Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leone Caetani

Index Leone Caetani

Leone Caetani, Fürst von Teano und Herzog von Sermoneta (* 12. September 1869 in Rom; † 25. Dezember 1935 in Vancouver), war ein italienischer Historiker auf dem Gebiet des Frühislams.

21 Beziehungen: Abū Dharr al-Ghifārī, Al-Hasan ibn ʿAlī, Bāhila, Caetani, Caetani (Adelsgeschlecht), Chaibar, Dschuwairiya bint al-Hārith, Eugenio Scalfari, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿUmar ibn al-Chattāb, Giacomo Boni (Archäologe), Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib, Liste der Biografien/Caa–Cag, Muʿāwiya I., Muhibb ad-Dīn al-Chatīb, Mutʿa-Ehe, Nadschran, Nekrolog 1935, Qusaiy ibn Kilāb, Sahīh al-Buchārī, Tarāwīh.

Abū Dharr al-Ghifārī

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam.

Neu!!: Leone Caetani und Abū Dharr al-Ghifārī · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: Leone Caetani und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Bāhila

Bāhila ist der Name eines arabischen Stammes, dessen Hauptsiedlungsgebiet in vorislamischer Zeit an dem Weg zwischen Mekka und dem Nadschd lag.

Neu!!: Leone Caetani und Bāhila · Mehr sehen »

Caetani

Caetani steht für.

Neu!!: Leone Caetani und Caetani · Mehr sehen »

Caetani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Caetani Caetani oder Gaetani ist der Name eines der ältesten, bis heute blühenden italienischen Adelsgeschlechter, das dem päpstlichen Adel und dem europäischen Hochadel angehört.

Neu!!: Leone Caetani und Caetani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chaibar

Verlassene Häuser in Chaibar Satellitenbild von der Harrat Chaibar Chaibar ist ein Oasengebiet im heutigen Saudi-Arabien etwa 150 km nördlich von Medina, das eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islam spielte.

Neu!!: Leone Caetani und Chaibar · Mehr sehen »

Dschuwairiya bint al-Hārith

Dschuwairiya bint al-Hārith (geboren um 607; gestorben 676 in Medina) war eine der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: Leone Caetani und Dschuwairiya bint al-Hārith · Mehr sehen »

Eugenio Scalfari

Eugenio Scalfari, 2011 Eugenio Scalfari (* 6. April 1924 in Civitavecchia; † 14. Juli 2022 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Leone Caetani und Eugenio Scalfari · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Leone Caetani und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Leone Caetani und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Giacomo Boni (Archäologe)

Giacomo Boni vor dem Titusbogen in Rom. Giacomo Boni (geboren am 25. April 1859 in Venedig; gestorben am 19. Juli 1925 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Architekt.

Neu!!: Leone Caetani und Giacomo Boni (Archäologe) · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib (* 567; gestorben im Jahre 625) war ein Onkel väterlicherseits und Gefährte des Propheten Mohammed, der früh den Islam annahm und Mohammed später bei seinen Kämpfen gegen die Mekkaner unterstützte.

Neu!!: Leone Caetani und Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Caa–Cag

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Leone Caetani und Liste der Biografien/Caa–Cag · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Leone Caetani und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb (geb. Juli 1886 in Damaskus; gest. 30. Dezember 1969 in Kairo) war ein syrischer Publizist, der mehrere Gesellschaften mit arabisch-nationalistischer und panislamischer Ausrichtung ins Leben rief, verschiedene Zeitschriften herausgab und maßgeblich zur Verbreitung des Begriffs der Salafiyya beitrug.

Neu!!: Leone Caetani und Muhibb ad-Dīn al-Chatīb · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Leone Caetani und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Nadschran

Nadschran (auch Najran, Nejran oder Nagran; aus altsüdarabisch ngrn; früher) ist eine Stadt im südwestlichen Saudi-Arabien nahe der jemenitischen Grenze.

Neu!!: Leone Caetani und Nadschran · Mehr sehen »

Nekrolog 1935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leone Caetani und Nekrolog 1935 · Mehr sehen »

Qusaiy ibn Kilāb

Qusaiy ibn Kilāb war ein Vorfahre des Propheten Mohammed, der nach der islamischen Überlieferung fünf Generationen vor ihm den Stamm der Quraisch begründete, dessen Vorherrschaft über Mekka sicherte und den Kult um die Kaaba neu ordnete.

Neu!!: Leone Caetani und Qusaiy ibn Kilāb · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Leone Caetani und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Tarāwīh

Tarawih-Gebet in der Großen Moschee von Kairouan 2012 Tarāwīh (beziehungsweise Salāt at-Tarāwīh) ist die arabische Bezeichnung für die islamischen Gebete, die von den Sunniten im Monat Ramadan täglich nach dem Nachtgebet vollzogen werden und einen wichtigen rituellen Bestandteil des Fastenmonats bilden.

Neu!!: Leone Caetani und Tarāwīh · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »