Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Logos

Index Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

314 Beziehungen: -logie, Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Ahmad ibn Chābit, Al-Qadr, Albrecht Dihle, Alexandrinische Schule, Allmacht, Allmächtiger Baumeister aller Welten, Aloger, Amelios Gentilianos, Anathon Aall, Animal rationale, Annegret Stopczyk-Pfundstein, Apollinarianismus, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Archē, Archeosophie, Arianischer Streit, Arianismus, Arius, Arthrologie, As-Sadschda, Astrologie, Athanase Joja, Athanasius der Große, Athaumasie, Auge der Vorsehung, Augustinus und der Knabe am Meer, Ägyptische Mythologie, Äon (Philosophie), Ätiologie (Medizin), Ökologie, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.22, Basilides (Gnostiker), Bedeutung (Sprachphilosophie), Begriff (Philosophie), Bindung Isaaks, Biologie, Christine Korsgaard, Christologie, Chronologie, Chrysippos von Soloi, Clemens von Alexandria, Daniel Boyarin, Daodejing, Das Eine, De (Philosophie), Demiurg, Denkmal memphitischer Theologie, Der göttliche Funke, ..., Der Hund (Turgenew), Dialektik, Dialog, Dialogische Führung, Die Liebe am Nachmittag, Die Lust am Text, Drei-Welten-Lehre, Dreieck (Symbol), Eiland (Roman), End Zone, Engel & Völkers, Entäußerung, Epiktet, Erkenntnistheorie, Ernst Cassirer, Erzengel, Ethologie, Ethos, Etymologie, Eudaimonie, Eutyches, Evangelium nach Johannes, Faust. Eine Tragödie, Feinstofflichkeit, Fiverr, Gaius Musonius Rufus, Geist, Geoökologie, Geomorphologie, Georg Erhardt (Maler), Georg Picht, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte der Ethik, Geschichte der Geologie, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Philosophie, Gothaer Tafelaltar, Gott, Gott (Christentum), Gottebenbildlichkeit, Grammatologie (Derrida), Hans G. Furth, Hans Jürgen Wendel, Hans Urs von Balthasar, Häresie, Heiliger Geist, Hellenistisches Judentum, Heraklit, Herbert Schnädelbach, Hermann Bohner, Hermes, Hermetik, Hippasos von Metapont, Humanismus, Hydrologie, Hydromorphologie, Hypostase, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Idee, Ideenlehre, Ikonische Wende, Ikonophobie, Implantologe, Irenäus von Lyon, Isaak der Blinde, Jahrbuch für die geistige Bewegung, Jörg Frey, Jesus Christus, Jesus Sirach, Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Jesus-Mythos, Johann Georg Arnold Oelrichs, Johann Georg Hamann, Johannes Duns Scotus, John Herman Randall, Jr., Justin der Märtyrer, Kairos, Kalām, Kaliologie, Karl Bühler, Karl Bormann (Philosoph), Karl Popper, Kelsos, Kerygma, Koleopterologie, Konstantin der Große, Kosmogenese, Kriminologie, Kurt Hübner (Philosoph), Lambda, Lehre der Zeugen Jehovas, Liberalkatholische Kirche, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste der Philosophiezeitschriften, Liste geflügelter Worte/I, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/Tau, Liste griechischer Phrasen/Zeta, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste logischer Ausdrücke der Antike, Liturgische Musik, Logo, Logo (Zeichen), Logograph (Recht), Logokratie, Logophoron, Logos (Aristoteles), Logos (Begriffsklärung), Logos (Schiff), Logosophie, Logotektonik, Logotherapie und Existenzanalyse, Logozentrismus, Ludologie, Lukian von Antiochia, Magie, Mainichi-Kulturpreis, Maps of Meaning, María Zambrano, Markus Enders, Martin Bucer, Martin Heidegger, Materie (Philosophie), Mediengenealogie, Meinung, Memphitische Theologie, Memra, Menschenwürde, Menschwerdung Gottes, Mesologie, Michel Fattal, Misogynie, Mittelalterliches Theater, Mittelplatonismus, Moderatos von Gades, Molinologie, Monophysitismus, Moralischer Appell, Morphologie (Linguistik), Musiktheater, Muslim, Mystische Hochzeit, Mythos, Nag-Hammadi-Schriften, Naturgesetz, Naturrecht, Neologismus, Noble Drew Ali, Nous, Ocean (Album), Origenes, Otto Regenbogen (Philologe), Panlogismus, Pantheismus, Papstzitat von Regensburg, Papyrologie, Parerga und Paralipomena, Parmenides (Platon), Parodontitis, Paschen von Cossel, Pathologie, Pathos, Paul Feldkeller, Paul Rabinow, Person, Phaidros, Phallogozentrismus, Phänomenologie, Philologie, Philosophia perennis, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Logik, Philosophie des Mittelalters, Philosophische Praxis, Phonozentrismus, Platon, Platonischer Dialog, Platonischer Mythos, Pneuma, Politischer Mythos, Porphyrios, Präexistenz Christi, Präexistenzlehre, Produktschutz, Ptolemais von Kyrene, Quechua-Literatur, Rationalität, Rede Gottes, Referenzmarketing, Religionskritik, Rhetorik, Ricardo Duchesne, Richard G. A. Buxton, Richard Hönigswald, Robert Gregg Bury, Roland Henß, Romano Guardini, Rumpelstilzchen, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sache, Schöne neue Welt, Schöpfung, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Scientology, Seele, Seelengrund, Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi, Sethianer, Severos, Siebter Brief (Platon), Sinnorientierte Führung, Sohn Gottes, Sokrates, Sophisten, Sophistes, Soteriologie, Stoa, Stoischer Weiser, Stomatologie, Studiointerview, Subjekt (Philosophie), Takizawa Katsumi, Tang Ping, Teleologie, Teleologisches Argument, Terlusollogie, The Midsummer Marriage, The Spirit (2008), Theaitetos, Theodor Thumm, Theodotus von Byzanz, Theopoesie, Theosophische Gesellschaft, Thomas Zwenger, Thrasyllos (Philosoph), Tierkinesiologie, Timaios, Tomus ad Antiochenos, Topologie (Philosophie), Totengericht, Trinität, Universalienproblem, Urologie, Urstand, Valentinus, Verkündigung des Herrn, Vernunft, Verstand, Vorsokratiker, Weihnachten, Weimarer Republik, Weisheit, Wissenschaft der Logik, Wort, Wort Gottes, Wort-des-Glaubens-Bewegung, Wurzelrasse, Zahnimplantat, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zoon politikon, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Zurvanismus, 99designs. Erweitern Sie Index (264 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Logos und -logie · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-ʿIdschlī

Abū Mansūr al-ʿIdschlī (gest. zwischen 738 und 744) mit dem Beinamen al-Kisf („das Fragment“), war der Begründer einer extrem-schiitischen Sekte im Irak, die Mansūrīya genannt wurde und für ihre Mordpraktiken berüchtigt war.

Neu!!: Logos und Abū Mansūr al-ʿIdschlī · Mehr sehen »

Ahmad ibn Chābit

Ahmad ibn Chābit (starb zw. 842 und 847) war ein muʿtazilitischer Theologe, der für seine besondere Lehre der Transmigration der Geister bekannt war.

Neu!!: Logos und Ahmad ibn Chābit · Mehr sehen »

Al-Qadr

Al-Qadr ist die 97. Sure des Korans.

Neu!!: Logos und Al-Qadr · Mehr sehen »

Albrecht Dihle

Albrecht Gottfried Ferdinand Dihle (* 28. März 1923 in Kassel; † 29. Januar 2020 in Köln) war ein deutscher Klassischer Philologe, Altertumswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Logos und Albrecht Dihle · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Logos und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Logos und Allmacht · Mehr sehen »

Allmächtiger Baumeister aller Welten

The Ancient of Days (1794) von William Blake Der Allmächtige Baumeister aller Welten (A.B.a.W.) (auch: Großer Baumeister des Weltalls oder Dreifach großer Baumeister der ganzen Welt) ist ein symbolischer Begriff der Freimaurerei für das Schöpfungsprinzip.

Neu!!: Logos und Allmächtiger Baumeister aller Welten · Mehr sehen »

Aloger

Die Aloger (von gr. a-logos, Un-Vernunft, die Unvernünftigen) waren eine frühchristliche Sekte, die gegen Ende des 2. Jahrhunderts in Kleinasien, wahrscheinlich auch in Rom, auftrat.

Neu!!: Logos und Aloger · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Logos und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

Anathon Aall

Anathon Aall Anathon Aall (* 15. August 1867 in Nesseby; † 9. Januar 1943 in Oslo) war ein norwegischer Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Logos und Anathon Aall · Mehr sehen »

Animal rationale

Animal rationale ist eine lateinische Übersetzung des altgriechischen Zoon logikon (ζῷον λογικόν) oder Zoon logon echon (ζῷον λόγον ἔχον).

Neu!!: Logos und Animal rationale · Mehr sehen »

Annegret Stopczyk-Pfundstein

Annegret Stopczyk-Pfundstein, geborene Annegret Stopczyk (* 1951 in Hannoversch-Münden), ist eine deutsche Philosophin und Autorin.

Neu!!: Logos und Annegret Stopczyk-Pfundstein · Mehr sehen »

Apollinarianismus

Der Apollinarianismus (mitunter auch Apollinarismus) ist eine nach Apollinaris von Laodicea (auch Apollinarius) benannte theologische Lehre, die von der Alten Kirche als Häresie verurteilt wurde.

Neu!!: Logos und Apollinarianismus · Mehr sehen »

Arbeiten zur Kirchengeschichte

Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.

Neu!!: Logos und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Logos und Archē · Mehr sehen »

Archeosophie

Associazione Archeosofica Die Archeosophie oder 'Wissenschaft der Prinzipien' ist eine esoterisch-christliche Lehre, entwickelt vom italienischen Esoteriker Tommaso Palamidessi (1915–1983) Ende der 1960er Jahre.

Neu!!: Logos und Archeosophie · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Logos und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Logos und Arianismus · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Logos und Arius · Mehr sehen »

Arthrologie

Die Arthrologie (zu und de, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) oder allgemeine GelenklehreWalther Graumann, Dieter Sasse: CompactLehrbuch Anatomie: in 4 Bänden. Schattauer, 2004, S. 170.

Neu!!: Logos und Arthrologie · Mehr sehen »

As-Sadschda

As-Sadschda ist die 32.

Neu!!: Logos und As-Sadschda · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Logos und Astrologie · Mehr sehen »

Athanase Joja

Athanase Joja (Alternativname: Athanisie Jojea; * 3. Juni 1904 in Bukarest; † 8. November 1972 ebenda) war ein rumänischer Rechtsanwalt, Philosoph, Hochschullehrer, Diplomat und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem von 1956 bis 1957 Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, zwischen 1957 und 1960 Minister für Bildung und Kultur sowie zugleich von 1958 bis 1960 Vize-Vorsitzender des Ministerrates.

Neu!!: Logos und Athanase Joja · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Logos und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Athaumasie

Athaumasie (griech. Kompositum aus a-privativum und thaumazein: verwundern, staunen; deutsch: Abgeklärtheit, Gelassenheit) bezeichnet in der praktischen Philosophie v. a.

Neu!!: Logos und Athaumasie · Mehr sehen »

Auge der Vorsehung

Residenz in Würzburg Das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge, Auge Gottes oder Gottesauge) ist ein Symbol, das gewöhnlich als das Auge Gottes interpretiert wird, das alles sieht.

Neu!!: Logos und Auge der Vorsehung · Mehr sehen »

Augustinus und der Knabe am Meer

Sandro Botticelli: ''Augustinus und der Knabe am Meer'', Predella des Barnabas-Altars, 1487 Johann Baptist Zimmermann: ''Augustinus und der Knabe am Meer'', Fresko in St. Peter und Paul (Weyarn), 1729 Gustaw Gwozdecki (1880–1935): ''Augustinus und der Knabe am Meer'' Die Legende von Augustinus und dem Knaben am Meer ist eine bekannte Erzählung aus dem Leben des hl.

Neu!!: Logos und Augustinus und der Knabe am Meer · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Logos und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Logos und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Ätiologie (Medizin)

Die Ätiologie, früher auch Aitiologie, beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.

Neu!!: Logos und Ätiologie (Medizin) · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Logos und Ökologie · Mehr sehen »

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.22

Fol. 32r: A-Initialseite mit dem Propheten Daniel Unter der Signatur Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.22 verwahrt die Staatsbibliothek Bamberg ein auch Bamberger Daniel-Kommentar genanntes Manuskript der Reichenauer Buchmalerei, das seit 2003 zum Weltdokumentenerbe in Deutschland gehört.

Neu!!: Logos und Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.22 · Mehr sehen »

Basilides (Gnostiker)

Basilides (griechisch Bασιλίδης Basilídēs, eigentlich Basileides; * ca. 85; † ca. 145) war ein Gnostiker in Alexandria.

Neu!!: Logos und Basilides (Gnostiker) · Mehr sehen »

Bedeutung (Sprachphilosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff.

Neu!!: Logos und Bedeutung (Sprachphilosophie) · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Logos und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Logos und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Logos und Biologie · Mehr sehen »

Christine Korsgaard

Christine Korsgaard am Amherst College im Jahr 2010 Christine Marion Korsgaard (* 1952 in Chicago) ist eine US-amerikanische Philosophin, die sich insbesondere mit Fragen der Ethik befasst und einflussreiche Beiträge zur Neuinterpretation der Philosophie Immanuel Kants verfasst hat.

Neu!!: Logos und Christine Korsgaard · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Logos und Christologie · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Logos und Chronologie · Mehr sehen »

Chrysippos von Soloi

right Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke befindet sich eine Rekonstruktion der Sitzstatue des Chrysipp. Chrysippos von Soloi (* 281/276 v. Chr. in Soloi in Kilikien; † 208/204 v. Chr. wahrscheinlich in Athen), im Deutschen üblicherweise Chrysipp genannt, war ein griechischer Philosoph, der nach dem Tod seines Lehrers Kleanthes 232/231 v. Chr.

Neu!!: Logos und Chrysippos von Soloi · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Logos und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Daniel Boyarin

Daniel Boyarin (* 1946 in Asbury Park, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Logos und Daniel Boyarin · Mehr sehen »

Daodejing

t.

Neu!!: Logos und Daodejing · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Logos und Das Eine · Mehr sehen »

De (Philosophie)

De ist ein Schlüsselbegriff der Chinesischen Philosophie und bezeichnet die Wirkkraft des Dao.

Neu!!: Logos und De (Philosophie) · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Logos und Demiurg · Mehr sehen »

Denkmal memphitischer Theologie

Beim Denkmal memphitischer Theologie (auch Schabaka-Stein) handelt es sich um eine schwarze Platte aus grüner Brekzie mit einer altägyptischen Inschrift, die sich heute im British Museum befindet, wo sie unter der Inventarnummer EA 498 geführt wird.

Neu!!: Logos und Denkmal memphitischer Theologie · Mehr sehen »

Der göttliche Funke

Der göttliche Funke.

Neu!!: Logos und Der göttliche Funke · Mehr sehen »

Der Hund (Turgenew)

Iwan Turgenew im Jahr 1859 Der Hund (Sobaka) ist eine phantastische Novelle des russischen Schriftstellers Iwan Turgenew, die im April 1864 entstand und am 31. März 1866 in der Sankt Petersburger Zeitung erschien.

Neu!!: Logos und Der Hund (Turgenew) · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Logos und Dialektik · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Logos und Dialog · Mehr sehen »

Dialogische Führung

Dialogische Führung, auch als Dialogische Kultur bezeichnet, ist ein im Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg entwickeltes Prinzip der Zusammenarbeit.

Neu!!: Logos und Dialogische Führung · Mehr sehen »

Die Liebe am Nachmittag

Die Liebe am Nachmittag (Originaltitel: L’Amour l’après-midi) ist ein Spielfilm des französischen Filmemachers Éric Rohmer aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Logos und Die Liebe am Nachmittag · Mehr sehen »

Die Lust am Text

Die Lust am Text ist ein 1973 (dt. 1974) erschienener Essay von Roland Barthes.

Neu!!: Logos und Die Lust am Text · Mehr sehen »

Drei-Welten-Lehre

Die Drei-Welten-Lehre ist eine ontologische Position, die die Existenz dreier Welten annimmt.

Neu!!: Logos und Drei-Welten-Lehre · Mehr sehen »

Dreieck (Symbol)

Unter den grafischen Symbolen findet sich oft das Dreieck – insbesondere als gleichseitiges Dreieck.

Neu!!: Logos und Dreieck (Symbol) · Mehr sehen »

Eiland (Roman)

Eiland (engl.: Island) ist der letzte Roman des britischen Autors Aldous Huxley.

Neu!!: Logos und Eiland (Roman) · Mehr sehen »

End Zone

End Zone ist der zweite Roman des amerikanischen Autors Don DeLillo, den dieser 1972 veröffentlichte.

Neu!!: Logos und End Zone · Mehr sehen »

Engel & Völkers

Das erste gemeinsame Büro von Engel & Völkers, eine Villa in der Elbchaussee und Signet des Firmenlogos Engel & Völkers Zentrale in der Hamburger HafenCity (2023) Engel & Völkers ist eine Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg, die sich auf die Vermittlung hochwertiger Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert hat.

Neu!!: Logos und Engel & Völkers · Mehr sehen »

Entäußerung

Entäußerung ist ein ursprünglich aus dem Christentum stammender theologischer, dann philosophischer Begriff, der unter anderem von Hegel, Fichte, Schelling und Marx philosophisch gedeutet wurde.

Neu!!: Logos und Entäußerung · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Logos und Epiktet · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Logos und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Logos und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Logos und Erzengel · Mehr sehen »

Ethologie

Als Ethologie wird im deutschen Sprachraum traditionell die „klassische“ vergleichende Verhaltensforschung bezeichnet, die sich ab den 1930er-Jahren als eigenständige Forschungsrichtung etablierte, gelegentlich aber auch ganz generell die Verhaltensbiologie.

Neu!!: Logos und Ethologie · Mehr sehen »

Ethos

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung IPA „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“) bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.). Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.

Neu!!: Logos und Ethos · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Logos und Etymologie · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Logos und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eutyches

Eutyches (* um 378 in Konstantinopel; † nach 454) war ein byzantinischer Presbyter und ein Vertreter des Monophysitismus.

Neu!!: Logos und Eutyches · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Logos und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Logos und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Logos und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Fiverr

Logo bis 2020 Fiverr ist ein Online-Marktplatz für digitale Dienstleistungen.

Neu!!: Logos und Fiverr · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Logos und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Logos und Geist · Mehr sehen »

Geoökologie

Geoökologie (de und de) ist eine Teildisziplin der Umweltwissenschaft und der Geowissenschaften.

Neu!!: Logos und Geoökologie · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Logos und Geomorphologie · Mehr sehen »

Georg Erhardt (Maler)

Ausstellung Villa Meier-Severini, Zollikon, Schweiz, 2018 Georg Erhardt (* 11. Juni 1944 in Zürich; † 13. März 2020 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Logos und Georg Erhardt (Maler) · Mehr sehen »

Georg Picht

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Logos und Georg Picht · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Logos und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Geschichte der Ethik

Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Logos und Geschichte der Ethik · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Logos und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Logos und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Logos und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gothaer Tafelaltar

Der vollständig geöffnete Gothaer Tafelaltar Der Gothaer Tafelaltar, eines der bedeutendsten Werke der Reformationszeit und mit 162 Einzeltafeln zugleich das umfangreichste Tafelwerk der altdeutschen Tafelmalerei, entstand um 1538 im Stil der Renaissance und wird dem Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer und seinem Umkreis zugeschrieben.

Neu!!: Logos und Gothaer Tafelaltar · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Logos und Gott · Mehr sehen »

Gott (Christentum)

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.

Neu!!: Logos und Gott (Christentum) · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Logos und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Grammatologie (Derrida)

Das Kunstwort Grammatologie bezeichnet die Wissenschaft von der geschriebenen Schrift.

Neu!!: Logos und Grammatologie (Derrida) · Mehr sehen »

Hans G. Furth

Hans G. Furth (* 2. Dezember 1920 in Wien; † 7. November 1999 in Washington) war ein amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Logos und Hans G. Furth · Mehr sehen »

Hans Jürgen Wendel

Hans Jürgen Wendel (* 16. Januar 1953 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Logos und Hans Jürgen Wendel · Mehr sehen »

Hans Urs von Balthasar

Hans Urs von Balthasar (* 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Theologe und Kulturphilosoph.

Neu!!: Logos und Hans Urs von Balthasar · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Logos und Häresie · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Logos und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Hellenistisches Judentum

Das hellenistische Judentum war eine Bewegung in der griechischsprachigen jüdischen Diaspora, die versuchte, die hebräisch-jüdische Volksreligion in die Sprache und Kultur des Hellenismus zu übersetzen und damit als Religion jenseits einer einzigen Ethnie zu etablieren.

Neu!!: Logos und Hellenistisches Judentum · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Logos und Heraklit · Mehr sehen »

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Logos und Herbert Schnädelbach · Mehr sehen »

Hermann Bohner

Hermann Bohner (jap. Umschrift: ヘルマン ボーナー, Heruman Bōnā; * 8. Dezember 1884 in Abokobi (Goldküste); † 24. Juni 1963 in Kōbe, Japan) wurde zum Theologen ausgebildet.

Neu!!: Logos und Hermann Bohner · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Logos und Hermes · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Logos und Hermetik · Mehr sehen »

Hippasos von Metapont

Hippasos von Metapont (griechisch Ἵππασος Híppasos) war ein griechischer Mathematiker, Musiktheoretiker und Philosoph aus dem Kreis der Pythagoreer.

Neu!!: Logos und Hippasos von Metapont · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Logos und Humanismus · Mehr sehen »

Hydrologie

Die Hydrologie (von und de) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser in der Biosphäre der Erde befasst.

Neu!!: Logos und Hydrologie · Mehr sehen »

Hydromorphologie

Hydromorphe Merkmale (Marmorierung) in ca. 60 cm Tiefe Die Hydromorphologie (von; de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) beschreibt die tatsächlich vorhandenen Gewässerstrukturen und das damit verbundene Abflussverhalten eines Gewässers in seiner räumlichen und zeitlichen Ausdehnung.

Neu!!: Logos und Hydromorphologie · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Logos und Hypostase · Mehr sehen »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist ein geflügeltes Wort antiken Ursprungs: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß...“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d).

Neu!!: Logos und Ich weiß, dass ich nichts weiß · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Logos und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Logos und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ikonische Wende

Als Ikonische Wende bzw.

Neu!!: Logos und Ikonische Wende · Mehr sehen »

Ikonophobie

Als Ikonophobie oder Bilderangst (von, und de) bezeichnet man die Furcht vor Bildern oder die Ablehnung von Bildnissen, insbesondere als Merkmal bestimmter Religionen.

Neu!!: Logos und Ikonophobie · Mehr sehen »

Implantologe

Implantologe (lat. in „im, hinein“ und planta „Steckling,“ und -logie lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist die Bezeichnung für einen Zahnarzt, Oralchirurgen oder Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, der das Einsetzen von Zahnimplantaten durchführt.

Neu!!: Logos und Implantologe · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Logos und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Isaak der Blinde

Isaak der Blinde (aramäischer Beiname: יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), (geboren um 1160 in der Provence; gestorben um 1235) war einer der frühen Kabbalisten.

Neu!!: Logos und Isaak der Blinde · Mehr sehen »

Jahrbuch für die geistige Bewegung

Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des George-Kreises, herausgegeben wurde.

Neu!!: Logos und Jahrbuch für die geistige Bewegung · Mehr sehen »

Jörg Frey

Jörg Frey (* 23. Februar 1962 in Freudenstadt) ist ein deutscher Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Neu!!: Logos und Jörg Frey · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Logos und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Logos und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifixstab bei einem Gottesdienst in München (Neue Messe, 2006) Jesus von Nazareth.

Neu!!: Logos und Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Logos und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Johann Georg Arnold Oelrichs

Johann Georg Arnold Oelrichs (* 8. Juni 1767 in Hannover; † 7. März 1791) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Logos und Johann Georg Arnold Oelrichs · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Logos und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Logos und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

John Herman Randall, Jr.

John Herman Randall jr. (* 14. Februar 1899 in Grand Rapids, Michigan; † 1. Dezember 1980 in New York) war ein amerikanischer Historiker und Philosoph.

Neu!!: Logos und John Herman Randall, Jr. · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Logos und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kairos

Kairos auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54 Kairos ist ein Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenutztes Verstreichen nachteilig sein könnte.

Neu!!: Logos und Kairos · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Logos und Kalām · Mehr sehen »

Kaliologie

Hausrotschwanz-Nest Die Kaliologie (griech.: kaliá.

Neu!!: Logos und Kaliologie · Mehr sehen »

Karl Bühler

Karl Bühler (* 27. Mai 1879 in Meckesheim; † 24. Oktober 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Logos und Karl Bühler · Mehr sehen »

Karl Bormann (Philosoph)

Karl Bormann (* 23. November 1928 in Monheim am Rhein; † 17. August 2015 in Langenfeld) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Logos und Karl Bormann (Philosoph) · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Logos und Karl Popper · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Logos und Kelsos · Mehr sehen »

Kerygma

Kerygma (von „Bekanntmachung“, „Predigt“; Verb κηρύσσω) steht für die christliche Predigt.

Neu!!: Logos und Kerygma · Mehr sehen »

Koleopterologie

Die Koleopterologie, die Käferkunde oder Lehre von den Käfern, ist ein Zweig der Entomologie.

Neu!!: Logos und Koleopterologie · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Logos und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kosmogenese

Kosmogenese ist ein spezieller christlich-religionsphilosophischer Begriff für die Beschreibung des Ursprungs und der Entwicklung des Universums.

Neu!!: Logos und Kosmogenese · Mehr sehen »

Kriminologie

Kriminologie (zusammengesetzt aus und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.

Neu!!: Logos und Kriminologie · Mehr sehen »

Kurt Hübner (Philosoph)

Kurt Hübner (1981) Kurt Karl Rudolf Hübner (* 1. September 1921 in Prag; † 8. Februar 2013 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, der mit Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, zum Mythos, zur Kunsttheorie sowie zur Musiktheorie hervortrat.

Neu!!: Logos und Kurt Hübner (Philosoph) · Mehr sehen »

Lambda

Das Lambda (auch Lamda, Lanta oder Labda; griechisches Neutrum λάβδα lábda, λάμβδα lámbda, neugriechisches Neutrum Λάμδα; Majuskel Λ, Minuskel λ) ist der elfte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 30.

Neu!!: Logos und Lambda · Mehr sehen »

Lehre der Zeugen Jehovas

Jehovas Zeugen wird empfohlen, regelmäßig das persönliche Bibelstudium zu pflegen. Die Zeugen Jehovas leiten ihren Glauben von ihrem biblizistischen Verständnis der Bibel ab.

Neu!!: Logos und Lehre der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Liberalkatholische Kirche

Wappen der Liberalkatholischen Kirche Die Liberalkatholische Kirche ist eine in ihrer Theologie stark von der Theosophie beeinflusste kleine Glaubensgemeinschaft, die sich als „Kirche“ bezeichnet und eine katholische Symbolstruktur verwendet.

Neu!!: Logos und Liberalkatholische Kirche · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Logos und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste der Philosophiezeitschriften

Dies ist eine Liste von philosophischen Periodika und Fachzeitschriften, in denen wissenschaftliche Artikel veröffentlicht werden.

Neu!!: Logos und Liste der Philosophiezeitschriften · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Logos und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Logos und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Tau

Tau.

Neu!!: Logos und Liste griechischer Phrasen/Tau · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Zeta

Zeta.

Neu!!: Logos und Liste griechischer Phrasen/Zeta · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Logos und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste logischer Ausdrücke der Antike

Die Liste logischer Ausdrücke der Antike gibt Aufschluss über die altgriechischen und lateinischen Fachausdrücke, die von den antiken Philosophen in Texten zur Logik verwendet wurden.

Neu!!: Logos und Liste logischer Ausdrücke der Antike · Mehr sehen »

Liturgische Musik

Liturgische Musik ist eine Form der Kirchenmusik, die durch besondere Funktionen innerhalb der Liturgie der Kirche gekennzeichnet ist.

Neu!!: Logos und Liturgische Musik · Mehr sehen »

Logo

Logo (aus griechisch Lógos ‚Lehre, Wort, Rede, Sinn‘) steht für.

Neu!!: Logos und Logo · Mehr sehen »

Logo (Zeichen)

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert, welches ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt sein kann.

Neu!!: Logos und Logo (Zeichen) · Mehr sehen »

Logograph (Recht)

Der Logograph Lysias Logograph (zusammengesetzt aus de und de) ist die Bezeichnung für die Verfasser von Gerichtsreden im antiken Griechenland.

Neu!!: Logos und Logograph (Recht) · Mehr sehen »

Logokratie

Logokratie (von altgriechisch λόγος lógos „Wort“, aber auch „Vernunft“ (siehe Logos) und κρατεῖν kratein „herrschen“, also etwa „Herrschaft des Wortes“, „Herrschaft durch das Wort“ oder auch „Herrschaft der Vernunft“) ist ein Begriff, der staatstheoretisch oder diskurstheoretisch verstanden werden kann und dabei häufig eine negative Konnotation erfährt.

Neu!!: Logos und Logokratie · Mehr sehen »

Logophoron

Logophoron mit Evangelistar Ein Logophoron (von ‚Wort‘ und phérein ‚tragen‘) ist ein besonderer Aufbewahrungsort für die Bibel oder das Evangelistar.

Neu!!: Logos und Logophoron · Mehr sehen »

Logos (Aristoteles)

Logos ist in der klassischen Rhetorik nach Aristoteles eine der drei Arten der Überzeugung, nämlich die durch Folgerichtigkeit und Beweisführung (das Argument).

Neu!!: Logos und Logos (Aristoteles) · Mehr sehen »

Logos (Begriffsklärung)

Logos (von altgriechisch de) steht für.

Neu!!: Logos und Logos (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Logos (Schiff)

Die Logos ex Umanak war das erste Schiff des Missionswerks Operation Mobilisation (OM).

Neu!!: Logos und Logos (Schiff) · Mehr sehen »

Logosophie

Logosophie ist eine ethisch-philosophische Lehre, die vom argentinischen Autor Carlos Bernardo González Pecotche (1901–1963) entwickelt wurde.

Neu!!: Logos und Logosophie · Mehr sehen »

Logotektonik

Unter dem Terminus Logotektonik bezeichnete der deutsche Philosoph Heribert Boeder den Versuch, den Fortgang der abendländischen Philosophie in Form eines geschlossenen Ganzen darzustellen.

Neu!!: Logos und Logotektonik · Mehr sehen »

Logotherapie und Existenzanalyse

Viktor E. Frankl, Wien, 1965, Viktor-Frankl-Archiv Logotherapie (von griechisch lógos „Sinn, Gehalt“ und therapeúein „pflegen, sorgen“) und Existenzanalyse (von lateinisch exsistere „hervor-, heraus- oder gegenübertreten, vorhanden sein“ und griech. analysis „Zerlegung“ im Sinne von Untersuchung) bezeichnen als eng miteinander verwobene Begriffe eine anthropologische Theorie und psychologische Behandlungsform, deren Entstehung auf den österreichischen Neurologen, Psychiater und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905–1997) zurückgeht.

Neu!!: Logos und Logotherapie und Existenzanalyse · Mehr sehen »

Logozentrismus

Der Begriff Logozentrismus wurde erstmals von Ludwig Klages gebildet, der damit die neuzeitliche Betonung der Rationalität als losgelöst von der Wirklichkeit des Lebens kritisierte und dieser Weltsicht ein „biozentrisches“ Konzept entgegenstellte, in dem das eigentliche Leben als Einheit von Körper und Seele betrachtet wird.

Neu!!: Logos und Logozentrismus · Mehr sehen »

Ludologie

Ludologie (und) ist die „Lehre“ vom Spielen: Gesellschaftsspiel, analoges Spiel und digitales Spiel.

Neu!!: Logos und Ludologie · Mehr sehen »

Lukian von Antiochia

Lukian von Antioch (aus Menologion Basileios’ II.) Lukian von Antiochia (auch Lukian von Samosata; * um 250 vermutlich in Samosata; † 7. Januar 312 in Nikomedia) war Theologe und Priester der Kirche von Antiochien.

Neu!!: Logos und Lukian von Antiochia · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Logos und Magie · Mehr sehen »

Mainichi-Kulturpreis

Der Mainichi-Kulturpreis (jap. 毎日出版文化賞, Mainichi Shuppan Bunka Shō) wird seit 1947 alljährlich vom Verlag Mainichi Shimbun für herausragende kulturelle Leistungen in vier verschiedenen Kategorien vergeben.

Neu!!: Logos und Mainichi-Kulturpreis · Mehr sehen »

Maps of Meaning

Maps of Meaning: The Architecture of Belief ist ein im Jahr 1999 erschienenes Werk des kanadischen klinischen Psychologen und Psychologieprofessors Jordan Peterson.

Neu!!: Logos und Maps of Meaning · Mehr sehen »

María Zambrano

María Zambrano Alarcón (* 22. April 1904 in Vélez-Málaga, Spanien; † 6. Februar 1991 in Madrid) war eine spanische (Religions-)Philosophin, Lyrikerin und Essayistin.

Neu!!: Logos und María Zambrano · Mehr sehen »

Markus Enders

Markus Enders Markus Enders (* 2. September 1963 in Fulda) ist ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Logos und Markus Enders · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Logos und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Logos und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Logos und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Mediengenealogie

Als Mediengenealogie bezeichnet man in der Medientheorie die Entwicklungen und Kausalitäten in der Entwicklung von Medien.

Neu!!: Logos und Mediengenealogie · Mehr sehen »

Meinung

Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.

Neu!!: Logos und Meinung · Mehr sehen »

Memphitische Theologie

Die Memphitische Theologie ist der in der Stadt Memphis entwickelte Schöpfungsmythos der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Logos und Memphitische Theologie · Mehr sehen »

Memra

Memra steht für.

Neu!!: Logos und Memra · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Logos und Menschenwürde · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Logos und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Mesologie

Mesologie (meso-,in der Mitte’,mitte’,Milieu’ und -logie altgriechisch λόγος lógos ‚Lehre‘; „Milieulehre“ oder „Umweltwissenschaft“) ist ein früher verwendeter Begriff für das Fach Ökologie.

Neu!!: Logos und Mesologie · Mehr sehen »

Michel Fattal

Michel Fattal (* 1954 in Alexandria, Ägypten) ist ein französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Logos und Michel Fattal · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Neu!!: Logos und Misogynie · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Logos und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Logos und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Moderatos von Gades

Moderatos von Gades war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Logos und Moderatos von Gades · Mehr sehen »

Molinologie

Internationalen Molinologischen Gesellschaft, weltweiter Dachverband der Mühlenkunde Die Molinologie (von und, ‚Lehre‘, deutsch Mühlenkunde, -lehre oder -wesen) ist das Fachgebiet, das sich mit Bau und Betrieb, Geschichte und Kultur von Mühlen sowie dem Müllereihandwerk befasst.

Neu!!: Logos und Molinologie · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Logos und Monophysitismus · Mehr sehen »

Moralischer Appell

Der moralische Appell („gut zureden“) ist ein Appell von Regierungen oder Behörden (bisweilen auch von anderen großen, öffentlich agierenden Gruppierungen – siehe etwa Warnung der Wissenschaftler an die Menschheit) im Rahmen der politischen Kommunikation, der die Einsicht, das Verständnis oder die Kooperationsbereitschaft der Wirtschaftssubjekte fördern soll, um sie zu einem erwünschten Verhalten zu veranlassen.

Neu!!: Logos und Moralischer Appell · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Logos und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Musiktheater

Mamma Mia!'' im Winter Garden Theatre, Broadway, New York, 2010 Musiktheater (auch: Musikalisches Theater) ist eine der vier klassischen Sparten des Theaters – die anderen sind Sprechtheater (Schauspiel), Figurentheater und Tanztheater (Ballett).

Neu!!: Logos und Musiktheater · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Logos und Muslim · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Logos und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Logos und Mythos · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Logos und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Logos und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Logos und Naturrecht · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Logos und Neologismus · Mehr sehen »

Noble Drew Ali

Noble Drew Ali Noble Drew Ali (geb. 8. Januar 1886 in Norfolk (Virginia) als Thomas Drew; gest. 20. Juli 1929 in Chicago) war ein religiöser afroamerikanischer Anführer und Gründer des Moorish Science Temple of America (MSTA; „Maurischer Wissenschaftstempel Amerikas“), der ersten religiösen Massenbewegung des Islams in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Logos und Noble Drew Ali · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Logos und Nous · Mehr sehen »

Ocean (Album)

Ocean ist das sechste und kommerziell erfolgreichste Album der Band Eloy.

Neu!!: Logos und Ocean (Album) · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Logos und Origenes · Mehr sehen »

Otto Regenbogen (Philologe)

Otto Regenbogen (* 14. Februar 1891 in Neumarkt in Schlesien; † 8. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Logos und Otto Regenbogen (Philologe) · Mehr sehen »

Panlogismus

Panlogismus (gr. pan: alles; gr. logos: Vernunft) ist eine metaphysische Theorie, nach der die Vernunft bzw.

Neu!!: Logos und Panlogismus · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Logos und Pantheismus · Mehr sehen »

Papstzitat von Regensburg

Bei seinem zweiten Besuch als Papst in Deutschland hielt Benedikt XVI. am 12. September 2006 vor Wissenschaftlern an der Universität Regensburg eine Vorlesung.

Neu!!: Logos und Papstzitat von Regensburg · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Logos und Papyrologie · Mehr sehen »

Parerga und Paralipomena

''Parerga und Paralipomena'' Erster Band, Titelseite Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften lauten Titel und Untertitel eines zweibändigen Werkes Arthur Schopenhauers.

Neu!!: Logos und Parerga und Paralipomena · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Logos und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Parodontitis

Zahnfleischschwund im oberen Frontzahnbereich Die Parodontitis (von „neben“, odous „Zahn“ und -itis „Entzündung“) ist eine chronische, multifaktorielle, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontium), die mit einem bakteriellen Zahnbelag vergesellschaftet und durch voranschreitende Zerstörung des Zahnhalteapparats gekennzeichnet ist.

Neu!!: Logos und Parodontitis · Mehr sehen »

Paschen von Cossel

Ritter und Edler Paschen von Cossel (* 21. Dezember 1714 in Anklam; † 17. Januar 1805 in Jersbek), Dr.

Neu!!: Logos und Paschen von Cossel · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Logos und Pathologie · Mehr sehen »

Pathos

Das Pathos (im 17. Jahrhundert entlehnt vom griechischen Neutrum páthos „Erlebnis, Leiden(schaft)“, zum Verb pás-che-in „erleben/erfahren, erleiden/erdulden“) bezeichnet in der Rhetorik ein Überzeugungsmittel der Rede.

Neu!!: Logos und Pathos · Mehr sehen »

Paul Feldkeller

Paul Feldkeller (* 12. April 1889 in Danzig; † 20. Januar 1972 vermutlich in Hameln) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Logos und Paul Feldkeller · Mehr sehen »

Paul Rabinow

Paul Rabinow (2002) Paul Rabinow (* 21. Juni 1944; † 6. April 2021) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Logos und Paul Rabinow · Mehr sehen »

Person

Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Ausdruck und Erscheinungsbild eines Menschen.

Neu!!: Logos und Person · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Logos und Phaidros · Mehr sehen »

Phallogozentrismus

Phallogozentrismus (ein Kofferwort aus Phallus und Logos) ist ein Begriff aus dem dekonstruktivistischen Feminismus.

Neu!!: Logos und Phallogozentrismus · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Logos und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Logos und Philologie · Mehr sehen »

Philosophia perennis

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff (.

Neu!!: Logos und Philosophia perennis · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Logos und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Logos und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Logik

Die Philosophie der Logik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit dem Geltungsbereich und der Natur der Logik befasst.

Neu!!: Logos und Philosophie der Logik · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Logos und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophische Praxis

Als Philosophische Praxis bezeichnet man eine Form der außerakademischen philosophischen Tätigkeit, die in Deutschland etwa seit den 1980er-Jahren ausgeübt wird.

Neu!!: Logos und Philosophische Praxis · Mehr sehen »

Phonozentrismus

Phonozentrismus ist ein insbesondere durch den Philosophen Jacques Derrida geprägter Begriff, worunter er pejorativ die Konstruktion und Behauptung der Überlegenheit der gesprochenen Sprache über die nicht-gesprochenen Sprachen bezeichnet, die er in der abendländischen Tradition des Denkens ausmacht.

Neu!!: Logos und Phonozentrismus · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Logos und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Logos und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonischer Mythos

Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat.

Neu!!: Logos und Platonischer Mythos · Mehr sehen »

Pneuma

Das Pneuma (von „Geist, Hauch, Luft, Atem“) bezeichnet ein mit der Atemluft aufnehmbares Lebensprinzip und weist Bezüge zum Geist auf.

Neu!!: Logos und Pneuma · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Logos und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Logos und Porphyrios · Mehr sehen »

Präexistenz Christi

Die Präexistenz Christi ist in der christlichen Dogmatik die Lehre, Jesus Christus habe bereits vor seinem irdischen Leben existiert.

Neu!!: Logos und Präexistenz Christi · Mehr sehen »

Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Neu!!: Logos und Präexistenzlehre · Mehr sehen »

Produktschutz

Unter Produktschutz, Produktsicherung oder Anti-Counterfeiting (engl. „gegen das Fälschen“) werden alle Maßnahmen verstanden, durch die ein Produkt gegen Produktpiraterie und Fälschungen geschützt werden kann.

Neu!!: Logos und Produktschutz · Mehr sehen »

Ptolemais von Kyrene

Ptolemais von Kyrene war eine antike griechische Musiktheoretikerin und Philosophin.

Neu!!: Logos und Ptolemais von Kyrene · Mehr sehen »

Quechua-Literatur

Kapitel 7 und 8 des Huarochirí-Manuskripts, Anfang 17. Jahrhundert Die Quechua-Literatur oder ketschuasprachige Literatur kann auf eine schriftliche Tradition seit Beginn der spanischen Kolonialzeit blicken, ihre Ursprünge liegen jedoch erheblich weiter zurück.

Neu!!: Logos und Quechua-Literatur · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Logos und Rationalität · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Logos und Rede Gottes · Mehr sehen »

Referenzmarketing

Unter Referenzmarketing versteht man das Marketing mit Hilfe von Referenzen.

Neu!!: Logos und Referenzmarketing · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Logos und Religionskritik · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Logos und Rhetorik · Mehr sehen »

Ricardo Duchesne

Ricardo Duchesne ist ein kanadischer Geschichtssoziologe und Autor.

Neu!!: Logos und Ricardo Duchesne · Mehr sehen »

Richard G. A. Buxton

Richard George Alexander Buxton (* vor 1971 in Mansfield, England) ist ein britischer Gräzist und emeritierter Professor für griechische Sprache und Literatur an der University of Bristol.

Neu!!: Logos und Richard G. A. Buxton · Mehr sehen »

Richard Hönigswald

Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juli 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Philosoph jüdischer Herkunft, der als Vertreter eines realistischen Kritizismus dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist.

Neu!!: Logos und Richard Hönigswald · Mehr sehen »

Robert Gregg Bury

Robert Gregg Bury (* 22. März 1869 in Clontibret, County Monaghan, Irland; † 11. Februar 1951 in Cambridge, England) war ein britischer Geistlicher, Altphilologe und Forscher auf dem Gebiet der antiken Philosophie und Übersetzer von Werken Platons ins Englische.

Neu!!: Logos und Robert Gregg Bury · Mehr sehen »

Roland Henß

Roland Henß, auch Roland Henss und Roland Henß-Dewald (* 9. November 1952 in Bonn; † 28. Oktober 2015 in Düsseldorf) war ein deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor, Vertreter der Copy Art und Hochschullehrer.

Neu!!: Logos und Roland Henß · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Logos und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen

Die Müllerstochter und das Rumpelstilzchen, Illustration von Walter Crane (1886) Illustration aus ''The heart of oak books'' (1906) Rumpelstilzchen ist ein Märchen (ATU 500).

Neu!!: Logos und Rumpelstilzchen · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Logos und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sache

Sache ist ein auch im Gerichtswesen und in der Philosophie benutzter Begriff, der in seiner ältesten Bedeutung aus der germanischen Rechtssprache eine Streitigkeit mit einem Widersacher bezeichnete.

Neu!!: Logos und Sache · Mehr sehen »

Schöne neue Welt

Schöne neue Welt ist ein 1932 zunächst auf Englisch (Brave New World) erschienener Roman einer negativen Utopie von Aldous Huxley.

Neu!!: Logos und Schöne neue Welt · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Logos und Schöpfung · Mehr sehen »

Schilder- und Lichtreklamehersteller

Eine Hohlkammer-Werbeschrift wird durch LED-Module zum Leuchten gebracht. Schilder- und Lichtreklamehersteller/in ist ein in der deutschen Handwerksrolle eingetragener Handwerksberuf.

Neu!!: Logos und Schilder- und Lichtreklamehersteller · Mehr sehen »

Scientology

Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)''. Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine neue religiöse Bewegung, deren Dogmen auf Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgehen.

Neu!!: Logos und Scientology · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Logos und Seele · Mehr sehen »

Seelengrund

Diplomatischer Apparat 10 E IX Nr. 18 Seelengrund ist ein Begriff der spätmittelalterlichen Philosophie und Spiritualität, der auch in frühneuzeitlicher geistlicher Literatur vorkommt.

Neu!!: Logos und Seelengrund · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi

Trubezkoi vor 1905 Fürst Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi ('; * im Ujesd Sergijew Possad; † in St. Petersburg) war ein russischer Religionsphilosoph und Autor.

Neu!!: Logos und Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Sethianer

Als Sethianer bezeichnet zuerst Hippolyt von Rom eine Gruppe von Gnostikern, die neben dem Valentinianismus eine Hauptströmung der nichtchristlichen Gnosis ausmachten.

Neu!!: Logos und Sethianer · Mehr sehen »

Severos

Severos (oder Σεβῆρος oder Σευῆρος) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Logos und Severos · Mehr sehen »

Siebter Brief (Platon)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der siebte Brief ist ein altgriechisches literarisches Werk, das um die Mitte des 4.

Neu!!: Logos und Siebter Brief (Platon) · Mehr sehen »

Sinnorientierte Führung

Sinnorientierte Führung ist ein Ansatz zur Menschenführung, der einen Sinn und das Streben des Menschen nach Sinn als Primärmotivation ins Zentrum seiner Führungsphilosophie stellt und in einer philosophischen Anthropologie wurzelt.

Neu!!: Logos und Sinnorientierte Führung · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Logos und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Logos und Sokrates · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Logos und Sophisten · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Logos und Sophistes · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Logos und Soteriologie · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Logos und Stoa · Mehr sehen »

Stoischer Weiser

Der stoische Weise ist das Idealbild der stoischen Ethik, das zuerst von Chrysippos von Soli (3. Jh. v. Chr.) formuliert wurde.

Neu!!: Logos und Stoischer Weiser · Mehr sehen »

Stomatologie

Ausbildung in der Sektion Stomatologie der Universität Leipzig (1984) Die Stomatologie (und de, ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft der Heilkunde der Krankheiten der Mundhöhle, also der Mund-, Kiefer- und Zahnmedizin.

Neu!!: Logos und Stomatologie · Mehr sehen »

Studiointerview

Studiointerview (auch Das Interview oder Plastologie) ist ein Zeichentrick-Sketch des deutschen Humoristen Loriot.

Neu!!: Logos und Studiointerview · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Logos und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Takizawa Katsumi

Takizawa Katsumi (* 8. März 1909 in Utsunomiya; † 26. Juni 1984 in Fukuoka) war ein japanischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Logos und Takizawa Katsumi · Mehr sehen »

Tang Ping

Tang Ping (躺平), auch Tangping geschrieben, ist ein Trend in der Volksrepublik China, bei dem junge Menschen zwischen 20 und 40 Jahre aus dem Berufsleben ausscheiden oder das Berufsleben reduzieren zugunsten eines ruhigen Lebens.

Neu!!: Logos und Tang Ping · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Logos und Teleologie · Mehr sehen »

Teleologisches Argument

Das teleologische Argument (von τέλος, telos; auch bekannt als teleologischer Gottesbeweis, Argument aus dem Design oder Intelligent-Design-Argument) ist ein Argument für die Existenz Gottes oder, allgemeiner, dass die komplexe Funktionalität der natürlichen Welt (vgl. der Uhrmacher-Analogie) auf einen intelligenten Schöpfer der Welt hindeutet.

Neu!!: Logos und Teleologisches Argument · Mehr sehen »

Terlusollogie

Die Terlusollogie (Kunstwort aus, de und de, sowie, ‚Lehre‘) ist ein alternativmedizinisches Konzept, das zwei Atem- bzw.

Neu!!: Logos und Terlusollogie · Mehr sehen »

The Midsummer Marriage

The Midsummer Marriage (deutscher Titel: Die Mittsommerhochzeit) ist eine Oper in drei Akten von Michael Tippett.

Neu!!: Logos und The Midsummer Marriage · Mehr sehen »

The Spirit (2008)

The Spirit ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Logos und The Spirit (2008) · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Logos und Theaitetos · Mehr sehen »

Theodor Thumm

Meisters, Bestand der Tübinger Professorengalerie Theodor Thumm (auch latinisiert Theodorus Thummius; * 8. November 1586 in Hausen an der Zaber bei Brackenheim; † 22. Oktober 1630 vermutlich in Tübingen) war ein württembergischer lutherischer Theologe, der unter den orthodoxen Streittheologen innerhalb des Luthertums auf dem Boden der Konkordienformel durch seinen Schulstreit mit den Gießener Theologen über die menschliche Natur Christi bekannt wurde.

Neu!!: Logos und Theodor Thumm · Mehr sehen »

Theodotus von Byzanz

Theodotus von Byzanz (auch Theodotus der Gerber) (um 160 n. Chr.) war ein christlicher Autor des späten 2.

Neu!!: Logos und Theodotus von Byzanz · Mehr sehen »

Theopoesie

Der Begriff Theopoesie bezeichnet in der modernen und postmodernen Theologie des 20.

Neu!!: Logos und Theopoesie · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft

Symbol der ''Theosophischen Gesellschaft'' Die Theosophische Gesellschaft ist eine 1875 in New York City gegründete Organisation, die auf der modernen Theosophie Helena Petrovna Blavatskys basiert.

Neu!!: Logos und Theosophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Thomas Zwenger

Thomas Zwenger (* 10. August 1950 in Caputh) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Logos und Thomas Zwenger · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Logos und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Tierkinesiologie

Tierkinesiologie (von griech. κίνησις kínēsis „Bewegung“ und λόγος logos „Lehre“) ist ein pseudowissenschaftliches Diagnose- und Therapieverfahren, das auf den Grundsätzen der angewandten Kinesiologie beim Menschen basieren soll.

Neu!!: Logos und Tierkinesiologie · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Logos und Timaios · Mehr sehen »

Tomus ad Antiochenos

Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Brief bzw.

Neu!!: Logos und Tomus ad Antiochenos · Mehr sehen »

Topologie (Philosophie)

Die Topologie (und de) bezeichnet in der Philosophie vor allem eine Theorie der geometrischen Beschreibung von Orten und Feldern im Raum als Sphäre der Außenwelt.

Neu!!: Logos und Topologie (Philosophie) · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Logos und Totengericht · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Logos und Trinität · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Logos und Universalienproblem · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Logos und Urologie · Mehr sehen »

Urstand

Als Urstand wird in der Theologie der Zustand von Adam und Eva im Paradies bezeichnet, bevor sie von der Frucht des Baumes der Erkenntnis gegessen haben.

Neu!!: Logos und Urstand · Mehr sehen »

Valentinus

Valentinus (deutsch auch Valentin, selten Valentinian oder Valentius Gnosticus; * wahrscheinlich um 100 n. Chr.; † nach 160 n. Chr.) war ein christlich-gnostischer Lehrer.

Neu!!: Logos und Valentinus · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Logos und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Logos und Vernunft · Mehr sehen »

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Neu!!: Logos und Verstand · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Logos und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Logos und Weihnachten · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Logos und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Logos und Weisheit · Mehr sehen »

Wissenschaft der Logik

Wissenschaft der Logik (Erster Band) Die Wissenschaft der Logik ist das Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), das zwischen 1812 und 1816 zuerst in Nürnberg erschien.

Neu!!: Logos und Wissenschaft der Logik · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Logos und Wort · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Logos und Wort Gottes · Mehr sehen »

Wort-des-Glaubens-Bewegung

Die Wort-des-Glaubens-Bewegung (englisch Word of Faith) ist eine spezielle Richtung des Christentums, die in manchen Pfingstgemeinden und charismatischen Gemeinden Verbreitung gefunden hat.

Neu!!: Logos und Wort-des-Glaubens-Bewegung · Mehr sehen »

Wurzelrasse

Wurzelrasse ist ein Konzept aus der esoterischen Kosmogonie der modernen Theosophie.

Neu!!: Logos und Wurzelrasse · Mehr sehen »

Zahnimplantat

Ein Zahnimplantat aus Titan. 1. Zahnfleisch; 2. Knochengewebe; 3. Schraubenförmiges Implantat aus Titan Schrauben-implantat Schraubenimplantat, noch ohne Kronenversorgung Zylinderförmiges Implantat Panoramaaufnahme: 4 Schraubenimplantate im Oberkiefer Ein Zahnimplantat ist ein in den Kieferknochen eingesetztes „alloplastisches Konfektionsteil“ (Implantat).

Neu!!: Logos und Zahnimplantat · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Logos und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zoon politikon

Drei Ur-Gemeinschaften vereinbaren einen Vertrag und mit diesem bestimmte Vorschriften des Verhaltens, die ihnen im Weiteren das friedliche Zusammenleben ermöglichen. Zoon politikon ist ein philosophisch-naturwissenschaftlicher Fachbegriff, der auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgeht, als Fremdwort aber auch von der deutschen Sprache übernommen wurde.

Neu!!: Logos und Zoon politikon · Mehr sehen »

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Logos und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland · Mehr sehen »

Zurvanismus

Als Zurvanismus (oder Zervanismus) wird ein Zweig des Zoroastrismus bezeichnet, dem als Prinzip der Weltentwicklung „Zurvan“ zugrunde liegt.

Neu!!: Logos und Zurvanismus · Mehr sehen »

99designs

99designs ist ein Online-Marktplatz für Grafikdesign-Dienstleistungen und derzeit die größte Schnittstelle zwischen Designern und Kunden weltweit.

Neu!!: Logos und 99designs · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Logos Creator, Logos spermatikos, Lógos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »