Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Large Hadron Collider

Index Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

289 Beziehungen: A. J. Stewart Smith, Adinda de Wit, Alan Gara, ALICE, Anna Grassellino, Ansgar Denner, Antiproton Decelerator, Antonino Pullia, April 2015, Arie Bodek, ATLAS (Detektor), Avesco, Axion, Übergangsstrahlungsdetektor, Barbara Jacak, Barry Barish, Belle-II-Experiment, Benchmark-Szenario, Bergische Universität Wuppertal, Beryllium, Black Forest Grid, Bleiwolframat, Branenkosmologie, Breakthrough of the Year, Breakthrough Prize in Fundamental Physics, Brian Cox (Physiker), Brookhaven National Laboratory, Bryan Webber, CAST-Experiment, Centro svizzero di calcolo scientifico, CERN, CERN (Film), CERN Hadron Linacs, Cessy, Christine Aidala, Christopher Llewellyn Smith, Circular Electron Positron Collider, Claude Détraz, Colliding-Beam-Experiment, Compact Linear Collider, Compact Muon Solenoid, CouchDB, CP-Verletzung, Crab Cavity, D-Grid, Daniel Fournier, David Kosower, Der Honigmann, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Dezember 2015, ..., Dirk Edmund Zerwas, Durham HepData Project, Eichboson, Elektronenkühlung, Elektronenvolt, Elektroschwache Wechselwirkung, Elementarteilchen, Enabling Grids for E-sciencE, Erik H. M. Heijne, European Coordination for Accelerator Research and Development, Everything as a Service, Experiment, Expi - hands on Science Center, Fabiola Gianotti, Farb-Glas-Kondensat, FASER (Detektor), Felicitas Pauss, Felix Ehrenhaft, Fermi National Accelerator Laboratory, Feynman-Diagramm, Frans Pretorius, Fundamentale Wechselwirkung, Gail G. Hanson, Günther Dissertori, Geant4, Gerhard Derflinger, Gerhard Lutz (Physiker), Gert Viertel, Gian Francesco Giudice, Gianni Motti, Giulia Zanderighi, Glazebrook Medal, Glueball, Gluino, Gordon Kane, Gregor Kasieczka, Grid-Computing, Griechenland, Große vereinheitlichte Theorie, Guido Tonelli, Halpern-Streuung, Hamamatsu Photonics, Hans Gutbrod (Physiker), Hans Hofer (Physiker), Harald Fritzsch, Heinrich Päs, Helden – Wenn dein Land dich braucht, HEPHY, HERA (Teilchenbeschleuniger), Higgs-Boson, High Energy and Particle Physics Prize, Hitomi (Weltraumteleskop), Hochenergiephysik, Hubert Curien, Ian Hinchliffe, Illuminati (Film), Initiate, International Linear Collider, Italo Mannelli, Ξcc-Baryon, Χb(3P)-Meson, József Pálinkás, Johanna Stachel, John Conway (Physiker), John Ellis (Physiker), John F. Gunion, John Peoples, Joseph Incandela, Joseph Lykken, Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin, Kalorimeter (Teilchenphysik), Karl Jakobs, Karlheinz Meier, Keith Olive, KEK (Forschungszentrum), Kenneth Lane (Physiker), Kerstin Tackmann, Kinetische Energie, Kjell Johnsen, Kosmische Strahlung, Lance J. Dixon, Landau-Yang-Theorem, Large Electron-Positron Collider, Lawrence R. Sulak, Lee G. Pondrom, Lee-Quigg-Thacker-Bound, LEP Pre-Injector, Les Horribles Cernettes, LHC (Begriffsklärung), LHC Computing Grid, LHC@Home, LHCb, LHCf, LHeC, Lisa Randall, Liste der längsten Tunnel der Erde, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Projekte verteilten Rechnens, Liste technischer Rekorde, Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit, Liste von Größenordnungen der magnetischen Flussdichte, Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Größenordnungen von Datenraten, Low Energy Ion Ring, Luis Álvarez-Gaumé, Luminosität, Lyn Evans, Magnetische Steifigkeit, Markow-Preis, Markus Luty, Matthias Neubert, Matthias Schott, Maurice Jacob, Max Klein (Physiker), Max-Planck-Institut für Physik, März 2010, Megastruktur, Melvyn J. Shochet, Metso, Michael Kobel, Michel Della Negra, Micro Black Hole, Miklos Gyulassy, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, MoEDAL, MongoDB, Morris Pripstein, Mu3e, Muon g-2, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Myon, NA62, Natalia Toro, Natürlichkeitsproblem, Netzwerk Teilchenwelt, Neutrino, Neutrinoobservatorium, New Horizons in Physics Prize, Nikhef, Nima Arkani-Hamed, Niob, Norbert Frischauf, November 2009, Oh-My-God-Teilchen, OSQAR-Experiment, Otmar Biebel, Otto E. Rössler, OwnCloud, Panofsky-Preis, Partondichtefunktion, Pentaquark, Peter Higgs, Peter Jenni, Peter Matthias Zerwas, Philip C. Schuster, Physik, Präon, Priscilla Pani, Proton Synchrotron, Proton Synchrotron 2, Proton Synchrotron Booster, Protonenquelle, Quark-Gluon-Plasma, Randall-Sundrum-Modell, RD50, Reality XL, Reza Mansouri, Rhone, Richard Arnowitt, Robert Brian Palmer, Rolf-Dieter Heuer, ROOT, Roy Billinge, Ruine Bâtie-Beauregard, Rutherford Appleton Laboratory, Sabine Hossenfelder, Sabrina Gonzalez Pasterski, Satoshi Ozaki, Sau Lan Wu, Sławosz Uznański, Schwarzes Loch, Schweizer Franken, Schwerionenbeschleuniger, Seltsame Materie, September 2008, Siegfried Bethke, Soo-Bong Kim, Speicherring, Spurendriftkammer, Standardmodell der Teilchenphysik, Stefan Schael, Stephen Myers, Stringtheorie, Super Proton Synchrotron, Superconducting Super Collider, Supersymmetrie, Suprafluidität, Supraleiter, Synchrotron, Technicolor (Physik), Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Teilchenphysik, Tejinder Virdee, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tevatron, Thomas Kirn, Thomas Lohse, Thomas Naumann (Physiker), Thomas Ypsilantis, Tilman Plehn, Top-Quark, Torbjörn Sjöstrand, TOTEM, Trigger (Physik), U-Bahn-Linie U55 (Berlin), U-Bahnhof Bundestag, Ursula Bassler, Vernon Barger, Vyacheslav Rychkov, Weltformel, Wiktor Anatoljewitsch Matwejew, William J. Willis, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zen (Empfehlungsdienst), Zoltan Kunszt, Zvi Bern, (15332) CERN, (214819) Gianotti, 10. September, 16. Dezember, 2008, 2009, 2010, 2010er, 2015, 21. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (239 mehr) »

A. J. Stewart Smith

Arthur John Stewart Smith, auch A. J. Stewart Smith, Stew Smith (* 1938 in Victoria (British Columbia)) ist ein kanadischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und A. J. Stewart Smith · Mehr sehen »

Adinda de Wit

Adinda de Wit (* vor 2000) ist eine niederländische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Adinda de Wit · Mehr sehen »

Alan Gara

Alan Gara (* vor 1987) ist ein US-amerikanischer Computeringenieur und Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Alan Gara · Mehr sehen »

ALICE

Der Teilchendetektor des ALICE Experiments. ALICE ist das Apronym für A Large Ion Collider Experiment.

Neu!!: Large Hadron Collider und ALICE · Mehr sehen »

Anna Grassellino

Anna Grassellino (2012) Anna Grassellino (* 1981 in Marsala) ist eine italienische Elektroingenieurin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Anna Grassellino · Mehr sehen »

Ansgar Denner

Ansgar Denner (* 1960 in Weichtungen) ist ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ansgar Denner · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Large Hadron Collider und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antonino Pullia

Antonino Pullia (* 1. Mai 1935; † April 2020) war ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Antonino Pullia · Mehr sehen »

April 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2015.

Neu!!: Large Hadron Collider und April 2015 · Mehr sehen »

Arie Bodek

Arie Bodek (* 1947) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Arie Bodek · Mehr sehen »

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

Avesco

Die Avesco AG ist ein 2001 gegründetes Schweizer Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Avesco · Mehr sehen »

Axion

Das Axion ist ein hypothetisches Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin null, das eine Lösung des Problems wäre, dass theoretische Überlegungen zwar eine Verletzung der CP-Symmetrie in der Quantenchromodynamik (QCD) forderten, diese aber nicht beobachtet wurde.

Neu!!: Large Hadron Collider und Axion · Mehr sehen »

Übergangsstrahlungsdetektor

Übergangsstrahlungsdetektoren (engl. Transition Radiation Detector, kurz TRD) sind Teilchendetektoren, die die beim Durchgang geladener, hochrelativistischer Teilchen durch die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten \varepsilon entstehende Übergangsstrahlung nutzen, um die Identität der Teilchen zu bestimmen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Übergangsstrahlungsdetektor · Mehr sehen »

Barbara Jacak

Jacak in Berkeley 2016 Barbara V. Jacak (* 1957) ist eine US-amerikanische Kernphysikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Barbara Jacak · Mehr sehen »

Barry Barish

Barry Barish Barry Clark Barish (* 27. Januar 1936 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Barry Barish · Mehr sehen »

Belle-II-Experiment

Der geöffnete Belle-II-Detektor vor der Installation der inneren Detektoren zur Spurrekonstruktion. Das Belle-II-Experiment befindet sich am japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigt sich wie schon das Vorgängerexperiment Belle mit B-Physik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Belle-II-Experiment · Mehr sehen »

Benchmark-Szenario

Unter Benchmark-Szenario versteht man in der minimalen supersymmetrischen Erweiterung des Standardmodells (MSSM) der Teilchenphysik die Festsetzung aller bis auf zwei Parameter, um damit zum Beispiel das Entdeckungspotenzial des Higgs-Teilchens exemplarisch feststellen zu können.

Neu!!: Large Hadron Collider und Benchmark-Szenario · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Large Hadron Collider und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Large Hadron Collider und Beryllium · Mehr sehen »

Black Forest Grid

Logo der Black Forest Grid Initiative Das Rechenzentrum Die Black Forest Grid Initiative (BFG) an der Universität Freiburg wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um der stetig wachsenden Nachfrage nach Computerressourcen für wissenschaftliches Rechnen aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Universität und aus ihrem Umfeld Rechnung zu tragen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Black Forest Grid · Mehr sehen »

Bleiwolframat

Bleiwolframat (PWO) ist eine kristalline Verbindung aus Wolfram, Blei und Sauerstoff.

Neu!!: Large Hadron Collider und Bleiwolframat · Mehr sehen »

Branenkosmologie

Die Branenkosmologie ist eine häufig (aber nicht nur) im Zusammenhang mit der Stringtheorie diskutierte Theorie, die davon ausgeht, dass neben den vier in der Kosmologie üblichen Raumzeitdimensionen noch eine oder mehrere zusätzliche Dimensionen (Extradimensionen) existieren.

Neu!!: Large Hadron Collider und Branenkosmologie · Mehr sehen »

Breakthrough of the Year

Der Breakthrough of the Year ist ein seit 1996 vom Magazin Science vergebener Titel für den wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres, orientiert an der Vergabe des Man of the Year bei Time Magazine und ähnlichen Auszeichnungen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Breakthrough of the Year · Mehr sehen »

Breakthrough Prize in Fundamental Physics

Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics ist ein Preis der The Fundamental Physics Prize Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die von dem russischen Unternehmer Juri Milner gegründet worden ist.

Neu!!: Large Hadron Collider und Breakthrough Prize in Fundamental Physics · Mehr sehen »

Brian Cox (Physiker)

Royal Institution, London, 26. November 2009 Brian Edward Cox CBE FRS (* 3. März 1968 in Oldham, Lancashire, England) ist Physiker und Professor an der Universität Manchester.

Neu!!: Large Hadron Collider und Brian Cox (Physiker) · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Large Hadron Collider und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Bryan Webber

Bryan Webber (* 1943) ist ein britischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Bryan Webber · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Large Hadron Collider und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Centro svizzero di calcolo scientifico

Das Centro svizzero di calcolo scientifico (CSCS) beziehungsweise Swiss National Supercomputing Centre ist das nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz.

Neu!!: Large Hadron Collider und Centro svizzero di calcolo scientifico · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Large Hadron Collider und CERN · Mehr sehen »

CERN (Film)

„Large Hadron Collider“ im Film CERN (2013) CERN ist ein Fernseh-Dokumentarfilm des österreichischen Regisseurs, Kameramanns und Produzenten Nikolaus Geyrhalter über das Forschungszentrum CERN aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Large Hadron Collider und CERN (Film) · Mehr sehen »

CERN Hadron Linacs

Die CERN Hadron Linacs sind eine Gruppe von Teilchenbeschleunigern in der physikalischen Großforschungseinrichtung CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und CERN Hadron Linacs · Mehr sehen »

Cessy

Cessy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Large Hadron Collider und Cessy · Mehr sehen »

Christine Aidala

Christine Aidala (2011) Christine Angela Aidala ist eine US-amerikanische Hochenergie-Kernphysikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Christine Aidala · Mehr sehen »

Christopher Llewellyn Smith

Llewellyn Smith 1996 Sir Christopher Hubert Llewellyn Smith (* 19. November 1942) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Christopher Llewellyn Smith · Mehr sehen »

Circular Electron Positron Collider

Der CEPC ist eine geplante Großforschungseinrichtung in China.

Neu!!: Large Hadron Collider und Circular Electron Positron Collider · Mehr sehen »

Claude Détraz

Claude Détraz (* 20. März 1938 in Albi; † 20. Juni 2020 in Challex) war ein französischer Kern- und Teilchenphysiker (u. a. Astroteilchenphysik).

Neu!!: Large Hadron Collider und Claude Détraz · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Compact Linear Collider

Compact Linear Collider Projekt Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

Neu!!: Large Hadron Collider und Compact Linear Collider · Mehr sehen »

Compact Muon Solenoid

LHC Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.

Neu!!: Large Hadron Collider und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »

CouchDB

Apache CouchDB ist ein Datenbankmanagementsystem nach dem Ansatz einer dokumentenorientierten Datenbank, das seit 2005 als freie Software entwickelt und unter den Bedingungen von Version 2.0 der Apache-Lizenz verbreitet wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und CouchDB · Mehr sehen »

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und CP-Verletzung · Mehr sehen »

Crab Cavity

Einsatz von ''Crab Cavities'' in Teilchenbeschleunigern zur Rotation der umlaufenden Teilchenpakete vor dem Kollisionspunkt. So wird eine bessere Durchdringung und damit eine höhere Rate an Teilchenkollisionen erreicht. Crab Cavities (engl. crab ‚Krabbe‘ und cavity ‚Hohlraum‘) sind spezielle Hohlraumresonatoren, die in Teilchenbeschleunigern eingesetzt werden können, um die Luminosität und damit die Rate an Teilchenkollisionen zu erhöhen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Crab Cavity · Mehr sehen »

D-Grid

Die D-Grid-Initiative war eine Grid-Computing-Initiative in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Large Hadron Collider und D-Grid · Mehr sehen »

Daniel Fournier

Daniel Fournier (* November 1942) ist ein französischer Physiker mit Schwerpunkt experimentelle Hochenergiephysik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Daniel Fournier · Mehr sehen »

David Kosower

David A. Kosower (* um 1960) ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und David Kosower · Mehr sehen »

Der Honigmann

Der Honigmann (bürgerlicher Name: Ernst Köwing; * 24. Juli 1946 in Bremen; † 24. Februar 2018 in Lingen) war ein deutscher Blogger, Verschwörungstheoretiker und Holocaustleugner.

Neu!!: Large Hadron Collider und Der Honigmann · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Dezember 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2015.

Neu!!: Large Hadron Collider und Dezember 2015 · Mehr sehen »

Dirk Edmund Zerwas

Dirk E. Zerwas (* 1968 in Aachen) ist ein deutscher Elementarteilchenphysiker am Laboratoire de l'Accélérateur Linéaire (LAL) des CNRS in Orsay (Frankreich).

Neu!!: Large Hadron Collider und Dirk Edmund Zerwas · Mehr sehen »

Durham HepData Project

Das Durham HepData Project, abgeleitet von, ist eine frei zugängliche Datenbank der University of Durham in England, in der Versuchsresultate aus der experimentellen Teilchenphysik zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Durham HepData Project · Mehr sehen »

Eichboson

Eichbosonen sind in der Elementarteilchenphysik die Teilchen, die die Grundkräfte vermitteln.

Neu!!: Large Hadron Collider und Eichboson · Mehr sehen »

Elektronenkühlung

Elektronenkühler (links im Bild) im Low Energy Ion Ring (LEIR) am CERN. Die Elektronenquelle und Elektronenauffangeinrichtung befinden sich in den oben angeordneten silbernen Zylindern Die Elektronenkühlung ist ein Verfahren, um einen Strahl in einem Teilchenbeschleuniger mittels eines Elektronenstrahls zu kühlen, d. h.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elektronenkühlung · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Enabling Grids for E-sciencE

EGEE (Enabling Grids for E-Science) ist ein im 7.

Neu!!: Large Hadron Collider und Enabling Grids for E-sciencE · Mehr sehen »

Erik H. M. Heijne

Erik H. M. Heijne (* 27. April 1945) ist ein niederländischer Physiker, der sich mit Halbleiterdetektoren in der Teilchenphysik befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Erik H. M. Heijne · Mehr sehen »

European Coordination for Accelerator Research and Development

EuCARD-Logo EuCARD (European Coordination for Accelerator Research & Development) ist ein im 7.

Neu!!: Large Hadron Collider und European Coordination for Accelerator Research and Development · Mehr sehen »

Everything as a Service

Everything as a Service (auch Anything as a Service), kurz XaaS (auch EaaS), bezeichnet einen Ansatz, „alles“ als Service zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren.

Neu!!: Large Hadron Collider und Everything as a Service · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Large Hadron Collider und Experiment · Mehr sehen »

Expi - hands on Science Center

Expi - hands on Science Center Ein Tribar, gebaut vom Verein "Treffpunkt Physik", Science Center Expi Das Expi ist eine permanente Ausstellung interaktiver Exponate aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften.

Neu!!: Large Hadron Collider und Expi - hands on Science Center · Mehr sehen »

Fabiola Gianotti

Fabiola Gianotti (2015) Fabiola Gianotti (* 29. Oktober 1960 in Rom) ist eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin und seit 2016 Generaldirektorin des CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Fabiola Gianotti · Mehr sehen »

Farb-Glas-Kondensat

Das Farb-Glas-Kondensat ist eine Form der Materie, von der angenommen wird, dass sie in Atomkernen existiert, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Farb-Glas-Kondensat · Mehr sehen »

FASER (Detektor)

Der FASER (Akronym für ForwArd Search ExpeRiment) ist einer der acht Detektoren am Large Hadron Collider des CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und FASER (Detektor) · Mehr sehen »

Felicitas Pauss

Felicitas Pauss (2004) Felicitas Pauss (* 26. März 1951 in Vorau, Steiermark) ist eine österreichische Physikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Felicitas Pauss · Mehr sehen »

Felix Ehrenhaft

Felix Ehrenhaft (* 24. April 1879 in Wien; † 4. März 1952 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Felix Ehrenhaft · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Frans Pretorius

Frans Pretorius (* 31. Juli 1973 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Physiker, der sich mit Computersimulation in der Astrophysik befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Frans Pretorius · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Large Hadron Collider und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gail G. Hanson

Gail G. Hanson (* 22. Februar 1947 in Dayton, Ohio) ist eine US-amerikanische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gail G. Hanson · Mehr sehen »

Günther Dissertori

Günther Dissertori (* 24. November 1969 in Meran) ist ein italienischer Physiker und Professor für Teilchenphysik an der ETH Zürich.

Neu!!: Large Hadron Collider und Günther Dissertori · Mehr sehen »

Geant4

Visualisierung einer Simulation. Rot stellt den Detektor dar und die grünen Linien Gamma-Strahlung. Geant4 (Geometry and Tracking) ist eine Plattform für die Simulation des Durchtritts von Partikeln durch Materie unter Benutzung von Monte-Carlo-Methoden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Geant4 · Mehr sehen »

Gerhard Derflinger

Gerhard Derflinger (* 11. Oktober 1936; † 27. Februar 2015) war österreichischer Statistiker und Chemiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gerhard Derflinger · Mehr sehen »

Gerhard Lutz (Physiker)

Gerhard Lutz (* 29. Oktober 1939 in Klagenfurt; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gerhard Lutz (Physiker) · Mehr sehen »

Gert Viertel

Gert Viertel (1997) Gert Henning Michael Viertel, auch Gert M. Viertel, (* 12. Juli 1943 in Berlin; † 31. Juli 2019 in Sigmaringen) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gert Viertel · Mehr sehen »

Gian Francesco Giudice

Gian Francesco Giudice Gian Francesco Giudice (* 25. Januar 1961 in Padua) ist ein italienischer theoretischer Physiker und seit 1993 in der Abteilung für theoretische Physik des CERN tätig.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gian Francesco Giudice · Mehr sehen »

Gianni Motti

Gianni Motti (* 16. Juni 1958 in Sondrio, Italien) ist ein Schweizer Künstler italienischer Herkunft.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gianni Motti · Mehr sehen »

Giulia Zanderighi

Giulia Zanderighi (* 1974 in Mailand) ist eine italienische Physikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Giulia Zanderighi · Mehr sehen »

Glazebrook Medal

Die Glazebrook Medal ist ein Preis für Angewandte Physik des Institute of Physics und der Physical Society, der nach Richard Glazebrook (1854–1935) benannt ist (Dozent für Physik und Mathematik in Cambridge, ab 1899 erster Direktor des National Physical Laboratory in Teddington, Herausgeber des Dictionary of Applied Physics und Fellow der Royal Society).

Neu!!: Large Hadron Collider und Glazebrook Medal · Mehr sehen »

Glueball

Glueball oder Gluonenball, auch Gluonium, bezeichnet in der Teilchenphysik ein hypothetisches subatomares Teilchen, das nur aus Gluonen (und Seequarks) besteht.

Neu!!: Large Hadron Collider und Glueball · Mehr sehen »

Gluino

In der Teilchenphysik sind Gluinos \tilde g die hypothetischen supersymmetrischen Partner der Gluonen g\!\,.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gluino · Mehr sehen »

Gordon Kane

Gordon Leon Kane (* 19. Januar 1937 in Saint Paul, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit theoretischer Teilchenphysik und speziell Supersymmetrie befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gordon Kane · Mehr sehen »

Gregor Kasieczka

Gregor Kasieczka (* 31. Oktober 1985 in Wels) ist ein österreichischer experimenteller Teilchenphysiker und seit 2023 Professor an der Universität Hamburg.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gregor Kasieczka · Mehr sehen »

Grid-Computing

Grid-Computing ist eine Form des verteilten Rechnens, bei der ein virtueller Supercomputer aus einem Cluster lose gekoppelter Computer erzeugt wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Grid-Computing · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Large Hadron Collider und Griechenland · Mehr sehen »

Große vereinheitlichte Theorie

Als große vereinheitlichte Theorie (GUT; auch Grand Unification) wird in der Physik eine Feldtheorie bezeichnet, die drei der vier bekannten physikalischen Grundkräfte vereinigt, nämlich die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Wechselwirkung (nicht aber die Gravitation).

Neu!!: Large Hadron Collider und Große vereinheitlichte Theorie · Mehr sehen »

Guido Tonelli

Guido Tonelli (* 8. November 1950 in Casola in Lunigiana) ist ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker, der in leitender Funktion mit der CMS-Kollaboration 2012 an der Entdeckung des Higgs-Bosons beteiligt war, und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher.

Neu!!: Large Hadron Collider und Guido Tonelli · Mehr sehen »

Halpern-Streuung

Die Halpern-Streuung ist die Streuung von Photonen an Photonen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Halpern-Streuung · Mehr sehen »

Hamamatsu Photonics

Das Unternehmen Hamamatsu Photonics K.K. (jap. 浜松ホトニクス株式会社, Hamamatsu Hotonikusu Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Hersteller von optoelektronischen Sensoren, Lichtquellen und optoelektronischen Komponenten und Instrumenten aus Hamamatsu, Präfektur Shizuoka.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hamamatsu Photonics · Mehr sehen »

Hans Gutbrod (Physiker)

Hans Herbert Gutbrod (* 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hans Gutbrod (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Hofer (Physiker)

Hans Hofer (* 17. Oktober 1934; † 28. September 2014 in Prévessin-Moëns) war ein Schweizer Physiker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hans Hofer (Physiker) · Mehr sehen »

Harald Fritzsch

Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; † 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete.

Neu!!: Large Hadron Collider und Harald Fritzsch · Mehr sehen »

Heinrich Päs

Heinrich Päs (* 27. Juni 1971 in Bremen) ist ein deutscher Physiker und Professor an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Large Hadron Collider und Heinrich Päs · Mehr sehen »

Helden – Wenn dein Land dich braucht

Helden – Wenn dein Land dich braucht ist ein deutscher Katastrophenfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Large Hadron Collider und Helden – Wenn dein Land dich braucht · Mehr sehen »

HEPHY

Das Kürzel HEPHY (sprich: he-fi) steht für Institut für Hochenergiephysik und ist ein Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Large Hadron Collider und HEPHY · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Large Hadron Collider und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Higgs-Boson

Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Higgs-Boson · Mehr sehen »

High Energy and Particle Physics Prize

Der High Energy and Particle Physics Prize der European Physical Society (EPS).

Neu!!: Large Hadron Collider und High Energy and Particle Physics Prize · Mehr sehen »

Hitomi (Weltraumteleskop)

Hitomi (früher ASTRO-H, anfänglich Non-thermal Energy eXploration Telescope NeXT) war die Bezeichnung eines japanischen Röntgensatelliten der JAXA.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hitomi (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hochenergiephysik · Mehr sehen »

Hubert Curien

Hubert Curien Hubert Curien (* 30. Oktober 1924 in Cornimont, Département Vosges; † 6. Februar 2005 in Loury, Département Loiret) war französischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hubert Curien · Mehr sehen »

Ian Hinchliffe

Ian Hinchliffe (* 1952 in Dewsbury) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ian Hinchliffe · Mehr sehen »

Illuminati (Film)

Illuminati ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Large Hadron Collider und Illuminati (Film) · Mehr sehen »

Initiate

Initiate ist ein Doppelalbum der Nels Cline Singers, das zwischen dem Pop- und dem Jazzgenre eingeordnet wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Initiate · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Large Hadron Collider und International Linear Collider · Mehr sehen »

Italo Mannelli

Italo Mannelli (* 1933 in Florenz) ist ein italienischer experimenteller Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Italo Mannelli · Mehr sehen »

Ξcc-Baryon

cc+-Baryon |klassifikation.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ξcc-Baryon · Mehr sehen »

Χb(3P)-Meson

Das χb(3P)-Meson ist ein Meson aus der Familie der Bottomonia.

Neu!!: Large Hadron Collider und Χb(3P)-Meson · Mehr sehen »

József Pálinkás

József Pálinkás (Foto: 2014) József Pálinkás (* 18. September 1952 in Galvács) ist ein ungarischer Physiker, Wissenschaftsmanager und Politiker (seit 2020 Új Világ Néppárt, früher Fidesz).

Neu!!: Large Hadron Collider und József Pálinkás · Mehr sehen »

Johanna Stachel

Johanna Stachel, 2016 Johanna Barbara Stachel (* 3. Dezember 1954 in München) ist eine deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Johanna Stachel · Mehr sehen »

John Conway (Physiker)

John Stephen Conway (* um 1959) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und John Conway (Physiker) · Mehr sehen »

John Ellis (Physiker)

John Ellis an der Universität Heidelberg Februar 2008 Jonathan R. Ellis CBE (* 1. Juli 1946 in London) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Large Hadron Collider und John Ellis (Physiker) · Mehr sehen »

John F. Gunion

John Francis Gunion (* 21. Juli 1943 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit theoretischer Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und John F. Gunion · Mehr sehen »

John Peoples

John Peoples John Peoples Jr. (* 22. Januar 1933 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt.

Neu!!: Large Hadron Collider und John Peoples · Mehr sehen »

Joseph Incandela

Joseph Robert „Joe“ Incandela (* 1956) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Joseph Incandela · Mehr sehen »

Joseph Lykken

Joseph Lykken Joseph David Lykken (* 17. Juni 1957 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und Hochenergiephysik befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Joseph Lykken · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin (* 19. Dezember 1929 in Moskau; † 1. März 1997 ebenda) war ein russischer Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Karl Jakobs

Karl Jakobs Karl Jakobs (* 1959 in Retterath) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und Karl Jakobs · Mehr sehen »

Karlheinz Meier

Obergurgl (Österreich), August 2015 Karlheinz Meier (* 4. Mai 1955 in Hamburg; † 24. Oktober 2018 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Professor für Experimentalphysik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Large Hadron Collider und Karlheinz Meier · Mehr sehen »

Keith Olive

Keith Alison Olive (* 1956) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Kosmologie befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Keith Olive · Mehr sehen »

KEK (Forschungszentrum)

Tsukuba-Bergs. Links ist die Ost-Halle des Proton-Synchrotrons (KEK-PS) und rechts die Experimentierhalle ''Oho'' des KEKB-Speicherrings zu sehen. Im Hintergrund befindet sich die Halle ''Tsukuba'' mit dem Belle-Experiment. KEK (japanisch kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, englisch High Energy Accelerator Research Organization) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan.

Neu!!: Large Hadron Collider und KEK (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Kenneth Lane (Physiker)

Kenneth D. Lane ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kenneth Lane (Physiker) · Mehr sehen »

Kerstin Tackmann

Kerstin Tackmann (* 1978) ist eine deutsche Physikerin und Professorin an der Universität Hamburg.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kerstin Tackmann · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kjell Johnsen

Kjell Johnsen (* 11. Juni 1921 in Meland, Norwegen; † 18. Juli 2007 in La Rippe, Schweiz) war ein norwegischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasste.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kjell Johnsen · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Lance J. Dixon

Lance Jenkins Dixon (* 22. Juni 1961 in Pasadena) ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lance J. Dixon · Mehr sehen »

Landau-Yang-Theorem

Das Landau-Yang-Theorem, auch Yangs Theorem, ist ein Satz in der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Landau-Yang-Theorem · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Large Hadron Collider und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Lawrence R. Sulak

Lawrence Richard Sulak (* 29. August 1944 in Columbus, Ohio) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lawrence R. Sulak · Mehr sehen »

Lee G. Pondrom

Lee Girard Pondrom (* 26. Dezember 1933 in Dallas) ist ein US-amerikanischer experimenteller Hochenergiephysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lee G. Pondrom · Mehr sehen »

Lee-Quigg-Thacker-Bound

Als Lee-Quigg-Thacker-Grenze, englisch Lee-Quigg-Thacker bound, wird in der Quantenfeldtheorie eine theoretische obere Grenze für die Masse des Higgs-Bosons bezeichnet.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lee-Quigg-Thacker-Bound · Mehr sehen »

LEP Pre-Injector

Das Gebäude des LEP Injector Linac (LIL), welches anschließend die CLIC Test Facility beherbergte. Links im Bild ist das grüne LIL Logo erkennbar. Der LEP Pre-Injector (LPI) war der Ausgangspunkt für Elektronen und Positronen im Beschleunigerkomplex für den Large Electron-Positron Collider (LEP), welcher von 1989 bis 2000 am CERN in Betrieb war.

Neu!!: Large Hadron Collider und LEP Pre-Injector · Mehr sehen »

Les Horribles Cernettes

Les Horribles Cernettes (Französisch Die schrecklichen CERN-Mädchen) war eine parodistische Popmusik-Gruppe die sich selbst als die einzige Hochenergie-Rockband bezeichnet.

Neu!!: Large Hadron Collider und Les Horribles Cernettes · Mehr sehen »

LHC (Begriffsklärung)

LHC steht für.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHC (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

LHC Computing Grid

Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen- und Speicher-Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHC Computing Grid · Mehr sehen »

LHC@Home

LHC@home (auch LHC@home 1.0, LHC@home 2.0, Test4Theory und SixTrack genannt) ist ein Volunteer-Computing-Projekt, das den Durchlauf von Teilchen durch einen 27 km langen Teilchenbeschleuniger simuliert.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHC@Home · Mehr sehen »

LHCb

Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHCb · Mehr sehen »

LHCf

Das LHCf-Experiment (für Large Hadron Collider forward) ist eines von sieben Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHCf · Mehr sehen »

LHeC

Der LHeC (Kurzform für Large Hadron-Electron Collider) ist ein Beschleunigerprojekt, das den existierenden LHC-Speichering – den gegenwärtig leistungsfähigsten Beschleuniger am CERN-Forschungsinstitut in Genf – nicht nur in der Leistungsstärke, sondern auch im Spektrum der untersuchten Zusammenstöße wesentlich erweitern soll: Statt der Hadron-Hadron-Zusammenstöße wie bisher sollen wie beim stillgelegten Hamburger Elektron-Proton-Beschleuniger HERA auch Proton-Elektron-Stöße untersucht werden können.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHeC · Mehr sehen »

Lisa Randall

Lisa Randall (2006) Lisa Randall (* 18. Juni 1962 in New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für theoretische Physik an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lisa Randall · Mehr sehen »

Liste der längsten Tunnel der Erde

Diese Liste zeigt eine Auswahl der bestehenden und geplanten längsten Tunnel der Erde mit mehr als 5000 Metern Länge.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste der längsten Tunnel der Erde · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Projekte verteilten Rechnens

Verschiedene Projekte gewinnen die zu ihrer Durchführung benötigte Rechenkapazität durch die Verteilung der Rechenleistung auf Einzelgeräte und Rechnerpools, die von ihren Besitzern zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden (z. B. über Grid-Computing oder Volunteer-Computing).

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste der Projekte verteilten Rechnens · Mehr sehen »

Liste technischer Rekorde

In dieser Liste sind technische Rekorde aus unterschiedlichen Bereichen aufgeführt und kurz erläutert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste technischer Rekorde · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke

Dies ist eine Zusammenstellung von Stromstärken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit

Dies ist eine Zusammenstellung von Geschwindigkeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der magnetischen Flussdichte

Diese Liste von Größenordnungen der magnetischen Flussdichte ist eine Zusammenstellung von typischen Werten zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste von Größenordnungen der magnetischen Flussdichte · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen von Datenraten

Dieses ist eine Zusammenstellung von Datenübertragungsraten/Bitraten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Large Hadron Collider und Liste von Größenordnungen von Datenraten · Mehr sehen »

Low Energy Ion Ring

Der Low Energy Ion Ring (LEIR) ist ein seit 2006 betriebener Teilchenbeschleuniger für Blei-Ionen am CERN, mit einem Umfang von 78,5 Metern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Low Energy Ion Ring · Mehr sehen »

Luis Álvarez-Gaumé

Luis Álvarez-Gaumé (* 1955 in Madrid) ist ein spanischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und Quantengravitation beschäftigt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Luis Álvarez-Gaumé · Mehr sehen »

Luminosität

Die Luminosität L ist ein Begriff aus der Beschleuniger- bzw.

Neu!!: Large Hadron Collider und Luminosität · Mehr sehen »

Lyn Evans

Lyn Evans, im Hintergrund der LHC Lyndon Rees „Lyn“ Evans (* 1945 in Aberdare, Wales) ist ein britischer (walisischer) Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lyn Evans · Mehr sehen »

Magnetische Steifigkeit

Die magnetische Steifigkeit B\cdot\rho beschreibt die Eigenschaft eines schnellen geladenen Teilchens, seine Bahn mehr oder weniger gut durch Magnetfelder 'biegen' zu lassen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Magnetische Steifigkeit · Mehr sehen »

Markow-Preis

Der M.-A.-Markow-Preis des Instituts für Kernforschung (INR) der Russischen Akademie der Wissenschaften in Troizk wird seit 2003 jährlich an einzelne Physiker oder Gruppen verliehen für Forschungen in der Teilchenphysik oder anderen Forschungsrichtungen des Instituts.

Neu!!: Large Hadron Collider und Markow-Preis · Mehr sehen »

Markus Luty

Markus Luty ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Markus Luty · Mehr sehen »

Matthias Neubert

Matthias Neubert (* 20. Dezember 1962 in Siegen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Matthias Neubert · Mehr sehen »

Matthias Schott

Matthias Schott (* 1979 in Nürnberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und Matthias Schott · Mehr sehen »

Maurice Jacob

Maurice Jacob, 1998 Maurice René Michel Jacob (geboren am 28. März 1933 in Lyon; gestorben am 2. Mai 2007 in Genf) war ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Large Hadron Collider und Maurice Jacob · Mehr sehen »

Max Klein (Physiker)

Max Klein (* 1951) ist ein deutscher Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und Max Klein (Physiker) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Physik

Eingangshalle des Neubaus (Foto mit freundlicher Genehmigung von Massimo Fiorito) Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz im Münchner Stadtteil Freimann am Föhringer Ring.

Neu!!: Large Hadron Collider und Max-Planck-Institut für Physik · Mehr sehen »

März 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2010.

Neu!!: Large Hadron Collider und März 2010 · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: Large Hadron Collider und Megastruktur · Mehr sehen »

Melvyn J. Shochet

Melvyn Jay „Mel“ Shochet (* 31. Oktober 1944 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Physiker an der University of Chicago.

Neu!!: Large Hadron Collider und Melvyn J. Shochet · Mehr sehen »

Metso

Metso war ein internationaler Technologiekonzern, mit Sitz in Finnland, der in der Bergbau-, Bau-, Papier- und Erdölindustrie tätig ist.

Neu!!: Large Hadron Collider und Metso · Mehr sehen »

Michael Kobel

Michael Kobel, 2010 Michael Kobel (* 10. Oktober 1961 in Bayreuth) ist ein deutscher Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Michael Kobel · Mehr sehen »

Michel Della Negra

Michel Della Negra (* 1942) ist ein französischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Michel Della Negra · Mehr sehen »

Micro Black Hole

Das Micro Black Hole (für „Mikro-Schwarzes Loch“) ist ein hypothetisches, sehr kleines und leichtes Schwarzes Loch.

Neu!!: Large Hadron Collider und Micro Black Hole · Mehr sehen »

Miklos Gyulassy

Miklos Gyulassy (* 9. März 1949 in Szolnok) ist ein ungarisch-US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Miklos Gyulassy · Mehr sehen »

Minimales supersymmetrisches Standardmodell

Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die bezüglich des Teilcheninhalts kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Minimales supersymmetrisches Standardmodell · Mehr sehen »

MoEDAL

Der MoEDAL-Detektor (Akronym für) ist eine Erweiterung des LHCb-Experiments.

Neu!!: Large Hadron Collider und MoEDAL · Mehr sehen »

MongoDB

MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, „gigantisch“) ist ein dokumentenorientiertes NoSQL-Datenbankmanagementsystem, das in der Programmiersprache C++ geschrieben ist.

Neu!!: Large Hadron Collider und MongoDB · Mehr sehen »

Morris Pripstein

Morris Pripstein, auch Moishe Pripstein, (* 1935 in Montreal, Québec) ist ein kanadischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Morris Pripstein · Mehr sehen »

Mu3e

Mu3e ist ein geplantes Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Anti-Myons (Mu) in ein Elektron und zwei Positronen (3e) sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenfamilienzahl geändert wird (Umwandlung eines Leptons in eines einer anderen Familie).

Neu!!: Large Hadron Collider und Mu3e · Mehr sehen »

Muon g-2

Der Magnet am Fermilab. Ursprünglich wurde er für das Vorgängerexperiment am Brookhaven National Laboratory entwickelt. Die Geometrie erlaubt ein sehr gleichförmiges Magnetfeld im Ring. Muon g-2 ist ein Teilchenphysikexperiment am Fermilab mit dem Ziel, den Landé-Faktor (g-Faktor) des Myons genauer zu vermessen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Muon g-2 · Mehr sehen »

Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Außenansicht des Museumsbaus mit Teil der alten Befestigungsanlage (2006) Große Halle im Museumsinneren Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz Mudam, ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Myon · Mehr sehen »

NA62

Das NA62-Experiment ist ein Experiment am SPS-Beschleuniger des europäischen Kernforschungszentrums CERN, das sich derzeit in der Aufbauphase befindet.

Neu!!: Large Hadron Collider und NA62 · Mehr sehen »

Natalia Toro

Natalia Toro (* 1985) ist eine US-amerikanische theoretische Physikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Natalia Toro · Mehr sehen »

Natürlichkeitsproblem

Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Natürlichkeitsproblem · Mehr sehen »

Netzwerk Teilchenwelt

Das Netzwerk Teilchenwelt (kurz NTW, gelegentlich fälschlicherweise Netzwerk Teilchenphysik) ist ein Projekt der TU Dresden, das Jugendliche und Studierende über aktuelle Forschung in der Teilchenphysik informieren und ihnen den Kontakt zu Wissenschaftler bieten soll.

Neu!!: Large Hadron Collider und Netzwerk Teilchenwelt · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Large Hadron Collider und Neutrino · Mehr sehen »

Neutrinoobservatorium

Neutrinoobservatorien (auch als Neutrinoteleskope, Neutrinodetektoren oder – etwas zu allgemein – Neutrino-Experimente bezeichnet) sind Teilchendetektoren speziell für den Nachweis und die Messung von Neutrinos aus weit entfernten Quellen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Neutrinoobservatorium · Mehr sehen »

New Horizons in Physics Prize

Der New Horizons in Physics Prize ist ein jährlich seit 2012 vergebener Physikpreis, der von der Fundamental Physics Prize Foundation für jüngere Wissenschaftler vergeben wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und New Horizons in Physics Prize · Mehr sehen »

Nikhef

Das Nikhef (Nationaal instituut voor subatomaire fysica; deutsch „Nationales Institut für subatomare Physik“) ist das nationale niederländische Forschungszentrum für subatomare Physik in Amsterdam, gelegen im Science Park Amsterdam (Watergraafsmeer).

Neu!!: Large Hadron Collider und Nikhef · Mehr sehen »

Nima Arkani-Hamed

Harvard Nima Arkani-Hamed (* 5. April 1972 in Houston, Texas) ist ein amerikanisch-kanadischer theoretischer Physiker mit den Forschungsschwerpunkten Teilchenphysik, Stringtheorie und Kosmologie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Nima Arkani-Hamed · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Large Hadron Collider und Niob · Mehr sehen »

Norbert Frischauf

Norbert Frischauf (* 11. Dezember 1968 in Wien) ist ein österreichischer Hochenergiephysiker, Raumfahrtsystemingenieur und Entrepreneur.

Neu!!: Large Hadron Collider und Norbert Frischauf · Mehr sehen »

November 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2009.

Neu!!: Large Hadron Collider und November 2009 · Mehr sehen »

Oh-My-God-Teilchen

Als Oh-My-God-Teilchen (entlehnt aus dem englischen Oh-My-God particle; auch kurz OMG-Partikel oder OMG-Teilchen genannt) wird ein hochenergetisches Teilchen der kosmischen Strahlung (wahrscheinlich ein Proton) bezeichnet, das am 15.

Neu!!: Large Hadron Collider und Oh-My-God-Teilchen · Mehr sehen »

OSQAR-Experiment

Das Experiment OSQAR (Optical Search for QED Vacuum Birefringence, Axions and Photon Regeneration „optische Suche nach quantenelektrodynamischer Vakuum-Doppelbrechung, Axionen und Photonen-Wiederherstellung“) am CERN ist ein „Licht-durch-Wand“-Experiment, bei dem zwischen 2007 und 2018 nach axion-artigen Teilchen gesucht wurde.

Neu!!: Large Hadron Collider und OSQAR-Experiment · Mehr sehen »

Otmar Biebel

Otmar Biebel (* 1963) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und Otmar Biebel · Mehr sehen »

Otto E. Rössler

Otto E. Rössler, 2008 Otto E. Rössler (* 20. Mai 1940 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker und Chaosforscher.

Neu!!: Large Hadron Collider und Otto E. Rössler · Mehr sehen »

OwnCloud

ownCloud ist eine freie Software für den Einsatz in Unternehmen, die das Speichern und Verteilen von Daten (Filehosting) auf eigenen Servern und Endgeräten organisiert.

Neu!!: Large Hadron Collider und OwnCloud · Mehr sehen »

Panofsky-Preis

Der W. K. H. Panofsky Prize ist ein jährlich seit 1988 von der American Physical Society vergebener Preis in experimenteller Teilchenphysik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Panofsky-Preis · Mehr sehen »

Partondichtefunktion

Eine Partondichte(-funktion) f_i (abgekürzt PDF) ist eine Funktion, welche die Verteilung desjenigen Anteils am Impuls eines Hadrons (insbesondere eines Protons oder Neutrons) angibt, den ein Parton (Quark oder Gluon) trägt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Partondichtefunktion · Mehr sehen »

Pentaquark

c). Die Farbladungen sind willkürlich gewählt. Pentaquarks (von „fünf“), ein Begriff der Teilchenphysik, sind exotische Baryonen aus fünf Quarks und mit einer Baryonenzahl von +1 bzw. -1.

Neu!!: Large Hadron Collider und Pentaquark · Mehr sehen »

Peter Higgs

Peter Higgs bei der Pressekonferenz anlässlich der Verleihung des Nobelpreises, 2013 Peter Ware Higgs, CH, FRS, FRSE, FKC, CBE (* 29. Mai 1929 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Peter Higgs · Mehr sehen »

Peter Jenni

Peter Jenni 2013 Peter Jenni (* 17. April 1948 in Iffwil) ist ein Schweizer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Peter Jenni · Mehr sehen »

Peter Matthias Zerwas

Peter M. Zerwas (* 1942 in Miesenheim/Andernach) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Peter Matthias Zerwas · Mehr sehen »

Philip C. Schuster

Philip Christian Schuster ist ein US-amerikanischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Philip C. Schuster · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Large Hadron Collider und Physik · Mehr sehen »

Präon

Präonen (Englisch Preons; manchmal auch als Präquarks oder Subquarks bezeichnet) sind hypothetische punktförmige Teilchen in der Elementarteilchenphysik, die in Erweiterung der Quark-Struktur des Standardmodells als „Bausteine“ von Leptonen oder Quarks angesehen werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Präon · Mehr sehen »

Priscilla Pani

Priscilla Pani (* vor 1990) ist eine italienische Teilchenphysikerin und Spezialistin für dunkle Materie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Priscilla Pani · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Proton Synchrotron 2

Das Proton Synchrotron 2 (Abkürzung: PS2) war ein geplanter Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 1346,4 m Umfang am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Proton Synchrotron 2 · Mehr sehen »

Proton Synchrotron Booster

Eingangs- und Ausgangsstrahlrohre des Proton Synchrotron Booster Das Gelände oberhalb des Proton Synchrotron Booster am CERN Der Proton Synchrotron Booster im Tunnel Künstlerische Darstellung des Proton Synchrotron Booster Der Proton Synchrotron Booster (PSB) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Proton Synchrotron Booster · Mehr sehen »

Protonenquelle

Schematische Darstellung einer Protonenquelle LHC stammen. Eine Protonenquelle ist eine Ionenquelle für Protonen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Protonenquelle · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Large Hadron Collider und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Randall-Sundrum-Modell

Das Randall-Sundrum-Modell ist in der theoretischen Physik ein mathematischer Ansatz zur einheitlichen Beschreibung der Grundkräfte im Universum.

Neu!!: Large Hadron Collider und Randall-Sundrum-Modell · Mehr sehen »

RD50

RD50 ist ein internationaler Forschungsverbund am CERN, der strahlenharte Halbleiterdetektoren für zukünftige Experimente an Beschleunigern mit höchsten Luminositäten erforschen und entwickeln soll.

Neu!!: Large Hadron Collider und RD50 · Mehr sehen »

Reality XL

Schauspieler und Produzenten bei der Premiere im Januar 2012 in Starnberg Reality XL ist ein deutscher Spielfilm von Regisseur und Autor Tom Bohn aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Large Hadron Collider und Reality XL · Mehr sehen »

Reza Mansouri

Reza Mansouri Reza Mansouri (* 8. Januar 1948 in Teheran) ist ein iranischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Reza Mansouri · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Large Hadron Collider und Rhone · Mehr sehen »

Richard Arnowitt

Richard Arnowitt (2004) Richard Lewis Arnowitt (* 3. Mai 1928 in New York City; † 12. Juni 2014) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Richard Arnowitt · Mehr sehen »

Robert Brian Palmer

Robert Brian Palmer (* 28. Februar 1934 in Harrow bei London) ist ein britisch-US-amerikanischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Robert Brian Palmer · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Heuer

Rolf-Dieter Heuer (2009) Rolf-Dieter Heuer (* 24. Mai 1948 in Boll) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Rolf-Dieter Heuer · Mehr sehen »

ROOT

ROOT ist eine am CERN entwickelte, objektorientierte freie Software (Lizenz: LGPL, Teile GPL), die zur Analyse von Daten eingesetzt wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und ROOT · Mehr sehen »

Roy Billinge

Roy Billinge (* 21. Dezember 1937 in Buxton; † 31. Juli 1994 in Trelex, Schweiz) war ein britischer Physiker, der am Bau des Super Proton Synchrotron (SPS) am CERN beteiligt war und den Bau des Antiproton Accumulator leitete.

Neu!!: Large Hadron Collider und Roy Billinge · Mehr sehen »

Ruine Bâtie-Beauregard

Die Ruine Bâtie-Beauregard – aus dem Französischen in etwa zu übersetzen als: «der Bau mit dem schönen Blick» – ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Schweizer politischen Gemeinde Collex-Bossy.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ruine Bâtie-Beauregard · Mehr sehen »

Rutherford Appleton Laboratory

360 Computer Console, Atlas Centre, R27, Rutherford Laboratory, 1967 Das Rutherford Appleton Laboratory (RAL) ist ein Forschungszentrum des britischen Sciences and Technology Facilities Council (STFC) bei Chilton nahe Didcot in Oxfordshire.

Neu!!: Large Hadron Collider und Rutherford Appleton Laboratory · Mehr sehen »

Sabine Hossenfelder

Sabine Hossenfelder (2017) Sabine Karin Doris Hossenfelder (* 18. September 1976 in Frankfurt am MainAngaben in ihrer Dissertation., Universität Frankfurt 2003) ist eine deutsche theoretische Physikerin, Wissenschaftsjournalistin und Webvideoproduzentin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Sabine Hossenfelder · Mehr sehen »

Sabrina Gonzalez Pasterski

Sabrina Gonzalez Pasterski Sabrina Gonzalez Pasterski (* 3. Juni 1993 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Physikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Sabrina Gonzalez Pasterski · Mehr sehen »

Satoshi Ozaki

Satoshi Ozaki (rechts), 2007 Satoshi Ozaki (jap. 尾崎 敏, Ozaki Satoshi; * 4. Juli 1929 in der Präfektur Osaka; † 22. Juli 2017 in Smithtown, New York) war ein japanisch-US-amerikanischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern und experimenteller Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: Large Hadron Collider und Satoshi Ozaki · Mehr sehen »

Sau Lan Wu

Sau Lan Wu Sau Lan Yu Wu (* 1940 in Hongkong) ist eine US-amerikanische Teilchenphysikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Sau Lan Wu · Mehr sehen »

Sławosz Uznański

Sławosz Uznański (* 12. April 1984 in Łódź) ist ein polnischer Ingenieur und Raumfahreranwärter im Europäischen Astronautenkorps.

Neu!!: Large Hadron Collider und Sławosz Uznański · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Large Hadron Collider und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Large Hadron Collider und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schwerionenbeschleuniger

Ein Schwerionenbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger, in dem Schwerionen auf hohe Energien und somit Geschwindigkeiten bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Schwerionenbeschleuniger · Mehr sehen »

Seltsame Materie

Seltsame Materie (oder Strangelet) besteht aus seltsamen Teilchen (engl. strange particles).

Neu!!: Large Hadron Collider und Seltsame Materie · Mehr sehen »

September 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2008.

Neu!!: Large Hadron Collider und September 2008 · Mehr sehen »

Siegfried Bethke

Siegfried Bethke (* 15. April 1954 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Large Hadron Collider und Siegfried Bethke · Mehr sehen »

Soo-Bong Kim

Soo-Bong Kim Soo-Bong Kim (* 1960 in Busan) ist ein südkoreanischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Soo-Bong Kim · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Large Hadron Collider und Speicherring · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: Large Hadron Collider und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Stefan Schael

Stefan Schael (* 1961 in Leverkusen) Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, abgerufen am 23. März 2015.

Neu!!: Large Hadron Collider und Stefan Schael · Mehr sehen »

Stephen Myers

Stephen Myers Stephen Myers OBE, auch Steve Myers, (* 3. August 1946) ist ein britischer Elektroingenieur, der sich mit Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Stephen Myers · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Stringtheorie · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Superconducting Super Collider

SSC Panorama, Waxahachie 2008 Karte mit Ringtunnel Der Superconducting Super Collider (SSC) war ein geplanter Teilchenbeschleuniger, dessen Bau 1993 abgebrochen wurde.

Neu!!: Large Hadron Collider und Superconducting Super Collider · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Supraleiter · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Synchrotron · Mehr sehen »

Technicolor (Physik)

Simulation des hypothetischen Zerfalls eines Higgs-Teilchens in Teilchen-Jets am CMS/CERN Unter dem Begriff Technicolor-Theorien (TC) werden in der Elementarteilchenphysik Erweiterungen des Standardmodells zusammengefasst, in denen das skalare Higgs-Boson kein fundamentales Teilchen ist, sondern ein Bindungszustand von neu eingeführten Fermionen, den Techniquarks.

Neu!!: Large Hadron Collider und Technicolor (Physik) · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tejinder Virdee

Tejinder Virdee, Juli 2012 Sir Tejinder Singh „Jim“ Virdee (* 13. Oktober 1952 in Nyeri, Kenia) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tejinder Virdee · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tevatron

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron war ein Teilchenbeschleuniger am Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidierte.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tevatron · Mehr sehen »

Thomas Kirn

Thomas Kirn Thomas Kirn (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Thomas Kirn · Mehr sehen »

Thomas Lohse

Thomas Lohse (* 1956) ist ein deutscher experimenteller Elementarteilchenphysiker und Astroteilchenphysiker und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität Berlin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Thomas Lohse · Mehr sehen »

Thomas Naumann (Physiker)

Thomas Naumann (* 15. Juni 1953 in Dresden) ist ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Thomas Naumann (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas Ypsilantis

Thomas „Tom“ John Ypsilantis (* 24. Juni 1928 in Salt Lake City; † 16. August 2000 in Genf) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Thomas Ypsilantis · Mehr sehen »

Tilman Plehn

Tilman Plehn (* 28. Mai 1969 in Siegen) ist ein deutscher theoretischer Teilchenphysiker und seit 2008 Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tilman Plehn · Mehr sehen »

Top-Quark

Das Top-Quark ist das schwerste bekannte Elementarteilchen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Top-Quark · Mehr sehen »

Torbjörn Sjöstrand

Torbjörn Sjöstrand ist ein schwedischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Torbjörn Sjöstrand · Mehr sehen »

TOTEM

Ein „Roman Pot“ des TOTEM-Experiment TOTEM (ein Apronym für Total Elastic and Diffractive Cross Section Measurement, siehe Totem) ist ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC), dem größten Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Large Hadron Collider und TOTEM · Mehr sehen »

Trigger (Physik)

Ein Trigger ist in der Physik ein System, das die Datensammlung eines Experiments kontrolliert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Trigger (Physik) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U55 (Berlin)

| Bahnhof Bundestag Bundestag Die U-Bahn-Linie U55 war eine Linie der Berliner U-Bahn zwischen Brandenburger Tor und Hauptbahnhof, die vom 8.

Neu!!: Large Hadron Collider und U-Bahn-Linie U55 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Bundestag

Bahnsteig des U-Bahnhofs (2009) Eingang zum U-Bahnhof, im Hintergrund das Reichstagsgebäude (2010) Der U-Bahnhof Bundestag ist eine Station der U-Bahn-Linie U5 der Berliner U-Bahn, die am 8.

Neu!!: Large Hadron Collider und U-Bahnhof Bundestag · Mehr sehen »

Ursula Bassler

Ursula Bassler Ursula Rita Bassler (geb. 1965) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ursula Bassler · Mehr sehen »

Vernon Barger

Vernon Duane Barger (* 5. Juni 1938 in Curllsville, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Vernon Barger · Mehr sehen »

Vyacheslav Rychkov

Vyacheslav Rychkov (genannt Slava Rychkov,, Transkription Wjatscheslaw Rytschkow; * 27. Mai 1975 in Kuibyschew) ist ein russisch-italienischer mathematischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Vyacheslav Rychkov · Mehr sehen »

Weltformel

Eine Weltformel oder eine Theorie von Allem (ToE oder TOE) ist eine hypothetische Theorie, gebildet aus theoretischer Physik und Mathematik, die alle physikalischen Phänomene im bekannten Universum präzise beschreiben und verknüpfen soll.

Neu!!: Large Hadron Collider und Weltformel · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Matwejew

Wiktor Anatoljewitsch Matwejew, 2018 Wiktor Anatoljewitsch Matwejew (* 11. Dezember 1941 in Taiga, Oblast Nowosibirsk) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und Wiktor Anatoljewitsch Matwejew · Mehr sehen »

William J. Willis

William J. Willis (* 15. September 1932 in Fort Smith, Arkansas; † 1. November 2012 in Dobbs Ferry, New York) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und William J. Willis · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zen (Empfehlungsdienst)

Zen ist ein persönlicher Empfehlungsdienst, der Technologien des maschinellen Lernens verwendet.

Neu!!: Large Hadron Collider und Zen (Empfehlungsdienst) · Mehr sehen »

Zoltan Kunszt

Zoltan Kunszt (2021)Zoltan Kunszt (* 6. Mai 1944 in Pápa, Ungarn) ist ein ungarisch-schweizerischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Zoltan Kunszt · Mehr sehen »

Zvi Bern

Zvi Bern ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Zvi Bern · Mehr sehen »

(15332) CERN

(15332) CERN ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Large Hadron Collider und (15332) CERN · Mehr sehen »

(214819) Gianotti

(214819) Gianotti ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 10.

Neu!!: Large Hadron Collider und (214819) Gianotti · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Large Hadron Collider und 10. September · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Large Hadron Collider und 16. Dezember · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Large Hadron Collider und 2008 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Large Hadron Collider und 2009 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Large Hadron Collider und 2010 · Mehr sehen »

2010er

Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.

Neu!!: Large Hadron Collider und 2010er · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Large Hadron Collider und 2015 · Mehr sehen »

21. Jahrhundert

Das 21.

Neu!!: Large Hadron Collider und 21. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

First Beam Day, Grosser Hadronen-Speicherring, Großer Hadronen-Speicherring, LHC, SLHC.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »