Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig I. (Ungarn)

Index Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

318 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Domschatzkammer, Albero V. von Puchheim, Albrecht III. (Österreich), Andrea Dandolo, Andrea Vanni, Andreas Hess (Drucker), Andreas von Ungarn, Anna von Schweidnitz, Anton Georg Apponyi, Antonio Venier, Apponyi, Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366), Avitizität, Ópusztaszer, Šiprage, Żarki, Žilina, Baia (Suceava), Balšić, Balthasar Ferdinand Moll, Bartolomeo Gradenigo (Doge), Basilika Maria Königin von Ungarn, Basilika Mariazell, Basilika Mariä Geburt (Marianka), Basilika Mariä Geburt (Vranov nad Topľou), Basilika von Székesfehérvár, Bálint Alsáni, Belagerung von Zadar (1345–1346), Belá (Nové Zámky), Bergstadt, Bobolice (Niegowa), Bolesław III. (Płock), Bosnien, Brezno, Brindisi, Burg Beckov, Burg Diósgyőr, Burg Kapušany, Burg Liptsch, Burg Slanec, Burg Trenčín, Burgpalast, Cangrande II. della Scala, Cansignorio della Scala, Cantelmo (Adelsgeschlecht), Capol (Adelsgeschlecht), Capua, Castel Nuovo, Castello dei Pico, ..., Castello di Barletta, Castello di Oppido, Celldömölk, Chełmer Land, Ciclova Montană, Collegium Bosniacum, Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin), Debrecen, Deméndi de Theszéri, Desești, Deutsch Ehrensdorf, Domenico da Gravina, Eberau, Elisabeth von Bosnien, Elisabeth von Luxemburg-Böhmen, Elisabeth von Polen, Elisabeth von Pommern, Emmauskloster, Erik von Winsen, Erzbistum Przemyśl, Fürstentum Bels, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Kobrin, Fürstentum Tarent, Festung Belogradtschik, Festung Kamičak, Festung Ostrovica, Fiodoras Algirdaitis, Fra Moriale, Fregnano della Scala, Friede von Zadar, Friedrich I. (Cilli), Galizien, Georg und Martin von Klausenburg, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Polens, Geschichte Timișoaras, Giovanni Conversini da Ravenna, Goffredo Marzano, Goldene Bulle (Ungarn), Goldene Rose, Guy de Boulogne, Haus Anjou, Haus Kotromanić, Hýľov, Hedwig von Anjou, Hedwig von Sagan, Heinrich von Mügeln, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Wieluń, Hrvoje Vukčić Hrvatinić, Hvar, Iločki, Istrien, Janusz I. Starszy, Janusz Suchywilk, Jasna Góra (Częstochowa), Johann III. Radlica, Johann Ribi von Lenzburg, Johann von Neuberg, Johanna I. (Neapel), Johanna von Durazzo, Johannes von Töckheim, Joseph Esterházy, Kapetinger, Karanac (Kneževi Vinogradi), Karl I. (Ungarn), Karl III. (Neapel), Karl IV. (HRR), Karl von Durazzo, Kaschauer Privileg, Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. (Pommern), Katharina von Luxemburg, Kathedrale von Trogir, König Polens, Königreich Bosnien, Knes, Košice, Komitat Baranya, Krakau, Landesrichter (Ungarn), Lazisko, László Déméndi, Legnava, Leonardo I. Tocco, Liste der Biografien/Lud, Liste der Bischöfe von Krakau, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1342, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter 1348, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1350, Liste der Staatsoberhäupter 1351, Liste der Staatsoberhäupter 1352, Liste der Staatsoberhäupter 1353, Liste der Staatsoberhäupter 1354, Liste der Staatsoberhäupter 1355, Liste der Staatsoberhäupter 1356, Liste der Staatsoberhäupter 1357, Liste der Staatsoberhäupter 1358, Liste der Staatsoberhäupter 1359, Liste der Staatsoberhäupter 1360, Liste der Staatsoberhäupter 1361, Liste der Staatsoberhäupter 1362, Liste der Staatsoberhäupter 1363, Liste der Staatsoberhäupter 1364, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter 1366, Liste der Staatsoberhäupter 1367, Liste der Staatsoberhäupter 1368, Liste der Staatsoberhäupter 1369, Liste der Staatsoberhäupter 1370, Liste der Staatsoberhäupter 1371, Liste der Staatsoberhäupter 1372, Liste der Staatsoberhäupter 1373, Liste der Staatsoberhäupter 1374, Liste der Staatsoberhäupter 1375, Liste der Staatsoberhäupter 1376, Liste der Staatsoberhäupter 1377, Liste der Staatsoberhäupter 1378, Liste der Staatsoberhäupter 1379, Liste der Staatsoberhäupter 1380, Liste der Staatsoberhäupter 1381, Liste der Staatsoberhäupter 1382, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste von Bergstädten, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Herrschern namens Ludwig, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Ljubuški, Lorenzo Celsi, Louis de Valois, duc d’Orléans, Ludwig der Große, Ludwig von Anjou, Ludwig von Durazzo, Ludwig von Tarent, Manin (Adelsgeschlecht), Marco Corner, Margarethe von Durazzo, Margarethe von Luxemburg, Maria (Ungarn), Marianka, Marienstift (Aachen), Marino Falier, Matthiaskirche (Budapest), Mehadia, Meister der St. Lambrechter Votivtafel, Michael Palaiologos der Jüngere, Michaelskirche (Košice), Mieszko (Beuthen), Millenniumsdenkmal, Miskolc, Mittelalterliche Synagogen in Buda, Nałęcz (Wappengemeinschaft), Nekrolog 1382, Nikolaus von Gara, Omšenie, Ostrzeszów, Otto V. (Bayern), Pažiť, Pag (Stadt), Paul von Jägerndorf, Pâncota, Pécs, Péter Szentmihályi Szabó, Pčoliné, Personalunion, Pesthidegkút, Peter von Oppeln, Piasten, Pietro II. Tocco, Pinkafeld, Polen, Pucov (Slowakei), Purgatorium des heiligen Patrick (Wallfahrtsort), Rab (Stadt), Rafaino de’ Caresini, Republik Genua, Republik Ragusa, Robert von Tarent, Rona de Sus, Rotenturm an der Pinka, Route der Könige und Kaiser (Posen), Samuel Steinherz, Sanok-Turkaer Gebirge, Sărmașu, Schäßburger Bergkirche, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlesien, Schloss Altsohl, Schloss Bran, Schloss Eberau, Schloss Esterházy (Eisenstadt), Schwäbische Condottieri, Seerepubliken, Selo (Moravske Toplice), Siebenbürger Teppiche, Skirgaila, Slovinky, Sonta, Split, Stadeck, Stammliste des Adelsgeschlechts Zrinski, Stammliste des Hauses Luxemburg, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Stefan Uroš IV. Dušan, Stephan (Slawonien), Stephan II. (Bayern), Stibor zo Stiboríc a Beckova, Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), Stjepan I. Lacković, Stjepan II. Kotromanić, Thomas von Frignano, Tocco (Adelsgeschlecht), Trenčín, Treviso, Tvrtko I., Ulrich I. (Cilli), Ulrich von Weißeneck, Ungarische Bilderchronik, Ungarische Kronjuwelen, Ungarische Literatur des Mittelalters, Universitas Valachorum, Universität Pécs, Veľká Lehota, Verfassungsgeschichte Polens, Vertrag von Namslau, Vertrag von Trentschin, Walddeutsche, Wappen der Kapetinger, Wappen Litauens, Wappen Ungarns, Wartislaw VII., Władysław (Kujawien), Werner von Urslingen, Wiślica, Wladislaus II. (Oppeln), Woiwodschaft Heiligkreuz, Wolfurter Kelch, Zadar, Zahling (Gemeinde Eltendorf), Zips, Zipser Sachsen, Zrenjanin, Zvolen, 10. September, 1326, 1358, 1361, 1363, 1367, 1370, 1372, 1374, 1382, 5. März, 5. November. Erweitern Sie Index (268 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Albero V. von Puchheim

Wappen der Herren von Puchheim Albero V. Herr von Puchheim (* um 1310; † nach 24. September 1383; wurde auch Alber, Albero III. oder Albert III. Herr von Puchheim genannt. Sowohl Name wie Bezifferung sind je nach Autor verschieden. In der älteren Version im „Adler“ wird er Albert III. genannt, hingegen in der rezenteren Darstellung, der Dissertation von Christoph Tepperberg wird er als Albero V. bezeichnet. Albero V. war zu seiner Zeit einer der führenden österreichischen Adeligen im Herrenstand, der als bedeutender Lehensträger, Berater, Feldherr, Staatsmann und Kreditgeber drei Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg diente: Albrecht II. dem Weisen, Herzog von Österreich von 1330 bis 1358), Rudolf IV. „dem Stifter“, Herzog von Österreich von 1358 bis 1365 und Albrecht III., Herzog von Österreich von 1365 bis 1383.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Albero V. von Puchheim · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Andrea Vanni

San Domenico in Siena Eremitage: ''Ascensione di Cristo'' (Detail) Andrea Vanni (auch Andrea di Vanni d’Andrea Salvani, * um 1330 in Siena; † 2. Oktober 1413 ebendavgl. Saur/AKL) war ein italienischer Maler und Politiker in Siena.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Andrea Vanni · Mehr sehen »

Andreas Hess (Drucker)

Andreas Hess war ein um 1473 in Buda tätiger Buchdrucker.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Andreas Hess (Drucker) · Mehr sehen »

Andreas von Ungarn

Andreas von Ungarn (* 30. November 1327; † 18. September 1345 in Aversa) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Andreas von Ungarn · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Anton Georg Apponyi

Anton Georg Graf Apponyi von Nagy-Apponyi (* 4. Dezember 1751 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 17. März 1817 in Wien) war ein ungarischer Großgrundbesitzer, Politiker, Diplomat und Obergespan.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Anton Georg Apponyi · Mehr sehen »

Antonio Venier

fl. 1383–1409), Archäologisches Nationalmuseum Venedig Markus Antonio Venier (* nach 1325; † 23. November 1400 in Venedig) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 62.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Antonio Venier · Mehr sehen »

Apponyi

Wappen der Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi 1739 Die Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi, auch Appony (französisch: de Nagy-Appony) sind ein altes ungarisches, sodann auch österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Apponyi · Mehr sehen »

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)

Aufteilung Kretas in Sechstel entsprechend den Stadtquartieren Venedigs Der Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta war eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366) · Mehr sehen »

Avitizität

Avitizität (latein aviticitas, ius aviticum, ung. ősiség) ist ein historischer Rechtsbegriff für die Unveräußerlichkeit adeligen Grundbesitzes im Königreich Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Avitizität · Mehr sehen »

Ópusztaszer

Ópusztaszer (bis 1974 Sövényháza) ist eine Gemeinde im Komitat Csongrád-Csanád, in der Südlichen Tiefebene im Süden Ungarns, bekannt durch das „Feszty-Panorama“ auf dem 55 ha großen Freilichtmuseum.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ópusztaszer · Mehr sehen »

Šiprage

Šiprage (kyrillisch: Шипраге) ist ein Ort in der Gemeinde Kotor Varoš in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Šiprage · Mehr sehen »

Żarki

Żarki ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Myszkowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Żarki · Mehr sehen »

Žilina

Žilina (deutsch Sillein oder Silein, ungarisch Zsolna, polnisch Żylina, lateinisch Solna) ist eine wichtige Industriestadt und Zentrum der Nordwest-Slowakei mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Hauptstadt des Bezirks Žilina (Žilinský kraj) und der Namensgeber und die wichtigste Stadt des gleichnamigen Kreises Žilina.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Žilina · Mehr sehen »

Baia (Suceava)

Baia (veraltet Târgul Moldovei;,, auch Bája) ist eine Gemeinde im Kreis Suceava in der Region Moldau im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Baia (Suceava) · Mehr sehen »

Balšić

Wappen der Balšić Die Balšić waren eine südosteuropäische Adelsfamilie, deren Machtbereich sich auf Fürstentümer im Süden Dalmatiens und Nordwesten Albaniens (Kotor, Tivat, Nikšić, Ulcinj, Katun, Tuz etc.) erstreckte.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Balšić · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Bartolomeo Gradenigo (Doge)

Golddukat mit dem Bild des „Ba. Cradonico“ Bartolomeo Gradenigo, venezianisch Bertuçi Gradonigo (* Januar oder Februar 1263 in Venedig; † 28. Dezember 1342 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 53.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Bartolomeo Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Basilika Maria Königin von Ungarn

Fassade der Basilika Innenraum der Kirche Die Basilika Maria Königin von Ungarn ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Márianosztra, Komitat Pest im Norden Ungarns.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Basilika Maria Königin von Ungarn · Mehr sehen »

Basilika Mariazell

308x308px Die römisch-katholische Basilika Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, einer der wichtigsten Europas und der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Basilika Mariazell · Mehr sehen »

Basilika Mariä Geburt (Marianka)

Choransicht der Basilika Innenraum mit Blick zum Altar Die Basilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche im Marienwallfahrtsort Marianka, im Norden von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Basilika Mariä Geburt (Marianka) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Geburt (Vranov nad Topľou)

Basilika mit angrenzendem Kloster Altarraum Die Basilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche in Vranov nad Topľou in der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Basilika Mariä Geburt (Vranov nad Topľou) · Mehr sehen »

Basilika von Székesfehérvár

Ansicht aus der Luft Die Basilika St.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Basilika von Székesfehérvár · Mehr sehen »

Bálint Alsáni

Grabstein des Bischofs und Kardinals Bálint Alsáni von Pécs (Kopie der Originalzeichnung, 19. Jh.) Bálint Alsáni, auch Valentin d’Alsan oder Valentino de Alsan (* um 1330 in Alsán; † 19. November 1408 in Pécs) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Bálint Alsáni · Mehr sehen »

Belagerung von Zadar (1345–1346)

Die Belagerung von Zadar war eine venezianische Militäroperation mit dem Ziel, die kroatische Küstenstadt Zadar im Norden Dalmatiens zu erobern.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Belagerung von Zadar (1345–1346) · Mehr sehen »

Belá (Nové Zámky)

Belá ist eine kleine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des Nitriansky kraj, gehört.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Belá (Nové Zámky) · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Bergstadt · Mehr sehen »

Bobolice (Niegowa)

Bobolice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Niegowa im Powiat Myszkowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Bobolice (Niegowa) · Mehr sehen »

Bolesław III. (Płock)

Urkunde von Bolesław III. Bolesław III. (poln. Bolesław III. płocki; * 1322 bis 1330; † 20. August 1351) war ein Herzog in Masowien, ab 1336 in Siemowit III. Fürst von Płock, ab 1345 Fürst von Wizna und Sochaczew.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Bolesław III. (Płock) · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Bosnien · Mehr sehen »

Brezno

Brezno (1927 bis 1948 slowakisch „Brezno nad Hronom“; deutsch Bries oder Briesen, ungarisch Breznóbánya) ist eine Stadt in der Slowakei am Rande der Niederen Tatra, im Breznianska kotlina (dt. Brieser Talkessel) am Fluss Hron (dt. Gran).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Brezno · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Brindisi · Mehr sehen »

Burg Beckov

Die Burg Beckov (ältere Namen: Blundus, Bolondos) ist die teilweise sanierte Ruine einer Felsenburg in der Westslowakei, auf einem hohen Felsen oberhalb der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burg Beckov · Mehr sehen »

Burg Diósgyőr

Restaurierung (2014) nach der Restaurierung (2016) Die Burg heute Innenhof Die Burg Diósgyőr liegt in der ehemals selbstständigen Stadt Diósgyőr im Nordosten von Ungarn, die heute ein Stadtteil von Miskolc ist.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burg Diósgyőr · Mehr sehen »

Burg Kapušany

Die Burg Kapušany (slowakisch hrad Kapušany oder Kapušiansky hrad, auch als Maglódsky hrad oder Maglovec bekannt) ist die Ruine einer Höhenburg unweit der Gemeinde Kapušany im Okres Prešov in der Ostslowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burg Kapušany · Mehr sehen »

Burg Liptsch

Die Burg Liptsch ist eine Burg in der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burg Liptsch · Mehr sehen »

Burg Slanec

Die Burg Slanec (slowakisch Slanecký hrad oder Slanský hrad, ungarisch Nagyszalánc) ist eine Burgruine aus dem 13.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burg Slanec · Mehr sehen »

Burg Trenčín

Burg Trenčín Die Burg Trenčín (auch Burg Trentschin bzw. Trentschiner Burg; slowakisch Trenčiansky hrad) befindet sich in der Stadt Trenčín im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burg Trenčín · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Burgpalast · Mehr sehen »

Cangrande II. della Scala

Cangrande II. della Scala Cangrande II.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Cangrande II. della Scala · Mehr sehen »

Cansignorio della Scala

Reiterstandbild von Cansignorio auf seinem Grabmonument Cansignorio della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala (* 5. März 1340; † 18. Oktober 1375 in Verona), war Herr von Verona und Vicenza.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Cansignorio della Scala · Mehr sehen »

Cantelmo (Adelsgeschlecht)

Die Familie Cantelmo war eine italienische Adelsfamilie französischen Ursprungs.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Cantelmo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Capol (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Capol Capol bezeichnet ein altes Schweizer Geschlecht aus dem Kanton Graubünden mit den nachweisbaren Namensvariationen Ca Pawli, Capowli, Capal, de Cappal, a Capaulis, de Capaulo.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Capol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Capua · Mehr sehen »

Castel Nuovo

Francesco Lauranas Triumphbogen am Haupteingang Das Castel Nuovo (italienisch: ‚Neue Burg‘), oft auch Maschio Angioino genannt, ist eine Burg in Neapel, Italien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Castel Nuovo · Mehr sehen »

Castello dei Pico

Das Castello dei Pico ist eine Burg aus dem 12.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Castello dei Pico · Mehr sehen »

Castello di Barletta

Das Castello di Barletta ist eine Küstenfestung in Barletta in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Castello di Barletta · Mehr sehen »

Castello di Oppido

Das Castello di Oppido ist die Ruine einer Burg in der Gemeinde Oppido Lucano in der italienischen Region Basilikata, Provinz Potenza.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Castello di Oppido · Mehr sehen »

Celldömölk

Celldömölk (deutsch: Kleinmariazell) ist eine Kleinstadt in Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Celldömölk · Mehr sehen »

Chełmer Land

Polnisch-litauischen Adelsrepublik Wappen des Chełmer Landes Die Woiwodschaften Ruthenien und Bełz mit heutigen Grenzen im Hintergrund Das Chełmer Land (polnisch Ziemia chełmska, lateinisch palatinatus chelmensis) war eine Verwaltungseinheit der polnischen Woiwodschaft Ruthenien von 1383 bis 1793.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Chełmer Land · Mehr sehen »

Ciclova Montană

Ansicht von Ciclova Montană, 1905 Die Wallfahrtskirche „Maria-Fels“, 1908 Tschiklowa in: Josephinische Landesaufnahme, 1769–72 Ciclova Montană ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ciclova Montană · Mehr sehen »

Collegium Bosniacum

Das Collegium Bosniacum ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Interessenvertretung von bosnisch-herzegowinischen Studierenden in Wien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Collegium Bosniacum · Mehr sehen »

Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Constantin Daicoviciu im Kreis Caraș-Severin Caveran auf der Josephinischen Landaufnahme Constantin Daicoviciu (bis 1974 Căvăran) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Debrecen · Mehr sehen »

Deméndi de Theszéri

Deméndi de Theszéri ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, dessen Sitz in der Herrschaft Demandice, Komitat Hont liegt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Deméndi de Theszéri · Mehr sehen »

Desești

Desești ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș im Norden Rumäniens.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Desești · Mehr sehen »

Deutsch Ehrensdorf

Deutsch Ehrensdorf ist ein Weinbauort in der Marktgemeinde Strem im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Deutsch Ehrensdorf · Mehr sehen »

Domenico da Gravina

Domenico da Gravina (* Anfang des 14. Jahrhunderts in Gravina in Puglia; † nach 1350) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Domenico da Gravina · Mehr sehen »

Eberau

Eberau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, mit Einwohnern (Stand). Etwa 1,5 % davon gehören der Volksgruppe der Burgenland-Ungarn an.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Eberau · Mehr sehen »

Elisabeth von Bosnien

Königin Elizabeth und ihre Tochter trauern am Sarkophag Ludwig I., Historiengemälde von Sándor Liezen-Mayer (1864) Elisabeth von Bosnien (* 1340; † 16. Januar 1387) aus dem Haus Kotromanić war durch Heirat mit Ludwig I. Königin von Ungarn und Kroatien 1353–1382 und Polen 1370–1382, sowie Regent von Ungarn-Kroatien ab 1382 und Polen 1382–1384.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Elisabeth von Bosnien · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg-Böhmen

Elisabeth und Albrecht III. Elisabeth von Luxemburg-Böhmen (* 19. März 1358 in Prag; † 4. September oder 19. September 1373 in Wien) war die einzige Tochter aus der dritten Ehe Kaiser Karls IV. mit Anna von Schweidnitz.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Elisabeth von Luxemburg-Böhmen · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Emmauskloster · Mehr sehen »

Erik von Winsen

Erik von Winsen (Gemälde aus dem 18. Jahrhundert) Erik von Winsen, auch Heinrich bzw.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Erik von Winsen · Mehr sehen »

Erzbistum Przemyśl

Das Erzbistum Przemyśl ist ein römisch-katholisches Erzbistum im Südosten Polens mit Sitz in der Stadt Przemyśl.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Erzbistum Przemyśl · Mehr sehen »

Fürstentum Bels

Das Fürstentum Bels (auch Fürstentum Belz, /Bels´ke knjasivstvo) war ein ruthenisches Fürstentum im Westen der heutigen Ukraine bzw.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fürstentum Bels · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Kobrin

Siegel von Roman, Fürst von Kobrin Fürstentum Kobrin 1518 Das Fürstentum Kobrin (russisch Ко́бринское кня́жество) war ein Fürstentum im Großfürstentum Litauen um Kobryn von 1387 bis 1519 im heutigen Belarus.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fürstentum Kobrin · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Festung Belogradtschik

Die Festung Belogradtschik Die Festung Belogradtschik, auch bekannt als Kaleto (Калето „die Festung“, von), ist eine alte Festung an den Nordhängen des Balkangebirges, in der Nähe der nordwestbulgarischen Stadt Belogradtschik und ist die bekannteste kulturelle und historische Touristenattraktion der Stadt, die ebenso wie die Felsen von Belogradtschik die Mehrheit der Touristen der Region anzieht.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Festung Belogradtschik · Mehr sehen »

Festung Kamičak

Die Festung Kamičak (Kamichech, Kamichach, Kamichack, Camichach) ist eine im südkroatischen Nationalpark Krka gelegene Burgruine.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Festung Kamičak · Mehr sehen »

Festung Ostrovica

Die Festung Ostrovica ist eine in der südkroatischen Ortschaft Ostrovica gelegene Burgruine.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Festung Ostrovica · Mehr sehen »

Fiodoras Algirdaitis

Fiodoras Algirdaitis oder Theodor von Ratne (* ?, † nach 10. Februar 1394) war ein Sohn des litauischen Großfürsten Algirdas.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fiodoras Algirdaitis · Mehr sehen »

Fra Moriale

Giovanni Moriale d‘Albarno (eigentlich Jean Montréal du Bar), Fra Moriale (auch Morreale), (* in Narbonne; † 29. August 1354 in Rom) war ein Militärführer im Italien des 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fra Moriale · Mehr sehen »

Fregnano della Scala

Fregnano della Scala (* in Verona; † 25. Februar 1354 ebenda) war ein Condottiere und Podestà von Vicenza.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Fregnano della Scala · Mehr sehen »

Friede von Zadar

Serbisches Reich Der Friede von Zadar war ein Friedensvertrag, der am 18.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Friede von Zadar · Mehr sehen »

Friedrich I. (Cilli)

Friedrich I. (* um 1300; † 1359) war geborener Freier von Sanneck und ab 1341 der erste Graf von Cilli.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Friedrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Galizien · Mehr sehen »

Georg und Martin von Klausenburg

Heiligen Georg in Prag Die Brüder Georg und Martin von Klausenburg zählen zu den führenden Bildhauern der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Georg und Martin von Klausenburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Giovanni Conversini da Ravenna

Giovanni Conversini da Ravenna (auch Giovanni da Ravenna; * 1343 in Buda; † 1408 in Venedig) war ein italienischer Frühhumanist.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Giovanni Conversini da Ravenna · Mehr sehen »

Goffredo Marzano

Wappen der Familie Marzano Goffredo Marzano (* um 1300; † um 1361) war ein italienischer Condottiere und Kammerherr.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Goffredo Marzano · Mehr sehen »

Goldene Bulle (Ungarn)

Goldbulle Andreas II. Die Goldene Bulle von Ungarn wurde 1222 von König Andreas II. ausgegeben.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Goldene Bulle (Ungarn) · Mehr sehen »

Goldene Rose

Goldene Rose von Giuseppe und Pietro Paolo Spagna. Rom, um 1818/19 in der Wiener Schatzkammer Die Goldene Rose (auch Papstrose, Tugendrose; lateinisch Rosa aurea) ist eine päpstliche Auszeichnung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Goldene Rose · Mehr sehen »

Guy de Boulogne

Kardinal Guy de Boulogne (links vorn) krönt 1370 Papst Gregor XI. in Avignon (Illustration 15. Jahrhundert) Guy de Boulogne (* 1313 bezeugt; † 25. November 1373 in Lleida) war Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Guy de Boulogne · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Kotromanić

Das Haus Kotromanić (Kotromanići/Котроманићи) war das Geschlecht der Herrscher Bosniens.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Haus Kotromanić · Mehr sehen »

Hýľov

Hýľov (bis 1927 Hýlov, ungarisch „Hilyó“) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Hýľov · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Hedwig von Sagan

Hedwig von Sagan (polnisch Jadwiga żagańska; * 1340/1350; † 27. März 1390 in Liegnitz) war eine Prinzessin von Sagan und durch Heirat 1368–1370 Königin von Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Hedwig von Sagan · Mehr sehen »

Heinrich von Mügeln

Cod. Pal. germ. 14, Blatt 2v: Heinrich von Mügeln, ''Der Meide Kranz'' – Kaiser Karl IV. hört sich die Argumente der Wissenschaften und Künste an, welcher von ihnen der Vorrang gebührt Heinrich von Mügeln (auch Hainreich von Müglein, Heinrich Mogelin; geboren und gestorben im 14. Jahrhundert) war ein deutscher Sangspruchdichter und Übersetzer chronikalischer und religiöser Texte.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Heinrich von Mügeln · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Wieluń

Wappen des Herzogtums Herzogtum Wieluń Das Herzogtum Wieluń (polnisch Księstwo wieluńskie; lateinisch Ducatus Velumensis, deutsch auch Herzogtum Welun) entstand 1370 durch Verleihung des Weluner Landes vom polnischen König Ludwig I. von Anjou an den Oppelner Herzog Wladislaus II.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Herzogtum Wieluń · Mehr sehen »

Hrvoje Vukčić Hrvatinić

Darstellung des Hrvoje Vukčić Hrvatinić im Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis (1404) Hrvoje Vukčić Hrvatinić (* um 1350 vermutlich in Kotor Varoš, heute Bosnien und Herzegowina; † 1416) war zu seiner Zeit der einflussreichste Adelige des mittelalterlichen Bosnien und Kroatien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Hrvoje Vukčić Hrvatinić · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Hvar · Mehr sehen »

Iločki

Johann Kapistran in Ilok, Kroatien Johann Kapistran in Ilok, Kroatien Adelsgeschlecht Iločki (veraltet auch de Illoch, de Wylak, de Voilack usw.) war ein altes kroatisches aristokratisches Geschlecht im spätmittelalterlichen vereinigten Kroatisch-ungarischen Königreich, das eine wichtige und bedeutende Rolle in den turbulenten Ereignissen der damaligen Zeit spielte.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Iločki · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Istrien · Mehr sehen »

Janusz I. Starszy

Das herzogliche Siegel Janusz's I. aus dem Jahre 1376 Wappen des Janusz I. Starszy, Herzog von Masowien Die politische Gliederung Masowiens(1381–1426), in hellbraun das Herrschaftsgebiet des Janusz I., in gelb die Herrschaft und masowische Erbanteil seines Bruders Siemowit IV. Grabstätte Janusz's I. in der Johanneskathedrale (Warschau) Janusz I. Starszy (Janusz I. „der Ältere“; * ca. 1346; † 8. Dezember 1429 in Czersk) war ab 1373/1374 Herzog von Masowien zu Warschau, ab 1381 durch Erbteilung zudem Herr von Nur, Łomża, Liw, Ciechanów, Wyszogród, Zakroczym und Podlachien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Janusz I. Starszy · Mehr sehen »

Janusz Suchywilk

Janusz Suchywilk (* 1310; † 5. April 1382 in Znin) war seit 1357 Kanzler des Königreichs Polen und seit 1374 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Janusz Suchywilk · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Johann III. Radlica

Johann III.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Johann III. Radlica · Mehr sehen »

Johann Ribi von Lenzburg

Johann Ribi von Lenzburg (auch: von Platzheim; * zwischen 1310 und 1320 in Seengen am Hallwilersee, Kanton Aargau; † 6. August 1374 in Brixen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ab 1359 als Johann II.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Johann Ribi von Lenzburg · Mehr sehen »

Johann von Neuberg

Halbfigurenportrait Bischof Johann I. von Neuberg, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Johann von Neuberg (* um 1330; † 11. Juni 1399) war als Johann I. Bischof von Seckau.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Johann von Neuberg · Mehr sehen »

Johanna I. (Neapel)

Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (* um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Johanna I. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna von Durazzo

Johanna von Durazzo (* 1344; † 20. Juli 1387 in Neapel) war von 1348 bis 1368 eine Herzogin von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Johanna von Durazzo · Mehr sehen »

Johannes von Töckheim

Johannes von Töckheim († 1376 in Straßburg) war als Johann III.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Johannes von Töckheim · Mehr sehen »

Joseph Esterházy

Joseph Graf Esterházy Joseph Graf Esterházy de Galántha (* 19. Juni 1682 in Pápa, Königreich Ungarn; † 10. Mai 1748 in Preßburg) war Banus von Kroatien und danach Judex curiae regiae (Oberster Richter; ung. országbíró) im Königreich Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Joseph Esterházy · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Kapetinger · Mehr sehen »

Karanac (Kneževi Vinogradi)

Lage der Siedlung Karanac in der Gespanschaft Osijek-Baranja Karanac ist ein Dorf in der Gemeinde Kneževi Vinogradi in der Gespanschaft Osijek-Baranja im Nordosten Kroatiens.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Karanac (Kneževi Vinogradi) · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Durazzo

Karl von Durazzo (* 1323; † 23. Januar 1348 bei Aversa) war von 1336 bis zu seinem Tod ein Herzog von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Karl von Durazzo · Mehr sehen »

Kaschauer Privileg

Im Kaschauer Privileg wurde dem polnischen Adel erstmals politische Vorrechte eingeräumt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Kaschauer Privileg · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. (Pommern)

Kasimir IV. mit seiner zweiten Gemahlin Margaretha von Masowien, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Siegel von Herzog Kasimir IV. aus 1373 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Kasimir IV., nach anderer Zählung Kasimir V. (* um 1345; † 2. Januar 1377 in Bromberg) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Kasimir IV. (Pommern) · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Kathedrale von Trogir

Die Kathedrale hl.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Kathedrale von Trogir · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und König Polens · Mehr sehen »

Königreich Bosnien

Das Königreich Bosnien war ein kurzlebiges südslawisches Königreich des 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Königreich Bosnien · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Knes · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Košice · Mehr sehen »

Komitat Baranya

Die Kreise des Komitats Baranya Pécs Das Komitat Baranya (deutsch selten Branau, kroatisch Baranja), ist der südlichste Verwaltungsbezirk in Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Komitat Baranya · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Krakau · Mehr sehen »

Landesrichter (Ungarn)

Aurél Dessewffy, letzter Landesrichter Ungarns Der Landesrichter, ungarisch Országbíró (lat. Iudex Curiae, deutsch auch Reichsoberrichter) war nach dem Palatin das zweithöchste Amt im Königreich Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Landesrichter (Ungarn) · Mehr sehen »

Lazisko

Lazisko (bis 1927 slowakisch auch „Lazište“; ungarisch Laziszkó oder älter Lazistye) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Lazisko · Mehr sehen »

László Déméndi

László Déméndi war ein im 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und László Déméndi · Mehr sehen »

Legnava

Legnava (bis 1927 slowakisch „Legňava“; deutsch Legenau, ungarisch Hosszúvágás – bis 1907 Lagnó, russinisch Леґнава/Legnawa) ist eine Gemeinde im Nordosten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Stará Ľubovňa, einem Teil des Prešovský kraj, gehört.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Legnava · Mehr sehen »

Leonardo I. Tocco

Lage der ''Inselgruppe'' Ionische Inseln Leonardo I. Tocco (* um 1310/15; † 1381) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco war ab 1353 Baron von Tocco, Vitulano, Casafolese und Pietra di Tocco bei Tocco Caudio.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Leonardo I. Tocco · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lud

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Biografien/Lud · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Krakau

Der heilige Stanislaus, Patron des Bistums Krakau und Schutzpatron Polens, war im 11. Jahrhundert Bischof von Krakau Das Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Bischöfe von Krakau · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1342 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1348 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1350

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1350 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1351

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1351 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1352 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1353 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1354 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1355 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1356 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1357

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1357 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1358 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1359

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1359 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1360

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1360 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1361 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1362 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1363 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1364 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1366 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1367 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1368 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1369 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1370

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1370 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1371 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1372

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1372 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1373

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1373 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1374 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1375 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1376 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1377 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1378 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1379

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1379 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1380

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1380 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1381

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1381 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1382 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste von Bergstädten

Idria“ von Ladislav Benesch. Die Liste von Bergstädten enthält eine Aufstellung von historischen Bergstädten.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste von Bergstädten · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Herrschern namens Ludwig

Ludwig ist der deutsche, männliche Vorname einer Anzahl von Herrschern.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Liste von Herrschern namens Ludwig · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Ljubuški

Ljubuški ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ljubuški · Mehr sehen »

Lorenzo Celsi

Markus Wappen des „Lorenzo Celsi“, frühes 17. Jahrhundert Lorenzo Celsi (* 1. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts in Venedig; † 18. Juli 1365 ebenda) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 58.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Lorenzo Celsi · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig der Große

Ludwig der Große bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ludwig der Große · Mehr sehen »

Ludwig von Anjou

Ludwig von Anjou ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ludwig von Anjou · Mehr sehen »

Ludwig von Durazzo

Wappen von Ludwig von Durazzo Ludwig von Durazzo (ital.: Luigi di Durazzo; * 1324; † 22. Juli 1362 in Neapel) war von 1336 bis zu seinem Tod ein Graf von Gravina aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ludwig von Durazzo · Mehr sehen »

Ludwig von Tarent

Porträt von Ludwig von Tarent; Cappella della Madonna di Montevergine in Mercogliano Ludwig von Tarent Ludwig von Tarent (italienisch Luigi di Taranto; * 1320; † 26. Mai 1362 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent (1346–1362), König und Mitkönig von Neapel (1352–1362) und Graf von Provence (iure uxoris).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ludwig von Tarent · Mehr sehen »

Manin (Adelsgeschlecht)

mini Die Familie Manin (auch Manini) ist eine alte Familie des italienischen Adels, die aus der Toskana ins Friaul und nach Venedig und Ungarn gelangte.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Manin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marco Corner

Markus Wappen des „Marco Corner“, frühes 17. Jahrhundert Marco Corner, auch Marco Cornaro genannt (* um 1288; † 13. Januar 1368), war von Juli 1365 bis 1368, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 59.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Marco Corner · Mehr sehen »

Margarethe von Durazzo

Margarethe von Durazzo (italienisch Margherita di Durazzo; * 28. Juli 1347; † 6. August 1412 in Acquamela) war Königin von Neapel (1381–1386) und Ungarn (1385–1386).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Margarethe von Durazzo · Mehr sehen »

Margarethe von Luxemburg

Margarethe von Luxemburg (* 25. Mai 1335 in Prag; † 7. September 1349 in Visegrád) war Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Margarethe von Luxemburg · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Marianka

Marianka (deutsch Mariatal, älter auch Mariental; ungarisch Máriavölgy; lateinisch Vallis Mariana) ist eine Gemeinde und gleichzeitig der älteste Marienwallfahrtsort in der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Marianka · Mehr sehen »

Marienstift (Aachen)

Wappen des Marienstifts Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Marienstift (Aachen) · Mehr sehen »

Marino Falier

Soldino, geprägt unter „Main Faledro Dvx“ Wappen des „Marin Falier“, 17. Jahrhundert Marino Falier (* zwischen 1280 und 1285 in Venedig; † 17. April 1355 ebenda; auch Marin(o) Faliero) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 55.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Marino Falier · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Mehadia

Lage der Gemeinde Mehadia im Kreis Caraș-Severin Mehadia 1835 Mehadia 1842 Mehadia 1918 Mehadia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Mehadia · Mehr sehen »

Meister der St. Lambrechter Votivtafel

St. Lambrechter Votivtafel, um 1430 Als Meister der St.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Meister der St. Lambrechter Votivtafel · Mehr sehen »

Michael Palaiologos der Jüngere

Michael Palaiologos (* zwischen 1351 und 1354; † 1376 oder 1377 in Dristra) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Michael Palaiologos der Jüngere · Mehr sehen »

Michaelskirche (Košice)

Michaelskirche in Košice Die Michaels-Kirche (Die Kirche des Heiligen Michael,, auch Michaels-Kapelle genannt (Kaplnka svätého Michala), ist eine einschiffige gotische Kirche in der Innenstadt von Košice in der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Michaelskirche (Košice) · Mehr sehen »

Mieszko (Beuthen)

Mieszko von Beuthen (auch Mestko/Mesko von Beuthen; polnisch Mieszko bytomski; tschechisch Měšek Bytomsko-Koselský; * 1295/1300; † 1344 in Veszprém) war Herzog von Beuthen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Mieszko (Beuthen) · Mehr sehen »

Millenniumsdenkmal

Das Millenniumsdenkmal in Budapest Das Millenniumsdenkmal (ungarisch: Millenniumi emlékmű) ist ein Denkmal auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Millenniumsdenkmal · Mehr sehen »

Miskolc

Miskolc um 1840 Luftaufnahme von Miskolc Elisabethbad Der Eisenschmelzofen von Újmassa Miskolc, der Komitatssitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén, liegt im Nordosten von Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Miskolc · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagogen in Buda

Kleine Mittelalterliche Synagoge Buda Die Kleine Mittelalterliche Synagoge, auch Mittelalterliches Jüdisches Bethaus (ungarisch: Középkori Zsidó Imaház) oder Kleines Mendel-Haus genannt, ist heute ein Museum im historischen Budapester Stadtteil Buda (deutsch: Ofen), das einen Einblick in das Leben der Juden in Buda vom Mittelalter bis zum Ende der Türkenherrschaft gibt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Mittelalterliche Synagogen in Buda · Mehr sehen »

Nałęcz (Wappengemeinschaft)

Nałęcz ist eine polnische Wappengemeinschaft, die dem polnisch-litauischen Adel angehört(e).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Nałęcz (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Nekrolog 1382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Nekrolog 1382 · Mehr sehen »

Nikolaus von Gara

Nikolaus verteidigt Elizabeth und Maria bei deren Entführung gegen die Schergen der Brüder Paul und Johann Horváthy. Nikolaus von Gara (Vater) (gest. 25. Juli 1386) war ein ungarischer Adliger und als Palatin am Ende des 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Nikolaus von Gara · Mehr sehen »

Omšenie

Omšenie (bis 1927 slowakisch „Omšená“ oder „Omšené“ – älter auch „Mšenné“; ungarisch Nagysziklás – bis 1907 Misén) ist eine Gemeinde im Nordwesten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Trenčín, einem Teil des Trenčiansky kraj.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Omšenie · Mehr sehen »

Ostrzeszów

Ostrzeszów (Schildberg; 1943–1945 Schildberg (Wartheland) im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (pdf; 1,9 MB)) ist eine Stadt im Westen Polens und gehört der Woiwodschaft Großpolen an.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ostrzeszów · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Pažiť

Pažiť (ungarisch Pázsit) ist eine Gemeinde in der West-Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Partizánske, einem Teil des Trenčiansky kraj, gehört.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pažiť · Mehr sehen »

Pag (Stadt)

Die Stadt Pag (deutsch veraltet: Baag) ist der wichtigste Ort auf der kroatischen Adriainsel Pag.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pag (Stadt) · Mehr sehen »

Paul von Jägerndorf

Paul von Jägerndorf auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Paul von Jägerndorf im Fürstengang Freising Paul von Jägerndorf (auch Paul von Harrach; * vermutlich in Jägerndorf, Provinz Troppau; † 23. Juli 1377 in Freising oder Österreich) war von 1352 bis 1359 Bischof von Gurk und von 1359 bis 1377 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Paul von Jägerndorf · Mehr sehen »

Pâncota

Pâncota oder Pîncota (und) ist eine Kleinstadt im Kreis Arad in Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pâncota · Mehr sehen »

Pécs

Pécs, (Pečuj), ist mit 142.873 Einwohnern (Stand 2019) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pécs · Mehr sehen »

Péter Szentmihályi Szabó

Der Autor bei der Dedikation seiner Bücher während der Buchmesse 2007 in Budapest Péter Szentmihályi Szabó, (* 8. Januar 1945 in Budapest, Ungarn; † 20. Oktober 2014 ebenda) war ein ungarischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Péter Szentmihályi Szabó · Mehr sehen »

Pčoliné

Pčoliné (bis 1927 slowakisch „Pčšolina“; ungarisch Méhesfalva – bis 1907 Pcsolina, ukrainisch Пчолиний/Ptscholinij) ist eine Gemeinde im Okres Snina (Prešovský kraj) im äußersten Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) in der traditionellen Landschaft Zemplín.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pčoliné · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Personalunion · Mehr sehen »

Pesthidegkút

Pesthidegkút (dt.: Hidikut) (auch Pesthidegkut, Hidikút oder Ófalu Altdorf) ist eine ehemals selbstständige Gemeinde im Ofner Bergland, dem Umland von Budapest, Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pesthidegkút · Mehr sehen »

Peter von Oppeln

Siegel des Bischofs Peter von Oppeln (1370) Peter von Oppeln (auch Peter von Oppel; † 26. März 1375) war Bischof von Lebus von 1366 bis 1375 und Kanzler der Mark Brandenburg 1374.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Peter von Oppeln · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Piasten · Mehr sehen »

Pietro II. Tocco

Lage der ''Inselgruppe'' Ionische Inseln Pietro II.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pietro II. Tocco · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pinkafeld · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Polen · Mehr sehen »

Pucov (Slowakei)

Pucov (ungarisch Pucó) ist eine Gemeinde in der Nord-Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Dolný Kubín innerhalb des Žilinský kraj und zugleich in der traditionellen Landschaft Orava liegt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Pucov (Slowakei) · Mehr sehen »

Purgatorium des heiligen Patrick (Wallfahrtsort)

Karte der Insel von Thomas Carve 1666. Das Purgatorium des heiligen Patrick (Latein Purgatorium Sancti Patricii) ist ein alter Wallfahrtsort auf Station Island (Inis an Turais oder Oileán na Stáisiún), einer Insel im Lough Derg, County Donegal, Irland.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Purgatorium des heiligen Patrick (Wallfahrtsort) · Mehr sehen »

Rab (Stadt)

Lager der Stadt auf der gleichnamigen Insel in der Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Rab ist eine Stadt auf der kroatischen Insel Rab in der Adria.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Rab (Stadt) · Mehr sehen »

Rafaino de’ Caresini

Biblioteca Marciana It VII, 770 (.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Rafaino de’ Caresini · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Robert von Tarent

Das Siegel Roberts von Tarent Das Wappen Roberts von Tarent Robert von Tarent (* um 1318; † 17. September 1364 in Neapel) war ein Fürst von Tarent, Regnum Albaniae und Achaia, sowie Titularkaiser von Konstantinopel aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Robert von Tarent · Mehr sehen »

Rona de Sus

Rona de Sus ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș in Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Rona de Sus · Mehr sehen »

Rotenturm an der Pinka

Rotenturm an der Pinka (ungarisch: Vasvörösvár, kroatisch: Verešvar) ist eine Marktgemeinde im südlichen Burgenland.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Rotenturm an der Pinka · Mehr sehen »

Route der Könige und Kaiser (Posen)

Kirche des Hl. Johannes von Jerusalem Extra Mauros St. Peter und Paul-Domkirche Kirche der Allerheiligsten Jungfrau Maria Rathaus Raczyński-Bibliothek in Posen Kaiserschloss in Posen Herz-Jesu- und St.-Florians-Kirche in Posen Die Route der Könige und Kaiser ist der Name einer Touristenroute in Posen in Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Route der Könige und Kaiser (Posen) · Mehr sehen »

Samuel Steinherz

Samuel Steinherz (geboren 16. Dezember 1857 in Güssing, Kaisertum Österreich; gestorben 16. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Historiker und Hochschullehrer in Prag.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Samuel Steinherz · Mehr sehen »

Sanok-Turkaer Gebirge

Blick vom Pass Przełęcz Przysłup Skilift Laworta Das Sanok-Turkaer Gebirge (polnisch: Góry Sanocko-Turczańskie) ist Teil der Waldkarpaten in den Äußeren Ostkarpaten im südlichen Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland und in der Ukraine.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Sanok-Turkaer Gebirge · Mehr sehen »

Sărmașu

Sărmașu ist eine Kleinstadt im Kreis Mureș in Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Sărmașu · Mehr sehen »

Schäßburger Bergkirche

Schäßburger Bergkirche Grundriss Die Schäßburger Bergkirche ist eine gotische dreischiffige Hallenkirche, die weithin sichtbar auf dem Plateau des Schulbergs (429 m ü. d. M.) in Schäßburg, Siebenbürgen, Rumänien steht.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schäßburger Bergkirche · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Altsohl

Schloss Altsohl Das Schloss Altsohl (slowakisch Zvolenský zámok bzw. fälschlich oft Zvolenský hrad) ist ein mittelalterliches Schloss, welches auf einem Berg nahe der Innenstadt von Zvolen (deutsch Altsohl), einer Stadt in der Mittelslowakei, liegt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schloss Altsohl · Mehr sehen »

Schloss Bran

Schloss Bran befindet sich im Dorf Bran in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schloss Bran · Mehr sehen »

Schloss Eberau

Das Wasserschloss Schloss Eberau steht in der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Eberau im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schloss Eberau · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Eisenstadt)

Schloss Esterházy in Eisenstadt (2011) Das Schloss Esterházy ist ein Schloss in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schloss Esterházy (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Schwäbische Condottieri

Hugo von Melchingen (Ugo dell' Alla – Hugo mit dem Flügel) in der Schlacht von Val di Chiana Neben Söldnern aus Frankreich, Ungarn und England traten im Italien des 14. Jahrhunderts auch Schwäbische Condottieri auf.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Schwäbische Condottieri · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Seerepubliken · Mehr sehen »

Selo (Moravske Toplice)

Selo (ungarisch Nagytótlak, deutsch Laak bei Sankt Nikolai) ist ein Dorf in der Gemeinde Moravske Toplice (deutsch: Morauch) in Slowenien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Selo (Moravske Toplice) · Mehr sehen »

Siebenbürger Teppiche

Der Begriff Siebenbürger Teppiche beschreibt zusammenfassend ein weltweit einzigartiges Kulturerbe in Siebenbürgen im heutigen Rumänien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Siebenbürger Teppiche · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Skirgaila · Mehr sehen »

Slovinky

Slovinky ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Spišská Nová Ves, einem Landkreis des Košický kraj.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Slovinky · Mehr sehen »

Sonta

Römisch-katholische Kirche „Sveti Lovro“ (Heiliger Laurentius) Die neue serbisch-orthodoxe Kirche Sonta ist ein Dorf in der Opština Apatin im Bezirk West-Batschka (Zapadna Bačka) der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit einer kroatischen Mehrheit unter den 4331 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Sonta · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Split · Mehr sehen »

Stadeck

Wappen der Herren von Stadeck (Stadegge) aus dem Codex Manesse Die Herren von Stadeck (Stadecker), ein Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten, lebten im 13.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stadeck · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Zrinski

Dies ist die Stammliste des kroatisch-ungarischen Adelsgeschlechts Zrinski, das im Kroatien in Personalunion mit Ungarn im Zeitraum von 1347 bis 1703 machtvoll und einflussreich war.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stammliste des Adelsgeschlechts Zrinski · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Luxemburg

Stammliste des Hauses Luxemburg, einer Linie des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stammliste des Hauses Luxemburg · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stephan (Slawonien)

Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354) war Prinz von Ungarn-Kroatien und Statthalter von Transsylvanien, Slawonien, Dalmatien und Kroatien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stephan (Slawonien) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stibor zo Stiboríc a Beckova

Stibor von Stiborice und Beckov; Bild eines unbekannten Künstlers Wappen von Stibor zo Stiboríc a Beckova Stibor zo Stiboríc a Beckova (deutsch Stibor von Stiborice und Beckov, auch. Ctibor von Stiboric I.) (* vermutlich 1347; † 1414) war ein Adeliger polnischer Abstammung in der heutigen Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stibor zo Stiboríc a Beckova · Mehr sehen »

Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)

Kirchtürme der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße Die gotische Stiftskirche St.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Stjepan I. Lacković

Stjepan I. Lacković (deutsch Stephan I. Laczkowitsch, ungarisch Lackfi István I.; † 1353) war Ban von Kroatien, Slawonien und Dalmatien aus dem Hause Lacković.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stjepan I. Lacković · Mehr sehen »

Stjepan II. Kotromanić

Stjepan II.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Stjepan II. Kotromanić · Mehr sehen »

Thomas von Frignano

Kardinal Tommaso da FrignanoThomas von Frignano (italienisch Tommaso da Frignano; * um 1305 in Modena; † 19. November 1381) war ein Franziskaner.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Thomas von Frignano · Mehr sehen »

Tocco (Adelsgeschlecht)

abruf.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Tocco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trenčín

Trenčín (oder Trenczin,, in der Antike beziehungsweise Trentsinium im Mittelalter und in der Neuzeit) ist ein Zentrum des mittleren Waagtals in der Westslowakei nahe an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Trenčín · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Treviso · Mehr sehen »

Tvrtko I.

Tvrtko I. (* 1338; † 10. März 1391), seit seiner Königskrönung 1377 Stjepan Tvrtko I. (bzw. Stefan/Stepan in den Landessprachen), aus dem Haus Kotromanić, war von 1354 bis 1377 der Ban von Bosnien sowie von 1377 bis 1391 der erste König des mittelalterlichen bosnischen Staates.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Tvrtko I. · Mehr sehen »

Ulrich I. (Cilli)

Ulrich I. von Cilli (* 1331 in Cilli ?; † 26. Juli 1368) war Graf von Cilli.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ulrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich von Weißeneck

Halbfigurenportrait Bischof Ulrich III. von Weißeneck, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Ulrich von Weißeneck (auch von Weißenegg; † 25. März 1372) war als Ulrich III.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ulrich von Weißeneck · Mehr sehen »

Ungarische Bilderchronik

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Ungarische Bilderchronik, auch als Chronica (Hungariae) Pictum, Chronica Hungarorum, Chronica Picta, Képes Krónika oder Chronica de Gestis Hungarorum bekannt, teilweise aufgrund ihres zeitweisen Verwahrungsortes auch Wiener Bilderchronik, ist ein Werk aus dem 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ungarische Bilderchronik · Mehr sehen »

Ungarische Kronjuwelen

Stephanskrone, Reichsapfel und Zepter Die ungarischen Kronjuwelen waren die Insignien des Apostolischen Monarchen von Ungarn in der über 900-jährigen Geschichte des Königreichs und sind teils frühmittelalterlichen Ursprungs.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ungarische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Ungarische Literatur des Mittelalters

Ungarischen Nationalmuseum Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Ungarische Literatur des Mittelalters · Mehr sehen »

Universitas Valachorum

Ungefähres Geltungsgebiet des Jus Valachorum im Königreich Ungarn im späten 13. Jahrhundert (orange) vor seiner Abschaffung neben anderen regionalen und regional-personalen (ständischen) Autonomien (andere Farben) Universitas Valachorum (Stand der Walachen) ist die lateinische Bezeichnung für eine Institution der Selbstverwaltung der Rumänen im mittelalterlichen Transsylvanien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Universitas Valachorum · Mehr sehen »

Universität Pécs

Eingang des Hauptgebäudes der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Pécs (ungarisch: Pécsi Tudományegyetem, lateinisch: Universitas Quinqueecclesiensis) ist eine staatliche Universität in der ungarischen Stadt Pécs (Fünfkirchen).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Universität Pécs · Mehr sehen »

Veľká Lehota

Veľká Lehota (bis 1927 slowakisch „Veľká Lehôta“; deutsch Großhau oder Großhay, ungarisch Nagyülés – bis 1888 Nagylehota) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Veľká Lehota · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vertrag von Namslau

Der Vertrag von Namslau, auch „Der Friede von Namslau“, wurde am 22. November 1348 in der schlesischen Stadt Namslau zwischen dem böhmischen König Karl IV. und dem polnischen König Kasimir dem Großen geschlossen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Vertrag von Namslau · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Walddeutsche

Herkunftsgebiete der Walddeutschen: Gegend um Chemnitz, Rudolstadt und Merseburg (Dreieck), Mittelschlesien und Oberschlesien um Nysa Das Gebiet der Oberländer Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band Galizien, Wien 1898, S. 281 (https://archive.org/details/diesterreichis12wienuoft/page/280 Online, Digitalisierung der Library der University of Michigan). Oberländer Tracht Walddeutsche (– wörtlich übersetzt, aber ungebräuchlich), auch Taubdeutsche (polnisch Głuchoniemcy) waren eine Deutsche Minderheit in Polen, die ab Mitte des 14.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Walddeutsche · Mehr sehen »

Wappen der Kapetinger

In diesem Artikel werden die Wappen der Kapetinger (die königlichen Familien Kapetinger im engeren Sinne, Valois und Bourbonen sowie deren Nebenlinien) in Bild und Text beschrieben.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wappen der Kapetinger · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen Ungarns

Das Wappen Ungarns ist gespalten, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wappen Ungarns · Mehr sehen »

Wartislaw VII.

Wartislaw VII. und seine Gemahlin Maria von Mecklenburg auf dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598) Wartislaw VII. († 1395) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wartislaw VII. · Mehr sehen »

Władysław (Kujawien)

Władysław der Weiße (polnisch Władysław Biały, lateinisch Ladislaus; *1327/1330 in Kujawien, Königreich Polen; † 29. Februar 1388 in der Freien Stadt Straßburg, HRR) war in den Jahren 1347–1364 Herzog von Kujawien in Gniewkowo und ab 1370 ein Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Władysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Werner von Urslingen

Werner von Urslingen (it. Guarnieri d'Urslingen, Duca Guarnieri) (* um 1308; † 1353) aus der schwäbischen Familie von Urslingen war einer der ersten und berüchtigtsten Condottieri in Italien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Werner von Urslingen · Mehr sehen »

Wiślica

Wiślica ist eine Stadt im Powiat Buski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wiślica · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Heiligkreuz

Aufteilung der Woiwodschaft Heiligkreuz in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Heiligkreuz ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Woiwodschaft Heiligkreuz · Mehr sehen »

Wolfurter Kelch

Der Wolfurter Kelch ist ein silberner Messkelch, den ein Ritter Konrad von Wolfurt im Jahre 1364 dem Kloster Pfäfers geschenkt hat.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Wolfurter Kelch · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Zadar · Mehr sehen »

Zahling (Gemeinde Eltendorf)

Zahling (ungarisch: Újkörtvélyes) ist ein österreichisches Dorf in der Gemeinde Eltendorf im Bezirk Jennersdorf im Südburgenland.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Zahling (Gemeinde Eltendorf) · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Zips · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zvolen

Zvolen (deutsch Altsohl, ungarisch Zólyom – älter auch Ózólyom, latein. Veterosolium) ist eine Stadt in der Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Zvolen und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in der Slowakei.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und Zvolen · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 10. September · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1326 · Mehr sehen »

1358

Gefangene Adlige während der ''Grande Jacquerie''; Miniaturmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1358 · Mehr sehen »

1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1361 · Mehr sehen »

1363

Wappen der Familie Adorno.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1363 · Mehr sehen »

1367

Ferdinand der Schöne von Portugal.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1367 · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1370 · Mehr sehen »

1372

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1372 · Mehr sehen »

1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1374 · Mehr sehen »

1382

Aufstand der Maillotins in Paris (zeitgenössische Darstellung) Ein Ritter wird von aufständischen Bauern erschlagen (Jean Froissart).

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 1382 · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 5. März · Mehr sehen »

5. November

Der 5.

Neu!!: Ludwig I. (Ungarn) und 5. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »