Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lösungsmittel

Index Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

1328 Beziehungen: -chromie, Abbeizmittel, Abdampfen, Abdampfschale, Abfall, Abfallverzeichnis-Verordnung, Abkürzungen/Gesetze und Recht, Abscisinsäure, Absolue, Absolutierung, Accelerated Solvent Extraction, Acetaldehyddiethylacetal, Acetale, Acetamid, Aceton, Acetonitril, Acrylfarbe, Acrylnitril, Acryloylchlorid, Adamantan, Additiv, Adsorption, Airbrush, Akemi chemisch technische Spezialfabrik, Akzeptorhalbzelle, Aldehyde, Alfons Mersmann, Alkahest, Alkohole, Alkoholfirnis, Alkoholische Lösung, Alkydharzlack, Alkylgruppe, Alleskleber, Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Allyltributylzinn, Alois Zinke, Aluminium(I)-chlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumdistearat, Aluminiumelektrolyt, Aluminiumfluorid, Ameisensäuremethylester, Aminobenzonitrile, Ammoniumperchlorat, Amphiphilie, Angiotensin-konvertierendes Enzym 2, Anisol, Anstrichmittel, ..., Aramit, Arganöl, Arno Funke, Arzneimittel-Warnhinweisverordnung, Asthma bronchiale, Aufwältigung (Bohrung), Auripigment, Autolack, Autowerkstatt, Avocadoöl, Azobenzol, Azobis(isobutyronitril), Ätherische Öle, Étard-Reaktion, Ökologisches Bauen, Öle, Ölfarbe, Ölmühle, Überkritisches Kohlenstoffdioxid, Übertragungsreaktion, Backofenreiniger, Backverfahren, Bamford-Stevens-Reaktion, Barbier-Reaktion, Baumwollsamenöl, Beflockung, Benzimidazolonpigmente, Benzoesäureanhydrid, Benzoesäurebenzylester, Benzoesäurebutylester, Benzol, Benzonitril, Benzotrifluorid, Benzylalkohol, Benzylbromid, Benzylkalium, Benzyltriethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Bernstein, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureester, Berufskrankheit, Berylliumhydrid, Bewurzelungshormon, Bindemittel, Bindungskoeffizient, Biodiesel, Biokatalyse, Biologische Schutzstufe, Bioorganische Chemie, Bioremediation, Biphenyl, Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether, Bis(2-ethylhexyl)phosphat, Bis(2-methoxyethyl)ether, Bis(chlormethyl)ether, Bis(salicyliden)ethylendiamin, Bis(trimethylsilyl)acetylen, Bis(trimethylsilyl)carbodiimid, Bitterstoff, Blatt (Pflanze), Blei(II,IV)-oxid, Bodensanierung, Borsäuretriethylester, Bortrioxid, Boxwork, Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung, Brechungsindex, Brechungsindexdetektor, Bremsenreiniger, Brenngas, Brenntag, Bromazid, Bromchlormethan, Bromtrifluorid, Brookers Merocyanin, Brookharts Säure, BTEX, Bubble-Point-Test, Butanal, Butanon, Buttersäureester, Buttersäuregärung, Butylacetate, Butyldiglycol, Butyloleat, Camphersulfonsäure, Capacitor Plague, Carbinole, Carbonylfluorid, Carbonylgruppe, Cardo-Polymer, Catshuis, CD-MOFs, Cellulose, Cellulosenitrat, Chapman-Umlagerung, Charge-Transfer-Komplexe, Charles M. Hansen, Chemie der Kohlenstoffnanoröhren, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, Chemisch-mechanischer Langzeitzünder, Chemische Arbeitsverfahren, Chemische Beständigkeit, Chemische Fabrik Eisenbüttel, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Chemische Reaktion, Chemische Reinigung, Chemische Verschiebung, Chemischer Reaktor, Chemisches Gleichgewicht, Chemoselektivität, Chiaöl, Chinaldinrot, Chinolin, Chlor, Chloraceton, Chlorameisensäurebenzylester, Chloramin T, Chlorazid, Chloressigsäureethylester, Chlorethan, Chlorhexidin, Chloride, Chlorkautschuk, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloroform, Chlorophylle, Chlorpyrifos-methyl, Chlortoluole, Christian Reichardt (Chemiker), Christiane Baumgartner, Chrom(III)-fluorid, Chromatographie, Chromhexacarbonyl, CIDNP-Spektroskopie, Clark-Therapie, Clay (Industrieplastilin), Clethodim, Clostridiaceae, Clostridium acetobutylicum, Cobalt, Cobalt(II)-nitrat, Cobalt(III)-nitrat, Cobaltocen, Codein, Collins-Reagenz, Corexit, Cornforth-Reagenz, COSMO (Chemie), COSMO-RS, Cosolvens, CPO-27, Crotonsäure, Cryofluoran, Cumarin-Farbstoffe, Cumol, Curcuminoide, Cyanethylierung, Cyclobis(paraquat-p-phenylen), Cyclododecan, Cyclohexan, Cyclohexanon, Cyclohexen, Cyclohexylbenzol, Cyclohexyldimethylamin, Cyclomethicon, Cyclooctin, Cyclopentan, Cyclopentylamin, Cynarin, D-Aminosäuren, Dakin-West-Reaktion, Dampfdruckerniedrigung, Dampfdruckosmometrie, Dampfentfettung, Dappenglas, Dünne Schichten, Dünnschichtchromatographie, Dünnschichtpräparation (MALDI), Debye-Hückel-Theorie, Debye-Länge, Decannitril, Decylamin, Deichmann SE, Delirium tremens, Demineralisiertes Wasser, Demulgator, Denaturierung (Biochemie), Dendrobin, Deponie, Dermatotoxisch, Destillation, Destilliertes Wasser, Detergens, Deuterium, Deutsche Gütegemeinschaft Möbel, Deutsches Industrielack-Museum, Dextrane, Di-n-butylether, Di-tert-butylether, Di-tert-butylperoxid, Diacetonalkohol, Diafiltration, Diamond Disc, Dianhydrohexitole, Diazabicycloundecen, Dibasischer Ester, Dibenzylether, Dibromtoluole, Dichloressigsäure, Dichlormethan, Dichlortoluole, Dichtstoff, Diels-Reese-Reaktion, Diethanolamin, Diethoxymethan, Diethylenglycol, Diethylenglycoldiethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylphosphonat, Diethylsulfid, Diethyltoluamid, Diffraktogramm, Diffusionskoeffizient, Difluortoluole, Digerieren, Digitaldruck, Dihydrolevoglucosenon, Diiodgerman, Diiodsilan, Diisononylphthalat, Diisopropylamin, Diisopropylether, Diisopropylnaphthaline, Dikaliumtetraborat, Dimercaptoisotrithion, Dimethylacetamid, Dimethylamin, Dimethyldioxiran, Dimethylether, Dimethylformamid, Dimethylheptylpyran, Dimethylsulfon, Dimethylsulfoxid, Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat, Dioctylether, Dioctylphthalat, Diphenylmethan, Dipropylenglycole, Dipropylenglycolmethylether, Direct air capture, Dispergator, Dispergierbarkeit, Dispergiermittel, Dispergierung (Lack), Dispersion (Chemie), Dispersionsfarbe, Dissoziation (Chemie), Dithiocarbamate, Divinylbenzole, DNA-Extraktion, DNA-Reinigung, Dodecan, Dokumentenechtheit, Donatorhalbzelle, Donnan-Gleichgewicht, Doppellipidschicht, Doppelschichtkapazität, Drei, Droge, Druckfarbe, Drugs for Neglected Diseases Initiative, Dry-Hiding-Effekt, Dysprosium(III)-nitrat, Edelmetallpräparat, Eigen-Wilkins-Mechanismus, Eigenschaften des Wassers, Ein-Topf-Reaktion, Eindringprüfung, Einengen, Elektroblech, Elektrochemische Fluorierung, Elektrolytische Dissoziation, Elektron, Elektronenstrahllithografie, Elektrophile Substitution, Elektrophoretische Abscheidung, Elektrostatische Fluidisierbetttechnik, Eliminierungsreaktion, Elution, Elutrope Reihe, Emicode, Entfettung, Entgasung, Entkoffeinierung, Entmischung (Thermodynamik), Enzymatische Peptidsynthese, Erbrechen, Ersatzbrennstoff, Essigsäure, Essigsäure-2-ethylhexylester, Essigsäurebutylester, Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester, Essigsäureethylester, Essigsäurehexylester, Essigsäureisobutylester, Essigsäuremethylester, Essigsäureoctylester, Essigsäurepentylester, Essigsäurepropylester, ETBE, Ethanol, Ether, Etherdiffusion, Ethyl-2-naphthylether, Ethylcellulose, Ethylencarbonat, Ethylencyanhydrin, Ethylendiamin, Ethylenglycol, Ethylenglycoldiethylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonohexylether, Ethylenglycolmonopropylether, Ethylpyrrolidone, Eu(hfc)3, Eukalyptusöl, European Coatings Show, Exsikkator (Chemie), Extinktionskoeffizient, Extraktion (Trennverfahren), Extraktion nach Twisselmann, Extraktionskolonne, Extraktionsmittel, Extrographie, Exzenterschneckenpumpe, Fahrradkette, Farbannahme, Farbstärke, Farbstoffe, Farbstofflaser, Fällung, Fällungspolymerisation, Färberlack, Färbung von Flüssigkeiten, Fearon’s Test, Fensterreinigungsmittel, Festkörpergehalt, Festoxidbrennstoffzelle, Festphasenextraktion, Festphasenmikroextraktion, Fettamine, Fette, Fettfraß, Fettlöser, Fettsäuremethylester, Fifi Kreutzer, Filmbildner, Filmkitt, Firnis, Fischer-Deponie, Fischer-Oxazolsynthese, Fixativ, Fixogum, Flüchtigkeit, Flüssig-Flüssig-Extraktion, Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen, Flexodruck, Flickzeug, Flip-Flop, Flory-Fox-Gleichung, Flory-Huggins-Modell, Fluor, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluoriodmethan, Fluorosulfonate, Fluorsilikonkautschuk, Fluorsulfonsäure, Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie, Flussmittel (Löten), Folienabzug, Folienteich, Forensische Toxikologie, Formamid, Fotokopie, Fotolithografie (Halbleitertechnik), Fraktionierte Kristallisation (Chemie), Friedel-Crafts-Acylierung, Friedrich Bergius, Frischkleben, Fun Factory (Unternehmen), Furan, Furfural, Furfurylalkohol, Futtermittelanalytik, Gaspermeation, Gasreinigungssystem, Gassensor, Gaswäscher, Gebäudeschadstoff, Gefährliche Abfälle, Gefrierpunktserniedrigung, Gehaltsangabe, Geigenlack, Gemälde, Georg Jayme, Geschichte der Stadt Burghausen, Glasballon, Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen, Glycerin-1,2-carbonat, Glycerinformal, Glycidylazid-Polymer, Glycolether, Glyoxal, Gold, Goldfirnis, Goldsucher, Graphitrohrofen, Graugrüner Milchling, Grüne Chemie, Grignard-Reaktion, Grignard-Verbindungen, Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese, Grubbs-Katalysatoren, Guajakharz, Gummiprofil, Gustav Kortüm, Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion, Halogenkohlenwasserstoffe, Halogenmethane, Hammett-Gleichung, Hanföl, Harz (Material), HBM4EU, HCS Group, Hefen, Heißpressung, Hemicellulose, Henry-Gesetz, Heptan, Hermann Wiederhold Lackfabriken, Hesse (Hamm), Heterocyclen, Hexachlorbuta-1,3-dien, Hexafluorisopropanol, Hexamethoxymethylmelamin, Hexamethyldisiloxan, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Hexan, Hexaphosphorhexabromid, Hexaphosphorhexachlorid, Hexarhodiumhexadecacarbonyl, HFPO-DA, Hoch-Campbell-Reaktion, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hochleistungskunststoffe, Hoechst, Hoesch-Benzin, Holzaufschluss, Holzleim, Holzschutzmittel, Humanes Cytomegalievirus, Hydrationsenergie, Hydraulic Fracturing, Hydrochemie, Hydrodynamischer Radius, Hydrofluorether, Hydroformylierung, Hydrotropie, Hydroxybiphenyle, Hydroxylzahl, Hyphomicrobiaceae, Hypsochromer Effekt, Idealreaktor, Impfstoff, Imprägnierung, In-Gel-Verdau, Indikator (Chemie), Indocyaningrün, Indolizin, Industriechemikalie, Industrielle Biotechnologie, INEOS Solvents, Inerte Substanz, Influenzaviren, Innenhülle, Insektenpheromone, Iod, Iodessigsäure, Iodzahl, Ion, Ionenassoziation, Ionenbeweglichkeit, Ionenschreibweise, Ionische Flüssigkeit, Ireland-Claisen-Umlagerung, Irvine-Purdie-Methylierung, Isobuttersäure, Isobuttersäureisobutylester, Isobutyronitril, Isopentan, Isophoron, Isophytol, Isopropylamin, Isopropylpalmitat, Isovaleraldehyd, Ivermectin, Α-Terpinen, Γ-Butyrolactam, Γ-Butyrolacton, Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid, Jacob N. Israelachvili, Jelly (Kunststoff), Julius Hoesch, Kaffeering, Kalium, Kalium-tert-butanolat, Kaliumhydrogensulfid, Kaliumperchlorat, Kalkfarbe, Kantenflucht, Kapsenberg-Schmiere, Karl-Fischer-Verfahren, Kaskadierung, Kauri-Butanol-Wert, Kavapyrone, Kährs, Kältemittel, Kühlfalle, Kükenhahn, Keggin-Struktur, Ketone, Kettenübertragung, Kettenpolymerisation, Kfz-Kennzeichen (Deutschland), Klarlack, Klarspüler, Klebeband, Kleben, Klebestift, Klebstoff, Klemmbaustein, Klischee (Drucktechnik), Kluthe Chemicals, Koaleszenz, Kogasin, Kohlensäureester, Kohlenstoffabdruck, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenwasserstoffe, Kolbe-Nitrilsynthese, Kolligative Eigenschaft, Kolophonium, Kompass, Kondensation, Kondensstreifen, Konstriktivität, Konzentrat, Konzentration (Chemie), Kopf-Hals-Karzinom, Koronabehandlung, Krater (Lack), Kristallisation, Kristallviolett, Kristallviolettlacton, Kristallwasser, Kristallzüchtung, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kronenether, Kryoskopie, Kryoskopische Konstante, Kunstleder, Kunsttechnologie, Kupfer, Kupfer(I)-bromid, Kupferorganische Verbindungen, Kupfersulfat, Laborjargon, Labsalben, Lack, Lackierstraße, Lacklaborant, Lacksieb, Lasur, Laurdan, Lavierung, Lävulinsäure, Löslichkeit, Lösung (Chemie), Lösungseffekt, Lösungsenthalpie, Lösungsmitteleinfluss, Lösungspolymerisation, Lösungsvermittler, Leclanché SA, Leder, Lederpflege, Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe, Leichtphase, Leinöl, Leinölfarbe, Leinölfirnis, Leiter (Physik), Leitlack, Letale Dosis, LF, Lidija Karlowna Lepin, Lift-off-Verfahren, Ligninsulfonat, Limonen, Liposomenerzeugung, Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Liste der Kunststoffe, Liste der Liganden-Abkürzungen, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, Lithium-Eisensulfid-Batterie, Lithium-Ionen-Kondensator, Lithium-Mangandioxid-Zelle, Lithium-Thionylchlorid-Batterie, Lithiumbatterie, Lithiumbis(oxalato)borat, Lithiumnaphthalid, Lithiumperchlorat, Litholrubin BK, LM, Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, Luche-Reduktion, Ludwig Frederick Audrieth, Lufenuron, Lufterfrischer, Luftreinhaltung, Luftschlangenspray, Lumefantrin, Lyophil, Magnesiumperchlorat, Magnetrührer, Maiskeimöl, Makosza-Reaktion, Maler und Lackierer, Marcus-Theorie, Margosaextrakt, Mark-Houwink-Gleichung, Maslinsäure, Massenanteil, Massenkonzentration, Massenverhältnis, Matrixspinnen, Mazeration, MDF-Pulverbeschichtung, Medikamentenfälschung, Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion, Membranosmometrie, Menschlicher Körper, Mercaptoethanol, Metallorganische Chemie, Metallorganische Gerüstverbindung, Metallorganische Komplexkatalyse, Metallseifen, Methan, Methanol, Methansulfonsäure, Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid, Methylamin, Methylcyclohexan, Methylglycol, Methylisobutylketon, Methylisothiocyanat, Methylketone, Methyllithium, Methylnonafluor-iso-butylether, Methyltrioxorhenium, Mieczysław Mąkosza, Mikrofasertuch, MIL-68, MIL-88B, Milchsäurebutylester, Mindestzündenergie, Mineralöl, Mineralölkohlenwasserstoffe, Miscella, Mizellen, MNova, MOF-5, Molalität, Molekularsieb, Molekularstrahl-Methode, Molybdän(II)-iodid, Molybdän(III)-iodid, Monoethanolamin, Montageschaum, Montanwachs, MTB, MTBE, Mykotoxin, Myrcen, Myristinsäuremethylester, N,N-Dialkylamide, N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylglycin, N,N′-Methylenbisacrylamid, N-(Cyclohexylthio)phthalimid, N-Bromsuccinimid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylformamid, N-Nitrosopiperidin, Nagata-Reaktion, Nagellack, Nagellackentferner, Nano-DESI, Naphtha, Naphthalin, Naphthalin-1-sulfonsäure, Naphthole, Naproxen, Nassreinigung, Natrium, Natrium-4-toluolsulfonat, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Natriumborhydrid, Natriumiodid, Natriumperchlorat, Natriumsorbat, Natriumsulfat, Natriumtriacetoxyborhydrid, Nelkenöl, NEP, Nephrotoxin, Neroli, Nicotin, Nilblau, Niob, Niob(V)-ethoxid, Nitrocelluloselack, Nitrofrottage, Nitromethan, Nitrotriazolon, Nitroverbindungen, NMP, Novatic-Gruppe, Nukleophile Substitution, Nukleophilie, Oberflächenschutzsystem, Oberflächenvorbehandlung, Oberrhein-Aquifer, Octadecansäurebutylester, Octannitril, Oleochemie, Oleoresin, On-Column-Injektion, Optische Aktivität, Optische Reinheit, Orange (Frucht), Organische Chemie, Organische Elektrochemie, Organische Säuren, Ormocer, Osmolalität, Osmose, Osmotische Konzentration, Ossenberg (Rheinberg), Ostwald-Viskosimeter, Oteseconazol, Oxalsäurediethylester, Oxalsäureester, Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien, Oxymercurierung, Paläochemie, Papierchromatographie, Pappdocke, Paraldehyd, Penroseit, Pentachlorethan, Pentan, Pentazol, Perfluorhexan, Perfluoroctanoylfluorid, Perforator (Chemie), Perkolation (Technik), Peroxide, Peroxidzahl, Peroxybenzoesäure, Petrochemie, Petrolether, Pflanzenöle, Pflanzenchemie, Pflanzenheilkunde, Pflanzenschutzmittel, Pharmazeutischer Hilfsstoff, Phenanthren, Phenanthridin, Phenetol, Phenylendiamine, Phenylessigsäureethylester, Phenylsilan, Phosgen, Phosphamidon, Phosphoroxychlorid, Phosphortribromid, Photochlorierung, Photoionisationsdetektor, Phthalocyaningrün, Picoline, Pigment-Volumen-Konzentration, Pigmentpräparation, PIMEX, Pinsel, Piperidin, Pit Kinzer, Plastischer Kristall, Plattformchemikalie, Polare Atombindung, Polare Lipide, Polarimeter, Polarität (Chemie), Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polyacrylnitril, Polyanilin, Polybutylenterephthalat, Polycarbonate, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyester, Polyethylenwachs, Polylactide, Polymeranaloge Reaktion, Polymerisatharze, Polymerlösung, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polypropylencarbonat, Polysilazane, Polystyrol, Polysuccinimid, Polysulfon, Polythiophene, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Prileschajew-Reaktion, Pritt, Propiolacton, Propionitril, Propionsäure, Propionsäureethylester, Propylamin, Propylbenzol, Propylencarbonat, Propylenglycol-1-phenylether, Propylenglycolmonobutylether, Protein, Proteinreinigung, Pulverbeschichten, Pulverlack, Pyrethrum, Pyridin, Pyrrol, Pyrrolidin, Quecksilber(II)-cyanid, Quellung, Radionuklid, Raffination, Raney-Nickel, Rapsöl, Rapsmethylester, Rasterkraftmikroskop, Raufaser, Raumluftqualität, Rausch, Rückflusskühler, Reaktionsmasse (Chemie), Reaktionsparameter (Chemie), Red-Al, Redox-Flow-Batterie, Referenzzustand, Refuse Derived Fuel, Regenerative Fallfilm-Technologie, Reichardt-Farbstoff, Reifendefekt, Reinigen (Fertigungsverfahren), Reinigungsmittel, Reinstoff, Reisöl, Rembordieren, Renaturierung, Reverse Graffiti, Rhodamine, Rhodiumcarbonylchlorid, Rhus succedanea, Richard Zsigmondy, Richtlinie 2004/42/EG, Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen, Riechstörung, Ringversuch, Robert Plot, Ronald Gillespie, Rosocyanin, Rotationsverdampfer, Rothemund-Reaktion, Rub-Out-Test, Rubottom-Oxidation, Rudolf E. Kaiser, Ruhr Explores Solvation, S-Bahn Wien, Salze, Sauerstoff, Sämischgerbung, Sättigung (Physik), Säurekonstante, Säureschutz, Schadstoffmobil, Schallplatte, Schaltdraht, Schaum, Schaumbad, Schill+Seilacher, Schleiflack, Schlenk-Gleichgewicht, Schmelzklebstoff, Schnüffeln (Drogenkonsum), Schock (Lack), Schonkaffee, Schornstein, Schotten-Baumann-Methode, Schraubensicherungslack, Schuhcreme, Schwach koordinierende Ionen, Schwefel, Schwefeldioxid, Schweinefett, Schweineleberesterase, Schweiz, Seife, Seifensieder, Selektivität (Chemie), Selenoxidchlorid, Semipermeabilität, Sethoxydim, Siderosthen, Siebdruck, Siedepunkt, Siegfried Zademack, Sikkativ, Silicate, Silicen, Silikone, Silikonharzlack, Simonini-Reaktion, Simplicia und Composita, SM-102, Sojamethylester, Solare Meerwasserentsalzung, Solubilisierung, Solvadis, Solvat, Solvatisiertes Elektron, Solvatisierung, Solvatochromie, Solvent, Solvent Naphtha, Solvent-Druck, Solvolyse, Solvothermalsynthese, Sorptionsisotherme, Soxhlet-Aufsatz, Spaltvakzine, Spanische Grippe, Spatel, Spülmaschine, Speed Tape, Speisefette und Speiseöle, Spezifische Partialstoffmenge, Spezifischer Drehwinkel, Sprühtrocknung, Spritzkabine, Squalen, Staatspreis Patent, Stadtmauern von Bologna, Standöl, Stas-Otto-Trennungsgang, Stephanie Mittermaier, Stereoisomerengemisch, Stereoselektivität, Stickstofftribromid, Stir Bar Sorptive Extraction, Stoffeigenschaft, Stoffgruppe, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Stoffmengenverhältnis, Stoffreinheit, Straßenkind, Strohbauplatte, SU-8 (Fotolack), Sublimationsdruck (Verfahren), Substanzinduzierte Psychose, Substanzpolymerisation, Sugru, Sulfanilamid-Katastrophe, Sulfolan, Sulfoniumverbindungen, Sulfoxide, Superkondensator, Suspa, Synthesa, Synthese (Chemie), Szintillationsspektroskopie, Takeshi Motomiya, Tantal(V)-chlorid, Tantal(V)-ethoxid, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Tashiro (Indikator), Taupunktspiegelhygrometer, Tätowierfarbe, Tönsystem, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Terpentinöl, Terpinylacetat, Terrazzo, Tert-Amylethylether, Tert-Amylmethylether, Tert-Butanol, Tert-Butylamin, Testbenzin, Tetrabrommethan, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrachlorethen, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrahydrocannabinol, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylalkohol, Tetrahydropyran, Tetrahydropyran-2-methanol, Tetramethylharnstoff, Tetraphenylblei, Tetraphenylphosphoniumchlorid, Tetraphenylporphyrin, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrarhodiumdodecacarbonyl, Tetraschwefeldinitrid, Textilbeschichtung, Textilchemikalien, Textilpflegesymbol, Thermopapier, Thermoresponsive Polymere, Theta-Lösungsmittel, Thiocyansäure, Thioketone, Thionylhalogenide, Thiophosgen, Thoriumdisilicid, Tiefgrund, Tierkörperverwertung, Tinte, Tintenlöscher, Tipp-Ex, Tischtennisball, Tischtennisschläger, Tolubalsam, Toluol, Toluol-2,4-diisocyanat, Torpedo Typ 93, Totimpfstoff, Traditionelle Medizin, Treibstoffwerk Rheinpreußen, Trialkylamine, Tributylamin, Trichlorethen, Trichlortoluole, Triethylamin, Triethylenglycoldimethylether, Triethylenglycolmonobutylether, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Trikresylphosphate, Trimellitsäure, Trimethylphosphat, Trimethylsilyldiazomethan, Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat, Trioctylphosphinoxid, Triosmiumdodecacarbonyl, Triphendioxazin, Triphenylphosphindichlorid, Triphenylzinnbromid, Triphosgen, Triphosphorpentanitrid, Tripropionin, Trirutheniumdodecacarbonyl, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Tris(2-butoxyethyl)phosphat, Trocknung, Trocknung (Druckfarben), Trocknungsmittel, Ugi-Reaktion, Ultramarinfabriken Carl Leverkus, Ultraschallreinigungsgerät, Umbugen, Umkristallisation, Umwelt-Etikette, Umweltanalytik, Universalverdünnung, Uramil, UV/VIS-Spektroskopie, Vakuumtrocknung, Valproinsäure, Vapour-Phase-Trocknung, Vaskas Komplex, VDI 2280, Vegetabilgerbung, Verdünnung, Vermibus, Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Verpackungsdruck, Verwertung von Kunststoffabfällen, Verzweigungsgrad, Vilsmeier-Haack-Reaktion, Vinyloop, Virus der equinen infektiösen Anämie, Vitrimere, Viverso, Vliesstoff, VOC-Abgabe, Voigt-Reaktion, Volumenanteil, Volumenfestkörper, Von-Braun-Rudolph-Synthese, Vorläuferstoffe, Wachs, Walnussöl, Walter Niemann (Maler), Waschflasche, Wasserhaushalt (Lebewesen), Wasserstoffbrückenbindung, Wärmegekoppelte Destillation, Wässrige Lösung, Weißöl, Weichmacher, Wellenlöten, Wiederaufarbeitungsanlage Jülich, Wilde Müllkippe, Wirkstofffreisetzung, Wissenschaftlicher Witz, Wofasept, Wohl-Ziegler-Reaktion, Wolfgang Huber (Mediziner, 1940), Wollwachs, Yamada-Kupplung, Zapon-Farbstoffe, Zündtemperatur, Zeche Victor, Zedernöl, Zinkocen, Zirconium, Zweihorn, 1,1,1,2-Tetrachlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan, 1,1,3-Trichloraceton, 1,1-Dichlorethan, 1,1-Dichlorpropan, 1,1-Diphenylethan, 1,2,3-Trichlorpropan, 1,2-Butandiol, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Dibromcyclohexan, 1,2-Dibromethan, 1,2-Dibrompropan, 1,2-Dichlorethen, 1,2-Dichlorpropan, 1,2-Propandiol, 1,3,2-Benzodioxaborol, 1,3-Butadien, 1,3-Dioxan, 1,3-Oxazolidin-2,5-dion, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure, 1,4-Butandiol, 1,4-Dioxan, 1,7-Heptandiol, 1-Brom-1-chlorethan, 1-Brom-2-chlorethan, 1-Bromdodecan, 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid, 1-Chlorbutan, 1-Chlornaphthalin, 1-Chlorpentan, 1-Decanol, 1-Dotriacontanol, 1-Ethyl-2-pyrrolidon, 1-Ethylpiperidin, 1-Hexanol, 1-Indanon, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, 1-Methylimidazol, 1-Methylnaphthalin, 1-Naphthylacetamid, 1-Nitrobutan, 1-Nitropropan, 1-Octadecanol, 1-Octadecen, 1-Pentylamin, 1-Propanol, 1-tert-Butoxy-2-propanol, 12-Krone-4, 18-Krone-6, 19F-NMR-Spektroskopie, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2-Dichlorpropan, 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, 2,3-Butandiol, 2,4,5-Triphenylimidazol, 2,4,6-Trinitro-m-kresol, 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid, 2,6-Dimethylheptan-4-on, 2-Brom-5-iodanilin, 2-Butoxyethylacetat, 2-Butyloctanol, 2-Chlor-2-methylbutan, 2-Chlorethanol, 2-Ethyl-1-butanol, 2-Ethylhexanal, 2-Ethylhexanol, 2-Heptanol, 2-Hexanon, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Iodbutan, 2-Iodoxybenzoesäure, 2-Methoxyethylacetat, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2-Methylnaphthalin, 2-Methylpentan, 2-Methyltetrahydrofuran, 2-Naphthalinthiol, 2-Nitropropan, 2-Octanol, 2-Octyldodecan-1-ol, 2-Pentanon, 2-Phenylbutyronitril, 2-Propanol, 2-Propyl-1-heptanol, 2-Pyridon, 3,3′-Thiodipropionitril, 3,4-Dimethylpyrazolphosphat, 3-Heptanon, 3-Hydroxybuttersäure-n-butylester, 3-Hydroxypyridin, 3-Methoxybutan-1-ol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-3-pentanol, 3-Methylpentan, 3-Pentanon, 4-Hexylresorcin, 4-Hydroxy-1,3-thiazole, 4-Hydroxybenzoesäurebutylester, 4-Hydroxybenzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 4-Methyl-1-pentanol, 5-Hydroxyindolylessigsäure, 5-Methyl-2-hexanon, 6-Nitrochrysen, 6-Shogaol, 7H-Dibenzo(c,g)carbazol. Erweitern Sie Index (1278 mehr) »

-chromie

Der Wortbestandteil –chromie am Ende eines Fremdwortes stammt von dem altgriechischen Substantiv χρῶμα (chroma).

Neu!!: Lösungsmittel und -chromie · Mehr sehen »

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Neu!!: Lösungsmittel und Abbeizmittel · Mehr sehen »

Abdampfen

Abdampfen (auch Eindampfen) bezeichnet das Erhitzen einer chemischen Lösung mit dem Ziel, das Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, vollständig (im Gegensatz zum Einengen) von der gelösten Substanz zu trennen (man sagt, das Lösungsmittel wird abgezogen).

Neu!!: Lösungsmittel und Abdampfen · Mehr sehen »

Abdampfschale

Abdampfschalen aus Porzellan in verschiedenen Größen Seitenansicht einer Abdampfschale. Die Abdampfschale ist ein Laborgerät zum Erhitzen von Lösungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Abdampfschale · Mehr sehen »

Abfall

Überfüllter Abfallcontainer Seit dem Bau von Müllverbrennungsanlagen sind offene Deponien, wie hier in Indonesien, in Europa die Ausnahme Unter Abfall bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Abfall · Mehr sehen »

Abfallverzeichnis-Verordnung

Die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) dient zur Bezeichnung von Abfällen und zu deren Einstufung nach ihrer Gefährlichkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Abfallverzeichnis-Verordnung · Mehr sehen »

Abkürzungen/Gesetze und Recht

Viele, aber nicht alle, Fachautoren kürzen ohne Punkt und Leerzeichen ab: So wird die Abbreviatur für in der Regel, normalerweise i. d. R., mit idR abbreviert.

Neu!!: Lösungsmittel und Abkürzungen/Gesetze und Recht · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Lösungsmittel und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Absolue

Absolues sind meist aus Pflanzen gewonnene hochkonzentrierte ölige Duftstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Absolue · Mehr sehen »

Absolutierung

Unter Absolutierung versteht man in der Chemie die Reinigung eines Lösungsmittels auf nahezu 100 % Gehalt.

Neu!!: Lösungsmittel und Absolutierung · Mehr sehen »

Accelerated Solvent Extraction

ASE (eng.: Accelerated Solvent Extraction, übersetzt: Beschleunigte Lösemittelextraktion) ist ein Extraktionsverfahren für Inhaltsstoffe fester und halbfester Proben.

Neu!!: Lösungsmittel und Accelerated Solvent Extraction · Mehr sehen »

Acetaldehyddiethylacetal

Acetaldehyddiethylacetal (auch einfach Acetal) ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C6H14O2.

Neu!!: Lösungsmittel und Acetaldehyddiethylacetal · Mehr sehen »

Acetale

Acetale sind chemische Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen (–OR) am selben Kohlenstoff-Atom.

Neu!!: Lösungsmittel und Acetale · Mehr sehen »

Acetamid

Acetamid ist das Amid der Essigsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Acetamid · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Aceton · Mehr sehen »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: Lösungsmittel und Acetonitril · Mehr sehen »

Acrylfarbe

Acrylfarben und -lacke sind Farbmittel, die auf Kunststoffdispersionen basieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Acrylfarbe · Mehr sehen »

Acrylnitril

Acrylnitril (IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-ennitril) ist das Nitril der Acrylsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Acrylnitril · Mehr sehen »

Acryloylchlorid

Acryloylchlorid ist eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Chlorid der Acrylsäure bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Acryloylchlorid · Mehr sehen »

Adamantan

Adamantan ist ein verbrückter Kohlenwasserstoff und der einfachste Diamantoid.

Neu!!: Lösungsmittel und Adamantan · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Lösungsmittel und Additiv · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Lösungsmittel und Adsorption · Mehr sehen »

Airbrush

Airbrush-Spritzpistole (13,5 Zentimeter lang) mit austauschbaren Farbbehältern Historische Airbrushmaschine um 1900 Airbrush (IPA) bezeichnet eine kleine Variante einer Spritzpistole, welche nur etwas größer als ein Kugelschreiber ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Airbrush · Mehr sehen »

Akemi chemisch technische Spezialfabrik

Die Akemi chemisch technische Spezialfabrik GmbH (Eigenschreibweise AKEMI) ist ein weltweit tätiges Unternehmen der chemischen Industrie mit Stammsitz in Nürnberg, das seinen Schwerpunkt in der Herstellung von zweikomponentigen Klebesystemen hat.

Neu!!: Lösungsmittel und Akemi chemisch technische Spezialfabrik · Mehr sehen »

Akzeptorhalbzelle

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Die Akzeptorhalbzelle ist diejenige Halbzelle in einem Galvanischen Element, in der die Reduktion (Elektronen-Aufnahme) der oxidierten Form eines Redoxpaares (die mit weniger Elektronen – meist positiv geladenes Metallion) zur reduzierten Form (die mit mehr Elektronen – meist ungeladenes Metallatom) des Redoxpaares stattfindet.

Neu!!: Lösungsmittel und Akzeptorhalbzelle · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Aldehyde · Mehr sehen »

Alfons Mersmann

Alfons Mersmann (* 22. März 1931 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Verfahrenstechniker und emeritierter Ordinarius für Verfahrenstechnik der TU München.

Neu!!: Lösungsmittel und Alfons Mersmann · Mehr sehen »

Alkahest

Alkahest (Alcahest) ist ein hypothetisches Universal-Lösungsmittel, das jede Substanz, einschließlich Gold, aufzulösen vermag.

Neu!!: Lösungsmittel und Alkahest · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Lösungsmittel und Alkohole · Mehr sehen »

Alkoholfirnis

Als Alkoholfirnis bezeichnet man einen Firnis, für den in der Regel Ethanol (auch Ethylalkohol oder allgemein Alkohol genannt) als Lösungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Alkoholfirnis · Mehr sehen »

Alkoholische Lösung

Eine alkoholische Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophoben Stoffes, oft eines organischen Stoffes, in Ethanol.

Neu!!: Lösungsmittel und Alkoholische Lösung · Mehr sehen »

Alkydharzlack

Trocknende Alkydharzlacke (oder kurz Alkydlacke, bzw. -farben) sind klassische Malerlacke, die bis zur weiten Verbreitung der wasserverdünnbaren Acrylfarben auch im Heimwerkerbereich als universelle Anstrichmittel eingesetzt wurden.

Neu!!: Lösungsmittel und Alkydharzlack · Mehr sehen »

Alkylgruppe

Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.

Neu!!: Lösungsmittel und Alkylgruppe · Mehr sehen »

Alleskleber

Uhu-Alleskleber Alleskleber Duosan Rapid, 33-ml-Tube Alleskleber ist ein in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommener Begriff für eine Gruppe lösemittelhaltiger Nassklebstoffe, die für eine große Anzahl verschiedener Werkstoffe geeignet und daher an die Zielgruppe der Haushalts- und Hobbyanwender gerichtet sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Alleskleber · Mehr sehen »

Allylisothiocyanat

Allylisothiocyanat (AITC) bildet sich bei der enzymatischen Umsetzung des Senfölglycosids Sinigrin, das mit einem Gehalt von über 95 % Hauptbestandteil des Senföls des Schwarzen Senfs (Brassica nigra) ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Allylisothiocyanat · Mehr sehen »

Allylthioharnstoff

Allylthioharnstoff ist ein Harnstoff-Derivat, das aus Allylisothiocyanat und Ammoniak hergestellt werden kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Allylthioharnstoff · Mehr sehen »

Allyltributylzinn

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Allyltributylzinn · Mehr sehen »

Alois Zinke

Alois Zinke (* 29. Februar 1892 in Bärnbach; † 8. März 1963 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Lösungsmittel und Alois Zinke · Mehr sehen »

Aluminium(I)-chlorid

Aluminium(I)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Lösungsmittel und Aluminium(I)-chlorid · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Lösungsmittel und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Aluminiumdistearat

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und Aluminiumdistearat · Mehr sehen »

Aluminiumelektrolyt

Ein Aluminiumelektrolyt ist ein Elektrolyttyp der Galvanotechnik.

Neu!!: Lösungsmittel und Aluminiumelektrolyt · Mehr sehen »

Aluminiumfluorid

Aluminiumfluorid ist ein Salz von Aluminium und Fluor mit der Summenformel AlF3.

Neu!!: Lösungsmittel und Aluminiumfluorid · Mehr sehen »

Ameisensäuremethylester

Ameisensäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methansäuremethylester bzw. Methylmethanoat, auch als Methylformiat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Ameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Aminobenzonitrile

Die Aminobenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Anilin als auch von Benzonitril ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Aminobenzonitrile · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat

Ammoniumperchlorat (NH4ClO4) ist das Ammonium-Salz der Perchlorsäure (HClO4).

Neu!!: Lösungsmittel und Ammoniumperchlorat · Mehr sehen »

Amphiphilie

Amphiphilie eines Phospholipids Amphiphil (Nomen: Amphiphilie) (von altgriechisch ἀμφί amphí „auf beiden Seiten“ sowie φίλος phílos „liebend“), ambiphil (Nomen: Ambiphilie; Mischwort aus ambi Latein und phil Altgriechisch mit wörtlicher Bedeutung „beides liebend“) und amphipathisch beschreiben die chemische Eigenschaft einer Substanz, die sowohl hydrophil als auch lipophil ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Amphiphilie · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (kurz ACE2) ist eine Metallocarboxypeptidase und ein Typ-1-Transmembranprotein mit Homologie zum Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE), das hauptsächlich in Eukaryoten, aber auch in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 · Mehr sehen »

Anisol

Anisol ist eine charakteristisch riechende, farblose, entzündliche Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Anisol · Mehr sehen »

Anstrichmittel

Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe oder Malstoffe genannt, sind flüssige bis pastenförmige und seltener pulverförmige Stoffe oder Gemische, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch trocknenden oder chemisch härtenden Anstrich ergeben.

Neu!!: Lösungsmittel und Anstrichmittel · Mehr sehen »

Aramit

Aramit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefligsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Aramit · Mehr sehen »

Arganöl

Das Arganöl (auch Arganienöl) ist ein Speiseöl, das aus den Samenplättchen der reifen Beerenfrucht des Arganbaums (Argania spinosa) durch Pressung gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Arganöl · Mehr sehen »

Arno Funke

Arno Funke auf der Leipziger Buchmesse (2015) Arno Martin Franz Funke (* 14. März 1950 in West-Berlin) ist ein Grafiker und Autor aus Deutschland.

Neu!!: Lösungsmittel und Arno Funke · Mehr sehen »

Arzneimittel-Warnhinweisverordnung

Die Arzneimittel-Warnhinweisverordnung ist eine deutsche Rechtsverordnung mit Ermächtigung im Arzneimittelgesetz (AMG) und schreibt über die dort festgelegten Kennzeichnungspflichten hinaus besondere Warnhinweise für Arzneimittel vor, die Ethanol („Alkohol“) ab einer bestimmten Menge oder Tartrazin als Inhaltsstoffe enthalten.

Neu!!: Lösungsmittel und Arzneimittel-Warnhinweisverordnung · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Aufwältigung (Bohrung)

Eine kleinere Workover-Anlage. Workover-Anlage mit Arbeitsbühne beim Snubbing mit Gestänge. Spulen. Coiled Tubing Unit (CTU). Unter Aufwältigung (englisch: workover) versteht man in der Tiefbohrtechnik die Aufrechterhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Förderleistung von Erdöl und Erdgas oder Grundwasser in einem Bohrloch bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Aufwältigung (Bohrung) · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Lösungsmittel und Auripigment · Mehr sehen »

Autolack

Roter Autolack im hinteren Bereich eines Pkw Der Autolack hat, technisch betrachtet, hauptsächlich die Aufgabe, das Blech von Fahrzeugen vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Lösungsmittel und Autolack · Mehr sehen »

Autowerkstatt

Autowerkstatt um 1920 Moderne Autowerkstatt in der Ukraine Eine Autowerkstatt ist ein handwerklicher Betrieb, der Reparaturen an Kraftfahrzeugen (Deutschland, Österreich) bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Autowerkstatt · Mehr sehen »

Avocadoöl

Avocadoöl ist ein Pflanzenöl, das aus den Früchten des Avocadobaums (Persea americana) gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Avocadoöl · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Azobenzol · Mehr sehen »

Azobis(isobutyronitril)

AIBN ist der Kurzname der chemischen Verbindung Azobis(isobutyronitril), die zu den Stoffklassen der Azoverbindungen und Nitrile zählt.

Neu!!: Lösungsmittel und Azobis(isobutyronitril) · Mehr sehen »

Ätherische Öle

Ätherische Öle (auch etherische Öle) sind leicht flüchtige und häufig leicht entzündbare Stoffgemische, die aus verschiedenen ineinander löslichen, organischen Stoffen wie Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen oder Terpenen bestehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Ätherische Öle · Mehr sehen »

Étard-Reaktion

Die Étard-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Alexandre Léon Étard (1852–1910) benannt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Étard-Reaktion · Mehr sehen »

Ökologisches Bauen

Beispielhaft für ökologisches Bauen: Passivhaus in Strohballenbauweise mit Lehmputz und Holzfassade Ökologisches Bauen, international auch als grünes Bauen (engl.: green building) bezeichnet, ist die umfassende Lehre der Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen, mit dem Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen.

Neu!!: Lösungsmittel und Ökologisches Bauen · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Lösungsmittel und Öle · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Ölfarbe · Mehr sehen »

Ölmühle

Olivenölmühle in Bnei Darom (Israel) Transportable dezentrale Ölpresse Eine Ölmühle ist die Produktionseinrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen aus Ölsaaten und -früchten.

Neu!!: Lösungsmittel und Ölmühle · Mehr sehen »

Überkritisches Kohlenstoffdioxid

Phasendiagramm von Kohlenstoff­dioxid (nicht maßstabstreu) kritischen Punkt Überkritisches Kohlenstoffdioxid (auch superkritisches Kohlenstoffdioxid oder scCO2, von englisch supercritical) ist Kohlenstoffdioxid in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck.

Neu!!: Lösungsmittel und Überkritisches Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Übertragungsreaktion

Unter einer Übertragungsreaktion (englisch: transfer reaction) oder kurz Übertragung wird in der Chemie eine chemische Reaktion verstanden, bei der ein kleiner Teil eines Moleküls, z. B. eine Aminogruppe oder eine Phosphatgruppe, auf ein anderes Molekül übertragen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Übertragungsreaktion · Mehr sehen »

Backofenreiniger

Backofenreiniger (Spray) Eingebranntes Fett auf einer Backofentür Backofenreiniger, auch Grillreiniger genannt, sind Reinigungsmittel zur Beseitigung von eingebrannten Fett- und Speiserestverschmutzungen im Backofen und im Grill.

Neu!!: Lösungsmittel und Backofenreiniger · Mehr sehen »

Backverfahren

Herstellung von Sulfanilsäure aus Anilin und Schwefelsäure. Das Backverfahren ist eine Methode zur Herstellung von Aminosulfonsäuren, ausgehend von Sulfaten verschiedener aromatischer Amine (beispielsweise von Anilin) durch trockenes Erhitzen (Backen) auf etwa 180–200 °C.

Neu!!: Lösungsmittel und Backverfahren · Mehr sehen »

Bamford-Stevens-Reaktion

Die Bamford-Stevens-Reaktion – auch Bamford-Stevens-Shapiro-Olefinierung – ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Bamford-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Barbier-Reaktion

Die Barbier-Reaktion, auch Barbier-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Barbier-Reaktion · Mehr sehen »

Baumwollsamenöl

Baumwollsamenöl ist ein Pflanzenöl, das durch Pressen oder Extrahieren mit Lösungsmitteln aus Baumwollsamen gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Baumwollsamenöl · Mehr sehen »

Beflockung

Die Beflockung ist ein elektrostatischer Prozess, der zur technischen Optimierung und Veredelung von Materialien und Fertigerzeugnissen dient.

Neu!!: Lösungsmittel und Beflockung · Mehr sehen »

Benzimidazolonpigmente

C.I. Pigment Orange 36 Benzimidazolonazopigmente oder kurz Benzimidazolonpigmente sind Azopigmente, die nach der in der Kupplungskomponente enthaltenen Benzimidazolongruppe benannt sind und außergewöhnlich farbecht sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzimidazolonpigmente · Mehr sehen »

Benzoesäureanhydrid

* --> Benzoesäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride, genauer das Säureanhydrid der Benzoesäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzoesäureanhydrid · Mehr sehen »

Benzoesäurebenzylester

Benzoesäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester der Benzoesäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzoesäurebenzylester · Mehr sehen »

Benzoesäurebutylester

Benzoesäurebutylester (Butylbenzoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzoesäurebutylester · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzol · Mehr sehen »

Benzonitril

Benzonitril ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit, die bittermandelartig riecht.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzonitril · Mehr sehen »

Benzotrifluorid

Benzotrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzotrifluorid · Mehr sehen »

Benzylalkohol

Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzylalkohol · Mehr sehen »

Benzylbromid

Benzylbromid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide mit der Summenformel C7H7Br.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzylbromid · Mehr sehen »

Benzylkalium

--> Benzylkalium ist eine Organokaliumverbindung mit der Summenformel C7H7K, die als luftempfindlicher, oranger Feststoff vorliegt. Wie fast alle Alkaliorganyle ist Benzylkalium hochreaktiv, sodass es sich in koordinierenden Lösungsmitteln wie Ethern und Aminen im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen langsam zersetzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzylkalium · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzyltrimethylammoniumchlorid

--> Benzyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Chloride.

Neu!!: Lösungsmittel und Benzyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Lösungsmittel und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Bernsteinsäureester

Bernsteinsäureester sind die Ester der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH).

Neu!!: Lösungsmittel und Bernsteinsäureester · Mehr sehen »

Berufskrankheit

Eine Berufskrankheit (früher auch Gewerbekrankheit) ist eine Gesundheitsschädigung, die durch berufliche Arbeit bedingt ist und zudem formal als Berufskrankheit anerkannt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Berufskrankheit · Mehr sehen »

Berylliumhydrid

Berylliumhydrid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Beryllium und Wasserstoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Berylliumhydrid · Mehr sehen »

Bewurzelungshormon

Bewurzelungshormone, auch Bewurzelungspulver genannt, sind Pulver oder Tabletten, auch wässrige Lösungen oder Gele auf Basis von kalilauge­neutralisierter Polyacrylsäure, die eine genau dosierte Menge von synthetischen Pflanzenhormonen und Füllstoffe oder Lösungsmittel enthalten.

Neu!!: Lösungsmittel und Bewurzelungshormon · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Bindemittel · Mehr sehen »

Bindungskoeffizient

Der Bindungskoeffizient (synonym Koeffizient bevorzugter Wechselwirkung) bezeichnet in der physikalischen Chemie und Biochemie das Ausmaß der Bindung zwischen einem Makromolekül wie einem Protein und den kleinen Molekülen einer Mischung von Lösungsmitteln (Solvens und Cosolvens) nach der Kirkwood-Buff-Theorie.

Neu!!: Lösungsmittel und Bindungskoeffizient · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Biodiesel · Mehr sehen »

Biokatalyse

Bioreaktor (Fermenter) im Labormaßstab Als Biokatalyse wird eine Umsetzung und Beschleunigung oder Lenkung chemischer Reaktionen (Katalyse) bezeichnet, in der Enzyme als biologische Katalysatoren dienen.

Neu!!: Lösungsmittel und Biokatalyse · Mehr sehen »

Biologische Schutzstufe

Beispielhafter Bauplan eines Laboratoriums der Schutzstufe 4 mit Anlagen zur Luftfilterung und Abwassersterilisation Die biologische Schutzstufe (entlehnt aus dem englischen biosafety level, kurz BSL) ist eine Gefährlichkeitseinstufung biologischer Arbeitsstoffe, insbesondere von Mikroorganismen.

Neu!!: Lösungsmittel und Biologische Schutzstufe · Mehr sehen »

Bioorganische Chemie

Bioorganische Chemie behandelt das Grenzgebiet zwischen Biochemie und Organischer Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Bioorganische Chemie · Mehr sehen »

Bioremediation

Als Bioremediation oder auch biologische Sanierung wird der Einsatz von Organismen (Prokaryonten, Pilze oder Pflanzen) zur biologischen Entgiftung von Ökosystemen bezeichnet, die verunreinigt und mit Schadstoffen belastet sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Bioremediation · Mehr sehen »

Biphenyl

Biphenyl (auch Diphenyl, Phenylbenzol und Dibenzol) ist ein farbloser, kristalliner Feststoff aus der Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Biaryle.

Neu!!: Lösungsmittel und Biphenyl · Mehr sehen »

Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)phosphat

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(2-ethylhexyl)phosphat · Mehr sehen »

Bis(2-methoxyethyl)ether

Bis(2-methoxyethyl)ether, häufig als Diglyme (von Diglycoldimethylether) abgekürzt, ist ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(2-methoxyethyl)ether · Mehr sehen »

Bis(chlormethyl)ether

Bis(chlormethyl)ether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(chlormethyl)ether · Mehr sehen »

Bis(salicyliden)ethylendiamin

Bis(salicyliden)ethylendiamin (H2-Salen) ist eine chemische Verbindung, die nach Deprotonierung der beiden OH-Funktionen, als chelatisierender Ligand (Salen) in der Koordinationschemie und der homogenen Katalyse Anwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(salicyliden)ethylendiamin · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)acetylen

Bis(trimethylsilyl)acetylen (BTMSA) ist eine siliciumorganische Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung, die bei Raumtemperatur als farblose Flüssigkeit vorliegt und sich in allen handelsüblichen organischen Lösungsmitteln lösen lässt.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(trimethylsilyl)acetylen · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ist ein Carbodimid, bei dem beide Wasserstoffatome der instabilen Stammverbindung Carbodiimid HN.

Neu!!: Lösungsmittel und Bis(trimethylsilyl)carbodiimid · Mehr sehen »

Bitterstoff

Als Bitterstoffe werden alle chemischen Verbindungen bezeichnet, die durch Aktivierung von T2R (G-Protein-gekoppelter Rezeptor) einen bitteren Geschmack aufweisen.

Neu!!: Lösungsmittel und Bitterstoff · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Lösungsmittel und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Lösungsmittel und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Bodensanierung

Dresdner Werftgelände Bei einer Bodensanierung oder Erdreichsanierung werden Schadstoffe aus kontaminierten Böden entfernt.

Neu!!: Lösungsmittel und Bodensanierung · Mehr sehen »

Borsäuretriethylester

Borsäuretriethylester (Triethylborat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Borsäuretriethylester · Mehr sehen »

Bortrioxid

Bortrioxid oder Dibortrioxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Bor und Sauerstoff mit der Summenformel B2O3.

Neu!!: Lösungsmittel und Bortrioxid · Mehr sehen »

Boxwork

Boxwork in der Wind-Cave-Höhle im gleichnamigen Nationalpark, South Dakota (USA) Boxwork (engl. Kassettenwerk) ist ein aus dünnschichtigem Kalzit (Kalkspat) bestehendes Speläothem, das in wabenartigen Mustern von Höhlenwänden und -decken ragt.

Neu!!: Lösungsmittel und Boxwork · Mehr sehen »

Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung

Die Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH (Brandenburgische Boden, BBG) ist eine privatisierte Gesellschaft des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Lösungsmittel und Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Lösungsmittel und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brechungsindexdetektor

Ein Brechungsindexdetektor, auch RI-Detektor genannt, ist ein in der chemischen Analytik verwendetes Messgerät zur Ermittlung der veränderlichen Konzentration gelöster Stoffe im Fluss eines Lösungsmittels, vor allem für chromatographische Anwendungen (HPLC und GPC).

Neu!!: Lösungsmittel und Brechungsindexdetektor · Mehr sehen »

Bremsenreiniger

Bremsenreiniger in verschiedenen Gebinden Ein Bremsenreiniger, häufig auch Teilereiniger genannt, ist ein meist farbloses Reinigungsmittel, das vorwiegend zur Reinigung der Bremsen, des Motorraums sowie Unterbodens von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Bremsenreiniger · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Lösungsmittel und Brenngas · Mehr sehen »

Brenntag

Die Brenntag SE ist die Dachgesellschaft der Brenntag-Gruppe.

Neu!!: Lösungsmittel und Brenntag · Mehr sehen »

Bromazid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Bromazid · Mehr sehen »

Bromchlormethan

Bromchlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Bromchlormethan · Mehr sehen »

Bromtrifluorid

Bromtrifluorid ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit die chemisch eine Verbindung zwischen den Halogenen Brom und Fluor darstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Bromtrifluorid · Mehr sehen »

Brookers Merocyanin

Brookers Merocyanin (auch MOED als Abkürzung der Bezeichnung 1-Methyl-4--1,4-dihydropyridin) ist ein Farbstoff, dessen Farbe in Lösung vom Lösungsmittel abhängt.

Neu!!: Lösungsmittel und Brookers Merocyanin · Mehr sehen »

Brookharts Säure

Brookharts Säure bezeichnet das Salz des Diethylether-Oxoniumions und Tetrakis3,5-bis(trifluoromethyl)phenylborat (BArF4).

Neu!!: Lösungsmittel und Brookharts Säure · Mehr sehen »

BTEX

BTEX oder BTXE ist eine Abkürzung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe '''B'''enzol, '''T'''oluol, '''E'''thylbenzol und die '''X'''ylole.

Neu!!: Lösungsmittel und BTEX · Mehr sehen »

Bubble-Point-Test

Der Bubble-Point-Test (auch: Blasendruck-Test oder Blaspunkt-Messung) wird zur Qualitätsprüfung von Membranen verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Bubble-Point-Test · Mehr sehen »

Butanal

Butanal (nach IUPAC-Nomenklatur: n-Butanal, auch als Butyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Lösungsmittel und Butanal · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und Butanon · Mehr sehen »

Buttersäureester

Buttersäureester (oben) und Isobuttersäureester (unten). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Buttersäureester (auch Butansäureester; ferner auch Butyrate oder Butanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer Stammverbindung Buttersäure – durch ihre wohlriechenden fruchtartigen Geruchsnoten aus.

Neu!!: Lösungsmittel und Buttersäureester · Mehr sehen »

Buttersäuregärung

Buttersäuregärung ist der mikrobielle Abbau von organischen Stoffen, hauptsächlich Kohlenhydraten, zu Buttersäure (Butyrat), elementarem Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2), und in geringeren Mengen zu Essigsäure (Acetat) und Ethanol.

Neu!!: Lösungsmittel und Buttersäuregärung · Mehr sehen »

Butylacetate

Die Butylacetate (auch Essigsäurebutylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Lösungsmittel und Butylacetate · Mehr sehen »

Butyldiglycol

Butyldiglycol (systematisch: 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol) ist eine schwer flüchtige (d. h. hoch siedende) klare Flüssigkeit mit sehr schwachem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und Butyldiglycol · Mehr sehen »

Butyloleat

--> Butyloleat ist der Ester von Ölsäure mit ''n''-Butanol, also ein Fettsäureester, und wird als Aromastoff verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Butyloleat · Mehr sehen »

Camphersulfonsäure

Camphersulfonsäure, häufig auch als CSA (von) abgekürzt, ist eine Organoschwefel-Verbindung und, wie alle Sulfonsäuren, eine relativ starke Säure.

Neu!!: Lösungsmittel und Camphersulfonsäure · Mehr sehen »

Capacitor Plague

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit geöffneten Sollbruchstellen im Becher, an denen eingetrocknete Elektrolytreste sichtbar sind Blick auf eine geöffnete Sollbruchstelle mit eingetrockneten Resten des Elektrolyten Elkos mit ausgedrücktem Gummistopfen und aufgeblähtem Becher, Herstelldatum „0206“ (Juni 2002) Brandstelle auf einer Platine, verursacht durch ausgelaufenen Elektrolyten, der zum Kurzschluss zwischen Leiterbahnen geführt hat. Als Capacitor Plague (deutsch ‚Kondensatorpest‘) oder auch badcaps (deutsch ‚schlechte Kondensatoren‘) wurde das vorzeitige massenhafte Ausfallen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigen Elektrolyten bezeichnet, das Ende 1999 begann, überwiegend Elektrolytkondensatoren taiwanischer Hersteller betraf und in den Jahren 2002 bis 2007 zu hohen Ausfallraten bei PC-Motherboards, Stromversorgungen, LCD-Monitoren und vielen weiteren elektronischen Geräten führte.

Neu!!: Lösungsmittel und Capacitor Plague · Mehr sehen »

Carbinole

Carbinole (auch Karbinole) ist eine veraltete Bezeichnung für meist sekundäre oder tertiäre, seltener primäre Alkohole, die als Derivate des Methanols (alte Bezeichnung Carbinol) aufgefasst werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Carbinole · Mehr sehen »

Carbonylfluorid

Carbonylfluorid ist die gebräuchlichste Bezeichnung für Kohlenoxiddifluorid, CF2O, das Difluorid der Kohlensäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Carbonylfluorid · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Cardo-Polymer

Der Begriff Cardo-Polymer wurde 1971 von Korshak für Polymere eingeführt, die in ihren Monomeren mindestens ein quaternäres Kohlenstoffatom besitzen, an dem sich ein lateraler Ring befindet.

Neu!!: Lösungsmittel und Cardo-Polymer · Mehr sehen »

Catshuis

Ansicht Catshuis Das Landgut ''Sorghvliet'' zum Beginn des 18. Jhdrts. Die untere Abbildung zeigt den ''Parnassusberg'', einen später angelegter Hügel mit Aussicht auf die Umgebung. Die Orangerie von Sorghvliet. Haus und Park Das Catshuis (ursprünglich Huis Sorghvliet), gelegen am Scheveningseweg in Den Haag in den Niederlanden, ist seit 1963 die Dienstwohnung des niederländischen Ministerpräsidenten und das Empfangszentrum der Regierung.

Neu!!: Lösungsmittel und Catshuis · Mehr sehen »

CD-MOFs

CD-MOFs sind metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) auf Basis von Cyclodextrinen als Linker.

Neu!!: Lösungsmittel und CD-MOFs · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Lösungsmittel und Cellulose · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Lösungsmittel und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Chapman-Umlagerung

Die Chapman-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die 1915 zum ersten Mal von Mumm und seinen Mitarbeitern berichtet wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Chapman-Umlagerung · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Lösungsmittel und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Charles M. Hansen

Charles Medom Hansen (* 1938 in Louisville) ist ein US-amerikanisch-dänischer Wissenschaftler.

Neu!!: Lösungsmittel und Charles M. Hansen · Mehr sehen »

Chemie der Kohlenstoffnanoröhren

Die Chemie der Kohlenstoffnanoröhren handelt von chemischen Reaktionen, die angewandt werden, um die Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren (Carbon nanotubes, CNTs) zu verändern.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemie der Kohlenstoffnanoröhren · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ist eine schweizerische Gesetzgebung, die auf Verordnungsstufe den Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen verbietet oder einschränkt bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung · Mehr sehen »

Chemisch-mechanischer Langzeitzünder

Chemisch-mechanische Langzeitzünder (LZZ) waren eine Form von Zeitzündern.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemisch-mechanischer Langzeitzünder · Mehr sehen »

Chemische Arbeitsverfahren

Chemische Arbeitsverfahren sind Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Arbeitsverfahren · Mehr sehen »

Chemische Beständigkeit

Als chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Beständigkeit · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Eisenbüttel

Die Fabrik 1899 Die Chemische Fabrik Eisenbüttel war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer, petrochemischer und pharmazeutischer Produkte in Braunschweig.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Fabrik Eisenbüttel · Mehr sehen »

Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck

Bild einer APCI-Quelle mit Korona-Nadel Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern in der Regel bei der Kopplung mit der HPLC verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Reinigung

Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Reinigung · Mehr sehen »

Chemische Verschiebung

Als chemische Verschiebung \delta bezeichnet man in der NMR-Spektroskopie den relativen Abstand des Zentrums einer Resonanzlinie der Probe (Frequenz \nu_) von dem eines willkürlich gewählten Standards (Frequenz \nu_), dem die chemische Verschiebung 0 zugewiesen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemische Verschiebung · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Chemoselektivität

Chemoselektivität ist in der Chemie ein Begriff für das bevorzugte Auftreten einer chemischen Reaktion im Vergleich zu anderen plausiblen Reaktionen.

Neu!!: Lösungsmittel und Chemoselektivität · Mehr sehen »

Chiaöl

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Chiaöl (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Das Chiaöl ist ein aus den Klausen (Samen) der mexikanischen Chia gewonnenes Pflanzenöl.

Neu!!: Lösungsmittel und Chiaöl · Mehr sehen »

Chinaldinrot

Chinaldinrot ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Chinaldinrot · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Lösungsmittel und Chinolin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlor · Mehr sehen »

Chloraceton

Chloraceton ist eine klare, augenreizende Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Chloraceton · Mehr sehen »

Chlorameisensäurebenzylester

Chlorameisensäurebenzylester, auch Benzylchlorformiat, korrekt als Chlorkohlensäurebenzylester zu bezeichnen, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Chloramin T

Chloramin T bildet ein weißes kristallines Pulver mit schwachem chlorähnlichem Geruch, löst sich mäßig in Wasser (150 g/l bei 20 °C), und ist unlöslich in unpolaren organischen Lösungsmitteln.

Neu!!: Lösungsmittel und Chloramin T · Mehr sehen »

Chlorazid

Chlorazid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azide bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorazid · Mehr sehen »

Chloressigsäureethylester

Chloressigsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Chloressigsäureethylester · Mehr sehen »

Chlorethan

Chlorethan ist eine chemische Verbindung, die synthetisch als Ethylierungsreagenz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorethan · Mehr sehen »

Chlorhexidin

Chlorhexidin (CHX) ist ein Antiseptikum, das vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorhexidin · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Lösungsmittel und Chloride · Mehr sehen »

Chlorkautschuk

Chlorkautschuk ist eine nicht ganz exakte Bezeichnung, weil es sich bei dieser Art von Polymeren um thermoplastische Materialien und nicht, wie der Name vermuten ließe, um Elastomere handelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorkautschuk · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Lösungsmittel und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chlorpyrifos-methyl

Chlorpyrifos-methyl ist ein synthetischer Pflanzenschutzmittelwirkstoff mit insektizider und akarizider Wirkung aus der chemischen Familie der Phosphorsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlorpyrifos-methyl · Mehr sehen »

Chlortoluole

Die Chlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Chlortoluole · Mehr sehen »

Christian Reichardt (Chemiker)

Christian Reichardt (Vortrag im alten Chemischen Institut, November 2011) Christian Reichardt (* 16. November 1934 in Ebersbach-Neugersdorf/Sachsen) ist ein deutscher Chemiker und pensionierter Professor für organische Chemie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Lösungsmittel und Christian Reichardt (Chemiker) · Mehr sehen »

Christiane Baumgartner

Christiane Baumgartner (* 1967 in Leipzig) ist eine zeitgenössische deutsche Künstlerin, die hauptsächlich mit den (gegensätzlich erscheinenden) Techniken Holzschnitt und Video arbeitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Christiane Baumgartner · Mehr sehen »

Chrom(III)-fluorid

Chrom(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Chroms und zählt zu den Fluoriden.

Neu!!: Lösungsmittel und Chrom(III)-fluorid · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Lösungsmittel und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromhexacarbonyl

Chromhexacarbonyl ist eine chemische Verbindung mit der Formel.

Neu!!: Lösungsmittel und Chromhexacarbonyl · Mehr sehen »

CIDNP-Spektroskopie

Die CIDNP-Spektroskopie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Reaktionen, die über Radikalpaare ablaufen.

Neu!!: Lösungsmittel und CIDNP-Spektroskopie · Mehr sehen »

Clark-Therapie

Die Clark-Therapie (benannt nach der Biologin Hulda Regehr Clark; 1928–2009) postuliert, dass es nur wenige Ursachen für chronische Krankheiten gebe: Parasiten, u. a.

Neu!!: Lösungsmittel und Clark-Therapie · Mehr sehen »

Clay (Industrieplastilin)

Industrieplastilin im Ausgangszustand Clay (englische Kurzform für Styling Clay oder Industrial Design Clay, „Industrieplastilin“) ist eine verformbare Modelliermasse, die vorwiegend im industriellen Modellbau verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Clay (Industrieplastilin) · Mehr sehen »

Clethodim

Clethodim ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Cyclohexen-Oxime.

Neu!!: Lösungsmittel und Clethodim · Mehr sehen »

Clostridiaceae

Clostridiaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Lösungsmittel und Clostridiaceae · Mehr sehen »

Clostridium acetobutylicum

Clostridium acetobutylicum ist ein Bakterium aus der Gattung der Clostridien, das aufgrund seiner Fähigkeit, fermentativ Butanol und Aceton herzustellen, besondere biotechnologische Bedeutung hat.

Neu!!: Lösungsmittel und Clostridium acetobutylicum · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Lösungsmittel und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lösungsmittel und Cobalt(II)-nitrat · Mehr sehen »

Cobalt(III)-nitrat

Cobalt(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Lösungsmittel und Cobalt(III)-nitrat · Mehr sehen »

Cobaltocen

Cobaltocen (Di(cyclopentadienyl)cobalt oder Bis(cyclopentadienyl)cobalt), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist ein Metallocen, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen.

Neu!!: Lösungsmittel und Cobaltocen · Mehr sehen »

Codein

Codein oder Kodein (lateinisch Codeinum; von) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiate.

Neu!!: Lösungsmittel und Codein · Mehr sehen »

Collins-Reagenz

Struktur des Collins-Reagenz' Das Collins-Reagenz auch bekannt als Sarett-Reagenz ist ein Komplex von Pyridin an Chrom(VI)-oxid in Dichlormethan.

Neu!!: Lösungsmittel und Collins-Reagenz · Mehr sehen »

Corexit

C-130 Hercules sprüht Corexit im Golf von Mexiko (Mai 2010) Corexit ist der Markenname einer von der Nalco Company hergestellten Produktreihe von Dispergatoren und Strandreinigungsmitteln zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Corexit · Mehr sehen »

Cornforth-Reagenz

Das Cornforth-Reagenz, systematisch Pyridiniumdichromat (PDC), ist das Pyridiniumsalz der Dichromsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Cornforth-Reagenz · Mehr sehen »

COSMO (Chemie)

COSMO-Oberfläche der 4-Nitrobenzoesäureblau.

Neu!!: Lösungsmittel und COSMO (Chemie) · Mehr sehen »

COSMO-RS

COSMO-RS (kurz von) ist eine auf der Quantenchemie basierende Methode der Gleichgewichtsthermodynamik zur Vorhersage chemischer Potentiale µ in Flüssigkeiten.

Neu!!: Lösungsmittel und COSMO-RS · Mehr sehen »

Cosolvens

In der Pharmazie ist ein Cosolvens ein Lösungsmittel, das einer Arzneiform im Herstellungsprozess zugesetzt wird, um die Löslichkeit eines Arzneistoffes zu verbessern.

Neu!!: Lösungsmittel und Cosolvens · Mehr sehen »

CPO-27

Orthographische Ansicht des Porenquerschnitts. Metall: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: nicht gezeigt. Perspektivische Ansicht des Porenquerschnitts. Metall: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: nicht gezeigt. CPO-27 (CPO ⇒ Coordination polymer of Oslo), auch MOF-74, M2(dhtp) oder M2(dobdc) genannt, sind Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und CPO-27 · Mehr sehen »

Crotonsäure

Crotonsäure, auch trans-Butensäure genannt, ist eine kurzkettige, einfach ungesättigte ''trans''-Fettsäure, eine Monocarbonsäure in der Gruppe der Alkensäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Crotonsäure · Mehr sehen »

Cryofluoran

Cryofluoran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), das vor allem als Kältemittel und als Treibgas für Sprühdosen eingesetzt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Cryofluoran · Mehr sehen »

Cumarin-Farbstoffe

Cumarin-Farbstoffe (engl. Coumarin dyes) sind eine Klasse von fluoreszierenden Farbstoffen die ursprünglich zur Verwendung in Farbstofflasern entwickelt wurden, aber auch als polaritäts-, pH- und viskositätssensitive Fluorophore, sowie als Fluoreszenzlabel bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Cumarin-Farbstoffe · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Cumol · Mehr sehen »

Curcuminoide

Curcuminoide sind die farbgebenden chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diarylheptanoide, die als sekundäre Pflanzenstoffe im Rhizom der Kurkuma vorkommen.

Neu!!: Lösungsmittel und Curcuminoide · Mehr sehen »

Cyanethylierung

Die Cyanethylierung ist eine nukleophile Additionsreaktion.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyanethylierung · Mehr sehen »

Cyclobis(paraquat-p-phenylen)

Cyclobis(paraquat-p-phenylen) (formal gesehen ein Derivat des Paraquat) gehört zur Klasse der Cyclophane, da es aus aromatischen Einheiten besteht, die über aliphatische Reste verbrückt sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclobis(paraquat-p-phenylen) · Mehr sehen »

Cyclododecan

Cyclododecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkane).

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclododecan · Mehr sehen »

Cyclohexan

Cyclohexan (auch Hexahydrobenzol, Hexamethylen, Naphthen) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclohexan · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Cyclohexen

Cyclohexen (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C6H10.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclohexen · Mehr sehen »

Cyclohexylbenzol

Cyclohexylbenzol ist eine cycloaliphatisch-aromatische Verbindung, bei der ein Cyclohexan- mit einem Benzolring verknüpft ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclohexylbenzol · Mehr sehen »

Cyclohexyldimethylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclohexyldimethylamin · Mehr sehen »

Cyclomethicon

Cyclomethicon ist ein Inhaltsstoff in kosmetischen Mitteln, der als Okklusiva eingesetzt wird, weil er die Klebrigkeit von Formulierungen deutlich vermindert.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclomethicon · Mehr sehen »

Cyclooctin

--> Cyclooctin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Alkine.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclooctin · Mehr sehen »

Cyclopentan

Cyclopentan ist eine zur Stoffgruppe der Cycloalkane gehörende farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclopentan · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Cynarin

Cynarin ist ein Naturstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Cynarin · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Lösungsmittel und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dakin-West-Reaktion

Die Dakin-West-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach Henry Drysdale Dakin und Randolph West benannt ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Dakin-West-Reaktion · Mehr sehen »

Dampfdruckerniedrigung

Die Dampfdruckerniedrigung bezeichnet die Verringerung des Dampfdrucks des Lösungsmittels im Gleichgewicht mit der Lösung verglichen mit dem entsprechenden Druck im Gleichgewicht mit dem reinen Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Dampfdruckerniedrigung · Mehr sehen »

Dampfdruckosmometrie

Die Dampfdruckosmometrie ist eine Technik zur Bestimmung der Molmasse makromolekularer Stoffe, die auf der Erniedrigung des partiellen Dampfdruckes des Lösungsmittels von Polymerlösungen im Vergleich zu dem des reinen Lösungsmittels beruht.

Neu!!: Lösungsmittel und Dampfdruckosmometrie · Mehr sehen »

Dampfentfettung

Die Dampfentfettung ist ein technisches Verfahren zur Reinigung von Bauteilen von Fettrückständen.

Neu!!: Lösungsmittel und Dampfentfettung · Mehr sehen »

Dappenglas

Dappenglas Ein Dappenglas ist ein in der Zahnmedizin und Kosmetik gebräuchliches dickwandiges Glasgefäß von ca.

Neu!!: Lösungsmittel und Dappenglas · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Lösungsmittel und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Dünnschichtpräparation (MALDI)

Die Dünnschichtpräparation ist eine Präparationsart beim MALDI-Verfahren für die Matrix, also für die Substanz, in die der Analyt zur Verbesserung der Desorption und Ionisation eingebettet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Dünnschichtpräparation (MALDI) · Mehr sehen »

Debye-Hückel-Theorie

Die Debye-Hückel-Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt in der Elektrochemie die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Debye-Hückel-Theorie · Mehr sehen »

Debye-Länge

In der Plasmaphysik ist die Abschirmlänge \lambda_\mathrm, nach Peter Debye Debye-Länge oder Debye-Radius genannt, die charakteristische Länge, auf welcher das elektrische Potential einer lokalen Überschussladung auf das \tfrac-fache abfällt (e: Eulersche Zahl).

Neu!!: Lösungsmittel und Debye-Länge · Mehr sehen »

Decannitril

* --> Decannitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Lösungsmittel und Decannitril · Mehr sehen »

Decylamin

Decylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylamine.

Neu!!: Lösungsmittel und Decylamin · Mehr sehen »

Deichmann SE

Deichmann-Filiale in Frankfurt am Main Deichmann-Filiale in Essen Die Deichmann SE ist die Konzernobergesellschaft der Deichmann-Gruppe, einem Schuhhändler mit Hauptsitz in Essen.

Neu!!: Lösungsmittel und Deichmann SE · Mehr sehen »

Delirium tremens

Das Delirium tremens (von ‚Irresein‘ oder de lira ire ‚aus der Spur geraten‘, ‚Delir‘ und tremere ‚zittern‘) stellt eine ernste und potenziell lebensbedrohende Komplikation bei einer länger bestehenden Alkoholkrankheit dar.

Neu!!: Lösungsmittel und Delirium tremens · Mehr sehen »

Demineralisiertes Wasser

Fensterputzer Produktion von Demineralisiertem Wasser Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O), dem die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden und als Anionen und Kationen gelösten Salze weitgehend entzogen wurden.

Neu!!: Lösungsmittel und Demineralisiertes Wasser · Mehr sehen »

Demulgator

Ein Demulgator (auch Emulsionsspalter, Organische Spalter, Emulsionstrennmittel) ist eine Tensidverbindung oder ein Gemisch von Tensidverbindungen in einem geeigneten Lösungsmittelsystem zur Trennung einer Emulsion in ihre Bestandteile.

Neu!!: Lösungsmittel und Demulgator · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dendrobin

Dendrobin gehört zu den Dendrobium-Alkaloiden, die in Orchideen der Gattung Dendrobium vorkommen.

Neu!!: Lösungsmittel und Dendrobin · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Neu!!: Lösungsmittel und Deponie · Mehr sehen »

Dermatotoxisch

Ein chemischer Stoff ist dermatotoxisch (von und de), wenn er schädigend auf die Haut einwirkt.

Neu!!: Lösungsmittel und Dermatotoxisch · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Lösungsmittel und Destillation · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Detergens

Der Begriff Detergens (Plural Detergenzien, veraltet auch Detergentien oder Detergentia, von ‚abwischen‘) wird entweder gleichbedeutend mit Tensid oder mit Reinigungsmittel verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Detergens · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Lösungsmittel und Deuterium · Mehr sehen »

Deutsche Gütegemeinschaft Möbel

Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) ist ein Zusammenschluss von 71 Möbelherstellern und 40 fördernden Mitgliedern bestehend aus Zulieferbranchen, Verbänden der Möbelindustrie, Fachverbände der Möbelindustrie, Institute z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Deutsche Gütegemeinschaft Möbel · Mehr sehen »

Deutsches Industrielack-Museum

Deutsches Industrielack-Museum Dortmund – Eingang Das Deutsche Industrielack-Museum in Dortmund ist ein Industriemuseum, das schwerpunktmäßig die Geschichte, die Entwicklung und den Einsatz bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Deutsches Industrielack-Museum · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Lösungsmittel und Dextrane · Mehr sehen »

Di-n-butylether

Di-n-butylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether, genauer der Dibutylether.

Neu!!: Lösungsmittel und Di-n-butylether · Mehr sehen »

Di-tert-butylether

Di-tert-butylether ist eine zu den Ethern gehörende chemische Verbindung mit der Summenformel C8H18O.

Neu!!: Lösungsmittel und Di-tert-butylether · Mehr sehen »

Di-tert-butylperoxid

Di-tert-butylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Lösungsmittel und Di-tert-butylperoxid · Mehr sehen »

Diacetonalkohol

Diacetonalkohol (DAA) ist eine organische Verbindung und gehört zu den Hydroxyketonen.

Neu!!: Lösungsmittel und Diacetonalkohol · Mehr sehen »

Diafiltration

Die Diafiltration ist ein membrantechnisches Verfahren, bei dem das Lösungsmittel und je nach Anwendung ein Teil der Inhaltsstoffe einer Lösung oder einer Suspension ausgetauscht werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Diafiltration · Mehr sehen »

Diamond Disc

Edison Diamond Disc Phonograph mit Platte, ca. 1920 Die Diamond Disc (englisch; „Diamantscheibe“) ist ein von Thomas Alva Edison entwickeltes Schallplattenformat.

Neu!!: Lösungsmittel und Diamond Disc · Mehr sehen »

Dianhydrohexitole

Dianhydrohexitole (Isohexide) sind aus zwei anellierten Tetrahydrofuran-Ringen gebildete bicyclische sauerstoffhaltige Heterocyclen, die durch zweifache Dehydratisierung aus den Zuckeralkoholen Sorbit (auch als Sorbitol oder Glucitol bezeichnet), Mannit (Mannitol) oder Iditol entstehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Dianhydrohexitole · Mehr sehen »

Diazabicycloundecen

1,8-Diazabicycloundec-7-en, abgekürzt DBU, ist eine anellierte Amidinbase mit der Summenformel C9H16N2.

Neu!!: Lösungsmittel und Diazabicycloundecen · Mehr sehen »

Dibasischer Ester

Dibasische Ester oder DBE sind die Dimethylester der Dicarbonsäuren (Glutarsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure).

Neu!!: Lösungsmittel und Dibasischer Ester · Mehr sehen »

Dibenzylether

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Dibenzylether · Mehr sehen »

Dibromtoluole

Dibromtoluole (auch Dibromtoluene oder Dibrommethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Dibromtoluole · Mehr sehen »

Dichloressigsäure

Dichloressigsäure (kurz DCA, von) ist eine chlorierte Essigsäure, bei der zwei Wasserstoffatome der Methylgruppe durch zwei Chloratome substituiert sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Dichloressigsäure · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Lösungsmittel und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dichlortoluole

Dichlortoluole (Dichlormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Dichlortoluole · Mehr sehen »

Dichtstoff

Typischer Silikondichtstoff. Bei geringerem Kieselsäuregehalt lässt sich dieser Stoff auch flüssig gestalten. Baustahl im Durchbruch bei einer Wand mit 90-minütiger Feuerwiderstandsdauer. Als Abschottung oder Dichtstoff dienen hier ein Brandschutzmörtel sowie ein Silikon, welches unterhalb des Trapezbleches zum rauchdichten Raumabschluss angebracht ist. Dichtstoffe sind pastöse und meist aushärtende Werkstoffe zum Abdichten von Fugen, Spalten, Löchern und dergleichen, die Bewegungen ausgesetzt sein können.

Neu!!: Lösungsmittel und Dichtstoff · Mehr sehen »

Diels-Reese-Reaktion

Die Diels-Reese-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Diels-Reese-Reaktion · Mehr sehen »

Diethanolamin

Diethanolamin (DEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethanolamin · Mehr sehen »

Diethoxymethan

--> Diethoxymethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetale.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethoxymethan · Mehr sehen »

Diethylenglycol

Diethylenglycol ist ein Derivat des Ethylenglycols und gehört zu den Gruppen der Alkohole (Diole) bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethylenglycol · Mehr sehen »

Diethylenglycoldiethylether

Diethylenglycoldiethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethylenglycoldiethylether · Mehr sehen »

Diethylenglycolmonoethylether

Diethylenglycolmonoethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethylenglycolmonoethylether · Mehr sehen »

Diethylphosphonat

Diethylphosphonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethylphosphonat · Mehr sehen »

Diethylsulfid

Diethylsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Sulfide und Thioether.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethylsulfid · Mehr sehen »

Diethyltoluamid

Diethyltoluamid (DEET) ist ein chemisches Insektenabwehrmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Diethyltoluamid · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Lösungsmittel und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Lösungsmittel und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Difluortoluole

Difluortoluole (Difluormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Difluortoluole · Mehr sehen »

Digerieren

Digerieren (von lateinisch digerere für zerteilen) bezeichnet die Extraktion löslicher Bestandteile aus einem Stoffgemisch durch geeignete Lösungsmittel, oft bei erhöhter Temperatur, mit anschließendem Dekantieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Digerieren · Mehr sehen »

Digitaldruck

Digitaldruck (oder kurz „Digidruck“, im internationalen Sprachgebrauch auch Direct Digital Printing (DDP) oder Computer-to-Print) bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt aus einer Datei oder einem Datenstrom von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Digitaldruck · Mehr sehen »

Dihydrolevoglucosenon

Dihydrolevoglucosenon ist ein bicyclisches, chirales, siebengliedriges heterocyclisches Cycloalkanon (Oxepanon), das als biobasiertes und vollständig bioabbaubares aprotisch-dipolares Lösungsmittel in vielen Anwendungen eine „grüne“ Alternative zu problematischen organischen Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Dihydrolevoglucosenon · Mehr sehen »

Diiodgerman

Diiodgerman ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane.

Neu!!: Lösungsmittel und Diiodgerman · Mehr sehen »

Diiodsilan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Diiodsilan · Mehr sehen »

Diisononylphthalat

Diisononylphthalat ist ein Stoffgemisch aus organischen chemischen Verbindungen der Gruppe der Phthalate, das vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Diisononylphthalat · Mehr sehen »

Diisopropylamin

Diisopropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine und Dialkylamine.

Neu!!: Lösungsmittel und Diisopropylamin · Mehr sehen »

Diisopropylether

Diisopropylether (DIPE), oft auch als Isopropylether (IPE) bezeichnet, ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Diisopropylether · Mehr sehen »

Diisopropylnaphthaline

Diisopropylnaphthaline (DIPN) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Naphthaline.

Neu!!: Lösungsmittel und Diisopropylnaphthaline · Mehr sehen »

Dikaliumtetraborat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Dikaliumtetraborat · Mehr sehen »

Dimercaptoisotrithion

Dimercaptoisotrithion (Kurzbezeichnung: DMIT) ist ein Ion, das ein intensiv rotes Dinatriumsalz bildet.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimercaptoisotrithion · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylamin · Mehr sehen »

Dimethyldioxiran

--> Dimethyldioxiran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dioxirane, die nur in verdünnter Lösung bekannt ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethyldioxiran · Mehr sehen »

Dimethylether

Dimethylether (veraltet: Dimethyläther) ist der einfachste Ether und ein Dialkylether.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylether · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Dimethylheptylpyran

Dimethylheptylpyran (DMHP) ist ein synthetisches Analogon von Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC).

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylheptylpyran · Mehr sehen »

Dimethylsulfon

Dimethylsulfon ist der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Sulfone, somit eine organische Schwefelverbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylsulfon · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Lösungsmittel und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat

Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat (DPDT) ist ein wasserlöslicher Breitspektrum-UV-Absorber mit einem Absorptionsmaximum λmax im UV-A-Bereich bei 335 nm.

Neu!!: Lösungsmittel und Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat · Mehr sehen »

Dioctylether

--> |Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Dioctylether · Mehr sehen »

Dioctylphthalat

Dioctylphthalat ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate (Ester der Phthalsäure), die vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Dioctylphthalat · Mehr sehen »

Diphenylmethan

Diphenylmethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Diphenylmethan · Mehr sehen »

Dipropylenglycole

Die Dipropylenglycole (oder Oxydipropanole) bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Glycolether ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Dipropylenglycole · Mehr sehen »

Dipropylenglycolmethylether

Dipropylenglycolmethylether ist in der Regel ein komplexes Isomerengemisch aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Dipropylenglycolmethylether · Mehr sehen »

Direct air capture

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) Direct Air Capture (DAC) ist die Bezeichnung für chemisch-technische Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft.

Neu!!: Lösungsmittel und Direct air capture · Mehr sehen »

Dispergator

Dispergatoren sind Stoffgemische, die zur Beschleunigung oder auch Ermöglichung der Dispergierung von Ölverschmutzungen in Wasser eingesetzt werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Dispergator · Mehr sehen »

Dispergierbarkeit

Die Dispergierbarkeit ist eine verarbeitungstechnische Eigenschaft von Pigmenten (und weiteren Rohstoffen).

Neu!!: Lösungsmittel und Dispergierbarkeit · Mehr sehen »

Dispergiermittel

Dispergiermittel (auch Dispergatoren) sind Additive, die das Dispergieren, also die optimale Durchmischung von mindestens zwei, eigentlich nicht mischbaren Phasen (Substanzen) ermöglichen oder stabilisieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Dispergiermittel · Mehr sehen »

Dispergierung (Lack)

Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Dispergierung (Lack) · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Lösungsmittel und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dispersionsfarbe

Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Dispersionsfarbe · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Lösungsmittel und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

Divinylbenzole

Die Divinylbenzole sind aromatische Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C10H10.

Neu!!: Lösungsmittel und Divinylbenzole · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Lösungsmittel und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

DNA-Reinigung

DNA-Fluoreszenz unter UV-Licht Die DNA-Reinigung (auch DNA-Präparation, DNA-Isolierung) beschreibt die Trennung von DNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Lösungsmittel und DNA-Reinigung · Mehr sehen »

Dodecan

Dodecan (auch n-Dodekan) ist eine farblose, brennbare, mild riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Dodecan · Mehr sehen »

Dokumentenechtheit

Dokumentenechtheit ist eine Eigenschaft von Schreibmedien, z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Dokumentenechtheit · Mehr sehen »

Donatorhalbzelle

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Die Donatorhalbzelle ist diejenige Halbzelle in einem Galvanischen Element, in der die Oxidation (Elektronen-Abgabe) der reduzierten Form eines Redoxpaares (häufig ein Metall) zur oxidierten Form stattfindet.

Neu!!: Lösungsmittel und Donatorhalbzelle · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Doppellipidschicht

Schematische Darstellung einer Doppellipidschicht in der flüssigen Phase in Wasser. Eine Doppellipidschicht (oder Lipiddoppelschicht) ist eine Struktur, die viele amphiphile Lipide bei der Mischung mit einem polaren Lösungsmittel (z. B. Wasser) bilden.

Neu!!: Lösungsmittel und Doppellipidschicht · Mehr sehen »

Doppelschichtkapazität

Schema einer elektrochemischen Doppelschicht bestehend aus einer starren Doppelschicht (nach Helmholtz) und einer diffusen Doppelschicht (nach Gouy-Chapman). Eine Doppelschichtkapazität entsteht nach dem Anlegen einer elektrischen Spannung durch Ladungstrennung in einer Helmholtz-Doppelschicht an der Phasengrenze zwischen Elektrodenoberfläche und Elektrolyt.

Neu!!: Lösungsmittel und Doppelschichtkapazität · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Lösungsmittel und Drei · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Droge · Mehr sehen »

Druckfarbe

Druckfarben und -additive in einem lithographischen Druckstudio Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Druckfarbe · Mehr sehen »

Drugs for Neglected Diseases Initiative

Logo der Drugs for Neglected Diseases ''initiative'' (DND''i'') Die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi, deutsch etwa: Initiative zu Medikamenten für vernachlässigte Krankheiten) ist eine gemeinschaftliche, auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtete, gemeinnützige Organisation und Commons-Public-Partnership (CPP) für Arzneimittelforschung und -entwicklung (F&E).

Neu!!: Lösungsmittel und Drugs for Neglected Diseases Initiative · Mehr sehen »

Dry-Hiding-Effekt

Der Dry-Hiding-Effekt (engl.: Trocken-Deck-Effekt) ist ein Effekt aus der Lackformulierung.

Neu!!: Lösungsmittel und Dry-Hiding-Effekt · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-nitrat

* --> Dysprosium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Lösungsmittel und Dysprosium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Edelmetallpräparat

Edelmetallpräparate sind edelmetallhaltige Farben, die den Anstrichstoffen oder Lacken zugeordnete Substanzen darstellen.

Neu!!: Lösungsmittel und Edelmetallpräparat · Mehr sehen »

Eigen-Wilkins-Mechanismus

Der Eigen-Wilkins-Mechanismus beschreibt in der Koordinationschemie den Vorgang des Ligandenaustauschs bei Metallkomplexen in wässriger Lösung aus mechanistischer Sicht.

Neu!!: Lösungsmittel und Eigen-Wilkins-Mechanismus · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Lösungsmittel und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Ein-Topf-Reaktion

Unter einer Ein-Topf-Reaktion (auch Ein-Topf-Synthese) versteht man in der präparativen Chemie und Chemietechnik eine chemische Synthese, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man möglichst alle benötigten Reagenzien und Lösungsmittel zu Beginn in einem Gefäß (Labor: Rundkolben, Dreihalskolben, Erlenmeyerkolben o. Ä.; Technik: Reaktionskessel, Kesselkaskade, Strömungsrohr) mischt und dann reagieren lässt (meistens unter Umrühren/Mischen und Erwärmen oder Kühlen).

Neu!!: Lösungsmittel und Ein-Topf-Reaktion · Mehr sehen »

Eindringprüfung

1. Reinigung2. Farbe auftragen und eindringen lassen3. Oberflächliches reinigen4. Entwickler auftragen Die Eindringprüfung (nach DIN EN ISO 3452-1, früher DIN EN 571-1: Eindringprüfung, allgemeine Grundlagen) ist eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, bei der die Kapillarkräfte von feinen Oberflächenrissen und Poren genutzt werden, um diese sichtbar zu machen.

Neu!!: Lösungsmittel und Eindringprüfung · Mehr sehen »

Einengen

Unter Einengen (auch Eindicken) versteht man in der Chemie den Entzug von Lösungsmittel aus einer Lösung.

Neu!!: Lösungsmittel und Einengen · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektroblech · Mehr sehen »

Elektrochemische Fluorierung

Die elektrochemische Fluorierung (ECF), auch Elektrofluorierung genannt, ist ein Elektrolyseverfahren zur Herstellung fluororganischer Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektrochemische Fluorierung · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenstrahllithografie

Die Elektronenstrahllithografie (ESL, oft als e-beam lithography abgekürzt) ist in der Mikro- und Halbleitertechnik ein spezielles Verfahren zur Strukturierung einer Elektronenstrahl-empfindlichen Schicht (engl. resist, in Analogie zur Fotolithografie auch Fotolack genannt).

Neu!!: Lösungsmittel und Elektronenstrahllithografie · Mehr sehen »

Elektrophile Substitution

Die elektrophile Substitution (kurz SE) ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektrophile Substitution · Mehr sehen »

Elektrophoretische Abscheidung

Die elektrophoretische Abscheidung (EPD) ist ein weit verbreiteter industrieller Prozess, bei dem kolloidale Partikel unter Einfluss eines elektrischen Feldes auf einer Elektrode abgeschieden werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektrophoretische Abscheidung · Mehr sehen »

Elektrostatische Fluidisierbetttechnik

Die Elektrostatische Fluidisierbetttechnik (TransApp) ist eine pistolenlose Beschichtungstechnik und bietet in Verbindung mit schnellen Aushärtungsprozessen neue Möglichkeiten zur Herstellung kompakter und wirtschaftlicher Pulverbeschichtungsanlagen vor allem für flächige Substrate, aber auch für geeignete dreidimensionale Teile.

Neu!!: Lösungsmittel und Elektrostatische Fluidisierbetttechnik · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Elution

Elution, selten auch Eluierung (von „auswaschen“) bezeichnet in der Chromatographie sowie der Umweltchemie das Ab-, Herauslösen oder Verdrängen von adsorbierten Stoffen aus Adsorbentien oder Ionenaustauschern.

Neu!!: Lösungsmittel und Elution · Mehr sehen »

Elutrope Reihe

Die elutrope Reihe (eluotrope Reihe) sortiert die gängigsten organischen Lösungsmittel nach ihrer Elutionswirkung (Elutionsselektivität) bei der Chromatographie.

Neu!!: Lösungsmittel und Elutrope Reihe · Mehr sehen »

Emicode

EMICODE ist ein markenrechtlich geschütztes Umweltzeichen zur Produktklassifizierung für emissionsarme Verlegewerkstoffe und Bauprodukte.

Neu!!: Lösungsmittel und Emicode · Mehr sehen »

Entfettung

Eine Entfettung ist bei Werkstücken notwendig, um sie beschichten zu können.

Neu!!: Lösungsmittel und Entfettung · Mehr sehen »

Entgasung

Entgasung bezeichnet die gesteuerte Entfernung von Gasen und anderer flüchtiger Substanzen wie Lösemittel oder Feuchtigkeit aus Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Lösungsmittel und Entgasung · Mehr sehen »

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein durch Lösungsmittel teilweise oder nahezu vollständig entzogen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Entkoffeinierung · Mehr sehen »

Entmischung (Thermodynamik)

Als Entmischung oder Phasenseparation bezeichnet man in der Thermodynamik einen in Gemischen aus kondensierter Materie auftretenden Phasenübergang, in dessen Verlauf aus einer homogenen Mischphase koexistierende Phasen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung entstehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Entmischung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Enzymatische Peptidsynthese

Die enzymatische Peptidsynthese ist eine in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung gewinnende Variante der Peptidsynthese.

Neu!!: Lösungsmittel und Enzymatische Peptidsynthese · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Lösungsmittel und Erbrechen · Mehr sehen »

Ersatzbrennstoff

Altreifen werden ohne Aufbereitung verbrannt Zur Verbrennung aufbereiteter Sperrmüll – in Ballen gepresst. RDF als Pellets Ersatzbrennstoffe (EBS) bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Ersatzbrennstoff · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäure-2-ethylhexylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäure-2-ethylhexylester · Mehr sehen »

Essigsäurebutylester

Essigsäurebutylester, auch Essigsäure-n-butylester, Butylacetat oder Butylethanoat, ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit eher angenehmem, fruchtartigem Geruch, das natürlich in vielen Früchten vorkommt und Bestandteil des Apfelaromas ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäurebutylester · Mehr sehen »

Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester · Mehr sehen »

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester (im Laborjargon EE), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäureethylester · Mehr sehen »

Essigsäurehexylester

Essigsäurehexylester (auch Essigsäure-n-hexylester oder Hexylacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäurehexylester · Mehr sehen »

Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäureisobutylester · Mehr sehen »

Essigsäuremethylester

Essigsäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methylacetat, systematisch als Methylethanoat bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäuremethylester · Mehr sehen »

Essigsäureoctylester

Essigsäureoctylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäureoctylester · Mehr sehen »

Essigsäurepentylester

Essigsäurepentylester (auch Essigsäure-n-pentylester, Pentylacetat oder Amylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Pentylacetate.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäurepentylester · Mehr sehen »

Essigsäurepropylester

Essigsäurepropylester (nach IUPAC-Nomenklatur Propylethanoat, auch Essigsäure-n-propylester oder Propylacetat) ist ein Carbonsäureester, der sich aus Essigsäure und 1-Propanol zusammensetzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Essigsäurepropylester · Mehr sehen »

ETBE

ETBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Ethyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und ETBE · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Lösungsmittel und Ether · Mehr sehen »

Etherdiffusion

Als Etherdiffusion bezeichnet man im chemischen Labor eine Arbeitstechnik zur Herstellung von Kristallen empfindlicher Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Etherdiffusion · Mehr sehen »

Ethyl-2-naphthylether

Ethyl-2-naphthylether ist eine chemische Verbindung, die sich vom 2-Naphthol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethyl-2-naphthylether · Mehr sehen »

Ethylcellulose

Ethylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Ethylzellulose) ist ein makromolekularer Stoff, der halbsynthetisch aus der natürlich vorkommenden Cellulose gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylcellulose · Mehr sehen »

Ethylencarbonat

Ethylencarbonat, korrekt auch als 1,3-Dioxolan-2-on bezeichnet, ist eine farblose und fast geruchlose, bei Raumtemperatur feste Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylencarbonat · Mehr sehen »

Ethylencyanhydrin

Ethylencyanhydrin (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Hydroxypropannitril, oft auch als β-Cyanoethanol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Nitrile und der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylencyanhydrin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Ethylenglycol

(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycol · Mehr sehen »

Ethylenglycoldiethylether

Ethylenglycoldiethylether ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Ether gehört und als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie und als Lösungsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycoldiethylether · Mehr sehen »

Ethylenglycoldimethylether

Ethylenglycoldimethylether, auch als 1,2-Dimethoxyethan, DME, EGDME, Glyme, Monoglyme oder Dimethylglycol (selten Dimethyl-cellosolve) bezeichnet, ist eine farblose, klare, mit Wasser vollständig mischbare Flüssigkeit, die als aprotisches Lösungsmittel Verwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycoldimethylether · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonobutylether

Ethylenglycolmonobutylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycolmonobutylether · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonoethylether

Ethylenglycolmonoethylether (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxyethanol, auch als Ethylglycol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycolmonoethylether · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonohexylether

Ethylenglycolmonohexylether ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycolmonohexylether · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonopropylether

Ethylenglycolmonopropylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylenglycolmonopropylether · Mehr sehen »

Ethylpyrrolidone

Ethylpyrrolidone sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die sich von dem gesättigten Stickstoffheterocyclus Pyrrolidin, der zusätzlich eine Carbonylgruppe enthält, ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Ethylpyrrolidone · Mehr sehen »

Eu(hfc)3

--> Eu(hfc)3 (ehemals Eu(hfbc)3) ist eine enantiomerenreine organische Verbindung des Europiums, welches als ein dunkelgelbes Pulver erscheint.

Neu!!: Lösungsmittel und Eu(hfc)3 · Mehr sehen »

Eukalyptusöl

Eukalyptusöl (lateinisch Oleum eucalypti, französisch essence d'eucalypte, englisch eucalyptus oil) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene ätherische Öle, die aus den Blättern von Eukalyptus-Arten gewonnen werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Eukalyptusöl · Mehr sehen »

European Coatings Show

Die European Coatings Show (kurz: ECS) ist die weltweit größte Fachmesse für die Lackbranche.

Neu!!: Lösungsmittel und European Coatings Show · Mehr sehen »

Exsikkator (Chemie)

Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten). Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel. Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkators abzudichten und bewegbar zu halten. Ein Exsikkator (auch: Exsiccator oder Desiccator, von lat. exsiccare: austrocknen) ist ein chemisches Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und Exsikkator (Chemie) · Mehr sehen »

Extinktionskoeffizient

Der Extinktionskoeffizient (von) ist ein Maß für die Schwächung (Extinktion) von elektromagnetischen Wellen durch ein Medium, bezogen auf die Weglänge durch das Medium und auf die Stoffmengenkonzentration des Stoffs im Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Extinktionskoeffizient · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Extraktion nach Twisselmann

Extraktor nach Twisselmann, rechts: Extraktionshülse Die Extraktion nach Twisselmann (D.R.P. 519371) ist eine kontinuierliche Heißextraktion und damit ein chemisch-thermisches Trennverfahren.

Neu!!: Lösungsmittel und Extraktion nach Twisselmann · Mehr sehen »

Extraktionskolonne

Extraktionskolonnen sind die am häufigsten eingesetzten Flüssig-Flüssig-Extraktoren.

Neu!!: Lösungsmittel und Extraktionskolonne · Mehr sehen »

Extraktionsmittel

Als Extraktionsmittel (auch Auszugsmittel) werden in der Chemie Stoffe bezeichnet, mit denen aus einem Extraktionsgut eine Wertstoff-Komponente (Extrakt) selektiv herausgelöst wird (übrig bleibt der Extraktionsrückstand).

Neu!!: Lösungsmittel und Extraktionsmittel · Mehr sehen »

Extrographie

Als Extrographie bezeichnet man ein Trennverfahren, das eine Kombination aus Extraktion und Chromatographie darstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Extrographie · Mehr sehen »

Exzenterschneckenpumpe

Schnittbild einer Exzenterschneckenpumpe Animation der Wirkweise Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (von engl. progressing oder progressive cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten.

Neu!!: Lösungsmittel und Exzenterschneckenpumpe · Mehr sehen »

Fahrradkette

Kettenantrieb Aufbau einer nur noch bei Nabenschaltungen verwendeten Fahrradkette mit Hülsen: 1. Außenlasche 2. Innenlasche 3. Bolzen 4. Hülse 5. Rolle Zerlegte, hülsenlose Fahrradkette: die Rollen liegen auf den Kragen der Innenlaschen Auf dem Bolzen einer hülsenlosen Kette sind die Laufspuren der beiden Lagerkragen zu erkennen. Größenvergleich Fahrrad- und Motorradkette Die Fahrradkette ist Teil des beim Fahrrad verwendeten Kettengetriebes, mit dem das durch die Tretkraft des Fahrers erzeugte Drehmoment auf das Antriebsrad übertragen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Fahrradkette · Mehr sehen »

Farbannahme

Farbannahme bezeichnet die Annahme einer Druckfarbe (2) auf einer zuvor gedruckten Druckfarbe (1) im Nass-in-Nass-Druck.

Neu!!: Lösungsmittel und Farbannahme · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Farbstärke · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Farbstoffe · Mehr sehen »

Farbstofflaser

Rhodamin 6G, der bei 580 nm emittiert. Zum Pumpen dient ein Argon-Laser (514 nm), der den Farbstoffstrahl hinter dem gelblichen Glas beleuchtet. Ein Farbstofflaser ist eine in der Wellenlänge abstimmbare Laser-Lichtquelle, bei dem als optisch aktives Medium ein spezieller Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Farbstofflaser · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Fällung · Mehr sehen »

Fällungspolymerisation

Als Fällungspolymerisation oder auch Fällungspolyreaktion wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Initiators verstanden, bei der das gebildete Polymer im verwendeten Lösungsmittel nicht oder nur begrenzt löslich ist und daher ausfällt.

Neu!!: Lösungsmittel und Fällungspolymerisation · Mehr sehen »

Färberlack

Färberlack oder Lac Dye (seltener auch Lac Lac) ist ein natürlicher Farbstoff (C.I. Natural Red 25), der verlackt als Pigment verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Färberlack · Mehr sehen »

Färbung von Flüssigkeiten

Die Untersuchung der Färbung von Flüssigkeiten ist in der Pharmazie eine Prüfmethode zur Charakterisierung der Farbstärke einer Flüssigkeit im Bereich der Farben Braun, Gelb und Rot.

Neu!!: Lösungsmittel und Färbung von Flüssigkeiten · Mehr sehen »

Fearon’s Test

Fearon’s test, genauer: „Fearon’s test on methylamine“ ist eine von William Robert Fearon erstmals beschriebene halbquantitative Nachweismethode für Lactose und Maltose, die sehr der Wöhlk-Reaktion ähnelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Fearon’s Test · Mehr sehen »

Fensterreinigungsmittel

Glasreiniger Glasreinigeretikett Fensterreinigungsmittel bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Fensterreinigungsmittel · Mehr sehen »

Festkörpergehalt

Der Festkörpergehalt beschreibt denjenigen Anteil eines Gemisches, welcher als nicht flüchtig bezeichnet werden kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Festkörpergehalt · Mehr sehen »

Festoxidbrennstoffzelle

Die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die mit einer Temperatur von 650–1000 °C betrieben wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Festoxidbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Festphasenextraktion

Modul für die Festphasenextraktion mit sechs SPE-Säulen Verschiedene SPE-Kartuschen Die Festphasenextraktion (kurz SPE, ältere Bezeichnung auch Sorbensextraktion) ist eine Probenvorbereitungsmethode in Bezug auf eine mögliche Anreicherung, Konzentration oder Isolation eines Analyten.

Neu!!: Lösungsmittel und Festphasenextraktion · Mehr sehen »

Festphasenmikroextraktion

Festphasenmikroextraktion (englisch solid phase microextraction, SPME) ist eine Methode der Probenahme und Analytenanreicherung, welche sich in einigen Bereichen der chemischen Analytik als vorteilhaft gegenüber klassischen Methoden wie z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Festphasenmikroextraktion · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Lösungsmittel und Fettamine · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Fette · Mehr sehen »

Fettfraß

Fettfraß bezeichnet ein Schadensbild in Präparaten von zoologischen Sammlungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Fettfraß · Mehr sehen »

Fettlöser

Fettlöser sind eine Gruppe von organisch-chemischen Lösungsmitteln – oft Stoffgemische –, die Fette und fette Öle (Acylglycerine, Ester des Glycerins) gut lösen.

Neu!!: Lösungsmittel und Fettlöser · Mehr sehen »

Fettsäuremethylester

Fettsäuremethylester (abgekürzt FAME von englisch fatty acid methyl ester) sind Verbindungen aus einer Fettsäure und dem Alkohol Methanol.

Neu!!: Lösungsmittel und Fettsäuremethylester · Mehr sehen »

Fifi Kreutzer

Fifi Kreutzer (auch Mathilde Jansen; * 24. März 1891 in Köln als Mathilde Kreutzer; † 29. Dezember 1977 in Ruppichteroth-Broscheid, Rhein-Sieg-Kreis) war eine deutsche Malerin des Rheinischen Expressionismus.

Neu!!: Lösungsmittel und Fifi Kreutzer · Mehr sehen »

Filmbildner

Filmbildner (engl. film-forming agent) sind makro- oder niedermolekulare Stoffe (lang- und kurzkettige Polymere), die in einem Beschichtungsstoff für das Zustandekommen eines zusammenhängenden Films sorgen.

Neu!!: Lösungsmittel und Filmbildner · Mehr sehen »

Filmkitt

Filmkittprodukte Filmkitt ist der überlieferte Begriff für bei der Filmmontage verwendetes Klebemittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Filmkitt · Mehr sehen »

Firnis

Firnis für Acrylbilder Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht.

Neu!!: Lösungsmittel und Firnis · Mehr sehen »

Fischer-Deponie

Fischer-Deponie (1989) Die Fischer-Deponie – Niederösterreichs Altlast N1 – war eine 800.000 m³ große Deponie in Theresienfeld im Wiener Becken, in der unter anderem gefährlicher Industrie- und Gewerbemüll illegal abgelagert wurde, trotz ihrer Lage inmitten eines riesigen Grundwasserreservoirs.

Neu!!: Lösungsmittel und Fischer-Deponie · Mehr sehen »

Fischer-Oxazolsynthese

Die Fischer-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Fischer-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Fixativ

Als Fixativ (von.

Neu!!: Lösungsmittel und Fixativ · Mehr sehen »

Fixogum

Tube mit Fixogum Fixogum ist ein von den Marabuwerken hergestellter, klarer und dickflüssiger Montagekleber auf Basis von Naturkautschuk und organischen Lösungsmitteln.

Neu!!: Lösungsmittel und Fixogum · Mehr sehen »

Flüchtigkeit

Flüchtigkeit (auch Volatilität oder Verdunstungszahl) ist eine dimensionslose relative Kennzahl, die die Verdunstung eines Lösungsmittels beschreibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Flüchtigkeit · Mehr sehen »

Flüssig-Flüssig-Extraktion

Base Natriumhydrogencarbonat wird die in der organischen Phase gelöste Benzoesäure in Natriumbenzoat (Natriumsalz der Benzoesäure) umgewandelt. Das Natriumbenzoat wandert aus der organischen in die wässrige Phase, während (neutrales) Benzil (gelb) in der organischen Phase verbleibt. Die organische Phase ist in diesem Fall die obere Phase, da die Dichte des organischen Lösungsmittels MTBE (0,74 g·cm−3) niedriger ist als die der wässrigen Phase (ca. 1,00 g·cm−3). Die Flüssig-Flüssig-Extraktion (engl. Abkürzung LLE für liquid–liquid extraction) ist eine Trennungsmethode, die die verschiedenen Löslichkeiten von Stoffen in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln ausnutzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Flüssig-Flüssig-Extraktion · Mehr sehen »

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen sind laut der Monographie des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.) in der Regel Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, bei denen der Wirkstoff oder die Wirkstoffe in einem geeigneten Vehikel gelöst oder dispergiert sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen · Mehr sehen »

Flexodruck

Flexodruck-Druckplatte mit gespiegeltem Druckrelief „Cyrel Digital Imager“, Belichter für Flexodruckplatten der Firma Esko Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren.

Neu!!: Lösungsmittel und Flexodruck · Mehr sehen »

Flickzeug

Flickzeug Ein Flickzeug ist eine Zusammenstellung von Hilfsmitteln und Materialien zur Reparatur einer Reifenpanne, hauptsächlich des Schlauchs bei Fahrrädern.

Neu!!: Lösungsmittel und Flickzeug · Mehr sehen »

Flip-Flop

Flipflops Flip-Flops (auch Flipflops) sind Badesandalen aus Kunststoff oder Naturkautschuk mit Zehensteg und Schrägriemenbefestigung.

Neu!!: Lösungsmittel und Flip-Flop · Mehr sehen »

Flory-Fox-Gleichung

Die Flory-Fox-Gleichung (synonym Fox-Flory-Gleichung) ist eine Gleichung zur Beschreibung der Viskosität von Polymeren in Abhängigkeit von der jeweiligen Molmasse.

Neu!!: Lösungsmittel und Flory-Fox-Gleichung · Mehr sehen »

Flory-Huggins-Modell

Das Flory-Huggins-Modell beschreibt das Verhalten von Polymerlösungen und wurde von Paul Flory und Maurice Loyal Huggins entwickelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Flory-Huggins-Modell · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Lösungsmittel und Fluor · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluoriodmethan

* --> Fluoriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Fluoriodmethan · Mehr sehen »

Fluorosulfonate

Fluorosulfonate (oder Fluorosulfate) sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, welche das Fluorosulfonat-Anion SO3F− beinhalten.

Neu!!: Lösungsmittel und Fluorosulfonate · Mehr sehen »

Fluorsilikonkautschuk

Fluorsilikonkautschuk (genaue Bezeichnung: Fluor-Vinyl-Methyl-Silikon-Kautschuk.

Neu!!: Lösungsmittel und Fluorsilikonkautschuk · Mehr sehen »

Fluorsulfonsäure

Fluorsulfonsäure, auch Fluorschwefelsäure, ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel FSO3H.

Neu!!: Lösungsmittel und Fluorsulfonsäure · Mehr sehen »

Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie

Die Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie (FF-TG-GC) (Flow Field Thermal Gradient Gas Chromatography, auch Hyper-Fast GC genannt) ist eine auf der klassischen Gaschromatographie basierende Trennmethode, die sehr kurze Trennsäulen, eine resistiv geheizte Hüllkapillare und einen negativen räumlichen Temperaturgradienten nutzt, um innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten gaschromatographische Stofftrennung durchzuführen.

Neu!!: Lösungsmittel und Flussfeld-Temperaturgradient-Gaschromatographie · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Lösungsmittel und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Folienabzug

Folienabzug eines hämtatitschüssiger Riffschutt, Elbingeröder Komplex, Harz Rübeland Folienabzug eines Dismikrit, Elbingerode Neptunischer Ganges, Rübeland Die Herstellung von Folienabzügen ist eine Präparationstechnik in der Sedimentologie zur Dokumentation von geschliffenen, polierten und angeätzten Oberflächen von Gesteinen, wobei die Oberflächenstruktur mit Hilfe von Lösungsmitteln, meistens Aceton auf geeignete Folien übertragen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Folienabzug · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Folienteich · Mehr sehen »

Forensische Toxikologie

Die forensische Toxikologie ist ein Fachgebiet zwischen Chemie und Medizin und unterstützt mithilfe toxikologischer, pharmazeutischer und chemischer Verfahren die Untersuchung von unnatürlichen Todesfällen, Vergiftungen und Drogen- sowie Medikamentenmissbrauch.

Neu!!: Lösungsmittel und Forensische Toxikologie · Mehr sehen »

Formamid

Formamid ist das Amid der Ameisensäure und das einfachste Carbonsäureamid.

Neu!!: Lösungsmittel und Formamid · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Lösungsmittel und Fotokopie · Mehr sehen »

Fotolithografie (Halbleitertechnik)

Die Fotolithografie (auch Photolithographie) ist eine der zentralen Methoden der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik zur Herstellung von integrierten Schaltungen und weiteren Produkten.

Neu!!: Lösungsmittel und Fotolithografie (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »

Fraktionierte Kristallisation (Chemie)

Die Fraktionierte Kristallisation ist ein Trennungsverfahren der Chemie, das zur Trennung von kristallisierbaren Substanzen Unterschiede in deren Löslichkeit nutzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Fraktionierte Kristallisation (Chemie) · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Acylierung

Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Charles Friedel und James Mason Crafts.

Neu!!: Lösungsmittel und Friedel-Crafts-Acylierung · Mehr sehen »

Friedrich Bergius

Friedrich Bergius Friedrich Carl Rudolf Bergius (* 11. Oktober 1884 in Goldschmieden bei Breslau, heute Teil des Breslauer Stadtbezirks Fabryczna; † 30. März 1949 in Buenos Aires) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Lösungsmittel und Friedrich Bergius · Mehr sehen »

Frischkleben

Frischkleben ist ein Verfahren beim Tischtennissport, durch das der Tischtennisschläger vor allem schneller, topspinfreudiger und lauter wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Frischkleben · Mehr sehen »

Fun Factory (Unternehmen)

Das Unternehmen Fun Factory ist nach eigenen Angaben einer der größten europäischen Hersteller von Erotikspielzeug aus Silikon.

Neu!!: Lösungsmittel und Fun Factory (Unternehmen) · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Furan · Mehr sehen »

Furfural

Furfural (von lateinisch furfur, Kleie) ist ein flüchtiges, farbloses, bei Licht- und Lufteinwirkung rötliches bis dunkelbraunes, giftiges Öl mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und Furfural · Mehr sehen »

Furfurylalkohol

Furfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und substituierten Sauerstoffheterocyclen.

Neu!!: Lösungsmittel und Furfurylalkohol · Mehr sehen »

Futtermittelanalytik

Die Futtermittelanalytik umfasst alle Untersuchungen, die erforderlich sind, um den Nährwert und den Schadstoffgehalt eines Futtermittels anzugeben.

Neu!!: Lösungsmittel und Futtermittelanalytik · Mehr sehen »

Gaspermeation

Die Gaspermeation (lateinisch permeare – durchdringen) ist ein Verfahren zur Trennung von Gasgemischen.

Neu!!: Lösungsmittel und Gaspermeation · Mehr sehen »

Gasreinigungssystem

Ein Gasreinigungssystem, auch Gasreinigungsanlage, Purifier System oder Purifier dient der Erzeugung einer Reinstgasatmosphäre in einem geschlossenen Raum, z. B. einem Handschuhkasten (glove box).

Neu!!: Lösungsmittel und Gasreinigungssystem · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Lösungsmittel und Gassensor · Mehr sehen »

Gaswäscher

Ein Gaswäscher, Nassabscheider oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen.

Neu!!: Lösungsmittel und Gaswäscher · Mehr sehen »

Gebäudeschadstoff

Gebäudeschadstoffe ist ein Schlagwort für Schadstoffe, mit denen Bauteile oder technische Gebäudeausrüstung belastet sein können.

Neu!!: Lösungsmittel und Gebäudeschadstoff · Mehr sehen »

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle sind Abfallstoffe, die festgelegte Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen und somit eine Gefahr für die Gesundheit und/oder die Umwelt darstellen.

Neu!!: Lösungsmittel und Gefährliche Abfälle · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Gehaltsangabe

Gehaltsangaben – auch Gehaltsgrößen genannt – geben in Chemie und Physik den Gehalt eines Stoffes in einem Stoffgemisch an (DIN 1310), quantifizieren also den materiellen Anteil eines einzelnen Stoffes an einem festen, flüssigen oder gasförmigen Gemisch, beispielsweise einer wässerigen Lösung oder einer Legierung (vgl. Kennzahl).

Neu!!: Lösungsmittel und Gehaltsangabe · Mehr sehen »

Geigenlack

Der Geigenlack schützt das Holz vor chemischen und mechanischen Schäden.

Neu!!: Lösungsmittel und Geigenlack · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Gemälde · Mehr sehen »

Georg Jayme

Georg Jayme (* 10. April 1899 in Ober-Modau, Kreis Darmstadt; † 1. Januar 1979 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der über dreißig Jahre lang Leiter des Instituts für Zellulosechemie der Technischen Hochschule Darmstadt war und aufgrund seiner zahlreichen Arbeiten zur Cellulosechemie 2011 posthum in die Hall of Fame des Paper Discovery Center der Papierindustrie in Appleton (Wisconsin) aufgenommen wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Georg Jayme · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Lösungsmittel und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Glasballon

Glasballon mit Auslauf im Holzverschlag Gefüllter Glasballon Ein Glasballon, rheinhessisch Demijohn als Verballhornung des französischen dame-jeanne, in Norddeutschland auch Demion, ist ein gläserner Behälter, der meist in der Getränkewirtschaft Verwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und Glasballon · Mehr sehen »

Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen

Die Prüfung Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen ist eine im Europäischen Arzneibuch (Pharmacopoea Europaea, Ph. Eur.) beschriebene Prüfung, die dazu dient, die Gleichmäßigkeit der Dosierung von abgeteilten Arzneiformen wie beispielsweise Tabletten zu bestimmen.

Neu!!: Lösungsmittel und Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen · Mehr sehen »

Glycerin-1,2-carbonat

Glycerin-1,2-carbonat ist formal der cyclischer Ester der Kohlensäure mit Glycerin und hat als mögliches Produkt aus den „Abfallstoffen“ Kohlendioxid CO2 und Glycerin (besonders aus der Biodiesel-Produktion) mit breitem Anwendungsspektrum großes Interesse gefunden.

Neu!!: Lösungsmittel und Glycerin-1,2-carbonat · Mehr sehen »

Glycerinformal

Glycerinformal ist eine chemische Verbindung, die bei Raumtemperatur flüssig ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Glycerinformal · Mehr sehen »

Glycidylazid-Polymer

Glycidylazid-Polymer (GAP) ist ein hydroxyl-terminiertes Oligomer, welches vorrangig als hochenergetische Komponente in Festtreibstoffen sowie Sprengstoffen Verwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und Glycidylazid-Polymer · Mehr sehen »

Glycolether

Glycolether sind eine Stoffgruppe organischer Chemikalien, die auf Ethylenglycol oder Diethylenglycol als Basiseinheit basieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Glycolether · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Lösungsmittel und Glyoxal · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Lösungsmittel und Gold · Mehr sehen »

Goldfirnis

St. Ursula in Köln Goldfirnis oder Goldlack ist ein Firnis, der als Überzug für Gegenstände aus Holz, wie Leisten und Spiegelrahmen, und für Metallgegenstände dient.

Neu!!: Lösungsmittel und Goldfirnis · Mehr sehen »

Goldsucher

Goldsucher auf Madagaskar Ein Goldsucher oder Goldschürfer ist ein Prospektor, der sich vorrangig oder ausschließlich mit der Goldsuche befasst.

Neu!!: Lösungsmittel und Goldsucher · Mehr sehen »

Graphitrohrofen

Der Graphitrohrofen findet in der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Verwendung.

Neu!!: Lösungsmittel und Graphitrohrofen · Mehr sehen »

Graugrüner Milchling

Der Graugrüne Milchling (Lactarius blennius) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Lösungsmittel und Graugrüner Milchling · Mehr sehen »

Grüne Chemie

Als Grüne Chemie oder nachhaltige Chemie bezeichnet man die Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Grüne Chemie · Mehr sehen »

Grignard-Reaktion

Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Victor Grignard benannt wurde, der für diese Entdeckung 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Grignard-Reaktion · Mehr sehen »

Grignard-Verbindungen

Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »

Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese

Die Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese (auch Reissert-Aldehyd-Synthese genannt)Z.

Neu!!: Lösungsmittel und Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Grubbs-Katalysatoren

Der Grubbs-Katalysator ist ein Ruthenium-Carben-Komplex, der nach seinem Entdecker Robert H. Grubbs benannt wurde und in der Olefinmetathese Anwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und Grubbs-Katalysatoren · Mehr sehen »

Guajakharz

Guajakharz, auch Guajakgummi, Guajacum, Resina Guaj(i)aci, ist das Harz verschiedener Bäume der Gattung Guajak, hauptsächlich von Guaiacum officinale L. und Guaiacum sanctum L.R. Hänsel, K. Keller, H. Rimpler: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 5.

Neu!!: Lösungsmittel und Guajakharz · Mehr sehen »

Gummiprofil

Querschnitte von Gummiprofilen zur Einfassung von Fensterscheiben im Straßenbahnbau Als Gummiprofil (auch Profilgummi) werden aus Gummi oder Kunststoff hergestellte Einfassungen bezeichnet, mit welchen eine Verbindung von unterschiedlichen Bauteilen flexibel, aber wind- und wasserdicht sichergestellt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Gummiprofil · Mehr sehen »

Gustav Kortüm

Gustav Ferdinand Albert Kortüm (* 14. Juni 1904 in Groß-Methling; † 1. Dezember 1990 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Lösungsmittel und Gustav Kortüm · Mehr sehen »

Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion

Die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Halogenmethane

Die Halogenmethane sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, die sich vom Methan ableiten und bei dem mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Halogenmethane · Mehr sehen »

Hammett-Gleichung

Die Hammett-Gleichung stellt einen quantitativen Zusammenhang zwischen der Struktur von chemischen Reaktanten und deren Reaktivität her.

Neu!!: Lösungsmittel und Hammett-Gleichung · Mehr sehen »

Hanföl

Hanföl ist ein fettes Pflanzenöl, das aus den Samen des Nutzhanfs (Cannabis sativa) gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Hanföl · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Lösungsmittel und Harz (Material) · Mehr sehen »

HBM4EU

Die Europäische Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU), bestehend aus 116 Partnern aus 30 Ländern sowie der Europäischen Umweltagentur, war ein European Joint Programme im Bereich Chemikalien, Umwelt und Gesundheit und wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizont 2020 kofinanziert.

Neu!!: Lösungsmittel und HBM4EU · Mehr sehen »

HCS Group

Die HCS Group GmbH mit Sitz in Frankfurt ist ein international führender Anbieter von Lösungen für hochwertige Kohlenwasserstoffprodukte.

Neu!!: Lösungsmittel und HCS Group · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Lösungsmittel und Hefen · Mehr sehen »

Heißpressung

Heißpressung ist ein Begriff aus der Pflanzenölgewinnung.

Neu!!: Lösungsmittel und Heißpressung · Mehr sehen »

Hemicellulose

Aufbau einer nicht verholzten pflanzlichen Zellwand: Hemicellulose grün Hemicellulose ist ein Sammelbegriff für in pflanzlicher Biomasse vorkommende Gemische von Polysacchariden (Vielfachzuckern) in veränderlicher Zusammensetzung.

Neu!!: Lösungsmittel und Hemicellulose · Mehr sehen »

Henry-Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in Flüssigkeiten.

Neu!!: Lösungsmittel und Henry-Gesetz · Mehr sehen »

Heptan

Heptan ist ein kettenförmiger Kohlenwasserstoff aus der Stoffgruppe der Alkane mit der Summenformel C7H16.

Neu!!: Lösungsmittel und Heptan · Mehr sehen »

Hermann Wiederhold Lackfabriken

Die Hermann Wiederhold Lackfabriken waren ein Unternehmen der Lackindustrie.

Neu!!: Lösungsmittel und Hermann Wiederhold Lackfabriken · Mehr sehen »

Hesse (Hamm)

Die Hesse GmbH & Co.

Neu!!: Lösungsmittel und Hesse (Hamm) · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Lösungsmittel und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexachlorbuta-1,3-dien

Hexachlorbuta-1,3-dien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexachlorbuta-1,3-dien · Mehr sehen »

Hexafluorisopropanol

Hexafluorisopropanol oder Hexafluor-2-propanol, abgekürzt HFIP, ist eine organische Verbindung mit der Formel (CF3)2CHOH.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexafluorisopropanol · Mehr sehen »

Hexamethoxymethylmelamin

Hexamethoxymethylmelamin (HMMM) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Melaminharze und wird für Formulierungen von Lacken verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexamethoxymethylmelamin · Mehr sehen »

Hexamethyldisiloxan

Hexamethyldisiloxan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Siloxane.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexamethyldisiloxan · Mehr sehen »

Hexamethylphosphorsäuretriamid

Hexamethylphosphorsäuretriamid (kurz HMPT) ist eine stark krebserregende organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureamide.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexamethylphosphorsäuretriamid · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexan · Mehr sehen »

Hexaphosphorhexabromid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexaphosphorhexabromid · Mehr sehen »

Hexaphosphorhexachlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexaphosphorhexachlorid · Mehr sehen »

Hexarhodiumhexadecacarbonyl

Hexarhodiumhexadecacarbonyl ist eine chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Metallcarbonyle.

Neu!!: Lösungsmittel und Hexarhodiumhexadecacarbonyl · Mehr sehen »

HFPO-DA

--> HFPO-DA (auch FRD-903) ist eine chemische Verbindung, die zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und HFPO-DA · Mehr sehen »

Hoch-Campbell-Reaktion

Die Hoch-Campbell-Reaktion (auch Hoch-Campbell-Aziridin-Synthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1934 erstmals von Joseph Hoch beschrieben und von Kenneth N. Campbell in den frühen 1940er Jahren erweitert wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Hoch-Campbell-Reaktion · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hochleistungskunststoffe

Spritzguss hergestellte Plastikhalterung für Scheinwerfer Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden.

Neu!!: Lösungsmittel und Hochleistungskunststoffe · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Lösungsmittel und Hoechst · Mehr sehen »

Hoesch-Benzin

Die Hoesch-Benzin GmbH war ein Tochterunternehmen der Hoesch AG mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Lösungsmittel und Hoesch-Benzin · Mehr sehen »

Holzaufschluss

Als Holzaufschluss wird die mechanische oder chemische Zerlegung von Holz in Holzfasern bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Holzaufschluss · Mehr sehen »

Holzleim

Holzleime sind Klebstoffe aus natürlichen oder synthetischen Grundstoffen zum Verbinden von Holz und Holzwerkstoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Holzleim · Mehr sehen »

Holzschutzmittel

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe. Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.

Neu!!: Lösungsmittel und Holzschutzmittel · Mehr sehen »

Humanes Cytomegalievirus

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) (auch Human betaherpesvirus 5 (HHV-5), Zytomegalievirus (ZMV), Cytomegalievirus (CMV)) ist ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA), gehört zur Familie der Orthoherpesviridae (früher Herpesviridae), Gattung Cytomegalovirus und ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Humanes Cytomegalievirus · Mehr sehen »

Hydrationsenergie

Als Hydrationsenergie (auch Hydratationsenergie oder Hydrationsenthalpie) wird die Energie bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydrationsenergie · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydrochemie

Die Hydrochemie (von griechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“) bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydrochemie · Mehr sehen »

Hydrodynamischer Radius

Der hydrodynamische Radius R_0 (auch „Stokesradius“ nach George Gabriel Stokes) ist der Radius einer hypothetischen festen Kugel, die in einem Lösungsmittel dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das durch den hydrodynamischen Radius beschriebene Teilchen (zum Beispiel Ion, Protein, Micelle, Virus oder Staubpartikel).

Neu!!: Lösungsmittel und Hydrodynamischer Radius · Mehr sehen »

Hydrofluorether

Methylnonafluor-''n''-butylether Hydrofluorether (HFE) gehören zu den fluorierten organischen Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydrofluorether · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydrotropie

Unter Hydrotropie versteht man die Steigerung der Wasserlöslichkeit von schwerlöslichen organischen Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydrotropie · Mehr sehen »

Hydroxybiphenyle

Hydroxybiphenyle (Alternativbezeichnungen Phenylphenole, Biphenylole) sind Aromaten und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die sich vom Biphenyl und Phenol ableiten.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydroxybiphenyle · Mehr sehen »

Hydroxylzahl

Die Hydroxylzahl (OHZ; auch Hydroxylwert), auch Acetylzahl, ist ein Maß für den Gehalt an Hydroxygruppen in organischen Materialien, z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Hydroxylzahl · Mehr sehen »

Hyphomicrobiaceae

Die Hyphomicrobiaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Lösungsmittel und Hyphomicrobiaceae · Mehr sehen »

Hypsochromer Effekt

Als hypsochromen Effekt, auch Blauverschiebung, bezeichnet man die Verschiebung des Absorptionsspektrums eines Stoffs in den kurzwelligeren, energiereicheren Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Lösungsmittel und Hypsochromer Effekt · Mehr sehen »

Idealreaktor

Chemische Reaktionen finden in der Chemischen Reaktionstechnik in Reaktoren statt.

Neu!!: Lösungsmittel und Idealreaktor · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Lösungsmittel und Impfstoff · Mehr sehen »

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u. ä, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln.

Neu!!: Lösungsmittel und Imprägnierung · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Lösungsmittel und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Lösungsmittel und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Indocyaningrün

Indocyaningrün (ICG von) ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in der Medizin als Indikatorsubstanz (z. B. für die photometrische Leberfunktionsdiagnostik und Fluoreszenzangiographie) bei Herz-, Kreislauf-, Leber- und Augenerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Indocyaningrün · Mehr sehen »

Indolizin

--> Indolizin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heteraromatischen bicyclischen Verbindungen mit Brückenkopf-Stickstoff-Atom.

Neu!!: Lösungsmittel und Indolizin · Mehr sehen »

Industriechemikalie

Industriechemikalien sind einerseits technische Chemikalien, die vorzugsweise innerhalb der chemischen Industrie als Zwischenprodukt selbst weiterverarbeitet oder als Hilfsstoff eingesetzt werden wie Grundchemikalien, Katalysatoren oder Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Industriechemikalie · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

INEOS Solvents

Die INEOS Solvents ist ein Tochterunternehmen des weltweit tätigen Chemiekonzerns INEOS und führender Hersteller von sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln und Feinchemikalien in Europa.

Neu!!: Lösungsmittel und INEOS Solvents · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Influenzaviren

Influenzaviren sind Viren aus der Familie der Orthomyxoviridae, welche die Krankheit Influenza auslösen können.

Neu!!: Lösungsmittel und Influenzaviren · Mehr sehen »

Innenhülle

Innenhüllen sind passgenaue Auskleidungen aus Kunststoff für alle Arten von Transport- und Lagerbehältern und dienen als Zubehör für Hobbocks, Stahl- und Kunststoff IBCs, FIBCs, Kunststoff- und Stahlblech-Fässer, Biertanks, Container und Kartonagen.

Neu!!: Lösungsmittel und Innenhülle · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Lösungsmittel und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Lösungsmittel und Iod · Mehr sehen »

Iodessigsäure

Iodessigsäure (auch: Monoiodessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Iodatom ersetzt ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Iodessigsäure · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Lösungsmittel und Iodzahl · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Lösungsmittel und Ion · Mehr sehen »

Ionenassoziation

Ionenassoziation ist ein Konzept, welches von Niels Bjerrum eingeführt wurde und beschreibt, dass gegenseitig geladene Ionen aufgrund ihrer elektrostatischen Anziehung in Lösungen sehr nahekommen und dabei eine Art Einheit bilden, das Bjerrumsche Ionenpaar.

Neu!!: Lösungsmittel und Ionenassoziation · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Lösungsmittel und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionenschreibweise

Die Ionenschreibweise ist in der Chemie eine Schreibweise von Ionen.

Neu!!: Lösungsmittel und Ionenschreibweise · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Lösungsmittel und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Ireland-Claisen-Umlagerung

Robert E. Ireland Die Ireland-Claisen-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und eine Variante der herkömmlichen Claisen-Umlagerung.

Neu!!: Lösungsmittel und Ireland-Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Irvine-Purdie-Methylierung

Die Irvine-Purdie-Methylierung (auch Purdie-Methylierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1903 erstmals von James Irvine und Thomas Purdie beschrieben wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Irvine-Purdie-Methylierung · Mehr sehen »

Isobuttersäure

Isobuttersäure ist eine chemische Verbindung, die in der Kosmetikindustrie und Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff und allgemein in der chemischen Industrie als Zwischenprodukt verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Isobuttersäure · Mehr sehen »

Isobuttersäureisobutylester

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und Isobuttersäureisobutylester · Mehr sehen »

Isobutyronitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Isobutyronitril · Mehr sehen »

Isopentan

Isopentan, systematisch 2-Methylbutan oder auch nur Methylbutan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Isopentan · Mehr sehen »

Isophoron

Isophoron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Enone und ein Derivat von 2-Cyclohexen-1-on.

Neu!!: Lösungsmittel und Isophoron · Mehr sehen »

Isophytol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Isophytol · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isopropylpalmitat

Isopropylpalmitat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Isopropylpalmitat · Mehr sehen »

Isovaleraldehyd

Isovaleraldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Lösungsmittel und Isovaleraldehyd · Mehr sehen »

Ivermectin

Ivermectin ist ein Arzneistoff, der gegen Ektoparasiten (Läuse, Milben, Zecken) und Endoparasiten, vor allem Fadenwürmer (Nematoden), eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Ivermectin · Mehr sehen »

Α-Terpinen

α-Terpinen ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpinene.

Neu!!: Lösungsmittel und Α-Terpinen · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Lösungsmittel und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

Γ-Butyrolacton

γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB).

Neu!!: Lösungsmittel und Γ-Butyrolacton · Mehr sehen »

Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid

µ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Cl, die häufig als PPNCl abgekürzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid · Mehr sehen »

Jacob N. Israelachvili

Jacob Nissim Israelachvili FRS (* 19. August 1944 in Tel Aviv; † 20. September 2018 in Santa Barbara) war ein israelischer Physiker, Chemieingenieur und Professor für Chemieingenieurwesen an der University of California, Santa Barbara.

Neu!!: Lösungsmittel und Jacob N. Israelachvili · Mehr sehen »

Jelly (Kunststoff)

Damenschuhe aus Jelly Jelly ist ein Kunststoff aus PVC, der mit bis zu 30 % Phthalaten, also Weichmachern, angereichert wurde (Weich-PVC).

Neu!!: Lösungsmittel und Jelly (Kunststoff) · Mehr sehen »

Julius Hoesch

Teilansicht des Werksgeländes Luftaufnahme des Werksgeländes Die Julius Hoesch GmbH & Co.

Neu!!: Lösungsmittel und Julius Hoesch · Mehr sehen »

Kaffeering

Makroaufnahme eines Kaffeerings Als Kaffeering bezeichnet man den ringförmigen Fleck, den ein Tropfen Kaffeegetränk nach dem Trocknen auf glatter Oberfläche hinterlässt.

Neu!!: Lösungsmittel und Kaffeering · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Lösungsmittel und Kalium · Mehr sehen »

Kalium-tert-butanolat

Kalium-tert-butanolat ist das Alkoholatsalz aus ''tert''-Butanol und Kalium.

Neu!!: Lösungsmittel und Kalium-tert-butanolat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfid

--> Kaliumhydrogensulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydrogensulfide.

Neu!!: Lösungsmittel und Kaliumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat, mikroskopische Aufnahme mit polarisiertem Licht Kaliumperchlorat, das Kaliumsalz der Perchlorsäure mit der chemischen Formel KClO4, ist ein weißer kristalliner Feststoff, der stark brandfördernd wirkt und mit vielen oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Gemische bilden kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Kaliumperchlorat · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kantenflucht

Kantenflucht ist ein physikalischer Effekt, der bei der Beschichtung von Oberflächen auftritt und dazu führt, dass die Beschichtung an Kanten dünner ausfällt als auf ebenen Flächen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kantenflucht · Mehr sehen »

Kapsenberg-Schmiere

Kapsenberg-Schmiere ist ein lösemitteltaugliches und fettfreies Schmiermittel für Schliffapparaturen im Labor.

Neu!!: Lösungsmittel und Kapsenberg-Schmiere · Mehr sehen »

Karl-Fischer-Verfahren

Ein Karl-Fischer-Titrator Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT.

Neu!!: Lösungsmittel und Karl-Fischer-Verfahren · Mehr sehen »

Kaskadierung

Mit dem Begriff Kaskadierung bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik die Hintereinanderschaltung bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Kaskadierung · Mehr sehen »

Kauri-Butanol-Wert

Der Kauri-Butanol-Wert („Kb-Wert“) ist ein Maß für die Löslichkeit eines organischen Lösungsmittels und wird nach der ASTM-Norm ASTM D1133 festgestellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Kauri-Butanol-Wert · Mehr sehen »

Kavapyrone

Kava (Piper methysticum) Kavapyrone oder Kavalactone sind eine Gruppe von pharmakologisch aktiven, organischen Verbindungen, die in der Kava-Pflanze vorkommen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kavapyrone · Mehr sehen »

Kährs

Kährs ist ein schwedischer Parketthersteller mit Sitz in Nybro.

Neu!!: Lösungsmittel und Kährs · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Lösungsmittel und Kältemittel · Mehr sehen »

Kühlfalle

Kühlfalle Schlenkline (links) zum Schutz einer Drehschieberpumpe (rechts). Durch den umgekehrten Einbau der ersten Kühlfalle wird ein schnelles Zufrieren des Rohrs verhindert. Die Dewargefäße enthalten flüssigen Stickstoff. Eine Kühlfalle ist eine Vorrichtung, mit der sich kondensierbare Gaskomponenten aus einem Gasstrom abtrennen lassen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kühlfalle · Mehr sehen »

Kükenhahn

Schnitt durch einen Kükenhahn Der Kükenhahn ist eine Armatur mit einem meist leicht konischen, seltener zylindrischen Absperrkörper (Drosselkörper), dem sogenannten Küken.

Neu!!: Lösungsmittel und Kükenhahn · Mehr sehen »

Keggin-Struktur

Keggin-Struktur, Kugel-Stab-Modell James F. Keggin, der Entdecker der Keggin-Struktur Keggin-Struktur, Kalottenmodell Die Keggin-Struktur ist die bekannteste Strukturform für Heteropolysäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Keggin-Struktur · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Lösungsmittel und Ketone · Mehr sehen »

Kettenübertragung

Eine Kettenübertragung ist eine Reaktion im Verlauf einer Kettenpolymerisation, bei der die Aktivität einer wachsenden Polymerkette auf ein anderes Molekül übertragen wird: Kettenübertragungsreaktionen verringern den mittleren Polymerisationsgrad des fertigen Polymers.

Neu!!: Lösungsmittel und Kettenübertragung · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Lösungsmittel und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild oder nur Kennzeichen) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger.

Neu!!: Lösungsmittel und Kfz-Kennzeichen (Deutschland) · Mehr sehen »

Klarlack

Klarlacke sind transparente Lacke, die meist nur aus Bindemittel und Lösungsmittel (neben üblichen Lackadditiven) aufgebaut sind, enthalten also keine Füllstoffe oder deckende Pigmente.

Neu!!: Lösungsmittel und Klarlack · Mehr sehen »

Klarspüler

Klarspüler für Geschirrspülmaschinen Der Klarspüler (auch Glanzspüler, Glanzmittel) ist eine Flüssigkeit, die in die Geschirrspülmaschine eingefüllt wird, um die Trocknung des Geschirrs zu verbessern sowie Wasserflecken bei Gläsern und Besteck zu vermeiden.

Neu!!: Lösungsmittel und Klarspüler · Mehr sehen »

Klebeband

Klebeband. Transparent auf 1-Zoll-Kunststoffkern. Mit brauner Haftklebmasse auf 3-Zoll-Kartonkern. Gewebeklebeband: Schwarz und silbergrau, Rollenkern innen bedruckt. Klebeband ist eine Sammelbezeichnung für ein- oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtete, streifenförmige Trägermaterialien, z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Klebeband · Mehr sehen »

Kleben

Das Kleben ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Fügen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kleben · Mehr sehen »

Klebestift

Der Klebestift ist ein mit Klebstoff in halbfester Form gefüllter Zylinder.

Neu!!: Lösungsmittel und Klebestift · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Lösungsmittel und Klebstoff · Mehr sehen »

Klemmbaustein

Das Lego-System ist das weltweit weitestverbreitete Klemmbaustein-System. Klemmbausteine (auch Noppenbaustein oder Steckbaustein) sind modulare Konstruktionselemente, die üblicherweise aus Kunststoff gefertigt sind und die sich formschlüssig zusammenbauen lassen.

Neu!!: Lösungsmittel und Klemmbaustein · Mehr sehen »

Klischee (Drucktechnik)

Ein Klischee (veraltete Schreibung: Cliché) ist in der Zeitungs- und Buchdrucktechnik eine fotochemisch oder maschinell hergestellte Druckform für das Hochdruckverfahren.

Neu!!: Lösungsmittel und Klischee (Drucktechnik) · Mehr sehen »

Kluthe Chemicals

Die Kluthe Chemicals GmbH & Co.

Neu!!: Lösungsmittel und Kluthe Chemicals · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Lösungsmittel und Koaleszenz · Mehr sehen »

Kogasin

Kogasin (Abk. von Koks-Gas-Benzin) ist ein Gemisch synthetischer, dieselölartiger, flüssiger, aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Paraffine).

Neu!!: Lösungsmittel und Kogasin · Mehr sehen »

Kohlensäureester

Struktur der Kohlensäure-Ester; bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Lösungsmittel und Kohlensäureester · Mehr sehen »

Kohlenstoffabdruck

Detail einer Bruchfläche von PE-HD, TEM-Foto von einem Kohlenstoff­abdruck, hergestellt mit metallischer Stütz­schicht Der Kohlenstoffabdruck ist eine bewährte Variante des Oberflächenabdrucks für die Untersuchung der Oberflächenmorphologie massiver Objekte mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM).

Neu!!: Lösungsmittel und Kohlenstoffabdruck · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Lösungsmittel und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kolbe-Nitrilsynthese

Die Kolbe-Nitrilsynthese ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkylnitrilen 1 durch Umsetzung entsprechender Alkylhalogenide mit Alkalicyaniden.

Neu!!: Lösungsmittel und Kolbe-Nitrilsynthese · Mehr sehen »

Kolligative Eigenschaft

Als kolligative Eigenschaft (von lateinisch colligere „sammeln“) wird in der physikalischen Chemie verdünnter Lösungen eine Stoffeigenschaft bezeichnet (z. B. der Dampfdruck), die nur von der Teilchenzahl (d. h. dem Stoffmengenanteil) der gelösten Komponente abhängt, nicht aber von der Art der Teilchen oder ihrer chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Lösungsmittel und Kolligative Eigenschaft · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Lösungsmittel und Kolophonium · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kompass · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Lösungsmittel und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Lösungsmittel und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Konstriktivität

Konstriktivität \delta (engl.: constrictivity, v. lat.: constringere „festschnüren, fesseln, lahmlegen“) ist eine dimensionslose geometrische Größe, die den Widerstand enger Poren gegen Transportprozesse wie Diffusion beschreibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Konstriktivität · Mehr sehen »

Konzentrat

Ein Konzentrat, besonders bei Flüssigkeiten auch Essenz (lateinisch essentia Wesenheit, Wesen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert Bezeichnung für einen flüssigen, konzentrierten Auszug von Arzneidrogen), ist ein Stoff – ein Pulver bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Konzentrat · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Kopf-Hals-Karzinom

Unter Kopf-Hals-Karzinomen versteht man eine Gruppe bösartiger (maligner) Tumoren, die im Kopf-Hals-Bereich ihren Ursprung haben.

Neu!!: Lösungsmittel und Kopf-Hals-Karzinom · Mehr sehen »

Koronabehandlung

Die Koronabehandlung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Kunststoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Koronabehandlung · Mehr sehen »

Krater (Lack)

Als Krater, früher auch Fischaugen, bezeichnet man eine häufig auftretende Oberflächenstörung bei Lacken.

Neu!!: Lösungsmittel und Krater (Lack) · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Neu!!: Lösungsmittel und Kristallisation · Mehr sehen »

Kristallviolett

Kristallviolett (nach dem botanischen Namen des Enzians auch Gentianaviolett genannt) ist ein violetter kationischer Triphenylmethanfarbstoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Kristallviolett · Mehr sehen »

Kristallviolettlacton

--> Kristallviolettlacton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe, die als farbgebende Komponente in Thermopapieren verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Kristallviolettlacton · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Kristallwasser · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Neu!!: Lösungsmittel und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Lösungsmittel und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Lösungsmittel und Kronenether · Mehr sehen »

Kryoskopie

Unter Kryoskopie (von „kalt“ und skopeín „betrachten“) versteht man ein Verfahren zur Bestimmung der molaren Masse von Substanzen durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung.

Neu!!: Lösungsmittel und Kryoskopie · Mehr sehen »

Kryoskopische Konstante

Absolutes Beckmann-Thermometer Die kryoskopische Konstante E_n (von Kryoskopie, s. u.) ist eine Messgröße aus der physikalischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Kryoskopische Konstante · Mehr sehen »

Kunstleder

Kunstleder sind flächenhafte, flexible Werkstoffe mit einer Oberflächenzurichtung durch Prägung (zum Beispiel Lederimitat) und/oder Farbe und Glanzeffekte.

Neu!!: Lösungsmittel und Kunstleder · Mehr sehen »

Kunsttechnologie

Mikroskopische Untersuchung einer Gemäldeoberfläche. Die Kunsttechnologie setzt sich mit der Erforschung von Techniken und Materialien von Kunst- und Kulturgut auseinander.

Neu!!: Lösungsmittel und Kunsttechnologie · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Lösungsmittel und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-bromid

Kupfer(I)-bromid ist ein Kupfersalz des Bromwasserstoffs mit der Verhältnisformel CuBr.

Neu!!: Lösungsmittel und Kupfer(I)-bromid · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Lösungsmittel und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Kupfersulfat

Kupfersulfat, früher auch Kupfervitriol (siehe Vitriole), Kupferrauch und (Blauer) Galitzenstein (lateinisch Vitriolum coeruleum) genannt, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure und gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.

Neu!!: Lösungsmittel und Kupfersulfat · Mehr sehen »

Laborjargon

Als Laborjargon wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem Arbeitsplatz im Bereich der Naturwissenschaften, von Mitarbeitern informell verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Laborjargon · Mehr sehen »

Labsalben

stehendem Gut mittels eines Bootsmannstuhls Labsalben (manchmal auch Labsalen oder Lappsalben) bedeutet anteeren und dient in der Schifffahrt zur Konservierung von Tauwerk.

Neu!!: Lösungsmittel und Labsalben · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Lack · Mehr sehen »

Lackierstraße

Lackierstraße in der Automobilproduktion Eine Lackierstraße ist ein Fertigungsschritt bei der industriellen Produktion von Gütern verschiedener Art, beispielsweise Haushaltsgeräten oder Automobilen.

Neu!!: Lösungsmittel und Lackierstraße · Mehr sehen »

Lacklaborant

Lacklaboranten sind Angestellte eines Labors und für die Produktentwicklung, Optimierung, Herstellung, Prüfung und Anwendung von Farben, Druckfarben und Lacken zuständig.

Neu!!: Lösungsmittel und Lacklaborant · Mehr sehen »

Lacksieb

Lacksieb 190 µm Ein Lacksieb ist ein Hilfsmittel zur Vorbereitung von Anstrichmitteln, die der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken dienen.

Neu!!: Lösungsmittel und Lacksieb · Mehr sehen »

Lasur

Lasur (entlehnt aus, Blaustein, vgl. Lapislazuli) bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Neu!!: Lösungsmittel und Lasur · Mehr sehen »

Laurdan

Laurdan ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der zur Untersuchung von Lipid Rafts in Zellmembranen verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Laurdan · Mehr sehen »

Lavierung

Beispiel einer Lavierung in der Darstellung eines Löwen von Rembrandt van Rijn. Lavierung, auch Lavur (von ital. lavare ‚waschen, wischen‘, vergl. Lavoir ‚Waschschüssel‘) ist eine Maltechnik, bei der Farbe in einer sehr dünnen Konsistenz aufgebracht wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Lavierung · Mehr sehen »

Lävulinsäure

Die Lävulinsäure (auch 4-Oxopentansäure, 4-Oxovaleriansäure oder LA) ist eine chemische Verbindung, die zu den γ-Ketosäuren gehört und gleichzeitig deren einfachsten Vertreter darstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Lävulinsäure · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Lösungsmittel und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lösungseffekt

Unter Lösungseffekt versteht man sämtliche Effekte, mit denen gelöste Stoffe die makroskopischen physikalischen Eigenschaften einer Lösung im Vergleich zum reinen Lösungsmittel beeinflussen.

Neu!!: Lösungsmittel und Lösungseffekt · Mehr sehen »

Lösungsenthalpie

Die Lösungsenthalpie oder Lösungswärme ist die Änderung der Enthalpie beim Lösen eines Stoffes in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Lösungsenthalpie · Mehr sehen »

Lösungsmitteleinfluss

Unter dem Lösungsmitteleinfluss versteht man die Auswirkungen eines Lösungsmittels auf chemische Reaktionen, insbesondere die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Chemischen Gleichgewichtes.

Neu!!: Lösungsmittel und Lösungsmitteleinfluss · Mehr sehen »

Lösungspolymerisation

Als Lösungspolymerisation oder Polyreaktion in Lösung wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels (Wasser oder organisches Lösungsmittel) und gegebenenfalls eines Initiators verstanden.

Neu!!: Lösungsmittel und Lösungspolymerisation · Mehr sehen »

Lösungsvermittler

Ein Lösungsvermittler ist in der Chemie und Pharmazie die Bezeichnung für eine Substanz, die durch ihre Gegenwart zur Lösung von schwer löslichen Substanzen in einem Lösungsmittel beiträgt.

Neu!!: Lösungsmittel und Lösungsvermittler · Mehr sehen »

Leclanché SA

Leclanché ist ein Schweizer Hersteller von Akkumulatoren und Energiespeichersystemen.

Neu!!: Lösungsmittel und Leclanché SA · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Leder · Mehr sehen »

Lederpflege

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kollagenfasern. Die Lederpflege bezeichnet Verfahren zur Konservierung und Restaurierung von Leder.

Neu!!: Lösungsmittel und Lederpflege · Mehr sehen »

Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe

Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (kurz LHKW) sind gemäß Definition der LAWA alle halogenierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffe, einschließlich Trihalogenmethane.

Neu!!: Lösungsmittel und Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Leichtphase

Unter Leichtphasen, auch englisch Light Non-Aqueous Phase Liquids (LNAPL), werden organische Flüssigkeiten zusammengefasst, die sich nicht oder kaum im Wasser lösen und eine geringere spezifische Dichte als Wasser besitzen.

Neu!!: Lösungsmittel und Leichtphase · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Leinöl · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leinölfirnis

Leinölfirnis ist ein Anstrichmittel aus Leinöl, dem Sikkative zugesetzt werden, damit es schneller trocknet als unbehandeltes Leinöl.

Neu!!: Lösungsmittel und Leinölfirnis · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitlack

Leitlack ist elektrisch leitfähiger Lack, der vor allem in der Elektronik zum Einsatz kommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Leitlack · Mehr sehen »

Letale Dosis

Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.

Neu!!: Lösungsmittel und Letale Dosis · Mehr sehen »

LF

LF steht für.

Neu!!: Lösungsmittel und LF · Mehr sehen »

Lidija Karlowna Lepin

Lidija Karlowna Lepin (* in St. Petersburg; † 4. September 1985 in Riga) war eine russisch-sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Lösungsmittel und Lidija Karlowna Lepin · Mehr sehen »

Lift-off-Verfahren

Das Lift-off-Verfahren ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eine Prozessfolge zur Herstellung einer meist metallischen Mikrostruktur.

Neu!!: Lösungsmittel und Lift-off-Verfahren · Mehr sehen »

Ligninsulfonat

Ligninsulfonate oder auch Lignosulfonate sind die Salze der Ligninsulfonsäure, einem wasserlöslichen, anionischen, polyelektrolytischen, verzweigten Polymer.

Neu!!: Lösungsmittel und Ligninsulfonat · Mehr sehen »

Limonen

Limonen ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Terpene (monocyclisches Monoterpen).

Neu!!: Lösungsmittel und Limonen · Mehr sehen »

Liposomenerzeugung

Die Liposomenerzeugung umfasst Methoden zur Erzeugung von Liposomen.

Neu!!: Lösungsmittel und Liposomenerzeugung · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie

Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.

Neu!!: Lösungsmittel und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »

Liste der Kunststoffe

Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast-, Duroplast- oder Elastomerwerkstoffe handelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Liste der Kunststoffe · Mehr sehen »

Liste der Liganden-Abkürzungen

Auf dieser Seite werden allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Liganden in der Chemie zusammengestellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Liste der Liganden-Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Lösungsmittel und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Lithium-bis(trimethylsilyl)amid

Lithium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Lithium-Eisensulfid-Batterie

Lithium-Eisensulfid-Batterie vom Typ IEC FR6, in der Baugröße AA Die Lithium-Eisensulfid-Batterie beziehungsweise Lithium-Eisensulfid-Zelle ist eine Lithiumbatterie und zählt als galvanische Zelle zu den nicht wiederaufladbaren Batterien (Primärzellen).

Neu!!: Lösungsmittel und Lithium-Eisensulfid-Batterie · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Kondensator

Radiale Lithium-Ionen-Kondensatoren bis 200 F für Leiterplattenmontage Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) sind Superkondensatoren mit asymmetrischen, d. h.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithium-Ionen-Kondensator · Mehr sehen »

Lithium-Mangandioxid-Zelle

Die Lithium-Mangandioxid-Batterie, meist eigentlich nur eine einzelne Lithium-Mangandioxid-Zelle, zählt zu den nicht wiederaufladbaren Lithiumbatterien aus der Gruppe der Primärbatterien.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithium-Mangandioxid-Zelle · Mehr sehen »

Lithium-Thionylchlorid-Batterie

Lithium-Thionylchlorid-Batterie Die Lithium-Thionylchlorid-Batterie ist eine nicht wiederaufladbare Lithiumbatterie mit Lithium als Anode und einer Graphitelektrode als Kathode, wobei das Thionylchlorid kathodisch reduziert wird und gleichzeitig als Lösungsmittel und Elektrolyt dient.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithium-Thionylchlorid-Batterie · Mehr sehen »

Lithiumbatterie

Eine Lithiumbatterie ist eine Primärzelle, bei der Lithium als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithiumbatterie · Mehr sehen »

Lithiumbis(oxalato)borat

Lithiumbis(oxalato)borat, abgekürzt LiBOB, ist eine anorganisch-chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithiumbis(oxalato)borat · Mehr sehen »

Lithiumnaphthalid

--> Lithiumnaphthalid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Naphthalide und ein Radikalisches Anionensalz.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithiumnaphthalid · Mehr sehen »

Lithiumperchlorat

Lithiumperchlorat ist das Lithiumsalz der Perchlorsäure und wie viele Perchlorate bei erhöhter Temperatur ein starkes Oxidationsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Lithiumperchlorat · Mehr sehen »

Litholrubin BK

Litholrubin BK, auch Rubinpigment BK genannt, ist ein licht- und hitzebeständiges rotes verlacktes Azopigment.

Neu!!: Lösungsmittel und Litholrubin BK · Mehr sehen »

LM

LM steht für.

Neu!!: Lösungsmittel und LM · Mehr sehen »

Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung

Die Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, meist auch als Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung (ein Spezialfall der Ketol-Endiol-Tautomerie) bezeichnet, ist in der Kohlenhydratchemie die säure- oder basenkatalysierte Aldose-Ketose-Isomerisierung.

Neu!!: Lösungsmittel und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung · Mehr sehen »

Luche-Reduktion

Die Luche-Reduktion ist eine chemische Reaktion, die der selektiven Reduktion von Ketonen neben Aldehyden dient.

Neu!!: Lösungsmittel und Luche-Reduktion · Mehr sehen »

Ludwig Frederick Audrieth

Ludwig Frederick Audrieth (* 23. Februar 1901 in Wien; † 28. Januar 1967 in Champaign, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Lösungsmittel und Ludwig Frederick Audrieth · Mehr sehen »

Lufenuron

Lufenuron ist ein Chitininhibitor, der gegen Larven von Insekten (larvales Insektizid) und gegen Pilze (Antimykotikum) wirksam ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Lufenuron · Mehr sehen »

Lufterfrischer

Als Lufterfrischer (auch Luftverbesserer) werden Produkte bezeichnet, die zur Beduftung von Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, eingesetzt werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Lufterfrischer · Mehr sehen »

Luftreinhaltung

Ziel der Luftreinhaltung ist im Rahmen des Umweltschutzes die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie Luft.

Neu!!: Lösungsmittel und Luftreinhaltung · Mehr sehen »

Luftschlangenspray

Luftschlangenspray Ein Luftschlangenspray ist ein im Handel erhältliches Spray, das beim Versprühen luftschlangenähnliche Gebilde erzeugt.

Neu!!: Lösungsmittel und Luftschlangenspray · Mehr sehen »

Lumefantrin

Lumefantrin ist eine chemische Verbindung, die toxisch auf Plasmodien wirkt.

Neu!!: Lösungsmittel und Lumefantrin · Mehr sehen »

Lyophil

Lyophil (griechisch: lýein „lösen“ und philein „lieben“) bedeutet in der Chemie leicht löslich oder Lösungsmittel aufnehmend.

Neu!!: Lösungsmittel und Lyophil · Mehr sehen »

Magnesiumperchlorat

Magnesiumperchlorat ist das Magnesiumsalz der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Lösungsmittel und Magnesiumperchlorat · Mehr sehen »

Magnetrührer

Moderner Magnetrührer mit Heizfunktion Ein Magnetrührer ist ein elektrisches Gerät, welches im chemischen Labor zum Rühren von Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Magnetrührer · Mehr sehen »

Maiskeimöl

Maiskeimöl oder Maisöl ist ein Speiseöl, das aus dem fetthaltigen Keim des Maiskorns gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Maiskeimöl · Mehr sehen »

Makosza-Reaktion

Die Makosza-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1983 erstmals von Mieczysław Mąkosza vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Makosza-Reaktion · Mehr sehen »

Maler und Lackierer

Zunftwappen der Maler und Lackierer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.

Neu!!: Lösungsmittel und Maler und Lackierer · Mehr sehen »

Marcus-Theorie

Die Marcus-Theorieoder Artikel in „Die Zeit“ dazu: (benannt nach Rudolph Arthur Marcus) tritt bei Redoxreaktionen ohne Bindungsbildung oder Bindungsbruch an die Stelle der Eyring-Theorie.

Neu!!: Lösungsmittel und Marcus-Theorie · Mehr sehen »

Margosaextrakt

Als Margosaextrakt, auch Neembaumextrakt, werden pflanzliche Extrakte und physikalisch modifizierte Derivate, wie z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Margosaextrakt · Mehr sehen »

Mark-Houwink-Gleichung

Die Mark-Houwink-Gleichung (auch als Kuhn-Mark-Houwink-Sakurada-Gleichung oder Staudinger-Kuhn-Gleichung bezeichnet) ist eine empirisch gefundene Form des Zusammenhanges zwischen zwei Größen eines Polymers, nämlich.

Neu!!: Lösungsmittel und Mark-Houwink-Gleichung · Mehr sehen »

Maslinsäure

Maslinsäure ist ein pentazyklisches Triterpen, das aus fünf Cyclohexanringen aufgebaut ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Maslinsäure · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Lösungsmittel und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Lösungsmittel und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Lösungsmittel und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Matrixspinnen

Braune PTFE-Fasern aus Matrixspinnprozess Das Matrixspinnen ist ein Verfahren zur Herstellung von PTFE-Fasern.

Neu!!: Lösungsmittel und Matrixspinnen · Mehr sehen »

Mazeration

Die Mazeration bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Mazeration · Mehr sehen »

MDF-Pulverbeschichtung

MDF-Pulverbeschichtung Oberflächenmuster Elektrischer Infrarotofen, erste Stufe (Booster) der Sauter GmbH in Überlingen MDF-Pulverbeschichtung ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von MDF-Platten.

Neu!!: Lösungsmittel und MDF-Pulverbeschichtung · Mehr sehen »

Medikamentenfälschung

Eine Medikamentenfälschung oder Arzneimittelfälschung ist ein Produkt, das vorsätzlich und in betrügerischer Absicht falsch gekennzeichnet wurde – hinsichtlich seiner Identität, seiner Inhaltsstoffe und/oder seiner Herkunft.

Neu!!: Lösungsmittel und Medikamentenfälschung · Mehr sehen »

Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion

Unter der Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion versteht man die Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen mit Aluminiumisopropanolat in Isopropanol als Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion · Mehr sehen »

Membranosmometrie

Schema eines Membranosmometers Die Membranosmometrie ist ein Verfahren der Osmometrie zur Bestimmung von molaren Massen über die Bestimmung des osmotischen Drucks von Lösungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Membranosmometrie · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Lösungsmittel und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Metallorganische Gerüstverbindung

MOF-Kristall unter dem Rasterelektronenmikroskop Metallorganische Gerüste bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Metallorganische Gerüstverbindung · Mehr sehen »

Metallorganische Komplexkatalyse

Metallorganische Komplexkatalyse am Beispiel der durch Cobalt- oder Rhodiumkomplexe katalysierten Hydroformylierung Die metallorganische Komplexkatalyse ist eine Form der homogenen Katalyse, bei der Übergangsmetallkomplexe Reaktionen unter Bildung metallorganischer Zwischenprodukte katalysieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Metallorganische Komplexkatalyse · Mehr sehen »

Metallseifen

Als Metallseifen werden Salze der Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen unter Ausschluss der Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Metallseifen · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Lösungsmittel und Methan · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Methanol · Mehr sehen »

Methansulfonsäure

Methansulfonsäure (MSA, von) ist die einfachste Sulfonsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Methansulfonsäure · Mehr sehen »

Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide. Es ist ein teilgeschütztes Derivat der Glucose, das als Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet wird. Entscheidende funktionelle Gruppen sind die beiden übrigen freien Hydroxygruppen sowie das Benzyliden-Acetal.

Neu!!: Lösungsmittel und Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Methylamin · Mehr sehen »

Methylcyclohexan

Methylcyclohexan (Hexahydrotoluol, Cyclohexylmethan) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Methylcyclohexan · Mehr sehen »

Methylglycol

Methylglycol (Ethylenglycolmonomethylether (EGMM), 2-Methoxyethanol) ist eine farblose, angenehm riechende Flüssigkeit aus der Gruppe der Glycolether, die als Lösungsmittel für Lacke, Farben und Harze eingesetzt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Methylglycol · Mehr sehen »

Methylisobutylketon

Methylisobutylketon (MIBK) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und Methylisobutylketon · Mehr sehen »

Methylisothiocyanat

Methylisothiocyanat (MITC), auch Methylsenföl, ist eine organische Verbindung, die sich von den Isothiocyanaten ableitet, den Salzen beziehungsweise Estern der Isothiocyansäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Methylisothiocyanat · Mehr sehen »

Methylketone

Allgemeine Formel der Methylketone Methylketone, sind Ketone, welche als Reste einer nicht endständigen Carbonylgruppe mindestens eine Methylgruppe enthalten.

Neu!!: Lösungsmittel und Methylketone · Mehr sehen »

Methyllithium

Methyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithium-Verbindungen mit der empirischen Formel CH3Li.

Neu!!: Lösungsmittel und Methyllithium · Mehr sehen »

Methylnonafluor-iso-butylether

--> Methylnonafluor-iso-butylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Lösungsmittel und Methylnonafluor-iso-butylether · Mehr sehen »

Methyltrioxorhenium

Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums.

Neu!!: Lösungsmittel und Methyltrioxorhenium · Mehr sehen »

Mieczysław Mąkosza

Mieczysław Mąkosza (* 16. November 1934 in Baranawitschy) ist ein aus Weißrussland stammender Chemiker.

Neu!!: Lösungsmittel und Mieczysław Mąkosza · Mehr sehen »

Mikrofasertuch

Mikrofotos eines Mikrofasertuchs. Ein Mikrofasertuch ist ein Reinigungstuch, das aus den textilen Flächengebilden Gestrick, Gewirke, Gewebe oder Vliesstoff gefertigt sein kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Mikrofasertuch · Mehr sehen »

MIL-68

Wasserstoffatome: nicht dargestellt. senkrecht zu den Poren. MIL-68 (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und MIL-68 · Mehr sehen »

MIL-88B

Kristallstruktur von MIL-88B. Ansicht entlang der c-Achse (oben) und entlang der b-Achse (unten). Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Trimere M3O-Einheit, die sekundäre Baueinheit (SBU) von MIL-88B, an welche sechs Terephthalatlinker koordiniert sind. Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. MIL-88B (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und MIL-88B · Mehr sehen »

Milchsäurebutylester

Milchsäurebutylester, auch Butyllactat, ist der Butylester der Milchsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Milchsäurebutylester · Mehr sehen »

Mindestzündenergie

Die Mindestzündenergie (MZE) Emin.

Neu!!: Lösungsmittel und Mindestzündenergie · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Mineralöl · Mehr sehen »

Mineralölkohlenwasserstoffe

Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW;, MOH) ist ein vor allem in der Umweltanalytik benutzter Begriff für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, die in Rohölen enthalten sind und aus diesen durch Raffination gewonnen werden können.

Neu!!: Lösungsmittel und Mineralölkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Miscella

Als Miscella (lat. Gemischtes) wird ein Stoffgemisch aus organischem Extraktionsmittel (Lösungsmittel) und Öl bezeichnet, das während der Gewinnung von Pflanzenölen als Zwischenprodukt anfällt.

Neu!!: Lösungsmittel und Miscella · Mehr sehen »

Mizellen

Vergleich von Liposom und Mizelle Mizelle in Wasserlösung Mizellen oder Micellen (von, ‚kleiner Bissen‘), auch Assoziationskolloide genannt, sind zusammengelagerte Molekülkomplexe (Aggregate) aus amphiphilen Molekülen bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Mizellen · Mehr sehen »

MNova

Mit MNova visualisiertes NMR-Spektrum von Ethanol MNova (auch MestreNova, früher auch MestReC) ist ein Programm zur Auswertung von analytisch-chemischen Daten.

Neu!!: Lösungsmittel und MNova · Mehr sehen »

MOF-5

MOF-5 (auch IRMOF-1) ist neben HKUST-1 und MIL-53 die bekannteste und am besten untersuchte MOF-Struktur.

Neu!!: Lösungsmittel und MOF-5 · Mehr sehen »

Molalität

Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Molalität · Mehr sehen »

Molekularsieb

Molekularsieb (oder auch kurz Molsieb) ist die funktionelle Bezeichnung für natürliche und synthetische Zeolithe oder andere Stoffe, die eine hohe Adsorptionskapazität für Gase, Dämpfe und gelöste Stoffe mit bestimmten Molekülgrößen haben.

Neu!!: Lösungsmittel und Molekularsieb · Mehr sehen »

Molekularstrahl-Methode

Die Molekularstrahl-Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können.

Neu!!: Lösungsmittel und Molekularstrahl-Methode · Mehr sehen »

Molybdän(II)-iodid

Molybdän(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Lösungsmittel und Molybdän(II)-iodid · Mehr sehen »

Molybdän(III)-iodid

Molybdän(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Lösungsmittel und Molybdän(III)-iodid · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Montageschaum

Montageschaum, oft auch Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum genannt, ist ein Ortschaum, der im Bauwesen zur Abdichtung, zum Kleben und zum Dämmen verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Montageschaum · Mehr sehen »

Montanwachs

Montanwachs auch Bergwachs, Bitumen der Braunkohle oder Montansäureester ist ein schwarzbraunes, hartes, sprödes, fossiles Pflanzenwachs, welches aus bituminösen Braunkohlesorten extrahiert wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Montanwachs · Mehr sehen »

MTB

MTB steht für.

Neu!!: Lösungsmittel und MTB · Mehr sehen »

MTBE

MTBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Methyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und MTBE · Mehr sehen »

Mykotoxin

Schimmelbildung bei Gerste Mykotoxine (auch „Schimmelpilzgifte“) sind in Agrarprodukten oder Lebensmitteln enthaltene, von Pilzen gebildete sekundäre Stoffwechselprodukte.

Neu!!: Lösungsmittel und Mykotoxin · Mehr sehen »

Myrcen

Myrcen (Betonung auf der zweiten Silbe: Myrcen, mit systematischem Namen 7-Methyl-3-methylen-1,6-octadien) ist ein dreifach ungesättigter acyclischer Monoterpenkohlenwasserstoff und Bestandteil vieler ätherischer Öle.

Neu!!: Lösungsmittel und Myrcen · Mehr sehen »

Myristinsäuremethylester

* --> Myristinsäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Myristinsäuremethylester · Mehr sehen »

N,N-Dialkylamide

N,N-Dialkylamide sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, genauer sind es dialkylsubstituierte Amide von Carbonsäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und N,N-Dialkylamide · Mehr sehen »

N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid · Mehr sehen »

N,N-Diethylformamid

N,N-Diethylformamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Lösungsmittel und N,N-Diethylformamid · Mehr sehen »

N,N-Dimethylglycin

N,N-Dimethylglycin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren und Glycinderivate.

Neu!!: Lösungsmittel und N,N-Dimethylglycin · Mehr sehen »

N,N′-Methylenbisacrylamid

N,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) ist ein symmetrisches, nicht-konjugiertes bifunktionelles Vinyl-Monomer, das als Vernetzer, insbesondere für Polyacrylamid-Gele Verwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und N,N′-Methylenbisacrylamid · Mehr sehen »

N-(Cyclohexylthio)phthalimid

--> N-(Cyclohexylthio)phthalimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide und Sulfenamide.

Neu!!: Lösungsmittel und N-(Cyclohexylthio)phthalimid · Mehr sehen »

N-Bromsuccinimid

N-Bromsuccinimid, meist kurz als NBS bezeichnet, ist das am Stickstoff bromierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und N-Bromsuccinimid · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

N-Methylformamid

N-Methylformamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Lösungsmittel und N-Methylformamid · Mehr sehen »

N-Nitrosopiperidin

N-Nitrosopiperidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und Nitrosamine.

Neu!!: Lösungsmittel und N-Nitrosopiperidin · Mehr sehen »

Nagata-Reaktion

Die Nagata-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1962 von Wataru Nagata beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Nagata-Reaktion · Mehr sehen »

Nagellack

Fingernägel lackieren Verschiedene Nagellacke Nagellack-Farbpalette Nagellack ist ein Kosmetikprodukt, mit dem Finger- und Fußnägel lackiert werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Nagellack · Mehr sehen »

Nagellackentferner

Nagellackentferner in verschiedenen Handelsformen und mit verschiedenen Inhaltsstoffen Nagellackentferner dient in der Kosmetik zum Entfernen von Nagellack.

Neu!!: Lösungsmittel und Nagellackentferner · Mehr sehen »

Nano-DESI

Typischer Aufbau einer Nanospray-Desorptions-Elektrospray-Ionisierungssonde Nanospray-Desorptions-Elektrospray-Ionisierung (nano-DESI) ist eine Ionisierungstechnik bei Umgebungsdruck, die in der Massenspektrometrie (MS) für die chemische Analyse organischer Moleküle verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Nano-DESI · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Naphtha · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Lösungsmittel und Naphthalin · Mehr sehen »

Naphthalin-1-sulfonsäure

* --> Naphthalin-1-sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Naphthalin-1-sulfonsäure · Mehr sehen »

Naphthole

Naphthole sind chemische Substanzen, die auch als Hydroxynaphthaline bezeichnet werden, da sie Derivate des Naphthalins sind, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Naphthole · Mehr sehen »

Naproxen

Naproxen ist ein Arzneistoff, der schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend wirkt.

Neu!!: Lösungsmittel und Naproxen · Mehr sehen »

Nassreinigung

Textilsymbol für professionelle Nassreinigung Nassreinigung (auch WetCare) ist ein Verfahren, das als Ersatz für das klassische chemische Reinigen mit Perchlorethylen und anderen Lösemitteln gedacht ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Nassreinigung · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Lösungsmittel und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-4-toluolsulfonat

--> Natriumtoluol-4-sulfonat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Sulfonate.

Neu!!: Lösungsmittel und Natrium-4-toluolsulfonat · Mehr sehen »

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide und das Natriumsalz von Hexamethyldisilazan.

Neu!!: Lösungsmittel und Natrium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Lösungsmittel und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumiodid

Natriumiodid (auch Natriumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz des Natriums mit der Summenformel NaI, das zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur Behandlung von Jodmangel und zur Herstellung von Iodalkanen in der Finkelstein-Reaktion benutzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Natriumiodid · Mehr sehen »

Natriumperchlorat

Natriumperchlorat ist das Natriumsalz der Perchlorsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Natriumperchlorat · Mehr sehen »

Natriumsorbat

Natriumsorbat (E 201) ist das Natrium-Salz der Sorbinsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Natriumsorbat · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Natriumtriacetoxyborhydrid

--> Natriumtriacetoxyborhydrid ist eine chemische Verbindung mit der Formel Na(CH3COO)3BH. Dabei bilden Acetatgruppen mit der B–H-Gruppe zusammen das Anion. Wie andere Borhydride auch wird es als Reduktionsmittel in der organischen Chemie verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Natriumtriacetoxyborhydrid · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Nelkenöl · Mehr sehen »

NEP

NEP steht für.

Neu!!: Lösungsmittel und NEP · Mehr sehen »

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Neu!!: Lösungsmittel und Nephrotoxin · Mehr sehen »

Neroli

Neroliöl Neroli, auch Neroliöl, ist ein aus der Blüte der Pomeranze Citrus aurantium, seltener aus der Orange Citrus sinensis gewonnenes Destillat – ein ätherisches Öl.

Neu!!: Lösungsmittel und Neroli · Mehr sehen »

Nicotin

Nicotin, auch Nikotin, ist ein pflanzliches Alkaloid, das als cholinerges Nervengift zur Abwehr von Fressfeinden natürlich in den Blättern der Tabakpflanze sowie in geringerer Konzentration auch in anderen Nachtschattengewächsen vorkommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Nicotin · Mehr sehen »

Nilblau

Nilblau, oft auch als Nilblau A (meist nur das Hydrogensulfat) bezeichnet, ist ein fluoreszierender Phenoxazin-Farbstoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Nilblau · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Lösungsmittel und Niob · Mehr sehen »

Niob(V)-ethoxid

--> Niob(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Ethanolate.

Neu!!: Lösungsmittel und Niob(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Nitrocelluloselack

Nitrocelluloselacke (Nitro-, NC- oder CN-Lacke), alternative Schreibweise Nitrozelluloselacke sind eine Familie von Lacken (oder, im weiteren Sinne, Anstrichen), die nach dem verwendeten Bindemittel Cellulosenitrat – umgangssprachlich auch fälschlich als „Nitrocellulose“ bezeichnet – benannt ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Nitrocelluloselack · Mehr sehen »

Nitrofrottage

Bei der Nitrofrottage werden Vorlagen mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels auf einen Bildgrund übertragen.

Neu!!: Lösungsmittel und Nitrofrottage · Mehr sehen »

Nitromethan

Nitromethan, CH3NO2, ist die einfachste organische Nitroverbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Nitromethan · Mehr sehen »

Nitrotriazolon

Nitrotriazolon (kurz NTO) ist eine energetische, heterocyclische Verbindung, die als Komponente in vielen modernen Sicherheitssprengstoffen verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Nitrotriazolon · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Lösungsmittel und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

NMP

NMP steht für.

Neu!!: Lösungsmittel und NMP · Mehr sehen »

Novatic-Gruppe

Die Novatic-Gruppe ist eine aus dem VEB Lackfabrik Dresden sowie der 1862 gegründeten Farbenfabrik C. W. Pabst KG in Halle hervorgegangene Unternehmensgruppe mit europaweit acht Tochterunternehmen.

Neu!!: Lösungsmittel und Novatic-Gruppe · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Lösungsmittel und Nukleophilie · Mehr sehen »

Oberflächenschutzsystem

Oberflächenschutzsysteme (OS) sind oft polymerhaltige Beschichtungen, die überwiegend auf Oberflächen von Stahlbetonkonstruktionen aufgetragen werden und den Stahlbeton vor äußeren Schädigungsmechanismen während seiner Nutzungsdauer schützen sollen.

Neu!!: Lösungsmittel und Oberflächenschutzsystem · Mehr sehen »

Oberflächenvorbehandlung

Oberflächenvorbehandlung oder metallische Vorbehandlung bezeichnet in der Oberflächentechnik das chemische oder physikalische Bearbeiten von Metallen, bevor diese lackiert, verklebt oder emailliert werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Oberflächenvorbehandlung · Mehr sehen »

Oberrhein-Aquifer

Oberrheingraben (blau) zwischen Basel und Frankfurt inmitten randlich angegliederter Mittelgebirge (grün bis braun); Farbgebung nach digitalem Höhenmodell Der Oberrhein-Aquifer (von lat. aquifer, dt. wassertragend bzw. Wasserträger; franz. Nappe phréatique rhénane) ist mit einem Volumen von geschätzt 45 Milliarden Kubikmetern einer der bedeutendsten Grundwasserleiter Mitteleuropas.

Neu!!: Lösungsmittel und Oberrhein-Aquifer · Mehr sehen »

Octadecansäurebutylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Octadecansäurebutylester · Mehr sehen »

Octannitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Octannitril · Mehr sehen »

Oleochemie

Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen essentiellen Fettsäureresten (.

Neu!!: Lösungsmittel und Oleochemie · Mehr sehen »

Oleoresin

Oleoresine sind färbende oder geschmackgebende Extrakte, die aus Samen, Wurzeln, Blättern, Früchten, Holz oder Rinde mittels Lösungsmittelextraktion gewonnen werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Oleoresin · Mehr sehen »

On-Column-Injektion

'''On-Column-Injektion''': A:Injektionsspritze, B:Nadel, C:Liner/Insert mit Verengung zur Nadelführung, D:Nadelspitze in der Kapillarsäule, E:Trennsäule, gelb hinterlegt: Injektorkörper Die On-Column-Injektion ist eine spezielle Injektionstechnik, die dazu dient, eine Analysenprobe in ein gaschromatographisches System einzuschleusen.

Neu!!: Lösungsmittel und On-Column-Injektion · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Optische Reinheit

Die optische Reinheit op (englisch optical purity) beschreibt in der Stereochemie die Zusammensetzung eines Enantiomerengemisches, also eines Gemisches von Enantiomeren (zueinander spiegelbildlicher chiraler Moleküle): Darin ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Optische Reinheit · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Lösungsmittel und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Elektrochemie

Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen.

Neu!!: Lösungsmittel und Organische Elektrochemie · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Organische Säuren · Mehr sehen »

Ormocer

Ormocere (Wortschöpfung aus organically modified ceramics) wirken als multifunktionelle Schutzschichten auf vielen Materialien.

Neu!!: Lösungsmittel und Ormocer · Mehr sehen »

Osmolalität

Die Osmolalität bosm gibt die Molalität der osmotisch aktiven Teilchen in einer Lösung an: mit.

Neu!!: Lösungsmittel und Osmolalität · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Osmose · Mehr sehen »

Osmotische Konzentration

Die osmotische Konzentration cosm (veraltet Osmolarität) gibt die Stoffmengenkonzentration (veraltet Molarität) der osmotisch aktiven Teilchen einer Lösung an.

Neu!!: Lösungsmittel und Osmotische Konzentration · Mehr sehen »

Ossenberg (Rheinberg)

Lage der Gemarkung Ossenberg in Rheinberg Das Dorf Ossenberg ist heute ein Ortsteil (amtlich Wohnplatz) im Stadtbezirk Borth der Stadt Rheinberg am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Lösungsmittel und Ossenberg (Rheinberg) · Mehr sehen »

Ostwald-Viskosimeter

Schema eines Original Ostwald-Viskosimeters (1891) verbessertes Modell nach Ubbelohde (1907) Das Ostwald-Viskosimeter ist ein Gerät zur Bestimmung der dynamischen Viskosität von Flüssigkeiten in der physikalischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Ostwald-Viskosimeter · Mehr sehen »

Oteseconazol

--> Oteseconazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antimykotika.

Neu!!: Lösungsmittel und Oteseconazol · Mehr sehen »

Oxalsäurediethylester

Oxalsäurediethylester ist eine chemische Verbindung (genauer ein Oxalat, also ein Ester der Oxalsäure), die vor allem zur Herstellung von Arzneistoffen eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Oxalsäurediethylester · Mehr sehen »

Oxalsäureester

Struktur von Oxalsäurediethylester Oxalsäureester sind Ester mit der allgemeinen Formel R1O–CO–CO–OR2, wobei R Alkyl- oder Arylreste sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Oxalsäureester · Mehr sehen »

Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien

Die Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien umfasst die Dess-Martin-Oxidation und die IBX-Oxidation.

Neu!!: Lösungsmittel und Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien · Mehr sehen »

Oxymercurierung

Die Oxymercurierung (auch: Hofmann-Sand-Reaktion) ist ein Verfahren, um Alkene hoch selektiv in Alkohole nach der Markownikow-Regel zu überführen.

Neu!!: Lösungsmittel und Oxymercurierung · Mehr sehen »

Paläochemie

Unter Paläochemie versteht man den Bereich der Chemie, der sich mit der chemischen Untersuchung vorzeitlicher Funde, z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Paläochemie · Mehr sehen »

Papierchromatographie

Papierchromatographie Die Papierchromatographie, in der Standardsprache auch Papierchromatografie, ist ein chromatographisches Trennverfahren für kleine Substanzmengen, bei dem ein feines Filtrierpapier die stationäre (ruhende) Phase und ein Lösungsmittel die mobile (bewegliche) Phase darstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Papierchromatographie · Mehr sehen »

Pappdocke

Pappdocken dienten Dachdeckern insbesondere im norddeutschen Raum als zusätzliche Maßnahme, um das Eindringen von Treibschnee, Flugasche usw.

Neu!!: Lösungsmittel und Pappdocke · Mehr sehen »

Paraldehyd

Paraldehyd ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und Paraldehyd · Mehr sehen »

Penroseit

Penroseit, synonym auch Blockit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide“ und „Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSe2 und damit chemisch gesehen Nickeldiselenid.

Neu!!: Lösungsmittel und Penroseit · Mehr sehen »

Pentachlorethan

Pentachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Pentachlorethan · Mehr sehen »

Pentan

Pentan ist als erste Verbindung der Alkane eine bei Raumtemperatur und Normaldruck farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Lösungsmittel und Pentan · Mehr sehen »

Pentazol

Pentazol ist eine chemische Verbindung und formal der höchstsubstituierte Vertreter der Gruppe der Azole.

Neu!!: Lösungsmittel und Pentazol · Mehr sehen »

Perfluorhexan

Perfluor-n-hexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbone.

Neu!!: Lösungsmittel und Perfluorhexan · Mehr sehen »

Perfluoroctanoylfluorid

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und Perfluoroctanoylfluorid · Mehr sehen »

Perforator (Chemie)

Der Perforator ist in der Chemie ein Extraktionsapparat zur Durchführung einer kontinuierlichen Flüssig-Flüssig-Extraktion.

Neu!!: Lösungsmittel und Perforator (Chemie) · Mehr sehen »

Perkolation (Technik)

PSM für Extraktion von DrogenDie Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat.

Neu!!: Lösungsmittel und Perkolation (Technik) · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Lösungsmittel und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxidzahl

Die Peroxidzahl (POZ) ist eine Kennzahl für den Gehalt an peroxidischen funktionellen Gruppen eines Fettes oder eines fetten Öls.

Neu!!: Lösungsmittel und Peroxidzahl · Mehr sehen »

Peroxybenzoesäure

Die Peroxybenzoesäure (veraltet: Perbenzoesäure) ist eine organische Säure, die ein Derivat der Benzoesäure darstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Peroxybenzoesäure · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Lösungsmittel und Petrochemie · Mehr sehen »

Petrolether

Petrolether ist ein farbloses Gemisch verschiedener gesättigter Kohlenwasserstoffe (üblicherweise Alkane wie Pentan und Hexan).

Neu!!: Lösungsmittel und Petrolether · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Lösungsmittel und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Pflanzenchemie

Die Pflanzenchemie im naturwissenschaftlichen Sinn ist ein Teilbereich der Biochemie bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Pflanzenchemie · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Pflanzenschutzmittel

Unimog 427 bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels Die Applikation eines Pflanzenschutzmittels kann auch in der Nacht erfolgen, wenn während des Tages der Wind zu stark ist oder die Tagestemperatur zu hoch ansteigt. Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Pflanzenschutzmittel · Mehr sehen »

Pharmazeutischer Hilfsstoff

Ein pharmazeutischer Hilfsstoff, auch Arzneiträgerstoff genannt, ist ein Stoff, der neben dem Arzneistoff in der Herstellung von Arzneimitteln verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Pharmazeutischer Hilfsstoff · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenanthridin

Phenanthridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Lösungsmittel und Phenanthridin · Mehr sehen »

Phenetol

Phenetol ist eine organisch-chemische Verbindung und eine angenehm riechende, farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Phenetol · Mehr sehen »

Phenylendiamine

Die Phenylendiamine (auch Diaminobenzole; Abk. PPD oder PDA) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Amine und wichtige Ausgangsstoffe für viele organische Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Phenylendiamine · Mehr sehen »

Phenylessigsäureethylester

Phenylessigsäureethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethyl-2-phenylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Phenylessigsäureethylester · Mehr sehen »

Phenylsilan

Phenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Phenylsilan · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Phosgen · Mehr sehen »

Phosphamidon

Phosphamidon ist eine Mischung von zwei (''cis''-,''trans''-isomeren) organisch-chemischen Verbindungen mit der Summenformel C10H19ClNO5P, das 1960 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Phosphamidon · Mehr sehen »

Phosphoroxychlorid

Phosphoroxychlorid ist eine giftige, an der Luft stark rauchende Flüssigkeit, die formal das Trichlorid der Phosphorsäure darstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Phosphoroxychlorid · Mehr sehen »

Phosphortribromid

Phosphortribromid ist eine ätzende chemische Verbindung aus Phosphor und Brom mit der chemischen Formel PBr3.

Neu!!: Lösungsmittel und Phosphortribromid · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Lösungsmittel und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photoionisationsdetektor

Photoionisationsdetektor installiert auf einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Photoionisationsdetektor (Abkürzung: PID) ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft.

Neu!!: Lösungsmittel und Photoionisationsdetektor · Mehr sehen »

Phthalocyaningrün

Phthalocyaningrün ist ein Polychlorkupferphthalocyanin.

Neu!!: Lösungsmittel und Phthalocyaningrün · Mehr sehen »

Picoline

Die Picoline oder Methylpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Lösungsmittel und Picoline · Mehr sehen »

Pigment-Volumen-Konzentration

Die Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) oder Packungsdichte ist eine Kennzahl zur Beschreibung von Farben und Lacken.

Neu!!: Lösungsmittel und Pigment-Volumen-Konzentration · Mehr sehen »

Pigmentpräparation

Pigmentpräparation, umgangssprachlich Pigmentpaste, bezeichnet eine Handelsform von Pigmenten.

Neu!!: Lösungsmittel und Pigmentpräparation · Mehr sehen »

PIMEX

Die PIMEX-Methode (PIcture Mixed EXposure) bezeichnet die synchrone Erfassung und visuelle Darstellung von Arbeitsbelastungen und medizinischen Daten von Beschäftigten in Echtzeit.

Neu!!: Lösungsmittel und PIMEX · Mehr sehen »

Pinsel

Verschiedene Malpinsel Verwendung eines Haarpinsels Ein Pinsel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Flüssigkeiten, beispielsweise Tinte oder Farbe.

Neu!!: Lösungsmittel und Pinsel · Mehr sehen »

Piperidin

Piperidin (systematischer Name nach dem Hantzsch-Widman-System: Azinan) ist eine farblose, nach Spermidin (spermaartig) riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Piperidin · Mehr sehen »

Pit Kinzer

Pit Kinzer auf der Ostrale 2016 Pit Kinzer (* 9. April 1951 in Ottobeuren) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Lösungsmittel und Pit Kinzer · Mehr sehen »

Plastischer Kristall

Übersicht Links Phasen von Neopentan, rechts von Pentan Bei einem plastischen Kristall (oder Plastischkristall) handelt es sich um einen Kristall, der aus Molekülen besteht, zwischen denen es nur schwache Anziehungskräfte gibt, so dass die Moleküle einen gewissen Freiheitsgrad bezüglich der Orientierung oder Konformation haben.

Neu!!: Lösungsmittel und Plastischer Kristall · Mehr sehen »

Plattformchemikalie

Plattformchemikalien sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Grundchemikalien, die sich als Synthesebausteine für zahlreiche weitere Chemikalien eignen.

Neu!!: Lösungsmittel und Plattformchemikalie · Mehr sehen »

Polare Atombindung

Polare Atombindungen sind chemische Bindungen, bei denen die beteiligten Atome infolge ihrer unterschiedlichen Elektronegativität Teilladungen tragen.

Neu!!: Lösungsmittel und Polare Atombindung · Mehr sehen »

Polare Lipide

Der Begriff polare Lipide bezeichnet in der Biochemie Lipide, die eine größere Polarität als Neutrallipide aufweisen und sich daher gut in polaren organischen Lösungsmitteln lösen.

Neu!!: Lösungsmittel und Polare Lipide · Mehr sehen »

Polarimeter

Polarimeter von 1912 Ein Polarimeter ist ein Gerät der Polarimetrie zur Messung der Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht durch optisch aktive Substanzen.

Neu!!: Lösungsmittel und Polarimeter · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Lösungsmittel und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polyanilin

Polyanilin, Kurzzeichen PAni oder PANI, ist ein leitfähiges Polymer.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyanilin · Mehr sehen »

Polybutylenterephthalat

Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT auch PTMT) ist ein um 1941 erstmals hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Polybutylenterephthalat · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyester · Mehr sehen »

Polyethylenwachs

Polyethylenwachs ((CH2)~50–~100H2) ist Polyethylen, das aufgrund zu niedriger molarer Masse (3.000–20.000 g/mol) wachs- oder fettartigen Charakter hat.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyethylenwachs · Mehr sehen »

Polylactide

Polylactide, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren (kurz PLA, vom englischen Wort polylactic acid) genannt, sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen.

Neu!!: Lösungsmittel und Polylactide · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Lösungsmittel und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polymerisatharze

Polymerisatharze sind Kunstharze, die als meist als Bindemittel für Farben eingesetzt werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Polymerisatharze · Mehr sehen »

Polymerlösung

Eine Polymerlösung enthält, neben einem Lösungsmittel, gelöste Polymere.

Neu!!: Lösungsmittel und Polymerlösung · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Polypropylen · Mehr sehen »

Polypropylencarbonat

Polypropylencarbonat (PPC) ist ein thermoplastisches Copolymer aus der Gruppe der Polycarbonate, hergestellt aus den Bausteinen Kohlendioxid und Propylenoxid.

Neu!!: Lösungsmittel und Polypropylencarbonat · Mehr sehen »

Polysilazane

Polysilazane sind polymere Verbindungen, in denen Silicium- und Stickstoffatome in alternierender Anordnung das chemische Grundgerüst bilden.

Neu!!: Lösungsmittel und Polysilazane · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Lösungsmittel und Polystyrol · Mehr sehen »

Polysuccinimid

Polysuccinimid (PSI), auch als Polyanhydroasparaginsäure oder Polyaspartimid bezeichnet, entsteht bei der thermischen Polykondensation von Asparaginsäure und stellt das einfachste Polyimid dar.

Neu!!: Lösungsmittel und Polysuccinimid · Mehr sehen »

Polysulfon

Polysulfon (Kurzzeichen PSU) ist ein amorpher Kunststoff, der als einfachstes, homologes Polysulfon zu den hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplasten gezählt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Polysulfon · Mehr sehen »

Polythiophene

Allgemeine Struktur der Polythiophene (R1, R2.

Neu!!: Lösungsmittel und Polythiophene · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Lösungsmittel und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Prileschajew-Reaktion

Die Prileschajew-Reaktion (auch Prilezhaev-Reaktion oder Prilezhaev-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Prileschajew-Reaktion · Mehr sehen »

Pritt

Logo der eingetragenen Bild-/Wortmarke Verschiedene Pritt-Stifte Pritt ist eine Marke für Klebstoffe des Henkel-Konzerns mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Lösungsmittel und Pritt · Mehr sehen »

Propiolacton

Propiolacton (nach IUPAC Oxetan-2-on) ist eine organische chemische Verbindung und zählt zur Stoffgruppe der β-Lactone, intramolekularer, cyclischer Ester.

Neu!!: Lösungsmittel und Propiolacton · Mehr sehen »

Propionitril

Propionitril (systematischer Name Propannitril) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Lösungsmittel und Propionitril · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und Propionsäure · Mehr sehen »

Propionsäureethylester

Propionsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Propionsäureethylester · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Propylamin · Mehr sehen »

Propylbenzol

Propylbenzol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem, scharf aromatischem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und Propylbenzol · Mehr sehen »

Propylencarbonat

Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) ist eine klare, farblose, leicht bewegliche, fast geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Propylencarbonat · Mehr sehen »

Propylenglycol-1-phenylether

Propylenglycol-1-phenylether ist eine chirale chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Propylenglycol-1-phenylether · Mehr sehen »

Propylenglycolmonobutylether

Propylenglycolmonobutylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Propylenglycolmonobutylether · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Protein · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Lösungsmittel und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Pulverbeschichten

Schematische Darstellung des Ablaufs in einer PulverbeschichtungsanlageDas Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Pulverbeschichten · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Pulverlack · Mehr sehen »

Pyrethrum

Pyrethrum ist ein Insektizid, das aus den Blüten von verschiedenen Tanacetum-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Pyrethrum · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Lösungsmittel und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Lösungsmittel und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-cyanid

Quecksilber(II)-cyanid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Hg(CN)2.

Neu!!: Lösungsmittel und Quecksilber(II)-cyanid · Mehr sehen »

Quellung

Video zur Quellung eines Super­absorbers in Wasser (18 Sekunden) Als Quellung, Aufquellen oder Quellen wird ein physikalischer Vorgang bezeichnet, bei dem ein Stoff (meist eine Flüssigkeit, aber auch Gase oder Dämpfe) in einen Festkörper eindringt und eine Volumenvergrößerung des Letzteren bewirkt.

Neu!!: Lösungsmittel und Quellung · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Radionuklid · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Lösungsmittel und Raffination · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Rapsöl

Raps ist in Deutschland eine bedeutende Kulturpflanze. Rapsschote mit Samen Blick in eine geöffnete Ölpresse: Das gepresste Rapsöl tritt zwischen den Seiherstäben aus. Rapsöl oder Rüböl, auch Rübsenöl, Kolzaöl und Kohlsaatöl genannt, ist ein pflanzliches Öl, das aus den Samen vom Raps (Brassica napus) oder seltener auch von dem nahen Verwandten, dem Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera), gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Rapsöl · Mehr sehen »

Rapsmethylester

Rapsmethylester (RME; auch Rapsöl-Methylester oder umgangssprachlich Rapsdiesel) ist ein Gemisch von Methylestern, das aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit jeweils 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht.

Neu!!: Lösungsmittel und Rapsmethylester · Mehr sehen »

Rasterkraftmikroskop

Ein Rasterkraftmikroskop. Rechts dargestellt ist der aufgeklappte Probenkopf. Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.

Neu!!: Lösungsmittel und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »

Raufaser

Raufasertapete (weiß gestrichen) Anwendungsbeispiel:Erfurt Raufaser in einem Wohnraum Raufaser (vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 und heute noch als nicht geschützter Handelsname des Erfinders und Herstellers: Rauhfaser) ist eine Form der Tapete mit einer ungleichmäßig strukturierten – und also „rau(h)en“ – Oberfläche.

Neu!!: Lösungsmittel und Raufaser · Mehr sehen »

Raumluftqualität

Innen- und Außenraum. Durch künstliche Ionisierung kann der Anteil an Aerosolen und organischen Partikeln in der Raumluft gesenkt und die Sauerstoffaufnahme beim Menschen erhöht werden.https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/ta/gebaeude-als-system/cctp/publikationen/ta-cctp-review-ionisierte-luft-innenraum.pdf Ionisierte luft im innenraum (PDF; 890 kB), ''Hochschule Luzern Forschung&Architektur Ausgabe 01/2013'', abgerufen am 21. Januar 2020 Unter dem Begriff Raumluftqualität oder auch Innenraumluftqualität (engl. Indoor Air Quality) genannt, werden diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben.

Neu!!: Lösungsmittel und Raumluftqualität · Mehr sehen »

Rausch

Ein Rausch ist ein durch den Genuss von zu viel Alkohol oder die Einnahme anderer Drogen (Rauschmittel) hervorgerufener Zustand, der laut Duden mit einer mehr oder weniger starken „Verwirrung der Gedanken und Gefühle“ verbunden ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Rausch · Mehr sehen »

Rückflusskühler

Heizpilz; '''(5)''' Laborboy (Hebebühne) Viele chemische Reaktionen sind mit dem Erwärmen von Reaktionsgemischen in Lösungsmitteln verbunden.

Neu!!: Lösungsmittel und Rückflusskühler · Mehr sehen »

Reaktionsmasse (Chemie)

Eine Reaktionsmasse (auch Reaktionsgemisch genannt) ist gemäß der ECHA-Nomenklatur ein mehrkomponentiger Stoff aus zwei oder mehr Hauptbestandteilen.

Neu!!: Lösungsmittel und Reaktionsmasse (Chemie) · Mehr sehen »

Reaktionsparameter (Chemie)

Reaktionsparameter sind physikalische Größen, die den Ablauf einer Reaktion beeinflussen.

Neu!!: Lösungsmittel und Reaktionsparameter (Chemie) · Mehr sehen »

Red-Al

Red-Al ist ein Markenname der Firma Sigma-Aldrich und der gebräuchliche Trivialname für Natrium-bis(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid.

Neu!!: Lösungsmittel und Red-Al · Mehr sehen »

Redox-Flow-Batterie

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.

Neu!!: Lösungsmittel und Redox-Flow-Batterie · Mehr sehen »

Referenzzustand

Ein Referenzzustand ist in der Chemie und Thermodynamik ein Zustand, welcher durch festgelegte Eigenschaften definiert wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Referenzzustand · Mehr sehen »

Refuse Derived Fuel

RDF in Pelletform Refuse Derived Fuel (oder kurz: RDF) stellt die heizwertreiche Abfallfraktion dar und zählt zu den Ersatzbrennstoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Refuse Derived Fuel · Mehr sehen »

Regenerative Fallfilm-Technologie

Fallfilmmodul Mit der Fallfilmtechnologie können Stoffe aus gasförmigen Phasen, wie z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Regenerative Fallfilm-Technologie · Mehr sehen »

Reichardt-Farbstoff

Reichardt-Farbstoff (Betain 30) (2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenyl-1-pyridinio)phenolat), ist ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Azomerocyaninbetaine.

Neu!!: Lösungsmittel und Reichardt-Farbstoff · Mehr sehen »

Reifendefekt

Autoreifen mit einem Platten Fatbike mit zwei Platten Reifendefekt oder Reifenpanne bezeichnet den Defekt eines Reifens.

Neu!!: Lösungsmittel und Reifendefekt · Mehr sehen »

Reinigen (Fertigungsverfahren)

Mit dem Reinigen als Fertigungsverfahren im Sinn der Norm DIN 8580, Untergruppe 3.6, ist das Trennen unerwünschter Schichten von der Oberfläche von Werkstücken gemeint, wie etwa bei der industriellen Teilereinigung.

Neu!!: Lösungsmittel und Reinigen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Lösungsmittel und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Reinstoff

Als Reinstoff bezeichnet man in der Chemie einen Stoff, der einheitlich aus nur einer chemischen Verbindung oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist; der Begriff steht im Gegensatz zu einem Gemisch.

Neu!!: Lösungsmittel und Reinstoff · Mehr sehen »

Reisöl

Rohes Reisöl Reiskleie Reisöl auch Reiskeimöl ist ein aus Reiskleie hergestelltes Pflanzenöl.

Neu!!: Lösungsmittel und Reisöl · Mehr sehen »

Rembordieren

Das Rembordieren (Rembordier-Technologie) ist ein Verfahren zur fugenlosen Verbindung von Ober- und Futterleder bei Lederarmbändern.

Neu!!: Lösungsmittel und Rembordieren · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Lösungsmittel und Renaturierung · Mehr sehen »

Reverse Graffiti

Ausschnitt aus einem Reverse-Graffito von Paul „Moose“ Curtis in San Francisco Reverse Graffiti (frei übersetzt: „umgekehrte Graffiti“) ist eine spezielle Form von Graffiti.

Neu!!: Lösungsmittel und Reverse Graffiti · Mehr sehen »

Rhodamine

Strukturformel von Rhodamin B (''9-(2-Carboxyphenyl)-3,6-bis(diethylamino)xanthyliumchlorid'') Strukturformel von Rhodamin 6G Rhodamin 123 (''Hydrochlorid'') Rhodamin WT Absorptions-, Fluoreszenzanregungs- und Fluoreszenzemissionsspektrum einer Lösung des Farbstoffes Rhodamin 6G. Rhodamine sind fluoreszierende Farbstoffe aus der Gruppe der kationischen Farbstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Rhodamine · Mehr sehen »

Rhodiumcarbonylchlorid

Rhodiumcarbonylchlorid ist eine rhodiumorganische Verbindung mit der Summenformel Rh2Cl2(CO)4.

Neu!!: Lösungsmittel und Rhodiumcarbonylchlorid · Mehr sehen »

Rhus succedanea

Rhus succedanea (Syn.: Toxicodendron succedaneum (L.) Kuntze) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhus innerhalb der Familie der Sumachgewächse.

Neu!!: Lösungsmittel und Rhus succedanea · Mehr sehen »

Richard Zsigmondy

Richard Zsigmondy, um 1900 Nachruf Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung, Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Richard Zsigmondy · Mehr sehen »

Richtlinie 2004/42/EG

Die Richtlinie 2004/42/EG (Decopaint-Richtlinie) regelt die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Spritzanlagen und begrenzt dadurch die Verwendung lösemittelhaltiger Lacksysteme, weil nur durch die Mitverwendung von wasserverdünnbaren Beschichtungssystemen die vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden können.

Neu!!: Lösungsmittel und Richtlinie 2004/42/EG · Mehr sehen »

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen

Die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU,, kurz IED genannt, ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Sie basiert auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2007 und wurde vom Europäischen Rat und Europäischen Parlament im Jahr 2010 verabschiedet. Die Richtlinie vereint sieben Vorläufer-Richtlinien mit Bezug zu Industrieemissionen und entwickelte diese weiter insbesondere durch.

Neu!!: Lösungsmittel und Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen · Mehr sehen »

Riechstörung

Riechstörung, Geruchsstörung, Geruchssinnstörung oder Dysosmie ist der Oberbegriff für verschiedene Störungen der olfaktorischen Wahrnehmung.

Neu!!: Lösungsmittel und Riechstörung · Mehr sehen »

Ringversuch

Ein Ringversuch oder Ringvergleich bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Ringversuch · Mehr sehen »

Robert Plot

Robert Plot Robert Plot (* 13. Dezember 1640 in Borden, Kent, England; † 30. April 1696 in Sutton Barne, Borden), auch Robert Plott, war ein englischer Naturforscher, Professor der Chemie an der Universität Oxford und der erste Kustos des Ashmolean Museum.

Neu!!: Lösungsmittel und Robert Plot · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Lösungsmittel und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Lösungsmittel und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels, verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Rotationsverdampfer · Mehr sehen »

Rothemund-Reaktion

Die Rothemund-Reaktion (auch Rothemund-Synthese genannt) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1936 von Paul Rothemund beschrieben wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Rothemund-Reaktion · Mehr sehen »

Rub-Out-Test

Der Rub-Out-Test (dt.: Ausreibprüfung), seltener Rub-Up-Test (dt. Aufreibprüfung), ist eine der am weitesten verbreiteten Prüfungen von Lacken.

Neu!!: Lösungsmittel und Rub-Out-Test · Mehr sehen »

Rubottom-Oxidation

Die Rubottom-Oxidation (auch Rubottom-Reaktion genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, bei der ein Keton oder Aldehyd in das entsprechende α-Hydroxy-Keton bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Rubottom-Oxidation · Mehr sehen »

Rudolf E. Kaiser

Rudolf Ernst Kaiser (* 12. Februar 1930 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 6. August 2021 in Bad Dürkheim) war ein deutscher analytischer Chemiker sowie Gründer und Leiter des Instituts für Chromatographie in Bad Dürkheim.

Neu!!: Lösungsmittel und Rudolf E. Kaiser · Mehr sehen »

Ruhr Explores Solvation

Der Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (EXC 2033), kurz RESOLV, ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches seit 2012 im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Ruhr Explores Solvation · Mehr sehen »

S-Bahn Wien

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und S-Bahn Wien · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Salze · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Lösungsmittel und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sämischgerbung

Fenstertuch aus Sämischleder Sämischgerbung (auch Fettgerbung, Trangerbung) ist eine Art der Fettgerbung zur Herstellung von Leder.

Neu!!: Lösungsmittel und Sämischgerbung · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Lösungsmittel und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säureschutz

Säureschutz ist ein Sammelbegriff für Korrosionsschutzmaßnahmen zur vorbeugenden Verhütung von Schäden an Apparaten, Behältern, Anlageteilen und Gebäuden durch die Einwirkung von Säuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Säureschutz · Mehr sehen »

Schadstoffmobil

Schadstoffmobile sind kommunale Fahrzeuge, bei denen Bürger kostenlos Problem- und schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen entsorgen können.

Neu!!: Lösungsmittel und Schadstoffmobil · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Lösungsmittel und Schallplatte · Mehr sehen »

Schaltdraht

Schaltdraht auf Papprolle Schaltdraht (auch Z-Draht oder Rangierdraht) ist ein meist mit PVC-Isolierung versehener, starrer Draht nach DIN VDE 0812 und 0891-2 (Typenkurzzeichen YV, H05V-U, H07V-U und SiD, meist aus Kupfer, seltener aus Silber).

Neu!!: Lösungsmittel und Schaltdraht · Mehr sehen »

Schaum

Schaum (über mittelhochdeutsch schūm von) besteht aus gasförmigen Bläschen, die von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Schaum · Mehr sehen »

Schaumbad

Im Schaumbad Der Begriff Schaumbad meint das Baden in Wasser mit schaumbildendem Badezusatz, aber auch das aufgeschäumte Badewasser selbst sowie den Badezusatz, der das Badewasser zum Schäumen bringt.

Neu!!: Lösungsmittel und Schaumbad · Mehr sehen »

Schill+Seilacher

Die Unternehmensgruppe Schill+Seilacher ist ein deutscher Chemiekonzern mit Sitz in Böblingen.

Neu!!: Lösungsmittel und Schill+Seilacher · Mehr sehen »

Schleiflack

Moderner "Klavierlack", (Mehrschichtlack)Als Schleiflack bezeichnet man das Ergebnis einer ursprünglich speziell dafür entwickelten Verfahrenstechnik beim Lackieren, die besonders im 19. Jahrhundert verbreitet war.

Neu!!: Lösungsmittel und Schleiflack · Mehr sehen »

Schlenk-Gleichgewicht

Das Schlenk-Gleichgewicht beschreibt das Verhalten von Grignard-Verbindungen (Magnesium-organischen Verbindungen) in der Abhängigkeit vom Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Schlenk-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Schmelzklebstoff

Ersatzpatronen für Heißklebepistolen Schmelzklebstoffe, auch Heißklebestoffe, Heißkleber, Hotmelt oder (in der Schweiz) Heissleim genannt, sind lösungsmittel- bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Schmelzklebstoff · Mehr sehen »

Schnüffeln (Drogenkonsum)

Als Schnüffeln wird die missbräuchliche Verwendung flüchtiger industrieller Lösungsmittel unterschiedlicher chemischer Struktur bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Schnüffeln (Drogenkonsum) · Mehr sehen »

Schock (Lack)

Als Schock bezeichnet man ein spezifisches Fehlerbild bei der Lackherstellung.

Neu!!: Lösungsmittel und Schock (Lack) · Mehr sehen »

Schonkaffee

Als Schonkaffee werden verschiedene Kaffeesorten und -zubereitungen bezeichnet, die besonders bekömmlich und gesundheitsschonend sein sollen. Schonkaffee ist eine Sammelbezeichnung für besonders bekömmlichen und gesundheitsschonenden Kaffee.

Neu!!: Lösungsmittel und Schonkaffee · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Lösungsmittel und Schornstein · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Schraubensicherungslack

Schraubensicherungslack oder Plombierlack ist ein Lack, welcher auf Schraub-, Steck- und Gehäuseverbindungen angebracht wird und dort in aller Regel als „visuelle Sicherheitsmarkierung“ oder als Siegel fungiert.

Neu!!: Lösungsmittel und Schraubensicherungslack · Mehr sehen »

Schuhcreme

Schuhcreme-Dose Schuhcreme (österr. auch Schuhpasta) ist ein wachshaltiges, salben-, pasten- oder gelartiges Gemisch zur Lederpflege, meistens von Schuh­oberflächen aus Glattleder.

Neu!!: Lösungsmittel und Schuhcreme · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Lösungsmittel und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Lösungsmittel und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schweinefett

Als Schweinefett bezeichnet man Tierfett, das aus den Körpern von Hausschweinen gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Schweinefett · Mehr sehen »

Schweineleberesterase

Schweineleberesterase (engl. pig liver esterase, PLE) ist ein aus der Leber von Schweinen gewonnenes Enzym.

Neu!!: Lösungsmittel und Schweineleberesterase · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Lösungsmittel und Schweiz · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Seife · Mehr sehen »

Seifensieder

Zunftwappen der Seifensieder und Kerzenzieher Der Seifensieder (zu „sieden“) ist ein Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und alkalischen Lösungen herstellt.

Neu!!: Lösungsmittel und Seifensieder · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Selenoxidchlorid

Selenoxidchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Lösungsmittel und Selenoxidchlorid · Mehr sehen »

Semipermeabilität

Schematische Darstellung einer semipermeablen Membran: Die Membran (gelb) trennt die beiden Kompartimente (rot und blau). Kleine Komponenten (gelb, grün und rosa dargestellt) können die Membran passieren; große Zellen (linkes Kompartiment, in Rot dargestellt) werden zurückgehalten. Mit Semipermeabilität (lat. semi ‚halb, teilweise‘ und permeare ‚durchgehen, durchwandern, passieren‘; siehe auch Permeabilität) bezeichnet man die Eigenschaft von substanziellen oder physikalischen Grenzflächen (oft Membranen), „halbdurchlässig“ oder „teilweise durchlässig“ zu sein.

Neu!!: Lösungsmittel und Semipermeabilität · Mehr sehen »

Sethoxydim

Sethoxydim ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Cyclohexandione.

Neu!!: Lösungsmittel und Sethoxydim · Mehr sehen »

Siderosthen

Siderosthen ist eine blauschwarze Rostschutz-, Dichtungs- und Isolierfarbe, die um 1900 verwendet wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Siderosthen · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Siebdruck · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siegfried Zademack

Siegfried Zademack (* 24. Dezember 1952 in Bremen) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Lösungsmittel und Siegfried Zademack · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Lösungsmittel und Sikkativ · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Lösungsmittel und Silicate · Mehr sehen »

Silicen

Typische wellenförmige Struktur einer Silicen-Schicht. Silicen ist die Bezeichnung für eine zweidimensionale, allotrope Modifikation des Siliciums mit einer hexagonalen Wabenstruktur ähnlich der des Graphens.

Neu!!: Lösungsmittel und Silicen · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Silikone · Mehr sehen »

Silikonharzlack

Silikonharzlacke oder Siliconharzlacke sind Lacke, bei denen Silikonharz als Hauptbindemittel verwendet werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Silikonharzlack · Mehr sehen »

Simonini-Reaktion

Die Simonini-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Angelo Simonini erstmals 1892 beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Simonini-Reaktion · Mehr sehen »

Simplicia und Composita

Der Begriff Simplicia (einfache Dinge) oder Simplizien erklärt sich als Gegensatz zum Begriff Composita (zusammengesetzte Dinge) oder Komposita.

Neu!!: Lösungsmittel und Simplicia und Composita · Mehr sehen »

SM-102

--> SM-102 ist ein basisches Lipid und Transfektionsreagenz, das als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet wird.

Neu!!: Lösungsmittel und SM-102 · Mehr sehen »

Sojamethylester

Sojabohnen Sojamethylester (SME; auch Sojaölmethylester) ist ein Gemisch von Methylestern gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit jeweils 16 bis 22 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Lösungsmittel und Sojamethylester · Mehr sehen »

Solare Meerwasserentsalzung

Die solare Destillation bezeichnet Methoden zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Sonnenenergie.

Neu!!: Lösungsmittel und Solare Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Solubilisierung

Unter Solubilisierung, auch Solubilisation, versteht man die Erhöhung der Löslichkeit eines Stoffes in einem Lösungsmittel durch Hinzufügen eines dritten Stoffes.

Neu!!: Lösungsmittel und Solubilisierung · Mehr sehen »

Solvadis

Solvadis deutschland ist ein deutscher Konzern, der in der Vermarktung und Distribution von Basis- und Spezialchemikalien tätig ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvadis · Mehr sehen »

Solvat

Ein Solvat ist eine Anlagerungsverbindung (Addukt) eines gelösten Stoffes in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvat · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Solvatisierung

Solvatisierung eines Natriumions durch Wasser Solvatisierung oder auch Solvatation findet in meist flüssigen Lösungen statt.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvatisierung · Mehr sehen »

Solvatochromie

Unter Solvatochromie versteht man allgemein die Beeinflussung der Farbe eines Farbstoffes durch Lösungsmittel (Solvens).

Neu!!: Lösungsmittel und Solvatochromie · Mehr sehen »

Solvent

Solvent als Substantiv bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvent · Mehr sehen »

Solvent Naphtha

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohleteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvent Naphtha · Mehr sehen »

Solvent-Druck

Der Solvent-Druck ist ein gängiges Verfahren im Rahmen des sogenannten Foliendrucks.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvent-Druck · Mehr sehen »

Solvolyse

Solvolyse bezeichnet in der Chemie die Reaktion mit einem Lösungsmittel, wobei es zum Bruch der chemischen Bindung kommt.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvolyse · Mehr sehen »

Solvothermalsynthese

Schematische Darstellung eines Aufbaus für die Solvothermalsynthese: (1) Autoklave aus Edelstahl (2) Präkursor-Lösung (3) innere Teflon-Auskleidung (4) Edelstahldeckel(5) Die Solvothermalsynthese ist eine Synthesestrategie in der anorganischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Solvothermalsynthese · Mehr sehen »

Sorptionsisotherme

Adsorptionsisothermen verschiedener Stoffe bei 20 °C Eine Sorptionsisotherme beschreibt den Gleichgewichtszustand der Sorption eines Stoffes bei konstanter Temperatur.

Neu!!: Lösungsmittel und Sorptionsisotherme · Mehr sehen »

Soxhlet-Aufsatz

Soxhlet-Aufsatz mit Extraktionshülse Der Soxhlet-Aufsatz ist ein Aufsatz zur kontinuierlichen Extraktion löslicher Inhaltsstoffe aus Feststoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Soxhlet-Aufsatz · Mehr sehen »

Spaltvakzine

Spaltvakzine, auch (inaktivierte) Teilpartikelimpfstoffe oder Spaltimpfstoffe genannt, sind eine Art der Impfstoff-Formulierung, bei der die Virionen mit organischem Lösungsmittel oder Tensiden aufgebrochen werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Spaltvakzine · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Lösungsmittel und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Spatel

Löffelspatel Zwei Laborspatel aus Metall Ein(e) Spatel (mask., selten auch fem.) ist eine kleine flache Schaufel zum Auftragen, Entnehmen, Mischen oder Entfernen von Substanzen.

Neu!!: Lösungsmittel und Spatel · Mehr sehen »

Spülmaschine

Eine Spülmaschine oder Spülanlage ist ein Gerät zur maschinellen Reinigung.

Neu!!: Lösungsmittel und Spülmaschine · Mehr sehen »

Speed Tape

Speed Tape an einem Flugzeug gepflastert Speed Tape bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Speed Tape · Mehr sehen »

Speisefette und Speiseöle

Allgemeine chemische Struktur von Fetten (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Sonnenblumen, eine kommerziell wichtige Ölpflanze Raps ist in Europa die bedeutendste Ölpflanze Schweineschmalz Speisefett und Speiseöl sind für die menschliche Ernährung geeignete Fette mit neutralem bis arteigenem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Lösungsmittel und Speisefette und Speiseöle · Mehr sehen »

Spezifische Partialstoffmenge

Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Lösungsmittel und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »

Spezifischer Drehwinkel

Der spezifische Drehwinkel, oft auch spezifische Drehung genannt, ist eine physikalische Größe in der Polarimetrie, welche die optische Aktivität einer chemischen Substanz oder ihrer Lösung angibt.

Neu!!: Lösungsmittel und Spezifischer Drehwinkel · Mehr sehen »

Sprühtrocknung

Schema eines Sprühtrockners im Labormaßstab Verschiedene typische Bauformen von Druckzerstäubern (demontiert) für den Einsatz in der Sprühtrocknung Die Sprühtrocknung (auch Zerstäubungstrocknung) ist eine Methode aus der Verfahrenstechnik zur Trocknung von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.

Neu!!: Lösungsmittel und Sprühtrocknung · Mehr sehen »

Spritzkabine

Eine Spritzkabine (oder Lackierkabine) ist die Kernkomponente einer Nasslackieranlage.

Neu!!: Lösungsmittel und Spritzkabine · Mehr sehen »

Squalen

Squalen (mit Betonung auf der letzten Silbe Squalen), Summenformel: C30H50, ist eine organische, ungesättigte Verbindung aus der Gruppe der Triterpene und der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, die von allen höheren Organismen produziert wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Squalen · Mehr sehen »

Staatspreis Patent

Mit dem Staatspreis Patent wird seit 2016 im Zweijahresabstand für Erfindungen und Marken vom Klimaschutzministerium gemeinsam mit dem Österreichischen Patentamt vergeben.

Neu!!: Lösungsmittel und Staatspreis Patent · Mehr sehen »

Stadtmauern von Bologna

Die Stadtmauern von Bologna umschlossen die italienische Stadt Bologna bis Anfang des 20.

Neu!!: Lösungsmittel und Stadtmauern von Bologna · Mehr sehen »

Standöl

Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen). Standöl ist – wie andere pflanzliche Öle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Standöl (auch Bennebroeker Öl) ist oxidativ härtendes bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Standöl · Mehr sehen »

Stas-Otto-Trennungsgang

Der Stas-Otto-Trennungsgang ist in der analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Arzneistoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Stas-Otto-Trennungsgang · Mehr sehen »

Stephanie Mittermaier

Stephanie Mittermaier, auch Bader-Mittermaier (geb. vor 2001) ist eine deutsche Lebensmitteltechnologin.

Neu!!: Lösungsmittel und Stephanie Mittermaier · Mehr sehen »

Stereoisomerengemisch

Als Stereoisomerengemisch wird in der Organischen Chemie ein Stoffgemisch bezeichnet, welches sich aus zwei oder mehr Stereoisomeren zusammensetzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Stereoisomerengemisch · Mehr sehen »

Stereoselektivität

Schema zur Verdeutlichung der Übergangszustände Stereoselektivität ist ein Begriff der stereochemischen Dynamik.

Neu!!: Lösungsmittel und Stereoselektivität · Mehr sehen »

Stickstofftribromid

Stickstofftribromid ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Stickstoffhalogenide gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und Stickstofftribromid · Mehr sehen »

Stir Bar Sorptive Extraction

Stir Bar Sorptive Extraction (von engl. stir bar, Magnetrührstab, und sorptive extraction, Sorptions-Extraktion), abgekürzt SBSE, ist ein Verfahren zur Probenvorbereitung für die anschließende Analyse mittels Gaschromatographie.

Neu!!: Lösungsmittel und Stir Bar Sorptive Extraction · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Lösungsmittel und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Lösungsmittel und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Lösungsmittel und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Lösungsmittel und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Lösungsmittel und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Stoffreinheit

Die Reinheit eines Stoffs bezeichnet den Stoffmengenanteil eines erwünschten Stoffes am gesamten Stoffgemisch.

Neu!!: Lösungsmittel und Stoffreinheit · Mehr sehen »

Straßenkind

Straßenkinder sind im erweiterten Wortsinn Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die obdachlos, von zu Hause weggelaufen oder ohne Angehörige sind, also für sich selbst sorgen müssen.

Neu!!: Lösungsmittel und Straßenkind · Mehr sehen »

Strohbauplatte

Die Strohbauplatte ist eine starre selbsttragende Platte, die als Alternative zu herkömmlichen Trockenbaukonstruktionen auf Gipsbasis eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Strohbauplatte · Mehr sehen »

SU-8 (Fotolack)

Struktur SU-8 ist ein Fotolack der Firma Microchem Corp.

Neu!!: Lösungsmittel und SU-8 (Fotolack) · Mehr sehen »

Sublimationsdruck (Verfahren)

Sublimationsdruck oder Transferdruck bezeichnet das Druckverfahren, bei dem der Farbstoff in den Trägerstoff eingedampft (sublimiert) wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Sublimationsdruck (Verfahren) · Mehr sehen »

Substanzinduzierte Psychose

Eine substanzinduzierte Psychose (auch bekannt als Drogenpsychose oder drogeninduzierte Psychose) ist eine psychotische Störung, die mit oder ohne ärztliche Verordnung von einer oder mehreren psychotropen Substanzen (wie z. B. Alkohol, Cannabinoide, Kokain, Amphetamine, Halluzinogene, neue psychoaktive Substanzen etc.) ausgelöst wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Substanzinduzierte Psychose · Mehr sehen »

Substanzpolymerisation

Verlauf einer Substanzpolymerisation von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Substanz- oder Massenpolymerisation (engl. bulk polymerization) wird die Polymerisation eines Monomers ohne ein zusätzliches Lösungs-, Dispergier- oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls aber unter Zusatz eines Initiators, verstanden.

Neu!!: Lösungsmittel und Substanzpolymerisation · Mehr sehen »

Sugru

Sugru, hier zur Reparatur eines Kameragriffs Sugru ist der Markenname eines patentierten Silikonmaterials mit einer Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Kleben, Formen, Abdichten, Isolieren und Abpolstern.

Neu!!: Lösungsmittel und Sugru · Mehr sehen »

Sulfanilamid-Katastrophe

mini Die Sulfanilamid-Katastrophe, auch Massengill-Katastrophe genannt, ereignete sich 1937 in den USA, als über 100 Menschen, darunter viele Kinder, nach der Einnahme des im selben Jahr eingeführten „Erkältungssaftes“ Elixir Sulfanilamide (Wirkstoff: das Antibiotikum Sulfanilamid) zu Tode kamen.

Neu!!: Lösungsmittel und Sulfanilamid-Katastrophe · Mehr sehen »

Sulfolan

Sulfolan, systematischer Name Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, zählt zu den Sulfonen und ist ein polares Lösungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Sulfolan · Mehr sehen »

Sulfoniumverbindungen

Struktur einer Sulfoniumverbindung (das Gegenion – ein Anion – ist nicht abgebildet). Sulfoniumverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die ein positiv geladenes Schwefelatom mit drei Substituenten enthalten.

Neu!!: Lösungsmittel und Sulfoniumverbindungen · Mehr sehen »

Sulfoxide

Struktur von Sulfoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Sulfinylgruppe. R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) Sulfoxide sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und der allgemeinen Struktur R1-S(.

Neu!!: Lösungsmittel und Sulfoxide · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Lösungsmittel und Superkondensator · Mehr sehen »

Suspa

Suspa GmbH (eigene Schreibweise: SUSPA) ist ein Hersteller von Gasdruckfedern (kurz: Gasfeder), Dämpfern, Höhenverstellungen und Crash- und Sicherheitssystemen für viele Branchen von der Möbel- bis zur Automobilindustrie.

Neu!!: Lösungsmittel und Suspa · Mehr sehen »

Synthesa

Synthesa ist ein österreichischer Konzern mit Sitz in Perg in Oberösterreich, dessen Unternehmen sich mit der industriellen Erzeugung und dem Handel mit Produkten des Baubedarfs und Baunebenprodukten beschäftigen.

Neu!!: Lösungsmittel und Synthesa · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Szintillationsspektroskopie

Die Szintillationsspektroskopie dient der Bestimmung von Energiespektren von Strahlungsquellen.

Neu!!: Lösungsmittel und Szintillationsspektroskopie · Mehr sehen »

Takeshi Motomiya

Takeshi Motomiya in seinem Studio in Barcelona Takeshi Motomiya (geboren am 5. Dezember 1959 in Tokio, Japan) ist ein multidisziplinärer japanischer Künstler, der seit 1986 in Barcelona lebt.

Neu!!: Lösungsmittel und Takeshi Motomiya · Mehr sehen »

Tantal(V)-chlorid

Tantal(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Chloride.

Neu!!: Lösungsmittel und Tantal(V)-chlorid · Mehr sehen »

Tantal(V)-ethoxid

Tantal(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Alkoholate.

Neu!!: Lösungsmittel und Tantal(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Taschenbuch für Chemiker und Physiker

Das Taschenbuch für Chemiker und Physiker ist ein dreibändiges Tabellenwerk.

Neu!!: Lösungsmittel und Taschenbuch für Chemiker und Physiker · Mehr sehen »

Tashiro (Indikator)

Tashiro ist ein Mischindikator (pH-Wert: 4,4 bis 6,2) aus Methylenblau und Methylrot.

Neu!!: Lösungsmittel und Tashiro (Indikator) · Mehr sehen »

Taupunktspiegelhygrometer

Das Taupunktspiegelhygrometer ist ein Gerät zur Bestimmung des Taupunkts von Wasser­dampf in Luft oder in Prozessgasen.

Neu!!: Lösungsmittel und Taupunktspiegelhygrometer · Mehr sehen »

Tätowierfarbe

Verschiedene Tätowierfarben Eine Tätowierfarbe ist eine Spezialtinte für die künstliche Pigmentierung der Haut.

Neu!!: Lösungsmittel und Tätowierfarbe · Mehr sehen »

Tönsystem

Als Tönsystem, seltener auch Mischsystem (engl.: Tinting system, mixing system) wird die Kombination aus einer definierten Anzahl (meist 12 bis 20) Pigmentpräparationen bezeichnet, die über eine Dosieranlage und eine Softwarelösung zum Farbtonmanagement miteinander verbunden sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Tönsystem · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Lösungsmittel und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Lösungsmittel und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Terpentinöl

Fläschchen mit Terpentinöl Terpentinöl (auch als Balsamterpentinöl, echtes Terpentinöl, Kienöl oder stark veraltet Terpentingeist bezeichnet, lateinisch Oleum terebinthinae bzw. Terebinthinae aetheroleum rectificatum), umgangssprachlich häufig auch einfach Terpentin (lateinisch Terebinthina), wird durch Destillation aus dem Terpentin (Balsam) vor allem von Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix) gewonnen, aber auch aus Tannen (Abies), Fichten (Picea), Douglasien (Pseudotsuga), Zedern (Cedrus), Araukarien, Kauri-Bäumen (Agathis), Sandarak.

Neu!!: Lösungsmittel und Terpentinöl · Mehr sehen »

Terpinylacetat

--> Terpinylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester des Terpineols.

Neu!!: Lösungsmittel und Terpinylacetat · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Lösungsmittel und Terrazzo · Mehr sehen »

Tert-Amylethylether

--> tert-Amylethylether ist ein aliphatischer Ether, der zum einen wegen seiner Verwendung als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen sowie zum anderen als Lösungsmittel in der organischen Chemie eine gewisse technische Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Lösungsmittel und Tert-Amylethylether · Mehr sehen »

Tert-Amylmethylether

tert-Amylmethylether (TAME) ist ein campherartig riechender aliphatischer Ether, der zum einen wegen seiner Verwendung als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen sowie zum anderen als Lösungsmittel in der organischen Chemie technische Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Lösungsmittel und Tert-Amylmethylether · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Testbenzin

Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine, bei denen der Siedepunkt zwischen 130 °C und 220 °C liegt und der nach Abel-Pensky (DIN 51755) ermittelte Flammpunkt über 21 °C.

Neu!!: Lösungsmittel und Testbenzin · Mehr sehen »

Tetrabrommethan

Tetrabrommethan (auch Tetrabromkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrabrommethan · Mehr sehen »

Tetrabutylammoniumhydroxid

Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAH) ist eine starke Base mit der Konstitutionsformel (C4H9)4N+OH−.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrabutylammoniumhydroxid · Mehr sehen »

Tetrachlorethen

Tetrachlorethen (Trivialname: Perchlorethylen, auch Perchlor, kurz Per bwz. PCE) ist eine farblose, nicht brennbare flüchtige Flüssigkeit, deren Dämpfe viel schwerer als Luft sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrachlorethen · Mehr sehen »

Tetrachlorphthalsäureanhydrid

Tetrachlorphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrachlorphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Tetrahydrocannabinol

Tetrahydrocannabinol ist eine psychoaktive Substanz, die zu den Cannabinoiden zählt.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrahydrocannabinol · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Tetrahydrofurfurylalkohol

Tetrahydrofurfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sauerstoffhaltigen Heterocyclen und Hydroxyether.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrahydrofurfurylalkohol · Mehr sehen »

Tetrahydropyran

Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrahydropyran · Mehr sehen »

Tetrahydropyran-2-methanol

Tetrahydropyran-2-methanol ist ein sechsgliedriger heterocyclischer Ether, der in 2-Stellung eine Hydroxymethylgruppe trägt.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrahydropyran-2-methanol · Mehr sehen »

Tetramethylharnstoff

Tetramethylharnstoff (TMU, von engl. tetramethylurea) ist ein Lösungsmittel für organische Verbindungen, insbesondere für Aromaten, und eignet sich als aprotisch-dipolares Reaktionsmedium, z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetramethylharnstoff · Mehr sehen »

Tetraphenylblei

Tetraphenylblei ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Bleiverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetraphenylblei · Mehr sehen »

Tetraphenylphosphoniumchlorid

* --> Tetraphenylphosphoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphoniumverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetraphenylphosphoniumchlorid · Mehr sehen »

Tetraphenylporphyrin

Tetraphenylporphyrin, abgekürzt TPP oder 2HTPP, ist ein synthetischer heterocyclischer Stoff, der natürlich vorkommenden Porphyrinen ähnelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetraphenylporphyrin · Mehr sehen »

Tetrapropylammoniumhydroxid

Tetra-n-propylammoniumhydroxid (TPAOH) ist eine chemische Verbindung und das Hydroxidsalz des Tetrapropylammonium-Kations.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrapropylammoniumhydroxid · Mehr sehen »

Tetrarhodiumdodecacarbonyl

Tetrarhodiumdodecarbonyl ist ein Komplexverbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Metallcarbonyle.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetrarhodiumdodecacarbonyl · Mehr sehen »

Tetraschwefeldinitrid

Tetraschwefeldinitrid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der kovalenten Nitride. Die Verbindung gehört neben dem Pentaschwefelhexanitrid, dem Tetraschwefeltetranitrid, dem Dischwefeldinitrid, dem Monoschwefelmononitrid, den Oligoschwefeldinitriden und dem polymeren Polythiazyl (SN)x zur Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen oder Schwefelnitride.

Neu!!: Lösungsmittel und Tetraschwefeldinitrid · Mehr sehen »

Textilbeschichtung

Als Textilbeschichtung wird der Auftrag einer sichtbaren Kunststoffschicht auf einen textilen Untergrund (Trägermaterial) bezeichnet.

Neu!!: Lösungsmittel und Textilbeschichtung · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Textilpflegesymbol

Ein Textilpflegesymbol oder Pflegesymbol ist ein Piktogramm zur Kennzeichnung der vom Hersteller empfohlenen Art der Behandlung von Textilien in Bezug auf das Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und die Professionelle Reinigung.

Neu!!: Lösungsmittel und Textilpflegesymbol · Mehr sehen »

Thermopapier

Ein Kassenbon auf Thermopapier. Eine Wärmequelle färbt das Papier ein. Thermopapier ist eine spezielle Papiersorte für das Thermodruckverfahren.

Neu!!: Lösungsmittel und Thermopapier · Mehr sehen »

Thermoresponsive Polymere

Thermoresponsive Polymere sind Polymere, die ihre physikalischen Eigenschaften drastisch und diskontinuierlich mit der Temperatur ändern.

Neu!!: Lösungsmittel und Thermoresponsive Polymere · Mehr sehen »

Theta-Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel wird als Theta-Lösungsmittel (oder auch θ-Lösungsmittel) bezeichnet, wenn sich ein in ihm gelöstes Polymer wie eine ideale Kette verhält.

Neu!!: Lösungsmittel und Theta-Lösungsmittel · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Lösungsmittel und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Thioketone · Mehr sehen »

Thionylhalogenide

Thionylfluorid, Thionylchlorid, Thionylbromid und Thionyliodid (von links oben nach rechts unten). Die Thionylgruppe ist '''blau''' markiert. Thionylhalogenide sind eine Stoffgruppe in der Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Thionylhalogenide · Mehr sehen »

Thiophosgen

Thiophosgen ist eine orangerote bis rote übelriechende Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Thiophosgen · Mehr sehen »

Thoriumdisilicid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Thoriumdisilicid · Mehr sehen »

Tiefgrund

Tiefgrund (auch Tiefengrund) ist eine Grundierung für Maler- und Tapezierarbeiten an Wänden und Decken, meist auf der Basis von Alkyd- oder Acrylharz.

Neu!!: Lösungsmittel und Tiefgrund · Mehr sehen »

Tierkörperverwertung

Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 1. Februar 1939 (Deutsches Reich) Tierkörperverwertung bezeichnet die Verarbeitung und Tierkörperbeseitigung sowie die Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt.

Neu!!: Lösungsmittel und Tierkörperverwertung · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Tinte · Mehr sehen »

Tintenlöscher

Tintenlöscher mit Korrekturstift Tinte, teilgelöscht Ein Tintenlöscher oder Tintenlöschstift, ugs. auch Tintenkiller, kurz Killer oder älter Tintentod genannt, ist ein Stift zum Korrigieren von mit meist nur blauer Tinte geschriebenen Texten.

Neu!!: Lösungsmittel und Tintenlöscher · Mehr sehen »

Tipp-Ex

Ein Fläschchen Korrekturflüssigkeit (auf Wasserbasis) mit Auftragsschwämmchen im Deckel Benutzung von Tipp-Ex an einem Beispiel Korrekturroller Tipp-Ex Mini Pocket Mouse Tipp-Ex ist ein Markenname für Korrekturfolien und -flüssigkeit zum Überdecken von Tippfehlern beim Schreiben mit der Schreibmaschine.

Neu!!: Lösungsmittel und Tipp-Ex · Mehr sehen »

Tischtennisball

3-Sterne-Bälle 40+ aus Plastik, Durchmesser 40 mm – mit aktueller ITTF-Zulassung 3-Sterne-Bälle 40 aus Zelluloid, Durchmesser 40 mm – international nicht mehr zugelassen Der Tischtennisball wird beim Tischtennissport verwendet.

Neu!!: Lösungsmittel und Tischtennisball · Mehr sehen »

Tischtennisschläger

Ein Tischtennisschläger (chinesischer Penholder) Der Tischtennisschläger ist das Spielgerät zum Betreiben des Tischtennissports.

Neu!!: Lösungsmittel und Tischtennisschläger · Mehr sehen »

Tolubalsam

Tolubalsam Tolubalsam (Balsamum tolutanum) ist der Balsam des Balsambaums (Myroxylon balsamum var. balsamum).

Neu!!: Lösungsmittel und Tolubalsam · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Toluol · Mehr sehen »

Toluol-2,4-diisocyanat

Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) ist eines der wichtigsten Isocyanate und ein wichtiges Zwischenprodukt der Kunststoffindustrie.

Neu!!: Lösungsmittel und Toluol-2,4-diisocyanat · Mehr sehen »

Torpedo Typ 93

Der Typ-93-Torpedo (jap. 九三式魚雷, kyūsan-shiki gyorai) war ein 61-cm-Torpedo, der auf Kriegsschiffen der Kaiserlich Japanischen Marine zwischen 1936 und 1945 eingesetzt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Torpedo Typ 93 · Mehr sehen »

Totimpfstoff

Ein Totimpfstoff (Syn. Totvakzine) ist ein Impfstoff, der nicht aus replikationsfähigen Pathogenen besteht, sondern aus abgetöteten Pathogenen oder einzelnen Bestandteilen, die auch künstlich erzeugt sein können.

Neu!!: Lösungsmittel und Totimpfstoff · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Lösungsmittel und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Treibstoffwerk Rheinpreußen

Das Treibstoffwerk Rheinpreußen war ein zur Haniel-Gruppe gehörendes Chemiewerk im Ruhrgebiet.

Neu!!: Lösungsmittel und Treibstoffwerk Rheinpreußen · Mehr sehen »

Trialkylamine

Strukturformel von Triethylamin, einem Trialkylamin mit drei gleichen Alkyl-Resten, hier Ethyl-Reste. Isopropyl-Resten und einem Ethyl-Rest. Trialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, dessen drei Wasserstoffatome durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Trialkylamine · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Tributylamin · Mehr sehen »

Trichlorethen

Trichlorethen (Trivialname: Trichlorethylen, Trichlor, Tri) ist eine farblose, klare Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und Trichlorethen · Mehr sehen »

Trichlortoluole

Trichlortoluole (Trichlormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und Trichlortoluole · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Triethylamin · Mehr sehen »

Triethylenglycoldimethylether

Triethylenglycoldimethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Triethylenglycoldimethylether · Mehr sehen »

Triethylenglycolmonobutylether

Triethylenglycolmonobutylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und Triethylenglycolmonobutylether · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Lösungsmittel und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäureanhydrid

--> Trifluormethansulfonsäureanhydrid, abgekürzt Tf2O, ist eine farblose, ätzende und gesundheitsschädliche Flüssigkeit, die in organischen Lösungsmitteln gut löslich ist, mit protischen Lösungsmitteln jedoch heftig unter Hydrolyse reagiert.

Neu!!: Lösungsmittel und Trifluormethansulfonsäureanhydrid · Mehr sehen »

Trikresylphosphate

Trikresylphosphate (TKP) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in 10 unterschiedlichen isomeren Formen auftreten.

Neu!!: Lösungsmittel und Trikresylphosphate · Mehr sehen »

Trimellitsäure

Trimellitsäure, auch Trimellithsäure ist neben der Hemimellitsäure (1,2,3-Benzoltricarbonsäure) und der Trimesinsäure (1,3,5-Benzoltricarbonsäure) eines der drei möglichen Stellungsisomere der Benzoltricarbonsäuren und wichtiger Grundstoff zur Synthese von Lackharzen, Weichmachern, Polyestern, Zusatz zu Epoxidharzen, Farbstoffen usw.

Neu!!: Lösungsmittel und Trimellitsäure · Mehr sehen »

Trimethylphosphat

Trimethylphosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und Trimethylphosphat · Mehr sehen »

Trimethylsilyldiazomethan

--> Trimethylsilyldiazomethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azoverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Trimethylsilyldiazomethan · Mehr sehen »

Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat

Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat (abgekürzt als TPPTS als isolierte Verbindung oder als tppts als Ligand) ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C18H12Na3O9PS3.

Neu!!: Lösungsmittel und Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat · Mehr sehen »

Trioctylphosphinoxid

Trioctylphosphinoxid, auch Trioctylphosphanoxid, wird abgekürzt als TOPO und findet Verwendung als hoch siedendes organisches Lösungsmittel, z. B.

Neu!!: Lösungsmittel und Trioctylphosphinoxid · Mehr sehen »

Triosmiumdodecacarbonyl

Triosmiumdodecacarbonyl ist eine chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Metallcarbonyle.

Neu!!: Lösungsmittel und Triosmiumdodecacarbonyl · Mehr sehen »

Triphendioxazin

Triphendioxazin ist eine heterocyclische Verbindung, bei der fünf Sechsringe linear anelliert sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Triphendioxazin · Mehr sehen »

Triphenylphosphindichlorid

--> Triphenylphosphindichlorid ist ein in der organischen Chemie weit verbreitetes Chlorierungsmittel.

Neu!!: Lösungsmittel und Triphenylphosphindichlorid · Mehr sehen »

Triphenylzinnbromid

* --> Triphenylzinnbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Triphenylzinnbromid · Mehr sehen »

Triphosgen

Triphosgen ist ein starkes Gift, das farblose Kristalle bildet und chemisch ein perchlorierter Dimethylester der Kohlensäure ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Triphosgen · Mehr sehen »

Triphosphorpentanitrid

Triphosphorpentanitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Lösungsmittel und Triphosphorpentanitrid · Mehr sehen »

Tripropionin

Tripropionin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triacylglycerole.

Neu!!: Lösungsmittel und Tripropionin · Mehr sehen »

Trirutheniumdodecacarbonyl

Trirutheniumdodecacarbonyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metallcarbonyle.

Neu!!: Lösungsmittel und Trirutheniumdodecacarbonyl · Mehr sehen »

Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit

--> Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylbenzole und Phosphite.

Neu!!: Lösungsmittel und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit · Mehr sehen »

Tris(2-butoxyethyl)phosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Tris(2-butoxyethyl)phosphat · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Lösungsmittel und Trocknung · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Lösungsmittel und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Lösungsmittel und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Ugi-Reaktion

Die Ugi-Reaktion ist eine erstmals von Ivar Ugi beschriebene Mehrkomponentenreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Ugi-Reaktion · Mehr sehen »

Ultramarinfabriken Carl Leverkus

Aktie über 1000 Mark der Vereinigten Ultramarinfabriken vorm. Leverkus, Zeltner & Consorten vom 31. Mai 1890 Ultramarinfabriken Carl Leverkus ist der Name einer ehemaligen chemischen Fabrik, in der von 1834 bis 1996 Ultramarin synthetisch hergestellt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Ultramarinfabriken Carl Leverkus · Mehr sehen »

Ultraschallreinigungsgerät

Ultraschallreinigungsgerät für den Haushalt Ultraschallreinigung eines (defekten) Handys Ultraschallreinigungsgeräte werden häufig zur Reinigung von kleinen, komplexen und feinstrukturierten Bauteilen eingesetzt, zum Beispiel verwenden Juweliere, Goldschmiede, Zahntechniker, Uhrmacher und Augenoptiker Ultraschall-Reinigungsbäder zum Reinigen ihrer Erzeugnisse.

Neu!!: Lösungsmittel und Ultraschallreinigungsgerät · Mehr sehen »

Umbugen

Als Umbugen wird das Umlegen eines Dekormaterials (Kunststofffolie oder Textil) um eine Trägerteilkante um 90° bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Umbugen · Mehr sehen »

Umkristallisation

Kalium-Hexacyanochromat (III) nach dreifachem ''Umkristallisieren'' In der Chemie ist die Umkristallisation ein Reinigungsverfahren, um Rohprodukte und ‑präparate durch Auflösen und anschließendes Wiederauskristallisieren in reinere Endprodukte zu überführen.

Neu!!: Lösungsmittel und Umkristallisation · Mehr sehen »

Umwelt-Etikette

Umweltetikette C Die Umwelt-Etikette ist ein von der Schweizer Stiftung Farbe lanciertes freiwilliges Umweltzeichen für Beschichtungsprodukte.

Neu!!: Lösungsmittel und Umwelt-Etikette · Mehr sehen »

Umweltanalytik

Probenvorbereitung für die Gaschromatographie, 1972 Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der qualitativen und quantitativen Untersuchung von Stoffen in der Umwelt.

Neu!!: Lösungsmittel und Umweltanalytik · Mehr sehen »

Universalverdünnung

Universalverdünnung – im Handel auch erhältlich als Universal-Nitro-Verdünnung oder Kunstharzverdünnung – ist eine Flüssigkeit, welche zum Verdünnen und Lösen von Alkydharz- und Nitrolacken verwendet wird, insbesondere zur Reinigung von Pinseln und anderen Malwerkzeugen.

Neu!!: Lösungsmittel und Universalverdünnung · Mehr sehen »

Uramil

Uramil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Lactame.

Neu!!: Lösungsmittel und Uramil · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Lösungsmittel und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Vakuumtrocknung

Vakuumtrocknung ist ein thermischer Trennprozess bei niedrigen Temperaturen mit kurzen Trocknungszeiten.

Neu!!: Lösungsmittel und Vakuumtrocknung · Mehr sehen »

Valproinsäure

Valproinsäure (kurz VPS;, kurz VPA) ist eine nicht natürlich vorkommende, verzweigte Carbonsäure.

Neu!!: Lösungsmittel und Valproinsäure · Mehr sehen »

Vapour-Phase-Trocknung

Die Vapour-Phase-Trocknung (von) gilt heute als effektivstes und besonders schonendes Verfahren zur industriellen Trocknung von Leistungstransformatoren (3-Phasen-Transformatoren), von Messwandlern und von großen Hohlstabisolatoren (engl. bushings) sowie von Transformatorspulen und anderen isolierten Hochspannungsbauteilen und erfolgt unter Vakuum und mittels eines Lösungsmittels (Kerosin).

Neu!!: Lösungsmittel und Vapour-Phase-Trocknung · Mehr sehen »

Vaskas Komplex

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und Vaskas Komplex · Mehr sehen »

VDI 2280

Die Richtlinie VDI 2280 ist ein technischer Standard des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Neu!!: Lösungsmittel und VDI 2280 · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Lösungsmittel und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

Verdünnung

Lösung vor und nach Verdünnung mit Lösungsmittel Als Verdünnung bezeichnet man meist den Vorgang des Verdünnens, aber auch die verdünnte Lösung selbst.

Neu!!: Lösungsmittel und Verdünnung · Mehr sehen »

Vermibus

City Light Vermibus (* 1987 in Palma de Mallorca) ist ein aus Spanien stammender Streetart-Künstler, der im Bereich Adbusting aktiv ist.

Neu!!: Lösungsmittel und Vermibus · Mehr sehen »

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eine Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, abgekürzt BImSchV, ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die aufgrund einer Ermächtigung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erlassen werden kann.

Neu!!: Lösungsmittel und Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes · Mehr sehen »

Verpackungsdruck

Verpackungsdruckmaschine Heißfolienprägung Stanzmaschine Faltschachtelklebemaschine Der Verpackungsdruck ist ein Segment der Druckbranche, das sich mit dem Bedrucken von verschiedenen Verpackungsmaterialien beschäftigt.

Neu!!: Lösungsmittel und Verpackungsdruck · Mehr sehen »

Verwertung von Kunststoffabfällen

Sortenreine Kunststoffabfälle Gelbe Säcke mit Kunststoffabfällen Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Kunststoffe können in der Regel nicht durch biologische Abbauprozesse in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Verwertung von Kunststoffabfällen · Mehr sehen »

Verzweigungsgrad

Der Verzweigungsgrad g von Polymeren, aus Makromolekülen bestehenden chemischen Stoffen, gibt den Effekt von langkettigen Seitenarmen auf die Größe des verzweigten Makromoleküls in Lösung an: mit.

Neu!!: Lösungsmittel und Verzweigungsgrad · Mehr sehen »

Vilsmeier-Haack-Reaktion

Die Vilsmeier-Haack-Reaktion, häufiger nur Vilsmeier-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Lösungsmittel und Vilsmeier-Haack-Reaktion · Mehr sehen »

Vinyloop

Vinyloop ist der Markenname eines Verfahrens zum Recycling von PVC-Abfällen.

Neu!!: Lösungsmittel und Vinyloop · Mehr sehen »

Virus der equinen infektiösen Anämie

Das Virus der equinen infektiösen Anämie, (wissenschaftlich Equine infectious anemia virus, EIA-Virus, EIAV), ist ein Retrovirus, das zu den Lentiviren gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und Virus der equinen infektiösen Anämie · Mehr sehen »

Vitrimere

Vitrimere sind eine Kunststoffklasse, die sich von klassischen Duromeren ableitet und starke Ähnlichkeiten mit ihnen besitzt.

Neu!!: Lösungsmittel und Vitrimere · Mehr sehen »

Viverso

Viverso (früher Viverso GmbH, heute Nuplex Industries GmbH) war ein 100%iges Tochterunternehmen der Bayer MaterialScience AG und ist Produzent und Vermarkter von Lackharzen (Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze und hydroxyfunktionelle Acrylate).

Neu!!: Lösungsmittel und Viverso · Mehr sehen »

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Vliesstoff · Mehr sehen »

VOC-Abgabe

Die VOC-Abgabe ist eine Schweizer Lenkungsabgabe, welche die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (volatile organic compounds, VOC) reduzieren soll.

Neu!!: Lösungsmittel und VOC-Abgabe · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Lösungsmittel und Volumenanteil · Mehr sehen »

Volumenfestkörper

Der Volumenfestkörper oder das Festkörpervolumen ist der Beschichtungstechnik der Volumenanteil eines festen Beschichtungsmaterials, der in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst ist, gemessen in Prozent.

Neu!!: Lösungsmittel und Volumenfestkörper · Mehr sehen »

Von-Braun-Rudolph-Synthese

Die Von-Braun-Rudolph-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von den beiden deutschen Chemikern Julius von Braun (Heidelberg) und Walter Rudolph (Frankfurt am Main) Ende der 1930er Jahre aufgefunden wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Von-Braun-Rudolph-Synthese · Mehr sehen »

Vorläuferstoffe

Vorläuferstoffe (‚Vorläufer‘, rechtstechnisch auch als Grundstoffe oder Drogenausgangsstoffe bezeichnet) sind Chemikalien, die zur Herstellung von Betäubungsmitteln verwendet werden können.

Neu!!: Lösungsmittel und Vorläuferstoffe · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Lösungsmittel und Wachs · Mehr sehen »

Walnussöl

Walnussöl ist ein hochwertiges Pflanzenöl aus reifen, teilweise auch gerösteten Samen von Walnüssen (Juglans).

Neu!!: Lösungsmittel und Walnussöl · Mehr sehen »

Walter Niemann (Maler)

Walter Niemann im Alter von 48 Jahren, Worpswede 1963 Walter Niemann (* 7. Mai 1915 in Hamburg; † 14. September 1986 in Worpswede) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Lösungsmittel und Walter Niemann (Maler) · Mehr sehen »

Waschflasche

Waschflasche Einsatz einer Gaswaschflasche mit Fritte Die Waschflasche (genannt auch Impinger) oder auch Gaswaschflasche ist ein Laborgerät, welches in einen Gasfluss eingeschaltet wird, wobei das Gas mittels eines Tauchrohres gezwungen wird, durch eine Flüssigkeit zu perlen, bevor es den Behälter wieder verlässt.

Neu!!: Lösungsmittel und Waschflasche · Mehr sehen »

Wasserhaushalt (Lebewesen)

Der Wasserhaushalt beschreibt die Aufnahme und Abgabe von Wasser in biologischen Systemen wie Zellen, Geweben oder Lebewesen als Ganzes.

Neu!!: Lösungsmittel und Wasserhaushalt (Lebewesen) · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Lösungsmittel und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wärmegekoppelte Destillation

Die wärmegekoppelte Destillation ist eine verfahrenstechnische Methode, um den Energieverbrauch bei der Abtrennung eines Lösungsmittels durch Destillation zu reduzieren.

Neu!!: Lösungsmittel und Wärmegekoppelte Destillation · Mehr sehen »

Wässrige Lösung

Wassermoleküle, die sich um ein Natrium-Kation angeordnet haben Eine wässrige Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophilen Stoffes, oft eines Salzes, in Wasser.

Neu!!: Lösungsmittel und Wässrige Lösung · Mehr sehen »

Weißöl

Flasche mit Weißöl (engl. "mineral oil"), auch Paraffinöl genannt, als Abführmittel und zur Hautpflege, entsprechend einer Feuchtigkeitscreme (engl. "skin moisturizer"). Weißöle sind Paraffinöle und gehören je nach Herstellungsverfahren zu den Mineralölen oder den synthetischen Ölen; man unterscheidet ferner zwischen den technischen und besonders reinen medizinischen Weißölen.

Neu!!: Lösungsmittel und Weißöl · Mehr sehen »

Weichmacher

Der Weichmacher aus dem Radiergummi ist in das rote Plastikrohr eingewandert und hat es zum ''Schmelzen'' gebracht. Weichmacher bzw.

Neu!!: Lösungsmittel und Weichmacher · Mehr sehen »

Wellenlöten

Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen (Leiterplatten, Flachbaugruppen) halb- oder vollautomatisch nach dem Bestücken gelötet werden.

Neu!!: Lösungsmittel und Wellenlöten · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitungsanlage Jülich

Position der WAA in der Nuklearindustrie Die Wiederaufarbeitungsanlage Jülich (JUPITER) war eine deutsche kerntechnische Anlage zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen.

Neu!!: Lösungsmittel und Wiederaufarbeitungsanlage Jülich · Mehr sehen »

Wilde Müllkippe

Wilde Müllkippe am Straßenrand Rastplatz wird zur wilden Müllkippe Wilde Müllkippe am Waldrand Müll in der Natur Als wilde Müllkippe oder wilde Deponie bezeichnet man die lokale Verunreinigung von Naturräumen und Kommunen durch illegale Abfallentsorgung.

Neu!!: Lösungsmittel und Wilde Müllkippe · Mehr sehen »

Wirkstofffreisetzung

Wirkstofffreisetzung beschreibt die Freisetzung eines Wirkstoffes aus seiner Formulierung.

Neu!!: Lösungsmittel und Wirkstofffreisetzung · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Witz

Als wissenschaftlichen Witz oder Scherz bezeichnet man einen Witz oder einen Scherz, der direkten Bezug zur Wissenschaft hat und ihre Formen parodiert.

Neu!!: Lösungsmittel und Wissenschaftlicher Witz · Mehr sehen »

Wofasept

Wofasept war ein Desinfektionsmittel zur öffentlichen Gebäude- und Fahrzeugreinigung in der DDR.

Neu!!: Lösungsmittel und Wofasept · Mehr sehen »

Wohl-Ziegler-Reaktion

Die Wohl-Ziegler-Reaktion (nach Alfred Wohl und Karl Ziegler) stellt eine radikalische Bromierung von Alkenen in Allylstellung dar.

Neu!!: Lösungsmittel und Wohl-Ziegler-Reaktion · Mehr sehen »

Wolfgang Huber (Mediziner, 1940)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreicht Wolfgang Huber das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Wolfgang Huber (* 11. November 1940 in Mannheim) ist ein deutscher Facharzt für Innere Medizin, des Weiteren Nephrologe und Umweltmediziner.

Neu!!: Lösungsmittel und Wolfgang Huber (Mediziner, 1940) · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Lösungsmittel und Wollwachs · Mehr sehen »

Yamada-Kupplung

Die Yamada-Kupplung (auch Yamada-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Shun-ichi Yamada benannt und 1973 erstmals vorgestellt wurde.

Neu!!: Lösungsmittel und Yamada-Kupplung · Mehr sehen »

Zapon-Farbstoffe

Zapon-Farbstoffe sind lichtechte Lösungsmittelfarbstoffe, die in organischen Lösungsmitteln (Alkohole und Glycolether) gut löslich sind.

Neu!!: Lösungsmittel und Zapon-Farbstoffe · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Lösungsmittel und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zeche Victor

Die Zeche Victor war ein Steinkohlen-Bergwerk in Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet.

Neu!!: Lösungsmittel und Zeche Victor · Mehr sehen »

Zedernöl

Atlas-Zeder (''Cedrus atlantica'') Zedernöl oder Zeder(n)holzöl (Oleum cedri, Oleum cedri ligni) ist ein aus dem Holz bestimmter Zedernarten gewonnenes ätherisches Öl.

Neu!!: Lösungsmittel und Zedernöl · Mehr sehen »

Zinkocen

Zinkocen oder nach IUPAC-Nomenklatur Bis(cyclopentadienyl)zink(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Lösungsmittel und Zinkocen · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Lösungsmittel und Zirconium · Mehr sehen »

Zweihorn

Zweihorn ist eine Marke für Produkte zur Holzoberflächenveredelung im Handwerk für den Innenbereich.

Neu!!: Lösungsmittel und Zweihorn · Mehr sehen »

1,1,1,2-Tetrachlorethan

1,1,1,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,1,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1,1-Trichlorethan

1,1,1-Trichlorethan (veralteter Trivialname Methylchloroform) gehört zur Familie der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,1-Trichlorethan · Mehr sehen »

1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan

--> 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan · Mehr sehen »

1,1,2,2-Tetrachlorethan

1,1,2,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW).

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,2,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1,2-Trichlorethan

1,1,2-Trichlorethan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Organochlorverbindungen und aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,2-Trichlorethan · Mehr sehen »

1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan · Mehr sehen »

1,1,3-Trichloraceton

--> 1,1,3-Trichloraceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der halogenierten Acetone und Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1,3-Trichloraceton · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethan

1,1-Dichlorethan (Ethylidendichlorid) ist eine ölige, farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem, süßem, chloroformartigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1-Dichlorethan · Mehr sehen »

1,1-Dichlorpropan

1,1-Dichlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1-Dichlorpropan · Mehr sehen »

1,1-Diphenylethan

--> 1,1-Diphenylethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,1-Diphenylethan · Mehr sehen »

1,2,3-Trichlorpropan

1,2,3-Trichlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten chlorierten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2,3-Trichlorpropan · Mehr sehen »

1,2-Butandiol

1,2-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,2-diol, gelegentlich auch als 1,2-Butylenglykol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Butandiol · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Dibromcyclohexan

--> 1,2-Dibromcyclohexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclohexanderivate.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Dibromcyclohexan · Mehr sehen »

1,2-Dibromethan

1,2-Dibromethan (IUPAC) ist eine farblose giftige Flüssigkeit, die ähnlich wie Chloroform riecht und hauptsächlich als Lösungsmittel, zur Containerbegasung und als Synthese-Zwischenprodukt Verwendung findet.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Dibromethan · Mehr sehen »

1,2-Dibrompropan

1,2-Dibrompropan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Dibrompropan · Mehr sehen »

1,2-Dichlorethen

1,2-Dichlorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Alkene, die in Form zweier cis-trans-Isomere auftritt.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Dichlorethen · Mehr sehen »

1,2-Dichlorpropan

1,2-Dichlorpropan ist eine klare, farblose bis gelbliche, brennbare Flüssigkeit mit süßlichem, Chloroform-artigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Dichlorpropan · Mehr sehen »

1,2-Propandiol

1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol), auch bekannt als Propylenglykol, ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,2-Propandiol · Mehr sehen »

1,3,2-Benzodioxaborol

--> 1,3,2-Benzodioxaborol ist eine chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Alkohole und Brenzcatechinderivate.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,3,2-Benzodioxaborol · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

1,3-Dioxan

--> 1,3-Dioxan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sauerstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,3-Dioxan · Mehr sehen »

1,3-Oxazolidin-2,5-dion

--> 1,3-Oxazolidin-2,5-dion ist eine chemische Verbindung, die sich von der Aminosäure Glycin ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,3-Oxazolidin-2,5-dion · Mehr sehen »

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1,4-Dioxan

1,4-Dioxan ist ein alicyclischer Diether und als solcher eine heterocyclische organische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,4-Dioxan · Mehr sehen »

1,7-Heptandiol

1,7-Heptandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Lösungsmittel und 1,7-Heptandiol · Mehr sehen »

1-Brom-1-chlorethan

--> 1-Brom-1-chlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Brom-1-chlorethan · Mehr sehen »

1-Brom-2-chlorethan

1-Brom-2-chlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Brom-2-chlorethan · Mehr sehen »

1-Bromdodecan

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Bromdodecan · Mehr sehen »

1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid

1-Butyl-3-methylimidazolium­bis(trifluor­methyl­sulfonyl)­amid ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz).

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid · Mehr sehen »

1-Chlorbutan

1-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der gesättigten, aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und der organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Chlorbutan · Mehr sehen »

1-Chlornaphthalin

1-Chlornaphthalin ist ein chloriertes Derivat des Naphthalins und zählt zu den Chloraromaten.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Chlornaphthalin · Mehr sehen »

1-Chlorpentan

1-Chlorpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Chlorpentan · Mehr sehen »

1-Decanol

1-Decanol (auch Decylalkohol oder Caprinalkohol) ist ein langkettiger Alkohol mit der Halbstrukturformel C10H21OH.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Decanol · Mehr sehen »

1-Dotriacontanol

1-Dotriacontanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Wachsalkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Dotriacontanol · Mehr sehen »

1-Ethyl-2-pyrrolidon

1-Ethyl-2-pyrrolidon (auch N-Ethyl-2-pyrrolidon oder NEP) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Ethyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

1-Ethylpiperidin

1-Ethylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Ethylpiperidin · Mehr sehen »

1-Hexanol

1-Hexanol ist ein aliphatischer, primärer Alkohol aus der homologen Reihe der Alkanole.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Hexanol · Mehr sehen »

1-Indanon

1-Indanon (IUPAC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen cyclischen Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Indanon · Mehr sehen »

1-Methoxy-2-propanol

1-Methoxy-2-propanol (Handelsname: Dowanol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Methoxy-2-propanol · Mehr sehen »

1-Methoxy-2-propylacetat

1-Methoxy-2-propylacetat oder Propylenglycolmonomethyletheracetat (PGMEA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Methoxy-2-propylacetat · Mehr sehen »

1-Methylimidazol

1-Methylimidazol oder N-Methylimidazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Amine mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Methylimidazol · Mehr sehen »

1-Methylnaphthalin

1-Methylnaphthalin ist ein bicyclischer, einfach alkylierter Kohlenwasserstoff, aufgebaut aus elf Kohlenstoff-Atomen und zehn Wasserstoff-Atomen, der zu den Aromaten zählt.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Methylnaphthalin · Mehr sehen »

1-Naphthylacetamid

1-Naphthylacetamid ist ein synthetischer Wachstumsregulator aus der Gruppe der Auxine.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Naphthylacetamid · Mehr sehen »

1-Nitrobutan

1-Nitrobutan ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Nitrobutan · Mehr sehen »

1-Nitropropan

1-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Nitropropan · Mehr sehen »

1-Octadecanol

1-Octadecanol (oft auch Stearylalkohol) ist ein langkettiger, einwertiger Alkohol, der zur Gruppe der Fettalkohole gezählt wird.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Octadecanol · Mehr sehen »

1-Octadecen

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Octadecen · Mehr sehen »

1-Pentylamin

1-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Pentylamin · Mehr sehen »

1-Propanol

1-Propanol (auch: n-Propanol, n-Propylalkohol, nach IUPAC Propan-1-ol), meist aber nur als Propanol bezeichnet, ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-Propanol · Mehr sehen »

1-tert-Butoxy-2-propanol

--> 1-tert-Butoxy-2-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Lösungsmittel und 1-tert-Butoxy-2-propanol · Mehr sehen »

12-Krone-4

Krone-4 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Lösungsmittel und 12-Krone-4 · Mehr sehen »

18-Krone-6

Krone-6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Lösungsmittel und 18-Krone-6 · Mehr sehen »

19F-NMR-Spektroskopie

Fluor-Kernspinresonanzspektroskopie (19F-NMR-Spektroskopie von: nuclear magnetic resonance) ist eine spektroskopische Methode zur Charakterisierung fluorierter Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und 19F-NMR-Spektroskopie · Mehr sehen »

2,2,2-Trifluorethanol

2,2,2-Trifluorethanol (Trifluorethanol, TFE) ist eine fluororganische Verbindung mit der Konstitutionsformel CF3-CH2OH.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,2,2-Trifluorethanol · Mehr sehen »

2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol

2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol ist eine chemische Verbindung und genauer – wenn nicht anders angegeben – eine 1:1-Mischung von zwei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol · Mehr sehen »

2,2,4-Trimethylpentan

2,2,4-Trimethylpentan (häufig auch Isooctan genannt) ist eine farblose flüssige Substanz, die chemisch zur Gruppe der gesättigten, verzweigten Kohlenwasserstoffe (Alkane) gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,2,4-Trimethylpentan · Mehr sehen »

2,2-Dichlorpropan

* --> 2,2-Dichlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,2-Dichlorpropan · Mehr sehen »

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin ist eine chlorhaltige, hochgiftige organische Verbindung.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin · Mehr sehen »

2,3-Butandiol

2,3-Butandiol ist ein aliphatischer Alkohol mit zwei Hydroxygruppen (–OH) und der Summenformel C4H10O2.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,3-Butandiol · Mehr sehen »

2,4,5-Triphenylimidazol

2,4,5-Triphenylimidazol (Trivialname: Lophin) ist ein Vertreter der Imidazole, welcher unter Einwirkung von UV-Licht fluoresziert und in basischem Medium chemoluminesziert.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,4,5-Triphenylimidazol · Mehr sehen »

2,4,6-Trinitro-m-kresol

--> 2,4,6-Trinitro-m-kresol ist eine organische Verbindung, die sich sowie von 1,3,5-Trinitrobenzol als auch vom m-Kresol ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,4,6-Trinitro-m-kresol · Mehr sehen »

2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid

2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid oder Gibbs’ Reagenz, ist ein N-halogeniertes Chinonimin-Derivat, das in der analytischen Chemie als Nachweisreagenz für Phenole dient.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid · Mehr sehen »

2,6-Dimethylheptan-4-on

2,6-Dimethylheptan-4-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 2,6-Dimethylheptan-4-on · Mehr sehen »

2-Brom-5-iodanilin

--> 2-Brom-5-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Anilin ableitet.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Brom-5-iodanilin · Mehr sehen »

2-Butoxyethylacetat

(2-Butoxyethyl)acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Butoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Butyloctanol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Butyloctanol · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylbutan

--> 2-Chlor-2-methylbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Chlor-2-methylbutan · Mehr sehen »

2-Chlorethanol

2-Chlorethanol, häufig auch als Ethylenchlorhydrin bezeichnet, ist ein Chlor-Derivat des Ethanols und gehört zu den giftigsten organischen Halogen-Verbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Chlorethanol · Mehr sehen »

2-Ethyl-1-butanol

2-Ethyl-1-butanol (kurz 2-EB) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Ethyl-1-butanol · Mehr sehen »

2-Ethylhexanal

2-Ethylhexanal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde und ist ein Isomer des Octanals.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Ethylhexanal · Mehr sehen »

2-Ethylhexanol

2-Ethylhexanol (kurz 2-EH) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Ethylhexanol · Mehr sehen »

2-Heptanol

2-Heptanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Heptanol · Mehr sehen »

2-Hexanon

2-Hexanon oder auch Butylmethylketon ist eine farblose Flüssigkeit aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Hexanon · Mehr sehen »

2-Hydroxypropylacrylat

2-Hydroxypropylacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Hydroxypropylacrylat · Mehr sehen »

2-Iodbutan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Iodbutan · Mehr sehen »

2-Iodoxybenzoesäure

* --> 2-Iodoxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der hypervalenten Iodverbindungen.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Iodoxybenzoesäure · Mehr sehen »

2-Methoxyethylacetat

2-Methoxyethylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Methyl-1-buten

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methyl-1-buten · Mehr sehen »

2-Methyl-1-pentanol

2-Methyl-1-pentanol ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit schwach alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methyl-1-pentanol · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

2-Methyl-2,4-pentandiol

2-Methyl-2,4-pentandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methyl-2,4-pentandiol · Mehr sehen »

2-Methylnaphthalin

2-Methylnaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methylnaphthalin · Mehr sehen »

2-Methylpentan

2-Methylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffe, genauer der Hexane.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methylpentan · Mehr sehen »

2-Methyltetrahydrofuran

2-Methyltetrahydrofuran (2-MTHF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der cyclischen Ether.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Methyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2-Naphthalinthiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Naphthalinthiol · Mehr sehen »

2-Nitropropan

2-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Nitropropan · Mehr sehen »

2-Octanol

2-Octanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Octanol · Mehr sehen »

2-Octyldodecan-1-ol

--> 2-Octyldodecan-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettalkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Octyldodecan-1-ol · Mehr sehen »

2-Pentanon

2-Pentanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Pentanon · Mehr sehen »

2-Phenylbutyronitril

--> 2-Phenylbutyronitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Phenylbutyronitril · Mehr sehen »

2-Propanol

2-Propanol (IUPAC-Name Propan-2-ol), auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nichtcyclische sekundäre Alkohol und ein einwertiger Alkohol.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Propanol · Mehr sehen »

2-Propyl-1-heptanol

--> 2-Propyl-1-heptanol (kurz: 2-PH) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit milden alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Propyl-1-heptanol · Mehr sehen »

2-Pyridon

2-Pyridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Lösungsmittel und 2-Pyridon · Mehr sehen »

3,3′-Thiodipropionitril

--> 3,3′-Thiodipropionitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Lösungsmittel und 3,3′-Thiodipropionitril · Mehr sehen »

3,4-Dimethylpyrazolphosphat

3,4-Dimethylpyrazolphosphat oder DMPP ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Heterocyclen (Pyrazol-Derivaten) zählt.

Neu!!: Lösungsmittel und 3,4-Dimethylpyrazolphosphat · Mehr sehen »

3-Heptanon

3-Heptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Heptanon · Mehr sehen »

3-Hydroxybuttersäure-n-butylester

3-Hydroxybuttersäure-n-butylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buttersäureester.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Hydroxybuttersäure-n-butylester · Mehr sehen »

3-Hydroxypyridin

3-Hydroxypyridin ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Hydroxypyridin · Mehr sehen »

3-Methoxybutan-1-ol

* --> 3-Methoxybutan-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und Methylether.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Methoxybutan-1-ol · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

3-Methyl-3-pentanol

--> 3-Methyl-3-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Methyl-3-pentanol · Mehr sehen »

3-Methylpentan

3-Methylpentan (auch Diethylmethylmethan) ist eines der fünf Konstitutionsisomeren des Hexans.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Methylpentan · Mehr sehen »

3-Pentanon

3-Pentanon ist eine farblose Flüssigkeit mit süßlich-acetonähnlichem Geruch und zählt zur Verbindungsklasse der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 3-Pentanon · Mehr sehen »

4-Hexylresorcin

4-Hexylresorcin leitet sich formal vom Resorcin ab.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Hexylresorcin · Mehr sehen »

4-Hydroxy-1,3-thiazole

Stammheterozyklus Thiazol und 2,5-substituiertes 4-Hydroxythiazol Die 4-Hydroxy-1,3-thiazole sind chemische Verbindungen, welche zu der Gruppe der substituierten fünfgliedrigen Heterozyklen gehören.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Hydroxy-1,3-thiazole · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäurebutylester

4-Hydroxybenzoesäurebutylester ist der Butylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Hydroxybenzoesäurebutylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäureethylester

4-Hydroxybenzoesäureethylester, auch para-Hydroxybenzoesäureethylester (PHB-Ethylester) ist der Ethylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Hydroxybenzoesäureethylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäuremethylester

4-Hydroxybenzoesäuremethylester, auch para-Hydroxybenzoesäuremethylester (PHB-Methylester), ist der Methylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Hydroxybenzoesäuremethylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäurepropylester

4-Hydroxybenzoesäurepropylester, auch para-Hydroxybenzoesäurepropylester (PHB-Propylester), ist der Propylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Hydroxybenzoesäurepropylester · Mehr sehen »

4-Methyl-1-pentanol

--> 4-Methyl-1-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Lösungsmittel und 4-Methyl-1-pentanol · Mehr sehen »

5-Hydroxyindolylessigsäure

5-Hydroxyindolylessigsäure (5-HIES, englisch: 5-hydroxyindoleacetic acid.

Neu!!: Lösungsmittel und 5-Hydroxyindolylessigsäure · Mehr sehen »

5-Methyl-2-hexanon

5-Methyl-2-hexanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Lösungsmittel und 5-Methyl-2-hexanon · Mehr sehen »

6-Nitrochrysen

-->.

Neu!!: Lösungsmittel und 6-Nitrochrysen · Mehr sehen »

6-Shogaol

6-Shogaol (abgeleitet von) ist ein natürlicher Inhaltsstoff des Ingwerrhizoms (Zingiber officinale).

Neu!!: Lösungsmittel und 6-Shogaol · Mehr sehen »

7H-Dibenzo(c,g)carbazol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lösungsmittel und 7H-Dibenzo(c,g)carbazol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aprotisch, Lömi, Lösemittel, Lösemittelfrei, Lösemittelhaltig, Menstruum, Organisches Lösungsmittel, Protisch, Protische Lösungsmittel, Protisches Lösungsmittel, Solvens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »