Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leiter (Physik)

Index Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

230 Beziehungen: Abisolierzange, Abtauschaltung, Aerographit, Aktashit, Alarmglas, Amperestunde, André-Marie Ampère, Antriebsmethoden für die Raumfahrt, Aufschlagzünder, Ausbreitungsmedium, Ausleger (Energietechnik), Autorennbahn, Äquipotentialfläche, Äther (Physik), Überstromschutzeinrichtung, Bandlücke, Beweglichkeit (Physik), Biomechanik, Brücke, Calcium, Cermet, Charles Kuen Kao, Charles Wheatstone, CN Tower, COSMO (Chemie), Crimpen, Dachständer, Delay Skew, Dielektrikum, DIN 47100, Draht, Drehstromgenerator, Drehstrommaschine, Driftgeschwindigkeit, Drude-Theorie, Dynamisches Mikrofon, Eberhard Kernchen, Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes, Elektrische Energiequelle, Elektrische Kapazität, Elektrische Ladung, Elektrische Länge, Elektrische Leitung, Elektrische Stromrichtung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Fluss, Elektrischer Kurzschluss, Elektrischer Strom, Elektrischer Widerstand, Elektrisches Feld, ..., Elektrizität, Elektrizitätsmuseum, Elektrode, Elektrodenpotential, Elektrodynamik, Elektroisolierpapier, Elektrolumineszenz-Folie, Elektrolyse, Elektrolyt, Elektrolytische Leitfähigkeit, Elektromagnet, Elektromigration, Elektromotorische Kraft, Elektron, Elektrostatik, Elektrotechnik, Endverschluss, Energie, Entziehung elektrischer Energie, Erdalkalimetalle, Erdschluss, Erdschlussrelais, Erdspektroskopie, Erfindung des Radios, Essel Group, Ettingshausen-Nernst-Effekt, Faradayscher Käfig, Faulhaber (Unternehmen), Federkontaktstift, Federkraftklemme, Fehlerstrom, Ferranti-Effekt, Ferraris-Sensor, Freileitung, Funkenerodiermaschine, Galvanometer, Gedruckte Elektronik, Georg Simon Ohm, Gianluca Ambrosetti, Glühlampe, Graphen, H-Kabel, Halbach-Array, Halbleiter, Halbleitertechnik, Hall-Effekt, Heterocyclen, Hochspannungskabel, Ideales elektrisches Bauelement, Impedanzspektroskopie, Induktionshärten, Induktive Erwärmung, Induktives Löten, Induktivität, Induktivität (Bauelement), Influenz, Integrierter Schaltkreis, Ionisator, Isolator (Elektrotechnik), Joseph Benedict Engl, Joseph Henry, Kabel, Kabelbruch, Kabeljungwerker, Kabellose Übertragungsverfahren, Kabelrecycling, Kabeltester, Kapazitive Kopplung, Klemme (Elektrotechnik), Kohärer, Konduktor, Korkenzieherregel, Krokodilklemme, Kupfer, Kupferkaschiertes Aluminium, Labordiamant, Ladungsdichtewelle, Lahnlitze, Lüsterklemme, Leiten, Leiter, Leitfähigkeit, Leitgummi, Leitung, Leitungsbeläge, Leonid Michailowitsch Nemenow, Linienleiter, Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik), Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Litze (Elektrotechnik), Lokalisierung (Physik), Longitudinalwelle, Magellanic Premium, Magnetische Feldstärke, Magnetit, Magnetkern, Magnetostatik, Magnetumformung, Mandelbrot-Menge, Massefläche, Materialgleichungen der Elektrodynamik, Märklin Digital, Metallischer Wasserstoff, Mineral, Modell der quasifreien Elektronen, Muffe, Neutronenleiter, Nichtleiter, Ohm, Ohmmeter, Oskar Lapp, Patchkabel, Permeation, Perpetuum mobile, PIF-Antenne, Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Punktladung, Rauschen (Physik), René Blondlot, Resonanzwiderstand, Roebelstab, Rogowskispule, Salzsäure, Sammelschiene, Schallwandler, Schalter (Elektrotechnik), Schichtstruktur, Schleifenimpedanz, Schneidklemme, Schutzerdung, Schutzleiter, Schwache Lokalisierung, Selbsthemmung, Siebdruck, Skin-Effekt, Spezifischer Widerstand, Spiegelladung, Spiralantenne, Spitzenentladung, Spule (Elektrotechnik), Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Stromfluss, Stromkreis, Stromwaage, Stromwärmegesetz, Supraleitendes Magnetlager, SupraTrans, Talk (Mineral), Taschenlampe, Technische Textilie, Teilchenverbundwerkstoff, Temperatur, TEOM, Thermoelektrizität, Thermoelement, Thermomagnetische Effekte, TIA-568A/B, Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit, Toroidspule, Transversalelektromagnetische Welle, Trenntransformator, Triaxialkabel, Tunnelstrom, Vagabundierender Strom, Verdrahtungssystem, Verlustwärme, Verschiebungsstrom, Verteiler (Kommunikationstechnik), Wärmeleitung, Wechselfeld, Widerstandslöten, Widerstandsthermometer, Wirbelstrom, Wirbelstromsensor, X-by-Wire, Yttrium-Barium-Kupferoxid, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zintl-Phasen, 1812. Erweitern Sie Index (180 mehr) »

Abisolierzange

Mechanische Abisolierzange Eine Abisolierzange ist ein Werkzeug, welches das Abisolieren von Kabeln und elektrischen Leitungen vereinfacht.

Neu!!: Leiter (Physik) und Abisolierzange · Mehr sehen »

Abtauschaltung

Die Abtauschaltung wird zum Enteisen von Freileitungen verwendet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Abtauschaltung · Mehr sehen »

Aerographit

Aerographit galt mit 0,2 Milligramm pro Kubikzentimeter (ohne enthaltene Luft) von 2012 bis 2013 als leichtester Feststoff der Welt, bevor es vom noch 12 % leichteren Aerographen (Graphen-Aerogel) mit 0,16 mg/cm³ Dichte unterboten wurde.

Neu!!: Leiter (Physik) und Aerographit · Mehr sehen »

Aktashit

Aktashit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Hg34 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Quecksilber-Sulfoarsenid.

Neu!!: Leiter (Physik) und Aktashit · Mehr sehen »

Alarmglas

Ein Alarmglas ist eine Glasscheibe mit eingebauten Überwachungsmitteln, die bei Beschädigung oder Zerstörung der Scheibe eine Einbruchmeldeanlage auslösen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Alarmglas · Mehr sehen »

Amperestunde

Die Amperestunde (Ah) ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung.

Neu!!: Leiter (Physik) und Amperestunde · Mehr sehen »

André-Marie Ampère

André-Marie Ampère André-Marie Ampère (* 20. Januar 1775 in Lyon, Frankreich; † 10. Juni 1836 in Marseille) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Leiter (Physik) und André-Marie Ampère · Mehr sehen »

Antriebsmethoden für die Raumfahrt

Feststoffbooster. Antriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Geschwindigkeitsänderung von Flugkörpern (wie Raumfahrzeugen) zum Erreichen des Weltraums und/oder zum Flug im Weltraum.

Neu!!: Leiter (Physik) und Antriebsmethoden für die Raumfahrt · Mehr sehen »

Aufschlagzünder

G7a-Torpedos aus dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945) Ein Aufschlagzünder bringt eine Sprengladung beim Aufschlag auf den Boden oder ein Zielobjekt zur Detonation.

Neu!!: Leiter (Physik) und Aufschlagzünder · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Ausleger (Energietechnik)

Freileitungsmasten mit unterschiedlichen Auslegern. Hier sind die Leitungen isoliert an den Auslegern befestigt, die Ausleger stehen nicht unter Spannung. Die Oberleitung einer Bahnstrecke wird von Auslegerrohren geführt, die gegen den Mast isoliert sind. Die Rohre stehen mit dem Fahrdraht unter Spannung. Das sternförmige Bauteil auf dem Isolator hält Tiere (etwa Marder) vom tödlichen Übersteigen ab. Auch das S-förmige Drahtstück eines Weidezaunisolators ist technisch gesehen ein Ausleger. Als Ausleger wird im Bereich der Energietechnik eine Stützkonstruktion bezeichnet, mit der elektrische Leiter an Oberleitungsmasten und Freileitungsmasten befestigt werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ausleger (Energietechnik) · Mehr sehen »

Autorennbahn

Bahnsystem von Carrera für Autos im Maßstab 1/24 auf der Spielwarenmesse 2005 Bahnsystem von NINCO für Autos im Maßstab 1:32 auf der Spielwarenmesse 2005 Eine Slotfire-Holzrennbahn im Modulsystem – mit Randsteinen und begrünten Infields Als Autorennbahn, auch Slotcar-Bahn, Slot-Bahn (von englisch Slot für Schlitz) oder in Deutschland nach dem dort bekanntesten Hersteller Carrera-Bahn wird eine technische Einrichtung benannt, mit der elektrisch angetriebene Modellautos spurgeführt befahren werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Autorennbahn · Mehr sehen »

Äquipotentialfläche

Äquipotentialflächen (rot) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens in 3D Äquipotentiallinien (rot) und Feldlinien (schwarz) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens Eine Äquipotentialfläche oder Äquipotenzialfläche, auch Potenzialfläche, ist die Menge aller Punkte gleichen (lateinisch: aequalis) Potentials, das heißt gleicher potentieller Energie eines Probekörpers in einem Potentialfeld.

Neu!!: Leiter (Physik) und Äquipotentialfläche · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Leiter (Physik) und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Überstromschutzeinrichtung

Die Überstromschutzeinrichtung, auch als elektrische Sicherung oder OCP (.

Neu!!: Leiter (Physik) und Überstromschutzeinrichtung · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Bandlücke · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Biomechanik · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Brücke · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Leiter (Physik) und Calcium · Mehr sehen »

Cermet

Cermets (zusammengesetzt aus und metal) sind Verbundwerkstoffe aus keramischen Werkstoffen in einer metallischen Matrix (Bindemittel).

Neu!!: Leiter (Physik) und Cermet · Mehr sehen »

Charles Kuen Kao

Charles Kuen Kao (2004) Sir Charles Kuen Kao, GBM, KBE, FRS, FREng, (* 4. November 1933 in Shanghai; † 23. September 2018 in Sha Tin, Hongkong) war ein US-amerikanisch-britischer Physiker chinesischer Herkunft.

Neu!!: Leiter (Physik) und Charles Kuen Kao · Mehr sehen »

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Leiter (Physik) und Charles Wheatstone · Mehr sehen »

CN Tower

Der CN Tower (Canadian National Tower, französisch La Tour CN) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Leiter (Physik) und CN Tower · Mehr sehen »

COSMO (Chemie)

COSMO-Oberfläche der 4-Nitrobenzoesäureblau.

Neu!!: Leiter (Physik) und COSMO (Chemie) · Mehr sehen »

Crimpen

Crimpzangen für Aderendhülsen verschiedener Durchmesser Unter Crimpen versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten.

Neu!!: Leiter (Physik) und Crimpen · Mehr sehen »

Dachständer

Dachständer auf einem Wohnhaus, mit Anzapfung zur Versorgung des Hauses Zwei Dachständer in Frankfurt-Nieder-Erlenbach; am rechten geht die Freileitung in zwei Luftkabel über Ein Dachständer ist ein auf einem Hausdach stehender kleiner Freileitungsmast, der vom Dachstuhl des Hauses getragen wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Dachständer · Mehr sehen »

Delay Skew

Delay Skew – seltener auch Skew Delay – nennt man bei Twisted-Pair-Kabeln den Signallaufzeitunterschied auf verschiedenen Paaren.

Neu!!: Leiter (Physik) und Delay Skew · Mehr sehen »

Dielektrikum

Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.

Neu!!: Leiter (Physik) und Dielektrikum · Mehr sehen »

DIN 47100

Die DIN-Norm DIN 47100 regelte die Farbkodierung zur Kennzeichnung der Adern in Fernmeldekabeln.

Neu!!: Leiter (Physik) und DIN 47100 · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Draht · Mehr sehen »

Drehstromgenerator

Schema eines einfachen Dreiphasengenerators. Der rotierende Dauermagnet erzeugt in den Spulen durch Induktion ein Dreiphasensystem mit den Außenleiterspannungen L1, L2 und L3. Ersatzschaltbild des verketteten Generatorsterns Grafische Darstellung von Dreiphasenwechselspannung mit den drei Phasen L1, L2 und L3, welche einmal gemessen zu dem Neutralleiter N aufgetragen und einmal verkettet zueinander aufgetragen sind. Der Drehstromgenerator ist eine besondere Form des elektrischen Generators, der drei voneinander unabhängige Wechselspannungen in die um 120° versetzten Stränge seiner Ständerwicklung induziert (siehe Innenpolmaschine).

Neu!!: Leiter (Physik) und Drehstromgenerator · Mehr sehen »

Drehstrommaschine

Eine Drehstrommaschine wandelt mechanische Energie in Drehstrom oder Drehstrom in mechanische Energie um.

Neu!!: Leiter (Physik) und Drehstrommaschine · Mehr sehen »

Driftgeschwindigkeit

Die Driftgeschwindigkeit \vec^* ist die durchschnittliche Geschwindigkeit bewegter Ladungsträger aufgrund eines äußeren Feldes.

Neu!!: Leiter (Physik) und Driftgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Drude-Theorie

Schematische Darstellungder Bewegung von Elektronen (blau)in einem Kristallgitter (rot)nach der Drude-Theorie,mit (Erläuterungen im Text):vd: Driftgeschwindigkeit der ElektronenE: Richtung des elektrischen FeldesI: Richtung des elektrischen Stroms Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul DrudePaul Drude: Zur Ionentheorie der Metalle. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 1, Nr. 14, 1900,., veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern.

Neu!!: Leiter (Physik) und Drude-Theorie · Mehr sehen »

Dynamisches Mikrofon

Als dynamisches Mikrofon bezeichnet man ein Mikrofon, das Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Dynamisches Mikrofon · Mehr sehen »

Eberhard Kernchen

Eberhard Kernchen (* 1. November 1935 in Erfurt) ist ein deutscher Bauingenieur, Professor an der Technischen Universität BerlinN.N.:, Medieninformation Nr.

Neu!!: Leiter (Physik) und Eberhard Kernchen · Mehr sehen »

Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes

Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes (Originaltitel: A dynamical theory of the electromagnetic field) ist die 1864 veröffentlichte dritte Schrift von James Clerk Maxwell zur Elektrodynamik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes · Mehr sehen »

Elektrische Energiequelle

Die elektrische Energiequelle ist ein Energiewandler, das ist eine technische Einrichtung, die durch einen Umwandlungsprozess elektrische Energie für einen Stromkreis zur Verfügung stellt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Energiequelle · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Länge

Elektrische Länge ist die Länge, die eine elektromagnetische Welle oder ein elektrisches Signal innerhalb einer gegebenen Zeitspanne zurücklegt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Länge · Mehr sehen »

Elektrische Leitung

Freileitung Eine elektrische Leitung ist ein linienförmiger elektrischer Leiter zum Transport elektrischer Energie oder zur Signalübertragung in der leitungsgebundenen Nachrichten- und Hochfrequenztechnik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Leitung · Mehr sehen »

Elektrische Stromrichtung

Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Stromrichtung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Fluss

Der elektrische Fluss oder auch Verschiebungsfluss \mathit\Psi (Psi) ist eine physikalische Größe aus der Elektrostatik und Elektrodynamik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrischer Fluss · Mehr sehen »

Elektrischer Kurzschluss

Ein elektrischer Kurzschluss ist eine nahezu widerstandslose Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle, oder allgemeiner zweier Schaltungspunkte mit normalerweise verschiedenem Potential, durch die die Spannung zwischen diesen Teilen auf einen Wert nahe null fällt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrischer Kurzschluss · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrizitätsmuseum

Haupteingang des Elektrizitätsmuseums (Elektra Birseck) in Münchenstein Elektrizitätsmuseum in Münchenstein Das Elektrizitätsmuseum in Münchenstein im Schweizer Kanton Basel-Landschaft wurde 1997 von der Elektra Birseck Münchenstein aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens auf ihrem Werkareal eröffnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrizitätsmuseum · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodenpotential

Das Elektrodenpotential (Symbol: E) wird durch die Quellenspannung, die eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle liefert, definiert.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrodenpotential · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektroisolierpapier

Elektroisolierpapier ist ein Spezialpapier, das als Isolierstoff an Leitdrähten oder in elektronischen Bauteilen, vor allem Kondensatoren eingesetzt wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektroisolierpapier · Mehr sehen »

Elektrolumineszenz-Folie

Leuchtfolie Elektrolumineszenz-Folie (kurz EL-Folie), auch Leucht- oder Plasmafolie, Lichtfolie oder Kondensator-Leuchtfolie genannt, ist eine technische Anwendung der Elektrolumineszenz zur Umwandlung elektrischer Energie in Licht.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrolumineszenz-Folie · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytische Leitfähigkeit

Die elektrolytische Leitfähigkeit ist die elektrische Leitfähigkeit einer Elektrolytlösung.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrolytische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektromigration

Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektromigration · Mehr sehen »

Elektromotorische Kraft

Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)) und – in gleicher Bedeutung – die Urspannung sind historisch gewachsene Bezeichnungen für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektromotorische Kraft · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektron · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Endverschluss

Mittelspannungs­endverschluss in gekapselter Bauweise Ein Erd­ver­schluss Ein Endverschluss (EVS) ist ein Bauteil, das ein elektrisches Kabel abschließt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Endverschluss · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Energie · Mehr sehen »

Entziehung elektrischer Energie

Entziehung elektrischer Energie (ugs.: Stromdiebstahl) ist in Deutschland ein von StGB erfasstes Vergehen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Entziehung elektrischer Energie · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Leiter (Physik) und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdschluss

Erdschluss ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und besagt, dass ein elektrischer Leiter eine nicht beabsichtigte elektrisch leitfähige Verbindung zum Erdpotential bekommen hat.

Neu!!: Leiter (Physik) und Erdschluss · Mehr sehen »

Erdschlussrelais

Erdschlussrelais sind Spannungsrelais zur Erfassung von Erdschlüssen in isoliert oder kompensiert betriebenen Stromnetzen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Erdschlussrelais · Mehr sehen »

Erdspektroskopie

Die Erdspektroskopie untersucht die Spektren von Schwingungen des Erdkörpers.

Neu!!: Leiter (Physik) und Erdspektroskopie · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Leiter (Physik) und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Essel Group

Die Essel Group ist der größte Medienkonzern Indiens mit Sitz in Mumbai.

Neu!!: Leiter (Physik) und Essel Group · Mehr sehen »

Ettingshausen-Nernst-Effekt

Unter dem Namen Ettingshausen-Nernst-Effekt oder auch Nernst-Ettingshausen-Effekt sind zwei physikalische Effekte bekannt, die in der Elektrodynamik, Festkörperphysik und Thermodynamik betrachtet werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ettingshausen-Nernst-Effekt · Mehr sehen »

Faradayscher Käfig

Der faradaysche Käfig (auch Faraday-Käfig) ist eine allseitig geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter (z. B. Drahtgeflecht oder Blech), die als elektrische Abschirmung wirkt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Faradayscher Käfig · Mehr sehen »

Faulhaber (Unternehmen)

Die Dr.

Neu!!: Leiter (Physik) und Faulhaber (Unternehmen) · Mehr sehen »

Federkontaktstift

Verschiedene Federkontaktstifte Federkontaktstifte (kurz Federkontakte oder Federstifte) sind Kontaktierungselemente, die für die Prüfung von Leiterplatten, elektronischen Baugruppen, Bauteilen wie Steckverbindern und anderen Komponenten in der Elektronikindustrie verwendet werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Federkontaktstift · Mehr sehen »

Federkraftklemme

Typische Ausführung einer Federkraftklemme Verschiedene Typen von Federkraftklemmen Eine Federkraftklemme (auch Käfigzugklemme, Käfigklemme oder Federzugklemme genannt, nach einem bekannten Hersteller auch Wagoklemme) ist eine Form der Federklemme.

Neu!!: Leiter (Physik) und Federkraftklemme · Mehr sehen »

Fehlerstrom

Ein Fehlerstrom ist ein elektrischer Strom, der aufgrund eines Isolationsfehlers über eine gegebene Fehlerstelle fließt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Fehlerstrom · Mehr sehen »

Ferranti-Effekt

Der nach seinem Entdecker Sebastian Ziani de Ferranti benannte Ferranti-Effekt tritt in Hochspannungsnetzen auf, wenn.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ferranti-Effekt · Mehr sehen »

Ferraris-Sensor

Der Ferraris-Sensor (auch Ferraris-Beschleunigungssensor oder Relativbeschleunigungs-Sensor) ist ein Beschleunigungssensor, der berührungslos die relative Beschleunigung zweier Bauteile zueinander nach dem Wirbelstromprinzip misst, das von Galileo Ferraris entdeckt wurde.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ferraris-Sensor · Mehr sehen »

Freileitung

Verschiedene Hochspannungs-Freileitungen Eine Freileitung ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind.

Neu!!: Leiter (Physik) und Freileitung · Mehr sehen »

Funkenerodiermaschine

Funkenerodiermaschine Eine Funkenerodiermaschine ist eine abtragende Werkzeugmaschine, die zur Bearbeitung von elektrisch leitenden Materialien mittels des Funkenerosionsverfahrens dient.

Neu!!: Leiter (Physik) und Funkenerodiermaschine · Mehr sehen »

Galvanometer

Galvanometer (veraltet auch Rheometer genannt) sind elektromechanische Strommessgeräte, welche eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Galvanometer · Mehr sehen »

Gedruckte Elektronik

Herstellung elektronischer Strukturen im Tiefdruck auf Papier (Technische Universität Chemnitz). Gedruckte Elektronik bezeichnet elektronische Bauelemente, Baugruppen und Anwendungen, die vollständig oder teilweise mittels Druckverfahren hergestellt werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Gedruckte Elektronik · Mehr sehen »

Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Leiter (Physik) und Georg Simon Ohm · Mehr sehen »

Gianluca Ambrosetti

Gianluca Ambrosetti (* 10. August 1974 in Zürich, Schweiz) ist ein Schweizer Physiker und Jazzmusiker (Saxophone, Komposition).

Neu!!: Leiter (Physik) und Gianluca Ambrosetti · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Leiter (Physik) und Glühlampe · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Leiter (Physik) und Graphen · Mehr sehen »

H-Kabel

Papier zur äußeren Abschirmung Ein H-Kabel, auch Höchstädter-Kabel, ist ein spezielles Hochspannungskabel mit drei Leitern für Dreiphasenwechselstrom.

Neu!!: Leiter (Physik) und H-Kabel · Mehr sehen »

Halbach-Array

Ein Halbach-Array mit eingezeichneten Feldlinien. Oberhalb dieses Arrays ist der magnetische Fluss größer als unterhalb. Ein Halbach-Array ist eine spezielle Konfiguration von Permanentmagneten.

Neu!!: Leiter (Physik) und Halbach-Array · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Hall-Effekt

Illustration des Hall-Effekts:In Abb. '''A''' sammelt sich beim Leiter an der Oberseite negative Ladung an (symbolisiert durch die blaue Farbe), entsprechend ist an der Unterseite ein Überschuss positiver Ladung (rote Farbe). In den Abbildungen '''B''' und '''C''' ist die Richtung des elektr. Stromes bzw. des Magnetfeldes umgekehrt, so dass die Ladungspolarisation gegenüber A vertauscht ist. In Abb. '''D''' sind beide Richtungen umgekehrt, so dass sich wieder die gleiche Polarisation wie bei '''A''' einstellt. Legende: '''1''' Elektronen '''2''' flacher Leiter, der als Hall-Sensor dient '''3''' Magnetpole '''4''' Magnetfeld '''5''' Stromquelle Der Hall-Effekt, nach Edwin Hall, dem Entdecker dieses Phänomens, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären (unveränderten) Magnetfeld befindet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Hall-Effekt · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hochspannungskabel

Hochspannungskabel für 110 kV (links) und für 400 kV (rechts) Ein Hochspannungskabel ist ein elektrisches Kabel, das für den Betrieb mit Hochspannung (das sind elektrische Spannungen über 1 kV) ausgelegt ist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Hochspannungskabel · Mehr sehen »

Ideales elektrisches Bauelement

Ideale elektrische Bauelemente sind konzeptionelle Verallgemeinerungen, die reale elektrische Bauelemente wie Widerstände oder Spannungsquellen mit idealisierten Eigenschaften darstellen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ideales elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Impedanzspektroskopie

Die Impedanzspektroskopie ist die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes, der auch Impedanz genannt wird, in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.

Neu!!: Leiter (Physik) und Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Induktionshärten

Induktionshärten bringt vor allem kompliziert geformte Werkstücke lediglich in bestimmten Bereichen auf erforderliche Härtetemperatur (partielles Härten), um sie anschließend abzuschrecken.

Neu!!: Leiter (Physik) und Induktionshärten · Mehr sehen »

Induktive Erwärmung

Induktiv erwärmtes Werkstück Induktiv erwärmtes Rundeisen Induktives Erwärmen ist ein Verfahren, elektrisch leitfähige Körper durch in ihnen erzeugte Wirbelstromverluste zu heizen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Induktive Erwärmung · Mehr sehen »

Induktives Löten

Das Induktive Löten ist eine Sonderform der Verbindungstechnik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Induktives Löten · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Induktivität · Mehr sehen »

Induktivität (Bauelement)

Unter dem Oberbegriff Induktivität werden im deutschen Sprachraum passive elektrische und elektronische Bauelemente mit festem oder einstellbarem Induktivitätswert zusammengefasst.

Neu!!: Leiter (Physik) und Induktivität (Bauelement) · Mehr sehen »

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Leiter (Physik) und Influenz · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Leiter (Physik) und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Ionisator

Als metallischer Kamm- oder Sägezahn-Ionisator (auch Ionisierer) werden Geräte geringer Leistung bezeichnet, die Ionen mittels Hochspannung erzeugen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ionisator · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Joseph Benedict Engl

Berliner Gedenktafel am Haus Babelsberger Straße 49 in Berlin-Wilmersdorf Joseph Benedict "Jo" Engl (auch: Jo Engl; * 6. August 1893 in München; † 8. April 1942 in New York City) war ein deutscher Physiker, Erfinder und Tonfilmpionier.

Neu!!: Leiter (Physik) und Joseph Benedict Engl · Mehr sehen »

Joseph Henry

Joseph Henry (1874) Albany zum Gedenken an Henrys Arbeit mit der Elektrizität. Joseph Henry (* 17. Dezember 1797 in Albany, New York; † 13. Mai 1878 in Washington, D.C.) war ein führender US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Leiter (Physik) und Joseph Henry · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kabel · Mehr sehen »

Kabelbruch

Ein Kabelbruch in einem Kabel tritt ein, wenn durch physische Belastung der Metall- oder Glasfaserleiter teilweise oder ganz durchtrennt und somit die elektrische bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kabelbruch · Mehr sehen »

Kabeljungwerker

Kabelenden Der Kabeljungwerker war bis zum 31.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kabeljungwerker · Mehr sehen »

Kabellose Übertragungsverfahren

Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kabellose Übertragungsverfahren · Mehr sehen »

Kabelrecycling

Kabelschrott Als Kabelrecycling bezeichnet man die Rückführung entsorgter Strom- und Datenkabel in den Wertstoffkreislauf.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kabelrecycling · Mehr sehen »

Kabeltester

Ein Kabeltester wird benutzt, um Kabel bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kabeltester · Mehr sehen »

Kapazitive Kopplung

Die kapazitive Kopplung stellt im Bereich der Elektrotechnik die Übertragung von Energie zwischen zwei physisch nicht miteinander verbundenen Leitern aufgrund des gegenseitigen unterschiedlichen elektrischen Potentials dar.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kapazitive Kopplung · Mehr sehen »

Klemme (Elektrotechnik)

Eine Klemme dient in der Elektrotechnik zum lösbaren Anschluss oder der Verbindung von Drähten, Adern und Leitungen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Klemme (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kohärer

Kohärer Prinzipieller Aufbau Der Kohärer (von lat. cohaerere „zusammenhängen“, engl. coherer), im Deutschen auch als Fritter bezeichnet (vom Verb fritten für „zusammenbacken lassen“), dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kohärer · Mehr sehen »

Konduktor

Erbschema: Wenn der andere Elternteil die betreffende rezessive Erbanlage nicht hat, tritt sie bei den Kindern nicht in Erscheinung, aber 50 % davon werden Konduktoren. Hier sind ''beide'' Eltern Konduktoren. 25 % der Nachkommen tragen das Merkmal im Phänotyp und 50 % werden Konduktoren. Ein Konduktor (Überträger oder Anlageträger) für ein bestimmtes Merkmal ist ein Individuum, das die Erbanlage für eine Eigenschaft trägt, ohne dass es selbst diese Eigenschaft aufweist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Konduktor · Mehr sehen »

Korkenzieherregel

Ein Strom ''I'', der durch einen geradlinigen Leiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld ''B'', dessen Feldlinien kreisförmig um den Leiter herum verlaufen. Die Korkenzieherregel, alternativ auch Rechte-Faust-Regel, Rechter-Daumen-RegelAls Daumenregel wird auch eine der beiden Ampèreschen Regeln bezeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Korkenzieherregel · Mehr sehen »

Krokodilklemme

Krokodilklemme mit Schutzhülle und Leitungsanschluss an einer Stiftleiste handelsübliche Ausführung von Experimentierstrippen mit isolierten Krokodilklemmen Krokodilklemme für 4-mm-Bananenstecker Ausführungen von Krokodilklemmen Großformatige Klemmen an einem Starthilfekabel Eine Krokodilklemme, kurz auch Krokoklemme genannt, dient in der Verbindungstechnik der Elektrotechnik anstelle einer Klemme bei Versuchsaufbauten zur schnellen Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zu einem elektrischen Leiter (beispielsweise Draht oder Bauteilanschluss).

Neu!!: Leiter (Physik) und Krokodilklemme · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kupfer · Mehr sehen »

Kupferkaschiertes Aluminium

Verschiedene kupferkaschierte Aluminiumleiter Kupferkaschiertes Aluminium (abgekürzt CCA) bezeichnet mit Kupfer beschichteten (kaschierten) Leitungsdraht aus Aluminium.

Neu!!: Leiter (Physik) und Kupferkaschiertes Aluminium · Mehr sehen »

Labordiamant

Labordiamanten in verschiedenen Farben, hergestellt durch das HPHT-Verfahren Labordiamanten (LGD, auch im Labor gezüchtete, im Labor geschaffene, menschengemachte, künstliche, lab-grown, oder Kulturdiamanten genannt) sind Diamanten, die in einem kontrollierten technologischen Prozess hergestellt werden (im Gegensatz zu natürlich entstandenen Diamanten, welche in einem geologischen Prozess geschaffen und bergmännisch gefördert werden).

Neu!!: Leiter (Physik) und Labordiamant · Mehr sehen »

Ladungsdichtewelle

Eine Ladungsdichtewelle (CDW) ist ein Grundzustand in bestimmten quasi-eindimensionalen Leitern, der sich durch kollektive Leitungseigenschaften auszeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ladungsdichtewelle · Mehr sehen »

Lahnlitze

mini Ein Lahnleiter oder eine Lahnlitze ist ein elektrischer Leiter, der aus einem oder mehreren miteinander verseilten Elementen besteht, wobei jedes Element aus einem oder mehreren dünnen Metallbändern aufgebaut ist, die wendelförmig um einen Textilfaden gewickelt sind.

Neu!!: Leiter (Physik) und Lahnlitze · Mehr sehen »

Lüsterklemme

Lüsterklemmen Eine Lüsterklemme, in Österreich Lusterklemme, Blockklemme oder Reihenklemme, in der Schweiz auch Leuchterklemme, in Bayern auch Klemmstein, ist eine Klemme zum Verbinden von ein- oder mehradrigen elektrischen Kabeln.

Neu!!: Leiter (Physik) und Lüsterklemme · Mehr sehen »

Leiten

Leiten bezeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leiten · Mehr sehen »

Leiter

Leiter steht für.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leiter · Mehr sehen »

Leitfähigkeit

Als Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu übertragen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Leitgummi

Zwei leitfähige Elastomerstreifen auf der Rückseite eines LCD Leitgummi ist ein populärer Begriff für elektrisch leitfähige Elastomere.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leitgummi · Mehr sehen »

Leitung

Leitung steht für: im Sinne von Transport.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leitung · Mehr sehen »

Leitungsbeläge

Zu den elektrischen Kenngrößen einer elektrischen Leitung gehören außer dem Leitungswellenwiderstand die sogenannten Leitungsbeläge.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leitungsbeläge · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Nemenow

Leonid Michailowitsch Nemenow (* in Jekaterinoslaw; † 20. Juli 1980 in Alma-Ata) war ein sowjetischer Kernphysiker.

Neu!!: Leiter (Physik) und Leonid Michailowitsch Nemenow · Mehr sehen »

Linienleiter

Linienleiter bezeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Linienleiter · Mehr sehen »

Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)

Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Leiter (Physik) und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Litze (Elektrotechnik)

Die Litze ist in der Elektrotechnik ein aus dünnen Einzeldrähten bestehender und daher leicht zu biegender elektrischer Leiter, überwiegend aus Kupfer.

Neu!!: Leiter (Physik) und Litze (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Lokalisierung (Physik)

Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert.

Neu!!: Leiter (Physik) und Lokalisierung (Physik) · Mehr sehen »

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Longitudinalwelle · Mehr sehen »

Magellanic Premium

Vorderseite der Goldmedaille, 1795 Die Magellanic Premium ist eine Auszeichnung, die seit 1790 von der American Philosophical Society verliehen wird, um die beste Entdeckung oder nützlichste Erfindung in den Kategorien Navigation, Astronomie und Naturphilosophie zu würdigen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Magellanic Premium · Mehr sehen »

Magnetische Feldstärke

Die magnetische Feldstärke (Formelzeichen: H), auch als magnetische Erregung bezeichnet, ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu.

Neu!!: Leiter (Physik) und Magnetische Feldstärke · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Leiter (Physik) und Magnetit · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Leiter (Physik) und Magnetkern · Mehr sehen »

Magnetostatik

Die Magnetostatik ist ein Teilgebiet der Elektrodynamik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Magnetostatik · Mehr sehen »

Magnetumformung

Mit der Magnetumformung verschlossene Flasche Die Magnetumformung, zutreffender auch als elektromagnetische Umformung oder Impulsmagnetische UmformungRobert Hahn: Werkzeuge zum impulsmagnetischen Warmfügen von Profilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Dissertationsschrift an der Technischen Universität Berlin, 12.

Neu!!: Leiter (Physik) und Magnetumformung · Mehr sehen »

Mandelbrot-Menge

1. Die Mandelbrot-Menge, benannt nach Benoît Mandelbrot, ist die Menge der komplexen Zahlen für welche die durch die iterative Vorschrift z_.

Neu!!: Leiter (Physik) und Mandelbrot-Menge · Mehr sehen »

Massefläche

Als Massefläche wird in der Elektronik, speziell im Leiterplattendesign, eine mit dem Massepotenzial verbundene großflächige Kupferfläche auf gedruckten Schaltungen bezeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Massefläche · Mehr sehen »

Materialgleichungen der Elektrodynamik

Die Materialgleichungen beschreiben die Auswirkungen äußerer elektromagnetischer Felder auf Materie im Rahmen der Theorie der Elektrodynamik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Materialgleichungen der Elektrodynamik · Mehr sehen »

Märklin Digital

Märklin Digital ist der Name eines Systems zur digitalen Modellbahnsteuerung, das das Modellbahnunternehmen Märklin 1984 auf den Markt brachte.

Neu!!: Leiter (Physik) und Märklin Digital · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Mineral · Mehr sehen »

Modell der quasifreien Elektronen

Das Modell der quasifreien Elektronen (engl. nearly-free electron model, oft mit NFE-Modell abgekürzt), nach seinem Urheber Felix Bloch auch Bloch-Theorie genannt, ist ein theoretisches Modell in der Festkörperphysik zur Beschreibung von Leitungs- und Valenzelektronen in Festkörpern.

Neu!!: Leiter (Physik) und Modell der quasifreien Elektronen · Mehr sehen »

Muffe

Eine Muffe ist in der Installationstechnik ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel und das Gegenstück zum Nippel.

Neu!!: Leiter (Physik) und Muffe · Mehr sehen »

Neutronenleiter

Neutronenleiter sind evakuierte Glasrohre mit meist rechteckigem Querschnitt (z. B. 2 cm × 10 cm), die in der Lage sind, niederenergetische Neutronen über längere Strecken (einige 10 m) aus einer Neutronenquelle hinaus mit geringem Intensitätsverlust zu leiten.

Neu!!: Leiter (Physik) und Neutronenleiter · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Nichtleiter · Mehr sehen »

Ohm

Mit einem Multimeter kann der elektrische Widerstand gemessen werden Das Ohm ist die SI-Einheit des elektrischen Widerstands mit dem Einheitenzeichen \Omega (großes griechisches Omega).

Neu!!: Leiter (Physik) und Ohm · Mehr sehen »

Ohmmeter

Das oder der Ohmmeter ist die kohärente SI-Einheit des spezifischen elektrischen Widerstands \rho: Dabei steht \mathrm für die Maßeinheit Ohm des Widerstands und \mathrm für die Maßeinheit Meter der Länge.

Neu!!: Leiter (Physik) und Ohmmeter · Mehr sehen »

Oskar Lapp

Oskar Lapp (* 20. März 1921 in Benshausen; † 25. April 1987) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Leiter (Physik) und Oskar Lapp · Mehr sehen »

Patchkabel

Kurzes Patchkabel, RJ45 Twisted Pair 20-m-Patchkabel, RJ45 Twisted Pair ST-Steckern (unten) Ein Patchkabel (engl. to patch – zusammenstecken), auch Rangierkabel, ist ein Kabeltyp der Netztechnik und der Telekommunikation, der für nicht fest verlegte Datenleitungen verwendet wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Patchkabel · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Leiter (Physik) und Permeation · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

PIF-Antenne

Nahaufnahme einer PIF-Antenne für 1,9 GHz aus einer DECT-Mobilfunktstation Schematische Darstellung einer PIFA. Über einer Massefläche befindet sich die Antenne, die Höhe ist die Leiterplattendicke. Eine PIF-Antenne (PIFA), die Abkürzung steht für, ist eine kompakte Antenne, welche unter anderem in Mobilfunktelefonen verwendet wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und PIF-Antenne · Mehr sehen »

Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung

Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD; auch engl. plasma-assisted chemical vapour deposition, PACVD, genannt) ist eine Sonderform der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), bei der die chemische Abscheidung durch ein Plasma unterstützt wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Punktladung

Eine Punktladung ist eine punktförmige elektrische Ladung, also eine Ladung ohne jede räumliche Ausdehnung.

Neu!!: Leiter (Physik) und Punktladung · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Leiter (Physik) und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

René Blondlot

Prosper-René Blondlot (um 1910) Prosper-René Blondlot (* 3. Juli 1849 in Nancy; † 24. November 1930) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Leiter (Physik) und René Blondlot · Mehr sehen »

Resonanzwiderstand

Der Resonanzwiderstand ist der Scheinwiderstand einer elektrischen Schaltung bei einer Resonanzfrequenz.

Neu!!: Leiter (Physik) und Resonanzwiderstand · Mehr sehen »

Roebelstab

Der Roebelstab ist eine Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Erhöhung der Leistung elektrischer Großmaschinen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Roebelstab · Mehr sehen »

Rogowskispule

Die Rogowskispule ist eine toroidförmige Luftspule, das heißt, sie hat keinen ferromagnetischen Kern.

Neu!!: Leiter (Physik) und Rogowskispule · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Salzsäure · Mehr sehen »

Sammelschiene

Die Sammelschiene ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, Energieversorgung bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Sammelschiene · Mehr sehen »

Schallwandler

Ein Schallwandler ist ein Wandler, der akustische Signale als Schallwechseldrücke in elektrische Signale (elektrische Spannung) umwandelt oder umgekehrt elektrische Spannung in akustische Signale wandelt und somit als Schallquelle dient.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schallwandler · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Leiter (Physik) und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schichtstruktur

Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schichtstruktur · Mehr sehen »

Schleifenimpedanz

Die Schleifenimpedanz oder Fehlerschleifenimpedanz oder auch Schleifenwiderstand (L-PE) ist die Summe aller Impedanzen einer geschlossenen Strombahn, die bei einem Isolationsfehler (Körperschluss) in einem elektrischen Betriebsmittel vom Fehlerstrom durchflossen wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schleifenimpedanz · Mehr sehen »

Schneidklemme

Schneidklemme zum Anschluss eines Kabels (Außen-∅≈2) an ein anderes Die Schneidklemme ist ein Verbindungselement in der Elektrotechnik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schneidklemme · Mehr sehen »

Schutzerdung

Symbol für die Schutzerdung gemäß DIN EN 60617-2 Gemäß DIN VDE und NIN ist die Schutzerdung definiert als: „Erdung eines Punktes oder mehrerer Punkte eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels zu Zwecken der elektrischen Sicherheit“ und in der ÖVE als „Maßnahme des Fehlerschutzes, bei der die zu schützenden leitfähigen Anlagenteile über den PE-Leiter mit einem geeigneten Erder verbunden sind und bei der die mit einem Fehler behafteten Anlagenteile durch Überstrom-Schutzeinrichtungen ausgeschaltet werden“.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schutzerdung · Mehr sehen »

Schutzleiter

Farbkennzeichnung von Schutzleitern Symbol für den Schutzleiter Ein Schutzleiter ist ein elektrischer Leiter zum Zweck der Sicherheit, zum Beispiel zum Schutz gegen elektrischen Schlag.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schutzleiter · Mehr sehen »

Schwache Lokalisierung

Die schwache Lokalisierung (weak localization) bezeichnet einen Quanteneffekt in der Leitfähigkeit des elektrischen Stroms und allgemein in der Streuung von Wellen in ungeordneten Medien, der dazu führt, dass die Ausbreitung der Wellen herabgesetzt und diese „lokalisiert“ werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Schwache Lokalisierung · Mehr sehen »

Selbsthemmung

Zug auf den Leiter durch Haftreibung eine proportionale Vergrößerung des Anpressdrucks auf den Leiter, was ein Rutschen verhindert. Spanngurt mit Klemmverschluss Selbsthemmung beschreibt in der Mechanik den durch Reibung verursachten Widerstand gegen ein Verrutschen oder ein Verdrehen zweier aneinander liegender Körper.

Neu!!: Leiter (Physik) und Selbsthemmung · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Siebdruck · Mehr sehen »

Skin-Effekt

Äquivalente Leitschichtdicke δ (auch Skin-Tiefe) und tatsächliche Stromverteilung im Leiterquerschnitt als Verlauf der Rotfärbung Der Skin-Effekt (von engl. Skin für Haut) ist ein Stromverdrängungs-Effekt in von höherfrequentem Wechselstrom durchflossenen elektrischen Leitern, durch den die Stromdichte im Inneren eines Leiters niedriger ist als in äußeren Bereichen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Skin-Effekt · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Leiter (Physik) und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Spiegelladung

Spiegelladung einer positiven Ladung an einer Metallfläche Die Spiegelladung oder Bildladung ist eine gedankliche Hilfsstütze, um das Verhalten einer Ladung Q vor einem leitenden Körper oder einer dielektrischen Grenzfläche im Abstand R zu veranschaulichen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Spiegelladung · Mehr sehen »

Spiralantenne

Spiralantenne Eine Spiralantenne ist eine planare logarithmische Antenne und besteht aus einem oder mehreren in einer Ebene spiralförmig gewundenen Leitern, wobei deren Krümmungsradius und effektiver Querschnitt von innen nach außen zunehmen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Spiralantenne · Mehr sehen »

Spitzenentladung

Entladung an einer Metallspitze im Hochspannungslabor Als Spitzenentladung werden Funkenentladungen oder Koronaentladungen bezeichnet, die an elektrostatisch mit Hochspannung aufgeladenen oder unter Hochspannung stehenden Leitern bevorzugt an herausragenden Spitzen stattfinden, weil dort die Dichte der Feldlinien und damit auch die elektrische Feldstärke am größten ist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Spitzenentladung · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Leiter (Physik) und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Leiter (Physik) und Stephen Gray (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Stromfluss

Unter Stromfluss versteht man umgangssprachlich die in einem elektrischen Leiter fließenden Elektronen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Stromfluss · Mehr sehen »

Stromkreis

Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von elektrischen Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Stromkreis · Mehr sehen »

Stromwaage

Der ampereschen Stromwaage entlehnter Aufbau Die Stromwaage wurde von André-Marie Ampère bei Versuchen zum elektrischen Strom entwickelt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Stromwaage · Mehr sehen »

Stromwärmegesetz

Das Stromwärmegesetz (auch Erstes Joulesches Gesetz oder Joule-Lenz-Gesetz nach James Prescott Joule und Emil Lenz) besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Q_\mathrm W erzeugt durch fortwährende Umformung von elektrischer Energie E_\mathrm, die dem Leiter entnommen wird: mit der elektrischen Leistung P und der Dauer t – oder bei veränderlicher Leistung: Die Ursache für die Erwärmung infolge des elektrischer Stromes wird beschrieben im Artikel Elektrischer Widerstand.

Neu!!: Leiter (Physik) und Stromwärmegesetz · Mehr sehen »

Supraleitendes Magnetlager

mini Ein supraleitendes Magnetlager ist ein Lager (Maschinenelement, das ein anderes Element aufnimmt oder bewegte Teile in der vorgesehenen Richtung führt), speziell ein Magnetlager, bei dem der Meißner-Ochsenfeld-Effekt von supraleitenden Materialien sowie die von der Lenzschen Regel beschriebenen Zusammenhänge dazu benutzt werden, Gegenstände berührungsfrei zu führen oder zu tragen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Supraleitendes Magnetlager · Mehr sehen »

SupraTrans

flüssigem Stickstoff gekühlten Hochtemperatursupraleiter (ca. −197 °C). SupraTrans ist ein auf supraleitenden Magnetlagern basierendes Transportsystem, das sich durch reibungsloses und eigenstabiles Schweben auszeichnet.

Neu!!: Leiter (Physik) und SupraTrans · Mehr sehen »

Talk (Mineral)

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat.

Neu!!: Leiter (Physik) und Talk (Mineral) · Mehr sehen »

Taschenlampe

Stabtaschenlampe Historische Taschenlampe von 1899 Elektrische Taschenlampen der Firma Vohwinkel aus Wien in flaschen- sowie stabförmiger Ausführung (1896) Taschenlampe zum Aufladen in einer Steckdose links: Winkeltaschenlampe mit Glühlampe, rechts: LED-Taschenlampe mit schwenkbarem Kopf, welche weißes, rotes, blaues und Infrarotlicht abgibt Eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung.

Neu!!: Leiter (Physik) und Taschenlampe · Mehr sehen »

Technische Textilie

Erosionsschutzmatten auf neuem Brückendamm Technische Textilien ist ein Sammelbegriff für textile Materialien (linienförmige textile Gebilde wie z. B. Cord und textile Flächengebilde wie z. B. Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vliesstoffe, Filze) und daraus gefertigter textiler Fertigerzeugnisse (wie z. B. Schutzanzüge oder Zelte), die vorrangig hinsichtlich ihrer technischen und funktionellen Eigenschaften und nicht wegen ihres ästhetischen und dekorativen Charakters verwendet werden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Technische Textilie · Mehr sehen »

Teilchenverbundwerkstoff

Teilchenverbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe, in deren Matrizen Teilchen anderer Elemente eingelagert sind.

Neu!!: Leiter (Physik) und Teilchenverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Leiter (Physik) und Temperatur · Mehr sehen »

TEOM

Ein TEOM (Abkürzung von)Stephan Pannek, Traugott Kilgus, Abdreas Müllauer: PM10-Monitor comparison: TEOM FDMS/SHARP/airpointer PM-Module. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 67, Nr.

Neu!!: Leiter (Physik) und TEOM · Mehr sehen »

Thermoelektrizität

Unter Thermoelektrizität wird ein Zusammenhang zwischen Temperaturgefälle und elektrischer Spannung längs eines elektrischen Leiters verstanden.

Neu!!: Leiter (Physik) und Thermoelektrizität · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: Leiter (Physik) und Thermoelement · Mehr sehen »

Thermomagnetische Effekte

Bei Thermomagnetischen Effekten erzeugt ein Wärmestrom in einem Leiter oder Halbleiter, der sich in einem Magnetfeld befindet, eine Potential- oder Temperaturdifferenz.

Neu!!: Leiter (Physik) und Thermomagnetische Effekte · Mehr sehen »

TIA-568A/B

Ethernet Twisted-Pair-Kabel mit RJ45-Steckern EIA/TIA-568 ist ein Standard für die Kontaktierung von achtpoligen RJ-45-Steckern und Buchsen in den zwei Varianten TIA-568A und TIA-568B.

Neu!!: Leiter (Physik) und TIA-568A/B · Mehr sehen »

Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit

Eine Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit (benannt nach Shin’ichirō Tomonaga und Joaquin Mazdak Luttinger), häufig auch einfach als Luttinger-Flüssigkeit bezeichnet, ist ein theoretisches Modell zur Beschreibung von wechselwirkenden Elektronen (oder anderen Fermionen) in einem eindimensionalen elektrischen Leiter (z. B. Quantendrähte wie Kohlenstoffnanoröhren).

Neu!!: Leiter (Physik) und Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit · Mehr sehen »

Toroidspule

Eine Toroidspule, auch Kreisringspule, Ringspule oder Ringkernspule genannt, ist in der Elektrotechnik eine speziell geformte Spule, die aus einem Kern in Form eines Kreisringes besteht (sogenannter Ringkern), um den herum der elektrische Leiter gewickelt wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Toroidspule · Mehr sehen »

Transversalelektromagnetische Welle

Die transversalelektromagnetische Welle oder TEM-Welle (engl. transverse electromagnetic mode) ist ein Sonderfall einer elektromagnetischen Welle, bei der in Ausbreitungsrichtung sowohl das elektrische als auch das magnetische Feld verschwindet.

Neu!!: Leiter (Physik) und Transversalelektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Trenntransformator

Als Trenntransformator wird im engeren Sinne ein Netztransformator bezeichnet, der die Netzspannung im Verhältnis 1 : 1 auf eine Sekundärwicklung überträgt, welche durch eine sogenannte Schutztrennung (galvanische Trennung) von der Netzspannung führenden, auf Erdpotential bezogenen Primärwicklung getrennt ist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Trenntransformator · Mehr sehen »

Triaxialkabel

Aufbau eines Triaxialkabels Triaxstecker mit Kabel Ein Triaxialkabel ist eine Sonderform des Koaxialkabels, das aus drei konzentrischen Leitern besteht.

Neu!!: Leiter (Physik) und Triaxialkabel · Mehr sehen »

Tunnelstrom

Als Tunnelstrom bezeichnet man einen elektrischen Strom, der durch den quantenmechanischen Tunneleffekt zustande kommt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Tunnelstrom · Mehr sehen »

Vagabundierender Strom

Ein vagabundierender Strom ist ein Teilstrom eines Betriebsstromes, der im ungestörten Zustand fließt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Vagabundierender Strom · Mehr sehen »

Verdrahtungssystem

Bestücktes, noch nicht verdrahtetes System. Ein Verdrahtungssystem ist in der Elektrotechnik eine Systematik, die einen geordneten Aufbau von Komponenten wie Schützen, Sicherungen, Relais, speicherprogrammierbare Steuerungen, Frequenzumrichter usw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Verdrahtungssystem · Mehr sehen »

Verlustwärme

Wärme, die in einem in der Technik vorkommenden Prozess mit abgehendem Wärmestrom entsteht, welche dann nicht mehr einer Nutzung zugeführt wird, gilt als Verlustwärme.

Neu!!: Leiter (Physik) und Verlustwärme · Mehr sehen »

Verschiebungsstrom

Der Verschiebungsstrom ist der Teil des elektrischen Stromes, der durch die zeitliche Änderung des elektrischen Flusses gegeben ist.

Neu!!: Leiter (Physik) und Verschiebungsstrom · Mehr sehen »

Verteiler (Kommunikationstechnik)

Telefonverteiler (ältere Ausführung mit Löt-/Schraubleisten) unbeschaltete ''Verbindungs- und Verteilungsdose VVDi6'' Verteiler werden in der Schwachstromtechnik eingesetzt, um die Drähte eines Kabels auf Drähte anderer Kabel aufzuteilen, zum Beispiel in der Kommunikationstechnik als Telefonverteiler, in der Sicherheitstechnik zur Verschaltung von Gefahrenmeldeanlagen, bei Sprechanlagen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Verteiler (Kommunikationstechnik) · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Leiter (Physik) und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wechselfeld

Wechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde elektrische oder magnetische Felder, die durch Wechselspannung bzw.

Neu!!: Leiter (Physik) und Wechselfeld · Mehr sehen »

Widerstandslöten

Beim Widerstandslöten wird Wärme durch elektrischen Strom an einer Lötstelle erzeugt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Widerstandslöten · Mehr sehen »

Widerstandsthermometer

Widerstandsthermometer sind elektrische Bauelemente, welche die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines elektrischen Leiters zur Messung der Temperatur ausnutzen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Widerstandsthermometer · Mehr sehen »

Wirbelstrom

Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten Magnetfeld induziert wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Wirbelstrom · Mehr sehen »

Wirbelstromsensor

Wird ein leitender Körper in einem Magnetfeld bewegt, dann treten in diesem Feld Wirbelströme auf, weil im leitenden Material eine Spannung induziert wird.

Neu!!: Leiter (Physik) und Wirbelstromsensor · Mehr sehen »

X-by-Wire

X-by-Wire wird im Ingenieurwesen verwendet und dient als „Namenserweiterung“.

Neu!!: Leiter (Physik) und X-by-Wire · Mehr sehen »

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

Neu!!: Leiter (Physik) und Yttrium-Barium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Leiter (Physik) und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zintl-Phasen

Gerüst von Tl−-Ionen in der NaTl-Struktur Struktur von NaSi mit Si4-Tetraedern Zintl-Phasen sind intermetallische Verbindungen zwischen wenig elektronegativen Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 11. bis 16. Gruppe des Periodensystems.

Neu!!: Leiter (Physik) und Zintl-Phasen · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Leiter (Physik) und 1812 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektrischer Leiter, Metallischer elektrischer Leiter, Optischer Leiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »