Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königreich Italien (1861–1946)

Index Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

2898 Beziehungen: A Peace Conference at the Quai d’Orsay, Abano Terme, ABC-1, Abebe Aragai, Abessinienkrieg, Abraham Louis Tourte, Abruzzen, Absturz zweier Savoia S.9 1920, Abteilwagen, AC Mailand, Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna, Accademia Roveretana degli Agiati, Acerbo-Gesetz, Achille Papa, Achsenmächte, Addis Abeba, Adel, Adelsaufhebungsgesetz, Adiri (Libyen), Adnan Qatipi, Adolf Galland, Adolf Hirémy-Hirschl, Adolf von Taube, Adolfo Cipriani, Adolfo Tunesi, Adolphe de Vrière, Adriano Alberti, Adrián Recinos, Adua, Adua-Klasse, Aeronautica Nazionale Repubblicana, Aeroplani Caproni S.A., Affi, Affori, Afrikafeldzug, Agostino Bertani, Agostino Depretis, Agostino Magliani, Agostino Ricci (General), Aguinaldo Boulitreau Fragoso, Ahmad Hasan al-Bakr, Ahmet Zogu, Aimé-Pierre Frutaz, Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto, Air Marshal, Airuno, Al-Hudaida, Ala (Trentino), Albanien, Albanisch-österreichische Beziehungen, ..., Albanisch-schweizerische Beziehungen, Albanischer Lek, Albano von Jacobi, Albate, Alberico Albricci, Albert Ritter (Schriftsteller), Alberto Blanc, Alberto da Zara, Alberto Martin-Franklin, Alberto Pansa, Alberto Ricci, Alberto Treves de Bonfili, Alberto-di-Giussano-Klasse, Albese con Cassano, Albiolo, Albrecht von Bernstorff, Alcide De Gasperi, Aldo Andretti, Alessandro Fè d’Ostiani, Alessandro Ghigi, Alessandro Guiccioli, Alessandro Lessona, Alessandro Lualdi, Alessandro Manzoni, Alessandro Mattioli Pasqualini, Alexander I. (Jugoslawien), Alexandros Papagos, Alexandru Averescu, Alfa Romeo Grand Prix, Alfons Heinrich von Portugal, Alfonso La Marmora, Alfonso Valerio, Alfred Andersch, Alfred Jansa, Alfred Kurella, Alfred Muzzolini, Alfred Pina, Alfred Redl, Alfred Sohn-Rethel, Alfred von Waldstätten, Alfredo Acton, Alfredo Cucco, Alfredo Foni, Alfredo Gollini, Alfredo Mengotti, Alfredo Peri-Morosini, Alfredo Rizzo (Leichtathlet), Alfredo Rocco, Algeciras-Konferenz, Algerienkrieg, Ali Maher Pascha, Alliierte, Alliierte Invasion in Italien, Alliierter Oberster Kriegsrat, Alojz Bajc, Alphons von Cramer, Alpine Skiweltmeisterschaften, Alpine Skiweltmeisterschaften 1941, Alpiner Verein, Alpini, Alserio, Altair (Schiff, 1936), Alte Heilbronner Hütte, Alte Pforzheimer Hütte, Altstadt von Verona, Amadeus von Savoyen (Unternehmer), Amalia Fleischer, Amedeo Nasalli Rocca, Amedeo Varese, Amedeo von Savoyen-Aosta, Ancona, Andimachia (Stadtbezirk), András Hóry, André François-Poncet, Andrés Avelino Cáceres, Andrea Costa (Politiker), Andrea Doria (Schiff, 1916), Andreas-Hofer-Bund Tirol, Angelica Palli, Angelo Genocchi, Angelo Iachino, Angelo Pavia, Anglo-Ägyptischer Vertrag, Angriff auf Alexandria (1941), Angriff auf Pearl Harbor, Angriff auf Tarent, Anna Magnani, Anna Maria Mozzoni, Anna Nikolajewna Wolkowa, Annexion, Annie Vivanti, Annone di Brianza, Anschluss Österreichs, Anspruch und Verkündigung, António Bernardo da Costa Cabral (Sohn), Ante Mandić, Antegnate, Anthony A. Alaimo, Antica Corte Pallavicina, Antifaschismus, Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens, Antikominternpakt, Anton Brugger (Kriegsdienstverweigerer), Anton Dostler, Anton Saurma von der Jeltsch, Anton von Bechtolsheim, Antonia Mesina, Antonino Paternò-Castello, Antonio Cesari, Antonio Gandolfi, Antonio Martino, Antonio Ranieri, Antonio Salandra, Antonio Vojak, Aosta, Aouzou-Streifen, Apostolischer Palast, Aprilaufstand, Aquino (Latium), Arabba, Arabischer Aufstand in Palästina 1936–1939, Aranciaia di Colorno, Arbeitsverdienstorden (Italien), Arce (Latium), Archivio di Stato di Mantova, Ardennenoffensive, Arditi (Freischärler), Arditi (Sturmtruppen), Arditi del Popolo, Ariano nel Polesine, Aristodemo Santamaria, Arita Hachirō, Armand von Lucadou, Armando Castellazzi, Armando Diaz, Armée des Alpes, Armee (Deutsches Kaiserreich), Armenisches Reformpaket, Arpino, Arrigo Solmi, Arthur Harris, Arturo De Varda, Arturo Triangi di Maderno e Laces, Asfendiou (Stadtbezirk), Asklipiio (Rhodos), Asola (Lombardei), Assemblea Costituente, Assemblea Regionale Siciliana, Associazione Musulmana del Littorio, Astroni, Attacco frontale ed ammaestramento tattico, Attilio Ferraris, Attilio Odero, Aufstände in Oberschlesien, August von Janson, Augusto Elia, Augusto Peiroleri, Augusto Rangone, Augusto Riboty, Aupatal (Friaul), Aurelio Saffi, Auslandsetappen der Tour de France, Auslandsetappen des Giro d’Italia, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Austrofaschismus, Avgust Ipavec, Avni Rustemi, AVNOJ-Beschlüsse, Avraham Stern, Aziz Ali al-Misri, Ägyptische Kriegserklärung an das Deutsche Reich und Japan, Ägyptische Militärgeschichte, Äthiopien, Äthiopische Streitkräfte, Äthiopisches Parlament, Çerçiz Topulli, Élie Lescot, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Österreichisch-sardinisches Urheberrechtsabkommen, Österreichische Bundesbahnen, Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien, Österreichische Militärgeschichte, Österreichischer Adel, Ötztal, Čakavisch, Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca, Baedeker-Reiseführer, Bagdadbahn, Baggio (Mailand), Bagno (Strafanstalt), Bagnolo di Po, Bagolino, Bahnhof Biasca, Bahnhof Firenze Santa Maria Novella, Bahnhof Rijeka, Bahnradsport-Weltmeisterschaften, Bahnstrecke Bari–Taranto, Bahnstrecke Cecina–Volterra, Bahnstrecke Cremona–Mantua, Bahnstrecke Divača–Pula, Bahnstrecke Durrës–Tirana, Bahnstrecke Hamm–Minden, Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese, Bahnstrecke Lecce–Gallipoli, Bahnstrecke Maglie–Otranto, Bahnstrecke Padua–Bologna, Bahnstrecke Rocchette–Arsiero, Bahnstrecke Trient–Venedig, Bahnstrecke Triest–Hrpelje-Kozina, Bahnstrecke Udine–Triest, Bahnstrecke Venedig–Triest, Bahnstrecke Venedig–Udine, Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca, Balduin Saria, Balilla-Klasse, Balkanfeldzug (1941), Balli Kombëtar, Banca Monte dei Paschi di Siena, Banka e Shqipërisë, Bari, Barni (Lombardei), Barrière de l’Esseillon, Barzana, Barzanò, Bassano del Grappa, Bayard Taylor, Bayerisches Staatsministerium des Äußern, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befreiungsausschuss Südtirol, Belagerung des Alcázars von Toledo, Belagerung von Madrid, Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg), Belagerung von Sewastopol, Belagerung von Tobruk, Belgische Streitkräfte, Belle Époque, Benadir-Gesellschaft, Benedetto Brin (U-Boot), Benevento, Benito Mussolini, Beretta M1918, Berliner Kongress, Berliner Maschinenbau, Berliner Waldbühne, Besetzung von Istanbul, Beteiligte am Ersten Weltkrieg, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Bettino Ricasoli, Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten, Bezirk Capodistria, Bezirk Gradisca, Bezirk Lussin, Bezirk Parenzo, Bezirk Pisino, Bezirk Pola, Bezirk Volosca-Abbazia, Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti, Biblioteca dei Girolamini, Biblioteca Militare Centrale, Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale di Roma, Birnbaumer Wald, Biscari-Massaker, Blagoje Jovović, Blasius von Schemua, Bled, Blera, Bob-Weltmeisterschaft 1937, Bob-Weltmeisterschaft 1938, Bob-Weltmeisterschaft 1939, Boleslaw Jaworskyj, Bomarzo, Bona Tibertelli de Pisis, Bonaventura Gargiulo, Bonaventura Tecchi, Bonner Fellers, Bordano, Boris Michailowitsch Iofan, Boris Michailowitsch Kustodijew, Borys Hrintschenko, Borzonasca, Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen, Bosnische Annexionskrise, Bourbon-Sizilien, Boxeraufstand, Boxerentschädigung, Bozner Blutsonntag, Brandenburg-Klasse (1891), Branzi, Brasilianisches Expeditionskorps in Europa, Brava-Gente-Mythos, Brebbia, Brenner (Dorf), Brescello, Bresimo, Brezzo di Bedero, Briand-Kellogg-Pakt, Brigata meccanizzata “Sassari”, Brijuni, Brin-Klasse, Britisch-französische Garantieerklärung, Britisch-Somaliland, Britische Herrschaft in Ägypten, Britische Unterhauswahl 1865, Brivio, Brixen, Bruneck, Bruno Chimirri (Politiker), Brussilow-Offensive, Brusuglio, Bruzzano (Mailand), Buje, Bukarest, Bulciago, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Caio Duilio (Schiff, 1915), Calco, California (Schiff, 1921), Calolziocorte, Calvin Coolidge, Camera Capitolina, Camera dei deputati, Camerlata, Camillo Benso von Cavour, Camnago Volta, Campagnano di Roma, Campione d’Italia, Canale Monterano, CANT 22, CANT 25, CANT 6, CANT 7, Capanna Giuseppe Cavinato, Caproni Ca.101, Caproni Ca.306, Caproni Ca.90, Caproni-Werke Torbole, Carabinieri-Legion, Carcanogewehr, Carenno, Carlo Alberto Gerbaix de Sonnaz, Carlo Armellini, Carlo Bergamini, Carlo Biagi, Carlo Bigatto, Carlo Bon Compagni di Mombello, Carlo Caneva, Carlo Cattaneo, Carlo Cattaneo (Admiral), Carlo Ceresoli, Carlo Compans de Brichanteau, Carlo De Stefani, Carlo Ettore Arrigoni degli Oddi, Carlo Francesco Gabba, Carlo Gentile, Carlo Maria Martini, Carlo Poerio, Carlo Senni, Carlo Vittorio Varetti, Caro-Kaffee, Caroline Finaly, Caronno Pertusella, Carrara, Carrozzeria Baldassarre Fontana, Casale Corte Cerro, Casalmaggiore, Casalzuigno, Casargo, Casatenovo, Cascate del Varone, Cascia, Caserma Interrotto, Casez (Trentino), Casino dei Boschi, Casole d’Elsa, Cassago Brianza, Cassano Valcuvia, Cassibile (Syrakus), Cassiglio, Cassina Valsassina, Castel Gandolfo, Castello (Valsolda), Castello del Carrobio, Castello di Amantea, Castello di Bianello, Castello di Charvensod, Castello di Corigliano Calabro, Castello di Felina, Castello di Gossolengo, Castello di Montechiarugolo, Castello di Oria, Castello di Reggio Calabria, Castello di Santa Severina, Castello di Torrechiara, Castello di Verrès, Castello Ducale di Bisaccia, Castello Jocteau, Castello Piccolomini (Celano), Castello Sforzesco (Vigevano), Castellucchio, Castelveccana, Castiglione dei Pepoli, Castrocielo, Catania, Caterina Scarpellini, Cavour-Lösung, Cavriana, Cazzago Brabbia, Ceprano, Cernusco Lombardone, Cesana Brianza, Cesano Boscone, Cesare Battisti, Cesare Bonelli, Cesare Maldini, Cesare Mori, Cesare Ricotti-Magnani, Cesare Zanolini, Chacabuco (Schiff), Chania, Charles Alan Fraser, Charles d’Argy, Charles Evans Hughes, Charlotte (Schiff, 1886), Chasseurs à pied (Frankreich), Chiaravalle (Mailand), Chiesa di San Giuliano (Catania), Chiusdino, Chronik in Stein, Chronologie des Westfeldzuges 1940, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Ciano-Klasse, Cipriano Castro, Cipriano Facchinetti, Cittadella, Civate, Claino con Osteno, Claude Auchinleck, Claudio Trezzani, Claus von Amsberg, Clássico Mineiro, Clusone, Cobden-Vertrag, Codice civile, Colico, Colle Santa Lucia, Colonia estiva di Saint-Cergues les Voirons, Comabbio, Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde, Compagnie Auto-Avio Sahariane, Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée, Conservatorio Niccolò Paganini di Genova, Consiglio regionale, Constantin Argetoianu, Constantin Prezan, Conte di Cavour, Conte-di-Cavour-Klasse, Corazzieri, Corciano, Corellis Mandoline, Coriolano Ponza di San Martino, Cormòns, Corona (Mariano del Friuli), Corpi Santi (Mailand), Corpi Santi (Pavia), Corpo di spedizione italiano in Russia, Corsini (Adelsgeschlecht), Corso Vittorio Emanuele (Palermo), Corte d’appello di Milano, Cortenova, Cosenza, Costantino Ressman, Costanzo Ciano, Cremella, Cremenaga, Cremeno, Cremona, Crescenzago, Crosa, Cunardo, Curiglia con Monteviasco, Cvitko Bilić, Daimler-Benz DB 601, Dalmatien, Dalmatinerbahn, Daniele Manin, Dante Alighieri (Schiff, 1915), Dante Carlos Sandrelli, Daverio (Lombardei), Davide Albertario, Dawes-Plan, Dès le début, Département Haute-Savoie, Decima Flottiglia MAS, Deklaration der Vereinten Nationen, Dekolonisation Afrikas, DELASEM, Delfino (U-Boot, 1892), Demokratisierung, Der englische Patient (Film), Der Feuersturm, Der Kuss (Hayez), Der Leopard (1963), Der Lotse geht von Bord, Der Spion (1917), Der stille Berg, Derby della Capitale, Dergano, Dervio, Deutsch-Österreichischer Postverein, Deutsch-österreichische Zollunion, Deutsch-britisches Flottenabkommen, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsch-rumänische Beziehungen, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Deutsche Botschaft Rom, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano, Deutsche Kriegsgräberstätte Pordoi, Deutsche Kriegsgräberstätte Tolmin, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien, Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich, Deutsche Operation des NKWD, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland, Deutscher Krieg, Deutsches Alpenkorps, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Kreuz, Deutsches Ultimatum an Litauen, Deutschland-Klasse (1931), Deutschlands völkerrechtliche Verträge, Dezember 1914, Dezső László, Die Geschichten von Garibaldi, Die Kinder der Villa Emma, Die Präsidenten, Dienstalterskreuz, Dienstalterskreuz für die Finanzwache, Dienstaltersmedaille der Militärluftfahrt, Dienstaltersmedaille der Strafanstaltbeamten, Diensthund, Dimitar Stantschow, Dimitrije Ljotić, Dinko Šakić, Dino Grandi, Dinosaurierspuren vom Monte Buso, Dionysius Andrássy, Diplomacy (Spiel), Dire Dawa, Divisione “Acqui”, Divisione navale oceanica, Dizi (Ethnie), Dolzago, Domenico Cucchiari, Domenico Donna, Domenico Fracassi di Torre Rossano, Domenico Pozzoni, Domenico Spanò Bolani, Domodossola, Don (Anrede), Donato Sanminiatelli, Dotation, Državna komisija za utvrđivanje zločina okupatora i njihovih pomagača, Drei Zinnen, Dreibund, Dreibundplan 1868–1870, Dreimächtepakt, Dreisprachenspitze, Dreizehn Gemeinden, Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg, Drzewiecki-Abwurfkragen, Dumenza, Dunkerque (Schiff, 1938), Durchgangslager Fossoli, Durrës, Edgar Manas, Edmondo Mayor des Planches, Edmund Glaise-Horstenau, Edmund Schulthess, Edoardo de Launay, Eduard VIII., Eduard von Jena (General, 1826), Edvīns Bietags, Edward Grey, Efisio Cugia, Ehrenabzeichen für im Dienst Verletzte, Ehrenabzeichen für Kriegsverletzte, Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte, Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte des Krieges 1915–1918, Einheitslinienschiff, Einjährig-Freiwilliger, Einkreisung, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Einschienenbahn Turin, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Eisenbahn im Vatikanstaat, Eisenbahngeschütz, Eisenbahnunfall von Bellinzona, Eisenbahnunfall von Pianotondo, Eiserne Garde, Eiserne Krone, Elba, Elena von Montenegro, Eleonora von Arborea, Ello (Lombardei), Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta, Emanuele Gianturco, Emanuele Pugliese, Embonas, Emil von Oppenheim, Emil Welti, Emilia-Romagna, Emilio De Bono, Emilio Lussu, Emilio Solari (Admiral), Emilio Visconti-Venosta, Emma Guerrieri Gonzaga, Enrico Bombieri (Diplomat), Enrico Caviglia, Enrico Corradini, Enrico De Nicola, Enrico Guicciardi (Politiker), Enrico Morin, Enrico Poggi (Politiker), Enrico Tazzoli (U-Boot), Enrico Valtorta, Epirus (historische Region), Eqrem Çabej, Eqrem Libohova, Eraldo Monzeglio, Erich von Falkenhayn, Erinnerungsmedaille an das Erdbeben in Kalabrien und Sizilien, Erinnerungsmedaille an den Chinesischen Feldzug, Erinnerungsmedaille an den italienisch-türkischen Krieg, Erinnerungsmedaille der Tausend bei Marsala Gelandeten, Erinnerungsmedaille des Marsches auf Rom, Eritreakrieg (1886–1889), Eritreisch-Äthiopischer Krieg, Eritreisch-dschibutischer Grenzkonflikt, Ermanno Amicucci, Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten, Ernst Kusserow, Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker), Ernst Strohschneider, Ernst von Below, Erste Dolomitenoffensive, Erste Isonzoschlacht, Erste Marokkokrise, Erster Weltkrieg, Erster Wiener Schiedsspruch, Erve (Lombardei), Erwin Lahousen, Erwin Rommel, Erwin Zeidler von Görz, Erzbistum Chambéry, Erzbistum Trient, Escuadrón Aéreo de Pelea 201, Esercito Italiano, Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith, Essad Bey, Essad Pascha Toptani, Estado Novo (Portugal), Este (Adelsgeschlecht), Este (Venetien), Ethnischer Proporz (Südtirol), Etrurien, Ettore Bertolè Viale, Ettore Ferrari, Eugen Dido Kvaternik, Eugen Dollmann, Eugen von Österreich-Teschen, Eugen von Savoyen, Eugene Schuyler, Eugenio Camillo Garroni, Eugenio Fasciotti, Eugenio Lipschitz, Eugenio Massi, Euro (Schiff, 1927), Eusebio Castigliano, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien, Evangelisch-lutherische Kirche in Venedig, Evangelista Latino Enrico Vanni, Evelyn Waugh, Ezio De Vecchi, Fabio Filzi, Fabio Pallavicini, Fabrikstadt Torviscosa, Fagnano Olona, Falklandkrieg, Falschmünzer (Film), Faruq, Faschismus, Faschoda-Krise, Fausto Pirandello, Favaro Veneto, Führerhauptquartier Frühlingssturm, Führerpartei, Fürstenbahnhof Firenze Santa Maria Novella, Fürstentum Albanien, FC Bologna, Fedele De Novellis, Federico Andreotti, Federico Baistrocchi, Federico Costanzo Spinola, Federico Fellini, Federico Pescetto, Federico Wilde, Fejzi Alizoti, Feldlager Prizren, Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Felice Bennati, Felice Napoleone Canevaro, Felice Orsini, Ferdinand Behrens, Ferdinand Buchanan, Ferdinand Gregorovius, Ferdinando Minoia, Ferdinando Petruccelli della Gattina, Ferizaj, Ferno, Ferrara, Ferrera di Varese, Ferro Milone, Ferrovia Decauville a Valona, Ferruccio Valcareggi, FERT, Festa della Repubblica, Festung Fenestrelle, Festung von Ferrara, Fiat Freemont, Fiat G.50, Fiat RS.14, Ficulle, FIDE, Figino (Mailand), Filippo Corridoni, Filippo Mariotti, Filippo Pagnamenta, Filippo Smaldone, Filippo Torrigiani, FK Čukarički, FK Trepča, FK Vojvodina, Flagge Albaniens, Flagge Äthiopiens, Flagge Italiens, Florenz, Flotte der k.u.k. Kriegsmarine, Flottenkonferenzen, Flug über Wien, Flughafen Haifa, Fokker C.V, Folgore (Schiff, 1932), Fondi, Fontechiari, Forni di Sopra, Fort Capuzzo, Fort Le Saint-Eynard, Forte Batteria Siacci, Forte Casa Ratti, Forte Ceraino, Forte Cimo Grande, Forte di Monte Ercole, Forte Filippo, Forte Lisser, Forte Monte, Forte Monte Maso, Forte Monte Tesoro, Forte Rivoli, Forte Tombion, Fortezza del Varignano, Fortini di Pentimele, Forum Romanum, Francesco Agello, Francesco Brioschi, Francesco Cocco-Ortu, Francesco de Sanctis, Francesco Filippuzzi, Francesco Guicciardini (Politiker), Francesco Maria Taliani de Marchio, Francesco Paolo Michetti, Francesco Rizzo, Francesco Sauli, Francesco Saverio Fava, Francesco Tamagno, Francis Bertie, 1. Viscount Bertie of Thame, Francis Napier, 10. Lord Napier, Francisco Franco, Franciszek Hynek, Franco Costa (Bischof), Franco Fortini, Frank Calabro, Franklin D. Roosevelt, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Rohr von Denta, Französisch-Italienisches Abkommen, Franziska von Corvin-Krasińska, Fraternisierung (Krieg), Fratta Polesine, Frauen in Bletchley Park, Frédéric Rossif, Frühjahrsoffensive in Italien 1945, Freies Territorium Triest, Freikorps, Freistaat Fiume, Friaul, Friaul-Julisch Venetien, Frieden von Wien (1866), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Clemens von Ketteler, Friedrich von Österreich-Teschen, Friedrich von Prittwitz und Gaffron, Frischenkofel, Fritz Thyssen, Frontiera Nord, FS E.331, FS E.332, Fu'ād I., Fußball-Weltmeisterschaft 1934, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweiz, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Ungarn, Fußball-Weltmeisterschaft 1942, Fuerza Aérea Ecuatoriana, Fujii Kōichi, Fulvio Tomizza, Gabriel García Moreno, Gabriele D’Annunzio, Gaetano Bresci, Gaetano De Sanctis, Gaetano Giardino, Gaetano Manzoni, Gaetano Mosca, Galeazzo Ciano, Gallarate, Galleria Nazionale dell’Umbria, Galliate Lombardo, Garantiegesetz, Garde, Gardone Riviera, Garlate, Gaspare Abbati, Gastone Brilli-Peri, Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana, Görz und Gradisca, Gürtelpanzerkreuzer, Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls, Gebirgsinfanteriebataillon 85, Gebirgsjägerbrigade 23, Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr), Gebirgskrieg 1915–1918, Gebirgstruppen (Schweiz), Gedenkmedaille der Feldzüge in Ostafrika, Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika, Gedenkmedaille zur Einheit Italiens, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gemeinde Ilirska Bistrica, Gemeinsame Armee, Gemonio, Gendorf (Burgkirchen an der Alz), Generale d’Armata, Gennadios Zervos, Georg Gasser, Georg II. (Griechenland), Georg von Bock (Vizeadmiral), Georg von Toggenburg, George von Lengerke Meyer, George William Buchanan, Georges Barré, Georgios Averoff (Schiff), Georgios Papadopoulos, Gerald Portal, Geraldine von Apponyi, Gerenzano, Gerichtsbezirk Albona, Gerichtsbezirk Bozen, Geschichte Albaniens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Österreichs, Geschichte Brasiliens, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Italien, Geschichte der italienischen Luftstreitkräfte, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte der Stadt Bozen, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des italienischen Heeres, Geschichte des Kosovo, Geschichte Europas, Geschichte Italiens, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Kretas, Geschichte Libyens, Geschichte Mailands, Geschichte Neapels, Geschichte Nigerias, Geschichte Südtirols, Geschichte Somalias, Geschichte von Bukarest, Geschichte von Lagos, Geschichte von Tarent, Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, Gesetz zum Schutz der Nation, Giacinto Facchetti, Giacomo Antonelli, Giacomo De Martino, Giacomo Medici (General), Gianfranco Petris, Gianluca Fulvetti, Gianpiero Combi, Giobatta Giustinian, Gioia del Colle, Giorgio Carlo Calvi di Bergolo, Giorgio Ghezzi, Giorgio Liuzzi, Giorgio Pallavicino Trivulzio, Giosuè Giuppone, Giovanni Antonio Migliorati, Giovanni Battista Arnaldi, Giovanni Battista Pirelli, Giovanni Battista Trener, Giovanni Bovio, Giovanni Celoria, Giovanni Ferrari, Giovanni Gallina (Diplomat), Giovanni Geymet, Giovanni Giacone, Giovanni Lanza, Giovanni Macchi, Giovanni Mangiante, Giovanni Messe, Giovanni Rambotti, Giovanni Spano, Giovanni Tacci Porcelli, Giove (Umbrien), Giulio Bertè, Giulio Cesare (Schiff, 1914), Giulio Curioni, Giulio del Torre (Maler), Giulio Douhet, Giulio Prinetti, Giulio Valli, Giuseppe Angelo Poli, Giuseppe Battaglini, Giuseppe Benedetto Dusmet, Giuseppe Berto, Giuseppe Castellano (General), Giuseppe Cavanna, Giuseppe Colombo (Politiker), Giuseppe Cusi, Giuseppe De Michelis, Giuseppe Dezza, Giuseppe Ettore Viganò, Giuseppe Galletti, Giuseppe Garneri, Giuseppe Gatti, Giuseppe Gentile (Politiker), Giuseppe Gerola, Giuseppe Govone, Giuseppe Grassi (Politiker), Giuseppe Greppi, Giuseppe Meazza, Giuseppe Moro, Giuseppe Motta, Giuseppe Natoli, Giuseppe Pelitti, Giuseppe Romita, Giuseppe Salvago Raggi, Giuseppe Sapeto, Giuseppe Sirianni, Giuseppe Tornielli Brusati di Vergano, Giuseppe Verdi (Schiff, 1915), Giuseppina Catanea, Giusto Bellavitis, Gjirokastra, Glauco (U-Boot, 1905), Gletscherarchäologie, Gojong (Joseon), Golasecca, Goldreserve, Goli otok, Gorizia, Gorla (Mailand), Gorla Minore, Gornate-Olona, Gottfried Semper, Gotthardvertrag, Gottlieb von Jagow, Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg, Grantola, Gründung des Norddeutschen Bundes, Grenze zwischen Albanien und Griechenland, Grenze zwischen Albanien und Montenegro, Grenze zwischen Algerien und Libyen, Grenze zwischen Ägypten und Libyen, Grenze zwischen Italien und Österreich, Grenze zwischen Italien und San Marino, Grenze zwischen Italien und Vatikanstadt, Grenze zwischen Kroatien und Slowenien, Grenze zwischen Libyen und dem Sudan, Grenze zwischen Libyen und dem Tschad, Grenze zwischen Libyen und Niger, Grenze zwischen Libyen und Tunesien, Grenzvertrag von Rapallo, Griechisch-Italienischer Krieg, Griechisch-Türkischer Krieg, Großer Faschistischer Rat, Großer Generalstab, Großfürstentum Siebenbürgen, Großherzogtum Toskana, Großjapan-Jugendpartei, Großloge Zur Sonne, Großmacht, Großzerstörer, Gruber-De-Gasperi-Abkommen, Grundrechte (Italien), Guardavalle, Guardia Costiera, Guardia di Finanza, Guelfo Zamboni, Guerilla, Guglielmo Imperiali di Francavilla, Guglielmo Pecori Giraldi, Guido Boni, Guido Buffarini-Guidi, Guido Caroli, Guido Masetti, Guido Romano, Guido Zimmer, Guidonia Montecelio, Gustav Rasch (Schriftsteller), Gyula Gömbös, Habsburg (Schiff, 1906), Habsburgermonarchie, Hafen Livorno, Hafen Ravenna, Hagana, Haile Selassie, Hajduk Split, Hamid Idris Awate, Hans Leyers, Hans Piffrader, Hans von Hößlin, Hansa-Brandenburg W.18, Harry Bertoia, Harry Siegmund, Hasan Bej Prishtina, Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Haus Savoyen, Haustruppen der Savoyer, Haxhi Lleshi, Hélène Oettingen, Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt, Hügel des Schreckens, Hearts of Iron III, Heeresgeschichtliches Museum, Heeresversuchsanstalt Peenemünde, Heinrich von Pitreich, Heinz Erhardt, Heldenkampf in Schnee und Eis, Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, Henrietta Hodson, Henry Dunant, Henry Fuller Maitland Wilson, Henry Thode, Herbert Wolcott Bowen, Herman F. Krueger, Hermann Brücke, Herz-Jesu-Feuer, Herzogtum Benevent, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Savoyen, Hirohito, Hirtenberger, Hirtenberger Waffenaffäre, Historische Rechtsschule, Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933, Hitlers Zweites Buch, HMAS Perth (D29), HMS Bedouin (F67), HMS Ibis (U99), HMS Implacable (1899), HMS Liverpool (C11), HMS Neptune (20), HMS Safari (P211), HMS Zulu (F18), Hoare-Laval-Pakt, Holocaust in Griechenland, Horatius Murray, Horst von der Goltz, Howard William Kennard, Hugh Campbell Wallace, Hugo Cordignano, Hulda von Levetzow, Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren, Iamdudum cernimus, Idrisiden von Asir, Idrisidisches Emirat Asir, Idriz Gjilani, Ifingerhütte, Ignazio Silone, II. SS-Panzerkorps, Ijūin Hikokichi, Il Canto degli Italiani, Il Popolo d’Italia, Imbersago, Imia, Imola, Imperialismus, Impero (Schiff), Inconscio italiano, Indische Armee im Zweiten Weltkrieg, Induno Olona, Industriegebiet Bozen, Industrija nafte, Ingbert Naab, Inigo Campioni, Innenministerium (Italien), Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation, Inno delle nazioni, Innocente Chersich, Inter Mailand, Interalliierte Baltikum-Kommission, Interalliierte Militär-Kontrollkommission, Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationale Segelflugkommission, Internationale Zone von Tanger, Internationaler Mathematikerkongress, Internierungslager Grossau, Internierungslager Markl, Ioannis Metaxas, Irmingard von Bayern, Isabella II. (Spanien), Ishii Kikujirō, Island Farm, Ismail Qemali, Isola del Liri, Isonzo, Isonzoschlachten, Istituto per le Opere di Religione, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Istrien, István Bethlen (Politiker), István Friedrich, Italia (Luftschiff), Italia und Germania, Italianisierung, Italien, Italiener, Italiener auf der Krim, Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Italienisch-Äthiopischer Freundschaftsvertrag, Italienisch-Äthiopischer Krieg (1895–1896), Italienisch-österreichische Beziehungen, Italienisch-Libyen, Italienisch-Ostafrika, Italienisch-Somaliland, Italienisch-Türkischer Krieg, Italienische Ägäis-Inseln, Italienische Besetzung Albaniens, Italienische Botschaft in Berlin, Italienische Botschaft in Kabul, Italienische Botschaft in Washington, D.C., Italienische Eroberung der britischen Kolonie Somaliland, Italienische Fußballmeisterschaft 1898, Italienische Fußballmeisterschaft 1904, Italienische Fußballmeisterschaft 1919/20, Italienische Handelsmarine, Italienische Intervention in Spanien, Italienische Invasion Ägyptens, Italienische Kolonien, Italienische Konzession von Tientsin, Italienische Kriegsverbrechen in Afrika, Italienische Lira, Italienische Marinegeschichte, Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg, Italienische Münzgeschichte, Italienische Nationalbibliotheken, Italienische Regentschaft am Quarnero, Italienische Regionen, Italienische Rettungsmedaille zur See, Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Italienische Sozialrepublik, Italienische Streitkräfte, Italienische Unabhängigkeitskriege, Italienischer Adel, Italienischer Faschismus, Italienischer Irredentismus, Italienischer Neorealismus, Italo Balbo, Itri, Ivan Milovan, Iwan Jermatschenka, Iyasu V., J. P. Morgan, Jacob S.H. Stern, Jacques Chenevière, Jagodina, Jakob Moleschott, Jan Karlowitsch Bersin, Janko Vuković-Podkapelski, Januar 1915, Japanische Invasion Südostasiens, Júlio Bavastro, Jüdische Exilschulen am Gardasee, Jürgen von Kamptz, Jean Vodaine, Jenő Károly, Jerago con Orago, Jeune École, Jewgeni Andrejewitsch Berens, Jewhen Konowalez, Joachim von Oriola, Joachim von Reichel, Joachim von Ribbentrop, Johann Bernhard Stallo, Johann Hermann Eschenburg, Johanna Unger, Johannes Baumann, Johannes Gohl, Johannes XXIII., John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton, John Nelson (Generalmajor), John W. Garrett (Diplomat), Josef Schulz (Architekt), Josef Zemp, Joseph Bartholomew Evangelisti, Joseph Maria Anton Brassier de Saint-Simon-Vallade, Joseph Müller (Philologe), Joseph Theodor Johann Baptist von Karg-Bebenburg, Jovan Plamenac, Juan Perón, Judentum in Albanien, Jugoslawien, Jugoslawisches Komitee, Juli 1914, Julieta Lanteri, Julikrise, Julius Mannhardt, Julius Ringel, Julius Schramm (Metallbildhauer), Julius von Griesinger (Diplomat), Julius von Payer, Jungtürken, Juni 1914, Juniputsch, Junkers Ju 52/3m, Junkers Ju 87, Junovicz-Panzerwagen, Justizministerium (Italien), Jutta zu Mecklenburg-Strelitz, K.k. Gebirgstruppe, K.k. Landesschützen, K.k. Standschützenkompanie Strigno, K.u.k. Kaiserjäger, K.u.k. Marinebibliothek, K.u.k. Militär-Seilbahnen, Kabinett Asquith I, Kabinett Balbo, Kabinett Bonomi I, Kabinett Bonomi II, Kabinett Bonomi III, Kabinett Boselli, Kabinett Cairoli I, Kabinett Cairoli II, Kabinett Cairoli III, Kabinett Cavour III, Kabinett Cavour IV, Kabinett Crispi I, Kabinett Crispi II, Kabinett Crispi III, Kabinett Crispi IV, Kabinett De Gasperi I, Kabinett Depretis I, Kabinett Depretis II, Kabinett Depretis III, Kabinett Depretis IV, Kabinett Depretis V, Kabinett Depretis VI, Kabinett Depretis VII, Kabinett Depretis VIII, Kabinett Facta I, Kabinett Facta II, Kabinett Farini, Kabinett Fortis I, Kabinett Fortis II, Kabinett Giolitti I, Kabinett Giolitti II, Kabinett Giolitti III, Kabinett Giolitti IV, Kabinett Giolitti V, Kabinett La Marmora I, Kabinett La Marmora II, Kabinett La Marmora III, Kabinett Lanza, Kabinett Luzzatti, Kabinett Menabrea I, Kabinett Menabrea II, Kabinett Menabrea III, Kabinett Minghetti I, Kabinett Minghetti II, Kabinett Mussolini, Kabinett Nitti I, Kabinett Nitti II, Kabinett Orlando, Kabinett Parri, Kabinett Pelloux I, Kabinett Pelloux II, Kabinett Rattazzi I, Kabinett Rattazzi II, Kabinett Ricasoli I, Kabinett Ricasoli II, Kabinett Rudinì I, Kabinett Rudinì II, Kabinett Rudinì III, Kabinett Rudinì IV, Kabinett Rudinì V, Kabinett Salandra I, Kabinett Salandra II, Kabinett Saracco, Kabinett Sonnino I, Kabinett Sonnino II, Kabinett Tittoni, Kabinett Zanardelli, Kaiserjägerstraße, Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte, Kaiserlich Iranische Marine, Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte, Kaiserliche Armee Abessiniens, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kaiserreich Abessinien, Kaisertum Österreich, Kampf um Ungarn, Kanaltal, Kap Tenaro, Karibikschlacht, Karibische Legion, Karl Etzel, Karl Grabmayr, Karl Moering, Karl Pferschy, Karl Stürgkh, Karl von Engelbrecht, Karnien, Kastell Gholaia, Kathedrale der Heiligsten Dreifaltigkeit (Addis Abeba), Katholische Aktion, Katholische Kirche in Österreich, Kazimierz Sabbat, Kálmán Kánya, Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916), König Ottokars Zepter, König von Ägypten und des Sudan, Königlich Ungarische Armee, Königlicher Palast (Mailand), Königliches Dekret (Italien), Königreich Albanien, Königreich Ägypten, Königreich beider Sizilien, Königreich Griechenland, Königreich Hedschas und Nadschd, Königreich Italien, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Jerusalem, Königreich Jugoslawien, Königreich Kaffa, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Serbien, Königreich Sizilien, Königreich Ungarn (1867–1918), Königreich Ungarn (1920–1946), Kemmelkaserne, Kertsch, Khilafatbewegung, Kimon Georgiew, King’s African Rifles, Kirche Hl. Sava (Tivat), Kirchenstaat, Kitchener Camp, Klausen (Südtirol), Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, Kleinst-U-Boot, Kobarid-Museum, Kokarde (Abzeichen), Kolonial-Orden vom Stern von Italien, Kolonialismus, Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland, Kolonialmacht, Kolonialpolizei, Kolonialreich, Kolonialtruppen, Kolonie Assab, Kolonie Eritrea, Komen (Slowenien), Kommandierender Admiral französische Südküste, Konferenz von Sanremo, Konferenz von Teheran, Konferenzen von Chantilly, Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien), Kongress von Lushnja, Kongress von Monastir, Kontinentalblock, Konvention von Konstantinopel (1888), Konzentrationslager Nocra, Korück, Korfu, Korfu-Zwischenfall, Kos, Kotor, Kreis Abbiategrasso, Kreis Bobbio, Kreis Fiorenzuola, Kreis Gallarate, Kreis Lodi, Kreis Mailand, Kreis Monza, Kreis Pavia, Kreis Voghera, Kretischer Staat, Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg, Kriegschiffregruppe, Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo, Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg, Kriegsgefangener, Kriegsmuseum Rovereto, Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten, Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krimkrieg, Kroatien, Kroatische Legion, Kroatische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, Kronland Venetien, Kronprinz (Schiff, 1867), Kronrat von Abessinien, Kulturkampf, Kupres, Kurd von Schlözer, Kurt Freiherr von Liebenstein, Kurt Schuschnigg, Kurt von Koseritz, KZ Jadovno, KZ Jasenovac, KZ Risiera di San Sabba, KZ San Giovanni, KZ-Außenlager Rebstock, La battaglia di Legnano, La Spezia, Lager Heuberg, Lajos Kossuth, Lambrate, Landnahme des Burgenlandes, Landtag der Stadt Triest, Lanuvio, Lardos, Larz Anderson, Lastovo, Lateinische Münzunion, Latera, Lateranverträge, Latium, Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9, Laura Gonzenbach, Lauretta Vinciarelli, Lavarone, Lavena Ponte Tresa, Laveno-Mombello, Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916, Lazise, L’Aquila, L’Osservatore Romano, László Meskó, Légion étrangère, Leandra Cominazzini Angelucci, Legaliteti, Legion Condor, Legion von Antibes, Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/110 m Hürden der Männer, Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/1500 m der Männer, Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/400 m der Männer, Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/800 m der Männer, Leichter Kreuzer, Leon Rupnik, Leonardo da Vinci (U-Boot), Leone Viale, Leonida Bissolati, Leopold Mandić, Leopold Steurer (Historiker), Leopoldo Gasparotto, Leros, Libyen-Feldzugmedaille, Liceo classico Cavour, Lidia Poët, Lido Vieri, Lierna, Ligurien, Limone sul Garda, Linieninfanterie, Liste bedeutender Seeunfälle 1941–1950, Liste bekannter Attentate, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Natalie Barney, Liste der Abgeordneten zum Istrianischen Landtag (I. Wahlperiode), Liste der österreichischen Botschafter in Italien, Liste der österreichischen Gesandten in Venedig, Liste der bayerischen Gesandten in Italien, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Italien, Liste der costa-ricanischen Botschafter in Italien, Liste der das Osmanische Reich betreffenden Kriegszeit-Abkommen und -Deklarationen, Liste der deutschen Botschafter in Italien, Liste der Finanzminister Italiens, Liste der Flugzeuginsignien, Liste der französischen Gesandten in der Toskana, Liste der Gesandten des Königreichs beider Sizilien in Preußen, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Sardinien, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der italienischen Botschafter in Deutschland, Liste der italienischen Gesandten in Bayern, Liste der italienischen Gouverneure von Libyen, Liste der italienischen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Kriegsminister des Königreichs Italien, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft, Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs beider Sizilien, Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs Sardinien, Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges, Liste der Personenkulte, Liste der preußischen Gesandten in Sardinien-Piemont, Liste der russischen Gesandten in Sardinien-Piemont, Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit, Liste der sächsischen Gesandten in Neapel, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1866, Liste der Staatsoberhäupter 1867, Liste der Staatsoberhäupter 1868, Liste der Staatsoberhäupter 1869, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste der Staatsoberhäupter 1871, Liste der Staatsoberhäupter 1872, Liste der Staatsoberhäupter 1873, Liste der Staatsoberhäupter 1874, Liste der Staatsoberhäupter 1875, Liste der Staatsoberhäupter 1876, Liste der Staatsoberhäupter 1877, Liste der Staatsoberhäupter 1878, Liste der Staatsoberhäupter 1879, Liste der Staatsoberhäupter 1880, Liste der Staatsoberhäupter 1881, Liste der Staatsoberhäupter 1882, Liste der Staatsoberhäupter 1883, Liste der Staatsoberhäupter 1884, Liste der Staatsoberhäupter 1885, Liste der Staatsoberhäupter 1886, Liste der Staatsoberhäupter 1887, Liste der Staatsoberhäupter 1888, Liste der Staatsoberhäupter 1889, Liste der Staatsoberhäupter 1890, Liste der Staatsoberhäupter 1891, Liste der Staatsoberhäupter 1892, Liste der Staatsoberhäupter 1893, Liste der Staatsoberhäupter 1894, Liste der Staatsoberhäupter 1895, Liste der Staatsoberhäupter 1896, Liste der Staatsoberhäupter 1897, Liste der Staatsoberhäupter 1898, Liste der Staatsoberhäupter 1899, Liste der Staatsoberhäupter 1900, Liste der Staatsoberhäupter 1901, Liste der Staatsoberhäupter 1902, Liste der Staatsoberhäupter 1903, Liste der Staatsoberhäupter 1904, Liste der Staatsoberhäupter 1905, Liste der Staatsoberhäupter 1906, Liste der Staatsoberhäupter 1907, Liste der Staatsoberhäupter 1908, Liste der Staatsoberhäupter 1909, Liste der Staatsoberhäupter 1910, Liste der Staatsoberhäupter 1911, Liste der Staatsoberhäupter 1912, Liste der Staatsoberhäupter 1913, Liste der Staatsoberhäupter 1914, Liste der Staatsoberhäupter 1915, Liste der Staatsoberhäupter 1916, Liste der Staatsoberhäupter 1917, Liste der Staatsoberhäupter 1918, Liste der Staatsoberhäupter 1919, Liste der Staatsoberhäupter 1920, Liste der Staatsoberhäupter 1921, Liste der Staatsoberhäupter 1922, Liste der Staatsoberhäupter 1923, Liste der Staatsoberhäupter 1924, Liste der Staatsoberhäupter 1925, Liste der Staatsoberhäupter 1926, Liste der Staatsoberhäupter 1927, Liste der Staatsoberhäupter 1928, Liste der Staatsoberhäupter 1929, Liste der Staatsoberhäupter 1930, Liste der Staatsoberhäupter 1931, Liste der Staatsoberhäupter 1932, Liste der Staatsoberhäupter 1933, Liste der Staatsoberhäupter 1934, Liste der Staatsoberhäupter 1935, Liste der Staatsoberhäupter 1936, Liste der Staatsoberhäupter 1937, Liste der Staatsoberhäupter 1938, Liste der Staatsoberhäupter 1939, Liste der Staatsoberhäupter 1940, Liste der Staatsoberhäupter 1941, Liste der Staatsoberhäupter 1942, Liste der Staatsoberhäupter 1943, Liste der Staatsoberhäupter 1944, Liste der Staatsoberhäupter 1945, Liste der Staatsoberhäupter 1946, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Statthalter und Präsidenten der Freien Stadt Fiume, Liste der Stolpersteine in Meran, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste faschistischer Periodika in Italien, Liste geflügelter Worte/H, Liste von Anschlägen auf Auslandsvertretungen, Liste von bewaffneten Formationen der Kollaboration in Jugoslawien (1941–1945), Liste von Exklaven und Enklaven, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Italien geführter Kriege, Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919, Liste von Versionenfilmen, Littorio (Schiff), Littorio-Klasse, Livia Pirocchi Tonolli, Livorno, Lodovico Sauli d’Igliano, Loiano, Lombardei (Kronland), Lombardisch-venetianische Eisenbahnen, Lonate Pozzolo, Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913), Londoner Flottenvertrag, Londoner Vertrag (1913), Londoner Vertrag (1915), Lorenzo Camerano, Lorenzo Maria Balconi, Louis Appia, Louis Fürnberg, Louis-Henri Delarageaz, Lozza, Lucca, Luciano Savorini, Lucie Odier, Ludwig Forrer, Ludwig Graf von Wesdehlen, Ludwig Kübler, Luftangriff auf Belgrad, Luftangriff auf Granollers, Luftangriffe auf Italien, Luftkrieg, Luftstreitkräfte der Sowjetunion, Luigi Allemandi, Luigi Amantea, Luigi Amedeo Melegari, Luigi Barbesino, Luigi Beltrame Quattrocchi und Maria Corsini, Luigi Bertolini, Luigi Bertoni, Luigi Caburlotto, Luigi Cadorna, Luigi Calamatta, Luigi Carlo Farini, Luigi Corti, Luigi Dossena, Luigi Durante, Luigi Facta, Luigi Federico Menabrea, Luigi Ferraris (Fußballspieler), Luigi Fiorillo, Luigi Gasparotto, Luigi Pelloux, Luigi Vittorio Ferraris, Luigi Zuccari, Luino, Lusiana, Luvinate, Lycée Chateaubriand di Roma, Macchi M.5, Maddalena Montalban, Maginot-Linie, Maigesetze (Österreich-Ungarn), Mailand, Malgesso, Maliq Bushati, Malnate, Malta-Konvois, Malvaglia, Mameli-Klasse, Mandello del Lario, Mandschukuo, Manfredo Fanti, Manlio Giovanni Brosio, Manoora (Schiff), Manuel Ávila Camacho, Manuel Ortiz de Zárate, Marc Chagall, Marcello-Klasse, Marchirolo, Marconi-Klasse, Marenzi, Margaret Scolari Barr, Margarethe von Italien, Margno, Maria Bolognesi, Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947), Maria Luisa von Österreich-Toskana (1845–1917), Maria Pia von Savoyen, Maria von Jesus Santocanale, Maria-Adelheid (Luxemburg), Maria-Theresien-Denkmal, Marie Clotilde von Savoyen, Marie José von Belgien, Marijan Cvetković, Marijan Zadnikar, Marinebasis La Spezia, Marinebasis Tarent, Marino (Latium), Mario Adinolfo Lucchesi-Palli, Mario Andretti, Mario Cavallari, Mario Cingolani, Mario Corso, Mario Franzil, Mario Genta, Mario Lago, Mario Pizziolo, Mario Roatta, Mario Siletti (Schauspieler, 1897), Mark Kerr (Offizier), Marken, Markgrafschaft Istrien, Marnate, Marsch auf Rom, Marschall von Italien, Marschbataillon, Marta (Latium), Martha Washington (Schiff), Marzio, Masciago Primo, Massa (Toskana), Massaker von Bergiola Foscalina, Massaker von Caiazzo, Massaker von Debre Libanos, Massaker von Farneta, Massaker von Lipa, Massaker von Pazin, Massaker von Turin (1864), Massaker von Zeret, Massaua, Massimo Grillandi, Massimo Massimi, Matilda Felixowna Kschessinskaja, Maturino Blanchet, Mauro Scoccimarro, Maxim-Maschinengewehr, Maximilian Bayer, Maximilian Njegovan, Münchner Abkommen, Medaille „Für Verdienste um das Hilfswerk bei dem Erdbeben in Kalabrien und Sizilien“, Medaille der nationalen Dankbarkeit für Mütter und Witwen von Gefallenen, Medaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika, Medaille für die Ehrenwache an den Königsgräbern, Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (Italien), Medaille für Verdienste um die öffentliche Gesundheit, Mehdi Hüseynzadə, Mehmed V., Mehmed VI., Mehmet Shehu, Mein Kampf, Melchiade Gabba, Melzi (Adelsgeschlecht), Men of War (Computerspiel), Merate, Mercallo, Meridian von Rom, Mesenzana, Messerschmitt Bf 109, Mexiko, Mezzate, MG 34, Michael Collins (Astronaut), Michael Unger, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michel de Bourbon-Parma, Michelangelo Celesia, Michelangelo Console, Michele Amari, Michele Lessona, Miklós Horthy, Miklós Somogyi, Milan Rastislav Štefánik, Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg, Militärstraße, Milovan Milovanović, Milutin Baltić, Ministerium (Italien), Ministerium des königlichen Hauses (Italien), Ministerium für öffentliche Arbeiten (Italien), Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik (Italien), Ministerium für Unternehmen und Made in Italy, Ministerium für Volkskultur (Italien), Ministero delle infrastrutture e dei trasporti, Ministerratspräsidium (Italien), Ministry of Economic Warfare, Minturno, Missaglia, Mission Gablenz, Mitropapokal 1934, Mitropapokal 1935, Mitropapokal 1938, Mitropapokal 1939, Mitsunobu Tōyō, Mittelalterliche Stadt von Rhodos, Mittelmächte, Mittelmeerentente, Moggio (Lombardei), Molat, Molise, Molteno (Lombardei), Monarchia Sicula, Monopoli, Monselice, Monte Campeon, Monte Leupa, Monte Marenzo, Monte Olimpino, Monte San Biagio, Monte San Michele (Schiff, 1920), Monteleone d’Orvieto, Montenegrinischer Familienorden vom Heiligen Petrus, Montevecchia, Monticello Brianza, Monza, Morane-Saulnier MS.406, Morolo, Morterone, Muggiano (Mailand), Muhammad Ali al-Abid, Museo Barracco, Museo dell’aeronautica Gianni Caproni, Museum des diplomatischen Korps, Museum Kircherianum, Musocco, Mustafa Kemal Atatürk, Mustafa Kruja, Mutti (Unternehmen), Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Nago-Torbole, Nahostkonflikt, Nako Spiru, Napoleon: Total War, Natale Palli, Natale Tommasi, Nationaal-Socialistische Beweging, Nationaldenkmal Viktor Emanuels II., Nationale Front (Schweiz), Nationales Filmmuseum Turin, Nationalpark Gran Paradiso, Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben, Nationalsozialistische Europapläne, Navigatori-Klasse, Nazario Sauro, Nea Pikerni, Neapel, Nello Iacchini, Nepi, Neue Heilbronner Hütte, Neun-Mächte-Vertrag, Neutralität (internationale Politik), Neveasattel, Nibionno, Nicaragua, Niccolò Turrisi Colonna, Nicola da Gesturi, Nicola Fabrizi, Nicola Squitti di Palermiti e Guarna, Niederländisches Schlachtkreuzerprojekt (1939/40), Nieuport 10, Nieuport 11, Nieuport IV, Niguarda, Nikola (Montenegro), Nikola Ljubičić, Nikolai Alexejewitsch Kassatkin, Nikolai Dmitrijewitsch Kisseljow, Nikolai Kalmakow, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929), Nikolai Nikolajewitsch Woronow, Nino Bixio, Nino Tamassia, Nobile (Erbtitel), Non expedit, Norcia, Nord-Ostsee-Kanal, Nordsiebenbürgen, Nosedo (Mailand), November 1917, Novigrad (Istrien), NS-Staat, Nummernkonto, Nuvolaugruppe, Oberleitungsbus Timișoara, Obizzo Malaspina di Carbonara, Oderzo, Odo Russell (Diplomat), Office of Strategic Services, Officine Meccaniche di Saronno, Oggiono, Ohrid, Olevano Romano, Olga Biglieri, Olgiate Molgora, Olgiate Olona, Olginate, Oltre Giuba, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer), Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer), Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen), Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 800 m (Männer), Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 800 m (Männer), Omar Mukhtar – Löwe der Wüste, Ombriano, Onorato Caetani, Operation Compass, Operation Nemesis, Operation Overlord, Operation Pedestal, Operation Unthinkable, Operationen Vigorous und Harpoon, Operationsentwurf gegen die Schweiz, Operationszone Adriatisches Küstenland, Opferthese, Oprtalj, Option in Südtirol, Orde Wingate, Orden der Eisernen Krone (Italien 1805), Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, Orden Franz I., Oreste Baratieri, Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo, Origgio, ORP Sokół (N97), Ortler, Ortler-Alpen, Oskar Daubmann, Ostafrikafeldzug, Ostfront (Erster Weltkrieg), Osvobodilna Fronta, Otranto-Sperre, Otto von Dönhoff, Otto Wartmann-Kägi, Ottokar Czernin, Pacengo, Pachtgebiet, Padua, Pagnona, Palais Longo, Palazzo Barracco (Crotone), Palazzo Bergomi, Palazzo Carignano, Palazzo Chigi, Palazzo Corner della Ca’ Granda, Palazzo dei Ministeri, Palazzo dei Musei (Modena), Palazzo del Collegio Romano, Palazzo del Comune (Parma), Palazzo del Genio, Palazzo del Giardino (Parma), Palazzo del Governo (Benevent), Palazzo del Municipio (Triest), Palazzo del Ridotto, Palazzo della Cassa di Risparmio (Mirandola), Palazzo della Macina, Palazzo della Provincia (Parma), Palazzo delle Carrozze, Palazzo delle Orsoline (Parma), Palazzo delle Poste (Forlì), Palazzo di Riserva, Palazzo Ducale (Colorno), Palazzo Ducale (Pavullo nel Frignano), Palazzo Farnese (Caprarola), Palazzo Farnese (Rom), Palazzo Fazzari, Palazzo Loup, Palazzo Montecitorio, Palazzo Pitti, Palazzo Pretorio (Trient), Palazzo Rangoni Farnese, Palazzo Reale (Neapel), Palazzo Rocca-Grimaldi, Palazzo Ungaro, Palazzo Vecchio, Palazzo Venezia, Palestine Railways, Palestrina (Latium), Pallati i Brigadave, Pantelleria, Panzer (1933–1945), Paolo Boselli, Paolo Ferrario, Paolo Gucci, Paolo Manna, Paolo Mantegazza, Paolo Orsi, Paolo Thaon di Revel, Paradeschritt, Parga, Pariser Botschafterkonferenz, Pariser Friedenskonferenz 1919, Pariser Friedenskonferenz 1946, Parlamentswahl in Italien 1861, Parlamentswahl in Italien 1865, Parlamentswahl in Italien 1867, Parlamentswahl in Italien 1921, Parlasco, Partito Nazionale Fascista, Partito Popolare Italiano (1919), Pasquale Sandicchi, Passo Fedaia, Passo Pian delle Fugazze, Pastrengo, Patrick Gibson, Baron Gibson, Paul Bernhard Limburger, Paul Kanstein, Paul Langbein, Paul Schottländer, Paul von Hatzfeldt, Pavia, Pazifikkrieg, Päpstliche Schweizergarde, Päpstlicher Adel, Peking (Schiff), Pentarchie (Europa), Personenkult, Pesaro, Peschiera del Garda, Peter Bruckmann, Peter I. (Jugoslawien), Peter Pietras, Petersburger Erklärung, Petro Marko, Philip Joseph Azzolina, Philip Neame, Philipp von Colloredo-Mels, Piave, Piaveschlachten, Picinisco, Piedimonte San Germano, Pier Ruggero Piccio, Piero Dusio, Pietro Arcari, Pietro Badoglio, Pietro Bertolini, Pietro Ercole Visconti, Pietro Gasparri, Pietro Gazzera, Pietro Ripari, Pietro Tomasi Della Torretta, Pieve Vergonte, Pino Lella, Pio von Pietrelcina, Piombino, Pitigliano, Pius IX., Placche di Baone, Plan XVII, Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914, Pofi, Poggiridenti, Pogrom von Tripolis, Polícia Internacional e de Defesa do Estado, Politischer Katholizismus, Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Exilregierung, Pommerania (Schiff, 1871), Pompeo di Campello, Ponape (Schiff, 1903), Poniński, Pontecorvo, Pontet (Imer), Poreč, Portofino, Poste Italiane, Poste San Marino, Postgeschichte und Briefmarken von Italien, Potez 63, Potsdamer Konferenz, Prager Frieden (1866), Prags, Praso, Prato della Valle, Präfixe von Schiffsnamen, Präsident der Italienischen Republik, Präsident des Ministerrats, Precotto, Pregasina, Preußisch-Italienischer Allianzvertrag, Prinz Eugen (Schiff, 1938), Prinz von Geblüt, Provinz Asir, Provinz Dschāzān, Provinz L’Aquila, Provinz Rovigo, Purosangue, Qazim Koculi, Quarantäne-Rede, Quarto Cagnino, Quinto Romano, Quirinalspalast, Rachele Guidi, Radfahrtruppen, Rafael Guillermo Urdaneta, Rafael Leónidas Trujillo Molina, Raffaele Cappelli, Raffaele Guariglia, Rai 2, Rancio Valcuvia, Ranco, Raniero Paulucci di Calboli, Raoul Salan, Ravenna, Römische Frage, Rütlirapport, Recco (Ligurien), Rechtsextremismus in der Türkei, Redoutable (U-Boot, 1931), Referendum über die Staatsform in Italien 1946, Regata storica, Reggimento lagunari “Serenissima”, Regierung Badoglio, Reichsbank, Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, Reichsgau Sudetenland, Reichskonkordat, Reichsmarschall, Reichsrat (Österreich), Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reichsvikar, Reichswerke Hermann Göring, Reinhard Koch (Admiral), Religionsfreiheit in Österreich, Renato Balestra, Renzo Stefani, Repubblica di San Marco, Republik Bergarmenien, Republik Venedig, Residenzstadt, Resistenza, Revolutionen 1848/1849, Rhodos, Riccardo Carafa della Stadera, Riccardo Giacconi, Richard Pipes, Rieti, Rifugio Croda da Lago, Rifugio Treviso, Rifugio Vajolet, Rifugio Vandelli, Rijeka, Rimini, Rina Monti, Rino Marchesi, Risorgimento, Risorgimento!, Rita Rosani, Ro (Insel), Robbins (Illinois), Robert Cimera, Robert I. (Parma), Robert Michels, Robert von Zedlitz und Neukirch, Robert Windsor-Clive, 1. Earl of Plymouth, Roberto Lacedelli, Roberto Mariani (Autor), Roberto Morra di Lavriano, Roberto Vivarelli, Rocca Costanza, Rocca di Bagnara, Rocca di Cento, Rocca Sforzesca di Imola, Roccantica, Roccasecca (Latium), Rom, Roma (Schiff, 1868), Roma (Schiff, 1942), Roma-Klasse, Romagna, Romano Fogli, Romualdo Tecco, Romulusenkel, Ronchetto sul Naviglio, Roquebillière, Roserio, Rossana Rossanda, Rostra Diocletiani, Rot, Rovigo, Rovinj, Royal Aircraft Factory R.E.8, Rubem Braga, Rubens Fadini, Rudolf Harbig, Ruggero Settimo, Rupprecht von Bayern, Ryūjō (Schiff, 1933), SABCA S.47, Sabya, Saccharinschmuggel, SAIMAN 202, Saint-Martin-Vésubie, Sainte-Agnès (Alpes-Maritimes), Saitō Hiroshi (Diplomat), Salonikifront, Saltrio, Salvatore Contarini, Salvatore Fergola, Salvatore Pes di Villamarina, Salvatore Todaro, Samoletna Fabrika Kaproni Bulgarski, Samos, Samuel Alexejewitsch Greigh, San Donato Val di Comino, San Giacomo Maggiore (Bologna), San Giovanni Incarico, San Lorenzo in Damaso, San Marco (Rovereto), San Marino, San Nicolò l’Arena, San Silvestro al Quirinale, San Sisto Vecchio, Sandro Pertini, Sandro Puppo, Sangiano, Sant’Anatolia di Narco, Sant’Andrea del Garigliano, Santi Domenico e Sisto, Santi Romano, Sanvitale (Adelsgeschlecht), Sanzeno, Sanzeno (archäologischer Fundplatz), Saranda, Sardinischer Krieg, Sardische Lira, Sarkophag von Agia Triada, Saronno, Sarra-Dreieck, Sassari, Satellitenstaat, Saul Malatrasi, Savoia-Marchetti S.53, Savoyen, Sawa Mutkurow, Sazan, Sèvres-Syndrom, Südbahn (Österreich), Südbahn-Gesellschaft, Südtirol, Südtiroler Schützenbund, Scaligerburg (Malcesine), Scaligerburg (Sirmione), Schienenverkehr in Libyen, Schlacht am Bergisel, Schlacht an der Neretva, Schlacht bei Bezzecca, Schlacht bei Custozza (1866), Schlacht bei Dogali, Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Kap Matapan, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht in den Westalpen (1940), Schlacht um Athen, Schlacht um Mallorca, Schlacht von Adua, Schlacht von Coatit, Schlacht von Gallipoli, Schlacht von Keren, Schlacht von Mai Ceu, Schlacht von Mek’elē, Schlacht von Mentana, Schlacht von Misrata, Schlacht von Rhodos (1912), Schlacht von Tripolis (1911), Schlacht von Vittorio Veneto, Schlacht vor Cartagena (1873), Schlachtruf, Schlachtschiff, Schloss Fénis, Schloss Itter, Schneider Electric, Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten, Schweizer Truppen in savoyischen Diensten, Schweizer Truppen in venezianischen Diensten, Schweizerische Nationalbahn, Schwert des Islam, Scirè (U-Boot, 1938), Scoop (Roman), Sechste Isonzoschlacht, Seegefecht bei Kap Bon (1941), Seeschlacht bei Kap Spada, Seeschlacht bei Kap Teulada, Seeschlacht von Beirut, Seeschlacht von Lissa (1866), Segni (Latium), Sejfulla Malëshova, Sektion Magdeburg des Deutschen Alpenvereins, Senato del Regno, Sepp Dietrich, September 1939, Septemberkonvention, Serafino Dubois, Sergio Castelletti, Serravalle (Trentino), Servizio Informazioni Militare, Sesto Calende, Settefrati, Seweryn Czetwertyński, Sfruz, Sgurgola, Shimamura Hayao, Sieben Gemeinden (Italien), Siebte Isonzoschlacht, Siegesdenkmal (Bozen), Signal Security Agency, Sigrid Arnoldson, Silver Shirts, Silvio Bettini-Schettini, Simeon Bavier, Simi (Weingut), Simon Steinberger, Sirène-Klasse (1925), Sirone, Sirtori, Sizilien, Slovenske železnice, Slovensko domobranstvo, Slowakischer Staat, SM U 114, SM U 120, SM U 54, SMS Miramar, SMS Saida, SMS Szigetvár, Sokna (Libyen), Solbiate Arno, Solbiate Olona, Soldatenfriedhof in Mauthausen, Somma Lombardo, Soprintendenza, Souda, Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetski-Sojus-Klasse, Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, SPÖ Vorarlberg, Sperre Buchensteintal, Spica-Klasse (1935), Spielbank Monte-Carlo, Spitzbergenvertrag, Split, Sportswashing, Squadra navale, Srečko Kosovel, St. Martin in Thurn, St.-Georgs-Kathedrale (Addis Abeba), St.-Katharinen-Kathedrale (Alexandria), Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, Staatenloser, Staatsamateur, Staatskrise in Ägypten 1942, Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen), Staatszug (Italien), Stadion Karađorđe, Stadttheater Bozen, Stahl- und Maschinengesellschaft, Stahlhelm, Stahlpakt, Stalag IV H, Stana Tomašević, Stanisław Dąbek, Statuto Albertino, Steinbeisbahn, Stellvertreterkrieg, Stern (Unternehmerfamilie), Stile Littorio, Stilfser Joch, Straßensperre Gomagoi, Strada degli Eroi, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Streitkräfte von Österreich-Ungarn, Stresa-Front, Sudetenkrise, Sueglio, Suello, Suetsugu Nobumasa, Suezkanal, Sultanat Sansibar, Sumirago, Supermarine Spitfire, Sykes-Picot-Abkommen, Synagoge Güssing, T-34, Tabakfabrik (Rovereto), Taceno, Tagliata Bariola, Taino (Lombardei), Tango Argentino, Taranto (Schiff), Tarcisio Burgnich, Targa Florio 1906, Targa Florio 1940, Targa Florio 1948, Targa Florio motociclistica, Tarquinia, Tarsch (Latsch), Taufbecken des Fürsten Višeslav, Türkisch-Griechischer Krieg, Türkischer Befreiungskrieg, Teatro Gabriello Chiabrera, Ted Dexter, Telegrafenkongress, Telegrafentruppe, Tembienschlacht, Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn), Tempio Italiano (Jerusalem), Teobaldo Depetrini, Terence Hill, Terenzio Mamiani, Teresa Bontempi, Ternate (Lombardei), Terra d’Otranto, Terra di Lavoro, Terragnolo, Territorium der Vatikanstadt, Thaon di Revel, The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Theodor Eicke, Thomas II. (Savoyen), Thomas Nelson Page, Thun und Hohenstein, Tianjin, Tihamér Fabinyi, Tione di Trento, Tirana, Tiranapakt, Tirol, Titularbistum Amathus in Palaestina, Titularbistum Bolina, Titularbistum Calydon, Titularbistum Calynda, Titularbistum Cidyessus, Titularbistum Corycus, Titularbistum Drasus, Titularbistum Epiphania in Cilicia, Titularbistum Euroea in Epiro, Titularbistum Euroea in Phoenicia, Titularbistum Flavias, Titularbistum Germa in Galatia, Titularbistum Hieropolis, Titularbistum Metelis, Titularbistum Milevum, Titularbistum Nilopolis, Titularbistum Palmyra, Titularbistum Pomaria, Titularbistum Ressiana, Titularbistum Rhosus, Titularbistum Sasima, Titularbistum Synopolis, Titularbistum Tenedus, Titularbistum Tharona, Titularbistum Thennesus, Titularbistum Tiberias, Titularbistum Traianopolis in Phrygia, Titularbistum Tricca, Titularbistum Utica, Titularerzbistum Achrida, Titularerzbistum Amasea, Titularerzbistum Caesarea Ponti, Titularerzbistum Claudiopolis in Honoriade, Titularerzbistum Dara, Titularerzbistum Dercos, Titularerzbistum Nacolia, Titularerzbistum Nicopolis in Epiro, Titularerzbistum Patrae, Titularerzbistum Pessinus, Tobruk, Tod im Hochsommer, Todesmarsch, Todesschwadron, Tommaso Tittoni, Tonalepass, Tophane-Vertrag, Tormo (Crespiatica), Torpedokreuzer, Torre di Nao, Torre Vanga, Torri del Benaco, Toshio Shiratori, Toskana, Totalitarismus, Tradate, Tragödie von Viktring, Transit durch den Gotthard 1940–1945, Transportkorps Speer, Trasformismo, Traugott Herr, Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939), Trenno, Trentino, Trentino-Südtirol, Trento-Klasse, Treulose Tomate, Treviso, Trient, Triest, Triglav-Kaserne Viktor Emanuel III., Trinitatiskirche (Arco), Tripel-Allianz, Triple Entente, Tripolitanien, Tripolitanien-Feldzugsmedaille, Tronzano Lago Maggiore, Truppe ausiliarie italiane in Francia, Truppenübungsplatz Hammelburg, Tschad, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakische Legionen, Tunis-Ohrfeige, Turbine (Schiff, 1927), Turin, Turro (Mailand), Tyrrhenisches Meer, U-Boot-Krieg, U-Boot-Typ 600, Uboldo, Udine, Ugo Camozzo, Ugo Cavallero, Ukrainische Botschaft in Rom, Umag, Umberto Caligaris, Umberto I., Umberto II., Umberto Merlin, Umberto Serristori, Umberto Zanolini, Unabhängiger Staat Kroatien, Unabhängiger Staat Montenegro, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Union Internationale des Associations d’Alpinisme, Universität Neapel Federico II, University of Virginia, Unruhen in Göschenen 1875, Unternehmen Alpenveilchen, Unternehmen Lawine, Unternehmen Margarethe, Unternehmen Merkur, Unternehmen Rösselsprung (1944), Unternehmen Sonnenblume, Unterrichtsministerium (Italien), Urbano Rattazzi, Urbino, USS Enterprise (CV-6), USS Yorktown (CV-5), Ustascha, V Corpo d’armata, Val Rezzo, Valdagno, Valeggio sul Mincio, Valentino Bobbio, Valgreghentino, Valle Cravariola, Valle del Liri, Valle Gesso, Vallo di Nera, Vallo Ligure, Varano Borghi, Varazze, Varese, Vatikanische Gärten, Vatikanstadt, Vatikanstadt und die Europäische Union, Völkerbund, Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Velebiter Aufstand, Veltlin, Venaria Reale (Colorno), Venedig, Venedik Sarayı, Venegono Inferiore, Venegono Superiore, Venetien, Venezia (Schiff, 1873), Venezuela-Krise, Veniano, Vercurago, Verderio, Verdienstmedaille der Befreiung der Stadt Rom, Verdienstmedaille für das Erdbeben von Avezzano, Verdienstmedaille für die Freiwilligen des Italienisch-Äthiopischen Krieges 1935–1936, Verdienstmedaille für die Freiwilligen des italienisch-österreichischen Krieges 1915–1918, Verdienstmedaille für die Freiwilligen des spanischen Bürgerkrieges, Verdienstorden der Italienischen Republik, Vereinigte acht Staaten, Vereinigte Provinzen von Mittelitalien, Vereinigte Staaten, Vereinigung von Albanien mit dem Kosovo, Verfassung der Italienischen Republik, Vergiate, Verkehr in Albanien, Vernazza, Verona, Verteidigungsministerium (Italien), Vertrag in Bezug auf die Nutzung von U-Booten und Schadgasen in der Kriegführung, Vertrag von Benevent, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Montreux, Vertrag von Neuilly-sur-Seine, Vertrag von Rapallo, Vertrag von Rom (1924), Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trianon, Vertrag von Turin (1860), Vertrag von Uccialli, Verträge von Locarno, Via dei Crociferi (Catania), Viali di Circonvallazione, Vicenza, Vichy-Regime, Vickers Wellesley, Victor Abita, Victor Ehrenberg (Jurist), Victory-Plan, Vierte Isonzoschlacht, Vigentino, Viggiù, Viktor Emanuel II., Viktor Emanuel von Savoyen, Viktor Weber von Webenau, Vilâyet Tripolitanien, Villa Badessa, Villa Farnesina, Villa Giulia (Rom), Villa Ludovisi, Villa Margherita, Villa Martuzzi, Villa Masieri-Finotti, Villa Necker, Villapizzone, Vincenzo Coffani, Vincenzo Gioberti (Schiff), Virginio Rosetta, Vis, Vito Positano, Vittorio Emanuele Orlando, Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio, Vittorio Italico Zupelli, Vittorio Pozzo, Vittorio Veneto (Schiff, 1940), Vizzola Ticino, Vladko Maček, Vlora, Voghera, Volksabstimmungen in der Schweiz 1898, Volksabstimmungen in der Schweiz 1937, Volksdeutsche Mittelstelle, Vorfrieden von Nikolsburg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vorschlag zur Rassengleichheit, W. Somerset Maugham, Waffenstillstand von Cassibile, Waffenstillstand von Moudros, Waffenstillstand von Villa Giusti, Waldfriedhof (Bruneck), Walter Bedell Smith, Walter NZ, Walter von Ruckteschell, Wappen Italiens, War Department Report, Warren Delano Robbins, Washingtoner Flottenabkommen, Wasserkraftwerk Marling, Wassily Kandinsky, Wehrmacht, Weiße Trüffel, Weizenschlacht, Weltausstellung Paris 1900, Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1899, Weltpostkongress 1874, Wenzel von Wurm, Werner von Pigage, Westmächte, Wettlauf um Afrika, Wickelgamasche, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Ergert (Kryptologe), Wilhelm Gustloff (Schiff), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm List, Wilhelm Rössler, Wilhelm von Tegetthoff, Wilhelm Wilmers, Wilhelm zu Wied (1876–1945), Willem de Veer, William Mollerup, William T. Stead, Willy Rizzo, Winterkrieg, Wirtschaft Äthiopiens, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Petrowitsch Potjomkin, Wolf Mittler, Wolf von Schilgen, Wolf-Heinrich von Helldorff, X Corpo d’armata, XXII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Yamashita Tomoyuki, Yokoi Tadao, Yonai Mitsumasa, Yoshida Shigeru, Zadar, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“, Zimbern, Zivilverdienstorden von Savoyen, Zone A, Zone B, Zwangsarbeit, Zwölferkofel, Zwei- und Dreisprachigkeitsnachweis, Zweibund, Zweite Dolomitenoffensive, Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, Zweite Isonzoschlacht, Zweite Polnische Republik, Zweite Schlacht am Piave, Zweite Spanische Republik, Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg, Zweiter Weltkrieg, Zweiter Wiener Schiedsspruch, Zweites Seegefecht im Golf von Syrte, Zwischen Leben und Tod, Zwischenkriegszeit, 1. Gebirgsdivision (Bundeswehr), 10. März, 11. November, 12. August, 14-Punkte-Programm, 14. April, 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, 17. März, 18. Oktober, 1860, 1860er, 1861, 1862, 1866, 1868, 1871, 1878, 1882, 1889, 1895, 1896, 1898, 19. Jahrhundert, 1900, 1902, 1903, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1917, 1919, 1920, 1922, 1934, 1935, 1937, 1938, 1939, 1940, 1942, 1943, 1946, 2 Korpus Polski, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Mai, 20 × 138 mm B, 20. September, 20th Hussars, 24. Mai, 26. Januar, 27. November, 28-cm-Haubitze L/10, 3. Juni, 30,5-cm-M.11-Mörser, 30. Oktober, 4. November, 44. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4º Reggimento alpini paracadutisti, 5. Juli, 6. Oktober, 8. April, 8. Juli, 83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten), 8ª Armata, 9. Januar. Erweitern Sie Index (2848 mehr) »

A Peace Conference at the Quai d’Orsay

A Peace Conference at the Quai d’Orsay (Eine Friedenskonferenz am Quai d’Orsay) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs angefertigt hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und A Peace Conference at the Quai d’Orsay · Mehr sehen »

Abano Terme

Campanile der Wallfahrtskirche ''Madonna della Salute'' von Monteortone di Abano Abano Terme, bis 1924 Abano Bagni, ist eine italienische Gemeinde und ein Heilbad in den Euganeischen Hügeln in der Provinz Padua, Venetien, mit Einwohnern (Stand). Die Euganeischen Hügel sind berühmt wegen ihrer Thermalwasserquellen, eines hyperthermalen Brom-Jod-Sole-Wassers, welches leicht radioaktiv ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Abano Terme · Mehr sehen »

ABC-1

ABC-1 war der Name einer Reihe geheimer Gespräche zwischen britischen und US-amerikanischen Stabsoffizieren Anfang 1941, bei denen – mehrere Monate vor dem eigentlichen Kriegseintritt der USA – über eine gemeinsame Strategie im Zweiten Weltkrieg beraten wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und ABC-1 · Mehr sehen »

Abebe Aragai

Abebe Aragai Ras Abebe Aragai auch Abebe Aregai (* 18. August 1903; † 12. Dezember 1960 in Addis Abeba) war ein äthiopischer Polizeioffizier, Widerstandskämpfer und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Abebe Aragai · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Abraham Louis Tourte

Abraham Louis Tourte (* 22. Juni 1818 in Genf; † 18. April 1863 in Turin) war ein Schweizer Politiker, Maler der Düsseldorfer Schule und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Abraham Louis Tourte · Mehr sehen »

Abruzzen

Die Abruzzen (Singular Abruzzo) sind eine Region Italiens mit Einwohnern (Stand). Sie grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen an die Region Latium, im Süden an die Region Molise und im Osten an die Adria.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Abruzzen · Mehr sehen »

Absturz zweier Savoia S.9 1920

Der Absturz zweier Savoia S.9 in der Schweiz ereignete sich am 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Absturz zweier Savoia S.9 1920 · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Abteilwagen · Mehr sehen »

AC Mailand

Die Associazione Calcio Milan, kurz AC Milan oder Milan, im deutschen Sprachraum auch bekannt als die oder der AC Mailand, ist ein 1899 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und AC Mailand · Mehr sehen »

Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna

Stich des 17. Jahrhunderts mit Darstellung des Palazzo Poggi, des Sitzes der Akademie Die Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna („Akademie der Wissenschaften des Instituts von Bologna“) ist eine 1690 in Bologna gegründete und insbesondere in der Zeit der Aufklärung florierende Akademie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna · Mehr sehen »

Accademia Roveretana degli Agiati

Die Accademia degli Agiati di Scienze, Lettere ed Arti, kurz als Accademia degli Agiati bezeichnet, in Rovereto ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit sowohl geistes- als auch naturwissenschaftlicher Ausrichtung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Accademia Roveretana degli Agiati · Mehr sehen »

Acerbo-Gesetz

Das Acerbo-Gesetz, benannt nach dem Politiker Giacomo Acerbo, war ein italienisches Wahlgesetz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Acerbo-Gesetz · Mehr sehen »

Achille Papa

Büste von Achille Papa Achille Papa (* 23. Februar 1863 in Desenzano del Garda, Italien; † 5. Oktober 1917 auf der Hochfläche von Bainsizza-Heiligengeist, Österreich-Ungarn) war ein italienischer General im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Achille Papa · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Achsenmächte · Mehr sehen »

Addis Abeba

Addis Abeba (auch Addis Ababa;, umgangssprachlich, ‚Neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Addis Abeba · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adel · Mehr sehen »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Adiri (Libyen)

Adiri, frühere Transkription auch Adri, Edri, Ederi, ist eine Oase in der Sahara und Hauptstadt der dünn besiedelten libyschen Provinz Wadi asch-Schati’.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adiri (Libyen) · Mehr sehen »

Adnan Qatipi

Adnan Qatipi beim 15. Kongress der FIR am Pult Adnan Qatipi (* 1925; † 1. September 2010 in Tirana) war ein albanischer Partisan, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Vorsitzender des Verbandes der albanischen Widerstandskämpfer (LANC) und Mitglied des Ehrenpräsidiums der Fédération Internationale des Résistants (FIR).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adnan Qatipi · Mehr sehen »

Adolf Galland

Unterschrift Adolf Gallands Adolf Josef Ferdinand Galland (* 19. März 1912 in Westerholt, Westfalen; † 9. Februar 1996 in Remagen-Oberwinter) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger, zuletzt Generalleutnant der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adolf Galland · Mehr sehen »

Adolf Hirémy-Hirschl

Selbstporträt Adolf Hirémy-Hirschl Adolf Hirémy-Hirschl (* 31. Januar 1860 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 1933 in Rom, Königreich Italien; eigentlich Adolf Hirschl) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adolf Hirémy-Hirschl · Mehr sehen »

Adolf von Taube

Stammwappen des Adelsgeschlechts „von Taube“ (Baltisches Wappenbuch 1882) Karl Friedrich Gustav Adolf Taube von Kudding, Graf von Taube (* 9. Juli 1810 in Stuttgart; † 14. September 1889 in Kreuth) war Kammerherr und kurzzeitig Außenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adolf von Taube · Mehr sehen »

Adolfo Cipriani

Adolfo Cipriani, 1900 Eine Signatur von Adolfo Capriani Adolfo Cipriani, auch Ada Cipriani, (* 9. September 1857 in Florenz, Kaisertum Österreich; † 10. August 1941 ebenda, Königreich Italien) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adolfo Cipriani · Mehr sehen »

Adolfo Tunesi

Adolfo Tunesi (* 27. August 1887 in Cento; † 29. November 1964 in Bologna) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adolfo Tunesi · Mehr sehen »

Adolphe de Vrière

mini Adolphe Pierre Aloïs de Vrière, Baron de Vrière (* 9. April 1806 in Brügge, Frankreich, heute: Belgien; † 16. Juli 1885 in Laeken/Laken) war ein belgischer Diplomat und Politiker, der zwischen 1857 und 1861 Außenminister Belgiens war und dem 1861 der Ehrentitel eines Staatsministers verliehen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adolphe de Vrière · Mehr sehen »

Adriano Alberti

Adriano Alberti Adriano Alberti (* 12. Februar 1870 in Mailand; † 9. November 1955 in Turin) war ein italienischer Generalleutnant, Militärschriftsteller und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adriano Alberti · Mehr sehen »

Adrián Recinos

Adrián Recinos (1930) Adrián Recinos Ávila (* 5. Juli 1886 in Antigua Guatemala; † 8. März 1962 in Guatemala-Stadt) war ein guatemaltekischer Schriftsteller, Historiker und Diplomat, der sich mit der Übersetzungen alter Maya-Manuskripte wie dem Popol Vuh befasste und unter anderem zwischen 1922 und 1923 sowie 1929 Außenminister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adrián Recinos · Mehr sehen »

Adua

Adua (tigrinya ዓድዋ,, in richtiger Umschrift eigentlich Adwa),, ist eine Stadt im Norden Äthiopiens, nahe der Grenze zu Eritrea mit 43.582 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adua · Mehr sehen »

Adua-Klasse

Die Unterseeboote der Adua-Klasse bildeten die vierte und vorletzte Serie des italienischen U-Boot-Typs 600.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Adua-Klasse · Mehr sehen »

Aeronautica Nazionale Repubblicana

Hoheitszeichen der ''A.N.R.'' (an den Flügeln ab Oktober 1943) Hoheitszeichen der ''A.N.R.'' (an Rumpfseiten ab Oktober 1943) Bei der Luftwaffe direkt unterstellten Maschinen extra zum Balkenkreuz an den Flügeln auch an Kabine und Leitwerk Luftwaffe – dieses erschien zum Teil noch bis 1944 (bei den direkt unterstellten Bombern und Transportern an der Ostfront bis 1945) sowie zuletzt auch bei Jagdmaschinen Aeronautica Nazionale Repubblicana (A.N.R.), amtliche deutsche Bezeichnung Nationalrepublikanische Luftwaffe, war die Bezeichnung der italienischen Luftstreitkräfte, die nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 den Krieg im Rahmen der Streitkräfte der Italienischen Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana – RSI) auf der Seite Hitler-Deutschlands und der Achsenmächte bis zum Ende fortsetzten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aeronautica Nazionale Repubblicana · Mehr sehen »

Aeroplani Caproni S.A.

Aeroplani Caproni war ein italienisches Unternehmen, das vorwiegend in der Luftfahrtindustrie tätig war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aeroplani Caproni S.A. · Mehr sehen »

Affi

Affi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Affi · Mehr sehen »

Affori

Affori (oder Affor) ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Affori · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Agostino Bertani

Agostino Bertani Agostino Bertani (* 19. Oktober 1812 in Mailand; † 30. April 1886 in Rom) war ein italienischer Arzt, Patriot und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Agostino Bertani · Mehr sehen »

Agostino Depretis

Agostino Depretis Agostino Depretis (* 31. Januar 1813 in Mezzana bei Stradella; † 29. Juli 1887 in Stradella) war ein italienischer Jurist, Gutsbesitzer und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Agostino Depretis · Mehr sehen »

Agostino Magliani

Agostino Magliani (1824–1891), italienischer Politiker. Agostino Magliani (* 23. Juli 1824 in Laurino, Königreich beider Sizilien; † 20. Februar 1891 in Rom, Königreich Italien) war ein italienischer Finanzbeamter und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Agostino Magliani · Mehr sehen »

Agostino Ricci (General)

Agostino Ricci (* 24. Januar 1832 in Savona; † 20. Oktober 1896 in Turin) war ein italienischer General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Agostino Ricci (General) · Mehr sehen »

Aguinaldo Boulitreau Fragoso

Aguinaldo Boulitreau Fragoso (* 3. März 1907 in Recife; † 18. März 1978 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1958 und 1963 Botschafter in Argentinien sowie von 1964 bis 1966 Botschafter in Portugal war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aguinaldo Boulitreau Fragoso · Mehr sehen »

Ahmad Hasan al-Bakr

Marschall Ahmad Hasan al-Bakr, um 1975 Marschall Ahmad Hasan al-Bakr, auch Ahmed Hassan al-Bakr (* 1. Juli 1914 in Tikrit, Vilâyet Bagdad, Osmanisches Reich; † 4. Oktober 1982 in Bagdad) war ein irakischer Militär und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ahmad Hasan al-Bakr · Mehr sehen »

Ahmet Zogu

rahmenlos Ahmet Zogu, in deutschsprachiger Literatur zumeist Achmed (englisch auch Ahmed; * 8. Oktober 1895 als Ahmet Muhtar Bej Zogolli in Burgajet, Mat; † 9. April 1961 in Suresnes, Frankreich), war von 1925 bis 1928 Präsident Albaniens und von 1928 bis 1939 als Zogu I. (albanisch offiziell Nalt Madhnija e Tij Zogu I, Mbreti i Shqiptarëve) König der Albaner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ahmet Zogu · Mehr sehen »

Aimé-Pierre Frutaz

Amato Pietro Frutaz Aimé-Pierre Frutaz, bekannt unter seinem italienischen Namen Amato Pietro Frutaz, (* 29. August 1907 in Torgnon im Aostatal; † 8. November 1980 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Kurienbeamter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aimé-Pierre Frutaz · Mehr sehen »

Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto

Aimone von Savoyen-Aosta, 1943 Prinz Aimone, 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto · Mehr sehen »

Air Marshal

Dienstgradabzeichen des britischen Air Marshal Air Marshal (kurz Air Mshl) ist ein Dienstgrad der Luftstreitkräfte in zahlreichen englischsprachigen Staaten, darunter in der britischen Royal Air Force, der Royal Australian Air Force, der Royal New Zealand Air Force sowie ehemals der Royal Canadian Air Force (bis 1968), der dem Generalleutnant (Lieutenant General) des Heeres entspricht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Air Marshal · Mehr sehen »

Airuno

Airuno Pfarrkirche Santi Cosma e Damiano Airuno ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Airuno · Mehr sehen »

Al-Hudaida

Al-Hudaida (auch al-Hodaida, Hudaydah, Hodeidah oder Hodêda geschrieben) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements im Jemen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Al-Hudaida · Mehr sehen »

Ala (Trentino)

Ala (deutsch veraltet Ahl am Etsch oder Halla) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ala (Trentino) · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albanien · Mehr sehen »

Albanisch-österreichische Beziehungen

Die albanisch-österreichischen Beziehungen beschreiben das Verhältnis zwischen Albanien und Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albanisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Albanisch-schweizerische Beziehungen

Skanderbeg, Büste von Odhise Paskali (1903–1985) in Genf Henry Dunant, Büste von Luc Jaggi (1887–1976) in Tirana Die albanisch-schweizerischen Beziehungen beschreiben das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Verhältnis zwischen Albanien und der Schweiz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albanisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Albanischer Lek

Der Lek (unbestimmt, bestimmt: Leku; Plural: Lekë bzw. Lekët) ist seit 1925 die Währung Albaniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albanischer Lek · Mehr sehen »

Albano von Jacobi

Friedrich Wilhelm Ludwig Albano von Jacobi (* 16. Oktober 1854 in Köln; † 23. Mai 1919 in Stralsund) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albano von Jacobi · Mehr sehen »

Albate

Albate ist ein Stadtteil der norditalienischen Stadt Como.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albate · Mehr sehen »

Alberico Albricci

Alberico Albricci Alberico Giuseppe Albricci (* 6. Dezember 1864 in Gallarate, Italien; † 2. April 1936 in Rom) war ein italienischer General im Ersten Weltkrieg, Senator des Königreichs und Kriegsminister im Kabinett Nitti I.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberico Albricci · Mehr sehen »

Albert Ritter (Schriftsteller)

Albert Ritter als Grazer Vandale, 1896 Albert Ritter (* 29. Januar 1872 in Weiler (Vorarlberg); † 7. Juni 1931 in München) war ein deutsch-österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albert Ritter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Alberto Blanc

Alberto Blanc Alberto Blanc (* 10. November 1835 in Chambéry; † 31. Mai 1904 in Turin) war ein italienischer Politiker Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto Blanc · Mehr sehen »

Alberto da Zara

Alberto da Zara (* 1889 in Padua; † 1951 in Foggia) war ein italienischer Vizeadmiral.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto da Zara · Mehr sehen »

Alberto Martin-Franklin

Alberto Martin-Franklin Conte Alberto Martin-Franklin (* 24. April 1876 in Neapel; † 3. April 1943 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der Gesandter und Botschafter in mehreren Ländern sowie des Weiteren von 1933 bis zu seinem Tode 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto Martin-Franklin · Mehr sehen »

Alberto Pansa

Alberto Pansa (* 8. Februar 1844 in Turin; † 4. April 1928 in Rom) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto Pansa · Mehr sehen »

Alberto Ricci

Alberto Ricci Alberto Ricci, Marchese di Ricci (* 14. Dezember 1808 in Genua; † 22. Februar 1876 in Nizza) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Sardinien beziehungsweise nach 1861 Königreich Italien, der unter anderem von 1846 bis 1848 Gesandter in Österreich, zwischen 1848 und seinem Tode 1876 Mitglied des Senats (Senato del Regno) sowie von 1850 bis 1853 Gesandter in Preußen war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto Ricci · Mehr sehen »

Alberto Treves de Bonfili

Alberto Treves de Bonfili Alberto Treves de Bonfili (* 13. September 1855 in Padua; † 11. Mai 1921 in Venedig) war ein Bankmanager, Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1890 und 1897 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1904 bis zu seinem Tode 1921 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto Treves de Bonfili · Mehr sehen »

Alberto-di-Giussano-Klasse

Die Alberto-di-Giussano-Klasse war eine Klasse von vier Leichten Kreuzern der Königlich Italienischen Marine, die um 1930 gebaut wurden und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alberto-di-Giussano-Klasse · Mehr sehen »

Albese con Cassano

Romanische Kirche San Pietro Albese con Cassano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albese con Cassano · Mehr sehen »

Albiolo

Bahnhof Solbiate-Albiolo (um 1920) Albiolo ist eine Gemeinde der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albiolo · Mehr sehen »

Albrecht von Bernstorff

Albrecht von Bernstorff Gedenktafel in der St. Abundus-Kirche (Lassahn) Albrecht Graf von Bernstorff (* 22. März 1809 in Dreilützow; † 26. März 1873 in London) war ein preußischer und deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Albrecht von Bernstorff · Mehr sehen »

Alcide De Gasperi

Alcide De Gasperi (1947) Alcide De Gasperi oder eigentlich Degasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino bei Trient, Tirol, Österreich-Ungarn; † 19. August 1954 im Ortsteil Sella von Borgo Valsugana, Italien) war ein italienischer Staatsmann, der zunächst im cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns und nach dem Ersten Weltkrieg in Italien wirkte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alcide De Gasperi · Mehr sehen »

Aldo Andretti

Aldo (rechts) und Mario Andretti 2007 Aldo Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien heute Motovun, Kroatien; † 30. Dezember 2020 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aldo Andretti · Mehr sehen »

Alessandro Fè d’Ostiani

Conte Alessandro Fè d’Ostiani (* 12. Juni 1825 in Brescia; † 4. Juni 1905 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1862 und 1870 Geschäftsträger, Ministerresident sowie zuletzt Gesandter im Kaiserreich Brasilien, von 1870 bis 1877 Gesandter im Kaiserreich China sowie zugleich zwischen 1870 und 1877 Gesandter im Japanischen Kaiserreich, von 1877 bis 1880 erneut Gesandter in Brasilien, zwischen 1880 und 1881 Gesandter im Königreich Belgien, von 1881 bis 1887 Gesandter in der Schweiz sowie von 1887 bis 1894 Gesandter im Königreich Griechenland war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Fè d’Ostiani · Mehr sehen »

Alessandro Ghigi

Alessandro Ghigi (1943) Alessandro Ghigi (* 9. Februar 1875 in Bologna; † 20. November 1970 ebenda) war ein italienischer Zoologe, Naturforscher und Umweltschützer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Ghigi · Mehr sehen »

Alessandro Guiccioli

Alessandro Guiccioli Alessandro Guiccioli, Marchese di Ca’ del Bosco, dei Conti di Monteleone, Patrizio di Ravenna, Ferrara, Cesena e San Marino (* 5. März 1843 in Venedig; † 3. Oktober 1922 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1874 und 1882 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie 1888 kommissarischer Bürgermeister sowie 1889 Bürgermeister von Rom war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Guiccioli · Mehr sehen »

Alessandro Lessona

MSI (1963) Alessandro Lessona (* 9. September 1891 in Rom; † 10. November 1991 in Florenz) war ein italienischer Heeresoffizier und faschistischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Lessona · Mehr sehen »

Alessandro Lualdi

Alessandro Kardinal Lualdi, 1922 Grab von Kardinal Lualdi in der Kathedrale von Palermo Alessandro Kardinal Lualdi (* 12. August 1858 in Mailand, Königreich Lombardo-Venetien; † 12. November 1927 in Palermo, Königreich Italien) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Lualdi · Mehr sehen »

Alessandro Manzoni

Signatur von Alessandro Manzoni Alessandro Francesco Tommaso Antonio Manzoni (* 7. März 1785 in Mailand; † 22. Mai 1873 ebenda) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Manzoni · Mehr sehen »

Alessandro Mattioli Pasqualini

Alessandro Mattioli Pasqualini Conte Alessandro Mattioli Pasqualini (* 1. März 1863 in Cingoli, Provinz Macerata; † 29. Januar 1943 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der zwischen 1909 und 1938 als Minister des Königlichen Hauses (Ministro della Real Casa) für die privaten Angelegenheiten des Königs und seiner Familie sowie für die Verwaltung der Krongüter zuständig war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alessandro Mattioli Pasqualini · Mehr sehen »

Alexander I. (Jugoslawien)

Unterschrift Alexander I. Alexander I. Karađorđević (genannt Ujedinitelj („Der Vereiniger“); * in Cetinje, Fürstentum Montenegro; † 9. Oktober 1934 in Marseille, Frankreich) aus dem Haus Karađorđević, war von 1914 bis 1918 der Prinzregent von Serbien und von 1921 bis 1934 der König Jugoslawiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alexander I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Alexandros Papagos

Alexandros Papagos (* 9. Dezember 1883 in Athen; † 4. Oktober 1955 ebenda) war ein griechischer Feldmarschall und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alexandros Papagos · Mehr sehen »

Alexandru Averescu

Alexandru Averescu (* 9. März 1859 in Babele bei Ismajil, Südbessarabien, heute Ukraine; † 3. Oktober 1938, Bukarest) war ein rumänischer General und mehrmaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alexandru Averescu · Mehr sehen »

Alfa Romeo Grand Prix

20-30 von Giuseppe Baldoni Der A.L.F.A. 40-60 Grand Prix oder GP (Grand Prix) war ein Rennwagen, der von A.L.F.A. (später Alfa Romeo) produziert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfa Romeo Grand Prix · Mehr sehen »

Alfons Heinrich von Portugal

Alfons Heinrich Alfons Heinrich, Herzog von Porto (portugiesisch Dom Afonso Henrique Maria Luís Pedro de Alcântara Carlos Humberto Amadeu Fernando António Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis João Augusto Júlio Valfando Inácio de Sabóia Saxe-Coburgo-Gotha e Bragança; * 31. Juli 1865 in Lissabon; † 21. Februar 1920 in Neapel) war ein Infant von Portugal aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und Herzogs von Porto.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfons Heinrich von Portugal · Mehr sehen »

Alfonso La Marmora

Alfonso La Marmora Alfonso La Marmora (vor allem im 19. Jh. auch LaMarmora oder Lamarmora geschrieben, * 17. November 1804 in Turin; † 5. Januar 1878 in Florenz) war ein italienischer Politiker und General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfonso La Marmora · Mehr sehen »

Alfonso Valerio

Alfonso Valerio (* 18. Juli 1852 in Triest, Kaisertum Österreich; † 28. Dezember 1942 in Opicina) war ein italienischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfonso Valerio · Mehr sehen »

Alfred Andersch

Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Andersch · Mehr sehen »

Alfred Jansa

Alfred Jansa, 1933 Alfred Jansa (* 16. Juli 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn als Alfred Johann Theophil Janša Edler von Tannenau; † 20. Dezember 1963 in Wien) war ein führender Offizier des Bundesheeres in der Ersten Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Jansa · Mehr sehen »

Alfred Kurella

Alfred Kurella (1967) Alfred Kurella (* 2. Mai 1895 in Brieg, Provinz Schlesien; † 12. Juni 1975 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Kulturfunktionär der SED in der DDR.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Kurella · Mehr sehen »

Alfred Muzzolini

Alfred Muzzolini Alfred Muzzolini (* 5. Januar 1922 in Magnano, Italien; † 16. Februar 2003 in Toulouse, Frankreich) war ein französischer Geologe, Prähistoriker und Verleger, der sich insbesondere mit der Felsbildkunst der Sahara beschäftigte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Muzzolini · Mehr sehen »

Alfred Pina

Porträtfoto Alfredo Pina, 1929 Alfred Pina (* 13. Dezember 1887Die Literatur macht für das Geburtsdatum abweichende Angaben. Bénézit nennt den 13. November 1883 oder den 13. November 1887; Vollmer den 13. November 1883, siehe auch In: RKD-Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis. als Alfredo Pina in Mailand, Königreich Italien; † 22. Dezember 1966 in Mesves-sur-Loire oder La Charité-sur-Loire, Frankreich) war ein italienischer Bildhauer, der in Frankreich tätig war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Pina · Mehr sehen »

Alfred Redl

Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Redl · Mehr sehen »

Alfred Sohn-Rethel

Alfred Sohn-Rethel (* 4. Januar 1899 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 6. April 1990 in Bremen) war ein deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred Sohn-Rethel · Mehr sehen »

Alfred von Waldstätten

Alfred Georg Freiherr von Waldstätten Alfred Georg Heinrich Maria (Freiherr von) Waldstätten (* 9. November 1872 in Wien; † 12. Jänner 1952 in Mauerbach) war ein österreichisch-ungarischer und österreichischer Offizier (höchster Rang: Feldmarschallleutnant), Ausbilder an der k.u.k. Kriegsakademie und wichtiger militärischer Berater von Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Joseph, seit 1916 Kaiser Karl I.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfred von Waldstätten · Mehr sehen »

Alfredo Acton

Alfredo Acton Alfredo Acton (* 12. September 1867 in Castellammare di Stabia, Italien; † 26. März 1934 in Neapel) war ein italienischer Admiral, von 1919 bis 1921 sowie von 1925 bis 1927 Chef des Admiralstabs der Regia Marina und ab 1927 Senator des Königreichs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Acton · Mehr sehen »

Alfredo Cucco

Alfredo Cucco Alfredo Cucco (* 28. Januar 1893 in Castelbuono; † 21. Januar 1968 in Palermo) war ein italienischer Augenarzt, faschistischer Politiker in Sizilien und Hochschullehrer an der Universität Palermo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Cucco · Mehr sehen »

Alfredo Foni

Alfredo Foni (* 20. Januar 1911 in Udine, Königreich Italien; † 28. Januar 1985 in Breganzona-TI, Schweiz) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Foni · Mehr sehen »

Alfredo Gollini

Alfredo Guido Stefano Maria Gollini (* 24. Dezember 1881 in Modena; † 21. April 1957 ebenda) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Gollini · Mehr sehen »

Alfredo Mengotti

Alfredo Mengotti (* 8. Januar 1866 in Bologna, Königreich Italien; † 29. März 1925 in Madrid) war ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Mengotti · Mehr sehen »

Alfredo Peri-Morosini

Bischof Alfredo Peri-Morosini Alfredo Peri-Morosini (* 12. März 1862 in Lugano, Schweiz; † 27. Juli 1931 in Solcio di Lesa am Lago Maggiore, Piemont, Italien) war ein Bischof der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Peri-Morosini · Mehr sehen »

Alfredo Rizzo (Leichtathlet)

Alfredo „King Alfred“ Rizzo (* 1. Juli 1933 in Mailand; † 7. Februar 2023) war ein italienischer Leichtathlet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Rizzo (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Alfredo Rocco

mini Alfredo Rocco (* 9. September 1875 in Neapel; † 28. August 1935 in Rom) war ein italienischer Politiker und Jurist, der die faschistische Theorie des Ständestaates wesentlich entwickelte und das Strafgesetzbuch sowie das Strafprozessrecht überarbeitete.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alfredo Rocco · Mehr sehen »

Algeciras-Konferenz

Die Algeciras-Konferenz war eine internationale Konferenz vom 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Algeciras-Konferenz · Mehr sehen »

Algerienkrieg

Der Algerienkrieg (gleichbedeutend;, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Algerienkrieg · Mehr sehen »

Ali Maher Pascha

Ali Maher Ali Maher Pascha (* 1882 in Kairo; † 25. August 1960 in Genf) war ein ägyptischer Politiker, der zwischen 1936 und 1952 viermal Ministerpräsident Ägyptens war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ali Maher Pascha · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alliierte · Mehr sehen »

Alliierte Invasion in Italien

Die Alliierte Invasion in Italien im Zweiten Weltkrieg war eine Landeoperation der Westalliierten auf dem italienischen Festland im September 1943.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alliierte Invasion in Italien · Mehr sehen »

Alliierter Oberster Kriegsrat

Der Alliierte Oberste Kriegsrat war ein 1917 auf Anregung David Lloyd Georges gegründetes Gremium mit Sitz in Versailles, in dem über die gemeinsame Strategie der Alliierten des Ersten Weltkriegs beraten wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alliierter Oberster Kriegsrat · Mehr sehen »

Alojz Bajc

Alojz Bajc (* 20. April 1932 in Duplje, Königreich Italien) ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus dem früheren Jugoslawien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alojz Bajc · Mehr sehen »

Alphons von Cramer

Alphons von Cramer Alphons Johann Gustav von Cramer, auch Alphonse de Cramer (* 1834 in Izmir (Smyrna), Osmanisches Reich; † 4. Januar 1884 in Pegli-Multedo bei Genua, Ligurien, Königreich Italien), war ein österreichischer Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alphons von Cramer · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften

Goldmedaille der FIS Die Alpinen Skiweltmeisterschaften sind ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Weltmeister in den alpinen Skidisziplinen ermittelt werden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alpine Skiweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1941

Die Alpinen Skiweltmeisterschaften des Jahres 1941 wurden gemeinsam mit den nordischen Skiweltmeisterschaften vom 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alpine Skiweltmeisterschaften 1941 · Mehr sehen »

Alpiner Verein

Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsvereine in den Alpenländern, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziele heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes sind.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alpiner Verein · Mehr sehen »

Alpini

Hutabzeichen der Alpini Alpini des 7° Reggimento Feltre Alpini-Brigade Taurinense Als Alpini bezeichnet man die italienischen Gebirgsjäger.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alpini · Mehr sehen »

Alserio

Alserio See Alserio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alserio · Mehr sehen »

Altair (Schiff, 1936)

Die Altair (AT) war ein Torpedoboot der ''Spica''-Klasse der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Altair (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Alte Heilbronner Hütte

Die Alte Heilbronner Hütte war eine Schutzhütte der Sektion Heilbronn des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alte Heilbronner Hütte · Mehr sehen »

Alte Pforzheimer Hütte

Die Alte Pforzheimer Hütte ist eine auf gelegene ehemalige Alpenvereinshütte im Südtiroler Teil der Sesvennagruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Alte Pforzheimer Hütte · Mehr sehen »

Altstadt von Verona

Die historische Altstadt von Verona ist 2000 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Altstadt von Verona · Mehr sehen »

Amadeus von Savoyen (Unternehmer)

Amadeus von Savoyen, Herzog von Aosta (1943–2021) Amedeo Umberto Costantino Giorgio Paolo Elena Maria Fiorenzo Zvonimiro di Savoia Aosta (* 27. September 1943 in Florenz; † 1. Juni 2021 in Arezzo) war ein italienischer Unternehmer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Amadeus von Savoyen (Unternehmer) · Mehr sehen »

Amalia Fleischer

Amalia Fleischer (geboren 7. August 1885 in Wien; gestorben 1944 im KZ Auschwitz) war eine italienische Rechtsanwältin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Amalia Fleischer · Mehr sehen »

Amedeo Nasalli Rocca

Amedeo Nasalli-Rocca (* 2. August 1852 in Piacenza; † 1926 in Pisa) war ein Präfekt im Königreich Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Amedeo Nasalli Rocca · Mehr sehen »

Amedeo Varese

Amedeo Varese (* 2. Juli 1890 in Settimo Rottaro; † 4. Januar 1969 in Saluzzo) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Amedeo Varese · Mehr sehen »

Amedeo von Savoyen-Aosta

Amadeo, 3. Herzog von Aosta (1930er-Jahre) Amedeo von Savoyen-Aosta (italienischer Geburtsname Amedeo Umberto Isabella Luigi Filippo Maria Giuseppe Giovanni di Savoia; * 21. Oktober 1898 in Turin, Italien; † 3. März 1942 in Nairobi, Kenia), Herzog von Apulien, 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Amedeo von Savoyen-Aosta · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ancona · Mehr sehen »

Andimachia (Stadtbezirk)

Andimachia ist ein Stadtbezirk auf der griechischen Insel und Gemeinde Kos in der Region Südliche Ägäis mit 2538 Einwohnern (2011).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Andimachia (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

András Hóry

András Hóry (oft auch András Hory, er schrieb sich mit einem kurzen o; geboren 5. Januar 1883 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; gestorben 2. April 1971 in Wien) war ein ungarischer Diplomat im Horthy-Regime und politischer Autor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und András Hóry · Mehr sehen »

André François-Poncet

André François-Poncet André François-Poncet (auf der untersten Stufe stehend) als Botschafter in Berlin, vor ihm Ministerpräsident Pierre Laval und Außenminister Aristide Briand, Oktober 1931 André François-Poncet (links) mit Erhard Milch, Aufnahme aus dem Jahr 1937 André François-Poncet (* 13. Juni 1887 in Provins, Département Seine-et-Marne; † 8. Januar 1978 in Paris) war ein französischer Germanist, Politiker und Diplomat, Botschafter Frankreichs im Deutschen Reich (1931–1938) sowie einziger französischer Hoher Kommissar in Deutschland von 1949 bis 1955.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und André François-Poncet · Mehr sehen »

Andrés Avelino Cáceres

Andrés Avelino Cáceres Andrés Avelino Cáceres Dorregaray (* 10. November 1836 in Ayacucho; † 10. Oktober 1923 in Lima) war zweimal Präsident Perus, von 1886 bis 1890 und von 1894 bis 1895.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Andrés Avelino Cáceres · Mehr sehen »

Andrea Costa (Politiker)

Andrea Costa in der Mitte seines Lebens, Fotografie um 1880 Andrea Costa (geboren am 30. November 1851 in Imola; gestorben am 19. Januar 1910 ebenda) war Ende des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Andrea Costa (Politiker) · Mehr sehen »

Andrea Doria (Schiff, 1916)

Die Andrea Doria (benannt nach dem genuesischen Admiral Andrea Doria) war ein italienisches Schlachtschiff der ''Caio-Duilio''-Klasse, das am 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Andrea Doria (Schiff, 1916) · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Bund Tirol

Mitgliedsausweis Der Andreas-Hofer-Bund Tirol (AHBT) wurde als Tiroler Volksbund 1905 in Innsbruck als deutschnationale Vereinigung von Vertretern aller damaligen Parteien außer den Sozialdemokraten gegründet und 1919 in Andreas-Hofer-Bund Tirol umbenannt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Andreas-Hofer-Bund Tirol · Mehr sehen »

Angelica Palli

Angelica Palli Bartolommei Angelica Palli Bartolomei (* 22. November 1798 in Livorno; † 6. März 1875 ebenda) war eine italienische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angelica Palli · Mehr sehen »

Angelo Genocchi

Angelo Genocchi Angelo Genocchi (* 5. März 1817 in Piacenza; † 7. März 1889 in Turin) war ein italienischer Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angelo Genocchi · Mehr sehen »

Angelo Iachino

Angelo Iachino Angelo Iachino (auch „Angelo Jachino“, * 24. April 1889 in San Remo; † 3. Dezember 1976 in Rom) war ein italienischer Admiral.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angelo Iachino · Mehr sehen »

Angelo Pavia

Angelo Pavia (* 23. Februar 1858 in Venedig; † 26. Mai 1933 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angelo Pavia · Mehr sehen »

Anglo-Ägyptischer Vertrag

Titelblatt des Anglo-Ägyptischen Vertrags Der Anglo-Ägyptische Vertrag von 1936 (englisch offiziell The Treaty of Alliance Between His Majesty, in Respect of the United Kingdom, and His Majesty, the King of Egypt, arabisch المعاهدة البريطانية المصرية لعام1936) war ein militärischer Bündnisvertrag zwischen dem Königreich Ägypten mit dem Sudan und Großbritannien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anglo-Ägyptischer Vertrag · Mehr sehen »

Angriff auf Alexandria (1941)

Der Angriff auf Alexandria wurde im Zweiten Weltkrieg in der Nacht vom 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angriff auf Alexandria (1941) · Mehr sehen »

Angriff auf Pearl Harbor

USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor beziehungsweise als Operation Ai, war ein Überraschungsangriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte in Friedenszeiten auf die in Pearl Harbor im Hawaii-Territorium vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angriff auf Pearl Harbor · Mehr sehen »

Angriff auf Tarent

Der Angriff auf Tarent war ein britischer Luftangriff auf die italienischen Seestreitkräfte im Hafen von Tarent in der Nacht zum 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Angriff auf Tarent · Mehr sehen »

Anna Magnani

Anna Magnani (1961) Anna Magnani (* 7. März 1908 in Rom; † 26. September 1973 ebenda) war eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anna Magnani · Mehr sehen »

Anna Maria Mozzoni

Anna Maria Mozzoni Anna Maria Mozzoni (geboren 5. Mai 1837 in Mailand; gestorben 14. Juni 1920 in Rom) war eine italienische Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin und Vorkämpferin für das Frauenwahlrecht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anna Maria Mozzoni · Mehr sehen »

Anna Nikolajewna Wolkowa

Anna Nikolajewna Wolkowa (* 30. Oktober 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1973 in Spanien) war eine russische Modedesignerin, Spionin und Nazi-Kollaborateurin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anna Nikolajewna Wolkowa · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Annexion · Mehr sehen »

Annie Vivanti

Annie Vivanti Chartres, 1910 Annie Vivanti mit ihrer Tochter Vivien, 1901 Annie Vivanti (geboren 7. April 1866 als Anna Emilia in London; gestorben 20. Februar 1942 in Turin) war eine italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Annie Vivanti · Mehr sehen »

Annone di Brianza

Pfarrkirche Santa Maria e San Giorgio Annone See Annone di Brianza ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Annone di Brianza · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anspruch und Verkündigung

Das Buch Anspruch und Verkündigung ist eine Sammlung von fünf weiteren Offenbarungstexten Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anspruch und Verkündigung · Mehr sehen »

António Bernardo da Costa Cabral (Sohn)

António Bernardo da Costa Cabral, 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und António Bernardo da Costa Cabral (Sohn) · Mehr sehen »

Ante Mandić

Ante Mandić (* 2. Juni 1881 in Triest; † 15. November 1959 in Lovran bei Opatija) war ein jugoslawischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ante Mandić · Mehr sehen »

Antegnate

Antegnate ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antegnate · Mehr sehen »

Anthony A. Alaimo

Verteidigungsminister Donald Rumsfeld (2. von rechts) bei der Vereidigung von vier neuen Mitgliedern eines Militärgerichtsüberprüfungsgremium, darunter die ehemaligen Bundesminister Griffin B. Bell (links) und William Thaddeus Coleman (2. von links), im Jahr 2004 Anthony A. Alaimo (* 29. März 1920 in Termini, Italien; † 30. Dezember 2009 in Brunswick, Georgia) war ein italienisch-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anthony A. Alaimo · Mehr sehen »

Antica Corte Pallavicina

Der Antica Corte Pallavicina, auch Castello Pallavicino oder Palazzo delle Due Torri, war ehemals eine mittelalterliche Niederungsburg und ist heute ein Landgut in Polesine Parmense, einem Ortsteil von Polesine Zibello in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antica Corte Pallavicina · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antifaschismus · Mehr sehen »

Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens

Das Gebäude in Jajce, in dem die zweite AVNOJ-Versammlung stattfand (2012). Der Antifaschistische Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens, bekannt unter der Abkürzung AVNOJ, war das legislative und exekutive Führungsgremium der in Jugoslawien während des Zweiten Weltkrieges am Befreiungskampf gegen die italienischen und deutschen Besatzer beteiligten Gruppen und Organisationen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Anton Brugger (Kriegsdienstverweigerer)

Anton Brugger (* 9. April 1911 in Kaprun; † 3. Februar 1943 im Zuchthaus Brandenburg an der Havel) war ein reform-adventistischer Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anton Brugger (Kriegsdienstverweigerer) · Mehr sehen »

Anton Dostler

Dostler während des Prozesses in Caserta, 1945. Sein Dolmetscher war der gebürtige Berliner Albert O. Hirschman im Dienst des OSS. Anton Dostler (* 10. Mai 1891 in München; † 1. Dezember 1945 in Aversa, Provinz Caserta, Italien) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anton Dostler · Mehr sehen »

Anton Saurma von der Jeltsch

Anton Saurma von der Jeltsch Johann Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch, auch bekannt als von Saurma-Jeltsch oder von Saurma-Lorzendorf (* 27. März 1836 in Adelsdorf; † 28. April 1900 in Brauchitschdorf, Landkreis Lüben) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anton Saurma von der Jeltsch · Mehr sehen »

Anton von Bechtolsheim

Anton Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (* 13. Dezember 1834 in Würzburg; † 25. Januar 1904 in Wien) war österreichischer General der Kavallerie deutscher Herkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Anton von Bechtolsheim · Mehr sehen »

Antonia Mesina

Antonia Mesina (* 21. Juni 1919 in Orgosolo, Sardinien, Königreich Italien; † 17. Mai 1935 ebenda) war eine italienische römisch-katholische Jungfrau und Märtyrerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonia Mesina · Mehr sehen »

Antonino Paternò-Castello

Antonino Paternò-Castello Antonino Paternò-Castello, 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonino Paternò-Castello · Mehr sehen »

Antonio Cesari

Antonio Cesari Antonio Cesari, als Ordenspriester der Oratorianer auch Pater Antonio (geboren am 17. Januar 1760 in Verona; gestorben am 1. Oktober 1828 in Ravenna), war ein italienischer (bzw. zum wesentlichen Teil seiner Lebenszeit lombardo-venetianischer) Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonio Cesari · Mehr sehen »

Antonio Gandolfi

Antonio Gandolfi (* 20. Februar 1835 in Carpi, Provinz Modena; † 20. März 1902 in Bologna) war ein Generalleutnant und Politiker im Königreich Italien, der zwischen 1874 und 1892 Mitglied der Abgeordnetenkammer sowie von 1890 bis 1892 Gouverneur der Kolonie Eritrea war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonio Gandolfi · Mehr sehen »

Antonio Martino

Antonio Martino (2008) Antonio Martino (* 22. Dezember 1942 in Messina, Königreich Italien; † 5. März 2022 in Rom, Italien) war ein italienischer Politiker der Popolo della Libertà.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonio Martino · Mehr sehen »

Antonio Ranieri

miniatur Antonio Ranieri (* 8. September 1806 in Neapel; † 4. Januar 1888 in Portici) war ein italienischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonio Ranieri · Mehr sehen »

Antonio Salandra

Antonio Salandra Antonio Salandra (* 13. August 1853 in Troia; † 9. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker, der zwischen 1891 und 1916 verschiedenen Regierungen als Staatssekretär bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonio Salandra · Mehr sehen »

Antonio Vojak

Antonio Vojak, italianisiert auch Antonio Vogliani (* 19. November 1904 in Pula, Küstenland, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 9. Mai 1975 in Varese, Italien) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Antonio Vojak · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aosta · Mehr sehen »

Aouzou-Streifen

Aouzou-Streifen zwischen Libyen und Tschad 1956 vereinnahmte diese libysche Briefmarke den Streifen Der Aouzou-Streifen innerhalb des Tschad Der Aouzou-Streifen (auch Aozo, Aouzo oder Auzou) ist ein Gebiet im nördlichen Tschad, in der früheren Borkou-Ennedi-Tibesti-Region, an der Grenze zu Libyen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aouzou-Streifen · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Aprilaufstand

Die aufständischen Gebiete während des ''Aprilaufstands'' von 1876 Der Bulgarische Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aprilaufstand · Mehr sehen »

Aquino (Latium)

Aquino ist eine Stadt mit Bischofssitz in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 118 km östlich von Rom und 43 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aquino (Latium) · Mehr sehen »

Arabba

Arabba (buchensteinisch-ladinisch Rèba) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Livinallongo del Col di Lana in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arabba · Mehr sehen »

Arabischer Aufstand in Palästina 1936–1939

Der arabische Aufstand,, auch Großer arabischer Aufstand, bezeichnet eine Serie von Gewaltakten nichtjüdischer arabischer Einwohner gegen den jüdischen Jischuv und die Briten im Völkerbundsmandat für Palästina von April 1936 bis April 1939.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arabischer Aufstand in Palästina 1936–1939 · Mehr sehen »

Aranciaia di Colorno

Aranciaia di Colorno, Hauptfassade mit Eingang zum Museum Die Aranciaia di Colorno ist ein spätmanieristischer Palast aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aranciaia di Colorno · Mehr sehen »

Arbeitsverdienstorden (Italien)

Insigne eines ''Ritters der Arbeit'' in der von der Italienischen Republik verliehenen Form Der Arbeitsverdienstorden ist eine vom Königreich Italien eingeführte Auszeichnung, die heute vom Präsidenten der Italienischen Republik verliehen wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arbeitsverdienstorden (Italien) · Mehr sehen »

Arce (Latium)

Arce ist eine italienische Gemeinde in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 23 km östlich von Frosinone und 105 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arce (Latium) · Mehr sehen »

Archivio di Stato di Mantova

Archivio di Stato di Mantova, Ehemalige Dreifaltigkeitskirche Der Archivio di Stato di Mantova mit Sitz in der Via Roberto Ardigò 11 ist die staatliche Einrichtung, die für die Bewahrung von Dokumenten ab dem 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Archivio di Stato di Mantova · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Arditi (Freischärler)

400x400px Arditi (von ital. ardito, dt. „kühn“, „mutig“) war unter anderem die Bezeichnung von italienischen Freischärlern, die den Nationalisten, Kriegsveteranen und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio 1919 und 1920 bei der Besetzung der Stadt Fiume unterstützten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arditi (Freischärler) · Mehr sehen »

Arditi (Sturmtruppen)

1917 eingeführtes Truppenemblem. Die mehrdeutige Abkürzung FERT kommt auch im Annunziatenorden vor. Arditi (von für „kühn“, „mutig“) war die Bezeichnung der italienischen Sturmtruppen, die im Ersten Weltkrieg als Untergattung der Infanterie entstanden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arditi (Sturmtruppen) · Mehr sehen »

Arditi del Popolo

Arditi del Popolo (von ital. ardito, dt. „kühn“, „mutig“, Popolo dt. Volk) war die Bezeichnung einer antifaschistischen italienischen Organisation, die zwischen 1921 und 1924 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arditi del Popolo · Mehr sehen »

Ariano nel Polesine

Ariano nel Polesine Ariano nel Polesine ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo der Region Venetien in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ariano nel Polesine · Mehr sehen »

Aristodemo Santamaria

Aristodemo Benedetto Emilio Santamaria (* 9. Februar 1892 in Genua; † 10. Dezember 1974 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aristodemo Santamaria · Mehr sehen »

Arita Hachirō

Arita Hachirō Arita Hachirō (jap. 有田 八郎; * 21. September 1884 in Mano, Landkreis Sado (heute: Sado), Präfektur Niigata als 山本 八郎, Yamamoto Hachirō; † 4. März 1965 in der Präfektur Tokio) war ein japanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arita Hachirō · Mehr sehen »

Armand von Lucadou

Paul Armand von Lucadou (* 15. Juni 1826 in Berlin; † 23. September 1911 in Baden-Baden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Armand von Lucadou · Mehr sehen »

Armando Castellazzi

Armando Castellazzi (* 7. Oktober 1904 in Mailand; † 4. Januar 1968) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Armando Castellazzi · Mehr sehen »

Armando Diaz

Armando Diaz (1919) Grabmal von Diaz Armando Vittorio Diaz, seit 1921 Duca della Vittoria (* 5. Dezember 1861 in Neapel; † 29. Februar 1928 in Rom) war von November 1917 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Herbst 1918 Generalstabschef des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Armando Diaz · Mehr sehen »

Armée des Alpes

Armée des Alpes war der Begriff für verschiedene Großverbände des französischen Heeres, die sowohl in den Koalitionskriegen als auch im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Armée des Alpes · Mehr sehen »

Armee (Deutsches Kaiserreich)

alt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Armenisches Reformpaket

Der Reformplan für Türkisch-Armenien 1914 Das Armenische Reformpaket war ein Reformplan, das 1912 bis 1914 von den europäischen Mächten vorgeschlagen wurde, um der „hoffnungslosen Situation“ der „geschundenen Armenier“ im Osmanischen Reich ein Ende zu setzen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Armenisches Reformpaket · Mehr sehen »

Arpino

Arpino (lateinisch: Arpinum) ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 113 km östlich von Rom und 31 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arpino · Mehr sehen »

Arrigo Solmi

Arrigo Solmi Arrigo Solmi (* 27. Januar 1873 in Finale Emilia; † 5. März 1944 in Grottaferrata) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker der Nationalistisch-Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista PNF), der von 1924 bis 1939 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati), von 1932 bis 1935 Unterstaatssekretär im Ministerium für Nationale Bildung sowie zwischen 1935 und 1939 Justizminister im dritten Kabinett Mussolini war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arrigo Solmi · Mehr sehen »

Arthur Harris

Luftmarschall Sir Arthur T. Harris, April 1944 Sir Arthur Travers Harris, 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arthur Harris · Mehr sehen »

Arturo De Varda

Arturo De Varda, auch Arturo Devarda (* 14. August 1859 in Mezzolombardo; † 3. Oktober 1944 in Erba, Lombardei) war ein italienisch-österreichischer Chemiker, der in Österreich-Ungarn und nach 1918 in Italien tätig war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arturo De Varda · Mehr sehen »

Arturo Triangi di Maderno e Laces

Arturo Triangi di Maderno e Laces Arturo Corrado Luigi Triangi, Conte di Maderno e Laces (* 18. Februar 1864 in Fiesole, Provinz Florenz; † 3. März 1935 in Florenz) war ein italienischer Seeoffizier und zuletzt Konteradmiral (Contrammiraglio) der Königlichen Marine (Regia Marina), der unter anderem im Kabinett Boselli zwischen Juni und Juli 1917 kurzzeitig Marineminister (Ministro della marina) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Arturo Triangi di Maderno e Laces · Mehr sehen »

Asfendiou (Stadtbezirk)

Asfendiou ist eine Stadtbezirk auf der griechischen Insel und Gemeinde Kos in der Region Südliche Ägäis mit 4094 Einwohnern (2011).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Asfendiou (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Asklipiio (Rhodos)

Asklipiio ist ein Dorf im Südosten der griechischen Insel Rhodos.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Asklipiio (Rhodos) · Mehr sehen »

Asola (Lombardei)

Die Kathedrale in Asola Asola (Àsula im mantuanischen Dialekt) ist eine italienische Gemeinde mit 10.184 Einwohnern (2015) in der Provinz Mantua in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Asola (Lombardei) · Mehr sehen »

Assemblea Costituente

Palazzo Montecitorio Die Assemblea Costituente war die Verfassunggebende Versammlung der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Assemblea Costituente · Mehr sehen »

Assemblea Regionale Siciliana

Die Assemblea Regionale Siciliana (ARS) ist das Parlament der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Assemblea Regionale Siciliana · Mehr sehen »

Associazione Musulmana del Littorio

Die Associazione Musulmana del Littorio war eine politische Partei in Italienisch-Libyen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Associazione Musulmana del Littorio · Mehr sehen »

Astroni

Die Nordostseite des Astroni-Kraters am Stadtrand von Neapel Der Astroni ist ein Vulkankrater auf dem Vulkanfeld der Phlegräischen Felder westlich der italienischen Großstadt Neapel in der Region Kampanien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Astroni · Mehr sehen »

Attacco frontale ed ammaestramento tattico

Die als „Rotes Büchlein“ bekannte Schrift des Chefs italienischen Generalstabs Luigi Cadorna Attacco frontale e ammaestramento tattico (dt. Frontalangriff und taktisches Training) ist eine militärtheoretische Schrift des Chefs des italienischen Generalstabs Luigi Cadorna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Attacco frontale ed ammaestramento tattico · Mehr sehen »

Attilio Ferraris

Attilio Ferraris (* 26. März 1904 in Rom; † 8. Mai 1947 in Montecatini Terme, Provinz Pistoia) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Attilio Ferraris · Mehr sehen »

Attilio Odero

Attilio Odero Attilio Odero (* 1. Januar 1854 in Genua; † 11. Mai 1945 ebenda) war ein italienischer Werftunternehmer und Stahlhersteller, der zusammen mit seinem Schwager Rinaldo Piaggio auch in der Schiffs- und Eisenbahnausstattung und im Flugzeugbau aktiv war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Attilio Odero · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

August von Janson

rechts August von Janson Rudolf August von Janson (* 27. April 1844 in Dothen, Kreis Heiligenbeil; † 1. Dezember 1917 in Berlin-Wilmersdorf) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und August von Janson · Mehr sehen »

Augusto Elia

Augusto Elia Augusto Elia (* 4. September 1829 in Ancona; † 9. Februar 1919 in Rom) war ein italienischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Augusto Elia · Mehr sehen »

Augusto Peiroleri

Augusto Peiroleri Barone Augusto Peiroleri (* 28. August 1831 in Turin; † 16. November 1912 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1887 und 1896 Gesandter in der Schweiz sowie von 1892 bis zu seinem Tode 1912 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Augusto Peiroleri · Mehr sehen »

Augusto Rangone

Augusto Rangone (* 11. Dezember 1885 in Alessandria; † 4. Dezember 1970 in Acqui Terme) war ein italienischer Fußballpionier.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Augusto Rangone · Mehr sehen »

Augusto Riboty

Augusto Riboty Augusto Antonio Riboty (* 28. November 1816 in Puget-Théniers bei Nizza; † 9. Februar 1892 in Nizza) war ein italienischer Admiral und Marineminister.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Augusto Riboty · Mehr sehen »

Aupatal (Friaul)

Das Aupatal (furlanisch Val Aupe; slowenisch Aupaska Dolina) ist ein nördliches, dünn besiedeltes Seitental der Fella in Friaul, Oberitalien, im Grenzbereich der Karnischen und Julischen Alpen, das bei Moggio Udinese auf etwa 299 m.ü.Adria ins Eisental mündet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aupatal (Friaul) · Mehr sehen »

Aurelio Saffi

Aurelio Saffi Marco Aurelio Saffi (* 13. August 1819 in Forlì; † 10. April 1890 ebenda) war ein italienischer Politiker in der Zeit des Risorgimentos im radikalen, republikanischen Flügel, der von Giuseppe Mazzini verkörpert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aurelio Saffi · Mehr sehen »

Auslandsetappen der Tour de France

In der über 100-jährigen Geschichte der Tour de France verging kaum ein Jahr, in dem ihr Verlauf nicht die Grenzen Frankreichs überschritt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Auslandsetappen der Tour de France · Mehr sehen »

Auslandsetappen des Giro d’Italia

Der Giro d’Italia hat in seiner über 100-jährigen Geschichte 18 Länder außerhalb Italiens besucht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Auslandsetappen des Giro d’Italia · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Avgust Ipavec

Avgust Ipavec (* 2. Juni 1940 in Gorizia, Königreich Italien; † 3. Oktober 2023 in Wien, Österreich) war ein slowenisch-österreichischer Priester, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Avgust Ipavec · Mehr sehen »

Avni Rustemi

Avni Rustemi (1924) nach ihm benannten Platz in Tirana Statue in Vlora Avni Rustemi (* 26. September 1895 in Libohova; † 22. April 1924 in Tirana) war ein albanischer Pädagoge, der zuerst als Attentäter, dann als Politiker berühmt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Avni Rustemi · Mehr sehen »

AVNOJ-Beschlüsse

Als AVNOJ-Beschlüsse (korrekter Beschlüsse des AVNOJ-Präsidiums) wird eine Reihe von Verfügungen, Erlassen und Bescheiden bezeichnet, welche die zukünftige staatliche Organisation Jugoslawiens nach Ende der Besatzung durch das Deutsche Reich und dessen Verbündete (Italien, Ungarn und Bulgarien) im Zweiten Weltkrieg betreffen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und AVNOJ-Beschlüsse · Mehr sehen »

Avraham Stern

Avraham „Yair“ Stern Avraham Stern (Avraham Shtern), alias Yair (geb. 23. Dezember 1907 in Suwałki, Russisches Kaiserreich; gest. 12. Februar 1942 in Tel Aviv, Britisches Palästina), war der Gründer und Leiter einer zionistischen Unabhängigkeitsbewegung, die ab 1940 unter dem Namen Lechi bekannt und von der britischen Mandatsmacht als Stern Gang bezeichnet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Avraham Stern · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

Ägyptische Kriegserklärung an das Deutsche Reich und Japan

Die Kriegserklärung des Königreichs Ägypten an das Deutsche Reich und Japan fand am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ägyptische Kriegserklärung an das Deutsche Reich und Japan · Mehr sehen »

Ägyptische Militärgeschichte

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ägyptische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Äthiopien · Mehr sehen »

Äthiopische Streitkräfte

Äthiopische Soldaten im Koreakrieg 1951 Die Äthiopischen Streitkräfte (kurz ENDF) sind das Militär Äthiopiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Äthiopische Streitkräfte · Mehr sehen »

Äthiopisches Parlament

Das Äthiopische Parlament (Brockhaus Enzyklopädie in 5 Bänden (2004), 1 (A-EIS), S. 259, auch Parlamentarische Bundesversammlung, የፌደራል ፓርላማ, Yefēderal Parlama) ist die legislative Gewalt in der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Äthiopisches Parlament · Mehr sehen »

Çerçiz Topulli

Topulli bewaffnet Çerçiz Topulli (* 1880 in Ergiri, Vilâyet-i Yanya, Osmanisches Reich; † 15. Juli 1915 in Shkodra) war ein albanischer Partisan und Nationalist, der vor allem durch seinen Kampf gegen die Osmanen 1907–1908 sowie gegen die Griechen 1913–1914 bekannt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Çerçiz Topulli · Mehr sehen »

Élie Lescot

Élie Lescot Élie Lescot (* 9. Dezember 1883 in Saint-Louis-du-Nord (Département Nord-Ouest); † 20. Oktober 1974 in Laboule) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Élie Lescot · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreichisch-Französischer Geheimvertrag · Mehr sehen »

Österreichisch-sardinisches Urheberrechtsabkommen

Das österreichisch-sardinische Urheberrechtsabkommen (auf österreichischer Seite amtlich: Vertrag zwischen Österreich und Sardinien zur Sicherstellung der Eigenthumsrechte hinsichtlich der in Ihren beyderseitigen Staaten erscheinenden litterarischen und artistischen Werke) ist ein im Jahr 1840 geschlossenes Abkommen auf dem Gebiet des Urheberrechts zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreichisch-sardinisches Urheberrechtsabkommen · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden sich (soweit noch vorhanden) an der 1914 geltenden Staatsgrenze zu Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien · Mehr sehen »

Österreichische Militärgeschichte

Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreichische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ötztal · Mehr sehen »

Čakavisch

Das Čakavische (kroatisch čakavština) ist eine westsüdslawische Sprache, die in Kroatien gesprochen wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Čakavisch · Mehr sehen »

Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca

Die Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS-CXC), deutsch Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, waren die nationale Bahngesellschaft des nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt) mit einem Streckennetz von 8200 Kilometer Länge, wovon 2180 Kilometer schmalspurig waren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bagdadbahn

| Die Bagdadbahn ist eine im ehemaligen Osmanischen Reich von Konya (heute in der Türkei) nach Bagdad (heute im Irak) führende, in den Jahren 1903 bis 1918 auf etwa 3/4 ihrer Gesamtlänge von etwa 1600 Kilometern gebaute Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bagdadbahn · Mehr sehen »

Baggio (Mailand)

Baggio ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Baggio (Mailand) · Mehr sehen »

Bagno (Strafanstalt)

Zwei Häftlinge in Toulon Bagno (ital. für „Bad“,, Mz. Bagni;, Mz. Bagnes) hießen in Italien und Frankreich seit dem 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bagno (Strafanstalt) · Mehr sehen »

Bagnolo di Po

Bagnolo di Po ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo der Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bagnolo di Po · Mehr sehen »

Bagolino

Bagolino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der lombardischen Provinz Brescia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bagolino · Mehr sehen »

Bahnhof Biasca

Der Bahnhof Biasca ist der einzige Bahnhof der Schweizer Gemeinde Biasca im Kanton Tessin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnhof Biasca · Mehr sehen »

Bahnhof Firenze Santa Maria Novella

Der Kopfbahnhof Firenze Santa Maria Novella (kurz Firenze SMN) ist der Hauptbahnhof von Florenz, benannt nach der Kirche Santa Maria Novella.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnhof Firenze Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Bahnhof Rijeka

Der Bahnhof Rijeka (kroatisch: Željeznički kolodvor Rijeka) liegt in unmittelbarer Nähe des Hafens von Rijeka (Fiume).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnhof Rijeka · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Logo der UCI Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften sind die jährlich durch den Radsport-Weltverband UCI organisierten Welttitelkämpfe im Bahnradsport.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnradsport-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bari–Taranto

| Die Bahnstrecke Bari–Taranto ist eine Eisenbahnstrecke der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) in Apulien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Bari–Taranto · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cecina–Volterra

| Die Bahnstrecke Cecina–Volterra ist eine 1863 eröffnete eingleisige Eisenbahnstrecke von Cecina nach Volterra-Saline-Pomarance (früher: Saline di Volterra) der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) in der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Cecina–Volterra · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cremona–Mantua

| Die Bahnstrecke Cremona–Mantua ist eine normalspurige Bahnstrecke in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Cremona–Mantua · Mehr sehen »

Bahnstrecke Divača–Pula

| Die Bahnstrecke Divača–Pula erschließt in Nord-Süd-Richtung die Halbinsel Istrien und bindet die Hafenstadt Pula an das europäische Eisenbahnnetz an.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Divača–Pula · Mehr sehen »

Bahnstrecke Durrës–Tirana

| Die Bahnstrecke Durrës–Tirana ist eine Eisenbahnstrecke der Hekurudha Shqiptare, die in Mittelalbanien die Hafenstadt Durrës mit der Hauptstadt Tirana verbindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Durrës–Tirana · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamm–Minden

| Die Bahnstrecke Hamm–Minden ist eine der wichtigsten und am meisten befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Hamm–Minden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese

| Die Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese war eine Schmalspurbahn mit 950 mm Spurweite von Lagonegro in der Region Basilikata nach Spezzano Albanese in der Region Kalabrien in Süditalien, die teilweise mit Zahnstange System Strub ausgerüstet war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lecce–Gallipoli

| Die Bahnstrecke Lecce–Gallipoli gehört zum Netz der Ferrovie del Sud Est (FSE), die seit 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Lecce–Gallipoli · Mehr sehen »

Bahnstrecke Maglie–Otranto

| Empfangsgebäude des Bahnhofs Otranto ATR-Triebwagen im Bahnhof Otranto Die Bahnstrecke Maglie–Otranto gehört zum Netz der Ferrovie del Sud Est (FSE), die seit 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Maglie–Otranto · Mehr sehen »

Bahnstrecke Padua–Bologna

| Die Bahnstrecke Padua–Bologna ist eine italienische Hauptbahn, die die italienischen Großstädte Padua (und dadurch Venedig) und Bologna miteinander verbindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Padua–Bologna · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rocchette–Arsiero

--> | | Die Bahnstrecke Rocchette–Arsiero war eine 1885–1907 abschnittsweise in Betrieb genommene und 1964 stillgelegte etwa 8 km lange Bahnstrecke in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Rocchette–Arsiero · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trient–Venedig

| Die Bahnstrecke Trient–Venedig ist eine italienische Nebenbahn, die die italienischen Großstädte Trient und Venedig miteinander verbindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Trient–Venedig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Triest–Hrpelje-Kozina

| Die Bahnstrecke Triest–Hrpelje-Kozina war eine Bahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Slowenien und Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Triest–Hrpelje-Kozina · Mehr sehen »

Bahnstrecke Udine–Triest

| Die Bahnstrecke Udine–Triest ist eine italienische Hauptbahn, die die italienische Großstädte Udine und Triest miteinander verbindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Udine–Triest · Mehr sehen »

Bahnstrecke Venedig–Triest

| Die Bahnstrecke Venedig–Triest ist eine italienische Hauptbahn, die die italienische Großstädte Venedig und Triest miteinander verbindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Venedig–Triest · Mehr sehen »

Bahnstrecke Venedig–Udine

| Die Bahnstrecke Venedig–Udine verbindet Venedig, die Hauptstadt der Region Venetien, mit Udine in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Venedig–Udine · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca

| Die Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca gehört zum Netz der Ferrovie del Sud Est (FSE), die seit 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca · Mehr sehen »

Balduin Saria

Balduin Saria (* 5. Juni 1893 in Pettau, Untersteiermark; † 3. Juni 1974 in Graz) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Balduin Saria · Mehr sehen »

Balilla-Klasse

Die vier Unterseeboote der Balilla-Klasse wurden in den 1920er Jahren für die italienische Marine gebaut.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Balilla-Klasse · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Balli Kombëtar

Einheiten der Balli Kombëtar beim Einmarsch in Prizren (1944) Die Balli Kombëtar (deutsch: Nationale Front) war eine albanisch-nationalistische und anti-kommunistische Organisation, welche im November 1942 unter anderem von Ali Këlcyra und Midhat Frashëri gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Balli Kombëtar · Mehr sehen »

Banca Monte dei Paschi di Siena

Die Banca Monte dei Paschi di Siena (MPS) ist ein italienisches Kreditinstitut mit Sitz in Siena.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Banca Monte dei Paschi di Siena · Mehr sehen »

Banka e Shqipërisë

Die Banka e Shqipërisë (für Bank von Albanien) ist die Zentralbank Albaniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Banka e Shqipërisë · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bari · Mehr sehen »

Barni (Lombardei)

Barni ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Barni (Lombardei) · Mehr sehen »

Barrière de l’Esseillon

Barrière de l'Esseillon hieß eine Verteidigungslinie mit fünf Forts, die Anfang des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Barrière de l’Esseillon · Mehr sehen »

Barzana

Barzana ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Bergamo in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Barzana · Mehr sehen »

Barzanò

Luciano Manaras Grab Gabrio Maria Navas Grab in Domo Nuovo (Brescia) Denktafel Bischof Gabrio Maria Nava Barzanò ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Barzanò · Mehr sehen »

Bassano del Grappa

Die Stadt von oben Bassano del Grappa (Venetisch: Basan // oder Bassan/Bassàn (italianisiert), deutsch veraltet: Baßan, Passaun, Waßan oder Waßen, zimbrisch: Bassan) ist eine italienische Stadt in der Provinz Vicenza in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bassano del Grappa · Mehr sehen »

Bayard Taylor

Bayard Taylor Bayard Taylor (* 11. Januar 1825 in Kennett Square, Chester County, Pennsylvania; † 19. Dezember 1878 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein US-amerikanischer Reiseschriftsteller, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bayard Taylor · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium des Äußern

Siegel des Königlich Bayerischen Staatsministeriums des Königlichen Hauses und des Äußern Hotels Bayerischer Hof Das Bayerische Staatsministerium des Äußern (bis 1918: Bayerisches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern) war von 1762 bis 1933 ein Ministerium in München.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bayerisches Staatsministerium des Äußern · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befreiungsausschuss Südtirol

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die in Südtirol von Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre operierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Befreiungsausschuss Südtirol · Mehr sehen »

Belagerung des Alcázars von Toledo

Der Alcázar von Toledo Die Belagerung des Alcázars von Toledo, die von Ende Juli bis Ende September 1936 dauerte, war eines der wichtigsten Medienereignisse zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belagerung des Alcázars von Toledo · Mehr sehen »

Belagerung von Madrid

Die Belagerung von Madrid fand während des Spanischen Bürgerkriegs statt und dauerte von Oktober 1936 bis zum 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belagerung von Madrid · Mehr sehen »

Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg)

Geographische Lage Maltas Royal Opera House Die Belagerung von Malta im Zweiten Weltkrieg war eine von 1940 bis 1942 dauernde Seeblockade der Insel mit permanenten Luftangriffen durch die italienische und später auch die deutsche Luftwaffe (Achsenmächte).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Belagerung von Sewastopol

Die Belagerung von Sewastopol fand während des Krimkrieges von 1854 bis 1855 zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und ab 1855 auch dem Königreich Sardinien (dem politisch prägenden Vorläuferstaat des späteren Italien) andererseits statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belagerung von Sewastopol · Mehr sehen »

Belagerung von Tobruk

Die Belagerung von Tobruk war eine Auseinandersetzung zwischen den Achsenmächten und den Alliierten während des Afrikafeldzugs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belagerung von Tobruk · Mehr sehen »

Belgische Streitkräfte

UNOSOM-II-Einsatzes in Somalia, November 1993 Die Belgischen Streitkräfte sind die Streitkräfte des Königreichs Belgien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belgische Streitkräfte · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Belle Époque · Mehr sehen »

Benadir-Gesellschaft

Die Benadir-Gesellschaft (Società Anonima Commerciale Italiana del Benadir, Benadir Company) war ein italienisches Unternehmen mit Sitz in Mailand, das vom Königreich Italien von 1895 bis 1905 mit der Verwaltung Italienisch-Somalilands betraut war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Benadir-Gesellschaft · Mehr sehen »

Benedetto Brin (U-Boot)

Das R.Smg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Benedetto Brin (U-Boot) · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Benevento · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Beretta M1918

Das Beretta Modell M1918, auch bekannt als Moschetto Automatico Beretta Mod.1918 abgekürzt MAB 18, war eine Maschinenpistole, die 1918 in die Ausrüstung der italienischen Armee übernommen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Beretta M1918 · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Berliner Waldbühne

Berliner Waldbühne, 2022 Die Waldbühne in Berlin ist eine Freilichtbühne.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Berliner Waldbühne · Mehr sehen »

Besetzung von Istanbul

Die Besetzung von Istanbul wird vom 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Besetzung von Istanbul · Mehr sehen »

Beteiligte am Ersten Weltkrieg

'''Beteiligte am Ersten Weltkrieg:''' Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Bettino Ricasoli

Burg/Schloss di Brolio der Adelsfamilie Ricasoli bei Gaiole in Chianti Baron Bettino Ricasoli (* 9. März 1809 im Palazzo Ricasoli in Florenz; † 23. Oktober 1880 auf Castello di Brolio, Gaiole in Chianti) war ein italienischer Staatsmann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bettino Ricasoli · Mehr sehen »

Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei

Kaynarca) nach Thessaloniki (16. Dezember 1927) Der sogenannte Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei war eine Zwangsumsiedlung, die nach dem Ersten Weltkrieg und dem folgenden Griechisch-Türkischen Krieg vertraglich vereinbart wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten (USA) sind freundschaftlich und eng.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Capodistria

Der Bezirk Capodistria (italienisch: capitanato distrettuale Capodistria; slowenisch: okrajni glavarstvo Koper; kroatisch: kotarsko satničtvo Kopar) war ein Politischer Bezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Capodistria · Mehr sehen »

Bezirk Gradisca

Der Bezirk Gradisca war ein Politischer Bezirk Cisleithaniens (Österreich-Ungarn) in der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Gradisca · Mehr sehen »

Bezirk Lussin

Der Bezirk Lussin (italienisch: capitanato distrettuale Lussin; slowenisch: okrajni glavarstvo Lošinj; kroatisch: kotarsko satničtvo Lošinj) war ein Politischer Bezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Lussin · Mehr sehen »

Bezirk Parenzo

Der Bezirk Parenzo (italienisch: capitanato distrettuale Parenzo; slowenisch: okrajni glavarstvo Poreč; kroatisch: kotarsko satničtvo Poreč) war ein von der Habsburgermonarchie im Westen Istriens geschaffener Politischer Bezirk.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Parenzo · Mehr sehen »

Bezirk Pisino

Der Bezirk Pisino (deutsch: Mitterburg; italienisch: capitanato distrettuale Pisino; slowenisch: okrajni glavarstvo Pazin; kroatisch: kotarsko satničtvo Pazin) war ein Politischer Bezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Pisino · Mehr sehen »

Bezirk Pola

Der Bezirk Pola (italienisch: capitanato distrettuale Pola; slowenisch: okrajni glavarstvo Pulj; kroatisch: kotarsko satničtvo Pula) war ein Politischer Bezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Pola · Mehr sehen »

Bezirk Volosca-Abbazia

Der Bezirk Volosca-Abbazia (ursprünglich: Volosca; italienisch: capitanato distrettuale Volosca-Abbazia; slowenisch: okrajni glavarstvo Volosko-Opatija; kroatisch: kotarsko satničtvo Volosko-Opatija) war ein Politischer Bezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bezirk Volosca-Abbazia · Mehr sehen »

Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti

Porträt von Bartolomeo Mozzi Die Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti wurde 1773 in den Räumlichkeiten des aufgehobenen Jesuitenkollegs gegründet und ist die städtische Bibliothek von Macerata.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Biblioteca Comunale Mozzi Borgetti · Mehr sehen »

Biblioteca dei Girolamini

Die Biblioteca dei Girolamini mit barocken Deckenfresken Die staatliche Biblioteca dei Girolamini (offizielle Bezeichnung: Biblioteca Statale Oratoriana del Monumento Nazionale dei Girolamini) ist die älteste Bibliothek Neapels.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Biblioteca dei Girolamini · Mehr sehen »

Biblioteca Militare Centrale

Die Biblioteca Militare Centrale (deutsch: „Zentrale Militärbibliothek“) ist eine italienische Militärbibliothek in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Biblioteca Militare Centrale · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze

Büste Antonio Magliabechis Die Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) in Florenz ist neben der Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (BNCR) in Rom eine der beiden zentralen italienischen Nationalbibliotheken.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Centrale di Roma

Kulturministeriums, dem die BNCR untersteht Die Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (BNCR) ist eine Nationalbibliothek in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Biblioteca Nazionale Centrale di Roma · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Biscari-Massaker

Das Biscari-Massaker war ein Kriegsverbrechen durch US-amerikanische Truppen während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der alliierten Operation Husky, der Eroberung Siziliens, bei dem im Juli und August 1943 76 wehrlose italienische und deutsche Kriegsgefangene (74 italienische und 2 deutsche) bei Biscari auf Sizilien getötet wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Biscari-Massaker · Mehr sehen »

Blagoje Jovović

Blagoje Jovović (* 1922 in Kosić, Danilovgrad, Königreich Jugoslawien; † 2. Juni 1999 in Rosario, Argentinien) war ein jugoslawischer Tschetnik und kurzzeitiger Tito-Partisan.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Blagoje Jovović · Mehr sehen »

Blasius von Schemua

Blasius Edler von Schemua Blasius Edler von Schemua (* 2. Januar 1856 in Klagenfurt; † 21. November 1920 ebenda) war 1911/12 Chef des k.u.k. Generalstabes und Korpskommandant im Ersten Weltkrieg, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Blasius von Schemua · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bled · Mehr sehen »

Blera

Blick auf Blera Blera (im lokalen Dialekt und bis 1952 offiziell Bieda) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Blera · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1937

Die 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bob-Weltmeisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1938

Die 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bob-Weltmeisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1939

Die 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bob-Weltmeisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Boleslaw Jaworskyj

Boleslaw Leopoldowytsch Jaworskyj (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1942 in Saratow, Sowjetunion) war ein ukrainischer Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Boleslaw Jaworskyj · Mehr sehen »

Bomarzo

Bomarzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bomarzo · Mehr sehen »

Bona Tibertelli de Pisis

Bona Tibertelli de Pisis (* 12. September 1926 in Rom, Königreich Italien; † 25. August 2000 in Paris, Frankreich) war eine französische Autorin und Malerin mit italienischen Wurzeln.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bona Tibertelli de Pisis · Mehr sehen »

Bonaventura Gargiulo

Bonaventura Gargiulo OFMCap (* 26. März 1843 in Sant’Agnello, Italien als Antonino Gargiulo; † 9. Mai 1904 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Kapuziner und Bischof des Bistums San Severo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bonaventura Gargiulo · Mehr sehen »

Bonaventura Tecchi

Bonaventura Tecchi (* 11. Februar 1896 in Bagnoregio, Provinz Viterbo, Latium, Königreich Italien; † 18. Juni 1968 in Rom, Italien) war ein italienischer Autor, Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bonaventura Tecchi · Mehr sehen »

Bonner Fellers

Bonner Fellers, vor 1947 Bonner Frank Fellers (* 7. Februar 1896 in Ridge Farm, Illinois; † 7. Oktober 1973 in Georgetown, District of Columbia) war ein US-amerikanischer Offizier, zuletzt Brigadier General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bonner Fellers · Mehr sehen »

Bordano

Bordano (furlanisch Bordan) ist eine Gemeinde in der Region Friaul-Julisch Venetien in Friaul, Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bordano · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Iofan

Boris Michailowitsch Iofan (russisch Борис Михайлович Иофан; * in Odessa, geboren als Baruch Solomonowitsch Iofan; † 11. März 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Boris Michailowitsch Iofan · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Kustodijew

Selbstporträt vor dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, 1912, Uffizien Boris Michailowitsch Kustodijew (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Kustodiev; * 23. Februar / 7. März 1878 in Astrachan; † 26. Mai 1927 in Leningrad) war ein russischer und später sowjetischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Boris Michailowitsch Kustodijew · Mehr sehen »

Borys Hrintschenko

Borys Hrintschenko Borys Dmytrowytsch Hrintschenko (* 9. Dezember 1863 in Wilchowyj Jar bei Ruski Tyschky, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1910 in Ospedaletti, Ligurien, Königreich Italien) ukrlit.org.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Borys Hrintschenko · Mehr sehen »

Borzonasca

Borzonasca (ligurisch Borsonasca oder Borzonasca) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand). Borzonasca.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Borzonasca · Mehr sehen »

Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Siegelmarke der Bos­nisch-Herzegovinischen Staatsbahnen, Betriebs­direktion Sarajevo Zug der Bosnisch-Herzegowini­schen Staatsbahnen auf der Brücke von Bistrik bei Sarajevo Die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Bourbon-Sizilien

Wappen des Königshauses Bourbon-Sizilien Das Haus Bourbon-Sizilien ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Boxerentschädigung

Die Boxerentschädigung ist eine Entschädigungsleistung, zu der sich das Kaiserreich China der Qing-Dynastie am 7. September 1901 gegenüber den westlichen elf Ländern im sogenannten „Boxer-Protokoll“ schriftlich verpflichtet hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Boxerentschädigung · Mehr sehen »

Bozner Blutsonntag

Obstmarktes nach dem faschistischen Überfall am 24. April 1921 Plakat der Bozner Frühjahrsmesse 1921 Als Bozner Blutsonntag werden die Ereignisse vom 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bozner Blutsonntag · Mehr sehen »

Brandenburg-Klasse (1891)

Die Brandenburg-Klasse war eine Klasse von vier Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, die den Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus darstellte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brandenburg-Klasse (1891) · Mehr sehen »

Branzi

Branzi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Branzi · Mehr sehen »

Brasilianisches Expeditionskorps in Europa

Das Brasilianische Expeditionskorps (portugiesisch: Força Expedicionária Brasileira, FEB) war ein Truppenverband, der während des Zweiten Weltkriegs auf Seiten der Alliierten im Mittelmeerraum gegen die Achsenmächte kämpfte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brasilianisches Expeditionskorps in Europa · Mehr sehen »

Brava-Gente-Mythos

Italienische Soldaten bei der Geiselerschießung 1942 in Slowenien Als Brava-Gente-Mythos, im Italienischen unter der Phrase italiani brava gente („Italiener anständige Leute“) bekannt, wird in der jüngeren historischen Forschung das populäre italienische Narrativ bezeichnet, das eine Beteiligung des faschistischen Italien an Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs oder dem Holocaust in Abrede stellt bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brava-Gente-Mythos · Mehr sehen »

Brebbia

Brebbia von Süden Kirche Santi Pietro e Paolo Kirche Santi Pietro e Paolo, Innenraumfresko Brebbia ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brebbia · Mehr sehen »

Brenner (Dorf)

Der Ortskern von Brenner Brenner ist ein Dorf auf der hoch gelegenen Höhe des Brennerpasses an der Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brenner (Dorf) · Mehr sehen »

Brescello

Brescello (ital.) ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio Emilia in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brescello · Mehr sehen »

Bresimo

Bresimo (Nones: Brésem) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand am) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bresimo · Mehr sehen »

Brezzo di Bedero

Romanische Kirche San Vittore in Brezzo di Bedero Kirche San Vittore, Fresko mit Majestas Domini Kirche Santa Maria Bambina Zweiten Weltkriegs Brezzo di Bedero ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei Sie gehört zur Comunità montana Valli del Verbano.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brezzo di Bedero · Mehr sehen »

Briand-Kellogg-Pakt

Briand-Kellogg-Pakt (1928) Der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt, Kellogg-Briand-Pakt oder Pariser Vertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Ächtung des Krieges, der am 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Briand-Kellogg-Pakt · Mehr sehen »

Brigata meccanizzata “Sassari”

Wappen der mechanisierten Brigade „Sassari“ Die Brigata meccanizzata “Sassari” ist ein auf Sardinien stationierter Verband des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brigata meccanizzata “Sassari” · Mehr sehen »

Brijuni

Fährschiff nach Fažana im Hafen der Hauptinsel Brijuni ist eine kleine Inselgruppe in der kroatischen Adria.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brijuni · Mehr sehen »

Brin-Klasse

Die fünf Unterseeboote der Brin-Klasse wurden von 1936 bis 1939 in zwei Baureihen für die italienische Marine gebaut und im Zweiten Weltkrieg auch außerhalb des Mittelmeeres eingesetzt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brin-Klasse · Mehr sehen »

Britisch-französische Garantieerklärung

Als britisch-französische Garantieerklärung wird die Erklärung der Regierungen Großbritanniens und Frankreichs vom 31. März 1939 bezeichnet, welche die Unabhängigkeit Polens zum Gegenstand hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Britisch-französische Garantieerklärung · Mehr sehen »

Britisch-Somaliland

Britisch-Somaliland war von 1884 bis 1960 ein britisches Protektorat auf dem Gebiet des heutigen Nordsomalia bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Britisch-Somaliland · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Britische Unterhauswahl 1865

Die Unterhauswahl im Vereinigten Königreich im Jahr 1865 fand vom 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Britische Unterhauswahl 1865 · Mehr sehen »

Brivio

Brivio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brivio · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brixen · Mehr sehen »

Bruneck

Bruneck (ladinisch Bornech oder Burnech; veraltet auch Bruneggn) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Südtirol im Norden Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bruneck · Mehr sehen »

Bruno Chimirri (Politiker)

Bruno Chimirri Bruno Chimirri (* 24. Januar 1842 in Serra San Bruno, Königreich beider Sizilien, heute: Provinz Vibo Valentia; † 28. Oktober 1917 in Amato, Provinz Catanzaro) war ein Rechtsanwalt und Politiker im Königreich Italien, der zwischen 1874 und 1913 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie mehrmals Minister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bruno Chimirri (Politiker) · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brussilow-Offensive · Mehr sehen »

Brusuglio

Brusuglio ist ein Stadtteil der italienischen Gemeinde Cormano in der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Brusuglio · Mehr sehen »

Bruzzano (Mailand)

Bruzzano ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bruzzano (Mailand) · Mehr sehen »

Buje

Buje (italienisch Buie oder Buie d'Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Buje · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bukarest · Mehr sehen »

Bulciago

Menhir im Feld Oratorium Santi Cosma e Damiano Bulciago ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bulciago · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Caio Duilio (Schiff, 1915)

Die Caio Duilio (benannt nach Gaius Duilius, einem römischen Politiker) war ein italienisches Schlachtschiff und Typschiff der ''Caio-Duilio''-Klasse, das am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caio Duilio (Schiff, 1915) · Mehr sehen »

Calco

Villa La Vescogna Kirche San Vigilio Calco ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Calco · Mehr sehen »

California (Schiff, 1921)

Die California war ein 1921 in Dienst gestellter Ozeandampfer, der als Albania von der britischen Reederei Cunard Line im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien in die Vereinigten Staaten und nach Kanada eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und California (Schiff, 1921) · Mehr sehen »

Calolziocorte

Pfarrkirche San Martino di Tours Kloster Santa Maria del Lavello Santa Maria del Lavello, Fresko Kirche Santa Maria del Lavello: Innenraum Calolziocorte ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Calolziocorte · Mehr sehen »

Calvin Coolidge

Calvin Coolidges Unterschrift Calvin Coolidge (* 4. Juli 1872 in Plymouth Notch, Vermont als John Calvin Coolidge Jr.; † 5. Januar 1933 in Northampton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1923 bis 1929 der 30. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Calvin Coolidge · Mehr sehen »

Camera Capitolina

Die Camera Capitolina (auch Camera Urbis genannt) war der Stadtrat, der während des Bestehens des Kirchenstaates bis 1870 für die Wirtschaftsverwaltung der Stadt Rom zuständig war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Camera Capitolina · Mehr sehen »

Camera dei deputati

Die Abgeordnetenkammer (meist nur Camera genannt) ist im politischen System Italiens die größere der beiden Kammern des Parlaments.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Camera dei deputati · Mehr sehen »

Camerlata

Fontana di Camerlata, Como Camerlata ist ein Stadtteil der norditalienischen Stadt Como.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Camerlata · Mehr sehen »

Camillo Benso von Cavour

Unterschrift von Camillo Benso von Cavour Camillo Benso Graf von Cavour (italienisch Camillo Benso, conte di Cavour; * 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 ebenda) war ein bedeutender italienischer Staatsmann und Unternehmer des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Camillo Benso von Cavour · Mehr sehen »

Camnago Volta

Camnago Volta Camnago Volta ist ein Stadtteil von Como in Norditalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Camnago Volta · Mehr sehen »

Campagnano di Roma

Campagnano di Roma ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 29 Kilometer nordwestlich von Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Campagnano di Roma · Mehr sehen »

Campione d’Italia

Lage von Campione Campione d’Italia (meist kurz Campione) ist eine vom Schweizer Kanton Tessin umgebene italienische Exklave mit Einwohnern (Stand). Sie ist vom Rest Italiens durch den Luganersee, Siedlungen (Bissone, Caprino) und Berge (Sighignola) auf Schweizer Staatsgebiet getrennt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Campione d’Italia · Mehr sehen »

Canale Monterano

Canale Monterano von oben Canale Monterano ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 57 km nordwestlich von Rom und 10 km nordwestlich von Bracciano.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Canale Monterano · Mehr sehen »

CANT 22

Die CANT 22 war ein italienisches Flugboot, welches als Passagierflugzeug von Raffaele Conflenti entworfen und von Cantieri Aeronautici e Navali Triestini gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und CANT 22 · Mehr sehen »

CANT 25

Die CANT 25 ist ein als Flugboot ausgeführtes italienisches Jagdflugzeug des in Triest ansässigen, ehemaligen Unternehmens Cantieri Aeronautici e Navali Triestini (CANT).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und CANT 25 · Mehr sehen »

CANT 6

Die CANT 6 war ein italienisches Flugboot, das von Cantieri Aeronautici e Navali Triestini entworfen und gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und CANT 6 · Mehr sehen »

CANT 7

Die CANT 7 war ein italienisches Flugboot, welches als Schulflugzeug von Raffaele Conflenti entworfen und von Cantieri Aeronautici e Navali Triestini gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und CANT 7 · Mehr sehen »

Capanna Giuseppe Cavinato

Die Capanna Giuseppe Cavinato ist eine Biwakhütte auf der Cima d’Asta im Trentino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Capanna Giuseppe Cavinato · Mehr sehen »

Caproni Ca.101

Die Caproni Ca.101 war ein italienisches Mehrzweckflugzeug der 1930er-Jahre.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caproni Ca.101 · Mehr sehen »

Caproni Ca.306

Die Caproni Ca.306 war ein italienisches ziviles Transportflugzeug.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caproni Ca.306 · Mehr sehen »

Caproni Ca.90

Die Caproni Ca.90 war ein italienischer schwerer Bomber.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caproni Ca.90 · Mehr sehen »

Caproni-Werke Torbole

Der Etsch-Gardasee-Tunnel bei Torbole von 1944 bis 1945 Sitz der Caproni-Werke Die Caproni-Werke in Torbole waren ein unterirdisches Rüstungswerk am Gardasee, das vom Spätfrühjahr 1944 bis Kriegsende 1945 in Betrieb war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caproni-Werke Torbole · Mehr sehen »

Carabinieri-Legion

Wappen der Carabinieri Acqua-Kaserne an der ''Piazza del Popolo'' in Rom, Sitz des Stabes der Carabinieri-Legion ''Latium'' Eine Carabinieri-Legion ist ein polizeilicher Verband der Carabinieri, einer militärischen Polizeitruppe Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carabinieri-Legion · Mehr sehen »

Carcanogewehr

Als Carcanogewehr wird eine Serie von Gewehren bezeichnet, die bei den Streitkräften Italiens im Einsatz waren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carcanogewehr · Mehr sehen »

Carenno

Bauerliches Wohnhaus Fresko Madonna mit Kind und Heilige Oratorium San Domenico Carenno und Treppe Monte Tesoro Carenno ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carenno · Mehr sehen »

Carlo Alberto Gerbaix de Sonnaz

Carlo Alberto Gerbaix de Sonnaz, Conte di Sonnaz, Barone di Aranthon, Signore di Habères, St.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Alberto Gerbaix de Sonnaz · Mehr sehen »

Carlo Armellini

Carlo Armellini Carlo Armellini (* 1777 in Rom; † 1863 in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Belgien) war ein italienischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Armellini · Mehr sehen »

Carlo Bergamini

Carlo Bergamini Carlo Bergamini (* 24. Oktober 1888 in San Felice sul Panaro (Modena); † 9. September 1943 bei Asinara, Sardinien) war ein italienischer Admiral.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Bergamini · Mehr sehen »

Carlo Biagi

Carlo Biagi (* 20. April 1914 in Viareggio; † 16. April 1986 in Mailand) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Biagi · Mehr sehen »

Carlo Bigatto

Carlo Bigatto (* 29. August 1895 in Balzola; † 16. September 1942 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Bigatto · Mehr sehen »

Carlo Bon Compagni di Mombello

Carlo Bon Compagni di Mombello Carlo Bon Compagni di Mombello (* 25. Juli 1804 in Turin; † 14. Dezember 1880 ebenda) war ein italienischer Jurist, Pädagoge und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Bon Compagni di Mombello · Mehr sehen »

Carlo Caneva

Carlo Caneva Carlo Francesco Giovanni Battista Federico Caneva (geboren 22. April 1845 in Udine; gestorben 25. September 1922 in Rom) war ein italienischer General und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Caneva · Mehr sehen »

Carlo Cattaneo

305x305px Carlo Cattaneo (* 15. Juni 1801 in Mailand; † 5. Februar 1869 in Castagnola-Cassarate (Lugano)) war italienischer Patriot, föderalistisch gesinnter Republikaner, Schriftsteller und Philosoph des Risorgimento.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Cattaneo · Mehr sehen »

Carlo Cattaneo (Admiral)

Carlo Cattaneo Carlo Cattaneo (* 6. Oktober 1883 in Sant’Anastasia; † 29. März 1941 bei Kap Matapan) war ein italienischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines ''Ammiraglio di divisione''.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Cattaneo (Admiral) · Mehr sehen »

Carlo Ceresoli

Carlo Ceresoli (* 14. Juni 1910 in Bergamo; † 22. April 1995 ebenda) war ein italienischer Fußballtorhüter und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Ceresoli · Mehr sehen »

Carlo Compans de Brichanteau

Marquis Carlo Compans de Brichanteau de Challant, Conte di Ala (* 30. April 1845 in Chambéry, Savoyen; † 2. November 1925 in Turin) war italienischer Politiker und Sportpolitiker, Gründungspräsident des CONI von 1914 bis 1920.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Compans de Brichanteau · Mehr sehen »

Carlo De Stefani

Carlo De Stefani (* 9. Mai 1851 in Padua; † 12. November 1924 in Florenz) war ein italienischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo De Stefani · Mehr sehen »

Carlo Ettore Arrigoni degli Oddi

Conte Carlo Ettore Conte Arrigoni degli Oddi meist Ettore Arrigoni degli Oddi (* 13. Oktober 1867 in der Villa Ca'Oddo in Marcello; † 16. Februar 1942 in Bologna) war ein italienischer Ornithologe und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Ettore Arrigoni degli Oddi · Mehr sehen »

Carlo Francesco Gabba

Carlo Francesco Gabba (geb. 14. April 1838 in Lodi; gest. 19. Februar 1920 in Turin) war ein italienischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Francesco Gabba · Mehr sehen »

Carlo Gentile

Carlo Armando Gentile (* 11. März 1960 in Imperia) ist ein italienischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Gentile · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Carlo Poerio

Carlo Poerio (* 13. Oktober 1803 in Neapel; † 27. April 1867 in Florenz) war ein italienischer Patriot, Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Poerio · Mehr sehen »

Carlo Senni

Carlo Senni (* 20. April 1879 in Rom; † 10. März 1946 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1927 und 1930 Gesandter in Norwegen und von 1939 bis 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Senni · Mehr sehen »

Carlo Vittorio Varetti

Carlo Vittorio Varetti oder Varetto (* 1884 in Turin; † 19. Oktober 1963 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carlo Vittorio Varetti · Mehr sehen »

Caro-Kaffee

Caro-Kaffee ist eine Marke für löslichen Ersatzkaffee aus Getreide.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caro-Kaffee · Mehr sehen »

Caroline Finaly

Caroline Finaly, auch Karoline Finali, Karoline Pulitzer, Carolina Pulitzer, (* 25. Juli 1849 in Pest, Österreich-Ungarn; † 14. Juni 1934 in Triest, Königreich Italien) war eine österreich-ungarische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caroline Finaly · Mehr sehen »

Caronno Pertusella

Pfarrkirche Santa Maria della Purificazione, Fresko ''Nascita di Cristo'' von Giovanni Paolo Lomazzo Pfarrkirche Santa Maria della Purificazione, Fresko ''Epifania'' von Giovanni Paolo Lomazzo Kardinal Giovanni Colombo Caronno Pertusella (früher: Cassino Pertusella und Caronno Milanese) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caronno Pertusella · Mehr sehen »

Carrara

Carrara ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carrara · Mehr sehen »

Carrozzeria Baldassarre Fontana

Aufsetzbarer, mittragender Kleinbus-Aufbau der ''Carrozzeria Baldassarre Fontana'' von 1928 (ohne Chassis, Motor und Front) Carrozzeria Baldassarre Fontana,Es bestehen Anhaltspunkte, dass sich der Vorname Fontanas Baldassare mit nur einem r schrieb, vgl.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Carrozzeria Baldassarre Fontana · Mehr sehen »

Casale Corte Cerro

Casale Corte Cerro Ortsteil Sant’Anna Casale Corte Cerro ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casale Corte Cerro · Mehr sehen »

Casalmaggiore

Casalmaggiore ist eine lombardische Stadt in der Provinz Cremona in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 30 km südöstlich von Cremona.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casalmaggiore · Mehr sehen »

Casalzuigno

Kirche Santa Maria Giuseppe Vittorio Cerinis Statue Oratorium San Bernardino da Siena Umberto Fainis Fresko ''Arcumeggia'' Aldo Carpis Fresko ''Sant’Ambrogio benedice Arcumeggia'' Villa della Porta Bozzolo Casalzuigno ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casalzuigno · Mehr sehen »

Casargo

Oratorium Santa Margherita im Ortsteil ''Somaino'' Ersten Weltkrieg Casargo ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casargo · Mehr sehen »

Casatenovo

Casatenovo ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casatenovo · Mehr sehen »

Cascate del Varone

Eingang zur oberen Grotte Die Cascate del Varone sind ein mehrstufiger Wasserfall nahe der Ortschaft Tenno, etwa 3 km entfernt von Riva del Garda im Trentino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cascate del Varone · Mehr sehen »

Cascia

Cascia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cascia · Mehr sehen »

Caserma Interrotto

Caserma difensiva Interrotto von der Nordwestecke nach der Einnahme im Mai 1916 Innenhof, Aufnahme vom 5. Juni 1916 Die Caserma Interrotto, auch Caserma difensiva Interrotto (auf heutigen Kartenwerken nur noch Forte Interrotto) genannt, war ein italienisches Verteidigungsbauwerk an der Reichsgrenze zu Österreich-Ungarn.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caserma Interrotto · Mehr sehen »

Casez (Trentino)

Casez (Nones: Cadièz) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Sanzeno in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casez (Trentino) · Mehr sehen »

Casino dei Boschi

Luftbild des Casino dei Boschi Das Casino dei Boschi ist ein klassizistisches Landhaus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casino dei Boschi · Mehr sehen »

Casole d’Elsa

Casole d’Elsa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Casole d’Elsa · Mehr sehen »

Cassago Brianza

Cassago Brianza ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cassago Brianza · Mehr sehen »

Cassano Valcuvia

Cassano Valcuvia ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cassano Valcuvia · Mehr sehen »

Cassibile (Syrakus)

Cassibile ist eine Fraktion (Ortsteil) von Syrakus in Sizilien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cassibile (Syrakus) · Mehr sehen »

Cassiglio

Cassiglio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cassiglio · Mehr sehen »

Cassina Valsassina

Öffentliche Waschanlage von Mezzacca Cassina Valsassina ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cassina Valsassina · Mehr sehen »

Castel Gandolfo

Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castel Gandolfo · Mehr sehen »

Castello (Valsolda)

Pfarrkirche San Martino Wohnhaus und Museum Pagani Castello ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Valsolda in der Provinz Como, Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello (Valsolda) · Mehr sehen »

Castello del Carrobio

Das Castello del Carrobio, oder genauer Castello del Conte di Carrobio, ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts erbautes burgartiges Anwesen im neugotischen Stil in Massa Finalese, einem Teil der Gemeinde Finale Emilia in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello del Carrobio · Mehr sehen »

Castello di Amantea

Das Castello di Amantea ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Amantea · Mehr sehen »

Castello di Bianello

Das Castello di Bianello ist eine Burg in der Gemeinde Quattro Castella in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Bianello · Mehr sehen »

Castello di Charvensod

Das Castello di Charvensod (in französisch Château de Charvensod) ist die Ruine einer Burg in Charvensod im Aostatal.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Charvensod · Mehr sehen »

Castello di Corigliano Calabro

Das Castello di Corigliano Calabro ist eine Festung aus dem 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Corigliano Calabro · Mehr sehen »

Castello di Felina

Das Castello di Felina ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg in Felina, einem Ortsteil von Castelnovo ne’ Monti in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Felina · Mehr sehen »

Castello di Gossolengo

Das Castello di Gossolengo ist eine mittelalterliche Niederungsburg in der Gemeinde Gossolengo in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Gossolengo · Mehr sehen »

Castello di Montechiarugolo

Das Castello di Montechiarugolo ist eine mittelalterliche Niederungsburg in Montechiarugolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Montechiarugolo · Mehr sehen »

Castello di Oria

Das Castello di Oria ist eine Stadtburg in der Stadt Oria in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Oria · Mehr sehen »

Castello di Reggio Calabria

Das Castello di Reggio Calabria, auch Castello aragonese (dt.: aragónesische Burg) genannt, ist eine Burg aus dem 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Reggio Calabria · Mehr sehen »

Castello di Santa Severina

Das Castello di Santa Severina, auch Castello Carafa oder Castello di Roberto il Guiscardo, ist eine Burg aus dem 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Santa Severina · Mehr sehen »

Castello di Torrechiara

Das Castello di Torrechiara ist eine restaurierte Höhenburg aus dem 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Torrechiara · Mehr sehen »

Castello di Verrès

Das Castello di Verrès ist eine der bekanntesten mittelalterlichen Burgen im Aostatal.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello di Verrès · Mehr sehen »

Castello Ducale di Bisaccia

Das Castello Ducale di Bisaccia ist eine Burg aus dem 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello Ducale di Bisaccia · Mehr sehen »

Castello Jocteau

Das Castello Jocteau, auch Castello Duca degli Abruzzi oder Castello Generale Cantore, ist eine der drei Burgen im Aostatal, die im 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello Jocteau · Mehr sehen »

Castello Piccolomini (Celano)

Das Castello Piccolomini ist eine gut erhaltene Burg im historischen Zentrum von Celano in der Provinz L’Aquila, die die darunter liegende Fuciner Ebene dominiert und vom Ministerium für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten verwaltet wird; sie gehört zum Polo Museale dell’Abruzzo; in ihr ist das Museo d‘arte sacra della Marsica (dt.: Museum für sakrale Kunst der Marsica) untergebracht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello Piccolomini (Celano) · Mehr sehen »

Castello Sforzesco (Vigevano)

Castello Sforzesco in Vigevano Das Castello Sforcesco in Vigevano ist eine ehemalige Residenz und eine ausgedehnte Befestigungsanlage des Hauses Sforza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castello Sforzesco (Vigevano) · Mehr sehen »

Castellucchio

Castellucchio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Mantua in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castellucchio · Mehr sehen »

Castelveccana

Castelveccana Der ''Rocca di Caldè'' bei Caldè Parco delle Fornaci (Kalkofen) Hafen von Caldé Castelveccana ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castelveccana · Mehr sehen »

Castiglione dei Pepoli

Castiglione dei Pepoli ist eine italienische Gemeinde, die in der Region Emilia-Romagna 57 Kilometer südlich der Stadt Bologna liegt, mit der sie durch die Landstraße Val di Setta und andere Autobahnschlagadern verbunden ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castiglione dei Pepoli · Mehr sehen »

Castrocielo

Castrocielo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 119 km südöstlich von Rom und 41 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Castrocielo · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Catania · Mehr sehen »

Caterina Scarpellini

Caterina Scarpellini Caterina Scarpellini (* 29. Oktober 1808 in Foligno; † 28. November 1873 ebenda) war eine italienische Astronomin und Meteorologin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Caterina Scarpellini · Mehr sehen »

Cavour-Lösung

Der Begriff Cavour-Lösung ist ein fachwissenschaftlicher Terminus, der seinen Ursprung in dem von Camillo Benso von Cavour im 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cavour-Lösung · Mehr sehen »

Cavriana

Cavriana ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Mantua in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cavriana · Mehr sehen »

Cazzago Brabbia

Kirche San Carlo Borromeo Gemeindehaus Paläontologische Fünde im Torfmoor von Gazzago Brabbia Cazzago Brabbia ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cazzago Brabbia · Mehr sehen »

Ceprano

Ceprano ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 101 km südöstlich von Rom und 21 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ceprano · Mehr sehen »

Cernusco Lombardone

Pfarrkirche San Giovanni Battista Bahnhof Cernusco-Merate Cernusco Lombardone ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cernusco Lombardone · Mehr sehen »

Cesana Brianza

Cesana Brianza und Lago di Pusiano Macroscaphites Cesana Brianza ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesana Brianza · Mehr sehen »

Cesano Boscone

Cesano Boscone ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesano Boscone · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Cesare Bonelli

General Cesare Bonelli Cesare Bonelli (* 3. Januar 1821 in Turin; † 1. Oktober 1904 in Orvieto) war ein italienischer General und Politiker, der zum Kriegsminister aufstieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesare Bonelli · Mehr sehen »

Cesare Maldini

Cesare Maldini (* 5. Februar 1932 in Triest; † 3. April 2016 in Mailand) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesare Maldini · Mehr sehen »

Cesare Mori

Cesare Mori Primo Cesare Mori (* 22. Dezember 1871 in Pavia; † 6. Juli 1942 in Udine) war ein italienischer Präfekt und Senator vor und während der Zeit des Faschismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesare Mori · Mehr sehen »

Cesare Ricotti-Magnani

Cesare Francesco Ricotti-Magnani Cesare Francesco Ricotti-Magnani (* 6. Juni 1822 in Borgolavezzaro; † 4. August 1917 in Rogeno) war ein italienischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesare Ricotti-Magnani · Mehr sehen »

Cesare Zanolini

Cesare Zanolini Cesare Zanolini (* 13. April 1823 in Bologna; † 30. Juli 1902 in Rom) war ein Offizier des Königlichen Heeres (Regio Esercito) und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1872 und 1892 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1892 bis zu seinem Tode 1902 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cesare Zanolini · Mehr sehen »

Chacabuco (Schiff)

Die dritte Chacabuco der chilenischen Marine war ein Geschützter Kreuzer vom Typ Elswick, der im August 1896 als Spekulationsbau unter der Baunummer 663 auf dem Low Walker Yard der Firma Armstrong, Mitchell & Co begonnen worden war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chacabuco (Schiff) · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chania · Mehr sehen »

Charles Alan Fraser

Charles Alan Fraser (* 6. April 1915 in Mooi River; † 18. Dezember 1994 in Howick (Südafrika)) war ein südafrikanischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Charles Alan Fraser · Mehr sehen »

Charles d’Argy

Charles d’Argy Charles Henri Louis, comte d’Argy (* 9. Mai 1805 in Malmy, heute Chémery-Chéhéry; † 25. Januar 1870 in Rom) war ein französischer und päpstlicher Offizier.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Charles d’Argy · Mehr sehen »

Charles Evans Hughes

Charles Evans Hughes, 1908 als Gouverneur von New York Charles Evans Hughes (* 11. April 1862 in Glens Falls, Warren County, New York; † 27. August 1948 in Osterville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Charles Evans Hughes · Mehr sehen »

Charlotte (Schiff, 1886)

Siegelmarke K. Marine Kommando S.M.S. Charlotte Die Charlotte war eine Kreuzerfregatte der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Charlotte (Schiff, 1886) · Mehr sehen »

Chasseurs à pied (Frankreich)

Das Barettabzeichen der Chasseurs à pied mit dem ''Cor de chasse'' Verbandsabzeichen des 5. Bataillons (Chasseurs à pied aéroporté – Luftlandejäger) Verbandsabzeichen des 27. Gebirgs-Jägerbataillons Das Korps der Chasseurs à pied (Jäger zu Fuß) ist in Frankreich ein Teil der Infanterietruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chasseurs à pied (Frankreich) · Mehr sehen »

Chiaravalle (Mailand)

Chiaravalle ist ein im Gemeindegebiet von Mailand befindliches Dorf, bekannt für sein Kloster.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chiaravalle (Mailand) · Mehr sehen »

Chiesa di San Giuliano (Catania)

Darstellung der künftigen Fassade bei Baubeginn (1741). Mittelteil der Fassade. Fassade und Tiburio mit umlaufender Loggia. Die 1741–1763 entstandene Chiesa di San Giuliano an der Via dei Crociferi gilt als eines der schönsten Beispiele des Spätbarocks in Catania.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chiesa di San Giuliano (Catania) · Mehr sehen »

Chiusdino

Chiusdino ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chiusdino · Mehr sehen »

Chronik in Stein

Chronik in Stein (Originaltitel: Kronikë në gur) ist ein Roman des albanischen Schriftstellers Ismail Kadare aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chronik in Stein · Mehr sehen »

Chronologie des Westfeldzuges 1940

Diese kalendarische Übersicht stellt eine Chronologie des Westfeldzuges 1940 dar.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chronologie des Westfeldzuges 1940 · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Ciano-Klasse

Die Ciano-Klasse war eine geplante Klasse von zwei Leichten Kreuzern der Königlich Italienischen Marine, die bedingt durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht gebaut wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ciano-Klasse · Mehr sehen »

Cipriano Castro

Cipriano Castro (1906) Cipriano Castro (* 11. Oktober 1859 in La Ovejera de Capacho, Táchira, Venezuela; † 5. Dezember 1924 in Puerto Rico) war von 1899 bis 1908 Präsident Venezuelas und regierte diktatorisch.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cipriano Castro · Mehr sehen »

Cipriano Facchinetti

Cipriano Facchinetti Cipriano Facchinetti (* 13. Januar 1889 in Campobasso, Provinz Campobasso, Molise; † 17. Februar 1952 in Rom) war ein italienischer Politiker des Partito Repubblicano Italiano (PRI).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cipriano Facchinetti · Mehr sehen »

Cittadella

Cittadella ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cittadella · Mehr sehen »

Civate

Pfarrkirche Santi Vito e Modesto San Nazzaro mit Monte Coltignone und Grigna San Pietro al Monte San Pietro al Monte, Fresken Civate ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Civate · Mehr sehen »

Claino con Osteno

Osteno von Cima (Porlezza) aus gesehen Kirche Santi Pietro und Paolo in Osteno Wasserfall bei Orrido von Osteno Claino con Osteno ist eine italienische Gemeinde (comune) im Val d’Intelvi in der Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Claino con Osteno · Mehr sehen »

Claude Auchinleck

General Sir Claude Auchinleck Sir Claude John Eyre Auchinleck, GCB, GCIE, CSI, DSO, OBE (* 21. Juni 1884 in Aldershot; † 23. März 1981 in Marrakesch), auch The Auk genannt, war ein britischer Feldmarschall, der während des Zweiten Weltkriegs Kommandos u. a.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Claude Auchinleck · Mehr sehen »

Claudio Trezzani

General Claudio Trezzani Claudio Trezzani (* 22. März 1881 in Savigliano, Provinz Cuneo; † 13. September 1955 in Rom) war ein italienischer Offizier und zuletzt designierter Armeegeneral (Generale designato d’armata) des Heeres (Esercito Italiano).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Claudio Trezzani · Mehr sehen »

Claus von Amsberg

Prinz Claus der Niederlande (1986) Standarte von Claus von Amsberg als Prinzgemahl der Niederlande. Claus von Amsberg (ab 1966 Claus van Amsberg; voller Titel Claus, Prins der Nederlanden, Jonkheer van Amsberg; geboren als Klaus-Georg Wilhelm Otto Friedrich Gerd von Amsberg; * 6. September 1926 in Hitzacker (Elbe); † 6. Oktober 2002 in Amsterdam) war Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Claus von Amsberg · Mehr sehen »

Clássico Mineiro

Clássico Mineiro (dt. Klassiker von Minas Gerais) ist die portugiesische Bezeichnung für das Stadtderby zwischen den Fußballvereinen Atlético Mineiro und Cruzeiro Esporte Clube aus Belo Horizonte, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Clássico Mineiro · Mehr sehen »

Clusone

Clusone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Clusone · Mehr sehen »

Cobden-Vertrag

Der Cobden-Vertrag (auch Cobden-Chevalier-Vertrag genannt) war ein 1860 geschlossener Handelsvertrag zwischen Frankreich und Großbritannien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cobden-Vertrag · Mehr sehen »

Codice civile

Der Codice civile (Zivilgesetzbuch) ist eine zentrale Kodifikation der Rechtsordnung der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Codice civile · Mehr sehen »

Colico

Colico Colico ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Lombardei und liegt 76 km nördlich von Mailand am nordöstlichen Ufer des Comer Sees.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Colico · Mehr sehen »

Colle Santa Lucia

Colle Santa Lucia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Colle Santa Lucia · Mehr sehen »

Colonia estiva di Saint-Cergues les Voirons

Ehemaliges Ferienheim in Saint-Cergues les Voirons (Okt. 2014) Die Colonia estiva di Saint-Cergues les Voirons war ein Ferienheim für die Kinder antifaschistischer Emigranten, die im französischen Departement Haute-Savoie und in der Schweiz ansässig waren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Colonia estiva di Saint-Cergues les Voirons · Mehr sehen »

Comabbio

Comabbiosee Comabbio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Comabbio · Mehr sehen »

Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde

| Die Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde, abgekürzt CRFS (deutsch: Königliche Gesellschaft der sardischen Eisenbahnen), war eine Bahngesellschaft, die Konzessionen zum Bau und Betrieb von normalspurigen Eisenbahnen in Sardinien besaß.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde · Mehr sehen »

Compagnie Auto-Avio Sahariane

„Sahariana“ (SPA-Viberti AS.42), Fahrzeug der ''Compagnie Auto-Avio sahariane''. Die Compagnie Auto-Avio Sahariane (manchmal auch als La Compagnia bezeichnet) war eine italienische Spezialeinheit der Wüstenkriegsführung, die während des Zweiten Weltkriegs in Libyen und der Sahara operierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Compagnie Auto-Avio Sahariane · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée

Anzeige von Alfons Mucha von 1897 Action de Jouissance der Cie. des Chemins de Fer de Paris a Lyon et a la Mediterrannee von 1908 Klasse der PLM. Auf dem Dach ein Gasbehälter für die Beleuchtung. Baureihe FH 3691–3800 der PLM Lokomotive der PLM Bahnhof Marseille-Saint-Charles Die Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) oder auch kurz als Paris-Lyon-Méditerranée bezeichnet, bestand von 1857 bis 1938.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée · Mehr sehen »

Conservatorio Niccolò Paganini di Genova

Das Konservatorium „Niccolò Paganini“ (italienisch: Conservatorio «Niccolò Paganini» di Genova) ist ein 1829 begründetes Konservatorium in Genua.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Conservatorio Niccolò Paganini di Genova · Mehr sehen »

Consiglio regionale

Consiglio regionale, deutsch: „Regionalrat“, ist in Italien in der Regel die Bezeichnung für die Volksvertretung einer Region.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Consiglio regionale · Mehr sehen »

Constantin Argetoianu

Constantin Argetoianu Constantin Argetoianu (* 15. März 1871 in Craiova; † 6. Februar 1955 in Sighetu Marmației) war ein rumänischer Diplomat und Politiker, der 1939 Ministerpräsident Rumäniens war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Constantin Argetoianu · Mehr sehen »

Constantin Prezan

Marschall Constantin Prezan Constantin Prezan (* 27. Januar 1861 in Butimanu, Dâmbovița; † 27. August 1943 in Bukarest) war ein rumänischer General im Ersten Weltkrieg und wurde 1930 zum Marschall von Rumänien ernannt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Constantin Prezan · Mehr sehen »

Conte di Cavour

Die Conte di Cavour war ein italienisches Schlachtschiff der ''Conte-di-Cavour''-Klasse im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Conte di Cavour · Mehr sehen »

Conte-di-Cavour-Klasse

Die Conte-di-Cavour-Klasse war eine Schlachtschiffklasse der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Conte-di-Cavour-Klasse · Mehr sehen »

Corazzieri

Wachablösung des ''Reggimento Corazzieri'' vor dem Quirinalspalast Corazzieri mit Präsidialstandarte Corazziere im Quirinalspalast Kaserne der Corazzieri in der''Via XX Settembre 12'' in Rom Das Corazzieri-Regiment (it. Reggimento Corazzieri, wörtlich „Kürassierregiment“) der Carabinieri ist die Leibgarde des italienischen Staatspräsidenten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corazzieri · Mehr sehen »

Corciano

Corciano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corciano · Mehr sehen »

Corellis Mandoline

Corellis Mandoline (Originaltitel: Captain Corelli’s Mandolin) ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Louis de Bernières aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corellis Mandoline · Mehr sehen »

Coriolano Ponza di San Martino

Coriolano Ponza di San Martino Coriolano Cesare Luigi Ponza di San Martino, Conte di San Martino (* 9. Oktober 1842 in Turin; † 6. Januar 1926 in Cuneo) war ein Generalleutnant der Königlichen Armee und Politiker im Königreich Italien, der Mitglied des Senats des Königreichs sowie zwischen 1900 und 1902 in den Kabinetten Pelloux II, Saracco und Zanardelli Kriegsminister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Coriolano Ponza di San Martino · Mehr sehen »

Cormòns

Die ''Piazza XXIV Maggio'' in Cormòns Cormòns (furlanisch Cormons, slowenisch Krmín, deutsch Kremaun oder Gremaun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cormòns · Mehr sehen »

Corona (Mariano del Friuli)

Corona ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Mariano del Friuli in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corona (Mariano del Friuli) · Mehr sehen »

Corpi Santi (Mailand)

Corpi Santi („Heilige Körper“) war die historische Bezeichnung der Gebiete außerhalb der Stadtmauer von Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corpi Santi (Mailand) · Mehr sehen »

Corpi Santi (Pavia)

Corpi Santi („Heilige Körper“) war die historische Bezeichnung der Gebiete außerhalb der Stadtmauer von Pavia, die direkt von der Stadt verwaltet wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corpi Santi (Pavia) · Mehr sehen »

Corpo di spedizione italiano in Russia

Das Corpo di spedizione italiano in Russia war ein italienisches Armeekorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corpo di spedizione italiano in Russia · Mehr sehen »

Corsini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Corsini Die Corsini sind ein italienisches Hochadelsgeschlecht aus Florenz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corsini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Corso Vittorio Emanuele (Palermo)

Historische Karte Palermos, 19. Jahrhundert Porta Felice am Beginn der Via Vittorio Emanuele Via Vittorio Emanuele mit Blick auf Porta Nuova (im Hintergrund) Der Corso Vittorio Emanuele (auch Via Vittorio Emanuele genannt, im Volksmund Càssaro) ist eine Hauptstraße der Stadt Palermo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corso Vittorio Emanuele (Palermo) · Mehr sehen »

Corte d’appello di Milano

Die Corte d’appello di Milano (Oberlandesgericht Mailand) ist ein italienisches Appellationsgericht (Corte d’appello), das im Justizpalast Mailand ansässig ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Corte d’appello di Milano · Mehr sehen »

Cortenova

Cortenova ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cortenova · Mehr sehen »

Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cosenza · Mehr sehen »

Costantino Ressman

Costantino Ressman Francesco Costantino Giuseppe Ressman (Alternativname: Costantino Ressmann; * 15. Mai 1832 in Triest, Kaisertum Österreich; † 8. Juli 1899 in Paris) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1891 und 1892 Gesandter im Osmanischen Reich sowie von 1892 bis 1895 Gesandter in Frankreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Costantino Ressman · Mehr sehen »

Costanzo Ciano

Costanzo Ciano Costanzo Ciano (* 30. August 1876 in Livorno; † 26. Juni 1939 in Ponte a Moriano) war ein italienischer Admiral, faschistischer Politiker und Graf von Cortellazzo und Buccari.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Costanzo Ciano · Mehr sehen »

Cremella

Cremella Palazzo Vassalli Cremella ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cremella · Mehr sehen »

Cremenaga

Grenze Cremenaga Cremenaga ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cremenaga · Mehr sehen »

Cremeno

Pfarrkirche San Giorgio Ponte della Vittoria Cremeno ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cremeno · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cremona · Mehr sehen »

Crescenzago

Crescenzago (oder Crescenzagh) ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Crescenzago · Mehr sehen »

Crosa

Crosa Crosa ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Lessona in der Provinz Biella (BI), Region Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Crosa · Mehr sehen »

Cunardo

Cunardo Kirche Sant’Abbondio, Orgel Orrido di Cunardo, Eingang zu dem Teil der Cunardo-Schlucht, der als „Antro dei morti“ (Abgrund der Toten) bekannt ist Cunardo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cunardo · Mehr sehen »

Curiglia con Monteviasco

Curiglia Monteviasco von Nordwesten Monteviasco, Kirche Monteviasco, Gässlein Curiglia con Monteviasco ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Curiglia con Monteviasco · Mehr sehen »

Cvitko Bilić

Cvitko Bilić (* 19. Oktober 1943 in Loborika, Königreich Italien, heute Kroatien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Radrennfahrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Cvitko Bilić · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 601

Daimler-Benz DB 601 A Aichi Atsuta 31 (in Lizenz gefertigter DB 601 A) Der Daimler-Benz DB 601 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 33,9 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung, der in vielen deutschen Militär- und Rekordflugzeugen zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Daimler-Benz DB 601 · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dalmatien · Mehr sehen »

Dalmatinerbahn

|- |colspan.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dalmatinerbahn · Mehr sehen »

Daniele Manin

Daniele Manin (1859) Daniele Manin (* 13. Mai 1804 in Venedig; † 22. September 1857 in Paris) war maßgeblich an der Revolution von 1848 in Venedig beteiligt, wo unter seiner Führung die von Österreich unabhängige Republik Repubblica di San Marco proklamiert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Daniele Manin · Mehr sehen »

Dante Alighieri (Schiff, 1915)

Die Dante Alighieri war ein 1915 in Dienst gestelltes Passagierschiff der italienischen Reederei Transatlantica Italiana, das für den transatlantischen Passagier- und Frachtverkehr zwischen Italien nach New York eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dante Alighieri (Schiff, 1915) · Mehr sehen »

Dante Carlos Sandrelli

Dante Carlos Sandrelli (* 6. Juni 1922 in Cortona, Königreich Italien; † 7. Dezember 2002) war ein italienischer Geistlicher, der in Argentinien wirkte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dante Carlos Sandrelli · Mehr sehen »

Daverio (Lombardei)

Kirche Santi Pietro e Paolo Kirche Santa Maria Assunta Säule mit Wappe de Sexa Palast de Sexa Säule mit Wappe Bossi Daverio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Daverio (Lombardei) · Mehr sehen »

Davide Albertario

Davide Albertario Davide Albertario (* 16. Februar 1846 in Filighera; † 21. September 1902 in Carenno) war ein charismatischer katholischer Priester, politischer Publizist und bedeutender Antisemit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Davide Albertario · Mehr sehen »

Dawes-Plan

Der Namensgeber des Plans, der spätere amerikanische Vizepräsident Charles G. Dawes, Aufnahme aus dem Jahr 1931 ''Die Sachverständigen-Gutachten vom 9. April 1924'' Der Dawes-Plan vom 16. August 1924 regelte die Reparationszahlungen Deutschlands an die Siegermächte des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dawes-Plan · Mehr sehen »

Dès le début

Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dès le début · Mehr sehen »

Département Haute-Savoie

Das Département de la Haute-Savoie (deutsch Obersavoyen bzw. Hochsavoyen) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 74.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Département Haute-Savoie · Mehr sehen »

Decima Flottiglia MAS

Die Decima Flottiglia MAS (zunächst offiziell 10ª Flottiglia MAS, später Xª Flottiglia MAS, kurz 10ª MAS oder Xª MAS) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Decima Flottiglia MAS · Mehr sehen »

Deklaration der Vereinten Nationen

Unterzeichnung 1. Januar 1942 Propaganda-Plakat mit den Flaggen der 26 Unterzeichnerstaaten Die Deklaration vereinter Nationen (englisch: Declaration by United Nations) wurde am 1. Januar 1942 von 26 Staaten der Anti-Hitler-Koalition während der Arcadia-Konferenz in Washington unterzeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deklaration der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Dekolonisation Afrikas

Chronologie der Unabhängigkeit afrikanischer Länder Mit Dekolonisation Afrikas wird der Abzug der europäischen Kolonialmächte aus Afrika bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dekolonisation Afrikas · Mehr sehen »

DELASEM

Die DELASEM (Delegazione per l’Assistenza degli Emigranti Ebrei) war eine italienische Wohlfahrtsorganisation zur Unterstützung der jüdischen Emigranten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und DELASEM · Mehr sehen »

Delfino (U-Boot, 1892)

Das R.Smg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Delfino (U-Boot, 1892) · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Demokratisierung · Mehr sehen »

Der englische Patient (Film)

Der englische Patient ist ein Spielfilm des britischen Regisseurs Anthony Minghella aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der englische Patient (Film) · Mehr sehen »

Der Feuersturm

Der Feuersturm ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den 1980er-Jahren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der Feuersturm · Mehr sehen »

Der Kuss (Hayez)

Der Kuss (ital. Il bacio) ist der Name eines Gemäldes von Francesco Hayez aus dem Jahr 1859.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der Kuss (Hayez) · Mehr sehen »

Der Leopard (1963)

Der Leopard (Originaltitel: Il Gattopardo) ist ein italienisch-französischer Spielfilm aus dem Jahr 1963 von Luchino Visconti, gedreht nach dem gleichnamigen Roman von Giuseppe Tomasi di Lampedusa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der Leopard (1963) · Mehr sehen »

Der Lotse geht von Bord

Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) ist eine Karikatur von John Tenniel, die am 23. März 1890 in der auf den 29. März datierten Ausgabe der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken (1839–1897) erschien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Der Spion (1917)

Der Spion ist ein deutsches Stummfilm-Werksspionagedrama aus dem Jahre 1917 mit Ellen Richter in der weiblichen Hauptrolle, Ferdinand Bonn in der Titelrolle und Conrad Veidt in einer seiner ersten Filmrollen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der Spion (1917) · Mehr sehen »

Der stille Berg

Der stille Berg ist ein österreichisch-italienisch-US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Der stille Berg · Mehr sehen »

Derby della Capitale

AS Roma Logo 2017.svg Lazio Rom.svg Stadio Olimpico, Spielstätte beider Klubs Als Derby della Capitale wird in der italienischen Landessprache das Römer Stadtderby zwischen den Herrenprofimannschaften der AS Rom (AS Roma) und Lazio Rom (S.S. Lazio) bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Derby della Capitale · Mehr sehen »

Dergano

Dergano ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dergano · Mehr sehen »

Dervio

Panorama von Dervio Dervio Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo Turm von Dervio Corenno Plinio Dervio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dervio · Mehr sehen »

Deutsch-Österreichischer Postverein

Der Deutsch-Österreichische Postverein nahm am 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-Österreichischer Postverein · Mehr sehen »

Deutsch-österreichische Zollunion

Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 Die deutsch-österreichische Zollunion war ein Projekt des Deutschen Reiches und der Republik Österreich in den Jahren 1930 und 1931.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-österreichische Zollunion · Mehr sehen »

Deutsch-britisches Flottenabkommen

Bekanntmachung über das deutsch-englische Flottenabkommen vom 21. Dezember 1937 Mit der als deutsch-britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-britisches Flottenabkommen · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-rumänische Beziehungen

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Staaten Deutschland und Rumänien wurden am 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-rumänische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Das Haupthaus der Villa Massimo (2005) Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo, ist eine Kultureinrichtung in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Akademie Rom Villa Massimo · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Rom

Die Deutsche Botschaft Rom ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Botschaft Rom · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano: Hochkreuz und Fahnen Die Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano ist ein Sammelfriedhof in Italien östlich des Gardasees auf einem schmalen Bergrücken südlich von Costermano sul Garda.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Pordoi

Die Deutsche Kriegsgräberstätte Pordoi befindet sich beim Pordoijoch in den Dolomiten in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Kriegsgräberstätte Pordoi · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Tolmin

Die Deutsche Kriegsgräberstätte Tolmin liegt am Isonzo südlich der slowenischen Kleinstadt Tolmin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Kriegsgräberstätte Tolmin · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien wurden zwischen dem 8. September 1943, als Italien aus dem deutschen Bündnissystem ausschied, und dem 2. Mai 1945, an dem die deutschen Truppen in Italien kapitulierten, begangen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Kriegsverbrechen in Italien · Mehr sehen »

Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich

Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren militärpolitische Vorhaben zur Modernisierung der Armee des Osmanischen Reiches in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich · Mehr sehen »

Deutsche Operation des NKWD

Als Deutsche Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Deutschen und deutschstämmigen Bürgern der Sowjetunion durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) in der stalinistischen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Operation des NKWD · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland

Als deutsche Zwangsanleihe in Griechenland (auch griechische Zwangsanleihe von 1942) wird eine Abschlagszahlung auf die Besatzungskosten verstanden, die das Deutsche Reich von Griechenland anlässlich der deutschen Besetzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg gefordert hatte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsches Alpenkorps · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsches Kreuz · Mehr sehen »

Deutsches Ultimatum an Litauen

Ostpreußen nach dem Inkrafttreten des Ultimatums, Ostpreußen ist rosa, das Memelland blau markiert Das Deutsche Ultimatum an Litauen im Jahr 1939 war ein mündliches Ultimatum des nationalsozialistischen Außenministers Joachim von Ribbentrop an den damaligen litauischen Außenminister Juozas Urbšys, das am 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutsches Ultimatum an Litauen · Mehr sehen »

Deutschland-Klasse (1931)

Die Deutschland-Klasse umfasste drei Kriegsschiffe, die für die deutsche Reichsmarine unter den Beschränkungen des Versailler Vertrags gebaut wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutschland-Klasse (1931) · Mehr sehen »

Deutschlands völkerrechtliche Verträge

Deutschland und seine Staaten haben in der deutschen Geschichte eine Vielzahl völkerrechtlicher Verträge mit anderen Staaten abgeschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Deutschlands völkerrechtliche Verträge · Mehr sehen »

Dezember 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1914.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dezember 1914 · Mehr sehen »

Dezső László

Dezső László (1930er Jahre) Vitéz Dezső László (ungarisch vitéz László Dezső; bis 1925 Dezső Lancsek, * 23. Juli 1894 in Lovászpatona, Komitat Veszprém; † 8. Juni 1949 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dezső László · Mehr sehen »

Die Geschichten von Garibaldi

U.S. Army-Offiziere) Die Geschichten von Garibaldi ist ein zweiteiliger Roman, den Ricarda Huch 1906/1907 in Zürich vollendete und der in denselben Jahren in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart erschien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Die Geschichten von Garibaldi · Mehr sehen »

Die Kinder der Villa Emma

Die Kinder der Villa Emma (auch: Wir sind am Leben) ist ein österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2016 von Nikolaus Leytner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Die Kinder der Villa Emma · Mehr sehen »

Die Präsidenten

Die Präsidenten ist ein Schauspiel in drei Akten, sieben Bildern, das der Dramatiker Luis Zagler im Frühjahr 2019 für die Meraner FestSpiele geschrieben hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Die Präsidenten · Mehr sehen »

Dienstalterskreuz

Links das silberne Kreuz für 25-jährige und rechts das goldene Kreuz für 40-jährige Dienstzeit in der heutigen Form Das Dienstalterskreuz (it. Croce per anzianità di servizio militare) war zunächst eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dienstalterskreuz · Mehr sehen »

Dienstalterskreuz für die Finanzwache

Die Dienstalterskreuz der Finanzwache (it. Anzianità di servizio nella Guardia di Finanza) war zunächst eine Auszeichnung des Königreiches Italien, das am 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dienstalterskreuz für die Finanzwache · Mehr sehen »

Dienstaltersmedaille der Militärluftfahrt

Bandspange für 20-jährige Tätigkeit Bandspange für 15-jährige Tätigkeit Bandspange für 10-jährige Tätigkeit Die Dienstaltersmedaille der Militärluftfahrt (it. Medaglia militare aeronautica) war eine Dienstauszeichnung des Königreiches Italien, welche in drei Klassen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dienstaltersmedaille der Militärluftfahrt · Mehr sehen »

Dienstaltersmedaille der Strafanstaltbeamten

Die Dienstaltersauszeichnung der Strafanstaltbeamten war eine Dienstauszeichnung des Königreiches Italien, welche in zwei Stufen gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dienstaltersmedaille der Strafanstaltbeamten · Mehr sehen »

Diensthund

Diensthundführerin mit Diensthund bei der Polizei Ein Diensthund ist ein speziell für den hoheitlichen Aufgabenbereich ausgebildeter Gebrauchshund.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Diensthund · Mehr sehen »

Dimitar Stantschow

Dimitar Stantschow Dimitar Janew Stantschow (auch Dimitar Yanev Stanchov geschrieben,; * 21. Mai 1863 in Swischtow; † 23. März 1940 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker, Diplomat und für vier Tage Ministerpräsident.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dimitar Stantschow · Mehr sehen »

Dimitrije Ljotić

Dimitrije Ljotić (um 1931) Dimitrije Ljotić (* 12. August 1891 in Belgrad, Königreich Serbien; † 23. April 1945 in Aidussina, Operationszone Adriatisches Küstenland) war ein jugoslawischer Jurist und faschistischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dimitrije Ljotić · Mehr sehen »

Dinko Šakić

Dinko Ljubomir Šakić (* 8. September 1921 in Studenci, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 20. Juli 2008 in Zagreb, Kroatien) war von April bis November 1944 ein kroatischer KZ-Kommandant des von der Ustascha geleiteten KZ Jasenovac im faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) und aufgrund der Verantwortung für die dortige Ermordung Tausender serbischer und jüdischer Zivilisten verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dinko Šakić · Mehr sehen »

Dino Grandi

Dino Grandi (1925) Dino Grandi (vorn links), 1932 Dino Grandi (* 4. Juni 1895 in Mordano bei Bologna; † 21. Mai 1988 in Bologna) war ein italienischer faschistischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dino Grandi · Mehr sehen »

Dinosaurierspuren vom Monte Buso

Dreizehiger etwa 30 cm großer Theropodenfußabdruck an der Stollendecke des Monte Buso Die Dinosaurierspuren vom Monte Buso sind fossile Fußabdrücke, die Theropoden im späten Unterjura im feuchten Sediment hinterlassen haben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dinosaurierspuren vom Monte Buso · Mehr sehen »

Dionysius Andrássy

Dionysius Graf Andrássy Dionysius Stephan Georg Klement Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka (* 18. November 1835 in Krasznahorkahosszúrét, Königreich Ungarn; † 23. Februar 1913 in Palermo, Sizilien, Königreich Italien) war ein ungarischer Adeliger und Kunstmäzen, Mitglied des Oberhauses im Ungarischen Reichstag und Vorsitzender der Ungarischen Heraldischen und Genealogischen Gesellschaft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dionysius Andrássy · Mehr sehen »

Diplomacy (Spiel)

Diplomacy ist ein Brettspiel von Allan B. Calhamer, das die europäischen Machtverhältnisse vor dem Ersten Weltkrieg simuliert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Diplomacy (Spiel) · Mehr sehen »

Dire Dawa

Dire Dawa 1934. Aufnahme von Walter Mittelholzer normalspurige Strecke. Dire Dawa (Oromo Dirre Dhawaa oder Dirre Dawaa; auch Dire Daua, Diredaua) ist eine der größeren Städte (zeitweise die zweitgrößte) in Äthiopien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dire Dawa · Mehr sehen »

Divisione “Acqui”

Aktuelles Wappen der Division ''Acqui'' Wappen der Division im Zweiten Weltkrieg Divisione “Acqui” ist die Bezeichnung eines Divisionsstabes des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Divisione “Acqui” · Mehr sehen »

Divisione navale oceanica

Divisione navale oceanica war die Bezeichnung eines Hochseeverbandes der Marine des Königreiches Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Divisione navale oceanica · Mehr sehen »

Dizi (Ethnie)

Die Dizi, auch Diizi, veraltet Maği, Maji, sind eine kleine Ethnie, die in einem abgelegenen Berggebiet in der Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (YeDebub) im Südwesten von Äthiopien lebt und deren Sprache Dizi zu den omotischen Sprachen gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dizi (Ethnie) · Mehr sehen »

Dolzago

Dolzago ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dolzago · Mehr sehen »

Domenico Cucchiari

General Domenico Cucchiari Cucchiari im höheren Alter Domenico Cucchiari (* 24. Juli 1806 in Carrara; † 19. Januar 1900 in Livorno) war ein italienischer General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Domenico Cucchiari · Mehr sehen »

Domenico Donna

Domenico Donna (* 30. Juni 1883 in Turin; † 21. August 1961 in Aosta) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Domenico Donna · Mehr sehen »

Domenico Fracassi di Torre Rossano

Domenico Fracassi di Torre Rossano Domenico Fracassi Ratti Mentone, Marchese di Torre Rossano (* 8. Februar 1859 in Trino, Piemont; † 9. April 1945 in Cherasco, Provinz Cuneo) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1895 und 1909 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1909 bis 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Domenico Fracassi di Torre Rossano · Mehr sehen »

Domenico Pozzoni

Domenico Pozzoni PIME (* 22. Dezember 1861 in Paderno d’Adda, Königreich Italien; † 20. Februar 1924 in Hongkong) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Domenico Pozzoni · Mehr sehen »

Domenico Spanò Bolani

Domenico Spanò Bolani (* 12. April 1815 in Reggio di Calabria; † 29. Juni 1890 ebenda) war ein italienischer Politiker, Historiker und Autor eines Buches über die Geschichte von Reggio von der Antike (15. Jahrhundert v. Chr.) bis 1797 n. Chr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Domenico Spanò Bolani · Mehr sehen »

Domodossola

Domodossola (italienische Aussprache,, walserdeutsch Döm; veraltet deutsch Duhm oder auch Thum bzw. DomoAls Abkürzung im Eisenbahnerjargon nach wie vor üblich.) ist eine Stadt in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Domodossola · Mehr sehen »

Don (Anrede)

Don (/) und Dom ist eine höfliche, respektvolle Anrede (aus dem Lateinischen: dominus „Herr, Hausherr“), die auch als Titel verwendet wird; siehe auch Herr (Titel).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Don (Anrede) · Mehr sehen »

Donato Sanminiatelli

Donato Sanminiatelli, Conte Sanminiatelli (* 16. September 1866 in New Orleans, Louisiana; † 1. Mai 1927 in Rom) war ein Diplomat, Hochschullehrer und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1923 bis zu seinem Tode 1927 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Donato Sanminiatelli · Mehr sehen »

Dotation

Dotation (von oder dotalis „zur Mitgift gehörig“) bedeutet im Allgemeinen eine Ausstattung mit Einkünften und Gütern, z. B.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dotation · Mehr sehen »

Državna komisija za utvrđivanje zločina okupatora i njihovih pomagača

Die Državna komisija za utvrđivanje zločina okupatora i njihovih pomagača (Staatliche Kommission zur Feststellung von Verbrechen der Okkupanten und ihrer Helfer), kurz DKZ, war eine staatliche Kommission des kommunistischen Jugoslawien, welche den Auftrag hatte, Verantwortliche und Beweise zu Kriegsverbrechen zu sammeln, die im Zweiten Weltkrieg von der deutschen und italienischen Besatzungsmacht sowie ihren Kollaborateuren begangen wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Državna komisija za utvrđivanje zločina okupatora i njihovih pomagača · Mehr sehen »

Drei Zinnen

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Drei Zinnen · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dreibund · Mehr sehen »

Dreibundplan 1868–1870

Staaten Europas vor 1870 und die Streitpunkte zwischen Frankreich, Österreich und Italien Der Dreibundplan (oder Plan einer Triple-Allianz) war der Versuch, ein Bündnis von Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien herzustellen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dreibundplan 1868–1870 · Mehr sehen »

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dreimächtepakt · Mehr sehen »

Dreisprachenspitze

Die Dreisprachenspitze (teilweise auch „Dreiländerspitze“, nicht zu verwechseln mit der Dreiländerspitze im Silvretta-Massiv in Österreich) ist ein hoher Gipfel an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz in den Ortler-Alpen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dreisprachenspitze · Mehr sehen »

Dreizehn Gemeinden

Die Dreizehn Gemeinden waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern, gelegen am Südabhang der Lessinischen Alpen zwischen der Etsch und dem Agno in der oberitalienischen Provinz Verona der Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dreizehn Gemeinden · Mehr sehen »

Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

Andrea Appiani: ''Venezia che spera''. Allegorie Venedigs (Löwe), auf die Vereinigung mit Italia hoffend. Der Dritte Italienische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen dem Königreich Italien und dem Kaisertum Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Drzewiecki-Abwurfkragen

Akula'' Das russische U-Boot ''Lvitsa'' mit insgesamt acht Drzewiecki-Abwurfkragen Das italienische Motortorpedoboot ''MAS 9'', das 1917 an der Versenkung der SMS ''Wien'' beteiligt war Der Drzewiecki-Abwurfkragen (.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Drzewiecki-Abwurfkragen · Mehr sehen »

Dumenza

Santuario di Trezzo Santuario di Trezzo, Hochaltar mit Fresko Betkapelle auf Monte Clivio, Fresko mit Madonna und Santi Grato e Francesco Bartolomeo Scappi Vincenzo Peruggia Dumenza ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dumenza · Mehr sehen »

Dunkerque (Schiff, 1938)

Die Dunkerque war das Typschiff der ''Dunkerque''-Klasse, einer neuen Klasse von Kriegsschiffen, die als schnelle Schlachtschiffe der französischen Marine der Gefahr durch die deutschen Panzerschiffe der ''Deutschland''-Klasse entgegentreten sollten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Dunkerque (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Durchgangslager Fossoli

Gedenkstätte Durchgangslager Fossoli Das Lager Fossoli (sprich: Fóssoli) beim früheren Dorf Fossoli (heute ein nördlicher Stadtteil von Carpi) in der Provinz Modena, Italien, bestand aus zwei Teilen, dem etwa 9 Hektar umfassenden sogenannten „Campo Vecchio“ (Altes Lager) an der Via dei Grilli und südlich angrenzend und mit Wassergraben und Zaunanlagen davon getrennt dem Campo Nuovo (Neues Lager) an der Via Remesina Esterna mit etwa 6 Hektar.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Durchgangslager Fossoli · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Durrës · Mehr sehen »

Edgar Manas

Edgar Manas Efendi (* 12. April 1875 in Istanbul; † 9. März 1964 ebenda) war ein armenischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edgar Manas · Mehr sehen »

Edmondo Mayor des Planches

Edmondo Mayor des Planches Edmondo Mayor des Planches (* 27. Juli 1851 in Lyon; † 26. Dezember 1920 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, dem 1904 der Titel eines Barone verliehen wurde und der unter anderem von 1891 bis 1901 Gesandter in Serbien, zwischen 1901 und 1910 Gesandter in den Vereinigten Staaten sowie von 1910 bis 1911 Gesandter im Osmanischen Reich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edmondo Mayor des Planches · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Edmund Schulthess

Edmund Schulthess (1935) Edmund Julius Schulthess (* 2. März 1868 in Villnachern; † 22. April 1944 in Bern; heimatberechtigt in Zürich und Brugg) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edmund Schulthess · Mehr sehen »

Edoardo de Launay

Edoardo de Launay (1884) Luigi Maria Edoardo de Launay (* 1820 in Pinerolo; † 7. Februar 1892 in Berlin) war ein sardinischer, später italienischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edoardo de Launay · Mehr sehen »

Eduard VIII.

Eduard „David“, Herzog von Windsor (1945) Eduard VIII., gebürtig Edward Albert Christian George Andrew Patrick David, genannt David, (* 23. Juni 1894 in der White Lodge in London; † 28. Mai 1972 in Paris) war von 1910 bis 1936 Prince of Wales, vom Januar 1936 bis zu seiner Abdankung im Dezember desselben Jahres König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien und ab März 1937 Duke of Windsor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eduard VIII. · Mehr sehen »

Eduard von Jena (General, 1826)

Eduard Karl von Jena (* 4. September 1826 in Nettelbeck (Putlitz); † 5. Mai 1909 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eduard von Jena (General, 1826) · Mehr sehen »

Edvīns Bietags

Edvīns Bietags (* 28. Februar 1908 in Rūjiena, Krs. Valmiera; † 29. September 1983 in Jūrmala) war ein lettischer Ringer und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin im Halbschwergewicht im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edvīns Bietags · Mehr sehen »

Edward Grey

Edward Grey, 1. Viscount Grey of Fallodon (ca. 1918) Edward Grey, 1. Viscount Grey of Fallodon KG PC DL FZS (* 25. April 1862 in Fallodon; † 7. September 1933 ebenda), 1882 bis 1916 bekannt als Sir Edward Grey, 3. Baronet, war ein britischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Edward Grey · Mehr sehen »

Efisio Cugia

Efisio Cugia Efisio Cugia (* 27. April 1818 in Cagliari; † 12. Februar 1872 in Rom) war ein italienischer General und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Efisio Cugia · Mehr sehen »

Ehrenabzeichen für im Dienst Verletzte

Das Ehrenabzeichen für im Dienst Verletzte war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1934 per Dekret durch König Viktor Emanuel III. gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ehrenabzeichen für im Dienst Verletzte · Mehr sehen »

Ehrenabzeichen für Kriegsverletzte

Das Ehrenabzeichen für Kriegsverletzte war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1935 per Dekret durch König Viktor Emanuel III. gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ehrenabzeichen für Kriegsverletzte · Mehr sehen »

Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte

Das Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte war eine Auszeichnung des Königreiches Italien für im Dienst verwundete Soldaten, welche im Zuge des Ersten Weltkrieges per Dekret durch König Viktor Emanuel III. gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte · Mehr sehen »

Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte des Krieges 1915–1918

Liberale Ära (1861–1922)Das Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte 1915–1918 war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche im Zuge des Ersten Weltkrieges per Dekret durch König Viktor Emanuel III. von Italien gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ehrenabzeichen für Schwerkriegsverletzte des Krieges 1915–1918 · Mehr sehen »

Einheitslinienschiff

Mikasa'' in Yokosuka, Japan, das einzige heute noch existierende Einheitslinienschiff Der Begriff Einheitslinienschiff (englisch: pre-dreadnought battleship oder kurz pre-dreadnought, da vor einer Dreadnought genannten neuen Klasse von Kriegsschiffen gebaut) bezeichnet einen Typ von seegehenden Schlachtschiffen, der zwischen den frühen 1890er Jahren und 1905 vorherrschte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Einheitslinienschiff · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Einkreisung

Die Einkreisung (auch Einkreisungstheorie) war eine populäre politische Vorstellung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Einkreisung · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Einschienenbahn Turin

mini mini Fahrkarte zu 100 Lire Die Einschienenbahn Turin war eine Alwegbahn in der piemontesischen Hauptstadt Turin, die 1961 anlässlich der Internationalen Arbeitsausstellung und der gleichzeitigen Feierlichkeiten zum 100.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Einschienenbahn Turin · Mehr sehen »

Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Eisenbahn im Vatikanstaat

| Die Eisenbahn im Vatikanstaat umfasst die normalspurige Eisenbahninfrastruktur des Vatikans und den Anschluss an die italienische Eisenbahninfrastruktur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eisenbahn im Vatikanstaat · Mehr sehen »

Eisenbahngeschütz

Dieses 27,4-cm-Eisenbahngeschütz wurde 1945 von US-Truppen in Thüringen – bei Rentwertshausen – erbeutet. Ein US-amerikanisches Eisenbahngeschütz wird geladen. K 5 Leopold (28 cm) Ein Eisenbahngeschütz oder Schienengeschütz ist ein mobiles Geschütz, das auf einer Eisenbahn-Lafette montiert ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eisenbahngeschütz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bellinzona

| Links die ineinandergeschachtelten Lokomotiven, rechts der ausgebrannte italienische Personenwagen ABz. Von den beiden dazwischen eingereihten Wagen, einem Heizwagen und dem badischen Personenwagen mit Gasbeleuchtung, ist praktisch nichts mehr erkennbar. Der stark beschädigte Gepäck­wagen F3ü hat seine Aufgabe als Schutzwagen erfüllt. Dahinter ist der ebenfalls zerstör­te Heizwagen des Zuges 70 erkennbar. Überreste des Heizwagens von Zug 51b und dessen Zuglokomotive Be 4/6, Vor­spannlokomotive Be 4/7 und Zug­lokomotive Be 4/6 von Zug 70 (von links nach rechts). Der beschädigte Kasten des Gepäck­wagens F3ü ist bereit zum Abtransport, darin der Heizkessel des Heizwagens von Zug 70. Der Eisenbahnunfall von Bellinzona war der Zusammenstoss zweier Schnellzüge der SBB am 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eisenbahnunfall von Bellinzona · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Pianotondo

Pianotondo- und Travi-Kreiskehrtunnel zwischen Lavorgo und Giornico. Die Unfallstelle befand sich kurz nach km 115 von dem Eingang des Pianotondo-Tunnels. Beim Eisenbahnunfall von Pianotondo entgleisten am 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eisenbahnunfall von Pianotondo · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Elba · Mehr sehen »

Elena von Montenegro

Gemälde der Königin Elena von Italien von Edoardo Gioja, 1913 Denkmal in Montpellier Prinzessin Elena von Montenegro (* 8. Januar 1873 in Cetinje, Montenegro; † 28. November 1952 in Montpellier, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Petrović-Njegoš.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Elena von Montenegro · Mehr sehen »

Eleonora von Arborea

Eleonora von Arborea, Idealporträt aus dem Jahr 1881, gemalt von Antonio Caboni Eleonora von Arborea (sardisch Elianora de Arbarèe; * um 1350 in Molins de Rei; † 1404 in Oristano) war in der Periode der sardischen Judikate ab 1383 Herrscherin im Judikat Arborea, das ursprünglich an der Westküste Sardiniens lag (etwa der heutigen Provinz Oristano entsprechend) und durch ihren Vater, den Richter Mariano IV.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eleonora von Arborea · Mehr sehen »

Ello (Lombardei)

Ello ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ello (Lombardei) · Mehr sehen »

Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta

Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta (Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Alberto Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und italienischer General, war der Sohn von König Amadeus I. von Spanien und Cousin von König Viktor Emanuel III. von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta · Mehr sehen »

Emanuele Gianturco

Emanuele Gianturco Emanuele Gianturco (* 20. März 1857 in Avigliano, Provinz Potenza; † 10. November 1907 in Neapel) war ein Jurist und Politiker im Königreich Italien, der Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie mehrmals Minister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emanuele Gianturco · Mehr sehen »

Emanuele Pugliese

Emanuele Pugliese Emanuele Pugliese (* 11. April 1874 in Vercelli; † 26. September 1967 in Rom) war ein italienischer General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emanuele Pugliese · Mehr sehen »

Embonas

Embonas (seltener Emponas) ist ein Berg- und Weinbaudorf im Gemeindebezirk Atavyros auf der griechischen Dodekanesinsel Rhodos.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Embonas · Mehr sehen »

Emil von Oppenheim

Emil Freiherr von Oppenheim (* 22. Januar 1862 in Köln; † 4. Februar 1956 auf Jagdhaus Steffeln bei Gerolstein) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emil von Oppenheim · Mehr sehen »

Emil Welti

Emil Welti (1887), gemalt von Karl Stauffer-Bern Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; heimatberechtigt in Zurzach; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emil Welti · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Emilio De Bono

Emilio De Bono in Uniform (vor 1932) Emilio Giuseppe Gaspare Giovanni De Bono (* 19. März 1866 in Cassano d’Adda, Provinz Mailand; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall), faschistischer Milizenführer und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emilio De Bono · Mehr sehen »

Emilio Lussu

Senator Emilio Lussu (1950er Jahre) Emilio Lussu (* 4. Dezember 1890 in Armungia, Provinz Cagliari, Sardinien; † 5. März 1975 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker (Partito Sardo d’Azione, damals sozialistisch-regionalistisch, später Partito Sardo d’Azione).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emilio Lussu · Mehr sehen »

Emilio Solari (Admiral)

Emilio Solari Emilio Solari (* 3. April 1864 in Genua; † 29. November 1954 in Rom) war ein italienischer Seeoffizier und zuletzt Admiral (Ammiraglio d’armata) der Königlichen Marine (Regia Marina), der unter anderem zwischen 1915 und 1916 Kommandant der Marineakademie (Accademia Navale) in Livorno war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emilio Solari (Admiral) · Mehr sehen »

Emilio Visconti-Venosta

Emilio Marchese Visconti-Venosta Emilio Marchese Visconti-Venosta (* 22. Januar 1829 in Mailand; † 28. November 1914 in Rom) war ein italienischer konservativer Politiker, der langjähriger Abgeordneter der Camera dei deputati sowie zwischen 1863 und 1901 fünfmal Außenminister in acht verschiedenen Kabinetten war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emilio Visconti-Venosta · Mehr sehen »

Emma Guerrieri Gonzaga

Emma Julia Hohenemser Emma Therese Julie Clara Guerrieri Gonzaga, geborene Emma Julia Hohenemser (* 11. Dezember 1835 in Mannheim; † 29. Dezember 1900 in Rom) war eine deutsche Pädagogin und Förderin von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen, der Fröbelpädagogik und der Frauenbildung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Emma Guerrieri Gonzaga · Mehr sehen »

Enrico Bombieri (Diplomat)

Enrico Bombieri (* 21. Dezember 1887 in Rovereto; † 13. Oktober 1967 ebenda) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Bombieri (Diplomat) · Mehr sehen »

Enrico Caviglia

Enrico Caviglia Mausoleum von Enrico Caviglia in Finale Ligure Enrico Caviglia (* 4. Mai 1862 in Finale Ligure; † 22. März 1945 ebenda) war ein italienischer Marschall und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Caviglia · Mehr sehen »

Enrico Corradini

Enrico Corradini (* 20. Juli 1865 in San Miniatello; † 10. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Politiker, herausragender Publizist und Ideologe des italienischen Nationalismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Corradini · Mehr sehen »

Enrico De Nicola

Enrico De Nicola Enrico De Nicola (* 9. November 1877 in Neapel; † 1. Oktober 1959 in Torre del Greco) war ein italienischer Jurist, Journalist und Politiker (PLI).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico De Nicola · Mehr sehen »

Enrico Guicciardi (Politiker)

Enrico Guicciardi (1886), Gemälde von Giovanni Gavazzeni (1841–1907) Enrico Guicciardi (* 6. November 1812 in Ponte im Veltlin; † 1. Juli 1895 ebenda) war ein italienischer Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Guicciardi (Politiker) · Mehr sehen »

Enrico Morin

Enrico Morin Enrico Constantino Morin (* 5. Mai 1841 in Genua; † 13. September 1910 in Forte dei Marmi) war ein italienischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Morin · Mehr sehen »

Enrico Poggi (Politiker)

Enrico Poggi (* 24. Juli 1812 in Florenz; † 14. Februar 1890 ebenda) war ein italienischer Politiker der Zeit des Risorgimento.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Poggi (Politiker) · Mehr sehen »

Enrico Tazzoli (U-Boot)

Das R.Smg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Tazzoli (U-Boot) · Mehr sehen »

Enrico Valtorta

Enrico Valtorta Enrico Pascal Valtorta (* 14. Mai 1883 in Carate Brianza, Königreich Italien; † 3. September 1951 in Hongkong) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Enrico Valtorta · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Eqrem Çabej

Eqrem Çabej (Aussprache:; auch Eqerem Çabej; geb. 6. August 1908 in Eskişehir, Osmanisches Reich; gest. 13. August 1980 in Rom, Italien) war ein albanischer Albanologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eqrem Çabej · Mehr sehen »

Eqrem Libohova

Eqrem Libohova auf einer Aufnahme aus den 30er Jahren Eqrem (Eqerem) Bej Libohova (* 24. Februar 1882 in Gjirokastra, Wilâjet Janina, Osmanisches Reich (heute Albanien); † 1948 in Rom, Italien) war ein albanischer Politiker, der 1943 zweimal Ministerpräsident des Königreichs Albanien war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eqrem Libohova · Mehr sehen »

Eraldo Monzeglio

Eraldo Monzeglio (* 5. Juni 1906 in Vignale Monferrato (AL); † 3. November 1981 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eraldo Monzeglio · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille an das Erdbeben in Kalabrien und Sizilien

Die Erinnerungsmedaille an das Erdbeben in Kalabrien und Sizilien (it. Medaglia commemorativa del terremoto in Calabria e Sicilia) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erinnerungsmedaille an das Erdbeben in Kalabrien und Sizilien · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille an den Chinesischen Feldzug

Avers der Medaille Die Erinnerungsmedaille an den Chinesischen Feldzug (it. Medaglia commemorativa della campagna in Cina) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erinnerungsmedaille an den Chinesischen Feldzug · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille an den italienisch-türkischen Krieg

Avers der Medaille Die Erinnerungsmedaille an den italienisch-türkischen Krieg (it. Medaglia commemorativa della guerra italo-turca) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 21.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erinnerungsmedaille an den italienisch-türkischen Krieg · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille der Tausend bei Marsala Gelandeten

Band der Ordensschnalle Die Erinnerungsmedaille der Tausend bei Marsala Gelandeten (it. Medaglia commemorativa dei 1000 di Marsala) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, die 1861 nachträglich zur staatlichen Auszeichnungen erhoben wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erinnerungsmedaille der Tausend bei Marsala Gelandeten · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille des Marsches auf Rom

Medaille in Bronze Die Erinnerungsmedaille des Marsches auf Rom (it. Medaglia commemorativa della Marcia su Roma) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erinnerungsmedaille des Marsches auf Rom · Mehr sehen »

Eritreakrieg (1886–1889)

Der Begriff Eritreakrieg (1886–1889) oder auch Italienisch-Äthiopischer Krieg bezeichnet eine Reihe von ohne Kriegserklärung durchgeführten militärischen Aktionen des Königreichs Italien, gegen das Kaiserreich Abessinien (Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea) die zur Eroberung des Gebietes führten, welches dem heutigen Eritrea entspricht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eritreakrieg (1886–1889) · Mehr sehen »

Eritreisch-Äthiopischer Krieg

Lage Äthiopiens und Eritreas Der Eritreisch-Äthiopische Krieg dauerte vom 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eritreisch-Äthiopischer Krieg · Mehr sehen »

Eritreisch-dschibutischer Grenzkonflikt

Karte des umstrittenen Gebietes Der Grenzkonflikt zwischen Dschibuti und Eritrea betrifft das Gebiet Ras Doumeira an der Küste des Roten Meeres an der Grenze der beiden nordostafrikanischen Staaten Dschibuti und Eritrea.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eritreisch-dschibutischer Grenzkonflikt · Mehr sehen »

Ermanno Amicucci

Amicucci (links) als Unterstaatssekretär im Innungs-Ministerium während des Besuches der Mustermesse in Mailand im April 1942. Ermanno Amicucci (* 5. Januar 1890 in Tagliacozzo; † 20. September 1955 in Rom) war ein italienischer Journalist, Publizist und Politiker sowie ein wichtiger theoretischer Vordenker des autoritären Korporatismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ermanno Amicucci · Mehr sehen »

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Röhling, ''Die Hohenzollern in Bild und Wort'', Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1899, S. 40.) Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten · Mehr sehen »

Ernst Kusserow

Ernst Kusserow (* 29. Dezember 1903 in Berlin; † 1. Januar 1968 in Bonn) war ein Offizier und Flugzeugführer in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ernst Kusserow · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker)

Ernst Rüdiger Starhemberg, 1932 Ernst Rüdiger von Starhemberg (* 10. Mai 1899 in Eferding, Österreich-Ungarn; † 15. März 1956 in Schruns, Vorarlberg), bis 1919 Fürst, war österreichischer Politiker und Heimwehrführer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Strohschneider

Ernst Strohschneider (* 6. September 1886 in Aussig, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 20. oder 21. März 1918 bei Motta di Livenza, Italien) war ein Offizier und Jagdflieger der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ernst Strohschneider · Mehr sehen »

Ernst von Below

Ernst von Below Ernst von Below (* 17. April 1863 in Königsberg; † 2. April 1955 in Schleusingen) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ernst von Below · Mehr sehen »

Erste Dolomitenoffensive

Die drei Tofanen von Südwesten I, II und III Die Erste Dolomitenoffensive (Primo sbalzo offensivo) fand von Juli bis August 1915 zwischen italienischen Angreifern und österreichisch-ungarischen Verteidigern im Bereich zwischen dem Col di Lana und dem Tofana-Massiv westlich von Cortina d’Ampezzo statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erste Dolomitenoffensive · Mehr sehen »

Erste Isonzoschlacht

Die Erste Isonzoschlacht war eine von insgesamt zwölf nach dem Fluss Isonzo benannten Schlachten zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erste Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Erste Marokkokrise

„Im Krankenhaus von Algeciras“: Französische antideutsche Postkarte zur Marokko-Krise, 1906 Die Erste Marokkokrise (1905–1906) war ein internationaler Spannungszustand, ausgelöst durch die Rivalität Frankreichs und des Deutschen Reiches um den Einfluss in Marokko.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erste Marokkokrise · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Erve (Lombardei)

Fraktion Nesolio Monte Resegone Aussicht von Erve Erve ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erve (Lombardei) · Mehr sehen »

Erwin Lahousen

Erwin Lahousen als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Erwin Heinrich René Lahousen (Edler von) Vivremont (* 25. Oktober 1897 in Wien; † 24. Februar 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Generalmajor der Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gewesen ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erwin Lahousen · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Erwin Zeidler von Görz

Erwin Freiherr Zeidler von Görz Erwin Freiherr Zeidler von Görz (* 8. Februar 1865 in Wien; † 3. Januar 1945 in Villach) war ein hochrangiger Genieoffizier der Österreichisch-Ungarischen Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erwin Zeidler von Görz · Mehr sehen »

Erzbistum Chambéry

Das Erzbistum Chambéry ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Chambéry.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erzbistum Chambéry · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Escuadrón Aéreo de Pelea 201

Escuadrón Aéreo de Pelea 201 (auch El Escuadrón 201 oder Aguilas Aztecas) ist eine Eskadron der mexikanischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Escuadrón Aéreo de Pelea 201 · Mehr sehen »

Esercito Italiano

Das italienische Heer (it. Esercito Italiano) umfasst den Großteil der Landstreitkräfte Italiens und bildet mit Marine, Luftwaffe und Carabinieri die italienischen Streitkräfte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Esercito Italiano · Mehr sehen »

Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith

Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith, 1924 Esmé William Howard, 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith · Mehr sehen »

Essad Bey

Fasanenstraße 72 in Berlin Essad Bey (eigentlich Lew Abramowitsch Nussimbaum, auch Noussimbaum oder Нусенбаум; * 20. Oktober 1905 in Baku, damals Russisches Kaiserreich; † 27. August 1942 in Positano, Italien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Essad Bey · Mehr sehen »

Essad Pascha Toptani

Essad Pascha Toptani (1914) Essad Pascha Toptani (* 1863 in Tirana; † 13. Juni 1920 in Paris) war ein osmanischer Militär und albanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Essad Pascha Toptani · Mehr sehen »

Estado Novo (Portugal)

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Estado Novo (Portugal) · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Este (Venetien)

Este ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Este (Venetien) · Mehr sehen »

Ethnischer Proporz (Südtirol)

Der ethnische Proporz ist eine durch das Autonomiestatut begründete gesetzliche Regelung, die in Südtirol bei der Vergabe von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst, bei der Verteilung von öffentlichen Sozialleistungen und von Budgetmitteln der Landesverwaltung zur Anwendung kommt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ethnischer Proporz (Südtirol) · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Etrurien · Mehr sehen »

Ettore Bertolè Viale

Ettore Bertolè Viale Ettore Bertolè Viale (* 25. November 1829 in Genua; † 13. November 1892 in Turin) war ein italienischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ettore Bertolè Viale · Mehr sehen »

Ettore Ferrari

Ettore Ferrari Ettore Ferrari (* 25. März 1845 in Rom; † 19. August 1929 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ettore Ferrari · Mehr sehen »

Eugen Dido Kvaternik

Eugen „Dido“ Kvaternik(um 1934) Eugen „Dido“ Kvaternik (* 26. März 1910 in Zagreb; † 10. März 1962 in Río Cuarto, Argentinien) war ein kroatischer Ustascha-Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugen Dido Kvaternik · Mehr sehen »

Eugen Dollmann

v. l. n. r.: Kurt Daluege, Exzellenz Palma, Dollmann Eugen Dollmann (* 8. August 1900 in Regensburg; † 17. Mai 1985 in München) war ein deutscher Diplomat und SS-Angehöriger.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugen Dollmann · Mehr sehen »

Eugen von Österreich-Teschen

Signiertes Portraitfoto Erzherzog Eugens (um 1900) Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugen von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugene Schuyler

centre "Map of the Khanates of Bukhara, Khiva, and Khokand and Part of Russian Turkistan" von Eugen Schuyler, 1875. Turkestan um 1900 Eugene Schuyler (* 26. Februar 1840 in Ithaca, New York; † 16. Juli 1890 in Venedig, Italien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Forschungsreisender und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugene Schuyler · Mehr sehen »

Eugenio Camillo Garroni

Camillo Garroni Carbonara Eugenio Camillo Garroni Carbonara (* 22. Mai 1852 in Genua; † 22. Mai 1935 ebenda) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugenio Camillo Garroni · Mehr sehen »

Eugenio Fasciotti

Eugenio Vincenzo Fasciotti (* 5. März 1815 in Turin; † 8. März 1898 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem Präfekt verschiedener Präfekturen sowie zwischen 1878 und 1898 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugenio Fasciotti · Mehr sehen »

Eugenio Lipschitz

Jeremus Eugenio Lipschitz (geboren am 5. Mai 1883 in Sümeg, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 oder 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein ungarisch-italienischer Einzelhändler in Rijeka, der ebenso wie seine Ehefrau Zseni Zipser im Holocaust ermordet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugenio Lipschitz · Mehr sehen »

Eugenio Massi

Eugenio Massi OFM (* 13. August 1875 in Monteprandone, Königreich Italien; † 10. Dezember 1944 in Hankou, Hubei, Republik China) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eugenio Massi · Mehr sehen »

Euro (Schiff, 1927)

Euro war ein italienischer Zerstörer der acht Schiffe umfassenden ''Turbine''-Klasse.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Euro (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Eusebio Castigliano

Eusebio Castigliano (* 9. Februar 1921 in Vercelli; † 4. Mai 1949 in Superga) war ein italienischer Fußballspieler, der im Mittelfeld spielte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Eusebio Castigliano · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (kurz ELKI), ist ein Zusammenschluss 15 evangelisch-lutherischer Gemeinden in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirche in Venedig

Eingang des Fondaco dei Tedeschi, Canale Grande. Die Evangelisch-lutherische Kirche in Venedig (Chiesa Luterana di Venezia) geht bis in die Reformationszeit zurück, wandelte sich aber unter dem Druck der Inquisition von einer italienischen reformatorischen Bewegung zu einer hermetisch abgeschlossenen Vereinigung oberdeutscher Fernkaufleute.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Evangelisch-lutherische Kirche in Venedig · Mehr sehen »

Evangelista Latino Enrico Vanni

Evangelista Latino Enrico Vanni OFMCap.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Evangelista Latino Enrico Vanni · Mehr sehen »

Evelyn Waugh

Evelyn Waugh 1940, Fotografie von Carl van Vechten Arthur Evelyn St.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Evelyn Waugh · Mehr sehen »

Ezio De Vecchi

Ezio De Vecchi (* 21. Dezember 1826 in Grosseto; † 15. November 1897 in Florenz) war ein Offizier des Königlichen Heeres und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1872 und 1877 erster Direktor des Militärgeographischen Instituts Florenz (Istituto topografico militare) sowie von 1890 bis zu seinem Tode 1897 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ezio De Vecchi · Mehr sehen »

Fabio Filzi

Fabio Filzi (links) und Cesare Battisti nach ihrer Gefangennahme am 11. Juli 1916 Fabio Filzi (* 20. November 1884 in Pisino, Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 in Trient, Österreich-Ungarn) war ein italienischer Irredentist und österreichischer Hochverräter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fabio Filzi · Mehr sehen »

Fabio Pallavicini

Marchese Fabio Pallavicini (* 20. Januar 1795 in Genua; † 12. Juni 1872 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Sardinien beziehungsweise nach 1861 Königreich Italien, der unter anderem von 1837 bis 1848 Gesandter im Königreich Bayern und zugleich zwischen 1838 und 1848 Gesandter beim Deutschen Bund sowie von 1838 bis 1848 auch Gesandter im Königreich Sachsen war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fabio Pallavicini · Mehr sehen »

Fabrikstadt Torviscosa

Torviscosa (2017) Die Industriestadt Torviscosa (ital. Stabilimento di Torviscosa) ist eine 1937 in der Blütezeit des italienischen Faschismus errichtete Fabrik mit angrenzender Planstadt Torviscosa in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fabrikstadt Torviscosa · Mehr sehen »

Fagnano Olona

Fagnano Olona ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fagnano Olona · Mehr sehen »

Falklandkrieg

Der Falklandkrieg (eingedeutscht auch Malwinenkrieg) war ein nicht erklärter Krieg zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich um die Falklandinseln (auch Malwinen) sowie Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, der von April bis Juni 1982 andauerte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Falklandkrieg · Mehr sehen »

Falschmünzer (Film)

Falschmünzer ist ein deutscher Kriminalfilm aus dem Jahr 1940 unter der Regie von Hermann Pfeiffer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Falschmünzer (Film) · Mehr sehen »

Faruq

Porträt von König Faruq, 1946 Unterschrift König Faruqs Königliches Monogramm Faruq (I.) (türkisch I. Faruk, oft als Faruk transkribiert; * 11. Februar 1920 in Kairo; † 18. März 1965 in Rom) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1936 bis 1952 der zehnte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Faruq · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Faschismus · Mehr sehen »

Faschoda-Krise

Koloniale Ausgangssituation sowie tatsächliche und geplante französische und britische Vormärsche Ägypten und Anglo-Ägyptischer Sudan. Auf dieser englischen Karte von 1912 kann man am südlichen Nil den Ort Faschoda (''Kodok'') entdecken. Die Faschoda-Krise fand 1898 zwischen Großbritannien und Frankreich statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Faschoda-Krise · Mehr sehen »

Fausto Pirandello

Fausto Pirandello (rechts) mit Vater Luigi (Mitte) und Bruder Stefano (links), 1931 Fausto Pirandello (* 17. Juni 1899 in Rom; † 30. November 1975 ebenda) war ein italienischer Maler und ein Vertreter der Scuola Romana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fausto Pirandello · Mehr sehen »

Favaro Veneto

Favaro Veneto ist ein auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig (Quartiere 8).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Favaro Veneto · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Frühlingssturm

Der ehemalige Bahnhof Mönichkirchen war 1941 Hitlers Führerhauptquartier Das bewegliche Führerhauptquartier mit dem Decknamen Frühlingssturm diente Adolf Hitler vom 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Führerhauptquartier Frühlingssturm · Mehr sehen »

Führerpartei

Als Führerpartei wird eine politische Partei bezeichnet, die auf eine Person zugeschnitten ist, welche die politischen Ziele und Wege vorgibt und alle wesentlichen Entscheidungen trifft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Führerpartei · Mehr sehen »

Fürstenbahnhof Firenze Santa Maria Novella

Fürstenbahnhof Firenze Santa Maria Novella, Straßenansicht Der Fürstenbahnhof Firenze Santa Maria Novella war die Empfangsanlage für den italienischen König und seine Gäste im Hauptbahnhof von Florenz, dem Bahnhof Firenze Santa Maria Novella, aus dem Jahr 1935, gestaltet in „byzantinischer Pracht“.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fürstenbahnhof Firenze Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Fürstentum Albanien

Das Fürstentum Albanien (albanisch-gegisch Principata e Shqipnis; albanisch-toskisch Principata e Shqipërisë) war der erste unabhängige albanische Staat der Neuzeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fürstentum Albanien · Mehr sehen »

FC Bologna

Der FC Bologna (offiziell: Bologna Football Club 1909 S.p.A.) ist ein 1909 gegründeter italienischer Fußballklub aus der emilianischen Hauptstadt Bologna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FC Bologna · Mehr sehen »

Fedele De Novellis

Fedele De Novellis Fedele De Novellis (* 15. Dezember 1854 in Belvedere Marittimo, Kalabrien; † 21. Mai 1929 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1892 und 1912 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1912 bis 1914 Gesandter im Königreich Norwegen war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fedele De Novellis · Mehr sehen »

Federico Andreotti

Die Serenade Federico Andreotti (* 6. März 1847 in Florenz; † 30. Oktober 1930 ebenda) war ein italienischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Federico Andreotti · Mehr sehen »

Federico Baistrocchi

Federico Baistrocchi Conte Federico Baistrocchi (* 9. Juni 1871 in Neapel; † 31. Mai 1947 in Rom) war ein italienischer Offizier des Königlich Italienischen Heeres und zuletzt designierter Armeegeneral, der unter anderem zwischen 1924 und 1939 Mitglied der Abgeordnetenkammer, von 1933 bis 1936 Unterstaatssekretär im Kriegsministerium sowie zugleich zwischen 1934 und 1936 Chef des Generalstabes des Heeres war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Federico Baistrocchi · Mehr sehen »

Federico Costanzo Spinola

Federico Costanzo Spinola Federico Costanzo Spinola, Marchese Spinola (* 3. Juni 1830 in Taggia; † 28. September 1909 in Turin) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1876 und 1879 Gesandter in Argentinien, von 1892 bis 1895 Gesandter in Portugal sowie 1892 bis 1909 bis zu seinem Tode 1909 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Federico Costanzo Spinola · Mehr sehen »

Federico Fellini

Federico Fellini, 1965 Federico Fellini (* 20. Januar 1920 in Rimini; † 31. Oktober 1993 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Federico Fellini · Mehr sehen »

Federico Pescetto

Federico Pescetto Federico Giovanni Battista Pescetto (* 13. November 1817 in Savona; † 15. September 1882 ebenda) war ein italienischer Generalleutnant und Politiker, der Abgeordneter erst des sardischen und dann des italienischen Parlaments sowie später Senator auf Lebenszeit war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Federico Pescetto · Mehr sehen »

Federico Wilde

Federico Wilde (* 1909 in Santa Fe) war ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Federico Wilde · Mehr sehen »

Fejzi Alizoti

alternativtext.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fejzi Alizoti · Mehr sehen »

Feldlager Prizren

Das Feldlager Prizren war eine von der deutschen Bundeswehr in den Jahren 1999 bis 2018 im Rahmen der KFOR-Mission betriebene Militärbasis bei Prizren im Kosovo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Feldlager Prizren · Mehr sehen »

Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Rheinlandbesetzung, so kommt der Rolle Frankreichs und seinem Verhältnis zu Deutschland eine Schlüsselstellung zu.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Felice Bennati

Felice Bennati Felice Bennati (* 6. Mai 1856 in Pirano, Istrien; † 3. März 1924 in Capodistria) war ein istrianischer Politiker und Anwalt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Felice Bennati · Mehr sehen »

Felice Napoleone Canevaro

Vizeadmiral Felice Napoleone Canevaro Felice Napoleone Canevaro, Herzog von Castelvari und Zoagli, Graf von Santandero (* 7. Juli 1838 in Lima; † 30. Dezember 1926 in Venedig) war ein italienischer Marineoffizier und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Felice Napoleone Canevaro · Mehr sehen »

Felice Orsini

Felice Orsini Felice Graf Orsini (* 1819 in Meldola (Emilia-Romagna); † (hingerichtet) 13. März 1858 in Paris) war italienischer Rechtsanwalt und wurde durch ein Attentat auf Napoleon III. bekannt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Felice Orsini · Mehr sehen »

Ferdinand Behrens

Eugen Ferdinand Christian Conrad Behrens (* 11. März 1862 in Lübeck; † 4. Februar 1925 in Meran) war ein Porträtmaler und Kunsthändler und als solcher auch Förderer und Agent von Künstlerkollegen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferdinand Behrens · Mehr sehen »

Ferdinand Buchanan

Ferdinand Lindley Augustus Buchanan (* 8. März 1888 in Swasiland; † 14. April 1967 in Pretoria) war ein südafrikanischer Sportschütze und Brigadegeneral.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferdinand Buchanan · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Ferdinando Minoia

Ferdinando Minoia 1931 Großen Preis von Italien 1923 Ferdinando „Nando“ Minoia (* 2. Juni 1884 in Mailand; † 28. Juni 1940 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer, der in seiner auffällig langen Karriere bedeutsame Erfolge erzielen konnte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferdinando Minoia · Mehr sehen »

Ferdinando Petruccelli della Gattina

Ferdinando Petruccelli della Gattina Ferdinando Petruccelli della Gattina (* 28. August 1815 in Moliterno, Basilikata; † 29. März 1890 in Paris) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferdinando Petruccelli della Gattina · Mehr sehen »

Ferizaj

Ferizaj (ältere Bezeichnung Ferizovići) ist eine Stadt im Süden des Kosovo und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde sowie des Bezirkes Ferizaj.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferizaj · Mehr sehen »

Ferno

Kirchlein Santa Maria Assunta Kirche Santa Maria Assunta, Innenraum mit Fresken Bahnhof Ferno-Lonate Pozzolo Eingang des Volandiapark und Museum Ferno ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferno · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferrara · Mehr sehen »

Ferrera di Varese

Wasserfall Fermona im Sommer Wasserfall Fermona im Winter Cascata Margorabbia Ferrera di Varese ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferrera di Varese · Mehr sehen »

Ferro Milone

Ferro Milone, auch Carlo Cesare Ferro Milone, (* 18. April 1880 in Turin, Königreich Italien; † 15. März 1934 ebenda) war ein italienischer Zeichner, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferro Milone · Mehr sehen »

Ferrovia Decauville a Valona

| Die Ferrovia Decauville a Valona war eine 1915 von den italienischen Streitkräften gebaute, 30 Kilometer lange Schmalspurbahn in Albanien, mit der anfänglich vor allem Kriegsgüter und später Asphalt von Selenica zum Hafen von Vlora (Valona) in Skela transportiert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferrovia Decauville a Valona · Mehr sehen »

Ferruccio Valcareggi

Ferruccio Valcareggi (* 12. Februar 1919 in Triest, Italien; † 2. November 2005 in Florenz, Italien) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ferruccio Valcareggi · Mehr sehen »

FERT

Großes Wappen des Königreichs Italien (1929–1944) mit dem Wahlspruch FERT FERT FERT FERT (auch Fert oder F.E.R.T. geschrieben, in der Langform FERT FERT FERT) ist der Wahlspruch des ehemaligen italienischen Königshauses Savoyen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FERT · Mehr sehen »

Festa della Repubblica

Italienische Marinesoldaten auf der Militärparade am 2. Juni 2007 in Rom Festa della Repubblica 2005. Kunstflugstaffel Frecce Tricolori Bürger in den Gärten des Quirinalspalastes (vor dem ''Coffee House'') Festa della Repubblica, Fest der Republik, ist der jedes Jahr am 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Festa della Repubblica · Mehr sehen »

Festung Fenestrelle

Festung Fenestrelle Die Festung Fenestrelle (italienisch Fortezza di Fenestrelle oder Forte di Fenestrelle) ist die größte Festungsanlage Europas und nach der chinesischen Mauer das nächstgrößte Mauerwerk.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Festung Fenestrelle · Mehr sehen »

Festung von Ferrara

Die Festung von Ferrara, manchmal auch Zitadelle von Paul V. oder ähnlich genannt, war ein großes Verteidigungswerk an der Stadtmauer von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Festung von Ferrara · Mehr sehen »

Fiat Freemont

Der Fiat Freemont war ein Crossover-Modell der Marke Fiat, das ab Sommer 2011 auf dem europäischen Markt angeboten wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fiat Freemont · Mehr sehen »

Fiat G.50

Fiat G.50 unter britischer Kontrolle in Nordafrika finnischen Luftwaffe Die Fiat G.50 Freccia (deutsch: Pfeil) war ein italienisches Jagdflugzeug der späten 1930er Jahre, das im Zweiten Weltkrieg und in einigen kleineren Konflikten zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fiat G.50 · Mehr sehen »

Fiat RS.14

Die Fiat RS.14 war ein italienisches See-Bombenflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fiat RS.14 · Mehr sehen »

Ficulle

Ficulle ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ficulle · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FIDE · Mehr sehen »

Figino (Mailand)

Figino ist ein im Gemeindegebiet von Mailand befindliches Dorf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Figino (Mailand) · Mehr sehen »

Filippo Corridoni

Filippo Corridoni Filippo Corridoni (* 19. August 1887 in Pausula, heute Corridonia; † 23. Oktober 1915 an der Karstfront) war ein italienischer Intellektueller und Syndikalist, der als Interventionist gemeinsam mit Mussolini den Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg betrieb.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Filippo Corridoni · Mehr sehen »

Filippo Mariotti

Unterschrift von Filippo Mariotti (1882) Filippo Mariotti (* 6. September 1833 in Apiro, Marken; † 25. Juni 1911 in Rom) war ein Literaturkritiker, Ministerialbeamter und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1867 und 1892 mit einer Unterbrechung Abgeordneter sowie von 1892 bis zu seinem Tode Senator war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Filippo Mariotti · Mehr sehen »

Filippo Pagnamenta

Filippo Pagnamenta (* 7. Dezember 1826 in Golasecca; † 11. Juli 1892 in Mailand) war ein Schweizer Politiker und italienischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Filippo Pagnamenta · Mehr sehen »

Filippo Smaldone

Filippo Smaldone Filippo Smaldone (* 27. Juli 1848 in Neapel, Königreich Sizilien; † 4. Juni 1923 in Lecce, Königreich Italien), katholischer Priester, Gründer der „Salesianerinnen vom Heiligsten Herzen“.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Filippo Smaldone · Mehr sehen »

Filippo Torrigiani

Filippo Torrigiani Filippo Torrigiani (* 19. März 1851 in Florenz; † 17. Februar 1924 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1882 und 1909 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1909 bis zu seinem Tode 1924 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Filippo Torrigiani · Mehr sehen »

FK Čukarički

Der FK Čukarički (offiziell auf serbisch: Фудбалски клуб Чукарички – ФК Чукарички, Fudbalski klub Čukarički – FK Čukarički), gewöhnlich Čukarički, ausgesprochen, meist kurz Čuka, ist die Fußballabteilung von Čukarički, einem serbischen Sportverein aus Banovo brdo, einem Ortsteil des Belgrader Stadtbezirks Čukarica.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FK Čukarički · Mehr sehen »

FK Trepča

FK Trepča (vollständiger offizieller Name auf), gewöhnlich als Trepča bekannt, ist die Fußballabteilung von Trepča Kosovska Mitrovica, einem serbischen Sportverein mit Sitz in Mitrovica.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FK Trepča · Mehr sehen »

FK Vojvodina

Der FK Vojvodina (offiziell auf serbisch: Фудбалски клуб Војводина – ФК Војводина, Fudbalski klub Vojvodina – FK Vojvodina), gewöhnlich Vojvodina, ausgesprochen, meist kurz Voša, ist die Fußballabteilung von SD Vojvodina, einem serbischen Sportverein aus Novi Sad, der gegenwärtig in der Super liga spielt, der höchsten Spielklasse im serbischen Fußball.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FK Vojvodina · Mehr sehen »

Flagge Albaniens

Die Flagge Albaniens ist eine rote Flagge mit einem schwarzen, zweiköpfigen Adler in der Mitte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flagge Albaniens · Mehr sehen »

Flagge Äthiopiens

Die Flagge Äthiopiens mit dem aktuellen Hoheitszeichen wurde am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flagge Äthiopiens · Mehr sehen »

Flagge Italiens

Die Flagge Italiens (amtlich: Bandiera della Repubblica Italiana, il tricolore italiano) ist das bedeutendste Staatssymbol der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flagge Italiens · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Florenz · Mehr sehen »

Flotte der k.u.k. Kriegsmarine

Flagge der k.u.k. Kriegsmarine Die Flotte der k.u.k. Kriegsmarine galt zu Beginn des 1. Weltkrieges als eine der zehn größten Kriegsflotten der Welt, war jedoch die kleinste unter den Flotten der europäischen Großmächte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flotte der k.u.k. Kriegsmarine · Mehr sehen »

Flottenkonferenzen

Als Flottenkonferenzen werden drei große internationale Konferenzen der Seemächte in der Zwischenkriegszeit bezeichnet, die sich mit Fragen der Seerüstung beschäftigten: die Konferenz von Washington 1921/22 die Londoner Konferenz 1930 und die Londoner Konferenz 1935/36.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flottenkonferenzen · Mehr sehen »

Flug über Wien

Wiener Innenstadt, rechts oben der Stephansdom Der Flug über Wien war ein Propagandaflug mehrerer italienischer Aufklärungsflugzeuge während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flug über Wien · Mehr sehen »

Flughafen Haifa

Der Flughafen Haifa (benannt zu Ehren des palästinensischen Flugpioniers Uri Michaeli, geb. Pressman) ist ein kleiner internationaler Flughafen in der Hafenstadt Haifa in Nordisrael und liegt direkt an der Bucht von Haifa des Mittelmeers.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Flughafen Haifa · Mehr sehen »

Fokker C.V

Die Fokker C.V ist ein zweisitziger Doppeldecker mit V-förmigem Strebewerk, der als Jagdbomber und Aufklärer eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fokker C.V · Mehr sehen »

Folgore (Schiff, 1932)

Die Folgore war ein italienischer Zerstörer und Typschiff der ''Folgore''-Klasse.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Folgore (Schiff, 1932) · Mehr sehen »

Fondi

Fondi ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Der antike Name der Stadt war Fundi.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fondi · Mehr sehen »

Fontechiari

Fontechiari ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 120 km südöstlich von Rom und 38 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fontechiari · Mehr sehen »

Forni di Sopra

Forni di Sopra (furlanisch For Disore) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forni di Sopra · Mehr sehen »

Fort Capuzzo

Das Haupttor von Fort Capuzzo gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Fort Capuzzo (auch Forte Capuzzo) war eine Festung in Italienisch-Libyen nahe der Grenze zu Ägypten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fort Capuzzo · Mehr sehen »

Fort Le Saint-Eynard

Fort Le Saint-Eynard aus der Luft Das Fort Le Saint-Eynard ist eine Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert im Département Isère in Frankreich, die zum Festungsgürtel um Grenoble gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fort Le Saint-Eynard · Mehr sehen »

Forte Batteria Siacci

Das Forte Batteria Siacci ist eine Festung an der Straße von Messina in Mattini Superiore, einem Ortsteil von Campo Calabro in der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Batteria Siacci · Mehr sehen »

Forte Casa Ratti

Batteriedeck des Forte Casa Ratti Das italienische Panzerwerk Forte Casa Ratti (auch Cà Ratti, Casaratti, Ratti oder Barcarola – von den Österreichern Ratzenhaus genannt) ist ein ehemaliges Fort an der Staatsstraße 350 (Folgaria–Arsiero) in der Provinz Vicenza in einer Hangstellung oberhalb der Ortschaft Barcarola.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Casa Ratti · Mehr sehen »

Forte Ceraino

Plan des Werks nach einer Arbeit des k.u.k. Evidenzbureaus (Archiviert nach 1867) Forte Ceraino – rechts hinten der Kehlkoffer Eingang zum Fort. Oben erkennt man die Schlitze für die Zugbrückenketten. Die eisernen Buchstaben der Inschrift sind inzwischen verschwunden. Das Festungswerk Forte Ceraino (bis 1884 Fort Hlawaty) war ursprünglich eine österreichische militärische Liegenschaft im Königreich Lombardo-Venetien, das bis 1866 zum Kaisertum Österreich gehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Ceraino · Mehr sehen »

Forte Cimo Grande

Forte Cimo Grande – Kehlseite Forte Cimo Grande ist ein ehemaliges italienisches Festungswerk auf dem Monte Baldo in der Provinz Verona.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Cimo Grande · Mehr sehen »

Forte di Monte Ercole

Kaponniere für Maschinengewehre und Räume zum Laden der Artilleriegranaten mit den Treibladungen; Forte di Monte Ercole in ''Ospedaletto'' Das Forte di Monte Ercole ist eine ehemalige italienische Befestigungsanlage auf dem Gipfel des Monte Ercole bei Ospedaletto, einem Ortsteil der Gemeinde Gemona del Friuli in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte di Monte Ercole · Mehr sehen »

Forte Filippo

Forte Filippo ist eine der beiden Festungen, die den toskanischen Ort Porto Ercole am Monte Argentario beherrschen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Filippo · Mehr sehen »

Forte Lisser

Forte Lisser nach der Besetzung durch österreichisch-ungarische Truppen 1918 Forte Lisser ist ein ehemaliges italienisches Festungswerk in der Provinz Vicenza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Lisser · Mehr sehen »

Forte Monte

Blick auf die hofseitige Mauer des ehemaligen Kasemattenkorps Das Festungswerk Forte Monte (bis 1881 Fort Mollinary) war ursprünglich eine österreichische militärische Liegenschaft im Königreich Lombardo-Venetien, das bis 1866 zum Kaisertum Österreich gehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Monte · Mehr sehen »

Forte Monte Maso

Forte Monte Maso: Kehlseite mit Werkseingang Forte Monte Maso (auch nur als Forte Maso bezeichnet) ist ein ehemaliges italienisches Festungswerk in der Gemeinde Valli del Pasubio in der Provinz Vicenza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Monte Maso · Mehr sehen »

Forte Monte Tesoro

Forte Monte Tesoro, Kehlseite mit Kasemattenblock und Kaponniere Forte Monte Tesoro ist ein ehemaliges italienisches Festungswerk in der Provinz Verona.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Monte Tesoro · Mehr sehen »

Forte Rivoli

Forte Rivoli aus dem Südwesten Blick auf das Forte Rivoli von Süden Forte Rivoli Eingangstor mit den Merkmalen der ehemaligen Zugbrücke. Oben sind die Schlitze für die Zugbrückenketten zu erkennen. Das Festungswerk Forte Rivoli (bis 1881 Fort Wohlgemuth) war ursprünglich eine österreichische militärische Liegenschaft im Königreich Lombardo-Venetien, das bis 1866 zum Kaisertum Österreich gehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Rivoli · Mehr sehen »

Forte Tombion

Forte Tombion: Überreste der Unterkunftskasematte Forte Tombion ist eine ehemalige italienische Befestigungsanlage in der norditalienischen Provinz Vicenza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forte Tombion · Mehr sehen »

Fortezza del Varignano

Die Fortezza del Varignano, auch Forte del Varignano, ist eine Festungs- und Kasernenanlage bei La Spezia in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fortezza del Varignano · Mehr sehen »

Fortini di Pentimele

Teil der Fortini di Pentimele Blick von den Festungsanlagen auf die Straße von Messina und die Stadt Reggio Calabria Die Fortini di Pentimele sind Ruinen von Festungsanlagen auf dem Hügel von Pentimele über der Stadt in Reggio Calabria in der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fortini di Pentimele · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Forum Romanum · Mehr sehen »

Francesco Agello

Francesco Agello Francesco Agello (* 27. Dezember 1902 in Casalpusterlengo; † 26. November 1942 in Bresso) war ein italienischer Testpilot.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Agello · Mehr sehen »

Francesco Brioschi

Francesco Brioschi ''Delle traverse oblique alla direzione di un corso d'acqua'' (1866) Francesco Brioschi (* 22. Dezember 1824 in Mailand; † 13. Dezember 1897 ebenda) war ein italienischer Mathematiker, der Mathematik in Italien im 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Brioschi · Mehr sehen »

Francesco Cocco-Ortu

Francesco Cocco-Ortu Francesco Cocco-Ortu (* 19. Oktober 1842 in Benetutti, Provinz Sassari; † 4. März 1929 in Rom) war ein Politiker im Königreich Italien, der Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie mehrmals Minister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Cocco-Ortu · Mehr sehen »

Francesco de Sanctis

Francesco De Sanctis um 1856 Francesco de Sanctis (* 28. März 1817 in Morra Irpina, Provinz Avellino; † 28. Dezember 1883 in Neapel) war ein italienischer Literaturhistoriker und -kritiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco de Sanctis · Mehr sehen »

Francesco Filippuzzi

Francesco Filippuzzi (* 8. September 1824 in San Daniele del Friuli, Königreich Lombardo-Venetien, Kaisertum Österreich; † 22. Juli 1886 in Padua, Königreich Italien) war ein österreichisch-italienischer Chemiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Filippuzzi · Mehr sehen »

Francesco Guicciardini (Politiker)

Francesco Guicciardini Francesco Conte Guicciardini (* 5. Oktober 1851 in Florenz; † 1. September 1915 in Florenz) war ein italienischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Guicciardini (Politiker) · Mehr sehen »

Francesco Maria Taliani de Marchio

Francesco Maria Taliani de Marchio (* 22. Oktober 1887 in Ascoli Piceno; † 16. März 1968 in Rom) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Maria Taliani de Marchio · Mehr sehen »

Francesco Paolo Michetti

Francesco Paolo Michetti ''Studio per figura femminile o Pastorella'' (um 1900) Francesco Paolo Michetti (* 2. Oktober 1851 in Tocco da Casauria, Königreich beider Sizilien; † 5. März 1929 in Francavilla al Mare, Königreich Italien) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Paolo Michetti · Mehr sehen »

Francesco Rizzo

Francesco Rizzo (* 30. Mai 1943 in Rovito (CS), Italien; † 17. Juli 2022) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Rizzo · Mehr sehen »

Francesco Sauli

Francesco Sauli Francesco Maria Sauli, Marchese Sauli (* 20. Januar 1807 in Genua; † 24. Februar 1893 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Sardinien beziehungsweise nach 1861 Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1848 und 1853 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1853 bis zu seinem Tode 1893 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Sauli · Mehr sehen »

Francesco Saverio Fava

Francesco Saverio Fava (1891) Conte Francesco Saverio Fava, Barone, Patrizio di Amantea (* 7. Juli 1832 in Salerno; † 2. Oktober 1913 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1878 und 1879 Ministre plénipotentiaire im Fürstentum Rumänien, von 1879 bis 1881 Geschäftsträger und Gesandter in Argentinien sowie zwischen 1881 und 1901 zwanzig Jahre lang Gesandter in den Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Saverio Fava · Mehr sehen »

Francesco Tamagno

Tamagno 1887 als Otello in Verdis gleichnamiger Oper Francesco Tamagno (* 28. Dezember 1850 in Turin, Königreich Sardinien; † 31. August 1905 in Varese, Königreich Italien) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francesco Tamagno · Mehr sehen »

Francis Bertie, 1. Viscount Bertie of Thame

Lord Bertie of Thame, 1915 Francis Leveson Bertie, 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francis Bertie, 1. Viscount Bertie of Thame · Mehr sehen »

Francis Napier, 10. Lord Napier

Lord Napier (1866, Ölgemälde von George Frederick Watts) Francis Napier, 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francis Napier, 10. Lord Napier · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Francisco Franco · Mehr sehen »

Franciszek Hynek

Franciszek Hynek (1934) Burzyński und Hynek (1934) Grab Franciszek Hyneks auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Franciszek Hynek (* 1. Dezember 1897 in Krakau; † 8. September 1958 bei Szatarpy, Polen) war ein Pionier des polnischen Ballonsports.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franciszek Hynek · Mehr sehen »

Franco Costa (Bischof)

Franco Costa (* 6. Juni 1904 in Genua, Königreich Italien; † 22. Januar 1977 ebenda) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franco Costa (Bischof) · Mehr sehen »

Franco Fortini

Franco Fortini, eigentlich Franco Lattes, (* 10. September 1917 in Florenz, Königreich Italien; † 28. November 1994 in Mailand) war ein italienischer Dichter, Autor, Übersetzer und marxistischer Intellektueller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franco Fortini · Mehr sehen »

Frank Calabro

The Honourable Francesco „Frank“ Calabro, AM (* 3. Januar 1925 in Sant’Alessio in Aspromonte, Provinz Reggio Calabria, Kalabrien, Königreich Italien; † 13. Januar 2011 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Politiker der Liberal Party of Australia, der unter anderem zwischen 1970 und 1988 Mitglied im Parlament von New South Wales war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frank Calabro · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Rohr von Denta

Franz Rohr als General der Kavallerie, 1910 Franz Rohr, ab 1917 Baron Rohr von Denta (* 30. Oktober 1854 in Arad, Kaisertum Österreich; † 9. Dezember 1927 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franz Rohr von Denta · Mehr sehen »

Französisch-Italienisches Abkommen

Das Französisch-Italienische Abkommen (Laval-Mussolini-Pakt) wurde am 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Französisch-Italienisches Abkommen · Mehr sehen »

Franziska von Corvin-Krasińska

Franziska von Corvin-Krasińska Franziska von Corvin-Krasińska (* 19. März 1742 in Maleszowa; † 30. April 1796 in Dresden), kurz Franziska Krasińska, war eine polnisch-kursächsische Adlige und Gattin des Prinzen Karl Christian von Sachsen und Polen, Herzog von Kurland und Semgallen (1733–1796).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Franziska von Corvin-Krasińska · Mehr sehen »

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fraternisierung (Krieg) · Mehr sehen »

Fratta Polesine

Villa Badoer, ein Bau von Andrea Palladio Fratta Polesine ist eine nordostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo in Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fratta Polesine · Mehr sehen »

Frauen in Bletchley Park

Frauen bei der Arbeit in Bletchley Park Frauen in Bletchley Park machten während des Zweiten Weltkriegs die meisten aller Arbeitskräfte der geheimen britischen Dienststelle zur Entschlüsselung von kodierten Nachrichten aus, die sich in der Ortschaft Bletchley nordwestlich von London befand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frauen in Bletchley Park · Mehr sehen »

Frédéric Rossif

Frédéric Rossif (* 16. Februar 1922 in Cetinje, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 18. April 1990 in Paris, Frankreich) war ein preisgekrönter französischer Regisseur, Drehbuchautor, Fotograf und Dokumentarfilmer, der hauptsächlich für seinen Dokumentarfilm Sterben für Madrid und seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Vangelis bekannt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frédéric Rossif · Mehr sehen »

Frühjahrsoffensive in Italien 1945

Die Frühjahrsoffensive in Italien 1945, Deckname Operation Grapeshot, war die von den Alliierten vom 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frühjahrsoffensive in Italien 1945 · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Freikorps · Mehr sehen »

Freistaat Fiume

Der Freistaat Fiume, auch Freistaat Rijeka (italienisch: Stato libero di Fiume, kroatisch: Slobodna Država Rijeka), war ein unabhängiger Freistaat um die heute als Rijeka zu Kroatien gehörende Stadt Fiume, der von 1920 bis 1924 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Freistaat Fiume · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Friaul · Mehr sehen »

Friaul-Julisch Venetien

Friaul-Julisch Venetien, amtlich Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia,,, ist eine autonome Region im äußersten Nordosten Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Friaul-Julisch Venetien · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1866)

Umstrittenes Venetien 1866 Der Frieden von Wien wurde am 3. Oktober 1866 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Italien geschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frieden von Wien (1866) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Clemens von Ketteler

Friedrich Clemens (genannt Fritz) Freiherr von Ketteler-Harkotten und Schwarzenraben (* 23. März 1839 auf Haus Itlingen bei Herbern; † 5. März 1906 auf Schloss Eringerfeld) war ein deutscher Majoratsbesitzer und Politiker aus dem westfälischen Adelsgeschlecht von Ketteler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Friedrich Clemens von Ketteler · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Friedrich von Prittwitz und Gaffron

Friedrich von Prittwitz und Gaffron (1931) Karl Maximilian Friedrich-Wilhelm von Prittwitz und Gaffron (* 1. September 1884 in Stuttgart, Württemberg; † 1. September 1955 in Tutzing, Kr. Starnberg, Bayern) war ein deutscher Diplomat (u. a. Botschafter in den USA (1927–1933)) und von 1946 bis 1954 Mitglied des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Friedrich von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Frischenkofel

Der Frischenkofel, bekannter unter dem Namen Cellon (italienisch: Creta della Collinetta), ist ein 2238 Meter hohes Bergmassiv in den Karnischen Alpen, das unmittelbar westlich der Plöckenpass Straße liegt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frischenkofel · Mehr sehen »

Fritz Thyssen

Fritz Thyssen (1928) Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Martínez bei Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fritz Thyssen · Mehr sehen »

Frontiera Nord

Die Frontiera Nord (Nordgrenze) war ein italienisches Verteidigungsbollwerk in Richtung Schweiz, das komplett eigentlich Sistema difensivo italiano alla Frontiera Nord verso la Svizzera, also Italienisches Verteidigungssystem an der Nordgrenze zur Schweiz, heißt und fälschlicherweise unter dem Namen Cadorna-Linie bekannt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Frontiera Nord · Mehr sehen »

FS E.331

Die Baureihe E.331 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FS E.331 · Mehr sehen »

FS E.332

Die Baureihe E.332 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und FS E.332 · Mehr sehen »

Fu'ād I.

Porträt von König Fu'ād I., 1931 Fu'ād I., mit vollem Namen Ahmad Fu'ād I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 ebenda) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fu'ād I. · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 (ital.: Campionato Mondiale Di Calcio) war die zweite Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fußball-Weltmeisterschaft 1934 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Schweizer Fussballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweiz · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Ungarn

Dieser Artikel behandelt die ungarische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Ungarn · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1942

Die vierte Fußball-Weltmeisterschaft war ursprünglich für das Jahr 1942 geplant, wurde aber wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) letztlich auf 1950 verschoben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fußball-Weltmeisterschaft 1942 · Mehr sehen »

Fuerza Aérea Ecuatoriana

Kfir CE 901 der FAE Die Fuerza Aérea Ecuatoriana (FAE) sind die Luftstreitkräfte der ecuadorianischen Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fuerza Aérea Ecuatoriana · Mehr sehen »

Fujii Kōichi

Vizeadmiral Fujii Kōichi Fujii Kōichi (* 18. August 1858 in der Präfektur Okayama; † 9. Juli 1926) war ein japanischer Seeoffizier und zuletzt Admiral der Kaiserlich Japanischen Marine (Dai-Nippon Teikoku Kaigun), der unter anderem zwischen 1909 und 1914 Vize-Chef des Admiralstabes (Kaigun Gunreibu Jicho) sowie 1915 kurzzeitig Oberbefehlshaber der 1. Flotte (Dai-ichi Kantai) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fujii Kōichi · Mehr sehen »

Fulvio Tomizza

Fulvio Tomizza (* 26. Januar 1935 in Giurizzani bei Materada in Istrien, seinerzeit Italien; † 21. Mai 1999 in Triest) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Fulvio Tomizza · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gaetano Bresci

Gaetano Bresci Gaetano Bresci (* 10. November 1869 in Prato; † 22. Mai 1901 auf der Insel Santo Stefano) war ein italienischer Anarchist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gaetano Bresci · Mehr sehen »

Gaetano De Sanctis

Gaetano De Sanctis Gaetano De Sanctis (* 15. Oktober 1870 in Rom; † 9. April 1957 ebenda) war ein italienischer Althistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gaetano De Sanctis · Mehr sehen »

Gaetano Giardino

General Gaetano Giardino Gaetano Giardino (* 24. Januar 1864 in Montemagno, Asti; † 21. November 1935 in Turin) war ein italienischer Marschall und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gaetano Giardino · Mehr sehen »

Gaetano Manzoni

Conte Gaetano Manzoni, Nobile dei Lugo (* 16. Oktober 1871 in Lugo, Provinz Ravenna; † 14. August 1937 in Kandersteg, Kanton Bern, Schweiz) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1924 und 1927 Botschafter in der Sowjetunion sowie von 1927 bis 1932 Botschafter in Frankreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gaetano Manzoni · Mehr sehen »

Gaetano Mosca

Gaetano Mosca (* 1. April 1858 in Palermo; † 8. November 1941 in Rom) war ein italienischer Rechts- und Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gaetano Mosca · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Gallarate

Giessbach Arno (Arnetta) Gallarate ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gallarate · Mehr sehen »

Galleria Nazionale dell’Umbria

Die Galleria Nazionale dell’Umbria (dt. Nationalgalerie Umbrien) ist ein italienisches Staatsmuseum, das sich im Palazzo dei Priori in Perugia befindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Galleria Nazionale dell’Umbria · Mehr sehen »

Galliate Lombardo

Pfarrkirche Santi Gervaso e Protaso Gemeindehaus Kirche Galliate Lombardo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Galliate Lombardo · Mehr sehen »

Garantiegesetz

Das Garantiegesetz (auch: Gesetz der Garantien) ist eine historische Rechtsquelle Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Garantiegesetz · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Garde · Mehr sehen »

Gardone Riviera

Lage der Gemeinde Gardone Riviera in der Provinz Brescia Gardone Riviera ist eine italienische Gemeinde am Westufer des Gardasees mit Einwohnern (Stand) nahe Salò und ist seit 2017 Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gardone Riviera · Mehr sehen »

Garlate

Garlate See mit Grigna im Hintergrund Pfarrkirche Santo Stefano Madonna mit Kind Garlate ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Garlate · Mehr sehen »

Gaspare Abbati

Gaspare Abbati (* 1821 in Foligno, Kirchenstaat; † 23. März 1885 in Foligno, Königreich Italien) war ein italienischer Geiger, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gaspare Abbati · Mehr sehen »

Gastone Brilli-Peri

Gastone Brilli-Peri 1925 Gastone Brilli-Peri als Radrennfahrer Conte Gastone Brilli-Peri (* 24. März 1893 in Montevarchi; † 22. März 1930 in Tripolis) war ein italienischer Rad-, Motorrad- und Autorennfahrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gastone Brilli-Peri · Mehr sehen »

Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana

Die Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana, kurz Gazzetta Ufficiale (GU), ist das Amtsblatt der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gürtelpanzerkreuzer

Panzerfregatte ''General Admiral'' (Russland 1873) Gürtelpanzerkreuzer war die Bezeichnung für die frühen Panzerkreuzer vor der Wende vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gürtelpanzerkreuzer · Mehr sehen »

Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls

Die Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls (kurz APSA) ist eine Behörde der Römischen Kurie, die Aufgaben des Schatzamtes und der Zentralbank der Vatikanstadt und des Heiligen Stuhls innehat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls · Mehr sehen »

Gebirgsinfanteriebataillon 85

Soldaten des Inf Rgt 32 in Glarus um 1915, darunter Inf Bat 80 und 85 Das Gebirgsinfanteriebataillon 85 (Geb Inf Bat 85, ugs. 85i) ist eines der ältesten Füsilierbataillone der Schweizer Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gebirgsinfanteriebataillon 85 · Mehr sehen »

Gebirgsjägerbrigade 23

Die Gebirgsjägerbrigade 23 „Bayern“ (GebJgBrig 23), vollständig stationiert im südlichen Bayern, bildet den Kern der Gebirgstruppe des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gebirgsjägerbrigade 23 · Mehr sehen »

Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)

Zugführer der deutschen Gebirgsjäger in San Gregorio, Spanien im Rahmen des NATO-Großmanövers Trident Juncture 2015 Die Gebirgsjägertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählt zur Infanterie und Kampftruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gebirgstruppen (Schweiz)

Gedenkstein für das Gebirgsarmeekorps 3 am Gotthardsaumweg Gebirgsarmeekorps 3 (1992) Die Gebirgstruppen der Schweizer Armee waren hauptsächlich im 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gebirgstruppen (Schweiz) · Mehr sehen »

Gedenkmedaille der Feldzüge in Ostafrika

Avers Revers Die Gedenkmedaille der Feldzüge in Ostafrika (it. Medaglia a ricordo delle campagne in Africa orientale) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gedenkmedaille der Feldzüge in Ostafrika · Mehr sehen »

Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika

Avers der Medaille mit dem Abbild Umberto I Die Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika (it. Medaglia commemorativa delle campagne d'Africa) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika · Mehr sehen »

Gedenkmedaille zur Einheit Italiens

Avers der Medaille in der Form von 1922 Die Gedenkmedaille zur Einheit Italiens war eine Auszeichnung des Königreichs Italien und wurde erstmals am 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gedenkmedaille zur Einheit Italiens · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gemeinde Ilirska Bistrica

Ortskarte der Gemeinde Ilirska Bistrica Die Gemeinde Ilirska Bistrica (deutsch Illyrisch Feistritz) ist eine Gemeinde im Südwesten Sloweniens an der Grenze zu Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gemeinde Ilirska Bistrica · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Gemonio

Kirche San Pietro Gemonio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gemonio · Mehr sehen »

Gendorf (Burgkirchen an der Alz)

Gendorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Burgkirchen an der Alz im Landkreis Altötting.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gendorf (Burgkirchen an der Alz) · Mehr sehen »

Generale d’Armata

Generale d’Armata (deutsch: Armeegeneral) war ein militärischer Dienstgrad im Königreich Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Generale d’Armata · Mehr sehen »

Gennadios Zervos

Gennadios Zervós (2008) Gennadios Zervos (* als Tsampíkos Zervós; am 8. Juli 1937 in Petaloudes, Rhodos, Königreich Italien; † 16. Oktober 2020) war ein griechisch-orthodoxer Erzbischof, Metropolit der orthodoxen Erzdiözese Italiens, Malta und San Marino und Exarch für Südeuropa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gennadios Zervos · Mehr sehen »

Georg Gasser

Georg Gasser (* 23. April 1857 in Rentsch bei Bozen; † 2. Juni 1931 in Bozen) war ein Kunstmaler, Sammler und Naturhistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georg Gasser · Mehr sehen »

Georg II. (Griechenland)

Georg II. von Griechenland Georg II. von Griechenland auf dem Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit Georg II.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georg II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg von Bock (Vizeadmiral)

Georg von Bock Georg Timotheus von Bock (*; † auf Schloss Schwerin) war ein deutschbaltischer Vizeadmiral in der kaiserlich russischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georg von Bock (Vizeadmiral) · Mehr sehen »

Georg von Toggenburg

Georg Ritter von Toggenburg Georg Otto Aloys Udalricus Diethelm Ritter von Toggenburg (24. Januar 1810 in Rhäzüns, Kanton Graubünden; † 8. März 1888 in Bozen) war ein österreichischer Geheimrat, Jurist und Politiker, Minister für Handel und öffentliche Arbeiten, Statthalter von Tirol und Vorarlberg sowie zweimal im Königreich Lombardo-Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georg von Toggenburg · Mehr sehen »

George von Lengerke Meyer

George von Lengerke Meyer George von Lengerke Meyer (* 24. Juni 1858 in Boston, Massachusetts; † 9. März 1918 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der unter zwei Präsidenten dem US-Kabinett angehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und George von Lengerke Meyer · Mehr sehen »

George William Buchanan

George William Buchanan Sir George William Buchanan GCB GCMG GCVO PC (* 25. November 1854 in Kopenhagen, Dänemark; † 20. Dezember 1924) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und George William Buchanan · Mehr sehen »

Georges Barré

Georg VI. in Nordafrika (24. Juni 1943) Georges-Edmond-Lucien Barré (* 26. November 1886 in Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher; † 22. Januar 1970 in Paris) war ein französischer Offizier, der zuletzt als Generalleutnant (Général de corps d’armée) zwischen 1942 und 1943 Oberkommandierender der Truppen in Französisch-Tunesien war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georges Barré · Mehr sehen »

Georgios Averoff (Schiff)

Die Georgios Averoff ist ein Panzerkreuzer, der ab 1911 mehr als vierzig Jahre lang das Flaggschiff der griechischen Marine war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georgios Averoff (Schiff) · Mehr sehen »

Georgios Papadopoulos

G. Papadopoulos in Militäruniform Georgios Papadopoulos (* 5. Mai 1919 in Eleochori, Achaia; † 27. Juni 1999 in Athen) war ein griechischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Georgios Papadopoulos · Mehr sehen »

Gerald Portal

Sir Gerald Herbert Portal (* 13. März 1858 in Laverstoke Park, Hampshire; † 25. Januar 1894 in Westminster, London) war ein britischer Diplomat in Afrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gerald Portal · Mehr sehen »

Geraldine von Apponyi

Königin Geraldine von Albanien Geraldine Margit Virginia Olga Mária Gräfin Apponyi de Nagy-Appony (* 6. August 1915 in Budapest; † 22. Oktober 2002 in Tirana) war die Königin Albaniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geraldine von Apponyi · Mehr sehen »

Gerenzano

Propsteikirche Santi Pietro e Paolo Kirche San Giacomo Parco degli Aironi Gerenzano ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gerenzano · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Albona

Der Gerichtsbezirk Albona (italienisch: distretto giudiziario Albona; slowenisch: občina židovska Labin, kroatisch: kotarsko satničtvo Labin) war ein dem Bezirksgericht Albona unterstehender Gerichtsbezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gerichtsbezirk Albona · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bozen

Der Gerichtsbezirk Bozen war ein dem Bezirksgericht Bozen unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gerichtsbezirk Bozen · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Italien

Eröffnungsfahrt der Eisenbahn Neapel–Portici 1839, Gemälde von Salvatore Fergola Die Geschichte der Eisenbahn in Italien umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Italienischen Republik vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte der Eisenbahn in Italien · Mehr sehen »

Geschichte der italienischen Luftstreitkräfte

Die Geschichte der italienischen Luftstreitkräfte umfasst die Entwicklung der italienischen Luftstreitkräfte von ihren Anfängen im 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte der italienischen Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bozen

Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bozen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte der Stadt Bozen · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des italienischen Heeres

Der heutige italienische Staat entstand während des Risorgimento im Jahr 1861 durch die Eingliederung der alten italienischen Staaten in das von den Savoyarden regierte Königreich von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte des italienischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Neapels

Die italienische Großstadt Neapel kann auf eine lange und bewegte, in wesentlichen Teilen auch von Fremdherrschaft und Unterdrückung geprägte Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Neapels · Mehr sehen »

Geschichte Nigerias

Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen Nigerias Die Geschichte Nigerias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Nigeria von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Nigerias · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Somalias

Karte des heutigen Somalia Die Geschichte Somalias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Somalia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte Somalias · Mehr sehen »

Geschichte von Bukarest

Stadtwappen Bukarest im 18. Jahrhundert Lage der Stadt Bukarest Die Geschichte der Stadt Bukarest einschließlich der Besiedlung des stadtnahen Gebietes um die Flüsse Colentina und Dâmbovița reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte von Bukarest · Mehr sehen »

Geschichte von Lagos

Die Geschichte von Lagos, der größten Stadt der Bundesrepublik Nigeria, wurde geprägt durch die Zeit als „Sklavenküste“ bis 1850, die britische Kolonialzeit bis 1960 und die Zeit nach der Erlangung der Unabhängigkeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte von Lagos · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung

Mit dem Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung vom 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung · Mehr sehen »

Gesetz zum Schutz der Nation

Das Gesetz zum Schutz der Nation war ein antijüdisches bulgarisches Gesetz, das von Januar 1941 bis 1944 galt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gesetz zum Schutz der Nation · Mehr sehen »

Giacinto Facchetti

Giacinto Facchetti (* 18. Juli 1942 in Treviglio, Provinz Bergamo; † 4. September 2006 in Mailand) war ein italienischer Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giacinto Facchetti · Mehr sehen »

Giacomo Antonelli

Kardinal Antonelli (1865) Giacomo Antonelli (* 2. April 1806 in Sonnino; † 6. November 1876 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und von 1848 bis zu seinem Tod Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giacomo Antonelli · Mehr sehen »

Giacomo De Martino

Giacomo De Martino Nobile Giacomo De Martino (* 7. September 1868 in Bern; † 25. Juni 1957 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1913 bis 1919 Generalsekretär des Außenministeriums (Ministero degli affari esteri), 1920 Botschafter im Deutschen Reich, zwischen 1920 und 1922 Botschafter im Vereinigten Königreich, von 1922 bis 1925 Botschafter im Japanischen Kaiserreich sowie zwischen 1925 und 1932 Botschafter in den USA.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giacomo De Martino · Mehr sehen »

Giacomo Medici (General)

Giacomo Medici Giacomo Medici (* 16. Januar 1817 in Mailand; † 9. März 1882 in Rom) war ein italienischer General und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giacomo Medici (General) · Mehr sehen »

Gianfranco Petris

Gianfranco Petris (* 30. August 1936 in Budoia; † 1. Juli 2018 in Trepalle, Livigno) war ein italienischer Fußballspieler, er spielte auf der Position eines Flügelspielers.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gianfranco Petris · Mehr sehen »

Gianluca Fulvetti

Gianluca Fulvetti (* 12. Dezember 1973 in Lucca) ist ein italienischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gianluca Fulvetti · Mehr sehen »

Gianpiero Combi

Gianpiero Combi (* 20. November 1902 in Turin; † 12. August 1956 in Imperia) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gianpiero Combi · Mehr sehen »

Giobatta Giustinian

Senator Giobatta Giustinian (G. B. Giustinian, selten Giovannibattista Giustinian oder Giambattista Giustinian; * 25. Dezember 1816 in Venedig; † 1. April 1888 ebenda) kämpfte gegen die österreichische Vorherrschaft im Veneto und wurde nach dem Anschluss an Italien von 1866 bis 1868 der erste gewählte Bürgermeister Venedigs, ein Amt, das er 1877 bis 1878 erneut innehatte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giobatta Giustinian · Mehr sehen »

Gioia del Colle

Gioia del Colle ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gioia del Colle · Mehr sehen »

Giorgio Carlo Calvi di Bergolo

Giorgio Calvi di Bergolo als Hauptmann im Ersten Weltkrieg Giorgio Carlo Calvi di Bergolo (* 15. März 1887 in Piräus; † 25. Februar 1977 in Rom) war ein italienischer General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giorgio Carlo Calvi di Bergolo · Mehr sehen »

Giorgio Ghezzi

Giorgio Ghezzi (* 11. Juli 1930 in Cesenatico; † 12. Dezember 1990 in Forlì) war ein italienischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giorgio Ghezzi · Mehr sehen »

Giorgio Liuzzi

Giorgio Liuzzi (* 30. August 1895 in Vercelli; † 5. November 1983 in Mailand) war ein italienischer General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giorgio Liuzzi · Mehr sehen »

Giorgio Pallavicino Trivulzio

Giorgio Pallavicino Trivulzio um das Jahr 1864 Giorgio Pallavicino Trivulzio (* 24. April 1796 in Mailand; † 4. August 1878 in Casteggio) war ein italienischer Politiker und Patriot.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giorgio Pallavicino Trivulzio · Mehr sehen »

Giosuè Giuppone

Giosuè Giuppone beim ''Kilometer von Dourdan'' im Oktober 1906 auf Peugeot V2. Giuppone bei seinem Sieg bei der ''Corsa Vetturette Torino'' im Januar 1908 in Turin. Giosuè Giuppone 1908 beim ''Grand Prix des Voiturettes'' in Dieppe. Giuppone bei der ''Corsa Vetturette Madonie'' im Mai 1908. Giosue Giuppone mit einer Peugeot bei der ''Tour de France Motocycliste'' 1905. Giosuè Giuppone (* 29. September 1878 in Borgosesia; † 16. September 1910 in Wirwignes) war ein italienischer Bahnradsportler, Motorrad- sowie Automobilrennfahrer und Weltrekordler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giosuè Giuppone · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Migliorati

Marchese Giovanni Antonio Migliorati (* 12. Mai 1825 in Genua; † 29. Mai 1898 in Florenz) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1862 und 1863 Geschäftsträger beziehungsweise Ministerresident im Königreich Dänemark, von 1867 bis 1871 Gesandter im Königreich Bayern sowie zwischen 1871 und 1876 Gesandter im Königreich Griechenland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Antonio Migliorati · Mehr sehen »

Giovanni Battista Arnaldi

Giovanni Battista Arnaldi (* 8. Januar 1806 in Castellaro; † 28. Februar 1867 in Spoleto) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Spoleto.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Battista Arnaldi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pirelli

Giovanni Battista Pirelli Giovanni Battista Pirelli (* 21. Dezember 1848 in Varenna im habsburgischen Königreich Lombardo-Venetien; † 20. Oktober 1932 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur, Mathematiker, Freiheitskämpfer und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Battista Pirelli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Trener

Giovanni Battista Trener als italienischer Offizier im Ersten Weltkrieg Giovanni Battista Trener (geboren 7. Januar 1877 in Fiera di Primiero; gestorben 5. Mai 1954 in Trient) war ein österreichisch-italienischer Geologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Battista Trener · Mehr sehen »

Giovanni Bovio

Giovanni Bovio Giovanni Bovio (* 6. Februar 1837 in Trani; † 15. April 1903 in Neapel) war ein italienischer Philosoph und Politiker der Partito Repubblicano Italiano.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Bovio · Mehr sehen »

Giovanni Celoria

Giovanni Celoria Giovanni Celoria (* 29. Januar 1842 in Casale Monferrato, Piemont; † 17. August 1920 in Mailand) war ein Astronom und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1900 und 1917 Direktor des Osservatorio Astronomico di Brera war, des Astronomischen Observatoriums Brera, und dabei auch wichtige Forschungen zur Sternstatistik durchgeführt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Celoria · Mehr sehen »

Giovanni Ferrari

Giovanni Ferrari (* 6. Dezember 1907 in Alessandria; † 2. Dezember 1982 in Mailand) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Ferrari · Mehr sehen »

Giovanni Gallina (Diplomat)

Giovanni Gallina Conte Giovanni Gallina (* 30. Juni 1852 in Turin; † 17. August 1936 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1902 bis 1904 Gesandter im Kaiserreich China, zwischen 1907 und 1908 Gesandter im Kaiserreich Japan sowie von 1908 bis 1910 Gesandter in Frankreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Gallina (Diplomat) · Mehr sehen »

Giovanni Geymet

Giovanni Battista Enrico Geymet (* 24. November 1831 in Turin; † 24. Mai 1900 in Pianezza, Provinz Turin) war ein italienischer Generalleutnant und Politiker im Königreich Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Geymet · Mehr sehen »

Giovanni Giacone

Giovanni Giacone (* 1. Dezember 1900 in Turin; † 1. April 1964) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Giacone · Mehr sehen »

Giovanni Lanza

Giovanni Lanza Domenico Giovanni Giuseppe Maria Lanza (* 15. Februar 1810 in Casale Monferrato; † 9. März 1882 in Rom) war vom 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Lanza · Mehr sehen »

Giovanni Macchi

Denkmal für Giovanni Macchi am Kleinen Pal Giovanni Macchi (* 8. Jänner 1871 in Novara di Sicilia, Sizilien; † 14. Juni 1915 am Kleinen Pal, Plöckenpass) war ein italienischer Offizier, der im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges ums Leben kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Macchi · Mehr sehen »

Giovanni Mangiante

Giovanni Agostino Generoso Mangiante (* 28. August 1893 in Brescia; † 6. Dezember 1967 ebenda) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Mangiante · Mehr sehen »

Giovanni Messe

Giovanni Messe als General (um 1936) Giovanni Messe (* 10. Dezember 1883 in Mesagne; † 18. Dezember 1968 in Rom) war ein italienischer Offizier, zuletzt Marschall von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Messe · Mehr sehen »

Giovanni Rambotti

Giovanni Rambotti Giovanni Rambotti (* 21. November 1817 in Desenzano del Garda; † 22. Dezember 1896 ebenda) war ein italienischer Notar und Lokalpolitiker sowie ein anerkannter Hobbyarchäologe und Prähistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Rambotti · Mehr sehen »

Giovanni Spano

Giovanni Spano Giovanni Spano (* 3. März 1803 in Ploaghe; † 3. April 1878 in Cagliari) war ein italienischer Kleriker, Archäologe, Historiker, Romanist und Sardologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Spano · Mehr sehen »

Giovanni Tacci Porcelli

Giovanni Kardinal Tacci Porcelli (1928) Giovanni Kardinal Tacci Porcelli (* 12. November 1863 in Mogliano, Italien; † 30. Juni 1928 in Rom) war Bischof von Città della Pieve und Diplomat des Heiligen Stuhles.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giovanni Tacci Porcelli · Mehr sehen »

Giove (Umbrien)

Giove ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giove (Umbrien) · Mehr sehen »

Giulio Bertè

Giulio Bertè (* Ende 1897 in Potenza; † 1967) war ein italienischer Architekt des Futurismus und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio Bertè · Mehr sehen »

Giulio Cesare (Schiff, 1914)

Die RN Giulio Cesare war ein italienisches Schlachtschiff der ''Conte-di-Cavour''-Klasse im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio Cesare (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Giulio Curioni

Giulio Curioni (* 17. Mai 1796 in Mailand; † 21. September 1878) war ein italienischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio Curioni · Mehr sehen »

Giulio del Torre (Maler)

Seifenblasende Kinder Kleiner Zündholzverkäufer Zwei raufende Buben Giulio del Torre (* 21. Dezember 1856 in Romans d’Isonzo, Kaisertum Österreich; † 1. Januar 1932 ebenda, Königreich Italien) war ein österreichisch-italienischer Maler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio del Torre (Maler) · Mehr sehen »

Giulio Douhet

Giulio Douhet Giulio Douhet (* 30. Mai 1869 in Caserta bei Neapel; † 15. Februar 1930 in Rom) war ein italienischer General und Theoretiker des Luftkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio Douhet · Mehr sehen »

Giulio Prinetti

Giulio Prinetti Giulio Nicoló Markgraf Prinetti (8. November 1851 in Mailand; † 9. Juni 1908 in Rom) war ein italienischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio Prinetti · Mehr sehen »

Giulio Valli

Giulio Valli Giulio Valli (* 20. Mai 1875 in Rom; † 9. November 1949 ebenda) war ein italienischer Seeoffizier und zuletzt Vizeadmiral (Ammiraglio di squadra) der Königlichen Marine (Regia Marina), der unter anderem zwischen 1939 und 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giulio Valli · Mehr sehen »

Giuseppe Angelo Poli

Giuseppe Angelo Poli OFMCap (* 13. September 1878 in Casola Valsenio, Königreich Italien; † 3. Januar 1970) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Kapuziner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Angelo Poli · Mehr sehen »

Giuseppe Battaglini

Giuseppe Battaglini Giuseppe Battaglini (* 11. Januar 1826 in Neapel; † 29. April 1894 ebenda) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Battaglini · Mehr sehen »

Giuseppe Benedetto Dusmet

Kardinal Giuseppe Benedetto Dusmet Dusmets Kardinalswappen Grabstätte Giuseppe Benedetto Dusmet OSB (* 15. August 1818 in Palermo; † 4. April 1894 in Catania) war Benediktiner, Erzbischof von Catania und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Benedetto Dusmet · Mehr sehen »

Giuseppe Berto

Giuseppe Berto (* 27. Dezember 1914 in Mogliano, Italien; † 2. November 1978 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Berto · Mehr sehen »

Giuseppe Castellano (General)

Giuseppe Castellano Giuseppe Castellano (* 12. September 1893 in Prato; † 31. Juli 1977 in Porretta Terme) war ein italienischer Brigadegeneral.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Castellano (General) · Mehr sehen »

Giuseppe Cavanna

Giuseppe Cavanna (* 19. September 1905 in Vercelli; † 3. November 1976 ebenda) war ein italienischer Fußballtorhüter und Fußballtrainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Cavanna · Mehr sehen »

Giuseppe Colombo (Politiker)

Giuseppe Colombo Giuseppe Colombo (* 18. Dezember 1836 in Mailand; † 16. Januar 1921 ebenda) war ein italienischer Staatsmann und Elektroingenieur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Colombo (Politiker) · Mehr sehen »

Giuseppe Cusi

Giuseppe Cusi (* 27. Februar 1780 in Mailand; † 26. September 1864 in Gambara) war ein italienischer Ingenieur und Architekt, am besten bekannt als der Planer des Teatro Sociale di Como (1813).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Cusi · Mehr sehen »

Giuseppe De Michelis

Giuseppe De Michelis (29. September 1922) Giuseppe De Michelis (* 6. April 1872 in Pistoia; † 12. Oktober 1951 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1919 bis 1927 Generalkommissar für Auswanderung (Commissario generale dell’emigrazione), von 1920 bis 1936 Ständiger Vertreter bei der Internationalen Arbeitsorganisation sowie zwischen 1925 und 1933 Präsident des Internationalen Landwirtschaftsinstituts.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe De Michelis · Mehr sehen »

Giuseppe Dezza

Statue von Giuseppe Dezza in Mailand Giuseppe Dezza (* 23. Februar 1830 in Melegnano; † 15. Mai 1898 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur, Architekt, Schriftsteller, Freiheitskämpfer, Offizier und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Dezza · Mehr sehen »

Giuseppe Ettore Viganò

Giuseppe Ettore Viganò Giuseppe Ettore Viganò (* 27. April 1843 in Tradate; † 8. August 1933 in Florenz) war ein Offizier des Königlichen Heeres und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1906 bis zu seinem Tode 1933 Mitglied des Senats sowie als zwischen 1906 und 1907 Kriegsminister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Ettore Viganò · Mehr sehen »

Giuseppe Galletti

Giuseppe Galletti Giuseppe Galletti (* 11. August 1798 in Bologna; † 26. Juli 1873 ebenda) war ein italienischer Patriot und Politiker, der zeitweise der päpstlichen Polizei vorstand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Galletti · Mehr sehen »

Giuseppe Garneri

Giuseppe Garneri (* 17. Juli 1823 in Cavallermaggiore, Provinz Cuneo; † 24. August 1905 in Rom) war ein italienischer Generalleutnant und Senator des Königreiches.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Garneri · Mehr sehen »

Giuseppe Gatti

Giuseppe Gatti (geboren am 23. November 1838 in Rom; gestorben am 2. September 1914 in Oriolo Romano) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Gatti · Mehr sehen »

Giuseppe Gentile (Politiker)

Giuseppe Gentile (* 19. Oktober 1879 in Sant’Agata di Militello, Provinz Messina; † 13. April 1955 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1919 und 1927 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1939 bis 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Gentile (Politiker) · Mehr sehen »

Giuseppe Gerola

Giuseppe Gerolazu Anfang des 20. Jahrhunderts Giuseppe Gerola (vollständig Giuseppe Lorenzo Luigi Filippo Antonio Maria Gerola, * 2. April 1877 in Arsiero; † 21. September 1938 in Trient) war ein italienischer Kunsthistoriker, Archäologe und Denkmalpfleger.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Gerola · Mehr sehen »

Giuseppe Govone

Giuseppe Govone Giuseppe Govone (* 19. November 1825 in Isola d’Asti, Piemont; † 25. Januar 1872 in Alba, Piemont) war ein italienischer Generalmajor, der unter anderem 1862 in Sizilien eine Gewaltherrschaft ausübte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Govone · Mehr sehen »

Giuseppe Grassi (Politiker)

Giuseppe Grassi Giuseppe Grassi (* 8. Mai 1883 in Lecce, Provinz Lecce; † 25. Januar 1950) war ein italienischer Jurist und Politiker der der Unione Democratica Nazionale (UDN) und Partito Liberale Italiano (PLI), der von 1947 bis zu seinem Tod Justizminister Italiens war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Grassi (Politiker) · Mehr sehen »

Giuseppe Greppi

Giuseppe Greppi (1887) Giuseppe Greppi, Conte di Bussero e Corneliano (* 25. März 1819 in Mailand; † 8. Mai 1921 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1863 bis 1866 Geschäftsträger der Gesandtschaft im Osmanischen Reich, zwischen 1867 und 1871 Gesandter im Königreich Württemberg, zwischen 1871 und 1875 Gesandter im Königreich Bayern, von 1875 bis 1883 Gesandter im Königreich Spanien sowie zwischen 1883 und 1887 Botschafter im Russischen Kaiserreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Greppi · Mehr sehen »

Giuseppe Meazza

Giuseppe Meazza (* 23. August 1910 in Mailand; † 21. August 1979 in Rapallo) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Meazza · Mehr sehen »

Giuseppe Moro

Giuseppe Moro (* 16. Januar 1921 in Carbonera, TV; † 27. Januar 1974 in Porto Sant’Elpidio, FM) war ein italienischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Moro · Mehr sehen »

Giuseppe Motta

Giuseppe Motta (1916) Giuseppe Motta (* 29. Dezember 1871 in Airolo; † 23. Januar 1940 in Bern; heimatberechtigt in Airolo) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Motta · Mehr sehen »

Giuseppe Natoli

Giuseppe Natoli Giuseppe Natoli, Baron von Scaliti, Patrizio di Messina (* 9. Juni 1815 in Messina; † 25. September 1867 ebenda) war ein italienischer Staatsmann, Patriot und eine führende Figur in der Bewegung zur Einigung Italiens („Risorgimento“).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Natoli · Mehr sehen »

Giuseppe Pelitti

Giuseppe Pelitti der Ältere (* 31. Juli 1811 in Varese, Königreich Italien; † 24. April 1865 in Mailand, Königreich Italien) war ein italienischer Blechblasinstrumentenbauer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Pelitti · Mehr sehen »

Giuseppe Romita

Giuseppe Romita (* 7. Januar 1887 in Tortona, Provinz Alessandria; † 15. März 1958 in Rom) war ein italienischer Politiker der Partito Socialista Italiano PSI, der Partito Socialista Italiano di Unità Proletaria (PSIUP), der Partito Socialista Unitario (PSU) sowie später der Partito Socialista Democratico Italiano (PSDI), der sowohl Mitglied der Abgeordnetenkammer als auch des Senats war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Romita · Mehr sehen »

Giuseppe Salvago Raggi

Giuseppe Salvago Raggi Giuseppe Salvago Raggi, Marchese Salvago Raggi (* 17. Mai 1866 in Genua; † 28. Februar 1946 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1899 und 1901 Geschäftsträger der Gesandtschaft in China, von 1907 bis 1915 Gouverneur der Kolonie Eritrea, 1916 Gesandter im Sultanat Ägypten sowie zwischen 1916 und 1918 Gesandter in Frankreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Salvago Raggi · Mehr sehen »

Giuseppe Sapeto

Giuseppe Sapeto (um 1870) Giuseppe Sapeto (* 27. April 1811 in Carcare, damals Französisches Kaiserreich; † 25. August 1895 in Genua, Königreich Italien) war ein italienischer Missionar aus dem Lazaristenorden und italienischer Agent in Assab.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Sapeto · Mehr sehen »

Giuseppe Sirianni

Giuseppe Sirianni Giuseppe Sirianni (* 18. April 1874 in Genua; † 16. August 1955 in Pieve Ligure, Provinz Genua) war ein italienischer Seeoffizier und zuletzt Admiral (Ammiraglio d’armata) der Königlichen Marine (Regia Marina), der unter anderem im Kabinett Mussolini zwischen 1925 und 1929 erst Unterstaatssekretär im Marineministerium sowie daraufhin von 1929 bis 1933 Marineminister (Ministro della marina) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Sirianni · Mehr sehen »

Giuseppe Tornielli Brusati di Vergano

Giuseppe Tornielli Brusati di Vergano Giuseppe Tornielli Brusati, Conte di Vergano (* 12. Februar 1836 in Novara; † 9. April 1908 in Paris) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem 1879 bis zu seinem Tode 1908 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Tornielli Brusati di Vergano · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi (Schiff, 1915)

Die Giuseppe Verdi war ein 1915 in Dienst gestelltes Passagierschiff der italienischen Reederei Transatlantica Italiana, das für den transatlantischen Passagier- und Frachtverkehr zwischen Italien nach New York eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppe Verdi (Schiff, 1915) · Mehr sehen »

Giuseppina Catanea

Giuseppina Catanea auch Maria Josefina vom Gekreuzigten Jesus OCD (* 18. Februar 1894 in Neapel; † 14. März 1948 ebenda) war eine italienische römisch-katholische Unbeschuhte Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giuseppina Catanea · Mehr sehen »

Giusto Bellavitis

Giusto Bellavitis ''Observationes de quibusdam solutionibus analyticis'' (1847) Giusto Bellavitis (* 22. November 1803 in Bassano del Grappa; † 6. November 1880 in Tezze sul Brenta bei Bassano del Grappa) war ein italienischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Giusto Bellavitis · Mehr sehen »

Gjirokastra

Gjirokastra (‚Silberburg‘) ist eine Stadt im Süden Albaniens und Hauptort des gleichnamigen Qarks.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gjirokastra · Mehr sehen »

Glauco (U-Boot, 1905)

Die Glauco war nach der Delfino das zweite U-Boot der Regia Marina und das Typboot der ''Glauco''-Klasse, die von dem Major des Marineingenieurkorps Cesare Laurenti entworfen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Glauco (U-Boot, 1905) · Mehr sehen »

Gletscherarchäologie

Archäologische Erhebungen an der ehemaligen Gebirgsfront des Ersten Weltkriegs, Punta Linke im Ortler-Massiv Die Gletscherarchäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie, das sich mit archäologischen Fundstücken befasst, die in Gletschern eingeschlossen waren und beim Auftauen des Eises freigelegt wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gletscherarchäologie · Mehr sehen »

Gojong (Joseon)

Gojong (* 8. September 1852 in Hanseong, Joseon; † 21. Januar 1919 im Deoksugung in Seoul im damals von Japan annektierten Korea) war während seiner Regierungszeit von 1864 bis 1907 der 26. und damit letzte König der Joseon-Dynastie und als Gründer des Daehan-Kaiserreichs der erste Kaiser von Korea.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gojong (Joseon) · Mehr sehen »

Golasecca

Diga della Miorina Golasecca, Wagen von Ca’ Morta Eonochoé (450 v. Chr.) in der Nekropole gefunden Elm Negau (460 v. Chr.) in der Nekropole Golasecca gefunden Golasecca ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese (Lombardei) in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Golasecca · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Goldreserve · Mehr sehen »

Goli otok

Goli otok (kroatisch für „Nackte Insel“) ist eine kroatische Adria-Insel zwischen der Insel Rab und dem Festland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Goli otok · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gorizia · Mehr sehen »

Gorla (Mailand)

Gorla ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gorla (Mailand) · Mehr sehen »

Gorla Minore

Alte Kirche Sati Nazaro e Celso im Ortsteil Prospiano Gorla Minore ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gorla Minore · Mehr sehen »

Gornate-Olona

Die alte Kirche des Klosters von ''Torba'', einem Ortsteil von Gornate-Olona Madonnetta di Gornate Mittelalterlicher Turm Gornate-Olona (Gornaa oder Gurnàt im lokalen Dialekt) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gornate-Olona · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gotthardvertrag

Der Gotthardvertrag ist ein Staatsvertrag, der am 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gotthardvertrag · Mehr sehen »

Gottlieb von Jagow

Gottlieb von Jagow, ca. 1915 Günther Gottlieb Karl Eugen von Jagow (* 22. Juni 1863 in Berlin; † 11. Januar 1935 in Potsdam) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gottlieb von Jagow · Mehr sehen »

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Grabenkrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs und zeichnete sich durch ein System befestigter Schützengräben aus, das sich über die Westfront erstreckte, eine Reihe von Schlachtfeldern, die sich durch Belgien und Frankreich zogen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Grantola

Wohnhaus Quirino Besati Grantola ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grantola · Mehr sehen »

Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Grenze zwischen Albanien und Griechenland

Albanien und Griechenland Die Grenze zwischen Albanien und Griechenland trennt das Staatsgebiet der Republik Albanien von der Hellenischen Republik (Griechenland).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Albanien und Griechenland · Mehr sehen »

Grenze zwischen Albanien und Montenegro

Der Grenzverlauf ohne das südliche und das östliche Ende Die Grenze zwischen Albanien und Montenegro trennt das Staatsgebiet der Republik Albanien von Montenegro.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Albanien und Montenegro · Mehr sehen »

Grenze zwischen Algerien und Libyen

Karte des Grenzverlaufs Die Grenze zwischen Algerien und Libyen trennt als internationale Grenze diese beiden Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Algerien und Libyen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Ägypten und Libyen

Karte des Grenzverlaufs (Ägypzen noch als United Arab Republic ausgewiesen) Die Grenze zwischen Ägypten und Libyen trennt als internationale Land- und Seegrenze diese beiden Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Ägypten und Libyen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und Österreich

Grenzverlauf Österreich – Italien Die italienisch-österreichische Staatsgrenze ist eine 404 km lange Landgrenze entlang der Alpen zwischen der Republik Italien und der Republik Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Italien und Österreich · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und San Marino

Die Grenze zwischen der Italienischen Republik und der Republik San Marino ist 39 km lang.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Italien und San Marino · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und Vatikanstadt

Die Leoninische Mauer Die Grenze zwischen der Italienischen Republik und dem Staat Vatikanstadt liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt Rom und ist 3,2 km lang.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Italien und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Slowenien

Die Grenze zwischen Kroatien und Slowenien trennt das Staatsgebiet von Kroatien von dem von Slowenien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Kroatien und Slowenien · Mehr sehen »

Grenze zwischen Libyen und dem Sudan

Karte des Grenzverlaufs Die Grenze zwischen Libyen und dem Sudan trennt als internationale Grenze diese beiden Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Libyen und dem Sudan · Mehr sehen »

Grenze zwischen Libyen und dem Tschad

Karte des Grenzverlaufs Die Grenze zwischen Libyen und der Republik Tschad trennt als internationale Grenze diese beiden Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Libyen und dem Tschad · Mehr sehen »

Grenze zwischen Libyen und Niger

Karte des Grenzverlaufs Die Grenze zwischen Libyen und der Republik Niger trennt als internationale Grenze diese beiden Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Libyen und Niger · Mehr sehen »

Grenze zwischen Libyen und Tunesien

Karte des Grenzverlaufs Die Grenze zwischen Libyen und Tunesien trennt als internationale Grenze diese beiden Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenze zwischen Libyen und Tunesien · Mehr sehen »

Grenzvertrag von Rapallo

Bei der Vertragsunterschreibung: Im Bildmitte steht SHS-Außenminister Ante Trumbić, rechts sitzend Giovanni Giolitti, Ministerpräsident Italiens Am 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grenzvertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Griechisch-Italienischer Krieg

Der Griechisch-Italienische Krieg oder Πόλεμος τουΣαράντα Polemos tou Saranda „Krieg von 1940“; „Griechischer Krieg“ oder Campagna di Grecia „Griechenlandfeldzug“ begann am 28. Oktober 1940 als völkerrechtswidriger Angriffskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Königreich Griechenland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Griechisch-Italienischer Krieg · Mehr sehen »

Griechisch-Türkischer Krieg

Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch-Türkischen Krieg (griechische Siege in blau, türkische Siege in rot). Der Griechisch-Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches in den Jahren 1919–1922.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Griechisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Faschistischer Rat

Mussolinis und auch des ''Großen Faschistischen Rats''. Der Große Faschistische Rat war der Unterbau zu Benito Mussolinis faschistischer Regierung in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großer Faschistischer Rat · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großjapan-Jugendpartei

Parteibanner der Organisation Versammlung der Jugendpartei 1940 Gründer Hashimoto Kingorō Die Großjapan-Jugendpartei (大日本青年党, Dai-Nippon Seinen-tō), später bekannt als Großjapan-Aufrichtigkeitsverband (大日本赤誠会, Dai Nippon Sekisei-kai) war eine nationalistische Jugendorganisation im Japanischen Kaiserreich nach dem Vorbild der Hitlerjugend im Dritten Reich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großjapan-Jugendpartei · Mehr sehen »

Großloge Zur Sonne

Die Großloge Zur Sonne war eine von acht von der Londoner Großloge anerkannten deutschen Freimaurer-Großlogen vor dem Zweiten Weltkrieg und gehörte zu den humanitären (also religiös neutralen) Freimaurer-Großlogen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großloge Zur Sonne · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großmacht · Mehr sehen »

Großzerstörer

Der Großzerstörer war ein Kriegsschifftyp des Ersten und Zweiten Weltkriegs und als solcher eine Sonderform des Zerstörers, welcher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunehmend an Bedeutung verlor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Großzerstörer · Mehr sehen »

Gruber-De-Gasperi-Abkommen

Das Gruber-De-Gasperi-Abkommen (auch Pariser Abkommen oder Südtirol-Abkommen genannt) wurde am 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gruber-De-Gasperi-Abkommen · Mehr sehen »

Grundrechte (Italien)

Ein Katalog an Grundrechten war bereits im albertinischen Statut, seit Erlass 1848 Kernbestandteil der materiellen Verfassung Piemont-Sardiniens bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Grundrechte (Italien) · Mehr sehen »

Guardavalle

Guardavalle ist eine italienische Stadt in der Provinz Catanzaro in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guardavalle · Mehr sehen »

Guardia Costiera

Die Guardia Costiera ist die Küstenwache Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guardia Costiera · Mehr sehen »

Guardia di Finanza

Die Guardia di Finanza ist eine spezialisierte italienische Polizeitruppe, die dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Rom untersteht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guardia di Finanza · Mehr sehen »

Guelfo Zamboni

Guelfo Zamboni (* 22. Oktober 1896 in Santa Sofia; † 5. März 1994 in Rom) war ein italienischer Diplomat, der während des Zweiten Weltkriegs die Evakuierung von einigen Hundert Juden mit italienischer Staatsbürgerschaft aus Thessaloniki vorantrieb, während fast alle übrigen Angehörigen der Jüdischen Gemeinde Thessaloniki von der SS nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guelfo Zamboni · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guerilla · Mehr sehen »

Guglielmo Imperiali di Francavilla

Guglielmo Imperiali di Francavilla Marchese Guglielmo Imperiali di Francavilla, Nobile dei Principi di Francavilla (* 19. August 1858 in Salerno; † 20. Januar 1944 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1904 und 1909 Gesandter im Osmanischen Reich sowie von 1910 bis 1920 Gesandter im Vereinigten Königreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guglielmo Imperiali di Francavilla · Mehr sehen »

Guglielmo Pecori Giraldi

Guglielmo Pecori Giraldi (1916) Guglielmo Pecori Giraldi (* 18. Mai 1856 in Borgo San Lorenzo; † 15. Februar 1941 in Florenz) war ein italienischer Marschall und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guglielmo Pecori Giraldi · Mehr sehen »

Guido Boni

Guido Boni (* 7. Februar 1892 in Vicchio; † 15. Dezember 1956 ebenda) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guido Boni · Mehr sehen »

Guido Buffarini-Guidi

Guido Buffarini-Guidi (* 17. August 1895 in Pisa; † 10. Juli 1945 in Mailand) war ein italienischer Rechtsanwalt und faschistischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guido Buffarini-Guidi · Mehr sehen »

Guido Caroli

Guido Caroli (* 9. Mai 1927 in Mailand; † 8. September 2021 ebenda) war ein italienischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guido Caroli · Mehr sehen »

Guido Masetti

Guido Masetti (* 22. November 1907 in Verona; † 27. November 1993 in Rom) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guido Masetti · Mehr sehen »

Guido Romano

Guido Romano (* 3. Dezember 1887 in Modena; † 18. Juni 1916 Hochebene von Asiago) war ein italienischer Turner, der an den Olympischen Sommerspielen 1908 in London und den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm teilnahm.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guido Romano · Mehr sehen »

Guido Zimmer

Guido Zimmer (* 18. November 1911 in Buer (Westfalen); † 6. Dezember 1977 in Villa General Belgrano) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Auslandsagent des Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD), der an der Operation Sunrise beteiligt war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guido Zimmer · Mehr sehen »

Guidonia Montecelio

Guidonia Montecelio ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Guidonia Montecelio · Mehr sehen »

Gustav Rasch (Schriftsteller)

Gustav Heinrich Wilhelm Rasch (* 17. November 1825 in Hannover; † 14. Februar 1878 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Journalist und Reiseschriftsteller, der für seine oft polemischen Texte, aber auch für seine anti-preußische Gesinnung und seine politische Agitation bekannt war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gustav Rasch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gyula Gömbös

Gyula Gömbös Vitéz Gyula Gömbös von Jákfa (* 26. Dezember 1886 in Murga, Komitat Tolna, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1936 in München) war ein ungarischer General, führender rechtsextremer Politiker des Horthy-Regimes und Ministerpräsident Ungarns (1932–1936).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Gyula Gömbös · Mehr sehen »

Habsburg (Schiff, 1906)

Die Habsburg war der vierte vom Bremer Vulkan gebaute Dampfer für den Ostasien-Dienst der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Habsburg (Schiff, 1906) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hafen Livorno

Der Hafen Livorno (ital. Porto di Livorno) ist ein italienischer Seehafen in Livorno in der Toskana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hafen Livorno · Mehr sehen »

Hafen Ravenna

Der Hafen Ravenna ist ein bedeutender adriatischer Seehafen der italienischen Stadt Ravenna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hafen Ravenna · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hagana · Mehr sehen »

Haile Selassie

Haile Selassie (offizielles Porträt, 1971) Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, wörtlich „Macht der Dreifaltigkeit“; * 23. Juli 1892 als Tafari Makonnen (ተፈሪ መኰንን, Täfäri Mäkʷännən) in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent (Enderase, 1916–1930) und letzter Kaiser von Äthiopien (Negusa Negast, 1930–1974).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Haile Selassie · Mehr sehen »

Hajduk Split

Hajduk Split, vollständig Hrvatski nogometni klub Hajduk Split (Kroatischer Fußballklub Hajduk Split), ist ein traditionsreicher Fußballverein aus der Stadt Split in Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hajduk Split · Mehr sehen »

Hamid Idris Awate

Hamid Idris Awate (* 1910 in Gerset zwischen Tesseney und Omhajer im Südwesten der italienischen Kolonie Eritrea; † 28. Mai 1962) war ein Führer in den frühen Bewegungen für die Unabhängigkeit der Provinz Eritrea vom Kaiserreich Abessinien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hamid Idris Awate · Mehr sehen »

Hans Leyers

rahmenlos Hans Leyers (* 5. März 1896 in Düsseldorf; † 2. Februar 1981 in Eschweiler) war ein deutscher Wehrmachtsoffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hans Leyers · Mehr sehen »

Hans Piffrader

Hans Piffrader (* 5. August 1888 in Klausen; † 25. November 1950 in Bozen; auch Johann Piffrader) war ein expressionistischer Südtiroler Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hans Piffrader · Mehr sehen »

Hans von Hößlin

Hans Wilhelm von Hößlin mit zweiter Frau Ursula 1934 Hans Wilhelm von Hößlin (* 20. September 1880 in Erbach (Odenwald); † 18. AugustZitiert nach: Alfred Elste, Michael Koschat, Hanzi Filipič: NS-Österreich auf der Anklagebank. Anatomie eines politischen Schauprozesses im kommunistischen Slowenien. Hermagoras Verlag, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2000, ISBN 3-85013-754-6, u. a. S. 262. 1947 in Ljubljana) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 188. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hans von Hößlin · Mehr sehen »

Hansa-Brandenburg W.18

Die Hansa-Brandenburg W.18 war ein deutsches Flugboot des Ersten Weltkriegs, das von der Marine Österreich-Ungarns eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hansa-Brandenburg W.18 · Mehr sehen »

Harry Bertoia

Harry Bertoia für Knoll International, Kinderstuhl (Modell 426-2), New York 1950–52 (1953) Harry Bertoia (* 10. März 1915 im Ortsteil San Lorenzo von Arzene, Königreich Italien; † 6. November 1978 in Barto (Pennsylvania), USA) war ein italoamerikanischer Künstler, Tonkunst-Bildhauer und Möbeldesigner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Harry Bertoia · Mehr sehen »

Harry Siegmund

Erich Neumann (ganz links) Harry Siegmund (* 25. September 1910 in Libau, Kurland; † 18. November 2009 in Heikendorf) war ein deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Führer und Ministerialbeamter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Harry Siegmund · Mehr sehen »

Hasan Bej Prishtina

rahmenlos Hasan Bej Prishtina (bürgerlicher Name Hasan Berisha; * 1873 in Vıçıtırın, Osmanisches Reich, heute Vushtrria, Kosovo; † 13. August 1933 in Thessaloniki, Griechenland) war ein albanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hasan Bej Prishtina · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Coburg und Gotha

Sachsen-Coburg und Gotha Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Haus Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Haustruppen der Savoyer

Wappen des Hauses Savoyen von 1720 Die Geschichte der Haustruppen der Savoyer umfasst einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Haustruppen der Savoyer · Mehr sehen »

Haxhi Lleshi

Haxhi Leshi im Vordergrund (1943) Haxhi Lleshi (* 19. Oktober 1913; † 1. Januar 1998) war ein albanischer Partisan und Politiker (PdAA).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Haxhi Lleshi · Mehr sehen »

Hélène Oettingen

Hélène Oettingen in ihrem Hotel am Boulevard Berthier in Paris Hélène Oettingen, seltener Hélène d’Oettingen, (* 1886 in Venedig, Königreich Italien, nach anderer Quelle am 21. Mai 1885 in der Ukraine; † 1950 in Paris) war eine französische Malerin und Schriftstellerin mit baltischen Wurzeln.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hélène Oettingen · Mehr sehen »

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt

HTL Wiener Neustadt Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt ist eine berufsbildende höhere Schule des Bundes in Wiener Neustadt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Hügel des Schreckens

Hügel des Schreckens (Originaltitel: The Angry Hills) ist ein britisches Kriegsfilmdrama von Robert Aldrich aus dem Jahre 1959.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hügel des Schreckens · Mehr sehen »

Hearts of Iron III

Hearts of Iron III ist ein 2009 erschienenes Globalstrategiespiel und der dritte Teil der Hearts-of-Iron-Reihe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hearts of Iron III · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heeresversuchsanstalt Peenemünde

Britische Luftaufnahme der Heeresversuchsanstalt Peenemünde vom April 1943 Die Versuchsstelle des Heeres Peenemünde (kurz meist: Heeresversuchsanstalt Peenemünde, als solche HVP abgekürzt) war eine ab 1936 in Peenemünde-Ost errichtete Entwicklungs- und Versuchsstelle des Heeres, einer Teilstreitkraft der Wehrmacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Heeresversuchsanstalt Peenemünde · Mehr sehen »

Heinrich von Pitreich

Heinrich von Pitreich, Photographie von Anton Huber (um 1905) Heinrich Freiherr von Pitreich (* 10. November 1841 in Laibach; † 13. Januar 1920 in Wien) war ein General in der gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns und Reichskriegsminister von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Heinrich von Pitreich · Mehr sehen »

Heinz Erhardt

Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Heinz Erhardt · Mehr sehen »

Heldenkampf in Schnee und Eis

Gustav Ucicky, 1930 Heldenkampf in Schnee und Eis ist ein österreichisch-ungarischer Propagandafilm des k. und k. Kriegspressequartiers aus dem Jahr 1917, welcher für die Wochenschau produziert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Heldenkampf in Schnee und Eis · Mehr sehen »

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke

Helmuth von Moltke (um 1910) Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 25. Mai 1848 in Gersdorf, Mecklenburg-Schwerin; † 18. Juni 1916 in Berlin), war ein preußischer Generaloberst und von 1906 bis zum 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Mehr sehen »

Henrietta Hodson

Henrietta Hodson (1873) Henrietta Hodson (* 26. März 1841 in St. Mary’s Parish, Westminster; † 30. Oktober 1910 in Florenz, Königreich Italien) war eine englische Schauspielerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Henrietta Hodson · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Henry Dunant · Mehr sehen »

Henry Fuller Maitland Wilson

Sir Henry Fuller Maitland Wilson, KCB, KCMG (* 18. Februar 1859 in Suffolk, England; † 16. November 1941) war ein britischer Offizier und zuletzt Generalleutnant der British Army, der unter anderem während des Ersten Weltkrieges von 1914 bis 1915 Kommandeur der 4. Division (4th Division) sowie zwischen 1915 und 1919 Kommandierender General des XII. Korps (XII Corps) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Henry Fuller Maitland Wilson · Mehr sehen »

Henry Thode

Henry Thode 1906 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf Henry Thode, eigentlich Heinrich Thode (* 13. Januar 1857 in Dresden; † 19. November 1920 in Kopenhagen), war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Henry Thode · Mehr sehen »

Herbert Wolcott Bowen

Präsidenten von Venezuela Cipriano Castro während der Venezuela-Krise (1903) Herbert Wolcott Bowen (* 29. Februar 1856 in Brooklyn, New York City; † 29. Mai 1927 in Woodstock, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Herbert Wolcott Bowen · Mehr sehen »

Herman F. Krueger

Herman Fred Krueger (* 5. April 1894 in Bern, Kansas; † 19. August 1991 in Powell, Wyoming) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Herman F. Krueger · Mehr sehen »

Hermann Brücke

Hermann Brücke (* 1830 in Berlin; † 1871 in Pisa, Königreich Italien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hermann Brücke · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Feuer

Herz-Jesu-Feuer am Ifinger Herz-Jesu-Feuer auf dem Gebirgsgrat des Ifinger Das Herz-Jesu-Feuer ist ein in Tirol im 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Herz-Jesu-Feuer · Mehr sehen »

Herzogtum Benevent

Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien war ein Herrschafts- und Siedlungsgebiet der Langobarden, das zwischen 571 und 1077 im Süden der Apenninhalbinsel bestand, bis es in das süditalienische Reich der Normannen eingegliedert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Herzogtum Benevent · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Hirohito

Offizielles Hofportrait von Hirohito (1935) Hirohito (japanisch 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989 ebenda) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hirohito · Mehr sehen »

Hirtenberger

Hirtenberger steht für die Marke und das Unternehmen, welches lange Zeit bekannter Hersteller von Munition war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hirtenberger · Mehr sehen »

Hirtenberger Waffenaffäre

Als Hirtenberger Waffenaffäre wird ein groß angelegter Waffenschmuggel von Italien über Österreich nach Ungarn im Jahr 1933 bezeichnet, der indirekt in den Untergang der Ersten Republik führte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hirtenberger Waffenaffäre · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933

Adolf Hitler bei seiner Rede zum Ermächtigungsgesetz (23. März 1933) Die Rede Adolf Hitlers als Reichskanzler vor dem Deutschen Reichstag am 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933 · Mehr sehen »

Hitlers Zweites Buch

Hitlers Zweites Buch ist ein zu Lebzeiten unveröffentlichtes Manuskript Adolf Hitlers, das 1928 entstand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hitlers Zweites Buch · Mehr sehen »

HMAS Perth (D29)

Die HMAS Perth (D29) war ein nach der Stadt Perth benannter leichter Kreuzer der Royal Australian Navy während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMAS Perth (D29) · Mehr sehen »

HMS Bedouin (F67)

HMS Bedouin (Schiffskennung: F67, G67, L67) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Bedouin (F67) · Mehr sehen »

HMS Ibis (U99)

Die HMS Ibis (Kennung: U99) war eine Sloop der britischen Marine, welche im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gelangte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Ibis (U99) · Mehr sehen »

HMS Implacable (1899)

HMS Implacable war ein Einheitslinienschiff (engl. pre-dreadnought) der Formidable-Klasse das Ende des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Implacable (1899) · Mehr sehen »

HMS Liverpool (C11)

Die HMS Liverpool (C11) war ein Leichter Kreuzer der ''Town''-Klasse (''Gloucester''-Gruppe), der in den 1930er-Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Liverpool (C11) · Mehr sehen »

HMS Neptune (20)

Die HMS Neptune war ein britischer Leichter Kreuzer der ''Leander''-Klasse im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Neptune (20) · Mehr sehen »

HMS Safari (P211)

HMS Safari (Kennung: P211) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Safari (P211) · Mehr sehen »

HMS Zulu (F18)

HMS Zulu (F18/G18/L18) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und HMS Zulu (F18) · Mehr sehen »

Hoare-Laval-Pakt

Der Hoare-Laval-Pakt war ein britisch-französischer Plan zur Beendigung des Abessinienkriegs zwischen Italien und Äthiopien durch Aufteilung Äthiopiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hoare-Laval-Pakt · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Horatius Murray

General Sir Horatius Murray Sir Horatius „Nap“ Murray, GCB, KBE, DSO (* 18. April 1903 in Winchester, Hampshire; † 2. Juli 1989 in Kensington, Royal Borough of Kensington and Chelsea) war ein britischer Offizier der British Army, der zuletzt als General zwischen 1958 und 1961 Oberkommandierender der Alliierten Streitkräfte der NATO in Nordeuropa (Commander-in-Chief, Allied Forces Northern Europe) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Horatius Murray · Mehr sehen »

Horst von der Goltz

Horst von der Goltz Horst von der Goltz, eigentlich Franz Wachendorf, alias Bridgeman W. Taylor, (* 1884 in Koblenz; † vmtl. in den USA) war ein deutscher Spion zu Beginn des Ersten Weltkrieges und Darsteller in einem US-Propagandafilm.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Horst von der Goltz · Mehr sehen »

Howard William Kennard

Sir Howard William Kennard Sir Howard William Kennard, GCMG, CVO (* 23. März (nach anderen Angaben: 22. März) 1878 in Brighton, Sussex, England; † 12. November 1955 in Bath, Somerset, England) war ein britischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1925 und 1929 Gesandter im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, von 1929 bis 1931 Gesandter in Schweden sowie zwischen 1931 und 1935 Gesandter in der Schweiz war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Howard William Kennard · Mehr sehen »

Hugh Campbell Wallace

Hugh Campbell Wallace (1919) Hugh Campbell Wallace (* 10. Februar 1863 in Lexington, Missouri; † 1. Januar 1931 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1919 und 1921 Botschafter in Frankreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hugh Campbell Wallace · Mehr sehen »

Hugo Cordignano

Hugo Cordignano, auch Ugo Cordignano (* 20. Mai 1882 in Moggio Udinese, Königreich Italien; † 28. März 1959 in Graz), war ein italienisch-österreichischer Maler, Bildhauer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hugo Cordignano · Mehr sehen »

Hulda von Levetzow

Hulda von Levetzow (geb. von Schönberg; * 8. August 1863 in Graz; † 2. September 1947 in Pulsnitz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hulda von Levetzow · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren

Verhungernde Bauern in Charkiw (1933) Zeitgenössische Karte in französischer und englischer Sprache mit den von der Hungersnot besonders betroffenen Gebieten im europäischen Teil der Sowjetunion (ohne Kasachstan)Quelle: A. Markoff: ''Famine en USSR.'' Russian Comercial Institute, Paris, 1933. Die Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren war die nach Todeszahlen größte Hungersnot in der Geschichte der Sowjetunion und die zweite der drei großen Hungersnöte der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren · Mehr sehen »

Iamdudum cernimus

Iamdudum cernimus ist eine Allokution von Papst Pius IX., die am 18. März 1861 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Iamdudum cernimus · Mehr sehen »

Idrisiden von Asir

Imam Muhammad ibn Ali al-Idrisi Die Idrisiden bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Idrisiden von Asir · Mehr sehen »

Idrisidisches Emirat Asir

Das Idrisidische Emirat Asir war ein Emirat im Grenzgebiet der heutigen Staaten Saudi-Arabien und Jemen, das von 1908 bis 1934 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Idrisidisches Emirat Asir · Mehr sehen »

Idriz Gjilani

Mullah Idriz Gjilani (geb. 4. Juni 1901 in Velekinca/Idrizaj bei Gjilan, Vilâyet Kosovo, Osmanisches Reich, gest. 25. oder 26. November 1949 ebenda) war ein albanischer Patriot, moslemischer Prediger (Militärimam), Meisterredner und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Idriz Gjilani · Mehr sehen »

Ifingerhütte

Die Ifingerhütte ist eine Schutzhütte der Sektion Meran des Club Alpino Italiano (CAI) in den Sarntaler Alpen in Südtirol in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ifingerhütte · Mehr sehen »

Ignazio Silone

Ignazio Silone Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina, Italien; † 22. August 1978 in Genf; Geburtsname Secondino Tranquilli) war ein politisch engagierter italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ignazio Silone · Mehr sehen »

II. SS-Panzerkorps

Das II.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und II. SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

Ijūin Hikokichi

Ijūin Hikokichi Ijūin Hikokichi (jap. 伊集院彦吉; * Juni 1864 in Kagoshima; † 26. April 1924 in Tokio) war ein japanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ijūin Hikokichi · Mehr sehen »

Il Canto degli Italiani

Il Canto degli Italiani (‚Das Lied der Italiener‘; nach der ersten Textzeile auch Fratelli d’Italia, ‚Brüder Italiens‘) ist die Nationalhymne Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Il Canto degli Italiani · Mehr sehen »

Il Popolo d’Italia

Il Popolo d’Italia (dt.: „Das Volk von Italien“) ist der Titel einer italienischen politischen Tageszeitung, die 1914 von Benito Mussolini gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Il Popolo d’Italia · Mehr sehen »

Imbersago

Gemeindehaus Imbersago Imbersago ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Imbersago · Mehr sehen »

Imia

Imia ist die griechische Bezeichnung für zwei kleine unbewohnte Inseln in der östlichen Ägäis, die im Jahre 1996 Gegenstand eines Territorialstreits zwischen Griechenland und der Türkei waren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Imia · Mehr sehen »

Imola

Imola ist eine Stadt in Oberitalien (Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Imola · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Imperialismus · Mehr sehen »

Impero (Schiff)

Die RN Impero war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Impero (Schiff) · Mehr sehen »

Inconscio italiano

Inconscio italiano (deutsch.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Inconscio italiano · Mehr sehen »

Indische Armee im Zweiten Weltkrieg

Die Indische Armee stellte im Zweiten Weltkrieg neben der British Army eines der größten Truppenkontingente des British Commonwealth of Nations.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Indische Armee im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Induno Olona

Induno Olona Pfarrkirche San Giovanni Battista Oratorium San Pietro in Silvis Schloss Frascarolo Wasserfall in Valganna Induno Olona ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Induno Olona · Mehr sehen »

Industriegebiet Bozen

Das Industriegebiet Bozen im Jahr 1936 (Flugansicht). Nördlich der Straßenachse die Lanciawerke, südlich davon die Aluminiumwerke, im Bildhintergrund rechts oben die Haselburg. Gries von ca. 1910 Im linken Bildfeld, durch den Eisack abgegrenzt, der räumlich klar umrissene Bozner Industriebezirk (2005) Das Hauptgebäude des NOI Techparks Südtirol (2017) Das Industriegebiet Bozen (auch Industriezone Bozen) ist ein im Süden der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen gelegener Industriebezirk, der 1935/36 planmäßig im Ortsteil Grutzen (ehemals Teil der alten Landgemeinde Zwölfmalgreien) angelegt wurde und heute zum Stadtviertel Oberau-Haslach gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Industriegebiet Bozen · Mehr sehen »

Industrija nafte

Der 1964 gegründete Mineralöl- und Gas-Konzern INA-Industrija nafte d.d. (übersetzt in etwa „Mineralölindustrie“) ist mit rund 17.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netz von über 400 Tankstellen das zweitgrößte Unternehmen in Kroatien nach dem Lebensmittelkonzern Agrokor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Industrija nafte · Mehr sehen »

Ingbert Naab

Naab, 1925 Ingbert Naab im Habit (1930) Pater Ingbert Naab (* 5. November 1885 in Dahn; † 28. März 1935 in Straßburg), getauft als Karl Borromäus Naab, war ein deutscher katholischer Priester und Angehöriger des Kapuzinerordens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ingbert Naab · Mehr sehen »

Inigo Campioni

Inigo Campioni Inigo Campioni 1940 Inigo Campioni (* 14. November 1878 in Viareggio, Provinz Lucca; † 24. Mai 1944 in Parma) war ein italienischer Admiral und Senator des Königreichs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Inigo Campioni · Mehr sehen »

Innenministerium (Italien)

Innenministerium auf dem Viminal in Rom Das italienische Ministerium für Inneres ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Innenministerium (Italien) · Mehr sehen »

Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation

Flagge der IMRO, welche die Losung „Freiheit oder Tod“ symbolisieren soll. Rot stand für das vergossene Blut für die Freiheit, schwarz für den Tod.100 years IMARO, (in Bulgarian) ISBN 954-8187-10-8, Publisher: Macedonian Scientific Institute, Authors: Professor D. Michev, Ph.D. D. Gotsev, Sofia – 1994, S. 7. versklavte Heimat Makedonien“ Die Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation (kurz IMRO; VMRO oder WMRO von bzw. Schreibweise bis 1945 Вѫтрешна македонска революционна организация) war eine revolutionäre nationale Befreiungsbewegung der Bulgaren in der historischen Region Makedonien, eine radikal-nationalistische Partei im Zarentum Bulgarien und eine paramilitärische Organisation im mazedonischen Teil Jugoslawiens, die sich auch terroristischer Mittel bediente.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation · Mehr sehen »

Inno delle nazioni

Verdi in mittleren Jahren Inno delle nazioni (Hymne der Nationen, Hymne der Völker) ist eine 1862 entstandene weltliche Kantate von Giuseppe Verdi, die zu Frieden und zur Verbrüderung der Völker aufruft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Inno delle nazioni · Mehr sehen »

Innocente Chersich

Innocente Chersich (* 1. Dezember 1861 in Cres, Istrien; † 23. September 1943 in Pola) war ein istrianisch-italienischer Politiker und Anwalt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Innocente Chersich · Mehr sehen »

Inter Mailand

Der Football Club Internazionale Milano, kurz Internazionale oder Inter, im deutschsprachigen Raum bekannt als Inter Mailand, ist ein 1908 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Inter Mailand · Mehr sehen »

Interalliierte Baltikum-Kommission

Vertreter von Italien, England, Frankreich, USA und Japan. In der Mitte General Niessel Die Interalliierte Baltikum-Kommission (amtlich: Commission Interalliée des Régions Baltiques) wurde 1919 von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges aufgestellt; als Militärkommission sollte sie den Abzug der deutschen Truppen aus dem Baltikum überwachen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Interalliierte Baltikum-Kommission · Mehr sehen »

Interalliierte Militär-Kontrollkommission

Die Interalliierte Militär-Kontrollkommission, kurz IMKK,,, war eines der drei Kontrollgremien der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, welches die Einhaltung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags durch Deutschland überwachte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Interalliierte Militär-Kontrollkommission · Mehr sehen »

Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978

Als Internationale Finanzkontrolle wird die Tätigkeit der Internationalen Finanzkommission in Griechenland bezeichnet, die von 1898 bis 1978 andauerte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978 · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationale Segelflugkommission

Die Internationale Segelflugkommission (engl.: International Gliding Commission, kurz IGC) ist die internationale Regulierungs- und Zertifizierungsstelle für den Segelflug.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internationale Segelflugkommission · Mehr sehen »

Internationale Zone von Tanger

Die Karte des Spanischen Marokko-Protektorats (gelb) zeigt deutlicher die Lage der früheren Internationalen Zone von Tanger im Nordwesten Spanien mit Kolonien Die Internationale Zone von Tanger (auch Interzone genannt) war ein von 1923 bis 1956 internationalisiertes – d. h.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internationale Zone von Tanger · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Internierungslager Grossau

Das Internierungslager Grossau für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten sowie für Inländer, die freundschaftlicher Gesinnung für einen Feindstaat verdächtigt wurden, bestand von 1914 bis 1918 während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internierungslager Grossau · Mehr sehen »

Internierungslager Markl

Im Meierhof von Markl, einer Katastralgemeinde von Windigsteig im Waldviertel (Niederösterreich) bestand zwischen 1915 und 1918 das Internierungslager Markl für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Internierungslager Markl · Mehr sehen »

Ioannis Metaxas

Ioannis Metaxas Unterschrift Ioannis Metaxas (Ioánnis Metaxás früher transkribiert als Johannes Metaxás; * 12. April 1871 in Ithaka; † 29. Januar 1941 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Diktator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ioannis Metaxas · Mehr sehen »

Irmingard von Bayern

Irmingard Marie Josepha Prinzessin von Bayern (* 29. Mai 1923 in Berchtesgaden; † 23. Oktober 2010 in Leutstetten) war Familienmitglied des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Irmingard von Bayern · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Ishii Kikujirō

Ishii Kikujirō Shishaku Ishii Kikujirō (* 24. April 1866 im heutigen Mobara, Präfektur Chiba; † 25. Mai 1945 in Tokio, Japanisches Kaiserreich) war ein japanischer Diplomat und Politiker, der von 1915 bis 1916 als Außenminister des Japanischen Kaiserreiches diente.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ishii Kikujirō · Mehr sehen »

Island Farm

Island Farm ist ein ehemaliges britisches Lager für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs nahe Bridgend.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Island Farm · Mehr sehen »

Ismail Qemali

rahmenlos Ismail Qemali (bürgerlicher Name Ismail Qemali Bej Vlora; * 16. Januar 1844 in Vlora, Osmanisches Reich; † 24. Januar 1919 in Perugia, Königreich Italien) war ein albanischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ismail Qemali · Mehr sehen »

Isola del Liri

Isola del Liri bei Nacht Isola del Liri ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 104 km östlich von Rom und 23 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Isola del Liri · Mehr sehen »

Isonzo

Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Isonzo · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Istituto per le Opere di Religione

Das Istituto per le Opere di Religione, kurz IOR („Institut für die religiösen Werke“), allgemein bekannt als die Vatikanbank, ist ein privatrechtliches Finanzinstitut im Besitz des Heiligen Stuhles.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Istituto per le Opere di Religione · Mehr sehen »

Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato

Logo des IPZS Neuer Hauptsitz an der ''Via Salaria'' Alter Hauptsitz an der ''Piazza Verdi'' Das Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato S.p.A. (IPZS) ist die staatliche Sicherheitsdruckerei und die Münzprägeanstalt Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Istrien · Mehr sehen »

István Bethlen (Politiker)

István Bethlen (1930) István Graf Bethlen von Bethlen (* 8. Oktober 1874 in Gernyeszeg, Österreich-Ungarn; † vermutlich am 5. Oktober 1946 in Moskau) war ein ungarischer Politiker und von 1921 bis 1931 ungarischer Ministerpräsident.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und István Bethlen (Politiker) · Mehr sehen »

István Friedrich

István Friedrich (* 1. Juli 1883 in Malacka, Österreich-Ungarn; † 25. November 1951 in Vác, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer Fußballspieler, Politiker und Fabrikant, der zwischen August und November 1919 für drei Monate als Ministerpräsident von Ungarn amtierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und István Friedrich · Mehr sehen »

Italia (Luftschiff)

Die Italia war ein halbstarres Luftschiff des italienischen Generals und Luftschiffkonstrukteurs Umberto Nobile.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italia (Luftschiff) · Mehr sehen »

Italia und Germania

Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens (Italia) und Deutschlands (Germania) in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italia und Germania · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italianisierung · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italiener · Mehr sehen »

Italiener auf der Krim

Auf der Halbinsel Krim lebte und lebt auch heute noch eine italienischsprachige Volksgruppe, die meisten davon in Kertsch.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italiener auf der Krim · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Italienisch-Äthiopischer Freundschaftsvertrag

Der Italienisch-Äthiopische Freundschaftsvertrag wurde am 2. August 1928 zwischen dem Königreich Italien unter Mussolini und dem Kaiserreich Äthiopien unter der Kaiserin Zauditu für einen Zeitraum von 20 Jahren abgeschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-Äthiopischer Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Italienisch-Äthiopischer Krieg (1895–1896)

Eine russische Sanitätstruppe wurde im Mai 1896 nach Harar und Addis Abeba entsandt. Der Erste Italienisch-Äthiopische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen Italien und Äthiopien von 1895 bis 1896.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-Äthiopischer Krieg (1895–1896) · Mehr sehen »

Italienisch-österreichische Beziehungen

Die Italienisch-österreichischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Italien und Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »

Italienisch-Ostafrika

Lage von Italienisch-Ostafrika im Rahmen des faschistischen Kolonialreiches (1939) Italienisch-Ostafrika (kurz AOI oder A.O.I.) war eine von 1936 bis 1941 bestehende Kolonie des faschistischen Königreichs Italien in Ostafrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-Ostafrika · Mehr sehen »

Italienisch-Somaliland

Italienisch-Somaliland war eine italienische Kolonie am Horn von Afrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Italienische Ägäis-Inseln

Inselgruppe Dodekanes Neo-venezianische Architektur in Rhodos (Stadt) Italienische Ägäis-Inseln (auch Italienischer Dodekanes) sind Bezeichnungen für die Inselgruppe Dodekanes mit der Hauptinsel Rhodos im Südostteil des Ägäischen Meeres, die von 1923 bis 1947 von Italien kontrolliert wurde und heute zu Griechenland gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Ägäis-Inseln · Mehr sehen »

Italienische Besetzung Albaniens

Die Italienische Besetzung Albaniens war die Okkupation des Königreichs Albanien, begonnen durch einen kurzen Feldzug des faschistischen Königreichs Italien, der vom 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Besetzung Albaniens · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Berlin

Italienische Botschaft in Berlin Innenraum der Botschaft Die Italienische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung Italiens in Deutschland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Kabul

Die italienische Botschaft in Kabul ist die diplomatische Vertretung Italiens in Afghanistan.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Botschaft in Kabul · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Washington, D.C.

Neue italienische Botschaftskanzlei an der Massachusetts Avenue ''Villa Firenze'', Residenz des italienischen Botschafters in Washington Die Italienische Botschaft in Washington D.C. ist die diplomatische Vertretung Italiens in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Botschaft in Washington, D.C. · Mehr sehen »

Italienische Eroberung der britischen Kolonie Somaliland

Lage Britisch-Somalilands bzw. des heutigen Somaliland Die italienische Eroberung von Britisch-Somaliland war Teil des Ostafrikanischen Feldzuges (1940–1941), der im August 1940 zwischen den italienischen, eritreischen und somalischen Einheiten des faschistischen Italiens und britischen, Commonwealth- und somalischen Milizen stattfand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Eroberung der britischen Kolonie Somaliland · Mehr sehen »

Italienische Fußballmeisterschaft 1898

Das Velodromo Umberto I in Turin, Spielort während der ersten Meisterschaft Die Italienische Fußballmeisterschaft 1898 war die erste italienische Fußballmeisterschaft, die von der Federazione Italiana Football (FIF) ausgetragen wurde, welche kurz zuvor gegründet worden war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Fußballmeisterschaft 1898 · Mehr sehen »

Italienische Fußballmeisterschaft 1904

Die Italienische Fußballmeisterschaft 1904 war die siebte italienische Fußballmeisterschaft, die von der Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC) ausgetragen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Fußballmeisterschaft 1904 · Mehr sehen »

Italienische Fußballmeisterschaft 1919/20

Die Italienische Fußballmeisterschaft 1919/20 war die erste Landesmeisterschaft im Fußball nach Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Fußballmeisterschaft 1919/20 · Mehr sehen »

Italienische Handelsmarine

Handelsflagge mit den Wappen der Seerepubliken Venedig, Genua, Pisa und Amalfi Die italienische Handelsmarine (Marina mercantile italiana) umfasst alle zivilen italienischen Handelsschiffe und Passagierschiffe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Handelsmarine · Mehr sehen »

Italienische Intervention in Spanien

Die italienische Intervention in Spanien (in Italien auch guerra di spagna, deutsch: Spanienkrieg) fand während des Spanischen Bürgerkrieges von 1936 bis 1939 statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Intervention in Spanien · Mehr sehen »

Italienische Invasion Ägyptens

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Invasion Ägyptens · Mehr sehen »

Italienische Kolonien

Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Kolonien · Mehr sehen »

Italienische Konzession von Tientsin

Italienisches Denkmal des Ersten Weltkriegs und die Piazza Regina Elena in der italienischen Konzession von Tientsin (etwa 1935) Die italienische Konzession von Tientsin war ein italienischer Kolonialbesitz in China, der von 1901 bis 1947 vom Königreich Italien verwaltet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Konzession von Tientsin · Mehr sehen »

Italienische Kriegsverbrechen in Afrika

Während des Italienisch-Türkischen Krieges 1911 und der Herrschaft des Faschismus (1922 bis 1945) kam es zu Italienischen Kriegsverbrechen in Afrika bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Kriegsverbrechen in Afrika · Mehr sehen »

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Lira · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg

Diese Aufstellung italienischer Marineverbände im Zweiten Weltkrieg ist nicht vollständig, sie wird jedoch nach und nach verbessert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Italienische Münzgeschichte

Die italienische Münzgeschichte wird von den ersten prämonetären Geldformen der frühen Antike bis zum überwiegend bargeldlosen Zahlungsverkehr von heute eingerahmt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Italienische Nationalbibliotheken

Unter dem Begriff italienische Nationalbibliotheken werden die beiden zentralen Nationalbibliotheken Italiens in Florenz und Rom sowie sieben weitere Bibliotheken subsumiert, die die Bezeichnung „Nationalbibliothek“ führen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Nationalbibliotheken · Mehr sehen »

Italienische Regentschaft am Quarnero

Die Italienische Regentschaft am Quarnero wurde am 8. September 1920 von Gabriele D’Annunzio in Fiume (heute Rijeka in Kroatien) ausgerufen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Regentschaft am Quarnero · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Italienische Rettungsmedaille zur See

Die Italienische Rettungsmedaille zur See wurde auf Verordnung von König Viktor Emanuel II. am 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Rettungsmedaille zur See · Mehr sehen »

Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienische Streitkräfte

Truppenfahnen der vier Teilstreitkräfte und der Guardia di Finanza (Parade in Rom, 2. Juni 2006) Die italienischen Streitkräfte sind das Militär der Italienischen Republik und unterstehen dem Verteidigungsministerium in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Streitkräfte · Mehr sehen »

Italienische Unabhängigkeitskriege

Quarto Die italienischen Unabhängigkeitskriege waren drei aufeinanderfolgende Kriege, die im 19. Jahrhundert zwischen den italienischen Staaten unter Vorherrschaft Sardiniens gegen das Kaisertum Österreich ausgetragen wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Italienischer Irredentismus

Italien nach den Vorstellungen italienischer Irredentisten nach dem Ersten Weltkrieg, „unerlöste“ Gebiete in grün markiert Der italienische Irredentismus (von redenzione „Erlösung“; auch Panitalianismus genannt) zielte nach der Gründung des italienischen Nationalstaates 1861 darauf ab, im Rahmen der italienischen Einigung alle Gebiete, die ganz oder teilweise von einer italienischsprachigen Bevölkerung bewohnt waren bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienischer Irredentismus · Mehr sehen »

Italienischer Neorealismus

Der Italienische Neorealismus bezeichnet eine bedeutende Epoche der Filmgeschichte und der Literatur von 1943 bis etwa 1954.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italienischer Neorealismus · Mehr sehen »

Italo Balbo

Italo Balbo (1930er) Italo Balbo (* 6. Juni 1896 in Quartesana, Ferrara; † 28. Juni 1940 bei Tobruk) war ein italienischer faschistischer Politiker und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Italo Balbo · Mehr sehen »

Itri

Itri ist eine Stadt in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 130 km südöstlich von Rom und 68 km südöstlich von Latina.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Itri · Mehr sehen »

Ivan Milovan

Ivan Milovan (* 22. September 1940 in Svetvinčenat, Königreich Italien, heute Kroatien) war von 1997 bis 2012 Bischof des römisch-katholischen Bistums Poreč-Pula.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ivan Milovan · Mehr sehen »

Iwan Jermatschenka

Iwan Jermatschenka, 1921 Ivan Abramawitsch Jermatschenka (* 1. Mai 1894 in Kapatschouka bei Baryssau im Gouvernement Minsk; † 25. Februar 1970 in Binghamton (New York), Vereinigte Staaten) war ein belarussischer Politiker, Aktivist und Leiter des Weißruthenischen Selbsthilfewerks.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Iwan Jermatschenka · Mehr sehen »

Iyasu V.

Iyasu V. Iyasu V. (auch Jesus V., äthiop. ኢያሱ፭ኛ, Titel: Lij („Lidsch“.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Iyasu V. · Mehr sehen »

J. P. Morgan

John Pierpont Morgan John Pierpont Morgan, besser bekannt als J. P. Morgan (* 17. April 1837 in Hartford, Connecticut; † 31. März 1913 in Rom, Italien), war ein US-amerikanischer Unternehmer und der einflussreichste Privatbankier seiner Zeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und J. P. Morgan · Mehr sehen »

Jacob S.H. Stern

Das Bankhaus Jacob S.H. Stern war im 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jacob S.H. Stern · Mehr sehen »

Jacques Chenevière

Jacques-Louis-Edmond Chenevière (* 17. April 1886 in Paris; † 22. April 1976 in Bellevue GE, heimatberechtigt in Genf), bekannt als Jacques Chenevière, war ein Schweizer Dichter, Librettist und Romancier aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jacques Chenevière · Mehr sehen »

Jagodina

(von 1946 bis 1992 Светозарево/Svetozarevo) ist eine Stadt im Zentrum des Pomoravlje-Bezirks in Serbien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jagodina · Mehr sehen »

Jakob Moleschott

Jakob Moleschott Jakob Moleschott, auch Jacob Moleschott (* 9. August 1822 in ’s-Hertogenbosch, Niederlande; † 20. Mai 1893 in Rom) war ein niederländischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jakob Moleschott · Mehr sehen »

Jan Karlowitsch Bersin

Jan Karlowitsch Bersin (lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* in Kligen, Gemeinde ZaubeGortschakow: Jan Bersin, S.???, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Bezirk Amata, Lettland); † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei MoskauMemorial: Biografisches Verzeichnis der im Juli 1938 in Kommunarka ermordeten Personen (abgerufen am 20. November 2010)) war ein sowjetischer Geheimdienstchef lettisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jan Karlowitsch Bersin · Mehr sehen »

Janko Vuković-Podkapelski

Janko Vuković-Podkapelski Janko Mihovil Aleksandar pl.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Janko Vuković-Podkapelski · Mehr sehen »

Januar 1915

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 1915.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Januar 1915 · Mehr sehen »

Japanische Invasion Südostasiens

Die japanischen Eroberungen in Südostasien 1941 Die Japanische Invasion Südostasiens fand vom 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Japanische Invasion Südostasiens · Mehr sehen »

Júlio Bavastro

Júlio Bavastro, auch Giulio Bavastro bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Júlio Bavastro · Mehr sehen »

Jüdische Exilschulen am Gardasee

Die Jüdischen Exilschulen am Gardasee gehören zu den Schulen im Exil, die nach 1933 von Lehrern und Erziehern gegründet wurden, die Deutschland aus politischen Gründen oder aufgrund ihrer jüdischen Abstammung verlassen mussten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jüdische Exilschulen am Gardasee · Mehr sehen »

Jürgen von Kamptz

Graf Helldorff Berlin; (2.v.r.) Kamptz, 1.v.l.: Arturo Bocchini („Excellenz Palma“) Jürgen von Kamptz (* 11. August 1891 in Aurich; † 12. August 1954 in Roisdorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jürgen von Kamptz · Mehr sehen »

Jean Vodaine

Jean Vodaine Jean Vodaine (* 6. Juli 1921 in Čiginj bei Tolmin als Friderik Vladimir Kavčič; † 8. August 2006 in Pont-à-Mousson) war ein slowenisch-französischer Poet, Maler und Buchdrucker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jean Vodaine · Mehr sehen »

Jenő Károly

Jenő Károly (* 15. Jänner 1886 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1926 in Turin, Italien) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jenő Károly · Mehr sehen »

Jerago con Orago

Schloss von Jerago (1980) Oratorium San Giacomo beim Schloss Jerago Jerago con Orago ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jerago con Orago · Mehr sehen »

Jeune École

Als Jeune École (Junge Schule) wird eine Fraktion vornehmlich jüngerer Offiziere innerhalb der französischen Marine im ausgehenden 19. Jahrhundert bezeichnet, die gegen althergebrachte Vorstellungen über Flottenrüstung opponierten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jeune École · Mehr sehen »

Jewgeni Andrejewitsch Berens

Jewgeni Andrejewitsch Berens (russisch: Евгений Андреевич Беренс; * in Tiflis; † 7. März 1928 in Moskau) war ein russischer Admiral und von April 1919 bis Februar 1920 Oberbefehlshaber der sowjetischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jewgeni Andrejewitsch Berens · Mehr sehen »

Jewhen Konowalez

Jewhen Konowalez (1920) Jewhen Mychailowytsch Konowalez (* 14. Juni 1891 in Zaszków, Bezirk Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Saschkiw bei Schowkwa, Ukraine; † 23. Mai 1938 in Rotterdam) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Militärbefehlshaber der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jewhen Konowalez · Mehr sehen »

Joachim von Oriola

Joachim Roderich Salvator Graf von Oriola (* 11. Januar 1858 in Berlin; † 16. November 1907 ebenda) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See, und Militärrichter am Reichsmilitärgericht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joachim von Oriola · Mehr sehen »

Joachim von Reichel

Eduard Joachim von Reichel alias Joachim von Kürenberg (* 21. September 1892 in Königsberg i. Pr.; † 3. November 1954 in Meran) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joachim von Reichel · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Johann Bernhard Stallo

Johann Bernhard Stallo Johann Bernhard Stallo, anglisiert John Bernard Stallo (* 16. März 1823 in Sierhausen, Großherzogtum Oldenburg; † 6. Januar 1900 in Florenz) war ein deutsch-amerikanischer Jurist, Philosoph und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Johann Bernhard Stallo · Mehr sehen »

Johann Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Johann Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Johanna Unger

Johanna Unger (* 6. März 1836 in Hannover; † 11. Februar 1871 in Pisa, Königreich Italien) war eine deutsche Historien- und Porträtmalerin der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Johanna Unger · Mehr sehen »

Johannes Baumann

Baumann am Tag seiner Wahl in den Bundesrat Johannes Baumann (* 27. November 1874 in Herisau; † 8. September 1953 ebenda; heimatberechtigt in ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Johannes Baumann · Mehr sehen »

Johannes Gohl

Johannes Hubertus Gohl (* 19. August 1908 in Lipke, Landkreis Landsberg (Warthe); † 15. Oktober 1982 in Northeim) war ein deutscher Stabsoffizier und Major der Wehrmacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Johannes Gohl · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton

John Dalberg-Acton, 1. Baron Acton John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton · Mehr sehen »

John Nelson (Generalmajor)

Sir Eustace John Blois Nelson KCVO CB DSO OBE MC (* 15. Juni 1912 in Shenley, Hertfordshire; † 23. Dezember 1993 in Oban, Argyll and Bute) war ein britischer Offizier und Generalmajor des Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und John Nelson (Generalmajor) · Mehr sehen »

John W. Garrett (Diplomat)

John Work Garrett (1920) John Work Garrett (* 19. Mai 1872 in Baltimore County, Maryland; † 26. Juni 1942 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1910 und 1911 Gesandter der Vereinigten Staaten in Venezuela, von 1911 bis 1913 Gesandter in Argentinien, zwischen 1917 und 1919 sowohl Gesandter in den Niederlanden und zugleich Gesandter in Luxemburg sowie von 1929 bis 1933 Botschafter der Vereinigten Staaten in Italien war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und John W. Garrett (Diplomat) · Mehr sehen »

Josef Schulz (Architekt)

Josef Schulz Das Nationalmuseum in PragEntwurf vom Josef Schulz (1883) Josef Schulz (* 11. April 1840 in Prag; † 15. Juli 1917 in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle, Böhmen, Österreich-Ungarn), nach anderer Quelle in Prag, siehe bei Literatur: Collegium Carolinum (Institut)) war ein bedeutender tschechischer Architekt und Designer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Josef Schulz (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Zemp

Josef Zemp Josef Zemp (* 2. September 1834 in Entlebuch; † 8. Dezember 1908 in Bern; heimatberechtigt in Entlebuch) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Josef Zemp · Mehr sehen »

Joseph Bartholomew Evangelisti

Joseph Bartholomew Evangelisti OFMCap, eigentlich Giuseppe Bartolomeo Evangelisti, (* 8. April 1908 in Casa Calistri, Königreich Italien; † 19. April 1976) war ein italienischer römisch-katholischer Kapuzinerpater und Bischof, der in Indien wirkte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joseph Bartholomew Evangelisti · Mehr sehen »

Joseph Maria Anton Brassier de Saint-Simon-Vallade

Joseph Maria Anton Graf von Brassier de Saint-Simon-Vallade (* 8. August 1798 in Brixlegg, Tirol; † 22. Oktober 1872 in Florenz) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joseph Maria Anton Brassier de Saint-Simon-Vallade · Mehr sehen »

Joseph Müller (Philologe)

Joseph Müller (auch Josef Müller; * 2. Mai 1825 in Brünn; † 13. Juli 1895 in Turin) war ein österreichischer klassischer Philologe, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joseph Müller (Philologe) · Mehr sehen »

Joseph Theodor Johann Baptist von Karg-Bebenburg

Porträt des Joseph Theodor Johann Baptist Freiherr von Karg-Bebenburg Joseph Theodor Johann Baptist Freiherr von Karg-Bebenburg (* 30. Mai 1833 in Regensburg; † 5. Mai 1899 in St. Zeno bei Bad Reichenhall) war ein fränkisch-bayerischer Adeliger, Offizier, Beamter, Philanthrop und Hundezüchter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Joseph Theodor Johann Baptist von Karg-Bebenburg · Mehr sehen »

Jovan Plamenac

Jovan S. Plamenac (um 1915) Jovan Simonov Plamenac (serbisch: Јован Симонов Пламенац; * 1873 in Boljevići, Crmnica, Fürstentum Montenegro; † 1944 (Hinrichtung)) war ein montenegrinischer Politiker der Wahren Volkspartei (Prava narodna stranka), der unter anderem zwischen 1919 und 1921 Ministerpräsident des Königreichs Montenegro im Exil war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jovan Plamenac · Mehr sehen »

Juan Perón

Juan Domingo Perón (1946) Juan Domingo Perón Sosa (* 8. Oktober 1895 in Lobos; † 1. Juli 1974 in Olivos, Buenos Aires) war dreimal Präsident von Argentinien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Juan Perón · Mehr sehen »

Judentum in Albanien

Gründungstags des Staats Israel Das Judentum in Albanien hat eine lange Geschichte: Erste Juden kamen in der Spätantike in das Gebiet, das heute die Republik Albanien bildet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Judentum in Albanien · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jugoslawisches Komitee

Die Mitglieder des Jugoslawischen Komitees im Jahr 1916 Das Jugoslawische Komitee, auch Südslawischer Ausschuss genannt, war eine nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Exil gegründete Vereinigung von südslawischen Politikern aus der Habsburger-Monarchie, welche die Ideologie des Jugoslawismus vertrat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jugoslawisches Komitee · Mehr sehen »

Juli 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1914.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Juli 1914 · Mehr sehen »

Julieta Lanteri

Julieta Lanteri Julieta Lanteri (* 22. März 1873 in Briga Marittima (heute La Brigue), Königreich Italien; † 25. Februar 1932 in Buenos Aires) war eine argentinische Ärztin, Pharmakologin, Sozialreformerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julieta Lanteri · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julikrise · Mehr sehen »

Julius Mannhardt

Julius Mannhardt Julius Wilhelm Leberecht Mannhardt (* 8. Februar 1834 in Hanerau, Herzogtum Holstein; † 24. November 1893 daselbst) war ein weitgereister deutscher Ophthalmologe, der sich auch als Schriftsteller und Diplomat betätigte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julius Mannhardt · Mehr sehen »

Julius Ringel

Julius Ringel als Generalmajor 1941 Julius „Papa“ Alfred Ringel (* 16. November 1889 in Völkermarkt, Kärnten; † 11. Februar 1967 in Bayerisch Gmain, Bayern) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe und Befehlshaber mehrerer großer Verbände im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julius Ringel · Mehr sehen »

Julius Schramm (Metallbildhauer)

Julius Schramm Julius Schramm (* 22. Mai 1922 in Großbetschkerek, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 24. Mai 1991 in Ebersbach/Fils) war ein deutscher Metallbildhauer und Goldschmied.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julius Schramm (Metallbildhauer) · Mehr sehen »

Julius von Griesinger (Diplomat)

Julius Adolf Freiherr von Griesinger (* 25. August 1863 in Stuttgart; † 1939 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julius von Griesinger (Diplomat) · Mehr sehen »

Julius von Payer

Julius Payer (Bildnis als Oberleutnant, aufgenommen von Fritz Luckhardt, ohne Datum, vor 1875) Julius Johannes Ludovicus Payer, seit 1876 Ritter von Payer (* 2. September 1841 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 30. August 1915 in Veldes (heute Bled, Slowenien)), war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie, der sich auch als Maler einen Namen machte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Julius von Payer · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jungtürken · Mehr sehen »

Juni 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 1914.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Juni 1914 · Mehr sehen »

Juniputsch

Die Anführer des Juniputsches, von links nach rechts: Dimo Kassasow, Kimon Georgiew, Nikola Ratschew, Janaki Mollow, Iwan Walkow, Aleksandar Zankow, Christo Kalfow, Iwan Russew, Petar Todorow, Zwjatko Boboschewski Der Putsch vom 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Juniputsch · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein einmotoriger Sturzkampfbomber der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus deutscher Produktion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Junkers Ju 87 · Mehr sehen »

Junovicz-Panzerwagen

Die Junovicz-Panzerwagen, die nach den Plänen des österreichisch-ungarischen Hauptmanns Junovicz gebaut wurden, waren ein Ergebnis von Versuchen, einen einheitlichen Panzeraufbau auf ein LKW-Fahrgestell zu montieren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Junovicz-Panzerwagen · Mehr sehen »

Justizministerium (Italien)

Das italienische Justizministerium ist ein Ministerium der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Justizministerium (Italien) · Mehr sehen »

Jutta zu Mecklenburg-Strelitz

Kronprinzessin Jutta von Montenegro, um 1900 Auguste Charlotte Jutta Alexandra Georgine Adolfine Herzogin zu Mecklenburg (-Strelitz) (* 24. Januar 1880 in Neustrelitz; † 17. Februar 1946 in Rom) war ein Mitglied des herzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz und war durch Heirat Kronprinzessin bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Jutta zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

K.k. Gebirgstruppe

Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der k.k. Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und K.k. Gebirgstruppe · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen

Bei den k.k. Landesschützen (ab dem 16. Jänner 1917 Kaiserschützen) handelte es sich um 1871 aufgestellte Verbände der k.k. Landwehr der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und K.k. Landesschützen · Mehr sehen »

K.k. Standschützenkompanie Strigno

Standschütze Die k.k. Standschützenkompanie Strigno war Teil des letzten Aufgebots, das die Österreichisch-Ungarische Armee im Mai 1915 an die durch die italienische Armee angegriffene Südgrenze der Monarchie stellen konnte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und K.k. Standschützenkompanie Strigno · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Marinebibliothek

Die k.u.k. Marinebibliothek war eine 1802 gegründete Fachbibliothek, die von der österreichischen Marine aufgebaut worden war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und K.u.k. Marinebibliothek · Mehr sehen »

K.u.k. Militär-Seilbahnen

Die k.u.k. Militär-Seilbahnen waren Transportseilbahnen, mit denen die Gemeinsame Armee während des Ersten Weltkriegs in abgelegenen Regionen die Front mit Material versorgte und teilweise auch Truppen verschob.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und K.u.k. Militär-Seilbahnen · Mehr sehen »

Kabinett Asquith I

Premierminister. Das Kabinett Asquith I war die Regierung im Vereinigten Königreich vom 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Asquith I · Mehr sehen »

Kabinett Balbo

Das Kabinett Balbo regierte das Königreich Sardinien-Piemont vom 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Balbo · Mehr sehen »

Kabinett Bonomi I

Das Kabinett Bonomi I regierte das Königreich Italien vom 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Bonomi I · Mehr sehen »

Kabinett Bonomi II

Das Kabinett Bonomi II regierte das Königreich Italien vom 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Bonomi II · Mehr sehen »

Kabinett Bonomi III

Das Kabinett Bonomi III regierte das Königreich Italien vom 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Bonomi III · Mehr sehen »

Kabinett Boselli

Das Kabinett Boselli regierte das Königreich Italien vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Boselli · Mehr sehen »

Kabinett Cairoli I

Das Kabinett Cairoli I regierte das Königreich Italien vom 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Cairoli I · Mehr sehen »

Kabinett Cairoli II

Das Kabinett Cairoli II regierte das Königreich Italien vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Cairoli II · Mehr sehen »

Kabinett Cairoli III

Das Kabinett Cairoli III regierte das Königreich Italien vom 25.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Cairoli III · Mehr sehen »

Kabinett Cavour III

Das Kabinett Cavour III regierte das Königreich Sardinien und das am 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Cavour III · Mehr sehen »

Kabinett Cavour IV

Das Kabinett Cavour IV regierte Italien vom 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Cavour IV · Mehr sehen »

Kabinett Crispi I

Das Kabinett Crispi I regierte das Königreich Italien vom 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Crispi I · Mehr sehen »

Kabinett Crispi II

Das Kabinett Crispi II regierte das Königreich Italien vom 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Crispi II · Mehr sehen »

Kabinett Crispi III

Das Kabinett Crispi III regierte das Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Crispi III · Mehr sehen »

Kabinett Crispi IV

Das Kabinett Crispi IV regierte das Königreich Italien vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Crispi IV · Mehr sehen »

Kabinett De Gasperi I

Das Kabinett De Gasperi I regierte Italien vom 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett De Gasperi I · Mehr sehen »

Kabinett Depretis I

Das Kabinett Depretis I regierte das Königreich Italien vom 25.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis I · Mehr sehen »

Kabinett Depretis II

Das Kabinett Depretis II regierte das Königreich Italien vom 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis II · Mehr sehen »

Kabinett Depretis III

Das Kabinett Depretis III regierte das Königreich Italien vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis III · Mehr sehen »

Kabinett Depretis IV

Das Kabinett Depretis IV regierte das Königreich Italien vom 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis IV · Mehr sehen »

Kabinett Depretis V

Das Kabinett Depretis V regierte das Königreich Italien vom 25.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis V · Mehr sehen »

Kabinett Depretis VI

Das Kabinett Depretis VI regierte das Königreich Italien vom 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis VI · Mehr sehen »

Kabinett Depretis VII

Das Kabinett Depretis VII regierte das Königreich Italien vom 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis VII · Mehr sehen »

Kabinett Depretis VIII

Das Kabinett Depretis VIII regierte das Königreich Italien vom 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Depretis VIII · Mehr sehen »

Kabinett Facta I

Das Kabinett Facta I regierte das Königreich Italien vom 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Facta I · Mehr sehen »

Kabinett Facta II

Das Kabinett Facta II regierte das Königreich Italien vom 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Facta II · Mehr sehen »

Kabinett Farini

Das Kabinett Farini regierte das Königreich Italien vom 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Farini · Mehr sehen »

Kabinett Fortis I

Das Kabinett Fortis I regierte das Königreich Italien vom 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Fortis I · Mehr sehen »

Kabinett Fortis II

Das Kabinett Fortis II regierte das Königreich Italien vom 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Fortis II · Mehr sehen »

Kabinett Giolitti I

Das Kabinett Giolitti I regierte das Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Giolitti I · Mehr sehen »

Kabinett Giolitti II

Das Kabinett Giolitti II regierte Italien vom 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Giolitti II · Mehr sehen »

Kabinett Giolitti III

Das Kabinett Giolitti III regierte Italien vom 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Giolitti III · Mehr sehen »

Kabinett Giolitti IV

Das Kabinett Giolitti IV regierte Italien vom 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Giolitti IV · Mehr sehen »

Kabinett Giolitti V

Das Kabinett Giolitti V regierte das Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Giolitti V · Mehr sehen »

Kabinett La Marmora I

Das Kabinett La Marmora I regierte das Königreich Sardinien-Piemont vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett La Marmora I · Mehr sehen »

Kabinett La Marmora II

Das Kabinett La Marmora II regierte das Königreich Italien vom 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett La Marmora II · Mehr sehen »

Kabinett La Marmora III

Das Kabinett La Marmora III regierte das Königreich Italien vom 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett La Marmora III · Mehr sehen »

Kabinett Lanza

Das Kabinett Lanza regierte Italien vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Lanza · Mehr sehen »

Kabinett Luzzatti

Das Kabinett Luzzatti regierte das Königreich Italien vom 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Luzzatti · Mehr sehen »

Kabinett Menabrea I

Das Kabinett Menabrea I regierte das Königreich Italien vom 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Menabrea I · Mehr sehen »

Kabinett Menabrea II

Das Kabinett Menabrea II regierte das Königreich Italien vom 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Menabrea II · Mehr sehen »

Kabinett Menabrea III

Das Kabinett Menabrea III regierte das Königreich Italien vom 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Menabrea III · Mehr sehen »

Kabinett Minghetti I

Das Kabinett Minghetti I regierte das Königreich Italien vom 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Minghetti I · Mehr sehen »

Kabinett Minghetti II

Das Kabinett Minghetti II regierte das Königreich Italien vom 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Minghetti II · Mehr sehen »

Kabinett Mussolini

Das Kabinett Mussolini regierte das Königreich Italien vom 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Mussolini · Mehr sehen »

Kabinett Nitti I

Das Kabinett Nitti I regierte das Königreich Italien vom 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Nitti I · Mehr sehen »

Kabinett Nitti II

Das Kabinett Nitti II regierte das Königreich Italien vom 21.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Nitti II · Mehr sehen »

Kabinett Orlando

Das Kabinett Orlando regierte das Königreich Italien vom 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Orlando · Mehr sehen »

Kabinett Parri

Das Kabinett Parri regierte das Königreich Italien vom 21.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Parri · Mehr sehen »

Kabinett Pelloux I

Das Kabinett Pelloux I regierte das Königreich Italien vom 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Pelloux I · Mehr sehen »

Kabinett Pelloux II

Das Kabinett Pelloux II regierte das Königreich Italien vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Pelloux II · Mehr sehen »

Kabinett Rattazzi I

Das Kabinett Rattazzi I regierte das Königreich Italien vom 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rattazzi I · Mehr sehen »

Kabinett Rattazzi II

Das Kabinett Rattazzi II regierte das Königreich Italien vom 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rattazzi II · Mehr sehen »

Kabinett Ricasoli I

Das Kabinett Ricasoli I regierte das Königreich Italien vom 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Ricasoli I · Mehr sehen »

Kabinett Ricasoli II

Das Kabinett Ricasoli II regierte das Königreich Italien vom 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Ricasoli II · Mehr sehen »

Kabinett Rudinì I

Das Kabinett Rudinì I regierte das Königreich Italien vom 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rudinì I · Mehr sehen »

Kabinett Rudinì II

Das Kabinett Rudinì II regierte das Königreich Italien vom 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rudinì II · Mehr sehen »

Kabinett Rudinì III

Das Kabinett Rudinì III regierte das Königreich Italien vom 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rudinì III · Mehr sehen »

Kabinett Rudinì IV

Das Kabinett Rudinì IV regierte das Königreich Italien vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rudinì IV · Mehr sehen »

Kabinett Rudinì V

Das Kabinett Rudinì V regierte das Königreich Italien vom 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Rudinì V · Mehr sehen »

Kabinett Salandra I

Das Kabinett Salandra I regierte das Königreich Italien vom 21.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Salandra I · Mehr sehen »

Kabinett Salandra II

Das Kabinett Salandra II regierte das Königreich Italien vom 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Salandra II · Mehr sehen »

Kabinett Saracco

Das Kabinett Saracco regierte das Königreich Italien vom 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Saracco · Mehr sehen »

Kabinett Sonnino I

Das Kabinett Sonnino I regierte das Königreich Italien vom 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Sonnino I · Mehr sehen »

Kabinett Sonnino II

Das Kabinett Sonnino II regierte das Königreich Italien vom 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Sonnino II · Mehr sehen »

Kabinett Tittoni

Das Kabinett Tittoni regierte das Königreich Italien vom 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Tittoni · Mehr sehen »

Kabinett Zanardelli

Das Kabinett Zanardelli regierte das Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kabinett Zanardelli · Mehr sehen »

Kaiserjägerstraße

Die Kaiserjägerstraße (auch: Kaiserjägersträßchen, -weg, -steig, ital.: Strada del Menador; zimbrisch: Las) ist eine zehn Kilometer lange Alpenstraße in der italienischen Provinz Trient und führt von der Valsugana auf die Hochebene von Lavarone – Lusern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaiserjägerstraße · Mehr sehen »

Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte

Die Kaiserlichen Iranischen Landstreitkräfte oder auch Kaiserlich Iranische Armee (persisch نیروی زمینی شاهنشاهی ایران, englisch Imperial Iranian Ground Forces (IIGF)) bildeten von 1921 bis 1979 das Heer der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Kadscharen und Pahlavi-Dynastie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte · Mehr sehen »

Kaiserlich Iranische Marine

Die Kaiserlich Iranische Marine (persisch نیروی دریایی شاهنشاهی ایران; englisch Imperial Iranian Navy (IIN)) bildete von 1932 bis 1979 die Marinestreitkraft der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Pahlavi-Dynastie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaiserlich Iranische Marine · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte

Flugzeuge der japanischen Marineluftwaffe bereiten sich auf den Start vom Flugzeugträger ''Shōkaku'' vor Die Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte waren die Luftstreitkräfte der Kaiserlich Japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee Abessiniens

Die Kaiserliche Armee Abessiniens war das Militär des Kaiserreichs Abessinien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaiserliche Armee Abessiniens · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kanaltal · Mehr sehen »

Kap Tenaro

Kap Tenaro (auch: Kap Matapan) ist die Südspitze der Halbinsel Mani auf dem griechischen Peloponnes.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kap Tenaro · Mehr sehen »

Karibikschlacht

Die Karibikschlacht wurde während des Zweiten Weltkriegs, zwischen 1941 und 1945, ausgetragen und war Teil der Atlantikschlacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karibikschlacht · Mehr sehen »

Karibische Legion

Pyramide des Diktators Rafael Leónidas Trujillo Molina Dominikanische Republik Die Karibische Legion (Legión del Caribe, Caribbean Legion) war eine informelle militärische Einheit, die von 1947 bis 1949 im zentralamerikanisch-karibischen Raum existierte und hauptsächlich von der Regierung Guatemalas finanziell und logistisch unterstützt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karibische Legion · Mehr sehen »

Karl Etzel

Karl Etzel Karl Etzel 1836, im Alter von etwa 24 Jahren Karl Etzel 1839, im Alter von etwa 27 Jahren Vöslau, erbaut 1842–1843 Karl Etzel, ab 1853 von Etzel, auch Carl, (* 6. Januar 1812 in Stuttgart, Königreich Württemberg; † 2. Mai 1865 in Kemmelbach, Niederösterreich, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karl Etzel · Mehr sehen »

Karl Grabmayr

Karl Grabmayr-Angerheim (bis 3. April 1919 von Angerheim, * 11. Februar 1848 in Bozen, Tirol, Kaisertum Österreich; † 24. Juni 1923 in Meran, Südtirol, Königreich Italien) war ein konservativer Tiroler und österreichischer Abgeordneter, 1913–1918 Präsident des Reichsgerichts der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder sowie 1919–1921 Präsident des Verwaltungsgerichtshofes der neuen Republik Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karl Grabmayr · Mehr sehen »

Karl Moering

Karl Moering, 1864 Karl Moering (* 19. Mai 1810 in Mariahilf bei Wien; † 26. Dezember 1870 in Wien) war ein österreichischer Offizier, politischer Publizist und 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karl Moering · Mehr sehen »

Karl Pferschy

''Aus dem Fassental'' (Aquarell, 1911) Porträt (ohne Jahr) Karl Pferschy (geboren 23. März 1888 in Deutschlandsberg, Österreich-Ungarn; gestorben 23. August 1930 in Bozen, Königreich Italien) war ein österreichisch-italienischer Graphiker, Maler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karl Pferschy · Mehr sehen »

Karl Stürgkh

Karl Graf Stürgkh (* 30. Oktober 1859 in Graz; † 21. Oktober 1916 in Wien) war ein österreichischer Grundbesitzer und Politiker, der von 1911 bis zu seinem Tod als k.k. Ministerpräsident fungierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karl Stürgkh · Mehr sehen »

Karl von Engelbrecht

Karl Friedrich Julius Eugen von Engelbrecht (* 1. November 1846 in Wesel; † 3. August 1917 in Bonn) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karl von Engelbrecht · Mehr sehen »

Karnien

Karnien,, (Standard), Cjargna, Cjargno (Ortsdialekt) ist ein Gebiet in den Karnischen Alpen, im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Karnien · Mehr sehen »

Kastell Gholaia

Der Limes Tripolitanus mit dem Kastell Gholaia ganz rechts Das Kastell Gholaia, das antike Quellen auch als castra Chol(aia), olas; sowie auf der Tabula Peutingeriana als Chosol überliefern, ist ein römisches Militärlager, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis zuständig war. Ein Außenposten des Kastells, das Kleinkastell Gasr Zerzi, wurde mit knapp 30 Kilometern einen Tagesmarsch westlich von Gholaia errichtet.René Rebuffat: Les citernes de Syrtique occidentale. In: Encyclopédie Berbère 13, 1994, S. 2017–2025; hier S. 2021. Gholaia liegt südlich der Oase von Bu Njem am Rande der Sahara im Munizip Surt in Libyen. Die Anlage befand sich im östlichsten Abschnitt des tripolitanischen Limes.Michael Mackensen: Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen). In: Germania 86, 1, 2008, S. 271–306; hier: S. 281. Die vielen epigraphischen Hinterlassenschaften sind ein beispielhaftes Zeugnis für die fortgeschrittene Verschriftlichung während der Zeit des Prinzipats in einer afrikanischen Provinz und geben einen intensiven Einblick in die Organisation und das Leben des Grenzschutzkommandos und seiner Offiziere. Gholaia wurde durch die jahrzehntelangen Arbeiten des französischen Archäologen René Rebuffat (1930–2019) zu dem am besten erforschten tripolitanischen Limeskastell.Michael Mackensen: Baubestand und Rekonstruktion der porta praetoria des severischen Vexillationskastells Myd(---)/Gheriat el-Garbia am „limes Tripolitanus“ (Libyen). In: Römische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. (.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kastell Gholaia · Mehr sehen »

Kathedrale der Heiligsten Dreifaltigkeit (Addis Abeba)

Dreifaltigkeitskathedrale Fresken und Kerzenhalter in der Kuppel Die Mänbärä-Tsäba'ot-Aga'ïstä-Aläm-Qïddus-Sïllase-Kathedrale ist ein äthiopisch-orthodoxes Kirchengebäude in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kathedrale der Heiligsten Dreifaltigkeit (Addis Abeba) · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Kazimierz Sabbat

Kazimierz Sabbat Kazimierz Aleksander Sabbat (* 27. Februar 1913 in Bieliny Kapitulne, Kreis Kielce, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1989 in London) war ein polnischer Jurist, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kazimierz Sabbat · Mehr sehen »

Kálmán Kánya

Kálmán Kánya in den 1930er Jahren Ersten Wiener Schiedsspruchs: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop und Kálmán Kánya Kálmán Kánya von Kánya (* 7. November 1869 in Sopron; † 3. Februar 1945 in Budapest) war ungarischer Diplomat, Politiker und Außenminister Ungarns 1933–1938.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kálmán Kánya · Mehr sehen »

Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916)

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Die Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone waren eine erste militärische Auseinandersetzung, die während des Ersten Weltkriegs zwischen Italien und Österreich-Ungarn dicht westlich der damaligen Staats- und heutigen Provinzgrenze zwischen dem Trentino und Vicenza im seinerzeit noch zu Tirol und damit zu Österreich gehörenden Trentino stattfand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916) · Mehr sehen »

König Ottokars Zepter

König Ottokars Zepter (französischer Originaltitel: Le Sceptre d'Ottokar) ist das achte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und König Ottokars Zepter · Mehr sehen »

König von Ägypten und des Sudan

König von Ägypten und des Sudan (Malik Miṣr was-Sūdān) war seit 1922 der inoffizielle und von 1951 bis 1953 der offizielle Titel des Staatsoberhauptes des Königreichs Ägypten mit dem Sudan in Personal- und Realunion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und König von Ägypten und des Sudan · Mehr sehen »

Königlich Ungarische Armee

Standarte der Infanterie Als Königlich Ungarische Armee werden die Streitkräfte des Königreichs Ungarn in der Zeit von 1922 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königlich Ungarische Armee · Mehr sehen »

Königlicher Palast (Mailand)

Das Königliche Schloss zu Mailand Das Königliche Schloss ist eine ehemalige Residenz in der italienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königlicher Palast (Mailand) · Mehr sehen »

Königliches Dekret (Italien)

Das Königliche Dekret (regio decreto r.d.) ist ein Rechtsakt mit Gesetzeskraft im italienischen Rechtssystem, der derzeit in Kraft, aber nicht mehr durchsetzbar ist, vom Ministerrat verabschiedet und vom König während des Königreichs Italien verkündet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königliches Dekret (Italien) · Mehr sehen »

Königreich Albanien

Das Königreich Albanien (wörtlich Albanisches Königreich) bestand vom 1. September 1928 bis ins Jahr 1944.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Albanien · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Hedschas und Nadschd

Das Königreich Hedschas und Nadschd wurde von Abd al-Aziz ibn Saud als Doppelmonarchie regiert, nachdem das saudische Sultanat Nadschd im Jahr 1925 den Sieg über das Haschemitische Königreich Hedschas errungen hatte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Hedschas und Nadschd · Mehr sehen »

Königreich Italien

Als Königreich Italien gelten historisch: * Reichsitalien (872–18. Jh.), das aus dem Frankenreich hervorgegangene Königreich in Oberitalien, 951 dem Heiligen Römischen Reich angegliedert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Italien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Kaffa

Das Königreich Kaffa bestand etwa vom Ende des 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Kaffa · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Kemmelkaserne

Ehemaliges Kasernengelände nach der Konversion Die Kemmelkaserne war eine Kaserne in Trier, die in den Jahren 1936/37 im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht erbaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kemmelkaserne · Mehr sehen »

Kertsch

Kertsch ist eine ukrainische Hafenstadt der gleichnamigen Halbinsel Kertsch mit 144.500 Einwohnern (2013).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kertsch · Mehr sehen »

Khilafatbewegung

Die Khilafatbewegung, auch bekannt als indische muslimische Bewegung (1919–24), die Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Khilafatbewegung · Mehr sehen »

Kimon Georgiew

Kimon Georgiew Kimon Stojanow Georgiew (* 11. August 1882 in Pasardschik; † 28. September 1969 in Sofia) war ein bulgarischer Offizier, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kimon Georgiew · Mehr sehen »

King’s African Rifles

Ein Unteroffizier und drei Soldaten der K.A.R. (1902) Die King’s African Rifles waren ein in Britisch-Ostafrika von der Kolonialmacht gebildetes Infanterieregiment der britischen Leichten Infanterie als Jägertruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und King’s African Rifles · Mehr sehen »

Kirche Hl. Sava (Tivat)

Die Kirche Hl. Sava in Tivat Die Kirche Hl.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kirche Hl. Sava (Tivat) · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kitchener Camp

Kitchener Camp war ein ehemaliges britisches Armeelager aus dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kitchener Camp · Mehr sehen »

Klausen (Südtirol)

Klausen (ladinisch Tluses oder Tlüses) ist eine italienische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im mittleren Eisacktal in Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Klausen (Südtirol) · Mehr sehen »

Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Als Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, auch Kommando der Kleinkampfverbände (K.d.K.) genannt,Werner Rahn: Deutsche Marinen im Wandel – Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kleinkampfverbände der Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kleinst-U-Boot

Kōryū'' im Trockendock in Kure, 1945 Der Begriff Kleinst-U-Boot bezeichnet einen militärischen Schiffstyp, der im Gegensatz zu üblichen Flotten-U-Booten sehr klein ist und mit geringer Seeausdauer, Besatzung und Bewaffnung nur Einsätze von taktischer Bedeutung oder in Küstennähe ausführen kann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kleinst-U-Boot · Mehr sehen »

Kobarid-Museum

Das Kobarid-Museum (slowenisch: Kobariški Muzej) ist ein kriegsgeschichtliches Museum in der slowenischen Gemeinde Kobarid.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kobarid-Museum · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Kolonial-Orden vom Stern von Italien

Kolonial-Orden vom Stern von Italien Der Kolonial-Orden vom Stern von Italien (ital.Ordine coloniale della Stella d'Italia) wurde am 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonial-Orden vom Stern von Italien · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland

Lage Italiens mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Der Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland, auch „Pazifizierung Somalias“ genannt, fand von 1925 bis 1927 zwischen dem faschistisch regierten Königreich Italien und den somalischen Sultanaten der Majerteen und Hobyo statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Kolonialmacht

Kolonialreiche um 1812 Kolonien Großbritanniens, der Niederlande, Frankreichs, Spaniens, Portugals und Dänemarks Ende des 19. Jahrhunderts Zweiten Weltkrieges 15px Spanien Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonialmacht · Mehr sehen »

Kolonialpolizei

Deutsche Polizeieinheiten, darunter Ränge aus den deutschen Kolonien Togo, Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Neuguinea (linke Bildhälfte) Polizeisoldat der Polizeitruppe Togo vor 1910. Khakifarbene Uniform, roter Fez. 1910 wurde eine khakifarbene Schirmmütze eingeführt. Als Kolonialpolizei wurden Polizeitruppen in europäischen und US-amerikanischen Kolonien oder Protektoraten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonialpolizei · Mehr sehen »

Kolonialreich

Animierte Karte der Kolonialreiche seit dem 15. Jahrhundert. Als Kolonialreich bezeichnete man während der Zeit des Imperialismus und Kolonialismus die Gesamtheit der Kolonien eines bestimmten Staates, des Mutterlandes der jeweiligen Kolonien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonialreich · Mehr sehen »

Kolonialtruppen

Kolonialtruppen waren militärische Formationen, die von den europäischen Kolonialmächten in überseeischen Kolonien stationiert wurden und im Gegensatz zu Kolonialpolizeien nicht nur der Aufrechterhaltung der kolonialen Herrschaft, sondern auch der Kriegführung gegen andere Kolonialmächte oder der Erweiterung der Kolonialherrschaft in Kolonialkriegen dienten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonialtruppen · Mehr sehen »

Kolonie Assab

Die Kolonie Assab war die erste Kolonie (colonia primigenia) des Königreichs Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonie Assab · Mehr sehen »

Kolonie Eritrea

Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea als Teil Italienisch-Ostafrikas (1936–1941) Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »

Komen (Slowenien)

Georgskirche in Komen Komen ist eine Gemeinde im Westen von Slowenien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Komen (Slowenien) · Mehr sehen »

Kommandierender Admiral französische Südküste

Die Dienststelle Kommandierender Admiral französische Südküste war eine Kommandobehörde der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, die von September 1943 bis August 1944 bestanden hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kommandierender Admiral französische Südküste · Mehr sehen »

Konferenz von Sanremo

Die Delegierten der Konferenz Die Konferenz von Sanremo fand vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Konferenz von Sanremo · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Konferenzen von Chantilly

Die Konferenzen von Chantilly waren mehrere Konferenzen der Entente während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Konferenzen von Chantilly · Mehr sehen »

Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien)

Die Kongregationen waren im Königreich Lombardo-Venetien die Vertretungskörperschaften auf Provinzial- und Landesebene.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kongregation (Königreich Lombardo-Venetien) · Mehr sehen »

Kongress von Lushnja

Das Gebäude in Lushnja, in dem die Versammlung stattfand. Der Kongress von Lushnja ist eine von mehreren Nationalversammlungen auf dem Weg Albaniens zu einem eigenständigen und gefestigten Staat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kongress von Lushnja · Mehr sehen »

Kongress von Monastir

Die Teilnehmer am Kongress von Monastir Der Kongress von Monastir war ein Treffen albanischer Schriftsteller und patriotischer Intellektueller vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kongress von Monastir · Mehr sehen »

Kontinentalblock

Der Kontinentalblock war eine außenpolitische Konzeption des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kontinentalblock · Mehr sehen »

Konvention von Konstantinopel (1888)

Die Konvention von Konstantinopel bezeichnet einen Vertrag, der den völkerrechtlichen Status des Suezkanals bestimmt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Konvention von Konstantinopel (1888) · Mehr sehen »

Konzentrationslager Nocra

Dahlak-Archipel vor Eritrea Das Konzentrationslager Nocra wurde von 1936 bis 1941 vom faschistischen Königreich Italien auf der eritreischen Insel Nakura im nördlichen Roten Meer betrieben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Konzentrationslager Nocra · Mehr sehen »

Korück

Der Kommandant rückwärtiges Armeegebiet, oft auch einfach abgekürzt als Korück bezeichnet, war während des Zweiten Weltkrieges eine Dienststelle bei den Armeeoberkommandos des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Korück · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Korfu · Mehr sehen »

Korfu-Zwischenfall

Der Korfu-Zwischenfall war eine diplomatische und kriegerische Auseinandersetzung um die griechische Insel Korfu zwischen dem Königreich Griechenland und dem Königreich Italien im Jahre 1923.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Korfu-Zwischenfall · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kos · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kotor · Mehr sehen »

Kreis Abbiategrasso

Der Kreis Abbiategrasso existierte 1859 bis 1927 in der italienischen Provinz Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Abbiategrasso · Mehr sehen »

Kreis Bobbio

Der Kreis Bobbio (circondario di Bobbio) existierte 1859 bis 1923 in der italienischen Provinz Pavia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Bobbio · Mehr sehen »

Kreis Fiorenzuola

Der Kreis Fiorenzuola (circondario di Fiorenzuola) existierte 1859 bis 1927 in der italienischen Provinz Piacenza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Fiorenzuola · Mehr sehen »

Kreis Gallarate

Der Kreis Gallarate existierte 1859 bis 1927 in der italienischen Provinz Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Gallarate · Mehr sehen »

Kreis Lodi

Der Kreis Lodi war ein Kreis in der italienischen Provinz Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Lodi · Mehr sehen »

Kreis Mailand

Der Kreis Mailand war ein Kreis in der italienischen Provinz Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Mailand · Mehr sehen »

Kreis Monza

Der Kreis Monza existierte 1859 bis 1927 in der italienischen Provinz Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Monza · Mehr sehen »

Kreis Pavia

Der Kreis Pavia existierte 1859 bis 1927 in der italienischen Provinz Pavia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Pavia · Mehr sehen »

Kreis Voghera

Der Kreis Voghera existierte 1859 bis 1926 in der italienischen Provinz Pavia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kreis Voghera · Mehr sehen »

Kretischer Staat

Der Kretische Staat auf der Mittelmeerinsel Kreta wurde nach dem Friedensschluss vom 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kretischer Staat · Mehr sehen »

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Mächtegruppen etwa gegen 1943–1945, allerdings in den Grenzen von 1939 Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegschiffregruppe

Die Kriegschiffregruppe (nicht offiziell auch Dechiffrierdienst genannt) war ein österreich-ungarischer militärischer Nachrichtendienst mit dem Auftrag der Entzifferung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegschiffregruppe · Mehr sehen »

Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien

Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien war die Kriegserklärung des faschistischen Italien an die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo

Das Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo war ein Lager der UdSSR für Kriegsgefangene aus der gegnerischen Generalität des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg

Soldatenfriedhof bei Sigmundsherberg Das Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg war eines der größten Kriegsgefangenenlager der Donaumonarchie während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Rovereto

Das Italienische Historische Kriegsmuseum liegt in der norditalienischen Stadt Rovereto in der Provinz Trient und wurde 1921 in der Burg von Rovereto offiziell eröffnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsmuseum Rovereto · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten

Die Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten umfassen alle Verletzungen des Kriegsvölkerrechts durch Angehörige der US-Streitkräfte oder auch des US-amerikanischen Auslandsnachrichtendienstes CIA nach der Unterzeichnung des Haager Abkommens von 1907 und der Genfer Konventionen von 1949.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar

Der Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar fand vom 14. bis 17. Juli 1943 in der russischen Stadt Krasnodar gegen elf männliche Sowjetbürger und Mitglieder des SS-Sonderkommandos 10a sowie in Abwesenheit gegen fünfzehn deutsche Angeklagte, darunter den Befehlshaber der 17. Armee der Wehrmacht, Richard Ruoff, und den Gestapo-Offizier Kurt Christmann statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Legion

Als „Kroatische Legion“ bezeichnet man Truppenteile der deutschen Wehrmacht und der italienischen Armee, deren Mannschaftspersonal in der Regel aus Soldaten aus dem Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) und das Rahmenpersonal aus Offizieren aus dem Deutschen Reich bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kroatische Legion · Mehr sehen »

Kroatische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg

Wappen des Unabhängigen Staates Kroatien (Oktober 1942). Kroatische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg wurden durch den Unabhängigen Staat Kroatien, das Deutsche Reich und das Königreich Italien aufgestellt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kroatische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kronland Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien mit den wichtigsten Städten. Das Kronland Venetien war von 1851 bis 1866 ein Kronland des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kronland Venetien · Mehr sehen »

Kronprinz (Schiff, 1867)

Die Kronprinz war ein Panzerschiff der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kronprinz (Schiff, 1867) · Mehr sehen »

Kronrat von Abessinien

Der Kronrat von Abessinien bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kronrat von Abessinien · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kupres

Kupres ist eine Großgemeinde (Općina) mit knapp 6.000 Einwohnern in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kupres · Mehr sehen »

Kurd von Schlözer

Luise von Schlözer: Kurd von Schlözer als junger Diplomat Kurd von Schlözer, porträtiert von Franz von Lenbach Kurd von Schlözer (* 5. Januar 1822 in Lübeck; † 13. Mai 1894 in Berlin, eigentlich Conrad Nestor von Schlözer) war ein kaiserlich deutscher Diplomat und Historiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kurd von Schlözer · Mehr sehen »

Kurt Freiherr von Liebenstein

Karl Otto Kurt Freiherr von Liebenstein (* 28. Februar 1899 in Horb am Neckar; † 2. August 1975 in Jebenhausen) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht und später der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kurt Freiherr von Liebenstein · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt von Koseritz

Friedrich Fedor Kurt von Koseritz (* 25. Oktober 1838 in Dessau; † 1. März 1916 in Gernrode) war ein deutscher Staatsmann im Herzogtum Anhalt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Kurt von Koseritz · Mehr sehen »

KZ Jadovno

Übersichtskarte der KZ-Anlage Das Konzentrationslager Jadovno (logor Јадовно Sabirni logor Jadovno) war während des Zweiten Weltkriegs das erste von um die 40 Konzentrations- und Internierungslagern im faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und KZ Jadovno · Mehr sehen »

KZ Jasenovac

Eingang zum Hauptlager des KZ Jasenovac, dem Arbeitslager III, bekannt als ''Ciglana'' (Ziegelei). Über dem Tor der Spruch „Sve za Poglavnika“ (Alles für den Poglavnik). Das Konzentrationslager Jasenovac war das größte Sammel-, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager im sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien und zugleich nach Gefangenenzahlen eines der größten in ganz Europa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und KZ Jasenovac · Mehr sehen »

KZ Risiera di San Sabba

Risiera di San Sabba: Fabrikgebäude mit Gedenkstätte an der Stelle des gesprengten Krematoriums Die Risiera di San Sabba war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in der italienischen Stadt Triest.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und KZ Risiera di San Sabba · Mehr sehen »

KZ San Giovanni

Pentcho-Mahnmal, Rhodos Das KZ San Giovanni (campo di concentramento San Giovanni di Rodos) war ein provisorisches Internierungslager auf der damals zu Italien gehörenden Insel Rhodos für die auf dem Weg nach Palästina aus Seenot gerettete jüdische Pentcho-Gruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und KZ San Giovanni · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Rebstock

Osteingang des Silberbergtunnels (bei Ahrweiler) Lage der ehemaligen Eisenbahntunnel zwischen Neuenahr und Rech im Ahrtal Das Außenlager Rebstock war ein Außenlager des KZ Buchenwald.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und KZ-Außenlager Rebstock · Mehr sehen »

La battaglia di Legnano

La battaglia di Legnano (deutscher Titel: Die Schlacht von Legnano) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Salvatore Cammarano.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und La battaglia di Legnano · Mehr sehen »

La Spezia

La Spezia ist eine norditalienische Stadt in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz La Spezia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und La Spezia · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Lambrate

Lambrate ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lambrate · Mehr sehen »

Landnahme des Burgenlandes

Republik Österreich angeschlossen. Die Landnahme des Burgenlandes bezeichnet die politischen, polizeilichen und militärischen Maßnahmen zur Angliederung eines Teiles von Ungarn an Österreich und die Entstehung des Burgenlandes von 1919 bis 1921.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Landnahme des Burgenlandes · Mehr sehen »

Landtag der Stadt Triest

Der Landtag der Stadt Triest war 1849–1851 und 1861–1918 das Landesparlament der reichsunmittelbaren Stadt Triest und ihres Gebietes im Kaisertum Österreich bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Landtag der Stadt Triest · Mehr sehen »

Lanuvio

Lanuvio (in der Antike Lanuvium, bis 1914 Civita Lavinia) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lanuvio · Mehr sehen »

Lardos

Lardos ist ein Dorf nahe der Ostküste der griechischen Insel Rhodos.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lardos · Mehr sehen »

Larz Anderson

Larz Anderson mit seiner Ehefrau Isabel Weld Perkins (1927). Larz Kilgour Anderson (* 15. August 1866 in Paris; † 13. April 1937 in White Sulphur Springs, West Virginia) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1911 und 1912 Gesandter der Vereinigten Staaten im Königreich Belgien sowie 1913 Botschafter im Kaiserreich Japan war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Larz Anderson · Mehr sehen »

Lastovo

Lastovo (deutsch veraltet Augusta) ist eine Insel südlich von Korčula in der kroatischen Adria.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lastovo · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Latera

Latera Latera ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Lazio mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 116 Kilometer nordwestlich von Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Latera · Mehr sehen »

Lateranverträge

height.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lateranverträge · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Latium · Mehr sehen »

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

Laura Gonzenbach

Laura Gonzenbach (verheiratet: Laura La Racine; * 26. Dezember 1842 in Messina, Königreich beider Sizilien; † 16. Juli 1878, in Messina, Königreich ItalienRudolf Schenda: Laura Gonzenbach und die Sicilianischen Märchen..., S. 205–216.) war eine Schweizerin, die in Sizilien lebte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Laura Gonzenbach · Mehr sehen »

Lauretta Vinciarelli

Lauretta Vinciarelli (* 1943 auf Arbe/Rab, Königreich Italien; † 2011 in New York City, USA) war eine italienisch-amerikanische Architektin, Malerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lauretta Vinciarelli · Mehr sehen »

Lavarone

Ortsschild am Eingang von Gionghi, dem Gemeindesitz von Lavarone Lavarone (zimbrisch Lavròu, deutsch Lafraun) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) auf der gleichnamigen Hochebene in der Provinz Trient.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lavarone · Mehr sehen »

Lavena Ponte Tresa

Werner Friedli (1964) Ehemalige Bahnhof Ponte Tresa-Lavena–Varese Grenze Lavena-Ponte Tresa Agostino Ramelli Lavena Ponte Tresa ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lavena Ponte Tresa · Mehr sehen »

Laveno-Mombello

Laveno Ettore Pedotti Luigi Russolo (circa 1916) Aristide Marchetti Renato Pozzetto Laveno-Mombello ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Laveno-Mombello · Mehr sehen »

Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916

Die italienische Front 1915–1917: italienische Eroberungen (blau) Verfallener Stellungsbau auf der Kammlinie der Karnischen Alpen Bei der Lawinenkatastrophe vom 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916 · Mehr sehen »

Lazise

Lage der Gemeinde Lazise in der Provinz Verona Hafen Lazise ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lazise · Mehr sehen »

L’Aquila

L’Aquila (italienisch für der Adler) ist die Hauptstadt der Region Abruzzen und der Provinz L’Aquila in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und L’Aquila · Mehr sehen »

L’Osservatore Romano

L’Osservatore Romano (italienisch: für Der Römische Beobachter) ist die Tageszeitung des Heiligen Stuhles und der Vatikanstadt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und L’Osservatore Romano · Mehr sehen »

László Meskó

László Meskó (1905) László Meskó von Felsőkubin (* 23. September 1851 in Nyíregyháza, Komitat Szabolcs; † 22. Juli 1922 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Jurist und Obergespan.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und László Meskó · Mehr sehen »

Légion étrangère

Die Légion étrangère (deutsch Fremdenlegion) ist ein Großverband des französischen Heers und die Fremdenlegion Frankreichs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Légion étrangère · Mehr sehen »

Leandra Cominazzini Angelucci

Leandra Cominazzini Angelucci (* 5. September 1890 in Foligno, Königreich Italien; † 24. Januar 1981 ebenda) war eine italienische Malerin, Gobelingestalterin, Keramikerin und Dichterin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leandra Cominazzini Angelucci · Mehr sehen »

Legaliteti

Legaliteti war in den Jahren 1941 bis 1944 die drittwichtigste Gruppierung des albanischen Widerstands gegen die Besatzungstruppen der Achsenmächte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Legaliteti · Mehr sehen »

Legion Condor

Standarte der Legion Condor Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Legion Condor · Mehr sehen »

Legion von Antibes

Soldaten der Legion von Antibes, kolorierter Stich Übung der Legion von Antibes, Illustration in der Zeitschrift ''Le Monde illustré'', 1866 Die Legion von Antibes, auch Römische Legion, bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Legion von Antibes · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/110 m Hürden der Männer

Olympiastadion – damalige Bezeichnung''Stadio Benito Mussolini'' Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/110 m Hürden der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/1500 m der Männer

Olympiastadion – damalige Bezeichnung''Stadio Benito Mussolini'' Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/1500 m der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/400 m der Männer

Olympiastadion – damalige Bezeichnung''Stadio Benito Mussolini'' Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/400 m der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/800 m der Männer

Olympiastadion – damalige Bezeichnung''Stadio Benito Mussolini'' Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/800 m der Männer · Mehr sehen »

Leichter Kreuzer

''Swerdlow''-Klasse, Russland Der Leichte Kreuzer ist ein Kriegsschifftyp des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leichter Kreuzer · Mehr sehen »

Leon Rupnik

Leon Rupnik (1944) Leon Rupnik (auch Leo, Lev oder Lav, „Löwe“ genannt; * 10. August 1880 in Lokve bei Čepovan; † 4. September 1946 in Ljubljana) war ein jugoslawischer General und Politiker, der während des Zweiten Weltkriegs mit der italienischen und deutschen Besatzungsmacht zusammenarbeitete.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leon Rupnik · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci (U-Boot)

Das R.Smg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leonardo da Vinci (U-Boot) · Mehr sehen »

Leone Viale

Vizeadmiral Leone Viale Conte Leone Viale (* 24. August 1851 in Porto Maurizio, Ventimiglia, Provinz Imperia; † 2. Februar 1918 in Genua) war ein italienischer Seeoffizier und zuletzt Vizeadmiral (Viceammiraglio) der Königlichen Marine (Regia Marina), der unter anderem im Kabinett Salandra I (August bis November 1914) sowie im Kabinett Salandra II (November 1914 bis September 1915) Marineminister (Ministro della marina) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leone Viale · Mehr sehen »

Leonida Bissolati

Leonida Bissolati Leonida Bissolati (* 20. Februar 1857 in Cremona; † 6. März 1920 in Rom) war ein italienischer Politiker (Partito Socialista Italiano) und 1912 Begründer der Sozialistischen Reformpartei Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leonida Bissolati · Mehr sehen »

Leopold Mandić

Leopold Mandić Leopold Mandić Leopold Mandić (* 12. Mai 1866 in Castelnuovo di Cattaro, Fürstentum Montenegro als Bogdan Ivan Mandić; † 30. Juli 1942 in Padua, Königreich Italien) war ein Priester des Kapuzinerordens und sehr beliebter Beichtvater.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leopold Mandić · Mehr sehen »

Leopold Steurer (Historiker)

Leopold Steurer (2001) Leopold Steurer (* 20. November 1946 in Sterzing) ist ein italienischer Historiker, der sich mit der Regionalgeschichte des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leopold Steurer (Historiker) · Mehr sehen »

Leopoldo Gasparotto

Leopoldo Gasparotto bei den Alpini Leopoldo Gasparotto (* 30. Dezember 1902 in Mailand; † 21. Juni 1944 im Durchgangslager Fossoli; genannt Poldo) war ein italienischer Politiker, Antifaschist und Märtyrer des Widerstandes.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leopoldo Gasparotto · Mehr sehen »

Leros

Leros ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Leros · Mehr sehen »

Libyen-Feldzugmedaille

Erinnerungsmedaille an den Libyschen Krieg Die Erinnerungsmedaille an den Libyschen Krieg (it. Medaglia commemorativa delle campagne di Libia) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Libyen-Feldzugmedaille · Mehr sehen »

Liceo classico Cavour

Das Liceo classico Cavour ist das älteste Gymnasium in Turin und eine der traditionsreichsten Oberschulen Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liceo classico Cavour · Mehr sehen »

Lidia Poët

Lidia Poët Lidia Poët (* 26. August 1855 in Perrero, Piemont; † 25. Februar 1949 in Diano Marina) war die erste Absolventin eines Studiums der Rechtswissenschaft in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lidia Poët · Mehr sehen »

Lido Vieri

Lido Vieri (* 16. Juli 1939 in Piombino) ist ein ehemaliger Fußballspieler auf der Position des Torwarts und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lido Vieri · Mehr sehen »

Lierna

Die Gemeinde Lierna innerhalb der Provinz Lecco Hafen von Lierna Lierna ist eine Gemeinde am Lago di Como in der Gegend namens „Centro Lago“ in der Lombardei, Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lierna · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ligurien · Mehr sehen »

Limone sul Garda

Lage der Gemeinde Limone sul Garda in der Provinz Brescia Limone sul Garda (im Dialekt Limù) ist eine italienische Gemeinde am Westufer des Gardasees in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Limone sul Garda · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Liste bedeutender Seeunfälle 1941–1950

Diese Liste bedeutender Seeunfälle 1941–1950 verzeichnet Unfälle der Seeschifffahrt mit Toten oder hohen Sachschäden im fünften Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste bedeutender Seeunfälle 1941–1950 · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Natalie Barney

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Natalie Barney auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Natalie Barney · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Istrianischen Landtag (I. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Istrianischen Landtag (I. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Istrianischen Landtag der Markgrafschaft Istrien in der I. Wahlperiode auf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Abgeordneten zum Istrianischen Landtag (I. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Italien

Dies ist eine Liste der österreichischen Botschafter im Königreich Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik (seit 1946).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der österreichischen Botschafter in Italien · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten in Venedig

Dies ist eine Liste der österreichischen Gesandten in Venedig.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der österreichischen Gesandten in Venedig · Mehr sehen »

Liste der bayerischen Gesandten in Italien

Dies ist eine Liste der bayerischen Gesandten in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der bayerischen Gesandten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Italien

Palazzo Margheritaseit 1931 US-Botschaft in Rom Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der costa-ricanischen Botschafter in Italien

Die Botschaft befindet sich im Viale Liegi 2 in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der costa-ricanischen Botschafter in Italien · Mehr sehen »

Liste der das Osmanische Reich betreffenden Kriegszeit-Abkommen und -Deklarationen

Diese Liste gibt einen Überblick über alle das Osmanische Reich betreffenden Vereinbarungen und Deklarationen, die während des Ersten Weltkriegs gemacht wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der das Osmanische Reich betreffenden Kriegszeit-Abkommen und -Deklarationen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in Italien

Die Liste der deutschen Botschafter in Italien enthält alle Botschafter und ranghöchsten Vertreter des Norddeutschen Bundes (1866–1871), des Deutschen Reiches (1871–1945) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1951) im Königreich Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik (seit 1946).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der deutschen Botschafter in Italien · Mehr sehen »

Liste der Finanzminister Italiens

Als Ministro dell’economia e delle finanze wird in Italien der Leiter des Finanzministeriums (Ministero dell’Economia e delle Finanze) bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Finanzminister Italiens · Mehr sehen »

Liste der Flugzeuginsignien

Die Liste der Flugzeuginsignien enthält Markierungen auf militärischen und anderen Luftfahrzeugen, die die nationale Zugehörigkeit wiedergeben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Flugzeuginsignien · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in der Toskana

Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und bevollmächtigten Minister im Großherzogtum Toskana (bis 1860).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der französischen Gesandten in der Toskana · Mehr sehen »

Liste der Gesandten des Königreichs beider Sizilien in Preußen

Liste der Gesandten des Königreichs beider Sizilien in Preußen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Gesandten des Königreichs beider Sizilien in Preußen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Herrscher von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sardinien

Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Herrscher von Sardinien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der italienischen Botschafter in Deutschland

Liste der Gesandten und Botschafter des Königreichs Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik (seit 1946) in Deutschland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der italienischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der italienischen Gesandten in Bayern

Dies ist eine Liste der Leiter der italienischen Auslandsvertretung in München Die Gesandten residierten im Hotel Vier Jahreszeiten, Maximilianstraße 4 und im Hotel Bayerischer Hof.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der italienischen Gesandten in Bayern · Mehr sehen »

Liste der italienischen Gouverneure von Libyen

Das vom Königreich Italien besetzte Libyen war von 1911 bis 1943 von italienischen Truppen besetzt und hatte fremde Herrscher (Gouverneure).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der italienischen Gouverneure von Libyen · Mehr sehen »

Liste der italienischen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste gibt einen Überblick über Orden und Ehrenzeichen Italiens sowie über die Ritterorden und Auszeichnungen italienischer Staaten vor der Einigung des Landes im Jahr 1861.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der italienischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Kriegsminister des Königreichs Italien

Dies ist eine Liste der Kriegsminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Kriegsminister des Königreichs Italien · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft

Die nachfolgende Liste enthält alle Länderspiele der ehemaligen jugoslawischen Fußballnationalmannschaft der Männer seit der Gründung des jugoslawischen Fußballverbandes, Fudbalski savez Jugoslavije (FSJ), im Jahr 1919.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft

Böhmisch-mährischen Fußballverbandes'' (ČSF) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Länderspiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft

Diese Liste enthält eine Übersicht über Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs beider Sizilien

Dies ist eine Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs beider Sizilien (eigentlich Präsident des Ministerrats, italienisch: Presidenti del Consiglio dei Ministri del Regno delle Due Sicilie) bis zur 1861er Ausrufung des Königreichs Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs beider Sizilien · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs Sardinien

Dies ist eine Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs Sardinien (eigentlich Präsident des Ministerrats, italienisch: Presidenti del Consiglio dei Ministri del Regno di Sardegna) vom 1848er Erlass des Statuto Albertino bis zur 1861er Ausrufung des Königreichs Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs Sardinien · Mehr sehen »

Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges

Die Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges erfasst die meisten Panzer dieser Zeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Liste der Personenkulte

In dieser Liste werden, geordnet nach den Ländern, Personenkulte aufgeführt, die die drei unten genannten Kriterien erfüllen, wie sie von dem Historiker Reinhard Löhmann aufgestellt wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Personenkulte · Mehr sehen »

Liste der preußischen Gesandten in Sardinien-Piemont

Dies ist eine Liste der preußischen Gesandten im Herzogtum Savoyen (Savoyen-Piemont) bis 1720, und dem Königreich Sardinien (Sardinien-Piemont) 1720 bis 1862.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der preußischen Gesandten in Sardinien-Piemont · Mehr sehen »

Liste der russischen Gesandten in Sardinien-Piemont

Liste der russischen Gesandten in Sardinien-Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der russischen Gesandten in Sardinien-Piemont · Mehr sehen »

Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit

Die Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit steht in direktem Zusammenhang mit etlichen Regimentern des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der savoyischen und sardinischen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der sächsischen Gesandten in Neapel

Liste der sächsischen Gesandten im Königreich Neapel und dem Königreich beider Sizilien (Neapel-Sizilien).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der sächsischen Gesandten in Neapel · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1866 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1871

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1871 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1875

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1875 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1876 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1877 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1878 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1879 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1880 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1881 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1882 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1883 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1884 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1885 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1886

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1886 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1887

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1887 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1888 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1889

Die Staatsoberhäupter auf einer Fotomontage von 1889.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1889 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1890 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1891 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1892 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1893 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1894 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1895 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1896 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1897 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1898

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1898 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1899 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1900

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1900 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1901

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1901 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1902 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1903 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1904

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1904 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1905 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1906 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1907 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1908

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1908 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1909 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1910

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1910 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1911

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1911 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1912

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1912 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1913

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1913 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1914

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1914 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1915

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1915 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1916 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1917

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1917 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1918

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1918 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1919 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1920 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1921 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1922 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1923

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1923 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1924 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1925 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1926 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1927 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1928 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1929 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1930 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1931 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1932 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1933

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1933 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1934 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1935 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1936

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1936 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1937 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1938 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1939 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1940

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1940 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1941

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1941 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1942 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1943 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1944

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1944 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1945 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1946

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter 1946 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste der Statthalter und Präsidenten der Freien Stadt Fiume

Statthalterpalast in Rijeka (1897)Architekt Alajos Hauszmann, heute Historisches Museum des kroatischen Küstenlandes (PPMHP) Dies ist eine Liste der Statthalter der Freien Stadt Fiume in der Funktion als Landeschef innerhalb Österreichs bzw. Ungarns (1776–1919) und der Präsidenten (d. h. Staatsoberhäupter) des souveränen Freistaat Fiume (1920–1924).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Statthalter und Präsidenten der Freien Stadt Fiume · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Meran

Denkmal im Hof des ehem. Balilla Hauses, Otto-Huber-Straße 36, Meran Die Liste der Stolpersteine in Meran enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig am 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Stolpersteine in Meran · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste faschistischer Periodika in Italien

In der Zeit des italienischen Faschismus gab es an faschistischen Periodika zum einen jene, die sich relativ parteiunabhängig für den Faschismus aussprachen und den faschistischen Staat unterstützten und zum anderen die explizit Faschistischen und im Zusammenhang mit der National-Faschistischen Partei Publizierten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste faschistischer Periodika in Italien · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/H

Hab ich den Markt und die Straßen doch nie so einsam gesehen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste geflügelter Worte/H · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen auf Auslandsvertretungen

Dies ist eine Auflistung von Anschlägen auf Auslandsvertretungen (Botschaften, Konsulate), ohne Gewähr auf Vollständigkeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von Anschlägen auf Auslandsvertretungen · Mehr sehen »

Liste von bewaffneten Formationen der Kollaboration in Jugoslawien (1941–1945)

Dies ist eine Liste von bewaffneten antikommunistischen Militärformationen die während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 in Jugoslawien mit den Achsenmächten Deutschland und Italien langfristig kollaborierten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von bewaffneten Formationen der Kollaboration in Jugoslawien (1941–1945) · Mehr sehen »

Liste von Exklaven und Enklaven

Eine komplizierte Grenzziehung in Europa findet sich in der belgisch-niederländischen Kleinstadt Baarle. Die Liste von Exklaven und Enklaven führt Exklaven bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von Exklaven und Enklaven · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Italien geführter Kriege

Das Königreich Italien führte seit seiner Gründung 1861 bis zur Ausrufung der Italienischen Republik 1946 hauptsächlich Kriege, um sein eigenes Territorium zu vergrößern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von Italien geführter Kriege · Mehr sehen »

Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919

Nachfolgende Liste enthält die Teilnehmerstaaten im Plenum der Pariser Friedenskonferenz 1919 (Siegermächte) und die Hauptvertreter der Delegationen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Liste von Versionenfilmen

Die Liste von Versionenfilmen enthält Versionenfilme, deren fremdsprachige Fassungen als ganzer Film oder zumindest deren Dialogszenen in der jeweiligen Zielsprache neu gedreht wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Liste von Versionenfilmen · Mehr sehen »

Littorio (Schiff)

Die Littorio war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse der Regia Marina im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Littorio (Schiff) · Mehr sehen »

Littorio-Klasse

Die Littorio-Klasse war eine Klasse von Schlachtschiffen, die in den 1930er- und 40er-Jahren für die italienische Marine gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Littorio-Klasse · Mehr sehen »

Livia Pirocchi Tonolli

Livia Pirocchi Tonolli (* 15. September 1909 in Mailand, Königreich Italien; † 15. Dezember 1985 in Verbania, Italien) war eine italienische Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Livia Pirocchi Tonolli · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Livorno · Mehr sehen »

Lodovico Sauli d’Igliano

Lodovico Sauli d’Igliano Lodovico Sauli d’Igliano, Conte Sauli d’Igliano (* 10. November 1787 in Ceva, Piemont; † 15. September 1874 in Turin) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Sardinien beziehungsweise nach 1861 Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1848 und seinem Tode 1874 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lodovico Sauli d’Igliano · Mehr sehen »

Loiano

Loiano ist eine italienische Gemeinde der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Savena-Tal, 35 km weit von Bologna, an der Staatsstraße, die die Hauptstadt der Emilia-Romagna mit Florenz durch den Bergjoch Futapass verbindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Loiano · Mehr sehen »

Lombardei (Kronland)

Das Königreich Lombardo-Venetien mit den wichtigsten Städten. Das Kronland Lombardei war von 1851 bis 1859 ein Kronland des Kaisertums Österreich, das zum Königreich Lombardo-Venetien zählte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lombardei (Kronland) · Mehr sehen »

Lombardisch-venetianische Eisenbahnen

Die Lombardisch-venetianische Eisenbahnen umfassen mehrere Eisenbahngesellschaften im ehemaligen österreichischen Teil Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lombardisch-venetianische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Lonate Pozzolo

Naviglio Grande Lonate Pozzolo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lonate Pozzolo · Mehr sehen »

Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913)

Bei der Londoner Botschafterkonferenz trafen sich die Gesandten der sechs europäischen Großmächte Russland, Österreich-Ungarn, Italien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, um zwischen dem Balkanbund und dem Osmanischen Reich zu vermitteln.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913) · Mehr sehen »

Londoner Flottenvertrag

Der Londoner Flottenvertrag, im Original Treaty for the Limitation and Reduction of Naval Armament, ist ein Vertrag zwischen Großbritannien, dem Japanischen Kaiserreich, Frankreich, Italien und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Londoner Flottenvertrag · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1913)

Unterzeichnung des Londoner Vertrags am 30. Mai 1913 Der Londoner Vertrag wurde am 30. Mai 1913 geschlossen und beendete den Ersten Balkankrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Londoner Vertrag (1913) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Lorenzo Camerano

Lorenzo Camerano (* 9. April 1856 in Biella; † 22. November 1917 in Turin) war ein italienischer Naturforscher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lorenzo Camerano · Mehr sehen »

Lorenzo Maria Balconi

Lorenzo Maria Balconi PIME (* 4. August 1878 in Mailand, Königreich Italien; † 10. April 1969 in Mailand, Italien) war ein italienischer Erzbischof, Missionar und Autor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lorenzo Maria Balconi · Mehr sehen »

Louis Appia

Louis Appia Louis Paul Amédée Appia (* 13. Oktober 1818 in Hanau; † 1. März 1898 in Genf) war ein schweizerischer Chirurg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Louis Appia · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Louis-Henri Delarageaz

Louis-Henri Delarageaz im Jahr 1876, gemalt von Caspar-Albert Usteri. Delarageaz als eidgenössischer Oberst. Foto Elie Wolf, Basel, 1857. Louis-Henri Delarageaz (* 9. Oktober 1807 in Préverenges; † 14. März 1891 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Landvermesser und Oberst.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Louis-Henri Delarageaz · Mehr sehen »

Lozza

Pfarrkirche Sant’Antonino Roberto Maroni (2010) Lozza ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei am südöstlichen Ufer des Lago Maggiore.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lozza · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lucca · Mehr sehen »

Luciano Savorini

Luciano Savorini (* 3. Oktober 1885 in Argenta; † 30. Oktober 1964 in Bologna) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luciano Savorini · Mehr sehen »

Lucie Odier

Lucie Odier (* 7. September 1886 in Genf; † 6. Dezember 1984 ebenda) war eine Schweizer Krankenschwester aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lucie Odier · Mehr sehen »

Ludwig Forrer

Ludwig Forrer (1895) Johann Ludwig Forrer (* 9. Februar 1845 in Islikon; † 28. September 1921 in Bern; heimatberechtigt in Bäretswil und Winterthur; überwiegend Ludwig Forrer genannt) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ludwig Forrer · Mehr sehen »

Ludwig Graf von Wesdehlen

Graf Ludwig von Wesdehlen (geboren 29. Juli 1833 in Neuenburg NE, Schweiz; gestorben 19. April 1904 in Stuttgart) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ludwig Graf von Wesdehlen · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Luftangriff auf Belgrad

Propagandameldung der deutschen Wehrmacht über den erfolgten Angriff der Luftwaffe auf Belgrad vom 6. April 1941 Mit den Luftangriffen auf Belgrad (Unternehmen Strafgericht) durch die Wehrmacht begann am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luftangriff auf Belgrad · Mehr sehen »

Luftangriff auf Granollers

Der Luftangriff auf Granollers am 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luftangriff auf Granollers · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Italien

Luftangriffe auf Italien fanden während des Zweiten Weltkriegs faktisch vom Zeitpunkt des italienischen Kriegseintritts bis zu den letzten Kriegstagen im Mai 1945 statt, erst durch die britische Royal Air Force, später auch durch die United States Army Air Forces und ab dem Übertritt Italiens zu den Alliierten 1943 auch durch die deutsche Luftwaffe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luftangriffe auf Italien · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Sowjetunion

Die Luftstreitkräfte der Sowjetunion (transkribiert: Wojenno-wosduschnye sily SSSR, kurz WWS) waren eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luftstreitkräfte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Luigi Allemandi

Luigi Allemandi (* 8. November 1903 in San Damiano Macra, Provinz Cuneo; † 25. September 1978 in Pietra Ligure Provinz Savona) war ein italienischer Fußballspieler, er spielte auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Allemandi · Mehr sehen »

Luigi Amantea

Luigi Amantea Luigi Amantea (* 30. November 1869 in Rossano, Provinz Cosenza; † 9. April 1949 in Rom) war ein italienischer Offizier des Heeres (Esercito Italiano) und zuletzt Armeegeneral (Generale designato d’Armata), der unter anderem zwischen 1933 und 1943 Mitglied des Senats des Königreichs (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Amantea · Mehr sehen »

Luigi Amedeo Melegari

Luigi Amedeo Melegari, Datierung unbekannt Luigi Amedeo Melegari (* 19. Februar 1805 in Meletole (heute Teil der Stadt Castelnovo di Sotto) im Herzogtum Parma; † 22. Mai 1881 in Bern) war ein italienischer Jurist, Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Amedeo Melegari · Mehr sehen »

Luigi Barbesino

Luigi Ferdinando Barbesino (* 1. Mai 1894 in Casale Monferrato; † vermutlich am 20. April 1941 im Mittelmeer) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer sowie Faschist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Barbesino · Mehr sehen »

Luigi Beltrame Quattrocchi und Maria Corsini

Luigi Beltrame Quattrocchi und Maria Corsini (1905) Luigi Beltrame Quattrocchi (deutsch auch Alois Beltrame Quattrocchi; * 12. Januar 1880; † 9. November 1951) und Maria Corsini-Beltrame Quattrocchi (* 24. Juni 1884; † 26. August 1965) waren miteinander verheiratete italienische katholische Laien, die 2001 als erstes Ehepaar gemeinsam selig gesprochen wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Beltrame Quattrocchi und Maria Corsini · Mehr sehen »

Luigi Bertolini

Luigi Bertolini (* 13. September 1904 in Busalla (Provinz Genua); † 11. Februar 1977 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Bertolini · Mehr sehen »

Luigi Bertoni

Luigi Bertoni Luigi Bertoni (* 6. Februar 1872 in Mailand; † 19. Januar 1947 in Genf) war ein in Italien geborener Schweizer Anarchist, Autor und Typograf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Bertoni · Mehr sehen »

Luigi Caburlotto

Luigi Caburlotto Luigi Caburlotto (* 7. Juni 1817 in Venedig; † 9. Juli 1897 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Venedig und Gründer der Schwesternkongregation der Figlie di San Giuseppe (Töchter des hl. Joseph).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Caburlotto · Mehr sehen »

Luigi Cadorna

Luigi Cadorna (1917) Marschall Graf Luigi Cadorna (* 4. September 1850 in Pallanza, Piemont; † 23. Dezember 1928 in Bordighera, Ligurien) war Chef des italienischen Generalstabes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Cadorna · Mehr sehen »

Luigi Calamatta

Luigi Calamatta (1828), Zeichnung von David Joseph Desvachez Luigi Calamatta (* 21. Juni 1801 zu Civitavecchia, Italien; † 8. März 1869 in Mailand) war ein italienischer Kupferstecher, Zeichner und Ritter der Ehrenlegion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Calamatta · Mehr sehen »

Luigi Carlo Farini

Luigi Carlo Farini Luigi Carlo Farini (* 22. Oktober 1812 in Russi bei Ravenna; † 1. August 1866 bei Quarto) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Carlo Farini · Mehr sehen »

Luigi Corti

Luigi Graf Corti, Datierung unbekannt Luigi Conte Corti (dt. auch: Luigi Graf Corti) (* 24. Oktober 1823 in Gambarana; † 18. Februar 1888 in Rom) war ein italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Corti · Mehr sehen »

Luigi Dossena

Luigi Dossena (1999) Luigi Dossena (* 28. Mai 1925 in Campagnola Cremasca, Provinz Cremona, Italien; † 9. September 2007 ebenda) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Dossena · Mehr sehen »

Luigi Durante

Luigi Durante (* 17. Dezember 1879 in Murazzano; † 19. Oktober 1944 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Durante · Mehr sehen »

Luigi Facta

Luigi Facta Luigi Facta (* 16. November 1861 in Pinerolo; † 5. November 1930 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Facta · Mehr sehen »

Luigi Federico Menabrea

Luigi Federico Conte di Menabrea Luigi Federico Marcello Conte di Menabrea (Luigi Federico Marcello Graf von Menabrea; * 4. September 1809 in Chambéry; † 25. Mai 1896 in Saint-Cassin) war ein italienischer Wissenschaftler, General und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Federico Menabrea · Mehr sehen »

Luigi Ferraris (Fußballspieler)

Luigi Ferraris (* 18. November 1887 in Florenz; † 23. August 1915 am Monte Maggio) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Ferraris (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Luigi Fiorillo

Luigi Fiorillo (1847?–1898) war ein italienischer, in Ägypten und anderen Ländern des Nahen Ostens und Ostafrikas tätiger Fotograf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Fiorillo · Mehr sehen »

Luigi Gasparotto

Luigi Gasparotto Luigi Gasparotto (* 31. Mai 1873 in Sacile, Udine; † 29. Juni 1954 in Cantello bei Varese) war ein aus dem Friaul stammender und später in Mailand beheimateter italienischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Gasparotto · Mehr sehen »

Luigi Pelloux

Luigi Pelloux Luigi Girolamo Pelloux (* 1. März 1839 in La Roche-sur-Foron, Savoyen; † 26. Oktober 1924 in Bordighera) war ein italienischer General, Politiker und Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Pelloux · Mehr sehen »

Luigi Vittorio Ferraris

Luigi Vittorio Graf Ferraris (* 20. März 1928 in Rom; † 13. November 2018 in Senigallia) war ein italienischer Diplomat, Staats- und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Vittorio Ferraris · Mehr sehen »

Luigi Zuccari

Luigi Zuccari Luigi Zuccari (* 13. September 1847 in Mailand; † 24. Dezember 1925 in Calolziocorte, Provinz Lecco) war ein Offizier des Königlichen Heeres und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1913 an Mitglied des Senats war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Zuccari · Mehr sehen »

Luino

Luino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luino · Mehr sehen »

Lusiana

Lusiana (zimbrisch Lusaan) ist eine Fraktion der nordostitalienischen Gemeinde (comune) Lusiana Conco in der Provinz Vicenza in Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lusiana · Mehr sehen »

Luvinate

Lago di Varese von Luvinate geschaut Luvinate ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Luvinate · Mehr sehen »

Lycée Chateaubriand di Roma

Villa Patrizi, Sitz des Lycée Chateaubriand Das Lycée Chateaubriand di Roma ist eine französischsprachige Privatschule in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Lycée Chateaubriand di Roma · Mehr sehen »

Macchi M.5

Die Macchi M.5 war ein einsitziges italienisches Doppeldecker-Flugboot, das ab 1917 im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Macchi M.5 · Mehr sehen »

Maddalena Montalban

Maddalena Montalban (* 16. September 1820 in Conegliano; † 31. Mai 1869 in Venedig), ab 1842 Maddalena Montalban Comello, gilt als bedeutendste Republikanerin und Streiterin für Venedigs Unabhängigkeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maddalena Montalban · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Maigesetze (Österreich-Ungarn)

Als Maigesetze bezeichnen Experten drei Kirchengesetze, die Kaiser Franz Joseph I. am 25. Mai 1868 in Cisleithanien in Kraft setzte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maigesetze (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mailand · Mehr sehen »

Malgesso

Malgesso ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bardello con Malgesso e Bregano in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Malgesso · Mehr sehen »

Maliq Bushati

Maliq Bushati (1943) Maliq Bej Bushati (* 8. Februar 1880 in Shkodra, Osmanisches Reich; † 15. Februar 1946) war ein albanischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maliq Bushati · Mehr sehen »

Malnate

Malnate Malnate vom Campanile der Martinskirche aus betrachtet Kirche San Carlo im Ortsteil Rovera Kirche San Matteo Fluss Olona bei Malnate Malnate ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Malnate · Mehr sehen »

Malta-Konvois

Ein Frachter und mehrere Kriegsschiffe während der Operation ''Portcullis'' im Dezember 1942 Die Malta-Konvois waren alliierte Schiffskonvois mit Nachschub und Versorgungsgütern für die Inselbevölkerung und die Verteidigungstruppen auf der Inselgruppe Malta im Mittelmeer während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Malta-Konvois · Mehr sehen »

Malvaglia

Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012 Malvaglia war bis zum 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Malvaglia · Mehr sehen »

Mameli-Klasse

Die Mameli-Klasse war eine Klasse von vier U-Booten der italienische Regia Marina.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mameli-Klasse · Mehr sehen »

Mandello del Lario

Wallfahrtskirche Madonna del Fiume Kirche San Zenone Villa confalonieri Fabrik Moto Guzzi Windkanal der Firma Moto Guzzi Mandello del Lario ist eine Stadt am Lago di Como in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mandello del Lario · Mehr sehen »

Mandschukuo

Mandschukuo, auch Mandschuko (mandschurisch, Mandschu Gurun) oder Manshū teikoku (jap. de) genannt, war ein von Japan errichtetes „Kaiserreich“ in der Mandschurei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mandschukuo · Mehr sehen »

Manfredo Fanti

Manfredo Fanti Manfredo Fanti Manfredo Fanti (* 23. Februar 1806 in Carpi bei Modena; † 5. April 1865 in Florenz) war ein italienischer General.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Manfredo Fanti · Mehr sehen »

Manlio Giovanni Brosio

Manlio Giovanni Brosio Manlio Giovanni Brosio (* 10. Juli 1897 in Turin; † 14. März 1980 ebenda) war ein italienischer Politiker (PLI) und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Manlio Giovanni Brosio · Mehr sehen »

Manoora (Schiff)

Die Manoora war ein 1935 in Dienst gestelltes Passagierschiff der australischen Reederei Adelaide Steamship Company und das bis dahin größte Schiff dieser Reederei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Manoora (Schiff) · Mehr sehen »

Manuel Ávila Camacho

Manuel Ávila Camacho (1943) Manuel Ávila Camacho (* 24. April 1897 in Teziutlán, Puebla; † 13. Oktober 1955 in Mexiko-Stadt) war Präsident Mexikos (1. Dezember 1940 bis 30. November 1946).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Manuel Ávila Camacho · Mehr sehen »

Manuel Ortiz de Zárate

Manuel Ortiz de Zárate Pinto (* 9. Oktober 1887 in Como; † 28. Oktober 1946 in Los Angeles) war ein chilenischer Maler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Manuel Ortiz de Zárate · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marcello-Klasse

Die Unterseeboote der Marcello-Klasse wurden von 1937 bis 1939 für die italienische Marine gebaut und im Zweiten Weltkrieg vorwiegend im Atlantik eingesetzt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marcello-Klasse · Mehr sehen »

Marchirolo

Kirche San Pietro e Paolo Eugenio Pellini Marchirolo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marchirolo · Mehr sehen »

Marconi-Klasse

Die Unterseeboote der Marconi-Klasse wurden kurz vor dem Zweiten Weltkrieg von der italienischen Marine bestellt und vorwiegend im Atlantik eingesetzt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marconi-Klasse · Mehr sehen »

Marenzi

Wappen der Grafen Marenzi 1864 Marenzi ist ein ursprünglich lombardisches Uradelsgeschlecht, dessen Geschichte bis in das Jahr 1024 zurückreicht, später ein italienisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marenzi · Mehr sehen »

Margaret Scolari Barr

Margaret Scolari Barr (* 1901 in Rom, Königreich Italien; † 1987 in New York) war eine US-amerikanische Kunsthistorikerin, Dozentin und Autorin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Margaret Scolari Barr · Mehr sehen »

Margarethe von Italien

Königin Margarethe von Italien (1870er Jahre) Margarethe Maria Therese Johanna (* 20. November 1851 in Turin; † 4. Januar 1926 in Bordighera) war als Gemahlin Umbertos I. von 1878 bis 1900 Königin von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Margarethe von Italien · Mehr sehen »

Margno

Pfarrkirche San Bartolomeo Margno ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Margno · Mehr sehen »

Maria Bolognesi

Maria Bolognesi (* 21. Oktober 1924 in Bosaro (Rovigo), Königreich Italien; † 30. Januar 1980 in Bosaro (Rovigo), Republik Italien), war eine italienische Katholikin, Mystikerin und Stigmatisierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria Bolognesi · Mehr sehen »

Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947)

Maria Immaculata Maria Immaculata Cristina Pia Isabella von Bourbon-Sizilien (vollständiger italienischer Name: Maria Immacolata Speranza Pia Teresa Cristina Filomena Lucia Anna Isabella Cecilia Apollonia Barbara Agnese Zenobia, Principessa di Borbone delle Due Sicilie) (* 30. Oktober 1874 in Cannes; † 28. November 1947 in Muri, Schweiz) war eine Prinzessin des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947) · Mehr sehen »

Maria Luisa von Österreich-Toskana (1845–1917)

Maria Luisa von Österreich-Toskana Maria Luisa von Österreich-Toskana (vollständiger Name: Maria Luisa Annunziata Anna Giovanna Giuseppa Antonietta Filomena Apollonia Tommasa; * 31. Oktober 1845 in Florenz; † 27. August 1917 in Hanau) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin der Toskana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria Luisa von Österreich-Toskana (1845–1917) · Mehr sehen »

Maria Pia von Savoyen

Emile Auguste Carolus-Duran: Maria Pia von Savoyen, spätere Königin von Portugal; Öl auf Leinwand, 1880 Maria Pia von Savoyen (* 16. Oktober 1847 in Turin; † 5. Juli 1911 auf Schloss Stupinigi in Turin) entstammte dem Hause Savoyen und war Prinzessin von Italien sowie als Gemahlin König Ludwigs I. eine Königin von Portugal.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria Pia von Savoyen · Mehr sehen »

Maria von Jesus Santocanale

Maria von Jesus Santocanale (1852–1923) Maria von Jesus (Carolina) Santocanale (* 2. Oktober 1852 in Palermo, Königreich beider Sizilien; † 27. Januar 1923 in Cinisi (Palermo), Königreich Italien) war eine römisch-katholische Ordensfrau und Gründerin der Kongregation der Kapuzinerinnen der Unbefleckten Empfängnis von Lourdes.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria von Jesus Santocanale · Mehr sehen »

Maria-Adelheid (Luxemburg)

Großherzogin Maria-Adelheid von Luxemburg Marie-Adelheid von Nassau-Weilburg (* 14. Juni 1894 auf Schloss Berg in Luxemburg; † 24. Januar 1924 auf Schloss Hohenburg bei Lenggries/Bayern) war von 1912 bis 1919 Großherzogin von Luxemburg sowie Herzogin von Nassau.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria-Adelheid (Luxemburg) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Denkmal

Maria-Theresien-Denkmal auf dem Maria-Theresien-Platz Maria-Theresien-Platz Das Maria-Theresien-Denkmal ist das wichtigste Herrscherdenkmal der Habsburgermonarchie in Wien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maria-Theresien-Denkmal · Mehr sehen »

Marie Clotilde von Savoyen

Marie Clotilde von Savoyen Marie Clotilde von Savoyen, vollständiger Name Ludovica Teresa Maria Clotilde (* 2. März 1843 im Königlichen Palast, Turin; † 25. Juni 1911 im Castello di Moncalieri, Moncalieri) entstammte dem Hause Savoyen und war Prinzessin von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marie Clotilde von Savoyen · Mehr sehen »

Marie José von Belgien

Marie José als Königin von Italien (1946) Marie José von Belgien, vollständiger Name Marie José Charlotte Sophie Amélie Henriette Gabrielle (* 4. August 1906 in Ostende, Belgien; † 27. Januar 2001 in Genf, Schweiz) war eine Prinzessin aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und die letzte Königin von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marie José von Belgien · Mehr sehen »

Marijan Cvetković

Marijan Cvetković (1943) Marijan Cvetković (* 13. Oktober 1920 in Sisak, Gespanschaft Sisak-Moslavina, Königreich Jugoslawien; † 12. September 1990 in Zagreb, Jugoslawien) war ein Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marijan Cvetković · Mehr sehen »

Marijan Zadnikar

Marijan Zadnikar (* 27. Dezember 1921 in Novo mesto; † 4. Oktober 2005 in Ljubljana) war ein slowenischer Kunsthistoriker, Konservator und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marijan Zadnikar · Mehr sehen »

Marinebasis La Spezia

Die Marinebasis von La Spezia ist nach der Marinebasis Tarent der wichtigste Stützpunkt der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marinebasis La Spezia · Mehr sehen »

Marinebasis Tarent

Satellitenbild von Tarent mit ''Mar Piccolo'' oben, ''Mar Grande'' links und Marinestützpunkt Chiapparo in der Bildmitte Von Norden Die Marinebasis Tarent ist neben der Marinebasis La Spezia einer der beiden größeren Stützpunkte der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marinebasis Tarent · Mehr sehen »

Marino (Latium)

Blick auf Marino Marino (auch Marino Laziale) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees, 23 km südöstlich von Rom und 6 km südlich von Frascati in der Metropolitanstadt Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marino (Latium) · Mehr sehen »

Mario Adinolfo Lucchesi-Palli

Mario Adinolfo Lucchesi Palli, Fürst von Campofranco und Herzog von Grazia (10° Principe di Campofranco, 5° Duca della Grazia) (* 10. März 1840 in Graz; † 4. Februar 1911 in Schloss Brunnsee bei Eichfeld (Steiermark)) war ein mit den Bourbonen verwandter italienischer Diplomat und 1894 Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Adinolfo Lucchesi-Palli · Mehr sehen »

Mario Andretti

Mario Gabriele Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien, heute Motovun, Kroatien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Andretti · Mehr sehen »

Mario Cavallari

Mario Cavallari (* 13. Dezember 1878 in Portomaggiore; † 16. Juli 1960) war ein italienischer Rechtsanwalt, Politiker und Antifaschist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Cavallari · Mehr sehen »

Mario Cingolani

Mario Cingolani Mario Cingolani (* 2. August 1883 in Rom; † 8. April 1971) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana (DC), der unter anderem Luftfahrt- und Verteidigungsminister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Cingolani · Mehr sehen »

Mario Corso

Mario Corso (* 25. August 1941 in Verona-San Michele Extra; † 20. Juni 2020 in Mailand) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere für Inter Mailand und CFC Genua aktiv war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Corso · Mehr sehen »

Mario Franzil

Mario Franzil (* 21. November 1909 in Udine; † 2. Juli 1973 in Triest) war ein italienischer Politiker (DC).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Franzil · Mehr sehen »

Mario Genta

Mario Genta (* 1. März 1912 in Turin; † 9. Januar 1993 in Genua, Italien) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Genta · Mehr sehen »

Mario Lago

Mario Lago Mario Giovanni Edoardo Visone Lago (* 25. September 1878 in Savona; † 27. April 1950 in Capri) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1919 und 1920 Geschäftsträger der Gesandtschaft in der Tschechoslowakei sowie von 1922 bis 1936 Gouverneur der „Dodekanes-Kolonie“ der italienischen Ägäis-Inseln war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Lago · Mehr sehen »

Mario Pizziolo

Mario Pizziolo (* 7. Dezember 1909 in Castellammare di Stabia, Provinz Neapel; † 30. April 1990 in Florenz) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Pizziolo · Mehr sehen »

Mario Roatta

Mario Roatta (ca. 1941/42) Mario Roatta (* 2. Januar 1887 in Modena; † 7. Januar 1968 in Rom) war ein führender General des faschistischen Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Roatta · Mehr sehen »

Mario Siletti (Schauspieler, 1897)

Mario Siletti, 1956 Mario Siletti (* 5. Februar 1897 in Turin, Piémont; † 17. März 1977 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mario Siletti (Schauspieler, 1897) · Mehr sehen »

Mark Kerr (Offizier)

Mark Kerr Mark Edward Frederic Kerr CB CVO (* 26. September 1864; † 20. Januar 1944) war ein britischer Offizier der Royal Navy sowie der Royal Air Force, der als erster Stellvertretender Chef des Luftwaffenstabes (Deputy Chief of the Air Staff) maßgeblich an der Gründung der aus dem Royal Flying Corps (RFC) sowie dem Royal Naval Air Service (RNAS) hervorgegangenen Royal Air Force am 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mark Kerr (Offizier) · Mehr sehen »

Marken

Die Marken sind eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marken · Mehr sehen »

Markgrafschaft Istrien

Wappen der Markgrafschaft Die Markgrafschaft Istrien war eine Monarchie an der Adria, die auf dem Gebiet der Halbinsel Istrien existierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Markgrafschaft Istrien · Mehr sehen »

Marnate

Pfarrkirche Sant’Ilario von Poitiers Statue von Sant’Ilario von Poitiers Eingang des Bunkers von Marnate Die Olona in Marnate Marnate ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marnate · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Marschall von Italien

Der Rang Marschall von Italien (italienisch Maresciallo d’Italia) war im faschistischen Italien der höchste militärische Dienstgrad beim Heer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marschall von Italien · Mehr sehen »

Marschbataillon

Marschbataillone (auch Marschkompanien/ -escadronen/ -batterien, seltener „Marschregimenter“) hießen Einheiten, die zur Verstärkung und Auffrischung von im Feld befindlichen Truppenteilen gebildet wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marschbataillon · Mehr sehen »

Marta (Latium)

Marta ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo die zur Region Latium gehört und am Südwestufer des Bolsenasees liegt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marta (Latium) · Mehr sehen »

Martha Washington (Schiff)

Die Martha Washington war ein nach Martha Washington, der Frau des US-Präsidenten George Washington, benannter Transatlantik-Ozeandampfer der österreichischen Reederei Austro-Americana in Triest, der 1908 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Martha Washington (Schiff) · Mehr sehen »

Marzio

Pfarrkirche San Sebastiano Marzio ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Marzio · Mehr sehen »

Masciago Primo

Masciago Primo (im lokalen Dialekt Masciàgh) ist eine Gemeinde (comune) im Nordwesten der Lombardei in der Provinz Varese in Oberitalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Masciago Primo · Mehr sehen »

Massa (Toskana)

Massa ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massa (Toskana) · Mehr sehen »

Massaker von Bergiola Foscalina

Monument aus Carrara-Marmor, das in Bergiola Foscalina an das Massaker erinnert Das Massaker von Bergiola Foscalina fand in einem Ortsteil von Carrara in der italienischen Provinz Massa-Carrara in der Toskana am 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Bergiola Foscalina · Mehr sehen »

Massaker von Caiazzo

Das Massaker von Caiazzo war ein Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht, bei dem 22 wehrlose Menschen – Männer, Frauen und Kinder – ermordet wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Caiazzo · Mehr sehen »

Massaker von Debre Libanos

Ein hoher Priester vor der Kirche von Debre Libanos, 1934 Das heutige Kloster von Debre Libanos Beim Massaker von Debre Libanos ermordeten Offiziere des faschistischen Italien mit von ihnen befehligten Kolonialtruppen vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Debre Libanos · Mehr sehen »

Massaker von Farneta

Das Kartäuserkloster Farneta Das Massaker von Farneta begann am 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Farneta · Mehr sehen »

Massaker von Lipa

Zwei zerstörte Häuser in Lipa, die an das Massaker erinnern Das Massaker von Lipa fand am 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Lipa · Mehr sehen »

Massaker von Pazin

Das Massaker von Pazin fand am 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Pazin · Mehr sehen »

Massaker von Turin (1864)

Zeitgenössische Darstellung Das Massaker von Turin war ein blutiger Zusammenstoß der Truppen des erst 1861 gegründeten Königreichs Italien mit der Zivilbevölkerung der Stadt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Turin (1864) · Mehr sehen »

Massaker von Zeret

Das Massaker von Zeret fand zwischen dem 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaker von Zeret · Mehr sehen »

Massaua

Massaua (Massawa oder Mitsiwa, auch Bats’e oder Badhe, oder ባጽዕ) ist eine Hafenstadt in Eritrea am Roten Meer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massaua · Mehr sehen »

Massimo Grillandi

Massimo Grillandi Massimo Grillandi (* 6. August 1921 in Forlì, Königreich Italien; † 3. Januar 1987 in Rom) war ein italienischer Autor, Journalist, Dichter und Literarischer Übersetzer des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massimo Grillandi · Mehr sehen »

Massimo Massimi

Kardinal Massimi (1939) Massimo Kardinal Massimi (* 10. April 1877 in Rom, Königreich Italien; † 6. März 1954 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Massimo Massimi · Mehr sehen »

Matilda Felixowna Kschessinskaja

Matilda Kschessinskaja Matilda Maria Felixowna Kschessinskaja,, (* in Ligowo bei Sankt Petersburg; † 6. Dezember 1971 in Paris) war eine russische Primaballerina und durch Heirat Prinzessin Romanowa-Krassinskaja.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Matilda Felixowna Kschessinskaja · Mehr sehen »

Maturino Blanchet

Angelo Maturino Blanchet (* 7. März 1892 in Gressan, Königreich Italien; † 9. November 1974 in Saint-Pierre, Italienische Republik) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Aosta im italienischen Aostatal.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maturino Blanchet · Mehr sehen »

Mauro Scoccimarro

Mauro Scoccimarro Mauro Scoccimarro (* 30. Oktober 1895 in Udine; † 2. Januar 1972 in Rom) war ein italienischer Politiker des Partito Comunista Italiano (PCI), der unter anderem zwischen 1945 und 1947 Finanzminister Italiens sowie von 1948 bis zu seinem Tod Mitglied des Senats (Senato della Repubblica) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mauro Scoccimarro · Mehr sehen »

Maxim-Maschinengewehr

Das Maxim-Maschinengewehr war das erste selbstladende Maschinengewehr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maxim-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maximilian Bayer

Maximilian Bayer 1916 Maximilian Gustav Stephan Bayer (Pseudonym: Jonk Steffen; * 11. Mai 1872 in Karlsruhe; † 25. Oktober 1917 bei Nomeny) gründete 1909 gemeinsam mit Alexander Lion die deutsche Pfadfinderbewegung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maximilian Bayer · Mehr sehen »

Maximilian Njegovan

Maximilian Njegovan Maximilian Njegovan (* 31. Oktober 1858 in Agram, Kroatien, Österreich-Ungarn; † 1. Juli 1930 ebenda) war 1917/18 k.u.k. Admiral und Flottenkommandant der k.u.k. Kriegsmarine der Doppelmonarchie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Maximilian Njegovan · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Medaille „Für Verdienste um das Hilfswerk bei dem Erdbeben in Kalabrien und Sizilien“

Die Medaille „Für Verdienste um das Hilfswerk bei dem Erdbeben in Kalabrien und Sizilien“ (it. Medaglia per il servizio presso l'Agenzia del terremoto in Calabria e Sicilia) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Medaille „Für Verdienste um das Hilfswerk bei dem Erdbeben in Kalabrien und Sizilien“ · Mehr sehen »

Medaille der nationalen Dankbarkeit für Mütter und Witwen von Gefallenen

Die Medaille der nationalen Dankbarkeit für Mütter und Witwen von Gefallenen war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche nach dem Ersten Weltkrieg per Dekret 1919 durch König Viktor Emanuel III. gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Medaille der nationalen Dankbarkeit für Mütter und Witwen von Gefallenen · Mehr sehen »

Medaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika

Avers und Revers der Medaille Die Medaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika, (it. Medaglia commemorativa della campagna italo-tedesca in Africa settentrionale) umgangssprachlich in Deutschland auch Deutsch-Italienische Feldzugsmedaille genannt, war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1942 im Laufe des Afrikafeldzuges vom Duce Benito Mussolini in zwei Ausführungen gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Medaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika · Mehr sehen »

Medaille für die Ehrenwache an den Königsgräbern

Die Medaille für die Ehrenwache an den Königsgräbern (it. Medaglia d´argento per la guardia d´onore alle tombe reali al) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1879 durch König Umberto in einer Stufe gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Medaille für die Ehrenwache an den Königsgräbern · Mehr sehen »

Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (Italien)

Revers Avers Die Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (it. Medaglia commemorativa della campagna di Spagna) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (Italien) · Mehr sehen »

Medaille für Verdienste um die öffentliche Gesundheit

Die Medaille für Verdienste um die öffentliche Gesundheit (it. Medaglie ai Benemeriti della salute pubblica) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1884 per Dekret von König Umberto I. in drei Stufen gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Medaille für Verdienste um die öffentliche Gesundheit · Mehr sehen »

Mehdi Hüseynzadə

Mehdi Hüseynzadə (Миkhailo) (* 22. Dezember 1918 in Nowchani; † 2. November 1944 in Vitovlje) war ein sowjetischer Leutnant aserbaidschanischer Abstammung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mehdi Hüseynzadə · Mehr sehen »

Mehmed V.

Mehmed V. (1913) Mehmed V. Reşad – auch Mohammed V. – (geboren 2. November 1844 in Konstantinopel; gestorben 3. Juli 1918 ebenda) war vom 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mehmed V. · Mehr sehen »

Mehmed VI.

Mehmed VI. Mehmed VI.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mehmed VI. · Mehr sehen »

Mehmet Shehu

rahmenlos Mehmet Shehu (* 10. Januar 1913 in Çorrush, Albanien; † 17. Dezember 1981 in Tirana) war unter der Führung von Diktator Enver Hoxha von 1954 bis 1981 Ministerpräsident der Sozialistischen Volksrepublik Albanien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mehmet Shehu · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mein Kampf · Mehr sehen »

Melchiade Gabba

Melchiade Gabba Melchiade Gabba (* 20. August 1874 in Mailand; † 17. November 1952 in Rom) war ein italienischer General und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Melchiade Gabba · Mehr sehen »

Melzi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Melzi, Grafen von Magenta Melzi ist ein bis heute blühendes italienisches Adelsgeschlecht, das mit der Linie der Herzöge von Lodi dem Hochadel angehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Melzi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Men of War (Computerspiel)

Men of War ((Behind Enemy Lines 2: Desert Fox)) ist ein Echtzeit-Strategiespiel und eine Fortsetzung zum 2006 erschienen Faces of War.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Men of War (Computerspiel) · Mehr sehen »

Merate

Teleskop Zeiss Palazzo Prinetti Villa Subaglio Merate ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Merate · Mehr sehen »

Mercallo

Mercallo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mercallo · Mehr sehen »

Meridian von Rom

Torre del Meridiano di Roma auf dem Monte Mario in Rom Der Meridian von Rom war ein vor der Internationalen Meridian-Konferenz 1884 definierter Nullmeridian, der nur in Italien Verwendung fand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Meridian von Rom · Mehr sehen »

Mesenzana

Der Fluss Margorabbia von der Brücke bei Mesenzana Mesenzana ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mesenzana · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mexiko · Mehr sehen »

Mezzate

Mezzate ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Peschiera Borromeo der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mezzate · Mehr sehen »

MG 34

MG 34 auf Zweibein Das MG 34 war ein Maschinengewehr aus deutscher Produktion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und MG 34 · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Michael Unger

Michael Unger ist der zweite Roman von Ricarda Huch, der 1903 unter dem Titel Vita somnium breve (deutsch: Das Leben – ein kurzer Traum) zweibändig bei Insel in Leipzig erschien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michael Unger · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michel de Bourbon-Parma

Michel de Bourbon-Parma 2012 Michel de Bourbon-Parma 1948 Michel Marie Xavier Waldemar Georg Robert Karl Eymar de Bourbon-Parma (* 4. März 1926 in Paris; † 7. Juli 2018 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Geschäftsmann, Veteran des Zweiten Weltkriegs und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michel de Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Michelangelo Celesia

Michelangelo Kardinal Celesia Michelangelo Kardinal Celesia OSB, Taufname Pietro Geremia Celesia, (* 13. Januar 1814 in Palermo, Königreich Sizilien; † 14. April 1904 in Palermo, Königreich Italien) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michelangelo Celesia · Mehr sehen »

Michelangelo Console

Michelangelo Console (* 24. Juli 1812 in Palermo; † 13. Mai 1897 ebenda) war ein italienischer Botaniker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michelangelo Console · Mehr sehen »

Michele Amari

Michele Amari Michele Benedetto Gaetano Amari (* 7. Juli 1806 in Palermo; † 16. Juli 1889 in Florenz) war ein sizilianischer Geschichtsforscher und Orientalist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michele Amari · Mehr sehen »

Michele Lessona

Michele Lessona Michele Lessona (* 20. September 1823 in Venaria Reale; † 20. Juli 1894 in Turin) war ein italienischer Zoologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Michele Lessona · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Miklós Somogyi

Miklós Somogyi (* 14. September 1896 in Abony, Komitat Pest, Königreich Ungarn; † 28. Dezember 1980 in Budapest) war ein ungarischer Politiker in der Kommunistischen Partei KMP (Kommunisták Magyarországi Pártja), der Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) sowie schließlich der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der unter anderem Staatsminister und Generalsekretär des Nationalrates der Gewerkschaften SZOT (Szakszervezetek Országos Tanácsa) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Miklós Somogyi · Mehr sehen »

Milan Rastislav Štefánik

Milan Rastislav Štefánik Milan Rastislav Štefánik (* 21. Juli 1880 in Košariská; † 4. Mai 1919 in Ivanka pri Dunaji) war ein slowakischer Politiker, Astronom, Diplomat, Offizier, französischer Militärpilot, General, Gründer der Tschechoslowakischen Legionen im Ersten Weltkrieg und gilt neben Tomáš Garrigue Masaryk und Edvard Beneš als einer der drei Gründerväter der Tschechoslowakei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Milan Rastislav Štefánik · Mehr sehen »

Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg

Die folgende Tabelle zeigt die vergleichbaren Offiziersdienstgrade der wichtigsten Alliierten und Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Militärstraße

Eine frühere Römerstraße in der Eifel Eine Militärstraße oder Heer(es)straße ist eine Straße, die zum Zwecke der schnellen Bewegung von Truppen und Material erbaut wird oder wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Militärstraße · Mehr sehen »

Milovan Milovanović

Milovan Milovanović Milovan Đ.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Milovan Milovanović · Mehr sehen »

Milutin Baltić

Milutin Baltić (* 2. Dezember 1920 in Donje Selište, Glina, Gespanschaft Sisak-Moslavina, Königreich Jugoslawien; † 27. Oktober 2013 in Zagreb, Kroatien) war ein Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ) in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Milutin Baltić · Mehr sehen »

Ministerium (Italien)

Ein Ministerium ist eine oberste Behörde innerhalb der Exekutive der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerium (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium des königlichen Hauses (Italien)

Das Ministerium des königlichen Hauses (Ministero della Real Casa) war im Königreich Italien für die privaten Angelegenheiten des Königs und seiner Familie sowie für die Verwaltung der Krongüter zuständig.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerium des königlichen Hauses (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium für öffentliche Arbeiten (Italien)

Das Ministerium für öffentliche Arbeiten (italienisch: Ministero dei Lavori Pubblici) war von 1861 bis 2001 das für öffentliche Bauvorhaben zuständige Ministerium Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerium für öffentliche Arbeiten (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik (Italien)

Das Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium für Unternehmen und Made in Italy

''Palazzo Piacentini'', ehemals ''Palazzo delle Corporazioni'' Das Ministerium für Unternehmen und Made in Italy, kurz MIMIT, früher Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (kurz “MiSE”), ist ein Ministerium der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerium für Unternehmen und Made in Italy · Mehr sehen »

Ministerium für Volkskultur (Italien)

Das Ministerium für Volkskultur (it. Ministero della Cultura Popolare, kurz “Minculpop”), von 1935 bis 1937 Ministerium für Presse und Propaganda, übernahm in der Zeit des italienischen Faschismus die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks sowie die Förderung des Fremdenverkehrs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerium für Volkskultur (Italien) · Mehr sehen »

Ministero delle infrastrutture e dei trasporti

Villa Patrizi, Sitz des Ministeriums Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr (kurz MIT) ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministero delle infrastrutture e dei trasporti · Mehr sehen »

Ministerratspräsidium (Italien)

Ministerratspräsidium (kurz PCM) ist in Italien die Bezeichnung für die Behörde, die den Ministerpräsidenten in seinen Aufgaben unterstützt und in der sich auch sein Büro befindet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministerratspräsidium (Italien) · Mehr sehen »

Ministry of Economic Warfare

Das Ministry of Economic Warfare (MEW) war im Zweiten Weltkrieg ein Ministerium der britischen Regierung mit Zuständigkeit für die Aktivitäten der wirtschaftlichen Kriegsführung gegen die Achsenmächte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ministry of Economic Warfare · Mehr sehen »

Minturno

Minturno ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Minturno · Mehr sehen »

Missaglia

Pfarrkirche San Vittore Gemeindehaus Palazzo Belgiglio Ernesto Teodoro Moneta, Friedensnobelpreis (1907) Franco Brambilla als Weihbischof (2010) Missaglia ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Missaglia · Mehr sehen »

Mission Gablenz

Karte des Deutschen Bundes, mit Österreich in Orange und Preußen in Blau Als Mission Gablenz (oder: Gablenz-Plan) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft einen Vermittlungsversuch zwischen Österreich und Preußen im April und Mai des Jahres 1866.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mission Gablenz · Mehr sehen »

Mitropapokal 1934

Der Mitropapokal 1934 war die 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mitropapokal 1934 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1935

Der Mitropapokal 1935 war die 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mitropapokal 1935 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1938

Der Mitropapokal 1938 war die 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mitropapokal 1938 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1939

Der Mitropapokal 1939 war die 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mitropapokal 1939 · Mehr sehen »

Mitsunobu Tōyō

Karikatur von Mitsunobu Tōyō von Sapajou, Shanghai, 1939 Mitsunobu Tōyō (jap. 光延 東洋; * 9. Oktober 1897 in Takahashi; † 8. Juni 1944 am Abetone-Pass) war ein Admiral bei der Kaiserlich Japanischen Marine sowie japanischer Flottenattaché und Chef der japanischen Marinemission in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mitsunobu Tōyō · Mehr sehen »

Mittelalterliche Stadt von Rhodos

Die Mittelalterliche Stadt von Rhodos ist die Altstadt von Rhodos, welche 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mittelalterliche Stadt von Rhodos · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mittelmeerentente

Die Mittelmeerentente (auch: Mittelmeerabkommen, Orientdreibund) ist ein Abkommen, das Großbritannien und Italien am 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mittelmeerentente · Mehr sehen »

Moggio (Lombardei)

Moggio Pfarrkirche San Francesco d’Assisi Alphütte Cazzaniga-Merlini Oratorium Piani di Artavaggio Moggio ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Moggio (Lombardei) · Mehr sehen »

Molat

Molat ist eine kroatische Insel in der Adria 27 km nordwestlich der Stadt Zadar in der Region Dalmatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Molat · Mehr sehen »

Molise

Molise ist eine italienische Region auf der Apenninhalbinsel an der Adria mit einer Fläche von 4438 km² und Einwohnern (Stand). Damit ist es nach dem Aostatal die nach Fläche und Bevölkerungszahl zweitkleinste Region.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Molise · Mehr sehen »

Molteno (Lombardei)

Molteno Kirche Santi Nazaro e Celso: Fresko ''Madonna mit Kind'' Molteno ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Molteno (Lombardei) · Mehr sehen »

Monarchia Sicula

Mit Monarchia Sicula, auch Legazia apostolica, wird die besondere Form des Verhältnisses von Staat, genauer gesagt von Herrscher und Kirche im Königreich Sizilien bezeichnet, das auf das Legatenprivileg des Papstes Urban II. für den Grafen Roger I. von Sizilien zurückgeführt wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monarchia Sicula · Mehr sehen »

Monopoli

Monopoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Region Apulien, Metropolitanstadt Bari an der Adria, etwa 40 Kilometer vom Provinzhauptort Bari entfernt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monopoli · Mehr sehen »

Monselice

Monselice: Luftbild Monselice ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monselice · Mehr sehen »

Monte Campeon

Der Monte Campeon ist ein hoher Hügel in den Julischen Voralpen bei Gemona del Friuli und Tarcento im Friaul.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monte Campeon · Mehr sehen »

Monte Leupa

Der Monte Leupa,, ist ein respektive hoher Gipfel der Julischen Alpen an der italienisch-slowenischen Grenze südlich des Sella Nevea und oberhalb von Bovec (Flitsch).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monte Leupa · Mehr sehen »

Monte Marenzo

Pfarrkirche San Paolo di Tarso Monte Marenzo ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monte Marenzo · Mehr sehen »

Monte Olimpino

Monte Olimpino Monte Olimpino ist ein Stadtteil der norditalienischen Stadt Como.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monte Olimpino · Mehr sehen »

Monte San Biagio

Monte San Biagio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina in der Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monte San Biagio · Mehr sehen »

Monte San Michele (Schiff, 1920)

Die Monte San Michele war ein 1920 in Dienst gestellter, italienischer Massengutfrachter der in Genua ansässigen Reederei S. A. Armatori Riuniti.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monte San Michele (Schiff, 1920) · Mehr sehen »

Monteleone d’Orvieto

Monteleone d’Orvieto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monteleone d’Orvieto · Mehr sehen »

Montenegrinischer Familienorden vom Heiligen Petrus

Der Familienorden vom Heiligen Petrus war ein Hausorden der montenegrinischen Dynastie Petrović - Njegosch.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Montenegrinischer Familienorden vom Heiligen Petrus · Mehr sehen »

Montevecchia

Montevecchia Wallfahrtskirche Beata Vergine del Carmelo, Innenraum Denktafel von Maria Gaetana Agnesi Montevecchia ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Montevecchia · Mehr sehen »

Monticello Brianza

Giuseppe Sirtori während des Feldzuges in Unteritalien, 1860 Monticello Brianza ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monticello Brianza · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Monza · Mehr sehen »

Morane-Saulnier MS.406

Morane-Saulnier D-3801 J-276, Fliegermuseum Dübendorf Die Morane-Saulnier MS.406 war ein französisches Jagdflugzeug, das 1938 von Morane-Saulnier entworfen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Morane-Saulnier MS.406 · Mehr sehen »

Morolo

Morolo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie befindet sich 76 km südöstlich von Rom und 19 km westlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Morolo · Mehr sehen »

Morterone

Morterone Portal von Museo di arte Contemporanea Morterone ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Morterone · Mehr sehen »

Muggiano (Mailand)

Muggiano ist ein Stadtteil von Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Muggiano (Mailand) · Mehr sehen »

Muhammad Ali al-Abid

Muhammad Ali al-Abid Muhammad Ali al-Abid (* 1867 in Damaskus, Vilâyet Syrien; † 22. Oktober 1939 in Rom, Königreich Italien) war ein osmanischer und syrischer Politiker sowie Rechtsgelehrter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Muhammad Ali al-Abid · Mehr sehen »

Museo Barracco

''Piccola Farnesina ai Baullari'', Sitz des Museo Barracco in Rom Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Museo Barracco · Mehr sehen »

Museo dell’aeronautica Gianni Caproni

Das Museo dell’aeronautica Gianni Caproni (deutsch Luftfahrtmuseum Gianni Caproni) ist dem italienischen Luftfahrtingenieur und Unternehmer Gianni Caproni gewidmet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Museo dell’aeronautica Gianni Caproni · Mehr sehen »

Museum des diplomatischen Korps

Das Museum des diplomatischen Korps ist ein privates historisches Museum in der russischen Stadt Wologda.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Museum des diplomatischen Korps · Mehr sehen »

Museum Kircherianum

''Museum Kircherianum'', Abb. in Kirchers Buch ''Turris Babel'' Das Museum Kircherianum (italienisch Museo Kircheriano) wurde im Jahre 1651 im Collegium Romanum in Rom eingerichtet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Museum Kircherianum · Mehr sehen »

Musocco

Musocco ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Musocco · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Mustafa Kruja

Mustafa Merlika Kruja (1943) Mustafa Kruja (* 15. März 1887 in Kruja, Albanien als Mustafa Merlika; † 27. Dezember 1958 in Niagara Falls, New York, USA) war ein albanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mustafa Kruja · Mehr sehen »

Mutti (Unternehmen)

Mutti ist ein italienischer Nahrungsmittelproduzent von Tomatenerzeugnissen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Mutti (Unternehmen) · Mehr sehen »

Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „hellblau“ Die Nachschubtruppe war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die gemäß Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nako Spiru

Nako Spiru (* 4. Januar 1918 in Durrës; † November 1947 in Tirana) war ein albanischer Politiker und hoher Funktionär der Kommunistischen Partei Albaniens (PPSh).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nako Spiru · Mehr sehen »

Napoleon: Total War

Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Total-War-Serie des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Napoleon: Total War · Mehr sehen »

Natale Palli

Natale Palli Natale Palli (* 24. Juli 1895 in Casale Monferrato, Italien; † 23. März 1919 bei Sainte-Foy, Frankreich) war ein italienischer Pilot im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Natale Palli · Mehr sehen »

Natale Tommasi

Gedenktafel mit Porträtrelief an Tommasis Geburtshaus in Tavernaro Natale Tommasi (* 24. Dezember 1853 in Tavernaro bei Trient; † 21. März 1923 in Trient) war ein österreichisch-italienischer Architekt, Denkmalpfleger und Restaurator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Natale Tommasi · Mehr sehen »

Nationaal-Socialistische Beweging

Parteifahne der NSB Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationaal-Socialistische Beweging · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Viktor Emanuels II.

Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II., umgangssprachlich auch Vittoriano oder Altare della Patria („Altar des Vaterlandes“) genannt, ist ein Nationaldenkmal in Rom, das zu Ehren Viktor Emanuels II., des ersten Königs des vereinigten Italien, errichtet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. · Mehr sehen »

Nationale Front (Schweiz)

Zeitungsartikel in der NZZ (1934) Die Nationale Front (NF) war eine faschistische Partei der Schweiz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationale Front (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationales Filmmuseum Turin

35-mm-Filmkamera der 1930er Jahre Das Nationale Filmmuseum Turin ist ein Filmmuseum in Turin (Italien).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationales Filmmuseum Turin · Mehr sehen »

Nationalpark Gran Paradiso

Der Nationalpark Gran Paradiso (ital.) oder Parc national du Grand-Paradis (frz.) wurde 1922 als erster Nationalpark in Italien eingerichtet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationalpark Gran Paradiso · Mehr sehen »

Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben

Der SHS-Nationalrat in Zagreb Der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben, auch Agramer Nationalrat genannt, sah sich als „politische Vertretung der Slowenen, Kroaten und Serben, die auf dem Gebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie leben“ und war eine Art Regierung des kurzlebigen Staates der Slowenen, Kroaten und Serben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Navigatori-Klasse

Die Navigatori-Klasse war eine Zerstörer-Klasse der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Navigatori-Klasse · Mehr sehen »

Nazario Sauro

Nazario Sauro Denkmal an der Riva Nazario Sauro in Triest Nazario Sauro (* 20. September 1880 in Capodistria (Istrien); † 10. August 1916 in Pola) war ein italienischer Marineoffizier und Irredentist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nazario Sauro · Mehr sehen »

Nea Pikerni

Die Lage von Elis auf der Halbinsel Peloponnes Nea Pikerni (Neu Pikerni) war eine Siedlung, die zur Gemeinde Vouprasia in der ehemaligen Präfektur Elis auf der Halbinsel Peloponnes in Westgriechenland gehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nea Pikerni · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Neapel · Mehr sehen »

Nello Iacchini

Nello Iacchini (* 7. Juli 1919 in Saltara; † 25. Oktober 1977 in Pesaro) war ein italienischer Partisan der Resistenza, der Widerstandsbewegung am Ende des Zweiten Weltkriegs gegen die deutsche Besatzungsmacht in Norditalien und die dortige faschistische Italienische Sozialrepublik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nello Iacchini · Mehr sehen »

Nepi

Nepi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nepi · Mehr sehen »

Neue Heilbronner Hütte

Die Neue Heilbronner Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Neue Heilbronner Hütte · Mehr sehen »

Neun-Mächte-Vertrag

Der Neun-Mächte-Vertrag von 1922 war ein internationales Abkommen, das die Souveränität und territoriale Integrität Chinas garantierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Neun-Mächte-Vertrag · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Neveasattel

Der Neveasattel,,,, ist ein hoher Übergang in den westlichen Julischen Alpen zwischen der Montaschkette und dem Kaninstock.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Neveasattel · Mehr sehen »

Nibionno

Nibionno Kirche in Tabiago Tino Conti Nibionno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nibionno · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nicaragua · Mehr sehen »

Niccolò Turrisi Colonna

Niccolò Turrisi Colonna (* 10. August 1817 in Palermo; † 13. Mai 1889 ebenda), Baron von Gorgo und Bonvicino, war ein sizilianischer Politiker aus Palermo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Niccolò Turrisi Colonna · Mehr sehen »

Nicola da Gesturi

Nicola da Gesturi O.F.M. Cap.(1882–1958) Nicola da Gesturi (* 5. August 1882 als Giovanni Angelo Salvatore Medda in Gesturi, Königreich Italien; † 8. Juni 1958 in Cagliari, Italien) war ein italienischer römisch-katholischer Bruder im Orden der Minderen Brüder Kapuziner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nicola da Gesturi · Mehr sehen »

Nicola Fabrizi

Büste Nicola Fabrizis im Gianicolo Park von Rom (Antonio Buttinelli, 1886) Nicola Fabrizi (* 4. April 1804 in Sassi bei Modena; † 31. März 1885 in Rom) war ein italienischer Freiheitskämpfer, Revolutionär und einer der Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nicola Fabrizi · Mehr sehen »

Nicola Squitti di Palermiti e Guarna

Nicola Squitti di Palermiti e Guarna Nicola Squitti, Barone di Palermiti e Guarna (Geburtsname: Nicola Squitti; * 26. Juli 1853 in Maida; † 1. März 1933 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1912 bis 1916 Gesandter in Serbien sowie 1920 bis zu seinem Tode 1933 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nicola Squitti di Palermiti e Guarna · Mehr sehen »

Niederländisches Schlachtkreuzerprojekt (1939/40)

Das Niederländische Schlachtkreuzerprojekt 1047 waren Planungen für eine Klasse von drei Schlachtkreuzern der Königlich Niederländischen Marine, um auf die machtpolitischen Änderungen im asiatischen Raum zu reagieren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Niederländisches Schlachtkreuzerprojekt (1939/40) · Mehr sehen »

Nieuport 10

Die Nieuport 10 war ein zweisitziger französischer Doppeldecker im Ersten Weltkrieg von 1914.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nieuport 10 · Mehr sehen »

Nieuport 11

Die Nieuport 11, auch als Nieuport Bébé, von den Briten als Nieuport Baby oder Nieuport Scout bezeichnet, war ein 1915 von der Firma Societé Anonyme des Établissements Nieuport entwickeltes französisches Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nieuport 11 · Mehr sehen »

Nieuport IV

Die Nieuport IV war einer der ersten großen kommerziellen Erfolge der französischen Flugzeugfirma Societé Anonyme des Établissements Nieuport.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nieuport IV · Mehr sehen »

Niguarda

Villa Clerici, Niguarda Niguarda (oder Linguarda) ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Niguarda · Mehr sehen »

Nikola (Montenegro)

Nikola I. Monogramm von König Nikola I. Nikola I. Petrović Njegoš (* in Njeguši, Montenegro; † 1. März 1921 in Antibes, Frankreich) war 1860–1910 Fürst und 1910–1918 König von Montenegro.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikola (Montenegro) · Mehr sehen »

Nikola Ljubičić

Nikola Ljubičić Nikola Ljubičić (* 4. April 1916 in Karan, Užice, Königreich Jugoslawien; † 13. April 2005 in Belgrad, Serbien) war ein Offizier der Volksbefreiungsarmee, General der Jugoslawischen Volksarmee sowie Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ) aus der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ), der unter anderem zwischen 1967 und 1982 Verteidigungsminister (Bundessekretär für Nationale Verteidigung) sowie im Anschluss von 1982 bis 1984 Präsident des Präsidiums der Sozialistischen Republik Serbien war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikola Ljubičić · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Kassatkin

Nikolai Alexejewitsch Kassatkin Nikolai Alexejewitsch Kassatkin (* in Moskau; † 17. Dezember 1930 ebenda) war ein russischer/sowjetischer Maler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikolai Alexejewitsch Kassatkin · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kisseljow

Nikolai Kisseljow (Photographie um 1850) Nikolai Dmitrijewitsch Kisseljow (* 24. April 1802 in Moskau; † 26. November 1869 in Rom) war ein ranghoher russischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikolai Dmitrijewitsch Kisseljow · Mehr sehen »

Nikolai Kalmakow

Nikolai Konstantinowitsch Kalmakow,, auch Nicholas Kalmakoff, (* 23. Januar 1873 in Nervi, Italien; † 2. Februar 1955 in Chelles, Frankreich) war ein russischer Zeichner, Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikolai Kalmakow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)

Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere Nikolai Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere genannt, (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1929 in Antibes) war ein russischer General und Großfürst aus der Zarenfamilie Romanow.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Woronow

Nikolai Nikolajewitsch Woronow, Hauptmarschall der Artillerie Nikolai Nikolajewitsch Woronow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der am 21.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nikolai Nikolajewitsch Woronow · Mehr sehen »

Nino Bixio

Nino Bixio Gerolamo Tommaso „Nino“ Bixio (* 2. Oktober 1821 in Genua; † 16. Dezember 1873 in Banda Aceh, Sumatra) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Weggefährte von Giuseppe Garibaldi.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nino Bixio · Mehr sehen »

Nino Tamassia

Tamassia um 1900 Nino Tamassia (* 1. Dezember 1860 in Revere (Lombardei); † 11. Dezember 1931 in Padua) war ein italienischer Jurist, Politiker und Rechtshistoriker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nino Tamassia · Mehr sehen »

Nobile (Erbtitel)

Nobile, üblicherweise abgekürzt als Nob., bezeichnet einen italienischen Erbtitel, der von einem Adligen getragen wird, dessen Rang jenem eines Barons oder knapp darunter entspricht, ähnlich dem Baronet in England oder dem Freiherrn in Deutschland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nobile (Erbtitel) · Mehr sehen »

Non expedit

Non expedit (Latein für Es ist nicht angebracht) wird als Bezeichnung für eine am 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Non expedit · Mehr sehen »

Norcia

Norcia (lateinisch Nursia) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung Die schönsten Orte Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Norcia · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Nordsiebenbürgen

Nordsiebenbürgen (orangegelb) innerhalb Rumäniens Nordsiebenbürgen als Teil Ungarns Als Nordsiebenbürgen bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nordsiebenbürgen · Mehr sehen »

Nosedo (Mailand)

Nosedo ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nosedo (Mailand) · Mehr sehen »

November 1917

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1917.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und November 1917 · Mehr sehen »

Novigrad (Istrien)

Ansicht der Strandpromenade von Novigrad/Cittanova Novigrad (kroatisch) oder Cittanova (italienisch; bis 1945 Cittanova d’Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Novigrad (Istrien) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und NS-Staat · Mehr sehen »

Nummernkonto

Nummernkonto (oder Nummerndepot) ist der umgangssprachliche Ausdruck für Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen die Kontoanschrift durch eine Nummer oder ein Kennwort ersetzt ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nummernkonto · Mehr sehen »

Nuvolaugruppe

Die Nuvolaugruppe ist eine Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Nuvolaugruppe · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Timișoara

Ein Trolleybus der neuesten Generation im Einsatz auf der Linie 17 Oberleitungsplan, Stand 2016 Die Entwicklung des Streckennetzes im Laufe der Jahre. Der Oberleitungsbus Timișoara, rumänisch Troleibuz Timișoara, ist das älteste noch betriebene Trolleybus-System auf dem heutigen Staatsgebiet Rumäniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oberleitungsbus Timișoara · Mehr sehen »

Obizzo Malaspina di Carbonara

Obizzo Malaspina di Carbonara Obizzo Luigi Maria Carlo Orazio Colombano Malaspina di Carbonara, Marchese di Carbonara e di Volpedo (* 5. Juni 1855 in Casei Gerola; † 7. Mai 1933 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der 1889 den Titel als Marchese di Carbonara, zwischen 1898 und 1901 Gesandter in Argentinien sowie von 1901 und 1904 Gesandter im Osmanischen Reich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Obizzo Malaspina di Carbonara · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oderzo · Mehr sehen »

Odo Russell (Diplomat)

Hon. Sir Odo William Theophilus Villiers Russell, KCMG, KCVO, CB (* 3. Mai 1870; † 23. Dezember 1951) war ein britischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1919 und 1922 Gesandter in der Schweiz, von 1922 bis 1928 Gesandter beim Heiligen Stuhl sowie zwischen 1928 und 1933 Gesandter in den Niederlanden war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Odo Russell (Diplomat) · Mehr sehen »

Office of Strategic Services

Das Office of Strategic Services (OSS; deutsch: Amt für strategische Dienste) war von 1942 bis 1945 ein Nachrichtendienst des Kriegsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Office of Strategic Services · Mehr sehen »

Officine Meccaniche di Saronno

Officine Meccaniche di Saronno von 1894 Zahnradlokomotive für die Bahnstrecke Arica–La Paz in Chile Die Officine Meccaniche di Saronno, auch Costruzioni Meccaniche di Saronno, war ein italienisches Maschinenbauunternehmen in Saronno, das zwischen 1887 und 1918 Dampflokomotiven und Automobile herstellte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Officine Meccaniche di Saronno · Mehr sehen »

Oggiono

Oggiono Propstkirche Santa Eufemia Propstkirche Santa Eufemia: Polyptychon des Malers Marco d’Oggiono Kirche San Lorenzo Kirche Madonna del Lazzaretto Oggiono ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei, Provinz Lecco.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oggiono · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ohrid · Mehr sehen »

Olevano Romano

Olevano Romano ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olevano Romano · Mehr sehen »

Olga Biglieri

Olga Biglieri Scurto (* 15. März 1915 in Mortara, Königreich Italien; † 2002 in Rom, Italien) war eine italienische Malerin, Journalistin und Fliegerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olga Biglieri · Mehr sehen »

Olgiate Molgora

Olgiate Molgora Pfarrkirche San Zeno Villa Sommi Picenardi Emilio Gola: Lavandaia a Mondonico Caradosso: Medaille von Gian Giacomo Trivulzio Ennio Morlotti Olgiate Molgora ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olgiate Molgora · Mehr sehen »

Olgiate Olona

Pfarrkirche Santi Stefano e Lorenzo, Innenraum Fassade der Villa Greppi-Gonzaga Olgiate Olona ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olgiate Olona · Mehr sehen »

Olginate

Olginate Kirche Santa Agnese Kirche San Maurizio im Ortschaft Consonno Olginate ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecco, Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olginate · Mehr sehen »

Oltre Giuba

Lage von ''Oltre Giuba'' Oltre Giuba oder Oltregiuba war 1924–1926 eine separate italienische Kolonie, ehe es an Italienisch-Somaliland angegliedert wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oltre Giuba · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik

Bei den X. Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles fanden 29 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Los Angeles Memorial Coliseum Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik

Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurden 29 Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen)

Olympiastadion in Berlin Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde vom 30. Juli bis zum 2. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 800 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde vom 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 800 m (Männer) · Mehr sehen »

Omar Mukhtar – Löwe der Wüste

Omar Mukhtar – Löwe der Wüste (Originaltitel: Omar Mukhtar – Lion of the Desert) ist ein 1979 im Auftrag von Libyens Regierung gedrehter Historienfilm von Moustapha Akkad, der sich kritisch mit der italienischen Besetzung Libyens in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Omar Mukhtar – Löwe der Wüste · Mehr sehen »

Ombriano

Die Pfarrkirche Ombriano ist ein Stadtteil der norditalienischen Stadt Crema.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ombriano · Mehr sehen »

Onorato Caetani

Onorato Caetani, Datierung unbekannt Onorato Caetani, 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Onorato Caetani · Mehr sehen »

Operation Compass

Die Operation Compass war die erste große militärische Operation der Alliierten des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operation Compass · Mehr sehen »

Operation Nemesis

Die Operation Nemesis umfasst eine Reihe von Attentaten, die sich gegen osmanische Verantwortliche am Völkermord an den Armeniern sowie Politiker der Demokratischen Republik Aserbaidschan, die für das Armenierpogrom in Baku 1918 verantwortlich waren, richteten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operation Nemesis · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation Pedestal

Die Flugzeugträger ''Indomitable'' und ''Eagle'' im Mittelmeer Der Geleitzug Operation Pedestal war eine der wichtigsten britischen Konvoioperationen im Mittelmeer zur Versorgung Maltas während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operation Pedestal · Mehr sehen »

Operation Unthinkable

Operation Unthinkable (Unternehmen Undenkbar) war der Name eines im Mai 1945 vom britischen Premierminister Winston Churchill in Auftrag gegebenen Kriegsplans, der die militärische Zurückwerfung der damaligen Sowjetunion und dann die Wiederherstellung eines unabhängigen Polen durch Großbritannien und die USA zum Ziel hatte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operation Unthinkable · Mehr sehen »

Operationen Vigorous und Harpoon

Die Operationen Vigorous und Harpoon waren britische Konvoioperationen im Mittelmeer während des Zweiten Weltkriegs vom 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operationen Vigorous und Harpoon · Mehr sehen »

Operationsentwurf gegen die Schweiz

Pläne der deutschen Wehrmacht Planheft Schweiz Der Operationsentwurf gegen die Schweiz fasst verschiedene deutsche Planungen zur überfallartigen Besetzung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg zusammen, die unter anderem am Beispiel des Unternehmens Tannenbaum Otto-Wilhelm Kurt von Menges nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand von Compiègne am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operationsentwurf gegen die Schweiz · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Operationszone Adriatisches Küstenland · Mehr sehen »

Opferthese

Opfer“ Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weit verbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem „Anschluss“ (Verbot der NSDAP, NS-Putschversuch 1934, NS-Anschläge in Österreich, „Tausend-Mark-Sperre“ etc.) bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Opferthese · Mehr sehen »

Oprtalj

Oprtalj ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oprtalj · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Orde Wingate

Orde Wingate (1938) Orde Charles Wingate (* 26. Februar 1903 in Nainital bei Almora, Britisch-Indien; † 24. März 1944 in Manipur, Britisch-Indien) war ein britischer Offizier (zuletzt Generalmajor) während der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Orde Wingate · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Italien 1805)

Großkreuzes (''Dignitaire'') des napoleonischen Ordens der Eisernen Krone Der Orden der Eisernen Krone war eine von 1805 bis 1814 bestehende Auszeichnung des napoleonischen Königreichs Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Orden der Eisernen Krone (Italien 1805) · Mehr sehen »

Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes

Horatio Nelson mit dem Bruststern des Ferdinandsordens (zweiter von oben) Der Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, auch Ferdinandsorden genannt, war der älteste und höchste Verdienstorden des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes · Mehr sehen »

Orden Franz I.

Orden Franz I. Der Orden Franz I. (ital. Real ordine di Francesco primo) war ein staatlicher Verdienstorden des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Orden Franz I. · Mehr sehen »

Oreste Baratieri

Oreste Baratieri Oreste Baratieri (* 13. November 1841 in Condino; † 8. August 1901 in Sterzing) war ein italienischer General und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oreste Baratieri · Mehr sehen »

Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo

Die Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo (dt.: „Organisation zur Überwachung und Bekämpfung des Antifaschismus“, kurz OVRA) war eine italienische Geheimpolizei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo · Mehr sehen »

Origgio

Pfarrkirche Beata Vergine Immacolata Kirche San Giorgio Kirche Madonna del Bosco Schiaparelli Turm Giovanni Schiaparelli Carlo Airoldi 1896 Origgio ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Origgio · Mehr sehen »

ORP Sokół (N97)

ORP Sokół (N97)ORP ist die Abkürzung für Okręt Rzeczypospolitej Polskiej und der Namenspräfix polnischer Schiffe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und ORP Sokół (N97) · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ortler · Mehr sehen »

Ortler-Alpen

Die Ortler-Alpen, auch Ortlergruppe,, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in Norditalien und der angrenzenden Schweiz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ortler-Alpen · Mehr sehen »

Oskar Daubmann

Oskar Daubmann alias Karl Ignaz Hummel Oskar Daubmann, eigentlich Karl Ignaz Hummel, (* 9. März 1898 in Oberwil BL; † 20. Januar 1954 in Schwäbisch Hall) war ein Hochstapler, dessen Fall 1932 internationales Aufsehen erregte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Oskar Daubmann · Mehr sehen »

Ostafrikafeldzug

Als Ostafrikafeldzug werden die Kampfhandlungen während des Zweiten Weltkrieges in Ostafrika zwischen dem faschistischen Königreich Italien und dem britischen Empire bezeichnet, die im Juni 1940 mit italienischen Angriffen auf die benachbarten britischen Kolonien begannen und im November 1941 mit der Niederlage der Italiener in Italienisch-Ostafrika endeten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ostafrikafeldzug · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Osvobodilna Fronta

Fahne der Befreiungsfront (OF). Die Zickzacklinie stellt den Berg Triglav dar, den höchsten Berg Sloweniens und des damaligen Jugoslawiens. Die Osvobodilna Fronta Slovenskega naroda OFSN (für Befreiungsfront der slowenischen Nation; kurz Osvobodilna Fronta OF) war eine slowenische politische Organisation, die nach dem Balkanfeldzug im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1945 den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im slowenischen Teil des durch die Achsenmächte besetzten Königreichs Jugoslawien organisierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Osvobodilna Fronta · Mehr sehen »

Otranto-Sperre

Ort der Sperre Die Otranto-Sperre war ein Seehindernis der Entente im Ersten Weltkrieg, um der K.u.K.-Marine den Weg von der Adria in das Ionische Meer durch die Straße von Otranto zu versperren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Otranto-Sperre · Mehr sehen »

Otto von Dönhoff

Otto Magnus Eugen Michael Graf von Dönhoff, Freiherr von Krafft (* 28. September 1835 in Königsberg, Provinz Preußen; † 23. Januar 1904 in Darmstadt) war ein deutscher Diplomat und Gesandter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Otto von Dönhoff · Mehr sehen »

Otto Wartmann-Kägi

Otto Wartmann-Kägi Otto Wartmann-Kägi (* 3. Juni 1841 in Bauma als Otto Wartmann; † 4. November 1882 in Maidest, Iran) war ein Schweizer Kaufmann im Orient.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Otto Wartmann-Kägi · Mehr sehen »

Ottokar Czernin

Ottokar Czernin (* 26. September 1872 auf Schloss Dimokur, Böhmen; † 4. April 1932 in Wien; voller Name Ottokar Theobald Otto Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und während des Ersten Weltkriegs (Dezember 1916 bis April 1918) k.u.k. Minister des Äußeren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ottokar Czernin · Mehr sehen »

Pacengo

Pacengo eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Lazise in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pacengo · Mehr sehen »

Pachtgebiet

Ein Pachtgebiet (auch Konzession genannt) ist Teil des Staatsgebiets eines Herkunftsstaates, das dieser durch völkerrechtlichen Vertrag an einen anderen Staat so verpachtet, dass der pachtende Staat dort die Gebietshoheit ganz oder teilweise übernimmt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pachtgebiet · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Padua · Mehr sehen »

Pagnona

Pagnona Pfarrkirche Sant’Andrea Pagnona ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pagnona · Mehr sehen »

Palais Longo

Palais Longo in Neumarkt an der Etsch in Südtirol Der Palais Longo ist ein barockes Adelspalais in Neumarkt an der Etsch (Südtirol, Italien).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palais Longo · Mehr sehen »

Palazzo Barracco (Crotone)

Palazzo Barracco in Crotone Der Palazzo Barracco ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Barracco (Crotone) · Mehr sehen »

Palazzo Bergomi

Palazzo Bergomi in Mirandola in der Zeit des Faschismus Der Palazzo Bergomi ist ein Palast aus dem 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Bergomi · Mehr sehen »

Palazzo Carignano

Der Palazzo Carignano ist ein historisches Gebäude im Zentrum der norditalienischen Stadt Turin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Carignano · Mehr sehen »

Palazzo Chigi

Parlamentsgebäude Piazza Colonna mit Palazzo Chigi im Jahr 1665 Der Palazzo Chigi ist seit 1961 der Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Chigi · Mehr sehen »

Palazzo Corner della Ca’ Granda

Ca‘ Corner della Ca‘ Gramda von der Fähre San Gregorio aus, daneben der Palazzo Minotto-Barbarigo Palazzo Corner della Ca’ Granda, Ca’ Corner della Ca’ Granda oder einfach Ca’ Corner ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Corner della Ca’ Granda · Mehr sehen »

Palazzo dei Ministeri

Palazzo dei Ministeri in Parma, Hauptfassade Der Palazzo dei Ministeri, auch Palazzo dell’Intendenza di Finanza genannt, ist ein Palast des Klassizismus in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo dei Ministeri · Mehr sehen »

Palazzo dei Musei (Modena)

Palazzo dei Musei in Modena Der Palazzo dei Musei ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo dei Musei (Modena) · Mehr sehen »

Palazzo del Collegio Romano

Der Palazzo del Collegio Romano Observatorium des Collegio Romano Eingang Kulturministerium Der Palazzo del Collegio Romano ist ein monumentales Bauwerk in der Innenstadt von Rom (Rione Pigna).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Collegio Romano · Mehr sehen »

Palazzo del Comune (Parma)

Palazzo del Comune in Parma von Nordwesten Der Palazzo del Comune ist ein Renaissancepalast, ursprünglich aus dem 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Comune (Parma) · Mehr sehen »

Palazzo del Genio

Palazzo di Genio in Cerreto Sannita Palazzo di Genio auf einer alten Fotografie Ein Saal der Gemeindebibliothek Der Palazzo del Genio ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Genio · Mehr sehen »

Palazzo del Giardino (Parma)

Palazzo del Giardino in Parma Der Palazzo del Giardino, auch Palazzo Ducale del Giardino genannt, ist ein historischer Palast in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Giardino (Parma) · Mehr sehen »

Palazzo del Governo (Benevent)

Palazzo del Governo in Benevent, Hauptfassade Der Palazzo del Governo (dt.: Regierungspalast) ist ein Palast aus dem Ende des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Governo (Benevent) · Mehr sehen »

Palazzo del Municipio (Triest)

Palazzo del Municipio in Triest Der Palazzo del Municipio ist ein Palast aus dem 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Municipio (Triest) · Mehr sehen »

Palazzo del Ridotto

Palazzo del Ridotto, Westfassade Der Palazzo del Ridotto ist ein Renaissancepalast aus dem 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo del Ridotto · Mehr sehen »

Palazzo della Cassa di Risparmio (Mirandola)

Palazzo della Cassa di Risparmio in Mirandola in den 1930er-Jahren Der Palazzo della Cassa di Risparmio ist ein Palast aus dem 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo della Cassa di Risparmio (Mirandola) · Mehr sehen »

Palazzo della Macina

Fassade des Palazzo della Macina in Luzzara Der Palazzo della Macina ist ein Palast aus dem 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo della Macina · Mehr sehen »

Palazzo della Provincia (Parma)

Palazzo della Provincia in Parma, Hauptfassade Der Palazzo della Provincia ist ein klassizistischer Palast im historischen Zentrum von Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo della Provincia (Parma) · Mehr sehen »

Palazzo delle Carrozze

Hauptfassade des Palazzo delle Carrozze in Parma Der Palazzo delle Carrozze ist ein klassizistischer Palast aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo delle Carrozze · Mehr sehen »

Palazzo delle Orsoline (Parma)

Palazzo delle Orsoline in Parma, Hauptfassade Der Palazzo delle Orsoline ist ein Barockpalast in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo delle Orsoline (Parma) · Mehr sehen »

Palazzo delle Poste (Forlì)

Palazzo delle Poste in Forlì, Hauptfassade zur ''Piazza Aurelio Saffi'' Der Palazzo delle Poste e dei Telegrafi ist ein Palast des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo delle Poste (Forlì) · Mehr sehen »

Palazzo di Riserva

Nordfassade des Palazzo di Riserva in Parma Der Palazzo di Riserva ist ein Palast im historischen Zentrum von Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo di Riserva · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Colorno)

Palazzo Ducale in Colorno Der Palazzo Ducale, auch Reggia di Colorno genannt, ist ein herzoglicher Palast aus dem 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Ducale (Colorno) · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Pavullo nel Frignano)

Der Palazzo Ducale ist ein klassizistischer Palast aus dem 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Ducale (Pavullo nel Frignano) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Fazzari

Palazzo Fazzari in Catanzaro Der Palazzo Fazzari ist ein Palast aus dem 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Fazzari · Mehr sehen »

Palazzo Loup

Luftbild des Palazzo Loup Der Palazzo Loup, früher auch Villa della Fratte, ist ein Landhaus aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Loup · Mehr sehen »

Palazzo Montecitorio

Palazzo Montecitorio Der zur Piazza del Parlamento gelegene Neubau im Norden Der Palazzo Montecitorio im 18. Jahrhundert Der Plenarsaal Der Palazzo Montecitorio (oder Palazzo di Montecitorio) ist ein Palast in Rom und seit 1871 Sitz der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Montecitorio · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Palazzo Pretorio (Trient)

Die am Domplatz gelegene Westfassade des Palazzo Pretorio Der Palazzo Pretorio oder Palazzo Vescovile ist die ehemalige Bischofsresidenz von Trient.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Pretorio (Trient) · Mehr sehen »

Palazzo Rangoni Farnese

Palazzo Rangoni Farnese in Parma Der Palazzo Rangoni Farnese ist ein Barockpalast im historischen Zentrum von Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Rangoni Farnese · Mehr sehen »

Palazzo Reale (Neapel)

Das Königliche Schloss zu Neapel Das Königliche Schloss in der italienischen Stadt Neapel war bis 1861 eine Residenz des Hauses Bourbon-Sizilien und bis 1946 eine Residenz des Hauses Savoyen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Reale (Neapel) · Mehr sehen »

Palazzo Rocca-Grimaldi

Der Palazzo Rocca-Grimaldi ist ein Palast aus dem 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Rocca-Grimaldi · Mehr sehen »

Palazzo Ungaro

Palazzo Ungaro in Cerreto Sannita Detail des Gewölbes in einem der Säle des Palastes mit Fresken, die ''Francesco Celebrano'' zugeschrieben werden. Der Palazzo Ungaro ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Ungaro · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Palazzo Venezia

Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia oder Palazzo di Venezia (früher auch Palazzo San Marco oder Palazzo Barbo) ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palestine Railways · Mehr sehen »

Palestrina (Latium)

Palestrina (das antike Praeneste) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums mit der Kathedrale und einem Seminar.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Palestrina (Latium) · Mehr sehen »

Pallati i Brigadave

Südfassade mit Haupteingang Als Pallati i Brigadave (für „Brigaden-Palast“) wird ein Palast im Großen Park im Südosten der albanischen Hauptstadt Tirana bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pallati i Brigadave · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pantelleria · Mehr sehen »

Panzer (1933–1945)

Seit 1933 entwickelte sich die Panzerwaffe enorm weiter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Panzer (1933–1945) · Mehr sehen »

Paolo Boselli

Paolo Boselli Paolo Boselli (* 8. Juni 1838 in Savona; † 10. März 1932 in Rom) war ein italienischer Finanzwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Boselli · Mehr sehen »

Paolo Ferrario

Paolo Ferrario (* 20. August 1883 in Vanzago, Italien; † 19. Mai 1916 Forte Campomolon) war ein italienischer Ingenieur und Offizier im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Ferrario · Mehr sehen »

Paolo Gucci

Paolo Gucci (29. März 1931 – 10. Oktober 1995) war ein italienischer Geschäftsmann und Modedesigner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Gucci · Mehr sehen »

Paolo Manna

Paolo Manna PIME (* 16. Januar 1872 in Avellino, Königreich Italien; † 15. September 1951 in Neapel, Italien) war ein italienischer Priester, Schriftsteller und Missionar.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Manna · Mehr sehen »

Paolo Mantegazza

„Il Senatore erotico“ – Paolo Mantegazza, der »Pionier der Pioniere« der Sexualwissenschaft. Paolo Mantegazza (* 31. Oktober 1831 in Monza, Kaisertum Österreich; † 28. August 1910 in San Terenzo) war ein italienischer Neurologe, Physiologe und Anthropologe sowie ein bedeutender Arzt und Bewusstseinsforscher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Mantegazza · Mehr sehen »

Paolo Orsi

Paolo Orsi 1898 Paolo Orsi, getauft als Pietropaolo Giorgio Cesare Maria Orsi, (* 17. Oktober 1859 in Rovereto; † 8. November 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten Prähistoriker und Klassischen Archäologen Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Orsi · Mehr sehen »

Paolo Thaon di Revel

Admiral Thaon di Revel um 1919 Paolo Thaon di Revel, seit 1923 Duca del Mare (* 10. Juni 1859 in Turin; † 24. März 1948 in Rom), war ein italienischer Großadmiral und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paolo Thaon di Revel · Mehr sehen »

Paradeschritt

Roten Platz, 2018 Hüfthoher ''Stechschritt'' bei der Wachablösung am Moskauer Kreml Der Paradeschritt ist eine Form des Gleichschritts, der 1813 von König Friedrich Wilhelm III. in der Preußischen Armee eingeführt und seitdem weltweit von mehr als 70 Ländern übernommen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paradeschritt · Mehr sehen »

Parga

Parga ist eine Kleinstadt mit rund 2500 Einwohnern sowie eine Gemeinde mit dem Verwaltungssitz Kanalaki an der griechischen Westküste (Region Epirus) am Ionischen Meer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Parga · Mehr sehen »

Pariser Botschafterkonferenz

Mitgliedsstaaten (in Blau) und Beobachter (in Rot) mit Stand 1919, in den Grenzen von 1921 Die Pariser Botschafterkonferenz (offizieller Name: Konferenz der Botschafter der alliierten und assoziierten Regierungen, auch Botschafterrat genannt) war als Organisation der Siegermächte des Ersten Weltkriegs maßgeblich an der Gestaltung der Nachkriegsordnung beteiligt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pariser Botschafterkonferenz · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Italien 1861

Die Parlamentswahl in Italien 1861 fand am 27. Januar und am 3. Februar 1861 statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Parlamentswahl in Italien 1861 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Italien 1865

Die Parlamentswahl in Italien 1865 fand am 22. Oktober und am 29. Oktober 1865 statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Parlamentswahl in Italien 1865 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Italien 1867

Die Parlamentswahl in Italien 1867 fand am 10. März und am 17. März 1867 statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Parlamentswahl in Italien 1867 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Italien 1921

Die Parlamentswahlen in Italien 1921 fanden am 15. Mai 1921 statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Parlamentswahl in Italien 1921 · Mehr sehen »

Parlasco

Pfarrkirche Sant’Antonio abate Parlasco ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Parlasco · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Partito Popolare Italiano (1919)

Emblem der Partito Popolare Italiano: ein weißes Schild mit rotem Kreuz und Aufschrift ''Libertas'' Die Partito Popolare Italiano (PPI) war eine katholische Volkspartei in Italien, die von 1919 bis 1926 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Partito Popolare Italiano (1919) · Mehr sehen »

Pasquale Sandicchi

Pasquale Sandicchi (* 11. Juni 1868 in Reggio Calabria; † 25. April 1957 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1933 bis 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pasquale Sandicchi · Mehr sehen »

Passo Fedaia

Der Passo Fedaia oder auch Passo di Fedaia (fassanisch-ladinisch Jouf de Fedaa) ist ein hoher Alpenpass in der zu den Dolomiten zählenden Marmolatagruppe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Passo Fedaia · Mehr sehen »

Passo Pian delle Fugazze

Der Passo Pian delle Fugazze ist ein hoher Gebirgspass zwischen den italienischen Provinzen Trient und Vicenza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Passo Pian delle Fugazze · Mehr sehen »

Pastrengo

Pastrengo, 1848 Carabinieri bei Pastrengo, 1848 Pastrengo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona der Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pastrengo · Mehr sehen »

Patrick Gibson, Baron Gibson

Richard Patrick Tallentyre Gibson, Baron Gibson (* 5. Februar 1916 in Kensington, London; † 20. April 2004 in Lye Green, East Sussex) war ein britischer Wirtschaftsmanager, Unternehmer und Verleger, der als Vorsitzender des britischen Kunstrates (Arts Council of Great Britain) zwischen 1972 und 1977 maßgeblichen Einfluss auf das kulturelle Leben hatte sowie anschließend von 1977 bis 1986 Vorsitzender des National Trust war und 1975 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Patrick Gibson, Baron Gibson · Mehr sehen »

Paul Bernhard Limburger

Paul Bernhard Limburger, 1874(Gemälde von Bernhard Plockhorst) Paul Bernhard Limburger (* 16. Juli 1826 in Leipzig; † 10. Oktober 1891 in Dölitz) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paul Bernhard Limburger · Mehr sehen »

Paul Kanstein

Paul Ernst Kanstein (* 31. Mai 1899 in Schwarzenau (Kr. Wittgenstein); † 7. September 1981 in St. Wolfgang) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paul Kanstein · Mehr sehen »

Paul Langbein

Paul T. J. Langbein (* 14. März 1842; † 1. November 1908 in Würzburg) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paul Langbein · Mehr sehen »

Paul Schottländer

Grabstein Paul Schottländer (* 14. Februar 1870 in Breslau; † 18. März 1938 in Wessig) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Wissenschaftler und Mäzen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paul Schottländer · Mehr sehen »

Paul von Hatzfeldt

Paul von Hatzfeldt zu Wildenburg1885, Holzstich Melchior Hubert Paul Gustav Graf von Hatzfeldt zu Wildenburg (* 8. Oktober 1831 in Düsseldorf; † 22. November 1901 in London) war ein deutscher Beamter im Auswärtigen Dienst.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Paul von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pavia · Mehr sehen »

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pazifikkrieg · Mehr sehen »

Päpstliche Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde (auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis,,; verkürzt auch Vatikangarde) ist das einzig verbliebene bewaffnete Militärkorps des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Päpstliche Schweizergarde · Mehr sehen »

Päpstlicher Adel

Zum päpstlichen Adel gehören Adelsfamilien, die entweder ihre Lehen im früheren Kirchenstaat hatten oder die ihre Adelstitel in Form von Adelsbriefen vom Papst erhielten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Päpstlicher Adel · Mehr sehen »

Peking (Schiff)

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Peking (Schiff) · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Personenkult · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pesaro · Mehr sehen »

Peschiera del Garda

Lage der Gemeinde Peschiera del Garda in der Provinz Verona Peschiera del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Peschiera del Garda · Mehr sehen »

Peter Bruckmann

Ballon „Württemberg“ vor dem Aufstieg am Heilbronner Gaswerk (14. März 1909), in der Mitte im Korb Peter Bruckmann, rechts Ernst Jäckh Emil Stumpp Peter Bruckmann (1926) Peter Bruckmann (* 13. Januar 1865 in Heilbronn; † 2. März 1937 ebenda; vollständiger Name: Clemens Ernst Peter Bruckmann) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen, Mitinhaber der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne sowie Mitbegründer und zweimal Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Peter Bruckmann · Mehr sehen »

Peter I. (Jugoslawien)

Peter I. Karađorđević (um 1910) Peter I. (auch Petar I.,; * in Belgrad als; † 16. August 1921 ebenda) war von 1903 bis 1918 König der Serben und ab 1918 bis zu seinem Tod König der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Peter I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Peter Pietras

Peter Paul Pietras (* 21. April 1908 in Trenton, New Jersey; † 15. April 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Peter Pietras · Mehr sehen »

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von explosiven Projektilen mit einem Gewicht von unter 400 Gramm.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Petersburger Erklärung · Mehr sehen »

Petro Marko

Porträt von Petro Marko (1943) Petro Marko (* 25. November 1913 in Dhërmi; † 27. Dezember 1991) war ein albanischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Petro Marko · Mehr sehen »

Philip Joseph Azzolina

Philip Joseph Azzolina (auch Filippo Joseffo Azzolina; * 16. August 1890 Mirabella Imbaccari, Provinz Catania, Sizilien, Königreich Italien; † 30. Juni 1970 in Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Hornist, Militärkapellmeister und Komponist italienischer Herkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Philip Joseph Azzolina · Mehr sehen »

Philip Neame

Sir Philip Neame, VC CB KBE KStJ (* 12. Dezember 1888 in Faversham; † 28. April 1978 in Selling) war ein britischer Generalleutnant und Sportschütze.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Philip Neame · Mehr sehen »

Philipp von Colloredo-Mels

Fra’ Philipp von Colloredo-Mels, auch Filippo di Colloredo-Mels (* 29. November 1779 in Udine, Republik Venedig; † 9. Oktober 1864 in Recanati, Königreich Italien) war ein italienischer Adliger und Ritter des 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Philipp von Colloredo-Mels · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Piave · Mehr sehen »

Piaveschlachten

Unter dem Begriff Piaveschlachten werden zwei vergebliche Versuche Österreich-Ungarns zusammengefasst, die italienische Front im November 1917 und im Juni 1918 zu durchbrechen und eine siegreiche Beendigung des Ersten Weltkrieges gegen Italien herbeizuführen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Piaveschlachten · Mehr sehen »

Picinisco

Picinisco ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Picinisco · Mehr sehen »

Piedimonte San Germano

Piedimonte San Germano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 123 km südöstlich von Rom und 45 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Piedimonte San Germano · Mehr sehen »

Pier Ruggero Piccio

Pier Ruggero Piccio Pier Ruggero Piccio (* 27. September 1880 in Rom; † 31. Juli 1965 ebenda) war ein italienischer Jagdflieger, General und Senator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pier Ruggero Piccio · Mehr sehen »

Piero Dusio

Cisitalia 202 Aerodinamica CMM von Piero Taruffi und dessen Beifahrer Buzzi bei der Mille Miglia 1947 Piero Dusio (* 13. Oktober 1899 in Scurzolengo d’Asti; † 7. November 1975 in Buenos Aires, Argentinien) war ein italienischer Fußballspieler, -funktionär, Automobilrennfahrer und Geschäftsmann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Piero Dusio · Mehr sehen »

Pietro Arcari

Pietro Sante Arcari (* 2. Dezember 1909 in Casalpusterlengo, Provinz Lodi; † 8. Februar 1988 in Cremona) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Arcari · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pietro Bertolini

Pietro Bertolini osmanischen Vertretern in Lausanne, 1912 Pietro Bertolini (* 24. Juli 1859 in Montebelluna; † 28. November 1920 in Turin) war ein Politiker im Königreich Italien, der Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie mehrmals Minister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Bertolini · Mehr sehen »

Pietro Ercole Visconti

Pietro Ercole Visconti (* 1802 in Rom; † 14. Oktober 1880 ebenda) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Ercole Visconti · Mehr sehen »

Pietro Gasparri

Pietro Kardinal Gasparri Pietro Kardinal Gasparri (* 5. Mai 1852 in Capovallazza di Ussita, Kirchenstaat, heute Provinz Macerata, Italien; † 18. November 1934 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der Römischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Gasparri · Mehr sehen »

Pietro Gazzera

Pietro Gazzera (1933) Pietro Gazzera (* 11. Dezember 1879 in Bene Vagienna, Provinz Cuneo; † 30. Juni 1953 in Cirié, Provinz Turin) war ein General und Politiker im Königreich Italien, der zwischen 1929 und 1933 Kriegsminister im Kabinett Mussolini sowie von 1933 bis 1944 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Gazzera · Mehr sehen »

Pietro Ripari

Pietro Ripari Pietro Antonio Ripari (* 18. Juli 1802 in Solarolo Rainerio; † 15. März 1885 in Rom) war ein italienischer Arzt und Journalist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Ripari · Mehr sehen »

Pietro Tomasi Della Torretta

P.P. Tomasi della Torretta, Datierung unbekannt Pietro Paolo Tomasi, Markgraf della Torretta (* 7. April 1873 in Palermo; † 4. Dezember 1962 in Rom) war ein italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pietro Tomasi Della Torretta · Mehr sehen »

Pieve Vergonte

Pfarrkirche Santi Vincenzo e Anastasio Kirche San Lorenzo Alte Bauernhäusern Altes Bürgerhaus Chemiewerk Pieve Vergonte Pieve Vergonte ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pieve Vergonte · Mehr sehen »

Pino Lella

Giuseppe „Pino“ Lella (* 1. Juni 1926 in Mailand) ist ein italienischer Kraftfahrer und Zeitzeuge der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pino Lella · Mehr sehen »

Pio von Pietrelcina

Pater Pio Pio von Pietrelcina, bekannter als Pater Pio (bürgerlich Francesco Forgione; * 25. Mai 1887 in Pietrelcina, Provinz Benevento, Kampanien, Königreich Italien; † 23. September 1968 in San Giovanni Rotondo in der italienischen Provinz Foggia), war Kapuziner und Ordenspriester.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pio von Pietrelcina · Mehr sehen »

Piombino

Piombino ist eine Stadt in der italienischen Provinz Livorno mit Einwohnern (Stand). Die Innenstadt ist mit ihren historischen Elementen vom Mittelalter bis zur Neuzeit als Gesamtensemble fast komplett erhalten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Piombino · Mehr sehen »

Pitigliano

Pitigliano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Grosseto in der Toskana, zwischen steil eingeschnittenen Tälern gelegen mit einem mittelalterlichen Stadtkern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pitigliano · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pius IX. · Mehr sehen »

Placche di Baone

Plattenkletterei an den Placche di Baone Die Placche di Baone sind eine Felswand an der Südseite des Monte Baone in den Gardaseebergen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Placche di Baone · Mehr sehen »

Plan XVII

Général Joseph Joffre, als Chef des Generalstabes Initiator des „Plan XVII“. Abfahrt eines Transportzuges mit Mobilisierten vom Bahnhof Paris-Est am 2. August 1914 Der Plan XVII war eine strategische Planung des französischen Heeres für den Kriegsfall mit Deutschland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Plan XVII · Mehr sehen »

Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914

Die Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 wurden vom französischen Generalstab in der Zeit zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges und dem Beginn des Ersten Weltkrieges erstellt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 · Mehr sehen »

Pofi

Pofi ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pofi · Mehr sehen »

Poggiridenti

Gemeinde Poggiridenti in der Provinz Sondrio Poggiridenti Poggiridenti ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Poggiridenti · Mehr sehen »

Pogrom von Tripolis

Das Pogrom von Tripolis 1945 waren blutige Unruhen der Muslime gegen die jüdische Minderheit in Libyen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pogrom von Tripolis · Mehr sehen »

Polícia Internacional e de Defesa do Estado

Die Polícia Internacional e de Defesa do Estado (dt. Internationale Polizei und Staatsschutz), besser bekannt als PIDE, war in Portugal unter der Herrschaft von António de Oliveira Salazar und Marcelo Caetano eine Geheimpolizei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Polícia Internacional e de Defesa do Estado · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija

Große Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija war der Name des Libyschen Staates von der Proklamation der Volksherrschaft (Declaration on the Establishment of the Authority of the People) vom 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Pommerania (Schiff, 1871)

Die Pommerania war ein Aviso der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pommerania (Schiff, 1871) · Mehr sehen »

Pompeo di Campello

Pompeo di Campello, Datierung unbekannt Conte Pompeo di Campello (* 15. Februar 1803 in Spoleto; † 24. Juni 1884 ebenda) war ein italienischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pompeo di Campello · Mehr sehen »

Ponape (Schiff, 1903)

Ponape war eine Stahlhüllen-Viermastbark der Hamburger Reederei F. Laeisz, die 1903 auf der italienischen Werft Società Esercizio Baccini in Genua als Regina Elena, benannt nach Elena von Montenegro, Königin von Italien, gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ponape (Schiff, 1903) · Mehr sehen »

Poniński

Wappen der Familie von Poniński, Wappengemeinschaft Łodzia Poniński, historisch auch: Ponińscy, in Polen traditionell mit Nennung des Wappens: Poniński herbu Łodzia, in Österreich-Ungarn auch: Poniński von Łodzia, ist der Name eines ursprünglich polnischen Adelsgeschlechts, das sich nach der Auflösung der polnischen Republik, auch in den Teilungsmächten Russland, Preußen und Österreich ausbreiten konnte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Poniński · Mehr sehen »

Pontecorvo

Pontecorvo, auch Ponte Corvo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pontecorvo · Mehr sehen »

Pontet (Imer)

Pontet ist ein Ort in der Gemeinde Imèr in der Provinz Trentino, Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pontet (Imer) · Mehr sehen »

Poreč

Die Stadt Poreč oder Parenzo (historisch oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Poreč · Mehr sehen »

Portofino

Portofino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) östlich von Genua in Ligurien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Portofino · Mehr sehen »

Poste Italiane

Die Poste Italiane S.p.A. mit Sitz in Rom ist ein italienisches Logistik- und Postunternehmen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Poste Italiane · Mehr sehen »

Poste San Marino

280px öffentlicher Briefkasten in San Marino Die Poste San Marino ist seit 2012 das staatliche Unternehmen zur Beförderung und Zustellung von Briefen, Paketen und Postbankdienstleistungen in der Republik San Marino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Poste San Marino · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Italien

Postbriefkasten der „Königlichen Post“ ''(Regie Poste)'' 2013 in Malcesine Die italienische Postgeschichte wird von der späten nationalstaatlichen Einigung Italiens geprägt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Postgeschichte und Briefmarken von Italien · Mehr sehen »

Potez 63

Gnome-Rhone M5 Die Potez 630 war ein zweimotoriges französisches Flugzeug.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Potez 63 · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Prags

Schmieden in Prags, Hauptort der Gemeinde Prags (italienisch Braies) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Prags · Mehr sehen »

Praso

Praso ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Valdaone in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Praso · Mehr sehen »

Prato della Valle

Der ''Prato della Valle'', im Hintergrund die Basilika Santa Giustina, 2012 Plan des ''Prato'' aus dem 18. Jahrhundert Der Prato della Valle (Pra de ła Vałe auf Venetisch) ist ein Platz im italienischen Padua.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Prato della Valle · Mehr sehen »

Präfixe von Schiffsnamen

Ein Schiffsnamenpräfix ist eine dem Schiffsnamen vorgestellte Buchstabengruppe, die eine Zuordnung des Schiffes in eine definierte Gruppe erlauben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Präfixe von Schiffsnamen · Mehr sehen »

Präsident der Italienischen Republik

Der Präsident der Republik ist das Staatsoberhaupt der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Präsident der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Präsident des Ministerrats

Der Präsident des Ministerrats ist der Regierungschef der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Präsident des Ministerrats · Mehr sehen »

Precotto

Die engen Gassen des alten Dorfkerns Precotto ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Precotto · Mehr sehen »

Pregasina

Pregasina ist eine Fraktion von Riva del Garda am Gardasee in der Autonomen Provinz Trient in Norditalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Pregasina · Mehr sehen »

Preußisch-Italienischer Allianzvertrag

Der Preußisch-Italienische Allianzvertrag wurde am 8. April 1866 in Berlin zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Italien geschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Mehr sehen »

Prinz Eugen (Schiff, 1938)

Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der ''Admiral-Hipper''-Klasse an.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Prinz Eugen (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Prinz von Geblüt

Heraldische Krone des ''prince du sang de France'' Mit dem Titel Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) wurden während der französischen Monarchie alle Angehörigen des königlichen Geschlechts der Kapetinger bezeichnet, die dem Geschlecht in männlicher Aszendenz angehörten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Prinz von Geblüt · Mehr sehen »

Provinz Asir

Asir ist eine Provinz in Saudi-Arabien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Provinz Asir · Mehr sehen »

Provinz Dschāzān

Dschāzān (deutsch auch: Dschaizan) ist eine Provinz in Saudi-Arabien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Provinz Dschāzān · Mehr sehen »

Provinz L’Aquila

Catena di Monte Velino Campo Imperatore Die Provinz L’Aquila ist eine Provinz der italienischen Region Abruzzen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Provinz L’Aquila · Mehr sehen »

Provinz Rovigo

Die Provinz Rovigo ist eine italienische Provinz in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt ist Rovigo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Provinz Rovigo · Mehr sehen »

Purosangue

Purosangue steht für.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Purosangue · Mehr sehen »

Qazim Koculi

Qazim Koculi in den 1930er Jahren Qazim Muhameti Koculi (* 22. August 1887 in Kocul bei Avlonya, Osmanisches Reich; † 2. Januar 1943) war ein albanischer Militär und Politiker und für 24 Stunden Ministerpräsident Albaniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Qazim Koculi · Mehr sehen »

Quarantäne-Rede

Roosevelt während der Rede am 5. Oktober 1937. Die Quarantäne-Rede war eine weltweit aufsehenerregende Rede des US-amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt am 5. Oktober 1937 in Chicago.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Quarantäne-Rede · Mehr sehen »

Quarto Cagnino

Die Pfarrkirche Quarto Cagnino ist ein Stadtteil von Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Quarto Cagnino · Mehr sehen »

Quinto Romano

Die Pfarrkirche Quinto Romano ist ein Stadtteil von Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Quinto Romano · Mehr sehen »

Quirinalspalast

Quirinalspalast mit Dioskurenbrunnen links im Vordergrund Der Quirinalspalast ist ein ab 1583 errichteter Palast auf dem Quirinal in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Quirinalspalast · Mehr sehen »

Rachele Guidi

Rachele und Benito Mussolini 1923 in Levanto, vorne (v. r. n. l.) die Kinder Edda, Vittorio und Bruno Rachele Guidi (* 11. April 1890 in Predappio, Romagna, Königreich Italien; † 30. Oktober 1979 in Forlì) war die Ehefrau des italienischen Diktators Benito Mussolini.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rachele Guidi · Mehr sehen »

Radfahrtruppen

US Bicycle Corps, 1897 Radfahr-Kompanie der Hannoverschen Jäger im Ersten Weltkrieg Japanische Truppen bei der Schlacht um die Philippinen Truppen der deutschen Wehrmacht auf dem Vormarsch in Lettland im Sommer 1941 Militärmuseum Luxemburg LTTE-Fahrrad-Kompanie (2004) Radfahrtruppen sind eine Truppengattung eines Heeres, die mit Militärfahrrädern ausgerüstet sind.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Radfahrtruppen · Mehr sehen »

Rafael Guillermo Urdaneta

Rafael Guillermo Urdaneta Rafael Guillermo Urdaneta (* 8. Februar 1823 in Santa Fe de Bogotá; † 10. März 1862 in Barbacoas im Distrikt Municipio Urdaneta (Aragua)) war ein Oberkommandierender der Venezolanischen Armee, Politiker und Präsidentschaftskandidat Venezuelas.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rafael Guillermo Urdaneta · Mehr sehen »

Rafael Leónidas Trujillo Molina

Rafael Trujillo mit Frau (1934) Rafael Leónidas Trujillo Molina (* 24. Oktober 1891 in San Cristóbal; † 30. Mai 1961 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Diktator der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rafael Leónidas Trujillo Molina · Mehr sehen »

Raffaele Cappelli

Raffaele Cappelli Raffaele Marchese Cappelli – deutsch auch Markgraf Cappelli (* 23. März 1848 in San Demetrio ne’ Vestini; † 1. Juni 1921 in Rom) war ein italienischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Raffaele Cappelli · Mehr sehen »

Raffaele Guariglia

R. Guariglia, Datierung unbekannt Raffaele Guariglia, Baron von Vituso (* 19. Februar 1889 in Rom; † 25. April 1970 ebenda) war ein italienischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Raffaele Guariglia · Mehr sehen »

Rai 2

Logo bis Mai 2010 Rai 2 ist das zweite öffentlich-rechtliche italienische Fernsehprogramm.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rai 2 · Mehr sehen »

Rancio Valcuvia

Leopoldo Maggi Rancio Valcuvia ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rancio Valcuvia · Mehr sehen »

Ranco

Ranco Pfarrkirche Santi Martino e Lorenzo Museo dei Trasporti Ogliari Ranco Sasso Cavallaccio Ranco ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ranco · Mehr sehen »

Raniero Paulucci di Calboli

Raniero Paulucci di Calboli Raniero Paulucci di Calboli, Marchese o Paolucci de Calboli (* 15. März 1861 in Rom; † 12. Februar 1931 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Raniero Paulucci di Calboli · Mehr sehen »

Raoul Salan

Raoul Salan (1958) Raoul Salan (* 10. Juni 1899 in Roquecourbe, Département Tarn; † 3. Juli 1984 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier, zuletzt im Rang eines Général d’armée.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Raoul Salan · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ravenna · Mehr sehen »

Römische Frage

Die Römische Frage bezeichnet den Konflikt um den Status des Gebiets um die Stadt Rom bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Römische Frage · Mehr sehen »

Rütlirapport

Der Rütlirapport ist ein Ereignis der Schweizer Militärgeschichte, das am 25.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rütlirapport · Mehr sehen »

Recco (Ligurien)

Recco ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand), die gemeinhin Recchesi genannt werden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Recco (Ligurien) · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der Türkei

Flagge der Partei der Nationalistischen Bewegung, die prominenteste rechtsextreme politische Partei in der Geschichte der türkischen Republik. Prinzeninsel Heybeliada bei Istanbul. Die Abkürzung Ü.G. steht für die „Idealisten-Jugend“ ''(Ülkücü Gençlik)''. Rechtsextremismus in der Türkei ist eine Ideologie, die derzeit vor allem durch die Partei der Nationalistischen Bewegung (Milliyetçi Hareket Partisi, MHP) und die Große Einheitspartei (Büyük Birlik Partisi, BBP) repräsentiert wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rechtsextremismus in der Türkei · Mehr sehen »

Redoutable (U-Boot, 1931)

Die Redoutable (Kennung: Q 136) war ein U-Boot der französischen Marine und Typschiff der gleichnamigen Klasse, das von 1931 bis 1942 in Dienst stand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Redoutable (U-Boot, 1931) · Mehr sehen »

Referendum über die Staatsform in Italien 1946

Abstimmungszettel beim Referendum. Ein Referendum über die Staatsform in Italien fand am 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Referendum über die Staatsform in Italien 1946 · Mehr sehen »

Regata storica

Regata storica 2008 Die Regata storica ist die wichtigste Regatta von Venedig und die traditionsreichste Regatta Europas.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Regata storica · Mehr sehen »

Reggimento lagunari “Serenissima”

Wappen des Lagunari Rgt. Lagunari bei einer Übung in Cavallino-Treporti (Venedig) Teulada (Sardinien) Lagunari bei der Übung ''Trident Juncture'' 2015 in Portugal Lagunari-Aufklärer bei der Übung ''Trident Juncture 15'' Die Lagunari (dt. „Lagunenjäger“) sind eine amphibische Truppe des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reggimento lagunari “Serenissima” · Mehr sehen »

Regierung Badoglio

Die Regierung Badoglio war die erste italienische Regierung der postfaschistischen Zeit unter dem Marschall von Italien Pietro Badoglio.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Regierung Badoglio · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Werbung der EL auf dem Umschlag eines Fahrplanheftes, 1902 Streckennetz der EL Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) waren im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 die Staatsbahn im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Reinhard Koch (Admiral)

Reinhard Koch (* 31. Oktober 1861 in Dülken; † 26. Juni 1939 in München) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Reinhard Koch (Admiral) · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Renato Balestra

Renato Balestra (1978) Renato Balestra (* 3. Mai 1924 in Triest; † 26. November 2022 in Rom) war ein italienischer Modedesigner und Unternehmer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Renato Balestra · Mehr sehen »

Renzo Stefani

Renzo Stefani (* 12. Februar 1922 in Lussingrande, Lussino, Provinz Pola, Königreich Italien; † 15. Juni 2007 in Cagliari) war ein italienischer Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Renzo Stefani · Mehr sehen »

Repubblica di San Marco

Die Flagge der ''Repubblica di San Marco'', die die italienische Tricolore mit dem venezianischen Wahrzeichen, dem Markuslöwen, verband Die Repubblica di San Marco (ins Deutsche übersetzt: Republik des Heiligen Markus) war vom 23.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Repubblica di San Marco · Mehr sehen »

Republik Bergarmenien

Die Republik Bergarmenien, einfacher auch Bergarmenien, war ein kurzlebiger anti-bolschewistischer armenischer Staat, dessen Territorium in etwa die heutigen armenischen Provinzen Wajoz Dsor und Sjunik sowie Teile der zu Aserbaidschan gehörenden Autonomen Republik Nachitschewan umfasste.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Republik Bergarmenien · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Resistenza · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rhodos · Mehr sehen »

Riccardo Carafa della Stadera

Riccardo Carafa della Stadera Herzog von Andria und von Castel del Monte (Marchese di Corato, Conte di Rudo, Signore di Paternò) (* 12. Dezember 1859 in Neapel; † 19. Oktober 1920 in Bologna) war ein italienischer Kavallerist, Senator, Schriftsteller, Verleger, Sportfunktionär, Sportjournalist und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Riccardo Carafa della Stadera · Mehr sehen »

Riccardo Giacconi

Riccardo Giacconi (2003) Riccardo Giacconi (* 6. Oktober 1931 in Genua, Königreich Italien; † 9. Dezember 2018 in San Diego, Kalifornien) war ein italienisch-amerikanischer Astrophysiker, der 2002 mit dem Nobelpreis für Physik „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, die zur Entdeckung von kosmischen Röntgenquellen geführt haben“, ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Riccardo Giacconi · Mehr sehen »

Richard Pipes

Richard Pipes (2004) Richard Pipes (* 11. Juli 1923 in Cieszyn, Polen; † 17. Mai 2018 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich auf die Geschichte Russlands und der Sowjetunion spezialisiert hatte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Richard Pipes · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rieti · Mehr sehen »

Rifugio Croda da Lago

Das Rifugio Croda da Lago, vollständiger Name Rifugio Croda da Lago – „Gianni Palmieri“ ist eine Schutzhütte der Sektion Cortina d’Ampezzo des Club Alpino Italiano (CAI) in der Croda-da-Lago-Gruppe in den Ampezzaner Dolomiten in der Provinz Belluno.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rifugio Croda da Lago · Mehr sehen »

Rifugio Treviso

Das Rifugio Treviso, vollständiger Name Rifugio Treviso in Val Canali, ist eine Schutzhütte der Sektion Treviso des Club Alpino Italiano (CAI) in der Palagruppe im Trentino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rifugio Treviso · Mehr sehen »

Rifugio Vajolet

Das Rifugio Vajolet (deutsch Vajolethütte) ist eine Schutzhütte der Società degli Alpinisti Tridentini (SAT) in der Rosengartengruppe im Trentino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rifugio Vajolet · Mehr sehen »

Rifugio Vandelli

Das Rifugio Vandelli, vollständiger Name Rifugio Alfonso Vandelli al Sorapiss (deutsch auch Vandellihütte oder Sorapisshütte), ist eine alpine Schutzhütte der Sektion Venedig des Club Alpino Italiano (CAI) in der Sorapiss-Gruppe in der Provinz Belluno.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rifugio Vandelli · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rijeka · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rimini · Mehr sehen »

Rina Monti

Rina Monti Stella Cesarina Monti Stella (* 16. August 1871 in Arcisate, Königreich Italien; † 25. Januar 1937 in Pavia, Königreich Italien) war eine italienische Zoologin, Limnologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rina Monti · Mehr sehen »

Rino Marchesi

Rino Marchesi (* 11. Juni 1937 in San Giuliano Milanese) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rino Marchesi · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Risorgimento · Mehr sehen »

Risorgimento!

Risorgimento! ist eine Oper in einem Akt von Lorenzo Ferrero nach einem italienischen Libretto von Dario Oliveri, verfasst nach einem Szenarium des Komponisten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Risorgimento! · Mehr sehen »

Rita Rosani

Rita Rosani (20. November 1920 in Triest – 17. September 1944 in Monte Comun, Grezzana) war eine italienische Lehrerin und Widerstandskämpferin gegen den Nazifaschismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rita Rosani · Mehr sehen »

Ro (Insel)

Ro ((Rho), seltener auch Agios Georgios (Άγιος Γεώργιος)) ist eine kleine unbewohnte griechische Insel der Gemeinde Megisti des Regionalbezirks Rhodos im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ro (Insel) · Mehr sehen »

Robbins (Illinois)

Robbins ist ein Ort südwestlich von Chicago im Cook County.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Robbins (Illinois) · Mehr sehen »

Robert Cimera

Robert Cimera, meist nur Robert genannt (* 17. September 1887 in Wien; † unbekannt), war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Läufers, spielte später auch Verteidiger.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Robert Cimera · Mehr sehen »

Robert I. (Parma)

Robert I. von Parma, um 1900 Herzog Robert I. Karl Ludwig Maria von Parma aus dem Hause Bourbon-Parma (* 9. Juli 1848 in Florenz; † 16. November 1907 in der Villa delle Pianore bei Lucca, Italien) war bis 1859 der letzte regierende Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Robert I. (Parma) · Mehr sehen »

Robert Michels

Robert Michels Titelblatt ''Zur Soziologie des Parteiwesens…'' (1911) Willhelm Robert(o) Eduard Michels (* 9. Januar 1876 in Köln; † 2. Mai 1936 in Rom) war ein deutsch-italienischer Soziologe.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Robert Michels · Mehr sehen »

Robert von Zedlitz und Neukirch

Robert Karl Fürchtegott Freiherr von Zedlitz und Neukirch (* 14. November 1872 in Kynau, Landkreis Waldenburg; † 18. Februar 1937 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Robert von Zedlitz und Neukirch · Mehr sehen »

Robert Windsor-Clive, 1. Earl of Plymouth

Vanity Fair'' vom 5. April 1906) Robert George Windsor-Clive, 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Robert Windsor-Clive, 1. Earl of Plymouth · Mehr sehen »

Roberto Lacedelli

Roberto Lacedelli (* 2. Juni 1919 in Cortina d’Ampezzo; † 26. Juli 1983) war ein italienischer Skisportler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roberto Lacedelli · Mehr sehen »

Roberto Mariani (Autor)

Roberto Mariani (* 12. Juni 1893 in Buenos Aires; † 3. März 1946 ebenda) war ein argentinischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roberto Mariani (Autor) · Mehr sehen »

Roberto Morra di Lavriano

Roberto Morra di Lavriano (1894) Roberto Morra di Lavriano, vollständiger Name Roberto Morra di Lavriano e della Montà (* 24. Dezember 1830 in Turin; † 20. März 1917 in Rom) war ein italienischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roberto Morra di Lavriano · Mehr sehen »

Roberto Vivarelli

Roberto Maria Cesare Ricciardo Vivarelli (* 8. Dezember 1929 in Siena; † 14. Juli 2014 in Rom) war ein italienischer Zeithistoriker, der vor allem durch Arbeiten zum italienischen Faschismus in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roberto Vivarelli · Mehr sehen »

Rocca Costanza

Die Rocca Costanza di Pesaro ist eine mittelalterliche Festung im Zentrum der Stadt Pesaro in der italienischen Region Marche, Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rocca Costanza · Mehr sehen »

Rocca di Bagnara

Die Rocca di Bagnara ist eine mittelalterliche Festung in der Gemeinde Bagnara di Romagna in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rocca di Bagnara · Mehr sehen »

Rocca di Cento

Die Rocca di Cento, auch Antica Rocca oder Castello della Rocca, ist eine mittelalterliche Festung, die 1378 auf Befehl des Bischofs von Bologna in Cento in der italienischen Region Emilia-Romagna erbaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rocca di Cento · Mehr sehen »

Rocca Sforzesca di Imola

Die Rocca Sforzesca di Imola ist eine mittelalterliche Festung im Zentrum der Stadt Imola in der italienischen Region Emilia-Romagna, Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rocca Sforzesca di Imola · Mehr sehen »

Roccantica

Roccantica ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roccantica · Mehr sehen »

Roccasecca (Latium)

Roccasecca ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 119 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roccasecca (Latium) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rom · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1868)

Die Roma war eine italienische dampfgetriebene Panzerfregatte 1. Ranges mit Schraube der Roma-Klasse und zugleich das erste nach der Hauptstadt Rom benannte Kriegsschiff der Regia Marina.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roma (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1942)

Die Roma war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roma (Schiff, 1942) · Mehr sehen »

Roma-Klasse

Die Roma-Klasse war eine aus zwei Schiffen bestehende Klasse von italienischen, dampfgetriebenen Panzerfregatten 1. Ranges mit Schraube der Regia Marina (Königliche Italienische Marine) von 1863.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roma-Klasse · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Romagna · Mehr sehen »

Romano Fogli

Romano Fogli (* 21. Januar 1938 in Santa Maria a Monte (PI), Italien; † 21. September 2021 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Romano Fogli · Mehr sehen »

Romualdo Tecco

Romualdo Tecco Giovanni Pietro Romualdo Tecco, Barone Tecco, auch Romuald Tecco (* 4. Juli 1802 in Boves; † 19. Mai 1867 in Turin) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem 1864 bis zu seinem Tode 1867 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Romualdo Tecco · Mehr sehen »

Romulusenkel

Adolph Menzel anno 1853 Romulusenkel ist eine Novelle des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Paul Heyse, die 1879 entstand und 1881 in Berlin erschien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Romulusenkel · Mehr sehen »

Ronchetto sul Naviglio

Die Pfarrkirche Ronchetto sul Naviglio ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ronchetto sul Naviglio · Mehr sehen »

Roquebillière

Roquebillière ist eine französische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roquebillière · Mehr sehen »

Roserio

Roserio ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Roserio · Mehr sehen »

Rossana Rossanda

Rossana Rossanda (1963) Rossana Rossanda (* 23. April 1924 in Pola, Istrien, Königreich Italien; † 20. September 2020 in Rom) war eine italienische Intellektuelle und Schriftstellerin, die in den 1950er und 1960er Jahren an führender Stelle in der Kommunistischen Partei Italiens (KPI) tätig war und 1971 die unabhängige linke Tageszeitung Il Manifesto mitbegründet hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rossana Rossanda · Mehr sehen »

Rostra Diocletiani

Die Rostra Diocletiani sind eine gegen Ende des 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rostra Diocletiani · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rot · Mehr sehen »

Rovigo

Rovigo und das Gebiet aus der Luft Rovigo ist eine Stadt in der norditalienischen Region Venetien und Hauptstadt der Provinz Rovigo.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rovigo · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rovinj · Mehr sehen »

Royal Aircraft Factory R.E.8

Die Royal Aircraft Factory R.E.8 war ein zweisitziger britischer Doppeldecker-Bomber im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Royal Aircraft Factory R.E.8 · Mehr sehen »

Rubem Braga

Rubem Braga (links) und Newton Braga, 1932. Rubem Braga (* 12. Januar 1913 in Cachoeiro de Itapemirim, Espírito Santo; † 19. Dezember 1990 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Diplomat, Jurist, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rubem Braga · Mehr sehen »

Rubens Fadini

Rubens Fadini (* 1. Juni 1927 in Jolanda di Savoia; † 4. Mai 1949 in Superga) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rubens Fadini · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

Ruggero Settimo

Ruggero Settimo Ruggero Settimo (* 19. Mai 1778 in Palermo; † 12. Mai 1863 in Malta) war ein sizilianischer Fürst (Principe di Fitalia) und Minister sowie ein italienischer Patriot und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ruggero Settimo · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Ryūjō (Schiff, 1933)

Die Ryūjō (jap. 龍驤, dt. „Drachenpferd“) war ein Leichter Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ryūjō (Schiff, 1933) · Mehr sehen »

SABCA S.47

Die SABCA S.47 ist ein belgisches Militärflugzeug der 1930er Jahre, das unter Beteiligung des italienischen Flugzeugbauunternehmens Caproni entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SABCA S.47 · Mehr sehen »

Sabya

Sabya ist eine Stadt in Saudi-Arabien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sabya · Mehr sehen »

Saccharinschmuggel

Saccharinschmuggel war um die Wende vom 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saccharinschmuggel · Mehr sehen »

SAIMAN 202

Die SAIMAN 202 war ein italienisches Sport-, Schul- und Reiseflugzeug.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SAIMAN 202 · Mehr sehen »

Saint-Martin-Vésubie

Saint-Martin-Vésubie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saint-Martin-Vésubie · Mehr sehen »

Sainte-Agnès (Alpes-Maritimes)

Sainte-Agnès ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sainte-Agnès (Alpes-Maritimes) · Mehr sehen »

Saitō Hiroshi (Diplomat)

Saitō Hiroshi Saitō Hiroshi (geboren 24. Dezember 1886 in der Präfektur Niigata; gestorben 26. Februar 1939 in Washington, D.C.) war ein japanischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saitō Hiroshi (Diplomat) · Mehr sehen »

Salonikifront

Frontverläufe 1915–1918 Die Salonikifront, auch Mazedonische oder Makedonische Front, war ein Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs von 1915 bis 1918.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Salonikifront · Mehr sehen »

Saltrio

Die Kirche Santi Gervasio e Protasio Gemeindehaus Straße nach Viggiù in Saltrio Saltrio ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saltrio · Mehr sehen »

Salvatore Contarini

Salvatore Contarini Salvatore Contarini (* 6. August 1867 in Palermo; † 17. September 1945 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1912 und 1914 Gesandter in Portugal, von 1919 bis 1926 Generalsekretär des Außenministeriums (Ministero degli affari esteri) sowie ferner von 1921 bis 1943 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Salvatore Contarini · Mehr sehen »

Salvatore Fergola

ersten Eisenbahnstrecke Italiens von Napoli nach Portici, 1840.'' Salvatore Fergola (* 24. April 1799 in Neapel, Parthenopäische Republik; † 7. März 1874 in Neapel, Königreich Italien) war ein italienischer Maler, der insbesondere für die Landschaftsdarstellungen rund um seine Heimatstadt Neapel bekannt ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Salvatore Fergola · Mehr sehen »

Salvatore Pes di Villamarina

Salvatore Pes di Villamarina Salvatore Raimondo Gianluigi Pes, marchese di Villamarina, barone dell’Isola Piana (* 11. August 1808 in Cagliari; † 14. Mai 1877 in Turin) war ein Offizier, Botschafter, Präfekt und Senator des Königreiches von Sardinien-Piemont und des Königreiches Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Salvatore Pes di Villamarina · Mehr sehen »

Salvatore Todaro

Salvatore Todaro Salvatore Bruno Tódaro (* 16. September 1908 in Messina; † 13. Dezember 1942 bei La Galite, Tunesien) war ein italienischer Marineoffizier, der sich im Zweiten Weltkrieg als U-Boot-Kommandant und bei der 10ª Flottiglia MAS auszeichnen konnte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Salvatore Todaro · Mehr sehen »

Samoletna Fabrika Kaproni Bulgarski

Die Samoletna Fabrika Kaproni Bulgarski (SFKB; Flugzeugfabrik Kaproni Bulgarien), bulg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Samoletna Fabrika Kaproni Bulgarski · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Samos · Mehr sehen »

Samuel Alexejewitsch Greigh

Samuel Alexejewitsch Greigh (1883) Samuel Alexejewitsch Greigh (Самуи́л Алексе́евич Грейг; * 9. Dezember 1827 in Nikolaew; † 9. März 1887 in Berlin) stammte aus einem baltischen Rittergeschlecht mit schottischer Abstammung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Samuel Alexejewitsch Greigh · Mehr sehen »

San Donato Val di Comino

San Donato Val di Comino ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 132 km östlich von Rom und 50 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Donato Val di Comino · Mehr sehen »

San Giacomo Maggiore (Bologna)

Die Basilika San Giacomo Maggiore (baséllica ed San Iâcum Mazåur auf Bolognesisch) ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in der Stadt Bologna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Giacomo Maggiore (Bologna) · Mehr sehen »

San Giovanni Incarico

San Giovanni Incarico ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 108 km südöstlich von Rom und 28 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Giovanni Incarico · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

San Marco (Rovereto)

San Marco, Hauptfassade und Eingangsportal San Marco ist die Erzpfarrkirche von Rovereto im Trentino.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Marco (Rovereto) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Marino · Mehr sehen »

San Nicolò l’Arena

Das Kloster im Westen der Stadt mit dem Lavastrom von 1669. Luftaufnahme von Osten (gelb: Renaissance-Bau). Ansicht von Süden (1846). Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicolò l’Arena im Westen der Altstadt von Catania gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe Spätbarocke Städte des Val di Noto. Es gilt als größter Klosterkomplex Siziliens mit der größten Kirche der Insel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Nicolò l’Arena · Mehr sehen »

San Silvestro al Quirinale

San Silvestro al Quirinale San Silvestro al Quirinale (lat.: Sancti Silvestri in Quirinali), auch San Silvestro in Cavallo, nach den in der Nähe befindlichen Pferden der Dioskurengruppe, ist eine Kirche auf dem Quirinal in Rom, im Rione Trevi.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Silvestro al Quirinale · Mehr sehen »

San Sisto Vecchio

San Sisto Vecchio San Sisto Vecchio (Alt St. Sixtus, auch San Sisto all‘Appia) ist eine Dominikanerinnen-Klosterkirche, Titelkirche und Basilica minor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und San Sisto Vecchio · Mehr sehen »

Sandro Pertini

Sandro Pertini Alessandro „Sandro“ Pertini (* 25. September 1896 in Stella, Provinz Savona; † 24. Februar 1990 in Rom) war ein italienischer Politiker und vom 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sandro Pertini · Mehr sehen »

Sandro Puppo

Sandro Puppo (* 28. Januar 1918 in Piacenza; † 16. Oktober 1986 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sandro Puppo · Mehr sehen »

Sangiano

Sangiano, Ansicht vom Monte Picuz Der Monte Sangiano, der sogenannte ''Picuz'' Dario Fo Augusto Lozzia: ''Selbstportrait'' Sangiano ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sangiano · Mehr sehen »

Sant’Anatolia di Narco

Sant’Anatolia di Narco ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sant’Anatolia di Narco · Mehr sehen »

Sant’Andrea del Garigliano

Sant’Andrea del Garigliano ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 144 km südöstlich von Rom, 66 km südöstlich von Frosinone und 87 km nordwestlich von Neapel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sant’Andrea del Garigliano · Mehr sehen »

Santi Domenico e Sisto

Eingangsfassade mit der Treppenanlage Santi Domenico e Sisto (lat. Sanctorum Dominici et Sixti), auch San Sisto Nuovo, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Santi Domenico e Sisto · Mehr sehen »

Santi Romano

Santi Romano Santi Romano (* 31. Januar 1875 in Palermo; † 3. November 1947 in Rom) war ein italienischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Santi Romano · Mehr sehen »

Sanvitale (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Sanvitale Die Familie Sanvitale hat ihre Ursprünge Anfang des 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sanvitale (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sanzeno

Sanzeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sanzeno · Mehr sehen »

Sanzeno (archäologischer Fundplatz)

Sanzeno ist ein archäologischer Fundplatz im Trentino (Italien) und mitnamengebend für die Fritzens-Sanzeno-Kultur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sanzeno (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Saranda

Saranda ist eine Hafenstadt im äußersten Süden Albaniens mit rund 17.500 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saranda · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sardische Lira

Sardische Lira Die Lira (Plural: Lire) war die Währung des Königreichs von Sardinien bis 1861.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sardische Lira · Mehr sehen »

Sarkophag von Agia Triada

Sarkophag von Agia Triada Der Sarkophag von Agia Triada ist ein stucküberzogener Kalksteinsarg aus der Zeit der minoischen Kultur, der außen freskenartig bemalt ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sarkophag von Agia Triada · Mehr sehen »

Saronno

Saronno Zentrum Propsteikirche Santi Pietro e Paolo Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli San Francesco, Saronno Villa Gianetti Amaretto di Saronno Saronno Hauptbahnhof mit Malpensa Express Saronno ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saronno · Mehr sehen »

Sarra-Dreieck

Das Sarra-Dreieck (rot) mit den Grenzen der umliegenden Staaten Das Sarra-Dreieck (italienisch: Triangolo di Sarra; englisch: Sarra Triangle) ist ein seit seiner Abtretung vom Vereinigten Königreich (Anglo-Ägyptischer Sudan) an das Königreich Italien zur damaligen Kolonie Italienisch-Libyen gehörendes Wüstengebiet, das jetzt zum Munizip al-Kufra der Libysch-arabischen Republik gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sarra-Dreieck · Mehr sehen »

Sassari

Sassari (sassaresisch: Sassari; sardisch: Tàtari/Tàttari/Tàthari) ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Sardiniens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sassari · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Saul Malatrasi

Saul Malatrasi (* 17. Februar 1938 in Calto) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Saul Malatrasi · Mehr sehen »

Savoia-Marchetti S.53

Die SIAI S.53 war ein italienisches Flugboot.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Savoia-Marchetti S.53 · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Savoyen · Mehr sehen »

Sawa Mutkurow

Sawa Mutkurow Proklamation zur Einsetzung der Interimsregierung unter Georgi Stranski und die Aufzählung ihre Mitglieder u. a. Sawa Mutkurow Sawa Atanassow Mutkurow (* in Tarnowo; † in Neapel, Italien) war der erste bulgarische General und der erste Träger des bulgarischen Verdienstkreuzes.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sawa Mutkurow · Mehr sehen »

Sazan

Sazan ist eine kleine Insel an der albanischen Adriaküste.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sazan · Mehr sehen »

Sèvres-Syndrom

Karte des Vertrags von Sèvres mit den Interessensgebieten der Triple Entente und Gebietsabtretungen an Armenien und Griechenland. Das sogenannte Sèvres-Syndrom ist eine in der heutigen Türkei verbreitete Verschwörungstheorie, wonach „ausländische Mächte“ mit vereinten Kräften aus dem Hintergrund die Türkei schwächen und vernichten wollen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sèvres-Syndrom · Mehr sehen »

Südbahn (Österreich)

| Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Südbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Südbahn-Gesellschaft

Werbeplakat der Südbahngesellschaft aus dem Jahr 1898 Aktie über 500 Franken der Südbahn-Gesellschaft vom Mai 1883 Die k.k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft, ungarisch Déli Vaspályatársaság, kurz Déli Vasút, war eine österreichische Aktiengesellschaft, die zahlreiche Bahnstrecken im Kaisertum Österreich, nach 1867 in Österreich-Ungarn sowie nach 1918 kurzzeitig in einigen Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (Österreich, Ungarn, SHS-Staat) betrieb.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Südbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Schützenbund

Der Südtiroler Schützenbund (SSB) wurde am 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Südtiroler Schützenbund · Mehr sehen »

Scaligerburg (Malcesine)

Die Scaligerburg in Malcesine ist eine Höhenburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Scaligerburg (Malcesine) · Mehr sehen »

Scaligerburg (Sirmione)

Die Scaligerburg in Sirmione ist eine Wasserburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Südufer des Gardasees in der Provinz Brescia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Scaligerburg (Sirmione) · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Libyen

Libyens Eisenbahnnetz während der italienischen Kolonialherrschaft Ankunft der ersten Lokomotive im Hafen von Tripolis, ca. 1912 Littorina im Hauptbahnhof Tripolis ca. 1950 Derzeit gibt es keinen Schienenverkehr in Libyen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schienenverkehr in Libyen · Mehr sehen »

Schlacht am Bergisel

Franz von Defregger: ''Vorabend der Bergisel-Schlacht''Die vier Schlachten am Bergisel im Jahre 1809 waren Teil des Tiroler Volksaufstandes unter Führung von Andreas Hofer, die gegen die napoleonischen Franzosen und ihre Verbündeten, die Bayern, am Bergisel bei Innsbruck geführt wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht am Bergisel · Mehr sehen »

Schlacht an der Neretva

Die Schlacht an der Neretva (serbokroatisch Bitka na Neretvi / Битка на Неретви) war ein unter dem Decknamen Operation Weiß getarnter strategischer Plan des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg für einen gemeinsamen Angriff der Achsenmächte auf die jugoslawischen Partisanen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht an der Neretva · Mehr sehen »

Schlacht bei Bezzecca

Bei Bezzecca (nordwestlich des Gardasees) schlugen am 21.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Bezzecca · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1866)

Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Custozza (1866) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dogali

In der Schlacht bei Dogali wurde am 25.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Dogali · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Kap Matapan

Die Schlacht bei Kap Matapan fand am 28. März 1941 zwischen britischen und italienischen Seestreitkräften im östlichen Mittelmeer zwischen Kap Matapan (Kap Tenaro, Peloponnes) und der Insel Gavdos statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Kap Matapan · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht in den Westalpen (1940)

Die Schlacht in den Westalpen bezeichnet Kriegshandlungen zwischen dem Königreich Italien und Frankreich zwischen Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien am 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht in den Westalpen (1940) · Mehr sehen »

Schlacht um Athen

Die Schlacht um Athen (besser bekannt als Dekemvriana) war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der linksgerichteten Widerstandsorganisation des Zweiten Weltkriegs, der Nationalen Befreiungsfront EAM (Ethniko Apeleftherotiko Metopo) und deren militärischem Arm Griechische Volksbefreiungsarmee ELAS (Ellinikos Laikos Apeleftherotikos Stratos) auf der einen und der griechischen Regierung unter Georgios Papandreou, Damaskinos Papandreou und Nikolaos Plastiras sowie britischen Truppen auf der anderen Seite.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht um Athen · Mehr sehen »

Schlacht um Mallorca

Die Schlacht um Mallorca war eine amphibische Landung der republikanischen Armee zwischen dem 16. August und dem 4. September 1936 während des Spanischen Bürgerkriegs, um die Insel Mallorca wieder unter die Kontrolle der Zweiten Spanischen Republik zu bringen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht um Mallorca · Mehr sehen »

Schlacht von Adua

In der Schlacht von Adua (Adowa, auch Adwa) am 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Adua · Mehr sehen »

Schlacht von Coatit

In der Schlacht von Coatit trafen am 13. bzw. 14. Januar 1895 italienische Kolonialtruppen und äthiopische Truppen aufeinander.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Coatit · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schlacht von Keren

Bei Keren in Eritrea kämpften vom 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Keren · Mehr sehen »

Schlacht von Mai Ceu

Die Schlacht von Mai Ceu (heutiger, offizieller Name: Maychew) wurde am 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Mai Ceu · Mehr sehen »

Schlacht von Mek’elē

Die Schlacht von Mek'elē war Teil des Italienisch-Äthiopischen Krieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Mek’elē · Mehr sehen »

Schlacht von Mentana

Die Schlacht von Mentana war eine Schlacht während des garibaldinischen Feldzuges im Agro Romano.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Mentana · Mehr sehen »

Schlacht von Misrata

Die Schlacht von Misrata fand während des Italienisch-Türkischen Krieges vom 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Misrata · Mehr sehen »

Schlacht von Rhodos (1912)

16. Mai 1912: Kapitulation der türkischen Truppen bei Psithos Die Schlacht von Rhodos wurde im Mai 1912 als Teil des Italienisch-Türkischen Krieges geschlagen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Rhodos (1912) · Mehr sehen »

Schlacht von Tripolis (1911)

Die Schlacht von Tripolis fand im Oktober 1911 im Rahmen des Italienisch-Türkischen Krieges in Tripolis statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Tripolis (1911) · Mehr sehen »

Schlacht von Vittorio Veneto

Die Schlacht bei Vittorio Veneto (oder „Dritte Piaveschlacht“) wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht von Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Schlacht vor Cartagena (1873)

Als Schlacht vor Cartagena, alternativ auch als Schlacht von Portmán oder Schlacht von Escombreras, wird ein Seegefecht bezeichnet, das am 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht vor Cartagena (1873) · Mehr sehen »

Schlachtruf

Der Schlachtruf, altertümlich auch Feldgeschrei, ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlachtruf · Mehr sehen »

Schlachtschiff

Richelieu'' im Jahre 1943 HMS ''Prince of Wales'' Anfang 1941 Tirpitz'' in der Bogenbucht USS ''North Carolina'' im Sommer 1946 Yamato'', das größte Schlachtschiff, das je gebaut wurde, im Herbst 1941 Roma'' der Regia Marina im Jahre 1942 ''Wisconsin'' im Mai 1944 Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schlachtschiff · Mehr sehen »

Schloss Fénis

Das Schloss Fénis ist eine Burg im Dorf Fénis im Aostatal.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schloss Fénis · Mehr sehen »

Schloss Itter

Schloss Itter ist ein Prachtbau des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schloss Itter · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die neutrale Schweiz übte im Zweiten Weltkrieg eine diplomatische Tätigkeit als Schutzmacht aus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Deutsch-Ostafrika unterhielt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten

Wappen des Kirchenstaats Insgesamt 21 Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten unterstützten seit 1506 die weltliche Politik des Papstes und waren am Ausbau des Kirchenstaates beteiligt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in savoyischen Diensten

Savoyen mit den katholischen eidgenössischen Kantonen von 1577 (Staatsarchiv Turin) Fünfunddreissig Schweizer Truppen in savoyischen Diensten dienten den Herzögen und später den Königen aus dem Hause Savoyen von 1582 bis 1848 bei ihrem wechselvollen Aufstieg aus dem Piemont über das Königreich von Sizilien zu demjenigen von Sardinien-PiemontDiese Angaben basieren weitgehend auf schweizerischer Sekundärliteratur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schweizer Truppen in savoyischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in venezianischen Diensten

Flagge der Republik Venedig mit dem Markuslöwen Zwölf Schweizer Truppen waren von 1573 bis 1719 in venezianischen Diensten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schweizer Truppen in venezianischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbahn

Streckennetz der Nationalbahn Die Schweizerische Nationalbahn (SNB) war eine von 1875 bis 1880 bestehende Schweizer Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schweizerische Nationalbahn · Mehr sehen »

Schwert des Islam

Retuschiertes Propagandafoto, das Mussolini nach der Übergabe des Schwertes zeigt Das Schwert des Islam ist ein von der faschistischen Propaganda so bezeichnetes Zeremonienschwert, das 1937 dem italienischen Diktator Benito Mussolini übergeben wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Schwert des Islam · Mehr sehen »

Scirè (U-Boot, 1938)

Das R.Smg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Scirè (U-Boot, 1938) · Mehr sehen »

Scoop (Roman)

Evelyn Waugh 1940, Fotografie von Carl van Vechten. Waugh verarbeitet in dem Roman seine eigenen Erfahrungen als Auslandskorrespondent. Scoop ist ein 1938 erschienener Roman des britischen Schriftstellers Evelyn Waugh, in dem er den Sensationsjournalismus und das Leben von Auslandskorrespondenten karikiert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Scoop (Roman) · Mehr sehen »

Sechste Isonzoschlacht

Die Sechste Isonzoschlacht fand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens zwischen dem 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sechste Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Seegefecht bei Kap Bon (1941)

Das Seegefecht bei Kap Bon (Battle of Cape Bon,: Battaglia di Capo Bon) fand am 13.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Seegefecht bei Kap Bon (1941) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Kap Spada

Die Seeschlacht bei Kap Spada fand am 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Seeschlacht bei Kap Spada · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Kap Teulada

Die Seeschlacht bei Kap Teulada, auch bekannt als Seeschlacht bei Kap Spartivento, wurde am 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Seeschlacht bei Kap Teulada · Mehr sehen »

Seeschlacht von Beirut

Die Seeschlacht von Beirut fand während des Italienisch-Türkischen Krieges am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Seeschlacht von Beirut · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissa (1866)

Europäische Panzerschiffe des 19. Jahrhunderts mit Rammbug Admiral Tegetthoff und sein Kommandostab während der Seeschlacht bei Lissa 306x306px 281x281px Die ''SMS Kaiser'' im Kampf Der Untergang der ''Re d’Italia'', Gemälde von Carl Frederik Sørensen (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die Seeschlacht von Lissa war eine Schlacht zwischen einer italienischen und österreichischen Flotte während des dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Seeschlacht von Lissa (1866) · Mehr sehen »

Segni (Latium)

Segni (lateinisch Signia) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Segni (Latium) · Mehr sehen »

Sejfulla Malëshova

Sejfulla Malëshova während einer Rede 1945 Sejfulla Malëshova, Pseudonym Lamë Kodra (* 2. März 1901 in Limar; † 9. Juni 1971 in Fier), war ein albanischer Lyriker, Politiker und hoher Funktionär der Kommunistischen Partei Albaniens (PPSh).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sejfulla Malëshova · Mehr sehen »

Sektion Magdeburg des Deutschen Alpenvereins

Geschäftsstelle der Sektion Magdeburg der Deutschen Alpenvereins Die Sektion Magdeburg des Deutschen Alpenvereins (D.A.V.) e. V. (kurz DAV Magdeburg) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Magdeburg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sektion Magdeburg des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Senato del Regno

Palazzo Madama in Turin Uffizien in Florenz; Im Hintergrund der Palazzo Vecchio, in dessen ''Saal der Fünfhundert'' die Abgeordnetenkammer tagte Palazzo Madama in Rom Der Senato del Regno (dt. „Senat des Königreiches“) war eine der beiden Parlamentskammern des Königreichs Sardinien und des 1861 daraus entstandenen Königreichs Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Senato del Regno · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und September 1939 · Mehr sehen »

Septemberkonvention

Die Septemberkonvention, italienisch La convenzione di settembre, französisch La Convention du 15 septembre, war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Französischen Kaiserreich und dem Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Septemberkonvention · Mehr sehen »

Serafino Dubois

Serafino Dubois (* 10. Oktober 1817 in Rom; † 15. Januar 1899 ebenda) war der bedeutendste italienische Schachspieler des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Serafino Dubois · Mehr sehen »

Sergio Castelletti

Sergio Castelletti (* 30. Dezember 1937 in Casale Monferrato; † 28. November 2004 in Florenz) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sergio Castelletti · Mehr sehen »

Serravalle (Trentino)

Serravalle, auch als Serravalle all’Adige geläufig, ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ala in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Serravalle (Trentino) · Mehr sehen »

Servizio Informazioni Militare

Der Servizio Informazioni Militare (SIM) (dt. „Militärischer Nachrichtendienst“) war ein italienischer Nachrichtendienst.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Servizio Informazioni Militare · Mehr sehen »

Sesto Calende

Sesto Calende am Fluss Ticino Kirche San Donato Kirche San Donato, Fresko in der Apsis Oratorium San Vincenzo ''dei Re Magi'' Sant’Anna Wasserflugzeugbasis. Bis zum Zweiten Weltkrieg war es ein Wasserflugzeugstützpunkt Tessin von der Brücke gegen Langensee Cesare da Sesto Ruggero Maghini Paolo Pillitteri Sesto Calende ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sesto Calende · Mehr sehen »

Settefrati

Settefrati ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 136 km östlich von Rom und 54 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Settefrati · Mehr sehen »

Seweryn Czetwertyński

Seweryn Czetwertyński (vor 1919) Fürst Seweryn Franciszek Calixt Światopełk-Czetwertyński (* 18. April 1873 in Warschau; † 19. Juni 1945 in Edinburgh) war ein russisch-polnischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Seweryn Czetwertyński · Mehr sehen »

Sfruz

Sfruz (Nones: Sfrúz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sfruz · Mehr sehen »

Sgurgola

Sgurgola ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 70 km südöstlich von Rom und 25 km westlich von Frosinone.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sgurgola · Mehr sehen »

Shimamura Hayao

Shimamura Hayao Danshaku Shimamura Hayao (jap. 島村 速雄; * 20. September 1858 in Kōchi, Provinz Tosa, Japan; † 8. Januar 1923 in Tokio) war ein japanischer Seeoffizier der Kaiserlich Japanischen Marine, der unter anderem zwischen 1909 und 1911 Oberkommandierender der 2. Flotte sowie von 1914 bis 1920 Chef des Admiralstabes war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Shimamura Hayao · Mehr sehen »

Sieben Gemeinden (Italien)

Die Sieben Gemeinden (zimbrisch Siben Komoin, Siben Kaméün) sind beziehungsweise waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sieben Gemeinden (Italien) · Mehr sehen »

Siebte Isonzoschlacht

Generaloberst Svetozar Boroević von Bojna (hier noch als Feldmarschalleutnant) Die siebte Isonzoschlacht, (at:siebente Isonzoschlacht), war eine Schlacht im Ersten Weltkrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien im Bereich des Isonzo und vor der Hochfläche des Karst östlich von Gradisca.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Siebte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Siegesdenkmal (Bozen)

Das Denkmal von Osten (Vorderseite) Hinweistafel auf die Dokumentations-Ausstellung ''BZ '18–'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen'' Das Siegesdenkmal auf dem Siegesplatz in Bozen (Südtirol, Italien) ist eines der bedeutendsten Monumente aus der Zeit des Faschismus in Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Siegesdenkmal (Bozen) · Mehr sehen »

Signal Security Agency

Arlington Hall (Foto ca. 1943) war für die meiste Zeit des Krieges der Hauptsitz der SSA Mitarbeiterinnen in Arlington (ca. 1943) diplomatischen Dienst eingesetzt. Die Signal Security Agency (SSA) war zur Zeit des Zweiten Weltkriegs ein Geheimdienst der United States Army, also des Heeres der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Signal Security Agency · Mehr sehen »

Sigrid Arnoldson

Kammersängerin Sigrid Arnoldson (um 1900) Sigrid Arnoldson (um 1890) Sigrid Arnoldson, ab 1889 Arnoldson-Fischof (* 20. März 1861 in Stockholm; † 7. Februar 1943 ebenda), war eine schwedische Opernsängerin (Sopran) und Gesangslehrerin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sigrid Arnoldson · Mehr sehen »

Silver Shirts

Die Silver Legion of America war eine auch unter dem Namen Silver Shirts bekannte antisemitische Gruppierung in den Vereinigten Staaten von 1933 bis 1941.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Silver Shirts · Mehr sehen »

Silvio Bettini-Schettini

Silvio Bettini-Schettini (* 27. Mai 1885 in Rovereto; † 20. Oktober 1967 in Bozen) war ein italienischer Irredentist, Antifaschist, Gewerkschaftler und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Silvio Bettini-Schettini · Mehr sehen »

Simeon Bavier

(1890) Simeon Bavier (* 16. September 1825 in Chur; † 27. Januar 1896 in Basel, heimatberechtigt in Chur) war ein Schweizer Tiefbauingenieur, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Simeon Bavier · Mehr sehen »

Simi (Weingut)

Simi ist ein Weingut in Kalifornien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Simi (Weingut) · Mehr sehen »

Simon Steinberger

Simon Steinberger Der Frischenkofel mit Ostgipfel (rechts mit Kreuz) und Westgipfel; der Steinbergerweg verläuft entlang der sichtbaren Rinne zwischen den beiden Bergkörpern. Simon Steinberger (* 25. Oktober 1874 in Dobersberg, Kärnten; † 27. Januar 1949 in Krumpendorf am Wörthersee) war ein österreichischer Angehöriger der k.k- und später Bundesgendarmerie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Simon Steinberger · Mehr sehen »

Sirène-Klasse (1925)

Die Sirène-Klasse war eine mittlere U-Boot-Schiffsklasse der französischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sirène-Klasse (1925) · Mehr sehen »

Sirone

Sirone ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sirone · Mehr sehen »

Sirtori

Pfarrkirche Santi Naborre e Felice Sirtori ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit 2616 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sirtori · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sizilien · Mehr sehen »

Slovenske železnice

Bahnnetz Eine Siemens ES64U4 Lokomotive der SŽ-Reihe 541 Dieseltriebwagen 715 127 Zidani Most Slovenske železnice (SŽ) ist die staatliche slowenische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Slovenske železnice · Mehr sehen »

Slovensko domobranstvo

Flagge der slowenischen Heimwehr Slovensko domobranstvo (Slowenische Landwehr, auch Slowenische Heimwehr oder Slowenische Domobranzen/Domobrancen genannt) war eine im September 1943 nach der deutschen Besetzung Italiens im Zweiten Weltkrieg im Gebiet der Provinz Laibach aufgestellte antikommunistische und konservativ-katholische militärische Organisation, in der Slowenen dienten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Slovensko domobranstvo · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

SM U 114

SM U 114 war ein diesel-elektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SM U 114 · Mehr sehen »

SM U 120

SM U 120 war ein diesel-elektrisches Minen-U-Boot der Klasse UE II der deutschen Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SM U 120 · Mehr sehen »

SM U 54

SM U 54 war ein dieselelektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SM U 54 · Mehr sehen »

SMS Miramar

Der Radaviso Miramar war ein Schiff der österreichisch-ungarischen Marine und diente als kaiserlich österreichische Staatsyacht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SMS Miramar · Mehr sehen »

SMS Saida

SMS Saida war ein Rapidkreuzer (Kleiner Kreuzer) der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SMS Saida · Mehr sehen »

SMS Szigetvár

SMS Szigetvár war ein Kleiner Kreuzer der k.u.k. Kriegsmarine und eines von drei Schiffen der Zenta-Klasse.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SMS Szigetvár · Mehr sehen »

Sokna (Libyen)

Sokna (auch transliteriert als Socna oder Sawknah) ist eine Oasenstadt in der Sahara in der Fezzan-Region im Südwesten Libyens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sokna (Libyen) · Mehr sehen »

Solbiate Arno

Bahnhof Albizzate-Solbiate Arno Solbiate Arno ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Solbiate Arno · Mehr sehen »

Solbiate Olona

Bahnhof und Cotonificio Ponti Solbiate Olona ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Solbiate Olona · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof in Mauthausen

Soldatenfriedhof Mauthausen Der internationale Soldatenfriedhof Mauthausen, auch Italienerfriedhof genannt, ist der größte Soldatenfriedhof in Oberösterreich, befindet sich in der Ortschaft Reiferdorf in der Katastralgemeinde Haid der Marktgemeinde Mauthausen im Bezirk Perg und enthält zwei Kapellen, mehrere Denkmäler und tausende Gräber ausländischer, insbesondere serbischer und italienischer kriegsgefangener Soldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie ein Massengrab von KZ-Häftlingen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Soldatenfriedhof in Mauthausen · Mehr sehen »

Somma Lombardo

Gemeindehaus mit Denkmal von Emilio Pensuti Flugpionier Propsteikirche Sant’Agnese Kirche Madonna della Ghianda Kirche Madonna della Ghianda, Fresko des Malers Michelino da Besozzo Kirche San Rocco Castello Visconti di San Vito Propsteikirche, Bramantino: Pietà mit Heilige Sebastian und Ijob Somma Lombardo ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Somma Lombardo · Mehr sehen »

Soprintendenza

Eine Soprintendenza, auch Sovrintendenza sowie Sopraintendenza und Sovraintendenza, fachwissenschaftlich oft zu Soprintendenz eingedeutscht oder als Superintendentur bezeichnet, ist eine Aufsichtsbehörde des Ministeriums für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Soprintendenza · Mehr sehen »

Souda

Souda ist ein Gemeindebezirk auf Kreta und gehört seit der Verwaltungsreform 2010 zu Chania.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Souda · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina

Georgi Schukow, 4. Juli 1940 Die rot markierten Gebiete wurden im Juni/Juli 1940 von der Roten Armee besetzt Lew Mechlis. Die sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina bezeichnet die Besetzung mehrerer Landstriche des Königreichs Rumänien durch die Rote Armee der Sowjetunion zwischen dem 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetski-Sojus-Klasse

Die Sowjetski-Sojus-Klasse (auch Projekt 23, проект 23) war eine Schiffsklasse von Schlachtschiffen der sowjetischen Marine, die nicht fertiggestellt wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sowjetski-Sojus-Klasse · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Spanien · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

SPÖ Vorarlberg

Die SPÖ Vorarlberg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und SPÖ Vorarlberg · Mehr sehen »

Sperre Buchensteintal

Werk La Corte nach Beendigung der Kämpfe 1917 Die Sperre Buchensteintal gehört zum Rayon V des österreichisch-ungarischen Sperrriegels an der damaligen Reichsgrenze zu Italien in den Dolomiten südöstlich des Kleinen Lagazuoi.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sperre Buchensteintal · Mehr sehen »

Spica-Klasse (1935)

Die Spica-Klasse war eine Klasse von Torpedobooten der Königlich Italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Spica-Klasse (1935) · Mehr sehen »

Spielbank Monte-Carlo

Spielbank von Monte-Carlo 2019 Die Spielbank Monte-Carlo ist eine der bekanntesten Spielbanken der Welt und befindet sich in Monte-Carlo, einem Stadtteil von Monaco.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Spielbank Monte-Carlo · Mehr sehen »

Spitzbergenvertrag

Gesetz über den Beitritt Deutschlands zum Spitzbergenvertrag vom 24. Juli 1925 Karte Spitzbergens Staaten, die den Spitzbergenvertrag unterzeichnet haben Durch den am 9. Februar 1920 in Paris unterzeichneten Spitzbergenvertrag erhielt Norwegen die Souveränität über den Archipel Spitzbergen inklusive aller Inseln und Felsen zwischen 74 und 81 Grad nördlicher Breite sowie zwischen 10 und 35 Grad östlicher Länge.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Spitzbergenvertrag · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Split · Mehr sehen »

Sportswashing

Als Sportswashing (Wortzusammensetzung aus Sport und Whitewashing) werden Bestrebungen bezeichnet, das Ansehen des eigenen Landes durch die Veranstaltung von Sport-Events und deren positiven Reputation in den Medien zu verbessern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sportswashing · Mehr sehen »

Squadra navale

Eine Squadra navale („Eskadre“, „Geschwader“) ist ein Großverband der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Squadra navale · Mehr sehen »

Srečko Kosovel

Srečko Kosovel 1920er Jahre Heimatort Tomaj Manuskript ''Kons 5'', eines der späten Gedichte ''Gedichte'', 1927 Srečko Kosovel (geboren 18. März 1904 in Sežana, Österreich-Ungarn, (heute Slowenien); gestorben 26. Mai 1926 in Tomadio, Italien, bis 1918 und seit 1945 Tomaj, Gemeinde Sežana, Slowenien) war ein slowenischer Dichter.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Srečko Kosovel · Mehr sehen »

St. Martin in Thurn

St.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und St. Martin in Thurn · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kathedrale (Addis Abeba)

Die Georgskathedrale Die moderne Gännätä-Tsige-Mänagäscha-Qïddus-Gïyorgis-Kirche ist ein äthiopisch-orthodoxes Kirchengebäude in Addis Abeba.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und St.-Georgs-Kathedrale (Addis Abeba) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kathedrale (Alexandria)

Kathedrale St. Katharina. 2013 Altarraum Frühere Grabstätte des italienischen Königs Viktor Emanuel III. hinter dem Hauptaltar der St.-Katharinen-Kathedrale Die Kathedrale St.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und St.-Katharinen-Kathedrale (Alexandria) · Mehr sehen »

Staat der Slowenen, Kroaten und Serben

Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt, war ein De-facto-Staat in Mittel- und Südosteuropa, der vom 29. Oktober bis zum 1. Dezember 1918 auf dem Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Staat der Slowenen, Kroaten und Serben · Mehr sehen »

Staatenloser

Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Staatenloser · Mehr sehen »

Staatsamateur

Als Staatsamateure werden Sportler bezeichnet, die von ihrem jeweiligen Sportverband zwar als Amateure deklariert werden, jedoch fast ausschließlich Leistungssport betreiben und keiner anderen geregelten Beschäftigung nachgehen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Staatsamateur · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 1942

Die Staatskrise in Ägypten 1942 war eine Reihe politischer Auseinandersetzungen zwischen dem ägyptisch-sudanesischen König Faruq, der Wafd-Partei unter ihrem Parteichef Mustafa an-Nahhas Pascha und der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien im Frühjahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Staatskrise in Ägypten 1942 · Mehr sehen »

Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Das Staatssekretariat des Herzogtum Savoyen war eine Regierungsbehörde, die als einheitliche Organisation von 1521 bis 1717 bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen) · Mehr sehen »

Staatszug (Italien)

Eisenbahnmuseum Pietrarsa Von den Hofzügen der italienischen Könige ist bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Staatszug (Italien) · Mehr sehen »

Stadion Karađorđe

Das Stadion Karađorđe ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage und Heimstätte des FK Vojvodina, eines serbischen Fußballvereins aus Novi Sad, dessen Kapazität 14.853 Besucher auf Sitzplätzen beträgt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stadion Karađorđe · Mehr sehen »

Stadttheater Bozen

Stadttheater Bozen Das Stadttheater Bozen (ladinisch Teater Comunel) ist ein Theatergebäude in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stadttheater Bozen · Mehr sehen »

Stahl- und Maschinengesellschaft

Die Stahl- und Maschinengesellschaft mbH (STAMAG) war eine Zwischenhandelsunternehmen des Heereswaffenamtes.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stahl- und Maschinengesellschaft · Mehr sehen »

Stahlhelm

Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stahlhelm · Mehr sehen »

Stahlpakt

Bekanntmachung vom 15. Juni 1939 im Reichsgesetzblatt Bericht der faschistischen Alpenzeitung vom 23. Mai 1939 Der Stahlpakt war ein Bündnisvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stahlpakt · Mehr sehen »

Stalag IV H

Eingang zur Gedenkstätte Baracke auf dem Gelände Gräber Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Zeithain, nordöstlich von Riesa erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager Stalag 304 (Stalag IV-H) Zeithain an diesem Ort.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stalag IV H · Mehr sehen »

Stana Tomašević

Stana Tomašević (1944) Stana Tomašević-Arnesen (* 28. April 1921 in Bar, Königreich Jugoslawien; † Sommer 1983 in Belgrad, SFR Jugoslawien) war eine jugoslawische Partisanin, Politikerin und Diplomatin.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stana Tomašević · Mehr sehen »

Stanisław Dąbek

Stanisław DąbekGedenktafel am Ort von Stanisław Dąbeks Freitod. Stanisław Dąbek (* 28. März 1892 in Nisko; † 19. September 1939 in Gdynia) war Oberst der Infanterie der Armee der Republik Polen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stanisław Dąbek · Mehr sehen »

Statuto Albertino

Karl Albert unterzeichnet am 4. März 1848 in Turin das Statuto Albertino. Bekanntmachung des Statuto Albertino Das Statuto Albertino (dt. „Albertinisches Statut“; weitere seltene Bezeichnungen: Statuto del Regno und Legge fondamentale) war von 1848 bis 1861 die Verfassung des Königreichs Sardinien-Piemont und von 1861 bis 1946 die Verfassung des Königreichs Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Statuto Albertino · Mehr sehen »

Steinbeisbahn

|- |colspan.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Steinbeisbahn · Mehr sehen »

Stellvertreterkrieg

Dem Duden zufolge ist ein Stellvertreterkrieg „eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen kleineren Staaten, die zur Einflusssphäre jeweils verschiedener Großmächte gehören und gleichsam stellvertretend für diese die Auseinandersetzung führen.“ Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff stimmt dieser „gängigen“ Definition im Prinzip zu, allerdings gäbe es keine „allgemein akzeptierte Definition des Begriffes“, und auch für Norman Naimark, Professor an der Universität von Stanford, Kalifornien, USA, existiert keine „stahlharte Definition für Stellvertreterkrieg“ (ironclad definition of a proxy war).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stellvertreterkrieg · Mehr sehen »

Stern (Unternehmerfamilie)

Stern ist der Name einer bekannten askenasisch-jüdischen Bankiersfamilie deutscher Herkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stern (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Stile Littorio

Stile Littorio (ital. für Liktorischer Stil) bezeichnet eine architektonische Strömung im faschistischen Italien der 1930er Jahre.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stile Littorio · Mehr sehen »

Stilfser Joch

Das Stilfser Joch (auch Stilfserjoch oder veraltet Wormser Joch, italienisch Passo dello Stelvio) ist ein Gebirgspass in den Ortler-Alpen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stilfser Joch · Mehr sehen »

Straßensperre Gomagoi

Die Reste des Forts im Jahre 2008 (Blickrichtung zum Stilfser Joch) Die Straßensperre Gomagoi, erbaut in den Jahren 1860/62, lag oberhalb der gleichnamigen Ortschaft Gomagoi an der Einmündung des Trafoitals in das Suldental und hatte die wichtige Aufgabe, die Straße vom Stilfser Joch in das Vinschgau sowie über den Reschenpass in das Inntal zu sperren.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Straßensperre Gomagoi · Mehr sehen »

Strada degli Eroi

Die Strada degli Eroi, Auffahrt zum Rifugio Papa, im Hintergrund der Soglio dell’Incudine (2123 m) Die Strada degli Eroi (deutsch Straße der Helden) ist eine vom italienischen Militär in den 1930er Jahren auf dem Monte Pasubio errichtete Straße.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Strada degli Eroi · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Streitkräfte von Österreich-Ungarn

Kriegs- und Marineflagge Hoheitszeichen der Luftfahrtruppen Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell als Bewaffnete Macht oder Wehrmacht bezeichnet) waren das Militär der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Streitkräfte von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Stresa-Front

Staaten der Stresa-Konferenz und von ihnen abhängige Gebiete sowie das nationalsozialistische Deutschland Isola Bella im Lago Maggiore Die Stresa-Front war ein Zusammenschluss der drei Mächte Großbritannien, Frankreich und Italien auf der Konferenz in Stresa am Lago Maggiore vom 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Stresa-Front · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sueglio

Pfarrkirche San Martino Gemeindehaus Kanonenstellung von Artesso Sueglio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sueglio · Mehr sehen »

Suello

Via Roma und Alte Pfarrkirche San Biagio Suello ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Suello · Mehr sehen »

Suetsugu Nobumasa

Suetsugu Nobumasa (1934) Suetsugu Nobumasa (jap. 末次 信正; * 30. Juni 1880 in der Präfektur Yamaguchi; † 29. Dezember 1944) war ein japanischer Seeoffizier der Kaiserlich Japanischen Marine und zuletzt Admiral, der unter anderem von 1928 bis 1930 Vize-Chef des Admiralstabes, zwischen 1931 und 1933 Oberkommandierender der 2. Flotte, von 1933 bis 1934 Oberkommandierender der 1. Flotte sowie zugleich Oberkommandierender der Kombinierten Flotte war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Suetsugu Nobumasa · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Suezkanal · Mehr sehen »

Sultanat Sansibar

Das Sultanat Sansibar umfasste die Gebiete, die unter der Herrschaft des Sultans von Sansibar standen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sultanat Sansibar · Mehr sehen »

Sumirago

Villa Molino (Gemeindehaus) Pfarrkirche San Lorenzo Kirche San Giovanni Evangelista im Ort Caidate Schloss Confalonieri im Caidate Öffentliche Waschanlage Sumirago ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sumirago · Mehr sehen »

Supermarine Spitfire

Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Supermarine Spitfire · Mehr sehen »

Sykes-Picot-Abkommen

Karte der im Sykes-Picot-Abkommen vereinbarten Einflusssphären Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Sykes-Picot-Abkommen · Mehr sehen »

Synagoge Güssing

Die südseitige Straßenfront der Synagoge Güssing im Jahr 1910 Die Synagoge Güssing stand im Zentrum der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Synagoge Güssing · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und T-34 · Mehr sehen »

Tabakfabrik (Rovereto)

Fassade der ehemaligen Tabakfabrik Haupteingang Das Gebiet von Borgo Sacco, links im Bild die ''Manifattura Tabacchi'' Die K. u. k. Tabakfabrik (italienisch: Manifattura Tabacchi) in Borgo Sacco (heute Teil von Rovereto) wurde in den 1850er-Jahren begründet und blieb bis 2008 in Betrieb.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tabakfabrik (Rovereto) · Mehr sehen »

Taceno

Pfarrkirche Santa Maria Assunta Taceno ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Taceno · Mehr sehen »

Tagliata Bariola

Straßensperre Bariola: Der zweigeschossige Kasemattblock mit dem Flankengraben Die Tagliata Bariola (dt. Straßensperre Bariola) ist eine ehemalige Befestigungsanlage in der norditalienischen Provinz Vicenza.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tagliata Bariola · Mehr sehen »

Taino (Lombardei)

Taino Zentrum Pfarrkirche Santo Stefano Taino ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Taino (Lombardei) · Mehr sehen »

Tango Argentino

Ein Tanzpaar in den Straßen von Buenos Aires Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tango Argentino · Mehr sehen »

Taranto (Schiff)

Die Taranto war ein Kreuzer der italienischen Regia Marina.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Taranto (Schiff) · Mehr sehen »

Tarcisio Burgnich

Tarcisio Burgnich (* 25. April 1939 in Ruda (UD); † 26. Mai 2021 in Forte dei Marmi) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tarcisio Burgnich · Mehr sehen »

Targa Florio 1906

Rennsieger Alessandro Cagno im Itala 35/40 HP/8.0 Die erste Zielankunft in der Geschichte der Targa Florio. Pierre de Caters im Itala 35/40 HP/7.4 Vincenzo Lancia im Fiat 24/40 HP/7.4 Hubert Le Blon mit seiner beifahrenden Ehefrau im Hotchkiss 35 HP/5.0 Die erste Targa Florio, auch I Targa Florio, war ein Straßenrennen auf Sizilien und fand am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Targa Florio 1906 · Mehr sehen »

Targa Florio 1940

Rennsieger Luigi Villoresi im Maserati 4CL Der zweitplatzierte Franco Cortese (rechts) neben seinem Einsatzwagen. Links steht der Maserati-Mechaniker Luigi Parenti Die 31.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Targa Florio 1940 · Mehr sehen »

Targa Florio 1948

Clemente Biondetti (am Steuer) und Igor Troubetzkoy im siegreichen Ferrari 166 S Luigi Villoresi in seinem Maserati A6GCS in den Straße von Palermo Alfa Romeo 8C 2900 von Emilio Romano und Archimede Rosa Vincenzo Florio (links) neben dem Ferrari 166 Spyder Corsa von Soave Besana und Bruno Sterzi Der fünftplatzierte Salvatore Ammendola in seinem Maserati A6GCS Die 32.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Targa Florio 1948 · Mehr sehen »

Targa Florio motociclistica

Die Targa Florio motociclistica war eine Motorsportveranstaltung für Motorräder, die zwischen 1920 und 1940 insgesamt 18-mal auf Sizilien ausgetragen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Targa Florio motociclistica · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tarquinia · Mehr sehen »

Tarsch (Latsch)

Tarsch (südtirolerisch Toorsch) ist eine Fraktion der Gemeinde Latsch in Südtirol, Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tarsch (Latsch) · Mehr sehen »

Taufbecken des Fürsten Višeslav

Zeichnung des Taufbeckens (1889) Das Taufbecken des Fürsten Višeslav ist ein Taufbecken von historisch-kultureller Bedeutung für Kroatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Taufbecken des Fürsten Višeslav · Mehr sehen »

Türkisch-Griechischer Krieg

Der Türkisch-Griechische Krieg um Kreta, auch als „Dreißigtagekrieg“, Schwarze '97 und Unglücklicher Krieg (Atychis polemos) bekannt, fand 1897 zwischen dem Königreich Griechenland und dem Osmanischen Reich statt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Türkisch-Griechischer Krieg · Mehr sehen »

Türkischer Befreiungskrieg

Der Türkische Befreiungskrieg (oder älteres Türkisch İstiklâl Harbi) war der Unabhängigkeitskrieg der türkischen Nationalbewegung von 1919 bis 1923 unter der Führung Mustafa Kemal Paschas gegen die Besetzung und politische und wirtschaftliche Bevormundung durch fremde Mächte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Türkischer Befreiungskrieg · Mehr sehen »

Teatro Gabriello Chiabrera

spätklassizistische Fassade des Theaters Das Teatro Gabriello Chiabrera ist das wichtigste Theater von Savona und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Teatro Gabriello Chiabrera · Mehr sehen »

Ted Dexter

Edward Ralph Dexter CBE (* 15. Mai 1935 in Mailand, Italien; † 25. August 2021 in Wolverhampton, Vereinigtes Königreich) war ein englischer Cricketspieler und -administrator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ted Dexter · Mehr sehen »

Telegrafenkongress

Als Telegraphenkongresse bezeichnet man Versammlungen der internationalen Träger der Telegrafie im Interesse der Fortentwicklung der internationalen Telegrafeneinrichtungen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Telegrafenkongress · Mehr sehen »

Telegrafentruppe

Telegrafisten im amerikanischen Bürgerkrieg, 1865 Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Telegrafentruppen dienten zum Bau wie zur Störung von Telegrafieanlagen im Krieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Telegrafentruppe · Mehr sehen »

Tembienschlacht

Die Tembienschlachten wurden 1936 während des Abessinienkrieges in der nordostäthiopischen Provinz Tigray ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tembienschlacht · Mehr sehen »

Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn)

Ausgrabungsstätte des Tempels Der Tempel der ägyptischen Götter (Naos Egyption Theon) in Gortyn auf der griechischen Insel Kreta bestand vom 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn) · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Teobaldo Depetrini

Teobaldo „Baldo“ Depetrini (* 12. März 1913 in Vercelli; † 8. Januar 1996 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Teobaldo Depetrini · Mehr sehen »

Terence Hill

Terence Hill am 20. August 2018 bei der Deutschland-Premiere seines Films ''Mein Name ist Somebody'' bei den Filmnächten am Elbufer in Dresden. Terence Hill (* 29. März 1939 in Venedig, Königreich Italien; bürgerlich Mario Matteo Girotti) ist ein italienischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Terence Hill · Mehr sehen »

Terenzio Mamiani

Terenzio Mamiani La Lega Italiana Terenzio Mamiani della Rovere (* 18. September 1799 in Pesaro; † 21. Mai 1885 in Rom) war ein italienischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Schriftsteller, Poet und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Terenzio Mamiani · Mehr sehen »

Teresa Bontempi

Teresa Bontempi (* 8. Juli 1883 in Locarno; † 25. August 1968 in Cevio; heimatberechtigt in Menzonio) war eine Schweizer Lehrerin, Journalistin, Kindergarteninspektorin und politische Aktivistin, die sich für die Eingliederung des Kantons Tessin in das Königreich Italien einsetzte (italienischer Irredentismus).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Teresa Bontempi · Mehr sehen »

Ternate (Lombardei)

Bahnhof Ternate-Varano Borghi Ternate ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ternate (Lombardei) · Mehr sehen »

Terra d’Otranto

Terra d’Otranto zwischen 1555 und 1617 Terra d’Otranto (auch: Terra di Otranto; Land von Otranto) war eine alte Verwaltungseinheit (italienisch: GiustizieratoGiurisdizione del giustiziere, e Luogo, dove s’abbia autorità d’esercitare la giustizia (Gerichtsbarkeit des Richters und der Ort, wo man die Berechtigung zur Ausübung des Rechts hat); Plural: Giustizierati) in Süditalien, die von 1231 bis 1860/61 existierte und zuerst zum Königreich Sizilien, dann zum Königreich Neapel, zum Königreich beider Sizilien und später zum Königreich Italien gehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Terra d’Otranto · Mehr sehen »

Terra di Lavoro

Wappen der Provinz Terra di Lavoro Die Terra di Lavoro (auch bekannt als Campania felice, vom lateinischen Campania felix) ist eine historisch-geografische Region in Süditalien, die auch Teile von Latium adiectum und Samnium umfasste.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Terra di Lavoro · Mehr sehen »

Terragnolo

Terragnolo (deutsch veraltet: Leim- oder Laimtal) ist eine italienische Gemeinde (comune) im Trentino in der Region Trentino-Südtirol und hat Einwohner (Stand am). Sie war bis in das 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Terragnolo · Mehr sehen »

Territorium der Vatikanstadt

Karte der Vatikanstadt mit Grenzen Blick über den Petersplatz auf den trapezförmigen Vorplatz (''Piazza Retta'') und den Petersdom Das Territorium der Vatikanstadt wurde in Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung des Königreichs Italien, welche in die Unterzeichnung der Lateranverträge (1929) mündeten, festgeschrieben.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Territorium der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Thaon di Revel

Wappen der Thaon di Revel Thaon di Revel (oder französisch Thaon de Revel) ist der Name eines italienischen Adelsgeschlechts, dass aus der Grafschaft Nizza stammt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Thaon di Revel · Mehr sehen »

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Versailles, 28 June 1919 (Die Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal, Versailles, 28. Juni 1919) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 angefertigt hat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und The Signing of Peace in the Hall of Mirrors · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas Nelson Page

Thomas Nelson Page (1903) Thomas Nelson Page (* 23. April 1853 im Hanover County, Virginia; † 1. November 1922 ebenda) war ein US-amerikanischer Diplomat und Schriftsteller, der vor allem durch die Erzählung In Ole Virginia bekannt wurde, die durch das Lokalkolorit und den Dialekt afroamerikanischer Südstaatler geprägt ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Thomas Nelson Page · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Tianjin

Tianjin, nach Post Tientsin und nach Stange Tientsin, ist eine Hafenstadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tianjin · Mehr sehen »

Tihamér Fabinyi

Tihamér Fabinyi (1935) Tihamér Fabinyi (* 7. August 1890 in Hisnyóvíz, Komitat Gömör és Kishont; † 11. Juni 1953 in Boston, Massachusetts) war ein ungarischer Jurist und Politiker, der unter anderem zwischen 1932 und 1935 Handelsminister sowie von 1935 bis 1938 Finanzminister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tihamér Fabinyi · Mehr sehen »

Tione di Trento

Tione di Trento ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tione di Trento · Mehr sehen »

Tirana

Tirana (bestimmte Namensform, unbestimmte: Tiranë; im lokalen gegischen Dialekt Tirona bzw. Tiron) ist die Hauptstadt Albaniens und der Gemeinde Tirana (Bashkia e Tiranës).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tirana · Mehr sehen »

Tiranapakt

1930 erbautes Regierungsgebäude im Zentrum Tiranas, finanziert mit italienischen Geldern aus dem 2. Tiranapakt Als Tiranapakt werden zwei Verträge zwischen Italien und Albanien bezeichnet, die 1926 und 1927 in der albanischen Hauptstadt Tirana unterzeichnet wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tiranapakt · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tirol · Mehr sehen »

Titularbistum Amathus in Palaestina

Amathus in Palaestina (ital.: Amatunte di Palestina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Amathus in Palaestina · Mehr sehen »

Titularbistum Bolina

Bolina ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Bolina · Mehr sehen »

Titularbistum Calydon

Calydon ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Calydon · Mehr sehen »

Titularbistum Calynda

Calynda (ital.: Calinda) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Calynda · Mehr sehen »

Titularbistum Cidyessus

Cidyessus (ital.: Cidiesso) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Cidyessus · Mehr sehen »

Titularbistum Corycus

Corycus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Corycus · Mehr sehen »

Titularbistum Drasus

Drasus (ital.: Draso) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Drasus · Mehr sehen »

Titularbistum Epiphania in Cilicia

Das Bistum Epiphania in Cilicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Epiphania in Cilicia · Mehr sehen »

Titularbistum Euroea in Epiro

Euroea in Epiro (ital.: Eurea di Epiro) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Euroea in Epiro · Mehr sehen »

Titularbistum Euroea in Phoenicia

Euroea in Phoenicia/Evaria (ital.: Eurea di Fenicia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Euroea in Phoenicia · Mehr sehen »

Titularbistum Flavias

Flavias (ital.: Flaviade) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Flavias · Mehr sehen »

Titularbistum Germa in Galatia

Germa in Galatia (ital.: Germa di Galazia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Germa in Galatia · Mehr sehen »

Titularbistum Hieropolis

Hieropolis (ital.: Geropoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Hieropolis · Mehr sehen »

Titularbistum Metelis

Metelis ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Metelis · Mehr sehen »

Titularbistum Milevum

Milevum (auch Mileve, Meleu) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Milevum · Mehr sehen »

Titularbistum Nilopolis

Nilopolis (ital.: Nilopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Nilopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Palmyra

Palmyra (ital.: Palmira) ist Titularbistum bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Palmyra · Mehr sehen »

Titularbistum Pomaria

Pomaria ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche und heute ein Titularbistum.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Pomaria · Mehr sehen »

Titularbistum Ressiana

Ressiana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Ressiana · Mehr sehen »

Titularbistum Rhosus

Rhosus (ital.: Roso) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Rhosus · Mehr sehen »

Titularbistum Sasima

Sasima ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Sasima · Mehr sehen »

Titularbistum Synopolis

Synopolis (ital.: Sinopoli) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Synopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Tenedus

Tenedus (ital.: Tenedo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Tenedus · Mehr sehen »

Titularbistum Tharona

Tharona (ital.: Tarona) war ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche, das 1939 aufgelöst wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Tharona · Mehr sehen »

Titularbistum Thennesus

Thennesus (ital.: Tenneso) ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche und heute ein Titularbistum, das der Kirchenprovinz Pelusium angehörte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Thennesus · Mehr sehen »

Titularbistum Tiberias

Tiberias (ital.: Tiberiade) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Tiberias · Mehr sehen »

Titularbistum Traianopolis in Phrygia

Traianopolis in Phrygia war eine antike Stadt in der römischen Provinz Asia bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Traianopolis in Phrygia · Mehr sehen »

Titularbistum Tricca

Tricca auch Tricale (oder Tricala) (ital.: Tricala) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Tricca · Mehr sehen »

Titularbistum Utica

Utica ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularbistum Utica · Mehr sehen »

Titularerzbistum Achrida

Das Erzbistum Achrida ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Achrida · Mehr sehen »

Titularerzbistum Amasea

Amasea ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Amasea · Mehr sehen »

Titularerzbistum Caesarea Ponti

Caesarea Ponti (ital.: Cesarea del Ponto) war eine antike Stadt in der römischen Provinz Cappadocia in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Caesarea Ponti · Mehr sehen »

Titularerzbistum Claudiopolis in Honoriade

Claudiopolis in Honoriade (ital.: Claudiopoli di Onoriade) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Claudiopolis in Honoriade · Mehr sehen »

Titularerzbistum Dara

Dara ist ein Titularerzbistum bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Dara · Mehr sehen »

Titularerzbistum Dercos

Dercos auch Dercus/Delcus (ital.: Derco/Delco) ist ein Titularerzbistum bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Dercos · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nacolia

Nacolia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Nacolia · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nicopolis in Epiro

Nicopolis in Epiro (ital.: Nicopoli di Epiro) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Nicopolis in Epiro · Mehr sehen »

Titularerzbistum Patrae

Patrae Veteres (ital.: Patrasso) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Patrae · Mehr sehen »

Titularerzbistum Pessinus

Pessinus (ital.: Pessinonte) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Titularerzbistum Pessinus · Mehr sehen »

Tobruk

Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tobruk · Mehr sehen »

Tod im Hochsommer

Auf dem Titelbild der englischen Erstausgabe posiert Mishima in der klassischen Samurai-Pracht. Tod im Hochsommer (真夏の死, Manatsu no Shi) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, die am 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tod im Hochsommer · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Todesmarsch · Mehr sehen »

Todesschwadron

Eine Todesschwadron ist eine paramilitärische oder terroristische Gruppe, die im Auftrag eines Staates oder mit dessen Billigung oder Duldung politische oder religiöse Gegner verfolgt und ermordet oder gewaltsam „verschwinden lässt“.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Todesschwadron · Mehr sehen »

Tommaso Tittoni

Tommaso Tittoni Tommaso Tittoni (* 16. November 1855 in Rom; † 7. Februar 1931 ebenda) war ein italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tommaso Tittoni · Mehr sehen »

Tonalepass

Der Tonalepass (deutsch veraltet: Tunölpass) ist ein hoher Alpenpass in Italien, an der Grenze zwischen dem Trentino und der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tonalepass · Mehr sehen »

Tophane-Vertrag

Zur Kompensation an das Osmanische Reich abgetretene Gebiete Ostrumeliens Der Tophane-Vertrag (/Topchanenski Akt) war ein Vertrag zwischen dem Fürstentum Bulgarien und dem Osmanischen Reich, mit dem am die im Herbst 1885 de facto vollzogene Vereinigung des Fürstentums Bulgarien mit Ostrumelien international anerkannt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tophane-Vertrag · Mehr sehen »

Tormo (Crespiatica)

Tormo ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Crespiatica in der Provinz Lodi, Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tormo (Crespiatica) · Mehr sehen »

Torpedokreuzer

Torpedokreuzer wurden nach 1880 als Torpedoboot-Abwehrfahrzeug entwickelt, die zum Teil auch als Torpedokanonenboot bezeichnet wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Torpedokreuzer · Mehr sehen »

Torre di Nao

Torre di Nao am Capo Colonna Der Torre di Nao, oder auch Torre di Capo Nao oder Torre Nao, ist ein Sarazenenturm aus dem 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Torre di Nao · Mehr sehen »

Torre Vanga

Der Torre Vanga ist ein Wehrturm in Trient, benannt nach dem Trentiner Fürstbischof Friedrich von Wangen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Torre Vanga · Mehr sehen »

Torri del Benaco

Torri del Benaco (deutsch: „Die Türme des Benacus“) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Gardasees.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Torri del Benaco · Mehr sehen »

Toshio Shiratori

Toshio Shiratori im Jahr 1947 Toshio Shiratori (jap. Shiratori Toshio; * 8. Juni 1887 in der Präfektur Chiba; † 3. Juni 1949 im Sugamo-Gefängnis, Tokio) war von 1938 bis 1940 japanischer Botschafter in Italien, Berater des japanischen Außenministers im Jahr 1940 und einer der 14 Kriegsverbrecher der Klasse A (d. h. Verurteilte aufgrund des Tatbestandes von Verbrechen der Aggression), die im Yasukuni-Schrein beigesetzt sind.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Toshio Shiratori · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Toskana · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Totalitarismus · Mehr sehen »

Tradate

Propsteikirche Santo Stefano Düsenjäger Aermacchi Tradate ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tradate · Mehr sehen »

Tragödie von Viktring

Tržič/Neumarktl auf dem Fluchtweg über den Loiblpass nach Viktring. „Tragödie von Viktring“, auch „Drama um Viktring“, ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von jugoslawischen Nachkriegsverbrechen, die ab Anfang Mai 1945 in oder um den österreichischen Ort Viktring (zu Klagenfurt) in Kärnten ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tragödie von Viktring · Mehr sehen »

Transit durch den Gotthard 1940–1945

III in Stein am Rhein, zwei typische Güterzuglokomotiven der Gotthardbahn Die Transit-Verbindung durch den Gotthard spielte während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) sowohl für das nationalsozialistische Deutschland als auch für das faschistische Italien eine zentrale wirtschaftlich-politische Rolle.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Transit durch den Gotthard 1940–1945 · Mehr sehen »

Transportkorps Speer

Das Transportkorps Speer war eine ab 1944 unter dieser Bezeichnung operierende und Albert Speer unterstehende Unterorganisation des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Transportkorps Speer · Mehr sehen »

Trasformismo

Der Begriff Trasformismo ist ein nicht übersetzbarer Ismus von italienisch trasformazione „Umwandlung, Verwandlung, Transformation“ und bezeichnete ursprünglich eine politische Tendenz im post-risorgimentalen Königreich Italien, die auf die Aufhebung der traditionellen politischen Dialektik abzielte, indem sie die ideologischen Differenzen der parlamentarischen Gruppierungen nivellierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trasformismo · Mehr sehen »

Traugott Herr

General der Panzertruppe, Traugott Herr Traugott Herr (* 16. September 1890 in Weferlingen; † 13. April 1976 in Achterwehr) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Traugott Herr · Mehr sehen »

Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939)

Verleihung durch Albert Speer laut Salzwedeler Zeitung vom 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) · Mehr sehen »

Trenno

Trenno ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trenno · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trentino · Mehr sehen »

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland),,, amtlich gemäß Verfassung der Italienischen Republik Trentino-Alto Adige/Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Trento-Klasse

Die Trento-Klasse war eine Klasse Schwerer Kreuzer der italienischen Marine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trento-Klasse · Mehr sehen »

Treulose Tomate

Eine treulose Tomate sein ist eine sprichwörtliche Redensart, die einen wortbrüchigen oder unzuverlässigen Menschen bezeichnet, der Verabredungen oder Zusagen nicht einhält.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Treulose Tomate · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Treviso · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trient · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Triest · Mehr sehen »

Triglav-Kaserne Viktor Emanuel III.

Triglav-Kaserne Viktor Emanuel III., oft irrtümlich genannt Morbegno nach der ersten Holzhütte in der Nähe, ist die Ruine einer militärischen Festung in Slowenien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Triglav-Kaserne Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Arco)

Arco, Trinitatiskirche Die Trinitatiskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Arco und zugleich die einzige evangelisch-lutherische Kirche in der Provinz Trient.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Trinitatiskirche (Arco) · Mehr sehen »

Tripel-Allianz

Tripel-Allianz beziehungsweise Dreibund u. ä.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tripel-Allianz · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Triple Entente · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tripolitanien · Mehr sehen »

Tripolitanien-Feldzugsmedaille

Die Medaille an den Feldzug in Tripolitanien war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1915 im Zuge des Ersten Weltkriegs und der Kampfhandlungen um die Kolonie Italienisch-Tripolitanien von König Viktor Emanuel III. in einer Stufe gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tripolitanien-Feldzugsmedaille · Mehr sehen »

Tronzano Lago Maggiore

Tronzano Lago Maggiore Bahnhof Pino-Tronzano Tronzano Lago Maggiore ist eine Gemeinde in der Provinz Varese der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tronzano Lago Maggiore · Mehr sehen »

Truppe ausiliarie italiane in Francia

Die Truppe ausiliarie italiane in Francia, kurz TAIF (deutsch: Italienische Hilfstruppen in Frankreich) waren ein 60‘000 Mann umfassendes Kontingent italienischer Militärangehöriger, die im Jahre 1918 in Frankreich mit militärischen Aufgaben betraut wurden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Truppe ausiliarie italiane in Francia · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hammelburg

Wappen TrÜbPlK Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Truppenübungsplatz Hammelburg · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tschad · Mehr sehen »

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Tunis-Ohrfeige

Die Tunis-Ohrfeige (italienisch Schiaffo di Tunisi) war ein journalistischer Ausdruck, der seit dem Ende des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tunis-Ohrfeige · Mehr sehen »

Turbine (Schiff, 1927)

Die Turbine war das Typschiff einer Klasse von acht italienischen Zerstörern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Turbine (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Turin · Mehr sehen »

Turro (Mailand)

Turro ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Turro (Mailand) · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

U-Boot-Krieg

Als U-Boot-Krieg (auch „Unterseebootkrieg“) werden Kampfhandlungen zur See bezeichnet, bei denen U-Boote eingesetzt werden, um feindliche Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und U-Boot-Krieg · Mehr sehen »

U-Boot-Typ 600

Der 600-Tonnen-Typ (auch 600-Tonnen-Klasse genannt) war eine Baureihe italienischer U-Boote.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und U-Boot-Typ 600 · Mehr sehen »

Uboldo

Kirche Santa Maria del Soccorso Kirche Santa Maria delle Grazie alla Girola (Uboldo) Claudio Chiappucci Uboldo ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Uboldo · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Udine · Mehr sehen »

Ugo Camozzo

Ugo Camozzo (* 28. November 1892 in Mailand, Königreich Italien; † 7. Juli 1977 in Padua) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ugo Camozzo · Mehr sehen »

Ugo Cavallero

Ugo Cavallero (1941) Ugo Cavallero (* 20. September 1880 in Casale Monferrato; † 14. September 1943 in Frascati) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ugo Cavallero · Mehr sehen »

Ukrainische Botschaft in Rom

Ukrainische Botschaft in Rom (2016) Die Ukrainische Botschaft in Rom ist die diplomatische Vertretung der Ukraine in Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ukrainische Botschaft in Rom · Mehr sehen »

Umag

Nördliches Stadtufer Altstadt Umag Umag (italienisch Umago, deutsch veraltet: Humag, lateinisch Humagum) ist eine kroatische Kleinstadt mit Hafen an der Nordwest-Küste Istriens in der Gespanschaft Istrien, nur wenige Kilometer von der kroatisch-slowenischen Grenze entfernt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umag · Mehr sehen »

Umberto Caligaris

Umberto Caligaris (* 26. Juli 1901 in Casale Monferrato; † 19. Oktober 1940 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umberto Caligaris · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umberto I. · Mehr sehen »

Umberto II.

Umberto II. (1944) Umberto II. – gebürtig Prinz Umberto Nicola Tommaso Giovanni von Savoyen – (* 15. September 1904 auf Schloss Racconigi, Piemont; † 18. März 1983 in Genf, Schweiz) war ein Angehöriger des Hauses Savoyen und 1946 der letzte König von Italien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umberto II. · Mehr sehen »

Umberto Merlin

Umberto Merlin Umberto Merlin (* 17. Februar 1885 in Rovigo, Provinz Rovigo; † 22. Mai 1964 in Padua, Provinz Padua) war ein italienischer Politiker der Christdemokratischen Partei DC (Democrazia Cristiana), der zwischen 1919 und 1926 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) des Königreichs Italien sowie nach Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen 1945 und 1946 Mitglied des Nationalrates (Consulta Nazionale), von 1946 bis 1948 Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung (Assemblea Costituente) sowie von 1948 bis 1964 Mitglied des Senats (Senato della Repubblica) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umberto Merlin · Mehr sehen »

Umberto Serristori

Umberto Serristori Umberto Settimio Paolo Vittorio Serristori, Conte Serristori (Geburtsname: Umberto Settimio Paolo Vittorio Tozzoni; * 9. Januar 1861 in Florenz; † 19. Januar 1941 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1892 und 1911 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1913 bis zu seinem Tode 1941 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umberto Serristori · Mehr sehen »

Umberto Zanolini

Noè Umberto Antonio Zanolini (* 31. März 1887 in Brescia; † 12. Februar 1973 ebenda) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Umberto Zanolini · Mehr sehen »

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Unabhängiger Staat Montenegro

Der Unabhängige Staat Montenegro (auch Königreich Montenegro) war im Zweiten Weltkrieg ein Marionettenstaat unter italienischem Protektorat, ab 1943 unter deutscher Besatzung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unabhängiger Staat Montenegro · Mehr sehen »

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ungarisch-Rumänischer Krieg · Mehr sehen »

Ungarische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der ungarischen Fußballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ungarische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Union Internationale des Associations d’Alpinisme

Safety Label Die Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA,; deutsch etwa „Internationale Union der Alpinismusvereinigungen“) ist eine Internationale Vereinigung verschiedener Alpinistenverbände.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Union Internationale des Associations d’Alpinisme · Mehr sehen »

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Universität Neapel Federico II · Mehr sehen »

University of Virginia

Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson (1805): US-Präsident, Architekt und Gründer der Universität Lage der Universität im Bundesstaat Virginia (links Vereinigte Staaten) Die University of Virginia (Universität von Virginia) – kurz UVa oder U.Va. (englisch ausgesprochen als U-V-A) – ist eine staatliche Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika und liegt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und University of Virginia · Mehr sehen »

Unruhen in Göschenen 1875

Die Unruhen in Göschenen fanden am 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unruhen in Göschenen 1875 · Mehr sehen »

Unternehmen Alpenveilchen

Das Unternehmen Alpenveilchen (auch Operation Alpenveilchen) war eine geplante deutsche Militäroperation Anfang des Jahres 1941 zur Unterstützung Italiens im Griechisch-Italienischen Krieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unternehmen Alpenveilchen · Mehr sehen »

Unternehmen Lawine

Das Unternehmen Lawine (auch Tonale-Offensive genannt) war im Jahre 1918 ein nochmaliger Versuch Österreich-Ungarns, das Kriegsgeschehen zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unternehmen Lawine · Mehr sehen »

Unternehmen Margarethe

Unternehmen Margarethe war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Besetzung Ungarns während des Zweiten Weltkriegs, die am 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unternehmen Margarethe · Mehr sehen »

Unternehmen Merkur

Das Unternehmen Merkur war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Fallschirmjäger, unterstützt von Gebirgsjägern, im Zweiten Weltkrieg zur Eroberung der Insel Kreta.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unternehmen Merkur · Mehr sehen »

Unternehmen Rösselsprung (1944)

Das Unternehmen Rösselsprung war der Deckname einer deutschen Militäroperation vom 25.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unternehmen Rösselsprung (1944) · Mehr sehen »

Unternehmen Sonnenblume

Unternehmen Sonnenblume war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die Entsendung erster deutscher Truppen nach Italienisch-Libyen zur Unterstützung der bedrängten italienischen Truppen in Nordafrika im Februar 1941.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unternehmen Sonnenblume · Mehr sehen »

Unterrichtsministerium (Italien)

Sitz des Unterrichtsministeriums in Rom Das Ministerium für Unterricht ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Unterrichtsministerium (Italien) · Mehr sehen »

Urbano Rattazzi

Urbano Rattazzi Urbano Rattazzi (* 20. Juni 1808 in Alessandria; † 5. Juni 1873 in Frosinone) war ein piemontesischer und später italienischer Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Urbano Rattazzi · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Urbino · Mehr sehen »

USS Enterprise (CV-6)

Die USS Enterprise (CV-6) war ein Flottenflugzeugträger der United States Navy und das zweite Schiff der ''Yorktown''-Klasse.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und USS Enterprise (CV-6) · Mehr sehen »

USS Yorktown (CV-5)

Die USS Yorktown (CV-5) war ein Flugzeugträger und das Typschiff der gleichnamigen Klasse.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und USS Yorktown (CV-5) · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Ustascha · Mehr sehen »

V Corpo d’armata

Das V Corpo d’armata war ein Korps des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und V Corpo d’armata · Mehr sehen »

Val Rezzo

Buggiolo Val Rezzo gegen Süden Enge Straße in Val Rezzo Val Rezzo ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Val Rezzo · Mehr sehen »

Valdagno

Valdagno mit dem Pasubio im Hintergrund Valdagno ist eine nordostitalienische Stadt und Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Vicenza in der Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valdagno · Mehr sehen »

Valeggio sul Mincio

Borghetto am Fluss Mincio unterhalb der Visconti-Brücke Valeggio sul Mincio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valeggio sul Mincio · Mehr sehen »

Valentino Bobbio

Valentino Bobbio Valentino Bobbio (* 29. September 1872 in Alessandria; † 13. Juni 1940 in Turin) war ein italienischer Offizier des Heeres (Esercito Italiano) und zuletzt Armeegeneral (Generale designato d’Armata), der unter anderem 1939 bis zu seinem Tode 1940 Mitglied des Senats des Königreichs (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valentino Bobbio · Mehr sehen »

Valgreghentino

Alte Pfarrkirche von Villa San Carlo Cesare Orsenigo, Apostolischer Nuntius (1932) Valgreghentino ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valgreghentino · Mehr sehen »

Valle Cravariola

Das Valle Cravariola (bis 1875 auch Alpe di Craverola und bis 1967 auch Valle CravairolaSiegfriedkarte) ist ein abgeschiedenes italienisches Tal.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valle Cravariola · Mehr sehen »

Valle del Liri

Das Valle del Liri ist ein Tal und eine geografische Region im südlichen Latium und Teil des größeren Valle Latina (.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valle del Liri · Mehr sehen »

Valle Gesso

Das Valle Gesso ist ein Tal in den Seealpen in der Provinz Cuneo in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Valle Gesso · Mehr sehen »

Vallo di Nera

Vallo di Nera ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vallo di Nera · Mehr sehen »

Vallo Ligure

Blick auf den Bunker 152/45 der Batterie Dante de Lutti in La Spezia Der Vallo Ligure war ein von Italien errichtetes Küstenverteidigungssystem entlang der ligurischen Küste.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vallo Ligure · Mehr sehen »

Varano Borghi

Pfarrkirche Divino Redentore Villa Borghi Baumwollfabrik Varano Borghi Varano Borghi am Lago di Comabbio Varano Borghi ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Varano Borghi · Mehr sehen »

Varazze

Varazze (im Ligurischen auch Väze) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Varazze · Mehr sehen »

Varese

Varese von Norden Varese (lombardisch: Varés) ist eine Gemeinde, Hauptstadt der Provinz Varese im Nordwesten der Lombardei und seit 1998 Universitätsstadt (Università d’Insubria).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Varese · Mehr sehen »

Vatikanische Gärten

Blick auf den Petersdom von den Vatikanischen Gärten Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vatikanische Gärten · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vatikanstadt und die Europäische Union

Der Staat Vatikanstadt und die Europäische Union unterhalten besondere Beziehungen, die teilweise durch bilaterale Verträge des Stadtstaates mit dem EU-Mitgliedstaat Italien geprägt sind.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vatikanstadt und die Europäische Union · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Faschistische Konzentrationslager in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs – englische Sprachversion Der Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien (serbokroatisch Genocid nad Srbima u Nezavisnoj Državi Hrvatskoj bzw. kyrillisch Геноцид над Србима у Независној Држави Хрватској) war die systematische Verfolgung der Serben während des Zweiten Weltkriegs durch das faschistische Ustascha-Regime im Unabhängigen Staat Kroatien (USK), einem Vasallenstaat der Achsenmächte, zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Velebiter Aufstand

Der Velebiter Aufstand, auch Likaner Aufstand genannt, war ein Terrorakt der kroatischen Ustascha-Bewegung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Velebiter Aufstand · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Veltlin · Mehr sehen »

Venaria Reale (Colorno)

Venaria Reale in Colorno Die Venaria Reale, auch Venaria Ducale genannt, ist ein klassizistischer Palast in Colorno in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venaria Reale (Colorno) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venedig · Mehr sehen »

Venedik Sarayı

Der Venedik Sarayı, auch Palazzo di Venezia genannt, ist ein Stadtpalais mit dazugehörigen Grünanlagen und weiteren Gebäuden in Istanbuls Stadtteil Beyoğlu (Pera; Tomtom Kaptan Sokak).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venedik Sarayı · Mehr sehen »

Venegono Inferiore

Seminarpalast des Erzbistums Mailands La Scuola Cattolica Venegono Inferiore ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venegono Inferiore · Mehr sehen »

Venegono Superiore

Flughafen Venegono Flugzeug Mb339 Guardian Aermacchi Patrouille Frecce tricolori Aermacchi am Himmel über Venegono SuperioreParco Pratone Venegono Superiore ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venegono Superiore · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venetien · Mehr sehen »

Venezia (Schiff, 1873)

Die Venezia war eine italienische dampfgetriebene Panzerfregatte 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venezia (Schiff, 1873) · Mehr sehen »

Venezuela-Krise

Schiffe der deutschen ostamerikanischen Kreuzerdivision (links: ''Panther'', rechts: Flaggschiff ''Vineta'') während der Blockade Venezuelas 1902. Zeichnung von Willy Stöver. Großbritannien und Deutschland „rupfen“ Venezuela, während Uncle Sam aufmerksam zuschaut. Karikatur aus dem ''New York Herald'', Januar 1903 Die Venezuela-Krise (seltener auch Zweiter Venezuelakonflikt) in den Jahren 1902/03 war eine diplomatische und militärische Auseinandersetzung zwischen Venezuela einerseits und dem Deutschen Reich, Großbritannien und Italien andererseits, zugleich aber auch Indikator und Austragungsfeld weltpolitischer Gegensätze zwischen den imperialistischen Mächten, insbesondere zwischen Deutschland und den USA.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Venezuela-Krise · Mehr sehen »

Veniano

Ortsteil ''Veniano Inferiore'' Gemeinde Veniano in der Provinz Como Veniano ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Veniano · Mehr sehen »

Vercurago

Kirche Santi Gervasio e Protasio (Vercurago) Wallfahrtskirche San Girolamo Emiliani Kirche della Resurrezione am Sacro Monte di Somasca Berg Mudarga und ''Castello dell’Innominato'' Betkapelle San Mauro Schloss dell’Innominato Betkapelle Sant’Ambrogio am Eingang zum Schloss des Unbenannten Vercurago ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vercurago · Mehr sehen »

Verderio

Verderio Superiore Verderio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der norditalienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verderio · Mehr sehen »

Verdienstmedaille der Befreiung der Stadt Rom

Die Verdienstmedaille für die Befreiung der Stadt Rom (it. Medaglia ai Benemeriti della Liberazione di Roma) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche 1870 per Dekret in drei Stufen vom König Viktor Emanuell II gestiftet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verdienstmedaille der Befreiung der Stadt Rom · Mehr sehen »

Verdienstmedaille für das Erdbeben von Avezzano

Die Verdienstmedaille für das Erdbeben von Avezzano ist eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verdienstmedaille für das Erdbeben von Avezzano · Mehr sehen »

Verdienstmedaille für die Freiwilligen des Italienisch-Äthiopischen Krieges 1935–1936

Die Verdienstmedaille für die Freiwilligen des italienisch-Äthiopischen Krieges 1935–1936 (it. Medaglia di benemerenza per i volontari della Campagna in Africa Orientale 1935–1936) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verdienstmedaille für die Freiwilligen des Italienisch-Äthiopischen Krieges 1935–1936 · Mehr sehen »

Verdienstmedaille für die Freiwilligen des italienisch-österreichischen Krieges 1915–1918

Avers Bandschnalle Die Verdienstmedaille für die Freiwilligen des italienisch-österreichischen Krieges 1915–1918 (it. Medaglia di benemerenza per i volontari della Guerra Italo-austriaca 1915–1918) war eine Auszeichnung des Königreichs Italien, welche am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verdienstmedaille für die Freiwilligen des italienisch-österreichischen Krieges 1915–1918 · Mehr sehen »

Verdienstmedaille für die Freiwilligen des spanischen Bürgerkrieges

Die Verdienstmedaille für die Freiwilligen des spanischen Bürgerkrieges (it. Medaglia di benemerenza per i volontari della Campagna di Spagna) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verdienstmedaille für die Freiwilligen des spanischen Bürgerkrieges · Mehr sehen »

Verdienstorden der Italienischen Republik

Gran Cordone'' Der Verdienstorden der Italienischen Republik wurde 1951 gestiftet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verdienstorden der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Vereinigte acht Staaten

Militärmächte während des Boxeraufstandes mit ihren Kriegsflaggen. Von links nach rechts: Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich, Russisches Reich. Japanische Zeichnung um 1900 Foto von Soldaten der Vereinigten acht Staaten, 1900. Von links nach rechts: Vereinigtes Königreich, USA, Britisch-Australien, Britisch-Indien, Deutsches Reich, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Japan Die Vereinigten acht Staaten waren eine Allianz aus den Staaten Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich und Russland, die im Frühjahr und Sommer 1900 einen Krieg gegen das Chinesische Kaiserreich führten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vereinigte acht Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Provinzen von Mittelitalien

Die Vereinigten Provinzen von Mittelitalien waren ein Staat, der während der Endphase des Risorgimento bestand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vereinigte Provinzen von Mittelitalien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigung von Albanien mit dem Kosovo

Albanien (grün) und Kosovo (orange) innerhalb Europas Die Vereinigung von Albanien mit dem Kosovo ist eine Idee, die verstärkt seit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo 2008 besteht.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vereinigung von Albanien mit dem Kosovo · Mehr sehen »

Verfassung der Italienischen Republik

Eines der drei Originale der Verfassung der Italienischen Republik, aufbewahrt im historischen Archiv der Präsidentschaft der Republik Ausfertigung der Verfassung am 27. Dezember 1947 im Palazzo Giustiniani Die Verfassung der Italienischen Republik,, ist die geltende Verfassung der Italienischen Republik.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verfassung der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Vergiate

Pfarrkirche Sankt Martin in Vergiate Kirchlein San Gallo Kirche Sankt Martin im Cimbro Vergiate ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vergiate · Mehr sehen »

Verkehr in Albanien

Private Minibusse stellen die Verbindung in die Dörfer sicher – noch heute sind viele Bereiche des albanischen Verkehrswesens nicht starr geregelt. Der Verkehr in Albanien, Personen- und Warentransport zu Land, Wasser und in der Luft wird vom albanischen Ministerium für Infrastruktur und Energie reguliert.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verkehr in Albanien · Mehr sehen »

Vernazza

Vernazza (ligurisch Vernassa, im Ortsdialekt Vernasa) ist eine nordwestitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die zu der Provinz La Spezia in der Region Ligurien gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vernazza · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verona · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Italien)

Das Verteidigungsministerium in der Via XX Settembre in Rom: Im Vordergrund ''Palazzo Baracchini'' und ''Palazzo Caprara'', Sitz des Verteidigungsministers und der politischen Führung; nicht sichtbar gegenüber: ''Palazzo Esercito'' des Heeres Dienstflagge des Verteidigungsministers Das italienische Verteidigungsministerium ist ein Ministerium der italienischen Regierung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verteidigungsministerium (Italien) · Mehr sehen »

Vertrag in Bezug auf die Nutzung von U-Booten und Schadgasen in der Kriegführung

Der Vertrag in Bezug auf die Nutzung von U-Booten und Schadgasen in der Kriegführung vom 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag in Bezug auf die Nutzung von U-Booten und Schadgasen in der Kriegführung · Mehr sehen »

Vertrag von Benevent

Der Vertrag von Benevent wurde am 18. Juni 1156 zwischen Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien geschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Benevent · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vertrag von Montreux

Schwarzem Meer her. Der Vertrag von Montreux (auch Meerengen-Abkommen, offiziell auf Französisch Convention sur le régime des détroits) vom 20. Juli 1936 gab der Türkei die volle Souveränität über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus zurück.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Montreux · Mehr sehen »

Vertrag von Neuilly-sur-Seine

An das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen („Jugoslawien“) abgetretene Gebiete Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, abgeschlossen am 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Vertrag von Rom (1924)

Der Vertrag von Rom vom 27. Januar 1924 war ein Übereinkommen zwischen dem faschistischen Königreich Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das Teile des Grenzvertrags von Rapallo, durch den 1920 der Freistaat Fiume geschaffen worden war, revidierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Rom (1924) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Vertrag von Turin (1860)

Der Vertrag von Turin vom 24. März 1860 bestätigte die Übergabe der Grafschaft Nizza und des Gebiets von Savoyen an Frankreich.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Turin (1860) · Mehr sehen »

Vertrag von Uccialli

Der Vertrag von Uccialli, auch als Freundschaftsvertrag von Wetschale (Wuchale) bezeichnet, wurde am 2. Mai 1889 zwischen Äthiopien (''Abessinien'') und Italien abgeschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vertrag von Uccialli · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Via dei Crociferi (Catania)

San Benedetto (hinten). Die Via dei Crociferi (Straße der Kreuzträger) ist eine barocke Prachtstraße in Catania.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Via dei Crociferi (Catania) · Mehr sehen »

Viali di Circonvallazione

Die Anlage der Viali di Circonvallazione (etwa Umgehungsalleen) war ein städtebauliches Projekt im Florenz des 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Viali di Circonvallazione · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vicenza · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vickers Wellesley

Die Vickers Wellesley war ein leichter Bomber aus britischer Produktion.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vickers Wellesley · Mehr sehen »

Victor Abita

Victor Abita, auch Vittorio Abita (* 1916 in Palermo, Königreich Italien; † nach 1948) war ein venezolanischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist italienischer Herkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Victor Abita · Mehr sehen »

Victor Ehrenberg (Jurist)

Victor Ehrenberg (1926) Victor Ehrenberg (* 22. August 1851 in Wolfenbüttel; † 9. März 1929 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, einer der bedeutenden Handelsrechtler des ausgehenden 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Victor Ehrenberg (Jurist) · Mehr sehen »

Victory-Plan

Der Victory-Plan, auch Victory-Programm (eigentlich betitelt Joint Board Estimate of the United States Over-all Production Requirements), war ein strategisches Dokument der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von 1941.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Victory-Plan · Mehr sehen »

Vierte Isonzoschlacht

Die Vierte Isonzoschlacht fand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens zwischen dem 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vierte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Vigentino

Der Vigentino ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vigentino · Mehr sehen »

Viggiù

Werner Friedli (1946) Museum Enrico Butti Felice Argenti Viggiù ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Viggiù · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel von Savoyen

Viktor Emanuel von Savoyen, 2009 Viktor Emanuel von Savoyen (* 12. Februar 1937 in Neapel; mit vollem Namen Vittorio Emanuele Alberto Carlo Teodoro Umberto Bonifacio Amadeo Damiano Bernardino Gennaro Maria di Savoia) war letzter Kronprinz des italienischen Königreichs und bis zum 7.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Viktor Emanuel von Savoyen · Mehr sehen »

Viktor Weber von Webenau

Viktor Maria Willibald Weber Edler von Webenau (in der Literatur teilweise auch Victor oder Vittorio) (* 13. November 1861 auf Schloss Neuhaus in Kärnten bei Lavamünd; † 6. Mai 1932 in Innsbruck) war Offizier, zuletzt General der Infanterie der österreich-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg und Vorsitzender der Waffenstillstandskommission Österreich-Ungarns, die mit Italien und der Entente den Waffenstillstand vom 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Viktor Weber von Webenau · Mehr sehen »

Vilâyet Tripolitanien

Lage des Vilâyets Tripolitanien im Osmanischen Reich um 1900 Das Vilâyet Tripolitanien (auch Türkisch-Tripolitanien genannt, osmanisch Vilayeti-i Trablus-ı Garb) war eine administrative Untereinheit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vilâyet Tripolitanien · Mehr sehen »

Villa Badessa

Teilansicht von Villa Badessa Villa Badessa (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Badhesa) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Rosciano in der Provinz Pescara, Region Abruzzen, mit 208 Einwohnern (Stand 2016) und eine der vielen historischen albanischen Siedlungen der Arbëresh in Süditalien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Badessa · Mehr sehen »

Villa Farnesina

Villa Farnesina (Süd) Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Farnesina · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Villa Ludovisi

Giuseppe Vasi 1761. Palazzo Grande di Villa Ludovisi – Im Hintergrund rechts: das heute noch bestehende Casino dell’Aurora. Aurora'' (1621) im Casino dell’Aurora. Die Villa Ludovisi war eine Gartenanlage in Rom.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Ludovisi · Mehr sehen »

Villa Margherita

Magistrale Villa Margherita ist der Name einer öffentlichen Parkanlage in der sizilianischen Hafenstadt Trapani.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Margherita · Mehr sehen »

Villa Martuzzi

Die Villa Martuzzi, richtiger Villa Martuzzi-Ripandelli, ist ein Landhaus aus dem 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Martuzzi · Mehr sehen »

Villa Masieri-Finotti

Villa Masieri-Finotti Die Villa Masieri-Finotti ist eine Stadthaus im Zentrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Masieri-Finotti · Mehr sehen »

Villa Necker

Hauptfassade der Villa Necker in Triest Die Villa Necker ist ein klassizistisches Landhaus in Triest in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villa Necker · Mehr sehen »

Villapizzone

Villapizzone ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Villapizzone · Mehr sehen »

Vincenzo Coffani

OM 665 Superba wie ihn Vincenzo Coffani beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925 fuhr Vincenzo Coffani (* 1892 in Castiglione delle Stiviere; † 1936) war ein italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vincenzo Coffani · Mehr sehen »

Vincenzo Gioberti (Schiff)

Die Vincenzo Gioberti war ein italienischer Zerstörer der Oriani-Klasse der Regia Marina im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vincenzo Gioberti (Schiff) · Mehr sehen »

Virginio Rosetta

Virginio „Viri“ Rosetta (* 25. Februar 1902 in Vercelli; † 31. März 1975 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Virginio Rosetta · Mehr sehen »

Vis

Vis (italienisch und deutsch Lissa; lateinisch Issa; griechisch Issa) ist eine kroatische Insel, gehört politisch und geographisch zur Region Split-Dalmatien in der mittleren Ost-Adria.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vis · Mehr sehen »

Vito Positano

Vito Positano Vito Positano, eigentlich Vittorio Positano (* 3. Oktober 1833 in Bari; † 26. November 1886 in Yokohama), war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vito Positano · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Orlando

Unterschrift Vittorio Emanuele Orlando (* 19. Mai 1860 in Palermo; † 1. Dezember 1952 in Rom) war ein italienischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vittorio Emanuele Orlando · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio

Vanity Fair'' vom 20. Juni 1874.) Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio, Marchese d’Azeglio (* 17. September 1816 in Turin; † 24. April 1890 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem 1871 bis zu seinem Tode 1890 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio · Mehr sehen »

Vittorio Italico Zupelli

Generalleutnant Vittorio Italico Zupelli (1915) Vittorio Elio Italico Zupelli (* 6. März 1859 in Capodistria, Istrien; † 22. Januar 1945 in Rom) war ein Offizier des Königlichen Heeres und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1914 bis zu seinem Tode 1945 Mitglied des Senats sowie zwischen 1914 und 1916 und erneut von 1918 bis 1919 Kriegsminister war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vittorio Italico Zupelli · Mehr sehen »

Vittorio Pozzo

Vittorio Pozzo (* 12. März 1886 in Turin; † 21. Dezember 1968 in Ponderano) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vittorio Pozzo · Mehr sehen »

Vittorio Veneto (Schiff, 1940)

Die Vittorio Veneto war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse der Regia Marina im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vittorio Veneto (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Vizzola Ticino

Pfarrkirche San Giulio Villa Malpensa Canale Villoresi Flughafen Malpensa Vizzola Ticino ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vizzola Ticino · Mehr sehen »

Vladko Maček

Maček (1939) Vladko Maček mit erhobener Schwurhand (1941) Vladko Maček (* 20. Juni 1879 in Jastrebarsko; † 15. Mai 1964 in Washington, D.C.) war ein jugoslawischer Politiker der Kroatischen Bauernpartei (HSS).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vladko Maček · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vlora · Mehr sehen »

Voghera

Voghera ist eine italienische Kleinstadt der Poebene mit Einwohnern (Stand) in der Provinz von Pavia, Lombardei.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Voghera · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1898

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1898.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Volksabstimmungen in der Schweiz 1898 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1937

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1937.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Volksabstimmungen in der Schweiz 1937 · Mehr sehen »

Volksdeutsche Mittelstelle

Deutschen Ausland-Instituts Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (auch Volksdeutsche Mittelstelle; offizielle Abkürzung VoMi) war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Volksdeutsche Mittelstelle · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum

Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik ab dem Beginn der japanischen Taishō-Zeit 1912 bis zum Ausbruch des Kriegs mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien am 7. bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vorschlag zur Rassengleichheit

Der Vorschlag zur Rassengleichheit (japanisch: 人種的差別撤廃提案, Hepburn: Jinshutekisabetsu teppai teian, deutsch „Vorschlag zur Abschaffung der Rassendiskriminierung“) war eine Änderung des Friedensvertrags von Versailles, die von Japan auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Vorschlag zur Rassengleichheit · Mehr sehen »

W. Somerset Maugham

William Somerset Maugham 1934 (Fotograf: Carl van Vechten) William Somerset Maugham (* 25. Januar 1874 in Paris; † 16. Dezember 1965 in Saint-Jean-Cap-Ferrat bei Nizza), auch bekannt als W. Somerset Maugham, war ein englischer Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und W. Somerset Maugham · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Moudros

Die HMS Agamemnon Der Waffenstillstand von Moudros, der die Feindseligkeiten zwischen dem Osmanischen Reich und der Entente am nahöstlichen Kriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges beendete, wurde am 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Waffenstillstand von Moudros · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Waldfriedhof (Bruneck)

Friedhofskapelle des Waldfriedhofs Bruneck Der Waldfriedhof (auch Heldenfriedhof) in Bruneck in Südtirol ist ein Soldatenfriedhof für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkrieges verschiedener Nationen und Konfessionen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Waldfriedhof (Bruneck) · Mehr sehen »

Walter Bedell Smith

General a. D. Walter Bedell Smith Walter Bedell „Beetle“ Smith (* 5. Oktober 1895 in Indianapolis, Indiana; † 9. August 1961 in Washington, D.C.) war Dwight D. Eisenhowers Stabschef während seiner Amtszeit als Oberbefehlshaber des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force und von 1950 bis 1953 Direktor des US-Geheimdienstes CIA.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Walter Bedell Smith · Mehr sehen »

Walter NZ

Walter NZ-60 Als Walter NZ werden eine Reihe tschechoslowakischer Flugmotoren bezeichnet, die bei Walter a.s. in Prag produziert wurden und in den 1920er und 1930 Jahren sowohl im In- als auch Ausland weite Verbreitung fanden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Walter NZ · Mehr sehen »

Walter von Ruckteschell

Walter von Ruckteschell (1908) Walter Alexander Moritz von Ruckteschell (* 12. November 1882 in Sankt Petersburg; † 27. Juli 1941 bei den Liparischen Inseln) war ein deutscher Illustrator, Bildhauer und Autor.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Walter von Ruckteschell · Mehr sehen »

Wappen Italiens

Wappen Italiens gab es in der Zeit der Monarchie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wappen Italiens · Mehr sehen »

War Department Report

War Department Report ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von 1943 unter der Regie von Oliver Lundquist, der für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und War Department Report · Mehr sehen »

Warren Delano Robbins

Warren Delano Robbins (3. März 1922) Warren Delano Robbins (* 3. September 1885 in Brooklyn, New York; † 7. April 1935 in New York City) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1931 und 1933 Chef des Protokolls im US-Außenministerium (Chief of Protocol of the United States) war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Warren Delano Robbins · Mehr sehen »

Washingtoner Flottenabkommen

Unterzeichnung des Washingtoner Flottenabkommens (nähere Umstände des Fotos unbekannt) Das Washingtoner Flottenabkommen (in englischsprachigen Quellen auch bekannt als Fünf-Mächte-Abkommen) war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den wichtigsten Alliierten des Ersten Weltkriegs, in dem vereinbart wurde, ein Wettrüsten durch die Begrenzung des Flottenbaus zu verhindern.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Washingtoner Flottenabkommen · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Marling

Das Wasserkraftwerk Marling befindet sich direkt am Flusslauf der Etsch unterhalb von Marling bei Meran.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wasserkraftwerk Marling · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Trüffel

Die Weiße Trüffel (Tuber magnatum), auch Herrentrüffel, Piemont- oder Alba-Trüffel (italienisch Tartufo bianco del Piemonte bzw. Tartufo bianco di Alba) oder bisweilen Tartufo bianco di Acqualagna genannt, ist eine aus Südeuropa stammende Echte Trüffel, die zu den teuersten Lebensmitteln der Welt gehört.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Weiße Trüffel · Mehr sehen »

Weizenschlacht

Die Weizenschlacht war eine Propagandaaktion des italienischen Diktators Benito Mussolinis, um eine Autarkie im Bereich der Weizenversorgung zu erreichen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Weizenschlacht · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1899

Die 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1899 · Mehr sehen »

Weltpostkongress 1874

Die Konstituierende Sitzung des Weltpostvereins, damals noch als „allgemeiner Postverein“ bezeichnet, fand zwischen dem 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Weltpostkongress 1874 · Mehr sehen »

Wenzel von Wurm

Wurm als Generalmajor Wenzel Wurm, ab 1917 Freiherr von Wurm (* 27. Februar 1859 in Karolinenthal, heute als Karlín ein Stadtteil von Prag; † 21. März 1921 in Wien) war Generaloberst der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wenzel von Wurm · Mehr sehen »

Werner von Pigage

Werner von Pigage. Selbstporträt, 1919 Werner von Pigage (* 30. Januar 1888 in BreslauReisinger: Werner von Pigage, S. 12.; † 18. April 1959 in Mannheim), mit vollem Namen: Werner Herbert Robert von Pigage, war ein deutscher Maler.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Werner von Pigage · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Westmächte · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

Wickelgamasche

Rekonstruktionsversuch frühmittelalterliche Wickelgamaschen, mit Haken am Knie verschlossen Wickelgamaschen, Wadenwickel, Wadenbinden, Beinbinden oder Beinwickel sind bindenartige, zumeist kniehohe Fuß- und Beinbekleidungsstücke aus Wolle, Leinen, Filz oder Leder.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wickelgamasche · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Ergert (Kryptologe)

Wilhelm Ergert (* 10. Juni 1895 in Wien; † 20. Juni 1966 in München) war ein österreichischer Nachrichten-Offizier und Kryptoanalytiker (bzw. Kryptologe).

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm Ergert (Kryptologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Gustloff (Schiff)

Die Wilhelm Gustloff war ein Kabinen-Fahrgastschiff der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF), dessen Versenkung am Ende des Zweiten Weltkriegs als eine der verlustreichsten Katastrophen der Seefahrt gilt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm Gustloff (Schiff) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm List

Generals der Infanterie Siegmund Wilhelm Walther List (* 14. Mai 1880 in Oberkirchberg bei Ulm; † 16. August 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm List · Mehr sehen »

Wilhelm Rössler

Wilhelm Rössler (* 10. Oktober 1909 in Mailand, Königreich Italien; † 14. September 1995) war ein österreichischer Botaniker, der vor allem in der Paläobotanik angesiedelt war.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm Rössler · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

Wilhelm Wilmers

Wilhelm Wilmers (* 30. Januar 1817 in Boke an der Lippe; † 9. Mai 1899 in Roermond) war ein deutscher Theologe und Jesuit.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm Wilmers · Mehr sehen »

Wilhelm zu Wied (1876–1945)

rahmenlos Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied (* 26. März 1876 in Neuwied; † 18. April 1945 in Predeal, Rumänien) war ein deutscher Prinz und Offizier, der 1914 sechs Monate lang als Fürst von Albanien regierte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wilhelm zu Wied (1876–1945) · Mehr sehen »

Willem de Veer

Offizielle Portraitaufnahme aus dem Jahr 1913 Willem Josias Hendrik de Veer (* 23. Juni 1857 auf Ambon; † 5. März 1931 in Brüssel) war ein niederländischer Berufsoffizier.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Willem de Veer · Mehr sehen »

William Mollerup

William Mollerup (1899), Fotografie von Sophus Juncker-Jensen Arthur William Julius Mollerup (* 19. September 1846 in Kopenhagen; † 23. April 1917 in Klampenborg) war ein dänischer Historiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und William Mollerup · Mehr sehen »

William T. Stead

William T. Stead William Thomas Stead (* 5. Juli 1849 in Embleton, Northumberland, England; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein britischer Journalist, Redakteur und Spiritist, der vor allem auf dem Gebiet des investigativen Journalismus tätig war und sich für die Friedensbewegung sowie für soziale und politische Reformen einsetzte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und William T. Stead · Mehr sehen »

Willy Rizzo

Willy Rizzo 2010Willy Rizzo (* 22. Oktober 1928 in Neapel, Italien; † 25. Februar 2013 in Paris, Frankreich) war ein italienischer Fotograf und Designer.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Willy Rizzo · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wirtschaft Äthiopiens

Die Wirtschaft Äthiopiens ist bislang landwirtschaftlich geprägt und ihr wichtigstes Exportgut ist zurzeit Kaffee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wirtschaft Äthiopiens · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Potjomkin

Wladimir Petrowitsch Potjomkin (* 7. Oktober 1874 in Twer; † 23. Februar 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Pädagoge und Diplomat.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wladimir Petrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Wolf Mittler

Wolf Mittler (* 1. Januar 1918; † 11. November 2002 in München) war ein deutscher Journalist und Radiomoderator.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wolf Mittler · Mehr sehen »

Wolf von Schilgen

Wolf von Schilgen (* 28. September 1917 in Münster eigentlich Wolf Egon von Schilgen, auch als Wolf-Egon Friedrich Baron von Schilgen-Arnsberg; † 18. Mai 2015 in Großgmain) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und Kolumnist deutscher Herkunft.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wolf von Schilgen · Mehr sehen »

Wolf-Heinrich von Helldorff

Wolf-Heinrich Graf von Helldorff Fliege) der französische Botschafter Robert Coulondre Karl Ernst, Helldorff, Joseph Goebbels, Karl Hanke, und Albert Speer im Hintergrund mittig Wolf-Heinrich Julius Otto Bernhard Fritz Hermann Ferdinand Graf von Helldorff, oftmals fälschlich Wolf Heinrich Graf von Helldorf, (* 14. Oktober 1896 in Merseburg; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee), war ein deutscher Rittergutsbesitzer und nationalsozialistischer Politiker, der seit den frühen 1920er Jahren für die NSDAP kämpfte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Wolf-Heinrich von Helldorff · Mehr sehen »

X Corpo d’armata

Das X Corpo d’armata war ein Korps des italienischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und X Corpo d’armata · Mehr sehen »

XXII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXII.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und XXII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yamashita Tomoyuki

Yamashita Tomoyuki, Ende 1941 Yamashita Tomoyuki (* 8. November 1885 in Ōsugi, Japanisches Kaiserreich; † 23. Februar 1946 bei Manila, Philippinen) war ein japanischer General, welcher für die schnelle japanische Eroberung der malaiischen Halbinsel und Singapurs zu Beginn des Pazifikkriegs sowie die Verteidigung von Luzon in den Philippinen zu dessen Ende Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Yamashita Tomoyuki · Mehr sehen »

Yokoi Tadao

Konteradmiral Tadao Yokoi Yokoi Tadao (* 6. März 1895 in Ōita; † 10. September 1965) war während des Zweiten Weltkriegs ein Offizier der Kaiserlich Japanischen Marine, zuletzt im Rang eines Konteradmirals.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Yokoi Tadao · Mehr sehen »

Yonai Mitsumasa

Yonai Mitsumasa Yonai Mitsumasa (* 2. März 1880 in Morioka; † 20. April 1948 in Tokio) war ein japanischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Yonai Mitsumasa · Mehr sehen »

Yoshida Shigeru

Yoshida Shigeru Yoshida Shigerus Grab in Tokio auf dem Friedhof Aoyama Yoshida Shigeru (* 22. September 1878 in Kanda, Tōkyō (heute Chiyoda); † 20. Oktober 1967) war japanischer Premierminister von 1946 bis 1947 und nochmals von 1948 bis 1954.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Yoshida Shigeru · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zadar · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“

Das Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“ · Mehr sehen »

Zimbern

Die Zimbern (Eigenbezeichnung Zimbarn oder Tzimbar) sind eine bairische Sprachminderheit, die in einigen (großteils ehemaligen) Sprachinseln in den oberitalienischen Gebieten Autonome Provinz Trient und Region Venetien lebt.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zimbern · Mehr sehen »

Zivilverdienstorden von Savoyen

Der Zivilverdienstorden von Savoyen wurde durch Karl Albert, König von Sardinien-Piemont am 29.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zivilverdienstorden von Savoyen · Mehr sehen »

Zone A

Die Zone A war nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Zone B eine der beiden militärisch verwalteten Zonen des Freien Territoriums Triest und bildete den Nordteil des Kleinstaates.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zone A · Mehr sehen »

Zone B

Die Zone B war nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Zone A eine der beiden militärisch verwalteten Zonen des Freien Territoriums Triest und bildete den Südteil des Kleinstaates.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zone B · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwölferkofel

Der Zwölferkofel oder kurz Zwölfer ist ein hoher Felsgipfel in den Sextner Dolomiten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zwölferkofel · Mehr sehen »

Zwei- und Dreisprachigkeitsnachweis

Der Zweisprachigkeitsnachweis ist ein Sprachzertifikat für Deutsch und Italienisch, das für eine unbefristete Anstellung im öffentlichen Dienst in Südtirol (Italien) erforderlich ist.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zwei- und Dreisprachigkeitsnachweis · Mehr sehen »

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer Defensivvertrag.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweibund · Mehr sehen »

Zweite Dolomitenoffensive

Die drei Tofanen von Südwesten I, II und III Die Zweite Dolomitenoffensive fand zwischen dem 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Dolomitenoffensive · Mehr sehen »

Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg

Europa unter Herrschaft der Achsenmächte, 1941/1942 Die Errichtung einer Zweiten Front in Europa war ein Ziel und eine Forderung der Sowjetunion an ihre Hauptverbündeten im Zweiten Weltkrieg, Großbritannien und die USA.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweite Isonzoschlacht

Die Zweite Isonzoschlacht war eine von insgesamt zwölf Schlachten zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweite Schlacht am Piave

Die zweite Schlacht am Piave (oder in Anlehnung an die Sonnenwende Battaglia del Solstizio) vom 15.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Schlacht am Piave · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg (bzw. Zweiter Libysch-Italienischer Krieg) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Wiener Schiedsspruch

Der ungarische Außenminister István Csáky unterschreibt den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940, links der ungarische Ministerpräsident Pál Teleki, rechts der rumänische Außenminister Manoilescu Im Zweiten Wiener Schiedsspruch, von rumänischer Seite auch Wiener Diktat genannt, vom 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweiter Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Zweites Seegefecht im Golf von Syrte

Das Zweite Seegefecht im Golf von Syrte fand am 22.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zweites Seegefecht im Golf von Syrte · Mehr sehen »

Zwischen Leben und Tod

Zwischen Leben und Tod (Originaltitel: Luciano Serra pilota) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1938 von Goffredo Alessandrini.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zwischen Leben und Tod · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)

Die 1.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1. Gebirgsdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 10. März · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 11. November · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 12. August · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 14. April · Mehr sehen »

16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“

Die 16.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 17. März · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 18. Oktober · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1860 · Mehr sehen »

1860er

Grenze des Deutschen Bundes Grenze des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1860er · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1861 · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1862 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1866 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1868 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1871 · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1878 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1882 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1889 · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1895 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1896 · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1898 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1900 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1902 · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1903 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1911 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1912 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1913 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1914 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1915 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1917 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1920 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1922 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1934 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1935 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1937 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1938 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1939 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1940 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1942 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1943 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 1946 · Mehr sehen »

2 Korpus Polski

Das 2 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 2 Korpus Polski · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 2. Mai · Mehr sehen »

20 × 138 mm B

Die Granatpatrone 20 × 138 mm B auch Lang Solothurn kam in Verbindung mit den entsprechenden Projektilen in einigen Ländern als Munition für eine Reihe verschiedener Waffensystem wie beispielsweise Fliegerabwehrkanonen, Kampfwagenkanonen und Bordwaffen vornehmlich bis Ende des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 20 × 138 mm B · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 20. September · Mehr sehen »

20th Hussars

Die 20th Hussars waren ein Kavallerieregiment der Britischen Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 20th Hussars · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 24. Mai · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 26. Januar · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 27. November · Mehr sehen »

28-cm-Haubitze L/10

Die 28-cm-Haubitze L/10 (jap. 二十八糎榴弾砲, nijūhachi-senchi ryūdanhō, auch 280-mm-Haubitze genannt) war eine Haubitze des Kaiserlich Japanischen Heeres.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 28-cm-Haubitze L/10 · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 3. Juni · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 30. Oktober · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 4. November · Mehr sehen »

44. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 44.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 44. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4º Reggimento alpini paracadutisti

Wappen des 4. Alpini-Regiments Das 4.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 4º Reggimento alpini paracadutisti · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 5. Juli · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 6. Oktober · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 8. April · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 8. Juli · Mehr sehen »

83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der Division Die 83rd Infantry Division (Spitzname: Thunderbolt) war eine Infanteriedivision der United States Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

8ª Armata

Die 8ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres, welche in beiden Weltkriegen zum Einsatz kam.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 8ª Armata · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Königreich Italien (1861–1946) und 9. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jahrestag der Einigung Italiens, Königreich Italien (1861-1946).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »