Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lutherbibel

Index Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

591 Beziehungen: Aaronitischer Segen, Abagta, Abba (Bibel), Abbild, Abecedarius, Abend (Gryphius), Abendmahl Jesu, Abendmahlssaal, Accordance, Ach Gott, vom Himmel sieh darein, Ad fontes, Adensen, Adler (Wappentier), Adventhaus (Hamburg Grindel), Adventkapelle (Solingen), Agur, Ahusat, Allerheiligstes (HLT-Kirche), Also hat Gott die Welt geliebt, Amandus Polanus von Polansdorf, Andreas Lindemann, Andreas Mylius (Politiker), Andreas Rehberger, Antiqua-Fraktur-Streit, Anton Woensam, Apokryphen, Apostel, Arnold Köster, August Köhler (Theologe), Ausrufezeichen, Axel Bertram, Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen, Österreichischer Bibelübersetzer, Über des Herrn Gefängnis, Barmherzigkeit, Baruch, Bücherverbrennung von Ephesus, Behemoth (Mythologie), Bel und der Drache, Benjamin Wilhelm Daniel Schulze, Bergpredigt, Berleburger Bibel, Bertolt Brecht, Betuël, Bezeichnungen für die Griechen, Bibel, Bibel in gerechter Sprache, Bibelausgabe, Bibelübersetzung, Bibelbewegung, ..., Bibelkonkordanz, Bibelschmugglerweg, Bibelsoftware, Bibelstudium, Bibeltexte zur Homosexualität, Bibeltreue, Bibelverbot, Bibelvers, Bible d’Olivétan, Bibleserver.com, Biblia pentapla, Biblische Speisegebote, Biblische Zeichenhandlungen, Bigta, Bileam und die Eselin, Binnenmajuskel, Birgit Stolt, Bitter, Born into Trouble as the Sparks Fly Upward, Bremer Presse, Brief des Jakobus, Brief des Paulus an die Philipper, Brief des Paulus an die Römer, Brief des Paulus an Titus, Buch der Sprichwörter, Buch der Weisheit, Buch des Lebens, Buch Ester, Buch Mormon, Buch Tobit, Buchhäger Psalter, Bundeslade, Carl Heinz Peisker, Carl Hoffmann (Pfarrer, 1836), Carl Mönckeberg (Theologe), Carl von Kraus, Caspar Aquila, Chrismon (Zeitschrift), Christentum, Christian Egenolff, Christine Gerber, Christoph Rösel, Christozentrik, Christuskirche (Flensburg), Cipriano de Valera, Claus Westermann, Comma Johanneum, Copyright by Luther, Coverdale-Bibel, Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517, Cyrenius, D. E. Sattler, Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt), Das Buch mit sieben Siegeln, David Daniell (Autor), Davidpsalm, Demut, Denkzettel, Der 42. Psalm (Mendelssohn), Der Auferstandene am See von Tiberias, Der Herr denket an uns, Der Kanon, Der Tod im Topf, Deuteronomium, Deutsch-isländische Beziehungen, Deutsche Bibelgesellschaft, Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz, Deutsche Sprachgeschichte, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschsprachige Literatur, Die Ahnen, Die Botschaft Gottes, Die Große HörBibel, Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz), Die Taufe des Kämmerers, Die vier Apostel, Dietenberger-Bibel, Dieter Laser, Digitale Bibliothek (Produkt), Dispensationalismus, Dorkas, Dorothea Hofmann, Drei Gleichnisse zur Wachsamkeit, Dresdner Reformatorenbibel, Dresdner Requiem, Durch die Bibel, Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort, Ecce homo, Eck-Bibel, Eduard Lohse, Egoz, Ehrenfriedhof (Lübeck), Ein deutsches Requiem, Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation, Einheitsübersetzung, Einhorn, Einleitung in das Alte Testament, Einsamkeit (Gryphius), El (Gott), Elberfelder Bibel, Elhanan (Bibel), Ephraim Moses Lilien, Er (Bibel), Ernst-August Schepmann, Eutiner Bibelgesellschaft, Eva (Museum Schnütgen), Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen, Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden, Evangelische Stadtkirche (Schorndorf), Ewald Rudolf Stier, Exodus (Bibel), Ezechiel, Faithlife Corporation, Feldweg (Einheit), Felicitas von Selmenitz, Finalsatz, Fläming, Flensburger Disputation, Fragment (Literatur), Franken (Region), Frankfurter Bibelgesellschaft, Franz Eugen Schlachter, Frühneuhochdeutsche Sprache, Friedhof Katernberger Straße, Friedrich Heim, Frucht des Heiligen Geistes, Gauch, Gáspár Károlyi, Götze, Günther Zainer, Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, Geflügelte Worte, Gehorsam, Geistlich, Geldjude, Gemeinschaft Christi, Genesis (Bibel), Genezareth-Kirche (Aachen), Georg Burghart, Georg Lemberger, Georg Lippay, Georg Wilhelm Kirchmaier, George Campbell (Philosoph), Gerhard Krause (Theologe), Germanismus, Germanistische Mediävistik, Geschichte Adensens, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte Frankens, Geschwister Jesu, Gestade, Getsemani, Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel, Gleichnis vom Sauerteig, Gleichnis von den bösen Weingärtnern, Gleichnis von den neuen Flicken auf dem alten Kleid, Gleichnis von der selbstwachsenden Saat, Gnadenstuhl (Bibel), Godeke Engelstede, Goldene Regel, Goliat, Gotteskasten, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Grablegungsikone, Gräuel, Große Trübsal, Großer und Kleiner Engel, Großes Hallel, Groschen, Guardian Angel, Gute Nachricht Bibel, Gymnasium Velbert-Langenberg, Habakuk, Hallischer Pietismus, Hamburg-Altonaische Bibelgesellschaft, Hammedata, Hannelore Jahr, Hans Bruns (Theologe), Hans Lützelburger, Hans Lufft, Hans Ulrich Nübel, Harām, Harmagedon, Hasentabu, Hauptmann von Kafarnaum, Hauspostille, Haustafel (Anweisung), Hausziege, Hebraica Veritas, Helmut Utzschneider, Hermann Müller-Sagan, Hesbon, Heulen und Zähneklappern, Hexenverfolgung, Historisch-kritische Methode (Theologie), Historische Ratsbibliothek, Hoffnung, Hoffnung für alle, Hohelied der Liebe (1. Korinther 13), Holocaust (Begriff), Hure Babylon, In dich hab ich gehoffet, Herr, Institutiones divinarum et saecularium litterarum, Internet Sacred Text Archive, Jaasiël, Jachiam Tütschett Bifrun, Jacob van Liesvelt, Jaja Sattler, Jaufenburg, Jörg-Zink-Bibel, Jesaja, Jesse und Maria, Jesus Christus, Jesus Sirach, Jesus, meine Zuversicht, Jesus-Mythos, JHWH, Joel, Joel (Sohn Samuels), Johann Albrecht Bengel, Johann Forster (Theologe), Johann Friedrich von Meyer, Johann Gerhard (Theologe), Johann Hermann Eschenburg, Johann Jakob Mezger, Johann Salmuth, Johannes Bretke, Johannes Bugenhagen, Johannes Clajus, Johannes Luther (Germanist), Johannes Mentelin, Johannes Ribiny, Johannes-Passion (J. S. Bach), Johanneskirche (Heldra), Johannische Kirche, Jom Kippur, Joseba, Joy in My Heart, Judas Iskariot, Judenschule, Judith und Holofernes (Sujet), Junia (Apostel), Justus Jonas der Ältere, Kafarnaum, Kanon (Bibel), Karl Gottfried Wilhelm Theile, Kärntner Landesbibliothek, Königliche Hoheit, Kebse, Kesil, Kirchliche Arbeit Alpirsbach, Kisch (Bibel), Klaus Haacker, Klaus Meine, Knechtschaft, Kohelet, Kolonialdialekt, Koloquinte, Konkordantes Neues Testament, Korrekturbibel, Kupferschmied, Kurfürstenbibel, Kurt Ziesenitz, Kyrill von Saloniki, Laodizenerbrief, Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft, Laurentius Andreae, Lübecker Bibel (1533/34), Lübecker Bibelgesellschaft, Leerzeichen in Komposita, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Lesekompetenz, Leviathan (Mythologie), Lilith, Liselotte von der Pfalz, Liste der Übersetzungen von Goethe, Liste der Gedenkbäume in Dresden, Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/M, Liste geflügelter Worte/P, Liste geflügelter Worte/S, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste lateinischer Phrasen/H, Liste von Merksprüchen, Literaturjahr 1519, Literaturjahr 1521, Literaturjahr 1533, Literaturjahr 1534, Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230, Logos Bibelsoftware, Lorenz Schmidt, Louis Segond, Ludwig Geduly, Luther – Ein Film der deutschen Reformation, Lutherisches e, Lutherkirche (Leer), Luthers Vulgata-Revision, Lutherstadt, Lutherstadt Wittenberg, Luthertum, Maacha, Maleachi, Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684), Marienkirche (Owen), Marprelate Kontroverse, Martin Luther, Martin Luther (1953), Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983), Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel, Martin Luther und die Juden, Martina Böhm, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Matthew-Bibel, Maximilianische Kanzleisprache, Männin, Männin (2015), Münsterschwarzacher Psalter, Medingen (Bad Bevensen), Medizin in der jüdischen Kultur, Mehuman, Menora, Micha, Migdal, Mika’ela Fisher, Mikławš Jakubica, Missionsbefehl, Mittag (Gryphius), Mitternacht (Gryphius), Morgenland, Moritz Goltz, Mose, Navid Kermani, Nazareth, Nehemia, Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, Neues Testament Christians II., New Harmony (Indiana), Nikolaus Funk, Noomi (Bibel), Norddeutschland, Novum Instrumentum omne, Numeri, Nun danket alle Gott, Nun jauchzt dem Herren, alle Welt, Nunc dimittis, Oberdeutsche Schreibsprache, Offenbarung des Johannes, Otto von Gerlach, Pelikane, Pessach, Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum, Pharisäer und Zöllner, Philipp Melanchthon, Piscator-Bibel, Playmobil-Luther, Posaune, Prager Deutsch, Prediger, Primož Trubar, Privatbibliothek Martin Luthers, Psalm, Psalm 1, Psalm 114, Psalm 119, Psalm 130, Psalm 131, Psalm 150 (Bruckner), Psalm 2, Psalm 23, Psalm 24, Psalm 25, Psalm 4, Psalm 5, Psalm 58, Psalm 71, Publius Sulpicius Quirinius, Rabbinerbibel (Zunz), Rätsel, Recht und schlecht, Rechtsbeugung, Red de Universidades Anáhuac, Reflexivpronomen, Reformation, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Reformationsjubiläum 2017, Reformationsteppich, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirche Serneus, Regius Professor of Hebrew (Cambridge), Rehberger-Bibel, Reina-Valera, Relativpronomen, Religionsunterricht in Deutschland, Requiem, Requiem (Reger), Robert Crumb, Rose von Scharon, Rot (Haarfarbe), Routen der Reformation, Rudolf Ludwig Decker, Sachsenheim-Gebetbuch, Salz der Erde, Satire, Sauer-Bibel, Sächsische Kanzleisprache, Sündenpfuhl, Scala Santa, Schalksknecht, Schaubrote, Schaubrottisch, Schauplatz, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Scheffel (Maßeinheit), Scherf, Schilo (biblische Person), Schlachter-Bibel, Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft, Schleswiger Bibel (1664), Schliefer, Schloss Horst, Schloss Sonderburg, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, Schriftgelehrter, Schwabach, Schwabacher, Schwangerschaft, Schweinigel, Scofield-Bibel, Selige Sehnsucht, Sendbrief vom Dolmetschen, Septembertestament, Setar (biblische Person), Sieben letzte Worte, Siebenbürger Sachsen, Siebenbürgisch-Sächsisch, Silberling, Simon Todorski, Sinnenpark – Bibel erleben, Slowenen, Sola fide, Sommers Weltliteratur to go, Soncha Scrittüra, Sprache, Sprache Kanaans, Sprachwandel, St. Jakob (Villach), St. Mauritius (Medingen), St.-Andreas-Bobola-Kirche (Rydzewo), St.-Dionysius-Kirche (Adensen), St.-Secundus-Kirche (Hennstedt), Staatenübersetzung, Stadtkirche Crivitz, Standarddeutsch, Stücke zum Buch Ester, Stein des Anstoßes, Stern über Bethlehem, Strom (Gewässerart), Stuttgarter Jubiläumsbibel, Sula Benet, Susanna im Bade, Tabea, Tabernakel, Talg, Tanach, Taumelbecher, Türkis (Mineral), Textkritik des Neuen Testaments, Textus receptus, Thompson-Studienbibel, Tobias (Sohn des Tobit), Tobias und der Engel (Verrocchio), Tohuwabohu, Toi (König), Tora, Transmigration (Österreich), Tränen des Vaterlandes, Triff …/Episodenliste, Tubaengel, Tyndale-Bibelübersetzung, Uhu, Universidad Anáhuac México, Universität-Bibel-Freundschaft, Unsterblichkeit, Vaterunser, Verdeutschung, Verlorener Groschen, Vier ernste Gesänge, Virgil Solis, Volxbibel, Vom Splitter und vom Balken, Von Stern’sche Druckerei, Vorlutherische deutsche Bibeln, Vulgata, Wachtturm-Gesellschaft, Wallfahrtspsalm, Walter Stengel, Wanja (biblische Person), Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen, Waschti, Wülfingen, Württembergische Bibelgesellschaft, Weg des Buches, Weihnachtsgeschichte (Lutherbibel), Weimarer Ausgabe (Luther), Weimarer Lutherbibel von 1534, Weltbibelhilfe, Weltdokumentenerbe in Deutschland, Wenn ein Mensch lebt, Wiedmann-Bibel, Wilhelm Rátz, Wormser Bibel, Wulfilabibel, Zürcher Bibel, Zürcher Bibel von 1531, Zinsgroschen, Zinsverbot, Zinswucher, Zion Church of the City of Baltimore, Zips, Zweitübersetzung, Zwinglikirche (Wien), 1. Brief des Johannes, 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher, 1. Brief des Petrus, 1. Buch der Chronik, 1. Buch der Könige, 1. Buch der Makkabäer, 1527, 1533, 1534, 1537, 1545, 16. Jahrhundert, 1664, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Brief des Paulus an Timotheus, 2. Buch der Chronik, 20. September. Erweitern Sie Index (541 mehr) »

Aaronitischer Segen

Meschullam Kohn (1739–1819) Der Aaronitische Segen ist ein Segenspruch der Tora.

Neu!!: Lutherbibel und Aaronitischer Segen · Mehr sehen »

Abagta

Abagta: war ein Hofbeamter des Großkönigs Ahasveros und Diener der Frauen am königlichen Hof in Susa, der damaligen Hauptstadt von Persien.

Neu!!: Lutherbibel und Abagta · Mehr sehen »

Abba (Bibel)

Abba (aramäisch: „Vater“) ist nach einigen Stellen des Neuen Testaments die persönliche Anrede JHWHs durch Jesus von Nazaret, die die Urchristen in Aramäisch überlieferten.

Neu!!: Lutherbibel und Abba (Bibel) · Mehr sehen »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Lutherbibel und Abbild · Mehr sehen »

Abecedarius

Ein Abecedarius (auch: „der Abecedar“; lat. abecedarius, ergänze versus: „ABC-Gedicht“) ist ein Gedicht, bei dem der erste Buchstabe jedes Verses bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Abecedarius · Mehr sehen »

Abend (Gryphius)

Abend ist ein Sonett von Andreas Gryphius, eines seiner berühmtesten Gedichte, „ein anerkanntes poetisches Meisterstück“.

Neu!!: Lutherbibel und Abend (Gryphius) · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Lutherbibel und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abendmahlssaal

Das Coenaculum Abendmahlssaal ist die traditionelle Bezeichnung für den Raum, in dem Jesus Christus in Jerusalem am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert haben soll.

Neu!!: Lutherbibel und Abendmahlssaal · Mehr sehen »

Accordance

Accordance ist eine Bibelsoftware des Unternehmens OakTree Software zum Studium der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Accordance · Mehr sehen »

Ach Gott, vom Himmel sieh darein

''Ach Gott, vom Himmel sieh darein'' ''Enchiridion geistlicher Gesänge'' (Erfurt 1524) Ach Gott, vom Himmel sieh darein ist ein reformatorischer Choral Martin Luthers, den er Ende 1523 schuf.

Neu!!: Lutherbibel und Ach Gott, vom Himmel sieh darein · Mehr sehen »

Ad fontes

Ad fontes (lat.) bedeutet „Zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung auf die Originaltexte, vor allem der griechischen Philosophen, forderten.

Neu!!: Lutherbibel und Ad fontes · Mehr sehen »

Adensen

Adensen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Nordstemmen im Tal der Haller und liegt im Westen des Landkreises Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Lutherbibel und Adensen · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Lutherbibel und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adventhaus (Hamburg Grindel)

Grindelkirche Adventhaus Grindelberg 15 Das heutige Adventhaus der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) am Grindelberg, heute Grindelkirche genannt, in Hamburg ist das einzig verbliebene Zeugnis des ursprünglichen Europäischen Missionszentrums, von 1895 bis 1994.

Neu!!: Lutherbibel und Adventhaus (Hamburg Grindel) · Mehr sehen »

Adventkapelle (Solingen)

ehem. Adventkapelle Solingen, geweiht 1913, Donaustraße 21 in Solingen-Ketzberg, Zustand im Jahr 2011 Die Adventkapelle in der bergischen Großstadt Solingen ist ein ehemaliges Sakralgebäude der Siebenten-Tags-Adventisten, deren Gründung in Solingen auf das Jahr 1876 zurückgeht.

Neu!!: Lutherbibel und Adventkapelle (Solingen) · Mehr sehen »

Agur

Agur wird neben König Salomo und Lemuel als Urheber der im Bibelbuch Sprichwörter, einem Lehrbuch des Alten Testaments der Bibel, festgehaltenen Sprüche genannt.

Neu!!: Lutherbibel und Agur · Mehr sehen »

Ahusat

Ahusat ist ein Personenname im Buch Genesis mit der Vokalisierung des Masoretischen Textes.

Neu!!: Lutherbibel und Ahusat · Mehr sehen »

Allerheiligstes (HLT-Kirche)

Der Salt-Lake-Tempel enthält ein Allerheiligstes. Allerheiligstes im Salt-Lake-Tempel, so wie es in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts war. Die Kuppel des Allerheiligsten, von oben gesehen. In der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ist das Allerheiligste ein Raum im Salt-Lake-Tempel.

Neu!!: Lutherbibel und Allerheiligstes (HLT-Kirche) · Mehr sehen »

Also hat Gott die Welt geliebt

Johannes 3,16 (Kapitel 3, Vers 16 des Johannesevangeliums) ist ein bekannter Vers der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Also hat Gott die Welt geliebt · Mehr sehen »

Amandus Polanus von Polansdorf

Amandus Polanus von Polansdorf Amandus Polanus von Polansdorf (* 16. Dezember 1561 in Troppau; † 7. Juli oder 18. Juli 1610 in BaselPolanus / (Amandus) in: Allgemeines Historisches Lexicon, 1709) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Amandus Polanus von Polansdorf · Mehr sehen »

Andreas Lindemann

Andreas Lindemann (* 18. Oktober 1943 in Leer) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Lutherbibel und Andreas Lindemann · Mehr sehen »

Andreas Mylius (Politiker)

Andreas Mylius, auch Müller, Möller, von Milis (* 30. November 1527 in Meißen; † 30. April 1594 in Gädebehn) war ein mecklenburgischer Politiker, Diplomat, Historiker und Chronist.

Neu!!: Lutherbibel und Andreas Mylius (Politiker) · Mehr sehen »

Andreas Rehberger

Andreas Rehberger porträtiert von Johann Adam Schweickart (1722–1787) Andreas Rehberger (* 18. November 1716 in Nürnberg; † 16. Mai 1769 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Lutherbibel und Andreas Rehberger · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Lutherbibel und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Anton Woensam

Anton Woensam, auch Anton von Worms, (* kurz vor 1500 in Worms; † 1541 in Köln) war ein deutscher Maler, Holzschneider, Graphiker und Buch-Illustrator.

Neu!!: Lutherbibel und Anton Woensam · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Apostel · Mehr sehen »

Arnold Köster

Arnold Köster (ca. 1940, Archiv der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse) Arnold Köster (* 3. Februar 1896 in Wiedenest im Bergischen Land; † 28. Oktober 1960 in Wien) war ein deutscher baptistischer Prediger, der den Nationalsozialismus öffentlich kritisierte und damit zum christlich geprägten Widerstand gegen diesen gehört.

Neu!!: Lutherbibel und Arnold Köster · Mehr sehen »

August Köhler (Theologe)

Philipp August Köhler (* 8. Februar 1835 in Schmalenberg; † 17. Februar 1897 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherbibel und August Köhler (Theologe) · Mehr sehen »

Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen (auch bekannt als Ausrufzeichen oder Ausrufungszeichen, hauptsächlich in der Schweiz und vereinzelt in Deutschland) oder das Rufzeichen (vor allem in Österreich und Südtirol, manchmal auch als Rufezeichen bezeichnet), ist ein Satzzeichen, das nach Ausrufe-, Wunsch- und Aufforderungssätzen sowie nach Ausrufewörtern steht.

Neu!!: Lutherbibel und Ausrufezeichen · Mehr sehen »

Axel Bertram

Axel Bertram (* 26. März 1936 in Dresden; † 16. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, Gebrauchsgrafiker, Illustrator, Schriftgestalter und Publizist.

Neu!!: Lutherbibel und Axel Bertram · Mehr sehen »

Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen

Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (abgekürzt ÖAB) ist eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener evangelischer und katholischer Institutionen, die jährlich einen ökumenischen Bibelleseplan (Continua-Bibellese) für den gesamten deutschsprachigen Raum erstellt, ferner legt sie die Jahreslosungen und Monatssprüche fest.

Neu!!: Lutherbibel und Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen · Mehr sehen »

Österreichischer Bibelübersetzer

Unter dem Notnamen Österreichischer Bibelübersetzer (ÖBü) ist der Verfasser einer mittelhochdeutschen Bibelübertragung des frühen 14.

Neu!!: Lutherbibel und Österreichischer Bibelübersetzer · Mehr sehen »

Über des Herrn Gefängnis

Über des Herrn Gefängnis ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Lutherbibel und Über des Herrn Gefängnis · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Lutherbibel und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Baruch

Das Buch Baruch (abgekürzt Bar) gehört zu den sog.

Neu!!: Lutherbibel und Baruch · Mehr sehen »

Bücherverbrennung von Ephesus

Predigt des Paulus in Ephesus, Gemälde von Eustache Le Sueur, 1612 (Louvre). Die Bücherverbrennung von Ephesus ist eine im Neuen Testament erzählte Begebenheit.

Neu!!: Lutherbibel und Bücherverbrennung von Ephesus · Mehr sehen »

Behemoth (Mythologie)

''Behemoth und Leviathan'' (Ausschnitt zeigt Behemoth), Lithographie von William Blake Behemoth (Bəhēmôth, Behemot, B'hemot: „Biester“, „Ungeheuer“; Bahīmūth oder بهموت Bahamūt) ist der Name eines Ungeheuers aus dem Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Behemoth (Mythologie) · Mehr sehen »

Bel und der Drache

Bel und der Drache bezeichnet einen der beiden Zusätze zum Buch Daniel in der Septuaginta.

Neu!!: Lutherbibel und Bel und der Drache · Mehr sehen »

Benjamin Wilhelm Daniel Schulze

Benjamin Wilhelm Daniel Schulze (* 17. Januar 1715 in Berlin; † 17. März 1790) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Lutherbibel und Benjamin Wilhelm Daniel Schulze · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Lutherbibel und Bergpredigt · Mehr sehen »

Berleburger Bibel

Die Berleburger Bibel ist ein in den Jahren 1726–1742 (Nachdruck Stuttgart 1856) in Berleburg entstandenes umfangreiches Bibelwerk von acht Bänden, das nicht nur eine neue Übersetzung der Bibel bot, sondern vor allem eine umfangreiche Kommentierung.

Neu!!: Lutherbibel und Berleburger Bibel · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Lutherbibel und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Betuël

Abrahams Hausverwalter trägt Betuël seine Brautwerbung um Rebekka vor (Elias van Nijmegen, 1731, Museum Rotterdam) Betuël ist eine Person im Buch Genesis im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Betuël · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Lutherbibel und Bibel · Mehr sehen »

Bibel in gerechter Sprache

Cover der Buchausgabe (2007) Die Bibel in gerechter Sprache ist eine Bibelübersetzung mit dem Ziel, die biblischen Schriften (einschließlich der Apokryphen) aus den Ursprungssprachen so in die deutsche Gegenwartssprache zu übertragen, dass sie auch der Bedeutung der Frauen in der Bibel gerecht wird und gegenüber dem Judentum sensibel ist.

Neu!!: Lutherbibel und Bibel in gerechter Sprache · Mehr sehen »

Bibelausgabe

Als Bibelausgabe wird die verlegerisch bearbeitete Ausgabe einer Übersetzung der Bibel oder Manuskriptedition bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelausgabe · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelbewegung

Mit Bibelbewegung wird in der theologischen Wissenschaft die im 19.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelbewegung · Mehr sehen »

Bibelkonkordanz

Titelblatt einer Bibelkonkordanz von Wenzel Niederwerfer, 1734 Eine Bibelkonkordanz ist ein Verzeichnis aller oder aller wichtigen Wörter im Text der Bibel, mindestens mit Angabe der Fundstelle und praktischerweise auch unter Wiedergabe des jeweiligen Kontextes.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelkonkordanz · Mehr sehen »

Bibelschmugglerweg

Der Bibelschmugglerweg bestand zwischen dem 16.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelschmugglerweg · Mehr sehen »

Bibelsoftware

Ein Bibelprogramm dient zum Lesen und Studieren der Bibel am Computer oder auf dem Mobilgerät.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelsoftware · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelstudium · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Lutherbibel und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Bibeltreue

Die Selbstbezeichnung mancher konservativer Christen als bibeltreu beschreibt eine subjektive Eigenwertung, um ein Unterscheidungsmerkmal zur Liberaltheologie zu bilden, welche dann oft als unbiblisch betitelt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Bibeltreue · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bibelvers

Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelvers · Mehr sehen »

Bible d’Olivétan

''La Bible Qui est toute la Saincte escripture''. Serrières bei Neuchâtel 1535 Die Bible d’Olivétan (auch: Olivétan-Bibel), hin und wieder auch nach ihrem Erstdruckort Bible de Serrières genannt, ist eine vollständige französische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Bible d’Olivétan · Mehr sehen »

Bibleserver.com

Bibleserver.com ist ein Online-Dienst von ERF Medien e. V., der in Zusammenarbeit mit internationalen Bibelgesellschaften und Verlagen die Bibel in 48 modernen und historischen Übersetzungen auf 21 Sprachen online anbietet, inklusive verschiedener Hörbibeln.

Neu!!: Lutherbibel und Bibleserver.com · Mehr sehen »

Biblia pentapla

Biblia pentapla, Titelseite Die Biblia pentapla (griechisch-lateinisch „fünffache Bibel“) ist eine Bibelausgabe, die in drei Bänden 1710, 1711 und 1712 bei Hermann Heinrich Holle in Wandsbek und Schiffbek gedruckt und verlegt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Biblia pentapla · Mehr sehen »

Biblische Speisegebote

Die biblischen Speisegebote gehören zu den religiösen Speisevorschriften und lassen sich differenzieren in.

Neu!!: Lutherbibel und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »

Biblische Zeichenhandlungen

Unter biblischen Zeichenhandlungen versteht man Handlungen in der Bibel, die der Veranschaulichung einer Botschaft dienen.

Neu!!: Lutherbibel und Biblische Zeichenhandlungen · Mehr sehen »

Bigta

Bigta: //, ein Kämmerer am Hofe des Großkönigs Ahasveros und Diener des Harems.

Neu!!: Lutherbibel und Bigta · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Lutherbibel und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Binnenmajuskel

FleischQualität – Binnenmajuskel in der Werbung Binnenmajuskel (die), (Mhd.: be- und innen ‚innerhalb‘ und lat.: maiusculus ‚etwas größer‘), auch der Binnenversal, die Binnenversalie oder Camelcase (letzteres gebräuchlich in der Informatik), nennt man einen Großbuchstaben (Versalie, Majuskel) im Innern eines Wortes, das nicht komplett in Großbuchstaben geschrieben ist.

Neu!!: Lutherbibel und Binnenmajuskel · Mehr sehen »

Birgit Stolt

Birgit Stolt, geborene Birgit Paul (* 10. Juni 1927 in Lübeck; † 12. April 2020 in Uppsala) war eine schwedische Germanistin, die in Stockholm lehrte.

Neu!!: Lutherbibel und Birgit Stolt · Mehr sehen »

Bitter

Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Das Wort bitter hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Lutherbibel und Bitter · Mehr sehen »

Born into Trouble as the Sparks Fly Upward

Born into Trouble as the Sparks Fly Upward. ist das zweite Album der kanadischen Postrock-Band Thee Silver Mt. Zion Memorial Orchestra & Tra-La-La Band.

Neu!!: Lutherbibel und Born into Trouble as the Sparks Fly Upward · Mehr sehen »

Bremer Presse

Die Bremer Presse war eine Privatpresse in Bremen, später in Bad Tölz und München, die sich von 1911 bis 1934 der Herstellung bibliophiler Handpressendrucke in bestmöglicher Ausstattung und Verarbeitung widmete.

Neu!!: Lutherbibel und Bremer Presse · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brief des Paulus an Titus

Der Brief des Paulus an Titus ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Paulus an Titus · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Buch des Lebens

Das Buch des Lebens, auch: Buch der Lebenden (hebräisch: ספר חיים Sefer Chajjim), ist im Judentum und Christentum die Vorstellung von einem göttlichen Verzeichnis, das die Namen aller Gott wohlgefälligen Menschen enthält, die je gelebt haben.

Neu!!: Lutherbibel und Buch des Lebens · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Buch Ester · Mehr sehen »

Buch Mormon

Das Buch Mormon Das Buch Mormon ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen.

Neu!!: Lutherbibel und Buch Mormon · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Buch Tobit · Mehr sehen »

Buchhäger Psalter

Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen. Der Buchhäger Psalter ist eine Übersetzung des Buchs der Psalmen aus dem griechischen Text der Septuaginta in die deutsche Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Buchhäger Psalter · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Lutherbibel und Bundeslade · Mehr sehen »

Carl Heinz Peisker

Carl Heinz (auch Carl-Heinz) Peisker (* 21. April 1930 in Bunzlau, Niederschlesien; † 17. Oktober 1980 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Lutherbibel und Carl Heinz Peisker · Mehr sehen »

Carl Hoffmann (Pfarrer, 1836)

Carl Hoffmann, auch Karl Hoffmann (* 27. August 1836 in Winnenden; † 19. September 1903 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Superintendent.

Neu!!: Lutherbibel und Carl Hoffmann (Pfarrer, 1836) · Mehr sehen »

Carl Mönckeberg (Theologe)

Carl Mönckeberg (* 3. März 1807 in Hamburg; † 12. März 1886 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Lutherbibel und Carl Mönckeberg (Theologe) · Mehr sehen »

Carl von Kraus

Carl von Kraus (* 20. April 1868 in Wien; † 9. April 1952 in München) war ein österreichisch-deutscher germanistischer Mediävist (Altgermanist).

Neu!!: Lutherbibel und Carl von Kraus · Mehr sehen »

Caspar Aquila

Caspar Aquila (1488–1560)''Abbildung aus dem 19. Jahrhundert'' Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila: lateinisch Adler, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation.

Neu!!: Lutherbibel und Caspar Aquila · Mehr sehen »

Chrismon (Zeitschrift)

chrismon (mit dem Untertitel „Das evangelische Magazin“) ist eine monatlich erscheinende Zeitschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, verlegt im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main.

Neu!!: Lutherbibel und Chrismon (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Lutherbibel und Christentum · Mehr sehen »

Christian Egenolff

Christian Egenolff Seine Druckermarke war ein Altar mit einem brennenden Herz Christian Egenolff (auch Egenolph, Egenolf; * 26. Juli 1502 in Hadamar oder Offheim; † 9. Februar 1555 in Frankfurt am Main; auch Christian Egenolff, der Ältere) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger in Straßburg und Frankfurt am Main, der zu den Protagonisten der Reformation in der damaligen Freien und Reichsstadt Frankfurt gehörte.

Neu!!: Lutherbibel und Christian Egenolff · Mehr sehen »

Christine Gerber

Christine Gerber (* 1963 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Lutherbibel und Christine Gerber · Mehr sehen »

Christoph Rösel

Christoph Rösel (* 1964 in Rockenhausen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherbibel und Christoph Rösel · Mehr sehen »

Christozentrik

Unter Christozentrik versteht man in der christlichen Theologie die Auffassung, dass Jesus Christus die zentrale Stellung in der Schöpfungs- und Heilsgeschichte einnimmt, die alles andere bedingt und ordnet.

Neu!!: Lutherbibel und Christozentrik · Mehr sehen »

Christuskirche (Flensburg)

Die Christuskirche mit Kirchplatz Die Christuskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Mürwik der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lutherbibel und Christuskirche (Flensburg) · Mehr sehen »

Cipriano de Valera

Abbildung des Cipriano de Valeras aus der La Biblia del Siglo de Oro, (1569) Unterschrift des Cipriano de Valera Cipriano de Valera (* 1532 in der Gemeinde Fregenal de la Sierra, Badajoz; † 1602 in London) war ein spanischer Humanist und calvinistischer Protestant, der die spanische Bibelübersetzung von Casiodoro de Reina revidierte und neu herausgab.

Neu!!: Lutherbibel und Cipriano de Valera · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Lutherbibel und Claus Westermann · Mehr sehen »

Comma Johanneum

Beim sogenannten Comma Johanneum (comma latinisiert von; Johanneum lateinisch.

Neu!!: Lutherbibel und Comma Johanneum · Mehr sehen »

Copyright by Luther

Copyright by Luther ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Trickfilme von Lew Hohmann aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Lutherbibel und Copyright by Luther · Mehr sehen »

Coverdale-Bibel

Titelseite der Coverdale-Bibel (1535) Die Coverdale-Bibel (engl. Coverdale Bible) ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1535 herausgebracht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Coverdale-Bibel · Mehr sehen »

Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517

Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517 ist ein in der DDR gedrehter Film aus dem Jahr 1967, der zum 450.

Neu!!: Lutherbibel und Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517 · Mehr sehen »

Cyrenius

Cyrenius ist der Familienname von.

Neu!!: Lutherbibel und Cyrenius · Mehr sehen »

D. E. Sattler

Dietrich Eberhard Sattler (* 8. Oktober 1939 in Apolda; † 19. November 2023 in Goosholz-Treia) war ein deutscher Publizist, Übersetzer und Herausgeber der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe.

Neu!!: Lutherbibel und D. E. Sattler · Mehr sehen »

Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt)

Als Darbringung im Tempel wird ein Gemälde bezeichnet, das dem Kölner Maler Stefan Lochner zugeschrieben wird.

Neu!!: Lutherbibel und Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt) · Mehr sehen »

Das Buch mit sieben Siegeln

Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes.

Neu!!: Lutherbibel und Das Buch mit sieben Siegeln · Mehr sehen »

David Daniell (Autor)

David Daniell (* 17. Februar 1929; † 1. Juni 2016) war ein britischer Anglist und Herausgeber von Fachbüchern, hauptsächlich zu William Tyndale und dessen Bibelübersetzung.

Neu!!: Lutherbibel und David Daniell (Autor) · Mehr sehen »

Davidpsalm

Mittelalterliche Darstellung, wie David die Psalmen diktiert. Rembrandts Ambrosius Lobwassers Vertonung der Psalmen Davids, 1698 Ein Davidpsalm ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen, der in seinem ersten Vers auf den israelitischen König David verweist.

Neu!!: Lutherbibel und Davidpsalm · Mehr sehen »

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Neu!!: Lutherbibel und Demut · Mehr sehen »

Denkzettel

Als Denkzettel bezeichnet man entweder eine Strafe, die eine Person zum Nachdenken bringen soll („einen Denkzettel geben“), oder aber eine unangenehme Erfahrung, die jemandem als Lehre dient oder dienen sollte, so dass er ein bestimmtes, meist negatives Verhalten in Zukunft nicht mehr zeigt („einen Denkzettel bekommen“).

Neu!!: Lutherbibel und Denkzettel · Mehr sehen »

Der 42. Psalm (Mendelssohn)

Der 42.

Neu!!: Lutherbibel und Der 42. Psalm (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Der Auferstandene am See von Tiberias

alternativtext.

Neu!!: Lutherbibel und Der Auferstandene am See von Tiberias · Mehr sehen »

Der Herr denket an uns

Der Herr denket an uns (BWV 196) ist eine Trauungskantate von Johann Sebastian Bach, die er wahrscheinlich für die Eheschließung eines Freundes komponiert hat.

Neu!!: Lutherbibel und Der Herr denket an uns · Mehr sehen »

Der Kanon

Der Kanon oder präziser Marcel Reich-Ranickis Kanon ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Lutherbibel und Der Kanon · Mehr sehen »

Der Tod im Topf

Elischa macht den verdorbenen Eintopf mit Mehl genießbar (Giorgio Vasari, 1566) Detail der Titelseite von Accums Traktat gegen Lebensmittel­verfälschung (1820) Der Tod im Topf ist ein in der Bibel erwähntes ungenießbares Gericht.

Neu!!: Lutherbibel und Der Tod im Topf · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Lutherbibel und Deuteronomium · Mehr sehen »

Deutsch-isländische Beziehungen

Die deutsch-isländischen Beziehungen beziehen sich unter anderem auf die Felder Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsch-isländische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Bibelgesellschaft

Das Jubiläumslogo der Deutschen Bibelgesellschaft im Jahr 2012 anlässlich des 200-jährigen Bestehens Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine evangelische kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die verlegerisch und bibelmissionarisch arbeitet.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz

Die Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz (auch Eisenacher Konferenz oder Eisenacher Kirchenkonferenz) war eine von 1852 bis 1921 bestehende Institution, in der die Leitungen der evangelischen Landeskirchen im Deutschen Bund bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Lutherbibel und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Lutherbibel und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Lutherbibel und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Lutherbibel und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die Botschaft Gottes

Die Botschaft Gottes, auch Volkstestament genannt, ist eine im Jahr 1940 erschienene eklektische Ausgabe des Neuen Testaments im Sinn des Nationalsozialismus, die für Deutsche Christen die Lutherbibel ersetzen sollte.

Neu!!: Lutherbibel und Die Botschaft Gottes · Mehr sehen »

Die Große HörBibel

Die Große HörBibel ist eine dramatisierte Einspielung der Lutherbibel.

Neu!!: Lutherbibel und Die Große HörBibel · Mehr sehen »

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz)

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478) ist ein von Heinrich Schütz komponiertes geistliches Chorwerk über die Sieben Letzten Worte Jesu.

Neu!!: Lutherbibel und Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz) · Mehr sehen »

Die Taufe des Kämmerers

Die Taufe des Kämmerers oder Die Taufe des Eunuchen, seltener Die Taufe des Mannes aus Äthiopien, ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626.

Neu!!: Lutherbibel und Die Taufe des Kämmerers · Mehr sehen »

Die vier Apostel

Die vier Apostel sind zwei zusammengehörige Gemälde (Diptychon) des Malers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1526 und waren dessen letztes großes malerisches Werk.

Neu!!: Lutherbibel und Die vier Apostel · Mehr sehen »

Dietenberger-Bibel

Peter Jordan ''Das Newe Testament / Nach der letzten Römischen Sixtiner Edition'' von Caspar Ulenberg, 1630 Seite der ''Geschichten der Apostel'' aus der letzten Auflage, Augsburg 1776 Die Dietenberger-Bibel ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung von Johann Dietenberger.

Neu!!: Lutherbibel und Dietenberger-Bibel · Mehr sehen »

Dieter Laser

Dieter Laser (2010) Klaus Dieter Laser (* 17. Februar 1942 in Kiel; † 29. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Lutherbibel und Dieter Laser · Mehr sehen »

Digitale Bibliothek (Produkt)

Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD- und DVD-ROMs erschien.

Neu!!: Lutherbibel und Digitale Bibliothek (Produkt) · Mehr sehen »

Dispensationalismus

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist.

Neu!!: Lutherbibel und Dispensationalismus · Mehr sehen »

Dorkas

Dorkas ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lutherbibel und Dorkas · Mehr sehen »

Dorothea Hofmann

Dorothea Hofmann (* 1961 in Bamberg) ist eine deutsche Komponistin, Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Lutherbibel und Dorothea Hofmann · Mehr sehen »

Drei Gleichnisse zur Wachsamkeit

Die drei Gleichnisse zum Thema Wachsamkeit (das Gleichnis von den wachsamen Knechten, das Gleichnis vom Hausherrn und dem Dieb und das Gleichnis vom klugen und vom bösen Knecht) sind ein in unterschiedlichen Versionen und Textfassungen überlieferter Komplex von Gleichnissen Jesu, die angesichts des Wartens auf die Wiederkunft Christi die Notwendigkeit zur Wachsamkeit anhand von Beispielerzählungen unterstreichen, die von Knechten, von einem Hausbesitzer bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Drei Gleichnisse zur Wachsamkeit · Mehr sehen »

Dresdner Reformatorenbibel

Dresdner Reformatorenbibel, Autograph Philipp Melanchthons Die Dresdner Reformatorenbibel ist ein handkoloriertes Exemplar der von Hans Lufft in Wittenberg im Jahr 1545 gedruckten Biblia Deudsch.

Neu!!: Lutherbibel und Dresdner Reformatorenbibel · Mehr sehen »

Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger.

Neu!!: Lutherbibel und Dresdner Requiem · Mehr sehen »

Durch die Bibel

Durch die Bibel (englisch Thru the Bible) ist ein Bibelstudien-Radioprogramm, das seit 1967 die Zuhörer in jeweils 30-minütigen Sendungen in einer Vers-zu-Vers-Besprechung durch alle 66 Bücher der Bibel führt.

Neu!!: Lutherbibel und Durch die Bibel · Mehr sehen »

Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort

Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort („I et speil, i en gåte“) ist ein Roman des norwegischen Schriftstellers und Philosophen Jostein Gaarder.

Neu!!: Lutherbibel und Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort · Mehr sehen »

Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: ''Ecce homo (Schaustellung des Herrn)'', Melker Altar, 1502 Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache, deutsche Aussprache) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.

Neu!!: Lutherbibel und Ecce homo · Mehr sehen »

Eck-Bibel

Die Eck-Bibel ist eine deutschsprachige Übersetzung des Neuen und Alten Testaments vom Ingolstädter Theologen Johannes Eck aus dem Jahr 1537, die als katholische Antwort auf die Lutherbibel von 1534 entstanden ist und deshalb gemeinsam mit der Dietenberger-Bibel zu den Korrekturbibeln gezählt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Eck-Bibel · Mehr sehen »

Eduard Lohse

Eduard Lohse (2 v.r.) mit Altbundespräsident Walter Scheel (3. v.l.), Bischof Hermann Kunst (2 v.l.) und anderen beim 70. Geburtstag von Kurt Aland (li.) (1985) Eduard Lohse (* 19. Februar 1924 in Hamburg; † 23. Juni 2015 in GöttingenBeate Ney-Janßen:, Meldung im Göttinger Tageblatt vom 24. Juni 2015.) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor für Neues Testament, Rektor der Georg-August-Universität Göttingen und Landesbischof der Hannoverschen Landeskirche.

Neu!!: Lutherbibel und Eduard Lohse · Mehr sehen »

Egoz

Die Einheit Egoz beim Training. Einsatzkräfte der Egoz-Einheit sind Meister der Tarnung. Im Bild zwei getarnte Soldaten. Die Einheit 621, auch bekannt als Egoz (Jehidat Egoz), ist eine Eliteeinheit der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), die auf Guerillakrieg, militärische Spezialaufklärung und direkte Militäreinsätze spezialisiert ist.

Neu!!: Lutherbibel und Egoz · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Hanseatenkreuz auf der Pforte zum Gräberfeld Der Ehrenfriedhof ist eine zentrale Gedenkstätte in Lübeck für die zivilen und militärischen Opfer beider Weltkriege.

Neu!!: Lutherbibel und Ehrenfriedhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: Lutherbibel und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation (Eigenschreibweise: Eine STARKE FRAUENgeschichte) ist der Titel einer Sonderausstellung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH auf Schloss Rochlitz und fand im Rahmen der Luther-Dekade 2007–2017 statt.

Neu!!: Lutherbibel und Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Lutherbibel und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Lutherbibel und Einhorn · Mehr sehen »

Einleitung in das Alte Testament

Die Einleitung in das Alte Testament ist eine theologische Fachbezeichnung für die Darstellung der Entstehung, Sammlung und Überlieferung der Schriften der Hebräischen Bibel, des „Alten Testaments“.

Neu!!: Lutherbibel und Einleitung in das Alte Testament · Mehr sehen »

Einsamkeit (Gryphius)

„Einsamkeit“ in einer Ausgabe von 1658Das ist eine Titelauflage der Ausgabe von 1657. Einsamkeit ist ein Sonett von Andreas Gryphius, berühmt, oft interpretiert, zu den vanitas-Sonetten zählend.

Neu!!: Lutherbibel und Einsamkeit (Gryphius) · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Lutherbibel und El (Gott) · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Elhanan (Bibel)

David gegen Goliat (Bibel des Étienne Harding, Bibliothèque municipale de Dijon, ms. 14, fol. 13) Elhanan („Il hat sich erbarmt“) ist der Name zweier Elitekämpfer des Königs David in der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Elhanan (Bibel) · Mehr sehen »

Ephraim Moses Lilien

Ephraim Moses Lilien, 1910 Hotels Les Trois Rois in Basel, 1901 Vater Jakob Lilien mit seinem Werkzeug (Illustration zu ''Lieder des Ghetto'') Jüdischen Verlags. V. l. n. r.: (stehend) E. M. Lilien, Chaim Weizmann, Davis Trietsch, (sitzend) Berthold Feiwel und Martin Buber.Lionel Gossman: ''Jugendstil in Firestone: The Jewish Illustrator E. M. Lilien (1874–1925),'' letzte Seite (http://www.princeton.edu/~lgossman/Documents/Lilien%20article-complete.pdf princeton.edu PDF). Plakat (1899) Pogroms von Kischinjow gewidmet. Illustration zu „Lieder des Ghetto“ (1902), Jüdisches Museum der Schweiz Ephraim Moses Lilien (geboren am 23. Mai 1874 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Juli 1925Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. S. 465 (Todesdatum 17. Juli in zwei Todesanzeigen sowie auf dem Grabstein (s. Foto von 2014)). in Badenweiler), auch Efraim Mose Lilien,,, war ein galizisch-jüdischer Grafiker, Illustrator, Maler und Fotograf, der vor allem durch seine ornamentalen grafischen Arbeiten im Jugendstil und seine Exlibris bekannt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Ephraim Moses Lilien · Mehr sehen »

Er (Bibel)

Er (in der Lutherbibel Ger) ist im Tanach und im Alten Testament (u. ö.) ein Sohn des Juda, Bruder von Onan und Schela.

Neu!!: Lutherbibel und Er (Bibel) · Mehr sehen »

Ernst-August Schepmann

Ernst-August Schepmann (* 21. Juni 1931 in Hattingen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Lutherbibel und Ernst-August Schepmann · Mehr sehen »

Eutiner Bibelgesellschaft

Die Eutiner Bibelgesellschaft (früher: Bibelgesellschaft für das Fürstentum Lübeck zu Eutin) dient bis heute als Bibelgesellschaft im Bereich der Propstei Eutin im Kirchenkreis Ostholstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland nicht dem Druck eigener Bibeln, sondern vor allem der Verbreitung andernorts gedruckter Bibeln sowie bibelpädagogischen Aktionen.

Neu!!: Lutherbibel und Eutiner Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Eva (Museum Schnütgen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bleiglasfenster ''Eva'' Die Darstellung der Eva ist ein Fragment eines Bleiglasfensters, das von einem unbekannten Künstler zwischen 1455 und 1460 geschaffen wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Eva (Museum Schnütgen) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen ist die nationale evangelisch-lutherische Kirche Litauens.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden ist die reformierte Landeskirche im Schweizer Kanton Graubünden und gehört zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Schorndorf)

Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm bei Nacht Die spätgotische Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt Schorndorf westlich des historischen Marktplatzes und bildet mit ihrem 66 Meter hohen Turm einen dominanten Blickfang.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelische Stadtkirche (Schorndorf) · Mehr sehen »

Ewald Rudolf Stier

Ewald Rudolf Stier Ewald Rudolf Stier (auch: Rudolf von Fraustadt; * 17. März 1800 in Fraustadt; † 16. Dezember 1862 in Eisleben) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Lutherbibel und Ewald Rudolf Stier · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Lutherbibel und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Ezechiel · Mehr sehen »

Faithlife Corporation

Die Faithlife Corporation veröffentlicht und produziert digitale Medien für das Bibelstudium.

Neu!!: Lutherbibel und Faithlife Corporation · Mehr sehen »

Feldweg (Einheit)

Mit Feldweg gab Martin Luther in seiner Bibelübersetzung das griechische Wort „Stadion“ (στάδιον) wieder, das auch ein Längenmaß bezeichnet: „bey fünff Feldwegs“, „sechzig Feldwegs weit“, „dreissig Feldwegs“, „tausent sechshundert Feldwegs“ und öfter.

Neu!!: Lutherbibel und Feldweg (Einheit) · Mehr sehen »

Felicitas von Selmenitz

Epitaph für Felicitas von Selmenitz im Grabbogen 12 auf dem halleschen Stadtgottesacker Felicitas von Selmenitz (* 1488; † 1. Mai 1558 in Halle/Saale) war die erste Frau der Reformation in Halle an der Saale.

Neu!!: Lutherbibel und Felicitas von Selmenitz · Mehr sehen »

Finalsatz

Unter einem Finalsatz (von ‚Ziel, Ende‘; auch Zwecksatz, Absichtssatz oder Begehrsatz) versteht man in der Grammatik einen Nebensatz, der den Zweck, die Absicht oder das Ziel des im übergeordneten Satz genannten Sachverhalts angibt.

Neu!!: Lutherbibel und Finalsatz · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lutherbibel und Fläming · Mehr sehen »

Flensburger Disputation

Titelseite der von Johannes Bugenhagen verfassten ''Acta der Disputation zu Flensburg'' Einleitung der Bugenhagenschen ''Acta'' Melchior Hofmanns Reisewege Flensburger Disputation (seltener auch Flensburger Kolloquium genannt) ist die Bezeichnung für ein Streitgespräch, das am Donnerstag, den 8. April 1529 im Flensburger St. Katharinenkloster zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit stattfand.

Neu!!: Lutherbibel und Flensburger Disputation · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Lutherbibel und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Lutherbibel und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurter Bibelgesellschaft

Die Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. (FBG) ist die Bibelgesellschaft im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Neu!!: Lutherbibel und Frankfurter Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Franz Eugen Schlachter

Franz Eugen Schlachter Franz Eugen Schlachter (* 28. Juli 1859 in Mülhausen; † 12. Januar 1911 in Bern) war ein Schweizer Erweckungsprediger, Schriftsteller, Gemeindeleiter und der Übersetzer der Schlachter-Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Franz Eugen Schlachter · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Lutherbibel und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Friedhof Katernberger Straße

Blick auf den Friedhof mit der Kapelle Der Friedhof Katernberger Straße ist ein evangelisch-reformierter Friedhof im Wuppertaler Ortsteil Katernberg.

Neu!!: Lutherbibel und Friedhof Katernberger Straße · Mehr sehen »

Friedrich Heim

Friedrich Jakob Philipp Heim Friedrich Jakob Philipp Heim (* 13. Mai 1789 in Hochdorf; † 30. Dezember 1850 in Tuttlingen) war ein evangelischer Pfarrer und Gründer der Paulinenpflege Winnenden sowie der Erfinder eines Stenografie-Systems.

Neu!!: Lutherbibel und Friedrich Heim · Mehr sehen »

Frucht des Heiligen Geistes

Heiligen Geistes, Darstellung im Waldburg-Gebetbuch Die Frucht des Heiligen Geistes ist ein Begriff aus dem Neuen Testament.

Neu!!: Lutherbibel und Frucht des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Gauch

Bergen prangte und sich heute im Heimatmuseum Bergen-Enkheim befindet, sollte wahrscheinlich „Gaukler“ und anderes fahrendes Volk abschrecken; die Inschrift auf dem Spruchband des Narren lautet „far du gauch 1479“.So ausweislich ''http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/zuwanderungsland-deutschland/migrationen/rooms/0109.htm Die Ausgrenzung nichtsesshafter Menschen'', Webseite der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Teil des Onlineauftritts der Ausstellung ''Zuwanderungsland Deutschland: Migrationen 1500–2005'' (eingesehen am 30. März 2018). Gauch ist eigentlich ein veralteter Name für den heute Kuckuck genannten Vogel, von jeher hat das Wort aber auch die Doppelbedeutung „Narr, Tor, Dummkopf.“.

Neu!!: Lutherbibel und Gauch · Mehr sehen »

Gáspár Károlyi

Denkmal von Gáspár Károlyi in Gönc Gáspár Károlyi (* um 1529 in Großkarol (ung. Nagykároly, rum. Carei), Komitat Szathmar, Königreich Ungarn; † 3. Januar 1592 in Gönc, Königreich Ungarn) war ein ungarischer protestantischer Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Lutherbibel und Gáspár Károlyi · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Lutherbibel und Götze · Mehr sehen »

Günther Zainer

Initiale aus der deutschen Bibel, gedruckt in Augsburg 1477 von Günther Zainer (Faksimile) Günther Zainer, auch Zeyner oder Zeiner († 13. April 1478), gilt als erster Drucker der Inkunabelzeit in Augsburg, wo er von 1468 bis zu seinem Tod wirkte; aus seiner Offizin stammten mindestens 80 Drucke, darunter auch zwei deutsche Bibelausgaben und der erste gedruckte Kalender.

Neu!!: Lutherbibel und Günther Zainer · Mehr sehen »

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Der Zinsgroschen (Tizian) „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ ist eine Jesus von Nazareth zugeschriebene Sentenz im Wortlaut der Lutherbibel (Matthäus 22,21).

Neu!!: Lutherbibel und Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist · Mehr sehen »

Geflügelte Worte

Georg Büchmann: ''Geflügelte Worte'', 1880 Walter Robert-tornow: ''Geflügelte Worte'', 1898 Hans Meyer Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand.

Neu!!: Lutherbibel und Geflügelte Worte · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Gehorsam · Mehr sehen »

Geistlich

Geistlich (von althochdeutsch geistlīh, Lehnübersetzung aus lateinisch spiritualis) ist auf den Heiligen Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Geistlich · Mehr sehen »

Geldjude

Jude mit Geldbörse als Symbol des Geizes, romanisch, Kloster Marmoutier (Elsass) der kommerzielle Vampir). Poster (1898), antisemitische Darstellung des habgierigen („greed“) Kaufhausbesitzers, der auf einem Nest sitzt, das von menschlichen Schädeln umgeben ist, die verschiedene kommerzielle Branchen darstellen. Zu den Stereotypen über Juden gehört das von den Geldjuden, den Wucherjuden, beziehungsweise den jüdischen Geldverleihern, allesamt Ethnophaulismen.

Neu!!: Lutherbibel und Geldjude · Mehr sehen »

Gemeinschaft Christi

Tempel in Independence, Missouri, USA Auditorium (Versammlungs- und Verwaltungsgebäude in Independence, Missouri, USA) Die Gemeinschaft Christi (Community of Christ) ist eine internationale, christliche Glaubensgemeinschaft mit weltweit ca. 250.000 Mitgliedern.

Neu!!: Lutherbibel und Gemeinschaft Christi · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Lutherbibel und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genezareth-Kirche (Aachen)

Genezareth-Kirche Die Genezareth-Kirche in Aachen ist eine 2018 eingeweihte evangelische Kirche im Aachener Westen (Vaalser Str. 349), am Rand des Stadtbezirk Laurensberg.

Neu!!: Lutherbibel und Genezareth-Kirche (Aachen) · Mehr sehen »

Georg Burghart

Georg Burghart Altmann) Hermann Georg Burghart (* 21. Oktober 1865 in Berlin; † 3. März 1954 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Berliner Generalsuperintendent, Mitglied der Kirchenleitung der altpreußischen Landeskirche, Oberdomprediger und als Ephorus Leiter des Domkandidatenstifts Berlin.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Burghart · Mehr sehen »

Georg Lemberger

Georg Lemberger (* um 1490–1500 in Landshut; † um 1540–1545) war ein deutscher Maler und Holzschneider der Reformationszeit.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Lemberger · Mehr sehen »

Georg Lippay

Georg Lippay de Zombor (* 9. Oktober 1600 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 30. Januar 1666 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein katholischer Theologe, Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Lippay · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Kirchmaier

Georg Wilhelm Kirchmaier (* 29. April 1673 in Wittenberg; † 7. August 1759 in Wittenberg) war ein deutscher Philosoph, Rhetoriker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Wilhelm Kirchmaier · Mehr sehen »

George Campbell (Philosoph)

Porträt von George Campbell George Campbell (* 25. Dezember 1719 in Aberdeen; † 6. April 1796) war ein schottischer Philosoph.

Neu!!: Lutherbibel und George Campbell (Philosoph) · Mehr sehen »

Gerhard Krause (Theologe)

Gerhard Krause (* 2. Juni 1912 in Ueckermünde; † 25. August 1982 in Rehburg-Loccum) war ein deutscher evangelischer Theologe, der von 1962 bis 1977 als Professor an der Universität Bonn arbeitete.

Neu!!: Lutherbibel und Gerhard Krause (Theologe) · Mehr sehen »

Germanismus

hebräische Wort (שטרודל) für das Zeichen @ Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Germanismus · Mehr sehen »

Germanistische Mediävistik

Prunner Codex) Germanistische Mediävistik oder Altgermanistik ist eine Teildisziplin der Germanistik und der Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur von den ersten Aufzeichnungen im 8.

Neu!!: Lutherbibel und Germanistische Mediävistik · Mehr sehen »

Geschichte Adensens

Die Geschichte von Adensen im heutigen Niedersachsen setzt in den Jahren 500 bis 800 ein, als Adensen sowie Bodensen und Pussensen an der Alten Heerstraße auf einer Anhöhe nördlich der Haller entstanden.

Neu!!: Lutherbibel und Geschichte Adensens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Lutherbibel und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Lutherbibel und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschwister Jesu

Als Geschwister Jesu werden im direkten oder übertragenen Sinne Geschwister von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Geschwister Jesu · Mehr sehen »

Gestade

Das Wort Gestade bezeichnet das Ufer eines Flusses oder eines Meeres.

Neu!!: Lutherbibel und Gestade · Mehr sehen »

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Getsemani · Mehr sehen »

Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel

''Das Licht unter dem Scheffel.'' Holzschnitt, Petrarcameister 1532 Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel oder auch Vom rechten Hören hat als Thema, den eigenen christlichen Glauben zu zeigen und ihn nicht vor anderen zu verstecken.

Neu!!: Lutherbibel und Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel · Mehr sehen »

Gleichnis vom Sauerteig

Jan Luykens Das Gleichnis vom Sauerteig ist ein Gleichnis Jesu, das in den Evangelien nach Matthäus und Lukas überliefert ist.

Neu!!: Lutherbibel und Gleichnis vom Sauerteig · Mehr sehen »

Gleichnis von den bösen Weingärtnern

Darstellung des Gleichnisses in einer Radierung Jan Luykens Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern ist ein Gleichnis Jesu, das in den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas überliefert ist.

Neu!!: Lutherbibel und Gleichnis von den bösen Weingärtnern · Mehr sehen »

Gleichnis von den neuen Flicken auf dem alten Kleid

Das Gleichnis von den neuen Flicken auf dem alten Kleid ist ein Gleichnis Jesu, das in den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas überliefert ist.

Neu!!: Lutherbibel und Gleichnis von den neuen Flicken auf dem alten Kleid · Mehr sehen »

Gleichnis von der selbstwachsenden Saat

Darstellung des Gleichnisses zusammen mit dem vorangehenden Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Vom Wachsen der Saat handelt davon, dass die vom Bauern ausgebrachte Saat ohne sein weiteres Zutun wächst und Frucht bringt.

Neu!!: Lutherbibel und Gleichnis von der selbstwachsenden Saat · Mehr sehen »

Gnadenstuhl (Bibel)

Der auferstandene Christus thronend über der Bundeslade, zwischen den Cherubim (Julius Bate: ''A new and literal translation, from the Hebrew, of the Pentateuch of Moses, and of the historical books of the Old Testament, to the end of the second book of Kings'', 1773) Gnadenstuhl, auch Gnadenthron, ist eine Wortprägung Martin Luthers in seiner Bibelübersetzung.

Neu!!: Lutherbibel und Gnadenstuhl (Bibel) · Mehr sehen »

Godeke Engelstede

Godeke Engelstede († nach 1535) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lutherbibel und Godeke Engelstede · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Lutherbibel und Goldene Regel · Mehr sehen »

Goliat

David gegen Goliat, Zeichnung aus dem 13. Jahrhundert David präsentiert den Kopf des Goliath (Gustave Doré), 1866 David mit Goliats Kopf, Bildfeld an der großen Knesset-Menora David und Goliath, Gemälde von Albert Weisgerber (1914) Goliat, häufig auch Goliath, aus Gat ist der Name eines legendären riesigen Kriegers der Philister aus dem Tanach (Altes Testament).

Neu!!: Lutherbibel und Goliat · Mehr sehen »

Gotteskasten

Gotteskasten in der Dorfkirche Hanstorf Gotteskastenordnung von 1528 aus St. Nikolai in Hamburg. Hamburg, Staatsarchiv, Sign. 512–3.

Neu!!: Lutherbibel und Gotteskasten · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Lutherbibel und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Grablegungsikone

Andrei Rubljow, 1425–27. Die orthodoxe Grablegungsikone stellt die Grablegung Jesu in einer für die westliche Tradition ungewohnten Form dar.

Neu!!: Lutherbibel und Grablegungsikone · Mehr sehen »

Gräuel

''Die bulgarischen Märtyrerinnen'', Gemälde von Konstantin Jegorowitsch Makowski, 1877: künstlerische Rezeption der während des Aprilaufstandes 1876 in Bulgarien durch osmanische Başı Bozuk verübten Gräueltaten Das Wort Gräuel (bis zur Rechtschreibreform 1996 Greuel) bezeichnet etwas, das Grauen erregt.

Neu!!: Lutherbibel und Gräuel · Mehr sehen »

Große Trübsal

''Die apokalyptischen Reiter'' Der Begriff Große Trübsal, auch Große Drangsal, Große Bedrängnis oder Große Trübsalszeit, bezeichnet in der christlichen Eschatologie eine erwartete dramatische endzeitliche Phase der Not, die der Neuschöpfung der Welt vorausgeht.

Neu!!: Lutherbibel und Große Trübsal · Mehr sehen »

Großer und Kleiner Engel

Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Aug 2019 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Großer Engel, meist nur Großer Engel genannt, ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lutherbibel und Großer und Kleiner Engel · Mehr sehen »

Großes Hallel

Mit dem sogenannten Großen Hallel (Transkription Hallel ha-gadol) bezeichnet die jüdische Tradition den Psalm 136 aus dem Buch der Psalmen, der in der Pessach-Liturgie am Sederabend nach dem letzten Segensbecher (nach Psalm 118) gesungen wird.

Neu!!: Lutherbibel und Großes Hallel · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Lutherbibel und Groschen · Mehr sehen »

Guardian Angel

Guardian Angel ist ein Lied aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Lutherbibel und Guardian Angel · Mehr sehen »

Gute Nachricht Bibel

Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine kommunikative Bibelübersetzung, die zuletzt 2018 revidiert wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Gute Nachricht Bibel · Mehr sehen »

Gymnasium Velbert-Langenberg

Das Gymnasium Velbert-Langenberg (auch Gymnasium Langenberg) ist eines von drei Gymnasien der Stadt Velbert und neben der Villa Wewersbusch die einzige öffentliche weiterführende Schule im Ortsteil Langenberg.

Neu!!: Lutherbibel und Gymnasium Velbert-Langenberg · Mehr sehen »

Habakuk

Prophet Habakuk (15. Jhdt.) in Leogang (Salzburg) Habakuk heißt ein Prophet im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Habakuk · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Lutherbibel und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaische Bibelgesellschaft

Die Hamburg-Altonaische Bibelgesellschaft (HABG) existierte als zeitweilig druckende und ständig Bibeln verteilende Bibelgesellschaft fast zweihundert Jahre lang (von 1814 bis 2003) auf dem Gebiet der Hansestadt Hamburg und ihrer holsteinischen Nachbarstadt Altona, die erst 1938 im Groß-Hamburg-Gesetz nach Hamburg eingemeindet wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Hamburg-Altonaische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Hammedata

Hammedata: //, der Agagiter, war der Vater Hamans, des Beraters Ahasveros’ und Erzfeind der Juden am persischen Hof.

Neu!!: Lutherbibel und Hammedata · Mehr sehen »

Hannelore Jahr

Hannelore Jahr (* 1954 in Quierschied) ist eine deutsche evangelische Theologin und Verlagslektorin.

Neu!!: Lutherbibel und Hannelore Jahr · Mehr sehen »

Hans Bruns (Theologe)

Hans (Johannes) Bruns (* 7. Oktober 1895 in Stade; † 8. März 1971 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der vor allem durch seine Bibelübersetzung Bedeutung hat.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Bruns (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Lützelburger

''Kämpfende Bauern gegen nackte Männer'' nach Meister NH 1522. Hans Lützelburger (Leuczellburger), auch Hans Franck (* um 1495; † Juni 1526 in Basel), war ein deutscher Formschneider, bekannt für die Holzschnitte, die er für Hans Holbein ausgeführt hatte.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Lützelburger · Mehr sehen »

Hans Lufft

Hans Lufft, spätere Phantasiedarstellung Die Bibelübersetzung von Martin Luther, Druck Hans Lufft 1534 in Wittenberg Titelholzschnitt von Meister MS Bibeldruck von Hans Lufft (1567) Hans Lufft, auch: Johannes Lufft, Hans Luft, Hanns Lufft, Iohannes Lufft etc.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Lufft · Mehr sehen »

Hans Ulrich Nübel

Hans Ulrich Nübel (* 15. Mai 1933 in Stuttgart; † 11. Juni 2017 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Gymnasiallehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Ulrich Nübel · Mehr sehen »

Harām

Harām ist ein arabisches Adjektiv, das im Islam alles dasjenige bezeichnet, was nach der Scharīʿa unantastbar (siehe auch Haram (heiliger Bezirk)), unberührbar, unverletzlich, heilig, geheiligt oder aber verflucht, fluchbeladen bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Harām · Mehr sehen »

Harmagedon

Harmagedon (auch Harmageddon, Armageddon oder Har-Magedon, griechisch Ἁρμαγεδών) bezeichnet in der Offenbarung des Johannes den Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht im „Krieg des großen Tages Gottes, des Allmächtigen“.

Neu!!: Lutherbibel und Harmagedon · Mehr sehen »

Hasentabu

Ein Hasentabu ist ein religiös oder symbolisch begründetes Tabu, das sich auf den Verzehr von Hasenfleisch als Spezialfall eines Nahrungstabus oder den Kontakt mit Hasen bezieht.

Neu!!: Lutherbibel und Hasentabu · Mehr sehen »

Hauptmann von Kafarnaum

''Jesus und der Hauptmann von Kafarnaum'', Gemälde von Paolo Veronese, entstanden ca. 1571 Die Erzählung vom Hauptmann von Kafarnaum findet sich im Evangelium nach Matthäus – in der Reihe der Heilungen und Wunder Jesu – und parallel dazu im Evangelium nach Lukas, jedoch nicht im Evangelium nach Johannes.

Neu!!: Lutherbibel und Hauptmann von Kafarnaum · Mehr sehen »

Hauspostille

Hauspostille, Sorbisches Museum Mit Hauspostille oder kurz Postille bezeichnete man ursprünglich eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung und unter Umständen auch zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war.

Neu!!: Lutherbibel und Hauspostille · Mehr sehen »

Haustafel (Anweisung)

Die Haustafel ist eine Kompilation von Bibelversen, die sich auf das christlich geforderte Verhalten verschiedener Stände beziehen.

Neu!!: Lutherbibel und Haustafel (Anweisung) · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Lutherbibel und Hausziege · Mehr sehen »

Hebraica Veritas

Hieronymus beim Übersetzen. Er arbeitet mit dem hebräischen Text, die griechische Version hat er zur Seite gelegtChristoph Markschies: ''Hieronymus und die „Hebraica Veritas“. Ein Beitrag zur Archäologie des protestantischen Schriftverständnisses?'', Tübingen 1994, S. 132. Stefan Rebenich: ''Jerome: The "Vir Trilinguis" and the "Hebraica Veritas"'', 1993, S. 50. (Albrecht Dürer: ''Hieronymus'', 1492, Metropolitan Museum of Art) Hebraica Veritas („Hebräische Wahrheit“) ist ein vom Bibelübersetzer Hieronymus († 420) geprägter theologischer Begriff.

Neu!!: Lutherbibel und Hebraica Veritas · Mehr sehen »

Helmut Utzschneider

Helmut Utzschneider (* 3. März 1949 in Gessertshausen) war von 1992 bis 2014 Professor für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Lutherbibel und Helmut Utzschneider · Mehr sehen »

Hermann Müller-Sagan

Hermann Müller-Sagan Wilhelm Hermann Müller (zur Unterscheidung parlamentarisch Müller-Sagan genannt; * 7. März 1857 in Lippstadt; † 10. Oktober 1912 in Lichterfelde) war ein deutscher Verleger und linksliberaler Politiker.

Neu!!: Lutherbibel und Hermann Müller-Sagan · Mehr sehen »

Hesbon

Heschbon, Tall Ḥisbān ist eine archäologische Stätte in Jordanien, die sich östlich des Flusses Jordan, in der Nähe des Berges Nebo befindet.

Neu!!: Lutherbibel und Hesbon · Mehr sehen »

Heulen und Zähneklappern

Detail aus Michelangelos Darstellung des Jüngsten Gerichts, Sixtinische Kapelle (um 1540) Heulen und Zähneklappern (nach Luther) bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Heulen und Zähneklappern · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Lutherbibel und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historische Ratsbibliothek

Im Ellinger Tor ist die Ratsbibliothek untergebracht Die Historische Ratsbibliothek ist eine historische Schriftensammlung in der mittelfränkischen Stadt Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Lutherbibel und Historische Ratsbibliothek · Mehr sehen »

Hoffnung

''Die Hoffnung'' (allegorische Darstellung um 1540) Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „ springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungs­haltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.

Neu!!: Lutherbibel und Hoffnung · Mehr sehen »

Hoffnung für alle

Die Bibelübersetzung Hoffnung für alle (abgekürzt Hfa) ist eine sogenannte kommunikative Bibelübersetzung der Bibel- und Missionsgesellschaft Biblica (früher IBS), die vom Fontis-Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Lutherbibel und Hoffnung für alle · Mehr sehen »

Hohelied der Liebe (1. Korinther 13)

Grabkapelle auf dem Württemberg Marienstern in Mühlberg/Elbe mit Versausschnitt ''Die Liebe höret nimmer auf'' aus Korinther 13,8a Das Hohelied der Liebe aus dem 13.

Neu!!: Lutherbibel und Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Lutherbibel und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Lutherbibel und Hure Babylon · Mehr sehen »

In dich hab ich gehoffet, Herr

''In dich hab ich gehoffet, Herr'', Druckfassung Straßburg 1560 In dich hab ich gehoffet, Herr ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Lutherbibel und In dich hab ich gehoffet, Herr · Mehr sehen »

Institutiones divinarum et saecularium litterarum

Staatsbibliothek, Msc.Patr.61, fol. 29v. Institutiones divinarum et saecularium litterarum (Einführung in die geistlichen und weltlichen Wissenschaften) ist eine Schrift des Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator in lateinischer Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Institutiones divinarum et saecularium litterarum · Mehr sehen »

Internet Sacred Text Archive

Das Internet Sacred Text Archive (Sakrales Internet Text Archiv) ist eine US-amerikanische Digitale Bibliothek.

Neu!!: Lutherbibel und Internet Sacred Text Archive · Mehr sehen »

Jaasiël

Jaasiël war der Name mehrerer im biblischen 1. Buch der Chronik erwähnter Personen.

Neu!!: Lutherbibel und Jaasiël · Mehr sehen »

Jachiam Tütschett Bifrun

Jachiam Tütschett Bifrun (* 8. April 1506 in Samedan; † 13. Dezember 1572 vermutlich in Samedan) war ein Schweizer Notar, Landammann, Richter und reformierter Bibelübersetzer im Oberengadin.

Neu!!: Lutherbibel und Jachiam Tütschett Bifrun · Mehr sehen »

Jacob van Liesvelt

''Dat oude ende dat nieuwe testament'', 1526 Jacob van Liesvelt (* um 1490 in Antwerpen; † 28. November 1545 ebenda) war ein Antwerpener Buchdrucker und Bibelübersetzer, der im Jahr 1526 die erste vollständige Übersetzung der Bibel ins Niederländische druckte.

Neu!!: Lutherbibel und Jacob van Liesvelt · Mehr sehen »

Jaja Sattler

Jaja Sattler, auch Jaija Sattler bürgerlich Karl Sattler (* 2. Oktober 1902 in Zeitz; † 28. April 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Lovari und protestantischer „Zigeunermissionar“.

Neu!!: Lutherbibel und Jaja Sattler · Mehr sehen »

Jaufenburg

Die Jaufenburg befindet sich oberhalb von St. Leonhard in Passeier am Fuße des Jaufenpasses in Südtirol.

Neu!!: Lutherbibel und Jaufenburg · Mehr sehen »

Jörg-Zink-Bibel

Die Bibel, neu in Sprache gefasst von Jörg Zink, auch Jörg-Zink-Bibel genannt, ist eine Bibelübersetzung von Jörg Zink.

Neu!!: Lutherbibel und Jörg-Zink-Bibel · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Jesaja · Mehr sehen »

Jesse und Maria

Jesse und Maria, Ausgabe von 1909 Jesse und Maria ist ein historischer Roman der österreichischen Schriftstellerin Enrica von Handel-Mazzetti, der 1906 erschien und die konfessionellen Zustände im gegenreformatorischen Österreich der Mitte des 17.

Neu!!: Lutherbibel und Jesse und Maria · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Lutherbibel und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Lutherbibel und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus, meine Zuversicht

''Jesus, meine Zuversicht'' in der ''Praxis Pietatis melica'' 1653 Jesus, meine Zuversicht ist ein deutsches evangelisches Kirchenlied.

Neu!!: Lutherbibel und Jesus, meine Zuversicht · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Lutherbibel und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und JHWH · Mehr sehen »

Joel

Joel,, bezeichnet einen Propheten im Tanach (vollständig:; aus Juda) und die von ihm verfasste Schrift.

Neu!!: Lutherbibel und Joel · Mehr sehen »

Joel (Sohn Samuels)

Joel ist eine biblische Person, die im Buch Samuel als Familienmitglied des Propheten Samuel erwähnt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Joel (Sohn Samuels) · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Forster (Theologe)

Johann Forster (Holzschnitt, 1562) Johann Forster (auch Ioannes Forsterus, Förster oder Forstheim) (* 10. Juli 1496 in Augsburg; † 8. Dezember 1556 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Forster (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Meyer

Johann Friedrich von Meyer („Bibel-Meyer“) Johann Friedrich Meyer, ab 1789 von Meyer, (* 12. September 1772 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Jurist, evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Friedrich von Meyer · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Jakob Mezger

Johann Jakob Mezger (* 10. November 1817 in Siblingen; † 2. Januar 1893 in Neuhausen am Rheinfall) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Jakob Mezger · Mehr sehen »

Johann Salmuth

Johannes Salmuth, Stich von Andreas Kohl Johann Salmuth (* 1552 in Leipzig; † 29. Mai 1622 in Amberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Salmuth · Mehr sehen »

Johannes Bretke

Johannes Bretke (auch Bretkus, Johann Bretke,, * 1536 in Bammeln bei Friedland (Herzogtum Preußen); † 1602 in Königsberg) war ein evangelischer Pastor.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Bretke · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Clajus

Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Clajus · Mehr sehen »

Johannes Luther (Germanist)

Alten Friedhof in Greifswald Karl Christian Martin Johannes Luther (* 12. Oktober 1861 in Seehausen (Altmark); † 1. Mai 1954 in Greifswald) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Luther (Germanist) · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Ribiny

Johannes Ribiny (* 22. Januar 1722 in Krentz, Komitat Neutra, Königreich Ungarn; † 6. August 1788 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und langjähriger Pfarrer der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Preßburg.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Ribiny · Mehr sehen »

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Heldra)

Die Johanniskirche von Norden … und von Süden Die evangelische Johanniskirche in Heldra, im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude mit einem mittelalterlichen Chorturm und einem später angesetzten Kirchenschiff aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Lutherbibel und Johanneskirche (Heldra) · Mehr sehen »

Johannische Kirche

Johannische Kirche Blankensee; Kirche der Friedensstadt Die Johannische Kirche (vormals Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis) ist eine 1926 in Berlin von dem Religions- und Kirchenreformer Joseph Weißenberg (1855–1941) gegründete Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Lutherbibel und Johannische Kirche · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Lutherbibel und Jom Kippur · Mehr sehen »

Joseba

Joseba ist baskische Form des männlichen biblischen Vornamens Josef sowie eine Schreibweise des weiblichen biblischen Namens Joscheba.

Neu!!: Lutherbibel und Joseba · Mehr sehen »

Joy in My Heart

Joy in My Heart, auch bekannt als I’ve Got the Joy, Joy, Joy ist ein bekanntes christliches Lied, das vor allem an Lagerfeuern und bei Pfadfinder-Veranstaltungen gesungen wird.

Neu!!: Lutherbibel und Joy in My Heart · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Judenschule

Als Judenschule wurden während des Mittelalters und in der Neuzeit in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich die Synagogen bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Judenschule · Mehr sehen »

Judith und Holofernes (Sujet)

Andrea Mantegna: Judith und Holofernes, 1431 Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Judith und Holofernes (Sujet) · Mehr sehen »

Junia (Apostel)

Andronikus, Athanasius und Junia (Moderne Ikone, Orthodox Church of America) Junia oder Junias ist eine Person, die im Römerbrief zusammen mit Andronikus erwähnt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Junia (Apostel) · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Lutherbibel und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kafarnaum

Überblick über das franziskanische Gelände mit antiker Synagoge und moderner Petruskirche Kafarnaum (auch Kapernaum,, arabisch Talḥūm) ist eine archäologische Stätte im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Lutherbibel und Kafarnaum · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Lutherbibel und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl Gottfried Wilhelm Theile

Karl Gottfried Wilhelm Theile, auch Carl Gottfried Wilhelm Theile (* 25. Februar 1799 in Großkorbetha; † 8. Oktober 1854 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschulprofessor.

Neu!!: Lutherbibel und Karl Gottfried Wilhelm Theile · Mehr sehen »

Kärntner Landesbibliothek

Die Kärntner Landesbibliothek ist eine öffentliche wissenschaftliche Regionalbibliothek des Landes Kärnten mit Sitz (seit 1884) im Rudolfinum der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Lutherbibel und Kärntner Landesbibliothek · Mehr sehen »

Königliche Hoheit

Verlagseinband der Erstausgabe 1909 Königliche Hoheit ist der Titel eines 1909 veröffentlichten Gesellschafts- und Entwicklungsromans von Thomas Mann.

Neu!!: Lutherbibel und Königliche Hoheit · Mehr sehen »

Kebse

Kebse, Kebsfrau und Kebsweib sind veraltete, heute allenfalls noch dialektal verwendete Bezeichnungen für eine Nebenfrau oder eine Konkubine.

Neu!!: Lutherbibel und Kebse · Mehr sehen »

Kesil

Kesil ist ein in der Hebräischen Bibel erwähntes Sternbild.

Neu!!: Lutherbibel und Kesil · Mehr sehen »

Kirchliche Arbeit Alpirsbach

Kloster Alpirsbach Friedrich Buchholz, um 1960 Der Osterhymnus ''Aller Heilgen Heil'' in der Handschrift von F. Buchholz Rudolf Koch entworfene Logo der KAA Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach ist eine evangelische Stiftung kirchlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf, die nach dem Ort der Gründung, dem ehemaligen Kloster Alpirsbach im Schwarzwald, benannt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Kirchliche Arbeit Alpirsbach · Mehr sehen »

Kisch (Bibel)

Kisch ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Kisch (Bibel) · Mehr sehen »

Klaus Haacker

Klaus Haacker (* 26. August 1942 in Wiesbaden-Erbenheim) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Klaus Haacker · Mehr sehen »

Klaus Meine

Klaus Meine im November 2007 in Lissabon Klaus Meine (* 25. Mai 1948 in Hannover) ist der Sänger der Hard-Rock-Formation ScorpionsMichael Stachera: Klaus Meine. in: Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.), Joachim Giesel (Fotos): 100 hannoversche Köpfe. CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 134 f.

Neu!!: Lutherbibel und Klaus Meine · Mehr sehen »

Knechtschaft

Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd. Knabe, Diener; -schaft: Beschaffenheit, Zustand, Verhältnis; Gesamtheit von mehreren Personen, seltener Sachen) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.

Neu!!: Lutherbibel und Knechtschaft · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Lutherbibel und Kohelet · Mehr sehen »

Kolonialdialekt

Kolonialdialekte sind diejenigen deutschen Dialekte, die durch Ausgleichsprozesse verschiedener westgermanischer bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Kolonialdialekt · Mehr sehen »

Koloquinte

Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Koloquintengurke, Pomaquinte, Alhandal (von arabisch al-ḥanẓal, الحنظل), Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Bitterapfel, Bittergurke, Purgiergurke und Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Lutherbibel und Koloquinte · Mehr sehen »

Konkordantes Neues Testament

Das Konkordante Neue Testament (KNT) ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung von Adolph Ernst Knoch, bei der eine konkordante Übersetzungsmethode angewendet wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Konkordantes Neues Testament · Mehr sehen »

Korrekturbibel

Als Korrekturbibeln oder Gegenbibeln bezeichnet man jene katholischen Bibelübersetzungen, die bereits kurz nach Erscheinen der Lutherbibel (Neues Testament 1522, vollständige Bibel 1534) gedruckt wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Korrekturbibel · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Lutherbibel und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kurfürstenbibel

Titelseite der 13. Auflage von 1768 Als Kurfürstenbibel werden Ausgaben der Lutherbibel bezeichnet, die von der Buchhandlung Johann Andreas Endters in Nürnberg herausgegeben wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Kurfürstenbibel · Mehr sehen »

Kurt Ziesenitz

Ziesenitz hält Pfingsten 1916 die Gedächtnisrede Kurt Rudolf Ziesenitz (Pseudonym: Johann Seifensieder) (* 20. September 1882 in Aschersleben; † 20. November 1961 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor in Kücknitz sowie Abgeordneter der DVP in der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Lutherbibel und Kurt Ziesenitz · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Lutherbibel und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Laodizenerbrief

Laodikeia am Lykos: Reste einer der zentralen Straßen der antiken Stadt Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein im Neuen Testament erwähnter, jedoch nicht überlieferter Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Laodizea (Laodikeia am Lykos).

Neu!!: Lutherbibel und Laodizenerbrief · Mehr sehen »

Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft

Die Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft wurde 1816 in Ratzeburg gegründet.

Neu!!: Lutherbibel und Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Laurentius Andreae

Laurentius Andreae auch Lars Anderson, Laurentius Andreä, (* um 1470 in Strängnäs; † 14. April 1552 ebenda) war ein schwedischer Theologe, Staatsmann und Reformator.

Neu!!: Lutherbibel und Laurentius Andreae · Mehr sehen »

Lübecker Bibel (1533/34)

Die Lübecker Bibel von 1533/34 ist die erste mittelniederdeutsche Ausgabe der Lutherbibel.

Neu!!: Lutherbibel und Lübecker Bibel (1533/34) · Mehr sehen »

Lübecker Bibelgesellschaft

Die Lübecker Bibelgesellschaft, auch Lübeckische Bibelgesellschaft, wurde am 17. September 1814 in der Evangelisch-lutherischen Kirche im Lübeckischen Staate gegründet.

Neu!!: Lutherbibel und Lübecker Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Leerzeichen in Komposita

Universität in Halle gemeint, sondern die Wuppertaler Uni-Halle. Schild am Postfuhramt, Berlin Als Leerzeichen in Komposita bezeichnet man die fehlerhafte Trennung zusammengesetzter Wörter (Komposita) durch Leerzeichen.

Neu!!: Lutherbibel und Leerzeichen in Komposita · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Lutherbibel und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Lesekompetenz

Anteile der des Lesens Fähigen weltweit, basierend auf Daten des CIA World Fact Book (Karte aus dem Jahr 2007) Lesekompetenz (auch Lesefähigkeit oder Leseverstehen) ist die Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Textzusammenhang zu verstehen.

Neu!!: Lutherbibel und Lesekompetenz · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Lutherbibel und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Lutherbibel und Lilith · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Lutherbibel und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Übersetzungen von Goethe

Goethe (Gemälde von Gerhard von Kügelgen 1808/1809) Johann Wolfgang von Goethe hat neben seinen anderen Werken auch eine recht hohe Zahl an Übersetzungen aus fremden Sprachen hinterlassen.

Neu!!: Lutherbibel und Liste der Übersetzungen von Goethe · Mehr sehen »

Liste der Gedenkbäume in Dresden

Cossebauder Bismarckplatz, 1908 Cotta Die Liste der Gedenkbäume in Dresden enthält die mehr als 80 bekannten Bäume im heutigen Stadtgebiet von Dresden, die zum Gedenken an ein Ereignis oder eine Person gepflanzt wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Liste der Gedenkbäume in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 6.

Neu!!: Lutherbibel und Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Lutherbibel und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/M

Die 12.

Neu!!: Lutherbibel und Liste geflügelter Worte/M · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/P

Großer Wannsee in Berlin Pack die Badehose ein! war der Schlagertitel, mit dem 1950 der Kinderstar Cornelia Froboess in einer Rundfunksendung debütierte.

Neu!!: Lutherbibel und Liste geflügelter Worte/P · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Lutherbibel und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Lutherbibel und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Lutherbibel und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/H

Initiale H.

Neu!!: Lutherbibel und Liste lateinischer Phrasen/H · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Lutherbibel und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1519

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1519.

Neu!!: Lutherbibel und Literaturjahr 1519 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1521.

Neu!!: Lutherbibel und Literaturjahr 1521 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1533

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1533.

Neu!!: Lutherbibel und Literaturjahr 1533 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1534

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1534.

Neu!!: Lutherbibel und Literaturjahr 1534 · Mehr sehen »

Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230

Aufnahme mit dem St Andrew’s Choir Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230, ist eine Motette von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Lutherbibel und Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230 · Mehr sehen »

Logos Bibelsoftware

Logos Bibelsoftware ist eine Bibelsoftware zum Studium und zur Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek.

Neu!!: Lutherbibel und Logos Bibelsoftware · Mehr sehen »

Lorenz Schmidt

Johann Lorenz Schmidt (* 30. November 1702 in Zell bei Schweinfurt; † 19./20. Dezember 1749 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Theologe der frühen Aufklärung.

Neu!!: Lutherbibel und Lorenz Schmidt · Mehr sehen »

Louis Segond

Jacques-Jean-Louis Segond (* 3. Mai 1810 in Plainpalais, einem Vorort von Genf; † 18. Juni 1885 in Genf) war ein Schweizer Theologe, der eine neue französische Bibelübersetzung aus den Originalsprachen erstellte.

Neu!!: Lutherbibel und Louis Segond · Mehr sehen »

Ludwig Geduly

Ludwig Gabriel Geduly (* 17. März 1815 in Nyitraszerdahely, Königreich Ungarn; † 29. Januar 1890 in Preßburg, ebd.) war evangelischer Bischof für den Distrikt Cisdanubien und Abgeordneter im Ungarischen Reichstag.

Neu!!: Lutherbibel und Ludwig Geduly · Mehr sehen »

Luther – Ein Film der deutschen Reformation

Luther – Ein Film der deutschen Reformation ist ein deutscher Historienfilm von Hans Kyser aus dem Jahr 1927 und damit einer der ersten Lutherfilme.

Neu!!: Lutherbibel und Luther – Ein Film der deutschen Reformation · Mehr sehen »

Lutherisches e

Das lutherische e (oder sächsische e oder ketzerische e) ist der im Süden des deutschen Sprachraums bis in die zweite Hälfte des 18.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherisches e · Mehr sehen »

Lutherkirche (Leer)

Lutherkirche in Leer von Süden Glockenturm der Lutherkirche Die Lutherkirche Leer (Ostfriesland) wurde 1675 als Barockkirche gebaut, später mehrfach erweitert und im Grundriss zu einer Kreuzkirche ausgebaut.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherkirche (Leer) · Mehr sehen »

Luthers Vulgata-Revision

Luthers Vulgata-Revision (seltener auch: Wittenberger Vulgata-Revision) ist die Bezeichnung für eine weitgehende Revision der Vulgata aus dem Jahr 1529, bei der von Luthers Autorschaft oder zumindest maßgeblicher Beteiligung ausgegangen wird.

Neu!!: Lutherbibel und Luthers Vulgata-Revision · Mehr sehen »

Lutherstadt

Als Lutherstadt werden in Deutschland Städte bezeichnet, in denen der Reformator Martin Luther gelebt oder maßgeblich gewirkt hat.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherstadt · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Lutherbibel und Luthertum · Mehr sehen »

Maacha

Maacha ist im Alten Testament der Name von neun Personen, fünf Frauen und vier Männern.

Neu!!: Lutherbibel und Maacha · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Maleachi · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684)

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) Prinzessin Maria Elisabeth von Sachsen, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf Maria Elisabeth von Sachsen (* 22. November 1610 in Dresden; † 24. Oktober 1684 in Husum) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner, durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Lutherbibel und Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) · Mehr sehen »

Marienkirche (Owen)

Marienkirche Owen Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in Owen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Lutherbibel und Marienkirche (Owen) · Mehr sehen »

Marprelate Kontroverse

Marprelate-Kontroverse bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen einem oder mehreren puritanischen Schriftstellern und der Church of England in den Jahren 1588/89.

Neu!!: Lutherbibel und Marprelate Kontroverse · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther (1953)

Martin Luther ist ein Spielfilm über das Leben Martin Luthers aus dem Jahr 1953, in dem Irving Pichel Regie führte und zugleich die Rolle des Gregor Brück übernahm.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luther (1953) · Mehr sehen »

Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983)

Martin Luther ist ein deutscher Spielfilm in zwei Teilen aus dem Jahr 1983 von Rainer Wolffhardt mit dem Schauspieler Lambert Hamel in der Hauptrolle des Martin Luthers.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983) · Mehr sehen »

Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel

Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel ist eine szenische Dokumentation aus dem Jahr 2003, nach der Buchvorlage von Lew Hohmann.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martina Böhm

Martina Böhm (* 1965 in Lübz) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Lutherbibel und Martina Böhm · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Lutherbibel und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Matthew-Bibel

Die Matthew-Bibel (engl. Matthew Bible), auch bekannt als Matthew’s Version, ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1537 unter dem Pseudonym „Thomas Matthew“ herausgebracht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Matthew-Bibel · Mehr sehen »

Maximilianische Kanzleisprache

Maximilian I. nach Albrecht Dürer Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere, noch nahe am Mittelhochdeutschen stehende Schreibformen ablöste.

Neu!!: Lutherbibel und Maximilianische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Männin

Männin ist eine feminisierte Form des Wortes Mann und meint eine Frau.

Neu!!: Lutherbibel und Männin · Mehr sehen »

Männin (2015)

Männin ist ein französisch-deutscher Kurzfilm von Mika’ela Fisher aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Lutherbibel und Männin (2015) · Mehr sehen »

Münsterschwarzacher Psalter

Chorgestühl in der Abtei Münsterschwarzach, der Ort für das Stundengebet. Der Münsterschwarzacher Psalter ist eine Übersetzung der Psalmen aus dem Bibelhebräischen in modernes Deutsch.

Neu!!: Lutherbibel und Münsterschwarzacher Psalter · Mehr sehen »

Medingen (Bad Bevensen)

Medingen ist ein Ortsteil von Bad Bevensen in Niedersachsen.

Neu!!: Lutherbibel und Medingen (Bad Bevensen) · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Lutherbibel und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Mehuman

Mehuman // war ein Hofbeamter von Ahasveros und Diener in dessen Harem.

Neu!!: Lutherbibel und Mehuman · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Lutherbibel und Menora · Mehr sehen »

Micha

Micha war einer der ersten Schriftpropheten im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Micha · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Neu!!: Lutherbibel und Migdal · Mehr sehen »

Mika’ela Fisher

Mika'ela Fisher Mika’ela Fisher (auch Mika Ela Fisher, Mikaela Fisher) (* 25. Februar 1975 bei München) ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Produzentin, Schauspielerin, Model und Schneidermeisterin.

Neu!!: Lutherbibel und Mika’ela Fisher · Mehr sehen »

Mikławš Jakubica

Mikławš Jakubica (auch Miklawuš oder Miklawusch, latinisiert Nicolaus Jacubiky; † nach 1548) war der Verfasser der ersten niedersorbischen Übersetzung des Neuen Testaments von 1548.

Neu!!: Lutherbibel und Mikławš Jakubica · Mehr sehen »

Missionsbefehl

Meister der Reichenauer Schule. Der Missionsbefehl (auch Taufbefehl und seltener Missionsgebot oder Missionsauftrag genannt) ist der Auftrag, den Jesus Christus dem biblischen Bericht zufolge nach seiner Auferstehung seinen Jüngern gegeben hat.

Neu!!: Lutherbibel und Missionsbefehl · Mehr sehen »

Mittag (Gryphius)

Mittag ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Lutherbibel und Mittag (Gryphius) · Mehr sehen »

Mitternacht (Gryphius)

Mitternacht ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Lutherbibel und Mitternacht (Gryphius) · Mehr sehen »

Morgenland

Morgenland ist die Vorstellung eines von Europa aus betrachtet ungefähr im Osten und damit in Richtung Sonnenaufgang („gen Morgen“) liegenden Gebietes.

Neu!!: Lutherbibel und Morgenland · Mehr sehen »

Moritz Goltz

Moritz Goltz (auch Moritz Goltze; * um 1495 in Belzig, Kurfürstentum Sachsen; † März 1548 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler und Verleger während der Reformationszeit.

Neu!!: Lutherbibel und Moritz Goltz · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Lutherbibel und Mose · Mehr sehen »

Navid Kermani

Navid Kermani (2015) Navid Kermani (* 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist.

Neu!!: Lutherbibel und Navid Kermani · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Lutherbibel und Nazareth · Mehr sehen »

Nehemia

Nehemia, auch Nehemia ben Hachalja,, ist im Tanach ein persischer Wiederaufbaukommissar und späterer Statthalter der persischen Provinz Jehud.

Neu!!: Lutherbibel und Nehemia · Mehr sehen »

Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift

Verschiedene Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift in mehreren Sprachen Die Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift · Mehr sehen »

Neues Testament Christians II.

Das Neue Testament Christians II. (dänisch: Christian 2.s danske oversættelse af Det Nye Testamente) ist die erste dänische Übersetzung des Neuen Testamentes, die 1524 auf Veranlassung des dänischen Königs Christian II. nach dem Vorbild des Lutherschen Septembertestaments herausgebracht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Neues Testament Christians II. · Mehr sehen »

New Harmony (Indiana)

New Harmony (ursprünglich Harmony) ist eine von Deutschen gegründete Stadt am Wabash River in Posey County des US-Bundesstaats Indiana, 24 km nördlich der Bezirksstadt Mount Vernon.

Neu!!: Lutherbibel und New Harmony (Indiana) · Mehr sehen »

Nikolaus Funk

Nikolaus Funk, Lithographie von Carl Friedrich Kroymann Nikolaus Funk (* 13. Mai 1767 in Marne (Holstein); † 17. Januar 1857 in Altona) war ein lutherischer Theologe und Pastor in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lutherbibel und Nikolaus Funk · Mehr sehen »

Noomi (Bibel)

Rut und Noomi (Rembrandt, Museum Boijmans Van Beuningen) Noomi ist die ältere der beiden weiblichen Hauptpersonen im Buch Rut, einem Buch des Tanach bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Noomi (Bibel) · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Norddeutschland · Mehr sehen »

Novum Instrumentum omne

Erasmus Das Novum Instrumentum omne (VD16 B 4196) ist der erste veröffentlichte Druck des Neuen Testaments in Griechisch und erschien 1516.

Neu!!: Lutherbibel und Novum Instrumentum omne · Mehr sehen »

Numeri

Das 4.

Neu!!: Lutherbibel und Numeri · Mehr sehen »

Nun danket alle Gott

beziffertem Bass in Johann Crügers ''Praxis pietatis melica'' 1653 Nun danket alle Gott ist der Titel eines von dem protestantischen Eilenburger Geistlichen Martin Rinckart (1586–1649) verfassten Chorals.

Neu!!: Lutherbibel und Nun danket alle Gott · Mehr sehen »

Nun jauchzt dem Herren, alle Welt

''Nun jauchzt dem Herren, alle Welt'' im ''Hannoverischen Gesangbuch'' 1672 Melodie Nun jauchzt dem Herren, alle Welt ist ein Kirchenlied der evangelisch-lutherischen Tradition.

Neu!!: Lutherbibel und Nun jauchzt dem Herren, alle Welt · Mehr sehen »

Nunc dimittis

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Das Nunc dimittis, auch genannt Lobgesang des Simeon bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Nunc dimittis · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: Lutherbibel und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Otto von Gerlach

Domfriedhof II Karl Friedrich Otto von Gerlach (* 12. April 1801 in Berlin; † 24. Oktober 1849 ebenda) war ein evangelischer deutscher Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Lutherbibel und Otto von Gerlach · Mehr sehen »

Pelikane

Brillenpelikan (''Pelecanus conspicillatus'') Die Pelikane (Pelecanidae, Pelecanus) sind eine Familie und Gattung von Wasservögeln und Namensgeber der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Lutherbibel und Pelikane · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Lutherbibel und Pessach · Mehr sehen »

Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum

Die „Lernstraße Bibel“ des Museums Das Pfälzische Erlebnis-Bibelmuseum (Eigenschreibweise: Pfälzisches ErlebnisBibelmuseum) in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist ein Museum, das sich der Bibel und ihrer Geschichte widmet.

Neu!!: Lutherbibel und Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum · Mehr sehen »

Pharisäer und Zöllner

Der Pharisäer (The Bible in Pictures, 1922) Der Zöllner (The Bible in Pictures, 1922) Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner illustriert die richtige Art des christlichen Gebets.

Neu!!: Lutherbibel und Pharisäer und Zöllner · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Lutherbibel und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Piscator-Bibel

Johannes Piscator Piscator-Bibel Faksimile Als Piscator-Bibel wird die deutsche Bibelübersetzung von Johannes Piscator aus den Jahren 1602 bis 1604 bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Piscator-Bibel · Mehr sehen »

Playmobil-Luther

Der Playmobil-Luther ist eine von dem Zirndorfer Unternehmen Geobra Brandstätter seit Februar 2015 als Sonderfertigung des Systemspielzeugs Playmobil hergestellte 7,5 Zentimeter große Spielfigur aus Kunststoff, die den deutschen Reformator Martin Luther darstellt.

Neu!!: Lutherbibel und Playmobil-Luther · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Lutherbibel und Posaune · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Lutherbibel und Prediger · Mehr sehen »

Primož Trubar

Primož Trubar (* 9. Juni 1508 in Rašica, heute Gemeinde Velike Lašče in der Unterkrain; † 28. Juni 1586 in Derendingen, heute ein Stadtteil von Tübingen) war ein protestantischer Prediger und gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums wie auch der evangelischen Kirche in Slowenien.

Neu!!: Lutherbibel und Primož Trubar · Mehr sehen »

Privatbibliothek Martin Luthers

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Die Privatbibliothek Martin Luthers war eine Büchersammlung, die der Wittenberger Reformator aufgebaut hatte und die nach seinem Tode 1546 zerstreut wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Privatbibliothek Martin Luthers · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 1

Beginn von Psalm 1 im Dagulf-Psalter (um 790) Psalm 1 ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 1 · Mehr sehen »

Psalm 114

Haggadah'', 14. Jahrhundert: Unter Führung des Mose verlassen die Israeliten eine ägyptische Stadt. Das Anfangswort „Als auszog“ (בצאת) darüber in Goldschrift. Der 114.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 114 · Mehr sehen »

Psalm 119

Lateinischer Psalm 119,22 (Hinterglasbild). Der Text lautet: ''aufer a me obprobrium et contemptum quia testimonia tua exquisivi – Nimm von mir Schmach und Verachtung! / Denn was du vorschreibst, befolge ich.'' Psalm 119 (hebräische Zählung, griechische Zählung: Psalm 118) ist der längste Psalm im Alten Testament und mit seinen 176 Versen gleichzeitig das längste Kapitel der Bibel, sogar das einzige Kapitel der Bibel mit dreistelliger Versanzahl.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 119 · Mehr sehen »

Psalm 130

Stundenbuch ''Très Riches Heures'', Folio 70r. Rechte Spalte: ''De profundis'' (Psalm 130). Psalm 130 (Vulgata: 129) beginnt mit den Worten „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 130 · Mehr sehen »

Psalm 131

Ev. Stadtkirche Schorndorf; im Hintergrund: Tafel mit dem Text von Psalm 131,2. Psalm 131 ist ein poetischer, ursprünglich hebräischer Text im biblischen Buch der Psalmen.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 131 · Mehr sehen »

Psalm 150 (Bruckner)

Anton Bruckners Psalm 150, WAB 38, ist eine Vertonung von Psalm 150 für gemischten Chor, Sopransolistin und Orchester aus dem Jahr 1892.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 150 (Bruckner) · Mehr sehen »

Psalm 2

Psalm 2,11 über dem Eingang der Synagoge in Sibiu Psalm 2 bildet zusammen mit Psalm 1 den Rahmen des Buches der Psalmen.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 2 · Mehr sehen »

Psalm 23

Psalm 23 in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 23 · Mehr sehen »

Psalm 24

Der 24.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 24 · Mehr sehen »

Psalm 25

Psalm 25 auf hebräisch gelesen (Ogg-Vorbis-Audiodatei, Länge: 2 min 23 s, 42 kbps) Alten Friedhof in Gießen Psalm 25 Vers 10 auf einem Medaillon (Psalm 24 in der Zählung der Vulgata) Der 25.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 25 · Mehr sehen »

Psalm 4

Der 4.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 4 · Mehr sehen »

Psalm 5

Der 5.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 5 · Mehr sehen »

Psalm 58

Der 58.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 58 · Mehr sehen »

Psalm 71

Beginn von Psalm 71 in einer englischen Bibelausgabe Der 71. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 71 · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Quirinius

Publius Sulpicius Quirinius (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien.

Neu!!: Lutherbibel und Publius Sulpicius Quirinius · Mehr sehen »

Rabbinerbibel (Zunz)

Die Rabbinerbibel (תורה נביאים כתובים Die vier und zwanzig Bücher der heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Texte) ist eine jüdische Übersetzung des Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Rabbinerbibel (Zunz) · Mehr sehen »

Rätsel

Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss.

Neu!!: Lutherbibel und Rätsel · Mehr sehen »

Recht und schlecht

Recht und schlecht (vielfach auch in der Reihenfolge umgekehrt schlecht und recht) ist eine Redensart und bedeutet so viel wie so gut es eben geht oder mit großer Mühe und gerade noch so.

Neu!!: Lutherbibel und Recht und schlecht · Mehr sehen »

Rechtsbeugung

Die Rechtsbeugung ist im deutschen Recht die vorsätzlich falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.

Neu!!: Lutherbibel und Rechtsbeugung · Mehr sehen »

Red de Universidades Anáhuac

Das Red de Universidades Anáhuac (wörtlich: „Netz der Anáhuac-Universitäten“) ist ein Verbund von katholischen Hochschulen in Mexiko, die von den Legionären Christi und der mit ihnen verbundenen Organisation Regnum Christi getragen werden.

Neu!!: Lutherbibel und Red de Universidades Anáhuac · Mehr sehen »

Reflexivpronomen

Das Reflexivpronomen (auch: Reflexiv; rückbezügliches Fürwort) ist ein Pronomen, das sich vom Personalpronomen dadurch unterscheidet, dass es auf Einheiten verweist, die besonders nahe stehen, in der Regel in demselben (Teil-)Satz.

Neu!!: Lutherbibel und Reflexivpronomen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lutherbibel und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Lutherbibel und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Reformationsjubiläum 2017

Die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg Mit dem Reformationsjubiläum 2017 wurde im Zeitraum 2016/2017 der 500.

Neu!!: Lutherbibel und Reformationsjubiläum 2017 · Mehr sehen »

Reformationsteppich

Darstellung des Weltgerichts auf dem Reformationsteppich Der Reformationsteppich wurde 1667 zum 150.

Neu!!: Lutherbibel und Reformationsteppich · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Lutherbibel und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Serneus

Aussenansicht der Serneuser Kirche St. Sebastian Die reformierte Kirche in Serneus im Prättigau ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Lutherbibel und Reformierte Kirche Serneus · Mehr sehen »

Regius Professor of Hebrew (Cambridge)

Paul Fagius (Kupferstich) – Erster deutscher Regius Professor Der Regius Professor of Hebrew ist die Bezeichnung einer um 1540 durch Heinrich VIII. gestifteten Regius Professur für Hebraistik und orientalische Sprachen an der University of Oxford.

Neu!!: Lutherbibel und Regius Professor of Hebrew (Cambridge) · Mehr sehen »

Rehberger-Bibel

Die Rehberger-Bibel bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Rehberger-Bibel · Mehr sehen »

Reina-Valera

Deckblatt der Biblia del Oso Die Reina-Valera ist eine spanische Bibelübersetzung, die erstmals 1569 in Basel in der Schweiz veröffentlicht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Reina-Valera · Mehr sehen »

Relativpronomen

Das Relativpronomen (auch: Relativ, bezügliches Fürwort) ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet und damit diesen Satztyp markiert.

Neu!!: Lutherbibel und Relativpronomen · Mehr sehen »

Religionsunterricht in Deutschland

Der Religionsunterricht in Deutschland im Sinne des Grundgesetzes ist schulischer Religionsunterricht in öffentlichen Schulen.

Neu!!: Lutherbibel und Religionsunterricht in Deutschland · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Lutherbibel und Requiem · Mehr sehen »

Requiem (Reger)

Das Requiem op. 144b von Max Reger, auch Hebbel-Requiem genannt, ist eine Vertonung von Friedrich Hebbels Gedicht Requiem.

Neu!!: Lutherbibel und Requiem (Reger) · Mehr sehen »

Robert Crumb

Robert Crumb (2014) Robert Crumb (* 30. August 1943 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Künstler, Illustrator und Musiker.

Neu!!: Lutherbibel und Robert Crumb · Mehr sehen »

Rose von Scharon

''Die Rose von Scharon'', Holzschnitt aus ''Die Bibel in Bildern'', Julius Schnorr von Carolsfeld 1860 Maria mit der Rose von Scharon gleich. Rose von S(ch)aron, Blume in S(ch)aron, Blume(n) zu S(ch)aron, Blume des Scharon oder S(ch)aronsblum(e) sind auf einem Bibelzitat aus dem Hohelied (2,1) basierende Trivialnamen, die auf unterschiedliche Arten von Blütenpflanzen angewandt werden, die sich in aller Welt hoher Wertschätzung erfreuen.

Neu!!: Lutherbibel und Rose von Scharon · Mehr sehen »

Rot (Haarfarbe)

Kleinkind mit rötlichem Haar zwei Mädchen mit rotblondem und dunkelrotem Haar, Breda 2011 Der Schauspieler Seth Green, 2010 Rot ist eine Haarfarbe, die von dunklem Mahagonibraun über Kupferrot und Orange bis zu rötlichen Goldtönen variieren kann.

Neu!!: Lutherbibel und Rot (Haarfarbe) · Mehr sehen »

Routen der Reformation

Routen der Reformation ist der Name eines 2019 zertifizierten Kulturwegs des Europarats.

Neu!!: Lutherbibel und Routen der Reformation · Mehr sehen »

Rudolf Ludwig Decker

Wappen Rudolf Ludwig von Decker Rudolf Ludwig Decker, ab 1863 von Decker (* 8. Januar 1804 in Berlin; † 12. Januar 1877 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger in Preußen.

Neu!!: Lutherbibel und Rudolf Ludwig Decker · Mehr sehen »

Sachsenheim-Gebetbuch

Johannes der Evangelist auf Patmos. Das Sachsenheim-Gebetbuch ist ein lateinisches Stundenbuch, das um 1460 in Flandern entstand.

Neu!!: Lutherbibel und Sachsenheim-Gebetbuch · Mehr sehen »

Salz der Erde

Die Bildrede vom Salz der Erde steht im Evangelium nach Matthäus.

Neu!!: Lutherbibel und Salz der Erde · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Lutherbibel und Satire · Mehr sehen »

Sauer-Bibel

Sauer-Bibel, 3. Auflage, Germantown 1776. Die Sauer-Bibel ist eine 1743 in Pennsylvania gedruckte Lutherbibel.

Neu!!: Lutherbibel und Sauer-Bibel · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Lutherbibel und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Sündenpfuhl

Künstlerische Vorstellung eines Sündenpfuhls (Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847) Das Wort Sündenpfuhl bezeichnet einen Ort, an dem nach bestimmten Vorstellungen besonders „sündiges“, unmoralisches oder verwerfliches Verhalten besteht.

Neu!!: Lutherbibel und Sündenpfuhl · Mehr sehen »

Scala Santa

Die Scala Santa in Rom Die Scala Santa (im oberdeutschen Sprachraum vor allem Heilige Stiege), veraltet Treppe des Pilatus, ist ein Heiligtum im Lateran in Rom.

Neu!!: Lutherbibel und Scala Santa · Mehr sehen »

Schalksknecht

Jan Luyken: ''Gleichnis vom Schalksknecht'', Radierung (17. Jh.) Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger, in der Tradition der Lutherbibel auch Schalksknecht genannt, vergleicht das Himmelreich mit einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte, und behandelt die Frage nach der Vergebung.

Neu!!: Lutherbibel und Schalksknecht · Mehr sehen »

Schaubrote

Als Schaubrote im religionsgeschichtlichen Sinn werden Backwaren bezeichnet, die einer Gottheit dargebracht werden.

Neu!!: Lutherbibel und Schaubrote · Mehr sehen »

Schaubrottisch

Der Tisch für die Schaubrote (schulchan: Tisch) war ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Lutherbibel und Schaubrottisch · Mehr sehen »

Schauplatz

Ein Schauplatz ist wörtlich ein „Ort, auf den sich die Blicke richten“.

Neu!!: Lutherbibel und Schauplatz · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Lutherbibel und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Scherf

Scherf aus Hamburg, 16. Jahrhundert Ein Scherf (auch Schärff oder scharfer Pfennig) war eine in Erfurt und anderen Städten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert genutzte geringwertige Silber-, später auch Kupfermünze mit dem Wert von etwa einem halben Pfennig.

Neu!!: Lutherbibel und Scherf · Mehr sehen »

Schilo (biblische Person)

Schilo (hebräisch שִׁילֹה) ist ein Titel oder Eigenname mit unklarer Bedeutung.

Neu!!: Lutherbibel und Schilo (biblische Person) · Mehr sehen »

Schlachter-Bibel

''Schlachter 2000'' Die Schlachter-Bibel, in der Urfassung von 1905 zuerst als Miniaturbibel bezeichnet, ist eine Bibelübersetzung aus den Ursprachen Hebräisch/Aramäisch/Altgriechisch in die deutsche Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Schlachter-Bibel · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft

Die Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft wurde 1815 in Schleswig gegründet.

Neu!!: Lutherbibel und Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Schleswiger Bibel (1664)

Titelseite der Schleswiger Bibel. Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek Dresden Die Schleswiger Bibel von 1664 (VD 17 23:322792R) ist eine Vollbibel mit dem Text der Lutherbibel von 1545.

Neu!!: Lutherbibel und Schleswiger Bibel (1664) · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Schliefer · Mehr sehen »

Schloss Horst

Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit nördlichem Eckturm Schlossansicht von Südwesten; rechts die moderne Glashalle Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen.

Neu!!: Lutherbibel und Schloss Horst · Mehr sehen »

Schloss Sonderburg

Das Schloss Sonderburg (dän. Sønderborg Slot) in der süddänischen Stadt Sonderburg gehört zu den ältesten Profanbauten von Sønderjylland.

Neu!!: Lutherbibel und Schloss Sonderburg · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen im Deutschen

Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt.

Neu!!: Lutherbibel und Schreibweise biblischer Namen im Deutschen · Mehr sehen »

Schriftgelehrter

Ein Schriftgelehrter war in der Antike ein Kenner der heiligen Schriften des Judentums.

Neu!!: Lutherbibel und Schriftgelehrter · Mehr sehen »

Schwabach

Blick über die Schwabacher Altstadt, Mai 2021 Marktplatz aus der Vogelperspektive Schwabach (ostfränkisch Schwouba) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.

Neu!!: Lutherbibel und Schwabach · Mehr sehen »

Schwabacher

Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Lutherbibel und Schwabacher · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Lutherbibel und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schweinigel

Schweinigel (niederdeutsch: Swinegel, Swienegel) ist ein deutsches Schimpfwort und bezeichnet einen unreinlichen oder unmoralischen Menschen.

Neu!!: Lutherbibel und Schweinigel · Mehr sehen »

Scofield-Bibel

Die Scofield-Bibel ist eine weit verbreitete Studienbibel, die vom Theologen Cyrus I. Scofield mit Anmerkungen versehen und herausgegeben wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Scofield-Bibel · Mehr sehen »

Selige Sehnsucht

''Selige Sehnsucht'' in der Erstausgabe des West-östlichen Divan Selige Sehnsucht ist der Titel eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, das er nach seiner Datierung am 31.

Neu!!: Lutherbibel und Selige Sehnsucht · Mehr sehen »

Sendbrief vom Dolmetschen

Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen ist eine Art Offener Brief, in dem sich Luther acht Jahre nach seiner Bibelübersetzung des Neuen Testaments zum Übersetzen und Übertragen aus dem Lateinischen und Altgriechischen ins Deutsche äußert.

Neu!!: Lutherbibel und Sendbrief vom Dolmetschen · Mehr sehen »

Septembertestament

Septembertestament, Titelseite (Württembergische Landesbibliothek, Signatur: Bb deutsch 152201) Das Septembertestament war der Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache, die er während seines Aufenthalts auf der Wartburg angefertigt hatte.

Neu!!: Lutherbibel und Septembertestament · Mehr sehen »

Setar (biblische Person)

Setar: //, war ein Hofbeamter und Haremsdiener des persischen Großkönigs Xerxes I. (Ahasveros).

Neu!!: Lutherbibel und Setar (biblische Person) · Mehr sehen »

Sieben letzte Worte

Sieben Worte Christi am Kreuz, Illustration, Niederlande, 17. JahrhundertAls die Sieben letzten Worte Jesu Christi werden die über die Passionsgeschichten der vier Evangelien des Neuen Testaments verteilten Worte Jesu nach der Kreuzigung bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Sieben letzte Worte · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Lutherbibel und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siebenbürgisch-Sächsisch

Sathmar) wurde Banatschwäbisch bzw. Sathmarschwäbisch gesprochen Das Vater-unser auf Siebenbürgisch-Sächsisch (1666) Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch Såksesch oder einfach Såksesch, rumänisch: Limba săsească, dialectul săsesc oder săsește, ungarisch: erdélyi szász nyelv, landlerisch: Soksisch) ist die Sprache der Siebenbürger Sachsen, einer deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen, die seit dem Hochmittelalter in Siebenbürgen, Zentralrumänien, lebt.

Neu!!: Lutherbibel und Siebenbürgisch-Sächsisch · Mehr sehen »

Silberling

Silberling bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Silberling · Mehr sehen »

Simon Todorski

Simon, Erzbischof von Pskow und NarvaArt. Симон (Тодорский). In: Русский биографический словарь, Band 18 (1904), S. 498. Simon Todorski (bürgerlicher Name Симеон Фёдорович Теодо́рский/Simeon Fjodorowitsch Teodorski, * 1. Oktober 1701 in Solotonoscha; † 22. Februar 1754 in Pskow) war ein ukrainischer Theologe, Philologe und Übersetzer sowie Erzbischof der russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Lutherbibel und Simon Todorski · Mehr sehen »

Sinnenpark – Bibel erleben

Der Sinnenpark – Bibel erleben ist ein Konzept moderner Bibelinterpretation in Form von erlebnispädagogischen Erlebnisausstellungen oder geführten Zeitreisen.

Neu!!: Lutherbibel und Sinnenpark – Bibel erleben · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Lutherbibel und Slowenen · Mehr sehen »

Sola fide

Der Ausdruck sola fide (lat.: „allein durch Glauben“, „allein aus Glauben“) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Lutherbibel und Sola fide · Mehr sehen »

Sommers Weltliteratur to go

Sommers Weltliteratur to go ist ein YouTube-Kanal, auf dem ausgewählte Werke der Literatur mit Playmobil-Figuren in Videos von etwa zehn Minuten nachgestellt werden.

Neu!!: Lutherbibel und Sommers Weltliteratur to go · Mehr sehen »

Soncha Scrittüra

Die Soncha Scrittüra die aufgeschlagene Soncha Scrittüra (im Buch der Psalmen) Die Soncha Scrittüra (mit Artikel La Soncha Scrittüra, Ober- und Unterengadinisch für «Die Heilige Schrift») ist die rätoromanische Bibelausgabe in der klassischen unterengadinischen Übersetzung der reformierten Pfarrer Rudolf Filli und Jachen Ulrich Gaudenz, die im Bereich der beiden ladinischsprachigen Kolloquien der evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden in Gebrauch ist.

Neu!!: Lutherbibel und Soncha Scrittüra · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Lutherbibel und Sprache · Mehr sehen »

Sprache Kanaans

Sprache Kanaans ist eine selbstkritisch-ironisierende Bezeichnung für eine christliche Gruppensprache (Jargon), die – meist unbewusst – häufig in den Zusammenkünften freikirchlicher und pietistischer Kreise verwendet wird.

Neu!!: Lutherbibel und Sprache Kanaans · Mehr sehen »

Sprachwandel

Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht.

Neu!!: Lutherbibel und Sprachwandel · Mehr sehen »

St. Jakob (Villach)

St. Jakob Katze auf Strebepfeiler Die römisch-katholische Hauptpfarrkirche Villach ist dem heiligen Jakobus geweiht.

Neu!!: Lutherbibel und St. Jakob (Villach) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Medingen)

Klosterturm St.

Neu!!: Lutherbibel und St. Mauritius (Medingen) · Mehr sehen »

St.-Andreas-Bobola-Kirche (Rydzewo)

Die Ende des 16.

Neu!!: Lutherbibel und St.-Andreas-Bobola-Kirche (Rydzewo) · Mehr sehen »

St.-Dionysius-Kirche (Adensen)

St.-Dionysius-Kirche Die evangelisch-lutherische St.-Dionysius-Kirche ist eine Kirche in Adensen, die nach Dionysius, dem ersten Bischof von Paris, benannt ist.

Neu!!: Lutherbibel und St.-Dionysius-Kirche (Adensen) · Mehr sehen »

St.-Secundus-Kirche (Hennstedt)

Blick auf die Kirche von NO Die St.-Secundus-Kirche in Hennstedt ist eine spätromanische Feldsteinkirche mit einer kostbaren Ausstattung aus dem 17.

Neu!!: Lutherbibel und St.-Secundus-Kirche (Hennstedt) · Mehr sehen »

Staatenübersetzung

Leiden 1637https://www.statenvertaling.net/vdvlis6.html statenvertaling.net 1. Buchs Mose (Großdruck) mit Inhaltsangabe und Erläuterungen Die Staatenübersetzung (SV) oder Staatenbibel, niederländisch Statenvertaling oder Statenbijbel, ist die historisch bedeutendste Bibelübersetzung in niederländischer Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Staatenübersetzung · Mehr sehen »

Stadtkirche Crivitz

Die Stadtkirche Sonnenuhr an der Stadtkirche Die Stadtkirche inmitten der Ortschaft, Ansicht von 1913 Die Stadtkirche Crivitz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Crivitz, einer Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Lutherbibel und Stadtkirche Crivitz · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Stücke zum Buch Ester

Die Stücke zum Buch Ester sind Texte, die zu den Apokryphen der Lutherbibel gehören.

Neu!!: Lutherbibel und Stücke zum Buch Ester · Mehr sehen »

Stein des Anstoßes

St.-Bonifatius-Kirche in Schapdetten, Nottuln, Nordrhein-Westfalen Die Redewendung Stein des Anstoßes bezeichnet ein Objekt oder ein Thema, das im übertragenen Sinne das Zentrum, den Auslöser eines Streites oder eines Ärgernisses verschiedener Parteien darstellt.

Neu!!: Lutherbibel und Stein des Anstoßes · Mehr sehen »

Stern über Bethlehem

Stern über Bethlehem ist ein geistliches Weihnachtslied von Alfred Hans Zoller, 1964 geschrieben, welches das biblische Motiv des Sterns von Betlehem aufgreift.

Neu!!: Lutherbibel und Stern über Bethlehem · Mehr sehen »

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Neu!!: Lutherbibel und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »

Stuttgarter Jubiläumsbibel

Die Stuttgarter Jubiläumsbibel ist eine Lutherbibel mit Erklärungen.

Neu!!: Lutherbibel und Stuttgarter Jubiläumsbibel · Mehr sehen »

Sula Benet

Sula Benet (* 23. September 1903 in Warschau; † 12. November 1982 in New York City), ursprünglich Sara Benetowa, war Professorin für Anthropologie und Autorin und Mitautorin verschiedener Bücher.

Neu!!: Lutherbibel und Sula Benet · Mehr sehen »

Susanna im Bade

Beginn des Buchs Daniel mit der Susanna-Erzählung (Papyrus 967) Als Susanna im Bade, auch Susanna und die (beiden) Ältesten, wird die biblische Erzählung von der Rettung der Susanna durch den Propheten Daniel bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Susanna im Bade · Mehr sehen »

Tabea

Tabea ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lutherbibel und Tabea · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Lutherbibel und Tabernakel · Mehr sehen »

Talg

Das Fett um die Niere eines Kalbs Auslassen des Fettes im Kochtopf Fertiger Rindertalg im Glas Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Talg ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Talg oder Unschlitt (von, mundartlich auch Inselt, Unselt, Inschelt) oder Eingeweidefett,, ist aus geschlachteten Wiederkäuern und anderen Paarhufern gewonnenes festes Fett.

Neu!!: Lutherbibel und Talg · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Lutherbibel und Tanach · Mehr sehen »

Taumelbecher

Taumelbecher oder Taumelkelch (in der Luther-Übersetzung von 1545 auch Daumelkelch) bezeichnet in der Bibel einen Becher, der mit betäubendem Getränk gefüllt ist und der den Zorn Gottes bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Taumelbecher · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Lutherbibel und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Textkritik des Neuen Testaments

א Die Textkritik des Neuen Testaments dient dazu, aus der Fülle der Textvarianten in der handschriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments eine möglichst ursprüngliche Fassung der Texte zu rekonstruieren.

Neu!!: Lutherbibel und Textkritik des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Textus receptus

Titelseite der Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus (1516) Textus receptus (lat. für „überlieferter Text“), abgekürzt TR, nennt man jene Textfamilie des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16.

Neu!!: Lutherbibel und Textus receptus · Mehr sehen »

Thompson-Studienbibel

Die Thompson-Studienbibel enthält ein System von Verweisstellen und Randnotizen und erleichtert dadurch ein individuelles Bibelstudium.

Neu!!: Lutherbibel und Thompson-Studienbibel · Mehr sehen »

Tobias (Sohn des Tobit)

Francesco Botticini: ''Die drei Erzengel Michael, Raphael und Gabriel führen Tobias'', 1470, Uffizien, Florenz Tobias und der Engel (Verrocchio) Raphael kehren mit dem Fisch heim Tobias ist der Sohn des Tobit im Buch Tobit, einer der Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Tobias (Sohn des Tobit) · Mehr sehen »

Tobias und der Engel (Verrocchio)

Tobias und der Engel ist ein Gemälde aus der Werkstatt des italienischen Renaissancekünstlers Andrea del Verrocchio (1435/1436–1488).

Neu!!: Lutherbibel und Tobias und der Engel (Verrocchio) · Mehr sehen »

Tohuwabohu

Tohuwabohu ist ein Lehnwort aus dem Hebräischen.

Neu!!: Lutherbibel und Tohuwabohu · Mehr sehen »

Toi (König)

Toi war laut biblischem Bericht ein König von Hamath.

Neu!!: Lutherbibel und Toi (König) · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Tora · Mehr sehen »

Transmigration (Österreich)

Transmigration war im Sprachgebrauch der Wiener Hofkanzlei des 18. Jahrhunderts eine beschönigende Bezeichnung für zwangsweise Umsiedlungsprogramme.

Neu!!: Lutherbibel und Transmigration (Österreich) · Mehr sehen »

Tränen des Vaterlandes

Tränen des Vaterlandes ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Lutherbibel und Tränen des Vaterlandes · Mehr sehen »

Triff …/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Fiktionsreihe Triff … des Fernsehsenders KiKA, in der die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf historische Personen trifft.

Neu!!: Lutherbibel und Triff …/Episodenliste · Mehr sehen »

Tubaengel

Posaunenengel vom Engelspfeiler im Straßburger Münster (um 1235) Tubaengel am Westwerk des Nidarosdoms in Trondheim (um 1250) Tubaengel oder Tuba-Engel, auch Posaunenengel, ist in der christlichen Ikonografie ein Musikengel, der ein gebogenes Horn oder ein anderes gerades Blechblasinstrument bläst.

Neu!!: Lutherbibel und Tubaengel · Mehr sehen »

Tyndale-Bibelübersetzung

Johannes-Evangeliums aus dem Wormser Druck von 1526 Tyndales Bibelübersetzung (engl. Tyndale's Bible translation) ist die Bezeichnung für die englische Bibelübersetzung, die von William Tyndale seit 1525 herausgebracht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Tyndale-Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Uhu

Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört.

Neu!!: Lutherbibel und Uhu · Mehr sehen »

Universidad Anáhuac México

Die Universidad Anáhuac México (UA) ist eine privat getragene katholische Universität in Mexiko mit zwei Standorten in Huixquilucan (Campus Nord) und Mexiko-Stadt (Campus Süd).

Neu!!: Lutherbibel und Universidad Anáhuac México · Mehr sehen »

Universität-Bibel-Freundschaft

Universität-Bibel-Freundschaft (UBF; engl.: University Bible Fellowship) ist eine weltweit agierende evangelikale Missionsorganisation mit dem Ziel der bibelorientierten Hochschulevangelisation.

Neu!!: Lutherbibel und Universität-Bibel-Freundschaft · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Lutherbibel und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Lutherbibel und Vaterunser · Mehr sehen »

Verdeutschung

Verdeutschung (Verb: verdeutschen) bezeichnet das Einbeziehen eines fremden Objekts in die Kultur des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Lutherbibel und Verdeutschung · Mehr sehen »

Verlorener Groschen

Das Gleichnis von der verlorenen Drachme (Domenico Fetti, Gemäldegalerie, Dresden) Das Gleichnis von der verlorenen Drachme, in der Tradition der Lutherbibel auch Gleichnis vom verlorenen Groschen genannt, ist ein Gleichnis Jesu, das sich ausschließlich im Evangelium nach Lukas findet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Lutherbibel und Verlorener Groschen · Mehr sehen »

Vier ernste Gesänge

Johannes Brahms: nach einer Fotografie gemaltes postumes Porträt Vier ernste Gesänge, op. 121, ist ein Zyklus von vier Liedern für Bass und Klavier von Johannes Brahms.

Neu!!: Lutherbibel und Vier ernste Gesänge · Mehr sehen »

Virgil Solis

Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher.

Neu!!: Lutherbibel und Virgil Solis · Mehr sehen »

Volxbibel

Volxbibelcover Die Volxbibel ist eine Bearbeitung des Neuen und Alten Testaments in einer Sprache, die von Jugendlichen verstanden werden soll und Bezüge zur Moderne herstellt.

Neu!!: Lutherbibel und Volxbibel · Mehr sehen »

Vom Splitter und vom Balken

Domenico Fetti: ''Vom Splitter und vom Balken'' (um 1619, Metropolitan Museum of Art) Das Logion vom Splitter und vom Balken wird Jesus von Nazareth zugeschrieben.

Neu!!: Lutherbibel und Vom Splitter und vom Balken · Mehr sehen »

Von Stern’sche Druckerei

Lüneburg, Hinterhäuser des Anwesens Am Sande 31, ehemalige von-Stern’sche Druckerei Die von Stern’sche Druckerei ist eine Druckerei in Lüneburg.

Neu!!: Lutherbibel und Von Stern’sche Druckerei · Mehr sehen »

Vorlutherische deutsche Bibeln

Blatt der Otmar-Bibel 1507, Wiedergabe von Teilen der Kapitel 1. Mose 37 und 38, gedruckt mit einer Schwabacher Schöpfungsdarstellung in der Koberger-Bibel 1483, Erschaffung der Eva „in der Rose“ Initiale aus der Zainer-Bibel, 1477 (Faksimile) Vorlutherische deutsche Bibeln werden die achtzehn deutschen Bibeldrucke genannt, die vor der Herausgabe der Lutherbibel in Deutschland erschienen.

Neu!!: Lutherbibel und Vorlutherische deutsche Bibeln · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Lutherbibel und Vulgata · Mehr sehen »

Wachtturm-Gesellschaft

Logo der Wachtturm-Gesellschaft Mit Wachtturm-Gesellschaft bezeichnet man die Gesamtheit der Rechtskörperschaften, derer sich die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas weltweit bedient.

Neu!!: Lutherbibel und Wachtturm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Wallfahrtspsalm

Die Wallfahrtspsalmen (auch: Prozessionspsalmen, Gradualpsalmen) sind eine Gruppe kurzer Texteinheiten im biblischen Buch der Psalmen (Psalm 120 bis 134).

Neu!!: Lutherbibel und Wallfahrtspsalm · Mehr sehen »

Walter Stengel

Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn; † 11. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Lutherbibel und Walter Stengel · Mehr sehen »

Wanja (biblische Person)

Wanja (// Hebräisch: וניה) war einer der jüdischen Rückkehrer aus Babylon, der seine ausländische Frau auf Geheiß Esras verstoßen musste.

Neu!!: Lutherbibel und Wanja (biblische Person) · Mehr sehen »

Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen

Druck in der Auflage von 1657 Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Lutherbibel und Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen · Mehr sehen »

Waschti

Waschti ist nach dem Tanach und dem Alten Testament eine Frau des Perserkönigs Ahasveros.

Neu!!: Lutherbibel und Waschti · Mehr sehen »

Wülfingen

Wülfingen (Betonung auf der ersten Silbe), früher: Wluinge, ist ein Stadtteil der Stadt Elze im Westen des Landkreises Hildesheim inmitten der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Lutherbibel und Wülfingen · Mehr sehen »

Württembergische Bibelgesellschaft

Die Württembergische Bibelgesellschaft (WBG), ehemals Württembergische Bibelanstalt, ist eine Bibelgesellschaft in Württemberg mit Sitz in Stuttgart-Möhringen.

Neu!!: Lutherbibel und Württembergische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Weg des Buches

Logo in Fresach Der Weg des Buches ist ein evangelischer Pilgerweg, der der Bibelschmugglerroute während des Geheimprotestantismus im Herzogtum Österreich der Habsburgerzeit folgt.

Neu!!: Lutherbibel und Weg des Buches · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte (Lutherbibel)

''Luther mit seiner Familie am Christabend 1536 zu Wittenberg'' (Stahlstich aus einem Luther-Zyklus von Carl August Schwerdgeburth, 19. Jahrhundert) Die Weihnachtsgeschichte ist ein Abschnitt aus dem Lukasevangelium (Kapitel 2, Verse 1 bis 14 oder bis 20), der sowohl im Gottesdienst am Heiligen Abend, als auch in der Gestaltung des Weihnachtsabends zuhause, in der evangelischen Tradition eine besondere Bedeutung hat.

Neu!!: Lutherbibel und Weihnachtsgeschichte (Lutherbibel) · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Lutherbibel und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Weimarer Lutherbibel von 1534

1. Buch Mose, Kapitel 1 Die Weimarer Lutherbibel ist eine Ausgabe der ersten gedruckten vollständigen Bibelübersetzung Martin Luthers aus dem Jahr 1534.

Neu!!: Lutherbibel und Weimarer Lutherbibel von 1534 · Mehr sehen »

Weltbibelhilfe

Die Weltbibelhilfe ist das Spendenwerk der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG).

Neu!!: Lutherbibel und Weltbibelhilfe · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Logo des Programms ''Memory of the World'' der UNESCO Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten.

Neu!!: Lutherbibel und Weltdokumentenerbe in Deutschland · Mehr sehen »

Wenn ein Mensch lebt

Wenn ein Mensch lebt ist ein Lied der Rockband Puhdys aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Lutherbibel und Wenn ein Mensch lebt · Mehr sehen »

Wiedmann-Bibel

Die Wiedmann-Bibel gibt das komplette Alte und Neue Testament in Bildern wieder.

Neu!!: Lutherbibel und Wiedmann-Bibel · Mehr sehen »

Wilhelm Rátz

Pfarrer Wilhelm RátzWilhelm Rátz (* 10. Juni 1882 in Cservenka, Komitat Bács-Bodrog, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1952 in Preßburg, heute Bratislava, Tschechoslowakei) war ein evangelisch-lutherischer Prediger.

Neu!!: Lutherbibel und Wilhelm Rátz · Mehr sehen »

Wormser Bibel

Titelseite Markus-Evangeliums Impressum mit Wappen von Peter Schöffer Die Wormser Bibel (auch Schöffer-Bibel) ist die erste evangelische Ausgabe der Bibel, die deren Text in deutscher Sprache wiedergibt.

Neu!!: Lutherbibel und Wormser Bibel · Mehr sehen »

Wulfilabibel

26–32, aus dem ''Codex Argenteus'', einer Abschrift der Wulfilabibel Die Wulfilabibel oder Wulfila-Bibel, auch als Gotenbibel oder Gotische Bibel bezeichnet, ist eine im 4. Jahrhundert (um 350) geschaffene Übersetzung vor allem des Neuen Testamentes ins Gotische, wobei die griechische Bibel die Vorlage bildete.

Neu!!: Lutherbibel und Wulfilabibel · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Lutherbibel und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Zinsgroschen

beschnitten Kurfürst Friedrich III. mit Johann und Herzog Albrecht, Zinsgroschen 1498, Mmz. fünfstrahliger Stern, Münzstätte Schneeberg Zinsgroschen, Mutgroschen (Muthgroschen), Mittelgroschen oder Schneeberger sind die Namen der ab 1496 geprägten sächsischen Groschenmünzen, mit denen gewisse Abgaben (Zinsen) entrichtet wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Zinsgroschen · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Lutherbibel und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Lutherbibel und Zinswucher · Mehr sehen »

Zion Church of the City of Baltimore

Zion Church of the City of Baltimore Die Zion Church of the City of Baltimore (deutsch: Zionskirche der Stadt Baltimore; auch Zion Lutheran Church) ist eine evangelisch-lutherische Kirche und Kirchengemeinde in Baltimore.

Neu!!: Lutherbibel und Zion Church of the City of Baltimore · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Lutherbibel und Zips · Mehr sehen »

Zweitübersetzung

Zweitübersetzung, auch Doppelübersetzung, ist ein Begriff aus den Übersetzungswissenschaften, der entweder eine zweite Übersetzung desselben Ausgangstextes durch einen anderen oder auch denselben Übersetzer oder aber die indirekte Übersetzung eines Ausgangstextes über eine als Brückensprache dienende Drittsprache bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Zweitübersetzung · Mehr sehen »

Zwinglikirche (Wien)

Ostansicht der Zwinglikirche Die Zwinglikirche ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude im 15.

Neu!!: Lutherbibel und Zwinglikirche (Wien) · Mehr sehen »

1. Brief des Johannes

Der 1.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Brief des Johannes · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Thessalonicher

''Apostel Paulus'', von Rembrandt van Rijn, um 1633, Öl auf Leinwand, Kunsthistorisches Museum Der 1.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Buch der Chronik · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Lutherbibel und 1527 · Mehr sehen »

1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lutherbibel und 1533 · Mehr sehen »

1534

Jacques Cartier, historisierendes Gemälde.

Neu!!: Lutherbibel und 1534 · Mehr sehen »

1537

Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Lutherbibel und 1537 · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lutherbibel und 1545 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Lutherbibel und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Lutherbibel und 1664 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Lutherbibel und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an Timotheus

Der 2.

Neu!!: Lutherbibel und 2. Brief des Paulus an Timotheus · Mehr sehen »

2. Buch der Chronik

Das 2.

Neu!!: Lutherbibel und 2. Buch der Chronik · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Lutherbibel und 20. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dezembertestament, Luther-Bibel, Luther-Übersetzung, Lutherübersetzung, Septemberbibel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »