Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lithiumorganische Verbindungen

Index Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

81 Beziehungen: Alkine, Arylierung, Azaborinine, Bamford-Stevens-Reaktion, Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin, Bleiorganische Verbindungen, Bouveault-Aldehyd-Synthese, Butylgruppe, Butyllithium, Carbenkomplexe, Carsten Strohmann, Chinolin, Chlor(methyl)silan, Chromhexacarbonyl, Diethylacetamidomalonat, Diphenyldiselenid, Diphenylessigsäure, Dithiane, Ferrocen, Fexofenadin, Fludioxonil, Hauserbasen, Heteroatom, Hexyllithium, Jonathan Clayden, Kalium-tert-butanolat, Karl Ziegler, Ketone, Ketonsynthese von Gilman und van Ess, Kettenpolymerisation, Kreuzkupplung, Kupfer(I)-cyanid, Lithium, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumnaphthalid, Luche-Reduktion, Madelung-Indolsynthese, Magnesium, Mesoionische Verbindungen, Metallcarbonyle, Metallocene, Methyllithium, Natriumnaphthalid, Negishi-Kupplung, Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion, Ortho-Metallierung, Phenyllithium, Phosphane, Plumbylene, Polythiophene, ..., Propinyllithium, Pyridin, Quecksilberorganische Verbindungen, Schutzgruppe, Sec-Butyllithium, Selenoamide, Shapiro-Reaktion, Silane, Silbertrifluormethansulfonat, Skattebøl-Umlagerung, Stannylene, Tert-Butyllithium, Tert-Butylsulfinamid, Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV), Turbo-Hauserbasen, Victor Snieckus, Viktoria Däschlein-Gessner, Zinkorganische Verbindungen, Zinnorganische Verbindungen, 1,2-Wittig-Umlagerung, 1,4-Dibrombutan, 2,3-Diiodphenol, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, 2,4′-Bipyridin, 2-Brompyridin, 2-Chlorpyridin, 3-Brompyridin, 3-Chlorpyridin, 3-Methylcholanthren, 4-Brompyridin, 4-Formylphenylboronsäure. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Alkine · Mehr sehen »

Arylierung

Im Gegensatz zur Alkylierung, die die Einführung von Alkylgruppen bedeutet, bezeichnet die Arylierung die Einführung einer Arylgruppe in eine chemische, meist organische Verbindung.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Arylierung · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Azaborinine · Mehr sehen »

Bamford-Stevens-Reaktion

Die Bamford-Stevens-Reaktion – auch Bamford-Stevens-Shapiro-Olefinierung – ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Bamford-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin

Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin · Mehr sehen »

Bleiorganische Verbindungen

Tetraethylblei Bleiorganische Verbindungen (auch Bleiorganyle, Organobleiverbindungen oder Organoplumbane) sind chemische Verbindungen des Bleis mit organischen Resten.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Bleiorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Bouveault-Aldehyd-Synthese

Die Bouveault-Aldehyd-Synthese (oder auch Bouveault-Reaktion genannt) ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Bouveault-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Butylgruppe · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Butyllithium · Mehr sehen »

Carbenkomplexe

Beispiel für ein Fischer-Carben Carbenkomplexe sind Übergangsmetallkomplexe, die formal mindestens eine Metall-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Carbenkomplexe · Mehr sehen »

Carsten Strohmann

Carsten Strohmann (* 14. Mai 1963 in Celle) ist ein deutscher Chemiker und seit 2008 Professor für anorganische Chemie an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Carsten Strohmann · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Chinolin · Mehr sehen »

Chlor(methyl)silan

Chlor(methyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Silane.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Chlor(methyl)silan · Mehr sehen »

Chromhexacarbonyl

Chromhexacarbonyl ist eine chemische Verbindung mit der Formel.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Chromhexacarbonyl · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diphenyldiselenid

Diphenyldiselenid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (C6H5)2Se2, abgekürzt auch als Ph2Se2.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Diphenyldiselenid · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Dithiane

Strukturen von 1,2-Dithian, 1,3-Dithian und 1,4-Dithian Dithiane sind heterocyclische Verbindungen die aus einer Cyclohexanstruktur bestehen, in der zwei Methylengruppen durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Dithiane · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Ferrocen · Mehr sehen »

Fexofenadin

Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Fexofenadin · Mehr sehen »

Fludioxonil

Fludioxonil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrole, genauer der Phenylpyrrole, die sich von Pyrrolnitrin ableitet.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Fludioxonil · Mehr sehen »

Hauserbasen

Bei Hauserbasen, auch als Magnesiumamidbasen bezeichnet, handelt es sich um Magnesiumverbindungen, die in der organischen Chemie als Basen für Metallierungsreaktionen verwendet werden und erstmals 1947 von Charles R. Hauser beschrieben worden sind.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Hauserbasen · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Heteroatom · Mehr sehen »

Hexyllithium

--> Hexyllithium (genauer n-Hexyllithium) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der lithiumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Hexyllithium · Mehr sehen »

Jonathan Clayden

Jonathan Clayden (* 1968 in Kampala) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie) und Hochschullehrer an der University of Bristol.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Jonathan Clayden · Mehr sehen »

Kalium-tert-butanolat

Kalium-tert-butanolat ist das Alkoholatsalz aus ''tert''-Butanol und Kalium.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Kalium-tert-butanolat · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Ketone · Mehr sehen »

Ketonsynthese von Gilman und van Ess

Bei der Ketonsynthese von Gilman und van Ess handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Henry Gilman (1893–1986) und Paul R. van Ess benannt und 1933 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Ketonsynthese von Gilman und van Ess · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kreuzkupplung

Unter Kreuzkupplungen versteht man Kupplungsreaktionen zwischen zwei unterschiedlichen Molekülen, bei denen metallorganisch katalysiert Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen geknüpft werden.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Kreuzkupplung · Mehr sehen »

Kupfer(I)-cyanid

Kupfer(I)-cyanid ist ein grünlichweiß bis weißes Pulver, das in Wasser fast unlöslich ist und bei 473 °C schmilzt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Kupfer(I)-cyanid · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Lithiumnaphthalid

--> Lithiumnaphthalid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Naphthalide und ein Radikalisches Anionensalz.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Lithiumnaphthalid · Mehr sehen »

Luche-Reduktion

Die Luche-Reduktion ist eine chemische Reaktion, die der selektiven Reduktion von Ketonen neben Aldehyden dient.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Luche-Reduktion · Mehr sehen »

Madelung-Indolsynthese

Die Madelung-Indolsynthese, die auch als Madelung-Synthese, Madelung-Reaktion oder Madelung-Cyclisierung bezeichnet wird, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Madelung-Indolsynthese · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Magnesium · Mehr sehen »

Mesoionische Verbindungen

Mesoionische Verbindungen sind chemische Verbindungen aus der Stoffklasse der konjugierten heterocyclischen Betaine.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Mesoionische Verbindungen · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Metallocene · Mehr sehen »

Methyllithium

Methyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithium-Verbindungen mit der empirischen Formel CH3Li.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Methyllithium · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Negishi-Kupplung

Ei-ichi Negishi (2010) Die Negishi-Kupplung ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Negishi-Kupplung · Mehr sehen »

Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion

Die Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion ist eine Nickel-katalysierte Chrom-vermittelte Kupplungsreaktion.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion · Mehr sehen »

Ortho-Metallierung

Unter einer Ortho-Metallierung (oder auch englisch directed ortho metalation und abgekürzt DoM) versteht man die Metallierung von entsprechend substituierten Aromaten mit Alkyllithiumverbindungen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Ortho-Metallierung · Mehr sehen »

Phenyllithium

Phenyllithium ist eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium und gehört somit zu den Lithiumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Phenyllithium · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Phosphane · Mehr sehen »

Plumbylene

Generelle Struktur eines Plumbylens R2Pb Plumbylene (oder Plumbylidene) sind divalente Blei(II)organyle und Tetrylene mit der generellen chemischen Formel R2Pb.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Plumbylene · Mehr sehen »

Polythiophene

Allgemeine Struktur der Polythiophene (R1, R2.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Polythiophene · Mehr sehen »

Propinyllithium

--> Propinyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithiumverbindungen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Propinyllithium · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Pyridin · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Selenoamide · Mehr sehen »

Shapiro-Reaktion

Die Shapiro-Reaktion ist eine chemische Reaktion, die der Synthese von Alkenen aus Ketonen mittels eines Arylsulfonhydrazids dient.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Shapiro-Reaktion · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Silane · Mehr sehen »

Silbertrifluormethansulfonat

Silbertrifluormethansulfonat (Silbertriflat, AgOTf) ist das Silbersalz der Trifluormethansulfonsäure mit der Formel CF3SO3–Ag+, das in Wasser, aber auch in unpolaren Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Silbertrifluormethansulfonat · Mehr sehen »

Skattebøl-Umlagerung

Die Skattebøl-Umlagerung bezeichnet eine organisch-chemische Reaktion, die geminale Cyclopropan-Dihalogenide mittels einer Organolithium-Base in ein Allen überführt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Skattebøl-Umlagerung · Mehr sehen »

Stannylene

Allgemeine Struktur eines Stannylens Stannylene (R2Sn) sind eine Klasse an zinnorganischen Verbindungen und gehören zu den Tetrylenen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Stannylene · Mehr sehen »

Tert-Butyllithium

tert-Butyllithium (t-BuLi) ist eine tertiäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Tert-Butyllithium · Mehr sehen »

Tert-Butylsulfinamid

--> tert-Butylsulfinamid, auch Ellmans Sulfinamid, ist eine organische Verbindung aus der Klasse der Sulfinsäureamide.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Tert-Butylsulfinamid · Mehr sehen »

Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV)

Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV) ist eine luftempfindliche, metallorganische Verbindung des Cobalts.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV) · Mehr sehen »

Turbo-Hauserbasen

Bei Turbo-Hauserbasen handelt es sich um Magnesiumamidhalogenide (Hauserbasen), die stöchiometrische Mengen Lithiumchlorid enthalten.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Turbo-Hauserbasen · Mehr sehen »

Victor Snieckus

Snieckus beim Boston ACS Meeting 2007 Victor Snieckus (* 1. August 1937 in Kaunas; † 18. Dezember 2020) war ein kanadischer Chemiker litauischer Herkunft, welcher für seine Arbeiten zur Organischen Synthesechemie international bekannt wurde, insbesondere für seine Beiträge zur Ortho-Metallierung und Heterocyclenchemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Victor Snieckus · Mehr sehen »

Viktoria Däschlein-Gessner

Viktoria Däschlein-Gessner (2016) Viktoria Hildegard Däschlein-Gessner (* 1982 in Würzburg) ist eine deutsche Chemikerin und seit 2017 Professorin für anorganische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Viktoria Däschlein-Gessner · Mehr sehen »

Zinkorganische Verbindungen

Diethylzink Zinkorganische Verbindungen sind chemische Verbindungen des Zinks mit organischen Resten.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Zinkorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Zinnorganische Verbindungen

Zinnorganische Verbindungen (Organozinnverbindungen, OZV, Zinnorganyle) ist die Sammelbezeichnung für metallorganische Verbindungen mit einer oder mehreren Zinn-Kohlenstoff-Bindungen, die mit der allgemeinen Formel RnSnXm beschrieben werden können.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und Zinnorganische Verbindungen · Mehr sehen »

1,2-Wittig-Umlagerung

Die 1,2-Wittig-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 1,2-Wittig-Umlagerung · Mehr sehen »

1,4-Dibrombutan

1,4-Dibrombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 1,4-Dibrombutan · Mehr sehen »

2,3-Diiodphenol

2,3-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 2,3-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylbenzoesäure

2,4,6-Trimethylbenzoesäure ist eine aromatische mit drei Methylgruppen substituierte Carbonsäure, deren Carboxygruppe durch zwei orthoständige Methylgruppen sterisch gehindert ist.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 2,4,6-Trimethylbenzoesäure · Mehr sehen »

2,4′-Bipyridin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 2,4′-Bipyridin · Mehr sehen »

2-Brompyridin

2-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 2-Brompyridin · Mehr sehen »

2-Chlorpyridin

2-Chlorpyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 2-Chlorpyridin · Mehr sehen »

3-Brompyridin

3-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 3-Brompyridin · Mehr sehen »

3-Chlorpyridin

3-Chlorpyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 3-Chlorpyridin · Mehr sehen »

3-Methylcholanthren

3-Methylcholanthren oft mit 3-MC abgekürzt, nach der Steroid-Nomenklatur auch als 20-Methylcholanthren bezeichnet, ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 3-Methylcholanthren · Mehr sehen »

4-Brompyridin

4-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 4-Brompyridin · Mehr sehen »

4-Formylphenylboronsäure

4-Formylphenylboronsäure (4-FPBA) ist ein vielseitiger Synthesebaustein und wichtiges Zwischenprodukt bei der Darstellung von agrochemischen und pharmazeutischen Wirkstoffen.

Neu!!: Lithiumorganische Verbindungen und 4-Formylphenylboronsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lithiierung, Lithiumorganyl, Organische Lithiumverbindungen, Organolithium-Verbindung, Organolithium-Verbindungen, Organolithiumverbindung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »