 in Naumburg; † 27. Februar 1596 in Dresden) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Georg Lysthenius · Mehr sehen »

Georg Maercker

Generalmajor Maercker um 1920 Georg Ludwig Rudolf Maercker (* 21. September 1865 in Baldenburg; † 31. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer.

Neu!!: Magdeburg und Georg Maercker · Mehr sehen »

Georg Major

Georg Major Bildnis Georg Major aus ''Warhaffte Bildnis etlicher Hochloeblichen Fuersten vnd Herrn …'', 1562 Georg Major, eigentlich Meier, zeitüblich meist latinisiert als Georgius Maior (* 25. April 1502 in Nürnberg; † 28. November 1574 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Georg Major · Mehr sehen »

Georg Matthias Bose

elektrostatischen Entladung, wie sie auch von Bose demonstriert wurde. Die auf einem Isolierschemel stehende Frau wird mit Hilfe einer Elektrisiermaschine elektrostatisch aufgeladen. Kurz bevor sie die Lippen des rechts von ihr stehenden Mannes berührt, entlädt sich die Elektrizität in einem Funken. Vorführungen dieser Art waren im 18. Jahrhundert ein beliebtes Mittel, das Publikum durch Naturphänomene zu unterhalten und in Erstaunen zu versetzen. (Darstellung um 1800) Georg Matthias Bose (* 22. September 1710 in Leipzig; † 17. September 1761 in Magdeburg) war ein deutscher Physiker und Astronom.

Neu!!: Magdeburg und Georg Matthias Bose · Mehr sehen »

Georg Mende (Politiker)

Georg Mende (* 24. April 1883 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 3. Mai 1951 in Castrop-Rauxel) war als Jurist Oberbürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel.

Neu!!: Magdeburg und Georg Mende (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Merzbach

Georg Gustav Viktor Merzbach (* 21. Juli 1868 in Magdeburg; † 16. November 1941 in BerlinSterberegister StA Schöneberg von Berlin Nr. 3455/1941) war ein deutscher Arzt und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Georg Merzbach · Mehr sehen »

Georg Meyer (Jagdflieger)

Georg Meyer (* 11. Januar 1893 in Bremen; † 15. September 1926 in Magdeburg) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 23 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Meyer (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Georg Nirrnheim

Georg Louis Philipp Nirrnheim (* 14. Februar 1877 in Magdeburg; † 21. Mai 1935 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Georg Nirrnheim · Mehr sehen »

Georg Philipp Dohlhoff

Georg Philipp Dohlhoff Georg Philipp Dohlhoff wird durch König Friedrich II. zum Bürgermeister ernannt Georg Philipp Dohlhoff (* 16. Februar 1734 in Magdeburg; † 22. April 1794 ebenda) war von 1774 bis 1794 Bürgermeister der Pfälzer Kolonie Magdeburgs und Apotheker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Philipp Dohlhoff · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Magdeburg und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Rüxner

Königreichs Jerusalem (Holzschnitt von Hans Burgkmair der Ältere, 1504) Georg Rüxner, nach eigener Schreibweise auch Georg Rixner, (urkundlich 1494 bis 1526 nachweisbar) war ein deutscher Herold und Verfasser des 1530 erstmals erschienenen Werkes ThurnierBuch.

Neu!!: Magdeburg und Georg Rüxner · Mehr sehen »

Georg Richard Kruse

Georg Richard Kruse (* 17. Januar 1856 in Greiffenberg, Provinz Schlesien; † 23. Februar 1944 in Berlin) war als Musikforscher ein namhafter Autor der Musikreihe des Reclam-Verlages.

Neu!!: Magdeburg und Georg Richard Kruse · Mehr sehen »

Georg Richter (Fußballspieler)

Georg Richter (* 1887 oder 1888; † 9. April 1977 in Bremen) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Georg Richter (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Georg Rollenhagen

Seidel, ''Icones Et Elogia Virorum Aliquot Praestantium'', 1671) Georg Rollenhagen Alte Lateinschule Bernau, hier erhielt Rollenhagen den ersten Unterricht Georg Rollenhagen (* 22. April 1542 in Bernau bei Berlin; † 20. Mai 1609 in Magdeburg) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Pädagoge und Prediger.

Neu!!: Magdeburg und Georg Rollenhagen · Mehr sehen »

Georg Samuel Albert Mellin

Georg Samuel Albert Mellin (* 13. Juni 1755 in Halle (Saale); † 14. Februar 1825 in Magdeburg) war ein deutscher Philosoph und reformierter Pfarrer in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Samuel Albert Mellin · Mehr sehen »

Georg Sandrart

Georg Sandrart (* 15. Mai 1665 in Straßburg; † 8. Oktober 1727 in Magdeburg) war ein Kaufmann und Tabakfabrikant in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg Sandrart · Mehr sehen »

Georg Süßenguth

Georg Süßenguth (* 29. Januar 1862 in Göttingen; † 30. März 1947 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Georg Süßenguth · Mehr sehen »

Georg Scharnekau

Georg Scharnekau, auch Scharnikau, Scharneköper, Scarabaeus (* 1505 in Hannover; † 15. April 1558 ebenda) war ein Reformator, Theologe und der erste evangelische Prediger überhaupt in Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Georg Scharnekau · Mehr sehen »

Georg Schümer

Georg Schümer (* 11. Dezember 1873 in Schüttorf; † 1. Juni 1945 ebenda) war evangelisch-reformierter deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Schümer · Mehr sehen »

Georg Schow

Georg Heinrich Leonhard SchowWalter Deeters (Bearb.): Findbuch zum Bestand Landdrostei Aurich (Rep. 15), Dritter Band: Indices, (.

Neu!!: Magdeburg und Georg Schow · Mehr sehen »

Georg Sello

Georg Emil Ludwig Sello (* 20. März 1850 in Potsdam; † 17. Juli 1926 in Oldenburg) war ein Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Sello · Mehr sehen »

Georg Singer (Politiker)

Georg Singer (* 31. Mai 1898; † 25. April 1942 in Lublin) war ein deutscher Journalist, KPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-System.

Neu!!: Magdeburg und Georg Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Spohr

Im hinteren Boot von links nach rechts: Jährling, Ulrich und Spohr 1976 Sports Walk of Fame in Magdeburg Georg Spohr (* 24. Januar 1951 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Steuermann im Rudern aus der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Georg Spohr · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Magdeburg und Georg Tessin · Mehr sehen »

Georg Voß (Kunsthistoriker)

Georg Voß, meist Georg Voss, (* 5. September 1854 in Magdeburg; † 1932) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Magdeburg und Georg Voß (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Georg Voß (Manager)

Georg Voß (auch Georg Voss; * 29. Januar 1920 in Magdeburg; † 13. April 2004) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Magdeburg und Georg Voß (Manager) · Mehr sehen »

Georg von Bila

Georg von Bila, zeitgenössisch auch Jorge von Bylaw und ähnlich, (* im 15. Jahrhundert; † 1559) war ein deutscher Domherr und erzbischöflicher Kirchner zu Magdeburg und Besitzer des geistlichen Lehens St.

Neu!!: Magdeburg und Georg von Bila · Mehr sehen »

Georg von Giesches Erben

Wappen Georg von Giesches Georg von Giesches Erben (auch Georg von Giesche’sche Erben oder kurz Giesches Erben oder Giesche-Werke) war ein schlesischer Bergbaukonzern.

Neu!!: Magdeburg und Georg von Giesches Erben · Mehr sehen »

Georg von Lambsdorff

Georg Franz Wilhelm Freiherr von der Wenge Graf von Lambsdorff (* auf Rittergut Groß Bersteln, Kreis Bauske (Gouvernement Kurland); † 6. September 1935 in Neubabelsberg bei Potsdam) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat und Regierungspräsident in Gumbinnen (1915–1919).

Neu!!: Magdeburg und Georg von Lambsdorff · Mehr sehen »

Georg Wörtge

Georg Wörtge (* 22. November 1888 in Hamburg; † 7. Dezember 1977 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler, Operettenbuffo, Theaterdirektor und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Georg Wörtge · Mehr sehen »

Georg Wehling

Georg Wehling (* 24. November 1644 in Wilsnack; † 23. März 1719 in Stettin) war ein deutscher Schullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Georg Wehling · Mehr sehen »

Georg Wellhöfer

Georg Wellhöfer (* 16. März 1893 in Fürth; † 13. Dezember 1968), auch Schorsch genannt, war ein deutscher Fußballspieler, der mit der SpVgg Fürth 1914 Deutscher Meister und 1920 Vizemeister wurde und ein Länderspiel für die A-Nationalmannschaft bestritten hatte.

Neu!!: Magdeburg und Georg Wellhöfer · Mehr sehen »

Georg Werner (Jurist, 1608)

Georg Werner (* 7. August 1608 in Bopfingen; † 29. September 1671 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Georg Werner (Jurist, 1608) · Mehr sehen »

Georg Wiarda

Georg Jakob Wiarda (* 12. April 1889 in Magdeburg-Sudenburg; † 19. März 1971 in Stuttgart) war ein deutscher Mathematiker und Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Georg Wiarda · Mehr sehen »

Georg Winter (Historiker)

Georg Winter, um 1906 Carl Georg Winter (* 3. Februar 1856 in Breslau; † 1. September 1912 in Magdeburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Georg Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Wolfgang Höfs

Georg Wolfgang Höfs (* 13. Februar 1913 in Wurzen; † 21. März 1991 in Magdeburg) war ein deutscher Hautarzt.

Neu!!: Magdeburg und Georg Wolfgang Höfs · Mehr sehen »

Georg Zehle

Georg Zehle (* 21. September 1882 in Magdeburg; † 12. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Georg Zehle · Mehr sehen »

Georg zu Mecklenburg (1528–1552)

Georg von Mecklenburg (* 23. Februar 1528; † 20. Juli 1552 vor Frankfurt am Main) war der dritte Sohn des Herzogs Albrecht VII. zu Mecklenburg.

Neu!!: Magdeburg und Georg zu Mecklenburg (1528–1552) · Mehr sehen »

Georg-Kaiser-Förderpreis

Der Georg-Kaiser-Förderpreis wurde von 1996 bis 2014 im Regelfall alle drei Jahre durch das Land Sachsen-Anhalt im Wechsel mit dem Wilhelm-Müller-Preis und dem Friedrich-Nietzsche-Preis an einen Nachwuchsautor vergeben, der sich durch mindestens eine herausragende literarische Veröffentlichung ausgewiesen und einen literarischen oder biografischen Bezug zum Land Sachsen-Anhalt hat.

Neu!!: Magdeburg und Georg-Kaiser-Förderpreis · Mehr sehen »

Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg

Der Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für besondere Leistungen bei Interpretation, Erforschung und Pflege des Lebens und Werkes von Georg Philipp Telemann.

Neu!!: Magdeburg und Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg · Mehr sehen »

George Adalbert von Mülverstedt

George Adalbert von Mülverstedt Johann George Adalbert von Mülverstedt (* 4. Juli 1825 in Neufahrwasser; † 29. September 1914 in Magdeburg) war ein deutscher Archivar, Historiker, Numismatiker und Heraldiker.

Neu!!: Magdeburg und George Adalbert von Mülverstedt · Mehr sehen »

George Koppehele’sche Familienstiftung

Die George Koppehele’sche Familienstiftung mit Sitz in Magdeburg ist eine im Jahr 1604 durch den Magdeburger Domvikar Georgius Koppehele gegründete Familienstiftung, welche bis etwa 1921 die Nachfahren der Geschwister des Stifters mit nach besonderen Grundsätzen vergebenen Stipendien und Unterstützungen förderte.

Neu!!: Magdeburg und George Koppehele’sche Familienstiftung · Mehr sehen »

George Wichert

Georgefälschlicherweise auch manchmal Georg geschrieben Heinrich Robert Wichert (* 7. Oktober 1811 in Königsberg in Preußen; † 7. April 1876 in Magdeburg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Latinist der Neuzeit und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Magdeburg und George Wichert · Mehr sehen »

Georges Edouard Godet

Georges Edouard Godet (* 18. September 1845 in Neuenburg; † 19. Juni 1907 anderes Datum 19. Oktober 1907 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Georges Edouard Godet · Mehr sehen »

Georges Goffinet

Georges Goffinet (* 14. Dezember 1905 in Neufchâteau; † 14. April 1945 in Letzlingen) war ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Magdeburg und Georges Goffinet · Mehr sehen »

Georgius Koppehele

Epitaph für Georg Koppehele im Magdeburger Dom Vanitas-Symbolik. Georg Koppehele,, auch fälschlicherweise Georg von Koppehel genannt (* 1538 in Gräfendorf; † 16. Dezember 1604 in Magdeburg), war ein deutscher Theologe und Gründer der George Koppehele’schen Familienstiftung.

Neu!!: Magdeburg und Georgius Koppehele · Mehr sehen »

Gerald Grünert

Gerald Grünert (* 15. Januar 1956 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein deutscher Politiker der Partei Die Linke und ehemaliges Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerald Grünert · Mehr sehen »

Gerald Heres

Gerald Heres (* 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Gerald Heres · Mehr sehen »

Gerald Mackenthun

Gerald Mackenthun (* 21. August 1950 in Westerland) ist ein deutscher Journalist, Autor und Psychotherapeut.

Neu!!: Magdeburg und Gerald Mackenthun · Mehr sehen »

Gerbern

Gerbern (lat. Gerbernus; † 965) war von 949 bis 965 Abt von Corvey.

Neu!!: Magdeburg und Gerbern · Mehr sehen »

Gerbitz

mini Gerbitz ist ein Ortsteil der Stadt Nienburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Gerbitz · Mehr sehen »

Gerd Domhardt

Gerd Domhardt, Kloster Michaelstein 1993 Gerd Domhardt (* 19. Februar 1945 in Wolmirstedt; † 18. Februar 1997 in Halle) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Gerd Domhardt · Mehr sehen »

Gerd Ehlers

Gerd Ehlers, eigentlich Gerd Szczerbicki, (* 21. Mai 1924 in Reinfeld; † 27. Juni 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Gerd Ehlers · Mehr sehen »

Gerd Eversberg

Gerd Eversberg (* 1947 in Magdeburg) ist ein deutscher Germanist und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Gerd Eversberg · Mehr sehen »

Gerd Ilte

Gerd Ilte (* 4. Mai 1933; † 10. Juli 2016) war ein deutscher Lehrer, Galerist und Kunstpreisträger der Stadt Wernigerode.

Neu!!: Magdeburg und Gerd Ilte · Mehr sehen »

Gerd Michael Henneberg

Gerd Michael Henneberg (* 14. Juli 1922 in Magdeburg; † 1. Januar 2011 in Berlin; eigentlich Gerhard Otto Henneberg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant.

Neu!!: Magdeburg und Gerd Michael Henneberg · Mehr sehen »

Gerd-Eckhardt Schuster

Gerd-Eckhardt Schuster (* 18. Oktober 1937 in Stettin; † 10. Februar 2013 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED, PDS, DIE LINKE), Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Gerd-Eckhardt Schuster · Mehr sehen »

Gerda Holzmacher

Gerda Holzmacher (* 11. Januar 1915 in Magdeburg; † 26. September 1980) war eine deutsche SED-Funktionärin.

Neu!!: Magdeburg und Gerda Holzmacher · Mehr sehen »

Gerda Leo

Gerda Leo (* 1. Februar 1909 in Hagen, Westfalen; † 28. September 1993 in Amsterdam, Niederlande) war eine deutsche Fotografin im Umfeld des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Magdeburg und Gerda Leo · Mehr sehen »

Gerda von Rüxleben

Gerda von Rüxleben (* 6. Oktober 1921 in Magdeburg als Gerda Katharina Wilhelmina Arnold) ist eine ehemalige deutsche Schauspielerin, Dialogbuchautorin und Synchronregisseurin.

Neu!!: Magdeburg und Gerda von Rüxleben · Mehr sehen »

Gerdag

Gerdag († 5. Dezember 992 in Como) war von 990 bis 992 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Magdeburg und Gerdag · Mehr sehen »

Gerhard Öhlmann

Gerhard Öhlmann Gerhard Öhlmann (* 31. Dezember 1931 in Neuhaldensleben) ist ein deutscher Chemiker und Akademie-Professor.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Öhlmann · Mehr sehen »

Gerhard Bersu

Gerhard Bersu (* 26. September 1889 in Jauer, Provinz Schlesien; † 19. November 1964 in Magdeburg) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Bersu · Mehr sehen »

Gerhard Bommel

Gerhard Bommel (* 6. September 1902 in Zeitz; † 18. Dezember 1966 Duisburg) war ein deutscher Jurist, Regierungspräsident und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Bommel · Mehr sehen »

Gerhard Bonwetsch

Gerhard Walter Traugott Bonwetsch (* 23. April 1885 in Dorpat; † 18. Juni 1956 in Detmold) war ein deutscher Historiker, Schulbuchautor und Schulleiter am Stadtgymnasium Detmold.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Bonwetsch · Mehr sehen »

Gerhard Bremsteller

Gerhard Bremsteller (* 14. Dezember 1905 in Tilsit; † 19. Februar 1977 in Berlin) war ein deutscher Organist und Chorleiter.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Bremsteller · Mehr sehen »

Gerhard Cornelius von Walrave

Gerhard Cornelius von Walrave (Walrawe oder auch Walrabe) (* vermutlich 1692 in Warendorf an der Ems, Westfalen; † 16. Januar 1773 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Cornelius von Walrave · Mehr sehen »

Gerhard Degner

Gerhard Degner (geboren am 22. Januar 1960) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Degner · Mehr sehen »

Gerhard Elsner

Gerhard Elsner (* 30. Oktober 1930 in Senftenberg, Niederlausitz; † 15. September 2017 in München) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Elsner · Mehr sehen »

Gerhard Feige

Gerhard Feige (2008) Unterschrift von Gerhard Feige Bischofswappen Gerhard Feige (* 19. November 1951 in Halle (Saale)) ist römisch-katholischer Bischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Feige · Mehr sehen »

Gerhard Freitag

Gerhard Freitag, (* 13. März 1913 in Magdeburg; † 10. Oktober 1995) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, der im Zweiten Weltkrieg 1941 dem Einsatzkommando 2 der Einsatzgruppe A in Riga (Lettland) und 1943 dem Sonderkommando 10 a der Einsatzgruppe D in der Ukraine angehörte.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Freitag · Mehr sehen »

Gerhard Gläser

Gerhard Gläser (* 26. Dezember 1911 in Magdeburg; † 1995) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Gläser · Mehr sehen »

Gerhard Händler (Polizist)

Gerhard Händler (* 22. Juli 1928 in Magdeburg; † 17. Juni 1953 ebenda) war Volkspolizist, der beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR ums Leben kam.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Händler (Polizist) · Mehr sehen »

Gerhard Hölzke

Gerhard Dieter Hölzke (6. September 1934 – 22. Mai 2022) war ein deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Hölzke · Mehr sehen »

Gerhard Hecht (Politiker)

Gerhard Hecht (* 14. September 1934 in Magdeburg; † 2. Februar 2009 in Halle an der Saale) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Hecht (Politiker) · Mehr sehen »

Gerhard Hoecke

Gerhard Hoecke (* 18. Juni 1931 in Erfurt; † 26. März 2007 in Magdeburg) war ein deutscher Sportwissenschaftler, Hochschullehrer und Schwimmsportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Hoecke · Mehr sehen »

Gerhard Ilsch

Gerhard Ilsch (* 19. Januar 1925), ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den 1950er-Jahren für die BSG Motor Dessau in der Oberliga, der höchsten Liga im DDR-Fußball, spielte.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Ilsch · Mehr sehen »

Gerhard Jacobi

Gerhard Justus Eduard Jacobi Gerhard Justus Eduard Jacobi (* 25. November 1891 in Bremen; † 12. Juli 1971 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe, leitendes Mitglied der Bekennenden Kirche und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Jacobi · Mehr sehen »

Gerhard Kahlo

Gerhard Kahlo (* 29. Dezember 1893 in Magdeburg; † 18. Juli 1974 in Cottbus) war ein deutscher Linguist, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Kahlo · Mehr sehen »

Gerhard Kämpfe

Gerhard Kämpfe (* 14. Oktober 1948 in Hamburg als Gerhard Paul Kämpfe) ist ein deutscher Festival-Veranstalter, Musikproduzent und Intendant des Kurt-Weill-Festes.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Kämpfe · Mehr sehen »

Gerhard Kegel (Jurist)

Gerhard Kegel (* 26. Juni 1912 in Magdeburg; † 16. Februar 2006 in Daun, Eifel) war ein deutscher Professor für internationales und ausländisches Privatrecht an der Universität zu Köln.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Kegel (Jurist) · Mehr sehen »

Gerhard Korte

Gerhard Korte (* 28. Januar 1858 in Celle; † 2. Februar 1945 in Magdeburg) war ein deutscher Kaufmann und Bergbau-Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Korte · Mehr sehen »

Gerhard Lichtenfeld

Plastik ''Mutter und Kind'' von Gerhard Lichtenfeld in Naumburg (Saale)Gerhard Lichtenfeld (* 6. November 1921 in Halle (Saale); † 6. November 1978 ebenda) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Lichtenfeld · Mehr sehen »

Gerhard Linnemann

Gerhard Linnemann (* 13. April 1930 in Oschersleben (Bode); † 11. Dezember 2001 in Ilmenau) war ein deutscher Elektroingenieur und Professor für Theoretische Elektrotechnik / Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ilmenau.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Linnemann · Mehr sehen »

Gerhard Maeß

Gerhard Siegfried Werner Maeß (* 27. Oktober 1937 in Magdeburg; † 25. Juni 2016) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Numerischen Mathematik.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Maeß · Mehr sehen »

Gerhard Mensch (Bauingenieur)

Gerhard Mensch (* 1. September 1880 in Schötmar; † 5. August 1940) war ein deutscher Bauingenieur, der in den 1920er- und 1930er-Jahren mit renommierten Berliner Architekten zusammenarbeitete.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Mensch (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Gerhard Michael

Gerhard Michael Gerhard Michael (* 25. März 1911 in Magdeburg; † 24. Dezember 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Michael · Mehr sehen »

Gerhard Neukranz

Gerhard Neukranz (* 26. Oktober 1924 in Magdeburg; † 24. Dezember 1969 in Berlin) war ein Funktionär der FDJ und SED.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Neukranz · Mehr sehen »

Gerhard Ritter

Gerhard Georg Bernhard Ritter (* 6. April 1888 in Sooden; † 1. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Ritter · Mehr sehen »

Gerhard Ruden

Gerhard Ruden (* 25. August 1946 in Haldensleben) war bis 2010 Landesbeauftragter für die Unterlagen der Staatssicherheit von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Ruden · Mehr sehen »

Gerhard Schneider (SS-Mitglied)

Gerhard Oskar Paul Schneider (* 13. Oktober 1913 in Magdeburg; † 21. September 2000 in Euskirchen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Schneider (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gerhard Stauf

Gerhard Wilhelm August Stauf (* 28. Dezember 1924 in Burg (bei Magdeburg); † 25. April 1996 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Kupferstecher.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Stauf · Mehr sehen »

Gerhard Steinig

Gerhard Steinig (* 3. Januar 1913 in Magdeburg; † 2. Januar 1937 in Teruel (Spanien)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Steinig · Mehr sehen »

Gerhard Theuerkauf

Gerhard Theuerkauf (* 6. März 1933 in Magdeburg; † 17. November 2014 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Theuerkauf · Mehr sehen »

Gerhard Thiede

Gerhard Thiede (* 21. Mai 1907 in Borek, Kreis Koschmin, Provinz Posen; † 24. September 1986) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP, später parteilos).

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Thiede · Mehr sehen »

Gerhard von Düsterlho

Gerhard von Düsterlho (* 13. März 1910 in Magdeburg; † 13. Februar 1973 in Mannheim) war ein deutscher Ruderer und Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard von Düsterlho · Mehr sehen »

Gerhard von Grafschaft

Gerhard von Grafschaft war seit 1228 Abt von Werden und Helmstedt.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard von Grafschaft · Mehr sehen »

Gerhard Weidner

Gerhard Weidner (* 15. März 1933 in Magdeburg; † 25. September 2021 in Salzgitter) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Weidner · Mehr sehen »

Gerhard Weisser

Gerhard Weisser bei einem Forumsgespräch zur Kieler Woche 1965 Gerhard Weisser (* 9. Februar 1898 in Lissa; † 25. Oktober 1989 in Bonn) war ein deutscher Sozialwissenschaftler, Hochschullehrer, Sozialdemokrat, wissenschaftlicher Politikberater, Protestant und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Weisser · Mehr sehen »

Gerhard Wilhelm Heise

Gerhard Wilhelm Heise (* 2. Juni 1911 in Wernigerode; † nach 1982) war ein deutscher Urologe.

Neu!!: Magdeburg und Gerhard Wilhelm Heise · Mehr sehen »

Gerhart Hetzel

Gerhart Hetzel auch Gerhard Hetzel (* 24. April 1940 in Neu-Werbaß, Königreich Jugoslawien; † 29. Juli 1992 in Salzburg) war ein österreichischer Violinist, Konzertmeister der Wiener Staatsoper und 1.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart Hetzel · Mehr sehen »

Gerhart Lampa

Gerhart Lampa in seinem Atelier 1970 Gerhart Lampa (* 11. August 1940 in Magdeburg; † 6. Januar 2010) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart Lampa · Mehr sehen »

Gerhart Panning

Gerhart Panning (* 10. Juni 1900 in Erfurt; † 22. März 1944 bei Calw in Württemberg) war ein deutscher Gerichtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart Panning · Mehr sehen »

Gerhart Seger

Gerhart Seger Gerhart Seger (* 16. November 1896 in Leipzig; † 21. Januar 1967 in New York, NY) war ein sozialdemokratischer Politiker, Publizist und Pazifist.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart Seger · Mehr sehen »

Gerhart Tschorn

Gerhart Tschorn (* 25. November 1901 in Ratibor; † 15. Januar 1975 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart Tschorn · Mehr sehen »

Gerhart-Hauptmann-Straße 24–26 (Magdeburg)

Gerhart-Hauptmann-Straße 24–26 Das Haus Gerhart-Hauptmann-Straße 24–26 ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Schulgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart-Hauptmann-Straße 24–26 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gerhart-Hauptmann-Straße 46 (Magdeburg)

Haus Gerhart-Hauptmann-Straße 46 Das Haus Gerhart-Hauptmann-Straße 46 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart-Hauptmann-Straße 46 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gerhart-Hauptmann-Straße 46a (Magdeburg)

Haus Gerhart-Hauptmann-Straße 46a Das Haus Gerhart-Hauptmann-Straße 46a ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerhart-Hauptmann-Straße 46a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gerlebogk

Gerlebogk ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Osten des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerlebogk · Mehr sehen »

Gerlinde Kempendorff

Gerlinde Kempendorff-Hoene (* 12. August 1955 in Magdeburg) ist eine deutsche Sängerin, Kabarettistin, Schauspielerin, Moderatorin, Dozentin und Rhetorik-Coachin.

Neu!!: Magdeburg und Gerlinde Kempendorff · Mehr sehen »

Gerloffsche Villa (Magdeburg)

Gerloffsche Villa Blick aus nordöstlicher Richtung auf die ehemalige Brandmauer, rechts direkt angrenzende Neubebauung Gerloffsche Villa im Jahr 1913, rechts der Villa besteht noch der Fabrikanbau Die Gerloffsche Villa ist eine denkmalgeschützte Fabrikantenvilla im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen und gehörte zur Schiffswerft Gerloff.

Neu!!: Magdeburg und Gerloffsche Villa (Magdeburg) · Mehr sehen »

German Bowl

Braunschweig Lions gegen die Kiel Baltic Hurricanes Der German Bowl ist das Finale der German Football League (GFL) um den Titel des Deutschen Meisters im American Football.

Neu!!: Magdeburg und German Bowl · Mehr sehen »

German Bowl XXXIII

Der German Bowl XXXIII war die 33.

Neu!!: Magdeburg und German Bowl XXXIII · Mehr sehen »

German Bowl XXXIV

Der German Bowl XXXIV war die 34.

Neu!!: Magdeburg und German Bowl XXXIV · Mehr sehen »

German Football League 2011

German Football League 2011 ist ein Überblick über die Saison 2011 der American-Football-Bundesliga, die 33.

Neu!!: Magdeburg und German Football League 2011 · Mehr sehen »

German Masters (Schach)

Das German Masters ist ein Schachturnier, das zum ersten Mal im Jahr 2014 in Dresden ausgetragen wurde.

Neu!!: Magdeburg und German Masters (Schach) · Mehr sehen »

German Mäurer

Fotografie von German Mäurer vor 1863, von einem unbekannten Fotografen German Mäurer (* 18. Februar 1811 als Wilhelm Meurer in Bensberg; † 7. Juli 1883 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und German Mäurer · Mehr sehen »

German Open 2017 (Tischtennis)

Die German Open 2017 im Tischtennis waren das elfte Turnier der ITTF World Tour 2017.

Neu!!: Magdeburg und German Open 2017 (Tischtennis) · Mehr sehen »

German Open 2020 (Tischtennis)

Die German Open 2020 im Tischtennis waren das erste Turnier der ITTF World Tour 2020.

Neu!!: Magdeburg und German Open 2020 (Tischtennis) · Mehr sehen »

Germanenorden

Der Germanenorden war eine deutsche Geheimgesellschaft, die 1912 in Leipzig zusammen mit dem Reichshammerbund gegründet wurde und antisemitische Ziele verfolgte.

Neu!!: Magdeburg und Germanenorden · Mehr sehen »

Gernand von Brandenburg

Gernand von Brandenburg (auch Gerhard, Gerrand, Gernot; † 14. Dezember 1241) war von 1222 bis 1241 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Gernand von Brandenburg · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Magdeburg und Gero · Mehr sehen »

Gero von Alsleben

Gero von Alsleben († 11. August 979 in Magdeburg) war ein ostsächsischer Graf, der nach einem verlorenen gerichtlichen Zweikampf auf Veranlassung Kaiser Ottos II. hingerichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Gero von Alsleben · Mehr sehen »

Gero von Magdeburg

Gero († 22. Oktober 1023 in Vatterode) war von 1012 bis 1023 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gero von Magdeburg · Mehr sehen »

Gerswalde

Gerswalde ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Uckermark im Norden von Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Gerswalde · Mehr sehen »

Gert Haendler

Gert Otto Haendler (* 17. August 1924 in Berlin; † 28. November 2019 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Kirchengeschichte, besonders der Patristik und frühmittelalterlichen Theologie, Dekan einer Theologischen Fakultät und Autor kirchengeschichtlicher Fachbücher.

Neu!!: Magdeburg und Gert Haendler · Mehr sehen »

Gert Niemitz

Gert Niemitz (* 1911; † 18. Juni 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Gert Niemitz · Mehr sehen »

Gert Schilling

Gert Schilling (* 1945 in Bad Frankenhausen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Gert Schilling · Mehr sehen »

Gerta Stecher

Gerta Stecher mit dem „Matrosensong“ von Bertolt Brecht (Mai 2010) Gerta Stecher (* im heutigen Chemnitz) ist eine deutsche Autorin, Journalistin, Regisseurin, Dramaturgin, Kamerafrau, Fotografin und Diseuse.

Neu!!: Magdeburg und Gerta Stecher · Mehr sehen »

Gertraud Winkelvoß

Gertraud Winkelvoß (* 18. Februar 1917 in Prettin; † 5. März 1982 in Lüneburg) war eine deutsche Politikerin (DRP, NPD).

Neu!!: Magdeburg und Gertraud Winkelvoß · Mehr sehen »

Gertrud Bäumer

Gertrud Bäumer (ca. 1930) Bethel in Bielefeld Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg, Kreis Iserlohn; † 25. März 1954 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld) war eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud Bäumer · Mehr sehen »

Gertrud Blank

Gertrud Blank (* 1892 in Hannover; † 1981 in Tel Aviv) war eine deutsche Sozialarbeiterin.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud Blank · Mehr sehen »

Gertrud Klühs

Gertrud Klühs (* 28. Oktober 1893 in Magdeburg; † 4. April 1976 in Berlin), geborene Thape, war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Gertrud Klühs · Mehr sehen »

Gertrud Krüger

Gertrud Krüger (* 23. Juli 1904 in Magdeburg; † 18. Dezember 1996 in Nürnberg) war eine deutsche Politikerin der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud Krüger · Mehr sehen »

Gertrud Rudloff-Hille

Gertrud Rudloff-Hille (* 5. Januar 1900 in Blasewitz bei Dresden; † 13. Oktober 1983 in Leipzig) war eine deutsche Kunst- und Theaterhistorikerin.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud Rudloff-Hille · Mehr sehen »

Gertrud von Brockdorff

Gertrud Baronin von Brockdorff (* 9. Juni 1893 in Magdeburg als Marie Alwine Gertrud Stendal; † 5. September 1961 in Dörnick, Kreis Plön) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud von Brockdorff · Mehr sehen »

Gertrud von Hindenburg

Frau von Hindenburg beim Spaziergang in Hannover (1920), Aufnahme von Hans Joachim von Brockhusen, ihrem Schwiegersohn. Gertrud Wilhelmine von Beneckendorff und von Hindenburg, geborene Gertrud Wilhelmine von Sperling (* 4. Dezember 1860 in Magdeburg; † 14. Mai 1921 in Hannover) war eine deutsche Adelige und Philanthropin.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud von Hindenburg · Mehr sehen »

Gertrud von Saldern

Gertrud von Saldern (* März 1518 in der Mark Brandenburg; † 27. Mai 1595 in Magdeburg), geborene von Hake, war eine brandenburgische Schulstifterin.

Neu!!: Magdeburg und Gertrud von Saldern · Mehr sehen »

Gerwisch

Gerwisch ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gerwisch · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Brandenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Bremervördes

Wappen der Stadt Bremervörde Die Geschichte Bremervördes reicht zurück bis in das 8.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Bremervördes · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Kreisbildung in Deutschland

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 Die Geschichte der Kreisbildung in Deutschland erfasst die Bildung bzw.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Kreisbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Lufthansa

Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Der Artikel Geschichte der Lufthansa befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen zu den verschiedenen Unternehmen, die als Deutsche Lufthansa firmierten bzw.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »

Geschichte der Personenschifffahrt auf der Weser

Kaiser Wilhelm'' ist heute noch als Museumsschiff auf der Elbe erhalten. Die regelmäßige Dampfschifffahrt auf der Weser zwischen Hann. Münden und Bremen begann etwa 1843 mit dem Dampfschiff Eduard.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Personenschifffahrt auf der Weser · Mehr sehen »

Geschichte der Preußischen Armee

Die Geschichte der Preußischen Armee war von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Intensität geprägt, in deren Folge die Preußische Armee umgruppiert, neu ausgerichtet oder grundlegend reformiert wurde, um die bewaffnete Macht wieder in Einklang mit neu aufgekommenen politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen zu bringen.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Preußischen Armee · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Calbe (Saale)

Die Geschichte der Stadt Calbe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Calbe an der Saale von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt, kolorierter Kupferstich, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Köln 1572 Die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitmessgeräte

Die Geschichte der Zeitmessgeräte umfasst die Entwicklung von technischen Geräten zur Messung der Zeit von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Zeitmessgeräte · Mehr sehen »

Geschichte der Zeugen Jehovas

Die Zeugen Jehovas sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die um 1870 in den USA entstand.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal

Die Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal, einer Kleinstadt im Musikwinkel des sächsischen Vogtlandkreises, baut auf vorangegangenen Instrumentenbautraditionen auf.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Hörfunks in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Skatspiels

Die Geschichte des Skatspiels begann zu Anfang des 19.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Skatspiels · Mehr sehen »

Geschichte des Tennis

Tennis in einer französischen Buchillustration, um 1400 Die Geschichte des Tennis umfasst die Entwicklung der Sportart Tennis vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte des Tennis · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands (seit 1990)

3. Oktober 1990 Die Geschichte Deutschlands seit 1990 umfasst die Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik am 3.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Deutschlands (seit 1990) · Mehr sehen »

Geschichte Quedlinburgs

Zeitleiste Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Quedlinburgs · Mehr sehen »

Geschichte Sachsen-Anhalts

Territorien innerhalb des heutigen Sachsen-Anhalts um 1618 Herzogtum Magdeburg im 19. Jahrhundert (hellblau) und benachbarte Gebiete Die Geschichte Sachsen-Anhalts umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Sachsen-Anhalt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Sachsen-Anhalts · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Magdeburg und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Park

Der Geschwister-Scholl-Park ist eine Parkanlage im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Geschwister-Scholl-Park · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Schule

Die Geschwister Scholl sind Namensgeber vieler deutscher Schulen.

Neu!!: Magdeburg und Geschwister-Scholl-Schule · Mehr sehen »

Gesellschaft für Sport und Technik

Emblem der GST GST-Funker, 1976 Qualifikationsspange Kraftfahrer Fallschirmspringer der GST, Flugplatz Gera-Leumnitz (1977) Sporttaucher der GST nach einem Tauchgang im Helenesee, 1978 Linientreue QSL-Karte von Funkamateuren Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) war eine paramilitärische Massenorganisation der DDR, gebildet 1952 zur vormilitärischen Ausbildung für den „Schutz der Heimat“.

Neu!!: Magdeburg und Gesellschaft für Sport und Technik · Mehr sehen »

Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten

Das Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten ist ein nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtetes Veranstaltungsgebäude in Magdeburg am Rande des Klosterbergegartens.

Neu!!: Magdeburg und Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten · Mehr sehen »

Gesellschaftshaus im Herrenkrug-Park

Gesellschaftshaus im Herrenkrug-Park Das Gesellschaftshaus im Herrenkrug-Park war ein Gesellschaftshaus im Herrenkrugpark in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gesellschaftshaus im Herrenkrug-Park · Mehr sehen »

Gesine Märtens

Gesine Märtens (2020) Gesine Märtens (* 3. August 1971 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin und politische Beamtin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Gesine Märtens · Mehr sehen »

Gesteinsgarten Gommern

Blick auf einen Teil des Gesteinsgarten Gommern vom Fuchsberg Der Gesteinsgarten Gommern ist eine in Form eines Gartens angelegte Gesteinssammlung in Gommern.

Neu!!: Magdeburg und Gesteinsgarten Gommern · Mehr sehen »

Gestielte Keilmelde

Gestielte Früchte Illustration Die Gestielte Keilmelde (Halimione pedunculata), auch Stielfrüchtige Salzmelde genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Magdeburg und Gestielte Keilmelde · Mehr sehen »

Gesundheitsförderung

Der Begriff Gesundheitsförderung ist die Bezeichnung für Maßnahmen und Strategien, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden sollen.

Neu!!: Magdeburg und Gesundheitsförderung · Mehr sehen »

Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt umfasst die gesamte Gesundheitsversorgung im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

GETEC Arena

Die GETEC Arena (bis 2011 Bördelandhalle) ist eine Multifunktionshalle in Magdeburg, Hauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und GETEC Arena · Mehr sehen »

Getec heat & power

Die Getec heat & power GmbH ist ein deutscher Energieversorger.

Neu!!: Magdeburg und Getec heat & power · Mehr sehen »

Getec-Gruppe

Hauptsitz der Getec-Gruppe in Hannover (2017) Die Getec-Gruppe (kurz Getec, Eigenschreibweise GETEC) ist ein deutscher Energie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Getec-Gruppe · Mehr sehen »

Getreidesilo Halberstadt

Ansicht von Osten Das Getreidesilo Halberstadt, auch Großsilo Halberstadt, ist ein in den Jahren 1972 bis 1985 errichtetes Getreidesilo mit einer Lagerkapazität von circa 75.000 Tonnen Getreide.

Neu!!: Magdeburg und Getreidesilo Halberstadt · Mehr sehen »

Gewerbegebiet Nord

Blick von Norden auf das Nordende der Steinkopfinsel, rechts der Hansehafen Gewerbegebiet Nord ist ein Stadtteil von Magdeburg, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Gewerbegebiet Nord · Mehr sehen »

Gewerbesteuer (Deutschland)

Das deutsche Steuerkarussell und die Gewerbesteuerumlage Prozentuale Belastung des Gewinns vor Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer (Abkürzung: GewSt) wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.

Neu!!: Magdeburg und Gewerbesteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Gewerkschaftsbund der Angestellten

Der Gewerkschaftsbund der Angestellten (GDA) war von 1920 bis 1933 ein Dachverband liberaler Angestellten-Gewerkschaften in der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und Gewerkschaftsbund der Angestellten · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Magdeburg und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giersleben

Giersleben ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Giersleben · Mehr sehen »

Gifhorn

Gifhorn (Aussprache) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Landes Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Magdeburg und Gifhorn · Mehr sehen »

Gil Ofarim

Gil Ofarim (2018) Gil Ofarim (* 13. August 1982 in München als Gil Doron Reichstadt) ist ein deutscher Rockmusiker.

Neu!!: Magdeburg und Gil Ofarim · Mehr sehen »

Gimritz

Kirche in Gimritz Gimritz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Gimritz · Mehr sehen »

Giovanni Simonetti

Detail der Stuckdecke in einem Saal des Köpenicker Schlosses, Berlin 1965 Giovanni Simonetti, auch Johann Simonetti genannt, (* 1652 in Roveredo im Schweizer Kanton Graubünden; † 4. November 1716 in Berlin) war ein Schweizer Baumeister und Stuckateur.

Neu!!: Magdeburg und Giovanni Simonetti · Mehr sehen »

Gipfelstürmer Live

Gipfelstürmer Live ist das siebte Livealbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Gipfelstürmer Live · Mehr sehen »

Gisbert-Peter Terhorst

Gisbert-Peter Terhorst (* 12. September 1945 in Potsdam) ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Magdeburg und Gisbert-Peter Terhorst · Mehr sehen »

Gisela Fuchs

Gisela Fuchs 1986 Gisela Fuchs (geboren am 18. April 1928 in Ilsenburg) ist eine ehemalige Betriebsdirektorin des VEB „Fortschritt“ Magdeburg und war Abgeordnete der Volkskammer der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Gisela Fuchs · Mehr sehen »

Gisela Hess

Gisela Hess (* 1940) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Gisela Hess · Mehr sehen »

Gisela Perlet

Gisela Perlet (* 29. Oktober 1942 in Magdeburg; † 24. Dezember 2010 in Rostock) war eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Magdeburg und Gisela Perlet · Mehr sehen »

Gisela Richter (Malerin)

Gisela Richter (* 16. Februar 1940 in Zeitz; † 6. November 2008 in Erfurt) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Gisela Richter (Malerin) · Mehr sehen »

Gisela Schönfeld

Gisela Schönfeld (* 1956) ist eine deutsche Rettungsschwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Gisela Schönfeld · Mehr sehen »

Gisela Zenz

Gisela Zenz (geb. Gisela Jungermann; * 1938 in Magdeburg) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Magdeburg und Gisela Zenz · Mehr sehen »

Giselher Quast

Domprediger Giselher Quast (2008) Giselher Quast (* 28. Juli 1951 in Dresden) war von 1979 bis 2016 Domprediger am Magdeburger Dom.

Neu!!: Magdeburg und Giselher Quast · Mehr sehen »

Giselher Schuschke

Giselher Schuschke (* 18. Juni 1935 in Halberstadt; † 15. Juni 2008 in Magdeburg) war ein deutscher Hygieniker und Umweltmediziner.

Neu!!: Magdeburg und Giselher Schuschke · Mehr sehen »

Gissur Ísleifsson

Gissur Ísleifsson (* 1042; † 1118) war, nach der Übernahme des Christentums durch die Isländer im Jahre 1000, der zweite Bischof von Island.

Neu!!: Magdeburg und Gissur Ísleifsson · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Magdeburg und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Glacis-Anlage

Südlicher Teil, 2021 Glacis in den 1920er Jahren Die Glacis-Anlagen, auch Westlicher Festungsglacis oder Glacis-Park, sind eine Parkanlage in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Glacis-Anlage · Mehr sehen »

Glashütte Dörries

Glashütte Dörries Die Glashütte Dörries war eine Glashütte im heutigen Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Glashütte Dörries · Mehr sehen »

Glatter-Götz Orgelbau

Glatter-Götz Orgelbau ist ein Orgelbauunternehmen in Pfullendorf, Aach-Linz in Baden.

Neu!!: Magdeburg und Glatter-Götz Orgelbau · Mehr sehen »

Glaube und Heimat (Zeitung)

Glaube und Heimat (eigene Schreibweise: GLAUBE+HEIMAT) ist eine Wochenzeitung in Mitteldeutschland für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die Evangelische Landeskirche Anhalts, Erscheinungsgebiet ist Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Glaube und Heimat (Zeitung) · Mehr sehen »

Glöthe

Kirche St. Georg Glöthe ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Glöthe · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Magdeburg und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Glesien

Kirche Glesien ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Magdeburg und Glesien · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für neue Aufgaben)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Neues Heer für neue Aufgaben beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1997 bis 2001.

Neu!!: Magdeburg und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für neue Aufgaben) · Mehr sehen »

Glinde (Barby)

Glinde ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Glinde (Barby) · Mehr sehen »

Glindenberg

Südliche Ortseinfahrt Glindenberg ist ein Ortsteil der Stadt Wolmirstedt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Glindenberg · Mehr sehen »

Globus Holding

Franz Bruch Fahrzeug der Kolonialwaren-Großhandlung Franz Bruch St. Wendel Zentrale der Globus-Gruppe (Koordination) in St. Wendel Zentrale der Globus-Fachmärkte (Koordination) in Völklingen Die Globus-Gruppe unter Führung der Globus Holding GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Globus Holding · Mehr sehen »

Glockengießerei Bachert

Gießerzeichen Die Glockengießerei Bachert ist eine traditionsreiche südwestdeutsche Glockengießerei, die zahlreiche Kirchenglocken für bedeutende Kirchen gegossen hat.

Neu!!: Magdeburg und Glockengießerei Bachert · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Magdeburg und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen

Die GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen mbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen · Mehr sehen »

Gnesener Bronzetür

Gesamtansicht der Gnesener Bronzetür Investitur Wojciechs in Verona Bolesław I. Chobry kauft den Preußen die sterblichen Überreste Wojciechs ab Die Gnesener Bronzetür ist eine romanische Tür im Südportal der Kathedrale von Gniezno (Gnesen).

Neu!!: Magdeburg und Gnesener Bronzetür · Mehr sehen »

Goßler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Goßler Goßler, auch Gossler, ist der Name einer Familie, welche vermutlich aus dem Dorf Gosel im Egerland stammt, und ab 1813 ein Adelsgeschlecht darstellte.

Neu!!: Magdeburg und Goßler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gołdap

Gołdap (Goldap) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Magdeburg und Gołdap · Mehr sehen »

Goethestraße 22–28 (Magdeburg)

Blick von Südosten Blick von Südwesten Goethestraße 22–28 ist eine denkmalgeschützte Straßenzeile in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 22–28 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 26 (Magdeburg)

Goethestraße 26 Das Gebäude Goethestraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 26 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 27 (Magdeburg)

Goethestraße 27 Das Gebäude Goethestraße 27 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 27 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 28 (Magdeburg)

Goethestraße 28 Das Gebäude Goethestraße 28 ist ein denkmalgeschütztes Pfarrhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 28 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 39 (Magdeburg)

Goethestraße 39 Das Gebäude Goethestraße 39 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 39 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 55 (Magdeburg)

Goethestraße 55 Das Gebäude Goethestraße 55 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 55 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 56 (Magdeburg)

Goethestraße 56 Das Gebäude Goethestraße 56 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 56 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 57 (Magdeburg)

Goethestraße 57 Das Gebäude Goethestraße 57 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 57 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goethestraße 58 (Magdeburg)

Goethestraße 58 Das Gebäude Goethestraße 58 ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Goethestraße 58 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goetheturm

Neuer Goetheturm (2020) Goetheturm in Frankfurt (2015) Am Goetheturm angebrachte Tafel (2017) Der Goetheturm ist ein vollständig aus Holz erbauter, 43 Meter hoher Aussichtsturm am nördlichen Rand des Frankfurter Stadtwaldes in Sachsenhausen (Stadtteil von Frankfurt am Main) im Sachsenhäuser Landwehrweg.

Neu!!: Magdeburg und Goetheturm · Mehr sehen »

Goldene Henne

Die Goldene Henne ist ein seit 1995 jährlich vergebener deutscher Publikums- und Medienpreis zur Erinnerung an die 1991 verstorbene Entertainerin Helga Hahnemann, die den Spitznamen „Henne“ hatte.

Neu!!: Magdeburg und Goldene Henne · Mehr sehen »

Goldene Zeiten (Album)

Goldene Zeiten ist das zweite Livealbum der deutschen Rock-Musikgruppe Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Goldene Zeiten (Album) · Mehr sehen »

Goldener Igel

Logo des Goldenen Igel Goldener Igel ist ein Medienpreis, mit dem der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) seit Anfang der 1990er Jahre außergewöhnliche Arbeiten in den Medien zu einem Thema rund um die Bundeswehr oder die Reservisten in Deutschland honoriert.

Neu!!: Magdeburg und Goldener Igel · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Braunschweig)

Das Goldene Buch der Stadt Braunschweig wurde 1926 anlässlich des Besuches des zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Paul von Hindenburg, angelegt.

Neu!!: Magdeburg und Goldenes Buch (Braunschweig) · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Magdeburg)

Goldenes Buch, 3. Band im Jahr 2018 Zur Eintragung vorbereitetes Goldenes Buch, 2023 Das Goldene Buch ist das zur Eintragung der Ehrengäste oder in besonderer Weise zu ehrenden Bürger der Stadt Magdeburg vorgesehene Buch.

Neu!!: Magdeburg und Goldenes Buch (Magdeburg) · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Magdeburg und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Goltz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Goltz Die Familie von der Goltz, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehörte zum Uradel in der Neumark.

Neu!!: Magdeburg und Goltz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gommern · Mehr sehen »

Gonzalo Galguera

Tom Schilling und Gonzalo Galguera Gonzalo Galguera (* 3. April 1969 in Camagüey, Kuba) ist ein kubanisch-deutscher Balletttänzer, Ballettdirektor und Choreograf.

Neu!!: Magdeburg und Gonzalo Galguera · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Magdeburg und Goslar · Mehr sehen »

Gospel Changes

Gospel Changes ist ein überkonfessioneller Gospel-Chor aus Leipzig unter Leitung von Popkantor Maik Gosdzinski und Therese Galetzka.

Neu!!: Magdeburg und Gospel Changes · Mehr sehen »

Gothart Stier

Gothart Stier (* 27. Juni 1938 in Magdeburg; † 2. März 2023 in Leipzig) war ein deutscher Lied- und Oratorien-Sänger sowie Kirchenmusiker und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Gothart Stier · Mehr sehen »

Gottes-Garten-Haus

Gottes-Garten-Haus Als Gottes-Garten-Haus wurde die ehemals ökumenisch genutzte Kirche der Bundesgartenschau 1999 im heutigen Elbauenpark in Magdeburg bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Gottes-Garten-Haus · Mehr sehen »

Gottfried August Ludwig Hanstein

Gottfried August Ludwig Hanstein Gottfried August Ludwig Hanstein (* 7. September 1761 in Magdeburg; † 25. Februar 1821 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried August Ludwig Hanstein · Mehr sehen »

Gottfried Benedict Funk

Gottfried Benedict Funk Gottfried Benedict Funk (* 29. November 1734 in Hartenstein; † 18. Juni 1814 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge und Konsistorialrat.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Benedict Funk · Mehr sehen »

Gottfried Frölich

Gottfried Frölich (* 3. Juni 1894 in Dresden; † 30. Juli 1959 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Frölich · Mehr sehen »

Gottfried Friedrich Aly

Gottfried Friedrich Aly (* 12. Februar 1852 in Magdeburg; † 16. Januar 1913 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe und Schulpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Friedrich Aly · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Gottfried Herrmann (Regisseur)

Gottfried Herrmann (* 13. September 1915 in Magdeburg; † 31. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Herrmann (Regisseur) · Mehr sehen »

Gottfried Ludwig Matthias von Hartmann

Gottfried Ludwig Matthias von Hartmann (* 14. Mai 1738 in Berlin; † 9. Juni 1807 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor und Chef des 4. Artillerie-Regiments.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Ludwig Matthias von Hartmann · Mehr sehen »

Gottfried Michael Koenig

Gottfried Michael Koenig (* 5. Oktober 1926 in Magdeburg; † 30. Dezember 2021 in Culemborg, Niederlande) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Michael Koenig · Mehr sehen »

Gottfried Renatus Häcker

Gottfried Renatus Häcker (* 29. Juli 1789 in Barby; † 7. Oktober 1864 in Lübeck) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Konservator.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Renatus Häcker · Mehr sehen »

Gottfried von Bockelmann

Karl Gottfried von Bockelmann (* 3. März 1789 in Emden; † 20. April 1860 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried von Bockelmann · Mehr sehen »

Gottfried von Gedeler

Gottfried von Gedeler (* vor 1660; † nach 1718) war ein deutscher Architekt, Baumeister und Ingenieur des Barock.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried von Gedeler · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthilf Sebastian Rötger

Gotthilf Sebastian Rötger Gotthilf Sebastian Rötger (andere Schreibweise: Gotthelf, Spitzname: Vater Rötger) (* 5. Mai 1749 in Klein Germersleben; † 16. Mai 1831 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge und Leiter des bekannten Pädagogiums am Kloster Unser Lieben Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Gotthilf Sebastian Rötger · Mehr sehen »

Gotthilf Theodor von Faber

Theodor von Faber (* in Riga; † 28. November 1847 in Paris) war ein deutsch-baltischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Gotthilf Theodor von Faber · Mehr sehen »

Gottlieb Delbrück

Gottlieb Delbrück (* 2. September 1777 in Magdeburg; † 2. November 1842 in Halle) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Gottlieb Delbrück · Mehr sehen »

Gottlieb Matthias Lippart

Gottlieb Matthias Lippart (* 19. Oktober 1866 Würding bei Ortenburg; † 26. März 1930 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Gottlieb Matthias Lippart · Mehr sehen »

Gottlieb von Haeseler (Generalfeldmarschall)

Graf von Haeseler; Ansichtskarte von Oscar Tellgmann Gottlieb Graf von Haeseler Gottlieb Ferdinand Albert Alexis Graf von Haeseler (* 19. Januar 1836 in Potsdam; † 25. Oktober 1919 in Harnekop) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Magdeburg und Gottlieb von Haeseler (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Gottlieb von Haeseler (Regierungsrat)

Gottlieb Haeseler, seit 1733 von Haeseler, schrieb sich selbst Gottlieb von Häseler, (* 19. Oktober 1701 in Magdeburg; † 20. März 1752 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und preußischer Regierungs- und Geheimer Rat im Herzogtum Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gottlieb von Haeseler (Regierungsrat) · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Seligmann

Gottlob Friedrich Seligmann, Kupferstich 17. Jahrhundert Gottlob Friedrich Seligmann, auch: Seeligmann (* 21. November 1654 in Hainewalde; † 24. Dezember 1707 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Gottlob Friedrich Seligmann · Mehr sehen »

Gottlob Moritz Nathusius

Gottlob Moritz Nathusius Gottlob Moritz Rudolf Nathusius (* 22. Juli 1876 in Magdeburg; † 10. November 1936 in Magdeburg) war ein Unternehmer in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gottlob Moritz Nathusius · Mehr sehen »

Gottlob Nathusius (Unternehmen)

Die Magdeburger Firma Gottlob Nathusius bestand von 1786 bis 1950.

Neu!!: Magdeburg und Gottlob Nathusius (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gottlob Wilhelm Müller

Gottlob Wilhelm Müller (* 18. September 1790 Memleben; † 17. Februar 1875 Groß Salza) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Gottlob Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Gottschalk von Havelberg

Gottschalk († nach Ostern 1085) war Bischof von Havelberg im Exil von spätestens 1049 bis mindestens 1085.

Neu!!: Magdeburg und Gottschalk von Havelberg · Mehr sehen »

Gottsdorf (Nuthe-Urstromtal)

Gottsdorf ist einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Gottsdorf (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Gottwalt Christian Hirsch

Gottwalt Christian Hirsch (* 14. November 1888 in Magdeburg; † 14. März 1972) war ein deutscher Zytologe.

Neu!!: Magdeburg und Gottwalt Christian Hirsch · Mehr sehen »

Gouvernementgebäude (Magdeburg)

Gouvernementgebäude (rechts im Bild), Blick vom nördlichen Teil des Fürstenwalls in den 1920er Jahren Blick von Südwesten auf Teile der südlichen Fassade an der Gouvernementsstraße, Aufnahme von Berit Wallenberg aus dem Jahr 1927 Unterschrift Heinrich von Randows 2020, gleicher Blick wie 1927 Das Gouvernementgebäude war der Sitz der Gouverneure in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gouvernementgebäude (Magdeburg) · Mehr sehen »

Grabow (Elde)

Historisches Rathaus am Markt Grabow (auch: Grabow (Meckl)) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Grabow (Elde) · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Graffiti · Mehr sehen »

Grafschaft Brehna

ungefähre Grenzziehung der Grafschaft Brehna um 1480 Siegel der Grafen zu Brehna 1226 Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna.

Neu!!: Magdeburg und Grafschaft Brehna · Mehr sehen »

Grafschaft Dannenberg

Stammwappen der Grafen von Dannenberg nach Siebmacher, 1902 Die Grafschaft Dannenberg war ein Lehen im Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Grafschaft Dannenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Mühlingen

Die Grafschaft Mühlingen war eine territoriale Verwaltungseinheit unter Lehnshoheit des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Grafschaft Mühlingen · Mehr sehen »

Grafschaft Walbeck

Die Grafschaft Walbeck war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet mit dem Hauptort Walbeck nordöstlich von Helmstedt in der heutigen Stadt Oebisfelde-Weferlingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grafschaft Walbeck · Mehr sehen »

Granand

Granand eigentlich Ritter Erwin Oskar Leopold von Busse (* 12. Januar 1885 in Magdeburg; † 10. April 1939 in São Paulo) war ein deutscher Maler, Theaterregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Granand · Mehr sehen »

Grauingen

Grauingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grauingen · Mehr sehen »

Graziella De Santis

Graziella De Santis (* 12. September 1976 in Wolfsburg) ist eine deutsche Schauspielerin italienischer Abstammung.

Neu!!: Magdeburg und Graziella De Santis · Mehr sehen »

Gröna

Gröna ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gröna · Mehr sehen »

Gröningen

Luftaufnahme mit Graben- und Chausseestraße Gröningen ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gröningen · Mehr sehen »

Gröninger Bad

Gröninger Bad, 2007 Das Gröninger Bad, auch Volksbad Südost genannt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Magdeburg, Gröninger Straße 2 im Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Gröninger Bad · Mehr sehen »

Grünauer Kreuz

Görlitzer Bahn, 1980 Am Grünauer Kreuz im Südosten von Berlin kreuzt seit 1952 der Berliner Außenring die Bahnstrecke Berlin–Görlitz.

Neu!!: Magdeburg und Grünauer Kreuz · Mehr sehen »

Grünberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grünberg Grünberg ist der Name eines neumärkischen Uradelsgeschlechts, das noch heute besteht.

Neu!!: Magdeburg und Grünberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds

Restaurant ''Zum Mariengarten'' in Leipzig (um 1905) Die Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds fand als „I.

Neu!!: Magdeburg und Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds · Mehr sehen »

Grüne Gasse 3 (Magdeburg)

Haus Grüne Gasse 3, Rückseite Das Gebäude Grüne Gasse 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grüne Gasse 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Grüne Zitadelle von Magdeburg

Grüne Zitadelle Grüne Zitadelle (2010) Blick in den Innenhof Das im Stil passende öffentliche WC Die Grüne Zitadelle ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Grüne Zitadelle von Magdeburg · Mehr sehen »

Grüneberg (Orgelbauer)

Prospekt der Orgel in Liepāja Grüneberg war eine Familie von Orgelbauern in Brandenburg/Havel und Stettin.

Neu!!: Magdeburg und Grüneberg (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Magdeburg und Grünkohl · Mehr sehen »

Grünkohlessen

Grünkohlgericht mit Bratkartoffeln, Pinkel, Kochwurst, Kassler, Speck und Senf Bregenwurst und Kassler Das Grünkohlessen ist ein Brauch in weiten Teilen Norddeutschlands und in Teilen Skandinaviens.

Neu!!: Magdeburg und Grünkohlessen · Mehr sehen »

Gregor Hauffe

Gregor Hauffe (* 20. Mai 1982 in Magdeburg) ist ein deutscher Riemenruderer.

Neu!!: Magdeburg und Gregor Hauffe · Mehr sehen »

Gregor Kiedorf

Gregor Kiedorf (* 11. Februar 1985 in Wolfen) ist ein deutscher Rettungsschwimmer und Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Gregor Kiedorf · Mehr sehen »

Gregor Kurella

Gregor Kurella (* 26. Mai 1925 in Möser bei Magdeburg; † 12. Januar 2016 in Moskau) war ein Deutscher, der von 1942 bis 1945 in der Roten Armee kämpfte.

Neu!!: Magdeburg und Gregor Kurella · Mehr sehen »

Gregor Paul

Gregor Paul (* 22. Juli 1947 bei Magdeburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Gregor Paul · Mehr sehen »

Greifenwerder

Blick über den Greifenwerder in Richtung Osten vermutliches Gelände des ehemaligen Wiesenwärterhauses, Blick in Richtung Westen, Aufnahme 2010 Der Greifenwerder ist ein Landstrich am rechten Ufer der Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Greifenwerder · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Grenzübergang Helmstedt/Marienborn

Grenzübergangsstelle Marienborn / Gedenkstätte, April 2007 Der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn war der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der deutschen Teilung und bestand aus dem „Kontrollpunkt Helmstedt“ in der westdeutschen Kreisstadt Helmstedt und der „Grenzübergangsstelle Marienborn“ (GÜSt) in der ostdeutschen Gemeinde Marienborn.

Neu!!: Magdeburg und Grenzübergang Helmstedt/Marienborn · Mehr sehen »

Grenztruppen der DDR

Demarkationslinie (1945) und Staatsgrenze (1949–1990) Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende, eigenständige militärische Formation der Bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität und Überwachung an der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Grenztruppen der DDR · Mehr sehen »

Greta Kuckhoff

Greta Kuckhoff (1947) Greta Kuckhoff (rechts) beim Globke-Prozess 1963. Neben ihr Eslanda Goode Robeson, die Frau von Paul Robeson. Greta Maria Gertrud Kuckhoff (geb. Lorke; * 14. Dezember 1902 in Frankfurt (Oder); † 11. November 1981 in Wandlitz) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Greta Kuckhoff · Mehr sehen »

Grieben (Tangerhütte)

Grieben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grieben (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Grill den Henssler

Grill den Henssler (in Staffel 1 mit dem Untertitel die neue Kocharena) ist eine Koch- und Spielshow des Fernsehsenders VOX.

Neu!!: Magdeburg und Grill den Henssler · Mehr sehen »

Grimme (Zerbst)

Grimme ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Grimme (Zerbst) · Mehr sehen »

Groß Börnecke

Sankt-Clemens-Kirche Reste der Bockwindmühle, 1973 Groß Börnecke ist ein Ortsteil der Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Groß Börnecke · Mehr sehen »

Groß Germersleben

Wappen von Groß Germersleben Siegelmarke Amt Gross Germersleben Groß Germersleben (niederdeutsch: Groten Garmslä) ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Groß Germersleben · Mehr sehen »

Groß Quenstedt

Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Groß Quenstedt · Mehr sehen »

Groß Rodensleben

Groß Rodensleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Groß Rodensleben · Mehr sehen »

Groß Rosenburg

Lage im Stadtgebiet von Barby Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Groß Rosenburg · Mehr sehen »

Groß Santersleben

Groß Santersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Groß Santersleben · Mehr sehen »

Groß Twülpstedt

Groß Twülpstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen und Mitglied der Samtgemeinde Velpke.

Neu!!: Magdeburg und Groß Twülpstedt · Mehr sehen »

Groß-Lichterfelde

Landgemeinde Groß-Lichterfelde Groß-Lichterfelde (seit 1912 Berlin-Lichterfelde) war von 1877 bis 1920 eine selbstständige Gemeinde südwestlich von Berlin und gehörte zum preußischen Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow.

Neu!!: Magdeburg und Groß-Lichterfelde · Mehr sehen »

Großdeuben

Großdeuben ist ein Stadtteil der Stadt Böhlen im Landkreis Leipzig, in die es 1997 eingemeindet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Großdeuben · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Magdeburg und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 126

Große Diesdorfer Straße 126, Blick auf die Vorderfront Blick von Nordosten, 2019 Das Haus Große Diesdorfer Straße 126 ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Gasthof in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 126 · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 203

Große Diesdorfer Straße 203 Das Haus Große Diesdorfer Straße 203 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 203 · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 51 (Magdeburg)

Große Diesdorfer Straße 51 Das Haus Große Diesdorfer Straße 51 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 51 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 64 (Magdeburg)

Große Diesdorfer Straße 51 Frontansicht Das Haus Große Diesdorfer Straße 64 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 64 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 91

Große Diesdorfer Straße 91 Das Haus Große Diesdorfer Straße 91 ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 91 · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 92

Große Diesdorfer Straße 92 Das Gebäude Große Diesdorfer Straße 92 ist ein ehemals als Denkmal geführtes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 92 · Mehr sehen »

Große Diesdorfer Straße 97–102

Große Diesdorfer Straße 97–102 Das Haus Große Diesdorfer Straße 97–102 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Diesdorfer Straße 97–102 · Mehr sehen »

Große Freiheit Live

Große Freiheit Live ist das vierte Livealbum der deutschen Rock-Musikgruppe Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Große Freiheit Live · Mehr sehen »

Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“

mini Die Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ (GNML „3WK“) ist die älteste Freimaurer-Großloge in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ · Mehr sehen »

Große Neeberger Figur

Große Neeberger Figur Die Große Neeberger Figur ist eine Plastik im Skulpturenpark Magdeburg in der Magdeburger Altstadt und im Altenburger Schlosspark neben dem Lindenau-Museum.

Neu!!: Magdeburg und Große Neeberger Figur · Mehr sehen »

Große Sülze

Die Große Sülze ist ein Bach im Bereich der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Große Sülze · Mehr sehen »

Großenehrich

Am Anger Altes Portal aus den 1670er-Jahren Großenehrich ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Greußen im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Magdeburg und Großenehrich · Mehr sehen »

Großer Angerfelsen

Großer Angerfelsen Westseite des Felsens Der Große Angerfelsen ist ein 25 m hoher, im Zuge der Bundesgartenschau 1999 künstlich errichteter Kletterfelsen im Elbauenpark im Magdeburger Stadtteil Herrenkrug.

Neu!!: Magdeburg und Großer Angerfelsen · Mehr sehen »

Großer Opelpreis von Deutschland 1927

Der Große Opelpreis von Deutschland war ein Straßenradrennen und Vorläufer der heutigen Deutschland Tour.

Neu!!: Magdeburg und Großer Opelpreis von Deutschland 1927 · Mehr sehen »

Großer Riesenberg

Gipfel des Großen Riesenbergs Blick nach Südosten entlang der Hochspannungsleitung, links die SKL-Deponie Westerhüsen, in der Mitte am Horizont Schönebeck (Elbe), rechts Ausläufer des Frohser Bergs Der Große Riesenberg ist eine Erhebung im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Großer Riesenberg · Mehr sehen »

Großer Silberberg

Der Große Silberberg ist eine Erhebung mit einer Höhe von auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Großer Silberberg · Mehr sehen »

Großer Silberberg (Stadtteil)

Großer Silberberg ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Großer Silberberg (Stadtteil) · Mehr sehen »

Großer Wartberg

Großer Wartberg August 2011 Bismarckturm auf dem Großen Wartberg Der Große Wartberg ist mit 145,7 m die höchste Erhebung in der Magdeburger Börde.

Neu!!: Magdeburg und Großer Wartberg · Mehr sehen »

Großer Werder (Magdeburg)

Der Große Werder in Magdeburg ist eine Elbinsel.

Neu!!: Magdeburg und Großer Werder (Magdeburg) · Mehr sehen »

Großgaserei Magdeburg

Großgaserei 1950 Jugendliche 1955 bei einer Besichtigung der Gaserei Die Großgaserei Magdeburg war eine Steinkohlenkokerei im Magdeburger Stadtteil Rothensee.

Neu!!: Magdeburg und Großgaserei Magdeburg · Mehr sehen »

Großkugel

Sankt-Martini-Kirche in Großkugel IC in Großkugel, 2000 Kriegerdenkmal Dorfstraße Großkugel ist ein Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Großkugel · Mehr sehen »

Großmühlingen

Großmühlingen in Bördeland Renaissanceschloss Großmühlingen Ersterwähnungsurkunde von 936 Großmühlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Großmühlingen · Mehr sehen »

Großsteingrab Kroatenhügel

Das Großsteingrab Kroatenhügel (auch Großsteingrab Sudenburg) ist eine zerstörte jungsteinzeitliche Grabanlage im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Großsteingrab Kroatenhügel · Mehr sehen »

Großsteingrab Schönebeck-Salzelmen

Das Großsteingrab Schönebeck-Salzelmen war eine megalithische jungsteinzeitliche Grabanlage in Bad Salzelmen, einem Ortsteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Großsteingrab Schönebeck-Salzelmen · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Magdeburg und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Grobleben

Grobleben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grobleben · Mehr sehen »

Groupies bleiben nicht zum Frühstück

Groupies bleiben nicht zum Frühstück ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Marc Rothemund aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Magdeburg und Groupies bleiben nicht zum Frühstück · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Magdeburg und Grundbuch · Mehr sehen »

Grundschule Am Pechauer Platz

Grundschule Am Pechauer Platz, 2020 Blick von Westen Blick auf die Nordseite des Pavillontrakts Neubau 1966 Die Grundschule Am Pechauer Platz ist eine in Teilen denkmalgeschützte Grundschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Am Pechauer Platz · Mehr sehen »

Grundschule Fermersleben

Ehemaliges Schulgebäude, 2021 Grundschule Fermersleben, 2010 Die Grundschule Fermersleben ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Schulgebäude im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Fermersleben · Mehr sehen »

Grundschule Friedensweiler

ehemaliges Schulgebäude während des Umbaus im Jahr 2016 Ostseite Südseite Die Grundschule Friedensweiler war eine Grundschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Friedensweiler · Mehr sehen »

Grundschule Leipziger Straße

Die Grundschule Leipziger Straße ist eine Grundschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Leipziger Straße · Mehr sehen »

Grundschule Salbke

Grundschule Salbke, Blick aus westlicher Richtung Die Grundschule Salbke ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Salbke · Mehr sehen »

Grundschule Stadtfeld

Grundschule Stadtfeld, Blick von Südwesten, 2018 Die Grundschule Stadtfeld ist eine Grundschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Stadtfeld · Mehr sehen »

Grundschule Sudenburg

Grundschule Sudenburg Ostfassade Nebengebäude an der Braunschweiger Straße Die Grundschule Sudenburg ist eine Grundschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Sudenburg · Mehr sehen »

Grundschule Westerhüsen

Grundschule Westerhüsen Die Grundschule Westerhüsen ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Grundschule Westerhüsen · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Magdeburg und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gruppe S.

Die Gruppe S., benannt nach dem Gründer Werner S., teils auch nach ihrem Führungskreis als Der harte Kern bezeichnet, war eine rechtsterroristische Gruppe in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Gruppe S. · Mehr sehen »

Gruson-Gewächshäuser

Gruson-Gewächshäuser, 2006 Die Gruson-Gewächshäuser sind ein Botanischer Garten in Magdeburg und enthalten eine bedeutende, bis in das 19.

Neu!!: Magdeburg und Gruson-Gewächshäuser · Mehr sehen »

Grusonwerk

''Friedrich Krupp AG Grusonwerk'', Panzergießerei ''Friedrich Krupp AG Grusonwerk'', Stahlgießerei Das Grusonwerk ist ein Unternehmen in Magdeburg-Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Grusonwerk · Mehr sehen »

Grzegorz Subocz

Grzegorz Subocz (* 13. Juli 1965) ist ein polnischer Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Grzegorz Subocz · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Magdeburg und Guben · Mehr sehen »

Guido Heuer

Guido Heuer (* 19. Dezember 1966 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 2016 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Guido Heuer · Mehr sehen »

Guido Voigt

Guido Voigt (* 1982 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Guido Voigt · Mehr sehen »

Gunnar Berg (Physiker)

Gunnar Berg (* 29. März 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Gunnar Berg (Physiker) · Mehr sehen »

Gunz (Unternehmen)

Luftbild der Hauptniederlassung in Mäder abruf.

Neu!!: Magdeburg und Gunz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gustaf nagel

''gustaf nagel'', um 1902 gustaf nagel, eigentlich Gustav Nagel (* 28. März 1874 in Werben als Carl Gustav Adolf Nagel; † 15. Februar 1952 in Uchtspringe), war ein deutscher Naturmensch, Wanderprediger und sogenannter Lebensreformer.

Neu!!: Magdeburg und Gustaf nagel · Mehr sehen »

Gustav Adolf Pfeiffer

Gustav Adolf Pfeiffer (* 15. November 1837 in Lentschen bei Posen; † 7. Dezember 1902 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Adolf Pfeiffer · Mehr sehen »

Gustav Adolf von der Schulenburg

Rittergut Emden im 19. Jahrhundert, Sachsen-AnhaltGustav Adolf Freiherr von der Schulenburg (* 4. Oktober 1632 in Altenhausen; † 27. September 1691 in Halle (Saale)) war kurbrandenburgischer Geheimrat, Kammerpräsident und Erbherr auf Emden.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Adolf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Gustav Albert John

Gustav Albert John (* 25. September 1808 in Stapelburg; † 7. November 1873 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Albert John · Mehr sehen »

Gustav Allinger

Gustav Allinger (* 3. November 1891 in Lauffen am Neckar; † 9. August 1974 in Bonn) war ein deutscher Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Allinger · Mehr sehen »

Gustav Bastel

Gustav Bastel (* 26. April 1878 in Loitsche; † 20. Mai 1956 in Greifswald; vollständiger Name Gustav Wilhelm Heinrich Bastel) war ein deutscher Stadtbaumeister und Architekt in Greifswald.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Bastel · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Gustav Botz

Gustav Botz (* 17. Mai 1857 als Friedrich Gustav Kotz in Barmen; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Botz · Mehr sehen »

Gustav Brummert

Richard Karl Gustav Brummert (* 4. März 1893 in Magdeburg; † 18. September 1967 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Brummert · Mehr sehen »

Gustav Christoph Sarpe

Gustav Christoph Sarpe (Gustav Johann Christoph; * 19. Januar 1779 in Magdeburg; † 2. November 1830 in Rostock) war ein Altphilologe und Schulleiter in Rostock.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Christoph Sarpe · Mehr sehen »

Gustav Dürr

Gustav Dürr Gustav Dürr (* 29. Mai 1853 in Lindau (Bodensee); † 14. Februar 1908 in Düsseldorf) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Erfinder des Dürr-Kessels.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Dürr · Mehr sehen »

Gustav Eduard von Hindersin

General von Hindersin Restitutions-Grabstein für Gustav Eduard von Hindersin auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Gustav Eduard Hindersin, seit 1865 von Hindersin (* 18. Juli 1804 in Wernigerode; † 25. Januar 1872 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Eduard von Hindersin · Mehr sehen »

Gustav Eisentraut

Gustav Eisentraut (* 7. Juni 1844 in Bleicherode; † 6. März 1926 in Kassel) war ein preußischer Generalmajor, Geschichtsforscher und Historiker sowie langjähriger Vorsitzender des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Eisentraut · Mehr sehen »

Gustav Ferl

Gustav Ferl Gustav Ferl (* 23. Dezember 1890 in Magdeburg-Ottersleben; † 25. April 1970 in Bremen) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Ferl · Mehr sehen »

Gustav Flügel (Komponist)

Carl Gustav Flügel (* 2. Juli 1812 in Nienburg an der Saale; † 15. August 1900 in Stettin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Flügel (Komponist) · Mehr sehen »

Gustav Fleischhauer (Ingenieur)

Gustav Fleischhauer (* 8. April 1859 in Weißenfels; † 23. November 1925 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Fleischhauer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Gustav Freytag (Kartograf)

Gustav Freytag (* 23. Jänner 1852 in Neuhaldensleben bei Magdeburg; † 19. Dezember 1938 in Bad Ischl) war ein österreichischer Kartograf, Lithograf und Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Freytag (Kartograf) · Mehr sehen »

Gustav Gassner

Johann Gustav Gassner, teilweise auch Gaßner (* 17. Januar 1881 in Berlin; † 5. Februar 1955 in Lüneburg) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Gassner · Mehr sehen »

Gustav Gotthilf Winkel

Winkel als Corpsstudent um 1928 Gustav Gotthilf Winkel (* 18. August 1857 in Pritzwalk; † 6. Februar 1937 in Marburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Heraldiker.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Gotthilf Winkel · Mehr sehen »

Gustav Grabau

Gustav Grabau (* 16. November 1888 in Magdeburg; † 4. Juni 1977 in Bremen) war ein Bremer Politiker (Bremer Demokratische Volkspartei BDV, FDP) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Grabau · Mehr sehen »

Gustav Haestskau

Gustav Haestskau war als Landvermesser im frühen 18.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Haestskau · Mehr sehen »

Gustav Hartmann (Droschkenkutscher)

Ankunft des aus Paris zurückgekehrten Gustav Hartmann in Berlin Gustav Andreas Theodor Hartmann (* 4. Juni 1859 in Magdeburg; † 23. Dezember 1938 in Berlin) war ein Droschkenkutscher aus Berlin-Wannsee und wurde als Eiserner Gustav bekannt.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Hartmann (Droschkenkutscher) · Mehr sehen »

Gustav Hasselbach

Gustav Hasselbach Carl Gustav Friedrich Hasselbach (* 21. März 1809 in Stettin; † 21. April 1882 in Magdeburg) war Geheimer Regierungsrat, Kommunalpolitiker und über 30 Jahre (Ober)bürgermeister der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Hasselbach · Mehr sehen »

Gustav Hertel

Gustav Hertel (* 1. Dezember 1847 in Calbe (Saale); † 24. November 1903 in Magdeburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Hertel · Mehr sehen »

Gustav Heyse

Gustav Ferdinand Heyse (* 26. März 1809 in Nordhausen; † 4. April 1883 in Aschersleben) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker, Regionalhistoriker und Autographensammler.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Heyse · Mehr sehen »

Gustav Karl Wilhelm Weigelt

Gustav Karl Wilhelm Weigelt (* 21. August 1819 in Magdeburg; † 21. Juni 1876 in Berlin) war ein königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 1.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Karl Wilhelm Weigelt · Mehr sehen »

Gustav Kawerau

Gustav Kawerau (* 25. Februar 1847 in Bunzlau, Niederschlesien; † 1. Dezember 1918 in Berlin) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Kawerau · Mehr sehen »

Gustav Köhler (General)

Generalleutnant Karl Heinrich Gustav Köhler (1818–1896) Karl Heinrich Gustav Köhler (* 1. März 1818 in Lübben, Lausitz; † 29. September 1896 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Köhler (General) · Mehr sehen »

Gustav Kühne

Gustav Kühne, 1868. Gustav Kühne Ferdinand Gustav Kühne (* 27. Dezember 1806 in Magdeburg; † 22. April 1888 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker und wurde dem Jungen Deutschland zugerechnet.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Kühne · Mehr sehen »

Gustav Kleff

Gustav Christian Ludwig Kleff (* 13. April 1900 in Dortmund; † 15. Juli 1967 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Kleff · Mehr sehen »

Gustav Krüger (Polizeipräsident)

Gustav Krüger (* 14. September 1878 in Thorn; † 3. Dezember 1927 in Magdeburg) war ein Sozialdemokrat, Schriftsetzer, Redakteur und Polizeipräsident in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Krüger (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Gustav Kuntzsch

Gustav Kuntzsch inmitten seiner Mitarbeiterschaft, 1890er Jahre Gustav Kuntzsch (vollständiger Name: Carl Gustav Kuntzsch; * 14. August 1848 in Gohlis; † 2. Oktober 1919 in Wernigerode) war ein deutscher Holzbildhauer des Historismus.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Kuntzsch · Mehr sehen »

Gustav Lührsen

Gustav Lührsen (* 9. März 1805 in Hamburg; † 2. Mai 1868 ebenda) war ein Hamburger Jurist und Anreger eines einheitlichen deutschen Grundbuch­wesens.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Lührsen · Mehr sehen »

Gustav Maass

Gustav Maass Gustav Friedrich Hermann Maass (* 2. Dezember 1830 in Brandenburg an der Havel; † 28. April 1901 in Altenhausen) war ein deutscher Botaniker und Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Maass · Mehr sehen »

Gustav Michaelis (Stenograf)

Gustav Michaelis (* 27. Juni 1813 in Magdeburg; † 9. August 1895 in Berlin) war ein deutscher Stenograf, Vorsteher des Stenographenbureaus im Preußischen Herrenhaus und Lektor der Stenographie an der Berliner Universität.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Michaelis (Stenograf) · Mehr sehen »

Gustav Nebe

Johannes Friedrich Ferdinand Gustav Nebe (* 21. September 1835 in Roßleben, Provinz Sachsen; † 6. November 1919 in Eisenach) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent der geistliche Leiter der Evangelischen Kirche von Westfalen in Münster.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Nebe · Mehr sehen »

Gustav Ochs

Gustav Ochs (* 15. April 1825 in Magdeburg; † 7. November 1858 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Ochs · Mehr sehen »

Gustav Rebling

Gustav Rebling, 1877 Gustav Rebling (* 10. Juli 1821 in Barby; † 9. Januar 1902 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Rebling · Mehr sehen »

Gustav Reischel

Gustav Reischel (* 15. November 1858 in Sömmerda; † 18. März 1932 in Hannover) war ein deutscher Pädagoge und Siedlungsgeograph.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Reischel · Mehr sehen »

Gustav Ricker

Gustav Wilhelm August Josef Ricker (* 2. November 1870 in Hadamar (Hessen-Nassau); † 23. September 1948 in Dresden) war Wissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Ricker · Mehr sehen »

Gustav Schmidt (Schauspieler)

Gustav Schmidt (* 4. April 1996 in Magdeburg. Abgerufen am 18. November 2017.. Vita bei CAST FORWARD. Abgerufen am 18. November 2017.. Vita bei der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Abgerufen am 18. November 2017.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Schmidt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Gustav Schmidt (Unternehmer)

Friedrich Gustav Schmidt Friedrich Gustav Schmidt (* 12. August 1844 in Buckau; † 13. November 1901 in Magdeburg) war ein deutscher Zuckerfabrikant und Kaufmann.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Schmidt (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gustav Schneider (Politiker, 1847)

Gustav Schneider Das Grab von Gustav Schneider und seiner Ehefrau Tony geborene Bölling auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Gustav Schneider (* 23. Mai 1847 in Sontra bei Kassel; † 17. Mai 1913 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Schneider (Politiker, 1847) · Mehr sehen »

Gustav Schneider (Regierungspräsident)

Gustav Schneider (1879) Gustav Conrad Schneider (* 24. Dezember 1857 in Magdeburg; † 24. Dezember 1931 in Tübingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Regierungspräsident in Schleswig.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Schneider (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Gustav Steinbrecht

Gustav Steinbrecht Eduard Gustav Steinbrecht (* 1808 in Ampfurth; † 8. Februar 1885 in Berlin) war ein deutscher Reiter und Schüler von Louis Seeger.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Steinbrecht · Mehr sehen »

Gustav Steltzer

hochkant Theodor Gustav Steltzer (* 4. Februar 1823 in Magdeburg; † 24. Februar 1893 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Richter und Politiker im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Steltzer · Mehr sehen »

Gustav Stollberg (Politiker, 1866)

Gustav Stollberg (* 4. März 1866 in Burg; † 25. Februar 1928 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Gustav Stollberg (Politiker, 1866) · Mehr sehen »

Gustav Strahl

Gustav Strahl (* 16. Februar 1906 in Reppist; † 16. Januar 1977) war ein deutscher Kommunalpolitiker (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands).

Neu!!: Magdeburg und Gustav Strahl · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Struve · Mehr sehen »

Gustav Toepke

Rudolf Heinrich Gustav Toepke (* 26. März 1841 in Magdeburg; † 28. Juni 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Toepke · Mehr sehen »

Gustav Trombke

Gustav Trombke (* 13. Februar 1900 in Berlin; † 9. Januar 1978 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Trombke · Mehr sehen »

Gustav von Bonin

Gustav Carl Giesbert Heinrich Wilhelm Gebhard von Bonin (* 23. November 1797 in Heeren; † 2. Dezember 1878 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Bonin · Mehr sehen »

Gustav von Bonin (General)

Gustav Bogislav von Bonin (* 23. Januar 1843 in Magdeburg; † 28. Juni 1905 in Blankenburg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 12. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Bonin (General) · Mehr sehen »

Gustav von der Chevallerie

Gustav Adolf Erdmann von der Chevallerie (* 3. Juli 1825 in Magdeburg; † 19. Juli 1912 in Stralsund) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von der Chevallerie · Mehr sehen »

Gustav von der Mülbe

Karl Gustav von der Mülbe (* 11. Dezember 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1917 in Erfurt) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von der Mülbe · Mehr sehen »

Gustav von der Schulenburg

Gustav Adolf Mathias Graf von der Schulenburg-Altenhausen (* 30. Dezember 1793 in Altenhausen; † 2. August 1855 in Karthaus) war ein preußischer Generalmajor und Mitglied des Herrenhauses.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von der Schulenburg · Mehr sehen »

Gustav von Eckenbrecher

Karl Gustav von Eckenbrecher (* 13. April 1807 in Berlin; † 22. September 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Althistoriker, praktischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Eckenbrecher · Mehr sehen »

Gustav von Fabeck

Gustav August Theodor Robert von Fabeck (* 23. Oktober 1813 in Ortelsburg; † 10. November 1889 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Fabeck · Mehr sehen »

Gustav von Mardefeld

Gustav Freiherr von Mardefeld (* 1664; † 6. Dezember 1729 in Pommern) war ein preußischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Mardefeld · Mehr sehen »

Gustav von Möller (General)

Gustav Albert Leopold von Möller (* 8. März 1834 in Berlin; † 18. Juni 1896 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Möller (General) · Mehr sehen »

Gustav von Schimmelmann

Gustav Bernhard Karl Thilo von Schimmelmann (* 4. August 1816 in Letzlingen; † 17. Februar 1873 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Schimmelmann · Mehr sehen »

Gustav von Wartensleben (General, 1774)

Gustav Hermann August Graf von Wartensleben (* 25. Oktober 1774 in Marienburg; † 10. April 1834 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Wartensleben (General, 1774) · Mehr sehen »

Gustav von Wilmowski

Gustav Karl Adolf von Wilmowski (* 17. August 1818 in Paderborn; † 28. Dezember 1897 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Magdeburg und Gustav von Wilmowski · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Teschner

Gustav Wilhelm Teschner (* 26. Dezember 1800 in Magdeburg; † 7. Mai 1883 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Wilhelm Teschner · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm zu Mecklenburg

Rudolph Suhrlandt: ''Herzog Gustav von Mecklenburg als Jäger'' (1839) Gustav Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg, eigentl.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Wilhelm zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Gustav Winter (Politiker)

Gustav Winter Gustav Adolf Winter (* 11. Mai 1882 in Magdeburg; † 30. Oktober 1936 in Halle) war ein deutscher Politiker und Autor (Pseudonym: Platon).

Neu!!: Magdeburg und Gustav Winter (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Zeuner

Gustav Zeuner Gustav Zeuners Grab auf dem Alten Annenfriedhof Gustav Anton Zeuner (* 30. November 1828 in Chemnitz; † 17. Oktober 1907 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Zeuner · Mehr sehen »

Gustav Zeuner (Schiff)

''Gustav Zeuner'' (rechts) beim Kettenwechsel in Meißen, 1928 Der Kettenschlepper Gustav Zeuner wurde 1894 als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in der Schiffswerft Übigau bei Dresden erbaut.

Neu!!: Magdeburg und Gustav Zeuner (Schiff) · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Straße 37 (Magdeburg)

Haus Gustav-Adolf-Straße 37 Das Haus Gustav-Adolf-Straße 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gustav-Adolf-Straße 37 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gut Kulenhagen

Ehemaliger Standort des Gutes Kulenhagen alter Birnbaum in der Nähe des Seeufers Das Gut Kulenhagen war ein abgelegenes Gehöft in der Kreuzhorst südöstlich der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Gut Kulenhagen · Mehr sehen »

Gut Woltersdorf

Das Gut Woltersdorf war ein Rittergut in Woltersdorf bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gut Woltersdorf · Mehr sehen »

Gute Reise (Album)

Gute Reise ist das dritte Studioalbum von Ich + Ich.

Neu!!: Magdeburg und Gute Reise (Album) · Mehr sehen »

Gutenberg (Petersberg)

Gutenberg ist ein Dorf im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Gutenberg (Petersberg) · Mehr sehen »

Gutenswegen

Gutenswegen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Gutenswegen · Mehr sehen »

Guter Groschen

24 Reichstaler) von 1616, wegen des Reichsapfels auch Apfelgroschen genannt Guter Groschen (auch Gutergroschen oder Gutegroschen, Abkürzung Ggr.) ist der Name der Groschen, die seit Ende des 16. Jahrhunderts Reichstaler galten, im Gegensatz zu den leichteren Mariengroschen, die nur mit Reichstaler bewertet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Guter Groschen · Mehr sehen »

Gutsbezirk Salbke-Kreuzhorst

Der Gutsbezirk Salbke-Kreuzhorst war ein selbständiger Gutsbezirk in der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Gutsbezirk Salbke-Kreuzhorst · Mehr sehen »

Gutshof Sohlen

Gutshof Sohlen Parkseite Der Gutshof Sohlen ist ein ehemaliges Rittergut im zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil Beyendorf-Sohlen.

Neu!!: Magdeburg und Gutshof Sohlen · Mehr sehen »

Gymnasial-Spielverein Gütersloh

Der Gymnasial-Spielverein Gütersloh aus dem ostwestfälischen Gütersloh war der erste Fußballverein im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Gymnasial-Spielverein Gütersloh · Mehr sehen »

Gyula Grosz

Gyula Grosz (* 31. Oktober 1878 in Magdeburg; † 30. Juni 1959 ebenda) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Gyula Grosz · Mehr sehen »

Hafen Fermersleben

Hafeneinfahrt, 2011 Hafenbecken, 2010 Durchfahrt zur Elbe Bootshaus, das Obergeschoss bildet der alte Prahm Der Hafen Fermersleben ist ein Sportboothafen an der Elbe im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Hafen Fermersleben · Mehr sehen »

Hafen Magdeburg

Übersicht Der Hafen Magdeburg liegt in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg und besteht aus vier für den Güterumschlag genutzten Häfen.

Neu!!: Magdeburg und Hafen Magdeburg · Mehr sehen »

Hafen Vahldorf

Der Hafen Vahldorf ist ein Binnenhafen auf dem Gebiet der Gemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hafen Vahldorf · Mehr sehen »

Hafenbahn Magdeburg

Die Hafenbahn Magdeburg verläuft im Stadtgebiet von Magdeburg und verbindet den Hafen Magdeburg am Güterbahnhof Magdeburg-Rothensee mit der Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg.

Neu!!: Magdeburg und Hafenbahn Magdeburg · Mehr sehen »

Hagen Kohl

Hagen Kohl (* 24. April 1969 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (AfD) und Verwaltungsbeamter im Landesdienst.

Neu!!: Magdeburg und Hagen Kohl · Mehr sehen »

Hagen Leditschke

Hagen Leditschke (* 15. August 1984) ist ein deutscher Rettungsschwimmer und Wasserballer.

Neu!!: Magdeburg und Hagen Leditschke · Mehr sehen »

Hagen Matzeit

Hagen Matzeit (* 10. Dezember 1970 in Dohna) ist ein deutscher Opernsänger (Countertenor/Bariton), Filmkomponist sowie Produzent.

Neu!!: Magdeburg und Hagen Matzeit · Mehr sehen »

Hagen Poetsch

Hagen Poetsch (* 27. August 1991 in Berlin) ist ein deutscher Schachspieler und amtierender Weltmeister im Tetris in der DAS-Variante.

Neu!!: Magdeburg und Hagen Poetsch · Mehr sehen »

Hagondange

Rathaus (Hôtel de ville) Hagondange (Hagendingen, lothringisch Hoendéngen) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen).

Neu!!: Magdeburg und Hagondange · Mehr sehen »

Haide Klüglein

Haide Klüglein (* 9. Februar 1939 in Magdeburg; † 28. Juli 2020 in Flensburg) war eine deutsche Schwimmerin, die für den Flensburger Schwimmklub startete.

Neu!!: Magdeburg und Haide Klüglein · Mehr sehen »

Hainrode (Bleicherode)

Kirche in Hainrode Wöbelsburg (429 m) bei Hainrode. Hainrode (auch Hainrode/Hainleite) ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Bleicherode im Landkreis Nordhausen in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hainrode (Bleicherode) · Mehr sehen »

Hakeborn

''Alte Warte'' Wappen des Ludwig von Hackeborn von 1376 Hakeborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am westlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hakeborn · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Magdeburg und Halberstadt · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 110

Haus Halberstädter Straße 110, 2019 Das Haus Halberstädter Straße 110 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 110 · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 113, 113a

Haus Halberstädter Straße 113, 2019 Das Gebäude Halberstädter Straße 113, 113a ist eine denkmalgeschützte Villa im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 113, 113a · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 117

Haus Halberstädter Straße 117, 2019 Das Gebäude Halberstädter Straße 117 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 117 · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 122

Haus Halberstädter Straße 122, 2019 2014 Das Gebäude Halberstädter Straße 122 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 122 · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 129

Haus Halberstädter Straße 129 im Jahr 2020 Das Gebäude Halberstädter Straße 129 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 129 · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 131

Haus Halberstädter Straße 131 im Jahr 2020 Das Gebäude Halberstädter Straße 131 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 131 · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 145

Haus Halberstädter Straße 145 im Jahr 2020 Das Gebäude Halberstädter Straße 145 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 145 · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 152 (Magdeburg)

Haus Halberstädter Straße 152 Das Haus Halberstädter Straße 152 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 152 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 26a (Magdeburg)

Haus Halberstädter Straße 26a Das Haus Halberstädter Straße 26a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 26a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 60 (Magdeburg)

Halberstädter Straße 60 Das Haus Halberstädter Straße 60 ist eine denkmalgeschützte Villa im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 60 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 74 (Magdeburg)

Halberstädter Straße 74 Das Haus Halberstädter Straße 74 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 74 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 82 (Magdeburg)

Halberstädter Straße 82 Das Haus Halberstädter Straße 82 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 82 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 90 (Magdeburg)

Haus Halberstädter Straße 90, 2017 2013 Das Haus Halberstädter Straße 90 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 90 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Halberstädter Straße 92 (Magdeburg)

Haus Halberstädter Straße 92 Das Haus Halberstädter Straße 92 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halberstädter Straße 92 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haldensleben · Mehr sehen »

Hall of Fame (Graffiti)

Ausschnitt der Aerosol-Arena in Magdeburg Beispiel für eine illegale Hall of Fame im finnischen Tampere (2009) Graffiti Brudermühlbrücke (2016) Graffiti Brudermühlbrücke (2017) Als Hall of Fame (auch kurz HoF oder auch Wall of Fame genannt) werden im Graffiti-Jargon Plätze oder Wandflächen bezeichnet, an denen sich insbesondere erfahrene Writer (sogenannte Kings) treffen und hochwertige und anspruchsvolle Graffiti gemalt werden.

Neu!!: Magdeburg und Hall of Fame (Graffiti) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Magdeburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle (Saale) Hauptbahnhof

Halle (Saale) Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Halle (Saale) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hallenser Senioren-Convent

Hallenser Senioren-Convent (1884) Der Hallenser Senioren-Convent ist der Senioren-Convent der Corps an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Magdeburg und Hallenser Senioren-Convent · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Magdeburg und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Fern-Hochschule

HFH-Hauptsitz in Hamburg-Barmbek Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist eine staatlich anerkannte, gemeinnützige und privat finanzierte Fernhochschule in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hamburger Fern-Hochschule · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga 1990/91

Die Handball-Bundesliga 1990/91 war die 14.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Bundesliga 1990/91 · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga 2018/19

Die Handball-Bundesliga 2018/19 (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor DKB Handball-Bundesliga 2018/19) war die 41.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Bundesliga 2018/19 · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga 2019/20

offline.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Bundesliga 2019/20 · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga 2020/21

Die Handball-Bundesliga 2020/21 (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Liqui Moly Handball-Bundesliga 2020/21) war die 43.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Bundesliga 2020/21 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1950/51

Mit der Handball-DDR-Meisterschaft 1950/51 wurden die Meister auf dem Feld und in der Halle bei den Männern und Frauen ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1950/51 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52

Die Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52 wurde in den Disziplinen Feld- und Hallenhandball bei den Männern und Frauen ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1953/54

Die Handball-DDR-Meisterschaften 1953/54 wurden bei den Männern und Frauen im Feldhandball und im Hallenhandball entschieden.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1953/54 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1954/55

Bei den Handball-DDR-Meisterschaften 1954/55 wurden die DDR-Meister der Männer und Frauen im Feldhandball und in der Halle ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1954/55 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1958/59

In der Handball-Saison 1958/59 wurden die DDR-Meister im Hallenhandball und im Feldhandball sowohl bei den Männern als auch beiden Frauen ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1958/59 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1959/60

Die Handball-DDR-Meisterschaft 1959/60 wurde sowohl für die Männer als auch für die Frauen in der Halle und auf dem Feld ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1959/60 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1961/62

Mit der Handball-DDR-Oberliga der Männer in der Saison 1961/62 wurden die Titelträger im Hallen- und im Feldhandball ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1961/62 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1963/64

Die Handball-DDR-Oberliga 1963/64 wurde sowohl in der Halle als auch auf dem Feld mit jeweils 20 Mannschaften ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1963/64 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1964/65

Mit der Handball-DDR-Oberliga 1964/65 wurden die DDR-Meister dieser Saison im Hallen- und Feldhandball ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1964/65 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1968/69

Mit der Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1968/69 wurde im Hallenhandball der Meister der DDR ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1968/69 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1985/86

Die Handball-DDR-Oberliga der Männer 1985/86 war in dieser Saison in der DDR die höchste Spielklasse im Hallenhandball.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1985/86 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1988/89

Die Handball-DDR-Oberliga der Männer 1988/89, die höchste Spielklasse im Hallenhandball der DDR dieser Saison, diente der Ermittlung des 39.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1988/89 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1990/91

Die ehemalige Handball-DDR-Oberliga der Männer spielte in der Saison 1990/91 im Zuge der deutschen Wiedervereinigung unter der Bezeichnung 1.

Neu!!: Magdeburg und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1990/91 · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Frauen 1994

Die 1.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Europameisterschaft der Frauen 1994 · Mehr sehen »

Handball-FDGB-Pokal 1976/77

Der Handball-FDGB-Pokal der Herren wurde mit der Saison 1976/77 zum 7.

Neu!!: Magdeburg und Handball-FDGB-Pokal 1976/77 · Mehr sehen »

Handball-FDGB-Pokal 1990/91 (Frauen)

Der Handball-FDGB-Pokal der Frauen wurde mit der Saison 1990/91 im Zuge der politischen Wende unter der Bezeichnung Pokal (Ost) ausgetragen, bei der zum letzten Mal ein Pokalsieger für den Bereich der ehemaligen DDR ermittelt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Handball-FDGB-Pokal 1990/91 (Frauen) · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2017

Die 23.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2017 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958

Die 3.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974

Die 8.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007

Die 20.

Neu!!: Magdeburg und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007 · Mehr sehen »

Handelshafen Magdeburg

Luftbild des Wissenschaftshafens Wissenschaftshafen Speichergebäude Kettendampfer „Gustav Zeuner“ Gewerbegebiet am Hafen Schwerlastdampfkran „Elefant“ Hubbrücke Der Handelshafen Magdeburg ist einer der vier Magdeburger Häfen.

Neu!!: Magdeburg und Handelshafen Magdeburg · Mehr sehen »

Handelsstreit

Handelsstreit (auch: Handelskrieg, Handelskonflikt; oder trade dispute“trade dispute” kann auch für „Streik“ stehen) ist in der Wirtschaftspolitik und im speziell Außenhandel ein Konflikt zwischen mindestens zwei Staaten, der durch den Einsatz repressiver Außenhandelsinstrumente oder durch Handelshemmnisse geführt wird.

Neu!!: Magdeburg und Handelsstreit · Mehr sehen »

Handschuh

Fingerhandschuhe aus Leder für Herren Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand.

Neu!!: Magdeburg und Handschuh · Mehr sehen »

Handwerkskammer

Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem Kammerbezirk.

Neu!!: Magdeburg und Handwerkskammer · Mehr sehen »

Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Kammerbezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Von Veltheimsche Haus: Verwaltungssitz der Handwerkskammer in Braunschweig. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ist eine Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks und des handwerklichen Gewerbes in ihrem Kammerbezirk.

Neu!!: Magdeburg und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade · Mehr sehen »

Handwerkskammer für Ostfriesland

Die Handwerkskammer für Ostfriesland ist die auf dem Gebiet Ostfrieslands, also dem der Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden, zuständige Handwerkskammer.

Neu!!: Magdeburg und Handwerkskammer für Ostfriesland · Mehr sehen »

Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen

Hauptgebäude der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen vertritt als Handwerkskammer die Interessen des gesamten Handwerks in ihrem Bezirk.

Neu!!: Magdeburg und Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen · Mehr sehen »

Handwerkskammer Magdeburg

Haus des Handwerks, 2017 Gebäude der Handwerkskammer im Breiten Weg 5 in den 1920er Jahren Die Handwerkskammer Magdeburg ist eine von 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland und eine von zwei Handwerkskammern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Handwerkskammer Magdeburg · Mehr sehen »

Handy-Parken

Handy-Parken oder auch m-parking (von) bietet die Möglichkeit, per Mobiltelefon die Parkgebühr bargeldlos zu entrichten, ohne dass man einen Parkscheinautomaten verwenden muss.

Neu!!: Magdeburg und Handy-Parken · Mehr sehen »

Hannah Ackermann

Hannah Ackermann (* 27. Mai 1881 in Magdeburg; † 1962 in Trennfurt) war eine deutsche Politikerin (DVP) und Teilnehmerin der bürgerlichen Frauenbewegung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und Hannah Ackermann · Mehr sehen »

Hannah Ziemer

Hannah Ziemer (* 25. Oktober 1999 in Zürich, Schweiz) ist eine deutsche Volleyball- und Beachvolleyballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Hannah Ziemer · Mehr sehen »

Hanne Mertens

Hanne Hermine Mertens (* 13. April 1909 in Magdeburg; † zwischen 21. April und 23. April 1945 im KZ Neuengamme, Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Hanne Mertens · Mehr sehen »

Hannelore Erle

Hannelore Erle (* 9. Januar 1934 in Magdeburg; † 1. Januar 1996 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Tänzerin.

Neu!!: Magdeburg und Hannelore Erle · Mehr sehen »

Hannes Hametner

Hannes Hametner (* 1971 in Leipzig) ist ein deutscher Theaterregisseur, Dramaturg und Oberspielleiter.

Neu!!: Magdeburg und Hannes Hametner · Mehr sehen »

Hannes-Meyer-Preis

Der Hannes-Meyer-Preis ist ein Architekturpreis des Landesverbandes Sachsen-Anhalt des BDA.

Neu!!: Magdeburg und Hannes-Meyer-Preis · Mehr sehen »

Hanni Hölzner

Johanna Hedwig „Hanni“ Hölzner (* 17. Februar 1913 in Annaberg; † 25. Oktober 1988 in Leipzig) war eine deutsche Schwimmerin und Olympiateilnehmerin.

Neu!!: Magdeburg und Hanni Hölzner · Mehr sehen »

Hanno (Worms)

Hanno, oft auch Anno († 24. Dezember 978) war Benediktiner und von 950 bis 978 Bischof von Worms.

Neu!!: Magdeburg und Hanno (Worms) · Mehr sehen »

Hanno Coldam

Hanno Coldam (eigentlich Heinz Matloch; * 25. Oktober 1932 in Berlin; † 13. April 1992 ebenda) war der Chef-Dompteur der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Hanno Coldam · Mehr sehen »

Hannoversche Beteiligungsgesellschaft

Die Hannoversche Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen mit beschränkter Haftung (vor dem 1. August 2014: Hannoversche Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine im Jahr 1986 gegründete Beteiligungsgesellschaft des Bundeslandes Niedersachsen, die im Regelfall Beteiligungen an niedersächsischen Unternehmen hält.

Neu!!: Magdeburg und Hannoversche Beteiligungsgesellschaft · Mehr sehen »

Hannoversche Presse

Die Hannoversche Presse (hp) war eine von 1946 bis 1971 in Hannover erschienene Tageszeitung.

Neu!!: Magdeburg und Hannoversche Presse · Mehr sehen »

Hanns H. F. Schmidt

Hanns H. F. Schmidt (* 4. Juli 1937 in Walkenried; † 26. September 2019) war ein deutscher Schriftsteller, Komponist und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Hanns H. F. Schmidt · Mehr sehen »

Hanns Hoffmann-Lederer

Hanns Hoffmann-Lederer (* 3. Februar 1899 in Jena; † 17. April 1970 in Esseratsweiler) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker, Designer und Kunsthochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hanns Hoffmann-Lederer · Mehr sehen »

Hanns Kräly

Hanns Kräly, in den USA Hans Kraly, (* 16. Juni 1884 als Jean Kräly in Hamburg; † 10. November 1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Hanns Kräly · Mehr sehen »

Hanns Ruffin

Hanns Ruffin (* 27. Februar 1902 in Mainz; † 6. Januar 1979 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Hanns Ruffin · Mehr sehen »

Hans Adolf Karl von Bülow

Hans Adolf Karl Graf von Bülow, eigentlich Hans Graf von Bülow (* 10. Februar 1807 in Essenrode; † 12. Februar 1869 im Schloss Nimmersatt bei Bolkenhain) war ein mecklenburg-schwerinscher Staatsminister.

Neu!!: Magdeburg und Hans Adolf Karl von Bülow · Mehr sehen »

Hans Ahrbeck

Hans Ahrbeck (* 19. Mai 1890 in Linden; † 1. April 1981 in Halle (Saale)) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Hans Ahrbeck · Mehr sehen »

Hans Albert (Konsul)

Sitz des Bankhauses Friedrich Albert (Inh.: Hans Albert) in Magdeburg in den 1920er Jahren Johann August Heinrich Albert (* 23. Oktober 1872 in Magdeburg; † nach 1944) war ein deutscher Bankier und Konsul für das Königreich Norwegen.

Neu!!: Magdeburg und Hans Albert (Konsul) · Mehr sehen »

Hans Albrecht (Musikwissenschaftler)

Joachim Hans Albrecht (* 31. März 1902 in Magdeburg; † 20. Januar 1961 in Kiel) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hans Albrecht (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans August von Glisczinski

Hans August von Glisczinski (* 24. August 1803 in Essen; † 9. September 1886 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Direktor des Allgemeines Kriegsdepartements im Kriegsministerium.

Neu!!: Magdeburg und Hans August von Glisczinski · Mehr sehen »

Hans Bastian I. von Zehmen

Kurfürstlicher Sächsischer Oberst Hans Bastian I. von Zehmen (* 15. Juni 1598 auf Rittergut Neumühl; † 11. Juli 1638 in Magdeburg) war Oberst des Kursächsischen Leibregiments und Kommandant von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans Bastian I. von Zehmen · Mehr sehen »

Hans Bendix

Hans Bendix (* 14. April 1909 in Breslau; † 13. Mai 1988 in Staßfurt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Bendix · Mehr sehen »

Hans Biallas (NS-Funktionär)

Hans Biallas (* 22. März 1903 in Berlin-Moabit als Johannes Wilhelm Biallas; † 15. Februar 1977 in Hemmoor) war ein deutscher nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Hans Biallas (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Hans Blohm (Wirtschaftswissenschaftler)

Hans Blohm (* 24. August 1920 in Magdeburg; † 6. April 2005 in Karlsruhe) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Hans Blohm (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Bodenstedt

Hans Bodenstedt (* 25. Oktober 1887 in Magdeburg-Sudenburg; † 10. Dezember 1958 in Feldafing, Bayern) war ein deutscher Rundfunkpionier.

Neu!!: Magdeburg und Hans Bodenstedt · Mehr sehen »

Hans Both

Selbstbildnis Hans Both Hans Both (* 16. April 1935 in Lautern; † 3. August 2023 in Calbe (Saale)) war ein deutscher Ingenieur und volkstümlicher Künstler (Maler, Grafiker und Kunsthandwerker).

Neu!!: Magdeburg und Hans Both · Mehr sehen »

Hans Carl Erdmann von Manteuffel

Hans Carl Erdmann von Manteuffel Hans Carl Erdmann Freiherr von Manteuffel (* 6. März 1773 in Sorau; † 31. März 1844 in Magdeburg) war ein preußischer Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Magdeburg und Hans Carl Erdmann von Manteuffel · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit

Hans Helmuth Chemin-Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Hans Chemin-Petit · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Magdeburg und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hans Cloos

Hans Cloos (* 8. November 1885 in Magdeburg; † 26. September 1951 in Bonn) war Geologie-Professor in Breslau und Bonn.

Neu!!: Magdeburg und Hans Cloos · Mehr sehen »

Hans Danckwortt

Hans Danckwortt (* 26. März 1875 in Sudenburg als Friedrich Johannes Danckwortt; † 6. Dezember 1959 in Halle (Saale)) war ein deutscher Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: Magdeburg und Hans Danckwortt · Mehr sehen »

Hans Degel

Hans Degel (* 5. März 1907 in Magdeburg; † 21. Juni 1984) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Magdeburg und Hans Degel · Mehr sehen »

Hans Dolge

Hans Dolge (* unbekannt; † 23. Oktober 1916) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hans Dolge · Mehr sehen »

Hans Engel (Staatssekretär)

Hans Alfred Engel (* 17. November 1887 in Magdeburg; † 1945) war ein deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär.

Neu!!: Magdeburg und Hans Engel (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Hans Erwin von Spreti-Weilbach

Hans Erwin von Spreti-Weilbach (um 1933). Hans Erwin Karl Ernst Martin Graf von Spreti-Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung (SA).

Neu!!: Magdeburg und Hans Erwin von Spreti-Weilbach · Mehr sehen »

Hans Eschebach

Hans Eschebach (* 24. April 1909 in Badeborn; † 10. April 1982 in Magdeburg; vollständiger Name: Hans Friedrich Eschebach) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauforscher.

Neu!!: Magdeburg und Hans Eschebach · Mehr sehen »

Hans Fürst (Chemiker)

Hans Paul Karl Fürst (* 6. Oktober 1909 in Berlin; † 17. August 2001 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Fürst (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Rochow

Hans Friedrich II.

Neu!!: Magdeburg und Hans Friedrich von Rochow · Mehr sehen »

Hans Günter Rost

Hans Günter Rost (* 19. Juli 1904 in Jever; † 2. Februar 1997 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Konstrukteur.

Neu!!: Magdeburg und Hans Günter Rost · Mehr sehen »

Hans Gehrig

Hans Gehrig Hans Gehrig (geboren 22. August 1882 in Homberg; gestorben 28. März 1968 in Halle (Saale); voller Name Hans Julius Parthenios Gehrig) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Magdeburg und Hans Gehrig · Mehr sehen »

Hans Geitmann

Hans Geitmann (* 15. Januar 1902 in Magdeburg; † 9. März 1990) war ein deutscher Ingenieur und Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Magdeburg und Hans Geitmann · Mehr sehen »

Hans Gericke (Architekt)

Hans Gericke (rechts, 1952) Hans Gericke (* 27. Juli 1912 in Magdeburg; † 15. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Magdeburg und Hans Gericke (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Gorzynski

Hans Gorzynski (* 28. April 1908 in Magdeburg; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Hans Gorzynski · Mehr sehen »

Hans Grabowski (Informatiker)

Hans Grabowski (* 4. Mai 1934 in Friedrichshütte/Oberschlesien; † 17. November 2008) war ein deutscher Ingenieurinformatiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Grabowski (Informatiker) · Mehr sehen »

Hans Grade

Hans Grade vor seinem Haus (1939) Johannes „Hans“ Gustav Paul Grade (* 17. Mai 1879 in Köslin, Provinz Pommern, Preußen, heute Polen; † 22. Oktober 1946 in Borkheide) war ein deutscher Maschinenbauer, Unternehmer und Flugpionier.

Neu!!: Magdeburg und Hans Grade · Mehr sehen »

Hans Hagemann

Hans Hagemann (* 18. Juli 1901 in Magdeburg; † 18. November 1948 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Kaufmann und Kommunalbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Hans Hagemann · Mehr sehen »

Hans Hahne (Prähistoriker)

Hans Hahne Hans Hahne (* 18. März 1875 in Piesdorf; † 2. Februar 1935 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mediziner und Prähistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Hahne (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hans Hauschulz

Hans Hauschulz (* 1. Dezember 1912 in Unterpörlitz bei Ilmenau; † 9. Juli 1951 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED) und Parteifunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Hans Hauschulz · Mehr sehen »

Hans Hauswaldt

Johann Christian Albert Hauswaldt (* 20. Juni 1851 in Neustadt-Magdeburg; † 27. März 1909 in Magdeburg) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Fotograf und Kristallograph.

Neu!!: Magdeburg und Hans Hauswaldt · Mehr sehen »

Hans Heinrich Ludwig von Rohr

Hans Heinrich Ludwig von Rohr (* 29. Juli 1719 in Wilmersdorf; † 26. Juni 1792 in Demnitz) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Chef des Dragonerregiments Nr. 6 sowie Drost von Kranenburg in Kleve.

Neu!!: Magdeburg und Hans Heinrich Ludwig von Rohr · Mehr sehen »

Hans Heller (Architekt)

Hans Heller (* 24. Oktober 1881 in Magdeburg; † 11. September 1917 in Prilep, Mazedonien; vollständiger Name: Karl Johannes Heller) war ein deutscher Architekt und Innenarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Hans Heller (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Helmbrecht

Hans Sylvester Helmbrecht (* 3. Oktober 1922 in Jernau (Schlesien); † 14. April 1998 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Hans Helmbrecht · Mehr sehen »

Hans Henning Hosenthien

Hans Henning Hosenthien (* 26. Juni 1915 in Werkleitz; † 3. Juli 1996 in Huntsville, Alabama) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Hans Henning Hosenthien · Mehr sehen »

Hans J. Müller-Eberhard

Hans Joachim Müller-Eberhard (* 5. Mai 1927 in Magdeburg; † 3. März 1998) war ein deutschamerikanischer Immunologe, bekannt für Forschungen zum Komplementsystem.

Neu!!: Magdeburg und Hans J. Müller-Eberhard · Mehr sehen »

Hans Jakob (Fußballspieler, 1893)

Hans Jakob (* 8. Oktober 1893 in Fürth; † 19. Mai 1915) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hans Jakob (Fußballspieler, 1893) · Mehr sehen »

Hans Jürgen Wenzel

Hans Jürgen Wenzel (* 4. März 1939 in Weißwasser; † 8. August 2009 in Halle (Saale)) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Hans Jürgen Wenzel · Mehr sehen »

Hans Joachim Einbrodt

Hans Joachim Einbrodt (* 12. Juli 1927 in Unseburg; † 9. Juni 2007 in Aachen) war ein deutscher Arzt und Hygieniker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Joachim Einbrodt · Mehr sehen »

Hans Joachim Hildebrandt (Regisseur)

Hans Joachim Hildebrandt (* 27. September 1929 in Magdeburg; † 27. September 2020) war ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Hans Joachim Hildebrandt (Regisseur) · Mehr sehen »

Hans Joachim Scherer

Hans Joachim Scherer (* 14. Mai 1906 in Bromberg; † 16. April 1945 in Landshut) war ein deutscher Neuropathologe.

Neu!!: Magdeburg und Hans Joachim Scherer · Mehr sehen »

Hans Kaiser (Pädagoge)

Hans Kaiser (* 19. Februar 1919 in Magdeburg; † 25. Juli 1998) war ein deutscher Pädagoge und Bildungsfunktionär in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Hans Kaiser (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hans Kühne

Kühne 1948 in Nürnberg Hans Kühne (* 3. Juni 1880 in Magdeburg; † 18. Februar 1969 in Lindau) war deutscher Chemiker im Vorstand der I.G. Farben und Angeklagter während der Nürnberger Prozesse.

Neu!!: Magdeburg und Hans Kühne · Mehr sehen »

Hans Kettler

Hans Kettler (* 5. November 1900 als Jakob Kettler in Lampertheim; † 20. Juli 1977 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Magdeburg und Hans Kettler · Mehr sehen »

Hans Koennecke

Hans Koennecke (* 20. Oktober 1896 in Vieselbach; † 17. Mai 1936 in Jühnsdorf) war ein deutscher Offizier, Sportfunktionär und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Hans Koennecke · Mehr sehen »

Hans Krause (Offizier)

Hans Friedrich Karl Krause (* 12. April 1864 in Lübben (Spreewald); † 6. Mai 1927 in Misdroy) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Hans Krause (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Kurt Brandt

Hans Kurt Brandt (* 21. Mai 1911 in Magdeburg; † nach 1949, wahrscheinlich in Jugoslawien) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Hans Kurt Brandt · Mehr sehen »

Hans Lachmund

Hans Emil Fritz Lachmund (* 10. August 1892 in Schwerin; † 4. September 1972 in Berlin-West) war ein deutscher Jurist, Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Hans Lachmund · Mehr sehen »

Hans Löscher (Pädagoge)

Hans Löscher, eigentlich Gustav Robert Löscher, (* 19. April 1881 in Dresden; † 7. Mai 1946 ebenda) war ein deutscher Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Hans Löscher (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hans Liebig (Politiker)

Hans Liebig Hans Liebig (* 27. Oktober 1878 in Magdeburg; † 27. Oktober 1968 in Bad Honnef) war ein deutscher Sozialdemokrat.

Neu!!: Magdeburg und Hans Liebig (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Luther

Alexander Binder Hans Luther (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Finanzfachmann und in der Weimarer Republik vom 20.

Neu!!: Magdeburg und Hans Luther · Mehr sehen »

Hans Lutter

Hans Lutter (* 29. April 1928 in Magdeburg; † 1. März 2009) war ein deutscher marxistischer Philosoph in der DDR und lehrte an der Pädagogischen Hochschule Güstrow.

Neu!!: Magdeburg und Hans Lutter · Mehr sehen »

Hans Melchior Marschall

Weimarer Jakobskirche. Hans Melchior Marschall (Marschalch) (* 12. Januar 1602 in Weimar; † 14. Juni 1628 zwischen Erfurt und Weimar) war ein junger Adliger, der im Dreißigjährigen Krieg zu Tode kam und an den heute noch eine Grabplatte in der Jakobskirche in Weimar erinnert.

Neu!!: Magdeburg und Hans Melchior Marschall · Mehr sehen »

Hans Menzel (Verwaltungsjurist)

Hans Menzel (* 1887 in Winzig bei Wohlau in Schlesien; † 1958) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Hans Menzel (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Hans Moltkau

Hans Moltkau (* 30. Juli 1911 in Magdeburg; † 24. Mai 1994 in Rottach-Egern) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Hans Moltkau · Mehr sehen »

Hans Neubert (Maler)

„Selbstbildnis“ (2003) von Hans Neubert Hans Neubert (* 6. August 1924 in Dresden; † 30. September 2011 in Feldafing) war ein deutscher Maler und Grafiker, vor allem bekannt durch seine Porträts („Menschenbilder“) und Landschaftsbilder.

Neu!!: Magdeburg und Hans Neubert (Maler) · Mehr sehen »

Hans Niemeyer (Jurist)

Hans Niemeyer Hans Niemeyer (* 9. Juli 1834 in Magdeburg; † 17. Dezember 1917 in Essen) war ein deutscher Justizrat und Mäzen der Musik.

Neu!!: Magdeburg und Hans Niemeyer (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Oldenburger

Hans Ludwig Gerhard Wilhelm Oldenburger (* 26. Oktober 1913 in Kiel; † 3. Juli 1991 in Hannover) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Oldenburger · Mehr sehen »

Hans Otto Gericke

Hans Otto Gericke (* 9. März 1933 in Magdeburg; † 25. August 2016) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Professor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans Otto Gericke · Mehr sehen »

Hans P. H. Schuster

Schuster bei der feierlichen Übergabe des wiedererrichteten Denkmals der Königin Luise von Preußen am 18. Juni 2009 Hans Paul Hermann Schuster (* 11. November 1928 in Magdeburg; † 30. August 2010 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Denkmalpfleger und FDP-Politiker aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans P. H. Schuster · Mehr sehen »

Hans Paulus Herwarth von Bittenfeld

Hans Paulus Herwarth von Bittenfeld (* 12. Januar 1800 in Halberstadt; † 20. Mai 1881 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Gouverneur von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans Paulus Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Hans Pfeiffer (Politiker)

Hans Walter Pfeiffer (* 24. April 1895 in Johanngeorgenstadt; † 3. April 1968 in Zeesen) war ein kommunistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans Pfeiffer (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Plesch

Hans Plesch (* 26. Februar 1905 in Wilhelmshaven; † 17. Mai 1985 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher SS-Führer und Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Hans Plesch · Mehr sehen »

Hans Römer (Täufer)

Hans Römer (* in Erfurt; † vermutlich am 18. Mai 1535 in Göttingen) war eine führende Persönlichkeit der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Hans Römer (Täufer) · Mehr sehen »

Hans Reinicke

Hans Reinicke, auch Johannes Reinecke, Johann Reineck, Reineke, Reinick (* um 1483 in Mansfeld; † 15. Juli 1538 in Nordhausen) war Hüttenmeister in Mansfeld und beförderte als einer von Martin Luthers besten Freunden die Reformation.

Neu!!: Magdeburg und Hans Reinicke · Mehr sehen »

Hans Riso

Hans Riso (* 16. März 1889 in Leipzig; † 1950) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hans Riso · Mehr sehen »

Hans Sachtleben

Grab von Hans Sachtleben und seiner Ehefrau Marga Hans Sachtleben (* 24. Juni 1893 in Magdeburg; † 5. April 1967 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Magdeburg und Hans Sachtleben · Mehr sehen »

Hans Schulze (Wasserballspieler)

Hans Schulze (* 25. August 1911 in Magdeburg; † 26. Januar 1992 in Wuppertal) war ein deutscher Wasserballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hans Schulze (Wasserballspieler) · Mehr sehen »

Hans Schwarz (Schwimmer)

Hans „Hanne“ Schwarz (* 16. September 1912 in Weißenfels; † 9. Dezember 1996 in Bad Honnef) war ein deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Hans Schwarz (Schwimmer) · Mehr sehen »

Hans Schweikart

Hans Schweikart (* 1. Oktober 1895 in Berlin; † 1. Dezember 1975 in München) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler, der als Gelegenheitsschriftsteller auch das Pseudonym Ole Stefani trug.

Neu!!: Magdeburg und Hans Schweikart · Mehr sehen »

Hans Schwenkhagen

Hans Fritz Carl Schwenkhagen (* 25. Juli 1900 in Magdeburg; † 9. September 1958 in Wuppertal) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hans Schwenkhagen · Mehr sehen »

Hans Siegmund von Sydow

Hans Siegmund von Sydow (* 15. Januar 1695 auf Neuengrape bei Pyritz; † 15. Mai 1773 in Pillau) war ein königlich-preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 2.

Neu!!: Magdeburg und Hans Siegmund von Sydow · Mehr sehen »

Hans Silberborth

Hans Hermann Heinrich Silberborth (* 30. Januar 1887 in Magdeburg; † 9. Oktober 1949 in Nordhausen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Hans Silberborth · Mehr sehen »

Hans Standhardt

Hans Standhardt Hans Standhardt (* 21. Februar 1928 in Magdeburg; † 22. Februar 2017 ebenda) war ein bedeutender Motorenentwickler von mittelschnelllaufenden 4-Takt-Dieselmotoren und bis 1992 Chefkonstrukteur des SKL Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans Standhardt · Mehr sehen »

Hans Stieler von Heydekampf

Hans Stieler von Heydekampf (* 24. August 1880 in Berlin; † 4. April 1946 im Speziallager Nr. 3 Hohenschönhausen) war ein deutscher Polizeikommandeur.

Neu!!: Magdeburg und Hans Stieler von Heydekampf · Mehr sehen »

Hans Tielecke

Hans Waldemar Ernst Tielecke (* 12. Juli 1909 in Tegel; † 20. Oktober 1979 in Magdeburg) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Magdeburg und Hans Tielecke · Mehr sehen »

Hans und Oskar Gerson

Villa Heilbuth (1910) Villa Grüneck (1912) Thaliahof am Alstertor (1921–1922) Messberghof, ehemaliges ''Ballinhaus'' (1922–1924) Sprinkenhof, Überbauung der Springeltwiete (1927–1928) Hans Gerson (* 19. März 1881 in Magdeburg; † 14. Oktober 1931 in Hamburg) und Oskar Gerson (* 11. Juli 1886 in Magdeburg; † 25. Dezember 1966 in Berkeley, Kalifornien) waren zwei deutsche Architekten.

Neu!!: Magdeburg und Hans und Oskar Gerson · Mehr sehen »

Hans von Bülow (Politiker, 1774)

Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Lithographie 19. Jahrhundert Ludwig Friedrich Victor Hans von Bülow, seit 1810/16 Graf von Bülow, (* 14. Juli 1774 in Essenrode; † 11. August 1825 in Landeck in Schlesien) war ein preußischer und westphälischer Staatsmann.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Bülow (Politiker, 1774) · Mehr sehen »

Hans von Bodenhausen (Offizier)

Hans von Bodenhausen (* 13. Februar 1606 in Wülfingerode; † 17. April 1684 ebenda) war dänischer Offizier und ab 1631 kursächsischer Obristwachtmeister zu Pferde.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Bodenhausen (Offizier) · Mehr sehen »

Hans von Kaltenborn-Stachau

Hans von Kaltenborn-Stachau, preußischer General der Infanterie und Kriegsminister Hans Karl Georg von Kaltenborn-Stachau (* 23. März 1836 in Magdeburg; † 16. Februar 1898 in Braunschweig) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Kaltenborn-Stachau · Mehr sehen »

Hans von Lossow

Grabplatte im Magdeburger Dom, 1945 durch Bomben zerstört Hans (Johann) von Lossow (Lossau) (* Fasten 1523 in Altenklitsche nahe Genthin; † in Bergen in der Börde) war Komtur der Komturei Bergen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Lossow · Mehr sehen »

Hans von Nitsche

Hans Hermann Nikolaus von Nitsche (* 26. März 1855 in Hoyerswerda; † 15. Dezember 1927 in Herischdorf-Warmbrunn) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Nitsche · Mehr sehen »

Hans von Ostau

Hans von Ostau (* 2. Dezember 1863 in Berlin; † 3. Juli 1951 in Rietzel) war ein preußischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Ostau · Mehr sehen »

Hans von Schack (General)

Hans Georg Karl Wladislaw von Schack (* 27. Juni 1853 in Landsberg an der Warthe; † 9. Dezember 1934Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Schack (General) · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Hans von Sommerfeld

Hans von Sommerfeld (* 7. Januar 1888 in Magdeburg; † 10. Januar 1961 in Rheine) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Magdeburg und Hans von Sommerfeld · Mehr sehen »

Hans Wagenführ

Hans Wagenführ (* 2. September 1886 in Helmstedt; † 21. Juni 1944 in Frankreich) war von 1933 bis 1937 Oberbürgermeister in Düsseldorf.

Neu!!: Magdeburg und Hans Wagenführ · Mehr sehen »

Hans Walker

Hans Walker Hans Walker (* 17. April 1953 in Oschersleben) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von 2011 bis 2018 Landrat des Landkreises Börde.

Neu!!: Magdeburg und Hans Walker · Mehr sehen »

Hans Warnecke

Hans Warnecke 1960, Stuttgart Hans Warnecke (* 17. August 1900 in Güsten; † 16. Mai 1988 in Oberstaufen) war ein deutscher Gestalter von Schmuck, Lampen und Gerät, Produktgestalter und Professor für Metallbearbeitung sowie Industrielle Produktgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.

Neu!!: Magdeburg und Hans Warnecke · Mehr sehen »

Hans Weddo von Glümer

Hans Weddo von Glümer (* 18. August 1867 in Pyritz; † nach 1915) war ein preußischer Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Hans Weddo von Glümer · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Kirchhof

Hans Wilhelm Kirchhof(f) (* 1525 in Kassel?; † 30. September 1605, frühere Annahmen 1602 oder 1603 auf Schloss Spangenberg) war ein deutscher Landsknecht, Burggraf, Forstmann, barocker Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Magdeburg und Hans Wilhelm Kirchhof · Mehr sehen »

Hans Wilhelm von Schack

Hans Wilhelm von Schack (* 24. Oktober 1791 in Berlin; † 25. September 1866 in Magdeburg) war ein preußischer General der Infanterie und Generalgouverneur der unter preußischer Verwaltung stehenden sächsischen Länder sowie Erbherr auf Stechau und Ritter des Johanniterordens.

Neu!!: Magdeburg und Hans Wilhelm von Schack · Mehr sehen »

Hans Wissel

Hans Wissel 1929 Hans Wissel (* 4. August 1897 in Magdeburg; † 18. Mai 1948 in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen; vollständiger Name: Adam Johannes Wissel) war ein deutscher Bildhauer, Goldschmied und Medailleur.

Neu!!: Magdeburg und Hans Wissel · Mehr sehen »

Hans Wolff (Kreisdirektor)

Hans Wolff (* 19. Dezember 1863 in Magdeburg; † 10. März 1942 in Gießen) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Kreisdirektor des Kreises Worms.

Neu!!: Magdeburg und Hans Wolff (Kreisdirektor) · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Müller

Hans Wolfgang Müller (* 16. August 1907 in Magdeburg; † 6. Februar 1991 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Magdeburg und Hans Wolfgang Müller · Mehr sehen »

Hans-Albrecht Freye

Hans-Albrecht Freye (* 28. Januar 1923 in Aschersleben; † 24. Mai 1994 in Halle (Saale)) war ein deutscher Zoologe und Genetiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Albrecht Freye · Mehr sehen »

Hans-Arthur Spieß

Hans-Arthur Albert Spieß (* 8. September 1910 in Magdeburg; † 13. Juli 1979 in Bahrendorf) war ein deutscher Maler, Graphiker, Kupferstecher und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Arthur Spieß · Mehr sehen »

Hans-Dieter Busch (Fußballspieler)

Hans-Dieter Busch (* 15. November 1935) ist ein ehemaliger Fußballspieler, der in der DDR-Oberliga für den SC Lokomotive Leipzig, den SC Aufbau/1. FC Magdeburg und für Lok Stendal spielte.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Dieter Busch (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Hans-Edgar Stecher

Hans-Edgar Stecher (* 2. November 1931 in Lauchhammer; † 2. Dezember 2022 in Baden-Baden) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Edgar Stecher · Mehr sehen »

Hans-Erich Weinschenk

Hans-Erich Weinschenk (* 11. Dezember 1927 in Rostock; † 4. Mai 1986 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Elektrotechnik.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Erich Weinschenk · Mehr sehen »

Hans-Günter Gießmann

Hans-Günter Gießmann (* 17. April 1922 in Berlin; † 11. März 2014 in Magdeburg) war ein deutscher Augenarzt, Professor und Lehrstuhlinhaber für Augenheilkunde.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Günter Gießmann · Mehr sehen »

Hans-Georg Gerling

Hans-Georg Gerling (* 12. Januar 1943 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Hans-Georg Gerling · Mehr sehen »

Hans-Georg Losert

Hans-Georg Losert (* 1939 in Halberstadt) ist ein deutscher Glaser, Glasmaler und freiberuflicher Glasrestaurator.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Georg Losert · Mehr sehen »

Hans-Georg Michalak

Hans-Georg Michalak (* 17. Mai 1924) war Handball- und Fußballtorwart in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Georg Michalak · Mehr sehen »

Hans-Georg Ullrich

Hans-Georg Ullrich, 2014 Hans-Georg Ullrich (* 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Filmemacher und Kameramann.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Georg Ullrich · Mehr sehen »

Hans-Georg von Jagow

Hans-Georg Eduard Ewald von Jagow (* 19. Dezember 1880 in Hannover; † 24. Oktober 1945 in Quedlinburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Regierungspräsident von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Georg von Jagow · Mehr sehen »

Hans-Gerhard Willing

Hans-Gerhard Willing (* 11. Mai 1913 in Magdeburg; † 12. September 1990) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Gerhard Willing · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Simon

Hans-Heinrich Simon (* 27. März 1931 in Quedlinburg; † 6. Februar 2010) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Heinrich Simon · Mehr sehen »

Hans-Helmut Schnelle

Hans-Helmut Schnelle (hinten mittig, 1933) Hans-Helmut Schnelle (* 28. Mai 1913 in Magdeburg; † 16. Mai 1974 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chirurg und Orthopäde.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Helmut Schnelle · Mehr sehen »

Hans-Jörg Schuster

Hans-Jörg Schuster (* 1. Mai 1953 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jörg Schuster · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Döring

Hans-Jürgen Döring, Mai 2011 Hans-Jürgen Döring (* 3. Juni 1951 in Magdeburg; † 29. April 2017) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1990 bis 2014 Mitglied des Thüringer Landtags.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jürgen Döring · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Eichhorn (Handballspieler)

Hans-Jürgen „Hannes“ Eichhorn (* 8. März 1944) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und -schiedsrichter.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jürgen Eichhorn (Handballspieler) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Fromm

Hans-Jürgen Fromm (* 26. Juni 1941 in Magdeburg; † 8. Juli 2002 in Nottensdorf) war ein deutscher Tischtennisspieler der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jürgen Fromm · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Jaeger

Hans-Jürgen Jaeger (* 23. Januar 1931 in Berlin; † 18. September 2013 in Schliersee) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jürgen Jaeger · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Wende

Hans-Jürgen „Bubi“ Wende (* 5. März 1926 in Magdeburg; † 4. November 2012) war ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jürgen Wende · Mehr sehen »

Hans-Joachim Arndt (Politikwissenschaftler)

Hans-Joachim Arndt (* 15. Januar 1923 in Magdeburg; † 3. Oktober 2004 in Schriesheim) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Arndt (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied)

Hans-Joachim Böhme (* 10. Januar 1909 in Magdeburg; † 31. Mai 1968 in Karlsruhe) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Standartenführer.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Behrendt (Illustrator)

Hans-Joachim Behrendt (* 3. Januar 1937 in Magdeburg) ist ein deutscher Holzstecher und Kinderbuch-Illustrator.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Behrendt (Illustrator) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Brauske

Hans-Joachim Brauske (rechts) am 18. September 1963 bei einem internationalen Boxturnier in Berlin im Kampf mit dem Ungarn Jozsef Karpati Hans-Joachim Brauske (* 12. Oktober 1943 in Lauchhammer, meist Achim Brauske genannt) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Brauske · Mehr sehen »

Hans-Joachim Döring

Hans-Joachim Döring Hans-Joachim Döring (* 15. September 1954 in Dahlen (Sachsen)) ist ein deutscher Religionspädagoge, der in den Arbeitsfeldern Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt sowie Nachhaltigkeit gearbeitet hat und vom konziliaren Prozess geprägt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Döring · Mehr sehen »

Hans-Joachim Geffert

Hans-Joachim Geffert (* 9. Januar 1935 in Rathenow; † 13. März 2019 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Heimatforscher und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Geffert · Mehr sehen »

Hans-Joachim Heyse

Hans-Joachim Heyse (* 29. Juni 1929 in Liegnitz; † 23. März 2013 in Mayen) war ein deutscher Regisseur, Theaterintendant, Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Heyse · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mewes

Hans-Joachim Mewes (* 1. September 1954 in Oschersleben) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Mewes · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mrusek

Hans-Joachim Mrusek (* 7. Juni 1920 in Meißen; † 9. März 1994 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Mrusek · Mehr sehen »

Hans-Joachim Preil

Das Grab von Hans-Joachim Preil auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide Hans-Joachim Preil (* 26. Juni 1923 in Köslin, Hinterpommern; † 2. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Preil · Mehr sehen »

Hans-Joachim Sopart

Hans-Joachim Sopart (* 23. Januar 1950 in Dessau) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Hans-Joachim Sopart · Mehr sehen »

Hans-Jochen Tschiche

Das Grab von Hans-Jochen Tschiche auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Hans-Jochen Tschiche (* 10. November 1929 in Kossa; † 25. Juni 2015 in Magdeburg) war ein Mitglied der Bürgerrechtsbewegung der DDR und Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Jochen Tschiche · Mehr sehen »

Hans-Karl von Scheele

Hans-Karl Gustav Julius Fritz von Scheele (* 23. Mai 1892 in Magdeburg; † 8. Oktober 1955 in Bad Homburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und zugleich letzter Präsident des Reichskriegsgerichts.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Karl von Scheele · Mehr sehen »

Hans-Laurin Beyerling

Hans-Laurin Beyerling (* 14. Oktober 1997 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und ehemaliger Kinderdarsteller.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Laurin Beyerling · Mehr sehen »

Hans-Peter Blume

Hans-Peter Blume Hans-Peter Heinrich Blume (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Peter Blume · Mehr sehen »

Hans-Peter Goetz

Hans-Peter Goetz (* 29. Juni 1961 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Hans-Peter Goetz · Mehr sehen »

Hans-Peter Gundermann

Hans-Peter Gundermann (* 30. November 1930 in Magdeburg; † 26. Dezember 2016 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Manager.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Peter Gundermann · Mehr sehen »

Hans-Peter Reinecke (Schauspieler)

Hans-Peter Reinecke (* 16. Mai 1941 in Magdeburg; † 20. November 2005 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf der Bühne und beim Film arbeitete.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Peter Reinecke (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hans-Peter Thomas

Hans-Peter Thomas (* 16. Januar 1936 in Magdeburg; † 13. März 2018 ebenda) war ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Peter Thomas · Mehr sehen »

Hans-Valentin Hube

Hans-Valentin Hube (1941) Hans-Valentin Hube, auch Hans Hube, (* 29. Oktober 1890 in Naumburg (Saale); † 21. April 1944 bei Ainring) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg und einer von 27 Trägern des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Valentin Hube · Mehr sehen »

Hans-Wolfram Knaak

Knaak als Baltensenior Hans-Wolfram Knaak (* 4. Juli 1914 in Magdeburg; † 26. Juni 1941 in Dünaburg) war ein deutscher Heeresoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Magdeburg und Hans-Wolfram Knaak · Mehr sehen »

Hanse (Schiff, 2017)

Die Hanse ist 2017 das größte Binnenschiff, das auf dem Elbe-Seitenkanal fahren kann.

Neu!!: Magdeburg und Hanse (Schiff, 2017) · Mehr sehen »

Hansehafen Magdeburg

Ganz im Norden: der Hansehafen Hanse- und Kanalhafen Der Hansehafen Magdeburg ist der nördlichste und gleichzeitig der jüngste der vier Häfen der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hansehafen Magdeburg · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Magdeburg und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansheinrich Kummerow

Hansheinrich Kummerow Hansheinrich Kummerow (auch: Hans-Heinrich Kummerow, * 27. Februar 1903 in Magdeburg; † 4. Februar 1944 in Halle/Saale) war Wissenschaftler und Techniker, Doktor der Ingenieurwissenschaften und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Hansheinrich Kummerow · Mehr sehen »

Hansjürgen Matthies

Hansjürgen Matthies (* 6. März 1925 in Stettin; † 22. August 2008 in Magdeburg) war ein deutscher Pharmakologe und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Hansjürgen Matthies · Mehr sehen »

Hanspeter Bethke

Hanspeter Bethke (* 10. Oktober 1935 in Magdeburg; † 7. Februar 2018 in Saxdorf) war ein deutscher Maler, Grafiker, Restaurator und Gartenkünstler.

Neu!!: Magdeburg und Hanspeter Bethke · Mehr sehen »

Harald Bauer (Politiker)

Harald Bauer (* 24. April 1949 in Langendorf) ist ein deutscher Physiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Harald Bauer (Politiker) · Mehr sehen »

Harald Bretschneider

Harald Bretschneider 2023 Harald Bretschneider (* 30. Juli 1942 in Dresden) ist evangelischer Pfarrer und war ein Vertreter der kirchlichen Friedens-, Umweltschutz- und Menschenrechtsbewegung in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Harald Bretschneider · Mehr sehen »

Harald Goldau

Harald Goldau (* 1957 in Rathenow) ist ein deutscher Fertigungstechniker und Maschinenbau-Professor für Fertigungstechnik und seit 2002 an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig.

Neu!!: Magdeburg und Harald Goldau · Mehr sehen »

Harald Marg

Harald Marg (* 26. September 1954 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanute, der für die DDR 1980 Olympiasieger wurde.

Neu!!: Magdeburg und Harald Marg · Mehr sehen »

Harald Metzkes

Harald Metzkes (* 23. Januar 1929 in Bautzen) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Harald Metzkes · Mehr sehen »

Harald Schultze

Harald Schultze (* 16. Dezember 1934 in Jena, + 21. März 2022 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Harald Schultze · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Magdeburg und Harbin · Mehr sehen »

Hardegg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen zu Hardegg Der Name der Grafen zu Hardegg stammt von der niederösterreichischen Stadt und Burg Hardegg (Hardeck), die früher mit Retz gegen Ende des 15.

Neu!!: Magdeburg und Hardegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hardegsen

Hardegsen ist eine Kleinstadt im Süden des niedersächsischen Landkreises Northeim.

Neu!!: Magdeburg und Hardegsen · Mehr sehen »

Harliburg

Wälle und Graben der Burg Lageskizze von Carl Schuchhardt (Ende des 19. Jahrhunderts) Die Harliburg (auch Harlyburg oder Herlingsberg genannt) bei Vienenburg im niedersächsischen Landkreis Goslar ist der Burgstall einer ehemaligen Reichsburg auf dem Harlyberg (Harly).

Neu!!: Magdeburg und Harliburg · Mehr sehen »

Harmonie-Gesellschaft (Magdeburg)

heutiges Schauspielhaus, ehemaliger Vereinssitz, mit dem Schriftzug „Harmonie“ Gebäude in den 1920er Jahren Die Harmonie-Gesellschaft war ein geselliger Verein in Magdeburg, der das kulturelle Leben der Stadt über fast zwei Jahrhunderte mitprägte.

Neu!!: Magdeburg und Harmonie-Gesellschaft (Magdeburg) · Mehr sehen »

Harri Schneider

Bronzeplastik ''Großer Mädchenakt'' (1965) in der Johannes-R.-Becher-Straße in Gera-Bieblach SDAG Wismut in Gera (Aufnahme von 1965) Harri Schneider (* 1. Juni 1929 in Leißling; † 1992 in Magdeburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Harri Schneider · Mehr sehen »

Harro Remmert

Harro Remmert (* 7. Januar 1943 in Magdeburg) ist einer der erfolgreichsten deutschen Jockeys und Galopptrainer.

Neu!!: Magdeburg und Harro Remmert · Mehr sehen »

Harro Schulze-Boysen

Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Offizier der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Harro Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Harry Baschleben

Harry Baschleben (* 27. Dezember 1922 in Magdeburg; † 10. Juni 2012) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Magdeburg und Harry Baschleben · Mehr sehen »

Harry Braun

Harry Braun (* 24. Dezember 1908 in Cottbus; † 12. Januar 1979 in Wernigerode) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Magdeburg und Harry Braun · Mehr sehen »

Harry Giese

Deutschen Wochenschau, 1941 Harry Giese (* 2. März 1903 in Magdeburg; † 20. Januar 1991 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Sprecher von Wochenschauen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Harry Giese · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Harry Maasz

Harry Maasz, Stadtgärtner in Lübeck Gedenkstein der MGK des meimischen Regiments (1917) Ehemaliges Wohnhaus von Harry Maasz in (Scharbeutz-)Klingberg, Seestraße 31 Im III. Stock befand sich sein „Atelier für Gartengestaltung“ Harry Maasz (eigentlich Maaß) (* 5. Januar 1880 in Cloppenburg; † 24. August 1946 in Lübeck) war ein deutscher Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Harry Maasz · Mehr sehen »

Harry-Brot

Unternehmenszentrale in Schenefeld Die Harry-Brot GmbH ist eine Großbäckerei mit Sitz in Schenefeld bei Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Harry-Brot · Mehr sehen »

Harsdorf (Magdeburg)

Harsdorf war ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Stadt Magdeburg und wurde im 17. Jahrhundert zur Wüstung.

Neu!!: Magdeburg und Harsdorf (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hartmann von Witzleben

Hartmann Erasmus von Witzleben (* 9. Dezember 1805 in Weißenfels; † 12. Oktober 1878 in Merseburg) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Hartmann von Witzleben · Mehr sehen »

Hartmut Eichel

Hartmut Eichel (* 10. Februar 1952 in Wolmirstedt) war Fußballspieler beim 1. FC Magdeburg, mit dem er 1970 DDR-Juniorenmeister wurde.

Neu!!: Magdeburg und Hartmut Eichel · Mehr sehen »

Hartmut Krüger (Handballspieler)

Hartmut Krüger (* 8. Mai 1953 in Güsen) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und Handballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Hartmut Krüger (Handballspieler) · Mehr sehen »

Hartmut Tautz

Hartmut Tautz (* 10. Februar 1968 in Plauen; † 9. August 1986 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein Todesopfer an der tschechoslowakisch-österreichischen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Hartmut Tautz · Mehr sehen »

Hartwig I. (Bremen)

Hartwig I., auch Hartwig von Stade (* 1118; † 11. Oktober 1168 in Bremen) war der politisch bedeutsamste Bremer Erzbischof des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Magdeburg und Hartwig I. (Bremen) · Mehr sehen »

Hartwig von Spanheim

Hartwig von Spanheim († 17. Juni 1102 in Vatterode) war von 1079 bis 1102 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hartwig von Spanheim · Mehr sehen »

Harzrundfahrt

''Täve'' Schur im Interview mit Heinz Florian Oertel bei der Harzrundfahrt 1960 Die Harzrundfahrt (auch: Harz-Rundfahrt) ist ein deutsches Straßenradrennen rund um und durch den Harz.

Neu!!: Magdeburg und Harzrundfahrt · Mehr sehen »

Harzrundfahrt 1950

Die Harzrundfahrt 1950 war die 22.

Neu!!: Magdeburg und Harzrundfahrt 1950 · Mehr sehen »

Hasenfelde

Hasenfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Hasenfelde · Mehr sehen »

Hasselbach-Brunnen

Hasselbach-Brunnen Brunnen mit Porträt Hasselbachs Magdeburger Wappen Inschrift Der Hasselbach-Brunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hasselbach-Brunnen · Mehr sehen »

Hasselbachplatz

Blick von der Otto-von-Guericke-Straße auf den Hasselbachplatz Hasselbachplatz, Blick in die Otto-von-Guericke-Straße Aerobiont I Historisches Bild des Hasselbachplatzes Bauarbeiten im Jahr 1927 Hasselbachplatz in der Nacht, 1927 Der Hasselbachplatz bei Nacht zur Hassel Night Line Der Hasselbachplatz ist ein Platz in Magdeburg, der südlich des Stadtzentrums liegt und neben dem Damaschkeplatz einen zentralen Verbindungsknoten im Nahverkehr darstellt.

Neu!!: Magdeburg und Hasselbachplatz · Mehr sehen »

Hasso Zorn

Winfried Hasso Zorn (* 28. Juni 1931 in Frankfurt (Oder); † 4. Februar 2016 in Berlin-Lichtenberg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Hasso Zorn · Mehr sehen »

Haus der Wachtturm-, Bibel- und Traktatgesellschaft

Emanuel-Larisch-Weg 21 Hofseite Ostseite des ehemaligen Speisesaals Das Haus der Wachtturm-, Bibel- und Traktatgesellschaft ist ein denkmalgeschütztes, heute als Wohngebäude genutztes Haus im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus der Wachtturm-, Bibel- und Traktatgesellschaft · Mehr sehen »

Haus Derr

Wohnhaus Leipziger Straße 53, 2016 Zustand 2010 Das Haus Derr war ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Derr · Mehr sehen »

Haus des Handwerks

Haus des Handwerks 2012 Das Haus des Handwerks ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus des Handwerks · Mehr sehen »

Haus Fritze

Haus Sternstraße 2 im April 2014 Das Haus Fritze war ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Fritze · Mehr sehen »

Haus Junger Talente

Haus Junger Talente, 2019 Südwestflügel Blick von Nordwesten Wiedereinweihung im Jahr 1949 Das Haus Junger Talente, kurz auch nur Talente genannt, ist ein Kulturhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Junger Talente · Mehr sehen »

Haus Mauersberger

Haus Erich-Weinert-Straße 19, 2012 2014 Das Haus Mauersberger ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Mauersberger · Mehr sehen »

Haus Mertens (Lüneburger Straße 22)

Lüneburger Straße 22, 2013 Blick von Norden Blick von Süden Das Haus Mertens war ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Mertens (Lüneburger Straße 22) · Mehr sehen »

Haus Mertens (Lüneburger Straße 23)

Lüneburger Straße 23, 2013 Das Haus Mertens ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Mertens (Lüneburger Straße 23) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Magdeburg und Haus Wettin · Mehr sehen »

Haus Zeitz

Ortsansicht (2007) Haus Zeitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Belleben der Stadt Könnern im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Haus Zeitz · Mehr sehen »

Haus zum Wolf

Haus Birkenweg 7 Blick von Süden Das Haus zum Wolf ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Haus zum Wolf · Mehr sehen »

Hauszeichen am Gebäude Alter Markt 12, 13

Hauszeichen Hauszeichen Zu den drei Äpfeln Hauszeichen Zum goldenen Stein Hauszeichen Zum blauen Löwen Hauszeichen Zu den drei Sternen Hauszeichen Zum goldenen Zelt Hauszeichen Zum grünen Krantz Hauszeichen Zur goldenen Sonne Die Hauszeichen am Gebäude Alter Markt 12, 13 sind denkmalgeschützte Hauszeichen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hauszeichen am Gebäude Alter Markt 12, 13 · Mehr sehen »

Hauszeichen des Brauhauses Zum roten oder braunen Adler

Hauszeichen des Brauhauses Zum roten oder braunen Adler (2016) Das Hauszeichen des Brauhauses Zum roten oder braunen Adler ist ein denkmalgeschütztes Hauszeichen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hauszeichen des Brauhauses Zum roten oder braunen Adler · Mehr sehen »

Hauszeichen Fürstenwallstraße 10

Hauszeichen Fürstenwallstraße 10, im Jahr 2016 Das Hauszeichen Fürstenwallstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Hauszeichen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hauszeichen Fürstenwallstraße 10 · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Havel · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Havelberg · Mehr sehen »

Havelsee

Havelsee ist eine Landstadt im Westen des Landes Brandenburg mit etwas mehr als 3000 Einwohnern.

Neu!!: Magdeburg und Havelsee · Mehr sehen »

Haverlah

Lage der Ortsteile in der Gemeinde Haverlah Haverlah ist eine Gemeinde im Südosten der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Haverlah · Mehr sehen »

Häfen Flechtingen

Die Häfen Flechtingen bestehen aus vier Länden und einem Yachthafen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Flechtingen im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Häfen Flechtingen · Mehr sehen »

Häfen Haldensleben

Die Häfen Haldensleben bestehen aus vier Länden, zwei Hafenbecken, einer Baustelle und einem Yachthafen auf dem Gebiet der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Häfen Haldensleben · Mehr sehen »

Hämeler Wald

Vermessungskarte 1784, der heutige Ort Hämelerwald an der Ostseite existierte noch nicht Hochwald im Hämeler Wald Der Hämeler Wald ist ein etwa 8,5 km² (850 ha) großes zusammenhängendes, fast quadratisches Laubwaldgebiet.

Neu!!: Magdeburg und Hämeler Wald · Mehr sehen »

Hämelerwald

Hämelerwald ist ein Ortsteil der Stadt Lehrte in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Hämelerwald · Mehr sehen »

Hämerten

Hämerten ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hämerten · Mehr sehen »

Hörre

Die Hörre ist ein ganz im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis gelegener, stark bewaldeter und bis hoher Höhenzug und Naturraum des Gladenbacher Berglandes im Osten des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Magdeburg und Hörre · Mehr sehen »

Hörre-Zone

Rheinischen Schiefergebirges Die Hörre-Zone ist eine geologische Einheit im östlichen Rheinischen Schiefergebirge und gleichzeitig in Mittelhessen, die nach dem Höhenzug Hörre im Gladenbacher Bergland benannt ist, unterhalb dessen ihr Zentrum liegt.

Neu!!: Magdeburg und Hörre-Zone · Mehr sehen »

Hötensleben

Hötensleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hötensleben · Mehr sehen »

Hünenburg bei Watenstedt

Blick vom Wall in den Innenraum der Hünenburg (2015) Die Hünenburg bei Watenstedt war eine ringförmige Wallanlage mit weitläufiger Außensiedlung nahe Watenstedt im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Magdeburg und Hünenburg bei Watenstedt · Mehr sehen »

Hünengrab Ottersleben

Das Hünengrab Ottersleben war eine prähistorische Grabanlage westlich des Magdeburger Stadtteils Ottersleben.

Neu!!: Magdeburg und Hünengrab Ottersleben · Mehr sehen »

Hünenkeller

Der Hünenkeller war eine prähistorische Grabanlage in der Gemarkung des heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Hünenkeller · Mehr sehen »

HBL All-Star Game

Beim All-Star-Game der deutschen Handball-Bundesliga (HBL) trifft seit dem Jahr 2005 eine internationale HBL-Auswahl auf die deutsche Handballnationalmannschaft.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2002

Das HBL All-Star Game 2002 fand am 29.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2002 · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2003

Das HBL All-Star Game 2003 fand am 28.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2003 · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2004

Das HBL All-Star Game 2004 fand am 25.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2004 · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2005

Das HBL All-Star Game 2005 fand am 31.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2005 · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2006

Das HBL All-Star Game 2006 fand am 5.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2006 · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2007

Das HBL All-Star Game 2007 fand am 5.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2007 · Mehr sehen »

HBL All-Star Game 2008

Das HBL All-Star Game 2008 fand am 19.

Neu!!: Magdeburg und HBL All-Star Game 2008 · Mehr sehen »

Hebezeugwerk Sebnitz

Ein in Sebnitz gebauter ADK 5 transportiert in den 1950er Jahren Betonfertigteile für den Häuserbau in der Dresdner Seevorstadt. Der VEB Hebezeugwerk Sebnitz war ein Hersteller von Fahrzeugkranen in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Hebezeugwerk Sebnitz · Mehr sehen »

Hecklingen

Hecklingen ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hecklingen · Mehr sehen »

Hedwig Behnisch

Hedwig Behnisch (* 28. Januar 1873 in Luschkowo; † 30. Juli 1963 in Roermond) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Behnisch · Mehr sehen »

Hedwig Hornburg

Hedwig Hornburg (* 16. Februar 1885 in Braunschweig; † 31. Mai 1975 ebenda) war eine deutsche Malerin und Lehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Hornburg · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1513–1573)

Gemälde Hedwig Kurfürstin von Brandenburg um 1535 Hedwig Jagiellonica (* 15. März 1513 in Posen als Jadwiga Jagiellonka; † 7. Februar 1573 in Alt Ruppin) war eine polnische Prinzessin aus der Jagiellonendynastie.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Jagiellonica (1513–1573) · Mehr sehen »

Hedwig Matuschek

Hedwig Matuschek (* 1. September 1903 in Gleiwitz; † 16. September 1992) war eine hessische Politikerin (CDU) und Abgeordnete des Hessischen Landtags.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Matuschek · Mehr sehen »

Hedwig Nottebohm

Grab von Hedwig Nottebohm und Edith von Goette in Göteborg Hedwig Nottebohm (* 25. September 1886 in Paderborn; † 15. November 1968 in Göteborg) war eine deutsche Ausdruckstänzerin, Gymnastin und Tanzlehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Nottebohm · Mehr sehen »

Hedwig Pauly-Winterstein

Hedwig Pauly-Winterstein im Jahr 1904 in Berlin Hedwig Pauly-Winterstein (* 16. Oktober 1866 als Hedwig Pauly in Breslau; † 22. August 1965) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Pauly-Winterstein · Mehr sehen »

Hedwig Raabe

Hedwig Raabe (* 3. Dezember 1844 in Magdeburg; † 20. April 1905 in Berlin, verheiratete Hedwig Niemann-Raabe) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig Raabe · Mehr sehen »

Hedwig von Beverfoerde

Hedwig Freifrau von Beverfoerde (München 2019) Hedwig Freifrau von Beverfoerde, geborene Freiin von Lüninck (* 1963 in Ostwig), ist eine deutsche Aktivistin, die sich in verschiedenen konservativen und katholischen Bürgerinitiativen und Netzwerken engagiert.

Neu!!: Magdeburg und Hedwig von Beverfoerde · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresbekleidungsamt Bernau

Teil des Hauptgebäudes vom ehemaligen Heeresbekleidungsamt, 2016 Das Heeresbekleidungsamt Bernau war ein aus zwei Gewerbeflächen bestehendes militärisches Objekt, das im Auftrag der Wehrmacht von 1939 bis 1942 zur Herstellung und Lagerung von Uniformen und Armeezubehör am Rande der Stadt Bernau erbaut wurde.

Neu!!: Magdeburg und Heeresbekleidungsamt Bernau · Mehr sehen »

Heerstraße Brandenburg–Magdeburg

Die Heerstraße von Brandenburg an der Havel nach Magdeburg war vom Mittelalter bis in die Neuzeit eine wichtige Haupt- und Handelsstraße.

Neu!!: Magdeburg und Heerstraße Brandenburg–Magdeburg · Mehr sehen »

Hegel-Gymnasium Magdeburg

Das Hegel-Gymnasium Magdeburg liegt in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hegel-Gymnasium Magdeburg · Mehr sehen »

Hegelstraße 25

ehemaliges königliches Staatsarchiv in der Hegelstraße Unter der Adresse Hegelstraße 25 befindet sich ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Altstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hegelstraße 25 · Mehr sehen »

Hegelstraße 40 (Magdeburg)

Hegelstraße 40 Das Haus Hegelstraße 40 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hegelstraße 40 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hegelstraße 41 (Magdeburg)

Hegelstraße 41 Das Haus Hegelstraße 41 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hegelstraße 41 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hegelstraße 6, 7 (Magdeburg)

Hegelstraße 6, 7 Das Haus Hegelstraße 6, 7 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hegelstraße 6, 7 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hegelstraße 8 (Magdeburg)

Hegelstraße 8 Das Haus Hegelstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hegelstraße 8 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Heidekompromiss

Als Heidekompromiss wird eine 1997 getroffene Vereinbarung zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland über die zukünftige Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Heidekompromiss · Mehr sehen »

Heidestraße 18, Salzmannstraße 24 (Magdeburg)

Haus Heidestraße 18, Salzmannstraße 24, Fassade zur Salzmannstraße Das Haus Heidestraße 18, Salzmannstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heidestraße 18, Salzmannstraße 24 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Heidestraße 22, Salzmannstraße 20, 22 (Magdeburg)

Haus Heidestraße 22, Salzmannstraße 20, 22 Das Haus Heidestraße 22, Salzmannstraße 20, 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heidestraße 22, Salzmannstraße 20, 22 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Heidi Eisterlehner

Heidi Eisterlehner (* 25. Oktober 1949 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Heidi Eisterlehner · Mehr sehen »

Heidrun Heidecke

Heidrun Heidecke August 2014 in der GoitzschewildnisHeidrun Heidecke (* 1. Juli 1954 in Magdeburg; † 10. April 2015 in Bitterfeld) war eine deutsche Diplompädagogin und Politikerin (parteilos, zuvor Grüne Partei (DDR) und Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Heidrun Heidecke · Mehr sehen »

Heidrun Rueda

Heidrun Rueda (* 17. August 1963 in Magdeburg) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Heidrun Rueda · Mehr sehen »

Heike Lätzsch

Heike Lätzsch, nach Heirat Heike Wedekind, (* 19. Dezember 1973 in Braunschweig) ist eine ehemalige deutsche Hockeynationalspielerin, die 2004 Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: Magdeburg und Heike Lätzsch · Mehr sehen »

Heike Lorenz

Heike Lorenz (* 8. Juni 1961 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (SED, PDS, Die Linke).

Neu!!: Magdeburg und Heike Lorenz · Mehr sehen »

Heike Theele

Cornelia Oschkenat (links), Heike Theele (Mitte) und Kerstin Knabe (rechts) 1986 Heike Theele, geb.

Neu!!: Magdeburg und Heike Theele · Mehr sehen »

Heiko Laeßig

Heiko Laeßig (* 18. Juni 1968 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Heiko Laeßig · Mehr sehen »

Heiko Triepel

Heiko Triepel (* 27. Juli 1965 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballspieler und Handballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Heiko Triepel · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Magdeburg)

Blick auf die Heilig-Geist-Kirche vom Annenstift aus, 1902 oder früher Innenraum der Heilig-Geist-Kirche nach ihrem Wiederaufbau 1951 Ruine der Heilig-Geist-Kirche im Oktober 1950 Heilig-Geist-Kirche, links im Bild, Blick von Nordosten, 1953 Die Heilig-Geist-Kirche (Kirche Sankt Spiritus) war eine Kirche im Magdeburger Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Heilig-Geist-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist die katholische Kirche im Flecken Calvörde, einer Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Heilige Familie (Offleben)

Außenansicht Die Kirche Heilige Familie war die katholische Kirche in Offleben, einem Ortsteil der Stadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Heilige Familie (Offleben) · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiligegeiststraße (Magdeburg)

Die Heiligegeiststraße war eine Straße in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heiligegeiststraße (Magdeburg) · Mehr sehen »

Heimatschutzkompanie

Gliederung einer Heimatschutzkompanie Heimatschutzkompanien (HSchKp) sind 31 nichtaktive, d. h. ausschließlich mit Reservisten besetzte Kompanien des Heimatschutzes der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Heimatschutzkompanie · Mehr sehen »

Heimatschutzregiment

Heimatschutzregimenter (HSchRgt) sind nichtaktive Truppenteile im Heimatschutz und in der Reserveplanung der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Heimatschutzregiment · Mehr sehen »

Heiner Schwarzberg

Heiner Schwarzberg (* 1974 in Magdeburg) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Heiner Schwarzberg · Mehr sehen »

Heino von Broesigke (Beamter)

Grabplatte mit der reliefartigen Darstellung Heino von Broesegkes in der Dorfkirche Ketzür Heino von Broesigke, auch Heino von Brösigke, (* 1525; † 12. September 1609 in Ketzür) war ein deutscher Beamter, Militär und Besitzer des Ritterguts Ketzür.

Neu!!: Magdeburg und Heino von Broesigke (Beamter) · Mehr sehen »

Heinrich Aloys Praeger

Heinrich Aloys PraegerHugo Thielen: Praeger, Heinrich Aloys. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Aloys Praeger · Mehr sehen »

Heinrich Anz (Lehrer)

Heinrich Anz (* 11. August 1870 in Naumburg; † 1944 in Gotha) war ein deutscher Lehrer und Direktor am Gymnasium Ernestinum Gotha.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Anz (Lehrer) · Mehr sehen »

Heinrich Anz (Politiker)

Heinrich Anz (* 2. Mai 1797 in Naumburg; † 17. August 1865 in Halle) war ein deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Anz (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich August (Hohenlohe-Ingelfingen)

Heinrich August Graf zu Hohenlohe-Ingelfingen, seit 1781 Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen (* 10. Juli 1715 auf Schloss Hermersberg bei Niedernhall; † 13. Februar 1796 in Ingelfingen) war Senior des Hauses Hohenlohe und Administrator der Lehnsherrlichkeiten sowie Graf zu Gleichen, Herr zu Langenburg und Cranichenburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich August (Hohenlohe-Ingelfingen) · Mehr sehen »

Heinrich August Fabricius

Heinrich August Fabricius (* 1764 in Berlin; † 4. Januar 1821 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich August Fabricius · Mehr sehen »

Heinrich Aye

Heinrich Aye (1851–1923) (Fotografie aus seiner Zeit als Pastor in Eutin) Heinrich Aye (* 29. Januar 1851 in Frestedt (Dithmarschen); † 22. Mai 1923 in Bad Schwartau) war ein deutscher Pastor, Heimatforscher, Gründer des Ostholstein-Museum Eutin und Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Aye · Mehr sehen »

Heinrich Becker (Politiker, 1872)

Heinrich Becker (* 24. Juli 1872 in Klein Wanzleben; † nach 1928) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Becker (Politiker, 1872) · Mehr sehen »

Heinrich Bertram (Pädagoge)

Heinrich Bertram Heinrich Walter Bertram (* 1. Mai 1826 in Magdeburg; † 5. November 1904 in Berlin) war Stadtschulrat und setzte sich besonders für die Reformen des Schulwesens in Berlin ein.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Bertram (Pädagoge) · Mehr sehen »

Heinrich Bethmann

Heinrich Levin Bethmann (* 1774 in Rosenthal bei Hildesheim; † 8. April 1857 in Halle) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Bethmann · Mehr sehen »

Heinrich Borgmann

Heinrich Borgmann (* 15. August 1912 in Angermünde; † 5. April 1945 in Magdeburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Borgmann · Mehr sehen »

Heinrich Borstelmann

Heinrich Borstelmann (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein deutscher Glockengießer aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Borstelmann · Mehr sehen »

Heinrich Brauer (Funktionär)

Jacob Ludwig Heinrich Brauer (* 19. Januar 1874; † 29. August 1950 in Hamburg) war der Gründer des Arbeiter-Samariter-Bundes in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Brauer (Funktionär) · Mehr sehen »

Heinrich Camin

Heinrich Camin Heinrich Camin (* 1787 in Hornhausen; † 1848 in Hornhausen) war Offizier in der Armee des Königreichs Westphalen und später in der Armee Preußens, sowie Gutsbesitzer in Hornhausen.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Camin · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Katte

Heinrich Christoph von Katte (* 12. März 1699 in Wust; † 23. Oktober 1760 in Berlin) war ein preußischer Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Christoph von Katte · Mehr sehen »

Heinrich Compenius der Jüngere

Heinrich Compenius der Jüngere (* um 1565 in Eisleben; † 22. September 1631 in Halle) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Compenius der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich Danneil

Heinrich Danneil (* 25. März 1872 in Niederndodeleben; † 26. März 1942 in Neinstedt) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Danneil · Mehr sehen »

Heinrich Ehrenbrecht

Heinrich Kurt Fritz Ehrenbrecht (* 19. August 1895 in Rohrberg (Kreis Salzwedel); † 24. September 1960 in Magdeburg) war ein deutscher Zahnmediziner, Tischtennisfunktionär und von 1935 bis 1945 der dritte Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes DTTB.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Ehrenbrecht · Mehr sehen »

Heinrich Ernst Boeters (Theologe)

Heinrich Ernst Boeters (* 17. Januar 1893 in Schönebeck (Elbe); † 5. Dezember 1945 in Greifswald) war ein evangelischer Pfarrer und Konsistorialrat in der Kirchenprovinz Pommern der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Ernst Boeters (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Franz Lehmann

Im Besitz von Lehmann: Haus Große Märkerstraße 27 in Halle Heinrich Franz Lehmann (* 9. Januar 1764 in Detershagen; † 7. Oktober 1846 in Halle (Saale)) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Franz Lehmann · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Albert

Heinrich Albert, 1932 Heinrich Friedrich Albert (* 12. Februar 1874 in Magdeburg; † 1. November 1960 in Wiesbaden) war Minister der Weimarer Republik (parteilos) im Kabinett Wilhelm Cunos, erster Staatssekretär der Reichskanzlei der Weimarer Republik, Wirtschaftsattaché im Auftrag des Kaiserreiches in New York, Jurist und Aufsichtsratsvorsitzender der Ford Motor Company AG von 1937 bis 1945.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Friedrich Albert · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich von Diez

Heinrich Friedrich von Diez Heinrich Friedrich Diez, ab 1786 von Diez (* 2. September 1751 in Bernburg (Saale); † 7. April 1817 in Berlin) war ein preußischer Gesandter, Orientalist, Bibliophiler und Privatgelehrter der Goethezeit.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Friedrich von Diez · Mehr sehen »

Heinrich Germer (Politiker)

Heinrich Germer Heinrich Germer (* 18. August 1900 in Magdeburg; † 17. Juni 1952 in Magdeburg) war SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung und Kultur in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Germer (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Gloël

Heinrich Gloël (* 22. Juli 1855 in Körbelitz bei Magdeburg; † 16. Januar 1940 in Wetzlar) war ein deutscher Gymnasiallehrer (Philologe) und Goetheforscher.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Gloël · Mehr sehen »

Heinrich Gottlieb von Könitz

Heinrich Gottlieb von Könitz (* 1725 im Bezirk Mansfeld; † 26. Juni 1790 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Chef des Infanterieregiments Nr. 17.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Gottlieb von Könitz · Mehr sehen »

Heinrich Grimm (Komponist)

Heinrich Grimm (* 1593 in Holzminden; † 10. Juli 1637 in Braunschweig; auch Henricus Grimmius) war ein deutscher Kantor, Autor und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Grimm (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich Hahn (Manager)

Heinrich Hahn (* 20. April 1874 in Frankfurt am Main; † 10. November 1930) war ein deutscher Jurist und Versicherungsmanager.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Hahn (Manager) · Mehr sehen »

Heinrich Hannibal

Heinrich Hannibal (* 19. November 1889 in Söllingen; † 9. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Täter des Holocaust.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Hannibal · Mehr sehen »

Heinrich Hauser (Schriftsteller)

Heinrich Hauser (* 27. August 1901 in Berlin; † 25. März 1955 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Seemann, Weltenbummler, Farmer und Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Hauser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinrich Hecht (Physiker)

Karl Heinrich Hecht (* 4. Februar 1880 in Magdeburg; † 25. Oktober 1961 in Kiel) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Hecht (Physiker) · Mehr sehen »

Heinrich Heiser

Heinrich Heiser (* 29. Juli 1883 in Meppen; † 6. Februar 1962 in Bremen) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Heiser · Mehr sehen »

Heinrich I. (Paderborn)

Heinrich I. oder Heinrich von Assel (auch: Aslo; † 15. April 1107 in Magdeburg) war ein Bischof von Paderborn und von 1102 bis 1107 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich I. (Paderborn) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Grünberg

Heinrich I. von Grünberg († 16. Juli 1335) war von 1316 bis 1335 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich I. von Grünberg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Anhalt)

Gemeinschaftliches Siegel der Fürsten Otto I. und Heinrich III. von Anhalt Heinrich III.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Heinrich Julius Willerding

Heinrich Julius Willerding, Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1787) Heinrich Julius Willerding (* 21. Oktober 1748 in Hildesheim; † 12. Januar 1834 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Julius Willerding · Mehr sehen »

Heinrich Kaehler

Johann Heinrich Daniel Kaehler (* 22. Februar 1804 in Rostock; † 5. November 1878 in Güstrow) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Kaehler · Mehr sehen »

Heinrich Laß

Heinrich Laß (* 14. Oktober 1884 in Eilenstedt; † 1936 in Guben) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Laß · Mehr sehen »

Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher)

Werner Wilhelm Heinrich Lehmann (* 12. August 1904 in Magdeburg; † nach 1950) war ein deutscher Krupp-Mitarbeiter, der im Krupp-Prozess als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Heinrich Leist

Karl Theodor Heinrich Leist (* 1. Mai 1859 in Meitzendorf; † 12. März 1910 in Chicago) war ein deutscher Jurist und Kolonialbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Leist · Mehr sehen »

Heinrich Lippert

Heinrich Lorenz Wilhelm Lippert (* 16. Juni 1882 in Magdeburg; † 16. Juni 1943 in Berlin-Schmargendorf) war ein deutscher Ministerialbeamter und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Lippert · Mehr sehen »

Heinrich Loewe

Heinrich Loewe (1930er-Jahre) Heinrich Eljakim Loewe (geb. 11. Juli 1869 in Wanzleben bei Magdeburg; gest. 2. August 1951 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Journalist, Publizist, Folklorist, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Bibliothekar und zionistischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Loewe · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Banck

Heinrich Ludwig Banck (* 5. März 1826 in Magdeburg; † im 19. oder 20. Jahrhundert) war ein Magdeburger Bankier und Kaufmann.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Ludwig Banck · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Frische

Heinrich Ludwig Frische Fischer an einem felsigen Ufer (undatiert) Heinrich Ludwig Frische (* 9. Januar 1831 in Altenbruch; † 5. Dezember 1901 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Ludwig Frische · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Lobeck

Heinrich Ludwig Lobeck, Profilportrait auf seinem Grabmal. Heinrich Ludwig Lobeck (* 25. März 1787 in Demmin; † 30. Dezember 1855 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann und Versicherungsunternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Ludwig Lobeck · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Hünecken

Heinrich Ludwig von Hünecken (* 7. Oktober 1767 in Möthlitz; † 30. Mai 1829) war ein deutscher Offizier und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Ludwig von Hünecken · Mehr sehen »

Heinrich Menu von Minutoli

Johann Heinrich Karl Menu Johann Heinrich Karl Menu, seit 1820 Freiherr von Minutoli (* 12. Mai 1772 in Genf; † 16. September 1846 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Prinzenerzieher, Entdecker und Altertumsforscher.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Menu von Minutoli · Mehr sehen »

Heinrich Multhaupt

Heinrich Multhaupt (* 11. Oktober 1899 in Dortmund; † 16. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Multhaupt · Mehr sehen »

Heinrich Mundlos

Heinrich Mundlos Mundlos-Nähmaschine aus der Sammlung im Kloster Hedersleben Aktie über 1000 Mark der Mundlos AG vom 24. Mai 1923 Heinrich Mundlos (* 23. Dezember 1836 in Barby; † 27. April 1928 in Magdeburg; vollständiger Name Friedrich Heinrich August Mundlos) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder, der als Nähmaschinenfabrikant wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Mundlos · Mehr sehen »

Heinrich Noeldechen

Heinrich Clemens Sebastian Noeldechen (auch Noeldchen; * 3. März 1858 in Magdeburg; † 6. November 1938 in Fritzlar) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Noeldechen · Mehr sehen »

Heinrich Notz

Heinrich Notz (* 6. Dezember 1888 in Kulmbach; † 30. August 1951 in Rheinhausen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Notz · Mehr sehen »

Heinrich Othmar Abel

Heinrich Othmar Abel (* um 1580; † 1630) war ein deutscher Musiker und erster bekannter Vorfahr der Musikerfamilie Abel.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Othmar Abel · Mehr sehen »

Heinrich Pera

Heinrich Pera (* 1938 in Magdeburg; † 2. März 2004) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Pera · Mehr sehen »

Heinrich Pette

Heinrich Pette (* 23. November 1887 in Eickel; † 2. Oktober 1964 in MeranErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2., aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 457.) war ein deutscher Arzt, Neurologe und Gründer des Heinrich-Pette-Instituts in Hamburg, welches aufgrund der Verstrickungen Pettes in den Nationalsozialismus 2022 in Leibniz-Institut für Virologie umbenannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Pette · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Goldhagen

Heinrich Philipp Goldhagen (* 11. April 1746 in Nordhausen; † 30. April 1826 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Philipp Goldhagen · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Osterrath

Heinrich Philipp Otto Osterrath (* 13. Dezember 1805 in Arnsberg; † 28. Januar 1880 ebenda) war ein preußischer Beamter und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Philipp Osterrath · Mehr sehen »

Heinrich Pröhle

Christoph Ferdinand Heinrich Pröhle (* 4. Juni 1822 in Satuelle; † 28. Mai 1895 in Steglitz) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Pröhle · Mehr sehen »

Heinrich Quistorp

Heinrich Quistorp Heinrich August Julius Quistorp (* 30. April 1836 in Wolgast; † 5. Dezember 1902 in Charlottenburg) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Quistorp · Mehr sehen »

Heinrich Rathmann

Heinrich Rathmann (1819) Heinrich Rathmann (* 10. Januar 1750 in Neuengamme; † 14. März 1821 in Pechau) war Pädagoge, Historiker und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Rathmann · Mehr sehen »

Heinrich Reinhardt (Architekt, 1868)

Heinrich Reinhardt (* 19. September 1868 in Offenbach am Main; † 19. Juli 1947 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Reinhardt (Architekt, 1868) · Mehr sehen »

Heinrich Sahm

Heinrich Sahm, 1932 Heinrich Sahm eröffnet 1932 die Grüne Woche in Berlin Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm (* 12. September 1877 in Anklam, Deutschland; † 3. Oktober 1939 in Oslo, Norwegen) war ein deutscher und Danziger Politiker und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Sahm · Mehr sehen »

Heinrich Salomon Hoffmann

Heinrich Salomon Hoffmann (* 5. Mai 1794 in Fürth; † 8. Mai 1852 in Salzuflen) war ein deutscher Drogist und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Salomon Hoffmann · Mehr sehen »

Heinrich Scharrer

Heinrich Scharrer Heinrich Scharrer (* 21. Juli 1828 in Magdeburg, Provinz Sachsen; † 24. September 1906 in Crossen an der Oder) war ein deutscher Botaniker und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Scharrer · Mehr sehen »

Heinrich Schiller

Heinrich Schiller (* 17. Oktober 1924 in Stralsund; † 10. November 2016 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialarbeiter und Hochschulpräsident.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Schiller · Mehr sehen »

Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Heinrich von Schlick Heinrich Graf Schlick zu Bassano und Weißkirchen (* 1580; † 5. Januar 1650 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Heinrich Schmutze

Heinrich Schmutze (* in der Schweiz; † 1704) war ein preußischer Ingenieur-Hauptmann, der hauptsächlich für Magdeburg militärische und zivile Bauten entwarf.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Schmutze · Mehr sehen »

Heinrich Schumann (Landrat)

Heinrich Schumann (* 11. Januar 1881 in Magdeburg; † 1. September 1951) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Schumann (Landrat) · Mehr sehen »

Heinrich Seppelt

Heinrich Seppelt (* 27. Juli 1940 in Oberhannsdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Seppelt · Mehr sehen »

Heinrich Simon (Politiker, 1805)

August Heinrich Simon August Heinrich Simon (* 29. Oktober 1805 in Breslau; † 16. August 1860 im Walensee, Schweiz) war ein deutscher demokratischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Simon (Politiker, 1805) · Mehr sehen »

Heinrich Tessenow

Porträt Heinrich Joachim Helmuth Leonhard Tessenow (* 7. April 1876 in Rostock; † 1. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Tessenow · Mehr sehen »

Heinrich Tocke

Heinrich Tocke, auch Toke, (* um 1390 in Bremen; † 27. Juni 1454 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe des späten Mittelalters.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Tocke · Mehr sehen »

Heinrich Unverricht

Heinrich Unverricht Büste von Heinrich Unverricht, 2012 Heinrich Unverricht (* 18. September 1853 in Breslau; † 22. April 1912 in Magdeburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Unverricht · Mehr sehen »

Heinrich V. zu Stolberg

Graf Heinrich zu Stolberg (* um 1275; † zwischen 30. April und 21. Oktober 1357) war von 1341 bis 1357 als Heinrich V. Bischof von Merseburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich V. zu Stolberg · Mehr sehen »

Heinrich Vitzdamm

Heinrich Vitzdamm (* 29. Februar 1892 in Stralsund; † 23. Februar 1975 in Wennigsen (Deister)) war ein deutscher SS-Oberführer, Leiter der Staatspolizeistellen in Magdeburg und Königsberg sowie Polizeipräsident in Halle (Saale) und Gleiwitz.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Vitzdamm · Mehr sehen »

Heinrich Vogeler (Schauspieler)

Johann Theodor Heinrich Vogeler (geboren am 25. August 1869 in Leipzig;Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Degeners Wer ist’s? X. Ausgabe. Degener, Berlin 1935, S. 1652. gestorben am 21. Februar 1937 in Magdeburg auf uni-Magdeburg (mit Bild)) war ein deutscher Theaterschauspieler und zuletzt Intendant der Vereinigten Oper- und Schauspiel-Bühnen der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Vogeler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Heinrich von Antwerpen

Heinrich von Antwerpen (latinisiert Henricus de Antwerpe; † nach 1227) war angeblich der Verfasser des Tractatus de urbe Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Antwerpen · Mehr sehen »

Heinrich von Barby

Heinrich von Barby († nach 1327) war Elekt von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Barby · Mehr sehen »

Heinrich von Blumenthal (Bürgermeister)

Heinrich von Blumenthal Heinrich Leopold August von Blumenthal, seit 1786 Graf von Blumenthal (* 14. September 1765 in Potsdam; † 7. November 1830 in Neudeck) war Erster Kammerherr von König Jérôme Bonaparte und Bürgermeister von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Blumenthal (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Heinrich von der Lahr

Heinrich von der Lahr (* 7. Oktober 1734 in Berlin; † 17. Oktober 1816 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant des Mineurkorps in Neisse.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von der Lahr · Mehr sehen »

Heinrich von Groitzsch

Markgraf Heinrich von Groitzsch (* um 1090; † 31. Dezember 1135 in Mainz) war Graf von Groitzsch und ab 1131, als Heinrich III., Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Groitzsch · Mehr sehen »

Heinrich von Holleben

Heinrich Ludwig Friedrich Karl von Holleben (* 9. Mai 1784 in Rudolstadt; † 11. Juni 1864 in Koblenz) war preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Holleben · Mehr sehen »

Heinrich von Lammesspringe

Heinrich von Lammesspringe, auch Heinrich von Lammespringe, Heinrich von Lamspringe, Henricus von Lammespringe (* um 1325; † 1386), war ein mittelalterlicher Chronist und gilt als Begründer der Magdeburger Schöppenchronik.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Lammesspringe · Mehr sehen »

Heinrich von Lettland

Heinrich von Lettland, auch von Livland oder Henricus de Lettis (* um 1187 bei Magdeburg; † nach 1259) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Lettland · Mehr sehen »

Heinrich von Meyerinck

Heinrich von Meyerinck (* 6. Dezember 1786 in Magdeburg; † 18. September 1848 in Stettin) war ein deutscher Offizier und Oberforstmeister.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Meyerinck · Mehr sehen »

Heinrich von Nathusius (Landwirt)

Heinrich Engelhard von Nathusius, ca. 1885 Luise von Nathusius, geb. Behmer (1827–1876), Ehefrau des Heinrich Engelhard von NathusiusZeichnung (1897) des Kunstmalers Hermann Behmer (1831–1915) nach einem Porträt (1851) des Grazer Malers Josef Achter (1822–1867) Das Wohngebäude des ehemaligen Klostergutes in Althaldensleben von der Gartenseite, ca. 1850Sammlung Duncker, Berlin, um 1860 Wirtschaftshof des Gutes in Althaldensleben, um 1980 Blick auf Glüsig, handkolorierte Lithographie, ca. 1820Carl August Eyraud (1790–1872), Lithograph und Begründer des ''Neuhaldensleber Wochenblattes'', siehe auch: Siglinde Bandoly, in: Jahresschrift ''der Museen des Ohrekreises'', Band 5, Haldensleben, 1998 Clydesdale-Zucht, Stute, gemalt von Thomas von Nathusius, 1904in: Simon von Nathusius: ''Atlas der Rassen und Formen unserer Haustiere, I. Serie, Die Pferderassen, mit 24 Tafeln, nach Originalzeichnungen von Tiermaler Thomas von Nathusius''. Ulmer, Stuttgart; Verlag für Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau, Stuttgart, 1904 Heinrich Engelhard Nathusius, ab 1861 von Nathusius, (* 14. September 1824 in Althaldensleben; † 12. September 1890 Westerland, Sylt) war Rittergutsbesitzer, Züchter und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Nathusius (Landwirt) · Mehr sehen »

Heinrich von Nathusius (Unternehmer)

Heinrich von Nathusius (* 5. Juni 1943 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschaftsmanager und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Nathusius (Unternehmer) · Mehr sehen »

Heinrich von Othegraven

Heinrich von Othegraven eigentlich Martin Ludwig Servatius Hubert von Othegraven (* 21. Mai 1821 in Aachen; † 26. März 1899 in Magdeburg) war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und -intendant.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Othegraven · Mehr sehen »

Heinrich von Podewils (Politiker)

Heinrich von Podewils Heinrich Graf von Podewils (der Fürsichtige; * 3. Oktober 1696 in Krangen; † 29. Juli 1760 in Magdeburg) war ein preußischer Wirklicher Geheimer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Podewils (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1747–1767)

Prinz Heinrich von Preußen Prinz Friedrich Heinrich Karl von Preußen (* 30. Dezember 1747 in Berlin; † 26. Mai 1767 in Protzen bei Fehrbellin) war der Lieblingsneffe Friedrichs des Großen, wählte die Offizierslaufbahn in der preußischen Armee und stand zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Preußen (1747–1767) · Mehr sehen »

Heinrich von Randow (Richter)

Heinrich von Randow Unterschrift des Heinrich v. Randow Heinrich von Randow (* 25. Juli 1561 in Redekin; † 28. Juni 1621 in Magdeburg) war 1585 Kammerjunker bei Julius Herzog von Braunschweig und Lüneburg, ab 1587 Hofjunker, dann Hauptmann der Landsknechte bei Graf Friedrich von Württemberg und Mömpelgart, und ab 1603 weltlicher Richter und Vogt des Domkapitels zu Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Randow (Richter) · Mehr sehen »

Heinrich von Schlieckmann

Heinrich Ferdinand Wilhelm Schlieckmann, seit 1834 von Schlieckmann (* 31. Oktober 1800 in Barby; † 3. Mai 1869 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Kronsyndikus.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Schlieckmann · Mehr sehen »

Heinrich von Schulz-Hausmann

Heinrich Schulz (ab 1909 von Schulz-Hausmann) (* 20. September 1866 in Braunschweig; † 28. Januar 1929 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Schulz-Hausmann · Mehr sehen »

Heinrich von Stade

Fundamente des späteren Klosters an der Stelle der von Heinrich um 969 errichteten Burg Harsefeld Heinrich von Stade, auch Heinrich I. von Stade oder der Kahle, († am 9. oder 10. Mai 975 oder 976) aus dem Geschlecht der Udonen war Graf an der Unterelbe.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Stade · Mehr sehen »

Heinrich von Wedel

Leopold Friedrich Ferdinand Heinrich von Wedel(l) (* 26. Mai 1784 in Magdeburg; † 22. Januar 1861 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Generaladjutant des Königs und Kommandant der Festung Luxemburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Wedel · Mehr sehen »

Heinrich von Witzleben-Alt-Doebern

Klosterschule Roßleben, Aufnahme, ca. 1905. Heinrich Hartmann Friedrich Graf von Witzleben-Alt-Doebern (* 13. April 1854 in Magdeburg; † 22. Dezember 1933 in Strahwalde); Herr auf Reddern, Gräbendorf, Laasdorf, Göritz, Casel, Illmersdorf und Muckwar, war ein preußischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich von Witzleben-Alt-Doebern · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Bachmann

Heinrich Wilhelm Bachmann (genannt der Jüngere) (* 1737 in Magdeburg; † um 1776 in Sankt Petersburg) war Kaufmann, Fabrikant und Kunstmäzen.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wilhelm Bachmann · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Friedrich von Kleist

Heinrich Wilhelm Friedrich von Kleist (* 2. September 1751 in Havelberg; † 7. September 1825 in Thorn) war ein hoher preußischer Richter.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wilhelm Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Lehmann

Heinrich Wilhelm Lehmann (* 29. Mai 1799 in Großwenden; † 19. März 1866 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der 4.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wilhelm Lehmann · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Siedentopf

Heinrich Wilhelm Siedentopf (* 11. August 1901 in Magdeburg; † 12. Juni 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wilhelm Siedentopf · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck

Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck (* 3. Januar 1809 in Altena; † 24. Juni 1877 auf Schloss Oedenthal, Provinz Westfalen) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Horn

Heinrich Wilhelm von Horn Das Grabmal von Heinrich Wilhelm von Horn zu Münster Heinrich Wilhelm von Horn (* 31. Oktober 1762 in Warmbrunn; † 31. Oktober 1829 in Münster) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wilhelm von Horn · Mehr sehen »

Heinrich Wintzer

Heinrich Wintzer, 1942 Heinrich Wintzer (* 9. Januar 1892 in Magdeburg; † 10. Januar 1947 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Wintzer · Mehr sehen »

Heinrich Zeininger

Heinrich Zeininger (* 11. März 1867 in Homburg vor der Höhe; † 15. Mai 1939 in Berlin) war ein deutscher Gärtner bzw.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Zeininger · Mehr sehen »

Heinrich Zschokke

Ludwig Albertvon Montmorillon:Heinrich Zschokke, 1817 Heinrich Zschokke, 1842 Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771 in Magdeburg; † 27. Juni 1848 in Aarau), meist Heinrich Zschokke, auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich Zschokke · Mehr sehen »

Heinrich-Germer-Stadion

Das Heinrich-Germer-Stadion ist ein Fußballstadion mit Aschenbahn im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich-Germer-Stadion · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Platz 4 (Magdeburg)

Heinrich-Heine-Platz 4 in Magdeburg, 2020 Das Gebäude Heinrich-Heine-Platz 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heinrich-Heine-Platz 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Heinrichsberg

Heinrichsberg ist ein Ortsteil von Loitsche-Heinrichsberg im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heinrichsberg · Mehr sehen »

Heinz Abosch

Heinz Abosch (* 5. Januar 1918 in Magdeburg; † 1. März 1997 in Düsseldorf) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Abosch · Mehr sehen »

Heinz Becker (Mediziner)

Heinz Becker, vor 2009 Heinz Becker (* 4. März 1948 in Magdeburg; † 6. September 2014 in Göttingen) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Becker (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz Bethge

Heinz Bethge (* 15. November 1919 in Magdeburg; † 9. Mai 2001 in Halle/Saale) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Bethge · Mehr sehen »

Heinz Billing

Heinz Billing (2012) Heinz Billing (* 7. April 1914 in Salzwedel; † 4. Januar 2017 in Garching) war ein deutscher Physiker und Pionier im Bau von Computeranlagen und Datenspeichern sowie bei der Erforschung von Gravitationswellen.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Billing · Mehr sehen »

Heinz Bormann (Modeschöpfer)

Heinz Bormann (* 19. Juli 1918 in Erfurt; † 8. Februar 1989 in Schönebeck (Elbe)) war ein prominenter ostdeutscher Modeschöpfer der Marke „Original Bormann-Kleidung“/„Original Bormann-Mode“ und Textilhersteller.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Bormann (Modeschöpfer) · Mehr sehen »

Heinz Braun (Politiker)

Heinz Braun (* 10. April 1888 in Neuss als Heinrich Braun; † 22. Dezember 1962 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPS).

Neu!!: Magdeburg und Heinz Braun (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Breloh

„Lebensgröße“, 1994, Bronze-Plastik. Standort: http://www.kunst-am-moltkeplatz.de/ Moltkeplatz, Essen Lebensgröße Magdeburg, 1995, Bronze Lebensgröße II, 1985, Bronze, vor der Nikolaikirche (Wismar) Heinz Breloh (* 1940 in Hilden; † 2001 in Köln) war ein deutscher Künstler in den Bereichen Videokunst, Performance, Installation und Skulptur.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Breloh · Mehr sehen »

Heinz Burmeister (Mediziner)

Heinz Burmeister (* 27. Mai 1920 in Wiek auf Rügen; † 29. Januar 1995 in Magdeburg) war ein deutscher Neurochirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Burmeister (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz Cassebaum

Heinz Cassebaum (* 29. Oktober 1925 in Magdeburg; † 14. April 2000 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Cassebaum · Mehr sehen »

Heinz Czechowski

Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † 21. Oktober 2009 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lyriker und Dramaturg.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Czechowski · Mehr sehen »

Heinz Drewniok

Heinz Drewniok (eigentlicher Name: Heinrich Peter Drewniok; * 6. August 1949 in Gliwice, Oberschlesien; † 28. August 2011) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Journalist und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Drewniok · Mehr sehen »

Heinz Föppel

Heinz Föppel (* 9. Juli 1915 in Zeitz; † 15. November 1983 in Schkeuditz) war ein deutscher Fotograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Föppel · Mehr sehen »

Heinz Geisler

Heinz Geisler (* 1950 in Fürstenwalde/Spree) ist ein deutscher Rockmusiker und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Geisler · Mehr sehen »

Heinz Gerling

Das Ehrengrab von Heinz Gerling und seiner Ehefrau Ingeborg geborene Müller auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Heinz Gerling (* 8. Oktober 1922 in Magdeburg; † 19. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Denkmalpfleger.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Gerling · Mehr sehen »

Heinz Glade

Heinz Glade (* 17. November 1922 in Magdeburg; † 21. Oktober 1996 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Glade · Mehr sehen »

Heinz Golombeck

Heinz Golombeck (* 19. Oktober 1948 in Magdeburg; † 1. August 2023) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Heinz Golombeck · Mehr sehen »

Heinz Graffunder

Palastes der Republik (1974) Berlin, Apartmenthäuser an der Friedrichsgracht Heinz Graffunder (* 23. Dezember 1926 in Berlin; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Graffunder · Mehr sehen »

Heinz Isterheil

Heinz Isterheil (* als Heinz Erich Israel 7. Mai 1914 in Dresden; † 20. Januar 1990 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler und Theaterintendant.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Isterheil · Mehr sehen »

Heinz Kögel

Heinz Kögel (* 22. November 1916 in Karlsruhe; † 25. März 1973 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Kögel · Mehr sehen »

Heinz Kühnau

Heinz Kühnau (* 7. August 1921 in Großkayna; † 28. November 1982) war ein deutscher FDGB-Funktionär und SED-Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Kühnau · Mehr sehen »

Heinz Kegel (Fußballspieler)

Heinz Kegel (* 2. Dezember 1927) war Fußballtorwart in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Kegel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Heinz Knobbe

Heinz Knobbe (* 14. April 1932 in Magdeburg; † 26. August 2021 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Knobbe · Mehr sehen »

Heinz Krügel

Heinz-Krügel-Denkmal Sports Walk of Fame in Magdeburg Heinz-Krügel-Platz Heinz Krügel (* 24. April 1921 in Oberplanitz; † 27. Oktober 2008 in Magdeburg) war einer der erfolgreichsten Fußballtrainer in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Krügel · Mehr sehen »

Heinz Kruschel

Heinz Kruschel (* 8. Oktober 1929 in Leopoldshall; † 13. Dezember 2011 in Magdeburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Kruschel · Mehr sehen »

Heinz Lohmann (Unternehmer)

Heinz Lohmann (2015) Heinz Lohmann (* 10. Oktober 1948 in Emden) ist ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Landesbetriebs Krankenhäuser (heute Asklepios Kliniken Hamburg), Unternehmensberater und Kunstsammler.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Lohmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Heinz Lotz (Industrieller)

Heinz Lotz (* 22. Juli 1894 in Sprendlingen; † 25. Juli 1937) war ein deutscher Manager und Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Lotz (Industrieller) · Mehr sehen »

Heinz Niemann (Historiker)

Heinz Fritz Niemann (* 15. Dezember 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Niemann (Historiker) · Mehr sehen »

Heinz Nowak

Heinz Nowak (* 28. Dezember 1925 in Altenweddingen; † 31. Mai 2012) war ein deutscher Heimatforscher und Museumsdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Nowak · Mehr sehen »

Heinz Scharlipp

Heinz Scharlipp (* 26. Oktober 1916 in Joachimsthal; † 1974 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauingenieur mit dem Hauptwirkungskreis in Eisenhüttenstadt und Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Scharlipp · Mehr sehen »

Heinz Schieck

Heinz Schieck (* 23. Februar 1923 in Lehndorf, Kreis Liebenwerda; † 12. Dezember 1991 in Magdeburg) war Generalmajor (seit 1976) sowie Chef des Wehrbezirkskommandos Magdeburg der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Schieck · Mehr sehen »

Heinz Schnurrbusch

Heinz Schnurrbusch (* 31. Dezember 1922) war Fußballtorwart, der in den 1950er Jahren mit Industrie Leipzig und Motor Wismar in der DDR-Oberliga spielte.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Schnurrbusch · Mehr sehen »

Heinz Schrader

Das Gebäude Am Krökentor 2 der Fachschule für Schwermaschinenbau und der Fachschule für Bauwesen, in dem am 3. März 1954 der theoretische Lehrbetrieb an der 1953 gegründeten Hochschule für Schwermaschinenbau begann Heinz Schrader (* 4. Mai 1910 in Braunschweig; † März 1990 in Magdeburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Professor für Strömungsmaschinen.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Schrader · Mehr sehen »

Heinz Sommer (Widerstandskämpfer)

Heinz Sommer (* 1894; † 1944 in Coswig (Anhalt)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Sommer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heinz Thiel

Heinz Thiel (* 10. Mai 1920 in Magdeburg; † 9. März 2003 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Thiel · Mehr sehen »

Heinz Uhlitzsch

Wolfgang Heinz Uhlitzsch (* 8. August 1893 in Chemnitz; † 22. Juni 1971 in Wuppertal) war ein deutscher Eisenhütteningenieur.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Uhlitzsch · Mehr sehen »

Heinz Ullrich

Heinz Ullrich (rechts), 1960 Max Robert Heinz Ullrich (* 8. April 1908 in Erfurt; † 7. März 1978 in Magdeburg) war ein deutscher Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Ullrich · Mehr sehen »

Heinz von Diringshofen

Heinz von Diringshofen (* 22. Januar 1900 in Magdeburg; † 5. Mai 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Luftfahrtmediziner.

Neu!!: Magdeburg und Heinz von Diringshofen · Mehr sehen »

Heinz Zoll

Heinz Zoll (* 4. Dezember 1926 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Heinz Zoll · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Kronberg

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1990 Heinz-Jürgen Kronberg (* 15. Juni 1959 in Erfurt) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Heinz-Jürgen Kronberg · Mehr sehen »

Heiso Meyer

Heiso Meyer (* vor 1650; † 11. Februar 1704 in Braunschweig) war ein deutscher Glocken- und Geschützgießer.

Neu!!: Magdeburg und Heiso Meyer · Mehr sehen »

Heitkamp Bauholding

Unternehmenssitz der Heitkamp BauHolding GmbH in Herne Heitkamp Bauholding GmbH aus dem westfälischen Herne stand an der Spitze eines deutschen Baukonzerns, der in den Bereichen Ingenieur- und Kraftwerksbau und Infrastrukturbau tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Heitkamp Bauholding · Mehr sehen »

Heizlokomotive

44 154 – die Aufschrift Dampfspender weist auf die ausschließliche Nutzung als Heizlok hin, die Lok wurde entfeinert Heizlokomotiven wurden im Winter genutzt, um Reisezugwagen mit Wärmeenergie zu versorgen.

Neu!!: Magdeburg und Heizlokomotive · Mehr sehen »

Helene Haeusler

Helene Haeusler (geboren 1904 in Metz, Lothringen; gestorben 1987 in Sonneberg, DDR) war eine deutsche Spielzeug-Designerin, die therapeutisches Spielzeug für behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelte.

Neu!!: Magdeburg und Helene Haeusler · Mehr sehen »

Helene Schneidewin

Helene Schneidewin (* 9. Oktober 1866 in Berlin als Helene Mehlis; † 25. Juli 1953 in Magdeburg) war eine deutsche Kommunalpolitikerin, Feministin und in der Weimarer Zeit Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei.

Neu!!: Magdeburg und Helene Schneidewin · Mehr sehen »

Helga Adler

Helga Adler geb.

Neu!!: Magdeburg und Helga Adler · Mehr sehen »

Helga Goetze

Helga Goetze, Kassel 1987 Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin Helga Sophia Goetze (* 12. März 1922 in Magdeburg; † 29. Januar 2008 in Winsen (Luhe)), geborene Helga Troch, als Künstlerin auch Helga Sophia, war eine deutsche Künstlerin, Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Magdeburg und Helga Goetze · Mehr sehen »

Helga Kaffke

Helga Kaffke (* 18. November 1934 in Leipzig; † 28. November 2017 in Ballycroy, County Mayo, Irland) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Helga Kaffke · Mehr sehen »

Helge Lang

Helge Lang (* 17. November 1952 in Magdeburg; † 3. August 2015) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Helge Lang · Mehr sehen »

Helge Meeuw

Helge Meeuw (* 29. August 1984 in Wiesbaden) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Helge Meeuw · Mehr sehen »

Hella Brock

Hella Maria Brock (geb. Siegmund-Schultze, * 3. Oktober 1919 in Schweinitz (Elster); † 30. November 2020 in DippoldiswaldeRolf Richter: Immense Lebensleistung. In: Leipziger Volkszeitung, 1. Dezember 2020, S. 11.) war eine deutsche Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin und Edvard-Grieg-Forscherin.

Neu!!: Magdeburg und Hella Brock · Mehr sehen »

Hella Puhlmann

Hella Puhlmann (* 31. Januar 1936 in Magdeburg; † 10. März 2015 in München) war eine deutsche Opern- und Operettensängerin (lyrischer Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Hella Puhlmann · Mehr sehen »

Hellmut von Gerlach

Hellmut von Gerlach Hellmut Georg von Gerlach (* 2. Februar 1866 in Mönchmotschelnitz bei Winzig, Landkreis Wohlau, Provinz Schlesien; † 1. August 1935 in Paris) war ein bedeutender deutscher Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Hellmut von Gerlach · Mehr sehen »

Hellmut von Specht

Hellmut von Specht (* 8. September 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hellmut von Specht · Mehr sehen »

Hellmuth Weinrich

Hellmuth Weinrich (* 21. September 1903 in Leipzig; † 5. Februar 1989 in Dresden) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und zuletzt Professor für Aufbereitungsmaschinen an der Sektion Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Magdeburg und Hellmuth Weinrich · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

UFZ-Standort Leipzig UFZ-Standort in Halle UFZ-Standort Magdeburg Leipziger KUBUS – Das Veranstaltungs- und Bildungszentrum des UFZ Datum.

Neu!!: Magdeburg und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ · Mehr sehen »

Helmke Schierhorn

Helmke Schierhorn (* 13. Oktober 1934 in Magdeburg; † 10. August 1986 ebenda) war ein deutscher Anatom und Neurobiologe.

Neu!!: Magdeburg und Helmke Schierhorn · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Magdeburg und Helmstedt · Mehr sehen »

Helmstedter Chaussee 39a (Magdeburg)

Helmstedter Chaussee 39a, Blick von Nordosten Das Gebäude Helmstedter Chaussee 39a ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Helmstedter Chaussee 39a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Helmstedter Landwehr

Die Helmstedter Landwehr war eine im Spätmittelalter errichtete Landwehr, die auf einer Länge von fast 8 km durch den Lappwald östlich von Helmstedt verlief.

Neu!!: Magdeburg und Helmstedter Landwehr · Mehr sehen »

Helmut Bähring

Helmut Bähring (* 12. Februar 1923 in Weimar; † 30. April 2002 in Leipzig) war ein deutscher Verlagsleiter in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Bähring · Mehr sehen »

Helmut Bischoff

Helmut Hermann Wilhelm Bischoff (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen und Abwehrbeauftragter beim Bau von V2-Raketen im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Bischoff · Mehr sehen »

Helmut Dersch

Helmut Dersch (* 4. August 1929; † 10. Juni 2010) war ein deutscher Wirtschaftspolitiker und SED-Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Dersch · Mehr sehen »

Helmut Dettmer (Architekt)

Helmut Dettmer (* 19. Dezember 1920 in Magdeburg) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Dettmer (Architekt) · Mehr sehen »

Helmut Fischer (Schwimmer)

Helmut Fischer (* 29. Januar 1911 in Bremerhaven; † 29. Februar 1996 in Bremen) war ein deutscher Schwimmer, mehrfacher deutscher Meister und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Fischer (Schwimmer) · Mehr sehen »

Helmut Goldschmidt

Helmut Goldschmidt (* 16. Oktober 1918 in Magdeburg; † 6. August 2005 in Köln) war ein deutscher Architekt und erlangte insbesondere Bekanntheit als Erbauer von Synagogen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Goldschmidt · Mehr sehen »

Helmut Hackenberg

Helmut Hackenberg (* 2. März 1926 in Oppeln, Oberschlesien; † 25. April 1999) war ein deutscher SED-Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Hackenberg · Mehr sehen »

Helmut Kleiner

Otto Helmut Kleiner (* 24. November 1902 in Magdeburg; † 2. Juli 1987 in Köln) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Kleiner · Mehr sehen »

Helmut Knochen

Kurt Alber: Helmut Knochen (1942) Helmut Knochen (* 14. März 1910 in Magdeburg; † 4. April 2003 in Offenbach am Main) war ein deutscher SS-Führer, der bis zum SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Knochen · Mehr sehen »

Helmut Kosmehl

Helmut Kosmehl (* 27. September 1944 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handball-, zeitweise auch Fußballspieler sowie Fußball- und Handballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Kosmehl · Mehr sehen »

Helmut Kracke

Helmut Kracke (* 14. April 1900 in Charlottenburg; † 16. Februar 1986 in Köln) war ein deutscher Versicherungsmathematiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Kracke · Mehr sehen »

Helmut Maletzke

Helmut Maletzke, im Mai 2016 Helmut Maletzke (* 8. Oktober 1920 in Neustettin; † 15. Oktober 2017 in Greifswald) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Maletzke · Mehr sehen »

Helmut Nicolai

Gottfried Alphons Karl Eduard Hans Ulrich Wilhelm Helmuth Nicolai (* 8. September 1895 in Charlottenburg; † 11. Dezember 1955 in Marburg) war ein deutscher Jurist im Dienste des NS-Regimes.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Nicolai · Mehr sehen »

Helmut Palitsch

Helmut Palitsch (* 2. Oktober 1951 in Wien; † 16. August 2007 in Hamburg) war ein österreichischer Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Palitsch · Mehr sehen »

Helmut Paulus

Helmut Paulus (* 29. April 1900 in Genkingen; † 17. Juli 1975 in Winnetka) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Paulus · Mehr sehen »

Helmut Peine

Helmut Peine (auch Helmuth Peine; * 5. Mai 1902 in Magdeburg; † 28. August 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler, der in mindestens 16 in Deutschland produzierten Spielfilmen mitgewirkt hat.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Peine · Mehr sehen »

Helmut Rasch

Helmut Rasch (* 8. Oktober 1927 in Ostpreußen; † 3. März 2016) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Rasch · Mehr sehen »

Helmut Tamm

Helmut Tamm (* 6. Mai 1931 in Groß Vorwerk, Landkreis Glogau, Niederschlesien) ist ein deutscher Diakon und Kirchenmusiker.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Tamm · Mehr sehen »

Helmut Träbert

Helmut Träbert (* 28. Mai 1920 in Magdeburg; † 5. Oktober 1974 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Träbert · Mehr sehen »

Helmut Zimmermann (Archivar)

Helmut Zimmermann (* 13. Januar 1924 in Gerwisch; † 29. September 2013) war ein deutscher Archivar und Stadtamtsrat beim Stadtarchiv Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Helmut Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Helmuth Albrecht (Politiker)

Helmuth Albrecht Helmuth Albrecht (* 26. November 1885 in Gladbeck; † 28. August 1953 in Kressbronn am Bodensee) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Helmuth Albrecht (Politiker) · Mehr sehen »

Helmuth Gerloff

Helmuth Wilhelm Gerloff (* 21. September 1894 in Magdeburg; † 17. März 1975 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer sowie Polizeigeneral, zuletzt Generalmajor der Polizei und SS-Brigadeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Helmuth Gerloff · Mehr sehen »

Helmuth Listemann

Helmuth Listemann (* 23. Oktober 1872 in Magdeburg; † 29. Mai 1924 bei Duisburg) war ein deutscher Diplomat, Dolmetscher und Konsul in Buschehr im Iran.

Neu!!: Magdeburg und Helmuth Listemann · Mehr sehen »

Helmuth Schaller

Helmuth Schaller (* 1. Dezember 1923 in Nürnberg; † 1. März 1999 in Feucht) war ein deutscher Unternehmer und Politiker der CSU.

Neu!!: Magdeburg und Helmuth Schaller · Mehr sehen »

Henner Berzau

Henning „Henner“ Berzau (* 3. Mai 1921 in Magdeburg; † 8. Januar 2008 in Köln) war Schöpfer von mehr als 250 Liedern und Texten in Kölsch.

Neu!!: Magdeburg und Henner Berzau · Mehr sehen »

Henning aus dem Winckel

Karl Hans Henning aus dem Winckel, auch Winckel-Logau (* 27. Mai 1863 in Ober Heidersdorf, Kreis Lauban; † 16. September 1925 in Magdeburg), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Henning aus dem Winckel · Mehr sehen »

Henning Fritz

Henning Fritz (* 21. September 1974 in Magdeburg, DDR) ist ein deutscher Handballtorwart, Unternehmer, Buchautor und TV-Experte.

Neu!!: Magdeburg und Henning Fritz · Mehr sehen »

Henning Kreitel

Henning Kreitel, Lesung im Literaturhaus Berlin (30. Oktober 2020) Henning Kreitel (* 14. September 1982 in Weimar) ist ein deutscher Schriftsteller und Fotograf, der in Berlin lebt.

Neu!!: Magdeburg und Henning Kreitel · Mehr sehen »

Henning Scheich

Henning Scheich ca. 1992 in Darmstadt ''Der Mediziner und Naturkundler Prof. Dr. Scheich. Michael Emig, Öl auf Leinwand, 2019. Privatbesitz.'' Henning Scheich (* 12. Mai 1942 in Wuppertal) ist ein deutscher Hirnforscher und Naturkundler.

Neu!!: Magdeburg und Henning Scheich · Mehr sehen »

Henning von Boehmer (Unternehmer)

Henning von Boehmer Henning von Boehmer (* 6. Januar 1903 in Groß-Lichterfelde; † 6. Dezember 1987 in Neckargemünd) war ein deutscher Unternehmer, Vorstandsmitglied, Forstgutsbesitzer, Rechtsanwalt und Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Henning von Boehmer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Henning von Bredow

Henning von Bredow war von 1406 bis 1414 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Henning von Bredow · Mehr sehen »

Henning von Thadden

Henning von Thadden Henning von Thadden (* 24. September 1898 in Brieg; † 18. Mai 1945 in Vordingborg) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Henning von Thadden · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Magdeburg und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Henning Wilcke

Henning Wilcke (* 19. September 1907 in Magdeburg; † 2002) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Henning Wilcke · Mehr sehen »

Henning Zoz

Henning Zoz (* 1. April 1964 in Siegen) ist ein deutscher Unternehmer mit Unternehmenshauptsitz in Wenden-Hünsborn.

Neu!!: Magdeburg und Henning Zoz · Mehr sehen »

Henny Porten

Henny Porten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Henny Porten mit Oskar Messter, 1935 Henny Frieda Ulricke Porten (* 7. Januar 1890 in Magdeburg; † 15. Oktober 1960 in West-Berlin) war Schauspielerin und ein Star des deutschen Stummfilms.

Neu!!: Magdeburg und Henny Porten · Mehr sehen »

Henny Sattler

Juliane Henriette Sattler, genannt Henny Sattler (* 11. August 1829 in Bremen; † 9. Februar 1913 ebenda), war eine deutsche Frauenrechtlerin und Pionierin der Sozialen Arbeit.

Neu!!: Magdeburg und Henny Sattler · Mehr sehen »

Henri de Lostanges

Wappen der Lostanges Henri de Lostanges (* 13. Mai 1755 in Versailles; † 7. Juni 1807 in London), Marquis von Sainte-Alvère, war Offizier im royalistischen Regiment Mortemart und königlich-französischer Brigadegeneral in der Emigration.

Neu!!: Magdeburg und Henri de Lostanges · Mehr sehen »

Henrich zu Stolberg-Wernigerode

Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (* 25. September 1772 auf Schloss Wernigerode; † 16. Februar 1854 ebenda) folgte 1824 seinem Vater als Regent über die zum Königreich Preußen gehörende Grafschaft Wernigerode.

Neu!!: Magdeburg und Henrich zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Henry Busse

Henry Busse Sr. (* 19. Mai 1894 in Magdeburg; † 23. April 1955 in Memphis (Tennessee)) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Henry Busse · Mehr sehen »

Henry Lewy

Henry Lewy (eigentlich Heinz Lewy; * 31. Mai 1926 in Magdeburg; † 8. April 2006 in Prescott, Arizona) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Toningenieur.

Neu!!: Magdeburg und Henry Lewy · Mehr sehen »

Herbert Albrecht (Ringer)

Albrecht besiegt den Leipziger Maier und wird mit SC Motor Zella-Mehlis DDR-Mannschaftsmeister 1959 Herbert Albrecht (* 18. Januar 1925 in Suhl; † 3. November 1997) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Albrecht (Ringer) · Mehr sehen »

Herbert B. Fredersdorf

Herbert Bruno Fredersdorf (* 2. Oktober 1899 in Magdeburg; † 21. Juli 1971 in Alicante, Spanien) war ein deutscher Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Magdeburg und Herbert B. Fredersdorf · Mehr sehen »

Herbert Bauer (Pilot)

Herbert Bauer (* 16. April 1919 in Innsbruck; † 24. März 1997 in Buenos Aires) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Bauer (Pilot) · Mehr sehen »

Herbert Besser

Hermann Philipp Konrad Friedrich Herbert Besser (geboren am 27. Mai 1882 in Magdeburg; Tod am 15. Mai 1939 in Berlin-Friedrichshagen) war ein preußischer Verwaltungsjurist und 1916 vertretungsweise Landrat des Landkreises Ottweiler.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Besser · Mehr sehen »

Herbert Brüning

Herbert Gustav Rudolf Alfred Brüning (* 4. Oktober 1911 in Magdeburg; † 25. Mai 1983) war ein deutscher Geograph, Museumsleiter und Hochschulprofessor.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Brüning · Mehr sehen »

Herbert Buhtz

Ernst Otto Herbert Buhtz (* 12. April 1911 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 7. Juni 2006 in Berlin) war ein deutscher Rudersportler und Olympiazweiter im Doppelzweier von 1932.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Buhtz · Mehr sehen »

Herbert Burschik

Herbert Burschik (* 13. Dezember 1922 in Prag; † 1990 in Eisenhüttenstadt) war ein deutscher Bildhauer in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Burschik · Mehr sehen »

Herbert Conert

Herbert Conert (* 8. September 1886 in Magdeburg; † 7. Juni 1946 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter, von 1945 bis 1946 wirkte er als Stadtbaurat in Dresden.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Conert · Mehr sehen »

Herbert Dirmoser

Herbert Dirmoser Herbert Dirmoser (12. April 1896 in Wien – 23. Januar 1978 in Erfurt) war ein österreichischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Dirmoser · Mehr sehen »

Herbert Ehrlich

Herbert Ehrlich in Magdeburg an der Otto-von-Guericke-Universität (2008) Herbert Ehrlich (* 15. Januar 1932 in Oberschöna bei Freiberg; † 25. Oktober 2019 in Leipzig) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Regelungstechnik.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Ehrlich · Mehr sehen »

Herbert Fiering

Herbert Fiering (* 24. September 1912 in Magdeburg; † 6. Dezember 2000 in Lauf an der Pegnitz) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Magdeburg und Herbert Fiering · Mehr sehen »

Herbert Goldschmidt

Herbert Goldschmidt (* 1. September 1890 in Strehlen, Provinz Schlesien; † 1943 im KZ Riga) war ein deutscher Kommunalpolitiker in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Goldschmidt · Mehr sehen »

Herbert Heitmann

Herbert Heitmann (* 30. Dezember 1901 in Sahms; † nach 1945) war ein deutscher promovierter Jurist und Bürgermeister der Städte Itzehoe und Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Heitmann · Mehr sehen »

Herbert König (Regisseur)

Herbert König (* 1944 in Magdeburg; † 3. September 1999 in Düsseldorf) war ein deutscher Theaterregisseur und Bühnenbildner.

Neu!!: Magdeburg und Herbert König (Regisseur) · Mehr sehen »

Herbert Körbs

Herbert Körbs (* 8. Oktober 1907 in Pößneck; † 17. Mai 1983 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Körbs · Mehr sehen »

Herbert Rasenberger

Herbert Rasenberger (* 13. April 1932 in Schönebeck (Elbe); † 5. April 2019) war ein deutscher Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Rasenberger · Mehr sehen »

Herbert Röller

Herbert Alfred Röller (* 2. August 1927 in Magdeburg; † 31. Oktober 2019) war ein deutscher Genetiker.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Röller · Mehr sehen »

Herbert Rosenthal (Fotograf)

Herbert Rosenthal (geboren 11. September 1862;o. V.: Herbert Rosenthal, Guben, in: Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Bände 39–40 (1932), S. 188; gestorben 24. November 1938 in Guben) war ein deutscher Porträt-, Architektur- und Landschaftsfotograf.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Rosenthal (Fotograf) · Mehr sehen »

Herbert Städtke

Herbert Städtke (* 17. März 1931 in Magdeburg; † 11. Januar 2008) war ein deutscher Konteradmiral der Volksmarine und langjähriger Kommandeur der Grenzbrigade Küste.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Städtke · Mehr sehen »

Herbert Stockmann

Herbert Stockmann (* 15. Mai 1913 in Schönebeck (Elbe); † 12. November 1947 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Stockmann · Mehr sehen »

Herbert von Hintzenstern

Paul Hermann Herbert von Hintzenstern (* 24. Oktober 1916 in Magdeburg; † 22. Januar 1996 in Weimar) war ein deutscher Pfarrer und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Herbert von Hintzenstern · Mehr sehen »

Herbert Wahrendorf

Herbert Wahrendorf (* 29. August 1919 in Magdeburg; † 21. Februar 1993 in Vogelsang bei Gommern) war ein deutscher Pädagoge, Sportler und Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Herbert Wahrendorf · Mehr sehen »

Herbst (Familie)

Herbst (Familie) ist eine Orgelbauerfamilie in Magdeburg, die im 17.

Neu!!: Magdeburg und Herbst (Familie) · Mehr sehen »

Heribert Mally

Heribert Mally (* 23. November 1929 in Wießen, ČSR; † 24. Februar 1995 in Zeuthen) war ein deutscher Polizeioffizier.

Neu!!: Magdeburg und Heribert Mally · Mehr sehen »

Heribert Stroppe

Heribert Stroppe (* 11. November 1932 in Preschkau, Tschechoslowakei; † 7. Dezember 2017 in Magdeburg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Heribert Stroppe · Mehr sehen »

Herkus Monte

Denkmal für Herkus Monte in Klaipėda Herkus Monte, auch Henricus Monte, Heinrich Monte, litauisch Herkus Mantas (* zwischen 1225 und 1230; † 1273), war Herzog der Natanger, eines prußischen Stammes.

Neu!!: Magdeburg und Herkus Monte · Mehr sehen »

Hermagor-Pressegger See

Stadtansicht von Hermagor Rathaus von Hermagor Statue des Heiligen Hermagoras in Hermagor. Skulptur von Hans Domenig, geschaffen 1962 Hermagor-Pressegger See (slow.: Šmohor-Preseško jezero) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Magdeburg und Hermagor-Pressegger See · Mehr sehen »

Hermann Albert Bumke

Nordstadt von Hannover „Reise-Musterwagen“ in einer Werbeanzeige um 1910 mit der Telegramm-Adresse „Isolierbumke“ Die Hermann Albert Bumke GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Albert Bumke · Mehr sehen »

Hermann Ambrosius

Hermann Ambrosius (vor 1926) Hermann Ambrosius (* 25. Juli 1897 in Hamburg; † 25. Oktober 1983 in Engen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Ambrosius · Mehr sehen »

Hermann Barth (Pfarrer)

Hermann Wilhelm Gottfried Barth (* 30. April 1866 in Luxemburg; † 6. Juni 1946 in Ruhlsdorf) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Barth (Pfarrer) · Mehr sehen »

Hermann Beims

Hermann Beims Hermann Beims (* 26. April 1863 in Haverlah; † 20. Dezember 1931 in Magdeburg) war ein deutscher Handwerker und SPD-Politiker, der ab 1905 in der Kommunalpolitik der Stadt Magdeburg aktiv war und von 1919 bis 1931 als Oberbürgermeister wichtige Impulse für die Entwicklung der Stadt gab.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Beims · Mehr sehen »

Hermann Billung

Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Billung · Mehr sehen »

Hermann Boisly

Hermann Theodor A. Boisly (* 23. Juli 1880 in Lübbenau; † 1947 in Quedlinburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker, der als Bürgermeister der Stadt Quedlinburg in der preußischen Provinz Sachsen tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Boisly · Mehr sehen »

Hermann Brösel

Hermann Wilhelm Brösel (* 12. August 1902 in Magdeburg-Sudenburg; † 1984) war ein deutscher Fotograf und Farbenfabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Brösel · Mehr sehen »

Hermann Bresgen

Hermann Bresgen (* 6. März 1883 in Bernkastel; † 10. Januar 1955 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Bresgen · Mehr sehen »

Hermann Bruse

Hermann Bruse (* 5. April 1904 in Hamm (Westfalen); † 25. Mai 1953 in Berlin) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Bruse · Mehr sehen »

Hermann Conradi

Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof Würzburg Hermann Conradi (* 12. Juli 1862 in Jeßnitz (Anhalt); † 8. März 1890 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller des Naturalismus.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Conradi · Mehr sehen »

Hermann Danz

Hermann Danz (* 18. Oktober 1906 in Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz); † 5. Februar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war Schmied, KPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Danz · Mehr sehen »

Hermann Delius (General)

Hermann Delius (* 25. Dezember 1854 in Münster; † 27. Dezember 1941 in Stolberg im Harz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Delius (General) · Mehr sehen »

Hermann Diamanski

Hermann Helmut Diamanski, auch Dimanski (* 4. Mai 1909 in Danzig; † 10. August 1976 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kommunist, Spanienkämpfer und Funktionshäftling im KZ Auschwitz.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Diamanski · Mehr sehen »

Hermann Dietrichs

Hermann Dietrichs (* 10. Mai 1852 in Beetzendorf, Landkreis Salzwedel; † 22. Februar 1893 in Berlin) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Dietrichs · Mehr sehen »

Hermann Ende

Hermann Ende Hermann Ende (* 4. März 1829 in Landsberg an der Warthe; † 10. August 1907 in Wannsee; vollständiger Name: Hermann Gustav Louis Ende) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Ende · Mehr sehen »

Hermann Engelhard von Nathusius

Hermann Engelhard von Nathusius, um 1855Fotografie von H. Schnäbeli, erschienen im Verlag von Wiegandt und Hempel, Berlin. Anzeige für Merino-Schafe aus der Hundisburger Stammzucht, die 1853 von Hermann von Nathusius begründet wurde, um 1900 Hermann Engelhard Nathusius, ab 1840 von Nathusius, (* 9. Dezember 1809 in Magdeburg Nathusius (1840, 1861), I. Linie, Hermann Engelhard v. Nathusius (preußischer Adelsstand Berlin, 15. Oktober 1840). In: Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels. Band 57 der Gesamtreihe, Adelige Häuser, B (Briefadel), Band XI, C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn 1974, S. 308.; † 29. Juni 1879 in Berlin) war seit 1831 Besitzer und Verwalter des Rittergutes Hundisburg im heutigen Sachsen-Anhalt und gilt gleichzeitig als Mitbegründer moderner Tierzucht.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Engelhard von Nathusius · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Hermann Finzenhagen

Carl Hermann Ludwig Finzenhagen (* 6. Januar 1825 in Oebisfelde; † 14. August 1914 in Magdeburg) war ein deutscher Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Finzenhagen · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Bankier)

Hermann Fischer Hermann Fischer (* 22. November 1873 in Magdeburg; † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Fischer (Bankier) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz

Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz, um 1880 Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz (* 8. September 1826 in Magdeburg; † 1. September 1900 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist sowie Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) (1871–1894).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz · Mehr sehen »

Hermann Funke (Ingenieur)

Hermann Funke, 1913 Hermann Georg Funke (* 10. März 1884 in Flensburg; † 14. Oktober 1970 in Berlin (West)) war ein deutscher Ingenieur, Manager und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Funke (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hermann Genth

Hermann Genth (* 8. Oktober 1901 in Hannover; † Juli 1944 in Ostpreußen) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP) und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Genth · Mehr sehen »

Hermann Giesau

Hermann Giesau (* 30. April 1883 in Magdeburg; † 22. November 1949 in Halle) war ein deutscher Kunsthistoriker und 1930–1945 Provinzialkonservator der Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Giesau · Mehr sehen »

Hermann Gieseler

Hermann Gieseler (* 23. Mai 1889 in Aschersleben; † 25. August 1948 in Magdeburg) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Gieseler · Mehr sehen »

Hermann Gründler

Wilhelm Hermann Gründler (* 16. Februar 1897 in Langenwetzendorf; † 17. Dezember 1973 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Gründler · Mehr sehen »

Hermann Gressieker

Hermann Gressieker (* 10. Februar 1903 in Magdeburg; † 3. Mai 1983) war ein deutscher Dramatiker, Dramaturg, Kritiker, Synchronautor und Synchronregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Gressieker · Mehr sehen »

Hermann Grothe (Gewerkschafter)

Hermann Grothe (* 25. November 1860 in Halle an der Saale; † 1. Dezember 1940 in Erlangen) war eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Gewerkschaftsbewegung sowie des genossenschaftlichen Bauwesens im Rheinland.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Grothe (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Hermann Gruson

Hermann Gruson Weiche aus dem ''Grusonwerk Buckau-Magdeburg'' im Bahnhofsmuseum Rittersgrün Hermann August Jacques Gruson (* 13. März 1821 in Magdeburg, Provinz Sachsen; † 30. Januar 1895 ebenda) war ein preußischer, deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Gruson · Mehr sehen »

Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann, Stich von F. W. Brandshagen (1711) Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Hamelmann · Mehr sehen »

Hermann Hasselmann

Hermann Hasselmann (* unbekannt; † 3. Februar 1920 bei Kleinkühnau) war ein deutscher Pilot und Flugpionier.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Hasselmann · Mehr sehen »

Hermann Henneberg

Hermann Henneberg (* 31. August 1904 in Magdeburg; † 1. April 1984 in Perleberg) war Chirurg und Sportmediziner in Perleberg.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Henneberg · Mehr sehen »

Hermann Herbst

Hermann Herbst (* 21. Juli 1895 in Düsseldorf; † 17. August 1944 in Niš, Jugoslawien) war ein deutscher Historiker, Kodikologe und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Herbst · Mehr sehen »

Hermann Hirt

Hermann Hirt (auch als Herman Hirt, * 19. Dezember 1865 in Magdeburg; † 12. September 1936 in Gießen) war ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Hirt · Mehr sehen »

Hermann Hoffmann-Fölkersamb

Hermann Hoffmann-Fölkersamb (* 10. Januar 1875 in Straßburg; † 20. September 1955 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Hoffmann-Fölkersamb · Mehr sehen »

Hermann Hummel (Politiker)

Hermann Hummel Hermann Hummel (* 22. Juni 1876 in Lahr/Schwarzwald; † 13. September 1952 in Krefeld) war ein deutscher Chemiker, Pädagoge, Manager und Politiker (DDP).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Hummel (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann I. von Schladen

Hermann Graf von Schladen († 1291/92) war Domherr und seit 1253 Scholastikus in Magdeburg; von 1263 bis 1291 als Hermann I. Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Magdeburg und Hermann I. von Schladen · Mehr sehen »

Hermann Immermann (Mediziner)

Hermann Immermann Hermann Immermann (* 2. September 1838 in Magdeburg; † 13. Juni 1899 in Basel) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Immermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Immermann (Politiker)

Hermann Adolf Immermann (* 24. Oktober 1807 in Magdeburg; † 22. Oktober 1868 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Immermann (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Kapps

Carte-de-Visite-Format mit goldenen Prägedruck der 1901 in Hannover errungenen Medaille Revers im Jugendstil mit Auflistung mehrerer Auszeichnungen, etwa in Görlitz 1895; Lithographie von ''Alex. Lindner'', Berlin Hermann Kapps (* 25. Dezember 1864; † 1922 oder später) war ein deutscher Unternehmer, Fotograf und Innungs-Obermeister.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Kapps · Mehr sehen »

Hermann Kühne (Richter)

Hermann Kühne (* 12. November 1819 in Cracau bei Magdeburg; † 25. Januar 1887) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Kühne (Richter) · Mehr sehen »

Hermann Kleist von Nollendorf

Hermann Graf Kleist von Nollendorf (* 2. September 1804 in Berlin; † 28. März 1870 in Berlin) stammte aus der Linie Damen seines alten pommerschen uradeligen Geschlechts von Kleist, das in Preußen weit verbreitet war und dem Staat zahlreiche hohe Offiziere und Beamte stellte.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Kleist von Nollendorf · Mehr sehen »

Hermann Koch (Bankier)

Hermann Koch (* 18. Oktober 1814 in Jena; † 9. Dezember 1902 ebenda) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Koch (Bankier) · Mehr sehen »

Hermann Lehnert

Carl Ludwig Hermann Lehnert (* 7. März 1808 in Magdeburg; † 22. Oktober 1871 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Lehnert · Mehr sehen »

Hermann Leo Knickenberg

Hermann Leo Knickenberg (* 11. März 1848 in Telgte; † 12. April 1939 in Magdeburg) war ein preußischer Landrat im Landkreis Beckum.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Leo Knickenberg · Mehr sehen »

Hermann Lindner (Maler)

Hermann Lindner (* 11. Juli 1934 in Leipzig; † 9. November 2000 in Stralsund) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Lindner (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Lohse

Hermann Lohse (* 18. September 1815 in Magdeburg; † 23. Mai 1893 in Köln) war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter, der durch den Bau eiserner Eisenbahnbrücken in Deutschland bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Lohse · Mehr sehen »

Hermann Ludwig von Wartensleben

General Graf von Wartensleben Hermann Wilhelm Ludwig Alexander Karl Friedrich Graf von Wartensleben-Carow (* 17. Oktober 1826 in Berlin; † 9. März 1921 auf Gut Karow) war preußischer General der Kavallerie und Kommendator der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Ludwig von Wartensleben · Mehr sehen »

Hermann Matern

Hermann Matern, 1957 Hermann Matern (* 17. Juni 1893 in Burg; † 24. Januar 1971 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Matern · Mehr sehen »

Hermann Müller (Politiker, 1890)

Hermann Müller Hermann Willy Fritz Müller (* 23. Januar 1890 in Langenweddingen; † 7. Oktober 1970 in Ibbenbüren) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Müller (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Hermann Milius

Hermann Milius (* 10. April 1903 in Schönebeck (Elbe); † 16. Juli 1979 in Magdeburg) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Milius · Mehr sehen »

Hermann Oberbeck

rahmenlos Hermann Julius Albert Emil Oberbeck (* 5. Oktober 1833 in Magdeburg; † 21. Mai 1894 in Weimar) war ein deutscher Architekt, Eisenbahnbaumeister und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Oberbeck · Mehr sehen »

Hermann Otto Reimarus

Hermann Otto Reimarus (* 29. September 1857 in Stettin; † 21. April 1920 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Otto Reimarus · Mehr sehen »

Hermann Paul (Germanist)

Hermann Paul, um 1895/1900 Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Paul (Germanist) · Mehr sehen »

Hermann Paul Reichardt

Hermann Paul Reichardt (* 27. November 1885 in Magdeburg; † 15. Februar 1962 oder 18. Februar 1962) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Paul Reichardt · Mehr sehen »

Hermann Pöschel

DDR-Staatsrat März 1970: v. r. n. l. Walter Ulbricht, Forschungsreferent Hermann Pöschel und Horst Peschel, Kammer der Technik Hermann Pöschel (* 28. September 1919 in Zeitz; † 30. Dezember 2007 in Berlin) war ein deutscher Funktionär und Politiker der SED in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Pöschel · Mehr sehen »

Hermann Pfeiffer (Schauspieler)

Hermann Pfeiffer (* 6. Mai 1902 in Elberfeld; † 11. Juli 1969 in Köln) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Pfeiffer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hermann Pincier

Hermann Pincier (* 9. Juli 1598 in Lübeck; † 3. Januar 1668 ebenda) war ein deutscher Jurist und Domherr im Lübecker Domkapitel.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Pincier · Mehr sehen »

Hermann Plüddemann

Hermann Freihold Plüddemann Hermann Freihold Plüddemann (* 17. Juli 1809 in Kolberg; † 24. Juni 1868 in Dresden) war ein deutscher Historienmaler und Illustrator.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Plüddemann · Mehr sehen »

Hermann Pohler

Hermann Pohler (* 22. Januar 1935 in Frankenstein, Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Pohler · Mehr sehen »

Hermann Polenski

Hermann Polenski (* unbekannt; † 5. März 1954) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Polenski · Mehr sehen »

Hermann Prübenau

Hermann Prübenau (* 6. November 1901 in Magdeburg; † 29. März 1979 ebenda) war Politiker (USPD, SPD, SED) und Landtagsmitglied in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Prübenau · Mehr sehen »

Hermann Prietze

Hermann August Prietze (* 8. August 1839 in Berge; † 10. Februar 1911 in Goslar) war Bergwerksdirektor und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Prietze · Mehr sehen »

Hermann Proetel

Hermann Proetel (* 11. Oktober 1876 in Langenfeld in der Neumark; † 3. Oktober 1956 in Haaren) war ein deutscher Bauingenieur, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer für Seehafen- und Kanalbau.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Proetel · Mehr sehen »

Hermann Rasche

August Wilhelm Gottfried Hermann Rasche (* 1. August 1809 in Berlin; † 24. Dezember 1882 in Wittstock) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Rasche · Mehr sehen »

Hermann Rathmann

Hermann Rathmann bzw.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Rathmann · Mehr sehen »

Hermann Roeder (Pädagoge)

Hermann Roeder (* 11. Januar 1853 in Magdeburg;Vergleiche das Jahrbuch des höheren Schulwesens, Bd. 27, S. 129; † 3. April 1907) war ein deutscher Lehrer, Schulleitero.V.: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, hrsg.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Roeder (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hermann Roeder (Pilot)

Hermann Roeder (* 14. November 1892 in Dresden; † 4. Juni 1937 in Berlin) war ein deutscher Pilot und Flugpionier.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Roeder (Pilot) · Mehr sehen »

Hermann Schierig

Hermann Schierig (* 14. März 1921 in Magdeburg; † 26. März 1999 in Ihlow) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Oberbürgermeister von Emden.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Schierig · Mehr sehen »

Hermann Schiering

Straßenschild Stolperstein verlegt am 18. August 2009 Hermann Schiering (* 27. April 1884 in Magdeburg; † 16. Oktober 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Schiering · Mehr sehen »

Hermann Schlechter

Hermann Schlechter (* 31. August 1891 in Dürrheim; † 27. November 1983 in Wetzlar) war ein deutscher Elektrotechniker und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Schlechter · Mehr sehen »

Hermann Sehrig

Hermann Sehrig (* 22. Oktober 1892 in Karlsruhe; † 1. Dezember 1963 in Neuss) war ein vielseitiger deutscher Künstler und Kunstlehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Sehrig · Mehr sehen »

Hermann Seldeneck

Hermann Seldeneck (* 13. September 1864 in München; † April 1922) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Seldeneck · Mehr sehen »

Hermann Simon von Zastrow

Hermann Simon von Zastrow (* 18. November 1829 in Polzin; † 8. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Richter und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Simon von Zastrow · Mehr sehen »

Hermann Stannius

Zeitgenössisches Porträt von Hermann Stannius als Professor der Universität Rostock (Porträtsammlung der Universität Rostock) Hermann Friedrich Stannius (* 15. März 1808 in Hamburg; † 15. Januar 1883 in der Klinik Sachsenberg bei Schwerin) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Stannius · Mehr sehen »

Hermann Stöcker

Hermann Stöcker (* 6. Januar 1938 in Borne; † 14. Mai 2022 in Vechta) war ein deutscher Fußballspieler (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Stöcker · Mehr sehen »

Hermann Sträter

Hermann Robert Gustav Hubert Sträter (* 10. April 1891 in Aachen; † 20. Juli 1956 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, 1944/1945 Landrat des Landkreises Aachen und 1955/1956 Vertreter des Regierungspräsidenten in Aachen.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Sträter · Mehr sehen »

Hermann Tessendorf

Hermann Tessendorf Hermann Ernst Christian Tessendorf (* 6. August 1831 in Niederhinrichshagen, Kirchspiel Reinberg bei Stralsund; † 1. Dezember 1895 in Leipzig) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Tessendorf · Mehr sehen »

Hermann von Beyer

Hans Wilhelm Hermann von Beyer (* 1. September 1812 in Hameln; † 27. Dezember 1889 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Beyer · Mehr sehen »

Hermann von Brandenstein (General, 1868)

Hermann von Brandenstein (* 18. August 1868 in Cannstatt; † 24. Dezember 1942 in Magdeburg) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Brandenstein (General, 1868) · Mehr sehen »

Hermann von der Schulenburg (Geistlicher)

Wappen des Adelsgeschlechtes von der Schulenburg Buchtitelblatt, 1863 Hermann Graf von der Schulenburg, Ordensname Ludovicus (* 8. August 1829 auf dem Rittergut Emden bei Magdeburg; † 6. April 1865 in Koblenz-Ehrenbreitstein) war ein preußischer Offizier, der zur katholischen Kirche konvertierte und Kapuziner wurde.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von der Schulenburg (Geistlicher) · Mehr sehen »

Hermann von der Schulenburg (General)

Hermann Otto Ludwig Karl Graf von der Schulenburg (* 4. Dezember 1794 in Emden, Provinz Sachsen; † 12. März 1860 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von der Schulenburg (General) · Mehr sehen »

Hermann von Dorne (Politiker, 1568)

Hermann von Dorne (* 12. Januar 1568; † 27. April 1607 in Lübeck) war ein Lübecker Ratsherr.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Dorne (Politiker, 1568) · Mehr sehen »

Hermann von Dresler und Scharfenstein

Hermann von Dresler und Scharfenstein (um 1918) Wilhelm Ernst Hermann von Dresler und Scharfenstein (* 9. Juli 1857 in Liegnitz; † 13. April 1942 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Dresler und Scharfenstein · Mehr sehen »

Hermann von Lüderitz

Hermann Friedrich Wilhelm Alexander von Lüderitz (* 1. Januar 1814 in Orpensdorf; † 13. November 1889 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Lüderitz · Mehr sehen »

Hermann von Rantzau

Hermann von Rantzau Hermann Karl Dietrich von Rantzau bzw.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Rantzau · Mehr sehen »

Hermann von Stein

Hermann von Stein mini Hermann Christlieb Matthäus Stein, seit 1913 von Stein, (* 13. September 1854 in Wedderstedt; † 26. Mai 1927 in Lehnin) war ein preußischer General der Artillerie und Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Stein · Mehr sehen »

Hermann von Tresckow (General, 1849)

Leopold Hans Heinrich Eugen Hermann von Tresckow (* 11. Mai 1849 in Pobanz; † 4. März 1933 in Wartenberg) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Tresckow (General, 1849) · Mehr sehen »

Hermann von Wichmann

Karl Otto Hermann Wichmann, seit 1859 von Wichmann, (* 15. Dezember 1820 in Magdeburg; † 27. Oktober 1886 in Breslau) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Hermann von Wichmann · Mehr sehen »

Hermann Wagener (Politiker)

Friedrich Wilhelm Hermann Wagener, auch Herrmann (* 8. März 1815 in Segeletz, jetzt Teil von Wusterhausen/Dosse; † 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin) war ein preußischer Jurist, Chefredakteur der Neuen Preußischen Zeitung (Kreuzzeitung) und war konservativer preußischer Ministerialbeamter und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Wagener (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Waldschmidt

Karl Ferdinand Hermann Waldschmidt (* 4. Februar 1862 in Wega; † 29. März 1930 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Hermann Waldschmidt · Mehr sehen »

Hermann Weishaupt

Friedrich Wilhelm Hermann Weishaupt (* 4. Juni 1815 in Magdeburg; † 13. Juli 1869 in Elberfeld) war ein deutscher Baumeister und preußischer Baubeamter, zuletzt im Rang eines Geheimen Regierungsrats.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Weishaupt · Mehr sehen »

Hermann Werner

Hermann Werner (* 29. Januar 1816 in Samswegen als Friedrich Herrmann Theodor Werner; † 5. Februar 1905 in Düsseldorf) war ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Werner · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Soltau

Porträt Hermann Wilhelm Soltau von Günther Gensler, Studie zu dem Gruppenporträt von 1840, entstanden in dem Zeitraum von 1838 bis 1840, Museum für Hamburgische Geschichte Hamburger Künstlervereins'', mit Hermann Wilhelm Soltau, von Günther Gensler, 1840, Hamburger Kunsthalle Hauptkirche St. Michaelis), 1838, Hamburger Kunsthalle ''Der Kartäusermönch'', 1839 ''Eine kleine Ablenkung'', vor 1840 ''Küstenlandschaft'', vor 1841, Hamburger Kunsthalle Eremitage, Sankt Petersburg ''Nähe des Geliebten'', Illustration zum gleichnamigen Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, 1845 Lindley-Album'' von 1852 (Nachdruck von 1900). Blatt mit abgebildeten Wasserturm Hamburg-Rothenburgsort Medaille anlässlich des 25-jährigen Stiftungsfestes des Hamburger Künstlervereins 1857, Vorderseite Medaille anlässlich des 25-jährigen Stiftungsfestes des Hamburger Künstlervereins 1857, Rückseite „Hermann Wilhelm Soltau“, Sammelgrabmal ''Maler'', Friedhof Ohlsdorf Hermann Wilhelm Soltau (* 9. Juli 1812 in Hamburg; † 14. Mai 1861 ebenda) war ein deutscher Maler, Illustrator und Grafiker der Hamburger Schule.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Wilhelm Soltau · Mehr sehen »

Hermann Zemlin

Hermann Volker Adolf Zemlin (* 27. März 1941 in Magdeburg; † 4. Juli 2023 in Bonn) war ein leitender Beamter (Ministerialdirigent) im Bundesverkehrsministerium und im Landesverkehrsministerium NRW.

Neu!!: Magdeburg und Hermann Zemlin · Mehr sehen »

Hermann zu Stolberg-Wernigerode

Hermann Erbgraf zu Stolberg-Wernigerode (* 30. September 1802 in Wernigerode; † 24. Oktober 1841 ebenda) war Anwärter auf die Übernahme der Regierungsgeschäfte in der Grafschaft Wernigerode.

Neu!!: Magdeburg und Hermann zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Hermann-Beims-Siedlung

Hermann-Beims-Siedlung, Blick durch die Flechtinger Straße Verwaltungs- und Sozialgebäude Flechtinger Straße, Blick nach Norden Hermann-Beims-Siedlung, 2006 Kinderhaus Flechtinger Straße Die Hermann-Beims-Siedlung, auch kurz als Beimssiedlung bezeichnet ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hermann-Beims-Siedlung · Mehr sehen »

Hermann-Gieseler-Halle

Die Hermann-Gieseler-Halle ist eine Sporthalle im Stadtteil Stadtfeld Ost der Großstadt Magdeburg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hermann-Gieseler-Halle · Mehr sehen »

Hermes Europe

Hermes Europe ist eine Dachgesellschaft von elf Unternehmen, zu denen u. a.

Neu!!: Magdeburg und Hermes Europe · Mehr sehen »

Hermsdorf (Hohe Börde)

Hermsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hermsdorf (Hohe Börde) · Mehr sehen »

Herrenkrug

Jahrtausendturm Großer Angerfelsen – Kletterfelsen im Elbauenpark Weg im Herrenkrugpark Gedenkstein Muttereiche Herrenkrug ist ein Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrug · Mehr sehen »

Herrenkrug Parkhotel an der Elbe

Herrenkrug Parkhotel an der Elbe Neues Gesellschaftshaus Hotelkomplex Außenbereich, 2008 Biergarten, 2004 Gebäude im Jahr 1889 Parkgaststätte Herrenkrug, 1961 Das Herrenkrug Parkhotel an der Elbe ist ein Hotel in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrug Parkhotel an der Elbe · Mehr sehen »

Herrenkrug-Allee

Herrenkrug-Allee Graf-von-Schwerin-Denkmal Wartehalle Die Herrenkrug-Allee ist eine denkmalgeschützte Allee in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrug-Allee · Mehr sehen »

Herrenkrug-Eisenbahnbrücke

Die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke in Magdeburg-Herrenkrug überspannt die Elbe bei Stromkilometer 329,56.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrug-Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Herrenkrugpark

Der Herrenkrugpark ist ein städtischer Park der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrugpark · Mehr sehen »

Herrenkrugsteg

Der Herrenkrugsteg ist eine Brücke, die im Norden Magdeburgs die Elbe und das eingedeichte Vorland sowie den Schleusenkanal überspannt.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrugsteg · Mehr sehen »

Herrenkrugstraße 197 (Magdeburg)

Herrenkrugstraße 197 Blick von Norden Das Haus Herrenkrugstraße 197 ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herrenkrugstraße 197 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Herrmann Schmidt

Herrmann Schmidt (* 31. August 1803; † 19. Oktober 1867) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Herrmann Schmidt · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Magdeburg und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Hertha Schieche

Hertha Schieche (* 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Wasserspringerin.

Neu!!: Magdeburg und Hertha Schieche · Mehr sehen »

Hertie Waren- und Kaufhaus

Die Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH war bis zur Übernahme durch Karstadt 1994 einer der führenden Warenhauskonzerne in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hertie Waren- und Kaufhaus · Mehr sehen »

Herz (Album)

Herz ist das am 22.

Neu!!: Magdeburg und Herz (Album) · Mehr sehen »

Herz Jesu (Eilsleben)

Außenansicht Innenansicht Deckenmalerei Die Kirche Herz Jesu ist die katholische Kirche in Eilsleben, einer Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herz Jesu (Eilsleben) · Mehr sehen »

Herz Jesu (Gommern)

Herz-Jesu-Kirche Die Kirche Herz Jesu ist die katholische Kirche in Gommern, einer Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herz Jesu (Gommern) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Thale)

Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist die römisch-katholische Kirche in Thale, einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Herz-Jesu-Kirche (Thale) · Mehr sehen »

Herzog & de Meuron

Elbphilharmonie in Hamburg (2016) Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem (2023) Herzog & de Meuron ist ein 1978 von den Schweizer Architekten Jacques Herzog (* 19. April 1950 in Basel) und Pierre de Meuron (* 8. Mai 1950 in Basel) gegründetes, international bedeutendes Architekturbüro mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Magdeburg und Herzog & de Meuron · Mehr sehen »

Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn

Siegelmarke der Herzoglich Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn war die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn · Mehr sehen »

Herzogtum Magdeburg

Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Herzogtum Magdeburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hesekielstraße 1 (Magdeburg)

Haus Hesekielstraße 1 Rückseite Das Haus Hesekielstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hesekielstraße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hesekielstraße 11 (Magdeburg)

Hesekielstraße 11 Das Haus Hesekielstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hesekielstraße 11 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hesekielstraße 13 (Magdeburg)

Hesekielstraße 13 Das Haus Hesekielstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hesekielstraße 13 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hettstedt

Hettstedt ist eine Stadt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Hettstedt · Mehr sehen »

Hexal AG

Die Hexal AG ist ein deutsches Tochterunternehmen des Pharmakonzerns Novartis mit Sitz in Holzkirchen (Oberbayern).

Neu!!: Magdeburg und Hexal AG · Mehr sehen »

Hey (Live)

Hey (Live) ist das erste Livealbum und das zweite Videoalbum des deutschen Popsängers Andreas Bourani.

Neu!!: Magdeburg und Hey (Live) · Mehr sehen »

Heyrothsberge

Heyrothsberge ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Heyrothsberge · Mehr sehen »

Hidden in the Fog

Hidden in the Fog (engl. ‚Im Nebel versteckt‘) ist eine Progressive-/Extreme-Metal-Band aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Hidden in the Fog · Mehr sehen »

Hieronymushaus Magdeburg

Das Haus des heiligen Hieronymus (auch Fraterhaus, Brüderhaus) war eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben in Magdeburg von 1482 bis 1541.

Neu!!: Magdeburg und Hieronymushaus Magdeburg · Mehr sehen »

Hildagsburg

Die Hildagsburg war eine mittelalterliche Niederungsburg südöstlich des Dorfes Elbeu, einem Ortsteil der Stadt Wolmirstedt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hildagsburg · Mehr sehen »

Hilde Schrader

Hilde Schrader (* 4. Januar 1910 in Staßfurt; † 26. März 1966 in Magdeburg) war eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Hilde Schrader · Mehr sehen »

Hildegard Kremper-Fackner

Hildegard Kremper-Fackner (* 8. Juli 1933 in Timișoara, Königreich Rumänien; † 5. März 2004 in Berlin, Deutschland) war Malerin und Graphiker und entstammte der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben.

Neu!!: Magdeburg und Hildegard Kremper-Fackner · Mehr sehen »

Hildegard Ollenhauer

Hildegard Ollenhauer, genannt Hilde, (* 12. Dezember 1902 in Magdeburg; † 13. August 1995 in Bad Oldesloe) war eine deutsche Sozialpolitikerin (SPD) und Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Magdeburg und Hildegard Ollenhauer · Mehr sehen »

Hildegard von Gierke

Hildegard Gierke, ab 1911 von Gierke (* 30. September 1880 in Breslau; † 14. April 1966 in Osterode am Harz) war eine deutsche Sozialpädagogin.

Neu!!: Magdeburg und Hildegard von Gierke · Mehr sehen »

Hildegard Zenker

Hildegard Zenker (* 20. Oktober 1909 in Weißenfels; † 1999 in Berlin) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Magdeburg und Hildegard Zenker · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Hildesheim · Mehr sehen »

Hilger Hertel der Ältere

Hilger Hertel der Ältere (* 21. November 1831 in Köln; † 26. Januar 1890 in Breslau, Taufname: Johann Vincens Maria Hertel) war ein deutscher Architekt und Diözesanbaumeister in Münster.

Neu!!: Magdeburg und Hilger Hertel der Ältere · Mehr sehen »

Hillersleben

Die St.-Laurentius-Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben Ostansicht der Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hillersleben · Mehr sehen »

Hilmar Brinkmann

Hilmar Brinkmann (* 16. November 1939 in Rieder (Ballenstedt); † 28. Mai 1965 bei Schnackenburg) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Hilmar Brinkmann · Mehr sehen »

Hilmar Eichhorn

Hilmar Eichhorn (* 18. August 1954 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Hilmar Eichhorn · Mehr sehen »

Hilzinger

Hilzinger (Eigenschreibweise: hilzinger) ist eine mittelständische deutsche Unternehmensgruppe der Bauzulieferbranche mit Hauptsitz in Willstätt im Hanauerland bei Offenburg in Baden-Württemberg und zahlreichen europäischen Standorten.

Neu!!: Magdeburg und Hilzinger · Mehr sehen »

Hina Hayata

Hina Hayata (jap. 早田 ひな, Hayata Hina; * 7. Juli 2000) ist eine japanische Tischtennisspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Hina Hayata · Mehr sehen »

Hindenburg-Ehrenmal

Hindenburg-Ehrenmal Blick von Norden, 2013 Das Hindenburg-Ehrenmal ist ein ehemals als Ehrenmal für Paul von Hindenburg errichtetes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hindenburg-Ehrenmal · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Magdeburg)

Hindenburgkaserne, Eingangsbereich, 2013 Südseite Die Hindenburg-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hindenburg-Kaserne (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hinrich Braren

In diesem Haus in Tönning wohnte Hinrich Braren von 1802 bis zu seinem Tode. Hinrich Braren (* 1. September 1751 in Oldsum; † 4. August 1826 in Tönning), auch Hinrich Brarens, war Kapitän, Lotseninspektor und Navigationslehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hinrich Braren · Mehr sehen »

Hiob Magdeburg

Hiob Magdeburg Hiob Magdeburgs Signet auf der Karte des Kurfürstentums Sachsen von 1566 Hiob Magdeburg (auch Jobus und Magdeburger; * 1518 in Annaberg; † 20. Februar 1595 in Freiberg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Kartograph und Humanist der Reformationszeit.

Neu!!: Magdeburg und Hiob Magdeburg · Mehr sehen »

Hirsauer Reform

Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11.

Neu!!: Magdeburg und Hirsauer Reform · Mehr sehen »

Hirschsäule

Hirschsäule (2016) Die Hirschsäule in Magdeburg ist ein Standbild auf dem Alten Markt der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Hirschsäule · Mehr sehen »

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt ist ein eingetragener Verein von Wissenschaftlern und Institutionen, die sich mit der Landesgeschichte von Sachsen-Anhalt befassen, sowohl in Forschung als auch in der Vermittlung in der Öffentlichkeit.

Neu!!: Magdeburg und Historische Kommission für Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle kreisfreien Städte und Stadtkreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Magdeburg und Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland A–G

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Magdeburg und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland A–G · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Magdeburg und Historismus · Mehr sehen »

Hobeck

Hobeck ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hobeck · Mehr sehen »

Hochbehälter Kroatenberg

Hochbehälter Kroatenberg Einstiegshaus Lüftungsturm Blick von der Thomas-Müntzer-Straße Der Hochbehälter Kroatenberg ist ein denkmalgeschützter Hochbehälter in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hochbehälter Kroatenberg · Mehr sehen »

Hochbrandgips

Hochbrandgips (HBG) ist eine bei vergleichsweise hoher Brenntemperatur entstehende gipsähnliche CaSO4-Modifikation bzw.

Neu!!: Magdeburg und Hochbrandgips · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Magdeburg und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hochschule Magdeburg-Stendal · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.

Neu!!: Magdeburg und Hochwasser in Mitteleuropa 2002 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2013

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.

Neu!!: Magdeburg und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Mehr sehen »

Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen

Der folgende Artikel enthält eine chronologische Listung der schwersten Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen · Mehr sehen »

Hochwasserschutz

Oosterschelde-Sperrwerk als Teil der Deltawerke, Niederlande Unter Hochwasserschutz (auch „Hochwasservorsorge“, selten: „Flutschutz“) versteht man die Summe aller präventiven Maßnahmen zum Schutz sowohl der Bevölkerung als auch von Sachgütern vor Hochwasser.

Neu!!: Magdeburg und Hochwasserschutz · Mehr sehen »

Hoffmann’s Stärkefabriken

Hoffmann’s Stärkefabriken, 1890 Eduard Hoffmann Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und später Hoffmann’s Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Hoffmann’s Stärkefabriken · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Magdeburg)

Die Hoffnungskirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neustädter See.

Neu!!: Magdeburg und Hoffnungskirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Magdeburg und Hoflieferant · Mehr sehen »

Hohe Börde

Hohe Börde ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hohe Börde · Mehr sehen »

Hohendodeleben

Sankt-Peter-Kirche Hohendodeleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hohendodeleben · Mehr sehen »

Hohenerxleben

Hohenerxleben ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis.

Neu!!: Magdeburg und Hohenerxleben · Mehr sehen »

Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfels Die Herren von Hohenfels war ein reich begütertes und in mehrere Linien geteiltes hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Magdeburg und Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohengörsdorf

Hohengörsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Hohengörsdorf · Mehr sehen »

Hohenlepte

Hohenlepte ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hohenlepte · Mehr sehen »

Hohenthurm

Hohenthurm ist eine Ortschaft der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hohenthurm · Mehr sehen »

Hohenwarsleben

Hohenwarsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hohenwarsleben · Mehr sehen »

Hohenwarthe

Elbaue bei Hochwasser in Richtung Magdeburg Hohenwarthe ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hohenwarthe · Mehr sehen »

Hohenweiden

Hohenweiden ist seit 2004 ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Hohenweiden · Mehr sehen »

Hohenwinden

Hohenwinden (veraltet Hohenwinden-Sulza genannt) ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Hohenwinden · Mehr sehen »

Hohepfortetor

Hohepfortetor um 1870 1880er Jahre Stadtseite Das Hohepfortetor war ein Straßentor der Magdeburger Stadtbefestigung.

Neu!!: Magdeburg und Hohepfortetor · Mehr sehen »

Hoher Wolfstrapp

Der Hohe Wolfstrapp (Lycopus exaltatus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Magdeburg und Hoher Wolfstrapp · Mehr sehen »

Hohes Holz

Straße durch das Hohe Holz Blick vom Wald auf Hubertushöhe Ehemaliges Hotel Hubertushöhe Ehemalige Gaststätte Waldfrieden Historischer Stein beim Waldfrieden Das Hohe Holz ist ein größeres Waldgebiet unmittelbar westlich der waldarmen, landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hohes Holz · Mehr sehen »

Hohmannsche Villa

Hohmannsche Villa, Eingangsbereich Gartenseite Die Hohmannsche Villa ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen, Alt Westerhüsen 132.

Neu!!: Magdeburg und Hohmannsche Villa · Mehr sehen »

Holger Bahra

Holger Bahra (* 20. März 1958 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußballspielbetrieb.

Neu!!: Magdeburg und Holger Bahra · Mehr sehen »

Holger Ellers

Holger Ellers (* 17. September 1976) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Holger Ellers · Mehr sehen »

Holger Kersten

Holger Kersten (* 1951 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor, der mehrere Bücher über Jesus von Nazaret verfasst hat.

Neu!!: Magdeburg und Holger Kersten · Mehr sehen »

Holger Tapper

Holger Tapper (* 1972 in Emden) ist ein deutscher Moderator.

Neu!!: Magdeburg und Holger Tapper · Mehr sehen »

Holger Winselmann

Holger Winselmann (* 11. November 1963 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Holger Winselmann · Mehr sehen »

Hollywood Walk of Fame

Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Hollywood Walk of Fame Der Hollywood Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles.

Neu!!: Magdeburg und Hollywood Walk of Fame · Mehr sehen »

Holm Altenbach

Holm Altenbach,, (* 8. Mai 1956 in LeipzigLebenslauf Holm Altenbach (Stand 2015) https://www.ifme.ovgu.de/ifme_media/TM/pdf/CV_Altenbach.pdfLebenslauf Holm Altenbach (Stand 2011)) ist ein deutscher Universitätsprofessor und Herausgeber.

Neu!!: Magdeburg und Holm Altenbach · Mehr sehen »

Holstentor-Lichtspiele

Die Holstentor-Lichtspiele waren ein Lübecker Kino in der Moislinger Allee.

Neu!!: Magdeburg und Holstentor-Lichtspiele · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Magdeburg und Holz · Mehr sehen »

Holzhausen (Leipzig)

Holzhausen ist ein Stadtteil im Südosten Leipzigs.

Neu!!: Magdeburg und Holzhausen (Leipzig) · Mehr sehen »

Holzklafter

Holzklafter (insbesondere in der gesprochenen Sprache auch in der Form Klafter Holz) ist ein Volumenmaß für (Brenn-) Holz in Deutschland und der Schweiz mit regional unterschiedlichen Definitionen, wobei unter dem Klafter Holz im heutigen Sprachgebrauch gemeinhin die Menge von etwa 3 Ster bzw.

Neu!!: Magdeburg und Holzklafter · Mehr sehen »

Holzkreis

Der Holzkreis war ein Territorium im nördlichen Teil des historischen Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Holzkreis · Mehr sehen »

Holzturm

Hohenwart Chuderhüsiturm Platte Holzbergturm bei Malente Die 28,5 m hohe Rudolfswarte in Purkersdorf, Niederösterreich Ein Holzturm ist ein turmförmiges Bauwerk, dessen tragende Konstruktion bzw.

Neu!!: Magdeburg und Holzturm · Mehr sehen »

Holzwerder

Blick über den Holzwerder vom östlichen Anleger der Fähre Westerhüsen Der Holzwerder ist ein Landstrich am rechten Ufer der Elbe gegenüber den Dörfern Salbke und Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Holzwerder · Mehr sehen »

Honky Tonk (Festival)

Honky Tonk (englisch „Nachtclub mit Musik“) ist ein jährlich wiederkehrendes musikalisches Ereignis, das es in über 50 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt.

Neu!!: Magdeburg und Honky Tonk (Festival) · Mehr sehen »

Hopfengarten (Magdeburg)

Hopfenplatz Gartenstadt Hopfengarten in den 1920er Jahren Hopfengarten ist ein kleiner Stadtteil im Süden Magdeburgs, der auf die Bebauung mit Villen, Reihen- und Einfamilienhäusern nach 1900 zurückgeht.

Neu!!: Magdeburg und Hopfengarten (Magdeburg) · Mehr sehen »

Horst Alsleben

Horst Alsleben und die Benediktinerin Sr. Beata vom Kloster Alexanderdorf (2000) Horst Alsleben (* 8. Mai 1940 in Posen; † 12. Oktober 2023 in Bernstorf) war ein deutscher Bauingenieur und Fachingenieur für Denkmalpflege.

Neu!!: Magdeburg und Horst Alsleben · Mehr sehen »

Horst Bahnik

Horst Bahnik, auch Horst Felle, (* 10. Mai 1930 in Magdeburg; † 2013 in Berlin) war ein deutscher Offizier der Nationalen Volksarmee (NVA) und des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Horst Bahnik · Mehr sehen »

Horst Buhtz

Horst Buhtz (* 21. September 1923 in Magdeburg; † 22. März 2015 in Langenfeld im Rheinland) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Horst Buhtz · Mehr sehen »

Horst Deike

Horst Deike (* 16. April 1899 in Magdeburg; † 7. Mai 1981 in Wildbad) war ein deutscher Verleger und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Horst Deike · Mehr sehen »

Horst Gaede

Horst Gaede 1953 Horst Gaede (* 19. Juni 1926 in Barleben; † 12. April 1999 in St. Wendel) war ein deutscher Radsportler, der in den 1950er Jahren in der DDR erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Horst Gaede · Mehr sehen »

Horst H. Siedentopf

Horst H. Siedentopf (* 4. Mai 1941 in Magdeburg; † 19. Dezember 2017) war ein deutscher Manager und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Horst H. Siedentopf · Mehr sehen »

Horst Habs

Horst Habs Horst Habs (* 11. September 1902 in Magdeburg; † 6. März 1987 in Bonn) war ein deutscher Hygieniker, Mikrobiologe, Tropenmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Horst Habs · Mehr sehen »

Horst Hesse

Horst Hesse (* 12. Mai 1922 in Magdeburg; † 16. Dezember 2006 in Schwedt/Oder) war Mitglied der Staatssicherheit der DDR und ein DDR-Spion.

Neu!!: Magdeburg und Horst Hesse · Mehr sehen »

Horst Irrgang

Horst Irrgang (geb. 1929 in Magdeburg; gest. 1997 in Halle (Saale)) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Horst Irrgang · Mehr sehen »

Horst Köditz

Horst Köditz (* 6. Mai 1931 in Jena; † 16. April 2017 in Magdeburg) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Magdeburg und Horst Köditz · Mehr sehen »

Horst Krüger (Schriftsteller)

Horst Krüger (* 17. September 1919 in Magdeburg; † 21. Oktober 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kulturjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Horst Krüger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Horst Linowski

Horst Linowski (* 18. März 1933 in Ortelsburg; † 1. Oktober 2003 in Magdeburg) war ein Beteiligter am Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und ein Opfer der SED-Diktatur in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Horst Linowski · Mehr sehen »

Horst Ludwig (Regisseur)

Horst Ludwig (* 1930; † 3. Dezember 2003 in Eisenach) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Horst Ludwig (Regisseur) · Mehr sehen »

Horst Platen

Horst Aloysius Platen (* 14. April 1884 in Magdeburg; † 14. Oktober 1964 in Feldafing, Bayern) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant, sowie Sendeleiter des NORAG-Nebensenders Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Horst Platen · Mehr sehen »

Horst Rehberger

Horst Rehberger, 2019 Horst Rehberger (* 10. Oktober 1938 in Karlsruhe) ist ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Horst Rehberger · Mehr sehen »

Horst Reipsch

Horst Reipsch (* 22. Mai 1925 in Magdeburg; † 13. Juli 2015 vermutlich in Taufkirchen (bei München)) war ein deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Alt- und Baritonsaxophon, Klarinette, auch Tenorsaxophon), Schlagerkomponist und Arrangeur.

Neu!!: Magdeburg und Horst Reipsch · Mehr sehen »

Horst Sachs

Horst Sachs 1974 Horst Sachs (* 27. März 1927 in Magdeburg; † 25. April 2016) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Graphentheorie beschäftigte.

Neu!!: Magdeburg und Horst Sachs · Mehr sehen »

Horst Strobel

Horst Strobel bei einer Informatiktagung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2010) Horst Strobel (* 30. Juli 1936 in Woltersdorf; † 31. Mai 2023 in Radebeul) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Verkehrsautomatisierung.

Neu!!: Magdeburg und Horst Strobel · Mehr sehen »

Horst Thorau

Horst Thorau (* 15. Mai 1930 in Berlin; † 21. September 1989 in Leipzig) war ein deutscher Fotograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Horst Thorau · Mehr sehen »

Horst W. Baerensprung

Horst Wolfgang Sigmund Baerensprung (* 27. März 1893 in Torgau; † 29. November 1952 in Braunschweig) war Rechtsanwalt, Landrat in Nordhausen und Polizeipräsident der Polizeidirektion Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Horst W. Baerensprung · Mehr sehen »

Horst Wagner (Radsportler)

Horst Wagner (* 1. November 1947 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und zweifacher DDR-Meister.

Neu!!: Magdeburg und Horst Wagner (Radsportler) · Mehr sehen »

Horst Weber (Maler)

Horst Weber (* 21. Januar 1932 in Olbersdorf; † 5. Februar 1999 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Horst Weber (Maler) · Mehr sehen »

Horst Weiß (Maler)

Horst Weiß, auch (Künstler- und Signaturname) Horst Weiss, (* 1953 in Oberstdorf) ist ein surrealistischer deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Horst Weiß (Maler) · Mehr sehen »

Horst Wessel als Namensgeber von Straßen und Plätzen

Horst Wessel war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.

Neu!!: Magdeburg und Horst Wessel als Namensgeber von Straßen und Plätzen · Mehr sehen »

Horst Wetterling

Horst Wetterling (* 1915 in Magdeburg; † 1986) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Horst Wetterling · Mehr sehen »

Horst-Dieter Tietz

Horst-Dieter Tietz (* 26. Februar 1937 in Magdeburg) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler, emeritierter Professor und früherer Rektor der FH Zwickau.

Neu!!: Magdeburg und Horst-Dieter Tietz · Mehr sehen »

Hospital Schwiesau

Das Hospital Schwiesau war ein Hospital im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Hospital Schwiesau · Mehr sehen »

Hossesche Windmühle

Hossesche Windmühle; Bei den Personen vor der Mühle handelt es sich um den letzten Müller ''Heinrich Hosse'', seine Ehefrau sowie seinen Sohn ''Walter Hosse''. Die Hossesche Windmühle war eine Windmühle im jetzt zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Hossesche Windmühle · Mehr sehen »

Hostinné

Hostinné (deutsch Arnau) ist eine Stadt im Okres Trutnov (Bezirk Trautenau) in Tschechien.

Neu!!: Magdeburg und Hostinné · Mehr sehen »

Hotel Grüner Baum

Westfassade zur Brandenburger Straße, 2021 Hofseite in Fachwerkbauweise, 2021 Südwestliche Ecke des Hofs, 2021 Das Hotel Grüner Baum ist ein Hotelbau in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hotel Grüner Baum · Mehr sehen »

Hotel Ratswaage

Eingangsbereich, 2012 Hotel Ratswaage, 2021 Das Hotel Ratswaage ist ein Hotel in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hotel Ratswaage · Mehr sehen »

Hottendorf

Lage der Ortschaft Hottendorf in Gardelegen Hottendorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hottendorf · Mehr sehen »

HSC 2000 Magdeburg

Der HSC 2000 Magdeburg e.V. war ein Frauenhandballverein aus Magdeburg, dessen 1.

Neu!!: Magdeburg und HSC 2000 Magdeburg · Mehr sehen »

Hubbrücke

Funktionsweise einer Hubbrücke Eine Hubbrücke oder Hebebrücke ist eine bewegliche Brücke, bei der durch Heben des Fahrweges eine größere Durchfahrtshöhe für Schiffe geschaffen wird.

Neu!!: Magdeburg und Hubbrücke · Mehr sehen »

Hubbrücke Handelshafen

Hubbrücke im Handelshafen Magdeburg Blick vom Getreidesilo auf die Einfahrt des Handelshafens mit der Hubbrücke in den 1930er Jahren Die Hubbrücke Handelshafen ist eine Hubbrücke im Handelshafen Magdeburg im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Hubbrücke Handelshafen · Mehr sehen »

Hubbrücke Magdeburg

Die Hubbrücke Magdeburg ist eine Hubbrücke, die in Magdeburg bei Stromkilometer 325,47 die Elbe überspannt.

Neu!!: Magdeburg und Hubbrücke Magdeburg · Mehr sehen »

Hubert Hoelzke

Hubert Hoelzke (* 13. September 1925 in Berlin; † 28. Oktober 2018 ebenda) war ein deutscher Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Hubert Hoelzke · Mehr sehen »

Hubert Hoffmann

Hubert Hoffmann (1968) Hubert Hoffmann (* 23. März 1904 in Berlin; † 25. September 1999 in Graz) war ein deutsch-österreichischer Stadtplaner, Architekt, Autor und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Hubert Hoffmann · Mehr sehen »

Hubert Materlik

Hubert Materlik (* 8. Juli 1895 in Eichenau (bei Oppeln); † 26. Juli 1944 in Magdeburg) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und KPD-Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hubert Materlik · Mehr sehen »

Hubert Matthes (Landschaftsarchitekt)

Hubert Matthes (* 22. März 1929 in Söllichau; † 21. Dezember 2018 in BerlinTraueranzeige in: Berliner Zeitung, 2./3. Februar 2019, S. 14) war ein deutscher Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Hubert Matthes (Landschaftsarchitekt) · Mehr sehen »

Hubert Paul

St. Marien-Kirche in Zschopau. Hubert Paul (* 13. März 1933 in Chemnitz; † 16. November 2015) war ein deutscher Architekt und sächsischer Kirchenarchitekt in der Zeit der DDR und im wiedervereinigten Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Hubert Paul · Mehr sehen »

Hubertus Franzen

Hubertus Franzen (2011) Hubertus Franzen (* 12. September 1934 in Mausbach (Stolberg)) ist ein deutscher Kulturmanager und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Hubertus Franzen · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: Magdeburg und Hubertusburg · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Magdeburg und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Hugenottische Diaspora

Die hugenottische Diaspora entstand durch das Abwandern der französischen Protestanten, der sogenannten Hugenotten, in aufnahmebereite protestantische Länder.

Neu!!: Magdeburg und Hugenottische Diaspora · Mehr sehen »

Hugo Alexander Eisenhart

Hugo Alexander Eisenhart (* 8. Januar 1811 in Wolmirstedt; † 19. Mai 1893 in Halle an der Saale) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Alexander Eisenhart · Mehr sehen »

Hugo Baum

Hugo Baum im Jahre 1925 Hugo Baum (* 17. Januar 1867 in Forst (Lausitz); † 15. April 1950 in Rostock) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Baum · Mehr sehen »

Hugo Baumgart

Hugo Baumgart (* 21. Dezember 1906 in Wolmirstedt; † 4. September 1984 in Magdeburg) war ein deutscher Schlosser und Mitglied des Zentralkomitees der SED.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Baumgart · Mehr sehen »

Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg

Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg um 1910 von Carl Kunst entworfenes, von Bestehorn gedrucktes Plakat 1913 vom Unternehmen gedruckte Kunstpostkarte Kartonnagehalle in den 1920er Jahren Beutelmaschinensaal Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg (HBM) war eine Papierfabrik und Druckerei in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg · Mehr sehen »

Hugo Borchardt

Sharps-Borchardt Modell 1878-Gewehr mit Fallblockverschluss Borchardt-C93-Pistole Hugo Borchardt (* 6. Juni 1844 in Magdeburg; † 8. Mai 1924 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Borchardt · Mehr sehen »

Hugo Duphorn

Hugo Heinrich Wilhelm Duphorn (* 10. Juni 1876 in Eisenach; † 20. April 1909 in Halland in Schweden) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Duphorn · Mehr sehen »

Hugo Güldner

Carl Julius Gustav Hugo Güldner (* 18. Juli 1866 in Herdecke; † 12. März 1926 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Motorenbauer, dessen Name heute vor allem mit Pionierleistungen im Dieselmotorenbau und mit dem Markennamen der Güldner-Ackerschlepper verbunden ist.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Güldner · Mehr sehen »

Hugo Grothe

Albert Louis Hugo Grothe (* 15. August 1869 in Magdeburg; † 28. Dezember 1954 in Starnberg) war ein deutscher Kulturpolitiker, Wissenschaftler, Geograph und Orientalist.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Grothe · Mehr sehen »

Hugo Hermes

Hugo Hermes (* 4. Mai 1837 in Meyenburg; † 9. Juni 1915 in Saßnitz) war ein deutscher Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Hermes · Mehr sehen »

Hugo Holstein

mini Hugo Holstein (* 22. Februar 1834 in Magdeburg; † 27. Dezember 1904 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philologe, Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Holstein · Mehr sehen »

Hugo Ilberg

Friedrich Theodor Hugo Ilberg (* 24. Juli 1828 in Hohenmölsen; † 30. November 1883 in Dresden) war ein deutscher Gymnasialdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Ilberg · Mehr sehen »

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Junkers · Mehr sehen »

Hugo Kinne

Hugo Kinne (* 30. Juli 1882 in Genthin; † 15. November 1948 in Magdeburg; vollständiger Name: Gustav Adolf Hugo Max Kinne) war ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt sowie Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) (1925–1933).

Neu!!: Magdeburg und Hugo Kinne · Mehr sehen »

Hugo Launicke

Hugo Launicke (* 2. Februar 1909 in Roßleben; † 6. Juni 1975) war ein deutscher Parteifunktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Launicke · Mehr sehen »

Hugo Schulz (Politiker)

Hugo Schulz (* 6. Dezember 1898 in Magdeburg; † 22. September 1968 in Letmathe) war Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Hugo Schwanert

Hugo Schwanert Franz Hugo Schwanert (* 17. Dezember 1828 in Braunschweig; † 17. Oktober 1902 in Greifswald) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Schwanert · Mehr sehen »

Hugo Vogel

Hugo Vogel, 1905 Hugo Vogel (* 15. Februar 1855 in Magdeburg; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Hugo Vogel · Mehr sehen »

Hugo von Kirchbach

General Hugo von Kirchbach Hugo Ewald von Kirchbach, ab 1880 Graf von Kirchbach (* 23. Mai 1809 in Neumarkt; † 6. Oktober 1887 Niesky) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Hugo von Kirchbach · Mehr sehen »

Humfried

Humfried (auch Hunfried, Manfried, Memfried; † 28. Februar 1051 in Vatterode) war von 1023 bis 1051 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Humfried · Mehr sehen »

Hundertwasserhaus (Wien)

Hundertwasserhaus 2015 Fassade des Hundertwasserhauses (Löwengasse) Fassade des Hundertwasserhauses (Kegelgasse) Das Hundertwasserhaus ist eine von 1983 bis 1985 erbaute Wohnhausanlage der Gemeinde Wien und befindet sich an der Ecke Kegelgasse 34–38 und Löwengasse 41–43 im 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße.

Neu!!: Magdeburg und Hundertwasserhaus (Wien) · Mehr sehen »

Hunger auf Leben

Hunger auf Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Magdeburg und Hunger auf Leben · Mehr sehen »

Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)

Hungerstein in Děčín (Tetschen) (2018) Hungersteine sind nur bei Niedrigwasser im Flussbett oder auf Gewässergründen sichtbare große Steine.

Neu!!: Magdeburg und Hungerstein (Wasserstandsmarkierung) · Mehr sehen »

Hungersteine bei Westerhüsen

Blick von Südwesten auf die Hungersteine bei Niedrigwasser im August 2015 Findling auf den Hungersteinen Hungersteine bei Westerhüsen im Jahr 1904 Die Hungersteine bei Westerhüsen sind eine Gesteinsformation am Grund der Elbe vor dem Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Hungersteine bei Westerhüsen · Mehr sehen »

Hurenkarrentaler

Münzbelustigung von 1750) Hurenkarrentaler (auch Venustaler) ist die volkstümliche Bezeichnung für einen Schautaler der Stadt Magdeburg von 1622, der zum Gedenken an die Gründung der Stadt geprägt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Hurenkarrentaler · Mehr sehen »

HUS-Epidemie 2011

Die HUS-Epidemie 2011 (auch EHEC-Epidemie) ist eine im Mai 2011 zuerst in Deutschland beobachtete Häufung und Ausbreitung einer bis dahin nicht bekannten, schweren Verlaufsform eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) mit Durchfall.

Neu!!: Magdeburg und HUS-Epidemie 2011 · Mehr sehen »

Hutfiltern

Hutfiltern ist eine Straße in der Innenstadt von Braunschweig, am Übergang vom historischen Weichbild Altstadt in das Weichbild Altewiek.

Neu!!: Magdeburg und Hutfiltern · Mehr sehen »

Huy-Neinstedt

Huy-Neinstedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Huy-Neinstedt · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Huysburg · Mehr sehen »

Hydraulische Presse

Eine hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet.

Neu!!: Magdeburg und Hydraulische Presse · Mehr sehen »

Hyparschale (Magdeburg)

Die Hyparschale ist eine Mehrzweckhalle, die 1969 nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther als Hyparschale errichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Hyparschale (Magdeburg) · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Magdeburg und IBM · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Magdeburg und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

ICE 2

Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und ICE 2 · Mehr sehen »

Ich will leben (Lied)

Ich will leben ist ein Lied in Zusammenarbeit der deutschen Rock-Musikgruppen Unheilig und Project Pitchfork, das als erste und einzige Single aus dem Unheilig-Live-Album Goldene Zeiten ausgekoppelt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Ich will leben (Lied) · Mehr sehen »

Ida Lücke

Ida Lücke, geborene Deneke, (* 13. März 1838 in Magdeburg; † 18. Februar 1920 in Magdeburg) begründete mehrere Stiftungen in der Region Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ida Lücke · Mehr sehen »

Ida-Hubbe-Stift

Ida-Hubbe-Stift Das Ida-Hubbe-Stift ist eine evangelische Kirche in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ida-Hubbe-Stift · Mehr sehen »

Iden (Altmark)

Kirche in Iden Iden ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Iden (Altmark) · Mehr sehen »

IDT Biologika

Die IDT Biologika ist ein deutsches Unternehmen der Biopharmazie mit Sitz in Dessau-Roßlau.

Neu!!: Magdeburg und IDT Biologika · Mehr sehen »

Igor Alexejewitsch Belikow

Bronzeplastik ''Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow'' Igor Alexejewitsch Belikow (* 26. Februar 1941 in Charkow; † 18. Mai 2015 in Luhansk)Pressemitteilung der Landeshauptstadt Magdeburg auf magdeburg.de vom 16.

Neu!!: Magdeburg und Igor Alexejewitsch Belikow · Mehr sehen »

Igor Dolgatschew

Igor Dolgatschew bei der Premiere von „Son Mektup“, im Cinedom Köln, am 19. März 2015 Mund Art Theater, bei der Premiere am 21. Juni 2008 Igor Dolgatschew (/Ihor Dolhatschew; * 22. November 1983 in Nowograd-Wolynskij, Ukrainische SSR) ist ein ukrainisch-deutscher Theater- und Fernsehschauspieler und Model.

Neu!!: Magdeburg und Igor Dolgatschew · Mehr sehen »

Igor Georgijewitsch Kolodinski

Igor Georgijewitsch Kolodinski (* 7. Juli 1983 in Magdeburg) ist ein russischer Volleyball- und Beachvolleyball-Spieler.

Neu!!: Magdeburg und Igor Georgijewitsch Kolodinski · Mehr sehen »

Ihleburg

Ihleburg ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Burg bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ihleburg · Mehr sehen »

Ihlekanal

Der Ihlekanal zwischen der Elbe und dem Plauer Kanal Der Ihlekanal war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Elbe und dem Plauer Kanal bei Parey in der früheren preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Ihlekanal · Mehr sehen »

IKEA Deutschland

Ossendorf mit Parkplatz Die IKEA Deutschland GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und IKEA Deutschland · Mehr sehen »

IKK gesund plus

Die IKK gesund plus mit Sitz in Magdeburg ist eine deutsche und bundesweit für alle gesetzlich Versicherten wählbare Krankenkasse.

Neu!!: Magdeburg und IKK gesund plus · Mehr sehen »

Ilberstedt

Ilberstedt ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ilberstedt · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ilja Roßbander

Ilja Roßbander (2017) Ilja Roßbander (* 29. September 1988 in Magdeburg Profil bei Vollfilm.com. Abgerufen am 27. März 2016) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ilja Roßbander · Mehr sehen »

Ilka Held

Ilka Held (* 6. Februar 1979 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Ilka Held · Mehr sehen »

Illustrierte Reichsbanner-Zeitung

Die Illustrierte Reichsbanner-Zeitung, ab 1929 Illustrierte Republikanische Zeitung, war eine vom Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zwischen 1924 und 1933 herausgegebene Wochenzeitschrift, die neben den offiziellen Mitteilungen des Reichsbanner-Vorstandes vor allem Artikel zu innen- wie außenpolitischen, historischen, technischen und naturwissenschaftlichen Themen sowie Reise- und Sportberichte veröffentlichte.

Neu!!: Magdeburg und Illustrierte Reichsbanner-Zeitung · Mehr sehen »

Ilona Freyer

Ilona Freyer-Denecke, geborene Ilona Denecke (* 2. September 1943 in Dessau; † 1. Dezember 1984 in Berlin), war eine deutsche Bühnen- und Kostümbildnerin, Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: Magdeburg und Ilona Freyer · Mehr sehen »

Ilona Kühne

Ilona Kühne (* 25. Oktober 1941 in Wernigerode) ist Ärztin und Politikerin der FDP in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ilona Kühne · Mehr sehen »

Ilse Fogarasi Béláné

Ilse Fogarasi Béláné, geborene Jastrow, auch bekannt unter ihrem zwischenzeitlichen Ehenamen Ilse Berend-Groa, (* 2. Februar 1885 in Landsberg an der Warthe; † 29. Juni 1972 in Budapest) war eine deutsch-ungarische Schauspielerin, Regisseurin und Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Ilse Fogarasi Béláné · Mehr sehen »

Ilse Hoffmeister

Anne Johanne Emma Ilse Hoffmeister (* 28. März 1892 in Löderburg; † 18. August 1968 in Magdeburg) war eine deutsche Kunstgewerbelehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Ilse Hoffmeister · Mehr sehen »

Ilse Voigt

Ilse Voigt (* 3. Februar 1905 in Chemnitz; † 3. Juni 1990 in Magdeburg) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Ilse Voigt · Mehr sehen »

Im Sturm

Im Sturm (englischer Originaltitel: Red Storm Rising) ist ein Roman von Tom Clancy, der am 7.

Neu!!: Magdeburg und Im Sturm · Mehr sehen »

Im Westen alles nach Plan

Im Westen alles nach Plan (Untertitel: …der letzte Film aus der ehemaligen Bundesrepublik: als wir noch nicht teilen sollten) ist ein deutscher Dokumentarfilm von Hans Peter Clahsen und Michael F. Huse aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Magdeburg und Im Westen alles nach Plan · Mehr sehen »

Im Winkel 2 (Magdeburg)

Das Haus Im Winkel 2 war ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Lemsdorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Im Winkel 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Immanuelkirche (Prester)

Immanuelkirche, 2006 Entwurfszeichnung, um 1831 Die Immanuelkirche ist eine ehemalige Kirche im Magdeburger Stadtteil Prester.

Neu!!: Magdeburg und Immanuelkirche (Prester) · Mehr sehen »

Immediatuntersuchungskommission

Im Rahmen der Preußischen Heeresreform nach den Niederlagen Preußens im Vierten Koalitionskrieg 1806/07 und dem Frieden von Tilsit wurde das Verhalten aller Offiziere während des Feldzuges von der sogenannten Immediatkommission zur Untersuchung der Kapitulationen und sonstigen Ereignisse des letzten Krieges untersucht.

Neu!!: Magdeburg und Immediatuntersuchungskommission · Mehr sehen »

Immermann-Gedenktafel

Immermann-Gedenktafel, 2019 Aufnahme von 1927 Die Immermann-Gedenktafel ist eine denkmalgeschützte Gedenktafel an den Dichter Karl Leberecht Immermann in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Immermann-Gedenktafel · Mehr sehen »

Immermann-Gesellschaft

Die Immermann-Gesellschaft e.V. ist ein Literaturkreis, der sich der Pflege des kulturellen Erbes des Dichters Karl Immermann verschrieben hat.

Neu!!: Magdeburg und Immermann-Gesellschaft · Mehr sehen »

Immermannstraße 19, Olvenstedter Platz 1

Haus Immermannstraße 19, Olvenstedter Platz 1 Blick von Nordwesten vom Olvenstedter Platz her Blick von Osten, 2019 Das Gebäude Immermannstraße 19, Olvenstedter Platz 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Immermannstraße 19, Olvenstedter Platz 1 · Mehr sehen »

Ina Kutulas

Ina-Kathrin Kutulas, geb.

Neu!!: Magdeburg und Ina Kutulas · Mehr sehen »

Inborn Power

Inborn Power Inborn Power ist eine Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Inborn Power · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg (IHK Magdeburg) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Magdeburg und Industrie- und Handelskammer Magdeburg · Mehr sehen »

Industriegebiet Halle-Leipzig

Das Industriegebiet Halle-Leipzig erstreckt sich über eine Fläche von rund 6000 km² mit einer Einwohnerzahl von 1,9 Millionen.

Neu!!: Magdeburg und Industriegebiet Halle-Leipzig · Mehr sehen »

Industrieroboter

Ein Industrieroboter (IR, auch: Industrieller Manipulator) ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Magdeburg und Industrieroboter · Mehr sehen »

Industriestraße 11 (Magdeburg)

Industriestraße 11 im Jahr 2020 Blick von Süden Industriestraße 11 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für eine denkmalgeschützte Fabrikanlage in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Industriestraße 11 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Industriestraße 7 (Magdeburg)

Industriestraße 7 im Jahr 2020 Blick von Südosten Verwaltungsgebäude in den 1920er Jahren Blick von Süden über das Betriebsgelände von Schubert-Bockwa in den 1920ern Industriestraße 7 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung für ein denkmalgeschütztes ehemaliges Sägewerk in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Industriestraße 7 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ines Estedt

Ines Estedt (* 12. Dezember 1967 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Triathletin.

Neu!!: Magdeburg und Ines Estedt · Mehr sehen »

Ines Köhler-Zülch

Ines Köhler-Zülch (* 10. Juni 1941 in Magdeburg; † 24. April 2019 in Göttingen) war eine deutsche Erzählforscherin, die unter anderem an der Enzyklopädie des Märchens mitgearbeitet hat.

Neu!!: Magdeburg und Ines Köhler-Zülch · Mehr sehen »

Infanterie-Division Ferdinand von Schill

Die Infanterie-Division Ferdinand von Schill war eine deutsche Infanteriedivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Division Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26

Das Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24

Das Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27

Das Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19

Das Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79

Das Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79 · Mehr sehen »

Infoladen

Infoshop „L'Insoumise“, Montreal Infoläden sind Teil autonomer Strukturen und Organisation.

Neu!!: Magdeburg und Infoladen · Mehr sehen »

Inge Heyne

Inge Heyne (* 23. Juli 1929 in Holzweißig) ist eine deutsche ehemalige FDJ-Funktionärin und Gewerkschafterin.

Neu!!: Magdeburg und Inge Heyne · Mehr sehen »

Inge Meyer

Inge Meyer (* 18. Januar 1929 in Magdeburg; † 12. November 2009 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin, die vor allem für ihr Schaffen in der Kriminalliteratur-Szene der DDR berühmt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Inge Meyer · Mehr sehen »

Inge Stetter

Inge Stetter, 1990 Inge Stetter (* 27. Juni 1941 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (SPD) sowie ehemaliges Mitglied der Volkskammer und des Sächsischen Landtages (1990 bis 1994).

Neu!!: Magdeburg und Inge Stetter · Mehr sehen »

Inge Viett

Inge Viett, zweite von rechts, neben Ulla Jelpke bei einer Demonstration 2011 Inge Viett (* 12. Januar 1944 in Stemwarde; † 9. Mai 2022 in Falkensee) war eine deutsche Terroristin.

Neu!!: Magdeburg und Inge Viett · Mehr sehen »

Ingeborg Kallweit

Ingeborg Kallweit (* 1938 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Ingeborg Kallweit · Mehr sehen »

Ingeborg Krabbe

Ingeborg Krabbe, 2012 Ingeborg Krabbe (ehemals verheiratete Simmich-Krabbe; * 13. Juni 1931 in Leipzig; † 17. März 2017 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Magdeburg und Ingeborg Krabbe · Mehr sehen »

Ingeborg Seitz

Ingeborg Seitz (* 18. Mai 1924 in Magdeburg; † 25. Oktober 2006 in Braunschweig) war eine hessische Politikerin (CDU) und Abgeordnete des Hessischen Landtags.

Neu!!: Magdeburg und Ingeborg Seitz · Mehr sehen »

Ingelore Buchholz

Ingelore Buchholz (* 26. Oktober 1936 in Magdeburg; † 21. Juli 2006 ebenda) war von 1964 bis 2001 Leiterin des Stadtarchivs Magdeburg und Autorin regionalgeschichtlicher Beiträge.

Neu!!: Magdeburg und Ingelore Buchholz · Mehr sehen »

Ingenieur-Kapitän

Als Ingenieur-Kapitän, auch Ingenieurkapitän, wurden seit dem 17. Jahrhundert Baumeister, Ingenieure oder Kartografen als Offiziere bezeichnet, die kartographische und/oder bautechnische Aufgaben für das Militär durchführten.

Neu!!: Magdeburg und Ingenieur-Kapitän · Mehr sehen »

Ingenieurschule

Die Ingenieurschulen (Abkürzungen: Ing.-Sch./IS), Polytechnikum, auch Höhere Technische Lehranstalt (HTL), Maschinenbauschule, Ingenieurakademie oder Technische Akademie, Technische Mittelschule, genannt, hatten den Status einer höheren Fachschule.

Neu!!: Magdeburg und Ingenieurschule · Mehr sehen »

Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Der Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung e. V. (IWSV) ist ein berufsständischer Verband der Ingenieure aller Fachdisziplinen, die im Verkehrssystem Wasserstraße / Schifffahrt und Hafen tätig sind.

Neu!!: Magdeburg und Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung · Mehr sehen »

Ingersleben

Ingersleben ist eine Gemeinde ohne namengebenden Hauptort im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ingersleben · Mehr sehen »

Ingersleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ingersleben Die Familie von Ingersleben ist ein Geschlecht aus dem Uradel des Erzbistums Magdeburg, das noch besteht.

Neu!!: Magdeburg und Ingersleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ingolf Gorges

Grabstätte auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ingolf „Ingo“ Gorges (* 8. April 1940 in Magdeburg; † 24. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ingolf Gorges · Mehr sehen »

Ingolf Huhn

Ingolf Huhn (* 1955 in Magdeburg) ist ein deutscher Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Magdeburg und Ingolf Huhn · Mehr sehen »

Ingolf Wiegert

Sports Walk of Fame in Magdeburg Ingolf Wiegert (* 3. November 1957 in Magdeburg) ist ein ehemaliger DDR-Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ingolf Wiegert · Mehr sehen »

Ingrid Josephs

Ingrid Josephs (* 1961 in Bochum) ist eine deutsche Psychologin.

Neu!!: Magdeburg und Ingrid Josephs · Mehr sehen »

Ingrid Schmidt (Schwimmerin)

Ingrid Schmidt (* 3. März 1945 in Rudolstadt, nach Heirat Ingrid Naue; † 6. August 2023 in Zimmern ob Rottweil) war eine Schwimmerin aus der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Ingrid Schmidt (Schwimmerin) · Mehr sehen »

Ingrid Siebke

Ingrid Siebke (* 13. September 1948 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Ingrid Siebke · Mehr sehen »

Ingrid Spors

Ingrid Spors (* 1. April 1938 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (DVU).

Neu!!: Magdeburg und Ingrid Spors · Mehr sehen »

Initiative Volksentscheid Fahrrad

Die Initiative Volksentscheid Fahrrad (auch Radentscheid) ist eine 2016 gegründete Bürgerinitiative und setzt sich für eine Verkehrswende sowie die Schaffung eines Gesetzes zur Förderung des Radverkehrs („Radgesetz“) in Berlin ein.

Neu!!: Magdeburg und Initiative Volksentscheid Fahrrad · Mehr sehen »

Innenministerkonferenz

209. Innenministerkonferenz der Länder, Magdeburg 2018 Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, kurz Innenministerkonferenz (IMK) ist ein interföderales Abstimmungsgremium der Innenminister und Innensenatoren der deutschen Länder.

Neu!!: Magdeburg und Innenministerkonferenz · Mehr sehen »

Innerdeutscher Stromverbund

Deutsche Teilung von 1949 bis 1990 Zur Zeit der Deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 waren die Stromnetze beider deutscher Staaten – der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik – Teil unterschiedlicher, nicht miteinander synchronisierter Netzverbünde.

Neu!!: Magdeburg und Innerdeutscher Stromverbund · Mehr sehen »

Innungshaus der Gewandschneider

Innungshaus der Gewandschneider auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1927 Das Innungshaus der Gewandschneider war ein Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Innungshaus der Gewandschneider · Mehr sehen »

Innungskinderbuch

Titel des Kinderbuchs der Brauer- und Bäcker-Innung der Altstadt Magdeburg von 1928 Einträge aus dem Jahr 1662 im Kinderbuch der Brauer- und Bäckerinnung Ein Innungskinderbuch, zumeist schlicht Kinderbuch genannt, ist ein Buch, in das Mitglieder einer Innung ihre Kinder eintragen ließen, um ihnen damit urkundlich für den Zeitpunkt ihrer Volljährigkeit die Innungsmitgliedschaft zu sichern.

Neu!!: Magdeburg und Innungskinderbuch · Mehr sehen »

Inselbahnhof

Als Inselbahnhöfe werden Bahnhöfe bezeichnet, deren Empfangsgebäude sich in einer Insellage zwischen den Gleisen befindet.

Neu!!: Magdeburg und Inselbahnhof · Mehr sehen »

Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird

Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird ist ein sachliterarisches Werk des ARD-Journalisten und Grimme-Preisträgers Constantin Schreiber aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Magdeburg und Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird · Mehr sehen »

Insleben

Insleben war ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Stadt Magdeburg und wurde zur Wüstung.

Neu!!: Magdeburg und Insleben · Mehr sehen »

Institut für Energetik

Teil des ehemaligen Hauptgebäudes (2019) Das Institut für Energetik (IfE) war das wissenschaftlich-technische Zentrum der Energiewirtschaft der DDR zur Bearbeitung grundsätzlicher wissenschaftlicher Probleme der Produktion, Verteilung und Abgabe von Elektroenergie, Gas und Wärme.

Neu!!: Magdeburg und Institut für Energetik · Mehr sehen »

Institut für Neurobiologie und Hirnforschung

Das Institut für Neurobiologie und Hirnforschung (INH) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die als Akademieinstitut zum Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) gehörte.

Neu!!: Magdeburg und Institut für Neurobiologie und Hirnforschung · Mehr sehen »

Institut français

Logo des Institut français Das Institut français bezeichnet zum einen die staatliche Institution zur Förderung der französischen Sprache und Kultur, darüber hinaus aber auch die 143 außerhalb Frankreichs befindlichen Einrichtungen, die der Institution angehören.

Neu!!: Magdeburg und Institut français · Mehr sehen »

Integrierte Gesamtschule Willy Brandt Magdeburg

Integrierte Gesamtschule Willy Brandt Magdeburg, Blick von Südosten 2020 Blick von Nordosten Schulhof westlich des Altbaus Aula Bechstein-Flügel in der Aula Die Integrierte Gesamtschule Willy Brandt Magdeburg ist eine Integrierte Gesamtschule in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Integrierte Gesamtschule Willy Brandt Magdeburg · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Magdeburg und Intel · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Magdeburg und Intercity-Express · Mehr sehen »

Interflug

Die Interflug Gesellschaft für internationalen Flugverkehr mit beschränkter Haftung war die staatliche Fluggesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik und fungierte zudem als Dachorganisation für alle anderen kommerziellen Luftfahrtaktivitäten des Staates, zum Beispiel Agrarfliegerei, Flugsicherung und Betrieb von Flughäfen.

Neu!!: Magdeburg und Interflug · Mehr sehen »

Interhotel

Interhotel „Kongreß“ in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) zur Eröffnung im Februar 1974 Interhotel war eine am 1.

Neu!!: Magdeburg und Interhotel · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010

Karte der 17 IBA-Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (2003–2010) versuchen 19 sachsen-anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG unter dem Leitthema „Neue Perspektiven für Städte im Umbruch“ dauerhaft eine leistungsfähige aber günstige Infrastruktur in den Teilnehmerkommunen zu verwirklichen, die vor allem unter Arbeitslosigkeit, Suburbanisierung und dem Demographischen Wandel leiden, meist aber auch ein bedeutendes kulturelles Erbe vorweisen können.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt

Logo der 30. Internationalen Friedensfahrt Logo zur Friedensfahrt 1987 Die Internationale Friedensfahrt (auch Internationale Radfernfahrt für den Frieden, sowie bzw. international üblich) war ein Etappenrennen in Mitteleuropa und bis zum politischen Umbruch in den ehemaligen Ostblockstaaten 1989 das international bedeutendste Amateurradrennen.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1953

Die 6.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1953 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1959

rahmenlos Die 12.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1959 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1960

rahmenlos Gesamtsieger: Erich Hagen (DDR) Die 13.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1960 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1963

Einzelsieger: Klaus Ampler, DDR Die 16.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1963 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1972

Die 25.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1972 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1975

Die 28.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1975 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1976

Die 29.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1976 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1981

Die 34.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1981 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1984

Die 37.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1984 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1987

Die 40.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1987 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1990

Die 43.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1990 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1997

Die 50.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1997 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1999

Die 52.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Friedensfahrt 1999 · Mehr sehen »

Internationale Grundschule Pierre Trudeau

Die Internationale Grundschule Pierre Trudeau ist eine deutsch-französische bilinguale Schule in freier Trägerschaft.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Grundschule Pierre Trudeau · Mehr sehen »

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe

Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (kurz: IKSE) wurde am 8.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Kommission zum Schutz der Elbe · Mehr sehen »

Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt 1931

Die Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt, eine Vorgängerin der heutigen Deutschland Tour, wurde vom 4.

Neu!!: Magdeburg und Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt 1931 · Mehr sehen »

Internationales Jahr der Jugend 2010/2011

Das Internationale Jahr der Jugend wurde von den Vereinten Nationen für den Zeitraum vom 12.

Neu!!: Magdeburg und Internationales Jahr der Jugend 2010/2011 · Mehr sehen »

Internationales Kurzgeschichtenkolloquium

Das Internationale Kurzgeschichtenkolloquium, auch Internationales Schriftstellerkolloquium zunächst der Stadt Neheim-Hüsten und seit der kommunalen Neugliederung der Stadt Arnsberg, war ein internationales Schriftstellertreffen.

Neu!!: Magdeburg und Internationales Kurzgeschichtenkolloquium · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974 fand vom 19.

Neu!!: Magdeburg und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974 · Mehr sehen »

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) ist das zentrale Landesförderinstitut des Landes Sachsen-Anhalt zur Verteilung öffentlicher Mittel mit Kreditprogrammen mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Investitionsbank Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Investitionsmaßnahmegesetz

Als Investitionsmaßnahmegesetz wurden in den 1990er Jahren in Deutschland mehrere Gesetze bezeichnet, mit denen mehrere Abschnitte der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) unmittelbar per Gesetz beschlossen werden sollten.

Neu!!: Magdeburg und Investitionsmaßnahmegesetz · Mehr sehen »

Ippensen (Vierden)

Ippensen ist eine Ortschaft der Gemeinde Vierden im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Ippensen (Vierden) · Mehr sehen »

Irgendwas gegen die Stille

Irgendwas gegen die Stille ist das erste Studioalbum des deutschen Popsängers Wincent Weiss.

Neu!!: Magdeburg und Irgendwas gegen die Stille · Mehr sehen »

Iris Müller

Iris Müller (* 11. September 1930 in Magdeburg; † 30. Januar 2011 in Stuttgart) war eine deutsche Theologin, die 2002 entgegen dem Kirchenrecht zur römisch-katholischen Priesterin geweiht wurde.

Neu!!: Magdeburg und Iris Müller · Mehr sehen »

Irmgard Eilenstein

Porträt der Familie Gustav Krupp von Bohlen und Halbach 1928 von Nicola Perscheid, Irmgard vorne links. Villa Hügel in Essen Grabplatte auf dem Familienfriedhof Krupp in Bredeney Irmgard Eilenstein (* 31. Mai 1912 Villa Hügel zu Essen; † 23. November 1998, geborene Irmgard Sophie Margarethe von Bohlen und Halbach, verwitwete Freifrau Raitz von Frentz) war eine jüngere Schwester von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach.

Neu!!: Magdeburg und Irmgard Eilenstein · Mehr sehen »

Irmtraud Ohme

Grab von Irmtraud Ohme auf dem Stadtgottesacker in Halle/Saale. Irmtraud Ohme (* 15. März 1937 in Magdeburg; † 19. März 2002 auf Teneriffa) war eine deutsche Metallgestalterin und Bildhauerin.

Neu!!: Magdeburg und Irmtraud Ohme · Mehr sehen »

Irxleben

Irxleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Irxleben · Mehr sehen »

Isaak (Cambrai)

Isaak von Cambrai († zwischen 946 und dem 30. April 948) war ein Graf von Cambrai im 10.

Neu!!: Magdeburg und Isaak (Cambrai) · Mehr sehen »

Isaak du Plessis-Gouret

Isaak du Plessis-Gouret (* 23. März 1637; † 1688) war kurbrandenburgischer Obrist, Kommandant der Zitadelle Spandau und später von Magdeburg und Ritter vom Orden de la Generosite.

Neu!!: Magdeburg und Isaak du Plessis-Gouret · Mehr sehen »

Isaak Jacob von Petri

Isaak Jacob von Petri (* 17. September 1705 in Wesel; † 12. April 1776 in Freienwalde) war ein deutscher Ingenieur, Kartograph, Architekt und preußischer Oberst.

Neu!!: Magdeburg und Isaak Jacob von Petri · Mehr sehen »

Iselin Gundermann

Iselin Gundermann (* 28. Mai 1935 in Magdeburg; † 21. Februar 2009 in Berlin) war eine deutsche Bibliothekarin und Historikerin.

Neu!!: Magdeburg und Iselin Gundermann · Mehr sehen »

Isis (Zeitschrift, 1876)

Isis war eine Zeitschrift, die von Karl Ruß von 1876 bis 1889 in Berlin herausgegeben wurde.

Neu!!: Magdeburg und Isis (Zeitschrift, 1876) · Mehr sehen »

Isländische Fußballnationalmannschaft

Die isländische Fußballnationalmannschaft der Männer repräsentiert den Isländischen Fußball-Bund (KSÍ) als Auswahlmannschaft bei Länderspielen auf internationaler Ebene gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Neu!!: Magdeburg und Isländische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Israelitischer Friedhof Magdeburg

Israelitischer Friedhof Magdeburg, Eingangstor Leichenhaus Friedhofsmauer am Fermersleber Weg Tafel ''Israelitischer Friedhof'' am Friedhofseingang Der Israelitische Friedhof Magdeburg ist ein jüdischer Friedhof im Stadtteil Leipziger Straße der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Israelitischer Friedhof Magdeburg · Mehr sehen »

Israhel von Halle

Israhel von Halle (geboren in Halle; gestorben Ende 1480 in Braunschweig), auch Israhel von Brunswiek, Israhel von Brunßwig oder Israhel de Allemannia genannt, war ein jüdischer Geschäftsmann, Geld- und Pfandhändler.

Neu!!: Magdeburg und Israhel von Halle · Mehr sehen »

Isterbies

Isterbies ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Isterbies · Mehr sehen »

Itschenpitte

Die Itschenpitte ist ein kanalisierter Wasserlauf im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Itschenpitte · Mehr sehen »

ITTF World Tour 2014

Die ITTF World Tour fand 2014 in ihrer 19.

Neu!!: Magdeburg und ITTF World Tour 2014 · Mehr sehen »

ITTF World Tour 2017

Die ITTF World Tour fand 2017 in ihrer 22.

Neu!!: Magdeburg und ITTF World Tour 2017 · Mehr sehen »

ITTF World Tour 2020

Die ITTF World Tour fand 2020 in ihrer 25. Austragung statt.

Neu!!: Magdeburg und ITTF World Tour 2020 · Mehr sehen »

IU Internationale Hochschule

Logo bis Frühjahr 2021 Logo bis 2017 Standort Erfurt Campus der IU in Bad Honnef Die IU Internationale Hochschule (bis 2021 IUBH Internationale Hochschule, bis 2017 Internationale Hochschule Bad Honnef / Bonn) ist eine staatlich anerkannte private Fachhochschule mit Sitz in Erfurt und 28 Standorten in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und IU Internationale Hochschule · Mehr sehen »

IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Magdeburg und IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Ivenrode

Ivenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenhausen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ivenrode · Mehr sehen »

Ivo Strecker

Ivo Strecker (* 11. Mai 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Magdeburg und Ivo Strecker · Mehr sehen »

Ivonne Mädel

Ivonne Mädel als Rednerin auf einer Neonazi-Kundgebung am 18. Oktober 2003 in Erfurt. Ivonne Mädel (* 1982 in Meiningen) ist eine ehemalige Aktivistin der Freien Kameradschafts-Szene.

Neu!!: Magdeburg und Ivonne Mädel · Mehr sehen »

J.R. Tolkien (Schiff)

Die J.R. Tolkien ist ein Zweimast-Gaffel-Topsegelschoner unter niederländischer Flagge.

Neu!!: Magdeburg und J.R. Tolkien (Schiff) · Mehr sehen »

Jacob Alemann

Jacob Alemann, modernisiert Jakob Alemann, (* 12. Mai 1574 in Magdeburg; † 15. Dezember 1630 ebenda) war ein deutscher Kanzler und Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Jacob Alemann · Mehr sehen »

Jacob Christian Friedrich Otto

Jacob Christian Friedrich Otto (* 2. März 1795 in Magdeburg; † 9. August 1869 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Direktor der Pulverfabrik in Spandau.

Neu!!: Magdeburg und Jacob Christian Friedrich Otto · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Reimmann

Jacob Friedrich Reimmann, um 1709 Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Jacob Friedrich Reimmann · Mehr sehen »

Jacob Hosang

Johann Jacob Peter Hosang (* 28. Oktober 1840 in Sommersdorf; † 20. Februar 1927 ebenda) war Landwirt, Grubenbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Jacob Hosang · Mehr sehen »

Jacob Praetorius der Ältere

Jacob Praetorius der Ältere (* um 1520 in Magdeburg; † 1586 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Jacob Praetorius der Ältere · Mehr sehen »

Jacobsberg (Calvörde)

Der Jacobsberg ist eine hohe Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Magdeburg und Jacobsberg (Calvörde) · Mehr sehen »

Jacques Decour

Jacques Decour (ca. 1937) Grab auf dem Cimetière Montmartre Daniel Decourdemanche: Abschiedsbrief (1942) Collège-lycée Jacques-Decour in Paris Jacques Decour (eigentlich Daniel Decourdemanche; geboren 21. Februar 1910 in Paris; gestorben 30. Mai 1942 in Fort Mont-Valérien) war ein französischer Lehrer, Autor, Übersetzer und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Jacques Decour · Mehr sehen »

Jacques Garrigue

Jacques Garrigue (* 1677 in Mazamet, Languedoc, Frankreich; † 24. August 1730 in Magdeburg) war Juwelier und Kirchenvorstand (Ancien) der Französisch Reformierten Kirche Magdeburgs.

Neu!!: Magdeburg und Jacques Garrigue · Mehr sehen »

Jacques Gervais, Baron Subervie

Galard, um 1807) Jacques Gervais Baron Subervie (* 1. September 1776 in Lectoure; † 10. März 1856 auf Château de Parenchère in Ligueux) war ein französischer General in den Koalitionskriegen und im Zuge der Februarrevolution 1848 im provisorischen Kabinett Lamartine kurzfristig Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Jacques Gervais, Baron Subervie · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 2 „Richthofen“

Das Jagdgeschwader 2 „Richthofen“ (JG 2) oder Jagdgeschwader „Freiherr von Richthofen Nr.

Neu!!: Magdeburg und Jagdgeschwader 2 „Richthofen“ · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 27

Das Jagdgeschwader 27 (JG 27) war eine fliegende Einheit der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, das vor allem für seine Einsätze im Zusammenhang mit dem Deutschen Afrikakorps bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Jagdgeschwader 27 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 7

Das Jagdgeschwader 7 (JG 7) war ein Verband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Jagdgeschwader 7 · Mehr sehen »

Jagdschloss Letzlingen

Schloss Letzlingen Das Jagdschloss Letzlingen befindet sich im Gardelegener Ortsteil Letzlingen im Süden des Altmarkkreises Salzwedel.

Neu!!: Magdeburg und Jagdschloss Letzlingen · Mehr sehen »

Jagow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jagow Von Jagow ist der Name eines alten und bedeutenden altmärkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Jagow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jahrbuch der Schiffahrt

Das Jahrbuch der Schiffahrt erschien als Buchreihe von 1961 bis 1990 mit Unterbrechung der Jahre 1987 und 1988 in der Herausgeberschaft des DDR-Ministeriums für Verkehrswesen, Hauptverwaltung der Schiffahrt.

Neu!!: Magdeburg und Jahrbuch der Schiffahrt · Mehr sehen »

Jahrmarkt

Ein Jahrmarkt (auch Kirmes oder Rummel, in der Schweiz oft Chilbi) ist seit dem Mittelalter ein mehrtägiger Markt, der in einer Stadt einmal jährlich stattfindet.

Neu!!: Magdeburg und Jahrmarkt · Mehr sehen »

Jahrtausendturm

Jahrtausendturm Foucaultsches Pendel und Archimedische Schraube (Hintergrund) Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Jahrtausendturm · Mehr sehen »

Jakob Burger

Jakob Burger (* 11. August 1896 in Dillingen/Saar; † 7. Juni 1944 in Stuttgart) war ein deutscher Sozialdemokrat, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Burger · Mehr sehen »

Jakob Faber

Jakob Faber (latinisiert aus Schmidt), auch Fabricius (* 1. Mai 1537 in Stargard (Pommern); † 20. August 1613 in Stettin) war ein lutherischer Theologe, Doktor der Theologie (D.) und von 1595 bis 1613 Generalsuperintendent von Pommern-Stettin.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Faber · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Feddersen

Jakob Friedrich Feddersen (* 31. Juli 1736 in Schleswig; † 31. Dezember 1788 in Altona) war ein dänisch-deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Friedrich Feddersen · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Holtzendorff

Jakob Friedrich von Holtzendorff (* 7. April 1741 in Tornow; † 3. August 1820 in Oppeln) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments Nr. 9.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Friedrich von Holtzendorff · Mehr sehen »

Jakob Kremberg

Partitur der ''Musicalischen Gemüths-Ergötzung'' mit Bildnis Krembergs, Dresden, 1689 Jakob Kremberg (auch Jacob, Cremberg, James Cranbrook) * um 1650 in Warschau; † 20. September 1715 in London war ein Komponist, Lautenist und Librettist.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Kremberg · Mehr sehen »

Jakob Laub (Funktionär)

Jakob Laub (3. v. r.), mit anderen Vorsitzenden der Landsmannschaften der Rumäniendeutschen bei Staatssekretär Franz Kroppenstedt, 1987. Jakob Laub (* 15. Juni 1924 in Bulgăruș, Königreich Rumänien; † 25. April 2020) war ein deutscher Schulleiter und von 1996 bis 2002 Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben von 1986 bis 2002.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Laub (Funktionär) · Mehr sehen »

Jakob Villinger von Schönenberg

Jakobus Jakob Villinger von Schönenberg (* 1480 wahrscheinlich in Schlettstadt; † 1529) war seit 1510 Schatzmeister Maximilians I. Aus einfachen Verhältnissen stammend besuchte Jakob Villinger von Schönenberg die damals berühmte Lateinschule Schlettstadt.

Neu!!: Magdeburg und Jakob Villinger von Schönenberg · Mehr sehen »

Jakob von Bechefer

Jakob Bechefer, ab 1705 von Bechefer (später: Beschefer; * 25. Juli 1661 in Vitry-le-François; † 19. Oktober 1731 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant, Kommandant von Magdeburg und Herr auf Weysensee.

Neu!!: Magdeburg und Jakob von Bechefer · Mehr sehen »

Jakob von der Schulenburg

Jakob von der Schulenburg (* 25. März 1515 in Beetzendorf; † 28. März 1576 in Magdeburg, auch Jakob II.), war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Magdeburg und Jakob von der Schulenburg · Mehr sehen »

Jakobus Kaffanke

Jakobus Kaffanke OSB Jakobus (Erhard) Kaffanke OSB (* 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Benediktinerbruder sowie Eremit, Jakobspilger, Theologe, Moderator, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Magdeburg und Jakobus Kaffanke · Mehr sehen »

Jakub Wojciechowski

Jakub Wojciechowski Jakub Wojciechowski (* 3. Juli 1884 in Nówiec; † 17. Juni 1958 in Barcin) war polnischer Arbeiter, Autodidakt und Verfasser von Memoiren.

Neu!!: Magdeburg und Jakub Wojciechowski · Mehr sehen »

James Butler (Boxer)

James Butler, Jr. (* 18. Dezember 1972 in Harlem, New York City) ist ein US-amerikanischer, ehemaliger Profiboxer im Supermittelgewicht.

Neu!!: Magdeburg und James Butler (Boxer) · Mehr sehen »

James Hamilton, 1. Duke of Hamilton

Daniel Mytens: James Hamilton, 1629, Schottische Nationalgalerie Wappen des James Hamilton, 1. Duke of Hamilton James Hamilton, 1.

Neu!!: Magdeburg und James Hamilton, 1. Duke of Hamilton · Mehr sehen »

Jamie-Lee Kriewitz

Jamie-Lee beim ''Eurovision Song Contest'' im Mai 2016 Jamie-Lee Marie Kriewitz (* 18. März 1998 in Gehrden) ist eine deutsche Popsängerin, die 2015 als Siegerin der fünften Staffel der Castingshow The Voice of Germany bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Jamie-Lee Kriewitz · Mehr sehen »

Jan Böhmermann

zentriert Jan Böhmermann (* 23. Februar 1981 in Bremen) ist ein deutscher Entertainer, Satiriker, Fernseh-, Radio- und Podcast-Moderator, Musiker, Autor, Filmproduzent und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Jan Böhmermann · Mehr sehen »

Jan Wenzel Schmidt

Jan Wenzel Schmidt (* 8. Oktober 1991 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (AfD). Er war von 2016 bis 2021 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt und ist seit Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Magdeburg und Jan Wenzel Schmidt · Mehr sehen »

Jana Beckmann

Jana Beckmann (* 2. Mai 1983 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Sportschützin im Wurfscheibenschießen der Disziplin Trap.

Neu!!: Magdeburg und Jana Beckmann · Mehr sehen »

Janett Eger

Janett Eger (* 2. Januar 1985 in Magdeburg) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Janett Eger · Mehr sehen »

Januar 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2002.

Neu!!: Magdeburg und Januar 2002 · Mehr sehen »

Januar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2005.

Neu!!: Magdeburg und Januar 2005 · Mehr sehen »

Januar 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2019.

Neu!!: Magdeburg und Januar 2019 · Mehr sehen »

Jazz in der Kammer

Jazz in der Kammer war eine Konzertreihe, die von 1965 bis 1990 im Deutschen Theater Berlin in den zum Haus gehörenden Kammerspielen stattfand.

Neu!!: Magdeburg und Jazz in der Kammer · Mehr sehen »

Jägerkolke

Blick auf die Jägerkolke aus südwestlicher Richtung Die Jägerkolke sind mehrere dicht beieinander liegende Kolke in der Elbaue Magdeburgs auf dem Gebiet des Stadtteils Randau-Calenberge.

Neu!!: Magdeburg und Jägerkolke · Mehr sehen »

Józef Ignacy Kraszewski

Józef Ignacy Kraszewski (um 1880) rechts Józef Ignacy Kraszewski, Herb Jastrzębiec, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli 1812 in Warschau; † 19. März 1887 in Genf) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Józef Ignacy Kraszewski · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Magdeburg und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Jöhnk Werft

Blick in das Trockendock der heutigen Jöhnk-Werft Blick in das Schwimmdock der heutigen Jöhnk-Werft Die Jöhnk-Werft ist eine Werft in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Jöhnk Werft · Mehr sehen »

Jörg Behrend

Jörg Behrend (* 24. Dezember 1966 in Potsdam) ist ein ehemaliger Geräteturner, der für die DDR und nach der Wiedervereinigung für die Bundesrepublik Deutschland startete.

Neu!!: Magdeburg und Jörg Behrend · Mehr sehen »

Jörg Mantzsch

Jörg Mantzsch mit dem Wappen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (2008) Jörg Mantzsch (* 20. Juli 1953 in Raguhn) ist ein deutscher Heraldiker und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Jörg Mantzsch · Mehr sehen »

Jörg Ohm

Jörg Ohm 1973 Jörg Ohm (* 14. März 1944 in Haldensleben; † 22. Mai 2020) war ein deutscher Fußballspieler in der DDR-Oberliga für Chemie Leipzig und den 1. FC Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Jörg Ohm · Mehr sehen »

Jörg Rehbaum

Jörg Rehbaum (* 4. September 1969) ist ein sozialdemokratischer Politiker und seit 2021 Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Jörg Rehbaum · Mehr sehen »

Jörg Sievers (Schwimmer)

Jörg Sievers (* 28. Juli 1956; † 17. Januar 1973 in Magdeburg) war ein deutscher Schwimmer des SC Magdeburg und Dopingopfer.

Neu!!: Magdeburg und Jörg Sievers (Schwimmer) · Mehr sehen »

Jörg Splett

Jörg Splett Jörg Splett (* 29. August 1936 in Magdeburg) ist ein katholischer Religionsphilosoph und Anthropologe.

Neu!!: Magdeburg und Jörg Splett · Mehr sehen »

Jörg-Tilmann Hinz

Jörg-Tilmann Hinz (* 1947 in Halberstadt) ist ein deutscher Metallbildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Jörg-Tilmann Hinz · Mehr sehen »

Jörn Hentschel

Jörn Hentschel (* 1969 in Ost-Berlin; Profil und Vita bei CASTFORWARD.de. Abgerufen am 24. Dezember 2016.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Jörn Hentschel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Quedlinburg

Eingang zur Jüdengasse Die Jüdische Gemeinde Quedlinburg bestand vom 11./12.

Neu!!: Magdeburg und Jüdische Gemeinde Quedlinburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Wolmirstedt

Jüdischer Friedhof Wolmirstedt GrabsteinGedenkstein Der Jüdische Friedhof Wolmirstedt war der Jüdische Friedhof der Stadt Wolmirstedt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Jüdischer Friedhof Wolmirstedt · Mehr sehen »

Jürgen Achtel

Jürgen Achtel (* 24. Dezember 1950 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler in der DDR-Oberliga, der höchsten Fußballklasse des ostdeutschen Fußballverbandes.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Achtel · Mehr sehen »

Jürgen Beckelmann

Das Grab von Jürgen Beckelmann auf dem Friedhof Wilmersdorf in Berlin Jürgen Beckelmann (* 30. Januar 1933 in Magdeburg; † 31. Juli 2007 in Berlin; Pseudonyme: Hans Gardelegen, Georg Günther, Hans Richling) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Beckelmann · Mehr sehen »

Jürgen Begemann

Jürgen Begemann (* 3. Juli 1941 in Potsdam) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Begemann · Mehr sehen »

Jürgen Bräcklein

Jürgen Bräcklein (* 27. Januar 1938 in Eisleben; † 8. Mai 2015 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD) und von 1989 bis 2001 Oberstadtdirektor von Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Bräcklein · Mehr sehen »

Jürgen Eschert

Jürgen Eschert (2011) Jürgen Eschert bei der Siegerehrung der Olympischen Spiele in Tokio 1964 Jürgen Eschert (* 24. August 1941 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanute, Kanutrainer und Sportmanager.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Eschert · Mehr sehen »

Jürgen Gröbler

Jürgen Gröbler (* 31. Juli 1946 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Rudertrainer.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Gröbler · Mehr sehen »

Jürgen Kriebel (Bildhauer)

Kanzel von J. Kriebel im Bremer Dom, 1641 Jürgen Kriebel, auch Georg Kriebel, Krübeln, Grübel (* um 1580/90, vermutlich in Magdeburg; † 1645 in Glückstadt) war ein deutscher Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Kriebel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Jürgen Lehnert

Jürgen Lehnert (* 2. November 1954 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanute, der für die Deutsche Demokratische Republik bei den Olympischen Spielen 1976 eine Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Lehnert · Mehr sehen »

Jürgen Maresch

Jürgen Maresch Jürgen Maresch (* 12. Januar 1966 in Torgau) ist ein deutscher Politiker und ehemaliges Mitglied der Partei Die Linke.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Maresch · Mehr sehen »

Jürgen Pohl (Politiker)

Jürgen Pohl, 2019 Jürgen Hans Pohl (* 7. Januar 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (AfD) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Pohl (Politiker) · Mehr sehen »

Jürgen Pretzsch

Juergen Pretzsch 2014 Jürgen Hermann Pretzsch (* 1. August 1949 in Saalfeld; † 18. Oktober 2014 in Erfurt) war ein deutscher Architekt, Städtebauer, Aquarellmaler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Pretzsch · Mehr sehen »

Jürgen Rode

Jürgen Rode (* 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Sportpädagoge, Sportentwicklungsplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Rode · Mehr sehen »

Jürgen Schröder (Politiker, 1940)

Jürgen Schröder (* 15. September 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Schröder (Politiker, 1940) · Mehr sehen »

Jürgen Sparwasser

Jürgen Sparwasser (* 4. Juni 1948 in Halberstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer, der in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballverbandes, aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Sparwasser · Mehr sehen »

Jürgen Thiel

Jürgen Thiel (* 27. März 1937 in Kaukehmen, Ostpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Wasserballspieler, der bis 1968 international für die Deutsche Demokratische Republik aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Thiel · Mehr sehen »

Jürgen Ude

Jürgen Ude (* 1958 in Magdeburg) ist ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und politischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Ude · Mehr sehen »

Jürgen Volkmann

Jürgen Volkmann (* 17. Januar 1929 in Wolmirstedt; † 28. März 2017) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundessozialgericht.

Neu!!: Magdeburg und Jürgen Volkmann · Mehr sehen »

Jürgen von Funck

Jürgen Ludwig Otto Freiherr von Funck (* 10. August 1882 in Magdeburg; † 28. Juli 1963 in Vaalserquartier).

Neu!!: Magdeburg und Jürgen von Funck · Mehr sehen »

Jütrichau

Jütrichau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Jütrichau · Mehr sehen »

Jean Burger (Widerstandskämpfer)

Gedenkstein für Jean Burger in Magdeburg Jean Burger (* 16. Februar 1907 in Metz; † 4. April 1945 im KZ Dora) war ein französischer Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Jean Burger (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Jean Gabriel Marchand

Jean Gabriel Marchand Jean Gabriel Marchand (* 10. Dezember 1765 in L’Albenc; † 12. November 1851 in Saint-Ismier) war ein französischer Divisionsgeneral während der Napoleonischen Koalitionskriege.

Neu!!: Magdeburg und Jean Gabriel Marchand · Mehr sehen »

Jean I Barraband

Jean Barraband (die Nebenbezeichnung „I“ dient der Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn; * um 1650 in Nègrepelisse im Languedoc; † 1709 in Berlin) war ein hugenottischer Religionsflüchtling, der in Berlin als Tapissier wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Jean I Barraband · Mehr sehen »

Jean Jacques Cuny

Jean Jaques Cuny Jean Jacques Cuny (* 1795 in Altona; † 29. Dezember 1843 in Magdeburg) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Jean Jacques Cuny · Mehr sehen »

Jean Joseph Bott

Jean Joseph Bott (* 9. März 1826 in Kassel; † 28. April 1895 in New York) war ein deutscher Geiger und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Jean Joseph Bott · Mehr sehen »

Jean Molitor

Jean Molitor (* 23. August 1960 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Fotograf und Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Jean Molitor · Mehr sehen »

Jean Taris

Jean Taris, 1927 Jean Taris (* 6. Juli 1909 in Versailles; † 10. Januar 1977 in Grasse) war ein französischer Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Jean Taris · Mehr sehen »

Jean-Martin de Prades

Jean-Martin de Prades Jean-Martin de Prades, genannt Abbé de Prades (* um 1720 in Castelsarrasin; † 1782 in Glogau) war ein französischer Theologe und einer der Beiträger zur ''Encyclopédie''.

Neu!!: Magdeburg und Jean-Martin de Prades · Mehr sehen »

Jean-Pierre Brisset

Jean-Pierre Brisset als Fürst der Denker vor dem Pariser Panthéon am 13. April 1913 Jean-Pierre Brisset (* 30. Oktober 1837 in La Sauvagère, Orne; † 2. September 1919 in La Ferté-Macé) war ein französischer Schriftsteller, Erfinder und Linguist.

Neu!!: Magdeburg und Jean-Pierre Brisset · Mehr sehen »

Jean-Siegfried Blumann

Jean-Siegfried Blumann (* 2. Februar 1887 in Osnabrück; † 1965) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Jean-Siegfried Blumann · Mehr sehen »

Jean-Yves Klein

1.

Neu!!: Magdeburg und Jean-Yves Klein · Mehr sehen »

Jeannette Brosig-Koch

Jeannette Brosig-Koch (geb. 1974) ist eine deutsche Gesundheitsökonomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Jeannette Brosig-Koch · Mehr sehen »

Jeetze (Altmark)

Jeetze ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Jeetze (Altmark) · Mehr sehen »

Jehmlich Orgelbau Dresden

Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Jehmlich Orgelbau Dresden · Mehr sehen »

Jenö von Egan-Krieger

Egan-Krieger als Chef der deutschen Militärmission in Tiflis, 1918 Edward Jenö von Egan-Krieger (* 17. Juli 1886 Schloss Bernstein, Ungarn (heute Burgenland, Österreich); † 22. Februar 1965 in Köln) war ein deutscher Offizier und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Jenö von Egan-Krieger · Mehr sehen »

Jennifer Siemann

Jennifer Siemann (* 21. Oktober 1990 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Magdeburg und Jennifer Siemann · Mehr sehen »

Jenny Rasche

Jenny Rasche im Gespräch mit einer Romafamilie in Rumänien Jenny Rasche (* 28. Mai 1983 in Wernigerode) ist eine deutsche Sozialarbeiterin.

Neu!!: Magdeburg und Jenny Rasche · Mehr sehen »

Jenny-Marx-Haus

Geburtshaus von Jenny Marx in der Jenny-Marx-Straße in Salzwedel Jenny von Westphalen um 1835 Das Jenny-Marx-Haus ist das Geburtshaus von Jenny Marx, der Ehefrau von Karl Marx.

Neu!!: Magdeburg und Jenny-Marx-Haus · Mehr sehen »

Jens Ackermann

Jens Ackermann (* 2. Juli 1975 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Jens Ackermann · Mehr sehen »

Jens Bullerjahn

Jens Bullerjahn, 2012 Jens Bullerjahn (* 15. Juli 1962 in Halle (Saale); † 26. November 2022 in Eisleben) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Jens Bullerjahn · Mehr sehen »

Jens Klimek

Jens Klimek (* 19. April 1984 in Magdeburg) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Magdeburg und Jens Klimek · Mehr sehen »

Jens Kröger

Jens Kröger (* 21. April 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker, spezialisiert auf das Gebiet der islamischen Kunst.

Neu!!: Magdeburg und Jens Kröger · Mehr sehen »

Jens Peter Junggreen

Jens Peter Junggreen (* 14. August 1827 in Apenrade; † 19. Juli 1886) war Tabakfabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Jens Peter Junggreen · Mehr sehen »

Jens Pfahl

Jens Pfahl (* 16. September 1960 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der bei Stahl Riesa, der BSG und dem BSV Stahl Brandenburg und Fortuna Köln aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Jens Pfahl · Mehr sehen »

Jens Ramme

Ramme mit Dynamo Dresden im Jahr 1986 Jens Ramme (* 2. August 1963 in Halberstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Magdeburg und Jens Ramme · Mehr sehen »

Jens Strackeljan

Jens Strackeljan (* 1962 in Wilhelmshaven) ist deutscher Maschinenbauingenieur und Universitätsprofessor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Jens Strackeljan · Mehr sehen »

Jens Weinreich

Jens Weinreich 2011 Jens Weinreich (* 1965 in Haldensleben) ist ein deutscher Sportjournalist.

Neu!!: Magdeburg und Jens Weinreich · Mehr sehen »

Jens Wittke

Jens Wittke (* 17. November 1964) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Jens Wittke · Mehr sehen »

Jens-Peter Berndt

Jens-Peter Berndt (* 17. August 1963 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer, der für die DDR und nach seiner Flucht aus der der DDR für die Bundesrepublik Deutschland startete.

Neu!!: Magdeburg und Jens-Peter Berndt · Mehr sehen »

Jens-Peter Koester

Jens-Peter Koester Jens-Peter Koester (* 29. April 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Professor der Angewandten Sprachwissenschaft und der Phonetik im Ruhestand.

Neu!!: Magdeburg und Jens-Peter Koester · Mehr sehen »

Jerchel (Tangerhütte)

Dorfkirche Jerchel Jerchel ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Jerchel (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Jerichow

Jerichow ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Jerichow · Mehr sehen »

Jersleben

Jersleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Jersleben · Mehr sehen »

Jerusalembrücke (Nordbrücke)

Die Jerusalembrücke (Nordbrücke) ist eine von zwei Brücken, die in Magdeburg als Teil des Nordbrückenzuges die Elbe bei Stromkilometer 327,7 überspannen und unter anderem die Bundesstraße 1 überführen.

Neu!!: Magdeburg und Jerusalembrücke (Nordbrücke) · Mehr sehen »

Jerusalembrücke (Südbrücke)

Die Jerusalembrücke (Südbrücke) ist eine von zwei Brücken, die in Magdeburg die Elbe bei Stromkilometer 327,7 überspannen und unter anderem die Bundesstraße 1 überführen.

Neu!!: Magdeburg und Jerusalembrücke (Südbrücke) · Mehr sehen »

Jesper Bøje Christensen

Jesper Bøje Christensen (* 3. Dezember 1944 in Kopenhagen) ist ein dänischer Cembalist und Musikforscher, besonders auf dem Gebiet des Generalbasses.

Neu!!: Magdeburg und Jesper Bøje Christensen · Mehr sehen »

Jessica Boehrs

Jessica Boehrs (2009) Jessica Boehrs (* 5. März 1980 in Magdeburg) ist eine deutsche Dance-Pop-Sängerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Jessica Boehrs · Mehr sehen »

Jessy Rameik

Jessy Anita Ilona Rameik (verheiratete Zorn, * 18. April 1934 in Riga, Lettland; † 31. August 2018 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Diseuse und Off-Sprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Jessy Rameik · Mehr sehen »

Jewhenij Zymbaljuk

Jewhenij Zymbaljuk (2020) Jewhenij Wiktorowytsch Zymbaljuk (* 30. Mai 1972 in Magdeburg) ist ein ukrainischer Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Jewhenij Zymbaljuk · Mehr sehen »

Joachim a Burck

Joachim a Burck (* 1546 in Burg; † 24. Mai 1610 in Mühlhausen; auch: Joachim von Burgk, eigentlich Joachim Moller) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Joachim a Burck · Mehr sehen »

Joachim Adam von Voß

Joachim Adam von Voß (* um 1710–1712, † 1772) war ein königlich-preußischer Oberst und Chef des Grenadier-Bataillons Nr. 2.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Adam von Voß · Mehr sehen »

Joachim Ahlemann

Joachim Paul Wilhelm Ahlemann (* 12. Juli 1875 in Zeitz; † 30. November 1934 in Schkeuditz) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Ahlemann · Mehr sehen »

Joachim Barckhausen

Joachim Barckhausen (* 8. April 1906 in Egeln; † 1978 in West-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Barckhausen · Mehr sehen »

Joachim Büchner (Leichtathlet)

Joachim Büchner, 1928 Joachim Büchner (* 8. April 1905 in Altenburg; † 22. Februar 1978 in Leverkusen) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam die Bronzemedaille im 400-Meter-Lauf gewann.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Büchner (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Joachim Brandis der Jüngere

Joachim Brandis der Jüngere (geboren 27. Oktober 1553 in Hildesheim; gestorben 13. Januar 1615 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Hildesheimer Bürgermeister und Stadtchronist.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Brandis der Jüngere · Mehr sehen »

Joachim Caesar (Übersetzer)

Joachim Caesar (auch: Aeschacius Major oder Aeschacius Major Dobreboranus, Caesar von Jo(a)chimsthal, Caesar de Salis valle Joachimici, Pahsch Basteln von der Sohle; geboren um 1580 in Halle; gestorben 1648) war ein deutscher Jurist, Übersetzer französischer, italienischer und spanischer Literatur und Autor von Gelegenheitsdichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Caesar (Übersetzer) · Mehr sehen »

Joachim Christian von Blumenthal

Joachim Christian Graf von Blumenthal (Quelle: ''„Berlinische Monatsschrift“'', Juli–Dezember 1789) Joachim Christian Graf von Blumenthal (* 6. Dezember 1720 auf Gut Quackenburg; † 17. März 1800 in Berlin) war Minister beim preußischen Generaldirektorium.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Christian von Blumenthal · Mehr sehen »

Joachim Christian von Tresckow

Joachim Friedrich Christian von Tresckow (* 28. September 1698 in Niegripp bei Magdeburg; † 20. April 1762 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 32.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Christian von Tresckow · Mehr sehen »

Joachim Christoph Bracke

Joachim Christoph Bracke (Kupferstich von Andreas Stöttrup) Kupferstich Brackes von W. H. Mewes Joachim Christoph Bracke (* 15. August 1738 in Magdeburg; † 2. Januar 1801 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an der Hauptkirche Sankt Nikolai in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Christoph Bracke · Mehr sehen »

Joachim Cornelius

Joachim Cornelius (* 3. September 1934 in Naumburg; † 14. Mai 2012 in Wuppertal) war deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Cornelius · Mehr sehen »

Joachim Ernst von Krockow

Joachim Ernst von Krockow (* 1601; † 1645 in Danzig) war ein Hofbeamter und Offizier.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Ernst von Krockow · Mehr sehen »

Joachim Friedenthal

Joachim Friedenthal (* 30. März 1887 in Labischin; † 15. Januar 1938 in Rom) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Friedenthal · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Joachim Friedrich (1668–1722) Joachim Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 9. Mai 1668 in Magdeburg; † 25. Januar 1722 in Plön), auch Joachim Friedrich von Schleswig-Holstein-Plön, war der dritte Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön, das aus einer Teilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg hervorging.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Joachim Fritzen

Joachim Fritzen (* 15. April 1909 in Magdeburg; † 29. Februar 1996 in Lüchow (Wendland)) war ein deutscher Sinologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Fritzen · Mehr sehen »

Joachim Gottwalt Abel

Joachim Gottwalt Abel, Bleistiftzeichnung von Carl Hansen 1819 nach einer Originalzeichnung des akademischen Künstlers in Berlin, Eberhard Henne Joachim Gottwalt Abel (* 20. November 1723 in Westdorf; † 1. April 1806 in Möckern) war ein deutscher Historiker, Prediger und Inspektor.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Gottwalt Abel · Mehr sehen »

Joachim Greff

Joachim Greff (* um 1510 in Zwickau; † 11. November ? 1552 in Roßlau) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Theologe und Reformationsdramatiker.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Greff · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Magdeburg und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim Janke

Joachim Janke, auch Joachim Janken (* vor 1640 in Königsberg (Preußen); † nach 1650) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Janke · Mehr sehen »

Joachim Johann Mader

Joachim Johann Mader (* 7. August 1626 in Hannover; † 17. August 1680 in Schöningen) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Johann Mader · Mehr sehen »

Joachim Justus Breithaupt

Joachim Justus Breithaupt J. J. Breithaupt mit Wappen Joachim Justus Breithaupt (* 17. Februar 1658 in Northeim; † 16. März 1732 im Kloster Berge bei Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Homiletiker und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Justus Breithaupt · Mehr sehen »

Joachim Krüger (Antiquar)

Joachim Krüger (* 10. Oktober 1910 in Wust, Jerichow II; † nach 1961), auch Joachim Krüger-Riebow, war ein deutscher Musikalienhändler, Antiquar, Bücherdieb und mutmaßlich Agent der Organisation Gehlen.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Krüger (Antiquar) · Mehr sehen »

Joachim Kupfer

Joachim Kupfer (* 4. Dezember 1938 in Plauen, Vogtland; † 19. November 2021) war ein deutscher Chemiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Joachim Kupfer · Mehr sehen »

Joachim Lange

Joachimus Lange, Stich von Johann Martin Bernigeroth (1743) Joachim Lange, Stich von Johann Georg Mentzel (1716) Joachim Lange (* 26. Oktober 1670 in Gardelegen; † 7. Mai 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Lange · Mehr sehen »

Joachim Lehmann (Maler)

Selbstporträt, 1960 Joachim Lehmann (* 27. November 1935 in Dresden; † 28. Juli 2000 in Jena) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Maler, Grafiker und Lyriker.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Lehmann (Maler) · Mehr sehen »

Joachim Lucchesi

Joachim Lucchesi (* 28. Januar 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Lucchesi · Mehr sehen »

Joachim Magdeburg

Joachim Magdeburg (* 1525 in Gardelegen; † um 1587) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Magdeburg · Mehr sehen »

Joachim Matthes (Soziologe)

Joachim Matthes (* 1. Juni 1930 in Magdeburg; † 3. Mai 2009 in Erlangen) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Matthes (Soziologe) · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Joachim Mock

Joachim Mock (* 28. November 1926 in Magdeburg; † 18. April 2017 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Mock · Mehr sehen »

Joachim Rademacher

Joachim „Aki“ Rademacher (* 20. Juni 1906 in Magdeburg; † 21. Oktober 1970 in Dortmund) war ein deutscher Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Rademacher · Mehr sehen »

Joachim Schöne

Joachim Schöne (* 19. Juni 1906 in Magdeburg; † 13. Juli 1967) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Schöne · Mehr sehen »

Joachim Streich

Joachim Streich (* 13. April 1951 in Wismar; † 16. April 2022 in Leipzig) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Streich · Mehr sehen »

Joachim Tappe

Joachim Tappe (* 5. März 1942 in Magdeburg; † 25. Juni 2012 in Witzenhausen) war ein deutscher Lehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Joachim Tappe · Mehr sehen »

Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann)

Joachim von der Lühe (* 3. April 1526 in Vogelsang; † 9. Juni 1588 in Güstrow) war mecklenburg-güstrowscher Hofmarschall und Geheimer Rat, Klosterhauptmann und Landwirt.

Neu!!: Magdeburg und Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann) · Mehr sehen »

Joachim von Roebel

Joachim von Roebel (* 1515; † 1572 in Spandau) war Kurbrandenburger und Kursächsischer und zuletzt kaiserlicher Feldmarschall und Geheimer Kriegsrat.

Neu!!: Magdeburg und Joachim von Roebel · Mehr sehen »

Joachim Wagner (Orgelbauer)

Schriftzug „Wagner Orgelmacher“ Joachim Wagner (* 13. April 1690 in Karow, Herzogtum Magdeburg; † 23. Mai 1749 in Salzwedel, Mark Brandenburg) war ein bedeutender brandenburgischer Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Wagner (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Joachim Wächter

Joachim Wächter (* 30. April 1926 in Magdeburg; † 7. Oktober 2017 in Greifswald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Wächter · Mehr sehen »

Joachim Weickhmann

Joachim Weickhmann Joachim Weickhmann (* 29. September 1662 in Danzig, Polnisch-Preußen; † 15. März 1736) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Weickhmann · Mehr sehen »

Joachim Weimann

Joachim Weimann (* 14. Februar 1956 in Düsseldorf) ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Weimann · Mehr sehen »

Joachim Weinhold

Joachim Weinhold (* 11. Juni 1931 in Berlin; † 10. Juli 1962 in Oschersleben) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Weinhold · Mehr sehen »

Joachim Widlak

Joachim Johannes Hermann Widlak, abgerufen am 20.

Neu!!: Magdeburg und Joachim Widlak · Mehr sehen »

Joachimus Schwartz

Joachimus Schwartz Joachimus Schwartz auch: Joachim Schwarz, Swartz; (* 12. April 1686 in Scharlibbe bei Magdeburg; † 6. März 1759 in Leiden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Joachimus Schwartz · Mehr sehen »

Jobst Gogreve

Jobst Gogreve, auch Jodocus Gogravius, Justus Gogrevius (* um 1560 in Bielefeld; † um 1615 in Paderborn) war ab 1582 für kurze Zeit Rechtslehrer an der Universität Helmstedt und zwischen 1604 und 1615 mehrfach Bürgermeister von Paderborn.

Neu!!: Magdeburg und Jobst Gogreve · Mehr sehen »

Jobst von Randow

Jobst von Randow (* 1506; † 15. September 1551) war Landbesitzer und Lehensnehmer des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Jobst von Randow · Mehr sehen »

Jochen Aue

Jochen Aue (* 18. November 1937 in Baalsdorf; † 21. September 2007 in Magdeburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Jochen Aue · Mehr sehen »

Jochen Köppel

Jochen Köppel (auch Jochen Koeppel; * 1929 in Delitzsch; † 1993) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Jochen Köppel · Mehr sehen »

Jochen Kühl

Jochen Kühl (* 1943 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Jugend-Basketballnationalspieler der DDR und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Magdeburg und Jochen Kühl · Mehr sehen »

Jochen Schröder

Jochen Schröder (* 11. Februar 1927 in Staßfurt; † 9. Januar 2023) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Jochen Schröder · Mehr sehen »

Jochen Ziem

Jochen Ziem (* 5. April 1932 in Magdeburg; † 19. April 1994 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Jochen Ziem · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Adam Breysig

Johann Adam Breysig (* 1. April 1766 in Leudesdorf; † 29. August 1831 in Danzig) war ein deutscher Architekt, Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Magdeburg und Johann Adam Breysig · Mehr sehen »

Johann Adam Möhler

Johann Adam Möhler, nach einem Gemälde von Eduard Johann Nikolaus Istas, 1837 Johann Adam Möhler (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Adam Möhler · Mehr sehen »

Johann Adam Steinmetz

Johann Adam Steinmetz Johann Adam Steinmetz (* 24. September 1689 in Groß-Kniegnitz; † 10. Juli 1762 in Prester) war ein evangelischer Theologe, Pietist und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Johann Adam Steinmetz · Mehr sehen »

Johann Adolph Schinmeier

Johann Adolph Schinmeier, zeitgenössischer Kupferstich Johann Adolph Schinmeier (auch: Schinmeyer, * 29. März 1733 in Stettin; † 2. Mai 1796 in Lübeck) war ein deutscher Theologe, Orientalist und letzter Superintendent der Stadt Lübeck im Zeitalter der Aufklärung sowie Vertreter der Aufklärungsideen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Adolph Schinmeier · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Bülow

General Johann Albrecht von Bülow Johann Albrecht von Bülow (* 27. Dezember 1708 in Glubenstein; † 19. September 1776 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Albrecht von Bülow · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Johann Albrecht von Brandenburg, auch Johann Albrecht von Halberstadt oder Johann Albrecht von Magdeburg (* 20. September 1499 in Ansbach, Mittelfranken; † 17. Mai 1550 in Halle (Saale)) war (nicht regierender) Markgraf zu Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Johann Alemann

Johann Alemann (* in Dresden; † ebenda) war ein deutscher Jurist und kursächsischer Bergrat, der im Dienst des Kurfürsten Johann Georg II. stand.

Neu!!: Magdeburg und Johann Alemann · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenbarth

Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; geboren vermutlich am 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden), genannt oft nur „Doktor Eisenbarth“ oder „Doktor Eysenbarth“, war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt, insbesondere als Stein- und Bruchschneider sowie augenärztlich als Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.

Neu!!: Magdeburg und Johann Andreas Eisenbarth · Mehr sehen »

Johann Andreas Fabricius

Johann Andreas Fabricius Johann Andreas Fabricius (* 18. Juni 1696 in Dodendorf bei Magdeburg; † 28. Februar 1769 in Nordhausen) war ein deutscher Lehrer und Gelehrter der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Magdeburg und Johann Andreas Fabricius · Mehr sehen »

Johann Andreas Lutterodt

Johann Andreas Lutterodt (* 11. August 1699 in Eickendorf; † 12. März 1771 in Salbke) war ein deutscher Pädagoge und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Andreas Lutterodt · Mehr sehen »

Johann Andreas Matthias

Johann Andreas Matthias (* 9. April 1761 in Magdeburg; † 25. Mai 1837 ebenda) war ein deutscher Theologe, Lehrer, Schuldirektor und Konsistorialrat.

Neu!!: Magdeburg und Johann Andreas Matthias · Mehr sehen »

Johann Angelius Werdenhagen

Johann Angelius Werdenhagen, zeitgenössischer Kupferstich Johann Angelius (von) Werdenhagen (* 1. August 1581 in Helmstedt; † 26. Dezember 1652 in Ratzeburg) war ein deutscher Philosoph, Politologe und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Johann Angelius Werdenhagen · Mehr sehen »

Johann Anton August Lüdeke

Johann Anton August Lüdeke (* 24. August 1772 in Magdeburg; † 26. Dezember 1838 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Anton August Lüdeke · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann August Hermes

Johann August Hermes, Stich von C. C. Glassbach (1770) Johann August Hermes (* 24. August 1736 in Magdeburg; † 6. Januar 1822 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher der Aufklärungszeit.

Neu!!: Magdeburg und Johann August Hermes · Mehr sehen »

Johann August Nösselt

Johann August Nösselt Johann August Nösselt (* 2. Mai 1734 in Halle (Saale); † 11. März 1807 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann August Nösselt · Mehr sehen »

Johann August von Arnim

Johann August von Arnim (* 2. Februar 1723 in Theeßen im Ziesarschen Kreis; † 16. November 1797 in Brandenstein) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Johann August von Arnim · Mehr sehen »

Johann August von Voigt

Johann August von Voigt (* 17. Mai 1677 in Zerbst; † 6. August 1742 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 20 sowie Amtshauptmann von Beeskow, Storkow und Tapiau und Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Johann August von Voigt · Mehr sehen »

Johann August Wilhelm Frantz

Johann August Wilhelm Frantz (* 13. März 1769 in Neuhaldensleben; † 15. Dezember 1852 in Halle) war ein preußischer und westphälischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Johann August Wilhelm Frantz · Mehr sehen »

Johann Baumgart

Johann Baumgart (auch Johann Pomarius oder Baumgarten; * 24. Juni 1514 in Meißen; † 18. März 1578 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und Schuldramatiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Baumgart · Mehr sehen »

Johann Böhme (Bildhauer)

Johann Böhme: Harfenspielender Engel (heute ohne Harfe), 1654, vom 1945 zerstörten Prospekt der Orgel von St. Wolfgang in Schneeberg (Schloßbergmuseum Chemnitz) Johann Böhme, auch Johann Böhm (* 18. Februar 1595 in Hartenstein (Sachsen); † 1667 in Schneeberg) war ein deutscher Bildhauer, Werkstattinhaber und Ratsherr in Schneeberg.

Neu!!: Magdeburg und Johann Böhme (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Benjamin Groß

Johann Benjamin Groß Johann Benjamin Groß (* 12. September 1809 in Elbing; † 1. September 1848 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Violoncellist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Benjamin Groß · Mehr sehen »

Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676)

Johann Bernhard Bach (getauft 25. November 1676 in Erfurt; † 11. Juni 1749 in Eisenach) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach und ein Cousin zweiten Grades von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Magdeburg und Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Basedow

175px Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Johann Bernhard Basedow · Mehr sehen »

Johann Bierdümpfel

Johann Bierdümpfel (1608) Johann Bierdümpfel (* 3. September 1564 in Häselrieth; † 1. Juni 1620 in Wien) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Johann Bierdümpfel · Mehr sehen »

Johann Carl Christian Meyer

Johann Carl Christian Meyer (* 12. Juli 1799 in Magdeburg; † 30. März 1860 in Liegnitz, Provinz Schlesien) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Carl Christian Meyer · Mehr sehen »

Johann Carl Cramer

Johann Carl Cramer (auch Karl Cramer geschrieben; * 24. Mai 1825 in Markt Berolzheim / Mittelfranken; † 4. August 1850 in Hamburg) war ein wandernder Tischlergeselle und Pionier der baptistischen Bewegung in Nordwestdeutschland, besonders in Ostfriesland.

Neu!!: Magdeburg und Johann Carl Cramer · Mehr sehen »

Johann Carl Fischer (Mathematiker)

Johann Carl Fischer (vor 1807) Johann Carl Fischer, auch: Johann Karl Fischer (* 5. Dezember 1760 in Allstedt; † 22. Mai 1833 in Greifswald) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Carl Fischer (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johann Christian Albinus

Johann Christian Albinus (* 11. Mai 1741 in Himmelpfort; † 8. März 1807 in Stettin) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Albinus · Mehr sehen »

Johann Christian August Heyse

Johann Christian August Heyse (* 21. April 1764 in Nordhausen; † 27. Juni 1829 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Grammatiker und Lexikograf.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian August Heyse · Mehr sehen »

Johann Christian Ferdinand Aßmann

Johann Christian Ferdinand Aßmann (* 8. Juni 1792 in Magdeburg; † 1. März 1845 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Ferdinand Aßmann · Mehr sehen »

Johann Christian Gerber

Johann Christian Gerber (* 19. November 1785 in Hannover; † 3. Mai 1850 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Theaterschauspieler, -leiter und Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Gerber · Mehr sehen »

Johann Christian Herrgaß

Johann Christian Herrgaß (* 25. November 1780 in Ziebingen; † 19. Oktober 1850 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Herrgaß · Mehr sehen »

Johann Christian Jüngken

Jamrath.'' Johann Christian Jüngken (* 12. Juni 1793 in Burg bei Magdeburg; † 9. September 1875 in Hannover) war ein deutscher Chirurg, Augenarzt, Geheimer Medizinalrat und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Jüngken · Mehr sehen »

Johann Christian Ludwig Niemeyer

Johann Christian Ludwig Niemeyer (auch Christian Niemeyer bzw. Tristan Rosenblüth (Pseudonym), * 25. November 1772 in Weferlingen bei Magdeburg; † 23. März 1857 in Dedeleben bei Halberstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller von Kinder- und Jugendliteratur und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Ludwig Niemeyer · Mehr sehen »

Johann Christian Stuckenberg

Johann Christian Stuckenberg (* 6. Februar 1788 in Blankenburg, Herzogtum Oldenburg; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Geograph, Hydrograph und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Stuckenberg · Mehr sehen »

Johann Christian von Zweiffel

Johann Christian von Zweiffel (* 8. Januar 1745 in Magdeburg; † 13. August 1817 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 45.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian von Zweiffel · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm Juncker

Gedenktafel für Johann Christian Wilhelm Juncker im Gruftbogen 17 auf dem Stadtgottesacker Halle Johann Christian Wilhelm Juncker (* 30. Juni 1761 in Halle (Saale); † 27. Dezember 1800) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Wilhelm Juncker · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm von Lentken

Johann Christian Wilhelm Lentken, seit 1767 von Lentken, (* Mai 1757 in Berlin; † 30. September 1808 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Chef des 2. Artillerie-Regiments.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Wilhelm von Lentken · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm von Steinwehr

Johann Christian Wilhelm von Steinwehr (* 12. März 1711 auf Wellen bei Magdeburg; † 12. Dezember 1784 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 14 sowie Ritter des Pour le Mérite, Amtshauptmann von Potsdam und Erbherr von Wellen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christian Wilhelm von Steinwehr · Mehr sehen »

Johann Christoph Aurbach

Johann Christoph Aurbach, modernisiert Johann Christoph Auerbach, († 23. September 1739 in Quedlinburg) war ein deutscher Beamter und Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Aurbach · Mehr sehen »

Johann Christoph Dommerich

Johann Christoph Dommerich (Kupferstich von Johanna Dorothea Sysang) Johann Christoph Dommerich (* 25. Dezember 1723 in Bückeburg; † 28. Mai 1767 in Helmstedt) war ein deutscher Philosoph, evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Dommerich · Mehr sehen »

Johann Christoph Friedrich Baumgarten

Johann Christoph Friedrich Baumgarten, auch J. C. F. Baumgarten (* 8. September 1773 in Magdeburg; † 16. Juli 1847 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Schulbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Friedrich Baumgarten · Mehr sehen »

Johann Christoph Hampe

Johann Christoph Hampe (Pseudonym: Echtermann Larsen, * 23. Januar 1913 in Breslau; † 27. Juni 1990 in Schäftlarn an der Isar) war ein deutscher protestantischer Theologe, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Hampe · Mehr sehen »

Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung

Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung (* 28. Mai 1780 auf Gorlowken, Kr. Lyck; † 30. September 1836 in Weißenfels) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung · Mehr sehen »

Johann Christoph Neide

Johann Christoph Neide (Neid) (* 27. März 1681 in Wittenberg; † 5. März 1754 in Dresden) war ein deutscher Arzt, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hofrat und Leibarzt sowie Stifter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Neide · Mehr sehen »

Johann Christoph Schrader

Johann Christoph Schrader (* 2. April 1683 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 30. Juni 1744 in Berlin, Königreich Preußen) war ein Apotheker und Kaufmann in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Schrader · Mehr sehen »

Johann Christoph von Dreyhaupt

Johann Christoph von Dreyhaupt (Frontispiz der ''Beschreibung des Saalkreises'', 1749) Johann Christoph Dreyhaupt, ab 1742 von Dreyhaupt (* 20. April 1699 in Halle an der Saale; † 13. Dezember 1768 ebenda), war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph von Dreyhaupt · Mehr sehen »

Johann Christoph von Prignitz

Johann Christoph von Prignitz (* 23. August 1700; † 5. November 1757 in der Schlacht bei Roßbach) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 5.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph von Prignitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Weinschenk

Johann Christoph Weinschenk (auch Johannes Christoph Weinschenk, * 1722 in Magdeburg; † 1804) war ein deutscher Mediziner und Hofarzt des Königs von Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Weinschenk · Mehr sehen »

Johann Christoph Wohler

Johann Christoph Wohler (* 1748 in Magdeburg; † 4. Mai 1799 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer in Potsdam.

Neu!!: Magdeburg und Johann Christoph Wohler · Mehr sehen »

Johann Daniel Ahlemann

Johann Daniel Ahlemann (* 7. Oktober 1765 in Genthin bei Magdeburg; † 29. Juli 1832 in Leipzig) war Totengräber am Johannisfriedhof der Stadt, aber vor allem bekannt als Chronist der Leipziger Völkerschlacht.

Neu!!: Magdeburg und Johann Daniel Ahlemann · Mehr sehen »

Johann Daniel Sander

Johann Daniel Sander (* 8. Februar 1759 in Magdeburg; † 27. Januar 1825 in Berlin) war ein Lehrer, Privatgelehrter, Buchhändler, Verleger, Komponist und Gegner der Romantik.

Neu!!: Magdeburg und Johann Daniel Sander · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Hülsen

Johann Dietrich von Hülsen (* 1. Juni 1693 in Babziens; † 29. Mai 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Johann Dietrich von Hülsen · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Manstein

Johann Dietrich von Manstein (* 5. März 1706; † 4. Oktober 1759 in Stettin) war ein königlich-preußischer Oberst und Kommandeur des Dragoner-Regiments Nr. 2 (Krockow).

Neu!!: Magdeburg und Johann Dietrich von Manstein · Mehr sehen »

Johann Dietz (Feldscher)

Johann Dietz (* 18. Dezember 1665 in Halle (Saale); † 7. März 1738 ebenda) war ein deutscher Barbier und Feldscher.

Neu!!: Magdeburg und Johann Dietz (Feldscher) · Mehr sehen »

Johann Dilliger

Johann Dilliger (auch: Dillinger; * 30. November 1593 in Eisfeld; † 28. August 1647 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Komponist und Herausgeber.

Neu!!: Magdeburg und Johann Dilliger · Mehr sehen »

Johann Duvigneau

Johann Justus Duvigneau (* 30. Oktober 1885 in Magdeburg; † 1945) war ein deutscher Verwaltungsjurist und zuletzt Landrat des Kreises Pinneberg.

Neu!!: Magdeburg und Johann Duvigneau · Mehr sehen »

Johann Eberhard von Droste

Johann Eberhard von Drost(e), innerhalb der Familie später genannt Droste zu Zützen (* 1. August 1662 in Zützen; † 18. September 1726 in Reddern), war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant und Gutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Eberhard von Droste · Mehr sehen »

Johann Elemann Röver

Johann Elemann Röver auch Johannes Elemannus Röver (* 11. September 1651 oder 21. März 1653 in Osterwieck; † 25. April 1699 in Wanzleben) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Elemann Röver · Mehr sehen »

Johann Ember

Reinhard Dorn: ''Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig''. Hameln, 1978, S. 208. Johann Ember (* um 1365 vermutlich in HannoverHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 310.; † vermutlich 26. Juli 1423 wahrscheinlich in MagdeburgHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 377f.), auch Johannes Embern oder Johannes von EmbernHeinrich Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ember · Mehr sehen »

Johann Ernst Gaertner

Johann Ernst Gaertner (* um 1740; † 24. Januar 1791 in Magdeburg) war Generalsteuerdirektor des Akzisen- und Zollamtes in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ernst Gaertner · Mehr sehen »

Johann Ernst Kregel von Sternbach

Johann Ernst Kregel von Sternbach um 1707 um 1730 Der kurfürstlich sächsische Hof- und Justizrat Johann Ernst Kregel von Sternbach (* 13. August 1652 in Magdeburg; † 26. Dezember 1731 in Leipzig) war Wollhändler, Ratsherr und Baumeister in Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ernst Kregel von Sternbach · Mehr sehen »

Johann Ernst von Flörcke

Johann Ernst Flörcke, ab 1750 von Flörcke, (* 9. Juli 1695 in Jena; † 9. Juni 1762 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ernst von Flörcke · Mehr sehen »

Johann Ernst von Pirch

Johann Ernst von Pirch (* 1744 in Klein Nossin; † 17. Februar 1783 bei El Puerto de Santa María in Spanien) war französischer Oberst.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ernst von Pirch · Mehr sehen »

Johann Esaias Silberschlag

centre Stich von Johann Conrad Krüger nach Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski Johann Esaias Silberschlag (* 16. November 1721 in Aschersleben; † 22. November 1791 in Berlin) war ein preußisch lutherischer Theologe und Naturforscher.

Neu!!: Magdeburg und Johann Esaias Silberschlag · Mehr sehen »

Johann Etzel

Johann Etzel (* 26. April 1870 in Nürnberg; † 24. August 1937 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Magdeburg und Johann Etzel · Mehr sehen »

Johann Eustachius Goldhagen

Johann Eustachius Goldhagen (* 1701 in Nordhausen; † 7. Oktober 1772 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Schulleiter und Altphilologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Eustachius Goldhagen · Mehr sehen »

Johann Fischer (Theologe)

Porträt Johann Fischer (1686) von Ernst Wilhelm Londicer, Museum für Rigaer Stadtgeschichte und Schifffahrt Johann Fischer, Pseudonym: Christianus Alethophilus, (getauft 15. Dezember 1636 in Lübeck; † 17. Mai 1705 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Kinderling

Johann Friedrich August Kinderling (* 1743 in Magdeburg; † 28. September 1807 in Calbe) war ein deutscher Philologe, evangelischer Pfarrer, Liederdichter und Quellen-Sammler.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich August Kinderling · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Facius

Johann Friedrich Facius (* 26. Januar 1750 in Coburg; † 21. Juni 1825 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Facius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ferdinand Delbrück

Johann Friedrich Ferdinand Delbrück. Steindruck von einer Daguerreotypie vom 25. März 1844 Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (* 12. April 1772 in Magdeburg; † 25. Januar 1848 in Bonn) war ein Philosoph und Rhetoriker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Ferdinand Delbrück · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fritze (Mediziner)

J. F. Jügel (1772–1833) Johann Friedrich Fritze auch Friedrich Fritze (* 3. Oktober 1735 in Magdeburg; † 9. April 1807 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Militärarzt, Kliniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Fritze (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen

Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen (* 21. Mai 1742 in Nordhausen; † 10. Januar 1788 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hähn

Johann Friedrich Hähn (* 15. August 1710 in Bayreuth; † 4. Juni 1789 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Hähn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Helmsdorf

''Johann Friedrich Helmsdorf'' nach einem Stich von Jean Daniel Beyer Johann Friedrich Helmsdorf (* 1. September 1783 in Magdeburg, Kurfürstentum Brandenburg; † 28. Januar 1852 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Helmsdorf · Mehr sehen »

Johann Friedrich Jacob

Johann Friedrich Jacob, porträtiert von Carl Julius Milde (1839) Johann Friedrich Jacob (* 5. Dezember 1792 in Halle an der Saale; † 1. März 1854 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Altphilologe und Direktor des Katharineums zu Lübeck.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Jacob · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Alvensleben

Johann Friedrich Karl von Alvensleben Johann Friedrich Karl von Alvensleben (* 26. Oktober 1714 in Magdeburg; † 16. Mai 1795 in Ham Common, England) war ein britisch-hannoverscher Minister.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Karl von Alvensleben · Mehr sehen »

Johann Friedrich Lorenz

Johann Friedrich Lorenz (* 20. November 1737 in Halle an der Saale; † 16. Juni 1807 in Magdeburg) war ein deutscher Mathematiker und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Lorenz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Sievers

Johann Friedrich Ludwig Sievers (* 26. Januar 1742 in Oegle bei Hannover; † 28. Juni 1806 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Ludwig Sievers · Mehr sehen »

Johann Friedrich Möller (Generalsuperintendent)

Johann Friedrich Möller (* 13. November 1789 in Erfurt; † 20. April 1861 in Magdeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor, Generalsuperintendent der altpreußischen Kirchenprovinz Sachsen und Konsistorialrat in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Möller (Generalsuperintendent) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Olearius (Theologe, 1697)

Johann Friedrich Olearius (* 30. Juni 1697 in Halle (Saale); † 24. März 1750 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Olearius (Theologe, 1697) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ruhe

Johann Friedrich Ruhe (* 28. September 1699 in Halberstadt; † 1776 in Magdeburg) war ein deutscher Kantor, Kapellmeister und Komponist des Barock.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Ruhe · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schink

Johann Friedrich Schink Johann Friedrich Schink (* 29. April 1755 in Magdeburg; † 10. Februar 1835 in Sagan) war ein deutscher Librettist, Theaterdichter, Dramaturg, Kritiker und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Schink · Mehr sehen »

Johann Friedrich VII. von Alvensleben

Johann Friedrich von Alvensleben Johann Friedrich VII.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich VII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Alvensleben (Regierungspräsident)

Johann Friedrich von Alvensleben auch Johann Friedrich VIII.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich von Alvensleben (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Benkendorf

Johann Friedrich von Benkendorf (* 23. Dezember 1716; † August 1765 in Magdeburg) war ein preußischer Oberstleutnant und Kommandeur des III. Grenadierbataillons.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich von Benkendorf · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Hahn

Johann Friedrich von Hahn mit seiner Ehefrau Johanna Eleonore Meyer Johann Friedrich von Hahn (* 17. November 1725 in Breslau; † 10. Mai 1786 in Groß-Muritsch, Landkreis Trebnitz, Niederschlesien), Doktor der Medizin, war Arzt in Breslau und Domherr des Stifts zu St. Sebastian in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich von Hahn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Koch

Johann Friedrich Wilhelm Koch (* 30. Mai 1759 in Sudenburg; † 3. März 1831 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Friedrich Wilhelm Koch · Mehr sehen »

Johann Georg Breuer

Johann Georg Breuer (* unbekannt; † ca. 1695 in Altona) war ein deutscher Münzmeister und Medailleur.

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg Breuer · Mehr sehen »

Johann Georg Christoph Neide

Johann Georg Christoph Neide – Fotografie um 1900 nach einem Ölgemälde von 1827 Johann Georg Christoph Neide (* 7. Juni 1756 in Magdeburg; † 30. November 1836 in Giebichenstein bei Halle (Saale)) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg Christoph Neide · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Lohmeyer

Johann Georg Lohmeyer auch Johann Georg Lohmeier (* unbekannt in Hausberge; † 5. November 1680 in Magdeburg) war ein deutscher Hochschullehrer und Rektor des Magdeburger Domgymnasiums.

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg Lohmeyer · Mehr sehen »

Johann Georg Starcke

Palais im Großen Garten von Dresden (1678 bis 1683) Johann Georg Starcke (* um 1630 in Magdeburg; † 5. Dezember 1695 in Dresden) war ein sächsischer Architekt und kursächsischer Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg Starcke · Mehr sehen »

Johann Georg Sulzer

Johann Georg Sulzer, Gemälde von Anton Graff, 1774, Gleimhaus Halberstadt. Johann Georg Sulzer (* 16. Oktober 1720 in Winterthur; † 27. Februar 1779 in Berlin) war ein Schweizer Theologe und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg Sulzer · Mehr sehen »

Johann Georg Wilhelm von Keller

Johann Georg Wilhelm Freiherr von Keller (* 11. Mai 1710 in Ilmenau; † 20. November 1785 in Stettin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Gouverneur von Stettin.

Neu!!: Magdeburg und Johann Georg Wilhelm von Keller · Mehr sehen »

Johann Gottfried Alsleben

Johann Gottfried Alsleben (* 1735 in Halberstadt; † nach 1805) war ein deutscher Bürgermeister.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Alsleben · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hoche

Johann Gottfried Hoche (* 25. September 1762 in Gratzungen; † 2. Mai 1836 in Gröningen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Hoche · Mehr sehen »

Johann Gottfried Krug

Johann Gottfried Krug (* 6. Dezember 1737 in Theißen; † 11. Januar 1811 in Merseburg) war ein deutscher Orgelbauer und Instrumentenmacher, der im ausgehenden 18.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Krug · Mehr sehen »

Johann Gottfried Pfannenberg

Johann Gottfried Pfannenberg (* 12. März 1758 in Zerbst; † 30. April 1816 in Raguhn) war ein deutscher Theologe und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Pfannenberg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Pilarik

Johann Gottfried Pilarik (* 3. April 1705 in Wittenberg; † 1. Mai 1764 in Großenhain) war ein deutscher Superintendent und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Pilarik · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schuncke

Johann Gottfried Schuncke und seine Frau Elisabeth am Tag der goldenen Hochzeit 11. April 1860 Johann Gottfried Schuncke II. (* 1777 in Schkortleben; † 1861 in Tübingen) war ein deutscher Hornist am Stuttgarter Hof.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Schuncke · Mehr sehen »

Johann Gottfried Tympe

Johann Gottfried Tympe (* 16. Oktober 1699 in Biederitz; † 28. Juni 1768 in Jena) war ein deutscher orientalischer Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried Tympe · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Cocceji

Johann Gottfried von Cocceji (* 1673 in Heidelberg; † 18. Dezember 1738) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottfried von Cocceji · Mehr sehen »

Johann Gottlieb August Naumann

Johann Gottlieb August Naumann (* 19. Februar 1799 in Berlin; † 30. September 1870 in Bromberg) war Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottlieb August Naumann · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Aurbach

Johann Gottlieb Aurbach (* 11. Februar 1707 in Langensalza; † 3. Juni 1782 in Voigtstedt) war ein markgräflich-brandenburgischer Amtsrat und königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer bestallter Amtmann des in der Grafschaft Mansfeld gelegenen Sequestrationsamts Artern sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottlieb Aurbach · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Immermann

Johann Gottlieb Immermann (* 30. Januar 1707 in Rodersdorf; † 16. Juni 1777 in Groß Santersleben) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottlieb Immermann · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Schoch

Johann Gottlieb Schoch Johann Gottlieb Schoch (* 1. Februar 1853 in Wörlitz; † 8. Oktober 1905 in Magdeburg) war ein deutscher Gartenarchitekt, der als Gartendirektor der Stadt Magdeburg wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottlieb Schoch · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Schummel

Titelvignette zu „Kinderspiele und Gespräche“ (1776–77), von Daniel Chodowiecki Johann Gottlieb Schummel (* 8. Mai 1748 in Seitendorf bei Hirschberg; † 23. Dezember 1813 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottlieb Schummel · Mehr sehen »

Johann Gottlob Nathusius

Johann Gottlob Nathusius als junger Mann, Stich Johann Gottlob Nathusius, der Tabakfabrikant mit einer Tabaksdose in der Hand, Stich vermutlich nach einem Bild des Malers Schöner Luise Nathusius, geb. Engelhard, Ehefrau von Johann Gottlob Nathusius Magdeburg, Wohn- und Handelshäuser im ''Breiten Weg 175/177'', Aufnahme von ca. 1900, im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den mittleren drei Häusern befanden sich die Wohnräume und die erste Zigarrenfabrik des Johann Gottlob Nathusius in seiner Magdeburger Zeit Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark; † 23. Juli 1835 in Althaldensleben) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottlob Nathusius · Mehr sehen »

Johann Gottwerth Müller

centre Denkmal am Prinzeßhof in Itzehoe Johann Gottwerth Müller (genannt Müller von Itzehoe) (* 17. Mai 1743 in Hamburg; † 23. Juni 1828 in Itzehoe) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gottwerth Müller · Mehr sehen »

Johann Grothusen

Johann Grothusen, auch Johannes Grothusen (* 26. Januar 1586 in Hildesheim; † 15. November 1648 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Grothusen · Mehr sehen »

Johann Gustav von Struve

Johann Christoph Gustav von Struve (* 26. September 1763 in Regensburg; † 6. Mai 1828 in Karlsruhe) war ein deutscher Diplomat im Dienst des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Magdeburg und Johann Gustav von Struve · Mehr sehen »

Johann Heinrich Behrens

Johann Heinrich Behrens (1840) Johann Heinrich Behrens (* 1. Januar 1735 in Lübben; † 12. September 1844 in Wolfenbüttel) war königlich-preußischer Unteroffizier, Autor und vermeintlich ältester Deutscher seiner Zeit.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Behrens · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bernhard Dräseke

128px Johann Heinrich Bernhard Dräseke, meist mit seinem Rufnamen Bernhard Dräseke, gelegentlich Dräsecke geschrieben (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Bernhard Dräseke · Mehr sehen »

Johann Heinrich Friedrich Müller

Johann Heinrich Friedrich Müller (* 20. Februar 1738 in Aderstedt; † 8. August 1815 in Wien) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Lustspieldichter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Friedrich Müller · Mehr sehen »

Johann Heinrich Heubel

Johann Heinrich Heubel (* 25. Juli 1694 in Magdeburg; begraben 6. Dezember 1758 in Hamburg) war Jurist und Forscher für Literar- und Religionsgeschichte in der Zeit der Frühaufklärung des 18.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Heubel · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rolle

Johann Heinrich Rolle Wohn- und Sterbehaus Rolles in Magdeburg, Johannisfahrtstraße 16, in den 1930er Jahren Johann Heinrich Rolle (* 23. Dezember 1716 in Quedlinburg; † 29. Dezember 1785 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Rolle · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rother

Johann Heinrich Rother (* 21. Dezember 1685 in Glauchau; † 14. Juli 1756) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Rother · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schubert

Johann Heinrich Schubert Johann Heinrich Schubert (meist Heinrich Schubert; * 27. Februar 1692 in Magdeburg; † 1757 in Zossen) war ein pietistischer Prediger in Ebersdorf und Potsdam und Superintendent in Zossen.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Schubert · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Börstel

Johann Heinrich von Börstel (* 28. September 1644 in Dessau; † 19. Januar 1711 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich von Börstel · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wiesmann

Johann Heinrich Wiesmann (* 20. Juni 1799 in Hattingen; † 10. August 1862 in Koblenz) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent der Geistliche Leiter der Evangelischen Kirche der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Wiesmann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Ernst von Beneckendorff und Hindenburg

Johann Heinrich Wilhelm Ernst von Beneckendorff und Hindenburg (* 25. November 1774 auf Sonnenstrahl in Preußen; † 23. April 1847 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant, Kommandant von Thorn und seit 1837 Ehrenbürger der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Johann Heinrich Wilhelm Ernst von Beneckendorff und Hindenburg · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Chemnitz

Johann Hieronymus Chemnitz (* 10. Oktober 1730 in Magdeburg; † 12. Oktober 1800 in Kopenhagen) war ein deutscher Theologe und Naturforscher.

Neu!!: Magdeburg und Johann Hieronymus Chemnitz · Mehr sehen »

Johann Hilten

Johann Hilten, auch Johannes Herwich (* um 1425 in Ilten; † um 1500/1502 in Eisenach) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Magdeburg und Johann Hilten · Mehr sehen »

Johann Hinken

Johann Hinken (* 1946 in Wagenfeld) ist ein deutscher Ingenieur, Elektrotechniker, Hochschullehrer und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Hinken · Mehr sehen »

Johann Hoffmann (Dichter)

Johann Hoffmann (häufig auch Johannes Hoffmann; * 12. Juni 1644 in Teichel; † 1. Juni 1718 in Frankenhausen) war ein deutscher Kirchenlieddichter und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Johann Hoffmann (Dichter) · Mehr sehen »

Johann I. (Sachsen-Lauenburg)

Johann I., Herzog von Sachsen (* 1249; † 30. Juli 1285 in Wittenberg) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Magdeburg und Johann I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Johann II. Bose

Johann II.

Neu!!: Magdeburg und Johann II. Bose · Mehr sehen »

Johann Jahn (Theologe, 1604)

Johann Jahn, latinisiert Johannes Janus, (getauft 3. April 1604 in Schneeberg; † 5. Mai 1651 ebenda) war ein evangelischer Geistlicher und Exulant.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jahn (Theologe, 1604) · Mehr sehen »

Johann Jahn (Theologe, 1644)

Johann Jahn, latinisiert Johannes Janus, (* 15. September 1644 in Platten, Böhmen; † 7. März 1716 in Aue) war deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jahn (Theologe, 1644) · Mehr sehen »

Johann Jakob Costenoble

Johann Jakob Costenoble (* 11. Januar 1766 in Herford; † 23. Mai 1838 in Magdeburg) war ein deutscher Richter und Abgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jakob Costenoble · Mehr sehen »

Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737)

Johann Jacob Rambach Johann Jakob Rambach, auch Johann Jacob Rambach (* 27. März 1737 in Teupitz; † 6. August 1818 in Ottensen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737) · Mehr sehen »

Johann Jakob Röhrig

Johann Jakob Röhrig (* 13. April 1787 in Neuerkirch; † 1856 ebenda) war ein Dorfschullehrer in der kleinen Gemeinde Neuerkirch im Hunsrück, der in den Jahren 1813 und 1814 auf französischer Seite an den Napoleonischen Kriegen teilnahm.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jakob Röhrig · Mehr sehen »

Johann Jakob von Collas

Das Wappen der Familie von Collas Johann Jakob von Collas (* 28. Juni 1721 in Königsberg, Ostpreußen; † 1. Dezember 1792 in Haldern bei Rees) diente als königlich preußischer Kapitän (Hauptmann), war mit seiner Familie fast drei Jahrzehnte in der Festung Magdeburg festgesetzt und wurde 1786 als Major mit Pension verabschiedet.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jakob von Collas · Mehr sehen »

Johann Jakob von Horn

Johann Jakob von Horn (* 16. Dezember 1776 in Wesel; † 10. Oktober 1852 in Rheinberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jakob von Horn · Mehr sehen »

Johann Jeremias von Renouard

Johann Jeremias von Renouard (* 30. Juli 1742 in Berlin; † 30. Dezember 1810 in Spandau) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 3.

Neu!!: Magdeburg und Johann Jeremias von Renouard · Mehr sehen »

Johann Joachim Schwabe

Johann Joachim Schwabe (* 29. September 1714 in Magdeburg; † 12. August 1784 in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Joachim Schwabe · Mehr sehen »

Johann Julius Albrecht Hecht

Johann Julius Albrecht Hecht (* 6. Dezember 1731 in Halberstadt; † 29. Juni 1804 ebenda) war ein preußischer Beamter, der als Regierungsdirektor im Fürstentum Halberstadt tätig war, und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Julius Albrecht Hecht · Mehr sehen »

Johann Justus Peter Schulze

Johann Justus Peter Schulze (* 30. Mai 1785 in Osterweddingen; † 30. Oktober 1855 in Halle (Saale)) war ein preußischer Stadtbaumeister in Halle an der Saale.

Neu!!: Magdeburg und Johann Justus Peter Schulze · Mehr sehen »

Johann Karl Erler der Jüngere

Johann Karl Erler (der Jüngere) (* 25. Januar 1802 in Baruth; † 9. April 1875 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Karl Erler der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Kaspar Coqui

Johann Kaspar Coqui Johann Kaspar Coqui (* 4. Januar 1747 in Magdeburg; † 10. Juni 1824 ebenda) war Fabrikant und Magdeburger Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Kaspar Coqui · Mehr sehen »

Johann Kühne

Johann Christoph Karl Kühne (* 10. März 1791 in Magdeburg; † 2. August 1870 in Elmen) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Kühne · Mehr sehen »

Johann Kless

Johann Kless (* 2. März 1669 auf dem Gut Poleska bei Zerbst; † 28. Oktober 1720 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Kless · Mehr sehen »

Johann Konrad Rätzel

Johann Konrad Rätzel (* um 1672 in Alsleben, Sachsen-Anhalt; † 10. November 1754 in Halberstadt; auch Johann Conrad Raetzel) war ein deutscher Apothekenlaborant, später Ratskämmerer in Halberstadt, der während seines langjährigen Aufenthaltes in Ostasien eine seinerzeit aufsehenerregende Naturalien-Sammlung zusammengetragen hatte.

Neu!!: Magdeburg und Johann Konrad Rätzel · Mehr sehen »

Johann Kotzebue

Johann Kotzebue (* 22. Mai 1616 in Quedlinburg; † 11. Februar 1677 in Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Abt des Klosters Loccum.

Neu!!: Magdeburg und Johann Kotzebue · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Dussek

Johann Ladislaus Dussek auf einem Kupferstich von Wilhelm Arndt, ca. 1800 Johann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík (* 12. Februar 1760 in Čáslav in der Region Mittelböhmen; † 20. März 1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris) war ein böhmischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ladislaus Dussek · Mehr sehen »

Johann Leberecht Schmucker

Johann Leberecht Schmucker (Radierung aus dem 18. Jh.) „''Wahrnehmungen aus der Wundarzneykunst''“ von J. L. Schmucker Johann Leberecht Schmucker, auch Johann Lebrecht Schmucker (* 1712 in Magdeburg; † 5. März 1786 in Berlin) war königlich preußischer Militärarzt, Chirurg und Fachbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Leberecht Schmucker · Mehr sehen »

Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle

Johann Leonhard (d’Artois) von Bequignolle auch Johann Bernhard CasimirArchiv für Stamm- und Wappenkunde, 5.

Neu!!: Magdeburg und Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle · Mehr sehen »

Johann Ludolf Bünemann

Johann Ludolf Bünemann (auch Johann Ludolph Buenemann; * 24. Juni 1687 in Calbe (Saale); † 1. Juli 1759 in Hannover) war ein deutscher Klassischer Philologe und Literaturhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ludolf Bünemann · Mehr sehen »

Johann Ludwig Daniel Karl Lehnerdt

Johann Ludwig Daniel Karl Lehnerdt (auch: Lehnert; * 11. April 1803 in Wilsnack; † 16. Dezember 1866 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ludwig Daniel Karl Lehnerdt · Mehr sehen »

Johann Ludwig Lindhammer

Johann Ludwig Lindhammer (* 17. Mai 1689 in Eismannsberg im Fürstentum Sulzbach; † 13. Juli 1771 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ludwig Lindhammer · Mehr sehen »

Johann Ludwig Würffel

Johann Ludwig Würffel Johann Ludwig Würffel (* 12. Oktober 1678 in Greifswald; † 29. Januar 1719 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Feldprediger und Professor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Ludwig Würffel · Mehr sehen »

Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz

Das Unternehmen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH wurde am 13.

Neu!!: Magdeburg und Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz · Mehr sehen »

Johann Matthias Korabinsky

Johann Mathias Korabinsky (* 23. Februar 1740 in Eperies; † 23. Juni 1811 in Preßburg) war ein Lehrer, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johann Matthias Korabinsky · Mehr sehen »

Johann Melchior Goeze

Johann Melchior Goeze, Porträt von Franz Conrad Löhr (1786) Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe, der in Hamburg wirkte und Gotthold Ephraim Lessings Hauptgegenspieler im Fragmentenstreit war.

Neu!!: Magdeburg und Johann Melchior Goeze · Mehr sehen »

Johann Melchior Möller

Johann Melchior Möller (* 9. Dezember 1760 in Erfurt; † 17. März 1824 in Stotternheim) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Johann Melchior Möller · Mehr sehen »

Johann Melchior von Morgenstern

Johann Melchior von Morgenstern (* 7. Mai 1733 in Genthin; † 31. März 1789 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Kommandeur im Infanterieregiment „von Bornstädt“ sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Johann Melchior von Morgenstern · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Gerlach (Verleger, um 1696)

Johann Nikolaus Gerlacho. V.: nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (auch: Johann Nicolaus Gerlach;Miscellanea Saxonica. Darinnen allerhand zur sächsischen Historie behörige Urkunden, Privilegia Geschlechtsuntersuchungen, ungedruckte Chronicken, Statuten und Lebens-Beschreibungen Sächsischer Gelehrten mitgetheilet werden. Band 1, Dresden: Georg Roch, 1767, S. 322; über Google-Bücher * um 1696 in Magdeburg;Artikel „Baensch, Wilhelm“ von Karl Friedrich Pfau in: Allgemeine Deutsche Biographie. herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 46 (1902), S. 203–205, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: † September 1767 in Dresden) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Buchdrucker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Nikolaus Gerlach (Verleger, um 1696) · Mehr sehen »

Johann Peter Bamberger

Johann Peter Bamberger (~ 6. April 1722 in Magdeburg; † 4. September 1804 in Potsdam) war ein deutscher reformierter Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Johann Peter Bamberger · Mehr sehen »

Johann Peter Nesemann

Johann Peter Nesemann (* 1724 in Bahrendorf; † 26. Januar 1802 in Chur) war ein deutsch-schweizerischer Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Peter Nesemann · Mehr sehen »

Johann Philipp Cassel

Johann Philipp Cassel (* 31. Oktober 1707 in Bremen; † 17. Juli 1783 ebenda) war ein deutscher Historiker, Theologe, Philologe, Lehrer, Übersetzer und Autor zahlreicher Schriften.

Neu!!: Magdeburg und Johann Philipp Cassel · Mehr sehen »

Johann Philipp Engelhard

Johann Philipp Engelhard, ca. 1810 Johann Philipp Nikolaus Engelhard (* 21. Januar 1753 in Kassel; † 27. Januar 1818 in Kassel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Johann Philipp Engelhard · Mehr sehen »

Johann Philipp Gruson

Jean Philippe Gruson, auch Johann Philipp Gruson oder Grüson (* 2. Februar 1768 in Neustadt bei Magdeburg; † 16. November 1857 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Magdeburg und Johann Philipp Gruson · Mehr sehen »

Johann Philipp Sack

Johann Philipp Sack (* 11. November 1722 in Harzgerode; † 14. September 1763 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Tastenspieler.

Neu!!: Magdeburg und Johann Philipp Sack · Mehr sehen »

Johann Philipp von Ladenberg

Johann Philipp von Ladenberg Johann Andreas Philipp Ladenberg, seit 1817 von Ladenberg (* 15. August 1769 in Magdeburg; † 11. Februar 1847 in Berlin) war ein preußischer Staatsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Philipp von Ladenberg · Mehr sehen »

Johann Polycarp Bulius

Johann Polycarp Bulius (* 28. April 1711 in Wittenberg; † 5. August 1778 in Torgau) war ein deutscher Seidenfabrikant und kursächsischer Hofposamentierer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Polycarp Bulius · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Pädagoge)

Johann Praetorius (auch Prätorius; * 23. Mai 1594 in Magdeburg; † 1. Oktober 1656 in Quedlinburg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Johann Praetorius (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johann Richwin

Johann Richwin von Broich (von dem Bruch) oder Johannes Reichwein (* vermutlich in Fredeburg oder auf Haus BruchHans Reichwin wurde 1542 in Speyer als „Nuntius“ des Reichskammergerichtes verpflichtet (vgl. Wolfgang Prange: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002, S. 79); 1546 war er kaiserlicher Bote in Weinsberg (vgl. Ludwig Friedrich Heyd: Ulrich, Herzog zu Württemberg, Bd. III, Tübingen: Ludwig Friedrich Fues 1844, S. 459). an der Wied; † zwischen 1552 und 1556 vermutlich in Bonn) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Kölner Bischöfe.

Neu!!: Magdeburg und Johann Richwin · Mehr sehen »

Johann Rudolph Müller von Andolfingen

Johann Rudolph Müller von Andolfingen, auch nur Müller, von Müller oder von Müller von Amsoldingen (* 15. September 1737 in Bern; † Februar 1793 in Amsoldingen) war ein Schweizer Landmajor und preußischer Oberst.

Neu!!: Magdeburg und Johann Rudolph Müller von Andolfingen · Mehr sehen »

Johann Samuel Patzke

Johann Samuel Patzke, um 1770, Gleimhaus Halberstadt Johann Samuel Patzke (* 24. Oktober 1727 in Seelow bei Frankfurt (Oder); † 14. Dezember 1787 in Magdeburg) war deutscher Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johann Samuel Patzke · Mehr sehen »

Johann Schellheimer

Johann Schellheimer (auch Hans) (* 18. Februar 1899 in Höchst am Main; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Johann Schellheimer · Mehr sehen »

Johann Schmidt von Schmidtseck

Das 1662 zuerkannte Adelswappen Johann Schmidt oder Schmied(en) bzw.

Neu!!: Magdeburg und Johann Schmidt von Schmidtseck · Mehr sehen »

Johann Schrötteringk

Johann Schrötteringk (* 13. Dezember 1588 in Hamburg; † 2. Oktober 1676 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Johann Schrötteringk · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Magdeburg und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Siegmund von Heyden

Johann Siegmund von Heyden Johann Siegmund Freiherr von Heyden (* 1641; † 26. Oktober 1724) war ein preußischer General der Kavallerie, Gouverneur von Lippstadt und Drost zu Wetter.

Neu!!: Magdeburg und Johann Siegmund von Heyden · Mehr sehen »

Johann Sigismund von Glaubitz

Johann Sigismund Freiherr von Glaubitz (* 17. Januar 1764 in Sebnitz; † 27. Februar 1838 in Küstrin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Johann Sigismund von Glaubitz · Mehr sehen »

Johann Simon Buchholz

Allgemeinen Musikalischen Zeitung vom März 1825 Johann Simon Buchholz (* 27. September 1758 in Schloßvippach; † 24. Februar 1825 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Simon Buchholz · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Magdeburg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Tetzel

Stich 1717). Ein nach dem Leben gezeichnetes Bildnis von Johann Tetzel ist nicht überliefert;Enno Bünz: ''„der große Schreihals“ Johann Tetzel''. Vortrag im Leibnizforum Leipzig, 27. September 2016. spätere Bilder – wie dieses zum 200. Jahrestag der Reformation – stellen ihn üblicherweise in polemischer Absicht dar: wohlgenährt und mit Hinweisen auf seine Einnahmen. Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder Leipzig; † 11. August 1519 in Leipzig) war ein deutscher Dominikaner und Ablassprediger.

Neu!!: Magdeburg und Johann Tetzel · Mehr sehen »

Johann Tobias Carrach

Johann Tobias Carrach Johann Tobias Carrach (* 1. Januar 1702 in Magdeburg; † 21. Oktober 1775 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Johann Tobias Carrach · Mehr sehen »

Johann von Heydeck

Freiherr Johann (Hans) von Heydeck (* 1500; † 20. Januar 1554 in Eilenburg) war ein württembergischer und kursächsischer General.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Heydeck · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Simmern

Johann von Pfalz-Simmern (* um 1429; † 13. Dezember 1475 auf Burg Giebichenstein) war Bischof von Münster und von 1464 bis 1475 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Johann von Quitzow

Johann „Hans“ von Quitzow (* 1370; † 1437) war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Dietrich von Quitzow einer der gefürchteten und allseits bekannten Raubritter seiner Zeit.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Quitzow · Mehr sehen »

Johann von Randow

Domherr Johann von Randow Johann von Randow (* 1526 in Magdeburg; † 31. Oktober 1572 ebenda) war Magdeburger Domherr.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Randow · Mehr sehen »

Johann von Rohr

Johann von Rohr (* 19. November 1579; † 11. September 1624 in Magdeburg) war ein deutscher Kammerjunker und Hofbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Rohr · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Magdeburg und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann von Wedell

Johann von Wedel (* Mai 1679 in Steinbusch bei Woldenberg; † Juli 1742 in Kuttenberg) war ein preußischer Generalmajor sowie Chef des gleichnamigen Infanterieregiments.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Wedell · Mehr sehen »

Johann von Werder

Johann Georg Christoph Gottlieb von Werder (* 13. Mai 1783 in Magdeburg; † 23. März 1854 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Johann von Werder · Mehr sehen »

Johann Wachmann der Jüngere

Johann Wachmann der Jüngere in einer Lithographie aus dem Jahr 1850 Johann Wachmann, auch Johann Wachmann der Jüngere genannt, (* 16. September 1611 in Bremen; † 15. Februar 1685 in Bremen) war ein bedeutender Bremer Rechtsgelehrter, Diplomat und Gesandter der Stadt im 17.

Neu!!: Magdeburg und Johann Wachmann der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Waldbach

Johann Waldbach (* 29. Februar 1920 in Reinschdorf, Kreis Cosel (Oberschlesien); † 17. Juni 1953 in Magdeburg) war Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Johann Waldbach · Mehr sehen »

Johann Wigand

Johann Wigand Johann Wigand, latinisiert Joannes Wigandus, (* 1523 in Mansfeld; † 21. Oktober 1587 in Liebemühl) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Johann Wigand · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Grüneberg

Johann Friedrich Wilhelm Grüneberg (* 1751 in Zerbst; † 21. August 1808 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Wilhelm Grüneberg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hauswaldt

Johann Wilhelm Hauswaldt (* 28. August 1846 in Magdeburg; † 14. November 1900 in Magdeburg) war Kaufmann und Königlich Preußischer Kommerzienrat.

Neu!!: Magdeburg und Johann Wilhelm Hauswaldt · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Loeper

Johann Wilhelm Loeper, auch Johann Wilhelm Löper (* 1701; † 3. Mai 1776 in Halle (Saale)), war ein preußischer Hofrat, Ratsmeister in Halle und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Johann Wilhelm Loeper · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hunolstein

Johann Wilhelm von Hunolstein (1599–1664) Johann Wilhelm Freiherr Vogt von Hunolstein zu Dürkastel (* 24. April 1599 in Château-Voué; † 29. November 1664 in Breslau),Antonio Schmidt-Brentano: Johann Wilhelm Graf Vogt von Hunol(d)stein In: Wien 2022, S. 234ff.

Neu!!: Magdeburg und Johann Wilhelm von Hunolstein · Mehr sehen »

Johanna Braun

Johanna Braun (* 7. Mai 1929 in Magdeburg; † 24. Oktober 2008 in Schwerin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Johanna Braun · Mehr sehen »

Johanna Katharina Morgenstern

Johanna Katharina Morgenstern, auch Morgenstern-Schulze, geb.

Neu!!: Magdeburg und Johanna Katharina Morgenstern · Mehr sehen »

Johanna Mugrauer

Johanna Mugrauer Johanna Mugrauer (* 28. März 1869 in Bad Grindschädel/Gutwasser; † 15. November 1940 in Prachatitz/Prachatice) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Johanna Mugrauer · Mehr sehen »

Johanna Penski

Johanna Penski (* 3. Juli 1927 in Treptow; † 19. Oktober 2020) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Johanna Penski · Mehr sehen »

Johanna Zeul

Konspirativen KüchenKonzerten im August 2011 Johanna Zeul (* 2. Juni 1981 in Filderstadt) ist eine deutsche Sängerin und Liedermacherin.

Neu!!: Magdeburg und Johanna Zeul · Mehr sehen »

Johanne Büchting

Johanne Büchting (* 1. April 1924 in Magdeburg; † 4. Januar 2019 in Einbeck) war mehr als fünfzig Jahre ehrenamtlich im Bereich der Hilfe für Heimkehrer, Flüchtlinge aus der DDR sowie Aussiedler und Spätaussiedler engagiert.

Neu!!: Magdeburg und Johanne Büchting · Mehr sehen »

Johannes Aurifaber (Vratislaviensis)

Johann Aurifaber, eigentlich Johann Goldschmidt (* 30. Januar 1517 in Breslau; † 19. Oktober 1568 ebenda) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) · Mehr sehen »

Johannes Baensch-Drugulin

Egbert Johannes Baensch-Drugulin (* 24. Juni 1858 in Magdeburg; † 10. September 1945 in Leipzig) war ein sächsischer Hofrat, Buchdruckerei- und Schriftgießereibesitzer, Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins, Vorsitzender der Gesellschaft der Bibliophilen und Gründungsmitglied der Maximilian-Gesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Baensch-Drugulin · Mehr sehen »

Johannes Benjamin Brennecke

Johannes Benjamin Brennecke Johannes Benjamin Brennecke (* 2. November 1849 in Cröchern; † 30. Juli 1931 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt, der sich um die Reformierung des Hebammenwesens verdient machte.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Benjamin Brennecke · Mehr sehen »

Johannes Bergmann (Politiker)

Johannes Bergmann (* 1. April 1865 in Eberswalde; † nach 1927) war ein deutscher Lehrer, Pfarrer und Politiker (Deutschsoziale Partei).

Neu!!: Magdeburg und Johannes Bergmann (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Braun (Bischof)

Bischof Johannes Braun Johannes Braun (* 28. Oktober 1919 in Dortmund; † 17. Juli 2004 in Paderborn) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Braun (Bischof) · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Carion

Lucas Cranach dem Älteren um 1530 Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Carion · Mehr sehen »

Johannes Dürkop

Johannes Dürkop, vollständiger Name Ernst Hermann Johannes Dürkop (* 10. Dezember 1905 in Stadthagen; † April 1945 bei Magdeburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Dürkop · Mehr sehen »

Johannes Denecke

Johannes Wilhelm Hermann Denecke (* 29. Juni 1884 in Magdeburg; † 1. Juni 1974 in Haina (Kloster)) war ein deutscher Reichsgerichtsrat und Richter am Bundesarbeitsgericht.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Denecke · Mehr sehen »

Johannes Dräseke

Johannes Dräseke (* 30. Dezember 1844 in Havelberg; † 6. September 1916 in Wandsbek) war ein deutscher evangelischer Theologe, Klassischer Philologe, Kirchenhistoriker und Gymnasiallehrer, der von 1872 bis 1912 am Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek unterrichtete.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Dräseke · Mehr sehen »

Johannes Eising

Johannes Eising (* 30. Mai 1935 in Magdeburg; † 1. September 2022) war ein deutscher Schachspieler, der den Titel FIDE-Meister trug.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Eising · Mehr sehen »

Johannes Ewald

Johannes Ewald Johannes Ewald (* 18. November 1743 in Kopenhagen; † 17. März 1781 ebenda) war ein dänischer Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Ewald · Mehr sehen »

Johannes Fischer (Kirchenmusiker)

Johannes Fischer (* 24. Januar 1933 in Dresden; † 12. August 2005 in Magdeburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Fischer (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Johannes Fritzhans

Titelblatt ''Was die Meß sey'', Magdeburg 1527 Johannes Fritzhans (auch: Fritzehans, Fritze; * um 1480 in Magdeburg; † Anfang 1540 ebenda) war ein deutscher Franziskaner und lutherischer Prediger.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Fritzhans · Mehr sehen »

Johannes Göderitz

Johannes Göderitz, 1927 Johannes Göderitz (vollständiger Name: Johannes Gustav Ludwig Göderitz; * 24. Mai 1888 in Ramsin; † 27. März 1978 in Braunlage) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Göderitz · Mehr sehen »

Johannes Götz

Johannes Götz. Fotografie von Wilhelm Fechner (um 1900) ''Kämpfender Achilles'', Achilleion, Korfu ''Siegreicher Achilles'', 1910 Johannes Gottfried Götz (* 4. Oktober 1865 in Fürth; † 11. September 1934 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Götz · Mehr sehen »

Johannes Georgi (Pädagoge)

Johann(es) Georgi (* 10. April 1632 in Platten; † 22. September 1707 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Lehrer und Rektor.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Georgi (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johannes Gigas (Theologe)

Johannes Gigas Johannes Gigas, auch Johann Gigas, gräzisiert aus Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Gigas (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Gloël

Johannes Eduard Gloël (* 22. April 1857 in Körbelitz; † 16. Juni 1891 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Gloël · Mehr sehen »

Johannes Gottlob Paul Voigt

Johannes Gottlob Paul Voigt (* 28. November 1889 in Neuruppin; † 8. April 1954 in Düsseldorf)Kösener Corpslisten 1960, 53, 602 war ein deutscher Landrat, Industriemanager und Verwaltungsrichter.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Gottlob Paul Voigt · Mehr sehen »

Johannes Gottschick

Porträt von Johannes Gottschick, ca. 1900 (Fotograf: Julius Wilhelm Hornung, Tübingen), Original im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, AS 1, Nr. 152 Stadtfriedhof Tübingen Johannes Gottschick (* 23. November 1847 in Rochau; † 3. Januar 1907 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Gottschick · Mehr sehen »

Johannes Gryphiander

Johannes Gryphiander (eigentlich Johannes Griepenkerl; * 1580 in Oldenburg; † 15. Dezember 1652 ebenda) war ein deutscher Rat sowie Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Gryphiander · Mehr sehen »

Johannes Guittienne

Johannes Guittienne Johannes Guittienne (* 15. April 1809 in Niedaltdorf; † 10. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Guittienne · Mehr sehen »

Johannes Hatzfeld

Johannes Hatzfeld Johannes Hatzfeld (* 14. April 1882 in Benolpe (Sauerland); † 5. Juli 1953 in Paderborn) war katholischer Priester, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Hatzfeld · Mehr sehen »

Johannes Haun

Johannes Haun Johannes „Hans“ Siegfried Haun (* 24. Juni 1871 in Wetzendorf/Unstrut; † 8. Dezember 1914 im Südatlantik) war ein deutscher Marineoffizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Haun · Mehr sehen »

Johannes Heinzelmann

Evangelische Kirche im Stadtpark, Villach, lange Jahre die Wirkungsstätte von Johannes Heinzelmann Johannes Heinzelmann (* 15. April 1873 in Halberstadt; † 14. Jänner 1946 in Linz) war ein österreichischer evangelischer Theologe und von 1928 bis 1945 Superintendent der Diözese Wien.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Heinzelmann · Mehr sehen »

Johannes Hesekiel

Johannes Hesekiel (1856) Johannes Karl Friedrich Hesekiel (* 31. Mai 1835 in Altenburg; † 21. Juli 1918 in Wernigerode) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Hesekiel · Mehr sehen »

Johannes Horkel

Johannes Horkel (* 16. September 1820 in Berlin; † 21. November 1861 in Magdeburg) war ein deutscher Altphilologe und Schulleiter.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Horkel · Mehr sehen »

Johannes Hornemann

Johannes Richard Franz Hornemann (* 27. Dezember 1877 in Magdeburg; † 26. Januar 1940 in Bad Elster) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Hornemann · Mehr sehen »

Johannes Ilberg

Karl Theodor Hugo Johannes Ilberg (* 10. Juli 1860 in Magdeburg; † 20. August 1930 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Ilberg · Mehr sehen »

Johannes Jänicke

Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg Johannes Richard Adolf Jänicke (* 23. Oktober 1900 in Berlin; † 30. März 1979 in Halle) war ein evangelischer Pfarrer und Mitglied der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Jänicke · Mehr sehen »

Johannes Kaup

Johannes Kaup (* 1965 in Magdeburg) ist ein österreichischer Radiomoderator und Sendungsgestalter.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Kaup · Mehr sehen »

Johannes Kirsch (Politiker)

Johannes Kirsch (* 1891; † 1951) war ein KPD-Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Kirsch (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Klenkok

Anfang einer Abschrift der Urfassung des ''Dekadikon'' von 1369 Johannes Klenkok, auch Klencke oder Clenke, (* um 1310 in Bücken bei Hoya; † 15. Juni 1374 in Avignon) war ein Theologe und Bekämpfer einiger Sätze des Sachsenspiegels.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Klenkok · Mehr sehen »

Johannes Kollwitz

Johannes Kollwitz (* 3. April 1903 in Magdeburg; † 1. April 1968 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Kollwitz · Mehr sehen »

Johannes Krohn

Johannes Krohn (* 4. Juli 1884 in Stettin; † 11. Juli 1974 in Bad Neuenahr)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 343 war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Krohn · Mehr sehen »

Johannes Ligarius

Johannes Ligarius, auch Bender (* 1529 in Nesse; † 21. Januar 1596 in Norden) war lutherischer Theologe, Reformator und Konfessionalist.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Ligarius · Mehr sehen »

Johannes Münze

Johannes Münze (* 26. März 1823 in Köln; † 22. Mai 1868 in Magdeburg) war ein Pionier der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Münze · Mehr sehen »

Johannes Motschmann (Leichtathlet)

Johannes Motschmann (* 3. August 1994 in Hamburg) ist ein deutscher Leichtathlet, der sich auf Langstreckenläufe spezialisiert hat.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Motschmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Johannes Neumann (Schwimmer)

Johannes Neumann (* 5. November 1985 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Neumann (Schwimmer) · Mehr sehen »

Johannes Orphal

Johannes Orphal (2017) Johannes Orphal (* 11. Juli 1966 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und Klimaforscher, seit 2020 ist er Bereichsleiter „Natürliche und Gebaute Umwelt“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Neu!!: Magdeburg und Johannes Orphal · Mehr sehen »

Johannes Petreus

Johannes Petreus, deutsch: Petersen, (* um 1540 in Holdenis-Brarup; † 1603 in Odenbüll auf Nordstrand) war ein Pastor und Chronist.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Petreus · Mehr sehen »

Johannes Rammelt

Johannes Karl Rammelt (* 9. Juni 1873 in Weißenfels; † 26. August 1955 in Gernrode, Harz) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Johannes Rammelt · Mehr sehen »

Johannes Sass (Maler)

Johannes Friedrich Sass (* 5. Mai 1897 in Magdeburg; † 1972 in Hannover) war ein deutscher Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Sass (Maler) · Mehr sehen »

Johannes Schäfer (Politiker, 1903)

Johannes Schäfer Johannes Schäfer (* 14. Dezember 1903 in Leipzig; † 28. April 1993 in Bielefeld) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Führer, sowie nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise BND-Mitarbeiter.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Schäfer (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Johannes Scheifes

Grab von Weihbischof Johannes Scheifes im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Johannes Scheifes (* 1. März 1863 in Aldekerk; † 30. Oktober 1936) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Scheifes · Mehr sehen »

Johannes Schelhas

Johannes Schelhas (* 21. Dezember 1961 in Bernburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Schelhas · Mehr sehen »

Johannes Scheyring (Jurist)

Johann Scheiring, Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. von 1534 Lucas Cranach dem Älteren) Johannes Scheyring (auch Johann Zyringk bzw. Ziering; * 10. März 1505 in Magdeburg; † 8. Mai 1555 ebenda) war Doktor der Rechte, ab 1535 Rat des Herzogs von Braunschweig, 1539/42 Bürgermeister von Magdeburg und 1551 Kanzler des Herzogs von Mecklenburg in Schwerin.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Scheyring (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes Schneider (Fußballspieler)

Johannes Schneider (* 5. August 1887 in Leipzig; † 8. September 1914 bei Vitry-le-François, Frankreich), auch „Hans“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Schneider (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Johannes Simon (General)

Johannes Karl Eduard Simon (* 2. Mai 1855 in Berlin; † 24. August 1929 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Simon (General) · Mehr sehen »

Johannes Stallmann

Johannes Stallmann, auch Johann oder Johannes Stahlmann bzw.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Stallmann · Mehr sehen »

Johannes Starcke

Johannes Starcke, auch Johann Starccius oder Johannes Starckius (* um 1542 in Schwerte; † nach 1599) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Starcke · Mehr sehen »

Johannes Thienemann

Johannes Thienemann 1912. Johannes Thienemann (* 12. November 1863 in Gangloffsömmern, Thüringen; † 12. April 1938 in Rossitten, Ostpreußen) war ein deutscher Ornithologe und Gründer der Vogelwarte Rossitten, der ersten Vogelwarte der Welt.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Thienemann · Mehr sehen »

Johannes Völckers

Johannes Völckers (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Völckers · Mehr sehen »

Johannes von Dettinger (General)

Johannes von Dettinger Johannes Friedrich Karl Dettinger, seit 1870 von Dettinger, (* 10. Dezember 1842 in Sulz am Neckar; † 13. April 1906 in Cannstatt) war ein württembergischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Johannes von Dettinger (General) · Mehr sehen »

Johannes Winkler (Dirigent)

Johannes Winkler (* 6. April 1950 in Radeberg; † 18. Juni 1989 in Magdeburg) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Johannes Winkler (Dirigent) · Mehr sehen »

Johannesstraße (Erfurt)

Das Haus zum grünen Sittich und gekrönten Hecht am westlichen Beginn der Johannesstraße In der historischen Johannesvorstadt: Vereinzelt sind noch kleine vorstädtische Häuser erkennbar Die Johannesstraße ist eine alte Hauptstraße in der Altstadt der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Johannesstraße (Erfurt) · Mehr sehen »

Johannstadt

Die Johannstadt ist eine der Vorstädte von Dresden.

Neu!!: Magdeburg und Johannstadt · Mehr sehen »

John von Collas

John von Collas, preußischer Gelehrter und Baumeister Das Wappen derFamilie ''von Collas'' John von Collas, auch Johann von Collas (* 11. November 1678 als Jean de Collas in Sedan, Frankreich; † 16. Juni 1753 auf Gut Weißenstein bei Gutenfeld, Landkreis Königsberg, Ostpreußen) war ein aus hugenottischer Familie stammender preußischer Gelehrter und Baumeister.

Neu!!: Magdeburg und John von Collas · Mehr sehen »

Jolanta Wagner

Jolanta Wagner, August 2013 Jolanta Wagner (* 1950 in Łódź) ist eine polnische Künstlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Jolanta Wagner · Mehr sehen »

Jonas Beran

Peter Jonas Beran (* 24. November 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Jonas Beran · Mehr sehen »

Jonas Nicolai

Porträt-Epitaph für Jonas Nicolai im Dom zu Lübeck Jonas Nicolai (* 1579 in Kölzow, heute Ortsteil von Dettmannsdorf; † 7. November 1646 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und zuletzt Pastor am Lübecker Dom.

Neu!!: Magdeburg und Jonas Nicolai · Mehr sehen »

Jonathan Carlstedt

Jonathan Carlstedt (* 19. Oktober 1990 in Itzehoe) ist ein deutscher Schachspieler, -trainer und -autor.

Neu!!: Magdeburg und Jonathan Carlstedt · Mehr sehen »

Jordan von Giano

Jordan von Giano (lateinisch Jordanus de Yano; * um 1195 in Giano (Diözese Spoleto); † nach 1262 in Magdeburg) war ein mittelalterlicher Ordenspriester und Chronist aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: Magdeburg und Jordan von Giano · Mehr sehen »

Jordan von Quedlinburg

Jordan von Quedlinburg, auch Jordan de Saxonia (* um 1300 in Quedlinburg; † 1370/80) war ein deutscher Prediger und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Jordan von Quedlinburg · Mehr sehen »

José Ferenczy

José Ferenczy (Zeichnung 1899) José Ferenczy, eigentlich József Friedemann (* 2. Februar 1852 in Uschhorod, Transkarpatien; † 27. Juli 1908 in Buenos Aires) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Theaterleiter.

Neu!!: Magdeburg und José Ferenczy · Mehr sehen »

José Lederer

José Lederer (* 8. September 1842 in Großwardein, Ungarn; † 4. November 1895 in Frankfurt am Main) war ein ungarischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Magdeburg und José Lederer · Mehr sehen »

Josef Ferdinand Nesmüller

Josef Ferdinand Nesmüller auf einer Daguerreotypie von 1855 Josef Ferdinand Nesmüller, eigentlich Josef Ferdinand Müller (* 9. März 1818 in Mährisch Trübau, Kaisertum Österreich; † 9. Mai 1895 in Hamburg), war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Theaterdirektor, Bühnenschriftsteller, Musiker, Komponist und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Josef Ferdinand Nesmüller · Mehr sehen »

Josef Firmans

Josef Firmans (* 29. August 1884 in Blankenburg, Bezirk Rudolstadt; † 22. September 1957 in Gera) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler, Oberspielleiter und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Josef Firmans · Mehr sehen »

Josef Hartmann (Historiker)

Josef Hartmann (* 11. August 1934 in Niederorschel) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Josef Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Josef Heinrich Grebing

Josef Heinrich Grebing (* 22. März 1879 in Magdeburg; † 24. Oktober 1940 in der Tötungsanstalt Grafeneck) war ein deutscher Kaufmann und Vertreter der Art brut.

Neu!!: Magdeburg und Josef Heinrich Grebing · Mehr sehen »

Josef Kallbrunner

Josef Kallbrunner (* 23. November 1881 in Langenlois; † 29. März 1951 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Josef Kallbrunner · Mehr sehen »

Josef Krug-Waldsee

Josef Krug-Waldsee Josef Krug-Waldsee (* 8. November 1858 in Waldsee als Josef Krug; † 8. Oktober 1915 in Magdeburg) war ein Dirigent und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Josef Krug-Waldsee · Mehr sehen »

Josef Mayrhofer (Chemiker)

Josef Mayrhofer (* 13. August 1848 in Kindberg, Steiermark, Kaisertum Österreich; † 12. März 1930 in Magdeburg, Provinz Sachsen, Deutsches Reich) war ein österreichischer Chemiker, der vor allem in der Lebensmittelchemie tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Josef Mayrhofer (Chemiker) · Mehr sehen »

Josef Ochs

Franz Josef Ochs, genannt Seppl Ochs (* 31. März 1905 in Schmitten (Hochtaunus); † 12. November 1987) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Obersturmführer, der im Nationalsozialismus an der Deportation von Sinti und Roma beteiligt war.

Neu!!: Magdeburg und Josef Ochs · Mehr sehen »

Josef Stein

Josef Stein (* 2. Februar 1876 in Wien; † 16. Juni 1937 in Prag) war ein österreichischstämmiger Theaterschauspieler und -regisseur, Filmregisseur und -produzent in Deutschland, ein Filmpionier der ersten Stunde.

Neu!!: Magdeburg und Josef Stein · Mehr sehen »

Josef van Santen

Josef van Santen (* 2. März 1902 in München; † 26. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Josef van Santen · Mehr sehen »

Josef-Peter Emmrich

Josef-Peter Emmrich (* 5. Januar 1909 in Neunkirchen; † 28. November 1963 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Josef-Peter Emmrich · Mehr sehen »

Joseph Cornelius O’Rourke

Joseph Cornelius, Porträt von George Dawe Joseph Cornelius O’Rourke (Граф О’Рурк; * 1772; † 10. März 1849 in Wsielub in der Provinz Grodno) war ein während der Koalitionskriege ein hoch dekorierter russischer Kavallerieführer, dessen Vorfahren aus Irland stammten und der 1841 zum General der Kavallerie ernannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Cornelius O’Rourke · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Anton von Saenger

Joseph Ignaz Anton von Saenger (* 5. Dezember 1805 in Pultusk; † 11. Februar 1875 in Wiesbaden) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Ignaz Anton von Saenger · Mehr sehen »

Joseph Lenz

Joseph Lenz (* 28. August 1889 in Hildesheim; † 23. Juli 1969 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Joseph Lenz · Mehr sehen »

Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich Ornamente von J. M. Olbrich an den Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz in Wien Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867 in Troppau; † 8. August 1908 in Düsseldorf) war ein österreichischer Designer und Architekt der Wiener Secession, der ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Deutschland lebte und arbeitete.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Maria Olbrich · Mehr sehen »

Joseph Maria Piautatz

Joseph Maria Piautatz (* 5. Juli 1774 in Cluse, Savoyen, Königreich Sardinien; † 9. September 1825 in Berlin) war ein preußischer und westphälischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Maria Piautatz · Mehr sehen »

Joseph Pawlas

Joseph Pawlas (* 29. Juli 1882 in Pallowitz; † nach 1935) war ein der deutschen Minderheit angehörender Politiker (DP) in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Pawlas · Mehr sehen »

Joseph Pradel

Joseph Pradel Joseph Pradel (* 29. Juni 1888 in Bergbrück-Tasdorf, Kreis Niederbarnim; † 17. Februar 1967 in Aachen) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Pradel · Mehr sehen »

Joseph Samuel Bloch

Joseph Samuel Bloch Joseph Samuel Bloch (geboren am 20. November 1850 in Dukla, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 1. Oktober 1923 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Samuel Bloch · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen und Plätzen

Der Optiker und Physiker Joseph von Fraunhofer (1787–1826) ist ein Namensgeber von Straßen und Plätzen im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Magdeburg und Joseph von Fraunhofer als Namensgeber von Straßen und Plätzen · Mehr sehen »

Joseph von Zerboni di Sposetti

Joseph Johann Baptist Andreas von Zerboni di Sposetti (* 23. Mai 1766 in Breslau; † 27. Mai 1831 in Rombschin, Provinz Posen) war ein preußischer Beamter, Publizist, Dichter und aktiver Freimaurer in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Magdeburg und Joseph von Zerboni di Sposetti · Mehr sehen »

Joseph Wilhelmi

Joseph Wilhelmi (* 1597 in Ansbach; † 15. Juli 1652 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Joseph Wilhelmi · Mehr sehen »

Josephskreuz

Josephskreuz auf der ''Josephshöhe'' Eingangsbereich des Josephskreuz mit stählernem, dem Unterteil des Eiffelturms nachgebautem Rundbogen Das Josephskreuz im Harz ist ein Aussichtsturm auf der Josephshöhe des Großen Auerbergs bei Stolberg im Gebiet der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Josephskreuz · Mehr sehen »

Josias Neumann

Johann Georg Josias Neumann (* 15. Januar 1782 in Magdeburg; † auf Gut Marinowka in Zarskoje Selo) war ein Rechtslehrer in Dorpat.

Neu!!: Magdeburg und Josias Neumann · Mehr sehen »

Jost Fitschen

Jost Fitschen (* 1. Januar 1869 in Brest, Kreis Stade; † 26. Januar 1947 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Jost Fitschen · Mehr sehen »

Juckreiz (Band)

Juckreiz ist eine deutsche 1980 in Magdeburg gegründete Band, deren Musik an der Neuen Deutschen Welle vermischt mit einigen Reggae-Sequenzen orientiert war.

Neu!!: Magdeburg und Juckreiz (Band) · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Magdeburg und Judeneid · Mehr sehen »

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig waren Wohnhäuser in Braunschweig, die 1939, während der Zeit des Nationalsozialismus, von der GestapoReinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Judenhäuser in der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Judenkever Buckau

Flurstück mit der Bezeichnung Juden Kaefer südlich von Buckau auf einer Karte aus dem Jahr 1775, Karte nicht eingenordet, Norden ist links Der Judenkever ist ein ehemaliger jüdischer Friedhof im zur Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt gehörenden Stadtteil Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Judenkever Buckau · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs

Während des Volkskreuzzugs, der im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs stattfand, wurden im Frühjahr 1096 die jüdischen Gemeinden in Deutschland, insbesondere jene im Rheinland, von Kreuzfahrern angegriffen.

Neu!!: Magdeburg und Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs · Mehr sehen »

Judit Neumann

Judit Neumann (* 28. Mai 1976 in Magdeburg) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Magdeburg und Judit Neumann · Mehr sehen »

Jugend forscht

Logo des Wettbewerbs Jugend-Forscht-Bundeswettbewerb 2018 in Darmstadt: Präsentation einer Arbeit Jugend forscht (informell kurz: Jufo) ist ein Schüler- und Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik und gilt als der bekannteste in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Jugend forscht · Mehr sehen »

Jugend musiziert

Urkunde vom 55. Bundes­wettbewerb 2018 in Lübeck Jugend musiziert ist ein seit 1964 in Deutschland und seit 1969 in Österreich ausgetragener Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche.

Neu!!: Magdeburg und Jugend musiziert · Mehr sehen »

Jugendforum Magdeburg

Das Jugendforum Magdeburg war ein Jugendbeteiligungsprojekt in der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Jugendforum Magdeburg · Mehr sehen »

Jugendpartei

Jugendparteien oder auch Kinder- und Jugendparteien sind politisch selbständige Parteien, die Interessen von Schülern, Studenten, Kindern und Jugendlichen vertreten.

Neu!!: Magdeburg und Jugendpartei · Mehr sehen »

Jugendumweltkongress

Der Jugendumweltkongress (abgekürzt Jukss) ist das bundesweite Treffen der Jugendumweltbewegung und versteht sich als Forum für alle ökologisch interessierten und engagierten Menschen.

Neu!!: Magdeburg und Jugendumweltkongress · Mehr sehen »

Julia Sahin

Julia Sahin (* 23. Februar 1974 in Siegen, Deutschland als Hülya Şahin) ist eine ehemalige deutsch-türkische Kickboxerin und Boxerin.

Neu!!: Magdeburg und Julia Sahin · Mehr sehen »

Juliane Kleemann

Juliane Kleemann (2020) Juliane Kleemann (* 9. Januar 1970 in Sangerhausen, geborene Rau) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Juliane Kleemann · Mehr sehen »

Julie, ou Le pot de fleurs

Julie, ou Le Pot de fleurs ist eine Opéra-comique (Originalbezeichnung: „Comédie en prose mêlée de chants“) in einem Akt von Gaspare Spontini mit einem Libretto von Antoine Gabriel Jars.

Neu!!: Magdeburg und Julie, ou Le pot de fleurs · Mehr sehen »

Julius Bartels

Grab von Julius Bartels auf dem Stadtfriedhof Göttingen August Julius Bartels (* 17. August 1899 in Magdeburg; † 6. März 1964 in Göttingen) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Magdeburg und Julius Bartels · Mehr sehen »

Julius Bredenbeck

Julius Bredenbeck (* 13. Juli 1907 in Kiel; † 13. Oktober 1990) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Julius Bredenbeck · Mehr sehen »

Julius Bremer

Julius Bremer (* 17. April 1828 in Wolmirstedt; † 24. November 1894 in Magdeburg) gehörte zu den Mitbegründern der Magdeburger Arbeiterbewegung und 1869 zu den Mitbegründern der Social-demokratischen Arbeiter-Partei, der Vorgängerin der heutigen SPD.

Neu!!: Magdeburg und Julius Bremer · Mehr sehen »

Julius Dammann

Julius Dammann (* 8. April 1840 in Warburg; † 10. Dezember 1908 in Eisenach) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Erweckungsprediger und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Julius Dammann · Mehr sehen »

Julius Deuschle

Karl Aloys Julius Deuschle (* 18. Dezember 1828 in Dorheim; † 16. September 1861 in Berlin) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Julius Deuschle · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Faucher

Julius Faucher Julius Faucher (* 13. Juni 1820 in Berlin; † 12. Juni 1878 in Rom) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Julius Faucher · Mehr sehen »

Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff

Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff (1850–1901) Grabdenkmal auf dem Invalidenfriedhof in Berlin Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff (* 7. September 1850 in Magdeburg; † 16. April 1901 in Peking) war preußischer Generalmajor und Chef des Generalstabes des Armeeoberkommandos in Ostasien.

Neu!!: Magdeburg und Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff · Mehr sehen »

Julius Köstlin

rahmenlos Julius Köstlin (* 17. Mai 1826 in Stuttgart; † 12. Mai 1902 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker sowie Mitbegründer des Vereins für Reformationsgeschichte.

Neu!!: Magdeburg und Julius Köstlin · Mehr sehen »

Julius Kleinau

Julius Albert Theodor Kleinau (* 10. März 1849 in Fermersleben; † 20. August 1907 in Charlottenburg) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Magdeburg und Julius Kleinau · Mehr sehen »

Julius Koch (Politiker, 1867)

Julius Koch (* 8. Oktober 1867 in Groß Ottersleben; † 25. Dezember 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Julius Koch (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Julius Kohte

Julius Eduard Alexander Kohte (* 13. November 1861 in Berlin; † 14. November 1945 in Mitwitz) war Konservator für Kunstdenkmäler der preußischen Provinzen Posen und Brandenburg sowie Privatdozent an der Technischen Hochschule Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Julius Kohte · Mehr sehen »

Julius Krautz

Julius Krautz (* 11. September 1843 in Zehden; † 24. April 1921 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein preußischer Scharfrichter.

Neu!!: Magdeburg und Julius Krautz · Mehr sehen »

Julius Philippson

Erkennungsfoto von Julius Philippson Julius Philippson (* 8. April 1894 in Magdeburg; † 1943 im KZ Auschwitz ermordet) war ein deutscher Lehrer, Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Julius Philippson · Mehr sehen »

Julius Schaller

Julius Schaller (* 13. Juli 1810 in Magdeburg; † 21. Juni 1868 in Carlsfeld bei Brehna) war ein deutscher Professor der Philosophie und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Julius Schaller · Mehr sehen »

Julius Schuberth

Julius Ferdinand Georg Schuberth (* 14. Juli 1804 in Magdeburg; † 9. Juni 1875 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger und Buchhändler.

Neu!!: Magdeburg und Julius Schuberth · Mehr sehen »

Julius von Bergmann

Rudolf Maximilian Julius Bergmann, seit 1887 von Bergmann, (* 4. August 1834 in Merseburg; † 20. November 1908) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Julius von Bergmann · Mehr sehen »

Julius von Groß

Karl Julius von Groß (* 21. November 1812 in Darkehmen; † 18. September 1881 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Julius von Groß · Mehr sehen »

Julius von Verdy du Vernois

Julius von Verdy du Vernois Adrian Friedrich Wilhelm Julius Ludwig von Verdy du Vernois (* 19. Juli 1832 in Freystadt; † 30. September 1910 in Stockholm, Schweden) war ein preußischer General der Infanterie sowie 1889/90 Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Julius von Verdy du Vernois · Mehr sehen »

Jungbanner

Das Jungbanner Schwarz-Rot-Gold, Kurzbezeichnung Jungba, war die Jugendorganisation der überparteilichen Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und bestand von 1926 bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten 1933.

Neu!!: Magdeburg und Jungbanner · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Magdeburg und Junge Union · Mehr sehen »

Juni 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2014.

Neu!!: Magdeburg und Juni 2014 · Mehr sehen »

Juni 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2019.

Neu!!: Magdeburg und Juni 2019 · Mehr sehen »

Juni 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2021.

Neu!!: Magdeburg und Juni 2021 · Mehr sehen »

Junker Jörg (Schiff)

Die Junker Jörg ist ein 1990/91 gebautes Kabinenfahrgastschiff für Fahrten auf Binnengewässern und auf der Ostsee.

Neu!!: Magdeburg und Junker Jörg (Schiff) · Mehr sehen »

Junkers Ju 88

Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 in großer Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Magdeburg und Junkers Ju 88 · Mehr sehen »

Junkers Jumo 004

Jumo 004 A – Vorserienmodell, ausgestellt im Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover Jumo 004 A – links Teil des Verdichtergehäuses, dann einige Verdichterstufen, rechts Brennkammern Schnittmodell Jumo 004 B – Blau: Verbrennungs- und Kühlluft; Rot: Brennräume und Verbrennungsgase Das Junkers Jumo 004 war das erste serienreife Strahltriebwerk der Welt.

Neu!!: Magdeburg und Junkers Jumo 004 · Mehr sehen »

Junkers Jumo 211

Schnittmodell Junkers Jumo 211 in der WTS-Koblenz Der Junkers Jumo 211 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit Benzindirekteinspritzung der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke.

Neu!!: Magdeburg und Junkers Jumo 211 · Mehr sehen »

Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Motorenbau GmbH und die Junkers Flugzeugwerk AG waren Betriebe des deutschen Unternehmers, Erfinders, Konstrukteurs und Pioniers des Flugzeugbaus Hugo Junkers.

Neu!!: Magdeburg und Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk · Mehr sehen »

Juraleitung

Die Juraleitung ist ein geplanter Ersatzneubau von Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Raitersaich und dem Umspannwerk Altheim.

Neu!!: Magdeburg und Juraleitung · Mehr sehen »

Justin Brill

Justin Brill (* 22. Januar 1903 in Magdeburg; † nach 1973) war ein deutscher Beamter und Volkswirt.

Neu!!: Magdeburg und Justin Brill · Mehr sehen »

Justizpalast

Justizpalast Brüssel Justizpalast München Als Justizpalast werden monumentale Gebäude bezeichnet, die Sitz von Gerichten, Justizministerien und anderen Justizbehörden sind.

Neu!!: Magdeburg und Justizpalast · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Burg

Blick auf die Justizvollzugsanstalt Burg, Blick von Nordosten Die Justizvollzugsanstalt Burg ist eine Justizvollzugsanstalt in Burg (bei Magdeburg) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Justizvollzugsanstalt Burg · Mehr sehen »

Justizwesen im Königreich Westphalen

Das Justizwesen im Königreich Westphalen stellte ab 1807 im Königreich Westphalen einen völligen Bruch mit den bisherigen Strukturen der Rechtspflege dar.

Neu!!: Magdeburg und Justizwesen im Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Justizzentrum

Justizzentrum Düsseldorf Justizzentrum Wiesbaden Als Justizzentrum oder Fachgerichtszentrum werden meist modernere Komplexe bezeichnet, in denen verschiedene Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Fachgerichtsbarkeit, ggf.

Neu!!: Magdeburg und Justizzentrum · Mehr sehen »

Justizzentrum Eike von Repgow

Justizzentrum Eike von Repgow Gebäudeansicht aus der Max-Josef-Metzger-Straße Gebäudezustand im Jahr 1980 Das Justizzentrum Eike von Repgow ist der gemeinsame Sitz mehrerer Gerichte sowie der Staatsanwaltschaft in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Justizzentrum Eike von Repgow · Mehr sehen »

Justus du Vignau

Justus Wilhelm du Vignau – seit 1860 von Vignau – (* 30. Juni 1793 in Magdeburg; † 13. September 1866 in Erfurt) war ein preußischer Verwaltungsjurist, zuletzt Geheimer Oberregierungsrat und diente als Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Justus du Vignau · Mehr sehen »

Justus Koch

Ernst Friedrich Adolf Justus Koch (* 5. November 1891 in Magdeburg; † 30. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Magdeburg und Justus Koch · Mehr sehen »

Justus Paris

Justus Paris (* 19. Februar 1885 in Frankfurt am Main; † 3. März 1942 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Justus Paris · Mehr sehen »

Justus von Gruner (Politiker)

Justus Karl Alexander Friedrich Elliot Wilhelm Ferdinand von Gruner (* 2. April 1807 in Berlin; † 2. Oktober 1885 in Berlin) war ein preußischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Justus von Gruner (Politiker) · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Magdeburg und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Jutespinnerei (Potsdam)

Ansicht gegen Nordwesten, 2011 Das Fabrikgebäude der Deutschen Jute-Spinnerei und Weberei in Potsdam ist ein Klinkerbauwerk am Nutheufer im Potsdamer Stadtteil Nowawes.

Neu!!: Magdeburg und Jutespinnerei (Potsdam) · Mehr sehen »

Jutta Balk

Jutta Balk (* 9. Juli 1902 in Riga; † 9. August 1987 in Magdeburg) war eine deutsche Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des städtischen Puppentheaters Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Jutta Balk · Mehr sehen »

Juwel (Album)

Juwel ist das Debütalbum von Frida Gold.

Neu!!: Magdeburg und Juwel (Album) · Mehr sehen »

Kabarett Denkzettel

Das Kabarett-Trio Kabarett Denkzettel aus Magdeburg bestand ursprünglich aus Thomas Müller, Vera Feldmann und Frank Hengstmann.

Neu!!: Magdeburg und Kabarett Denkzettel · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Magdeburg und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kahlenbergstift

Kahlenbergstift um 1941 Das Kahlenbergstift war ein Krankenhaus im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West.

Neu!!: Magdeburg und Kahlenbergstift · Mehr sehen »

Kai Melcher

Kai Melcher (* 1. Januar 1971 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: Magdeburg und Kai Melcher · Mehr sehen »

Kaiser Franz Josef (Schiff, 1880)

Der Raddampfer Kaiser Franz Josef wurde 1880 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Kaiser Franz Josef (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887)

Der Raddampfer Kaiser Wilhelm wurde 1887 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887) · Mehr sehen »

Kaiser-Otto-Preis

Verleihung des Kaiser-Otto-Preises 2023 Den Kaiser-Otto-Preis der Stadt Magdeburg verleiht die Kulturstiftung Kaiser Otto an Persönlichkeiten, „die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten verdient gemacht haben“.

Neu!!: Magdeburg und Kaiser-Otto-Preis · Mehr sehen »

Kaiserpoller-Geländer

Kaiserpoller-Geländer während des Elbehochwassers 2013, aus dem Sandsackwall ragen nur noch die Spitzen des Geländers hervor Das Kaiserpoller-Geländer war ein denkmalgeschütztes Geländer einer Uferbefestigung in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kaiserpoller-Geländer · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Magdeburg und Kalisalz · Mehr sehen »

Kaliwerk Walbeck

Lageplan der Werksanlagen im Jahr 1906 Das Kaliwerk Walbeck ist ein ehemaliges Bergwerk mit angegliederter Fabrikanlage zur Produktion von Kalidüngesalzen in Walbeck, Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kaliwerk Walbeck · Mehr sehen »

Kami Manns

Kami Manns (* 9. Mai 1977) ist eine deutsche Regisseurin, Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.

Neu!!: Magdeburg und Kami Manns · Mehr sehen »

Kammerspiele Magdeburg

Die Kammerspiele Magdeburg sind ein Theaterbetrieb in der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kammerspiele Magdeburg · Mehr sehen »

Kampf der Nibelungen

Der Kampf der Nibelungen (KdN), ehemals auch Ring der Nibelungen, ist die größte Kampfsport-Veranstaltung der neonazistischen Szene Deutschlands beziehungsweise Europas.

Neu!!: Magdeburg und Kampf der Nibelungen · Mehr sehen »

Kampfschwimmer (Kriegsmarine)

Meereskämpfer war die Bezeichnung der Waffengattung Kampfschwimmer der Kriegsmarine der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Magdeburg und Kampfschwimmer (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Kampfspiel-Pokal 1934

Der Reichsbundpokal 1934 war der zweite ausgetragene Gauauswahlwettbewerb.

Neu!!: Magdeburg und Kampfspiel-Pokal 1934 · Mehr sehen »

Kanalhafen Magdeburg

Im mittleren Bereich: der Kanalhafen Hanse- und Kanalhafen Kanalhafen mit Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee Der Kanalhafen Magdeburg ist einer der vier Magdeburger Häfen.

Neu!!: Magdeburg und Kanalhafen Magdeburg · Mehr sehen »

Kannenstieg

Kannenstieg ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kannenstieg · Mehr sehen »

Kanonen auf Spatzen

Kanonen auf Spatzen ist das erste Livealbum der deutschen Alternative-Rock-Band Beatsteaks.

Neu!!: Magdeburg und Kanonen auf Spatzen · Mehr sehen »

Kapitelwerder

Blick von Süden über den Kapitelwerder, Aufnahme 2010 Der Kapitelwerder ist ein Landstrich am rechten Ufer der Elbe gegenüber dem Dorf Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Kapitelwerder · Mehr sehen »

Karat (Band)

Karat ist eine 1975 gegründete Band aus Berlin, die zu den erfolgreichsten in der DDR gehörte und mit deutschsprachiger Rockmusik erfolgreich ist.

Neu!!: Magdeburg und Karat (Band) · Mehr sehen »

Karen Fredersdorf

Karen Fredersdorf (* 4. Oktober 1892 in Magdeburg; † 29. April 1985 ebenda) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Karen Fredersdorf · Mehr sehen »

Karen Heinrichs

Karen Heinrichs (* 31. März 1974 in Seehausen, Altmark) ist eine deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Karen Heinrichs · Mehr sehen »

Karin Balzer

Karin Balzer (* 5. Juni 1938 in Magdeburg als Karin Richert; † 17. Dezember 2019) war eine deutsche Leichtathletin, die sich auf den Hürdenlauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Magdeburg und Karin Balzer · Mehr sehen »

Karin Rührdanz

Karin Rührdanz (* 23. Mai 1949 in Greifswald) ist eine deutsche Kunsthistorikerin mit dem Spezialgebiet islamische Kunst.

Neu!!: Magdeburg und Karin Rührdanz · Mehr sehen »

Karith

Thälmannstraße Karith ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Karith · Mehr sehen »

Karl Adolf von Huss

Karl Adolph von Huss († 15. September 1743) war ein preußischer Legationssekretär, Kammerrat und Stadtpräsident Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Karl Adolf von Huss · Mehr sehen »

Karl Adolf von Strotha

Karl Adolf von Strotha (* 22. Februar 1792 in Frankenstein; † 15. Februar 1870 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und 1848/50 Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Karl Adolf von Strotha · Mehr sehen »

Karl Aemilius von Katte

Karl Aemilius (Emil) von Katte (* 1706 in Magdeburg; † 16. November 1757 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Dragonerregiments Nr. 4 sowie Erbherr auf Camere, Scharlibbe, Wuest und Göthin.

Neu!!: Magdeburg und Karl Aemilius von Katte · Mehr sehen »

Karl Angerstein

Karl Angerstein (* 4. Dezember 1890 in Mühlhausen/Thüringen; † 20. September 1985 in Feldkirchen (Landkreis München)) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Karl Angerstein · Mehr sehen »

Karl Anton Broicher

Johann Karl Anton Broicher (* 8. Mai 1805 in Sinzig, Landkreis Ahrweiler; † 22. November 1881 in Bonn) war Erster Präsident des Rheinischen Appellationsgerichtshofes in Köln und preußischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl Anton Broicher · Mehr sehen »

Karl Anton Maerker

Karl Anton Maercker (frühere Schreibweise auch Maerker) (* 24. Mai 1803 in Aschersleben (?); † 11. März 1871 in Halberstadt) war ein preußischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl Anton Maerker · Mehr sehen »

Karl Arnold (Chemiker)

Karl Arnold im Alter von etwa 76 Jahren;Zeichnung von August Heitmüller Karl ArnoldHelmut Zimmermann: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag der Hahnschen Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 28.

Neu!!: Magdeburg und Karl Arnold (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl August Friedrich Wilmsen

Karl August Friedrich Wilmsen (* 9. Dezember 1805 in Berlin; † 28. März 1883 in Crossen an der Oder) war ein deutscher reformierter Theologe und langjähriger Pfarrer an der Schlosskirche in Crossen.

Neu!!: Magdeburg und Karl August Friedrich Wilmsen · Mehr sehen »

Karl August Heynen

Karl August Heynen (* ? wahrscheinlich Barmen; † Mai 1943 in Wuppertal) war der Gründer des ersten Reformhauses.

Neu!!: Magdeburg und Karl August Heynen · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Magdeburg und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl August Wilhelm Bertram

Karl August Wilhelm Bertram (* 12. Mai 1788 in Halle an der Saale; † 11. August 1868 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und von 1842 bis 1855 Oberbürgermeister der Stadt Halle.

Neu!!: Magdeburg und Karl August Wilhelm Bertram · Mehr sehen »

Karl Baier (Politiker)

Karl Baier, der „Rote Matrose“ (1914) Karl Baier (* 3. Januar 1887 in Magdeburg; † 12. April 1973 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Baier (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Balthasar

Johann Karl Balthasar (* 9. September 1868 in Zaschwitz; † 14. Juni 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Balthasar · Mehr sehen »

Karl Banse

Karl Banse (* 16. Februar 1901 in Thale; † 5. November 1977) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Banse · Mehr sehen »

Karl Büchting

Karl Büchting (* 3. August 1887 in Magdeburg; † 29. August 1982 in Einbeck) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Büchting · Mehr sehen »

Karl Begrich

Karl Gustav Adolf Begrich (* 9. September 1879 in Schora/Zerbst; † 26. Januar 1952 in Emersleben) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Begrich · Mehr sehen »

Karl Bergemann (Politiker)

Karl Bergemann (* 8. Februar 1878 in Brandenburg (Havel); † 20. Oktober 1949) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Karl Bergemann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Bischoff (Germanist)

Grab von Karl Bischoff auf dem Hauptfriedhof Mainz Karl Bischoff (* 19. Mai 1905 in Aken (Elbe); † 25. November 1983 in Mainz) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Bischoff (Germanist) · Mehr sehen »

Karl Blum (Politiker)

Karl Blum (* 15. April 1878 in Pehlitz; † 29. März 1945 in Jeßnitz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Karl Blum (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Bollmeyer

Karl Bollmeyer (* 25. Juni 1887 in Nienburg/Weser; † 1. Juli 1982 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Präses der Handelskammer Bremen.

Neu!!: Magdeburg und Karl Bollmeyer · Mehr sehen »

Karl Borde

Karl Borde 2009 Karl Borde (* 23. Januar 1929 in Roche, Tschechoslowakei; † 6. April 2020 in Potsdam) ist ein deutscher landwirtschaftlicher Berater und Fachbuchautor und gilt als einer der Pioniere des Hopfenanbaus in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Karl Borde · Mehr sehen »

Karl Borrmann

Karl Borrmann (* 9. April 1914 in Magdeburg; † 12. Juni 1992) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Borrmann · Mehr sehen »

Karl Brandt (Zoologe)

Karl Brandt (Zoologe) Karl Brandt (* 23. Mai 1854 in Magdeburg; † 7. Januar 1931 in Kiel) war ein deutscher Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Brandt (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl Caspar (Pilot)

Karl Caspar (ca. 1912) Karl Christian Maximilian Caspar (* 4. August 1883 in Netra (Hessen-Nassau); † 2. Juni 1954 in Frankfurt-Höchst) war ein deutscher Pilot, Flugzeugbauunternehmer und Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Caspar (Pilot) · Mehr sehen »

Karl Christian von Loesch

Karl Christian von Loesch, Pseudonym Sylvanus als Autor der Deutschen Rundschau, (* 18. Dezember 1880 in Oberstephansdorf bei Breslau; † 1. Januar 1951 in Stuttgart) war ein deutscher Universitätsprofessor und Ethnologe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Christian von Loesch · Mehr sehen »

Karl Christoph Gottlieb Zerrenner

centre Karl Christoph Gottlieb Zerrenner, auch Carl Christoph Gottlieb Zerrenner (* 15. Mai 1780 in Beyendorf; † 2. März 1851 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Karl Christoph Gottlieb Zerrenner · Mehr sehen »

Karl E. Schedl

Karl Eduard Schedl (* 17. Januar 1898 in Lienz, Osttirol; † 18. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Karl E. Schedl · Mehr sehen »

Karl Emil Jung

Karl Emil Jung (* 1. Februar 1833 in Groß Machnow; † 2. Oktober 1902 in Leipzig) war ein deutscher Lehrer, Forschungsreisender und Geograph.

Neu!!: Magdeburg und Karl Emil Jung · Mehr sehen »

Karl Erhard von Kalnein

Karl Erhard von Kalnein (* 26. Februar 1687; † 5. Oktober 1757 in Königsberg in Preußen) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des nach ihm benannten „Regiments Kalnein zu Fuß“.

Neu!!: Magdeburg und Karl Erhard von Kalnein · Mehr sehen »

Karl Förster (Genealoge)

Karl Richard Förster (* 10. November 1873 in Dresden; † 23. Juli 1931 in Würzburg) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Magdeburg und Karl Förster (Genealoge) · Mehr sehen »

Karl Fiedler (Politiker)

Karl Fiedler Karl Theodor Fiedler (* 28. März 1897 in Nürnberg; † 13. September 1945 im Speziallager Ketschendorf) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Fiedler (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Franz (Fußballspieler)

Karl Franz (* 26. April 1892 in Fürth; † 4. September 1914) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Franz (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Maler)

Karl Ludwig Ferdinand Friedrich (* 21. Dezember 1898 in Magdeburg; † 12. Oktober 1989 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbelehrer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich (Maler) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Erhard von Legat

Karl Friedrich Erhard von Legat (* 2. Juni 1735 in Zerrehne, Kreis Köslin; † 7. Februar 1811 in Ziesar) war ein preußischer Generalleutnant im Ingenieurkorps.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Erhard von Legat · Mehr sehen »

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz (* 26. Oktober 1768 in NamslauGesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde: Baltische Studien. Band 36: Leon Sauniers Buchhandlung, 1934, S. 232.; † 11. März 1837 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant und Kartograf.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl Friedrich Heinrich von Massow

Karl Friedrich Heinrich von Massow (auch: Wedig Karl Gottlob, * 27. April 1770 in Woblanse; † 11. Oktober 1851 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Heinrich von Massow · Mehr sehen »

Karl Friedrich Knorre

Karl Friedrich Knorre Karl Friedrich Knorre (* 28. März 1801 in Dorpat; † 29. August 1883 in Berlin) war ein russischer Astronom deutscher Abstammung.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Knorre · Mehr sehen »

Karl Friedrich Krüger

Karl Friedrich Krüger, 1809 Krüger als Graf Almaviva in ''Die beiden Figaro'' von Johann Friedrich Jünger nach Martelly Karl Friedrich Krüger (* 18. Dezember 1765 in Berlin; † 21. April 1828 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und der Bruder der Schauspielerin Caroline Demmer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Krüger · Mehr sehen »

Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal

Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal (* 20. April 1766 in Quedlinburg; † 14. März 1821 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Ludwig von Lobenthal · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Dacheröden

derer von Dacheröden Haus Dacheröden in Erfurt (2020) Karl Friedrich von Dacheröden (* 22. April 1732 in Halberstadt als Carl Friedrich von Dachröden; † 20. November 1809 in Erfurt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich von Dacheröden · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Derschau

Karl Friedrich von Derschau (* März 1699; † 5. August 1753 in Burg) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Füsilier-Regiments Nr. 47.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich von Derschau · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Posadowsky

Karl Friedrich Graf von Posadowsky, Freiherr von Postelwitz (* 3. August 1695 in Lampersdorf; † 7. April 1747 in Wriezen) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Dragonerregiments Nr. 1 und der Ritterakademie Liegnitz.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich von Posadowsky · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Wander

Karl Friedrich Wilhelm Wander Karl Friedrich Wilhelm Wander (* 27. Dezember 1803 in Fischbach bei Hirschberg, Schlesien; † 4. Juni 1879 in Quirl, Schlesien) war ein deutscher Pädagoge und Germanist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Friedrich Wilhelm Wander · Mehr sehen »

Karl Fugger

Karl Fugger (* 8. Dezember 1897 in Linden bei Hannover als Carl Fugger; † 24. Dezember 1966 in Berlin) war ein deutscher Parteifunktionär (KPD), Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Magdeburg und Karl Fugger · Mehr sehen »

Karl Funk (Pädagoge)

Karl Funk (* 27. Dezember 1781 in Leipzig; † 15. Juni 1857 in Suderode) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Karl Funk (Pädagoge) · Mehr sehen »

Karl Gaertner (Politiker)

Karl Gaertner (* 27. September 1823 in Berlin; † 18. Januar 1886 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Politiker der Nationalliberalen Partei (NLP).

Neu!!: Magdeburg und Karl Gaertner (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Gatermann der Jüngere

Karl Gatermann der Jüngere (* 17. Juni 1909 in Dessau; † 3. April 1992 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker sowie Bühnenbildner.

Neu!!: Magdeburg und Karl Gatermann der Jüngere · Mehr sehen »

Karl Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold

Karl Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold (* 14. November 1873 in Bückeburg; † 11. Februar 1932 in Magdeburg) war ein deutscher Landrat im Landkreis Cochem sowie Regierungsrat in Breslau und Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Karl Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold · Mehr sehen »

Karl Giebel (Politiker)

Karl Giebel Karl Giebel, auch Carl Giebel (* 26. Mai 1878 in Burg (bei Magdeburg); † 2. November 1930 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Magdeburg und Karl Giebel (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Grünheid

Karl Grünheid (* 20. Juli 1931 in Berlin; † 9. Januar 2004 ebenda) war Minister für Maschinenbau der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Karl Grünheid · Mehr sehen »

Karl Gude

Oscar Brandstetter. Karl (auch Carl) Heinrich Friedrich Gude (* 28. Februar 1814 in Hasserode-Friedrichsthal; † 27. November 1898 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer und Schulschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Karl Gude · Mehr sehen »

Karl Gustav Berndal

Karl Gustav Berndal (Porträtrelief am Grabstein) Karl Gustav Berndal Karl Gustav Berndal, auch Carl Gustav Berndal, (* 2. November 1830 in Berlin; † 30. Juli 1885 in Gastein, Österreich) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Gustav Berndal · Mehr sehen »

Karl Gustav Heiland

Karl Gustav Heiland (* 17. August 1817 in Herzberg (Elster); † 16. Dezember 1868 in Magdeburg) war ein deutscher Philologe, Gymnasialdirektor und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Karl Gustav Heiland · Mehr sehen »

Karl Gustav Henneberg

Karl Gustav Henneberg (* 19. November 1847 in Pommerswitz, Schlesien, heute zur Gmina Głubczyce gehörend; † 15. Dezember 1918 in Zürich) war ein Zürcher Seidenfabrikant, Kunstsammler und Kunstmäzen.

Neu!!: Magdeburg und Karl Gustav Henneberg · Mehr sehen »

Karl Höltermann

Karl Höltermann Karl Höltermann (* 20. März 1894 in Pirmasens; † 3. März 1955 in Kings Langley nahe London) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Höltermann · Mehr sehen »

Karl Hüllweck

Karl Hüllweck (* 13. Mai 1905 in Dessau; † 30. März 1994 in Neustadt in Holstein) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Karl Hüllweck · Mehr sehen »

Karl Heinrich Sack

Karl Heinrich Sack Karl Heinrich Sack (* 17. November 1789 in Berlin; † 16. Oktober 1875 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein evangelischer deutscher Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Heinrich Sack · Mehr sehen »

Karl Heinrich Wörner

Karl Heinrich Wörner (* 6. Januar 1910 in Walldorf bei Heidelberg; † 11. August 1969 in Heiligenkirchen, bei Detmold) war deutscher Musikwissenschaftler, Musikschriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Heinrich Wörner · Mehr sehen »

Karl Heinz Bolay

Karl-Heinz Bolay (* 23. November 1914 in Saarbrücken; † 1993 in Schweden) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Karl Heinz Bolay · Mehr sehen »

Karl Hillert

Karl Hillert (* 19. Januar 1927 in Berlin-Rahnsdorf; † 8. Januar 2004 in Berlin; vollständiger Name: Karl-Heinz Hillert) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Hillert · Mehr sehen »

Karl Hipfinger

Karl Hipfinger (* 28. Oktober 1905 in Wien; † 20. April 1984) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Magdeburg und Karl Hipfinger · Mehr sehen »

Karl Holfelder

Johann Christian Karl Holfelder (* 17. September 1790 in Magdeburg; † 15. Januar 1861 in Wernigerode) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl Holfelder · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl Immermann · Mehr sehen »

Karl Jakobi

Karl Emil Jakobi (* 31. August 1904 in Straßburg; † 3. April 1974 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Interbrigadist und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Jakobi · Mehr sehen »

Karl Jänecke

Karl Jänecke (* 8. April 1888 in Schönebeck bei Magdeburg; † 5. Juli 1935 in Halle) war ein deutscher Arbeiter.

Neu!!: Magdeburg und Karl Jänecke · Mehr sehen »

Karl Joachim Jacob Hennige

Jacob Hennige Das Grab von Jacob Hennige und seiner Ehefrau Emilie geborene Bonte in der unter Denkmalschutz stehenden Familiengrabstätte, dem HENNIGE-Rondell, auf dem Neustädter Friedhof in Magdeburg Carl Joachim Jacob Hennige (* 21. September 1801 in Magdeburg; † 29. April 1858) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Joachim Jacob Hennige · Mehr sehen »

Karl Josef von Mylius

Karl Josef Freiherr von Mylius Karl Josef Freiherr von Mylius (* 6. Dezember 1778 in Köln; † 24. Dezember 1838 ebenda) war ein Jurist und Oberbürgermeister von Köln.

Neu!!: Magdeburg und Karl Josef von Mylius · Mehr sehen »

Karl Julius Keim

Elegie an Prag F. E. Binders Weinstube Karl Julius Keim (* 18. Januar 1823 in Barby, Provinz Sachsen; † 14. Januar 1906 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Karl Julius Keim · Mehr sehen »

Karl Julius Schönberger

Karl Julius Schönberger (* 27. Mai 1804 in Edenkoben; † 2. Februar 1884 in Wiesbaden) war ein deutscher Landrat im Kreis Cochem und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Magdeburg und Karl Julius Schönberger · Mehr sehen »

Karl Kegel

Friedrich Karl Kegel (* 19. Mai 1876 in Magdeburg; † 5. März 1959 in Freiberg) war ein deutscher Bergingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Karl Kegel · Mehr sehen »

Karl Kemedinger

Karl Kemedinger (* 29. September 1897 in Erdberg, Südmähren; † 1. Mai 1964 in Ilmenau) war ein deutscher Porzellan-Designer, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Kemedinger · Mehr sehen »

Karl Knaake

Joachim Karl Friedrich Knaake (* 2. Oktober 1835 in Werben (Elbe); † 6. April 1905 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Lutherforscher, Begründer der Weimarer Lutherausgabe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Knaake · Mehr sehen »

Karl Kranzkowski

Karl Kranzkowski (* 1953 in Drieberg bei Schwerin) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Kranzkowski · Mehr sehen »

Karl Lanz

Karl Lanz Karl Lanz (* 18. Mai 1873 in Mannheim; † 18. August 1921 ebenda; vollständiger Name: Karl Wilhelm Konstantin Philipp Lanz) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Förderer technischer Innovationen.

Neu!!: Magdeburg und Karl Lanz · Mehr sehen »

Karl Leberecht von dem Bussche

Karl Leberecht von dem Bussche (* 28. Februar 1707 in Magdeburg; † 17. Mai 1782 in Juliusburg) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des gleichnamigen Grenadierbataillons.

Neu!!: Magdeburg und Karl Leberecht von dem Bussche · Mehr sehen »

Karl Liecke

Karl Rudolf Liecke (* 10. September 1922 in Magdeburg; † nach 1982), war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Fernsehen.

Neu!!: Magdeburg und Karl Liecke · Mehr sehen »

Karl Linke

Karl Linke (* 3. März 1889 in Bennungen; † 26. Januar 1962 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Karl Linke · Mehr sehen »

Karl Lohmann (Theologe)

Karl Lohmann (* 30. Juni 1878 in Rüggeberg; † 15. April 1945 bei einem Bombenangriff in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und von 1931 bis 1933 Generalsuperintendent der altpreußischen Kirchenprovinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Karl Lohmann (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Ludolf Friedrich Lachmann

Karl Ludolf Friedrich Lachmann Karl Ludolf Friedrich Lachmann (* 22. Oktober 1756 in Mieste, Altmark; † 28. Februar 1823 in Braunschweig) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludolf Friedrich Lachmann · Mehr sehen »

Karl Ludwig Costenoble

Carl Ludwig Costenoble, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Karl Ludwig Costenoble, auch Carl Ludwig Costenoble (* 25. Dezember 1769 in Herford; † 28. August 1837 in Prag), war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig Costenoble · Mehr sehen »

Karl Ludwig Gervien

Karl Ludwig Gervien (* 13. Mai 1799 in Landsberg; † 24. April 1858 in Münster) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig Gervien · Mehr sehen »

Karl Ludwig Nißler

Karl Ludwig Nißler (* 13. Februar 1908 in Elkershausen; † 10. August 1987 in Magdeburg) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig Nißler · Mehr sehen »

Karl Ludwig Nordmann

Karl Ludwig Nordmann (* 11. September 1778 in Schackenthal; † 8. Februar 1848 in Kahnsdorf) war ein deutscher Domänenpächter und Tierzüchter.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig Nordmann · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Biedenweg

Karl Ludwig von Biedenweg (1914) Karl Ludwig Biedenweg, ab 1917 Freiherr von Biedenweg, (* 1. Juli 1864 in Hannover; † 5. März 1940 in Münster) war ein preußischer Verwaltungsjurist und von 1913 bis 1918 Staatsminister im Fürstentum Lippe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig von Biedenweg · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Cocceji

Karl Ludwig von Cocceji (* 1724; † 12. Juli 1808 in Glogau, Provinz Schlesien) war ein preußischer Oberamtsregierungspräsident von Glogau.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig von Cocceji · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Le Coq

Wanger Oge (Wangerooge)'', damals noch mit 3 Teilinseln, durch Karl Ludwig von Le Coq 1805 Hochauflösende Karte eines Teils von ''Ostwestfalen-Lippe, Le Coq, 1805'' Karl Ludwig Jakob Edler von Le Coq, auch Ludwig von Lecoq (* 23. September 1757 in Eilenburg; † 14. Februar 1829 in Berlin), war ein preußischer Generalmajor und Kartograf.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig von Le Coq · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Pritzelwitz (Generalmajor, 1785)

Karl Ludwig von Pritzelwitz (* 5. März 1785 in Potsdam; † 6. Januar 1852 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig von Pritzelwitz (Generalmajor, 1785) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Weitzel

Karl Ludwig von Weitzel (* 23. September 1821 in Magdeburg; † 16. Februar 1881 in Osterwein) war ein ostpreußischer Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl Ludwig von Weitzel · Mehr sehen »

Karl Mache

Karl Mache (* 9. Dezember 1880 in Deutsch-Lissa; † 19. Oktober 1944 im KZ Groß-Rosen) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl Mache · Mehr sehen »

Karl Maquet

Entrepreneur in Magdeburg (Germany) Karl Maquet (* 8. Oktober 1767 in Magdeburg; † 16. Dezember 1823 in Magdeburg) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und langjähriger Presbyter der Französisch Reformierten Kirche Magdeburgs.

Neu!!: Magdeburg und Karl Maquet · Mehr sehen »

Karl Martin Plümicke

Karl Martin Plümicke, seltener Carl Martin Plümike, (* 26. März 1749 in Wollin (Pommern); † 6. April 1833 in Dessau) war ein deutscher Bühnenautor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Martin Plümicke · Mehr sehen »

Karl Müller (Politiker, 1896)

Karl Müller (* 18. Juli 1896 in Dömitz; † 5. Oktober 1966 in Bremerhaven) war ein deutscher Landwirt und Politiker (DP).

Neu!!: Magdeburg und Karl Müller (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Karl Meyer (Journalist)

Karl Meyer (* 21. Juni 1904 in Magdeburg; † 1967 in Bonn) war ein deutscher Fotograf und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Meyer (Journalist) · Mehr sehen »

Karl Morgenstern

Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Karl Simon Morgenstern auch Karl von Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Karl Morgenstern · Mehr sehen »

Karl Nirrnheim

Karl Nirrnheim (* 8. Juni 1844 in Magdeburg; † 27. Juni 1902 in Wetzlar) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 21. Feldartillerie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Karl Nirrnheim · Mehr sehen »

Karl Nohr

Alwin Werner Karl Nohr (* 11. April 1905 in Fermersleben bei Magdeburg; † 28. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Gewerkschafter und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Karl Nohr · Mehr sehen »

Karl Oppermann (Ingenieur, 1766)

Karl Oppermann (1823–1825, George Dawe, Eremitage (Sankt Petersburg)) Karl Ludwig Wilhelm Oppermann (* 12. November 1766 in Darmstadt; † in Wyborg) war ein hessisch-russischer Militäringenieur, Kartograf und Offizier der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und Karl Oppermann (Ingenieur, 1766) · Mehr sehen »

Karl Otto (Stenograf)

Karl Otto (* 9. November 1910 in Ziebigk, Landkreis Dessau; † 24. April 1998 in Bielefeld) war ein deutscher Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems „Einfache Stenografie“.

Neu!!: Magdeburg und Karl Otto (Stenograf) · Mehr sehen »

Karl Pallas

Karl Franz Pallas (* 30. Mai 1860 in Zeitz; † 12. März 1933 in Naumburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Karl Pallas · Mehr sehen »

Karl Parey

Georg Ernst Karl (Carl) Parey (* 28. Januar 1830 in Neuhaldensleben; † 15. September 1902 in Jena) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Rechtsanwalt und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Magdeburg und Karl Parey · Mehr sehen »

Karl Pündter

Karl Johann Franz Pündter (* 21. März 1883 in München; † 15. Dezember 1975 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspielsprecher und nach 1945 Leiter der Abteilung Schulfunk beim NWDR Hamburg in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Karl Pündter · Mehr sehen »

Karl Pfeffer-Wildenbruch

Karl Pfeffer-Wildenbruch (1943) Karl Pfeffer-Wildenbruch (* 12. Juni 1888 in Kalkberge-Rüdersdorf; † 29. Januar 1971 in Bielefeld) war ein deutscher Offizier und im nationalsozialistischen Deutschen Reich Generalinspekteur der Polizeischulen, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS sowie General der Polizei.

Neu!!: Magdeburg und Karl Pfeffer-Wildenbruch · Mehr sehen »

Karl Philipp Heinrich Rode

Karl Philipp Heinrich Rode (* 1. Juni 1818 in Magdeburg; † 7. Juni 1886 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der Stammdivision der Flotte der Ostsee.

Neu!!: Magdeburg und Karl Philipp Heinrich Rode · Mehr sehen »

Karl Philipp von Pollitz

Karl Philipp von Pollitz (* 9. Januar 1733 in den Niederlanden; † 27. April 1805 in Czenstochau) war ein preußischer Generalleutnant, Führer eines Freibataillons, Chef des Füselierbataillons Nr.

Neu!!: Magdeburg und Karl Philipp von Pollitz · Mehr sehen »

Karl Plauth

Karl Plauth (* 27. August 1896 in Kaiserslautern; † 1. November 1927 in Dessau) war ein deutscher Pilot.

Neu!!: Magdeburg und Karl Plauth · Mehr sehen »

Karl Prill

Karl Prill (1892) Karl Prill (* 22. Oktober 1864 in Berlin; † 18. August 1931 in Klosterneuburg) war ein deutscher Violinist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Prill · Mehr sehen »

Karl Raddatz (Politiker)

Karl Raddatz (* 7. November 1904 in Magdeburg; † 12. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär und Generalsekretär der VVN.

Neu!!: Magdeburg und Karl Raddatz (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Roeder von Diersburg (General, 1840)

Karl Maximilian Adalbert Philipp Freiherr Roeder von Diersburg (* 6. Juni 1840 in Karlsruhe; † 23. Januar 1916 in Achern) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl Roeder von Diersburg (General, 1840) · Mehr sehen »

Karl Rosenkranz

128px Johann Karl Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Karl Rosenkranz · Mehr sehen »

Karl Rosenthal (Politiker, 1775)

Karl Rosenthal (* 21. September 1775; † 18. November 1847), andere Schreibweise: Carl, war langjähriger Bürgermeister von Neustadt bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Karl Rosenthal (Politiker, 1775) · Mehr sehen »

Karl Sachs (Romanist)

Langenscheidt-Verlages Karl Ernst August Sachs (* 31. März 1829 in Magdeburg; † 1. August 1909 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Romanist sowie Lexikograph.

Neu!!: Magdeburg und Karl Sachs (Romanist) · Mehr sehen »

Karl Sattler (Politiker, 1850)

Karl Heinrich Christian Sattler (* 26. Januar 1850 in Varrel; † 13. Juli 1906 in Berlin) war ein deutscher Archivar und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl Sattler (Politiker, 1850) · Mehr sehen »

Karl Schaper (Theologe)

Karl Schaper (1964) Friedrich Wilhelm Karl Schaper (* 25. Februar 1910 in Wietze bei Celle; † 21. Februar 1965 in Stendal/Altmark) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Karl Schaper (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Scheele (Theologe)

Karl Scheele, auch Carl Scheele, (* 31. Mai 1810 in Magdeburg; † 24. März 1871 in Wernigerode) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Karl Scheele (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Schmeißer

Familiengrabstätte Schmeisser Karl Adolf Schmeißer, auch Karl Schmeisser (* 16. Oktober 1855 in Siegen; † 2. April 1924 in Berlin-Dahlem), war ein deutscher Geologe und Erster Direktor der Preußischen Geologischen Landesanstalt.

Neu!!: Magdeburg und Karl Schmeißer · Mehr sehen »

Karl Schmidt (Widerstandskämpfer)

Karl Schmidt (* 6. Dezember 1902 in Magdeburg; † 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Karl Schmidt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Schulpig

„Eigenmarke“ von Karl Schulpig Karl Schulpig (* 25. Mai 1884; † 19. November 1948 in Prettin) war ein deutscher Gebrauchsgraphiker und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Karl Schulpig · Mehr sehen »

Karl Schulz (Kriminalbeamter)

Karl Friedrich Gustav Schulz (* 12. Juli 1908 in Magdeburg; † 18. April 1988 in Bremen) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Magdeburg und Karl Schulz (Kriminalbeamter) · Mehr sehen »

Karl Schulz (Landrat)

Karl Bernhard Schulz (* 26. August 1838 in Braunsberg; † nach 1874) war ein deutscher Landrat im Kreis Stallupönen.

Neu!!: Magdeburg und Karl Schulz (Landrat) · Mehr sehen »

Karl Skomal

Karl Skomal (* 7. Januar 1863 in Bielsko-Biała; † 26. November 1915 in Trier) war ein deutsch-schlesischer Künstler, Lehrer und Direktor der neu errichteten Handwerker- und Kunstgewerbeschule sowie der gewerblichen Fortbildungsschule in Trier.

Neu!!: Magdeburg und Karl Skomal · Mehr sehen »

Karl Steiniger

Karl Steiniger Karl Friedrich Steiniger (* 23. November 1864 in Nosbach; † 12. September 1947 in Waldbröl) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Karl Steiniger · Mehr sehen »

Karl Türmer

Karl Türmer Karl Türmer (* 14. September 1824 in Kunzendorf bei Wohlau, Oberschlesien; † 23. September 1900 in Muromzewo, Sudogda ujesd, Gouvernement Wladimir, Russland) war ein deutscher Forstmann, der als Pionier der nachhaltigen Forstwirtschaft hauptsächlich in Russland gewirkt hat.

Neu!!: Magdeburg und Karl Türmer · Mehr sehen »

Karl Theophil Guichard

Karl Theophil Guichard Karl Theophil Guichard, nobilitiert als Quintus Icilius genannt, (* 1724 in Magdeburg; † 1775 in Potsdam) war ein preußischer Offizier und Militärschriftsteller der friderizianischen Epoche.

Neu!!: Magdeburg und Karl Theophil Guichard · Mehr sehen »

Karl Viereck

Karl Viereck (* 20. Oktober 1853 in Salzwedel; † 3. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Magdeburg und Karl Viereck · Mehr sehen »

Karl von Avemann

Friedrich Philipp Ludwig Karl von Avemann (* 12. April 1814 in Wiesbaden; † 10. März 1891 in Erfurt) war ein preußischer Generalleutnant, der maßgeblich an der Einführung des Zündnadelgewehrs in der Preußischen Armee mitwirkte.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Avemann · Mehr sehen »

Karl von Böhlendorff-Kölpin

Karl von Böhlendorff-Kölpin Karl Franz Alexander von Böhlendorff-Kölpin (* 2. September 1855 in Stettin; † 30. Mai 1925 in Kölpin) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Böhlendorff-Kölpin · Mehr sehen »

Karl von Boecking

Karl Theodor Jobst Wilhelm Boecking, seit 1864 von Boecking (* 30. April 1817 in Braunschweig; † 1. Juli 1894 in Kassel) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Boecking · Mehr sehen »

Karl von Fuchs

Karl Friedrich von Fuchs (* 6. September 1791 in Magdeburg; † 5. Januar 1874 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Fuchs · Mehr sehen »

Karl von Götz und Schwanenfließ

Johann Karl Wilhelm von Götz und Schwanenfließ (* 22. Januar 1776 in Magdeburg; † 9. Dezember 1858 in Lübben) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Götz und Schwanenfließ · Mehr sehen »

Karl von Hahn (Theaterleiter)

Karl Friedrich Graf von Hahn, bis 1802: Karl Friedrich Hahn, auch von Hahn-Neuhaus (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war ein deutscher Gutsbesitzer, Theaterdirektor und mecklenburgischer Erblandmarschall.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Hahn (Theaterleiter) · Mehr sehen »

Karl von Hülsen

Traugott Eugen Moritz Karl von Hülsen (* 13. Januar 1824 in Trier; † 11. Juni 1888 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und modernisierte das öffentlich-rechtliche Versicherungswesen Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Hülsen · Mehr sehen »

Karl von Herget

Karl Friedrich Herget, seit 1860 von Herget (* 1. Februar 1831 in Lauterbach (Oberhessen); † 21. August 1913 in Bonn) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Herget · Mehr sehen »

Karl von Herrmann

Karl Friedrich Ludwig von Herrmann (* 19. August 1794 in Kolberg; † 6. Juli 1876 in Schwedt/Oder) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Herrmann · Mehr sehen »

Karl von Horn (Verwaltungsbeamter, 1833)

Karl Heinrich Ludwig Horn, seit 1865 von Horn (* 24. Oktober 1833 in Halberstadt; † 7. Oktober 1911 in Göttingen) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Horn (Verwaltungsbeamter, 1833) · Mehr sehen »

Karl von Keiser (General, 1802)

Karl Heinrich Friedrich Keiser, ab 1868 von Keiser, (* 26. September 1802 in Herford; † 18. Juli 1885 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Keiser (General, 1802) · Mehr sehen »

Karl von Konstanz

Karl(mann) von Konstanz (1069 erstmals erwähnt; † 27. Dezember 1071 in Magdeburg) war von 1070 bis 1071 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Konstanz · Mehr sehen »

Karl von Mentz

Friedrich Franz Karl von Mentz (* 10. Juli 1853 in Schwerin; † 18. Januar 1937)Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 237.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Mentz · Mehr sehen »

Karl von Monsterberg

Friedrich Wilhelm Karl Wolf von Monsterberg (* 16. Februar 1781 in Wehlau; † 17. Juli 1855 in Münster) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 13. Division.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Monsterberg · Mehr sehen »

Karl von Rabenau

Karl von Rabenau Todesanzeige im Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz Karl Christian Friedrich Otto von Rabenau (* 13. August 1845 in Essen; † 19. Juli 1908 in Mainz.) war der zweite Präsident der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion Mainz.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Rabenau · Mehr sehen »

Karl von Reitzenstein (General)

Karl Friedrich Ludwig Moritz Freiherr von Reitzenstein (* 14. Juni 1793 in Tützpatz; † 7. Oktober 1846 in Karlshall bei Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 7.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Reitzenstein (General) · Mehr sehen »

Karl von Reitzenstein (Historiker)

Karl Heinrich Friedrich Chlodwig Freiherr von Reitzenstein (* 13. Januar 1823 in Magdeburg; † 23. Oktober 1874 in Straßburg) war ein deutscher Historiker und Kustos der Bibliothek der Universität Straßburg.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Reitzenstein (Historiker) · Mehr sehen »

Karl von Rosenberg (General, 1798)

Karl Friedrich Wilhelm von Rosenberg (* 16. Februar 1798 in Swinemünde; † 9. April 1880 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Rosenberg (General, 1798) · Mehr sehen »

Karl von Schomberg

Karl von Schomberg, 2.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Schomberg · Mehr sehen »

Karl von Schon (General, 1791)

Karl Wilhelm Kasimir von Schon (* 26. Januar 1791 in Frankfurt (Oder); † 2. März 1872 in Weimar) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Schon (General, 1791) · Mehr sehen »

Karl von Stünzner

Karl von Stünzner Karl Stünzner, seit 1874 von Stünzner (* 11. November 1839 in Frankfurt (Oder); † 2. April 1914 in Fürstenwalde) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Stünzner · Mehr sehen »

Karl von Strantz (General, 1820)

Karl Theodor von Strantz (* 25. Oktober 1820 in Berlin; † 26. April 1895 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Strantz (General, 1820) · Mehr sehen »

Karl von Stumpff (General, 1858)

Friedrich Wilhelm Heinrich Karl Stumpff, seit 1886 von Stumpff (* 30. November 1858 in Wittenberg; † 4. August 1936 in Wernigerode) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Stumpff (General, 1858) · Mehr sehen »

Karl von und zu Gilsa (General, 1820)

Karl Lewin Leopold Freiherr von und zu Gilsa (* 20. November 1820 in Aschersleben; † 23. Januar 1883 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl von und zu Gilsa (General, 1820) · Mehr sehen »

Karl von und zu Gilsa (General, 1854)

Karl Werner Freiherr von und zu Gilsa (* 3. Februar 1854 in Magdeburg; † 27. Mai 1913 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 4. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Karl von und zu Gilsa (General, 1854) · Mehr sehen »

Karl von Veith

Karl Johann Veith, seit 1871 von Veith, in der Literatur auch Carl Johan von Veith, (* 28. Dezember 1818 in Magdeburg; † 21. März 1892 in Bonn) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 6. Feldartillerie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Veith · Mehr sehen »

Karl von Wedel (General, 1783)

Karl Friedrich Heinrich von Wedel (* 20. Februar 1783 in Halle (Saale); † 28. Oktober 1858 auf Ludwigsdorf, Kreis Oels) war ein preußischer Generalleutnant sowie Herr auf Grumbkow und Ludwigsdorf.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Wedel (General, 1783) · Mehr sehen »

Karl von Willisen (General, 1788)

Friedhof in Dessau Karl Friedrich Ferdinand Freiherr von Willisen (* 21. Dezember 1788 in Staßfurt; † 22. April 1873 in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Karl von Willisen (General, 1788) · Mehr sehen »

Karl Wagner (Politiker, 1891)

Karl Wagner (* 25. Mai 1891 in Voigtstedt; † 25. Dezember 1965) war ein deutscher Kommunist und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Karl Wagner (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Karl Wallenda

Sarasota, Florida Karl Wallenda (* 21. Januar 1905 in Magdeburg; † 22. März 1978 in San Juan, Puerto Rico), auch bekannt als The Great Wallenda, war ein deutsch-amerikanischer Zirkusakrobat und Hochseilartist.

Neu!!: Magdeburg und Karl Wallenda · Mehr sehen »

Karl Weidel

Karl Weidel (* 10. Mai 1875 in Schrimm (Warthe); † 14. Oktober 1943 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge, Hochschullehrer für Religionspädagogik und Propst.

Neu!!: Magdeburg und Karl Weidel · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Bonsac

Karl Wilhelm Bonsac (1791–1864) Karl Wilhelm Bonsac (* 16. September 1791 in Aken; † 9. August 1864 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Wilhelm Bonsac · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Sigismund von Rottenburg

Karl Wilhelm Sigismund von Rottenburg (auch: von Rothenburg) (* 18. Januar 1777 in Klemzig; † 21. August 1837 in Wesel) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandant von Wesel.

Neu!!: Magdeburg und Karl Wilhelm Sigismund von Rottenburg · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Kottwitz

Karl Wilhelm von Kottwitz (* 1718 in der Niederlausitz; † 4. November 1788 in Magdeburg) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Magdeburg und Karl Wilhelm von Kottwitz · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Wnuck

Karl Wilhelm von Wnuck (* 28. Januar 1788 in Zemmen; † 16. September 1863 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Karl Wilhelm von Wnuck · Mehr sehen »

Karl-Günter Möpert

Karl-Günter Möpert (* 5. Dezember 1933 in Dresden; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Günter Möpert · Mehr sehen »

Karl-Heinz König

Karl-Heinz König (* 27. März 1920 in Magdeburg; † nach 1979) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz König · Mehr sehen »

Karl-Heinz Reck

Karl-Heinz Reck (* 14. Februar 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz Reck · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schäfer (Politiker, 1928)

Karl-Heinz Schäfer (* 6. Oktober 1928 in Herne) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz Schäfer (Politiker, 1928) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schramm

Karl-Heinz Schramm (* 17. Mai 1935 in Magdeburg; † 5. März 2015) war ein promovierter deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz Schramm · Mehr sehen »

Karl-Heinz Tuschel

Karl-Heinz Tuschel (* 23. März 1928 in Magdeburg; † 12. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Science-Fiction-Autor, Lyriker und Kabaretttexter.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz Tuschel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Weiß

Karl-Heinz Weiß (* 8. Dezember 1920 in Magdeburg; † 28. November 2007 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz Weiß · Mehr sehen »

Karl-Heinz Werler

Karl-Heinz Werler (* 7. November 1932 in Langenreinsdorf; † 6. Dezember 1997 in Sülzhayn) war ein deutscher Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Heinz Werler · Mehr sehen »

Karl-Josef Kaufmann

Karl-Josef Kaufmann, auch Karl-Joseph oder Josef, (* 14. Januar 1865 in Wertheim; † 30. März 1945 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Josef Kaufmann · Mehr sehen »

Karl-Martin Beyse

Karl-Martin Beyse (* 7. November 1934 in Magdeburg; † 29. Dezember 2020 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hebraist.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Martin Beyse · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Karl-Otto Prietzel

Karl-Otto Prietzel (* 28. August 1936 in Wittenberge) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Otto Prietzel · Mehr sehen »

Karl-Schmidt-Straße 22

Karl-Schmidt-Straße 22 im Jahr 2020 Karl-Schmidt-Straße 22 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Schmidt-Straße 22 · Mehr sehen »

Karl-Schmidt-Straße 47, Neue Straße 10

Karl-Schmidt-Straße 47, Neue Straße 10 im Jahr 2020 Karl-Schmidt-Straße 47, Neue Straße 10 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Schmidt-Straße 47, Neue Straße 10 · Mehr sehen »

Karl-Schmidt-Straße 5e

Karl-Schmidt-Straße 5e Das Gebäude Karl-Schmidt-Straße 5e ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Buckau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Karl-Schmidt-Straße 5e · Mehr sehen »

Karlheinz Biederbick

Karlheinz Biederbick (2015) Karlheinz Biederbick (* 13. Juni 1934 in Magdeburg) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Karlheinz Biederbick · Mehr sehen »

Karlheinz Klimt

Karlheinz Klimt mit Drehorgel, 2011 (Museum Schloss Bernburg) Karlheinz Klimt (* 26. Mai 1934 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. August 2022 in Dessau) war ein deutscher Biologe, freischaffender Puppenspieler, Drehorgelinterpret und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Karlheinz Klimt · Mehr sehen »

Karli Bandelow

Karli Julius Willy Bandelow (* 8. September 1905 in Magdeburg; † 11. November 1954 in Dresden) war 1954 als Hauptangeklagter eines DDR-Schauprozesses, des sogenannten Gehlen-Prozesses, in Ost-Berlin wegen Spionage vor Gericht und wurde wegen „Kriegs- und Boykotthetze“ zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Neu!!: Magdeburg und Karli Bandelow · Mehr sehen »

Karljosef Schattner

Karljosef Schattner (* 24. August 1924 in Gommern; † 10. April 2012 in EichstättDieter Bartetzko: In: FAZ, 12. April 2012, Seite 28.) war ein deutscher Architekt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Magdeburg und Karljosef Schattner · Mehr sehen »

Karls Tourismus

Die Karls Tourismus GmbH mit Sitz in Rövershagen ist ein Betreiber von Freizeitparks sowie ein Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten.

Neu!!: Magdeburg und Karls Tourismus · Mehr sehen »

Karol Libelt

Karol Fryderyk Libelt Karol Fryderyk Libelt (Karl Friedrich Libelt) (* 8. April 1807 in Poznań; † 9. Juni 1875 in Brdów) war ein polnischer Publizist, Wissenschaftler, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Magdeburg und Karol Libelt · Mehr sehen »

Karoline Friederike von Berg

Johann Heinrich Schröder, um 1800 Karoline Friederike Gräfin von Berg geborene von Haeseler (* 19. Oktober 1760 in Magdeburg; † 15. November 1826 in Teplitz) war Hofdame und Vertraute der Königin Luise von Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Karoline Friederike von Berg · Mehr sehen »

Karoline Noack

Karoline Noack (* 17. Juli 1961 in Magdeburg) ist eine deutsche Altamerikanistin.

Neu!!: Magdeburg und Karoline Noack · Mehr sehen »

Karoline Schulze-Kummerfeld

Karoline Schulze-Kummerfeld (geboren 30. September 1742 in Wien; gestorben 20. April 1815 in Weimar) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Karoline Schulze-Kummerfeld · Mehr sehen »

Karoline Zorwald

Karoline Zorwald (geboren 22. Oktober 1889 in Gersdorf; gestorben 15. Mai 1966 in Dortmund) war eine deutsche Kommunalpolitikerin der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Karoline Zorwald · Mehr sehen »

Karow (Jerichow)

Karow ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Karow (Jerichow) · Mehr sehen »

Karrierecenter der Bundeswehr

Bundeswehrwerbung an einer Dresdener Straßenbahn Die Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw) sind dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) unmittelbar nachgeordnete Bundesbehörden.

Neu!!: Magdeburg und Karrierecenter der Bundeswehr · Mehr sehen »

Karstadt

Logo des Nachfolgers ''Galeria Karstadt Kaufhof'' vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Lübsche Straße Karstadt Warenhaus in Hamburg-Wandsbek 1904 in Dortmund errichtete Filiale der Warenhauskette Althoff, die 1920 von Karstadt übernommen wurde Aktie über 100 RM der Rudolf Karstadt AG vom 12. Januar 1926 Die Karstadt Warenhaus GmbH, mit Sitz in Essen, war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: Magdeburg und Karstadt · Mehr sehen »

Karstädt (Prignitz)

Karstädt ist eine amtsfreie Gemeinde des Landkreises Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Karstädt (Prignitz) · Mehr sehen »

Karsten Kruschel

Karsten Kruschel (* 10. Dezember 1959 in Havelberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Karsten Kruschel · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Magdeburg und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kaspar Ernst von Knoch

Kaspar Ernst von Knoch (* 7. März 1582 auf Gut Bleckendorf bei Wanzleben; † 30. Dezember 1641 ebenda) war Beamter der Fürstentümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Kaspar Ernst von Knoch · Mehr sehen »

Kaspar Friedrich Brieden

Kaspar Friedrich Brieden Kaspar Friedrich Brieden (* 24. Juni 1844 in Olpe; † 12. Juni 1908 in Arnsberg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Propst in Magdeburg und Arnsberg.

Neu!!: Magdeburg und Kaspar Friedrich Brieden · Mehr sehen »

Kassenärztliche Vereinigung

Die 17 Kassenärztlichen bzw. Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in Deutschland Kassenärztliche Vereinigungen (KV) sind in Deutschland gemäß Abs.

Neu!!: Magdeburg und Kassenärztliche Vereinigung · Mehr sehen »

Kassengift (Album)

Kassengift ist das am 4.

Neu!!: Magdeburg und Kassengift (Album) · Mehr sehen »

Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) wurde am 28.

Neu!!: Magdeburg und Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Kastelruther Spatzen

Die Kastelruther Spatzen sind eine Musikgruppe aus Südtirol auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, die von Karl Schieder gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Kastelruther Spatzen · Mehr sehen »

Katerbowsche Badeanstalt

Die Katerbowsche Badeanstalt war eine Flussbadeanstalt an der Alten Elbe, einem Nebenarm der Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Katerbowsche Badeanstalt · Mehr sehen »

Katharina Heise

Katharina Heise (Pseudonym Karl Luis Heinrich-Salze; * 3. Mai 1891 in Groß Salze; † 5. Oktober 1964 in Halle (Saale)) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Katharina Heise · Mehr sehen »

Katharina Matz

Katharina Matz (* 11. Juni 1930 in Haindorf, Tschechoslowakei; † 3. März 2021 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Katharina Matz · Mehr sehen »

Katharina Scholz-Wanckel

Katharina Scholz-Wanckel (* 18. März 1916 in Schönebeck (Elbe); † 12. Mai 2009 in Hamburg) war eine deutsche Malerin, welche hauptsächlich die Techniken des Holzschnitts, der Aquatinta und der Ölkreide anwendete.

Neu!!: Magdeburg und Katharina Scholz-Wanckel · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: Magdeburg und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Katharina von Bora (Schiff)

Die Katharina von Bora ist ein im Jahr 2000 gebautes Flusskreuzfahrtschiff.

Neu!!: Magdeburg und Katharina von Bora (Schiff) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Lübeck)

Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minderbrüder (ordo fratrum minorum (OFM), Franziskaner) von 1225 bis zur Reformation 1531.

Neu!!: Magdeburg und Katharinenkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharinenportal

Katharinenportal Das Katharinenportal auf einer 1930 veröffentlichten Darstellung von Mathilde Fabricius Das Katharinenportal ist ein denkmalgeschütztes Portal in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Katharinenportal · Mehr sehen »

Katharinenturm

Den Namen Katharinenturm tragen in Deutschland mehrere Gebäude.

Neu!!: Magdeburg und Katharinenturm · Mehr sehen »

Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg)

St. Sebastian Blick von Süden in den 1920er Jahren Die Kathedrale St.

Neu!!: Magdeburg und Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kathleen Behnke

Kathleen Behnke (* 22. Februar 1965 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Kathleen Behnke · Mehr sehen »

Kathleen Nord

Kathleen Nord, verheiratet Kathleen Feldvoss (* 26. Dezember 1965 in Magdeburg; † 24. Februar 2022) war eine deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Magdeburg und Kathleen Nord · Mehr sehen »

Katholische Akademie

Katholische Akademien sind von der römisch-katholischen Kirche im deutschen Sprachraum getragene Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Katholische Akademie · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Magdeburg und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholische Liga (1538)

Der Gründungsort Nürnberg um 1493 Die Katholische Liga (auch Nürnberger Bund oder Liga von Nürnberg genannt) war ein am 10.

Neu!!: Magdeburg und Katholische Liga (1538) · Mehr sehen »

Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth

Die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Reinbek bei Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth · Mehr sehen »

Kathreiner

Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiner’s Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel.

Neu!!: Magdeburg und Kathreiner · Mehr sehen »

Kathrin Neimke

Kathrin Neimke (* 18. Juli 1966 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1980er und 1990er Jahren zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte.

Neu!!: Magdeburg und Kathrin Neimke · Mehr sehen »

Kathrin Zimmermann

Kathrin Zimmermann (* 22. Dezember 1966 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Kathrin Zimmermann · Mehr sehen »

Katja Mitteldorf

Katja Mitteldorf (2016) Katja Mitteldorf (* 12. März 1985 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (PDS/Die Linke) und Landtagsabgeordnete in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Katja Mitteldorf · Mehr sehen »

Katja Pähle

Katja Pähle (2018) Katja Pähle (* 27. Juni 1977 in Wippra, Kreis Hettstedt) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Katja Pähle · Mehr sehen »

Katja Rabe

Katja Rabe (* 13. August 1978 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Triathletin.

Neu!!: Magdeburg und Katja Rabe · Mehr sehen »

Katja Streso

Katja Streso, 2018 Katja Streso (* 10. Dezember 1980 in Magdeburg) bei presseportal.zdf.de ist eine deutsche Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Katja Streso · Mehr sehen »

Katrin Budde

Katrin Budde (* 13. April 1965 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Katrin Budde · Mehr sehen »

Katrin Eigenfeld

Katrin Eigenfeld (* 13. November 1946 in Halle) ist eine ehemalige deutsche Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Katrin Eigenfeld · Mehr sehen »

Katrin Schröder (Ruderin)

Katrin Schröder (* 10. Juli 1967 in Magdeburg) ist eine deutsche ehemalige Ruderin, die für die DDR antrat.

Neu!!: Magdeburg und Katrin Schröder (Ruderin) · Mehr sehen »

Katrin Schumacher

Katrin Schumacher 2019 Katrin Schumacher (Pseudonym: Marie Reinhard; * 1974 in Lemgo) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Journalistin sowie Jurymitglied des Preises der Leipziger Buchmesse.

Neu!!: Magdeburg und Katrin Schumacher · Mehr sehen »

Katte (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Katte Katte, auch Katt, ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Katte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Katzendarm (Magdeburg)

Blick von der Welsleber Straße auf das Flurstück Katzendarm Flurstück Katzendarm, Januar 2011. Entlang der Baumreihe verlief der Weg nach Beyendorf. Das Stück zwischen Welsleber Straße und Beginn der Baumreihe ist jetzt Acker. Der Katzendarm ist ein landwirtschaftlich genutzter Bereich der Feldmark westlich des heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Katzendarm (Magdeburg) · Mehr sehen »

Katzenwerder

Elbe mit Katzenwerder zwischen Fermersleben und Prester im Jahr 1838 (Karte nicht eingenordet, oben ist Westen) Der Katzenwerder war eine Insel in der Elbe und ist heute eine Flurbezeichnung für das linke Elbufer im Bereich von Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Katzenwerder · Mehr sehen »

Kay Barthel

Kay Barthel, 2012 Kay Barthel (* 3. Januar 1971 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Kay Barthel · Mehr sehen »

Kayes

Kayes ist eine Stadt im westlichen Mali mit über 126.000 Einwohnern und Hauptstadt von Kreis und Region Kayes.

Neu!!: Magdeburg und Kayes · Mehr sehen »

Károly Balzsay

Károly Balzsay (* 23. Juli 1979 in Kecskemét, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Boxer und Ex-Weltmeister der WBA und WBO im Supermittelgewicht.

Neu!!: Magdeburg und Károly Balzsay · Mehr sehen »

Kältewelle in Europa 2012

Die Kältewelle in Europa Januar/Februar 2012 war ein Kälteeinbruch während des Winters 2011/2012, der beginnend in der dritten Januarwoche in weiten Teilen Europas und angrenzenden Räumen für langanhaltende tiefe Fröste und darüber hinaus für schwere Schneefälle im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum sorgte. Sie wurden von den Russlandhochs Cooper und Dieter, dem Island-/Ostseetief Gisela, den Mittelmeertiefs Julia und Lucina und dem Tief Olivia verursacht. Infolge der Kältewelle starben mehr als 600 Menschen (direkte Kälteopfer). Ein Nachlassen der Kälte brachte das Einsetzen von Tauwetter in Osteuropa am 18./19. Februar. Danach gab es an vielen Fließgewässern Probleme mit Eisstau und Überschwemmungen.UN-Sonderbeauftragte für Katastrophenvorsorge, Margareta Wahlström, zitiert in AFP:, auf google.com/hostednews, abgerufen 22. Februar 2012.

Neu!!: Magdeburg und Kältewelle in Europa 2012 · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz (Plastik)

Käthe Kollwitz auf dem Kollwitzplatz in Berlin Käthe Kollwitz in Magdeburg Das Käthe-Kollwitz-Denkmal ist eine vom Bildhauer Gustav Seitz in den Jahren 1956–58 geschaffene Plastik aus Bronze.

Neu!!: Magdeburg und Käthe Kollwitz (Plastik) · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“

Das 6.

Neu!!: Magdeburg und Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ · Mehr sehen »

Königlich Preußische Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Die Königlich Preußische Patentierte Dampfschiffahrts-Gesellschaft zu Berlin war eine von 1817 bis 1824 bestehende Binnenschifffahrtsreederei, die mit insgesamt fünf Raddampfern zunächst in Berlin und dann auch auf der Elbe zwischen Hamburg und Berlin im Liniendienst für Passagier- und Frachtbeförderung operierte.

Neu!!: Magdeburg und Königlich Preußische Dampfschiffahrts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Königlich Preußische Landgendarmerie

Preußischer Landgendarm der XI. Gendarmerie-Brigade Kassel Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Königlich Preußische Landgendarmerie · Mehr sehen »

Königlich Sächsische Staatseisenbahnen

Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, kurz: K.Sächs.Sts.E.B. wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen im Königreich Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Königlich Sächsische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königliche Pulverfabrik

Norden am unteren Kartenrand) Die Königliche Pulverfabrik in der damaligen Jungfernheide zu Berlin war eine Pulvermühle, die zur Herstellung von Schießpulver für die Preußische Armee diente.

Neu!!: Magdeburg und Königliche Pulverfabrik · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Magdeburg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Magdeburg und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsborn (Biederitz)

EinwohnerentwicklungHäuserzeile an der Möckerner Straße Hauptgebäude der Neu Königsborner Schlossanlage Luftaufnahme von Neu Königsborn Baracke des ehemaligen Heerespanzerzeugamtes Das oft restaurierte Symbol des Dorfes Königsborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Königsborn (Biederitz) · Mehr sehen »

Königsheide (Berlin)

In der Königsheide, 2011 Die Königsheide ist ein rund 110 Hektar großer Mischwald im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Königsheide (Berlin) · Mehr sehen »

Königshof und Burg Calbe

965 wurde der Königshof (Curtis regia) Calbe als solcher erwähnt, als bei der Osterfeier in der Pfalz Ingelheim Kaiser Otto I. auf Empfehlung seines Sohnes, des Mainzer Erzbischofs Wilhelm, die Calber Curtis zusammen mit dem Königshof Rosenburg am 26.

Neu!!: Magdeburg und Königshof und Burg Calbe · Mehr sehen »

Königslutter am Elm

Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Magdeburg und Königslutter am Elm · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Magdeburg und Königspfalz · Mehr sehen »

Könnern

Könnern, Luftaufnahme (2017) Rathaus Könnern Stadtkirche Könnern (bis 1911 Cönnern) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Könnern · Mehr sehen »

Körbelitz

Einwohnerentwicklung: Von 266 im 18. Jahrhundert über eine Spitze von 822 in den 1960er Jahren gab es 2005 nur mehr 511 Einwohner Körbelitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Körbelitz · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Magdeburg und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Köthener Straße 3

Köthener Straße 3 in Magdeburg; Blick von Südwesten, 2020 Das Gebäude Köthener Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Köthener Straße 3 · Mehr sehen »

Küblingen

Wallfahrtskirche St. Marien Gedenkstein Kirchplatz Küblingen ist ein historischer Ort, der seit 1929 zur Stadt Schöppenstedt (Landkreis Wolfenbüttel) gehört.

Neu!!: Magdeburg und Küblingen · Mehr sehen »

Kühleweinstraße 4

Haus Kühleweinstraße 4 Das Gebäude Kühleweinstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kühleweinstraße 4 · Mehr sehen »

Kümpelpresse (Magdeburg)

Kümpelpresse in Magdeburg-Salbke Kümpelpresse im Einsatz, Aufnahme vor 1939 Die Kümpelpresse ist eine denkmalgeschützte Presse im Technikmuseum Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kümpelpresse (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7

Kürassier-Kaserne in Halberstadt Das Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Magdeburg und Kürbisse · Mehr sehen »

Kürschnerei in Düsseldorf

Hilton Hotel (1971) Die Kürschnerei in Düsseldorf hatte seit Anfang des 20.

Neu!!: Magdeburg und Kürschnerei in Düsseldorf · Mehr sehen »

Küsel

Küsel ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Küsel · Mehr sehen »

Küstrin-Kietz

Der Ort Küstrin-Kietz ist der Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin, heute Kostrzyn nad Odrą, der 1945 nach der Festlegung der deutsch-polnischen Grenze (Oder-Neiße-Grenze) bei Deutschland verblieben ist.

Neu!!: Magdeburg und Küstrin-Kietz · Mehr sehen »

Kütten

Kirche Drobitz Kirche Kütten Kütten ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Kütten · Mehr sehen »

Kützkow

Kützkow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Magdeburg und Kützkow · Mehr sehen »

KB-Records

KB-Records war ein deutsches Punk- und Oi!-Label aus Saarwellingen.

Neu!!: Magdeburg und KB-Records · Mehr sehen »

KC Rebell

KC Rebell (2019) KC Rebell (* 26. Januar 1988 in Pazarcık, Türkei; bürgerlich Hüseyin Kökseçen) ist ein deutscher Rapper kurdischer Abstammung.

Neu!!: Magdeburg und KC Rebell · Mehr sehen »

Kehnert

Kehnert ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kehnert · Mehr sehen »

Keller des Gästehauses des Klosters Unser Lieben Frauen

Stadtmauer im Bereich des Kellers Kellereingang östlich des Klosters Rundbogenfenster in der Stadtmauer Der Keller des Gästehauses des Klosters Unser Lieben Frauen ist ein denkmalgeschützter Keller in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Keller des Gästehauses des Klosters Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Kemmelberg

Kemmelberg Der Kemmelberg, auch kurz der Kemmel genannt, ist eine Erhebung nahe dem Ort Kemmel in der Gemeinde Heuvelland (Provinz Westflandern) in Belgien.

Neu!!: Magdeburg und Kemmelberg · Mehr sehen »

Keplerstraße (Magdeburg)

Keplerstraße; Blick von der Otto-von-Guericke-Straße nach Osten, 2020 Blick von der Bahnhofstraße nach Osten, 2017 Die Keplerstraße ist eine Straße in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Keplerstraße (Magdeburg) · Mehr sehen »

Keplerstraße 6a, Otto-von-Guericke-Straße 47

Wohnhaus Otto-von-Guericke-Straße 47, Blick von Nordosten, 2020 Vorgängerbau in den 1920er Jahren Maiumzug vor dem Haus im Jahr 1951 1952 2015 mit Vandalismus am Mezzaningeschoss Das Gebäude Keplerstraße 6a, Otto-von-Guericke-Straße 47 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Keplerstraße 6a, Otto-von-Guericke-Straße 47 · Mehr sehen »

Kerstin Sacks

Handstand gestreckt an der Kante Handstand Ansprung aus der Hocke Kerstin Sacks (* etwa 1978) ist eine deutsche Kraftsportlerin.

Neu!!: Magdeburg und Kerstin Sacks · Mehr sehen »

Kesseldampfmaschine

Diese Kesseldampfmaschine stand in der ehemaligen Kieler Ingenieurschule und wurde von Buckau R. Wolf geliefert Die Kesseldampfmaschine war eine kompakte Form einer Dampfkraftanlage zur Stromerzeugung.

Neu!!: Magdeburg und Kesseldampfmaschine · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Halbe

Die Kesselschlacht von Halbe fand gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen dem 24.

Neu!!: Magdeburg und Kesselschlacht von Halbe · Mehr sehen »

Kessiner

Das Siedlungsgebiet der Kessiner im Verhältnis zu ausgewählten anderen elbslawischen Stämmen um die Mitte des 11. Jahrhunderts (Kernstämme des Lutizenbundes rot unterstrichen) Die Kessiner waren ein elbslawischer Stamm, der vom 10.

Neu!!: Magdeburg und Kessiner · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt

Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Kettenschifffahrt · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale

Die Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale war eine spezielle Art des Schiffstransports, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale · Mehr sehen »

Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe

Eindruck der Kettenschifffahrt auf der Elbe bei Dresden Kettenführung bei Dresden Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale ''Gustav Zeuner'' mit Turbinenpropeller für die Talfahrt Struktur zur Erläuterung der Verbindungen zwischen der KSO und der Schiffswerft Übigau Die Aktiengesellschaft Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe (KSO) wurde 1869 zunächst zum Betrieb der Kettenschifffahrt im sächsischen Abschnitt der Elbe gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe · Mehr sehen »

Ketzür

Ketzür ist ein Ortsteil der 2002 mit den Dörfern Butzow und Gortz gegründeten Gemeinde Beetzseeheide im Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Ketzür · Mehr sehen »

Kevin Nennhuber

Kevin Nennhuber (* 11. April 1988 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kevin Nennhuber · Mehr sehen »

Kevin Schlitte

Kevin Schlitte (* 4. November 1981 in Haldensleben) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kevin Schlitte · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild oder nur Kennzeichen) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger.

Neu!!: Magdeburg und Kfz-Kennzeichen (Deutschland) · Mehr sehen »

KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit

KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit ist ein propagandistischer Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Joachim Hadaschik aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Magdeburg und KgU – Kampfgruppe der Unmenschlichkeit · Mehr sehen »

Kids und Co

Kids und Co – Ihr regionales Familienmagazin ist der Printtitel des Verbundes von zehn regionalen Familienmagazinen in Deutschland und erschien bis 2021 im Cala-Verlag.

Neu!!: Magdeburg und Kids und Co · Mehr sehen »

Kiebitzberg

Kiebitzberg oder Kibitzberg ist der Name oder Alternativname von.

Neu!!: Magdeburg und Kiebitzberg · Mehr sehen »

Kiek in de Köken

Oberer Teil des Kiek in de Köken, Blick vom Fürstenwall Blick über das Schleinufer – der eigentliche Fußpunkt des Turms liegt noch 5 Meter tiefer Treppe vom Schleinufer zum Fürstenwall Blick über die ursprünglich als Gräberfeld geplante Fläche Kiek in de Köken ist ein Turm in Magdeburg, der zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte.

Neu!!: Magdeburg und Kiek in de Köken · Mehr sehen »

Kieler Straße 4 (Magdeburg)

Das Gebäude Kieler Straße 4 war ein ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Kieler Straße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kieler Straße 9 (Magdeburg)

Kieler Straße 9, Blick von Osten, Aufnahme 2016 Blick von Westen 2007 Das Gebäude Kieler Straße 9 ist ein ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Kieler Straße 9 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kiesabbau Parey

mini Haupteingang Siebanlage Findling mit 3960 kg Der Kiesabbau Parey befindet sich am Ortsrand von Parey, einem Ortsteil der Einheitsgemeinde Elbe-Parey im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kiesabbau Parey · Mehr sehen »

Kiesel (Unternehmensgruppe)

Die Kiesel Group ist eine mittelständische Unternehmensgruppe mit Firmenzentrale im süddeutschen Baienfurt.

Neu!!: Magdeburg und Kiesel (Unternehmensgruppe) · Mehr sehen »

Kiessee (Wegeleben)

Einfahrtstor zum Angelgewässer Kiessee Wegeleben Der Kiessee Wegeleben ist ein stehendes, künstlich angelegtes Gewässer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kiessee (Wegeleben) · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. (Abkürzung: KJR LSA) ist der Zusammenschluss von derzeit 26 landesweit aktiven Kinder- und Jugendverbänden, 3 Dachverbänden sowie der Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendringe der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendsportschule (DDR)

Die Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR waren Spezialschulen für sportlich talentierte Kinder und Jugendliche.

Neu!!: Magdeburg und Kinder- und Jugendsportschule (DDR) · Mehr sehen »

Kinderhaus Flechtinger Straße

Kinderhaus Flechtinger Straße Da Kinderhaus Flechtinger Straße ist eine denkmalgeschützte Kindereinrichtung in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kinderhaus Flechtinger Straße · Mehr sehen »

Kiosk

Kiosk von August Buxbaum am Kantplatz (Darmstadt) ''Henriette-Sontag-Kiosk'' im Branitzer Park Alter Zeitungskiosk am Corneliusbrunnen in Düsseldorf Altmarkt in Duisburg-Hamborn – ältester Duisburger Kiosk von 1890 Ein Kiosk (vor dem 18. Jahrhundert entlehnt über französisch kiosque, aus italienisch chiosco, aus spanisch quiosco, von „Gartenpavillon“, aus) ist heute im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung für eine kleine Verkaufsstelle in Form eines Häuschens oder einer Bude.

Neu!!: Magdeburg und Kiosk · Mehr sehen »

Kirche Basedow (Mecklenburg)

Kirche Basedow Kirche Basedow, Innenraum nach Osten Die Kirche Basedow ist eine bis auf das 13.

Neu!!: Magdeburg und Kirche Basedow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kirche der Pfeifferschen Stiftungen (Magdeburg)

Samariterkirche Die Kirche der Pfeifferschen Stiftungen (auch Samariterkirche) ist eine Evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Cracau.

Neu!!: Magdeburg und Kirche der Pfeifferschen Stiftungen (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kirche Groß Markow

Dorfkirche Groß Markow Die evangelische Kirche Groß Markow ist eine neugotische Saalkirche aus dem Jahr 1840 in Groß Markow, einem Ortsteil der Gemeinde Lelkendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Kirche Groß Markow · Mehr sehen »

Kirche Neugattersleben

Mausoleum von Alvensleben und St.-Gertrud-Kirche Innenraum-Panorama Die Kirche Neugattersleben ist eine neugotische Kirche im Ort Neugattersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kirche Neugattersleben · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen

Der Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen ist ein Kirchenbezirk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Magdeburg und Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Magdeburg und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirchenruine Käcklitz

Kirchenruine Käcklitz Reste des Kirchenschiffs Blick vom Schiff zum Turm Die Kirchenruine Käcklitz ist die Ruine der Dorfkirche des zur Wüstung gewordenen Dorfes Käcklitz in Hohenberg-Krusemark in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kirchenruine Käcklitz · Mehr sehen »

Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (kurz: KSKK) ist eine 1999 gegründete, rechtsfähige und kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts in Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Kirchmöser

Wappen am Schulgebäude in Kirchmöser Verwaltungsgebäude der ehemaligen Pulverfabrik Kirchmöser ist ein Stadt- und Ortsteil im Westen der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Kirchmöser · Mehr sehen »

Klara Ungar (Sängerin)

Klara Ungar, auch Clara Ungar (1840 in Wien – 16. Mai 1916 in Schöneberg bei Berlin) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran), die in Deutschland auftrat.

Neu!!: Magdeburg und Klara Ungar (Sängerin) · Mehr sehen »

Klara Weise

Klara Weise (geborene Stock, Pseudonym Clara Cron; * 20. November 1823 in Magdeburg; † 18. Juli 1890 in Straßburg) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin und schrieb vorwiegend für Mädchen.

Neu!!: Magdeburg und Klara Weise · Mehr sehen »

Klassiker (Radsport)

Mailand–Sanremo: Das Hauptfeld in Diano Marina 2004 Koppenberg'' Paris–Roubaix: ''Carrefour de l’Arbre'' Lüttich–Bastogne–Lüttich: Andy Schleck an der Côte de la Roche-aux-faucons Lombardeirundfahrt: Gino Bartali, Sieger 1936 Als Klassiker werden im Straßenradsport besonders bedeutende und traditionsreiche Eintagesrennen bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Klassiker (Radsport) · Mehr sehen »

Klaus Backmeister

Nievoldhagenglocke aus dem Jahr 1511 Klaus Backmeister (* vor 1479; † nach 1523), im Sprachgebrauch seiner Zeit auch Clawes Backmester genannt, war ein in Magdeburg tätiger Glockengießer.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Backmeister · Mehr sehen »

Klaus Baschleben

Klaus Baschleben sprach am 4. November 1989 auf der Alexanderplatz-Demonstration Klaus Baschleben (* 8. April 1946 in Magdeburg; † 13. Juni 2005 in Leipzig) war ein deutscher Theaterkritiker.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Baschleben · Mehr sehen »

Klaus Bourquain

Klaus Bourquain (* 1938 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor von Kinderbüchern und Erzählungen sowie ein ehemaliges Mitglied der französischen Fremdenlegion.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Bourquain · Mehr sehen »

Klaus Brökel

Klaus Brökel Klaus Brökel (* 1. September 1951 in Magdeburg) ist ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Brökel · Mehr sehen »

Klaus Dennhardt

Klaus Dennhardt (* 19. Mai 1941 in Dresden) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Dennhardt · Mehr sehen »

Klaus DeParade

Klaus DeParade, Weinheim 2009 Klaus DeParade (* 9. Juni 1938 in Hildesheim; † 7. September 2012 in Chioggia, Italien) war ein deutscher Energie-Manager, Unternehmensberater und Studentenfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Klaus DeParade · Mehr sehen »

Klaus Glowalla

Klaus Glowalla (* 15. November 1924 in Neidenburg; † 16. April 1995 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Glowalla · Mehr sehen »

Klaus Hartmann (Diplomat)

Klaus Hartmann (* 11. März 1940; † 24. März 2017) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Hartmann (Diplomat) · Mehr sehen »

Klaus Hirsch

Brunnen „Schwarzes Gold“ Mariensäule Oelsnitz/Erzgeb. „Reiner-Kunze-Stele“ Klaus Hirsch (* 19. Januar 1941 in Stollberg/Erzgeb.; † 11. März 2018 in Oelsnitz/Erzgeb.) war ein deutscher Maler, Grafiker und Designer.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Hirsch · Mehr sehen »

Klaus Hufnagel

Klaus Hufnagel (* 16. Juni 1955) ist ein ehemaliger deutscher Dreispringer, der für die DDR startete.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Hufnagel · Mehr sehen »

Klaus Husemann

Klaus Husemann (* 28. Dezember 1942 in Meißen) ist ein deutscher Hochschullehrer für Verfahrenstechnik, Politiker (CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages sowie ehemaliger Vorsitzender des Rundfunkrates des Mitteldeutschen Rundfunks.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Husemann · Mehr sehen »

Klaus Martin Kopitz

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Martin Kopitz · Mehr sehen »

Klaus Miesner

Klaus Jürgen Miesner (* 11. Dezember 1935 in Magdeburg; † 11. Januar 1989 in Drei Annen) war ein deutscher Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Miesner · Mehr sehen »

Klaus Otto

Klaus Otto (1939–1978) war einer der erfolgreichsten Jockey der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Otto · Mehr sehen »

Klaus Rauber

Klaus Rauber (* 13. Juli 1940 in Magdeburg; † 31. März 2017) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Klaus Rauber · Mehr sehen »

Klaus Schäfer (Agrarwissenschaftler)

Klaus Schäfer (* 1930 in Magdeburg) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Schäfer (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Klaus Schneider (Leichtathletiktrainer)

Klaus Schneider (* 16. September 1950 in Magdeburg) ist deutscher Bundestrainer der Frauen und Männer im Kugelstoßen.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Schneider (Leichtathletiktrainer) · Mehr sehen »

Klaus Scholtz

Klaus Scholtz (* 22. März 1908 in Magdeburg; † 1. Mai 1987 in Bad Schwartau) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Bundesmarine.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Scholtz · Mehr sehen »

Klaus Soukup

Klaus Soukup (* 8. März 1936 in Magdeburg) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ) und Bankangestellter.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Soukup · Mehr sehen »

Klaus Thunemann

Klaus Thunemann (* 19. April 1937 in Magdeburg) ist ein deutscher Fagottist.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Thunemann · Mehr sehen »

Klaus Urban (Schauspieler)

Klaus Urban (* 16. März 1934 in Weißwasser/Oberlausitz; † 12. Juli 2012 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Urban (Schauspieler) · Mehr sehen »

Klaus Wallbaum

Klaus Wallbaum (* 1961 in Wunstorf) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Wallbaum · Mehr sehen »

Klaus Weyers

Klaus Weyers (* 21. November 1933 in Krefeld; † 24. Januar 2019) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Weyers · Mehr sehen »

Klaus Windeck

Klaus Windeck (2005) Klaus Otto Karl Windeck (* 6. Mai 1941 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Windeck · Mehr sehen »

Klaus Wyborny

39. Duisburger Filmwoche, 2015 Klaus Wyborny (* 5. Juni 1945 in Bittkau bei Magdeburg; lebt und arbeitet in Hamburg) ist ein deutscher avantgardistischer Filmemacher, Filmproduzent, Filmregisseur, Schauspieler, Kameramann und Drehbuchautor, bekannt für seine Experimentalfilme.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Wyborny · Mehr sehen »

Klaus Ziegler (Philologe)

Klaus Ziegler (* 21. Oktober 1908 in Magdeburg; † 31. Oktober 1978 in Göttingen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Magdeburg und Klaus Ziegler (Philologe) · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Tschiche

Klaus-Dieter Tschiche (Foto vom September 2018) Klaus-Dieter Tschiche (* 1941 in Magdeburg) ist Vorstandsvorsitzender des Augustiner-Vereins e.V. und der Augustiner-Stiftung in Grimma.

Neu!!: Magdeburg und Klaus-Dieter Tschiche · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Sembach

Klaus-Jürgen Sembach 2014 Klaus-Jürgen Sembach (* 15. April 1933 in Magdeburg; † 29. März 2020 in Berlin) war ein deutscher Ausstellungsarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Klaus-Jürgen Sembach · Mehr sehen »

Klaus-Peter Koch

Klaus-Peter Koch (* 11. Dezember 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Klaus-Peter Koch · Mehr sehen »

Klaus-Peter Pleßow

Klaus-Peter Pleßow (* 5. Februar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Magdeburg und Klaus-Peter Pleßow · Mehr sehen »

Klaus-Peter Schulze (Ingenieur)

Klaus-Peter Schulze (2019) Klaus-Peter Schulze (* 7. Dezember 1939 in Garz (Havelberg)) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Systemtheorie sowie Prozessanalyse.

Neu!!: Magdeburg und Klaus-Peter Schulze (Ingenieur) · Mehr sehen »

Kläden (Bismark)

Kläden ist ein Ortsteil der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Kläden (Bismark) · Mehr sehen »

Kläranlage Dresden-Kaditz

Luftbild der Kläranlage Dresden-Kaditz, 2013 Die Kläranlage Dresden-Kaditz ist die Haupt-Kläranlage der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Magdeburg und Kläranlage Dresden-Kaditz · Mehr sehen »

Klöckner & Co

Die Klöckner & Co SE (häufig auch Klöckner, KlöCo oder KCO) mit Sitz in Duisburg ist ein börsennotierter, produzentenunabhängiger Stahl- und Metallhändler.

Neu!!: Magdeburg und Klöckner & Co · Mehr sehen »

Klötze

Klötze ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klötze · Mehr sehen »

Klüden

Klüden ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klüden · Mehr sehen »

Kleegraben (Faule Renne)

Der Kleegraben ist der Entwässerungsgraben des Stadtteils Nordwest im Stadtgebiet von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kleegraben (Faule Renne) · Mehr sehen »

Klein Ammensleben

Evangelische Kirche in Klein Ammensleben Klein Ammensleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klein Ammensleben · Mehr sehen »

Klein Rodensleben

Klein Rodensleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klein Rodensleben · Mehr sehen »

Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 189–199

Als Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 189–199 wurden Tenderlokomotiven von der Lokomotivfabrik Henschel in Kassel bezeichnet, die in Zusammenarbeit mit Borsig für die Verwendung bei normalspurigen Privatbahnen entwickelt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 189–199 · Mehr sehen »

Kleine Sülze

Die Kleine Sülze ist ein Bach in Sachsen-Anhalt und wird als Gewässer fünfter Ordnung geführt.

Neu!!: Magdeburg und Kleine Sülze · Mehr sehen »

Kleiner Silberberg

Der Grabhügel mit Resten der Grabanlage Amphore aus dem Kleinen Silberberg, Aufnahme aus den 1930er Jahren Der Kleine Silberberg ist eine Erhebung mit einer Höhe von 59 m auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kleiner Silberberg · Mehr sehen »

Kleinmühlingen

Lage in der Gemeinde Bördeland Kleinmühlingen, Luftaufnahme (2017) Kleinmühlingen (bis 1997 Klein Mühlingen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kleinmühlingen · Mehr sehen »

Kleinrettbach

Kleinrettbach ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Magdeburg und Kleinrettbach · Mehr sehen »

Klemens Koschig

Klemens Koschig, ehemaliger Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau Klemens Koschig (* 26. Dezember 1957 in Dessau) ist ein parteiloser deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Klemens Koschig · Mehr sehen »

Klemens Ullmann

Klemens Ullmann (* 4. März 1939 in Plauen) ist ein deutscher römisch-katholischer emeritierter Dompfarrer und Domdekan sowie Kirchenlieddichter und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Klemens Ullmann · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Magdeburg und Klima · Mehr sehen »

Klima in Deutschland

Monatsmitteltemperaturen und monatliche Abweichungen für Deutschland Das Klima in Deutschland gehört zur kühlgemäßigten Klimazone und befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem maritimen Klima Westeuropas und dem kontinentalen Klima Osteuropas.

Neu!!: Magdeburg und Klima in Deutschland · Mehr sehen »

Klingelfee

Klingelfee im Magdeburger Rathaus, 2023 Die Klingelfee ist eine von Heinrich Apel geschaffene Skulptur in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klingelfee · Mehr sehen »

Klinikum Magdeburg

Die Klinikum Magdeburg gGmbH (vormals Eigenbetrieb Städtisches Klinikum Magdeburg) ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (in Sachsen-Anhalt werden im Unterschied zu anderen Bundesländern in § 3 Landeskrankenhausgesetz vier Versorgungsstufen festgelegt: Basisversorgung, Schwerpunktversorgung, Spezialversorgung, Universitäre Versorgung).

Neu!!: Magdeburg und Klinikum Magdeburg · Mehr sehen »

Klinke (Fluss)

Die Klinke ist ein kleiner Fluss von 7,7 km Länge im Stadtgebiet von Magdeburg, der dort linksseitig bei Kilometer 324,7 in die Elbe mündet.

Neu!!: Magdeburg und Klinke (Fluss) · Mehr sehen »

Kloster Abbenrode

Das Kloster Abbenrode war von 1141 bis 1554 ein Kloster zuerst der Augustiner-Chorherren, ab ca.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Abbenrode · Mehr sehen »

Kloster Ammensleben

Ehemalige Abteikirche, Chor Das Kloster Ammensleben ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Groß Ammensleben im heutigen Sachsen-Anhalt, die 1120 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet wurde, aber kurz darauf bereits den Benediktinern übertragen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Ammensleben · Mehr sehen »

Kloster Barsinghausen

Klostergebäude Kloster Barsinghausen ist ein evangelisches Frauenstift in Barsinghausen in der Region Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Barsinghausen · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Berge · Mehr sehen »

Kloster Beuren

Das Kloster Beuren St.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Beuren · Mehr sehen »

Kloster Cappenberg

Schloss Cappenberg – Ansicht von Süden Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Cappenberg · Mehr sehen »

Kloster Kalbe

Das Kloster des heiligen Laurentius war ein Nonnenkloster im 10.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Kalbe · Mehr sehen »

Kloster Mariae Magdalenae (Magdeburg)

Das Kloster Mariae Magdalenae war ein Kloster in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Mariae Magdalenae (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kloster Marienstuhl

Ehemalige Klosterkirche Das Kloster Marienstuhl (Sedis S. Marie) vor Egeln war ein Zisterzienserinnenkloster im heutigen deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Marienstuhl · Mehr sehen »

Kloster Riddagshausen

Das Kloster Riddagshausen ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Braunschweig, zwischen Nußberg und Buchhorst.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Riddagshausen · Mehr sehen »

Kloster Skalice

Das Kloster Skalice (Skalitz; Scalicium) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Klášterní Skalice im Okres Kolín in Tschechien, rund vier Kilometer nordöstlich von Kouřim, im Tal der Kouřimka.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Skalice · Mehr sehen »

Kloster St. Ludgeri (Helmstedt)

Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt Pfarrkirche St. Ludgeri Romanische Krypta Das Kloster Sankt Ludgeri (lateinisch St. Ludgerus) war eine Benediktinerabtei in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) · Mehr sehen »

Kloster Unser Lieben Frauen

Klosterkirche Unser Lieben Frauen Das Kloster Unser Lieben Frauen (auch Marienstift oder Liebfrauenstift) ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Kloster Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Klosterbergegarten

Klosterbergegarten Gartenbereich Der Klosterbergegarten ist eine Parkanlage der Stadt Magdeburg im Stadtteil Buckau und war der erste Volksgarten Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Klosterbergegarten · Mehr sehen »

Klosterbergestraße 13 (Magdeburg)

Klosterbergestraße 13, im Jahr 2016 Das Haus Klosterbergestraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klosterbergestraße 13 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Klosterbergestraße 17 (Magdeburg)

Klosterbergestraße 17 Das Haus Klosterbergestraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klosterbergestraße 17 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Klosterbergestraße 18 (Magdeburg)

Klosterbergestraße 18 Das Haus Klosterbergestraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klosterbergestraße 18 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Klosterbrüder

Klosterbrüder ist der Name einer 1963 oder 1967 gegründeten Rockband, die vor allem wegen ihrer Live-Auftritte in der DDR als Geheimtipp gehandelt wurde und als eine der „härtesten“ DDR-Rockgruppen galt.

Neu!!: Magdeburg und Klosterbrüder · Mehr sehen »

Klostergut Salbke

Klostergut Salbke Tor Turmruine des Klostergutes Das Klostergut Salbke war ein Gutshof im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Klostergut Salbke · Mehr sehen »

Klostermansfeld

Klostermansfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klostermansfeld · Mehr sehen »

Klostermühle Salbke

Die Klostermühle Salbke war eine Wassermühle an der Sülze im heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Dorf Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Klostermühle Salbke · Mehr sehen »

Klusbrücke

Die Klusbücke 2018 nach erfolgter Sanierung Zustand 2015 vor der Sanierung 2018 in der Draufsicht: Erkennbar die völlig unregelmäßige Breite Wappen der Stadt Magdeburg an der Brücke Die Klusbrücke ist eine denkmalgeschützte, im Mittelalter entstandene Brücke über die Ehle östlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Klusbrücke · Mehr sehen »

Knut-Olaf Gundermann

Knut-Olaf Gundermann (* 22. Oktober 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Knut-Olaf Gundermann · Mehr sehen »

Kořenov

Kořenov (deutsch Bad Wurzelsdorf) ist eine Gemeinde im Isergebirge im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Magdeburg und Kořenov · Mehr sehen »

Koenigin Maria (Schiff, 1847)

Der Raddampfer Koenigin Maria wurde 1847 in der Maschinenfabrik Buckau in Buckau bei Magdeburg gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Koenigin Maria (Schiff, 1847) · Mehr sehen »

Koenigstein (Schiff, 1889)

Der Raddampfer Koenigstein wurde 1889 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Koenigstein (Schiff, 1889) · Mehr sehen »

Kohlwald (Fichtelgebirge)

Der Kohlwald ist ein bis hoher und dicht bewaldeter Höhenzug zwischen Röslausenke und Wondreb-Graben im Fichtelgebirge und die südöstliche Begrenzung dieses Mittelgebirges.

Neu!!: Magdeburg und Kohlwald (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Kolzenburg

Kolzenburg ist ein Ortsteil von Luckenwalde, der Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Kolzenburg · Mehr sehen »

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Neu!!: Magdeburg und Kombinat · Mehr sehen »

Kombinat Getriebe und Kupplungen

Das Kombinat Getriebe und Kupplungen in Magdeburg war eine bedeutende Gruppe Volkseigener Betriebe der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kombinat Getriebe und Kupplungen · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019

Am 26.

Neu!!: Magdeburg und Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019 · Mehr sehen »

Kompendium (Album)

Kompendium (für ‚Ersparnis‘) ist das einzige Videoalbum des deutschen Synthie-Pop-Duos Wolfsheim.

Neu!!: Magdeburg und Kompendium (Album) · Mehr sehen »

Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) ist ein Gremium, das sich mit aktuellen Fragen der Informationsfreiheit beschäftigt und zu ihnen Stellung nimmt.

Neu!!: Magdeburg und Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Magdeburg und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konrad Gericke

Konrad Gericke (* 14. Oktober 1904 in Tegel bei Berlin; † 6. Oktober 1980) war ein deutscher Schauspieler, Dramaturg und Theaterintendant.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Gericke · Mehr sehen »

Konrad Gottlieb Ribbeck

Konrad Gottlieb Ribbeck (* 21. März 1759 in Stolp in Hinterpommern; † 28. Juni 1826 in Berlin) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Gottlieb Ribbeck · Mehr sehen »

Konrad II. (Cammin)

Konrad II. (* unbekannt; † Ende 1233) war ein Bischof von Cammin.

Neu!!: Magdeburg und Konrad II. (Cammin) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Magdeburg und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. von Sternberg

Konrad von Sternberg (* um 1225; † 15. Januar 1277 in Magdeburg) war von 1266 bis 1277 als Konrad II. Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Konrad II. von Sternberg · Mehr sehen »

Konrad Jarausch

Konrad Hugo Jarausch (* 14. August 1941 in Magdeburg) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker und ehemaliger Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Jarausch · Mehr sehen »

Konrad Müller (Jurist, 1912)

Friedrich Wilhelm Konrad Müller (* 26. Januar 1912 in Dambeck; † 6. Juni 1979 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Jurist und Bildungspolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Müller (Jurist, 1912) · Mehr sehen »

Konrad Meyer (Politiker, 1875)

Konrad Meyer (* 22. August 1875 in Calbe; † 31. Januar 1949 in Belzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Politiker (DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Konrad Meyer (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Konrad Ortmann

Konrad Ortmann Konrad Ortmann (* 1. Januar 1867 in Magdeburg; † 24. Oktober 1941 in Torgau) war ein deutscher Politiker (NLP), Gymnasialprofessor und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Ortmann · Mehr sehen »

Konrad Raiser

Konrad Raiser (* 25. Januar 1938 in Magdeburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Raiser · Mehr sehen »

Konrad Rühl

Konrad Rühl (* 2. September 1885 in Stettin; † 24. August 1964 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Stadtplaner.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Rühl · Mehr sehen »

Konrad Reich

Konrad Reich (* 29. Juni 1928 in Magdeburg; † 13. Januar 2010 in Güstrow) war ein deutscher Buchautor und Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Reich · Mehr sehen »

Konrad Schragmüller

Konrad Schragmüller Johann Konrad Schragmüller (* 11. März 1895 in Östrich/Amt Mengede bei Dortmund; † 2. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, Rittergutsbesitzer, SA-Gruppenführer, Polizeipräsident von Magdeburg und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Schragmüller · Mehr sehen »

Konrad Tiburtius Rango

Peter Schenk dem Älteren Konrad Tiburtius Rango (* 9. August 1639 in Kolberg; † 3. Dezember 1700 in Greifswald; auch Cunradus Tiburtius Rango) war ein Theologe und Naturforscher.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Tiburtius Rango · Mehr sehen »

Konrad von Goßler (Verwaltungsjurist)

Karl Ferdinand Konrad von Goßler, auch Konrad von Goßler-Zichtau (* 16. Oktober 1841 in Berlin; † 19. November 1900 in Zichtau) war ein deutscher Jurist, Rittergutsbesitzer und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Konrad von Goßler (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Konrad von Querfurt († 1142)

Konrad von Querfurt (* um 1100; † 2. Mai 1142 in Magdeburg) aus dem Geschlecht der Edelfreien von Querfurt war von 1134 bis 1142 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Konrad von Querfurt († 1142) · Mehr sehen »

Konrad Zschiedrich

Konrad Zschiedrich (* 11. März 1936; † 23. August 2019) war ein deutscher Theaterregisseur, Dramaturg und Übersetzer.

Neu!!: Magdeburg und Konrad Zschiedrich · Mehr sehen »

Konservatorium Georg Philipp Telemann

Das Konservatorium Georg Philipp Telemann ist mit seinen derzeit nahezu 2.900 Schülern und über 100 Lehrkräften die größte Musikschule des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Konservatorium Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Konstantin Airich

Konstantin Airich (* 4. November 1978 in Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger deutsch-kasachischer Profiboxer im Schwergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Konstantin Airich · Mehr sehen »

Konstantin Fritsch

Konstantin Fritsch Konstantin Fritsch (* 25. Dezember 1857 in Sprottau, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 22. Januar 1934 in Magdeburg, Provinz Sachsen) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Präsident des Reichseisenbahnamts.

Neu!!: Magdeburg und Konstantin Fritsch · Mehr sehen »

Konstantin Nathanael von Salenmon

Konstantin Nathanael von Salenmon (1710–1797) Konstantin Nathanael von Salenmon (* 11. Juni 1710 in Danzig; † 15. Dezember 1797 in Halle (Saale)) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Konstantin Nathanael von Salenmon · Mehr sehen »

Konstantin von Boltenstern

Konstantin Ferdinand Adolf von Boltenstern (* 5. Februar 1823 in Pasewalk; † 31. Januar 1897 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Konstantin von Boltenstern · Mehr sehen »

Konstantin von Busse

Konstantin Ernst Albert Maximilian Julius von Busse (* 24. September 1820 in Jauer; † 24. Mai 1897 in Monte Carlo) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Posen.

Neu!!: Magdeburg und Konstantin von Busse · Mehr sehen »

Konsum (Unternehmen)

Logo (in der DDR) ''Die Welt der DDR'', Dresden Konsum war die Marke der Konsumgenossenschaften auch in der DDR und wird bis heute von den verbliebenen Genossenschaften und deren Zentralverband verwendet.

Neu!!: Magdeburg und Konsum (Unternehmen) · Mehr sehen »

Konsum-Mühle

Konsummühle Magdeburg, Südseite, 2019 Innenhof, Blick nach Norden, links das Mehllager, rechts die Mühle, im Hintergrund das Silo Konsum-Mühle am Industriehafen in den 1920er Jahren Blick von Westen Südfront der Gebäude beim Elbhochwasser im Jahr 1940, Blick vom Wohnhaus nach Norden Blick von Südwesten, 2017 Die Konsum-Mühle ist eine denkmalgeschützte Mühle in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Konsum-Mühle · Mehr sehen »

Konvention von Wien (1809)

Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels(Gemälde von 1809) Die Konvention von Wien wurde am 25. Februar 1809 zwischen Österreich, vertreten durch Erzherzog Karl von Österreich und Wilhelm T. Freiherr von Steinmetzen auf der einen Seite und Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels auf der anderen geschlossen.

Neu!!: Magdeburg und Konvention von Wien (1809) · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Magdeburg und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Koordinierungsstelle Magdeburg

Logografie Die Koordinierungsstelle Magdeburg war eine unselbständige Arbeitsgruppe des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt, die von allen Ländern und vom Bund finanziert wurde.

Neu!!: Magdeburg und Koordinierungsstelle Magdeburg · Mehr sehen »

Korff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Korff Korff (auch Korff-Schmising) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Korff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Magdeburg und Korps · Mehr sehen »

Kossen (Jesewitz)

Kossen ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Jesewitz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Magdeburg und Kossen (Jesewitz) · Mehr sehen »

Kostenfreier Nahverkehr

Der kostenfreie Nahverkehr für alle Menschen oder bestimmte Personengruppen oder bestimmte Zeiten ist eine Alternative im öffentlichen Personenverkehr zum Transport per Tarifsystem mit einem Sortiment darauf aufbauender Fahrkartenarten.

Neu!!: Magdeburg und Kostenfreier Nahverkehr · Mehr sehen »

Kotze (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kotze Kotze, auch Cotze, Cozze, Cottze, Cozcze, Koze, Kotzé, Kosse, Kotzschen, Kotzsch oder Kotzsche, ist der Name eines alten obersächsisch-magdeburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Kotze (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kotzebue (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kotzebue Wappen der Grafen von Kotzebue (von 1874) Kotzebue ist der Name eines deutsch-baltischen und russischen Adelsgeschlechts, das aus Kossebau bei Arendsee in der Altmark stammt.

Neu!!: Magdeburg und Kotzebue (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kozlowski-Denkmal

Kozlowski-Denkmal Das Kozlowski-Denkmal ist ein zu Ehren von Theodor Kozlowski errichtetes Denkmal in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kozlowski-Denkmal · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugtechnisches Amt

Das Kraftfahrzeugtechnische Amt der DDR (KTA) – vorher: Kraftfahrzeugtechnische Anstalt der DDR – war eine staatliche Einrichtung für die Prüfungen gemäß Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung und für weitere Maßnahmen zu einem sicheren und ökonomischen Straßenverkehr.

Neu!!: Magdeburg und Kraftfahrzeugtechnisches Amt · Mehr sehen »

Kraftwerk Frimmersdorf

Das Kraftwerk Frimmersdorf ist ein stillgelegtes Braunkohlekraftwerk in der Stadt Grevenbroich.

Neu!!: Magdeburg und Kraftwerk Frimmersdorf · Mehr sehen »

Krakausche Villa

Ruine der Krakauschen Villa, 2016 Blick von der Salzmannstraße, 2016 Die Krakausche Villa, auch als Rothsche Villa bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Krakausche Villa · Mehr sehen »

Kramermarkt

Kramermarkt, Krämermarkt oder Krammarkt ist eine Bezeichnung für Volksfeste oder Handelsmärkte, die durch das historische Umherziehen von Krämern (Händlern) entstanden sind.

Neu!!: Magdeburg und Kramermarkt · Mehr sehen »

Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg

Die Krankenhaus St.

Neu!!: Magdeburg und Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg · Mehr sehen »

Kranlokomotive

Kranlokomotive, gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen Maschinenfabrik R. Wolf in Magdeburg-Salbke Als Kranlokomotiven bezeichnet man Lokomotiven, üblicherweise Rangier- bzw.

Neu!!: Magdeburg und Kranlokomotive · Mehr sehen »

Krähenwinkel

Krähenwinkel ist ein Ortsteil der Stadt Langenhagen in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Krähenwinkel · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Magdeburg und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Krökentor

Außenseite des Krökentors um 1865 Stadtseite um 1870 Krökentorpassage wohl in den 1880er Jahren Das Krökentor war ein Teil der historischen Stadtbefestigung der Stadt Magdeburg und gehörte zu den Anlagen der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Krökentor · Mehr sehen »

Kregel von Sternbach

Wappen der Kregel von Sternbach (1697) Vermehrtes Wappen der Kregel von Sternbach (1719) Die Kregel von Sternbach waren ein aus einer mitteldeutschen Kaufmannsfamilie hervorgegangenes sächsisches Adelsgeschlecht, das im Jahr 1789 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Magdeburg und Kregel von Sternbach · Mehr sehen »

Kreis Beeskow

Der Kreis Beeskow war ein Landkreis im Bezirk Frankfurt (Oder) der DDR, der bei der großen Kreisreform von 1952 neu gebildet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Beeskow · Mehr sehen »

Kreis Bernburg

Der Kreis Bernburg war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Bernburg · Mehr sehen »

Kreis Burg

Der Landkreis Burg war von 1950 bis 1952 ein Landkreis im Land Sachsen-Anhalt der DDR, danach von 1952 bis 1990 als Kreis Burg im Bezirk Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Burg · Mehr sehen »

Kreis Eisleben

Der Kreis Eisleben war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Eisleben · Mehr sehen »

Kreis Gardelegen

Der Kreis Gardelegen war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Gardelegen · Mehr sehen »

Kreis Halberstadt

Der Kreis Halberstadt war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Halberstadt · Mehr sehen »

Kreis Hettstedt

Der Kreis Hettstedt war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Hettstedt · Mehr sehen »

Kreis Königs Wusterhausen

Der Kreis Königs Wusterhausen war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Kreis Leipzig-Land

Der Kreis Leipzig-Land war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Leipzig-Land · Mehr sehen »

Kreis Luckenwalde

Der Kreis Luckenwalde war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Luckenwalde · Mehr sehen »

Kreis Nordhausen

Der Kreis Nordhausen war ein Landkreis im Bezirk Erfurt der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Nordhausen · Mehr sehen »

Kreis Osterburg

Der Kreis Osterburg war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Osterburg · Mehr sehen »

Kreis Pritzwalk

Der Kreis Pritzwalk war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Pritzwalk · Mehr sehen »

Kreis Querfurt

Der Kreis Querfurt war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Querfurt · Mehr sehen »

Kreis Roßlau

Der Kreis Roßlau war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Roßlau · Mehr sehen »

Kreis Salzwedel

Der Kreis Salzwedel war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Salzwedel · Mehr sehen »

Kreis Schönebeck

Der Kreis Schönebeck war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Schönebeck · Mehr sehen »

Kreis Stendal

Der Kreis Stendal war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Stendal · Mehr sehen »

Kreis Wanzleben

Der Kreis Wanzleben war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Wanzleben · Mehr sehen »

Kreis Wolmirstedt

Der Kreis Wolmirstedt war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Wolmirstedt · Mehr sehen »

Kreis Zerbst

Der Kreis Zerbst war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Zerbst · Mehr sehen »

Kreis Zossen

Der Kreis Zossen war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreis Zossen · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Magdeburg und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisgericht (DDR)

Kreisgericht Ilmenau (1988) Das Kreisgericht war von 1952 bis 1990 in der DDR (und noch bis Ende 1992 in den neuen Bundesländern) ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit erster Instanz.

Neu!!: Magdeburg und Kreisgericht (DDR) · Mehr sehen »

Kreisgericht (Preußen)

Kreisgericht hieß im Königreich Preußen seit 1849 einheitlich das Gericht erster Instanz.

Neu!!: Magdeburg und Kreisgericht (Preußen) · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994

Durch das Gesetz zur Kreisgebietsreform wurden die Kreisstrukturen in Sachsen-Anhalt neu geordnet.

Neu!!: Magdeburg und Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994 · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007

Die Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 (oder Kreisgebietsreform 2007) wurde am 6.

Neu!!: Magdeburg und Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 · Mehr sehen »

Kreisreformen in der DDR

Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreisreformen in der DDR · Mehr sehen »

Kreisreformen in Deutschland nach 1990

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland nach 1990 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene (kreisfreie Städte und Landkreise) nach der Deutschen Wiedervereinigung.

Neu!!: Magdeburg und Kreisreformen in Deutschland nach 1990 · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Magdeburg und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kreisverkehrsgesellschaft Salzland

Die Kreisverkehrsgesellschaft Salzland mbH (KVG) ist ein regionales Busunternehmen mit Sitz in Bernburg.

Neu!!: Magdeburg und Kreisverkehrsgesellschaft Salzland · Mehr sehen »

Kretzschau

Kretzschau ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kretzschau · Mehr sehen »

Kreuzgangstraße 5

Haus Kreuzgangstraße 5 nach dem Umbau von 1899, Aufnahme spätestens 1902 Kreuzgangstraße 5 in den 1920er Jahren Künstlerische Schwarz-weiß-Fotografie von Rudolf Hatzold aus den 1920er Jahren Südfassade zur Kreuzgangstraße Blick von Süden auf die Kreuzgangstraße, hinten rechts das Haus Kreuzgangstraße 5, 1920er Jahre Blick von Osten durch die Kreuzgangstraße, vor dem Umbau von 1899, rechts: Kreuzgangstraße 5, links: Rückseite der nördlichen Bebauung des Domplatzes (heute südlicher Flügel des Landtages), Hintergrund: alte Sankt-Nikolai-Kirche Blick von Südwesten, vor dem Umbau von 1899 Blick von Westen, Querschnitt Das Haus Kreuzgangstraße 5 war ein Wohnhaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kreuzgangstraße 5 · Mehr sehen »

Kreuzhorst

Waldrand im Westen der Kreuzhorst Weg durch die Kreuzhorst Blick über den Kuhlenhagen Die Kreuzhorst ist einer von 40 Stadtteilen von Magdeburg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Kreuzhorst · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Magdeburg)

Die Kreuzkirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Nordwest.

Neu!!: Magdeburg und Kreuzkirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kreuzworträtselmord

Eines der teilweise ausgefüllten Kreuzworträtsel Der Kreuzworträtselmord, auch Kreuzworträtselfall genannt, war einer der bekanntesten Fälle in der Kriminalgeschichte der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Kreuzworträtselmord · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Magdeburg)

Kriegerdenkmal an der Hegelstraße Das Kriegerdenkmal in Magdeburg wurde 1877 in Erinnerung an die Gefallenen des Deutschen Krieges und des Deutsch-Französischen Krieges im Park am Fürstenwall errichtet.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Alt Olvenstedt

Kriegerdenkmal in Alt Olvenstedt Das Kriegerdenkmal Alt Olvenstedt ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Alt Olvenstedt · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Calenberge

Kriegerdenkmal Calenberge Das Kriegerdenkmal Calenberge ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kriegerdenkmal im zum Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge gehörenden Ortsteil Calenberge.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Calenberge · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Cracau

Kriegerdenkmal Cracau, Seite zur Straße Das Kriegerdenkmal Cracau ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Cracau · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Fermersleben

Kriegerdenkmal Fermersleben Das Kriegerdenkmal Fermersleben ist ein im Magdeburger Stadtteil Fermersleben befindliches Kriegerdenkmal.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Fermersleben · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Neue Neustadt

Fortuna-Denkmal Magdeburg Schöppensteg Das Kriegerdenkmal Neue Neustadt oder auch Fortuna Denkmal ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Neue Neustadt · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Ottersleben

Sockel des ehemaligen Kriegerdenkmals im Jahr 2016 Standort 2013 Das Kriegerdenkmal Ottersleben war ein Denkmal im Magdeburger Stadtteil Ottersleben in Sachsen-Anhalt; erhalten ist noch der Sockel.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Ottersleben · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Pechau

Kriegerdenkmal in Pechau Das Kriegerdenkmal Pechau ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Magdeburger Stadtteil Pechau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Pechau · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Randau

Kriegerdenkmal in Randau Das Kriegerdenkmal Randau ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kriegerdenkmal Randau · Mehr sehen »

Kriegsgräberstätten Westfriedhof (Magdeburg)

Auf den Kriegsgräberstätten des Westfriedhofs Magdeburg im Stadtteil Stadtfeld West von Magdeburg befinden sich folgende Gräberfelder und Erinnerungsorte: Soldatengräber aus dem Ersten Weltkrieg (273 Tote), Soldatengräber aus dem Zweiten Weltkrieg (1.086 Tote), Gräberfelder und Gedenkstätte für die Opfer der Luftangriffe auf Magdeburg (Tausende Tote), Gedenkstein für gefallene italienische Militärinternierte, Ehrenhain für Opfer des Faschismus (855 Bestattungen), Massengrab für Tote vom sowjetischen KGB-Gelände Klausenerstraße (60 Tote).

Neu!!: Magdeburg und Kriegsgräberstätten Westfriedhof (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kriegsnagelungen

Als Kriegsnagelungen werden hunderte von Aktionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich bezeichnet, bei denen während des Ersten Weltkriegs gegen eine Spende ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Kriegsnagelungen · Mehr sehen »

Krippen (Schiff, 1892)

Der Raddampfer Krippen wurde 1892 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Krippen (Schiff, 1892) · Mehr sehen »

Kristall-Palast Magdeburg

Kristall-Palast, Frontseite zur Leipziger Straße Nordseite Der Kristall-Palast war ein großer Konzert- und Ballsaal in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kristall-Palast Magdeburg · Mehr sehen »

Kristian Ronneburg

Kristian Ronneburg, 2017 Kristian Ronneburg (* 22. Oktober 1986 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der Partei Die Linke.

Neu!!: Magdeburg und Kristian Ronneburg · Mehr sehen »

Kristijan Krstacic

Kristijan „Rick“ Krstacic (* 28. Februar 1981 in Nürnberg) ist ein kroatischer Profiboxer und WBU-Weltmeister im Schwergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Kristijan Krstacic · Mehr sehen »

Kristina Dunz

Kristina Dunz (2020) Kristina Dunz (* 1. Oktober 1967 in Niedersachsen) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Kristina Dunz · Mehr sehen »

Kroatische Botschaft in Berlin

Botschaft in der Ahornstraße in Berlin-Schöneberg Die kroatische Botschaft in Berlin (offiziell: Botschaft der Republik Kroatien, kroatisch: Veleposlanstvo Republike Hrvatske) ist die diplomatische Vertretung Kroatiens in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Kroatische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kromi Logistik

Die Kromi Logistik AG (Eigenschreibweise KROMI) ist ein Handels- und Logistikunternehmen für Zerspanungswerkzeuge für die Metall- und Kunststoffbearbeitung mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Kromi Logistik · Mehr sehen »

Kronprinzenpokal

Als Kronprinzenpokal (auch Kronprinzpokal) werden einzelne Sportwettbewerbe aus verschiedenen Sportarten bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Kronprinzenpokal · Mehr sehen »

Kroppenstedt

Kroppenstedt ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kroppenstedt · Mehr sehen »

Krosigk

Krosigk ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Krosigk · Mehr sehen »

Krottorf

Das Dorf Krottorf gehörte seit 1993 zur Verbandsgemeinde Westliche Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Krottorf · Mehr sehen »

Krummensee (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krummensee Die von Krummensee (Grummensche) waren ein altes, ursprünglich meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Magdeburg und Krummensee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krupp und Krause

Krupp und Krause ist ein Fernsehfilm in fünf Teilen.

Neu!!: Magdeburg und Krupp und Krause · Mehr sehen »

Ks-Signalsystem

alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Ks-Signalsystem · Mehr sehen »

Kuhlenhagen (Elbe)

Der Kuhlenhagen ist ein See in der Kreuzhorst südöstlich von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kuhlenhagen (Elbe) · Mehr sehen »

Kulturhaus „Wilhelm Pieck“

ehemaliges Kulturhaus „Wilhelm Pieck“, 2010 Das ehemalige Kulturhaus „Wilhelm Pieck“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Kulturhaus „Wilhelm Pieck“ · Mehr sehen »

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM) ist ein Museum für Kulturgeschichte in Magdeburg, welches 1906 ursprünglich als kunsthistorisch orientiertes Kaiser-Friedrich Museum gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Kulturhistorisches Museum Magdeburg · Mehr sehen »

Kulturkirche

„Kulturkirche“ ist eine Wortneuschöpfung von kirchlichen Verantwortlichen und wird nicht einheitlich gebraucht.

Neu!!: Magdeburg und Kulturkirche · Mehr sehen »

Kulturpalast

Erster Kulturpalast der Sowjetunion in St. Petersburg (eröffnet 1927) Kulturpalast hießen und heißen in sozialistischen und ehemals sozialistischen Ländern repräsentative Gebäude, die zur Förderung kultureller Zwecke erbaut wurden und häufig mit Einrichtungen wie Kino, Theater, Diskothek, Restaurant, Ausstellungshalle, Bibliothek, Sportanlage und Veranstaltungssaal ausgerüstet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Kulturpalast · Mehr sehen »

Kulturschiff Minna

Das ehemalige Binnenschiff Minna, auch Kulturschiff Minna, liegt als sozio-kultureller Veranstaltungsort im Stadthafen von Boizenburg/Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Kulturschiff Minna · Mehr sehen »

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts zum Erhalt von Kulturdenkmalen und Kulturgütern in Sachsen-Anhalt mit Sitz auf Schloss Leitzkau.

Neu!!: Magdeburg und Kulturstiftung Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Kummt (Einheit)

Das Kummt war ein Volumenmaß für Torf.

Neu!!: Magdeburg und Kummt (Einheit) · Mehr sehen »

Kuno Winn

Kuno Winn (* 7. März 1945 in Pasewalk/Vorpommern) ist ein deutscher Politiker (ehemals CDU, FDP).

Neu!!: Magdeburg und Kuno Winn · Mehr sehen »

Kunrau

Kunrau ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kunrau · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum in Magdeburg

In dieser Liste wird die Kunst im öffentlichen Raum Magdeburgs und ihrer Großsiedlung Neu Olvenstedt systematisch im Bild dargestellt und anhand zahlreicher Quellen erläutert.

Neu!!: Magdeburg und Kunst im öffentlichen Raum in Magdeburg · Mehr sehen »

Kunstdienst der evangelischen Kirche

Der Kunstdienst (oder auch Kunst-Dienst) ist eine mit den deutschen evangelischen Kirchen teils institutionell, teils locker verbundene Einrichtung von theologisch und kunsthistorisch ausgebildeten Fachleuten, die zur Herstellung, Betreuung und Renovierung aller künstlerisch relevanten Kunst-, Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände für Orte christlicher Verkündigung Beratungs- und Vermittlungsdienste leistet.

Neu!!: Magdeburg und Kunstdienst der evangelischen Kirche · Mehr sehen »

Kunstgeschichtliche Städtebücher

Kunstgeschichtliche Städtebücher war der Titel einer vom E. A. Seemann-Verlag in Leipzig herausgegebenen Schriftenreihe.

Neu!!: Magdeburg und Kunstgeschichtliche Städtebücher · Mehr sehen »

Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg

Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg · Mehr sehen »

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Klostergebäude, Ansicht von Südosten, im Vordergrund die Plastik ''Das Jahr ’65'' von Jenny Mucchi-Wiegmann Das Kunstmuseum Magdeburg ist das Museum für zeitgenössische Kunst der Landeshauptstadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg · Mehr sehen »

Kunstverein derART

Logo des Kunstvereins derART Der Kunstverein derART e. V.

Neu!!: Magdeburg und Kunstverein derART · Mehr sehen »

Kupferstraße

Bei Bittstädt Die Kupferstraße war bis ins 18.

Neu!!: Magdeburg und Kupferstraße · Mehr sehen »

Kupitzsches Haus

Kupitzsches Haus Das Kupitzsche Haus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Kupitzsches Haus · Mehr sehen »

Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt

Das Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium (KJFG) in Wolmirstedt ist ein 1995 neu gebautes Gymnasium mit einer Nutzfläche von 5822 m² und angrenzender Dreifeldsporthalle am Stadtrand von Wolmirstedt.

Neu!!: Magdeburg und Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurier (Schiff, 1817)

Die Kurier oder Courier war nach der Prinzessin Charlotte von Preußen das zweite Dampfschiff, das in Pichelsdorf bei Spandau von dem schottischen Ingenieur John B. Humphreys Jr. gebaut wurde.

Neu!!: Magdeburg und Kurier (Schiff, 1817) · Mehr sehen »

Kurt August Koelsch

Kurt August Koelsch (* 9. März 1910 in Elberfeld; † 25. Oktober 1984 in Magdeburg) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Magdeburg und Kurt August Koelsch · Mehr sehen »

Kurt Behrens

Das Grab von Kurt Behrens auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Kurt Eduard Franz Behrens (* 26. November 1884 in Magdeburg; † 5. Februar 1928 in Berlin) war ein deutscher Turmspringer.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Behrens · Mehr sehen »

Kurt Bennewitz (Chemiker)

Kurt Gustav David Bennewitz (* 2. Januar 1886 in Magdeburg; † 28. November 1964 in Ückesdorf) war ein deutscher Chemiker (physikalische Chemie).

Neu!!: Magdeburg und Kurt Bennewitz (Chemiker) · Mehr sehen »

Kurt Brüning

Kurt Brüning, um 1931 Kurt Brüning (* 27. November 1897 in Magdeburg; † 14. August 1961 in Heidelberg) war Professor für Landeskunde, Geograph und Geologe.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Brüning · Mehr sehen »

Kurt Bretting

Kurt Bretting (* 6. Juni 1892 in Magdeburg; † 30. Mai 1918 bei Merville) war ein deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Bretting · Mehr sehen »

Kurt Dittmar

Kurt Dittmar (* 5. Januar 1891 in Magdeburg; † 26. April 1959 in Holzminden) war deutscher Generalleutnant und Rundfunkkommentator im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Dittmar · Mehr sehen »

Kurt Fehringer

Kurt Fehringer (* 15. Juni 1920 in Magdeburg; † 12. Januar 1983 in Schönberg (Mecklenburg)) war ein deutscher Lehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Fehringer · Mehr sehen »

Kurt Gräfner

Kurt Gräfner (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Gräfner · Mehr sehen »

Kurt Grünbaum

Robert Carl Eduard Kurt Grünbaum (* 5. April 1892 in Storkow; † 9. April 1982 in Prerow) war ein deutscher Jurist und Konsistorialpräsident in der ehemaligen Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Grünbaum · Mehr sehen »

Kurt Grünler

Kurt Grünler (* 15. August 1906 in Leipzig; † 28. Juli 1985) war ein deutscher Oberstleutnant und leitender Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Kurt Grünler · Mehr sehen »

Kurt Hagemann

Kurt Hagemann (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Hagemann · Mehr sehen »

Kurt Heißmeyer

Kurt Hermann Otto Heißmeyer (* 26. Dezember 1905 in Lamspringe/Hannover; † 29. August 1967 in Bautzen) war ein deutscher Arzt im Konzentrationslager Neuengamme in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Heißmeyer · Mehr sehen »

Kurt Heinrich (Fußballspieler)

Kurt Heinrich (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Heinrich (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Kurt Helbig (Gewichtheber)

Kurt Helbig (* 28. Juni 1901 in Rödlitz; † 30. Januar 1975 in Plauen) war ein deutscher Gewichtheber und Olympiasieger 1928 im Leichtgewicht.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Helbig (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Kurt Hildebrand von Loeben

Kurt Hildebrand von Loeben als Rittmeister, Ölgemälde von 1681. Kurt Hildebrand von Loeben als Generalleutnant. Freiherr Kurt Hildebrand von Loeben (* 11. August 1661 in Hohenziethen im Landkreis Soldin; † 3. Februar 1730 in Berlin) war ein königlich preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Kolberg.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Hildebrand von Loeben · Mehr sehen »

Kurt Hildebrandt

Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Hildebrandt · Mehr sehen »

Kurt Hirschfeld (Ingenieur)

Kurt Hirschfeld (* 26. Oktober 1902 in Groß Ottersleben; † 28. September 1994 in Aachen) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Hirschfeld (Ingenieur) · Mehr sehen »

Kurt Holke

Kurt Holke 1974 Kurt Holke (* 11. September 1922 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Holke · Mehr sehen »

Kurt König Group

Die Kurt König Baumaschinen GmbH ist ein europaweit agierendes Unternehmen in der Bau- und Baumaschinenbranche mit Stammsitz in Einbeck.

Neu!!: Magdeburg und Kurt König Group · Mehr sehen »

Kurt Küchler

Kurt Küchler Kurt Küchler (* 9. März 1883 in Essen; † 1. Mai 1925 in Nienstedten/Holstein) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Küchler · Mehr sehen »

Kurt Klamroth (Unternehmer)

Friedrich Karl Kurt Klamroth (* 22. April 1872 in Halberstadt; † 5. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Düngemittelfabrikant und Vorsitzender des Vereins Deutscher Düngerfabrikanten.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Klamroth (Unternehmer) · Mehr sehen »

Kurt Kräft

Kurt Kräft Kurt Reinhold Kräft (* 16. April 1907 in Magdeburg; † 8. August 1977 in Kremmen) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Kräft · Mehr sehen »

Kurt Lütgen

Kurt Lütgen (* 25. November 1911 in Glietzig, Landkreis Naugard, Pommern; † 25. Juli 1992 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Lütgen · Mehr sehen »

Kurt Magnus (Ingenieur)

Kurt Magnus (* 8. September 1912 in Magdeburg; † 12. Dezember 2003 in München) war ein deutscher Wissenschaftler auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, Pionier der Mechatronik und Wegbereiter der modernen Navigationstechnik und Inertialsensorik.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Magnus (Ingenieur) · Mehr sehen »

Kurt Mürre

Kurt Mürre (* 20. Dezember 1905 in Magdeburg; † 14. Oktober 1967 in Berlin) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Kurt Mürre · Mehr sehen »

Kurt Melcher

Kurt Melcher (* 8. Juli 1881 in Dortmund; † 14. Oktober 1970 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Reichstreuhänder für den öffentlichen Dienst und Mitglied der DVP.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Melcher · Mehr sehen »

Kurt Moritz

Kurt Moritz (* 6. Mai 1902 in Magdeburg als August Hugo Emil Kurt Moritz; † 17. September 1973 in Osnabrück) war ein höherer deutscher Polizeibeamter, Mitarbeiter der Gestapo und ab 1939 Mitglied der Geheimen Feldpolizei.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Moritz · Mehr sehen »

Kurt Neuwald

Gedenktafel für Kurt Neuwald auf dem nach ihm benannten Platz in Gelsenkirchen Kurt Neuwald (geb. 23. November 1906 in Gelsenkirchen; gest. 6. Februar 2001 ebenda) war ein Gelsenkirchener Unternehmer sowie Mitbegründer und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjähriger Vorsitzender der nach dem Holocaust unter seiner Mitwirkung aufgebauten Jüdischen Kultusgemeinde in Gelsenkirchen.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Neuwald · Mehr sehen »

Kurt Otto (Politiker, 1887)

Kurt Otto (* 9. Juni 1887 in Proskau, Landkreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 9. August 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Otto (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Kurt Otto (Politiker, 1903)

Kurt Otto (* 23. April 1903 in Glambach, Kreis Münsterberg, Schlesien; † 13. November 1985 in Elgershausen) war ein deutscher Landwirt und Politiker (NPD).

Neu!!: Magdeburg und Kurt Otto (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Kurt Plarre

Grabstein auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Kurt Plarre (* 27. März 1881 in Gera; † 26. April 1945 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Bauingenieur und staatlicher Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Plarre · Mehr sehen »

Kurt Rackelmann

Kurt Rackelmann (* 21. April 1910 in Magdeburg; † 31. März 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Rackelmann · Mehr sehen »

Kurt Ranke (Politiker)

Kurt Ranke (* 28. Juli 1920 in Benndorf, Landkreis Mansfelder Land; † 26. Februar 1999 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Kurt Ranke (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Römhild

Kurt Römhild, 1963 Kurt Philipp Römhild (* 27. Juli 1925 in Heinrichs; † 13. Juli 1996 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Römhild · Mehr sehen »

Kurt Schmeisser (Verwaltungsjurist)

Kurt Schmeisser Kurt Schmeisser (* 18. August 1889 in Magdeburg; † 16. Juni 1958 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Schmeisser (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Kurt Seifert (Schauspieler)

Grabstätte, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Kurt Seifert, gebürtig Kurt Max Karl Seifert (* 4. Juli 1903 in Essen; † 3. Dezember 1950 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Bühnenregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Seifert (Schauspieler) · Mehr sehen »

Kurt Singer (Ökonom)

Kurt Singer (geboren 18. Mai 1886 in Magdeburg; gestorben 10. Februar 1962 in Athen) war ein deutscher Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Singer (Ökonom) · Mehr sehen »

Kurt Singhuber

Kurt Singhuber (1986) Kurt Singhuber (* 20. April 1932 in Wien; † 15. Oktober 2005 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Kurt Singhuber · Mehr sehen »

Kurt Tetzner

Kurt Tetzner (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Tetzner · Mehr sehen »

Kurt von Borries (Politiker)

Kurt von Borries (* 4. Januar 1885 in Magdeburg; † 3. März 1967 in Lübbecke) war ein deutscher Politiker und Regierungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Kurt von Borries (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt von dem Borne

General Kurt von dem Borne Kurt Gotthelf Kreuzwendedich von dem Borne (* 19. Mai 1857 in Frankfurt (Oder); † 22. November 1933 in Berlin-Wannsee) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Kurt von dem Borne · Mehr sehen »

Kurt von Ruffin

Kurt von Ruffin (* 28. September 1901 in München; † 14. November 1996 in Berlin) war ein deutscher Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Kurt von Ruffin · Mehr sehen »

Kurt von Wilmowsky

Adolf Wilhelm Kurt Freiherr von Wilmowsky (* 7. Mai 1850 in Merseburg; † 6. August 1941 in Jena) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Chef der Reichskanzlei, Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein und Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Kurt von Wilmowsky · Mehr sehen »

Kurt W. Leucht

Kurt Walter Leucht (* 8. Juni 1913 in Ellefeld, Vogtland; † 4. September 2001 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Kurt W. Leucht · Mehr sehen »

Kurt Wagenführ

Kurt Hans Fritz Wagenführ (* 13. Februar 1903 in Schönebeck (Elbe); † 5. April 1987 in Gauting, Obb.) war ein deutscher Medienjournalist sowie Gründer und erster Leiter des „Instituts für Rundfunkkunde und Fernsehrundfunk“.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Wagenführ · Mehr sehen »

Kurt Wege (Politiker, 1891)

Kurt Wege Kurt Wege (* 15. September 1891 in Berlin; † 22. März 1947 in Rotenburg (Wümme)) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Wege (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Kurt Wendler

Kurt Hans Hermann Adalbert Wendler (* 20. Juni 1893 in Magdeburg; † 13. Juni 1980 in Bad Nauheim) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Wendler · Mehr sehen »

Kurt Wessel

Kurt Wessel (1953) Kurt Wessel (* 21. Mai 1908 in Magdeburg; † 7. November 1976 in München) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Wessel · Mehr sehen »

Kurt Wichmann (Sänger)

Kurt Wichmann (* 31. März 1890 in Magdeburg; † 9. Oktober 1976) war ein deutscher Oratoriensänger (Bass), Gesangspädagoge und Musikpublizist.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Wichmann (Sänger) · Mehr sehen »

Kurt Wilhelm (Rabbiner)

Kurt Wilhelm (geboren am 9. Mai 1900 in Magdeburg; gestorben am 19. Mai 1965 in Stockholm) war ein deutscher Großrabbiner und spezialisiert auf die Erforschung der Geschichte der Wissenschaft des Judentums.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Wilhelm (Rabbiner) · Mehr sehen »

Kurt Winkhaus

Kurt Winkhaus (* 7. September 1898 in Bochum; † 6. Februar 1970 in Hamm) war im Ersten Weltkrieg Offizier, im Zweiten Weltkrieg Militärjurist, zuletzt im Rang eines Generalrichters der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Winkhaus · Mehr sehen »

Kurt Zernecke

Kurt Zernecke (* 28. Januar 1925) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der zwischen 1950 und 1951 für die SG Volkspolizei Dresden in der höchsten Fußball-Liga (Oberliga) des Deutschen Sportausschusses der DDR aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Kurt Zernecke · Mehr sehen »

Kurt-Weill-Fest

Fahnen des Kurt-Weill-Festes Das Kurt-Weill-Fest (Eigenschreibweise Kurt Weill Fest) ist ein in der Stadt Dessau-Roßlau stattfindendes Kulturfest zu Ehren des Komponisten Kurt Weill.

Neu!!: Magdeburg und Kurt-Weill-Fest · Mehr sehen »

Kurve Kassel

| Die Kurve Kassel ist eine geplante Verbindungsstrecke im Norden von Kassel, die für den Güterverkehr eine direkte Verbindung zwischen Warburg bzw.

Neu!!: Magdeburg und Kurve Kassel · Mehr sehen »

Kustrena

Kustrena ist ein Ortsteil der Ortschaft Beesenlaublingen der Stadt Könnern im Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Kustrena · Mehr sehen »

Kwas

Kwas aus einer GetränkedoseKwas-Verkauf in Nischni Nowgorod Kwas-Etikett der VEB Diamant-Brauerei Magdeburg Kwas mit Minze Kwas oder Kwass (veraltet auch Quas) ist ein Getränk aus dem ostslawisch- und teilweise auch südslawischsprachigen Raum, das durch Gärung aus Brot hergestellt wird.

Neu!!: Magdeburg und Kwas · Mehr sehen »

KWS Saat

Zuckerfabrik in Klein Wanzleben 1923 Die KWS Saat SE & Co.

Neu!!: Magdeburg und KWS Saat · Mehr sehen »

Kyffhäuserkreis

Der Kyffhäuserkreis ist ein Landkreis im Norden von Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Kyffhäuserkreis · Mehr sehen »

KZ Beendorf

Das Konzentrationslager Beendorf („SS-Arbeitslager A3“) in der Nähe von Beendorf bei Helmstedt bestand aus zwei Außenlagern des KZ Neuengamme und des KZ Ravensbrück.

Neu!!: Magdeburg und KZ Beendorf · Mehr sehen »

KZ Julius

Das Konzentrationslager Julius wurde im Frühjahr 1943 als ein Männer-Außenlager des KZ Buchenwald in Schönebeck (Elbe) errichtet.

Neu!!: Magdeburg und KZ Julius · Mehr sehen »

KZ Langenstein-Zwieberge

Das Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge in der Nähe von Halberstadt war ein Außenlager des knapp 100 km südsüdöstlich liegenden Konzentrationslagers Buchenwald (als dem in der KZ-Organisation verantwortlichen Stammlager).

Neu!!: Magdeburg und KZ Langenstein-Zwieberge · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn

Gedenkstein und -tafel am ehemaligen Lagerort (KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn) mit Stolpersteinen im Vordergrund Das Außenlager Hamburg-Langenhorn war ein von September 1944 bis Anfang Mai 1945 bestehendes Außenlager des KZ Neuengamme für zunächst 500 weibliche Häftlinge im Norden Hamburgs an der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Neu!!: Magdeburg und KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Sasel

Gedenkstein in Sasel Gedenktafel in Sasel Gedenkstätte in Bergstedt von Axel Peters Denkmal in Poppenbüttel Das KZ-Außenlager Hamburg-Sasel war ein vom 13.

Neu!!: Magdeburg und KZ-Außenlager Hamburg-Sasel · Mehr sehen »

KZ-Fürstengrube-Todesmarsch

Die Feldscheune bei Siblin – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Die Scheune bei Glasau – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Dokument der Stadt Bad Schwartau (undatiert): Meldung über Transporte von „Konzentrationshäftlinge, Kriegsgefangene, Zivilarbeiter usw.“ durch das Stadtgebiet Der KZ-Fürstengrube-Todesmarsch (auch als Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein bezeichnet) war ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen im Rahmen der Evakuierung des Konzentrationslagers Fürstengrube (einem Nebenlager des KZ Auschwitz) sowie weiteren KZ-Häftlingen.

Neu!!: Magdeburg und KZ-Fürstengrube-Todesmarsch · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstein (Magdeburg)

KZ-Gedenkstein Der KZ-Gedenkstein ist ein denkmalgeschützter Gedenkstein in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und KZ-Gedenkstein (Magdeburg) · Mehr sehen »

Laaßstraße 2, 3 (Magdeburg)

Laaßstraße 2, 3 Das Gebäude Laaßstraße 2, 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Laaßstraße 2, 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Laander Karuso

Laander Karuso (* 1986 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor, Slam-Poet und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Laander Karuso · Mehr sehen »

Labe-Elbe

Der Raddampfer Labe-Elbe wurde ab 1941 in der Schiffswerft Praga in Prag-Libeň gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Labe-Elbe · Mehr sehen »

Labrun

Labrun ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Labrun · Mehr sehen »

Ladeburg (Gommern)

Kirche Glocke Ladeburg (mit dem postalischen Zusatz „bei Zerbst“) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Ladeburg (Gommern) · Mehr sehen »

Lager der Ölmühle Hubbe & Farenholtz

Lager der ehemaligen Ölmühle Hubbe & Farenholtz Das Lager der Ölmühle Hubbe & Farenholtz ist eine denkmalgeschützte Lagerhalle in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lager der Ölmühle Hubbe & Farenholtz · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Magdeburg und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Land der Frühaufsteher

A 2 Land der Frühaufsteher war ein Werbeslogan für das Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Land der Frühaufsteher · Mehr sehen »

Landesamt für Geologie und Bergwesen

Gebäude des Landesamtes "An der Fliederwegkaserne" in Halle Geologische Exponate vor dem Dienstgebäude Das Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) ist die obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in diesem Bundesland.

Neu!!: Magdeburg und Landesamt für Geologie und Bergwesen · Mehr sehen »

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) ist eine Landesbehörde des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt

Hauptsitz des Amts in Magdeburg Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) ist die Bezeichnung einer im Jahr 2004 im Land Sachsen-Anhalt gebildeten oberen Landesbehörde.

Neu!!: Magdeburg und Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10.

Neu!!: Magdeburg und Landesarchiv Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt ist eine unabhängige Behörde des Landes Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesfinanzamt

Landesfinanzämter Landesfinanzamtes in Königsberg Als Landesfinanzamt wurden von 1920 bis 1937 die mittleren Behörden der Steuerverwaltung bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Landesfinanzamt · Mehr sehen »

Landesfrauenklinik Magdeburg

Universitätsfrauenklinik 2009 Die Landesfrauenklinik Magdeburg (kurz: LFK Magdeburg) ist ein Krankenhaus in der Magdeburger Gerhart-Hauptmann-Straße im Stadtteil Stadtfeld Ost, welches mit Gründung der Medizinischen Akademie Magdeburg als eine von zwei Frauenkliniken in die Hochschule integriert wurde.

Neu!!: Magdeburg und Landesfrauenklinik Magdeburg · Mehr sehen »

Landesgartenschau Burg (bei Magdeburg) 2018

Die Landesgartenschau Burg (bei Magdeburg) 2018 war die 4. Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landesgartenschau Burg (bei Magdeburg) 2018 · Mehr sehen »

Landesjugendchor Schleswig-Holstein

Der Landesjugendchor Schleswig-Holstein ist ein Auswahlchor junger Sängerinnen und Sänger aus Schleswig-Holstein.

Neu!!: Magdeburg und Landesjugendchor Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Magdeburg und Landeskirche · Mehr sehen »

Landeskommando

Das Landeskommando (LKdo) ist die zentrale Kommandobehörde der territorialen Wehrorganisation der Bundeswehr in jedem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Landeskommando · Mehr sehen »

Landeskommando Sachsen-Anhalt

Das Landeskommando Sachsen-Anhalt (LKdo ST) in Magdeburg ist seit 2007 die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landeskommando Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt

Das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt ist eine Landesoberbehörde in Form eines Landeskriminalamtes bei der Polizei Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt

Das Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt ist ein Sammlungsbereich des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) und befindet sich in Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesparlamente in Deutschland

Landesparlamente in Deutschland ist der Name einer Sonderpostwertzeichen-Serie der Bundesrepublik Deutschland, die vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen herausgegeben wurde.

Neu!!: Magdeburg und Landesparlamente in Deutschland · Mehr sehen »

Landesregierung von Sachsen-Anhalt

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt ist das Leitungsorgan der Exekutive des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landesregierung von Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesstraße L50

Brücke der Kanonenbahn über die L50 bei Neugattersleben Die Landesstraße L50 ist eine historisch bedeutsame Landesstraße in Sachsen-Anhalt, und verbindet die beiden Großstädte des Bundeslandes meist parallel zur Bundesautobahn 14.

Neu!!: Magdeburg und Landesstraße L50 · Mehr sehen »

Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB) ist eine Obere Landesbehörde und besteht seit dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesverband jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt

Der Landesverband jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt K.d.ö.R. ist ein Zusammenschluss von jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Landesverband jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Magdeburg und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Hauptsitz des LVwA im Gebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion Halle Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (LVwA) ist die allgemeine obere Landesbehörde des Landes Sachsen-Anhalt, das heißt es nimmt alle Aufgaben auf der oberen Ebene der Landesverwaltung wahr, die nicht speziell einer anderen Behörde zugeordnet sind.

Neu!!: Magdeburg und Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landgericht Magdeburg

Landgericht Magdeburg, Fronteingang Landgericht Magdeburg, Seitenansicht Gerichtsgebäude in den 1920er Jahren Das Landgericht Magdeburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg, des einzigen Oberlandesgerichtsbezirkes des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Landkreis Aschersleben-Staßfurt

Der Landkreis Aschersleben-Staßfurt war ein Landkreis in der Mitte des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Aschersleben-Staßfurt · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Landkreis Bernburg

Der Landkreis Bernburg war ein Landkreis in der südlichen Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Bernburg · Mehr sehen »

Landkreis Bitterfeld

Landratsamt Bitterfeld Der Landkreis Bitterfeld war ein Landkreis im Südosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Bitterfeld · Mehr sehen »

Landkreis Goslar

Der Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Goslar · Mehr sehen »

Landkreis Holzminden

Flagge des Landkreises Holzminden Der Landkreis Holzminden ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Holzminden · Mehr sehen »

Landkreis Jerichow I

Der Landkreis Jerichow I, bis 1939 Kreis Jerichow I, bestand in der preußischen Provinz Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Jerichow I · Mehr sehen »

Landkreis Jerichower Land

Der Landkreis Jerichower Land ist ein Landkreis im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Jerichower Land · Mehr sehen »

Landkreis Köthen

Der Landkreis Köthen war ein Landkreis in der östlichen Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Köthen · Mehr sehen »

Landkreis Liebenwerda

Siegelmarke des Kreises Liebenwerda um 1900 Der Landkreis Liebenwerda, bis 1938 Kreis Liebenwerda, war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Liebenwerda · Mehr sehen »

Landkreis Mansfeld-Südharz

(Neues) Logo des Landkreises Mansfeld-Südharz Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist eine Gebietskörperschaft im Südwesten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Mansfeld-Südharz · Mehr sehen »

Landkreis Mansfelder Land

Der Landkreis Mansfelder Land war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Mansfelder Land · Mehr sehen »

Landkreis Nienburg/Weser

Der Landkreis Nienburg/Weser ist ein Landkreis im zentralen Niedersachsen in der Mittelweserregion.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Landkreis Nordsachsen

Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Nordsachsen · Mehr sehen »

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist eine Gebietskörperschaft im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Potsdam-Mittelmark · Mehr sehen »

Landkreis Schönebeck

Der Landkreis Schönebeck war ein Landkreis in der Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Schönebeck · Mehr sehen »

Landkreis Stendal

Der Landkreis Stendal ist ein Landkreis im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Stendal · Mehr sehen »

Landkreis Uelzen

Der Landkreis Uelzen ist ein Landkreis im Nordosten Niedersachsens.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Uelzen · Mehr sehen »

Landkreis Wanzleben

Siegelmarke Amt Westeregeln Kreis Wanzleben Der Landkreis Wanzleben, bis 1939 Kreis Wanzleben, war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Wanzleben · Mehr sehen »

Landkreis Wolmirstedt

Der Landkreis Wolmirstedt, bis 1939 Kreis Wolmirstedt, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt in der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: Magdeburg und Landkreis Wolmirstedt · Mehr sehen »

Landkreistag Sachsen-Anhalt

Der Landkreistag Sachsen-Anhalt e.V. ist der kommunale Spitzenverband der Landkreise in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landkreistag Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landschaften in Deutschland

Buchrücken verschiedener Bände der Buchreihe in unterschiedlichem Layout (hellgrün, dunkelgrün) Landschaften in Deutschland (LiD) ist eine Publikationsreihe des Böhlau Verlags.

Neu!!: Magdeburg und Landschaften in Deutschland · Mehr sehen »

Landtag von Sachsen-Anhalt

Der Landtag von Sachsen-Anhalt ist das Landesparlament des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landtag von Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landtag von Sachsen-Anhalt (Gebäude)

Der Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz, Magdeburg Domplatz 7 Domplatz 8, der Haupteingang zum Landtag Domplatz 9 Domplatz 7: Blick auf Balkon und Giebel Giebel-Gruppe, Domplatz 8 Der Landtag von Sachsen-Anhalt ist ein Gebäudekomplex am Domplatz in Magdeburg, das dem Parlament des Landes Sachsen-Anhalt seit 1991 als Heimstätte dient.

Neu!!: Magdeburg und Landtag von Sachsen-Anhalt (Gebäude) · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1946

Die Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt) und die übrigen ostdeutschen Länder mit dem Gebietsstand nach 1945 und vor ihrer Auflösung 1952, sowie der heutige Gebietsstand nach der Neugründung im Jahr 1990 (rot). Flagge der preußischen Provinz Sachsen Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1946 war eine Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt, die am 20.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1946 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990

Wahlkampfauftritt des westdeutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU) am 23. September 1990 auf dem Magdeburger Domplatz im Vorfeld der Landtagswahl Gerd Brunner (FDP) und Gerd Gies (CDU) Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990 war die erste Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt seit der Rekonstituierung des Landes Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 wurde am 26. März 2006 der 5.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011 am 20. März 2011 wurde der 6. Landtag von Sachsen-Anhalt gewählt.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021

Die Wahl zum achten Landtag von Sachsen-Anhalt fand am 6. Juni 2021 statt.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021 · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Magdeburg I

Der Landtagswahlkreis Magdeburg I (Wahlkreis 10) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahlkreis Magdeburg I · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Magdeburg II

Der Landtagswahlkreis Magdeburg II (Wahlkreis 11) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahlkreis Magdeburg II · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Magdeburg III

Der Landtagswahlkreis Magdeburg III (Wahlkreis 12) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahlkreis Magdeburg III · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Magdeburg IV

Der Landtagswahlkreis Magdeburg IV (Wahlkreis 13) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahlkreis Magdeburg IV · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Magdeburg V

Der Wahlkreis Magdeburg V (Wahlkreis 14) war ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt, der von 1990 bis 2002 bestand.

Neu!!: Magdeburg und Landtagswahlkreis Magdeburg V · Mehr sehen »

Lange Nacht der Wissenschaften

Veranstaltung der TU Berlin im Rahmen der ''Langen Nacht der Wissenschaften 2006'' Eine Lange Nacht der Wissenschaften (abgekürzt: LNdW) ist eine seit etwa dem Jahr 2000 etablierte Form der Öffentlichkeitsarbeit: Auf diese Weise präsentieren sich an größeren Wissenschaftsstandorten in Deutschland die lokalen wissenschaftlichen Einrichtungen mit Einblicken in ihre Forschungsschwerpunkte.

Neu!!: Magdeburg und Lange Nacht der Wissenschaften · Mehr sehen »

Langen (brandenburgisch-schlesisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Langen (Lausitz) Von Langen oder Langenn ist der Name eines Geschlechts aus Brandenburg und Schlesien, das zum Lausitzer Uradel gehört.

Neu!!: Magdeburg und Langen (brandenburgisch-schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Langensalzaer Travertin

Marienkirche in Mühlhausen aus Langensalzaer Travertin Verwaltungsgebäude der Sektkellerei Henkell & Söhnlein in Wiesbaden aus Langensalzaer Travertin Rathaus Charlottenburg in Berlin aus Langensalzaer Travertin Detailansicht eines verwitterten Travertin-Steins an der Stadtmauer von Bad Langensalza Der Langensalzaer Travertin ist der einzige Thüringer Travertin, der im Thüringer Becken in Steinbrüchen gewonnen wird (Stand: 2008).

Neu!!: Magdeburg und Langensalzaer Travertin · Mehr sehen »

Langensalzwedel

Langensalzwedel ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Langensalzwedel · Mehr sehen »

Langenweddingen

Langenweddingen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Langenweddingen · Mehr sehen »

Langer Heinrich (Magdeburg)

Der Lange Heinrich am Tag vor seiner Sprengung Der Lange Heinrich war ein unter Denkmalschutz stehender Schornstein im Stadtteil Leipziger Straße in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Langer Heinrich (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Magdeburg und Lapidarium · Mehr sehen »

Lapidarium St. Gertraud

Podiumsgespräch am Tag der Eröffnung Grabstein für ''Mathias Alharte'' (1662–1684) Das Lapidarium St.

Neu!!: Magdeburg und Lapidarium St. Gertraud · Mehr sehen »

Lappwald

Straße im Lappwald bei Bad Helmstedt ''1. Walbecker Warte'', Wartturm der Helmstedter Landwehr B 1 bei Helmstedt innerdeutschen Grenze im Lappwald Der Lappwald ist ein maximal etwa hoher sowie 17 km langer und bis zu 5 km breiter, bewaldeter Höhenzug des Weser-Aller-Flachlandes.

Neu!!: Magdeburg und Lappwald · Mehr sehen »

Lars Kagg

Lars Kagg 1623 Lars Kagg (* Mai 1595 in Västergötland, Schweden; † 19. November 1661 in Stockholm) war ein schwedischer Feldmarschall und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Lars Kagg · Mehr sehen »

Lars Peter Schmidt

Lars Peter Schmidt (* 14. Juli 1967 in Magdeburg; † 6. Januar 2017) war ein leitender Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Neu!!: Magdeburg und Lars Peter Schmidt · Mehr sehen »

Lars Ranch

Lars Ranch (* 1965 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer Solotrompeter.

Neu!!: Magdeburg und Lars Ranch · Mehr sehen »

Lars-Olav Beier

Lars-Olav Beier (* 1965 in Bielefeld) ist ein deutscher Journalist, Filmkritiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Lars-Olav Beier · Mehr sehen »

Lasik Roitschwantz

Lasik Roitschwantz ist eine literarische Figur.

Neu!!: Magdeburg und Lasik Roitschwantz · Mehr sehen »

Latdorf

Ev. Kirche St.Laurentius mini Latdorf ist ein Ortsteil der Stadt Nienburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Latdorf · Mehr sehen »

Lateline

Logo der Lateline Lateline (Eigenschreibweise: LateLine) ist der Name einer Call-in-Sendung, die auf sechs Jugendwellen der ARD vom 12. April 2010 bis 26. Juni 2019 als viertes gemeinschaftliches Projekt ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Lateline · Mehr sehen »

Lauchlan MacLean

Lauchlan (II.) MacLean (* 21. Juli 1805 in Danzig; † 7. Mai 1879 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungs- und Ministerialbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Lauchlan MacLean · Mehr sehen »

Laura M. Schwengber

Laura M. Schwengber, 2019 Laura M. Schwengber (Foto Chris Civitillo 2019) Laura M. Schwengber (* 11. Dezember 1989 in Lübben) ist eine deutsche Gebärdensprachdolmetscherin.

Neu!!: Magdeburg und Laura M. Schwengber · Mehr sehen »

Lazare Nicolas Marguerite Carnot

100px Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay, Burgund, heute Département Côte-d’Or; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Lazare Nicolas Marguerite Carnot · Mehr sehen »

László Blazovich

László Blazovich László Blazovich (* 2. November 1943 in Szombathely, Ungarn) ist ein ungarischer Historiker.

Neu!!: Magdeburg und László Blazovich · Mehr sehen »

Lände Drömling

Die Lände Drömling ist ein Nothafen auf dem Gebiet der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lände Drömling · Mehr sehen »

Légion Britannique

Die Légion Britannique war ein 1760 gegründetes militärisches kurhannoversches Frei-Corps im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Légion Britannique · Mehr sehen »

Löbnitz (Staßfurt)

Löbnitz ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Löbnitz (Staßfurt) · Mehr sehen »

Lödderitz

Lödderitz ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lödderitz · Mehr sehen »

Löderburg

Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt, und mit rund 2300 Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt Staßfurt.

Neu!!: Magdeburg und Löderburg · Mehr sehen »

Löwen-Apotheke (Magdeburg)

Vorderseite der Löwen-Apotheke im Stadtteil Neue Neustadt Die Löwen-Apotheke ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Stadtteil Neue Neustadt der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Löwen-Apotheke (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Magdeburg und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Magdeburg und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Fehde

Gegend zwischen Lübeck und Dassow auf einer Karte von 1856 Die Lübecker Fehde war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Reichsstadt Lübeck und dem Herzogtum Mecklenburg in den Jahren 1505 bis 1508 wegen strittiger Hoheitsrechte am Dassower See.

Neu!!: Magdeburg und Lübecker Fehde · Mehr sehen »

Lübecker Straße 135 (Magdeburg)

Lübecker Straße 135 Das Gebäude Lübecker Straße 135 ist ein denkmalgeschütztes Bahnwärterhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lübecker Straße 135 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lübs (Gommern)

Lübs ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Lübs (Gommern) · Mehr sehen »

Lüddecke & Co

Lager am Sülzeberg, 2019 Blick von Westen Zustand am 28. Juni 2021, kurz vor dem Abriss abgerissenes Gebäude, Zustand am 2. Juli 2021 Lüddecke & Co war eine Spedition in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lüddecke & Co · Mehr sehen »

Lüdecke Ernst von Schöning

Lüdecke Ernst von Schöning (* 1649; † 17. September 1693 in Heilbronn) war brandenburgischer Offizier und Gouverneur von Magdeburg und Kommandant der Zitadelle Magdeburg, später dann sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Lüdecke Ernst von Schöning · Mehr sehen »

Lüderitz (Tangerhütte)

Lüderitz ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lüderitz (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Lühnsdorf

Dorfkirche Lühnsdorf Lühnsdorf ist ein Gemeindeteil der amtsangehörigen Stadt Niemegk im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Lühnsdorf · Mehr sehen »

Lüneburger Heerstraße

Die Lüneburger Heerstraße war eine seit dem Mittelalter bestehende, 290 km lange Handelsstraße, die ursprünglich eine Heerstraße war.

Neu!!: Magdeburg und Lüneburger Heerstraße · Mehr sehen »

Lütter (Eichenzell)

Lütter ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Magdeburg und Lütter (Eichenzell) · Mehr sehen »

Lüttgen-Salbke

Irenenplatz in Lüttgen-Salbke Blick in den Biberweg Häuser im Damaschkeweg Straße in Lüttgen-Salbke Lüttgen-Salbke ist eine Siedlung im Westen des Magdeburger Stadtteils Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Lüttgen-Salbke · Mehr sehen »

Lützowhaus

Lützowhaus 2006 Gedenktafel Das Lützowhaus ist ein Baudenkmal in Schöneiche bei Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Lützowhaus · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Magdeburg und Le Havre · Mehr sehen »

Leben und Ansichten

Leben und Ansichten (dän.: Levnet og Meeninger) ist die Autobiografie des dänischen Nationaldichters Johannes Ewald.

Neu!!: Magdeburg und Leben und Ansichten · Mehr sehen »

Leberecht Uhlich

Leberecht Uhlich Johann Jacob Markus Leberecht Uhlich (* 27. Februar 1799 in Köthen (Anhalt); † 23. März 1872 in Magdeburg) war Theologe, Begründer der Lichtfreunde und Mitbegründer der Freireligiösen Bewegung.

Neu!!: Magdeburg und Leberecht Uhlich · Mehr sehen »

Lebersdorf

Lebersdorf (auch Lewersdorf) war ein südöstlich von Alt Olvenstedt auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg gelegenes Dorf.

Neu!!: Magdeburg und Lebersdorf · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Magdeburg und Leder · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Magdeburg und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Lehramtsreferendariat

Unter dem Lehramtsreferendariat versteht man in Deutschland die „zweite Phase“ der Lehrerausbildung, den sogenannten Vorbereitungsdienst, für das Lehramt an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Neu!!: Magdeburg und Lehramtsreferendariat · Mehr sehen »

Lehrte

Lehrte ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in der Region Hannover in Niedersachsen und eine typische Eisenbahnerstadt.

Neu!!: Magdeburg und Lehrte · Mehr sehen »

Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115

Das Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Neurobiologie

Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN, IfN), das sich auch Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung nennt, ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Leibniz-Institut für Neurobiologie · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Diskuswurf der Männer

1924 Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Diskuswurf der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Magdeburg und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Magdeburg und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig Hauptbahnhof

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und gehört mit täglich rund 135.000 Reisenden und Besuchern zu den 15 meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Magdeburg und Leipzig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Leipziger Konvent

Am 26.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Konvent · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Magdeburg)

Universitätsklinikum Leipziger Straße ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 13 (Magdeburg)

Wohnhaus Leipziger Straße 13 im Jahr 2020 2016 Das Haus Leipziger Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 13 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 1d (Magdeburg)

Wohn- und Geschäftshaus Leipziger Straße 1d Das Haus Leipziger Straße 1d ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 1d (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 2 (Magdeburg)

Wohn- und Geschäftshaus Leipziger Straße 2 Das Haus Leipziger Straße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 27 (Magdeburg)

Leipziger Straße 27 in Magdeburg; Blick von Osten, 2020 Das Gebäude Leipziger Straße 27 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 27 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 28 (Magdeburg)

Leipziger Straße 28 in Magdeburg; Blick von Osten, 2020 Das Gebäude Leipziger Straße 28 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 28 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 28a (Magdeburg)

Leipziger Straße 28a in Magdeburg; Blick von Osten, 2020 Das Gebäude Leipziger Straße 28a ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 28a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 29 (Magdeburg)

Leipziger Straße 29 in Magdeburg; Blick von Osten, 2020 Das Gebäude Leipziger Straße 29 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 29 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Leipziger Straße 55 (Magdeburg)

Wohnhaus Leipziger Straße 55, Blick von Norden Frontalansicht der Leipziger Straße 55 Das Haus Leipziger Straße 55 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leipziger Straße 55 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Magdeburg und Lemgo · Mehr sehen »

Lemsdorf

Lemsdorf (gesprochen) ist mit 1,3257 km² nach Kannenstieg der flächenmäßig zweitkleinste Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, und hat 2.180 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Magdeburg und Lemsdorf · Mehr sehen »

Lemsdorfer Weg 12

Lemsdorfer Weg 12 Das Haus Lemsdorfer Weg 12 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lemsdorfer Weg 12 · Mehr sehen »

Lemsdorfer Weg 14

Lemsdorfer Weg 14 Das Haus Lemsdorfer Weg 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lemsdorfer Weg 14 · Mehr sehen »

Lemsdorfer Weg 22, Salzmannstraße 2 (Magdeburg)

Lemsdorfer Weg 22, Salzmannstraße 2 Das Haus Lemsdorfer Weg 22, Salzmannstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lemsdorfer Weg 22, Salzmannstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lemsdorfer Weg 6

Lemsdorfer Weg 6 Das Haus Lemsdorfer Weg 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lemsdorfer Weg 6 · Mehr sehen »

Lena Beyerling

Lena Beyerling (* 27. September 1995 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Lena Beyerling · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Magdeburg und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Lenzen (Elbe)

Lenzen (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Prignitz (Land Brandenburg).

Neu!!: Magdeburg und Lenzen (Elbe) · Mehr sehen »

Leo Esser

Leo Esser (* 17. Februar 1907 in Düsseldorf; † nach 1936) war ein deutscher Wasserspringer.

Neu!!: Magdeburg und Leo Esser · Mehr sehen »

Leo Hübner

Leo Hübner (* 1919; † 1990) war ein deutscher Basketballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Leo Hübner · Mehr sehen »

Leo Nowak

Bischof Leo Nowak (2008) Leopold Nowak (* 17. März 1929 in Magdeburg) war von 1994 bis 2004 erster katholischer Bischof des wiedererrichteten Bistums Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Leo Nowak · Mehr sehen »

Leo von Abbema

Leo von Abbema (* 12. August 1852 in Düsseldorf; † 19. April 1929 ebenda) war ein deutscher Architekt, der von 1876 bis 1898 Partner im Düsseldorf Architekturbüro Tüshaus & von Abbema war.

Neu!!: Magdeburg und Leo von Abbema · Mehr sehen »

Leo von Dobschütz

Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leo Hermann Curt von Dobschütz (* 19. Juni 1862 in Grünberg, heutiges Zielona Góra; † 12. Februar 1934 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor und ab 1920 Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Magdeburg und Leo von Dobschütz · Mehr sehen »

Leonard Langheinrich

Leonard Langheinrich, eigentlich: Leonard Langheinrich-Anthos, Künstlername: Anthos (* 17. Mai 1890 in Schönholz bei Berlin; † 7. Juni 1944 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Rundfunkmoderator, Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Leonard Langheinrich · Mehr sehen »

Leonardo-Bibliothek

Die Leonardo-Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek für berufsbildende Literatur mit Sitz im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Leonardo-Bibliothek · Mehr sehen »

Leonhard Fendt

Leonhard Fendt (* 2. Juni 1881 in Baiershofen, Bayern; † 9. Januar 1957 in Augsburg) war ein deutscher Theologe, der als katholischer, später als evangelischer Hochschullehrer wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Leonhard Fendt · Mehr sehen »

Leonhard Merz

Leonhard Merz (auch Lienhard Merz) (* vor 1450 in St. Gallen; † 1507 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: Magdeburg und Leonhard Merz · Mehr sehen »

Leonhard von Bonhorst

Leonhard von Bonhorst, Auszug aus dem Kettenbild (1870) Leonhard von Bonhorst (* 20. Juni 1840 in Kaub; † 30. April 1915 in Ravensburg) war Mitglied der frühen sozialdemokratischen Bewegung und spielte nach dem Eisenacher Kongress als hauptamtlicher (angestellter) Sekretär des ersten Ausschusses der Social-demokratischen Arbeiter-Partei, der von Samuel Spier (Wolfenbüttel) und Wilhelm Bracke (Braunschweig) geführt wurde, eine wichtige Rolle.

Neu!!: Magdeburg und Leonhard von Bonhorst · Mehr sehen »

Leonhard von Koschkull

Magnus Erhard Adam Leonhard von Koschkull, auch Leonhard von Koskull, (* 17. Mai 1798 in Königsberg; † 20. Mai 1872 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Leonhard von Koschkull · Mehr sehen »

Leonhart Schröter

Leonhart Schröter (auch Leonhard Schröterus; * vermutlich 1532 in Torgau; † vermutlich 1601 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und lutherischer Kantor.

Neu!!: Magdeburg und Leonhart Schröter · Mehr sehen »

Leonore Schwarz-Neumaier

Leonore Schwarz-Neumaier, geboren als Leonore Schwarz (* 23. Juni 1889 in Wien; † 1942 vermutlich im KZ Majdanek, Lublin, Polen) war eine österreichische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Magdeburg und Leonore Schwarz-Neumaier · Mehr sehen »

Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822)

Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822) Leopold Alexander von Wartensleben (* 29. Oktober 1745 in Berlin; † 24. Oktober 1822 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 59 und Gouverneur von Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822) · Mehr sehen »

Leopold Damrosch

Leopold Damrosch Leopold Damrosch (* 22. Oktober 1832 in Posen; † 15. Februar 1885 in New York City) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Leopold Damrosch · Mehr sehen »

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Gemälde von Ernst Gottlob nach Anton Graff, 1785, Gleimhaus Halberstadt Goeckingk Leopold Friedrich Günther Goeckingk, ab 1768 von Goeckingk, auch Göckingk (* 13. Juli 1748 in Gröningen; † 18. Februar 1828 in Groß Wartenberg, Schlesien), war ein deutscher Lyriker des Rokokos, Publizist, kurländischer Legationsrat und preußischer Beamter.

Neu!!: Magdeburg und Leopold Friedrich Günther von Goeckingk · Mehr sehen »

Leopold Georg von Kameke

Leopold Georg(e) von Kame(c)ke (* 23. April 1725 in Pommern; † 13. Juli 1781 in Magdeburg) war ein preußischer Major, Kommandeur des Grenadierbataillons „Jung-Kameke“ sowie Erbherr auf Baldekow in Hinterpommern.

Neu!!: Magdeburg und Leopold Georg von Kameke · Mehr sehen »

Leopold Hackelmann

Leopold Hackelmann Siegel und Unterschrift Hackelmanns auf einer Quittung, 1615 Leopold Hackelmann, auch Leopoldus Hackelmannus, Hakelmann, (* um 1563 in Stade; † 11. November 1619 in Leipzig) war Professor der Jurisprudenz an den Universitäten Jena und Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und Leopold Hackelmann · Mehr sehen »

Leopold van Werveke

Leopold van Werveke (* 11. Februar 1853 in Diekirch; † 4. August 1933 in Magdeburg) war ein deutsch-luxemburgischer Geologe.

Neu!!: Magdeburg und Leopold van Werveke · Mehr sehen »

Leopold von Brese-Winiary

Leopold von Brese-Winiary, porträtiert von Franz Krüger Johann Leopold Ludwig Brese, seit 1856 von Brese-Winiary, (* 9. September 1787 in Berlin; † 5. Mai 1878 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie, Generalinspekteur der preußischen Festungen und Chef des Ingenieurkorps, der maßgeblichen Anteil an der Errichtung der Festungsanlagen in den preußischen Ostprovinzen hatte.

Neu!!: Magdeburg und Leopold von Brese-Winiary · Mehr sehen »

Leopold von Buch (Verwaltungsbeamter)

Leopold Karl Vollrath von Buch-Carmzow (* 17. Juli 1850 in Stolpe an der Oder bei Angermünde; † 18. Januar 1927 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Leopold von Buch (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Leopold von Schlieben

Karl Leopold Graf von Schlieben (* 23. Februar 1723 in Magdeburg; † 16. April 1788 in Königsberg) war ein preußischer Etatsminister.

Neu!!: Magdeburg und Leopold von Schlieben · Mehr sehen »

Leopold von Stuckrad (General, 1780)

Karl Friedrich Leopold von Stuckrad (auch: Stückrath, * 29. Mai 1780 in Königsberg; † 22. August 1854 in Prökuls) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Leopold von Stuckrad (General, 1780) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Leps

Leps ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Leps · Mehr sehen »

Lesben- und Schwulenverband in Deutschland

Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e. V. (LSVD) mit Sitz und Pressestelle in Berlin und Geschäftsstelle in Köln ist mit über 4400 Einzelmitgliedern und 100 Mitgliedsorganisationen die größte Bürgerrechts- und Selbsthilfeorganisation von Lesben und Schwulen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Lesben- und Schwulenverband in Deutschland · Mehr sehen »

Lesezeichen Salbke

Lesezeichen Salbke – Ostseite Westseite, während der Einweihung Das Lesezeichen Salbke ist ein öffentliches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Lesezeichen Salbke · Mehr sehen »

Lettin (Halle)

Die Ortslage Lettin ist neben Heide-Nord/Blumenau ein weiteres Stadtviertel des Stadtteils Lettin, Stadtbezirk West, von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lettin (Halle) · Mehr sehen »

Letzlingen

Letzlingen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Letzlingen · Mehr sehen »

Leuna-Benzin

Markenzeichen ''Leuna-Benzin'' der I.G. Farben Leuna-Benzin war der Markenname für einen von der I.G. Farben synthetisch hergestellten Ottokraftstoff.

Neu!!: Magdeburg und Leuna-Benzin · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Leunawerke · Mehr sehen »

Levetzow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Levetzow Levetzow (auch Levezow oder Lewetzaw) ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Wismar (jetzt Ruine), das später auch nach Holstein und Dänemark gelangte.

Neu!!: Magdeburg und Levetzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Levi Herzfeld

Levi Herzfeld (1810–1884) Levi Herzfeld (geboren am 28. Dezember 1810 in Ellrich; gestorben am 11. März 1884 in Braunschweig) war ein deutscher Rabbiner und von 1843 bis 1884 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Levi Herzfeld · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: Magdeburg und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Lew Hohmann

Hans-Jürgen „Lew“ Hohmann (* 22. Juli 1944 in Schmiedeberg im Riesengebirge) ist ein deutscher Filmemacher und Filmwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Lew Hohmann · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Magdeburg und Liborius · Mehr sehen »

Lichter der Stadt Live

Lichter der Stadt Live ist ein Livealbum der deutschen Rockband Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Lichter der Stadt Live · Mehr sehen »

Lichtfreunde

Die Lichtfreunde (Verein der Protestantischen Freunde) waren eine rationalistisch geprägte protestantische Gruppierung mit Schwerpunkt in Mitteldeutschland im 19.

Neu!!: Magdeburg und Lichtfreunde · Mehr sehen »

Liebe in der Lerchengasse

Liebe in der Lerchengasse ist eine Operette in drei Akten (vier Bildern) von Arno Vetterling.

Neu!!: Magdeburg und Liebe in der Lerchengasse · Mehr sehen »

Lieber tot als Sklave

Phantasiewappen Nordfrieslands nach Vorstellungen aus dem Umkreis von Christian Feddersen, um 1844 Lieber tot als Sklave (Nordfriesisch: „Lewer duad üs Slaw“; Westfriesisch: „Leaver dea as slaaf“; Niederdeutsch: „Lewer dood as Slaav“) ist ein im 19. Jahrhundert erstmals in dieser Form nachgewiesener politischer Wahlspruch an der friesischen Nordseeküste.

Neu!!: Magdeburg und Lieber tot als Sklave · Mehr sehen »

Liebknechtstraße 26 (Magdeburg)

Haus Liebknechtstraße 26 Das Gebäude Liebknechtstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liebknechtstraße 26 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lieder Tour

Die Lieder Tour war die erste Solo-Tournee des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Magdeburg und Lieder Tour · Mehr sehen »

Liepe (Barnim)

Luftaufnahme von Liepe, im Hintergrund das Schiffshebewerk Niederfinow und der einmündende Finowkanal, Mai 2017 Liepe ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Barnim im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Liepe (Barnim) · Mehr sehen »

Lieselotte Klose

Lieselotte Klose (geb. Behrendt; * 6. Juni 1918 in Magdeburg; † 24. April 2010 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Lieselotte Klose · Mehr sehen »

Lilian Harvey

Lilian Harvey, gebürtige Lilian Helen Muriel Pape (* 19. Januar 1906 in London; † 27. Juli 1968 in Juan-les-Pins, Frankreich), war eine britisch-deutsche Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.

Neu!!: Magdeburg und Lilian Harvey · Mehr sehen »

Lilly Braumann-Honsell

Lilly Honsell im Alter von 17 Jahren Lilly Braumann-Honsell (* 19. April 1876 als Maria Luise Honsell in Konstanz; † 25. Mai 1954 auf der Insel Reichenau) war eine deutsche Autorin, Seglerin und Reisende durch Europa, Nordafrika und Nordamerika.

Neu!!: Magdeburg und Lilly Braumann-Honsell · Mehr sehen »

Linda Bock

Linda Bock (* 27. Mai 2000 in Borken) ist eine deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Linda Bock · Mehr sehen »

Linda Jap Tjoen San

Linda Jap Tjoen San (* 1. September 1977 in den Niederlanden) ist eine niederländische Schachspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Linda Jap Tjoen San · Mehr sehen »

Lindenweiler

„Alte“ Siedlung Lindenweiler Lindenweiler ist eine zum Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West gehörende Siedlung und liegt südlich des Stadtteils Neu Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Lindenweiler · Mehr sehen »

Lindow-Ruppin

Wappen der Grafen von Lindow-Ruppin Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter.

Neu!!: Magdeburg und Lindow-Ruppin · Mehr sehen »

Linienkommission

Linienkommissionen waren militärische Eisenbahnlinienkommissionen im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Magdeburg und Linienkommission · Mehr sehen »

Linsingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Linsingen in Siebmachers Wappenbuch von 1870 Linsingen ist der Name eines deutschen Uradelsgeschlecht edelfreier Herkunft mit den Stammburgen Linsingen und Jesberg im heutigen Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Magdeburg und Linsingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lisa Korspeter

Lisa Korspeter 1948 (Zweite von rechts) Lisa Korspeter geb.

Neu!!: Magdeburg und Lisa Korspeter · Mehr sehen »

Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Die Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland enthält alle in der Bundesrepublik Deutschland jemals gültig gewesenen oder noch gültigen Unterscheidungszeichen.

Neu!!: Magdeburg und Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste altsprachlicher Gymnasien

Altsprachliche Gymnasien legen bereits in der Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten Sprachen Latein und Griechisch, selten auch Hebräisch.

Neu!!: Magdeburg und Liste altsprachlicher Gymnasien · Mehr sehen »

Liste asiatischer Fernsehsender in Europa

Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste asiatischer Fernsehsender in Europa · Mehr sehen »

Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen

Beijing David's Deer Park Museum'' Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind im Verlauf der gesamten Evolution etwa 5 – 50 Milliarden Arten ausgestorben, was über 99,9 Prozent aller jemals entstandenen Arten entspricht.

Neu!!: Magdeburg und Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen · Mehr sehen »

Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt

Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Sachsen-Anhalt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Magdeburg und Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste überregionaler Traumazentren in Deutschland

Ein überregionales Traumazentrum ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziertes Krankenhaus, welches die Maximalversorgung von schwerverletzten Patienten übernehmen kann.

Neu!!: Magdeburg und Liste überregionaler Traumazentren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste bedeutender Jesuiten

Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens.

Neu!!: Magdeburg und Liste bedeutender Jesuiten · Mehr sehen »

Liste bekannter Anarchisten

Ein Anarchist ist ein Befürworter der Anarchie oder des Anarchismus.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Anarchisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Übersetzer aus dem Neugriechischen

Die Liste bekannter Übersetzer aus dem Neugriechischen erfasst literarisch oder fachlich ausgewiesene Übersetzer neugriechischer Literatur einschließlich Philosophie, Theologie, Fachwissenschaften und sonstiger Texte.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Übersetzer aus dem Neugriechischen · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen

Max in Bayern) Alexander II. von Russland) Die Heilquellen des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen, das allerdings erst am 24.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die folgende Liste bekannter Persönlichkeiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt ohne Anspruch auf Vollständigkeit Studierende und Lehrende der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und ihrer Vorgängereinrichtungen Medizinische Akademie Magdeburg, Technische Universität Magdeburg und Pädagogische Hochschule Magdeburg auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Persönlichkeiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge

Berliner Ostbahnhof Diesellok ''218'' ''835'' zur Taufe im Bahnhof Goslar Die Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge beinhaltet Intercity- und Intercity-Express-Triebzüge bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge · Mehr sehen »

Liste berühmter Parks und Gartenanlagen

Die folgende Liste berühmter Parks und Gartenanlagen ist nach Ländern sortiert;.

Neu!!: Magdeburg und Liste berühmter Parks und Gartenanlagen · Mehr sehen »

Liste Bremer Architekten

rechts Die Liste Bremer Architekten hebt auf das Wirken von bedeutenden Bremer Architekten, Landschaftsarchitekten und Baumeistern in und um Bremen ab.

Neu!!: Magdeburg und Liste Bremer Architekten · Mehr sehen »

Liste bulgarischer Auslandsvertretungen

Bulgarische Auslandsvertretungen Diese Liste enthält die Auslandsvertretungen Bulgariens bei anderen Staaten und bei internationalen Organisationen.

Neu!!: Magdeburg und Liste bulgarischer Auslandsvertretungen · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes verzeichnet alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag (Norddeutscher Bund) angehörten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die vom Februar bis zum April 1867 dem konstituierenden Reichstag angehörten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen bei der Feuerwehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr werden in Deutschland bundesweit verwendet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Abkürzungen bei der Feuerwehr · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Buchenwald

Die Liste der Außenlager des KZ Buchenwald gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager von Buchenwald.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Außenlager des KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück

Die Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück führt alle bekannten Außenlager des KZ Ravensbrück auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

Liste der Aufgabenträger im ÖPNV

Diese Liste enthält eine Übersicht der zuständigen Aufgabenträger im ÖPNV in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Aufgabenträger im ÖPNV · Mehr sehen »

Liste der Augustiner-Chorherrenstifte

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige Chorherrenstifte der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Augustiner-Chorherrenstifte · Mehr sehen »

Liste der Autobahnkreuze und -dreiecke in Sachsen

Die Liste der Autobahnkreuze und -dreiecke in Sachsen enthält alle Kreuzungen oder Einmündungen von Autobahnen auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Autobahnkreuze und -dreiecke in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld, die Klosterkirche der Reichsabtei Wappen der Reichsabtei Hersfeld nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen von Abt Ludwig V. (1571–1588) im Eingangsbereich von Schloss Eichhof Hersfelder Stadtkirche Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorstanden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Magdeburg und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands

Die Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands gibt einen Überblick über diejenigen Theaterbetriebe und -gebäude der deutschen Theaterlandschaft, die ganz oder überwiegend in öffentlicher Trägerschaft mit dauernd beschäftigten Ensembles ganzjährig Theateraufführungen produzieren, also unter anderem die deutschen Staats-, Stadt- und Landestheater.

Neu!!: Magdeburg und Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn

Die Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn führt alle Bahnhöfe auf, an denen Intercity-Züge der Deutschen Bahn halten (Stand: 2024).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel

Die Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel führt alle Baudenkmale im inneren Teil des Stadtgebiets von Brandenburg an der Havel auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland. – Die Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, der möglichst vollständigen Erfassung aller gotischen Backsteinbauten in Europa.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Benediktinerklöster

Die Liste der Benediktinerklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen (OSB).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Benediktinerklöster · Mehr sehen »

Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht

In der Wehrmacht standen die Beratenden Chirurgen den Wehrkreisen und Armeeführungen zur Seite.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Magdeburg

15px In der Liste der Bodendenkmale in Magdeburg sind alle Bodendenkmale der Stadt Magdeburg und ihrer Stadtteile aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bodendenkmale in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der BOS-Leitstellen

Karte der BOS Leitstellengebiete in Deutschland Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der BOS-Leitstellen · Mehr sehen »

Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße

Die Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße, amtliches Kürzel UHW, führt vorhandene und ehemalige Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße · Mehr sehen »

Liste der Bundesautobahnen in Deutschland

Karte aller deutschen Bundesautobahnen Die deutschen Bundesautobahnen werden nach einem klaren System nummeriert.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundesautobahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1990

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1990 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990 maßgeblich waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 1990 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1994

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1994 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1994 maßgeblich waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 1994 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1998

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1998 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1998 maßgeblich waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 1998 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2002

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2002 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2002 maßgeblich waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2002 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2005

Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2005 maßgeblich waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2005 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2009

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2009 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2009 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2013

Bundestagswahlkreise 2013 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2013.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2013 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2017

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2017 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2017.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2017 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2021

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2021 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2021.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2021 · Mehr sehen »

Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen

Bundesdelegiertenkonferenz Hamburg 2014 Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) oder Bundesversammlung ist das oberste Beschlussorgan der Partei Bündnis 90/Die Grünen (bis zur Vereinigung mit dem Bündnis 90 1993 Die Grünen) und entspricht dem Bundesparteitag anderer Parteien.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Liste der Bundeswehrstandorte in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Bundeswehrstandorte in Sachsen-Anhalt zeigt alle derzeit aktuellen Standorte, in denen Einheiten oder Posten der Bundeswehr im Bundesland Sachsen-Anhalt stationiert sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Bundeswehrstandorte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Magdeburg

Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Burggrafen von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung

Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche für den Burschenschafter Heinrich von Gagern Die Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung führt diejenigen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung auf, die Mitglied einer oder mehrerer Burschenschaften waren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Damenverbindungen

Die Liste der Damenverbindungen führt alle Damenverbindungen auf, d. h. alle Studentenverbindungen und Schülerverbindungen, die nur Frauen aufnehmen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Damenverbindungen · Mehr sehen »

Liste der Departements im Königreich Westphalen

Karte des Königreiches Westphalen von Friedrich Wilhelm Streit (1808, Hessisches Staatsarchiv Marburg) Zeitgenössische Charte des Königreichs von 1809 Das Königreich zwischen 1807 und 1810 Das Königreich Westphalen war gemäß Artikel 34 seiner Verfassung vom 15.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Departements im Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Fußballmeister

Ein Deutscher Fußballmeister wird bei den Männern seit 1903 durch den Deutschen Fußball-Bund ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Fußballmeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Hauptstädte

Die Liste der deutschen Hauptstädte bezieht sich auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorläuferstaaten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Katholikentage

Die Liste der Deutschen Katholikentage enthält alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, die erste fand 1848 statt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Katholikentage · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden

Kreises Oldenburg in Holstein Diese Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden, führt alle Unterscheidungszeichen der Bundesrepublik Deutschland auf, die ab dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden · Mehr sehen »

Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Dies ist eine Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf

Der 10.000-Meter-Lauf ist bei den Männern seit 1919 Bestandteil der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften. Eine offizielle Meisterschaft der Frauen wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1983 vom DLV eingeführt, 1985 folgte der DVfL und nahm die Disziplin ins Meisterschaftsprogramm der DDR auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf

Der 100-Meter-Lauf ist die kürzeste bei den Deutschen Meisterschaften ausgetragene Sprintdisziplin.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 110-Meter-Hürdenlauf

Im 110-Meter-Hürdenlauf gibt es zehn Hürden von jeweils 1,067 m Höhe.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf wird für die Männer seit den ersten Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Jahre 1898 ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 200-Meter-Lauf

Der 200-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin, die bei den Deutschen Meisterschaften ausgetragen wird.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Hürdenlauf

Der 400-Meter-Hürdenlauf ist die längste Hürdendisziplin, die bei den Deutschen Meisterschaften ausgetragen wird.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin, die bei den Deutschen Meisterschaften ausgetragen wird.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 5000-Meter-Lauf

Der 5000-Meter-Lauf ist als kürzeste Langstrecke bei den Männern seit 1919 Bestandteil der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 5000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 800-Meter-Lauf

Der 800-Meter-Lauf ist seit 1910 fester Bestandteil im Männerprogramm der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im 800-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Blitzschach

Aufgelistet sind die deutschen Meister im Blitzschach, sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftsdisziplin.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Meister im Blitzschach · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Diskuswurf

Der Diskuswurf wurde bei den Männern erstmals 1903 innerhalb der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften durchgeführt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Diskuswurf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Fünfkampf (Leichtathletik)

Die Fünfkampf ist ein Wettbewerb, der heute bei größeren Meisterschaften nicht mehr ausgetragen wird.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Fünfkampf (Leichtathletik) · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Fernschach

Die Liste der deutschen Meister im Fernschach führt alle Schachspieler auf, die eine deutsche Meisterschaft im Fernschach gewinnen konnten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Meister im Fernschach · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Hochsprung

Der Hochsprung gehört zu den Wettbewerben, die bei den Olympischen Spielen von Anfang an auf dem Programm standen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Hochsprung · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Kugelstoßen

Das Kugelstoßen wurde innerhalb der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für die Männer erstmals 1909 durchgeführt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Kugelstoßen · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf

In der Leichtathletikdisziplin des Marathonlaufs werden deutsche Meister eigentlich erst seit 1925 ermittelt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Schnellschach

Aufgelistet sind die deutschen Meister im Schnellschach.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Meister im Schnellschach · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Speerwurf

Der Speerwurf gehört zu den Wettbewerben, die bei den Olympischen Spielen von Anfang an auf dem Programm standen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Speerwurf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Weitsprung

Der Weitsprung wurde bei den Männern erstmals 1906 innerhalb der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften durchgeführt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister im Weitsprung · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister in der 4-mal-100-Meter-Staffel

Die 4-mal-100-Meter-Staffel wurde bei den Männern erstmals 1919 in das Programm der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften aufgenommen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister in der 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister Naturtonklasse

Die Naturtonklasse ist eine Wertungsklasse bei den Deutschen Meisterschaften des Bundesverbandes der Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzügen e. V.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meister Naturtonklasse · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meisterinnen im 80-Meter-Hürdenlauf

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen wurde international bis 1968 ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Deutschen Meisterinnen im 80-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meisterschaften im Schach

Diese Liste enthält die deutschen Meister im Schach.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Meisterschaften im Schach · Mehr sehen »

Liste der deutschen Oberbürgermeister

Diese Liste zeigt die amtierenden deutschen Bürgermeister, die die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister (OB) tragen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus

Zentrale Hinrichtungsstätten und Vollstreckungsbezirke im Deutschen Reich (1944) Die Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus enthält die Namen, Daten und Zusatzinformationen aller deutschen Scharfrichter, die im Zeitraum 30.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr

In Deutschland gibt es in 114 Städten Berufsfeuerwehren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt

Die folgende Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt sortiert alle kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland sowie die Kommunalverbände besonderer Art Hannover, Aachen und Saarbrücken nach ihrer Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) im Jahr 2021.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Liste der deutschen Wasserballmeister

Diese Liste umfasst die deutschen Wasserball-Meister von 1912 bis 1949 und die Meister der Bundesrepublik Deutschland einschließlich West-Berlins von 1949 bis 1990.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Wasserballmeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Zollämter

Logo der Zollverwaltung Zollamt Fützen an der Deutsch-Schweizer Grenze Zollamt & Grenzübergang an der Schweizer Grenze Bietingen/Thayngen Diese Liste der deutschen Zollämter führt alle Zollämter und die dazugehörigen Abfertigungsstellen der Zollverwaltung der Bundesrepublik Deutschland auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der deutschen Zollämter · Mehr sehen »

Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele

Logo des Supercups ab 2010 Diese Liste führt alle offiziellen Spiele um den DFB- bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele · Mehr sehen »

Liste der Distanzsteine im Landkreis Börde

275px Die Liste der Distanzsteine im Landkreis Börde umfasst alle Distanzsteine im Landkreis Börde.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Distanzsteine im Landkreis Börde · Mehr sehen »

Liste der Distanzsteine im Saalekreis

275px Die Liste der Distanzsteine im Saalekreis umfasst alle Distanzsteine im Saalekreis.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Distanzsteine im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste der Distanzsteine in Halle (Saale)

275px Die Liste der Distanzsteine in Halle (Saale) umfasst alle Distanzsteine in der kreisfreien Stadt Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Distanzsteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Distanzsteine in Magdeburg

275px Die Liste der Distanzsteine in Magdeburg beinhaltet die bekannten Distanzsteine in der kreisfreien Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Distanzsteine in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Die Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle endgültig stillgelegten Oberleitungsbus-Systeme, deren Eröffnungs- und Einstellungsdatum sowie das beziehungsweise die zuständigen Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland

Die beiden vierstelligen Postleitgebiete bis zum 30. Juni 1993 In der Liste der ehemaligen Postleitzahlen werden die von der damaligen Bundesrepublik Deutschland am 23.

Neu!!: Magdeburg und Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale)

Wappen der Stadt Halle (Saale) Die Stadt Halle (Saale) hat seit 1833 33 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Magdeburg

Wappen der Stadt Magdeburg Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Magdeburg vergibt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Ehrenbürger von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt

Diese Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt enthält alle Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt mit einer minimalen Gesamtfläche von 10.000 m².

Neu!!: Magdeburg und Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Eisstadien in Deutschland

SAP-Arena, Mannheim Kolbenschmidt Arena, Heilbronn Eisstadion am Bauchenberg (heute nach Umbau: Helios Arena), Villingen-Schwenningen Eisstadion am Friedrichspark (ehem. Spielstätte der Adler Mannheim), Mannheim Arena Nürnberger Versicherung, Nürnberg Curt-Frenzel-Stadion, Augsburg Eisstadion am Gutenbergweg, Landshut Eisstadion Garmisch-Partenkirchen Olympia-Eisstadion, München Eisstadion am Pulverturm, Straubing BLZ Füssen Donau Arena, Regensburg Mercedes-Benz Arena, Berlin Deutschlandhalle, Berlin Wellblechpalast, Berlin O2 World, Hamburg (heute Barclays Arena) TUI-Arena, Hannover Eisstadion am Pferdeturm, Hannover EisArena, Wolfsburg Lanxess Arena, Köln Eisstadion an der Lentstraße, Köln ISS Dome, Düsseldorf Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Eissportzentrum Westfalenhalle, Dortmund Yayla-Arena, Krefeld Eissporthalle, Iserlohn PreZero Rheinlandhalle Duisburg Tivoli Eissport Halle in Aachen Maximilian Eissporthalle Hamm Eissporthalle am Ratsweg, Frankfurt Eissporthalle am Auestadion, Kassel Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau EnergieVerbund Arena, Dresden Früheres Eisstadion Weißwasser, 2014 abgerissen Eisbahn am Hang, Oberwiesenthal Eisstadion Schönheide Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, Erfurt Eishalle, Ilmenau Eissporthalle Darmstadt Zollsiedlung bei Kupfermühle (2011). Das Eisstadion Vilshofen mit dem Hallen- und Freibadkomplex Max Aicher Arena – Inzell Eissporthalle ''Küchwald'' in Chemnitz Dies ist die Liste der Eisstadien in Deutschland, sortiert nach Bundesländern.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Eisstadien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Elbbrücken

Die Liste der Elbebrücken nennt Brücken, die den Fluss Elbe überspannen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Elbbrücken · Mehr sehen »

Liste der Elbinseln

Die Pillnitzer Elbinsel Die Gauernitzer Elbinsel (Bildmitte) Die Elbinseln sind zahlreiche Flussinseln in der Elbe, dem von Tschechien durch Deutschland zur Nordsee fließenden Strom.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Elbinseln · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen in Österreich

Hochrangiges Straßennetz in Österreich Durch Österreich führen 19 Europastraßen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Europastraßen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Europäischen Kulturhauptstädte

Die Liste der Europäischen Kulturhauptstädte enthält alle Städte, die seit 1985 von der Europäischen Union (EU) ausgewählt wurden, für ein Jahr den Titel Kulturhauptstadt Europas (bis 1998 Kulturstadt Europas) zu tragen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Europäischen Kulturhauptstädte · Mehr sehen »

Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse

Die Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse enthält alle Bundeshauptausschüsse der Freien Demokratischen Partei in den Jahren 1949 bis 1994.

Neu!!: Magdeburg und Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt

Die Liste der FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt zeigt die 266 (Stand Januar 2019) FFH-Gebiete des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt

Diese Liste nennt die Finanzämter in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Flaggen in Sachsen-Anhalt

Flagge Sachsen-Anhalts Lage Sachsen-Anhalts in Deutschland Die Liste der Flaggen in Sachsen-Anhalt enthält die Flaggen der Landeshauptstadt Magdeburg sowie der Land- und Stadtkreise im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Flaggen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands

Die Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands stellt die 100 der Fläche nach größten deutschen Gemeinden zusammen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen

Zentrale in München Fraunhofer-Institut FEP in Dresden Campus Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin Fraunhofer IOSB am Standort Ettlingen Fraunhofer IML in Dortmund ITWM und IESE im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern Fraunhofer IME in Schmallenberg IPA in Stuttgart Die Fraunhofer-Gesellschaft besteht aus mehr als 80 Forschungseinrichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen im Bezirk Magdeburg

Die Liste der Gebietsänderungen im Bezirk Magdeburg enthält wichtige Änderungen der Gemeindegebiete des Bezirks Magdeburg der DDR in der Zeit vom 25. Juli 1952 bis zum 2. Oktober 1990.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gebietsänderungen im Bezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1994 · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2001

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2001 · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten in Magdeburg

In Magdeburg gibt es eine große Anzahl von Gedenkstätten, besonders an die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gedenkstätten in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt

Die Liste der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt dient der Aufnahme der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt

Arendsee.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten von Gesandten am Immerwährenden Reichstag in Regensburg

Die Liste bietet eine Übersicht über in Regensburg vorhandene Grabstätten von Gesandten zu Reichs- und Kurfürstentagen in der Endzeit des Dreißigjährigen Krieges ab 1641 und danach bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstags, sowie ab 1663 von Gesandten zum Immerwährenden Reichstag, die während ihrer Anwesenheit in Regensburg verstarben und vor Ort begraben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Grabstätten von Gesandten am Immerwährenden Reichstag in Regensburg · Mehr sehen »

Liste der größten deutschen Städte

Stadtmodell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert n. Chr. (von der Porta Nigra aus gesehen) Köln, die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschland. („Chronica van der hilligen stat van Cöllen. 1499“) Diese Liste der größten deutschen Städte bietet einen Überblick über die bevölkerungsreichsten Städte, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Gebiet lagen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der größten deutschen Städte · Mehr sehen »

Liste der größten Fußballstadien in Deutschland

Olympiastadion Berlin – größtes Stadion bei internationalen Spielen Die Liste der größten Fußballstadien in Deutschland umfasst alle Stadien in Deutschland, in denen Fußball gespielt wird oder wurde, ab 15.000 Zuschauerplätzen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der größten Fußballstadien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Die Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Sachsen-Anhalt mit mehr als 10.000 Einwohnern laut dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand). Halle (Saale) Magdeburg Dessau-Roßlau Wittenberg Weißenfels Halberstadt Stendal Sachsen-Anhalt Stadtesachsenanhalt Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der größten Hallen in Deutschland

Dies ist eine Auflistung der größten Hallen in Deutschland nach Personenkapazität.

Neu!!: Magdeburg und Liste der größten Hallen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der größten Hotels

Venetian'' in Las Vegas zum damals größten Hotel der Welt Die meisten der größten Hotels der Welt stehen in Las Vegas.

Neu!!: Magdeburg und Liste der größten Hotels · Mehr sehen »

Liste der größten Städte in der DDR

Diese Liste enthält alle Städte in der DDR, die bei einer der Volkszählungen (1950, 1960, 1971, 1981) oder 1988 mehr als 30.000 Einwohner hatten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der größten Städte in der DDR · Mehr sehen »

Liste der Grüneberg-Orgeln

Orgel in der Schlosskirche Stettin von 1864 Orgel in Liepāja, erweitert 1885 Die Liste der Grüneberg-Orgeln umfasst sukzessive die Orgeln der Familie Grüneberg, die in Brandenburg an der Havel und Stettin vom 18.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Grüneberg-Orgeln · Mehr sehen »

Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die amtliche Einwohnerzahl aller Städte und Gemeinden Deutschlands mit 20.000 und mehr Einwohnern am 31.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt umfasst alle circa 470 bis 480 bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland

Vergleich der sieben höchsten deutschen Fernsehtürme Die Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland führt alle Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland ab einer Gesamthöhe von 150 Metern.

Neu!!: Magdeburg und Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland

Diese Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland enthält Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude (also keine Sende- oder Kirchtürme), die nach heutigen Maßstäben als Hochhäuser bezeichnet werden und vor oder während der Weimarer Republik bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hochhäuser in Magdeburg

Hochhauszeile am Neustädter See Die Liste der Hochhäuser in Magdeburg führt alle Wohn-, Geschäfts- und Bürohochhäuser von Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg auf, die eine strukturelle Höhe von 40 Metern erreichen, überschreiten oder mindestens 12 Stockwerke aufweisen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Hochhäuser in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Hospize in Deutschland

Die Liste der Hospize in Deutschland listet alle vollstationären Hospize in Deutschland nach Bundesländern auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Hospize in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland

Landkarte, die die IHK-Bezirke in Deutschland zeigt. Fett die Bundesländer, fein die IHK-Bezirke- Die Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland enthält alle 79 deutschen Industrie- und Handelskammern, sortiert nach der Stadt des Hauptsitzes.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe

Die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe enthält alle Stationen, die von Intercity-Express-Zügen (ICE) bedient werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe · Mehr sehen »

Liste der Intershops

Intershop war eine Einzelhandelskette in der DDR, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, später auch mit Forumschecks, jedoch nicht mit Mark der DDR bezahlt werden konnten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Intershops · Mehr sehen »

Liste der Judengassen

Die Liste der Judengassen enthält Straßen im deutschen Sprachraum, die als Judengasse bezeichnet wurden oder heute noch so bezeichnet werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Judengassen · Mehr sehen »

Liste der Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt führt bestehende und ehemalige Justizvollzugsanstalten im Land Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee

Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht

Diese Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht listet die Kämpfe um den Weltmeistertitel im Boxen der verschiedenen Verbände im Schwergewicht auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990)

Kennzeichen aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt („T“), teilweise mit bundesdeutscher Prüfplakette Die unten aufgeführte Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR enthält alle in der DDR jemals gültig gewesenen Unterscheidungszeichen, die in der Zeit von 1953 bis Ende 1990 ausgegeben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990) · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kinoorgeln von M. Welte & Söhne

In dieser Liste der Kinoorgeln von M. Welte & Söhne sind alle bekannten Kinorgeln dieses Unternehmens verzeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kinoorgeln von M. Welte & Söhne · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Templerordens

Kreuz des Templerordens Die Niederlassungen des Templerordens in Europa um 1300 Der Templerorden besaß bis ins Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kommenden des Templerordens · Mehr sehen »

Liste der Kreise der DDR

Diese Liste der Kreise der DDR führt alle (Land-)Kreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte in Deutschland

Kreisfreie Städte (Stand 2021) kreisfreie Städte Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der kreisfreien Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands

Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen in Magdeburg

Die Liste der Kreisstraßen in Magdeburg ist eine Auflistung der Kreisstraßen in der kreisfreien Stadt Magdeburg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kreisstraßen in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918

In diesem Artikel sind die Kriegsgefangenenlager in Deutschland während der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgeführt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918 · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Beyendorfer Grund

In der Liste der Kulturdenkmale in Beyendorfer Grund sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Beyendorfer Grund aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Beyendorfer Grund · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Gewerbegebiet Nord

In der Liste der Kulturdenkmale in Gewerbegebiet Nord sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Gewerbegebiet Nord aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Gewerbegebiet Nord · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug

In der Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Herrenkrug aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Hopfengarten (Magdeburg)

In der Liste der Kulturdenkmale im Hopfengarten sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Hopfengarten aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Hopfengarten (Magdeburg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Neustädter Feld

In der Liste der Kulturdenkmale im Neustädter Feld sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Neustädter Feld aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Neustädter Feld · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Berliner Chaussee

In der Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Berliner Chaussee sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Berliner Chaussee aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Berliner Chaussee · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Leipziger Straße

In der Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Leipziger Straße sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Leipziger Straße aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Leipziger Straße · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Werder

In der Liste der Kulturdenkmale in Werder sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Werder aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Werder · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Alt Olvenstedt

In der Liste der Kulturdenkmale in Alt Olvenstedt sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Alt Olvenstedt aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Alt Olvenstedt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Alte Neustadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Alte Neustadt sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Alte Neustadt aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Alte Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Barleber See

In der Liste der Kulturdenkmale in Barleber See sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Barleber See aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Barleber See · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf-Sohlen

In der Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf-Sohlen sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Beyendorf-Sohlen aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf-Sohlen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Brückfeld

In der Liste der Kulturdenkmale in Brückfeld sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Brückfeld aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Brückfeld · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Buckau (Magdeburg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Buckau sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Buckau aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Buckau (Magdeburg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Cracau (Magdeburg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Cracau sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Cracau aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Cracau (Magdeburg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in der Magdeburger Altstadt

In der Liste der Kulturdenkmale in der Magdeburger Altstadt sind alle Kulturdenkmale der Magdeburger Altstadt aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in der Magdeburger Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Diesdorf (Magdeburg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Diesdorf sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Diesdorf aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Diesdorf (Magdeburg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Fermersleben

In der Liste der Kulturdenkmale in Fermersleben sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Fermersleben aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Fermersleben · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Lemsdorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Lemsdorf sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Lemsdorf aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Lemsdorf · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg

Die Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg umfasst die Kulturdenkmale der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Industriehafen

In der Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Industriehafen sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Industriehafen aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Industriehafen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Nordwest

In der Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Nordwest sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Magdeburg-Nordwest aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg-Nordwest · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Neu Olvenstedt

In der Liste der Kulturdenkmale in Neu Olvenstedt sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Neu Olvenstedt aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Neu Olvenstedt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Neue Neustadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Neue Neustadt sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Neue Neustadt aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Neue Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Ottersleben

In der Liste der Kulturdenkmale in Ottersleben sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Ottersleben aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Ottersleben · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Pechau

In der Liste der Kulturdenkmale in Pechau sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Pechau aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Pechau · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Prester

In der Liste der Kulturdenkmale in Prester sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Prester aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Prester · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Randau-Calenberge

In der Liste der Kulturdenkmale in Randau-Calenberge sind alle Kulturdenkmale im Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Randau-Calenberge · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Reform (Magdeburg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Reform sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Reform aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Reform (Magdeburg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Rothensee

In der Liste der Kulturdenkmale in Rothensee sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Rothensee aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Rothensee · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Salbke

In der Liste der Kulturdenkmale in Salbke sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Salbke aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Salbke · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld Ost

In der Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld Ost sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Stadtfeld Ost aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld Ost · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld West

In der Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld West sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Stadtfeld West aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Stadtfeld West · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Sudenburg aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Sudenburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Westerhüsen

In der Liste der Kulturdenkmale in Westerhüsen sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Westerhüsen aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Westerhüsen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Wolmirstedt

Wappen von Wolmirstedt In der Liste der Kulturdenkmale in Wolmirstedt sind alle Kulturdenkmale der Stadt Wolmirstedt (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturdenkmale in Wolmirstedt · Mehr sehen »

Liste der Kulturhäuser in der DDR

Kulturhaus der Wismut AG in Chemnitz Die Liste der Kulturhäuser in der DDR verzeichnet den Zustand und die Nutzung wichtiger in der Deutschen Demokratischen Republik errichteter Kulturbauten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Kulturhäuser in der DDR · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt

Diese Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Landkreise nach Lebenserwartung

Die Liste der Landkreise nach Lebenserwartung sortiert die Landkreise der Bundesrepublik Deutschland nach ihrer durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landkreise nach Lebenserwartung · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt umfasst elf Landkreise und drei kreisfreie Städte.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen

500px Die Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen sortiert die Landkreise, Kreise und Kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland nach ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen pro Einwohner in Euro, beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamts.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen · Mehr sehen »

Liste der Landtagspräsidenten der deutschen Länder

Die Liste der Landtagspräsidenten der deutschen Länder enthält alle Landtagspräsidenten der deutschen Länder seit 1946 bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landtagspräsidenten der deutschen Länder · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen-Anhalt 1990

Die Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen-Anhalt 1990 enthält alle Wahlkreise für die ersten Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung am 14.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen-Anhalt 1990 · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft

Länderspiel am 11. Juni 2003 gegen die Schweiz in Genf Diese Liste enthält alle offiziell von der FIFA anerkannten Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft enthält – soweit bekannt – alle Länderspiele der australischen Männer-Nationalmannschaft im Hallenhandball.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft

Königlich Belgischen Fußballverbandes ''Koninklijke Belgische Voetbalbond/Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association'' (RBFA) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der belgischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft

bulgarischen Fußballverbandes'' (BFS) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der chilenischen Fußballnationalmannschaft

Abzeichen der Federación de Fútbol de Chile Diese Liste enthält alle Länderspiele der chilenischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der chilenischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Dansk Boldspil-Union (DBU) Diese Liste enthält die vom Dänischen Fußballverband DBU als A-Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft eingestuften Länderspiele.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Logo der Dansk Boldspil-Union (DBU) Diese Liste enthält alle Spiele der dänischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Arbeiter-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der deutschen Feldhandballnationalmannschaft der Arbeiter, die vom Arbeiter-Turn- und Sportbund als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen Arbeiter-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren

Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Hallenhandballspiele der deutschen Handballnationalmannschaft der Frauen, die vom DHB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft

Logo des Deutschen Handballbundes (DHB) Diese Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Hallenhandballspiele der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer, die vom DHB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft

DFB-Logo Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen U21-Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des finnischen Fußballverbandes Suomen Palloliitto (SPL) Olympisches Fußballturnier 1912 – Finnland gegen Großbritannien (Finnland in den dunklen Trikots) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der finnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Frauen-Feldhandballnationalmannschaft der DDR

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der Feldhandballnationalmannschaft der Frauen der DDR, die vom DHV als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der Frauen-Feldhandballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR

DFV der DDR Von 1952 bis 1990 bestritt die Fußballnationalmannschaft der DDR insgesamt 293 A-Länderspiele.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft

Verbandslogo des Knattspyrnusamband Íslands Die Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern diese in den Liste des nationalen Verbandes Knattspyrnusamband Íslands enthalten sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Länderspiele der isländischen Männer-Nationalmannschaft im Hallenhandball.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der luxemburgischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der luxemburgischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der luxemburgischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Männer-Feldhandballnationalmannschaft der DDR

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der Feldhandballnationalmannschaft der Männer der DDR, die vom DHV als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der Männer-Feldhandballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der niederländischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der niederländischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der niederländischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des norwegischen Fußballverbandes ''Norges Fotballforbund'' (NFF) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Rugby-Union-Nationalmannschaft der DDR

Diese Liste führt alle bekannten Länderspiele der Rugby-Union-Nationalmannschaft der DDR mit Ergebnis, Spielort und -tag auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der Rugby-Union-Nationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der rumänischen Frauen-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der rumänischen Feldhandballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der rumänischen Frauen-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der rumänischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der rumänischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der rumänischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der schwedischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der schwedischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer, die vom Svenska Handbollförbundet (SHF) als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der schwedischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle Hallenhandballspiele der Schweizer Handballnationalmannschaft der Männer, die vom SHV als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft

rechts Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der türkischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen U-21-Fußballnationalmannschaft

TFF-Logo Diese Liste enthält alle Spiele der türkischen U-21-Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern sie vom TFF als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der türkischen U-21-Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der ungarischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Länderspiele der ungarischen Männer-Nationalmannschaft im Hallenhandball.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden

Die Katholische Hofkirche, heute Kathedrale Ss. Trinitatis, in Dresden Teilweise stark zerstörte Statuen der äußeren Balustrade 1948 Grad der Erhaltung: Teilweise ergänzt (Teresa von Ávila), vollständig ersetzt (Dominikus) und nahezu unbeschädigt (Aloisius von Gonzaga), v. l. n. r. Die Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden gibt einen Überblick über sämtliche Statuen von Lorenzo Mattielli und seinem Nachfolger Francesco Mattielli, die an und auf der Katholischen Hofkirche platziert sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Max-Planck-Institute und -Einrichtungen

Die Liste der Max-Planck-Institute und -Einrichtungen (Stand August 2022) gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, jeweils unterteilt in Max-Planck-Institute (MPI) und weitere Einrichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Max-Planck-Institute und -Einrichtungen · Mehr sehen »

Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen

Wappen der Stadt Braunschweig Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Zollparlaments

Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Mitglieder des Zollparlaments · Mehr sehen »

Liste der mitgliederstärksten Sportvereine

Diese Seite listet die mitgliederstärksten Sportvereine der Welt auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der mitgliederstärksten Sportvereine · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsverbindungen des CV

Wappen des CV Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV ist eine Gesamtaufstellung aller derzeit existierenden Mitgliedsverbindungen des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen und des Österreichischen Cartellverbandes.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Mitgliedsverbindungen des CV · Mehr sehen »

Liste der Mohrenapotheken

Die Liste der Mohrenapotheken umfasst alle bekannten Mohrenapotheken in D-A-CH.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Mohrenapotheken · Mehr sehen »

Liste der Museen in Sachsen-Anhalt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Museen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland

In dieser Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland sind deutsche Musikausbildungsstätten wie Universitäten für Musik, Hochschulen für Musik, Universitätsabteilungen für Musik, Hochschulen für Kirchenmusik, Musikakademien, Konservatorien mit und ohne Berufsausbildung sowie Berufsfachschulen sowie Fachschulen für Musik gelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Magdeburg

Die Liste der Naturdenkmale in Magdeburg nennt die im Gebiet der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt ausgewiesenen Naturdenkmale.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Naturdenkmale in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Naturdenkmale in Sachsen-Anhalt nennt die Listen der in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt gelegenen Naturdenkmale.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Naturdenkmale in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Magdeburg

Im Stadtgebiet von Magdeburg gibt es ein Naturschutzgebiet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Numisblätter aus Deutschland

Dies ist eine Liste der Numisblätter, die vom Bundesministerium der Finanzen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Numisblätter aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt listet alle Oberzentren, Mittelzentren und Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen in Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Opern Telemanns

In der Liste der Opern Telemanns sind die von Georg Philipp Telemann geschriebenen Opern (TVWV 21) aufgeführt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Opern Telemanns · Mehr sehen »

Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt

Wappen von Sachsen-Anhalt Die Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt ist eine Aufstellung der nichtselbstständigen oder amtsfreien Orts- und Gemeindeteile der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Parteitage der PDS und der Linkspartei bis 2007

Die Liste der Parteitage der PDS und der Linkspartei bis 2007 umfasst alle Parteitage und deren einzelne Tagungen ab der friedlichen Revolution (damals noch als SED bzw. SED-PDS) bis zur Parteifusion mit der WASG 2007.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Parteitage der PDS und der Linkspartei bis 2007 · Mehr sehen »

Liste der Personenbahnhöfe in Sachsen-Anhalt

Halle (Saale) Hauptbahnhof Magdeburg Hauptbahnhof Dessau Hauptbahnhof Diese Liste zählt alle Personenbahnhöfe und -haltepunkte in Sachsen-Anhalt auf, die im Regelverkehr bedient werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Personenbahnhöfe in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Liste der Postleitregionen in Deutschland

Werbestempel vom 30. Juni 1993: »Denk dran! – Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen« Die Liste der Postleitregionen in Deutschland gibt einen Überblick über die seit 1941 genutzten Postleitregionen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Postleitregionen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Prämonstratenserklöster

Die Liste der Prämonstratenserklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster und Stifte des Ordens der Prämonstratenser.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Prämonstratenserklöster · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland

Die Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland umfasst die insgesamt 28 Rechtsanwaltskammern (einschließlich der Rechtsanwaltskammer bei dem Bundesgerichtshof) sowie die Bundesrechtsanwaltskammer mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode)

Diese Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Reichstages nach der Reichstagswahl vom 6. Juni 1920.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode)

Der siebte Deutsche Reichstag konstituierte sich am 6.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode)

Die 8.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode)

Mit dem § 1 des ''Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien'' vom 14.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Magdeburg und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Rolandstatuen

Die Liste enthält eine Aufstellung der erhaltenen wie auch der nicht mehr erhaltenen Rolandsstatuen, welche insbesondere im 14.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Rolandstatuen · Mehr sehen »

Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland

Dies ist die Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Salinen Deutschlands

Die Liste von Salinen in Deutschland erfasst noch aktive und bereits stillgelegte Salinenbetriebe in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Salinen Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Schönheitswettbewerbe für Frauen in Deutschland

Die folgenden Listen dokumentieren die Schönheitswettbewerbe für Frauen in Deutschland neben dem ältesten und etabliertesten Wettbewerb zur Miss Germany.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schönheitswettbewerbe für Frauen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Brust

Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Brust von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken

Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Rücken von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling

Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Schmetterling von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust

Die Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Brust von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Rücken

Die Schwimmeuroparekorde über 200 m Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Rücken von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Rücken · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Lagen

Die Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 100 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Lagen · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 200 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 800 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust

Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Brust geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken

Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Rücken geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Brust geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Freistil geschwommenen Zeiten, die vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Rücken

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Rücken geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Rücken · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Lagen geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen · Mehr sehen »

Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins

Die Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins führt alle 355 Sektionen (Stand) mit Mitgliedern (Stand) des Deutschen Alpenvereins auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland

Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Sparkassen in Deutschland

Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland Die Liste der Sparkassen in Deutschland beinhaltet bestehende und ehemalige Sparkassen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Sparkassen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der SPD-Parteitage

Delegierte des Magdeburger SPD-Parteitags 1910, in der Mitte Clara Zetkin und Rosa Luxemburg Außerordentlicher SPD-Parteitag 1987 in Bonn SPD-Parteitag 2017 in Berlin Die Liste der SPD-Parteitage enthält alle Parteitage und Versammlungen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sowie ihrer Vorgängerorganisationen seit 1863.

Neu!!: Magdeburg und Liste der SPD-Parteitage · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise der DDR

Die Liste der Stadtkreise der DDR führt alle Stadtkreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stadtkreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise Preußens

Die Liste der Stadtkreise Preußens enthält alle Stadtkreise, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stadtkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg führt alle erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Brandenburg auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt führt die erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Standorte der ARD

Zur ARD gehören neun Landesrundfunkanstalten mit Funkhäusern, Regionalstudios und Korrespondentenbüros an insgesamt 110 Standorten in Deutschland inklusive des ARD-Hauptstadtstudios im Berliner Regierungsviertel.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Standorte der ARD · Mehr sehen »

Liste der Stationen der S-Bahn Mittelelbe

Die Liste der Stationen der S-Bahn Mittelelbe verzeichnet alle S-Bahnstationen, die die S-Bahn Mittelelbe im Großraum der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg bedient.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stationen der S-Bahn Mittelelbe · Mehr sehen »

Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen

Diese Liste enthält die genauen Standorte der 62 Stationen des preußischen optischen Telegrafen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen · Mehr sehen »

Liste der Städte der DDR

Die Liste der Städte der DDR enthält alle Städte, die in der DDR in der Zeit vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 existiert haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte der DDR · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

275px Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung

Die Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung ordnet die Städte der Welt, deren Belastung mit Feinstaub PM2,5 bei mindestens 10 µg/m3 liegt, absteigend nach dieser Belastung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)

Dies ist eine Liste der Städte und Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik, alphabetisch geordnet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970) · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Gliederung des Landes Sachsen-Anhalt in Kommunen, Kommunalverbände und Landkreise Die Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land

Stolpersteine für das Ehepaar Spier In der Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher im Boitzenburger Land im brandenburgischen Landkreis Uckermark verlegt worden sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Aachen

Die Aktion Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig stieß im Jahr 2008 in Aachen auf reges Interesse.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Aachen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Baumschulenweg

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Baumschulenweg enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Baumschulenweg im Bezirk Treptow-Köpenick, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Berlin-Baumschulenweg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedenau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Halensee im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bernburg (Saale)

Die Liste der Stolpersteine in Bernburg (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Bernburg (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg)

Die Liste der Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Burg (bei Magdeburg) verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau

Die Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Dessau-Roßlau verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halberstadt

Die Liste der Stolpersteine in Halberstadt enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halberstadt verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Halberstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Haldensleben

Die Liste der Stolpersteine in Haldensleben enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Haldensleben verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Haldensleben · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halle (Saale)

Großer Berlin 8: 16 Stolpersteine für ermordete Juden aus Halle (Saale) Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf

In der Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf werden die durch den Künstler Gunter Demnig gefertigten und verlegten Stolpersteine mit biographischen Angaben zu den Bergedorfer Opfern des Nationalsozialismus erfasst.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Heilbronn

In der Liste der Stolpersteine in Heilbronn werden die in Heilbronn vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Köthen (Anhalt)

Die Liste der Stolpersteine in Köthen (Anhalt) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Köthen (Anhalt) verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg

Stolpersteine Familie Blumenfeld Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg enthält die Namen von Opfern des Nationalsozialismus, an die ein Stolperstein in der Stadt Magdeburg erinnert.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Alte Neustadt

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Alte Neustadt enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Alte Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Altstadt

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Altstadt enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Altstadt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Brückfeld

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Brückfeld enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Brückfeld, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Brückfeld · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Buckau

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Buckau enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Buckau, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Buckau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Cracau

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Cracau enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Cracau, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Cracau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Fermersleben

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Fermersleben enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Fermersleben, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Fermersleben · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Leipziger Straße

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Leipziger Straße enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Leipziger Straße · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Neue Neustadt

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Neue Neustadt enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Neue Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Nordwest

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Nordwest enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Nordwest, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Nordwest · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Ottersleben

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Ottersleben enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Ottersleben, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Ottersleben · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Reform

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Reform enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Reform, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Reform · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Rothensee

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Rothensee enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Rothensee, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Rothensee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Stadtfeld Ost

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Stadtfeld Ost enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld Ost, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Stadtfeld Ost · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Sudenburg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Werder

Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Werder enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Werder, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Werder · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neustrelitz

Die Liste der Stolpersteine in Neustrelitz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Neustrelitz verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Neustrelitz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nordhausen

Die Liste der Stolpersteine in Nordhausen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Nordhausen verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Nordhausen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Potsdam

Stolpersteine in der Seestraße 45 Die Liste der Stolpersteine in Potsdam umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Potsdam · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Sassnitz

In der Liste der Stolpersteine in Sassnitz werden jene Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig auf dem Gebiet der Stadt Sassnitz verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Sassnitz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schönebeck (Elbe)

Die Liste der Stolpersteine in Schönebeck (Elbe) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Schönebeck (Elbe) verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stendal

Die Liste der Stolpersteine in Stendal enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Stendal verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Stendal · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wernigerode

Die Liste der Stolpersteine in Wernigerode enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Wernigerode verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Wernigerode · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wolmirstedt

Die Liste der Stolpersteine in Wolmirstedt enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Wolmirstedt verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Wolmirstedt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Zerbst/Anhalt

Die Liste der Stolpersteine in Zerbst/Anhalt enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Zerbst/Anhalt verlegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Stolpersteine in Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Frohnhausen

Die Liste der Straßen in Essen-Frohnhausen beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Frohnhausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßen in Essen-Frohnhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Stadtwald

Stadtwald Die Liste der Straßen in Essen-Stadtwald beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Stadtwald mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßen in Essen-Stadtwald · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten

Übersichtskarte von Berlin-Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

Die Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig enthält nach Stand Mitte 2011 etwa 2000 Benennungen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen

Wappen der Stadt Oerlinghausen Die Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen beschreibt das Straßensystem in der Stadt Oerlinghausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Memmingen

Übersichtskarte der Stadt Memmingen Die Liste der Straßennamen von Memmingen listet alle Straßennamen von Memmingen und den Ortsteilen auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßennamen von Memmingen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Studentenverbindungen in Erfurt

Erfurt ist einer der ältesten Universitätsstandorte Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Studentenverbindungen in Erfurt · Mehr sehen »

Liste der Studentenverbindungen in Hannover

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Studentenverbindungen in Hannover · Mehr sehen »

Liste der Studentenverbindungen in Magdeburg

In Magdeburg gibt es drei aktive Studentenverbindungen, die unterschiedlichen Korporationsverbänden angehören.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Studentenverbindungen in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Deutschland

Die Liste der Synagogen in Deutschland enthält die in der Gegenwart als Synagogen genutzten Sakralbauten in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Synagogen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Teilnehmer an der Barmer Bekenntnissynode

An der Abfassung der Barmer Theologischen Erklärung auf der ersten Barmer Bekenntnissynode am 31.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Teilnehmer an der Barmer Bekenntnissynode · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959)

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der III. Klasse für Wissenschaft und Technik zwischen den Jahren 1949 bis 1959 dar.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959) · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger

Jagdgeschwaders 27 über Nordafrika. Die Liste der Ritterkreuzträger der Jagdflieger der Luftwaffe beinhaltet alle 569 Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, die während des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Jägertruppe auf dem grünen Barett Taktisches Grundzeichen der Infanterie GIs im Jahr 88 Die Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Jägertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Vereine im VVDSt

Die Liste der Vereine im VVDSt dient der Übersicht über die Mitgliedsbünde im Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt).

Neu!!: Magdeburg und Liste der Vereine im VVDSt · Mehr sehen »

Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland

Die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland enthält alle Verkehrslande-, Sonderlande- und Flugplätze mit anderer Klassifizierung in Deutschland, die gemäß Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in Verbindung mit Luftverkehrsgesetz (LuftVG) als solche klassifiziert sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Sachsen-Anhalt

Diese Liste mit ihren Unterlisten, die über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar sind, beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Wappen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon

Die Liste der Windkraftanlagen von Enercon führt alle Typen von Windkraftanlagen des Auricher Herstellers Enercon auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon · Mehr sehen »

Liste der Zirkel von Studentenverbindungen

Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel nach Hochschulort.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Zirkel von Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Magdeburg und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Portugal.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutsch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte

Die Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohnern je Quadratkilometer (Ew./km²).

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Liste deutscher Gerichte

Diese Liste deutscher Gerichte dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Gerichte in Deutschland (Bundesgerichte und Landesgerichte) in sämtlichen Gerichtsbarkeiten (Fachgerichtsbarkeiten und Verfassungsgerichtsbarkeiten).

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Gerichte · Mehr sehen »

Liste deutscher Kriminalfernsehserien

Dies ist die Liste der deutschen Kriminal- und Polizeisendungen, die Stand 31.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Kriminalfernsehserien · Mehr sehen »

Liste deutscher Metalbands

Die Liste deutscher Metalbands zählt namhafte deutsche Musikgruppen aus dem Genre Metal auf; sie stellt einen ausgelagerten Abschnitt der Liste deutscher Rockbands dar.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Metalbands · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme

In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme · Mehr sehen »

Liste deutscher Rockbands

Diese Liste zählt namhafte deutsche Rockbands auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Rockbands · Mehr sehen »

Liste deutscher Rockmusiker

Diese Liste zählt populäre oder in der Vergangenheit populäre deutsche Rockmusiker auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Rockmusiker · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtbibliotheken

Dies ist eine Liste deutscher Stadtbibliotheken.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Stadtbibliotheken · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 13. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 9. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutscher Zeitungen

Zeitungsständer mit verschiedenen deutschen Zeitungen Die Liste deutscher Zeitungen soll alle aktuell in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutscher Zeitungen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Theaterbühnen

Die Liste deutschsprachiger Theaterbühnen dient der möglichst vollständigen Erfassung größerer und kleinerer Aufführungshäuser für das deutsche Sprechtheater und das Kabarett.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutschsprachiger Theaterbühnen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Verlage

Diese alphabetische Liste enthält Verlage und Verlagsgruppen mit überwiegend deutschsprachigen Publikationen.

Neu!!: Magdeburg und Liste deutschsprachiger Verlage · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften

Diese Liste der ehemaligen Liegenschaften der Bundeswehr in Deutschland führt Standorte und dort früher stationierte Dienststellen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Städte in Deutschland

Dieser Artikel enthält eine Auflistung ehemaliger Städte im heutigen Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste ehemaliger Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken

Die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken enthält Eisenbahnstrecken, die elektrisch betrieben wurden und danach auf andere Antriebsmittel umgestellt oder direkt stillgelegt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw.) der deutschsprachigen Welt die traditionellen englischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Restaurant „Die Kirche“ in Magdeburg-Prester Die Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland führt Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und ihrer Vorgängerkirchen auf, die geschlossen, entwidmet oder umgewidmet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten

Die folgende Liste bietet einen Überblick über führende Persönlichkeiten des nationalsozialistischen Deutschlands, die kurz vor oder bald nach der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg Suizid begingen.

Neu!!: Magdeburg und Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland im Jahr 2015, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015 · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland im Jahr 2016, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016 · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland im Jahr 2018, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018 · Mehr sehen »

Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland

GPS-Referenzpunkt Hörschel Geodätische Referenzpunkte sind Kontrollpunkte zum Überprüfen von GNSS-Empfängern.

Neu!!: Magdeburg und Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die griechischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Magdeburg und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die italienischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland umfasst bestehende und ehemalige jüdische Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten.

Neu!!: Magdeburg und Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Magdeburg und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/M

Maasweg, Schwabing-Freimann Pfarrkirche St. Johann Baptist in Machtlfing Machtlfinger Straße, Obersendling Mädelegabelstraße, Gartenstadt Trudering Madelsederstraße, Ramersdorf Maderbräustraße, Altstadt Maduschkastraße, Feldmoching Maenherstraße, Neuhadern Mälzereistraße, Lochhausen Mäuselweg, Neuhadern Maffeistraße, Altstadt Maganusweg, Lochhausen Magazinstraße, Magdalena-Bräu-Weg, Moosach Magdalena-Schwarz-Straße, Riem Magdalenenstraße, Neuhausen Magdeburger Straße, Magnolienweg, Großhadern Magnusstraße St., Mahatma Gandhi Mahatma-Gandhi-Platz, Freiham Mahirstraße, Bogenhausen Mährische Straße, Am Hart Maierhofstraße, Pasing Maiglöckchenstraße, Schwabing-Freimann Maikammerer Straße, Ramersdorf Mailänder Straße, Harlaching Maillingerstraße Maillingerstraße, Maxvorstadt, Neuhausen Mainaustraße, Aubing Mainburger Straße, Mittersendling Maintalstraße, Aubing Mainzer Straße, Schwabing-West Mainzerstraße, Maisacher Straße, Moosach Maisinger Platz, Obersendling Maistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Hans Makart Makartstraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Malerwinkel, Solln Mäleßkircherstraße, Daglfing Malistraße, Mallersdorfer Straße, Nymphenburg Mallnitzer Straße, Pasing Malmedystraße, Thalkirchen Malojaweg, Fürstenried Malsenstraße, Neuhausen Malvenweg, Feldmoching Manchesterplatz, Riem Mandlstraße, Schwabing Mangfallplatz, Harlaching Mangfallstraße, Harlaching Mangstraße, Allach-Untermenzing Mankeiweg, Obergiesing Mannertstraße, Allach-Untermenzing Mannhardtstraße, Lehel Mannheimer Straße, Schwabing Mannheimerstraße, Mannlichstraße, Schwabing Mannstraße, Manresastraße, Untermenzing Manzingerweg, Pasing Manzostraße, Moosach, Untermenzing Marbachstraße, Mittersendling Marcel Breuer (1957) Marcel-Breuer-Straße, Schwabing-Freimann Märchenweg, Waldperlach Marchgrabenplatz, Schwabing-Freimann Marchgrabenweg, Schwabing-Freimann Marchioninistraße, Großhadern Marderstraße, Feldmoching-Hasenbergl Georg Desmarées: Selbstporträt des Künstlers mit seiner Tochter Maréesstraße, Nymphenburg Margarete-Kliemann-Weg, Aubing Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße, Schwabing Margarete-Steiff-Straße, Moosach Margarete-Vollmar-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied „Die hl. Margaret“, Niederlande um 1440 Margaretenplatz, Sendling Margaretenstraße, Sendling Margarethe-Danzi-Straße, Nymphenburg Margarethe-Selenka-Straße, Perlach Margaritenstraße, Solln Margit-Schramm-Straße, Nymphenburg Margot-Hielscher-Straße, Lochhausen Margot-Kalinke-Straße, Freimann Maria-Arndts-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Maria-Birnbaum-Straße, Laim Maria-Eck-Platz, Berg am Laim Maria-Eich-Straße, Pasing Maria-Einsiedel-Berg, Thalkirchen Maria-Einsiedel-Straße, Thalkirchen Maria Einsiedel, Maria Einsiedelstraße, Maria-Goeppert-Mayer-Straße, Freimann Maria-Ivogün-Allee, Obermenzing Maria Josepha von Portugal Maria-Josepha-Straße, Schwabing Maria Josephastraße, Maria-Lehner-Straße, Ramersdorf Maria Lehnerstraße, Maria-Luiko-Straße, Neuhausen Maria-Montessori-Straße, Riem Maria-Nicklisch-Straße, Waldperlach Maria-Nindl-Platz, Oberföhring Maria-Probst-Straße, Freimann; (1996) Maria Probst (1902–1967), Politikerin, Mitbegründerin der CSU Maria-Reisinger-Weg, Sendling Maria-Sibylla-Merian-Straße, Allach-Untermenzing Maria-Theresia-Straße, Haidhausen Maria Theresiastraße, Maria-Ward-Straße, Nymphenburg Maria Wardstraße, Maria-Wimmer-Straße, Waldperlach Mariabrunner Straße, Aubing Mariahilfkirche Mariahilfplatz, Au Mariahilfstraße, Au Marianne-Brandt-Straße, Schwabing Marianne-Hoppe-Straße, Lochhausen Marianne-Plehn-Straße, Trudering Marianne-von-Werefkin-Weg, Maxvorstadt Mariannenbrücke, Lehel Mariannenplatz, Lehel Mariannenstraße, Lehel Mariathalstraße, Ramersdorf Marie-Juchacz-Straße, Feldmoching-Hasenbergl Marie-Luise-Jahn-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Marie-Luise-Kaschnitz-Straße, Oberföhring Marieluise-Fleißer-Bogen, Waldperlach Marienbader Straße, Am Hart Marienburger Straße, Englschalking Marienklausensteg, Thalkirchen Marienklausenplatz, Marienklausenstraße, Mariensäule Marienplatz, Altstadt Marienstraße, Marienstraße, Altstadt Marienwerderstraße, Englschalking Mark-Twain-Straße, Obermenzing Markgrafenstraße, Waldtrudering Marklandstraße, Südgiesing Markomannenstraße, Sendling-Westpark Marktstraße, Schwabing Marlene-Dietrich-Straße, Neuhausen Marmolatastraße, Gartenstadt Trudering Maronstraße, Untersendling Marquartsteiner Straße, Obergiesing Marquartsteinerstraße, Marschallstraße, Schwabing Marschnerstraße, Obermenzing Marsfeld, am, Marsfeldstraße, Marsfeldweg, Marsopstraße, Obermenzing Marsplatz, Maxvorstadt Marsstraße, Maxvorstadt Marstallplatz, Altstadt Marstallstraße, Altstadt Marthastraße, Waldtrudering Martha-Näbauer-Platz, Allach-Untermenzing Martin-Behaim-Straße, Sendling-Westpark Martin Behaimstraße, Martin-Buber-Weg, Obermenzing Martin-Empl-Ring, Trudering Martin-Greif-Straße, Ludwigsvorstadt Martin Greifstraße, Martin-Heidegger-Straße, Obermenzing Martin-Kollar-Straße, Trudering Martin-Luther-King-Weg, Milbertshofen Martin-Luther-Straße, Obergiesing Martinsplatz St., Martinsstraße St., Carl Friedrich Philipp von Martius Martiusstraße, Schwabing Marzellgasse, Alt-Aubing Maßliebchenstraße, Hasenbergl Maßmannplatz, Maßmannstraße, Maxvorstadt Masurenstraße, Englschalking Mathias-Schmid-Weg, Perlach Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße, Aubing Mathilde-Boyen-Straße, Freimann Mathildenstraße, Ludwigsvorstadt Mathunistraße, Laim Matterhornstraße, Gartenstadt Trudering Matthias-Mayer-Straße, Sendling, Thalkirchen Matthias Mayerstraße, Matthias Pschorr-Ring, Matthias-Pschorr-Straße, Ludwigsvorstadt Matthias Schmidstraße, Matthissonstraße, Waldperlach Mattighofer Straße, Freimann Mattoneplatz, Berg am Laim Mattseestraße, Waldtrudering Mauerkircherstraße, Bogenhausen Mauerseglerstraße, Waldtrudering Maukestraße, Harlaching Maurerstraße, Südgiesing Maurice-Ravel-Weg, Freimann Mausergasse, Mauserstraße, Mauthäuslstraße, Obersendling Max-Beckmann-Straße, Gartenstadt Trudering Max Bill Max-Bill-Straße, Schwabing Max-Born-Straße, Moosach Max-Bruch-Straße, Freimann Max-Diamand-Straße, Am Hart Max-Friedlaender-Bogen, Schwanthalerhöhe Max-Halbe-Weg, Bogenhausen Max-Hirschberg-Weg, Schwanthalerhöhe Max-Kustermann-Platz, Feldmoching-Hasenbergl Max II Kaserne, Max-Jansen-Straße, Allach-Untermenzing Max-Joseph-Brücke, Lehel, Bogenhausen Max-Joseph-Platz, Altstadt Max-Joseph-Straße, Altstadt, Maxvorstadt Max Josephplatz, Max Josephstraße, Max-Kolmsperger-Straße, Neuperlach Max-Lebsche-Platz, Großhadern Max-Liebermann-Straße, Am Hart Max Mannheimer Max-Mannheimer-Platz, Maxvorstadt Max-Müllner-Straße, Hasenbergl Max-Nadler-Straße, Daglfing Max-Planck-Straße, Haidhausen Max-Proebstl-Straße, Daglfing Max-Reinhardt-Weg, Neuperlach Max-Rothschild-Straße, Trudering Max-Scheler-Straße, Obermenzing Max-Seidl-Weg, Mittersendling Max-Valier-Straße, Freimann Max-von-Gruber-Straße, Schwabing-West Max-von-Laue-Straße, Am Hart Max-Weber-Platz Max-Weber-Platz, Haidhausen Max Weberplatz, Max-Wönner-Straße, Lerchenau Max-Zenger-Straße, Bogenhausen Maxburgstraße, Altstadt Maxhof, Maxhofstraße, Fürstenried Maximilian-Kolbe-Allee, Neuperlach Maximilian-Wetzger-Straße, Neuhausen Maximilian Wetzgerstraße, Maximiliansbrücke, Lehel, Haidhausen Maximiliansplatz, Lehel, Maxvorstadt Maximiliansstraße äußere, Maximilian II. Maximilianstraße, Altstadt-Lehel Maxlrainstraße, Obergiesing Maxstadtstraße, Laim Mayrfelsstraße, Neuhausen Mayrstraße, Allach-Untermenzing Mazarigäßl, Mazaristraße, Altstadt Mechthildenplatz, Mechthildenstraße, Neuhausen Mecklenburger Straße, Medererstraße, Allach-Untermenzing Megerlestraße, Allach-Untermenzing Meggendorferstraße, Moosach Meglingerstraße, Obersendling Mehlprimelweg, Lerchenau Meichelbeckstraße, Harlaching Meier-Helmbrecht-Straße, Sendling-Westpark Meillerweg, Haidhausen Meindlstraße, Untersendling Meineckestraße, Lerchenau Meisenstraße, Waldtrudering Meiserstraße, Maxvorstadt Meißener Straße, Moosach Meister-Mathis-Weg, Laim Meistersingerstraße, Englschalking Melanchthonstraße, Waldperlach Melcherstraße, Melchiorstraße, Solln Melitta-Bentz-Straße, Moosach Melßheimerstraße, Obermenzing Melusinenplatz, Melusinenstraße, Ramersdorf Memeler Straße, Englschalking Memlingstraße, Solln Memminger Platz, Moosach Menagerieweg, Nymphenburg Menaristraße, Kleinhadern Mendelssohnstraße, Pasing Menradstraße, Neuhausen Menterschwaige (Harthausen), Menterschwaigstraße, Harlaching Menterstraße, Obermenzing Menzelstraße, Bogenhausen Menzinger Straße, Nymphenburg Meraner Straße, Giesing Meranerstraße, Merchstraße, Mercystraße Mergenthalerstraße, Obermenzing Mergentheimer Straße, Laim Mergentheimerstraße, Merianstraße, Neuhausen Merlinweg, Waldtrudering Merseburger Straße, Moosach Merzbacherstraße, Neuhausen Merzstraße, Bogenhausen Messerschmittstraße, Moosach Meßnerstraße, Methfesselstraße, Harlaching Mettenleiterplatz, Am Hart Mettenstraße, Nymphenburg Mettinghstraße, Neuhausen Mettlacher Straße, Obersendling Mettnauer Straße, Lochhausen Metzgeranger, Metzgerstraße, Haidhausen Metzstraße, Haidhausen Meyerbeerstraße, Obermenzing Michael-Beer-Straße, Pasing Michael-Ende-Straße, Riem Michael-Gasteiger-Weg, Allach-Untermenzing Michael-Hartig-Weg, Johanneskirchen Michael-Huber-Weg, Haidhausen Michael-Öchsner-Straße, Aubing Michael-Proebstl-Weg, Ramersdorf Michael-Seidl-Straße, Trudering Michaeliburgstraße, Berg am Laim Michaelstraße St., Michelfeldweg, Nymphenburg Michelspeckstraße, Obermenzing Michelweg, Ramersdorf Michl-Ehbauer-Weg, Oberföhring Michl-Lang-Weg, Neuperlach Midgardstraße, Waldperlach Mies-van-der-Rohe-Straße, Schwabing-Freimann Miesbacher Platz, Neuharlaching Miesbacher Straße, Neuharlaching Miesbacherplatz, Miesingstraße, Thalkirchen Milanweg, Am Hart Milbertshofener Platz, Milbertshofen Milbertshofener Straße, Milbertshofen Milbertshofnerplatz, Milbertshofnerstraße, Milchhäuslstraße, Milchstraße, Haidhausen Mildred-Scheel-Bogen, Schwabing-West Millauerweg, Mittersendling Millöckerstraße, Mimosenstraße, Lerchenau Mindelheimer Straße, Forstenried Minerviusstraße, Neuhausen Minnewitstraße, Südgiesing Minorstraße, Solln Mirabellenweg, Johanneskirchen Mirjam-David-Straße, Moosach St. Urban, Mittbach Mittbacher Straße, Riem Mitteisstraße, Hasenbergl Mittenwalder Straße, Sendling-Westpark Mittenwalderstraße, Mittererstraße, Ludwigsvorstadt Mittererweg, Mitterfeldstraße, Pasing Mitterhoferstraße, Laim Mittermayrstraße, Schwabing-West Mitterteicher Straße, Südgiesing Mitterweg, Ramersdorf Mitterwieserstraße, Schwabing-West Mittlere-Isar-Straße, Oberföhring Mochostraße, Lerchenau Möhlstraße, Bogenhausen Mohnweg, Großhadern Mohrstraße, Freimann Molkestraße, Moltkestraße, Schwabing Mommsenstraße, Schwabing Mona-Lisa-Straße, Waldtrudering Mönchbergstraße, Gartenstadt Trudering Mondscheinweg, Moosach Mondseestraße, Waldtrudering Mondstraße, Untergiesing Monica-Bleibtreu-Weg, Aubing Monikastraße, waldtrudering Montenstraße, Neuhausen Montgelasstraße, Bogenhausen Montsalvatstraße, Schwabing Monzastraße, Moorackerweg, Freimann Moosacher St.-Martins-Platz, Moosach Moosacher Straße, Milbertshofen Moosacherstraße, Moosacherstraße, Nymphenburg Moosanger, Moosach Moosburger Straße, Moosach Moosburgerstraße, Moosglöckchenweg, Lerchenau Mooshäuslweg, Allach-Untermenzing Moospfarrerweg, Lochhausen Moosschwaige, Aubing Moosschwaiger Weg, Aubing Moosstraße, Moosach Mooswiesenstraße, Obermenzing Moraltstraße, Solln Morassigäßchen, Morassistraße, Isarvorstadt Morawitzkystraße, Schwabing Morazgasse, Morenastraße, Pasing Morgenrothstraße, Bogenhausen Der Schriftsteller Christian Morgenstern Morgensternstraße, Solln Morigglstraße, Feldmoching Mörikestraße, Untergiesing Moritz-Bloch-Weg, Aubing Morsering, Am Hart Mortonstraße, Am Hart Morungenstraße, Pasing Möschenfelder Straße, Ramersdorf Moselstraße, Englschalking Möslweg, Freimann Motorstraße, Milbertshofen Mottlstraße, Schwabing Möwestraße, Waldtrudering Mozartstraße, Ludwigsvorstadt Muffatstraße, Schwabing Mühlangerstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied, Pasing-Obermenzing, Allach-Untermenzing Mühlbach am, Mühlbachstraße, Mühlbaurstraße, Bogenhausen Mühldorfstraße, Berg am Laim Mühlerweg, Pasing Mühlhaissenstraße, Pasing Mühlhölzlweg, Allach-Untermenzing Mühlstraße, Mühlthaler Straße, Fürstenried Mülhauser Straße, Thalkirchen Müllerstadelstraße, Lochhausen Müllerstraße, Altstadt, Isarvorstadt Müllritterstraße, Feldmoching Münchberger Straße, Südgiesing Münchhausenstraße, Obermenzing Münchner Freiheit Münchner Freiheit, Schwabing Münchner-Kindl-Weg, Neuharlaching Münchner Straße, Thalkirchen Münchnerstraße, Munckerstraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Mundesgasse, Alt-Aubing Münsinger Straße, Obersendling Münzstraße, Altstadt Murnauer Straße, Sendling-Westpark, Obersendling Murnauerstraße, Murtalstraße, Pasing Musäusstraße, Pasing Musenbergstraße, Johanneskirchen Museumsinsel, Isarvorstadt Museumstraße, Muspelheimstraße, Bogenhausen Muspillistraße, Oberföhring Mussinaustraße, Muthmannstraße, Freimann Muthstraße, Solln Mutschellestraße, Berg am Laim Muttenthalerstraße, Solln Mutter-Teresa-Straße, Riem Johann Nepomuk Muxel Muxelstraße, Solln Myrtenstraße, Blumenau.

Neu!!: Magdeburg und Liste Münchner Straßennamen/M · Mehr sehen »

Liste medizinischer Fachbibliotheken

Hier findet sich eine Auswahl medizinischer Bibliotheken, Sondersammelgebiete und virtueller Bibliotheken.

Neu!!: Magdeburg und Liste medizinischer Fachbibliotheken · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Gaue

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig.

Neu!!: Magdeburg und Liste mittelalterlicher Gaue · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste naturhistorischer Museen

Aufgeführt werden Naturkundemuseen (oder Museen für Naturgeschichte), die über Spezialsammlungen hinausgehen.

Neu!!: Magdeburg und Liste naturhistorischer Museen · Mehr sehen »

Liste niederländischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (das heißt Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die niederländischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste niederländischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die portugiesischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste privater Hochschulen in Deutschland

Diese Liste privater Hochschulen in Deutschland ist eine Liste, die private Hochschulen in Deutschland auflistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste privater Hochschulen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste prominenter Mitglieder der SPD

Dies ist eine Liste prominenter SPD-Mitglieder, die durch Ämter innerhalb der Partei oder öffentliche Aufmerksamkeit außerhalb der Partei bekannt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste prominenter Mitglieder der SPD · Mehr sehen »

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Die Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland ist eine Sammlung von nennenswerten rekonstruierten Bauwerken in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Magdeburg und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Magdeburg und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste technischer Rekorde

In dieser Liste sind technische Rekorde aus unterschiedlichen Bereichen aufgeführt und kurz erläutert.

Neu!!: Magdeburg und Liste technischer Rekorde · Mehr sehen »

Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Tschechischen üblich sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste ukrainischer Städtepartnerschaften

Übersicht über ukrainische Städtepartnerschaften.

Neu!!: Magdeburg und Liste ukrainischer Städtepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste von aktiven Dampfschiffen

Die Liste von aktiven Dampfschiffen enthält eine Auswahl gegenwärtig fahrtüchtiger Dampfschiffe.

Neu!!: Magdeburg und Liste von aktiven Dampfschiffen · Mehr sehen »

Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt enthält Bauwerke, welche über für den Publikumsverkehr zugängliche Aussichtsmöglichkeiten verfügen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Aussichtstürmen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte

Die Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte umfasst Musikgruppen der Neuen Deutschen Härte, die ab 1995 aufkam.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte · Mehr sehen »

Liste von Behördenbibliotheken

Zu den Behördenbibliotheken zählen u. a.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Behördenbibliotheken · Mehr sehen »

Liste von Bergen und Erhebungen in Sachsen-Anhalt

Blick von Torfhaus ostwärts zum Brocken (Harz), dem höchsten Berg in Sachsen-Anhalt Die Liste von Bergen und Erhebungen in Sachsen-Anhalt enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN).

Neu!!: Magdeburg und Liste von Bergen und Erhebungen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin

Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Binnenschiffe benannt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin · Mehr sehen »

Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland

Die Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über Biomassekraftwerke in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von botanischen Gärten in Deutschland

Botanische Garten Leipzig, 1580 Die Liste von botanischen Gärten in Deutschland nennt botanische Gärten in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste von botanischen Gärten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Breakdance-Crews

Diese Liste verzeichnet bekannte Breakdance-Gruppen, die einen der bedeutenden internationalen Breakdance-Battles (Battle of the Year, UK B-Boy Championships, Freestyle Session, B-Boy Unit, R16) bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Breakdance-Crews · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt umfasst die Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Dorfkirchen in Berlin

Die Liste von Dorfkirchen in Berlin benennt die über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, im Stadtgebiet Berlins, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß-Berlins Teil Berlins wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Dorfkirchen in Berlin · Mehr sehen »

Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken

Aufgrund des Rückgangs der Verkehrsnachfrage, durch Kriegsereignisse oder Nachkriegsdemontagen sind in Deutschland und anderen meist europäischen Ländern oft früher zwei- oder mehrgleisig ausgebaute Eisenbahnstrecken auf ein Gleis zurückgebaut worden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg

Die Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg ist eine unvollständige Auflistung von Fließgewässern, die vollständig oder teilweise durch Brandenburg verlaufen oder das Land an seinen Grenzen tangieren.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg · Mehr sehen »

Liste von Freilichtbühnen

Diese Liste gibt einen Überblick über heute noch aktiv genutzte Freilichtbühnen, in der Grundeinstellung alphabetisch nach dem zugehörigen Ortsnamen sortiert.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Freilichtbühnen · Mehr sehen »

Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen

Pride-Veranstaltungen, zu denen Gay-Pride-Paraden, Christopher Street Days, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen wie Filmfestivals gezählt werden, finden in vielen Ländern auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis statt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen · Mehr sehen »

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Glocken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Glockengießereien

Beispiel einer historischen Glocken­gießerei aus dem 19. Jahrhundert in Dresden Diese Liste enthält ehemalige und aktive Glockengießereien, die ausschließlich oder teilweise Kirchenglocken, Tempel- oder Fabrikglocken, Schiffsglocken, Glocken für Uhrtürme, für Carillons und andere Verwendungen herstellten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Glockengießereien · Mehr sehen »

Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland

Diese Liste führt Einkaufszentren in Deutschland auf, geordnet nach Verkaufsflächen über 10.000 m².

Neu!!: Magdeburg und Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Großorgeln

Die Liste von Großorgeln verzeichnet Orgeln mit mehr als 100 Registern weltweit.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Großorgeln · Mehr sehen »

Liste von Heimvolkshochschulen in Deutschland

Die folgende Liste ist nach Bundesländern geordnet und erfasst Bildungseinrichtungen, die sich als Heimvolkshochschule benennen oder verstehen und Bildungsveranstaltungen ausschließlich oder überwiegend in Gestalt mehrtägiger oder mehrwöchiger Kurse bei gemeinsamer Unterbringung und Verpflegung anbieten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Heimvolkshochschulen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Hip-Hop-Musikern Deutschlands

Die Liste Hip-Hop-Musiker Deutschlands umfasst bekannte Rapper, Hip-Hop-MCs, Hip-Hop-Sänger, Hip-Hop-DJs, Beatboxer, Rap-Songwriter, Hip-Hop-Komponisten und Hip-Hop-Produzenten, die in Deutschland leben oder in Deutschland ihre Karriere gestartet haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Hip-Hop-Musikern Deutschlands · Mehr sehen »

Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen

Die Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die während des Bestehens des Deutschen Reiches auf dem Territorium dieses Staates hingerichteten Personen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Liste von Inkunabeldruckern

Die Liste von Inkunabeldruckern bzw.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Inkunabeldruckern · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen in Deutschland

Die folgende Zusammenstellung von Johanneskirchen in Deutschland ist eine Teilliste zur Gesamtübersicht von Johanneskirchen, da es allein in Deutschland mehr als 700 solcher Kirchengebäude gibt (Stand Ende Januar 2016 in dieser Liste).

Neu!!: Magdeburg und Liste von Johanneskirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Kammerchören

Die Liste der Kammerchöre gibt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – eine Übersicht über Kammerchöre.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Kammerchören · Mehr sehen »

Liste von Kommunalwahlergebnissen

Die Liste von Kommunalwahlergebnissen enthält eine Zusammenstellung mit Hinweisen auf Ergebnisse von Kommunalwahlen, insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Kommunalwahlergebnissen · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Kriegsgräberstätten in Sachsen-Anhalt benennt Kriegsgräberstätten in Sachsen-Anhalt, Bundesrepublik Deutschland, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Kriegsgräberstätten in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Literaturmuseen

Dies ist eine Liste von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, sortiert nach Ländern und Regionen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Literaturmuseen · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen

In der Liste von Marathonläufen sind bekannte Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 Kilometer und Läufe, die länger als 42 Kilometer und kürzer als 50 Kilometer sind, aufgeführt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Marathonläufen · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen 2009

Diese Liste umfasst bekannte Marathonveranstaltungen im Kalenderjahr 2009.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Marathonläufen 2009 · Mehr sehen »

Liste von Markennamen und Produkten in der DDR

In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Markennamen und Produkten in der DDR · Mehr sehen »

Liste von Müllverbrennungsanlagen in Deutschland

Die Liste bietet einen Überblick über Müllverbrennungsanlagen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Müllverbrennungsanlagen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren L–Q

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia relevant sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Medailleuren L–Q · Mehr sehen »

Liste von Mittelalterrockbands

Die Liste von Mittelalterrockbands umfasst überregional bekannte Musikgruppen, welche dem Genre Mittelalter-Rock zugerechnet werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Mittelalterrockbands · Mehr sehen »

Liste von Molkereien in Deutschland

Diese Liste enthält die zugelassenen Molkereien in Deutschland gemäß der Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Molkereien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Moscheen in Deutschland

Die Liste von Moscheen in Deutschland umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte, die von Moscheevereinen und Dachverbänden getragen werden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Moscheen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte

Ein Museum für Urgeschichte, Vorgeschichte oder Frühgeschichte ist ein historisches Museum mit dem Fachgebiet Urgeschichte und/oder Vor- und Frühgeschichte unter anthropologisch-archäologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Liste von Museumsschiffen

Ein Museumsschiff ist im Allgemeinen Wortgebrauch ein außer Dienst gestelltes, oft noch voll funktionstüchtiges Schiff, das fest vertäut an einer Pier oder in einem Trockendock liegt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Museumsschiffen · Mehr sehen »

Liste von Musikfestivals

Die Liste von Musikfestivals listet verschiedene Musikfestivals weltweit auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Musikfestivals · Mehr sehen »

Liste von Musiklabeln/B

#B Musiklabel B.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Musiklabeln/B · Mehr sehen »

Liste von Nebenflüssen der Elbe

mini Nebenflüsse der Elbe: Hier werden die Nebenflüsse der Elbe in absteigenden Flusskilometern zur Mündung aufgelistet.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Nebenflüssen der Elbe · Mehr sehen »

Liste von Nutzfahrzeugherstellern

Daimler-Lkw-Werk Wörth (2006) VW T2-Produktion im Volkswagenwerk Hannover (1973) Nutzfahrzeuge sind Fahrzeuge, die dem gewerblichen Transport von Gütern oder Personen oder der Durchführung von Arbeitseinsätzen dienen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Nutzfahrzeugherstellern · Mehr sehen »

Liste von Opernhäusern/Europa

Diese Liste ist eine Unterseite der Liste von Opernhäusern.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Opernhäusern/Europa · Mehr sehen »

Liste von Orgelbauern

Die Liste von Orgelbauern verzeichnet umfassend bekannte Erbauer von Pfeifenorgeln, nicht aber von elektronischen Orgeln oder Harmonikas.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Orgelbauern · Mehr sehen »

Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Parkeisenbahnen

Die Liste von Parkeisenbahnen bietet einen Überblick über einige existierende und ehemalige Parkeisenbahnen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Parkeisenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Paternosteraufzügen

Die Liste von Paternosteraufzügen enthält viele weltweit noch vorhandene Paternoster (eigentlich: Umlaufaufzüge).

Neu!!: Magdeburg und Liste von Paternosteraufzügen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Lugano

Diese Liste enthält Persönlichkeiten die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten aus Lugano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow

Wappen der Gemeinde Kleinmachnow Die brandenburgische Gemeinde Kleinmachnow war Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher Persönlichkeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Delitzsch

Wappen der Stadt Delitzsch Delitzsch war in den vielen Jahrhunderten seiner Geschichte Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eilenburg

Wappen der Stadt Eilenburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der sächsischen Kleinstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen in Verbindung stehen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eilenburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda

Wappen der Stadt Elsterwerda Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster in Verbindung stehen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Diese Listen enthalten Personen des öffentlichen Lebens, die in Frankfurt am Main gewirkt haben (unabhängig davon, ob sie dort geboren wurden oder aufwuchsen).

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See

115x115px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg

Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg

Wappen der Stadt Neusalza-Spremberg Folgende Persönlichkeiten stehen in Verbindung zur Stadt Neusalza-Spremberg.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oschersleben (Bode)

Wappen der Stadt Oschersleben (Bode) Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oschersleben (Bode) enthält Personen, die in der Geschichte der sachsen-anhaltischen Stadt Oschersleben (Bode) eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Senftenberg

Wappen der Stadt Senftenberg Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Mittelstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Senftenberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach

Wappen der Stadt Volkach Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach enthält alle Personen, die mit der unterfränkischen Stadt in Verbindung stehen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen

Die Liste der Persönlichkeiten in Kursachsen beziehungsweise Kurfürstentum Sachsen enthält alle Menschen die im Bestehenszeitraum des Kurfürstentums von 1356 bis 1806 auf dem Territorium nachhaltige Entwicklungen hervorgebracht oder beeinflusst haben.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen · Mehr sehen »

Liste von Pferderennbahnen

Trabrennbahn Baden bei Wien Happy Valley Rennbahn, Hongkong, 2008 Kyoto Rennbahn, Japan, 1999 Moskauer Hippodrom, 2007 Winter-Rennbahn St. Moritz, 1931 Pferderennen während des Geesala Festival, Doolough Beach, County Mayo, Irland, 2007 Churchill Downs, Kentucky, 2007 Royal Bangkok Sport Club, Thailand 2008 Die Liste von Pferderennbahnen enthält neuzeitliche Pferderennbahnen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Pferderennbahnen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Magdeburg

Die Liste von Sakralbauten enthält bestehende und ehemalige Kirchengebäude und weitere Sakralbauten in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Sakralbauten in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Magdeburg

Wappen der Stadt Magdeburg Die Liste enthält Personen, die in Magdeburg geboren sind.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Potsdam

Die Liste der Schiffe mit dem Namen Potsdam enthält Schiffe, die nach der ehemaligen brandenburgisch/preußischen Residenzstadt Potsdam benannt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Schiffen mit dem Namen Potsdam · Mehr sehen »

Liste von Seen in Deutschland/B

!B Seen in Deutschland B.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Seen in Deutschland/B · Mehr sehen »

Liste von Seen in Deutschland/N

!N Seen in Deutschland N.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Seen in Deutschland/N · Mehr sehen »

Liste von Sendeanlagen in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Sendeanlagen in Sachsen-Anhalt umfasst Sendeanlagen insbesondere für Fernsehen, Hörfunk, Amateurfunk, Mobilfunk und Richtfunk in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Sendeanlagen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Solarkraftwerken in Deutschland

Die Liste von Solarkraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über Solarparks in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Solarkraftwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Sommerrodelbahnen

Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Sommerrodelbahnen · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Stadt- und Gemeindewerken

Diese Liste schafft einen Überblick über die existierenden Stadt- und Gemeindewerke (auch Kommunalwerke genannt) in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Stadt- und Gemeindewerken · Mehr sehen »

Liste von Stadtautobahnen

Stadtautobahn in Berlin Diese Liste von Stadtautobahnen eröffnet einen Überblick über Städte, die eine Stadtautobahn besitzen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Stadtautobahnen · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland eröffnet einen bundesweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Städten und Orten an der Elbe

Verlauf und Einzugsgebiet der Elbe Elbquelle: Wappen der Elbstädte am Wasserloch Die folgende Liste von Städten und Orten an der Elbe soll mal alle Regionen, Städte und Orte an der Elbe von der Quelle in Tschechien bis zur Mündung in die Nordsee auflisten, aktuell macht sie das aber noch nicht.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Städten und Orten an der Elbe · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Technikmuseen

Liste von Technikmuseen Ein Technikmuseum archiviert und stellt technische Errungenschaften, überwiegend historische Objekte, aus.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Technikmuseen · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1984 passierten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1994

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1994 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1994 passierten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1994 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2015 passierten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2016 passierten.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945

Die Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945 listet in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verübte Terroranschläge auf.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945 · Mehr sehen »

Liste von Tunnelbahnhöfen

Die Liste von Tunnelbahnhöfen enthält eine Aufstellung von Tunnelbahnhöfen nach Ländern.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Tunnelbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Tunneln in Deutschland

Nordportal des Engelbergbasistunnels (Juni 2006) Der längste einröhrige Straßentunnel Deutschlands außerhalb der Alpen: Der Saukopftunnel zwischen Birkenau (Hessen) und Weinheim (Baden-Württemberg) Diese unvollständige Liste von Tunneln in Deutschland umfasst Tunnel ab einer Länge von 10 m.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Tunneln in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt

Die Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Binnenschifffahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Liste von wallonischen Kirchen und Gemeinden

Als Wallonische Kirchen (frz. Églises wallonnes; niederl. Waalse Kerken), gelegentlich auch als Wallonerkirchen werden Reformierte Kirchen bezeichnet, deren Mitglieder während des 16.

Neu!!: Magdeburg und Liste von wallonischen Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt bietet einen Überblick über die installierten Windkraftanlagen im Bundesland Sachsen-Anhalt, wobei der Schwerpunkt auf den installierten Windparks liegt.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Wirkungsorten schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum

Diese Liste von Wirkungsorten schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum erfasst die Wirkungsorte von Nonnen und Beginen des Mittelalters (aus vorreformatorischer Zeit) im deutschsprachigen Raum, die geistliche Literatur verfasst haben oder von denen mittelalterliche Lebensbeschreibungen oder Offenbarungs-Aufzeichnungen existieren.

Neu!!: Magdeburg und Liste von Wirkungsorten schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Liste Weinheimer Corps

Dies ist eine Liste der Corps im Weinheimer Senioren-Convent (WSC).

Neu!!: Magdeburg und Liste Weinheimer Corps · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten in Deutschland

Die Liste von Zoos, Tierparks, Wildparks, Vogelparks und anderen öffentlich zugänglichen zoologischen Einrichtungen in Deutschland ist sortiert nach Ortsnamen.

Neu!!: Magdeburg und Liste zoologischer Gärten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr

Diese Liste enthält zoologische Gärten und Schauaquarien, gegliedert nach Gründungsjahren.

Neu!!: Magdeburg und Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr · Mehr sehen »

Lisy Fischer

Lisy Fischer Fischers Diplom am Konservatorium Berlin Werbebroschüre für Lisy Fischer mit Presseauszügen Elisabeth „Lisy“ Fischer (geboren 22. August 1900 in Zürich; gestorben 6. Juni 1999 in Newcastle upon Tyne) war eine Schweizer Pianistin aus einer talentierten jüdischen Familie.

Neu!!: Magdeburg und Lisy Fischer · Mehr sehen »

Litfaßsäule

Zeitgenössische Lithographie zur erstenBerliner Litfaßsäule Eine Litfaßsäule ist eine auf dem Gehweg von Straßen aufgestellte Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden.

Neu!!: Magdeburg und Litfaßsäule · Mehr sehen »

Litfaßsäule Fährstraße

Litfaßsäule Fährstraße Die Litfaßsäule Fährstraße ist eine unter Denkmalschutz stehende Litfaßsäule in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Litfaßsäule Fährstraße · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Magdeburg und Litoměřice · Mehr sehen »

Liudolf (Schwaben)

Liudolf (* um 930 wohl in Magdeburg; † 6. September 957 in Pombia, Lago Maggiore) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war der älteste eheliche Sohn des ostfränkischen Königs Otto I. und von ungefähr Februar 950 bis 954 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Magdeburg und Liudolf (Schwaben) · Mehr sehen »

Lo Bergner

Lo Bergner auf der Porträt-Postkarte K. 2701 des Verlags Photochemie, fotografiert von Mac Walten, Berlin Charlotte „Lo“ Bergner (auch Lo Gottschall-Bergner; * 6. November 1895 in Frankfurt am Main; † 24. Mai 1971 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: Magdeburg und Lo Bergner · Mehr sehen »

Loburg

Stadt Loburg ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Loburg · Mehr sehen »

Local Heroes

Logo Local Heroes ist ein nichtkommerzielles Netzwerk für junge Nachwuchsacts (Solisten, Duos, Bands).

Neu!!: Magdeburg und Local Heroes · Mehr sehen »

Lochow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lochow Lochow (auch Lochaw) ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Lochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Loeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Loeben Loeben, auch Löben, ist der Name eines alten sächsisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Loeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Logenhaus Ferdinand zur Glückseligkeit

Logenhaus Das Logenhaus Ferdinand zur Glückseligkeit ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Logenhaus Ferdinand zur Glückseligkeit · Mehr sehen »

Loitsche

Loitsche ist ein Ortsteil der Gemeinde Loitsche-Heinrichsberg im Landkreis Börde nördlich von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Loitsche · Mehr sehen »

Lokschuppen Alte Neustadt

Lokschuppen Alte Neustadt, 2010 Nordseite, 2013 Der Lokschuppen Alte Neustadt in Magdeburg ist ein denkmalgeschützter historischer Lokschuppen, der sich im Stadtteil Alte Neustadt auf dem Grundstück Hafenstraße 9a befindet.

Neu!!: Magdeburg und Lokschuppen Alte Neustadt · Mehr sehen »

Lokschuppen Maybachstraße

Lokschuppen Maybachstraße Blick von Norden Der Lokschuppen Maybachstraße ist ein denkmalgeschützter Lokschuppen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lokschuppen Maybachstraße · Mehr sehen »

Lore Krüger

Lore Ottilie Krüger, geborene Heinemann (* 11. März 1914 in Magdeburg; † 3. März 2009 in Berlin) war eine deutsch-jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Übersetzerin und Fotografin.

Neu!!: Magdeburg und Lore Krüger · Mehr sehen »

Lorenz Caffier

Lorenz Caffier (2019) Lorenz Caffier (* 24. Dezember 1954 in Weixdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Caffier · Mehr sehen »

Lorenz Kellner

Lorenz Kellner Kellner-Denkmal am Seminar in Heiligenstadt (1906) Lorenz Kellner (* 29. Januar 1811 in Kalteneber, heute Ortsteil von Heiligenstadt; † 18. August 1892 in Trier) war ein bedeutender katholischer Pädagoge des 19.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Kellner · Mehr sehen »

Lorenz Ludwig von Below

Uniformen des Infanterieregiments „von Below“ Lorenz Ludwig von Below (* 1692 auf Gut Seehof, Landkreis Stolp; † 15. Juli 1760 in Stolp) war preußischer Generalleutnant und Herr auf 1/2 Pennekow.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Ludwig von Below · Mehr sehen »

Lorenz Piehl

Lorenz Piehl (* 1989 in Magdeburg) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Piehl · Mehr sehen »

Lorenz Rhodomann

Lorenz Rhodomann Lorenz Rhodomann (auch: Laurentius Rhodemann, Laurentz Rhodemannus, Rodeman, Rosemann; * 5. August 1546 in Niedersachswerfen; † 8. Januar 1606 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Theologe, Historiker und Philologe.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Rhodomann · Mehr sehen »

Lorenz Schöttler

Lorenz Schöttler (vollständiger Name: Friedrich Lorenz Schöttler; * 18. Januar 1801 in Göttingen; † 23. März 1864 in Braunschweig) war ein deutscher Bäcker, Gastwirt, Ingenieur und Gräflich-Stolbergischer Maschinen-Inspektor sowie Fabrikbesitzer,Robert Schreyer, Bernhild Vögel: in der Biographien-Sammlung auf der Seite der Universität Magdeburg in der Bearbeitung vom 1.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Schöttler · Mehr sehen »

Lorenz Schwietz

Lorenz Schwietz um 1890 Lorenz Schwietz (* 25. Juli 1850 in Groß Döbern, heute: Dobrzeń Wielki, Kreis Oppeln, in der preußischen Provinz Schlesien; † Mai 1925 in Breslau) war vom 21.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Schwietz · Mehr sehen »

Lorenz Wessel

Lorenz oder Laurentius Wessel (* 1529 in Essen; † nach 1576 vermutlich in Österreich) war ein deutscher Kürschner und Meistersinger.

Neu!!: Magdeburg und Lorenz Wessel · Mehr sehen »

Lorenzkloster (Magdeburg)

Das Kloster St.

Neu!!: Magdeburg und Lorenzkloster (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lostau

Lostau ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lostau · Mehr sehen »

Lothar Böhme

Lothar Böhme 2009 BerlinLothar Böhme (* 26. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Böhme · Mehr sehen »

Lothar Dittrich

Lothar Dittrich vor der Innenanlage der Schimpansen im Urwaldhaus des Zoos Hannover Lothar Dittrich (* 20. April 1932 in Magdeburg; † 6. August 2021 in Hannover) war ein deutscher Zoologe und Zoodirektor.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Dittrich · Mehr sehen »

Lothar Dupke

Lothar Dupke (* 28. März 1951 in Wuppertal; † 4. April 2013 in Delmenhorst) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Dupke · Mehr sehen »

Lothar Geißler

Lothar Geißler (* 10. Dezember 1927 in Piesteritz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Lothar Geißler · Mehr sehen »

Lothar Kempter (Komponist)

Lothar Kempter Lothar Kempter (* 5. Februar 1844 in Lauingen (Donau); † 14. Juli 1918 in Vitznau) war ein deutsch-schweizerischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Kempter (Komponist) · Mehr sehen »

Lothar Kreyssig

Lothar Paul Ernst Kreyssig, auch Kreyßig (* 30. Oktober 1898 in Flöha, Sachsen; † 5. Juli 1986 in Bergisch Gladbach) war von 1928 bis 1940 Richter, zuletzt am Vormundschaftsgericht in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Kreyssig · Mehr sehen »

Lothar Reidock

Lothar Reidock (* 31. Oktober 1940 in Noldau) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Reidock · Mehr sehen »

Lothar Sell

Lothar Sells Skulptur „Sabinchen“ in seiner Geburtsstadt Treuenbrietzen Terrakotta-Skulptur „Der Fischer und seine Frau“ in Eisenhüttenstadt Die Grabstätte von Lothar Sell in Meißen Lothar Sell (* 16. November 1939 in Treuenbrietzen; † 19. Januar 2009 in Meißen) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Keramiker.

Neu!!: Magdeburg und Lothar Sell · Mehr sehen »

Lothar von Trotha

Generalleutnant Lothar von Trotha (ca. 1905) Adrian Dietrich Lothar von Trotha (* 3. Juli 1848 in Magdeburg; † 31. März 1920 in Bonn) war ein preußischer General der Infanterie, der als Kommandeur der Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika für den Völkermord an den Herero und Nama verantwortlich war.

Neu!!: Magdeburg und Lothar von Trotha · Mehr sehen »

Lotte Friese-Korn

Lotte Friese-Korn (* 1. September 1899 in Halle (Saale); † 14. Oktober 1963 in Weidenau) war eine deutsche Politikerin der FDP.

Neu!!: Magdeburg und Lotte Friese-Korn · Mehr sehen »

Lotte Mühe

Lotte Mühe, 1928 Charlotte „Lotte“ Mühe, später Lotte Eschrich, (* 24. Januar 1910 in Uelzen; † 10. Januar 1981 in Magdeburg) war eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Lotte Mühe · Mehr sehen »

Lotte Werkmeister

Lotte Werkmeister (* 26. Dezember 1885 in Rixdorf bei Berlin; † 15. Juli 1970 in Bergholz-Rehbrücke, heute Nuthetal) war eine deutsche Chansonnière, Kabarettistin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Lotte Werkmeister · Mehr sehen »

Lotto Sachsen-Anhalt

Das LOTTO-Haus in Magdeburg, Sitz des Unternehmens. Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt (kurz: LOTTO Sachsen-Anhalt) ist die Lottogesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lotto Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Louis Abraham Gruson

Louis Abraham Gruson (* 19. Dezember 1793 in Neustadt bei Magdeburg; † 25. April 1870 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Louis Abraham Gruson · Mehr sehen »

Louis Cohn

Louis Cohn (* 10. Januar 1852 in Halle a. d. Saale; † 23. Oktober 1927 in München) war ein deutscher Politiker, Verleger, Publizist und Sozialdemokrat.

Neu!!: Magdeburg und Louis Cohn · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 10. Oktober 1806 in Wöhlsdorf) war ein preußischer Prinz aus dem Hause Hohenzollern, Feldherr, Komponist und Pianist.

Neu!!: Magdeburg und Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) · Mehr sehen »

Louis Jaehnigen

Franz Ludwig Jaehnigen (* 30. September 1801 in Magdeburg; † 4. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Louis Jaehnigen · Mehr sehen »

Louis Jänecke

Louis Jänecke (* 26. Februar 1878 in Hannover; † 20. November 1960 ebenda; vollständiger Name: Louis Heinrich Friedrich Jänecke) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Louis Jänecke · Mehr sehen »

Louis Schuberth

Louis Schuberth (* 18. April 1806 in Magdeburg; † Mai 1850 in St. Petersburg) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Louis Schuberth · Mehr sehen »

Louis Schwartzkopff

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Louis Victor Robert Schwartzkopff (* 5. Juni 1825 in Magdeburg; † 7. März 1892 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG).

Neu!!: Magdeburg und Louis Schwartzkopff · Mehr sehen »

Louis Viereck

mini Louis Viereck (* 21. März 1851 in Berlin; † 6. September 1922 in Bad Wildungen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Journalist und Naturheilkundler.

Neu!!: Magdeburg und Louis Viereck · Mehr sehen »

Louis von Alvensleben

Albert Louis Georg Julius von Alvensleben (* 3. Mai 1803 auf Schloss Schollene bei Rathenow; † 8. Februar 1884 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Kaiser Alexander Grenadier-Regiments.

Neu!!: Magdeburg und Louis von Alvensleben · Mehr sehen »

Louis von Massow

Louis Karl Guido von Massow (* 28. Februar 1821 in Treten; † 24. Mai 1905 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Louis von Massow · Mehr sehen »

Louis von Wildenbruch

Louis von Wildenbruch nach einem Gemälde von Franz Krüger, 1832 Anton Albert Heinrich Louis von Wildenbruch (* 28. März 1803 in Berlin; † 29. November 1874 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Louis von Wildenbruch · Mehr sehen »

Louis Zobel

Louis Walter Gottfried Zobel (* 15. November 1870 in Neumark, Kreis Löbau; † 17. Juni 1964 in Berlin) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Louis Zobel · Mehr sehen »

Louis-Braille-Straße 5–14

Südlicher Teil mit platzartiger Erweiterung, 2021 Nördlicher Teil, 2021 Die Louis-Braille-Straße 5–14 ist eine denkmalgeschützte Häusergruppe in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Louis-Braille-Straße 5–14 · Mehr sehen »

Louisabeth Röckel

Louisabeth Röckel, Lithographie nach einer Fotografie von A. Weger in Leipzig, um 1870 Louisabeth Röckel, getauft als Elisabethe Louise, auch Louisabeth Roeckel, verheiratete Louisabeth Mathes-Roeckel (* 30. Oktober 1841 in Weimar; † 21. April 1913 in Kassel) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Louisabeth Röckel · Mehr sehen »

Louise Droste-Roggemann

Louise Droste-Roggemann Louise Droste-Roggemann (* 20. Oktober 1865 in Bad Zwischenahn; † 30. Dezember 1945 ebendort) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Louise Droste-Roggemann · Mehr sehen »

Louise Ranco

Louise Ranco, geborene Louise Wenzel (26. Mai 1868 in Nürnberg – 18. April 1902 in Altenburg) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Louise Ranco · Mehr sehen »

Love Music Festival

Das Love Music Festival (Kurz: LMF) ist ein Open-Air-Festival in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Love Music Festival · Mehr sehen »

Luan Krasniqi

Luan Krasniqi (* 10. Mai 1971 in Junik, SFR Jugoslawien, heute Kosovo) ist ein ehemaliger deutscher Boxer, zweifacher EBU-Europameister und WBO-WM-Herausforderer im Schwergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Luan Krasniqi · Mehr sehen »

Lucas Brandis

Karte des Heiligen Landes aus dem ''Rudimentum novitiorum'' (1475) Lucas Brandis (* vor 1450 in Delitzsch; † nach 1500 wahrscheinlich in Lübeck; auch Lukas Brandis geschrieben) war ein bedeutender Buchdrucker und Typograf der Inkunabelzeit, der hauptsächlich in Merseburg, Magdeburg und Lübeck tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Lucas Brandis · Mehr sehen »

Luchterhand & Freytag

Lieferwagen des Ullstein Verlags, 1931 Luchterhand & Freytag war ein 1899 gegründetes und bis 2012 bestehendes Karosseriebauunternehmen in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Luchterhand & Freytag · Mehr sehen »

Lucie Hammecke

Lucie Hammecke (2021) Lucie Hammecke (* 8. Oktober 1996 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Lucie Hammecke · Mehr sehen »

Lucie-Marie Kretzschmar

Lucie-Marie Kretzschmar (* 7. August 2000 in Magdeburg) ist eine deutsche Handballspielerin, die als Spielführerin dem Kader der deutschen Beachhandball-Nationalmannschaft angehört.

Neu!!: Magdeburg und Lucie-Marie Kretzschmar · Mehr sehen »

Lucy Diakovska

Lucy Diakovska im Juni 2008 auf der Kieler Woche Lucy Diakovska, eigentlich (* 2. April 1976 in Plewen, Bulgarien), auch Lucy Diakowska geschrieben und zeitweise als Lucylicious aufgetreten, ist eine deutsche Pop- und Musicalsängerin.

Neu!!: Magdeburg und Lucy Diakovska · Mehr sehen »

Ludolf August Friedrich von Alvensleben

Ludolf August Friedrich von Alvensleben (* 6. September 1743 in Alsleben; † 25. Februar 1822 in Brieg) war ein preußischer Generalmajor, Kommandant der Festung Glatz und Inspekteur der Schlesischen Truppen.

Neu!!: Magdeburg und Ludolf August Friedrich von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludolf August von Bismarck

Ludolf August von Bismarck (transkribiert Ludolf (Rudolf) Awgust fon Bismark; * 21. März 1683 in Preußisch Holland; † in Poltawa, Russland) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und Ludolf August von Bismarck · Mehr sehen »

Ludolf Hermann Müller

Ludolf Hermann Müller (* 8. Oktober 1882 in Kalbe (Milde); † 14. Februar 1959 in Magdeburg) war Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Ludolf Hermann Müller · Mehr sehen »

Ludolf von Bismarck (Landrat)

Ludolf von Bismarck Ludolf August von Bismarck (* 2. Oktober 1834 in Magdeburg; † 17. Dezember 1924 in Briest) war ein deutscher Politiker und Landeshauptmann des Kreises Stendal.

Neu!!: Magdeburg und Ludolf von Bismarck (Landrat) · Mehr sehen »

Ludolf X. von Alvensleben

Ludolf X. von Alvensleben Ludolf (X.) von Alvensleben (oder auch Ludloff; * 1511; † 11. April 1596 in Hundisburg) war ein deutscher Staatsmann und Besitzer der Schlösser Hundisburg und Neugattersleben.

Neu!!: Magdeburg und Ludolf X. von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Benjamin Henz

Ludwig Benjamin Henz (* 23. Mai 1798 in Magdeburg; † 15. Januar 1860 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur des Eisenbahnwesens, preußischer Baubeamter und technischer Fachautor.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Benjamin Henz · Mehr sehen »

Ludwig Bindewald

Ludwig Matthäus Bertram Bindewald (* 17. August 1854 in Berlin; † 19. Juni 1893 in Bad Reichenhall) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat des Oberlahnkreises.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Bindewald · Mehr sehen »

Ludwig Buhl (Schriftsteller)

Ludwig Hermann Franz Buhl (* 20. Juni 1814 in Berlin; † 1882) war ein deutscher Schriftsteller, Junghegelianer, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Buhl (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ludwig Clericus

Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851) Ludwig August Clericus (* 28. März 1827 in Danzig; † 1. März 1892 in Magdeburg) war ein deutscher Sphragistiker, Genealoge, Illustrator, Heraldiker und Redakteur.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Clericus · Mehr sehen »

Ludwig Cyranek

Ludwig Cyranek Ludwig Cyranek (* 1. September 1907 in Herten; † 4. Juni 1941) war ein deutscher Zeuge Jehovas und ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Cyranek · Mehr sehen »

Ludwig der Junker

Ludwig der Junker (* 1305; † 2. Februar 1345) war der dritte Sohn des Landgrafen Otto I. von Hessen und dessen Frau Adelheid von Ravensberg, Tochter von Otto III. von Ravensberg.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig der Junker · Mehr sehen »

Ludwig Ehrler

Ludwig Ehrler (* 20. August 1939 in Leipzig; † 26. Oktober 2014 ebenda) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Ehrler · Mehr sehen »

Ludwig Eichler

Ludwig Eichlers Steckbrief, veröffentlicht in ''Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'', Nr. 300 vom 23. Dezember 1848, Zweite Beilage Johann Ludwig Paul Siegfried Eichler (* 14. Juli 1814 in Berlin; † 8. Mai 1870 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und eine der zentralen Gestalten der Berliner Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Eichler · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1874)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 23. Mai 1874 in Nonnenweier (Baden); † 3. September 1914 bei Baccarat in Lothringen) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Frank (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ludwig Franz Philipp Christian von Kleist

Ludwig Franz Philipp Christian von Kleist (* 18. Juli 1748 in Sandau (Elbe); † 13. Oktober 1809 in Orpensdorf) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Franz Philipp Christian von Kleist · Mehr sehen »

Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz

Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz (* 3. März 1868 in Darmstadt; † 7. Oktober 1934 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz · Mehr sehen »

Ludwig Freyseng

Ludwig Freyseng (* 1868; † 1943) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Freyseng · Mehr sehen »

Ludwig Hamann

Ludwig Hamann (* 14. November 1867 in Schwerin; † 2. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Hamann · Mehr sehen »

Ludwig Heilmann

Ludwig Heilmann (1944) Sebastian Ludwig Heilmann (* 9. August 1903 in Würzburg; † 26. Oktober 1959 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Generalmajor der Fallschirmtruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Heilmann · Mehr sehen »

Ludwig Heim (Architekt)

Ludwig Heim Johann Ludwig Heim (* 8. Januar 1844 in Salzungen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 13. November 1917 in Berlin-Grunewald)StA Grunewald, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Heim (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Friedrich von Hecht

Ludwig Heinrich Friedrich Hecht, seit 1828 von Hecht, (* 19. August 1774 in Halberstadt; † 6. August 1854 in Augsburg) war ein preußischer, später bayrischer Beamter, der als Kriegs- und Domänenrat wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Heinrich Friedrich von Hecht · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Nordmann

Ludwig Heinrich Nordmann (* 11. September 1755 in Quedlinburg; † 1813 oder 1814 in Plötzkau) war ein Offizier, Rechtsgelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Heinrich Nordmann · Mehr sehen »

Ludwig Hermann Otto Finzenhagen

Ludwig Hermann Otto Finzenhagen, auch Louis Finzenhagen (* 23. Juli 1860 in Magdeburg; † 11. April 1931 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Hermann Otto Finzenhagen · Mehr sehen »

Ludwig Hollburg

Ludwig Hollburg (* 19. Februar 1954 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Hollburg · Mehr sehen »

Ludwig Karl Dietrich Giseke

Ludwig Karl Dietrich Giseke (* 3. Dezember 1884 in Magdeburg; † 17. Dezember 1953 in Halle (Saale)) war ein Hallescher Pfarrer, der sich für den Aufbau und Erhalt evangelischer Kindergärten einsetzte.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Karl Dietrich Giseke · Mehr sehen »

Ludwig Karl Eduard Schneider

Ludwig Karl Eduard Schneider (* 26. Juni 1809 in Sudenburg; † 9. Februar 1889 in Schönebeck) war ein deutscher Politiker und Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Karl Eduard Schneider · Mehr sehen »

Ludwig Karl von Kalckstein

Ludwig Karl von Kalckstein (1725–1800) Ludwig Karl von Kalckstein (* 10. März 1725 in Berlin; † 12. November 1800 in Magdeburg) war ein preußischer Generalfeldmarschall und zuletzt Chef des gleichnamigen Infanterieregiments sowie Gouverneur von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Karl von Kalckstein · Mehr sehen »

Ludwig Leichner

Ludwig Leichner, gemalt von Anton von Werner (Ausschnitt) Ludwig Johann Leichner (* 30. März 1836 in Mainz; † 10. August 1912 in Dahlem) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und ein erfolgreicher Kosmetik-Fabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Leichner · Mehr sehen »

Ludwig Maximilian von Rigal-Grunland

Ludwig Maximilian von Rigal-Grunland Ludwig Maximilian Freiherr von Rigal-Grunland (geboren als Louis Maximilien; * 25. Februar 1809 in Krefeld; † 27. Oktober 1885 in Bonn) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Maximilian von Rigal-Grunland · Mehr sehen »

Ludwig Mirre

August Otto Ludwig Mirre (* 7. Mai 1878 in Magdeburg; † 25. Juli 1954 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Steuerjurist und letzter Präsident des Reichsfinanzhofs.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Mirre · Mehr sehen »

Ludwig Philipp Gottlob von Danckelmann

Ludwig Philipp Gottlob Freiherr von Danckelmann, auch Dankelman, (* 24. November 1744 in Hanau; † 25. Januar 1823 in Potsdam) war sächsischer Kreisdirektor und Amtshauptmann.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Philipp Gottlob von Danckelmann · Mehr sehen »

Ludwig Posorski

Ludwig Posorski (* 28. Oktober 1949 in Meitzendorf) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Posorski · Mehr sehen »

Ludwig Prautzsch

Ludwig Prautzsch (* 22. Oktober 1926 in Hardisleben, Thüringen; † 25. Dezember 2021) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Prautzsch · Mehr sehen »

Ludwig Schenk von Neindorf

Bischöfliches Siegel Ludwig Schenk von Neindorf, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar Ludwig Schenk von Neindorf (pincerna de Neindorp beziehungsweise Nendorp) († 29. Juli 1347) war von 1327 bis 1347 als Ludwig Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Schenk von Neindorf · Mehr sehen »

Ludwig Schneider (Journalist)

Ludwig Schneider (* 1941 in Magdeburg; † 3. November 2018 in Jerusalem, Israel) war Journalist und Gründer des messianischen Nachrichten-Magazins „Israel-Heute“.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Schneider (Journalist) · Mehr sehen »

Ludwig Schneider (Politiker, 1893)

Ludwig Lutz Schneider (* 20. Dezember 1893 in Niedermöllrich; † 26. Februar 1977 in Kassel) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP, NSDAP, FDP).

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Schneider (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Ludwig Schotten

Ludwig Conrad Wilhelm Ferdinand Schotten (* 13. März 1853 in Oldenburg; † 22. August 1913 in Straßburg) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der 3.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Schotten · Mehr sehen »

Ludwig Stock (Archivar)

Christian Ludwig Stock (* 14. November 1778 in Halle (Saale); † 26. Mai 1861 in Wernigerode) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Stock (Archivar) · Mehr sehen »

Ludwig Theodor Schulze

Ludwig Theodor Schulze (* 27. Februar 1833 in Berlin; † 26. Januar 1918 in Rostock) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Theodor Schulze · Mehr sehen »

Ludwig Thiele (Architekt)

Ludwig Thiele (* 24. Februar 1885 in Hannover; † 1972) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Thiele (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Thormaehlen

Ludwig Thormaehlen (* 24. Mai 1889 in Hanau; † 3. Mai 1956 in Bad Ems) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Thormaehlen · Mehr sehen »

Ludwig vom Hagen (Regierungspräsident)

Freiherr Ludwig Philipp Wilhelm vom Hagen (* 11. Juni 1770 in Stöckey; † 7. Februar 1842 in Erfurt) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig vom Hagen (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Ludwig von Aulack

Gut Jablonken Ludwig von Aulack (* 1706; † 9. Dezember 1763 im Jagdhaus Colbitz) war preußischer Oberstleutnant, Kommandeur eines Grenadierbataillons und Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Aulack · Mehr sehen »

Ludwig von Bodelschwingh

Ludwig Karl Christoph von Bodelschwingh Ludwig Carl Christoph von Bodelschwingh (* 6. Juli 1811 in Hamm; † 27. Oktober 1879 in Bonn) war von 1872 bis 1876 Oberpräsident in Hessen-Nassau.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Ludwig von Borstell

Ludwig von Borstell, preußischer General der Kavallerie Alten Garnisonsfriedhof in Berlin-Mitte Karl Leopold Heinrich Ludwig von Borstell (* 30. Dezember 1773 in Tangermünde; † 9. Mai 1844 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie und Mitglied des Preußischen Staatsrates.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Borstell · Mehr sehen »

Ludwig von der Tann-Rathsamhausen

Ludwig von der Tann Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen (* 18. Juni 1815 in Darmstadt; † 26. April 1881 in Meran) war ein bayerischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von der Tann-Rathsamhausen · Mehr sehen »

Ludwig von Geldern

Heinrich Ludwig von Geldern (* 24. April 1834 in Ebersdorf; † 14. Januar 1892 in Trier) war ein preußischer Landrat des Kreises Stuhm (1867 bis 1872) und nachfolgend bis 1883 des Kreises Saarbrücken.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Geldern · Mehr sehen »

Ludwig von Kamptz

Albert Ludwig Florus Hans von Kamptz (* 20. September 1810 in Neustrelitz; † 15. Mai 1884 in Erfurt) war ein preußischer Beamter und Abgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Kamptz · Mehr sehen »

Ludwig von Korth

Martin Ludwig Wilhelm von Korth (* 18. November 1811 in Stargard in Pommern; † 4. August 1876 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Korth · Mehr sehen »

Ludwig von Meißen

Ludwig von Meißen (* 25. Februar 1341 auf der Wartburg; † 17. Februar 1382 in Calbe (Saale)) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Meißen · Mehr sehen »

Ludwig von Salmuth

Ludwig Karl Friedrich Freiherr von Salmuth (* 1. August 1821 in Ballenstedt; † 23. Januar 1903 in Charlottenburg) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Salmuth · Mehr sehen »

Ludwig von Wreich

Ludwig von Wreich auch von Wreech (* 1734 in Kyritz; † 2. Juni 1795 in Rathenow) war Graf und Kammerherr des Prinzen Heinrich von Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig von Wreich · Mehr sehen »

Ludwig Wellhausen

Ludwig WellhausenWellhausen, Beate, 2020, Cover. Ludwig Konrad Gustav Wellhausen (* 3. Oktober 1884 in Hannover; † 4. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (SPD), Gegner des Nationalsozialismus und Widerstandskämpfer, von Beruf Maschinenbauer und patentierter Seemaschinist.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Wellhausen · Mehr sehen »

Ludwig Weniger

Ludwig Weniger (geboren am 8. März 1841 in Neumarkt, Provinz Schlesien; gestorben am 5. März 1926 in Weimar) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Ludwig Weniger · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Ludwigslust · Mehr sehen »

Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945

Der Luftangriff auf Magdeburg vom 16.

Neu!!: Magdeburg und Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dessau

Die Stadt Dessau im mitteldeutschen Anhalt erlebte im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs insgesamt 20 Angriffe von August 1940 bis zum 8.

Neu!!: Magdeburg und Luftangriffe auf Dessau · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Zeitz

Der Raum Zeitz in Mitteldeutschland war im Zweiten Weltkrieg vom 12.

Neu!!: Magdeburg und Luftangriffe auf Zeitz · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Magdeburg und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftpumpe

Zylinders, da das Autoventil beim Aufsetzen der Pumpe mechanisch offen gehalten wird und das Rückströmen der Luft nicht verhindert.) Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Abpumpen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, wobei sich der Innendruck senkt, oder zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, wobei sich der Innendruck erhöht.

Neu!!: Magdeburg und Luftpumpe · Mehr sehen »

Luftpumpentaler

Beide Varianten des Luftpumpentaler von 1702 (Kupferstich aus Johann David Köhlers Münzbelustigung von 1744) Luftpumpentaler, Zwietrachttaler und Trennungstaler sind Bezeichnungen des in zwei Varianten geprägten Gedenktalers von 1702 mit der Darstellung des Trennungsversuchs der Guerickeschen Halbkugeln durch Pferdekraft.

Neu!!: Magdeburg und Luftpumpentaler · Mehr sehen »

Luftrettung in Deutschland

Die Luftrettung in Deutschland ist Ländersache und wird daher durch Landesrettungsdienstgesetze geregelt.

Neu!!: Magdeburg und Luftrettung in Deutschland · Mehr sehen »

Luftschlacht über dem Erzgebirge

Formation von Bombern des Typs Boeing B-17G mit den typischen Kondensationsstreifen Die Luftschlacht über dem Erzgebirge, auch als „Schwarzer Montag über dem Erzgebirge“ bekannt, fand in den Mittagsstunden des 11.

Neu!!: Magdeburg und Luftschlacht über dem Erzgebirge · Mehr sehen »

Luigi Losito

Luigi Losito (* 1905 in Bari, Italien; † 1992 in Berlin) war ein seit 1936 in Deutschland lebender italienischer Maler.

Neu!!: Magdeburg und Luigi Losito · Mehr sehen »

LuiSA

Die LuiSA war die Luther in Sachsen-Anhalt GmbH mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und LuiSA · Mehr sehen »

Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Porträt der Luise Amalie von Bernhard Rode (1780) Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 29. Januar 1722 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1780 in Berlin) war durch ihre Ehe mit Prinz August Wilhelm von Preußen eine Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Luise Limbach

Luise Limbach, Porträt von Conrad Freyberg 1868 Luise Mathilde Limbach (* 8. Oktober 1834 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1909 in Berlin) war eine deutsche Opern- und Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Luise Limbach · Mehr sehen »

Luise Reinhardt

Luise Reinhardt, Pseudonym Ernst Fritze, Geburtsname Luise Ditfurth (* 31. Mai 1807 in Magdeburg; † 24. Oktober 1878 in Merseburg) war eine deutsche Schriftstellerin des 19.

Neu!!: Magdeburg und Luise Reinhardt · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luisendenkmal (Magdeburg)

Luisendenkmal Ursprüngliches Denkmal in den 1930er Jahren Das Luisendenkmal steht im Geschwister-Scholl-Park, einem Stadtpark im Stadtteil Alte Neustadt in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Luisendenkmal (Magdeburg) · Mehr sehen »

Luisenschule (Magdeburg)

Luisenschule Die Luisenschule ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Schulgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Luisenschule (Magdeburg) · Mehr sehen »

Luitpold Adam der Ältere

Luitpold Adam der Ältere (* 23. Februar 1888 in München; † 20. August 1950 in Frauenau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Luitpold Adam der Ältere · Mehr sehen »

Lukas Pfretzschner

Lukas Pfretzschner (* 13. Januar 2000 in Dachau) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Lukas Pfretzschner · Mehr sehen »

Lukasklause

Lukasklause, Südansicht Blick von Osten 1907 Die Lukasklause ist ein in Teilen aus dem Mittelalter stammender spätgotischer ehemaliger Wehrturm in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Lukasklause · Mehr sehen »

Lukáš Konečný

Lukáš Konečný (* 19. Juli 1978 in Brünn) ist ein tschechischer Profiboxer und ehemaliger dreifacher WM-Herausforderer der World Boxing Organization (WBO) im Halbmittelgewicht und Mittelgewicht.

Neu!!: Magdeburg und Lukáš Konečný · Mehr sehen »

Luke Howard

Luke Howard Luke Howard (* 28. November 1772 in London; † 21. März 1864 in Tottenham) war Pharmakologe und Apotheker in London, beschäftigte sich außerdem intensiv mit der Meteorologie und hatte ein breitgefächertes Interesse an Naturwissenschaften.

Neu!!: Magdeburg und Luke Howard · Mehr sehen »

Luther – Sein Leben, Weg und Erbe

Luther – Sein Leben, Weg und Erbe ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2005, der unter der Regie von Thomas Mewes entstand.

Neu!!: Magdeburg und Luther – Sein Leben, Weg und Erbe · Mehr sehen »

Lutherdenkmal

Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Lutherdenkmal · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Magdeburg)

Lutherdenkmal in Magdeburg Denkmal am ursprünglichen Standort Westfront der Johanniskirche mit Lutherdenkmal vor dem Zweiten Weltkrieg Das Lutherdenkmal ist ein zu Ehren des Reformators Martin Luther in Magdeburg errichtetes und ihn als Figur darstellendes Denkmal.

Neu!!: Magdeburg und Lutherdenkmal (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Worms)

Lutherdenkmal (2010) Das Lutherdenkmal in Worms wurde zu Ehren des Reformators Martin Luther von Ernst Rietschel (Gesamtentwurf sowie die Statuen Luthers und Wyclifs) geschaffen und am 25.

Neu!!: Magdeburg und Lutherdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens.

Neu!!: Magdeburg und Lutherhaus Eisenach · Mehr sehen »

Lutherkirche (Magdeburg)

Lutherkirche Magdeburg vor 1944 Die Lutherkirche war eine evangelische Kirche in Magdeburgs Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Magdeburg und Lutherkirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Lutherstadt

Als Lutherstadt werden in Deutschland Städte bezeichnet, in denen der Reformator Martin Luther gelebt oder maßgeblich gewirkt hat.

Neu!!: Magdeburg und Lutherstadt · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Magdeburg und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof

Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof (bis 10. Dezember 2016: Lutherstadt Wittenberg) ist mit über 3700 Reisenden und Besuchern pro Tag der bedeutendste Bahnhof im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lutz Bachmann (Musikwissenschaftler)

Lutz Bachmann (* 1948 in Dessau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Bachmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Lutz Fiebig

Lutz Fiebig (2013) Lutz Fiebig (* 1961 in Leipzig-Connewitz) ist ein deutscher Kunstverleger, Galerist und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Fiebig · Mehr sehen »

Lutz Graf

Lutz Graf (* 23. August 1953 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspiel- und Musiktheaterregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Graf · Mehr sehen »

Lutz Hübner

Lutz Hübner (* 16. Januar 1964 in Heilbronn) ist ein deutscher Dramatiker, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Hübner · Mehr sehen »

Lutz Kroth

Lutz Kroth, geb.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Kroth · Mehr sehen »

Lutz Modes

Lutz Modes (* 19. Dezember 1944 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und Generaldirektor des VEB Schwermaschinenbaukombinats „Karl Liebknecht“ Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Modes · Mehr sehen »

Lutz Trümper

Lutz Trümper in seiner Funktion als Schirmherr bei dem RoboCup German Open 2012 in Magdeburg Lutz Trümper (* 1. Oktober 1955 in Oschersleben) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Lutz Trümper · Mehr sehen »

Lutz Vogel

Lutz Vogel, 2006 Lutz Vogel (* 5. April 1949 in Nordhausen) ist ein deutscher parteiloser Kulturpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Vogel · Mehr sehen »

Lutz Volke

Lutz Volke (* 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Hörspieldramaturg.

Neu!!: Magdeburg und Lutz Volke · Mehr sehen »

Lutz-Michael Häder

Lutz-Michael Häder (* 6. Juli 1947 in Groß Ottersleben, Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler in der Außenverteidigung und im defensiven Mittelfeld.

Neu!!: Magdeburg und Lutz-Michael Häder · Mehr sehen »

Lydia Hüskens

Lydia Hüskens (2022) Lydia Maria Hüskens (* 26. März 1964 in Geldern) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Lydia Hüskens · Mehr sehen »

LZ 120

Der Zeppelin LZ 120 „Bodensee“ (später Esperia) war ein Verkehrsluftschiff der DELAG aus dem Jahr 1919.

Neu!!: Magdeburg und LZ 120 · Mehr sehen »

M10 (Plattenbautyp)

Schematischer Erdgeschossgrundriss des M10 M10 mit unsanierter Originalfassade in Magdeburg Neustädter See (Schrotebogen) M10 ist ein in der Regel 4-spänniger Plattenbautyp mit zehn Geschossen, der hauptsächlich in Magdeburg seit Anfang der 1970er Jahre gebaut wurde.

Neu!!: Magdeburg und M10 (Plattenbautyp) · Mehr sehen »

Macht Liebe

Macht Liebe ist das am 2.

Neu!!: Magdeburg und Macht Liebe · Mehr sehen »

Madamenweg

„Madame Rudolfine“, 1686 Der Madamenweg ist eine etwa vier Kilometer lange Straße im Westlichen Ringgebiet der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Madamenweg · Mehr sehen »

Madeleine-Rita Mittendorf

Madeleine-Rita Mittendorf (* 2. Mai 1950 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin der SPD und Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Madeleine-Rita Mittendorf · Mehr sehen »

Madeline Juno/Konzerte und Tourneen

Dies ist eine Liste über alle absolvierten Konzerte und Tourneen der deutschen Singer-Songwriterin Madeline Juno.

Neu!!: Magdeburg und Madeline Juno/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

MAG

MAG steht als Abkürzung für.

Neu!!: Magdeburg und MAG · Mehr sehen »

Magda Böttner

Magda Böttner, vollständig Marie Sophie Magdalene Böttner, gen.

Neu!!: Magdeburg und Magda Böttner · Mehr sehen »

Magdalene Madaus

Magdalene Johanne Marie Madaus geb.

Neu!!: Magdeburg und Magdalene Madaus · Mehr sehen »

Magdalenenkapelle (Magdeburg)

Die Magdalenenkapelle im Luftbild von Nordosten künstlerische Schwarz-weiß-Fotografie aus den 1920er Jahren von Rudolf Hatzold Die Magdalenenkapelle ist eine der Heiligen Maria Magdalena geweihte Kapelle in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Magdalenenkapelle (Magdeburg) · Mehr sehen »

Magdeburg (Band)

Magdeburg war eine aus Magdeburg stammende Rockband.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg (Band) · Mehr sehen »

Magdeburg (Begriffsklärung)

Magdeburg steht für: Geografie.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Magdeburg (F 261)

Die Magdeburg ist eine Korvette der Deutschen Marine vom Typ K130, auch Braunschweig-Klasse.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg (F 261) · Mehr sehen »

Magdeburg (Schiff, 1912)

Die Magdeburg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg (Schiff, 1912) · Mehr sehen »

Magdeburg Hauptbahnhof

Magdeburg Hauptbahnhof ist im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegen.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Magdeburg Virgin Guards

Die Magdeburg Virgin Guards (auch einfach nur Virgin Guards oder Garde) sind die American-Football-Abteilung des Magdeburger SV 90 Preussen.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg Virgin Guards · Mehr sehen »

Magdeburg-Industriehafen

Magdeburg-Industriehafen ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg-Industriehafen · Mehr sehen »

Magdeburg-Marathon

Der Magdeburg-Marathon ist ein Marathon, der seit 2004 in der zweiten Oktoberhälfte in Magdeburg vom VLG 1991 Magdeburg veranstaltet wird.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg-Marathon · Mehr sehen »

Magdeburg-Nordwest

Junkerssiedlung Kirchweihe 1952 Nordwest ist ein Stadtteil im Norden Magdeburgs.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg-Nordwest · Mehr sehen »

Magdeburg-Puppendorf

Puppendorf ist ein zum Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee gehörender Ortsteil.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburg-Puppendorf · Mehr sehen »

Magdeburger Allee

Lutherkirche mit Gemeindehaus Die Magdeburger Allee ist eine Hauptstraße im Norden der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Allee · Mehr sehen »

Magdeburger Alternative

Magdeburger Alternative ist ein Reformkonzept der Wirtschaftswissenschaftler Ronnie Schöb und Joachim Weimann von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das auf die Schaffung von Arbeitsplätzen im Niedriglohnsektor durch ein Kombilohnmodell abzielt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Alternative · Mehr sehen »

Magdeburger Börde

Die Landschaften nördlich des Harzes mit der Magdeburger Börde im Nordosten Die Magdeburger Börde ist eine für ihre ertragreichen Schwarzerden bekannte Bördelandschaft unmittelbar westlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt und ist Teil der Planungsregion Elbe-Börde-Heide.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Börde · Mehr sehen »

Magdeburger Börse

Gebäude der Magdeburger Börse, Alter Markt Nr. 5, vor 1871 Die Magdeburger Börse war eine Börse in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Börse · Mehr sehen »

Magdeburger Bilderstreit

Der Magdeburger Bilderstreit (auch Magdeburger Gebetsstreit oder Sintenischer Bilderstreit) war eine theologische Auseinandersetzung zwischen evangelischen Rationalisten und evangelischen Pietisten in der Mitte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Bilderstreit · Mehr sehen »

Magdeburger Biographisches Lexikon

Das Magdeburger Biographische Lexikon (kurz MBL) ist ein Fachlexikon für Biografien mit Bezug zur Stadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen Börde, Jerichower Land, und dem ehemaligen Landkreis Schönebeck.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Magdeburger Centurien

Die Magdeburger Centurien (auch Zenturien), erschienen 1559–1574, gelten als erster Versuch einer umfassenden Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Centurien · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Magdeburger FC Viktoria 1896

Vereinslogo Der Magdeburger FC Viktoria 1896 war ein Fußballverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger FC Viktoria 1896 · Mehr sehen »

Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft

Die Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft ist ein in Hannover tätiges Versicherungsunternehmen.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Magdeburger FFC

Der Magdeburger FFC ist ein Frauenfußballverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger FFC · Mehr sehen »

Magdeburger Halbkugeln

Die Wirkung des Luftdrucks eindrucksvoll demonstriert mit den Magdeburger Halbkugeln (Stich aus Otto von Guerickes Hauptwerk ''Experimenta nova … Magdeburgica'') Die Magdeburger Halbkugeln in senkrechter Anordnung Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Halbkugeln · Mehr sehen »

Magdeburger Himmelfahrtskrawalle

Als Magdeburger Himmelfahrtskrawalle werden Ausschreitungen in der Magdeburger Innenstadt bezeichnet, die sich am 12.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Himmelfahrtskrawalle · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magdeburger Justizskandal

Mit Magdeburger Justizskandal, auch Affäre Haas oder Affäre Kölling-Haas, wird der spektakuläre Schwurgerichtsprozess 1925/26 im Raubmordfall Helling-Haas in Magdeburg bezeichnet, der zur zentralen Justizdebatte der Weimarer Zeit wurde.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Justizskandal · Mehr sehen »

Magdeburger Kammerchor

Der Magdeburger Kammerchor (Kammerchor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – e.V.) war von 1990 bis 2010 ein Lehrangebot für junge Musiker, die zunächst an der ehemaligen Außenstelle der Leipziger Musikhochschule in Magdeburg und später an der Otto-von-Guericke-Universität studierten.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Kammerchor · Mehr sehen »

Magdeburger Knabenchor

Der Magdeburger Knabenchor wurde 1985 durch Frank Satzky in Magdeburg gegründet, der den Chor bis heute (2021) leitet.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Knabenchor · Mehr sehen »

Magdeburger Münzstätten

In den Magdeburger Münzstätten wurden in Magdeburg von ca.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Münzstätten · Mehr sehen »

Magdeburger Modell

Als Magdeburger Modell wurde die SPD-geführte Minderheitsregierung bezeichnet, die von 1994 bis 2002 in Sachsen-Anhalt (mit der Landeshauptstadt Magdeburg) amtierte.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Modell · Mehr sehen »

Magdeburger Motorwerke

Magdeburger Motorwerke Max Stang & Co., zuvor Magdeburger Motor- und Motorfahrzeug-Werke GmbH, war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Motorwerke · Mehr sehen »

Magdeburger Platz (Berlin)

Der Magdeburger Platz ist eine öffentliche Grünfläche im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magdeburger Regionalverkehrsverbund

Der Magdeburger Regionalverkehrsverbund (Marketingname marego.) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Personennahverkehrs für die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg und die umliegenden Landkreise.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Regionalverkehrsverbund · Mehr sehen »

Magdeburger Reiter

Magdeburger Reiter; Kulturhistorisches Museum Magdeburg Kopie auf dem Alten Markt Vor 1890 1902 Fuß des Standbilds im Jahr 1927 Kaiser-Otto-Denkmal in den 1930er Jahren Magdeburger Reiter in den 1930er Jahren Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt angefertigt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Reiter · Mehr sehen »

Magdeburger Ring

Der Magdeburger Ring ist eine autobahnähnliche, zirka 14 km lange Schnellstraße im Stadtgebiet von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Ring · Mehr sehen »

Magdeburger Roland

Magdeburger Roland Till Eulenspiegel an der Rückseite Der Magdeburger Roland ist eine Rolandsfigur vor dem Rathaus auf dem Alten Markt in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Roland · Mehr sehen »

Magdeburger SC

Der Magdeburger SC 1900 war ein deutscher Fußballverein aus Magdeburg, der von 1900 bis 1945 existierte.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger SC · Mehr sehen »

Magdeburger Schwimmclub von 1896

Der Magdeburger Schwimmclub von 1896 e.V. ist ein Schwimmverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Schwimmclub von 1896 · Mehr sehen »

Magdeburger Sport-Vereinigung

Die Magdeburger Sport-Vereinigung (MSV) war ein lokaler Fußballverband in der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Sport-Vereinigung · Mehr sehen »

Magdeburger Stadtschreiber

Der Magdeburger Stadtschreiber ist ein seit 2013 jährlich von der Stadt Magdeburg an deutschsprachige Autoren vergebenes Literaturstipendium.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Stadtschreiber · Mehr sehen »

Magdeburger Startgerät (10-L)

Modell der Magdeburger Pilotenrakete im Technikmuseum Magdeburg Das Magdeburger Startgerät (10-L), auch als Magdeburger Pilotenrakete und 10-L (für die enthaltenen 10 Liter Flüssigtreibstoff) bezeichnete Rakete sollte den ersten bemannten Raketenflug in der Geschichte sicherstellen.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Startgerät (10-L) · Mehr sehen »

Magdeburger Straße (Altstraße)

Die Magdeburger Straße ist ein alter Fernweg, dessen Ursprünge bis auf die Bronzezeit zurückgehen.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straße (Altstraße) · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen

Die Geschichte und Entwicklung der Magdeburger Straßen, ihrer Benennungen und Besonderheiten sind auf das Engste mit der Geschichte der Stadt Magdeburg und der Region verknüpft.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/A

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/A · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/B

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/B · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/D

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/D · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/E

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/E · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/F

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/F · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/G

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/G · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/H

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/H · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/I

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/I · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/J

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/J · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/K

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/K · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/L

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/L · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/M

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/M · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/N

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/N · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/O

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Straßen/O · Mehr sehen »

Magdeburger Succurs

Magdeburger Succurs, auch als Sukkurs von Magdeburg bezeichnet, war eine Schanze in der Kreuzhorst bei Magdeburg während des Dreißigjährigen Kriegs.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Succurs · Mehr sehen »

Magdeburger SV 90

Der Magdeburger SV 90 (offiziell: Magdeburger Sportverein 1990 e. V.) oder kurz MSV 90 ist ein Sportverein aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger SV 90 · Mehr sehen »

Magdeburger SV 90 Preussen

Der MSV 90 Preussen ist die Fußballabteilung des Hauptvereins Magdeburger SV 90.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger SV 90 Preussen · Mehr sehen »

Magdeburger SV Börde 1949

Vereinslogo Der Magdeburger SV Börde 1949 e.V. ist ein Sportverein in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger SV Börde 1949 · Mehr sehen »

Magdeburger Telemann-Festtage

Die Magdeburger Telemann-Festtage sind seit 1990 im zweijährlichen Turnus im Rahmen der Musikfeste Sachsen-Anhalt veranstaltete Festtage zu Ehren des Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Telemann-Festtage · Mehr sehen »

Magdeburger Thermometer

Das Magdeburger Thermometer ist ein von Otto von Guericke erfundenes Thermometer, das er im Jahr 1660 an seinem Haus in Magdeburg befestigte.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Thermometer · Mehr sehen »

Magdeburger Turm (Köthen)

Magdeburger Torturm Köthen Der Magdeburger Turm (auch Magdeburger Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Turm (Köthen) · Mehr sehen »

Magdeburger Verkehrsbetriebe

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (kurz MVB) sind ein Nahverkehrsunternehmen in Magdeburg, das auch die Gemeinde Biederitz bedient.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Magdeburger Weg

Der Magdeburger Weg ist ein Wanderweg im niedersächsischen Teil des Harzes zwischen dem Dammgraben östlich von Altenau und der Siedlung Torfhaus im Landkreis Goslar.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Weg · Mehr sehen »

Magdeburger Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Magdeburg Der Magdeburger Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg auf dem Alten Markt vor der Kulisse des Alten Rathauses, der Johanniskirche und des Magdeburger Reiters statt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Magdeburger Zuckerkrach

Karikatur in Der wahre Jacob zum Zuckerkrach Als Magdeburger Zuckerkrach wird ein Zusammenbruch der Magdeburger Zuckerbörse im Jahr 1889 bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Zuckerkrach · Mehr sehen »

Magdeburger Zwickmühle

Straßenbahn mit Werbung der Zwickmühle Die Zwickmühle ist ein Magdeburger Kabarett mit einer zentral gelegenen Spielstätte in der Magdeburger Leiterstraße.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburger Zwickmühle · Mehr sehen »

Magdeburgerforth

Magdeburgerforth ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburgerforth · Mehr sehen »

Magdeburgische Zeitung

Die Magdeburgische Zeitung war bis 1944 die älteste deutschsprachige Zeitung, sie erschien 1664 bis 1944 ununterbrochen in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburgische Zeitung · Mehr sehen »

Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10

''Wachtmeister und Husar'', Illustration von Georg Arnould, um 1890 Das Magdeburgische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 · Mehr sehen »

Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4

Das Magdeburgische Pionier-Bataillon 4 war ein in Magdeburg stationiertes Pionier-Bataillon.

Neu!!: Magdeburg und Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4 · Mehr sehen »

Maggy Domschke

Gabriele „Maggy“ Domschke (* 4. April 1958 in Dresden; † 27. September 2014) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Maggy Domschke · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Magdeburg und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magniviertel

Magnikirche Magnikirche Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Magniviertel · Mehr sehen »

Magnus Hirschfeld

Magnus Hirschfeld, 1929 Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Magnus Hirschfeld · Mehr sehen »

Magnus Hundt

Magnus Hundt (* 1449 in Magdeburg; † 3. Mai 1519 in Meißen, auch Magnus Hund und Magnus Canis, Parthenopolitanus) war ein deutscher Philosoph, Arzt (Anatom) und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Magnus Hundt · Mehr sehen »

Magnus Zeller

Magnus Zeller (* 9. August 1888 in Biesenrode, Mansfelder Gebirgskreis; † 25. Februar 1972 in Berlin) war ein expressionistischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Magnus Zeller · Mehr sehen »

Mahir Oral

Mahir Oral (* 23. Mai 1980 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Boxer türkischer Abstammung.

Neu!!: Magdeburg und Mahir Oral · Mehr sehen »

Mahlsdorf (Salzwedel)

Mahlsdorf ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Mahlsdorf (Salzwedel) · Mehr sehen »

Mahlwinkel

Mahlwinkel ist ein Ortsteil der Gemeinde Angern im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Mahlwinkel · Mehr sehen »

Mahmoud Charr

Mahmoud Charr (* 10. Oktober 1984 in Beirut, Libanon), der sich auch Manuel Charr nannte, ist ein deutscher Profiboxer mit syrisch-libanesischen Wurzeln.

Neu!!: Magdeburg und Mahmoud Charr · Mehr sehen »

Mahnmal der Deutschen Einheit (Mainz)

Seitliche Ansicht mit den genannten Städten Das Mahnmal der Deutschen Einheit, auch Mahnmal „Geteiltes Deutschland“, sowie nach der Einweihung und vor der Wiedervereinigung „Mahnmal des deutschen Ostens“Mainzer Anzeiger, 19.

Neu!!: Magdeburg und Mahnmal der Deutschen Einheit (Mainz) · Mehr sehen »

Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer

Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer, 2005 Platte mit den Namen der Widerstandskämpfer Foto des Mahnmals von 1988 Das Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer ist ein Mahnmal in Magdeburg zum Gedenken an diejenigen, die hier während des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus ums Leben kamen.

Neu!!: Magdeburg und Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Mahrenholzhof

Mahrenholzhof, links der in das Gutshaus einbezogene alte Wohnturm Der Mahrenholzhof ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Bauernhof im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Mahrenholzhof · Mehr sehen »

Mai 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1998.

Neu!!: Magdeburg und Mai 1998 · Mehr sehen »

Mai 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2009.

Neu!!: Magdeburg und Mai 2009 · Mehr sehen »

Maidenburg

Die Ruine der Maidenburg (tschechisch Děvičky, Dívčí hrady, Maidberk) befindet sich auf dem Děvín (Maidenberg), dem höchsten Gipfel der Pollauer Berge in Südmähren.

Neu!!: Magdeburg und Maidenburg · Mehr sehen »

Maisbach (Nußloch)

Maisbach ist ein Ortsteil von Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis, etwa 12 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Magdeburg und Maisbach (Nußloch) · Mehr sehen »

Maiskoje (Kaliningrad, Gussew)

Maiskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Gussew.

Neu!!: Magdeburg und Maiskoje (Kaliningrad, Gussew) · Mehr sehen »

Malachias Siebenhaar

Malachias Siebenhaar (* 6. März 1616 in Kreibitz, Böhmen; † 6. Januar 1685 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist böhmischer Herkunft.

Neu!!: Magdeburg und Malachias Siebenhaar · Mehr sehen »

Malvina von Humbracht

Louise Ernestine Malvina von Humbracht (* 30. November 1825 in Minden; † 22. Oktober 1891 in Bad Nauheim) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Malvina von Humbracht · Mehr sehen »

Mandelholz

Hotel Grüne Tanne, 2020 westlicher Teil des Hotels Mandelholz ist ein Weiler des Ortsteils Elend in der Stadt Oberharz am Brocken im Harz.

Neu!!: Magdeburg und Mandelholz · Mehr sehen »

Manfred Beckert

Das Grab von Manfred Beckert und seiner Ehefrau Ada auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Manfred Beckert (* 9. Dezember 1926 in Freiberg (Sachsen); † 28. August 2007 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Schweißtechnik.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Beckert · Mehr sehen »

Manfred Behrens

Manfred Behrens Manfred Behrens (* 28. Oktober 1956 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Verwaltungsvollzugsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Behrens · Mehr sehen »

Manfred Busche

Manfred D. Busche (* 3. Dezember 1933 in Aschersleben; † 25. Dezember 2022 in Berlin) war ein deutscher Messe-Manager und hatte von 1965 bis 1999 verschiedene Leitungsfunktionen im Messewesen Berlins inne.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Busche · Mehr sehen »

Manfred Butzmann

Manfred Butzmannwährend einer Ausstellungseröffnung im August 2009 Manfred Butzmann (* 14. September 1942 in Potsdam) ist ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Butzmann · Mehr sehen »

Manfred Dott

Manfred Dott (2013) Manfred Jakob Dott (* 30. Oktober 1940 in Koblenz-Metternich) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Dott · Mehr sehen »

Manfred Eckardt

Manfred Eckardt (* 11. April 1937) war Fußballspieler in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Eckardt · Mehr sehen »

Manfred Flegel

Manfred Flegel (* 3. Juni 1927 in Magdeburg; † 10. November 2018) war ein deutscher Politiker (NDPD).

Neu!!: Magdeburg und Manfred Flegel · Mehr sehen »

Manfred Gawlik

Manfred Gawlik (* 28. November 1941 in Guttentag, Oberschlesien) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Manfred Gawlik · Mehr sehen »

Manfred Helmecke

Manfred Helmecke (* 30. November 1942 in Genthin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Helmecke · Mehr sehen »

Manfred Kobuch

Manfred Kobuch (* 12. März 1935 in Holzhausen bei Leipzig; † 6. Juli 2018 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Kobuch · Mehr sehen »

Manfred Ludwig Mayer

Manfred Ludwig Mayer (* 11. April 1934 in Magdeburg; † 1. November 2020) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Ludwig Mayer · Mehr sehen »

Manfred Meinz

Manfred Meinz (* 16. März 1931 in Magdeburg; † 29. September 2007 in Osnabrück) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Osnabrück.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Meinz · Mehr sehen »

Manfred Oelsner

Manfred Oelsner (* 11. August 1932 in Magdeburg; † 2002 in Wernigerode) war ein deutscher Lokalhistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Oelsner · Mehr sehen »

Manfred Preiß

Manfred Preiß (1990) Manfred Preiß (* 22. Oktober 1939 in Wernigerode) ist ein deutscher Politiker (LDPD, BFD, FDP).

Neu!!: Magdeburg und Manfred Preiß · Mehr sehen »

Manfred Preußger

Manfred Preußger beim Training Manfred Preußger (* 10. Juli 1932 in Schönlinde, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Leichtathlet, der für die DDR startend in den 1950er und 1960er Jahren ein erfolgreicher Stabhochspringer war.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Preußger · Mehr sehen »

Manfred Punge

Evangelischen Friedhof St. Petri-Luisenstadt in Berlin Manfred Punge (* 26. Januar 1931; † 13. August 2014) war ein deutscher evangelischer Theologe und Leiter der Theologischen Studienabteilung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR und Anwalt von Homosexuellen in der Kirche.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Punge · Mehr sehen »

Manfred Rautenberg

Manfred Rautenberg (* 8. Dezember 1942) war Fußballspieler in Magdeburg und Babelsberg.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Rautenberg · Mehr sehen »

Manfred Richard Böttcher

Manfred Richard Böttcher (* 2. Juli 1939 in Magdeburg; † 8. August 2008 in Oebisfelde) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Richard Böttcher · Mehr sehen »

Manfred Richter (Schauspieler)

Manfred Richter (* 3. Januar 1944 in Magdeburg; † 20. April 2012 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Richter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Manfred Schoof

Manfred Schoof bei Jazz im Palmengarten (2018) Manfred Schoof (* 6. April 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Jazztrompeter (auch Flügelhorn, Kornett) und gilt als „der große Romantiker unter den in Deutschland wirkenden Jazz-Avantgardisten“ (Hans Kumpf)Wolf Kampmann Reclams Jazzlexikon.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Schoof · Mehr sehen »

Manfred Speidel

Manfred Speidel (* 7. Mai 1938 in Stuttgart) ist ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Speidel · Mehr sehen »

Manfred Spindler

Manfred Spindler (* 10. Juli 1934) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Spindler · Mehr sehen »

Manfred Uhlenhut

Manfred Uhlenhut (* 1941 in Magdeburg; † 2018 in Berlin) war ein deutscher Fotograf und Bildjournalist.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Uhlenhut · Mehr sehen »

Manfred Uschner

Manfred Uschner (* 16. Mai 1937 in Magdeburg; † 13. November 2007 in Berlin) war ein deutscher Politologe, Buchautor und früherer Mitarbeiter des Zentralkomitees der SED.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Uschner · Mehr sehen »

Manfred Wille

Manfred Wille (* 6. März 1934 in Magdeburg; † 12. Dezember 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Manfred Wille · Mehr sehen »

Manon Straché

Manon Straché (2006) Manon Straché (* 27. März 1960 in Magdeburg als Manon Rockstroh) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Manon Straché · Mehr sehen »

Mansfeld

Mansfeld ist eine Landstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Mansfeld · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Magdeburg und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mansfelder Kupferschlackensteine

Mansfelder Kupferschlackenstein als Briefbeschwerer und Souvenir der Krughütte in Eisleben. Kantenlänge 4,6 cm, Masse 259 g Mansfelder Kupferschlackensteine sind eine Sonderform der Schlackensteine.

Neu!!: Magdeburg und Mansfelder Kupferschlackensteine · Mehr sehen »

Manuela Fersen

Manuela Fersen (* 1969 in Bünde) ist eine deutsche Malerin und Künstlerin.

Neu!!: Magdeburg und Manuela Fersen · Mehr sehen »

Manuela Lutze

Manuela Lutze (* 20. März 1974 in Blankenburg (Harz)) ist eine ehemalige deutsche Rudersportlerin.

Neu!!: Magdeburg und Manuela Lutze · Mehr sehen »

Marah Woolf

Marah Woolf (2014) Marah Woolf (* 11. November 1971 bei Magdeburg als Ina Körner) ist eine deutsche Schriftstellerin, die Jugendfantasybücher verfasst und seit 2015 Liebesromane unter dem Pseudonym Emma C. Moore.

Neu!!: Magdeburg und Marah Woolf · Mehr sehen »

Marburger Bachchor

Der Marburger Bachchor e.V. ist ein überregionales Chorensemble, das projektbezogen a cappella und instrumental begleitete Chorwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte erarbeitet.

Neu!!: Magdeburg und Marburger Bachchor · Mehr sehen »

Marc Nicolas Louis Pécheux

’Marc Nicolas Louis Pécheux (* 28. Januar 1769 in Bucilly (Département Aisne); † 1. November 1831 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Magdeburg und Marc Nicolas Louis Pécheux · Mehr sehen »

Marcel Hacker

Marcel Hacker (* 29. April 1977 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Magdeburg und Marcel Hacker · Mehr sehen »

Marcel Maltritz

Marcel Maltritz (* 2. Oktober 1978 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Marcel Maltritz · Mehr sehen »

Marcel Schlosser (Breakdancer)

Marcel Schlosser (* um 1979) ist ein deutscher Breakdancer.

Neu!!: Magdeburg und Marcel Schlosser (Breakdancer) · Mehr sehen »

Marcel Schmelzer

Marcel „Schmelle“ Schmelzer (* 22. Januar 1988 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Marcel Schmelzer · Mehr sehen »

Marchtaler Plan

Der Marchtaler Plan ist der Rahmenplan für die Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Diözese Augsburg.

Neu!!: Magdeburg und Marchtaler Plan · Mehr sehen »

Marco Delonge

Marco Delonge wird DDR-Meister 1989 Marco Delonge (* 16. Juni 1966 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Marco Delonge · Mehr sehen »

Marco Herszel

Marco Herszel Marco Herszel (* 2. Juni 1979 in Schönebeck) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Marco Herszel · Mehr sehen »

Marco Neumann

Marco Neumann (* 1. März 1988 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Magdeburg und Marco Neumann · Mehr sehen »

Marco Stange

Marco Stange (* 7. Juli 1975 in Magdeburgwp.de (Hofeditz, Rainer):. 9. Mai 2012, Stand 7. August 2018.) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Marco Stange · Mehr sehen »

Marco Tullner

Marco Tullner, 2018 Marco Tullner (* 1. November 1968 in Wismar) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Marco Tullner · Mehr sehen »

Marcus Brandis

Marcus Brandis (* um 1455 in Delitzsch; † nach 1500 in Magdeburg, auch Markus Brandis geschrieben) war ein deutscher Buchdrucker, der in Merseburg und Leipzig wirkte und in letzterer Stadt das erste nachweislich gedruckte Buch herstellte.

Neu!!: Magdeburg und Marcus Brandis · Mehr sehen »

Marcus Kaloff

Marcus Kaloff (* 24. November 1959 in Münster) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Marcus Kaloff · Mehr sehen »

Marga Beck

Marga Beck (* 11. Mai 1938 in Primkenau) ist eine deutsche Politikerin (CDU, bis 1990 DDR-CDU).

Neu!!: Magdeburg und Marga Beck · Mehr sehen »

Margareta Contracta

Margareta Contracta war eine Magdeburger Reklusin des 13.

Neu!!: Magdeburg und Margareta Contracta · Mehr sehen »

Margarete Naumann

Margarete Naumann (* 28. Januar 1881 in Chemnitz; † 1. April 1946 in Hannover; alternative Schreibweise: Margarethe Naumann) war eine deutsche Textilkünstlerin, Kunstgewerblerin und Erfinderin der Margaretenspitze, für die ihr 1918 ein Patent erteilt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Margarete Naumann · Mehr sehen »

Margarete Sachse

Adelheid Martha Auguste Margarete Sachse (* 24. Mai 1897 in Zehlendorf; † 31. Januar 1948 im Speziallager Sachsenhausen) war eine deutsche Schauspielerin bei Bühne und Film.

Neu!!: Magdeburg und Margarete Sachse · Mehr sehen »

Margarete Schön

Margarete Schön um 1919 auf einer Fotografie von Ernst Sandau Margarete Schön, gebürtig Margarethe Schippang, (* 7. April 1895 in Magdeburg; † 26. Dezember 1985 in West-Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Margarete Schön · Mehr sehen »

Margarete Schilling

Margarete Schilling (2021) Margarete Schilling (* 4. Juli 1932 in Jena als Margarete Gertrud Fischer) ist eine deutsche Autorin und Expertin für Glocken und Carillons.

Neu!!: Magdeburg und Margarete Schilling · Mehr sehen »

Margarethe Andersen

Margarethe Andersen, auch Margarete Andersen (* 10. Oktober 1899 in Magdeburg; † 14. November 1998 in Magdeburg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Margarethe Andersen · Mehr sehen »

Margarethe Paul

Margarethe Paul (teilweise auch: Margarete Paul; * 13. November 1902 in Salzwedel; † nach 1976) war eine deutsche Funktionärin der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Magdeburg und Margarethe Paul · Mehr sehen »

Margitta Gummel

Margitta Gummel (* 29. Juni 1941 in Magdeburg als Margitta Helmbold; † 26. Januar 2021 in Wietmarschen) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin von 1968, die in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte.

Neu!!: Magdeburg und Margitta Gummel · Mehr sehen »

Margot Ebert

Margot Elisabeth Ebert (* 8. Juni 1926 in Magdeburg; † 26. Juni 2009 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin, Tänzerin, Entertainerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Margot Ebert · Mehr sehen »

Margrit Olfert

Margrit Herbst wird 1970 DDR-Meisterin im Weitsprung Margrit Olfert (geb. Herbst; * 10. Februar 1947 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Magdeburg und Margrit Olfert · Mehr sehen »

Maria (Schiff, 1860)

Der Raddampfer Maria wurde 1859 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Maria (Schiff, 1860) · Mehr sehen »

Maria Catharina Tismar

Maria Catharina Tismar, geb.

Neu!!: Magdeburg und Maria Catharina Tismar · Mehr sehen »

Maria Hering

Maria Hering (* 16. Juni 1987 in Magdeburg) ist eine deutsche Musikerin, Reality-TV-Teilnehmerin und Sonderschulpädagogin.

Neu!!: Magdeburg und Maria Hering · Mehr sehen »

Maria Hummitzsch

Maria Hummitzsch (geboren 14. Dezember 1982 in Magdeburg) ist eine deutsche Literaturübersetzerin aus dem Englischen und Portugiesischen.

Neu!!: Magdeburg und Maria Hummitzsch · Mehr sehen »

Maria Kühne

Maria Kühne, geb.

Neu!!: Magdeburg und Maria Kühne · Mehr sehen »

Maria Neide

Maria Christiana Neide (geborene Andreas, * 2. Oktober 1780 in Wettin; † 24. Oktober 1831 in Magdeburg) war eine für ihren Einsatz gegen eine Cholera-Epidemie bekannt gewordene Krankenschwester.

Neu!!: Magdeburg und Maria Neide · Mehr sehen »

Maria Römer-Krusemeyer

Maria Römer-Krusemeyer (geborene Maria Krusemeyer; * 16. November 1894 in Magdeburg; † 20. September 1964 in Münster, Nordrhein-Westfalen) war eine deutsche Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Maria Römer-Krusemeyer · Mehr sehen »

Maria Schöne

Maria Schöne (* 23. April 1987 in Großröhrsdorf) ist eine deutsche Schachspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Maria Schöne · Mehr sehen »

Marianne Lange-Weinert

Marianne Lange-Weinert (* 11. September 1921 in Magdeburg; † 14. Dezember 2005 in Kleinmachnow) war eine Kulturfunktionärin, Lektorin, Übersetzerin und Autorin von Abhandlungen zur Kinder- und Jugendliteratur sowie eines autobiografischen Jugendbuches, das in der DDR zur sozialistischen Standardlektüre Heranwachsender wurde und in 17 Auflagen erschien.

Neu!!: Magdeburg und Marianne Lange-Weinert · Mehr sehen »

Marianne Tritz

Marianne Tritz (* 21. Januar 1964 in Dannenberg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Lobbyistin.

Neu!!: Magdeburg und Marianne Tritz · Mehr sehen »

Marie Arning

Marie Arning Marie Arning (geborene Kall; * 19. April 1887 in Bramsche; † 12. September 1957 in Magdeburg) war eine deutsche sozialdemokratische Politikerin und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Marie Arning · Mehr sehen »

Marie Charlotte Siedentopf

Marie Charlotte Siedentopf, als Marie Charlotte Hahne, (* 6. Mai 1879 in Artern; † 24. Januar 1968 in Bad Oeynhausen) war eine deutsche Autorin, die Bücher und Erzählungen vor allem für Kinder und Jugendliche schrieb.

Neu!!: Magdeburg und Marie Charlotte Siedentopf · Mehr sehen »

Marie Elise Kayser

Marie Elise Kayser Marie Elise Kayser (* 28. November 1885 in Görlitz; † 6. September 1950 in Erfurt) war eine deutsche Kinderärztin und Begründerin der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland, aus denen sich die heutigen Frauenmilchbanken entwickelten.

Neu!!: Magdeburg und Marie Elise Kayser · Mehr sehen »

Marie Matthäus

Marie Matthäus (geboren 2. Februar 1987) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Magdeburg und Marie Matthäus · Mehr sehen »

Marie Nathusius

Marie Nathusius Marie Nathusius und ihr Ehemann Philipp Nathusius zur Zeit ihrer Verlobung Marie Nathusius, geborene Scheele (* 10. März 1817 in Magdeburg; † 22. Dezember 1857 in Neinstedt) war eine volkstümliche Erzählerin und Liederkomponistin.

Neu!!: Magdeburg und Marie Nathusius · Mehr sehen »

Marie Rönnebeck

Marie Rönnebeck (* 1981 in Magdeburg, DDR) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Marie Rönnebeck · Mehr sehen »

Marie von Kleist

Das bislang einzig bekannte Porträt: Marie von Kleist auf dem Sterbebett, gezeichnet von ihrer Tochter Lulu Gräfin von Stosch, 1831 Marie Margaretha Philippine von Kleist, geborene von Gualtieri (* 24. Oktober 1761 in Bernau; † 17. Juni 1831 in Manze, Kreis Nimptsch) war sowohl Hofdame und Freundin der Königin Luise von Preußen als auch bedeutsamste Förderin und Vertraute Heinrich von Kleists.

Neu!!: Magdeburg und Marie von Kleist · Mehr sehen »

Marie Wittich

Marie Wittich, 1896 Marie Wittich in Bayreuth, 1904 Marie Wittich, 1892 Marie Wittich (* 27. Mai 1868 in Gießen; † 4. August 1931 in Dresden; verheiratete Marie Faul, auch Marie Wittich-Faul) war eine deutsche Sängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Magdeburg und Marie Wittich · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth von Humboldt

Johann Heinrich Schmidt, um 1775 Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Neu!!: Magdeburg und Marie-Elisabeth von Humboldt · Mehr sehen »

Marie-Isabel Walke

Marie-Isabel Walke (* 12. Dezember 1984 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin, Hörbuchsprecherin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Marie-Isabel Walke · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marie-Luise Allendorf

Marie-Luise Allendorf (* 26. November 1927 in Dudeldorf als Marlis Rösch; † 19. September 2010 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und von 1981 bis 1988 Chefredakteurin der DDR-Wochenzeitung Für Dich.

Neu!!: Magdeburg und Marie-Luise Allendorf · Mehr sehen »

Marielies Riebesel

Marielies Riebesel (* 20. Juni 1934 in Bombeck; † 5. März 2015 in Halle (Saale)) war eine deutsche Textilkünstlerin, Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Marielies Riebesel · Mehr sehen »

Marienberg (Brandenburg an der Havel)

Der Marienberg oder Harlungerberg ist eine Bodenerhebung in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Marienberg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Marienborn

Marienborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Sommersdorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Marienborn · Mehr sehen »

Marienkirche (Eilenburg)

Nikolaikirche. … und von Süden Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und Marienkirche (Eilenburg) · Mehr sehen »

Mariensäule (München)

Die Mariensäule auf dem Marienplatz Die Mariensäule auf dem Marienplatz in München ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule.

Neu!!: Magdeburg und Mariensäule (München) · Mehr sehen »

Mario Barth deckt auf!

Mario Barth deckt auf! ist eine Fernsehshow des privaten Fernsehsenders RTL.

Neu!!: Magdeburg und Mario Barth deckt auf! · Mehr sehen »

Mario Mieruch

Mario Mieruch im Bundestag, 2019 Mario Mieruch (* 16. August 1975 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (parteilos, zuvor AfD, Die blaue Partei, LKR).

Neu!!: Magdeburg und Mario Mieruch · Mehr sehen »

Mario Peters

Mario Peters (* 7. April 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Pianist, Organist, Jazzmusiker und Komponist für Film, Theater und Hörspiel.

Neu!!: Magdeburg und Mario Peters · Mehr sehen »

Marion Asche

Marion Asche (2013) Marion Asche (* 7. Januar 1935 in Berlin; † 11. Dezember 2013 ebenda) war eine deutsche Physikerin und Professorin für Festkörperphysik.

Neu!!: Magdeburg und Marion Asche · Mehr sehen »

Marion Sprawe

Marion Sprawe (* 23. August 1956 in Magdeburg) ist eine deutsche Sängerin, Komponistin und Texterin.

Neu!!: Magdeburg und Marion Sprawe · Mehr sehen »

Maritim Hotelgesellschaft

Firmensitz der Maritim Hotelgesellschaft mbH in Bad Salzuflen Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Maritim Travemünde mit Leuchtfeuer, im Vordergrund der alte Leuchtturm von Travemünde. Maritim Hotel Mauritius CSD-Parade 2018 Die Maritim Hotelgesellschaft mbH ist eine der größten deutschen Hotelketten und hat ihren Firmensitz im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen.

Neu!!: Magdeburg und Maritim Hotelgesellschaft · Mehr sehen »

Mark Zabel

Mark Zabel (* 12. August 1973 in Calbe (Saale), DDR) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Mark Zabel · Mehr sehen »

Markos-Kinder

Als Markos-Kinder (nach Markos Vafiadis, dem Führer der Demokratischen Armee Griechenlands) oder auch GriechenlandkinderDr.

Neu!!: Magdeburg und Markos-Kinder · Mehr sehen »

Marktkirche Unser Lieben Frauen

Marienkirche Halle, vom Marktplatz aus gesehen Die Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle (Saale) und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Marktkirche Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Marktregulierung

Unter Marktregulierung oder Markteingriff versteht man im Rahmen der Prozesspolitik die staatliche Überwachung und Kontrolle des Marktgeschehens und der Marktentwicklung sowie die Beeinflussung des Marktverhaltens der Marktteilnehmer durch Rechtsnormen und Einschaltung spezifischer Regulierungsbehörden zur Erfüllung der Staatsziele.

Neu!!: Magdeburg und Marktregulierung · Mehr sehen »

Marktstraße 14 (Wernigerode)

Blick auf die Ecke Marktstraße 14, Kanzleistraße in Wernigerode mit dem früheren Postamt Das Haus Marktstraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Haus in Wernigerode, Landkreis Harz, in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Marktstraße 14 (Wernigerode) · Mehr sehen »

Markus Beyer

Markus Beyer auf der Leipziger Buchmesse 2009 Markus Beyer (* 28. April 1971 in Erlabrunn; † 3. Dezember 2018 in Berlin) war ein deutscher Profiboxer und dreifacher WBC-Weltmeister im Supermittelgewicht.

Neu!!: Magdeburg und Markus Beyer · Mehr sehen »

Markus Hantschk

Markus Ferdinand Hantschk (* 9. November 1977 in Dachau) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Magdeburg und Markus Hantschk · Mehr sehen »

Markus Kurze

Markus Kurze (* 24. Dezember 1970 in Burg) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 2002 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Markus Kurze · Mehr sehen »

Markus Meckel

Markus Meckel, 2023 Johannes Markus Meckel (* 18. August 1952 in Müncheberg, Brandenburg) ist ein deutscher Theologe und ehemaliger Politiker (SDP, SPD).

Neu!!: Magdeburg und Markus Meckel · Mehr sehen »

Markus Richwien

Markus Richwien (* 5. Juli 1985 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballspieler, der zuletzt bei den Kadetten Schaffhausen in der Schweizer Nationalliga A spielte.

Neu!!: Magdeburg und Markus Richwien · Mehr sehen »

Markus Rindt

Markus Rindt (* 1967 in Magdeburg) ist ein deutscher Hornist.

Neu!!: Magdeburg und Markus Rindt · Mehr sehen »

Markus Thommes

Markus Thommes (* 18. Januar 1978 in Magdeburg) ist deutscher Pharmazeut und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Markus Thommes · Mehr sehen »

Marlies Deneke

Marlies Deneke (geb. Kilian; * 23. Dezember 1953 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche SED-Funktionärin und spätere PDS-Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Marlies Deneke · Mehr sehen »

Marlies Teichmüller

Marie-Luise Barbara „Marlies“ Teichmüller, geborene Köster, (* 11. November 1914 in Herne; † 12. September 2000 in Krefeld) war eine deutsche Geologin, die sich insbesondere mit der Geologie und Petrographie der Kohle befasste, häufig in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Rolf Teichmüller.

Neu!!: Magdeburg und Marlies Teichmüller · Mehr sehen »

Marta Rothe

Marta Rothe (* 14. September 1919 in Hornhausen als Marta Kagelmann) ist eine deutsche Autorin des ostfälischen Platts.

Neu!!: Magdeburg und Marta Rothe · Mehr sehen »

Marten Krebs

Marten Krebs (* 1981 in Stendal) ist ein deutscher Schauspieler, Moderator und Entertainer.

Neu!!: Magdeburg und Marten Krebs · Mehr sehen »

Martha Grosse

Martha Grosse (verheiratet Martha Fuchs; geboren am 10. Mai 1877 in Magdeburg; gestorben am 19. September 1946 in Berlin) war eine katholische Lyrikerin und Dramatikerin.

Neu!!: Magdeburg und Martha Grosse · Mehr sehen »

Martha Prickartz

Martha Prickartz (geborene Call; * 18. September 1924; † 6. Mai 2015 in Konzen) war eine deutsche Skatspielerin und Skatweltmeisterin 1994 des Skatweltverbandes International Skat Players Association (ISPA).

Neu!!: Magdeburg und Martha Prickartz · Mehr sehen »

Martha Schroeder

Porträt der Pianistin Martha Schwieder, später Martha Schroeder Martha Schroeder (* 6. September 1857 in Magdeburg als Martha Schwieder; † 8. Februar 1895 in Göttingen) erreichte in Berlin als Pianistin lokale Berühmtheit, vor allem für ihre Konzerte mit Kammermusik.

Neu!!: Magdeburg und Martha Schroeder · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Magdeburg und Martin Agricola · Mehr sehen »

Martin Becker (Musiker)

Martin Becker beim 40. Geburtstag von Karat (2015) Martin Becker bei einem Konzert (2006) Martin Becker, Waldbühne Berlin, 40. Geburtstag von Karat (2015) Martin Becker (* 30. Juni 1961 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Keyboarder, Komponist und Rockmusiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Becker (Musiker) · Mehr sehen »

Martin Behrend

Martin Eduard Theodor Behrend (* 31. Oktober 1865 in der Domäne Maternhof bei Königsberg (Preußen); † 5. August 1926 in Mannheim) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Berater der japanischen Regierung und Rektor der Handelshochschule in Mannheim.

Neu!!: Magdeburg und Martin Behrend · Mehr sehen »

Martin Beradt

Martin Beradt (* 26. August 1881 in Magdeburg; † 26. November 1949 in New York) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Martin Beradt · Mehr sehen »

Martin Blumner

Martin Blumner Martin Traugott Wilhelm Blumner (* 21. November 1827 in Fürstenberg/Havel; † 16. November 1901 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Blumner · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Emmrich

Martin Emmrich (* 17. Dezember 1984 in Magdeburg) ist ein deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Magdeburg und Martin Emmrich · Mehr sehen »

Martin Fischer (Theologe)

Martin Fischer (* 9. August 1911 in Magdeburg; † 3. März 1982 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Martin Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Fräsdorff

Martin Erich Wilhelm Fräsdorff (* 3. August 1881 in Magdeburg; † 14. September 1966 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, der über 60 Jahre in der Gewürz- und Kaffeebranche tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Martin Fräsdorff · Mehr sehen »

Martin Friedrich Curio

Martin Friedrich Curio (* etwa zwischen 1615 und 1620 in Jüterbog; † 18. November 1686 in Westerhüsen) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Martin Friedrich Curio · Mehr sehen »

Martin Gallus (Theologe)

Martin Gallus, eigentlich Martin Hahn (lat.: Gallus.

Neu!!: Magdeburg und Martin Gallus (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Geuer

Martin Geuer (* 15. September 1982 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und Gründer von KIKKI.io.

Neu!!: Magdeburg und Martin Geuer · Mehr sehen »

Martin Haenichen

Martin Haenichen (* 4. März 1894; † 21. Mai 1933 in Kolumbien) war ein deutscher Flugpionier.

Neu!!: Magdeburg und Martin Haenichen · Mehr sehen »

Martin Heße (Politiker)

Martin Heße (* 4. Mai 1933 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Martin Heße (Politiker) · Mehr sehen »

Martin Hoffmann (Fußballspieler)

Martin Hoffmann (* 22. März 1955 in Gommern) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Martin Hoffmann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Martin Hoffmann (Journalist)

Martin Hoffmann (* 21. November 1985 in Schkeuditz) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Martin Hoffmann (Journalist) · Mehr sehen »

Martin Kober

König Stephan Báthory; 1583 Sigismund III. von Polen; 1591 Martin Kober (auch Köber oder Köbner; poln.: Marcin Kober) (* 1550 in Breslau; † vor 1609) war ein schlesischer Maler des Manierismus und des Frühbarocks, der am polnischen Königshof als Porträtmaler Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Magdeburg und Martin Kober · Mehr sehen »

Martin Kramer (Theologe)

Martin Kramer (* 16. Februar 1933 in Berlin-Mahlsdorf; † 1. Januar 2022 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Studentenpfarrer und Konsistorialpräsident.

Neu!!: Magdeburg und Martin Kramer (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Kröncke

Martin Kröncke (auch Marten Kröncke; getauft am 6. Juli 1705 in Neuenkirchen, Land Hadeln; † 26. April 1774 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Freimaurer, Münzmeister und etwas mehr als sechs Jahre lang Generalmünzdirektor des Königreiches Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Martin Kröncke · Mehr sehen »

Martin Lintzel

Martin Lintzel (* 28. Februar 1901 in Magdeburg; † 15. Juli 1955 in Halle) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Lintzel · Mehr sehen »

Martin Lutter

Martin Lutter (* 14. Oktober 1874 in Charlottenburg; † 13. April 1978 in Mönchengladbach) war ein deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Lutter · Mehr sehen »

Martin Nathusius (Fabrikant)

Martin Nathusius (* 8. März 1883 in Magdeburg; † 4. März 1941 in München) war ein preußischer Offizier und nationalsozialistischer Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Magdeburg und Martin Nathusius (Fabrikant) · Mehr sehen »

Martin Onnasch

Martin Onnasch (* 20. Mai 1944 in Köslin) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Martin Onnasch · Mehr sehen »

Martin Philippson

Martin Emanuel Philippson (* 27. Juni 1846 in Magdeburg; † 2. August 1916 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Philippson · Mehr sehen »

Martin Polke

Martin Polke (2013) Martin Polke (* 7. September 1930 in Beuthen O.S.; † 7. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Industriephysiker, Manager, Professor.

Neu!!: Magdeburg und Martin Polke · Mehr sehen »

Martin Raetz

Martin Heinrich Paul Raetz (* 10. Oktober 1890 in Eldena; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Magdeburg und Martin Raetz · Mehr sehen »

Martin Rühmann

Martin Rühmann (* 1961 in Magdeburg) ist ein deutscher Liedermacher und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Rühmann · Mehr sehen »

Martin Schede

Martin Schede, Bild aus dem Archiv des DAI Martin Schede (* 20. Oktober 1883 in Magdeburg; † Februar 1947 in Gomlitz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1937 bis 1945 Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Martin Schede · Mehr sehen »

Martin Schmidt (Handballspieler)

Martin Schmidt (* 22. Dezember 1969 in Achim) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Martin Schmidt (Handballspieler) · Mehr sehen »

Martin Schwantes

Martin Paul Albert Schwantes (* 20. August 1904 in Drengfurth bei Rastenburg/Ostpreußen; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Martin Schwantes · Mehr sehen »

Martin Selber

Martin SelberMartin Selber (eigentlich: Martin Merbt; * 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006 in Domersleben) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Martin Selber · Mehr sehen »

Martin Senff

Martin Senff (* 17. Juni 1980) ist ein deutscher Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Martin Senff · Mehr sehen »

Martin Sievers

Martin Sievers war im 17.

Neu!!: Magdeburg und Martin Sievers · Mehr sehen »

Martin Stichnoth

Martin Stichnoth (2018) Martin Stichnoth (* 6. Juli 1977 in Wolmirstedt) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2018 Landrat des Landkreises Börde.

Neu!!: Magdeburg und Martin Stichnoth · Mehr sehen »

Martin Stricker

Martin Stricker (* um 1577 in Lübeck; † 14. Februar 1649 in Hamburg) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Magdeburg und Martin Stricker · Mehr sehen »

Martin Wiehle

Martin Wiehle (* 23. Oktober 1926 in Breslau; † 10. Mai 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Martin Wiehle · Mehr sehen »

Martin Wierig

Martin Wierig beim Empfang der Olympioniken 2012 in Hamburg Martin Wierig bei den Deutschen Meisterschaften 2015 Martin Wierig (* 10. Juni 1987 in Beckendorf-Neindorf) ist ein deutscher Diskuswerfer.

Neu!!: Magdeburg und Martin Wierig · Mehr sehen »

Martin Winter (Ruderer)

Die Weltmeister im Doppelvierer 1982 (von vorn nach hinten): Martin Winter, Uwe Heppner, Uwe Mund und Karl-Heinz Bußert Sports Walk of Fame in Magdeburg Martin Winter (* 5. November 1955 in Zerbst; † 21. Februar 1988 in Magdeburg) war ein Ruderer aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Martin Winter (Ruderer) · Mehr sehen »

Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg)

Martin-Gallus-Kirche, Südostansicht Die Martin-Gallus-Kirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Martina Bendler

Martina Bendler (* 26. April 1957 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Martina Bendler · Mehr sehen »

Martinikirche (Magdeburg)

Die Martinikirche war eine Kirche in Neustadt bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Martinikirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Martinskaserne

Ansicht von Osten (2004) Die Martinskaserne (auch Martini-Kaserne) war ein 1822 bis 1825 erbautes Kasernengebäude der Königlich Preußischen Armee in Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Martinskaserne · Mehr sehen »

Martinskirche (Magdeburg)

Die Martinskirche war die evangelische Kirche in Magdeburgs Stadtteil Alte Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Martinskirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Mary Hagen

Mary Hagen (von Jan Vilímek, 1902) Mary Hagen, eigentlich Marie Anna Wilhelmine Schön, (* 27. Mai 1876 in Diez an der Lahn; † 12. November 1944 in Weimar) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Mary Hagen · Mehr sehen »

Maryan Žurek

Uferlandschaft von Maryan Zurek, dat. 1938 Maryan Žurek (* 24. November 1889 in Magdeburg als Marianus Joseph Stanislaus Ambrosius Žurek; † 20. September 1943 in Worphausen) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Maryan Žurek · Mehr sehen »

Masataka Morizono

Masataka Morizono (jap. 森薗 政崇, Morizono Masataka; * 5. April 1995 in Nishitōkyō, Präfektur Tokio) ist ein japanischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Magdeburg und Masataka Morizono · Mehr sehen »

Maschinenfabrik A. W. Mackensen

Gebäude im Klosterkamp 1, Blick von Nordwesten 2020 Die Maschinenfabrik A. W. Mackensen war eine Maschinenfabrik in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Maschinenfabrik A. W. Mackensen · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie

Die Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie wurde von der Magdeburger-Dampfschiffahrts-Compagnie 1836 in Buckau bei Magdeburg gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Typenschild einer Dampfmaschine der Buckau R. Wolf AG im Maschinenmuseum Kiel-Wik Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau-Wolf) ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Maschinenfabrik Buckau R. Wolf · Mehr sehen »

Maschinenfabrik zu Hundisburg

Die Maschinenfabrik zu Hundisburg (auch englische Maschinen-Fabrik zu Hundisburg oder Nathusius Maschinen-Fabrik genannt) gehörte zu den Nathusius Gewerbeanstalten und bestand zu Beginn des 19.

Neu!!: Magdeburg und Maschinenfabrik zu Hundisburg · Mehr sehen »

Masterplan-Kommune

Masterplan-Kommunen haben sich verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 und den Endenergie-Verbrauch um 50 Prozent zu senken.

Neu!!: Magdeburg und Masterplan-Kommune · Mehr sehen »

Mathematik-Olympiade in Deutschland

Logo der Mathematik-Olympiade Die Mathematik-Olympiade in Deutschland (kurz MO, offiziell nur als Mathematik-Olympiade bezeichnet) ist ein bundesweit durchgeführter Schülerwettbewerb in Deutschland im Fach Mathematik.

Neu!!: Magdeburg und Mathematik-Olympiade in Deutschland · Mehr sehen »

Mathias Hirsch

Mathias Hirsch in Sankt Petersburg (November 2019) Mathias Hirsch (* 29. Dezember 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker und Buchautor.

Neu!!: Magdeburg und Mathias Hirsch · Mehr sehen »

Mathias Schulze

Mathias Uwe Schulze (* 8. Oktober 1983 in Magdeburg, DDR) ist ein deutscher Leichtathlet der Wurfdisziplinen im Behindertensport in der Startklasse F46.

Neu!!: Magdeburg und Mathias Schulze · Mehr sehen »

Mathias Tullner

Mathias Tullner (* 27. Mai 1944 in Wiekatsch, Ungarn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Mathias Tullner · Mehr sehen »

Mathilde Ahrens

Johanne Friederike Mathilde Ahrens, geborene Brandstrup, auch Ahrends (* 1805 in Braunschweig; † 9. Dezember 1877 in Kassel) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Mathilde Ahrens · Mehr sehen »

Mathilde Fabricius

Mathilde Fabricius (* 4. August 1879 in Magdeburg; † 26. Mai 1946 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Mathilde Fabricius · Mehr sehen »

Mathilde von Haldensleben

Mathilde von Haldensleben (auch Mathilda; lebte um 993) war Ehefrau des Slawenfürsten Pribislaw und später Äbtissin in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Mathilde von Haldensleben · Mehr sehen »

Matthäus Cuno

Bildnis Matthaeus Cuno nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Matthäus Cuno (* 15. September 1551 in Frankfurt (Oder); † 17. April 1624 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Matthäus Cuno · Mehr sehen »

Matthäus Judex

Wappen von M. Judex (unten rechts) und drei anderen Centuriatoren Matthäus Judex (auch Matthias Richter; * 21. September 1528 in Dippoldiswalde; † 15. Mai 1564 in Rostock) war ein lutherischer Theologe gnesiolutheranischer Prägung.

Neu!!: Magdeburg und Matthäus Judex · Mehr sehen »

Matthias Blübaum

Matthias Blübaum (* 18. April 1997 in Lemgo) ist ein deutscher Schach-Großmeister.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Blübaum · Mehr sehen »

Matthias Flacius

Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus „der Illyrier“, eigentlich Matija Vlačić oder Vlacich, gelegentlich auch Matthias Frankovich; * 3. März 1520 in Albona (heute Labin) an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Flacius · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Matthias Graner

Matthias Graner, 2012 Matthias Graner (* 25. Mai 1959 in Minden) ist ein deutscher Politiker der SPD und seit 2006 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Graner · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Matthias Jung (Dirigent)

Matthias Jung (* 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Jung (Dirigent) · Mehr sehen »

Matthias Mück

Matthias Mück (* 1967 in Mainz) ist ein deutscher Organist, Kantor, Kathedralmusiker und Dozent.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Mück · Mehr sehen »

Matthias Meng

Matthias Meng (* 1982) ist ein deutscher Rettungsschwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Meng · Mehr sehen »

Matthias Musche

Matthias Musche (* 18. Juli 1992 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Musche · Mehr sehen »

Matthias Puhle

Matthias Puhle, 2012 Matthias Puhle (* 22. Februar 1955 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker und war Kulturbeigeordneter der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Puhle · Mehr sehen »

Matthias Rataiczyk

Matthias Rataiczyk, 2021 Matthias Rataiczyk (* 2. Februar 1960 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Maler und Grafiker, der sich in seinen Werken mit Fragen der Endlichkeit und den verschiedenen Kulturen der Welt auseinandersetzt.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Rataiczyk · Mehr sehen »

Matthias Reichwald

Matthias Reichwald (2016) Matthias Reichwald (* 1981 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Reichwald · Mehr sehen »

Matthias Theisen

Matthias Theisen, fälschlicherweise gelegentlich auch Theissen (* 30. Januar 1885 in Essen; † 10. April 1933 in Braunschweig), war ein deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker (zunächst der KPD, dann der SPD) in Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Theisen · Mehr sehen »

Matthias Tischer

Matthias Tischer (* 9. November 1985 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Tischer · Mehr sehen »

Matthias Wanckel

Matthias Wanckel (auch: Wanckelius) (* 24. Februar 1511 in Hammelburg; † 2. Februar 1571 in Kemberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Wanckel · Mehr sehen »

Matthias Weckmann

Matthias Weckmann (* vor dem 3. April 1619 – wahrscheinlich zwischen Ende 1615 und Anfang 1617 – in Niederdorla; † 24. Februar 1674 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Weckmann · Mehr sehen »

Matthias Wrede

Matthias Wrede (* 10. November 1614; † 23. Januar 1678 in Magdeburg) war Kaufmann und Begründer der Wredeschen Armenstiftung.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Wrede · Mehr sehen »

Matthias Zschokke

Matthias Zschokke Matthias Zschokke (* 29. Oktober 1954 in Bern) ist ein Schweizer Schriftsteller und Filmemacher.

Neu!!: Magdeburg und Matthias Zschokke · Mehr sehen »

Matthias-Pape-Gedächtnisturnier

Das Matthias-Pape-Gedächtnisturnier ist ein renommiertes Hallen-Fußballturnier für C-Junioren.

Neu!!: Magdeburg und Matthias-Pape-Gedächtnisturnier · Mehr sehen »

Maurice Gajda

Maurice Gajda (mit Roberta Bieling), 2021 Maurice Gajda (* 23. Mai 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator.

Neu!!: Magdeburg und Maurice Gajda · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Magdeburg und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Mauritiuskirche

St. Mauritius Mauritiuskirche, Moritzkirche oder St.

Neu!!: Magdeburg und Mauritiuskirche · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Wiesbaden)

Die Mauritiuskirche um 1750 (Rekonstruktionsversuch von Karl Rossel) Die dem heiligen Mauritius geweihte Mauritiuskirche in Wiesbaden war über Jahrhunderte hinweg der bedeutendste Sakralbau und kirchlicher Mittelpunkt der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Mauritiuskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Mauritiuskloster (Magdeburg)

Urkunde Ottos I. vom 21. September 937 zur Gründung und Dotierung des Mauritiusklosters.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 2 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._101 MGH DD O I, Nr. 14, S. 101–102). Urkunde Ottos des Großen für das Mauritiuskloster in Magdeburg, ausgestellt am 23. April 961.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 14 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._304 MGH DD O I, Nr. 222, S. 304–307). Das St.-Mauritius-Kloster, auch Moritzkloster, war ein Benediktinerkloster in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Mauritiuskloster (Magdeburg) · Mehr sehen »

Max Adler (Historiker)

Johannes Rudolf Max Adler (* 26. März 1867 in Magdeburg; † 18. Januar 1937 in Salzwedel) war ein deutscher Historiker, Literaturwissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Max Adler (Historiker) · Mehr sehen »

Max Albert

Max Albert; Pseudonyme: Till Lykke, Albert Steen (* 12. Januar 1905 in Magdeburg als Max Franz Friedrich Albert; † 1976) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Max Albert · Mehr sehen »

Max Amann (Wassersportler)

Sports Walk of Fame in Magdeburg Max Amann (* 19. Januar 1905 in Magdeburg; † 24. Dezember 1945) war ein deutscher Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Max Amann (Wassersportler) · Mehr sehen »

Max Bahr (Politiker)

Max Bahr Max Bahr (* 25. Oktober 1848 in Landsberg an der Warthe; † 25. September 1930 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker der DDP.

Neu!!: Magdeburg und Max Bahr (Politiker) · Mehr sehen »

Max Baumert

Max Baumert (* 16. Juli 1992 in Berlin) ist ein deutscher Kickboxer und Weltmeister der WKA und der WKU.

Neu!!: Magdeburg und Max Baumert · Mehr sehen »

Max Beer (Publizist)

Max Beer Max Beer (geboren am 10. August 1864 als Moses Beer in Tarnobrzeg, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 30. April 1943 in London) war ein österreichisch-deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Max Beer (Publizist) · Mehr sehen »

Max Biebl

Das Grab von Max Biebl und seiner Ehefrau Käthe, geborene Klauss auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Max Biebl (* 22. August 1893 in Etsdorf; † 8. August 1968 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Max Biebl · Mehr sehen »

Max Bodenstein

Max Bodenstein Max Ernst August Bodenstein (* 15. Juli 1871 in Magdeburg; † 3. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Max Bodenstein · Mehr sehen »

Max Brauer

Max Brauer als Altonaer Oberbürgermeister (1927) Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Altona-Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Max Brauer · Mehr sehen »

Max Brusto

Max Brusto (mit wirklichem Namen Motek Brustowiecki; geboren 15. Oktober 1906 in Kolno, Russisches Kaiserreich; gestorben 25. Februar 1998 in Paris) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Max Brusto · Mehr sehen »

Max Drischner

Max Drischner (* 31. Januar 1891 in Prieborn, Landkreis Strehlen, Provinz Schlesien; † 25. April 1971 in Goslar) war ein deutscher Komponist, Kantor, Organist und Cembalist.

Neu!!: Magdeburg und Max Drischner · Mehr sehen »

Max Dungert

Selbstbildnis vor Staffelei (1925 bis 1930) Im Café (1919) Max Wilhelm Waldemar Dungert (* 3. September 1896 in Magdeburg; † Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Max Dungert · Mehr sehen »

Max Ethe

Max Ethe (* 14. November 1873 in Magdeburg; † 27. Juli 1956 in Bremen) war ein deutscher Tischler und Bremer Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Max Ethe · Mehr sehen »

Max Grünhut

Max A. Grünhut (* 7. Juli 1893 in Magdeburg; † 6. Februar 1964 in Oxford) war ein Strafrechtler und Kriminologe.

Neu!!: Magdeburg und Max Grünhut · Mehr sehen »

Max Heinhold

Max Heinhold als Hallenser Teutone August Albert Max Heinhold (* 27. Juni 1881 in Inwenden im Saalkreis; † 23. März 1946) war ein deutscher Bergingenieur und Manager der Montanindustrie.

Neu!!: Magdeburg und Max Heinhold · Mehr sehen »

Max Hirsch (Publizist)

Max Hirsch Max Hirsch (* 30. Dezember 1832 in Halberstadt; † 26. Juni 1905 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Mitbegründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine, Sozialpolitiker und Publizist, der sich besonders auch für die Arbeiterbildung engagierte.

Neu!!: Magdeburg und Max Hirsch (Publizist) · Mehr sehen »

Max Josef Metzger

Gedenktafel am Haus Willdenowstraße 8 in Berlin-Wedding Gedenktafel für Metzger in Magdeburg Stolperstein für Metzger in Meitingen Stolperstein, Müllerstraße 161, in Berlin-Wedding Gedenkstätte in Meitingen Gedenkstein auf dem nach Max Josef Metzger benannten Platz in Berlin Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt und nach sechs Monaten hingerichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Max Josef Metzger · Mehr sehen »

Max Küster

Max Küster (* 6. September 1862 in Hannover; † 14. September 1941 ebenda) war ein deutscher Maurer, Zimmermann, Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Max Küster · Mehr sehen »

Max Kleineberg

mini Max Kleineberg (* 24. November 1906 in Magdeburg; † 3. Dezember 1987) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Max Kleineberg · Mehr sehen »

Max Kricheldorff

Max Kricheldorff (* 10. Juni 1851 in Magdeburg; † 20. Februar 1925 in Göttingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Max Kricheldorff · Mehr sehen »

Max Lange (Verleger)

Max Lange Max Lange (* 7. August 1832 in Magdeburg; † 8. Dezember 1899 in Leipzig) war ein deutscher Schachspieler, Verleger, Schriftsteller und Schachfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Max Lange (Verleger) · Mehr sehen »

Max Laurence

Laurence, etwa 1916. Max Laurence, auch Max Lawrence (* 7. August 1852 in Berlin als Friedrich Rudolph Max Lorenz; † 25. Juni 1926 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Max Laurence · Mehr sehen »

Max Matthes

Max Matthes Max Erich Richard Matthes (* 7. Februar 1865 in Groß Salze bei Magdeburg; † 26. März 1930 in Meran) war ein deutscher Hochschullehrer für Innere Medizin.

Neu!!: Magdeburg und Max Matthes · Mehr sehen »

Max Otten

Max Octavio Otten (* 25. Juli 1877 in Lima (Peru); † 5. September 1962 in Wernigerode) war Arzt und einer der Pioniere der Arbeitsmedizin.

Neu!!: Magdeburg und Max Otten · Mehr sehen »

Max Penkert

Max Penkert Max Penkert (* 20. April 1877 in Artern; † 31. Januar 1955 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Max Penkert · Mehr sehen »

Max Peters (Komponist, 1849)

Max Peters (* 16. Oktober 1849 in Arendsee (Altmark); † 14. Februar 1927 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Organist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Magdeburg und Max Peters (Komponist, 1849) · Mehr sehen »

Max Pieper

Max Pieper (* 9. April 1882 in Magdeburg; † 31. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Max Pieper · Mehr sehen »

Max Reitersleben

Max Reitersleben (* 21. Februar 1900 in Parszin, Kreis Konitz; † 10. August 1979) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär und FDGB-Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Max Reitersleben · Mehr sehen »

Max Richter (Politiker, 1887)

Max Richter Max Richter (* 19. Mai 1887 in Kaitz bei Dresden; † 5. Oktober 1978 in Bad Brückenau) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Max Richter (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Max Ritter (Schwimmer)

Max Ritter, um 1909 Richard Max Ritter (* 7. November 1886 in Magdeburg; † 24. Mai 1974 in Jenkintown) war ein deutscher Schwimmer und Gründungsmitglied des internationalen Schwimmverbands FINA.

Neu!!: Magdeburg und Max Ritter (Schwimmer) · Mehr sehen »

Max Roßdeutscher

Bronzebüste von Justus von Liebig vor der Westerhüsener Berufsschule, die Max Roßdeutscher schuf Max Roßdeutscher (* 9. Juni 1893 in Weißenfels; † 9. April 1979 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt) war ein deutscher Bildhauer, Restaurator und Plastiker.

Neu!!: Magdeburg und Max Roßdeutscher · Mehr sehen »

Max Schmidt (SS-Mitglied)

Max Schmidt (* 11. April 1920 in Steinfeld; † 2002) war ein deutscher SS-Oberscharführer im KZ Auschwitz, der den Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Fürstengrube leitete.

Neu!!: Magdeburg und Max Schmidt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Schneck

Am Schiffbleek 5 Haus Schnecks, Am Schiffbleek 7 Max Emil Albert Schneck (* 5. Juli 1861 in Magdeburg; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Max Schneck · Mehr sehen »

Max Schroer

Max Schroer (* 28. März 1892; † nach 1947) war ein Maler und Schriftkünstler in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Magdeburg und Max Schroer · Mehr sehen »

Max Schulze (SA-Mitglied)

Max Karl Schulze (* 21. Oktober 1900 in Gaildorf; † 1./2. Juli 1934 im KZ Lichtenburg) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Magdeburg und Max Schulze (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Schwieger

Max Wilhelm Schwieger (* 20. März 1884 in Magdeburg; † 31. Juli 1945 ebenda) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Max Schwieger · Mehr sehen »

Max Seeboth

Max Seeboth (* 14. März 1904 in Magdeburg; † 14. November 1967 in Washington, D.C.) war ein deutsch-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Max Seeboth · Mehr sehen »

Max Uhlig

Max Uhlig (* 23. Juni 1937 in Dresden) ist ein deutscher Maler, der sich besonders dem Porträt, Alltags- und Landschaftsmotiven widmet.

Neu!!: Magdeburg und Max Uhlig · Mehr sehen »

Max von Balan

Max Hermann Heinrich Wilhelm Balan, ab 1859 von Balan, (* 9. März 1849 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 1905 in Potsdam) war ein preußischer Regierungspräsident und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Max von Balan · Mehr sehen »

Max von Krosigk

Max Adolf Friedrich von Krosigk (* 18. Mai 1846 in Magdeburg; † 18. Februar 1919 in Berlin-Wilmersdorf) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Max von Krosigk · Mehr sehen »

Max Vosberg-Rekow

Max Vosberg-Rekow (* 5. März 1860 in Leobschütz; † nach 1937) war ein deutscher Industrie- und Handelsverbandsfunktionär, der besonders die deutschen Interessen in Asien, vor allem in China verfolgte.

Neu!!: Magdeburg und Max Vosberg-Rekow · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme · Mehr sehen »

Maximilian Alfred von Krieger

Maximilian Alfred von Krieger (* 11. November 1824 in Peukendorf (Schwarzburg-Sondershausen); † 4. August 1898 in Gotha) war königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 7.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Alfred von Krieger · Mehr sehen »

Maximilian Besser

Maximilian Besser Maximilian Besser (auch Max Besser; * 10. März 1844 in Wiehe; † 16. Juli 1900 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Besser · Mehr sehen »

Maximilian Mann

Maximilian Mann (* 19. August 1987 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Musicaldarsteller.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Mann · Mehr sehen »

Maximilian Modde

Maximilian Modde Maximilian Robert Carl Modde (* 13. April 1862 in Magdeburg; † 14. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Architektur-, Bildnis- und Genremaler sowie Kunstschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Modde · Mehr sehen »

Maximilian Reichel

Maximilian Reichel Carl Gustav Maximilian Reichel (* 5. April 1856 in Magdeburg; † 21. September 1924 in Berlin)Reichel, Carl Gustav Maximilian. In: Rita Seidel, Horst Gehrken u. a.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Reichel · Mehr sehen »

Maximilian Schumann

Maximilian Schumann (* 26. Juni 1827 in Magdeburg; † 5. September 1889 in Schierke) war ein preußischer Ingenieuroffizier.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Schumann · Mehr sehen »

Maximilian von Bornstedt

Maximilian von Bornstedt (* 6. August 1709 in Lochow, im Kreis Crossen; † 11. August 1759 in Groß Glogau) war ein preußischer Major und Ritter des Orden Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian von Bornstedt · Mehr sehen »

Maximilian Wanner

Maximilian „Max“ Wanner (* 13. September 1855 in Thalfingen; † 8. Juli 1933 in Augsburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Maximilian Wanner · Mehr sehen »

Maxit

maxit ist eine Wort- und Bildmarke für Baustoffe, insbesondere für Trockenmörtel und Trockenputze.

Neu!!: Magdeburg und Maxit · Mehr sehen »

Maybachstraße 26 (Magdeburg)

Verwaltungsgebäude Maybachstraße 26 Das Haus Maybachstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Maybachstraße 26 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Märchenbrunnen auf dem Neustädter Platz

Märchenbrunnen auf dem Neustädter Platz Der Märchenbrunnen auf dem Neustädter Platz (früher Paul-Markowski-Platz) wurde an zentraler Stelle im Wohngebiet Neustädter See in Magdeburg als Springbrunnen nach dem Entwurf von Annedore und Wolfgang Policek errichtet und am 23.

Neu!!: Magdeburg und Märchenbrunnen auf dem Neustädter Platz · Mehr sehen »

März 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2006.

Neu!!: Magdeburg und März 2006 · Mehr sehen »

März 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2011.

Neu!!: Magdeburg und März 2011 · Mehr sehen »

Möbel Walther

Möbel Walther war ein deutsches Möbelhandelsunternehmen.

Neu!!: Magdeburg und Möbel Walther · Mehr sehen »

Möckern

Möckern ist eine Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Möckern · Mehr sehen »

Möllendorf (Mansfeld)

Möllendorf ist ein Stadtteil von Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Möllendorf (Mansfeld) · Mehr sehen »

Mönchsgraben

Mönchsgraben.

Neu!!: Magdeburg und Mönchsgraben · Mehr sehen »

Möser

Möser ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Möser · Mehr sehen »

Möser (Ortschaft)

Möser ist eine Ortschaft und der Sitz der gleichnamigen Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Möser (Ortschaft) · Mehr sehen »

Mücheln (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mücheln im Geiseltal Wappen derer von Mücheln (Wettin) in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die Adelsfamilie von Mücheln war ein altes und mächtiges, im 15.

Neu!!: Magdeburg und Mücheln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mücheln (Wettin-Löbejün)

Templerkapelle Mücheln Rastplatz am Saaleradweg in Mücheln Mücheln ist ein Ortsteil der Ortschaft Wettin der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis des Bundeslands Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Mücheln (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Mühle Rüningen

Die Mühle Rüningen ist ein seit 1312 beurkundeter Mühlenstandort im Braunschweiger Stadtteil Rüningen.

Neu!!: Magdeburg und Mühle Rüningen · Mehr sehen »

Mühlenkreis-Derby

Als Mühlenkreis-Derby (auch Kreisderby oder Minden-Lübbecker Derby, nicht zu verwechseln mit OWL-Derby) bezeichnet man das Aufeinandertreffen zwischen den beiden ersten Männer-Handballmannschaften von GWD Minden und dem TuS N-Lübbecke.

Neu!!: Magdeburg und Mühlenkreis-Derby · Mehr sehen »

Mühli

Mühli war ein Geschirrspülmittel der Firma Müller & Kalkow KG in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Mühli · Mehr sehen »

Müller & Kalkow

Müller & Kalkow war eine Seifen- und Waschmittelfabrik mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Müller & Kalkow · Mehr sehen »

Müllersches Siechenhospital

Gebäude 14 Blick von Osten Blick von Westen Müllersches Siechenhospital in den 1920er Jahren Das Müllersche Siechenhospital, auch als Gebäude 14 bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Klinikgebäude des Universitätsklinikums Magdeburg in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Müllersches Siechenhospital · Mehr sehen »

Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee

Das Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee befindet sich in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtteil Gewerbegebiet Nord.

Neu!!: Magdeburg und Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee · Mehr sehen »

Münchehofe

Münchehofe ist eine Gemeinde am östlichen Rand des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Münchehofe · Mehr sehen »

Münchow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Münchow Münchow ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Münchow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münzfund von Sandur

Der Münzfund von Sandur, auf der Insel Sandoy, die zu den Färöern gehört, stammt von 1863 und besteht aus 98 Silbermünzen, die wahrscheinlich zwischen 1070 und 1080 vergraben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Münzfund von Sandur · Mehr sehen »

Münzschatz von Lebus

Der Münzschatz von Lebus wurde am 3. Oktober 2015 an den Oderhängen zwischen Lebus und Frankfurt (Oder) durch den Lebuser Hobby-Archäologen Frank Slawinski entdeckt.

Neu!!: Magdeburg und Münzschatz von Lebus · Mehr sehen »

McFit

McFit (Eigenschreibweise: McFIT) ist gemessen an ihrer Mitgliederzahl von rund 1,7 Millionen die größte Fitnessstudiokette Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und McFit · Mehr sehen »

MD

MD (bzw. MD., M.D., md,.md, md.) steht für.

Neu!!: Magdeburg und MD · Mehr sehen »

MDCC-Arena

Die MDCC-Arena, im Sprachgebrauch auch Heinz-Krügel-Stadion, ist ein Fußballstadion in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und MDCC-Arena · Mehr sehen »

MDF.1

MDF.1, das Magdeburger Fernsehen 1 (MDF.1 – Lokales Fernsehen GmbH), ist ein privater Fernsehsender in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und MDF.1 · Mehr sehen »

MDR Sachsen-Anhalt

MDR Sachsen-Anhalt – Das Radio wie wir (ehemals: MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt) ist das Landesprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und MDR Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

MDR Sputnik

MDR Sputnik (Eigenschreibweise: MDR SPUTNIK) ist das Jugendradio des Mitteldeutschen Rundfunks.

Neu!!: Magdeburg und MDR Sputnik · Mehr sehen »

MDR Thüringen – Das Radio

MDR Thüringen (ehemals: MDR 1 Radio Thüringen) ist das regionale Hörfunkprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für den Freistaat Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und MDR Thüringen – Das Radio · Mehr sehen »

Mechthild von Magdeburg

Peter Paul Metz: ''Mechthild von Magdeburg'', Darstellung am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) war eine christliche Mystikerin.

Neu!!: Magdeburg und Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Mederich (Volkmarsen)

Mederich (historisch auch Mederike, Medrike, Mederke, Methriki, Medricki, Medrecke, Mederacke) ist ein ehemaliges, wüst gefallenes Dorf in der Gemarkung Volkmarsen, etwa 3 km westlich der Kernstadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Magdeburg und Mederich (Volkmarsen) · Mehr sehen »

Medizinische Akademie Magdeburg

Das Siegel der Medizinischen Akademie Magdeburg Die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) war eine Medizinische Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht zur Ausbildung von Ärzten.

Neu!!: Magdeburg und Medizinische Akademie Magdeburg · Mehr sehen »

Megalithik in Sachsen-Anhalt

Das Großsteingrab Stöckheim zählt aufgrund seines markanten Decksteins zu den bekanntesten Megalithanlagen Sachsen-Anhalts Regionale Gruppen der Megalithik in Sachsen-Anhalt (nach Beier) Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit fast im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Magdeburg und Megalithik in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Mehmed Ali Pascha

Mehmed Ali Pascha Berliner Kongress, gemalt von Anton von Werner (ganz rechts Mehmed Ali Pascha) Mehmed (Mehemed) Ali Pascha, geb.

Neu!!: Magdeburg und Mehmed Ali Pascha · Mehr sehen »

Meilenstein (Beidersee)

Meilenstein bei Beidersee, im klein im Hintergrund das Chausseehaus Sylbitz Der Meilenstein von Beidersee ist ein denkmalgeschützter Meilenstein auf dem Gebiet des Ortsteiles Beidersee der Gemeinde Petersberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Beidersee) · Mehr sehen »

Meilenstein (Bernburg Süd)

Preußischer Ganzmeilenobelis Bernburg Der Meilenstein im Süden von Bernburg ist ein Kleindenkmal in der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Bernburg Süd) · Mehr sehen »

Meilenstein (Burg (bei Magdeburg))

Preußischer Ganzmeilenobelisk in Burg Der Meilenstein in Burg ist die Nachbildung eines preußischen Meilensteins in der Stadt Burg im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Burg (bei Magdeburg)) · Mehr sehen »

Meilenstein (Domnitz)

Rest eines preußischen Halbmeilensteins bei Domnitz Der Halbmeilenstein bei Domnitz ist ein Kleindenkmal in der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Domnitz) · Mehr sehen »

Meilenstein (Frößnitz)

Distanzstein bei Frößnitz Der Meilenstein von Frößnitz ist ein denkmalgeschützter Meilenstein auf dem Gebiet des Ortsteiles Frößnitz der Gemeinde Petersberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Frößnitz) · Mehr sehen »

Meilenstein (Garsena)

Preußischer Ganzmeilensockel bei Garsena Sockel Der Meilenstein bei Garsena ist ein Kleindenkmal in der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Garsena) · Mehr sehen »

Meilenstein (Großkugel)

Links der Viertelmeilenstein in Großkugel Der Meilenstein von Großkugel ist ein denkmalgeschützter Meilenstein auf dem Gebiet des Ortsteiles Großkugel der Gemeinde Kabelsketal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Großkugel) · Mehr sehen »

Meilenstein (Könnern)

Preußischer Viertelmeilenstein im Süden Könnerns Der Meilenstein in Könnern ist ein Kleindenkmal in der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Könnern) · Mehr sehen »

Meilenstein (Kroppenstedt)

Meilenstein Kroppenstedt Der Meilenstein von Kroppenstedt ist ein Kleindenkmal in der Verbandsgemeinde Westliche Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Kroppenstedt) · Mehr sehen »

Meilenstein (Langenweddingen)

Preußischer Halbmeilenstein in Langenweddingen Preußischer Halbmeilenstein in Langenweddingen Der Meilenstein in Langenweddingen ist ein Kleindenkmal in der Gemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Langenweddingen) · Mehr sehen »

Meilenstein (Lettewitz)

Preussischer Viertelmeilenstein bei Lettewitz Preussischer Viertelmeilenstein bei Lettewitz Der Meilenstein bei Lettewitz ist ein Kleindenkmal in der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Lettewitz) · Mehr sehen »

Meilenstein (Ottersleben)

Preußischer Ganzmeilenstein in Magdeburg-Ottersleben (Zustand ab 2017) Der Meilenstein in Ottersleben ist ein denkmalgeschützter Meilenstein in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Ottersleben) · Mehr sehen »

Meilenstein (Trebitz)

Preußischer Ganzmeilenstein-Rest in Trebitz Erkennbare Inschrift ''30,0'' Der Meilenstein in Trebitz ist ein Kleindenkmal in der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Meilenstein (Trebitz) · Mehr sehen »

Meinfried

Meinfried (* unbekannt; † 1127) gilt als der vorletzte slawische Herrscher in Brandenburg an der Havel und war Christ.

Neu!!: Magdeburg und Meinfried · Mehr sehen »

Meininger

Die Meininger beim Einzug in das Moskauer Theater, zeitgenössische russische Karikatur Die Meininger nannte man das Schauspielensemble des Meininger Hoftheaters, das von 1874 bis 1890 mit 81 Gastspielreisen mit dem modernen Regietheater eine tiefgreifende Theaterreform in ganz Europa vorstellte.

Neu!!: Magdeburg und Meininger · Mehr sehen »

Meininger Hofkapelle

Die Meininger Hofkapelle mit GMD Philippe Bach Die Meininger Hofkapelle zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Klangkörpern in Europa.

Neu!!: Magdeburg und Meininger Hofkapelle · Mehr sehen »

Meister des Flötzer Retabels

Als Meister des Flötzer Retabels wird ein Maler in Magdeburg des Mittelalters bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Meister des Flötzer Retabels · Mehr sehen »

Meister Oelze

Meister Oelze ist ein 1892 von Johannes Schlaf verfasstes Drama in drei Aufzügen, das als Musterwerk des konsequenten Naturalismus gilt.

Neu!!: Magdeburg und Meister Oelze · Mehr sehen »

Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1948

Die Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1948 wurden an drei Terminen im Sommer 1948 für die Berufsfahrer der Sowjetischen Besatzungszone ausgerichtet.

Neu!!: Magdeburg und Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1948 · Mehr sehen »

Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1949

Die Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1949 wurden an verschiedenen Terminen im Sommer für die Berufsfahrer der Sowjetischen Besatzungszone (Ostzone) in der Verantwortung der Kommission Berufsradsport ausgerichtet.

Neu!!: Magdeburg und Meisterschaften der Ostzone im Bahnradsport 1949 · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Magdeburg und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Melchior Miritz

Melchior Miritz (auch: Myritzsch, Mirisch, Mirtisch, Myricius, Miris, von der Heyde; * Dresden; † um 1531 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Melchior Miritz · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Melissa McMorrow

Melissa McMorrow (* 19. Juni 1981 in Palo Alto) ist eine ehemalige US-amerikanische Boxerin und Weltmeisterin.

Neu!!: Magdeburg und Melissa McMorrow · Mehr sehen »

Menahem Pressler

Menahem Pressler (2009) Menahem Pressler (* 16. Dezember 1923 in Magdeburg; † 6. Mai 2023 in London), geboren als Max Jakob Pressler, war ein israelisch-US-amerikanisch-deutscher Pianist und Gründer des Beaux Arts Trios.

Neu!!: Magdeburg und Menahem Pressler · Mehr sehen »

Menasse von Dorthe

Menasse von Dorthe (eigentlich: d'Orchez) (* 1660; † 1731) war ein kurbrandenburger Generalleutnant und Chef einer Freikompanie.

Neu!!: Magdeburg und Menasse von Dorthe · Mehr sehen »

Menhir von Geusa

Der Menhir von Geusa (auch Puppenstein, Püppchenstein oder Totenstein genannt) war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Geusa, einem Ortsteil von Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Menhir von Geusa · Mehr sehen »

Menhir von Seeben

Der „Franzosenstein“ genannte Menhir von Seeben ist ein wahrscheinlich aus der Jungsteinzeit stammender Menhir in der Nähe von Seeben, einem Stadtteil der kreisfreien Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Menhir von Seeben · Mehr sehen »

Mensch und Computer

Logo der Tagungsreihe Mensch und Computer Mensch und Computer ist eine Reihe von Tagungen zum Thema der Mensch-Computer-Interaktion.

Neu!!: Magdeburg und Mensch und Computer · Mehr sehen »

Menschenversuch

Ein Menschenversuch, auch Humanexperiment, ist ein wissenschaftliches Experiment an einem oder mehreren Menschen.

Neu!!: Magdeburg und Menschenversuch · Mehr sehen »

Menz (Gommern)

Menz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Menz (Gommern) · Mehr sehen »

Merbitz (Wettin-Löbejün)

Rittergut Merbitz, Lithografie von Alexander Duncker um 1859/60 Herrenhaus Merbitz heute Merbitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Nauendorf der Stadt Wettin-Löbejün im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Merbitz (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Mercedes Bunz

Mercedes Bunz (2019) Mercedes Bunz (* 16. November 1971 in Magdeburg) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin und Journalistin.

Neu!!: Magdeburg und Mercedes Bunz · Mehr sehen »

Merseburger Ständehaus

Ständehaus Merseburg Front vom Schlosspark aus Historiengemälde an der Stirnwand des großen Saals Das Merseburger Ständehaus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Merseburger Doms sowie des Merseburger Schlosses.

Neu!!: Magdeburg und Merseburger Ständehaus · Mehr sehen »

Messe Magdeburg

Blick auf die Messehallen Magdeburg Die Messe Magdeburg ist das Messegelände der Landeshauptstadt Magdeburg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Messe Magdeburg · Mehr sehen »

Metropolregion Mitteldeutschland

Die Metropolregion Mitteldeutschland vereint sechs kreisfreie Städte, sechs Landkreise sowie Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und über 50 strukturbestimmende Unternehmen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Metropolregion Mitteldeutschland · Mehr sehen »

MFC Komet 1908 Magdeburg

Der MFC Komet 1908 Magdeburg war ein Sportverein im deutschen Reich mit Sitz in der heutigen Hauptstadt von Sachsen-Anhalt; Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und MFC Komet 1908 Magdeburg · Mehr sehen »

Międzyrzecz

Międzyrzecz (Meseritz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Magdeburg und Międzyrzecz · Mehr sehen »

Michael Arndt (Politiker, 1941)

Michael Arndt (* 9. November 1941 in Magdeburg) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Michael Arndt (Politiker, 1941) · Mehr sehen »

Michael Barakowski

Michael Barakowski (* 23. Dezember 1954 in Ost-Berlin; † 18. Januar 2018 in Magdeburg) war ein deutscher Musiker, Komponist und Produzent von Nachwuchsbands.

Neu!!: Magdeburg und Michael Barakowski · Mehr sehen »

Michael Benndorf

Michael Benndorf (* 11. Mai 1952 in Berlin) war Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Michael Benndorf · Mehr sehen »

Michael Christoph Wohler

Michael Christoph Wohler (* 1754 in Magdeburg; † 1802 in Potsdam) war ein in Potsdam tätiger deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Michael Christoph Wohler · Mehr sehen »

Michael Domsgen

Michael Domsgen (* 1967) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Michael Domsgen · Mehr sehen »

Michael Emig

Michael Emig (* 23. September 1948 in Leipzig) ist ein deutscher Maler und Grafiker aus der Leipziger Schule.

Neu!!: Magdeburg und Michael Emig · Mehr sehen »

Michael Ermrich

Michael Ermrich (* 16. Juli 1953 in Halberstadt In: osv-online.de, abgerufen am 10. Dezember 2020.) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Michael Ermrich · Mehr sehen »

Michael Friedrich Oppermann

Michael Friedrich OppermannHans-Joachim Wittenberg: Von der Handelsschule zu den Städtischen Handelslehranstalten (1837–1956), 1.: Von den Anfängen bis zum 1.

Neu!!: Magdeburg und Michael Friedrich Oppermann · Mehr sehen »

Michael Geisler (Politiker)

Michael Geisler (2018) Michael Geisler (* 6. Februar 1960 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU und Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Magdeburg und Michael Geisler (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Gnade

Michael Gnade (* 1941 in Magdeburg) ist ein deutscher Fotograf und bildender Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Michael Gnade · Mehr sehen »

Michael Gniffke

Michael Gniffke (2016) Michael Gniffke (* 24. Mai 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Magdeburg und Michael Gniffke · Mehr sehen »

Michael Heendorf

Michael Heendorf (* 1964 in MagdeburgMelanie Ammann: Angst für Deutschland: Die Wahrheit über die AfD: wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert. Droemer HC, München, 2017, ISBN 3-426-27723-9, S. 51ff.; † Januar 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker (AfD, zuvor: PDS, CDU).

Neu!!: Magdeburg und Michael Heendorf · Mehr sehen »

Michael Hoffmann-Becking

Michael Hoffmann-Becking (* 8. Februar 1943 in Magdeburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Honorarprofessor.

Neu!!: Magdeburg und Michael Hoffmann-Becking · Mehr sehen »

Michael Jahns

Michael Jahns (* 6. Dezember 1976 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballspieler und Trainer.

Neu!!: Magdeburg und Michael Jahns · Mehr sehen »

Michael Krause

Michael Krause 2005 Michael Krause (* 24. Juli 1946 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Hockeynationalspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Michael Krause · Mehr sehen »

Michael Krieg-Helbig

Michael Krieg-Helbig (* 18. Mai 1945) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Michael Krieg-Helbig · Mehr sehen »

Michael Kumpfmüller

Michael Kumpfmüller, 2008 Michael Kumpfmüller (* 21. Juli 1961 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Michael Kumpfmüller · Mehr sehen »

Michael Labahn

Michael Labahn (* 1964 in Braunschweig) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Magdeburg und Michael Labahn · Mehr sehen »

Michael Lotter

Michael Lotter (* um 1499 in Leipzig; † nach 1556 in Magdeburg) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Magdeburg und Michael Lotter · Mehr sehen »

Michael Perlick

Michael Perlick (* 1948 in Magdeburg) ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Michael Perlick · Mehr sehen »

Michael Sachs (Theologe)

Michael Sachs (* 29. September 1542 in Mehringen; † 1618 in Wechmar) war ein evangelischer Pfarrer in Wechmar im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Michael Sachs (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Schneider (Politiker, 1954)

Michael Schneider (2019) Michael Schneider (* 31. Juli 1954 in Kirchen an der Sieg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Michael Schneider (Politiker, 1954) · Mehr sehen »

Michael Scholl

Kantor Michael Scholl (2009) Michael Scholl (* 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Kantor und Chorleiter.

Neu!!: Magdeburg und Michael Scholl · Mehr sehen »

Michael Schultz (Anthropologe)

Michael Schultz, 2011 Michael Schultz (* 1945 in Magdeburg) ist ein deutscher Humanmediziner und Anthropologe und Professor an der Universität Göttingen.

Neu!!: Magdeburg und Michael Schultz (Anthropologe) · Mehr sehen »

Michael Waldhelm

Michael Waldhelm (* 27. Juli 1943 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Magdeburg und Michael Waldhelm · Mehr sehen »

Michael Wasian

Michael Wasian (* 28. Februar 1968 in Bielefeld) ist ein deutscher Fernseh- und Hörfunkjournalist und lebt in Bielefeld und Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Michael Wasian · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Crossen an der Elster)

Die Michaeliskirche Die Michaeliskirche steht in der Gemeinde Crossen an der Elster im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Michaeliskirche (Crossen an der Elster) · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Michel Ney · Mehr sehen »

Microsoft Azure

Microsoft Azure (kurz: Azure) (vormals: Windows Azure) ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft mit den Diensten wie SQL Azure oder AppFabric, die sich in erster Linie an Softwareentwickler richtet.

Neu!!: Magdeburg und Microsoft Azure · Mehr sehen »

Mietrendite

Die Rendite einer Mietimmobilie (kurz Mietrendite) ist eine Rendite, die der Vermieter aus dem Ertragswert vermieteter Immobilien erzielt.

Neu!!: Magdeburg und Mietrendite · Mehr sehen »

Mike Werner (Karatesportler)

Mike Werner (* 1967) ist ein deutscher Karateka.

Neu!!: Magdeburg und Mike Werner (Karatesportler) · Mehr sehen »

Mike Zaka Sommerfeldt

Mike Zaka Sommerfeldt (* 1964 in Erfurt) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Mike Zaka Sommerfeldt · Mehr sehen »

Milan Weißbach

Milan Weißbach (* 11. Juni 1989 in Hamburg) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Milan Weißbach · Mehr sehen »

Milica Jovanovic

Milica Jovanović (* 2. Juni 1983 in Dülmen) ist eine deutsch-serbische Sängerin und Musicaldarstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Milica Jovanovic · Mehr sehen »

Militärbezirk V

Der Militärbezirk V (kurz: MB V) war die im Nordteil des DDR-Territoriums geschaffene, militäradministrative territoriale Vereinigung von Verbänden, Truppenteilen, Einheiten und militärischen Einrichtungen verschiedener Waffengattungen, Spezialtruppen und Dienste der Landstreitkräfte der NVA sowie des (militärischen) Ersatzwesens der NVA.

Neu!!: Magdeburg und Militärbezirk V · Mehr sehen »

Milow (Milower Land)

Milow ist ein Ortsteil der Gemeinde Milower Land im Landkreis Havelland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Milow (Milower Land) · Mehr sehen »

Miltern

Miltern ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Miltern · Mehr sehen »

Minerva Jean Falcon

Minerva Jean A. Falcon ist eine philippinische Diplomatin im Ruhestand.

Neu!!: Magdeburg und Minerva Jean Falcon · Mehr sehen »

Mini-Europa

Mini-Europa ist ein Park, der sich im Bruparck beim Atomium in Brüssel befindet.

Neu!!: Magdeburg und Mini-Europa · Mehr sehen »

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Finanzministerium Sachsen-Anhalt Das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt und seit der Wiedergründung des Landes im Jahr 1990 die oberste Finanzbehörde des Landes.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Ministerium im Jahr 2006 Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie

Das Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie war von 1965 bis 1989 als Organ des Ministerrates der DDR verantwortlich für die bedarfsgerechte Be- und Verarbeitung von Agrarprodukten zu Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln sowie für die den Bezirkswirtschaftsräten unterstehenden Betriebe der Konsumgüterproduktion.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie · Mehr sehen »

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Hauptsitz in Magdeburg Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Landesministerium in Sachsen-Anhalt und ein Teil der Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Hauptsitz in Magdeburg Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Landesministerium von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Sitz des Ministeriums in Magdeburg (2023) Ministeriumsgebäude in den 1920er Jahren als Polizeipräsidium Das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

Sitz des Ministeriums am Domplatz 2–4 Das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt (MJ) ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Hauptsitz in Magdeburg Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Ministerium der Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Minitraum

Minitraum war ein Gitarrenduo aus der DDR, welches 1979 in Berlin von Rainer Schmidt und Michael Matthies gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Minitraum · Mehr sehen »

Minna Herm

Minna Herm, genannt Mia Herm, geborene Thiele (* 30. März 1906 in Deetz; † 7. April 1993 in Brandenburg an der Havel), war eine deutsche Arbeiterin, Kommunistin und antifaschistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Magdeburg und Minna Herm · Mehr sehen »

Miss Intercontinental

Miss Intercontinental ist ein internationaler Schönheitswettbewerb für unverheiratete Frauen, der nach Miss World, Miss Universe und Miss International bis 2000 als viertgrößter der Welt galt.

Neu!!: Magdeburg und Miss Intercontinental · Mehr sehen »

Mit Sicherheit gut ankommen

Münsteraner Hafen (2017) Mit Sicherheit gut ankommen war ein sozial-kulturelles Schiffsprojekt zu Flucht und Migration der Stiftung Outlaw mit Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiøt.

Neu!!: Magdeburg und Mit Sicherheit gut ankommen · Mehr sehen »

Mitreden über Europa

Mitreden über Europa ist eine deutschlandweite Veranstaltungsreihe des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Magdeburg und Mitreden über Europa · Mehr sehen »

Mitropapokal (Schach)

Der Mitropapokal ist ein jährlich ausgetragener Mannschaftswettbewerb im Schach, an dem nationale Auswahlmannschaften der Länder Mitteleuropas teilnehmen.

Neu!!: Magdeburg und Mitropapokal (Schach) · Mehr sehen »

Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums

Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums sind Taufbecken aus Bronze, die, beginnend mit dem 13.

Neu!!: Magdeburg und Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09

SC Erfurt 95 – Mitteldeutscher Fußballmeister 1909 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die achte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11

VfB Leipzig 1893 – Mitteldeutscher Fußballmeister 1911 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die zehnte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1911/12

SpVgg 1899 Leipzig-Lindenau – Mitteldeutscher Fußballmeister 1912 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1911/12 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die elfte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1911/12 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13

VfB Leipzig 1893 – Mitteldeutscher Fußballmeister 1913 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die zwölfte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1913/14

SpVgg 1899 Leipzig-Lindenau – Mitteldeutscher Fußballmeister 1914 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1913/14 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die dreizehnte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1913/14 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1915/16

FC Eintracht Leipzig – Mitteldeutscher Fußballmeister 1916 Die mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1915/16 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine war die 15.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1915/16 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1916/17

Die mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1916/17 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine war die 16.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1916/17 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1917/18

VfB Leipzig – Mitteldeutscher Fußballmeister 1918 Die mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1917/18 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine war die 17.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1917/18 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie

Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie ist das „Hausorchester“ des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt und ging 1991 aus dem 1948 gegründeten Staatlichen Kulturorchester Schönebeck hervor.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Kammerphilharmonie · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Rundfunk AG

Logo Die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) war eine Rundfunkgesellschaft und einer der ältesten Hörfunksender in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Rundfunk AG · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Zeitung

ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung (Abkürzung MZ) ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat

Kartellsitz des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats am Nordplatz 11 in Leipzig Das Mitteldeutsche Braunkohlen-Syndikat war ein Wirtschaftskartell mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlerevier

Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Gliederung seit 1998 Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, oft auch kurz Mitteldeutsches Revier genannt, ist eine Montanregion in Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Mitteldeutsches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Mittelkanal (Merseburg)

Der Mittelkanal, auch Mittelkanal Merseburg oder Umgehungskanal Merseburg genannt, ist ein nicht vollendetes Wasserstraßenprojekt im Stadtgebiet der Dom- und Hochschulstadt Merseburg an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Mittelkanal (Merseburg) · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Mittellandkanal · Mehr sehen »

Mittelpunkte Deutschlands

Erster geografischer Mittelpunkt Deutschlands nach 1990 Lagevergleich der Mittelpunktsberechnungen Als Mittelpunkt Deutschlands wird ein Ort bezeichnet, der in der Mitte Deutschlands liegt.

Neu!!: Magdeburg und Mittelpunkte Deutschlands · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mitten ins Herz (Album)

Mitten ins Herz ist das vierte Studioalbum von Frei.Wild, der Deutschrock-Band aus Brixen in der italienischen Provinz Bozen-Südtirol.

Neu!!: Magdeburg und Mitten ins Herz (Album) · Mehr sehen »

Mixed Softball Champions League

Die Mixed Softball Champions League (MSCL) ist seit der Anerkennung durch den Deutschen Baseball und Softball Verband (DBV) im Jahr 2011 die offizielle deutsche Meisterschaft im gemischtgeschlechtlichen Fastpitch Softball.

Neu!!: Magdeburg und Mixed Softball Champions League · Mehr sehen »

Moabiter Unruhen

Als Moabiter Unruhen (auch Moabiter Krawalle) werden die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen streikenden Arbeitern und ansässiger Wohnbevölkerung auf der einen und Polizei bzw.

Neu!!: Magdeburg und Moabiter Unruhen · Mehr sehen »

Mobiles Einsatzkommando

Simulierter Zugriff durch das Mobile Einsatzkommando des Bundeskriminalamtes (MEK BKA) beim Tag der offenen Tür im Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden, 2010 Mobile Einsatzkommandos (MEK) sind Spezialeinheiten (SE) der deutschen Polizeien für Observation und Zugriff.

Neu!!: Magdeburg und Mobiles Einsatzkommando · Mehr sehen »

Mohammed Aman Hobohm

Mohammad A. H. Hobohm, 2010 Mohammed Aman Hobohm eigentlich Herbert Hobohm (* 22. Oktober 1926 in Hötensleben bei Helmstedt; † 28. Oktober 2014 in Bad Honnef) war deutscher Diplomat und stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD).

Neu!!: Magdeburg und Mohammed Aman Hobohm · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Magdeburg und Mohr · Mehr sehen »

Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Mohr (Heraldik) · Mehr sehen »

Mohrenapotheke (Halle (Saale))

Mohrenapotheke Halle Die Mohrenapotheke ist eine Apotheke in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Mohrenapotheke (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Monika Spiess

''Ruderer'', Regattastrecke Beetzsee, Brandenburg an der Havel Monika Spiess (* 12. Februar 1942 in Magdeburg) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Magdeburg und Monika Spiess · Mehr sehen »

Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989.

Neu!!: Magdeburg und Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR · Mehr sehen »

Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau ab 2004

Anti-Hartz-Demonstration Ab August 2004 fanden in der Bundesrepublik Deutschland als Reaktion auf die durch das Hartz-Konzept bedingten Arbeitsmarktreformen größere Demonstrationen statt, die von den Demonstranten und den Massenmedien als Hartz-IV-Demonstration oder als „Montagsdemonstration“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau ab 2004 · Mehr sehen »

Montanus aktuell

Montanus aktuell war die erste überregionale Buchhandelskette in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Montanus aktuell · Mehr sehen »

Moresceni

Moresceni, auch Morazena, war ein mittelalterlicher Gau.

Neu!!: Magdeburg und Moresceni · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Magdeburg und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritz (Zerbst)

Moritz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Moritz (Zerbst) · Mehr sehen »

Moritz Brandis

Druck aus dem Jahr 1492 Moritz Brandis (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein deutscher Buchdrucker, der zwischen 1488 und etwa 1504 im mitteldeutschen Raum wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Brandis · Mehr sehen »

Moritz Bräuninger

Moritz Bräuninger (* 2. Dezember 1836 in Crimmitschau; † 23. Juli 1860 am Powder River), mit Absarokee-Namen Bagirisch, war ein deutscher Missionar in Nordamerika, der als evangelischer Märtyrer gilt.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Bräuninger · Mehr sehen »

Moritz Engelbrecht von Kursell

Moritz Engelbrecht von Kursell Moritz Engelbrecht von Kursell (* 10. Juni 1744 auf Echmes; † 2. Oktober 1799 in Orrisaar) war estländischer Ritterschaftshauptmann, Governmements-Adelsmarschall, russischer Wirklicher Staatsrat, Präsident des Gewissensgerichts in Estland, Kurator der Domschule zu Reval.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Engelbrecht von Kursell · Mehr sehen »

Moritz Güdemann

Moritz Güdemann 1906 Grab von Moritz Güdemann im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes Moritz Güdemann (geboren 19. Februar 1835 in Hildesheim; gestorben 5. August 1918 in Baden bei Wien) war ein jüdischer Gelehrter, Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und langjähriger Rabbiner in Wien.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Güdemann · Mehr sehen »

Moritz Goltz

Moritz Goltz (auch Moritz Goltze; * um 1495 in Belzig, Kurfürstentum Sachsen; † März 1548 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler und Verleger während der Reformationszeit.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Goltz · Mehr sehen »

Moritz Manheimer

Moritz Manheimer (* 1. Mai 1826 in Gommern bei Magdeburg; † 27. März 1916 in Berlin) war ein deutscher Einzelhandels-Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Manheimer · Mehr sehen »

Moritz Nobbe

Moritz August Nobbe (* 22. September 1834 in Magdeburg; † 6. Dezember 1910 in Niedertopfstedt) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Nobbe · Mehr sehen »

Moritz Rahmer

Moritz Rahmer (geboren am 16. Dezember 1837 in Rybnik, Oberschlesien; gestorben am 2. März 1904 in Magdeburg) war ein deutscher Rabbiner, Publizist und Redakteur.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Rahmer · Mehr sehen »

Moritz Spanier

Moritz Spanier (* 2. Juli 1853 in Wunstorf; † 19. Mai 1938 in Magdeburg) war ein deutscher jüdischer Religionspädagoge und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Spanier · Mehr sehen »

Moritz Sprenger

Moritz Sprenger (* 22. Februar 1995 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler, der beim VfL Wolfsburg II unter Vertrag steht.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Sprenger · Mehr sehen »

Moritz Thape

Das Grab von Moritz Thape und seiner Ehefrau Gerda auf dem Friedhof Huchting in Bremen Moritz Thape (* 19. Februar 1920 in Zürich; † 8. November 2019 in Bremen) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Moritz Thape · Mehr sehen »

Moritz von Bock

Moritz Karl Albert Bock (1828–1897) Moritz Karl Albert Bock, ab 1873 von Bock (* 15. Januar 1828 in Koblenz; † 16. April 1897 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Torgau.

Neu!!: Magdeburg und Moritz von Bock · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm von der Asseburg

Moritz Wilhelm von der Asseburg (* 8. August 1698 auf Schloss Ampfurth; † 11. April 1780 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und seit 1747 Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Wilhelm von der Asseburg · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm von der Asseburg (der Jüngere)

Moritz Wilhelm von der Asseburg (* 31. März 1756 in Magdeburg; † 19. November 1811) war ein preußischer Kommunalpolitiker und Geheimer Kriegsrat.

Neu!!: Magdeburg und Moritz Wilhelm von der Asseburg (der Jüngere) · Mehr sehen »

Moritzhof

Moritzhof Der Moritzhof ist ein unter Denkmalschutz stehender Vierseitenhof im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Moritzhof · Mehr sehen »

Moritzstraße 4 (Magdeburg)

Haus Moritzstraße 4 Das Gebäude Moritzstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Moritzstraße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Moriz von Lyncker

mini Ersten Weltkriegs Moriz Freiherr von Lyncker (* 30. Januar 1853 in Spandau; † 20. Januar 1932 in Demnitz) war ein preußischer Generaloberst und Chef des Militärkabinetts.

Neu!!: Magdeburg und Moriz von Lyncker · Mehr sehen »

Morl

Luftbildpanorama von Morl Kirche in Morl Ehemaliges Kaolinwerk Möderau, 2023 Morl ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Morl · Mehr sehen »

Moses Fernbach

Moses (Mosche) Fernbach (* 5. Mai 1893 in Felsberg; † 7. Januar 1983 in Tel Aviv) war ein deutscher jüdischer Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Moses Fernbach · Mehr sehen »

Moses Katjiuongua

Moses Katjikuru Katjiuongua (* 24. April 1942 in Windhoek, Südwestafrika; † 8. März 2011 ebenda) war ein namibischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Moses Katjiuongua · Mehr sehen »

Motorsport Arena Oschersleben

Tower der Motorsport Arena Oschersleben Die Motorsport Arena Oschersleben ist eine Motorsportanlage in Oschersleben (Bode) nahe Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Motorsport Arena Oschersleben · Mehr sehen »

Moyse Garrigue

Moyse Garrigue (1708–1750) Assessor am Französischen Gericht in Magdeburg Moyse Garrigue (* 9. September 1708 in Magdeburg; † 1. Februar 1750 ebenda) war Juwelier und Goldschmied, Gerichtsassessor der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Direktor des Französischen Waisenhauses der Kolonie.

Neu!!: Magdeburg und Moyse Garrigue · Mehr sehen »

Moyse Garrigue (der Ältere)

Moyse Garrigue (der Ältere) (* 1663 in Mazamet; † 8. Oktober 1715 in Magdeburg) war Juwelier und Händler, Bürger der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Kirchenvorsteher (Ancien) der Französisch-Reformierten Kirche.

Neu!!: Magdeburg und Moyse Garrigue (der Ältere) · Mehr sehen »

MTV Campus Invasion

MTV Campus Invasion 2005 in Regensburg MTV Campus Invasion 2005 in Regensburg MTV Campus Invasion am 16. Juni 2007 in Marburg MTV Campus Invasion war eine Festivalreihe des Musiksenders MTV.

Neu!!: Magdeburg und MTV Campus Invasion · Mehr sehen »

Mukrena

Siegel von Mukrena Wappen der Ritter von Mucrene Kupferstich Alsleben von Dreyhaupt Fährhof Fährhof mit Schranke Grabstein des Michael Kaup Mukrena um 1900 Schleuse von Mukrena Schleuse von Mukrena Flagge vom Schifferverein Neptun 1899 Flagge vom Schifferverein Neptun 1899 MTS Ulrike Hochwasser 2003 Mukrena ist ein Ortsteil von Könnern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Mukrena · Mehr sehen »

Muldenhammer

Muldenhammer ist der Name einer Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Magdeburg und Muldenhammer · Mehr sehen »

Mummehaus

Online.

Neu!!: Magdeburg und Mummehaus · Mehr sehen »

Mummenfass

Mummenfass oder Mummefass nannte man im Herzogtum Braunschweig das Fass für die Mumme, einer ursprünglich stark alkoholhaltigen Biersorte aus Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Mummenfass · Mehr sehen »

Mundt-Unternehmensgruppe

300x300px Die Mundt-Unternehmensgruppe besteht aus verschiedenen Unternehmen, die in den Bereichen Energielieferung und den damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen tätig ist.

Neu!!: Magdeburg und Mundt-Unternehmensgruppe · Mehr sehen »

Munitionsanstalt

Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw.

Neu!!: Magdeburg und Munitionsanstalt · Mehr sehen »

Museum für Naturkunde Magdeburg

Das Museum für Naturkunde Magdeburg zeigte bereits 1875 erste Ausstellungen und ist damit das älteste bis heute existierende Museum der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Museum für Naturkunde Magdeburg · Mehr sehen »

Museum für Photographie (Braunschweig)

Haus 1 des Museums, im Juni 2006 Das Museum für Photographie in Braunschweig wird vom gleichnamigen Verein betrieben.

Neu!!: Magdeburg und Museum für Photographie (Braunschweig) · Mehr sehen »

Museumsdepot Sudenburg

Depot Sudenburg, September 2016 Im Museumsdepot Sudenburg ist eine Sammlung von historischen Straßenbahn-Fahrzeugen im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Museumsdepot Sudenburg · Mehr sehen »

Museumsstraßenbahn

Frankfurter Straßenbahn bei einer Sonderfahrt am 15. April 2009 Das Wort Museumsstraßenbahn ist – wie das Wort Straßenbahn – in der Umgangssprache doppeldeutig und bezeichnet sowohl einen Straßenbahnbetrieb mit Museumsfahrzeugen als auch einen historischen Straßenbahnwagen.

Neu!!: Magdeburg und Museumsstraßenbahn · Mehr sehen »

Musik der DDR

Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Musik der DDR · Mehr sehen »

Musik für Sie

Musik für Sie – die MDR-Wunschgala – ist eine seit 1995 zuerst von Carmen Nebel (bis 2003) und jetzt von Uta Bresan moderierte Sonntagabend bzw.

Neu!!: Magdeburg und Musik für Sie · Mehr sehen »

Musikalisches Drama

Als Musikalisches Drama können eine ganze Reihe von Werken für das Musiktheater bezeichnet werden.

Neu!!: Magdeburg und Musikalisches Drama · Mehr sehen »

Musikjahr 1519

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1519.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1519 · Mehr sehen »

Musikjahr 1520

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1520.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1520 · Mehr sehen »

Musikjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1521.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1521 · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1523

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1523.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1523 · Mehr sehen »

Musikjahr 1524

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1524.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1524 · Mehr sehen »

Musikjahr 1525

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1525.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1525 · Mehr sehen »

Musikjahr 1526

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1526.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1526 · Mehr sehen »

Musikjahr 1527

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1527.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1527 · Mehr sehen »

Musikjahr 1528

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1528.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1528 · Mehr sehen »

Musikjahr 1529

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1529. Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts der Kunstmäzenin Isabella d’Este von Tizian, das um 1529 entstand.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1529 · Mehr sehen »

Musikjahr 1530

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1530.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1530 · Mehr sehen »

Musikjahr 1531

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1531.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1531 · Mehr sehen »

Musikjahr 1532

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1532.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1532 · Mehr sehen »

Musikjahr 1533

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1533.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1533 · Mehr sehen »

Musikjahr 1534

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1534.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1534 · Mehr sehen »

Musikjahr 1535

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1535.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1535 · Mehr sehen »

Musikjahr 1536

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1536.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1536 · Mehr sehen »

Musikjahr 1537

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1537.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1537 · Mehr sehen »

Musikjahr 1538

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1538.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1538 · Mehr sehen »

Musikjahr 1539

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1539.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1539 · Mehr sehen »

Musikjahr 1540

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1540.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1540 · Mehr sehen »

Musikjahr 1541

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1541.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1541 · Mehr sehen »

Musikjahr 1542

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1542.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1542 · Mehr sehen »

Musikjahr 1543

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1543.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1543 · Mehr sehen »

Musikjahr 1544

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1544.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1544 · Mehr sehen »

Musikjahr 1545

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1545.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1545 · Mehr sehen »

Musikjahr 1546

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1546.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1546 · Mehr sehen »

Musikjahr 1547

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1547.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1547 · Mehr sehen »

Musikjahr 1548

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1548.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1548 · Mehr sehen »

Musikjahr 1549

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1549.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1549 · Mehr sehen »

Musikjahr 1550

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1550.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1550 · Mehr sehen »

Musikjahr 1551

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1551.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1551 · Mehr sehen »

Musikjahr 1552

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1552.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1552 · Mehr sehen »

Musikjahr 1553

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1553.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1553 · Mehr sehen »

Musikjahr 1554

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1554.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1554 · Mehr sehen »

Musikjahr 1555

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1555.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1555 · Mehr sehen »

Musikjahr 1556

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1556.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1556 · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1558

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1558.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1558 · Mehr sehen »

Musikjahr 1559

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1559.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1559 · Mehr sehen »

Musikjahr 1560

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1560 · Mehr sehen »

Musikjahr 1561

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1561. 350x350px.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1561 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1563

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1563.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1563 · Mehr sehen »

Musikjahr 1564

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1564.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1564 · Mehr sehen »

Musikjahr 1565

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1565.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1565 · Mehr sehen »

Musikjahr 1566

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1566.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1566 · Mehr sehen »

Musikjahr 1567

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1567.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1567 · Mehr sehen »

Musikjahr 1568

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1568.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1568 · Mehr sehen »

Musikjahr 1569

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1569.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1569 · Mehr sehen »

Musikjahr 1570

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1570.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1570 · Mehr sehen »

Musikjahr 1571

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1571.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1571 · Mehr sehen »

Musikjahr 1572

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1572.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1572 · Mehr sehen »

Musikjahr 1573

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1573.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1573 · Mehr sehen »

Musikjahr 1574

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1574.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1574 · Mehr sehen »

Musikjahr 1575

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1575.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1575 · Mehr sehen »

Musikjahr 1576

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1576.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1576 · Mehr sehen »

Musikjahr 1577

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1577.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1577 · Mehr sehen »

Musikjahr 1578

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1578.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1578 · Mehr sehen »

Musikjahr 1579

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1579.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1579 · Mehr sehen »

Musikjahr 1580

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1580.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1580 · Mehr sehen »

Musikjahr 1581

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1581.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1581 · Mehr sehen »

Musikjahr 1582

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1582.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1582 · Mehr sehen »

Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1583 · Mehr sehen »

Musikjahr 1584

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1584.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1584 · Mehr sehen »

Musikjahr 1585

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1585.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1585 · Mehr sehen »

Musikjahr 1586

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1586.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1586 · Mehr sehen »

Musikjahr 1587

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1587.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1587 · Mehr sehen »

Musikjahr 1588

Hofkapelle von Rudolf II.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1588 · Mehr sehen »

Musikjahr 1590

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1590.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1590 · Mehr sehen »

Musikjahr 1701

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1701.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1701 · Mehr sehen »

Musikjahr 1722

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1722.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1722 · Mehr sehen »

Musikjahr 1910

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1910.

Neu!!: Magdeburg und Musikjahr 1910 · Mehr sehen »

Mutmassungen über Jakob

Für ''Mutmaßungen über Jakob'' erhielt Uwe Johnson (Mitte) 1960 den Fontane-Preis Mutmassungen über Jakob ist ein 1959 veröffentlichter Roman des deutschen Autors Uwe Johnson.

Neu!!: Magdeburg und Mutmassungen über Jakob · Mehr sehen »

Muttereiche (Magdeburg)

Personen vor der Muttereiche Die Muttereiche war eine Eiche im südlichen Teil des Biederitzer Buschs nahe der östlichen Stadtgrenze Magdeburgs im heutigen Stadtteil Herrenkrug.

Neu!!: Magdeburg und Muttereiche (Magdeburg) · Mehr sehen »

MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg

Die MWG-Wohnungsgenossenschaft eG Magdeburg ist eine Wohnungsgenossenschaft in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg · Mehr sehen »

My Heart of Stone Tour

Die My Heart of Stone Tour war die dritte Solo-Tournee des deutschen Synthip-Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Magdeburg und My Heart of Stone Tour · Mehr sehen »

Nachnutzung der WGT-Liegenschaften

Die sowjetischen Truppen in Deutschland (offizielle Bezeichnung seit 1988 Westgruppe der Truppen, abgekürzt WGT) nutzten im Zeitpunkt der Wiedervereinigung eine Fläche von rd.

Neu!!: Magdeburg und Nachnutzung der WGT-Liegenschaften · Mehr sehen »

Nadine Kleinert

Nadine Kleinert, zeitweise Kleinert-Schmitt (* 20. Oktober 1975 in Magdeburg, DDR) ist eine ehemalige deutsche Kugelstoßerin, die eine olympische Silbermedaille und fünf Weltmeisterschaftsmedaillen gewonnen hat.

Neu!!: Magdeburg und Nadine Kleinert · Mehr sehen »

Nadine Weckardt

Nadine Weckardt-Bennett, kurz Nadine Weckardt, (* 8. März 1975 in Heidenheim an der Brenz) ist eine deutsche Floristin und Sachbuch-Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Nadine Weckardt · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: Magdeburg und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

NAGEMA

Blick auf die Messehalle X, rechts im Bild die Ausstellungsfläche von NAGEMA. NAGEMA (auch Nagema) war von 1948 bis 1990 das Akronym für einen Zusammenschluss von Maschinenbau-Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden.

Neu!!: Magdeburg und NAGEMA · Mehr sehen »

Nahmitz

Dorfkirche Nahmitz von 1744 Das Dorf Nahmitz mit rund 600 Einwohnern gehört seit dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Nahmitz · Mehr sehen »

Nahverkehr in Braunschweig

Der Nahverkehr in Braunschweig besteht aus einem Straßenbahn- und einem Stadtbusnetz.

Neu!!: Magdeburg und Nahverkehr in Braunschweig · Mehr sehen »

Nahverkehr in Potsdam

Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam, Stand 2009 Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn (Regional-Express, Regionalbahn, S-Bahn), Straßenbahn (Tram) und Omnibus sowie einer Fährverbindung.

Neu!!: Magdeburg und Nahverkehr in Potsdam · Mehr sehen »

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Bombardier Talent 2 der DB Regio Südost im Landesnetz Sachsen-Anhalt der NASA Doppelstockwagen der DB Regio Südost im Landesnetz Sachsen-Anhalt Alstom Coradia LINT 41 von Abellio Rail Mitteldeutschland im Landesnetz Sachsen-Anhalt Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) ist eine vollständig durch das Land Sachsen-Anhalt getragene Kapitalgesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Magdeburg und Nalbach · Mehr sehen »

Nanette Lehmann

''Jesus am See Genezareth'', Altarbild von 1952, Flussschifferkirche, Hamburg-Altstadt Keramikrelief von 1955, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg-Ohlsdorf ''Drachensteigen'' von 1957, Hamburg-Lokstedt ''Katze'' von 1961, Hamburg-Langenhorn Brunnen von 1961, Uelzen ''Lamm Gottes'' und ''Schöpfungsgeschichte'' von 1968, Hamburg-Lokstedt Nanette Lehmann (* 31. Dezember 1920 in Colbitz; † 27.Rita Bake: auf hamburg.de, 28. auf sh-kunst.de oder 29. DezemberMaike Bruhns: Lehmann, Nanette. In: Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs. Hrsg.: Familie Rump. Überarbeitete Neuauflage des Lexikons von Ernst Rump. Ergänzt und überarbeitet von Maike Bruhns, Wachholtz, Neumünster 2013, S. 263–264. 1999 in Hamburg) war eine deutsche Malerin, Grafikerin, Bildhauerin und Keramikerin.

Neu!!: Magdeburg und Nanette Lehmann · Mehr sehen »

Narciso Riet

Narciso „Franzl“ Riet (* 30. September 1908 in Mülheim an der Ruhr; † Anfang 1945 in Berlin) war ein italienischer Zeuge Jehovas und bedeutender Vertreter selbiger, der im Dritten Reich und in dessen besetzten Gebieten für diese tätig war.

Neu!!: Magdeburg und Narciso Riet · Mehr sehen »

Nashville

Nashville ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Tennessee und County Seat des Davidson County.

Neu!!: Magdeburg und Nashville · Mehr sehen »

Nathusius (Adelsgeschlecht)

Solms-Sonnewalde und dem Pächter Heinrich Wilhelm I. Nathusius (1670–1737) (S. 1)Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam, Signatur Pr. Br. Rep. 37 Herrschaft Sonnewalde, Akte Nr. 2289, abgedruckt in: Martin Nathusius: ''Eine Entdeckungsreise durch 450 Jahre Familiengeschichte (1548–1997),'' sh. Lit. Wappen der 1840 geadelten Linie der Nathusius-Hundisburg Bildnis der Begründer der fünf adeligen Linien mit Unterschriften, v. l. n. r.: Heinrich Engelhard von Nathusius (Althaldensleben), Wilhelm Engelhard von Nathusius (Königsborn), August Engelhard von Nathusius (Meyendorf), Philipp Engelhard von Nathusius (Neinstedt), Hermann Engelhard von Nathusius (Hundisburg) Friedhof der Familie Nathusius in Althaldensleben. Hier sind neben Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) weitere rund 50 Familienmitglieder beerdigt. Der Friedhof wird noch heute genutzt. Der Name Nathusius oder von Nathusius ist der Name einer Familie, deren bekannteste Vertreter im 19.

Neu!!: Magdeburg und Nathusius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben

Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten (auch genannt Fabrik- und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt, Oekonomie- und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Gewerbeanstalt zu Althaldensleben bei Magdeburg oder Nathusius landwirtschaftliche Gewerbe-Anstalt) in und um Althaldensleben bestanden in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben · Mehr sehen »

Nathusius’ Taubenapfel

Bilder der Frucht August Dieskau (1805–1889)Gouache-Bild von ca. 1830, im Besitz des http://www.museumhaldensleben.de/ Museums Haldensleben Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) Nathusius' Taubenapfel ist ein 1824 gezüchteter Tafelapfel, der gemäß dem später durch Eduard Lucas verbesserten Dielschen System zu der Klasse der Taubenäpfel gehört.

Neu!!: Magdeburg und Nathusius’ Taubenapfel · Mehr sehen »

National-Demokratische Partei Deutschlands

Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und National-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

National-Zeitung der Deutschen

Rudolph Zacharias Becker Die National-Zeitung der Deutschen war eine von 1796 bis 1829 in Gotha erscheinende Wochenzeitung.

Neu!!: Magdeburg und National-Zeitung der Deutschen · Mehr sehen »

Naturpark Elm-Lappwald

Elm Der Naturpark Elm-Lappwald ist ein Naturpark im südöstlichen Niedersachsen östlich von Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Naturpark Elm-Lappwald · Mehr sehen »

Naturpark Fläming

Logo Der Naturpark Fläming ist der sechste und jüngste Naturpark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Naturpark Fläming · Mehr sehen »

Nauendorf (Wettin-Löbejün)

St. Wenzel Nauendorf ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Nauendorf (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Nâzım Hikmet

Nâzım Hikmet (Ran) (* 15. Januar 1902 in Thessaloniki; † 3. Juni 1963 in Moskau) war ein türkischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Magdeburg und Nâzım Hikmet · Mehr sehen »

Nürnberger Religionsfrieden

Der Nürnberger Religionsfrieden, schon von Zeitgenossen auch Nürnberger Anstand genannt, war ein Friedensschluss, in dem Kaiser Karl V. und die Protestanten am 23. Juli 1532 in Nürnberg zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für den gegenwärtigen konfessionellen Besitzstand vereinbarten.

Neu!!: Magdeburg und Nürnberger Religionsfrieden · Mehr sehen »

Nedlitz (Gommern)

Nedlitz (mit dem postalischen Zusatz „bei Burg (bei Magdeburg)“) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Nedlitz (Gommern) · Mehr sehen »

Nehlitz

Wandmalerei in Nehlitz Nehlitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Nehlitz · Mehr sehen »

Nelben

Nelben ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Nelben · Mehr sehen »

Nena/Konzerte und Tourneen

Dies ist eine Liste aller absolvierten Konzerte und Tourneen der Popmusikerin Nena.

Neu!!: Magdeburg und Nena/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neu Kaliß

Neu Kaliß ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Neu Kaliß · Mehr sehen »

Neu Olvenstedt

Luftaufnahme von Neu-Olvenstedt Plattenbauten in Neu Olvenstedt – im Vordergrund der Sternsee Düppler Mühle Kirche St. Josef Neu Olvenstedt ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Neu Olvenstedt · Mehr sehen »

Neu Zippendorf

Neu Zippendorf ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Magdeburg und Neu Zippendorf · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland

Die Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland ist eine Gebietskirche der Neuapostolischen Kirche, welche die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen umfasst.

Neu!!: Magdeburg und Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße

Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße Die Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße ist eine neuapostolische Kirche im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße.

Neu!!: Magdeburg und Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt

Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt Die Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt ist eine neuapostolische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland

Die Neuapostolische Kirche in Mitteldeutschland war ein Verwaltungsgebiet der Neuapostolischen Kirche, das Südniedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie einen kleinen Teil Brandenburgs umfasste.

Neu!!: Magdeburg und Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Neue Hanse

Logo Die Neue Hanse bzw.

Neu!!: Magdeburg und Neue Hanse · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Magdeburg und Neue Länder · Mehr sehen »

Neue Magdeburger Zeitung

Die Neue Magdeburger Zeitung war eine von Oktober 1878 bis Juni 1879 erscheinende liberale Tageszeitung für die preußische Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Neue Magdeburger Zeitung · Mehr sehen »

Neue Neustadt

Sankt-Nicolai-Kirche Die Neue Neustadt ist ein Stadtteil im Norden Magdeburgs.

Neu!!: Magdeburg und Neue Neustadt · Mehr sehen »

Neue Straße 11 (Magdeburg)

Wohnhaus Neue Straße 11 Das Gebäude Neue Straße 11 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neue Straße 11 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neue Straße 12 (Magdeburg)

Wohnhaus Neue Straße 12 Das Gebäude Neue Straße 12 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neue Straße 12 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neue Straße 13, 13a

Wohnhaus Neue Straße 13, 13a Das Gebäude Neue Straße 13, 13a ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neue Straße 13, 13a · Mehr sehen »

Neue Straße 15 (Magdeburg)

Wohnhaus Neue Straße 15 Das Gebäude Neue Straße 15 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neue Straße 15 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neue Straße 16 (Magdeburg)

Wohnhaus Neue Straße 16 Das Gebäude Neue Straße 16 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neue Straße 16 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neue Straße 17 (Magdeburg)

Wohnhaus Neue Straße 17 Das Gebäude Neue Straße 17 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neue Straße 17 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neue Strombrücke Magdeburg

Bau der Strombrücke (rechts), links die Behelfsbrücke, 1965 Die Neue Strombrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Neue Strombrücke Magdeburg · Mehr sehen »

Neuendorf (Klötze)

Neuendorf ist Ortschaft und Ortsteil der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neuendorf (Klötze) · Mehr sehen »

Neuendorfer Kirche (Babelsberg)

Neuendorfer Kirche Die Neuendorfer Kirche ist die ehemalige Dorfkirche des Ortes Neuendorf, der im Potsdamer Stadtteil Babelsberg aufging.

Neu!!: Magdeburg und Neuendorfer Kirche (Babelsberg) · Mehr sehen »

Neuenhofe

Neuenhofe ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neuenhofe · Mehr sehen »

Neuer Packhof (Magdeburg)

Blick von Osten über die Elbe in den 1920er Jahren 1930er Jahre Blick im Jahr 1949 über die Behelfsbrücke über die Elbe, im Hintergrund die Ruine des Neuen Packhofs Der Neue Packhof war ein Lagerhaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Neuer Packhof (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neuer Sudenburger Friedhof

Eingang zum Neuen Sudenburger Friedhof Der Neue Sudenburger Friedhof ist ein Friedhof im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Neuer Sudenburger Friedhof · Mehr sehen »

Neues Brücktor

Blick vom Johannisberg über das Neue Brücktor zur Zitadelle Magdeburg, um 1880 gleicher Blick im Jahr 2007 Reste von ehemaliger Brücke und Tor Das Neue Brücktor war ein Teil der Stadtbefestigung der Stadt Magdeburg und gehörte zu den Anlagen der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Neues Brücktor · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Magdeburg und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neugrüneberg

Neugrüneberg ist ein zum Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee gehörender Ortsteil.

Neu!!: Magdeburg und Neugrüneberg · Mehr sehen »

Neunkirchen am Brand

Neunkirchen am Brand (amtlich „Neunkirchen a.Brand“; fränkisch Neikergn) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim.

Neu!!: Magdeburg und Neunkirchen am Brand · Mehr sehen »

Neupreußische Pionierbataillone

Die Gliederung der Pioniertruppe im königlich-preußischen Heer, ab 1871 im Rahmen des deutschen Heeres, beruhte auf der Neupreußischen Heeresorganisation.

Neu!!: Magdeburg und Neupreußische Pionierbataillone · Mehr sehen »

Neupreußische Trainbataillone

Die Neupreußischen Trainbataillone wurden zwischen 1807 und 1914 im Rahmen der neupreußischen Heeresorganisation mit neunzehn Trainbataillonen errichtet und später mit Trainabteilungen weiter verwendet.

Neu!!: Magdeburg und Neupreußische Trainbataillone · Mehr sehen »

Neustadt (Brandenburg an der Havel)

St. Katharinen im Zentrum der Neustadt Neustadt ist ein Stadtteil von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und Neustadt (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Neustadt-Magdeburg

Siegelmarke des Magistrats von Neustadt-Magdeburg Neustadt-Magdeburg war bis 1886 eine Stadt in der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Neustadt-Magdeburg · Mehr sehen »

Neustädter Feld

Neustädter Feld ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Neustädter Feld · Mehr sehen »

Neustädter See (Magdeburg)

Der Neustädter See ist ein See im Magdeburger Stadtteil Magdeburg-Neustädter See.

Neu!!: Magdeburg und Neustädter See (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neustädter See (Stadtteil)

Märchenbrunnen Werner-von-Siemens-Gymnasium, 2009 Neustädter See ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Neustädter See (Stadtteil) · Mehr sehen »

Nevio Passaro

Nevio Passaro (* 11. Mai 1980 in Bad Windsheim) ist ein deutsch-italienischer Sänger, Songwriter und Produzent, der sich im Rahmen seiner selbst komponierten Musik sowohl der italienischen, als auch der deutschen und englischen Sprache bedient.

Neu!!: Magdeburg und Nevio Passaro · Mehr sehen »

Niclas Huschenbeth

Niclas Huschenbeth (* 29. Februar 1992 in Hann. Münden als Niclas Seifert) ist ein deutscher Schach-Großmeister.

Neu!!: Magdeburg und Niclas Huschenbeth · Mehr sehen »

Nico Bettge

Nico Bettge (2011) Nico Bettge (* 15. Mai 1980 in Magdeburg) ist ein deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Nico Bettge · Mehr sehen »

Nico Mai

Nico Mai (* 9. März 2001 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Nico Mai · Mehr sehen »

Nico Niedziella

Nico Niedziella (* 31. Mai 1970 in Wolmirstedt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Nico Niedziella · Mehr sehen »

Nicolaus Dedelow

Nicolaus Dedelow (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert in Hamburg; † nach 23. April 1485 in Greifswald) war ein katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Nicolaus Dedelow · Mehr sehen »

Nicolaus Gallus

Nicolaus Gallus, Stich von Johann Franck Nicolaus Gallus Nikolaus Gallus, auch: Hahn, Han, Gall (* um 1516 in Köthen (Anhalt); † 15. Juli 1570 in Bad Liebenzell) war ein lutherischer Theologe und als Reformator in Regensburg maßgeblich am Aufbau einer neuen Organisationsstruktur für die protestantische Kirche tätig.

Neu!!: Magdeburg und Nicolaus Gallus · Mehr sehen »

Nicolaus Gercken

Nicolaus Gercken (* 28. Februar 1555 in Salzwedel; † 16. August 1610) war ein deutscher Jurist und Kanzler.

Neu!!: Magdeburg und Nicolaus Gercken · Mehr sehen »

Nicolaus Peträus

Nicolaus Peträus und seine Frau Katharina, Detail aus seinem Epitaph im Ratzeburger Dom Nicolaus Peträus, auch: Petraeus, latinisiert aus ursprünglich Petersen (* 10. September 1569 in Husum; † 5. Januar 1641 in Ratzeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent des Hochstifts Ratzeburg.

Neu!!: Magdeburg und Nicolaus Peträus · Mehr sehen »

Nicolaus von Below

Nicolaus von Below (1941) Georg Ludwig Heinrich Nicolaus von Below (* 20. September 1907 auf Gut Jargelin, Landkreis Greifswald, Vorpommern; † 24. Juli 1983 in Detmold), deutscher Oberst der Luftwaffe, war von 1937 bis 1945 persönlicher Luftwaffenadjutant von Adolf Hitler.

Neu!!: Magdeburg und Nicolaus von Below · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Magdeburg und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedere Börde

Niedere Börde ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Niedere Börde · Mehr sehen »

Niederndodeleben

Postamt Niederndodeleben Niederndodeleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Niederndodeleben · Mehr sehen »

Niedersachsenderby

Die Rivalität zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig beschreibt die Rivalität der niedersächsischen Fußballvereine Hannover 96 und Eintracht Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Niedersachsenderby · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Magdeburg und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Niegripp

Niegripp ist ein ländlich geprägter Ortsteil der Kreisstadt Burg (bei Magdeburg).

Neu!!: Magdeburg und Niegripp · Mehr sehen »

Niegripper Altkanal

Der Niegripper Altkanal (NAK), an seinem westlichen Ende von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes formal als Altstrecke Ihlekanal bei Niegripp (AsIh) bezeichnet, ist eine Wasserstraße im zentralen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Niegripper Altkanal · Mehr sehen »

Niegripper Verbindungskanal

(3) Lage des NVK zwischen der Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal mit Schleuse Der Niegripper Verbindungskanal (NVK) ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse IV im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Niegripper Verbindungskanal · Mehr sehen »

Niemberger Gruppe

Als Niemberger Gruppe wird in der Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands eine archäologische Gruppe bezeichnet, die sich während der frühen Völkerwanderungszeit (ab 375–450 n. Chr.) im Ostsaalegebiet ansiedelte.

Neu!!: Magdeburg und Niemberger Gruppe · Mehr sehen »

Nienburg (Saale)

Nienburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Nienburg (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Nienburg (Saale) · Mehr sehen »

Niendorf (Wüstung)

Niendorf war ein Ort im heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Niendorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Nik Wallenda

Nik Wallenda Nikolas Wallenda (* 24. Januar 1979 in Sarasota, Florida) ist ein US-amerikanischer Hochseilartist, Stuntman und Extremsportler.

Neu!!: Magdeburg und Nik Wallenda · Mehr sehen »

Niklas Dürer

Niklas Dürer (* um 1460 wahrscheinlich in Ajtós; † nach 1539 wahrscheinlich in Köln) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Magdeburg und Niklas Dürer · Mehr sehen »

Niklaus Tscheer

Niklaus Tscheer (* 17. August 1671 in Bern; † 4. September 1748 in Duisburg) war ein Schweizer Pietist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Niklaus Tscheer · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Ostrowski

Nikolai Ostrowski Nikolai Alexejewitsch Ostrowski (* in Wilija, Gouvernement Wolhynien; † 22. Dezember 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Revolutionär.

Neu!!: Magdeburg und Nikolai Alexejewitsch Ostrowski · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Anklam)

Nikolaikirche Anklam (Oktober 2014) Nikolaikirche Anklam im April 2018 mit neuen Fenstern im Südanbau Die Nikolaikirche ist neben der Marienkirche die zweite, jüngere der beiden großen mittelalterlichen Stadtkirchen in Anklam, Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Nikolaikirche (Anklam) · Mehr sehen »

Nikolaus Glossenus

Nikolaus Glossenus (auch Clossenus; * um 1510 in Hamburg; † 6. Juli 1547 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Nikolaus Glossenus · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Nikolaus von Below (Politiker)

Andreas Nikolaus Georg von Below, auch Andreas Nicolai Georg von Below (* in Brest-Litowsk, Russisch-Polen; † 22. Oktober 1919 in Gohren, Provinz Pommern) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Nikolaus von Below (Politiker) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Nauen

Nikolaus von Nauen († Ende 1253 vermutlich Riga) war ein Prämonstratenser und vierter Bischof von Riga.

Neu!!: Magdeburg und Nikolaus von Nauen · Mehr sehen »

Nikolsburger Platz

Der Nikolsburger Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf.

Neu!!: Magdeburg und Nikolsburger Platz · Mehr sehen »

Nils Klebe

Nils Klebe (* 1979 in Pretzier bei Salzwedel) ist ein deutscher Breakdancer.

Neu!!: Magdeburg und Nils Klebe · Mehr sehen »

Nils-Peter Mahlau

Nils-Peter Mahlau um 1995 im Produktionshaus des NDR-Fernsehens Nils-Peter Mahlau (* 25. Oktober 1935 in Magdeburg) ist ein deutscher ehemaliger Kinderdarsteller und Kameramann des NDR-Fernsehens.

Neu!!: Magdeburg und Nils-Peter Mahlau · Mehr sehen »

Ninth United States Army

Die Ninth United States Army war ein Großverband der United States Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Ninth United States Army · Mehr sehen »

Nixe (Schiff, 1875)

Die Nixe ist ein historisches Dampfschiff, das bis 1968 in Betrieb war und derzeit restauriert wird (Stand 2018).

Neu!!: Magdeburg und Nixe (Schiff, 1875) · Mehr sehen »

Nixe (Schiff, 1939)

Die Nixe, Baunummer SS 501, wurde als Bereisungsboot mit Dampfantrieb 1939 von der Nobiskrug-Werft in Rendsburg für die Kanalbehörden gebaut und auf der Elbe und dem Mittellandkanal eingesetzt.

Neu!!: Magdeburg und Nixe (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

No. 4 Bomber Group

Die No.

Neu!!: Magdeburg und No. 4 Bomber Group · Mehr sehen »

Nobody Knows (Band)

Nobody Knows ist eine Folkband aus Stendal.

Neu!!: Magdeburg und Nobody Knows (Band) · Mehr sehen »

Nomi Rubel

Nomi Rubel (eigentlich Senta Nomi Grosvogel-Rubel, geboren Senta Petzon) (* 31. Januar 1910 in Magdeburg; † 11. September 1996 in New York City, USA) war eine deutsch-amerikanische Schriftstellerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Magdeburg und Nomi Rubel · Mehr sehen »

Nomia (Schiff, 1891)

Die Nomia (ex britisch Tacoma, ex Auchencairn) war eine britische, später deutsche Viermastbark, die seit 1912 in der Tasmansee verschollen ist.

Neu!!: Magdeburg und Nomia (Schiff, 1891) · Mehr sehen »

Nonnendamm

Der Nonnendamm ist Teil einer der ältesten Straßen im Berliner Stadtgebiet.

Neu!!: Magdeburg und Nonnendamm · Mehr sehen »

Nora Tschirner

Nora Tschirner, 2019 Nora Marie Tschirner (* 12. Juni 1981 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Musikerin und frühere Moderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Nora Tschirner · Mehr sehen »

Norbert Bischoff (Politiker)

Norbert Bischoff (2012) Norbert Bischoff (* 20. Dezember 1950 in Helbra) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Norbert Bischoff (Politiker) · Mehr sehen »

Norbert Heermann

Norbert Heermann CanReg (* 27. November 1629 in Magdeburg; † 26. Mai 1699 in Wittingau, Königreich Böhmen) war Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Wittingau sowie Historiograph.

Neu!!: Magdeburg und Norbert Heermann · Mehr sehen »

Norbert Kühne

Norbert Kühne (2013) Norbert Kühne (* 23. Juni 1941 in Groß Ottersleben bei Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Norbert Kühne · Mehr sehen »

Norbert Maria Kubiak

Norbert Maria Kubiak OP (* 10. November 1892 in Magdeburg; † 20. April 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensbruder, Dominikaner und Märtyrer.

Neu!!: Magdeburg und Norbert Maria Kubiak · Mehr sehen »

Norbert Moser

Norbert Moser (* 15. Dezember 1930 in Bensheim; † 11. März 1984) war ein deutscher Offizier der Luftwaffe der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Oberstleutnants und inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Norbert Moser · Mehr sehen »

Norbert Rob Schittek

Norbert Rob Schittek Norbert Rob Schittek (* 1946)o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 12.

Neu!!: Magdeburg und Norbert Rob Schittek · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Magdeburg und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Norbertusgymnasium

Das Norbertusgymnasium in Magdeburg ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Norbertusgymnasium · Mehr sehen »

Norddeutsche Landesbank

Verwaltungsgebäude der Nord/LB in Hannover Alten Bahnhof in Braunschweig Nord/LB-Sitz in Magdeburg Die Norddeutsche Landesbank -Girozentrale- (kurz Nord/LB, Eigenschreibweise NORD/LB) ist ein Kreditinstitut (Bank) in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts der deutschen Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Norddeutsche Landesbank · Mehr sehen »

Norddeutsches Handwerk

Das Norddeutsche Handwerk ist eine Wirtschaftszeitung („Zeitungsmagazin“) der Handwerkskammern in Niedersachsen und Magdeburg, die sich an den handwerksorientierten Mittelstand richtet.

Neu!!: Magdeburg und Norddeutsches Handwerk · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Magdeburg)

Der Nordfriedhof ist ein ehemaliger kommunaler Friedhof in Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Nordfriedhof (Magdeburg) · Mehr sehen »

Nordgermersleben

Nordgermersleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Nordgermersleben · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Magdeburg und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordhausen (Adelsgeschlecht)

Ziegenbock-Wappen derer von Nordhausen Einscherewappen derer von Nordhausen Das Rittergeschlecht von Nordhausen (auch Northausen, Nordhusen o. ä.) war seit 1157 als Schultheißen der Reichsstadt Nordhausen beurkundet.

Neu!!: Magdeburg und Nordhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nordin ben Salah

Nordin ben Salah (* 18. Mai 1972 in M'Tioua, Marokko; † 20. September 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Box-Weltmeister.

Neu!!: Magdeburg und Nordin ben Salah · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordland-Verlag

Der Nordland-Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna).

Neu!!: Magdeburg und Nordland-Verlag · Mehr sehen »

Nordmilch

Nordmilch-Standort in Edewecht (Luftbild 2013) Die Nordmilch GmbH war ein Unternehmen der Milchproduktion mit 2452 Mitarbeitern, das 2011 mit der Humana Milchunion in der Deutschen Milchkontor GmbH fusionierte.

Neu!!: Magdeburg und Nordmilch · Mehr sehen »

Nordniederdeutsch

Nordniederdeutsch (Nndt.) ˈnɔʁtˌniːdɐdɔɪ̯ʧ oder auch Nordniedersächsisch ist ein Dialektverband innerhalb des Westniederdeutschen (Niedersächsischen).

Neu!!: Magdeburg und Nordniederdeutsch · Mehr sehen »

Nordpark Magdeburg

Der Nordpark im Frühling zur Blausternblüte. Der Nordpark in Magdeburg ist eine 10 Hektar große öffentliche Grünanlage im Stadtteil Alte Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Nordpark Magdeburg · Mehr sehen »

Nordstern (Versicherung)

Schild an einem Haus in Niederdrees (2010) Werbeanzeige für Nordstern (''Bozner Nachrichten'', 1906) Nordstern ist ein ehemaliger deutscher Versicherungskonzern, der in den 1990er Jahren in der Axa aufging.

Neu!!: Magdeburg und Nordstern (Versicherung) · Mehr sehen »

Nordthüringgau

Der Nordthüringgau war im Mittelalter eine sächsische Gaugrafschaft in Ostfalen nördlich der Linie Großer Graben–Bode, westlich der Elbe-Saale-Linie und südlich der Ohre- und der Spetzeniederung.

Neu!!: Magdeburg und Nordthüringgau · Mehr sehen »

Normalkirche Schinkels

Lütte Die sogenannte Normalkirche Schinkels ist eine allgemeine Vorlage Karl Friedrich Schinkels für Kirchenbauten in ländlichen Gegenden Preußens.

Neu!!: Magdeburg und Normalkirche Schinkels · Mehr sehen »

Notarkammer Sachsen-Anhalt

140px Die Notarkammer Sachsen-Anhalt ist eine Körperschaft in Sachsen-Anhalt, in der die Notare organisiert sind und/oder die ihre Interessen vertritt.

Neu!!: Magdeburg und Notarkammer Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Novaspace

Novaspace war ein deutsches Dance-Pop-Projekt, das zuletzt aus dem Musikproduzenten Felix J. Gauder und der Sängerin Jenny Marsala bestand.

Neu!!: Magdeburg und Novaspace · Mehr sehen »

November 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2018.

Neu!!: Magdeburg und November 2018 · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Magdeburg und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberrevolution in Braunschweig

Transkription auf der Bildbeschreibungsseite) Matrosenaufstand: Soldatenrat an Bord der SMS Prinzregent Luitpold Die Novemberrevolution in Braunschweig war eine von Arbeitern und Soldaten getragene Erhebung in Braunschweig kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, die am 8.

Neu!!: Magdeburg und Novemberrevolution in Braunschweig · Mehr sehen »

Nowa Sól

Nowa Sól, Platz an der ul. Zjednoczenia im Stadtzentrum Nowa Sól (Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Magdeburg und Nowa Sól · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen

Die NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen ist ein fast vergessener Teil der Lokalgeschichte des oberhessischen Büdingen und der umliegenden Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen · Mehr sehen »

NSU 2.0

Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ versandten deutsche Rechtsextremisten seit August 2018 bisher rund 170 Morddrohungen per Fax, E-Mail, SMS oder mit Kontaktformularen an bestimmte Empfänger.

Neu!!: Magdeburg und NSU 2.0 · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Magdeburg und Numismatik · Mehr sehen »

Nutha

Nutha ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Nutha · Mehr sehen »

NUTS:DE

Die Ebenen NUTS1 und NUTS2 in Deutschland Als NUTS:DE oder NUTS-Regionen in Deutschland bezeichnet man die territoriale Gliederung Deutschlands gemäß der europäischen „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS –).

Neu!!: Magdeburg und NUTS:DE · Mehr sehen »

O. Fröhde

---- O. Fröhde (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und O. Fröhde · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Magdeburg und Obelisk · Mehr sehen »

Oberbergamt Halle

Das Oberbergamt Halle war eine preußische Behörde der Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung.

Neu!!: Magdeburg und Oberbergamt Halle · Mehr sehen »

Oberberndorf

Ortseinfahrt Oberberndorf Oberberndorf ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Oberberndorf · Mehr sehen »

Obere Saline (Bad Kissingen)

Außenansicht der Oberen Saline Außenansicht der Oberen Saline Das Anwesen Obere Saline 20 befindet sich in Hausen, einem Stadtteil der unterfränkischen Kurstadt Bad Kissingen.

Neu!!: Magdeburg und Obere Saline (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Oberharz am Brocken

Oberharz am Brocken ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, die zum 1.

Neu!!: Magdeburg und Oberharz am Brocken · Mehr sehen »

Oberlausitzer Eisenbahn

Streckennetz der Oberlausitzer Eisenbahn Die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Ruhland im heutigen Kreis Oberspreewald-Lausitz erhielt am 11. Oktober 1871 die Konzession für eine Eisenbahnlinie, die ein Teil der direkten Verbindung von Breslau nach Magdeburg werden sollte.

Neu!!: Magdeburg und Oberlausitzer Eisenbahn · Mehr sehen »

Oberpostdirektion

Dienstgebäude der Oberpostdirektion Hannover ab 1912 Oberpostdirektion (OPD; 1934–1945 Reichspostdirektion; RPD) war in Deutschland die Bezeichnung für eine Mittelbehörde sowie Verwaltungseinheit der Postverwaltungen.

Neu!!: Magdeburg und Oberpostdirektion · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Magdeburg und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen

Die Obersten Bauleitungen der Reichsautobahnen (OBR) waren die mittleren Verwaltungsebenen des Reichsautobahnbaus im Dritten Reich.

Neu!!: Magdeburg und Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt

Gerichtsgebäude Das Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes.

Neu!!: Magdeburg und Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Magdeburg und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Magdeburg und Oberzentrum · Mehr sehen »

Objekt der Begierde

Objekt der Begierde ist das am 10.

Neu!!: Magdeburg und Objekt der Begierde · Mehr sehen »

Ochelmitz

Ochelmitz ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Jesewitz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Magdeburg und Ochelmitz · Mehr sehen »

Ochtmersleben

Ochtmersleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ochtmersleben · Mehr sehen »

Oda-Gebbine Holze-Stäblein

Oda-Gebbine Holze-Stäblein (* 2. Juli 1942 in Magdeburg) ist eine lutherische Theologin.

Neu!!: Magdeburg und Oda-Gebbine Holze-Stäblein · Mehr sehen »

Odo Tattenpach

Der ''Aufsteigende Phoenix'' kurz nach der Montage Hannes Schulz-Tattenpach, geboren als Hans Wilhelm Schulz (* 29. Dezember 1905 in Lannesdorf; † 28. Dezember 1953 in Braunschweig), Künstlername Odo Tattenpach, war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Odo Tattenpach · Mehr sehen »

Oebisfelde

Lange Straße in Oebisfelde vor dem Rathaus Das Rathaus mit dem Roland Burg Oebisfelde Oebisfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Oebisfelde · Mehr sehen »

Oesig

Blick auf Blankenburg, Ortslage Oesig von Wilhelm-Raabe-Warte aus gesehen Oesig ist eine Ortslage in der Stadt Blankenburg (Harz), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland und liegt am östlichen Ausgang des Silberbornsgrund.

Neu!!: Magdeburg und Oesig · Mehr sehen »

Oestrich (Dortmund)

Oestrich ist der Statistische Bezirk 94 und zugleich ein Stadtteil im Nordwesten der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Magdeburg und Oestrich (Dortmund) · Mehr sehen »

Oeynhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oeynhausen Oeynhausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Oeynhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Offener Kanal

Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk- oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten.

Neu!!: Magdeburg und Offener Kanal · Mehr sehen »

Ohrdorf

Laurentius-Kirche von Ohrdorf Windmühle nördlich von Ohrdorf Ohrdorf ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Magdeburg und Ohrdorf · Mehr sehen »

Ohrekreis

Der Ohrekreis war ein Landkreis im Nordwesten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ohrekreis · Mehr sehen »

Ohtrich

Ohtrich († 7. Oktober 981 in Benevent) war Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Magdeburg und Ohtrich · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Oker · Mehr sehen »

Oktober 1990

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1990.

Neu!!: Magdeburg und Oktober 1990 · Mehr sehen »

Oktober 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2003.

Neu!!: Magdeburg und Oktober 2003 · Mehr sehen »

Olaf Heukrodt

Olaf Heukrodt Olaf Heukrodt (* 23. Januar 1962 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanute und derzeitiger Sportfunktionär und Kanutrainer.

Neu!!: Magdeburg und Olaf Heukrodt · Mehr sehen »

Olaf Malolepski

Olaf Malolepski (2018) Olaf Malolepski (* 27. März 1946 in Magdeburg) ist ein deutscher Schlagersänger.

Neu!!: Magdeburg und Olaf Malolepski · Mehr sehen »

Olaf Meister

Olaf Meister (2018) Olaf Meister (* 3. März 1971 in Magdeburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Olaf Meister · Mehr sehen »

Oldenburgische Ordnungspolizei

Karte-Oldenburg Karte-Oldenburg-Ex Die Oldenburgische Ordnungspolizei wurde 1919 als paramilitärische Sicherheitspolizei (Sipo) des Freistaats Oldenburg gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Oldenburgische Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Oleh Kusnezow

Oleh Wolodymyrowytsch Kusnezow (* 22. März 1963 in Magdeburg) ist ein ehemaliger sowjetisch-ukrainischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Magdeburg und Oleh Kusnezow · Mehr sehen »

Oliver Green

Percy Oliver Valentine Green AFC (* 16. Juni 1920 in Purley, Surrey; † 15. Juni 2018 in Traralgon, Australien) war ein britischer Luftwaffenoffizier der Royal Air Force, der zuletzt im Range eines Air Commodore zwischen 1971 und 1973 Kommandant AOC (Air Officer Commanding) der Air Cadets sowie Kommandant des Air Training Corps (ATC) war.

Neu!!: Magdeburg und Oliver Green · Mehr sehen »

Oliver Kirchner

Oliver Kirchner (* 4. Mai 1966 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Magdeburg und Oliver Kirchner · Mehr sehen »

Oliver Schneller

Oliver Martin Schneller (* 26. März 1966 in Köln) ist ein deutscher Komponist und Saxophonist.

Neu!!: Magdeburg und Oliver Schneller · Mehr sehen »

Olvenstedter Straße 11a

Olvenstedter Straße 11a im Jahr 2019 Blick von Norden Das Gebäude Olvenstedter Straße 11a ist ein denkmalgeschütztes Brauereigebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Olvenstedter Straße 11a · Mehr sehen »

Olvenstedter Straße 13

Haus Olvenstedter Straße 13 im Jahr 2019 Blick auf die Front Das Gebäude Olvenstedter Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Olvenstedter Straße 13 · Mehr sehen »

Olvenstedter Straße 49

Olvenstedter Straße 49, Blick von Norden, 2020 Das Gebäude Olvenstedter Straße 49 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Olvenstedter Straße 49 · Mehr sehen »

Olvenstedter Straße 72

Das Gebäude Olvenstedter Straße 72 war ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Olvenstedter Straße 72 · Mehr sehen »

Olvenstedter Teich

Der Olvenstedter Teich war ein Teich im heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Dorf Alt Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Olvenstedter Teich · Mehr sehen »

Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt

Der Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt ist eine sportartübergreifende Betreuungs- und Serviceeinrichtung des Spitzensports für Bundeskaderathleten sowie deren Trainern.

Neu!!: Magdeburg und Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Olympiastadion in Berlin Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992

Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Open Telekom Cloud

Die Open Telekom Cloud der Deutschen Telekom AG ist ein Infrastructure-as-a-Service-Angebot aus der Public Cloud.

Neu!!: Magdeburg und Open Telekom Cloud · Mehr sehen »

Oppermannstein

Oppermannstein Inschrift Der Oppermannstein ist ein denkmalgeschützter Gedenkstein in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Oppermannstein · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Magdeburg und Oradea · Mehr sehen »

Oranienbaum

Luftbild von Oranienbaum Schloss Park und Schloss 1991 Park und Schloss 2016 Pagode im Schlosspark Kriegerdenkmal in Goltewitz Oranienbaum ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Oranienbaum · Mehr sehen »

Orgel der Dorfkirche Biederitz

Die heutige Orgel wurde im Jahre 1866 von Friedrich Ladegast erbaut.

Neu!!: Magdeburg und Orgel der Dorfkirche Biederitz · Mehr sehen »

Orgel der Moritzkirche (Halle)

Die Orgel der Moritzkirche (Halle), im Volksmund kurz Moritzorgel genannt, wurde im Jahre 1925 als opus 1307 von der Firma W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) erbaut.

Neu!!: Magdeburg und Orgel der Moritzkirche (Halle) · Mehr sehen »

Orgel des Domes zu Halberstadt

Domorgel im Barockgehäuse von 1718 Die Orgel des Domes zu Halberstadt hat eine Geschichte, die bis um das Jahr 1000 zurückreicht.

Neu!!: Magdeburg und Orgel des Domes zu Halberstadt · Mehr sehen »

Orgelbau A. Schuster & Sohn

Firmenschild in Ebersgrün Orgelbau A. Schuster & Sohn ist eine 1869 gegründete Orgelbaufirma mit Sitz in Olbersdorf bei Zittau.

Neu!!: Magdeburg und Orgelbau A. Schuster & Sohn · Mehr sehen »

Orgelbau Reinhard Hüfken

Orgelbau Reinhard Hüfken ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Orgelbau Reinhard Hüfken · Mehr sehen »

Orgellandschaft Sachsen-Anhalt

Gröninger Orgel in Halberstadt Die Orgellandschaft Sachsen-Anhalt umfasst den historisch gewachsenen Bestand an Orgeln in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Orgellandschaft Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Magdeburg und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Oscar Bolz

Oscar Bolz (* 1. Mai 1879 in Magdeburg; † 26. Juni 1935 in Zoppot) war ein deutscher Zahnarzt und Kammersänger.

Neu!!: Magdeburg und Oscar Bolz · Mehr sehen »

Oscar Förtsch

Oscar Förtsch Otto Karl Oscar Förtsch (auch Oskar Förtsch; * 18. Februar 1840 in Naumburg (Saale); † 22. Oktober 1905 in Halle (Saale)) war ein deutscher Offizier und Prähistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Oscar Förtsch · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Oskar Benecke

Oskar Benecke (* 19. November 1874 in Göttlin; † zwischen 1957 und 1960) war ein deutscher Schulrektor, Heimatforscher, Ortschronist, Ornithologe, Naturschützer, Archiv- und Bodendenkmalpfleger im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Magdeburg und Oskar Benecke · Mehr sehen »

Oskar Fischel

Oskar Fischel (* 10. Juli 1870 in Danzig; † 27. Juni 1939 in London) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Oskar Fischel · Mehr sehen »

Oskar Knofe

Oskar Paul Knofe (* 14. Mai 1888 in Pirna; † 1978) war ein deutscher Polizeipräsident, SS-Führer und Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Oskar Knofe · Mehr sehen »

Oskar Kohlschmidt

Oskar Kohlschmidt (* 29. Januar 1865 in Rothenstein; † 14. September 1935 in Dorndorf/Saale) war ein deutscher Theologe, Pastor in Magdeburg an der Sankt-Jakobi-Kirche und Superintendent in Calbe (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Oskar Kohlschmidt · Mehr sehen »

Oskar Lademann

Friedrich Wilhelm Albert Oskar Lademann (* 20. April 1840 in Erfurt; † 1. April 1930 in Neubabelsberg) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 30. Division.

Neu!!: Magdeburg und Oskar Lademann · Mehr sehen »

Oskar Schiele

Oskar Schiele, um 1909, "inmitten seiner erworbenen Preise". Sports Walk of Fame in Magdeburg Oskar Schiele (* 14. April 1889 in Halberstadt; † 1. Juli 1950 in Magdeburg) war ein deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Oskar Schiele · Mehr sehen »

Oskar von Petri

Oskar Wilhelm Petri, seit 1910 Ritter von Petri (* 24. Februar 1860 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 26. Mai 1944 in Nürnberg) war ein deutscher Bauingenieur und Industriemanager.

Neu!!: Magdeburg und Oskar von Petri · Mehr sehen »

Oskar Wischeropp

Oskar Wischeropp (* 11. Juni 1882 in Magdeburg; † 9. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/Leninbund) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Magdeburg und Oskar Wischeropp · Mehr sehen »

Oskar-Kämmer-Schule

Hauptsitz der ''Oskar-Kämmer-Schule''in Braunschweig Die Oskar-Kämmer-Schule, nach eigener Schreibweise Oskar Kämmer Schule, ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule (Privatschule) gemäß § 148 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Rechtsform einer gemeinnützigen Bildungsgesellschaft (gGmbH).

Neu!!: Magdeburg und Oskar-Kämmer-Schule · Mehr sehen »

Ost-Ampelmännchen

Ost-Ampelmännchen Das Ost-Ampelmännchen, später auch die Ost-Ampelfrau (auch -mädchen bzw. -weibchen), ist eine Variante des Ampelmännchens, deren Ursprung in der Zeit der DDR liegt.

Neu!!: Magdeburg und Ost-Ampelmännchen · Mehr sehen »

Ost-Rock Klassik

330px Ost-Rock Klassik ist ein von 2007 bis 2010 bestehendes Ostrock-Musikprojekt, in dem Bands und Musiker aus der Rock- und Popszene der DDR ihre alten und neuen Hits im klassischen Orchesterklang interpretierten.

Neu!!: Magdeburg und Ost-Rock Klassik · Mehr sehen »

Ostalgie

Verkauf von DDR-T-Shirts in Berlin (2004) „Ost-Ampelmännchen“ in Berlin, 2014 Als Ostalgie (Kofferwort aus „Osten“ bzw. „Ostdeutschland“ und „Nostalgie“) wird die nostalgische Wahrnehmung der DDR in der Bevölkerung Ostdeutschlands seit der Wende bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Ostalgie · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Magdeburg und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Ostdeutschland seit 1990

Länder in der DDR bis 1952 (lila umrandet) im Vergleich zu den Bundesländern in ihren Grenzen (rot) bei deren Neugründung am 3. Oktober 1990. Seither umfasst das Land Berlin das Gebiet Groß-Berlins. Ostdeutschland seit 1990 umfasst das Gebiet der seit der deutschen Wiedervereinigung bestehenden neuen Länder und die zugehörige Bevölkerung.

Neu!!: Magdeburg und Ostdeutschland seit 1990 · Mehr sehen »

Ostendorf (Wüstung)

Ostendorf war ein Dorf auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg, im jetzigen Stadtteil Alt Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Ostendorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Osterburg (Altmark)

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine Stadt im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Osterburg (Altmark) · Mehr sehen »

Osterweddingen

Osterweddingen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Osterweddingen · Mehr sehen »

Ostfälisch

Das Ostfälische (7) innerhalb des niederdeutschen im engeren Sinne und des niederländischen Sprachraumes nach 1945 Das Verbreitungsgebiet der ostfälischen Mundart nach Brockhaus, 1894 Ostfälisch ist ein Dialektverband des Niederdeutschen, der in Niedersachsen ungefähr südöstlich einer Linie Uelzen – Celle – Hannover – Stadthagen – Bückeburg (einschließlich dieser Städte), also in der südlichen Lüneburger Heide und im Raum Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Göttingen sowie in Sachsen-Anhalt in der Magdeburger Börde und im nordöstlichen bzw.

Neu!!: Magdeburg und Ostfälisch · Mehr sehen »

Ostfriedhof Magdeburg

Blick über den Ostfriedhof Friedhofskapelle Grabmal für Gustav Adolf Pfeiffer Der Ostfriedhof Magdeburg ist ein kommunaler Friedhof der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ostfriedhof Magdeburg · Mehr sehen »

Ostingersleben

Ostingersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Ingersleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ostingersleben · Mehr sehen »

Ostrau (Petersberg)

Ostrau ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Ostrau (Petersberg) · Mehr sehen »

Ostrów Lednicki

mini Ostrów Lednicki ist eine Insel im Lednica-See im westlichen Zentralpolen.

Neu!!: Magdeburg und Ostrów Lednicki · Mehr sehen »

Ostzonen-Rundfahrt 1949

Etappenort Rostock Streckenplan Die Ostzonen-Rundfahrt 1949 (auch: Ostzonenrundfahrt bzw. Quer durch die Ostzone) war ein Straßenradrennen der Amateure, das als Etappenfahrt in der Sowjetischen Besatzungszone (Ostzone) ausgetragen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Ostzonen-Rundfahrt 1949 · Mehr sehen »

Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das System der deutschen Kfz-Kennzeichen neu entwickelt.

Neu!!: Magdeburg und Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Oswald Rathmann

August Oswald Ernst Rathmann (* 7. Mai 1901 in Magdeburg; † 15. September 1957 in Mähringen) war ein deutscher Heimatdichter.

Neu!!: Magdeburg und Oswald Rathmann · Mehr sehen »

Otfried Baume

Otfried Baume (* 20. August 1951 in Magdeburg) ist ein deutscher Geograph und Landschaftsökologe.

Neu!!: Magdeburg und Otfried Baume · Mehr sehen »

Othwin

Othwin als 10. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Er brachte den Leib des Epiphanius aus Rom ! nach Hildesheim.“ Othwin (auch Adwin) († 1. Dezember 984) war von 954 bis 984 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Magdeburg und Othwin · Mehr sehen »

Ottenbergstraße 20

Wohnhaus Ottenbergstraße 20 i Jahr 2020 Das Haus Ottenbergstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ottenbergstraße 20 · Mehr sehen »

Ottersleben

Der Magdeburger Stadtteil Ottersleben besteht aus den ehemaligen Dörfern Groß Ottersleben, Klein-Ottersleben und Benneckenbeck.

Neu!!: Magdeburg und Ottersleben · Mehr sehen »

Otterslebener Zeitung

Die Otterslebener Zeitung war eine Zeitung in Ottersleben (heute in Magdeburg) von 1899 bis 1941.

Neu!!: Magdeburg und Otterslebener Zeitung · Mehr sehen »

Ottersleber Teich

Der Ottersleber Teich (auch Mühlenteich genannt) ist ein Teich im Goethepark am nördlichen Rand des Magdeburger Stadtteils Ottersleben.

Neu!!: Magdeburg und Ottersleber Teich · Mehr sehen »

Ottingen

Ottingen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Stadt Visselhövede am westlichen Rand der Lüneburger Heide.

Neu!!: Magdeburg und Ottingen · Mehr sehen »

Otto (Magdeburg)

Otto von Hessen (* 1301; † 30. April 1361 in Wolmirstedt) war von 1327 bis 1361 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Otto (Magdeburg) · Mehr sehen »

Otto Alexander Banck

Otto Alexander Banck (* 17. März 1824 in Magdeburg; † 5. Mai 1916 in Dresden) war ein deutscher Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Otto Alexander Banck · Mehr sehen »

Otto August Struve

Otto August Struve (* 17. Mai 1784 in Sorenbohm bei Köslin in Hinterpommern; † 4. September 1847 in Stargard) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Sachbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Otto August Struve · Mehr sehen »

Otto Baer (Politiker)

Otto Baer, auch Otto Bär, (* 1. Februar 1881 in Jerichow; † 23. April 1966 in Magdeburg) war Magdeburger Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister.

Neu!!: Magdeburg und Otto Baer (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Baltzer

Gottlob Otto Baltzer (* 17. August 1863 in Friedersdorf bei Frankfurt a. d. Oder; † 1. November 1934 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Magdeburg und Otto Baltzer · Mehr sehen »

Otto Büchting

Otto Büchting (* 20. Mai 1868 in Wernigerode; † 16. Juni 1951 ebenda) war ein liberaler deutscher Kommunal- und Landespolitiker (Fortschrittliche Volkspartei, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Staatspartei, Liberaldemokratische Partei) und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Büchting · Mehr sehen »

Otto Bovensiepen

Aufnahme von Bovensiepen in alliiertem Gewahrsam am 11. August 1945 in Kopenhagen. Richard Otto Bovensiepen (* 8. Juli 1905 in Duisburg; † 18. Februar 1979 in Zusmarshausen) war ein deutscher Jurist in Magdeburg, Recklinghausen, Dortmund, Bielefeld, Köslin und Halle, Leiter der Staatspolizeistellen und der Staatspolizeileitstelle Berlin sowie bis Kriegsende 1945 Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Dänemark, SS-Standartenführer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Bovensiepen · Mehr sehen »

Otto Cordes

Sports Walk of Fame in Magdeburg Otto Cordes (* 31. August 1905 in Magdeburg; † 24. Dezember 1970 in São Paulo) war ein deutscher Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Cordes · Mehr sehen »

Otto Duvigneau

Johann Joseph Otto Duvigneau 1890 Johann Joseph Otto Duvigneau (* 7. Juli 1828 in Magdeburg; † 7. September 1899 ebenda) war ein Magdeburger Kommunalpolitiker und Ehrenbürger.

Neu!!: Magdeburg und Otto Duvigneau · Mehr sehen »

Otto Dziobek (Offizier)

Hauptmann Otto Dziobek 140px Kaserne des Kaiserlichen I. Seebataillons Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Ehemalige Kaserne des I./162 Ehemaliges Dziobeksches Haus zu Lübeck Denkmal des ''Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76'' in Hamburg Otto Gustav Eduard Dziobek (* 9. April 1875 in Saarlouis; † 26. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Otto Dziobek (Offizier) · Mehr sehen »

Otto Eisenburger

Otto Eisenburger (* 25. August 1908 in Bistritz, Siebenbürgen; † 24. Juni 1989 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher Kapellmeister, Generalmusikdirektor und Kantor.

Neu!!: Magdeburg und Otto Eisenburger · Mehr sehen »

Otto Emersleben (Mathematiker)

Otto Emersleben (* 17. Juni 1898 in Magdeburg; † 10. August 1975 in Greifswald) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Emersleben (Mathematiker) · Mehr sehen »

Otto Englberger

Otto Englberger (* 17. August 1905 in Erlangen; † 1. Oktober 1977 in Weimar) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Englberger · Mehr sehen »

Otto Erich Hartleben

Otto Erich Hartleben (* 3. Juni 1864 in Clausthal; † 11. Februar 1905 in Salò am Gardasee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Otto Erich Hartleben · Mehr sehen »

Otto Fischer (Theologe)

Adolf Otto Fischer (* 19. Oktober 1869 in Triebel im Kreis Sorau in der Neumark; † 27. Dezember 1946 in Grub-Friedashof in Bayern) war ein deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Autor auf dem Gebiet der Familienforschung von brandenburgischen Pfarrern sowie der Genealogie.

Neu!!: Magdeburg und Otto Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Francke

Otto Francke (* 10. Januar 1823 in Magdeburg; † 15. Dezember 1886 in Stralsund) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Heimatforscher und Bürgermeister Stralsunds.

Neu!!: Magdeburg und Otto Francke · Mehr sehen »

Otto Fräßdorf

Otto Fräßdorf (* 5. Februar 1942 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Fräßdorf · Mehr sehen »

Otto Fretzdorff

Otto Fretzdorff Otto Fretzdorff (* 19. Dezember 1881 in Stralsund; † 21. November 1950 in Magdeburg) war von 1936 bis 1945 Konsistorialpräsident der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Otto Fretzdorff · Mehr sehen »

Otto Friedrich von Ilow

Otto Friedrich von Ilow (* April 1727 in Schmagorei; † 11. November 1792 in Koblenz) war preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments Nr. 7.

Neu!!: Magdeburg und Otto Friedrich von Ilow · Mehr sehen »

Otto Friese

Otto Friese (* 31. Dezember 1886 in Magdeburg; † 24. Juli 1947 in Bremen) war ein deutscher Gewerkschaftler, Politiker (SPD) und Verfolgter des Naziregimes.

Neu!!: Magdeburg und Otto Friese · Mehr sehen »

Otto Gaul

Otto Gaul (* 26. März 1903 in Neudorf; † 3. September 1975 in Lemgo) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Otto Gaul · Mehr sehen »

Otto Günnewich

Otto Günnewich katholischen Pfarrkirche in Lügde Otto Günnewich (* 4. April 1902 in Lügde; † 10. August 1942 in Hartheim) war ein deutscher katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus, der im KZ Dachau interniert und in der Tötungsanstalt Hartheim umgebracht wurde.

Neu!!: Magdeburg und Otto Günnewich · Mehr sehen »

Otto Gehre

Otto Gehre (* 26. April 1894 in Dessau, Herzogtum Anhalt; † 17. Juni 1976 in Halle (Saale), Bezirk Halle) war ein deutscher Former, Parteifunktionär der SPD beziehungsweise SED und Verfolgter des Naziregimes.

Neu!!: Magdeburg und Otto Gehre · Mehr sehen »

Otto Gerloff

Otto Paul Gerloff (* 24. Juli 1876 in Magdeburg; † 17. Januar 1956 in Niederaschau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Otto Gerloff · Mehr sehen »

Otto Grunert

Otto Georg Erdmann Grunert (* 22. Januar 1845 in Magdeburg; † 29. April 1903) war ein deutscher Zahnarzt, Paläontologe sowie Autor wissenschaftlicher Publikationen.

Neu!!: Magdeburg und Otto Grunert · Mehr sehen »

Otto Gruson

Otto Gruson (* 17. Dezember 1863 in Stargard; † 3. Januar 1929 in Magdeburg) war ein deutscher Industrieller und Politiker (NLP, DVP).

Neu!!: Magdeburg und Otto Gruson · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Magdeburg und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Haußleiter

Otto Haußleiter (* 12. August 1896 in Barmen; † 1. August 1982) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Otto Haußleiter · Mehr sehen »

Otto Hebold

Otto Hebold (* 27. Juli 1896 in Berlin; † 4. Januar 1975 in Bautzen) war ein deutscher Psychiater und zur Zeit des Nationalsozialismus als T4-Gutachter an Euthanasieverbrechen beteiligt.

Neu!!: Magdeburg und Otto Hebold · Mehr sehen »

Otto Heichert

Otto Heichert (1890) Otto Theodor Rudolf Heichert (* 27. Februar 1868 in Kloster Gröningen; † 22. März 1946 in Oberschönau bei Berchtesgaden) war ein deutscher Maler und Graphiker der Düsseldorfer Schule sowie Professor an der Kunstakademie Königsberg.

Neu!!: Magdeburg und Otto Heichert · Mehr sehen »

Otto Heinrich Friedrich von Borch

Otto Heinrich Friedrich von Borch (* 4. April 1723 auf Gräben; † 27. März 1799 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor, Regimentschef sowie Erbherr auf Gräben und Wendlobbese.

Neu!!: Magdeburg und Otto Heinrich Friedrich von Borch · Mehr sehen »

Otto I. (Anhalt)

Ältestes Reitersiegel des Fürsten Otto I. von Anhalt Otto I. von Anhalt († 25. Juni 1304) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Aschersleben.

Neu!!: Magdeburg und Otto I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Magdeburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. von Brehna

Otto I. von Brehna († 23. Dezember 1203 in Brehna) war Graf von Brehna, Gommern und Jessen (1182–1203).

Neu!!: Magdeburg und Otto I. von Brehna · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Magdeburg und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. von Berg

Otto II. von Berg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Otto II. von Berg im Fürstengang Freising Otto II.

Neu!!: Magdeburg und Otto II. von Berg · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Magdeburg und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Magdeburg und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto Janke

Georg Carl Otto Janke (* 19. Dezember 1818 in Magdeburg; † 7. Dezember 1887 in Berlin) war ein deutscher Verlagsbuchhändler in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Otto Janke · Mehr sehen »

Otto Josef Schlein

Otto Josef Schlein (* 19. Juni 1895 in Laurahütte (Oberschlesien); † 3. Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Arzt und Kommunist.

Neu!!: Magdeburg und Otto Josef Schlein · Mehr sehen »

Otto Julius Inkermann

Otto Julius Inkermann, Pseudonym C. O. Sternau (* 23. Januar 1823 in Delitzsch; † 1862), war ein deutscher Schriftsteller und Buchhändler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Julius Inkermann · Mehr sehen »

Otto Karow

Otto Karow (* 29. September 1913 in Magdeburg; † 6. August 1992 in Bad Homburg v. d. Höhe) war ein deutscher Japanologe und Sinologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Karow · Mehr sehen »

Otto Karstädt

Otto Karstädt (* 7. August 1876 in Wust; † 7. August 1947 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Schultheoretiker.

Neu!!: Magdeburg und Otto Karstädt · Mehr sehen »

Otto Kasimir von Meerscheidt genannt Hüllessem

Otto Kasimir von Meerscheidt genannt Hüllessem (* 1721 in Kurland; † 30. August 1803 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor, zuletzt Chef der Leibkompanie im III. Bataillon im Infanterie-Regiment Nr. 9 und Kommandant der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Otto Kasimir von Meerscheidt genannt Hüllessem · Mehr sehen »

Otto Kähne

Otto Kähne (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Kähne · Mehr sehen »

Otto Kohlermann

Otto Kohlermann Otto Kohlermann (* 17. Februar 1896 in Magdeburg; † 27. Februar 1984 in Bad Dürrheim)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Magdeburg und Otto Kohlermann · Mehr sehen »

Otto Kohtz

Otto Kohtz (* 23. Februar 1880 in Magdeburg; † 22. Dezember 1956 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Otto Kohtz · Mehr sehen »

Otto Krosta

Otto Krosta (* 10. Mai 1844 in Sensburg; † 7. Juli 1925 in Berlin) war ein deutscher Sanitätsoffizier der Preußischen Armee.

Neu!!: Magdeburg und Otto Krosta · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Magdeburg und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Otto Leßmann

Otto Leßmann, Foto von August Weger Otto Leßmann (* 30. Januar 1844 in Rüdersdorf bei Berlin; † 27. April 1918 in Jena) war ein deutscher Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Magdeburg und Otto Leßmann · Mehr sehen »

Otto Lehmann (Widerstandskämpfer)

Otto Lehmann (* 19. August 1900 in Magdeburg; † 9. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Otto Lehmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Otto Leitolf

Otto Leitolf, Architekt (1881–1967) Otto Leitolf (* 28. April 1881 in Metz (Lothringen); † 20. Mai 1967 in Schleching; vollständiger Name: Otto Valentin Leitolf) war ein deutscher Architekt und von 1919 bis 1945 Direktor der Meisterschule für Bauhandwerker (heute: Meisterschule für Steinmetzen und Steinbildhauer) in Aschaffenburg.

Neu!!: Magdeburg und Otto Leitolf · Mehr sehen »

Otto Leo

Karl Otto Julius Bogislav Leo (* 26. Februar 1793 in Königsberg; † 5. November 1865 in Hamm) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Otto Leo · Mehr sehen »

Otto Liebenberg

Otto Friedrich Liebenberg (* 7. Juli 1913 in Magdeburg, Provinz Sachsen; † 3. September 1993 in Leipzig) war ein deutscher Tierzuchtwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Liebenberg · Mehr sehen »

Otto Linne

Nördlicher Teil des von Otto Linne geplanten Moltkeplatzes im Moltkeviertel in Essen mit Skulpturen unter 100 Jahre alten Platanen Linne-Plan zur Umgestaltung des Hammer Parks in Hamburg, 1914. Grab Otto Linne auf dem Friedhof Ohlsdorf Otto-Linne-Denkmal auf dem Friedhof Ohlsdorf Otto Armand Linne (* 2. Dezember 1869 in Bremen; † 4. Juni 1937 in Hamburg) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Otto Linne · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Wobeser

Otto Ludwig von Wobeser (* 19. Februar 1745 auf Groß Silkow in Silkow; † 10. Mai 1805 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor, Kommandant von Magdeburg sowie Amtshauptmann von Saatzig in Hinterpommern.

Neu!!: Magdeburg und Otto Ludwig von Wobeser · Mehr sehen »

Otto Müller (Fußballspieler)

Otto Müller (* 13. Dezember 1926) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Müller (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Otto Meier (Politiker)

Otto Meier (1946) Grabstätte Otto Meier (* 3. Januar 1889 in Magdeburg; † 10. April 1962 in Potsdam) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Otto Meier (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Meissner (Verleger)

Otto Carl Meißner, um 1902 Titelseite des Buches: Hamburg und seine Bauten von 1890 Umschlag der Kapital-Erstauflage im Verlag Otto Meissner 1867 Otto Meissner, auch Otto Carl Meißner (* 28. Juli 1819 in Quedlinburg; † 4. Juni 1902 in Hamburg), war ein deutscher Verleger, Verlagsbuchhändler und 1871 bis 1876 Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Otto Meissner (Verleger) · Mehr sehen »

Otto Moll (Philologe)

Otto Ernst Eugen Guido Moll (* 31. Januar 1882 in Culm, Westpreußen; † 7. September 1968 in Berlin) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Magdeburg und Otto Moll (Philologe) · Mehr sehen »

Otto Nagel

Otto Nagel (1950) Otto Nagel (* 27. September 1894 in Berlin-Wedding; † 12. Juli 1967 in Berlin-Biesdorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Nagel · Mehr sehen »

Otto Nathanael Nicolai

Otto Nathanael Nicolai Otto Nathanael Nicolai (* 5. April 1710 in Kösseln; † Juni 1788) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Otto Nathanael Nicolai · Mehr sehen »

Otto Niemeyer-Holstein

Otto Niemeyer-Holstein (* 11. Mai 1896 in Kiel; † 20. Februar 1984 in Koserow) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Niemeyer-Holstein · Mehr sehen »

Otto Pauke

Otto Pauke (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Pauke · Mehr sehen »

Otto Preuss (Schauspieler)

Otto Heinrich Preuss (auch Preuß; * 26. Februar 1918 in Schönebeck an der Elbe; † 5. Dezember 1980 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Otto Preuss (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Rahm

Otto Rahm (* 8. September 1904 in Hamburg; † 13. Januar 1994 in Deinste) war ein norddeutscher expressionistischer Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Rahm · Mehr sehen »

Otto Rasenack

Otto Friedrich Wilhelm Rasenack (* 27. Mai 1899 in Malchow; † 14. Mai 1976 in Paderborn) war ein deutscher Tierarzt und Schlachthofexperte.

Neu!!: Magdeburg und Otto Rasenack · Mehr sehen »

Otto Röhr

Franz Hermann Otto Röhr (* 22. November 1891 in Magdeburg; † 8. Januar 1972 in Arnsberg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Magdeburg und Otto Röhr · Mehr sehen »

Otto Rüdiger (Politiker)

Otto Rüdiger (* 23. September 1885 in Magdeburg; † 30. März 1976 in Goslar) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Otto Rüdiger (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Richter (Archäologe)

Otto Ludwig Richter (* 6. April 1843 in Berlin; † 16. Juli 1918 in Magdeburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Otto Richter (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Richter (Bildhauer)

Emil Otto Richter (* 18. März 1867 in Löbnitz im Kreis Delitzsch; † 8. Mai 1941 in LöbnitzVolker Lessing: Amtsgericht Hannover. Ein Lesebuch mit Bildern. Tertulla-Verlag, Soest 2014, ISBN 978-3-9815602-4-4, S. 184–193. (Kapitel Die Bauphase seit Mai 1908) oder 1943 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Richter (Bildhauer) · Mehr sehen »

Otto Richter (Genossenschaftler)

Otto Richter Karl Friedrich Wilhelm Otto Richter (* 30. November 1872 in Querfurt; † 8. April 1927 in Magdeburg) war ein deutscher SPD-Politiker, Mitbegründer der Magdeburger Baugenossenschaftsbewegung und Vorstandsvorsitzender des Neustädter Konsumvereins.

Neu!!: Magdeburg und Otto Richter (Genossenschaftler) · Mehr sehen »

Otto Richter (Jurist, 1854)

Otto Richter als Mitglied des Corps Verdensia Otto Richter (* 14. Mai 1854 in Magdeburg; † 24. Juni 1933) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Richter (Jurist, 1854) · Mehr sehen »

Otto Schade (Politiker)

mini Otto Schade (* 30. August 1910 in Magdeburg; † 22. November 1973 in Celle) war ein deutscher Pädagoge, Sportführer und Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Otto Schade (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Schlag

Otto Schlag (* 5. Januar 1889 in Kraftsdorf; † 22. April 1944 in Halle (Saale)) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Otto Schlag · Mehr sehen »

Otto Schmeil

Otto Schmeil (1930) Otto Schmeil (* 3. Februar 1860 in Großkugel, Provinz Sachsen; † 3. Februar 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Biologe, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Otto Schmeil · Mehr sehen »

Otto Schumann (Politiker, 1888)

Otto Schumann (* 5. November 1888 in Magdeburg-Buckau; † 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht) war ein deutscher Politiker (SPD), Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Otto Schumann (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Otto Schumann (Politiker, 1903)

Otto Emil Schumann (* 22. Januar 1903 in Riesdorf, Landkreis Jerichow I; † 22. Dezember 1947 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Otto Schumann (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Otto Siebert

Sieberts Wohnhaus, Alt Fermersleben 71, Aufnahme 2011 Karl Otto Siebert (* 4. Juli 1869 in Magdeburg-Sudenburg; † 27. Januar 1963 in Magdeburg-Fermersleben) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Otto Siebert · Mehr sehen »

Otto Stahn

Otto Stahn (* 10. Juli 1859 in Berlin; † 31. Januar 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt und arbeitete als Baurat für die Stadt Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Otto Stahn · Mehr sehen »

Otto Stavenhagen

Otto Stavenhagen (* 1831 in Magdeburg; † 1874) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Otto Stavenhagen · Mehr sehen »

Otto Steinkopf (Instrumentenbauer)

Altpommer, Otto Steinkopf, 20. Jahrhundert, MDMB 1304, Museu de la Música de Barcelona Otto Steinkopf (* 28. Juni 1904 in Stolberg; † 17. Februar 1980 in Celle) war ein deutscher Musiker und Erbauer historischer Holzblasinstrumente.

Neu!!: Magdeburg und Otto Steinkopf (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Otto Steinmann

Otto Ludwig Eberhard Steinmann (* 4. November 1831 in Baumgarten, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 14. Dezember 1894 in Gumbinnen, Ostpreußen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Otto Steinmann · Mehr sehen »

Otto Stiehl

Otto Stiehl (* 24. Juni 1860 in Magdeburg; † 4. Juni 1940; vollständiger Name: Otto Max Johannes Stiehl) war ein deutscher Architekt, kommunaler Baubeamter, Fachschriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Stiehl · Mehr sehen »

Otto Stucken

Otto Stucken (* 13. Dezember 1896 in Einbeck; † 1. Juli 1934 bei Breslau) war ein deutscher paramilitärischer Aktivist, Fememörder und SA-Führer.

Neu!!: Magdeburg und Otto Stucken · Mehr sehen »

Otto Sturmfels

Otto Sturmfels Otto Philipp Jakob Sturmfels (* 19. Mai 1880 in Seligenstadt; † 2. April 1945 im KZ Dachau) war ein hessischer Jurist, Notar, Politiker (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Magdeburg und Otto Sturmfels · Mehr sehen »

Otto Ulrich von Dewitz

Otto Ulrich von Dewitz, eigentlich: Ulrich Otto von Dewitz, auch Ulrich Otto (III.) von Dewitz (* 26. Oktober 1747 in Groß Miltzow; † 24. März 1808 ebenda) war Präsident des Geheimen Rates von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Magdeburg und Otto Ulrich von Dewitz · Mehr sehen »

Otto Vollbehr

Otto H. F. Vollbehr, um 1928 Otto Heinrich Friedrich Vollbehr (* 24. April 1869 in Kiel; † 18. Mai 1946 in Frankfurt-Höchst) war ein deutscher Chemiker und Erfinder sowie Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: Magdeburg und Otto Vollbehr · Mehr sehen »

Otto von Bernhardi

Otto Heinrich Wilhelm von Bernhardi (* 6. Dezember 1818 in Saalfeld; † 2. September 1897 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Bernhardi · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Camphausen

Otto von Camphausen (um 1860) Otto Camphausen, ab 1896 von Camphausen (* 21. Oktober 1812 in Hünshoven, Département de la Roer, Französisches Kaiserreich; † 18. Mai 1896 in Berlin), war preußischer Finanzminister sowie rheinischer Liberaler.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Camphausen · Mehr sehen »

Otto von Claer

Generalfeldmarschall Graf von Moltke (Mitte) vor Paris mit seinen Adjutanten Henry von Burt (links) und Otto von Claer (Heliogravüre eines Gemäldes von Ferdinand von Harrach) Restitutionsgrabstein für Otto und Maria von Clear auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Otto Clemens August von Claer (* 23. November 1827 in Bonn; † 1. April 1909 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Claer · Mehr sehen »

Otto von der Mülbe (General, 1801)

Otto Albrecht Karl Heinrich von der Mülbe (* 18. April 1801 in Braunsberg; † 28. November 1891 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Otto von der Mülbe (General, 1801) · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Otto von Klewitz

Karl Otto von Klewitz (* 5. September 1837 in Magdeburg; † 17. März 1889 in Hildesheim) war ein preußischer Landrat im Kreis Meisenheim.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Klewitz · Mehr sehen »

Otto von Lüderitz

Otto Wilhelm Heinrich von Lüderitz (* 9. Juli 1818 in Lüderitz; † 29. August 1885 in Bad Wildungen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Lüderitz · Mehr sehen »

Otto von Münchhausen (Landrat, 1780)

Otto Friedrich Johann Gerlach von Münchhausen (* 2. Dezember 1780 in Kalitz; † 13. Januar 1872 in Leitzkau) war von 1816 bis 1850 erster preußischer Landrat des Kreises Jerichow I und Geheimer Regierungsrat und Domherr in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Münchhausen (Landrat, 1780) · Mehr sehen »

Otto von Reinsberg

Otto von Reinsberg, Lithographie (1876) von Ludwig Hoselich nach einer alten Fotografie Otto Alexander Freiherr von Reinsberg (* 12. Mai 1823 in Magdeburg;Adolf Strodtmann: Das Schriftstellerpaar Reinsberg-Düringsfeld. In: Illustrirte Frauen-Zeitung. Ausgabe der Modenwelt mit Unterhaltungsblatt. Jg. 5, Nr. 4, 22. Januar 1877, S. 27–30. † 26. Oktober 1876 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker sowie Sprach- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Reinsberg · Mehr sehen »

Otto von Scherbening

Otto Leopold Gustav Scherbening, seit 1866 von Scherbening (* 6. Oktober 1817 in Breslau; † 18. November 1878 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Scherbening · Mehr sehen »

Otto von Schlabrendorf

Otto Freiherr von Schlabrendorf (* 18. Oktober 1650 in Teltow; † 18. Januar 1721 auf Gut Groß Machnow) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfelde.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Otto von Schlieben

Otto von Schlieben (1925) Von Schliebens Grabstein Hans August Otto von Schlieben (* 14. Januar 1875 in Groß-Rinnersdorf; † 22. Juli 1932 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DkP, DNVP).

Neu!!: Magdeburg und Otto von Schlieben · Mehr sehen »

Otto von Schlieffen

Otto Graf von Schlieffen (* 11. April 1821 in Potsdam; † 23. Juli 1897 in Klein Belitz) war Majoratsherr und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Schlieffen · Mehr sehen »

Otto von Schwarzkopf

Otto Carl Eduard von Schwarzkopf (* 21. Juli 1839 in Hildesheim; † 22. Juli 1889 in Gradtken, Kreis Allenstein, Ostpreußen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Schwarzkopf · Mehr sehen »

Otto von Stuckrad

Johann Bernhard Otto von Stuckrad (* 2. August 1803 in Kruklanken; † 23. Januar 1888 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Thorn.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Stuckrad · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Propst)

Otto von Ziegenhain (* 1304; † 31. März 1366 in Mainz), aus dem Hause der Grafen von Ziegenhain, war Kanoniker in den Domkapiteln zu Mainz und Köln und von 1333 bis 1366 Propst des Petristifts in Fritzlar.

Neu!!: Magdeburg und Otto von Ziegenhain (Propst) · Mehr sehen »

Otto Wachs (Bankier)

Otto Wachs (* 23. Juli 1909 in Jork; † 30. Dezember 1998 in Hamburg) war ein deutscher Bankier, Manager in der Schifffahrtsindustrie und Regattasegler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Wachs (Bankier) · Mehr sehen »

Otto Wartisch

Otto Alexander Hermann Wartisch (* 18. November 1893 in Magdeburg; † 29. April 1969 in Wolfratshausen) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Magdeburg und Otto Wartisch · Mehr sehen »

Otto Wöhlecke

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Otto Wöhlecke · Mehr sehen »

Otto Weckerling

Gedenktafel für Otto Weckerling an seinem ehemaligen Wohnhaus in Kehnert Gedenkstein für Weckerling am Elberadweg Otto Weckerling (* 23. Oktober 1910 in Kehnert; † 6. Mai 1977 in Dortmund) war ein deutscher Radrennfahrer und Sportlicher Leiter.

Neu!!: Magdeburg und Otto Weckerling · Mehr sehen »

Otto Wilhelm (Ingenieur)

Otto Wilhelm (* 25. Februar 1906 in Glauchau; † 7. März 1975 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Antriebstechnik.

Neu!!: Magdeburg und Otto Wilhelm (Ingenieur) · Mehr sehen »

Otto Wilhelm Theodor Werner

Otto Wilhelm Theodor Werner (* 21. Dezember 1846 in Angern; † 27. November 1914 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister.

Neu!!: Magdeburg und Otto Wilhelm Theodor Werner · Mehr sehen »

Otto Witte (Schausteller)

Ohlsdorfer Friedhof Otto Witte (* 16. Oktober 1872 in Dortmund oder Diesdorf; † 13. August 1958 in Hamburg) war ein deutscher Jahrmarktskünstler und Hochstapler.

Neu!!: Magdeburg und Otto Witte (Schausteller) · Mehr sehen »

Otto zu Stolberg-Wernigerode

Teilkolorierter Holzstich (1876) Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, ab 1890 Fürst zu Stolberg-Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von Bismarck.

Neu!!: Magdeburg und Otto zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Otto-Tile von Kalm

Otto-Tile von Kalm (* 6. April 1889 in Rostock; † 9. Juni 1986 in Kassel) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Otto-Tile von Kalm · Mehr sehen »

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Luftbild des Hauptcampus der Universität Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (kurz: OVGU) ist eine öffentliche Universität in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Otto-Wilhelm Förster

Otto-Wilhelm Förster (* 16. März 1885 in Ilmenau; † 24. Juni 1966 in Walsrode) war ein deutscher General der Pioniere im Zweiten Weltkrieg und maßgeblich an der Errichtung des Westwalls beteiligt.

Neu!!: Magdeburg und Otto-Wilhelm Förster · Mehr sehen »

Ottomar Rothmann

Ottomar Rothmann (2010) Ottomar Rothmann (* 6. Dezember 1921 in Magdeburg; † 14. Dezember 2018 in Weimar) war ein deutscher Handelskaufmann, Kommunist, politischer Häftling im KZ Buchenwald, nach 1945 Kaderleiter, Betriebsleiter, Direktor eines Handelsunternehmens und von 1974 bis 1986 Leiter der pädagogischen Abteilung in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (NMG).

Neu!!: Magdeburg und Ottomar Rothmann · Mehr sehen »

Ottwin

Ottwin (Otwin von Sonnenburg; † 6. Januar 1019 auf Burg Sonnenburg) war Graf im Lurngau (Oberkärnten) und im Pustertal.

Neu!!: Magdeburg und Ottwin · Mehr sehen »

Oury Jalloh

Oury Jalloh (amtlich Ouri Jallow; * 1969 in Conakry, Guinea; † 7. Januar 2005 in Dessau) war ein in Deutschland geduldet lebender Afrikaner.

Neu!!: Magdeburg und Oury Jalloh · Mehr sehen »

Ovelgünne

Ovelgünne ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ovelgünne · Mehr sehen »

Ozon (Fernsehsendung)

OZON war eine Umwelt- und Wissenschaftssendung des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB).

Neu!!: Magdeburg und Ozon (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

P2 Die Zweite Post

Die P2 Die Zweite Post GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und P2 Die Zweite Post · Mehr sehen »

Pablo Grant

Pablo Grant, auch Pablo Grant-Zapata oder als Künstlername Dead Dawg (* 1997 in Berlin. Profil und Vita bei CASTUPLOAD. Abgerufen am 14. Oktober 2020.), ist ein französisch-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler und Rapper.

Neu!!: Magdeburg und Pablo Grant · Mehr sehen »

Paketzentrum (Deutsche Post DHL)

Die 38 Paketzentren der Deutschen Post DHL in Deutschland (Stand 2023) Ein Paketzentrum (PZ, auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB, zuvor Frachtzentrum oder Frachtpostzentrum) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilsystem für Pakete.

Neu!!: Magdeburg und Paketzentrum (Deutsche Post DHL) · Mehr sehen »

Palais am Fürstenwall

Palais am Fürstenwall, Magdeburg Vorderansicht Palais am Fürstenwall (2012) Innenansicht Das Palais am Fürstenwall gehört zu den wichtigsten historischen Bauwerken in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Palais am Fürstenwall · Mehr sehen »

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Magdeburg und Palast der Republik · Mehr sehen »

Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski

Palm (auch Palon) Heinrich Ludwig von Boguslawski (* 7. September 1789 in Magdeburg; † 5. Juni 1851 in Breslau) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Magdeburg und Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski · Mehr sehen »

Panoramabahn

Die Panoramabahn 2014 Die Panoramabahn war eine elektrisch betriebene Einschienenbahn, die von 1999 bis 2014 im Elbauenpark in Magdeburg verkehrte.

Neu!!: Magdeburg und Panoramabahn · Mehr sehen »

Panther Fahrradwerke

Pantherwerke-Schriftzug in Braunschweig Die Panther Fahrradwerke AG war ein Unternehmen aus Braunschweig, das von 1896 bis 1963 existierte und neben Fahrrädern auch Kinderwagen, Motorräder u. ä.

Neu!!: Magdeburg und Panther Fahrradwerke · Mehr sehen »

Panzerbrigade 21

Die Panzerbrigade 21 „Lipperland“ (PzBrig 21) ist eine Brigade des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Panzerbrigade 21 · Mehr sehen »

Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „rosa“ Die Panzertruppe war eine der Waffengattungen der Wehrmacht (im Sinne von Truppengattung) des Heeres und der Waffen-SS.

Neu!!: Magdeburg und Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Papenberg (Haldensleben)

Blick auf Papenberg Ehemaliges Walderholungsheim Krampe in Papenberg, 2016 Papenberg ist ein Wohnplatz der Stadt Haldensleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Papenberg (Haldensleben) · Mehr sehen »

Papenius (Orgelbauerfamilie)

Die Familie Papenius (auch Papenio, latinisiert von Pape oder Papen) war eine Orgelbauerfamilie in Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Papenius (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Paracelsusstraße 12 (Magdeburg)

Paracelsusstraße 12 im Jahr 2021 Das Gebäude Paracelsusstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Paracelsusstraße 12 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Magdeburg und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Parchau

Parchau ist, seit 2002, ein fünf Kilometer nördlich außerhalb gelegener Ortsteil der Stadt Burg (bei Magdeburg) im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt und war vorher eine Gemeinde.

Neu!!: Magdeburg und Parchau · Mehr sehen »

Pareyer Verbindungskanal

(10) Lage des PVK zwischen der Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal mit Schleuse Der Pareyer Verbindungskanal (PVK) ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse III im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pareyer Verbindungskanal · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Wuhlheide

| Die Parkeisenbahn Wuhlheide (auch Berliner Parkeisenbahn (BPE)) ist eine vorwiegend von Kindern und Jugendlichen betriebene Schmalspurbahn in der Wuhlheide in Berlin-Oberschöneweide.

Neu!!: Magdeburg und Parkeisenbahn Wuhlheide · Mehr sehen »

Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand.

Neu!!: Magdeburg und Partei des Demokratischen Sozialismus · Mehr sehen »

Partei Mensch Umwelt Tierschutz

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Kurzbezeichnung: Tierschutzpartei) wurde 1993 in Deutschland als erste Tierschutzpartei der Welt gegründet, der zwischenzeitlich viele Gründungen von Tierschutzparteien weltweit gefolgt sind.

Neu!!: Magdeburg und Partei Mensch Umwelt Tierschutz · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Magdeburg und Parteiloser · Mehr sehen »

Patrick Rokohl

Patrick Rokohl (2018) Patrick Rokohl (* 6. April 1988 in Wolfenbüttel) ist ein deutscher Profi-Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Patrick Rokohl · Mehr sehen »

Patrick Schulz

Patrick Schulz (* 30. September 1988 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballtorwart.

Neu!!: Magdeburg und Patrick Schulz · Mehr sehen »

Patrick Schulze

Patrick Schulze (* 2. Januar 1973 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Kanusportler.

Neu!!: Magdeburg und Patrick Schulze · Mehr sehen »

Paul Arndt (Widerstandskämpfer)

Paul Arndt (* 14. Mai 1913 in Wien; † 20. März 1939 in Celle) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Paul Arndt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Paul Assmann

Paul Gustav Bernhard Assmann (* 3. Januar 1881 in Dresden; † 10. April 1967 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Magdeburg und Paul Assmann · Mehr sehen »

Paul Bailleu

Paul Bailleu (* 21. Januar 1853 in Magdeburg; † 25. Juni 1922 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Paul Bailleu · Mehr sehen »

Paul Balzereit

Paul Johannes Gerhard Balzereit, Pseudonyme Paul Gehrhard und P.B.Gotthilf (* 2. November 1885 in Kiel; † 6. Juli 1959 in Magdeburg) war ein deutscher Publizist und als „Zweigdiener“ (Landesleiter) der Wachtturm-Gesellschaft eine wichtige Figur im Verlauf der Auseinandersetzung der Zeugen Jehovas mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Paul Balzereit · Mehr sehen »

Paul Beckers

Berliner Scala, 1936 Paul Beckers (* 1. November 1878 in Magdeburg; † 27. April 1965 in Leipzig) war ein deutscher Komiker.

Neu!!: Magdeburg und Paul Beckers · Mehr sehen »

Paul Bispinck

Paul Bispinck (* 1894; † 14. März 1968 in Wiesbaden) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Magdeburg und Paul Bispinck · Mehr sehen »

Paul Bonatz

Paul Bonatz Paul Michael Nikolaus Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen (Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, einflussreicher Hochschullehrer und Gestalter von Ingenieursbauten, wie vor allem Brücken und Staustufen.

Neu!!: Magdeburg und Paul Bonatz · Mehr sehen »

Paul Dangla

Léopold-Marie „Paul“ Dangla (* 16. Januar 1882 in Laroque-Timbaut oder 16. Januar 1878; (PDF-Datei) † 26. Juni 1904 in Magdeburg) war ein französischer Radsportler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Dangla · Mehr sehen »

Paul Dietze (Fußballspieler)

Paul Dietze (* 1885; † 15. April 1915) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Dietze (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Paul Ecke Ranch

Die Paul Ecke Ranch ist ein US-amerikanisches Gartenbauunternehmen mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Magdeburg und Paul Ecke Ranch · Mehr sehen »

Paul Eichelmann

Paul Heinrich Karl Eichelmann (* 11. Oktober 1879 in Berlin; † 9. Dezember 1938 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Eichelmann · Mehr sehen »

Paul Emmerich

Paul Wilhelm Carl Eberhard Emmerich (* 27. Juli 1876 in Berlin; † 28. September 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Paul Emmerich · Mehr sehen »

Paul Ferdinand Schmidt

Paul Ferdinand Schmidt (* 1878 in Goldap, Ostpreußen; † 1955 in Siegsdorf, Oberbayern) war ein deutscher Kunsthistoriker, Galerist und Kunstkritiker, der sich um die Etablierung der Kunst der Moderne in Deutschland verdient machte.

Neu!!: Magdeburg und Paul Ferdinand Schmidt · Mehr sehen »

Paul Fiedler

Paul Fiedler (* 4. April 1900 in Neustadt/Harz; † 2. Dezember 1987 in Magdeburg) war ein deutscher Gewerkschafter (FDGB).

Neu!!: Magdeburg und Paul Fiedler · Mehr sehen »

Paul Gieseke

Paul Ferdinand Karl Otto Gieseke (* 5. Mai 1888 in Magdeburg; † 31. Oktober 1967 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Paul Gieseke · Mehr sehen »

Paul Grünert

Paul Ferdinand Alexander Grünert (* 12. Januar 1861 in Magdeburg; † 17. April 1935 in München) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Paul Grünert · Mehr sehen »

Paul Hach

Paul Hach (* 3. August 1893 in Magdeburg; † 6. Juli 1976 in Unterschleißheim/Bayern) war deutscher Verwaltungs- und Bankfachmann in hohen Positionen.

Neu!!: Magdeburg und Paul Hach · Mehr sehen »

Paul Hagemann

Johannes Nicolaus Hermann Paul Hagemann (* 15. Februar 1852 in Burg; † 10. Februar 1912 in Erfurt) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Paul Hagemann · Mehr sehen »

Paul Hausser

Paul Hausser Paul Hausser (* 7. Oktober 1880 in Brandenburg an der Havel; † 21. Dezember 1972 in Ludwigsburg) war Generalleutnant der Reichswehr und später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Magdeburg und Paul Hausser · Mehr sehen »

Paul Händler

Paul Händler (* 16. März 1833 zu Altenweddingen bei Magdeburg; † 15. August 1903 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Händler · Mehr sehen »

Paul Heinrich von Groth

Paul Heinrich von Groth Paul Heinrich Groth, ab 1902 Ritter von Groth, (* 23. Juni 1843 in Magdeburg; † 2. Dezember 1927 in München) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Magdeburg und Paul Heinrich von Groth · Mehr sehen »

Paul Held (Chemiker)

Paul Held (* 11. Juli 1933 in Oebisfelde; † 5. April 1979 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Paul Held (Chemiker) · Mehr sehen »

Paul Hennige

Paul Hennige Das Grab von Paul Hennige (Grabstein hinten links) und seiner Ehefrau Marie Helene geborene Bonte in der unter Denkmalschutz stehenden Familiengrabstätte, dem HENNIGE-Rondell, auf dem Neustädter Friedhof in Magdeburg Moritz Paul Hennige (* 15. Juni 1839 in Magdeburg; † 22. Juli 1903 in Randau) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Magdeburg und Paul Hennige · Mehr sehen »

Paul Hentschel

Paul Hentschel (* 26. Oktober 1913 in Breslau; † 20. November 1959 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Paul Hentschel · Mehr sehen »

Paul Herre

Paul Herre (* 14. Juni 1876 in Magdeburg; † 6. Oktober 1962 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Paul Herre · Mehr sehen »

Paul Herrmann (Germanist)

Plakette am ehemaligen Wohnhaus Herrmanns in Torgau Otto Paul Herrmann (* 10. Dezember 1866 in Burg (bei Magdeburg); † 20. April 1930 in Torgau) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Magdeburg und Paul Herrmann (Germanist) · Mehr sehen »

Paul Herzog

Paul Herzog (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Herzog · Mehr sehen »

Paul Illhardt

Paul Illhardt (* 5. Mai 1888 in Staßfurt; † 1. Mai 1936 in Magdeburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Paul Illhardt · Mehr sehen »

Paul Jaeger (Theologe)

Paul Martin Jaeger (* 5. Oktober 1869 in Wennungen; † 20. Februar 1963 in Nußloch) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Paul Jaeger (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Paul Jonas Meier · Mehr sehen »

Paul Kalmus

Heinrich Paul Johannes Otto Kalmus (* 18. Juni 1864 in Treptow an der Rega, Hinterpommern; † 13. März 1940 in Stettin) war ein evangelischer Theologe und von 1921 bis 1933 Generalsuperintendent für den Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Magdeburg und Paul Kalmus · Mehr sehen »

Paul Karl Julius Hahn

Paul Karl Julius Hahn (* 13. März 1893 in Salbke; † 12. August 1960 in Magdeburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Paul Karl Julius Hahn · Mehr sehen »

Paul Kolbe

Paul Karl Kolbe (* 26. August 1848 in Halberstadt; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Paul Kolbe · Mehr sehen »

Paul Konitzer (Mediziner)

Paul Ignatz Konitzer (* 1. Februar 1894 in Preußisch-Friedland; † 22. April 1947 in Dresden) war ein deutscher Hygieniker, Sozialmediziner und Gesundheitspolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Paul Konitzer (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Kramer

Matthias Paul Kramer (* 3. Dezember 1842 in Berlin; † 30. Oktober 1898 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge, Provinzialschulrat und Biologe.

Neu!!: Magdeburg und Paul Kramer · Mehr sehen »

Paul Lücker

Paul Lücker als Student in Göttingen im Jahre 1866 Paul Lücker (* 17. Oktober 1847 in Preußisch Oldendorf; † 30. Januar 1931 in Preußisch Oldendorf) war ein deutscher Arzt, Kommunalpolitiker und Stadtvorsteher in Preußisch Oldendorf.

Neu!!: Magdeburg und Paul Lücker · Mehr sehen »

Paul Lehmgrübner

Paul Lehmgrübner (* 17. April 1855 in Werder (Havel); † 16. April 1916 in Kassel) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Magdeburg und Paul Lehmgrübner · Mehr sehen »

Paul Lindau

Paul Lindau Paul Lindau (* 3. Juni 1839 in Magdeburg; † 31. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter.

Neu!!: Magdeburg und Paul Lindau · Mehr sehen »

Paul Lindemann

Paul Lindemann Paul Lindemann (* 10. Januar 1871 in Rostock-Warnemünde; † 15. Mai 1924 in Wandsbek) war von 1912 bis 1919 dritter Oberbürgermeister der Stadt Kiel.

Neu!!: Magdeburg und Paul Lindemann · Mehr sehen »

Paul Markowski

Paul Markowski (* 1. Juni 1929 in Magdeburg; † 6. März 1978 am Wadi Suf al-Jin in Libyen) war ein Funktionär der SED in der DDR und zuletzt ZK-Abteilungsleiter für Internationale Verbindungen.

Neu!!: Magdeburg und Paul Markowski · Mehr sehen »

Paul Matthes (Fußballspieler)

Paul Friedrich Matthes (* 6. März 1879 in Leipzig; † 31. März 1948 in Magdeburg) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Matthes (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Paul Mebes

Gedenktafel am Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf Paul Mebes (* 23. Januar 1872 in Magdeburg; † 9. April 1938 in Berlin; vollständiger Name: Paul Louis Adolf Mebes) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Magdeburg und Paul Mebes · Mehr sehen »

Paul Michel (Fußballspieler)

Paul Michel (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Michel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Paul Niemeyer (Mediziner)

Paul Niemeyer Johann Paul Otto Niemeyer (* 9. März 1832 in Magdeburg; † 24. Februar 1890 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Paul Niemeyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Oskar Schuster

Paul Adolf Oskar Schuster (* 10. Januar 1888 in Peine; † 11. Juni 1971 in Leer) war ein deutscher Politiker der NSDAP und später der CDU.

Neu!!: Magdeburg und Paul Oskar Schuster · Mehr sehen »

Paul Prien

Paul Prien (* 10. Januar 1885 in Magdeburg; † 26. Dezember 1958 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Politiker (SPD/SED) und Redakteur verschiedener Zeitungen.

Neu!!: Magdeburg und Paul Prien · Mehr sehen »

Paul Röber

Paul Röber Paul Röber (auch: Paul Roeber, Paulus Röberus; * 5. Februar 1587 in Wurzen; † 18. März 1651 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Paul Röber · Mehr sehen »

Paul Rinckleben

Dresdner Kunstakademie Paul Rinckleben (* 1841 in Mücheln; † 13. September 1906 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Kupfertreiber.

Neu!!: Magdeburg und Paul Rinckleben · Mehr sehen »

Paul Rodemann

Paul Rodemann Paul Rodemann (* 22. April 1887 in Magdeburg; † 23. Februar 1963 in Offenbach am Main) gründete zusammen mit Johann Sebastian Dang nach dem Zweiten Weltkrieg mit Erlaubnis der amerikanischen Militärbehörde im südhessischen Darmstadt das Darmstädter Echo als regionale Tageszeitung.

Neu!!: Magdeburg und Paul Rodemann · Mehr sehen »

Paul Rogalla von Bieberstein

Paul Rogalla von BiebersteinFoto: In Amiens (Frankreich) im Deutsch-Französischen Krieg 1871 Johann Paul Friedrich Konrad Rogalla von Bieberstein (* 18. Oktober 1835 in Glatz, Provinz Schlesien; † 31. Januar 1907 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Paul Rogalla von Bieberstein · Mehr sehen »

Paul Rohde

Paul Rohde (* 2. Juli 1878 in Magdeburg; † 17. April 1941 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Unternehmer in der Montan- und Rüstungsindustrie, der die NSDAP förderte.

Neu!!: Magdeburg und Paul Rohde · Mehr sehen »

Paul Runge

Paul Runge (* 3. Juli 1877 in Berlin; † 1. November 1948 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Paul Runge · Mehr sehen »

Paul Schaeffer-Heyrothsberge

Paul Schaeffer-Heyrothsberge (* 9. September 1891 in Dortmund; † 28. April 1962 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Paul Schaeffer-Heyrothsberge · Mehr sehen »

Paul Schütz (Theologe)

Paul Wilhelm Lukas Schütz (* 23. Januar 1891 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Söcking bei Starnberg) war evangelischer Theologe, Missionsdirektor, Hochschullehrer, Hauptpastor an der Hamburger St.-Nikolai-Kirche, einflussreicher Publizist und theologischer Vertreter der Konservativen Revolution.

Neu!!: Magdeburg und Paul Schütz (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Schluck

Paul Schluck (* 1. November 1873 in Witten; † 1941) war ein deutscher Uhrmacher und Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Paul Schluck · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Politiker, 1856)

Paul Schmidt (* 24. Mai 1856 in Magdeburg; † 15. November 1928Die Westerhüser Zuckerfabrik in Evang. Gemeindeblatt Magdeburg Westerhüsen, Nr. 12, Dezember 1938 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Paul Schmidt (Politiker, 1856) · Mehr sehen »

Paul Schröter (Mediziner, 1614)

Paul Schröter, auch Paulus Schröter (* 14. Januar 1614 in Leipzig; † 1. Oktober 1679 in Torgau) war ein deutscher Arzt, Stadtphysikus, Stadtrichter und Bürgermeister in Torgau.

Neu!!: Magdeburg und Paul Schröter (Mediziner, 1614) · Mehr sehen »

Paul Schreiber (Mediziner)

Paul Schreiber (* 22. März 1855 in Magdeburg; † 29. August 1920 ebenda) war Geheimer Sanitätsrat, Schularzt und bekannter Augenarzt in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Paul Schreiber (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Schulte (Geistlicher)

Paul Schulte (1940) Paul Schulte (bekannt als Der fliegende Pater; * 14. Mai 1895 in Magdeburg; † 7. Januar 1974 in Swakopmund, Namibia) war ein deutscher Ordensgeistlicher der Kongregation der Oblatenmissionare, Pilot, Autor und Gründer der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA).

Neu!!: Magdeburg und Paul Schulte (Geistlicher) · Mehr sehen »

Paul Seguin

Paul Seguin (* 29. März 1995 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler, der seit Juni 2023 beim FC Schalke 04 unter Vertrag steht.

Neu!!: Magdeburg und Paul Seguin · Mehr sehen »

Paul Sommer (Politiker)

Paul Edmund Gustav Sommer (* 3. März 1864 in Posen; † 16. April 1945 in Burg (bei Magdeburg)) war ein deutscher Pädagoge und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Paul Sommer (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Teste

Paul Marcel Teste (* 2. Oktober 1892 in Lorient; † 13. Juni 1925 in Villacoublay) war einer der Pioniere der französischen Marinefliegerei, der erste Franzose, der – am 20.

Neu!!: Magdeburg und Paul Teste · Mehr sehen »

Paul Thol

Paul Thol (* 10. Januar 1887 in Magdeburg; † 3. August 1956 in Lüdenscheid) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Magdeburg und Paul Thol · Mehr sehen »

Paul Viktor Niemeyer

Paul Viktor Niemeyer (* 22. September 1827 in Halle (Saale); † 10. Dezember 1901 in Weimar) war ein deutscher Gartenarchitekt, der als Gartendirektor der Stadt Magdeburg wirkte.

Neu!!: Magdeburg und Paul Viktor Niemeyer · Mehr sehen »

Paul von Hedemann-Heespen

Paul von Hedemann-Heespen Paul von Hedemann-Heespen, vollständig: Paul Christian Georg Carl von Hedemann, genannt von Heespen (* 8. Februar 1869 auf Deutsch Nienhof, heute Ortsteil von Westensee; † 22. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Gutsbesitzer und Landeshistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Paul von Hedemann-Heespen · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Magdeburg und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Krenski

Paul Karl Anton von Krenski (* 8. August 1827 in Frankenstein in Schlesien; † 27. Dezember 1885 in Rudolstadt) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 6. Feldartillerie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Paul von Krenski · Mehr sehen »

Paul von Leszczynski

Oberstleutnant von Leszczynski Paul Stanislaus Eduard von Leszczynski (* 29. November 1830 in Stettin; † 12. Februar 1918 in Repten) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Paul von Leszczynski · Mehr sehen »

Paul von Rheinbaben (General)

Wappen derer ''von Rheinbaben'' Paul Georg Kaspar von Rheinbaben (* 6. Januar 1834 in Berlin; † 11. September 1905 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Paul von Rheinbaben (General) · Mehr sehen »

Paul Weber (Politiker, 1875)

Paul Weber (* 30. Dezember 1875 in Halberstadt; † 6. November 1958 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Paul Weber (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Paul Weick

Paul Walter Hermann Weick (* 19. Dezember 1907 in Berlin; † 1. August 1965 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Weick · Mehr sehen »

Paul Wessel

Paul Wessel (* 9. April 1904 in Plauen; † 20. Januar 1967 in Berlin) war Politiker in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Paul Wessel · Mehr sehen »

Paul Westermeier

Paul Westermeier (* 9. Juli 1892 in Berlin als Paul Ernst WestemeierGeburtsregister Nr. 1657/1892, StA Berlin XIIa; † 17. Oktober 1972 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Paul Westermeier · Mehr sehen »

Pauline Grabosch

Pauline Grabosch (r.) und Kristina Vogel bei der Bahn-DM 2016 in Cottbus: Start zum Teamsprint Grabosch im 500-Meter-Zeitfahren bei der WM 2020 in Berlin Weltmeisterinnen im Teamsprint 2020: Emma Hinze (l.), Pauline Grabosch (M.) und Alessa-Catriona Pröpster Pauline Sophie Grabosch (* 14. Januar 1998 in Magdeburg) ist eine deutsche Bahnradsportlerin.

Neu!!: Magdeburg und Pauline Grabosch · Mehr sehen »

Pauline von Mallinckrodt

Pauline von Mallinckrodt Pauline von Mallinckrodt (* 3. Juni 1817 in Minden; † 30. April 1881 in Paderborn) ist die Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe.

Neu!!: Magdeburg und Pauline von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Pauluskirche (Magdeburg)

Pauluskirche von Süden Pauluskirche von Norden Die Pauluskirche ist die 1894–1896 erbaute evangelische Gemeindekirche des Magdeburger Stadtteils Stadtfeld Ost und ist nach dem Apostel Paulus benannt.

Neu!!: Magdeburg und Pauluskirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Pavel Pergl

Pavel Pergl (* 14. November 1977 in Prag; † 1. Mai 2018 in Magdeburg) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Pavel Pergl · Mehr sehen »

Pavillon auf dem Westfriedhof

Pavillon auf dem Westfriedhof Der Pavillon auf dem Westfriedhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pavillon auf dem Westfriedhof · Mehr sehen »

Pawlow-Poliklinik

Pawlow-Poliklinik, 2019 Apotheke im Jahr 1951 Pawlow-Poliklinik bei Nacht, 1952 Nachtaufnahme 1952 Leitender Apotheker Walter Wenzel, 1954 Die Pawlow-Poliklinik ist ein Ärztehaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pawlow-Poliklinik · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Magdeburg

Die Pädagogische Hochschule Magdeburg („Erich Weinert“) war eine Pädagogische Hochschule für Lehrerbildung der DDR mit Promotions- und Habilitationsrecht in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Pädagogische Hochschule Magdeburg · Mehr sehen »

Pömmelte

Pömmelte ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pömmelte · Mehr sehen »

Pötritz

Gebiet der Wüstung Pötritz Zwischen Pötritz und der Elbe gelegene kleine Wasserfläche Pötritz ist eine Wüstung im Süden des Magdeburger Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Pötritz · Mehr sehen »

Pötritzer Sumpf

Pötritzer Sumpf, im Hintergrund Sohlener Berge (links) und Wellenberge (rechts) Der Pötritzer Sumpf ist ein kleiner Sumpf im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Pötritzer Sumpf · Mehr sehen »

Püstrich von Sondershausen

Der Sondershäuser Püstrich Bei dem Püstrich von Sondershausen (auch Püsterich) handelt es sich um eine aus Bronze gegossene Figur in menschlicher Gestalt aus der Gruppe der Püsteriche, der sich seit mehr als 400 Jahren in der Stadt Sondershausen in Thüringen befindet und dessen Nachbildungen unter anderem in Halle (Saale) zu finden sind.

Neu!!: Magdeburg und Püstrich von Sondershausen · Mehr sehen »

Přísečnice

Přísečnice war eine alte Bergstadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Magdeburg und Přísečnice · Mehr sehen »

PCC-Wagen

PCC-Wagen mit „Standee-Windows“ in Cleveland Der PCC-Wagen (PCC streetcar) ist ein in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten entwickelter, vierachsiger Großraumstraßenbahnwagen.

Neu!!: Magdeburg und PCC-Wagen · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Magdeburg und Pechau · Mehr sehen »

Pechauer See

Der Pechauer See ist ein See im Magdeburger Stadtteil Pechau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pechauer See · Mehr sehen »

Pechüle (Treuenbrietzen)

Pechüle ist neben Klausdorf einer der beiden Gemeindeteile von Bardenitz, einem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Pechüle (Treuenbrietzen) · Mehr sehen »

Peer-Uwe Teska

Peer-Uwe Teska (* 3. März 1955 in Görlitz) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Peer-Uwe Teska · Mehr sehen »

Pegel

Rheinpegel Maxau bei Karlsruhe (km 362) Passer vor Meran Pegelhaus an der Oder bei Ratzdorf Ein Pegel ist eine Einrichtung zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer.

Neu!!: Magdeburg und Pegel · Mehr sehen »

Peißen (Bernburg)

Peißen ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Peißen (Bernburg) · Mehr sehen »

Peißen (Landsberg)

Peißen ist eine Ortschaft der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Peißen (Landsberg) · Mehr sehen »

Peilickespiel

Das Peilickespiel ist ein Brettspiel.

Neu!!: Magdeburg und Peilickespiel · Mehr sehen »

Pension Boulanka

Pension Boulanka ist ein deutscher Kriminalfilm der DEFA von Helmut Krätzig aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Magdeburg und Pension Boulanka · Mehr sehen »

Perkele (Band)

Perkele ist eine Punk- und Heavy-Metal-Band aus Göteborg, die sich 1993 dort gründete.

Neu!!: Magdeburg und Perkele (Band) · Mehr sehen »

Pernik

Pernik – Bulgarien – Nachbarorte: Sofia, Samokow, Dupniza, Kjustendil, Blagoewgrad, Wraza, Berkowiza, Dimitrovgrad (Serbien) Pernik (bulgarisch Перник, 1949–1962 Dimitrowo/Димитрово) ist eine Stadt in West-Bulgarien, 30 km südwestlich von Sofia.

Neu!!: Magdeburg und Pernik · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Magdeburg und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Pessimist (Band)

Pessimist ist eine deutsche Thrash-Metal-Band aus dem Raum Weil am Rhein.

Neu!!: Magdeburg und Pessimist (Band) · Mehr sehen »

Pest in Braunschweig

Die zwischen 1350 und 1681 nachweisbaren Pestepidemien in Braunschweig forderten tausende Todesopfer mit Verlustquoten von teilweise mehr als 30 % der Bevölkerung.

Neu!!: Magdeburg und Pest in Braunschweig · Mehr sehen »

Peter Arens (Jurist)

Peter Arens (* 10. August 1933 in Magdeburg; † 16. Februar 1991) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Magdeburg und Peter Arens (Jurist) · Mehr sehen »

Peter Žiga

Peter Žiga (2015) Peter Žiga (* 27. Juli 1972 in Košice) ist ein slowakischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Peter Žiga · Mehr sehen »

Peter Bause

Peter Bause (2012) Peter Bause (* 15. Dezember 1941 in Gotha) ist ein deutscher Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Bause · Mehr sehen »

Peter Biele

Peter Biele (* 12. November 1931 in Dresden; † 1. Juli 2021 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller sowie Hörspielautor und -sprecher, der sowohl in der DDR als auch im wiedervereinigten Deutschland gewirkt hat.

Neu!!: Magdeburg und Peter Biele · Mehr sehen »

Peter Blaser

Peter Blaser (* 22. Januar 1941 in Magdeburg) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Blaser · Mehr sehen »

Peter Borgelt

Peter Borgelt (* 20. September 1927 in Rostock; † 18. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Peter Borgelt · Mehr sehen »

Peter Cornehl

Karl Peter Cornehl (* 11. November 1936 in Magdeburg; † 15. Mai 2022 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Cornehl · Mehr sehen »

Peter Danckwortt

Peter Danckwortt, um 1931 Peter Walter Friedrich Danckwortt (* 30. Oktober 1876 in Magdeburg; † 30. März 1962 in Hannover) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Danckwortt · Mehr sehen »

Peter Deicke

alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Peter Deicke · Mehr sehen »

Peter Dinges

Peter Dinges (* 1961 in Saarbrücken) ist ein deutscher Jurist und Kulturmanager.

Neu!!: Magdeburg und Peter Dinges · Mehr sehen »

Peter du Moulin

Peter du Moulin; ''Zeitgenössischer Stich'' Peter Ludwig du Moulin (* 1681 in Wesel; † 10. August 1756 in Stendal) war ein königlich preußischer General der Infanterie und diente unter Friedrich II. unter anderem im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748).

Neu!!: Magdeburg und Peter du Moulin · Mehr sehen »

Peter Ducke

Peter Ducke 1974 Peter Ducke (* 14. Oktober 1941 in Bensen, Reichsgau Sudetenland) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Peter Ducke · Mehr sehen »

Peter Fährmann

Peter Fährmann (* 10. Februar 1937 in Borna) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Magdeburg und Peter Fährmann · Mehr sehen »

Peter Fischer (Museologe)

Peter Fischer (* 29. Juni 1943 in Magdeburg; † 1. September 1996) war ein deutscher Museologe, Ethnograph und Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Peter Fischer (Museologe) · Mehr sehen »

Peter Francke

Peter Francke (* 4. Februar 1897 in Berlin; † Anfang Januar 1978 in München; gebürtig Kurt Hohoff; auch Peter Kurt Hohoff) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Peter Francke · Mehr sehen »

Peter Georg Palis

Aufgebrachter Firmenname auf gesticktem Band Geschäftshaus im Schwibbogen 4 in Magdeburg Peter Georg Palis (P.G.P.) war eine Leinenhandlung und Wäschefabrik in der Otto-von-Guericke-Straße 98 (vormals Kaiserstraße) in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Peter Georg Palis · Mehr sehen »

Peter Heine (Richter)

Peter Heine (* 28. Februar 1957 in Hannover) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Peter Heine (Richter) · Mehr sehen »

Peter Heinrich (Mediziner)

Peter Heinrich (* 26. Dezember 1927 in Bunzlau, Niederschlesien; † 8. November 2012 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Heinrich (Mediziner) · Mehr sehen »

Peter Heppner

Peter Heppner (2007) Peter Heppner (* 7. September 1967 in Hamburg-Wilhelmsburg) ist ein deutscher Musiker, Songwriter und Musikproduzent, der u. a.

Neu!!: Magdeburg und Peter Heppner · Mehr sehen »

Peter Heppner/Konzerte und Tourneen

Dieser Artikel beinhaltet eine Auflistung aller absolvierten Konzerte und Tourneen des deutschen Synthiepop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Magdeburg und Peter Heppner/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Magdeburg und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Kadiru

Peter Kadiru (* 24. Juni 1997 in Hamburg) ist ein deutscher Profiboxer, der bis 2018 als Amateur im Superschwergewicht kämpfte und seit 10.

Neu!!: Magdeburg und Peter Kadiru · Mehr sehen »

Peter Kauffold

Peter Kauffold (1990) Peter Kauffold (* 19. August 1937 in Magdeburg; † 28. April 2014 in Laage) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Peter Kauffold · Mehr sehen »

Peter Kawerau

Peter Kawerau (* 13. März 1915 in Rawitsch; † 8. September 1988 in Marburg) war ein deutscher Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Ostkirchen.

Neu!!: Magdeburg und Peter Kawerau · Mehr sehen »

Peter Kersten (Ruderer)

Peter Kersten (* 1. Februar 1958 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Peter Kersten (Ruderer) · Mehr sehen »

Peter Kulka

Peter Kulka (* 20. Juli 1937 in Dresden) ist ein deutscher Architekt der Gegenwart und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Kulka · Mehr sehen »

Peter Laube

Peter Laube Peter Laube (* 20. Februar 1942 in Petershagen bei Berlin; † 28. Oktober 1988 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Peter Laube · Mehr sehen »

Peter Loquingen

Peter Loquingen (* 14. August 1898 in Düsseldorf; † 31. Januar 1965 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Peter Loquingen · Mehr sehen »

Peter Meyer (Politiker, 1935)

Peter Meyer (* 11. Dezember 1935 in Magdeburg; † 15. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Peter Meyer (Politiker, 1935) · Mehr sehen »

Peter R. Pawlik

Peter R. Pawlik Peter Rolf Pawlik (* 5. April 1946 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Architekt, Historiker und Buchautor.

Neu!!: Magdeburg und Peter R. Pawlik · Mehr sehen »

Peter Reichling

Peter Reichling (* 2. August 1962 in Sonsbeck) ist Professor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Peter Reichling · Mehr sehen »

Peter Reisch

Peter Reisch (* 26. Februar 1943 in Sierpc; † 13. Juli 1962 in Magdeburg) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Peter Reisch · Mehr sehen »

Peter Rieger (Boxer)

Peter Rieger (* 5. Januar 1944 in Neiße, Kreis Oppeln, Oberschlesien) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Rieger (Boxer) · Mehr sehen »

Peter Sandrart

Peter Sandrart (* um 1656 Straßburg; † 1722 Magdeburg), Unternehmer (Tabakfabrikant), langjähriger Bürgermeister der Pfälzer Kolonie in Magdeburg (1700–1722).

Neu!!: Magdeburg und Peter Sandrart · Mehr sehen »

Peter Schrader

Peter Schrader (* um 1595 in Rottmersleben; † 26. Februar 1654) in Magdeburg stand als Münzmeister ab 1623 im Dienste der Stadt Magdeburg und arbeitete auch im Auftrag des Erzbischofs und des Domkapitels in Halle/Saale.

Neu!!: Magdeburg und Peter Schrader · Mehr sehen »

Peter Sodann

Peter Sodann, 2009 Peter Sodann (* 1. Juni 1936 in Meißen) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Magdeburg und Peter Sodann · Mehr sehen »

Peter Stahlknecht

Peter Stahlknecht (* 5. April 1933 in Leipzig; † 10. November 2023 in Magdeburg) war ein deutscher Wirtschaftsinformatiker, der als Mitbegründer des Faches gilt.

Neu!!: Magdeburg und Peter Stahlknecht · Mehr sehen »

Peter Tiepold

Peter Tiepold (* 15. November 1945 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Tiepold · Mehr sehen »

Peter Ulner

Peter Ulner (* 18. Oktober 1523 in Gladebach; † 6. September 1595) war der erste protestantische Abt des Klosters Berge bei Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Peter Ulner · Mehr sehen »

Peter Vischer der Ältere

Peter Vischer Skizze des Selbstbildnisses im Sebaldusgrab, Sebalduskirche zu Nürnberg Peter Vischers Grab, Rochusfriedhof Nürnberg Peter Vischer der Ältere (* um 1455 in Nürnberg; † 7. Januar 1529 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Rotschmied aus der Nürnberger Künstlerfamilie Vischer.

Neu!!: Magdeburg und Peter Vischer der Ältere · Mehr sehen »

Peter von Gebhardt

Peter Adalbert Eduard Gustav von Gebhardt (* 31. Januar 1888 in Berlin; † 6. September 1947 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Genealoge und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Peter von Gebhardt · Mehr sehen »

Peter von Spreckelsen (Bürgermeister)

Peter von Spreckelsen (* um 1494 in Hamburg; † 17. Juni 1553 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister in Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Peter von Spreckelsen (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Peter Walde

Peter Ingo Walde (* 1945 in Gräfenroda) ist ein deutscher Politiker und ehemaliger Landesvorsitzender der rechtsextremen NPD in Sachsen-Anhalt (2011 bis 2017).

Neu!!: Magdeburg und Peter Walde · Mehr sehen »

Peter Woltze

Peter Woltze (* 1. April 1860 Halberstadt; † 4. April 1925 Weimar) war ein deutscher Architekturmaler, der hauptsächlich mit Aquarelltechnik arbeitete.

Neu!!: Magdeburg und Peter Woltze · Mehr sehen »

Peter Zierau

Peter Zierau (* 25. Februar 1950 in Magdeburg) war Fußballspieler in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Peter Zierau · Mehr sehen »

Peter-Zincke-Stift

Peter-Zincke-Stift Das Peter-Zincke-Stift ist ein denkmalgeschütztes Altenheim im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Peter-Zincke-Stift · Mehr sehen »

Petr Bystron

Petr Bystroň (2020) Petr Bystron (* 30. November 1972Handelsregisterblatt HRB 125426, Amtsgericht München als Petr Bystroň in Olmütz, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Politiker (AfD).

Neu!!: Magdeburg und Petr Bystron · Mehr sehen »

Petra Barthel

Petra Barthel (* 1951 in Erfurt) ist eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Petra Barthel · Mehr sehen »

Petra Kunik

Petra Kunik (2015) Petra Kunik (* 1945 in Magdeburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Petra Kunik · Mehr sehen »

Petra Riedel

Petra Riedel (* 17. September 1964 in Magdeburg) ist eine ehemalige Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Magdeburg und Petra Riedel · Mehr sehen »

Petra Schmidt-Schaller

Petra Schmidt-Schaller, 2010 Petra Schmidt-Schaller (* 28. August 1980 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Petra Schmidt-Schaller · Mehr sehen »

Petrus Legge

Petrus Legge, Bischof von Meißen Petrus Theodorus Antonius Legge (* 16. Oktober 1882 in Brakel, Kreis Höxter in Westfalen; † 9. März 1951 in Bautzen) war römisch-katholischer Geistlicher und vom 28. Oktober 1932 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen.

Neu!!: Magdeburg und Petrus Legge · Mehr sehen »

Petrus Lotichius Secundus

Petrus Lotichius Secundus, Kupferstich von Matthäus Merian, 1626 Petrus Lotichius Secundus oder Peter Lotich der Jüngere, eigentlich Peter Lotz (* 2. November 1528 in Niederzell bei Schlüchtern; † 7. November 1560 in Heidelberg), war ein Gelehrter und neulateinischer Dichter sowie Professor der Medizin in Heidelberg.

Neu!!: Magdeburg und Petrus Lotichius Secundus · Mehr sehen »

Pfahlberg

Pfahlberg Blick vom Pfahlberg, Pfahl auf dem Pfahlberg Der Pfahlberg ist ein Großsteingrab auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pfahlberg · Mehr sehen »

Pfalz und Kloster Memleben

Klosterkirche Memleben Die Pfalz Memleben war im 10.

Neu!!: Magdeburg und Pfalz und Kloster Memleben · Mehr sehen »

Pfarrgarten Saxdorf

Pfarrgarten Saxdorf (2023) Der Pfarrgarten Saxdorf liegt im Ortsteil Saxdorf der in der Elbe-Elster-Region gelegenen südbrandenburgischen Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im heutigen Landkreis Elbe-Elster und umfasst eine Fläche von etwa 4000 Quadratmetern.

Neu!!: Magdeburg und Pfarrgarten Saxdorf · Mehr sehen »

Pfarrhof Beyendorf

Pfarrhof Beyendorf, 2020 Der Pfarrhof Beyendorf ist ein denkmalgeschützter Pfarrhof in Beyendorf bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pfarrhof Beyendorf · Mehr sehen »

Pfälzer Kolonie (Magdeburg)

Die Pfälzer Kolonie war ein gesondertes Gemeinwesen innerhalb der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Pfälzer Kolonie (Magdeburg) · Mehr sehen »

Pfeifersberg

Blick von Norden (vom Turm der Johanniskirche) auf das nördliche Ende des Pfeifersbergs, am weißen Eckhaus (wohl Berliner Straße 13) mündet der Pfeifersberg in die Berliner Straße, im Hintergrund ist die Einmündung nach Süden auf die Heiligegeiststraße zu erkennen, Aufnahme vor 1922 Stadtplan von 1885 mit Pfeifersberg, Karte nicht eingenordet, Norden ist rechts Der Pfeifersberg war eine Straße in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pfeifersberg · Mehr sehen »

Pfeiffersche Stiftungen

Logo der Pfeiffersche Stiftungen Eckgebäude Pfeifferstraße, Baujahr 1893 Samariterkirche, Baujahr 1899 Haus Bethesda, Baujahr 1926 Neubau des Samariterhauses von 1994 Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg, 1889 von Superintendent Gustav Adolf Pfeiffer gegründet, sind eine der traditionellen diakonischen Komplexeinrichtungen in Sachsen-Anhalt und zählen zu den größeren diakonischen Unternehmen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Pfeiffersche Stiftungen · Mehr sehen »

Pfingstwiesengraben

Der Pfingstwiesengraben ist ein Wasserlauf im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Pfingstwiesengraben · Mehr sehen »

Pflegeskandal

Pflegeskandal ist ein Schlagwort, das in Medienberichten über Fälle von Vernachlässigung, Misshandlung oder wiederholter Verletzung der Berufspflichten von Pflegepersonal beziehungsweise deren administrativer Leitung gegenüber Patienten und pflegebedürftigen Personen benutzt wird.

Neu!!: Magdeburg und Pflegeskandal · Mehr sehen »

PH 16

Leipzig-Grünau mit einem der charakteristischen Punkthochhäuser (links, mit nachträglich angebautem Treppenhaus) Drei der ersten fünf Hochhäuser dieses Typs am Juri-Gagarin-Ring in Erfurt Das PH 16 (Punkthochhaus mit 16 Geschossen) ist einer von mehreren Typen des industriellen Wohnungsbaus der DDR, dessen Ursprünge im Wohnungsbaukombinat Erfurt liegen.

Neu!!: Magdeburg und PH 16 · Mehr sehen »

Phöbus Moses Philippson

Phöbus Moses Philippson (* 26. Juli 1807 in Dessau; † 1. April 1870 in Breitenfeld) war Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Phöbus Moses Philippson · Mehr sehen »

Phil Hubbe

Phil Hubbe (* 1966 in Haldensleben) ist ein deutscher Cartoonzeichner.

Neu!!: Magdeburg und Phil Hubbe · Mehr sehen »

Philanthropismus

Der Begriff Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus) stammt von („Freund; liebend“) und ánthropos („Mensch“).

Neu!!: Magdeburg und Philanthropismus · Mehr sehen »

Philip Barkholz

Philip Barkholz (* um 1982) ist ein deutscher Breakdancer.

Neu!!: Magdeburg und Philip Barkholz · Mehr sehen »

Philip Pembroke Stephens

Philip Pembroke Stephens (* 23. September 1903 in Little Missenden, Buckinghamshire; † 11. November 1937 in Shanghai) war ein britischer Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Philip Pembroke Stephens · Mehr sehen »

Philip Wiegratz

Philip Wiegratz (* 17. Februar 1993 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Philip Wiegratz · Mehr sehen »

Philipp Adam von Hardenberg

Philipp Adam von Hardenberg (* 19. September 1695 in Magdeburg; † 20. Mai 1760 ebenda) war ein deutscher Domherr und Besitzer mehrerer Rittergüter.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Adam von Hardenberg · Mehr sehen »

Philipp Albert Stapfer

Philipp Albert Stapfer Philipp Albert Stapfer (auch Philipp Albrecht; * 23. September 1766 in Bern; † 27. März 1840 in Paris) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Albert Stapfer · Mehr sehen »

Philipp Carl von Canstein

Philipp Carl Freiherr von Canstein Philipp Carl Christian Freiherr von Canstein (* 4. Februar 1804 in Eschwege; † 5. November 1877 in Kassel) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Carl von Canstein · Mehr sehen »

Philipp Daub

Philipp Daub bei einer Grundsteinlegung in Magdeburg, 1951 Philipp Daub (* 21. Januar 1896 in Burbach; † 14. Juli 1976 in Berlin) war ein deutscher Politiker der KPD und der SED, Funktionär dieser Parteien und Oberbürgermeister von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Daub · Mehr sehen »

Philipp Ernst von Borcke

Philipp Ernst von Borcke (* 20. September 1729 in Bayreuth; † 10. April 1792 in Breslau) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Chef des Infanterieregiments „von Tauentzien“ Nr. 31.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Ernst von Borcke · Mehr sehen »

Philipp Hahn

Philipp Hahn Philipp Hahn (auch: Philippus Gallus, Han; * 1. Mai 1558 in Halle (Saale); † 6. Juli 1616 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Hahn · Mehr sehen »

Philipp Jakob Riotte

Denkmal des Komponisten Philipp Jakob Riotte auf dem St. Wendeler Fruchtmarkt, wo er schräg gegenüber dem Portal des Wendelsdomes geboren wurde; Da von Riotte kein Bildnis überliefert ist, orientiert sich die Statue an den Gesichtszügen seines Bruders Johann N. Riotte; Bronzeplastik von Kurt Tassotti aus dem Jahr 2016 Philipp Jakob Riotte (* 16. August 1776 in St. Wendel; † 20. August 1856 in Wien) war ein deutscher Komponist der Klassik.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Jakob Riotte · Mehr sehen »

Philipp Lohmeier

Philipp Lohmeier (* 8. Dezember 1648 in Magdeburg; † 24. September 1680 in Lüneburg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Lohmeier · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Dreyßigmark

Philipp Ludwig Dreyßigmark, auch Philipp Ludwig Dreissigmark (* 14. April 1676 in Volkmarode; † 16. August 1750 in Wolfenbüttel) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Ludwig Dreyßigmark · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Oliver Baumgarten

Philipp Oliver Baumgarten (2019) Philipp Oliver Baumgarten (* 1988. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 3. September 2019. in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Oliver Baumgarten · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Philipp Schwartz (Politiker)

Philipp Schwartz (* um 1680 in Zweibrücken, Pfalz; † 10. November 1747 in Magdeburg) war ein deutscher Tabakhändler und Bürgermeister der Pfälzer Kolonie Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Schwartz (Politiker) · Mehr sehen »

Philipp Schwartzkopff

Philipp Schwartzkopff Philipp Schwartzkopff (* 21. Oktober 1858 in Magdeburg; † 30. Mai 1914 auf Gut Köbnitz, Kreis Wollstein, Provinz Posen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Schwartzkopff · Mehr sehen »

Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel

Philipp Sigismund Wappen und Autograph Philipp Sigismunds im Stammbuch des David von Mandelsloh 1605 Wappen von Herzog Philipp Sigismund an der Schlossmühle in Bad Iburg Philipp Sigismund Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch: Philipp Siegmund, * 1. Juli 1568 auf Schloss Hessen; † 19. März 1623 in Iburg) war ein protestantischer Fürstbischof von Verden und Osnabrück.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Philipp Sigismund von Lepel

Philipp Sigismund von Lepel (* 30. Dezember 1738 in Chinnow (jetzt polnisch: Chynowo) im Landkreis Usedom-Wollin; † 17. April 1815 in Anklam) war Landrat des Usedom-Wollinschen Kreises.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Sigismund von Lepel · Mehr sehen »

Philipp Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Philipp Steinacker (* um 1565 in Quedlinburg; † 2. Juni 1613 in Coburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Steinacker · Mehr sehen »

Philipp von Ivernois

Philipp von Ivernois (* 4. Dezember 1754 in Genf; † 1. Juni 1813 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Philipp von Ivernois · Mehr sehen »

Philipp von Westphalen

Christian Heinrich Philipp Edler von Westphalen. Ölgemälde Christian Heinrich Philipp (seit 1764) Edler von Westphalen (schrieb sich bis 1749 Westphal) (getauft 27. März 1723 in Hannover-Neustadt; † 21. September 1792 in Blücher bei Boizenburg) war einer der engsten Vertrauten und Mitarbeiter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Philipp von Westphalen · Mehr sehen »

Philipp Wegener

Philipp Wegener Hugo Paul Theodor Christian Philipp Wegener (* 20. Juli 1848 in Neuhaldensleben; † 15. März 1916 in Greifswald) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Wegener · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Antoine Pesne, Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, 1669, Ölgemälde, Schloss Charlottenburg Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669 im Königsberger Schloss; † 19. Dezember 1711 im Schloss Schwedt) war ein preußischer Prinz, der erste Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Statthalter von Magdeburg von 1692 bis 1711.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Grüneberg

Philipp Wilhelm Grüneberg (* 1710 in Magdeburg; † 1777) war ein deutscher Orgelbauer in Zerbst, Magdeburg und Belgard.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Wilhelm Grüneberg · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Nuglisch

Philipp Wilhelm Nuglisch, auch Nuglitz (geboren um 1678; gestorben nach 1712 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und Maler, der für König Friedrich I. an den Schlossbauten in Berlin arbeitete.

Neu!!: Magdeburg und Philipp Wilhelm Nuglisch · Mehr sehen »

Philipp-André Syring

Philipp-André Syring, 2017 2018 Philipp-André Syring (* 12. November 1996 in Magdeburg) ist ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Magdeburg und Philipp-André Syring · Mehr sehen »

Philisterburg

Philisterburg ist eine Erzählung des französischen Autors Jacques Decour.

Neu!!: Magdeburg und Philisterburg · Mehr sehen »

Pia Douwes

Pia Douwes Pia Douwes (eigentlich: Petronella Irene Allegonda Douwes; * 5. August 1964 in Amsterdam) ist eine niederländische Musicaldarstellerin, die insbesondere durch die Rolle der „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical bekannt wurde, die sie in Deutschland, Österreich und in den Niederlanden verkörperte.

Neu!!: Magdeburg und Pia Douwes · Mehr sehen »

Piatkowski & Rieck

Piatkowski & Rieck, auch Piatkowski/Rieck, war ein Folkduo aus Mecklenburg, das von 1975 bis 1993 existierte.

Neu!!: Magdeburg und Piatkowski & Rieck · Mehr sehen »

Pierre I Mercier

Pierre Mercier (die Nebenbezeichnung „I“ dient der Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn; * um 1650 in Aubusson (Creuse); † 1729 in Dresden) war ein hugenottischer Tapissier-Künstler und Betreiber einer Bildwirkerei-Manufaktur in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Pierre I Mercier · Mehr sehen »

Pierre Simon Meyronnet

Pierre Simon Meyronnet, Baron de Saint-Marc, ab 1808 Graf von Wellingerode († 10. September 1812 in Paris), war Großmarschall des Palasts und Staatsrat im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Magdeburg und Pierre Simon Meyronnet · Mehr sehen »

Pierre Trudeau

rahmenlos Pierre Trudeau (1980) Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau PC, CC, QC, CH, FSRC (* 18. Oktober 1919 in Montreal, Québec; † 28. September 2000 ebenda, üblicherweise Pierre Trudeau oder Pierre Elliott Trudeau genannt) war von 1968 bis 1984 mit einer Unterbrechung Premierminister von Kanada.

Neu!!: Magdeburg und Pierre Trudeau · Mehr sehen »

Piet Pelle

Buchcover von ''’t Avontuur van Piet Pelle op zyn Gazelle'' aus dem Jahre 1912 Denkmal für Piet Pelle in Dieren, dem Firmensitz von ''Gazelle'' Piet Pelle ist die Hauptfigur im Werbecomic ’t Avontuur van Piet Pelle op zyn Gazelle (dt.: Das Abenteuer von Piet Pelle auf seinem Gazelle).

Neu!!: Magdeburg und Piet Pelle · Mehr sehen »

Pilgerweg Berlin–Wilsnack

Symbol des Pilgerwegs mit drei stilisierten Hostien und zwei Kreuzen Der Pilgerweg Berlin–Wilsnack wurde vom Ende des 14.

Neu!!: Magdeburg und Pilgerweg Berlin–Wilsnack · Mehr sehen »

Pilot (Ostband)

Pilot war eine deutsche Musikgruppe.

Neu!!: Magdeburg und Pilot (Ostband) · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Magdeburg und Pilsen · Mehr sehen »

Pincier

Pincier ist der Name einer ursprünglich aus Hessen stammenden Gelehrtenfamilie und des davon abstammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Pincier · Mehr sehen »

Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahn Budapest (1973) Pioniereisenbahnen waren schmalspurige Eisenbahnen in den Ländern des Warschauer Pakts, die von Kindern und Jugendlichen betrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Pioniereisenbahn · Mehr sehen »

Pioniereisenbahn Magdeburg

| Die Pioniereisenbahn Magdeburg war eine schmalspurige Eisenbahn, die von 1955 bis 1967 im Rotehornpark in Magdeburg bestand.

Neu!!: Magdeburg und Pioniereisenbahn Magdeburg · Mehr sehen »

Pionierhaus

Als Pionierhaus (oder „Haus der Pioniere“) wurden Kinderfreizeitzentren der sozialistischen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Pionierhaus · Mehr sehen »

Pionierkaserne (Magdeburg)

Pionierkaserne im Jahr 2019, Turmschanzenstraße, Blick von Südwesten Hofseite, 2006 Die Pionierkaserne ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kaserne in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pionierkaserne (Magdeburg) · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Magdeburg und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Pirna (Schiff, 1861)

Der Raddampfer Pirna wurde 1861 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Pirna (Schiff, 1861) · Mehr sehen »

Planitz

Planitz ist eine ehemalige Stadt in Sachsen, die heute zur Stadt Zwickau im Landkreis Zwickau gehört.

Neu!!: Magdeburg und Planitz · Mehr sehen »

Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit

Die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH (abgekürzt PBDE) war eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn zur schnellen Realisierung vieler Schienenwegeprojekte der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE).

Neu!!: Magdeburg und Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Platen (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Platen (Mark) Platen ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts, das dem Prignitzer Uradel entstammt.

Neu!!: Magdeburg und Platen (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Plauer Kanal

Der Plauer Kanal (früher auch Plauescher Kanal) war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Havel bei Plaue bei Brandenburg an der Havel und der Elbe bei Parey.

Neu!!: Magdeburg und Plauer Kanal · Mehr sehen »

Plötzkau

Panorama Aussicht vom Schlossturm nach Norden Panorama Aussicht vom Schlossturm nach Süden Plötzkau ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Plötzkau · Mehr sehen »

Plötzky

Roland in Plötzky Ev. Kirche Sankt Maria Magdalena Plötzky ist ein Ortsteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Plötzky · Mehr sehen »

Plusmacher

Plusmacher (bürgerlich Remy Haedecke, * 1. April 1987 in Magdeburg), früher Der Plusmacher, ist ein deutscher Rapper aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Plusmacher · Mehr sehen »

Pohlmann-Fertighaus

Pohlmann-Fertighaus, 2019 Das Pohlmann-Fertighaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Pohlmann-Fertighaus · Mehr sehen »

Poley

Poley ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Poley · Mehr sehen »

Politischer Ikonoklasmus

Idstedter Löwen (1864) Politischer Ikonoklasmus (auch Denkmalsturz) bezeichnet die politisch motivierte Beseitigung oder Zerstörung von Herrschaftssymbolen oder Herrscherbildern, meist im Zusammenhang mit dem Sturz eines Herrschers oder dem Zusammenbruch eines politischen Systems.

Neu!!: Magdeburg und Politischer Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Polizei Sachsen-Anhalt

Gliederung der Polizei Sachsen-Anhalt ab 2019 Die Polizei Sachsen-Anhalt ist die Landespolizei des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Polizei Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Polizei SV Magdeburg

Der Polizei SV Magdeburg war ein Sportverein im deutschen Reich mit Sitz in Magdeburg, der heutigen Landeshauptstadt des Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Polizei SV Magdeburg · Mehr sehen »

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord

Die drei Polizeidirektionen von Sachsen-Anhalt. Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord war bis zum 31.

Neu!!: Magdeburg und Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord · Mehr sehen »

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost

Die drei Polizeidirektionen von Sachsen-Anhalt. Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost war bis zum 31.

Neu!!: Magdeburg und Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost · Mehr sehen »

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd

Die drei Polizeidirektionen von Sachsen-Anhalt. Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd war bis zum 31.

Neu!!: Magdeburg und Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd · Mehr sehen »

Polizeiinspektion Magdeburg

Die Polizeiinspektion Magdeburg ist eine der fünf Polizeiinspektionen der Polizei Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiinspektion Magdeburg · Mehr sehen »

Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt

Die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt ist eine der fünf Polizeiinspektionen der Polizei Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Abgründe (1990)

Abgründe ist ein deutscher Kriminalfilm von Reinhard Stein aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Abgründe (1990) · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Crash

Crash ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Crash · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Dünnes Eis

Dünnes Eis ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Dünnes Eis · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Der Verurteilte

Der Verurteilte ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Der Verurteilte · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit

Ein Schritt zu weit ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans-Joachim Hildebrandt aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Endstation

Endstation ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Endstation · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: In Maske und Kostüm

In Maske und Kostüm ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrandt aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: In Maske und Kostüm · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft

Mörderische Dorfgemeinschaft ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Rosis Mann

Rosis Mann ist eine ungesendete und verschollene Folge der deutschen Krimireihe Polizeiruf 110 aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Rosis Mann · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Starke Schultern

Starke Schultern ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Starke Schultern · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Tod einer Toten

Tod einer Toten ist ein Fernsehfilm von David Nawrath aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Tod einer Toten · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Tod im Kraftwerk

Tod im Kraftwerk ist ein deutscher Kriminalfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Tod im Kraftwerk · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Totes Rennen

Totes Rennen ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110 von Regisseur Torsten C. Fischer.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Totes Rennen · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Wendemanöver

Wendemanöver ist ein zweiteiliger deutscher Kriminalfilm von Eoin Moore aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Wendemanöver · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Zehn Rosen

Zehn Rosen ist ein Fernsehfilm aus der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110.

Neu!!: Magdeburg und Polizeiruf 110: Zehn Rosen · Mehr sehen »

Polte-Werke

Die Polte Armaturen- und Maschinenfabrik OHG in Magdeburg war in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Magdeburg und Polte-Werke · Mehr sehen »

Polykarp Friedrich von Leyser (Mediziner)

Polycarpus Friedrich von Leyser Polycarpus Friedrich von Leyser (* 1. Juli 1724 in Magdeburg; † 21. April 1795 in Celle) war der Sohn von Polykarp Friedrich von Leyser (1690–1767), preußischer Kriegs- und Domänenrat, und Christiane Dreyssig.

Neu!!: Magdeburg und Polykarp Friedrich von Leyser (Mediziner) · Mehr sehen »

Polykarp Leyser III.

Polykarp Leyser III. Polykarp Leyser III. (* 1. Juli 1656 in Halle; † 11. Oktober 1725 in Celle) war ein deutscher evangelischer Theologe, Superintendent, Oberhofprediger und Orientalist.

Neu!!: Magdeburg und Polykarp Leyser III. · Mehr sehen »

Polykarp Leyser IV.

Polykarp Leyser IV. (* 4. September 1690 in Wunstorf; † 7. April 1728 in Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Mediziner, Jurist und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Polykarp Leyser IV. · Mehr sehen »

Poplitz

la maison de Poplitz Schloss Poplitz Schloss Poplitz um 1859/60, Sammlung Alexander Duncker Schloss Poplitz 2021 Poplitz ist ein Ortsteil der Stadt Könnern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Poplitz · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Porajmos · Mehr sehen »

Porsestraße 1, 3

Porsestraße 1, 3 im Jahr 2021 Das Gebäude Porsestraße 1, 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Porsestraße 1, 3 · Mehr sehen »

Porsestraße 14

Südseite, 2021 Giebel an der Ostseite, 2021 Das Gebäude Porsestraße 14 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Porsestraße 14 · Mehr sehen »

Porsestraße 15

Porsestraße 15 im Jahr 2021 Das Gebäude Porsestraße 15 ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Porsestraße 15 · Mehr sehen »

Porsestraße 9

Porsestraße 9 im Jahr 2021 Westseite, 2021 Das Gebäude Porsestraße 9 ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Porsestraße 9 · Mehr sehen »

Porta Holding

Die porta Holding GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Porta Holding · Mehr sehen »

Portal des Hauses Zum güldenen Kreuz

Portal des Hauses Zum güldenen Kreuz Das Portal des Hauses Zum güldenen Kreuz ist ein denkmalgeschütztes Portal in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Portal des Hauses Zum güldenen Kreuz · Mehr sehen »

Porter (Bier)

Glas und Flasche eines ''Grand Imperial Porter'' Porter ist ein dunkles, oft tiefschwarzes Bier mit einem malzigen oder gar röstmalzbetonten Geschmack.

Neu!!: Magdeburg und Porter (Bier) · Mehr sehen »

Postaer Sandstein

Postaer Sandstein der Frauenkirche (Dresden): dunkle originale Steine aus dem 18. Jh. und helle Steine vom Wiederaufbau 1994 bis 2005 Der Postaer Sandstein, auch Wehlener Sandstein genannt, ist eine Sorte der Elbsandsteine.

Neu!!: Magdeburg und Postaer Sandstein · Mehr sehen »

Postamt Salbke

Postamt Salbke Das Postamt Salbke ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Postamt Salbke · Mehr sehen »

Postbank-Hochhaus (Berlin)

Das heutige Postbank-Hochhaus (früher: Postscheckamt Berlin West, seit 1985: Postgiroamt Berlin) ist ein Hochhaus der Postbank am Halleschen Ufer 40–60 und der Großbeerenstraße 2 im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Magdeburg und Postbank-Hochhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Postleitzahl (Deutschland)

Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt wurden, zunächst für den Paket- und Päckchendienst.

Neu!!: Magdeburg und Postleitzahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Postroute Braunschweig–Helmstedt–Magdeburg

Die Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg war eine bereits im 17.

Neu!!: Magdeburg und Postroute Braunschweig–Helmstedt–Magdeburg · Mehr sehen »

Postscheckamt

Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ) führte seit 1909 die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr einer zugeordneten Region in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Postscheckamt · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Magdeburg und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Prager Neustadt

zu Prag 8 Die Prager Neustadt (Pražské Nové Město) ist die jüngste und größte der im Mittelalter und der Neuzeit unabhängigen vier Städte (bis 1784), die heute die historische Innenstadt Prags bilden.

Neu!!: Magdeburg und Prager Neustadt · Mehr sehen »

Prager Platz

Der Prager Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf an der Grenze zum Bayerischen Viertel im Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Magdeburg und Prager Platz · Mehr sehen »

Prager Vertrag (1546)

Herzog Moritz von Sachsen Im Prager Vertrag vom 14.

Neu!!: Magdeburg und Prager Vertrag (1546) · Mehr sehen »

Prämonstratenserkonvent Magdeburg

Als Kloster Magdeburg wird ein Prämonstratenserkonvent in Magdeburg bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Prämonstratenserkonvent Magdeburg · Mehr sehen »

Prämonstratenserstift Leitzkau

Reste der Stiftskirche St. Marien (Querhaus) Das Stift St.

Neu!!: Magdeburg und Prämonstratenserstift Leitzkau · Mehr sehen »

Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus

Das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus war eine verfassungsrechtliche Regelung im Preußischen Staatsrecht, die mit der Änderung der sogenannten oktroyierten Verfassung ab 1853 die Möglichkeit schuf, für das neu geschaffene Preußische Herrenhaus bestimmte Personengruppen als Mitglieder dieser Kammer zu berufen.

Neu!!: Magdeburg und Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus · Mehr sehen »

Prödel

Prödel ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Prödel · Mehr sehen »

Predigerhäuser der St.-Nikolai-Gemeinde

Predigerhäuser der St.-Nikolai-Gemeinde, Blick von Westen, 2019 Die Predigerhäuser der St.-Nikolai-Gemeinde sind eine denkmalgeschützte Häusergruppe in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Predigerhäuser der St.-Nikolai-Gemeinde · Mehr sehen »

Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Magdeburg und Preetz · Mehr sehen »

Prester

Alt Prester Prester See Immanuelkirche, seit 1997 Restaurant ''Die Kirche'' Wohnturm „Mäuseturm“ Prester ist ein am östlichen Elbufer gelegener 5,1586 km² großer Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg mit 2.039 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Magdeburg und Prester · Mehr sehen »

Pretalize

Pretalize war ein Dorf in der Region Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Pretalize · Mehr sehen »

Pretzien

Pretzien ist ein Ortsteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und auf der östlichen Elbseite gelegen.

Neu!!: Magdeburg und Pretzien · Mehr sehen »

Pretziener Wehr

Pretziener Wehr, 2008 Das Pretziener Wehr nahe der Ortschaft Pretzien ist Teil eines Deichsystems zum Schutz der Städte Magdeburg und Schönebeck vor Hochwasser der Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Pretziener Wehr · Mehr sehen »

Preußen-Wacker Magdeburg

Der SC Preußen-Wacker Magdeburg war ein deutscher Fußballverein aus Magdeburg, der kurzzeitig von 1918 bis 1919 existierte.

Neu!!: Magdeburg und Preußen-Wacker Magdeburg · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Magdeburg und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Magdeburg und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische EG 511 bis EG 537

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert.

Neu!!: Magdeburg und Preußische EG 511 bis EG 537 · Mehr sehen »

Preußische EP 235

Die EP 235 war eine elektrische Lokomotive der Preußischen Staatsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Magdeburg und Preußische EP 235 · Mehr sehen »

Preußische Generalsynode 1846

Die Generalsynode von 1846 war die erste Synode für den gesamten Bereich der Evangelischen Landeskirche in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Preußische Generalsynode 1846 · Mehr sehen »

Preußische Staatschaussee

Allee in Brandenburg Preußische Staatschausseen sind die Vorläufer der modernen deutschen Fernstraßen.

Neu!!: Magdeburg und Preußische Staatschaussee · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Magdeburg und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

Neu!!: Magdeburg und Preußische T 16 · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Magdeburg und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußlitz

Preußlitz ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Preußlitz · Mehr sehen »

Priester (Wettin-Löbejün)

Dorfkirche Priester Priester ist ein Ortsteil der Ortschaft Nauendorf der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis des Bundeslands Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Priester (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Prignitz

Lage der Prignitz in Brandenburg hochkant.

Neu!!: Magdeburg und Prignitz · Mehr sehen »

Prinz Albert (Schiff, 1838)

Der 1838 vom Stapel gelaufene Seitenraddampfer Prinz Albert war eines der ersten in Deutschland erbauten Dampfschiffe auf der Oberelbe.

Neu!!: Magdeburg und Prinz Albert (Schiff, 1838) · Mehr sehen »

Prinz Albert (Schiff, 1845)

Der Raddampfer Prinz Albert wurde 1845 in der Maschinenfabrik Buckau in Magdeburg gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Prinz Albert (Schiff, 1845) · Mehr sehen »

Privatnotenbank

Privatnotenbanken sind Notenbanken in privatem Besitz.

Neu!!: Magdeburg und Privatnotenbank · Mehr sehen »

Proceed

Proceed ist ein Magdeburger EBM-/Elektro-Projekt von André S. und Daniel P.

Neu!!: Magdeburg und Proceed · Mehr sehen »

ProDiako

Logo der ProDiako 1999 bis 2008 Die ProDiako gGmbH (eigene Schreibweise: proDIAKO gGmbH, bis 2008: PRO|DIAKO gGmbH) mit Sitz in Rotenburg (Wümme) ist ein gemeinnütziger Anbieter von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen.

Neu!!: Magdeburg und ProDiako · Mehr sehen »

Projektwerkstatt

Der Begriff der Projektwerkstatt beschreibt vornehmlich die Organisation von eigenen Projekten einer Gruppe von Schülern oder Studierenden an Universitäten oder anderen Einrichtungen.

Neu!!: Magdeburg und Projektwerkstatt · Mehr sehen »

Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland

Protest gegen die Corona-Schutzmaßnahmen (re.) und Gegenprotest (li.) am 1. August 2020 in Berlin. Demonstration Ende August 2020 mit programmatischen Spruchtafeln „Die Lügenjunta wird stürzen!“ und „Damals Hexenwahn, heute Coronawahn“ Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland (auch: Hygienedemonstrationen, (Anti-)Corona-Proteste, (Anti-)Corona-Demos, Querdenker-Proteste etc.) sind Demonstrationen gegen die Gesetze und Verordnungen, die deutsche Staatsbehörden aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland erlassen haben.

Neu!!: Magdeburg und Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Magdeburg und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Provinz Magdeburg

Die preußische Provinz Magdeburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Magdeburg und Provinz Magdeburg · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Magdeburg und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

PSD Bank Braunschweig

Die PSD Bank Braunschweig eG ist eine genossenschaftliche Direktbank für Privatkunden und gehört der PSD Bankengruppe an.

Neu!!: Magdeburg und PSD Bank Braunschweig · Mehr sehen »

Public Viewing

Fußball-EM 2012 Public Viewing ist eine im Deutschen verwendete Bezeichnung für die öffentliche Liveübertragung von Sportereignissen oder anderen Events auf Videowänden.

Neu!!: Magdeburg und Public Viewing · Mehr sehen »

Publizistische Einheit

Die Publizistische Einheit (PE) ist ein pressestatistischer Zählbegriff, der in Deutschland jene Tageszeitungen bezeichnet, die in ihrem Mantelteil, nicht aber im Zeitungstitel weitestgehend übereinstimmen.

Neu!!: Magdeburg und Publizistische Einheit · Mehr sehen »

Puppenspiel Live – Vorhang auf!

Puppenspiel Live – Vorhang auf! ist das dritte Livealbum der deutschen Rock-Musikgruppe Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Puppenspiel Live – Vorhang auf! · Mehr sehen »

Puppentheater

Puppentheater, auch Puppenspiel oder Figurentheater, ist neben Sprechtheater, Bühnentanz und Musiktheater eine Form des Theaters, bei der Spieler mit Figuren auf einer Bühne vor Zuschauern agieren.

Neu!!: Magdeburg und Puppentheater · Mehr sehen »

Puppentheater Lampe

Zu den Inszenierungen passende Zitate mit Hintersinn und Humor sind fester Bestandteil des gedruckten Spielplans (Programm 1. Hj. 2012; Zeichnungen: Christa Jahr).Das Puppentheater Rosi Lampe wurde 1982 gegründet und spielte zunächst ohne feste Spielstätte als Tourneetheater.

Neu!!: Magdeburg und Puppentheater Lampe · Mehr sehen »

Puppentheater Magdeburg

Puppentheater Magdeburg Puppentheater Magdeburg im Februar 1959 Das Puppentheater der Stadt Magdeburg ist ein städtisches Figurentheater mit eigenem, festen Ensemble im Magdeburger Stadtteil Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Puppentheater Magdeburg · Mehr sehen »

Pyrenäen-Sumpfkresse

Die Pyrenäen-Sumpfkresse (Rorippa pyrenaica, Syn.: Rorippa stylosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sumpfkressen (Rorippa) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Magdeburg und Pyrenäen-Sumpfkresse · Mehr sehen »

Quadball

Typische Spielszene: Ein Jäger mit Quaffel (dunkle Kleidung) wird von einem gegnerischen Treiber mit einem Klatscher (blaues Oberteil) bedroht Verbreitung der Sportart Quadball, auch Quidditch oder Muggel-Quidditch, ist eine gemischtgeschlechtliche Vollkontaktsportart, die Elemente aus Rugby, Handball und Dodgeball beinhaltet.

Neu!!: Magdeburg und Quadball · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Magdeburg und Quecksilber · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Quedlinburg · Mehr sehen »

Quickie (Fernsehsendung)

Quickie – Das schnelle Quiz (so die Eigenschreibweise) ist eine regionale Quizsendung, die seit dem 18.

Neu!!: Magdeburg und Quickie (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Quizduell (Fernsehsendung)

Moderatorin Esther Sedlaczek Quizduell ist eine Quizsendung der ARD.

Neu!!: Magdeburg und Quizduell (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Raabe & Wöhlecke

Die Altonaer Architektengemeinschaft von Ludwig Raabe und Otto Wöhlecke war ein für Hamburg wichtiges Architekturbüro, das vor dem Ersten Weltkrieg viele repräsentative Bauwerke sowie zahlreiche Bahnhöfe für die Ringstrecke der Hoch- und Untergrundbahn entwarf.

Neu!!: Magdeburg und Raabe & Wöhlecke · Mehr sehen »

Rabenberg (Calvörde)

Der Rabenberg ist mit die höchste Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Magdeburg und Rabenberg (Calvörde) · Mehr sehen »

Rabenswalde (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rabenswalde Die Grafen von Rabinswalde, Rabenswalde gehören zum thüringischen Hochadel und entstammen dem Geschlecht der Grafen von Kevernburg.

Neu!!: Magdeburg und Rabenswalde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Radball-Weltcup 2009

Der Radball-Weltcup 2009 war die 8.

Neu!!: Magdeburg und Radball-Weltcup 2009 · Mehr sehen »

Raddampfschlepper

''Mathias Stinnes 1'', der erste Raddampfschlepper auf dem Rhein 1843 Begegnung zweier Raddampfschlepper 1932 Raddampfschlepper ''Johannes Kessler'' 1932 Raddampfschlepper ''Ruthof / Érsekcsanád'' (gebaut 1923, heute Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg) Schaufelraddampfschlepper Oscar Huber Kurbelwelle 3-fach Expansionsdampfmaschine Heizkessel mit drei Feuerungsklappen Dampfbetriebene Rudermaschine Blick auf den Ruderquadrant Exzentergesteuertes Schaufelrad Ein Raddampfschlepper ist ein Raddampfer zum Schleppen von Lastkähnen.

Neu!!: Magdeburg und Raddampfschlepper · Mehr sehen »

Radefeld

Radefeld ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Magdeburg und Radefeld · Mehr sehen »

Radefeldt

Wappen der Radefeld Radefeldt ist der Name einer ursprünglich aus dem sachsen-anhaltischen Raum stammenden, im 18.

Neu!!: Magdeburg und Radefeldt · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Magdeburg und Radhaniten · Mehr sehen »

Radio HBW

Radio HBW ist ein Bürgerradio.

Neu!!: Magdeburg und Radio HBW · Mehr sehen »

Radio SAW

Radio SAW HIT ARENA radio SAW ist der erste private Hörfunksender Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Radio SAW · Mehr sehen »

Radom

Radom ist eine kreisfreie Großstadt der Woiwodschaft Masowien im zentralen, leicht südöstlichen Teil Polens – rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Warschau zwischen der Weichsel und dem Fuß des Heiligkreuzgebirges.

Neu!!: Magdeburg und Radom · Mehr sehen »

Raimar Wulkenhaar

Raimar Wulkenhaar (* 5. November 1970 in Magdeburg) ist ein deutscher Mathematiker und seit 2005 Professor für Reine Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Magdeburg und Raimar Wulkenhaar · Mehr sehen »

Rainer Ahrendt

Rainer Willi Hans Ahrendt (* 13. April 1950 in Neustrelitz) ist ein deutscher Architekt und Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Ahrendt · Mehr sehen »

Rainer Basedow

Rainer Basedow, 2017 Rainer Basedow (* 20. Mai 1938 in Mühlhausen/Thüringen; † 15. Mai 2022 in Salzburg), auch als Reiner Basedow bekannt, war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Basedow · Mehr sehen »

Rainer Buhmann

Rainer Buhmann (* 20. Februar 1981 in Leimen) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Buhmann · Mehr sehen »

Rainer Luhn

Rainer Luhn (* 1955; † 22. Januar 2023) war ein deutscher Sänger, Travestiekünstler, Autor und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Luhn · Mehr sehen »

Rainer Meusel

Ernst Rainer Meusel (* 29. Juni 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Meusel · Mehr sehen »

Rainer Poser

Rainer Poser und sein Betreuer Erich Sonneberg 1964 Rainer Poser (* 14. Mai 1941 in Torgau) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Poser · Mehr sehen »

Rainer R. Lange

Rainer R. Lange (* 16. August 1917 in Krotoschin; † 15. September 1979 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Rainer R. Lange · Mehr sehen »

Rainer Robra

Rainer Robra (* 15. Oktober 1951 in Nienhof, Landkreis Celle) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Rainer Robra · Mehr sehen »

Rainer Schedlinski

Rainer Schedlinski (Berlin, 1989) Rainer Schedlinski (* 11. November 1956 in Magdeburg; † 6. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Lyriker und Essayist.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Schedlinski · Mehr sehen »

Rainer Schwarz (Regisseur)

Rainer Schwarz (* 6. Dezember 1952 in Potsdam; † 16. November 2013) war ein deutscher Theater- und Hörspielregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Rainer Schwarz (Regisseur) · Mehr sehen »

Raketenflugplatz Berlin

Heinisch Anfang des Jahres 1930 auf dem Raketenflugplatz Berlin Der Raketenflugplatz Berlin war der Startplatz des Vereins für Raumschiffahrt in Berlin-Tegel.

Neu!!: Magdeburg und Raketenflugplatz Berlin · Mehr sehen »

Ralf Donner

Ralf Ulrich Donner (* 29. August 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Geodät und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Ralf Donner · Mehr sehen »

Ralf Drescher

Ralf Drescher (* 18. Januar 1956 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU).

Neu!!: Magdeburg und Ralf Drescher · Mehr sehen »

Ralf Lusiardi

Ralf Lusiardi (* 27. März 1964 in Wertheim) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Ralf Lusiardi · Mehr sehen »

Ralf-Peter Weber

Ralf-Peter Weber (* 7. September 1966 in Augsburg) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Ralf-Peter Weber · Mehr sehen »

Randau-Calenberge

Schloss Randau Kirche Randau Blick vom Randauer Kirchturm auf das Dorf Steinzeithaus Randau Kirche Calenberge Dorfstraße Calenberge Randauer Baggerloch Randau-Calenberge ist ein im Südosten gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Randau-Calenberge · Mehr sehen »

Randauer Baggerloch

Das Randauer Baggerloch ist ein See westlich von Randau auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Randauer Baggerloch · Mehr sehen »

Randow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Randow Randow (früher Randau) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Erzstiftes Magdeburg entstammt.

Neu!!: Magdeburg und Randow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ranies

Sankt-Lukas-Kirche Ranies ist ein Ortsteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und auf der rechten Seite der Elbe gelegen.

Neu!!: Magdeburg und Ranies · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Magdeburg und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Rathaus Köthen

Rathaus Köthen Marktensemble: Kirche & Rathaus Das Rathaus von Köthen ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rathaus Köthen · Mehr sehen »

Rathaus Magdeburg

Rathaus Magdeburg (2012) Das Alte Rathaus von Magdeburg befindet sich am Alten Markt im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Rathaus Magdeburg · Mehr sehen »

Rathaus Möckern

Das Rathaus in Möckern Das Rathaus in Möckern ist ein denkmalgeschütztes Rathaus der Stadt Möckern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rathaus Möckern · Mehr sehen »

Rautheim

Rautheim ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Braunschweig im Land Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Rautheim · Mehr sehen »

Räbke

Räbke ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Nord-Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen, die erstmals 1153 als Ridepe urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Magdeburg und Räbke · Mehr sehen »

Römchen (Ratsherrngeschlecht)

Das Patriziergeschlecht Römchen (Romchin, Romichen) gehörte im 15.

Neu!!: Magdeburg und Römchen (Ratsherrngeschlecht) · Mehr sehen »

Rösebeck

Rösebeck ist der südlichste Stadtteil der Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Rösebeck · Mehr sehen »

Röstfein

Röstfein-Werk in Magdeburg mit Kaffee-Graffiti-Kunstwerk Röstfein-Werk aus Sicht des Magdeburger Hafens Röstfein ist eine deutsche Kaffeemarke.

Neu!!: Magdeburg und Röstfein · Mehr sehen »

Rückhaltebecken Schrote

Das Rückhaltebecken Schrote (örtliche Bezeichnung auch: Schrotestau) dient heute dem Hochwasserschutz der Stadt Magdeburg, speziell des Ortsteiles Diesdorf und befindet sich zwischen den Orten Niederndodeleben und Magdeburg an der westlichen Grenze des Stadtgebietes von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rückhaltebecken Schrote · Mehr sehen »

Rüdiger Barton

Rüdiger „Ritchie“ Barton, 2014 Rüdiger „Ritchie“ Barton (* 3. März 1954 in Weferlingen) ist ein deutscher Keyboarder und Komponist der Rockband Silly, Musikproduzent und Studiomusiker.

Neu!!: Magdeburg und Rüdiger Barton · Mehr sehen »

Rüdiger Borchardt

Rüdiger Borchardt (* 8. Dezember 1963 in Wismar) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Rüdiger Borchardt · Mehr sehen »

Rüdiger Evers

Rüdiger Evers (* 29. Oktober 1936 † 14. Februar 2020) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Dialogregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Rüdiger Evers · Mehr sehen »

Rüdiger Schubert

Rüdiger Schubert (* 28. April 1949 in Jena) ist ein deutscher Politiker der SPD und war von 1994 bis 1998 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rüdiger Schubert · Mehr sehen »

Rüdiger Traub

Rüdiger „Rudi“ Traub (* 10. September 1968) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Rüdiger Traub · Mehr sehen »

Rüdiger Weitzdörfer

Rüdiger Eduard Richard Ludwig Weitzdörfer (* 3. April 1909 in Magdeburg; † 1991 in Essen) war ein deutscher Basketballtrainer und -funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Rüdiger Weitzdörfer · Mehr sehen »

Rüsternpfuhl

Der Rüsternpfuhl ist ein kleiner als Biotop ausgewiesener See westlich von Randau auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rüsternpfuhl · Mehr sehen »

Rüthen

Wasserturm aus gesehen Luftbildaufnahme Rüthen 2014, Blick in Richtung Südwest Rüthen (Mitte des 19. Jahrhunderts noch offiziell Rüden) ist eine Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Rüthen · Mehr sehen »

Real (Einzelhandel)

Real auf der „grünen Wiese“ in Finowfurt mit Roller und Obi 2017 Die Real GmbH mit Sitz in Mönchengladbach ist ein Lebensmitteleinzelhändler, der unter den Namen mein real 63 SB-Warenhäuser in Deutschland betreibt und sich vormals im Besitz der Metro-Gruppe befand.

Neu!!: Magdeburg und Real (Einzelhandel) · Mehr sehen »

Rebecca (Musical)

Rebecca ist ein Musical von Sylvester Levay (Musik) und Michael Kunze (Text) nach dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier.

Neu!!: Magdeburg und Rebecca (Musical) · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der DDR

Rechtsextremismus in der DDR zeigte sich seit deren Gründung 1949 bis zu ihrem Ende 1990 in verschiedener Form, blieb dort aber wegen des zur staatlichen Doktrin erhobenen Antifaschismus ein Tabuthema.

Neu!!: Magdeburg und Rechtsextremismus in der DDR · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Magdeburg und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reform (Band)

Reform war eine deutsch singende Magdeburger Rockband, die von 1975 bis 1986 existierte.

Neu!!: Magdeburg und Reform (Band) · Mehr sehen »

Reform (Magdeburg)

Reform ist ein im Südwesten gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Reform (Magdeburg) · Mehr sehen »

Reformationsjubiläum 2017

Die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg Mit dem Reformationsjubiläum 2017 wurde im Zeitraum 2016/2017 der 500.

Neu!!: Magdeburg und Reformationsjubiläum 2017 · Mehr sehen »

Reformationskirche (Magdeburg)

Südostansicht Die Reformationskirche ist die 1910 eingeweihte evangelische Kirche des Magdeburger Stadtteils Rothensee.

Neu!!: Magdeburg und Reformationskirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Magdeburg und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Magdeburg und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Reggae Play

Reggae Play ist eine 1980 in Magdeburg gegründete deutsche Band, die überwiegend Reggae- und Popmusik mit humorvollen Texten spielt.

Neu!!: Magdeburg und Reggae Play · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Magdeburg

Siegelmarke Präsidium der Königlichen Regierung zu Magdeburg Der Regierungsbezirk Magdeburg bestand von 1816 bis 1944, von 1945 bis 1947 und von 1990 bis 2003 in der preußischen Provinz Sachsen, in der Sowjetischen Besatzungszone sowie im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Regierungsbezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Regierungsstraße 2 (Magdeburg)

Regierungsstraße im Jahr 1927, links die hellen Häuser Regierungsstraße 3 und 2 ähnliche Blickrichtung im Jahr 2009 Blick im Jahr 1953 von Westen auf die Klosterkirche, links die Ruine des kriegszerstörten Hauses Regierungsstraße 2, dessen Erdgeschossfassade noch bestand Das Haus Regierungsstraße 2 war ein Wohnhaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Regierungsstraße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Regierungsstraße 3 (Magdeburg)

Regierungsstraße im Jahr 1927, links die hellen Häuser Regierungsstraße 3 und 2 Gotthilf Sebastian Rötger Karl Christoph Zerenner Das Haus Regierungsstraße 3 war ein Wohnhaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Regierungsstraße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Regina Frömert

Regina Frömert (* 23. September 1945 in Magdeburg) ist eine ehemalige Politikerin (Die Linke) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Regina Frömert · Mehr sehen »

Regina Halmich

Regina Halmich (2016) Regina Halmich (2008) Halmich (2008) Regina Halmich (* 22. November 1976 in Karlsruhe) ist eine ehemalige deutsche Boxsportlerin.

Neu!!: Magdeburg und Regina Halmich · Mehr sehen »

Reginald Richter

Reginald Richter (* 16. Juli 1931 in Wien) ist ein Künstler und Glasgestalter.

Neu!!: Magdeburg und Reginald Richter · Mehr sehen »

Regine Hildebrandt

Regine Hildebrandt (2001) Regine Hildebrandt (geborene Radischewski; * 26. April 1941 in Berlin; † 26. November 2001 in Woltersdorf bei Berlin) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Regine Hildebrandt · Mehr sehen »

Regiocom

Regiocom (Eigenschreibweise: regiocom) ist ein deutsches Dienstleistungsunternehmen, das auf Call-Center-Service und Softwareentwicklung sowie IT-Betriebsleistungen spezialisiert ist.

Neu!!: Magdeburg und Regiocom · Mehr sehen »

Region Magdeburg

Die Region Magdeburg ist eine von fünf Planungsregionen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Region Magdeburg · Mehr sehen »

Regionalhymne

Eine Regionalhymne oder Heimatlied ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region oder einer Kommune ihre Identität und Heimatgefühl ausdrücken.

Neu!!: Magdeburg und Regionalhymne · Mehr sehen »

Regiopole

Alle Städte, die aufgrund der angewandten Kriterien als mögliche Regiopolen identifiziert wurden, sind mit roten Kreisen dargestellt. Typisierung 33 potenzieller Regiopolen, nach Entfernung zum nächsten größeren Metropolen-Kern. Masse der Stadt entsprechend regionalem Bevölkerungspotenzial und nach dem Metropolfunktionen-Index. Die Regiopole ist ein Begriff der deutschen Raumordnung und Stadtplanung, mit dem Städte außerhalb von Metropolregionen bezeichnet werden, die als regionale Entwicklungsmotoren dienen.

Neu!!: Magdeburg und Regiopole · Mehr sehen »

Regiowiki

Lage und Größe der Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum. (Stand Januar 2022) Regiowikis, auch regionale Wikis oder Stadtwikis genannt, bieten wie alle Wikis die Möglichkeit, Themen in freier Bearbeitbarkeit lexikalisch aufzubereiten.

Neu!!: Magdeburg und Regiowiki · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Magdeburg und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Magdeburg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsbahn SG Magdeburg

Die Reichsbahn SG Magdeburg war ein Sportverein im deutschen Reich mit Sitz in Magdeburg, der heutigen Landeshauptstadt des Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Reichsbahn SG Magdeburg · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Salbke

RAW Salbke, Kessel- und Maschinenanlage Das Reichsbahnausbesserungswerk Salbke war ein Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Reichsbahnausbesserungswerk Salbke · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Halle

Hauptgebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion Halle, heute Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Benachbartes Reichsbahnamtsgebäude Halle (Saale) Reichsbahnamtsgebäude Leipzig Lokschilder an einer Elok E04 der Rbd Halle Die Reichsbahndirektion Halle war eine Eisenbahndirektion in Halle (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Reichsbahndirektion Halle · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Hannover

Die Reichsbahndirektion Hannover war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn, der die Großregion Hannover umfasste.

Neu!!: Magdeburg und Reichsbahndirektion Hannover · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Magdeburg und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsbundpokal 1939/40

Der Reichsbundpokal 1939/40 war der sechste ausgetragene Reichsbundpokal-Wettbewerb.

Neu!!: Magdeburg und Reichsbundpokal 1939/40 · Mehr sehen »

Reichsbundpokal 1940/41

Der Reichsbundpokal 1940/41 war der siebte ausgetragene Reichsbundpokal-Wettbewerb.

Neu!!: Magdeburg und Reichsbundpokal 1940/41 · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Magdeburg und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Magdeburg und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Reichsmesse

Eine Reichsmesse war ein vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches an bestimmte Städte verliehenes Privileg, Märkte durchzuführen.

Neu!!: Magdeburg und Reichsmesse · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Magdeburg und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichsrayongesetz

Rayonhäuser wie dieses in Magdeburg-Cracau waren eine Reaktion auf die Vorschriften des Reichsrayongesetzes Das Gesetz, betreffend die Beschränkungen des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen vom 21.

Neu!!: Magdeburg und Reichsrayongesetz · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Magdeburg und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Magdeburg und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1871

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1871 war die Wahl der Abgeordneten zum 1.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1871 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1874

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1874 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1877

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1877 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1878

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ein Flugblatt mit Wahlwerbung für den Kandidaten Herbert von Bismarck, den Sohn des Reichskanzlers, im Wahlkreis Lauenburg/Schleswig-Holstein. Das Pamphlet richtet sich vor allem gegen den nationalliberalen Gegenkandidaten Friedrich Hammacher, der nichtsdestoweniger trotzdem den Wahlkreis gewann. Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1878 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1881

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1881 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1884

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1884 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1887 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1890

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1890 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1893

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen, einschließlich späterer Nachwahlen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1893 in einer historischen Karte (einschließlich später erfolgter Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne... Winterfeldt (cons.) - ''Kölnische Zeitung'' 17. Juni 1893 Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1893 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1898

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1898 in einer historischen Karte (einschließlich späterer Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1898 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1903 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reichstagswahl August 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl August 1867 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Februar 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag.

Neu!!: Magdeburg und Reichstagswahl Februar 1867 · Mehr sehen »

Reichswasserschutz

U-Boot-Zerstörer UZ 14 Der Reichswasserschutz (R.W.S.) bildete von 1919 bis zu seiner Auflösung 1931 die Wasserschutzpolizei des Deutschen Reiches und war die erste reichseinheitliche Polizeibehörde überhaupt.

Neu!!: Magdeburg und Reichswasserschutz · Mehr sehen »

Reinhard Bake

Reinhard Bake Reinhard Bake (* 4. Mai (andere Quellen: 5. Mai, 27. Mai) 1587 in Magdeburg; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Erster Domprediger (1617 bis 1631 und 1640 bis 1647) am Magdeburger Dom.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Bake · Mehr sehen »

Reinhard Barby

Reinhard Barby (* 8. Oktober 1887 in Berlin; † 27. September 1974 in Feldberg) war ein deutscher Natur- und Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Barby · Mehr sehen »

Reinhard Hauke

Weihbischof Reinhard Hauke Reinhard Hauke (* 6. November 1953 in Weimar) ist Weihbischof im Bistum Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Hauke · Mehr sehen »

Reinhard Höppner

alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Höppner · Mehr sehen »

Reinhard Lakomy

Reinhard Lakomy (2009) Reinhard Lakomy (* 19. Januar 1946 in Magdeburg; † 23. März 2013 in Berlindpa: Abgerufen am 23. März 2013) war ein deutscher Komponist, Pianist, Sänger und Arrangeur.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Lakomy · Mehr sehen »

Reinhard Münchmeyer

Reinhard Münchmeyer (* 27. Juni 1868 in Alvensleben; † 10. September 1939 in Leck (Nordfriesland)) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Münchmeyer · Mehr sehen »

Reinhard Minkewitz

Reinhard Minkewitz (* 18. Dezember 1957 in Magdeburg) ist ein deutscher Zeichner, Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Minkewitz · Mehr sehen »

Reinhard Peters (Dirigent)

Reinhard Peters (* 2. April 1926 in Magdeburg; † 4. Juni 2008 in Berlin) war ein deutscher Dirigent und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Peters (Dirigent) · Mehr sehen »

Reinhard Probst

Reinhard Kurt Probst (* 30. Mai 1934 in Benndorf; † 12. Januar 1999 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Schweißtechnologie.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Probst · Mehr sehen »

Reinhard Schütte

Reinhard Schütte (* 1952) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und Mitglied der DDR-Handballnationalmannschaft.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Schütte · Mehr sehen »

Reinhard Seehafer

Reinhard Seehafer Reinhard Seehafer (* 6. September 1958 in Magdeburg) ist ein deutscher Dirigent, Komponist, Pianist und Intendant.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Seehafer · Mehr sehen »

Reinhard Thiel

Reinhard Thiel (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Thiel · Mehr sehen »

Reinhard Turre

Reinhard Turre am 12. Mai 2016 in der Kirche des Diakoniewerks Halle Reinhard Turre (* 26. Juli 1941 in Mühlhausen/Thüringen; † 5. August 2019 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Hochschullehrer und als langjähriger Präsident des diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen eine prägende Gestalt der Diakonie in Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Reinhard Turre · Mehr sehen »

Reinhart Hoffmeister

Reinhart Hoffmeister (* 19. Juli 1923 in Magdeburg; † 9. Juni 2016 in Bremen) war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Magdeburg und Reinhart Hoffmeister · Mehr sehen »

Reinhold Bicher

Reinhold Bicher (* 25. Februar 1895 in Grevenbrück-Förde; † 30. September 1975 in Grevenbrück) war ein Sauerländer Maler und Grafiker und verheiratet mit Lotte Bicher.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Bicher · Mehr sehen »

Reinhold Bock

Reinhold Bock (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Bock · Mehr sehen »

Reinhold Götze

Reinhold Götze (* 2. September 1904 in Olvenstedt; † 1966) war ein deutscher Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und späterer SED-Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Götze · Mehr sehen »

Reinhold Huhn

Reinhold Paul Huhn (* 8. März 1942 in Braunsberg; † 18. Juni 1962 in Berlin (Ost)) war Gefreiter der Grenztruppen der DDR, als er in der Zimmerstraße 56 in Berlin durch den Fluchthelfer Rudolf Müller erschossen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Huhn · Mehr sehen »

Reinhold Julius

Reinhold Julius (* 8. März 1913 in Magdeburg; † 31. Juli 1937 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Julius · Mehr sehen »

Reinhold Kietz

Reinhold Kietz (* 11. Februar 1927 in Barleben, Kreis Wolmirstedt, Provinz Sachsen; † 30. Dezember 1994 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Kietz · Mehr sehen »

Reinhold Krampitz

Reinhold Krampitz (* 16. Juli 1932 in Zeißholz; † 25. Oktober 2017 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Krampitz · Mehr sehen »

Reinhold Lewin

Reinhold Lewin (geboren 3. April 1888 in Magdeburg; gestorben im März 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Lewin · Mehr sehen »

Reinhold Limberg

Reinhold Limberg (* 11. Oktober 1927 in Bütow, Provinz Pommern; † 23. Juli 1997 in Burg bei Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Komponist und Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Limberg · Mehr sehen »

Reinhold Reppin

Fritz Walter Reinhold Reppin (* 23. Januar 1873 in Magdeburg; † 23. April 1937 in Berlin) war ein deutscher Architekt und überwiegend als Beamter in der Gemeindebauverwaltung Berlin-Reinickendorf tätig.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Reppin · Mehr sehen »

Reinhold Rost

Ernst Reinhold Rost (* 2. Februar 1822 in Eisenberg (Thüringen); † 7. Februar 1896 in Canterbury, Kent) war ein englischer Orientalist und Bibliothekar deutscher Herkunft.

Neu!!: Magdeburg und Reinhold Rost · Mehr sehen »

Reinicke & Rubin

Reinicke & Rubin in Magdeburg war ein überregional tätiger Verlag, der um 1900 mehrere zehntausend fortlaufend nummerierte Ansichtskarten in verschiedenen Drucktechniken vertrieb.

Neu!!: Magdeburg und Reinicke & Rubin · Mehr sehen »

Reinold Aßmann

Reinold Aßmann (* 18. Januar 1822 in Magdeburg; † 1917) war Jurist und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments.

Neu!!: Magdeburg und Reinold Aßmann · Mehr sehen »

Renafan

Ehemalige Lohnbüros der Borsigwerke, heute Stammsitz von Renafan Die Renafan Group (Eigenschreibweise: RENAFAN) ist ein deutsches Unternehmen in den Bereichen Seniorenbetreuung, ambulante Intensivpflege, Assistenz und Service für Menschen mit Behinderung und Beförderungsdienste, das vor allem in Deutschland aber auch in Österreich und China tätig ist.

Neu!!: Magdeburg und Renafan · Mehr sehen »

Renaissanceschloss Großmühlingen

Das Renaissanceschloss Großmühlingen ist ein Schloss in der Ortschaft Großmühlingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Renaissanceschloss Großmühlingen · Mehr sehen »

Renate Richter

Renate Richter (* 28. April 1938 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Renate Richter · Mehr sehen »

Renate Sattler

Renate Sattler in Magdeburg (Juli 2020) Renate Sattler geb.

Neu!!: Magdeburg und Renate Sattler · Mehr sehen »

Renate van Kampen

Renate van Kampen, geb.

Neu!!: Magdeburg und Renate van Kampen · Mehr sehen »

Renatus Schenkel

Renatus Schenkel Renatus Claudius Schenkel (* 20. Mai 1950 in Offenburg, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Professor und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Renatus Schenkel · Mehr sehen »

René Bertram

René Bertram (* 21. Juli 1981 in Magdeburg) ist ein deutscher Skullruderer.

Neu!!: Magdeburg und René Bertram · Mehr sehen »

René Graetz

Ehrung für Käthe Kollwitz 1974;ganz rechts: René Graetz Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin René Graetz (* 2. August 1908 in Berlin; † 17. September 1974 in Graal-Müritz) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler.

Neu!!: Magdeburg und René Graetz · Mehr sehen »

René König

René König (* 5. Juli 1906 in Magdeburg; † 21. März 1992 in Köln) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Magdeburg und René König · Mehr sehen »

René Müller-Ferchland

René Müller-Ferchland (* 1984 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und René Müller-Ferchland · Mehr sehen »

René Monse

René Monse (* 28. September 1968 in Potsdam; † 7. Juni 2017 in Magdeburg) war ein deutscher Schwergewichtsboxer.

Neu!!: Magdeburg und René Monse · Mehr sehen »

René Ryl

René Ryl (* 17. Juni 1967 in Ludwigsfelde) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und René Ryl · Mehr sehen »

René-Nicolas Dufriche Desgenettes

René-Nicolas Dufriche Desgenettes René-Nicolas Dufriche, Baron Desgenettes (* 23. Mai 1762 in Alençon, Département Orne; † 3. Februar 1837 in Paris) war ein französischer Militärarzt.

Neu!!: Magdeburg und René-Nicolas Dufriche Desgenettes · Mehr sehen »

Rennwiese

Ritter beim Lanzenstechen auf der Rennwiese Rennwiese, abgeleitet von Rennen im Sinne von schnellem Reiten (vgl. Rennweg für militärischen Reitweg, oder Rennfahne für Reiterstandarte), ist eine mittelalterliche Bezeichnung für einen Turnierplatz, die später auch als Synonym für Pferderennbahnen genutzt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Rennwiese · Mehr sehen »

Reps & Trinte

Firmenmarke mit R. & T. Mgdbg (für Reps & Trinte Magdeburg) Carl Reps (mit dunklem Anzug) in seinen Werkstätten, um 1900 Die Vereinigten Werkstätten von Reps & Trinte Kunstanstalt, Vereinigte Werkstätten von Gebrüder Schultz, Berlin, Joh.

Neu!!: Magdeburg und Reps & Trinte · Mehr sehen »

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Magdeburg und Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 · Mehr sehen »

Residenza Open Magdeburg 1997

Die Residenza Open Magdeburg 1997 war ein Tennisturnier, das vom 24.

Neu!!: Magdeburg und Residenza Open Magdeburg 1997 · Mehr sehen »

Residenza Open Magdeburg 1998

Die Residenza Open Magdeburg 1998 war ein Tennisturnier, das vom 2.

Neu!!: Magdeburg und Residenza Open Magdeburg 1998 · Mehr sehen »

Residenza Open Magdeburg 1999

Die Residenza Open Magdeburg 1999 war ein Tennisturnier, das vom 1.

Neu!!: Magdeburg und Residenza Open Magdeburg 1999 · Mehr sehen »

Residenza Open Magdeburg 2000

Die Residenza Open Magdeburg 2000 war ein Tennisturnier, das vom 13.

Neu!!: Magdeburg und Residenza Open Magdeburg 2000 · Mehr sehen »

Residenza Open Magdeburg 2001

Die Residenza Open Magdeburg 2001 war ein Tennisturnier, das vom 12.

Neu!!: Magdeburg und Residenza Open Magdeburg 2001 · Mehr sehen »

Residenza Open Magdeburg 2002

Die Residenza Open Magdeburg 2002 war ein Tennisturnier, das vom 4.

Neu!!: Magdeburg und Residenza Open Magdeburg 2002 · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Magdeburg und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Reuterberg

Der Reuterberg ist eine hohe Erhebung in den Westausläufern der Calvörder Berge.

Neu!!: Magdeburg und Reuterberg · Mehr sehen »

Revolutionäre Aktionszellen

Die Revolutionären Aktionszellen (RAZ) sind eine militante kommunistische Gruppe, die seit Ende 2009 hauptsächlich in Berlin Brand- und Sprengstoffanschläge verübte sowie Anschläge gegen deutsche Politiker und Wissenschaftler ankündigte.

Neu!!: Magdeburg und Revolutionäre Aktionszellen · Mehr sehen »

Riccardo Primo

Charles Jervas: ''Georg II. im Krönungsornat'' (National Portrait Gallery, London) Riccardo Primo, Re d’Inghilterra (HWV 23) ist eine Oper (Melodrama) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Magdeburg und Riccardo Primo · Mehr sehen »

Rich Richter

Rich Richter (* 4. Februar 1937 in Magdeburg) ist ein deutscher Modefotograf der Nachkriegszeit.

Neu!!: Magdeburg und Rich Richter · Mehr sehen »

Richard (Brandenburg)

Richard († 1293 oder 1294) war Domherr von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Richard (Brandenburg) · Mehr sehen »

Richard Aßmann (Meteorologe)

Richard Aßmann Richard Adolph Aßmann, auch Richard Assmann (* 13. April 1845 in Magdeburg; † 28. Mai 1918 in Gießen) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Magdeburg und Richard Aßmann (Meteorologe) · Mehr sehen »

Richard Birthler

Richard Birthler (* 7. Februar 1914 in Neuhäusel; † 15. Juni 1991 in Schwedt) war ein deutscher Ingenieur und Forscher.

Neu!!: Magdeburg und Richard Birthler · Mehr sehen »

Richard Breitenfeld

Richard Breitenfeld Haus Eschenheimer Landstr 79 Stolperstein an der Eschersheimer Landstr 79 für Breitenfeld Richard Schallplatte von Richard Breitenfeld (Frankfurt a. M. 1903) Richard Breitenfeld (geboren 13. Oktober 1869 in Reichenberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichisch-deutscher Opernsänger (Bariton) böhmischer Herkunft mit langjähriger Karriere an der Frankfurter Oper.

Neu!!: Magdeburg und Richard Breitenfeld · Mehr sehen »

Richard Eyermann

Richard Eyermann (* 6. Februar 1898 in Erfurt; † 29. Juli 1971 in Magdeburg) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Richard Eyermann · Mehr sehen »

Richard Falckenberg

Friedrich Otto Richard Falckenberg (* 23. Dezember 1851 in Magdeburg; † 28. September 1920 in Jena) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Richard Falckenberg · Mehr sehen »

Richard Fricke

Richard Fricke (* 1894; † nach 1948) war ein deutscher Aquarellmaler.

Neu!!: Magdeburg und Richard Fricke · Mehr sehen »

Richard Gärtner

Richard Friedrich Carl Gärtner (* 14. Juli 1837 in Danzig; † 21. Juli 1918 in Delmenhorst) war ein preußischer Oberstleutnant und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages.

Neu!!: Magdeburg und Richard Gärtner · Mehr sehen »

Richard Hauschildt

Richard Hauschildt (* 12. November 1876 in Hamburg; † 6. Dezember 1934 in Kassel) war ein deutscher Journalist und sozialdemokratischer Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Richard Hauschildt · Mehr sehen »

Richard Hildebrandt (Offizier)

Richard Hildebrandt, 1868 Richard Hildebrandt (* 29. November 1843 in Magdeburg; † 11. Juni 1911 in Baden-Baden) war ein deutscher Marineoffizier, Forschungsreisender und Stadtverordneter von Charlottenburg.

Neu!!: Magdeburg und Richard Hildebrandt (Offizier) · Mehr sehen »

Richard Kleine

Richard Kleine (* 4. Juli 1874 in Magdeburg; † 10. April 1948 in Halle (Saale)) war ein deutscher Entomologe, Koleopterologe und Phytopathologe.

Neu!!: Magdeburg und Richard Kleine · Mehr sehen »

Richard Kleinmichel

Richard Kleinmichel Richard Kleinmichel (* 31. Dezember 1846 in Posen; † 18. August 1901 in Charlottenburg) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Pianist.

Neu!!: Magdeburg und Richard Kleinmichel · Mehr sehen »

Richard Koch (Ingenieur)

Richard Koch (* 8. September 1887 in Ulm; † 1972) war ein deutscher Ingenieur und Fertigungsplaner.

Neu!!: Magdeburg und Richard Koch (Ingenieur) · Mehr sehen »

Richard Koch (Schriftsteller)

Richard Koch (* 8. Juni 1895 in Magdeburg; † 9. August 1970 in München) war ein deutscher Autor von Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Magdeburg und Richard Koch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Krams

Richard Krams (* 12. Oktober 1920 in Coswig (Anhalt); † 22. Dezember 1998 in Magdeburg) war Berufspädagoge und Direktor des VEB Fahlberg-List, eines der größten Chemiebetriebe der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Richard Krams · Mehr sehen »

Richard Krentzlin

Emil Heinrich Richard Krentzlin (* 27. November 1864 in Magdeburg; † 27. November 1956 in Hessisch Oldendorf), Pseudonym Bernhard Schumann, war ein deutscher Klavierpädagoge, Pianist, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Richard Krentzlin · Mehr sehen »

Richard Lohmann

Gustav Willy Richard Lohmann (* 9. Oktober 1881 in Magdeburg; † 1935 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Richard Lohmann · Mehr sehen »

Richard O. Wilhelm

Richard Otfried Wilhelm (* 7. Februar 1932 in Bautzen) ist ein deutscher bildender Künstler und Glasgestalter.

Neu!!: Magdeburg und Richard O. Wilhelm · Mehr sehen »

Richard Oelze

Richard Oelze (* 29. Juni 1900 in Magdeburg; † 27. Mai 1980 in Gut Posteholz bei Hameln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Richard Oelze · Mehr sehen »

Richard Ohmann

Bacchus (1880), Stadtpark Steglitz (2) Richard Ohmann (* 28. Juli 1850 in Weimar; † 26. April 1910 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Richard Ohmann · Mehr sehen »

Richard Radow

Richard Radow (* 21. März 1865 in Königsberg; † 29. April 1920 in Magdeburg) war ein deutscher Opernsänger (Bass-Bariton).

Neu!!: Magdeburg und Richard Radow · Mehr sehen »

Richard Saran

Richard Saran (vollständiger Name Alexander Richard Saran; * 3. Oktober 1852 in Magdeburg; † 5. Januar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Richard Saran · Mehr sehen »

Richard Sontag

Karl Richard Sontag (* 6. Februar 1835 in Magdeburg; † 26. März 1910 in Karlsruhe) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Magdeburg und Richard Sontag · Mehr sehen »

Richard Toepffer

Richard Toepffer Karl Richard Toepffer (* 27. Mai 1840 in Stettin; † 19. Juni 1919 in Magdeburg) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Richard Toepffer · Mehr sehen »

Richard Voigtel

Richard Voigtel Richard Voigtel (vollständiger Name Karl Eduard Richard Voigtel; * 31. Mai 1829 in Magdeburg; † 28. September 1902 in Köln) war ein deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister; unter seiner Leitung wurde der Kölner Dom vollendet.

Neu!!: Magdeburg und Richard Voigtel · Mehr sehen »

Richard von Bötticher

Richard Bötticher, seit 1917 von Bötticher (* 30. Juni 1855 in Buckau (Magdeburg); † 5. April 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Landrat in Saarbrücken und Regierungspräsident von Osnabrück.

Neu!!: Magdeburg und Richard von Bötticher · Mehr sehen »

Richard von Keiser

Richard Karl Friedrich von Keiser (* 21. Februar 1867 in Magdeburg; † 1. März 1946 in Hubertusburg) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Richard von Keiser · Mehr sehen »

Richard von Klitzing

Gemälde von Otto Propheter, 1901 Karl Richard von Klitzing (* 30. Juni 1842 in Magdeburg; † 1. September 1907 in Charlottenburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Richard von Klitzing · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Wernecke

Richard Wernecke (geboren am 17. September 1881 in Magdeburg; gestorben am 17. Oktober 1934 in Trier) war ein Damenschneider, sozialdemokratischer Partei- und Arbeitersportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Richard Wernecke · Mehr sehen »

Richard Werth

Richard Werth (* 10. Mai 1850 in Magdeburg; † 25. Dezember 1918 in Köln) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Magdeburg und Richard Werth · Mehr sehen »

Richard Winckel

Zeichnung zur achten Kriegsanleihe, Berlin 1918. Friedrich Wilhelm Ludwig Richard Winckel (* 5. Juli 1870 in Berleburg; † 10. Februar 1941 in Magdeburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Professor.

Neu!!: Magdeburg und Richard Winckel · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Verband

Logo des Richard-Wagner-Verband International e. V. Die im Richard-Wagner-Verband International e. V. als Dachverband zusammengeschlossenen, weltweiten Ortsverbände unterstützen die Richard-Wagner-Stipendienstiftung für junge, förderungswürdige Musikstudenten, Sänger und Instrumentalisten, um diesen einen Besuch der Bayreuther Festspiele durch Bereitstellung der dazu erforderlichen Mittel zu ermöglichen.

Neu!!: Magdeburg und Richard-Wagner-Verband · Mehr sehen »

Richgard von Sponheim

Richgard von Sponheim oder Richardis († 1151) war die Ehefrau von Rudolf I. von Stade, Markgraf der Nordmark, und Mutter von Erzbischof Hartwig von Magdeburg, Udo IV. und Rudolf II. von Stade, Markgraf der Nordmark.

Neu!!: Magdeburg und Richgard von Sponheim · Mehr sehen »

Richmodis-Sage

Richmodisturm Die Richmodis-Sage ist eine alte Kölner Sage, die auf eine Begebenheit aus dem 14. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Magdeburg und Richmodis-Sage · Mehr sehen »

Richtbank

Die vom Magdeburger Scharfrichter Friedrich Reindel (1824–1908) konstruierte Richtbank wurde erstmals bei einer Hinrichtung per Handbeil am 17.

Neu!!: Magdeburg und Richtbank · Mehr sehen »

Riechertsche Mühle

Mühlrad 1904 errichtetes Wohnhaus Blick von Westen auf den Mühlenhof Porzellanwalzenstuhl Blick von Südwesten Sackklopfmaschine Die Riechertsche Mühle ist eine Wassermühle im Halberstädter Ortsteil Klein Quenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Riechertsche Mühle · Mehr sehen »

Riegeler Brauerei

Das im allgemeinen Sprachgebrauch als Riegeler Brauerei bezeichnete Unternehmen der „Brauereigesellschaft vorm.

Neu!!: Magdeburg und Riegeler Brauerei · Mehr sehen »

Riemannscher Kossäthenhof

Riemannscher Kossäthenhof, wohl 1908 Der Riemannsche Kossäthenhof war ein als Baudenkmal bewerteter Kossatenhof im heute zur Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Remkersleben.

Neu!!: Magdeburg und Riemannscher Kossäthenhof · Mehr sehen »

Rienzi

Rienzi, der letzte der Tribunen ist eine große tragische Oper in fünf Akten mit sechzehn Nummern von Richard Wagner.

Neu!!: Magdeburg und Rienzi · Mehr sehen »

Riesa (Schiff, 1863)

Der Raddampfer Riesa wurde 1863 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Riesa (Schiff, 1863) · Mehr sehen »

Riesen-Kürbis

Der Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima) ist eine kultivierte Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Magdeburg und Riesen-Kürbis · Mehr sehen »

Rietschen

Luftbild von Rietschen 2019 Kirche in Rietschen Rietschen,, ist ein Dorf und eine Gemeinde im Landkreis Görlitz im Osten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Rietschen · Mehr sehen »

Rigobert Günther

Rigobert Günther (* 18. Mai 1928 in Magdeburg; † 2. April 2000 in Leipzig) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Magdeburg und Rigobert Günther · Mehr sehen »

Ring Magdeburger Fußball-Vereine

Der Ring Magdeburger Fußball-Vereine (RMFV) war ein lokaler Fußballverband in der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ring Magdeburger Fußball-Vereine · Mehr sehen »

Riquet & Co.

Aktie über 100 Goldmark der Riquet & Co AG vom 26. Juli 1924 Die Riquet & Co.

Neu!!: Magdeburg und Riquet & Co. · Mehr sehen »

Rita Henke

Rita Birgit Henke (* 24. Oktober 1952 in Bitterfeld) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Rita Henke · Mehr sehen »

Ritteburg

Ritteburg ist ein Ortsteil von Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Ritteburg · Mehr sehen »

Rittergut Calbe/Saale

In der Ritterstraße Nr.

Neu!!: Magdeburg und Rittergut Calbe/Saale · Mehr sehen »

Ritterstraße 1 (Magdeburg)

Ritterstraße 1 Das Gebäude Ritterstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ritterstraße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ritterstraße 10 (Magdeburg)

Ritterstraße 10 Das Gebäude Ritterstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Bauernhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ritterstraße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ritterstraße 16, 17 (Magdeburg)

Ritterstraße 16, 17 Das Gebäude Ritterstraße 16, 17 ist denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ritterstraße 16, 17 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ritterstraße 6 (Magdeburg)

Ritterstraße 6 Das Gebäude Ritterstraße 6 ist denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ritterstraße 6 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ritterstraße 7 (Magdeburg)

Ritterstraße 7 Das Gebäude Ritterstraße 7 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ritterstraße 7 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Roßdorf (Jerichow)

Roßdorf ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Roßdorf (Jerichow) · Mehr sehen »

Roßlau (Elbe)

Ev. Kirche St. Marien Roßlau (Elbe) ist ein Stadtteil der Stadt Dessau-Roßlau und war bis zum 30.

Neu!!: Magdeburg und Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Robert Adolf Stemmle

Robert Ferdinand Adolf Stemmle (* 10. Juni 1903 in Magdeburg; † 24. Februar 1974 in Baden-Baden, auch kurz: R. A. Stemmle oder Robert A. Stemmle) war ein deutscher Autor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Magdeburg und Robert Adolf Stemmle · Mehr sehen »

Robert Alt

Robert Alt (* 4. September 1905 in Breslau; † 13. Dezember 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Robert Alt · Mehr sehen »

Robert Büchner

Lenindenkmals in Eisleben beteiligt Hans Edgar Robert Büchner (* 18. Oktober 1904 in Eisleben; † 22. August 1985 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Journalist in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Robert Büchner · Mehr sehen »

Robert Büchting

Robert Büchting (* 19. Juli 1861 in Magdeburg; † 7. September 1925 in Liegnitz) war ein deutscher Kommunaljurist, preußischer Landrat, MdA Preußen (1913–1918) sowie Regierungspräsident in Liegnitz (1919–1925).

Neu!!: Magdeburg und Robert Büchting · Mehr sehen »

Robert Bürkner (Generalmajor)

Robert Bürkner am Anfang des Ersten Weltkriegs Robert Alexander Bürkner (* 6. Dezember 1870 in Charlottenburg; † 19. März 1925 in Königsberg) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Magdeburg und Robert Bürkner (Generalmajor) · Mehr sehen »

Robert Dalen

Robert Dalen Robert Dalen (* 14. Juni 1844 in Breslau; † 1909 in Niesky, Oberlausitz) war ein deutsch-jüdischer Offizier und Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Robert Dalen · Mehr sehen »

Robert Faber (Verleger, 1869)

Friedrich Gustav Robert Faber (* 12. April 1869 in Magdeburg; † 18. Oktober 1924 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Magdeburg und Robert Faber (Verleger, 1869) · Mehr sehen »

Robert Fein

Robert Fein (* 8. Dezember 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1975 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Magdeburg und Robert Fein · Mehr sehen »

Robert Friedrich Goetze

Robert Friedrich Goetze (* 1881 in Köthen (Anhalt); nach 1940 verschollen) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Robert Friedrich Goetze · Mehr sehen »

Robert Hasenfuß

Robert Hasenfuß (* 1. Februar 1889 in Poppelsdorf; † 30. Juni 1970 in Helmstedt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Robert Hasenfuß · Mehr sehen »

Robert Humphrey Marten

Robert Humphrey Marten (* 21. März 1763 in Whitechapel; † 11. Dezember 1839 in Plaistow) war ein britischer Unternehmer und Ehrenbürger der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Robert Humphrey Marten · Mehr sehen »

Robert Kleinau

Konrad Wilhelm Julius Robert Kleinau, Rufname Robert (* 17. August 1846 in Möckern; † 2. November 1921 in Berlin) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Robert Kleinau · Mehr sehen »

Robert Pasche

Robert Julius Pasche (* 8. Januar 1862 in Zielitz; † 2. April 1930 in Naumburg (Saale)) war ein evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Robert Pasche · Mehr sehen »

Robert Philippson

Robert Philippson (* 14. Mai 1858 in Magdeburg; † 27. November 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Robert Philippson · Mehr sehen »

Robert Schultze

Robert Schultze (* 30. März 1828 in Magdeburg; † 13. Februar 1910 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Robert Schultze · Mehr sehen »

Robert Seitz

Robert Karl Wilhelm Seitz (* 28. September 1891 in Magdeburg; † 22. April 1938 in Lörrach, Baden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Robert Seitz · Mehr sehen »

Robert Stieglitz

Robert Stieglitz (* 20. Juni 1981 in Jeisk, Sowjetunion, heute Russland, als Sergei Stieglitz) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Robert Stieglitz · Mehr sehen »

Robert von Eberstein

Karl Michael Robert Freiherr von Eberstein (* 28. August 1801 auf Stallupönen; † 14. September 1882 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Robert von Eberstein · Mehr sehen »

Robert von Zimmermann (Generalmajor)

Robert von Zimmermann (* 17. März 1817 in Oels; † 10. Januar 1878 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Robert von Zimmermann (Generalmajor) · Mehr sehen »

Robert Wagner (Radsportler)

Wagner (2. von vorne) bei der Tour de France 2016 Robert Thomas Wagner (* 17. April 1983 in Magdeburg) ist ein Sportlicher Leiter und ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Robert Wagner (Radsportler) · Mehr sehen »

Robert Weimann

Robert Weimann (* 18. November 1928 in Magdeburg; † 9. August 2019 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Anglist sowie Literatur- und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Robert Weimann · Mehr sehen »

Robert Zander

Robert Zander (* 26. Juli 1892 in Magdeburg; † 8. Mai 1969 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Gartenbauwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Robert Zander · Mehr sehen »

Robin Krasniqi

Robin Krasniqi (* 1. April 1987 in Junik, SFR Jugoslawien, heute Kosovo) ist ein deutscher Profiboxer und ehemaliger Interimsweltmeister im Halbschwergewicht des Verbandes WBA und ehemaliger Weltmeister des Verbandes IBO.

Neu!!: Magdeburg und Robin Krasniqi · Mehr sehen »

Robin Sowa

Robin Sowa (* 15. Mai 1999 in Wolfen) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Robin Sowa · Mehr sehen »

RoboCup German Open

Nao-Team der HTWK Leipzig Die RoboCup German Open sind jährliche deutsche Robotikwettbewerbe im Bereich der mobilen Robotik als Vorturnier des internationalen RoboCup.

Neu!!: Magdeburg und RoboCup German Open · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Magdeburg und Robotik · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Magdeburg und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rochsches Haus

Rochsches Haus vor 1895, nach dem Umbau des Erdgeschosses Vor dem Umbau des Erdgeschosses; Diese Fotografie wurde als Teil der Denkschrift von Februar 1895 veröffentlicht und dürfte so dem Reichstag vorgelegen haben. Rochsches Haus mit Nachbarbauten Blick von Süden auf die Westseite des Breiten Wegs, im Hintergrund das Rochsche Haus ein Relief des Hauses Nachbildung in Anlehnung an das Rochsche Haus auf der Rückseite des heutigen Justizzentrums, 2014 Das Rochsche Haus, auch als Haus zu den drei Männern bezeichnet, war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rochsches Haus · Mehr sehen »

Rockland Sachsen-Anhalt

Rockland Sachsen-Anhalt (bzw. „Rockland Digital“) ist ein privater Rundfunksender für Sachsen-Anhalt und produziert ein Musikspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Rockmusik.

Neu!!: Magdeburg und Rockland Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Rogätz

Rogätz ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rogätz · Mehr sehen »

Rogätzer Straße 31, 32

Rogätzer Straße 31, 32 im Jahr 2021 In den 1920er Jahren, links der auch heute erhaltene Gebäudeteil Rogätzer Straße 31, 32 ist eine denkmalgeschützte Fabrik in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rogätzer Straße 31, 32 · Mehr sehen »

Rogenstein

Rogenstein aus dem Unteren Buntsandstein, Steinbruch Heeseberg, Landkreis Helmstedt anstehend im Steinbruch Heeseberg Rathaus Sangerhausen Rogenstein ist eine althergebrachte petrologische Bezeichnung für einen besonderen Typ eines oolithischen Kalksteins.

Neu!!: Magdeburg und Rogenstein · Mehr sehen »

Rohrbeck (Iden)

Rohrbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Iden im Landkreis Stendal im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rohrbeck (Iden) · Mehr sehen »

Rohrbeck (Niedergörsdorf)

Rohrbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Rohrbeck (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Roland (Verein)

Der Roland, Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde war ein von 1902 bis 1945 bestehender genealogischer Verein.

Neu!!: Magdeburg und Roland (Verein) · Mehr sehen »

Roland Bärwinkel

Roland Bärwinkel (* 1958 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Magdeburg und Roland Bärwinkel · Mehr sehen »

Roland Korn

Roland Korn (* 11. Mai 1930 in Saalfeld/Saale) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Roland Korn · Mehr sehen »

Roland Marwitz

Roland Hermann Julius Marwitz (* 10. Februar 1896 in Stettin; † 7. Oktober 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Dramaturg.

Neu!!: Magdeburg und Roland Marwitz · Mehr sehen »

Roland Resch (Politiker)

Roland Resch (* 24. November 1951 in Gräfenthal, Landkreis Saalfeld, Thüringen, DDR) ist ein deutscher Ingenieur, Naturschützer und Politiker (ehemals Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Roland Resch (Politiker) · Mehr sehen »

Roland Schubert (Philosoph)

Roland Schubert (* 10. September 1936 in Radis; † 17. September 1996 in Magdeburg) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Roland Schubert (Philosoph) · Mehr sehen »

Rolf Borrmann

Rolf Borrmann (* 23. Juli 1928 in Magdeburg; † 19. Dezember 2007 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Sexualaufklärer und Sportfunktionär.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Borrmann · Mehr sehen »

Rolf Bräuer

Rolf Bräuer (* 30. Dezember 1933 in Magdeburg; † 10. Februar 2017) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Mediävist und Übersetzer.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Bräuer · Mehr sehen »

Rolf Funke

Rolf Funke (* 26. März 1910 in Chemnitz; † 17. Februar 1988 in Magdeburg) war ein deutscher Spielzeughersteller.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Funke · Mehr sehen »

Rolf Göpfert

Rolf Fritz Göpfert (* 7. Dezember 1903 in Freiberg; † 26. Oktober 1994 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Künstler und Dresdner Architekturprofessor.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Göpfert · Mehr sehen »

Rolf Hartung (Künstler)

Rolf Hartung (* 31. Juli 1908 in Quedlinburg; † 7. Oktober 1995 in Hannover) war ein deutscher Kunsterzieher, Maler und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Hartung (Künstler) · Mehr sehen »

Rolf Heinemann

Rolf HeinemannRolf Heinemann (* 17. Februar 1937 in Magdeburg) ist ein deutscher Sportler und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Heinemann · Mehr sehen »

Rolf Henrich

Rolf Henrich (* 24. Februar 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Jurist, Autor und ehemaliger DDR-Dissident.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Henrich · Mehr sehen »

Rolf Herricht

Friedersdorf, 1977 Rolf Oskar Ewald Günter Herricht (* 5. Oktober 1927 in Magdeburg; † 23. August 1981 in Berlin-Mitte) war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Herricht · Mehr sehen »

Rolf Koolman

Rolf Koolman (* 27. Juni 1900 in Osnabrück; † 21. April 1954 in Lübeck) war ein deutscher Silberschmied und Metallgestalter.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Koolman · Mehr sehen »

Rolf Leue

Rolf Leue (* 1933) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Leue · Mehr sehen »

Rolf Lieberwirth

Gertraudenfriedhof in Halle an der Saale Rolf Lieberwirth (* 1. Dezember 1920 in Halle an der Saale; † 5. April 2019 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Lieberwirth · Mehr sehen »

Rolf Lindemann

Rolf Lindemann, 2013 Rolf Lindemann (* 21. August 1933 in Magdeburg; † 26. März 2017) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Lindemann · Mehr sehen »

Rolf Mey-Dahl

Rolf Mey-Dahl (* 10. März 1937 in Magdeburg; † 14. Mai 2014) war ein deutscher Schauspieler und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Mey-Dahl · Mehr sehen »

Rolf Opitz (Unternehmer)

Rolf Opitz (* 24. Oktober 1942; † 25. Juni 2005 in Berlin) gilt als Initiator der Grünen Zitadelle in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Opitz (Unternehmer) · Mehr sehen »

Rolf Schlindwein

Schachbundesliga im Oktober 2000https://www.teleschach.de/bundesliga/bl-00-01.htm ''Deutsche Schach-Bundesliga 2000/01: Runden 1 und 2 am 14./15. Oktober 2000 in Porz'' auf teleschach.de Rolf Schlindwein (* 26. Juli 1974) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Schlindwein · Mehr sehen »

Rolf Schmitt

Rolf Schmitt (* 16. Dezember 1942) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Schmitt · Mehr sehen »

Rolf von Humann

Rolf von Humann, eigentlich Rolf Egbert Wennemar Paul Anton Maria von Humann-Hainhofen, (* 15. Juni 1885 in Hannover; † 24. November 1961 in Bad Kissingen) war ein deutscher Offizier, Politiker der DNVP sowie der NSDAP und von 1936 bis 1945 Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Magdeburg und Rolf von Humann · Mehr sehen »

Rolf Zimmermann (Architekt)

Rolf Zimmermann (* 22. August 1959 in Halle (Saale); † 13. Juni 2008 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Magdeburg und Rolf Zimmermann (Architekt) · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Amend

Rolf-Dieter Amend (* 21. März 1949 in Magdeburg; † 4. Januar 2022 in Potsdam-Neu Fahrland) war ein deutscher Kanute und Kanutrainer.

Neu!!: Magdeburg und Rolf-Dieter Amend · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Koch

Rolf-Dieter Koch (* 14. Februar 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Neurologe und ehemaliger Rektor der Medizinischen Akademie Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rolf-Dieter Koch · Mehr sehen »

Roman Slobodjan

Roman Slobodjan (* 1. Januar 1975 in Potsdam) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Magdeburg und Roman Slobodjan · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Magdeburg und Romanik · Mehr sehen »

Ronald Böttcher

Ronald Böttcher (* 1928 in Magdeburg; † 20. Juni 2014 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Ronald Böttcher · Mehr sehen »

Ronald D. Gerste

Ronald Dietmar Gerste (* 28. März 1957 in Magdeburg) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Augenarzt.

Neu!!: Magdeburg und Ronald D. Gerste · Mehr sehen »

Ronald M. Schernikau

Gedenktafel am Haus Cecilienstraße 241 in Berlin-HellersdorfRonald M. Schernikau (geboren am 11. Juli 1960 in Magdeburg als Ronald Lothar Schernikau; gestorben am 20. Oktober 1991 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Kommunist.

Neu!!: Magdeburg und Ronald M. Schernikau · Mehr sehen »

Ronald Weckesser

Ronald Weckesser (* 25. Dezember 1948 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Ronald Weckesser · Mehr sehen »

Roncallihaus

Eingangsportal des Roncallihauses Das Roncallihaus in Magdeburg ist ein Bildungshaus des Bistums Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Roncallihaus · Mehr sehen »

Ropner Shipping Company

Die Ropner Shipping Company Ltd. war eine britische Reederei, die von 1874 bis 2006 bestand.

Neu!!: Magdeburg und Ropner Shipping Company · Mehr sehen »

Rosa Otto-Martineck

Rosa Otto-Martineck, geborene Rosa Martineck (* 10. Mai 1836 in Magdeburg; † 27. Februar 1928 in Schwerin) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Rosa Otto-Martineck · Mehr sehen »

Rosamunde Juliane von der Asseburg

Rosamunde Juliane von der Asseburg Rosamunde Juliane von der Asseburg (* 1672 in Eggenstedt; † 8. November 1712 in Jahnishausen) war eine religiöse Visionärin, deren prophetische Gabe vielleicht mit dem einsetzenden Pietismus in Verbindung zu bringen ist.

Neu!!: Magdeburg und Rosamunde Juliane von der Asseburg · Mehr sehen »

Rose Austerlitz

Rose Austerlitz (* 9. Oktober 1876 in Magdeburg; † 28. Mai 1939 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Redakteurin.

Neu!!: Magdeburg und Rose Austerlitz · Mehr sehen »

Rose Gerisch

Berta Elise Rose Gerisch geb.

Neu!!: Magdeburg und Rose Gerisch · Mehr sehen »

Rose Senger

Rose Senger (verheiratete Rose Wolters-Senger; geboren 7. März 1869 in Dirschau; gestorben am 16. Januar 1945 in Magdeburg) war eine deutsche Ärztin.

Neu!!: Magdeburg und Rose Senger · Mehr sehen »

Rose-Marie Wörner

Rose-Marie Wörner (* 24. Januar 1927 in Magdeburg; † 9. März 2015 in Wuppertal) war eine deutsche Garten- und Landschaftsarchitektin mit dem Schwerpunkt Gartendenkmalpflege.

Neu!!: Magdeburg und Rose-Marie Wörner · Mehr sehen »

Rosemarie Hein

Rosemarie Anna Gertrud Hein (* 17. Januar 1953 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke, von 1990 bis 2006 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt und von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Neu!!: Magdeburg und Rosemarie Hein · Mehr sehen »

Rosemarie Rataiczyk

Rosemarie Rataiczyk (* 18. März 1930 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Textilkünstlerin, Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Rosemarie Rataiczyk · Mehr sehen »

Rosenau (Brandenburg)

Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Rosenau (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rostock-Gedser-Querung

Eine feste Rostock-Gedser-Querung wurde 2007 von den dänischen Parteien Radikale Venstre und Dansk Folkeparti als Alternative zur festen Fehmarnbelt-Querung vorgeschlagen.

Neu!!: Magdeburg und Rostock-Gedser-Querung · Mehr sehen »

Rostrot

Rostrot ist das neunte Studioalbum der Thüringer Dark-Metal-Band Eisregen.

Neu!!: Magdeburg und Rostrot · Mehr sehen »

Rotehornpark

Sternbrücke auf den Rotehornpark, 2014 Der Rotehornpark, auch als Stadtpark Rotehorn bekannt, ist mit einer Fläche von 200 Hektar der größte Stadtpark der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rotehornpark · Mehr sehen »

Rothensee

Akazienstraße Reformationskirche Turmhaus Schule von J. Göderitz Kath. Rosenkranzkapelle Rothensee ist ein im Norden der Landeshauptstadt Magdeburg gelegener Stadtteil mit einer Flächengröße von 2,1223 km² und 2.954 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Magdeburg und Rothensee · Mehr sehen »

Rothenseer Busch

Der Rothenseer Busch war ein Auwald auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rothenseer Busch · Mehr sehen »

Rothenseer Straße 1 (Magdeburg)

Wohn- und Geschäftshaus Rothenseer Straße 1 Das Haus Rothenseer Straße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rothenseer Straße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rothenseer Straße 2 (Magdeburg)

Wohnhaus Rothenseer Straße 2 Das Haus Rothenseer Straße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rothenseer Straße 2 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rothenseer Straße 2a (Magdeburg)

Wohnhaus Rothenseer Straße 2a Das Haus Rothenseer Straße 2a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rothenseer Straße 2a (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rothenseer Straße 3 (Magdeburg)

Wohnhaus Rothenseer Straße 3 Das Haus Rothenseer Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rothenseer Straße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rothenseer Straße 4 (Magdeburg)

Wohnhaus Rothenseer Straße 4 Das Haus Rothenseer Straße 4 ist ein Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rothenseer Straße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rotraud Tönnies

Rotraud Tönnies (* 5. Mai 1933 in Olvenstedt; † 4. November 2017) war eine deutsche Heimatforscherin und Veterinärin.

Neu!!: Magdeburg und Rotraud Tönnies · Mehr sehen »

Rottersdorf (Wüstung)

Rottersdorf war ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Stadt Magdeburg und wurde im 16. Jahrhundert zur Wüstung.

Neu!!: Magdeburg und Rottersdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Rottersdorfer Straße 1 (Magdeburg)

Haus Rottersdorfer Straße 1 Das Gebäude Rottersdorfer Straße 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rottersdorfer Straße 1 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rottersdorfer Straße 10 (Magdeburg)

Haus Rottersdorfer Straße 10 Das Gebäude Rottersdorfer Straße 10 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rottersdorfer Straße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rottersdorfer Straße 3 (Magdeburg)

Haus Rottersdorfer Straße 3 Das Gebäude Rottersdorfer Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rottersdorfer Straße 3 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rottersdorfer Straße 6 (Magdeburg)

Haus Rottersdorfer Straße 6 Das Gebäude Rottersdorfer Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rottersdorfer Straße 6 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rottersdorfer Straße 8, 9 (Magdeburg)

Haus Rottersdorfer Straße 8, 9 Das Gebäude Rottersdorfer Straße 8, 9 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rottersdorfer Straße 8, 9 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Rottmersleben

Rottmersleben ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Rottmersleben · Mehr sehen »

Rotz & Wasser

Rotz & Wasser ist eine Oi!-Punk Band aus Hamburg, die im Oktober 2006 gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Rotz & Wasser · Mehr sehen »

Roy Kühne

Roy Kühne (2014) Video-Vorstellung (2014) Roy Kühne (* 27. September 1967 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiotherapeut und Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Roy Kühne · Mehr sehen »

RSC Blitz 1932 Schiefbahn

Der RSC Blitz 1932 e.V. Schiefbahn ist ein dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) zugehöriger Radsportclub in Willich-Schiefbahn, welcher die Sportarten Kunstradfahren, Radball und Radtouristik anbietet.

Neu!!: Magdeburg und RSC Blitz 1932 Schiefbahn · Mehr sehen »

Ruderclub Alt-Werder Magdeburg

Der Ruderclub Alt-Werder Magdeburg 1887 e. V. (RCAW) ist ein Magdeburger Ruderverein.

Neu!!: Magdeburg und Ruderclub Alt-Werder Magdeburg · Mehr sehen »

Rudgar von Veltheim

Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Magdeburg. Das Siegel gehört zu einer Urkunde, in der Rotger die Einrichtung des Chorherrenstifts Neuwerk in Halle bestätigt und reich ausstattet. Rudgar von Veltheim (auch Rotger, Rötger, Ruotger; † 20. Dezember 1125 in Magdeburg) war von 1119 bis 1125 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rudgar von Veltheim · Mehr sehen »

Rudolf Ahlers

Rudolf Ahlers (* 24. August 1889 in Neubrandenburg; † 29. März 1954 in Schwerin) war ein nationalsozialistischer Kulturfunktionär und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Ahlers · Mehr sehen »

Rudolf Anton von Alvensleben

Rudolf Anton von Alvensleben (* 28. März 1688 in Neugattersleben; † 4. August 1737 in Hannover) war ein hannoverscher Minister.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Anton von Alvensleben · Mehr sehen »

Rudolf Beyschlag

Rudolf Beyschlag (* 9. Mai 1891 in Berlin; † 24. August 1961 in Heiligenkirchen bei Detmold) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Beyschlag · Mehr sehen »

Rudolf Detmar

Rudolf Detmar (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Detmar · Mehr sehen »

Rudolf Droz

Rudolf Heinrich Max Droz (* 9. Januar 1888 in Magdeburg; † 27. November 1946 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Droz · Mehr sehen »

Rudolf Eberhard (Politiker, 1891)

Rudolf Eberhard (* 10. Juli 1891 in Magdeburg; † 12. Juli 1965 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Eberhard (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Rudolf Ernst Weise

Büste von Rudolf Ernst Weise auf seinem Grab Grabmal der Familie Weise auf dem halleschen Stadtgottesacker Rudolf Ernst Weise (* 31. Dezember 1844 in Holleben; † 5. August 1935 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Ernst Weise · Mehr sehen »

Rudolf Ernst Wolf

Rudolf Ernst Wolf Rudolf Ernst Wolf (* 26. Juli 1831 in Magdeburg; † 20. November 1910 ebenda) war ein deutscher Konstrukteur, Unternehmer und Gründer der „Maschinenfabrik R. Wolf“ in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Ernst Wolf · Mehr sehen »

Rudolf Gerngroß

Rudolf Gerngroß (* 15. Februar 1898 in Suhl; † 5. Januar 1945 in Weimar) war ein deutscher Polizeileutnant und antifaschistischer Widerstandskämpfer, der in Weimar mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Gerngroß · Mehr sehen »

Rudolf Haas (Schauspieler, 1849)

Rudolf Haas (* 8. Juli 1849 in Ottenschlag; † 9. Mai 1927 in Leipzig) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Operettensänger (Bariton) und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Haas (Schauspieler, 1849) · Mehr sehen »

Rudolf Hallmeyer

Rudolf Hallmeyer (* 3. Februar 1908 in Plauen; † 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Hallmeyer · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

Rudolf Hatzold

Rudolf Hatzold (* 20. April 1884 in Bamberg; † 8. August 1950 in Augsburg) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Hatzold · Mehr sehen »

Rudolf Herzog (Ingenieur)

Rudolf Herzog (* 8. Februar 1837 in Wettin; † 6. November 1903 in Sayn) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Herzog (Ingenieur) · Mehr sehen »

Rudolf Hobohm

Rudolf Hobohm (* 29. April 1859 in Schermcke; † 13. August 1933 in Saarbrücken; vollständiger Name: Friedrich Adolf Rudolf Hobohm) war ein deutscher Bauingenieur, kommunaler Baubeamter und 1920/1921 kommissarischer Bürgermeister von Saarbrücken.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Hobohm · Mehr sehen »

Rudolf Ismayr

Rudolf Ismayr (* 14. Oktober 1908 in Landshut; † 9. Mai 1998 in Marquartstein) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Ismayr · Mehr sehen »

Rudolf Kaefer

Rudolf Kaefer, auch: Käfer (* 30. Oktober 1876 in Wiehe; † 11. November 1923 in Braunschweig) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Kaefer · Mehr sehen »

Rudolf Kürbis

Ludwig Adolf Rudolf Kürbis (* 16. August 1829 in Müllrose; † 7. August 1913) war ein Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Kürbis · Mehr sehen »

Rudolf Keydell

Max Rudolf Keydell (* 30. März 1887 in Cracau bei Magdeburg; † 21. Mai 1982 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Keydell · Mehr sehen »

Rudolf Kleffel

Rudolf Kleffel (* 23. Mai 1815 in Magdeburg; † 20. März 1895 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Versicherungsmanager.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Kleffel · Mehr sehen »

Rudolf Kneisel

Rudolf Kneisel Rudolf Kneisel (* 8. Mai 1832 in Königsberg (Preußen); † 17. September 1899 in Pankow) war ein deutscher Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Kneisel · Mehr sehen »

Rudolf Krause (Politiker, 1894)

Rudolf Krause Berthold Rudolf Krause (* 30. Juli 1894 in Magdeburg; † 27. Juni 1971 in Salzkotten) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Krause (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Rudolf Kroboth (Koch)

Rudolf Kroboth (* 1920 in Bad Königswart, Tschechoslowakei; † 1986) war ein DDR-Fernsehkoch.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Kroboth (Koch) · Mehr sehen »

Rudolf L’hermet

Johann Georg Rudolf L’hermet (* 28. Dezember 1859 in Magdeburg; † 25. November 1945 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Schachmeister und Schachkomponist.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf L’hermet · Mehr sehen »

Rudolf Lettinger

Lettinger, etwa 1905 Rudolf Johann Heinrich Lettinger (* 26. Oktober 1865 in Hamburg; † 20. März 1937 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Lettinger · Mehr sehen »

Rudolf Maria von Rohrer

Rudolf Maria Rohrer, ab 1914 Rudolf Maria Ritter von Rohrer (* 6. September 1838 in Brünn; † 6. Dezember 1914 ebenda) war ein Buchdrucker, Verleger und Politiker in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Maria von Rohrer · Mehr sehen »

Rudolf Matzner

Rudolf Matzner (* 10. September 1930 in Magdeburg; † 28. August 2019 in Bremen) war ein deutscher Heimatkundler, Referent und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Matzner · Mehr sehen »

Rudolf May (SA-Mitglied)

Rudolf May (* 5. Oktober 1902 in Schossendorf, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein österreichisch-deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf May (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Müller (Fußballspieler, 1910)

Rudolf Müller (* 1910; † unbekannt), auch Rudi gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Müller (Fußballspieler, 1910) · Mehr sehen »

Rudolf Michaelis

Rudolf Michaelis Rudolf Michaelis (* 12. März 1902 in Magdeburg; † 22. Januar 1945 in München) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SA-Führer.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Michaelis · Mehr sehen »

Rudolf Mundlos

Rudolf Mundlos (* 12. Februar 1918 in Magdeburg; † 25. August 1988 in Bad Friedrichshall) war ein deutscher Journalist, Marketingmanager und Paläontologe, der Fossilien sammelte.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Mundlos · Mehr sehen »

Rudolf Nebel

Relief, Flughafen Berlin-Tegel, in Berlin-Tegel Sonderstempel zum 70. Geburtstag von Rudolf Nebel Rudolf Nebel (* 21. März 1894 in Weißenburg in Bayern; † 18. September 1978 in Düsseldorf) war Raketenkonstrukteur und Begründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Nebel · Mehr sehen »

Rudolf Otto Caesar

Rudolf Otto Caesar Rudolf Otto Caesar (* 20. November 1840 in Schleibnitz; † 24. November 1925 in Altona) war Geheimer Oberbaurat, Eisenbahnbaufachmann und Mitglied der königlichen Eisenbahndirektion.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Otto Caesar · Mehr sehen »

Rudolf Querner

Rudolf Querner (1941) Ernst Rudolf Querner (* 10. Juni 1893 in Lehndorf bei Kamenz; † 27. Mai 1945 bei Magdeburg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizeigeneral.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Querner · Mehr sehen »

Rudolf Reichert (Generalmajor)

Generalmajor Reichert (links) mit Regimentsadjutant am Narew (November 1944) Rudolf Reichert (* 24. November 1893 in Nebra (Unstrut); † 10. März 1967 in Bremen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Reichert (Generalmajor) · Mehr sehen »

Rudolf Roedenbeck

Paul Rudolf Siegfried Roedenbeck (* 30. März 1822 in Berlin; † 19. April 1891 in Potsdam) war Geheimer Oberregierungsrat, Kurator der Universität Halle-Wittenberg, Konsistorialpräsident in Magdeburg und Domherr zu Zeitz.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Roedenbeck · Mehr sehen »

Rudolf Schaper (Jurist)

Rudolf Schaper Rudolf Schaper (* 15. Juli 1881 in Springe; † 22. Dezember 1945 im Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna)) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Schaper (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Schulze (Pfarrer)

Rudolf Schulze (* 14. Februar 1930 in Osterwieck; † 12. Mai 2015 in Berlin) war ein evangelischer deutscher Theologe, Studentenpfarrer und Oberkirchenrat.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Schulze (Pfarrer) · Mehr sehen »

Rudolf Siemering

Rudolf Siemering, 1897 gemalt von Joseph Scheurenberg Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal, Berlin 1904 George-Washington-Monument, Philadelphia Rudolf Siemering (* 10. August 1835 in Königsberg i. Pr.; † 23. Januar 1905 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Siemering · Mehr sehen »

Rudolf von der Schulenburg

Rudolf von der Schulenburg, Oberpräsident a. D. (um 1920) Rudolf Wilhelm von der Schulenburg (* 29. Juli 1860 auf Gut Ramstedt, Landkreis Wolmirstedt, Provinz Sachsen; † 13. Januar 1930 auf Gut Schricke, Kreis Wolmirstedt) war Jurist, königlich preußischer Oberpräsident und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Rudolf von Dingelstädt

Rudolf von Dingelstädt († 29. April 1260) war von 1253 bis 1260 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Dingelstädt · Mehr sehen »

Rudolf von Hildebrand

Rudolf Friedrich Leopold Hildebrand, seit 1871 von Hildebrand (* 5. Februar 1822 in Aschersleben; † 22. Dezember 1900 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 8. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Hildebrand · Mehr sehen »

Rudolf von Horn (General, 1833)

Rudolf Karl Wilhelm von Horn (* 1. März 1833 in Wittenberg; † 4. Mai 1905 in Moys) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Horn (General, 1833) · Mehr sehen »

Rudolf von Kroseck

Rudolf Hermann Kroseck, seit 1871 von Kroseck (* 4. September 1827 in Kamien, Kreis Schlochau; † 11. Dezember 1894 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 2. Division.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Kroseck · Mehr sehen »

Rudolf von Neumann-Cosel

Generalmajor Rudolf von Neumann-Cosel Friedrich Ferdinand Rudolf von Neumann-Cosel (* 30. Dezember 1822 in Potsdam; † 8. Februar 1888 in Hirschberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Neumann-Cosel · Mehr sehen »

Rudolf von Oppeln-Bronikowski

Edgar Adalbert Rudolf von Oppeln-Bronikowski (* 3. Juli 1826 in Graudenz; † 14. August 1894 in Dessau) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Festung Metz.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Oppeln-Bronikowski · Mehr sehen »

Rudolf von Ploetz

Karl Rudolf Hugo von Ploetz (* 8. April 1825 in Sangerhausen; † 21. Januar 1898 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf von Ploetz · Mehr sehen »

Rudolf Wewerka

Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Gardelegen (1950) Rudolf Wewerka (* 27. August 1889 in Albrechtsdorf, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1954 in Magdeburg) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Wewerka · Mehr sehen »

Rudolf Zernick

Rudolf Zernick, genannt Rudi Zernick, (* 26. April 1929 in Meuro, Niederlausitz; † 22. März 1997 in Magdeburg) war ein deutscher Chemieingenieur und langjähriger Leiter der Ingenieurschule für Chemie „Justus von Liebig“ im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Rudolf Zernick · Mehr sehen »

Rudolph Blüthner-Haessler

Rudolph Blüthner-Haessler Rudolph Blüthner-Haessler, geborener Haessler (* 2. August 1903 in Magdeburg; † 16. Juni 1966 in Leipzig) war ein deutscher Rechtsanwalt und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Blüthner-Haessler · Mehr sehen »

Rudolph Dulon

Porträt Rudolph Dulons von Friedrich Jentzen Rudolph Dulon (* 30. April 1807 in Stendal; † 13. April 1870 in Rochester (New York)) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und demokratischer Revolutionär.

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Dulon · Mehr sehen »

Rudolph Friedrich Schultze

Rudolph Friedrich Schultze (* 21. Juli 1738 in Jerxheim; † 8. Januar 1791 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Friedrich Schultze · Mehr sehen »

Rudolph Hiller von Gaertringen

Johann Rudolph Christoph Wilhelm Freiherr Hiller von Gaertringen (* 3. November 1771 in Hergisdorf; † 28. Juli 1831 in Landsberg an der Warthe) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Hiller von Gaertringen · Mehr sehen »

Rudolph Melchior

Rudolph-Melchior in den 1850er Jahren Tagebuch des Rudolph Melchior aus 1853 Alexander Friedrich Rudolph Melchior (* 12. März 1836 in Burg (bei Magdeburg), Preußen; † 15. Juli 1867 (oder 14. Januar 1868) in Galveston, USA) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthandwerker und Künstler; er war Mitbegründer des „Latin Settlement“ Latium (Texas) im Washington County (Texas).

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Melchior · Mehr sehen »

Rudolph Palme

Rudolph Franz Robert Palme (* 23. Oktober 1834 in Barby; † 8. Januar 1909 in Magdeburg) war ein deutscher Organist, Komponist, Herausgeber und Orgelrevisor in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Palme · Mehr sehen »

Rudolph Zacharias Becker

Rudolph Zacharias Becker, nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein (Jakob Christian Schlotterbeck, 1799) Rudolph Zacharias Becker (* 8. April 1752 in Erfurt; † 28. März 1822 in Gotha) war ein deutscher Volksschriftsteller, Lehrer, Journalist und Verlagsbuchhändler der Aufklärung.

Neu!!: Magdeburg und Rudolph Zacharias Becker · Mehr sehen »

Rugard Otto Gropp

Rugard Otto Gropp, auch Otto Wilhelm Gropp, (* 22. März 1907 in Magdeburg; † 4. Juli 1976 in Ost-Berlin) war ein deutscher, marxistisch-leninistischer Philosoph.

Neu!!: Magdeburg und Rugard Otto Gropp · Mehr sehen »

Ruhestätte Gustav Adolf Pfeiffer

Grabstätte von Gustav Adolf Pfeiffer Gustav Adolf Pfeiffer Die Ruhestätte Gustav Adolf Pfeiffer ist die denkmalgeschützte Grabstätte des Begründers der Pfeifferschen Stiftungen Gustav Adolf Pfeiffer auf dem Ostfriedhof Magdeburg im Magdeburger Stadtteil Cracau.

Neu!!: Magdeburg und Ruhestätte Gustav Adolf Pfeiffer · Mehr sehen »

Rumänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Die rumänische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1924 an den Olympischen Spielen in Paris, schied dort aber nach einem Spiel im Achtelfinale aus.

Neu!!: Magdeburg und Rumänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele · Mehr sehen »

Rund um den Magdeburger Dom

Sieger des Kriteriums 2006 Rund um den Magdeburger Dom ist ein Radkriterium.

Neu!!: Magdeburg und Rund um den Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Rund um die Hainleite 1950

Rund um die Hainleite 1950 war die 36.

Neu!!: Magdeburg und Rund um die Hainleite 1950 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1938

1938: Das von Orson Welles inszenierte Hörspiel ''Krieg der Welten'' löst Medienberichten zufolge eine Massenpanik aus.

Neu!!: Magdeburg und Rundfunkjahr 1938 · Mehr sehen »

Runen in heutiger Zeit

T-Shirt mit den 24 Runen des älteren Futhark sowie deren Namen Runen in heutiger Zeit beschreibt exemplarisch die derzeitige Verwendung von Runenzeichen.

Neu!!: Magdeburg und Runen in heutiger Zeit · Mehr sehen »

Ruprecht von Querfurt

Ruprecht von Querfurt († 19. Dezember 1266) war von 1260 bis 1266 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ruprecht von Querfurt · Mehr sehen »

Ruth Brandin

Ruth Brandin (* 27. Februar 1940 in Altenweddingen; eigentlicher Name Ruth Langhammer) ist eine deutsche Schlagersängerin.

Neu!!: Magdeburg und Ruth Brandin · Mehr sehen »

Ryan Davis (Musiker)

Ryan Davis (2016) Ryan Davis (* 30. Januar 1983 in Magdeburg, bürgerlich Sebastian Waack) ist ein in Berlin lebender deutscher Musikproduzent, Liveact, DJ und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Ryan Davis (Musiker) · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Neu!!: Magdeburg und S-Bahn · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Neu!!: Magdeburg und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

S-Bahn Mittelelbe

Die S-Bahn Mittelelbe, bis 2014: S-Bahn Magdeburg, ist Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und S-Bahn Mittelelbe · Mehr sehen »

S-Bahnen in Deutschland

S-Bahn-Logo S-Bahn- und Tram-Train-Strecken in Deutschland In Deutschland gibt es 16 Eisenbahnnetze mit vielfältiger Größe und Struktur, die sich als S-Bahn bezeichnen.

Neu!!: Magdeburg und S-Bahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Saalkreis (Bezirk Halle)

Der Saalkreis war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Saalkreis (Bezirk Halle) · Mehr sehen »

Saaringen

Das Dorf Saaringen im Landschaftsschutzgebiet Saaringen ist ein Wohnplatz des Ortsteils Klein Kreutz/Saaringen von Brandenburg an der Havel im Land Brandenburg mit 73 Einwohnern (Stand: 31. März 2016).

Neu!!: Magdeburg und Saaringen · Mehr sehen »

Sabine Bothe

Sabine Bothe, geb.

Neu!!: Magdeburg und Sabine Bothe · Mehr sehen »

Sabine Danicke

Sabine DanickeSabine Danicke (* 25. September 1954 in Schneeberg (Erzgebirge)) ist eine parteilose deutsche Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Sabine Danicke · Mehr sehen »

Sabine Ebert

Buchpremiere von ''Schwert und Krone – Der junge Falke'' (2017) Sabine Ebert (* 16. April 1958 in Aschersleben, Bezirk Halle, DDR) ist eine deutsche Journalistin und Romanautorin.

Neu!!: Magdeburg und Sabine Ebert · Mehr sehen »

Sabine Fischer (Politikerin)

Sabine Fischer (geborene Hofmann; * 2. Februar 1948 in Herzberg (Elster)) ist eine ehemalige deutsche FDGB-Funktionärin und Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Sabine Fischer (Politikerin) · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Magdeburg und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt heute

MDR Sachsen-Anhalt heute ist eines der drei regionalen Nachrichtenmagazine des MDR Fernsehen.

Neu!!: Magdeburg und Sachsen-Anhalt heute · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt-Pokal

Der Sachsen-Anhalt-Pokal (auch Landespokal Sachsen-Anhalt) ist der seit dem Jahr 1991 jährlich vom Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) ausgetragene Verbandspokal.

Neu!!: Magdeburg und Sachsen-Anhalt-Pokal · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt-Tag

Übergabe der ''Sachsen-Anhalt-Tag-Fahne'' durch den Ministerpräsidenten Reiner Haseloff in Dessau-Roßlau (2012) Der Sachsen-Anhalt-Tag ist das offizielle Landesfest und das größte Heimatfest im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sachsen-Anhalt-Tag · Mehr sehen »

Sachsen-Anhaltische Küche

Die Sachsen-Anhaltische Küche ist die Küche des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sachsen-Anhaltische Küche · Mehr sehen »

Sachsenburg (An der Schmücke)

Sachsenburg ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke im Kyffhäuserkreis in Nordthüringen.

Neu!!: Magdeburg und Sachsenburg (An der Schmücke) · Mehr sehen »

Sachsenpfennig

Sachsenpfennige mit den Bezeichnungen Holzkirchenpfennig, Balkenkreuzpfennig, Kleeblattkreuzpfennig und Krummstabpfennig Der im östlichen Stammesherzogtum Sachsen geprägte, unter dem Namen Wendenpfennig, richtiger Sachsenpfennig oder unter dem unanfechtbaren Namen Hochrandpfennig bekannte Pfennigtyp des 10. und 11. Jahrhunderts mit angestauchtem Rand ist neben dem Otto-Adelheid-Pfennig der häufigste Pfennigtyp dieser Zeit.

Neu!!: Magdeburg und Sachsenpfennig · Mehr sehen »

Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation war eine im Untergrund agierende Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab.

Neu!!: Magdeburg und Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation · Mehr sehen »

Sage von der fehlenden Krone am südlichen Domturm

Die Sage von der fehlenden Krone am südlichen Domturm spielt im 17.

Neu!!: Magdeburg und Sage von der fehlenden Krone am südlichen Domturm · Mehr sehen »

Sahneröschen

Sahneröschen – Front zur Schönebecker Straße Das Sahneröschen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Buckau.

Neu!!: Magdeburg und Sahneröschen · Mehr sehen »

Salbke

das Wahrzeichen Salbkes – der Salbker Wasserturm Blick von den Elbwiesen auf den Salbker Ortskern Straße Alt Salbke Ehemalige Bahnsiedlung Salbke ist ein unmittelbar an der Elbe gelegener südöstlicher Stadtteil Magdeburgs mit einer Fläche von 7,7427 km² und 4.548 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Salbke · Mehr sehen »

Salbker See I

Der Salbker See I ist ein See im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Salbker See I · Mehr sehen »

Salbker See II

Blick vom Südufer über den Salbker See II Lauf der Betonboot-Regatta am 25. Juni 2011 Der Salbker See II ist ein See im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Salbker See II · Mehr sehen »

Salbker Wasserturm

Salbker Wasserturm (2006) Der Salbker Wasserturm ist ein stillgelegter Wasserturm und eines der Wahrzeichen des Magdeburger Stadtteils Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Salbker Wasserturm · Mehr sehen »

Salchau (Wüstung)

Salchau auf einer Landkarte von 1850 Salchau war ein Dorf in der Colbitz-Letzlinger Heide.

Neu!!: Magdeburg und Salchau (Wüstung) · Mehr sehen »

Salder

Salder ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nord.

Neu!!: Magdeburg und Salder · Mehr sehen »

Saline Kötzschau

Die Saline Kötzschau war eine Saline im heutigen Ortsteil Kötzschau der Stadt Leuna im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und Saline Kötzschau · Mehr sehen »

Salvador Allende

Salvador Allende (zwischen 1970 und 1973) Unterschrift Allendes Salvador Guillermo Allende Gossens (* 26. Juni 1908 in Valparaíso; † 11. September 1973 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Salvador Allende · Mehr sehen »

Salzbergwerk

Slănic in Rumänien (nach der Umgestaltung in ein Besucherbergwerk). Die Aufbauten im Hintergrund lassen die Dimensionen erahnen. Ein Salzbergwerk ist ein Bergwerk zum Zweck der Gewinnung von Stein- und/oder Kalisalz.

Neu!!: Magdeburg und Salzbergwerk · Mehr sehen »

Salzkrug

Salzkrug Der Salzkrug ist ein unter Denkmalschutz stehender Gasthof im zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil Beyendorf-Sohlen.

Neu!!: Magdeburg und Salzkrug · Mehr sehen »

Salzlandkreis

Der Salzlandkreis ist ein Landkreis im Land Sachsen-Anhalt, der im Zuge der Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Magdeburg und Salzlandkreis · Mehr sehen »

Salzmannstraße 18 (Magdeburg)

Haus Salzmannstraße 18 Das Haus Salzmannstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Salzmannstraße 18 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Salzquelle (Magdeburg)

Salzquelle Die Magdeburger Salzquelle befindet sich im Süden des Stadtparkes Rotehorn.

Neu!!: Magdeburg und Salzquelle (Magdeburg) · Mehr sehen »

Salzstellen bei Sülldorf

Salzwiese bei Sülldorf Die Salzstellen bei Sülldorf sind ein Naturschutzgebiet in der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Salzstellen bei Sülldorf · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Salzwedel · Mehr sehen »

Samanta Hinz

Samanta Hinz (* 1992 in Magdeburg) ist eine deutsche Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Samanta Hinz · Mehr sehen »

Samuel August Wagner

Samuel August Wagner (* 31. Juli 1734 in Saathain; † 21. Februar 1788 in Dresden) war ein kursächsischer Mediziner und Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Samuel August Wagner · Mehr sehen »

Samuel Friedrich Lauterbach

Evangelische Kirche "Kripplein Christi" in Fraustadt (Wschowa) Samuel Friedrich Lauterbach (* 30. Oktober 1662 in Fraustadt, Polen; † 24. Juni 1728 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker in Polen.

Neu!!: Magdeburg und Samuel Friedrich Lauterbach · Mehr sehen »

Samuel Gottfried Borsche

Samuel Gottfried Borsche (* 19. November 1767 in Tangermünde; † 19. März 1821 in Berlin) war ein preußischer und westphälischer Beamter sowie Staatsrat.

Neu!!: Magdeburg und Samuel Gottfried Borsche · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Heine

Titelblatt der Heineschen Chronik von Rochlitz Samuel Gottlieb Heine (* 25. August 1683 in Hohenwarsleben; † 24. Februar 1746 in Döbeln) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Chronist.

Neu!!: Magdeburg und Samuel Gottlieb Heine · Mehr sehen »

Samuel König (Theologe)

Samuel König, Aquatinta von Johann Ludwig Nöthiger nach Robert Gardelle (1743) Samuel Heinrich König (* 17. September 1671 in Gerzensee im Kanton Bern; † 30. Mai 1750 in Bern) war ein reformierter Theologe pietistischer Richtung, zudem Professor der Orientalistik und Mathematik.

Neu!!: Magdeburg und Samuel König (Theologe) · Mehr sehen »

Samuel Marot

Samuel Marot. ''Grafik von Ernst Hartmann.'' Samuel Marot (* 11. Dezember 1770 in Magdeburg; † 12. Oktober 1865 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Freimaurer.

Neu!!: Magdeburg und Samuel Marot · Mehr sehen »

Samuel Schelwig

Samuel Schelwig, Stich von Elias Hainzelmann nach Andreas Stech Samuel Schelwig (auch: Schelgvig, Schelwigius; * 8. März 1643 in Lissa; † 18. Januar 1715 in Danzig) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Samuel Schelwig · Mehr sehen »

Samuel Walther

Samuel Walther (* 18. Februar 1679 in Wegenstedt, Calvörde; † 10. Mai 1754 in Magdeburg) war Schriftsteller, Pädagoge, Historiker und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaft.

Neu!!: Magdeburg und Samuel Walther · Mehr sehen »

Samwer (Familie)

Samwer ist der Name einer Unternehmerfamilie.

Neu!!: Magdeburg und Samwer (Familie) · Mehr sehen »

Sanaa

Sanaa (manchmal auch Sana’a geschrieben, veraltet Sana) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Magdeburg und Sanaa · Mehr sehen »

Sandbeiendorf

Sandbeiendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgstall im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sandbeiendorf · Mehr sehen »

Sandersleben (Adelsgeschlecht)

Eine der Wappenvarianten (s. u.) derer von Sandersleben Sandersleben, auch Santersleben, ist der Name eines alten ursprünglich altmärkischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sandersleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sandrart (Familie)

Wappen derer von Sandrart in Siebmachers Wappenbuch Das Adelsgeschlecht derer von Sandrart und die bürgerliche Familie Sandrart gehen auf eine gemeinsame Linie zurück.

Neu!!: Magdeburg und Sandrart (Familie) · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sangerhausen · Mehr sehen »

Sankt Michael (Siedlung)

Sankt Michael war eine Siedlung vor den Toren der Stadt Magdeburg in der Nähe Sudenburgs.

Neu!!: Magdeburg und Sankt Michael (Siedlung) · Mehr sehen »

Sankt Peter und Paul (Magdeburg)

Sankt Peter und Paul war ein Kollegiatstift in der heute zu Magdeburg gehörenden Neustadt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt Peter und Paul (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Egidius-Kirche (Magdeburg)

Sankt-Egidius-Kirche in Magdeburg-Sohlen im Jahr 2009 Kirche im Jahr 2005 Die Sankt-Egidius-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Beyendorf-Sohlen, Ortsteil Sohlen.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Egidius-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Gangolfi-Kapelle (Magdeburg)

Sankt-Gangolfi-Kapelle, Ansicht von Süden Die Sankt-Gangolfi-Kapelle war Teil des erzbischöflichen Palais am Magdeburger Domplatz.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Gangolfi-Kapelle (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg)

Westansicht Südansicht Die Sankt-Gertraud-Kirche ist die evangelische Kirche des seit 1910 zu Magdeburg gehörenden Stadtteils Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Jakobi-Kirche (Magdeburg)

Die Jakobikirche Magdeburg um 1885 Blick von Nordosten, 1902 oder früher Blick durch die Kleine Storchstraße von Osten auf die Jakobikirche in den 1930er Jahren Die Sankt-Jakobi-Kirche war eine Kirche im Magdeburger Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Jakobi-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Johannes-Kirche (Arendsee)

Sankt-Johannes-Kirche Die Sankt-Johannes-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Stadt Arendsee in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Johannes-Kirche (Arendsee) · Mehr sehen »

Sankt-Laurentius-Kirche (Magdeburg)

Südansicht Westansicht Die Sankt-Laurentius-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Laurentius-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Marien-Kirche (Hakenstedt)

Sankt-Marien-Kirche Die Sankt-Marien-Kirche ist die evangelische Kirche des Dorfes Hakenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Marien-Kirche (Hakenstedt) · Mehr sehen »

Sankt-Nikolai-Kirche (Glindenberg)

Sankt-Nikolai-Kirche Die Sankt-Nikolai-Kirche ist die evangelische Kirche des Dorfes Glindenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Nikolai-Kirche (Glindenberg) · Mehr sehen »

Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg)

Zerstörung der Stadt 1631; St. Nicolai mit Nr. 10 Gebäude der Nikolaikirche (links), vor 1890 Zeughaus in den 1920er Jahren, Blick aus nordöstlicher Richtung Sankt-Nikolai-Kirche im Jahr 1927, Blick vom Domplatz Nordseite (links) zur Kreuzgangstraße, 1910 Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in der Magdeburger Altstadt, die dem heiligen Nikolaus geweiht war.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Petri-Kirche (Olvenstedt)

Die Sankt-Petri-Kirche war eine evangelische Kirche im heute zu Magdeburg gehörenden Dorf Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Petri-Kirche (Olvenstedt) · Mehr sehen »

Sankt-Sebastian-Kirche (Lemsdorf)

Ostansicht Südansicht Die Sankt-Sebastian-Kirche (auch St. Sebastian-Kirche) im Magdeburger Stadtteil Lemsdorf ist die Pfarrkirche der dortigen evangelischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Magdeburg und Sankt-Sebastian-Kirche (Lemsdorf) · Mehr sehen »

Sanssouci (Schiff, 1962)

Die Sanssouci ist ein ehemaliges Fahrgastschiff der Weissen Flotte Potsdam und gehört zur Dichter-Klasse.

Neu!!: Magdeburg und Sanssouci (Schiff, 1962) · Mehr sehen »

Sarah Sauermann

Sarah Sauermann (* 7. Juni 1988 in Wolfen) ist eine deutsche Politikerin und ehemalige Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sarah Sauermann · Mehr sehen »

Sarah Wellbrock

Sarah Wellbrock (* 20. Juni 1994 in Hanau als Sarah Köhler) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin auf den Langstrecken.

Neu!!: Magdeburg und Sarah Wellbrock · Mehr sehen »

Sasha Ginsburg

Sasha Ginsburg (* 1958 in Magdeburg) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Sasha Ginsburg · Mehr sehen »

Saxonia (Schiff, 1862)

Der Raddampfer Saxonia wurde 1862 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Saxonia (Schiff, 1862) · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Magdeburg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Dampfschiffahrt

Brühlschen Terrasse Pirna'' auf Höhe Pillnitz Die Weiße Flotte Sachsen GmbH, auch Sächsische Dampfschifffahrt oder Weiße Flotte, mit der Zentrale in Dresden, ist mit ihren neun historischen Schaufelraddampfern die älteste und größte Raddampferflotte der Welt.

Neu!!: Magdeburg und Sächsische Dampfschiffahrt · Mehr sehen »

Sächsische Renaissance

Fürstenhaus als typisches Gebäude der Renaissancezeit stand in Leipzig. Haus in der Hainstraße in Leipzig Als Sächsische Renaissance wird eine spezielle Art der Architektur der Zeit der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Sächsische Renaissance · Mehr sehen »

Säkularinstitut Ancillae

Das Säkularinstitut Ancillae ist ein römisch-katholisches Institut des geweihten Lebens für Frauen und ist nach dem Kanonischen Recht (Cann. 710–730) ein Säkularinstitut.

Neu!!: Magdeburg und Säkularinstitut Ancillae · Mehr sehen »

Sömmerda

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Sömmerda · Mehr sehen »

Sören Herbst

Sören Herbst (2016) Sören Herbst (* 12. Januar 1980 in Magdeburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Sören Herbst · Mehr sehen »

Südfriedhof (Magdeburg)

Blick zur Friedhofskapelle Der Südfriedhof ist ein kommunaler Friedhof im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße (Magdeburg).

Neu!!: Magdeburg und Südfriedhof (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sülfeld (Wolfsburg)

Sülfeld ist der westlichste Stadtteil von Wolfsburg, der im Tal des Baches Mühlenriede liegt.

Neu!!: Magdeburg und Sülfeld (Wolfsburg) · Mehr sehen »

Sülze (Elbe)

Die Sülze ist ein in die Elbe mündender Bach in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sülze (Elbe) · Mehr sehen »

Sülzegrund

Pfahlberg Sülzegrund ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sülzegrund · Mehr sehen »

Sülzetal

Sülzetal ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sülzetal · Mehr sehen »

Süplingen

Süplingen ist ein Ortsteil der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Süplingen · Mehr sehen »

SB9

SB9 ist ein Beiwagen-Typ der Straßenbahn Darmstadt, das Kürzel steht für Straßenbahn-Beiwagen der 9.

Neu!!: Magdeburg und SB9 · Mehr sehen »

SC DHfK Leipzig Handball/Statistik

Wichtige Namen und Zahlen, welche die erste Herren-Mannschaft des SC DHfK Leipzig Handball betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden.

Neu!!: Magdeburg und SC DHfK Leipzig Handball/Statistik · Mehr sehen »

SC Germania-Jahn Magdeburg

Der SC Germania-Jahn Magdeburg war ein Sportverein im deutschen Reich mit Sitz in Magdeburg der heutigen Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und SC Germania-Jahn Magdeburg · Mehr sehen »

SC Hellas Magdeburg

Der SC Hellas Magdeburg e.V. ist ein traditionsreicher Schwimmverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und SC Hellas Magdeburg · Mehr sehen »

SC Magdeburg

Wappen des SC Aufbau Magdeburg bis 1965 Die Elbeschwimmhalle – Heimstätte der Schwimmabteilung Die Getec Arena – Heimstätte der Handballabteilung Der Sportclub (SC) Magdeburg ist ein deutscher Mehrspartensportverein mit Sitz in Magdeburg (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Magdeburg und SC Magdeburg · Mehr sehen »

SC Magdeburg (Handball)

Die Abteilung Handball des SC Magdeburg (SCM) ist ein international bekannter und erfolgreicher Handballverein.

Neu!!: Magdeburg und SC Magdeburg (Handball) · Mehr sehen »

Schachmuseum Löberitz

Das Schachmuseum Löberitz ist ein Regionalmuseum in der Stadt Zörbig (Ortschaft Löberitz) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schachmuseum Löberitz · Mehr sehen »

Schackensleben

Schackensleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schackensleben · Mehr sehen »

Schackstedt

Schackstedt ist ein Ortsteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schackstedt · Mehr sehen »

Schafstädt

Schafstädt ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Schafstädt · Mehr sehen »

Schandau (Schiff, 1864)

Der Raddampfer Schandau wurde 1864 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Schandau (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Schartau (Burg)

Schartau ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Burg (bei Magdeburg), fünf Kilometer nordwestlich außerhalb des Stadtgebietes gelegen.

Neu!!: Magdeburg und Schartau (Burg) · Mehr sehen »

Schäpe

Schäpe ist ein Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Schäpe · Mehr sehen »

Schönbach (Sachsen)

Schönbach (obersorbisch Šumbach) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz, im Südosten Sachsens nahe der Grenze zu Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Magdeburg und Schönbach (Sachsen) · Mehr sehen »

Schönburg auf Wesel

Stammwappen derer von Schönburg (Schönberg) auf Wesel Schönburg auf Wesel, oder auch Schönberg auf Wesel, früher auch Schonenberg, Schomberg oder Schonburg, ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts, das von Reichsministerialen in den Herrenstand und zu Beginn des 17. Jahrhunderts in den Reichsgrafenstand aufstieg.

Neu!!: Magdeburg und Schönburg auf Wesel · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schönebecker SC 1861

Der Schönebecker Sportclub 1861 war ein deutscher Sportverein, der in der südlich von Magdeburg gelegenen Stadt Schönebeck beheimatet ist.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker SC 1861 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 114

Schönebecker Straße 114, Blick von Nordwesten, 2019 Schönebecker Straße 114 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 114 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 115

Schönebecker Straße 115, Blick von Nordwesten, 2019 Schönebecker Straße 115 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 115 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 116

Schönebecker Straße 116, Blick von Nordwesten, 2019 Schönebecker Straße 116 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 116 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 1c

Schönebecker Straße 1c, Blick von Nordwesten, 2019 Schönebecker Straße 1c ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 1c · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 2

Schönebecker Straße 2, 2019 Schönebecker Straße 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 2 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 23

Wohn- und Geschäftshaus Schönebecker Straße 23 Das Gebäude Schönebecker Straße 23 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 23 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 3

Schönebecker Straße 3, 2019 Schönebecker Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 3 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 35, 36

Schönebecker Straße 35, 36 Blick durch die Thiemstraße zum Gebäude Schönebecker Straße 35, 36, Altmaterialsammlung vor dem Haus im Jahr 1957 Schönebecker Straße 35, 36 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 35, 36 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 47

Schönebecker Straße 47, 2019 Schönebecker Straße 47 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 47 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 50

Schönebecker Straße 50, 2019 Schönebecker Straße 50 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 50 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 52

Haus Schönebecker Straße 52, 2019 Schönebecker Straße 52 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 52 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 54

Haus Schönebecker Straße 54, 2019 Schönebecker Straße 54 ist eine denkmalgeschützte Villa in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 54 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 69–72

Schönebecker Straße 69–72, Blick von Südosten, 2019 Schönebecker Straße 69–72 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 69–72 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 9

Schönebecker Straße 9 in Magdeburg; Blick von Nordwesten, 2020 Das Gebäude Schönebecker Straße 9 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 9 · Mehr sehen »

Schönebecker Straße 98

Schönebecker Straße 98, 2019 Schönebecker Straße 98 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönebecker Straße 98 · Mehr sehen »

Schönfelde

Schönfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Schönfelde · Mehr sehen »

Schönhausen (Elbe)

Schönhausen (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Schönhausen (Elbe) · Mehr sehen »

Schöninger Straße 28 (Magdeburg)

Schöninger Straße 28 Das Haus Schöninger Straße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schöninger Straße 28 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Schöninger Straße 30 (Magdeburg)

Schöninger Straße 30 Das Haus Schöninger Straße 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schöninger Straße 30 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Schöninger Straße 31 (Magdeburg)

Schöninger Straße 31 Das Haus Schöninger Straße 31 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schöninger Straße 31 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Schöninger Straße 4, 5 (Magdeburg)

Schöninger Straße 4, 5 Das Haus Schöninger Straße 4, 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schöninger Straße 4, 5 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Schöninger Straße 6, 7 (Magdeburg)

Schöninger Straße 6, 7 Das Haus Schöninger Straße 6, 7 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schöninger Straße 6, 7 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Schönwalde (Altmark)

Schönwalde (Altmark) ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schönwalde (Altmark) · Mehr sehen »

Schöpfwerk bei Prester

Schöpfwerk bei Prester Landseite des Gebäudes Das Schöpfwerk bei Prester ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude des Wasserwerks Buckau an der Elbe in Magdeburg im Gebiet des Stadtteils Prester.

Neu!!: Magdeburg und Schöpfwerk bei Prester · Mehr sehen »

Schöppenchronik

Handschrift Die Schöppenchronik, üblicherweise als Magdeburger Schöppenchronik oder Magdeburger Schöffenchronik bezeichnet, ist eine aus dem Mittelalter stammende Chronik zur Geschichte der Stadt Magdeburg in mittelniederdeutscher Sprache.

Neu!!: Magdeburg und Schöppenchronik · Mehr sehen »

Schöppenstedt

Fachwerkhaus nahe der St.-Stephanus-Kirche Marktplatz Braunschweiger Straße mit St.-Stephanus-Kirche Schöppenstedt ist eine Stadt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Schöppenstedt · Mehr sehen »

SchücoArena

Die SchücoArena (traditionell (Bielefelder) Alm oder Alm-Stadion; im Grundbuch Stadion an der Melanchthonstraße) ist das Fußballstadion des Deutschen Sportclubs (DSC) Arminia Bielefeld.

Neu!!: Magdeburg und SchücoArena · Mehr sehen »

Schüsse in Marienbad

Schüsse in Marienbad ist eine deutsch-tschechoslowakische Co-Produktion von Ivo Toman aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Magdeburg und Schüsse in Marienbad · Mehr sehen »

Scheiblischer Turm

Der Scheibliche Turm war ein Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Scheiblischer Turm · Mehr sehen »

Scheidingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Scheidingen Burg Scheidungen Die von Scheidingen (oft Schidingen, auch Scitingen oder Scheiding) sind ein altes thüringisch-sächsisches Ministerialgeschlecht, welches in den Stiften Merseburg und Naumburg, später im Churkreis ansässig und Burgmannengeschlecht auf der Burg Scheidungen an der Unstrut war.

Neu!!: Magdeburg und Scheidingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schelldorf (Tangerhütte)

Schelldorf ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schelldorf (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Schenkenländchen

Schloss Teupitz Einstige Ausdehnung des Schenkenländchen Das Schenkenländchen ist ein historisches Gebiet in Brandenburg im Landkreis Dahme-Spreewald südöstlich von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Schenkenländchen · Mehr sehen »

Scherer (Orgelbauer)

Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16.

Neu!!: Magdeburg und Scherer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Schermen

Schermen ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schermen · Mehr sehen »

Schienenpersonenfernverkehr

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden über längere Strecken (Fernverkehr) mit Eisenbahn-Zügen, Fernzug, Fernverkehrszug oder Langstreckenzug genannt.

Neu!!: Magdeburg und Schienenpersonenfernverkehr · Mehr sehen »

Schiffmühle

Schiffmühle auf der Weser in Minden/Westf. Eine Schiffmühle oder Schiffsmühle ist eine Wassermühle, die auf einem im Wasser schwimmenden Schiffskörper errichtet ist.

Neu!!: Magdeburg und Schiffmühle · Mehr sehen »

Schiffmühle am Petriförder

Historische Schiffmühle am Petriförder Die Schiffmühle am Petriförder in Magdeburg ist ein im Jahr 1999 fertiggestellter und voll funktionsfähiger Nachbau einer Schiffmühle aus dem Jahre 1874.

Neu!!: Magdeburg und Schiffmühle am Petriförder · Mehr sehen »

Schiffshebewerk Niederfinow Nord

Das Schiffshebewerk Niederfinow Nord in Brandenburg ist ein Abstiegsbauwerk am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals, einer Teilstrecke der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel zuständig ist.

Neu!!: Magdeburg und Schiffshebewerk Niederfinow Nord · Mehr sehen »

Schiffshebewerk Rothensee

Lage des Hebewerks Schiffshebewerk Rothensee Schiffshebewerk Rothensee Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich im Norden von Magdeburg und überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal, der die Verbindung mit der Elbe und dem Magdeburger Hafen herstellt.

Neu!!: Magdeburg und Schiffshebewerk Rothensee · Mehr sehen »

Schiffsmühle Westerhüsen

Die Schiffsmühle Westerhüsen war eine Schiffsmühle auf der Elbe in Westerhüsen, heute ein Stadtteil von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Schiffsmühle Westerhüsen · Mehr sehen »

Schiffswerft „Edgar André“

Die Werft im Jahr 1950 Turgenjew im Hafen von Jakutsk, 2009 Der VEB Schiffswerft „Edgar André“ war eine Schiffswerft auf der Steinkopfinsel in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Schiffswerft „Edgar André“ · Mehr sehen »

Schiffswerft Georg Placke

Die Schiffswerft Georg Placke war eine 1795 gegründete Werft in Aken an der Elbe, die 2014 Insolvenz anmelden musste.

Neu!!: Magdeburg und Schiffswerft Georg Placke · Mehr sehen »

Schildmacher (Beruf)

Zug in Sicht, Halt! Ein Schildermaler bei der Arbeit, um 1915 August Heinrich Niedmann: Beim Schildermacher Schildmacher ist die historische Bezeichnung für Menschen, die Wehrschilde und sogenannte „Prunkschilde“ als Wappenschilde herstellten und diese dann farbig und auch formal kennzeichneten.

Neu!!: Magdeburg und Schildmacher (Beruf) · Mehr sehen »

Schkeuditz

Schkeuditz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Schkeuditz · Mehr sehen »

Schkeuditzer Kreuz

Das Schkeuditzer Kreuz (auch: Autobahnkreuz Schkeuditz; Abkürzung: AK Schkeuditz; Kurzform: Kreuz Schkeuditz) ist das älteste Autobahnkreuz Europas und liegt in Sachsen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Schkeuditzer Kreuz · Mehr sehen »

Schlacht an der Göhrde

Die Schlacht an der Göhrde fand am 16.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht an der Göhrde · Mehr sehen »

Schlacht bei Dessau

In der Schlacht bei Dessau trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. April 1626 protestantische Truppen unter Graf Mansfeld auf ein kaiserliches Heer unter Wallenstein und wurden von diesem geschlagen.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Dessau · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Frohse

Die Schlacht bei Frohse war eine Schlacht des Zweiten Askanischen Kriegs am 10. Januar 1278 bei Frohse, heute ein Ortsteil von Schönebeck.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Frohse · Mehr sehen »

Schlacht bei Großbeeren

Carl Röchling zeigt den Kampf infolge des Regens: Hauen und Stechen) Die Schlacht bei Großbeeren fand am Nachmittag des 23.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Großbeeren · Mehr sehen »

Schlacht bei Hagelberg

Die Schlacht bei Hagelberg (auch: Gefecht bei Lübnitz) ereignete sich am 27.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Hagelberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Hastenbeck

Blick vom Schlachtdenkmal oberhalb von Hastenbeck auf den Schecken und einen Teilbereich des Schlachtfeldes Die Schlacht bei Hastenbeck am 26.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Hastenbeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Jankau

In der Schlacht bei Jankau (auch: Schlacht bei Jankowitz), ca.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Jankau · Mehr sehen »

Schlacht bei Jüterbog (1644)

Die Schlacht bei Jüterbog fand am 3. Dezember 1644 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges nahe Jüterbog in Brandenburg statt.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Jüterbog (1644) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Wittstock

Die Schlacht bei Wittstock fand im Dreißigjährigen Krieg am Scharfenberg in der Nähe der Stadt Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) statt.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht bei Wittstock · Mehr sehen »

Schlacht um Rathenow

Die Schlacht um Rathenow oder auch der Überfall von Rathenow genannt, war das erste Gefecht zwischen den Truppen Brandenburg-Preußens und Schwedens im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht um Rathenow · Mehr sehen »

Schlacht von Frankfurt (Oder)

Sturm auf das Lebuser Tor Die Schlacht von Frankfurt (Oder) am 13.

Neu!!: Magdeburg und Schlacht von Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schlachthof Magdeburg

Verwaltungsgebäude des Schlachthofes (Haus 29) Viehmarkthalle des Schlachthofs, 1926 Kohlebunker, 1924 Der Schlachthof Magdeburg war der zentrale städtische Schlachthof der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Schlachthof Magdeburg · Mehr sehen »

Schlagenthin

Schlagenthin ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schlagenthin · Mehr sehen »

Schlagerwettbewerb der DDR

Dagmar Frederic und Siegfried Uhlenbrock beim Schlagerwettbewerb der DDR 1970 Der Schlagerwettbewerb der DDR war ein nationaler Musikwettbewerb in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Schlagerwettbewerb der DDR · Mehr sehen »

Schlanstedt

Schlanstedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schlanstedt · Mehr sehen »

Schlüterbrotfabrik

Die Schlüterbrotfabrik war ein 1913 gegründetes Unternehmen für Backmittel, Vollkornmehl und Backwaren mit Großbäckereien in Dresden, Hamburg und Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Schlüterbrotfabrik · Mehr sehen »

Schlütersche Verlagsgesellschaft

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Schlütersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Schleesen (Wüstung)

Ruine der Feldsteinkirche von Schleesen: Westgiebel Die Wüstung Schleesen im Naturpark Fläming im Sachsen-Anhalter Landkreis Wittenberg ist bekannt durch die Ruine einer mittelalterlichen Feldsteinkirche.

Neu!!: Magdeburg und Schleesen (Wüstung) · Mehr sehen »

Schleibnitz

Sankt-Stephanus-Kirche in Schleibnitz Wappen von Schleibnitz Schleibnitz ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schleibnitz · Mehr sehen »

Schlenzer

Schlenzer ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Schlenzer · Mehr sehen »

Schlettau (Wettin-Löbejün)

Schlettau ist ein Ortsteil der Ortschaft Löbejün der Stadt Wettin-Löbejün im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schlettau (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Schleuse Charlottenburg

Die Schleuse Charlottenburg ist eine Schleuse der Spree im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Charlottenburg · Mehr sehen »

Schleuse Kade

Die Schleuse Kade (früher auch Schleuse Cade oder Cader Schleuse) war ein Schleusenbauwerk im Verlauf des Plauer Kanals nahe dem Ort Kade am Wohnplatz Kader-Schleuse im östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Kade · Mehr sehen »

Schleuse Kleinmachnow

Die Schleusenanlage Kleinmachnow ist das markanteste Bauwerk des Brandenburg-Berliner Teltowkanals.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Kleinmachnow · Mehr sehen »

Schleuse Magdeburg (Zollelbe)

Die Schleuse Magdeburg war ein von 1747 bis 1889 in Betrieb befindliches Schleusenbauwerk in der Stadt Magdeburg zwischen der Stromelbe und der Zollelbe.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Magdeburg (Zollelbe) · Mehr sehen »

Schleuse Parey

Die Schleuse Parey ist eine Koppelschleuse im Pareyer Verbindungskanal, einem Abstieg vom Elbe-Havel-Kanal zur Elbe, und liegt in der Gemeinde Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Parey · Mehr sehen »

Schleuse Plaue

Als Schleuse Plaue wird ein Schleusenkomplex im Woltersdorfer Altkanal des vormaligen Plauer Kanals bezeichnet, der in seinem hauptsächlichen Verlauf seit den 1930er Jahren Teil des Elbe-Havel-Kanals ist.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Plaue · Mehr sehen »

Schleuse Rothensee

Die Schleuse Rothensee ist Teil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und liegt im Rothenseer Verbindungskanal.

Neu!!: Magdeburg und Schleuse Rothensee · Mehr sehen »

Schlieben

Schlieben ist die älteste Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Magdeburg und Schlieben · Mehr sehen »

Schloßborn

Schloßborn im Taunus ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Glashütten im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Magdeburg und Schloßborn · Mehr sehen »

Schloss Altenhausen

Schloss Altenhausen im Luftbild von Südwesten Das Schloss Altenhausen ist ein Schloss in Altenhausen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Altenhausen · Mehr sehen »

Schloss Ampfurth

Tor im Schloss Ampfurth Das Schloss Ampfurth ist ein im Stil der Renaissance gestaltetes Schloss im heute zu Oschersleben (Bode) gehörenden Dorf Ampfurth.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Ampfurth · Mehr sehen »

Schloss Bevern

Schloss Bevern, 2013 Das Schloss Bevern liegt in Bevern im Süden des Landkreises Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Bevern · Mehr sehen »

Schloss Calbe (Saale)

Das Schloss Calbe war eine Befestigungsanlage und Nebenresidenz der Magdeburger Erzbischöfe in der Stadt Calbe (Saale).

Neu!!: Magdeburg und Schloss Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Schloss Dannenberg

Der Waldemarturm auf dem Amtsberg als Standort des früheren Schlosses Dannenberg Schloss Dannenberg als Amtssitz, 1720 Lageplan des Schlosses, 1720 Das Schloss Dannenberg war eine Schlossanlage in Dannenberg (Elbe) in Niedersachsen, die sich Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg ab 1569 als Residenz an der Stelle einer mittelalterlichen Burg erbauen ließ.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Schloss Destedt

Schloss Destedt Das Schloss Destedt ist eine im Mittelalter als Wasserburg entstandene Schlossanlage in Destedt im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Destedt · Mehr sehen »

Schloss Eichenbarleben

Schloss Eichenbarleben im Jahr 2015 Das Schloss Eichenbarleben (auch Herrenhaus Eichenbarleben) liegt in der Gemeinde Eichenbarleben an der Straße von Magdeburg nach Braunschweig inmitten der fruchtbaren Magdeburger Börde.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Eichenbarleben · Mehr sehen »

Schloss Erxleben

Schloss Erxleben 2020 im Luftbild Burg Erxleben – Luftbild um 1935: links Renaissanceschloss Erxleben II mit Gutshof, rechts Barockschloss Erxleben I mit Gutshof, mittig Schlosskapelle mit Hausmannsturm Das Schloss Erxleben (auch Burg Erxleben) ist ein Schlosskomplex in Erxleben, der aus einer mittelalterlichen Burganlage an der alten Heerstraße zwischen Braunschweig und Magdeburg entstanden ist.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Erxleben · Mehr sehen »

Schloss Freienfels

Schloss Freienfels 2008 – Parkseite Wiesenttal Schloss Freienfels ist eine Schlossanlage an der Wiesent im Hollfelder Stadtteil Freienfels, die von den Rittern von Aufseß erbaut und 1342 erstmals erwähnt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Freienfels · Mehr sehen »

Schloss Friedeburg (Saale)

Das Schloss Friedeburg (auch Burg Friedeburg) liegt im nach ihm benannten Ort Friedeburg in der Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Friedeburg (Saale) · Mehr sehen »

Schloss Grabow

Schloss Grabow Reste der nördlichen Ringmauer, Außenseite Ringmauer, Innenseite Blick vom Hof zum Portal Südseite des Herrenhauses Das Schloss Grabow, auch als Burg Grabow oder Herrenhaus Grabow bezeichnet, ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage an der Adresse Schulstraße 5 im südlichen Teil des zur Stadt Möckern gehörenden Dorfes Grabow in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Grabow · Mehr sehen »

Schloss Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück)

Schloss Neudeck um 1866/67, Sammlung Alexander Duncker Schloss Neudeck ist ein denkmalgeschütztes Schloss im Ortsteil Neudeck in der Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Schloss Neugattersleben

Schloss Neugattersleben Das Schloss Neugattersleben entstand aus einer bedeutsamen mittelalterlichen Burganlage in Neugattersleben am Ufer der Bode zwischen Halle und Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Neugattersleben · Mehr sehen »

Schloss Plaue

Die Havelseite von Schloss Plaue Hofseite von Schloss Plaue in einer Luftbildaufnahme Das Schloss Plaue ist eine barocke Schlossanlage im zu Brandenburg an der Havel gehörenden Stadt- und Ortsteil Plaue.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Plaue · Mehr sehen »

Schloss Randau

Schloss Randau hofseitig im Luftbild Das Schloss Randau ist ein schlossähnliches Gutshaus im Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Randau · Mehr sehen »

Schloss Schwöbber

Schloss Schwöbber, Innenhof Schloss Schwöbber ist ein in den 1570er Jahren erbautes dreiflügeliges Wasserschloss bei Königsförde in der Nähe von Hameln in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Schwöbber · Mehr sehen »

Schloss Zörbig

Bergfried und Mauern Schloss Zörbig Hauptgebäude Schloss Zörbig Burgbrunnen Das Schloss Zörbig ist eine Burganlage in der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schloss Zörbig · Mehr sehen »

Schlosshotel Gotha

Schloßhotel Gotha 1912, kolorierte Ansichtskarte Rückseite der og. Ansichtskarte Das Schloßhotel Gotha war ein 1911 erbautes Hotel in Gotha, Ekhofplatz 24.

Neu!!: Magdeburg und Schlosshotel Gotha · Mehr sehen »

Schlosskirche Letzlingen

Schlosskirche von Westen Die Schlosskirche Letzlingen ist eine Kirche im Ortsteil Letzlingen der Stadt Gardelegen im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Schlosskirche Letzlingen · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Magdeburg und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Magdeburg und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schmarbeck

Bauernhaus („Niedersachsenhaus“) Schmarbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Faßberg im Landkreis Celle.

Neu!!: Magdeburg und Schmarbeck · Mehr sehen »

Schmelzhütte am Beerberg

Die Schmelzhütte am Beerberg war eine frühneuzeitliche Produktionsstätte in Hasserode bei Wernigerode im Harz.

Neu!!: Magdeburg und Schmelzhütte am Beerberg · Mehr sehen »

Schmetterlingshaus im Elbauenpark

Schmetterlingshaus im Elbauenpark Das Schmetterlingshaus im Elbauenpark ist ein Schmetterlingszoo innerhalb des Elbauenparks in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Schmetterlingshaus im Elbauenpark · Mehr sehen »

Schmetterlingszoo

Schmetterlinghaus im Wiener Burggarten Schmetterlingsparadies im Luisenpark Mannheim Ein Schmetterlingszoo oder Schmetterlingsgarten ist ein spezieller Zoo, der auf die Zucht, Haltung und Zurschaustellung von Schmetterlingen beschränkt ist.

Neu!!: Magdeburg und Schmetterlingszoo · Mehr sehen »

Schnarsleben

Schnarsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schnarsleben · Mehr sehen »

Schneider

Zunftzeichen Schneider (von mittelhochdeutsch snīden „schneiden“) ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.

Neu!!: Magdeburg und Schneider · Mehr sehen »

Schneidersgarten

Schneidersgarten ist eine 1,3 Hektar große städtische Parkanlage im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Magdeburg und Schneidersgarten · Mehr sehen »

Schneidlingen

Schneidlingen ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Hecklingen im Bundesland Sachsen-Anhalt mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Magdeburg und Schneidlingen · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin

| Die Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin verbindet auf einer Länge von 256,2 Kilometern die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover mit der deutschen Bundeshauptstadt Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin · Mehr sehen »

Schoduvel

Stadtoriginalen: (v. l. n. r.) Rechen-August, Deutscher Hermann, Harfen-Agnes und der Tee-Onkel. Der Begriff Schoduvel (aus dem mittelniederdeutschen düvel „Teufel“ und scho „scheuchen“) bezeichnet einen alten Brauch, durch Lärm, Verkleidung und schreckenerregendes Auftreten die bösen Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen.

Neu!!: Magdeburg und Schoduvel · Mehr sehen »

Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Schondorff & Curio

Ehemalige Fabrikantenvilla (2017) Fabrikgebäude nach Umbau zur Wohnnutzung (2017) Die Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Schondorff & Curio war eine Fabrikanlage in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Schondorff & Curio · Mehr sehen »

Schokoladenwerke Becker

Die Schokoladenwerke Becker waren eine Schokoladenfabrik in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schokoladenwerke Becker · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Magdeburg und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Schrotdorf

Schrotdorf war ein Dorf auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Schrotdorf · Mehr sehen »

Schrote

Die Schrote ist ein rechter Zufluss der Ohre in der nördlichen Magdeburger Börde im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schrote · Mehr sehen »

Schuberth GmbH

Die Schuberth Holding GmbH (zuvor Schuberth Helme GmbH) ist ein deutsches Unternehmen für Kopfschutztechnologie mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Schuberth GmbH · Mehr sehen »

Schuldienerhaus der Grundschule Leipziger Straße

Schuldienerhaus der Grundschule Leipziger Straße, Blick von Norden, 2020 Das Schuldienerhaus der Grundschule Leipziger Straße ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schuldienerhaus der Grundschule Leipziger Straße · Mehr sehen »

Schuldig (2009)

Schuldig ist ein deutsches Fernsehdrama aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Magdeburg und Schuldig (2009) · Mehr sehen »

Schulte Fleisch- und Wurstwaren

Schulte-Werk in Dissen Die Schulte Fleisch- und Wurstwaren GmbH ist ein deutscher Fleisch- und Wurstwaren Hersteller mit Sitz in Dissen am Teutoburger Wald.

Neu!!: Magdeburg und Schulte Fleisch- und Wurstwaren · Mehr sehen »

Schultheater der Länder

Das Schultheater der Länder ist ein Schultheaterfestival, das jedes Jahr im September in einem anderen Bundesland Deutschlands stattfindet.

Neu!!: Magdeburg und Schultheater der Länder · Mehr sehen »

Schultheiss-Brauerei

Schultheiss-Ausschank in Magdeburg Behrenstraße 49, Bierpalast der Schultheiss-Brauerei 1897 Die Schultheiss-Brauerei AG war eine Brauereigruppe mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Schultheiss-Brauerei · Mehr sehen »

Schulzehof

Schulzehof Der Schulzehof ist ein denkmalgeschützter Bauernhof im Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Schulzehof · Mehr sehen »

SchulzeMeierLehmann

SchulzeMeierLehmann war eine im Jahre 2005 gegründete Rock-/Pop-Band aus Freiburg im Breisgau und Mannheim, die sich 2008 auflöste.

Neu!!: Magdeburg und SchulzeMeierLehmann · Mehr sehen »

Schusterjungs

Schusterjungs ist eine deutsche Band aus Weißenfels, Sachsen-Anhalt, die sich selbst dem Oi-Spektrum zuordnet.

Neu!!: Magdeburg und Schusterjungs · Mehr sehen »

Schwanebeck (Bad Belzig)

Feldsteinkirche mit Fachwerkdachreiter, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert Das Angerdorf Schwanebeck ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Magdeburg und Schwanebeck (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Schwaneberg (Sülzetal)

Schwaneberg ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schwaneberg (Sülzetal) · Mehr sehen »

Schwarz (Calbe)

Ortseingang aus Richtung Calbe Schwarz ist ein Ortsteil von Calbe (Saale) im Salzlandkreis.

Neu!!: Magdeburg und Schwarz (Calbe) · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarza (Rudolstadt)

Schwarza ist ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Schwarza (Rudolstadt) · Mehr sehen »

Schwarzährige Segge

Die Schwarzährige Segge (Carex melanostachya), auch Nickende Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex).

Neu!!: Magdeburg und Schwarzährige Segge · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Magdeburg und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwarzenberger Hütte

Die Schwarzenberger Hütte war ein Eisenwerk in Sachsenfeld, einem Nachbardorf der sächsischen Amtsstadt Schwarzenberg/Erzgeb.

Neu!!: Magdeburg und Schwarzenberger Hütte · Mehr sehen »

Schwarzkopfkolk

Der Schwarzkopfkolk ist ein kleines stehendes Gewässer (Kolk) im Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee, Ortsteil Neugrüneberg.

Neu!!: Magdeburg und Schwarzkopfkolk · Mehr sehen »

Schwedeneinfall 1674/75

Chronologie: 1674.

Neu!!: Magdeburg und Schwedeneinfall 1674/75 · Mehr sehen »

Schweinfurt Hauptbahnhof

Der Schweinfurter Hauptbahnhof (abgekürzt: Schweinfurt Hbf) ist der größte Bahnhof Schweinfurts.

Neu!!: Magdeburg und Schweinfurt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Schweinichen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinichen Schweinhausburg in Niederschlesien Schloss PawelwitzSchweinichen ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Schweinichen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweinitz (Möckern)

Schweinitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schweinitz (Möckern) · Mehr sehen »

Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812

Marschall Oudinot Die Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 gehörten zur 9.

Neu!!: Magdeburg und Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schwengelpumpe

Wulkow-Großwulkow, Sachsen-Anhalt Klang einer Schwengelpumpe Eine Schwengelpumpe ist eine selbst ansaugende Wasserpumpe.

Neu!!: Magdeburg und Schwengelpumpe · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Magdeburg und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Magdeburg und Schwerin · Mehr sehen »

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwermaschinenbau Wildau

Schichtwechsel 1957 Schwermaschinenbau Wildau ist ein 1890 begründeter Industriestandort in der brandenburgischen Stadt Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Schwermaschinenbau Wildau · Mehr sehen »

Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“

Logo SKET-Werk in Magdeburg 2022 Umluftsichter des SKET Das Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ (SKET) mit Sitz in Magdeburg war ein Kombinat der DDR, dem zahlreiche volkseigene (VEB) Maschinenbau-Betriebe mit mehreren Zehntausend Beschäftigten angehörten.

Neu!!: Magdeburg und Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ · Mehr sehen »

Schwerz

Schwerz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Schwerz · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften

1962 der DDR Schwimmeuropameisterschaften werden seit 1926 vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und Schwimmeuropameisterschaften · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 1934

Die 4.

Neu!!: Magdeburg und Schwimmeuropameisterschaften 1934 · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 2006

Margareteninsel Die 28.

Neu!!: Magdeburg und Schwimmeuropameisterschaften 2006 · Mehr sehen »

Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße

Die Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße (auch Schwimmhalle Diesdorf oder Dynamo-Schwimmhalle) ist ein kommunales Hallenbad im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West.

Neu!!: Magdeburg und Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße · Mehr sehen »

Science Center

Ein Science Center (amerikanisch-englisch für Wissenschaftszentrum, im britisch-englischen science centre/museum) ist ein vornehmlich den Bereichen der Naturwissenschaften und/oder Technik gewidmetes Ausstellungshaus, seltener auch Museum, mit besonderer Ausstellungskonzeption, in dem versucht wird, den Besuchern durch eigenständiges und spielerisches Experimentieren technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Phänomene nahezubringen.

Neu!!: Magdeburg und Science Center · Mehr sehen »

Science Express

Der Science Express in Neuss Der Science Express war ein Ausstellungszug, der die Wissenschaftsausstellung Expedition Zukunft beherbergt.

Neu!!: Magdeburg und Science Express · Mehr sehen »

Science-Slam

Logo Science Slam 2013 Ein Science-Slam (englisch; im Deutschen auch Scienceslam; deutsch: Wissenschaftswettstreit, gebildet nach Poetry-Slam) ist ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler (auch Science-Slammer) ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren.

Neu!!: Magdeburg und Science-Slam · Mehr sehen »

Sconto Möbel

Sconto Möbel oder Sconto Möbel-Sofort ist ein Markenname im Möbel-Einzelhandel.

Neu!!: Magdeburg und Sconto Möbel · Mehr sehen »

SCYCS

SCYCS ist eine fünfköpfige deutsche Rockband aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und SCYCS · Mehr sehen »

Sebastian Bradatsch

Sebastian Bradatsch (* 8. Mai 1996 in Magdeburg) ist ein deutscher Skispringer.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Bradatsch · Mehr sehen »

Sebastian Brandes

Sebastian Brandes (* 1983. Abgerufen am 4. April 2018.. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 4. April 2018. in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Brandes · Mehr sehen »

Sebastian Burger (Maler)

Sebastian Burger (* 1980 in Magdeburg) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Burger (Maler) · Mehr sehen »

Sebastian Ellrich

Sebastian Ellrich (* 1984 in Magdeburg) ist ein deutscher Bühnen- und Kostümbildner und Modedesigner.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Ellrich · Mehr sehen »

Sebastian Ertle

Bild des später zerstörten Grabmals für Johannes Lossow im Magdeburger Dom, links eine ebenfalls zerstörte Grabplatte Sebastian Ertle (auch Erdtle, Ertlin, Oertle; * um 1570 in Überlingen; † nach 1612 in Magdeburg) war ein Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Ertle · Mehr sehen »

Sebastian Gercken

Sebastian Gercken Gercken-Kapelle in der Katharinenkirche mit Porträt des Bürgermeisters Gercken Sebastian Gercken (* 15. Juni 1656 in Magdeburg; † 8. Februar 1710 in Lübeck) war ein deutscher Bürgermeister des frühen 18.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Gercken · Mehr sehen »

Sebastian Hähnge

Sebastian Hähnge (* 11. März 1978 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Hähnge · Mehr sehen »

Sebastian Knaak (Musikproduzent)

Sebastian Knaak (* 27. November 1985 in Magdeburg) ist ein deutscher Produzent und Songwriter aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Knaak (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Sebastian Maas

Sebastian Maas (* 2. Januar 1990) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Maas · Mehr sehen »

Sebastian Putz

Sebastian Putz (* 22. März 1975 in Magdeburg) ist ein deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Putz · Mehr sehen »

Sebastian Seidel (Fußballspieler)

Sebastian Seidel (* unbekannt; † 1914) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Seidel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Sebastian Sylvester

Sebastian Sylvester (* 9. Juli 1980 in Greifswald) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Sylvester · Mehr sehen »

Sebastian Vogel (Musiker)

Sebastian Vogel (* 1971 in Magdeburg) ist ein deutscher Musiker und Performer, der vor allem mit seinem Musikerkollegen Thomas Kürstner für das Theater arbeitet.

Neu!!: Magdeburg und Sebastian Vogel (Musiker) · Mehr sehen »

SED-Kreisparteischule Magdeburg

Die ehemalige SED-Kreisparteischule Magdeburg 2019 Die SED-Kreisparteischule Magdeburg war eine Kreisparteischule der SED in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und SED-Kreisparteischule Magdeburg · Mehr sehen »

Selkenfelder Schanze

Wall der Selkenfelder Schanze bei Stiege Freilichtausstellung auf der Selkenfelder Schanze Die Selkenfelder Schanze, auch Selkenfelder Kanonenplatz oder Schanze Selkenfelde, ist eine im Siebenjährigen Krieg erbaute Schanzenanlage an der Hohen Straße bei Stiege im Harz.

Neu!!: Magdeburg und Selkenfelder Schanze · Mehr sehen »

Semesterticket

SemesterTicket NRW Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studenten- (Studi-)ticket oder Studenten- (Studi-)karte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt.

Neu!!: Magdeburg und Semesterticket · Mehr sehen »

Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin

Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin (* im Dorf Saprudnaja, Rajon Ramenskoje; † 16. September 1990 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Magdeburg und Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin · Mehr sehen »

Semmel (Magdeburg)

Die Semmel, Blick von der Sohlener Straße Flurstück Semmel, Januar 2011 Die Semmel ist ein landwirtschaftlich genutzter Bereich der Feldmark westlich des heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Semmel (Magdeburg) · Mehr sehen »

Semmenstedt

Semmenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Remlingen-Semmenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Semmenstedt · Mehr sehen »

Sendeanlagen auf dem Brocken

Der Brocken: Gebäude und Einrichtungen Trägerplattformen des Sendeturms für verschiedene Antennen; Blick von der Aussichtsebene des Brockenhotels alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Sendeanlagen auf dem Brocken · Mehr sehen »

Sender Burg

Abstimmhaus des einstigen Sendemastes SL3 Dreiecksflächenantenne Der Sender Burg von Media Broadcast für Rundfunk im Lang- und Mittelwellenbereich befindet sich im Ortsteil Brehm von Burg (bei Magdeburg).

Neu!!: Magdeburg und Sender Burg · Mehr sehen »

Sender Harz-West

Der Sender Harz-West ist ein Grundnetzsender des Norddeutschen Rundfunks (NDR) bei Torfhaus im Oberharz.

Neu!!: Magdeburg und Sender Harz-West · Mehr sehen »

Sender Magdeburg (Stadt)

Der Sender Magdeburg (Stadt) ist ein direkt in der Stadt Magdeburg auf der Langen Lake erbauter Sendeturm zum Zweck der Verbreitung von DVB-T. Mit 160 Metern Höhe ist der Sendemast Magdeburgs höchstes Bauwerk.

Neu!!: Magdeburg und Sender Magdeburg (Stadt) · Mehr sehen »

Sender Topolná

Der Sender Topolná war eine Sendeanlage für Langwelle in der tschechischen Gemeinde Topolná (dt. Pappelsdorf).

Neu!!: Magdeburg und Sender Topolná · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Magdeburg und Senftenberg · Mehr sehen »

Sennewitz

Sennewitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sennewitz · Mehr sehen »

Senst

Senst ist seit dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Senst · Mehr sehen »

Senta Baldamus

Senta Baldamus (* 14. Oktober 1920 in Breslau; † 26. Januar 2001 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Magdeburg und Senta Baldamus · Mehr sehen »

Sepp-Herberger-Stiftung

Die Sepp-Herberger-Stiftung (offiziell: DFB-Stiftung Sepp Herberger) ist eine Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die im März 1977 zu Ehren des früheren Nationalspielers und Nationaltrainers Sepp Herberger errichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Sepp-Herberger-Stiftung · Mehr sehen »

Septarienton

Septarie in dunkler, toniger Matrix (Tagebau Amsdorf) Septarie Rupeltongrube Bad Freienwalde Der Septarienton (in manchen Gebieten synonym zum Rupelton) ist ein besonders in der Norddeutschen Tiefebene verbreitetes toniges Sediment, in das die namensgebenden Mergelstein-Konkretionen (Septarien) eingelagert sind.

Neu!!: Magdeburg und Septarienton · Mehr sehen »

September 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2003.

Neu!!: Magdeburg und September 2003 · Mehr sehen »

Serban-Dan Costa

Serban-Dan Costa (* 1955 in Oradea, Rumänien) ist ein rumänisch-deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Magdeburg und Serban-Dan Costa · Mehr sehen »

Serhij Dsindsiruk

Serhij Alexandrowitsch Dsindsiruk (ukrainisch Сергій Александрович Дзиндзирук; * 1. März 1976 in Nyschnjohirskyj, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Profiboxer.

Neu!!: Magdeburg und Serhij Dsindsiruk · Mehr sehen »

Sethus Calvisius

Sethus Calvisius Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November 1615 in Leipzig), war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig sowie Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Magdeburg und Sethus Calvisius · Mehr sehen »

Severin Gottlieb Ziegenbalg

Severin Gottlieb Ziegenbalg, auch Severino Gottlieb Ziegenbalcken (getauft 12. Juli 1681 in Groß Salze; begraben 8. August 1713 in Magdeburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Severin Gottlieb Ziegenbalg · Mehr sehen »

SG Dynamo Magdeburg

Die SG Dynamo Magdeburg war eine deutsche Sportgemeinschaft der Deutschen Volkspolizei in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und SG Dynamo Magdeburg · Mehr sehen »

Sibylle Ascheberg von Bamberg

Sibylle Ascheberg von Bamberg (geb. von Ascheberg; * 3. April 1888 in Merseburg; † 2. September 1966) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Sibylle Ascheberg von Bamberg · Mehr sehen »

Sie wollten Wasser doch kriegen Benzin

Sie wollten Wasser doch kriegen Benzin ist das achte Studioalbum des deutschen Rappers Kontra K. Das Album wurde am 24.

Neu!!: Magdeburg und Sie wollten Wasser doch kriegen Benzin · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Magdeburg und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siedlung Arnold-Knoblauch-Straße

Blick auf den mittleren Teil des südlichen Abschnitts, 2008 Blick von der Sohlener Straße aus in nordwestliche Richtung Die Siedlung Arnold-Knoblauch-Straße ist eine Siedlung im südöstlichen Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Siedlung Arnold-Knoblauch-Straße · Mehr sehen »

Siedlung Fermersleben

Von Carl Krayl entworfenes Eckhaus Die Siedlung Fermersleben ist eine Wohnsiedlung im Bereich des Magdeburger Stadtteils Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Siedlung Fermersleben · Mehr sehen »

Siedlung Freundschaftsweg

Siedlung Freundschaftsweg alter Schriftzug LSR für Luftschutzraum an einem Haus im Freundschaftsweg, Aufnahme 2011 Die Siedlung Freundschaftsweg ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Siedlung Freundschaftsweg · Mehr sehen »

Siedlung Westerhüsen

Denkmalgeschützte Häuser in der Holsteiner Straße Die Siedlung Westerhüsen ist eine Wohnsiedlung im nordwestlichen Teil des Magdeburger Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Siedlung Westerhüsen · Mehr sehen »

Siegenthal

Alte Grabsteine Die Kolonie Siegenthal (polnisch Zwycięska Dolina) ist eine aufgelassene Ortschaft in den Bieszczady auf dem Gebiet der Gemeinde Ustrzyki Dolne in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Magdeburg und Siegenthal · Mehr sehen »

Siegfried (Münster)

Siegfried von Walbeck († 27. November 1032) war von 1022 bis zu seinem Tode im Jahre 1032 der 13.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried (Münster) · Mehr sehen »

Siegfried Dombrowski

Siegfried Dombrowski (* 13. Oktober 1916; † 20. Juni 1977) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee (NVA) in der Deutschen Demokratischen Republik sowie als Oberstleutnant zeitweise stellvertretender Stabschef der Verwaltung Aufklärung, des militärischen Nachrichtendienstes der NVA.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Dombrowski · Mehr sehen »

Siegfried Eggebrecht

Georg Philipp Siegfried Eggebrecht (* 27. Februar 1886 in Halberstadt; † 15. August 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Eggebrecht · Mehr sehen »

Siegfried Fomm

Siegfried Fomm (* 22. Juni 1915 in Chemnitz; † 3. Juli 1970 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Fomm · Mehr sehen »

Siegfried Grünwald

Siegfried Grünwald im Jahr 1985. Siegfried Grünwald (* 20. Mai 1938 in Loppnow, Landkreis Greifenberg i. Pom.; † 10. April 2022) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Grünwald · Mehr sehen »

Siegfried I. (Brandenburg)

Siegfried I., auch Siegfried von Anhalt, (* um 1132; † 24. Oktober 1184) war von 1173 bis 1180 römisch-katholischer Bischof von Brandenburg, anschließend Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Siegfried I. von Lichtenberg

Siegfried als 28. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Übersetzung der lateinischen Inschrift: „Er bewahrte die Kirche vor Verwüstung durch Feuer und Schwert“. Siegfried I. von Lichtenberg († 12. November 1227) war von 1216 bis 1221 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried I. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Siegfried Loewenthal (Jurist)

Gedenktafel an Loewenthals Geburtshaus Grabstätte, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Stolperstein am Haus, Bergengruenstraße 57, in Berlin-Schlachtensee Siegfried Loewenthal (* 16. August 1874 in Heiligenstadt; † 18. März 1951 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Loewenthal (Jurist) · Mehr sehen »

Siegfried Maaß

Siegfried Maaß (* 6. Oktober 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Maaß · Mehr sehen »

Siegfried Matthus

Siegfried Matthus, 1990 Siegfried Matthus (* 13. April 1934 in Mallenuppen, Ostpreußen; † 27. August 2021 in Stolzenhagen) war ein deutscher Komponist und Dramaturg.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Matthus · Mehr sehen »

Siegfried Rudert

Siegfried Rudert und Heinz Töpfer an der TH Magdeburg, 1. Reihe, von rechts (1980) Siegfried Rudert, Heinz Töpfer und Heinrich Wilhelmi an der TH Magdeburg bei einer öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltung im Jahre 1973 (1. Reihe, von rechts) Siegfried Rudert (* 3. September 1932 in Großzöbern; † 8. Juli 1980 in Magdeburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Professor für Regelungstechnik.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Rudert · Mehr sehen »

Siegfried Sack (Theologe)

Zeitgenössisches Porträt (Buchholzschnitt) Siegfried Friedrich Sack, latinisiert Saccus (* 12. März 1527 in Nordhausen; † 2. September 1596 in Magdeburg), war ein lutherischer Theologe und erster evangelischer Domprediger am Magdeburger Dom.

Neu!!: Magdeburg und Siegfried Sack (Theologe) · Mehr sehen »

Siegmar von Schultze-Galléra

Kirchenruine Granau Gotthilf Karl Siegmar Schultze, ab 1904/1919 Siegmar Baron von Galléra, auch Siegmar Baron von Schultze-Galléra (* 6. Januar 1865 in Magdeburg als Gotthilf Carl Siegmar Schulz; † 15. September 1945 in Nietleben) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Magdeburg und Siegmar von Schultze-Galléra · Mehr sehen »

Siegmund Crummenerl

Siegmund Crummenerl (im Exil benutzte er auch das Pseudonym: Krieger) (* 19. Februar 1892 in Lüdenscheid; † 23. Mai 1940 in Paris) war als Mitglied des Vorstandes der Sopade aktiv am Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Exil beteiligt.

Neu!!: Magdeburg und Siegmund Crummenerl · Mehr sehen »

Siegmund Mewes

Siegmund Mewes (* 26. Februar 1951) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Siegmund Mewes · Mehr sehen »

Sieversdorf-Hohenofen

Sieversdorf-Hohenofen ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten Brandenburgs (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Sieversdorf-Hohenofen · Mehr sehen »

Sieverstorstraße 40

Haus Sieverstorstraße 40 im Jahr 2019 Das Haus Sieverstorstraße 40 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sieverstorstraße 40 · Mehr sehen »

Sieverstorstraße 41

Haus Sieverstorstraße 41 im Jahr 2019 Das Haus Sieverstorstraße 41 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sieverstorstraße 41 · Mehr sehen »

Sieverstorstraße 43

Haus Sieverstorstraße 43 im Jahr 2019 Das Haus Sieverstorstraße 43 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sieverstorstraße 43 · Mehr sehen »

Sieverstorstraße 56

Haus Sieverstorstraße 56 im Jahr 2019 Das Haus Sieverstorstraße 56 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sieverstorstraße 56 · Mehr sehen »

Sieverstorstraße 57

Haus Sieverstorstraße 57 im Jahr 2019 Das Haus Sieverstorstraße 57 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sieverstorstraße 57 · Mehr sehen »

Sigfrid Karg-Elert

Sigfrid Karg-Elert Sigfrid Karg-Elert (eigentlich Siegfried Theodor Karg; * 21. November 1877 in Oberndorf am Neckar; † 9. April 1933 in Leipzig; Pseudonyme: Teo von Oberndorff, Dr. Ottmar Bergk u. a.) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Pianist, Organist und Harmoniumspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sigfrid Karg-Elert · Mehr sehen »

Sigismund Evenius

Sigismund Evenius (auch Eue, Euenius, Even; * um 1587 in Nauen; † 17. September 1639 in Weimar) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pädagoge und Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Sigismund Evenius · Mehr sehen »

Sigismund von Brandenburg

Sigismund von Brandenburg (* 11. Dezember 1538 in Berlin; † 13. September 1566 auf der Moritzburg in Halle (Saale)) war Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Magdeburg und Sigismund von Brandenburg · Mehr sehen »

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Sigmar Gabriel · Mehr sehen »

Sigmund Otto Joseph von Treskow

Sigmund Otto Joseph von Treskow (teilw. auch Otto Sigismund von Treskow) (* 16. März 1756 auf Gut Milow; † 6. Februar 1825 auf Schloss Owinsk bei Posen) war ein preußischer Manufakturbesitzer, Großkaufmann und Gutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Sigmund Otto Joseph von Treskow · Mehr sehen »

Sigmund Strecker

Sigmund Strecker: Blumen in Spachteltechnik, vermutlich Ende der 1960er Jahre Stillleben mit Bocksbeutel, 1940er Jahre Sigmund Strecker (* 6. August 1914 in Bodenfelde an der Weser; † 1969 in Halle, Westfalen) war ein deutscher Maler des poetischen Realismus.

Neu!!: Magdeburg und Sigmund Strecker · Mehr sehen »

Sigrid Leue

Sigrid Leue, geborene Schnabel (* 12. März 1934 in Ammendorf; † 16. August 2010 in Magdeburg) war eine deutsche Kanutin und mehrfache DDR-Meisterin.

Neu!!: Magdeburg und Sigrid Leue · Mehr sehen »

Sigrid Martikke

Sigrid Martikke (* 8. Oktober 1936 in Magdeburg) ist eine deutsch-österreichische Opern- und Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Magdeburg und Sigrid Martikke · Mehr sehen »

Sigrid Schüßler

Sigrid Schüßler (* 1969 in Darmstadt) ist eine deutsche politische Aktivistin aus dem rechtsextremen Spektrum.

Neu!!: Magdeburg und Sigrid Schüßler · Mehr sehen »

Silberner Fußballschuh 1975

Jürgen Pommerenke (1975) Mit dem Silbernen Fußballschuh 1975 wurde zum 13.

Neu!!: Magdeburg und Silberner Fußballschuh 1975 · Mehr sehen »

Silke Schindler

Silke Schindler 2018 Silke Schindler (* 26. April 1962 in Wurzen) ist eine deutsche SPD-Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Silke Schindler · Mehr sehen »

Silvia Siefert

Silvia Siefert, geb.

Neu!!: Magdeburg und Silvia Siefert · Mehr sehen »

Silvio Demuth

Silvio Demuth (* 22. Mai 1963 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Fußballspieler im Bereich des DDR-Fußballverbandes und des DFB.

Neu!!: Magdeburg und Silvio Demuth · Mehr sehen »

Simon Dach

Simon Dach Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel, Preußisch-Litauen; † 15. April 1659 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Magdeburg und Simon Dach · Mehr sehen »

Simon Friedrich Hahn

Nicolaus Seelaender gefertigter Kupferstich Simon Friedrich Hahn (geboren 28. Juli 1692 im Kloster Berge bei Magdeburg; gestorben 18. Februar 1729 in Hannover) war ein deutscher Historiker, Historiograph, Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Simon Friedrich Hahn · Mehr sehen »

Simon Malsius

Simon Malsius, seit 1623 Malsius von Malschen (* 25. April 1585 in Brotterode; † 18. April 1648 in Halle), war ein deutscher Jurist und Kanzler unter verschiedenen absolutistischen Herrschern deutscher Kleinstaaten innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magdeburg und Simon Malsius · Mehr sehen »

Simon Pelloutier

Simon Pelloutier, Stich von Johann Jakob Haid nach einem Gemälde von Georg Lisiewski Simon Pelloutier (* 27. Oktober 1694 in Leipzig; † 2. Oktober 1757 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Theologe und Altertumsforscher („Antiquar“).

Neu!!: Magdeburg und Simon Pelloutier · Mehr sehen »

Simon Peter Gasser

Simon Peter Gasser, Stich von Martin Bernigeroth Simon Peter Gasser Simon Peter Gasser (* 13. Mai 1676 in Kolberg; † 22. November 1745 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ökonom.

Neu!!: Magdeburg und Simon Peter Gasser · Mehr sehen »

Simon Unge

Simon Unge (* 31. August 1990 in Erkelenz; bürgerlich Simon Wiefels), auch Ungespielt oder Unge, ist ein deutscher Influencer und Webvideoproduzent.

Neu!!: Magdeburg und Simon Unge · Mehr sehen »

Simone Laudehr

Laudehr im Trikotdes FC Bayern München (2017) Simone Melanie Laudehr (* 12. Juli 1986 in Regensburg) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Simone Laudehr · Mehr sehen »

Sitzvolleyball

Ein Sitzvolleyballspiel bei den Paralympischen Spielen 2012 Ein Sitzvolleyballspieler der den Ball baggert. Sitzvolleyball ist eine Variante des Volleyballs, die unter anderem im Behindertensport verbreitet ist.

Neu!!: Magdeburg und Sitzvolleyball · Mehr sehen »

Sixx

Sixx (eigene Schreibweise: sixx) ist ein deutscher Fernsehsender der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH.

Neu!!: Magdeburg und Sixx · Mehr sehen »

Skills Lab

endotrachealer Intubation am Phantom an Unter einem Skills Lab wird eine zentrale Trainingseinrichtung verstanden, in der spezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten praktisch vermittelt werden.

Neu!!: Magdeburg und Skills Lab · Mehr sehen »

SKL-Deponie Westerhüsen

SKL-Deponie Westerhüsen, Blick von Norden, März 2011 Schild an der Nordseite der Deponie, 2008 Die SKL-Deponie Westerhüsen ist eine auf eine Deponie zurückgehende Erhebung im zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und SKL-Deponie Westerhüsen · Mehr sehen »

Skulptur Gewächshaus

Skulptur Gewächshaus Skulptur Gewächshaus war eine von 1996 bis 2012 bestehende Kunstinstallation im Skulpturenpark Magdeburg in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Skulptur Gewächshaus · Mehr sehen »

Skulpturen im Chor und der Johanneskapelle des Meißner Doms

Stifterfiguren im Meißner Dom Vom Meißner Bischof kam Mitte des 13.

Neu!!: Magdeburg und Skulpturen im Chor und der Johanneskapelle des Meißner Doms · Mehr sehen »

Skulpturenpark Magdeburg

''Lebensgröße Magdeburg'' von Heinz Breloh ''Werra und Saale'' von Werner Stötzer Der Skulpturenpark Magdeburg ist eine Sammlung von Skulpturen des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Skulpturenpark Magdeburg · Mehr sehen »

Slavník

Slavník († 18. März 981 in Libice nad Cidlinou) war ein Adliger aus dem Geschlecht der Slavnikiden.

Neu!!: Magdeburg und Slavník · Mehr sehen »

So schön anders

So schön anders ist das zweite Studioalbum des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Magdeburg und So schön anders · Mehr sehen »

Sofia Polcanova

Sofia Polcanova (* 3. September 1994 in Chișinău, Moldau) ist eine österreichische Tischtennisspielerin moldauischer Herkunft.

Neu!!: Magdeburg und Sofia Polcanova · Mehr sehen »

Sohlener Berge

Sohlener Berge – Blick aus Richtung Beyendorf Die Sohlener Berge auf einer Karte aus dem Jahr 1841. Eine Erhebung wird auf der Karte als ''Wacht B''erg bezeichnet. Hohlweg, Herbst 2010 Bunker auf den Sohlener Bergen Eröffnung des Umweltprojekts mit der Ministerin Claudia Dalbert, 2019 Die Sohlener Berge sind eine Hügelkette im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sohlener Berge · Mehr sehen »

Sohlener Mühle

Sohlener Mühle Sülze miniatur Die Sohlener Mühle war eine oberschlächtige Wassermühle im heute zu Magdeburg gehörenden Ortsteil Sohlen des Dorfes Beyendorf-Sohlen.

Neu!!: Magdeburg und Sohlener Mühle · Mehr sehen »

Solarpark Magdeburg

Der Solarpark Magdeburg ist eine Freiflächenphotovoltaikanlage in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg im Stadtteil Herrenkrug nördlich der B 1.

Neu!!: Magdeburg und Solarpark Magdeburg · Mehr sehen »

Soldatensender

Ein Soldatensender ist ein vom bzw.

Neu!!: Magdeburg und Soldatensender · Mehr sehen »

Solo Tour

Die solo Tour war die erste Solo-Tournee des deutschen Synthie-Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Magdeburg und Solo Tour · Mehr sehen »

Soltan-gjin Achmet von Magate

Titelblatt einer gedruckten Festrede von Soltan-gjin Achmet,Helmstedt 1732 Prinz Soltan-gjin (oder -gyen) Achmet aus dem Haus Magate, (geb. vor 1710 angeblich in Ahmedabad, Sultanat Gujarat; gest. nach 1739) stammte nach eigener Aussage aus Ostindien und bekleidete im Mogulreich die Würde eines Raja der Provinz Malwa.

Neu!!: Magdeburg und Soltan-gjin Achmet von Magate · Mehr sehen »

Sonderkommando Elbe

Berliner Illustrirten 1944 von Helmuth Ellgaard Das Sonderkommando Elbe (Skdo.) (auch Rammkommando Elbe) war eine Einheit der deutschen Luftwaffe in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, um die Einflüge der angreifenden Bomberverbände der 8th Air Force trotz zunehmender materieller Unterlegenheit zu stoppen, zumindest aber zu reduzieren.

Neu!!: Magdeburg und Sonderkommando Elbe · Mehr sehen »

Sonderzug nach Moskau

Salonwagen Adenauers, ehemals im Sonderzug, heute im Haus der Geschichte in Bonn Rückkehr der Delegation aus Moskau am 14. September 1955 auf dem Flughafen Köln/Bonn. Der Sonderzug nach Moskau („Zug M“) wurde von der Bundesregierung 1955 eingesetzt, um bei den Verhandlungen in der Sowjetunion um die Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen eine abhörsichere Beratungsmöglichkeit in Moskau vor Ort zu haben.

Neu!!: Magdeburg und Sonderzug nach Moskau · Mehr sehen »

Sonja Mewald

Sonja Mewald (* 1. Mai 1945 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Sonja Mewald · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 23. Juli 2093

SE2093Jul23AMglobalC Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 27.

Neu!!: Magdeburg und Sonnenfinsternis vom 23. Juli 2093 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2028

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2028 Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 26.

Neu!!: Magdeburg und Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2028 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 7. Oktober 2135

SE2135Oct07TMglobalC Die totale Sonnenfinsternis vom 7.

Neu!!: Magdeburg und Sonnenfinsternis vom 7. Oktober 2135 · Mehr sehen »

Sonnensee (Magdeburg)

Der Sonnensee ist ein kleiner See in Magdeburg auf dem Gebiet des Stadtteils Randau-Calenberge.

Neu!!: Magdeburg und Sonnensee (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sonnenstraße (Braunschweig)

Die in West-Ost-Richtung verlaufende Sonnenstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die westlich anschließende Straße Am Hohen Tore mit der östlich weiterführenden Straße An der Martinikirche.

Neu!!: Magdeburg und Sonnenstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Sophie Lazarsfeld

Sofie (Sophie) Lazarsfeld (geborene Munk, 26. Mai 1881 in TroppauTrauungsbuch IKG Wien (Stadttempel), Band M, Nr. 154.; gestorben 24. September 1976 in New York City) war eine österreichische Individualpsychologin.

Neu!!: Magdeburg und Sophie Lazarsfeld · Mehr sehen »

Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe

Das Sophie-Scholl-Gymnasium (SSG) ist ein Gymnasium des Kreises Steinburg (Schleswig-Holstein) in Itzehoe.

Neu!!: Magdeburg und Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe · Mehr sehen »

Sophienstift Lübz

Stiftskirche Lübz (2008) Das Sophienstift Lübz ist ein 1633 gegründetes Wohnstift für bedürftige Witwen in Lübz.

Neu!!: Magdeburg und Sophienstift Lübz · Mehr sehen »

Sozialgericht Magdeburg

Justizzentrum Eike von Repgow Das Sozialgericht Magdeburg ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit mit Sitz in der Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sozialgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) war eine sozialistische Partei im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Magdeburg und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875) · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Magdeburg und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Sozialticket

Ein Sozialticket ist ein im Preis ermäßigter Zeitfahrausweis zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch ökonomisch bedürftige Menschen (z. B. Empfänger von Bürgergeld, von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz).

Neu!!: Magdeburg und Sozialticket · Mehr sehen »

Spaßpartei für Deutschland

Die Spaßpartei für Deutschland (Kurzbezeichnung: SPASSPARTEI) wurde am 2. Februar 2002 in Magdeburg gegründet.

Neu!!: Magdeburg und Spaßpartei für Deutschland · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Magdeburg und Spanheimer · Mehr sehen »

Sparkasse (DDR)

Scheck der Kreissparkasse Heilbad Heiligenstadt aus den 1980er Jahren Die Sparkassen in der DDR waren Sparkassen, die in der Rechtsform der volkseigenen Betriebe organisiert waren.

Neu!!: Magdeburg und Sparkasse (DDR) · Mehr sehen »

Sparkasse am Anger (Erfurt)

Gebäude Anger 25 (2009) Die Sparkasse am Anger in Erfurt, Anger 25, wurde 1928–1929 im Stil der Neuen Sachlichkeit nach Entwurf der Architekten und kommunalen Baubeamten Ludwig Boegl und Johannes Klaß errichtet.

Neu!!: Magdeburg und Sparkasse am Anger (Erfurt) · Mehr sehen »

Sparkasse Magdeburg

Die Sparkasse Magdeburg (Eigenschreibweise: Sparkasse MagdeBurg) ist eine Sparkasse in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sparkasse Magdeburg · Mehr sehen »

SPD Sachsen-Anhalt

Die SPD Sachsen-Anhalt ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und SPD Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Spectators

Spectators (für ‚Zuschauer‘) ist das vierte Studioalbum des deutschen Synthie-Pop-Duos Wolfsheim.

Neu!!: Magdeburg und Spectators · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Magdeburg und Speerwurf · Mehr sehen »

Speicher Silo Süd

umgebauter Speicher im Jahr 2019, Blick vom Rotehornpark Blick von Osten, 2006 Blick auf den Speicher in den 1920er Jahren 1930er Jahre Der Speicher Silo Süd ist ein zu Wohn- und Gewerbezwecken umgebauter denkmalgeschützter ehemaliger Speicher in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Speicher Silo Süd · Mehr sehen »

Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung

Die Spezialschulen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung waren im Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Spezialschulen zur Förderung von besonders begabten Schülern auf den Gebieten Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, die als einheitlicher Schultyp ab 1985/1986 aus verschiedenen Spezialschulen mit mathematischer, mathematisch-naturwissenschaftlicher oder technischer Ausrichtung hervorgingen.

Neu!!: Magdeburg und Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung · Mehr sehen »

Spielbank

Die Spielbank Monte-Carlo, Monaco Franzensbad, Tschechien Eine Spielbank oder ein Spielkasino (auch Casino, Spielcasino und Kasino) ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung, in der staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird.

Neu!!: Magdeburg und Spielbank · Mehr sehen »

Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers

Der Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers e.V. (kurz SFZ Rückers) ist ein Musikverein aus Rückers in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers · Mehr sehen »

Spionskopf

Blick zur Siedlung auf dem Spionskopf aus nördlicher Richtung Der Spionskopf ist eine Bodenerhebung im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Spionskopf · Mehr sehen »

Spitalskirche (Oberwölz)

Choransicht der Spitalskirche Die Spitalskirche St.

Neu!!: Magdeburg und Spitalskirche (Oberwölz) · Mehr sehen »

Sport Events Steinforth

Logo – SES BOXING–Sport Events Steinforth SES BOXING (Sport Events Steinforth GmbH) ist ein deutscher Boxstall mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sport Events Steinforth · Mehr sehen »

Sport in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist für den Sport als Heimat bekannter Sportvereine, als Austragungsort wichtiger Wettbewerbe, als Standort großer Sportstätten sowie als Sitz nationaler Sportverbände von Bedeutung.

Neu!!: Magdeburg und Sport in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Sport in Magdeburg

Magdeburg ist eine für den Sport überregional bedeutsame Stadt mit bekannten Sportvereinen/-verbänden und Sportveranstaltungen.

Neu!!: Magdeburg und Sport in Magdeburg · Mehr sehen »

Sport-Telegramm

Das Sport-Telegramm – Mitteldeutsche Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport war eine deutsche Sportzeitschrift.

Neu!!: Magdeburg und Sport-Telegramm · Mehr sehen »

Sportclub (DDR)

Ein Sportclub (SC) war im DDR-Sportsystem ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club.

Neu!!: Magdeburg und Sportclub (DDR) · Mehr sehen »

Sportgymnasium Magdeburg

Das Sportgymnasium Magdeburg ist ein Sportgymnasium in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sportgymnasium Magdeburg · Mehr sehen »

Sportjahr 2018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und Sportjahr 2018 · Mehr sehen »

Sports Walk of Fame

Plakette für Dagmar Hase Der Sports Walk of Fame in Magdeburg ist eine Stätte zur Ehrung der Leistungen von Sportlern und seit 2021 auch Trainern mit direktem Bezug zu Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sports Walk of Fame · Mehr sehen »

SportScheck

SportScheck ist ein deutsches Handelsunternehmen für Sportartikel und gehört seit 2019 zur Signa Retail Sparte.

Neu!!: Magdeburg und SportScheck · Mehr sehen »

Spottlied

Ein Spottlied ist ein Gesangsstück, das dem Zweck dient, eine Person, eine Personengruppe, eine Sache oder ein Ereignis lächerlich zu machen.

Neu!!: Magdeburg und Spottlied · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Magdeburg und Sprachinsel · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Magdeburg und Spremberg · Mehr sehen »

Sprosser

Der Sprosser (Luscinia luscinia) ist ein Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper.

Neu!!: Magdeburg und Sprosser · Mehr sehen »

SpVgg Greuther Fürth

Historische Vereinswappen: SpVgg Fürth (oben links und rechts, unten links), TSV 1895 Fürth (oben mittig), TSV Vestenbergsgreuth (unten rechts), SpVgg Greuther Fürth (unten mittig) Gasthaus Balzer, heute „Zum Alten Rentamt“, der Gründungsort der SpVgg Fürth Die SpVgg erstmals in einheitlicher Spielkleidung mit Kleeblatt auf der Brust (1905) Deutschen Meisterschaft der SpVgg Fürth gegen den Berliner BC 03 (Ronhof, 1914) Wellhöfer Die Spielvereinigung Greuther Fürth, abgekürzt SpVgg Greuther Fürth und bis Juni 1996 Spielvereinigung Fürth (SpVgg Fürth), ist ein Sportverein aus Fürth, der vor allem durch seine Fußballabteilung bundesweit bekannt ist.

Neu!!: Magdeburg und SpVgg Greuther Fürth · Mehr sehen »

SRH Holding

Die SRH Holding (ehemals Stiftung Rehabilitation Heidelberg) ist eine private Stiftung bürgerlichen Rechts (SdbR) mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Magdeburg und SRH Holding · Mehr sehen »

St. Adalbert (Magdeburg)

St.-Adalbert-Kirche Sankt Adalbert ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Reform.

Neu!!: Magdeburg und St. Adalbert (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Ambrosius (Magdeburg)

St. Ambrosius in Magdeburg-Sudenburg Die St.-Ambrosius-Kirche ist eine im Magdeburger Stadtteil Sudenburg gelegene evangelische Kirche.

Neu!!: Magdeburg und St. Ambrosius (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Andreas (Hundisburg)

Die St.-Andreas-Kirche in Hundisburg, einem Ortsteil von Haldensleben, ist eine barocke Kirche der evangelischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Magdeburg und St. Andreas (Hundisburg) · Mehr sehen »

St. Andreas (Magdeburg)

St.-Andreas-Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Andreas (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Anna (Stendal)

Nordseite Südseite Nordwestseite Die Kirche Sankt Anna ist die katholische Kirche in Stendal, der Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Anna (Stendal) · Mehr sehen »

St. Benedikt (Eichenbarleben)

St.-Benedikt-Kirche St. Benedikt ist die katholische Kirche in Eichenbarleben, einem Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Benedikt (Eichenbarleben) · Mehr sehen »

St. Briccius (Bad Belzig)

St. Briccius in Bad Belzig Die evangelische Sankt-Briccius-Kirche ist eine denkmalgeschützte Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert in Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und St. Briccius (Bad Belzig) · Mehr sehen »

St. Briccius (Halle)

Ansicht von Südosten, der Friedhofseite Querturm von Nordwesten St.

Neu!!: Magdeburg und St. Briccius (Halle) · Mehr sehen »

St. Briccius (Magdeburg)

Ansicht von Norden; Einfriedung mit Steinkreuzen Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Briccius (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt)

Langeneichstädt, St. Bruno von Querfurt Die Kirche St. Bruno von Querfurt ist die ehemalige katholische Kirche von Langeneichstädt in der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt) · Mehr sehen »

St. Crucis (Ziesar)

Die Pfarrkirche St. Crucis von Nordosten Sanctae Crucis ist die evangelische Pfarrkirche in der Kleinstadt Ziesar im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und St. Crucis (Ziesar) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Ballenstedt)

Kirche St. Elisabeth Ballenstedt Die Kirche Sankt Elisabeth ist die römisch-katholische Kirche von Ballenstedt, einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Elisabeth (Ballenstedt) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Tangerhütte)

Außenansicht (2011) Die Kirche Sankt Elisabeth war die römisch-katholische Kirche in Tangerhütte, einer Kleinstadt im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Elisabeth (Tangerhütte) · Mehr sehen »

St. Eustachius und Agathe (Magdeburg)

Südansicht Kircheninneres, 1934 oder früher Sakristei, 1934 oder früher Gedächtnishalle für die Opfer des Ersten Weltkrieges, 1934 oder früher Die Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Eustachius und Agathe (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Franz Xaver (Eilenburg)

Ansicht der Katholischen Pfarrkirche St. Franziskus Xaverius mit dem Pfarramt in der Bernhardistraße 21 Die Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Franz Xaver (Eilenburg) · Mehr sehen »

St. Georg (Calenberge)

St. Georg (Randau-Calenberge) Die evangelische St.-Georg-Kirche steht im Zentrum des zum Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge gehörenden Ortes Calenberge.

Neu!!: Magdeburg und St. Georg (Calenberge) · Mehr sehen »

St. Gertrauden (Magdeburg)

Nordansicht Kirchenraum nach Osten Kirchenraum nach Westen Taufstein Die St.-Gertrauden-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Buckau.

Neu!!: Magdeburg und St. Gertrauden (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Jakob (Brandenburg an der Havel)

Die Jakobskapelle von Norden Die Verrückte Kapelle während der Umsetzung 1892 Innenansicht Sankt Jakob ist eine Kapelle in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Magdeburg und St. Jakob (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Ottleben)

Außenansicht Die Kirche Sankt Johannes Baptist ist die katholische Kirche in Ottleben, einem Ortsteil der Gemeinde Ausleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Johannes Baptist (Ottleben) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Salbke)

St. Johannes Baptist in Salbke Die St.

Neu!!: Magdeburg und St. Johannes Baptist (Salbke) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Burg)

Chor Die Kirche Sankt Johannes der Täufer ist die katholische Kirche in Burg, der Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Johannes der Täufer (Burg) · Mehr sehen »

St. Johannis (Schönebeck)

Die St.

Neu!!: Magdeburg und St. Johannis (Schönebeck) · Mehr sehen »

St. Josef (Blankenburg)

Blankenburg, St. Josef St.

Neu!!: Magdeburg und St. Josef (Blankenburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Magdeburg)

Sankt-Josef-Kirche in Neu Olvenstedt Sankt-Josef-Kirche, Eingang St.

Neu!!: Magdeburg und St. Josef (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Mühlhausen)

St. Josef Blick durchs Querhaus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Josef (Mühlhausen) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Magdeburg)

Die Kirche im Jahr 1927 Blick auf den Chor, 1902 oder früher Westfassade, 1927 Altar Kanzel Die St.-Katharinen-Kirche war eine Kirche in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und St. Katharinen (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Margareta (Völpke)

St. Margareta, 2017 Blick auf den Turm von Westen Blick von Nordosten St.

Neu!!: Magdeburg und St. Margareta (Völpke) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Plötzky)

Turm St.

Neu!!: Magdeburg und St. Maria Magdalena (Plötzky) · Mehr sehen »

St. Marien (Haldensleben)

Marienkirche in Haldensleben Die St.-Marien-Kirche ist eine evangelische Kirche in Haldensleben.

Neu!!: Magdeburg und St. Marien (Haldensleben) · Mehr sehen »

St. Marien (Loburg)

Außenansicht der Kirche mit Blick auf den Chor (2016) Die Kirche Sankt Marien, offizieller Name Zur unbefleckten Empfängnis Mariens (lateinisch St. Maria Immaculata), ist die ehemalige, 2018 profanierte römisch-katholische Kirche in der Stadt Loburg, heute einem Ortsteil der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Marien (Loburg) · Mehr sehen »

St. Marien (Magdeburg)

St.-Marien-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Marien (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Marien (Roßlau)

Sankt-Marien-Kirche Die St.

Neu!!: Magdeburg und St. Marien (Roßlau) · Mehr sehen »

St. Marien (Wiesenburg)

Die Kirche St. Marien in Wiesenburg Die evangelische Kirche Sankt Marien ist eine Saalkirche auf kreuzförmigem Grundriss im Ort Wiesenburg der Gemeinde Wiesenburg/Mark im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und St. Marien (Wiesenburg) · Mehr sehen »

St. Marien Unbefleckte Empfängnis (Oschersleben)

Sankt-Mariae-Kirche Die Sankt-Mariae-Kirche ist eine katholische Kirche in Oschersleben (Bode) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Marien Unbefleckte Empfängnis (Oschersleben) · Mehr sehen »

St. Mechthild (Magdeburg)

Außenansicht Sankt Mechthild, benannt nach der seligen Mechthild von Magdeburg, ist die römisch-römisch-katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld.

Neu!!: Magdeburg und St. Mechthild (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Moritz (Mittenwalde)

Moritzkirche in Mittenwalde Die St.-Moritz-Kirche ist die evangelische Stadtkirche von Mittenwalde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Magdeburg und St. Moritz (Mittenwalde) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Jessen)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Nicolai (Jessen) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Magdeburg)

Nicolaikirche, Südseite St.

Neu!!: Magdeburg und St. Nicolai (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Oschersleben)

Türme der Nicolaikirche Nordseite Pfarrhaus Bebauung vor der Westfront der Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Nicolai (Oschersleben) · Mehr sehen »

St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz)

Außenansicht Die Kirche St. Nikolaus von der Flüe, auch kurz St.

Neu!!: Magdeburg und St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz) · Mehr sehen »

St. Norbert (Duisburg)

Kirchturm (85 m hoch) Neugotischer Innenraum St.

Neu!!: Magdeburg und St. Norbert (Duisburg) · Mehr sehen »

St. Norbert (Magdeburg)

St. Norbert St.

Neu!!: Magdeburg und St. Norbert (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Norbert (Merseburg)

St. Norbert in Merseburg Die Kirche St. Norbert in Merseburg ist die Hauptkirche der gleichnamigen Pfarrei und heute wieder die einzige römisch-katholische Kirche in Merseburg.

Neu!!: Magdeburg und St. Norbert (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Barleben)

Turm der Sankt-Peter-und-Paul-Kirche Kirche im Winter Ostseite Grabsteine vor der Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Peter und Paul (Barleben) · Mehr sehen »

St. Petri (Eimersleben)

St. Petri Eimersleben Die Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Petri (Eimersleben) · Mehr sehen »

St. Petri (Hohenmölsen)

Sankt-Petri-Kirche Blick von Nordosten, 2016 2009 Blick von Südwesten, 2015 Die Sankt-Petri-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Stadt Hohenmölsen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Petri (Hohenmölsen) · Mehr sehen »

St. Petri (Magdeburg)

St. Petri im Luftbild von Süden Vorhalle von St. Petri, 1902 oder früher Ostseite, 1902 oder früher St.

Neu!!: Magdeburg und St. Petri (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Petrus (Osmünde)

Sankt-Petrus-Kirche Blick von Nordwesten Südseite Blick zur Orgel von der Empore aus Glocke Turmruine Die Sankt-Petrus-Kirche ist die evangelische Kirche des Dorfes Osmünde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Petrus (Osmünde) · Mehr sehen »

St. Petrus und Paulus (Beyendorf)

Sankt-Petri-Kirche, Südseite 1935 oder früher St.

Neu!!: Magdeburg und St. Petrus und Paulus (Beyendorf) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Bisdorf)

Kirche St. Sebastian (Bisdorf) ca. 1960er Jahre Die Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Sebastian (Bisdorf) · Mehr sehen »

St. Simon und Judas (Harsleben)

Dorfkirche Harsleben Ansicht von Osten Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Simon und Judas (Harsleben) · Mehr sehen »

St. Sophie (Randau)

St.-Sophie-Kirche Die evangelische Kirche Sankt Sophie steht am östlichen Ortsrand von Randau, einem Ortsteil des Magdeburger Stadtteils Randau-Calenberge, wahrscheinlich geweiht der Heiligen Sophia von Rom.

Neu!!: Magdeburg und St. Sophie (Randau) · Mehr sehen »

St. Thomas (Pechau)

Sankt-Thomas-Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St. Thomas (Pechau) · Mehr sehen »

St. Trinitatis (Genthin)

St. Trinitatis vom Marktplatz mit Rathausbalkon Sankt Trinitatis ist die evangelische Stadtkirche von Genthin in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Trinitatis (Genthin) · Mehr sehen »

St. Trinitatis (Gommern)

Sankt-Trinitatis-Kirche in Gommern Sankt Trinitatis ist eine evangelische Kirche in der Stadt Gommern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St. Trinitatis (Gommern) · Mehr sehen »

St. Wiperti (Quedlinburg)

Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert Quedlinburg, St. Wiperti und Gutshaus, Luftaufnahme (2015) St.

Neu!!: Magdeburg und St. Wiperti (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St.-Johann-der-Täufer (Magdeburg)

Sankt-Johann-der-Täufer-Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St.-Johann-der-Täufer (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Eickendorf)

Südost-Ansicht Altarraum Orgel Die St.-Johannis-Kirche in Eickendorf ist ein evangelischer Kirchenbau, der in seiner heutigen Gestalt seit 1750 besteht.

Neu!!: Magdeburg und St.-Johannis-Kirche (Eickendorf) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Magdeburg)

Sankt Johannis im Luftbild von Süden Die St.-Johannis-Kirche in Magdeburg ist ein ehemaliges Kirchengebäude im Stadtteil Altstadt mit der Adresse Johannisbergstraße 1.

Neu!!: Magdeburg und St.-Johannis-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Pömmelte)

Südansicht (2013) Die evangelische St.-Johannis-Kirche in Pömmelte, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, wurde in ihrer heutigen Gestalt im Jahr 1871 errichtet.

Neu!!: Magdeburg und St.-Johannis-Kirche (Pömmelte) · Mehr sehen »

St.-Katharina-Kirche (Würdenhain)

''St. Katharina'' Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Kirche St.

Neu!!: Magdeburg und St.-Katharina-Kirche (Würdenhain) · Mehr sehen »

St.-Maria-Hilf (Magdeburg)

Sankt-Maria-Hilf-Kirche Rückansicht Die Sankt-Maria-Hilf-Kirche, offiziell Kirche Maria Hilfe der Christen genannt, ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Ottersleben.

Neu!!: Magdeburg und St.-Maria-Hilf (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Marienstift-Kapelle (Magdeburg)

Marienstift-Kapelle vor 1957 Die Sankt-Marienstift-Kapelle ist eine katholische Kapelle im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West, die Teil des Krankenhauses St. Marienstift ist.

Neu!!: Magdeburg und St.-Marienstift-Kapelle (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 10 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 10 Das Haus St.-Michael-Straße 10 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 10 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 13 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 13 Das Haus St.-Michael-Straße 13 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 13 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 14 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 14 Das Haus St.-Michael-Straße 14 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 14 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 22 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 22 Das Haus St.-Michael-Straße 22 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 22 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 23 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 23 Das Haus St.-Michael-Straße 23 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 23 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 5 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 5 Das Haus St.-Michael-Straße 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 5 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 56 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 56 Das Haus St.-Michael-Straße 56 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 56 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 56a (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 56a Das Haus St.-Michael-Straße 56a ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 56a (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 57 (Magdeburg)

Haus St.-Michael-Straße 57 (2017), Blick von Norden Das Haus St.-Michael-Straße 57 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 57 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Michael-Straße 6 (Magdeburg)

St.-Michael-Straße 6 Das Haus St.-Michael-Straße 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Michael-Straße 6 (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe)

St.-Norberti-Kirche und St-Elisabeth-Stift (rechts) um 1900 Die St.-Norberti-Kirche stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist seit 1872 wieder das erste und einzige katholische Gotteshaus in Calbe (Saale).

Neu!!: Magdeburg und St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Calbe)

Westportal der Kirche St. Stephani im Stadtbild Die St.-Stephani-Kirche ist das Wahrzeichen von Calbe.

Neu!!: Magdeburg und St.-Stephani-Kirche (Calbe) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Magdeburg)

Sankt-Stephani-Kirche Die Sankt-Stephani-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil (Groß-) Ottersleben (Kirchstraße Nr. 1).

Neu!!: Magdeburg und St.-Stephani-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Räbke)

Sankt-Stephani-Kirche Räbke, 2006 Die Sankt-Stephani-Kirche befindet sich in der niedersächsischen Gemeinde Räbke im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Magdeburg und St.-Stephani-Kirche (Räbke) · Mehr sehen »

St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg)

St. Stephanus in Magdeburg-Westerhüsen (Turm) Gewölbe unter dem Turm Fenster an der Nordseite des Turmuntergeschosses Kirchhofmauer zur Elbe mit der Ausbuchtung Die Sankt-Stephanus-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen mit einer bis in die Zeit der Romanik zurückreichenden Bau- und Gemeindegeschichte.

Neu!!: Magdeburg und St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Ulrich-und-Levin-Kirche

Ulrichskirche, vor 1890 Blick durch die Neue Ulrichstraße auf den Chor der Ulrichskirche Die Kirche auf einer Ansichtskarte von 1917 Die Kirche im Februar 1954 Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, kurz Ulrichskirche genannt, war nach St. Johannis die zweitälteste Pfarrkirche und ein Wahrzeichen Magdeburgs.

Neu!!: Magdeburg und St.-Ulrich-und-Levin-Kirche · Mehr sehen »

Staatliches Vertragsgericht

Das Staatliche Vertragsgericht (kurz: StVG) war ein staatliches Organ des Ministerrats der DDR,§ 22 Abs.

Neu!!: Magdeburg und Staatliches Vertragsgericht · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Magdeburg und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Außenansicht Foyer der Staatskanzlei Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt ist eine oberste Landesbehörde, die zur Unterstützung des Ministerpräsidenten und der Landesregierung von Sachsen-Anhalt eingerichtet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Magdeburg

Die Staatspolizeileitstelle Magdeburg (StapoLSt Magdeburg) war eine Dienststelle der Gestapo im Regierungsbezirk Magdeburg, deren Tätigkeiten hauptsächlich auf den Bereich der Stadt Magdeburg beschränkt waren.

Neu!!: Magdeburg und Staatspolizeileitstelle Magdeburg · Mehr sehen »

Staatszirkus der DDR

Berliner Friedrichstraße, 1958 Zirkus Olympia (ab 1968 Zirkus Berolina) 1967 in Frankfurt (Oder) Zirkus Busch 1988 in Zeulenroda Der Staatszirkus der DDR wurde in der DDR am 1.

Neu!!: Magdeburg und Staatszirkus der DDR · Mehr sehen »

Staßfurt

Staßfurt ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Staßfurt · Mehr sehen »

Stadensen

Stadensen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wrestedt im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Stadensen · Mehr sehen »

Stadion An der Alten Försterei

Das Stadion An der Alten Försterei (kurz: Alte Försterei oder AF) ist mit einem Fassungsvermögen von 22.012 Zuschauern bei Bundesligaspielen das größte „reine“ Fußballstadion in Berlin, welches jedoch den Anforderungen des DFB an Fußballstadien der Kategorie 3 derzeit noch nicht entspricht.

Neu!!: Magdeburg und Stadion An der Alten Försterei · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Magdeburg und Stadt · Mehr sehen »

Stadt Dresden (Schiff, 1838)

Der Seitenraddampfer Stadt Dresden wurde 1837 in der Maschinenbauanstalt Übigau gebaut und kam vorwiegend auf der Strecke Dresden–Hamburg zum Einsatz.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Dresden (Schiff, 1838) · Mehr sehen »

Stadt Frankfurt

Ortsschild von Stadt Frankfurt Stadt Frankfurt ist ein zum Ortsteil Stadt Wanzleben der Stadt Wanzleben-Börde gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Stadt Großalsleben

Stadt Großalsleben, bis 2015 Großalsleben, ist eine ehemalige Kleinstadt, die seit dem 1.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Großalsleben · Mehr sehen »

Stadt Hadmersleben

Stadt Hadmersleben ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Stadt Hadmersleben · Mehr sehen »

Stadt Meissen

Der Raddampfer Stadt Meissen wurde 1838 in der Schiffswerft J. W. Klawitter in Danzig gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Meissen · Mehr sehen »

Stadt Radegast

Stadt Radegast ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Radegast · Mehr sehen »

Stadt Seehausen

Stadt Seehausen ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Seehausen · Mehr sehen »

Stadt Stolberg (Harz)

Stolberger Fachwerkensemble mit Schloss im Südharz Stadt Stolberg (Harz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Stolberg (Harz) · Mehr sehen »

Stadt Wanzleben

Rathaus und Marktplatz Ortsschild des Ortsteils Stadt Frankfurt Stadt Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadt Wanzleben · Mehr sehen »

Stadtarchiv Erfurt

Das Stadtarchiv Erfurt ist das Archiv der Stadtverwaltung und der Stadt Erfurt.

Neu!!: Magdeburg und Stadtarchiv Erfurt · Mehr sehen »

Stadtarchiv Zerbst

Das Stadtarchiv Zerbst ist das Archiv der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadtarchiv Zerbst · Mehr sehen »

Stadtältester

Stadtältester ist in Deutschland ein Ehrentitel für verdiente Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Stadtältester · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Magdeburg

Die Stadtbibliothek Magdeburg ist eine öffentliche Kultur- und Serviceeinrichtung der Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Stadtbibliothek Magdeburg · Mehr sehen »

Stadtbild Deutschland

Stadtbild Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Stadtbild Deutschland · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Magdeburg und Stadtbrand · Mehr sehen »

Stadtbrand von Einbeck

Käfig (Kopie) am Diekturm, in dem der Leichnam des angeblichen Brandstifters Heinrich Diek zur Schau gestellt worden sein soll. Der Stadtbrand von Einbeck war ein Großbrand, der am 26.

Neu!!: Magdeburg und Stadtbrand von Einbeck · Mehr sehen »

Stadtfarben

Als Stadtfarben oder Gemeindefarben bezeichnet man die Farben der Stadtflagge bzw.

Neu!!: Magdeburg und Stadtfarben · Mehr sehen »

Stadtfeld Ost

Arndtstraße in Stadtfeld Ost Schellheimerplatz Pauluskirche Stadtfeld Ost ist ein westlich des Stadtzentrums gelegener Stadtteil Magdeburgs und mit 25.206 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 3,2755 km² der bevölkerungsreichste Stadtteil der Landeshauptstadt.

Neu!!: Magdeburg und Stadtfeld Ost · Mehr sehen »

Stadtfeld West

Beimssiedlung Lindenweiler Stadtfeld West ist ein westlicher Stadtteil Magdeburgs mit 14.522 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 4,6708 km².

Neu!!: Magdeburg und Stadtfeld West · Mehr sehen »

Stadthalle Magdeburg

Die Stadthalle Magdeburg, im Rotehornpark auf der Elbinsel Werder im Zentrum Magdeburgs gelegen, wurde von 1926 bis 1927 nach Plänen des Architekten Johannes Göderitz unter Mitwirkung des Designers Wilhelm Deffke erbaut.

Neu!!: Magdeburg und Stadthalle Magdeburg · Mehr sehen »

Stadtkirche Lieberose

Stadtkirche Lieberose (2012) Die evangelische Stadtkirche Lieberose ist eine Saalkirche aus dem 15. Jahrhundert in Lieberose, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Stadtkirche Lieberose · Mehr sehen »

Stadtkreis Trier

Der Stadtkreis Trier war ein 1816 gegründeter Kreis in der preußischen Rheinprovinz (Regierungsbezirk Trier).

Neu!!: Magdeburg und Stadtkreis Trier · Mehr sehen »

Stadtlichter Presse

Die Stadtlichter Presse ist ein 1996 in Berlin gegründeter Buchverlag, der seit 2008 seinen Sitz in Wenzendorf im Landkreis Harburg hat.

Neu!!: Magdeburg und Stadtlichter Presse · Mehr sehen »

Stadtmauer Gustav-Adolf-Straße

Stadtmauer Gustav-Adolf-Straße Die Stadtmauer Gustav-Adolf-Straße ist ein denkmalgeschütztes Stück Stadtmauer in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadtmauer Gustav-Adolf-Straße · Mehr sehen »

Stadtmauer Max-Otten-Straße

Stadtmauer Max-Otten-Straße Stadtmauer Garagen vor der Stadtmauer Die Stadtmauer Max-Otten-Straße ist ein denkmalgeschütztes Stück Stadtmauer in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stadtmauer Max-Otten-Straße · Mehr sehen »

Stadtmauer Staßfurt

Wehrturm Stadtmauer Staßfurt Die Stadtmauern von Staßfurt entstanden in der frühen Phase des städtischen Festungsbaus um 1450.

Neu!!: Magdeburg und Stadtmauer Staßfurt · Mehr sehen »

Stadtpolizei

Kołobrzeg – Straż MiejskaStadtpolizei Prag benutzt eine Autokralle Eine Stadtpolizei, Kommunalpolizei oder Gemeindepolizei ist eine kommunale Einrichtung, die, je nach Land unterschiedlich ausgeprägt, polizeiliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Magdeburg und Stadtpolizei · Mehr sehen »

Stadtschreiber (Literaturpreis)

Stadtschreiber bezeichnet einen meist mit einem Stipendium verbundenen kommunalen Literaturpreis, den einige Städte seit der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Magdeburg und Stadtschreiber (Literaturpreis) · Mehr sehen »

Stadtstrand

Bundespressestrand in Berlin Stadtstrände (auch Beach Clubs oder Citybeaches genannt) sind ein aktueller Trend in der Gastronomielandschaft der Städte.

Neu!!: Magdeburg und Stadtstrand · Mehr sehen »

Stadttheater Magdeburg

Stadttheater Magdeburg in den 1920er Jahren Stadttheater auf Postkarte von 1918 Das kriegsversehrte Theater 1950. Die Theaterruine mittig im Bildhintergrund, 1953. Das Stadttheater Magdeburg war ein Theater in der Altstadt von Magdeburg und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Neu!!: Magdeburg und Stadttheater Magdeburg · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Magdeburg und Stadttor · Mehr sehen »

Stahlbau Hilgers

Jacob Hilgers Aktie über 100 RM der Hilgers AG vom Juli 1935 Werksgelände der Hilgers AG Blick auf das ehemalige Werksgelände Bahnhofsgebäude von Hilgers Bahnhofshalle Elberfeld von Hilgers Das Unternehmen Hilgers in Rheinbrohl entstand aus der von Jacob Hilgers (* 3. Oktober 1834 in Solingen; † 19. November 1880 in Rheinbrohl) gegründeten Schlosserei in Lennep.

Neu!!: Magdeburg und Stahlbau Hilgers · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Magdeburg und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stammliste der Udonen

Detaillierte Stammliste der Udonen, Grafen von Stade und Katlenburg, Markgrafen der Nordmark.

Neu!!: Magdeburg und Stammliste der Udonen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Magdeburg und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Magdeburg und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Waldeck

Stammliste des Hauses Waldeck mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Magdeburg und Stammliste des Hauses Waldeck · Mehr sehen »

Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Stammstrecke '''Köln-Minden''' Bahnkarte Deutschland 1849 Die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (kurz Köln-Mindener Eisenbahn) war die überregionale Eisenbahnstrecke, die der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) ihren Namen gegeben hatte.

Neu!!: Magdeburg und Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Stanley Raine Dobinson

Stanley Dobinson 1904/05 im 96-Trikot Stanley Raine Dobinson, kurz Stanley R. Dobinson (* Juni 1888 in Middlesbrough; † 31. März 1918), war ein auch unter dem Spitznamen David bekannter, aufgesucht am 11.

Neu!!: Magdeburg und Stanley Raine Dobinson · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Magdeburg und Stapelrecht · Mehr sehen »

Star Cooperation

Die STAR COOPERATION, mit Hauptsitz in Böblingen, ist eine international agierende deutsche Unternehmensgruppe.

Neu!!: Magdeburg und Star Cooperation · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Magdeburg und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Staustufe Geesthacht

Staustufe Geesthacht Schleusentore von Nordwesten Die 1960 in Betrieb genommene Staustufe Geesthacht befindet sich südwestlich der schleswig-holsteinischen Stadt Geesthacht.

Neu!!: Magdeburg und Staustufe Geesthacht · Mehr sehen »

Städte und Landschaften (Brockhaus)

Städte und Landschaften war eine in der DDR erschienene monografische Publikationsreihe im Verlag des VEB Bibliographisches Institut Leipzig, der ab 1964 als VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig fortgeführt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Städte und Landschaften (Brockhaus) · Mehr sehen »

Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt

Der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt (SGSA) ist der kommunale Spitzenverband der Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden in Sachsen-Anhalt und in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert.

Neu!!: Magdeburg und Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Städtische Werke Magdeburg

Die Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co.

Neu!!: Magdeburg und Städtische Werke Magdeburg · Mehr sehen »

Stöckey

Ansicht auf Stöckey aus Südrichtung Stöckey ist ein Ortsteil der Landgemeinde Sonnenstein im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Magdeburg und Stöckey · Mehr sehen »

Stück (Salzmaß)

Stück war ein Maß im Salzhandel und in den Salzwerken.

Neu!!: Magdeburg und Stück (Salzmaß) · Mehr sehen »

Stefan Härtel

Stefan Härtel (* 6. Februar 1988 in Lauchhammer) ist ein deutscher Profiboxer im Supermittelgewicht.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Härtel · Mehr sehen »

Stefan Kretzschmar

Stefan Kretzschmar (* 17. Februar 1973 in Leipzig, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Kretzschmar · Mehr sehen »

Stefan Krohn

Stefan Krohn (* 23. August 1974) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Krohn · Mehr sehen »

Stefan Lisewski

Stefan Lisewski (* 6. Juli 1933 in Tczew, Polen; † 26. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Lisewski · Mehr sehen »

Stefan Martin Müller

Stefan Martin Müller (* 1961 in Magdeburg) ist ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Martin Müller · Mehr sehen »

Stefan Mau (Rugbyspieler)

Stefan Mau (* 12. Februar 1989 in Magdeburg) ist ein deutscher Rugby-Union-Spieler, Lehrer und ehemaliger Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Mau (Rugbyspieler) · Mehr sehen »

Stefan Minkwitz

Stefan Minkwitz (* 1. Juni 1968 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Minkwitz · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stefan Weise

Stefan Weise (* 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Weise · Mehr sehen »

Stefan Wewerka

Classroom Chair (1970) Stefan Wewerka (* 27. Oktober 1928 in Magdeburg; † 14. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Stefan Wewerka · Mehr sehen »

Stefanie Grigoleit

Stefanie Grigoleit Stefanie Grigoleit (* 11. Dezember 1989 in Magdeburg) ist eine deutsche Basketballspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Stefanie Grigoleit · Mehr sehen »

Steffen Burchhardt

Steffen Burchhardt (* 31. Mai 1981 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Magdeburg und Steffen Burchhardt · Mehr sehen »

Steffen Cieszynski

Steffen Cieszynski (* 25. Dezember 1989 in Schönebeck (Elbe)) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Steffen Cieszynski · Mehr sehen »

Steffen Coßbau

Steffen Coßbau (* 1. Januar 1988 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Steffen Coßbau · Mehr sehen »

Steffen Hupka

Steffen Hupka 2001 in Leipzig bei der von ihm angemeldeten geschichtsrevisionistischen Demonstration „1. September - damals wie heute: Für Freiheit, Frieden und Selbstbestimmung“ Steffen Hupka (* 21. September 1962 in Hannover) ist ein deutscher Neonazi.

Neu!!: Magdeburg und Steffen Hupka · Mehr sehen »

Steffen Stiebler

Sports Walk of Fame in Magdeburg Steffen Stiebler (* 26. April 1971 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Steffen Stiebler · Mehr sehen »

Steinbach (Altertheim)

Steinbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Altertheim im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Magdeburg und Steinbach (Altertheim) · Mehr sehen »

Steinbeis Hochschule

Die Steinbeis Hochschule (kurz: SH;, bis 2022 Steinbeis-Hochschule Berlin) der Hochschule in der Fassung vom 1.

Neu!!: Magdeburg und Steinbeis Hochschule · Mehr sehen »

Steingutfabrik Eckardstein

Die Steingutfabrik Eckardstein, auch Eckardtsteinsche Steingutfabrik oder Steingut-Fabrik von Herrn G. von Eckardstein’s Erben, war eine 1797 bis 1869 bestehende Manufaktur für Steingut und Fayencen in Berlin, die nach Entwürfen von David Gilly und Karl Friedrich Schinkel Kunsthandwerk im antikisierenden Stil des Klassizismus herstellte.

Neu!!: Magdeburg und Steingutfabrik Eckardstein · Mehr sehen »

Steinkeller (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Steinkeller, pommersche Linie Steinkeller, auch Steynkeller, Stenkelre oder Stenkeller, ist der Name eines alten mecklenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Steinkeller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Steinkopfinsel

Die Steinkopfinsel ist eine Insel in der Elbe und gehört zum Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Steinkopfinsel · Mehr sehen »

Steinkreuz Fermersleben

Das Steinkreuz Fermersleben war ein Steinkreuz im heute zu Magdeburg gehörenden Fermersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Steinkreuz Fermersleben · Mehr sehen »

Steinkreuznest

Das Steinkreuznest bei Reicholzheim war bereits Gegenstand der Kunst (hier ein Gemälde von Rudolf Schiestl, 1925) Ein Steinkreuznest, auch Kreuzsteinnest genannt, liegt vor, wenn an einem Aufstellungsort mehrere Steinkreuze bzw.

Neu!!: Magdeburg und Steinkreuznest · Mehr sehen »

Steintorbrücke (Havelberg)

Die Steintorbrücke ist eine Brücke über den Stadtgraben im Stadtgebiet von Havelberg im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Steintorbrücke (Havelberg) · Mehr sehen »

Steinzeitdorf Randau

Steinzeitdorf Randau Das Steinzeitdorf Randau wurde im Jahre 2001 in Form eines Freilichtmuseums am Nordrand von Randau, einer Siedlung des Magdeburger Stadtteils Randau-Calenberge, angelegt.

Neu!!: Magdeburg und Steinzeitdorf Randau · Mehr sehen »

Stemmern (Sülzetal)

Kirchturm in Stemmern Stemmern ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stemmern (Sülzetal) · Mehr sehen »

Stemmern (Wüstung)

Stemmern war ein Ort im heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Stemmern (Wüstung) · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Magdeburg und Stendal · Mehr sehen »

Stendaler Straße 9 (Magdeburg)

Stendaler Straße 9 im Jahr 2021 Das Gebäude Stendaler Straße 9 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stendaler Straße 9 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Stephan Glöckner

Stephan Glöckner (* 9. Juni 1875 in Calbe (Saale); † 20. Oktober 1948 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Glöckner · Mehr sehen »

Stephan Gottschling

Stephan Gottschling (* 10. Februar 1968 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer aus der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Gottschling · Mehr sehen »

Stephan König (Musiker)

Stephan König (Foto vom Oktober 2018) Stephan König (September 2018) Stephan König und Uschi Brüning (September 2018) Stephan König im Konzert mit Uschi Brüning (Grimma, Gymnasium St. Augustin, 14. September 2018) Stephan König (* 4. Oktober 1963 in Berlin) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Stephan König (Musiker) · Mehr sehen »

Stephan Michme

Stephan Michme (* 4. März 1972 in Magdeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und ehemaliger Sänger der Rockgruppe SCYCS.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Michme · Mehr sehen »

Stephan Praetorius

Stephan Praetorius, Kupferstich Stephan Praetorius dt.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Praetorius · Mehr sehen »

Stephan Schütze

Johann Stephan Schütze (* 1. November 1771 in Olvenstedt; † 19. März 1839 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller und gehörte zum Kreis um Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Schütze · Mehr sehen »

Stephan Trepte

Stephan Trepte, 2014 Stephan Trepte (Mitte) während eines Konzerts von electra im August 2009 Stephan-Walter Trepte (* 20. Juli 1950 in Biehla; † 22. Juli 2020 in Panketal) war ein deutscher Rockmusiker.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Trepte · Mehr sehen »

Stephan von Lentke

Stephan von Lentke († 1684) war Bürgermeister von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Stephan von Lentke · Mehr sehen »

Stephan Walsleben

Stephan Walsleben (* 1983) ist ein deutscher Karateka.

Neu!!: Magdeburg und Stephan Walsleben · Mehr sehen »

Stern (Möckern)

Blick von Westen auf den Stern Der Stern ist eine markante Wegkreuzung nordöstlich von Möckern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stern (Möckern) · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Sternberg · Mehr sehen »

Sternbrücke Magdeburg

Die Sternbrücke über die Elbe im südlichen Teil Magdeburgs am Flusskilometer 325,10 verbindet die Altstadt mit der Elbinsel Rotehorn und dem dort befindlichen Rotehornpark.

Neu!!: Magdeburg und Sternbrücke Magdeburg · Mehr sehen »

Sterngelände

Feuerbachstraße Nummern 1 und 2 im Jahr 2020 Das Sterngelände ist ein denkmalgeschütztes Stadtviertel von Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sterngelände · Mehr sehen »

Sternsee

Der Sternsee ist ein See im Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Sternsee · Mehr sehen »

Sterntor (Magdeburg)

Sterntor, 2022 Sterntor, Blick von Süden, 2017 Sterntor am Fort Berge Fort Berge mit Sterntor, um 1880 Ruine des Sterntors vor der Ruine der Sankt-Nikolai-Kirche, 1952 Das Sterntor ist eine denkmalgeschützte Toranlage in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sterntor (Magdeburg) · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Magdeburg und Stettin · Mehr sehen »

Steuben County (Indiana)

Steuben County ist ein County im Bundesstaat Indiana der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Magdeburg und Steuben County (Indiana) · Mehr sehen »

Steuerberaterkammer

Die Steuerberaterkammer ist die örtlich zuständige Berufsvereinigung für Steuerberater.

Neu!!: Magdeburg und Steuerberaterkammer · Mehr sehen »

Steutz

Steutz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Steutz · Mehr sehen »

Stichelsdorf

Stichelsdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Peißen der Stadt Landsberg im Saalekreis des Bundeslands Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stichelsdorf · Mehr sehen »

Stift Clarholz

Clarholz, Luftaufnahme des Klostergeländes Lageplan der Klosteranlage Pfarrkirche St. Laurentius (früher auch Stiftskirche) Das Stift Clarholz, meist Kloster Clarholz genannt, liegt in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magdeburg und Stift Clarholz · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Magdeburg und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Stiftungsstein der Brauer- und Bäckerinnung

Stiftungsstein der Brauer- und Bäckerinnung, 2021 Der Stiftungsstein der Brauer- und Bäckerinnung ist ein denkmalgeschützter Stiftungsstein in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stiftungsstein der Brauer- und Bäckerinnung · Mehr sehen »

Stolpersteine in Sachsen-Anhalt

Stolpersteine wurden in Sachsen-Anhalt bislang in 48 von 218 Gemeinden verlegt.

Neu!!: Magdeburg und Stolpersteine in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Stotternheim

region.

Neu!!: Magdeburg und Stotternheim · Mehr sehen »

Straße der Romanik

Logo Kennzeichnungsschild in Gernrode Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Straße der Romanik · Mehr sehen »

Straßen in der DDR

A4, heute renaturiert) Fernverkehrsstraße 4 in Arnstadt DDR-StVO von 1956 DDR-StVO von 1964 eingeführte Zeichen für den Durchreiseverkehr Die Klassifikation der Straßen in der DDR bestand aus Autobahn, Fernverkehrsstraße, Landstraße I. und II.

Neu!!: Magdeburg und Straßen in der DDR · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/M

Maximilian Str.

Neu!!: Magdeburg und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/M · Mehr sehen »

Straßenbahn Halle (Saale)

Die Straßenbahn Halle (Saale) ist das größte Straßenbahnsystem in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Straßenbahn Halle (Saale) · Mehr sehen »

Straßenbahn Magdeburg

Die Straßenbahn Magdeburg verkehrt auf einem etwa 64 Kilometer langen Streckennetz in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Straßenbahn Magdeburg · Mehr sehen »

Straßenbahn München

Die Straßenbahn München – offiziell und im lokalen Sprachgebrauch als Tram oder Trambahn bezeichnet – ist neben der U-Bahn und der S-Bahn das dritte schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel der Stadt München.

Neu!!: Magdeburg und Straßenbahn München · Mehr sehen »

Straguth

Straguth ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Straguth · Mehr sehen »

Strauß (Familienname)

Strauß oder Strauss ist ein Familienname.

Neu!!: Magdeburg und Strauß (Familienname) · Mehr sehen »

Strauß und Torney

Wappen derer von Strauß (1851) in Siebmachers Wappenbuch Vermehrtes Wappen derer von Strauß und Torney (1872) in Siebmachers Wappenbuch Strauß und Torney ist der Name eines niedersächsischen Geschlechts, welches Mitte des 19.

Neu!!: Magdeburg und Strauß und Torney · Mehr sehen »

Strelasundquerung

Mit dem Begriff Strelasundquerung werden sowohl die beiden Brückenverbindungen der Insel Rügen über den Strelasund zum vorpommerschen Festland bei Stralsund, die Rügenbrücke und der Rügendamm, als auch die regelmäßig betriebenen Fährverbindungen zwischen Stralsund und Altefähr sowie Stahlbrode und Glewitz bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Strelasundquerung · Mehr sehen »

Strenzfeld

Der Stadtteil Strenzfeld liegt im nördlichen Teil der Stadt Bernburg (Saale) an der L 50 und der A 14 Richtung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Strenzfeld · Mehr sehen »

Stresow (Möckern)

Stresow ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Stresow (Möckern) · Mehr sehen »

Strombauverwaltung

Die Strombauverwaltung war eine Institution in Preußen, die sich der Schiffbarmachung der großen Flüsse und später auch dem Hochwasserschutz widmete.

Neu!!: Magdeburg und Strombauverwaltung · Mehr sehen »

Strubesche Stiftung

Strubesche Stiftung, 2016 Die Strubesche Stiftung, auch Strubestift, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Strubesche Stiftung · Mehr sehen »

Struve (Adelsgeschlecht)

Wappen Die Familie Struve stammt ursprünglich aus Cramme (Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel), wo noch im 20.

Neu!!: Magdeburg und Struve (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Studentenwerk Magdeburg

Das Studentenwerk Magdeburg ist ein deutsches Studentenwerk und eine Anstalt des öffentlichen Rechts (A.ö.R.). Als eines von zwei Studentenwerken in Sachsen-Anhalt zeichnet es sich für den im nördlichen Teil des Bundeslandes und für die Betreuung Studierender von vier Hochschulen zuständig.

Neu!!: Magdeburg und Studentenwerk Magdeburg · Mehr sehen »

Studienseminar

Ein Studienseminar ist eine Einrichtung, an der angehende Lehrer in Deutschland ihre zweite Phase der Lehrerausbildung bzw.

Neu!!: Magdeburg und Studienseminar · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Sturmgewehr 44

Das Sturmgewehr 44 ist eine automatische Waffe, die in der Wehrmacht im Jahr 1943 als MP43 eingeführt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Sturmgewehr 44 · Mehr sehen »

Sudenburg

Sudenburg ist ein im Südwesten gelegener Stadtteil Magdeburgs mit einer Größe von 5,291 km² und 18.076 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Magdeburg und Sudenburg · Mehr sehen »

Sudenburger Brauhaus

Etikett des Sudenburger Brauhauses aus den 1950er Jahren Das Sudenburger Brauhaus ist eine Bierbrauerei in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Sudenburger Brauhaus · Mehr sehen »

Sudenburger Straße 23

Sudenburger Straße 23 im Jahr 2018 Blick aus der dritten Etage nach Westen durch die Sudenburger Straße, wohl 1938 Zimmer eines Untermieters, wohl im Jahr 1938 Das Gebäude Sudenburger Straße 23 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sudenburger Straße 23 · Mehr sehen »

Sudenburger Straße 24

Sudenburger Straße 24, während der Sanierung 2018 Das Gebäude Sudenburger Straße 24 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sudenburger Straße 24 · Mehr sehen »

Sudenburger Straße 3

Sudenburger Straße 3 Das Gebäude Sudenburger Straße 3 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Sudenburger Straße 3 · Mehr sehen »

SuS 1898 Magdeburg

Die Sport- und Spielvereinigung 1898 Magdeburg (kurz SuS 1898 Magdeburg, laut Grüne auch Sport- und Spielvereinigung 1919 Magdeburg (SSV 1919 Magdeburg)) war ein deutscher Fußballverein aus Magdeburg, der von 1898 bis 1945 existierte.

Neu!!: Magdeburg und SuS 1898 Magdeburg · Mehr sehen »

Susan Arndt

Susan Arndt (* 1967 in Magdeburg) ist eine deutsche Anglistin, Afrikanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Magdeburg und Susan Arndt · Mehr sehen »

Susan Ella-Mittrenga

Susan Ella-Mittrenga (* 1967 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Susan Ella-Mittrenga · Mehr sehen »

Susann de Luca

Susann de Luca (* 20. Januar 1978 in Magdeburg) ist eine Radio- und Fernsehmoderatorin, Sprecherin und Journalistin.

Neu!!: Magdeburg und Susann de Luca · Mehr sehen »

Susanna Benda

Susanna Benda, geborene Marie Susanna Limbach (* 9. Oktober 1827 in Rudolstadt, Thüringen; † 3. Oktober 1912 in Houston, Texas, USA) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die nach 1852 als „Frau Benda“ auftrat.

Neu!!: Magdeburg und Susanna Benda · Mehr sehen »

Susanne Preusker

Susanne Preusker (geborene Bergmann, * 11. Dezember 1959 in Hildesheim; † 13. Februar 2018 in Magdeburg) war eine deutsche Psychologin und Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Susanne Preusker · Mehr sehen »

Susanne Theumer

Susanne Theumer bei der Eröffnung der Ausstellung zu J. M. R. Lenz im Brecht-Haus Berlin 2015 Susanne Theumer (* 13. April 1975 in Halle (Saale) als Susanne Berg) ist eine deutsche Künstlerin, Grafikerin und Buchillustratorin.

Neu!!: Magdeburg und Susanne Theumer · Mehr sehen »

SV 09 Staßfurt

Der SV 09 Staßfurt (offiziell Sportverein 1909 Staßfurt e. V., kurz SV 09) ist ein Fußballverein aus Staßfurt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und SV 09 Staßfurt · Mehr sehen »

SV Eintracht Gommern

Vereinslogo Der SV Eintracht Gommern ist ein Sportverein in der nahe Magdeburg gelegenen Kleinstadt Gommern im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und SV Eintracht Gommern · Mehr sehen »

SV Fortuna Magdeburg

Der SV Fortuna Magdeburg e. V. ist ein Sportverein aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und SV Fortuna Magdeburg · Mehr sehen »

Sven Lakenmacher

Sven Lakenmacher (* 26. Mai 1971 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sven Lakenmacher · Mehr sehen »

Sven Martinek

Berlinale 2008 Sven Martinek (* 18. Februar 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Sven Martinek · Mehr sehen »

Sven Ottke

Sven Ottke (* 3. Juni 1967 in Berlin-Tempelhof) ist ein deutscher Sportler und war von 1998 bis 2004 Profiboxer und Weltmeister.

Neu!!: Magdeburg und Sven Ottke · Mehr sehen »

Sven Thiele

Sven Thiele (* 12. Mai 1969 in Merseburg) ist ein deutscher Ringer.

Neu!!: Magdeburg und Sven Thiele · Mehr sehen »

Svenja Liesau

Svenja Liesau (* 1989 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Svenja Liesau · Mehr sehen »

Swanti

Die Swanti war ein deutsches Passagierdampfschiff, das vorwiegend im Linienverkehr zwischen Stralsund und der Insel Hiddensee eingesetzt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Swanti · Mehr sehen »

Swidger

Der heilige Swidger (auch Suitger; † 19. November 1011) war von 993 bis zu seinem Tode Bischof von Münster.

Neu!!: Magdeburg und Swidger · Mehr sehen »

Sybille Schnehage

Sybille Schnehage (2003) Sybille Schnehage (* 24. August 1950 in Magdeburg) ist eine deutsche Entwicklungshelferin in Afghanistan und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Magdeburg und Sybille Schnehage · Mehr sehen »

Sylva Schüler

Sylva Schüler (* 21. Oktober 1926 in Magdeburg) ist eine deutsche Schauspielerin, Programmsprecherin und Moderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Sylva Schüler · Mehr sehen »

Sylvester Groth

Karlovy Vary Filmfestival 2009 Sylvester Groth (* 31. März 1958 in Jerichow, Bezirk Magdeburg, DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Sylvester Groth · Mehr sehen »

Sylvia Sasse

Sylvia Sasse (* 1968 in Magdeburg) ist eine deutsche, in der Schweiz lehrende Slawistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Magdeburg und Sylvia Sasse · Mehr sehen »

Synode in Fritzlar (1118)

Norbert von Xanten verteidigt sich bei der Synode in Fritzlar; aus dem Norbert-Zyklus im so genannten Traditionskodex aus Kloster Weißenau, um 1525 Die vom päpstlichen Kardinallegaten Kuno von Praeneste geleitete Synode in Fritzlar des Jahres 1118 fand am 28.

Neu!!: Magdeburg und Synode in Fritzlar (1118) · Mehr sehen »

Systembiologie

Systembiologische Vorgehensweise. Die Systembiologie (Synonym: Systeomik,, integrative biology oder predictive biology)Stefan Schuster, Roland Eils, Klaus Prank: 5th International Conference on Systems Biology (ICSB 2004), Heidelberg, October 9–13, 2004. In: Biosystems. Volume 83, Nr.

Neu!!: Magdeburg und Systembiologie · Mehr sehen »

Tag der Briefmarke (DDR)

Deutschen Kulturbund Der Tag der Briefmarke, ab 1967 Tag der Philatelisten, war neben dem Veranstaltungstag selbst auch der Name einer Briefmarkenserie der Deutschen Post der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Tag der Briefmarke (DDR) · Mehr sehen »

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Neu!!: Magdeburg und Tag der Deutschen Einheit · Mehr sehen »

Tag X Tour

Die folgende Liste ist eine Übersicht der Konzerte, die die deutsche Band Glasperlenspiel auf ihrer Tag X Tour gespielt hat.

Neu!!: Magdeburg und Tag X Tour · Mehr sehen »

Tahitianische Sprache

Das Tahitianische, auch Tahitisch (Eigenbezeichnungen Reo Mā’ohi und Reo Tahiti), ist eine polynesische Sprache.

Neu!!: Magdeburg und Tahitianische Sprache · Mehr sehen »

Tammo von Bocksdorf

Tammo von Bocksdorf (* um 1380; † kurz vor dem 7. Januar 1433) war ein Doktor des kanonischen Rechts und Domherr zu Merseburg.

Neu!!: Magdeburg und Tammo von Bocksdorf · Mehr sehen »

Tangerhütte

Die Stadt Tangerhütte liegt im Süden des Landkreises Stendal (Region Altmark) im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tangerhütte · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tangermünde · Mehr sehen »

Tankstelle Kirschweg Ecke Leipziger Chaussee

Tankstelle Kirschweg Ecke Leipziger Chaussee Blick von Süden Blick von Norden Die Tankstelle Kirschweg Ecke Leipziger Chaussee ist eine denkmalgeschützte ehemalige Tankstelle im Magdeburger Stadtteil Reform in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tankstelle Kirschweg Ecke Leipziger Chaussee · Mehr sehen »

Taqqanot Qehillot Šum

Die Taqqanot Qehillot Šum sind die Taqqanot, die von den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte, Speyer, Worms und Mainz, während des Hochmittelalters in einer Sammlung zusammengefasst und für verbindlich erklärt wurden.

Neu!!: Magdeburg und Taqqanot Qehillot Šum · Mehr sehen »

Tarabas (Band)

Tarabas ist eine Melodic-Death-Metal-Band aus Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Tarabas (Band) · Mehr sehen »

Tarek Assam

Tarek Assam (* 6. Mai 1962 in Penzberg) ist ein deutsch-ägyptischer Ballettdirektor und Choreograf.

Neu!!: Magdeburg und Tarek Assam · Mehr sehen »

Tarthun

Tarthun ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeaue im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tarthun · Mehr sehen »

Tatarenturm

Blick vom Turm hinter der Ausfahrt an der Möllenvogtei auf den Tatarenturm; im Hintergrund der Remter der Domklausur 1955 Der Tatarenturm ist ein ehemaliger Wehrturm der Stadtbefestigung der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Tatarenturm · Mehr sehen »

Tatjana Genrich

Tatjana Genrich (* 9. Mai 1993 in Belgorod, Russland) ist ein deutsches Model und Schönheitskönigin.

Neu!!: Magdeburg und Tatjana Genrich · Mehr sehen »

Tatort: Tollwut

Tollwut ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD, des ORF und des SRF.

Neu!!: Magdeburg und Tatort: Tollwut · Mehr sehen »

Tatra T-Reihe

Tatra-Straßenbahnwagen in Prag Als T-Reihe bezeichnete der tschechoslowakische Hersteller ČKD Tatra in Prag verschiedene Typen von Straßenbahnwagen, die technisch auf den amerikanischen PCC-Wagen basieren.

Neu!!: Magdeburg und Tatra T-Reihe · Mehr sehen »

Taube Elbe (Zollelbe)

Die Taube Elbe, historisch auch Mittelelbe, ist ein Alt- oder Nebenarm der Elbe im Stadtgebiet Magdeburg auf der Insel Großer Werder im Rotehornpark.

Neu!!: Magdeburg und Taube Elbe (Zollelbe) · Mehr sehen »

Taubenturm Salbke

Taubenturm Salbke Der Taubenturm ist ein Baudenkmal im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Taubenturm Salbke · Mehr sehen »

Taufwiesenberge

Ein durch Sandabbau entstandener See Die Taufwiesenberge sind ein Naturschutzgebiet in der Einheitsgemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Taufwiesenberge · Mehr sehen »

Taut & Hoffmann

Die drei Inhaber der Architektengemeinschaft um 1930 Taut & Hoffmann war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Architektengemeinschaften mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Taut & Hoffmann · Mehr sehen »

Täve Schur

Gustav Adolf „Täve“ Schur (* 23. Februar 1931 in Heyrothsberge) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Täve Schur · Mehr sehen »

Türmerstube

St. Martin in Memmingen Türmerschlafzimmer im Turm von St. Martin in Memmingen Grundriss der Türmerwohnung im Alten Rathaus Leipzig, um 1909 Als Türmerstube wird der Wohn- und Aufenthaltsraum des Türmers bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Türmerstube · Mehr sehen »

Team Solidus

Das Team Solidus ist das RoboCup-Team der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM) in Biel.

Neu!!: Magdeburg und Team Solidus · Mehr sehen »

Technikmuseum Magdeburg

Technikmuseum Magdeburg, 2015 Das Technikmuseum Magdeburg ist eines von neun Museen in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Technikmuseum Magdeburg · Mehr sehen »

Technische Universität Magdeburg

Die Technische Universität Magdeburg, von 1953 bis 1961 als Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg und von 1961 bis 1987 als Technische Hochschule Magdeburg bezeichnet, war eine ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht, die von 1953 bis 1993 bestand.

Neu!!: Magdeburg und Technische Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Magdeburg und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt

Das Technische Polizeiamt Sachsen-Anhalt war bis zum 31.

Neu!!: Magdeburg und Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Teesy

Teesy (2022) Teesy (* 8. Dezember 1990 in Berlin; bürgerlich Toni Mudrack) ist ein deutscher Sänger, Songwriter und Rapper.

Neu!!: Magdeburg und Teesy · Mehr sehen »

Teicha (Petersberg)

Teicha ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Teicha (Petersberg) · Mehr sehen »

Telegraphenradweg

Hinweistafel zu Station Nr. 17 bei Oschersleben Der Telegraphenradweg Berlin – Koblenz ist ein in Aufbau befindlicher etwa 1000 km langer Radfernweg, welcher der rund 800 km langen Königlich-preußischen optischen Telegraphenlinie Berlin – Koblenz folgt.

Neu!!: Magdeburg und Telegraphenradweg · Mehr sehen »

Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg

Grünheide und Fangschleuse mit Werlsee, im Hintergrund das Baugelände Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg (auch Giga Berlin und Gigafactory 4) ist eine Großfabrik des Automobilherstellers Tesla im Ortsteil Freienbrink der märkischen Gemeinde Grünheide (Brandenburg), innerhalb des Berliner Agglomerationsraums.

Neu!!: Magdeburg und Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Thälmann-Plastik

Thälmann-Plastik in der Stadthalle, 2020 Relief Blick von Südwesten Die Thälmann-Plastik ist eine Plastik zum Gedenken an Ernst Thälmann in der Stadthalle Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Thälmann-Plastik · Mehr sehen »

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12

Standarte des Regiments Das Thüringische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Magdeburg und Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

The Baseballs

The Baseballs sind eine 2007 in Berlin gegründete Band, die sowohl im Rock-’n’-Roll-Stil covert, als auch eigene Lieder in diesem Stil schreibt.

Neu!!: Magdeburg und The Baseballs · Mehr sehen »

The Nielsen Company

The Nielsen Company ist ein Marktforschungsunternehmen mit Sitz in London, Vereinigtes Königreich, und Verwaltungszentrum in New York City in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Magdeburg und The Nielsen Company · Mehr sehen »

The Tips

The Tips sind eine 2008 gegründete Reggae-Band aus Düsseldorf.

Neu!!: Magdeburg und The Tips · Mehr sehen »

The Westin Leipzig

Das Hotel The Westin Leipzig gehört mit 96,8 Metern Gebäudehöhe zu den höchsten Bauwerken in Leipzig.

Neu!!: Magdeburg und The Westin Leipzig · Mehr sehen »

Theater Magdeburg

Das Schauspielhaus in der Otto-von-Guericke-Straße Das Theater Magdeburg ist ein Viersparten-Theater mit eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Theater Magdeburg · Mehr sehen »

Theater Oberhausen

Theater Oberhausen (August 2012) Das Theater Oberhausen ist das größte Schauspielhaus im Westen des Ruhrgebiets.

Neu!!: Magdeburg und Theater Oberhausen · Mehr sehen »

Theatermuseum Berlin

Das Theatermuseum Berlin (eigentlich: Museum der Preußischen Staatstheater) war eine Institution, die in den Jahren von 1929 bis 1944 wichtige Hinterlassenschaften der Berliner Theatergeschichte beherbergte.

Neu!!: Magdeburg und Theatermuseum Berlin · Mehr sehen »

Theeßen

Theeßen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Theeßen · Mehr sehen »

Theo Breuer (Fußballspieler)

Theo Breuer (* 15. März 1909 in Düsseldorf; † 8. Dezember 1980) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Theo Breuer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Theo Effenberger

Theo Effenberger, auch Theodor Effenberger (* 21. August 1882 in Breslau; † 6. März 1968 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Theo Effenberger · Mehr sehen »

Theo Mechtenberg

Theodor „Theo“ Mechtenberg (* 1928) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Germanist und Publizist.

Neu!!: Magdeburg und Theo Mechtenberg · Mehr sehen »

Theodor Albert

Friedrich Wilhelm Ferdinand Theodor Albert (* 28. Juni 1822 in Magdeburg; † 7. Dezember 1888 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Lithograf.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Albert · Mehr sehen »

Theodor Avé-Lallemant

Theodor Avé-Lallemant Johann Theodor Friedrich Avé-Lallemant (* 2. Februar 1806 in Magdeburg; † 9. November 1890 in Hamburg) war ein deutscher Musiklehrer, Musikkritiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Avé-Lallemant · Mehr sehen »

Theodor Ballauff

Theodor Ballauff (* 14. Januar 1911 in Magdeburg; † 20. Dezember 1995 in Mainz) war ein deutscher Pädagoge und Professor an den Universitäten Köln und Mainz.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Ballauff · Mehr sehen »

Theodor Förster (Theologe)

Das Grab auf dem halleschen Stadtgottesacker Franz Theodor Förster (* 28. Januar 1839 in Lützen; † 27. August 1898 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Superintendent.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Förster (Theologe) · Mehr sehen »

Theodor Friedrich Klitsche de la Grange

Buchtitelseite, 1830 Theodor Friedrich Klitsche de la Grange (* 1799 in Magdeburg; † 26. August 1868 in Rom) war ein natürlicher Sohn des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, päpstlicher bzw.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Friedrich Klitsche de la Grange · Mehr sehen »

Theodor Goerlitz

Theodor Hans Walter Goerlitz (* 15. Mai 1885 in Breslau; † 4. Mai 1949 in Magdeburg) war ein deutscher Lokalpolitiker (DDP) und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Goerlitz · Mehr sehen »

Theodor Hagen (Maler)

Theodor Hagen Theodor Joseph Hagen (* 24. Mai 1842 in Düsseldorf; † 12. Februar 1919 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Hagen (Maler) · Mehr sehen »

Theodor Hartwig (Politiker)

Karl Theodor Hartwig (* 4. April 1878 in Xions; † 24. August 1948 in Magdeburg) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Theodor Hartwig (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Heimbrod

Theodor Albert Heimbrod (* 1821 in Gleiwitz; † 3. Juni 1882 in Breslau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Heimbrod · Mehr sehen »

Theodor Julius Jaffé

Theodor Julius Jaffé. ''Grafik von Adolf Neumann''. Relief des Theodor Julius Jaffe von Carl Seffner Theodor Julius Jaffé, auch Julius Jaffe (* 17. August 1823 in Berlin; † 11. April 1898 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Julius Jaffé · Mehr sehen »

Theodor Knolle

Theodor Ludwig Georg Albert Knolle (* 18. Juni 1885 in Hildesheim; † 2. Dezember 1955 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Knolle · Mehr sehen »

Theodor Krancke (Admiral)

Theodor Krancke (* 20. März 1893 in Magdeburg; † 18. Juni 1973 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg, welcher unter anderem als Kommandeur des Marinegruppenkommandos West den Befehl über die deutschen Seestreitkräfte in der Normandie innehatte, als die Alliierten dort im Rahmen der Operation Overlord im Juni 1944 landeten.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Theodor Krancke (Baurat)

Theodor Krancke (* 18. Februar 1820 in Hannover; † 28. Januar 1897 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und hannoverscher bzw.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Krancke (Baurat) · Mehr sehen »

Theodor Legge

Theodor Legge Theodor Legge (* 24. Januar 1889 in Brakel; † 24. März 1969 in Arnsberg) war ein deutscher katholischer Theologe, Generalsekretär der Deutschen Katholikentage und des Bistums Meißen sowie Propst in Arnsberg.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Legge · Mehr sehen »

Theodor Nolte

Grab Theodor Nolte auf dem Friedhof Thale Theodor Nolte (* 3. Dezember 1848 in Magdeburg; † 11. Februar 1919 in Thale) war ein Heimatforscher und Heimatdichter mit Arbeitsschwerpunkt in der Region um Thale und dem Bodetal im Harz.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Nolte · Mehr sehen »

Theodor Reuter (Ingenieur, 1838)

Theodor Reuter Christian Theodor Reuter (* 20. September 1838 in Apenrade (Nordschleswig); † 26. November 1909 in Nierstein) war ein Königlich-Preußischer Schuldirektor.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Reuter (Ingenieur, 1838) · Mehr sehen »

Theodor Schubert (General, 1851)

Theodor Ludwig Hermann Schubert (* 22. Dezember 1851 in Krempa; † 30. Juli 1926 in Ragaz, Schweiz) war ein preußischer General der Artillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Schubert (General, 1851) · Mehr sehen »

Theodor Schulze (Pädagoge)

Theodor Schulze (1996), Foto von Hilbert Meyer Theodor Schulze (* 21. Juli 1926 in Hannover) ist ein deutscher Schulpädagoge und Didaktiker aus Bielefeld.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Schulze (Pädagoge) · Mehr sehen »

Theodor Schwabe

Theodor Schwabe Theodor Borissowitsch Schwabe in Russland Fjodor Borissowitsch Schwabe, (* 4. Dezember 1813 in Zerbst; † 18. Dezember 1880 in Berlin) war ein anhaltisch-russischer Optik-Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Schwabe · Mehr sehen »

Theodor Steinkopff

Theodor Steinkopff (* 26. Mai 1870 in Magdeburg; † 29. März 1955 in Dresden) war ein deutscher Verleger und Gründer des Verlags Theodor Steinkopff.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Steinkopff · Mehr sehen »

Theodor Thiele

Theodor Thiele (* 7. Februar 1906 in Magdeburg; † 16. Dezember 1974 in Berlin) war ein deutscher sozialistischer Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Theodor Thiele · Mehr sehen »

Theodor Timmermann (Politiker)

Theodor Timmermann (* 11. August 1627 in Hochemmerich; † 13. Januar 1700 in Magdeburg) war Apotheker, Bürgermeister von Mannheim und Bürgermeister der Pfälzer Kolonie von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Timmermann (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Volbehr

Professor Dr. Theodor Volbehr, gezeichnet von Paul Bürck Theodor Volbehr (* 6. November 1862 in Rendsburg; † 7. August 1931 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Volbehr · Mehr sehen »

Theodor von Liechtenstern

Theodor Freiherr von Liechtenstern (* 9. November 1799 in Wien; † 25. September 1848 in Magdeburg) war ein preußischer Premierleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Theodor von Liechtenstern · Mehr sehen »

Theodor von Sulzer

Heinrich Theodor Sulzer, später von Sulzer (* 31. Juli 1801 in Magdeburg; † 18. November 1887 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter, zuletzt Unterstaatssekretär im Innenministerium des Königreichs Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Theodor von Sulzer · Mehr sehen »

Theodor Wehrmann

Theodor Wehrmann (* 27. Juli 1819 in Vaethen; † 28. November 1892 in Stettin; vollständiger Name Rudolf Theodor Wehrmann) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Wehrmann · Mehr sehen »

Theodor Weise

Theodor Weise (* 11. Januar 1890 in Magdeburg; † 31. Dezember 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Theodor Weise · Mehr sehen »

Theodor Weishaupt

Theodor Weishaupt Theodor Weishaupt (* 8. April 1817 in Magdeburg; † 5. April 1899 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Weishaupt · Mehr sehen »

Theodor Zeise

Theodor Zeise (* 6. April 1826 in Altona; † 22. Februar 1890 ebenda) war ein deutscher Fabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Theodor Zeise · Mehr sehen »

Theodoricus Block

Bücherzeichen Blochs von Cranach Theodoricus Block, auch: Dietrich Bloch, Truncus; (* um 1460 in Hildesheim; † 1524 in Magdeburg) war ein deutscher Mediziner, katholischer Theologe und Humanist.

Neu!!: Magdeburg und Theodoricus Block · Mehr sehen »

Theophil Forchhammer

Theophil Forchhammer (* 29. Juli 1847 in Schiers/Graubünden; † 1. August 1923 in Magdeburg) war ein Schweizer Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Theophil Forchhammer · Mehr sehen »

Theurer Christian

Der „Theure Christian“ Die alte Verbindungsstraße von Radegast nach Zörbig ist heute ein beliebter Fuß- und Radwanderweg. Die Spitze des Obelisken aus der Nähe Widmungstafel für den „Theuren Christian“ Die obere Erinnerungstafel ist Herzog Heinrich gewidmet. Die dritte, seitlich angebrachte Tafel erinnert an Zerstörung und Wiederaufbau des Denkmals im Jahr 1990. Der Theure Christian ist ein Wegebaudenkmal.

Neu!!: Magdeburg und Theurer Christian · Mehr sehen »

Thie

Der Thie in Niedernjesa. Rittmarshausen Am Thie in Eberholzen Weende Bielefeld-Jöllenbeck Bielefeld-Heepen Thie (in wissenschaftlicher Schreibung Tie) waren in Dörfern des Mittelalters (vielleicht auch schon in germanischer Zeit) mit Mauern eingefriedete und erhöhte grasbewachsene Plätze, auf denen ein steinerner Tisch unter Linden stand.

Neu!!: Magdeburg und Thie · Mehr sehen »

Thielenbrücke

Die Thielenbrücke ist eine Straßenbrücke im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an der Grenze zum Bezirk Neukölln.

Neu!!: Magdeburg und Thielenbrücke · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Magdeburg und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thilo Reffert

Thilo Reffert (* 13. Juli 1970 in Magdeburg) ist ein deutscher Dramatiker, Hörspielautor und Kinderbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Thilo Reffert · Mehr sehen »

Thomas Begrich

Thomas Begrich (* 4. November 1950 in Halberstadt) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Begrich · Mehr sehen »

Thomas Berger (Autor, 1952)

Thomas Berger Thomas Berger (* 2. Februar 1952 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Berger (Autor, 1952) · Mehr sehen »

Thomas Bischoff

Thomas Bischoff (* 1957 in Lützen) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Bischoff · Mehr sehen »

Thomas Brose

Thomas Brose, 2015 Thomas Brose (* 19. November 1962 in Zeuthen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Brose · Mehr sehen »

Thomas Fillier

Thomas Fillier bei Deutsche Inschriften OnlineCarl Friedrich von Vechelde (Hrsg.): Tobias Olfen‘s, eines braunschweigischen Rathsherrn, Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig. S. 208.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Fillier · Mehr sehen »

Thomas Franzius

Thomas Franzius (1610) Thomas Franzius, (auch: Ferenz; Franz; * 17. Dezember 1563 in Magdeburg; † 10. Juni 1614 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ostfriesischer Kanzler.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Franzius · Mehr sehen »

Thomas Friedlaender

Thomas Friedlaender (* 1966 in Magdeburg) ist ein deutscher Musiker (Naturtrompete, Zink, Corno da tirarsi, Perkussion), der sowohl im Bereich der Alten Musik als auch der Improvisationsmusik hervorgetreten ist.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Friedlaender · Mehr sehen »

Thomas Gaevert

Thomas Gaevert (* 27. Dezember 1964 in Hasselfelde) ist ein deutscher Journalist und freier Autor.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Gaevert · Mehr sehen »

Thomas Giese

Thomas Giese (* 21. Dezember 1488 in Lübeck; † zwischen dem 21. Juli und dem 22. August 1526 in Rom) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Giese · Mehr sehen »

Thomas H. Weber

Thomas Helmut Weber (* 1960 in Magdeburg; † 2006 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator.

Neu!!: Magdeburg und Thomas H. Weber · Mehr sehen »

Thomas Höhle

Thomas Höhle beim Referat Thomas Michael Höhle (* 10. Dezember 1926 in Aue; † 9. Januar 2012 in Magdeburg) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Höhle · Mehr sehen »

Thomas Kerr (Generalmajor)

Thomas Kerr († 1637) war ein schwedischer Generalmajor und Akteur im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Kerr (Generalmajor) · Mehr sehen »

Thomas Kretschmer (Politiker)

Thomas Kretschmer (* 20. Oktober 1954 in Magdeburg, DDR; † 9. Januar 2023) war ein deutscher Politiker (DDR-CDU bis 1990, CDU).

Neu!!: Magdeburg und Thomas Kretschmer (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Lawinky

Thomas Lawinky (* 3. Oktober 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Lawinky · Mehr sehen »

Thomas Mohnike

Thomas Mohnike (2019) Thomas Mohnike (* 9. August 1974 in Ost-Berlin) ist ein Literatur- und Kulturwissenschaftler und Professor für Skandinavistik an der Université de Strasbourg.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Mohnike · Mehr sehen »

Thomas Ottmann

Thomas Ottmann (* 15. Februar 1943 in Magdeburg) ist ein deutscher Informatiker und emeritierter Professor auf dem Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Ottmann · Mehr sehen »

Thomas Rühmann

Thomas Rühmann (2011) Thomas Rühmann (* 11. Mai 1955 in Osterburg (Altmark)) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Rühmann · Mehr sehen »

Thomas Strothotte

Thomas Strothotte (* 23. Oktober 1959 in Regina, Saskatchewan) ist ein kanadischer Informatiker.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Strothotte · Mehr sehen »

Thomas Virnich

Thomas Virnich (2011) Thomas Virnich: Turm zu Babel, 2002 Halbkugelversuch auf dem Ratswaageplatz in Magdeburg Thomas Virnich (* 16. März 1957 in Eschweiler) ist ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Virnich · Mehr sehen »

Thomas Weber (Prähistoriker)

Thomas Weber (* 20. März 1952 in Magdeburg) ist ein deutscher Prähistoriker und Experte für die ältere Urgeschichte Mitteldeutschlands, besonders auf dem Gebiet des Paläolithikums.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Weber (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Thomas Zieler

Thomas Zieler (* 22. April 1957 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler und Verleger von Hörbüchern.

Neu!!: Magdeburg und Thomas Zieler · Mehr sehen »

Thomaskirche (Erfurt)

Die Thomaskirche ist eine evangelisch-unierte Kirche im neugotischen Stil und steht in einer Parkanlage an der Schillerstraße in Erfurt, im Stadtteil Löbervorstadt.

Neu!!: Magdeburg und Thomaskirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Thondorf (Gerbstedt)

Thondorf ist ein Ortsteil der Gerbstedter Ortschaft Siersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Thondorf (Gerbstedt) · Mehr sehen »

Thorsten Unger

Thorsten Unger (* 1962) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Thorsten Unger · Mehr sehen »

Tibetréa

Tibetréa ist eine deutsche Folk-Band aus Geretsried bei München.

Neu!!: Magdeburg und Tibetréa · Mehr sehen »

Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder-Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: Magdeburg und Tiefwerder Wiesen · Mehr sehen »

Tilemann Hesshus

Tilemann Hesshus Tilemann Hesshus (auch: Heßhusen, Heshusius, Hesshusen, Heshusen; * 3. November 1527 in Wesel; † 25. September 1588 in Helmstedt) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Tilemann Hesshus · Mehr sehen »

Till Eulenspiegel

Grüninger-Ausgabe von 1515) Buchseite von 1515 Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel (niederdeutsche Schreibweise: Dyl Ulenspegel, hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel), ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs.

Neu!!: Magdeburg und Till Eulenspiegel · Mehr sehen »

Timm Ulrichs

Timm Ulrichs, 1997 Timm Ulrichs (* 31. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Künstler und emeritierter Professor für Bildhauerei und Totalkunst.

Neu!!: Magdeburg und Timm Ulrichs · Mehr sehen »

Timmendorf (Schiff)

Die Timmendorf war ein Küstenmotorschiff des Frachtschiffstyp Kümo 450, von dem nur diese eine Einheit für die Deutsche Seereederei gebaut wurde.

Neu!!: Magdeburg und Timmendorf (Schiff) · Mehr sehen »

Timon Walther

Timon Gustav Theodor Walther (* 20. Januar 1800 in Halle an der Saale; † 1. Oktober 1881 in Bernburg) war ein deutscher Lehrer, evangelischer Pfarrer und Politiker im Herzogtum Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Magdeburg und Timon Walther · Mehr sehen »

Tino Schwierzina

Schwierzina mit dem West-Berliner Bürgermeister Walter Momper (links) bei der Kommunalwahl 1990 Tino Antoni Schwierzina (* 30. Mai 1927 in Królewska Huta (Königshütte), Autonome Woiwodschaft Schlesien, Polen; † 29. Dezember 2003 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Tino Schwierzina · Mehr sehen »

Tobias Böckers

Tobias M. Böckers (* 2. August 1964 in Rheda)Universität Ulm, Institut für Anatom und Zellbiologie:, abgerufen am 23.

Neu!!: Magdeburg und Tobias Böckers · Mehr sehen »

Tobias Falberg

Tobias Falberg 2007 Tobias Falberg (* 24. Mai 1976 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Magdeburg und Tobias Falberg · Mehr sehen »

Tobias Krull

Tobias Krull (2018) Tobias Krull (* 1. Mai 1977 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 2016 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tobias Krull · Mehr sehen »

Tobias Regner

Tobias Regner (2010) Tobias Regner (* 5. August 1982 in Teisendorf) ist ein deutscher Rocksänger.

Neu!!: Magdeburg und Tobias Regner · Mehr sehen »

Todesfall Eschli

Der Todesfall Eschli ist ein Kriminalfall aus dem deutschen Rocker-Milieu.

Neu!!: Magdeburg und Todesfall Eschli · Mehr sehen »

Toepffers Park

Toepffers Park – Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1911/12 Toepffers Park war eine private Parkanlage in der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Toepffers Park · Mehr sehen »

Tokio Hotel

Tokio Hotel ist eine deutsche Band, die aus dem Raum Magdeburg stammt.

Neu!!: Magdeburg und Tokio Hotel · Mehr sehen »

Tom Kaulitz

Tom Kaulitz (2006) Tom Kaulitz bei der ''Welcome to Humanoid City Tour'' Bill (2008) Tom Kaulitz (* 1. September 1989 in Leipzig) ist ein deutscher Gitarrist und Moderator.

Neu!!: Magdeburg und Tom Kaulitz · Mehr sehen »

Tom Schwarz

Tom Schwarz (* 29. Mai 1994 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Profiboxer.

Neu!!: Magdeburg und Tom Schwarz · Mehr sehen »

Top-Level-Domain

Top-Level-Domain (englisch für „Bereich oberster Ebene“, Abkürzung TLD) bezeichnet den letzten Abschnitt (rechts vom letzten Punkt) einer Domain im Internet und stellt die höchste Ebene der Namensauflösung dar.

Neu!!: Magdeburg und Top-Level-Domain · Mehr sehen »

Topfstedt

Topfstedt ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis, die zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen gehört.

Neu!!: Magdeburg und Topfstedt · Mehr sehen »

Torgauer Bund

Lucas Cranach d. Ä. 1526 Philipp der Großmütige Der protestantische Torgauer Bund (lila) und der katholische Dessauer Bund (gelb). Der Torgauer Bund (auch Gotha-Torgauisches Bündnis oder Torgauer Bündnis genannt) war eine Reaktion protestantischer Fürsten auf den Dessauer Bund, die Vereinigung katholischer Landesherren in Norddeutschland zur Zeit der deutschen Reformation.

Neu!!: Magdeburg und Torgauer Bund · Mehr sehen »

Tornau (Dessau-Roßlau)

Wohnhäuser in Tornau Gewerbegebiet IDT Biologika,Abfüllung Gebäude 202 Tornau ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tornau (Dessau-Roßlau) · Mehr sehen »

Tornau (Halle)

Tornau ist ein Stadtteil mit 261 Einwohnern (2020) im Stadtbezirk Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tornau (Halle) · Mehr sehen »

Torsten Fröhling

Torsten Fröhling (* 24. August 1966 in Bützow) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Torsten Fröhling · Mehr sehen »

Torsten Lamprecht

Torsten Lamprecht, genannt Lampe (* 19. September 1968; † 11. Mai 1992 in Magdeburg), war ein Bewohner Magdeburgs, der bei einem Angriff rechtsextremistischer Jugendlicher im Stadtteil Magdeburg-Cracau tödlich verletzt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Torsten Lamprecht · Mehr sehen »

Torsten Wagner (Ringer)

Torsten Wagner (* 12. Januar 1964) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Magdeburg und Torsten Wagner (Ringer) · Mehr sehen »

Toto (Bühnenbildner)

Toto, auch Toto Toto, bürgerlicher Name Torsten Mittelstädt, (* 1961 in Magdeburg) ist ein deutscher Bühnenbildner.

Neu!!: Magdeburg und Toto (Bühnenbildner) · Mehr sehen »

TOTSO

Als TOTSO bezeichnet man eine spezielle Form von Straßenkreuzungen, bei denen es notwendig ist, abzubiegen, um auf derselben Straße (mit derselben Nummerierung oder Bezeichnung) zu bleiben.

Neu!!: Magdeburg und TOTSO · Mehr sehen »

Tour de Natur

Tour de Natur 2016 am Wesertunnel Die Tour de Natur (TdN) ist eine seit 1991 jährlich in Deutschland stattfindende, zwei Wochen dauernde politische Veranstaltung, die für eine nachhaltige Verkehrspolitik und Lebensweise wirbt.

Neu!!: Magdeburg und Tour de Natur · Mehr sehen »

Tourenwagen-Weltmeisterschaft

WTCC-Rennen mit TC2 Tourenwagen WTCC-Rennen mit TC1 Tourenwagen Die FIA-Tourenwagen-Weltmeisterschaft (deutsch für World Touring Car Championship, kurz WTCC) war eine von der FIA ausgeschriebene Weltmeisterschaftsserie für Tourenwagen in den Jahren 1987 sowie zwischen 2005 und 2017.

Neu!!: Magdeburg und Tourenwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Tourismus in Sachsen-Anhalt

Der Tourismus in Sachsen-Anhalt konzentriert sich vor allem auf kulturelle Angebote, darunter fünf UNESCO-Welterbestätten.

Neu!!: Magdeburg und Tourismus in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Trabitz (Calbe)

Blick vom Saaledamm auf Trabitz Trabitz ist ein Ortsteil der Stadt Calbe (Saale) im sachsen-anhaltischen Salzlandkreis.

Neu!!: Magdeburg und Trabitz (Calbe) · Mehr sehen »

Tractatus de urbe Brandenburg

Der Tractatus de urbe Brandenburg (deutsch Traktat über die Burg Brandenburg) ist eine kurze Chronik über die Herrschaft in der Burg Brandenburg im 12.

Neu!!: Magdeburg und Tractatus de urbe Brandenburg · Mehr sehen »

Trafostation (Elektrolok)

Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Transformatorenstation für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, wie für die Heizung von Weichen oder bereitgestellter Reisezugwagen.

Neu!!: Magdeburg und Trafostation (Elektrolok) · Mehr sehen »

Train-Kaserne (Magdeburg)

Gebäude der ehemaligen Kaserne, heute Carl-Miller-Straße 6 Hallische Straße 3 Bei der Trainkaserne Magdeburg handelt es sich um eine ehemalige denkmalgeschützte Kaserne im Magdeburger Stadtteil Altstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Train-Kaserne (Magdeburg) · Mehr sehen »

Trajekt Lauenburg–Hohnstorf

Das Traject Lauenburg-Hohnstorf (Lauenburg-Hohnstorfer Elb-Traject-Anstalt) war eine Eisenbahnfähre (Trajektschiff) über die Elbe zwischen dem linkselbischen Hohnstorf im damaligen Königreich Hannover (ab 1866 Preußische Provinz Hannover) und Lauenburg mit dem damals mit Dänemark in Personalunion verbundenen gleichnamigen Herzogtum Lauenburg rechts der Elbe.

Neu!!: Magdeburg und Trajekt Lauenburg–Hohnstorf · Mehr sehen »

Tramp 60

Die Tramp-Fahrzeuge waren von Dieter Spließ entwickelte und gebaute Spezialkipper zum Behältertransport aus der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Tramp 60 · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Magdeburg und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Transformatorenstation Cracau

Transformatorenstation Cracau Die Transformatorenstation Cracau ist eine unter Denkmalschutz stehende Transformatorenstation im Magdeburger Stadtteil Cracau.

Neu!!: Magdeburg und Transformatorenstation Cracau · Mehr sehen »

Transformatorenstation Diesdorf

Transformatorenstation im Magdeburger Stadtteil Diesdorf Die Transformatorenstation Diesdorf ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Diesdorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Transformatorenstation Diesdorf · Mehr sehen »

Transformatorenstation Neue Neustadt

Transformatorenstation im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt Die Transformatorenstation Neue Neustadt ist eine denkmalgeschützte Transformatorenstation im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Transformatorenstation Neue Neustadt · Mehr sehen »

Transformatorenstation Prester

Transformatorenstation Prester Die Transformatorenstation Prester ist eine unter Denkmalschutz stehende Transformatorenstation im Magdeburger Stadtteil Prester.

Neu!!: Magdeburg und Transformatorenstation Prester · Mehr sehen »

Transitraststätte

Autobahnraststätte Wilsdruff im Bezirk Dresden, 1973 Transitraststätten waren Rastanlagen in der DDR, die an Transitstrecken (Fernverkehrsstraßen und Autobahnen) zwischen der damaligen Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin sowie ins benachbarte Ausland (Polen, Tschechoslowakei, Ostseeanrainerstaaten per Fähre) lagen.

Neu!!: Magdeburg und Transitraststätte · Mehr sehen »

Transplantationszentrum

Ein Transplantationszentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung zur Übertragung von Spenderorganen.

Neu!!: Magdeburg und Transplantationszentrum · Mehr sehen »

Traudel Gemmer

Traudel Gemmer (geboren 1949 in Celle) ist eine deutsche Steuerberaterin und Unternehmerin.

Neu!!: Magdeburg und Traudel Gemmer · Mehr sehen »

Traunreut

Rathausbrunnen in Traunreut Die Stadt Traunreut liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen.

Neu!!: Magdeburg und Traunreut · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Magdeburg und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Trüstedt (Gardelegen)

Trüstedt ist ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Trüstedt (Gardelegen) · Mehr sehen »

Trebbichau an der Fuhne

Trebbichau an der Fuhne ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Trebbichau an der Fuhne · Mehr sehen »

Trebsen/Mulde

Schloss Trebsen (2014) Trebsen/Mulde ist eine Kleinstadt im Zentrum des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Magdeburg und Trebsen/Mulde · Mehr sehen »

Treff Glocke

Treff Glocke Die Treff Glocke von 1953 gehört zu den sogenannten Nussautomaten und ist ein Verkaufsautomat mit dem ursprünglichen Zweck, ungesalzene Erdnüsse zu verkaufen.

Neu!!: Magdeburg und Treff Glocke · Mehr sehen »

Treuenbrietzen

Treuenbrietzen ist eine Kleinstadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Südwesten des Landes Brandenburg im Fläming.

Neu!!: Magdeburg und Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Triathlon in der DDR

Es gab seit 1983 Triathlon-Wettbewerbe in der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Triathlon in der DDR · Mehr sehen »

Tribüne (KPD-Zeitung)

Die Tribüne war eine Tageszeitung der KPD im Gebiet der preußischen Provinz Sachsen und Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tribüne (KPD-Zeitung) · Mehr sehen »

Triftweg 4 (Magdeburg)

Wohnhaus Triftweg 4 Nordseite Das Haus Triftweg 4 war ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Triftweg 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Trinitatiskapelle (Sachsendorf)

Südwestansicht (2014) Die Trinitatiskapelle Sachsendorf befindet sich im ehemaligen Gutsbezirk Patzetz, der seit 1928 zur Kommunalgemeinde Sachsendorf gehört, die ihrerseits seit 2010 Stadtteil von Barby in Sachsen-Anhalt ist.

Neu!!: Magdeburg und Trinitatiskapelle (Sachsendorf) · Mehr sehen »

Triskaidekaphobie

Schalttafel im Aufzug eines Hochhauses; es gibt keinen Knopf für das 13. Stockwerk Triskaidekaphobie (aus, und de) wird die abergläubische Angst vor der Zahl Dreizehn genannt.

Neu!!: Magdeburg und Triskaidekaphobie · Mehr sehen »

Trogbrücke

Eiserner Steg in Regensburg Kanalbrücke Magdeburg Kanalbrücke Briare über die Loire Eine Trogbrücke ist ein Brückentyp, bei dem die Fahrbahnplatte nicht wie bei einer Deckbrücke über den Längsträgern, sondern zwischen den Hauptträgern angeordnet ist, und tiefer liegt als deren Oberkante.

Neu!!: Magdeburg und Trogbrücke · Mehr sehen »

Troje (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Troje Troje, auch Troye von der Woldenburg (Waldenberg) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das in Pommern, Brandenburg und Ostpreußen ansässig war.

Neu!!: Magdeburg und Troje (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trophäenkommission

Trophäenkommissionen waren im und nach dem Zweiten Weltkrieg Gruppen sowjetischer Fachkräfte aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kultur mit höheren militärischen Rängen, jedoch ohne militärische Einflussnahme, die dem Aufspüren und Erbeuten von wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen und Leistungsträgern dienten, aber speziell auch der Verbringung von Kultur- und Kunstgegenständen in die Sowjetunion.

Neu!!: Magdeburg und Trophäenkommission · Mehr sehen »

Trotha (Halle (Saale))

Wappen der Herren von Trotha Die Ortslage Trotha ist neben Industriegebiet Nord und der Gottfried-Keller-Siedlung ein weiteres Stadtviertel im Stadtteil Trotha des Stadtbezirks Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Trotha (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Trude Lehmann

Trude Lehmann (* 26. Oktober 1892 in Magdeburg; † 3. Januar 1987 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Trude Lehmann · Mehr sehen »

Trude Richter

Trude Richter, eigentlich Erna Barnick (* 19. November 1899 in Magdeburg; † 4. Januar 1989 in Leipzig), war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Trude Richter · Mehr sehen »

Trumsitze

Trumsitze, auch Trumsitz oder Tromsitz war ein Dorf in der Region Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Trumsitze · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Altengrabow

Der Truppenübungsplatz Altengrabow ist ein über 9000 Hektar großes militärisches Übungsgelände bei Altengrabow im Fläming.

Neu!!: Magdeburg und Truppenübungsplatz Altengrabow · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Altmark

Lage des Truppenübungsplatzes im Norden von Sachsen-Anhalt Der Truppenübungsplatz Altmark ist ein Truppenübungsplatz der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide im Norden von Sachsen-Anhalt, auf dem sich das Gefechtsübungszentrum Heer befindet.

Neu!!: Magdeburg und Truppenübungsplatz Altmark · Mehr sehen »

Trutz Pappenheim

Trutz Pappenheim war eine Schanze bei Magdeburg während des Dreißigjährigen Kriegs.

Neu!!: Magdeburg und Trutz Pappenheim · Mehr sehen »

Trutz Tilly

Trutz Tilly, auch als Trotz Tilly bezeichnet, war eine Schanze in der Kreuzhorst bei Magdeburg während des Dreißigjährigen Kriegs.

Neu!!: Magdeburg und Trutz Tilly · Mehr sehen »

Tundersleben

Tundersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Tundersleben · Mehr sehen »

Turm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei

Turm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei – Blick vom Fürstenwall Blick vom Turm zum Magdeburger Dom Blick von der Dachterrasse des Treppenturms nach Norden über die Elbe, im Vordergrund das Dach des Wehrturms Der Turm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei ist ein ehemaliger Wehrturm der Stadtbefestigung der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Turm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei · Mehr sehen »

Turmhaus Rothensee

Turmhaus Rothensee – Turmstraße 1 – 2 Südseite Das Turmhaus Rothensee ist ein um einen Wohnturm entstandenes Wohngebäude im Magdeburger Stadtteil Rothensee.

Neu!!: Magdeburg und Turmhaus Rothensee · Mehr sehen »

Turmschanze

Turmschanze 1757 Die Turmschanze war eine militärische Anlage der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Turmschanze · Mehr sehen »

Turmschanzenstraße 2

Turmschanzenstraße 2, Blick von Südwesten, 2018 Ostseite Nordseite Das Gebäude Turmschanzenstraße 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Cracau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Turmschanzenstraße 2 · Mehr sehen »

TuS 1860 Magdeburg-Neustadt

Der TuS 1860 Magdeburg-Neustadt ist der älteste Sportverein aus Magdeburg und besteht aus den Abteilungen Fußball, Handball, Tischtennis und Gymnastik.

Neu!!: Magdeburg und TuS 1860 Magdeburg-Neustadt · Mehr sehen »

TuS Gerresheim

Die TuS Gerresheim (offiziell: Turn- und Sportgemeinschaft Gerresheim und Glashütte e. V.) ist ein Sportverein aus dem Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim.

Neu!!: Magdeburg und TuS Gerresheim · Mehr sehen »

Twieflingen

Twieflingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Söllingen im niedersächsischen Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Magdeburg und Twieflingen · Mehr sehen »

Typ Rothensee

Der Typ Rothensee ist eine Serie von vier Motorgüterschiffen, die 1953 und 1954 in der VVW Staatswerft Rothensee VEB in Magdeburg-Rothensee in der DDR gebaut wurden.

Neu!!: Magdeburg und Typ Rothensee · Mehr sehen »

U 70 (Kriegsmarine)

U 70 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, welches im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Magdeburg und U 70 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009

Die Endrunde der 27.

Neu!!: Magdeburg und U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009 · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978

An der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978 beteiligten sich 24 Nationalmannschaften.

Neu!!: Magdeburg und U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978 · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009/Qualifikation

rechts An der Qualifikation für die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009 beteiligten sich insgesamt 51 der 53 UEFA-Verbände.

Neu!!: Magdeburg und U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009/Qualifikation · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation

rechts An der Qualifikation zur U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 beteiligten sich erstmals alle 53 Mitgliedsverbände der Vereinigung Europäischer Fußballverbände (UEFA).

Neu!!: Magdeburg und U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Uckermark · Mehr sehen »

Udo Cohrs

Udo Cohrs ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Udo Cohrs · Mehr sehen »

Udo Grosse

Udo Grosse Grab von Udo Grosse auf dem Friedhof in Hövelhof Udo Grosse, auch Große, (* 3. Mai 1896 in Magdeburg; † 27. April 1946 in Hövelhof) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Udo Grosse · Mehr sehen »

Udo Kroschwald

Udo Kroschwald (* April 1955 in Freiberg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Udo Kroschwald · Mehr sehen »

Udo Zempel

Udo Zempel (* 27. März 1925 in Magdeburg; † 1. Februar 2012) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Udo Zempel · Mehr sehen »

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen (niederdeutsch Ülz’n) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Magdeburg und Uelzen · Mehr sehen »

Uenglingen

Uenglingen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Uenglingen · Mehr sehen »

Uetz

Uetz (in vielen Kartenwerken auch Ütz) ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Uetz · Mehr sehen »

Uexküll

Stammwappen derer von Uexküll seit 1475 Uexküll, auch Yxkull oder Uxkull, sowie Meyendorff von Ixkull, Uexküll-Gyllenband und Uexküll-Güldenband, ist der Name eines alten, ursprünglich erzstiftlich bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Magdeburg und Uexküll · Mehr sehen »

Ufa-Kinos

Die Ufa-Kinos waren die Lichtspielhäuser der 1917 gegründeten Universum Film AG, die nach ihrem Verkauf 1956 von der Ufa-Theater AG betrieben wurden.

Neu!!: Magdeburg und Ufa-Kinos · Mehr sehen »

Uhden

Wappen der adligenFamilie ''von Uhden''(waagerechte Schraffur in Blau) Wappen der bürgerlichenFamilie ''Ude'' bzw. ''Uhde''(senkrechte Schraffur in Rot) Wappen des David Gustav Uhde(senkrechte Schraffur in Rot) Uhden, auch Uhde, Uden, Ude und latinisiert Udenius geschrieben, ist der Name einer Familie.

Neu!!: Magdeburg und Uhden · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16

Fähnrich in der Uniform des Ulanen-Regiments „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16 im Jahre 1909Heinrich Adolf Wilhelm von Nathusius (1890-1958), 1909 Fähnrich, ab 1910 Leutnant bei den 16. Ulanen, Aufnahme des Fotostudios' Rud. Oberst, Salzwedel, 1909 Das Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16 · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17

Das Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Magdeburg und Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Ulenburg

Wasserschloss Ulenburg Ulenburg ist der kleinste Stadtteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Stadt Löhne.

Neu!!: Magdeburg und Ulenburg · Mehr sehen »

Ulf Steinforth

Ulf Steinforth (* 25. August 1967 in Magdeburg) ist ein deutscher Box-Promoter und Brauereibesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Ulf Steinforth · Mehr sehen »

Ulf-Dietrich Korn

Ulf-Dietrich Johannes Gotthilf Korn (* 8. Oktober 1936 in Magdeburg; † 14. Mai 2019 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Heraldiker.

Neu!!: Magdeburg und Ulf-Dietrich Korn · Mehr sehen »

Ulli Nitzschke

Ulli Nitzschke (rechts) mit Erich Stubnick (1955) Ulrich „Ulli“ Nitzschke (* 25. Juli 1933 in Quedlinburg; † 23. Juli 2013 in Chemnitz) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Magdeburg und Ulli Nitzschke · Mehr sehen »

Ulrich Burgard

Ulrich Burgard (* 18. April 1962 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Wirtschaftsrecht der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Burgard · Mehr sehen »

Ulrich Busch (Finanzwissenschaftler)

Ulrich Busch (2016) Ulrich Busch (* 22. Januar 1951 in Magdeburg) ist ein deutscher Finanzwissenschaftler und Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Busch (Finanzwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ulrich Christoph von Stille

Ulrich Christoph von Stille (* 15. Oktober 1654 in Salzwedel; † 8. Dezember 1728 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Magdeburg, sowie Erbherr auf Fretzdorf, Herzsprung und Christdorf (Wittstock/Dosse).

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Christoph von Stille · Mehr sehen »

Ulrich Fahl

Ulrich Fahl (* 26. Juni 1933 in Königsberg; † 1. Oktober 2004 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Fahl · Mehr sehen »

Ulrich Gabbert

Ulrich Gabbert (* 11. April 1947 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Universitätsprofessor.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Gabbert · Mehr sehen »

Ulrich Gehrig

Ulrich Gehrig (* 26. Dezember 1932 in Magdeburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Gehrig · Mehr sehen »

Ulrich Hauer

Ulrich Hauer (* 1953 in Hundisburg) ist ein deutscher Grabungstechniker.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Hauer · Mehr sehen »

Ulrich Jumar

Ulrich Jumar (2016) Ulrich Jumar (* 9. August 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Prozessautomatisierung.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Jumar · Mehr sehen »

Ulrich Koehler

Ulrich Koehler (* 26. Dezember 1954 in Meersburg) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Koehler · Mehr sehen »

Ulrich Korn

Ulrich Korn (2011) Ulrich Korn (* 31. August 1941 in Magdeburg; † 7. Juli 2020 in Gommiswald/OT Uetliburg, Kanton St. Gallen in der Schweiz) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Regelungstechnik.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Korn · Mehr sehen »

Ulrich Müther

Ulrich Müther (1999) vor einer seiner Kreationen, der Wasserrettungsstation in Binz Ulrich Müther (* 21. Juli 1934 in Binz; † 21. August 2007 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Müther · Mehr sehen »

Ulrich Seidel

Ulrich Seidel (* 27. Mai 1954 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Seidel · Mehr sehen »

Ulrich Trenckmann

Ulrich Trenckmann (* 3. Januar 1951 in Magdeburg) ist ein deutscher Psychiater und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie und psychotherapeutische Medizin.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Trenckmann · Mehr sehen »

Ulrich von Fresenius

Ulrich Fresenius, ab 1910 von Fresenius (* 1. September 1888 in Erfurt; † 12. November 1962 in Memmelsdorf, Landkreis Bamberg) war in der Zeit des Nationalsozialismus Bürgermeister von Wernigerode.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich von Fresenius · Mehr sehen »

Ulrich Wüst

Ulrich Wüst (* 12. Mai 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Wüst · Mehr sehen »

Ulrich Wickert

Ulrich Wickert (2018) Ulrich Wickert (* 2. Dezember 1942 in Tokio) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Wickert · Mehr sehen »

Ulrich Zieger

Ulrich Zieger während eines Interviews auf dem Erlanger Poetenfest 2011 Ulrich Zieger (* 29. Dezember 1961 in Döbeln; † 23. Juli 2015 in Montpellier) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich Zieger · Mehr sehen »

Ulrich-Dieter Oppitz

Ulrich-Dieter Oppitz (* 1939 in Eschwege) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Ulrich-Dieter Oppitz · Mehr sehen »

Ulrichshaus Magdeburg

Das Ulrichshaus Magdeburg ist ein Einkaufszentrum, Fachärztezentrum und Bürogebäude in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Ulrichshaus Magdeburg · Mehr sehen »

Ulrike A. Kucera

Ulrike A. Kucera (* 1958 in Lostau bei Magdeburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Ulrike A. Kucera · Mehr sehen »

Ulrike Helzel

Ulrike Helzel (* in Magdeburg) ist eine deutsche Sängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Magdeburg und Ulrike Helzel · Mehr sehen »

Ulrike Kornek

Ulrike Kornek (* 1985 in Stendal. In: unizeit #104, 2020.) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin, Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magdeburg und Ulrike Kornek · Mehr sehen »

Ulrike Trebesius

Ulrike Trebesius (2014) Ulrike Trebesius (* 17. April 1970 in Halle (Saale)) ist eine ehemalige deutsche Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Ulrike Trebesius · Mehr sehen »

Umbauwagen

Aufbauwagen der Üstra in HannoverAls Umbauwagen, Aufbauwagen oder Rekowagen werden Eisenbahnwagen und Straßenbahnfahrzeuge bezeichnet, zu deren Bau das Chassis sowie weitere Teile älterer Fahrzeuge verwendet wurden.

Neu!!: Magdeburg und Umbauwagen · Mehr sehen »

Ummendorf (Börde)

Ummendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Ummendorf (Börde) · Mehr sehen »

Ummendorfer Sandstein

Burg von Ummendorf aus Ummendorfer Sandstein Der Ummendorfer Sandstein, auch Magdeburger Sandstein genannt, wurde unweit des Dorfes Ummendorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland) gewonnen.

Neu!!: Magdeburg und Ummendorfer Sandstein · Mehr sehen »

Umspannwerk Buckau

Umspannwerk Buckau, 2021 Komplex mit Beamtenwohnhaus (links) Umspannwerk, 1926 Das Umspannwerk Buckau ist ein denkmalgeschütztes Umspannwerk in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Umspannwerk Buckau · Mehr sehen »

Umspannwerk Rothensee

Umspannwerk Rothensee Blick von Südosten Blick von Südwesten Das Umspannwerk Rothensee ist ein denkmalgeschütztes Umspannwerk im Magdeburger Stadtteil Gewerbegebiet Nord in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Umspannwerk Rothensee · Mehr sehen »

Undine Bremer

Undine Bremer, geb.

Neu!!: Magdeburg und Undine Bremer · Mehr sehen »

Undine Kurth

Undine Kurth (2020) Undine Kurth (* 1. September 1951 in Tanndorf/Sachsen) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Undine Kurth · Mehr sehen »

Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft

Die ungarische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Ungarns als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Neu!!: Magdeburg und Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Magdeburg und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Union Internationale de la Marionnette

UNIMA Die Union Internationale de la Marionnette (UNIMA) ist die internationale Vereinigung der Puppenspieler und Figurentheater-Interessierten, die 1929 in Prag gegründet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Union Internationale de la Marionnette · Mehr sehen »

Union progressiver Juden in Deutschland

Die Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ) ist der Dachverband von mehrheitlich reformjüdischen Gemeinden und Organisationen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Union progressiver Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Unister

Die Unister Holding GmbH, kurz Unister, war ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig, das Webportale betrieb und vermarktete.

Neu!!: Magdeburg und Unister · Mehr sehen »

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque. Et IVS et Pietas floruit atque FIDES. HOC DUCE qvando cibos tellus inarata creavit; Et mel at nectar lacque merumque dedit. Pax fuit, haud bellum: nec hiems sed perpetuum ver, Nullus ubique labor, nullus ubique timor.'' der Universität, Stich von Lucas Kilian (1623) Altes Universitätsgebäude (um 1850) Universitätsgebäude im Aufriss (Erdgeschoss) Universitätsgebäude im Aufriss (Obergeschoss) Die Alma Mater Ernestina (auch: Academia Ernestina) in Rinteln im Weserbergland war eine 1619 gegründete Universität, die bis 1810 existierte.

Neu!!: Magdeburg und Universität Rinteln · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Magdeburg

Die Universitätsbibliothek Magdeburg ist die wissenschaftliche Bibliothek der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Universitätsbibliothek Magdeburg · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Magdeburg

Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. behandelt schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen sowie Verletzungen und ist der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angegliedert.

Neu!!: Magdeburg und Universitätsklinikum Magdeburg · Mehr sehen »

Unseburg

Unseburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeaue und liegt im Norden des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Unseburg · Mehr sehen »

Unterburg (Magdeburg)

Zugang zur Unterburg, 2016 Die Unterburg ist ein denkmalgeschütztes Kellergewölbe in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Unterburg (Magdeburg) · Mehr sehen »

Untere Havel-Wasserstraße

Frachtschiff auf der Havel bei Ketzin Am „Deetzer Durchstich“ Untere Havel-Wasserstraße (UHW) ist eine Sammelbezeichnung staugeregelter Havelstrecken mit zahlreichen Durchstichen, Seen und Kanälen von der Mündung der Spree in die Havel im Berliner Ortsteil Spandau bis zur Einmündung des Havelberger Schleusenkanals in die Elbe in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Untere Havel-Wasserstraße · Mehr sehen »

Unterführung Hallische Straße

Stützmauer der Unterführung Hallische Straße, 2017 Brücke, 2016 Öffnung an der Ecke Hallesche Straße (links), Bahnhofstraße (rechts) Teilstück in der Bahnhofstraße, oben balustradenartige Brüstungsmauer Die Unterführung Hallische Straße ist eine denkmalgeschützte Brücke und Mauer in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Unterführung Hallische Straße · Mehr sehen »

Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) betrieb von Anfang der 1950er Jahre bis 1989 Untersuchungshaftanstalten (UHA) in allen Bezirken der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ur-Nivellement

Die Nivellements der trigonometrischen Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme bis 1894 Als Ur-Nivellement werden die umfangreichen geometrischen Nivellements der Trigonometrischen Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme in den Jahren 1868 bis 1894 bezeichnet, die später auch in anderen Ländern des Deutschen Reiches wie Baden, Bayern, Mecklenburg, Sachsen und Württemberg zum Anschluss der Nivellements an den Bezugshorizont des in Berlin für das Königreich Preußen geschaffenen Normalhöhenpunkt 1879 geführt haben.

Neu!!: Magdeburg und Ur-Nivellement · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Magdeburg und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

Urban I.

Schnitzfigur von Papst Urbanus aus Südtirol, Ende 15. Jh. (Propsteikirche St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer) Altarbild in der Filialkirche Riedlingsdorf Der heilige Urban († 230) war von 222 bis 230 Bischof von Rom.

Neu!!: Magdeburg und Urban I. · Mehr sehen »

Urbs (Hauptort)

Urbs ist eine lateinische Bezeichnung für eine Hauptstadt oder eine wichtige Burg.

Neu!!: Magdeburg und Urbs (Hauptort) · Mehr sehen »

Ursula Bankroth

Ursula Bankroth (* 6. Dezember 1941 in Magdeburg) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Magdeburg und Ursula Bankroth · Mehr sehen »

Ursula Enseleit

Ursula Enseleit (* 25. Juli 1911 in Wenzken, Kreis Angerburg als Ursula Riel; † 8. August 1997 in Mainz) war eine deutsche Bildhauerin und Lyrikerin.

Neu!!: Magdeburg und Ursula Enseleit · Mehr sehen »

Ursula Lillig

Ursula Lillig (* 2. September 1938 in Magdeburg; † 16. Juni 2004 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Magdeburg und Ursula Lillig · Mehr sehen »

Urwahn

---- Die Urwahn Engineering GmbH (auch bekannt als Urwahn Bikes) ist ein Fahrrad- und E-Bike-Hersteller aus Magdeburg, dessen Fahrräder teilweise im 3D-Druck gefertigt werden.

Neu!!: Magdeburg und Urwahn · Mehr sehen »

Uta Bresan

Deutsche Fernsehballett bei Showproben für ''Musik für Sie'' in Dessau (2007) Uta Bresan (* 9. März 1965 in Dresden) ist eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin.

Neu!!: Magdeburg und Uta Bresan · Mehr sehen »

Uta Pilling

Uta Pilling (* 1. November 1948 in Westerhausen; † 8. Juni 2020 in Leipzig) war eine deutsche Musikerin, Liedermacherin und Malerin.

Neu!!: Magdeburg und Uta Pilling · Mehr sehen »

Ute Brade

Ute Brade (* 24. November 1942 als Ute Heitmüller in Potsdam) ist eine deutsche Künstlerin und Keramikerin.

Neu!!: Magdeburg und Ute Brade · Mehr sehen »

Ute Lindner (Modedesignerin)

Ute Lindner (Modedesignerin) (geboren 1958) ist eine deutsche Modedesignerin, Modegrafikerin und Modemanagerin.

Neu!!: Magdeburg und Ute Lindner (Modedesignerin) · Mehr sehen »

Uwe Bertram

Uwe Bertram (2010) Uwe Bertram (* 26. November 1962 in Magdeburg; † 10. November 2022 in Rosenheim) war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und -leiter.

Neu!!: Magdeburg und Uwe Bertram · Mehr sehen »

Uwe Boegelsack

Uwe Boegelsack (* 2. Dezember 1939 in Gommern; † 28. Januar 2017) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Uwe Boegelsack · Mehr sehen »

Uwe Dombrowski

Uwe Dombrowski (* 22. Mai 1950 in Hamburg) ist ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Uwe Dombrowski · Mehr sehen »

Uwe Felgenträger

Uwe Felgenträger (2019) Uwe Felgenträger (* 1966 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der Alternative für Deutschland (AfD).

Neu!!: Magdeburg und Uwe Felgenträger · Mehr sehen »

Uwe Kamann

Uwe Kamann (* 19. August 1958 in Magdeburg) ist ein deutscher IT-Unternehmer und Politiker (parteilos, zuvor LKR, AfD).

Neu!!: Magdeburg und Uwe Kamann · Mehr sehen »

Uwe Küster

Uwe Küster (* 14. Juli 1945 in Magdeburg; † 26. Oktober 2014 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Uwe Küster · Mehr sehen »

Uwe Keßler

Keßler 1979 in der Werner-Seelenbinder-Halle Uwe Keßler (* 11. August 1957 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer vom SC Dynamo Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Uwe Keßler · Mehr sehen »

Uwe Lagatz

Uwe Lagatz am Brocken (2011) Uwe Lagatz (* 16. Juni 1962 in Elbingerode (Harz)) ist ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Uwe Lagatz · Mehr sehen »

Uwe Rust

Uwe Rust (* 21. Mai 1940 in Magdeburg; † 15. April 2012) war ein deutscher Geograph mit Schwerpunkt der Geomorphologie afrikanischer Wüsten.

Neu!!: Magdeburg und Uwe Rust · Mehr sehen »

Uwe-Jens Heuer

Uwe-Jens Heuer (* 11. Juli 1927 in Essen; † 22. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (SED, PDS).

Neu!!: Magdeburg und Uwe-Jens Heuer · Mehr sehen »

Vacanz

Vacanz Vacanz ist der Name einer Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Vacanz · Mehr sehen »

Vahldorf

Wappen von Vahldorf Dorfkirche Vahldorf Vahldorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Vahldorf · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Magdeburg und Vakuum · Mehr sehen »

Valentin Schacht

Valentin Schacht (* 14. Februar 1540 in Stargard; † 12. Juni 1607 in Rostock) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Valentin Schacht · Mehr sehen »

Valentin Voith

Valentin Voith (auch: Voigt; * 1487 oder 1488 in Chemnitz; † nach 1558 in Magdeburg) war ein deutscher Dichter von Dramen, Spruchgedichten und Meisterliedern.

Neu!!: Magdeburg und Valentin Voith · Mehr sehen »

Valentin von Teutleben

Valentin von Teutleben Valentin von Teutleben (auch Teteleben, Tetleben) († 28. April 1551) war seit 1537 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Magdeburg und Valentin von Teutleben · Mehr sehen »

Valentinus Otho

Lucius Valentinus Otho, auch: Valentin Otto, Pitiscus, Parthenopolitanus (* um 1548 in Magdeburg; † 8. April 1603 in Prag) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Magdeburg und Valentinus Otho · Mehr sehen »

Valeska Bolgiani

Melanie Henriette Charlotte Caroline Valeska Bolgiani (geb. Müller, auch Valeska Voigtel-Bolgiani; * 26. März 1830 in Minden; † 2. Oktober 1876 in Mailand) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Magdeburg und Valeska Bolgiani · Mehr sehen »

Vangerow (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vangerow Wappen derer von Vangerow Vangerow ist der Name einer ursprünglich aus der Neumark stammenden Familie, die mit Brosius Vangerow († 1568) urkundlich zuerst erscheint, der mit seinem Bruder im Jahr 1540 mit dem Schultzengericht zu Hitzdorf (Landkreis Arnswalde) belehnt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Vangerow (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Varg Königsmark

Varg Königsmark (* 28. April 1992 in Bergen auf Rügen) ist ein ehemaliger deutscher 400-Meter-Hürdenläufer.

Neu!!: Magdeburg und Varg Königsmark · Mehr sehen »

Völkerfreundschaft

Völkerfreundschaft ist eine laut Bundeszentrale für politische Bildung 1935 von Stalin geprägte zentrale Parole für das Zusammenleben der Völker in der Sowjetunion.

Neu!!: Magdeburg und Völkerfreundschaft · Mehr sehen »

VEB Seifama

Der VEB Seifama war eine Seifen- und Waschmittelfabrik in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und VEB Seifama · Mehr sehen »

Vehlitz

Vehlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Vehlitz · Mehr sehen »

Veltheim (Adelsgeschlechter)

Stammwappen derer von Veltheim im Armorial Gelre, 1345–1414 Folgende Adelsgeschlechter des Namens von Veltheim sind zu unterscheiden: Ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht von Veltheim, welches um 1068 im Herzogtum Sachsen, vermutlich in Veltheim am Fallstein, ansässig wurde und zwischen 1157 und 1238 als Grafen von Osterburg und Altenhausen in Erscheinung trat.

Neu!!: Magdeburg und Veltheim (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Veltheim (Ohe)

Veltheim um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Torhaus von Schloss Veltheim Veltheim (Ohe) ist ein Ort und eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Veltheim (Ohe) · Mehr sehen »

Venusianer

Venusianer (englisch Venusian) ist eine Bezeichnung für fiktive Bewohner des Planeten Venus (siehe dazu auch Leben auf der Venus).

Neu!!: Magdeburg und Venusianer · Mehr sehen »

Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein

Verbandslogo Der Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein e. V. (Gemeinschaftsverband) ist ein Zusammenschluss von Christen, die innerhalb der Evangelischen Kirche die Anliegen des biblisch-reformatorischen Pietismus vertreten.

Neu!!: Magdeburg und Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter

Emblem des Verbandes Gartenanlagen als Naherholungsgebiete in der DDR Mitgliederzahlen Der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (kurz VKSK) war eine 1990 aufgelöste Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter · Mehr sehen »

Verband Deutscher Privatschulverbände

Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) vertritt freie Bildungseinrichtungen, die in der frühkindlichen, allgemeinen und beruflichen Bildung, in der Erwachsenenbildung, im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen und Weiterbildung sowie im tertiären Bereich (Fachhochschulen und Hochschulen) tätig sind.

Neu!!: Magdeburg und Verband Deutscher Privatschulverbände · Mehr sehen »

Verband Magdeburger Ballspiel-Vereine

Der Verband Magdeburger Ballspiel-Vereine (VMBV) war ein lokaler Fußballverband für die Stadt Magdeburg und Umgebung.

Neu!!: Magdeburg und Verband Magdeburger Ballspiel-Vereine · Mehr sehen »

Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger

Der Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger (VMOZV) war von 1952 bis 1993 ein Zusammenschluss von Zeitungsverlegern, die in den östlich der Bundesrepublik gelegenen Gebieten des Deutschen Reiches von 1937 Zeitungen verlegt hatten.

Neu!!: Magdeburg und Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde (Sachsen-Anhalt)

Verbandsgemeinden in Sachsen-Anhalt sind Gebietskörperschaften nach dem Vorbild der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Magdeburg und Verbandsgemeinde (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Saale-Wipper

Die Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt entstand am 1.

Neu!!: Magdeburg und Verbandsgemeinde Saale-Wipper · Mehr sehen »

Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit

Alkoholfreie Zone in Liverpool, 2008 Als Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit werden Maßnahmen bezeichnet, bei denen der Konsum alkoholhaltiger Getränke an öffentlichen Plätzen ganz oder teilweise verboten wird und mit Strafe belegt ist.

Neu!!: Magdeburg und Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Verein der Zuckerindustrie

Der Verein der Zuckerindustrie (VdZ) mit Sitz in Berlin ist der Zusammenschluss der Zucker herstellenden Unternehmen in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Verein der Zuckerindustrie · Mehr sehen »

Verein für Raumschiffahrt

Der Verein für Raumschiffahrt (VfR) war die erste deutsche Organisation, die sich der Erkundung des Weltraums widmete.

Neu!!: Magdeburg und Verein für Raumschiffahrt · Mehr sehen »

Verein für Reformationsgeschichte

Der Verein für Reformationsgeschichte e. V. mit Sitz in Heidelberg verfolgt den Zweck, „die Erforschung der reformatorischen Bewegung zu fördern und für die Verbreitung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse“ zu sorgen, was durch die Veröffentlichung von Publikationen und die Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen geschieht.

Neu!!: Magdeburg und Verein für Reformationsgeschichte · Mehr sehen »

Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz

Extraktionsgebäude (vor 1928) Kuchenmühle im Werk Magdeburg-Friedrichstadt (vor 1928) Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz · Mehr sehen »

Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel

Die Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel e.V. (VZE) ist ein Verein der Ziergeflügel- und Exotenzüchter und hat ca.

Neu!!: Magdeburg und Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel · Mehr sehen »

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di, (August 2022) Paula-Thiede-Ufer 10 in Berlin-Mitte Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (kurz Verdi, Eigenschreibweise: ver.di, Aussprache) ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft · Mehr sehen »

Verena Wicke-Scheil

Verena Wicke-Scheil (* 4. Juli 1956 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Magdeburg und Verena Wicke-Scheil · Mehr sehen »

Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt

Der Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt ist ein Nachrichtendienst und die Landesbehörde für Verfassungsschutz des Landes Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Verfassungstag (Weimarer Republik)

Reichsbanner der Republik Der Verfassungstag am 11.

Neu!!: Magdeburg und Verfassungstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Verkehr in Braunschweig

Pferdeeisenbahn, den 11. October 1879''. Der Verkehr in Braunschweig ist geprägt durch eine Vielzahl von Verkehrswegen.

Neu!!: Magdeburg und Verkehr in Braunschweig · Mehr sehen »

Verkehrsgeschichte der Mark Brandenburg

Die Verkehrsgeschichte der Mark Brandenburg umfasst die Entwicklung der technischen baulichen Anlagen, die der Verkehrsführung auf dem Territorium der Mark Brandenburg im Mittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit dienten.

Neu!!: Magdeburg und Verkehrsgeschichte der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Neu!!: Magdeburg und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Verladeturm

Als Verladeturm (auch Ladeturm) wird ein hochgeschossiges, turmartiges, massives Industriegebäude bezeichnet, das mit entsprechend angebrachter Technik Güter vom Boden, von Straßen-, Schienen- oder/und Wasserfahrzeugen zu heben und wechselseitig umzuschlagen vermag.

Neu!!: Magdeburg und Verladeturm · Mehr sehen »

Verlagsgebäude Neues Deutschland

Das Verlagsgebäude des Neuen Deutschland steht an der Straße der Pariser Kommune am Franz-Mehring-Platz 1 im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Magdeburg und Verlagsgebäude Neues Deutschland · Mehr sehen »

Verlorener Zug

Jüdische Gedenkstätte in Schipkau (2007) Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Zügen bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten.

Neu!!: Magdeburg und Verlorener Zug · Mehr sehen »

Veronika Brandt

Veronika Brandt (* 26. Februar 1957 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (DVU).

Neu!!: Magdeburg und Veronika Brandt · Mehr sehen »

Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung

Die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) ermöglicht die Einrichtung von Umweltzonen in Deutschland als Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffoxid und Feinstaub.

Neu!!: Magdeburg und Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando

Kommandozeichen eines Befehlshabers eines Verteidigungsbezirkskommandos bis 2004 Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) waren den Wehrbereichskommandos nachgeordnete Kommandobehörden der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Verteidigungsbezirkskommando · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando 82

Das Verteidigungsbezirkskommando 82 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Verteidigungsbezirkskommando 82 · Mehr sehen »

Vertschaupet II

Vertschaupet II Vertschaupet II ist eine Plastik in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Vertschaupet II · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Dessau

Gebäude des ehemaligen Verwaltungsgerichts Dessau Das Verwaltungsgericht Dessau war ein Verwaltungsgericht in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Dessau-Roßlau.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgericht Dessau · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Halle

Das Verwaltungsgericht Halle, ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit, ist eines von zwei Verwaltungsgerichten in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgericht Halle · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Magdeburg

Gerichtsgebäude Das Verwaltungsgericht Magdeburg, ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit, ist eines von zwei Verwaltungsgerichten in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reiches zum Stichtag 1.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 dargestellt.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 dargestellt.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 dargestellt.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957 dargestellt, also die Gebietsgliederung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik mit der Berücksichtigung Berlins.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977 dargestellt, also die Gebietsgliederung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik mit der Berücksichtigung Berlins.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Magdeburg und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

VfR Magdeburg

Der VfR Magdeburg war ein Sportverein im deutschen Reich mit Sitz in Magdeburg, der heutigen Landeshauptstadt des Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und VfR Magdeburg · Mehr sehen »

VHS-Bildungswerk

Die VHS-Bildungswerk GmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister mit Hauptsitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und VHS-Bildungswerk · Mehr sehen »

Victor Seifert

Victor Heinrich Seifert (* 19. Mai 1870 in Döbling; † 4. April 1953 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Victor Seifert · Mehr sehen »

Victoria Helene Bergemann

Victoria Helene Bergemann (* 30. Juli 1997 in Reinbek), häufig auch als "VHB" abgekürzt, ist eine deutsche Komikerin, Slam-Poetin und Autorin.

Neu!!: Magdeburg und Victoria Helene Bergemann · Mehr sehen »

Vienenburg

Vienenburg ist eine Ortschaft der Stadt Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Vienenburg · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Magdeburg und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vietnamesen in Deutschland

Die Vietnamesen in Deutschland (auch Deutschvietnamesen, vietnamesisch Người Việt tại Đức) sind eine zahlenmäßig kleine Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik.

Neu!!: Magdeburg und Vietnamesen in Deutschland · Mehr sehen »

Vikarienmühle

Vikarienmühle auf einer Karte aus dem Jahr 1841, als ''Fikar M''ühle bezeichnet, Karte nicht eingenordet, oben ist Osten Die Vikarienmühle ist eine ehemalige Wassermühle an der Sülze in der Gemarkung des heute zu Magdeburg gehörenden Ortes Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Vikarienmühle · Mehr sehen »

Viktor Katzer

Viktor Katzer (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Viktor Katzer · Mehr sehen »

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Neu!!: Magdeburg und Viktor Knorre · Mehr sehen »

Viktor Lampe

Karl Viktor Lampe (* 2. Dezember 1869 in Köslin; † 25. Februar 1932) war ein deutscher Kirchenverwaltungsjurist und Präsident des Landeskirchenamtes Hannover der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Magdeburg und Viktor Lampe · Mehr sehen »

Viktor von Solemacher-Antweiler

Viktor Freiherr von Solemacher-Antweiler (Taufname: Johann Viktor Ludwig Andreas Georg; * 16. April 1889 in Berlin; † 12. Januar 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Viktor von Solemacher-Antweiler · Mehr sehen »

Viktoria-Platz (Magdeburg)

Der Viktoria-Platz (oder auch Viktoria-Sportplatz) war ein Fußballstadion in Magdeburg im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Viktoria-Platz (Magdeburg) · Mehr sehen »

Viktoriatheater (Magdeburg)

Viktoriatheater 1860 Das Viktoriatheater war ein Theater im Magdeburger Stadtteil Werder.

Neu!!: Magdeburg und Viktoriatheater (Magdeburg) · Mehr sehen »

Viktorin Strigel

Viktorin/Victorinus Strigel (* 16. oder 26. Dezember 1524 in Kaufbeuren; † 26. Juni 1569 in Heidelberg) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Viktorin Strigel · Mehr sehen »

Villa Albrecht (Magdeburg)

Villa Albrecht Die Villa Albrecht ist eine denkmalgeschützte Villa im Magdeburger Stadtteil Herrenkrug in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Villa Albrecht (Magdeburg) · Mehr sehen »

Villa Bennewitz

Straßenansicht Blick vom Park in den 1920er Jahren Die Villa Bennewitz ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Magdeburg, Stadtteil Alte Neustadt, Kaiser-Otto Ring 3.

Neu!!: Magdeburg und Villa Bennewitz · Mehr sehen »

Villa Blumenhalde

Villa Blumenhalde Die Villa Blumenhalde ist ein klassizistisches Gebäude in Aarau in der Schweiz.

Neu!!: Magdeburg und Villa Blumenhalde · Mehr sehen »

Villa Lütge

Straßenansicht Linker Straßenerker Risalit der Südfront Die Villa Lütge ist ein neobarockes denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Diesdorf.

Neu!!: Magdeburg und Villa Lütge · Mehr sehen »

Villa p.

villa p. im Jahr 2021 Die villa p. ist eine denkmalgeschützte gründerzeitliche Fachwerkvilla im Magdeburger Stadtteil Buckau, die die Figurenspielsammlung des Puppentheaters Magdeburg beherbergt.

Neu!!: Magdeburg und Villa p. · Mehr sehen »

Villa Pflugensberg

Die Villa der Familie Eichel-Streiber auf dem Pflugensberg Die Villa auf dem Pflugensberg ist eine denkmalgeschützte Villa im Zentrum der Stadt Eisenach in Thüringen.

Neu!!: Magdeburg und Villa Pflugensberg · Mehr sehen »

Villa Russo

Villa Russo (2016) Villa Russo aus dem Zug gesehen (2014) Die Villa Russo ist eine denkmalgeschützte Fabrikantenvilla in Wernigerode im Landkreis Harz.

Neu!!: Magdeburg und Villa Russo · Mehr sehen »

Villa Schönow

Villa Schönow ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom März 1882 bis zum April 1883 entstand und Ende 1884 bei Westermann in Braunschweig erschien.

Neu!!: Magdeburg und Villa Schönow · Mehr sehen »

Villa Toepffer

Villa Toepffer Die Villa Toepffer ist eine zweistöckige Fachwerkvilla im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld Ost.

Neu!!: Magdeburg und Villa Toepffer · Mehr sehen »

Virchowstraße 2, 3

ehemaliges Verwaltungsgebäude Virchowstraße 2, 3, Blick auf die Ostseite, 2020 Das Haus Virchowstraße 2, 3 ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Verwaltungsgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Virchowstraße 2, 3 · Mehr sehen »

Virchowstraße 4 (Magdeburg)

Verwaltungsgebäude Virchowstraße 4 Das Haus Virchowstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Virchowstraße 4 (Magdeburg) · Mehr sehen »

Vitali Tajbert

Vitali Tajbert (* 25. Mai 1982 in Michailowka, Gebiet Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Boxer und ehemaliger WBC-Weltmeister im Superfedergewicht.

Neu!!: Magdeburg und Vitali Tajbert · Mehr sehen »

Vito von Eichborn

Vito Eckart Eduard Moriz von Eichborn (* 7. Dezember 1943 in Magdeburg; † 6. März 2023 in Malente) war ein deutscher Verleger aus dem Adelsgeschlecht Eichborn.

Neu!!: Magdeburg und Vito von Eichborn · Mehr sehen »

Vogelgesang-Park Magdeburg

Rosengarten im Vogelgesang-Park in Magdeburg Rosengarten in den 1920er Jahren Planschwiese im Vogelgesang-Park in den 1920ern Parterregelände, 1937 Der Vogelgesang-Park Magdeburg ist ein städtischer Park der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Vogelgesang-Park Magdeburg · Mehr sehen »

Vogelsdorf (Huy)

Vogelsdorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Vogelsdorf (Huy) · Mehr sehen »

Vogtei Stollhamm

Die Vogtei Stollhamm war eine zu Oldenburg gehörende Verwaltungseinheit.

Neu!!: Magdeburg und Vogtei Stollhamm · Mehr sehen »

Volker Hadwich

Volker Hadwich wird DDR-Meister 1989 Volker Hadwich (* 23. September 1964 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Leichtathlet, der bis 1990 in der DDR antrat, er wurde sowohl in der DDR als auch nach der Wende in der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland Meister im Speerwurf.

Neu!!: Magdeburg und Volker Hadwich · Mehr sehen »

Volker-Michael Anton

Volker-Michael Anton (* 31. Oktober 1951; † 17. November 2021 in Magdeburg) war ein deutscher Großmeister im Fernschach.

Neu!!: Magdeburg und Volker-Michael Anton · Mehr sehen »

Volkmar Buchheim

Volkmar Buchheim (geboren am 3. Oktober 1949 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Volkmar Buchheim · Mehr sehen »

Volkmar Laube

Volkmar Laube, 2012 Volkmar Laube (* 31. Januar 1960 in Magdeburg) ist freier Journalist und Buchautor.

Neu!!: Magdeburg und Volkmar Laube · Mehr sehen »

Volkmarode

Volkmarode ist ein Stadtteil des Stadtbezirks 111 Hondelage-Volkmarode und liegt im Osten Braunschweigs.

Neu!!: Magdeburg und Volkmarode · Mehr sehen »

Volksbad

Ehemaliges Volksbad in Braunschweig Ein Volksbad war ursprünglich eine öffentliche Badeanstalt mit Dusch- oder Wannenbädern, die vor allem den Unterschichten die Möglichkeit zu regelmäßiger Körperpflege bieten sollte.

Neu!!: Magdeburg und Volksbad · Mehr sehen »

Volksbad Buckau

Volksbad Buckau Rückseite Das Volksbad Buckau ist eine denkmalgeschützte ehemalige Badeanstalt in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Volksbad Buckau · Mehr sehen »

Volksbad Magdeburg

Volksbad Magdeburg Das Volksbad Magdeburg ist eine denkmalgeschützte Badeanstalt in der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Volksbad Magdeburg · Mehr sehen »

Volksbad Sudenburg

Volksbad Sudenburg, Blick auf den 1906 angefügten Anbau, im Hintergrund Bau von 1890/91 Göderitzbau von 1928/29 Das Volksbad Sudenburg ist eine denkmalgeschützte ehemalige Badeanstalt in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Volksbad Sudenburg · Mehr sehen »

Volksbank Magdeburg

Die Volksbank Magdeburg eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Magdeburg im Haus Breiter Weg 212.

Neu!!: Magdeburg und Volksbank Magdeburg · Mehr sehen »

Volksdorf (Nossendorf)

Volksdorf ist ein Ortsteil der vorpommerschen Gemeinde Nossendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Volksdorf (Nossendorf) · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Magdeburg und Volksfest · Mehr sehen »

Volksgarten

„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.

Neu!!: Magdeburg und Volksgarten · Mehr sehen »

Volkspark Westerhüsen

Volkspark Westerhüsen, westlicher Zugang von der Straße Am Wellenberge Der Volkspark Westerhüsen ist eine öffentliche Parkanlage der Stadt Magdeburg im Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Volkspark Westerhüsen · Mehr sehen »

Volksstimme

Das Geschäftshaus der Volksstimme in Magdeburg Die Volksstimme ist eine Tageszeitung für das nördliche und mittlere Sachsen-Anhalt mit Stammsitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Volksstimme · Mehr sehen »

Volkswohl Bund

Hauptverwaltung: Volkswohl-Bund-Hochhaus in Dortmund (2011) Volkswohl Bund Versicherungen Gebäude in Berlin Die Volkswohl Bund Versicherungen sind ein 1919 gegründetes Versicherungsunternehmen, das in Dortmund ansässig ist und sich auf den Maklervertrieb spezialisiert hat.

Neu!!: Magdeburg und Volkswohl Bund · Mehr sehen »

Vollportal-Wippdrehkran (Magdeburg)

Vollportalwippdrehkran im Handelshafen Magdeburg Der Vollportalwippdrehkran in Magdeburg ist ein denkmalgeschützter Hafenkran im Handelshafen, der sich östlich des Hafenbeckens in der Werner-Heisenberg-Straße befindet.

Neu!!: Magdeburg und Vollportal-Wippdrehkran (Magdeburg) · Mehr sehen »

Volrad Deneke

Johann Friedrich Volrad Deneke (* 8. März 1920 in Wernigerode; † 19. September 2006 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Journalist, Soziologe und Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Volrad Deneke · Mehr sehen »

Volrad von Krempa

Volrad von Krempa (Vorname auch Vollrad; Nachname auch Crempa; † 1302 in Anagni) war von 1296 bis 1302 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Volrad von Krempa · Mehr sehen »

Voltol

Voltol ist ein Ölgemisch aus Raps- und Mineralöl mit herabgesetzter Zähflüssigkeit und niedrigerem Stockpunkt.

Neu!!: Magdeburg und Voltol · Mehr sehen »

Vom selben Stern (Album)

Vom selben Stern ist das am 29.

Neu!!: Magdeburg und Vom selben Stern (Album) · Mehr sehen »

Von der Gründung Magdeburgs

Die Sage Von der Gründung Magdeburgs verlegt den Zeitpunkt der Gründung Magdeburgs in die Römerzeit zu Zeiten Julius Cäsars.

Neu!!: Magdeburg und Von der Gründung Magdeburgs · Mehr sehen »

Von Mensch zu Mensch

Von Mensch zu Mensch ist das neunte und letzte Studioalbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Magdeburg und Von Mensch zu Mensch · Mehr sehen »

Von nah und fern

Von nah und fern ist das erste Videoalbum der Südtiroler Deutschrock-Band Frei.Wild.

Neu!!: Magdeburg und Von nah und fern · Mehr sehen »

Vorhorn

Vorhorn (auch als Klein Rothensee oder Siedlung vor dem Busch bezeichnet) war eine Siedlung in der Nähe der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Vorhorn · Mehr sehen »

Vorlaubenhaus

Vorlaubenhaus in der Weichselniederung Als Vorlaubenhaus werden Bauten bezeichnet, denen an zumindest einer Seite eine Laube vorgebaut ist.

Neu!!: Magdeburg und Vorlaubenhaus · Mehr sehen »

Vorsfelder Werder

Siedlungen und Gemarkungen auf dem Vorsfelder Werder im 18. Jahrhundert Landschaft des Vorsfelder Werders nördlich von Eischott Der Vorsfelder Werder ist eine von Niederungen umgebene, 15 m höher gelegene Geestplatte im östlichen Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Vorsfelder Werder · Mehr sehen »

Vorwahl 03 (Deutschland)

Der Vorwahlbereich 03 in Deutschland umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie das Amt Neuhaus in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Vorwahl 03 (Deutschland) · Mehr sehen »

W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)

W.

Neu!!: Magdeburg und W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Wagner-Orgeln

Die Orgeln von Joachim Wagner gehören zu den bedeutendsten Barockorgeln in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Wagner-Orgeln · Mehr sehen »

Wahle (Vechelde)

Wahle ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Wahle (Vechelde) · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Magdeburg und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wakeskate

Sprungstart Wakeskate (Langenfeld) Ein Wakeskate ist ein Wassersportgerät, das von einem Lift, Seilwinde oder Boot übers Wasser gezogen wird, jedoch über keinerlei Fixierung verfügt, wie beispielsweise beim Wakeboard.

Neu!!: Magdeburg und Wakeskate · Mehr sehen »

Walbecker Glocke

Walbecker Glocke und Inschrift Die Walbecker Glocke ist eine der ältesten Kirchenglocken Deutschlands, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben ist.

Neu!!: Magdeburg und Walbecker Glocke · Mehr sehen »

Waldauer Flutbrücke

Waldauer Flutbrücke, Blick von der Waldauer Seite Flutbrücke, 2013 Die Waldauer Flutbrücke ist eine denkmalgeschützte Brücke in Bernburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Waldauer Flutbrücke · Mehr sehen »

Waldemar Bogenschneider

Waldemar Bogenschneider (* 12. Februar 1932 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Funktionär der FDJ.

Neu!!: Magdeburg und Waldemar Bogenschneider · Mehr sehen »

Waldemar Grzimek

Waldemar Grzimek (* 5. Dezember 1918 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Mai 1984 in West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Keramiker, Lithograph, Holzschneider, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Magdeburg und Waldemar Grzimek · Mehr sehen »

Waldemar Sukale

Waldemar Sukale (* 14. September 1929 in Roßlau; † 13. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher FDGB-Funktionär und SED-Funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Waldemar Sukale · Mehr sehen »

Waldemar Vinz

Waldemar Vinz (* 10. September 1906 in Esch im Taunus; † 2. Dezember 1986 in Magdeburg) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Magdeburg und Waldemar Vinz · Mehr sehen »

Waldfriedhof Pechau

Waldfriedhof Pechau Der Waldfriedhof Pechau ist ein kommunaler Friedhof der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Waldfriedhof Pechau · Mehr sehen »

Waldschlösschen (Schiff, 1863)

Der Raddampfer Waldschlösschen wurde 1863 in der Schiffswerft Blasewitz aus angelieferten Teilen gebaut.

Neu!!: Magdeburg und Waldschlösschen (Schiff, 1863) · Mehr sehen »

Walentin Iwanowitsch Warennikow

Walentin Warennikow (August 1994) Walentin Iwanowitsch Warennikow (wiss. Transliteration Valentin Ivanovič Varennikov; * 15. Dezember 1923 in Krasnodar; † 6. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Armeegeneral und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Walentin Iwanowitsch Warennikow · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle zum Ölberg

Erhalten gebliebenes Blendmaßwerk nördlich des Klosters Ölbergkapelle, 1902 oder früher Die Wallfahrtskapelle zum Ölberg, häufig fälschlich als Alexiuskapelle bezeichnet, war eine spätgotische Wallfahrtskapelle in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Wallfahrtskapelle zum Ölberg · Mehr sehen »

Wallis von Carrighmain

Stammwappen der Walsh/Wallis Das Geschlecht der Grafen von Wallis, Freiherrn von Carrighmain oder Karighmain auch Grafen von Wallis auf Carrighmain stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Magdeburg und Wallis von Carrighmain · Mehr sehen »

Wallonerkirche

Wallonerkirche im Luftbild von Südwesten Die Wallonerkirche, auch Sankt-Augustini-Kirche, ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Wallonerkirche · Mehr sehen »

Wallwitz (Möckern)

Wallwitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wallwitz (Möckern) · Mehr sehen »

Wallwitz (Petersberg)

Kirche in Wallwitz Wallwitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wallwitz (Petersberg) · Mehr sehen »

Wally Dressel

Marie Hedwig Wally Dressel (* 3. Juni 1893 in Magdeburg; † 10. Juni 1940 ebenda) war eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Magdeburg und Wally Dressel · Mehr sehen »

Walter Basan

Walter Basan (* 10. August 1920 in Beyendorf, heute Stadtteil von Magdeburg; † 14. Februar 1999 in Magdeburg) war ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor.

Neu!!: Magdeburg und Walter Basan · Mehr sehen »

Walter Büchtemann

Walter Büchtemann (* 27. Dezember 1838 in Groß-Oschersleben; † 28. Juli 1886 in Friedrichroda) war ein deutscher Eisenbahndirektor und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Magdeburg und Walter Büchtemann · Mehr sehen »

Walter Bischof

Walter Bischof (* 2. September 1919 in Kukus, Tschechoslowakei; † 12. Februar 1968 in Lostau) war ein in Magdeburg tätiger Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Walter Bischof · Mehr sehen »

Walter Brandstädter

Walter Brandstädter (* 21. Oktober 1931 in Lyck; † 13. September 2023) war ein deutscher Transfusionsmediziner und ärztlicher Standespolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Walter Brandstädter · Mehr sehen »

Walter Eichelkraut

Richard Heinrich Walter Eichelkraut (* 26. Juni 1874 in TeltowHeiratsregister des StA Deutsch-Wilmersdorf, Nr. 114/1898; † 1. Februar 1917 in MagdeburgSterberegister des StA Magdeburg-Altstadt, Nr. 280/1917) war ein deutscher Baumeister und Bauunternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Walter Eichelkraut · Mehr sehen »

Walter Fehrmann (Verwaltungsjurist)

Friedrich Walter Fehrmann (* 28. August 1886 in Hamburg; † 21. Januar 1963 in Mainz) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Rechtsanwalt und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Walter Fehrmann (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Walter Fredersdorf

Walter Fredersdorf (* 20. Februar 1896 als Walter Georg Otto Fredersdorf in Magdeburg; † 29. September 1965 in Meersburg) war ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Magdeburg und Walter Fredersdorf · Mehr sehen »

Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Friedrich, 1962 Walter Friedrich (Walther Otto Ernst Friedrich; * 25. Dezember 1883 in Salbke bei Magdeburg; † 16. Oktober 1968 in Berlin) war ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Magdeburg und Walter Friedrich (Biophysiker) · Mehr sehen »

Walter Gabriel (Theologe)

Walter Gabriel (* 5. Oktober 1887 in Oberschmon; † 27. August 1983 in Halle) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mitglied der Bekennenden Kirche (BK) und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Magdeburg und Walter Gabriel (Theologe) · Mehr sehen »

Walter Groth (Mediziner, 1883)

Walter Groth (* 12. September 1883 in Berlin; † 12. April 1947 in Mittenwald) war ein deutscher Generalarzt während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Magdeburg und Walter Groth (Mediziner, 1883) · Mehr sehen »

Walter Haenel

Walter Haenel (* 15. August 1862 in Magdeburg; † 13. Februar 1928 in Düsseldorf) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Walter Haenel · Mehr sehen »

Walter Hollnagel

Walter Otto Wilhelm Hollnagel (* 2. April 1895 in Alt Ruppin; † 8. Mai 1983 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf im Dienste der Deutschen Bundesbahn, bis 1949 der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Magdeburg und Walter Hollnagel · Mehr sehen »

Walter Kaßner

Walter Kaßner (* 6. Juni 1894 in Prenzlau; † 17. November 1970 in Berlin) war SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Walter Kaßner · Mehr sehen »

Walter Körte (Architekt)

Walter Körte (* 14. August 1893 in Magdeburg; † 10. August 1972 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, der in Frankfurt am Main und Freiburg im Breisgau praktizierte und dort Geschäftshäuser, Krankenhäuser, Pflegeheime, eine Kirche und zahlreiche Privathäuser hinterließ.

Neu!!: Magdeburg und Walter Körte (Architekt) · Mehr sehen »

Walter Kerlinger

Walter Kerlinger OP (* vor 1345 in Erfurt; † 1373 ebenda) war Dominikaner und als Inquisitor tätig.

Neu!!: Magdeburg und Walter Kerlinger · Mehr sehen »

Walter Klestadt

Walter Dagobert Klestadt (* 26. Februar 1883 in Bernburg; † 20. Januar 1985 in Fall River, Bristol County, Massachusetts) war ein deutschamerikanischer HNO-Arzt.

Neu!!: Magdeburg und Walter Klestadt · Mehr sehen »

Walter Klose (Architekt)

Walter Klose (* 6. Juli 1879 in Magdeburg; † 9. Juli 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Walter Klose (Architekt) · Mehr sehen »

Walter Knape

Walter Knape (* 14. Januar 1906 in Bernburg (Saale); † 14. November 2000 in Cuxhaven) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer sowie Lehrer.

Neu!!: Magdeburg und Walter Knape · Mehr sehen »

Walter Mannchen

Fritz Julius Walter Mannchen (* 17. November 1905 in Magdeburg; † 5. April 1972 in Freiberg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Walter Mannchen · Mehr sehen »

Walter Müller (General)

Walter Müller (* 4. Dezember 1931 in Unseburg) war Generalmajor der NVA der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Walter Müller (General) · Mehr sehen »

Walter Meyer (Ruderer)

Junior-Vierer des RC „Werder“ Magdeburg 1923 in Berlin-Grünau. Der sogenannte „Hoffmann“-Vierer mit G. Schultz, G. Dankworth, Walter Meyer, G. Hoffmann und Stm. Werner Fischer (v. r. n. l.) Walter Meyer (* 14. September 1904 in Tangermünde; † 5. Dezember 1949 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald; auch Walther Meyer) war ein deutscher Ruderer, der 1932 Olympiasieger im Vierer mit Steuermann wurde.

Neu!!: Magdeburg und Walter Meyer (Ruderer) · Mehr sehen »

Walter Nitsch (Chemiker)

Walter Nitsch (* 28. Februar 1933 in Komotau; † 22. Januar 2016 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Walter Nitsch (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Oehmichen

Walter Oehmichen (* 30. Juli 1901 in Magdeburg; † 2. November 1977 in Augsburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Magdeburg und Walter Oehmichen · Mehr sehen »

Walter Poppe

Walter Poppe (* 5. März 1886; † 24. Juni 1951) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Walter Poppe · Mehr sehen »

Walter Röber

Das Grab von Walter Röber und seiner Ehefrau Minna auf dem Urnenfriedhof Gerichtstraße in Berlin Walter Röber (* 16. September 1894 in Magdeburg; † 5. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Walter Röber · Mehr sehen »

Walter Rieche

Walter Rieches Grabstein in Bernburg Walter Rieche (* 17. September 1904 in Bernburg (Saale); † 13. Juli 1986 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Inhaber der Chemischen Fabrik „Dr.

Neu!!: Magdeburg und Walter Rieche · Mehr sehen »

Walter Riemann

Walter Riemann (* 20. September 1878 in Magdeburg; † 13. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Schwimmer und Sportfunktionär, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Walter Riemann · Mehr sehen »

Walter Rogalla von Bieberstein

Walter Rogalla von Bieberstein Walter Rogalla von Bieberstein als Kadett (etwa 1868) Walter Alexander Ernst Rogalla von Bieberstein (* 20. Dezember 1851 auf Gut Rosoggen; † 9. Januar 1914 in Königsberg) war ein deutscher Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Walter Rogalla von Bieberstein · Mehr sehen »

Walter Scheller

Walter Scheller (* 27. Januar 1892 in Hannover; † 21. Juli 1944 bei Brest-Litowsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Walter Scheller · Mehr sehen »

Walter Schmidthässler

Walter Schmidthässler (* 1. Juli 1864 in Leipzig; † 4. Dezember 1923 in Berlin; eigentlich Walter Schmidt-Hässler) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Walter Schmidthässler · Mehr sehen »

Walter Thiel (Ingenieur)

Walter Thiel (* 3. März 1910 in Breslau; † 18. August 1943 in Karlshagen) war ein deutscher Chemiker und Raketeningenieur.

Neu!!: Magdeburg und Walter Thiel (Ingenieur) · Mehr sehen »

Walter Trautmann

Walter Trautmann (* 6. März 1906 in Hettstedt; † 17. Oktober 1983 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und NSDAP-Gauwirtschaftsberater im Gau Halle-Merseburg.

Neu!!: Magdeburg und Walter Trautmann · Mehr sehen »

Walter von Bergmann

Walter Friedrich Adolf von Bergmann (* 16. April 1864 in Magdeburg; † 7. März 1950 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie der Reichswehr.

Neu!!: Magdeburg und Walter von Bergmann · Mehr sehen »

Walter von Gersdorff

Walter Wilhelm von Gersdorff (* 19. März 1848 in Neisse; † 28. August 1929 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Walter von Gersdorff · Mehr sehen »

Walter von Specht

Das Wappen der Familie von Specht Walter Wilhelm Martin Manfred von Specht (* 19. Juni 1855 in Kassel; † 5. Januar 1923 in Schweidnitz) war fürstlich schaumburg-lippischer Kammerherr und preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Walter von Specht · Mehr sehen »

Walter von Tzschoppe

Walter von Tzschoppe (* 24. Juni 1856 in Magdeburg; † 28. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Richter und Parlamentarier.

Neu!!: Magdeburg und Walter von Tzschoppe · Mehr sehen »

Walter Wenghöfer

Walter Wenghöfer (* 6. Oktober 1877 in Magdeburg; † 1. Oktober 1918 ebenda) war ein deutscher Dichter, der dem George-Kreis nahestand.

Neu!!: Magdeburg und Walter Wenghöfer · Mehr sehen »

Walter Zoller (Architekt)

Walter Zoller (* 2. Juni 1900 in Stuttgart; † nach 1959) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Magdeburg und Walter Zoller (Architekt) · Mehr sehen »

Walternienburg

Walternienburg ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Walternienburg · Mehr sehen »

Walther Adam

Walther Adam (* 12. April 1881 in Leopoldshall; † 31. Januar 1964 in Goslar) war ein deutscher Industrieller und Kunstsammler.

Neu!!: Magdeburg und Walther Adam · Mehr sehen »

Walther Beck (Dirigent)

Peter Walther August Beck, auch Walter Beck, (* 10. Juni 1890 in Magdeburg; † 29. Juni 1966 in Kassel) war ein deutscher Generalmusikdirektor.

Neu!!: Magdeburg und Walther Beck (Dirigent) · Mehr sehen »

Walther Brecht (Jurist)

Walther Brecht Ernst Walther Brecht (* 8. November 1841 in Aschersleben; † 10. November 1909 in Arosa) war ein deutscher Jurist und Direktor der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Magdeburg und Walther Brecht (Jurist) · Mehr sehen »

Walther Freiherr von Holzhausen

Von Holzhausen (1935) Walther Freiherr von Holzhausen (* 29. Mai 1876 in Troppau; † 9. August 1935 in Magdeburg) war ein starker Schachspieler, seine Hauptverdienste liegen aber in der Schachkomposition.

Neu!!: Magdeburg und Walther Freiherr von Holzhausen · Mehr sehen »

Walther Graeßner

General der Infanterie Walther Graeßner Walther Graeßner (* 31. Januar 1891 in Magdeburg; † 16. Juli 1943 in Troppau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Walther Graeßner · Mehr sehen »

Walther Hohmann

Ernst Paul Walther Hohmann (* 6. Oktober 1883 in Quedlinburg; † nach 1942) war ein deutscher nationalsozialistischer leitender Schulbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Walther Hohmann · Mehr sehen »

Walther Jentzsch

Walther Jentzsch Walther Jentzsch (* 30. Juni 1833 in Magdeburg; † 18. Februar 1916 in Paderborn) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Magdeburg und Walther Jentzsch · Mehr sehen »

Walther Krickau

Walther Krickau (* 2. Mai 1907 in Magdeburg; † 29. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Bratschist.

Neu!!: Magdeburg und Walther Krickau · Mehr sehen »

Walther Kulenkampff

Walther Kulenkampff Walther Kulenkampff (* 21. Februar 1883 in Bremen; † 29. September 1929 in Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Walther Kulenkampff · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Magdeburg und Walther Rauff · Mehr sehen »

Walther Schrauth

Walther Schrauth, manchmal auch Walter, (* 20. Februar 1881 in Magdeburg; † 1. Mai 1939 in Rodleben bei Dessau) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Magdeburg und Walther Schrauth · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Magdeburg und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Walther Wecke

Walther Wecke, auch Walter Wecke, (* 30. September 1885 in Nennhausen; † 16. Dezember 1943 in Gotha) war ein deutscher Polizeibeamter und Offizier, zuletzt General der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Walther Wecke · Mehr sehen »

Walther Wendel

Walther Paul August Ludwig Wendel (* 30. September 1872 in Potsdam; † 7. Juli 1941 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Walther Wendel · Mehr sehen »

Waltraud Braun

Waltraud Braun (* 5. November 1918 in Magdeburg; † 1987) war eine deutsche Dermatologin.

Neu!!: Magdeburg und Waltraud Braun · Mehr sehen »

Wanda Rotha

Wanda Rotha (geb. Wanda Rotter, gesch. Štěpánek, verh. Wiley, * 12. März 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. August 1982 in London, Großbritannien) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Magdeburg und Wanda Rotha · Mehr sehen »

Wanzleben-Börde

Wanzleben-Börde ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wanzleben-Börde · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Magdeburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Leuna

Historisches Siegel von Leuna Altes Wappen der Stadt Leuna Das Wappen von Leuna ist das offizielle Hoheitszeichen der Stadt Leuna in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wappen der Stadt Leuna · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Pankow

Wappen des Bezirks Pankow seit 28. Juli 2009 Das Wappen des Bezirks Pankow wurde dem Bezirk am 28.

Neu!!: Magdeburg und Wappen des Bezirks Pankow · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Magdeburg und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Warnfried Altmann

Warnfried Altmann (* 15. Mai 1958 in Leipzig) ist ein deutscher Saxophonist, Jazzmusiker und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Warnfried Altmann · Mehr sehen »

Warthe 3

Ruine des Hauses Warthe 3 (rechts) im Jahr 1955 Sankt-Johannis-Kirche im Jahr 1952, rechts klein im Bild die Ruine des Hauses Warthe 3 Von Trümmern beräumtes Gebiet im Dezember 1952 mit Ruine des Hauses Warthe 3 (rechts) Ruine (rechts) bei Nacht, November 1952 Blick von Nordosten; Warthe 3 links im Vordergrund; 1953 Blick von Südwesten, 1956 1958 Das Haus Warthe 3 war ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Warthe 3 · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte

Sitz in der früheren Infanteriekaserne 1 am Waterlooplatz Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte (WSD Mitte) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Magdeburg und Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost in Magdeburg Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost (WSD Ost) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Magdeburg und Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost · Mehr sehen »

Wasserball-Europameisterschaft

Die Wasserballeuropameisterschaft ist ein von der Ligue Européenne de Natation (LEN) derzeit im Zweijahresrhythmus ausgetragenes europaweites Turnier im Wasserball.

Neu!!: Magdeburg und Wasserball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Wasserball-Europameisterschaft 1934

Spiel Tschechoslowakei gegen Italien am 16. August 1934 Die Wasserball-Europameisterschaft 1934 wurde vom 12.

Neu!!: Magdeburg und Wasserball-Europameisterschaft 1934 · Mehr sehen »

Wasserball-Union Magdeburg

Die Wasserball Union Magdeburg e.V. (kurz auch: WUM) ist ein Sportverein aus Magdeburg, der aktuell in der 2. Wasserball-Liga Ost spielt.

Neu!!: Magdeburg und Wasserball-Union Magdeburg · Mehr sehen »

Wasserburg Egeln

Innenhof der Wasserburg Egeln von Osten Wasserburg Egeln im Luftbild von Süden Die Wasserburg Egeln ist eine Wasserburg bei Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wasserburg Egeln · Mehr sehen »

Wasserburg Flechtingen

Die Wasserburg Flechtingen beziehungsweise das Wasserschloss Flechtingen ist eine in weiten Teilen gut erhaltene und zum Schloss erweiterte Burganlage im Zentrum der Gemeinde Flechtingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wasserburg Flechtingen · Mehr sehen »

Wasserfluglinie Altona–Dresden

Larsen JL-6 mit Schwimmern; die baugleichen Junkers F 13 flogen auf der Wasserfluglinie Die Wasserfluglinie Altona–Dresden (auch Blaue Linie genannt) war eine Luftverkehrsverbindung mit Wasserflugzeugen zwischen Altona (heute Teil von Hamburg) und Dresden in der Zeit von 1925 bis 1926.

Neu!!: Magdeburg und Wasserfluglinie Altona–Dresden · Mehr sehen »

Wasserflugzeug

De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter Wasserflugzeug ist der Sammelbegriff für Flugzeuge, die konstruktiv so beschaffen sind, dass sie auf Gewässerflächen starten und landen können.

Neu!!: Magdeburg und Wasserflugzeug · Mehr sehen »

Wassermühle Liesebach

Die Wassermühle Liesebach war eine oberschlächtige Wassermühle in Räbke im Landkreis Helmstedt, die vom Mühlengraben der Schunter angetrieben wurde.

Neu!!: Magdeburg und Wassermühle Liesebach · Mehr sehen »

Wassersportverein Buckau-Fermersleben

Fahne mit Logo WBF des Wassersportvereins Buckau-Fermersleben Bootsschuppen westlich des Hafens in Fermersleben Slipanlage im Hafen Fermersleben Baracke mit der Geschäftsstelle des Vereins im Fermersleber Hafengebiet Der Wassersportverein Buckau-Fermersleben e. V. ist der größte Wassersportverein Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Magdeburg und Wassersportverein Buckau-Fermersleben · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Wasserstraßenkreuz Magdeburg-Rothensee Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg (WSA Magdeburg) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel

Havel-Oder-Wasserstraße (Oder-Havel-Kanal bei Eberswalde) Havel-Oder-Wasserstraße (Oder-Havel-Kanal bei Zerpenschleuse) Schiffshebewerk Niederfinow Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel (WSA Oder-Havel) ist ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel · Mehr sehen »

Wasserstraßenkreuz Magdeburg

mini Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg befindet sich nördlich von Magdeburg, im Ortsteil Hohenwarthe der Gemeinde Möser.

Neu!!: Magdeburg und Wasserstraßenkreuz Magdeburg · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Magdeburg und Wasserturm · Mehr sehen »

Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg

Wasserturm an der Hubbrücke Magdeburg Der Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg ist ein unter Denkmalschutz stehender Akkumulatorenturm der Hubbrücke Magdeburg am Westufer der Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg · Mehr sehen »

Wasserturm Peseckendorf

Wasserturm Peseckendorf mit der Abdeckung des Brunnens im Vordergrund, 2017 Der Wasserturm Peseckendorf ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Ortsteil Peseckendorf der Stadt Oschersleben (Bode) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wasserturm Peseckendorf · Mehr sehen »

Wasserverband Lausitz

Der Verwaltungssitz des WAL am Senftenberger Stadthafen Der Wasserverband Lausitz (kurz: WAL) ist ein Verbund südbrandenburgischer Städte und Gemeinden zur Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Magdeburg und Wasserverband Lausitz · Mehr sehen »

Wasserversorgung

Trinkwasser aus einem Perlator eines Wasserhahns Wasser aus dem Tanklaster – wenn aus der Leitung nicht genug kommt Wasserversorgung per Handpumpe (1942) Wasserversorgung in Namibia Wie funktioniert die Wasserversorgung in der Schweiz? Wasserversorgung ist die Erschließung und Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung und Betriebswasser für Gewerbe und Industrie.

Neu!!: Magdeburg und Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wasserwirtschaftsdirektion

Die Wasserwirtschaftsdirektionen (WWD) waren in der DDR die für den Betrieb von wasserwirtschaftlichen Anlagen, für die Wasserwirtschaft und die Gewässer zuständigen staatlichen Einrichtungen, vergleichbar einem heutigen Wasserverband.

Neu!!: Magdeburg und Wasserwirtschaftsdirektion · Mehr sehen »

Wörbzig

Wörbzig ist ein Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wörbzig · Mehr sehen »

Würdenhain

Würdenhain ist mit 114 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Magdeburg und Würdenhain · Mehr sehen »

Württemberg (Schiff, 1909)

Die Württemberg ist ein ehemaliger Raddampfschlepper, der zu einem Schiffsmuseum in Magdeburg umgestaltet wurde.

Neu!!: Magdeburg und Württemberg (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Władysław Wróblewski

Władysław Wróblewski Władysław Wróblewski (* 21. März 1875 in Krakau; † 19. August 1951 in Łódź) war ein polnischer Diplomat, Jurist, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Magdeburg und Władysław Wróblewski · Mehr sehen »

Weddeler Schleife

| Die Weddeler Schleife ist eine 21 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Norddeutschland zwischen Weddel (Ortschaft von Cremlingen bei Braunschweig) und Fallersleben (Stadtteil von Wolfsburg).

Neu!!: Magdeburg und Weddeler Schleife · Mehr sehen »

Wedlitz

Kirche in Wispitz Rest der Windmühle in Wedlitz Wedlitz ist ein Ortsteil der Stadt Nienburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wedlitz · Mehr sehen »

Wehrbereichskommando III

Das Wehrbereichskommando III war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Wehrbereichskommando III · Mehr sehen »

Wehrbereichskommando VIII

Das Wehrbereichskommando VIII war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr.

Neu!!: Magdeburg und Wehrbereichskommando VIII · Mehr sehen »

Wehre (Schladen-Werla)

Wehre ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen (Deutschland) mit 227 Einwohnern (Stand: 31. Mai 2018).

Neu!!: Magdeburg und Wehre (Schladen-Werla) · Mehr sehen »

Wehrkreis XI (Hannover)

„Anschluss“ Österreichs Karte des Wehrkreises XI Der Wehrkreis XI (Hannover) war eine militärische Verwaltungseinheit der Wehrmacht während der Zeit des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und bestand bis 1945.

Neu!!: Magdeburg und Wehrkreis XI (Hannover) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Magdeburg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißewarte

Weißewarte ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Weißewarte · Mehr sehen »

Weißgerberstraße

Die Weißgerberstraße war eine Straße in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Weißgerberstraße · Mehr sehen »

Weibezahlscher Hof

Wohnhaus des Weibezahlschen Hofes Nördliches Hoftor im Winter Kanonenkugel in der Fassade Der Weibezahlsche Hof ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Bauerngehöft im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Weibezahlscher Hof · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Magdeburg und Weichbild · Mehr sehen »

Weinberg bei Hohenwarthe

Der Weinberg bei Hohenwarthe ist ein Naturschutzgebiet in der Einheitsgemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Weinberg bei Hohenwarthe · Mehr sehen »

Weinheimer Senioren-Convent

Der Weinheimer Senioren-Convent (WSC) ist der Dachverband von Corps an Technischen Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Magdeburg und Weinheimer Senioren-Convent · Mehr sehen »

Weisse Flotte Potsdam

Die Weisse Flotte Potsdam GmbH, auch unter Schifffahrt in Potsdam auftretend, ist ein deutsches Fahrgastschifffahrtsunternehmen mit Sitz in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Magdeburg und Weisse Flotte Potsdam · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Magdeburg und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wellenberge

Weg am Osthang der Wellenberge innerhalb des Volksparks Westerhüsen Die unbewaldeten ''Well Berge'' auf einer Karte des Jahres 1841 Als Wellenberge wird ein Höhenzug im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Wellenberge · Mehr sehen »

Welsleben

Welsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Welsleben · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Magdeburg und Weltchronik · Mehr sehen »

Wemding

Maria Brünnlein mit Blick in das Ries Wemdinger Wallfahrtskirche Baronturm mit Resten der Wehranlage Die Stadtmauer im Stadtgraben von Wemding Wemding (Schwäbisch: Wendi) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wemding mit den Gemeinden Huisheim, Fünfstetten, Otting, Wolferstadt.

Neu!!: Magdeburg und Wemding · Mehr sehen »

Wenddorf

Wenddorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Angern im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wenddorf · Mehr sehen »

Wenden (livländisches Adelsgeschlecht)

Klingspor (1882)Carl Arvid von Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', mit Zeichnungen von Adolf Matthias Hildebrandt, Stockholm 1882, http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00103.html?prozent.

Neu!!: Magdeburg und Wenden (livländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Magdeburg und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wendland und Altmark

Wendland und Altmark, benannt nach den Regionen Wendland und Altmark, bezeichnet eine naturräumliche Haupteinheitengruppe in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Norddeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wendland und Altmark · Mehr sehen »

Wenzel Jamnitzer

129149683 Wenzel Jamnitzer. Radierung von Jost Ammann. Schreibzeugkassette aus Silber Wenzel Jamnitzer (* 1507 oder 1508 in Wien; † 19. Dezember 1585 in Nürnberg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher, Stempelschneider und Medailleur.

Neu!!: Magdeburg und Wenzel Jamnitzer · Mehr sehen »

Wenzeslaus Linck

Wenzeslaus Linck Wenzeslaus (auch Wenceslaus) Linck (auch Link, Lincke; * 8. Januar 1483 in Colditz; † 12. März 1547 in Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Prior des Augustiner-Klosters zu Wittenberg und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Wenzeslaus Linck · Mehr sehen »

Werben (Spreewald)

Werben,, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße im südöstlichen Teil von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Werben (Spreewald) · Mehr sehen »

Werbig (Niederer Fläming)

Werbig ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Werbig (Niederer Fläming) · Mehr sehen »

Werder (Havel)

Werder (Havel) ist eine Stadt mit gut 27.000 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark in der Agglomeration Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Werder (Havel) · Mehr sehen »

Werder (Jüterbog)

Der Ort Werder ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Werder (Jüterbog) · Mehr sehen »

Werder (Magdeburg)

Magdeburg-Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Werder (Magdeburg) · Mehr sehen »

Werkstatt Winkelmann

Die Werkstatt Winkelmann ist eine in den 1960er Jahren in Günne am Möhnesee gegründete Werkstattgemeinschaft, gebildet von dem Bildhauer Wilhelm Winkelmann (* 1904; † 1989), dem Kirchengoldschmied und Bildhauer Michael Winkelmann (* 1937) und dem Silberschmied, Graveur und Bildhauer Christoph Winkelmann (* 1940).

Neu!!: Magdeburg und Werkstatt Winkelmann · Mehr sehen »

Werner Bernhardy (Schauspieler)

Werner Bernhardy senior, eigentlich Werner Tummeley (* 14. März 1884 in Magdeburg; † 29. Juli 1953 in Kleinmachnow) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Magdeburg und Werner Bernhardy (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner Biedermann (Politiker)

Werner Biedermann (* 15. April 1925) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Magdeburg und Werner Biedermann (Politiker) · Mehr sehen »

Werner Bruschke

Werner Bruschke Ernst Werner Bruschke (* 18. August 1898 in Sudenburg; † 17. Februar 1995 in Halle (Saale)) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Werner Bruschke · Mehr sehen »

Werner Buhss

Werner Buhss (* 14. Januar 1949 in Magdeburg; † 7. Oktober 2018 in Berlin), Pseudonym Wulf Weber, war ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer.

Neu!!: Magdeburg und Werner Buhss · Mehr sehen »

Werner Fischer-Defoy

Werner August Otto Fischer-Defoy (* 12. April 1880 in Magdeburg; † 14. Oktober 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und Medizinalbeamter der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Magdeburg und Werner Fischer-Defoy · Mehr sehen »

Werner Forst

Werner Forst (* 21. Dezember 1892 in Magdeburg; † 3. Februar 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Werner Forst · Mehr sehen »

Werner Freese

Werner Freese (* 3. Oktober 1931 in Samtens; † 18. Juni 1982 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Dozent und Schauspieldirektor.

Neu!!: Magdeburg und Werner Freese · Mehr sehen »

Werner Fritze

Werner Fritze Werner Fritze (* 23. Dezember 1836 in Magdeburg; † 10. März 1925 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Magdeburg und Werner Fritze · Mehr sehen »

Werner Glimm

Werner Wilhelm Carl Christian Glimm (* 11. September 1886 in Magdeburg, Deutsches Reich; † unbekannt) war ein deutscher Eishockeyspieler, der zwischen 1909 und 1922 beim Berliner Schlittschuhclub aktiv war und mit diesem mehrfach Deutscher Meister wurde.

Neu!!: Magdeburg und Werner Glimm · Mehr sehen »

Werner Golz

Werner Golz (* 8. November 1933 in Berlin; † 26. Oktober 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schachspieler und -journalist.

Neu!!: Magdeburg und Werner Golz · Mehr sehen »

Werner Groß (Richter, 1910)

Werner Groß (* 14. März 1910 in Magdeburg; † 6. April 1983 in Lüneburg) war ein deutscher Richter und Staatssekretär in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Werner Groß (Richter, 1910) · Mehr sehen »

Werner Grohs

Werner Grohs (* 8. November 1926; † 17. Juli 1972) war ein deutscher Funktionär der DDR-Blockpartei LDPD.

Neu!!: Magdeburg und Werner Grohs · Mehr sehen »

Werner Guse

Werner Guse (* 18. Juli 1922 in Schönebeck (Elbe); † 2. November 1977 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Werner Guse · Mehr sehen »

Werner Hagedorn (Mediziner)

Werner Hagedorn Werner August Hagedorn (* 2. Juli 1831 in Westhausen bei Heiligenstadt; † 19. Juni 1894 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Werner Hagedorn (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Hager (Chemiker)

Werner Hager (* 14. Mai 1925 in Wiederau (Pegau); † 10. März 2016) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Werner Hager (Chemiker) · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Magdeburg und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Werner Henneberger

Werner Henneberger (* 4. November 1904 in Lübeck; † 14. Januar 1977 in Berlin) war ein deutscher kaufmännischer Angestellter, Architekt, Sozialdemokrat und Anarchosyndikalist.

Neu!!: Magdeburg und Werner Henneberger · Mehr sehen »

Werner Herzig

Werner Herzig Werner Herzig (* 16. Dezember 1928 in Gutenswegen) ist ein ehemaliger deutscher Kommunalpolitiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Werner Herzig · Mehr sehen »

Werner Heynisch

Werner Heynisch (* 27. Februar 1924 in Plauen, Vogtland; † 5. April 1977) war ein deutscher SED-Funktionär und Präsident der Bauakademie der DDR.

Neu!!: Magdeburg und Werner Heynisch · Mehr sehen »

Werner Junck

Werner Junck (* 28. Dezember 1895 in Magdeburg; † 6. August 1976 in München) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Werner Junck · Mehr sehen »

Werner Kaempfe

Hans Werner Kaempfe (* 6. März 1930 in Magdeburg; † zwischen 16. und 19. Dezember 2020 in Greifswald) war ein deutscher Übersetzer, Verlagslektor und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Werner Kaempfe · Mehr sehen »

Werner Kilz

Werner Kilz (* 3. Juni 1931 in Burg bei Magdeburg; † 24. September 2007 in Berlin) war ein Schriftsteller und bildender Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Werner Kilz · Mehr sehen »

Werner Kohlschmidt

Werner Kohlschmidt (* 24. April 1904 in Magdeburg; † 27. April 1983 in Muri bei Bern) war ein deutscher Germanist, zuletzt Ordinarius für neuere deutsche Sprache und Literatur in Bern.

Neu!!: Magdeburg und Werner Kohlschmidt · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner Krusche

Werner Krusche (1981) Werner Krusche (* 28. November 1917 in Lauter/Sa.; † 24. Juli 2009 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Magdeburg und Werner Krusche · Mehr sehen »

Werner Kunkel

Werner Kunkel (* 18. Juli 1922 in Magdeburg; † 1. Juli 2017 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Werner Kunkel · Mehr sehen »

Werner Marcks

Werner Marcks (* 17. Juli 1896 in Magdeburg; † 28. Juli 1967 in Wedel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Werner Marcks · Mehr sehen »

Werner Müller (Politiker, 1927)

Werner Müller (* 18. Februar 1927 in Schelldorf (Tangerhütte); † 28. März 1983 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Magdeburg und Werner Müller (Politiker, 1927) · Mehr sehen »

Werner Meyer (Landrat)

Theodor Wilhelm Werner Meyer (* 14. Oktober 1838 in Hadmersleben; † 12. Dezember 1889 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Werner Meyer (Landrat) · Mehr sehen »

Werner Moritz

Werner Moritz (* 8. März 1928 in Hamburg; † 7. Juli 1967 in Magdeburg) war Lehrer für Physik und Biologie sowie Direktor einer Polytechnischen Oberschule (POS) in der Gemeinde Rogätz im Bezirk Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Werner Moritz · Mehr sehen »

Werner Naumann (Kaufmann)

Werner Naumann (* 23. November 1896 in Magdeburg; † 14. Juni 1952 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Direktor der Focke-Wulf-Flugzeugwerke in Bremen.

Neu!!: Magdeburg und Werner Naumann (Kaufmann) · Mehr sehen »

Werner Nolopp

Friedrich Ernst Arnold Werner Nolopp (* 5. Juni 1835 in Stendal; † 12. August 1903 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Dirigent, Chorleiter und Komponist, welcher durch sein Wirken sehr mit der Stadt Aken verbunden ist.

Neu!!: Magdeburg und Werner Nolopp · Mehr sehen »

Werner Nothe

Werner Nothe (* 31. Januar 1938 in Wusterwitz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Magdeburg und Werner Nothe · Mehr sehen »

Werner Pögel

Werner Pögel (* 10. Oktober 1904; † 1957 in Dazendorf) war ein deutscher SS-Standartenführer.

Neu!!: Magdeburg und Werner Pögel · Mehr sehen »

Werner Priegnitz

Wilhelm Franz Werner Priegnitz (* 27. Juli 1896 in Magdeburg; † 17. Oktober 1979 ebenda) war deutscher Stadthistoriker und Kunstmaler.

Neu!!: Magdeburg und Werner Priegnitz · Mehr sehen »

Werner Rataiczyk

Werner Rataiczyk in seinem Atelier in der Talstraße 23 in Halle (Saale), 2010, Foto: Matthias Rataiczyk Werner Rataiczyk (* 23. Juni 1921 in Eisleben; † 3. Januar 2021 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Magdeburg und Werner Rataiczyk · Mehr sehen »

Werner Schatt

Werner Schatt (* 26. Januar 1923 in Friedrichroda; † 24. Juli 2009 in Dresden) war ein deutscher Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Werner Schatt · Mehr sehen »

Werner Schulze (General)

Werner Schulze (* 26. September 1934 in Magdeburg; † 10. Januar 2004 in Kesselsdorf) war ein deutscher Militärwissenschaftler und ehemaliger General der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Werner Schulze (General) · Mehr sehen »

Werner Sindemann

Werner Sindemann (* 16. November 1932; † 18. September 2019Georg Kehren:. Offizielle Internetpräsenz der Oper Köln. Abgerufen am 28. September 2019.. Nachruf. Musik-Heute vom 23. September 2019. Abgerufen am 28. September 2019. in Köln) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Magdeburg und Werner Sindemann · Mehr sehen »

Werner Stötzer

Werner Stötzer (2006) Werner Stötzer (* 2. April 1931 in Sonneberg; † 22. Juli 2010 in Altlangsow) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Magdeburg und Werner Stötzer · Mehr sehen »

Werner Steffens

Werner Steffens (* 9. März 1937 in Magdeburg; † 1. November 2018 in Braunschweig) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Grund- und Hauptschullehrer sowie Rektor der Grundschule Echternstraße in Braunschweig.

Neu!!: Magdeburg und Werner Steffens · Mehr sehen »

Werner Studentkowski

Werner Studentkowski Werner Studentkowski (* 20. September 1903 in Kiew; † 26. Januar 1951 in Rinteln) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Magdeburg und Werner Studentkowski · Mehr sehen »

Werner Tübke

Werner Tübke (1980) Geburtshaus von Tübke in Schönebeck (Elbe) Werner Tübke (* 30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe); † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Werner Tübke · Mehr sehen »

Werner Toelcke

Werner Toelcke (eigentlich Tölcke; * 12. September 1930 in Hamburg; † 19. Oktober 2017) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Werner Toelcke · Mehr sehen »

Werner Uhink

Werner Uhink (* 2. Dezember 1896 in Stettin; † 22. März 1973 in Potsdam) war ein deutscher Geodät.

Neu!!: Magdeburg und Werner Uhink · Mehr sehen »

Werner VIII. von Alvensleben

Werner VIII. von Alvensleben Werner VIII.

Neu!!: Magdeburg und Werner VIII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Werner von Gustedt-Lablacken

Werner von Gustedt-Lablacken (* 12. Juli 1842 in Garden; † 12. März 1908 in Neuhausen) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Werner von Gustedt-Lablacken · Mehr sehen »

Werner von Kalitsch

Werner Richard Detlef von Kalitsch (* 4. April 1851 in Halle (Saale); † 9. Februar 1923 in Magdeburg) war ein preußischer Offizier, ein deutscher Landschafts- und Tier- und Jagdmaler, Gutsherr auf dem Rittergut in Nutha sowie Kammerherr des Herzogs Friedrich I. von Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Werner von Kalitsch · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Werner von Steußlingen (Münster)

Werner von Steußlingen (auch Werner von Arnstedt; † 1. Dezember 1151) war von 1132 bis zu seinem Tode der 21.

Neu!!: Magdeburg und Werner von Steußlingen (Münster) · Mehr sehen »

Werner Wittgenstein

Werner Wittgenstein (* 31. Juli 1882 in Magdeburg; † 26. April 1965 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Stadtdirektor bzw.

Neu!!: Magdeburg und Werner Wittgenstein · Mehr sehen »

Werner Ziemann

Werner Ziemann (* 16. August 1909; † 12. Dezember 1971) war ein deutscher Gewerkschafter und von 1961 bis 1965 Vorsitzender der Gewerkschaft Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen HBV (heute ver.di).

Neu!!: Magdeburg und Werner Ziemann · Mehr sehen »

Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg)

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg) · Mehr sehen »

Wernstedt

Wernstedt ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wernstedt · Mehr sehen »

Wersau

Tor- und Glockenturm der Wehrkirche, daneben das kleine Fachwerkhäuschen Pfarrberg 11 Wehrkirchenkomplex in Wersau. Die Schulstraße und das älteste Fachwerkhaus Wersaus, erbaut im Jahr 1614. alternativtext.

Neu!!: Magdeburg und Wersau · Mehr sehen »

Weslau Werschner

Weslau Werschner (* 29. März 1940; † 28. Februar 2010 in Dresden) war ein deutscher Operettensänger (Tenor).

Neu!!: Magdeburg und Weslau Werschner · Mehr sehen »

Wespen (Barby)

Lage von Wespen in der Stadt Barby Schrotholzkirche Wespen Wespen ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wespen (Barby) · Mehr sehen »

Westeregeln

Siegelmarke Amt Westeregeln Kreis Wanzleben Die Kirche St. Jacobi Luftbild des Werks der Aktiengesellschaft Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln 1929 aus der Festschrit zum 50 jährigen Firmenjubiläum Westeregeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am nordwestlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Westeregeln · Mehr sehen »

Westerhausischer Abschied

Als Westerhausischer Abschied wird das Ergebnis von Verhandlungen zwischen der Stadt Magdeburg und den Ständen des Erzstiftes Magdeburg sowie des Bistums Halberstadt während des Schmalkaldischen Kriegs bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Westerhausischer Abschied · Mehr sehen »

Westerhüsen

Blick vom Ostufer der Elbe auf Westerhüsen, 2011 Stephanus-Turm Blick über die Elbe, Elbfähre am Ostufer Westerhüsen ist ein an der südlichen Stadtgrenze gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg mit einer Fläche von 7,2326 km² und 3.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Magdeburg und Westerhüsen · Mehr sehen »

Westerhüser Gehölz

Das Westerhüser Gehölz war ein Waldgebiet zwischen dem heute zu Magdeburg gehörenden Westerhüsen und dem südlich hiervon gelegen Frohse, heute ein Stadtteil von Schönebeck (Elbe).

Neu!!: Magdeburg und Westerhüser Gehölz · Mehr sehen »

Westewitz (Petersberg)

Westewitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Wallwitz der Großgemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Westewitz (Petersberg) · Mehr sehen »

Westfriedhof (Magdeburg)

Eingangsportal des Westfriedhofs Der Westfriedhof ist ein kommunaler Friedhof im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West.

Neu!!: Magdeburg und Westfriedhof (Magdeburg) · Mehr sehen »

Westhafen (Berlin)

Hafenbecken und BEHALA-Verwaltungsgebäude mit dem 52 Meter hohen Turm Der Westhafen ist ein Binnenhafen im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Magdeburg und Westhafen (Berlin) · Mehr sehen »

Westliche Kalligrafie

Initiale „P“ aus einer Bibel in der Abtei von Malmesbury, England (1407) Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen ''Chanson de Roland'' (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Westliche Kalligrafie (bzw. de, ‚gut‘ und -grafie) bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar.

Neu!!: Magdeburg und Westliche Kalligrafie · Mehr sehen »

Westlicher Festungsring

Blick auf die Doppelkaponniere am Ravelin II von Süden Blick auf die Hochwasser führende Künette vor der Festung Der Westliche Festungsring ist ein erhaltener und unter Denkmalschutz stehender Teil der Festung Magdeburg in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Westlicher Festungsring · Mehr sehen »

Westmark (Schiff, 1883)

Die Westmark war ein 1883 erbauter Seitenraddampfer, der ab 1936 im Besitz der Reederei Gebrüder Luwen aus Duisburg-Ruhrort war.

Neu!!: Magdeburg und Westmark (Schiff, 1883) · Mehr sehen »

Westphälischer Moniteur

Der Westphälische Moniteur.

Neu!!: Magdeburg und Westphälischer Moniteur · Mehr sehen »

Wetteranomalien der 1430er Jahre

Ländliche Szene im Februar. Très Riches Heures. 1410er Jahre. Die Winter der Jahre 1431 bis 1440 während des Hundertjährigen Krieges waren in Nordwest- und in Mitteleuropa die wahrscheinlich kältesten in der Zeit vom 14.

Neu!!: Magdeburg und Wetteranomalien der 1430er Jahre · Mehr sehen »

Wetterstation Brocken

Wetterstation Brocken, 2016 Die Wetterstation Brocken (früher auch Wetterwarte Brocken) ist eine denkmalgeschützte Wetterstation auf dem Brocken im Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wetterstation Brocken · Mehr sehen »

Wettin

Blick auf Wettin von der Saale aus Luftbildpanorama von Wettin Rathaus am Marktplatz Wettin ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wettin · Mehr sehen »

Wettin-Löbejün

Wettin-Löbejün ist eine Stadt im Saalekreis im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wettin-Löbejün · Mehr sehen »

Wichard von Alvensleben (Offizier)

Wichard von Alvensleben Wichard Albrecht von Alvensleben (* 19. Mai 1902 in Wittenmoor; † 14. August 1982 in Ascheberg (Holstein)) war ein deutscher Landwirt und Förster.

Neu!!: Magdeburg und Wichard von Alvensleben (Offizier) · Mehr sehen »

Wichmann von Arnstein

Wichmann von Arnstein, Sandsteinfigur in der Klosterkirche Sankt Trinitatis in Neuruppin. Wichmann von Arnstein (* um 1185 in Sachsen; † 2. November 1270 in Neuruppin, Herrschaft Ruppin) war ein Mystiker und zusammen mit seinem Bruder Gebhard von Arnstein Gründer des Dominikanerklosters in Neuruppin.

Neu!!: Magdeburg und Wichmann von Arnstein · Mehr sehen »

Wickerer Mönchsgewann

Die Wickerer Mönchsgewann ist eine Rheingauer Weinlage in der Gemarkung Wicker der Stadt Flörsheim am Main und gehört zur Großlage Daubhaus im Weinanbaugebiet Rheingau.

Neu!!: Magdeburg und Wickerer Mönchsgewann · Mehr sehen »

Wiedmann-Bibel

Die Wiedmann-Bibel gibt das komplette Alte und Neue Testament in Bildern wieder.

Neu!!: Magdeburg und Wiedmann-Bibel · Mehr sehen »

Wiehe (Adelsgeschlecht)

262x262px Die von Wiehe, auch Wie oder Wy, waren ein altadeliges thüringisches, ritterliches Burgmannengeschlecht auf der gleichnamigen Burg Wiehe.

Neu!!: Magdeburg und Wiehe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wieland Schmidt (Handballspieler)

Wieland Schmidt (* 23. Dezember 1953 in Magdeburg-Ottersleben) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Wieland Schmidt (Handballspieler) · Mehr sehen »

Wiendorf (Könnern)

Wiendorf ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wiendorf (Könnern) · Mehr sehen »

Wiener Tümmler

alt.

Neu!!: Magdeburg und Wiener Tümmler · Mehr sehen »

Wienertscher Hof

Wienertscher Hof Der Wienertsche Hof ist ein denkmalgeschützter Bauernhof im zur Gemeinde Eilsleben in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Drackenstedt.

Neu!!: Magdeburg und Wienertscher Hof · Mehr sehen »

Wienrode

Wienrode, Eckgebäude Mühlenstraße/Lange Straße Wienrode ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wienrode · Mehr sehen »

Wieskau

Blick auf den Ort von Norden Wieskau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Wieskau · Mehr sehen »

Wigbert Schwenke

Wigbert Schwenke 2012 Wigbert Schwenke (* 22. Juli 1960 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Magdeburg und Wigbert Schwenke · Mehr sehen »

Wigger von Brandenburg

Ein Standbild Wiggers als Teil einer Denkmalgruppe an der Siegesallee in Berlin aus dem 19. Jahrhundert Wigger von Brandenburg war von 1138 bis 1159 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Wigger von Brandenburg · Mehr sehen »

Wighard Härdtl

Zweiter von links: Wighard Härdtl Wighard Härdtl (* 31. März 1943 in Tetschen-Bodenbach) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Regierungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Wighard Härdtl · Mehr sehen »

Wilbrand von Käfernburg

Wilbrand von Kevernburg, auch Wulbrand (* um 1180; † 5. April 1253) war von 1235 bis 1253 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wilbrand von Käfernburg · Mehr sehen »

Wildenbruch (Michendorf)

Wildenbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Wildenbruch (Michendorf) · Mehr sehen »

Wilfried Bust

Wilfried Bust ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Magdeburg und Wilfried Bust · Mehr sehen »

Wilfried Holzapfel

Wilfried Bernd Holzapfel (* 17. Februar 1938 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor.

Neu!!: Magdeburg und Wilfried Holzapfel · Mehr sehen »

Wilfried Müller (Generalmajor)

Wilfried Müller (* 8. Mai 1931 in Magdeburg; † 15. November 1993) war ein deutscher Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR und Leiter der Bezirksverwaltung Magdeburg des MfS.

Neu!!: Magdeburg und Wilfried Müller (Generalmajor) · Mehr sehen »

Wilfried Ortmann

Wilfried Ortmann (* 10. April 1924 in Calbe an der Milde; † 3. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Wilfried Ortmann · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf Bollmann

Wilhelm Adolf Bollmann (* 23. September 1905 in Olvenstedt; † 9. August 1991 in Magdeburg) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Adolf Bollmann · Mehr sehen »

Wilhelm Andreae (Ökonom)

Wilhelm Friedrich Otto Andreae (* 8. April 1888 in Magdeburg; † 20. Mai 1962 in Gießen) war ein deutscher Sozialökonom.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Andreae (Ökonom) · Mehr sehen »

Wilhelm Anton von Klewiz

Wilhelm Anton von Klewiz Wilhelm Anton Klewiz, ab 1803 von Klewiz (auch Klewitz), (* 1. August 1760 in Magdeburg; † 26. Juli 1838 in Magdeburg) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter und gehörte zu den konservativen Reformern Anfang des 19. Jahrhunderts in Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Anton von Klewiz · Mehr sehen »

Wilhelm Appuhn

August Wilhelm Appuhn (* 4. Oktober 1804 in Gröningen; † 6. Juni 1882 in Wernigerode) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Appuhn · Mehr sehen »

Wilhelm August Pape

Wilhelm August Pape (* 3. Januar 1830 in Neuendorf am Damm; † 13. Dezember 1914 in Magdeburg) war ein deutscher Schuhfabrikant.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm August Pape · Mehr sehen »

Wilhelm Bahnik

Wilhelm Bahnik (* 15. Mai 1900 in Gnesen; † 12. März 1938 in Spanien) war ein deutscher KPD-Funktionär und kommunistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Bahnik · Mehr sehen »

Wilhelm Barth (Maler)

Johann Wilhelm Gottfried Barth (* 1. Januar 1779 in Magdeburg; † 4. Januar 1852 in Rheinsberg/Mark) war ein Architektur- und Landschaftsmaler, der zahlreiche Veduten von Potsdam und dessen Umgebung im Stil des Klassizismus geschaffen hat.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Barth (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Böckmann

Wilhelm Böckmann Wilhelm Böckmann (* 29. Januar 1832 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. Oktober 1902 in SchönebergStA Schöneberg I, Sterbeurkunde Nr. 933/1902) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Böckmann · Mehr sehen »

Wilhelm Büchting

Wilhelm Büchting (* 27. Juni 1864 in Nordhausen; † 10. Juli 1923 in Eilenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Regionalgeschichtsautor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Büchting · Mehr sehen »

Wilhelm Bühring

W. Bühring (1910) Wilhelm Bühring (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Bühring · Mehr sehen »

Wilhelm Bernhard Jester

Wilhelm Bernhard Jester (* 14. Januar 1736 in Königsberg (Preußen); † 9. Februar 1785 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Bernhard Jester · Mehr sehen »

Wilhelm Bornemann (Theologe)

Wilhelm Bornemann (* 2. März 1858 in Lüneburg; † 30. Juni 1946 in Jugenheim) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Bornemann (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere

Wilhelm Chenu de Chalezac, Graf l’Aujardiere, (* 1. November 1672 in Guyenne; † 30. Dezember 1731 in Magdeburg) war Abenteurer und preußischer Oberst.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Goßler

Wilhelm Christian Goßler, auch Gossler, (* 9. Mai 1756 in Magdeburg; † 1. Dezember 1835 in Köln)Sterbe-Urkunde Nr.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Christian Goßler · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Jakob August von Haas

Wilhelm Christoph Jakob August von Haas (* 8. Oktober 1785 in Magdeburg; † 25. März 1855 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Christoph Jakob August von Haas · Mehr sehen »

Wilhelm Conrad (Bankier)

Wilhelm Conrad Carl Heinrich Wilhelm Conrad (* 18. Juni 1822 in Berlin; † 24. Dezember 1899 ebenda) war ein deutscher Bankier und Grundbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Conrad (Bankier) · Mehr sehen »

Wilhelm Danckwortt

Wilhelm Danckwortt (* 7. Februar 1822 in Magdeburg; † 10. Januar 1892 ebenda) war ein deutscher Apotheker, er arbeitete an der Entstehung eines gesamtdeutschen Arzneibuches mit.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Danckwortt · Mehr sehen »

Wilhelm Danz

Wilhelm Danz (* 22. März 1873 in Weimar; † 15. Januar 1948 in Dessau) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Danz · Mehr sehen »

Wilhelm Deffke

Manoli, 1929 Wilhelm Deffke (* 23. April 1887 in Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal; † 28. August 1950 in Woltersdorf; vollständiger Name: Wilhelm Friedrich Deffke) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Werbekünstler.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Deffke · Mehr sehen »

Wilhelm Diek

Wilhelm Diek (* 2. Januar 1846 in Holtum (Werl); † 25. Januar 1926 in Nieheim) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Diek · Mehr sehen »

Wilhelm Dornewaß

Wilhelm Dornewaß (6. Juni 1819 in Magdeburg – 6. Juni 1896 in Darmstadt) war ein deutscher Tänzer und Theaterschauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Dornewaß · Mehr sehen »

Wilhelm Dubislav von Natzmer

Wilhelm Dubislav von Natzmer (* 28. Mai 1770 in Vellin; † 12. Mai 1842 in Danzig) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Vizekommandant der Festung Danzig.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Dubislav von Natzmer · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Theologe)

Wilhelm Ernst (* 9. Oktober 1927 in Bonenburg, Kreis Höxter; † 1. August 2001 in Erfurt) war ein katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ernst (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Möller

Wilhelm Ernst Möller, häufig nur Wilhelm Möller, (auch Ernst Wilhelm Möller; * 1. Oktober 1827 in Erfurt; † 8. Januar 1892 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ernst Möller · Mehr sehen »

Wilhelm Faber (Geistlicher, 1845)

Wilhelm Faber Gedenkstein auf dem Berliner Domfriedhof II Wilhelm Adolf Reinhold Faber, (* 3. Dezember 1845 in Gehrenrode; † 7. Februar 1916 in Ilsenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Faber (Geistlicher, 1845) · Mehr sehen »

Wilhelm Faupel

Wilhelm Faupel (1918) Wilhelm Faupel (* 29. Oktober 1873 in Lindenbusch; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Militär und Diplomat.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Faupel · Mehr sehen »

Wilhelm Fehse

Wilhelm Fehse (* 27. April 1880 in Magdeburg; † 7. Januar 1946 in Torgau) war ein deutscher Germanist und Lehrer, der in erster Linie als Wilhelm-Raabe-Forscher Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Fehse · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Wilhelm Ferdinand Steinacker (* 1792 in Leipzig; † 14. März 1864 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, zuletzt als Professor an der Universität Leipzig, im Rang als königlich-sächsischer Appellationsgerichtsrat.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ferdinand Steinacker · Mehr sehen »

Wilhelm Firl

Samuel Karl Wilhelm Firl (* 26. Januar 1894 in Dresden; † 16. August 1937 im Zuchthaus Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Firl · Mehr sehen »

Wilhelm François

Wilhelm François (* 22. Dezember 1878 in Groß Lichterfelde, Berlin; † 20. Juli 1955 in Magdeburg) war ein deutscher Handwerker und Politiker (Wirtschaftspartei).

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm François · Mehr sehen »

Wilhelm Franz Sintenis

Wilhelm Franz Sintenis (* 26. August 1794 in Dornburg an der Elbe; † 23. Januar 1859 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Franz Sintenis · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Loeper

Wilhelm Friedrich Loeper Wilhelm Friedrich Loeper (* 13. Oktober 1883 in Schwerin; † 23. Oktober 1935 in Dessau) war Politiker der NSDAP und Gauleiter des Gaues Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Friedrich Loeper · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Schäffer

Wilhelm Friedrich Schäffer (* 10. November 1750 in Grabow; † 4. Januar 1831 in Gotha) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Friedrich Schäffer · Mehr sehen »

Wilhelm Georgy

Wilhelm Georgy: ''Bernina-Gruppe mit Gemsen vom Piz Languard aus,'' 1863 Wilhelm Georgy: ''Pontresina, 1858'' Wilhelm Georgy (* 6. Februar 1819 in Magdeburg; † 1887 in Weimar) war ein deutscher Maler, Illustrator, Buchgestalter, Holzschneider und Radierer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Georgy · Mehr sehen »

Wilhelm Giese (Künstler)

Wilhelm Giese (* 23. Oktober 1883 in Horn, Lippe; † 8. April 1945 in Wegeleben; vollständiger Name Wilhelm Martin Ernst Leonhard Giese) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Giese (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Gustloff

Wilhelm Gustloff Wilhelm Gustloff (* 30. Januar 1895 in Schwerin; † 4. Februar 1936 in Davos, Schweiz) war ein deutscher Nationalsozialist und Landesgruppenleiter der NSDAP-Auslandsorganisation (AO) in der Schweiz.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Gustloff · Mehr sehen »

Wilhelm Hagedorn (Offizier)

Major Hagedorn ''Operation Michael'' in der deutschen Frühjahrsoffensive von 1918 Wilhelm Hagedorn (* 28. Juli 1868 in Magdeburg; † 14. März 1930 in Stade) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Hagedorn (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm Hanstein

Wilhelm Hanstein Wilhelm Hanstein (* 3. August 1811 in Berlin; † 14. Oktober 1850 in Magdeburg) war ein deutscher Schachspieler und gehörte zu den Meistern der einflussreichen Berliner Schachschule.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Hanstein · Mehr sehen »

Wilhelm Hartkopf (Maler)

Wilhelm Hartkopf (* 14. Juli 1862 in Solingen, Rheinprovinz; † 21. September 1918 in Dessau, Anhalt) war ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Hartkopf (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Haupt (Politiker, 1869)

Wilhelm Haupt als Reichstagsabgeordneter 1912 Wilhelm Haupt (* 13. September 1869 in Hannover; † 20. Mai 1950 in Magdeburg) war Schuhmacher, Redakteur und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Haupt (Politiker, 1869) · Mehr sehen »

Wilhelm Höffert

Revers CdV, Initiale, Kronensymbol, um 1866 Carte de Visite, hergestellt von Haake & Albers. Revers, handschriftlich datiert Anfang „… 1877“ mit einer Widmung an Max Kurnik Ernst Friedrich Wilhelm Hugo Höffert (* 25. Oktober 1832 in Stralsund;Anders Nylander, LarsOlof Lööf und Regine Richter (Deutsche Fotothek): Porträttfynd: Bild i fullformat och möjlighet att göra en kommentar. In: www.genealogi.se; † 8. April 1901 in Wiesbaden) war ein deutscher Fotograf, der in zahlreichen deutschen Städten Ateliers betrieb.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Höffert · Mehr sehen »

Wilhelm Höpfner

Wilhelm Friedrich Ernst Höpfner (* 17. Mai 1899 in Magdeburg; † 14. März 1968 ebenda) war ein deutscher Graphiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Höpfner · Mehr sehen »

Wilhelm Hehlmann

Wilhelm Hermann Hehlmann (* 23. Oktober 1901 in Magdeburg; † 23. Dezember 1997 in Weinheim) war ein deutscher Pädagoge und Psychologe.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Hehlmann · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz

Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz, Frontispiz zur Allgemeinen deutschen Bibliothek, 1791 „Thaler“, ausgegeben am 24. Februar 1784 in Weimar, im Original unterschrieben von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Carl Wilhelm Voigt und Christian Gottlob von Voigt. Eingetragen auf Karl Theodor Freiherr von Dalberg, Statthalter in Erfurt und 1786 übertragen an Bergrat Bucholz. Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz, auch Buchholz, Bucholtz (* 23. Dezember 1734 in Bernburg; † 16. Dezember 1798 in Weimar) war ein deutscher Amtsarzt, Apotheker, Botaniker, Chemiker und Berater Goethes in naturwissenschaftlichen Fragestellungen.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Besser

Wilhelm Heinrich Caspar Friedrich Ludwig von Besser (* 1. Juni 1771 in Magdeburg; † 9. April 1829 in Riesenburg) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des 5. Kürassier-Regiments.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Heinrich von Besser · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von der Goltz

Wilhelm Heinrich Freiherr von der Goltz (* 7. Januar 1724 in Plutwinnen; † 28. August 1789 in Stettin) war ein königlich-preußischer Generalleutnant und zuletzt Chef des „Regiments Goltz zu Fuß“ sowie Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Heinrich von der Goltz · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Grolman

Wilhelm Heinrich von Grolman (* 28. Februar 1781 in Berlin; † 1. Januar 1856 ebenda) war ein preußischer Jurist, Kammergerichtspräsident und Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Heinrich von Grolman · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Rudorff

Wilhelm Heinrich von Rudorff (* 10. April 1741 in Körbecke; † 18. November 1832 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Husarenregiments Nr. 2.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Heinrich von Rudorff · Mehr sehen »

Wilhelm Hermann Henneberg

Wilhelm-Hermann Henneberg Wilhelm Hermann Henneberg (* 6. Januar 1871 Magdeburg; † 16. Januar 1936 in Kiel) war ein deutscher Bakteriologe und erster Direktor des Bakteriologischen Instituts an der Preußischen Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Hermann Henneberg · Mehr sehen »

Wilhelm Homberg

Wilhelm Homberg (* 8. Januar 1652 in Batavia, heute Jakarta; † 24. September 1715 in Paris) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm Kämpfer

Wilhelm Kämpfer (* unbekannt; † 27. Oktober 1914) war ein deutscher Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kämpfer · Mehr sehen »

Wilhelm Köhne

Wilhelm Köhne (* 17. September 1883 in Berlin; † nach 31. Mai 1947) war preußischer Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Köhne · Mehr sehen »

Wilhelm Kürten (Schauspieler)

Wilhelm Kürten (* 16. Juni 1905 in Duisburg; † nach 1972) war ein deutscher Schauspieler, Rundfunk-, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kürten (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wilhelm Küstner

Wilhelm Friedrich Küstner (* 4. Oktober 1900 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1980 in Magdeburg) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Küstner · Mehr sehen »

Wilhelm Kiel

Wilhelm Kiel als Reichstagsabgeordneter 1912 Wilhelm Kiel (* 16. Februar 1850 in Minden; † 12. März 1932 in Uchte-Hamme) war ein deutscher Kaufmann, Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kiel · Mehr sehen »

Wilhelm Klees

Wilhelm Klees (* 12. März 1841 in Buckau; † 20. Dezember 1922 in Magdeburg) war ein Pionier der Arbeiterbewegung und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Klees · Mehr sehen »

Wilhelm Kobelt (Politiker)

Wilhelm Kobelt (* 5. November 1865 in Magdeburg; † 23. Oktober 1927 in Wernigerode) war Mitglied des Reichstags und Kommunalpolitiker in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kobelt (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kohl (Historiker)

Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg; † 2. Oktober 2014 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kohl (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Korspeter

Wilhelm Korspeter (* 19. Oktober 1897 in Westerkappeln, Landkreis Tecklenburg; † 21. Januar 1967 in Osnabrück) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Korspeter · Mehr sehen »

Wilhelm Kröpcke

Wilhelm Kröpcke (* 1. Januar 1855 in Bleckede; † 21. September 1919 in Bad Kissingen) war ein Gastronom in Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kröpcke · Mehr sehen »

Wilhelm Krelle

Wilhelm Krelle, 1994 Wilhelm Krelle (* 24. Dezember 1916 in Magdeburg; † 23. Juni 2004 in Bonn) war ein deutscher Volkswirt, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Krelle · Mehr sehen »

Wilhelm Kroner

Wilhelm Kroner (* 14. August 1870 in Aurich; † 15. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kroner · Mehr sehen »

Wilhelm Kutscher (Richter)

Wilhelm Kutscher (* 13. Juni 1920 in Veckenstedt; † 2017) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Kutscher (Richter) · Mehr sehen »

Wilhelm Löhr

Wilhelm Christian Löhr (* 15. März 1889 in Hohensolms, Kreis Wetzlar; † 20. September 1941 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Löhr · Mehr sehen »

Wilhelm Loewe

Wilhelm Loewe Friedrich Wilhelm Loewe (genannt Loewe-Calbe; * 14. November 1814 in Olvenstedt bei Magdeburg; † 2. November 1886 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Arzt und linksliberaler, später nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Loewe · Mehr sehen »

Wilhelm Lohmann (Schriftsteller)

Wilhelm LohmannKarljosef Kreter: Geschichtsschreibung, in: Stadtlexikon Hannover, S. 291f.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Lohmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Böcklin von Böcklinsau

Hans Baldung Grien, Wappen der Familie Böcklin Ritter Wilhelm Ludwig Böcklin von Böcklinsau (* um 1500 in Straßburg; † 14. Oktober 1585 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Hofmarschall und Dompropst des Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ludwig Böcklin von Böcklinsau · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Conrad Listemann

Wilhelm Ludwig Conrad Listemann (* 3. September 1832 in Magdeburg; † 2. Mai 1893 ebenda) war Politiker in der Region Magdeburg und Ehrenbürger der Stadt.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ludwig Conrad Listemann · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig von der Groeben

Wilhelm Ludwig von der Groeben (* 2. Juli 1690; † 28. März 1760 in Magdeburg) war ein preußischer Wirklicher Geheimer Etats- und Kriegsminister.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ludwig von der Groeben · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig von Meusel

Wilhelm Ludwig Musculus von Meusel (* 1724 in Darmstadt; † 10. April 1787 in Magdeburg) war ein preußischer Oberst, Chef des gleichnamigen Grenadierbataillons Nr. 2 sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ludwig von Meusel · Mehr sehen »

Wilhelm Marr

Wilhelm Marr (ca. 1860) Friedrich Wilhelm Adolph Marr (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 17. Juli 1904 in Hamburg) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Marr · Mehr sehen »

Wilhelm Mathiesen

Wilhelm Mathiesen (* 14. Januar 1859 in Hamburg; † 14. Juni 1936) war ein deutscher Mechaniker und Erfinder, der als Pionier der Kohlebogenlampe gilt.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Mathiesen · Mehr sehen »

Wilhelm Methner

Wilhelm Methner (1871–1951) Wilhelm Methner (Wilhelm Friedrich Karl Methner, * 14. Januar 1871 in Proskau, Landkreis Oppeln; † 30. Januar 1951 in Magdeburg) war ein deutscher Jurist und Kolonialbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Methner · Mehr sehen »

Wilhelm Michaëlis

Wilhelm Michaëlis, auch Wilhelm Michaelis, (* 15. Oktober 1840 in MagdeburgAntek Schwarz: Stahl schreibt Geschichte. stahl und eisen 135 (2015) Nr. 10, S. 89.; † 1911) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Michaëlis · Mehr sehen »

Wilhelm Munscheid

Wilhelm Munscheid (* 15. Februar 1839 in Weitmar; † 8. Dezember 1913 in Düsseldorf) war ein deutscher Industrieller und Gemeinderat.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Munscheid · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Gewerkschafter)

Wilhelm („Willi“) Neumann (* 6. Januar 1891 in Groß-Salze; † 17. April 1963) war ein deutscher Gewerkschafter (FDGB).

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Neumann (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Wilhelm Nultsch

Wilhelm Nultsch (* 20. März 1927 in Magdeburg; † 23. Mai 2011) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Nultsch · Mehr sehen »

Wilhelm Pfitzinger

Friedrich Wilhelm August Pfitzinger (* 12. März 1864 in Schöningen, Herzogtum Braunschweig; † 21. März 1939 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Pfitzinger · Mehr sehen »

Wilhelm Plath

Wilhelm Plath (* 7. November 1795 in Hamburg; † 12. Mai 1877 in Braunschweig) war ein deutscher Geburtshelfer, Kinderarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Plath · Mehr sehen »

Wilhelm Polte

Wilhelm Polte, 1990 Wilhelm Polte (* 11. Januar 1938 in Niegripp) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Polte · Mehr sehen »

Wilhelm Raabe

Wilhelm Raabe, Foto von 1885 rechts Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler).

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Raabe · Mehr sehen »

Wilhelm Rühlmann

Wilhelm Rühlmann Wilhelm Rühlmann (* 6. Dezember 1842 in Zörbig; † 8. Januar 1922 ebenda) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Rühlmann · Mehr sehen »

Wilhelm Redieß

Wilhelm Redieß Bundesarchiv Friedrich Wilhelm Otto Redieß (auch Rediess; * 10. Oktober 1900 in Heinsberg; † 8. Mai 1945 in Skaugum bei Oslo) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Polizei (1941) und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Ostpreußen.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Redieß · Mehr sehen »

Wilhelm Ribbeck

Wilhelm Ribbeck (* 11. März 1793 in Markgrafpieske; † 27. Februar 1843 in Magdeburg), war ein preußischer Offizier, Rendant und Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Ribbeck · Mehr sehen »

Wilhelm Riehn

Wilhelm Riehn Carl Andreas Wilhelm Riehn (* 17. Juni 1841o. V.: Riehn, Carl Andreas Wilhelm in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 1. November 2018Davon abweichend wird das Sterbejahr 1822 genannt; vergleiche das Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Bd. 23, Berlin: Verlag von Julius Springer, 1922, S. 98f.; über Google-Bücher in Estebrügge; † 24. Dezember 1920 in Hannover) war ein deutscher Baumeister, Maschinen- und Schiffbauingenieur sowie Professor an der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Riehn · Mehr sehen »

Wilhelm Rivenus

Wilhelm Rivenus oder Rutenius (* um 1505 im Hochstift Utrecht; † 7. Oktober 1555 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge der Reformationszeit und Rektor in Lübeck und Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Rivenus · Mehr sehen »

Wilhelm Roeder von Diersburg

Wilhelm Ludwig Philipp Eberhard Edgar Freiherr Roeder von Diersburg (* 4. Mai 1832 in Karlsruhe; † 13. April 1909 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer General der Infanterie und Präsident des Badischen Militärvereinsverbandes.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Roeder von Diersburg · Mehr sehen »

Wilhelm Schatz (Botaniker)

Jacob Wilhelm Schatz (* 13. Januar 1802 in Wanzleben; † 29. Mai 1867 in Halberstadt) war ein deutscher Philologe und Botaniker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Schatz (Botaniker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schöttler

Wilhelm Schöttler (vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Schöttler; * 8. April 1823 in Osterode am Harz; † 20. Juni 1895 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Maschinenbauer, Gutsbesitzer und Kommerzienrat sowie Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Schöttler · Mehr sehen »

Wilhelm Schmied

Selbstporträt Wilhelm Schmied, 1982 Wilhelm Schmied (* 13. April 1910 in Dresden; † 7. Dezember 1984 in Sangerhausen) war ein deutscher Maler und Grafiker des Sozialistischen Realismus.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Schmied · Mehr sehen »

Wilhelm Schubert (SS-Mitglied)

Wilhelm Karl Ferdinand Schubert (* 8. Februar 1917 in Magdeburg; † 12. Januar 2006 in Solingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Schubert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Stumpf

Wilhelm Stumpf (1873–1926) Wilhelm Ludwig Ferdinand Stumpf (* 30. März 1873 in Weimar; † 27. August 1926 in Oberstaufen) war ein deutscher Illustrator, Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Stumpf · Mehr sehen »

Wilhelm Teubert

Wilhelm Teubert (* 1885 in Magdeburg; † Oktober 1944) war ein deutscher Schiffbauingenieur, Betonschiff-Bauer und Erbauer des ersten deutschen Windkraftrades.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Teubert · Mehr sehen »

Wilhelm Thal

Wilhelm Thal (* 30. Juni 1933 in Magdeburg; † 3. Februar 2019) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Thal · Mehr sehen »

Wilhelm Theodor Hundeiker

Wilhelm Theodor Hundeiker (* 16. März 1786 in Groß Lafferde; † 21. Februar 1828 in Bremen) war ein deutscher Lehrer und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Theodor Hundeiker · Mehr sehen »

Wilhelm Thierkopf

Wilhelm Thierkopf (* 5. Februar 1860 in Magdeburg; † 11. April 1938 ebenda) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Thierkopf · Mehr sehen »

Wilhelm Trautmann (Politiker)

Wilhelm Trautmann (* 29. Juli 1846 in Bitterfeld; † 5. Februar 1903 in Halle an der Saale) war Jurist und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Trautmann (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Vatke (Theologe)

Wilhelm Vatke Johann Karl Wilhelm Vatke (* 14. März 1806 in Behnsdorf bei Magdeburg; † 19. April 1882 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Religionsphilosophie in Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Vatke (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Voigtel

Friedrich Wilhelm Traugott Voigtel (* 10. November 1767 in Magdeburg; † 27. Februar 1844 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Voigtel · Mehr sehen »

Wilhelm von Bismarck-Briest

mini Wilhelm von Bismarck-Briest (* 20. Dezember 1803 in Potsdam; † 14. März 1877 in Karlsbad) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Bismarck-Briest · Mehr sehen »

Wilhelm von Calcum

Wilhelm von Calcum genannt Lohausen auch Kalcum, Calcheim bzw.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Calcum · Mehr sehen »

Wilhelm von Ditfurth

Wilhelm von Ditfurth Wilhelm Heinrich Carl Ludwig Arthur von Ditfurth (* 29. Juni 1780 in Minden; † 20. August 1855 auf Gut Dankersen bei Rinteln) war ein preußischer General der Infanterie, Ehrenbürger von Magdeburg sowie Gutsherr auf dem Familiengut Dankersen und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Ditfurth · Mehr sehen »

Wilhelm von Gluszewski-Kwilecki

Garde-Reserve-Jäger-Bataillons (Winter 1914/15) Wilhelm von Gluszewski, bis 1907: Wilhelm Gluszczewski, nach 1927 nichtamtlich: Wilhelm Graf von Gluszewski-Kwilecki, auch Gluszewski-Kwilecka (* 21. Juni 1867 in Bukowitz im Kreis Schwetz; † 30. Mai 1954 in Bad Tölz), war ein deutscher Offizier, zuletzt (1939) charakterisierter Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Gluszewski-Kwilecki · Mehr sehen »

Wilhelm von Graevenitz (General, 1780)

Karl Wilhelm Georg von Graevenitz (* 22. August 1780 in Breslau; † 14. Januar 1849 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Graevenitz (General, 1780) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hake

Wilhelm Joachim Friedrich von Hake (* 10. Dezember 1785 auf Genshagen; † 7. Januar 1866 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalmajor und durch Abstammung auch Erbschenk der Kurmark Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Hake · Mehr sehen »

Wilhelm von Kamptz

Wilhelm Adolf Ernst von Kamptz (* 2. Juli 1807 in Goldap; † 25. Dezember 1889 in Ehrenbreitstein) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Kamptz · Mehr sehen »

Wilhelm von Linde

Simon Wilhelm Linde-Suden, seit 1909 von Linde-Suden, (* 7. August 1848 in Borby; † 10. September 1922 in Braunschweig) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Linde · Mehr sehen »

Wilhelm von Lympius

Julius Wilhelm Otto von Lympius (* 25. September 1870 in Magdeburg; † 29. April 1934 in Berlin-Nikolassee) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Richter.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Lympius · Mehr sehen »

Wilhelm von Massow (General)

Wilhelm Karl von Massow (1815–1899) Wilhelm Karl von Massow (* 10. August 1815 in Schmarse, Kreis Züllichau; † 22. Februar 1899 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Massow (General) · Mehr sehen »

Wilhelm von Nathusius (Offizier)

Wilhelm Engelhard von Nathusius, Generalmajor Vorratslager und Umschlagplatz einer Train-Einheit in Kolenberg (Belgien) während des Ersten Weltkriegs Train beim Vormarsch deutscher Truppen Richtung Osten im Ersten Weltkrieg Wilhelm Engelhard von Nathusius (* 24. März 1856 in Königsborn; † 10. Januar 1937 in Kassel) war ein preußischer Generalmajor, der durch einen Militärprozess 1924 in Frankreich bekannt wurde.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Nathusius (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm von Neindorff

Friedrich Ludwig Wilhelm von Neindorff (* 20. Oktober 1776 in Magdeburg; † 18. Januar 1844 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der Artilleriewerkstätten.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Neindorff · Mehr sehen »

Wilhelm von Radziwill

Fürst Wilhelm Radziwill Friedrich Wilhelm Paul Nikolaus Fürst von Radziwill (* 19. März 1797 in Berlin; † 5. August 1870 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie und Gründungspräsident der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Radziwill · Mehr sehen »

Wilhelm von Rauchhaupt

Wilhelm von Rauchhaupt Wilhelm Anton Justin von Rauchhaupt (* 26. Juni 1828 in Trebnitz an der Saale; † 26. April 1894 in Storkwitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Rauchhaupt · Mehr sehen »

Wilhelm von Saldern

Wilhelm von Saldern (* 7. August 1702; † 26. Juli 1758 bei Königgrätz) war königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 54 sowie Ritter des Pour le Mérite und Erbherr auf Graz und Rechentin.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Saldern · Mehr sehen »

Wilhelm von Schack

Franz Krüger(zug.): Wilhelm von Schack Ferdinand Wilhelm Karl (Carl) von Schack (* 18. März 1786 in Magdeburg; † 6. Dezember 1831 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Schack · Mehr sehen »

Wilhelm von Schmidt (General, 1799)

Wilhelm Stephan Friedrich von Schmidt (* 25. Dezember 1799 in Berlin; † 2. Februar 1867 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Schmidt (General, 1799) · Mehr sehen »

Wilhelm von Schuckmann

Wilhelm Dietrich Ludwig von Schuckmann (* 17. Dezember 1785 in Hornhausen; † 24. März 1856 in Mölln bei Neubrandenburg) war ein preußischer Generalmajor und Herr auf Mölln.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Schuckmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Vangerow

Wilhelm Gottlieb Vangerow, ab 1798 von Vangerow, (* 4. Juli 1745 in Stettin; † 6. Oktober 1816 in Magdeburg) war königlich preußischer Regierungspräsident in Magdeburg, Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Vangerow · Mehr sehen »

Wilhelm von Voß (General, 1819)

Wilhelm August Ludolf von Voß (* 17. September 1819 in Stendal; † 5. November 1893 in Halle (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Voß (General, 1819) · Mehr sehen »

Wilhelm von Voss (Landrat)

Wilhelm Friedrich Heinrich Ludwig Freiherr von Voss (* 6. Dezember 1784 in Magdeburg; † 13. Mai 1818 in Höhscheid, heute ein Stadtteil von Solingen) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Voss (Landrat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Werder

Friedrich Wilhelm Ferdinand von Werder (* 29. Dezember 1786 in Magdeburg; † 4. November 1854 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer Generalleutnant sowie Erbherr auf Parchau und Ziegelsdorf (Kreis Jerichow I).

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Werder · Mehr sehen »

Wilhelm von Windheim

George Christian Wilhelm von Windheim (* 4. Februar 1781 in Halle (Saale); † 8. Juni 1847 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Windheim · Mehr sehen »

Wilhelm von Zastrow (General, 1779)

Wilhelm Otto Karl Ewald von Zastrow (* 7. Dezember 1779 in Kösternitz; † 17. Oktober 1842 in Elze) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm von Zastrow (General, 1779) · Mehr sehen »

Wilhelm Waetzoldt

Wilhelm Waetzoldt hält die Eröffnungsrede zur Eröffnung des Pergamonmuseums (1930) Wilhelm Waetzoldt (* 21. Februar 1880 in Hamburg; † 5. Januar 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker, Professor für Kunstgeschichte in Halle, Geheimer Oberregierungsrat im Preußischen Kultusministerium und von 1927 bis 1933 Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Waetzoldt · Mehr sehen »

Wilhelm Weitling

Wilhelm Weitling (Foto um 1870–1871) Weitlingweg in Zürich-Wollishofen Wilhelm Christian Weitling (* 5. Oktober 1808 in Magdeburg; † 25. Januar 1871 in New York City) war ein deutscher Theoretiker des Kommunismus.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Weitling · Mehr sehen »

Wilhelm Weskamm

Wappen Weskamms als Bischof von Berlin (1951–1956) Franz Johannes Wilhelm Weskamm (* 13. Mai 1891 in Helsen bei Arolsen; † 21. August 1956 in Berlin) war von 1951 bis 1956 römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm Weskamm · Mehr sehen »

Wilhelm-Pieck-Allee

Wilhelm-Pieck-Allee war bis zur jeweiligen Umbenennung der Name einiger nach Wilhelm Pieck benannter Straßen.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm-Pieck-Allee · Mehr sehen »

Wilhelm-Theater (Magdeburg)

Wilhelm-Theater vor 1918Wilhelm-Theater, Blick von Osten, auf einer Aufnahme von Georg Eduard von Flottwell aus den 1880er oder 1890er Jahren, rechts grenzt der Gasthof Berliner Hof (Hausnummer 16) an Ehemaliger Berliner Hof in den 1930er Jahren, Wohn- und Sterbehaus des Komponisten Johann Heinrich Rolle Das Wilhelm-Theater war ein von 1864 bis 1945 bestehendes Theater in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wilhelm-Theater (Magdeburg) · Mehr sehen »

Will Lammert

Will Lammert (* 5. Januar 1892 in Hagen, Westfalen; † 30. Oktober 1957 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magdeburg und Will Lammert · Mehr sehen »

Willenbrock (Film)

Willenbrock ist ein 2005 uraufgeführter Film von Andreas Dresen.

Neu!!: Magdeburg und Willenbrock (Film) · Mehr sehen »

Willi Brundert

Willi Brundert (1950) Willi Brundert (* 12. Juni 1912 in Magdeburg; † 7. Mai 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Willi Brundert · Mehr sehen »

Willi Dieker

Willi Dieker (* 13. Februar 1904 in Lerbeck; † 16. April 1980 in Rostock) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) und der frühen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Magdeburg und Willi Dieker · Mehr sehen »

Willi Fehse

Willi Fehse (* 16. Mai 1906 als Willi Richard Fehse in Kassieck/Altmark; † 2. März 1977 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Willi Fehse · Mehr sehen »

Willi Henne

Willi Henne (* 12. Juli 1907 in Grab bei Backnang; † 10. Februar 1977 in Wiesbaden) war ein deutscher Bauingenieur, SS-Standartenführer der Reserve, Leiter einer Einsatzgruppe der Organisation Todt in Norwegen und Präsident des Hessischen Landesamtes für Straßenbau.

Neu!!: Magdeburg und Willi Henne · Mehr sehen »

Willi König (Politiker)

Willi König (* 25. Februar 1907 in Schönebeck (Elbe); † 28. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Schönebeck und Landtagsabgeordneter (KPD, SED).

Neu!!: Magdeburg und Willi König (Politiker) · Mehr sehen »

Willi Kutz

Willi Kutz (* 14. Juli 1904 in Magdeburg; † Februar 1945 in Berlin-Spandau) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker der KPD.

Neu!!: Magdeburg und Willi Kutz · Mehr sehen »

Willi Maertens

Willi Maertens (* 3. November 1915 in Magdeburg; † 19. Juni 2012) war ein deutscher Musikerzieher, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Magdeburg und Willi Maertens · Mehr sehen »

Willi Moeck

Willi Moeck (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Willi Moeck · Mehr sehen »

Willi Pisara

Willi Pisara (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Magdeburg und Willi Pisara · Mehr sehen »

Willi Reinfrank

Willi Reinfrank (* 30. Mai 1903 in Mannheim; † 1943 bei Stalingrad) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Magdeburg und Willi Reinfrank · Mehr sehen »

Willi Skibinski

Wilhelm „Willi“ Skibinski (* 12. August 1929 in Ohrsleben; † 21. November 2018) war ein deutscher Landwirt und Parteifunktionär (SED).

Neu!!: Magdeburg und Willi Skibinski · Mehr sehen »

Willi Stöve

Willi Stöve als Reichstagsabgeordneter 1912 Willi Stöve (* 4. Februar 1860 in Berge; † 22. September 1931 in Hamburg) war Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Magdeburg und Willi Stöve · Mehr sehen »

Willi Trinne

Willi Trinne (* 8. Juli 1884 in Magdeburg; † 17. Dezember 1973 in Sandkrug) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Magdeburg und Willi Trinne · Mehr sehen »

Willi Wallstab

Willi Wallstab (* 26. Februar 1888 in Leopoldshall; † 15. Dezember 1956 in Bahrendorf) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Magdeburg und Willi Wallstab · Mehr sehen »

William Langanke

William Langanke († 7. August 1930 in der Ostsee) war deutscher Pilot und Flugsportler.

Neu!!: Magdeburg und William Langanke · Mehr sehen »

Willie Jahn

Wilhelm Hans „Willie“ Jahn (* 27. Februar 1889 in Magdeburg; † 24. Januar 1973 in Hannover) war ein deutscher Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte, und Aktivist des Wandervogels.

Neu!!: Magdeburg und Willie Jahn · Mehr sehen »

Willishof

Willishof Willishof ist eine kleine Wohnsiedlung südwestlich des Magdeburger Stadtteils Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Willishof · Mehr sehen »

Willkommen bei Carmen Nebel

Willkommen bei Carmen Nebel war eine Samstagabend-Unterhaltungsshow im ZDF, die von Carmen Nebel moderiert und produziert wurde.

Neu!!: Magdeburg und Willkommen bei Carmen Nebel · Mehr sehen »

Willkommen bei Carmen Nebel/Episodenliste

Die Liste der Episoden von Willkommen bei Carmen Nebel enthält alle Sendungen von Willkommen bei Carmen Nebel.

Neu!!: Magdeburg und Willkommen bei Carmen Nebel/Episodenliste · Mehr sehen »

Willy Baensch

Willy Albrecht Eduard Baensch (* 5. Februar 1893 in Magdeburg; † 1. November 1972 in Washington, D.C.) war ein deutscher Mediziner und Chirurg.

Neu!!: Magdeburg und Willy Baensch · Mehr sehen »

Willy Gay

Willy Max Gay (* 22. Februar 1890 in Burg im Kreis Jerichow; † 28. Februar 1975 in Köln) war der erste Chef der Kriminalpolizei in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und Willy Gay · Mehr sehen »

Willy Knabe

Willy Knabe (* 7. Juli 1896 in Eisleben; † 20. März 1967 in Magdeburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Exlibriskünstler.

Neu!!: Magdeburg und Willy Knabe · Mehr sehen »

Willy Neuenhofen

Willy Neuenhofen (* 24. April 1897; † 24. Januar 1936 in Kleutsch) war ein deutscher Militär-, Werks- und Testpilot.

Neu!!: Magdeburg und Willy Neuenhofen · Mehr sehen »

Willy Rahmel

Willy Rahmel (* 28. Dezember 1882 in Groß Jenznick, Kreis Schlochau; † 1971) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Magdeburg und Willy Rahmel · Mehr sehen »

Willy Rosen

Willy Rosen (rechts) mit Kurt Schwabach Willy Julius Rosen (geboren am 18. Juli 1894 in Magdeburg als Wilhelm Julius Rosenbaum; für tot erklärt am 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) (nach anderen Angaben: 30. September 1944) war ein deutscher Kabarettist, Komponist und Texter.

Neu!!: Magdeburg und Willy Rosen · Mehr sehen »

Willy Schröder

Wilhelm „Willy“ Schröder (* 7. März 1912 in Magdeburg; † 28. September 1990 in Gersfeld (Rhön)) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er Jahren als Diskuswerfer erfolgreich war.

Neu!!: Magdeburg und Willy Schröder · Mehr sehen »

Willy Stegemann

Willy Stegemann (* 5. März 1889 in Magdeburg; † 16. Mai 1946 im sowjetischen Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Magdeburg und Willy Stegemann · Mehr sehen »

Willy Tischbein

Willy Tischbein Heinrich Ludwig Karl August William „Willy“ Tischbein, auch Wilhelm Tischbein (* 22. Februar 1871 in Sarstedt bei Hannover; † 9. Februar 1946 auf Gut Rixförde bei Celle) war ein deutscher Radrennfahrer und Industrieller.

Neu!!: Magdeburg und Willy Tischbein · Mehr sehen »

Willy von Haeseler

Willy von Haeseler 1920 Willy Karl Heinrich Martin Gottlieb von Haeseler (* 13. Oktober 1841 auf Gut Brookhusen; † 4. März 1927 in Schwerin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Willy von Haeseler · Mehr sehen »

Willy Wolterstorff

Willy Georg Wolterstorff (* 16. Juni 1864 in Calbe; † 21. Januar 1943 in Magdeburg) war ein deutscher Zoologe, Geologe, Paläontologe, Konservator und Herpetologe.

Neu!!: Magdeburg und Willy Wolterstorff · Mehr sehen »

Willy-Brandt-Schule

Willy-Brandt-Schulen sind Schulen, die nach dem deutschen Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt (1913–1992) benannt sind.

Neu!!: Magdeburg und Willy-Brandt-Schule · Mehr sehen »

Windpark Ellern

Der Windpark Ellern ist ein Windpark auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Ellern im Hunsrück, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Magdeburg und Windpark Ellern · Mehr sehen »

Winfried Döbertin

Winfried Döbertin (* 28. November 1932 in Magdeburg; † 17. Mai 2016 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, Politologe und Pädagoge.

Neu!!: Magdeburg und Winfried Döbertin · Mehr sehen »

Winterhafen Magdeburg

Winterhafen in der Zollelbe rechts Der Winterhafen Magdeburg ist ein Hafen in der Zollelbe im Magdeburger Stadtteil Werder.

Neu!!: Magdeburg und Winterhafen Magdeburg · Mehr sehen »

Winterzwiebel

''Allium fistulosum'' Die Winterzwiebel (Allium fistulosum, Syn.: A. altaicum, A. ceratophyllum, Cepa sissilis, C. ventricosa) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae).

Neu!!: Magdeburg und Winterzwiebel · Mehr sehen »

Wipturm

Der Wipturm war ein Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Magdeburg und Wipturm · Mehr sehen »

Wirtschaft in Magdeburg

Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg zählt zu den ältesten Industriezentren in Deutschland und ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Ostdeutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wirtschaft in Magdeburg · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden.

Neu!!: Magdeburg und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Wissenschaftshafen Magdeburg

Die Denkfabrik Der Wissenschaftshafen Magdeburg ist ein modernes Stadtquartier in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wissenschaftshafen Magdeburg · Mehr sehen »

Wittenberge

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Neu!!: Magdeburg und Wittenberge · Mehr sehen »

Wittig-Denkmal

Denkmal für Walter Wittig Das Wittig-Denkmal ist ein Denkmal für den im Umfeld des heutigen Denkmals ermordeten Kraftfahrer Walter Wittig in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wittig-Denkmal · Mehr sehen »

Wittingen

Wittingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Wittingen · Mehr sehen »

Wladislaw Bentkowski

Wladislaw Bentkowski (* 24. September 1817 in Warschau; † 2. Oktober 1887 in Posen) war ein polnischer Publizist und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, Gutsbesitzer von Grojec sowie an mehreren bewaffneten Aufständen beteiligt.

Neu!!: Magdeburg und Wladislaw Bentkowski · Mehr sehen »

Wohlsdorf (Bernburg)

Wohlsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Wohlsdorf (Bernburg) · Mehr sehen »

Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 41

Alt Fermersleben 41 Das Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 41 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 41 · Mehr sehen »

Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43

Alt Fermersleben 43 Das Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Magdeburg und Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43 · Mehr sehen »

Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 30

Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 30 Das Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 30 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 30 · Mehr sehen »

Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 32

Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 32 Das Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 32 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Wohn- und Geschäftshaus Alt Westerhüsen 32 · Mehr sehen »

Wohnblock Alt Salbke 102–106

Wohnblock Alt Salbke 102–106, Front Rückseite Altmaterialsammlung vor dem Hauseingang 103 im Jahr 1957 Der Wohnblock Alt Salbke 102–106 ist eine denkmalgeschützte Häusergruppe im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Magdeburg und Wohnblock Alt Salbke 102–106 · Mehr sehen »

Wohnhaus Alt Westerhüsen 6

Alt Westerhüsen 6, Aufnahme 2012 Das Wohnhaus Alt Westerhüsen 6 ist ein ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Wohnhaus Alt Westerhüsen 6 · Mehr sehen »

Wohnhaus Zooallee 2

Wohnhaus Zooallee 2 Das Wohnhaus Zooallee 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wohnhaus Zooallee 2 · Mehr sehen »

Wohnpark Leipziger Straße

Altenheim Altenheim, Saalbau Wohnpark Leipziger Straße ist ein denkmalgeschütztes Altenheim in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wohnpark Leipziger Straße · Mehr sehen »

Wohnturm Benneckenbeck

Wohnturm Benneckenbeck, 2013 Westseite, 2005 Der Wohnturm Benneckenbeck ist ein Baudenkmal im Magdeburger Stadtteil Ottersleben.

Neu!!: Magdeburg und Wohnturm Benneckenbeck · Mehr sehen »

Wohnturm Prester

Wohnturm Prester Der Wohnturm Prester ist ein unter Denkmalschutz stehender historischer Wohnturm im Magdeburger Stadtteil Prester.

Neu!!: Magdeburg und Wohnturm Prester · Mehr sehen »

Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg

Die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH kurz WOBAU ist eine kommunale Wohnungsgesellschaft mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg · Mehr sehen »

Wokuhl-Dabelow

Kirche in Wokuhl Kirche in Dabelow Wokuhl-Dabelow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Wokuhl-Dabelow · Mehr sehen »

Woldemar Junker von Ober-Conreuth

Woldemar Junker von Ober-Conreuth (1836) Albert Woldemar Freiherr Junker von Ober-Conreuth, auch von Oberkunreuth, (* 26. April 1819 in Lyck, Ostpreußen; † 1898 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Magdeburg und Woldemar Junker von Ober-Conreuth · Mehr sehen »

Woldemar Mobitz

Woldemar Mobitz (* 31. Mai 1889 in Sankt Petersburg; † 11. April 1951 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Magdeburg und Woldemar Mobitz · Mehr sehen »

Woldemar von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Prinz Holstein Grabmal von Prinz Holstein auf dem Hauptfriedhof Mainz Heinrich Carl Woldemar Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 13. Oktober 1810 in Leipzig; † 20. Januar 1871 in Mainz) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Magdeburg und Woldemar von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Wolf Benno von Schlegel

Wolf Benno Ludwig von Schlegel (* 21. Februar 1801 in Magdeburg; † 4. September 1860 in Klein-Kommerowe, Landkreis Trebnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Magdeburg und Wolf Benno von Schlegel · Mehr sehen »

Wolf D. Brennecke

Wolf D. Brennecke am Schreibtisch, 1979 Wolf D. Brennecke (sitzend, zweiter von links) Wolf Dieter Brennecke (* 28. September 1922 in Magdeburg; † 3. Juni 2002 in Thale) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Wolf D. Brennecke · Mehr sehen »

Wolf Hünerkopf

Schloss Neukirchen Wolf Hünerkopf (* um 1494 in Elterlein; † Frühjahr 1566 in Neukirchen/Erzgeb.) war ein deutscher Münzmeister, Bergmeister und Gutsbesitzer.

Neu!!: Magdeburg und Wolf Hünerkopf · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579)

Wolf Heinrich von Baudissin auf einem Bild von 1633 Wolf Heinrich von Baudissin, gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Rosenberg) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

Neu!!: Magdeburg und Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579) · Mehr sehen »

Wolf von Fabeck

Wolf von Fabeck (2016) Wolf von Fabeck (* 9. Mai 1935 in Potsdam) ist ein deutscher Energiewende-Aktivist und langjähriger Vorsitzender des Solarenergie-Fördervereins Deutschland.

Neu!!: Magdeburg und Wolf von Fabeck · Mehr sehen »

Wolf von Kötteritz

Wolf von Kötteritz (* 1516 in Altenburg; † 24. April 1575 in Magdeburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Wolf von Kötteritz · Mehr sehen »

Wolf von Niebelschütz

Wolf Friedrich Magnus von Niebelschütz (* 24. Januar 1913 in Berlin; † 22. Juli 1960 in Hösel) war ein deutscher Dichter, Romancier und Essayist.

Neu!!: Magdeburg und Wolf von Niebelschütz · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Beyer

Wahlplakat für Wolf-Dieter Beyer (1990) Wolf-Dieter Beyer (* 18. Dezember 1938 in Halle; † 13. Oktober 2019) war ein deutscher Politiker (CDU) und von 1990 bis 2004 Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Magdeburg und Wolf-Dieter Beyer · Mehr sehen »

Wolff Cyclop

Wolff Cyclop (* 1476/1477 in Zwickau; † nach 1526) war ein deutscher Humanist, Mediziner und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Magdeburg und Wolff Cyclop · Mehr sehen »

Wolffgang Wesener

Wolffgang Wesener (* 1494 in Mittweida, Sachsen; † 24. Juli 1557 in Halle an der Saale) war Schultheiß in Halle.

Neu!!: Magdeburg und Wolffgang Wesener · Mehr sehen »

Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Wolfgang von Anhalt-Köthen Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt „der Bekenner“ und „der Standhafte“ (* 1. August 1492 in Köthen; † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Wolfgang Abraham

Wolfgang Abraham (* 23. Januar 1942 in Osterburg; † 3. Februar 2013) war ein deutscher Fußballspieler, der in der DDR aktiv war.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Abraham · Mehr sehen »

Wolfgang Aly

Wolfgang Aly, vollständig Friedrich Eduard Wolfgang Aly, auch Wolf Aly (* 12. August 1881 in Magdeburg; † 3. September 1962 in Phaistos auf Kreta), war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Aly · Mehr sehen »

Wolfgang Büchner

Wolfgang Büchner (2023) Wolfgang Büchner (* 23. Juli 1966 in Speyer) ist ein deutscher Journalist, Medienmanager und seit Dezember 2021 stellvertretender Sprecher im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Büchner · Mehr sehen »

Wolfgang Berkefeld

Wolfgang Berkefeld (* 14. Februar 1910 in Magdeburg; † 1972 in Hamburg) war ein deutscher Wissenschaftspublizist.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Berkefeld · Mehr sehen »

Wolfgang Bierstedt

Wolfgang Bierstedt (* 12. Juni 1952 in Calvörde) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der PDS.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Bierstedt · Mehr sehen »

Wolfgang Birthler

Wolfgang Birthler (* 28. Januar 1947 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Birthler · Mehr sehen »

Wolfgang Bothe

Wolfgang Bothe (* 9. Januar 1952 in Magdeburg; † 11. Mai 1980 in Halberstadt) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Bothe · Mehr sehen »

Wolfgang Brandenstein

Wolfgang Brandenstein (* 24. April 1929 in Berlin; † 20. April 2021 in Erkner) war ein deutscher Rundfunkmoderator, Fernsehunterhalter und Schlagertexter.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Brandenstein · Mehr sehen »

Wolfgang Braun (Politiker)

Wolfgang Braun (dritter von rechts) 1990 Wolfgang Braun (* 27. Juli 1939 in Magdeburg; † 19. Mai 2016 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU, DSU).

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Braun (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Domhardt

Wolfgang Domhardt, geborener Ernst (* 4. März 1951 in Staßfurt; † 7. November 2019), war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Domhardt · Mehr sehen »

Wolfgang Franz (Mathematiker)

Wolfgang Franz (* 4. Oktober 1905 in Magdeburg; † 26. April 1996 in Frankfurt) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Franz (Mathematiker) · Mehr sehen »

Wolfgang G. Schwanitz

Wolfgang G. Schwanitz, 2008 Wolfgang G. Schwanitz (* 1955 in Magdeburg) ist ein deutscher Arabist, Wirtschaftswissenschaftler und Nahosthistoriker, der in Deutschland und in den Vereinigten Staaten forscht und lehrt.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang G. Schwanitz · Mehr sehen »

Wolfgang Güldenpfennig

Wolfgang Güldenpfennig, 1973 Sports Walk of Fame in Magdeburg Wolfgang Güldenpfennig (* 20. Dezember 1951 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Güldenpfennig · Mehr sehen »

Wolfgang Haase (Physikochemiker)

Otto Wolfgang Haase (geb. 25. Oktober 1936 in Reinholdshain; gest. 11. Dezember 2018) war ein deutscher Physikochemiker und Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Haase (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Hartung (Jurist)

Wolfgang Hartung (* 6. September 1933 in Magdeburg; † 16. Februar 2021 in Mönchengladbach) war ein deutscher Rechtsanwalt, der vor allem für seine Publikationen zum Anwaltlichen Berufsrecht bekannt ist.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Hartung (Jurist) · Mehr sehen »

Wolfgang Höher

Wolfgang Paul Höher (* 15. Februar 1914 in Magdeburg; † 25. September 1959 in Leipzig) war ein deutscher Doppelagent, Angehöriger der Allgemeinen SS im Dienstgrad eines SS-Hauptsturmführers, der Geheimen Feldpolizei und der Organisation Gehlen.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Höher · Mehr sehen »

Wolfgang Hedler

Wolfgang Hedler (* 7. November 1899 in Magdeburg; † 26. Februar 1986 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker verschiedener rechtsgerichteter Parteien (unter anderem DP, DRP, WAV).

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Hedler · Mehr sehen »

Wolfgang Heider

Bildnis von Wolfgang Heider Wolfgang Heider (* 14. Dezember 1558 in Wölfis, Thüringen; † 16. August 1626 in Jena) war ein deutscher Professor für Ethik und Politik und Universitätsrektor.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Heider · Mehr sehen »

Wolfgang Hinze (Ingenieur)

Wolfgang Hinze, Werner Kriesel, Heinz Töpfer, Siegfried Rudert, von links (TH Magdeburg: Promotionsverteidigung Eckehard Reimann, 2. Reihe links, 1980) Wolfgang Hinze (* 23. Juni 1921 in Dresden; † 3. April 1988 in Magdeburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Professor für Kolbenmaschinen.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Hinze (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wolfgang Hosfeld

Wolfgang Hosfeld (* 1947 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Hosfeld · Mehr sehen »

Wolfgang Knape

Wolfgang Knape (* 18. September 1947 in Stolberg im Harz; † 22. Juni 2023) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Knape · Mehr sehen »

Wolfgang Kraneck

Dr. Wolfgang Kraneck Wolfgang Kraneck (eigentlich Wolfgang Kraschutzki).

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Kraneck · Mehr sehen »

Wolfgang Lakenmacher

Sports Walk of Fame in Magdeburg Wolfgang Lakenmacher (* 8. Oktober 1943 in Neuenhofe; † 24. oder 25. Mai 2023) war ein deutscher Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Lakenmacher · Mehr sehen »

Wolfgang Madai

Wolfgang Madai (* 27. Januar 1956 in Dohna) ist ein deutscher Journalist sowie Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Madai · Mehr sehen »

Wolfgang Mader (Musiker)

Wolfgang Mader 2021 Wolfgang Mader (* 16. Januar 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Jazz-Pianist und Komponist.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Mader (Musiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Mally

Wolfgang Mally, 2021 Wolfgang Mally (geboren 22. Februar 1952 in Magdeburg) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Mally · Mehr sehen »

Wolfgang Nolting (Physiker)

Wolfgang Nolting (* 13. März 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Nolting (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Nußbücker

Wolfgang Nußbücker (2021) Wolfgang Nußbücker (* 22. September 1936 in Thüringen) ist ein deutscher Orgelbaumeister und Kantor in Plau am See.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Nußbücker · Mehr sehen »

Wolfgang Oehme

Wolfgang Oehme (* 18. Mai 1930 in Chemnitz; † 15. Dezember 2011 in Towson, USA) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Oehme · Mehr sehen »

Wolfgang Pohl (Politiker, 1940)

Wolfgang Pohl (* 10. Februar 1940 in Königsberg) ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär und späterer PDS-Politiker.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Pohl (Politiker, 1940) · Mehr sehen »

Wolfgang Promies

Wolfgang Promies (* 4. Januar 1935 in Magdeburg; † 25. Januar 2002 in Darmstadt) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Promies · Mehr sehen »

Wolfgang Ratke

Wolfgang Ratke oder Wolfgangus Ratichius (* 18. Oktober 1571 in Wilster/Holstein; † 27. April 1635 in Erfurt) war ein deutscher Didaktiker und Pädagoge der Barockzeit.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Ratke · Mehr sehen »

Wolfgang Roßdeutscher

Stele „Vernichtung durch Arbeit“ am Eingang des KZ Langenstein-Zwieberge Wolfgang Roßdeutscher (* 1945 in Magdeburg) ist ein ausgebildeter deutscher Steinmetz und Steinbildhauer, der ein Studium der Bildhauerei in Dresden abschloss.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Roßdeutscher · Mehr sehen »

Wolfgang Süß (Politiker, 1940)

Wolfgang Süß (* 10. Februar 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Pharmazeut sowie Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU) und war zwischen 1990 und 1994 Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Süß (Politiker, 1940) · Mehr sehen »

Wolfgang Schreyer

Wolfgang Schreyer (* 20. November 1927 in Magdeburg; † 14. November 2017 in Ahrenshoop) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Schreyer · Mehr sehen »

Wolfgang Schumann (Historiker)

Wolfgang Schumann (* 27. November 1925 in Magdeburg; † 10. März 1991) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Schumann (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Thal

Wolfgang Thal (* 30. Mai 1924 in Magdeburg; † 10. Juni 2006) war ein deutscher Schauspieler, Film- und Synchronregisseur.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Thal · Mehr sehen »

Wolfgang Thoenes

Wolfgang Thoenes (* 10. März 1929 in Köln; † 3. März 1992 in Mainz) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Thoenes · Mehr sehen »

Wolfgang Vogler (Grenzopfer)

Wolfgang Vogler (* 8. September 1948 in Parchim; † 15. Juli 1974 in Magdeburg) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Vogler (Grenzopfer) · Mehr sehen »

Wolfgang von Hagen

Wolfgang Franz Friedrich Columbus Werner von Hagen (* 18. Februar 1819 in Mühlhausen, Provinz Sachsen; † 17. März 1898 in Halle (Saale)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang von Hagen · Mehr sehen »

Wolfgang Weise (Mediziner)

Wolfgang Weise (* 12. März 1938 in Weimar; † 8. Mai 2006 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Humangenetiker.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Weise (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Werther Mühlpfordt

Wolfgang Werther Mühlpfordt auch: Mühlpfort, Mülpfort, Mülpfordt, Mülpfohrt (* 2. November 1575 in Roda/Thüringen; † 6. Mai 1623 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Werther Mühlpfordt · Mehr sehen »

Wolfgang Wiefel

Laurentiusfriedhof in Halle Wolfgang Wiefel (* 20. Februar 1929 in Oschersleben; † 23. Oktober 1998 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe der Neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Wiefel · Mehr sehen »

Wolfgang Zander (Schriftsteller)

Wolfgang Zander (* 1956 in Aschersleben) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Magdeburg und Wolfgang Zander (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wolfsburg

Rabatte am Ortseingang, das W als Logo des VfL Wolfsburg gestaltet Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Magdeburg und Wolfsburg · Mehr sehen »

Wolfsfelde

Saniertes Gebäude in Wolfsfelde, Ottersleber Straße / Ecke Sülldorfer Straße Häuser in der Beyendorfer Straße Haus in der Sülldorfer Straße Wolfsfelde ist eine zum Magdeburger Stadtteil Salbke gehörende Siedlung.

Neu!!: Magdeburg und Wolfsfelde · Mehr sehen »

Wolfsheim/Konzerte und Tourneen

Dieser Artikel beinhaltet eine Auflistung aller absolvierten Konzerte und Tourneen des deutschen Synthiepop-Duos Wolfsheim.

Neu!!: Magdeburg und Wolfsheim/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Wolfswerder

Wolfswerder – Blick vom verlängerten Bisamweg nach Norden Der Wolfswerder ist ein Landstrich am linken Ufer der Elbe in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wolfswerder · Mehr sehen »

Wolmirsleben

Wolmirsleben ist eine Gemeinde in der Börde, in der Mitte von Sachsen-Anhalt, direkt südwestlich von Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Wolmirsleben · Mehr sehen »

Wolmirstedt

Wolmirstedt ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, die auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblickt.

Neu!!: Magdeburg und Wolmirstedt · Mehr sehen »

Women in Jazz (Halle)

Women in Jazz ist ein Jazzmusik-Festival, bei dem ausschließlich Musikerinnen auftreten, oder von ihnen maßgeblich bestimmte Jazzprojekte präsentiert werden.

Neu!!: Magdeburg und Women in Jazz (Halle) · Mehr sehen »

World Cup (Tischtennis)

Der World Cup ist ein Tischtennisturnier, das vom Tischtennis-Weltverband ITTF veranstaltet wird.

Neu!!: Magdeburg und World Cup (Tischtennis) · Mehr sehen »

World Cup 2010 (Tischtennis)

Der Tischtennis-World Cup 2010 fand für die Männer in seiner 31.

Neu!!: Magdeburg und World Cup 2010 (Tischtennis) · Mehr sehen »

Wormsdorf

Wormsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Wormsdorf · Mehr sehen »

Wrocławska Stocznia Rzeczna KZ-450

Der Typ KZ-450 war eine Serie von Küstenmotorschiffen der polnischen Werft Wrocławska Stocznia Rzeczna in Breslau, von der sie 1967 zwei Einheiten für die Żegluga Szczecińska baute.

Neu!!: Magdeburg und Wrocławska Stocznia Rzeczna KZ-450 · Mehr sehen »

Wrzeszcz

Lage von ''Wrzeszcz'' (Langfuhr) in ''Gdańsk'' (Danzig) Wrzeszcz (Langfuhr) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Magdeburg und Wrzeszcz · Mehr sehen »

WSG Magdeburg-Reform

Die Wohnsportgemeinschaft Magdeburg-Reform e. V. ist ein deutscher Sportverein mit Sitz in Reform, einem Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und WSG Magdeburg-Reform · Mehr sehen »

Wulf-Volker Lindner

Wulf-Volker Lindner (* 2. November 1938 in Magdeburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Magdeburg und Wulf-Volker Lindner · Mehr sehen »

Wulffen (Adelsgeschlechter)

Wulffen ist der Name von drei verschiedenen deutschen Adelsgeschlechtern, die sich am 19.

Neu!!: Magdeburg und Wulffen (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Wurzener Land

Wurzen um 1650 (nach Merian) Das Wurzener Land ist ein Gebiet, in dem im Mittelalter die Bischöfe zu Meißen geschlossenen Besitz und territoriale Hochheitsrechte erwarben und behaupteten.

Neu!!: Magdeburg und Wurzener Land · Mehr sehen »

Wusterwitz

Kirche in Wusterwitz Wusterwitz ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Magdeburg und Wusterwitz · Mehr sehen »

Xanti Schawinsky

Xanti Schawinsky um 1924 Xanti Schawinsky (eigentlich Alexander Schawinsky; * 25. März 1904 in Basel; † 11. September 1979 in Locarno) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Maler, Fotograf und Bühnenbildner.

Neu!!: Magdeburg und Xanti Schawinsky · Mehr sehen »

Xaver Marnitz

Carl Xaver von Marnitz, verzichtete bei Unterschriften, wie in Livland nicht unüblich, auf das „von“, auch Xaver Karl Marnitz, geschrieben, lettisch Ksavers Marnics beziehungsweise Kārlis Ksavers fon Marnics, auch Iksa genannt (* im Pastorat Papendorf bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † lt. Hinrichtungsurteil am 30. Januar 1919 in der Lettischen SPR, vielleicht im Wald von Biķernieki bei Riga), war ein deutsch-baltischer Pfarrer.

Neu!!: Magdeburg und Xaver Marnitz · Mehr sehen »

XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XIV.

Neu!!: Magdeburg und XIV. Panzerkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XX.

Neu!!: Magdeburg und XX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: Magdeburg und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yevgeniy Breyger

Yevgeniy Breyger (* 26. Juli 1989 in Charkiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein deutschsprachiger Lyriker, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Magdeburg und Yevgeniy Breyger · Mehr sehen »

Yngve Gasoy-Romdal

Yngve Gasoy-Romdal (* 24. April 1968 in Tønsberg, Norwegen; eigentlich Yngve Gåsøy) ist ein norwegischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Magdeburg und Yngve Gasoy-Romdal · Mehr sehen »

Young Voices – Egelner Kammerchor

Der Egelner Kammerchor Young Voices (eigentlich Young Voices – Egelner Kammerchor e.V.) ist ein Kammerchor aus der Stadt Egeln in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Young Voices – Egelner Kammerchor · Mehr sehen »

Yuri Gárate

Yuri Gárate, auch bekannt als Ives-Yuri Garate bzw.

Neu!!: Magdeburg und Yuri Gárate · Mehr sehen »

Yuuko Amanuma

Yuuko Amanuma (jp. Amanuma Yūko; * 2. September 1955 in Saitama, Japan) ist eine japanische Dirigentin und Komponistin.

Neu!!: Magdeburg und Yuuko Amanuma · Mehr sehen »

Yvan Goor

Start zum Goldenen Rad von Steglitz 1908: Thaddäus Robl, Paul Guignard, Yvan Goor, Piet Dickentman, Bruno Demke (v. l. n. r.) Yvan Goor 1906 Yvan Goor, auch Ivan Goor, (* 30. November 1884 in Verviers; † 20. März 1958 in Lüttich) war ein belgischer Rad- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Yvan Goor · Mehr sehen »

Zabakuck

Zabakuck ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zabakuck · Mehr sehen »

Zacharias Garcaeus

Zacharias Garcaeus (* 11. Januar 1544 in Pritzwalk; † 9. März 1586 in Brandenburg an der Havel), eigentl.

Neu!!: Magdeburg und Zacharias Garcaeus · Mehr sehen »

Zacharias Stampeel

Zacharias Stampeel (* 24. August 1654 in Salzwedel; † 9. Mai 1731 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Magdeburg und Zacharias Stampeel · Mehr sehen »

Zacharias Vogelius

Zacharias Vogelius, auch Vogel, (* 1593 in Zwickau; † 1656 in Lauenburg/Elbe) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Generalsuperintendent für das Herzogtum Sachsen-Lauenburg von 1645 bis 1656.

Neu!!: Magdeburg und Zacharias Vogelius · Mehr sehen »

Zackelberg

Der Zackelberg nahe Neuenhofe im sachsen-anhaltischen Landkreis Börde ist mit die höchste natürliche Erhebung der Colbitz-Letzlinger Heide.

Neu!!: Magdeburg und Zackelberg · Mehr sehen »

Zagelsdorf

Freiwillige Feuerwehr Zagelsdorf ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Dahme/Mark im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Magdeburg und Zagelsdorf · Mehr sehen »

Zaschwitz (Wettin-Löbejün)

Straße ''Am Ring'' Zaschwitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Wettin der Stadt Wettin-Löbejün im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zaschwitz (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Zörbig

Zörbig ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Magdeburg und Zörbig · Mehr sehen »

Zdzisław Wrona

Zdzisław Wrona (* 12. Januar 1962 in Pustków Wilczkowski, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Magdeburg und Zdzisław Wrona · Mehr sehen »

Zeddenick

Zeddenick ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zeddenick · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Magdeburg und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zens

Zens ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zens · Mehr sehen »

Zentral (Lübeck)

Das ehemalige Kino ''Zentral'' (2009) Das Zentral war ein Lübecker Kino.

Neu!!: Magdeburg und Zentral (Lübeck) · Mehr sehen »

Zentrale Bußgeldstelle

Zentrale Bußgeldstellen sind in Deutschland für die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten für eine größere Verwaltungseinheit (meist auf Landesebene) zuständig.

Neu!!: Magdeburg und Zentrale Bußgeldstelle · Mehr sehen »

Zentraler Omnibusbahnhof Magdeburg

Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) Magdeburg liegt in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Zentraler Omnibusbahnhof Magdeburg · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zernitz (Zerbst)

Zernitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Zernitz (Zerbst) · Mehr sehen »

Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt

Hinweis auf Bernhard Martin Giese als Autor in der ''Allgemeinen Kirchenzeitung'' (1850) Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt! lauten die ersten beiden Zeilen eines Gedichtes, das auf den Pfarrer und „Märzrevolutionär“ Bernhard Martin Giese (1816–1873) zurückgeht.

Neu!!: Magdeburg und Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Magdeburg und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: Magdeburg und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zibberick

Zibberick ist ein Ortsteil der Gemeinde Angern im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zibberick · Mehr sehen »

Zichorien- und Schokoladenfabrik Müller und Weichsel Nachf.

Haus Halberstädter Straße 115, 2019 Blick von Osten Die Zichorien- und Schokoladenfabrik Müller und Weichsel Nachf. war eine Fabrik im Magdeburger Stadtteil Sudenburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zichorien- und Schokoladenfabrik Müller und Weichsel Nachf. · Mehr sehen »

Zichorienfabrik

Eine Zichorienfabrik (im 19. Jahrhundert überwiegend in der Schreibweise Cichorienfabrik) war eine Produktionsanlage zur Herstellung eines kaffeeähnlichen Getränkes aus der Wurzel der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus, Zichorie genannt und zeitgemäß bekannter als Varietät Chicorée).

Neu!!: Magdeburg und Zichorienfabrik · Mehr sehen »

Zichorienfabrik Georg Joseph Scheuer

Reklamemarke von 1912 Die Zichorienfabrik Georg Joseph Scheuer (Schreibweise auch Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer, früher auch unter den Begriffen Mandelkaffefabrik und Mandelrübenfabrik) in Fürth war ein Unternehmen zur Herstellung von Zichorienkaffee.

Neu!!: Magdeburg und Zichorienfabrik Georg Joseph Scheuer · Mehr sehen »

Ziepel (Möckern)

Ziepel ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Ziepel (Möckern) · Mehr sehen »

Zierenberg (Familie)

Wappen derer von Bremen-Zierenberg Marienkirche in Danzig Zierenberg (oft Czirenberg, auch Tzirenberch, u. ä.) war eine Familie, die in Reval, Bremen und Danzig Bürgermeister und Ratsherren stellte.

Neu!!: Magdeburg und Zierenberg (Familie) · Mehr sehen »

Zigeunerlager Magdeburg Holzweg

Das Zigeunerlager Magdeburg Holzweg wurde im Mai 1935 durch die Stadt Magdeburg eingerichtet und bekam im Laufe der Zeit des Nationalsozialismus zunehmenden Zwangscharakter.

Neu!!: Magdeburg und Zigeunerlager Magdeburg Holzweg · Mehr sehen »

Zimmernsupra

Zimmernsupra (früher offiziell Zimmern supra geschrieben) ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue.

Neu!!: Magdeburg und Zimmernsupra · Mehr sehen »

Zinkhütte

Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink.

Neu!!: Magdeburg und Zinkhütte · Mehr sehen »

Zinkhütte Giesche

ehemalige Zinkhütte Giesche, 2020 Blick von Südwesten, 2020 Nördliches Gebäude, 2020 Blick über die Elbe auf das Gebiet der Zinkhütte, 1936 Zeichnung der Zinkhütte von Wilhelm Giese, 1937 Die Zinkhütte Giesche war eine Zinkhütte in Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Zinkhütte Giesche · Mehr sehen »

Zinkografie

Typografisches Strich-Cliché Klischee-Abdruck als Ex libris Als Zinkografie, Zinkätzung, Zinkhochätzung oder Chemigrafie bezeichnet man ein von H. W. Eberhard um 1804 in Magdeburg erfundenes Verfahren unter Verwendung von Zinkplatten anstelle von teuren, schweren Lithografiesteinen.

Neu!!: Magdeburg und Zinkografie · Mehr sehen »

Zinnfigur

Zinnfiguren Eine Zinnfigur ist eine Skulptur, die unter anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut und gegebenenfalls Blei hergestellt wird.

Neu!!: Magdeburg und Zinnfigur · Mehr sehen »

Zipkeleben

Gedenkstein für die 1980 gebaute Siedlung Zipkeleben ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Zipkeleben · Mehr sehen »

Zirkarie

Langhaus Richtung Osten.Christian Gahlbeck, Wolfgang Schößler: ''Brandenburg/Havel. Prämonstratenser-Domkapitel St. Peter und Paul''. In: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich und Weitere (Hrsg.): ''Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Band I''. Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-937233-26-0, 3. Verfassungsordnung. 3.1 Stellung im Orden, S. 235–236.Clemens Bergstedt, Christian Popp: ''Havelberg. Prämonstratenser-Domkapitel''. In: ''Brandenburgisches Klosterbuch. Band I''. 2007, 3. Verfassungsordnung. 3.1 Stellung im Orden, S. 576. Zirkarie bezeichnet einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden.

Neu!!: Magdeburg und Zirkarie · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Jüterbog

Die Zisterzienserinnenabtei Jüterbog war von 1282 bis 1557 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Jüterbog in Brandenburg.

Neu!!: Magdeburg und Zisterzienserinnenabtei Jüterbog · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Wolmirstedt

Das Zisterzienserinnenkloster Wolmirstedt war von 1228 bis 1577 ein Nonnenkloster der Zisterzienserinnen in Wolmirstedt, Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zisterzienserinnenkloster Wolmirstedt · Mehr sehen »

Zitadelle Magdeburg

Befestigung des Elbübergangs Magdeburg, 1757; unten (Osten) die Turmschanze, in der Mitte die Zitadelle, oben (Westen) die Stadt Neue Brücktor zur Zitadelle, um 1880 Blick von der Zitadelle über die Elbe, vor 1890 Die Zitadelle Magdeburg war ein zentraler Bestandteil der Festung Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Zitadelle Magdeburg · Mehr sehen »

Zittwerke

Ehemalige Zittwerke, Eingang (2011) Die Zittwerke AG waren ein Tarnunternehmen der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, das von 1944 bis 1945 in Zittau und dessen damaligem Stadtteil Großporitsch bestand.

Neu!!: Magdeburg und Zittwerke · Mehr sehen »

Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser

Das Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen der Elbe und Weser war eine vorübergehende Institution der preußischen Territorialverwaltung für die ehemaligen Provinzen links der Elbe, die im Zuge des napoleonischen Friedens von Tilsit am 7.

Neu!!: Magdeburg und Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser · Mehr sehen »

Zobbenitz

Zobbenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zobbenitz · Mehr sehen »

Zollbrücke (Magdeburg)

Zollbrücke – Südseite (2006: ohne Figurenschmuck) Zollbrücke 2009 Die Zollbrücke ist eine Brücke über die Zollelbe im Magdeburger Stadtteil Werder.

Neu!!: Magdeburg und Zollbrücke (Magdeburg) · Mehr sehen »

Zollelbe

Die Zollelbe ist ein Alt- oder Nebenarm der Elbe im Stadtgebiet Magdeburg.

Neu!!: Magdeburg und Zollelbe · Mehr sehen »

Zonenprotokoll

Lancaster House in South London (2008) Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere administrative Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.

Neu!!: Magdeburg und Zonenprotokoll · Mehr sehen »

Zoni (Sänger)

Zoni (* 12. April 1967 in Magdeburg, eigentlich: Peter Niemann) war Sänger der ehemaligen Oi!-Band Verlorene Jungs und betreibt seit 2008 seine eigene Band Lost Boyz Army.

Neu!!: Magdeburg und Zoni (Sänger) · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Magdeburg

Der Zoologische Garten Magdeburg, kurz Zoo Magdeburg, ist ein zoologischer Garten in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zoologischer Garten Magdeburg · Mehr sehen »

Zoraida Morales

Zoraida Morales Sancho, auch Zoraida Behm-Morales, (* 1927 bei Havanna; † 28. April 2004) war eine kubanische Sopranistin, die seit Anfang der 1960er Jahre in Deutschland lebte.

Neu!!: Magdeburg und Zoraida Morales · Mehr sehen »

Zu den drei Kleeblättern

Haus Zu den drei Kleeblättern, Aufnahme um 1890 Fassade vor dem Umbau von 1888 Breiter Weg 29 (rechts), links hiervon Einmündung der schmalen Judengasse Dachaufbau, 1902 oder früher Das Haus Zu den drei Kleeblättern, auch Zum Kleeblatt, war ein Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zu den drei Kleeblättern · Mehr sehen »

Zuchau

Lage von Zuchau im Stadtgebiet von Barby Zuchau ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zuchau · Mehr sehen »

Zucker (Album)

Zucker ist das am 23.

Neu!!: Magdeburg und Zucker (Album) · Mehr sehen »

Zuckerdorf Klein Wanzleben

Zuckerdorf Klein Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Magdeburg und Zuckerdorf Klein Wanzleben · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp.

Lageplan der Zuckerfabrik Jacob Hennige, 1894, Der Breite Weg ist die heutige Lübecker Straße. Die Zuckerfabrik Jacob Hennige war ein 1826 gegründetes bedeutendes Unternehmen der Magdeburger Zuckerindustrie.

Neu!!: Magdeburg und Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp. · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Magdeburg und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zum güldenen Hammer

Haus Zum güldenen Hammer Haus Zum güldenen Hammer auf einer Aufnahme Georg Eduard von Flottwells, Blick vom Alten Markt aus Nordosten, ganz links die Magdeburger Börse, dazwischen die schmale Gasse Schwibbogen, 1889 In den 1920er Jahren (rechts im Bild) Das Haus Zum güldenen Hammer, auch als Zum goldenen Hammer oder als Lückesches Haus bezeichnet, war ein Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zum güldenen Hammer · Mehr sehen »

Zum güldenen Kreuz

Haus Zum güldenen Kreuz, um 1890 Güldenes Kreuz (links), wohl vor 1888 Breiter Weg 30 (links), rechts hiervon Einmündung der Judengasse Das Haus Zum güldenen Kreuz war ein Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zum güldenen Kreuz · Mehr sehen »

Zum goldenen Greif

Haus Zum goldenen Greif in den 1920er Jahren Portal des Hauses, 1902 oder früher Das Haus Zum goldenen Greif, auch als Das grüne Haus bezeichnet, war ein Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zum goldenen Greif · Mehr sehen »

Zum Goldenen Löwen

Zum Goldenen Löwen bezeichnet folgende Gasthöfe.

Neu!!: Magdeburg und Zum Goldenen Löwen · Mehr sehen »

Zum Türmchen

Haus Zum Türmchen, Aufnahme von Georg Eduard von Flottwell, 1891, vor dem Umbau vom Ende des 19. Jahrhunderts Zum Türmchen im Straßenzug (rechts) Zum Türmchen 1899, nach dem Umbau Café Peters in den 1920er Jahren Oberes Geschoss des Café Peters Das Haus Zum Türmchen, auch Zur Zinne, war ein Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magdeburg und Zum Türmchen · Mehr sehen »

Zuzana Čaputová

Zuzana Čaputová (2019) Zuzana Čaputová, geborene Strapáková (* 21. Juni 1973 in Bratislava, Tschechoslowakei), ist eine slowakische Juristin, Umweltaktivistin und sozialliberale Politikerin.

Neu!!: Magdeburg und Zuzana Čaputová · Mehr sehen »

Zwangsarbeiterlager Diana

Gedenkstele (2007) Das Zwangsarbeiterlager Diana war ein in der Zeit des Nationalsozialismus bestehendes Zwangsarbeiterlager im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Magdeburg und Zwangsarbeiterlager Diana · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Magdeburg und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Magdeburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweitwohnungsteuer

Die Zweitwohnungsteuer (auch: Zweitwohnungssteuer, Zweitwohnungsabgabe, inoffizielle Bezeichnungen: Zweitwohnsitzsteuer, Nebenwohnsitzsteuer oder Nebenwohnungsteuer) ist in Deutschland eine kommunale Aufwandsteuer.

Neu!!: Magdeburg und Zweitwohnungsteuer · Mehr sehen »

Zwingburg

Zitadelle (Budapest, Ungarn) Zitadellenartige Burg Grimmenstein mit der Stadt Gotha (rondellierte und teilweise kasemattierte Burg), 1572 Eine Zwingburg ist eine stark befestigte, festungsartige Burg, von der aus das sie umgebende Land beherrscht wird.

Neu!!: Magdeburg und Zwingburg · Mehr sehen »

Zwischenurstromtal

Als Zwischenurstromtal oder Urstromtalung wird ein dem Urstromtal ähnlicher Abflussweg von Schmelzwässern des skandinavischen Inlandeises bezeichnet, der während der eiszeitlichen Vergletscherungen des nördlichen Mitteleuropas entstanden ist.

Neu!!: Magdeburg und Zwischenurstromtal · Mehr sehen »

Zwischenwerk VIII a

Östlich:Zwischenwerk VIII a mit Elbe, heute Industriehafen, westlich: Fort VIII und Vogelgesangpark, heute teilweise Magdeburger Zoo Das Zwischenwerk VIII a war eine zur Festung Magdeburg gehörende Befestigungsanlage.

Neu!!: Magdeburg und Zwischenwerk VIII a · Mehr sehen »

(55735) Magdeburg

(55735) Magdeburg ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Magdeburg und (55735) Magdeburg · Mehr sehen »

1. FC Magdeburg

Der 1.

Neu!!: Magdeburg und 1. FC Magdeburg · Mehr sehen »

1. FC Magdeburg/Namen und Zahlen

Vereinslogo Wichtige Namen und Zahlen, die den 1. FC Magdeburg und seine Vorgänger nach dem Zweiten Weltkrieg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.

Neu!!: Magdeburg und 1. FC Magdeburg/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

1. FC Magdeburg/Saison 2017/18

Die Fußball-Saison 2017/18 ist für den 1. FC Magdeburg die 52.

Neu!!: Magdeburg und 1. FC Magdeburg/Saison 2017/18 · Mehr sehen »

1. FFC Turbine Potsdam

Der 1.

Neu!!: Magdeburg und 1. FFC Turbine Potsdam · Mehr sehen »

1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)

Carl Röchling, 1894) Die 1.

Neu!!: Magdeburg und 1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1940/41

SV Wacker Bernburg – Man sorgte für den Skandal der Klassen-Geschichte 1940/41 Die 1.

Neu!!: Magdeburg und 1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1940/41 · Mehr sehen »

1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1941/42

Die 1.

Neu!!: Magdeburg und 1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1941/42 · Mehr sehen »

1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1942/43

Magdeburger SC 1900, 3. Platz 1942/43 – Tradition am Sachsenring Die 1.

Neu!!: Magdeburg und 1. Klasse Magdeburg-Anhalt 1942/43 · Mehr sehen »

10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 10.

Neu!!: Magdeburg und 10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: Magdeburg und 1010 · Mehr sehen »

1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

Neu!!: Magdeburg und 1013 · Mehr sehen »

1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1022 · Mehr sehen »

10e régiment de cuirassiers

Das 10e régiment de cuirassiers (kurz:10e RC) war ein Verband des französischen Heeres.

Neu!!: Magdeburg und 10e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 11.

Neu!!: Magdeburg und 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1147 · Mehr sehen »

1188

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1188 · Mehr sehen »

1199

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1199 · Mehr sehen »

12. Armee (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: Magdeburg und 12. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 12.

Neu!!: Magdeburg und 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1207 · Mehr sehen »

1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1243 · Mehr sehen »

1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

Neu!!: Magdeburg und 1244 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Magdeburg und 1278 · Mehr sehen »

1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1294 · Mehr sehen »

13. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 13.

Neu!!: Magdeburg und 13. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1361 · Mehr sehen »

1400

Die Schlacht von Bergtheim in einer zeitgenössischen Darstellung aus der ''Friesschen Chronik'' Die Stadt Würzburg wird im seit vier Jahren dauernden fränkischen Städtekrieg von den Truppen des Fürstbischofs von Würzburg, Gerhard von Schwarzburg, die von den Grafen von Schwarzburg, den Grafen von Henneberg, den Burggrafen von Nürnberg sowie durch Truppen Herzog Ludwigs von Bayern unterstützt werden, belagert und vom Nachschub abgeschnitten, sodass die Belagerten Hunger zu leiden haben.

Neu!!: Magdeburg und 1400 · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: Magdeburg und 1550 · Mehr sehen »

1551

Judenpatent mit dem gelben Ring.

Neu!!: Magdeburg und 1551 · Mehr sehen »

1574

Schlacht auf der Mookerheide Hilfslieferung nach der Überschwemmung Am 29.

Neu!!: Magdeburg und 1574 · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Magdeburg und 16. Januar · Mehr sehen »

1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1622 · Mehr sehen »

1631

Creutzenach wie dieselbe von I. M. Zu Schweden eingenohmen worden'' 1631.

Neu!!: Magdeburg und 1631 · Mehr sehen »

1632 (Serie)

spanische Linie Die Serie 1632 (auch Ring-of-Fire-Serie) umfasst eine Reihe verschiedener Science-Fiction-Publikationen.

Neu!!: Magdeburg und 1632 (Serie) · Mehr sehen »

171. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 171.

Neu!!: Magdeburg und 171. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1835 (Spiel)

Das Spiel 1835 ist ein von Michael Meier-Bachl entwickeltes Wirtschaftsspiel, welches die Entwicklung der deutschen Eisenbahngesellschaften von ihrem Beginn im Jahre 1835 mit der Eröffnung der Linie Nürnberg-Fürth bis zur Gründung der Weimarer Republik und der Deutschen Reichsbahn nachbildet.

Neu!!: Magdeburg und 1835 (Spiel) · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1880 · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Magdeburg und 19. Mai · Mehr sehen »

191. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 191.

Neu!!: Magdeburg und 191. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Magdeburg und 1910 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1924 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Magdeburg und 1944 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Magdeburg und 1945 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 1993 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Magdeburg und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Magdeburg und 2. Februar · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2010/11

Dieser Artikel behandelt die Saison 2010/11 der 2.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2010/11 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2011/12

Die Saison 2011/12 war die 8.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2011/12 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2012/13

Die 2. Floorball-Bundesliga 2012/13 ist die neunte Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Floorball der Männer.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2012/13 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2013/14

Die 2. Floorball-Bundesliga 2013/14 ist die zehnte Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Floorball der Männer.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2013/14 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2014/15

Die 2. Floorball-Bundesliga 2014/15 ist die 11.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2014/15 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2015/16

Dieser Artikel behandelt die Saison 2015/16 der 2. Floorball-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2015/16 · Mehr sehen »

2. Floorball-Bundesliga 2016/17

Dieser Artikel behandelt die Saison 2016/17 der 2. Floorball-Bundesliga.

Neu!!: Magdeburg und 2. Floorball-Bundesliga 2016/17 · Mehr sehen »

2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2010/11

Die 2. Handball-Bundesliga (Frauen) startete in der Saison 2010/11 zum letzten Mal mit einer Nord- und einer Südstaffel.

Neu!!: Magdeburg und 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2010/11 · Mehr sehen »

2. Handball-Bundesliga 2009/10

Die 2. Handball-Bundesliga startete wie in den Jahren zuvor auch in der Saison 2009/10 mit einer Nord- und einer Südstaffel.

Neu!!: Magdeburg und 2. Handball-Bundesliga 2009/10 · Mehr sehen »

20-km-Gehen

20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen.

Neu!!: Magdeburg und 20-km-Gehen · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Magdeburg und 20. April · Mehr sehen »

20. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD

Gedenktafel 20. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD 20.

Neu!!: Magdeburg und 20. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Magdeburg und 20. Mai · Mehr sehen »

2019

International prägend für das Jahr war unter anderem der anhaltende Diskurs um die Klimakrise.

Neu!!: Magdeburg und 2019 · Mehr sehen »

220-kV-Leitung Lehrte–Borken

Charakteristisches Mastbild der Originalleitung, hier im Abschnitt nördlich des Umspannwerkes Godenau Die 220-kV-Leitung Lehrte–Borken war eine ursprünglich 176 km lange Freileitung für Drehstrom-Hochspannungsübertragung, die vom Kraftwerk Borken in Nordhessen zum Umspannwerk Lehrte bei Hannover führte.

Neu!!: Magdeburg und 220-kV-Leitung Lehrte–Borken · Mehr sehen »

228. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 228.

Neu!!: Magdeburg und 228. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

234. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 234.

Neu!!: Magdeburg und 234. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Magdeburg und 26. Februar · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Magdeburg und 28. Oktober · Mehr sehen »

295. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 295.

Neu!!: Magdeburg und 295. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3 Musketiere

3 Musketiere (Im niederländischen Original 3 Musketiers, de Musical) ist ein Musical, das auf dem Roman „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas basiert.

Neu!!: Magdeburg und 3 Musketiere · Mehr sehen »

3. Armee (Rote Armee)

Die 3.

Neu!!: Magdeburg und 3. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

3. Armee (Sowjetarmee)

Stationierungsorte der ''WGT Armeen'' 1991. Die 3.

Neu!!: Magdeburg und 3. Armee (Sowjetarmee) · Mehr sehen »

3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22

Das 3.

Neu!!: Magdeburg und 3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22 · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga 2020/21

Die Saison 2020/21 der 3. Fußball-Liga war die 13.

Neu!!: Magdeburg und 3. Fußball-Liga 2020/21 · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga 2021/22

Die Saison 2021/22 der 3. Fußball-Liga war die 14.

Neu!!: Magdeburg und 3. Fußball-Liga 2021/22 · Mehr sehen »

3. Stoßarmee

Die 3.

Neu!!: Magdeburg und 3. Stoßarmee · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Magdeburg und 31. Dezember · Mehr sehen »

31. Flak-Division

Die 31.

Neu!!: Magdeburg und 31. Flak-Division · Mehr sehen »

365-Euro-Ticket

Als 365-Euro-Ticket, auch 365-Euro-Jahreskarte, bezeichnet man im öffentlichen Personenverkehr eine Zeitkarte für ein Jahr, die zum Preis von umgerechnet einem Euro pro Tag zum uneingeschränkten Fahren in einem bestimmten Gebiet berechtigt.

Neu!!: Magdeburg und 365-Euro-Ticket · Mehr sehen »

4. Division (Reichswehr)

Die 4.

Neu!!: Magdeburg und 4. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Magdeburg und 4. Oktober · Mehr sehen »

5. Armee (Nationale Volksarmee)

Die 5.

Neu!!: Magdeburg und 5. Armee (Nationale Volksarmee) · Mehr sehen »

55 (Album)

55 ist das neunte Solo-Studioalbum der deutschen Sängerin Ina Müller.

Neu!!: Magdeburg und 55 (Album) · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Magdeburg und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

6. Grenzbrigade Küste

Die 6.

Neu!!: Magdeburg und 6. Grenzbrigade Küste · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Magdeburg und 6. Juli · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36

Das 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 war ein Standardgeschütz der Gebirgsdivisionen der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 · Mehr sehen »

7,92 × 33 mm

Die 7,92 × 33 mm Kurz (auch als Pistolenpatrone 43 bekannt) wurde speziell für den deutschen Maschinenkarabiner 42 entwickelt, welcher später zum Sturmgewehr 44 weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Magdeburg und 7,92 × 33 mm · Mehr sehen »

7. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 7.

Neu!!: Magdeburg und 7. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

77e régiment d’infanterie

Das 77e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1680 als Régiment de Königsmarck (auch „Kœnigsmarck“) im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime (danach mit einigen Unterbrechungen) bis zur Auflösung 1940.

Neu!!: Magdeburg und 77e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

8-cm-Panzerabwehrwerfer 600

Der 8-cm-Panzerabwehrwerfer 600 war eine Panzerabwehrwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Magdeburg und 8-cm-Panzerabwehrwerfer 600 · Mehr sehen »

805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 805 · Mehr sehen »

9 v. Chr.

Feldzüge des Drusus in Germanien.

Neu!!: Magdeburg und 9 v. Chr. · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 929 · Mehr sehen »

937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 937 · Mehr sehen »

970er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magdeburg und 970er · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Magdeburg und 983 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landeshauptstadt Magdeburg, Magdeburger Frühjahrsmesse, Ottostadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »