Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Laacher See

Index Laacher See

Topografische Karte des Laacher Sees und seiner Umgebung Landschaftskarte der Vordereifel Der Laacher See in der östlichen Vulkaneifel, nahe der Abtei Maria Laach in der Ortsgemeinde Glees gelegen, ist der größte See in Rheinland-Pfalz.

174 Beziehungen: Abtei Maria Laach, Allanit, Alleröd-Interstadial, Almarudit, Altersbestimmung (Archäologie), Anorthoklas, Arft, Augit, Backofenstein, Baddeleyit, Baerl, Bims, Biotit, Brohl-Lützing, Bundesautobahn 61, Bundesstraße 256, Burg Laach (Kruft), Burgbrohl, Calcitkarbonatit, Caldera (Krater), Cancrinit, Der Südwesten von oben, Deutsche Vulkanologische Gesellschaft, Deutsche Vulkanstraße, Deutsches Bimsmuseum, Edgar Heiliger, Eifel, Eifelit, Einbruchsbecken, Eltviller Tuff, Emmanuel von Severus, Erdbebenstation Bensberg, Erloschener Vulkan, Eventstratigraphie, Fango, Federmesser-Gruppen, Felix Genn, Fluornatropyrochlor, Fossillagerstätte Geiseltal, Franz Wilhelm Junghuhn, Friedrichbeckeit, Fulbert-Stollen, Fundplatz Niederbieber, Gänsehals, Götzenit, Geogarten Engeln, Geographie Deutschlands, Geologie der Niederrheinischen Bucht, Geopark Laacher See, Geopark Vulkanland Eifel, ..., Gerhard vom Rath, Gerzensee-Schwankung, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland, Glees, Gravierte Schieferplatten von Gönnersdorf, Haüyn, Hausten, Heinrich II. von Laach, Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System, Hochstaden, Hohe Buche (Vulkan), Huttonit, Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxymanganopyrochlor, Ildefons Herwegen, Jacob Nöggerath, Jüngere Dryaszeit, Josef Zilliken, Kai Kramosta, Karbonatit, Karl Gustav Bischof, Kelsterbacher Terrasse, Kempenich, Koblenz, Korund, Kratersee, Kruft, Krufter Bachtal, Kurbüsch, Laach, Laeken/Laken, Landkreis Ahrweiler, Landkreis Mayen-Koblenz, Langscheid (bei Mayen), Lava-Dome Mendig, Lavakeller (Mendig), Leucit, Liste der Geoparks in Deutschland, Liste der größten Seen in Deutschland, Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel, Liste von Seen in Deutschland/L, Liste von Seen in Rheinland-Pfalz, Liste von Vulkanen in Deutschland, Ludwig Delius, Lydiaturm, Maar, Magmakammer, Maifeld-Radweg, Mainzer Becken, Markus Theisen, Mayener Basaltlava, Mühlsteinrevier RheinEifel, Münstermaifeld, Mendig, Mittelrhein, Mofette, Mullit, Naturschutzgebiet Laacher See, Neuwieder Becken, Nickenich, Nosean, Oligozän, Osumilith-(Mg), Oxycalciopyrochlor, Pantasma, Paul Köppler, Phonolith, Plinianische Eruption, Pulvermaar, Pyroklastisches Sediment, Römerbergwerk Meurin, Rüsselsheim 122, Reinhard Brauns, Rhein, Rheinische Landschaften, Rheinland-Pfalz, Richterit, Riedener Tuff, Rombach (Liederbach), Rotes Moor (Rhön), Rudolf Ewerhart, Sövit, Schloss Burgbrohl, See, Silbersee (Roxheim), Sillimanit, Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig, Spätpaläolithischer Glätter von Boppard, Tönissteiner Privatbrunnen, Thorianit, Trass (Braunkohle), Trass (Gestein), Tunnel, Uettelsheimer See, Ulmener Maar, Unteres Mittelrheingebiet, Veitskopf, Verbandsgemeinde Brohltal, Verbandsgemeinde Mendig, Verbandsgemeinde Pellenz, Vulkan (Film), Vulkanausbruch, Vulkaneifel, Vulkanexplosivitätsindex, Vulkanische Bombe, Vulkanischer Winter, Vulkankatastrophe, Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz), Wachtberg, Wassenach, Wöhlerit, Wehr (Eifel), Weibern (Eifel), Weiberner Tuff, Welterbe in Deutschland, Wilhelm Ahrens (Geologe), Windsborn-Kratersee, Wingertsbergwand, Winningen, Zirkon, 11. Jahrtausend v. Chr.. Erweitern Sie Index (124 mehr) »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Laacher See und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Allanit

Allanit (auch Orthit) ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Nd) und Allanit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Laacher See und Allanit · Mehr sehen »

Alleröd-Interstadial

Das Alleröd-Interstadial, auch Allerød-Interstadial oder Alleröd-Schwankung, ist die letzte Warmphase (Interstadial) kurz vor dem Ende der letzten Kaltzeit (Quartär).

Neu!!: Laacher See und Alleröd-Interstadial · Mehr sehen »

Almarudit

Das Mineral Almarudit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K □2 (Mn2+,Fe2+,Mg2+)2 Be2Al Si12O30.

Neu!!: Laacher See und Almarudit · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Archäologie)

Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann: relative und absolute Altersbestimmung.

Neu!!: Laacher See und Altersbestimmung (Archäologie) · Mehr sehen »

Anorthoklas

Anorthoklas gilt heutzutage nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein Alkalifeldspat, eine Mischung aus Albit und Orthoklas.

Neu!!: Laacher See und Anorthoklas · Mehr sehen »

Arft

Arft ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Arft · Mehr sehen »

Augit

Augit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Laacher See und Augit · Mehr sehen »

Backofenstein

Aufgemauerter Backofen aus den 1920er Jahren mit Backofensteinen innen und Fliesenverkleidung außen Backofensteine sind natürliche Steine, die zum Bau von Backöfen verwendet werden.

Neu!!: Laacher See und Backofenstein · Mehr sehen »

Baddeleyit

Baddeleyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis Metall zu Sauerstoff.

Neu!!: Laacher See und Baddeleyit · Mehr sehen »

Baerl

Luftbild von Baerl, 1953 Evangelische Kirche Baerl Baerl (gesprochen mit Dehnungs-e) ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Laacher See und Baerl · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Laacher See und Bims · Mehr sehen »

Biotit

Biotit oder Dunkelglimmer (Magnesiumeisenglimmer) ist ein verbreitetes Schichtsilikat.

Neu!!: Laacher See und Biotit · Mehr sehen »

Brohl-Lützing

Blick über den Ortsteil Brohl im Rheintal Blick auf den Ortsteil Lützing oberhalb des Rheintals Brohl-Lützing ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Brohl-Lützing · Mehr sehen »

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Neu!!: Laacher See und Bundesautobahn 61 · Mehr sehen »

Bundesstraße 256

Die Bundesstraße 256 (Abkürzung: B 256) ist eine 148 Kilometer lange Bundesstraße, die vom Bergischen Land bis in die Eifel südlich des Laacher Sees reicht.

Neu!!: Laacher See und Bundesstraße 256 · Mehr sehen »

Burg Laach (Kruft)

Burg Laach, auch Pfalzgrafenburg genannt, ist eine salische abgegangene Spornburg am Laacher See gegenüber der Abtei Maria Laach.

Neu!!: Laacher See und Burg Laach (Kruft) · Mehr sehen »

Burgbrohl

Burgbrohl, Luftaufnahme (2017) Schloss Burgbrohl, Luftaufnahme (2017) Blick auf den Ortskern Burgbrohl ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Burgbrohl · Mehr sehen »

Calcitkarbonatit

Calcitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Laacher See und Calcitkarbonatit · Mehr sehen »

Caldera (Krater)

Caldera (9,5 km Durchmesser und 600 m Tiefe) des Vulkans Mount Aniakchak in Alaska mit darin gebildetem kleineren Vulkankegel Eine Caldera ist eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche, die vulkanischen Ursprungs ist.

Neu!!: Laacher See und Caldera (Krater) · Mehr sehen »

Cancrinit

Cancrinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Laacher See und Cancrinit · Mehr sehen »

Der Südwesten von oben

Der Südwesten von oben ist eine dreiteilige Staffel von je drei Dokumentarfilmteilen, die die südwestdeutschen Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland zu großen Teilen durch Luftaufnahmen porträtiert.

Neu!!: Laacher See und Der Südwesten von oben · Mehr sehen »

Deutsche Vulkanologische Gesellschaft

Die Deutsche Vulkanologische Gesellschaft (DVG) ist eine geowissenschaftliche Interessengemeinschaft mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Stadt Mendig.

Neu!!: Laacher See und Deutsche Vulkanologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Vulkanstraße

Startpunkt der Deutschen Vulkanstraße kurz vor Station 1 mit Blick auf den Laacher See Die Deutsche Vulkanstraße ist eine 280 Kilometer lange Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel.

Neu!!: Laacher See und Deutsche Vulkanstraße · Mehr sehen »

Deutsches Bimsmuseum

Museum der Bimsindustrie, Luftaufnahme (2017) Förderband auf dem Gelände des Bimsmuseums Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers bei Koblenz befasst sich mit der Geschichte des Bimsabbaus und der Schwemmsteinproduktion im Neuwieder Becken von deren Anfängen Mitte des 19.

Neu!!: Laacher See und Deutsches Bimsmuseum · Mehr sehen »

Edgar Heiliger

Edgar Heiliger (* 18. Oktober 1887 in Gent; † 22. März 1957 in Neuwied) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Landrat und NSDAP-Kreisleiter (1931/1945) des Kreises Mayen (1933/45).

Neu!!: Laacher See und Edgar Heiliger · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Laacher See und Eifel · Mehr sehen »

Eifelit

Das Mineral Eifelit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Na2 MgNa Mg3 Si12O30.

Neu!!: Laacher See und Eifelit · Mehr sehen »

Einbruchsbecken

Einbruchsbecken ist ein geographisch-geomorphologischer Sammelbegriff für morphologische Becken, die durch Absenkung der Erdoberfläche entstanden sind, unabhängig von den dahinterstehenden Mechanismen.

Neu!!: Laacher See und Einbruchsbecken · Mehr sehen »

Eltviller Tuff

Der Eltviller Tuff ist eine vulkanische Aschenlage, die während des Letzteiszeitlichen Maximums in Mitteleuropa abgelagert wurde.

Neu!!: Laacher See und Eltviller Tuff · Mehr sehen »

Emmanuel von Severus

Emmanuel von Severus OSB (* 24. August 1908 in Wien als Rudolf von Severus; † 24. Juli 1997 in Andernach) war Benediktinermönch der Abtei Maria Laach.

Neu!!: Laacher See und Emmanuel von Severus · Mehr sehen »

Erdbebenstation Bensberg

Erdbebenstation Bensberg Die Erdbebenstation Bensberg (BNS) ist die Erdbebenwarte des Geologischen Instituts der Universität zu Köln.

Neu!!: Laacher See und Erdbebenstation Bensberg · Mehr sehen »

Erloschener Vulkan

Vulkanische Berge auf Gran Canaria Laacher See in der Eifel Ein erloschener Vulkan ist ein Vulkan, der nicht aktiv ist und in der Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr ausbrechen wird.

Neu!!: Laacher See und Erloschener Vulkan · Mehr sehen »

Eventstratigraphie

Pinatubo 1991 auf den Philippinen bedeckte ein Aschenfall eine riesige Fläche in kurzer Zeit Die Eventstratigraphie (von engl. Event ‚Ereignis‘ und Stratigraphie ‚Schichtenkunde‘) ist eine Unterdisziplin der Stratigraphie in der Geologie und gliedert bzw.

Neu!!: Laacher See und Eventstratigraphie · Mehr sehen »

Fango

Vulkanische Thermalquelle mit Schlamm-Anreicherung auf Island Fango (Plural fanghi: Schlamm, Schlick) ist ein mit zahlreichen Mineralien angereicherter Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs.

Neu!!: Laacher See und Fango · Mehr sehen »

Federmesser-Gruppen

Steinartefakte der Federmesser-Gruppen Federmesser-Gruppen ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgruppen des Jungpaläolithikums aufgrund ihrer charakteristischen archäologischen Leitform, dem einer Feder ähnelnden Federmesser.

Neu!!: Laacher See und Federmesser-Gruppen · Mehr sehen »

Felix Genn

Pfarrgemeinde St. Dionysius Recke Felix Genn (* 6. März 1950 in Burgbrohl) ist Bischof von Münster.

Neu!!: Laacher See und Felix Genn · Mehr sehen »

Fluornatropyrochlor

Fluornatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Laacher See und Fluornatropyrochlor · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Geiseltal

Blick über das westliche Geiseltal von Süden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Klobikau Blick über das zentrale Geiseltal von Norden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Pfännerhall Die Fossillagerstätte Geiseltal befindet sich im ehemaligen Braunkohlerevier des Geiseltales südlich der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Laacher See und Fossillagerstätte Geiseltal · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Junghuhn

1.

Neu!!: Laacher See und Franz Wilhelm Junghuhn · Mehr sehen »

Friedrichbeckeit

Das Mineral Friedrichbeckeit (IMA-Symbol Fri) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung KNa□Mg2Be3Si12O30.

Neu!!: Laacher See und Friedrichbeckeit · Mehr sehen »

Fulbert-Stollen

Mundloch des Deliusstollens Der Fulbert-Stollen ist ein mittelalterlicher Wasserlösungsstollen am Laacher See.

Neu!!: Laacher See und Fulbert-Stollen · Mehr sehen »

Fundplatz Niederbieber

Der altsteinzeitliche Fundplatz Niederbieber im Neuwieder Becken ist eines der bedeutendsten Archive der Federmesser-Gruppen am Ende der letzten Eiszeit.

Neu!!: Laacher See und Fundplatz Niederbieber · Mehr sehen »

Gänsehals

Der Gänsehals ist ein hoher Berg in der Hocheifel (Hohe Eifel).

Neu!!: Laacher See und Gänsehals · Mehr sehen »

Götzenit

Götzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCa6Ti(Si2O7)2OF3 und ist damit ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff und Fluorionen.

Neu!!: Laacher See und Götzenit · Mehr sehen »

Geogarten Engeln

Das Devonische Tor Iguanodon Riesenfrosch Der Geogarten Engeln ist ein Teil des Vulkanparks Brohltal/Laacher See am Bahnhof von Engeln in der Osteifel.

Neu!!: Laacher See und Geogarten Engeln · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Laacher See und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geologie der Niederrheinischen Bucht

Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild Das Niederrheinische Tiefland im Satellitenbild Die Niederrheinische Bucht ist ein geologisches Senkungsgebiet im Westen Deutschlands.

Neu!!: Laacher See und Geologie der Niederrheinischen Bucht · Mehr sehen »

Geopark Laacher See

Der Geopark Laacher See ist ein nationaler Geopark in der Osteifel, der sich aus dem Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz und dem Vulkanpark im Brohltal zusammensetzt.

Neu!!: Laacher See und Geopark Laacher See · Mehr sehen »

Geopark Vulkanland Eifel

Logo des Geoparks Vulkanland Eifel Der Geopark Vulkanland Eifel war ein am 19.

Neu!!: Laacher See und Geopark Vulkanland Eifel · Mehr sehen »

Gerhard vom Rath

Gerhard vom Rath, Marmor-Medaillon von Albert Küppers Gemälde „Der Mineraloge“ von Raphael Ritz (1829–1894); zum Gedenken an Gerhard vom Rath Johann Jacob Gerhard vom Rath (* 20. August 1830 in Duisburg; † 23. April 1888 in Koblenz) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Laacher See und Gerhard vom Rath · Mehr sehen »

Gerzensee-Schwankung

Die Gerzensee-Schwankung war eine markante, allerödzeitliche Abkühlungsphase.

Neu!!: Laacher See und Gerzensee-Schwankung · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Laacher See und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland

Pilsumer Kreuzkirche (13. Jahrhundert) Die Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland reicht von den hölzernen christlichen Sakralbauten des 10. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Neu!!: Laacher See und Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland · Mehr sehen »

Glees

Ansicht von Glees Blick auf Glees (rechts im Bild) Glees ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Glees · Mehr sehen »

Gravierte Schieferplatten von Gönnersdorf

Die gravierten Schieferplatten des altsteinzeitlichen Fundplatzes Gönnersdorf gehören zu den weltweiten bedeutenden Kunstwerken der Menschheit.

Neu!!: Laacher See und Gravierte Schieferplatten von Gönnersdorf · Mehr sehen »

Haüyn

Haüyn, auch Hauyn oder veraltet Hauynit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der Zusammensetzung Na5-6Ca2 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Alumosilikat mit 2− und Chlorid als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Laacher See und Haüyn · Mehr sehen »

Hausten

Blick auf Hausten von Westen Kapelle St. Anna Hausten ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Hausten · Mehr sehen »

Heinrich II. von Laach

Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II.

Neu!!: Laacher See und Heinrich II. von Laach · Mehr sehen »

Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System

Das Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System bei Breitscheid im Westerwald ist das größte Höhlensystem Hessens und eines der bedeutendsten Deutschlands.

Neu!!: Laacher See und Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System · Mehr sehen »

Hochstaden

Hochstaden ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Laacher See und Hochstaden · Mehr sehen »

Hohe Buche (Vulkan)

Die Hohe Buche, auch Fornicher Kopf genannt, ist ein durch einen Vulkanausbruch im Quartär entstandener Berg in der Eifel mit einer Höhe von.

Neu!!: Laacher See und Hohe Buche (Vulkan) · Mehr sehen »

Huttonit

Huttonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Th und damit chemisch gesehen ein Thorium-Silikat.

Neu!!: Laacher See und Huttonit · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Laacher See und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxymanganopyrochlor

Hydroxymanganopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Laacher See und Hydroxymanganopyrochlor · Mehr sehen »

Ildefons Herwegen

Mosaik als Grabplatte für Ildefons Herwegen Ildefons Herwegen OSB (* 27. November 1874 in Junkersdorf bei Köln als Peter Herwegen; † 2. September 1946 in Maria Laach) war deutscher Benediktinermönch und Abt von Maria Laach, zudem Historiker und Liturgiker.

Neu!!: Laacher See und Ildefons Herwegen · Mehr sehen »

Jacob Nöggerath

128px Nöggerath Sitzplastik, alter Friedhof Bonn Johann Jacob Nöggerath (auch Jakob; auch Noeggerath; * 10. Oktober 1788 in Bonn; † 13. September 1877 ebenda) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Laacher See und Jacob Nöggerath · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Laacher See und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Josef Zilliken

Pfarrer Josef Zilliken, 1910 Josef Kaspar Zilliken (* 17. September 1872 in Mayen; † 3. Oktober 1942 in Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester der Diözese Trier, Verfolgter des NS-Regimes, Häftling in den Konzentrationslagern Buchenwald, Sachsenhausen und Dachau sowie Opfer der NS-Willkür.

Neu!!: Laacher See und Josef Zilliken · Mehr sehen »

Kai Kramosta

Kai Kramosta als Handwerker Peters (2022) Kai Kramosta (* 3. Mai 1984 in Andernach) ist ein deutscher Komiker, Schauspieler und Autor, der oft in der Rolle HP – Handwerker Peters auftritt.

Neu!!: Laacher See und Kai Kramosta · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Laacher See und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Gustav Bischof

Karl Gustav Bischof (* 18. Januar 1792 in Wöhrd, heute Stadt Nürnberg; † 30. November 1870 in Bonn) war Geologe und Chemiker.

Neu!!: Laacher See und Karl Gustav Bischof · Mehr sehen »

Kelsterbacher Terrasse

Der Abhang der Kelsterbacher Terrasse vom ''Schwanheimer Wald'' aus gesehen, Ansicht von Norden. Im Vordergrund ein Teil der quer zum Standort verlaufenden ''Langschneise'' Die Kelsterbacher Terrasse ist eine im Alt- und Mittelpliozän entstandene, heute 12 bis 17 Meter hohe und acht Kilometer lange Flussterrasse in der Untermainebene südlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Laacher See und Kelsterbacher Terrasse · Mehr sehen »

Kempenich

mini Kempenich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Kempenich · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Koblenz · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Laacher See und Korund · Mehr sehen »

Kratersee

Irazú, Costa Rica Ein Kratersee ist ein See, der entsteht, wenn sich ein Vulkankrater (echter Kratersee), eine Caldera, ein Maar oder ein Einschlagkrater (etwa eines Meteoriten) mit Wasser füllt.

Neu!!: Laacher See und Kratersee · Mehr sehen »

Kruft

Kruft Kruft (in Krufter Platt: Kroft) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Kruft · Mehr sehen »

Krufter Bachtal

Krufter Bachtal, Stollenöffnung unterhalb der B256 Das Krufter Bachtal ist das Tal des Krufter Baches, der die Ortschaften Kruft und Kretz durchläuft und in Plaidt in die Nette mündet.

Neu!!: Laacher See und Krufter Bachtal · Mehr sehen »

Kurbüsch

Das Naturschutzgebiet Kurbüsch liegt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Kurbüsch · Mehr sehen »

Laach

Laach ist der Name folgender geografischen Objekte.

Neu!!: Laacher See und Laach · Mehr sehen »

Laeken/Laken

Karte von Laken innerhalb der Region Brüssel-Hauptstadt: rot das heutige Gebiet mit der Postleitzahl 1020, rosa der restliche Teil der ursprünglichen Gemeinde Atomium Tour Japonaise de Bruxelles bei Nacht Laeken ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Brüssel in der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Laacher See und Laeken/Laken · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landkreis Mayen-Koblenz

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Gebietskörperschaft in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Landkreis Mayen-Koblenz · Mehr sehen »

Langscheid (bei Mayen)

Ortsmitte mit Linde und Marienkapelle Langscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Langscheid (bei Mayen) · Mehr sehen »

Lava-Dome Mendig

Der Lava-Dome in Mendig Der Lava-Dome – Deutsches Vulkanmuseum Mendig wurde am 30.

Neu!!: Laacher See und Lava-Dome Mendig · Mehr sehen »

Lavakeller (Mendig)

Die Lavakeller 32 m unter Mendig Decke der Lavakeller Die Lavakeller in Mendig (lokaler Name Mendiger Ley) sind etwa drei Quadratkilometer große Felsenkeller und das ehemals größte Basaltlava-Bergwerk der Welt.

Neu!!: Laacher See und Lavakeller (Mendig) · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Laacher See und Leucit · Mehr sehen »

Liste der Geoparks in Deutschland

Logo der Nationalen Geoparks in Deutschland Auf dieser Seite sind die Geoparks in Deutschland aufgelistet.

Neu!!: Laacher See und Liste der Geoparks in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der größten Seen in Deutschland

Dies ist eine unvollständige Liste aller Seen in Deutschland mit einer Fläche von mehr als 1 km².

Neu!!: Laacher See und Liste der größten Seen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die italienischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Laacher See und Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Laacher See und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel

Lage des deutschen Eifelteils zwischen Aachen, Köln, Bonn, Koblenz und Trier Die Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel enthält eine Auswahl der Berge bzw.

Neu!!: Laacher See und Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel · Mehr sehen »

Liste von Seen in Deutschland/L

!L Seen in Deutschland L.

Neu!!: Laacher See und Liste von Seen in Deutschland/L · Mehr sehen »

Liste von Seen in Rheinland-Pfalz

Laacher See im Winter Die Seen in Rheinland-Pfalz verteilen sich auf einzelne Regionen des Landes Rheinland-Pfalz, die nachfolgend von West nach Ost und Nord nach Süd aufgeführt sind.

Neu!!: Laacher See und Liste von Seen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Vulkanen in Deutschland

Die Liste von Vulkanen in Deutschland enthält eine Auswahl von ehemals aktiven oder erloschenen Vulkanen in Deutschland.

Neu!!: Laacher See und Liste von Vulkanen in Deutschland · Mehr sehen »

Ludwig Delius

Ernst Wilhelm Friedrich Heinrich Ludwig (Louis) Delius (* 27. Dezember 1807 in Minden, Westfalen; † 1. Juli 1888 in Mayen, Eifel) war ein preußischer Beamter und liberaler Politiker.

Neu!!: Laacher See und Ludwig Delius · Mehr sehen »

Lydiaturm

Der Lydiaturm ist ein 23 Meter hoher Aussichtsturm am Osthang des Veitskopfs nahe Wassenach im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Lydiaturm · Mehr sehen »

Maar

Ulmener Maar Ukinrek-Maar Ein Maar ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist.

Neu!!: Laacher See und Maar · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Neu!!: Laacher See und Magmakammer · Mehr sehen »

Maifeld-Radweg

Der Maifeld-Radweg ist ein Radwanderweg über ehemalige Bahntrassen im sogenannten Eifler Maifeld.

Neu!!: Laacher See und Maifeld-Radweg · Mehr sehen »

Mainzer Becken

Reliefkarte Rheinhessens. Der weit überwiegende Teil des Mainzer Beckens entfällt auf diese geographische Region. Das Mainzer Becken ist ein fossiles Sedimentbecken in Rheinhessen, dessen Füllung größtenteils aus dem jüngeren Tertiär, ca.

Neu!!: Laacher See und Mainzer Becken · Mehr sehen »

Markus Theisen

Markus Theisen (* 1968) ist ein deutscher Autor von Kriminalromanen.

Neu!!: Laacher See und Markus Theisen · Mehr sehen »

Mayener Basaltlava

Muster der Mayener Basaltlava (ca. 15×15 cm) Die Mayener Stadtbefestigungsanlage ist aus Mayener Basaltlava Marstall der Genovevaburg in Mayen: Portale, Tür und Fensterumrahmungen aus Mayener Basaltlava (rechts vor dem Marstall sind Mayener Mühlsteine zu sehen) Moabiter Brücke in Berlin aus Mayener Basaltlava Mayener Basaltlava ist ein Handelsname für ein Gestein, welches vornehmlich im Mayener Grubenfeld bei Mayen in der Osteifel in Rheinland-Pfalz abgebaut wird.

Neu!!: Laacher See und Mayener Basaltlava · Mehr sehen »

Mühlsteinrevier RheinEifel

Die verschiedenen Epochen des Mühlsteinbergbaus liegen im Mayener Grubenfeld ganz nah beieinander. (Klaus-Peter Kappest) Das Mühlsteinrevier RheinEifel liegt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) am Rande der Eifel.

Neu!!: Laacher See und Mühlsteinrevier RheinEifel · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Mendig

Mendig ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Mendig.

Neu!!: Laacher See und Mendig · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Laacher See und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mofette

Mofette im Soos (Tschechien)Johannes Baier: ''Die Mofetten von Soos.'' In: ''Fossilien.'' Band 39, Nr. 2, 2022, S. 33–39. Mofetten am Ostufer des Laacher Sees in der Vulkaneifel Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Boden mit Temperaturen unter 100 °C.

Neu!!: Laacher See und Mofette · Mehr sehen »

Mullit

Mullit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der komplexen chemischen Zusammensetzung AlAl1+x, wobei x ≈ 0,2 entspricht.

Neu!!: Laacher See und Mullit · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Laacher See

Das Naturschutzgebiet Laacher See umfasst den Laacher See (3,59 km²) und seine Umgebung und wurde am 31.

Neu!!: Laacher See und Naturschutzgebiet Laacher See · Mehr sehen »

Neuwieder Becken

Das Mittelrheinische Becken, dessen östlicher Teil das Neuwieder Becken bildet Rasselstein-Werkes von Andernach (Foto 2010) Das Neuwieder Becken (auch: Koblenz-Neuwieder Becken oder Neuwieder Rheintalweitung) ist eine zwischen den Städten Koblenz und Andernach gelegene Talweitung am Rhein und das Zentrum des Mittelrheinischen Beckens.

Neu!!: Laacher See und Neuwieder Becken · Mehr sehen »

Nickenich

Nickenich, Neekenesch auf Nickenicher Platt, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Nickenich · Mehr sehen »

Nosean

Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Laacher See und Nosean · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Laacher See und Oligozän · Mehr sehen »

Osumilith-(Mg)

Das Mineral Osumilith-(Mg) ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Mg2Al3Si10Al2O30.

Neu!!: Laacher See und Osumilith-(Mg) · Mehr sehen »

Oxycalciopyrochlor

Oxycalciopyrochlor, früher Stibiobetafit, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Laacher See und Oxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Pantasma

Pantasma ist eine Region im Norden Nicaraguas im Departamento Jinotega.

Neu!!: Laacher See und Pantasma · Mehr sehen »

Paul Köppler

Paul Köppler (* 24. Mai 1946 in Österreich) ist Organisator und Meditationslehrer bei buddhistischen Seminaren.

Neu!!: Laacher See und Paul Köppler · Mehr sehen »

Phonolith

Handstück eines Phonolithen Phonolithischer Lavadom, Puy Griou, Monts du Cantal, Frankreich Phonolith (aus, phōnē, „Klang“ und λίθος, lithos, „Stein“, Klingstein, aufgrund des hellen Klanges beim Anschlagen) ist ein vulkanisches Gestein von grünlicher bis grauer Farbe, das als helle Bestandteile (felsische Minerale) überwiegend Alkalifeldspat und Feldspatvertreter enthält, während Quarz vollständig fehlt und Plagioklas maximal 10 % der vorhandenen Feldspäte ausmacht.

Neu!!: Laacher See und Phonolith · Mehr sehen »

Plinianische Eruption

Schema einer plinianischen Eruption1: Aschewolke2: Schlot3: Aschenfall4: Aschen- und Lavaschichten5: Gesteinsschicht6: Magmakammer Die plinianischen Eruptionen als Teil des vulkanischen Geschehens sind außerordentlich explosive Ausbrüche, die mit gewaltigen Aschenfällen verbunden sind.

Neu!!: Laacher See und Plinianische Eruption · Mehr sehen »

Pulvermaar

Das Pulvermaar in der Vulkaneifel südöstlich von Daun in Rheinland-Pfalz ist ein mit Wasser gefülltes Maar, dessen fast kreisrunder See trotz seiner geringen Fläche von etwa 38,48 ha mit 72 Metern einer der tiefsten in Deutschland ist.

Neu!!: Laacher See und Pulvermaar · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Laacher See und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Römerbergwerk Meurin

Eingang des Römerbergwerks Meurin Innenansicht des Römerbergwerks Meurin Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz im Landkreis Mayen-Koblenz gehört zu dem größten römischen Untertage-Abbaugebiet für Tuffstein nördlich der Alpen.

Neu!!: Laacher See und Römerbergwerk Meurin · Mehr sehen »

Rüsselsheim 122

Der spätpaläolithisch-mesolithische Fundplatz Rüsselsheim 122 beim südhessischen Rüsselsheim am Main birgt Artefakte von Angehörigen der Federmesserkultur, bei denen es sich um Jäger und Sammler aus dem Gebiet nördlich einer Linie von Düsseldorf über Soest bis nach Erfurt handelte.

Neu!!: Laacher See und Rüsselsheim 122 · Mehr sehen »

Reinhard Brauns

Reinhard Anton Brauns (* 20. August 1861 in Eiterfeld; † 28. Januar 1937 in Bonn) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Laacher See und Reinhard Brauns · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Laacher See und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Landschaften

Rheinische Landschaften ist der Titel einer vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz ab 1972 herausgegebenen Schriftenreihe.

Neu!!: Laacher See und Rheinische Landschaften · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Laacher See und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Richterit

Richterit (IMA-Symbol Rct) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Amphibole innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(NaCa)Mg5Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Laacher See und Richterit · Mehr sehen »

Riedener Tuff

Riedener Tuff, auch Riedener Tuffgestein genannt, wird bei Rieden bei Mayen in der Vulkaneifel in einem Steinbruch im Bundesland Rheinland-Pfalz gebrochen.

Neu!!: Laacher See und Riedener Tuff · Mehr sehen »

Rombach (Liederbach)

Der Rombach ist der gut 4 km lange rechte Quellbach des Liederbaches.

Neu!!: Laacher See und Rombach (Liederbach) · Mehr sehen »

Rotes Moor (Rhön)

Abgetorfter, nördlicher Bereich des Großen Roten Moores, im Hintergrund der Heidelstein Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön.

Neu!!: Laacher See und Rotes Moor (Rhön) · Mehr sehen »

Rudolf Ewerhart

Rudolf Ewerhart (* 15. Juni 1928 in Lebach; † 22. Juni 2022) war ein deutscher Hochschullehrer, Musikwissenschaftler, Organist, Cembalist, Dirigent, Herausgeber und Instrumentensammler.

Neu!!: Laacher See und Rudolf Ewerhart · Mehr sehen »

Sövit

Sövit ist ein mittel- bis grobkörniges magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Laacher See und Sövit · Mehr sehen »

Schloss Burgbrohl

Schloss Burgbrohl, Luftaufnahme (2017) Schloss und Dorf Burgbrohl 1852 – Lithographie von H. von Dirks Schloss Burgbrohl im Winter 1991. Erstes Gebäude, genannt ''Die Burg'' oder die ''Kellnerei''. Die Wappen von Kasper Franz von Bourscheidt und Isabella Gräfin von Schaesberg, 1731, über dem Eingangstor von Schloss Burgbrohl. Treppenaufgang, Schloss Burgbrohl. Zweites Gebäude, genannt ''Das Schloss''. Gottfried Helnwein in seinem Atelier auf Schloss Burgbrohl, 1996 Schloss Burgbrohl liegt oberhalb der Gemeinde Burgbrohl im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Schloss Burgbrohl · Mehr sehen »

See

Lac Gentau im Vallée d'Ossau, Pyrenäen Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- oder Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist.

Neu!!: Laacher See und See · Mehr sehen »

Silbersee (Roxheim)

Der Silbersee im Gebiet der pfälzischen Ortsgemeinde Bobenheim-Roxheim im Rhein-Pfalz-Kreis ist mit einer Fläche von 112 Hektar der zweitgrößte See in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Silbersee (Roxheim) · Mehr sehen »

Sillimanit

Das Mineral Sillimanit ist ein sehr häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemischen Zusammensetzung Al2SiO5 bzw.

Neu!!: Laacher See und Sillimanit · Mehr sehen »

Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig

Der Spätpaläolithische Fundplatz in Bad Breisig ist die Bezeichnung für eine Konzentration paläolithischer Funde in einer Kieswand bei Bad Breisig.

Neu!!: Laacher See und Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig · Mehr sehen »

Spätpaläolithischer Glätter von Boppard

Der spätpaläolithische Glätter von Boppard ist ein seltenes Knochengerät mit Einkerbungen, aus der Zeit vor 13.000 Jahren.

Neu!!: Laacher See und Spätpaläolithischer Glätter von Boppard · Mehr sehen »

Tönissteiner Privatbrunnen

Die Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr.

Neu!!: Laacher See und Tönissteiner Privatbrunnen · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Laacher See und Thorianit · Mehr sehen »

Trass (Braunkohle)

Die ''Zanders Traßkuhl'' (Trasskaule) 1909 Trass war die Bezeichnung für Braunkohle, die man im Bensberger Erzrevier gewonnen hat.

Neu!!: Laacher See und Trass (Braunkohle) · Mehr sehen »

Trass (Gestein)

Trass (alte Schreibung: Traß) ist der Name für ein natürliches Puzzolan, das unter anderem als Zusatzstoff bestimmten Zementen beigemischt wird.

Neu!!: Laacher See und Trass (Gestein) · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Laacher See und Tunnel · Mehr sehen »

Uettelsheimer See

Badende am Uettelsheimer See, 2000 Der Uettelsheimer See befindet sich im linksrheinischen Duisburger Stadtteil Baerl und ist ein aus einem Baggersee entstandenes Naherholungsgebiet.

Neu!!: Laacher See und Uettelsheimer See · Mehr sehen »

Ulmener Maar

Das Ulmener Maar ist ein Maar in der Eifel in unmittelbarer Nähe der Stadt Ulmen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Ulmener Maar · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Laacher See und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Veitskopf

Der Veitskopf ist ein hoher Berg in der Eifel, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Veitskopf · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Brohltal

Abtei Maria Laach, Ortsgemeinde Glees Die Verbandsgemeinde Brohltal ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Verbandsgemeinde Brohltal · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Mendig

Die Verbandsgemeinde Mendig ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Verbandsgemeinde Mendig · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Pellenz

Die Verbandsgemeinde Pellenz ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Verbandsgemeinde Pellenz · Mehr sehen »

Vulkan (Film)

Vulkan ist ein deutscher Katastrophenfilm.

Neu!!: Laacher See und Vulkan (Film) · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Laacher See und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Vulkaneifel

Ernstberg (''Erresberg'', ''Erensberg''), höchster Berg der Vulkaneifel und eine Erhebung der Westeifelvulkane Eifel, u. a. mit Vulkaneifel (diagonal mittig rechts) Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet.

Neu!!: Laacher See und Vulkaneifel · Mehr sehen »

Vulkanexplosivitätsindex

Der Vulkanexplosivitätsindex, abgekürzt VEI (von), ist eine Angabe der Stärke eines explosiven Vulkanausbruchs in Werten von 0 bis 8 auf einer logarithmisch gestuften Skala.

Neu!!: Laacher See und Vulkanexplosivitätsindex · Mehr sehen »

Vulkanische Bombe

Vulkanische Bombe vom ''Brotkrusten''-Typ im Craters of the Moon National Monument, Idaho, USA Eine vulkanische Bombe (früher: Auswürfling) ist ein bei einem Vulkanausbruch ballistisch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm.

Neu!!: Laacher See und Vulkanische Bombe · Mehr sehen »

Vulkanischer Winter

Als vulkanischer Winter wird die Abkühlung der unteren Erdatmosphäre nach einem Vulkanausbruch bezeichnet.

Neu!!: Laacher See und Vulkanischer Winter · Mehr sehen »

Vulkankatastrophe

Unter einer Vulkankatastrophe versteht man einen sehr starken Vulkanausbruch, i. A.

Neu!!: Laacher See und Vulkankatastrophe · Mehr sehen »

Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz)

Logo des Vulkanparks im Landkreis Mayen-Koblenz Karte des Vulkanparks mit den einzelnen Stationen Geysir Andernach Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz Lavakeller 32 m unter Mendig Die Wingertsbergwand nahe dem Laacher See Rekonstruktion des Tumulus von Nickenich Basaltwand in der Ettringer Lay Booser Doppelmaar Der Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz ist ein 1996 gegründeter Geopark in der östlichen Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz) · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Laacher See und Wachtberg · Mehr sehen »

Wassenach

Blick auf Wassenach (2016, vom Lydiaturm) Burghaus Wassenach, Hofseite Pfarrkirche St. Remigius Lydiaturm Wassenach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Wassenach · Mehr sehen »

Wöhlerit

Wöhlerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Laacher See und Wöhlerit · Mehr sehen »

Wehr (Eifel)

Wehr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Wehr (Eifel) · Mehr sehen »

Weibern (Eifel)

Weibern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Weibern (Eifel) · Mehr sehen »

Weiberner Tuff

Die Godesburg bei Bonn besteht aus Weiberner Tuff Muster eines Weiberner Tuffs (etwa 22 × 14 cm) Südlicher Turm der Xantener Stiftskirche aus Weiberner Tuff Kölner Rathaus mit Fassade und Figuren aus Weiberner Tuff Hauptgebäude der RWTH Aachen aus Weiberner Tuff Kennedy-Denkmal in Bonn-Plittersdorf aus Weiberner Tuff Weiberner Tuff wird in der Vulkaneifel bei dem Ort Weibern in der Nähe von Mayen in Rheinland-Pfalz in Steinbrüchen gebrochen.

Neu!!: Laacher See und Weiberner Tuff · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Laacher See und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Wilhelm Ahrens (Geologe)

Wilhelm Ahrens (* 21. Februar 1894 in Hamburg; † 18. August 1968 bei Hachenburg) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Laacher See und Wilhelm Ahrens (Geologe) · Mehr sehen »

Windsborn-Kratersee

Windsborn-Kratersee Der Windsborn-Kratersee ist ein mit Wasser gefüllter Vulkankrater in der Eifel, die zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Laacher See und Windsborn-Kratersee · Mehr sehen »

Wingertsbergwand

WingertsbergwandDie Wingertsbergwand bei Mendig ist eine bis zu 60 Meter hohe und mehrere hundert Meter lange Bims- und Tuffwand, die durch den Abbau vulkanischer Rohstoffe freigelegt wurde.

Neu!!: Laacher See und Wingertsbergwand · Mehr sehen »

Winningen

Ortsansicht Mosel-Fähre bei Winningen 1930 (handkolorierte Schwarzweißaufnahme) Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Laacher See und Winningen · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Laacher See und Zirkon · Mehr sehen »

11. Jahrtausend v. Chr.

Das 11.

Neu!!: Laacher See und 11. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »