Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur

Index Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur

Vom Beginn der Megalithphase der Trichterbecherkultur (TBK), etwa 4000 v. Chr.

11 Beziehungen: Bygholm Nørremark, Erdwerk, Erdwerk von Büdelsdorf, Erdwerk von Salzmünde, Erdwerke von Sarup, Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Givehøje, Langdysse von Vasagård, Thorsø Høje, Träleborg, Trichterbecherkultur.

Bygholm Nørremark

Der Fundplatz Bygholm Nørremark (auch Nørremark Haraldshøj genannt) war ursprünglich eine Anlage vom Typ „Konens Høj“.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Bygholm Nørremark · Mehr sehen »

Erdwerk

Der römische Limes bei Lich in Hessen Die frühmittelalterliche Burg von Szabolcs in Ungarn Rekonstruktion einer mittelalterlichen, slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden: Erdwall mit Palisade Monks Mound bei Cahokia, Illinois (Mississippi, um 900 n. Chr.) Mound-Plattformen und Palisade Als Erdwerk werden in der Archäologie signifikante Bauten aus Erde bezeichnet, also Grabungen und Aufschüttungen unterschiedlicher Größe, Form und Funktion, die in der Regel zu militärischen und/oder kultischen Zwecken angelegt wurden.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Erdwerk · Mehr sehen »

Erdwerk von Büdelsdorf

Das Erdwerk von Büdelsdorf LA 1 bei Rendsburg liegt in Schleswig-Holstein und ist eine Anlage, die während des Neolithikums entstand und zur nordeuropäischen „Monumentalarchitektur“ zählt und neben der Bezeichnung Erdwerk auch als Grabenwerk oder causewayed enclosure bezeichnet wird.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Erdwerk von Büdelsdorf · Mehr sehen »

Erdwerk von Salzmünde

Das Erdwerk von Salzmünde wurde im Jahre 2005 durch den Bau der Bundesautobahn 143 (der Westumfahrung von Halle) bei Salzmünde-Schiepzig entdeckt.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Erdwerk von Salzmünde · Mehr sehen »

Erdwerke von Sarup

Die Erdwerke von Sarup (-) sind 1967 entdeckte und zwischen 1971 und 1984 ausgegrabene prähistorische Erdwerke der Trichterbecherkultur (TBK) aus der frühen Jungsteinzeit im Süden der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Erdwerke von Sarup · Mehr sehen »

Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Artikel soll ein Überblick über die Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern gegeben werden, wobei vor 1945 Mecklenburg und der westliche Teil Pommerns betrachtet werden.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Givehøje

Die Givehøje sind zwei Ost-West orientierte Langhügel vom „Typ Konens Høj“ (Frauenhügel – benannt nach einem Fundort) aus den Anfängen der dänischen Jungsteinzeit (etwa 3750–3500 v. Chr.). Sie liegen nordöstlich von Bryrup, zwischen den Dörfern Them und Vinding in Jütland in Dänemark.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Givehøje · Mehr sehen »

Langdysse von Vasagård

Langdysse von Vasagård Der Langdysse von Vasagård liegt etwa zwei Kilometer südwestlich von Aakirkeby im äußersten Nordwesten der dänischen Insel Bornholm.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Langdysse von Vasagård · Mehr sehen »

Thorsø Høje

Die Lage des Fundplatzes bei Grenaa; nördlich des Kolindsunds Die Thorsø Høje liegen 7,2 km nordwestlich von Grenaa im Dreieck zwischen den Dörfern Dalstrup, Thorsø und Villersø auf der ostjütländischen Halbinsel Djursland.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Thorsø Høje · Mehr sehen »

Träleborg

Träleborg Natürliche Felsformationen an der Ostseite der Träleborg Die Träleborg (auch Mössebergs Fornborg genannt) ist eine steinzeitliche Höhenburg, in der Gemeinde Falköping im Bohuslän in Schweden.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Träleborg · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »