Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landwerk Neuendorf

Index Landwerk Neuendorf

Gedenktafel für die jüdische Arbeiterkolonie, Ausbildungs- und Hachscharastätte auf dem Gut Neuendorf Das Landwerk Neuendorf war eine 1932 gegründete jüdische Arbeiterkolonie und Ausbildungsstätte auf dem Gut Neuendorf in Brandenburg.

29 Beziehungen: Charlotte Joël, Clara Grunwald, Esther Bejarano, Freiwilliger Arbeitsdienst, Gehringshof, Groß Breesen (Lehrgut), Hachschara, Hans Rosenthal, Hilde Grünbaum, Jüdische Jugendbewegung, Konrad Goldmann, Leo Prochownik, Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg, Liste der Stolpersteine in Berlin-Steglitz, Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee, Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder), Liste der Stolpersteine in Moers, Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Martin Gerson, Meier Schwarz, Neuendorf, Neuendorf im Sande, Piła, Private Waldschule Kaliski, Steinhöfel, Stiftung Edith Maryon, Umschichtung, Werner Braun (Fotojournalist).

Charlotte Joël

Charlotte Joël (geb. 13. September 1887 in Berlin – gest. nach dem 19. April 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Charlotte Joël · Mehr sehen »

Clara Grunwald

Berliner Gedenktafel am Haus Scharnweberstraße 19, in Berlin-Friedrichshain Clara Grunwald (* 11. Juni 1877 in Rheydt (heute Stadtteil von Mönchengladbach); † April 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Lehrerin und Protagonistin der Montessori-Pädagogik.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Clara Grunwald · Mehr sehen »

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Esther Bejarano · Mehr sehen »

Freiwilliger Arbeitsdienst

Reichsbannerleute des Freiwilligen Arbeitsdienstes bei Erdarbeiten an der Talsperre Lehnmühle, 1931 FAD-Gedenkstein am Bregenzer Brückenkopf der Harder-Brücke, anlässlich der Regulierung der Bregenzerache durch den österreichischen FAD/SAD FAD-Gedenkstein von 1933 bei Bebenhausen. Der Freiwillige Arbeitsdienst (FAD) war ein 1931 eingeführtes öffentlich gefördertes Beschäftigungsprogramm der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung der Weimarer Republik.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Freiwilliger Arbeitsdienst · Mehr sehen »

Gehringshof

Der Gehringshof ist ein heute ungenutztes ehemals landwirtschaftliches Anwesen, in dem sich von 1929 bis 1941 und wiederum von 1945 bis 1948 eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für jüdische Palästina-Auswanderer, danach bis 1983 ein Erholungsheim der Arbeiterwohlfahrt und schließlich bis 2001 ein Heim für Asylbewerber befanden.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Gehringshof · Mehr sehen »

Groß Breesen (Lehrgut)

Groß Breesen war der Name eines nicht-zionistischen Ausbildungsgutes für junge deutsche Juden im schlesischen Dorf Groß Breesen (heute: Brzezno Trzebnica) bei Trebnitz.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Groß Breesen (Lehrgut) · Mehr sehen »

Hachschara

Betzenrod, Deutschland, 1920er Jahre Als Hachschara wurde die systematische Vorbereitung von Juden auf die ʿAlija bezeichnet, d. h.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Hachschara · Mehr sehen »

Hans Rosenthal

Hans Rosenthal Signatur Hans Günter Rosenthal (geboren am 2. April 1925 in Berlin;Hans Rosenthal: Zwei Leben in Deutschland, S. 322 gestorben am 10. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Entertainer, Moderator, Regisseur, Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Hans Rosenthal · Mehr sehen »

Hilde Grünbaum

Hilde(gard) Grünbaum, eigentlich GrynbaumWährend der NS-Zeit musste sie zusätzlich den „typisch jüdischen“ Vornamen Sara führen.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Hilde Grünbaum · Mehr sehen »

Jüdische Jugendbewegung

Unter der Bezeichnung jüdische Jugendbewegung werden verschiedene jüdische Jugendverbände des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik zusammengefasst, die in ihren Inhalten und Formen von der deutschen Jugendbewegung beeinflusst wurden und sich gleichzeitig auf speziell jüdische Elemente beriefen.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Jüdische Jugendbewegung · Mehr sehen »

Konrad Goldmann

Konrad Elchanan Goldmann (geb. 20. März 1872 in Tukum (heute Tukums), Kurland, damals Teil von Russland; gest. 15. Juli 1942 in Drancy) war ein jüdischer Unternehmer, Zionist und Opfer der Shoa.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Konrad Goldmann · Mehr sehen »

Leo Prochownik

Leo Prochownik (* 18. Juni 1875 in Landsberg a.d. Warthe; † 31. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Figuren-, Landschafts- und Marinemaler, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Leo Prochownik · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg

Stolperstein­verlegung für die Familie Hirsch (2015) In der Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg sind die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow aufgeführt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Steglitz

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Steglitz enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Steglitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Stolpersteine in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Weißensee im Bezirk Pankow, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder)

Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) enthält die Stolpersteine in Frankfurt (Oder), die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden oder flohen.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Moers

Verlegung der Stolpersteine von Gunter Demnig in der Moerser Kirchstraße (Mai 2013) Die Liste der Stolpersteine in Moers gibt einen Überblick über die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus, an die mit den vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteinen auf dem Gebiet der Stadt Moers erinnert werden soll.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Stolpersteine in Moers · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt

Die Stolpersteine am Karlsplatz 9 In der Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Prichsenstadt verlegt worden sind.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Martin Gerson

Martin Gerson (geboren am 15. März 1902 in Czarnikau; gestorben im Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Vorkämpfer für die Hachschara, das heißt vor allem die landwirtschaftliche Schulung junger Jüdinnen und Juden für die Auswanderung nach Palästina in den Jahren nach 1933.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Martin Gerson · Mehr sehen »

Meier Schwarz

Meier Schwarz Meier Schwarz (geboren 28. Januar 1926 in Nürnberg; gestorben 12. Januar 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Hydrobiologe.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Meier Schwarz · Mehr sehen »

Neuendorf

Neuendorf ist ein häufiger Ortsname.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Neuendorf · Mehr sehen »

Neuendorf im Sande

Neuendorf im Sande (bis 1932 amtlich Neuendorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Neuendorf im Sande · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Piła · Mehr sehen »

Private Waldschule Kaliski

Berliner Gedenktafel für die Private Jüdische Waldschule Kaliski Im Dol 2–6 Die Private Waldschule Kaliski („PriWaKi“) war ein konfessionell ungebundenes, reformpädagogisch orientiertes, privates Tagesinternat (Ganztagsschule) für Mädchen und Jungen im Sinne der damals noch modernen Koedukation, das am 7.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Private Waldschule Kaliski · Mehr sehen »

Steinhöfel

Steinhöfel ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Steinhöfel · Mehr sehen »

Stiftung Edith Maryon

Die Stiftung «Edith Maryon» zur Förderung sozialer Wohn- und Arbeitsstätten ist eine anthroposophisch orientierte, im Jahr 1990 gegründete Non-Profit-Organisation, die sich den gemeinnützigen Umgang mit Grund und Boden und Liegenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Stiftung Edith Maryon · Mehr sehen »

Umschichtung

Umschichtung oder auch Berufsumschichtung bezeichnete die Maßnahmen jüdischer Organisationen, Juden, die in den von ihnen bislang ausgeübten Berufen nicht mehr tätig sein durften oder in ihnen keine oder nur noch geringe Fortkommenschance hatten, neue berufliche Zukunftsperspektiven zu vermitteln.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Umschichtung · Mehr sehen »

Werner Braun (Fotojournalist)

Werner Hans Braun (* 12. Juni 1918 in Nürnberg; † 25. Dezember 2018 in Israel) war ein israelischer Fotojournalist.

Neu!!: Landwerk Neuendorf und Werner Braun (Fotojournalist) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »