Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Linse (Auge)

Index Linse (Auge)

Iris, 15. Ziliarkörper, 16. Glaskörper. Die Linse (griechisch φακός phakós; lateinisch lens) des Auges oder Augenlinse ist ein klarer, durchsichtiger und elastischer Körper, der sowohl an der Vorderseite als auch an der Hinterseite – hier stärker – konvex gekrümmt ist.

186 Beziehungen: Achtlinien-Zwerglippfisch, Affilin, Akkommodation (Auge), Alexander Pagenstecher (Mediziner, 1828), Allvar Gullstrand, Alport-Syndrom, Altersbestimmung (Biologie), Amblyopie, American Toy Terrier, Ammoniten, Aniridie, Anisometropie, Anton Nuck, Aphakie, Apparatus, Aquaporine, Arteria centralis retinae, Arteria hyaloidea, Arteria ophthalmica, Astigmatismus (Medizin), Auge, Augenbläschen, Augenentwicklung (Wirbeltiere), Augenevolution, Augenheilkunde, Augenhintergrund, Augeninnendruck, Augenkammer, Augenmuskeln, Augenoperation, Augentraining nach Bates, Australian Cattle Dog, Bathylychnops exilis, Benedict Stilling, Bildschirmarbeitsplatzbrille, Boutonniere (Medizin), Bradytroph, Brechung (Physik), Brechungsindex, Brille, Caniner Diabetes mellitus, Cephalodella forficula, Charles Kelman, Chinesischer Flussdelfin, Chinesischer Schopfhund, Chironex fleckeri, Coomassie-Brillant-Blau, Corpus ciliare, Cortex, D-Aminosäuren, ..., Deutscher Jagdterrier, Diabetes mellitus, Dietrich Wagner, Dioptrischer Apparat, Dreifinger-Faultiere, Ektoderm, Ektopie, Emil Hohl, Encephalitozoonose, Equine rezidivierende Uveitis, Ermächtigter Arzt (Strahlenschutz), Eulen, Farbwahrnehmung, Faultiere, Felix Platter (Mediziner, 1536), Femtosekundenlaser-Kataraktoperation, Finnwal, Flöhe, Franz Pless, Gap Junction, Gürtelmull, Geschichte des Strahlenschutzes, Giovanni Battista Morgagni, Girolamo Fabrizio, Glaskörper, Glaskörpermembran, Goldmulle, Gordon Cleaver, Gradientenoptik, Hans Karl Müller, Hoffmann-Zweifingerfaultier, Hornhaut, HumanOptics, Huygens-Okular, Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom, Hyperglykämie, Hypericin, Intraokularlinse, Intrastromales corneales Ringsegment, Iris (Auge), Jack Russell Terrier, Jacques Daviel, Jan Evangelista Purkyně, Jean-Louis Petit (Mediziner), Johnson & Johnson Vision Care, Kammerwasser, Kapillare (Anatomie), Katarakt (Medizin), Kernwaffenexplosion, Knochenfische, Kollagene, Kolobom, Konfokalmikroskop, Kristalline, Kryoextraktion der Augenlinse, Kurzsichtigkeit, Laser-Iridotomie, Laser-Vitreolyse, Laserkoagulation, Lens (Begriffsklärung), Lens Peak, Levomepromazin, Licht, Lichttherapie, Linse, Linsenluxation, LMS-Farbraum, Luxation, Magnetpulverprüfung, Meerschweinchenkrankheiten, Megalokornea, Miniature Bull Terrier, Morbus Wilson, Morning-Glory-Syndrom, Muscheln, Muskulatur, Nd:YAG-Laser, Netzhaut, Norman Wolf, Nozizeptor, Otto Kleifeld, Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus, Peter Szurman, Peters-Anomalie, Phakoemulsifikation, Pierre Borel (Mediziner), Presbyopie, Promazin, Proteinfehlfaltungserkrankung, Pseudocheilinus, Pseudoexfoliationssyndrom, Pupille, Ramsden-Okular, Reduziertes Auge, Refraktive Chirurgie, Retinoblastom, Retinopathia solaris, Rieppeleon brevicaudatus, Riesenläufer, Ringmuskel, Scheinbare Größe, Scheitelauge, Schleimaale, Sehhilfe, Sehwinkel, Selenmangel, Sichtweite unter Wasser, Silver-Locus, Skleralring, Spiegel, Star (Augenheilkunde), Starbrille, Starstich, Strahlenbiologie, Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen, Synechie, Tetrachromat, Tibet-Terrier, Tilapia-Teich-Virus, Trypanblau, Ultraviolettstrahlung, UV-Strahlenschutz, Uveitis, Verjüngung (Altern), Visuelles System, Weill-Marchesani-Syndrom, Weinbergschnecke, Wellenfrontanalyse am menschlichen Auge, Welsh Terrier, Werner Rolfinck, Wirbeltierauge, Yorkshire Terrier, Zazam-Sheriff-Phillips-Syndrom, Zweifinger-Faultiere, Zwerglippfische, Zylinderlinse. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Achtlinien-Zwerglippfisch

Der Achtlinien-Zwerglippfisch (Pseudocheilinus octotaenia) ist eine kleine Fischart aus der Familie der Lippfische, der im tropischen Indopazifik von der Küste Ostafrikas im Westen bis zu den japanischen Yaeyama-Inseln und Hawaii im Norden und dem kleinen Atoll Ducie im Osten vorkommt.

Neu!!: Linse (Auge) und Achtlinien-Zwerglippfisch · Mehr sehen »

Affilin

2JDG). Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist.

Neu!!: Linse (Auge) und Affilin · Mehr sehen »

Akkommodation (Auge)

Durch Änderung von Form und Brechkraft der Linse kann ein normalsichtiges Auge Objekte in unterschiedlicher Entfernung fokussieren zwischen Fernpunkt (links) und Nahpunkt (rechts); die Anpassung an kurze Distanzen wird auch ''Nahakkommodation'' genannt. Akkommodation („anpassen, anlegen“) ist eine dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Akkommodation (Auge) · Mehr sehen »

Alexander Pagenstecher (Mediziner, 1828)

Alexander Pagenstecher Friedrich Hermann Alexander Pagenstecher (* 21. April 1828 in Wallau (Taunus); † 31. Dezember 1879 in Wiesbaden) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Linse (Auge) und Alexander Pagenstecher (Mediziner, 1828) · Mehr sehen »

Allvar Gullstrand

Allvar Gullstrand, vor 1913 Allvar Gullstrand (* 5. Juni 1862 in Landskrona; † 28. Juli 1930 in Stockholm) war ein schwedischer Augenarzt.

Neu!!: Linse (Auge) und Allvar Gullstrand · Mehr sehen »

Alport-Syndrom

Das Alport-Syndrom, auch hereditäre Nephritis („erbliche Nierenentzündung“) oder progressive hereditäre Nephritis genannt, ist eine vererbte Krankheit mit fehlgebildeten Kollagenfasern des Typ IV.

Neu!!: Linse (Auge) und Alport-Syndrom · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Biologie)

Altersbestimmung von Lebewesen umfasst die Methoden, das meist nicht offenkundig feststellbare Lebensalter von Tieren und Pflanzen festzustellen.

Neu!!: Linse (Auge) und Altersbestimmung (Biologie) · Mehr sehen »

Amblyopie

Als Amblyopie (von griechisch ἀμβλύς, ‚stumpf‘, und ὅψις, ‚Auge‘, ‚Gesicht‘, ‚Sehen‘) oder Schwachsichtigkeit (veraltet auch Blödsichtigkeit) wird die funktionale Sehschwäche eines oder seltener beider Augen bezeichnet, die auf einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems während der frühen Kindheit beruht.

Neu!!: Linse (Auge) und Amblyopie · Mehr sehen »

American Toy Terrier

Der American Toy Terrier oder Toy Fox Terrier ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Linse (Auge) und American Toy Terrier · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Linse (Auge) und Ammoniten · Mehr sehen »

Aniridie

Aniridie ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit Fehlen oder Hypoplasie der Regenbogenhaut (Iris) des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Aniridie · Mehr sehen »

Anisometropie

Unterscheiden sich das rechte und das linke Auge in ihrer Brechkraft (Ametropie), so spricht man von einer Anisometropie.

Neu!!: Linse (Auge) und Anisometropie · Mehr sehen »

Anton Nuck

Anton Nuck Anton Nuck (auch: Antonius Nuck und Anthony Nuck; * 1650 in Harderwijk; † 5. August 1692 in Leiden) war ein niederländischer Arzt, Anatom, Physiologe und Chirurg.

Neu!!: Linse (Auge) und Anton Nuck · Mehr sehen »

Aphakie

Unter Aphakie versteht man die Linsenlosigkeit eines Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Aphakie · Mehr sehen »

Apparatus

Apparatus (lateinisch für „Vorrichtung“ oder „Apparat“ (U-Deklination), System) bezeichnet in der Anatomie eine Gruppe zusammengehöriger Organe (Organkomplex).

Neu!!: Linse (Auge) und Apparatus · Mehr sehen »

Aquaporine

Darstellung eines Aquaporin-Kanals (aufgeschnitten). Die Pore in der Mitte des Homotetramers leitet kein Wasser. Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern (Membrantransport).

Neu!!: Linse (Auge) und Aquaporine · Mehr sehen »

Arteria centralis retinae

Die Arteria centralis retinae,FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Linse (Auge) und Arteria centralis retinae · Mehr sehen »

Arteria hyaloidea

Schematische Darstellung der Anatomie des Auges Die Arteria hyaloidea beziehungsweise Hyaloidarterie ist eine Arteriole im Auge zur Blutversorgung von Linse (11) und Glaskörper (12).

Neu!!: Linse (Auge) und Arteria hyaloidea · Mehr sehen »

Arteria ophthalmica

Anatomische Zeichnung Die Arteria ophthalmicaFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Linse (Auge) und Arteria ophthalmica · Mehr sehen »

Astigmatismus (Medizin)

Topographisches Bild einer Hornhaut mit regulärem Astigmatismus „nach der Regel“: Die stärkste Krümmung liegt bei ca. 90° (Bild unten re., rote Linie), die schwächste bei ca. 0° (Bild unten re., blaue Linie). Astigmatismus (von griechisch ἀ- ''a''.

Neu!!: Linse (Auge) und Astigmatismus (Medizin) · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Linse (Auge) und Auge · Mehr sehen »

Augenbläschen

Als Augenbläschen oder Vesicula optica bezeichnet man die paarige seitliche Ausstülpung der Wand des embryonalen Vorderhirnbläschens (Prosencephalon) im Bereich des späteren Zwischenhirns (Diencephalon).

Neu!!: Linse (Auge) und Augenbläschen · Mehr sehen »

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Als Augenentwicklung der Wirbeltiere wird die embryonale Bildung (Ontogenese) der Sehorgane bezeichnet.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenentwicklung (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Augenevolution

Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenevolution · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Augenhintergrund

Normaler Augenhintergrund Der Augenhintergrund (lateinisch Fundus oculi) ist die durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare Innenwand des Augapfels und beinhaltet folgende anatomische Strukturen.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenhintergrund · Mehr sehen »

Augeninnendruck

Schnittbild des menschlichen Auges Als Augeninnendruck (Synonym: intraokularer Druck, medizinisch: Tensio) bezeichnet man den physikalischen Druck, der auf der Augeninnenwand lastet.

Neu!!: Linse (Auge) und Augeninnendruck · Mehr sehen »

Augenkammer

Schnitt durch das menschliche Auge, Augenkammern hellblau Als Augenkammern (Camerae bulbi) bezeichnet man die beiden mit Kammerwasser gefüllten Hohlräume im vorderen Teil des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenkammer · Mehr sehen »

Augenmuskeln

Bei den Augenmuskeln unterscheidet man nach ihrer Lage und Funktion die inneren von den äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenmuskeln · Mehr sehen »

Augenoperation

Augenoperation unter Verwendung eines OP-Mikroskops Augenoperation Die Augenheilkunde kennt zahlreiche Operationsmethoden zur Behandlung organischer oder funktioneller Erkrankungen sowie zur Korrektur von Bewegungsstörungen und optischen Fehlsichtigkeiten des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Augenoperation · Mehr sehen »

Augentraining nach Bates

Unter dem Augentraining nach Bates versteht man verschiedene Methoden und Praktiken, die für sich in Anspruch nehmen, optische Fehlsichtigkeiten (axiale Ametropien) durch Training der Augenmuskulatur – insbesondere des Ziliarmuskels – in Verbindung mit Entspannungsübungen mindern oder gar beseitigen zu können.

Neu!!: Linse (Auge) und Augentraining nach Bates · Mehr sehen »

Australian Cattle Dog

Der Australian Cattle Dog ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Australien (Gruppe 1, Sektion 2, Standard Nr. 287).

Neu!!: Linse (Auge) und Australian Cattle Dog · Mehr sehen »

Bathylychnops exilis

Bathylychnops exilis ist eine Tiefseefischart aus der Familie der Gespensterfische (Opisthoproctidae).

Neu!!: Linse (Auge) und Bathylychnops exilis · Mehr sehen »

Benedict Stilling

Benedict Stilling Benedict Stilling, auch Benedikt Stilling (* 16. März 1810 in Kirchhain, Westfalen; † 28. Januar 1879 in Kassel) war ein deutscher Chirurg und Neuroanatom.

Neu!!: Linse (Auge) und Benedict Stilling · Mehr sehen »

Bildschirmarbeitsplatzbrille

Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind Brillen mit Gläsern für den erweiterten Nahbereich, die speziell auf die Bildschirmarbeit abgestimmt sind.

Neu!!: Linse (Auge) und Bildschirmarbeitsplatzbrille · Mehr sehen »

Boutonniere (Medizin)

Als Boutonniere (von frz. Boutonnière.

Neu!!: Linse (Auge) und Boutonniere (Medizin) · Mehr sehen »

Bradytroph

Bradytroph bedeutet mit langsamem Stoffwechsel.

Neu!!: Linse (Auge) und Bradytroph · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Linse (Auge) und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Linse (Auge) und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Linse (Auge) und Brille · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Linse (Auge) und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Cephalodella forficula

Cephalodella forficula ist eine Art der Gattung Cephalodella aus dem Stamm der Rädertierchen (Rotatoria).

Neu!!: Linse (Auge) und Cephalodella forficula · Mehr sehen »

Charles Kelman

Charles David Kelman (* 23. Mai 1930 in Brooklyn, New York City, New York; † 1. Juni 2004 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Augenarzt und Erfinder.

Neu!!: Linse (Auge) und Charles Kelman · Mehr sehen »

Chinesischer Flussdelfin

Der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer), auch als Jangtse-Flussdelfin oder Baiji bekannt, ist ein ausschließlich im mittleren und unteren Einzugsgebiet des Jangtsekiang beheimateter Flussdelfin.

Neu!!: Linse (Auge) und Chinesischer Flussdelfin · Mehr sehen »

Chinesischer Schopfhund

Der Chinesische Schopfhund ist eine von der FCI anerkannte chinesische Hunderasse (FCI-Gruppe 9, Sektion 4, Standard Nr. 288).

Neu!!: Linse (Auge) und Chinesischer Schopfhund · Mehr sehen »

Chironex fleckeri

Chironex fleckeri, auch bekannt als Seewespe, ist eine Art der Würfelquallen (Cubozoa), die an den pazifischen Stränden Nordaustraliens beheimatet und aufgrund ihres Giftes gefürchtet ist.

Neu!!: Linse (Auge) und Chironex fleckeri · Mehr sehen »

Coomassie-Brillant-Blau

Coomassie-Brillantblau, häufig nur als Coomassie bezeichnet, sind Triphenylmethanfarbstoffe aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, die in der Biochemie zum Anfärben von Proteinen verwendet werden.

Neu!!: Linse (Auge) und Coomassie-Brillant-Blau · Mehr sehen »

Corpus ciliare

Durchschnitt des menschlichen Augapfels:1. Lederhaut (Sclera)2. Aderhaut (''Chorioidea'')3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'')4. Iriswurzel (''Radix iridis'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')'''10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')'''11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'')14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.'''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.''' Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Das Corpus ciliare oder der Ziliarkörper (auch Strahlenkörper genannt) ist ein Abschnitt der mittleren Augenhaut.

Neu!!: Linse (Auge) und Corpus ciliare · Mehr sehen »

Cortex

Cortex (lateinisch für ‚Rinde‘, ‚Hülle‘) oder eingedeutscht Kortex steht für.

Neu!!: Linse (Auge) und Cortex · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Linse (Auge) und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Deutscher Jagdterrier

Der Deutsche Jagdterrier ist eine von der FCI (Nr. 103, Gr. 3, Sek. 1) anerkannte deutsche Hunderasse.

Neu!!: Linse (Auge) und Deutscher Jagdterrier · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Linse (Auge) und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Dietrich Wagner

Demonstranten und Wasserwerfer 9000 im Mittleren Schlossgarten, 30. September 2010 Dietrich Wagner (* 19. März 1944; † 28. Juni 2023 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur aus Stuttgart.

Neu!!: Linse (Auge) und Dietrich Wagner · Mehr sehen »

Dioptrischer Apparat

Schematischer Aufbau eines Wirbeltierauges mit seinen optisch wirksamen Bestandteilen Unter dem dioptrischen Apparat (griech.: dioptron „Mittel zum Durchsehen“) versteht man in der physiologischen Optik den lichtbrechenden Teil des visuellen Systems von Lebewesen, unter dem man die optisch wirksamen (refraktiven) Bestandteile eines Auges zusammenfasst.

Neu!!: Linse (Auge) und Dioptrischer Apparat · Mehr sehen »

Dreifinger-Faultiere

Die Dreifinger-Faultiere (Bradypus) sind die einzige Gattung innerhalb der Familie der Bradypodidae und stellen eine der zwei heute noch bestehenden Linien der Faultiere (Folivora) dar.

Neu!!: Linse (Auge) und Dreifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Ektoderm

Das Ektoderm (von „außen“ und dérma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Linse (Auge) und Ektoderm · Mehr sehen »

Ektopie

Ektopie (von de, und de) ist in der Medizin eine Verlagerung von Gewebe an eine ungewöhnliche Stelle innerhalb des Körpers oder häufig auch an seine Oberfläche, an der sich dieses Gewebe üblicherweise nicht befindet.

Neu!!: Linse (Auge) und Ektopie · Mehr sehen »

Emil Hohl

Emil Hohl (* 1. Oktober 1958; † 8. April 2019 in Au SG, Schweiz) war ein schweizerischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Linse (Auge) und Emil Hohl · Mehr sehen »

Encephalitozoonose

Die Encephalitozoonose („Sternguckerkrankheit“) ist eine durch den Einzeller Encephalitozoon cuniculi, seltener Encephalitozoon intestinalis oder Encephalitozoon hellem, hervorgerufene parasitäre Erkrankung, die in Europa vor allem Kaninchen befällt.

Neu!!: Linse (Auge) und Encephalitozoonose · Mehr sehen »

Equine rezidivierende Uveitis

Akute Uveitis mit Hornhautödem und komplett getrübter Linse bei einem Islandpferd Die Equine rezidivierende Uveitis (zusammengesetzt aus equus.

Neu!!: Linse (Auge) und Equine rezidivierende Uveitis · Mehr sehen »

Ermächtigter Arzt (Strahlenschutz)

Ein ermächtigter Arzt im Sinne der deutschen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) ist ein für die Durchführung der ärztlichen Überwachung nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung von der zuständigen Behörde ermächtigter Arzt.

Neu!!: Linse (Auge) und Ermächtigter Arzt (Strahlenschutz) · Mehr sehen »

Eulen

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.

Neu!!: Linse (Auge) und Eulen · Mehr sehen »

Farbwahrnehmung

Sprache.

Neu!!: Linse (Auge) und Farbwahrnehmung · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Linse (Auge) und Faultiere · Mehr sehen »

Felix Platter (Mediziner, 1536)

Hans Bock: Felix Platter mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen (1584) Porträt von Felix Platter im Profil, 1578 (Radierung) Felix Platter (der Ältere) oder Felix Plater (* 28. Oktober 1536 in Basel; † 28. Juli 1614 ebenda) war ein Schweizer Mediziner.

Neu!!: Linse (Auge) und Felix Platter (Mediziner, 1536) · Mehr sehen »

Femtosekundenlaser-Kataraktoperation

Kontrollbildschirm (LenSx Alcon) Die Femtosekundenlaser-Kataraktoperation ist ein augenheilkundliches, chirurgisches Verfahren zur lasergestützten Operation des Grauen Stars (Katarakt).

Neu!!: Linse (Auge) und Femtosekundenlaser-Kataraktoperation · Mehr sehen »

Finnwal

Finne ist gut erkennbar Entgegenkommender Finnwal Meeresmuseum Stralsund Der Finnwal (Balaenoptera physalus) ist eine Art der Furchenwale und der nächste Verwandte des Blauwals.

Neu!!: Linse (Auge) und Finnwal · Mehr sehen »

Flöhe

Flöhe (Siphonaptera) bilden eine Ordnung in der Klasse der Insekten und gehören zur Gruppe der holometabolen Insekten.

Neu!!: Linse (Auge) und Flöhe · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Linse (Auge) und Franz Pless · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Linse (Auge) und Gap Junction · Mehr sehen »

Gürtelmull

Der Gürtelmull, auch Kleiner Gürtelmull, (Chlamyphorus truncatus) ist eine Art der Gürteltiere (Dasypoda) und gehört gemeinsam mit dem Burmeister-Gürtelmull (Calyptophractus retusus) zu den kleinsten Vertretern dieser Familie.

Neu!!: Linse (Auge) und Gürtelmull · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Linse (Auge) und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Giovanni Battista Morgagni

Giovanni Battista Morgagni, Porträt aus ''De sedibus et causis morborum'' (Venedig 1761) Giovanni Battista Morgagni (auch Giambattista Morgagni und latinisiert Joannes Baptista Morgagnus; * 25. Februar 1682 in Forlì; † 5. Dezember 1771 in Padua) war ein italienischer Arzt, Anatom, Hochschullehrer in Padua und mit seiner Vorstellung, dass jeder Störung der Gesundheit eine anatomische Veränderung zuzuordnen sei, der Begründer der modernen Pathologie bzw.

Neu!!: Linse (Auge) und Giovanni Battista Morgagni · Mehr sehen »

Girolamo Fabrizio

Girolamo Fabrizi(o) (da Acquapendente), auch (Girolamo) Fabrici d’Acquapendente, (* 1533 oder 1537 in Acquapendente bei Orvieto; † 21. Mai 1619 in Padua) war ein italienischer Anatom und Chirurg und der Begründer der Embryologie.

Neu!!: Linse (Auge) und Girolamo Fabrizio · Mehr sehen »

Glaskörper

Anatomischer Aufbau des Auges (Glaskörper mintgrün) Der Glaskörper (lateinisch Corpus vitreum) ist ein Bestandteil der Augen von Wirbeltieren und gehört in der Anatomie und augenheilkundlichen Diagnostik zu den sogenannten mittleren Augenabschnitten.

Neu!!: Linse (Auge) und Glaskörper · Mehr sehen »

Glaskörpermembran

Die Glaskörpermembran (auch Membrana hyaloidea) ist eine aus Kollagenfasern bestehende Grenzschicht, welche den Glaskörper des Auges von der Retina, der Linse und dem Ziliarkörper abgrenzt und fest mit diesen verbindet.

Neu!!: Linse (Auge) und Glaskörpermembran · Mehr sehen »

Goldmulle

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.

Neu!!: Linse (Auge) und Goldmulle · Mehr sehen »

Gordon Cleaver

Gordon Neil Spencer „Mouse“ Cleaver (* 27. April 1910 in Stanmore, Middlesex; † 24. Dezember 1994) war ein britischer Jagdflieger.

Neu!!: Linse (Auge) und Gordon Cleaver · Mehr sehen »

Gradientenoptik

Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex n entlang des radialen Abstandes x. Die Linse bündelt Licht ähnlich wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist der Teilbereich der Optik, der das Verhalten von Licht in Materialien mit einem Gradient des Brechungsindex beschreibt.

Neu!!: Linse (Auge) und Gradientenoptik · Mehr sehen »

Hans Karl Müller

Hans Karl Müller Hans Karl Müller – eigentlich Johannes Karl Müller (* 30. Januar 1899 in Würzburg; † 27. Juni 1977 in Bonn) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Linse (Auge) und Hans Karl Müller · Mehr sehen »

Hoffmann-Zweifingerfaultier

Das Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni) ist eine Art aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Linse (Auge) und Hoffmann-Zweifingerfaultier · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Linse (Auge) und Hornhaut · Mehr sehen »

HumanOptics

Die HumanOptics Holding AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Augenimplantaten mit Sitz in Erlangen.

Neu!!: Linse (Auge) und HumanOptics · Mehr sehen »

Huygens-Okular

Das Huygenssche Okular wurde im 17.

Neu!!: Linse (Auge) und Huygens-Okular · Mehr sehen »

Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom

Das Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von erhöhtem Ferritin im Blutserum (Hyperferritinämie ohne Eisenüberladung) und Katarakt.

Neu!!: Linse (Auge) und Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Neu!!: Linse (Auge) und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Hypericin

Hypericin ist ein rotes Anthrachinon-Derivat und einer der wesentlichen färbenden Bestandteile der Johanniskräuter, insbesondere des Echten Johanniskrauts (Hypericum perforatum).

Neu!!: Linse (Auge) und Hypericin · Mehr sehen »

Intraokularlinse

Eine Hinterkammerlinse Eine Intraokularlinse (von und), kurz IOL, ist eine künstliche Linse im Auge.

Neu!!: Linse (Auge) und Intraokularlinse · Mehr sehen »

Intrastromales corneales Ringsegment

Intacs Ein intrastromales corneales Ringsegment (ICR oder ICRS oder Intacs), auch nach seinem Hersteller KeraVision-Ring genannt, ist ein Implantat für die Hornhaut (Cornea) des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Intrastromales corneales Ringsegment · Mehr sehen »

Iris (Auge)

Position der Iris im Auge Die Iris (Mehrzahl Iris, Iriden oder Irides; von iris ‚Regenbogen‘, bereits bei Galenos auch ‚Regenbogenhaut im Auge‘) oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Iris (Auge) · Mehr sehen »

Jack Russell Terrier

Der Jack Russell Terrier ist eine von der FCI anerkannte, vorwiegend weiße und niederläufige Hunderasse aus Australien, deren Ursprung in Großbritannien liegt (FCI-Gruppe 3, Sektion 2, Standard Nr. 345).

Neu!!: Linse (Auge) und Jack Russell Terrier · Mehr sehen »

Jacques Daviel

Büste von Jacques Daviel im Hôtel-Dieu de Marseille Jacques Daviel (* vermutlich 11. August 1693 oder 1696 in La Barre-en-Ouche in der Normandie; † 30. September 1762 in Genf) war ein französischer Chirurg und Augenarzt, der eine bis Ende des 20.

Neu!!: Linse (Auge) und Jacques Daviel · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Linse (Auge) und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jean-Louis Petit (Mediziner)

Jean-Louis Petit Jean-Louis Petit (* 13. März 1674 in Paris; † 20. April 1750 ebenda) war ein französischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Linse (Auge) und Jean-Louis Petit (Mediziner) · Mehr sehen »

Johnson & Johnson Vision Care

Johnson & Johnson Vision Care ist ein US-amerikanischer Hersteller von weichen Kontaktlinsen (Austausch- und Ein-Tages-Kontaktlinsen).

Neu!!: Linse (Auge) und Johnson & Johnson Vision Care · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Linse (Auge) und Kammerwasser · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Linse (Auge) und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Linse (Auge) und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Kernwaffenexplosion

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Upshot-Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen.

Neu!!: Linse (Auge) und Kernwaffenexplosion · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: Linse (Auge) und Knochenfische · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Linse (Auge) und Kollagene · Mehr sehen »

Kolobom

Unter einem Kolobom (von ‚bei Verstümmelung entfernter Teil‘; auch Colobom) versteht man im weitesten Sinne eine angeborene oder erworbene Spaltbildung.

Neu!!: Linse (Auge) und Kolobom · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Linse (Auge) und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Kristalline

Kristalline sind eine Gruppe wasserlöslicher Proteine, die der Augenlinse ihre Brechkraft und Durchsichtigkeit gibt und in der Augenhornhaut zudem UV-Licht absorbiert.

Neu!!: Linse (Auge) und Kristalline · Mehr sehen »

Kryoextraktion der Augenlinse

In der Ophthalmologie ist die Kryoextraktion eine Behandlungsmethode einer Katarakt, bei der ein spezielles medizinisches Instrument, die Kryoprobe, die flüssige Augenlinse einfriert und so als Ganzes intakt aus dem Auge zu entfernen ermöglicht.

Neu!!: Linse (Auge) und Kryoextraktion der Augenlinse · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Neu!!: Linse (Auge) und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

Laser-Iridotomie

Eine Laser-Iridotomie (Laser Peripheral Iridotomy, LPI) ist in der Augenheilkunde eine Operation, bei der mittels eines Lasers winzige Löcher in der Iris erzeugt werden.

Neu!!: Linse (Auge) und Laser-Iridotomie · Mehr sehen »

Laser-Vitreolyse

Die Laser-Vitreolyse (auch Nd:YAG-Laser-Vitreolyse) ist eine augenheilkundliche Laser-Therapiemethode zur Behandlung von Trübungen des Glaskörpers (Mouches volantes) unter Verwendung eines sehr kurzwelligen niederenergetischen Neodym-YAG-Lasers.

Neu!!: Linse (Auge) und Laser-Vitreolyse · Mehr sehen »

Laserkoagulation

Die Laser- oder Photokoagulation (im Ärztejargon als „LK“ abgekürzt) ist ein chirurgisches Therapieverfahren zur thermischen Denaturierung von Gewebe, welches vorzugsweise in der Augenheilkunde zum Einsatz kommt, dort häufig als Routineeingriff bei bestimmten Erkrankungen der Netzhaut.

Neu!!: Linse (Auge) und Laserkoagulation · Mehr sehen »

Lens (Begriffsklärung)

Lens (lateinisch) steht für.

Neu!!: Linse (Auge) und Lens (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lens Peak

Der Lens Peak (englisch für Linsenspitze) ist ein rund hoher Berg an der Graham-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Linse (Auge) und Lens Peak · Mehr sehen »

Levomepromazin

Levomepromazin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenothiazine, der in der Psychopharmakotherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Linse (Auge) und Levomepromazin · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Linse (Auge) und Licht · Mehr sehen »

Lichttherapie

Beispiel einer Lichttherapie bei Winterdepressionen Eine Lichttherapie ist ein von der wissenschaftlichen Medizin anerkanntes Verfahren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Neu!!: Linse (Auge) und Lichttherapie · Mehr sehen »

Linse

Linse bezeichnet.

Neu!!: Linse (Auge) und Linse · Mehr sehen »

Linsenluxation

Linsenluxation beim Menschen: Die Linse ist nach unten luxiert. Die normalerweise nicht sichtbaren Ziliarkörperfasern sind oben sichtbar. Linsenluxation bei einer Katze. Die Linse ist als weißliches Gebilde im unteren Drittel des Auges erkennbar.Die Linsenluxation (Luxatio lentis) oder Linsenektopie ist eine Verlagerung (Ektopie) der Augenlinse in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörperraum.

Neu!!: Linse (Auge) und Linsenluxation · Mehr sehen »

LMS-Farbraum

Stäbchen von Menschen und Rhesusaffen Der LMS-Farbraum ist der für jeden menschlichen Betrachter von Farblichtern oder gefärbten Flächen wirksame Farbraum.

Neu!!: Linse (Auge) und LMS-Farbraum · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Neu!!: Linse (Auge) und Luxation · Mehr sehen »

Magnetpulverprüfung

Die Magnetpulverprüfung (auch Magnetpulverrissprüfung, Fluxprüfung oder Fluxen genannt) ist ein Verfahren zum Nachweis von Rissen in oder nahe der Oberfläche ferromagnetischer Werkstoffe.

Neu!!: Linse (Auge) und Magnetpulverprüfung · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Linse (Auge) und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Megalokornea

Eine Megalokornea (von und) bezeichnet einen seltenen, abnorm vergrößerten Durchmesser der ansonsten normal aufgebauten Hornhaut.

Neu!!: Linse (Auge) und Megalokornea · Mehr sehen »

Miniature Bull Terrier

Keine Beschreibung.

Neu!!: Linse (Auge) und Miniature Bull Terrier · Mehr sehen »

Morbus Wilson

Die Wilson-Krankheit oder der Morbus Wilson (weitere Synonyme: Wilsonsche Krankheit, Pseudosklerose Westphal, Westphal-Strümpellsche Pseudosklerose und hepatolentikuläre Degeneration (lateinisch Degeneratio hepatolenticularis)) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der durch eine oder mehrere Genmutationen der Kupferstoffwechsel in der Leber gestört ist.

Neu!!: Linse (Auge) und Morbus Wilson · Mehr sehen »

Morning-Glory-Syndrom

Morning glory disc retinography Morning glory syndrom OCTA Morning glory syndrom OCT Das Morning-Glory-Syndrom (englisch: morning glory disc anomaly, abgekürzt MGDA, oder morning glory syndrome) bezeichnet eine einseitige angeborene Anomalie des Sehnerveneintritts in den Augapfel.

Neu!!: Linse (Auge) und Morning-Glory-Syndrom · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Linse (Auge) und Muscheln · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Linse (Auge) und Muskulatur · Mehr sehen »

Nd:YAG-Laser

Ein Nd:YAG-Laser (kurz für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser; sprich: Neodym-YAG-Laser) ist ein Festkörperlaser, der als aktives Medium einen Neodym-dotierten YAG-Kristall verwendet und meist infrarote Strahlung mit der Wellenlänge 1064 nm emittiert.

Neu!!: Linse (Auge) und Nd:YAG-Laser · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Linse (Auge) und Netzhaut · Mehr sehen »

Norman Wolf

Norman S. („Norm“) Wolf (* 22. Juli 1927 in Kansas City, Missouri; † 24. Januar 2017 in Seattle, Vereinigte Staaten) war ein amerikanischer Tierarzt und Professor für Pathologie an der University of Washington.

Neu!!: Linse (Auge) und Norman Wolf · Mehr sehen »

Nozizeptor

Ein Nozizeptor (von) – auch als Nozisensor oder fälschlicherweise als Nozirezeptor bezeichnet – ist eine freie sensorische Nervenendigung, die bei einer drohenden oder erfolgten Gewebeschädigung (durch thermische, chemische oder mechanische Noxen) elektrische Signale (Aktionspotentiale) generiert.

Neu!!: Linse (Auge) und Nozizeptor · Mehr sehen »

Otto Kleifeld

Otto Kleifeld (* 31. August 1920 in Mühlenbruch, Landkreis Kolberg-Körlin; † 12. Januar 2004 in Rommersheim) war ein deutscher Ophthalmologe.

Neu!!: Linse (Auge) und Otto Kleifeld · Mehr sehen »

Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus

Der Persistierende hyperplastische primäre Vitreus (PHPV) ist eine seltene Störung der Embryonalentwicklung mit Fehlbildung des Glaskörpers, bei welcher eine fetale Gefäßstruktur, der primäre Vitreus (Vorstufe des Glaskörpers), erhalten bleibt mit einem weißlichen gefäßführenden Bindegewebsstrang zwischen Augenlinse und Eintrittsstelle des Sehnervs (Blindem Fleck) und ein- oder beidseitiger Leukokorie, und möglicherweise Mikrophthalmie, Visusschwäche und Strabismus.

Neu!!: Linse (Auge) und Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus · Mehr sehen »

Peter Szurman

Peter Szurman bei einer Fachkonferenz in der Augenklinik Sulzbach Peter Szurman (* 27. Juni 1968 in Trinec) ist ein deutscher Augenarzt, Wissenschaftler und Professor für Augenheilkunde in Sulzbach/Saar.

Neu!!: Linse (Auge) und Peter Szurman · Mehr sehen »

Peters-Anomalie

Die Peters-Anomalie ist eine sehr seltene angeborene Fehlbildung des Auges mit zentraler Hornhauttrübung mit Defektbildung des hinteren Hornhautstromas, der Descemet-Membran und des Hornhautendothels.

Neu!!: Linse (Auge) und Peters-Anomalie · Mehr sehen »

Phakoemulsifikation

Unter Phakoemulsifikation (von griechisch φακός phakós „(Augen-)Linse“ und lateinisch emulgere abmelken) versteht man das Zerkleinern des Linsenkerns mittels einer mit Ultraschall angeregten Kanüle und das Absaugen der Trümmer mittels einer Saugspülvorrichtung.

Neu!!: Linse (Auge) und Phakoemulsifikation · Mehr sehen »

Pierre Borel (Mediziner)

Porträt des Pierre Borel von Jacques Pauthe Pierre Borel – latinisiert Petrus Borellus – (* um 1620 in Castres; † 14. Oktober 1671 ebenda) war ein französischer Mediziner und Sammler.

Neu!!: Linse (Auge) und Pierre Borel (Mediziner) · Mehr sehen »

Presbyopie

Als Presbyopie (von altgriechisch πρέσβυς présbys „alt“ sowie ὤψ ōps „Auge“), auch Alterssichtigkeit beziehungsweise Altersweitsichtigkeit genannt, bezeichnet man den fortschreitenden altersbedingten Verlust der Nahanpassungsfähigkeit des Auges (Akkommodation).

Neu!!: Linse (Auge) und Presbyopie · Mehr sehen »

Promazin

Promazin ist eine heterocyclische, aromatische Verbindung aus der Gruppe der Thiazine und Grundkörper der Promazine.

Neu!!: Linse (Auge) und Promazin · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Linse (Auge) und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Pseudocheilinus

Pseudocheilinus ist eine Gattung kleiner Lippfische aus den Korallenriffen des tropischen Indopazifik und des Roten Meeres.

Neu!!: Linse (Auge) und Pseudocheilinus · Mehr sehen »

Pseudoexfoliationssyndrom

Das Pseudoexfoliationssyndrom (PEX) ist eine Systemische Erkrankung mit Amyloidose-artiger Ablagerung von Proteinen im vorderen Augenabschnitt und in anderen Organen.

Neu!!: Linse (Auge) und Pseudoexfoliationssyndrom · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Linse (Auge) und Pupille · Mehr sehen »

Ramsden-Okular

Ramsden-Okular Das Ramsden-Okular gehört zu den zweilinsigen Okularen; es wurde im 18.

Neu!!: Linse (Auge) und Ramsden-Okular · Mehr sehen »

Reduziertes Auge

Aufbau des Auges. Das einfallende Licht wird jeweils an den Medien-Übergängen zwischen Luft und Cornea, dem Wasser in der vorderen Augenkammer, der Linse und dem Glaskörper mehrfach gebrochen Das Reduzierte Auge, auch Normalauge genannt, ist ein schematisch vereinfachtes Modell des durchschnittlichen menschlichen Auges in der physiologischen Optik (engl. reduced schematic eye oder auch collapsed dioptric system of the eye).

Neu!!: Linse (Auge) und Reduziertes Auge · Mehr sehen »

Refraktive Chirurgie

Unter dem Oberbegriff refraktive Chirurgie werden Augenoperationen zusammengefasst, welche die Gesamtbrechkraft des Auges verändern und so konventionelle optische Korrekturen wie Brillen oder Kontaktlinsen ersetzen oder zumindest deren benötigte Stärke deutlich reduzieren sollen.

Neu!!: Linse (Auge) und Refraktive Chirurgie · Mehr sehen »

Retinoblastom

Fundusansicht mit Retinoblastom Großes exophytisch wachsendes Retinoblastom mit Verkalkungen und massiver Ablösung der Netzhaut Das Retinoblastom ist ein bösartiger Tumor in der Netzhaut des Auges, für dessen Entstehung Mutationen in beiden Allelen des Retinoblastom-Gens (lokalisiert auf Chromosom 13, Bande q14) die Grundvoraussetzung sind.

Neu!!: Linse (Auge) und Retinoblastom · Mehr sehen »

Retinopathia solaris

Die Retinopathia solaris bezeichnet Netzhautschäden (im engen Sinne) durch Sonnenstrahlung oder (im weiteren Sinn) durch Strahlung aller Art.

Neu!!: Linse (Auge) und Retinopathia solaris · Mehr sehen »

Rieppeleon brevicaudatus

Rieppeleon brevicaudatus (Syn.: Rhampholeon brevicaudatus) ist eine kleine Chamäleonart aus der Unterfamilie der Chamaeleoninae.

Neu!!: Linse (Auge) und Rieppeleon brevicaudatus · Mehr sehen »

Riesenläufer

Die Riesenläufer oder Skolopender (Scolopendromorpha) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Hundertfüßer (Chilopoda), die wiederum zum Unterstamm der Tausendfüßer (Myriapoda) zählt.

Neu!!: Linse (Auge) und Riesenläufer · Mehr sehen »

Ringmuskel

Ringmuskel der Augenlider (''Musculus orbicularis oculi'') Der Ringmuskel ist ein Muskel mit einem zirkulären Muskelfaserverlauf, der eine Öffnung ringförmig umgibt.

Neu!!: Linse (Auge) und Ringmuskel · Mehr sehen »

Scheinbare Größe

Mond- und Sonnenscheibe erscheinen gleich groß für Beobachter auf der Erde, die sie unter gleichem Winkel von 0,5° sehen: ihre scheinbare Größe entspricht jeweils dem Sehwinkel. Der Winkel hängt ab von dem Verhältnis des tatsächlichen Durchmessers zur Entfernung des Objekts.Bruce Goldstein: ''Wahrnehmungspsychologie – Der Grundkurs.'' 9. Auflage, Springer Verlag Berlin / Heidelberg 2015, S. 244. Als scheinbare Größe oder scheinbarer Durchmesser eines Objekts wird in der Astronomie die geometrische Ausdehnung der beobachteten Erscheinung am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Linse (Auge) und Scheinbare Größe · Mehr sehen »

Scheitelauge

Amerikanischen Ochsenfrosch Das Scheitelauge, auch Parietalauge oder -organ, ist ein nach oben gerichtetes, zentrales drittes Auge auf dem Scheitelbein (Os parietale) des Schädels, das bei ursprünglichen Wirbeltieren als Lichtsinnesorgan zur Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden dient.

Neu!!: Linse (Auge) und Scheitelauge · Mehr sehen »

Schleimaale

Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellen.

Neu!!: Linse (Auge) und Schleimaale · Mehr sehen »

Sehhilfe

Eine Sehhilfe ist ein optisches oder optoelektronisches Gerät zur Verbesserung der Sehfähigkeit oder zur Rehabilitation von Sehstörungen.

Neu!!: Linse (Auge) und Sehhilfe · Mehr sehen »

Sehwinkel

horizontale Sehwinkel beim Blick auf eine rechteckige Fläche. Der Scheitelpunkt des Sehwinkels befindet sich am oder im Auge, je nachdem, welcher Punkt gewählt wurde. Wird eine Fläche aus einem schrägen Blickwinkel betrachtet, verkleinert sich der Sehwinkel. Dadurch entsteht eine perspektivische Verkürzung. Der Sehwinkel ist der Winkel zwischen zwei gegenüberliegenden Randpunkten eines Gegenstands und dem Auge als Schnittpunkt der beiden Geraden, die von diesen Randpunkten zum Auge verlaufen.

Neu!!: Linse (Auge) und Sehwinkel · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Linse (Auge) und Selenmangel · Mehr sehen »

Sichtweite unter Wasser

Die Sichtweite unter Wasser ist ein wichtiger Umwelteinfluss auf alle Arten von Unterwasseraktivitäten.

Neu!!: Linse (Auge) und Sichtweite unter Wasser · Mehr sehen »

Silver-Locus

Der Genort Silver-Locus (auch: SILV, SI; SIL; ME20; gp100; PMEL17; D12S53E) kodiert ein membranständiges Molekül der Melanosomen (farbstoffproduzierende Organellen) in den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten).

Neu!!: Linse (Auge) und Silver-Locus · Mehr sehen »

Skleralring

Skleralring von ''Mosasaurus'' text.

Neu!!: Linse (Auge) und Skleralring · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Linse (Auge) und Spiegel · Mehr sehen »

Star (Augenheilkunde)

Der historische augenheilkundliche Begriff Star (veraltet auch Staar) bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen, die in früheren Zeiten fast ausnahmslos zu hochgradiger Sehbehinderung oder gar Blindheit geführt haben.

Neu!!: Linse (Auge) und Star (Augenheilkunde) · Mehr sehen »

Starbrille

Starbrille Starbrillen sind Brillen, die nach der operativen Behandlung des Grauen Stars durch Entfernung der trüben Augenlinse ohne anschließende Implantation einer Kunstlinse deren optische Wirkung ersetzen sollen, um so das Sehvermögen der Patienten wiederherzustellen.

Neu!!: Linse (Auge) und Starbrille · Mehr sehen »

Starstich

Starstich – Katarakt-Operation um 1746 Starstich in einem mittelalterlichen Manuskript Der Starstich (auch Skleronyxis in Bezug auf die Luxation der Linse mit der durch die Sklera eingestochenen Starnadel) als Depressio lentis (Depression der Starlinse) oder Reclinatio lentis (Couching) ist „das Hinunterstoßen bzw.

Neu!!: Linse (Auge) und Starstich · Mehr sehen »

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie (auch: Radiobiologie) untersucht die biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung, das heißt von Alpha, Beta- und Gammastrahlen und Röntgenstrahlen auf Lebewesen.

Neu!!: Linse (Auge) und Strahlenbiologie · Mehr sehen »

Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen

Strahlentherapie eines Fersensporns am Linearbeschleuniger (Linac) Die Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen oder medizinisch Strahlentherapie bei nichtmalignen Erkrankungen ist eine Form der Strahlentherapie, eine medizinische Anwendung von ionisierenden Strahlen (Röntgen- und Gammastrahlen) zur Behandlung von benignen (.

Neu!!: Linse (Auge) und Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen · Mehr sehen »

Synechie

Eine Synechie (Mehrzahl Synechien, von) bezeichnet im medizinischen Sprachgebrauch eine Verklebung oder Verwachsung von normalerweise nicht direkt verbundenem Gewebe.

Neu!!: Linse (Auge) und Synechie · Mehr sehen »

Tetrachromat

Ein Tetrachromat („vier“ und chrōma „Farbe“) ist ein Lebewesen, welches vier Arten von Farbrezeptoren zum Sehen benutzt.

Neu!!: Linse (Auge) und Tetrachromat · Mehr sehen »

Tibet-Terrier

Der Tibet-Terrier ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Tibet (FCI-Gruppe 9, Sektion 5, Standard Nr. 209).

Neu!!: Linse (Auge) und Tibet-Terrier · Mehr sehen »

Tilapia-Teich-Virus

Das Tilapia-Teich-Virus (offiziell Tilapia tilapinevirus, TiLV) gehört als bislang (Stand Januar 2022) einzige Gattung Tilapinevirus zur Familie der Amnoonviridae und gilt als Verursacher der Tilapia-Teich-Viruskrankheit (Tilapia lake virus disease), einer Erkrankung von Buntbarschen vor allem der Gattungen Sarotherodon und Oreochromis aus dem Formenkreis ''Tilapia''.

Neu!!: Linse (Auge) und Tilapia-Teich-Virus · Mehr sehen »

Trypanblau

Trypanblau (C.I. Direct Blue 14) ist ein anionischer Bisazofarbstoff.

Neu!!: Linse (Auge) und Trypanblau · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Linse (Auge) und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

UV-Strahlenschutz

UV-Strahlenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Wirkungen von Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Linse (Auge) und UV-Strahlenschutz · Mehr sehen »

Uveitis

Uveitis mit Eiteransammlung im unteren Teil der Vorderkammer des Auges (Hypopyon) sichtbar als gelblicher Flüssigkeitsspiegel. Eine Uveitis ist eine Entzündung der Augenhaut (Uvea), die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht.

Neu!!: Linse (Auge) und Uveitis · Mehr sehen »

Verjüngung (Altern)

Verjüngung bezeichnet die künstliche Zurücksetzung von biologischen Alterungsprozessen.

Neu!!: Linse (Auge) und Verjüngung (Altern) · Mehr sehen »

Visuelles System

Sehsystem des Menschen. Zur Veranschaulichung der Verarbeitungswege ist ein Ikosaeder nach den einzelnen Verarbeitungsphasen schematisch dargestellt. Das visuelle System ist der Teil eines Nervensystems, der visuelle Informationen verarbeitet.

Neu!!: Linse (Auge) und Visuelles System · Mehr sehen »

Weill-Marchesani-Syndrom

Das Weill-Marchesani-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Kleinwuchs, Brachydaktylie, Zahn- und Augenanomalien.

Neu!!: Linse (Auge) und Weill-Marchesani-Syndrom · Mehr sehen »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird.

Neu!!: Linse (Auge) und Weinbergschnecke · Mehr sehen »

Wellenfrontanalyse am menschlichen Auge

Unter Wellenfrontanalyse versteht man die Vermessung und Analyse des Wellenfrontfehlers eines optischen Systems (Auge, Fernrohr, Kamera).

Neu!!: Linse (Auge) und Wellenfrontanalyse am menschlichen Auge · Mehr sehen »

Welsh Terrier

Der Welsh Terrier ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (FCI-Gruppe 3, Sektion 1, Standard Nr. 78).

Neu!!: Linse (Auge) und Welsh Terrier · Mehr sehen »

Werner Rolfinck

Johann Dürr Wohnhaus Rolfincks in Jena Werner Rolfinck, auch Rolfink, latinisiert Guernerus Rolfincius (* 15. November 1599 in Hamburg; † 6. Mai 1673 in Jena) war ein deutscher Arzt, Anatom, Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: Linse (Auge) und Werner Rolfinck · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Linse (Auge) und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Yorkshire Terrier

Das Der Yorkshire Terrier ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (Gruppe 3, Sektion 4, Standard Nr. 86).

Neu!!: Linse (Auge) und Yorkshire Terrier · Mehr sehen »

Zazam-Sheriff-Phillips-Syndrom

Das Zazam-Sheriff-Phillips-Syndrom ist eine seltene angeborene Fehlbildung der Augen in Kombination mit einer geistigen Entwicklungsverzögerung.

Neu!!: Linse (Auge) und Zazam-Sheriff-Phillips-Syndrom · Mehr sehen »

Zweifinger-Faultiere

Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere.

Neu!!: Linse (Auge) und Zweifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Zwerglippfische

Die Zwerglippfische (Pseudocheilini bzw. Cirrhilabrini) sind eine Tribus der Lippfische (Labridae).

Neu!!: Linse (Auge) und Zwerglippfische · Mehr sehen »

Zylinderlinse

Eine Zylinderlinse ist eine optische Linse mit zylindrisch geformten Oberflächen.

Neu!!: Linse (Auge) und Zylinderlinse · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augenlinse, Linsenepithel, Linsenfasern, Phakie, Pseudophakie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »