Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landwirbeltiere

Index Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

361 Beziehungen: Aïstopoda, Acanthostega, Actinopteri, Adelospondyli, Alec Panchen, Amnioten, Amphibien, Amy C. Henrici, Angela Milner, Antennariidae, Anthracosauria, Anthradapis, Apomorphie, Arthropleura, Asilisaurus, Atretochoana eiselti, Augenentwicklung (Wirbeltiere), Augenevolution, Baurioidea, Bauru-Gruppe, Bears Ears National Monument, Becken (Anatomie), Bellubrunnus, Biarmosuchia, Biodiversitäts-Hotspot, Biolumineszenz, Biosignatur, Bipedie, Blut-Hirn-Schranke, Blutkreislauf, Bodo (Gattung), Borgholzhausen, Branchiosauridae, Brian Gill, Brina Kessel, Bromacker, Brustkorb, Buitreraptor, Bystrowianidae, Cañadón-Calcáreo-Formation, Cacops, Caiuá-Gruppe, Canowindridae, Carl Gegenbaur, Caturrita-Formation, Chamäleons, Chemnitzion, Chevronknochen, Chindesaurus, Chirotherium, ..., Choanata, Choane, Chorda dorsalis, Chordatiere, Chroniosaurus, Chroniosuchidae, Cleithrum, Coconino Sandstone, Cornberger Sandstein, Coronaviridae, Crassigyrinus, Cryptovenator, Cutler-Formation, Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator, Deinosuchus, Denis Diderot, Denis Duboule, Der Fisch in uns, Devon (Geologie), Diadectes, Diadectomorpha, Diapsida, Diictodon, Dimetrodon, Dinosaurier, Dissorophoidea, Donald Baird (Paläontologe), Dreieckskopfottern, Eionaletherium, Eiszeitalter, Elginerpeton, Elpistostegalia, Eogyrinidae, Eogyrinus, Eotetrapodiformes, Eppelsheim-Formation, Erik Jarvik, Eryops, Erythrosuchidae, Eunotosaurus, Eureptilien, Eusthenopteron, Euteleostomi, Evolution, Evolution der Säugetiere, Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Extremitätenentwicklung, Extremitätenevolution, Exuvie, Fasciculus vesanus, Fährtensandstein, Fenestra antorbitalis, Fibrocystin, Finger, Fische, Fischmaul, Fischschädel, Flösselhechte, Flügel (Insekt), Flügelbein, Flügelhelm, Fleischflosser, Fleischfresser, Flora und Fauna des Tanganjikasees, Flosse, Flugsaurier, Fossil, Fossilisation, Friedrich Sickler, Froschlurche, Fuß, Furcifer labordi, Gastrin Releasing Peptide, Gealy Spur, Gehörgang, Gehörknöchelchen, Geologische Zeitskala, Georg Joseph Kamel, Gerobatrachus, Gerrothorax, Geruchsrezeptor (Protein), Gliedmaße, Gogo-Formation, Gogonasus, Gröden-Formation, Greererpeton, Gregory Retallack, Großstörche, Guiyu oneiros, Gunnar Säve-Söderbergh, Haarzelle, Halsrippe, Hangenberg-Ereignis, Harnpflicht, Hartmut Haubold, Haushund, Hämalbogen, Helveticosaurus, Henne-Ei-Problem, Hermit Shale, Herpetofauna, Heterodontie, Hettangium, Hibbertopterus, Historia Naturalis Brasiliae, Homologie (Biologie), Hox-Gen, Husten, Hynerpeton, Hyomandibulare, Ichniotherium praesidentis, Ichthyosaurier, Ichthyostega, It’s Tough to Be a Bird, Iwan Antonowitsch Jefremow, Janusiscus, Jennifer Clack, Joggins Fossil Cliffs, Johann Ignaz Schiffermüller, John William Dawson, Kalksteinbruch Langenberg, Kannemeyeriidae, Karbon, Ken Aplin (Zoologe), Kevin Padian, Kiefermäuler, Kladistik, Klasse (Biologie), Klimageschichte, Knochenfische, Kopf, Kopf-Rumpf-Länge, Korbacher Spalte, Krasiejów, Krebstiere, Kreuzbein, Kreuzgang (Biologie), Krokodile, Kyanoviridae, La Brea Tar Pits, Labyrinthodontia, Landgang (Biologie), Lanthanosuchidae, Laufroboter, Lazarus-Effekt, Lebenserwartung, Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase, Lepidosauromorpha, Lepospondyli, Linker Vorhof, Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik, Livyatan, Louis Jean-Marie Daubenton, Lufeng-Formation, Lungenfische, Lysorophidae, Magenbrüterfrösche, Manakacha-Formation, Marta S. Fernández, Massenaussterben, Meeressäuger, Megalichthyidae, Mesoprädator, Microsauria, Mittelfußknochen, Monte-Iberia-Fröschchen, Mosaikform, Mund, Myotilin, Mystriosuchus, Na Dương (Fossillagerstätte), Nahrungskonkurrenz, Nase, Nectridea, Neil Shubin, Nervus accessorius, Neunaugen, New Zealand Antarctic Research Programme, Newark-Supergruppe, Nicole Schaeren-Wiemers, Niesen, Ohr, Oliver Rauhut, Organo-Anion-Transporter, Os postfrontale, Os quadratum, Osteoderm, Osteolepiformes, Otoakustische Emissionen, Pachyostose, Paleorrota, Palichnologie, Panderichthys, Paralititan, Paraná-Becken, Parareptilien, Paraves, Pederpes, Phalanx (Anatomie), Phospholipase A2, Plasma Thromboplastin Antecedent, Pleistocene Rewilding, Plesiomorphie, Pneumatisation, Polydaktylie, Postorbitale, Powichthys, Pramollo-Gruppe, Prionosuchus, Pristerognathus, Probainognathia, Prosauropoda, Prymnesium parvum, Psarolepis, Quadrupedie, Quastenflosser, Rachen, Rainer Schoch (Paläontologe), RANK-Ligand, Rückenmark, Reihe (Biologie), Reptilien, Reptiliomorpha, Retinal, Rhipidistia, Rhizodus, Robert Reisz, Salamanderfisch, Sand, Sandbad, Sattelkröten, Sauroctonus, Sauropoden, Sauropsida, Säugetiere, Scheitelauge, Scheitelbein, Schilddrüse, Schleimaale, Schmerzempfinden von Tieren, Schuppenbein, Schwanzlänge, Sclerocephalus, Seymouria, Sohlengänger, Spiraldarm, Spitzengänger, Stammzellfaktor, Stereozilie, Straboviridae, Strahlenflosser, Strauße (Gattung), Stuttgart-Formation, Suminia, Systematik (Biologie), Systematik der Amphibien, Systematik der Knochenfische, Systematik der vielzelligen Tiere, Taxon, Teleostomi, Temnospondyli, Tetraceratops, Tetrapode, Thalassocnus, Thüringer Wald, Theriodontia, Therocephalia, Theropoda, Thomas Bell, Tiktaalik, Tinirau, Titanosuchia, Trematopidae, Trematosauria, Tristichopteridae, Trithelodonta, Trockenriss (Sediment), Trommelfell, Tuʻi Malila, Tulerpeton, Tyrosinkinase ABL1, Unterarm, Unterer Keuper, Valentia Island, Varanosaurus, Vögel, Versteinerter Wald (Chemnitz), Vier, Vierter Trochanter, Vogelfuß, Volksrepublik China, Vulkanischer Winter, Wale, Wassermokassinotter, Würgerkrähen, Wescogame-Formation, Westlothiana, Whatcheeriidae, Wilhelm Pabst (Paläontologe), Wirbelbogen, Wirbeltiere, Wirbeltierfährtenfundstelle Borgholzhausen, Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach, Wuchiapingium, Xianglong (Gattung), Ymer Ø, Zahn, Zahnschmelz, Zehe (Fuß), Zehengänger, Zwischenkieferknochen. Erweitern Sie Index (311 mehr) »

Aïstopoda

Die Aïstopoda sind ein fossiles Taxon beinloser Landwirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Aïstopoda · Mehr sehen »

Acanthostega

Acanthostega (von und στέγη stege ‚Decke, Bedeckung‘) ist eine ausgestorbene Gattung der Wirbeltiere (Vertebrata), die zu den Stammgruppenvertretern der Landwirbeltiere (Tetrapoda) gehört, ihr gesamtes Leben jedoch im Wasser verbrachte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Acanthostega · Mehr sehen »

Actinopteri

Die Actinopteri sind ein Großtaxon der Knochenfische.

Neu!!: Landwirbeltiere und Actinopteri · Mehr sehen »

Adelospondyli

Adelospondyli sind ein fossiles Taxon amphibienartiger Landwirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Adelospondyli · Mehr sehen »

Alec Panchen

Alec Leonard Panchen (* 4. Oktober 1930; † 17. Januar 2013) war ein britischer Wirbeltier-Paläontologe und Zoologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Alec Panchen · Mehr sehen »

Amnioten

Amnioten (Amniota), auch Amniontiere oder Nabeltiere genannt, sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda).

Neu!!: Landwirbeltiere und Amnioten · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Landwirbeltiere und Amphibien · Mehr sehen »

Amy C. Henrici

Amy C. Henrici (* 24. November 1957 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Wirbeltier-Paläontologin.

Neu!!: Landwirbeltiere und Amy C. Henrici · Mehr sehen »

Angela Milner

Angela Cheryl Milner geborene Girven (* 3. Oktober 1947 in Gosforth, North East England; † 13. August 2021) war eine britische Wirbeltier-Paläontologin am Natural History Museum in London.

Neu!!: Landwirbeltiere und Angela Milner · Mehr sehen »

Antennariidae

Die Antennariidae sind eine Familie meist relativ kleiner und gut getarnter, plumper Knochenfische aus der Ordnung der Armflosser (Lophiiformes).

Neu!!: Landwirbeltiere und Antennariidae · Mehr sehen »

Anthracosauria

Die Anthracosauria sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren (Tetrapoda), die im späten Paläozoikum vor allem aquatisch, aber auch terrestrisch in den Sümpfen Europas und Nordamerikas lebten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Anthracosauria · Mehr sehen »

Anthradapis

Anthradapis ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die im Oberen Eozän vor rund 38 bis 34 Millionen Jahren im heutigen Südostasien lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Anthradapis · Mehr sehen »

Apomorphie

Apomorphie (von „ab, weg“ und morphē „Form, Gestalt“) ist ein grundlegendes Konzept der Kladistik (Methode der biologischen Systematik).

Neu!!: Landwirbeltiere und Apomorphie · Mehr sehen »

Arthropleura

Arthropleura ist eine Gattung ausgestorbener landbewohnender Gliederfüßer aus dem späten Paläozoikum von Nordamerika und Europa.

Neu!!: Landwirbeltiere und Arthropleura · Mehr sehen »

Asilisaurus

Asilisaurus ist eine fossile Gattung der Archosaurier aus der Familie der Silesauridae, die vor rund 240 Millionen Jahren – in der frühen Mitteltrias – im Süden des heutigen Tansanias lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Asilisaurus · Mehr sehen »

Atretochoana eiselti

Atretochoana eiselti ist ein in Flüssen der Amazonasregion lebender lungenloser Schleichenlurch (Blindwühle).

Neu!!: Landwirbeltiere und Atretochoana eiselti · Mehr sehen »

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Als Augenentwicklung der Wirbeltiere wird die embryonale Bildung (Ontogenese) der Sehorgane bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Augenentwicklung (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Augenevolution

Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung.

Neu!!: Landwirbeltiere und Augenevolution · Mehr sehen »

Baurioidea

Die Baurioidea oder Bauriamorpha sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“), die vom Oberperm bis zur Untertrias lebten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Baurioidea · Mehr sehen »

Bauru-Gruppe

Die Bauru-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Landwirbeltiere und Bauru-Gruppe · Mehr sehen »

Bears Ears National Monument

''Indian Creek'' und ''Sixshooter Peaks'' ''Cedar-Mesa Plains'' Das Bears Ears National Monument ist ein US-amerikanisches National Monument im San Juan County im Südosten Utahs.

Neu!!: Landwirbeltiere und Bears Ears National Monument · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Neu!!: Landwirbeltiere und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »

Bellubrunnus

Bellubrunnus („Schöner Brunner“) ist eine Gattung der Flugsaurier (Pterosauria) aus dem oberen Jura Mitteleuropas.

Neu!!: Landwirbeltiere und Bellubrunnus · Mehr sehen »

Biarmosuchia

Die Biarmosuchia, auch Eotitanosuchia oder Phthinosuchia genannt, waren Landwirbeltiere aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Biarmosuchia · Mehr sehen »

Biodiversitäts-Hotspot

Als Biodiversitäts-Hotspots oder Brennpunkte der Biodiversität werden Regionen der Erde bezeichnet, in denen eine große Zahl an endemischen Pflanzen- und Tierarten vorkommt und deren Natur in besonderem Maße bedroht ist.

Neu!!: Landwirbeltiere und Biodiversitäts-Hotspot · Mehr sehen »

Biolumineszenz

Zahlreiche Fische zeigen Biofluoreszenz Großer Leuchtkäfer (''Lampyris noctiluca'') Der Leuchtkäfer ''Photinus pyralis'' im Flug Als Biolumineszenz (biós ‚Leben‘ und ‚Licht‘) oder Biofluoreszenz wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen bezeichnet, selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Biolumineszenz · Mehr sehen »

Biosignatur

Eine Biosignatur (manchmal „chemisches Fossil“ oder „molekulares Fossil“ genannt) ist ein Element, Molekül, Isotop oder Naturphänomen, das einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz von Leben in der Gegenwart oder Vergangenheit liefert.

Neu!!: Landwirbeltiere und Biosignatur · Mehr sehen »

Bipedie

Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Bipedie · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Bodo (Gattung)

Bodo ist eine Gattung mikroskopisch kleiner geißeltragender Einzeller aus der Klasse der Kinetoplastiden, die erstmals 1830/1832 von Christian Gottfried Ehrenberg als „Schwanzmonade“ beschrieben wurde; mit der Typusart Bodo saltans als „hüpfende Schwanz­monade“.

Neu!!: Landwirbeltiere und Bodo (Gattung) · Mehr sehen »

Borgholzhausen

Borgholzhausen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Landwirbeltiere und Borgholzhausen · Mehr sehen »

Branchiosauridae

Die Branchiosauridae sind eine ausgestorbene Gruppe amphibienartiger Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus der Gruppe der Temnospondyli.

Neu!!: Landwirbeltiere und Branchiosauridae · Mehr sehen »

Brian Gill

Brian James Gill (* 10. Dezember 1953 in London) ist ein britisch-neuseeländischer Zoologe und Autor von Sachbüchern über die neuseeländische Fauna.

Neu!!: Landwirbeltiere und Brian Gill · Mehr sehen »

Brina Kessel

Brina Cattell Kessel (* 20. November 1925 in Ithaca, New York; † 1. März 2016 in Fairbanks, Alaska) war eine US-amerikanische Ornithologin und Pädagogin, die sich 55 Jahre der Avifauna Alaskas widmete.

Neu!!: Landwirbeltiere und Brina Kessel · Mehr sehen »

Bromacker

Blick über einen der Sandsteinbrüche am Bromacker Die Steinbrüche am Bromacker am Nordrand der Thüringer Kleinstadt Tambach-Dietharz sind der bedeutendste Fundort für Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus der Zeit des Unterperms (ca. 298,9 bis 272,3 mya) außerhalb Nordamerikas.

Neu!!: Landwirbeltiere und Bromacker · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Landwirbeltiere und Brustkorb · Mehr sehen »

Buitreraptor

''Buitreraptor'' (vorne) und ''Deinonychus'' (hinten) im Field Museum of Natural History Buitreraptor ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

Neu!!: Landwirbeltiere und Buitreraptor · Mehr sehen »

Bystrowianidae

Die Bystrowianidae sind eine nur durch wenige Fossilfunde belegte Gruppe reptiliomorpher Landwirbeltiere, die in kontinentalen Sedimentgesteinen des Oberperms von Russland und China sowie der Trias von Russland und Deutschland entdeckt und nach dem russischen Wirbeltierpaläontologen Alexei Petrowitsch Bystrow benannt wurde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Bystrowianidae · Mehr sehen »

Cañadón-Calcáreo-Formation

Die Cañadón-Calcáreo-Formation ist eine lithostratigraphische Formation in der argentinischen Provinz Chubut, die für ihre Dinosaurier- und Fischfossilien bekannt ist.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cañadón-Calcáreo-Formation · Mehr sehen »

Cacops

Cacops ist eine ausgestorbene Gattung von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Temnospondyli.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cacops · Mehr sehen »

Caiuá-Gruppe

Die Caiuá-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Landwirbeltiere und Caiuá-Gruppe · Mehr sehen »

Canowindridae

Die Canowindridae sind eine ausgestorbene Fischfamilie der Fleischflosser (Sarcopterygii), die vom Mitteldevon bis zum Oberdevon vorkam.

Neu!!: Landwirbeltiere und Canowindridae · Mehr sehen »

Carl Gegenbaur

Carl Gegenbaur, vor 1887 Carl Gegenbaur (* 21. August 1826 in Würzburg; † 14. Juni 1903 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner, Anatom, Zoologe, vergleichender Morphologe und Physiologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Carl Gegenbaur · Mehr sehen »

Caturrita-Formation

Die Caturrita-Formation ist eine lithostratigraphische Gesteinsformation sedimentären Ursprungs aus der Obertrias des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Landwirbeltiere und Caturrita-Formation · Mehr sehen »

Chamäleons

Die Chamäleons (Chamaeleonidae) (griech. χαμαιλέων chamailéōn „Erdlöwe“) sind eine Familie der Leguanartigen (Iguania) innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Landwirbeltiere und Chamäleons · Mehr sehen »

Chemnitzion

Chemnitzion ist eine Gattung nicht-amniotischer Landwirbeltiere aus der Familie der Zatracheidae aus dem Unterperm (also vor gut 290 Mio. Jahren).

Neu!!: Landwirbeltiere und Chemnitzion · Mehr sehen »

Chevronknochen

Edmontosaurus annectens'', aus der Sammlung des Kinder-Museums von Indianapolis. Der Chevronknochen (Sparrknochen) ist ein Knochen an der Unterseite der Schwanzwirbelsäule bei manchen Landwirbeltieren (Tetrapoda).

Neu!!: Landwirbeltiere und Chevronknochen · Mehr sehen »

Chindesaurus

Chindesaurus („Chinde-Point-Echse“) ist eine Gattung von ursprünglichen (basalen) Echsenbeckendinosauriern aus der Obertrias von Nordamerika, jedoch ist die genaue systematische Stellung nicht abschließend geklärt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Chindesaurus · Mehr sehen »

Chirotherium

Teil der Original-Schichtfläche (Schichtunterseite) aus Heßberg mit ''Chirotherium barthii'' (links unten, Mitte und rechts oben) im Teylers Museum, Haarlem, Niederlande. Chirotherium ist eine Spurenfossilgattung fünffingeriger bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Chirotherium · Mehr sehen »

Choanata

Die Choanata sind ein Taxon, in dem die ausgestorbenen Osteolepiformes, die Lungenfische (Dipnoi) und die Landwirbeltiere (Tetrapoda) zusammengefasst werden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Choanata · Mehr sehen »

Choane

Schädelbasis der Katze (Choanen mit Strichlinie umrandet, ventrale Partie des Os palatinum orange, Vomer blau) Als Choane (altgriechisch für ‚Trichter‘) oder Choanen bezeichnet man die paarige Öffnung der Nasenhöhle (Cavitas nasi) in die Mund- bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Choane · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Landwirbeltiere und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Landwirbeltiere und Chordatiere · Mehr sehen »

Chroniosaurus

Chroniosaurus ist eine Gattung urtümlicher reptiliomorpher Landwirbeltiere, deren Fossilien in kontinentalen Sedimentgesteinen des Oberperms von Russland entdeckt wurden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Chroniosaurus · Mehr sehen »

Chroniosuchidae

Die Chroniosuchidae waren eine Gruppe reptiliomorpher Landwirbeltiere des Oberperms von Russland, deren Vertreter angesichts ihres häufigen Vorkommens in Seesedimentgesteinen wahrscheinlich aquatisch oder amphibisch lebten und in Süßwasserseen als krokodilartige Räuber fungierten – eine ähnliche ökologische Stellung, wie sie bis zum Auftreten der Archosaurier manche Gruppen großer Temnospondylier innehatten (Sennikov 1996).

Neu!!: Landwirbeltiere und Chroniosuchidae · Mehr sehen »

Cleithrum

Das Cleithrum (altgr. κλειθρον kleithrom ‚Schloss, Riegel‘) ist ein paariger Deckknochen im Schultergürtel nicht amniotischer und primitiver amniotischer Wirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cleithrum · Mehr sehen »

Coconino Sandstone

Der Coconino Sandstone ist eine kontinentale, äolische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Colorado, Kalifornien, Nevada und Utah während des Perms abgelagert worden war.

Neu!!: Landwirbeltiere und Coconino Sandstone · Mehr sehen »

Cornberger Sandstein

Grabstein aus Cornberger Sandstein für eine Pfarrersfrau auf dem Friedhof von Schenklengsfeld Der Cornberger Sandstein ist ein gelblich bis grau gefärbter, harter Sandstein, er ist namensgebend für die Cornberg-Formation, eine geologische Formation des obersten Rotliegend (regional teilweise in den obersten Abschnitten „Weißliegend“ genannt), unmittelbar an der Basis des Zechstein in der geologischen Zeitepoche des Perm, mit einem Alter von etwa 252 Millionen Jahren, also nach internationaler Nomenklatur aus dem Changhsingium oder Wuchiapingium.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cornberger Sandstein · Mehr sehen »

Coronaviridae

Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Landwirbeltiere und Coronaviridae · Mehr sehen »

Crassigyrinus

Crassigyrinus scoticus war ein frühes Landwirbeltier (Tetrapoda) aus dem Karbon (spätes Mississippium und frühes Pennsylvanium) von Schottland.

Neu!!: Landwirbeltiere und Crassigyrinus · Mehr sehen »

Cryptovenator

Cryptovenator (griech. kryptos „versteckt“, „heimlich“ und lat. venator „Jäger“) bezeichnet eine Gattung basaler sphenacodontider „Pelycosaurier“ (Synapsida) aus dem späten Oberkarbon Deutschlands.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cryptovenator · Mehr sehen »

Cutler-Formation

Die Cutler-Formation, auch Cutler-Gruppe, ist eine Gesteinsformation sedimentären Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, im nordwestlichen New Mexico, im südöstlichen Utah und im südwestlichen Colorado liegt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cutler-Formation · Mehr sehen »

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator

Der Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) ist ein auf der Oberfläche von Zellen festsitzendes Protein, ein sogenannter Chloridkanal, der hauptsächlich in der Zellmembran von Epithelzellen von Fischen und Landwirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator · Mehr sehen »

Deinosuchus

Deinosuchus („Schrecklicher Krokodilgott“, und) Syn.: Phobosuchus, ist eine ausgestorbene Gattung der Krokodile aus der späten Kreidezeit (Campanium) von Nordamerika.

Neu!!: Landwirbeltiere und Deinosuchus · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Landwirbeltiere und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis Duboule

Denis Duboule Denis Duboule (* 17. Februar 1955 in Genf) ist ein schweizerisch-französischer Entwicklungsbiologe und Genetiker an der Universität Genf und der École polytechnique fédérale de Lausanne.

Neu!!: Landwirbeltiere und Denis Duboule · Mehr sehen »

Der Fisch in uns

Der Fisch in uns (orig. Your Inner Fish) ist eine dreiteilige Dokumentation, die erstmals im Jahr 2014 auf dem Kanal PBS ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Der Fisch in uns · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Diadectes

Diadectes war eines der größten unterpermischen Landwirbeltiere und neben Edaphosaurus der größte Pflanzenfresser seiner Zeit.

Neu!!: Landwirbeltiere und Diadectes · Mehr sehen »

Diadectomorpha

Die Diadectomorpha sind eine Gruppe ausgestorbener Landwirbeltiere, die sowohl Merkmale der Amphibien als auch der Reptilien zeigen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Diadectomorpha · Mehr sehen »

Diapsida

Die Diapsida (eingedeutscht: Diapsiden) sind eine Großgruppe der Reptilien bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Diapsida · Mehr sehen »

Diictodon

Diictodon war ein herbivores Landwirbeltier, das den Synapsiden angehörte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Diictodon · Mehr sehen »

Dimetrodon

Dimetrodon (griech. für „zwei Maße von Zähnen“) ist eine Gattung fleischfressender Pelycosaurier (Pelycosauria), eines paraphyletischen Taxons ausgestorbener Synapsiden (früher als „säugetierähnliche Reptilien“ bezeichnet), die vor etwa 299 bis 272,5 Millionen Jahren im Cisuralium (frühes Perm) lebten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Dimetrodon · Mehr sehen »

Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von und) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Dinosaurier · Mehr sehen »

Dissorophoidea

Die Dissorophoidea sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Temnospondyli.

Neu!!: Landwirbeltiere und Dissorophoidea · Mehr sehen »

Donald Baird (Paläontologe)

Donald „Don“ Baird (* 12. Mai 1926 in Pittsburgh; † 13. Juni 2011 ebd.) war ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Donald Baird (Paläontologe) · Mehr sehen »

Dreieckskopfottern

Die Dreieckskopfottern (Agkistrodon) sind eine mit vier Arten in Nord- und Mittelamerika verbreitete Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Landwirbeltiere und Dreieckskopfottern · Mehr sehen »

Eionaletherium

Eionaletherium ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere, die bisher nur über einige Elemente der Hinterbeine und anderer Teile des Körperskelettes eines einzigen Individuums nachgewiesen ist.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eionaletherium · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elginerpeton

Elginerpeton ist eine Gattung zu den frühen Landwirbeltieren gehörender, vierfüßiger Vertreter der „Stegocephalia“, welche im Oberdevon vor ca.

Neu!!: Landwirbeltiere und Elginerpeton · Mehr sehen »

Elpistostegalia

Die Elpistostegalia (.

Neu!!: Landwirbeltiere und Elpistostegalia · Mehr sehen »

Eogyrinidae

Die Familie der Eogyrinidae war eine Gruppe von großen, vermutlich wasserbewohnenden Landwirbeltieren (Tetrapoda) des Karbons und frühen Perms.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eogyrinidae · Mehr sehen »

Eogyrinus

Eogyrinus (Altgriechisch eos.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eogyrinus · Mehr sehen »

Eotetrapodiformes

Die Eotetrapodiformes (griech.: „eos“.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eotetrapodiformes · Mehr sehen »

Eppelsheim-Formation

Links: Karte Rheinhessens mit Kennzeichnung der Ausbisse der Eppelsheim-Formation (Dinotheriensand) und des Verlaufs des Ur-Rheins.Rechts: Stratigraphische Tabelle mit Formationen des Mittel- und Ober-Miozäns des Mainzer Beckens und benachbarter Tertiärbecken Abguss des 1835 in Eppelsheim gefundenen ''Deinotherium''-Schädels im Dinotherium-Museum in Eppelsheim Die Eppelsheim-Formation ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im rheinhessischen Teil des Mainzer Beckens.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eppelsheim-Formation · Mehr sehen »

Erik Jarvik

Anders Erik Vilhelm Jarvik (* 30. November 1907 in Utby, Schweden; † 11. Januar 1998 in Stockholm, Schweden) war ein schwedischer Paläozoologe, der besonders durch seine intensiven Arbeiten über Eusthenopteron foordi (Sarcopterygii) bekannt wurde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Erik Jarvik · Mehr sehen »

Eryops

Eryops ist eine Gattung ausgestorbener Landwirbeltiere mit massigem, abgeflachten Schädel, die vom Oberkarbon bis Unterperm lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eryops · Mehr sehen »

Erythrosuchidae

''Shansisuchus'' Die Erythrosuchidae sind eine ausgestorbene Gruppe carnivorer Reptilien aus der unteren bis mittleren Trias.

Neu!!: Landwirbeltiere und Erythrosuchidae · Mehr sehen »

Eunotosaurus

Eunotosaurus ist eine Gattung reptilien­artiger Sauropsiden aus dem mittleren Perm (– mya) der Karoo-Supergruppe Südafrikas.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eunotosaurus · Mehr sehen »

Eureptilien

Die Eureptilien (Eureptilia) sind ein umfangreiches Taxon der „höheren“ Landwirbeltiere (Amniota), das den überwiegenden Teil der ausgestorbenen sowie alle rezenten Reptilien einschließlich der Vögel (Aves) in sich vereint.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eureptilien · Mehr sehen »

Eusthenopteron

Eusthenopteron ist eine ausgestorbene Gattung fischartiger Fleischflosser (Sarcopterygii) aus dem Oberen Devon von Nordamerika und Europa.

Neu!!: Landwirbeltiere und Eusthenopteron · Mehr sehen »

Euteleostomi

Die Euteleostomi, auch Neoteleostomi, Neognathostomata, Osteognathostomata oder Knochentiere genannt, sind ein in der phylogenetischen Systematik verwendetes Taxon (eine systematische Gruppe), zu der – mit Ausnahme der Schleimaale, der Neunaugen und der Knorpelfische – alle heute lebenden Wirbeltiere (Vertebrata) – inklusive des Menschen – gehören.

Neu!!: Landwirbeltiere und Euteleostomi · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Landwirbeltiere und Evolution · Mehr sehen »

Evolution der Säugetiere

Cynodontier ''Thrinaxodon'', ein bereits recht enger Verwandter der Säugetiere aus der frühen Trias. Die Evolution der Säugetiere ist ein graduell verlaufender Prozess, der mit der Trennung der Sauropsiden- und Synapsiden-Linie irgendwann im Oberkarbon vor mehr als 300 Millionen Jahren begann und bis heute andauert.

Neu!!: Landwirbeltiere und Evolution der Säugetiere · Mehr sehen »

Evolutionäre Entwicklungsbiologie

Die evolutionäre Entwicklungsbiologie oder kurz Evo-Devo (abgeleitet vom englischen Begriff evolutionary developmental biology) ist eine Forschungsrichtung der Biologie, die untersucht, wie sich die Steuerung der Individualentwicklung der Lebewesen (Ontogenese) in der Evolutionsgeschichte entwickelt hat.

Neu!!: Landwirbeltiere und Evolutionäre Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Extremitätenentwicklung

Abb. 1a Embryonale Entwicklungsphase der Hand bei der Maus am 14. Tag nach Befruchtung Die Extremitätenentwicklung ist ein Bereich der Embryogenese und bildet eine Grundlage für Erkenntnisse über die molekularen und zellularen Mechanismen zur Formfindung in der Organogenese von Wirbeltieren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Extremitätenentwicklung · Mehr sehen »

Extremitätenevolution

Als Evolution der Extremitäten wird die Umwandlung der paarigen Flossen der Knochenfische (Osteichthyes) zu den Vorder- und Hintergliedmaßen der Landwirbeltiere (Tetrapoda) im Verlauf der Stammesgeschichte bezeichnet sowie der anschließende evolutionäre Formenwandel der Gliedmaßen nach dem Landgang der Wirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Extremitätenevolution · Mehr sehen »

Exuvie

metamorphosierten Larve der Libellenart Blaugrüne Mosaikjungfer (''Aeshna cyanea'') aus verschiedenen Perspektiven Die Exuvie (. Auch Exuvia von lat. exuviae ‚abgelegte (Tier)haut‘, ‚Hemd‘, ‚leere Hülle‘) ist die bei der Häutung (Ecdysis) abgestreifte Haut der Häutungstiere (Ecdysozoa) bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Exuvie · Mehr sehen »

Fasciculus vesanus

Fasciculus vesanus ist eine ausgestorbene Art der Rippenquallen (Ctenophora), die aus dem kanadischen Burgess-Schiefer bekannt ist und in die erdgeschichtliche Periode des mittleren Kambrium eingeordnet werden kann.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fasciculus vesanus · Mehr sehen »

Fährtensandstein

Platte (Schichtunterseite) aus dem Chirotheriensandstein (Mittlerer Buntsandstein) von Hildburghausen mit Trockenrissfüllungen („Netzleisten“) und ''Chirotherium barthii'' (links unten, Mitte und rechts oben). Teylers Museum, Haarlem, Niederlande. Fährtensandstein ist die historische Bezeichnung für Sandsteine, deren Schichtflächen häufig fossile Trittsiegel oder ganze fossile Fährten von Landwirbeltieren (Tetrapoda) aufweisen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fährtensandstein · Mehr sehen »

Fenestra antorbitalis

Schädelfenster des Saurischiers ''Massospondylus'' Die Fenestra antorbitalisC.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fenestra antorbitalis · Mehr sehen »

Fibrocystin

Fibrocystin (Kürzel: FCYT; auch Polyduction genannt) ist ein Transmembranprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKHD1-Gen codiert wird.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fibrocystin · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Landwirbeltiere und Finger · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fische · Mehr sehen »

Fischmaul

''a'' endständig, ''b'' oberständig,''c'' unterständig Schädel eines Flussbarsches''1'' Praemaxillare (bezahnt)''2'' Maxillare''3'' Unterkiefer, bestehend aus Dentale (bezahnt), Articulare und Angulare''4'' Augenhöhle (Orbita)''5'' sechs Suborbitalia(das vordere, größte heißt Lacrimale)''6'' Praeoperculare''7'' Interoperculare''8'' Suboperculare''9'' Operculare Das Maul eines Fisches weist anatomische Merkmale auf, die mit der Ernährungsweise der jeweiligen Fischart zusammenhängen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fischmaul · Mehr sehen »

Fischschädel

Schematischer Bau des Tiefseefisches ''Anoplogaster cornuta'' (Anoplogastridae). Skelettteile nach einem Radiogramm: 1 Radien der Schwanzflosse, 2 – der Rückenflosse, 3 Wirbel, 4 Schultergürtel, davor (hell) der schmale Kiemendeckel, (dunkel) der Kieferstiel (Hyomandibulare und Praeoperculare), 5 Gehirnschädel, 6 Suborbitalia (Kanalknochen, hier sehr verbreitert, äußere Wand reduziert zum besseren Spüren feinster Wasserbewegungen, wie sie von Beutetieren verursacht werden), 7 Fangzähne (obere auf dem Praemaxillare, untere auf dem Dentale), 8 Maxillare (hinten mit Supramaxillare), 9 Articulare, darunter Hyoid mit Branchiostegalradien; 10 Pelvis (Becken), 11 Bauchflosse, 12 Brustflosse, 13 Schwanzstiel (zwischen After- und Schwanzflosse), 14 Schwanzflossenskelett. Der Schädel der Fische ist der älteste in der Stammesgeschichte der Chordatiere (Chordata).

Neu!!: Landwirbeltiere und Fischschädel · Mehr sehen »

Flösselhechte

Die Flösselhechte (Polypteridae, Polypteriformes, von und πτερόν pterón,Flügel‘,Flosse‘), auch Flösselfische oder einfach nur Flössler genannt, sind eine Familie und Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Landwirbeltiere und Flösselhechte · Mehr sehen »

Flügel (Insekt)

Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Flügel (Insekt) · Mehr sehen »

Flügelbein

Das Flügelbein (Os pterygoideum) in der Zoologie meist Pterygoid genannt, ist ein Knochen der hinteren Gaumenregion der Osteognathostomata.

Neu!!: Landwirbeltiere und Flügelbein · Mehr sehen »

Flügelhelm

Ein Flügelhelm ist ein Helm, an dem beidseits nachgebildete Flügel angebracht sind.

Neu!!: Landwirbeltiere und Flügelhelm · Mehr sehen »

Fleischflosser

Die Fleischflosser (Sarcopterygii), auch Muskelflosser, sind eine der zwei Klassen der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Landwirbeltiere und Fleischflosser · Mehr sehen »

Fleischfresser

Löwe beim Fressen Sarracenia rubra'', fleischfressende Pflanze Als Fleischfresser, auch Karnivoren (von „Fleisch“ und vorare „verschlingen, gierig fressen“Erich Pertsch: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 1978, ISBN 3-468-07201-5.) oder Zoophagen (von „Tier“ und phagein „fressen“), bezeichnet man Tiere, Pflanzen und Pilze, die sich hauptsächlich oder ausschließlich von tierischem Gewebe ernähren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fleischfresser · Mehr sehen »

Flora und Fauna des Tanganjikasees

Der Tanganjikasee ist einer der größten Seen in Afrika (3° 20' bis 8° 48' südlich und 29° 5' bis 31° 15' östlich) und der zweittiefste und sechstgrößte See der Erde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Flora und Fauna des Tanganjikasees · Mehr sehen »

Flosse

Eine Flosse ist ein breitflächiges oder saumartiges Antriebs-, Steuer- und Stabilisierungsorgan von Tieren oder Entwicklungsstadien von Tieren, die dauerhaft im Wasser leben.

Neu!!: Landwirbeltiere und Flosse · Mehr sehen »

Flugsaurier

Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Nichtvogeldinosauriern lebten und wie die Dinosaurier zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehören.

Neu!!: Landwirbeltiere und Flugsaurier · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fossil · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fossilisation · Mehr sehen »

Friedrich Sickler

Friedrich Carl Ludwig Sickler (* 29. November 1773 in Gräfentonna; † 8. August 1836 in Hildburghausen) war ein deutscher Lehrer und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Landwirbeltiere und Friedrich Sickler · Mehr sehen »

Froschlurche

Ein Wasserfrosch (wohl Teichfrosch, ''Pelophylax'' kl. ''esculentus'') Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien.

Neu!!: Landwirbeltiere und Froschlurche · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Fuß · Mehr sehen »

Furcifer labordi

''Furcifer labordi'', Männchen Verbreitungsgebiet auf Madagaskar Furcifer labordi ist eine endemisch auf Madagaskar vorkommende Chamäleon-Art.

Neu!!: Landwirbeltiere und Furcifer labordi · Mehr sehen »

Gastrin Releasing Peptide

Das Gastrin Releasing Peptide (GRP) oder Polypeptid 148 ist einer von mehreren Faktoren, die die Gastrin-Freisetzung fördern.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gastrin Releasing Peptide · Mehr sehen »

Gealy Spur

Der Gealy Spur ist ein hoher Gebirgskamm in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gealy Spur · Mehr sehen »

Gehörgang

Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bei Landwirbeltieren bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gehörgang · Mehr sehen »

Gehörknöchelchen

a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »

Georg Joseph Kamel

Georg Joseph Kamel auch lateinisch Georgius Josephus Camellus (* 21. April 1661 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Habsburgermonarchie; † 2. Mai 1706 in Manila, Vizekönigreich Neuspanien) war ein mährisch-habsburgischer Jesuit und Naturforscher.

Neu!!: Landwirbeltiere und Georg Joseph Kamel · Mehr sehen »

Gerobatrachus

Gerobatrachus ist eine Gattung kleiner ausgestorbener Landwirbeltiere aus der Gruppe der Temnospondylen, die vor rund 290 Millionen Jahren im Sakmarium (frühes Perm) von Nordamerika lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gerobatrachus · Mehr sehen »

Gerrothorax

Gerrothorax war ein amphibienähnliches, primitives Landwirbeltier aus der Gruppe der Temnospondylen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gerrothorax · Mehr sehen »

Geruchsrezeptor (Protein)

Geruchsrezeptoren oder olfaktorische Rezeptoren (abgekürzt OR) sind Rezeptoren für chemische Reize und als Membranprotein von Chemorezeptoren insbesondere an der Geruchsempfindung beteiligt (siehe olfaktorische Wahrnehmung).

Neu!!: Landwirbeltiere und Geruchsrezeptor (Protein) · Mehr sehen »

Gliedmaße

Als Gliedmaße (zu spätmittelhochdeutsch lidemāz, lateinisch Membrum) oder Extremität (lateinisch Extremitas, von ‚letzter, äußerster‘), kurz auch Glied (von mittelhochdeutsch gelide, „Glied, Extremität, Gliedmaße“), wird bei Menschen und Tieren ein durch Muskeln bewegter paariger Körperanhang genannt, der aus mehreren Abschnitten (Gliedern) bestehen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gliedmaße · Mehr sehen »

Gogo-Formation

Fossilien verschiedener Wirbeltiere aus der Gogo-Formation Die Gogo-Formation ist eine Fossillagerstätte, bestehend aus einem ehemaligen Korallenriff, in der außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien aus dem Devon enthalten sind.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gogo-Formation · Mehr sehen »

Gogonasus

Gogonasus ist der Name einer etwa 380 Millionen Jahre alte Gattung fossiler Fische aus dem späten Oberdevon.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gogonasus · Mehr sehen »

Gröden-Formation

Die Gröden-Formation ist eine rot- bis graufarbene lithostratigraphische Formation des oberen Perm, die sowohl in den Südalpen als auch in den Ostalpen ansteht.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gröden-Formation · Mehr sehen »

Greererpeton

Greererpeton ist eine Gattung der Colosteidae, einer Gruppe früher Landwirbeltiere (Tetrapoda), aus dem Mississippium (Unterkarbon) von Nordamerika.

Neu!!: Landwirbeltiere und Greererpeton · Mehr sehen »

Gregory Retallack

Gregory Retallack, 1982 Gregory John Retallack (* 8. November 1951 in Hobart, Tasmanien) ist ein australischer Geologe und Paläontologe (Paläobotaniker), der sich auf Paläoböden spezialisiert hat.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gregory Retallack · Mehr sehen »

Großstörche

Die Großstörche (Ephippiorhynchus) sind eine aus zwei Arten bestehende Storchengattung.

Neu!!: Landwirbeltiere und Großstörche · Mehr sehen »

Guiyu oneiros

Guiyu oneiros ist der älteste, fast vollständig erhaltene fossile Knochenfisch, der bis 2009 gefunden wurde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Guiyu oneiros · Mehr sehen »

Gunnar Säve-Söderbergh

Gunnar Säve-Söderbergh (* 31. Januar 1910 in Falun; † 8. Juni 1948) war ein schwedischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Gunnar Säve-Söderbergh · Mehr sehen »

Haarzelle

Haarzellen oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln.

Neu!!: Landwirbeltiere und Haarzelle · Mehr sehen »

Halsrippe

Halsrippen in einer Skelettrekonstruktion von ''Plateosaurus'' Als Halsrippe oder Cervicalrippe (Costa cervicalis; Plural: Costae cervicales) bezeichnet man eine am Halswirbel ansetzende Rippe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Halsrippe · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Harnpflicht · Mehr sehen »

Hartmut Haubold

Hartmut Haubold (* 12. Januar 1941 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hartmut Haubold · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Haushund · Mehr sehen »

Hämalbogen

Hämalbogen eines ''Diplodocus'' Hämalbögen, auch Hämalrippen oder Hämapophysen genannt, sind ventrale (bauchwärts orientierte) Rippen der Schwanzwirbelsäule.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hämalbogen · Mehr sehen »

Helveticosaurus

Helveticosaurus ist eine fossile Gattung wasserbewohnender Reptilien.

Neu!!: Landwirbeltiere und Helveticosaurus · Mehr sehen »

Henne-Ei-Problem

Als Henne-Ei-Problem werden in der Alltagssprache unbeantwortbare Fragen bezeichnet, bei denen es darum geht, was der ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette war, in der sich zwei Ereignistypen aufeinanderfolgend verursachen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Henne-Ei-Problem · Mehr sehen »

Hermit Shale

Der Hermit Shale ist eine geologische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah gegen Ende des Unterperms abgelagert worden war.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hermit Shale · Mehr sehen »

Herpetofauna

Als Herpetofauna wird die Gesamtheit aller Amphibien- und Reptilienarten einer Region bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Herpetofauna · Mehr sehen »

Heterodontie

Der Schädel eines Höhlenbären zeigt ein typisch heterodontes Gebiss. Großen Schwertwales (''Orcinus orca'') Heterodontie (Anisodontie) (und, Gen. de) ist die Bezeichnung für das Vorhandensein verschiedenartig ausgebildeter Zahngruppen in einem Gebiss.

Neu!!: Landwirbeltiere und Heterodontie · Mehr sehen »

Hettangium

Das Hettangium (im Deutschen oft verkürzt zu Hettang, seltener auch abgewandelt zu Hettangien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Juras, die geochronologisch etwa dem Zeitraum vor bis Millionen Jahren entspricht und somit etwa zwei Millionen Jahre dauerte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hettangium · Mehr sehen »

Hibbertopterus

Hibbertopterus ist eine Gattung ausgestorbener Gliederfüßer, die zu den Seeskorpionen (Eurypterida) gehört.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hibbertopterus · Mehr sehen »

Historia Naturalis Brasiliae

Kolorierter Frontispiz von ''Historia Naturalis Brasiliae'', 1648 Zwischentitel mit der Inhaltsübersicht der beiden Werke Titelseite von Marggrafs ''Historiae rervm natvralivm Brasiliae'' Historia Naturalis Brasiliae (deutsch: Naturgeschichte Brasiliens) ist ein 1648 von Johannes de Laet herausgegebenes lateinische Werk mit medizinischen und naturkundlichen Abhandlungen von Willem Piso und Georg Marggraf.

Neu!!: Landwirbeltiere und Historia Naturalis Brasiliae · Mehr sehen »

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Neu!!: Landwirbeltiere und Homologie (Biologie) · Mehr sehen »

Hox-Gen

Hox-Gene sind eine Familie von regulativen Genen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hox-Gen · Mehr sehen »

Husten

Der Begriff Husten (lateinisch Tussis), von mittelhochdeutsch huoste, bezeichnet das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste, explosionsartige Ausstoßen von Luft, bei dem sich die Stimmritze öffnet und die durch den Hustenreiz ausgestoßene Luft eine hohe Geschwindigkeit erreicht.

Neu!!: Landwirbeltiere und Husten · Mehr sehen »

Hynerpeton

Hynerpeton (griech.: "kriechendes Tier aus Hyner" (Stadt in Pennsylvania)) war ein primitives, vermutlich carnivores Amphibium, das in den Flüssen und Mündungsgebieten des späten Devon lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hynerpeton · Mehr sehen »

Hyomandibulare

Die Hyomandibula, auch Epihyale genannt, ist ein Skelettelement des zweiten Kiemenbogens (Hyoid- oder Zungenbeinbogen) der Wirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Hyomandibulare · Mehr sehen »

Ichniotherium praesidentis

Ichniotherium praesidentis ist ein Spurenfossil aus dem Oberkarbon (Westfalium A, Langsettium, etwa 315 bis 316 Millionen Jahre alt).

Neu!!: Landwirbeltiere und Ichniotherium praesidentis · Mehr sehen »

Ichthyosaurier

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von oder de; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Landwirbeltiere und Ichthyosaurier · Mehr sehen »

Ichthyostega

Ichthyostega (gr. ichthys „Fisch“ und stega „Dach“, „Schädel“) war einer der ersten Tetrapoden (Landwirbeltiere), der zeitweise auf dem Land leben konnte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Ichthyostega · Mehr sehen »

It’s Tough to Be a Bird

It’s Tough to Be a Bird ist ein US-amerikanischer teilanimierter Kurzfilm von Ward Kimball aus dem Jahr 1969.

Neu!!: Landwirbeltiere und It’s Tough to Be a Bird · Mehr sehen »

Iwan Antonowitsch Jefremow

Iwan Antonowitsch (Antipowitsch) Jefremow (nach engl. Transkription Ivan Antonovich Efremov; * in Wyriza; † 5. Oktober 1972 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Paläontologe und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Landwirbeltiere und Iwan Antonowitsch Jefremow · Mehr sehen »

Janusiscus

Janusiscus schultzei ist eine kleine, ausgestorbene Fischart, die im unteren Devon vor etwa 415 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Janusiscus · Mehr sehen »

Jennifer Clack

Jennifer Alice „Jenny“ Clack (* 3. November 1947; † 26. März 2020) war eine britische Wirbeltier-Paläontologin.

Neu!!: Landwirbeltiere und Jennifer Clack · Mehr sehen »

Joggins Fossil Cliffs

Die Joggins Fossil Cliffs (in etwa ‚Joggins-Fossilkliff‘) sind eine der bedeutendsten Fundstellen für fossile Pflanzen und Tiere oberkarbonischer terrestrischer Ökosysteme.

Neu!!: Landwirbeltiere und Joggins Fossil Cliffs · Mehr sehen »

Johann Ignaz Schiffermüller

Johann Ignaz Schiffermüller Johann Ignaz Schiffermüller (* 2. November 1727 in Hellmonsödt; † 21. Juni 1806 in Linz) war Theologe, Professor für Zivil- und Militär-Architektur und daneben ein bedeutender österreichischer Lepidopterologe (Schmetterlingsforscher) und Zoologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Johann Ignaz Schiffermüller · Mehr sehen »

John William Dawson

John William Dawson Sir John William Dawson, genannt William Dawson (* 13. Oktober 1820 in Pictou, Nova Scotia; † 19. November 1899 in Montreal, Québec) war ein britisch-kanadischer Geologe, Paläontologe und Schulreformer.

Neu!!: Landwirbeltiere und John William Dawson · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Langenberg

Kalkwerk von Osten aus Der Kalksteinbruch Langenberg ist ein zwischen 1871 und 1985 betriebener Steinbruch zwischen den Ortsteilen Harlingerode und Göttingerode der Stadt Bad Harzburg und dem Ortsteil Oker der Stadt Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kalksteinbruch Langenberg · Mehr sehen »

Kannemeyeriidae

Die Kannemeyeriidae sind ausgestorbene Landwirbeltiere aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Kannemeyeriidae · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Karbon · Mehr sehen »

Ken Aplin (Zoologe)

Kenneth „Ken“ Peter Aplin (* 9. Oktober 1958; † Januar 2019) war ein australischer Zoologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Ken Aplin (Zoologe) · Mehr sehen »

Kevin Padian

Kevin Padian (* 12. März 1951 in Morristown, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kevin Padian · Mehr sehen »

Kiefermäuler

Die Kiefermäuler (Gnathostomata) (altgriechisch γνάθος gnathos „Kiefer“ und στόμα stoma „Öffnung“, „Mund“, „Rachen“), manchmal auch Kiefertiere oder Kiefermünder, sind eine systematische Gruppe innerhalb des Unterstamms der Wirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kiefermäuler · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kladistik · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Landwirbeltiere und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Landwirbeltiere und Klimageschichte · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: Landwirbeltiere und Knochenfische · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kopf · Mehr sehen »

Kopf-Rumpf-Länge

Die Kopf-Rumpf-Länge ist ein Körpermaß und bezeichnet die Länge eines Landwirbeltieres von der Schnauzen- bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kopf-Rumpf-Länge · Mehr sehen »

Korbacher Spalte

Blick von Osten auf die ''Korbacher Spalte'' in der Abbauwand des ehemaligen Steinbruchs (2021) Ehemaliger Kalkbrennofen nahe dem Steinbruch Die Korbacher Spalte ist eine 20 Meter tiefe, und bis zu 4 Meter breite verfüllte Spalte im Kalkstein eines ehemaligen Steinbruches am Südrand der nordhessischen Kreisstadt Korbach.

Neu!!: Landwirbeltiere und Korbacher Spalte · Mehr sehen »

Krasiejów

Krasiejów (deutsch Krascheow oder Crascheow, 1936–1945 Schönhorst) ist eine kleine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Landwirbeltiere und Krasiejów · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Krebstiere · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kreuzbein · Mehr sehen »

Kreuzgang (Biologie)

Historische Abbildung eines trabenden Hauspferdes: Linke Hand und rechter Fuß berühren gerade den Boden, rechte Hand und linker Fuß nicht. Der Kreuzgang ist eine vierbeinige (quadrupede) Form der Fortbewegung der Landwirbeltiere, bei dem die sich am Rumpf schräg gegenüberliegenden Extremitäten, das heißt rechtes Vorderbein und linkes Hinterbein bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kreuzgang (Biologie) · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Krokodile · Mehr sehen »

Kyanoviridae

Kyanoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Landwirbeltiere und Kyanoviridae · Mehr sehen »

La Brea Tar Pits

Eine offen gelassene Asphaltgrube Langsam im Asphalt aufsteigende Gasblasen Die La Brea Tar Pits (spanisch: la brea „Pech“, englisch tar pits „Asphaltgruben“), auch Rancho La Brea Tar Pits, sind eine Ansammlung von mit natürlichem Asphalt gefüllten Gruben unterschiedlicher Größe im Hancock Park inmitten der US-amerikanischen Großstadt Los Angeles.

Neu!!: Landwirbeltiere und La Brea Tar Pits · Mehr sehen »

Labyrinthodontia

mya) von Russland SMNS (Deutschland) NMNH in Washington D. C. (USA) Die Labyrinthodontia (Labyrinthzähner, veraltet auch Wickelzähner) oder Stegocephalia (Dachschädler, Dachschädellurche von altgr. stégos „Dach“, kephale „Kopf“) sind in der klassischen biologischen Systematik eine Gruppe ausgestorbener ursprünglicher Landwirbeltiere (Tetrapoda), die vom späten Devon (vor ca. 400 Millionen Jahren) bis in die frühe Kreide (vor ca. 120 Millionen Jahren) existierte und weltweit verbreitet war.

Neu!!: Landwirbeltiere und Labyrinthodontia · Mehr sehen »

Landgang (Biologie)

Künstlerische Darstellung von ''Tiktaalik roseae'' Als Landgang bezeichnet man die allmähliche Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise, also den Prozess der Landbesiedelung durch zuvor ausschließlich an ein Leben im Wasser angepasste Organismen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Landgang (Biologie) · Mehr sehen »

Lanthanosuchidae

Die Lanthanosuchidae sind eine ausgestorbene Gruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus dem russischen Oberperm.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lanthanosuchidae · Mehr sehen »

Laufroboter

Prototyp des Legged Squad Support System von Boston Dynamics Laufroboter sind spezielle Roboter, die sich mit Hilfe von „Beinen“ bewegen können.

Neu!!: Landwirbeltiere und Laufroboter · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase

Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (kurz LCAT) ist das Enzym in Landwirbeltieren zur Bildung von Cholesterinestern aus Cholesterin und Lecithin.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase · Mehr sehen »

Lepidosauromorpha

Die Lepidosauromorpha sind ein Taxon der Reptilien bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lepidosauromorpha · Mehr sehen »

Lepospondyli

Die Lepospondyli („Hüllen- oder Hülsenwirbler“) sind eine ausgestorbene Gruppe amphibienartiger, primitiver und morphologisch sehr diverser Landwirbeltiere (Tetrapoda).

Neu!!: Landwirbeltiere und Lepospondyli · Mehr sehen »

Linker Vorhof

Schematische Darstellung der Hohlräume des Herzens sowie der zu- und abführenden Gefäße Der linke Vorhof (Atrium sinistrum) ist einer der vier Hohlräume des Herzens der Landwirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Linker Vorhof · Mehr sehen »

Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik

Die Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik dient dem Verständnis wissenschaftlicher Namen von Organismen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik · Mehr sehen »

Livyatan

Livyatan ist eine ausgestorbene Pottwalgattung aus dem mittleren Miozän vor 13 bis 12 Millionen Jahren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Livyatan · Mehr sehen »

Louis Jean-Marie Daubenton

Louis Jean-Marie Daubenton. Gemälde von Alexander Roslin, 1791 Grabstätte von Louis Daubenton in den Gärten des naturgeschichtlichen Museums Louis Jean-Marie Daubenton, eigentlich d’Aubenton, (* 29. Mai 1716 in Montbard, Burgund; † 31. Dezember 1799 in Paris) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Landwirbeltiere und Louis Jean-Marie Daubenton · Mehr sehen »

Lufeng-Formation

Die Lufeng-Formation (vormals Untere Lufeng-Formation, 下禄丰组, der Lufeng-Gruppe/-Serie) ist eine lithostratigraphische Einheit kontinental-sedimentären Ursprunges im Rang einer Formation.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lufeng-Formation · Mehr sehen »

Lungenfische

Die Lungenfische (Ceratodontiformes / Dipneusti) sind eine Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes), die mit sechs rezenten Arten in Afrika, Südamerika und Australien vorkommt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lungenfische · Mehr sehen »

Lysorophidae

Die Lysorophia sind ein fossiles Taxon amphibienartiger Landwirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Lysorophidae · Mehr sehen »

Magenbrüterfrösche

Die Magenbrüterfrösche (Rheobatrachus) sind eine nur aus zwei Arten bestehende Gattung der Froschlurche (Anura) aus dem Osten Australiens.

Neu!!: Landwirbeltiere und Magenbrüterfrösche · Mehr sehen »

Manakacha-Formation

Die Manakacha-Formation ist die zweite Formation der Supai Group.

Neu!!: Landwirbeltiere und Manakacha-Formation · Mehr sehen »

Marta S. Fernández

Marta Susana Fernández (* 10. Mai 1960 in La Plata, Provinz Buenos Aires), meist als Marta S. Fernández zitiert, ist eine argentinische Wirbeltier-Paläontologin, die sich vornehmlich mit fossilen Meeresreptilien befasst.

Neu!!: Landwirbeltiere und Marta S. Fernández · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Landwirbeltiere und Massenaussterben · Mehr sehen »

Meeressäuger

Karibik-Manati Als Meeressäugetiere werden aquatische Säugetiere bezeichnet, die sich an ein Leben im Meer so angepasst haben, dass sie darauf angewiesen sind, sie können ohne das Meer nicht selbstständig existieren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Meeressäuger · Mehr sehen »

Megalichthyidae

Die Megalichthyidae sind eine ausgestorbene Familie der Fleischflosser (Sarcopterygii), die vom Oberdevon bis zum Unterperm vorkam.

Neu!!: Landwirbeltiere und Megalichthyidae · Mehr sehen »

Mesoprädator

Ein Mesoprädator ist ein Prädator, der andere Tiere jagt, erlegt und frisst, aber selbst auch zur Beute eines, meist größeren, Jägers werden kann, insbesondere eines am Ende der Nahrungskette stehenden Spitzenprädators.

Neu!!: Landwirbeltiere und Mesoprädator · Mehr sehen »

Microsauria

Die Microsauria sind eine Gruppe ausgestorbener Landwirbeltiere, deren fossile Überreste vom Mississippium („Unterkarbon“) bis in das frühe Perm in Nordamerika und möglicherweise auch in Europa nachweisbar sind.

Neu!!: Landwirbeltiere und Microsauria · Mehr sehen »

Mittelfußknochen

Lage im Fußskelett Schema der Fußknochen des Menschen: Mittelfußknochen gelb Die Mittelfußknochen – lateinisch Ossa metatarsalia (Mehrzahl) bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Mittelfußknochen · Mehr sehen »

Monte-Iberia-Fröschchen

Monte-Iberia-Fröschchen mit typischer Zeichnung In seinem natürlichen Lebensraum Zum Größenvergleich auf menschlicher Hand Das Monte-Iberia-Fröschchen (Eleutherodactylus iberia) ist ein zur Gattung der Antillen-Pfeiffrösche (Eleutherodactylus) gehörender Froschlurch.

Neu!!: Landwirbeltiere und Monte-Iberia-Fröschchen · Mehr sehen »

Mosaikform

„Berliner Exemplar“ des Urvogels ''Archaeopteryx'' Als Mosaikformen (auch evolutionäres Bindeglied) bezeichnet man in der Evolutionsbiologie Organismen, die Merkmale zweier Taxa besitzen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Mosaikform · Mehr sehen »

Mund

Sagittalschnitt durch den Mund Der Mund (bei Tieren Maul genannt), lateinisch Os, ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Mund · Mehr sehen »

Myotilin

Myotilin, engl.

Neu!!: Landwirbeltiere und Myotilin · Mehr sehen »

Mystriosuchus

Mystriosuchus ist eine Gattung der ausgestorbenen, krokodilähnlichen Phytosauria.

Neu!!: Landwirbeltiere und Mystriosuchus · Mehr sehen »

Na Dương (Fossillagerstätte)

Na Dương ist eine bedeutende Fossillagerstätte im nordöstlichen Vietnam.

Neu!!: Landwirbeltiere und Na Dương (Fossillagerstätte) · Mehr sehen »

Nahrungskonkurrenz

Nahrungskonkurrenz bezeichnet in der Ökologie den Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend identischer Arten, zum Erlangen von Nahrung.

Neu!!: Landwirbeltiere und Nahrungskonkurrenz · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Nase · Mehr sehen »

Nectridea

Die Nectridea sind eine Gruppe ausgestorbener, ständig im Wasser lebender Landwirbeltiere aus den Erdzeitaltern Karbon und Perm.

Neu!!: Landwirbeltiere und Nectridea · Mehr sehen »

Neil Shubin

Neil Shubin 2008 mit einer Nachbildung des Schädels von ''Tiktaalik'' Neil Shubin (* 22. Dezember 1960 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Paläontologe und Evolutionsbiologe sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Landwirbeltiere und Neil Shubin · Mehr sehen »

Nervus accessorius

Hirnbasis mit Hirnnerven – unten der ''Nervus accessorius'' (blau) Der paarige Nervus accessorius (‚hinzutretend‘, so „hinzukommender Nerv“; gelegentlich mit dem Zusatz Willisii, dem Genitiv des latinisierten Namens seines Erstbeschreibers Thomas Willis) führt motorische Nervenfasern und wird gemeinhin als elfter Hirnnerv, N. XI, der Tetrapoden bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Nervus accessorius · Mehr sehen »

Neunaugen

Neunaugen (Petromyzontiformes) sind eine Ordnung fischähnlicher, stammesgeschichtlich basaler Wirbeltiere (Vertebrata), lebende Fossilien, die sich seit 500 Millionen Jahren kaum verändert haben.

Neu!!: Landwirbeltiere und Neunaugen · Mehr sehen »

New Zealand Antarctic Research Programme

Das New Zealand Antarctic Research Programme (NZARP) war seit 1957 ein Forschungsprogramm der Geophysikalischen Abteilung des Departments of Scientific and Industrial Research (DSIR) der neuseeländischen Regierung.

Neu!!: Landwirbeltiere und New Zealand Antarctic Research Programme · Mehr sehen »

Newark-Supergruppe

Ausbissen der Newark-Supergruppe (schwarz) Die Newark-Supergruppe ist eine lithostratigraphische Einheit vom Rang einer Supergruppe, die eine, beckenübergreifend kumuliert, maximal rund 15.000 Meter mächtige Abfolge von mindestens der Mittel-Trias bis in den Unteren Jura umfasst.

Neu!!: Landwirbeltiere und Newark-Supergruppe · Mehr sehen »

Nicole Schaeren-Wiemers

Nicole Schaeren-Wiemers (2013) Nicole Schaeren-Wiemers (* 23. Juni 1962 in Basel) ist eine in der Schweiz lebende Neurobiologin mit Schwerpunkt Myelin.

Neu!!: Landwirbeltiere und Nicole Schaeren-Wiemers · Mehr sehen »

Niesen

Ein Mann beim Niesen, rechts die Wolke der dabei ausgestoßenen Speicheltröpfchen Niesen (wenn mehrmalig: sternutatio; ugs. Einzahl Nieser) ist das durch einen Niesreiz über den Niesreflex ausgelöste, unwillkürliche und explosionsartige Ausstoßen von Luft durch die Nase, oft zugleich auch durch den Mund.

Neu!!: Landwirbeltiere und Niesen · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Ohr · Mehr sehen »

Oliver Rauhut

Oliver Walter Mischa Rauhut (* 30. September 1969) ist ein deutscher Wirbeltierpaläontologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Oliver Rauhut · Mehr sehen »

Organo-Anion-Transporter

Organo-Anion-Transporter (Abk. OATP von) sind Proteine in der Plasmamembran von Zellen unter anderem der Leber, Nieren und der Blut-Hirn-Schranke, die körperfremde Stoffe vom Blut in die Zelle einschleusen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Organo-Anion-Transporter · Mehr sehen »

Os postfrontale

Das Os postfrontale, auch kurz Postfrontale genannt (Latein: post.

Neu!!: Landwirbeltiere und Os postfrontale · Mehr sehen »

Os quadratum

Das Os quadratum (Kurzform Quadratum, veraltet auch „Quadratbein“) ist ein paariger Schädelknochen der Knochentiere, der bei allen „höheren“ Wirbeltierklassen, außer bei den Säugetieren, das primäre Kiefergelenk bildet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Os quadratum · Mehr sehen »

Osteoderm

Osteoderm des sauropoden Dinosauriers ''Ampelosaurus atacis''. Die Titanosaurier sind bislang die einzige Sauropodengruppe, bei denen derartige Hautverknöcherungen sicher nachgewiesen werden konnten. Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils ''Deinosuchus'' Fressfeinden. Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren innerhalb der Lederhaut (Dermis) liegende und dort gebildete Knochen bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Osteoderm · Mehr sehen »

Osteolepiformes

Die Osteolepiformes sind eine ausgestorbene Gruppe von Knochenfischen aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Neu!!: Landwirbeltiere und Osteolepiformes · Mehr sehen »

Otoakustische Emissionen

Otoakustische Emissionen (kurz: OAE, von griech. ous, Genitiv otos.

Neu!!: Landwirbeltiere und Otoakustische Emissionen · Mehr sehen »

Pachyostose

Die Pachyostose ist eine Verdickung von Knochen durch die Verknöcherung von bindegewebigem Material der Knochenhaut (Periost).

Neu!!: Landwirbeltiere und Pachyostose · Mehr sehen »

Paleorrota

Der Geopark Paleorrota. Quelle: UFSM Paleorrota (auf Deutsch Paläoroute) ist ein Geopark, der sich über mehrere Zehntausend Quadratkilometer entlang der Bundesstraße 287 im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Süden Brasiliens erstreckt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Paleorrota · Mehr sehen »

Palichnologie

Trittsiegel von ''Chirotherium'' (hier der Abdruck einer hinteren Extremität). Diese von frühen Archosauriern verursachte Bewegungsspur wurde 1833 entdeckt, 1834 beschrieben und 1835 benannt. Sie ist damit die erste wissenschaftlich beschriebene Spur eines Landwirbeltiers.Hartmut Haubold ''Saurierfährten.'' Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 479. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1984. ISBN 3-89432-401-5..

Neu!!: Landwirbeltiere und Palichnologie · Mehr sehen »

Panderichthys

Panderichthys ist eine etwa 380 Millionen Jahre alte Gattung fossiler Fische aus dem Oberdevon, die auch als urtümlicher Quastenflosser bezeichnet wird.

Neu!!: Landwirbeltiere und Panderichthys · Mehr sehen »

Paralititan

Paralititan war eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria, die während der frühen Oberkreide (Cenomanium) im Gebiet des heutigen Ägypten lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Paralititan · Mehr sehen »

Paraná-Becken

Lage des Paraná-Beckens (gelb umrandet, oben) sowie des unmittelbar benachbarten und bisweilen inkludierten Chaco-Paraná-Beckens (gelb umrandet, unten) in Südamerika Das Paraná-Becken ist ein weitgespanntes fossiles Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika.

Neu!!: Landwirbeltiere und Paraná-Becken · Mehr sehen »

Parareptilien

Parareptilien sind eine ausgestorbene Gruppe der Reptilien, die einer ersten Diversifizierung der höheren Landwirbeltiere im frühen Oberkarbon entsprang, jedoch mit der Gattung Erpetonyx erst ab dem jüngsten Oberkarbon durch Fossilfunde belegt ist und mit den Procolophoniden bis zum Ende der Trias überlebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Parareptilien · Mehr sehen »

Paraves

Die Paraves ist ein von Paul Sereno im Jahr 1997 definiertes Taxon der Theropoden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Paraves · Mehr sehen »

Pederpes

Pederpes ist eine ausgestorbene Gattung früher Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus dem frühen Karbon (bis mya) von Europa.

Neu!!: Landwirbeltiere und Pederpes · Mehr sehen »

Phalanx (Anatomie)

Beispiel eines Fingers Eine Phalanx (Mehrzahl: PhalangenDuden) ist in der Anatomie und Medizin ein knöchernes Finger- oder Zehenglied.

Neu!!: Landwirbeltiere und Phalanx (Anatomie) · Mehr sehen »

Phospholipase A2

Angriffspunkte verschiedener Phospholipasen. Phospholipase A2 (korrekt: Phosphatidylcholin-2-acylhydrase, kurz PLA2) heißen Enzyme, die Fettsäuren vom C2-Atom von Phosphoglyceriden abspalten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Phospholipase A2 · Mehr sehen »

Plasma Thromboplastin Antecedent

Plasma Thromboplastin Antecedent (Faktor XI oder kurz PTA, engl. für Vorgänger des Plasmathromboplastins), auch Rosenthal-Faktor, ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym, genauer eine Serinproteinase.

Neu!!: Landwirbeltiere und Plasma Thromboplastin Antecedent · Mehr sehen »

Pleistocene Rewilding

Künstlerische Darstellung einer möglichen Version einer Mammutsteppe im heutigen Nordspanien von Mauricio Antón Pleistocene Rewilding ist eine Variante des Rewilding, bei dem die Renaturierung von Naturgebieten mittels der Wiedereinführung der in der jeweiligen Region ehemals vertretenen Megafauna angestrebt wird.

Neu!!: Landwirbeltiere und Pleistocene Rewilding · Mehr sehen »

Plesiomorphie

Als Plesiomorphie (von „benachbart“, und morphḗ „Form, Gestalt“) bezeichnet man in der entwicklungsbiologischen Systematik und Kladistik eine ursprüngliche Merkmalsausprägung, die vor der betrachteten Stammlinie entstanden ist und in dieser unverändert erhalten blieb.

Neu!!: Landwirbeltiere und Plesiomorphie · Mehr sehen »

Pneumatisation

CT-Bild: Komplett pneumatisierte Felsenbeinpyramide von oben (schwarz.

Neu!!: Landwirbeltiere und Pneumatisation · Mehr sehen »

Polydaktylie

Abb. 1 Linke Hand mit sechs vollständig ausgebildeten Fingern (postaxial) Abb. 2 Rechter Fuß mit bifurkativem, unvollständig ausgebildetem 6. Zeh (postaxial) Abb. 3 Linke Hand eines 27-jährigen Mannes mit einseitiger, präaxialer Polydaktylie am Daumen. Der abgebildete zusätzliche Finger ist normal empfindlich, aber ohne eigenes Gelenk und kann daher nicht unabhängig vom Daumen bewegt werden. Die Polydaktylie (von griechisch πολύς polýs ‚viel‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘, wörtlich also „Vielfingerigkeit“) bezeichnet eine vererbbare, angeborene, anatomische Besonderheit bezüglich der Anzahl zusätzlicher Hand- und/oder Fußgliedmaßen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Polydaktylie · Mehr sehen »

Postorbitale

Schädelzeichnung von ''Eusthenopteron'', eines Stammlinienvertreters der Landwirbeltiere, mit Kennzeichnung des Postorbitale (rot). Das Postorbitale ist ein paariger Schädelknochen der Osteognathostomata (Knochenfische einschließlich der Landwirbeltiere).

Neu!!: Landwirbeltiere und Postorbitale · Mehr sehen »

Powichthys

Powichthys ist eine ausgestorbene Fischgattung aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii), die im Unteren Devon (Lochkovium) vorkam.

Neu!!: Landwirbeltiere und Powichthys · Mehr sehen »

Pramollo-Gruppe

Die Pramollo-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe in den Karnischen Alpen, die im Oberkarbon abgelagert wurde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Pramollo-Gruppe · Mehr sehen »

Prionosuchus

Prionosuchus war ein primitives Landwirbeltier aus der Gruppe der Temnospondylen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Prionosuchus · Mehr sehen »

Pristerognathus

Pristerognathus war ein fleischfressendes synapsides Landwirbeltier aus der Familie der Theriodontia, Vorfahren der Säugetiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Pristerognathus · Mehr sehen »

Probainognathia

Die Probainognathia sind Landwirbeltiere aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Probainognathia · Mehr sehen »

Prosauropoda

Die „Prosauropoda“ sind eine Gruppe pflanzenfressender, mittelgroßer und großer Echsenbecken-Dinosaurier, deren Fossilbericht von der frühen Obertrias bis zum späten Unterjura (Karnium bis Toarcium) reicht.

Neu!!: Landwirbeltiere und Prosauropoda · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Landwirbeltiere und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Psarolepis

Psarolepis ist eine sehr ursprüngliche Gattung der Fleischflosser (Sarcopterygii) aus dem jüngsten Silur und ältesten Devon.

Neu!!: Landwirbeltiere und Psarolepis · Mehr sehen »

Quadrupedie

Indischen Elefanten Die Quadrupedie (lat. quadrus vier und pes Fuß) ist die vierbeinige Art der Fortbewegung (Lokomotion) bei landlebenden Wirbeltieren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Quadrupedie · Mehr sehen »

Quastenflosser

Die Quastenflosser (Coelacanthiformes, „Hohlstachler“, von „hohl“ und akantha „Stachel, Dorn“; auch Coelacanthimorpha, Actinistia) sind eine Gruppe der Knochenfische in der Überklasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Neu!!: Landwirbeltiere und Quastenflosser · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Landwirbeltiere und Rachen · Mehr sehen »

Rainer Schoch (Paläontologe)

Rainer Schoch (* 1970 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Paläoherpetologe, Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und Professor für Paläontologie an der Universität Hohenheim.

Neu!!: Landwirbeltiere und Rainer Schoch (Paläontologe) · Mehr sehen »

RANK-Ligand

RANKL (Abkürzung für: „Receptor Activator of '''N'''F-'''κ'''B Ligand“) ist ein 1997 entdecktes Protein aus der Familie der Tumornekrosefaktoren (TNF), das wesentlich an der Regulation des Knochenumbaus beteiligt ist.

Neu!!: Landwirbeltiere und RANK-Ligand · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Landwirbeltiere und Rückenmark · Mehr sehen »

Reihe (Biologie)

Unter Reihe versteht man in der Biologie eine zwischen herkömmlichen Rängen wie Klasse und Überklasse eingeschobene Stufe der klassischen Systematik, die gelegentlich dann eingeführt wird, wenn keine anderen Ränge mehr zur Verfügung stehen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Reihe (Biologie) · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Landwirbeltiere und Reptilien · Mehr sehen »

Reptiliomorpha

Als Gruppe der Landwirbeltiere schließen die Reptiliomorpha die Amniota und deren Stammgruppe, die so genannten reptiliomorphen Amphibien, ein.

Neu!!: Landwirbeltiere und Reptiliomorpha · Mehr sehen »

Retinal

Retinal gehört zu den Apocarotinoiden und wird aus Vitamin A gebildet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Retinal · Mehr sehen »

Rhipidistia

Die Rhipidistia sind traditionell ein Taxon der Sarcopterygii (ihre Schwestergruppe sind die Actinistia, die „Stachelflosser“ unter den Sarcopterygii).

Neu!!: Landwirbeltiere und Rhipidistia · Mehr sehen »

Rhizodus

Rhizodus ist eine ausgestorbene Gattung der Fleischflosser aus der Ordnung der Rhizodontia innerhalb der Tetrapodomorpha.

Neu!!: Landwirbeltiere und Rhizodus · Mehr sehen »

Robert Reisz

Robert Reisz Robert Rafael Reisz (* 27. August 1947 in Oradea, Rumänien) ist ein kanadischer Paläontologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Robert Reisz · Mehr sehen »

Salamanderfisch

Der Salamanderfisch (Lepidogalaxias salamandroides) ist ein kleiner Süßwasserfisch, der 1961 aus Gewässern im Südwesten Australiens (etwa zwischen dem Blackwood River und Walpole) beschrieben wurde, wo er endemisch in periodisch austrocknenden Wasserlöchern vorkommt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Salamanderfisch · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sand · Mehr sehen »

Sandbad

Spatzen beim Sandbad in Binz auf Rügen Pferd beim Sandbaden Als Sandbaden (auch: Staubbaden) bezeichnet man eine vor allem unter Vögeln anzutreffende Form des Komfortverhaltens, die aber auch bei vielen anderen Landwirbeltieren wie Pferden und Zebras beobachtet werden kann.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sandbad · Mehr sehen »

Sattelkröten

Als Sattelkröten (Brachycephalidae) bezeichnet man eine Familie winziger Froschlurche (Anura), die in Wäldern Brasiliens und Nord-Argentiniens beheimatet sind.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sattelkröten · Mehr sehen »

Sauroctonus

Sauroctonus (von altgriech. Σαυροκτόνος Sauroktónos; „Echsentöter“) ist ein ausgestorbenes synapsides Landwirbeltier aus der Familie der Gorgonopsidae, das im Oberperm lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sauroctonus · Mehr sehen »

Sauropoden

Die Sauropoden (Plural Sauropoda; von und pod-, dem Stamm zu de) sind eine Gruppe von Echsenbeckendinosauriern (Saurischia), die zu den Sauropodomorpha zählen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sauropoden · Mehr sehen »

Sauropsida

Die Sauropsida (eingedeutscht: Sauropsiden) sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Landwirbeltiere (Tetrapoda), das die traditionellen Klassen der Vögel (Aves) und der Reptilien (Reptilia) samt ausgestorbener Vertreter (Dinosaurier, Flugsaurier, Plesiosaurier, Ichthyosaurier und andere) in sich vereint.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sauropsida · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Säugetiere · Mehr sehen »

Scheitelauge

Amerikanischen Ochsenfrosch Das Scheitelauge, auch Parietalauge oder -organ, ist ein nach oben gerichtetes, zentrales drittes Auge auf dem Scheitelbein (Os parietale) des Schädels, das bei ursprünglichen Wirbeltieren als Lichtsinnesorgan zur Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden dient.

Neu!!: Landwirbeltiere und Scheitelauge · Mehr sehen »

Scheitelbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) (blau) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Das paarige Scheitelbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Landwirbeltiere und Scheitelbein · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schleimaale

Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Schleimaale · Mehr sehen »

Schmerzempfinden von Tieren

Ein Galapagoshai wird mit einer Langleine fixiert. Als Schmerzempfinden von Tieren kann in Anlehnung an Manfred Zimmermann ein aversives Sinneserlebnis bezeichnet werden, Diese Definition folgt jener für das Empfinden von Schmerz bei Menschen, was von der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des Schmerzes (IASP) beschrieben wird als „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder drohenden Gewebeschädigung verknüpft ist, oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Herauszufinden, ob bei Tieren ebenfalls ein solches Gefühlserlebnis auftritt, ist allerdings nicht möglich.

Neu!!: Landwirbeltiere und Schmerzempfinden von Tieren · Mehr sehen »

Schuppenbein

Schädelzeichnung von ''Eusthenopteron'', eines Stammlinienvertreters der Landwirbeltiere, mit Kennzeichnung des Schuppenbeins (rot). Das Schuppenbein (Squamosum, Os squamosum von lat. squama „Schuppe“) ist ein großer paariger Deckknochen des Schädeldaches der Osteognathostomata (Knochenfische einschließlich der Landwirbeltiere), der stets in enger räumlicher Beziehung zur Ohrkapsel steht.

Neu!!: Landwirbeltiere und Schuppenbein · Mehr sehen »

Schwanzlänge

Die Schwanzlänge ist ein Körpermaß und bezeichnet die Länge des Schwanzes von Landwirbeltieren von der Schwanzwurzel bis zum Ende der über dem letzten Schwanzwirbel liegenden Haut.

Neu!!: Landwirbeltiere und Schwanzlänge · Mehr sehen »

Sclerocephalus

Sclerocephalus ist eine Gattung der Temnospondylen, die im Oberkarbon und Unterperm von Mitteleuropa gefunden wurde.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sclerocephalus · Mehr sehen »

Seymouria

''Seymouria'' (Skelett) im National Museum of Natural History Seymouria war ein Landwirbeltier, das zu den sogenannten reptiliomorphen Amphibien gezählt wird.

Neu!!: Landwirbeltiere und Seymouria · Mehr sehen »

Sohlengänger

Sohlengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung das gesamte Autopodium (anatomische Hand bzw. anatomischer Fuß), von der Handwurzel bis zu den Fingerspitzen bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Sohlengänger · Mehr sehen »

Spiraldarm

Spiraldarm des Karibik-Ammenhaies (''Ginglymostoma cirratum''), partiell aufgeschnitten. Zugang vom Magen rechts, Abgang zum Enddarm links im Bild. Der Spiraldarm, auch Intestinum spirale, ist ein Organ niederer Fische und kommt bei Haien, Rochen, Kurznasenchimären und einigen ursprünglichen Knochenfischen (Nicht-Teleostei) vor.

Neu!!: Landwirbeltiere und Spiraldarm · Mehr sehen »

Spitzengänger

Galoppierendes Pferd Distale Partien der Hinter­extremitäten einer Giraffe. Das Bild zeigt die distalsten Abschnitte der Unterschenkel (gemustert) und die Füße (größtenteils ungemustert). Spitzengänger oder auch Zehenspitzengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung nur über die anatomischen Finger- bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Spitzengänger · Mehr sehen »

Stammzellfaktor

Der Stammzellfaktor (auch Stem cell factor, SCF, Kit-Ligand oder Steel factor) ist ein Protein aus der Familie der Zytokine, das von entscheidender Bedeutung für das Überleben, die Proliferation und die Differenzierung von Stammzellen, insbesondere Hämatopoetischen Stammzellen und Vorläuferzellen ist.

Neu!!: Landwirbeltiere und Stammzellfaktor · Mehr sehen »

Stereozilie

Stereozilien oder Stereovilli aus dem Innenohr eines Frosches Stereozilien heißen lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Stereozilie · Mehr sehen »

Straboviridae

Straboviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Landwirbeltiere und Straboviridae · Mehr sehen »

Strahlenflosser

Die Strahlenflosser (Actinopterygii) sind eine Klasse der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Landwirbeltiere und Strahlenflosser · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Landwirbeltiere und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Stuttgart-Formation

Schilfsandstein in der Ausbildung als sandig-tonige „Stillwasserfazies“, Detail eines Aufschlusses bei Gaildorf Schilfsandstein in „Flutfazies“, aufgelassener Steinbruch bei Markertshofen Die Stuttgart-Formation (ehemals Schilfsandstein oder Schilfsandstein-Schichten) ist eine sedimentäre Gesteinseinheit vom Rang einer Formation im Keuper der Germanischen Trias.

Neu!!: Landwirbeltiere und Stuttgart-Formation · Mehr sehen »

Suminia

Suminia war ein Therapside (früher säugetierähnliche Reptilien genannt), der im späten Perm, vor 260 Millionen Jahren, lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Suminia · Mehr sehen »

Systematik (Biologie)

Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen ist ein Fachgebiet der Biologie.

Neu!!: Landwirbeltiere und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »

Systematik der Amphibien

Die Systematik der Amphibien wird hier anhand der lebenden (rezenten) Amphibien oder Lurche, als Taxon meist „Lissamphibia“ genannt, dargestellt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Systematik der Amphibien · Mehr sehen »

Systematik der Knochenfische

Die folgende Systematik der rezenten Knochenfische (Osteichthyes) ist eines von zahlreichen vorhandenen Modellen zur Klassifikation der über 30.000 derzeit bekannten Knochenfisch-Arten, die heute auf der Erde leben.

Neu!!: Landwirbeltiere und Systematik der Knochenfische · Mehr sehen »

Systematik der vielzelligen Tiere

In dieser Systematik der Tiere soll eine Klassifikation aller vielzelligen Tiere (Metazoa) bis auf alle rezenten Stämme vorgenommen werden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Systematik der vielzelligen Tiere · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Landwirbeltiere und Taxon · Mehr sehen »

Teleostomi

Die Teleostomi sind ein Taxon der Kiefermäuler (Gnathostomata), in dem die ausgestorbenen Acanthodier (Acanthodii, „Stachelhaie“) und die Knochenfische (Osteichthyes) als Schwestergruppen vereinigt sind.

Neu!!: Landwirbeltiere und Teleostomi · Mehr sehen »

Temnospondyli

Die Temnospondyli (altgr. τέμνειν temnein ‚schneiden‘ und σπόνδυλος spondylos ‚Wirbel‘) sind ein Taxon sehr verschiedenartiger, kleiner bis sehr großer nicht-amniotischer Landwirbeltiere, die weltweit während des Karbon, des Perm und der Trias lebten.

Neu!!: Landwirbeltiere und Temnospondyli · Mehr sehen »

Tetraceratops

Tetraceratops ist eine ausgestorbene Gattung synapsider Landwirbeltiere und möglicherweise der primitivste Therapside (früher als „säugetierähnliche Reptilien“ bezeichnet).

Neu!!: Landwirbeltiere und Tetraceratops · Mehr sehen »

Tetrapode

Tetrapode steht für.

Neu!!: Landwirbeltiere und Tetrapode · Mehr sehen »

Thalassocnus

Thalassocnus ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere, die vom oberen Miozän vor 8 Millionen Jahren bis zum Ende des Pliozän vor 3 Millionen Jahren, möglicherweise auch noch bis ins Altpleistozän vor 1,5 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Thalassocnus · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Landwirbeltiere und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Theriodontia

Die Theriodontia („Tierzähner“) sind Landwirbeltiere aus der Gruppe der Therapsiden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Theriodontia · Mehr sehen »

Therocephalia

Die Therocephalia sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Therocephalia · Mehr sehen »

Theropoda

Die Theropoda (eingedeutscht Theropoden; von „wildes Tier“ und poús „Fuß“) sind eine systematische Gruppe (Taxon), die traditionell den Echsenbeckensauriern (Saurischia) zugeordnet wird.

Neu!!: Landwirbeltiere und Theropoda · Mehr sehen »

Thomas Bell

Thomas Bell Thomas Bell (* 11. Oktober 1792 in Poole; † 13. März 1880 in Selborne) war ein britischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Thomas Bell · Mehr sehen »

Tiktaalik

Tiktaalik (Inuktitut für „Quappe“, einen großen Süß- und Brackwasserfisch) war eine Gattung amphibienähnlicher Fleischflosser (Sarcopterygii), deren Fossilien in Sedimentgesteinen des Oberen Devons der Ellesmere-Insel (Ellesmere Island) im Norden Kanadas entdeckt wurden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Tiktaalik · Mehr sehen »

Tinirau

Tinirau ist eine ausgestorbene Fischgattung aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Neu!!: Landwirbeltiere und Tinirau · Mehr sehen »

Titanosuchia

''Moschops'', Skelettrekonstruktion Die Titanosuchia (Syn.: Tapinocephalia) waren Landwirbeltiere aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Titanosuchia · Mehr sehen »

Trematopidae

Die Trematopidae ist eine Familie temnospondyler Landwirbeltiere aus der Gruppe der Dissorophoidea, deren Vertreter überwiegend im oberen Pennsylvanium und Unterperm der USA gefunden wurden.

Neu!!: Landwirbeltiere und Trematopidae · Mehr sehen »

Trematosauria

Die Trematosauria sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Temnospondyli.

Neu!!: Landwirbeltiere und Trematosauria · Mehr sehen »

Tristichopteridae

Die Tristichopteridae (Syn.: Eusthenopteridae) sind eine ausgestorbene Fischfamilie aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii), die vom Mitteldevon bis zum Oberdevon vorkam.

Neu!!: Landwirbeltiere und Tristichopteridae · Mehr sehen »

Trithelodonta

Die Trithelodonta, auch Ictidosauria (Wieselechsen) genannt, sind Landwirbeltiere aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“).

Neu!!: Landwirbeltiere und Trithelodonta · Mehr sehen »

Trockenriss (Sediment)

Würmsee Trockenrisse im Edersee bei Niedrigwasser Trockenrisse sind Sedimentstrukturen, die sich bilden, wenn schlammiges Sediment trocknet und sich zusammenzieht.

Neu!!: Landwirbeltiere und Trockenriss (Sediment) · Mehr sehen »

Trommelfell

a.

Neu!!: Landwirbeltiere und Trommelfell · Mehr sehen »

Tuʻi Malila

Bild des erhaltenen Körpers, 2003 Tuʻi Malila (* vor 1778; † 19. Mai 1965) war der Name einer Schildkröte, die die königliche Familie von Tonga gemäß der Überlieferung von Kapitän James Cook geschenkt bekam.

Neu!!: Landwirbeltiere und Tuʻi Malila · Mehr sehen »

Tulerpeton

Tulerpeton war eines der ersten amphibienähnlichen, primitiven Landwirbeltiere und stammt aus dem Famennium (Oberdevon).

Neu!!: Landwirbeltiere und Tulerpeton · Mehr sehen »

Tyrosinkinase ABL1

Die Tyrosinkinase ABL1 (Akronym für Abelson murine leukemia viral oncogene homolog 1, auch c-Abl, p150) ist ein in verschiedenen Körperzellen vorkommendes Protein aus der Familie der Tyrosinkinasen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Tyrosinkinase ABL1 · Mehr sehen »

Unterarm

Querschnitt durch den Unterarm Der Unterarm (lat. Antebrachium) ist der untere Abschnitt der oberen Extremität, also des Armes zwischen Ellbogen- und Handgelenk.

Neu!!: Landwirbeltiere und Unterarm · Mehr sehen »

Unterer Keuper

''Myophoria goldfussi'' im Grenzdolomit ''Palaeestheria minuta'' aus den Estherienschichten Der Untere Keuper (auch Unterkeuper, Lettenkeuper, Lettenkohle, Lettenkohlenkeuper) ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Keupers der Germanischen Trias.

Neu!!: Landwirbeltiere und Unterer Keuper · Mehr sehen »

Valentia Island

Valentia Island (irisch: Dairbhre oder Oileán Dairbhre, engl. auch Valencia Island) ist eine von Europas westlichsten bewohnten Inseln.

Neu!!: Landwirbeltiere und Valentia Island · Mehr sehen »

Varanosaurus

Varanosaurus (griech."Waranechse") ist eine Gattung früher Pelycosaurier aus dem unteren Perm (Artinskium bis Kungurium) von Texas und Oklahoma.

Neu!!: Landwirbeltiere und Varanosaurus · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Vögel · Mehr sehen »

Versteinerter Wald (Chemnitz)

Tietz ausgestellte Exemplare von verschiedenen Fundstellen des Stadtgebietes (Museum für Naturkunde Chemnitz) Scheibe mit polierter Schnittfläche mit Merkmalen eines Cordaiten in der Ausstellung des Museums für Naturkunde Chemnitz (90 × 110 cm) Aufnahme der damals noch im Freien aufgestellten Stämme aus dem Jahr 1964 Der Versteinerte Wald von Chemnitz ist eine bedeutende paläobotanische Fossilfundstätte.

Neu!!: Landwirbeltiere und Versteinerter Wald (Chemnitz) · Mehr sehen »

Vier

Siebensegmentdarstellung der Vier kontinentaleuropäische handschriftliche Vier und eine in der englischsprachigen Welt üblichen Schreibweise Vier im Flaggenalphabet Halbe Acht als Vier in runder Schreibweise in der Jahreszahl 1497 Halbe Acht als Vier in eckiger Schreibweise in der Jahreszahl 1488 Die Vier (4) ist die natürliche Zahl zwischen Drei und Fünf.

Neu!!: Landwirbeltiere und Vier · Mehr sehen »

Vierter Trochanter

theropoden Dinosauriers Der Vierte Trochanter (engl. fourth trochanter) ist ein knopfförmiger bis kammartiger Knochenvorsprung des Oberschenkelknochens (Femur) bei Landwirbeltieren aus der Gruppe der Archosauria.

Neu!!: Landwirbeltiere und Vierter Trochanter · Mehr sehen »

Vogelfuß

Fußskelett mit anisodactyler Zehenanordnung Der Fuß der Vögel oder Lauf weist eine Reihe morphologischer Unterschiede zum Fuß anderer Landwirbeltiere auf.

Neu!!: Landwirbeltiere und Vogelfuß · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Landwirbeltiere und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vulkanischer Winter

Als vulkanischer Winter wird die Abkühlung der unteren Erdatmosphäre nach einem Vulkanausbruch bezeichnet.

Neu!!: Landwirbeltiere und Vulkanischer Winter · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wale · Mehr sehen »

Wassermokassinotter

Die Wassermokassinotter (Agkistrodon piscivorus) ist eine im Südosten der USA weit verbreitete Schlangenart, die in drei Unterarten auftritt.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wassermokassinotter · Mehr sehen »

Würgerkrähen

Die Würgerkrähen (Cracticinae), auch als Flötenvögel bezeichnet, sind eine Unterfamilie der Sperlingsvögel (Passeriformes).

Neu!!: Landwirbeltiere und Würgerkrähen · Mehr sehen »

Wescogame-Formation

Die Wescogame-Formation ist die dritte Formation der Supai Group, die während des Oberkarbons im Südwesten der Vereinigten Staaten auf dem Colorado-Plateau abgelagert worden war.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wescogame-Formation · Mehr sehen »

Westlothiana

Westlothiana ist ein urtümliches, ausgestorbenes Landwirbeltier (Tetrapoda).

Neu!!: Landwirbeltiere und Westlothiana · Mehr sehen »

Whatcheeriidae

Die Whatcheeriidae sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem unteren Karbon.

Neu!!: Landwirbeltiere und Whatcheeriidae · Mehr sehen »

Wilhelm Pabst (Paläontologe)

Wilhelm Pabst (* 30. August 1856 in Gotha; † 21. September oder 22. September 1908 in Jena) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wilhelm Pabst (Paläontologe) · Mehr sehen »

Wirbelbogen

Ein Wirbel. Die Wirbelbögen bilden die obere Wirbelhälfte. In der Mitte ist das Wirbelloch, rechts und links die Querfortsätze und oben der Dornfortsatz zu sehen. Der Wirbelbogen (Arcus vertebrae, Syn. Neuralbogen) ist ein paariger, bogenförmiger und dorsaler (rückenwärts ausgerichteter) Auswuchs eines Wirbels.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wirbelbogen · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wirbeltierfährtenfundstelle Borgholzhausen

Die Wirbeltierfährtenfundstelle Borgholzhausen befindet sich zwischen dem nördlichen Bereich des Ravensberger Stadions und dem Wichlinghauser Weg in Borgholzhausen, Kreis Gütersloh, am Teutoburger Wald.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wirbeltierfährtenfundstelle Borgholzhausen · Mehr sehen »

Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach

Kilianskirche. Das Wolfgang-Bonhage-Museum in Korbach (Eigenschreibweise: Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, auch: Museum Korbach) ist ein Stadtmuseum im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach · Mehr sehen »

Wuchiapingium

Das Wuchiapingium (weniger häufig auch Wujiapingium) ist in der Erdgeschichte die untere chronostratigraphische Stufe des Oberperm oder Lopingium.

Neu!!: Landwirbeltiere und Wuchiapingium · Mehr sehen »

Xianglong (Gattung)

Xianglong war eine zu den Leguanartigen (Iguania) zählende Gattung der Schuppenkriechtiere aus der Unterkreide von China.

Neu!!: Landwirbeltiere und Xianglong (Gattung) · Mehr sehen »

Ymer Ø

Ymer Ø ist eine grönländische Insel im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: Landwirbeltiere und Ymer Ø · Mehr sehen »

Zahn

Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Zahn · Mehr sehen »

Zahnschmelz

Aufbau eines Zahns Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone. A.

Neu!!: Landwirbeltiere und Zahnschmelz · Mehr sehen »

Zehe (Fuß)

Menschliche Zehen Die Zehen (im Singular der Zeh oder die Zehe; latein Sing. Digitus pedis, wörtlich ‚Zeiger/Finger des Fußes‘, Pl. Digiti pedis) sind die Endabschnitte des Fußes der Landwirbeltiere (Tetrapoda) und gehören zu den Akren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Zehe (Fuß) · Mehr sehen »

Zehengänger

Fußes. Sohle der rechten Hand eines Haushundes. Haarlos und verhornt sind nur die bei der Fortbewegung gewichtstragenden Finger sowie ferner der Bereich der Handwurzel (Handwurzelballen, E). Die Fingerballen (B) polstern die distalen Fingerglieder und der Handballen (C) polstert die proximalen Fingerglieder und den Übergang zur Mittelhand. Zehengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung nur über das Akropodium (Finger bzw. Zehen) den Boden berühren.

Neu!!: Landwirbeltiere und Zehengänger · Mehr sehen »

Zwischenkieferknochen

Schädel eines Schafes:Zwischenkieferbein farbig markiert Der Zwischenkieferknochen, auch das Zwischenkieferbein oder kurz Zwischenkiefer (lateinisch Praemaxillare, kurz für Os praemaxillare; auch Os intermaxillare und Os incisivumInternational Committees on Veterinary Gross Anatomical Nomenclature, Veterinary Histological Nomenclature, & Veterinary Embryological Nomenclature (1994). Nomina Anatomica Veterinaria together with Nomina Histologica and Nomina Embryologica Veterinaria. Zürich/Ithaca/New York. oder Goethe-Knochen) genannt, ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen bzw.

Neu!!: Landwirbeltiere und Zwischenkieferknochen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landwirbeltier, Tetrapoda, Vierfüßer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »