Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

Index Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

265 Beziehungen: Adam I. von Neuhaus, Alma Vii, Alt Zauche, Alter Königspalast (Prager Burg), Anna von Böhmen und Ungarn, Anne de Foix-Candale, Aufstand von Sankt Joachimsthal 1525, Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof, Ág, Čistá u Rakovníka, Barbara von Rottal, Bartholomäus von Münsterberg, Basilika von Székesfehérvár, Batthyány, Bálint Török, Böhmen am Meer, Býchory, Beregsău Mic, Bernhardin I. von Herberstein, Bertalan Székely, Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Binche, Binnendüne Waltersberge, Bohumín, Breslau, Breslauer Disputation, Brettspiel für den „Langen Puff“, Brodtkowitz, Burg Břecštejn, Burg Diósgyőr, Burg Güssing, Burghauß (Adelsgeschlecht), Burgus contra Florentiam, Charta von Cetingrad, Chodský Újezd, Christoph Frankopan, Christoph II. Batthyány, Christoph von Gendorf, Citera, Cosel (Schwepnitz), Craupe, Czettritz, Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht, Donau, Dorothea Kanizsai, Drmoul, Dvory u Nymburka, Eleonore von Kastilien (1498–1558), Erdődy, Erste Wiener Türkenbelagerung, ..., Erster Österreichischer Türkenkrieg, Fürstentum Siebenbürgen, Ferdinand I. (HRR), Friede von Großwardein, Friedrich II. (Liegnitz), Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Geschichte Böhmens, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte Italiens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Ungarns, Girolamo Balbi, Giulio Clovio, Glietz, Goldschatz von Košice, Groß Leine, György Cseszneky, Habsburgermonarchie, Haim (Adelsgeschlecht), Haller von Hallerstein, Hans Caudir, Hans Krell, Haunold (Patriziergeschlecht), Heiligenbrunn, Heinrich VII. von Rosenberg, Herzogtum Glogau, Hluk, Hory Matky Boží, Inschriften am Kenotaph Kaiser Maximilians I., Ismail I. (Schah), Jagiellonen, Jamlitz, Jan Pašek z Vratu, Jawor, Jáchymov, Jüdische Gemeinde Košice, Jelenia Góra, Joachimstaler, Jobst von Oberweinmar, Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann III. von Rosenberg, Johann IV. von Pernstein, Johann von Revellis, Johann Zanger der Ältere, Johann Zápolya, Johanna (Kastilien), Johannes Dubravius, Johannes Manardus, Johannes von Töckheim, Juraj III. Frankopan, Kanow-Mühle, Karl I. (Münsterberg-Oels), Karl V. (HRR), Karras (Friedland), Kaspar III. Winzerer, Kastell Batthyány, Kastell Güssing, Katharina von Kastilien, Königreich Ungarn, Klein Loitz, Klosterkirche St. Annen (Kamenz), Kopidlno, Koschendorf, Krönung böhmischer Könige, Lamsfeld (Schwielochsee), Landesrichter (Ungarn), Laubst, Länder der ungarischen Krone, Leibchel, Lerchenfeld (Adelsgeschlecht), Liedlau (Adelsgeschlecht), Linzer Hochzeit, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Biografien/Lud, Liste der Fürstinnen namens Maria, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der mährischen Herrscher, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Staatsoberhäupter 1516, Liste der Staatsoberhäupter 1517, Liste der Staatsoberhäupter 1518, Liste der Staatsoberhäupter 1519, Liste der Staatsoberhäupter 1520, Liste der Staatsoberhäupter 1521, Liste der Staatsoberhäupter 1522, Liste der Staatsoberhäupter 1523, Liste der Staatsoberhäupter 1524, Liste der Staatsoberhäupter 1525, Liste der Staatsoberhäupter 1526, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste Prager Persönlichkeiten, Liste von Bergstädten, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Herrschern namens Ludwig, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest, Ludwig X. (Bayern), Luisa Sigea, Mallenchen, Margarete von Österreich (1480–1530), Maria von Ungarn, Mariä Himmelfahrt (Most), Matthaeus Fortunatus, Matthiaskirche (Budapest), Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Mähren, Münzschatz von Chyňava, Mehadia, Melchior Cibinensis, Melchior Lorck, Michalovy Hory, Miedźna, Miedzianka (Janowice Wielkie), Mikuláš Konáč z Hodiškova, Mikulczyce, Militärgrenze, Mirsk, Mittelalterliche Synagogen in Buda, Musikjahr 1522, Musikjahr 1528, Musikjahr 1529, Nekrolog 1526, Neuhaus am Klausenbach, Nicolaus von Minckwitz, Oberlausitz, Oberschlesien, Ordensamt Friedland, Osmanisches Reich, Palatin (Ungarn), Paniowy, Paul Hofhaimer, Paul I. Batthyány, Personalunion, Peter IV. von Rosenberg, Plattkow, Polen, Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie, Prager Burg, Pretschen, Prileszky, Quart (Steuer), Raakow (Drebkau), Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Reformation in Siebenbürgen, Reichstage zu Speyer, Reiterkrieg, Repty Śląskie, Richard Pace, Roitz, Sagritz (Golßen), Schlacht bei Mohács (1526), Schlesien, Schlossriegel Strem, Sebastian Hoffmann, Sella (Grünewald), Siegmund von Dietrichstein, Sitr-Haus, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowakei in der frühen Neuzeit, Stadtpfarrkirche Perg, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Jagiellonen, Stammliste des Hauses Schönburg, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Standesherrschaft Amtitz, Standesherrschaft Leuthen, Stanislaus Thurzo, Staré Buky, Stefan Berislavić, Stefan Schlick, Stephan Dorfmeister, Stoßdorf (Luckau), Stobno (Schlesien), Strážov, Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg, Suszec, Székesfehérvár, Türkendorf, Türkenkriege, Thomas Stoltzer, Tschechien, Ungarische Benediktinerkongregation, Ungarische Hofkanzlei, Ungarn, Veleliby, Velké Heraltice, Verneřice, Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vladislavsche Landesordnung, Vojtěch von Pernstein (1490–1534), Wasserleiche, Weinbau in Ungarn, Wiener Doppelhochzeit, Wiener Fürstentag, Wiese (Märkische Heide), Wilhelm IV. (Bayern), Wisła Wielka, Wittmannsdorf (Märkische Heide), Wolfgang Grefinger, Woszczyce, Zaccaria Ferreri, Zdechovice, Zdeniek Lev von Rosental, Zrenjanin, 1. Juli, 1506, 1515, 1516, 1526, 1527, 24. Februar, 29. August. Erweitern Sie Index (215 mehr) »

Adam I. von Neuhaus

Jakob Seisenegger Adam I. von Neuhaus (Ausschnitt) Adam I. von Neuhaus (auch Adam I. von Hradec,; * 11. Mai 1494; † 25. Juni 1531 in Prag, Königreich Böhmen) war 1523–1531 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Adam I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Alma Vii

Alma Vii ist ein Dorf im Kreis Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Alma Vii · Mehr sehen »

Alt Zauche

Alt Zauche,, ist ein Ortsteil der Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Alt Zauche · Mehr sehen »

Alter Königspalast (Prager Burg)

Nordseite des Alten Königspalastes mit Fenstern des Vladislavsaals Der Alte Königspalast ist der historische Mittelteil des Südflügels der Prager Burg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Alter Königspalast (Prager Burg) · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Aufstand von Sankt Joachimsthal 1525

232x232px Der Aufstand von Sankt Joachimsthal war eine Revolte von Bergarbeitern der erzgebirgischen Bergstadt Sankt Joachimsthal während der Pfingstwoche des Jahres 1525.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Aufstand von Sankt Joachimsthal 1525 · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof

Karlshof in Prag Blick über das Jamrtál auf die Prager Stadtmauer; rechts das Stift Karlshof Kirchen in der Prager Neustadt; Zuordnung in Kreuzesform Das Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof wurde 1350 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Karl IV. (ab 1355 Kaiser) gegründet und bestand bis 1784.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof · Mehr sehen »

Ág

Evangelische Dorfkirche in Ág Ág (deutsch: Neudak) ist ein kleines, landwirtschaftlich geprägtes Dorf zwischen Dombóvár und Komló, 25 km nördlich der Komitatshauptstadt Pécs gelegen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ág · Mehr sehen »

Čistá u Rakovníka

Ortszentrum mit Kirche des hl. Wenzel Kapelle der hl. Anna Hussitische Kirche Čistá (deutsch Tschistay) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Čistá u Rakovníka · Mehr sehen »

Barbara von Rottal

Wappen der Familie von Rottal Barbara von Rottal Freiin von Thalberg (* 22. Juli 1500/31. März 1501; † 31. März 1550, vermutlich auf der Herrschaft Fulnek in Mähren, begraben in der Minoritenkirche in Wien.) Von Interesse ist ihre Herkunft, da es Hinweise darauf gibt, dass sie nicht die Tochter ihres nominellen Vaters, Georg Freiherr von Rottal zu Thalberg, sondern eine außereheliche Tochter von Kaiser Maximilian I. war.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Barbara von Rottal · Mehr sehen »

Bartholomäus von Münsterberg

Bartholomäus von Münsterberg (auch: Bartholomäus von Podiebrad; tschechisch: Bartoloměj Minsterberský; Bartoloměj z Minstrberka; * um 1478 vermutlich in Teschen; † 3. April 1515 bei Hainburg an der Donau) war Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bartholomäus von Münsterberg · Mehr sehen »

Basilika von Székesfehérvár

Ansicht aus der Luft Die Basilika St.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Basilika von Székesfehérvár · Mehr sehen »

Batthyány

Wappen der Batthyány Batthyány (IPA) ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburgermonarchie gehörten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Batthyány · Mehr sehen »

Bálint Török

Valentin Török de Enying, ung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bálint Török · Mehr sehen »

Böhmen am Meer

Humoristische Karte von Gelett Burgess (1896) Böhmen am Meer (auch: böhmisches Meer, böhmische Küste, tschechisch: Čechy u moře) ist ein Motiv in Literatur und Kunst.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Böhmen am Meer · Mehr sehen »

Býchory

Býchory (deutsch Bejchor, 1939–45 Bichor) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Býchory · Mehr sehen »

Beregsău Mic

Lage der Gemeinde Săcălaz im Kreis Timiș Beregsău Mic (bis 1924 Beregsău Nemțesc;,, serbisch Nemet) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Beregsău Mic · Mehr sehen »

Bernhardin I. von Herberstein

Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin I. von Herberstein Reichsfreiherr zu Neuberg und Gutenhag – auch Bernhardin I. Freiherr von Herberstein genannt – (* c. 1490; † 10. März 1554) auf Schloss Herberstein und Seibersdorf, war 1528 Oberst des steiermärkischen Kriegsvolkes, 1534 Landesverweser im Herzogtum Steiermark, wurde 1537 Reichsfreiherr, und wurde in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen, seit 1542 „Freiherr zu Neuberg und Gutenhag“.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bernhardin I. von Herberstein · Mehr sehen »

Bertalan Székely

Selbstporträt von Bertalan Székely Bertalan Székely (eingedeutscht Bartholomäus Székely; * 8. Mai 1835 in Klausenburg; † 21. August 1910 in Mátyásföld bei Budapest) war ein bedeutender ungarischer Kunstmaler der Romantik.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bertalan Székely · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Binche

Binche ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau in Wallonien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Binche · Mehr sehen »

Binnendüne Waltersberge

Die Binnendüne Waltersberge ist eine der größten Binnendünen Brandenburgs.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Binnendüne Waltersberge · Mehr sehen »

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bohumín · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Disputation

Als Breslauer Disputation wird ein theologisches Streitgespräch bezeichnet, das unter der Leitung des Theologen Johann Heß und einigen weiteren Vertretern der frühreformatorischen Bewegung vom Mittwoch, den 20. April bis Samstag, den 23. April 1524 in der Dorotheenkirche in Breslau stattfand.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Breslauer Disputation · Mehr sehen »

Brettspiel für den „Langen Puff“

„Rechte“ Außenseite des Spielbretts mit dem Reiterbild Kaiser Ferdinands I., 1537 Das Brettspiel für den „Langen Puff“ ist ein künstlerisch und kunsthistorisch äußerst wertvolles Spielbrett samt Spielsteinen für das Wurfzabel-/Puff-Spiel, eine Variante von Backgammon.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Brettspiel für den „Langen Puff“ · Mehr sehen »

Brodtkowitz

Brodtkowitz,, ist ein Ortsteil der (Groß-)Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Brodtkowitz · Mehr sehen »

Burg Břecštejn

Die Burg Břecštejn, auch Břečtejn, Bruštejn, Zilvarštejn bzw.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Burg Břecštejn · Mehr sehen »

Burg Diósgyőr

Restaurierung (2014) nach der Restaurierung (2016) Die Burg heute Innenhof Die Burg Diósgyőr liegt in der ehemals selbstständigen Stadt Diósgyőr im Nordosten von Ungarn, die heute ein Stadtteil von Miskolc ist.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Burg Diósgyőr · Mehr sehen »

Burg Güssing

Die Burg Güssing steht auf einem steilen Porphyrkegel im Zentrum der Stadt Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Burg Güssing · Mehr sehen »

Burghauß (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Burghauß (1691) Burghauß, auch Burghauss bzw.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Burghauß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burgus contra Florentiam

Die Lage des ''Ländeburgus'' am Donaulimes. Der Burgus contra Florentiam war ein spätantiker römischer Ländeburgus, dessen Besatzung einen Flussübergang am pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) sicherte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Burgus contra Florentiam · Mehr sehen »

Charta von Cetingrad

Charta von Cetingrad (1527) Das Staatssiegel des Königreichs Kroatien befindet sich in der Mitte der Cetingrader Charta Juraj III. Frankopan, Besitzer der Burg Cetin Die Charta von Cetingrad ist ein am 1.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Charta von Cetingrad · Mehr sehen »

Chodský Újezd

Chodský Újezd – Kirche Chodský Újezd, bis 1960 Svatý Kříž (deutsch Heiligenkreuz) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Chodský Újezd · Mehr sehen »

Christoph Frankopan

Christoph Frankopan von Ozalj (1482–1527) Christoph Frankopan von Ozalj, kroatisch Krsto Frankopan Ozaljski, ungarisch Kristóf Frangépan oder auch Christophoro de Frankopan, Frankapan, Frangipani, (* 1482; † 1527) war ein kroatischer Graf aus dem Adelsgeschlecht Frankopan.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Christoph Frankopan · Mehr sehen »

Christoph II. Batthyány

Bildnis von Christoph II. inklusive Nennung seiner Titel, Auszeichnungen und Grundherrschaften Christoph II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Christoph II. Batthyány · Mehr sehen »

Christoph von Gendorf

Christoph von Gendorf (auch: Christoph Gendorfer von Gendorf; Christoph Jandorfer von Jandorf; tschechisch: Kryštof Gendorf z Gendorfu; * 1497; † 6. August 1563 in Hohenelbe) war ein Bergbauunternehmer und oberster böhmischer Berghauptmann.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Christoph von Gendorf · Mehr sehen »

Citera

Citera (auch citora, citura, Plural citerák, citara, citařička, citera, citeri, citari, citarka) bezeichnet eine Gruppe von meist langgestreckten Griffbrettzithern, die in der Volksmusik von Ungarn, Tschechien und der Slowakei gespielt werden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Citera · Mehr sehen »

Cosel (Schwepnitz)

Luftbild Cosel ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwepnitz im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Cosel (Schwepnitz) · Mehr sehen »

Craupe

In Craupe, 2009 Craupe,, ist ein Ortsteil der Stadt Calau im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Craupe · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Czettritz · Mehr sehen »

Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht

Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht (türkischer Originaltitel: Muhteşem Yüzyıl; zu Deutsch Das prächtige Jahrhundert) ist eine türkische Historie-Fernsehserie über das Leben von Sultan Süleyman dem Prächtigen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Donau · Mehr sehen »

Dorothea Kanizsai

Dorothea (ung. Dorottya) Kanizsai (* um 1475 in Kanizsa; † nach 1532) war eine ungarische Adelige und Wohltäterin.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Dorothea Kanizsai · Mehr sehen »

Drmoul

Drmoul (deutsch Dürrmaul) ist eine Gemeinde in Tschechien, sie liegt drei Kilometer südwestlich von Mariánské Lázně (Marienbad) im Okres Cheb.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Drmoul · Mehr sehen »

Dvory u Nymburka

Dvory (deutsch Dwory, 1939–45 Höfen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Dvory u Nymburka · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1498–1558)

Eleonore von Österreich auf einem Porträt von Joos van Cleve um 1530 Grab der Eleonore von Österreich Eleonore von Kastilien (spanisch: Leonor de Austria) (* 15. November 1498 in Löwen; † 18. Februar 1558 in Talavera de la Reina, Kastilien) war Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien aus dem Hause Habsburg, durch Heirat zuerst von 7.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Eleonore von Kastilien (1498–1558) · Mehr sehen »

Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Erdődy · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Österreichischer Türkenkrieg

Entwicklung der Machtbereiche in Ungarn zwischen 1526 und 1568 Der erste österreichische Türkenkrieg begann 1526/27 und erreichte mit der ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 und dem Türkenjahr 1532 seinen Höhepunkt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Erster Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Friede von Großwardein

Der Friede von Großwardein wurde am 24. Februar 1538 zwischen Ferdinand I. und Johann Zápolya geschlossen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Friede von Großwardein · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Girolamo Balbi

Girolamo Balbi (auch Hieronymus Balbus, eigtl. Accellini) (* um 1450 in Venedig; † 1535 ebenda) war ein italienischer Humanist und Bischof.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Girolamo Balbi · Mehr sehen »

Giulio Clovio

Giulio Clovio zeigt auf das Farnese Stundenbuch, El Greco Clovio: Colonna-Missale, Berufung des Johannes, 1532 Büste von Clovio/Klović in Zagreb Giulio Clovio (* 1498 in Grižane bei Crikvenica; † 5. Januar 1578 in Rom) war ein bedeutender italienischer Miniaturenmaler.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Giulio Clovio · Mehr sehen »

Glietz

Herrensitz um 1865, Sammlung Alexander Duncker Schwedenfriedhofs Glietz ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Glietz · Mehr sehen »

Goldschatz von Košice

Goldschatz von Košice Der Goldschatz von Košice (slow. Košický zlatý poklad) besteht aus 2920 goldenen Münzen (Dukaten), drei Goldmedaillen und einer Renaissance-Goldkette aus der Zeit des 15.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Goldschatz von Košice · Mehr sehen »

Groß Leine

Kirche in Groß Leine Die Holländerwindmühle Groß Leine ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Groß Leine · Mehr sehen »

György Cseszneky

Das Wappen der Grafen Cseszneky de MilványGraf György Cseszneky war ein ungarischer Adliger aus dem 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und György Cseszneky · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Haim (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Haim Die Haim und Haym zum Reichenstein (auch Haimer, Haym, Haymb, Hoym) waren ein altes österreichisches Adelsgeschlecht, das 1582 in den Freiherrenstand erhoben und im selben Jahr in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen wurde.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Haim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Hans Caudir

Hans Caudir von Spiegel, auch Johannes Gaudier genannt Spiegel von Strependorf (* Anfang des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Liegnitz-Brieg; † 30. August 1579 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Komtur der Johanniterkommende Glatz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Hans Caudir · Mehr sehen »

Hans Krell

Vermutetes Selbstporträt, Detail: ''Schlacht bei Orscha'' Hans Krell (* um 1490 in Crailsheim (?); † 1565 in Leipzig) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Hans Krell · Mehr sehen »

Haunold (Patriziergeschlecht)

Die Haunold(t) bzw.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Haunold (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Heinrich VII. von Rosenberg

Heinrich VII.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Heinrich VII. von Rosenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Hluk

Hluk (deutsch Hulken) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Hluk · Mehr sehen »

Hory Matky Boží

Hory Matky Boží (deutsch Bergstadtl, früher Bergstadtl Unserer lieben Frauen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Velhartice in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Hory Matky Boží · Mehr sehen »

Inschriften am Kenotaph Kaiser Maximilians I.

Grabanlage Kaiser Maximilians I., Innsbruck, Hofkirche Die lateinische Widmungsinschrift und die 24 lateinischen Bildüberschriften auf dem Grabmal Kaiser Maximilians I. in der Hofkirche in Innsbruck preisen das Lebenswerk des Kaisers Maximilian I.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Inschriften am Kenotaph Kaiser Maximilians I. · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jamlitz

Jamlitz, Hauptstraße Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße beim Abzweig nach Leeskow Jamlitz ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jamlitz · Mehr sehen »

Jan Pašek z Vratu

Jan Pašek z Vratu (* in Altknin; † 15. März 1533 in Tauschin) war Bürgermeister der Stadt Prag.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jan Pašek z Vratu · Mehr sehen »

Jawor

Jawor (deutsch Jauer) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jawor · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jáchymov · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Košice

Die jüdische Gemeinde in Košice (neulateinisch Cassovia) bildete sich erst nach 1843.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jüdische Gemeinde Košice · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Joachimstaler

Joachimstaler (Schreibweise bis 1901 Joachimsthaler: „der aus Joachimsthal Stammende“) ist die Bezeichnung für einen frühneuzeitlichen Guldengroschen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Joachimstaler · Mehr sehen »

Jobst von Oberweinmar

Jobst von Oberweinmar (* um 1485; † 1526) war ein Ritter, kaiserlicher Rat und Gesandter unter Maximilian I. und Inhaber der Herrschaft Falkenstein in Oberösterreich.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jobst von Oberweinmar · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann III. von Rosenberg

Johann III.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann IV. von Pernstein

Johann von Pernstein (auch Johann von Pernstein auf Helfenstein; Johann von Bernstein; Hans von Pernstein; Johann der Reiche; tschechisch Jan z Pernštejna; Jan z Pernštejna a na Helfštejně; Jan Bohatý; * 14. November 1487 in Moravský Krumlov; † 8. September 1548 in Židlochovice) war von 1506 bis 1516 und von 1520–1523 Oberstkämmerer sowie von 1515 bis 1519 und von 1526 bis 1530 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann IV. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann von Revellis

Johann von Revellis (* in Burgund; † 27. Dezember 1529 in Wien) war Kanonikus in Granada, Domdechant in St. Stephan zu Wien sowie Bischof von Wien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann von Revellis · Mehr sehen »

Johann Zanger der Ältere

''Guidonische Hand'' aus dem Lehrbuch ''Practicae musicae praecepta'', 1554 Johann Zanger der Ältere (* November 1517 in Innsbruck; † 5. April 1587 in Braunschweig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Jurist und lutherischer Theologe.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann Zanger der Ältere · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Dubravius

Johannes DubraviusKupferstich von Johann Balzer (1772) Johannes Dubravius, Bischof von Olmütz (1541–1553) Johannes Dubravius (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVI. Dubravius; tschechisch: Jan Skála z Doubravy; * 1486 vermutlich in Pilsen; † 6. September 1553 in Kremsier) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johannes Dubravius · Mehr sehen »

Johannes Manardus

Johannes Manardus Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 7. März 1536 ebenda), italienisch Giovanni Manardo bzw.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johannes Manardus · Mehr sehen »

Johannes von Töckheim

Johannes von Töckheim († 1376 in Straßburg) war als Johann III.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johannes von Töckheim · Mehr sehen »

Juraj III. Frankopan

Porträt von Juraj III. Frankopan Fürst Juraj III.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Juraj III. Frankopan · Mehr sehen »

Kanow-Mühle

Kanow-Mühle bei Sagritz Die Kanow-Mühle ist eine Ölmühle bei Sagritz im Ortsteil Zützen der Stadt Golßen im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg), in der mit historischer Mühlentechnik verschiedene Öle produziert werden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kanow-Mühle · Mehr sehen »

Karl I. (Münsterberg-Oels)

Zeichnung des Epitaphs für Karl I. und seine Frau Anna von Sagan Karl I. von Münsterberg (auch: Karl I. von Podiebrad, tschechisch: Karel z Minstrberka; * 2./4. Mai 1476 in Glatz; † 31. Mai 1536 in Frankenstein) war Herzog von Münsterberg und Herzog von Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Karl I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karras (Friedland)

Karras ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Friedland im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Karras (Friedland) · Mehr sehen »

Kaspar III. Winzerer

Kaspar III. Winzerer-Medaille (Friedrich Hagenauer, 1526) Kaspar III.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kaspar III. Winzerer · Mehr sehen »

Kastell Batthyány

Das Kastell Batthyány ist ein Schlossbau in der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im Burgenland.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kastell Batthyány · Mehr sehen »

Kastell Güssing

Das Kastell Güssing ist ein Schlossbau in der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im Burgenland.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kastell Güssing · Mehr sehen »

Katharina von Kastilien

Katharina von Kastilien, Königin von Portugal. Gemälde von Anthonis Mor aus dem Jahr 1552. Katharina von Kastilien (* 14. Januar 1507 in Torquemada; † 12. Februar 1578 in Lissabon) war eine Infantin von Kastilien aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Katharina von Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klein Loitz

Gutshaus Klein Loitz, Frontseite Dorfstraße in Klein Loitz im Januar 1987 Klein Loitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Felixsee im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Klein Loitz · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Annen (Kamenz)

Klosterkirche St. Annen Die Klosterkirche St.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Klosterkirche St. Annen (Kamenz) · Mehr sehen »

Kopidlno

Kopidlno (dt. veraltet: Copidlen, auch Kopidelau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kopidlno · Mehr sehen »

Koschendorf

Koschendorf,, ist ein zum Ortsteil Siewisch gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Koschendorf · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Lamsfeld (Schwielochsee)

Lamsfelder Dorfstraße Lamsfeld ist ein bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Lamsfeld-Groß Liebitz der Gemeinde Schwielochsee (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Lamsfeld (Schwielochsee) · Mehr sehen »

Landesrichter (Ungarn)

Aurél Dessewffy, letzter Landesrichter Ungarns Der Landesrichter, ungarisch Országbíró (lat. Iudex Curiae, deutsch auch Reichsoberrichter) war nach dem Palatin das zweithöchste Amt im Königreich Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Landesrichter (Ungarn) · Mehr sehen »

Laubst

Laubst,, ist ein Ortsteil der Stadt Drebkau im südbrandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Laubst · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Leibchel

Leibchel, Postkarte, um 1900 Kriegerdenkmal vor der Dorfkirche Leibchel Ehemaliges Gut, fast alle alten Gebäude sind durch Neubauten ersetzt Leibchel ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Leibchel · Mehr sehen »

Lerchenfeld (Adelsgeschlecht)

Jüngeres Stammwappen derer von Lerchenfeld Lerchenfeld ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Lerchenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liedlau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Liedlau Liedlau (auch Lidlau, Ledlau, Ludlau, Liedlaw, Ledlaw, Lidelow, Ledlow, Lideln, Lelaw, Ledlau) bzw.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liedlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Linzer Hochzeit

Anna von Böhmen und Ungarn, Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519, Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid Ferdinand als junger Erzherzog, Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1521, Kunsthistorisches Museum in Wien Hochzeitsmedaille von Hans Daucher, 1523, Staatliche Münzsammlung München Am 26. Mai 1521 heirateten in Linz der spätere Kaiser Ferdinand I. und Anna von Böhmen und Ungarn, was den Weg für die habsburgische Donaumonarchie bereitete.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Linzer Hochzeit · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lud

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Biografien/Lud · Mehr sehen »

Liste der Fürstinnen namens Maria

Liste der Adligen namens Maria/Marie.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Fürstinnen namens Maria · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1516

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1516 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1517

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1517 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1518

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1518 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1519

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1519 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1520

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1520 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1521 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1522

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1522 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1523

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1523 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1524

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1524 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1525

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1525 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1526 · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste Prager Persönlichkeiten

Diese Liste enthält in Prag geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Prag gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste Prager Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Bergstädten

Idria“ von Ladislav Benesch. Die Liste von Bergstädten enthält eine Aufstellung von historischen Bergstädten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste von Bergstädten · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Herrschern namens Ludwig

Ludwig ist der deutsche, männliche Vorname einer Anzahl von Herrschern.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste von Herrschern namens Ludwig · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest

Wappen der Stadt Budapest Diese Liste der Söhne und Töchter der Stadt Budapest enthält Personen, die in Budapest geboren wurden und in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest · Mehr sehen »

Ludwig X. (Bayern)

Herzog Ludwig X. von Bayern (nach Christoph Amberger), um 1540, Kunsthistorisches Museum Ludwig X. von Bayern (* 18. September 1495 auf der Burg Grünwald; † 22. April 1545 in Landshut) war als jüngerer Sohn 1508 wegen des Primogeniturgesetzes aus dem Jahr 1506 von der Nachfolge im Herzogtum Bayern ausgeschlossen, erlangte jedoch am 17.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ludwig X. (Bayern) · Mehr sehen »

Luisa Sigea

Luisa Sigea de Velasco, Ölgemälde, unbekannte Provenienz Luisa Sigea de Velasco auch bekannt unter Luísa Sigeia, Luísa Sigea Toledana oder in der latinisierten Form Aloisia Sigaea Toletana (* ca. 1522 Tarancón, Provinz Cuenca; † 13. Oktober 1560 in Burgos, Provinz Burgos) war eine spanische Humanistin, Dichterin, Philosophin und Universalgelehrte der Renaissance.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Luisa Sigea · Mehr sehen »

Mallenchen

Gutshaus Mallenchen Mallenchen,, ist ein Gemeindeteil von Groß Jehser, das ein Ortsteil der Stadt Calau ist.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mallenchen · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Most)

Kirche Mariä Himmelfahrt Kirche Mariä Himmelfahrt im Jahr 2006 Mariä Himmelfahrt ist eine spätgotische Kirche in der tschechischen Stadt Most (deutsch: Brüx), deren Bau im Jahr 1517 nach dem Großbrand von 1515 begann.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mariä Himmelfahrt (Most) · Mehr sehen »

Matthaeus Fortunatus

Matthaeus Fortunatus (Pannonicus), (* nach 1480 in Ungarn; † 1528 in Eger) war ein ungarischer Humanist des 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Matthaeus Fortunatus · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mähren · Mehr sehen »

Münzschatz von Chyňava

Der Münzschatz von Chyňava war ein Depotfund von 323 böhmischen und anderen Münzen aus der Zeit zwischen 1471 und 1611.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Münzschatz von Chyňava · Mehr sehen »

Mehadia

Lage der Gemeinde Mehadia im Kreis Caraș-Severin Mehadia 1835 Mehadia 1842 Mehadia 1918 Mehadia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mehadia · Mehr sehen »

Melchior Cibinensis

Melchior Cibinensis, Melchior von Hermannstadt, auch Nicolaus Melchior Cibinensis, war ein alchemistischer Autor des 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Melchior Cibinensis · Mehr sehen »

Melchior Lorck

Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch, Lorichs und Lürig; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen) war ein dänisch-deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Melchior Lorck · Mehr sehen »

Michalovy Hory

Michalovy Hory (deutsch Michelsberg, früher auch Michaelsberg) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Chodová Planá im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Michalovy Hory · Mehr sehen »

Miedźna

Miedźna (Miedzna) ist ein oberschlesisches Dorf in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Miedźna · Mehr sehen »

Miedzianka (Janowice Wielkie)

Landkarte von 1561 mit der historischen Ortsbezeichnung ''Kupfferberg''Infotafel Sanatorium Jannowitz, im Hintergrund KupferbergMiedzianka (Kupferberg im Riesengebirge) ist ein Ort im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Miedzianka (Janowice Wielkie) · Mehr sehen »

Mikuláš Konáč z Hodiškova

Mikuláš Konáč z Hodiškova (auch Hodištkova und Nikolaus Konacz von Hodiskowa) (* etwa 1480 in Hodíškov; † 3. April 1546 in Prag) war ein tschechischer Drucker, Verleger, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mikuláš Konáč z Hodiškova · Mehr sehen »

Mikulczyce

Lage von Mikulczyce in Zabrze Mikulczyce (deutsch: Mikultschütz, 1936–1945: Klausberg) ist ein Stadtteil von Zabrze mit 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mikulczyce · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Militärgrenze · Mehr sehen »

Mirsk

Mirsk (Friedeberg/Isergebirge, früher Friedeberg am Queis) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mirsk · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagogen in Buda

Kleine Mittelalterliche Synagoge Buda Die Kleine Mittelalterliche Synagoge, auch Mittelalterliches Jüdisches Bethaus (ungarisch: Középkori Zsidó Imaház) oder Kleines Mendel-Haus genannt, ist heute ein Museum im historischen Budapester Stadtteil Buda (deutsch: Ofen), das einen Einblick in das Leben der Juden in Buda vom Mittelalter bis zum Ende der Türkenherrschaft gibt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mittelalterliche Synagogen in Buda · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1528

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1528.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Musikjahr 1528 · Mehr sehen »

Musikjahr 1529

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1529. Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts der Kunstmäzenin Isabella d’Este von Tizian, das um 1529 entstand.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Musikjahr 1529 · Mehr sehen »

Nekrolog 1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Nekrolog 1526 · Mehr sehen »

Neuhaus am Klausenbach

Neuhaus am Klausenbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Neuhaus am Klausenbach · Mehr sehen »

Nicolaus von Minckwitz

Nicolaus von Minckwitz, auch: Nikolaus von Minckwitz und Nickel von Minckwitz (* etwa 1485; † 1549) war ein deutscher Adliger der Renaissance, aus dem sächsischen Adelsgeschlecht derer von Minckwitz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Nicolaus von Minckwitz · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Oberschlesien · Mehr sehen »

Ordensamt Friedland

Das Ordensamt Friedland war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz, die bereits 1533 in den Besitz der Ballei Brandenburg des Johanniterordens gekommen war; daher rührt auch der Name Ordensamt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ordensamt Friedland · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Paniowy

Paniowy (Groß Paniow) ist ein nordwestlicher Stadtteil mit einem Schulzenamt von Mikołów im Powiat Mikołowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Paniowy · Mehr sehen »

Paul Hofhaimer

Sgraffito am Geburtshaus in Radstadt Pfeifergasse 18, Salzburg Paul Hofhaimer, auch Hofhaymer, Hofhamer oder Hoffheimer, ab 1515 auch Paulus Ritter von Hofhaimer (* 25. Januar 1459 in Radstadt; † 1537 in Salzburg), war ein österreichischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Paul Hofhaimer · Mehr sehen »

Paul I. Batthyány

Ungarischen Nationalmuseums Paul I. Batthyány (* 1639 in Güssing; † 11. April 1674 ebenda) war ein ungarischer Magnat und Grundherr aus der Adelsfamilie Batthyány, und als solcher Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Paul I. Batthyány · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Personalunion · Mehr sehen »

Peter IV. von Rosenberg

Peter IV.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Peter IV. von Rosenberg · Mehr sehen »

Plattkow

Plattkow ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Plattkow · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Polen · Mehr sehen »

Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie

Das Gemälde Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie wurde von dem oberschwäbischen Meister Bernhard Strigel nach dem 24.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Prager Burg · Mehr sehen »

Pretschen

Gutshaus von Nordosten gesehen Pretschen,, ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Pretschen · Mehr sehen »

Prileszky

Die Familie Prileszky de Prilesz (slowakisch: Príleský z Prílesa, ungarisch: prileszi Prileszky) ist eine der ältesten adeligen Familien aus dem Komitat Trentschin (ungarisch: Trencsén, slowakisch: Trenčín) des ehemaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Prileszky · Mehr sehen »

Quart (Steuer)

Die Quart, auch Türkenquart genannt, war eine Steuer zur Finanzierung der Türkenkriege (Türkensteuer).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Quart (Steuer) · Mehr sehen »

Raakow (Drebkau)

Raakow,, ist ein Wohnplatz im Ortsteil Drebkau der Stadt Drebkau (Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Raakow (Drebkau) · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Reformation in Siebenbürgen

Stadtpfarrkirche von Hermannstadt Michaelskirche in Klausenburg, bis 1716 Kirche der unitarischen Gemeinde Mitte des 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Reformation in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Repty Śląskie

Repty Śląskie (deutsch: Repten) ist ein Stadtteil der oberschlesischen Stadt Tarnowskie Góry (Tarnowitz) im Powiat Tarnogórski (Kreis Tarnowitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Repty Śląskie · Mehr sehen »

Richard Pace

John Richard Pace, auch Ricardus Pacaeus, (* um 1482 wahrscheinlich in Winchester (Hampshire); † 28. Juni 1536 in New Forest (Hampshire)) war ein englischer Gelehrter, Humanist, Diplomat und Vertrauter des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. Damit gehörte Pace, wie auch John Colet, Thomas Linacre, William Grocyn, William Lilly, Cuthbert Tunstall und ab 1517 Thomas Morus, zu den Kreis der englischen Humanisten, die sich am Tudorhof sammelten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Richard Pace · Mehr sehen »

Roitz

Roitz auf einem Messtischblatt aus den 1930er-Jahren Roitz,, war ein Dorf in der Niederlausitz, das 1977/1978 vollständig umgesiedelt und später vom Braunkohlentagebau Welzow-Süd abgebaggert wurde.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Roitz · Mehr sehen »

Sagritz (Golßen)

Sagritz ist ein zum Ortsteil Zützen gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Golßen im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Sagritz (Golßen) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Schlesien · Mehr sehen »

Schlossriegel Strem

Kartenausschnitt von 1880: Der Schlossriegel ist links eingezeichnetDer Schlossriegel Strem liegt in der gleichnamigen Ortschaft in der Gemeinde Strem im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Schlossriegel Strem · Mehr sehen »

Sebastian Hoffmann

Wappen Sebastian Hoffmanns zweiter Adelsbestätigung im Jahr 1577 Der adlige Sebastian Hoffmann, auch Sebastian Hofmann, (* 14. Oktober 1551; † 4. Mai 1605) war mehrmals Bürgermeister der Stadt Görlitz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Sebastian Hoffmann · Mehr sehen »

Sella (Grünewald)

Sella, dargestellt in einer Karte aus dem Jahr 1757; bezeichnet als ''Wendisch Sella'' Sella (um 1757 und noch um 1825 als Wendisch Sella bezeichnet, sorbisch Zelnje) ist heute ein Gemeindeteil der Gemeinde Grünewald im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Amt Ruhland.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Sella (Grünewald) · Mehr sehen »

Siegmund von Dietrichstein

Siegmund von Dietrichstein auf einem Gemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1515 Siegmund von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 19. März 1484 auf Burg Hartneidstein bei Wolfsberg (Kärnten); † 19. Mai 1533 in Finkenstein am Faakersee (Kärnten)) war ein österreichischer Adeliger, Offizier, kaiserlicher Rat, Erbmundschenk im Herzogtum Kärnten, Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark und Statthalter der innerösterreichischen Lande.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Siegmund von Dietrichstein · Mehr sehen »

Sitr-Haus

Sitrův-Haus in Prachatice Das Sitr-Haus (tschechisch Sitrův dům nach Thomas Sitter, oder auch Žďárských dům, deutsch Sitter-Haus) in Prachatice (deutsch Prachatitz), einer Stadt in der Region Jihočeský kraj (Südböhmen) in Tschechien, ist ein im Kern gotisches Gebäude, das 1604 umgebaut wurde.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Sitr-Haus · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowakei in der frühen Neuzeit

Am 29.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Slowakei in der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Perg

Stadtpfarrkirche Perg (Februar 2009) Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob geweiht.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stadtpfarrkirche Perg · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste der Jagiellonen

Dieser Artikel enthält eine Stammliste der Jagiellonen, Könige von Polen, Ungarn, Kroatien, Böhmen und Großfürsten von Litauen, benannt nach Großfürst Jogaila (poln. Jagiełło), der dem Haus des Gediminas entstammte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stammliste der Jagiellonen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schönburg

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Schönburg Alle heute noch lebenden („muldenländischen“) Schönburgs gehen auf Hermann I. und seinen Sohn Hermann II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stammliste des Hauses Schönburg · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Standesherrschaft Amtitz

Die Standesherrschaft Amtitz war eine Adelsherrschaft in der Niederlausitz mit Sitz in Amtitz (heute Gębice, Gmina Gubin, Woiwodschaft Lebus, Polen), die sich im Verlauf des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit aus einem Rittergut zur Freien Standesherrschaft entwickelte, und 1646 einen Sitz in der Herrenkurie des Niederlausitzer Landtags erhielt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Standesherrschaft Amtitz · Mehr sehen »

Standesherrschaft Leuthen

Schloss Groß Leuthen Die Standesherrschaft Leuthen, auch Standesherrschaft Groß Leuthen, vorher Herrschaft Leuthen oder Herrschaft Groß Leuthen war eine kleine niederlausitzische Adelsherrschaft mit Sitz in Groß Leuthen (Landkreis Dahme-Spreewald, Land Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Standesherrschaft Leuthen · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Staré Buky

Staré Buky aus der Luft. Staré Buky (deutsch Altenbuch) ist eine Gemeinde im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Staré Buky · Mehr sehen »

Stefan Berislavić

Stefan Berislavić (* 1510; † 1535) war der Sohn von Ivaniš Berislavić und serbischer Despot von 1520 bis 1526.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stefan Berislavić · Mehr sehen »

Stefan Schlick

Stephan Schlick auf einem Gemälde von David Frumerie, das dieser um 1667 für Schloss Gripsholm malte. Das Gemälde befindet sich heute im Nationalmuseum Stockholm. Stefan Schlick (auch Stephan Schlik bzw. Stephan Schlick,, * 24. Dezember 1487 in Schlackenwerth; † 1526 in der Schlacht bei Mohács), Graf zu Passaun, Herr zu Weißkirchen, Elbogen und Schlackenwerth, war ein böhmischer Adliger und Montanunternehmer.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stefan Schlick · Mehr sehen »

Stephan Dorfmeister

Stephan Dorfmeister (auch Stephan Dorffmaister; in Ungarn István Dorfmeister bzw. Dorffmaister, auf seinen Porträts oft Dorffmeister, * 1729 in Wien; † 29. Mai 1797 in Ödenburg) war ein österreichischer Maler, dessen Werke vor allem im Burgenland und in Transdanubien entstanden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stephan Dorfmeister · Mehr sehen »

Stoßdorf (Luckau)

Findling am ehemaligen Ort Stoßdorf war ein Ort östlich von Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg), der 1963/4 devastiert und anschließend im Braunkohlentagebau Schlabendorf-Nord verschwand.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stoßdorf (Luckau) · Mehr sehen »

Stobno (Schlesien)

Stobno (deutsch Stuben) ist ein Dorf in der Gemeinde Wołów (Wohlau) in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stobno (Schlesien) · Mehr sehen »

Strážov

Strážov mit St.-Georgs-Kirche. Rathaus Brunnen auf dem Markt Strážov (deutsch Drosau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Strážov · Mehr sehen »

Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg

Deckenspiegels; Sopraporte mit Wappentafel Details Details Die Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg in Bautzen thematisiert bildlich einige Aspekte landesherrlicher Zugehörigkeit der Oberlausitz, angefangen mit der fiktiven Belehnung des Herzogs Widukind (Sachsen) im Jahr 806 bis zur Übergabe an den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. im Jahr 1635.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg · Mehr sehen »

Suszec

Suszec (Sussetz) ist ein oberschlesisches Dorf in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Suszec · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Türkendorf

Türkendorf,, ist ein Ortsteil der Stadt Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Türkendorf · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Thomas Stoltzer

Thomas Stoltzer (* um 1475 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † März 1526 bei Znaim, Südmähren) war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Thomas Stoltzer · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Tschechien · Mehr sehen »

Ungarische Benediktinerkongregation

Die Ungarische Benediktinerkongregation (lateinisch Congregatio Hungarica Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Klosterverband der Benediktiner.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ungarische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Ungarische Hofkanzlei

Ungarische Hofkanzlei in Wien, heute Sitz der ungarischen Botschaft Die ungarische Hofkanzlei (lat. Cancellaria Aulica Hungarica) war zwischen dem 16.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ungarische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ungarn · Mehr sehen »

Veleliby

Veleliby (deutsch Wellelib, auch Welelib) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dvory in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Veleliby · Mehr sehen »

Velké Heraltice

Velké Heraltice (deutsch Großherrlitz; auch Groß Herrlitz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Velké Heraltice · Mehr sehen »

Verneřice

Verneřice (deutsch Wernstadt) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Verneřice · Mehr sehen »

Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt

Der Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus von Ungarn beendete (vorerst) die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Friedrich III.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vladislavsche Landesordnung

Als Vladislavsche Landesordnung (tschechisch Vladislavské zřízení zemské) wird die vom böhmischen König Vladislav II. am 11.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Vladislavsche Landesordnung · Mehr sehen »

Vojtěch von Pernstein (1490–1534)

Wandschmuck im Schloss Pardubitz Vojtěch von Pernstein (auch Adalbert von Pernstein; tschechisch Vojtěch z Pernštejna; * 4. April 1490 auf Schloss Moravský Krumlov; † 17. März 1534 in Prag) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Vojtěch von Pernstein (1490–1534) · Mehr sehen »

Wasserleiche

Die Unbekannte aus der Seine, Totenmaske einer durch Adipocire konservierten Wasserleiche Als Wasserleiche bezeichnet man die sterblichen Überreste eines Menschen, die in einem natürlichen Gewässer oder einem von Menschen angelegten Wasserreservoir gefunden wurden.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wasserleiche · Mehr sehen »

Weinbau in Ungarn

Die Weinbauregionen in Ungarn: '''1''' Sopron ''(Soproni borvidék)'' '''2''' Nagy-Somló ''(Nagy-Somlói borvidék)'' '''3''' Zala ''(Zalai borvidék)'' '''4''' Balatonfelvidék ''(Balatonfelvidéki borvidék)'' '''5''' Badacsony ''(Badacsonyi borvidék)'' '''6''' Balatonfüred-Csopak ''(Balatonfüred-Csopaki borvidék)'' '''7''' Balatonboglár ''(Balatonboglári borvidék)'' '''8''' Pannonhalma ''(Pannonhalmai borvidék)'' '''9''' Mór ''(Móri borvidék)'' '''10''' Etyek-Buda ''(Etyek-Budai borvidék)'' '''11''' Ászár-Neszmély ''(Ászár-Neszmélyi borvidék)'' '''12''' Tolna ''(Tolnai borvidék)'' '''13''' Szekszárd ''(Szekszárdi borvidék)'' '''14''' Pécs (''Pécsi borvidék'' (Mecsekalja)) '''15''' Villány ''(Villányi borvidék)'' '''16''' Hajós-Baja ''(Hajós-Bajai borvidék)'' '''17''' Kunság ''(Kunsági borvidék)'' '''18''' Csongrád ''(Csongrádi borvidék)'' '''19''' Mátra ''(Mátrai borvidék)'' '''20''' Eger ''(Egri borvidék)'' '''21''' Bükk ''(Bükki borvidék)'' '''22''' Tokaj-Hegyalja ''(Tokaj-Hegyaljai borvidék)'' Der Weinbau in Ungarn wird bereits seit der Antike betrieben, als große Teile des später von Magyaren besiedelten Ungarns (z. B. im bereits von den Römern gegründeten Szombathely) Bestandteil des römischen Reiches waren.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Weinbau in Ungarn · Mehr sehen »

Wiener Doppelhochzeit

Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) mit Anna von Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Ungarn Holzschnitt von Albrecht Dürer. v. l. n. r.: Kaiser Maximilian I., seine Enkelin Maria, Ludwig II. von Ungarn neben seinem Vater König Vladislav II. von Ungarn, seine Tochter Anna und sein Bruder König Sigismund I. von Polen Die Wiener Doppelhochzeit im Rahmen des von Historikern so bezeichneten Ersten Wiener Kongresses oder Wiener Fürstentags (17. Juli bis 29. Juli 1515) wurde am 22.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wiener Doppelhochzeit · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wiese (Märkische Heide)

Wiese ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wiese (Märkische Heide) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wisła Wielka

Wisła Wielka (früher Wisła Polska; deutsch Groß Weichsel, früher Polnisch Weichsel) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt- und Landgemeinde Pszczyna im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wisła Wielka · Mehr sehen »

Wittmannsdorf (Märkische Heide)

Dorfkirche Wittmannsdorf Wittmannsdorf ist ein Gemeindeteil von Wittmannsdorf-Bückchen, einem Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wittmannsdorf (Märkische Heide) · Mehr sehen »

Wolfgang Grefinger

Wolfgang Grefinger, auch Greffinger oder Gräfinger (* zwischen 1470 und 1480 wahrscheinlich in Krems; † nach 1515) war ein österreichischer Komponist, Organist und römisch-katholischer Geistlicher der frühen Renaissance.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wolfgang Grefinger · Mehr sehen »

Woszczyce

Woszczyce (Woschczytz, Woschütz, Voštice) ist der südwestlichste und älteste Stadtteil mit einem Schulzenamt von Orzesze im Powiat Mikołowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Woszczyce · Mehr sehen »

Zaccaria Ferreri

Johann Haller (1521) Zaccaria Ferreri (* 1479 in Vicenza; † 1524 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, humanistischer Gelehrter, Dichter und päpstlicher Legat.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Zaccaria Ferreri · Mehr sehen »

Zdechovice

Kirche St. Peter und Paul Schloss Zdechovice Hruša-Gut Nr. 15 in Zdechovice Zdechovice (deutsch Sdechowitz, auch Zdechowitz) ist eine Gemeinde im Okres Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Zdechovice · Mehr sehen »

Zdeniek Lev von Rosental

Zdeniek Lev von Rosental (* um 1470; † 14. Juli 1535) gehörte dem böhmischen Herrenstand an.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Zdeniek Lev von Rosental · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Zrenjanin · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1. Juli · Mehr sehen »

1506

Großfürst Wassili III. von Moskau.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1506 · Mehr sehen »

1515

Frankreich unter Franz I. Nach längerer Krankheit stirbt der französische König Ludwig XII., der letzte Angehörige des Hauses Valois-Orléans ohne männlichen Nachkommen am 1.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1515 · Mehr sehen »

1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1516 · Mehr sehen »

1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1526 · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1527 · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 24. Februar · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

II. Lajos, Ludovik II., Ludvik Jagellonský.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »