Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königreich Hannover

Index Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

3393 Beziehungen: A. B. Dökel, A. L. Bruns & Söhne, Abbenser Windmühle, Abraham Herz Cohen, Abraham Stein, Achim (Landkreis Verden), Adalbert von Preußen (1811–1873), Adelebsen (Adelsgeschlecht), Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849), Adelheidsdorf, Admiralstaat, Adolf Andrée, Adolf August Friedrich von der Wense, Adolf Bacmeister (Mediziner), Adolf Buchholz (Wasserbauingenieur), Adolf Friedrich Burchard von Hinüber, Adolf Friedrich von der Wense, Adolf Funk (Architekt), Adolf Goetze (Verwaltungsjurist), Adolf Grahn, Adolf Johann Gustav Arenhold, Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermund, Adolf Marschall von Bieberstein (Politiker, 1806), Adolf Mensching, Adolf Plathner, Adolf Reese, Adolf Rosenthal, Adolf Schaumann, Adolf Schlaberg, Adolf Siemens, Adolf von der Decken, Adolf von Duve, Adolf von Elern, Adolf von Flöckher, Adolf von Grote (Politiker, 1830), Adolf von Hake, Adolf von Stralenheim, Adolf von Tschirschnitz, Adolf Wedemeyer, Adolf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Adolf zum Berge, Adolph Leonhardt, Adolph Northen, Adolph von Voß, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Aemil Hugo, Agathon Wunderlich, Agnes E. Meyer, Ahlerstedt, Ahlerstedt (Kernort), ..., Ahlten, Ahrenswohlde, Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover, Albert Asche, Albert Becké, Albert von Maybach, Albert von Otto, Albrecht Friedrich Georg Baring, Alcaini (Adelsgeschlecht), Aldephonse Alexandre Félix du Jardin, Alexander (Lippe), Alexander Cockburn (Diplomat), Alexander Levin von Bennigsen, Alexander Sostmann, Alexander von Arentschildt, Alexander von Dachenhausen, Alexander von Rössing, Alexandra von Hannover und Cumberland, Alexius zu Bentheim und Steinfurt, Alfeld (Leine), Alfred Hugenberg, Alfred Lüntzel, Alfred Otto Rabe von Pappenheim, Alfred von Wedel, Allerkanal, Allgemeines Ehrenzeichen (Hannover), Alliance (Schiff, 1860), Alt-Bethesda (Hannover), Alt-Hannoverscher Volkskalender, Alte Bürgermeisterei Sulingen, Alte Garnisonkirche (Hannover), Alte Geestebrücke, Alte Herrenhäuser Straße 7, Alte Maße und Gewichte (Hannover), Alte Privilegierte Apotheke Lehe, Alte Synagoge (Göttingen), Alte Waage (Leer), Alten (Adelsgeschlecht), Altenburgsches Palais, Alter Bothfelder Friedhof, Alter Packhof (Münden), Altes Amt Westerhof, Altes Gefängnis (Zeven), Altes Lindener Rathaus (Hannover), Altes Zollhaus Wennigsen, Am Holzgraben (Hannover), Ambrose Dudley Mann, Ameos Klinikum Osnabrück, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt (Kommunalrecht), Amt (Verwaltungsgliederung), Amt Adelebsen, Amt Aerzen, Amt Ahlden, Amt Alfeld (Leine), Amt Aschendorf, Amt Auburg, Amt Aurich, Amt Barenburg, Amt Bentheim, Amt Bergen bei Celle, Amt Bersenbrück, Amt Bilderlahe, Amt Bleckede, Amt Blumenau, Amt Bockenem, Amt Bodenteich, Amt Bovenden, Amt Brackenberg, Amt Brinkum, Amt Bruchhausen, Amt Burgdorf, Amt Burgwedel, Amt Calenberg, Amt Celle, Amt Clenze, Amt Coppenbrügge, Amt Dannenberg, Amt Diepholz, Amt Dissen, Amt Dorum, Amt Dransfeld, Amt Duderstadt, Amt Ebstorf, Amt Ehrenburg, Amt Eicklingen, Amt Einbeck, Amt Elbingerode, Amt Fallersleben, Amt Fallingbostel, Amt Fürstenau (Osnabrück), Amt Freiburg/Elbe, Amt Freudenberg (Grafschaft Hoya), Amt Friedeburg, Amt Friedland (Hannover), Amt Gartow, Amt Göttingen, Amt Gieboldehausen, Amt Gifhorn, Amt Grohnde, Amt Gronau (Leine), Amt Grubenhagen, Amt Hameln, Amt Hannover, Amt Harburg, Amt Harpstedt, Amt Harsefeld, Amt Harste, Amt Herzberg (Harz), Amt Hildesheim, Amt Hittfeld, Amt Hitzacker, Amt Hohenhameln, Amt Hohnstein, Amt Horneburg, Amt Hoya, Amt Hunnesrück, Amt Ilten, Amt Isenhagen, Amt Jemgum, Amt Jork, Amt Katlenburg-Lindau, Amt Knesebeck, Amt Koldingen, Amt Lachem, Amt Lamspringe, Amt Langenhagen, Amt Lauenau, Amt Lauenstein, Amt Lüchow, Amt Lüne, Amt Leer, Amt Lemförde, Amt Liebenburg, Amt Lindau, Amt Linden, Amt Marienburg, Amt Martfeld, Amt Münden, Amt Medingen, Amt Meinersen, Amt Moisburg, Amt Moringen, Amt Nörten, Amt Neuengleichen, Amt Neuenhaus, Amt Neuhaus, Amt Neustadt am Rübenberge, Amt Nienburg, Amt Northeim, Amt Ohsen, Amt Oldenstadt, Amt Oldershausen-Imbshausen, Amt Osterode, Amt Papenteich, Amt Pattensen, Amt Peine, Amt Polle, Amt Poppenburg, Amt Quakenbrück, Amt Radolfshausen, Amt Rehburg, Amt Reinhausen, Amt Remels, Amt Rethem, Amt Rheine-Bevergern, Amt Ricklingen, Amt Ruthe, Amt Salzderhelden, Amt Salzhausen, Amt Sankt Andreasberg, Amt Scharnebeck, Amt Scharzfels, Amt Schladen, Amt Schledehausen, Amt Schnackenburg, Amt Schneverdingen, Amt Schwarme, Amt Siedenburg, Amt Soltau, Amt Springe, Amt Steinbrück, Amt Steuerwald, Amt Stickhausen, Amt Stolzenau, Amt Sulingen, Amt Syke, Amt Timmel, Amt Tostedt, Amt Uchte, Amt Uslar, Amt Vörden (Hannover), Amt Vegesack, Amt Vienenburg, Amt Walsrode, Amt Wölpe, Amt Wöltingerode, Amt Wennigsen, Amt Wiedelah, Amt Wilhelmsburg, Amt Winsen (Aller), Amt Winsen (Luhe), Amt Winzenburg, Amt Wischhafen, Amt Witzenhausen, Amt Wohldenberg, Amt Wustrow, Amt Zellerfeld, Amt Zeven, Amtmann, Amtmann-Reinecke-Denkmal, Amtmann-Ziegler-Haus, Amtsberge, Amtsgericht Achim, Amtsgericht Adelebsen, Amtsgericht Aerzen, Amtsgericht Ahlden, Amtsgericht Artlenburg, Amtsgericht Aschendorf, Amtsgericht Aurich, Amtsgericht Bad Iburg, Amtsgericht Bützfleth, Amtsgericht Bederkesa, Amtsgericht Beedenbostel, Amtsgericht Bentheim, Amtsgericht Bergen bei Celle, Amtsgericht Berum, Amtsgericht Beverstedt, Amtsgericht Bissendorf, Amtsgericht Bleckede, Amtsgericht Bockenem, Amtsgericht Bodenteich, Amtsgericht Bovenden, Amtsgericht Bremerhaven, Amtsgericht Bruchhausen, Amtsgericht Burgdorf, Amtsgericht Buxtehude, Amtsgericht Calenberg, Amtsgericht Celle, Amtsgericht Clausthal, Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld, Amtsgericht Coppenbrügge, Amtsgericht Dannenberg (Elbe), Amtsgericht Dassel, Amtsgericht Diepenau, Amtsgericht Diepholz, Amtsgericht Dornum, Amtsgericht Dorum, Amtsgericht Dransfeld, Amtsgericht Duderstadt, Amtsgericht Ebstorf, Amtsgericht Ehrenburg, Amtsgericht Eicklingen, Amtsgericht Einbeck, Amtsgericht Elbingerode, Amtsgericht Eldagsen, Amtsgericht Emden, Amtsgericht Esens, Amtsgericht Fallersleben, Amtsgericht Fallingbostel, Amtsgericht Fürstenau, Amtsgericht Freiburg/Elbe, Amtsgericht Freren, Amtsgericht Freudenberg, Amtsgericht Friedeburg, Amtsgericht Friedland (Niedersachsen), Amtsgericht Gartow, Amtsgericht Göttingen, Amtsgericht Gieboldehausen, Amtsgericht Goslar, Amtsgericht Grönenberg, Amtsgericht Greetsiel, Amtsgericht Grohnde, Amtsgericht Hagen im Bremischen, Amtsgericht Hamburg-Harburg, Amtsgericht Hann. Münden, Amtsgericht Hannover, Amtsgericht Hardegsen, Amtsgericht Harpstedt, Amtsgericht Harsefeld, Amtsgericht Haselünne, Amtsgericht Hümmling, Amtsgericht Herzberg am Harz, Amtsgericht Hildesheim, Amtsgericht Himmelpforten, Amtsgericht Hitzacker, Amtsgericht Hohnstein, Amtsgericht Hoya, Amtsgericht Ilten, Amtsgericht Isenhagen, Amtsgericht Jemgum, Amtsgericht Jork, Amtsgericht Knesebeck, Amtsgericht Lamspringe, Amtsgericht Langenhagen, Amtsgericht Lauenau, Amtsgericht Lauenstein, Amtsgericht Lüchow, Amtsgericht Lüneburg, Amtsgericht Lehe, Amtsgericht Lemförde, Amtsgericht Lesum, Amtsgericht Liebenburg, Amtsgericht Lilienthal, Amtsgericht Lindau (Eichsfeld), Amtsgericht Lingen, Amtsgericht Münder, Amtsgericht Medingen, Amtsgericht Meinersen, Amtsgericht Meppen, Amtsgericht Moringen, Amtsgericht Nörten, Amtsgericht Neuenhaus, Amtsgericht Neuhaus an der Oste, Amtsgericht Neuhaus im Lauenburgschen, Amtsgericht Nienburg, Amtsgericht Osnabrück, Amtsgericht Osten, Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck, Amtsgericht Osterode am Harz, Amtsgericht Ottersberg, Amtsgericht Papenburg, Amtsgericht Peine, Amtsgericht Polle, Amtsgericht Quakenbrück (Hannover), Amtsgericht Radolfshausen, Amtsgericht Rehburg, Amtsgericht Reinhausen, Amtsgericht Rethem, Amtsgericht Ricklingen, Amtsgericht Rotenburg (Wümme), Amtsgericht Ruthe, Amtsgericht Salzgitter, Amtsgericht Salzhausen, Amtsgericht Scharzfeld, Amtsgericht Schneverdingen, Amtsgericht Schwarme, Amtsgericht Soltau, Amtsgericht Springe, Amtsgericht St. Andreasberg, Amtsgericht Stadt Hannover, Amtsgericht Stadt Hildesheim, Amtsgericht Stadt Osnabrück, Amtsgericht Steinbrück, Amtsgericht Stickhausen, Amtsgericht Stolzenau, Amtsgericht Sulingen, Amtsgericht Uchte, Amtsgericht Uelzen, Amtsgericht Uslar, Amtsgericht Vörden, Amtsgericht Verden (Aller), Amtsgericht Wölpe, Amtsgericht Wöltingerode, Amtsgericht Weener, Amtsgericht Westen, Amtsgericht Westerhof, Amtsgericht Winsen, Amtsgericht Wischhafen, Amtsgericht Wittlage, Amtsgericht Wittmund, Amtsgericht Wohldenberg, Amtsgericht Wunstorf, Amtsgericht Wustrow, Amtsgericht Zeven, Amtshauptmann, Amtshaus (Bederkesa), Amtshaus Nienhaus, Amtshof Eicklingen, Amtshof Harpstedt, Amtsvogtei Emsbüren, Amtsvogtei Essel, Amtsvogtei Hermannsburg, An der Christuskirche 15 (Hannover), An der Mühle, Anderlingen (Kernort), Andreaestraße (Hannover), Andreas Fjodorowitsch von Budberg-Bönninghausen, Andreas Haase von Wranau, Andreas von Schlütter, Angsttaler, Ankum, Anna Beck-Radecke, Annexion, Annie Schnackenberg, Anton Barnstedt, Anton Friedrich Durand, Anton Heinrich Dammert, Anton Jürgens (Maler), Anton Josef Dräger, Anton Wilhelm Büttner, Anwaltsgericht, Aphrodite (Schiff, 1878), Apostolisches Vikariat des Nordens, Apothekergewicht, Appellationsgericht Celle, Arbergen (Bremen), Arberger Heerstraße, Architekten- und Ingenieur-Verein Hannover, Architektenviertel (Hannover), Arminius (Schiff), Armstorf, Arnold Daniel von Arentsschildt, Arnold Deichmann, Arnold Diestel, Arnold Duckwitz, Arnold von der Decken, Arnold von Einem, Arnold von Schele, Arnold Weichelt, Arrondissement Bremen, Arrondissement Bremerlehe, Arthur de Gobineau, Arthur Gore, 5. Earl of Arran, Arthur Hay, 9. Marquess of Tweeddale, Arthur von Bernstorff, Arthur Zechlin, Artilleriekaserne am Steintor, Artillerieschule (Hannover), Aschendorf (Papenburg), Außenpolitik in Deutschland 1848–1851, Aue und Erse, August Albes (Schauspieler), August Bahr, August Bödecker (Lehrer), August Behne, August Bensen, August Bercht, August Egbert von Derschau, August Fischer (Bildhauer), August Flinker, August Friedrich Ludolph Schaumann, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich Oberg, August Heinrich Rumann, August Hengst, August Hoppenstedt, August Jäger (Autor), August Kapell, August Karl von Goeben, August Kestner, August Klemme, August Leonhard Heinrich Dieterichs, August Lindner (Komponist), August Ludwig Bruns, August Ludwig von Nostitz, August Michaelis, August Mierzinsky, August Pabst (Schulrat), August von Arnswaldt, August von Berger, August von Brandis (Beamter), August von dem Knesebeck, August von der Groeben, August von Geyso (Politiker), August von Grote (Politiker), August von Oppermann, August von Stralenheim, August Werner (Fabrikant), August Wilhelm Blume, August Wilhelm Papen, August Wilhelm Rehberg, August Wilhelm Schlegel (Schauspieler), Augusta Karoline of Cambridge, Auguste Emma d’Este, Auguste von Hessen, Augustenbrücke (Hannover), Augustus Frederick d’Este, Augustus River, Auhagen, Aula der Georg-August-Universität, Aurich, Auricher Schlossbezirk, Auricher Wiesmoor II, Ausbeute (Bergbau), Ausbeutemünze, Auszug nach Witzenhausen, Ärmelband, Ärzteverein Hannover, Österreichische Identität, Österreichische Kuvertindustrie, Überdruck (Briefmarke), Čermany, Babette Reinhold, Bacmeister (Gelehrtenfamilie), Bad Bederkesa, Bad Essen, Bad Fallingbostel, Bad Langensalza, Bad Rehburg, Bad Salzdetfurth, Badbergen, Baddeckenstedt, Bahnbetriebswerk Lüneburg, Bahnbetriebswerk Minden, Bahnbetriebswerk Uelzen, Bahnhof Bad Harzburg, Bahnhof Geestemünde, Bahnhof Haltern am See, Bahnhof Kreiensen, Bahnhof Meiningen, Bahnhof Minden (Westfalen), Bahnhof Soltau (Han), Bahnhof Uelzen, Bahnhof Wunstorf, Bahnhofskaserne Minden, Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen, Bahnstrecke Arenshausen–Friedland, Bahnstrecke Börßum–Kreiensen, Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg, Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg, Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven, Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen, Bahnstrecke Gotha–Leinefelde, Bahnstrecke Halle–Hann. Münden, Bahnstrecke Hamm–Warburg, Bahnstrecke Hannover–Braunschweig, Bahnstrecke Hildesheim–Goslar, Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen, Bahnstrecke Kassel–Warburg, Bahnstrecke Löhne–Rheine, Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg, Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg, Bahnstrecke Northeim–Nordhausen, Bahnstrecke Vienenburg–Langelsheim, Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben, Bahrenborstel, Ballade Nr. 1, Bamberg, Bandel (Adelsgeschlecht), Bankhaus Adolph Meyer, Banteln, Barcarolle (Chopin), Baring (Familie), Barnbruch, Barnstorf, Bartshausen, Bassum, Battle Honour, Bauernbefreiung, Bauernhaus Allersstraße 27, Baumbach (Adelsgeschlecht), Bauwerke in Bockenheim, Bawinkel, Bayerische Armee, Böddenstedt (Suderburg), Böhmerwold, Börger, Bösenrode, Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817, Bürgermeister-Smidt-Denkmal, Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche, Bürgerpark (Hoya), Bürgervorsteherkollegium, Bechtold von Bernstorff, Becker + Flöge, Becklingen, Beesten, Begabtenprüfung, Beienrode (Königslutter), Bella Vista (Hannover), Bendix Gumpel Schwabe, Bennigsen (Adelsgeschlecht), Benno von Kaufmann, Benno-Ohnesorg-Brücke, Berckhusenstraße 9, Berg (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Berge (Niedersachsen), Bergen (Landkreis Celle), Bergen an der Dumme, Berghauptmannschaft Clausthal, Berghölzchen, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bernard Kroger, Bernhard Engelke (Heimatforscher), Bernhard Hülsemann, Bernhard Hugo von Holleuffer, Bernhard Rodewald, Bernhard Schneider (Maler), Bernhard von dem Knesebeck, Bernhard von Goeschen, Bernhard von Jacobi, Bernhard von Langenbeck, Bernhard Wessel (Bildhauer), Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1800), Bersenbrück, Berthold Damcke, Berthold Körting (Kaufmann), Berthold Seemann, Bessingen (Coppenbrügge), Beverstedt, Billingshausen (Bovenden), Bilshausen, Bippen, Bischöfliches Kommissariat des Eichsfeldes, Bischofsholer Damm, Bismarckstraße (Bremerhaven), Bistum Hildesheim, Bistum Münster, Bistum Minden, Bistum Osnabrück, Bistum Verden, Blanke-Teich, Blexer Schanze, Blindenmuseum (Hannover), Blitz (Schiff, 1863), Blumenau (Wunstorf), Blumenthal (Bremen), Blut und Eisen, Bockmerholzstraße 7, Boddien (Adelsgeschlecht), Bodenwerder, Bodo Albrecht von Stockhausen, Bodo von Hodenberg (Politiker), Bodungen (Adelsgeschlecht), Boehmer (Familie), Bolmke, Bolzum, Bombardierung Algiers (1816), Bomlitz (Gemeinde), Borch (westfälisches Adelsgeschlecht), Borgfeld, Borkum, Bornumer Holz, Borries (Adelsgeschlecht), Bothel (Niedersachsen), Braaker Basis, Bramsche, Bramsche (Lingen), Bramstedt (Hagen im Bremischen), Brandis (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Brandstraße 23 (Hannover), Brau (Einheit), Brauerei Wülfel, Braunschweiger Franzosenzeit, Braunschweiger Schloss, Brücke über die Südaue, Brückmühle (Hannover), Brüggemannhof, Bredenbeck, Breitenfeld (Gardelegen), Bremen, Bremen-Verden, Bremer (Adelsgeschlecht), Bremer Häfen, Bremer Schiff, Bremer Staatsbahn, Bremerhaven, Briefmarke, Brigittenau, Britisch-deutsche Beziehungen, Britische Monarchie, British Army, Bruchmühlen (Melle), Bruchmühlen (Rödinghausen), Brunswick River (Collie River), Buch (hessisch-meiningisches Geschlecht), Buchholz (Vorwerk), Buchholz-Kleefeld, Buer (Melle), Bullenstraße (Hannover), Bund (Garnmaß), Bunde, Bundesautobahn 369, Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866, Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundesreaktionsbeschluss, Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung, Bundesstraße 214, Bundesstraße 217, Bundesstraße 65, Bundestag (Deutscher Bund), Burchard Detlef Carl Friedrich von Oldershausen, Burchard Paul von Merveldt, Burg Blomendal, Burg Coppenbrügge, Burg Duttenstedt, Burg Gieboldehausen, Burg Grubenhagen (Einbeck), Burg Klötze, Burg Lichtenberg (Salzgitter), Burg Plesse, Burg Wiedelah, Burg zu Hagen im Bremischen, Burloer Konvention, Busse-Stein, Buttforde, Buxtehude, C. Haasemann & Söhne, Café Continental (Hannover), Café Kröpcke, Calenberg-Grubenhagensche Landschaft, Calenberger Kreditverein, Calenberger Land, Calenberger Weg, Cambridge Bay, Cambridge-Dragoner-Kaserne, Campe (braunschweigisches Adelsgeschlecht), Campe-Gymnasium Holzminden, Campemoor, Carl Ahles, Carl Anton Henschel, Carl August Heinrich Zwicker, Carl August Klindworth, Carl Bahlsen, Carl Büsch, Carl Büttger, Carl Becker (Marinemaler), Carl Bertling, Carl Bonhoff, Carl Borchers (Botaniker), Carl Clemens Vogelsang, Carl Conrad Best, Carl Daniel Tanner, Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock, Carl Edmund von Berckefeldt, Carl Engelke (Maler), Carl Erxleben (Politiker, 1814), Carl Erxleben (Politiker, 1815), Carl Fiedler (Schriftsteller), Carl Fink (Maler), Carl Fressel, Carl Friedrich Gauß, Carl Friedrich Leopold Hagemann, Carl Friedrich von Stralendorff, Carl Georg Fiedeler, Carl Glissmeyer (Goldschmied), Carl Grimme, Carl Haarmann, Carl Hahne (Papierfabrikant), Carl Heinrich Wünsch, Carl Hoff (Maler, 1807), Carl Hugenberg, Carl Ihnen, Carl Klop, Carl Leverkühn, Carl Lichtenberg, Carl Louis Oertel, Carl Ludwig von Bar, Carl Mathies (Versicherungsmanager), Carl Mühry, Carl Mispagel, Carl Oesterley senior, Carl Otto Dammers, Carl Patschke, Carl Peters, Carl Philipp Ludwig Oeltzen, Carl Rangenier, Carl Rümpler (Unternehmen), Carl Rümpler (Verleger), Carl Salfeld, Carl Siegener, Carl Solling, Carl Struckmann, Carl von Alten, Carl von Beaulieu-Marconnay, Carl von Hardenberg (Oberhofmarschall), Carl von Linsingen, Carl Wilhelm Georg zu Inn- und Knyphausen, Carl Wilhelm Hoppenstedt, Carl Wilhelm Otto Rusch, Carl Wilhelm Runde, Carl Wilhelm Siemens, Carl zu Castell-Castell (Offizier, 1801), Carl-Wilhelm Lüders, Carlsbahn, Caroline Ernst, Caroline Schelling, Caroline von Bremer, Caroline von Hessen-Homburg, Caspar Detlev von Schulte, Celler Garnison-Museum, Celler Schloss, Charles de Villers, Charlottenpolder, Chirurgische Lehranstalt Celle, Chirurgische Schule, Chirurgische Schule zu Hannover, Christfried Albert Thilo, Christian Adolf Vogell, Christian Ahrbeck, Christian August von Wangenheim, Christian Bachmann (Verleger), Christian Bonk, Christian Franz Thorbecke, Christian Friedrich Adolf Burghard von Cramm, Christian Friedrich Claude du Plat, Christian Friedrich Heinrich Sachse, Christian Friedrich Hornemann, Christian Friedrich Wedemeyer, Christian Gottlieb Daniel Müller, Christian Hostmann (Unternehmer), Christian Joachim Hugo von Bernstorff, Christian Ludwig August von Arnswaldt, Christian Pieper, Christian Schultz (Diplomat), Christian Tegtmeyer, Christian von Hannover, Christian von Seebach, Christian Wilhelm Lindemann, Christian Wyneken, Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow, Christoph Gustav Mittendorff, Christoph Wilhelm Siemsen, Christuskirche (Hildesheim), Christuskirche Bremerhaven-Geestemünde, Chronik der Stadt Osnabrück/1801–1825, Chronik der Stadt Osnabrück/1851–1875, Cirkwehrum, Claas Hugo Humbert, Claudius Hermann Bojunga, Claus Clausen, Claus Otto Benedix von der Decken, Claus Spreckels, Claus von der Decken (Politiker, 1742), Clausthal-Zellerfeld, Clemens Heidenreich Droste zu Vischering, Clemens von Althaus, Clevertor-Gefängnis, Coburger Intrige, Colin Halkett, Cond, Conrad Bühring, Conrad Beckmann (Maler), Conrad Friedrich Stang, Conrad Heinrich Fuchs, Conrad L’Allemand (Maler), Conrad Wilhelm Delius (Fabrikant), Conrad Wilhelm Hase, Coppenbrügge, Cornberg (Adelsgeschlecht), Corps, Corps Frisia Göttingen, Corps Hannovera Göttingen, Corps Hannovera Heidelberg, Cyclop (Schiff, 1864), D. Peretz, Dadau, Dahlmannstraße (Wismar), Damm vor Peine, Dammaschwiese, Danckwerth & Sohn, Dankwartstraße 69 (Wismar), Dannenberg (Adelsgeschlecht), Dannhausen (Bad Gandersheim), Das steinerne Herz (Arno Schmidt), Dassel, Dasseler Becken, David Johann Jakob Luthmer, Département de l’Ems-Supérieur, Département des Bouches-du-Weser, Département Ems-Occidental, Département Ems-Oriental, Département Lippe, Döhrener Friedhof, Dörenberg, Dümmer, Düring (Adelsgeschlecht), Decken (Adelsgeschlecht), Deiderode, Deisterbahn, Denkmal der Göttinger Sieben (Göttingen), Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover), Denkmal für die Hannoveraner, Dennert & Pape Aristo-Werke, Departement der Weser, Der Deutsche Pionier, Der Geburtstag oder die Partikularisten, Der Königliche Ernst August, Detlev von Plato, Deutsch-Österreichischer Postverein, Deutsch-Britische Gesellschaft, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Hannoversche Partei, Deutsch-Niederländische Grenzfrage, Deutsch-schwedische Beziehungen, Deutsche Arbeiterhalle (Hannover), Deutsche Bundesakte, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Deutsche in Natal, Deutsche Kanzlei (London), Deutsche Marinegeschichte, Deutsche Partei, Deutsche Partei (ab 1993), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Adel, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Hauptdreiecksnetz, Deutschland in der Neuzeit, Die Reise nach Braunschweig (Reuter), Die Volksschule (Zeitschrift, Hannover), Die Weser, Diederich Christian Ludwig Witting, Diedrich Wilkens, Dienstauszeichnung, Diepenbrock (Adelsgeschlecht), Diepholz, Dietrich C. Smith, Dietrich Christian von Buttel, Dietrich Heinrich Ehlermann, Dietrich Heinrich Henning, Dirk Riesener, Distanzstein, Distrikt Einbeck, Distrikt Minden, Distrikt Osnabrück, Distrikt Rinteln (Departement der Weser), Distrikt Salzwedel (1810–1813), Ditzum, Ditzumerhammrich, Domäne Calenberg, Domänenkammer (Hannover), Domhof (Hildesheim), Donauföderation, Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen, Doris Day, Dorum, Dransfelder Rampe, Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal, Dreibergen (Bremerhaven), Dreieckiger Pfahl, Dreikönigsbündnis, Dresdner Konferenzen 1850/1851, Dreyer-Werft, Drittes Deutschland, Droste zu Vischering, Du Plat (Adelsgeschlecht), Duddenhausen, Duderstadt, Duellstein (Hannover), Duke of Cumberland, Dynastie, EAR, Eberhard Berenberg, Eberhard Christian Compe, Eberhard von Brandis (Generalmajor), Eberhard von der Decken, Eberhard von Graevemeyer, Echter Hopfen, Edda-Fries, Edelhof Ricklingen, Edemissen (Einbeck), Edler & Krische, Edmund Osthaus, Eduard Bokelberg, Eduard Christian von Lütcken, Eduard Frederich, Eduard Friedrich Walter, Eduard Georg Schröter, Eduard Heldberg, Eduard Jakob Wedekin, Eduard Joest, Eduard Julius Hugo Witte, Eduard Karl Kirchhoff, Eduard Leo von Wedel, Eduard Lunde, Eduard Marcard, Eduard Meyer (Bierbrauer), Eduard Meyer (Orgelbauer), Eduard Meyer (Richter), Eduard Moritz von Flies, Eduard Scharlach, Eduard Schuster (Architekt), Eduard Simon (Rechtsanwalt), Eduard Sonne, Eduard Taeger, Eduard von Kielmansegg, Eduard von Schele zu Schelenburg, Eduard Wedekind (Politiker), Eduard Ziehen (Schriftsteller), Edwin Oppler, Edwin von Manteuffel, Edzard Moritz zu Innhausen und Knyphausen, Egbert von Berger, Egestorfer Stollen, Egestorffsche Ultramarinfabrik, Egestorffshall, Eggermühlen, Eggert Ludwig von Estorff, Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim), Ehlbeck (Rehlingen), Ehlermann & Kuhlmann, Ehrenbürger von Hannover, Eichsfeld, Einhegung, Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover), Eisenbahnbrücke über die Weser (Höxter), Eisenbahnen in Nordhessen, Eiter (Weser), Elbe, Elbe-Weser-Dreieck, Elbe-Weser-Schifffahrtsweg, Elbestraße (Bremerhaven), Elbschiffahrtskommission, Elbzollfregatte, Elbzollgericht, Eldagsen (Springe), Elektrische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven, Elend (Harz), Elisabet Ney, Elisabeth Ruest, Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover, Elisabeth von Herzogenberg, Elm (Bremervörde), Elmendorff (Adelsgeschlecht), Emanuel Bruno Quaet-Faslem, Emden, Emden zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, Emil Herrmann, Emil Meyer (Bankier), Emil von Hammerstein-Gesmold, Emil von Manger, Emma Lampert Cooper, Emma Marwedel, Emmy Danckwerts, Empelder Kapelle, Empire: Total War, Emsbüren, Emsland, Engelbert-August von Arenberg, Engelbosteler Damm, Enno Rudolph Brenneysen, Entbindungs- und Hebammenlehranstalt in der Königlichen Residenzstadt Hannover, Ephraim Meyer & Sohn, Erbamt, Erbfürstentum Münster, Erderstraße, Erdwin von der Horst (Politiker), Erich von Kielmansegg, Erloschene Corps, Ernest River (Brunswick River), Ernst August (Braunschweig), Ernst August Abich, Ernst August Albert von Uslar-Gleichen, Ernst August Hermann Wilhelm Nolte, Ernst August I. (Hannover), Ernst August Rumann, Ernst August Telgener, Ernst August von Hammerstein, Ernst August von Hannover (1845–1923), Ernst August von Hannover (1983), Ernst August von Meding (Staatsbeamter), Ernst Bösser (Architekt), Ernst Bühring, Ernst Cammann (Konsistorialrat), Ernst Christian August von Gersdorff, Ernst Christian Georg August von Hardenberg, Ernst Clausen, Ernst Ebeling (Architekt), Ernst Friedrich Adickes, Ernst Friedrich Georg Hüpeden, Ernst Friedrich Herbert zu Münster, Ernst Friedrich Wilhelm Bödeker, Ernst Friedrich Wilhelm Rögge, Ernst Grünau, Ernst Grelle (Architekt), Ernst Grote (Unternehmer), Ernst Hagemann (Beamter), Ernst Heinrich Blohm, Ernst Hilmer (Politiker), Ernst Iffland, Ernst Julius Georg von dem Knesebeck, Ernst Küper, Ernst Ludolf Meyer, Ernst Ludwig Taentzel, Ernst Münchmeyer (Mediziner, 1778), Ernst Peter Johann Spangenberg, Ernst Reinecke, Ernst Rommel (Redakteur), Ernst Schnabel (Politiker), Ernst Thies (Schauspieler), Ernst Tremper, Ernst von Bülow, Ernst von Frese, Ernst von Gustedt, Ernst von Hammerstein-Loxten, Ernst von Hedemann, Ernst von Linsingen, Ernst von Malortie, Ernst von Malorties Grabmal, Ernst von Meding (Theaterintendant), Ernst von Wedel (Kammerherr), Ernst Waegener, Ernst Wilhelm Meyer, Ernst Wilhelm von Linsingen, Ernst Wilke (Maler), Ernst-August-Denkmal, Ernst-August-Jagdstein (Barsinghausen), Ernst-August-Kreuz, Ernst-August-Palais, Ernst-August-Stollen, Ernst-August-Straße (Hannover), Erzbistum Bremen, Erzstift und Herzogtum Bremen, Escherde (Adelsgeschlecht), Eschwege (Adelsgeschlecht), Esens, Esterwegen, Estorff (Adelsgeschlecht), Eugen Lulves, Europäisches Revolutionsjahr 1830, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche), Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland, Evangelische Inselkirche (Norderney), Evangelische Pfarrkirche Gmunden, Eversen (Bergen), Extertal, F. A. Beyes, Falkenberg (Lüneburger Heide), Fanny Witt, Farger Straße (Bremen), Fayence, Fähre Ruthe, Fünfflügelmühle (Burgdorf), Fürstendenkmal Langenrehm, Fürstenhaus Herrenhausen-Museum, Fürstentum Eichsfeld, Fürstentum Lüneburg, Fürstentum Lippe, Fürstentum Rheina-Wolbeck, Ferdinand Alpers, Ferdinand Arnold von dem Busch, Ferdinand Frensdorff, Ferdinand Grumme, Ferdinand Haltenhoff, Ferdinand Hauers senior, Ferdinand Heuer (Lehrer), Ferdinand Jugler, Ferdinand Ludolf, Ferdinand Scheller (Instrumentenbauer), Ferdinand Schorbach, Ferdinand Schwarz (Architekt), Ferdinand von Hartmann, Ferdinand von Kielmansegg, Ferdinand von Langenau, Ferdinand von Lütcken, Ferdinand von Roemer, Fernande von Hugo, Festung Minden, Feuerschützenbostel, Feuerspritze, Feuerversicherungsgesellschaft Deutscher Phönix, Flachstöckheim, Flemmingsche Tonkuhle (Altwarmbüchen), Florenz Conrad Ostman von der Leye, Fort Wilhelm (Bremerhaven), Fouragemagazin (Hannover), Frankfurter Fürstentag, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Reformakte, Franz Adickes (Politiker), Franz Beckmann (Klempnerei), Franz Christian Schaumburg, Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof), Franz Fenske, Franz Hagemann, Franz Josef Heinichen, Franz Tappehorn, Franz von Meding, Franz von Reden (Diplomat), Franz Wilhelm Metz, Franz Xaver Fischler, Franz-Ferdinand-Eiche, Franzosenbrücke (Salzgitter), Freeden (Berg), Freiburg/Elbe, Freie Hansestadt Bremen, Freie Stadt Frankfurt, Freren, Friedeburg, Friederike von Hannover und Cumberland, Friederike von Preußen (1767–1820), Friederike zu Mecklenburg, Friedhof Arnum, Friedhof Seelberg, Friedrich Adolph Roemer, Friedrich August Christian Eisendecher, Friedrich August Kirmes, Friedrich August Stichweh, Friedrich August von Leutsch, Friedrich Behre (Politiker), Friedrich Betz, Friedrich Brettschneider (Kaufmann), Friedrich Buchholz (General), Friedrich Carl Ludwig Koch, Friedrich Christian Witte, Friedrich Cordemann (General), Friedrich Dammers, Friedrich Doeltz, Friedrich Dreyer (Glockengießer), Friedrich Ernst Witte, Friedrich Ferdinand von Beust, Friedrich Franz Dietrich von Bremer, Friedrich Georg Hartmann, Friedrich Georg Hermann Culemann, Friedrich Haarstick, Friedrich Hartmann (Militärwissenschaftler), Friedrich Helmholz, Friedrich Holthaus, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Jansen (Verwaltungsbeamter), Friedrich Karl von Hardenberg, Friedrich Klindworth, Friedrich Knust (Architekt), Friedrich Kohlrausch (Pädagoge), Friedrich Kurd von Alten, Friedrich Lahmeyer (Architekt), Friedrich Lehnhoff (Dichter), Friedrich Lichthardt, Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Friedrich Ludwig Lindner, Friedrich Ludwig Paulmann, Friedrich Meyersburg, Friedrich Molters, Friedrich Moritz von Brabeck, Friedrich Oppenhoff, Friedrich Osten (Maler), Friedrich Pauer (Beamter), Friedrich Plener, Friedrich Reinecke (Fotograf), Friedrich Remmer, Friedrich Reusmann, Friedrich Rupstein, Friedrich Saalfeld, Friedrich Sohnrey, Friedrich Spitta, Friedrich Stegen, Friedrich Stille (Architekt), Friedrich von Bothmer (Minister), Friedrich von der Decken (Diplomat), Friedrich von der Decken (Generalmajor), Friedrich von der Decken (Politiker, 1791), Friedrich von der Decken (Politiker, 1802), Friedrich von Diebitsch, Friedrich von Dincklage-Campe, Friedrich von Hagen (Forstmann), Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Friedrich von Kielmansegg, Friedrich von Oeynhausen, Friedrich von Ompteda, Friedrich Warnecke (Heraldiker), Friedrich Wöbbeking, Friedrich Weinhagen, Friedrich Wilhelm August Zachariae, Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem Knesebeck, Friedrich Wilhelm Graupenstein, Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm von Bestenbostel, Friedrich Wilhelm von Halem (Mediziner), Friedrich Wilhelm von Hessen, Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker), Friedrich Wyneken (Missionar), Friedrich Zirkler, Friedrich zu Solms-Rösa, Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven), Friedrichseiche (Wichtringhausen), Friedrichshütte (Bebra), Fritz Georg Martin Clausen, Fritz Hausmann (Politiker), Fritz Rose (Richter), Fritz Siemering, Fuldatalbrücke Kragenhof von 1855, Gabriel Barbou des Courières, Garßen, Garde du Corps, Garlstedt, Garnisonkirche am Goetheplatz, Garnisonschule (Hannover), Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult, Gartenkosaken, Gartow, Gaswerk, Gaußsche Landesaufnahme, Gaußstein, Gaußstein (Breithorn), Gaußstein (Dörenberg), Gaußstein (Deister), Gaußstein (Garlste), Gaußstein (Lichtenberge), Gaußstein (Osterberg), Gaußturm, Gayl (Adelsgeschlecht), Gänseteich (Schachtebich), Göhmannsche Buchdruckerei, Göhrde, Göhrde-Morde, Göttingen, Göttinger Revolution, Göttinger Sieben, Göttinger Straße (Hannover), Götz von König, Günther von Bernstorff, Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg, Gebiet des Deutschen Zollvereins, Gebrüder Bolzano, Gebrüder Brauns, Gebrüder Cohen (Hannover), Geertje Tjarks Haan, Geeste (Fluss), Geestemünde, Gefecht bei Frohnhofen, Geheimer Polizeiverein, Geismar (Göttingen), Gemeindeordnungen in Deutschland, Genanntname, Generaldiözese Alfeld, Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein, Generalstabsakademie Hannover, Georg (Mecklenburg), Georg Adolph Dietrich von Düring, Georg Albrecht Jhering, Georg Arnold Bacmeister, Georg August Gabriel Heinsius, Georg Baring, Georg Bock von Wülfingen (Verwaltungsjurist), Georg Busse (Kupferstecher), Georg Carl Andreas Wagner, Georg Carl August du Plat, Georg Christian Beussel, Georg Dieckmann, Georg Dieterichs, Georg Drewes, Georg Eyl, Georg Franzius, Georg Fröhlich (Architekt), Georg Friedrich Brackebusch, Georg Friedrich König, Georg Friedrich Mühry, Georg Friedrich von Böhmer, Georg Friedrich von Falcke, Georg Friedrich Wilhelm Knauer, Georg Gläser (Lehrer), Georg Gottfried Gervinus, Georg Gottlieb Schirges, Georg Haccius (Jurist), Georg Heinrich Bacmeister, Georg Heinrich Deicke, Georg Heinrich Gündell, Georg Heinrich Grimsehl (Amtmann), Georg Heinrich Hoffmann, Georg Heinrich Klippel, Georg Heinrich Nieper, Georg Heinrich Oesterley der Jüngere, Georg Heinrich Schuster, Georg Heinrich Wilhelm Blumenbach, Georg Herbert zu Münster, Georg Hindrichson, Georg Hunaeus, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg Jacob Friedrich Meister, Georg Julius Friedrich Knauer, Georg Kümmel (Unternehmer), Georg Kestner (Archivar, 1805), Georg Klindworth, Georg Kugelmann (Verlag), Georg Lampe, Georg Laves, Georg Lüdeling, Georg Lenzberg, Georg Lodemann, Georg Ludwig Böhmer, Georg Ludwig Carius, Georg Ludwig Friedrich Laves, Georg Ludwig Hansen, Georg Ludwig von Bülow, Georg Ludwig von Hoppenstedt, Georg Müller (General), Georg Nollet, Georg Otto Carl von Estorff, Georg Otto Ferdinand Lohde, Georg Pertz (Schriftsteller), Georg Schow, Georg Schulze (Pfarrer), Georg Siegmund Otto Lasius, Georg Tatter (Landschaftsarchitekt), Georg V. (Hannover), Georg von Alten (Diplomat), Georg von Boddien, Georg von Dannenberg, Georg von der Decken (General), Georg von der Decken (Politiker), Georg von Eucken-Addenhausen, Georg von Holle (Botaniker), Georg von Kopp, Georg von Krauchenberg, Georg von Oesterley, Georg von Reden, Georg von Schele, Georg Wein (Maler), Georg Wilhelm Ahrbeck, Georg Wilhelm Böhmer, Georg Wilhelm Glünder, Georg Wilhelm Müller (Geodät), Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, Georg-August-Universität Göttingen, George Edgcumbe, George Gustavus Charles William du Plat, George John Robert Gordon, George Müller (Lithograf), George Meyer (Richter), George Rudolf Peterßen, George William Drory, George, 2. Duke of Cambridge, Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein, Georgseichen (Hannover), Georgsfeld (Aurich), Georgsheil, Georgsmarienhütte, Georgsmarienhütte (Unternehmen), Georgstraße, Georgstraße (Bremerhaven), Gerhard Carl Zell, Gerhard Christian Garlichs, Gerhard Christoph Hermann Vechtmann, Gerhard Gran, Gerhard Lucas Meyer, Gerhard von Hinüber, Gericht Altengleichen, Gericht Duderstadt, Gerlach von dem Knesebeck, Gesamtministerium, Geschäftshaus Neuhaus, Geschichte Bambergs, Geschichte Bremerhavens, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Homosexualität in der Schweiz, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Gehrden, Geschichte der Juden in Hameln, Geschichte der Juden in Hann. Münden, Geschichte der Juden in Hannover, Geschichte der Juden in Osnabrück, Geschichte der Juden in Ostfriesland, Geschichte der Nordstadt von Hannover, Geschichte der Parteien in Deutschland, Geschichte der Stadt Aurich, Geschichte der Stadt Esens, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Leer, Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland), Geschichte der Stadt Sarstedt, Geschichte der Stadt Soltau, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Landkreises Cuxhaven, Geschichte Emdens, Geschichte Harburgs, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Thüringens, Geschichte von Lindau (Eichsfeld), Geschichte von Nordhausen, Gewerbe-Blatt für das Königreich Hannover, Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover, Gewerbeverein für das Königreich Hannover, Gibraltar Brigade, Gießener Auswanderungsgesellschaft, Gieboldehausen, Gisela von Arnim, Gitter (Salzgitter), Gladebeck (Adelsgeschlecht), Glandorf, Glaner Bach, Glückauf, God Save the King, Godehard Joseph Osthaus, Goetheschule Einbeck, Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann, Goldene Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft, Goldenstedt, Goslar, Gottfried Hohnbaum, Gottfried von Werlhof, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Gottfried Wilhelm Seemann, Gottlieb Haase, Gottlieb Planck, Gottlieb Wilhelm Freudentheil, Gottlieb Ziermann, Graevemeyer, Grafel (Anderlingen), Grafen von Spiegelberg, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Hohnstein, Grafschaft Hoya, Grafschaft Lingen, Grafschaft Ostfriesland, Graumannscher Münzfuß, Graumühle (Münden), Gründung des Norddeutschen Bundes, Grenzstein, Groß Elbe, Groß Lafferde, Groß Mahner, Groß Thiershausen, Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft, Große Packhofstraße (Hannover), Großefehn, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Großes Moor (Vechta-Diepholz), Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps, Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großloge von Hannover, Grolland, Grube Güte des Herrn, Grube Georg-Friedrich, Grube Lengede-Broistedt, Gruben (Adelsgeschlechter), Grundrechte des deutschen Volkes, Guelphen-Orden, Gulden, Gustav Augspurg, Gustav Brandes (Mediziner), Gustav Georg Lange, Gustav Gottfried Keil, Gustav Gunz, Gustav Hausmann, Gustav Heine (Architekt, 1843), Gustav Heinrich Seffer, Gustav Heinrich Selig, Gustav II. Adolph Fintelmann, Gustav Justus Christian von Bach, Gustav Koken, Gustav Kraft, Gustav Olms, Gustav Scharlach, Gustav Schaumann (Architekt), Gustav Schaumann (Offizier), Gustav Thies, Gustav Verclas, Gustav von Hoppenstedt, Gustav von Pfuel, Gustav von Werlhof, Gustav von Wick, Gustav-Adolf-Kirche (Meppen), Gustedt (Elbe), Gut Adolphshof, Gut Grunau, Gut Marienhof (Völkershausen), Gut Nienrode, Gut Warmenau, Gut Wellingsbüttel, Guter Groschen, Gymnasium Georgianum (Lingen), Gymnasium Josephinum Hildesheim, H. August Stadelmann, Haasenstraße, Hadler Stände, Hagen im Bremischen, Hagener Königsmoor, Hahndorf (Goslar), Hahnenklee-Bockswiese, Hahnenstraße (Hannover), Hake (Adelsgeschlechter), Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Cranz, Hamburg-Finkenwerder, Hamburg-Harburg, Hamburg-Venloer Bahn, Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburger Elbbrücken, Hamburgische Bürgerschaft, Handwerkskammer für Ostfriesland, Hann. Münden, Hannöversche Südbahn, Hannover, Hannover (Begriffsklärung), Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft, Hannovera, Hannoveraner, Hannovermarkt, Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde, Hannoversche Architekturschule, Hannoversche Armee, Hannoversche Bank, Hannoversche Baumwollspinnerei und -weberei, Hannoversche Bibelgesellschaft, Hannoversche Eisengießerei und Maschinenfabrik, Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Hannoversche Klippen, Hannoversche Landeskreditanstalt, Hannoversche Pfingstkonferenz, Hannoversche Presse (1851), Hannoversche Sezession, Hannoversche Straße (Bremen), Hannoversche Volksbank, Hannoversche Westbahn, Hannoversche Zeitung (1832), Hannoverscher Katechismusstreit, Hannoverscher Oratorienchor, Hannoverscher Staatskalender, Hannoverscher Staatsrat, Hannoverscher Verfassungskonflikt, Hannoversches Amtshaus, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hanomag, Hans Adolf Karl von Bülow, Hans Adolf Weidlich, Hans Burchard Otto von der Decken, Hans Clamor Hilmar von dem Bussche, Hans Detlef von Hammerstein, Hans Georg Meyer, Hans Georg von Carlowitz, Hans Theodor Krause, Hans von Hammerstein-Loxten, Hans von Hardenberg (Politiker), Hans von Veltheim (Forstmann), Hans Wasserkampf & Co., Hanseatische Departements, Hanstedt (Nordheide), Hanstein (Adelsgeschlecht), Hardegsen, Hardenbergsches Haus, Haren (Ems), Harlebucht, Harro Schmidt (Künstler), Harry Bock von Wülfingen, Harry Bresslau, Harry von Trampe, Harsefeld, Harxbüttel, Harz-Metall, Harzteiche, Haselünne, Hassel (Bergen), Haußelberg, Haubold von Speßhardt, Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, Haus Arenberg, Haus Bahlsen, Haus Basse, Haus Cohen (Hannover), Haus Ebeling, Haus Hannover, Haus Kapitän Dallmann, Haus Lange (Osnabrück), Haus Sachsen-Altenburg, Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Haus Sternheim (Hannover), Haus Wunder, Haverlah, Häfen in Bremerhaven, Hämeler Wald, Höckelheim, Höhere Töchterschule II (Hannover), Hübsche Familien, Hümmling, Hüttenstollen Osterwald, Hüvener Mühle, Heber (Schneverdingen), Hechthausen, Heckenbeck, Hedwigsburger Okermühle, Heeresgedenkstätte im Leineschloss, Heiden und Magerrasen in der Südheide, Heil dir, Hannover, Heimart von Linsingen, Heimatschutzbrigade 52, Heimatschutzkommando 14, Heimburg (Adelsgeschlecht), Heinrich Ahrens (Bildhauer), Heinrich Albert Oppermann, Heinrich Albrecht Bock, Heinrich Alfred Reinick, Heinrich Aloys Praeger, Heinrich August Meyer, Heinrich Bening, Heinrich Bergmann (Politiker, 1799), Heinrich Bohnsack, Heinrich Bonhoff, Heinrich Brehmer (Medailleur), Heinrich Christian Burckhardt, Heinrich Christian Schumacher, Heinrich Christian Steinmann, Heinrich Christian von Ulmenstein, Heinrich Conrad Haspelmath, Heinrich Deichert, Heinrich der Löwe, Heinrich Dittmer (Mediziner), Heinrich Ebhardt, Heinrich Eppers, Heinrich Ewald, Heinrich Feesche, Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Heinrich Friedrich Thomas Schmidt, Heinrich Göbel, Heinrich Grote zu Schauen, Heinrich Henstorf, Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich Jüngst, Heinrich Kirchweger, Heinrich Kohlrausch, Heinrich Levin von Wintzingerode, Heinrich Loges, Heinrich Lohstöter, Heinrich Ludwig Brakenhoff, Heinrich Lutter, Heinrich Marschner, Heinrich Müller (Richter), Heinrich Meister, Heinrich Niemeyer (Politiker), Heinrich Ringklib, Heinrich Sauthoff, Heinrich Schaedtler (Heraldiker), Heinrich Schnuphase, Heinrich Schulz (Maler), Heinrich Steinike, Heinrich Striehl, Heinrich Stuhlmann, Heinrich von Hinüber, Heinrich von Quintus-Icilius, Heinrich Wilhelm Appel, Heinrich Wilhelm Ferdinand Halfeld, Heinz Mühlenbein (Maler), Heisenstraße 24, Helgoland, Helle (Spüligbach), Helmetalbahn, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hemelingen, Hemelinger Heerstraße, Henrich zu Stolberg-Wernigerode, Henry Clay Brockmeyer, Henry Ritter, Henry Sykes Stephens, Herbert Pernice, Herbert Röhrig, Herbord Sigismund Ludwig von Bar, Herbrum, Herbstkrise 1850, Hermann Allmers, Hermann Angerstein, Hermann Bückmann (Goldschmied), Hermann Brauns, Hermann Brinckmann (Maler), Hermann Brune, Hermann Christian Ludwig Steinmetz, Hermann Colshorn, Hermann Dieckmann (Pädagoge), Hermann Friedrich Brandis, Hermann Friedrich Ulrichs, Hermann Gottlob von Greiffenegg, Hermann Gunkel, Hermann Guthe (Geograph), Hermann Helmer, Hermann Huisken, Hermann Kapps, Hermann Koch (Bergbeamter), Hermann Kyrieleis, Hermann Lingnau (Postbeamter), Hermann Mercklin, Hermann Ottiliae, Hermann Schläger, Hermann Stephanus, Hermann Sternheim, Hermann Ude (Zoologe), Hermann von Arnswaldt, Hermann von Görtz-Wrisberg, Hermann von Kamlah, Hermann von Mertens, Hermann von Wangenheim, Hermann Wendland, Hermannsburg, Herrenhaus Pinnow, Herrenhaus Steinhorst, Herrenhäuser Friedhof, Herrenhäuser Gärten, Herschelstraße 1 (Hannover), Herzog-Linde (Wolfenbüttel), Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, Herzogtum Arenberg-Meppen, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Hesel, Hesepe (Emsland), Hetjershausen, Hieronymus Ibeling von Santen, Hildebrand Giseler Rumann, Hildesheim, Hildesheimer Straße 230, Hinte, Hittfeld, Hochstift Hildesheim, Hochstift Münster, Hochstift Osnabrück, Hochstift und Herzogtum Verden, Hodenberg, Hodenhagen, Hof-Söhne- und Töchterschule, Hofanlage Ördekenbrück, Hofstaat, Hohe Straße (Hannover), Hohenhorn, Hohenzollern, Hohnhorst (Adelsgeschlecht), Hohnstein (Adelsgeschlecht), Hollenbeck (Harsefeld), Holleuffer (Adelsgeschlecht), Holtrop (Großefehn), Holtum (Geest), Holzerode, Holzmarkt 3 (Hannover), Hoogeveense Vaart, Hoop (Einheit), Hotel Continental (Hannover), Hotel de Strelitz, Hoya, Huchting (Bremen), Hugh Halkett, Hugo von Donop, Huldigungserlass, Hundeloch (Hannover), Hundestein (Hannover), Hunteburg, Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15, Ihlow (Ostfriesland), Ilfeld, Im Moore (Hannover), Immenrode (Goslar), Immortellenkranz, Impensa Romanorum Pontificum, Imperial Continental Gas Association, In den Sieben Stücken, Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg, Industrie-Club Hannover, Industrielle Revolution in Deutschland, Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15, Inkognito (Zeremoniell), Innhausen und Knyphausen, Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover, Institut für Historische Landesforschung, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Isaak Hirsch (Schriftsteller), Isaak Jakob Krimke, Isidore Kaulbach, Israel Simon, Isums, J. Coppel & Söhne, J. F. L. Erichs, J. Friedrich Fickenscher, J. Heinrich Dencker, Jagdschloss Springe, Jahrbuch für den Landkreis Verden, Jakob Freudenthal, Jakob Friedrich von Varendorff, Jakob Guido Theodor Gülich, Jakob Joseph Wandt, Jakobistraße 9 (Hannover), Jan Jacobs (Politiker, 1818), Jüdische Gemeinde Aurich, Jüdische Gemeinde Emden, Jüdische Gemeinde Hamburg, Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Jüdischer Name, Jürgen von Alten, Jemgum, Joh. Andreas Bachmann, Joh. C. Tecklenborg, Johann Albert Dröge, Johann Andreas Wehner, Johann Arnold Heise, Johann August von Veltheim, Johann Carl Cramer, Johann Caspar von der Wisch, Johann Christian von Düring der Jüngere, Johann Christian Zimmermann (Bergrat), Johann Christoph König (Unternehmer), Johann Christoph Salfeld, Johann Christoph Wendland, Johann Ernst Arminius von Rauschenplat, Johann Ernst du Bois, Johann Ernst Löding, Johann Friedrich Jussow, Johann Friedrich Kümmel, Johann Friedrich Schönemann, Johann Friedrich von Borries, Johann Friedrich von Kaufmann, Johann Friedrich von Pommer Esche, Johann Friedrich Wiese, Johann Friedrich Wilhelm Himly, Johann Friedrich Ziegler, Johann Georg Brauns (Politiker), Johann Georg Eckhardt (Goldschmied), Johann Georg Schwab (Fotograf), Johann Georg Spangenberg, Johann Georg Wilhelm Schachtrupp, Johann Gerhard Oncken, Johann Gerhardt Röben, Johann Gottlieb Hansing, Johann Heinrich August Mohn, Johann Heinrich Böttcher (Pastor), Johann Heinrich Blohm, Johann Heinrich Christian du Plat, Johann Heinrich Emanuel Mousson, Johann Heinrich Kaspar Gerdau, Johann Heinrich zur Oeveste, Johann Hermann Sanning, Johann Jacob Hommert, Johann Jacob Vorlaender, Johann Joachim Zeuner, Johann Knieriem (Politiker), Johann Lange (Schiffbauer), Johann Ludwig Bramsch, Johann Ludwig Friedrich Ede, Johann Ludwig Hinrichs, Johann Ludwig Mosle, Johann Moritz von dem Busch, Johann Rudolph Christiani, Johann Samuel Friedrich von Böhmer, Johann Samuel von Berger, Johann Smidt, Johann Stieglitz, Johann von Dassel, Johann von Schlütter, Johann Zacharias Hartmann, Johannes Heinrich Müller, Johannes Hoppe (Politiker), Johannes Quistorp, Johannes Struckmann, Johannes Wedde, Johannishof (Hannover), John Conroy, John Francis Moore (Bildhauer), John H. Graham, John Hardy (Politiker), John Henry Oechtering, John Michael Clancy, Josef Labor, Joseph Arnold von Looz-Corswarem, Joseph Gauß, Joseph Kriegsmann, Joseph Meyer, Joseph Schott (Sänger), Joseph von Scheda, Juist, Julie Boysen, Julirevolution von 1830, Julius Benfey, Julius Elias, Julius Erich Eberhard Brinckmann, Julius Franz (Bildhauer), Julius Freytag, Julius Geißler, Julius Giere, Julius Hartmann (General, 1821), Julius Herner, Julius Jordan (Politiker, 1808), Julius Karl von Sothen, Julius Kettler, Julius Knoevenagel, Julius Lindemann (Generalmajor), Julius Meese, Julius Rasch (Architekt), Julius Rasch (Landrat), Julius Rudolph, Julius Tietz (Pädagoge), Julius von Bandel, Julius von dem Bussche-Ippenburg, Julius von der Decken, Julius von Elern, Julius von Hartmann (General, 1774), Julius von Hartmann (General, 1817), Julius von Platen (Theaterintendant), Julius Wellhausen, Julius Wilhelm von Strube, Justizkanzlei (Göttingen), Justizkanzlei (Königreich Hannover), Justizvollzugsanstalt Celle, Justus Christoph Leist, Justus Friedrich Danckwerts, Justus Friedrich Mithoff, Justus Henning Böhmer, Justus Molthan, Justus Strandes, Kabinett Görtz-Wrisberg, Kabinett Hammerstein-Loxten, Kadettenschule (Hannover), Kaiserbrief, Kaiserdeputation, Kaisereiche (Barsinghausen), Kaisertage in Hannover, Kaisertum Österreich, Kaliwerk Vienenburg, Kanton Brome, Kanton Gartow, Kanzlei, Karl Adolf von Lex, Karl August Ludwig Mercker, Karl August von Böhmer, Karl August von Guionneau, Karl Bölsche, Karl Bock von Wülfingen, Karl Dölitzsch, Karl Ernst (Geistlicher), Karl Ernst Viktor Anton von Arentschildt, Karl Ferdinand Ranke, Karl Franz Georg Albrecht, Karl Fricke (Geodät), Karl Friedrich Alexander von Arnswaldt, Karl Günther (Tiermediziner), Karl Georg, Karl Georg Edmund von Alten-Linsingen, Karl Heinrich Ulrichs, Karl Herner, Karl Himly, Karl Hoppenstedt (Jurist), Karl Hoppenstedt (Politiker), Karl Hugo Müller, Karl II. (Braunschweig), Karl II. (Mecklenburg), Karl Jordan (Zoologe), Karl Kühns (Zahnmediziner), Karl Kiesewetter (Musiker), Karl Klemens von Gruben, Karl Klingemann (Diplomat), Karl Kumm, Karl Lange (Stifter), Karl Ludwig Neubourg, Karl Mayer (Politiker, 1835), Karl Nicola (Komponist), Karl Philipp Lüderitz, Karl Reinecke (Feldpropst), Karl Smalian, Karl Stackmann (Landrat), Karl Theodor von Pappenheim, Karl von Bülow (Richter), Karl von Beaulieu-Marconnay, Karl von Bothmer (Politiker), Karl von Canitz und Dallwitz, Karl von Einem (Generalleutnant), Karl von Jacobi (General), Karl von Waechter-Spittler, Karl von Wedel (General, 1842), Karl von Wilmowski, Karl Wermuth, Karl Wilhelm Albes, Karl Wolf (Grafiker), Karmarschstraße, Karneval in Hannover, Kassel, Katte (Adelsgeschlecht), Kaufhaus Sältzer, Kavalleriemarsch, Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, König, König von Hannover, König von Hannover (Gasthof), König von Preußen, König-Wilhelm-Stollen (Wennigsen), Königinnendenkmal, Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen, Königlich hannoversches Landdragonerkorps, Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden, Königlich Preußische Landgendarmerie, Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft, Königliche Baugewerkschule Nienburg, Königliche Münze am Steintor, Königliche Obstbaumplantage, Königliche Wagenremise, Königreich Bayern, Königreich der Vereinigten Niederlande, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, Königseiche (Kirchwehren), Königshütte (Harz), Königsturm (Bockenem), Königsworth (Unternehmen), Königsworther Platz, Küchengarten, Küchengarten (Linden), Küchengarten-Pavillon, Kemenate Großbodungen, Kerssenbrock, Kettenburg (Adelsgeschlecht), Kettenkamp, KH, Kilverbach, King’s German Legion, Kirchdorf (bei Sulingen), Kirche Ahlerstedt, Kirchlinteln, Kirchlinteln (Kernort), Kirchwalsede, Kirchwender Straße 16, Kirchwistedt, Kirmeer, Klein Lafferde, Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde, Kleine Packhofstraße (Hannover), Klickmühle, Klindworth’s Verlag, Klinkerwerk Neuschoo Olga Müller, Kloster Gertrudenberg, Kloster Riechenberg, Kloster Rulle, Kloster Wöltingerode, Klostergang (Hannover), Klosterkammer Hannover, Klosterschule, Klosterschule Ilfeld, Knabenburg (Lauenstein), Knesebeck (Adelsgeschlecht), Kniestedt (Adelsgeschlecht), Kniestedt (Salzgitter), Kommende Weddingen, Konferenz von Teheran, Konrad Büttner (Politiker), Konrad Beckhaus, Konrad Julius Hieronymus Tuckermann, Konrad Stümpel, Konrad Wrede, Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck (Regierungspräsident), Konstantinos Kanaris, Konstitutionalismus, Kreiensen, Kreis Aschendorf, Kreis Bünde, Kreis Bleckede, Kreis Hadeln, Kreis Hümmling, Kreis Herford, Kreis Iburg, Kreis Kehdingen, Kreis Lübbecke, Kreis Weener, Kreis Zeven, Kreisfreie Stadt, Kreuzbuche (Barsinghausen), Kreuzsteine (Hiddestorf), Kriegerdenkmal (Barsinghausen), Kriegerdenkmal (Egestorf), Kriegsdenkmünze 1814 (Hannover), Kriegskanzlei (Hannover), Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Kronanwalt, Krone des Königreichs Hannover, Kronprinz, Kronprinzeneichen (Hannover), Kronprinzenwache, Kronsberg, Krummhörn, Kulturkaleidoskop Hannover, Kunstverein Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurhessen-Kaserne, Kurt Lüer, Kurt von Plato, Kurt-Schumacher-Straße (Hannover), Kurtheater Norderney, Kurze Straße (Hannover-Mitte), Lachter, Laderholz, Land Hannover, Land Wursten, Landdrostei Aurich, Landdrostei Hannover, Landdrostei Hildesheim, Landdrostei Lüneburg, Landdrostei Osnabrück, Landdrostei Stade, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Landesbildungszentrum für Blinde, Landesfarben, Landeshebammenlehranstalt Celle, Landgericht Detmold, Landgericht Göttingen, Landgericht Hannover, Landgericht Hildesheim, Landgericht Lüneburg, Landgericht Osnabrück, Landgericht Stade, Landgericht Verden, Landkreis Aurich, Landkreis Bersenbrück, Landkreis Bremervörde, Landkreis Eichsfeld, Landkreis Emsland, Landkreis Fallingbostel, Landkreis Goslar, Landkreis Harburg, Landkreis Hildesheim, Landkreis Land Hadeln, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Leer, Landkreis Lehe, Landkreis Linden, Landkreis Lingen, Landkreis Marienburg (Hannover), Landkreis Meppen, Landkreis Norden, Landkreis Osnabrück, Landkreis Osterholz, Landkreis Peine, Landkreis Rotenburg (Wümme), Landkreis Rotenburg (Wümme) (1885–1977), Landkreis Stade, Landkreis Vechta, Landkreis Verden, Landkreis Wittlage, Landkreis Wittmund, Landrat-Christians-Straße, Landratshaus Lehe, Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim, Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, Landschaftsbibliothek, Landschaftshaus, Landschaftsverband, Landschaftsverband Stade, Landständische Verfassung, Landwürden, Landwehr (Militär), Langenberg (Bad Iburg), Langener Landstraße, Langenhagen, Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza), Langensalza-Denkmal (Celle), Langensalza-Denkmal (Eldagsen), Langwerth von Simmern, Laubach (Hann. Münden), Laubhütte (Bad Grund), Lauenau, Lauensteiner, Laveshaus (Hannover), Lüdersen, Lüdingworth, Lüneburg (Adelsgeschlecht), Lüneburger Eisenwerk, Lüneburger Heide, Lüssum, Leer (Ostfriesland), Leese, Lehe (Bremerhaven), Leherheide, Leibeigenschaft, Leineinsel Klein-Venedig, Leineschloss, Leinstraße 33 (Hannover), Leipzig (Adelsgeschlecht), Lemmier Mühle, Lengerich (Emsland), Lentershagen, Leopold Abel (Jurist), Leopold Spengemann, Leopold von Hassell, Lesum, Lesumbrücke, Leuchtturm Neuwerk, Leutsch, Levi Heinemann, Lex Salica, Lichtenberg (Salzgitter), Liebenburg, Lilienthal, Limmer Windmühle, Limmerbrunnen, Limmerstraße, Lindau (Eichsfeld), Linden-Limmer, Lindenallee (Bremerhaven), Lindenberg (Untereichsfeld), Lindener Aktien-Brauerei, Lindener Turm, Lindener Zündhütchen- und Tonwarenfabrik, Lingen (Ems), Linsenträger, Lippe (Land), Liste bedeutender Bauwerke in Hannover, Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven, Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover, Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg, Liste der österreichischen Gesandten in Hannover, Liste der Baudenkmäler in Rödinghausen, Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland, Liste der bayerischen Gesandten in Hannover, Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney, Liste der belgischen Botschafter in Deutschland, Liste der britischen Monarchen, Liste der deutschen Hauptstädte, Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Fürsten im Deutschen Bund, Liste der Flaggen in Niedersachsen, Liste der Flüsse in Australien, Liste der Flüsse in Western Australia, Liste der französischen Gesandten in der Toskana, Liste der Gebietsänderungen in Niedersachsen, Liste der Gerichte im Fürstentum Lippe, Liste der hannoverschen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der hannoverschen Gesandten beim Heiligen Stuhl, Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich, Liste der hannoverschen Gesandten in Bayern, Liste der hannoverschen Gesandten in Preußen, Liste der hannoverschen Gesandten in Russland, Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee, Liste der Kriege und Schlachten Preußens, Liste der Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments, Liste der Mitglieder des Zollparlaments, Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund, Liste der Nobelpreisträger für Literatur, Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819, Liste der preußischen Gesandten in Hannover, Liste der Provinzen Preußens, Liste der Regierungsbezirke Preußens, Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode), Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der Staatsoberhäupter 1815, Liste der Staatsoberhäupter 1816, Liste der Staatsoberhäupter 1817, Liste der Staatsoberhäupter 1818, Liste der Staatsoberhäupter 1819, Liste der Staatsoberhäupter 1820, Liste der Staatsoberhäupter 1821, Liste der Staatsoberhäupter 1822, Liste der Staatsoberhäupter 1823, Liste der Staatsoberhäupter 1824, Liste der Staatsoberhäupter 1825, Liste der Staatsoberhäupter 1826, Liste der Staatsoberhäupter 1827, Liste der Staatsoberhäupter 1828, Liste der Staatsoberhäupter 1829, Liste der Staatsoberhäupter 1830, Liste der Staatsoberhäupter 1831, Liste der Staatsoberhäupter 1832, Liste der Staatsoberhäupter 1833, Liste der Staatsoberhäupter 1834, Liste der Staatsoberhäupter 1835, Liste der Staatsoberhäupter 1836, Liste der Staatsoberhäupter 1837, Liste der Staatsoberhäupter 1838, Liste der Staatsoberhäupter 1839, Liste der Staatsoberhäupter 1840, Liste der Staatsoberhäupter 1841, Liste der Staatsoberhäupter 1842, Liste der Staatsoberhäupter 1843, Liste der Staatsoberhäupter 1844, Liste der Staatsoberhäupter 1845, Liste der Staatsoberhäupter 1846, Liste der Staatsoberhäupter 1847, Liste der Staatsoberhäupter 1848, Liste der Staatsoberhäupter 1849, Liste der Staatsoberhäupter 1850, Liste der Staatsoberhäupter 1851, Liste der Staatsoberhäupter 1853, Liste der Staatsoberhäupter 1854, Liste der Staatsoberhäupter 1855, Liste der Staatsoberhäupter 1856, Liste der Staatsoberhäupter 1857, Liste der Staatsoberhäupter 1858, Liste der Staatsoberhäupter 1859, Liste der Staatsoberhäupter 1860, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1866, Liste der Stammesherzöge von Sachsen, Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Träger des Guelphen-Ordens, Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr, Liste der Verfassungen in Deutschland, Liste der Wappen in Deutschland, Liste ehemaliger Mennonitenkirchen, Liste geflügelter Worte/B, Liste geteilter Orte, Liste griechischer Phrasen/My, Liste hannoverscher Hoflieferanten, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Bergstädten, Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen, Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont, Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland, Liste von textilen Maßeinheiten, Litberg, Loebensteinstraße (Hannover), Logenhaus Herrenstraße, Lopp (Einheit), Loreley (Schiff, 1859), Lorenz Schöttler, Lorup, Lot (Einheit), Louis Glackemeyer, Louis Grote zu Schauen, Louis Müldner von Mülnheim, Louis Münkel, Louis Meyer (Politiker, 1802), Louis Sichart von Sichartshoff, Louis Stromeyer, Louis Tidow, Louis Victor Stegemann, Louis von Arentsschildt, Louis von Engelbrechten, Louis von Hesberg, Louise von Hessen (1794–1881), Loxstedt, Ludewig August Brüel, Ludmillenhof, Ludolf von Uslar-Gleichen, Ludolf Wilhelm Fricke, Ludwig Aegidi, Ludwig Arnemann, Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen, Ludwig Brüel (Politiker), Ludwig Christoph Ernst Karl Baldenius, Ludwig Droste, Ludwig Elster, Ludwig Flügge, Ludwig Friedrich Kalkmann, Ludwig Georg von Lüpke, Ludwig Heinrich Georg von Berger, Ludwig Heinrich Grote, Ludwig Heinrich Meyer, Ludwig Herhold, Ludwig Karl Georg von Ompteda, Ludwig Otto Ehlers, Ludwig Schulmann, Ludwig Snell (Mediziner), Ludwig Stackmann, Ludwig Stechan, Ludwig Täger, Ludwig von Bothmer (Offizier, 1817), Ludwig von Hammerstein-Loxten (General, 1839), Ludwig von Kielmansegg (1765–1850), Ludwig von Kielmansegg (1798–1873), Ludwig von Slicher, Ludwig von Wangenheim, Ludwig von Wissell, Ludwig von Zehmen, Ludwig Windthorst, Ludwig zu Bentheim und Steinfurt, Ludwig zu Münster, Luise von Alten, Lunenburgh River, Lutter am Barenberge, M. W. Sophar, Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft, Mahndorf (Bremen), Mahndorfer Heerstraße, Mainfeldzug, Malwine Enckhausen, Mandelholz, Manslagt, Maria-Luise von Hannover-Cumberland, Marie von Sachsen-Altenburg, Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907), Marie Wille, Marienchor, Mariengroschen, Marieninsel (Hannover), Marienkirche (Marienhafe), Marienkirche (Wülfingen), Marienstift (Einbeck), Marienstraße (Hannover), Markoldendorf, Marktstraße 47 (Hannover), Marschalck von Bachtenbrock, Marschall von Bieberstein, Marstall beim Welfenschloss, Martin von Campe, Mary Adelaide of Cambridge, Mary Wigman, Mathilde Raven, Mathilde Schlegel, Matthias Deymann, Maturitätsprüfung (Deutschland), Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster, Max Devrient, Max Hans Karl Adolf Heinrich Hermann Ihßen, Max Kuhlemann, Max Meyerstein, Maximilian Adolf Langenbeck, Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian von Engelbrechten, Maximilian Wachsmuth, Maydell (Adelsgeschlecht), Männer vom Morgenstern, Märzregierung, Möbelmagazin des Tischleramts Hannover, Müden (Örtze), Müldner von Mülnheim (Adelsgeschlecht), Münchhausen (Adelsgeschlecht), Münster (westfälisches Adelsgeschlecht), Münzbesuchsprägung, Münze Hannover, Mechanische Weberei (Hannover), Meckelfeld, Meilenstein, Meir Wiener (Historiker), Melchior Gommar Tieleman, Melle, Mengersen (Adelsgeschlecht), Meppen, Merzen, Meyer Kayserling, Meyer’s Bestattungswesen, Michael Abraham Behrens, Michael Friedrich Oppermann, Michael N. Nolan, Michaelisfriedhof (Hannover), Militärlehrschmiede (Hannover), Militärreitinstitut Hannover, Minentaucher (Bundeswehr), Minister des Königreichs Hannover, Ministerium des königlichen Hauses, Minna Ewald, Minni Boh, Minnie Marx, Minnigerode (Adelsgeschlecht), Misburg-Anderten, Mitteldeutscher Handelsverein, Mitteldeutschland, Mittelstaat, Mittelweserregion, Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover, Mittleres Innerstetal mit Kanstein, Mollenfelde, Moorburger Landscheide, Moorhusen (Ostfriesland), Moorleiche aus dem Rieper Moor, Moormerland, Morgen (Einheit), Moringen, Moritz Rühlmann, Moritz von Grünewaldt, Moritzberg (Hildesheim), Musspreußen, Nadar, Namenszug mit Diamanten, Napoleonische Post in Norddeutschland, Nassauer, Nassauischer Zentralstudienfonds, Nationalliberale Partei, Naturdenkmal 3 Rotbuchen, Naturhistorisches Museum der Universität Göttingen, Neptunbrunnen (Hannover), Netzberg (Harz), Netzkater, Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück), Neuenkirchen-Vörden, Neues Haus (Gebäude in Hannover), Neues Haus (Platz), Neues Rathaus (Celle), Neugliederung des Bundesgebietes, Neuharlingersiel, Neupreußische Heeresorganisation, Neustädter Schule (Hannover), Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress, Niederdeutsche Zeitung, Niedergrafschaft (Bentheim), Niedersachsen, Niedersachsenlied, Niedersächsische Bibliographie, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Niedersächsischer Landtag, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Niedersächsisches Landesarchiv, Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich), Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover), Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück), Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade), Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Nienstedt am Harz, Nieste (Gemeinde), Nikolaikapelle (Hannover), Nix (Schiff), Nord (Hannover), Nord-Süd-Strecke, Norddeich, Norddeutscher Bund, Norddeutscher Morgenpromenadenbeförderungsverein, Norddeutschland, Norden (Ostfriesland), Norder Eisenhütte, Norderney, Nordhausen, North Ludlow Beamish, Northeim, Nortrup, Nunquam retrorsum, Oberappellationsgericht, Oberer Sürsserbrinker Stollen, Oberförster, Obergericht (Königreich Hannover), Obergericht Aurich, Obergericht Celle, Obergericht Dannenberg, Obergericht Göttingen, Obergericht Goslar, Obergericht Hameln, Obergericht Hannover, Obergericht Hildesheim, Obergericht Lüneburg, Obergericht Lehe, Obergericht Meppen, Obergericht Nienburg, Obergericht Osnabrück, Obergericht Osterode, Obergericht Stade, Obergericht Verden, Oberharz am Brocken, Oberharzer Bergbau, Oberharzer Wasserregal, Oberjägermeister, Obernfeld, Oberpostdirektion Hannover, Oberpostdirektion Minden, Ocean Steam Navigation Company, Oderfeld, Oderico Manfredi, Oertchen, Ohlendorf (Salzgitter), Ohrum, Oker, Oker (Goslar), Oldenburg (Oldb), Oldenburgisch-Hanseatische Brigade, Oldendorp, Oldershausen (Adelsgeschlecht), Opernplatz (Hannover), Optische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven, Ort (Einheit), Oskar Garvens, Oskar Otto Hellmuth Clausen, Osnabrück, Ossip Hundoegger, Ostenfelde (Bad Iburg), Osterberg (Garßen), Osterberg (Nienburg), Osternburg, Osterode am Harz, Osterstraße 30 (Hannover), Osterstraße 65 (Hannover), Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland, Ostharingen, Ostman von der Leye, Ostrhauderfehn, Ostwestfalen-Lippe, Ottersberg, Ottingen, Otto Armknecht, Otto Baring, Otto Bussenius, Otto Ellison von Nidlef, Otto Emil von Düring, Otto Flebbe, Otto Friedrich August Busse, Otto Heinrich Lange, Otto Hesse (Landrat), Otto Jordan (Chemiker), Otto Ludwig von Meltzing, Otto Mügge, Otto Volger, Otto von Bismarck, Otto von Bismarck als Student, Otto von Düring, Otto von Grove, Otto zu Stolberg-Wernigerode, Overlachsches Haus, Oyten, Packhof, Packhof (Münden), Palais an der Leinstraße, Palais Grote, Palais Simon (Hannover), Panzerbrigade 2, Panzerbrigade 3, Panzergrenadierbrigade 1, Panzerlehrbrigade 9, Papenburg, Papenteich, Papiervoss, Paschenburg, Patrimonialgericht, Pattensen, Paul Feldheim (Verleger), Paul Koken, Paul Wichmann (Maler), Pütt (Einheit), Peine, Peiner Träger, Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Peter Friedrich Conerus, Peter Friedrich Ludwig von Rössing, Peter I. (Oldenburg), Peter Joseph du Plat (Deichgraf), Peter Joseph du Plat (Offizier), Petersstift Nörten, Pferdeberg (Eichsfeld), Pferdeschwemme (Hannover), Pfund, Phaeton des Prinzen Eduard, Philipp Adolph Böhmer, Philipp August von Amsberg, Philipp Benfey (Jurist), Philipp Julius Abegg, Philipp Moritz von Gruben, Philipp Paul Theodor Dürr, Philipp Petri, Philipp Reinecke (Amtmann), Philipp von Landesberg, Philipp Wilhelm Friedrich von Dorndorf, Pieperstraße (Hannover), Pius Furtwängler, Plan einer Bundes-Delegiertenversammlung, Platz der Göttinger Sieben (Hannover), Plinke (Hannover), Polizeidirektion Hannover, Polizeimuseum Bremerhaven, Polle, Postgeschichte und Briefmarken Hannovers, Posthalterei (Syke), Postroute Braunschweig–Hildesheim, Postverbindung Braunschweig – Leipzig, Preußen, Preußische Annexionen 1866, Preußischer optischer Telegraf, Priesterseminar Hildesheim, Prince-Regent-Nationalpark, Prinzenhaus (Hannover), Prinzenstraße 17, Prinzenstraße 21 (Hannover), Prinzessinnengruppe, Privat-Post „Hansa“, Privatnotenbank, Prosper Ludwig von Arenberg, Provinz, Provinz Hannover, Provinz Sachsen, Provinz Schleswig-Holstein, Provinziallandtag der Provinz Hannover, Provinzialschulkollegium Hannover, Pufendorf, Quakenbrück, Queckenberg (Ankumer Höhe), Rademacherstraße (Hannover), Ralf von Retberg, Rathaus Hemelingen, Rathausplatz (Hemelingen), Ratsgymnasium Osnabrück, Ratskeller Gehrden, Ravensberg (Harz), Römische Hyperboreer, Rössing (Adelsgeschlecht), Rössing (Nordstemmen), Reaktionsära, Realpolitik, Rechtes Weserufer (Minden), Rechtsanwaltskammer (Deutschland), Rechtsbeugung, Reckershausen (Niedersachsen), Reformierte Kirchen, Regency Act, Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig, Regierungsbezirk Aurich, Regierungsbezirk Erfurt, Regierungsbezirk Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Regierungsbezirk Stade, Regionalismus, Rehburg-Loccum, Reichsbahndirektion Hannover, Reichsfeinde, Reichsflotte, Reidemeister & Ulrichs, Reif (Einheit), Reihebürgerschaft Bad Münder, Reinhard Friedrich von Schlechtendal, Reitende Artillerie, Rekumer Straße, Rengershausen (Einbeck), Reptilienfonds, Residenzmuseum im Celler Schloss, Residenzstadt, Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig, Rhauderfehn, Rheiderland, Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung, Rheinstraße (Bremerhaven), Richard Stephanus (Politiker), Richtstätte von Riensförde, Rieste, Rittergut, Rittergut Bennigsen, Rittergut Besenhausen, Rittergut Bolzum, Rittergut Düendorf, Rittergut Grasdorf (Laatzen), Rittergut Kleefeld (Hannover), Rittergut Lemmie, Rittergut Voldagsen, Ritterschaft des Herzogtums Bremen, Robert Batty, Robert Blumenbach, Robert Geißler, Robert Kohlrausch, Rochus von Liliencron, Roderich von Bandel, Rodewald, Ronnenberg, Roof (Einheit), Rosdorfer Baggersee, Rotenburg (Wümme), Rothesütte, Royal Standard, Rudolf Beckmann, Rudolf Chappuzeau, Rudolf Hagemann (Konsistorialpräsident), Rudolf Heins, Rudolf Jungblut, Rudolf von Bennigsen (Politiker), Rudolf Wessel, Rudolph Albrecht Bodecker, Rudolph Brinkmann (Jurist), Rudolph Ludwig Hoppe, Rudolph Neuß, Rudolph Schepler, Rudolph von Delbrück, Rumpfparlament (Deutschland), Sachsenross, Salamander (Schiff, 1851), Saline Neuhall (Davenstedt), Salomon Ephraim Blogg, Salonwagen, Salonwagen der Königin Adelaide, Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern, Salzbergen, Salzgitter, Salzgitter-Bad, Salzmannschule Schnepfenthal, Sammlung Wallmoden, Samtgemeinde, Samtgemeinde Altes Amt Lemförde, Samtgemeinde Esens, Samtgemeinde Gieboldehausen, Samtgemeinde Hadeln, Samtgemeinde Hankensbüttel, Samtgemeinde Jümme, Samtgemeinde Land Hadeln, Samthaus Louis Schmidt, Samuel Alexejewitsch Greigh, Samuel Ephraim Meyer, Sandkamp, Sangenstedt, Sankt Andreasberg, Sappi Alfeld, Sarstedt, Sauensiek, Saupark Springe, Südaue, Südbrookmerland, Südgeorgsfehn, Sülze (Bergen), Süntel-Buche, Schachten (Adelsgeschlecht), Schapen, Scharnhorst (Eschede), Scharnhorstgymnasium Hildesheim, Scharringhausen, Schaumburger Wald, Schöneworth (Hannover), Schüttorf, Scheeßel, Scheidestraße 16, Schele, Schelenburg, Scherbe (Einheit), Schienenverkehr in Bremerhaven, Schildkrötensuppe, Schillerdenkmal (Hannover), Schillerstraße (Bremerhaven), Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Langensalza, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Waterloo, Schlacht von Schleswig, Schladen, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Schlitz (Adelsgeschlecht), Schloß Ricklingen, Schloss Agathenburg, Schloss Behringen, Schloss Blumenau, Schloss Cumberland, Schloss Derneburg, Schloss Fürstenau (Fürstenau), Schloss Herzberg, Schloss Linden (Hannover), Schloss Marienburg (Pattensen), Schloss Ricklingen (Schloss), Schloss Rosenau (Waldviertel), Schlosskirche Mariä Verkündigung, Schmiedeköpfe, Schnackenburg, Schneiderberg (Hannover), Schrödersche Badeanstalt in der Ihme, Schrenck von Notzing, Schullehrer-Seminar zu Hannover, Schwanenburgbrücke, Schwarme, Schweinitz (Adelsgeschlecht), Schwemann & Stücke, Schwerinsdorf, Schwesternhaus in der Meterstraße, Schwinge (Fredenbeck), Sebaldsbrücker Heerstraße, Seebataillon, Seefahrtschule Leer, Seilwinderhaus, Senioren-Convent zu Clausthal, Separation (Flurbereinigung), Sergei Dmitrijewitsch Sasonow, Sichelnstein, Siebzehnerausschuss, Siegfried Ernst von Ahlefeldt, Siegfried von Boehn (Politiker), Siegfried Wilhelm Albrecht, Siemens Brothers & Co., Simon Coppel, Simon Kayserling, Sisinio de Pretis, Edler von Cagnodo, Slicher (Adelsgeschlecht), Soldatenfriedhof an der Hildesheimer Straße, Sommerfeldzug von 1815, Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, Sophus Ruge, Sophus Schmidt, Spar- und Bauverein Wülfel und Umgebung, Spelle, Spiegelthaler Hoffnungsschacht, Spiekershausen, Spint (Einheit), Spittahaus (Hannover), Sport in Hamburg, Sprache (Waldgebiet), Sprengel Ostfriesland-Ems, Springe, St James’s Palace, St. Joseph (Weener), St. Martin (Heilbad Heiligenstadt), St. Martin (Linden), St. Michaelis (Lüneburg), St. Nicolai (Coppenbrügge), St. Nikolai (Hamburg-Finkenwerder), St. Ursula-Schule Hannover, St.-Jakobi-Kirche (Bad Bederkesa), St.-Lucas-Kirche (Scheeßel), St.-Ludgerus-Kirche (Aurich), Staatsforst Göhrde, Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover), Stackmann & Retschy, Stade, Stadt Elbingerode (Harz), Stadtschloss Wiesbaden, Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz, Stadttöchterschule I (Hannover), Stadtteilfriedhof Anderten, Stadtteilfriedhof Fössefeld, Stadtteilfriedhof Limmer alt, Stadtteilfriedhof Lindener Berg, Stadtteilfriedhof Nackenberg, Staffhorst, Stammliste der Familie von der Decken, Stammliste des Hauses Wettin, Staufenberg (Niedersachsen), Städtequartett, Ständeversammlung des Königreichs Hannover, Stückgießerei (Hannover), Stechosches Haus, Stefan Esders (Unternehmer), Steingutfabrik Witteburg, Steinhuder Meer, Steinkrug (Wennigsen), Steintormasch, Steintorstraße (Hannover), Stemmer Windmühle, Stemweder Berg, Sternwarte Lilienthal, Steuerkreis, Steuerverein, Stierbergsteich, Stiten (Adelsgeschlecht), Stotel, Straßenkunst in Hannover, Strangriede, Striehlsche Waisenstiftung, Striepe (Familie), Sulingen, Sumte, Syke, Synagogenbezirk Diepholz, Tagesstempel, Tamme Weyert Theodor Janssen, Tangermünde, Tattersall (Hannover), Teilung des Königreiches Sachsen, Teletta Groß, Texas (Schiff, 1852), Thüringische Staaten, Theaterstraße 3 (Hannover), Theo Gerardy, Theo Oppermann (Verleger), Theodor Albert Sprengel, Theodor Braun (Politiker), Theodor Erdmann, Theodor Franz Christian von Seckendorff, Theodor Hugues (Geistlicher), Theodor Kotsch, Theodor Krancke (Baurat), Theodor Lindemann (Mediziner), Theodor Lohmann, Theodor Maßler, Theodor Mertens, Theodor Merzdorf, Theodor Meyer (Landrat), Theodor Schulze (Buchhändler), Theodor Schuster, Theodor Sinram, Theodor Unger (Architekt), Theodor Wilhelm Brüel, Theodor Witte (Jurist), Theodor Wittstein, Theodor Yorck, Thuine, Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853), Tiger (Schiff, 1864), Timmel, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig, Torflast, Torhäuser im Georgengarten, Trainkaserne in der Sandstraße, Trajekt Lauenburg–Hohnstorf, Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Trollmönch, Tschirschnitz (Adelsgeschlecht), Tuczno (Strzelce Krajeńskie), Twistringen, Uchte, Uelzen, Ulrichsgymnasium Norden, Union Jack, Unterlüß, Urban Friedrich Christoph Manecke, Uslar, Uslar-Gleichen, V. Spörckensches Haus (Hannover), Vahrenwalder Straße, Varel, Varel (Scheeßel), Varrelmannstraße, Vöhrum, Vegesack, Veltheim (Adelsgeschlechter), Verden (Aller), Verdener Brunnen, Verein der Zuckerindustrie, Verein zur Rettung Schiffbrüchiger in Ostfriesland, Vereinstag Deutscher Arbeitervereine, Vereinstaler, Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover, Vernawahlshausen, Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen, Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg, Verwaltungsgliederung Preußens, Vesbeck, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Vieregg (Adelsgeschlecht), Vierkönigsbündnis, VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Viktor von Alten (Geheimer Rat), Viktor von Alten (General, 1755), Viktor von Prott, Viktor Zachariae, Viktorianisches Zeitalter, Viktoriastraße (Hannover), Villa Freischütz, Villa Kaulbach (Hannover), Villa Kunreuther, Villa Maatsch, Villa Malta (Pincio), Vincenz von Augustin, Visselhövede, Volkmarshäuser Tunnel, Volksbank Lüneburger Heide, Voltlage, Von-Alten-Buche, Von-Goeben-Kaserne, Vorfrieden von Nikolsburg, Vormärz, Vorstadt Hannover, W. Dieterich, W. Oldemeyer Nachf., Wagenfeld, Wahlen zum Erfurter Unionsparlament, Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Wahlspruch, Wahnhausen, Waldschritt, Waldwirtschaft Seelhorst, Walle (Verden), Wallmoden, Walsrode, Walsroder Straße (Langenhagen), Walter Buresch, Walter Deeters, Wangenheim (Adelsgeschlecht), Wangerooge, Wappen Dänemarks, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen des Vereinigten Königreichs, Wappen Nordrhein-Westfalens, Warmenau (Fluss), Warmsen, Wassermühle Vörie, Wasserstraßenkreuz Minden, Waterloo-Medaille, Waterlooplatz, Waterloosäule, Wöllmarshausen, Würzburger Konferenzen, Weberkuhle, Weddingen, Wedekindplatz (Hannover), Wehnde, Welfen, Welfenfonds, Welfengarten, Welfenlegion, Welfenparteien in Braunschweig, Welfenplatz (Hannover), Welfenschatz, Welfenschloss, Wellen (Beverstedt), Wellie, Weltkriegssammlung (Hannover), Wenden (livländisches Adelsgeschlecht), Wense (Adelsgeschlecht), Werften in Bremerhaven, Werlhof (Adelsgeschlecht), Werner & Ehlers, Werner von Arnswaldt, Werner von der Schulenburg-Wolfsburg, Werner von Siemens, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Gronau), Werratalbrücke Münden, Weser, Weserbarock, Weserforts Brinkamahof, Wesermühlen, Weserzollgericht, Westen (Dörverden), Westfalen, Wesuwe, Wiener Kongress, Wierstorf, Wiesedermeer, Wietze, Wietzer Berg, Wilh. Boetticher, Wilhelm Ahrbeck, Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr, Wilhelm August von Rudloff, Wilhelm Bünte, Wilhelm Behncke (Politiker), Wilhelm Berding, Wilhelm Bode (Magistratsdirektor), Wilhelm Boetticher (Kaufmann), Wilhelm Brandes (Apotheker), Wilhelm Carl Raydt, Wilhelm Cordes (Architekt), Wilhelm Eberhard Capelle, Wilhelm Eduard Albrecht, Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm Eichhorn (Kaufmann), Wilhelm Elwert, Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay, Wilhelm Evers (Politiker), Wilhelm Frerking, Wilhelm Garbe (Feldhüter), Wilhelm Görges, Wilhelm Geissler (Künstler, 1848), Wilhelm Gertz (Musiker), Wilhelm Hagedorn (Offizier), Wilhelm Henze (Schriftsteller), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Wilhelm Jastram, Wilhelm Justus Julius von Hinüber, Wilhelm Klußmann, Wilhelm Knibbe, Wilhelm Kretschmer, Wilhelm Lauche, Wilhelm Launhardt, Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim, Wilhelm Mithoff, Wilhelm Orgelmann, Wilhelm Pralle (Oologe), Wilhelm Prinzhorn (Lehrer, 1824), Wilhelm Prinzhorn (Lehrer, 1859), Wilhelm Riehn, Wilhelm Riemschneider (Druckerei), Wilhelm Rumann, Wilhelm Schröder (Autor), Wilhelm Schwemann, Wilhelm Seemann, Wilhelm Spengemann, Wilhelm Steinmann (Lehrer), Wilhelm Stockmann, Wilhelm Sutor, Wilhelm Täger (Uhrmacher), Wilhelm Theodor Roscher, Wilhelm Theodor von Schiefler, Wilhelm Victor Keidel, Wilhelm von Bonin (Offizier), Wilhelm von Borries, Wilhelm von Dörnberg, Wilhelm von Doering (General, 1819), Wilhelm von Hammerstein, Wilhelm von Hodenberg, Wilhelm von Ilten, Wilhelm von Pufendorf, Wilhelm von Stolzenberg (Beamter), Wilhelm von Tschirschnitz, Wilhelm von Waldburg-Zeil, Wilhelm Westmeyer, Wilhelm-Busch-Mühle, Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover), Wilhelmina FitzClarence, Wilhelmine Witte, Wilhelms-Kreuz (Hannover), Wilhelms-Medaille (Hannover), Wilhelmsburg (Schiff, 1853), Wilkens & Söhne, William Adolph von Hassell, William Baring (Mediziner), William H. Meyer (Politiker, 1847), William Heinrich Adolf Tatter, William Hounsell von Gündell, William R. Roberts, William von Goeben, William von Hassell (Historiker), William Wehner, Willy Porth, Wilsede, Wilseder Berg, Windthorst-Gymnasium Meppen, Winsen (Luhe), Wisch (Adelsgeschlecht), Wisentgehege Springe, Wittmund, Witzendorff, Wohltätigkeitsverein Hannover, Wolf (Schiff, 1864), Wolff Walsrode, Wollingst, Wollwarenfabriken Marienthal, Wulfsen, Wulften am Harz, Wulmstorf (Thedinghausen), Wulsbüttel, Ysaak Brons, Zasenbeck, Zöllnerwohnhaus, Zeitung für Norddeutschland, Zenge (Adelsgeschlecht), Zentralverwaltungsdepartement, Zerssen (Adelsgeschlecht), Zeughaus am Hohen Ufer, Zeven, Zollparlament, Zollvereinsniederlage, Zu den heiligen Schutzengeln (Juist), Zuberbier (Orgelbauer), Zum Himmel will des Maurers Bau sich heben, Zunftzwang, 1. Dezember, 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74, 1. Panzerdivision (Bundeswehr), 11. Januar, 12. Oktober, 13. Division (Deutsches Kaiserreich), 15. Juni, 18. November, 1824, 1827, 1830, 1835, 1837, 1843, 1849, 1850, 1851, 1857, 1859, 1866, 1908, 2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14, 20. Juni, 26. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich), 26. Juni, 26. Mai, 26. März, 27. Juni, 29. Januar, 29. Juni, 3. Oktober, 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164, 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165, 77e régiment d’infanterie. Erweitern Sie Index (3343 mehr) »

A. B. Dökel

König Georg V. von Hannover A. B. Dökel, vollständiger Name Adolf Bernhard Georg Wilhelm Dökel, kürzer Adolf Bernhard Dökel,Adreßbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover für 1865.

Neu!!: Königreich Hannover und A. B. Dökel · Mehr sehen »

A. L. Bruns & Söhne

Hildesheimer Straße in Hannover-Wülfel;Druck: Carl Weddigen, Barmen A. L. Bruns & Söhne, kurz auch Bruns & Söhne genannt, war eine der bedeutendsten Tabakwaren-Ludwig Hoerner: Tabakwarenfabriken und -handlungen, in ders.: Agenten, Bader und Copisten.

Neu!!: Königreich Hannover und A. L. Bruns & Söhne · Mehr sehen »

Abbenser Windmühle

Die Abbenser Windmühle oder Holländerwindmühle Abbensen ist eine denkmalgeschützte Mühlenruine in Abbensen, einem Gemeindeteil der Wedemark in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Abbenser Windmühle · Mehr sehen »

Abraham Herz Cohen

Abraham Herz CohenWilhelm Rothert: Cohen, Abrah.

Neu!!: Königreich Hannover und Abraham Herz Cohen · Mehr sehen »

Abraham Stein

Abraham Stein (geboren am 13. Januar 1818 in Wanfried, Kurhessen; gestorben am 18. September 1884 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Königreich Hannover und Abraham Stein · Mehr sehen »

Achim (Landkreis Verden)

Achim ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Achim (Landkreis Verden) · Mehr sehen »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: Königreich Hannover und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adelebsen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Adelebsen Adelebsen (auch Adelepsen oder Adelips) ist der Name eines alten edelfreien Braunschweiger Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Adelebsen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849)

Adelheid von Sachsen-Meiningen, Gemälde von Sir William Beechey, etwa 1831 Adelheid Louise Theresa Caroline Amelia von Sachsen-Meiningen, später: Queen Adelaide (* 13. August 1792 in Meiningen; † 2. Dezember 1849 in Bentley Priory bei Stanmore, Middlesex), war eine deutsche Prinzessin und ab 1830 Königin von Großbritannien und Irland sowie Königin von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849) · Mehr sehen »

Adelheidsdorf

Adelheidsdorf ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Wathlingen im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Adelheidsdorf · Mehr sehen »

Admiralstaat

Unter dem Begriff Admiralstaat wurde im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Admiralstaat · Mehr sehen »

Adolf Andrée

Adolf Andrée (* 1. November 1841 in Münder am Deister; † 25. Februar 1917Gerhard Wagenitz (Bearb.): Andrée, Adolf (1841–1917), in: Göttinger Biologen 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Andrée · Mehr sehen »

Adolf August Friedrich von der Wense

Adolf August Friedrich von der Wense (* 1. Oktober 1754; † 28. August 1836 in Hannover)o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf August Friedrich von der Wense · Mehr sehen »

Adolf Bacmeister (Mediziner)

Adolf Henning Theodor Lucas Wilhelm Bacmeister (* 15. Juli 1882 in Geestemünde; † 7. Dezember 1945 in St. Blasien) war ein deutscher Lungenfacharzt.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Bacmeister (Mediziner) · Mehr sehen »

Adolf Buchholz (Wasserbauingenieur)

Adolf Buchholz Buchholz-Stele auf der Forschermeile (2015) Georg Heinrich Adolf Buchholz (* 13. Dezember 1803 in Hameln; † 15. Juli 1877 in Berlin) war ein deutscher Wasserbauingenieur, der als königlich hannoverscher und später als königlich preußischer Baubeamter in der staatlichen Bauverwaltung arbeitete.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Buchholz (Wasserbauingenieur) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich Burchard von Hinüber

Adolph Friedrich von HinüberJustiz Provinzial-Ober-Behörden.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Friedrich Burchard von Hinüber · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von der Wense

Adolf Friedrich von der Wense (* 11. August 1832 in Hannover; † 7. Mai 1883 ebenda) war ein deutscher Offizier, Gutsbesitzer sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Friedrich von der Wense · Mehr sehen »

Adolf Funk (Architekt)

Adolf Funk (* 22. März 1819 in Stadthagen; † 15. Juni 1889 in Hannover;Sch.: Adolf Funk †, in: Deutsche Bauzeitung, Jg. 23, 1889, Nr. 54, S. 322–324, hier S. 322. vollständiger Name auch Adolph Christian Wilhelm Funk) war ein deutscher Architekt, Ingenieur und Baubeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Funk (Architekt) · Mehr sehen »

Adolf Goetze (Verwaltungsjurist)

Adolf Goetze (* 5. Juli 1837 in Otterndorf; † 26. Mai 1920 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und zuletzt Direktor der Landeskreditanstalt in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Goetze (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Adolf Grahn

Adolf Grahn (* 23. Juli 1841 in Hannover; † 2. September 1916 ebenda)Dirk Böttcher: GRAHN... (siehe Literatur) war ein deutscher Kaufmann, Sportfunktionär und Turnwart.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Grahn · Mehr sehen »

Adolf Johann Gustav Arenhold

Adolf Johann Gustav Arenholdo. V.: Arenhold, Adolf Johann Gustav in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Johann Gustav Arenhold · Mehr sehen »

Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermund

Adolf Ludwig Karl Graf von Platen-Hallermund (* 10. Dezember 1814 in Hannover; † 27. Dezember 1889 in Dresden) war ein deutscher Staatsminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermund · Mehr sehen »

Adolf Marschall von Bieberstein (Politiker, 1806)

Adolf Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein (* 10. März 1806 in Karlsruhe; † 11. September 1891 in Unteribental) war ein badischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Marschall von Bieberstein (Politiker, 1806) · Mehr sehen »

Adolf Mensching

Adolf Mensching (* 20. Mai 1815 in Wernigerode; † 20. Juli 1881 in Hannover) war ein deutscher Rechtsanwalt und Publizist.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Mensching · Mehr sehen »

Adolf Plathner

Adolf Plathner (* 29. November 1861Klaus Mlynek: Plathner, Adolf. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 287. in Gronau;Jens Blecher, Gerald Wiemers: Die Matrikel der Universität Leipzig. Band 4: Die Jahre 1867 bis 1884. VDG, Weimar 2009, ISBN 978-3-89739-667-8, S. 374. † 30. Oktober 1937 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Kommunalbeamter und Senator.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Plathner · Mehr sehen »

Adolf Reese

Heinrich Ernst Adolf Reese (* 2. März 1855 in Stade; † 24. Januar 1909 ebenda) war ein deutscher Brauereibesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Reese · Mehr sehen »

Adolf Rosenthal

Universität Hannover Adolf Rosenthal (geboren 28. April 1838 in Osnabrück; gestorben 23. September 1866 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Rosenthal · Mehr sehen »

Adolf Schaumann

Adolf Friedrich Heinrich Schaumann (geboren 19. Februar 1809 in Hannover; gestorben 10. Dezember 1882 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker, Hochschullehrer, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Schaumann · Mehr sehen »

Adolf Schlaberg

Franz Adolf Schlaberg (* 20. Oktober 1839 in Hildesheim; gest. 29. April 1933 in Dresden) war ein sächsischer Offizier, Schriftsteller und Chef der Hofhaltung von Adelheid von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Schlaberg · Mehr sehen »

Adolf Siemens

Wilhelm Adolf Siemens (* 4. März 1811 in Pyrmont; † 30. Juni 1887 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Artillerist aus der Familie Siemens.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Siemens · Mehr sehen »

Adolf von der Decken

Adolphus von der Decken Louise von der Decken geb. von Wallmoden Schloss Ringelheim Schlossportal Zeichnung des Siegels des Patrimonialgerichts Ringelheim. Patrimonialgerichte waren die in Deutschland bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege ausübten. Parkbrücke Scan des Siegels des Patrimonialgerichts Ringelheim. Große Teichbrücke Adolf von der Decken (auch: Adolf Graf von Decken-Ringelheim;o. V.: Decken, Adolf Graf von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28. November 2019 vollständiger Name Adolf Wilhelm Friedrich Graf von der Decken; * 16. Mai 1807 in London; † 7. August 1886 in Reichenhall)Hans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser, Band 28 (Band 138), C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 2005, S. 151; war ein deutscher Majoratsherr, Legationsrat, Kammerrat und Mitglied des Staatsrates aus dem Adelsgeschlecht Decken.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von der Decken · Mehr sehen »

Adolf von Duve

Adolf Eduard Eberhard Ludwig von Duve (* 23. Juli 1790 in Eickeloh; † 11. Januar 1857 in Ratzeburg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Duve · Mehr sehen »

Adolf von Elern

Adolf Friedrich Matthias von Elern (* 10. Oktober 1791 in Schwerin; † 16. Mai 1859 in Lüneburg) war ein hannoverscher Generalmajor und Kommandant von Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Elern · Mehr sehen »

Adolf von Flöckher

Adolf Wilhelm August Franz Leopold Jacob Flöckher, seit 1871 von Flöckher (* 10. Oktober 1814 in Hildesheim; † 27. November 1891 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant sowie Kommandant von Altona und über die in Hamburg stationierten Truppen.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Flöckher · Mehr sehen »

Adolf von Grote (Politiker, 1830)

Adolf von Grote (1830–1898). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin, um 1878 Adolf Graf von Grote (* 16. Juni 1830 in Paris; † 6. Juli 1898 in Varchentin) war ein deutscher Politiker, Hannoveraner Gesandter und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Grote (Politiker, 1830) · Mehr sehen »

Adolf von Hake

Adolf Christian von Hake (* 3. September 1747 in Hannover; † 21. Juni 1825) war ein hannoverscher General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Hake · Mehr sehen »

Adolf von Stralenheim

Adolf von Stralenheim Adolf August Burghard Wentworth Freiherr von Stralenheim (* 20. März 1851 in Celle; † 12. Januar 1928) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Stralenheim · Mehr sehen »

Adolf von Tschirschnitz

Adolf Friedrich Traugott Tschirschnitz, seit 1856 von Tschirschnitz, (* 12. November 1837 in Nienburg/Weser; † 19. September 1912 in Flensburg) war ein Geheimer Regierungsrat und Landrat des Kreises Sonderburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf von Tschirschnitz · Mehr sehen »

Adolf Wedemeyer

Johann Friedrich Adolph Ferdinand WedemeyerGernot Becker (Verantw.):, illustrierte Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf Wedemeyer · Mehr sehen »

Adolf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda

Adolf Ludwig Albrecht Friedrich Prinz zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, (* 7. Mai 1804 in Rheda; † 3. September 1874 in Rudolstadt) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda · Mehr sehen »

Adolf zum Berge

Adolf Ernst Christian zum BergeErika Poettgens: Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolf zum Berge · Mehr sehen »

Adolph Leonhardt

Adolph Leonhardt Gerhard Adolph Wilhelm Leonhardt (* 6. Juni 1815 in Hannover; † 7. Mai 1880 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolph Leonhardt · Mehr sehen »

Adolph Northen

Adolph Northen, auch Adolf Northen, Adolf Northern oder Adolph Northern (* 6. November 1828 in Münden im Königreich Hannover; † 28. Mai 1876 in Düsseldorf), war ein deutscher Historien- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolph Northen · Mehr sehen »

Adolph von Voß

Curt Andreas Adolph von Voß (* 15. April 1788 in Diepholz; † 14. Oktober 1858 auf Gut Münte in Diepholz) war ein deutscher Landrat, Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolph von Voß · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Aemil Hugo

Aemil Hugo (* 19. Februar 1802 in Göttingen; † 27. Dezember 1860 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Aemil Hugo · Mehr sehen »

Agathon Wunderlich

Gottlob Friedrich Walter Agathon Wunderlich (* 12. März 1810 in Göttingen; † 21. November 1878 in Lübeck) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Oberappellationsgerichtsrat des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Agathon Wunderlich · Mehr sehen »

Agnes E. Meyer

Agnes E. Meyer (1912) Agnes Elizabeth Meyer (geborene Ernst; * 2. Januar 1887 in New York, NY; † 1. September 1970 in Mount Kisco) war eine amerikanische Journalistin, Verfechterin der Menschenrechte, Mäzenin und Philanthropin.

Neu!!: Königreich Hannover und Agnes E. Meyer · Mehr sehen »

Ahlerstedt

Ahlerstedt aus der Vogelperspektive. Ahlerstedt (plattdeutsch Ohlers) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ahlerstedt · Mehr sehen »

Ahlerstedt (Kernort)

Ahlerstedt ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Stade (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Ahlerstedt (Kernort) · Mehr sehen »

Ahlten

Ahlten ist ein Ortsteil der Stadt Lehrte in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ahlten · Mehr sehen »

Ahrenswohlde

Ahrenswohlde (plattdeutsch Ohrenswohl) ist die südlichste Ortschaft im niedersächsischen Landkreis Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Ahrenswohlde · Mehr sehen »

Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover

Die Zuckerfabrik Neuwerk(Ausschnitt einer Postkarte „Gruß aus Gehrden“, 1913) Die Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover betrieb mit der Zuckerfabrik Neuwerk in Gehrden eine der beiden ersten Zuckerfabriken zur Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover · Mehr sehen »

Albert Asche

Friedrich Wilhelm Albert Asche (* 11. Juni 1869 in Hannovero. V.: Asche, Friedrich Wilhelm Albert in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in der Version vom 9. Februar 2012, zuletzt abgerufen am 29. Januar 2019; † 4. August 1958 ebenda) war ein deutscher Schulrektor, Heimatforscher, Kartograph und Fotograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Albert Asche · Mehr sehen »

Albert Becké

Albert BeckéReinhard Glaß: in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.homepage.t-online.de, zuletzt abgerufen am 23.

Neu!!: Königreich Hannover und Albert Becké · Mehr sehen »

Albert von Maybach

Albert von Maybach (1877) Arnold Heinrich Albert Maybach, ab 1888 von Maybach, (* 29. November 1822 auf Gut Abdinghof bei Werne (Westfalen); † 21. Januar 1904 in Charlottenburg bei Berlin)Ottmann: Albert von Maybach. S. 394, Anm.

Neu!!: Königreich Hannover und Albert von Maybach · Mehr sehen »

Albert von Otto

Die Woche“ Albert Otto, ab 1898 Albert von Otto, (* 23. Dezember 1836 in Blankenburg (Harz); † 15. September 1922 in Braunschweig; vollständiger Name: Karl Friedrich Wilhelm Albert Otto) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Albert von Otto · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich Georg Baring

Albrecht Friedrich Georg Baring (* 21. Dezember 1767 in Hannover; † 27. November 1835 ebenda) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter, zuletzt im Rang und mit Titel eines königlich-hannoverschen Geheimen Kanzleirates im Staatsministerium.

Neu!!: Königreich Hannover und Albrecht Friedrich Georg Baring · Mehr sehen »

Alcaini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Alcaini Die Reichsgrafen von Alcaini waren ein altes, ursprünglich aus Venetien stammendes, später in Österreich heimisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Alcaini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aldephonse Alexandre Félix du Jardin

Aldephonse Alexandre Félix du Jardin (* 17. Februar 1796 in Gent; † 24. November 1870 in Brüssel) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Aldephonse Alexandre Félix du Jardin · Mehr sehen »

Alexander (Lippe)

Alexander zur Lippe Karl Alexander zur Lippe (* 16. Januar 1831 in Detmold; † 13. Januar 1905 in St. Gilgenberg in Donndorf) war von 1895 bis 1905 nominell regierender Fürst zur Lippe, aber als geisteskrank entmündigt.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander (Lippe) · Mehr sehen »

Alexander Cockburn (Diplomat)

Alexander Cockburn (* 1776; † 1852 in Leamington Spa) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander Cockburn (Diplomat) · Mehr sehen »

Alexander Levin von Bennigsen

Graf Alexander Levin von Bennigsen, anonymer Stich aus dem 19. Jh. Alexander Levin Graf von Bennigsen (* 21. Juli 1809 in Zakret bei Vilnius; † 27. Februar 1893 in Banteln) war ein hannoverscher Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander Levin von Bennigsen · Mehr sehen »

Alexander Sostmann

Alexander Sostmann Alexander Sostmann (* 24. Dezember 1833 in Elze; † 15. Februar 1908 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover und in der Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander Sostmann · Mehr sehen »

Alexander von Arentschildt

Alexander Carl Friedrich von Arentschildt bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander von Arentschildt · Mehr sehen »

Alexander von Dachenhausen

Allegorie von Oskar Roick auf den Tod des Heraldikers Alexander von Dachenhausen August Otto Albert Friedrich Georg Alexander (Freiherr) von Dachenhausen (* 5. September 1848 in Göttingen; † 1. November 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Oberleutnant, Genealoge, Heraldiker und Grafiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander von Dachenhausen · Mehr sehen »

Alexander von Rössing

Alexander von Rössing, 1867. Grafik von Hermann Scherenberg. Alexander Ernst August Thomas Freiherr von Rössing (* 25. September 1818 in Osnabrück; † 1. November 1906 in Hannover) war Gutsbesitzer, Landrat und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander von Rössing · Mehr sehen »

Alexandra von Hannover und Cumberland

Großherzogin Alexandra Prinzessin Alexandra von Hannover und Cumberland, vollständiger Name Alexandra Louise Marie Olga Elisabeth Therese Vera von Hannover und Cumberland (* 29. September 1882 auf Schloss Ort in Gmunden; † 30. August 1963 auf Schloss Glücksburg in Glücksburg) war ein Mitglied aus dem Haus Hannover und durch Heirat die letzte Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexandra von Hannover und Cumberland · Mehr sehen »

Alexius zu Bentheim und Steinfurt

Alexius Friedrich zu Bentheim und Steinfurt (* 20. Januar 1781; † 3. November 1866) war der 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexius zu Bentheim und Steinfurt · Mehr sehen »

Alfeld (Leine)

Alfeld (Leine) ist eine Kleinstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen, die inmitten der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen liegt.

Neu!!: Königreich Hannover und Alfeld (Leine) · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Königreich Hannover und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred Lüntzel

Alfred Adalbert Lüntzel (* 30. August 1833 in Hildesheim; † 13. Dezember 1910 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt am Reichsgericht.

Neu!!: Königreich Hannover und Alfred Lüntzel · Mehr sehen »

Alfred Otto Rabe von Pappenheim

Alfred Otto Rabe von Pappenheim (* 2. September 1808 in Kassel; † 24. Dezember 1851 in Stammen) war ein kurhessischer Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Alfred Otto Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Alfred von Wedel

Friedrich Wilhelm August Alfred Graf von WedelCornelia Roolfs: Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Alfred von Wedel · Mehr sehen »

Allerkanal

Der Allerkanal ist ein Mitte des 19. Jahrhunderts künstlich angelegtes Gewässer in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Allerkanal · Mehr sehen »

Allgemeines Ehrenzeichen (Hannover)

Das Allgemeine Ehrenzeichen des Königreichs Hannover wurde am 5.

Neu!!: Königreich Hannover und Allgemeines Ehrenzeichen (Hannover) · Mehr sehen »

Alliance (Schiff, 1860)

Die Alliance war eine hannoversche Brigg.

Neu!!: Königreich Hannover und Alliance (Schiff, 1860) · Mehr sehen »

Alt-Bethesda (Hannover)

denkmalgeschützte Backsteinbau Alt-Bethesda Alt-Bethesda in Hannover,Wolfgang Neß: Das alte Dorf. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Band 10.2, ISBN 3-528-06208-8, S. 92f., sowie Kirchrode im Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem.

Neu!!: Königreich Hannover und Alt-Bethesda (Hannover) · Mehr sehen »

Alt-Hannoverscher Volkskalender

Titelblatt einer Ausgabe von 1873 Der Alt-Hannoversche Volkskalender (auch: Alt-Hannoverscher Volks-Kalender) ist ein erstmals 1873 in Hannover von Ludwig Heinrich Grote im Selbstverlag herausgegebenes Periodikum.

Neu!!: Königreich Hannover und Alt-Hannoverscher Volkskalender · Mehr sehen »

Alte Bürgermeisterei Sulingen

Hinweisschild vor dem Gebäude Die ehemalige Alte Bürgermeisterei Sulingen in Sulingen im Landkreis Diepholz, Langestraße 65, steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Bürgermeisterei Sulingen · Mehr sehen »

Alte Garnisonkirche (Hannover)

Die Garnisonkirche in Hannover, anfangs Heilig-Geist-Kirche und später auch Alte Garnisonkirche genannt,Rainer Kasties M.A.: Heilig-Geist-Spital u. Stift. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Garnisonkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Alte Geestebrücke

Die Alte Geestebrücke ist eine Drehbrücke in Bremerhaven-Geestemünde an der Fährstraße.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Geestebrücke · Mehr sehen »

Alte Herrenhäuser Straße 7

Das Fachwerkhaus ''Alte Herrenhäuser Straße 7'', letzter Rest eines historischen Meierhofes Das Gebäude unter der Adresse Alte Herrenhäuser Straße 7 in Hannover ist der letzte erhaltene Rest eines im 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Herrenhäuser Straße 7 · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Hannover)

Die Maße und Gewichte wurden im Königreich Hannover 1836 vereinheitlicht.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Maße und Gewichte (Hannover) · Mehr sehen »

Alte Privilegierte Apotheke Lehe

Alte Privilegierte Apotheke Alte Privilegierte Apotheke auf einem Gemälde von 1868 Die Alte Privilegierte Apotheke Lehe in Bremerhaven-Lehe, Ortsteil Klushof, Poststraße 1, Ecke Lange Straße, wurde um 1680 bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Privilegierte Apotheke Lehe · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Göttingen)

Alte Synagoge in Göttingen Synagoge Untere Masch 1 (um 1935) Die Alte Synagoge in Göttingen, einer Universitätsstadt im südlichen Niedersachsen, wurde von 1869 bis 1872 erbaut.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Synagoge (Göttingen) · Mehr sehen »

Alte Waage (Leer)

Die Alte Waage am Markt. Römische Jahreszahl „1714“ über Wappen und Sonnenuhr auf der Südwestseite der Alten Waage. Die Alte Waage am Handelshafen von Leer entstand 1714 als letzter Bau im Stil des niederländischen klassizistischen Barock in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Alte Waage (Leer) · Mehr sehen »

Alten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Alten Alten ist der Name eines alten niedersächsischen ursprünglich vermutlich edelfreien Adelsgeschlechts mit Stammhaus Ahlten im „Großen Freien“ bei Hannover, das mit Dietrich von Alten, Ministerialer des Stifts Hildesheim, im Jahr 1182 urkundlich erstmals erwähnt wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Alten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altenburgsches Palais

Das Altenburgsche Palais in Hannover war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Altenburgsches Palais · Mehr sehen »

Alter Bothfelder Friedhof

Eingangstor des Alten Bothfelder Friedhofs Der Alte Bothfelder Friedhof in Hannover ist ein denkmalgeschützterGerd Weiß: Bothfeld, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover (DTBD), Teil 2, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Alter Bothfelder Friedhof · Mehr sehen »

Alter Packhof (Münden)

Alter Packhof mit Stadtmauerrest und Mauerturm (2008) Der Alte Packhof ist ein 1837 errichteter Packhof in Hann. Münden in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Alter Packhof (Münden) · Mehr sehen »

Altes Amt Westerhof

Burg und Dorf Westerhof um 1650, nach einem Kupferstich von M.MerianDas Alte Amt Westerhof, oder auch kurz Altes Amt genannt, bezeichnet heute die Gemeindefläche und die Dörfer, die zur Gemeinde Kalefeld gehören.

Neu!!: Königreich Hannover und Altes Amt Westerhof · Mehr sehen »

Altes Gefängnis (Zeven)

Vorderansicht Das Alte Gefängnis am Klostergang 8 in Zeven ist ein unter Denkmalschutz stehendes, 1865 seiner Bestimmung übergebenes Gebäude.

Neu!!: Königreich Hannover und Altes Gefängnis (Zeven) · Mehr sehen »

Altes Lindener Rathaus (Hannover)

Schwarzer Bär Das Alte Lindener Rathaus ist ein 1883–1884 errichtetes Rathaus der ehemaligen Gemeinde Linden vor Hannover,Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Schwarzer Bär... (siehe Literatur) das im Zusammenhang mit dem Aufstieg vom ehemals „schönsten Dorf des Königreichs Hannover“ über das „größte Dorf Preußens“ zur selbständigen Industriestadt entstand.

Neu!!: Königreich Hannover und Altes Lindener Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Altes Zollhaus Wennigsen

Ansicht 1940 Das Alte Zollhaus Wennigsen ist ein vermutlich zwischen 1829 und 1832 erbautes Fachwerkhaus in Wennigsen, das wahrscheinlich als Wegegeldstation erbaut wurde heute unter Baudenkmalschutz steht.

Neu!!: Königreich Hannover und Altes Zollhaus Wennigsen · Mehr sehen »

Am Holzgraben (Hannover)

Die 1888 angelegte Straße ''Am Holzgraben'', im Vordergrund links die Villa Köhler;Ansichtskarte Nr. '''1019''' von Karl F. Wunder, um 1900 Am Holzgraben in Hannover bezeichnet eine Straße im heutigen Stadtteil Oststadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Am Holzgraben (Hannover) · Mehr sehen »

Ambrose Dudley Mann

Ambrose Dudley Mann Ambrose Dudley Mann (* 26. April 1801 in Hanover Courthouse, Hanover County, Virginia; † 15. November 1889 in Paris) war ein US-amerikanischer Diplomat, erster Assistant Secretary of State im Außenministerium der Vereinigten Staaten, Kommissar für die Konföderierten Staaten von Amerika und Konsul und Ehrenbürger in und von Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ambrose Dudley Mann · Mehr sehen »

Ameos Klinikum Osnabrück

Das AMEOS Klinikum Osnabrück ist eine private psychiatrische Klinik.

Neu!!: Königreich Hannover und Ameos Klinikum Osnabrück · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Amt (Verwaltungsgliederung)

Amt ist eine Bezeichnung für diverse Verwaltungsgliederungen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt (Verwaltungsgliederung) · Mehr sehen »

Amt Adelebsen

Das Amt Adelebsen war ein historischer Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Adelebsen · Mehr sehen »

Amt Aerzen

Das Amt Aerzen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover mit Sitz in Aerzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Aerzen · Mehr sehen »

Amt Ahlden

Das Amt Ahlden war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ahlden · Mehr sehen »

Amt Alfeld (Leine)

Das Amt Alfeld (Leine) war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Alfeld (Leine) · Mehr sehen »

Amt Aschendorf

Das Amt Aschendorf war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Aschendorf · Mehr sehen »

Amt Auburg

Das Amt Auburg war ein historisches Verwaltungsgebiet, das nacheinander der Grafschaft Diepholz, der Landgrafschaft Hessen-Kassel, sowie dem Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Auburg · Mehr sehen »

Amt Aurich

Das Amt Aurich war ein Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover beziehungsweise der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Aurich · Mehr sehen »

Amt Barenburg

Das Amt Bahrenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Barenburg · Mehr sehen »

Amt Bentheim

Das Amt Bentheim war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bentheim · Mehr sehen »

Amt Bergen bei Celle

Ehemaliges Amtshaus Bergen Das Amt Bergen bei Celle war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bergen bei Celle · Mehr sehen »

Amt Bersenbrück

Das Amt Bersenbrück war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bersenbrück · Mehr sehen »

Amt Bilderlahe

Das Amt Bilderlahe war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bilderlahe · Mehr sehen »

Amt Bleckede

Amt Bleckede um 1600 im Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg von Johannes Mellinger Das Amt Bleckede war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bleckede · Mehr sehen »

Amt Blumenau

Das Amt Blumenau war ein historischer Verwaltungsbezirk des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Blumenau · Mehr sehen »

Amt Bockenem

Das Amt Bockenem war ein historischer Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bockenem · Mehr sehen »

Amt Bodenteich

Karte des Amtes Bodenteich um 1600 Merian-Stich der als Amtshaus genutzten Burg Bodenteich um 1650 mit einem spitzen, kirchenähnlichem Turmhelm Das Amt Bodenteich war ein bis 1859 bestehendes Amt des ehemaligen Fürstentums Lüneburg mit Sitz auf der Burg Bodenteich im Flecken Bodenteich.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bodenteich · Mehr sehen »

Amt Bovenden

Altes Amtshaus in Bovenden Das Amt Bovenden war ein vom 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bovenden · Mehr sehen »

Amt Brackenberg

Das Amt Brackenberg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Göttingen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Brackenberg · Mehr sehen »

Amt Brinkum

Das Amt Brinkum war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Brinkum · Mehr sehen »

Amt Bruchhausen

Das Amt Bruchhausen war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya und des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Bruchhausen · Mehr sehen »

Amt Burgdorf

Schloss Burgdorf, Sitz der Amtsverwaltung Das Amt Burgdorf war ein östlich von Hannover gelegenes historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Burgdorf · Mehr sehen »

Amt Burgwedel

Das Amt Burgwedel war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Burgwedel · Mehr sehen »

Amt Calenberg

Das Amt Calenberg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Calenberg · Mehr sehen »

Amt Celle

Das Amt Celle, vormals Burgvogtei Celle, war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Celle · Mehr sehen »

Amt Clenze

Das Amt Clenze war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Clenze · Mehr sehen »

Amt Coppenbrügge

Das Amt Coppenbrügge war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover mit Sitz in Coppenbrügge.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Coppenbrügge · Mehr sehen »

Amt Dannenberg

Amt Dannenberg, um 1600 Schloss Dannenberg als Amtssitz, 1720 Das Amt Dannenberg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Dannenberg · Mehr sehen »

Amt Diepholz

Das Amt Diepholz war ein historisches Verwaltungsgebiet, das nacheinander der Grafschaft Diepholz, den Fürstentümern Lüneburg und Calenberg, sowie dem Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Diepholz · Mehr sehen »

Amt Dissen

Das Amt Dissen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Dissen · Mehr sehen »

Amt Dorum

Das Amt Dorum war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Dorum · Mehr sehen »

Amt Dransfeld

Das Amt Dransfeld war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Dransfeld · Mehr sehen »

Amt Duderstadt

Das Amt Duderstadt war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Duderstadt · Mehr sehen »

Amt Ebstorf

Das Amt Ebstorf war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ebstorf · Mehr sehen »

Amt Ehrenburg

Das Amt Ehrenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ehrenburg · Mehr sehen »

Amt Eicklingen

Das Amtshaus in Eicklingen Das Amt Eicklingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Eicklingen · Mehr sehen »

Amt Einbeck

Das Amt Einbeck war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Einbeck · Mehr sehen »

Amt Elbingerode

Das Amt Elbingerode war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Elbingerode · Mehr sehen »

Amt Fallersleben

Amt Fallersleben, um 1600 Das Amt Fallersleben war ein historisches Verwaltungsgebiet im Fürstentum Lüneburg und im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Fallersleben · Mehr sehen »

Amt Fallingbostel

Das Amt Fallingbostel war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Fallingbostel · Mehr sehen »

Amt Fürstenau (Osnabrück)

Das Amt Fürstenau war ein Amt des Hochstifts Osnabrück (bis 1802), des Fürstentums Osnabrück (bis 1806), des Königreichs Westphalen (bis 1807), des Königreichs Hannover (1815–1866) und der preußischen Provinz Hannover (bis 1885).

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Fürstenau (Osnabrück) · Mehr sehen »

Amt Freiburg/Elbe

Das Amt Freiburg/Elbe war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Freiburg/Elbe · Mehr sehen »

Amt Freudenberg (Grafschaft Hoya)

Das Amt Freudenberg war eine Verwaltungseinheit, die bis 1885 im nördlichen Bereich des heutigen Landkreises Diepholz existierte.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Freudenberg (Grafschaft Hoya) · Mehr sehen »

Amt Friedeburg

Das Amt Friedeburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Friedeburg · Mehr sehen »

Amt Friedland (Hannover)

Das Amt Friedland war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Göttingen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Friedland (Hannover) · Mehr sehen »

Amt Gartow

Das Amt Gartow war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Gartow · Mehr sehen »

Amt Göttingen

Das Amt Göttingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Göttingen · Mehr sehen »

Amt Gieboldehausen

Das Amt Gieboldehausen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Erzstifts Mainz, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Gieboldehausen · Mehr sehen »

Amt Gifhorn

Das Amt Gifhorn im Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg, um 1600 Das Schloss in Gifhorn, Sitz der Amtsverwaltung, auf einem Merian-Stich (vor 1653) Das Amt Gifhorn war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Gifhorn · Mehr sehen »

Amt Grohnde

Das Amt Grohnde war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Grohnde · Mehr sehen »

Amt Gronau (Leine)

Das Amt Gronau war ein historischer Verwaltungsbezirk im Fürstentum Hildesheim, später dem Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Gronau (Leine) · Mehr sehen »

Amt Grubenhagen

Das Amt Grubenhagen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Grubenhagen · Mehr sehen »

Amt Hameln

Das Amt Hameln war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hameln · Mehr sehen »

Amt Hannover

Das Amt Hannover war ein Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hannover · Mehr sehen »

Amt Harburg

Das Amt Harburg um 1600. Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg von Johannes Mellinger Das Amt Harburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Harburg · Mehr sehen »

Amt Harpstedt

Das Amt Harpstedt war ein historischer Verwaltungsbezirk der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Harpstedt · Mehr sehen »

Amt Harsefeld

Das Amt Harsefeld war ein Verwaltungsverband in Bremen-Verden und im späteren Königreich Hannover mit Sitz in Harsefeld in der Landdrostei Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Harsefeld · Mehr sehen »

Amt Harste

Ehemaliges Amtshaus des Amts Harste Das Amt Harste war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Göttingen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Harste · Mehr sehen »

Amt Herzberg (Harz)

Das Amt Herzberg (Harz) war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Grubenhagen, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Herzberg (Harz) · Mehr sehen »

Amt Hildesheim

Das Amt Hildesheim war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hildesheim · Mehr sehen »

Amt Hittfeld

Das Amt Hittfeld war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hittfeld · Mehr sehen »

Amt Hitzacker

Amt Hitzacker, um 1600 Das Amt Hitzacker war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hitzacker · Mehr sehen »

Amt Hohenhameln

Das Amt Hohenhameln im heutigen Niedersachsen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hohenhameln · Mehr sehen »

Amt Hohnstein

Das Amt Hohnstein war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hohnstein · Mehr sehen »

Amt Horneburg

Das Amt Horneburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Horneburg · Mehr sehen »

Amt Hoya

Das Amt Hoya war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Lüneburg, des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hoya · Mehr sehen »

Amt Hunnesrück

Das Amt Hunnesrück war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Hunnesrück · Mehr sehen »

Amt Ilten

Ehemaliges Amtshaus in Ilten (heute Klinikum Wahrendorff) Epitaph für den Amtmann Georg Christoph Noodt an der Kirche in Ilten Das Amt Ilten war ein historischer Verwaltungsbezirk im Fürstentum Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ilten · Mehr sehen »

Amt Isenhagen

Das Amt Isenhagen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Isenhagen · Mehr sehen »

Amt Jemgum

Das Amt Jemgum war ein historischer Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Jemgum · Mehr sehen »

Amt Jork

Das Amt Jork war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Jork · Mehr sehen »

Amt Katlenburg-Lindau

Das Amt Katlenburg-Lindau war ein historisches Verwaltungsgebiet innerhalb der Landdrostei Hildesheim des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Katlenburg-Lindau · Mehr sehen »

Amt Knesebeck

Das Amt Knesebeck war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Knesebeck · Mehr sehen »

Amt Koldingen

Schloss Koldingen, Sitz der Amtsverwaltung Das Amt Koldingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Koldingen · Mehr sehen »

Amt Lachem

Das Amt Lachem war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lachem · Mehr sehen »

Amt Lamspringe

Das Amt Lamspringe war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lamspringe · Mehr sehen »

Amt Langenhagen

Das Amt Langenhagen war ein historischer Verwaltungsbezirk im Fürstentum Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Langenhagen · Mehr sehen »

Amt Lauenau

Das Amt Lauenau war ein historischer Verwaltungsbezirk im Fürstentum Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lauenau · Mehr sehen »

Amt Lauenstein

Burg Lauenstein als fürstliches Amtshaus, 1654 Das Amt Lauenstein war ein historischer Verwaltungsbezirk im Fürstentum Calenberg, später Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lauenstein · Mehr sehen »

Amt Lüchow

Amt Lüchow, um 1600 Das Amt Lüchow war ein historischer Verwaltungsbezirk des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lüchow · Mehr sehen »

Amt Lüne

Kloster Lüne 2013 Seiten.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lüne · Mehr sehen »

Amt Leer

Das Amt Leer war ein Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover beziehungsweise der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Leer · Mehr sehen »

Amt Lemförde

Das Amt Lemförde war ein historisches Verwaltungsgebiet, das nacheinander der Grafschaft Diepholz, den Fürstentümern Lüneburg und Calenberg sowie dem Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lemförde · Mehr sehen »

Amt Liebenburg

Das Amt Liebenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Liebenburg · Mehr sehen »

Amt Lindau

Das Amt Lindau auf einer Karte im Jahr 1759 Das Amt Lindau war ein historisches Verwaltungsgebiet der Bischöfe von Hildesheim und später der kurmainzischen Erzbischöfe in Lindau im Untereichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Lindau · Mehr sehen »

Amt Linden

Das Amt Linden war ein historisches Verwaltungsgebiet im Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Linden · Mehr sehen »

Amt Marienburg

Das Amt Marienburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Marienburg · Mehr sehen »

Amt Martfeld

Das Amt Martfeld war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Martfeld · Mehr sehen »

Amt Münden

Das Amt Münden war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Göttingen, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Münden · Mehr sehen »

Amt Medingen

Das Amt Medingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Medingen · Mehr sehen »

Amt Meinersen

Das ehemalige Amtshaus (jetzt Künstlerhaus) in Meinersen Das Amt Meinersen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Meinersen · Mehr sehen »

Amt Moisburg

Atlas der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg von Johannes Mellinger Das Amt Moisburg war bis 1705 Teil des Fürstentums Lüneburg und bis 1859 ein Verwaltungsgebiet in der Landdrostei Lüneburg im Königreich Hannover mit Sitz in Moisburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Moisburg · Mehr sehen »

Amt Moringen

Das Amt Moringen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Göttingen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Moringen · Mehr sehen »

Amt Nörten

Das Amt Nörten war ein historischer Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Nörten · Mehr sehen »

Amt Neuengleichen

Das Amt Neuengleichen war ein historisches Verwaltungsgebiet der Landgrafschaft Hessen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Neuengleichen · Mehr sehen »

Amt Neuenhaus

Das Amt Neuenhaus war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover beziehungsweise der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Neuenhaus · Mehr sehen »

Amt Neuhaus

Amt Neuhaus ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüneburg, die am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Neuhaus · Mehr sehen »

Amt Neustadt am Rübenberge

Das Amt Neustadt am Rübenberge war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Neustadt am Rübenberge · Mehr sehen »

Amt Nienburg

Früherer Sitz des Amtes Nienburg Das Amt Nienburg war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Nienburg · Mehr sehen »

Amt Northeim

Das Amt Northeim war ein historischer Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Northeim · Mehr sehen »

Amt Ohsen

Das Amt Ohsen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ohsen · Mehr sehen »

Amt Oldenstadt

Klosters Oldenstadt Das Amt Oldenstadt war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Oldenstadt · Mehr sehen »

Amt Oldershausen-Imbshausen

Das Amt Oldershausen-Imbshausen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Oldershausen-Imbshausen · Mehr sehen »

Amt Osterode

Das Amt Osterode war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Grubenhagen, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Osterode · Mehr sehen »

Amt Papenteich

''Papenteich im Amt Gifhorn'',Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg, um 1600 Das Amt Papenteich war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Papenteich · Mehr sehen »

Amt Pattensen

Das Amt Pattensen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Pattensen · Mehr sehen »

Amt Peine

Das Amt Peine im heutigen Niedersachsen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Peine · Mehr sehen »

Amt Polle

Das Amt Polle war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Polle · Mehr sehen »

Amt Poppenburg

Das Amt Poppenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Poppenburg · Mehr sehen »

Amt Quakenbrück

Das Amt Quakenbrück war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Quakenbrück · Mehr sehen »

Amt Radolfshausen

Merian-Stich um 1654 Das Amt Radolfshausen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Grubenhagen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Radolfshausen · Mehr sehen »

Amt Rehburg

Das Amt Rehburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Rehburg · Mehr sehen »

Amt Reinhausen

Altes Amtshaus in Reinhausen Das Amt Reinhausen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Göttingen, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Reinhausen · Mehr sehen »

Amt Remels

Das Amt Remels war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Remels · Mehr sehen »

Amt Rethem

Das Amt Rethem war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Rethem · Mehr sehen »

Amt Rheine-Bevergern

Das Amt Rheine-Bevergern war für die Gerichtsbarkeit im Norden des Fürstbistums Münster zuständig.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Rheine-Bevergern · Mehr sehen »

Amt Ricklingen

Merian-Stich um 1650 Das Amt Ricklingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ricklingen · Mehr sehen »

Amt Ruthe

Die Straße ''Amtshof'' in Ruthe erinnert an den ehemaligen Standort desselben Das Amt Ruthe war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Ruthe · Mehr sehen »

Amt Salzderhelden

Das Amt Salzderhelden war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Grubenhagen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Salzderhelden · Mehr sehen »

Amt Salzhausen

Das Amt Salzhausen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Salzhausen · Mehr sehen »

Amt Sankt Andreasberg

Das Amt Sankt Andreasberg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Amt Scharnebeck

Das Amt Scharnebeck war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Scharnebeck · Mehr sehen »

Amt Scharzfels

Das Amt Scharzfels war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Grubenhagen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Scharzfels · Mehr sehen »

Amt Schladen

Das Amt Schladen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Schladen · Mehr sehen »

Amt Schledehausen

Das Amt Schledehausen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Schledehausen · Mehr sehen »

Amt Schnackenburg

Das Amt Schnackenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Schnackenburg · Mehr sehen »

Amt Schneverdingen

Das Amt Schneverdingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Schneverdingen · Mehr sehen »

Amt Schwarme

Das Amt Schwarme war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Schwarme · Mehr sehen »

Amt Siedenburg

Das Amt Siedenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Siedenburg · Mehr sehen »

Amt Soltau

Das Amt Soltau war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Soltau · Mehr sehen »

Amt Springe

Das Amt Springe war ein historischer Verwaltungsbezirk im Fürstentum Calenberg, später im Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Springe · Mehr sehen »

Amt Steinbrück

Das Amt Steinbrück war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Steinbrück · Mehr sehen »

Amt Steuerwald

Burg Steuerwald in Hildesheim Das Amt Steuerwald war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Steuerwald · Mehr sehen »

Amt Stickhausen

Das Amt Stickhausen war ein historischer Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Stickhausen · Mehr sehen »

Amt Stolzenau

Das Amt Stolzenau war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Calenberg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Stolzenau · Mehr sehen »

Amt Sulingen

Das Amt Sulingen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Sulingen · Mehr sehen »

Amt Syke

Amt Syke war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später des Fürstentums Calenberg, des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Syke · Mehr sehen »

Amt Timmel

Das Amt Timmel war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Timmel · Mehr sehen »

Amt Tostedt

Siegelmarke Gemeinde Trelde Amt Tostedt (zwischen 1850 und 1923) Das Amt Tostedt war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Tostedt · Mehr sehen »

Amt Uchte

Das Amt Uchte war ein historisches Verwaltungsgebiet der Grafschaft Hoya, später der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Uchte · Mehr sehen »

Amt Uslar

Das Amt Uslar war ein historischer Verwaltungsbezirk des Fürstentums Göttingen, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Uslar · Mehr sehen »

Amt Vörden (Hannover)

Das Amt Vörden wurde um 1365 im Hochstift Osnabrück gegründet, dem es bis 1808 angehörte.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Vörden (Hannover) · Mehr sehen »

Amt Vegesack

Das Amt Vegesack war ein Verwaltungsgebiet und Gericht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Vegesack · Mehr sehen »

Amt Vienenburg

Burg Vienenburg, um 1850 Das Amt Vienenburg war ein Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Vienenburg · Mehr sehen »

Amt Walsrode

Das Amt Walsrode war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Walsrode · Mehr sehen »

Amt Wölpe

Gedenkstein mit dem Wappen der Grafschaft Wölpe an der Zufahrt zur früheren Burg Wölpe Das Amt Wölpe war ein aus der Grafschaft Wölpe hervorgegangenes und bis 1859 bestehendes Amt, das seinen Sitz in der Burg Wölpe und der später genannten Domäne hatte.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wölpe · Mehr sehen »

Amt Wöltingerode

Das Amt Wöltingerode war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wöltingerode · Mehr sehen »

Amt Wennigsen

Das Amt Wennigsen war ein Amt im Calenberger Land, das von 1817 bis 1885 existierte.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wennigsen · Mehr sehen »

Amt Wiedelah

Das Amt Wiedelah war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim mit Sitz in Wiedelah.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wiedelah · Mehr sehen »

Amt Wilhelmsburg

Das Amt Wilhelmsburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Amt Winsen (Aller)

Das Amt Winsen (Aller) war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Winsen (Aller) · Mehr sehen »

Amt Winsen (Luhe)

Amt Winsen (Luhe) um 1600 Das Amt Winsen (Luhe) war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

Amt Winzenburg

Gedenkstein zur Erinnerung an das Amt Winzenburg in Winzenburg Das Amt Winzenburg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Winzenburg · Mehr sehen »

Amt Wischhafen

Das Amt Wischhafen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Herzogtums Bremen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wischhafen · Mehr sehen »

Amt Witzenhausen

Das Amt Witzenhausen mit dem Amt Ludwigstein war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen und ab 1567 der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Witzenhausen · Mehr sehen »

Amt Wohldenberg

Das Amt Wohldenberg war ein historischer Verwaltungsbezirk des Hochstifts Hildesheim, zeitweise des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wohldenberg · Mehr sehen »

Amt Wustrow

Das Amt Wustrow war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Wustrow · Mehr sehen »

Amt Zellerfeld

Das Amt Zellerfeld war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Zellerfeld · Mehr sehen »

Amt Zeven

Das Amt Zeven war ein historisches Verwaltungsgebiet des Herzogtums Bremen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amt Zeven · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtmann · Mehr sehen »

Amtmann-Reinecke-Denkmal

Das Amtmann-Reinecke-Denkmal Das Amtmann-Reinecke-Denkmal ist ein denkmalgeschützter Gedenkstein in Linderte, einem Stadtteil von Ronnenberg in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtmann-Reinecke-Denkmal · Mehr sehen »

Amtmann-Ziegler-Haus

A. Schlaeger Das Amtmann-Ziegler-Haus wurde in der Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtmann-Ziegler-Haus · Mehr sehen »

Amtsberge

Die Amtsberge sind ein flächenmäßig kleiner, bis hoher Höhenzug des Weser-Leine-Berglands.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsberge · Mehr sehen »

Amtsgericht Achim

Denkmalgeschütztes Gebäude des Amtsgerichts in der Obernstrasse Nicht mehr genutztes Gefängnisgebäude von der Westseite Seit 1993 Nebenstelle in der Obernstraße 75 Das Amtsgericht Achim ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Achim · Mehr sehen »

Amtsgericht Adelebsen

Das Amtsgericht Adelebsen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Adelebsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Adelebsen · Mehr sehen »

Amtsgericht Aerzen

Das Amtsgericht Aerzen war ein von 1852 bis 1859 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Aerzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Aerzen · Mehr sehen »

Amtsgericht Ahlden

Schloss Ahlden, Sitz des Gerichtes Das Amtsgericht Ahlden war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Ahlden (Aller).

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ahlden · Mehr sehen »

Amtsgericht Artlenburg

Das Amtsgericht Artlenburg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Artlenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Artlenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Aschendorf

Das Amtsgericht Aschendorf war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Aschendorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Aschendorf · Mehr sehen »

Amtsgericht Aurich

Amtsgericht Aurich Das Amtsgericht Aurich ist eines von fünf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Aurich · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Iburg

Amtsgericht im Schloss Iburg - Blick von der Klotzbahn Bennoturm - Blick vom Ulmenhof Abteisaal - hier tagt das Zivil- und das Familiengericht Das Amtsgericht Bad Iburg ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Osnabrück mit Sitz im Schloss Iburg in Bad Iburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bad Iburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Bützfleth

Das Amtsgericht Bützfleth war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bützfleth · Mehr sehen »

Amtsgericht Bederkesa

Burg Bederkesa, Sitz des Gerichtes Das Amtsgericht Bederkesa war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bad Bederkesa, einer Ortschaft der Stadt Geestland.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bederkesa · Mehr sehen »

Amtsgericht Beedenbostel

Das Amtsgericht Beedenbostel war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Beedenbostel.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Beedenbostel · Mehr sehen »

Amtsgericht Bentheim

Das Amtsgericht Bentheim war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bentheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bentheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Bergen bei Celle

Das Amtsgericht Bergen (Celle) war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bergen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bergen bei Celle · Mehr sehen »

Amtsgericht Berum

Das Amtsgericht Berum war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Berum, einem Dorf in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Berum · Mehr sehen »

Amtsgericht Beverstedt

Das Amtsgericht Beverstedt war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Beverstedt.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Beverstedt · Mehr sehen »

Amtsgericht Bissendorf

Das Amtsgericht Bissendorf war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bissendorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bissendorf · Mehr sehen »

Amtsgericht Bleckede

Schloss Bleckede, Sitz des Gerichtes ab 1933 Das Amtsgericht Bleckede war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bleckede.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bleckede · Mehr sehen »

Amtsgericht Bockenem

Das Amtsgericht Bockenem war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bockenem.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bockenem · Mehr sehen »

Amtsgericht Bodenteich

Das Amtsgericht Bodenteich war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bodenteich.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bodenteich · Mehr sehen »

Amtsgericht Bovenden

Das Amtsgericht Bovenden war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bovenden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bovenden · Mehr sehen »

Amtsgericht Bremerhaven

Amtsgericht Bremerhaven Das Amtsgericht Bremerhaven ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bremerhaven im Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bremerhaven · Mehr sehen »

Amtsgericht Bruchhausen

Das Amtsgericht Bruchhausen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Bruchhausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Bruchhausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Burgdorf

Amtsgericht Burgdorf Das Amtsgericht Burgdorf ist eines von acht Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Burgdorf · Mehr sehen »

Amtsgericht Buxtehude

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Buxtehude ist eines von acht Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Stade und hat seinen Sitz im niedersächsischen Buxtehude.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Buxtehude · Mehr sehen »

Amtsgericht Calenberg

Das Amtsgericht Calenberg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im heutigen Pattensen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Calenberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Celle

Amtsgericht in Celle Das Amtsgericht Celle ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Celle · Mehr sehen »

Amtsgericht Clausthal

Das Amtsgericht Clausthal war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Clausthal.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Clausthal · Mehr sehen »

Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld

Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld Das Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld ist eines von neun Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld · Mehr sehen »

Amtsgericht Coppenbrügge

Das Amtsgericht Coppenbrügge war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Coppenbrügge.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Coppenbrügge · Mehr sehen »

Amtsgericht Dannenberg (Elbe)

Hauptgebäude des Amtsgerichts Dannenberg Blick vom Waldemarturm auf das Amtsgericht Dannenberg Das Amtsgericht Dannenberg (Elbe) ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Dannenberg (Elbe) · Mehr sehen »

Amtsgericht Dassel

Das Amtsgericht Dassel war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Dassel · Mehr sehen »

Amtsgericht Diepenau

Das Amtsgericht Diepenau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Diepenau.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Diepenau · Mehr sehen »

Amtsgericht Diepholz

Amtsgericht im Schloss Diepholz Das Amtsgericht Diepholz ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Diepholz · Mehr sehen »

Amtsgericht Dornum

Das Amtsgericht Dornum war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dornum.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Dornum · Mehr sehen »

Amtsgericht Dorum

Das denkmalgeschützte Amtsgerichtsgebäude, heute Rathaus Das Amtsgericht Dorum war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dorum.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Dorum · Mehr sehen »

Amtsgericht Dransfeld

Das Amtsgericht Dransfeld war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dransfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Dransfeld · Mehr sehen »

Amtsgericht Duderstadt

Amtsgericht Duderstadt Das Amtsgericht Duderstadt ist eines von sieben Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Duderstadt · Mehr sehen »

Amtsgericht Ebstorf

Das Amtsgericht Ebstorf war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Ebstorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ebstorf · Mehr sehen »

Amtsgericht Ehrenburg

Das Amtsgericht Ehrenburg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Ehrenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ehrenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Eicklingen

Das Amtsgericht Eicklingen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Eicklingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Eicklingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Einbeck

Amtsgericht Einbeck Das Amtsgericht Einbeck ist eines von sieben Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Einbeck · Mehr sehen »

Amtsgericht Elbingerode

Das Amtsgericht Elbingerode war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Elbingerode.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Elbingerode · Mehr sehen »

Amtsgericht Eldagsen

Das Amtsgericht Eldagsen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Eldagsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Eldagsen · Mehr sehen »

Amtsgericht Emden

Das Amtsgericht Emden ist eines von fünf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Emden · Mehr sehen »

Amtsgericht Esens

Das Amtsgericht Esens war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Esens.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Esens · Mehr sehen »

Amtsgericht Fallersleben

Amtsgerichtsgebäude von 1936 Das Amtsgericht Fallersleben war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im heutigen Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Fallersleben · Mehr sehen »

Amtsgericht Fallingbostel

Das Amtsgericht Fallingbostel war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Fallingbostel.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Fallingbostel · Mehr sehen »

Amtsgericht Fürstenau

Schloss Fürstenau, Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Fürstenau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Fürstenau.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Fürstenau · Mehr sehen »

Amtsgericht Freiburg/Elbe

Ehemaliger Gerichtsbau von 1855, jetzt Rathaus in Freiburg Das Amtsgericht Freiburg/Elbe war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Freiburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Freiburg/Elbe · Mehr sehen »

Amtsgericht Freren

Das Amtsgericht Freren war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Freren.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Freren · Mehr sehen »

Amtsgericht Freudenberg

Die Burg Freudenberg, bis 1879 Sitz des Amtsgerichts Das Bassumer Amtsgericht hatte ab 1879 hier seinen Sitz; heute Volksbank. Das Amtsgericht Freudenberg (ab 1879: Amtsgericht Bassum) war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit auf der Burg Freudenberg in Bassum.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Freudenberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Friedeburg

Das Amtsgericht Friedeburg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Friedeburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Friedeburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Friedland (Niedersachsen)

Gerichtsgebäude des Amtes Friedland Das Amtsgericht Friedland war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Friedland.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Friedland (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Amtsgericht Gartow

Das Amtsgericht Gartow war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Gartow.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Gartow · Mehr sehen »

Amtsgericht Göttingen

Der ehemalige gemeinsame Eingang von Amtsgericht und Landgericht Göttingen in der Godehardstraße / Ecke Berliner Straße. Das Amts-, Land- und Arbeitsgericht erreicht man nur über den gemeinsamen Zugang im Maschmühlenweg 8. Das Amtsgericht Göttingen ist eines von sieben Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Göttingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Gieboldehausen

Das Amtsgericht Gieboldehausen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Gieboldehausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Gieboldehausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Goslar

Das Amtsgericht Goslar ist eines von neun Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Goslar · Mehr sehen »

Amtsgericht Grönenberg

Das Amtsgericht Grönenberg (ab 1859 Amtsgericht Melle) war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Melle.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Grönenberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Greetsiel

Das Amtsgericht Greetsiel zu Pewsum war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Pewsum.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Greetsiel · Mehr sehen »

Amtsgericht Grohnde

Das Amtsgericht Grohnde war ein von 1852 bis 1859 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Grohnde.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Grohnde · Mehr sehen »

Amtsgericht Hagen im Bremischen

Ehemaliges Amtsgericht Hagen im Bremischen, heute Rathaus Das Amtsgericht Hagen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hagen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Amtsgericht Hamburg-Harburg

Gebäude des Gerichts Das Amtsgericht Hamburg-Harburg (bis 1927 Amtsgericht Harburg, 1927 bis 1937: Amtsgericht Harburg-Wilhelmsburg) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Amtsgerichten der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Hann. Münden

Sitz des Amtsgerichtes im Welfenschloss Münden Das Amtsgericht Hann.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hann. Münden · Mehr sehen »

Amtsgericht Hannover

Altes Gerichtsgebäude am Volgersweg Ecke Augustenstraße Das Amtsgericht Hannover in Hannover ist ein Amtsgericht im Landgerichtsbezirk Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hannover · Mehr sehen »

Amtsgericht Hardegsen

Das Amtsgericht Hardegsen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hardegsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hardegsen · Mehr sehen »

Amtsgericht Harpstedt

Das Amtsgericht Harpstedt war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Harpstedt.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Harpstedt · Mehr sehen »

Amtsgericht Harsefeld

Das Amtsgericht Harsefeld war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Harsefeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Harsefeld · Mehr sehen »

Amtsgericht Haselünne

Das Amtsgericht Haselünne war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Haselünne.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Haselünne · Mehr sehen »

Amtsgericht Hümmling

Das Amtsgericht Hümmling zu Sögel war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hümmling · Mehr sehen »

Amtsgericht Herzberg am Harz

Sitz des Amtsgerichts im Schloss Herzberg Gerichtssaal 11 Das Amtsgericht Herzberg am Harz ist eines von sieben Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Herzberg am Harz · Mehr sehen »

Amtsgericht Hildesheim

Gerichtsgebäude Kaiserstraße 60 Nebenstelle Bahnhofsallee 37 (Registergericht) Nebenstelle Bahnhofsallee 37 (Zivilprozessabteilung) Das Amtsgericht Hildesheim ist eines von acht Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hildesheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Himmelpforten

Das Amtsgericht Himmelpforten war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Himmelpforten.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Himmelpforten · Mehr sehen »

Amtsgericht Hitzacker

Das Amtsgericht Hitzacker war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hitzacker.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hitzacker · Mehr sehen »

Amtsgericht Hohnstein

Das Amtsgericht Hohnstein war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hohnstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hohnstein · Mehr sehen »

Amtsgericht Hoya

Schloss Hoya, Sitz des Gerichtes Das Amtsgericht Hoya war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hoya.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Hoya · Mehr sehen »

Amtsgericht Ilten

Amtshaus in Ilten Das Amtsgericht Ilten war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Ilten.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ilten · Mehr sehen »

Amtsgericht Isenhagen

Gästehaus des Klosters Isenhagen, bis 1885 Sitz des Gerichts Ehemaliges Amtsgericht von 1884 Das Amtsgericht Isenhagen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Isenhagen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Isenhagen · Mehr sehen »

Amtsgericht Jemgum

Das Amtsgericht Jemgum war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Jemgum.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Jemgum · Mehr sehen »

Amtsgericht Jork

Das Amtsgericht Jork war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Jork.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Jork · Mehr sehen »

Amtsgericht Knesebeck

Amtshaus Das Amtsgericht Knesebeck war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Knesebeck.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Knesebeck · Mehr sehen »

Amtsgericht Lamspringe

Das Amtsgericht Lamspringe war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lamspringe.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lamspringe · Mehr sehen »

Amtsgericht Langenhagen

Das Amtsgericht Langenhagen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Langenhagen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Langenhagen · Mehr sehen »

Amtsgericht Lauenau

Das Amtsgericht Lauenau war ein von 1852 bis 1859 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Lauenau.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lauenau · Mehr sehen »

Amtsgericht Lauenstein

Das Amtsgericht Lauenstein war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lauenstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lauenstein · Mehr sehen »

Amtsgericht Lüchow

Ehemaliges Amtsgericht Lüchow, Theodor-Körner-Str. 3 Benachbartes Amtshaus, Theodor-Körner-Str. 4 Das Amtsgericht Lüchow war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lüchow (Wendland).

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lüchow · Mehr sehen »

Amtsgericht Lüneburg

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Lüneburg ist eines von sechs Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lüneburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Lehe

Das heutige Amtsgericht Bremerhaven, Sitz des Amtsgerichtes Lehe Das Amtsgericht Lehe war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lehe.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lehe · Mehr sehen »

Amtsgericht Lemförde

Das Amtsgericht Lemförde war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lemförde.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lemförde · Mehr sehen »

Amtsgericht Lesum

Wappenstein am ehemaligen Gerichtsgebäude, dem Wappen des Patrimonialgerichts der Börde Lesum nachempfunden Das Amtsgericht Lesum war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lesum.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lesum · Mehr sehen »

Amtsgericht Liebenburg

Das Amtsgericht Liebenburg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Liebenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Liebenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Lilienthal

Das Amtsgericht Lilienthal war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lilienthal.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lilienthal · Mehr sehen »

Amtsgericht Lindau (Eichsfeld)

Gebäude des Amtsgerichtes Das Amtsgericht Lindau (Eichsfeld) war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lindau.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lindau (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Amtsgericht Lingen

Palais Danckelmann, Sitz des Amtsgerichtes Lingen Das Amtsgericht Lingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sieben Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Lingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Münder

Das Amtsgericht Münder war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Münder.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Münder · Mehr sehen »

Amtsgericht Medingen

Amtsgerichtsgebäude Das Amtsgericht Medingen (seit der Eingemeindung 1972 Amtsgericht Bevensen) war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Medingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Medingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Meinersen

Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude in Meinersen (2013) Das Amtsgericht Meinersen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Meinersen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Meinersen · Mehr sehen »

Amtsgericht Meppen

Das Amtsgericht Meppen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sieben Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Meppen · Mehr sehen »

Amtsgericht Moringen

Amtsgerichtsgebäude, heute Rathaus Das Amtsgericht Moringen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Moringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Moringen · Mehr sehen »

Amtsgericht Nörten

Das Amtsgericht Nörten war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Nörten.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Nörten · Mehr sehen »

Amtsgericht Neuenhaus

Das Amtsgericht Neuenhaus war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Neuenhaus.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Neuenhaus · Mehr sehen »

Amtsgericht Neuhaus an der Oste

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Neuhaus an der Oste war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Neuhaus an der Oste.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Neuhaus an der Oste · Mehr sehen »

Amtsgericht Neuhaus im Lauenburgschen

Das Amtsgericht Neuhaus im Lauenburgschen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Neuhaus im Lauenburgschen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Neuhaus im Lauenburgschen · Mehr sehen »

Amtsgericht Nienburg

Heutiges Gebäude des Amtsgerichts Das Amtsgericht Nienburg ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Nienburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Osnabrück

Das Gebäude des Amtsgerichts Das Amtsgericht Osnabrück ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Landgerichts Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Osnabrück · Mehr sehen »

Amtsgericht Osten

Das Amtsgericht Osten war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Osten im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Osten · Mehr sehen »

Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck

Das Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Amtsgericht Osterode am Harz

Amtsgericht Osterode Das Amtsgericht Osterode am Harz ist eines von sieben Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Osterode am Harz · Mehr sehen »

Amtsgericht Ottersberg

Das Amtsgericht Ottersberg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Ottersberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ottersberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Papenburg

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Papenburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sieben Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Papenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Peine

Die Gebäude des Amtsgerichts Peine auf dem Schlossberg (2015) Das Amtsgericht Peine ist eines von acht Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Peine · Mehr sehen »

Amtsgericht Polle

Das Amtsgericht Polle war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polle.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Polle · Mehr sehen »

Amtsgericht Quakenbrück (Hannover)

Das Amtsgericht Quakenbrück war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Quakenbrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Quakenbrück (Hannover) · Mehr sehen »

Amtsgericht Radolfshausen

Das Amtsgericht Radolfshausen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Radolfshausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Radolfshausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Rehburg

Das Amtsgericht Rehburg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rehburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Rehburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Reinhausen

Amtshaus Reinhausen Das Amtsgericht Reinhausen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Reinhausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Reinhausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Rethem

Das Amtsgericht Rethem war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rethem.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Rethem · Mehr sehen »

Amtsgericht Ricklingen

Das Amtsgericht Ricklingen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Schloß Ricklingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ricklingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Rotenburg (Wümme)

Amtsgericht Rotenburg (Wümme) Das Amtsgericht Rotenburg (Wümme) ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Amtsgericht Ruthe

Das Amtsgericht Ruthe war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Ruthe.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Ruthe · Mehr sehen »

Amtsgericht Salzgitter

Das Amtsgericht Salzgitter ist eines von neun Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Salzgitter · Mehr sehen »

Amtsgericht Salzhausen

Das Amtsgericht Salzhausen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Salzhausen von 1852 bis 1859.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Salzhausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Scharzfeld

Das Amtsgericht Scharzfeld war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Scharzfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Scharzfeld · Mehr sehen »

Amtsgericht Schneverdingen

Das Amtsgericht Schneverdingen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Schneverdingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Schneverdingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Schwarme

Das Amtsgericht Schwarme war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Schwarme.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Schwarme · Mehr sehen »

Amtsgericht Soltau

Hauptgebäude am Rühberg Das Amtsgericht Soltau ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Soltau · Mehr sehen »

Amtsgericht Springe

Das Amtsgericht Springe ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Springe · Mehr sehen »

Amtsgericht St. Andreasberg

Das Amtsgericht St.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht St. Andreasberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Stadt Hannover

Das Amtsgericht Stadt Hannover war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Stadt Hannover · Mehr sehen »

Amtsgericht Stadt Hildesheim

Das Amtsgericht Stadt Hildesheim war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Stadt Hildesheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Stadt Osnabrück

Das Amtsgericht Stadt Osnabrück war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Stadt Osnabrück · Mehr sehen »

Amtsgericht Steinbrück

Das Amtsgericht Steinbrück war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Steinbrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Steinbrück · Mehr sehen »

Amtsgericht Stickhausen

Das Amtsgericht Stickhausen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Stickhausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Stickhausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Stolzenau

Amtsgericht in Stolzenau IMG 7919 Das Amtsgericht Stolzenau ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Stolzenau · Mehr sehen »

Amtsgericht Sulingen

Das Amtsgericht Sulingen ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Sulingen · Mehr sehen »

Amtsgericht Uchte

Das Amtsgericht Uchte war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Uchte.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Uchte · Mehr sehen »

Amtsgericht Uelzen

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Uelzen ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Uelzen · Mehr sehen »

Amtsgericht Uslar

Amtsgericht Uslar Das Amtsgericht Uslar war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Uslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Uslar · Mehr sehen »

Amtsgericht Vörden

Das Amtsgericht Vörden zu Malgarten war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Vörden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Vörden · Mehr sehen »

Amtsgericht Verden (Aller)

Amtsgericht Verden Das Amtsgericht Verden (Aller) ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Verden (Aller) · Mehr sehen »

Amtsgericht Wölpe

Amtsgerichtsgebäude Das Amtsgericht Wölpe war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Wölpe.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wölpe · Mehr sehen »

Amtsgericht Wöltingerode

Das Amtsgericht Wöltingerode war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Kloster Wöltingerode.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wöltingerode · Mehr sehen »

Amtsgericht Weener

Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude Weener, heute Rathaus Das Amtsgericht Weener war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Weener.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Weener · Mehr sehen »

Amtsgericht Westen

Amtshaus, Sitz des Gerichtes Das Amtsgericht Westen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Westen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Westen · Mehr sehen »

Amtsgericht Westerhof

Das Amtsgericht Westerhof war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Westerhof in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Westerhof · Mehr sehen »

Amtsgericht Winsen

Winsener Schloss, Sitz des Amtsgerichts Winsen Nebenstelle im benachbarten Neubau Das Amtsgericht Winsen (Luhe) ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Winsen · Mehr sehen »

Amtsgericht Wischhafen

Das Amtsgericht Wischhafen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Wischhafen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wischhafen · Mehr sehen »

Amtsgericht Wittlage

Das Amtsgericht Wittlage (ab 1920: Amtsgericht Bad Essen) war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Wittlage.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wittlage · Mehr sehen »

Amtsgericht Wittmund

Amtsgerichtsgebäude Wittmund Das Amtsgericht Wittmund ist eines von fünf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wittmund · Mehr sehen »

Amtsgericht Wohldenberg

Amtshaus Das Amtsgericht Wohldenberg war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz im Amtshaus etwa 200 m unterhalb der Burg Wohldenberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wohldenberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Wunstorf

Das Amtsgericht Wunstorf war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Wunstorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wunstorf · Mehr sehen »

Amtsgericht Wustrow

Das Amtsgericht Wustrow war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Wustrow.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Wustrow · Mehr sehen »

Amtsgericht Zeven

Das Amtsgericht Zeven ist eines von acht Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Stade und hat seinen Sitz im niedersächsischen Zeven.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsgericht Zeven · Mehr sehen »

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtshauptmann · Mehr sehen »

Amtshaus (Bederkesa)

Amtshaus Amtsscheune Das Amtshaus Bederkesa, auch Forstamtsgebäude, in Bad Bederkesa (Amtsstraße 8 gegenüber der Burg) und die Amtsscheune stehen in Niedersachsen unter Denkmalschutz und sind in der Liste der Baudenkmale in Geestland eingetragen.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtshaus (Bederkesa) · Mehr sehen »

Amtshaus Nienhaus

Ansicht von Osten Das Amtshaus Nienhaus ist ein spätklassizistisches ehemaliges Amtshaus in Aschendorf, Stadt Papenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtshaus Nienhaus · Mehr sehen »

Amtshof Eicklingen

Amtshof Eicklingen Der Amtshof Eicklingen ist ein historisches Gebäude in Eicklingen im Landkreis Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtshof Eicklingen · Mehr sehen »

Amtshof Harpstedt

Der frühere Amtshof Harpstedt Der Amtshof Harpstedt in Harpstedt, Amtsfreiheit 1, wurde in den Jahren 1741 bis 1744 errichtet.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtshof Harpstedt · Mehr sehen »

Amtsvogtei Emsbüren

Die Amtsvogtei Emsbüren war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsvogtei Emsbüren · Mehr sehen »

Amtsvogtei Essel

Die Amtsvogtei Essel war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsvogtei Essel · Mehr sehen »

Amtsvogtei Hermannsburg

Die Amtsvogtei Hermannsburg war ein historischer Gerichts- und Verwaltungsbezirk des Fürstentums Lüneburg bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Amtsvogtei Hermannsburg · Mehr sehen »

An der Christuskirche 15 (Hannover)

Christuskirche in Hannover An der Christuskirche 15 lautet die Adresse des Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und An der Christuskirche 15 (Hannover) · Mehr sehen »

An der Mühle

Die Straße An der Mühle ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde, Ortsteile Geestendorf und Geestemünde-Süd.

Neu!!: Königreich Hannover und An der Mühle · Mehr sehen »

Anderlingen (Kernort)

Anderlingen (plattdeutsch Annerlingen) ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Königreich Hannover und Anderlingen (Kernort) · Mehr sehen »

Andreaestraße (Hannover)

Aktionstag „Grüner (Bewegungs-) Raum“ auf dem Andreaeplatz, 2022 Die Andreaestraße in Hannover ist eine teilweise als Fußgängerzone gestalteteStraßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße. In: Ulfert Herlyn, Hille von Seggern, Claudia Heinzelmann, Daniela Karow: Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Andreaestraße (Hannover) · Mehr sehen »

Andreas Fjodorowitsch von Budberg-Bönninghausen

von Budberg-Bönninghausen Andreas Fjodorowitsch von Budberg-Bönninghausen, vollständig Andreas Ludwig Karl Theodor von Budberg, Baron von Bönninghausen (* in Riga; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat deutschbaltischer Herkunft und Gesandter in Frankfurt, Berlin, Wien und Paris.

Neu!!: Königreich Hannover und Andreas Fjodorowitsch von Budberg-Bönninghausen · Mehr sehen »

Andreas Haase von Wranau

Lithographie von August Prinzhofer, 1851 Andreas Haase, seit 1854 Andreas Haase Edler von Wranau (* 30. August 1804 in Prag; † 26. Juni 1864 ebenda), war ein österreichisch-böhmischer Drucker, Papierfabrikant, Verleger und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Andreas Haase von Wranau · Mehr sehen »

Andreas von Schlütter

Porträt von Andreas von Schlütter (Privatbesitz), um 1845 Andreas Wilhelm Ludwig von Schlütter (* 3. Juni 1781 in Stade; † 24. Februar 1863 ebenda) war ein Königlich Hannoverischer Offizier, zuletzt im Charakter als Generalmajor und letzter Kommandant der Elbzollfregatte.

Neu!!: Königreich Hannover und Andreas von Schlütter · Mehr sehen »

Angsttaler

Angsttaler wurden im zeitgenössischen Volksmund und werden noch jetzt in der Numismatik zwei im Königreich Hannover und Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Revolutionsjahr 1848 geprägte Taler genannt, denen in der Umschrift der Vorderseite der Zusatz V.G.G. („von Gottes Gnaden“) fehlen.

Neu!!: Königreich Hannover und Angsttaler · Mehr sehen »

Ankum

Ortsteile Ankum Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Ankum · Mehr sehen »

Anna Beck-Radecke

Anna Beck-Radecke 1896 Anna Beck-Radecke, geborene Anna Radecke (19. Dezember 1861 in Osnabrück, Königreich Hannover – 1918 in Berlin, Deutsches Reich) war eine deutsche Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Königreich Hannover und Anna Beck-Radecke · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Königreich Hannover und Annexion · Mehr sehen »

Annie Schnackenberg

Porträt von Annie Jane Allen Schnackenberg Dieses Foto wurde in den 1890er Jahren aufgenommen und zeigt ihre weiße Schleife als Präsidentin der Auckland-Abteilung der Women’s Christian Temperance Union of New Zealand und nationale Präsidentin der WCTU NZ Annie Jane Schnackenberg (* 22. November 1835 in Leamington Spa, England; † 2. Mai 1905 in Auckland, Neuseeland) war eine neuseeländische Missionarin.

Neu!!: Königreich Hannover und Annie Schnackenberg · Mehr sehen »

Anton Barnstedt

Anton Georg Friedrich Barnstedt (* 10. April 1799 in Delmenhorst; † 25. Januar 1872 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von 1857 bis 1871 Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, einer Exklave des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Anton Barnstedt · Mehr sehen »

Anton Friedrich Durand

Anton Friedrich DurandJohann Thomas Lamminger: Aubergisten, Billardeurs, Gast- und Speise-Wirthe c., in ders.: Hannöversches Adressbuch auf das Jahr 1799, S. 111–115; hier: S. 112; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB).

Neu!!: Königreich Hannover und Anton Friedrich Durand · Mehr sehen »

Anton Heinrich Dammert

Anton Heinrich Dammert (* 13. Januar 1765 in Hameln; † 27. Februar 1829 in Lingen (Ems)) war ein deutscher Wasserbauingenieur und königlich hannoverscher Baubeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Anton Heinrich Dammert · Mehr sehen »

Anton Jürgens (Maler)

Anton Jürgens (vollständiger Name Anton Daniel Jürgens; * 11. Februar 1823 in Hannover; † 22. August 1883 ebenda) war ein deutscher Dekorationsmaler und Hof-Wappen-Maler.

Neu!!: Königreich Hannover und Anton Jürgens (Maler) · Mehr sehen »

Anton Josef Dräger

Anton Josef Dräger Anton Josef Dräger (* 9. September 1794 in Münstermaifeld; † 26. Juli 1833 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Königreich Hannover und Anton Josef Dräger · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Büttner

Anton Wilhelm Büttner (* 14. März 1797 in Drochtersen; † 6. September 1877 in Lüneburg) war königlich hannoverischer Oberst und Kommandant von Lüneburg, schließlich preußischer Oberst a. D. und zuletzt preußischer Generalmajor a. D.

Neu!!: Königreich Hannover und Anton Wilhelm Büttner · Mehr sehen »

Anwaltsgericht

Das Anwaltsgericht ist ein Berufsgericht, das über die Ahndung der Verletzung berufsrechtlicher Pflichten durch Rechtsanwälte in Deutschland entscheidet.

Neu!!: Königreich Hannover und Anwaltsgericht · Mehr sehen »

Aphrodite (Schiff, 1878)

Die Aphrodite (ex britisch Ryevale) war eine deutsche Bark, die 1905 vor Puntarenas/Costa Rica strandete und wrack wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Aphrodite (Schiff, 1878) · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Königreich Hannover und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Apothekergewicht

Die europäischen Apothekergewichte oder Medizinalgewichte waren obrigkeitlich festgelegte Masseneinheiten.

Neu!!: Königreich Hannover und Apothekergewicht · Mehr sehen »

Appellationsgericht Celle

Das Appellationsgericht Celle war zwischen 1866 und 1879 ein preußisches Appellationsgericht mit Sitz in Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Appellationsgericht Celle · Mehr sehen »

Arbergen (Bremen)

Bezirk Ost – Stadtteil Hemelingen (rot) – unten Ortsteil Arbergen St. Johannis-Kirche Arbergen ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Hastedt, Hemelingen, Mahndorf und Sebaldsbrück den Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Arbergen (Bremen) · Mehr sehen »

Arberger Heerstraße

Arberger Mühle Arberger Grundschule Die Arberger Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen im Stadtteil Hemelingen, Ortsteil Arbergen.

Neu!!: Königreich Hannover und Arberger Heerstraße · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieur-Verein Hannover

Der Architekten- und Ingenieur-Verein Hannover e. V. (AIVH) wurde 1851 von Mitgliedern des Hannoverschen Künstlervereins gegründet.

Neu!!: Königreich Hannover und Architekten- und Ingenieur-Verein Hannover · Mehr sehen »

Architektenviertel (Hannover)

Wohnhaus-Bungalow im Morgensternweg mit Denkmalplakette Das Architektenviertel in Hannover ist ein denkmalgeschütztes Bauensemble.

Neu!!: Königreich Hannover und Architektenviertel (Hannover) · Mehr sehen »

Arminius (Schiff)

Die Arminius, benannt nach Arminius, dem Fürsten der Cherusker, war ein Panzerschiff (Turmschiff) der Preußischen und Norddeutschen Marine, das bei der Reichsgründung 1871 von der Kaiserlichen Marine übernommen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Arminius (Schiff) · Mehr sehen »

Armstorf

Die Gemeinde Armstorf ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Börde Lamstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Armstorf · Mehr sehen »

Arnold Daniel von Arentsschildt

Grabstein von Arnold Daniel von Arentsschildt in Celle Arnold Daniel von Arentsschildt (* 22. August 1789 in Scharnebeck; † 28. Januar 1852 in Celle) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold Daniel von Arentsschildt · Mehr sehen »

Arnold Deichmann

Arnold Deichmann Ludewig Wilhelm Arnold Heinrich DeichmannDirk Böttcher: DEICHMANN... (siehe Literatur) (auch: Heinrich DeichmannDieter Brosius: 1859. In: Hannover Chronik, S. 127; über Google-Bücher) (* 20. Mai 1800 in Hannover; † 18. Juni 1870 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Offizier, Autor, Geodät und Kartograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold Deichmann · Mehr sehen »

Arnold Diestel

Arnold Diestel (1905) Arnold Friedrich Georg Diestel (* 2. März 1857 in Valparaíso, Chile; † 3. Januar 1924 in Hamburg) war ein Senator und Erster Bürgermeister in Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold Diestel · Mehr sehen »

Arnold Duckwitz

Zeitgenössisches Porträt von Arnold Duckwitz Büste Duckwitz aus dem Focke-Museum Arnold Duckwitz (* 27. Januar 1802 in Bremen; † 19. März 1881 in Bremen) war Kaufmann und Senator wie Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold Duckwitz · Mehr sehen »

Arnold von der Decken

Arnold Julius Günther von der Decken (* 17. Juli 1779 in Jork; † 28. Mai 1856 in Ritterhude) war ein hannoverscher Generalmajor der Infanterie und Besitzer der Güter Eichhof, Liethenhof und Ritterhude.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold von der Decken · Mehr sehen »

Arnold von Einem

Arnold Max von Einem (* 9. April 1839 in Goslar; † 17. Juli 1896 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold von Einem · Mehr sehen »

Arnold von Schele

Arnold von Schele als Reichstagsabgeordneter 1912 Arnold Freiherr von Schele (* 5. Juli 1849 in Schelenburg; † 21. August 1922 ebenda) war Rittergutsbesitzer, Offizier und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold von Schele · Mehr sehen »

Arnold Weichelt

Arnold Weichelt war ein deutscher Buchdrucker und Verleger im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Arnold Weichelt · Mehr sehen »

Arrondissement Bremen

Die „Hanseatischen Departements“ Das Arrondissement Bremen (auch Distrikt von Bremen, frz. Arrondissement de Brême) war eine von vier Verwaltungseinheiten im Departement der Wesermündungen.

Neu!!: Königreich Hannover und Arrondissement Bremen · Mehr sehen »

Arrondissement Bremerlehe

Das Arrondissement de Bremerlehe (deutsch: Arrondissement Bremerlehe, auch Distrikt Bremerlehe) war eine von vier Verwaltungseinheiten im Departement der Wesermündungen.

Neu!!: Königreich Hannover und Arrondissement Bremerlehe · Mehr sehen »

Arthur de Gobineau

Arthur de Gobineau Joseph Arthur de Gobineau oder Joseph Arthur, comte de Gobineau (* 14. Juli 1816 in Ville-d’Avray bei Paris; † 13. Oktober 1882 in Turin) war ein französischer Diplomat, Schriftsteller und Rassenideologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Arthur de Gobineau · Mehr sehen »

Arthur Gore, 5. Earl of Arran

Arthur Saunders William Charles Fox Gore, 5.

Neu!!: Königreich Hannover und Arthur Gore, 5. Earl of Arran · Mehr sehen »

Arthur Hay, 9. Marquess of Tweeddale

Arthur Hay, 9. Marquess of Tweeddale Arthur Hay, 9.

Neu!!: Königreich Hannover und Arthur Hay, 9. Marquess of Tweeddale · Mehr sehen »

Arthur von Bernstorff

Arthur Friedrich Karl Graf von Bernstorff (* 21. Februar 1808 in Berlin; † 8. April 1897 in Wedendorf) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, mecklenburgischer Landrat und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Arthur von Bernstorff · Mehr sehen »

Arthur Zechlin

Arthur Zechlin (* 28. März 1849 in Ketschdorf, Kreis Schönau, Schlesien;Statistisches Jahrbuch der höheren Schulen und heilpädagogischen Anstalten Deutschlands, Luxemburgs und der Schweiz. 12. Jahrgang: Erste Abtheilung, das Königreich Preussen enthaltend. Teubner, Leipzig 1891, Kürschners deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1903 (Hermann Hillger, Hrsg.), 25 Jahrgang, Göschen, Leipzig 1903, † 1939) war ein deutscher Gymnasialdirektor und pommerscher Heimathistoriker.

Neu!!: Königreich Hannover und Arthur Zechlin · Mehr sehen »

Artilleriekaserne am Steintor

Die Artilleriekaserne am Steintor in Hannover war eine 1838 errichtete Kaserne für die Artillerie,Klaus Mlynek: Garnison(stadt). In: Stadtlexikon Hannover, S. 201f.

Neu!!: Königreich Hannover und Artilleriekaserne am Steintor · Mehr sehen »

Artillerieschule (Hannover)

Die Artillerieschule in Hannover war eine 1782 von der hannoverschen Armee eingerichtete Schule für die ArtillerieKlaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Band 1 Von den Anfängen bis zum Beginn des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Artillerieschule (Hannover) · Mehr sehen »

Aschendorf (Papenburg)

Aschendorf ist ein Stadtteil der emsländischen Stadt Papenburg und einer der ältesten Orte Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Aschendorf (Papenburg) · Mehr sehen »

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

Skandinavische Union vorwegnimmt Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851.

Neu!!: Königreich Hannover und Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 · Mehr sehen »

Aue und Erse

Die Aue (12,8 km) und Erse (35,88 km) sind ein 49 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Fuhse in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Aue und Erse · Mehr sehen »

August Albes (Schauspieler)

August AlbesWilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774, Hannover 1875, Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, S. 103; über Google-BücherBayerische Badezeitung.

Neu!!: Königreich Hannover und August Albes (Schauspieler) · Mehr sehen »

August Bahr

Johann Friedrich August Bahr (* 13. Juli 1801 in Rotenkirchen am Solling; † 25. Februar 1855 in Harburg, heute Hamburg) war von 1835 bis zu seinem Tod Bürgermeister von Harburg.

Neu!!: Königreich Hannover und August Bahr · Mehr sehen »

August Bödecker (Lehrer)

Porträt-Relief des Mitbegründers der Lehrter Geldinstitute vor Volksbank am ''August-Bödecker-Platz 1'' in Lehrte Carl August BödeckerVergleiche den Text auf der am August-Bödecker-Platz in Lehrte installierten Gedenktafel (* 12. März 1838 in Lehrte; † 24. Februar 1919 ebenda) nebst Querverweisen in der genealogischen Familien-Datenbank des Vereins für Computergenealogie war ein deutscher Küster- und Lehrer-Adjunkt,o.V.: Personal-Chronik, in: Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und August Bödecker (Lehrer) · Mehr sehen »

August Behne

Christian Jacob August Behne,Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1845, S. 555 u.ö.; auch Christian August BehneDer Deutsche Herold, Band 36 (1905), S. 77; oder Christian August Jacob Behne (geboren 22. April 1797;Wilhelm Nöldeke (Bearb.): Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder der Loge vom 17. März 1774 bis dahin 1874, in ders.: Die Johannis-Freimaurerloge Zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei der Bbr. Jänecke, 1875, Anhang-Seite 4; gestorben nach 1874)Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität aus dem Jahr 1875, Göttingen: In Commission der Dieterichschen Buchhandlung, 1875, S. 4, v.a.S. 295; war ein deutscher Jurist, Bürgermeister von Neustadt am RübenbergeBernhard von Jacobi: Namen-Verzeichnis der bis zum 16.

Neu!!: Königreich Hannover und August Behne · Mehr sehen »

August Bensen

August Bensen (* 31. Mai 1825 in Hannover; † 9. Januar 1907 ebenda) war ein deutscher Bahnbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und August Bensen · Mehr sehen »

August Bercht

Gottlob Friedrich August Bercht (* 30. Juli 1790 in Niederwerbig bei Treuenbrietzen; † 29. Mai 1861 in Darmstadt) war ein deutscher Publizist, Lyriker und Historiker.

Neu!!: Königreich Hannover und August Bercht · Mehr sehen »

August Egbert von Derschau

August Egbert von Derschau (* 25. August 1845 in Lüneburg; † 12. Juni 1883 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Romanschriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und August Egbert von Derschau · Mehr sehen »

August Fischer (Bildhauer)

''Kämpfergruppe'' von August Fischer. Ferdinand August Fischer, auch August Fischer (* 17. Februar 1805 in Berlin; † 2. April 1866 ebenda) war ein preußischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Königreich Hannover und August Fischer (Bildhauer) · Mehr sehen »

August Flinker

August Flinker (* 4. September 1853 in Freren im Emsland, Königreich Hannover; † 19. März 1908 in New York City) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und August Flinker · Mehr sehen »

August Friedrich Ludolph Schaumann

August SchaumannGenealogisches Handbuch des Adels, Band 43, Ostsee: C. A. Starke, 1969, S. 194; (vollständiger Name August Friedrich Ludolph Schaumann;Klaus Mlynek: Schaumann, August Friedrich Ludolph. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 310.Davon abweichend benennt Henning Rischbieters Hannoversches Lesebuch … (siehe Literatur) August Ludolf Friedrich Schaumann * 19. Mai 1778 in Hannover; † 14. Oktober 1840 ebenda) war ein deutscher Beamter, Offizier, General und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und August Friedrich Ludolph Schaumann · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Königreich Hannover und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

August Heinrich Oberg

August Heinrich Oberg (* 22. Juni 1809 in Celle; † 13. März 1872 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und August Heinrich Oberg · Mehr sehen »

August Heinrich Rumann

August Heinrich Staats Rumann (* 1788 in Hannover; † 14. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und August Heinrich Rumann · Mehr sehen »

August Hengst

Heinrich Ludwig August Hengst (geboren 20. Februar 1796 in Hannover; gestorben 18. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Bildhauero. V.: Hengst, Heinrich Ludwig August in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Königreich Hannover und August Hengst · Mehr sehen »

August Hoppenstedt

August Ludwig Wilhelm Hoppenstedt (* 1. Februar 1812 in Hannover; † 14. Oktober 1873 in Peine) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und August Hoppenstedt · Mehr sehen »

August Jäger (Autor)

August Jäger (* 13. August 1808 in Ringelheim, Königreich Westphalen, später Königreich Hannover, heute Salzgitter; † 8. Dezember 1848 in Nietleben) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und August Jäger (Autor) · Mehr sehen »

August Kapell

August Kapell August Heinrich Karl Franz Kapell (* 21. März 1844 in Berlin; † 6. November 1922 in Hamburg)Angela Graf, S. 52.

Neu!!: Königreich Hannover und August Kapell · Mehr sehen »

August Karl von Goeben

August Karl von Goeben August Karl Friedrich Christian von Goeben (* 10. Dezember 1816 in Stade; † 13. November 1880 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und August Karl von Goeben · Mehr sehen »

August Kestner

August Kestner um 1810 August Kestner Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover; † 5. März 1853 in Rom) war ein deutscher Jurist, Diplomat, Archäologe, Zeichner und Kunstsammler.

Neu!!: Königreich Hannover und August Kestner · Mehr sehen »

August Klemme

August Klemme (* 30. August 1830 in Hannover; † 30. November 1878 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Königreich Hannover und August Klemme · Mehr sehen »

August Leonhard Heinrich Dieterichs

August Leonhard Heinrich Dieterichs (* 8. April 1785 in Neuhaus (Oste) an der Elbe; † 4. September 1868 in Hannover) war ein deutscher VerwaltungsbeamterHelmut Zimmermann: Dieterichsstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 61 und JuristHannoverscher Staatskalender auf das Jahr 1819, Lauenburg: Berenbergsche Buchdruckerei, 1819, S. 101, 380, 394 u.ö.; über Google-Bücher und als Oberamtmann erster Beamter des Königlichen Amtes Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und August Leonhard Heinrich Dieterichs · Mehr sehen »

August Lindner (Komponist)

August Lindner (auch: Auguste Lindner und Roderich Auguste Lindner;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek * 28. Oktober 1820 in Dessau; † 14. Juni 1878 in Hannover)Wulf Konold (Ges.-Red.), Klaus-Jürgen Etzold (Mitverf.): Lindner, August, in dies.: Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636 bis 1986, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und August Lindner (Komponist) · Mehr sehen »

August Ludwig Bruns

August Ludwig Bruns (* 1790; † 1858) war ein deutscher Unternehmer, Senator und Lebensversicherungs-Gründer.

Neu!!: Königreich Hannover und August Ludwig Bruns · Mehr sehen »

August Ludwig von Nostitz

August Ludwig von Nostitz August Ludwig Ferdinand Graf von Nostitz-Rieneck (* 27. Dezember 1777 in Zessel, Landkreis Oels; † 28. Mai 1866 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Generaladjutant Friedrich Wilhelm III. und von 1850 bis 1859 preußischer Gesandter in Hannover und Oldenburg sowie Erbherr auf Zobten und Zyrowa.

Neu!!: Königreich Hannover und August Ludwig von Nostitz · Mehr sehen »

August Michaelis

August Michaelis als Rektor Carl Arnold August Michaelis (* 26. Dezember 1847 in Bierbergen, Königreich Hannover (heute Hohenhameln); † 31. Januar 1916 in Rostock) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Königreich Hannover und August Michaelis · Mehr sehen »

August Mierzinsky

faksimilierter Unterschrift; noch unidentifizierter Künstler, um 1820 Ignaz August Mierzinsky (* 24. Juli 1762 in Wilna; † 1856).

Neu!!: Königreich Hannover und August Mierzinsky · Mehr sehen »

August Pabst (Schulrat)

August Pabst (auch: August Heinrich Theodor Pabst;Vergleiche des Vereins für Computergenealogie * 26. Mai 1823 in Wildemann; † 22. Juni 1907 in Hannover) war ein preußischer Geheimer Oberregierungsrat und Schulrat in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und August Pabst (Schulrat) · Mehr sehen »

August von Arnswaldt

August von Arnswaldt August Friedrich Ernst von Arnswaldt (* 13. August 1798 in Hannover; † 25. Juni 1855 ebenda) war ein deutscher Literat.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Arnswaldt · Mehr sehen »

August von Berger

August Erich Johann von Berger (* 26. Januar 1765 in Celle; † 4. August 1850 in Hannover) war ein hannoverscher Generalleutnant und Gesandter in Berlin.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Berger · Mehr sehen »

August von Brandis (Beamter)

August Ferdinand von Brandis (geboren 11. September 1798 in Hameln; gestorben 17. Juni 1878 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und königlich hannoverscher Generalpostdirektor.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Brandis (Beamter) · Mehr sehen »

August von dem Knesebeck

Friedrich August Wilhelm von dem Knesebeck (* 18. Januar 1775 auf Böhme bei Walsrode; † 10. Dezember 1842 in Lüneburg) war ein hannoverscher Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und August von dem Knesebeck · Mehr sehen »

August von der Groeben

August von der Groeben Václav Sochor: ''Die Batterie der Toten'' August von der Groeben (* 23. Februar 1828 in Eversburg bei Osnabrück; † 3. Juli 1866 in Königgrätz) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Königreich Hannover und August von der Groeben · Mehr sehen »

August von Geyso (Politiker)

August von Geyso (* 2. April 1802 in Braunschweig; † 28. November 1861 ebenda) war vom 25.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Geyso (Politiker) · Mehr sehen »

August von Grote (Politiker)

August Graf von Grote (* 27. Januar 1828 in Paris; † 15. Mai 1868 in Breese im Bruche) war ein Offizier im Königreich Hannover, Gutsbesitzer sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Grote (Politiker) · Mehr sehen »

August von Oppermann

Georg August Oppermann, seit 1871 von Oppermann (* 19. Januar 1821 in Stade; † 26. November 1892 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der 4.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Oppermann · Mehr sehen »

August von Stralenheim

Carl Wilhelm August Freiherr von Stralenheim (* 17. August 1777 in Imbshausen, heute ein Stadtteil von Northeim; † 19. Mai 1847 in Hannover) war Jurist, Staatsminister des Königreichs Hannover und Kurator der Georg-August-Universität in Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und August von Stralenheim · Mehr sehen »

August Werner (Fabrikant)

August Werner (* 28. September 1845 in Hannover; † 13. März 1916 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und FabrikantWaldemar R. Röhrbein: Werner, (1) … (siehe Literatur) in der Bettfedern- und Daunenfabrik Werner & Ehlers (am Standort des heutigen FAUST-Kulturzentrums),Waldemar R. Röhrbein: Werner & Ehlers, Bettfedern- und Daunenfabrik. In: Stadtlexikon Hannover, S. 673 Geheimer Kommerzienrat, Mäzen, Präsident der hannoverschen Handelskammer und Senator.

Neu!!: Königreich Hannover und August Werner (Fabrikant) · Mehr sehen »

August Wilhelm Blume

Heinrich August Wilhelm Blume oder August Wilhelm Blume (geboren 23. November 1787 in Barsinghausen; gestorben 26. September 1847 ebenda) war ein deutscher Steinmetz, Steinhauermeister, Steinbruch-Besitzero. V.: Blume, Heinrich August Wilhelm in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 29.

Neu!!: Königreich Hannover und August Wilhelm Blume · Mehr sehen »

August Wilhelm Papen

August Wilhelm Papen (* 19. Februar 1799 in Pyrmont; † 9. DezemberZeitschr. des Architecten- und Ingenieur-Vereins oder 11. Dezember 1858 in Goslar) war ein deutscher Militäringenieur, Geodät und Kartograf.

Neu!!: Königreich Hannover und August Wilhelm Papen · Mehr sehen »

August Wilhelm Rehberg

August Wilhelm Rehberg (* 13. Januar 1757 in Hannover; † 10. August 1836 in Göttingen) war ein Staatsmann, Philosoph und politischer Schriftsteller des Kurfürstentums und späteren Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und August Wilhelm Rehberg · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel (Schauspieler)

August Wilhelm Schlegel (* 5. November 1810;Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1875, S. 26; über Google-Bücher † nach 1848)o. V., Ernst Heinrich Pfeilschmidt, Karl Gutzkow: Erinnerung an Mathilde Schlegel, königlich sächsische Hofschauspielerin, Teubnersche Buchdruckerei, Dresden 1848; über Google-Bücher war ein deutscher Hofschauspieler.

Neu!!: Königreich Hannover und August Wilhelm Schlegel (Schauspieler) · Mehr sehen »

Augusta Karoline of Cambridge

Prinzessin Augusta Karoline, die spätere Großherzogin Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz, um 1900 HRH Princess Augusta Karoline Charlotte Elizabeth Mary Sophia Louise of Cambridge (* 19. Juli 1822 in Hannover; † 5. Dezember 1916 in Neustrelitz) war als Enkelin des britischen Königs Georg III. eine Prinzessin von Großbritannien und Irland sowie Hannover und durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Augusta Karoline of Cambridge · Mehr sehen »

Auguste Emma d’Este

Augusta Emma d’Este (* 11. August 1801 in Grosvenor Street, London; † 21. Mai 1866 in 83 Eaton Square, London), durch Ehe ab 1850 Augusta Emma Wilde, Baroness Truro, war eine britische Adlige.

Neu!!: Königreich Hannover und Auguste Emma d’Este · Mehr sehen »

Auguste von Hessen

Auguste von Hessen, spätere Herzogin von Cambridge William Beechey: Augusta, Duchess of Cambridge, Öl auf Leinwand, 1818 Auguste von Hessen, vollständiger Name: Auguste Wilhelmine Louise von Hessen (* 25. Juli 1797 auf Schloss Rumpenheim bei Offenbach am Main; † 6. April 1889 im St James’s Palace in London), war durch Heirat Duchess of Cambridge und Vizekönigin von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Auguste von Hessen · Mehr sehen »

Augustenbrücke (Hannover)

Die Augustenbrücke ist eine Brücke im Georgengarten in Hannover, die über die schmalste Stelle eines Teichs führt.

Neu!!: Königreich Hannover und Augustenbrücke (Hannover) · Mehr sehen »

Augustus Frederick d’Este

Sir Augustus Frederick d’Este (* 13. Januar 1794 in Essex; † 28. Dezember 1848 in Kensington Gore) war ein britischer Adliger.

Neu!!: Königreich Hannover und Augustus Frederick d’Este · Mehr sehen »

Augustus River

Der Augustus River (dt.: 'August-Fluss') ist ein Fluss im Südwesten des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Königreich Hannover und Augustus River · Mehr sehen »

Auhagen

Auhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Auhagen · Mehr sehen »

Aula der Georg-August-Universität

Panorama der Aula Die Aula um 1837 Denkmalsenthüllung 1837 mit Aula hinten links Tympanon mit den Allegorien der vier klassischen Fakultäten Theologie, Jura, Medizin und Philosophie Die Aula der Georg-August-Universität wurde 1837 zur ersten Hundertjahrfeier der Universität Göttingen als Aula im klassizistischen Stil eingeweiht, im Auftrag von König Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover am damaligen Neuen Markt, heute Wilhelmsplatz.

Neu!!: Königreich Hannover und Aula der Georg-August-Universität · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Aurich · Mehr sehen »

Auricher Schlossbezirk

Auricher Schloss Der Auricher Schlossbezirk liegt in der ehemaligen Residenzstadt Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Auricher Schlossbezirk · Mehr sehen »

Auricher Wiesmoor II

Auricher Wiesmoor II ist ein Stadtteil von Wiesmoor im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Auricher Wiesmoor II · Mehr sehen »

Ausbeute (Bergbau)

Als Ausbeute bezeichnete man im Regalbergbau den reinen Überschuss, der nach Verwertung des geförderten Bodenschatzes und Abzug aller Kosten an die Kuxbesitzer verteilt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Ausbeute (Bergbau) · Mehr sehen »

Ausbeutemünze

Eine Ausbeutemünze – wegen der entsprechenden Häufigkeit auch oft Ausbeutetaler genannt – ist eine historische Münze, die aus dem Metall geprägt ist, das aus dem Erz eines bestimmten Bergwerks gewonnen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Ausbeutemünze · Mehr sehen »

Auszug nach Witzenhausen

Der Auszug der Göttinger Studentenschaft nach Witzenhausen im Juli 1818 war zweite große Auszug aus der Universitätsstadt Göttingen im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Auszug nach Witzenhausen · Mehr sehen »

Ärmelband

Als Ärmelbander werden verschiedene militärische Tätigkeits- oder Tapferkeitsauszeichnungen bei deutschen Armeen seit dem Kaiserreich bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Ärmelband · Mehr sehen »

Ärzteverein Hannover

Der Ärzteverein Hannover ist eine Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ärzteverein Hannover · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Kuvertindustrie

Die Österreichische Kuvertindustrie Ges.m.b.H. (ÖKI) ist ein österreichisches Produktionsunternehmen am Standort Hirm im Burgenland.

Neu!!: Königreich Hannover und Österreichische Kuvertindustrie · Mehr sehen »

Überdruck (Briefmarke)

Trotz Überdrucks gefälschte Marke des Königreichs Hannover 1856 Als Überdruck wird ein nach dem eigentlichen Druck der Briefmarken vorgenommener zweiter Druck bezeichnet, der über den gesamten Druckbogen reicht.

Neu!!: Königreich Hannover und Überdruck (Briefmarke) · Mehr sehen »

Čermany

Čermany (deutsch Tscherman, ungarisch Csermend) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Topoľčany, einem Kreis des Nitriansky kraj.

Neu!!: Königreich Hannover und Čermany · Mehr sehen »

Babette Reinhold

Babette Devrient-Reinhold (1900) ''Fräulein Babette Reinhold'' nach Carl von Stur (''Der Floh'' vom 26. Juni 1887) Grabstätte auf dem Döblinger Friedhof Babette Reinhold, gebürtige Babette Maasch, auch Babette Devrient bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Babette Reinhold · Mehr sehen »

Bacmeister (Gelehrtenfamilie)

Wappen der Familie Bacmeister Bacmeister, vereinzelt auch: Backmeister, Bakmester oder Bacmester geschrieben, ist der Name einer alten deutschen niedersächsischen Familie aus dem Gebiet um Goslar, Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bacmeister (Gelehrtenfamilie) · Mehr sehen »

Bad Bederkesa

Bad Bederkesa (bis 1996 Bederkesa, Aussprache: Betonung auf der 3. Silbe, Bederkesa) Luftkurort und Moorheilbad, ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Bad Bederkesa · Mehr sehen »

Bad Essen

St.-Nikolai-Kirche zum Stemweder Berg Bad Essen (bis 1902 Essen) ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bad Essen · Mehr sehen »

Bad Fallingbostel

Bad Fallingbostel (bis 2002 Fallingbostel) ist die Kreisstadt des Landkreises Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bad Fallingbostel · Mehr sehen »

Bad Langensalza

Marktkirche Rathaus Bergkirche Turm der Bergkirche In der Altstadt Friederikenschlösschen Schloss Dryburg Stadtmuseum im Augustinerkloster Bad Langensalza (bis 1956: Langensalza) ist eine Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bad Langensalza · Mehr sehen »

Bad Rehburg

Bad Rehburg ist ein ehemaliger Kurort in den Rehburger Bergen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bad Rehburg · Mehr sehen »

Bad Salzdetfurth

Bad Salzdetfurth aus der Luft Bad Salzdetfurth ist eine rund 13.000 Einwohner zählende Kleinstadt im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bad Salzdetfurth · Mehr sehen »

Badbergen

Hase, im Hintergrund Hof Berner in Wulften Die artländische Gemeinde Badbergen (plattdeutsch Badbern) gehört der Samtgemeinde Artland an und liegt im Norden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Badbergen · Mehr sehen »

Baddeckenstedt

Baddeckenstedt ist die zentrale Gemeinde und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Baddeckenstedt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Lüneburg

Das Bahnbetriebswerk Lüneburg (Kurzform Bw Lüneburg, Abkürzung Lbg) war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnbetriebswerk Lüneburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Minden

Dampfzuglok 01 519 am 16. Juni 2018 auf dem Gleis zum Bahnbetriebswerk Minden Das Bahnbetriebswerk Minden wurde 1884 nördlich vom Bahnhof Minden eingerichtet und bis 2007 betrieben.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnbetriebswerk Minden · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Uelzen

Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnbetriebswerk Uelzen · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Harzburg

Der Bahnhof Bad Harzburg befindet sich in der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnhof Geestemünde

mini Der Bahnhof Geestemünde befand sich in Geestemünde, heute Stadtteil von Bremerhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Geestemünde · Mehr sehen »

Bahnhof Haltern am See

Haltern am See ist ein Bahnhof in der Stadt Haltern am See im nordrhein-westfälischen Kreis Recklinghausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Haltern am See · Mehr sehen »

Bahnhof Kreiensen

Der Bahnhof Kreiensen ist ein Keilbahnhof in Kreiensen in Niedersachsen und neben den Bahnhöfen Einbeck-Salzderhelden und Einbeck Mitte sowie dem Haltepunkt Einbeck Otto-Hahn-Straße einer der vier Bahnstationen der Stadt Einbeck.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Kreiensen · Mehr sehen »

Bahnhof Meiningen

Der Bahnhof Meiningen ist ein Knotenpunkt von zwei Eisenbahnstrecken mit fünf Bahnlinien und mit seinen Einrichtungen der bedeutendste Bahnhof in Südthüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Meiningen · Mehr sehen »

Bahnhof Minden (Westfalen)

Der Bahnhof Minden (Westfalen) (amtlich Minden (Westf)) ist ein Inselbahnhof an den Hauptstrecken Ruhrgebiet–Hannover (Bahnstrecke Hamm–Minden und Bahnstrecke Hannover–Minden), Amsterdam–Hannover (Bahnstrecke Löhne–Rheine) sowie der Nebenstrecke nach Nienburg (Bahnstrecke Nienburg–Minden) im Schienennetz der DB Netz AG.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Minden (Westfalen) · Mehr sehen »

Bahnhof Soltau (Han)

Der Bahnhof Soltau (Han) ist ein Bahnhof in der niedersächsischen Stadt Soltau, zentral in der Lüneburger Heide gelegen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Soltau (Han) · Mehr sehen »

Bahnhof Uelzen

Der Bahnhof Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof in der Hansestadt Uelzen am Ostrand der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Uelzen · Mehr sehen »

Bahnhof Wunstorf

Der Bahnhof Wunstorf zählt zu den ältesten Bahnhofsanlagen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhof Wunstorf · Mehr sehen »

Bahnhofskaserne Minden

Die Bahnhofskaserne Südflügel Die Bahnhofskaserne ist eine ehemalige Kaserne in der ostwestfälischen Stadt Minden, die 1869 für durchreisende Truppen in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der Stadt Minden auf dem rechten Weserufer errichtet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnhofskaserne Minden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen

| Die Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen ist Teil der ehemaligen Fernverbindung vom Ruhrgebiet über Altenbeken, Ottbergen, Holzminden, Kreiensen und Seesen in Richtung Berlin.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Arenshausen–Friedland

| Die Bahnstrecke Arenshausen–Friedland war eine Hauptbahn in Niedersachsen und Thüringen, welche eine Verbindung zwischen den Strecken Hannover Hbf–Kassel Hbf und Halle (Saale) Hbf–Hann. Münden herstellte.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Arenshausen–Friedland · Mehr sehen »

Bahnstrecke Börßum–Kreiensen

| Die Bahnstrecke Börßum–Kreiensen (auch Braunschweigische Südbahn) wurde von der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn als Verbindung ihrer Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg mit der Hannöverschen Südbahn errichtet.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Börßum–Kreiensen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg

| Die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg ist eine 47 Kilometer lange nicht elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn (Braunschweig–Vienenburg) und eingleisige Nebenbahn (Vienenburg–Bad Harzburg) der DB Netz AG im nördlichen Vorland des Harzes.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg ist eine 83 Kilometer lange Hauptbahn der DB Netz.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven

| Die Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven ist eine 1862 eröffnete durchgehend zweigleisige und seit 1966 elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke der Deutschen Bahn, die die beiden Städte Bremen und Bremerhaven verbindet.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen

| Die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen ist eine zweigleisige und elektrifizierte Bahnstrecke in Hessen und Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gotha–Leinefelde

| Die Bahnstrecke Gotha–Leinefelde ist eine nichtelektrifizierte Eisenbahnstrecke zwischen Gotha und Leinefelde in Thüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Gotha–Leinefelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Hann. Münden

| Die Bahnstrecke Halle–Hann.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Halle–Hann. Münden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamm–Warburg

| Bahnstrecke Paderborn-Warburg mit Angaben zur maximalen Geschwindigkeithttps://www.openrailwaymap.org/ OpenRailwayMap, abgerufen am 20. Oktober 2023 Die Bahnstrecke Hamm–Warburg ist eine 131 km lange Eisenbahnhauptstrecke in Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Hamm–Warburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hannover–Braunschweig

| Die Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ist eine 1843 und 1844 eröffnete Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Hannover–Braunschweig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hildesheim–Goslar

| Die Bahnstrecke Hildesheim–Goslar ist eine 53 Kilometer lange, zweigleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Hildesheim–Goslar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen

| Die Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen ist eine 34 km lange Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kassel–Warburg

| Bahnstrecke Warburg-Kassel mit Angaben zur maximalen Geschwindigkeithttps://www.openrailwaymap.org/ OpenRailwayMap, abgerufen am 20. Oktober 2023 Die Bahnstrecke Kassel–Warburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Kassel–Warburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Löhne–Rheine

| Die Bahnstrecke Löhne–Rheine ist eine zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke von Löhne in Nordrhein-Westfalen über Osnabrück in Niedersachsen nach Rheine in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Löhne–Rheine · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg

| Die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg ist eine 77 Kilometer lange, eingleisige, nichtelektrifizierte Hauptbahn von Lübeck an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein ins niedersächsische Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg

| Die Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg ist sowohl für den Personen- als auch den Güterverkehr eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Northeim–Nordhausen

| Die Bahnstrecke Northeim–Nordhausen, auch als Südharzstrecke oder Südharzbahn bekannt, ist eine zumindest im niedersächsischen Teil zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn von Northeim nach Nordhausen, die über Herzberg, Bad Lauterberg-Barbis, Bad Sachsa, Walkenried und Ellrich führt.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Northeim–Nordhausen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vienenburg–Langelsheim

| Die Bahnstrecke Vienenburg–Langelsheim war eine hauptsächlich dem Güterverkehr dienende, zweigleisige Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Vienenburg–Langelsheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben

| Die Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben im Grenzgebiet der heutigen Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurde 1843 eröffnet und ist damit Teil einer der ältesten Fernbahnstrecken in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben · Mehr sehen »

Bahrenborstel

Bahrenborstel ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bahrenborstel · Mehr sehen »

Ballade Nr. 1

Die Ballade Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Ballade Nr. 1 · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bamberg · Mehr sehen »

Bandel (Adelsgeschlecht)

Bandel ist der Name eines erloschenen preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Bandel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bankhaus Adolph Meyer

Andreaestraße, um 1920 Das Bankhaus Adolph Meyer war eine Privatbank in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Bankhaus Adolph Meyer · Mehr sehen »

Banteln

Banteln ist ein Ortsteil der Kleinstadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Banteln · Mehr sehen »

Barcarolle (Chopin)

Frédéric Chopin, ''Barcarolle'', Anfang Die Barcarolle Fis-Dur op.

Neu!!: Königreich Hannover und Barcarolle (Chopin) · Mehr sehen »

Baring (Familie)

Wappen der hannoverschen Freiherren von Baring Stammwappen des britischen Astes der Familie Baring Die Familie Baring ist eine deutsch-britische Kaufmanns- und Bankiersfamilie.

Neu!!: Königreich Hannover und Baring (Familie) · Mehr sehen »

Barnbruch

Der Barnbruch im Aller-Urstromtal ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, das vielen vom Aussterben bedrohten Vogel-, Amphibien- und Insektenarten Lebensraum bietet.

Neu!!: Königreich Hannover und Barnbruch · Mehr sehen »

Barnstorf

Barnstorf (Plattdeutsch: Baarnstrup) ist ein Flecken und der Verwaltungssitz in der gleichnamigen Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Barnstorf · Mehr sehen »

Bartshausen

Bartshausen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Bartshausen · Mehr sehen »

Bassum

Bassum (plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Bassum · Mehr sehen »

Battle Honour

Die Regimentsfahne der ''Inniskilling Dragoon Guards'' mit den Battle Honours des Regiments Battle Honours sind eine Tradition der Commonwealth-Staaten Vereinigtes Königreich, Australien, Kanada und Neuseeland.

Neu!!: Königreich Hannover und Battle Honour · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bauernhaus Allersstraße 27

Bauernhaus Allersstraße Das Bauernhaus Allersstraße 27 in Bremerhaven-Wulsdorf, Ortsteil Jedutenberg, Allersstraße 27, wurde 1795 gebaut.

Neu!!: Königreich Hannover und Bauernhaus Allersstraße 27 · Mehr sehen »

Baumbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Baumbach Baumbach ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Baumbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bauwerke in Bockenheim

Bauwerke im Frankfurter Stadtteil Bockenheim und dem Campus Bockenheim (der eigentlich schon zum Westend gehört).

Neu!!: Königreich Hannover und Bauwerke in Bockenheim · Mehr sehen »

Bawinkel

Bawinkel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Emsland nordöstlich von Lingen (Ems) und südwestlich von Haselünne.

Neu!!: Königreich Hannover und Bawinkel · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Königreich Hannover und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Böddenstedt (Suderburg)

Willkommenstafel am südlichen Ortseingang Böddenstedt (niederdeutsch Bernstä) ist ein Ortsteil der Gemeinde Suderburg in der Samtgemeinde Suderburg im südwestlichen Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Böddenstedt (Suderburg) · Mehr sehen »

Böhmerwold

Böhmerwold im Rheiderland ist eine Ortschaft in der Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Böhmerwold · Mehr sehen »

Börger

Börger ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Börger · Mehr sehen »

Bösenrode

Bösenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Berga (Kyffhäuser) im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Bösenrode · Mehr sehen »

Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

Kolorierter Holzstich der Verbrennungsszene (ca. 1880) Darstellung der Bücherverbrennung (1883) Als Bücherverbrennung beim Wartburgfest wird ein Ereignis am 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817 · Mehr sehen »

Bürgermeister-Smidt-Denkmal

rechts Das Bürgermeister-Smidt-Denkmal in Bremerhaven-Mitte, Theodor-Heuss-Platz, wurde 1888 aufgestellt.

Neu!!: Königreich Hannover und Bürgermeister-Smidt-Denkmal · Mehr sehen »

Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche

Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche, auch ''Große Kirche'' (2017) Die Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche in Bremerhaven gehört zu einer aus Lutheranern und Reformierten bestehenden Gemeinde der Unierten Kirchen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Bürgerpark (Hoya)

Park mit Heimatmuseum und Kirche Der historische Bürgerpark in Hoya am östlichen Ortsausgang, zwischen den Straßen Hasseler Steinweg – Kirchstraße – Im Park – Maschsiedlung, besteht hier als Gutspark seit dem 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Bürgerpark (Hoya) · Mehr sehen »

Bürgervorsteherkollegium

alternativtext.

Neu!!: Königreich Hannover und Bürgervorsteherkollegium · Mehr sehen »

Bechtold von Bernstorff

Bechtold Christian August Graf von Bernstorff (* 25. Oktober 1803 in Berlin; † 25. Juni 1890 in Gartow) war Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Bechtold von Bernstorff · Mehr sehen »

Becker + Flöge

Becker + Flöge (Eigenschreibweise becker + flöge) ist ein familiengeführtes niedersächsisches Augenoptikunternehmen mit 33 Fachgeschäften (Stand 2023) in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Becker + Flöge · Mehr sehen »

Becklingen

Ehemaliges Spritzenhaus (Sprüttenhus), 1907 erbaut, seit 1981 außer Dienst, 1992 unter Denkmalschutz gestellt Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges Bauernhaus – links im Anbau befindet sich das Waldarbeiter-Museum Becklingen ist eine Ortschaft der niedersächsischen Stadt Bergen im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Becklingen · Mehr sehen »

Beesten

Beesten ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Emsland und gehört zur Samtgemeinde Freren.

Neu!!: Königreich Hannover und Beesten · Mehr sehen »

Begabtenprüfung

Zeugnis über das Bestehen einer Begabtenprüfung in Hessen (1970) Die Begabtenprüfung war eine von den Kultusministerien in Deutschland von 1924 bis 1984 abgenommene Prüfung, die (berufs- oder lebenserfahrenen: Mindestalter 25 Lebensjahre) Personen ein Studium ohne Reifezeugnis und den Weg zur Universität öffnen sollte.

Neu!!: Königreich Hannover und Begabtenprüfung · Mehr sehen »

Beienrode (Königslutter)

Beienrode ist ein südwestlich des Höhenzugs Dorm außerhalb der Kernstadt liegender Ortsteil von Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Beienrode (Königslutter) · Mehr sehen »

Bella Vista (Hannover)

Bella Vista zur Zeit der Belle Époque; August Voigt-Fölger, nach 1905; Historisches Museum Hannover Bella Vista in Hannover war eine 1824 nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves erbaute Villa in einem von Franz Christian Schaumburg gestalteten Landschaftspark.

Neu!!: Königreich Hannover und Bella Vista (Hannover) · Mehr sehen »

Bendix Gumpel Schwabe

Bendix Gumpel Schwabe (* 18. Jahrhundert; † 19. Jahrhundert) war ein deutscher Kaufmann und ab 1813 Sprecher der Juden in Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bendix Gumpel Schwabe · Mehr sehen »

Bennigsen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bennigsen Bennigsen (auch Benningsen oder Bendisen) ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Bennigsen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benno von Kaufmann

Benno von Kaufmann Benno Ernst Georg von Kaufmann (* 28. Mai 1850 in Schönhagen; † 11. Februar 1934 in Dresden) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Benno von Kaufmann · Mehr sehen »

Benno-Ohnesorg-Brücke

Benno-Ohnesorg-Brücke nach ihrer Erneuerung von 2008–2013 Die Benno-Ohnesorg-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Ihme in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Benno-Ohnesorg-Brücke · Mehr sehen »

Berckhusenstraße 9

Das Haus Berckhusenstraße 9 in Hannover im Stadtteil Kleefeld war ein seinerzeit denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, das Wohnhaus des Orgelbauers Fritz Wrede war.

Neu!!: Königreich Hannover und Berckhusenstraße 9 · Mehr sehen »

Berg (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berg Berg ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Berg (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berge (Niedersachsen)

Ortsteile von Berge Wassertretbecken auf der Ankumer Höhe bei Berge Berge ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Fürstenau an der nordwestlichen Grenze des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Berge (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Bergen (Landkreis Celle)

Bergen ist eine Kleinstadt im nördlichen Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bergen (Landkreis Celle) · Mehr sehen »

Bergen an der Dumme

Bergen an der Dumme ist ein Flecken der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bergen an der Dumme · Mehr sehen »

Berghauptmannschaft Clausthal

Die Berghauptmannschaft Clausthal war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Berghauptmannschaft Clausthal · Mehr sehen »

Berghölzchen

Das Berghölzchen ist ein bis zu 120 m hoher bewaldeter Bergrücken im Westen der Stadt Hildesheim, der seit Ende des 18. Jahrhunderts als Erholungsgebiet genutzt wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Berghölzchen · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bernard Kroger

Bernard Kroger Bernard Heinrich „Barney Henry“ Kroger (* 24. Januar 1860 in Cincinnati, Ohio; † 21. Juli 1938 in Cape Cod, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Unternehmer, der 1883 die Lebensmittel-Supermarktkette Kroger gründete.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernard Kroger · Mehr sehen »

Bernhard Engelke (Heimatforscher)

Bernhard Engelke (* 8. September 1872 in Diepholz; † 7. Dezember 1958 in Hannover)Klaus Mlynek: Engelke, (1) Bernhard. In: Dirk Böttcher u. a.: Hannoversches Biographisches Lexikon. 2002, S. 109.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard Engelke (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Bernhard Hülsemann

Heinrich Friedrich Bernhard Hülsemann (* 3. März 1827 in Emden; † 17. März 1907 in Eisenach) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard Hülsemann · Mehr sehen »

Bernhard Hugo von Holleuffer

Bernhard Hugo von HolleuferClaudia Sanders: Historie: Von Rücken- und Schenkelgängern, in: Fühlen und erkennen: Über den Rücken reiten (.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard Hugo von Holleuffer · Mehr sehen »

Bernhard Rodewald

Bernhard Rodewald (* 6. September 1806 in Herzberg am Harz; † 17. Juni 1874 in Göttingen)Jahresbericht über die Königliche Klosterschule zu Ilfeld von Ostern 1877 bis Ostern 1878, S. 34.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard Rodewald · Mehr sehen »

Bernhard Schneider (Maler)

Bernhard Schneider (* 15. Februar 1843 in Lüneburg, Königreich Hannover; † 17. Juli 1907 in Cedarburg, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Landschaftsmaler der Münchner und Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard Schneider (Maler) · Mehr sehen »

Bernhard von dem Knesebeck

Friedrich August Bernhard von dem Knesebeck (* 23. Mai 1817 in Celle; † 14. April 1887 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Erfurt.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Bernhard von Goeschen

Julius Friedrich Bernhard Goeschen, ab 1900 von Goeschen (* 4. März 1833 in Celle; † 13. April 1923 in Rohrdorf (am Inn), Oberbayern) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard von Goeschen · Mehr sehen »

Bernhard von Jacobi

Bernhard Friedrich Ernst Jacobi, seit 1866 von Jacobi, (* 25. September 1823 in Hannover; † 16. September 1881 in Northeim) war ein Generalstabsoffizier der Hannoverschen Armee und zuletzt preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard von Jacobi · Mehr sehen »

Bernhard von Langenbeck

Bernhard von Langenbeck Bernhard Rudolf Konrad Langenbeck, ab 1864 von Langenbeck, (* 9. November 1810 in Padingbüttel, Königreich Hannover; † 29. September 1887 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard von Langenbeck · Mehr sehen »

Bernhard Wessel (Bildhauer)

Bernhard Wessel Bernhard Wessel (* 31. Januar 1795 in Osnabrück; † 28. März 1856 in Hannover) war ein deutscher Hofbildhauer und Lehrer an der Höheren Gewerbeschule.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard Wessel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1800)

Prinz Karl Wilhelm Bernhard zu Solms-Braunfels (* 9. April 1800 in Braunfels; † 24. August 1868 in Oberbiel) war ein hannoverscher und preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Königreich Hannover und Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1800) · Mehr sehen »

Bersenbrück

Heimathaus Feldmühle in Bersenbrück Bersenbrück ist eine Kleinstadt an der Hase und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Bersenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Bersenbrück · Mehr sehen »

Berthold Damcke

Pierre Petit gestochen von P. Dujardin Berthold Damcke (* 6. Februar 1812 in Hannover; † 15. Februar 1875 in Paris) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und -kritiker sowie Zeitungskorrespondent.

Neu!!: Königreich Hannover und Berthold Damcke · Mehr sehen »

Berthold Körting (Kaufmann)

Berthold Körting (* 7. Juli 1839 in Hannover; † 6. April 1919 ebenda) war ein deutscher KaufmannWaldemar R. Röhrbein: Körting, Ernst. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Berthold Körting (Kaufmann) · Mehr sehen »

Berthold Seemann

Berthold Carl Seemann Berthold Carl SeemannH. G. Reichenbach: Dr.

Neu!!: Königreich Hannover und Berthold Seemann · Mehr sehen »

Bessingen (Coppenbrügge)

Bessingen ist ein Dorf am Ith.

Neu!!: Königreich Hannover und Bessingen (Coppenbrügge) · Mehr sehen »

Beverstedt

Beverstedt ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Beverstedt · Mehr sehen »

Billingshausen (Bovenden)

Billingshausen ist ein Ortsteil des Fleckens Bovenden in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Billingshausen (Bovenden) · Mehr sehen »

Bilshausen

Bilshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bilshausen · Mehr sehen »

Bippen

Ortsteile Bippen (Grenzen von Haneberg-Br. und Restrup nicht klar definiert) Sültemühle in Lonnerbecke Sankt-Georgs-Kirche Bippen ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau an der nordwestlichen Grenze des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bippen · Mehr sehen »

Bischöfliches Kommissariat des Eichsfeldes

Das Bischöfliche Kommissariat des Eichsfeldes war eine Verwaltungsbehörde des Kurfürst-Erzbistums Mainz im Eichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Bischöfliches Kommissariat des Eichsfeldes · Mehr sehen »

Bischofsholer Damm

Bult Bischofsholer Damm lautet der Name einer jahrhundertealten Straße in Hannover, die im heutigen Stadtteil Bult vom Braunschweiger Platz nach Bischofshol in Richtung Bemerode führt.

Neu!!: Königreich Hannover und Bischofsholer Damm · Mehr sehen »

Bismarckstraße (Bremerhaven)

Die Bismarckstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde (Nord, Bürgerpark).

Neu!!: Königreich Hannover und Bismarckstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bistum Minden · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Königreich Hannover und Bistum Verden · Mehr sehen »

Blanke-Teich

Der Blanke-Teich oder Blanketeich, fälschlich auch der blanke Teich, ist ein Gewässer bei Wennigsen (Deister) in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Blanke-Teich · Mehr sehen »

Blexer Schanze

Plan der Blexer Schanze Kronos Titan. Die Blexer Schanze (auch „Franzosenschanze“) war ein Festungsbauwerk zum Schutz der Wesermündung in Blexen.

Neu!!: Königreich Hannover und Blexer Schanze · Mehr sehen »

Blindenmuseum (Hannover)

Landesbildungszentrums für Blinde Das Blindenmuseum in Hannover ist ein Spezialmuseum in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Blindenmuseum (Hannover) · Mehr sehen »

Blitz (Schiff, 1863)

Die Blitz war das sechste von acht Kanonenbooten der ''Camaeleon''-Klasse.

Neu!!: Königreich Hannover und Blitz (Schiff, 1863) · Mehr sehen »

Blumenau (Wunstorf)

Das Dorf Blumenau ist eine nördlich liegende Ortschaft der Mittelstadt Wunstorf in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Blumenau (Wunstorf) · Mehr sehen »

Blumenthal (Bremen)

Blumenthal (niederdeutsch Blomendal) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Königreich Hannover und Blumenthal (Bremen) · Mehr sehen »

Blut und Eisen

''Der Floh'' vom 25. Dezember 1870.Heinrich Dormeier: ''Bismarck in der Karikatur des Auslands. Auswahl, Einleitung und Kommentar.'' Museumsverein des Deutschen Historischen Museums, Berlin 1990, S. 84. Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild, dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht.

Neu!!: Königreich Hannover und Blut und Eisen · Mehr sehen »

Bockmerholzstraße 7

Das freistehende Haus ''Bockmerholzstraße 7'' mit einem späteren rückwärtigen Anbau Das Haus Bockmerholzstraße 7 in Hannover ist ein denkmalgeschütztes Wohngebäude aus der Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Bockmerholzstraße 7 · Mehr sehen »

Boddien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Boddien Boddien, auch Boddin, ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, wo es mehrere Orte des Namens Boddin gibt.

Neu!!: Königreich Hannover und Boddien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bodenwerder

Altstadt von Bodenwerder von Südosten aus Luftbild von Bodenwerder Bodenwerder ist eine Stadt im Landkreis Holzminden.

Neu!!: Königreich Hannover und Bodenwerder · Mehr sehen »

Bodo Albrecht von Stockhausen

Bodo Albrecht Freiherr von Stockhausen (* 30. März 1810 in Göttingen; † 29. Dezember 1885 in Gmunden) war ein deutscher Diplomat und Musikliebhaber.

Neu!!: Königreich Hannover und Bodo Albrecht von Stockhausen · Mehr sehen »

Bodo von Hodenberg (Politiker)

Carl Iwan Bodo Freiherr von Hodenberg (* 8. September 1826 in Lilienthal; † 20. Oktober 1907 in Hudemühlen) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Bodo von Hodenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Bodungen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodungen Bodungen ist der Name eines zum Thüringer Uradel gehörenden Geschlechts mit dem Stammhaus in Großbodungen bei Worbis, das auch in Preußen sesshaft wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Bodungen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boehmer (Familie)

Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, von denen aber nur einige miteinander verwandt sind.

Neu!!: Königreich Hannover und Boehmer (Familie) · Mehr sehen »

Bolmke

Blick vom Schlosswasserhäuschen auf Bolmke (2018) Bolmke bezeichnet ein Waldgebiet und ein darin stehendes Wohnhaus an der Bundesstraße 244 zwischen Wernigerode und dem zur Stadt Oberharz am Brocken gehörigen Ortsteil Stadt Elbingerode (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Bolmke · Mehr sehen »

Bolzum

Bolzum ist ein Ortsteil der Stadt Sehnde, 20 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Bolzum · Mehr sehen »

Bombardierung Algiers (1816)

Am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Bombardierung Algiers (1816) · Mehr sehen »

Bomlitz (Gemeinde)

Bomlitz ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen (Deutschland), nordöstlich von Walsrode.

Neu!!: Königreich Hannover und Bomlitz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Borch (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Borch Von der Borch ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Borch (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Borgfeld

Borgfeld ist ein Ortsteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Königreich Hannover und Borgfeld · Mehr sehen »

Borkum

Luftbild von Borkum Borkum (frs. Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln.

Neu!!: Königreich Hannover und Borkum · Mehr sehen »

Bornumer Holz

Buchenbeständen Geschützten Landschaftsbestandteil und dem Hinweis auf eine Hundeauslauffläche vor dem Bornumer Holz Von seinen Wurzeln abgerissener, umgestürzter Baum; Aufnahme aus dem Jahr 2016 Das Bornumer Holz in Hannover ist ein kleines Waldgebiet am Fuß des nach Westen auslaufenden Lindener Berges.

Neu!!: Königreich Hannover und Bornumer Holz · Mehr sehen »

Borries (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Borries (1733) Borries ist der Name eines westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts (Briefadel).

Neu!!: Königreich Hannover und Borries (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bothel (Niedersachsen)

Die Gemeinde Bothel ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bothel (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Braaker Basis

Referenz (''BASIS'') in den Hauptdreiecken der Königlich Preußische Landes-Triangulation (1895) Die Braaker Basis war die Basislinie für die Landesvermessung des Herzogtums Holstein, des Dänischen Gesamtstaates, der Stadt Hamburg und des Königreichs Hannover (Gaußsche Landesaufnahme).

Neu!!: Königreich Hannover und Braaker Basis · Mehr sehen »

Bramsche

Bramsche ist eine Stadt im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bramsche · Mehr sehen »

Bramsche (Lingen)

Bramsche ist ein Stadtteil von Lingen (Ems) im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bramsche (Lingen) · Mehr sehen »

Bramstedt (Hagen im Bremischen)

Bramstedt von oben Bramstedt ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Bramstedt (Hagen im Bremischen) · Mehr sehen »

Brandis (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brandis aus Niedersachsen Brandis ist der Name eines alten Hildesheimer Stadtgeschlechts, das mit Hans Brandes im Jahr 1444 dort einwanderte.

Neu!!: Königreich Hannover und Brandis (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandstraße 23 (Hannover)

Konsistorialgebäude in der Calenberger Neustadt Brandstraße 23 in Hannover lautet die Adresse des denkmalgeschützten, im ersten Viertel des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Brandstraße 23 (Hannover) · Mehr sehen »

Brau (Einheit)

Brau, auch Bräu, war ein Flüssigkeitsmaß im Königreich Hannover und in Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Brau (Einheit) · Mehr sehen »

Brauerei Wülfel

Die Brauerei Wülfel, zeitweilig auch Brauhaus WülfelWaldemar R. Röhrbein: Brauhaus Wülfel AG. In: Stadtlexikon Hannover. S. 80.

Neu!!: Königreich Hannover und Brauerei Wülfel · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Brücke über die Südaue

Vorn: die Brücke der Bundesstraße 65 über den Mühlengraben, hinten die Brücke über die Südaue Die Brücke über die Südaue (Mühlengraben) ist eine denkmalgeschütztes Bauwerk in Nordgoltern, einem Stadtteil von Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Brücke über die Südaue · Mehr sehen »

Brückmühle (Hannover)

Neustädter Hof- und Stadtkirche Die Brückmühle in Hannover war eine von mehreren seit dem Mittelalter bekannten Wassermühlen auf dem Gebiet der späteren Landeshauptstadt Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Brückmühle (Hannover) · Mehr sehen »

Brüggemannhof

Lediglich zur ''Schloßwender Straße'' präsentiert sich der Brüggemannhof mit einer Monumentalfassade Der Brüggemannhof in Hannover ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Brüggemannhof · Mehr sehen »

Bredenbeck

Bredenbeck ist eine Ortschaft der Gemeinde Wennigsen (Deister) in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Bredenbeck · Mehr sehen »

Breitenfeld (Gardelegen)

Breitenfeld ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Breitenfeld (Gardelegen) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Bremer (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bremer Bremer ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts aus dem Erzstift und Herzogtum Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremer Häfen

Seehäfen an der Weser- und Jade-Mündung Containerschiff am Container-Terminal Bremerhaven Die Bremischen Häfen umfassen die Hafengruppen Bremerhaven und Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremer Häfen · Mehr sehen »

Bremer Schiff

Bremer Schiff in Hannover war der Name einer Mitte des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremer Schiff · Mehr sehen »

Bremer Staatsbahn

Die Bremer Staatsbahn war eine Eisenbahngesellschaft im Besitz der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremer Staatsbahn · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremerhaven · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Königreich Hannover und Briefmarke · Mehr sehen »

Brigittenau

Die Brigittenau ist der 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Brigittenau · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Königreich Hannover und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Britische Monarchie

Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Königreich Hannover und Britische Monarchie · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Königreich Hannover und British Army · Mehr sehen »

Bruchmühlen (Melle)

Bruchmühlen ist ein Stadtteil von Melle im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bruchmühlen (Melle) · Mehr sehen »

Bruchmühlen (Rödinghausen)

Bruchmühlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rödinghausen im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen, der aus der ehemaligen Gemeinde Westkilver hervorgegangen ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Bruchmühlen (Rödinghausen) · Mehr sehen »

Brunswick River (Collie River)

Der Brunswick River (dt.: 'Braunschweig-Fluss') ist ein Fluss im Südwesten des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Königreich Hannover und Brunswick River (Collie River) · Mehr sehen »

Buch (hessisch-meiningisches Geschlecht)

Bürgerliches Stammwappen des Geschlechts Buch Wappen derer von Buch Buch ist der Name eines aus Hessen stammenden und im Jahr 1858 in Sachsen-Meiningen-Hildburghausen nobilitierten Geschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Buch (hessisch-meiningisches Geschlecht) · Mehr sehen »

Buchholz (Vorwerk)

Buchholz (plattdeutsch Bookholt) liegt etwa 30 Kilometer östlich von Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Buchholz (Vorwerk) · Mehr sehen »

Buchholz-Kleefeld

Der 1619 erbaute Köritzhof als ältestes Bauernhaus in Hannover Groß-Buchholz in einem Plan von Ernest Eberhard Braun aus dem Jahr 1762 Buchholz-Kleefeld ist der 4.

Neu!!: Königreich Hannover und Buchholz-Kleefeld · Mehr sehen »

Buer (Melle)

Buer ist ein Stadtteil von Melle im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen im östlichen Wiehengebirge mit den Orten Barkhausen, Buer, Bulsten, Holzhausen, Hustädte, Markendorf, Löhlingdorf, Meesdorf, Sehlingdorf, Tittingdorf, Wehringdorf und Wetter.

Neu!!: Königreich Hannover und Buer (Melle) · Mehr sehen »

Bullenstraße (Hannover)

Aegidienkirche, Martin Groot Postkarten-Großvertrieb und Verlag, Hamburg Die Bullenstraße in Hannover war eine zur Zeit des Kurfürstentums Hannover im Jahr 1750 erstmals so benannte Straße.

Neu!!: Königreich Hannover und Bullenstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Bund (Garnmaß)

Bund war ein Zählmaß vorrangig im Königreich Hannover und Braunschweig, aber auch in den angrenzenden Regionen und spielte im Handel mit Garn-Strängen eine Rolle.

Neu!!: Königreich Hannover und Bund (Garnmaß) · Mehr sehen »

Bunde

Reformierten Kirche Bunde Bunde ist eine Einheitsgemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Bunde · Mehr sehen »

Bundesautobahn 369

Die Bundesautobahn 369 (Abkürzung: BAB 369) – Kurzform: Autobahn 369 (Abkürzung: A 369) ist seit dem 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesautobahn 369 · Mehr sehen »

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866

Karte des Deutschen Bundes Im Bundesbeschluss vom 14.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 · Mehr sehen »

Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863

Die Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 war eine militärische Aktion des Deutschen Bundes gegen zwei seiner Mitglieder, das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundesreaktionsbeschluss

Bundestags Als Bundesreaktionsbeschluss bezeichnet man den Bundesbeschluß über Maßregeln zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Deutschen Bund vom 23.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesreaktionsbeschluss · Mehr sehen »

Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung

Zentrumspartei. Die Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung war eine Fraktion im konstituierenden Reichstag sowie im ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung · Mehr sehen »

Bundesstraße 214

Die Bundesstraße 214 (Abkürzung: B 214) führt von Lingen nach Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesstraße 214 · Mehr sehen »

Bundesstraße 217

Die Bundesstraße 217 (Abkürzung: B 217) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesstraße 217 · Mehr sehen »

Bundesstraße 65

Die Bundesstraße 65 (Abkürzung: B 65) ist eine Bundesstraße, die von Bohmte bei Osnabrück über die Städte Preußisch Oldendorf, Lübbecke, Minden, Bückeburg, Stadthagen, Hannover, Peine nach Vechelde bei Braunschweig führt, wo sie auf die B 1 trifft.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundesstraße 65 · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Königreich Hannover und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Burchard Detlef Carl Friedrich von Oldershausen

Burchard Detlef Carl Friedrich von Oldershausen (geboren 27. Januar 1770 in Burgdorf bei Hannover; gestorben 11. Dezember 1824 in Oldenstadt) war ein deutscher Jurist, Drost und Oberhauptmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Burchard Detlef Carl Friedrich von Oldershausen · Mehr sehen »

Burchard Paul von Merveldt

Burchard Paul Graf von Merveldt (* 1770; † 17. Januar 1848 im Schloss Lembeck) war Mitglied des hannoverschen Staatsrats, Geheimer Rat und Domherr in Hildesheim und Münster.

Neu!!: Königreich Hannover und Burchard Paul von Merveldt · Mehr sehen »

Burg Blomendal

Die Burg Blomendal (auch als Hus Blomendal oder Haus Blomendal bekannt) ist eine mittelalterliche Wasserburg im Bremer Stadtteil Blumenthal und das älteste Profangebäude in Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Blomendal · Mehr sehen »

Burg Coppenbrügge

Die Burg Coppenbrügge, auch Schloss Coppenbrügge genannt, ist die gut erhaltene Ruine einer Wasserburg in der Gemeinde Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Coppenbrügge · Mehr sehen »

Burg Duttenstedt

Die Burg Duttenstedt ist eine abgegangene Wasserburg und späteres Rittergut der Herren von Oberg im Stadtteil Duttenstedt der niedersächsischen Stadt Peine.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Duttenstedt · Mehr sehen »

Burg Gieboldehausen

Die Burg Gieboldehausen ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg in Gieboldehausen im Untereichsfeld im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Gieboldehausen · Mehr sehen »

Burg Grubenhagen (Einbeck)

Merian-Stich um 1654 mit Rotenkirchen im Vordergrund Die Burg Grubenhagen ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg aus dem 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Grubenhagen (Einbeck) · Mehr sehen »

Burg Klötze

Bei der Burg Klötze handelte es sich um eine Wasserburg in dem gleichnamigen Ort in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Klötze · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Salzgitter)

Fundamente der Hauptburg, von unten: Wirtschaftsgebäude, Kapelle, Torturm, rechts oben: Blide Die Burg Lichtenberg, auch als „Heinrichsburg“ bezeichnet, ist die Ruine einer Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Lichtenberg (Salzgitter) · Mehr sehen »

Burg Plesse

Die Burg Plesse, auch Plesseburg oder Ruine Plesseburg genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 Kilometer nördlich von Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Plesse · Mehr sehen »

Burg Wiedelah

Die Burg Wiedelah ist eine mittelalterliche Wasserburg in Wiedelah im Landkreis Goslar in Niedersachsen im Einzugsbereich der Ecker, von der noch eine schlossartige Anlage und der Eckergraben vorhanden sind.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg Wiedelah · Mehr sehen »

Burg zu Hagen im Bremischen

Die Burg zu Hagen im Bremischen, auch Burghagen genannt, ist eine Burg in der Gemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Burg zu Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Burloer Konvention

Der Tagungsort Kloster Mariengarden in Burlo Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention endete 1765 ein Kongress, der die deutsch-niederländische Grenzfrage im Bereich des Westmünsterlandes und des Achterhoeks zwischen Vreden und Eibergen im Norden sowie Dinxperlo bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Burloer Konvention · Mehr sehen »

Busse-Stein

Blick von außerhalb der umzäunten Halde zum Busse-Stein Der Busse-Stein erinnert an den am 5.

Neu!!: Königreich Hannover und Busse-Stein · Mehr sehen »

Buttforde

Luftbild von Buttforde Lage Buttfordes an der historischen Harlebucht und der Goldene Linie Buttforde ist ein Ortsteil der Stadt Wittmund im gleichnamigen Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Buttforde · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Buxtehude · Mehr sehen »

C. Haasemann & Söhne

Die C. Haasemann & Söhne war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und C. Haasemann & Söhne · Mehr sehen »

Café Continental (Hannover)

gleichnamigen Hotel; Ansichtskarte aus dem Verlag des Architekturfotografen Edmund Lill, um 1910 Das Café Continental in Hannover war ein im Hotel Continental ab dem 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Café Continental (Hannover) · Mehr sehen »

Café Kröpcke

Corona-Pandemie Das Café Kröpcke in Hannover, benannt nach dem ehemaligen Besitzer Wilhelm Kröpcke, wird als Café und Restaurant von der Mövenpick-Gruppe betrieben.

Neu!!: Königreich Hannover und Café Kröpcke · Mehr sehen »

Calenberg-Grubenhagensche Landschaft

Wappen der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft an einem Gebäude in Göttingen Die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft ist eine Landschaft mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Calenberg-Grubenhagensche Landschaft · Mehr sehen »

Calenberger Kreditverein

Der Calenberger Kreditverein (Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-Hildesheim’scher ritterschaftlicher Kreditverein) ist ein öffentlich-rechtliches Realkreditinstitut mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Calenberger Kreditverein · Mehr sehen »

Calenberger Land

Das Calenberger Land ist eine historische Landschaft im heutigen Niedersachsen, die Neustadt am Rübenberge, Hannover und Hameln einschloss.

Neu!!: Königreich Hannover und Calenberger Land · Mehr sehen »

Calenberger Weg

Der Calenberger Weg ist ein 45 Kilometer langer Fernwanderweg, der von der niedersächsischen Stadt Bad Nenndorf im Landkreis Schaumburg durch das Calenberger Land nach Nordstemmen im Landkreis Hildesheim führt.

Neu!!: Königreich Hannover und Calenberger Weg · Mehr sehen »

Cambridge Bay

Cambridge Bay (Inuinnaqtun: Iqaluktuuttiaq Syllabics: ᐃᖃᓗᒃᑑᑦᑎᐊᖅ) ist eine im Südteil der arktischen Victoria-Insel an der Dease Strait (Nordwestpassage) gelegene Siedlung mit über 1700 Einwohnern (davon etwa 80 % Inuit) und regionales Zentrum der Region Kitikmeot.

Neu!!: Königreich Hannover und Cambridge Bay · Mehr sehen »

Cambridge-Dragoner-Kaserne

Geländeplan der CD-Kaserne Die Cambridge-Dragoner-Kaserne, im Celler Volksmund auch CD-Kaserne, ist eine ehemalige Kaserne in Celle, Stadtteil Neuenhäusen.

Neu!!: Königreich Hannover und Cambridge-Dragoner-Kaserne · Mehr sehen »

Campe (braunschweigisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Campe Campe, auch Campe(n) von IsenbüttelNeues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 2, Hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Campe (braunschweigisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Campe-Gymnasium Holzminden

Das Campe-Gymnasium ist ein Gymnasium in Holzminden mit 881 Schülern und 72 Lehrern (Stand: März 2017).

Neu!!: Königreich Hannover und Campe-Gymnasium Holzminden · Mehr sehen »

Campemoor

Feldbahngleise und Entwässerungsgraben im Campemoor Das Campemoor ist ein 42,5 km² großes Hochmoorgebiet südlich von Damme in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Campemoor · Mehr sehen »

Carl Ahles

Carl AhlesHannoversches Adressbuch auf das Jahr 1828, Abteilung II: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Alt- und Neustadt Hannover, sowie eines Theils der Einwohner zu Herrenhausen, Linden und außer den übrigen Thoren mit Bemerkung ihres Geschäfts, der Straßen in welchen dieselben wohnen und der Hausnummer, S. 10; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (auch: Karl Ahles; vollständiger Name Carl Ludwig Wilhelm AhlesFriedrich Voigts: Die Freimaurerei im Oriente von Hannover: Erinnerungsblätter an die Feste vom 14. und 15. Januar 1857, Hannover: Carl Rümpler, 1859, S. 77; über Google-Bücher und Karl Ludwig Wilhelm Ahles; * 12. Februar 1789 in Hannover; † 13. November 1847 in ebenda) war ein deutscher Weinhändler, Senator und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Ahles · Mehr sehen »

Carl Anton Henschel

Carl Anton Henschel Carl Anton Henschel (* 23. April 1780 in Kassel; † 19. Mai 1861 ebenda) war Oberbergrat und Begründer der Maschinenfabrik Henschel & Sohn in Kassel im Jahre 1817.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Anton Henschel · Mehr sehen »

Carl August Heinrich Zwicker

Carl August Heinrich Zwicker (* 1794 in Hannover; † nach 1825) war ein deutscher Dichterjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl August Heinrich Zwicker · Mehr sehen »

Carl August Klindworth

Friedrichstraße, Kabinettformat, um 1860 Ludwig Carl August Klindworth (* 5. Juni 1791 in Göttingen; † 29. Juni 1862 in Hannover) war ein Mechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl August Klindworth · Mehr sehen »

Carl Bahlsen

Carl BahlsenChristian Bahlmann, Kerstin Deike, Birgit Nachtwey, Monika Prött: The Bahlsen Family (in englischer Sprache), in: Biscuits is Bahlsen, Bahlsen chronicle, Hannover: Bahlsen GmbH & Co.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Bahlsen · Mehr sehen »

Carl Büsch

Carl Büsch (* 18. März 1826 in Hannover; † 20. Februar 1917 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Juwelier sowie unter anderem Königlich Hannoverscher Hoflieferant und zuständig für die Herstellung fürstlicher Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Büsch · Mehr sehen »

Carl Büttger

Carl Büttger, auch Karl August Friedrich Büttger (* 29. August 1838 in FredenBüttger, Karl August Friedrich. oder Lamspringe, Königreich Hannover; † 17. Juni 1919 in Holzminden), war ein deutscher Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Schule sowie Zeichenlehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Büttger · Mehr sehen »

Carl Becker (Marinemaler)

Ausstellungsplakat des Altonaer Künstlerverein, 1911, Altonaer Museum (Schwarz-weiß-Abbildung des Plakats) Carl Emil Rudolf Ludwig Becker (* 31. August 1862 in Hameln; † 12. Februar 1926 in Blankenese) war ein deutscher Marinemaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Becker (Marinemaler) · Mehr sehen »

Carl Bertling

Carl Bertling, auch Karl Bertling (* 7. September 1835 in Dahlinghausen, Königreich Hannover; † 23. Februar 1918 in Wachau, Königreich Sachsen), war ein deutscher Historien-, Porträt- und Genremaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Bertling · Mehr sehen »

Carl Bonhoff

Georg Albrecht Carl Bonhoff, modernisiert Karl Bonhoff, (* 3. Oktober 1865 in Königshof bei Hannoversch Münden, Königreich Hannover; † 20. August 1937 in Elende an der Hainleite im preußischen Regierungsbezirk Erfurt) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Freimaurer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Bonhoff · Mehr sehen »

Carl Borchers (Botaniker)

Georg Heinrich Carl Borchers oder Karl Borcherso. V.: Borchers, Georg Heinrich Karl in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Borchers (Botaniker) · Mehr sehen »

Carl Clemens Vogelsang

Carl Clemens VogelsangJulius Hirschberg: Geschichte der Augenheilkunde, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Clemens Vogelsang · Mehr sehen »

Carl Conrad Best

Carl Conrad Best (auch Charles Best; * Februar 1765 in Hannover; † 5. Dezember 1836 in Verden) war königlich hannoverischer Generalmajor sowie Träger des Guelphen-Ordens und zuletzt Chef des 7.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Conrad Best · Mehr sehen »

Carl Daniel Tanner

Carl Daniel Tanner (* 14. August 1791 in Herzberg am Harz; † 14. März 1858 in Hannover) war ein deutscher Graveur und Büchsenmacher.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Daniel Tanner · Mehr sehen »

Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock

Carl Detlev Freiherr Marschalck von Bachtenbrock (* 9. Februar 1802 in Verden; † 11. Juni 1864 in Hannover) war ein königlich hannoverscher Landdrost im Regierungsbezirk Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock · Mehr sehen »

Carl Edmund von Berckefeldt

Carl Edmund von Berckefeldt (* 9. April 1830 in Münden; † 25. Oktober 1899 in Hannover) war ein hannoverscher Hauptmann, preußischer Major und zuletzt Bürgermeister von Springe.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Edmund von Berckefeldt · Mehr sehen »

Carl Engelke (Maler)

Carl Engelke Carl Engelke: ''Harmonie und Ein-Tracht'' (1906, Öl auf Leinwand, Bomann-Museum) Carl EngelkeOtto Heinrich May (Hrsg.): Niedersächsische Lebensbilder, Band 2 (.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Engelke (Maler) · Mehr sehen »

Carl Erxleben (Politiker, 1814)

hochkant Carl August Christian Friedrich Erxleben (* 10. November 1814 in Lauenburg/Elbe; † 7. Juni 1884 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Erxleben (Politiker, 1814) · Mehr sehen »

Carl Erxleben (Politiker, 1815)

Carl Wilhelm Anton Erxleben (* 30. Dezember 1815 in Nordholz bei Cuxhaven; † 14. Februar 1882 in Aurich) war ein deutscher Politiker, Landdrost und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Erxleben (Politiker, 1815) · Mehr sehen »

Carl Fiedler (Schriftsteller)

Carl Fiedlero. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek oder Karl Fiedler (geboren 9. März 1836 in Hannover; gestorben 7. September 1887 in Lausa bei Losenstein in Oberösterreich) war ein deutscher Seiden-Kaufmann, Unternehmer, Dramatiker und Dramaturg sowie TheatergründerKarl Biesendahl: Fiedler, Karl, in ders.: Deutsches Theaterjahrbuch.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Fiedler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Carl Fink (Maler)

Carl Fink (auch: Karl W. E. oder Carl W. E. FinkGeorg Ruppelt (Verantw.):, mit einer Kurzvita zu Fink, als PDF der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek oder FinckUlf Leinweber (Verantw.): Finck, Carl W. E., Biographie zur Gemälde-Darstellung Krypta unter dem nördlichen Chor im Dom zu Fritzlar im Unterabschnitt Bestandskatalog der Gemälde des 19. Jahrhunderts Museumslandschaft Hessen Kassel zuletzt abgerufen am 26. Juni 2015 * 22. September 1814 in Kassel; † 17. Januar 1890 ebenda) war ein deutscher Architektur-, Theater- und Dekorations- sowie Tier- und Pflanzenmaler, Zeichner und Lyriker.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Fink (Maler) · Mehr sehen »

Carl Fressel

Fressel, Das Radfahren der Damen, Cover der Erstausgabe 1897, Radlerin in „Bloomers“ (Pumphosen) Carl (auch Karl) Fressel (* 29. Mai 1854 in Ledenburg, Königreich Hannover; † 1897) war ein deutscher Arzt und Radsport-Publizist.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Fressel · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Friedrich Leopold Hagemann

Carl Friedrich Leopold HagemannKlaus Siegner: Architektenbiographien. In: Harold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Friedrich Leopold Hagemann · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Stralendorff

Carl Friedrich Wilhelm Ulrich von Stralendorff (* 14. Mai 1811 in Moringen bei Northeim, Königreich Westphalen; † 6. Juli 1859 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Friedrich von Stralendorff · Mehr sehen »

Carl Georg Fiedeler

Carl Georg FiedelerDirk Böttcher: Fiedler, (1) Carl Georg. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 116; über Google-Bücher (* 8. November 1811 in der Klickmühle von Hannover; † 6. April 1893) war ein Ziegelei- und Mühlenbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Georg Fiedeler · Mehr sehen »

Carl Glissmeyer (Goldschmied)

Carl Glissmeyer (auch: Carl Glißmeyer; * 30. April 1831; † nach 1866) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Glissmeyer (Goldschmied) · Mehr sehen »

Carl Grimme

Rechenmaschine „Brunsviga“, Werbung 1905. Rechenmaschinen produzierte das Unternehmen erst nach Grimmes Tod. Friedrich Wilhelm Carl Grimme (* 25. Mai 1836 in Northeim; † 2. Juli 1883 in Braunschweig) war ein deutscher Maschinenfabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Grimme · Mehr sehen »

Carl Haarmann

abruf.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Haarmann · Mehr sehen »

Carl Hahne (Papierfabrikant)

Carl Gustav Justus Hahne (* 14. April 1850 in Hannover; † 25. Januar 1895 in Dassel) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer in der Papierindustrie.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Hahne (Papierfabrikant) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wünsch

Carl Heinrich Wünsch, Porträt von Carl Georg Christian Schumacher aus dem Jahr 1831 Carl Heinrich Wünsch (* 5. November 1779 in Blumlage; † 10. Februar 1855 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Baumeister und Baubeamter, zuletzt arbeitete er als Oberhofbaurat in Schwerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Heinrich Wünsch · Mehr sehen »

Carl Hoff (Maler, 1807)

''Carl Hoff als Knabe von dreizehn Jahren'', gezeichnet von Nikolaus Hoff, 1820 Georg Carl Hoff (* 30. Juli 1807 in Frankfurt am Main; † 7. März 1862 in Dresden) war ein deutscher Zeichner, Kupferstecher, Lithograf und Miniaturmaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Hoff (Maler, 1807) · Mehr sehen »

Carl Hugenberg

Carl Heinrich Wilhelm Hugenberg (* 29. Januar 1836 in Osnabrück; † 6. November 1882 in Hannover) war ein preußischer Verwaltungsjurist und nationalliberaler Politiker des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Hugenberg · Mehr sehen »

Carl Ihnen

Carl IhnenJournal der Goldschmiedekunst.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Ihnen · Mehr sehen »

Carl Klop

Carl Klop (* 22. Juli 1804 in Bevensen bei Uelzen; † 25. April 1840o. V.: Klop, Carl Levin in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27. Juli 2006, zuletzt abgerufen am 27. Mai 2019 in Hannover)Neuer Nekrolog der Deutschen, 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Klop · Mehr sehen »

Carl Leverkühn

Carl Georg Christian Leverkühn, später auch Karl Leverkühn (* 20. Januar 1823 in Peine; † 25. November 1906 in Hildesheim) war ein Geheimer Regierungsrat, Pädagoge und Schulrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Leverkühn · Mehr sehen »

Carl Lichtenberg

Carl Wilhelm Franz Lichtenberg, auch Karl L., (* 2. November 1816 in Hannover; † 26. Juni 1883 in Suderode) war ein deutscher Landes- und Kirchenpolitiker des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Lichtenberg · Mehr sehen »

Carl Louis Oertel

Carl Louis Oerteljaeger-oberursel.de: (auch: Karl Louis OertelLudwig Hoerner: Notendrucker und -stecher, in ders.: Agenten, Bader und Copisten. Hannoversches Gewerbe-ABC 1800–1900. Hrsg.: Hannoversche Volksbank, Reichold, Hannover 1995, ISBN 3-930459-09-4, S. 344f., über Google-Bücher und Louis Oertel;Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): Louis Oertel, Musikverlag / Hannover, Hinüberstraße 16, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927 (DBdaF 1927), unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 302 * 21. Juni 1825 in Lützen; † 27. Februar 1892 in Hannover) war ein deutscher Militär-Musikdirektor, Kammermusiker, Unternehmensgründer und Musikverleger.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Louis Oertel · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Bar

Carl Ludwig von Bar (* 24. Juli 1836 in Hannover; † 20. August 1913 in Folkestone, England) war ein deutscher Straf- und Völkerrechtslehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Ludwig von Bar · Mehr sehen »

Carl Mathies (Versicherungsmanager)

Mathies nach 1854, er trägt den portugiesischen Christusorden, SW-Reproduktion eines Farbgemäldes im Deutschen Versicherungsmuseum Carl Friedrich Ludwig Mathies (* 13. September 1820 in Visselhövede; † 13. März 1895 in Gotha) war ein deutscher Versicherungsmanager.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Mathies (Versicherungsmanager) · Mehr sehen »

Carl Mühry

Carl Georg Heinrich Mühry (auch Karl Mühry; * 4. Mai 1806 in Hannover; † 9. März 1840 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Balneologe und Fachautor.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Mühry · Mehr sehen »

Carl Mispagel

Carl Heinrich Georg Mispagel, auch Karl Mispagel (* 1. April 1865 in Celle, Königreich Hannover; † 31. Januar 1939 in Berlin-Wilmersdorf), war ein deutscher Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Mispagel · Mehr sehen »

Carl Oesterley senior

Carl Oesterley senior Adolf Zimmermann:Porträt Carl Oesterley Carl Wilhelm Friedrich Oesterley (geboren 22. Juni 1805 in Göttingen; gestorben 29. März 1891 in Hannover) war ein deutscher Maler und Königlich Hannoverscher Hofmaler,Hugo Thielen: Oesterley, (2) Carl Wilhelm Friedrich, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 274.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Oesterley senior · Mehr sehen »

Carl Otto Dammers

Carl Otto Dammers als Student in Göttingen Carl Otto Georg Eberhard Dammers (* 8. August 1811 in Uelzen; † 19. Februar 1860 in Syke) war ein Jurist im Königreich Hannover und deutscher Politiker des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Otto Dammers · Mehr sehen »

Carl Patschke

Carl Patschke,Theda Minthe (Red.): Carl-Patschke-Stiftung, in: Wegweiser zu Stiftungen in Hannover, überarbeitete Neuauflage 2014 (laut Impressum November 2013), hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Patschke · Mehr sehen »

Carl Peters

centre Neuhaus, von 1921. Carl Friedrich Hubertus Peters (Vorname auch: Karl; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Woltorf bei Peine) war ein Publizist, Kolonialist und Afrikareisender mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Peters · Mehr sehen »

Carl Philipp Ludwig Oeltzen

Carl Philipp Ludwig Oeltzen (auch: Karl Philipp Ludwig Oeltzen;Vergleiche ''diesen'' Scan des Adressbuches der Stadt Hannover von 1942 * 24. März 1792; † 7. Dezember 1871)Siegfried Schildmacher, Winfried Brinkmann, Edzard Bakker, Peter Rosenstein (Red.): Carl Philipp Ludwig Oeltzen. In Siegfried Schildmacher (Hrsg.): Auf den Spuren der Freimaurer – ein Spaziergang durch Hannovers Straßen. Selbstverlag, Hannover 2015, S. 104 war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar, Richter, StadtsyndikusVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek sowie Freimaurer.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Philipp Ludwig Oeltzen · Mehr sehen »

Carl Rangenier

CarlRita Seidel: Bilder, Figuren, Denkmäler. In: Sid Auffarth, Wolfgang Pietsch (Hrsg.): Die Universität Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Rangenier · Mehr sehen »

Carl Rümpler (Unternehmen)

Carl Rümpler in Hannover war ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Rümpler (Unternehmen) · Mehr sehen »

Carl Rümpler (Verleger)

Carl Rümpler (auch: Karl Rümpler oder Ernst Karl Rümpler oder Ernst Carl Rümpler; * 17. Dezember 1820 in Hannover; † im 19. oder 20. Jahrhundert) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Redakteur.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Rümpler (Verleger) · Mehr sehen »

Carl Salfeld

Carl Friedrich Wilhelm Salfeld (* 10. August 1793 in Hannover; † 28. Dezember 1847 in Burgdorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Salfeld · Mehr sehen »

Carl Siegener

Carl Ludwig August SiegenerHelmut Andrä: Gedanken und Tatsachen zum Schäffer-Bild nebst Erstabdrucken von zwei zeitgenössischen bedeutsamen Dokumenten. In: Staden-Jahrbuch. Instituto Hans Staden de Ciências, Letras e Intercâmbio Cultural Brasileiro-Alemão, São Paulo, Band 39/40, 1991, S. 78, 82.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Siegener · Mehr sehen »

Carl Solling

Carl SollingWolfgang Gabbert, Christine Hatzky, Florian Grumblies et al.: Mexiko und Hannover seit dem 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Solling · Mehr sehen »

Carl Struckmann

Karl Eberhard Friedrich Struckmann (auch: Carl Eberhard Friedrich Struckmann; * 16. März 1833 in Osnabrück; † 23. Dezember 1898 in Hannover) war ein deutscher Amtsrat sowie Hobbygeologe und -paläontologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Struckmann · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl von Alten · Mehr sehen »

Carl von Beaulieu-Marconnay

Marienfriedhof in Hildesheim Frontansicht des Gedenksteins von 1845 Carl Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 18. Februar 1777 in Celle; † 10. November 1855 in Marienrode) war ein königlich hannoverscher Generalleutnant und Forstmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Carl von Hardenberg (Oberhofmarschall)

Carl von Hardenberg (vollständiger Name Carl Philipp von Hardenberg;Benjamin Constant: Oeuvres complètes, Teil: Correspondance générale, publiée sous la direction de C. P. Courtney, vol. 5: 1803 - 1805, textes établis et annotés par Paul Delbouille, Dennis Wood et Arianne Tooke avec la collaboration de Peter Rickard, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-484-50455-4, S. 444; über Google-Bücher * 14. Oktober 1756Hardenberg, die Grafen von. In: Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler; bearbeitet von einem Vereine von Gelehrten und Freunden der vaterländischen Geschichte unter dem Vorstande des Freiherrn L. v. Zedlitz-Neukirch, zweites Supplement zur ersten und zweiten Ausgabe. Berichtigungen und Nachträge seit 1839 enthaltend. Nebst einem Anhange über den Stand der Dom-Collegiat- und Fräulein-Stifte, so wie über Standes-Erhöhungen und Ordens-Verleihungen der neuesten Zeit. Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1843, S. 50; über Google-Bücher in Hannover;Christoph Graf v. Polier:, Stammbaum auf der genealogischen Seite gw.geneanet.org, zuletzt abgerufen am 9. Mai 2020 † 31. Januar 1840 ebenda) war ein deutscher Jurist und Oberhofmarschall des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl von Hardenberg (Oberhofmarschall) · Mehr sehen »

Carl von Linsingen

Carl Christian Freiherr von Linsingen, seit 1816 Graf von Linsingen, (* 6. Januar 1742; † 5. September 1830 in Herrenhausen) war ein deutscher General der Kavallerie des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl von Linsingen · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Georg zu Inn- und Knyphausen

Friedrich Jentzen nach einem 1852 auf Schloss Lütetsburg von Franz Krüger geschaffenen Gemälde (Original 1893 verbrannt) Carl Wilhelm Georg Graf zu Inn- und KnyphausenWalter Deeters: zu Inhausen und Knyphausen (Fam.), in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Wilhelm Georg zu Inn- und Knyphausen · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Hoppenstedt

Carl Wilhelm HoppenstedtKlaus Mlynek: Hoppenstedt, (1) Carl Wilhelm. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen (Hrsg.): Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Wilhelm Hoppenstedt · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Otto Rusch

Carl Wilhelm Otto Rusch (* 1836 in Soltau; † nach 1914)Wolfgang Scheffler: Goldschmiede Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Wilhelm Otto Rusch · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Runde

Landwirthschaftliche Sämereien der Firma ''Carl Wilh. Runde'' in der ''Alexanderstraße 3''; Vordruck um 1900 durch Rob. Leunis & Chapman CarlDirk Böttcher: Runde … (siehe Literatur) (auch: Johann Karl) Wilhelm Runde (* 16. August 1785 in Hannover; † 3. Februar 1859 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Senator sowie als Mäzen Gründer der nach ihm benannten „Runde-Stiftung“.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Wilhelm Runde · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Siemens

Wilhelm Siemens (1880), Photographie, beleuchtet durch elektrisches Licht Chronometrischer Regler der Gebrüder Siemens, verbesserte Version Carl Wilhelm Siemens (* 4. April 1823 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 19. November 1883 in London) war ein in Deutschland geborener Erfinder, Ingenieur, Naturforscher und Industrieller aus der Familie Siemens, der 1859 die britische Staatsbürgerschaft annahm (von da an Charles William Siemens bzw. nach seinem Ritterschlag 1883 Sir William Siemens).

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Wilhelm Siemens · Mehr sehen »

Carl zu Castell-Castell (Offizier, 1801)

Carl Friedrich Christian Graf zu Castell-Castell (* 8. Dezember 1801 auf Schloss Castell bei Würzburg, Unterfranken, Bayern; † 2. März 1850 in Wiesbaden, Hessen) war Mitbegründer, Vizepräsident und Geschäftsführer des „Mainzer Adelsvereins“ sowie herzoglich nassauischer Oberst im Kriegsministerium.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl zu Castell-Castell (Offizier, 1801) · Mehr sehen »

Carl-Wilhelm Lüders

Carl-Wilhelm Lüders (* 16. Februar 1834 in Hannover; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Lithograf und selbständiger Drucker.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl-Wilhelm Lüders · Mehr sehen »

Carlsbahn

| Bahnhof „Hümme“ Ehemaliger Abzweig der Carlsbahn in Hümme Ehemaliger Bahnhof „Trendelburg“ von 1914 Deiseler Tunnel 2006 Tunnelwärterhaus an der Carlsbahn Viadukt über die Holzape, 2006 Haltepunkt Hofgut Wülmersen Gleisplan (1912–1966) des Bahnhofs „Carlshafen“ Bahnhof „Carlshafen linkes Ufer“ im Jahr 1877 Empfangsgebäude „Carlshafen l.U.“ nach dem Umbau Radsatz einer Drei-Zylinder-Dampflok in Karlshafen als Erinnerung an die Carlsbahn Die Carlsbahn war eine Eisenbahnstrecke zwischen Hümme und Bad Karlshafen.

Neu!!: Königreich Hannover und Carlsbahn · Mehr sehen »

Caroline Ernst

Caroline Ernst (* 13. Februar 1819 in Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg; † 12. Mai 1902 in Lockhart, Texas, Vereinigte Staaten) zählte 1831 mit ihrer Familie zu den allerersten deutschen Siedlern in Texas.

Neu!!: Königreich Hannover und Caroline Ernst · Mehr sehen »

Caroline Schelling

Caroline Schlegel (1798) Caroline Schelling, geborene Dorothea Caroline Albertine Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel, verheiratete Schelling (* 2. September 1763 in Göttingen; † 7. September 1809 in Maulbronn), war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Caroline Schelling · Mehr sehen »

Caroline von Bremer

Caroline von Bremer, der Rechercheplattform zu „Quellen zur Geschichte der Klosterkammer Hannover“ auf der Seite quellenrecherche.klosterkammer.de (vollständiger Name Caroline Maria Julia Freiin von BremerHans Werner Dannowski: „Horstet über der Leine,“ Das Kloster Marienwerder, in ders.: Klosterfahrten. Zwischen Harz und Heide, Weser und Leine, 2. Auflage, Hannover: Schlütersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei, 2009, ISBN 978-3-89993-661-2, S. 13–32; hier: S. 25; oder Caroline Marie Julie Freiin von Bremer; * 1766; † 1845 in Marienwerder) war Äbtissin des Klosters Marienwerder.

Neu!!: Königreich Hannover und Caroline von Bremer · Mehr sehen »

Caroline von Hessen-Homburg

Prinzessin Caroline von Hessen-Homburg, spätere Fürstin Reuß zu Greiz Caroline von Hessen-Homburg (* 19. März 1819 in Homburg vor der Höhe; † 18. Januar 1872 in Greiz) Fürstin Reuß, Gräfin und Herrin zu Plauen, Herrin zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Caroline von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Caspar Detlev von Schulte

Caspar Detlev von SchulteKlaus Mlynek: Schulte, (2) Caspar Detlef von (siehe Literatur), auch Kaspar Detlev von Schulte(* 13. März 1771 in Burgsittensen; † 27. Dezember 1846 in Hannover) war ein hannoverscher Staats- und Finanzminister, Mitverfasser des Staatsgrundgesetzes für das Königreich Hannover und später deren entschiedener Opponent.

Neu!!: Königreich Hannover und Caspar Detlev von Schulte · Mehr sehen »

Celler Garnison-Museum

Garnison-Museum in Celle, Niedersachsen Das Celler Garnison-Museum ist ein Militärmuseum in Celle, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Celler Garnison-Museum · Mehr sehen »

Celler Schloss

Stadtkirche aus gesehen Das Celler Schloss in Celle in Niedersachsen war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Celler Schloss · Mehr sehen »

Charles de Villers

Charles de Villers, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Charles François Dominique de Villers (* 4. November 1765 in Boulay-Moselle; † 26. Februar 1815 in Göttingen) war ein französischer Offizier, Philosoph und Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Charles de Villers · Mehr sehen »

Charlottenpolder

Charlottenpolder ist ein Dorf in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Charlottenpolder · Mehr sehen »

Chirurgische Lehranstalt Celle

Die Chirurgische Lehranstalt Celle, lateinisch als „Collegium anatomicum chirurgicum“RWLE Möller: Chirurgische Lehranstalt, in ders: Celle-Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Chirurgische Lehranstalt Celle · Mehr sehen »

Chirurgische Schule

Die Chirurgische Schule, auch Chirurgenschule genannt, ursprünglich Schule für Landärzte, war im 18. und 19. Jahrhundert eine medizinische Ausbildungsstätte für Wundärzte und Bader.

Neu!!: Königreich Hannover und Chirurgische Schule · Mehr sehen »

Chirurgische Schule zu Hannover

Die Chirurgische Schule zu Hannover war eine medizinische Bildungseinrichtung insbesondere für – männliche – mindestens 16 Jahre alte Jugendliche, die zuvor keinen vollständigen höheren Schulabschluss erlangt oder keine andere Berufsausbildung abgeschlossen hatten.

Neu!!: Königreich Hannover und Chirurgische Schule zu Hannover · Mehr sehen »

Christfried Albert Thilo

Christfried Albert Thilo (* 26. Februar 1813 in Wollershausen; † 10. März 1894) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Christfried Albert Thilo · Mehr sehen »

Christian Adolf Vogell

Christian Adolf VogellHelmut Plath: Hannover im Bild der Jahrhunderte.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Adolf Vogell · Mehr sehen »

Christian Ahrbeck

Johann Konrad Christian Ahrbeck (* 26. Februar 1774Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover: 1774 – 1874, mit einem Verzeichnis sämmtlicher Mitglieder der Loge vom 17. März 1774 bis dahin 1884 … im Anhang, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1874, S. 3 (im Anhang); über Google-Bücher in Hannover; † 1858 ebenda) war ein deutscher Maler und Miniaturist.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Ahrbeck · Mehr sehen »

Christian August von Wangenheim

Christian August von Wangenheim (auch: Christoph August von Wangenheim; * 23. März 1741 in Hannover; † 23. Juni 1830 ebenda) war ein deutscher Militär und HofbeamterKlaus Mlynek: WANGENHEIM... (siehe Literatur) aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian August von Wangenheim · Mehr sehen »

Christian Bachmann (Verleger)

Johann Georg Christian Bachmann (auch: Georges Chretien Bachmann;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rufname Christian Bachmann;Vergleiche das * 4. Dezember 1787 in Paderborn; † 30. Dezember 1860 in Hannover) war ein deutscher Tubist, Königlicher Hof- und Kammermusiker,Wulf Konold (Ges.-Red.), Klaus-Jürgen Etzold (Mitverf.): V. Zeitabschnitt / 1814 bis 1852 / Königreich Hannover. In dies.: Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636 bis 1986. Niedersächsisches Staatsorchester Hannover GmbH, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 1986, ISBN 3-87706-041-2, S. 178–183; hier: S. 179.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Bachmann (Verleger) · Mehr sehen »

Christian Bonk

Christian Bonk (* 1. Juni 1807 in Leer (Ostfriesland); † 30. Januar 1869 in Pekin (Illinois) / USA) war ein ostfriesischer Kaufmann und Tuchfabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Bonk · Mehr sehen »

Christian Franz Thorbecke

Christian Franz Thorbecke (* 4. Oktober 1763 in Osnabrück; † 21. Januar 1830 ebenda) war der Gründer der Sparkasse Osnabrück, Bürgermeister der Stadt Osnabrück und Abgeordneter der Reichsstände des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Franz Thorbecke · Mehr sehen »

Christian Friedrich Adolf Burghard von Cramm

Burghard von Cramm Portraitstudie des Freiherrn von Cramm-Burgdorf, gemalt von William Pape Christian Friedrich Adolf Burghard Freiherr von Cramm(-Burgdorf) (Pseudonym C. von Horst, * 25. Januar 1837 in Leese im Königreich Hannover; † 7. Februar 1913 in Blankenburg) war ein deutscher Autor und herzoglich-braunschweigischer Gesandter in Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Friedrich Adolf Burghard von Cramm · Mehr sehen »

Christian Friedrich Claude du Plat

Christian Friedrich Claude (Glode) du Plat (* 11. Dezember 1770 in Aumund bei Lesum; † 28. August 1841 in Kopenhagen) war ein königlich dänischer Generalmajor, Kommandeur des Landes-Kadettenkorps und Kammerherr.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Friedrich Claude du Plat · Mehr sehen »

Christian Friedrich Heinrich Sachse

Christian Friedrich Heinrich Sachse (* 2. Juli 1785 in Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 9. Oktober 1860 in Altenburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Friedrich Heinrich Sachse · Mehr sehen »

Christian Friedrich Hornemann

Christian Friedrich Hornemann (* 23. Juli 1783 in Hannover; † 19. Juli 1861 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Hof-Kunsthändler, Kupfer- und Steindrucker, Diakon und Zeichen-LehrerBernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover 1500 - 1900.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Friedrich Hornemann · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wedemeyer

Christian Friedrich Wedemeyer (* 2. Oktober 1747 in Hardegsen; † 12. April 1828 Elbingerode (Harz)) war ein deutscher Oberamtmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Friedrich Wedemeyer · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Daniel Müller

Christian Gottlieb Daniel Müller (* 9. Dezember 1753 in Göttingen; † 8. Mai 1814 in Stade) war Oberstleutnant des Königreichs Großbritannien und Königreichs Hannover, Kapitän der Elbzollfregatte und Autor und Übersetzer maritimer Fachliteratur.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Gottlieb Daniel Müller · Mehr sehen »

Christian Hostmann (Unternehmer)

Christian Hostmann (geboren 31. Oktober 1801 in Hildesheim; gestorben 13. März 1873o. V.: Hostmann, Christian in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 17. Februar 2023 in CelleDeutsches Geschlechterbuch. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Bd. 122 (1957), S. 298; über Google-Bücher) war ein deutscher Privatbankier, Farben-Fabrikant und Industriepionier.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Hostmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Christian Joachim Hugo von Bernstorff

Joachim v. Bernstorff (1863) Christian Joachim Hugo Friedrich Karl Graf von Bernstorff – Joachim von Bernstorff (* 31. Mai 1834 in Wedendorf; † 22. Juli 1901 in Gartow) war ein deutscher Gutsbesitzer und Klosterhauptmann in Mecklenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Joachim Hugo von Bernstorff · Mehr sehen »

Christian Ludwig August von Arnswaldt

Christian Ludwig August von Arnswaldt (* 5. November 1733 in Kelbra; † 14. Oktober 1815 in Hannover) war kurfürstlich-braunschweig-lüneburgischer Geheimer Rat und Konsistorialpräsident, Kriegsminister, Kurator der Universität Göttingen und königlich-hannoverscher Staats- und Kabinettsminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Ludwig August von Arnswaldt · Mehr sehen »

Christian Pieper

Christian Pieper (* 17. September 1843 in Osnabrück, Königreich Hannover; † 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Pieper · Mehr sehen »

Christian Schultz (Diplomat)

Christian Friedrich Schultz, teilweise auch Schulz (* 1. Juli 1794 in Celle; † 19. April 1878 in Hannover), war ein deutscher Befreiungskämpfer, Offizier und Diplomat in Diensten des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Schultz (Diplomat) · Mehr sehen »

Christian Tegtmeyer

Christian Tegtmeyer (geboren 16. Februar 1854 in Engelbostel; gestorben 21. Februar 1930 in Hannover) war ein deutscher Fuhrunternehmer,Helmut Zimmermann: Tegtmeyerallee, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 241 Gast- und Landwirt, Spediteur, Montan- und Bauunternehmer und Stifter.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Tegtmeyer · Mehr sehen »

Christian von Hannover

Neben seinem Vater Ernst August (II.) von Hannover stehend, Prinz Christian von Hannover. Auf dem Schoß der Mutter Thyra von Dänemark, der jüngste Sohn Ernst August (III.), auf dem Bild ganz links der Erstgeborene Georg Wilhelm. Christian von Hannover (Christian Friedrich Wilhelm Georg Peter Waldemar Prinz von Hannover; * 4. Juli 1885 in Gmunden, Österreich-Ungarn; † 3. September 1901 in Gmunden), aus dem Geschlecht der Welfen, Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, war der zweitälteste Sohn von Ernst August, dem letzten Kronprinzen des Königreichs Hannover und von Thyra von Dänemark, der jüngsten Tochter König Christians IX. von Dänemark.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian von Hannover · Mehr sehen »

Christian von Seebach

Christian von Seebach (* 18. Oktober 1793 in Reisenmoor; † 31. Oktober 1865) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian von Seebach · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Lindemann

Christian Wilhelm Lindemann (* 17. Oktober 1798 in Lüneburg; † 1. August 1867 ebenda) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Wilhelm Lindemann · Mehr sehen »

Christian Wyneken

1. und 2. Leichtes Bataillon der King’s German Legion Christian Wilhelm August Johann Ernst Wyneken (* 14. März 1783 auf Rüstje bei Stade; † 10. September 1853 in Verden) war hannoverischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Christian Wyneken · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow

Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (* 11. Juli 1775 in Magdeburg; † 21. August 1824 in Aurich) war hannoverischer Konsistorialpräsident in Aurich sowie Landdrost.

Neu!!: Königreich Hannover und Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow · Mehr sehen »

Christoph Gustav Mittendorff

Christoph Gustav Mittendorff (* 12. August 1822 in Hannover; † 4. Mai 1847 in Brüssel) war ein Historiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Christoph Gustav Mittendorff · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Siemsen

Christoph Wilhelm Siemsen (* 19. September 1793;Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1875, S. 26; über Google-Bücher † 27. Januar 1859) war ein deutscher Hofrat, Bibliothekar und Bibliothekssekretär.

Neu!!: Königreich Hannover und Christoph Wilhelm Siemsen · Mehr sehen »

Christuskirche (Hildesheim)

Hildesheim Christuskirche Die Christuskirche ist die evangelische Kirche von Moritzberg, einem Stadtteil von Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Christuskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Christuskirche Bremerhaven-Geestemünde

Christuskirche am Holzhafen Geestemünde Die Christuskirche Bremerhaven-Geestemünde in Bremerhaven - Geestemünde, Kreuzung Schillerstraße / Bismarckstraße ist die evangelische Hauptkirche des Stadtteils.

Neu!!: Königreich Hannover und Christuskirche Bremerhaven-Geestemünde · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Osnabrück/1801–1825

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Chronik der Stadt Osnabrück/1801–1825 · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Osnabrück/1851–1875

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Chronik der Stadt Osnabrück/1851–1875 · Mehr sehen »

Cirkwehrum

Kirche im Dorfzentrum von Cirkwehrum Das ostfriesische Warfendorf Cirkwehrum war bis Anfang der 1970er Jahre eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königreich Hannover und Cirkwehrum · Mehr sehen »

Claas Hugo Humbert

Claas Hugo Humbert (* 5. August 1830 in Ditzum; † 26. Mai 1904 in Bielefeld) war ein deutsch-französischer Romanist und einer der wichtigsten „Molieristen“ seiner Zeit, der sich für eine positive Rezeption von Molière und Victor Hugo in Deutschland einsetzte.

Neu!!: Königreich Hannover und Claas Hugo Humbert · Mehr sehen »

Claudius Hermann Bojunga

Claudius Hermann BojungaKlaus Mlynek: Bojunga, Claudius Hermann (siehe Literatur) (auch: Klaudius Bojunga,Vergleiche das des Sohnes Klaudius Bojunga als Digitalisat in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung; zuletzt abgerufen am 9. Juli 2013) (* 4. August 1836 in Leer (Ostfriesland); † 28. April 1913 in Hannover) war ein deutscher Jurist und hannoverscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Claudius Hermann Bojunga · Mehr sehen »

Claus Clausen

Alexander Binder (ca.1928) Claus Friedrich Clausen (* 15. August 1899 in Eisenach; † 25. November 1989 in Essen) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, sowie Sprecher und Regisseur.

Neu!!: Königreich Hannover und Claus Clausen · Mehr sehen »

Claus Otto Benedix von der Decken

Claus Otto Benedix von der DeckenHeinrich Wilhelm Rotermund: von der Decken (Claus Otto Benedix), in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 2, Bremen: Carl Schünemann, 1823, S. 679; über Google-Bücher (auch: Klaus Otto Benedix von der Decken; über das Archivinformationssystem Arcinsys Niedersachsen Bremen und Claus Otto Benedict von der DeckenWilhelm von der Decken: Preten, in ders.: Die Familie von der Decken. In ihren verschiedenen Verhältnissen dargestellt, Hannover: Klindworth’s Hofdruckerei, 1865, S. 294f.; hier: S. 295; der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Claus Otto Benedickt von der Decken;o. V.: Decken, Claus Otto Benedickt von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 11. Februar 2009, zuletzt abgerufen am 28. November 2019 * um 1756; † September 1841 in Hannover)Neuer Nekrolog der Deutschen, Weimar: Voigt, 1843, S. 1365; und über die Bayerische Staatsbibliothek war ein deutscher Jurist, Drost, Ritter und Oberhauptmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Claus Otto Benedix von der Decken · Mehr sehen »

Claus Spreckels

Claus Spreckels Claus Spreckels, ursprünglich Adolph Claus J. Spreckels, (* 9. Juli 1828 in Lamstedt, Königreich Hannover; † 26. Dezember 1908 in San Francisco) war ein führender US-amerikanischer Zuckerfabrikant („Sugar King“ von Hawaii und Kalifornien) deutscher Abstammung, der in Hawaii und Kalifornien zu einem der erfolgreichsten deutschstämmigen Unternehmer aufstieg.

Neu!!: Königreich Hannover und Claus Spreckels · Mehr sehen »

Claus von der Decken (Politiker, 1742)

Minister Claus von der Decken mit Guelphen-Orden Gemälde Claus von der Deckeno. V.: Decken, Claus von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: Königreich Hannover und Claus von der Decken (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Clausthal-Zellerfeld

Blick vom Feldgrabengebiet der Technischen Universität über das Institut für Bergbau in Richtung Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld ist eine Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen, sie liegt im Oberharz auf einer Höhe zwischen 390 und und ist Standort der Technischen Universität Clausthal.

Neu!!: Königreich Hannover und Clausthal-Zellerfeld · Mehr sehen »

Clemens Heidenreich Droste zu Vischering

Clemens Graf Droste zu Vischering Clemens Heidenreich Franz Graf Droste zu Vischering (* 14. August 1832 in Münster; † 20. August 1923 in Wasserschloss Darfeld) war ein preußischer Gutsbesitzer und deutscher Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Clemens Heidenreich Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Clemens von Althaus

Clemens Anton Freiherr von Althaus, span.

Neu!!: Königreich Hannover und Clemens von Althaus · Mehr sehen »

Clevertor-Gefängnis

Cavalier-Brücke'' Das Clevertor-Gefängnis in Hannover war ein „wohl schon Ende des 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Clevertor-Gefängnis · Mehr sehen »

Coburger Intrige

Als Coburger Intrige bezeichnet man den Versuch einiger Personen im Umfeld des preußischen Königshofes, Wilhelm I. 1866 von einem Krieg gegen Österreich abzubringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Coburger Intrige · Mehr sehen »

Colin Halkett

Sir Colin Halkett Sir Colin Halkett (* 7. September 1774 in Venlo; † 24. oder 25. September 1856 in Chelsea, London) war ein britischer Offizier, der aus einer Familie mit militärischer Tradition stammte.

Neu!!: Königreich Hannover und Colin Halkett · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Königreich Hannover und Cond · Mehr sehen »

Conrad Bühring

Punktgerasterter Abdruck einer wohl in den 1890er Jahren entstandenen Fotografie mit dem Brustbild des Conrad Bühring Conrad Bühring (vollständiger Name: Conrad Ludwig Friedrich Bühring;Gernot Becker (Verantw.):, illustrierte genealogische Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 9. Juli 2017 auch: Konrad Bühring; in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 8. Juli 2016 * 18. März 1835 in Jellen; † 4. August 1893 in Göttingen) war ein deutscher Kaufmann Seidenwaren-Großhändler und Bürgervorsteher-Worthalter sowie Kommerzienrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad Bühring · Mehr sehen »

Conrad Beckmann (Maler)

Conrad Beckmann (auch: Konrad Beckmann; * 21. Juni 1846 in Hannover; † 3. Januar 1902 in München)Wilhelm Rothert: Beckmann, Krd., KstMlr. In: ders.: Allgemeine Hannoversche Biographie, Band 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad Beckmann (Maler) · Mehr sehen »

Conrad Friedrich Stang

Konrad Friedrich StangJohann Georg Meusel (Verfasser), Johann Wilhelm Sigismund Lindner (Bearb.). Johann Samuel Ersch (Hrsg.): Stang (Konrad Friedrich), in ders.: Das gelehrte Teutschland im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad Friedrich Stang · Mehr sehen »

Conrad Heinrich Fuchs

Carl Rohde Conrad Heinrich Fuchs oder Konrad Heinrich Fuchs (* 7. Dezember 1803 in Bamberg; † 2. Dezember 1855 in Göttingen) war ein deutscher Internist mit dermatologischen und neurologischen Interessen sowie historischer Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad Heinrich Fuchs · Mehr sehen »

Conrad L’Allemand (Maler)

Conrad L’Allemand (* 22. April 1809 in Hanau; † 15. Oktober 1880 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler aus Hessen.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad L’Allemand (Maler) · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Delius (Fabrikant)

Conrad Wilhelm Delius (* 7. September 1807 in Versmold; † 16. August 1897 in Versmold) war ein deutscher Textilunternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad Wilhelm Delius (Fabrikant) · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Hase

Conrad Wilhelm Hase (1898) Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Conrad Wilhelm Hase · Mehr sehen »

Coppenbrügge

Das ehemalige Forstamt Die Ruine von Burg Coppenbrügge Museum im Innenhof der Burgruine Der Ernst-Feuerhake-Brunnen Freibad vor der Komplettsanierung 2011 Freibad nach der Komplettsanierung 2011 Coppenbrügge ist ein Flecken im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont.

Neu!!: Königreich Hannover und Coppenbrügge · Mehr sehen »

Cornberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cornberg Die Freiherren von Cornberg sind ein ursprünglich hessisches Adelsgeschlecht, das im Nordosten von Hessen und im nördlichen Westfalen begütert war.

Neu!!: Königreich Hannover und Cornberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Königreich Hannover und Corps · Mehr sehen »

Corps Frisia Göttingen

Älteste bekannte Abbildung eines „Göttinger Friesen“ (1817) Das Corps Frisia Göttingen (seit 2005 offiziell: „Frisia – Corps der Friesen und Lüneburger“) ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Corps Frisia Göttingen · Mehr sehen »

Corps Hannovera Göttingen

Wappen des Corps von 1848 Das Corps Hannovera Göttingen ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Königreich Hannover und Corps Hannovera Göttingen · Mehr sehen »

Corps Hannovera Heidelberg

Zirkel der Hannovera Heidelberg Das Corps Hannovera Heidelberg entstand 1810 im Zuge des Auszugs der Göttinger Studentenschaft infolge der Gendarmen-Affäre des Jahres 1809 als Filialcorps des Corps Hannovera Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Corps Hannovera Heidelberg · Mehr sehen »

Cyclop (Schiff, 1864)

Die Cyclop war das dritte Schiff der ''Camaeleon''-Klasse, einer Klasse von insgesamt acht Dampfkanonenbooten I. Klasse der Königlich Preußischen sowie der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Hannover und Cyclop (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

D. Peretz

D.

Neu!!: Königreich Hannover und D. Peretz · Mehr sehen »

Dadau

Die Dadau ist ein linksseitiger Nebenfluss der Hunte.

Neu!!: Königreich Hannover und Dadau · Mehr sehen »

Dahlmannstraße (Wismar)

Nr. 4 Nr. 13+15 Die historische Dahlmannstraße in Wismar liegt am südlichen Rand des Zentrums der Altstadt, die wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Dahlmannstraße (Wismar) · Mehr sehen »

Damm vor Peine

Blick ostwärts auf den Damm in Peine Damm vor Peine, im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Damm vor Peine · Mehr sehen »

Dammaschwiese

Thaerschen Villa Die Dammaschwiese in Celle ist eine Grünfläche sowie Ausflugs-, Erholungs- und Freizeitgebiet der Stadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Dammaschwiese · Mehr sehen »

Danckwerth & Sohn

Danckwerth & Sohn,Philipp Friedrich Hermann Klencke: Die patentirte electro-electrische Inductionsmaschine... 1853; über Google-Bücher eigentlich C. Danckwerth & Sohn genannt, firmierte ein Hof-Uhrmacher im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Danckwerth & Sohn · Mehr sehen »

Dankwartstraße 69 (Wismar)

hochkant Das Wohnhaus Dankwartstraße 69 in Wismar-Altstadt, Dankwartstraße, wurde 1870 gebaut.

Neu!!: Königreich Hannover und Dankwartstraße 69 (Wismar) · Mehr sehen »

Dannenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dannenberg Dannenberg, früher auch Tannenberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum lüneburgischen Uradel gehört.

Neu!!: Königreich Hannover und Dannenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dannhausen (Bad Gandersheim)

St. Martin, Dannhausen (2007) Wetterfahne St. Martin (2008) Kopfstein Dannhausen (2007) Meilenstein Dannhausen (2009) Dannhausen ist ein Ortsteil von Bad Gandersheim im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Dannhausen (Bad Gandersheim) · Mehr sehen »

Das steinerne Herz (Arno Schmidt)

Das steinerne Herz (Untertitel: Ein historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi) ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt, der im Jahr 1956 erschien.

Neu!!: Königreich Hannover und Das steinerne Herz (Arno Schmidt) · Mehr sehen »

Dassel

Dassel ist eine Kleinstadt im Landkreis Northeim im Süden des Landes Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Dassel · Mehr sehen »

Dasseler Becken

Das Dasseler Becken, auch Dasseler Börde oder Dasseler Senke, ist ein Becken bei Dassel in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Dasseler Becken · Mehr sehen »

David Johann Jakob Luthmer

Johann Jakob Luthmer (auch: David Johann Jakob Luthmer und David Johann Jacob Luthmer, fälschlicherweise auch Daniel Johann Jakob Luthmer;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek * 23. Oktober 1771 in Lüneburg; † 23. Februar 1839 in Hannover) war ein evangelischer GeistlicherO.V.: Luthmer, Daniel Johann Jakob in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 16.

Neu!!: Königreich Hannover und David Johann Jakob Luthmer · Mehr sehen »

Département de l’Ems-Supérieur

Das Département de l’Ems-Supérieur, kurz Ems-Supérieur (deutsch: Departement der Oberen Ems oder Ober-Ems, kurz Oberemsdepartement oder Ober-Ems-Departement) war ein Département des ersten französischen Kaiserreiches im heutigen Nordwestdeutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Département de l’Ems-Supérieur · Mehr sehen »

Département des Bouches-du-Weser

Die „Hanseatischen Departements“ Das Département des Bouches-du-Weser (dt. Departement Wesermündung) war das Departement Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Département des Bouches-du-Weser · Mehr sehen »

Département Ems-Occidental

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de l’Ems-Occidental war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Königreich Hannover und Département Ems-Occidental · Mehr sehen »

Département Ems-Oriental

Landkarte der Departements in der heutigen Benelux-Region Das Département Ems-Oriental war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Königreich Hannover und Département Ems-Oriental · Mehr sehen »

Département Lippe

Die „Hanseatischen Departements“ Das Departement Lippe (französisch Département de la Lippe) wurde am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Département Lippe · Mehr sehen »

Döhrener Friedhof

Der neugestaltete Eingangsbereich an der ''Fiedelerstraße'' Der Döhrener Friedhof in Hannover ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Friedhof im Stadtteil Döhren.

Neu!!: Königreich Hannover und Döhrener Friedhof · Mehr sehen »

Dörenberg

Der Dörenberg ist ein hoher Berg beim Georgsmarienhütter Stadtteil Oesede im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Dörenberg · Mehr sehen »

Dümmer

Der Dümmer, auf amtlichen Wegweisern auch als Dümmer See bezeichnet, ist ein 12,4 km² großer und bis zu 1,4 m tiefer See im Westen des norddeutschen Tieflandes im niedersächsischen Landkreis Diepholz (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Dümmer · Mehr sehen »

Düring (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Düring Düring ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Düring (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Decken (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von der Decken Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Decken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deiderode

Deiderode ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedland im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Deiderode · Mehr sehen »

Deisterbahn

| Die Deisterbahn, auch Bahnstrecke Weetzen–Haste ist eine elektrifizierte Bahnstrecke in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Deisterbahn · Mehr sehen »

Denkmal der Göttinger Sieben (Göttingen)

Universität Göttingen gestiftete Skulptur von Günter Grass und Gerhard Steidl Inschriftenplatte mit einem Zitat aus der Protestation vom 18. November 1837 Das Denkmal der Göttinger Sieben in Göttingen ist eine von dem Schriftsteller und Bildhauer Günter Grass und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben.

Neu!!: Königreich Hannover und Denkmal der Göttinger Sieben (Göttingen) · Mehr sehen »

Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover)

Niedersächsischen Landtags in der Landeshauptstadt Hannover (2005) Das Denkmal der Göttinger Sieben in HannoverHelmut Knocke: Göttinger Sieben erinnert an ein bedeutendes Ereignis deutscher Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover) · Mehr sehen »

Denkmal für die Hannoveraner

Hannoveraner; gesehen von der belgischen Nationalstraße N5 ''Chaussee du Charleroi'' Das Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo in Belgien ist ein im Jahr 1818 durch hannoversche Offiziere der King’s German Legion („Des Königs Deutsche Legion“) errichtetes Kriegerdenkmal in der Nachbarschaft des Gutshofs La Haye Sainte.

Neu!!: Königreich Hannover und Denkmal für die Hannoveraner · Mehr sehen »

Dennert & Pape Aristo-Werke

Ehemalige Wort-Bild-Marke von Dennert & Pape Aristo Die Dennert & Pape Aristo-Werke KG war ein im Jahr 1862 in Hamburg gegründetes Unternehmen mit den Produktionsschwerpunkten Messgeräte und Messwerkzeuge.

Neu!!: Königreich Hannover und Dennert & Pape Aristo-Werke · Mehr sehen »

Departement der Weser

Das Departement der Weser (frz. Département du Weser, kurz Weser-Departement oder Weserdepartement) war von 1807 bis 1810 eine Verwaltungseinheit (Département) des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Departement der Weser · Mehr sehen »

Der Deutsche Pionier

''Der Deutsche Pionier'', Ausgabe von 1875 Der Deutsche Pionier war eine deutschsprachige Monatsschrift für Erinnerungen aus dem deutschen Pionier-Leben in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Königreich Hannover und Der Deutsche Pionier · Mehr sehen »

Der Geburtstag oder die Partikularisten

Titelblatt zu ''Der Geburtstag'' Einzelszenen aus ''Der Geburtstag'' Einzelszenen aus ''Der Geburtstag'' Der Geburtstag oder die Partikularisten ist eine Bildergeschichte des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch.

Neu!!: Königreich Hannover und Der Geburtstag oder die Partikularisten · Mehr sehen »

Der Königliche Ernst August

Radkorvette DER KÖNIGLICHE ERNST AUGUST der Reichsflotte um 1850 Der Königliche Ernst August (ex Cora, später Edinburgh) war ein hölzerner Raddampfer im Stil einer Korvette der Reichsflotte des Deutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Der Königliche Ernst August · Mehr sehen »

Detlev von Plato

Freiherr Detlev von Plato als Oberjägermeister, um 1895 Detlev Wilhelm August (seit 1885 Freiherr) von Plato (* 18. November 1846 in Bleckede; † 29. März 1917 in Charlottenburg) war ein aus dem hannoverschen Wendland stammender Jurist und Kammerherr in Württemberg, der hauptsächlich durch seine Freundschaft mit dem württembergischen König Wilhelm II. bekannt wurde, in dessen Diensten er als Hofmarschall und Oberjägermeister stand.

Neu!!: Königreich Hannover und Detlev von Plato · Mehr sehen »

Deutsch-Österreichischer Postverein

Der Deutsch-Österreichische Postverein nahm am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Österreichischer Postverein · Mehr sehen »

Deutsch-Britische Gesellschaft

archive-is.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Britische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Hannoversche Partei

Die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP), auch Welfen genannt, war eine konservativ-föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Hannoversche Partei · Mehr sehen »

Deutsch-Niederländische Grenzfrage

Deutsch-Niederländische Grenzfrage Die Deutsch-Niederländische Grenzfrage betrifft das Gebiet des Ems-Ästuars an der Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am Übergang des Dollarts in die Nordsee.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Niederländische Grenzfrage · Mehr sehen »

Deutsch-schwedische Beziehungen

Die deutsch-schwedischen Beziehungen sind heute vor allem durch eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit geprägt.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-schwedische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterhalle (Hannover)

Die Deutsche Arbeiterhalle, Untertitel Wochenschrift für die arbeitenden und besitzlosen Volksklassen, redigiert von Ludwig Stechan war eine zur Zeit des Königreichs Hannover 1851 erschienene Zeitschrift.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Arbeiterhalle (Hannover) · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

DGzRS-Zentrale in Bremen Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation, die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Mehr sehen »

Deutsche in Natal

Zwei Gruppen aus Deutschland ließen sich im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche in Natal · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (London)

St James’s Palace in London 1753, Sitz der Deutschen Kanzlei. Die Deutsche Kanzlei (auch Hanoverian Chancery genannt) war von 1714 bis 1837 eine Regierungsbehörde in London, die während der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1814 Königreich Hannover) und dem Königreich Großbritannien (ab 1801 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Kanzlei (London) · Mehr sehen »

Deutsche Marinegeschichte

Flaggen deutscher Flotten im Marine-Ehrenmal Laboe Die deutsche Marinegeschichte umfasst die Marinen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Marinegeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Partei

Die Deutsche Partei (DP) war eine rechtsgerichtete politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Partei · Mehr sehen »

Deutsche Partei (ab 1993)

Die Deutsche Partei (Kurzbezeichnung: DP) ist eine deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Partei (ab 1993) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Deutsches Hauptdreiecksnetz

Hauptdreiecksnetz um 1900, Tafel am Denkmal des TP Rauenberg Das Deutsche Hauptdreiecksnetz (DHDN) war das übergeordnete Triangulationsnetz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsches Hauptdreiecksnetz · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Die Reise nach Braunschweig (Reuter)

Die Reise nach Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Die Reise nach Braunschweig (Reuter) · Mehr sehen »

Die Volksschule (Zeitschrift, Hannover)

Die Volksschule war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Die Volksschule (Zeitschrift, Hannover) · Mehr sehen »

Die Weser

Der Raddampfer Die Weser wurde am 6. Mai 1817 in Betrieb genommen und gilt als das erste von einem deutschen Schiffbauer gebaute und einem deutschen Reeder betriebene Dampfschiff.

Neu!!: Königreich Hannover und Die Weser · Mehr sehen »

Diederich Christian Ludwig Witting

Diederich Christian Ludwig WittingHelmut Knocke: Witting, Diederich Christian Ludwig. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Diederich Christian Ludwig Witting · Mehr sehen »

Diedrich Wilkens

Diedrich Wilkens (* 11. Oktober 1811 in Bremen; † 9. Mai 1876 in Hemelingen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Diedrich Wilkens · Mehr sehen »

Dienstauszeichnung

Dienstauszeichnungen wurden und werden von Ländern und Staaten an Soldaten und Zivilisten verliehen, die sich langjährig um das Land verdient gemacht haben.

Neu!!: Königreich Hannover und Dienstauszeichnung · Mehr sehen »

Diepenbrock (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Diepenbrock im Wappenbuch des Westfälischen Adels Diepenbrock (auch Depenbroick, Diepenbroek, Deipenbrock, Deypenbrock, Diepenbruch o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Diepenbrock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diepholz

Blick von oben auf Diepholz mit Schloss im Mittelpunkt Diepholz (Plattdeutsch Deefholt) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen und die viertgrößte Gemeinde im Landkreis.

Neu!!: Königreich Hannover und Diepholz · Mehr sehen »

Dietrich C. Smith

Dietrich C. Smith Dietrich Conrad Smith (* 4. April 1840 in Ostfriesland, Königreich Hannover; † 18. April 1914 in Pekin, Illinois) war ein deutschamerikanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Dietrich C. Smith · Mehr sehen »

Dietrich Christian von Buttel

Dietrich Christian von Buttel (1801–1878) Dietrich (auch: Diedrich) Christian von Buttel (Christian war der Rufname) (* 5. Dezember 1801 in Jever; † 1. Februar 1878 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des Oberappellationsgerichts und als Politiker oldenburgischer Ministerpräsident, sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Königreich Hannover und Dietrich Christian von Buttel · Mehr sehen »

Dietrich Heinrich Ehlermann

Dietrich Heinrich Ehlermannsowie: Dedensen Gümmer / Heimatfreunde auf Exkursion / Freiherr von Rössing kennt die wechselvolle Geschichte des Stemmer Rittergutes, in: Wunstorfer Stadtanzeiger, Ausgabe-Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Dietrich Heinrich Ehlermann · Mehr sehen »

Dietrich Heinrich Henning

Dietrich Heinrich Henning (* im 18. Jahrhundert;Vor fuenfzig Jahren: Eine Mitteilung aus dem reichen Gedächtniß-Schatze eines Hannoverschen Kriegers hervorgesucht und der braven Lünebarger Bürgerschaft zur Feier der ersten und zweiten Aprils 1813... / gewidm. von D H Henning, Königl. Hof-Asphalt-Fabrikanten Limmer bei Hannover, Linden vor Hannover: Gedr. bei Th. Schäfer, 1863. Vergleiche im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz † 1866 oder später)Vergleiche in Proceedings of the Annual Convention (in englischer Sprache), Vol.

Neu!!: Königreich Hannover und Dietrich Heinrich Henning · Mehr sehen »

Dirk Riesener

Dirk Riesener (* 1961) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Dirk Riesener · Mehr sehen »

Distanzstein

Distanzstein ist der in Denkmalverzeichnissen häufig benutzte Oberbegriff für Steinsetzungen entlang von Wegen und Straßen, die die Entfernung zu Orten anzeigen.

Neu!!: Königreich Hannover und Distanzstein · Mehr sehen »

Distrikt Einbeck

Weser (grün) Der Distrikt Einbeck war ein Distrikt im Departement der Leine im Königreich Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Distrikt Einbeck · Mehr sehen »

Distrikt Minden

Der Distrikt Minden war von 1807 bis 1810 Teil des Departements der Weser im französischen Vasallenstaat Königreich Westphalen, danach von 1810 bis zu seiner Auflösung 1813/14 Teil des zum Kaiserreich Frankreich gehörenden Departements der Oberen Ems.

Neu!!: Königreich Hannover und Distrikt Minden · Mehr sehen »

Distrikt Osnabrück

Der Distrikt Osnabrück war von 1807 bis 1810 ein Distrikt des Departements der Weser im Königreich Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Distrikt Osnabrück · Mehr sehen »

Distrikt Rinteln (Departement der Weser)

Der Distrikt Rinteln war von 1807 bis 1810 ein Verwaltungsbezirk des Departements der Weser im Königreich Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Distrikt Rinteln (Departement der Weser) · Mehr sehen »

Distrikt Salzwedel (1810–1813)

Der Distrikt Salzwedel im Departement der Elbe 1812 Der Distrikt Salzwedel war eine Verwaltungseinheit im Departement der Nieder-Elbe des Königreich Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Distrikt Salzwedel (1810–1813) · Mehr sehen »

Ditzum

Ditzum ist ein Fischer- und Hafendorf am Südufer der Unterems in Ostfriesland, etwa zwei Kilometer vor deren Mündung in den Dollart.

Neu!!: Königreich Hannover und Ditzum · Mehr sehen »

Ditzumerhammrich

Die Deichreihensiedlung Ditzumerhammrich gehört zum Ortsteil Dollart in der Gemeinde Bunde im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Königreich Hannover und Ditzumerhammrich · Mehr sehen »

Domäne Calenberg

Schulenburg Die Domäne Calenberg,Kim Gallop, Vera König: auf der Seite der Neuen Presse vom 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Domäne Calenberg · Mehr sehen »

Domänenkammer (Hannover)

Die Domänenkammer, auch: Domänenkammer (Staat Hannover) oder Königlich Großbritannische Churfürstlich Braunschweigisch-Lüneburgische Kammer Hannover, war eine Mittelbehörde im Kurfürstentum Hannover und von 1815 bis 1866 im Königreich Hannover, der neben der Finanzverwaltung die fiskalische Verwaltung des staatseigenen Grundbesitzes oblag.

Neu!!: Königreich Hannover und Domänenkammer (Hannover) · Mehr sehen »

Domhof (Hildesheim)

Der Domhof in Hildesheim ist der Platz um den Dom mit der umgebenden Bebauung.

Neu!!: Königreich Hannover und Domhof (Hildesheim) · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Donauföderation · Mehr sehen »

Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen

Das Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen ist ein Doppelporträt des Malers Wilhelm von Schadow.

Neu!!: Königreich Hannover und Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen · Mehr sehen »

Doris Day

Signatur Doris Day (* 3. April 1922 als Doris Mary Anne Kappelhoff in Cincinnati, Ohio; † 13. Mai 2019 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Doris Day · Mehr sehen »

Dorum

Luftaufnahme des Ortsteils Dorum-Neufeld Dorum ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Dorum · Mehr sehen »

Dransfelder Rampe

| Dransfelder Rampe ist der Beiname eines Steigungsabschnitts vor Dransfeld auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Dransfelder Rampe · Mehr sehen »

Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal

Christuskirche Die Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal in nördlicher Verlängerung der Klußmannstraße in Geestemünde stammt von 1861.

Neu!!: Königreich Hannover und Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal · Mehr sehen »

Dreibergen (Bremerhaven)

Paula-Modersohn-Schule; ''Die Paula'' Altwulsdorfer Schule Die Straße Dreibergen ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Wulsdorf, Ortsteil Dreibergen.

Neu!!: Königreich Hannover und Dreibergen (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Dreieckiger Pfahl

Dreieckiger Pfahl Grenzpfahl: Draufsicht Der Dreieckige Pfahl ist ein historischer, etwa 1,35 m hoher Grenzstein aus Granit südwestlich des Brockens im Nationalpark Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Dreieckiger Pfahl · Mehr sehen »

Dreikönigsbündnis

Das Dreikönigsbündnis („Bündnisvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Hannover“) war ein Abkommen vom 26.

Neu!!: Königreich Hannover und Dreikönigsbündnis · Mehr sehen »

Dresdner Konferenzen 1850/1851

Dresdner Ministerkonferenz. Am Tischende stehend der österreichische Vertreter Schwarzenberg, links von ihm sitzend (mit Brille) der preußische Ministerpräsident Manteuffel. Auf den Dresdner Konferenzen (auch: Dresdener Konferenz, Ministerialkonferenz) verhandelten die deutschen Staaten vom 3.

Neu!!: Königreich Hannover und Dresdner Konferenzen 1850/1851 · Mehr sehen »

Dreyer-Werft

Die Dreyer-Werft war eine Werft bei Hamburg, die 1840 von dem Schiffbauer Ernst Dreyer (1816–1899) auf der zum Königreich Hannover, ab 1866 zu Preußen gehörenden Elbinsel Neuhof am Reiherstieg gegründet wurde und die bis 1895 bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Dreyer-Werft · Mehr sehen »

Drittes Deutschland

Deutschlandkonzepte 1848–1867: Pläne und Verfassungen in Deutschland Als Drittes Deutschland werden eine Reihe von deutschen Staaten vor allem in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Drittes Deutschland · Mehr sehen »

Droste zu Vischering

Stammwappen der Droste zu Vischering und der Droste zu Senden Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Du Plat (Adelsgeschlecht)

Du Plat ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Du Plat (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Duddenhausen

Duddenhausen (plattdeutsch Düddenhusen) ist ein Dorf in Niedersachsen und ein Ortsteil des Fleckens Bücken im Landkreis Nienburg (Weser).

Neu!!: Königreich Hannover und Duddenhausen · Mehr sehen »

Duderstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Duderstadt ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Duderstadt · Mehr sehen »

Duellstein (Hannover)

Die Initialen „G C“ erinnern an den am 1. Februar 1859 erschossenen Georg Chüden Zylinders findet sich eine Vertiefung sowie ein seitlicher Abschlag Der Duell-Stein in Hannover,Franz Hinrich Hesse: Duell-Stein, in ders.: Führer durch Hannover Stadt und Land.

Neu!!: Königreich Hannover und Duellstein (Hannover) · Mehr sehen »

Duke of Cumberland

Duke of Cumberland (dt. Herzog von Cumberland) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of England und dreimal in der Peerage of Great Britain und stets an jüngere Mitglieder der königlichen Familie verliehen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Königreich Hannover und Dynastie · Mehr sehen »

EAR

EAR steht für.

Neu!!: Königreich Hannover und EAR · Mehr sehen »

Eberhard Berenberg

Eberhard Friedrich Justus Heinrich Berenberg (* 24. Juni 1776 in Lauenburg; † 23. März 1844 in Hannover) war ein deutscher Buchdrucker, InhaberHans-Gerrit Vogt:, auf einer Unterseite eine Abschrift der Grabplatte etc.

Neu!!: Königreich Hannover und Eberhard Berenberg · Mehr sehen »

Eberhard Christian Compe

Eberhard Christian Compe (* 22. Dezember 1788 in Göttingen; † 9. Dezember 1867 in Harburg, heute Hamburg) war ab 1846 als Oberamtmann der erste Beamte des Amtes Harburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Eberhard Christian Compe · Mehr sehen »

Eberhard von Brandis (Generalmajor)

Eberhard Freiherr von Brandis (* 3. Februar 1795 in Hildesheim; † 13. Juni 1884 auf Schloss Ricklingen) war Offizier und Kriegsminister des Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Eberhard von Brandis (Generalmajor) · Mehr sehen »

Eberhard von der Decken

Ludwig Eberhard von der Decken (* 4. Mai 1812 in Kahlenberg bei Wismar; † 14. März 1871 in Heidelberg) war ein hannoverischer Oberst und später preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Eberhard von der Decken · Mehr sehen »

Eberhard von Graevemeyer

Eberhard von Graevemeyer ''Charlotte von Graevemeyer'', 1817 in London geborene ''Weston-Jacob'' Gut Bemerode I Eberhard von Graevemeyer (* 21. Juni 1806 auf Gut Bemerode I; † 9. Juli 1892 in Wunstorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Gutsbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Eberhard von Graevemeyer · Mehr sehen »

Echter Hopfen

Der Echte Hopfen (Humulus lupulus) ist eine Pflanzenart in der Gattung Hopfen und durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt.

Neu!!: Königreich Hannover und Echter Hopfen · Mehr sehen »

Edda-Fries

Der Edda-Fries war ein monumentaler Bilder-Fries mit halbplastischen Darstellungen nordischer Heldensagen nach der Edda.

Neu!!: Königreich Hannover und Edda-Fries · Mehr sehen »

Edelhof Ricklingen

Fachwerk-Anbau von 1904 Der Edelhof Ricklingen in Hannover ist die einzige nahezu geschlossen erhaltene Gutsanlage in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Edelhof Ricklingen · Mehr sehen »

Edemissen (Einbeck)

Edemissen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Edemissen (Einbeck) · Mehr sehen »

Edler & Krische

Der 1951 von Ernst Zinsser in der Kestnerstraße errichtete Verwaltungs-Neubau von E & K „EKAHA“ Lose-Blätter-Geschäftsbuches“ durch einen „Beamten“ (Angestellten); plakative Illustration von Paul Kammüller; Illustrirte Zeitung, 1911; rechts oben die Fabrikanlagen des Unternehmens auf einem überdimensionalen Geschäftsbuch nach Entwurf von Hermann Wöbbeking Die Geschäftsbücherfabrik Edler & Krische in Hannover, kurz auch Edler & Krische mit den Initialen E & K H und dem späteren Firmenlogo EKAHA, war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Edler & Krische · Mehr sehen »

Edmund Osthaus

Edmund Henry Osthaus (* 5. August 1858 in Einum bei Hildesheim, Königreich Hannover; † 29. Januar 1928 in Marianna, Florida) war ein deutsch-amerikanischer Genre-, Landschafts- und Tiermaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule, der sich auf die Darstellung von Jagdhunden spezialisierte.

Neu!!: Königreich Hannover und Edmund Osthaus · Mehr sehen »

Eduard Bokelberg

Heinrich Friedrich Eduard Bokelbergo. V.: Hannoverscher Staatskalender auf das Jahr 1846, Hannover: Druck und Verlag der Berenbergschen Buchdruckerei, Reitwallstraße 15, 1846, S. 346 u.ö.; über Google-Bücher (auch: Eduard BokelbergVergleiche die eigene Autoren-Angabe Bokelbergs in seiner 1855 erschienenen Schrift und Heinrich Friedrich Eduard Bockelberg; * 12. Mai 1807;Hermann Müller (Bearb.), Rudolf Schimmelfennig (Mitarb.): Die St. Johannis-Loge zur Ceder: Eine Festgabe zum 100jährigen Stiftungsfeste am 20. September 1877, Hannover: Hofbuchdruckerei der Gebrüder Jänecke, 1877, S. 35 u.ö.; über Google-Bücher † nach 1878)o. V.: Personal-Nachrichten / Preußen, in: Deutsche Bauzeitung, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Bokelberg · Mehr sehen »

Eduard Christian von Lütcken

Eduard Christian von Lütcken (* 2. Dezember 1800 in Jork; † 25. April 1865 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist, Landdrost, hannoverscher Politiker und von November 1853 bis Juli 1855 Ministerpräsident, Haus-, Finanz- und Handelsminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Christian von Lütcken · Mehr sehen »

Eduard Frederich

Eduard Frederich (* 2. März 1811 in Hannover; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Arzt, Historienmaler und Zeitungsverleger.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Frederich · Mehr sehen »

Eduard Friedrich Walter

Eduard Friedrich Walter, auch Eduard Friedrich Walther (* 4. Januar 1801 in Ratzeburg; † 17. März 1868 in Lauenburg/Elbe) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Friedrich Walter · Mehr sehen »

Eduard Georg Schröter

Eduard Georg Schröter (* 4. Juli 1811 in Lengede; † 22. April 1888 in Sauk City, Wisconsin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mitbegründer der Freien Gemeinde in den USA.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Georg Schröter · Mehr sehen »

Eduard Heldberg

Eduard Heldberg (* 1. Juli 1829 in Hannover; † 4. September 1891 in Trier) war ein deutscher Architekt und hannoverscher bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Heldberg · Mehr sehen »

Eduard Jakob Wedekin

Eduard Jakob Wedekin Bischof Eduard Jakob Wedekin, offizielles Foto aus dem Album der Konzilsväter, 1870 Eduard Jakob Wedekin (* 30. Dezember 1796 in Groß Düngen bei Hildesheim (heute Ortsteil von Bad Salzdetfurth); † 25. Dezember 1870 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim und (bis 1857) Administrator von Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Jakob Wedekin · Mehr sehen »

Eduard Joest

Eduard Joest Eduard Joest (* 24. September 1821 in Solingen-Mangenberg; † 14. Februar 1892 in Köln) war ein deutscher Unternehmer und Zuckerfabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Joest · Mehr sehen »

Eduard Julius Hugo Witte

Eduard Julius Hugo Witte (* 1810; † 24. Januar 1887) war ein deutscher Salinenbesitzer,o. V.: Witte, Eduard Julius Hugo in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 25.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Julius Hugo Witte · Mehr sehen »

Eduard Karl Kirchhoff

Eduard Karl Georg Friedrich Kirchhoff (* 26. August 1846 in Stade, Königreich Hannover; † 25. Januar 1917 in DresdenSterberegister des Standesamtes Dresden II Nr. 247/1917 (kostenpflichtig bei Ancestry).) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Karl Kirchhoff · Mehr sehen »

Eduard Leo von Wedel

Eduard Leo von WedelGothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Leo von Wedel · Mehr sehen »

Eduard Lunde

Eduard Georg August Lunde (* in Clausthal; † 29. April 1853 in Elbingerode (Harz)) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Lunde · Mehr sehen »

Eduard Marcard

Eduard Marcard (seit 1888 von Marcard) (* 14. Dezember 1826 in Hannover; † 17. Dezember 1892 in Berlin) war Beamter zunächst in Diensten des Königreichs Hannover und nach 1866 in preußischen Diensten.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Marcard · Mehr sehen »

Eduard Meyer (Bierbrauer)

Eduard Meyer (geboren 25. Januar 1826 in Hannover;Friedhelm Henrich: Wilhelm Raabe und die deutsche Einheit. Die Tagebuchdokumente der Jahre 1860 - 1863, München: Fink, 1998, ISBN 978-3-7705-3284-1 und ISBN 3-7705-3284-8, S. 122; gestorben 7. September 1899 ebenda) war ein deutscher Bierbrauer.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Meyer (Bierbrauer) · Mehr sehen »

Eduard Meyer (Orgelbauer)

Meyer-Orgel in Siebeneichen (1847) Eduard Meyer (* 1806; † 4. Dezember 1889) war ein deutscher Orgelbauer im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Meyer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Eduard Meyer (Richter)

Eduard Meyer (vollständig Friedrich Eduard August Meyer, genannt auch Pius Meyer;Niedersächsisches Geschlechterbuch (.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Meyer (Richter) · Mehr sehen »

Eduard Moritz von Flies

Eduard Moritz von Flies Eduard Moritz Flies, seit 1864 von Flies (* 25. August 1802 in Charlottenburg; † 10. Dezember 1886 in Wiesbaden) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Moritz von Flies · Mehr sehen »

Eduard Scharlach

Eduard Scharlach (* 1811 in Hann. Münden; † 1891 in Hannover) war ein deutscher Künstler, Maler und insbesondere Genremaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Scharlach · Mehr sehen »

Eduard Schuster (Architekt)

Eduard Schuster (* 22. April 1831 in Hannover; † 2. November 1904 ebenda) war ein deutscher Architekt und Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Schuster (Architekt) · Mehr sehen »

Eduard Simon (Rechtsanwalt)

Eduard Simon (* 24. August 1805 in Hannover; † 5. März 1867 ebenda) war Rechtsanwalt, Obergerichtsrat und Mitglied der Advokatenkammer des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Simon (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Eduard Sonne

Eduard Heinrich Christian Sonne (* 13. September 1828 in Ilfeld; † 25. Februar 1917 in Darmstadt) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Sonne · Mehr sehen »

Eduard Taeger

Eduard Taeger (1. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung; Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 Eduard TägerR. Hartmann: Geschichte Hannovers von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Taeger · Mehr sehen »

Eduard von Kielmansegg

Porträt „Eduard Graf von Kielmannsegg, als Bundestaggesandter in Frankfurt a. M., im Alter von 49 Jahren“; nach einem Ölgemälde von Auguste von Schulte Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg (auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard von Kielmansegg · Mehr sehen »

Eduard von Schele zu Schelenburg

Eduard von Schele Wappen der FamilieSchele zu Schelenburg Thurn und Taxis Briefmarke aus Scheles Amtszeit (1859) Eduard August Friedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 23. September 1805 in Schelenburg; † 13. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover und Generalpostmeister der privaten Thurn-und-Taxis-Post in Frankfurt am Main.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard von Schele zu Schelenburg · Mehr sehen »

Eduard Wedekind (Politiker)

Heinrich Friedrich Georg Eduard Wedekind, (* 16. August 1805 in Osnabrück; † 14. November 1885 in Arnstadt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Wedekind (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Ziehen (Schriftsteller)

Eduard Ziehen (* 29. Oktober 1819 in Tostedt; † 19. Oktober 1884 in Frankfurt am Main; Pseudonym Eduard Ellersberg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Eduard Ziehen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Edwin Oppler

Edwin Oppler Edwin Oppler (* 18. Juni 1831 in Oels (Niederschlesien); † 6. September 1880 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Edwin Oppler · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Königreich Hannover und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Edzard Moritz zu Innhausen und Knyphausen

Edzard Moritz Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, seit 1816 Graf (* 10. März 1748 Lütetsburg; † 29. Januar 1824 ebenda) war Präsident der Ostfriesischen Landschaft.

Neu!!: Königreich Hannover und Edzard Moritz zu Innhausen und Knyphausen · Mehr sehen »

Egbert von Berger

Egbert Erich Louis von Berger (* 26. Dezember 1823 in Stade; † 30. März 1878laut Priesdorff und seinem Eintrag in der DNB war das Sterbejahr 1918 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 32. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Königreich Hannover und Egbert von Berger · Mehr sehen »

Egestorfer Stollen

Mundloch des Egestorfer Stollens Der Egestorfer Stollen ist ein als Baudenkmal geschützter ehemaliger Bergwerksstollen im Deister beim Barsinghäuser Stadtteil Egestorf in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Egestorfer Stollen · Mehr sehen »

Egestorffsche Ultramarinfabrik

Linden bei Hannover, Abtheilung: Farbenfabrik“, im Hintergrund der Lindener Berg Die Egestorffsche Ultramarinfabrik in Hannover war eine zur Zeit des Königreichs Hannover durch den Industriellen Georg Egestorff gegründete Fabrik zur Herstellung anfangs vor allem des Farbstoffes Ultramarin.

Neu!!: Königreich Hannover und Egestorffsche Ultramarinfabrik · Mehr sehen »

Egestorffshall

Salzwiesen. Im Hintergrund der Lindener Berg mit der Windmühle und dem 1825 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Johann Egestorff erbauten ''Berggasthaus''; Gouache als „Faksimile“ aus dem ''Hannover Archiv'' Egestorffshall war der Name einer Solequelle mit SalineFranz Rudolf Zankl: Saline Egestorffshall … (siehe Literatur) und einer angeschlossenen chemischen Fabrik zur Gewinnung von Kochsalz und anderen Chemikalien bei Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Egestorffshall · Mehr sehen »

Eggermühlen

Eggermühlen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Bersenbrück, im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Eggermühlen · Mehr sehen »

Eggert Ludwig von Estorff

Eggert Ludwig von Estorff (* 1. November 1831 in Verden; † 10. Februar 1903 in Eldingen) war ein preußischer Generalmajor und Chefredakteur des Militär-Wochenblattes.

Neu!!: Königreich Hannover und Eggert Ludwig von Estorff · Mehr sehen »

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim)

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz, Generalvikariat,Blick vom Westwerk des Doms Die ehemalige fürstbischöfliche Residenz steht am Domhof in Hildesheim in der westlichen Verlängerung der Achse des Doms.

Neu!!: Königreich Hannover und Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim) · Mehr sehen »

Ehlbeck (Rehlingen)

Ehlbeck ist einer von fünf Ortsteilen der Gemeinde Rehlingen im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ehlbeck (Rehlingen) · Mehr sehen »

Ehlermann & Kuhlmann

Die Firma Ehlermann & Kuhlmann war zu Beginn der Industrialisierung im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Ehlermann & Kuhlmann · Mehr sehen »

Ehrenbürger von Hannover

Der Begriff Ehrenbürger von Hannover wird auf Ehrungen durch die Stadt Hannover bis zum Beginn des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Ehrenbürger von Hannover · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Königreich Hannover und Eichsfeld · Mehr sehen »

Einhegung

Einhegung ist die Umwandlung eines der allgemeinen Nutzung offenstehenden Areals in eines der speziellen Nutzung.

Neu!!: Königreich Hannover und Einhegung · Mehr sehen »

Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover)

Die Eisenbahnüberführung über die Königstraße in Hannover ist eine denkmalgeschützte Brücke für den Schienenverkehr der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Königreich Hannover und Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke über die Weser (Höxter)

Die Eisenbahnbrücke über die Weser bei Höxter gehört zur Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen und überspannt die Weser am Weserkilometer 70,9.

Neu!!: Königreich Hannover und Eisenbahnbrücke über die Weser (Höxter) · Mehr sehen »

Eisenbahnen in Nordhessen

Es gab eine Vielzahl von Eisenbahnen in Nordhessen.

Neu!!: Königreich Hannover und Eisenbahnen in Nordhessen · Mehr sehen »

Eiter (Weser)

Die Eiter, vor dem 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Eiter (Weser) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbe · Mehr sehen »

Elbe-Weser-Dreieck

Helgoländer Bucht und nördliches Elbe-Weser-Dreieck (1910) Das Elbe-Weser-Dreieck ist das Gebiet zwischen Unterweser und Außenweser einerseits und der Elbmündung und der Unterelbe andererseits.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbe-Weser-Dreieck · Mehr sehen »

Elbe-Weser-Schifffahrtsweg

Der Schifffahrtsweg Elbe-Weser, auch Binnenschifffahrtsweg Elbe-Weser, ist eine Abkürzung für kleinere Küstenmotorschiffe zwischen der Unterelbe und der Weser mit einer Länge von 62,0 Kilometern.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbe-Weser-Schifffahrtsweg · Mehr sehen »

Elbestraße (Bremerhaven)

Nr. 52: Verlagshaus Norddeutsche Volksstimme Die Elbestraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbestraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Elbschiffahrtskommission

Die Elbschiffahrtskommission war eine infolge des Wiener Kongresses von den Elbanrainerstaaten Österreich (für das Königreich Böhmen), Sachsen, Preußen, den anhaltischen Herzogtümern, Hannover, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz, Hamburg und Dänemark (für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg) eingesetzte Kommission zur Regelung der Schifffahrt auf der Elbe.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbschiffahrtskommission · Mehr sehen »

Elbzollfregatte

Segelfregatte; 18./19. Jahrhundert Als Elbzollfregatte wurden die Wachschiffe bezeichnet, die zwischen der Mitte des 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbzollfregatte · Mehr sehen »

Elbzollgericht

Elbzollgerichte waren Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit der Anrainerstaaten der Elbe.

Neu!!: Königreich Hannover und Elbzollgericht · Mehr sehen »

Eldagsen (Springe)

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza Erinnerung an die Wüstungen bei Eldagsen Stadt Eldagsen ist ein Stadtteil der Stadt Springe in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Eldagsen (Springe) · Mehr sehen »

Elektrische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven

Die 1847 in Betrieb genommene elektrische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven war die erste längere elektrische Telegrafenverbindung Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Elektrische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven · Mehr sehen »

Elend (Harz)

Elend ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Elend (Harz) · Mehr sehen »

Elisabet Ney

Friedrich Kaulbach (Ausschnitt), Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Francisca Bernardina Wilhelmina Elisabetha Ney (* 26. Januar 1833 in Münster; † 29. Juni 1907 in Austin, Texas) war eine deutsch-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Elisabet Ney · Mehr sehen »

Elisabeth Ruest

Elisabeth Ruest (auch: Else RuestFrank Jahnke: auf der Seite malerkolonie-schwalenberg.de, zuletzt abgerufen am 28. April 2019. und Else Rüst;Hedwig Heyl et al.: Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“ unter dem allerhöchsten Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin. Berlin, 24. Februar bis 24. März 1912, Ausstellungshallen am Zoologischen Garten. Berlin: Druck und Verlag von Rudolf Mosse, 1912, S. 28. sowie Elisabeth Rüst; * 19. April 1861 in Hannover; † 28. März 1945 ebenda) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Elisabeth Ruest · Mehr sehen »

Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover

Sir William Beechey: Prinzessin Elisabeth von Großbritannien und Irland, Öl auf Leinwand, 1797 Wappen von Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Homburg Prinzessin Elisabeth von Großbritannien und Irland (* 22. Mai 1770 im Buckingham Palace in London; † 10. Januar 1840 in Frankfurt am Main) war ein Mitglied des Hauses Hannover und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Elisabeth von Herzogenberg

Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Elisabeth von Herzogenberg (geboren am 13. April 1847 in Paris als Elisabeth Stockhausen; gestorben am 7. Januar 1892 in Sanremo) war eine deutsche Pianistin, Komponistin, Sängerin und Mäzenin.

Neu!!: Königreich Hannover und Elisabeth von Herzogenberg · Mehr sehen »

Elm (Bremervörde)

Elm (plattdeutsch Öölm) ist ein Ortsteil der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen und nach dem eigentlichen Stadtgebiet selbst, der flächenmäßig größte Ortsteil.

Neu!!: Königreich Hannover und Elm (Bremervörde) · Mehr sehen »

Elmendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Elmendorff Elmendorff ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, benannt nach der Burg Elmendorf im Landkreis Ammerland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Elmendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Emanuel Bruno Quaet-Faslem

Emanuel Bruno Quaet-Faslem (* 10. November 1785 in Dendermonde; † 2. Juli 1851 in Nienburg/Weser) war ein belgisch-deutscher Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Königreich Hannover und Emanuel Bruno Quaet-Faslem · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Königreich Hannover und Emden · Mehr sehen »

Emden zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs

Die Seehafenstadt Emden nahm zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs einen wirtschaftlichen Aufschwung von einer seit mehreren Jahrzehnten stagnierenden Stadt zum drittgrößten deutschen Nordseehafen nach Hamburg und Bremen und zum größten preußischen Nordseehafen.

Neu!!: Königreich Hannover und Emden zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Emil Herrmann

Emil Herrmann Emil Herrmann (* 9. April 1812 in Dresden; † 16. April 1885 in Gotha) war ein deutscher Kirchenrechtler und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Emil Herrmann · Mehr sehen »

Emil Meyer (Bankier)

Heinrich Köhler, datiert 1901 Emil Meyer (* 19. April 1841 in Hannover; † 26. März 1899 ebenda) war ein deutscher Bankier und Geheimer Kommerzienrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Emil Meyer (Bankier) · Mehr sehen »

Emil von Hammerstein-Gesmold

Emil Ferdinand Viktor Freiherr von Hammerstein-Gesmold (* 30. Januar 1827 in Gesmold; † 11. August 1894 in Hildesheim) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Stralsund.

Neu!!: Königreich Hannover und Emil von Hammerstein-Gesmold · Mehr sehen »

Emil von Manger

Carl Wilhelm Emil von Manger (* 12. Oktober 1824 in Ottmarsbocholt; † 23. März 1902 in Oelde) war ein deutscher Architekt und Diözesanbaumeister des Bistums Münster.

Neu!!: Königreich Hannover und Emil von Manger · Mehr sehen »

Emma Lampert Cooper

Porträt von Emma Lampert Cooper, gemalt um 1897 von ihrem Ehemann Colin Campbell Cooper Emma Esther Lampert Cooper (* 24. Februar 1855 in Nunda, New York;Richard H. Love; Carl William Peters:, University Rochester Press; 1. Januar 1999, ISBN 978-1-58046-024-8, S. 91Aufzeichnungen zu Emma E. Lampert, ausgestellter Passport am 3. Juli 1891, National Archives and Records Administration (NARA); Washington D.C.; Passport Applications, 1795–1905; Collection Number: ARC Identifier 566612 / MLR Number A1 508; NARA Series: M1372; Roll #: 377 † 30. Juli 1920 in Pittsford, New York) war eine US-amerikanische Malerin, Kunstlehrerin und Artdirector.

Neu!!: Königreich Hannover und Emma Lampert Cooper · Mehr sehen »

Emma Marwedel

Emma Jacobina Christiana Marwedel (* 27. Februar 1818 in Münden, Königreich Hannover; † 17. November 1893 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine deutschamerikanische Reformpädagogin.

Neu!!: Königreich Hannover und Emma Marwedel · Mehr sehen »

Emmy Danckwerts

Emmy Danckwerts (* 27. Februar 1812 in Plate; † 12. April 1865 in Hannover) war eine deutsche Diakonisse und als Oberin erste Leiterin des Henriettenstiftes in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Emmy Danckwerts · Mehr sehen »

Empelder Kapelle

Kapelle, heute Stadtteil-Bibliothek in Empelde Die Empelder KapelleFranz Engel, Theodor Ulrich, Heinrich Mohrhoff, Wilhelm Lücke: Geschichte des Dorfes Empelde (Landkreis Hannover).

Neu!!: Königreich Hannover und Empelder Kapelle · Mehr sehen »

Empire: Total War

Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Empire: Total War · Mehr sehen »

Emsbüren

Emsbüren ist eine Einheitsgemeinde im südlichen Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Emsbüren · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Emsland · Mehr sehen »

Engelbert-August von Arenberg

Engelbert August Anton Herzog von Arenberg (* 11. Mai 1824 im Palais Ducal in Brüssel; † 28. März 1875 auf Chateau de Heverlee bei Löwen) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: Königreich Hannover und Engelbert-August von Arenberg · Mehr sehen »

Engelbosteler Damm

Der Engelbosteler Damm (kurz E-Damm) im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist als Hauptgeschäftsstraße die älteste und wichtigste Straßenverbindung des Stadtteils.

Neu!!: Königreich Hannover und Engelbosteler Damm · Mehr sehen »

Enno Rudolph Brenneysen

Enno Rudolph Brenneysen (* 26. Oktober 1669 in Esens; † 22. September 1734 in Aurich) war unter Georg Albrecht Kanzler Ostfrieslands.

Neu!!: Königreich Hannover und Enno Rudolph Brenneysen · Mehr sehen »

Entbindungs- und Hebammenlehranstalt in der Königlichen Residenzstadt Hannover

Die Entbindungs- und Hebammenlehranstalt in der Königlichen Residenzstadt Hannover,Christine van den Heuvel, Christian Helbich, Stephanie Haberer: Landesfrauenklinik Hannover, Erläuterungen zum Bestand unter der Archivsignatur NLA HA Nds.

Neu!!: Königreich Hannover und Entbindungs- und Hebammenlehranstalt in der Königlichen Residenzstadt Hannover · Mehr sehen »

Ephraim Meyer & Sohn

Das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn war eine Privatbank in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ephraim Meyer & Sohn · Mehr sehen »

Erbamt

Ein Erbamt war im Heiligen Römischen Reich ein Hofamt, das Adelige bei offiziellen, insbesondere zeremoniellen Anlässen (etwa Krönungen) ausübten.

Neu!!: Königreich Hannover und Erbamt · Mehr sehen »

Erbfürstentum Münster

Das Erbfürstentum Münster, auch Fürstentum Münster, war der Name eines Territoriums, das aus dem Teil des säkularisierten Hochstifts Münster bestand, der 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss an die preußische Monarchie fiel.

Neu!!: Königreich Hannover und Erbfürstentum Münster · Mehr sehen »

Erderstraße

Ein Vorgarten zwischen Licht und Schatten in der Erderstraße Die Erderstraße in Hannover ist eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Erderstraße · Mehr sehen »

Erdwin von der Horst (Politiker)

Erdwin Christian von der Horsto. V.: Horst, Erdwin Christian von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 22.

Neu!!: Königreich Hannover und Erdwin von der Horst (Politiker) · Mehr sehen »

Erich von Kielmansegg

Erich Graf von Kielmansegg (* 13. Februar 1847 in Hannover; † 5. Februar 1923 in Wien) war ein Beamter und Politiker der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Königreich Hannover und Erich von Kielmansegg · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Königreich Hannover und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ernest River (Brunswick River)

Der Ernest River (dt.: 'Ernst-Fluss') ist ein Fluss im Südwesten des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernest River (Brunswick River) · Mehr sehen »

Ernst August (Braunschweig)

Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Herzog Ernst August in Husarenuniform, Gemälde von Gustav Rienäcker, 1916 Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg in Pattensen).

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August (Braunschweig) · Mehr sehen »

Ernst August Abich

Ernst August AbichAdreßbuch und Geschäftshandbuch der königlichen Residenzstadt Hannover für das Jahr 1869, Abteilung I: Adreß- und Wohnungsanzeiger, III: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handels-Firmen, S. 210; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (* 1814 in Hammenstedt;Wolfgang Glage: Büchsenmacher und Rustmeister in Hannover, in ders.: Die Büchsenmacherkunst in Hannover, Begleitschrift zur Ausstellung im Historischen Museum am Hohen Ufer vom 10. Dezember 1978 bis 21. Januar 1979 in Hannover, Langenhagen: Hartwig Popp KG, S. 25–28; hier: S. 25 † nach 1880) war ein deutscher hannoverscher Hof-Rustmeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August Abich · Mehr sehen »

Ernst August Albert von Uslar-Gleichen

Ernst August Albert Freiherr von Uslar, später von Uslar-GleichenEdmund von Uslar-Gleichen: Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August Albert von Uslar-Gleichen · Mehr sehen »

Ernst August Hermann Wilhelm Nolte

Die Kirche in Pöhlde, auf den Grundmauern der Pfalz Pöhlde Linden war 1859 bis 1872 Wirkungsstätte von Nolte Ernst August Hermann Wilhelm Nolte (* 25. September 1805 in Parensen, Kurfürstentum Hannover; † 9. November 1872 in Linden, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August Hermann Wilhelm Nolte · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst August Rumann

Ernst August Rumann (* 3. Juli 1746 in Polle; † 17. Juli 1827 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Justizminister des Königreichs Hannover von 1816 bis 1827.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August Rumann · Mehr sehen »

Ernst August Telgener

Die Firma Ernst August Telgener, auch E. A. TelgnerLudwig Hoerner: Buchdruckereien, in ders.: Agenten, Bader und Copisten.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August Telgener · Mehr sehen »

Ernst August von Hammerstein

Ernst August von Hammerstein Ernst August Freiherr von Hammerstein (* 17. August 1839 in Hildesheim; † 16. Februar 1902 in Thaers Garten) war Offizier und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August von Hammerstein · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1845–1923)

Ernst August, Kronprinz von Hannover (1870er-Jahre) Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung in Hannover. Lindener Atelier von ''Otto Kamm'' Ganz links der Erstgeborene Georg Wilhelm. Neben seinem Vater Ernst August (II.) von Hannover stehend, Prinz Christian von Hannover. Auf dem Schoß der Mutter Thyra von Dänemark, der jüngste Sohn Ernst August (III.) Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August von Hannover (1845–1923) · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1983)

Ernst August von Hannover (2014) Ernst August (VI.) Andreas Philipp Constantin Maximilian Rolf Stephan Ludwig Rudolph Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 19. Juli 1983 in Hildesheim) aus dem Geschlecht der Welfen ist ein deutscher Investmentbanker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August von Hannover (1983) · Mehr sehen »

Ernst August von Meding (Staatsbeamter)

Ernst August von Meding (* 23. Oktober 1855 in Boennigsen, Königreich Hannover; † 31. März 1928 in Hannover) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August von Meding (Staatsbeamter) · Mehr sehen »

Ernst Bösser (Architekt)

Ernst Bösser (auch: Georg Ernst Bösser; * 8. September 1837 in Ziegenhain in Hessen;Reinhard Glaß: in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902), zuletzt abgerufen am 16. Dezember 2017 † 13. März 1908 in Kassel) war ein deutscher Architekt und Baurat mit Wirkungsstätten hauptsächlich in Kassel, Hannover und Hanau.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Bösser (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Bühring

Ernst Bühring (vollständiger Name Friedrich August Konrad Bühring; * 3. September 1844 in Hannover; † 17. Oktober 1928 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Bühring · Mehr sehen »

Ernst Cammann (Konsistorialrat)

Ernst Cammann (vollständige Taufnamen: Carl Hinrich Ernst) (* 12. Februar 1818 in Verden; † 11. April 1875 in Hannover) war ein deutscher Kultusbeamter und Konsistorialrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Cammann (Konsistorialrat) · Mehr sehen »

Ernst Christian August von Gersdorff

Ernst Christian August von Gersdorff, Porträt von 1829 Gedenktafel am Haus Wielandstraße 2, in Weimar Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut, Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen-Weimar-Eisenachs, Diplomat und Teilnehmer des Wiener Kongresses.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Christian August von Gersdorff · Mehr sehen »

Ernst Christian Georg August von Hardenberg

Ernst Christian Georg August von Hardenberg, seit 1778 Graf von Hardenberg (* 2. März 1754 in Hannover; † 25. Dezember 1827 in Wien) war ein deutscher Politiker und hannoverscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Christian Georg August von Hardenberg · Mehr sehen »

Ernst Clausen

Ernst Alexander Clausen (* 18. September 1861 in Aurich; † 13. Dezember 1912 in Jena) war ein preußischer Offizier, deutscher Prosaautor und Zeitkritiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Clausen · Mehr sehen »

Ernst Ebeling (Architekt)

Ernst Ebeling Ernst Ebeling (* 29. Oktober 1804 in Hannover; † 12. September 1851 ebenda;Ebeling, Ernst in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 21. Oktober 2013, zuletzt abgerufen am 19. April 2019 vollständiger Name Ernst Friedrich Hieronymus Ebeling) war ein deutscher Architekt und hannoverscher Baubeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Ebeling (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Adickes

hochkant Ernst Friedrich Adickes (* 7. März 1811 in Cappel; † 26. Januar 1878 in Hannover) war ein deutscher Politiker und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Friedrich Adickes · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Georg Hüpeden

Ernst Friedrich Georg Hüpeden (* 24. September 1789 in Hoya; † 19. Oktober 1845 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Friedrich Georg Hüpeden · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus; Ölgemälde von Eduard Ströhling, 1822 Ernst Friedrich Herbert zu Münster, seit 1789 Graf zu Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches und des Hauses Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Friedrich Herbert zu Münster · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Wilhelm Bödeker

Ernst Friedrich Wilhelm Bödekero. V.: Bödeker, Ernst Friedrich Wilhelm in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 4.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Friedrich Wilhelm Bödeker · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Wilhelm Rögge

''Eine fesche Oberin'', 1889 Ernst Friedrich Wilhelm Rögge (auch Roegge; * 28. April 1829 in Ostercappeln im Königreich Hannover; † 11. Februar 1908 in München, Königreich Bayern) war ein deutscher Fresken-, Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Friedrich Wilhelm Rögge · Mehr sehen »

Ernst Grünau

Ernst Heinrich Diedrich GrünauUdo Obal: Die Anfänge der Dorfschule. sowie: Die Dorfschule im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Grünau · Mehr sehen »

Ernst Grelle (Architekt)

Ernst Grelle (* 5. September 1855 in Hannover; † 21. Juli 1920 ebenda) war ein deutscher Architekt,Reinhard Glaß: in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.homepage.t-online.de, abgerufen am 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Grelle (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Grote (Unternehmer)

Der Kaufmann, Lebensmittel-Großhändler und Kaffeerösterei-Gründer Ernst Grote; um 1910 Ernst Grote (* 26. Oktober 1845 in Leese bei Nienburg an der Weser; † 25. Oktober 1927 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Kaffeeröster.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Grote (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ernst Hagemann (Beamter)

Ernst Hagemann (geboren vor 1839; gestorben um 1859) war der letzte Beamte des Amtes Langenhagen, Königlich Hannoverscher Regierungsrat und Stiftsherr von St. Peter und Paul in Bardowick.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Hagemann (Beamter) · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Blohm

Ernst Heinrich Blohm (* 28. Juni 1794 in Dreye; † 26. Oktober 1869 in Aurich) war ein deutscher Architekt und königlich hannoverscher Baubeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Heinrich Blohm · Mehr sehen »

Ernst Hilmer (Politiker)

Ernst Hilmer (auch: Ernst Ludwig Hilmer; * 1801; † 1862) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Hilmer (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Iffland

Ernst Adolph Friedrich Iffland (* 30. Juni 1820 in Hannover; † 10. Mai 1904 in Bückeburg) war Politiker und Kabinettschef im Land Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Iffland · Mehr sehen »

Ernst Julius Georg von dem Knesebeck

Ernst Julius Georg von dem Knesebeck (* 8. Dezember 1809 in Landesbergen; † 30. September 1869 in Worms) aus dem Haus Corvin war ein hannoverscher Diplomat, Schriftsteller und Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Julius Georg von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Ernst Küper

mini Ernst August (Enno) Küper (* 2. März 1835 in Hage, Ostfriesland; † 4. Februar 1912 in Hameln) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover und im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Küper · Mehr sehen »

Ernst Ludolf Meyer

Ernst Ludolf Meyer (* 16. Oktober 1848 in Hannover; † 5. November 1922 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Ludolf Meyer · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Taentzel

Ernst Ludwig Taentzel (auch: Tänzel, Taenzel, Täntzel)Helmut Knocke: Taentzel, Tän(t)zel, (1) Ernst Ludwig (siehe Literatur) (* 9. März 1791; † 13. Juni 1845 in Hannover)Hinrich Hesse: Die Grabinschriften des Gartenkirchhofs in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Ludwig Taentzel · Mehr sehen »

Ernst Münchmeyer (Mediziner, 1778)

Ernst Münchmeyer, Stadtphysikus zu Hannover Ernst Heinrich Wilhelm Münchmeyer (* 21. September 1778 in Mellinghausen bei Nienburg/Weser, Landkreis Diepholz, Niedersachsen; † 29. Juni 1851 in Lüneburg, Niedersachsen) war ein praktischer Arzt sowie Land- und Stadtphysikus.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Münchmeyer (Mediziner, 1778) · Mehr sehen »

Ernst Peter Johann Spangenberg

Ernst Peter Johann Spangenberg (* 6. August 1784 in Göttingen; † 18. Februar 1833 in Celle) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Peter Johann Spangenberg · Mehr sehen »

Ernst Reinecke

Ernst Reinecke Ernst August Reinecke (* 4. August 1790 in Barsinghausen; † 25. September 1857 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Reinecke · Mehr sehen »

Ernst Rommel (Redakteur)

Ernst Rommel Ernst Wilhelm Gottlieb Rommel (* 19. Juli 1819 in Hannover; † 31. Juli 1892 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Privatdozent, Redakteur, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Rommel (Redakteur) · Mehr sehen »

Ernst Schnabel (Politiker)

Oberricklingen Ernst Schnabel (auch: Ernst Conrad SchnabelEckart Rüsch (Bearb.): Hannover-Oberricklingen / Siedlung Menzelstraße / Schnabelstraße / Denkmalpflegerisches Konzept, hrsg. von der Landeshauptstadt Hannover, Denkmalschutzbehörde, Hannover: LHH, 2006, S. 3: und Conrad Friedrich Schnabel;o. V.: auf der Seite punkt-linden.de, Stadtteilmagazin für Linden / Limmer, zuletzt abgerufen am 11. März 2021 vollständiger Name Ernst Conrad Friedrich Schnabel; geboren 12. Juni 1840 in Hannover; gestorben 29. April 1898 in Ricklingen)Helmut Zimmermann: Schnabelstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 220 war ein deutscher Brauereibesitzer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Schnabel (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Thies (Schauspieler)

Ernst Thies (geboren 3. Dezember 1824;Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1875, S. 28; über Google-Bücher gestorben nach 1868) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Thies (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Tremper

Ernst Tremper (* um 1856; † 9. November 1934 in Hannover) war ein deutscher Fotograf, VerbandsfunktionärPhotographische Chronik.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Tremper · Mehr sehen »

Ernst von Bülow

Ernst von Bülow Ernst Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow (* 1. Mai 1842 in Stade; † 9. Mai 1901 in Bad Ems) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Bülow · Mehr sehen »

Ernst von Frese

Ernst von Frese, auch: Friedrich Ernst von Frese;Hannoverscher Staatskalender, 1864, S. 287; über Google-Bücher vollständiger Name Friedrich Christian Ernst von Frese (* 12. Dezember 1802 in Hinte; † 18. April 1875 in Loppersum), war ein königlich hannoverischer Generalmajor und zuletzt Adjutant des Kronprinzen Georg.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Frese · Mehr sehen »

Ernst von Gustedt

Ernst Carl Albert von Gustedt (* 9. Oktober 1845 in Dardesheim; † 30. Mai 1924 in Berßel) war Generallandschaftsdirektor der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Gustedt · Mehr sehen »

Ernst von Hammerstein-Loxten

Ernst Georg von Hammerstein-Loxten Freiherr von Hammerstein-Loxten und seine Kinder Ernst Georg Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 2. Oktober 1827 in Loxten im Artland; † 5. Juni 1914 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Hammerstein-Loxten · Mehr sehen »

Ernst von Hedemann

Ernst Friedrich von Hedemann (* 10. Oktober 1800 in Hannover; † 14. Februar 1864 in Celle) war ein hannoverscher Generalmajor und Hofmarschall, bis er 1862 wegen Untreue und Unterschlagung abgesetzt und verurteilt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Hedemann · Mehr sehen »

Ernst von Linsingen

britischen Baronskrone Ernst von Linsingen (* 21. Juli 1775 in Adenstedt; † 21. Juni 1853 in Hannover) war ein General der Kavallerie des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Linsingen · Mehr sehen »

Ernst von Malortie

Inschrift am Straßburger Münster von dem jungen Baron und Reisebegleitern auf der oberen Aussichtsplattform. BaronNekrolog für Carl Otto Unico Ernst von Malortie, abgedruckt in: Carl Otto Unico Ernst von Malortie (* 15. November 1804 in Linden; † 11. Oktober 1887 in Hannover) war Jurist, OberhofmarschallKlaus Mlynek: Malortie, Carl Otto Unico Ernst von, in: Stadtlexikon Hannover, S. 423.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Malortie · Mehr sehen »

Ernst von Malorties Grabmal

Pagen von Carl Dopmeyer und dem Porträt-Relief Malorties auf dem Herrenhäuser Friedhof Abdruck des demontierten Wappens Ernst von Malorties Grabmal in Hannover ist eine Arbeit des Bildhauers Carl Dopmeyer aus dem Jahr 1886.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Malorties Grabmal · Mehr sehen »

Ernst von Meding (Theaterintendant)

Ernst Karl Georg von Meding (* 30. März 1806 in Hannover; † 1875) war ein hannoverscher Hofbeamter und Theaterintendant.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Meding (Theaterintendant) · Mehr sehen »

Ernst von Wedel (Kammerherr)

Ernst Graf von Wedel links neben Kaiser Wilhelm II. vor der Ruhmeshalle in Barmen am 24. Oktober 1900. Ernst August Graf von Wedel (* 5. Juni 1838 in Osnabrück; † 25. November 1913 in Weimar) war ein hannoverscher Premierleutnant (bis 1866), danach Kammerherr, später Oberstallmeister beim Großherzog von Sachsen-Weimar, 1890–1905 Oberstallmeister von Kaiser Wilhelm II. am Hof in Berlin, preußischer Oberst à la suite, 1905 Ernennung zum Obertruchsess.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst von Wedel (Kammerherr) · Mehr sehen »

Ernst Waegener

Ernst Waegener (auch: Ernst Wägener; vollständiger Name Hans Ernst Waegener;Knut Brehm (Bearb.), Jörg Kuhn (Einführung): Stiftung Stadtmuseum Berlin, Katalog der Bildwerke. 1780 - 1920 (.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Waegener · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Meyer

Ernst Wilhelm Meyer (* 20. Mai 1779 in Bückeburg; † 14. Juli 1868 in Hannover) war ein deutscher Orgelbauer im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm von Linsingen

Ernst Wilhelm von Linsingen (* 6. November 1821 in Ritterhude; † 23. Juni 1895 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Wilhelm von Linsingen · Mehr sehen »

Ernst Wilke (Maler)

Ernst WilkeHarald Storz: Der Glasmaler Franz Lauterbach und seine Werkstatt, in Christian Scholl, Harald Storz: Sichtlich evangelisch.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Wilke (Maler) · Mehr sehen »

Ernst-August-Denkmal

Haupt­bahn­hof Hannover Licht­druck von Ludwig Hemmer, um 1900 Das Ernst-August-Denkmal ist ein Reiterstandbild zu Ehren des Landesherrn des ehemaligen Königreichs Hannover, König Ernst August.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst-August-Denkmal · Mehr sehen »

Ernst-August-Jagdstein (Barsinghausen)

Ernst-August-Jagdstein im Deister bei Barsinghausen Der Ernst-August-Jagdstein oberhalb von Barsinghausen und Nienstedt erinnert an eine für Ernst August, König von Hannover, im Herbst 1842 organisierte Jagd.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst-August-Jagdstein (Barsinghausen) · Mehr sehen »

Ernst-August-Kreuz

Das Ernst-August-Kreuz war ein Ehrenzeichen des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst-August-Kreuz · Mehr sehen »

Ernst-August-Palais

Adolfstraße; Stahlstich von E. Höfer nach Wilhelm Kretschmer, 1857 Das Ernst-August-Palais in Hannover war ein im Königreich Hannover für das Kronprinzen- und spätere Königspaar Georg und Marie errichtetes Palais.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst-August-Palais · Mehr sehen »

Ernst-August-Stollen

Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst-August-Stollen · Mehr sehen »

Ernst-August-Straße (Hannover)

Marktkirche im Hintergrund, im Vordergrund eine Brücke über den zugeschütteten Arm der ehemaligen Leineinsel Klein-Venedig; Ansichtskarte Nr. '''519''' als sogenannte „Mondscheinkarte“ von Karl F. Wunder, um 1898 Ernst-August-Straße in Hannover war der Name einer historisch gewachsenen Straße, die über die ehemalige Leineinsel Klein-Venedig führte.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst-August-Straße (Hannover) · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Escherde (Adelsgeschlecht)

Siegel des Hugo de Esscerde Escherde ist der Name eines ausgestorbenen, niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Escherde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eschwege (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eschwege Eschwege ist der Name eines hessischen Uradelgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Eschwege (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Esens

Esens ist eine Kleinstadt im ostfriesischen Landkreis Wittmund sowie Mitgliedsgemeinde und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Esens.

Neu!!: Königreich Hannover und Esens · Mehr sehen »

Esterwegen

Esterwegen ist eine Gemeinde und der Sitz der Samtgemeinde Nordhümmling im Landkreis Emsland, die sich im westlichen Niedersachsen in Deutschland befindet.

Neu!!: Königreich Hannover und Esterwegen · Mehr sehen »

Estorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Estorff Estorff, auch Estorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Estorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eugen Lulves

Adressangabe auf der Rückseite einer Fotografie, um 1865 Eugen Lulves (* 3. August 1832 in Mülhausen; † 1891 in Bückeburg) war ein Fotograf, der im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Eugen Lulves · Mehr sehen »

Europäisches Revolutionsjahr 1830

Julirevolution verkörpert. Paris, Louvre. Das Jahr 1830 ging in der europäischen Geschichte als ein Revolutionsjahr ein.

Neu!!: Königreich Hannover und Europäisches Revolutionsjahr 1830 · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (bis 1970 Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche)

Die ''Große Kirche'' in Leer Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland

Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland war seit 1949 die Bezeichnung der 1882 als Evangelisch-reformirte Kirche der Provinz Hannover gegründeten reformierten Landeskirche mit Sitz in Aurich, seit den 1950er Jahren in Leer (Ostfriesland).

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Evangelische Inselkirche (Norderney)

Blick aus Südosten auf die Inselkirche Die heutige Evangelische Inselkirche auf der Ostfriesischen Insel Norderney ist ein am 11.

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelische Inselkirche (Norderney) · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Gmunden

Evangelische Pfarrkirche Gmunden Die Evangelische Pfarrkirche Gmunden in der Bezirkshauptstadt Gmunden in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1871 bis 1876.

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelische Pfarrkirche Gmunden · Mehr sehen »

Eversen (Bergen)

Eversen ist eine zur niedersächsischen Stadt Bergen gehörende Ortschaft im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Eversen (Bergen) · Mehr sehen »

Extertal

Der Hauptort Bösingfeld aus der Luft Extertal ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Nordosten des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Extertal · Mehr sehen »

F. A. Beyes

F.

Neu!!: Königreich Hannover und F. A. Beyes · Mehr sehen »

Falkenberg (Lüneburger Heide)

Der Falkenberg liegt am Nordwestrand des Landkreises Celle auf dem Gebiet des NATO-Truppenübungsplatzes Bergen, zwischen Wardböhmen und Bad Fallingbostel.

Neu!!: Königreich Hannover und Falkenberg (Lüneburger Heide) · Mehr sehen »

Fanny Witt

Fanny Witt, geborene Fanny Heuser (28. März 1838 in Leer, Königreich Hannover – 20. August 1900 in Wien, Österreich-Ungarn), war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Fanny Witt · Mehr sehen »

Farger Straße (Bremen)

Kirche Rönnebeck-Farge Nr. 19: Gemeindehaus Freiwillige Feuerwehr Bremen-Farge (Neubau von 2021) Die Farger Straße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, Ortsteil Farge.

Neu!!: Königreich Hannover und Farger Straße (Bremen) · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Königreich Hannover und Fayence · Mehr sehen »

Fähre Ruthe

Die Fähre Ruthe in Ruthe war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Fähre Ruthe · Mehr sehen »

Fünfflügelmühle (Burgdorf)

Die Fünfflügelmühle war eine Windmühle in Burgdorf in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Fünfflügelmühle (Burgdorf) · Mehr sehen »

Fürstendenkmal Langenrehm

''Fürstendenkmal'' bei Langenrehm Das Fürstendenkmal Langenrehm ist ein dem letzten König des Königreichs Hannover gewidmetes Denkmal bei Langenrehm und Gegendenkmal zum ehemaligen Bismarckturm auf dem Kiekeberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstendenkmal Langenrehm · Mehr sehen »

Fürstenhaus Herrenhausen-Museum

Blick auf das Palais von der ''Alten Herrenhäuser Straße'' aus Peter Schenk dem Jüngeren in Amsterdam Das Fürstenhaus Herrenhausen-Museum in Hannover-Herrenhausen ist ein Palais im Besitz der Welfenfamilie,Heinrich Prinz von Hannover: Fürstenhaus Herrenhausen-Museum (siehe Weblinks) das von 1955 bis 2011 als Museum genutzt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstenhaus Herrenhausen-Museum · Mehr sehen »

Fürstentum Eichsfeld

Fürstentum Eichsfeld und angrenzende Territorien, 1806 mit Ober- und Unterkreis, Kartenerstellung wohl schon zu Kurmainzer Zeit Das Fürstentum Eichsfeld als Teil des Königreiches Preußen existierte von 1802 bis 1806 und umfasste das historische Eichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Eichsfeld · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstentum Lippe

Das Fürstentum Lippe war ein deutsches Fürstentum.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Lippe · Mehr sehen »

Fürstentum Rheina-Wolbeck

Fürstentum Rheina-Wolbeck (rot) Das Fürstentum Rheina-Wolbeck war ein Kleinstaat im nördlichen Münsterland, der 1803 im Zuge der Säkularisation gegründet wurde und bereits 1806 wieder unterging.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Rheina-Wolbeck · Mehr sehen »

Ferdinand Alpers

Ferdinand Alpers (* 5. Dezember 1842 in Spieka; † 16. Februar 1912 in Hannover) war ein deutscher Lehrer und AutorDirk Böttcher: ALPERS... (siehe Literatur) sowie Philologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Alpers · Mehr sehen »

Ferdinand Arnold von dem Busch

Porträt von Ferdinand Arnold von dem Busch Ferdinand Arnold von dem Busch (* 1. Juli 1810 in Hildesheim; † 10. März 1890 in Celle) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Arnold von dem Busch · Mehr sehen »

Ferdinand Frensdorff

Ferdinand Frensdorff (* 17. Juni 1833 in Hannover; † 31. Mai 1931 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Frensdorff · Mehr sehen »

Ferdinand Grumme

Ferdinand Grumme Ferdinand Grumme (* 20. April 1829 in Harste im Königreich Hannover; † 1900 in Stockholm) war ein schwedisch-deutscher Seifen- und Parfümeriefabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Grumme · Mehr sehen »

Ferdinand Haltenhoff

Ferdinand Haltenhoff (* 12. Februar 1836 in Wahrenholz; † 7. September 1891 in Heidelberg) war ein deutscher Richter und Verwaltungsjurist im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Haltenhoff · Mehr sehen »

Ferdinand Hauers senior

Ein Leben lang einig: Die Gebrüder Carl und Ferdinand Hauers (senior); um 1908 Ferdinand Hauers senior (* 30. Januar 1828 in Burgdorf bei Hannover; † 7. Juni 1913 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Ziegelei-Betreiber, Verbandsfunktionär und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Hauers senior · Mehr sehen »

Ferdinand Heuer (Lehrer)

Ernst-Augustplatz 6'' in Hannover Ferdinand Heuer (* 24. April 1815; † 6. April 1882 in Grasdorf bei Laatzen) war ein deutscher Pädagoge, Küster und Organist.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Heuer (Lehrer) · Mehr sehen »

Ferdinand Jugler

Ferdinand Jugler (vollständiger Name Ferdinand Ludwig Christian Jugler; in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 6. November 2008, zuletzt abgerufen am 12. Oktober 2016 * 1830; † 1910) war ein deutscher Auditor und Assessor,Nachlass Ferdinand Jugler, in: Ausgepackt - Mitteilungen aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover, S. 31; als PDF-Dokument Manager der hannoverschen Handelskammer sowie Chefredakteur des Gewerbeblatts Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Jugler · Mehr sehen »

Ferdinand Ludolf

Ferdinand Ludolf (* 26. November 1846 in Hannover; † 14. April 1906 ebenda; vollständiger Name: Ferdinand Friedrich Heinrich Ludolf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Ludolf · Mehr sehen »

Ferdinand Scheller (Instrumentenbauer)

Ferdinand Eduard Theodor SchellerAndreas E. Beurmann: Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Scheller (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Ferdinand Schorbach

Schloss Cumberland in Gmunden, Österreich Schloss Hohenerxleben um 1900 nach seiner Überformung durch Schorbach Villa Anna in EisenachFerdinand Schorbach (* 19. Juli 1846 in Kassel; † 30. Januar 1912 in München) war ein deutscher Architekt, der vornehmlich in den historistischen Stilen der Neorenaissance, des Neoklassizismus, des Neobarock sowie – insbesondere in der Nachfolge von Edwin Oppler in Hannover – im Stil der Hannoverschen Architekturschule entwarf.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Schorbach · Mehr sehen »

Ferdinand Schwarz (Architekt)

Ferdinand Schwarz Eduard Ferdinand Schwarz (* 23. November 1808 in Magdeburg; † 22. April 1866 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Bauingenieur, Königlich Hannoverscher und Königlich Preußischer Baubeamter sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand Schwarz (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand von Hartmann

Ferdinand Emil Alfons Hartmann, seit 1888 von Hartmann (* 12. April 1842 in Wetzlar; † 8. Mai 1907 in Blankenburg (Harz)) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der Infanterieschulen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand von Hartmann · Mehr sehen »

Ferdinand von Kielmansegg

Ferdinand Hans Ludolf Graf von Kielmansegg, auch KielmannseggeHof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover..., 1841, (* 14. Februar 1777 in Ratzeburg; † 19. August 1856 in Hannover) war ein hannoverscher General der Kavallerie und Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand von Kielmansegg · Mehr sehen »

Ferdinand von Langenau

Ferdinand von Langenau als Husarenmajor, 1848 Ferdinand Freiherr von Langenau (* 8. Februar 1818 in Linz; † 19. Jänner 1881 in Wien) war ein österreichischer Botschafter und General der Kavallerie.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand von Langenau · Mehr sehen »

Ferdinand von Lütcken

Hermann Ferdinand von Lütcken (* 10. Februar 1837 in Stade; † 25. August 1898 in Königstein im Taunus) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand von Lütcken · Mehr sehen »

Ferdinand von Roemer

Büste Ferdinand Roemers im Geologischen Museum der Universität Breslau Carl Ferdinand von Roemer (* 5. Januar 1818 in Hildesheim; † 14. Dezember 1891 in Breslau) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Mineraloge.

Neu!!: Königreich Hannover und Ferdinand von Roemer · Mehr sehen »

Fernande von Hugo

Molly Luise Karoline Fernande von Hugo (* 31. Juli 1854 in Eystrup, Amt Hoya, Königreich Hannover; † nach 1940) war eine deutsche Landschaftsmalerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Fernande von Hugo · Mehr sehen »

Festung Minden

Die Festungsmauer vor der Fischerstadt in Minden Die Festung Minden war eine Festung in der ostwestfälischen Stadt Minden an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Festung Minden · Mehr sehen »

Feuerschützenbostel

Feuerschützenbostel ist ein Ortsteil der zur Stadt Bergen gehörenden Ortschaft Eversen.

Neu!!: Königreich Hannover und Feuerschützenbostel · Mehr sehen »

Feuerspritze

Feuerspritze von 1740 im Museum der Stieglbrauerei zu Salzburg Eine Feuerspritze oder Handdruckspritze ist eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe, die zur Brandbekämpfung verwendet wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Feuerspritze · Mehr sehen »

Feuerversicherungsgesellschaft Deutscher Phönix

Phönix und darüber und darunter den Schriftzug „Deutscher Phönix“ Ausschnitt des Bildes Siegelmarke von Deutscher Phönix Die Feuerversicherungsgesellschaft Deutscher Phönix war eine deutsche Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Königreich Hannover und Feuerversicherungsgesellschaft Deutscher Phönix · Mehr sehen »

Flachstöckheim

Flachstöckheim ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Südost.

Neu!!: Königreich Hannover und Flachstöckheim · Mehr sehen »

Flemmingsche Tonkuhle (Altwarmbüchen)

Blick auf die Flemmingsche Tonkuhle Die Flemmingsche Tonkuhle in Isernhagen, Stadtteil Altwarmbüchen, ist ein etwa 4,4 Hektar großer und 20 Meter tiefer Ziegelteich an der Stelle eines ehemals im Tagebau bewirtschafteten Tonstichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Flemmingsche Tonkuhle (Altwarmbüchen) · Mehr sehen »

Florenz Conrad Ostman von der Leye

Florenz Conrad Ostman von der Leye (* 3. Mai 1766 in Leye; † 29. Oktober 1831 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist, Fideikommissherr und Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Florenz Conrad Ostman von der Leye · Mehr sehen »

Fort Wilhelm (Bremerhaven)

Hafenseitige Ansicht von Fort Wilhelm (1833) Das Fort Wilhelm, auch als Fort William bezeichnet, war ein 1834 vom Königreich Hannover gebautes Fort an der Wesermündung.

Neu!!: Königreich Hannover und Fort Wilhelm (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Fouragemagazin (Hannover)

lithografierten – Zeichnung von Wilhelm Kretschmer Das Fouragemagazin von Hannover,Arnold Nöldeke: Maultierstall, sowie Fouragemagazin, in ders.: Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover, Teil 1, Denkmäler des „alten“ Stadtgebietes Hannover (.

Neu!!: Königreich Hannover und Fouragemagazin (Hannover) · Mehr sehen »

Frankfurter Fürstentag

Fotografie mit den Teilnehmern vor dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt. Das Bundespalais war der Sitz des Bundestags. Karikatur des Kladderadatschs am 13. September 1863. Der französische Kaiser ist erfreut darüber, dass in Deutschland alles beim alten bleibt. Der Frankfurter Fürstentag war eine Versammlung deutscher Fürsten, die über eine Reform des Deutschen Bundes beriet.

Neu!!: Königreich Hannover und Frankfurter Fürstentag · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Königreich Hannover und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Reformakte

Bundestag als Vertretung der Regierungen der Mitgliedsstaaten. Die Frankfurter Reformakte war das Dokument, das dem Frankfurter Fürstentag am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Frankfurter Reformakte · Mehr sehen »

Franz Adickes (Politiker)

Franz Adickes(Max Liebermann, 1910) Franz Bourchard Ernst Adickes (* 19. Februar 1846 in Harsefeld bei Stade; † 4. Februar 1915 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Adickes (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Beckmann (Klempnerei)

Victoria auf der Waterloosäule finden sich die Namen der Kupferschmiede Conrad und Franz Beckmann Franz BeckmannHeinrich Beyer: „Es wird hiermit bekanntgemacht...“ Eine Studie zum hannoverschen Anzeigenwesen 1750 – 1850, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 16 (1962), S. 1–79, v. a. S. 49, 58; später auch E. Beckmann genannt,Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): E. Beckmann, Georgstraße 29, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927, unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 255 war der Name eines Königlich Hannoverschen Hof-Klempners, Lampen-Fabrikanten und Lackierfabrik, aber auch die Firmierung eines Installations-, Sanitär- und Beleuchtungs-Einzelhandels-Geschäftes.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Beckmann (Klempnerei) · Mehr sehen »

Franz Christian Schaumburg

Franz Christian Schaumburg (* 27. April 1788 in Kassel; † 18. Februar 1868 in Hannover) war ein deutscher Gartenkünstler.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Christian Schaumburg · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof)

Franz Egon von Fürstenberg (Ölgemälde um 1790) Franz Egon Freiherr von Fürstenberg (* 10. Mai 1737 auf Schloss Herdringen bei Arnsberg; † 11. August 1825 in Hildesheim) war der letzte Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Franz Fenske

Franz Fenske (* 4. Juni 1865 in Hannover; † 9. April 1923 ebenda) war ein deutscher Schmied sowie Gewerkschafts-Führer und sozialdemokratischer Parteifunktionär.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Fenske · Mehr sehen »

Franz Hagemann

Franz HagemannErnst Peter Johann Spangenberg: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Stadt Celle im Königreiche Hannover, Nachdr.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Hagemann · Mehr sehen »

Franz Josef Heinichen

Franz Josef Heinicheno. V.: Heinichen, Franz Josef in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Josef Heinichen · Mehr sehen »

Franz Tappehorn

Franz Heinrich Tappehorn (* 12. März 1785 in Höne bei Dinklage; † 14. März 1856 in Vechta) war ein deutscher Jurist und als Politiker Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Tappehorn · Mehr sehen »

Franz von Meding

Franz August von Meding (* 6. März 1765 in Einbeck; † 15. Februar 1849 in Hannover) war ein hannoverscher Berghauptmann und Kabinettsminister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz von Meding · Mehr sehen »

Franz von Reden (Diplomat)

Schattenriss Franz von Reden Franz Ludwig Wilhelm von Reden (* 10. Oktober 1754 in Hoya; † 4. März 1831 in Berlin) war ein hannoverscher Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz von Reden (Diplomat) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Metz

Franz Wilhelm Metz auf Rollschuhen Franz Wilhelm Metz (* 6. Oktober 1817 in Leipzig; † 27. April 1901 in Hannover) war ein deutscher Schriftsetzer und Turnlehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Wilhelm Metz · Mehr sehen »

Franz Xaver Fischler

Familienwappen Franz Xaver Nikolaus Fischler (* 21. Mai 1770 in Meßkirch, Fürstentum Fürstenberg; † 4. Oktober 1835 auf Kloster Holzen in Allmannshofen, Königreich Bayern), ab 1807 Edler von Fischler von Treuberg, ab 1809/1810 Freiherr von Treuberg, ab 1817 Graf von Treuberg, war ein deutscher Hofmeister, Prinzenerzieher, Diplomat und Geheimrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz Xaver Fischler · Mehr sehen »

Franz-Ferdinand-Eiche

Der im Unterholz liegende Stamm Die Franz-Ferdinand-Eiche war eine starke Eiche im Hallerbruch in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Franz-Ferdinand-Eiche · Mehr sehen »

Franzosenbrücke (Salzgitter)

Die Franzosenbrücke im Süden der Stadt Salzgitter ist die größere der beiden steinernen Bogenbrücken, die unweit des Stadtteils Hohenrode die Innerste und ihren Nebenarm überqueren.

Neu!!: Königreich Hannover und Franzosenbrücke (Salzgitter) · Mehr sehen »

Freeden (Berg)

Ehemaliger Kalksteinbruch am Kleinen Freeden mit fast senkrecht stehenden KalkschichtenFreedenbach am Fuß des Kleinen Freedens Der Freeden (auch: Freden) ist ein vornehmlich mit Buchen bestandener Berg im Gebiet der Stadt Bad Iburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Freeden (Berg) · Mehr sehen »

Freiburg/Elbe

Freiburg/Elbe (plattdeutsch Fryborg) ist ein niedersächsischer Flecken im Landkreis Stade und gehört zur Samtgemeinde Nordkehdingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Freiburg/Elbe · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Königreich Hannover und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freren

Freren ist eine Kleinstadt im westlichen Teil Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Freren · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedeburg · Mehr sehen »

Friederike von Hannover und Cumberland

Friederike von Hannover und Cumberland, um 1885 Prinzessin Friederike von Hannover und Cumberland, vollständiger Name Friederike Sophie Marie Henriette Amelie Therese von Hannover und Cumberland (* 9. Januar 1848 in Hannover; † 16. Oktober 1926 in Biarritz) war ein Mitglied aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friederike von Hannover und Cumberland · Mehr sehen »

Friederike von Preußen (1767–1820)

Prinzessin Friederike von Preußen Friederike Charlotte Ulrike Katharina von Preußen (* 7. Mai 1767 in Potsdam; † 6. August 1820 in Weybridge, Surrey, England) war durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland und Duchess of York and Albany sowie Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg Sie war die Tochter des Thronfolgers und späteren Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen und dessen erster Gemahlin Elisabeth, geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, deren Ehe 1769 geschieden wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Friederike von Preußen (1767–1820) · Mehr sehen »

Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Friederike von Preußen. Johann Friedrich August Tischbein, 1796–97 Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedhof Arnum

Der Friedhof Arnum an der Wilkenburger Straße in Hemmingen, Ortsteil Arnum ist eine zur Zeit des Königreichs Hannover im Jahr 1860 erbaute Begräbnisstätte.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedhof Arnum · Mehr sehen »

Friedhof Seelberg

Der Friedhof Seelberg oder auch Friedhof Am Seelberg in Hannover ist ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedhof Seelberg · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Roemer

Denkmal Friedrich Adolph Roemers Römerdenkmal (1907) Friedrich Adolph Roemer (* 14. April 1809 in Hildesheim; † 25. November 1869 in Clausthal) war ein deutscher Geologe, Botaniker und Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Adolph Roemer · Mehr sehen »

Friedrich August Christian Eisendecher

Grabplatte auf dem Neustädter Friedhof Friedrich August ChristianSiehe ''dieses'' Foto der Inschrift der Grabplatte auf dem Neustädter Friedhof.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich August Christian Eisendecher · Mehr sehen »

Friedrich August Kirmes

Friedrich August KirmesWirkliche Hof-Chirurgen, in: Hannoverscher Staatskalender auf das Jahr 1836, Hannover: Druck und Verlag von E. Berenberg, Georgstrasse No.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich August Kirmes · Mehr sehen »

Friedrich August Stichweh

Friedrich August Stichweh (* 7. April 1818 in Hameln; † 20. April 1886 in Hannover) war ein deutscher FärberWaldemar R. Röhrbein: Stichweh, (1) Friedrich August, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 350 und Begründer des Chemischen Reinigungs-Unternehmens für Kleidungsstücke F. A. Stichweh.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich August Stichweh · Mehr sehen »

Friedrich August von Leutsch

Friedrich August von Leutsch (* 28. Februar 1757 in Sangerhausen; † 3. Juli 1818 in Celle) war ein deutscher Jurist, sächsischer Diplomat und hannoverscher Gerichtsvizepräsident.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich August von Leutsch · Mehr sehen »

Friedrich Behre (Politiker)

Friedrich Behre (* 21. November 1819 in Seelze; † 21. Juli 1888 in Hannover) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Bürgervorsteherworthalter, Schulleiter und Bankmanager.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Behre (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Betz

Friedrich Betz Philipp Friedrich Betz (* 15. Februar 1819 in Weinsberg; † 24. September 1903 in Heilbronn) war ein deutscher Arzt und medizinischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Betz · Mehr sehen »

Friedrich Brettschneider (Kaufmann)

Johann Georg Friedrich BrettschneiderWalter Buschmann: Linden.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Brettschneider (Kaufmann) · Mehr sehen »

Friedrich Buchholz (General)

Heinrich August Friedrich Buchholz (* 29. September 1835 in Hameln; † 13. Februar 1911 in Wiesbaden) war preußischer Generalmajor und Kommandant von Glatz.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Buchholz (General) · Mehr sehen »

Friedrich Carl Ludwig Koch

Friedrich Carl Ludwig Koch (* 15. Februar 1799 in Rothehütte am Harz; † 12. März 1852 in Grünenplan) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Carl Ludwig Koch · Mehr sehen »

Friedrich Christian Witte

Christian Friedrich Witte,Friedrich August Schmidt (Hrsg.): Christian Friedrich Witte. In ders.: Neuer Nekrolog der Deutschen. 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Christian Witte · Mehr sehen »

Friedrich Cordemann (General)

Ernst Ludwig Friedrich Cordemann (* 15. Juni 1812 in Lauenau; † 18. April 1891 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Cordemann (General) · Mehr sehen »

Friedrich Dammers

Friedrich Dammers (* 6. September 1818 in Nienburg/Weser; † 15. Mai 1887 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Dammers · Mehr sehen »

Friedrich Doeltz

Signatur von Friedrich Doeltz, 1863Friedrich Doeltz (* 10. Oktober 1823 in Osnabrück; † 27. März 1894 in Erfurt; vollständiger Name: Carl Friedrich August Doeltz) war ein deutscher Architekt und Baubeamter im Königreich Hannover und im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Doeltz · Mehr sehen »

Friedrich Dreyer (Glockengießer)

Friedrich Dreyer (* vor 1855; † nach 1885) war ein deutscher Geschütz-,o.V.: auf der Seite kirchengemeinde-wettmar.de, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Dreyer (Glockengießer) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Witte

Friedrich Ernst WitteWitte, Friedrich Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 29.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Ernst Witte · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von Beust

zentriert Friedrich Ferdinand Graf von Beust (auch: Ferdinand Beust) (* 13. Januar 1809 in Dresden; † 24. Oktober 1886 auf Schloss Altenberg, bei St. Andrä-Wördern) war ein Staatsmann im Königreich Sachsen und in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Ferdinand von Beust · Mehr sehen »

Friedrich Franz Dietrich von Bremer

Friedrich Franz Dietrich Graf von Bremer (* 10. August 1759 in Hannover; † 7. März 1836 ebenda) war ein deutscher Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Franz Dietrich von Bremer · Mehr sehen »

Friedrich Georg Hartmann

Friedrich Georg Hartmann (* 18. März 1802 in Hannover; † 20. April 1876 ebenda)Waldemar R. Röhrbein: HARTMANN, (2) Friedrich Georg. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Georg Hartmann · Mehr sehen »

Friedrich Georg Hermann Culemann

''Friedrich Georg Hermann Culemann'' Friedrich Georg Hermann Culemann (* 25. August 1811 in Hannover; † 6. Dezember 1886 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Kommunalpolitiker und Kunst- und Büchersammler.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Georg Hermann Culemann · Mehr sehen »

Friedrich Haarstick

Adolf Friedrich Haarstick, auch Fritz Haarstick (* 23. November 1829 in Elze, Königreich Hannover; † nach 1895), war ein deutscher Maler und Fotograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Haarstick · Mehr sehen »

Friedrich Hartmann (Militärwissenschaftler)

Friedrich Hartmann (auch: Georg Friedrich Hartmann und Johann Georg Friedrich Hartmann; * 4. Juli 1796o. V.: Hartmann, Johann Georg Friedrich in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 12. Oktober 2010, zuletzt abgerufen am 15. Juli 2019Abweichend wird das Geburtsdatum 17. Juli 1796 genannt; vergleiche die Mitteilungen / Gauss-Gesellschaft e.V., Göttingen: Gauss-Gesellschaft, 1990, S. 31; in Elbingerode; † 23. August 1834 in Hannover) war ein deutscher Hochschullehrer, Mathematiker, Kapitän, Militärwissenschaftler und Geodät.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Hartmann (Militärwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Helmholz

Friedrich Helmholz (* 18. Oktober 1821 in Gronau; † 22. September 1890 in Hannover)Waldemar R. Röhrbein: HELMHOLZ... (siehe Literatur) war ein deutscher Tischler und Klavierbauer.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Helmholz · Mehr sehen »

Friedrich Holthaus

„Der Schauspieler Friedrich Holthaus“; Porträt-Zeichnung von August Heitmüller, um 1919 Friedrich Holthaus (* 29. Juli 1847 in Osnabrück; † 18. November 1928 in Hannover) war ein deutscher Lehrer, Schauspieler,Franz Rudolf Zankl: Der Schauspieler Friedrich Holthaus in den Rollen des Königs Johann (links) und des Mephisto (rechts).

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Holthaus · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Jansen (Verwaltungsbeamter)

Curt Heinrich Conrad Friedrich Jansen (* 5. Mai 1798 in Nienburg/Weser; † 12. Dezember 1861 in Göttingen) war ein königlich hannoverscher Statistiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Jansen (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Hardenberg

Johann Georg Ziesenis. Friedrich Karl von Hardenberg (* 6. Januar 1696 auf Schloss Hardenberg; † 24. Mai 1763) war ein hannoverscher Diplomat, Kriegspräsident und Gartenarchitekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Karl von Hardenberg · Mehr sehen »

Friedrich Klindworth

Justus Christian Friedrich Klindworth, 1890 Justus Christian Friedrich Klindworth (auch: Johann Friedrich Klindworth; * 1818; † 15. Juli 1903 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer, Hof-Buchdrucker, Verleger, Herausgeber, Kommerzienrat,o.V.: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik …, Band 40, Alexander Waldow, Friedrich Bauer, 1903, S. 291; über Google-Bücher FreimaurerVergleiche bei zvab.com, zuletzt abgerufen am 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Klindworth · Mehr sehen »

Friedrich Knust (Architekt)

Friedrich Knust (auch: Fritz Knust, * 22. Mai 1848 in Linden vor Hannover; † 23. Dezember 1892 in Hameln) war ein deutscher Architekt, der teilweise fälschlich als Theodor Knust bezeichnet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Knust (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Kohlrausch (Pädagoge)

Friedrich Kohlrausch Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch (* 15. November 1780 in Landolfshausen; † 30. Januar 1867 in Hannover) war ein deutscher Pädagoge und Königlich Hannoverscher Generalschuldirektor.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Kohlrausch (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Kurd von Alten

Friedrich Kurd von Alten Friedrich Kurd von Alten (* 6. Januar 1822 in Großgoltern bei Hannover; † 6. Oktober 1894 in Trier) war ein oldenburgischer Oberkammerherr, Archäologe sowie Leiter der Großherzoglichen Sammlungen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Kurd von Alten · Mehr sehen »

Friedrich Lahmeyer (Architekt)

Friedrich Ludwig Lahmeyer (* 5. Oktober 1845 in Hannover; † im 19. oder 20. Jahrhundert) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Lahmeyer (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Lehnhoff (Dichter)

Findling als dem Heimatdichter gewidmetes Denkmal im Kurpark von Bad Münder Friedrich LehnhoffInschrift auf dem Denkmal im Kurpark Bad Münders (auch: Fritz Lehnhoff;o. V.: Piepho, Karl in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 30. November 2011, zuletzt abgerufen am 12. August 2021 geboren 30. Juni 1838 in Hemmendorf;Wilhelm Oltrogge (Hrsg.), Karl Piepho u. a.: Bürstenfabrik Ernst Lehnhoff, in dies: Geschichte der Stadt Bad Münder, Bad Münder/Deister: Stadt, 1960, S. 249–250; gestorben 1. Januar 1912) war ein deutscher Bürstenmacher, Besenbinder, Unternehmensgründer und Heimatdichter.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Lehnhoff (Dichter) · Mehr sehen »

Friedrich Lichthardt

Friedrich Gottlieb LichthardtGeorg Schnath: Geschichte des Leineschlosses 1636 – 1945, in Helmut Plath, Georg Schnath, Rudolf Hillebrecht: Das Leineschloss, Neue Folge Band 9 (1956), Sonderheft, S. 19–206; hier: S. 126, 200; (auch: Friedrich LichthardtAdreßbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover für 1850, 1: Adress- und Wohnungsanzeiger, 4.: Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner, S. 116; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek und Liethhardt;Stefan Amt: 150 Jahre Opernhaus in Hannover. 1852-2002, Hrsg. von der Staatsoper Hannover, Hannover: Staatsoper Hannover, 2002, S. 17; auf der Seite vom Büro für historische Bauforschung bhb-hannover.de * 1800 in Pattensen; † 1858) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Lichthardt · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Karl von Preußen

Prinz Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Gemälde von Edward Francis Cunningham, um 1786Friedrich Ludwig Karl von Preußen, genannt Prinz Louis oder Louis von Preußen (* 5. November 1773 in Potsdam; † 28. Dezember 1796 in Berlin), war ein preußischer Prinz und Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Ludwig Karl von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Lindner

Friedrich Ludwig Lindner (* 23. Oktober 1772 in Mitau im polnischen Lehnsherzogtum Kurland; † 11. Mai 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Mediziner.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Ludwig Lindner · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Paulmann

Friedrich Ludwig PaulmannWilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1875, S. 26; über Google-Bücher (auch: Ludwig Paulmann''Adreßbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover für 1865'', Teil I: Adreß- und Wohnungsanzeiger, 4.: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner; S. 266; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über den Bildbetrachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft geboren 23. Juni 1806; gestorben am 21. April 1872) war ein deutscher Hof-Kupferschmied und Kupferwaren-Fabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Ludwig Paulmann · Mehr sehen »

Friedrich Meyersburg

Friedrich Wilhelm Bernhard Meyersburg (* ca. 1829 in Bovenden; † 12. Januar 1893 in Celle) war ein deutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Meyersburg · Mehr sehen »

Friedrich Molters

Anton Friedrich Molters (* 3. Oktober 1779 in Hannover; † 5. Dezember 1842 in Emmerberg vor Hannover) war ein deutscher Schneider, Maler, Wappenmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Molters · Mehr sehen »

Friedrich Moritz von Brabeck

Graf Friedrich Moritz v. Brabeck Johann Friedrich Moritz (Mauritz) Freiherr von Brabeck, ab 1803 Graf von Brabeck (* 27. Januar 1742 auf Gut Letmathe bei Iserlohn, Westfalen; † 8. Januar 1814 auf Schloss Söder bei Holle, Landkreis Hildesheim), bis zu seiner Entlassung aus dem Klerikerstand Domherr zu Hildesheim, war ein deutscher Kunstkenner und Kunstsammler.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Moritz von Brabeck · Mehr sehen »

Friedrich Oppenhoff

Friedrich Christian Oppenhoff (* 28. Dezember 1811 in Recklinghausen; † 14. Dezember 1875 in Berlin) war ein deutscher Jurist sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Oppenhoff · Mehr sehen »

Friedrich Osten (Maler)

Friedrich Osten Friedrich Osten (* 5. Juni 1816 in Hannover; † 9. September 1849 in Athen) war ein deutscher Architekt, Maler, Bauhistoriker, HochschullehrerHelmut Knocke: Osten, Friedrich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Osten (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Pauer (Beamter)

Friedrich Gottlieb Matthias Pauer (geboren 23. September 1766 in Preßburg in Ungarn; gestorben 1831) war ein ungarischer Jurist und Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Kanzlei-Deutsches Geschlechterbuch, Band 129 (1962), S. 522; und später Königlich Hannoverscher Hofrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Pauer (Beamter) · Mehr sehen »

Friedrich Plener

Johann Friedrich Philipp Plener (* 17. April 1798 in Dömitz; † 8. September 1864 in Hannover)Angelika Weißmann (Text), Silke Beck, Nadine Köpper, Claudia Wollkopf (Red.), Karin von Schwartzenberg (Verantw.): Johann Friedrich Philipp Plener, in dies.: Der ehemalige St.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Plener · Mehr sehen »

Friedrich Reinecke (Fotograf)

lithographischen Anstalt von Julius Knoevenagel Friedrich ReineckeVergleiche das Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden (ABH) von 1904, Abteilung I: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handelsfirmen, S. 1052; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (auch: Samuel Traugott Friedrich Reinecke; * 25. Februar 1837 in Berlin; † 11. August 1904 in Hannover) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Reinecke (Fotograf) · Mehr sehen »

Friedrich Remmer

Friedrich Remmer (* 22. Juli 1850 in Bad Münder; † 1914) war ein deutscher ArchitektReinhard Glaß: in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902); abgerufen am 9.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Remmer · Mehr sehen »

Friedrich Reusmann

Friedrich ReusmannJustus Bode: Nachweisung über die, seit dem 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Reusmann · Mehr sehen »

Friedrich Rupstein

Friedrich Rupstein (* 3. September 1794 in Wunstorf; † 7. Oktober 1876 in Hannover; vollständiger Name Johann Georg Friedrich Rupstein) war Theologe und langjähriger Abt des Klosters Loccum.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Rupstein · Mehr sehen »

Friedrich Saalfeld

Jakob Christoph Friedrich Saalfeld (* 20. August 1785 in Hannover; † 22. Dezember 1834 in Korb) war Staatswissenschaftler an der Universität Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Sohnrey

Andreas Christoph Friedrich Sohnrey (* 9. April 1817 in Ossenfeld; † nach 1892) war ein hannoverscher LandvermesserWalter Buschmann: Stadtentwicklungsprojekte der 1850er Jahre, in ders.: Linden.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Sohnrey · Mehr sehen »

Friedrich Spitta

Friedrich Spitta Friedrich Adolf Wilhelm Spitta (* 11. Januar 1852 in Wittingen, Königreich Hannover; † 7. Juni 1924 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Spitta · Mehr sehen »

Friedrich Stegen

Brustbild Friedrich Stegens von einem noch unidentifizierten Künstler Friedrich StegenVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (vollständiger Name: Carl Heinrich Friedrich Stegen, * 1815 oder 1818 in Linden; † 3. April 1875 in Alfeld an der Leine)Lothar Pollähne: Carl Heinrich Friedrich Stegen (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) war ein deutscher Arbeiterfunktionär, Buchdrucker und 1849 Mitbegründer der Norddeutschen Arbeitervereinigung.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Stegen · Mehr sehen »

Friedrich Stille (Architekt)

Friedrich Stille (geboren um 1840 oder 1850 in Hannover;o. V.: Stille, Friedrich in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 5. Oktober 2005, zuletzt abgerufen am 9. September 2022 gestorben nach 1898Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Stille, Friedrich, in dies.: Baukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900. Schlüter, Hannover 1998, ISBN 3-87706-538-4, S. 568 ebenda) war ein deutscher Architekt und Maurermeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Stille (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich von Bothmer (Minister)

Karl Friedrich Ernst August (Freiherr) von Bothmer (* 10. März 1796 in Stolzenau; † 21. Dezember 1861 in Hannover) war ein deutscher Richter, Diplomat und Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Bothmer (Minister) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Diplomat)

Orden vom goldenen Löwen. von Gruben Johann Friedrich Graf von der Decken (* 25. Mai 1769 in Langwedel (Weser); † 22. Mai 1840 in Ringelheim) war ein hannoverscher Generalfeldzeugmeister im Napoleonischen Krieg und Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von der Decken (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Generalmajor)

Friedrich von der Decken Friedrich von der Decken Friedrich Karl Engelbert von der Decken (* 14. November 1824 in Ritterhude; † 15. Februar 1889 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von der Decken (Generalmajor) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Politiker, 1791)

Friedrich Christian Georg Burchard von der Decken (* 28. August 1791 in Stade; † 2. Dezember 1861 in Melkof) war mecklenburgischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von der Decken (Politiker, 1791) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Politiker, 1802)

Friedrich von der Decken Friedrich von der Decken (* 30. Januar 1802 in Braunschweig; † 7. Januar 1881 in Holenwisch bei Wischhafen) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von der Decken (Politiker, 1802) · Mehr sehen »

Friedrich von Diebitsch

Friedrich Wilhelm Erst Johann Christoph Adolf von Diebitsch (* 29. August 1790 in Wesel; † 1. Mai 1872 in Northeim) war ein hannoverischer Generalmajor und Kommandant von Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Diebitsch · Mehr sehen »

Friedrich von Dincklage-Campe

Friedrich von Dincklage-Campe (ohne Jahr) Sein Grabstein auf dem Familienfriedhof auf Gut Campe Freiherr Friedrich von Dincklage-Campe (geboren 25. Juli 1839 auf Gut Campe bei Kluse, Königreich Hannover; gestorben 21. Februar 1918 in Berlin) war ein preußischer Berufssoldat und Militärschriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Dincklage-Campe · Mehr sehen »

Friedrich von Hagen (Forstmann)

Hagen-Stein an der gleichnamigen Straße Friedrich Wilhelm von Hagen (* 25. Oktober 1801 in Ilsenburg; † 24. August 1880 in Wernigerode) war ein deutscher Forstmann im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Hagen (Forstmann) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Friedrich von Kielmansegg

Friedrich von Kielmansegg Friedrich Otto Gebhard Graf von Kielmansegg (* 17. Dezember 1768; † 18. Juli 1851 in Hannover) war ein deutscher General der Infanterie in Diensten des Kurfürstentums und Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Kielmansegg · Mehr sehen »

Friedrich von Oeynhausen

Friedrich Georg Gustav Ludwig Graf von Oeynhausen (* 9. November 1801 in Rederank; † 9. Oktober 1875 in Brahlstorf) war ein hannoverscher Offizier sowie mecklenburgischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Oeynhausen · Mehr sehen »

Friedrich von Ompteda

Friedrich August Philipp von Ompteda (* 26. Mai 1770 in Hannover; † 16. März 1819 in Rom) war ein hannoverscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich von Ompteda · Mehr sehen »

Friedrich Warnecke (Heraldiker)

Friedrich Warnecke Friedrich Warnecke (* 21. April 1837 in Dehmke im Raum Hannover-Hameln; † 25. November 1894 in Berlin) war ein preußischer Beamter und bekannter deutscher Heraldiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Warnecke (Heraldiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wöbbeking

Friedrich Wöbbeking (* 23. Februar 1835 in Osterwald; † 18. Juli 1919 in Walsrode) war ein deutscher Tubist, Militär- und Kammermusiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wöbbeking · Mehr sehen »

Friedrich Weinhagen

Carl Ludwig Friedrich Weinhagen (* 28. Mai 1804 in Ohrum; † 1877 in London) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Weinhagen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Zachariae

Friedrich Wilhelm August Zachariae (* 24. August 1793 in Göttingen; † 3. November 1865 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm August Zachariae · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem Knesebeck

Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem Knesebeck (* 5. November 1789 in Langenapel; † 4. Mai 1867 in Göttingen)Marcelli Janecki: Jahrbuch des Deutschen Adels, Band 2, Hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graupenstein

Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Nikolaus Meyer, zwischen 1851 und 1853, Öl auf Leinwand, Klassik Stiftung Weimar von Pogrell, geborene ''Harten'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Maria Franziska Caroline Wilhelmine Harten, geborene ''Schmidts'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Wichard Lange, 1873, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Enkelin Olga Graupenstein, 1888, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle Albertus Freiherr von Ohlendorff, 1889, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Sophie Magdalena Friederike Schütte, geborene ''Haak'', vor 1861, Zeichnung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Hamburgischen Bürgerschaft, Vater von Edmund Siemers), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Nicolaus Hudtwalcker, 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Gärtnerei am Harvestehuder Weg), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Generalmajor Freiherr August Karl von und zu Egloffstein, um 1862, Lithografie, Schlossmuseum Jever Porträt Joachim Steetz, 1862, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Ludwig Mosle, 1863, Lithografie von Ahlefeld (dänischer Kammerherr), 1863, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg St. Petri), um 1865, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Sieveking (Großnichte von Georg Heinrich Sieveking), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Jungfernstieg), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Roosen-Runge (Oberalter im Kollegium der Oberalten 1857), 1872, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Gustav Karsten, 1878, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Johann Tobias Beck (Ausschnitt), 1879, Lithografie Oberrabbiner von Hamburg), 1888, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Wilhelm Graupenstein (* 2. September 1828 in Minden; † 25. Mai 1897 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und der letzte Vertreter der künstlerischen Porträtlithografie in Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm Graupenstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Wilhelm (II.) Friedrich Wilhelm (II.), Großherzog von Mecklenburg (* 17. Oktober 1819 in Neustrelitz; † 30. Mai 1904 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Karl Georg Ernst Adolf Gustav) war von 1860 bis 1904 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bestenbostel

Friedrich Wilhelm von Bestenbostel, abgekürzt F. W. v. Bestenbostel,Officieller Katalog mit geschicht.- statist.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm von Bestenbostel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Halem (Mediziner)

Friedrich Wilhelm von Halem (* 13. November 1762 in Aurich; † 25. Mai 1835 ebenda) war Medizinalrat in Aurich und (Mit-)Begründer des Seebades Norderney.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm von Halem (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Hessen

Friedrich Wilhelm von Hessen aus der Nebenlinie Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 25. April 1790 in Maastricht; † 25. Oktober 1876 in Rumpenheim) war ein General im Dienste des Königreichs der Vereinigten Niederlande, des Königreichs Preußen und des Kurfürstentums Hessen(-Kassel).

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm von Hessen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker)

Friedrich Wilhelm von Reden Friedrich Wilhelm Otto Ludwig Freiherr von Reden (Pseudonym Friedrich Wiemund) (* 11. Februar 1802 auf Schloss Wendlinghausen (Lippe); † 12. Dezember 1857 in Wien) war ein deutscher Statistiker und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wyneken (Missionar)

Friedrich Conrad Dietrich Wyneken (* 13. Mai 1810 in Verden an der Aller, Königreich Westphalen; † 4. Mai 1876 in San Francisco) war Missionar und Pastor in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Wyneken (Missionar) · Mehr sehen »

Friedrich Zirkler

Friedrich Zirkler (* 25. Mai 1827 in Clausthal-Zellerfeld; † 2. Februar 1909 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich Zirkler · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Rösa

Karl Ernst Friedrich Moritz Theodor, Graf zu Solms-Tecklenbug-Sonnewalde-Rösa (* 1. Dezember 1800 in Neuhof; † 15. Februar 1879 in Rösa) war ein hochrangiger Adliger in Anhalt, welcher sich vor allem im Jagdwesen berühmt machte.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich zu Solms-Rösa · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven)

Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine Hauptstraße in Bremerhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Friedrichseiche (Wichtringhausen)

Die Friedrichseiche ist ein Naturdenkmal bei Wichtringhausen, einem Stadtteil der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrichseiche (Wichtringhausen) · Mehr sehen »

Friedrichshütte (Bebra)

Die Friedrichshütte ist eine über 275 Jahre alte ehemalige Kupferschmelze in Bebra-Iba im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen Landgraf Friedrich I. von Hessen, durch Heirat zugleich schwedischer König, ließ 1732 die Friedrichshütte als Kupferschmelzanlage erbauen.

Neu!!: Königreich Hannover und Friedrichshütte (Bebra) · Mehr sehen »

Fritz Georg Martin Clausen

Die Familien Clausen und Lischer mit Fritz Clausen vorne, etwa 1890 Fritz Georg Martin Clausen (* 13. Februar 1848 oder 1. Mai 1848 in Eckernförde; † 9. Juni 1940 in Davenport (Iowa)) war ein dänisch-deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Fritz Georg Martin Clausen · Mehr sehen »

Fritz Hausmann (Politiker)

Fritz Hausmann (* 6. Juni 1845 in Lauenstein, Königreich Hannover; † 25. Mai 1927 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer und Bürgermeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Fritz Hausmann (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Rose (Richter)

Johann Andreas Friedrich „Fritz“ Rose (* 18. April 1817 in Hannover; † Dezember 1877 in Göttingen) war Universitätsrat und letzter Universitätsrichter der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Fritz Rose (Richter) · Mehr sehen »

Fritz Siemering

Fritz SiemeringLos 523: Siemering, Fritz (gest. 1883), in: Alte Kunst.

Neu!!: Königreich Hannover und Fritz Siemering · Mehr sehen »

Fuldatalbrücke Kragenhof von 1855

Die Fuldatalbrücke Kragenhof von 1855, auch als Kragenhofbrücke bezeichnet, ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke, die an der Landesgrenze zwischen Hessen und Niedersachsen beim Gut Kragenhof über die Fulda führt.

Neu!!: Königreich Hannover und Fuldatalbrücke Kragenhof von 1855 · Mehr sehen »

Gabriel Barbou des Courières

Gabriel Barbou des Courières Gabriel Barbou des Courières (auch d'Escourières, * 23. November 1761 in Abbeville; † 6. Dezember 1827 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Königreich Hannover und Gabriel Barbou des Courières · Mehr sehen »

Garßen

Lachmunds Mühle in Garßen, 1914 Garßen ist ein niedersächsischer Ort in der südlichen Lüneburger Heide und seit 1973 Stadtteil von Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Garßen · Mehr sehen »

Garde du Corps

Garde du Corps (französisch für Leibgarde) sind Verbände der Garde.

Neu!!: Königreich Hannover und Garde du Corps · Mehr sehen »

Garlstedt

Garlstedt ist, seit der Eingemeindung im Zuge der Gebietsreform von 1974, der vom Zentrum am weitesten entfernte Stadtteil von Osterholz-Scharmbeck im niedersächsischen Landkreis Osterholz.

Neu!!: Königreich Hannover und Garlstedt · Mehr sehen »

Garnisonkirche am Goetheplatz

Karl F. Wunder Um 1900 war der Goetheplatz vor der Kirche beinahe parkähnlich ausgestaltet. Goetheplatz mit Garnisonkirche, Luftbild um 1913 Die Garnisonkirche in Hannover wurde 1896 nach Plänen des Architekten Christoph Hehl am Goetheplatz in der Calenberger Neustadt als dreischiffige Basilika im neoromanischen Stil mit Querhaus und einem zweitürmigen Westwerk errichtet.

Neu!!: Königreich Hannover und Garnisonkirche am Goetheplatz · Mehr sehen »

Garnisonschule (Hannover)

Die Garnisonschule in Hannover war eine im Jahr 1800 gestiftete Schule für die Kinder der Soldaten der Garnison Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Garnisonschule (Hannover) · Mehr sehen »

Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult

Weiher und Boot im Vordergrund: Das im September 1845 von Georg Laves festgehaltene Anwesen der Familie Kestner Das Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult ist der Titel einer RadierungAlheidis von Rohr: Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult, 1845, in dies.: Malerisch-idealisiert.

Neu!!: Königreich Hannover und Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult · Mehr sehen »

Gartenkosaken

Südstadt)Lithografie als Ansichtskarte, 1898 versandt Den historischen Begriff Gartenkosaken hatten die Bürger der Stadt Hannover geprägt.

Neu!!: Königreich Hannover und Gartenkosaken · Mehr sehen »

Gartow

Gartow ist ein Flecken im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gartow · Mehr sehen »

Gaswerk

Gaswerk Valby (1952) im Westen von Kopenhagen Ein Gaswerk, veraltet auch Gasanstalt oder Gasfabrik, ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaswerk · Mehr sehen »

Gaußsche Landesaufnahme

Georg IV zur Landvermessung des Königreiches Hannover von C. F. Gauß Gesamt-Übersicht über die von Carl Friedrich Gauß gemessenen Dreieckssysteme 1821–1844, Blatt aus dem Papen-Atlas Der Gaußsche Punkt in Bremen von 1824 Gaußstein am Dörenberg von 1830 DM-Note der letzten Serie (1989–2001) Die Gaußsche Landesaufnahme (von 1827 bis 1861) ist in der Fortsetzung der Kurhannoverschen Landesaufnahme auf Anordnung des Königlichen Ministeriums des Innern im damaligen Königreich Hannover entstanden.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußsche Landesaufnahme · Mehr sehen »

Gaußstein

Gaußsteine sind historische Vermessungspfeiler, die der Mathematiker und Geodät Carl Friedrich Gauß um 1820 zur Vermessung des Königreichs Hannover errichten ließ (Gaußsche Landesaufnahme).

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein · Mehr sehen »

Gaußstein (Breithorn)

Gaußstein auf dem Breithorn Gaußstein, Granitstein auf dem TP-Punkt und Gedenkstein Der Gaußstein Breithorn ist ein denkmalgeschützter Gaußstein auf dem 118 m über NHN hohen Berg Breithorn bei Unterlüß in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein (Breithorn) · Mehr sehen »

Gaußstein (Dörenberg)

Gaußstein auf dem Dörenberg Jahreszahl 1830 auf dem Stein Der Gaußstein auf dem Dörenberg ist ein denkmalgeschützter Vermessungspfeiler beim Georgsmarienhütter Stadtteil Oesede im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein (Dörenberg) · Mehr sehen »

Gaußstein (Deister)

Heutiger Vermessungsstein vom Falkenberg mit der Aufschrift „Landvermess“ und „1822“ Die Kuppe des Kalenberges mit einer Informationstafel, einem historischen Vermessungsstein und einem heutigen Vermessungspunkt, am Horizont das etwa 35 km entfernte Kraftwerk Mehrum Als Gaußstein auf dem Deister wird ein früherer Gaußstein bei Bredenbeck in Niedersachsen bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein (Deister) · Mehr sehen »

Gaußstein (Garlste)

Gauß-Stein in Schmidts Kiefern Ausschnitt der 10-Deutsche-Mark-Note mit „Garlste“ als Messpunkt Der Gaußstein Garlste ist ein denkmalgeschützter Gaußstein in Garlstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein (Garlste) · Mehr sehen »

Gaußstein (Lichtenberge)

Gaußstein mit einer Gedenktafel der Gebrüder Schreitel Der Gaußstein in den Lichtenbergen ist ein denkmalgeschützter Gaußstein in Salzgitter-Lichtenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein (Lichtenberge) · Mehr sehen »

Gaußstein (Osterberg)

Gaußstein Osterberg Gauß’sche Dreieckssysteme mit dem Osterberg unten links Der Gaußstein Osterberg ist ein denkmalgeschützter Gaußstein in Langendamm in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußstein (Osterberg) · Mehr sehen »

Gaußturm

Harz Der Alte Gaußturm … … mit dem Basaltsteinbruch Beleuchteter Gaußturm in den Abendstunden Der Gaußturm ist ein Sende- und Aussichtsturm auf dem Hohen Hagen (ca.) im Dransfelder Stadtwald im südniedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gaußturm · Mehr sehen »

Gayl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gayl Gayl ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Gayl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gänseteich (Schachtebich)

Blick über Gänseteich (links hinter dem Bildrand liegt Schachtebich und im Hintergrund der Rohrberg mit der gleichnamigen Gemeinde) Gänseteich ist ein Gemeindeteil von Schachtebich im westlichen Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gänseteich (Schachtebich) · Mehr sehen »

Göhmannsche Buchdruckerei

Fassade des 1906 in der ''Osterstraße 83'' in Hannover errichteten Fabrikgebäudes der Göhmannschen Buchdruckerei; mit dem Firmenlogo der verschlungenen Buchstaben „GB“ auf dunklem Kreis Die Göhmannsche Buchdruckerei in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Göhmannsche Buchdruckerei · Mehr sehen »

Göhrde

Göhrde ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Göhrde · Mehr sehen »

Göhrde-Morde

Die Göhrde-Morde im Staatsforst Göhrde in Niedersachsen sind zwei Doppelmorde, die im Sommer 1989 in ganz Westdeutschland großes Aufsehen erregten und heute als spektakuläres Verbrechen gelten.

Neu!!: Königreich Hannover und Göhrde-Morde · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Göttingen · Mehr sehen »

Göttinger Revolution

Als Göttinger Revolution oder Göttinger Erhebung werden politische Unruhen in Göttingen vom 8. Januar bis 16. Januar 1831 bezeichnet, die das Ziel hatten, König Wilhelm IV. eine demokratische und liberale Verfassung abzutrotzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Göttinger Revolution · Mehr sehen »

Göttinger Sieben

Carl Rohde, 1837/1838 Oben: Wilhelm und Jacob Grimm Mitte: Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus Unten: Wilhelm Eduard Weber, Heinrich Georg August Ewald Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten.

Neu!!: Königreich Hannover und Göttinger Sieben · Mehr sehen »

Göttinger Straße (Hannover)

Ersten Weltkrieg errichtete Kanonenwerkstatt von Hanomag am Deisterplatz mit Blick durch die Göttinger Straße Die Göttinger Straße in Hannover ist ein jahrhundertealter Verkehrsweg, der im heutigen Stadtteil Linden-Süd vom Deisterplatz zur Ritter-Brüning-Straße führt und weiter zu Göttinger Chaussee durch Ricklingen und Oberricklingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Göttinger Straße (Hannover) · Mehr sehen »

Götz von König

Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 (1893–1897) Friedrich Wilhelm Ulrich Götz Freiherr von König (* 13. März 1849 in Vienenburg; † 8. Januar 1934 in Woltersdorf) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Führer des Landwehrkorps im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Hannover und Götz von König · Mehr sehen »

Günther von Bernstorff

Christian Günther Graf von Bernstorff (* 14. Mai 1864 in Hannover; † 10. April 1937 in Gartow) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Gutsbesitzer und Abgeordneter.

Neu!!: Königreich Hannover und Günther von Bernstorff · Mehr sehen »

Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg

Karl Friedrich Gebhard Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, eigentlich Carl Friedrich Gebhard Graf von der Schulenburg, (* 21. März 1763 in Braunschweig; † 25. Dezember 1818 ebenda) war ein Großgrundbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg · Mehr sehen »

Gebiet des Deutschen Zollvereins

Das Gebiet des deutschen Zollvereins setzte sich 1834 aus den Gründungsstaaten und den ihnen bereits zuvor angeschlossenen kleineren Ländern und Enklaven zusammen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gebiet des Deutschen Zollvereins · Mehr sehen »

Gebrüder Bolzano

Gebrüder Bolzano waren sowohl die Badpächter Peter Bolzano und Ferdinand Bolzano im königlich bayerischen Staatsbad Bad Kissingen als auch die Firma des von ihnen selbst und ihren Erben geführten Unternehmens.

Neu!!: Königreich Hannover und Gebrüder Bolzano · Mehr sehen »

Gebrüder Brauns

Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden von 1877 Gebrüder Brauns,Ludwig Hoerner: in ders.: Agenten, Bader und Copisten.

Neu!!: Königreich Hannover und Gebrüder Brauns · Mehr sehen »

Gebrüder Cohen (Hannover)

Gebrüder Cohen oder Gebrueder Cohen in Hannover firmierte eine auf die Bauwirtschaft spezialisierte Privatbank mit angeschlossener Holz-Großhandlung.

Neu!!: Königreich Hannover und Gebrüder Cohen (Hannover) · Mehr sehen »

Geertje Tjarks Haan

Das Geburtshaus von Geertje am Wiesenweg 1 Geertje Tjarks Haan (* 2. November 1792 in Borkum; † 28. Juli 1866 ebendort; auch bekannt als: Malle Geertje (.

Neu!!: Königreich Hannover und Geertje Tjarks Haan · Mehr sehen »

Geeste (Fluss)

Die Geeste ist ein Fluss in Niedersachsen und im Land Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Geeste (Fluss) · Mehr sehen »

Geestemünde

Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Geestemünde · Mehr sehen »

Gefecht bei Frohnhofen

Das Gefecht bei Frohnhofen oder Gefecht bei Laufach fand am 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Gefecht bei Frohnhofen · Mehr sehen »

Geheimer Polizeiverein

Als Geheimer Polizeiverein (auch Polizeikartell oder Siebenerverein) bezeichnet man die Zusammenarbeit der größeren deutschen Staaten ab 1851 in der Reaktionsära.

Neu!!: Königreich Hannover und Geheimer Polizeiverein · Mehr sehen »

Geismar (Göttingen)

Geismar ist der südlichste und einwohnerreichste Stadtteil der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Geismar (Göttingen) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Königreich Hannover und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Genanntname

Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name, bei dem der Hausname aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder ihm beigefügt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Genanntname · Mehr sehen »

Generaldiözese Alfeld

Generalsuperinten­dentur Alfeld mit ihren Spezialsuperintenden­turen in der Braun­schweig-Wolfenbütteler Kirchenordnung von 1569 St. Nicolai in Alfeld, die Predigtkirche des Generalsuperintendenten Die Generaldiözese Alfeld war ein kirchlicher Aufsichtsbezirk im Bereich der heutigen Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Königreich Hannover und Generaldiözese Alfeld · Mehr sehen »

Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein

Das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein war nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig von 1814 bis 1815/16 eine provisorische preußische Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der Alliierten.

Neu!!: Königreich Hannover und Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein · Mehr sehen »

Generalstabsakademie Hannover

Die Generalstabsakademie in Hannover war eine Akademie zur Ausbildung des Generalstabs der Königlich Hannoverschen Armee.

Neu!!: Königreich Hannover und Generalstabsakademie Hannover · Mehr sehen »

Georg (Mecklenburg)

Großherzog Georg Georg, Großherzog von Mecklenburg (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Georg Adolph Dietrich von Düring

Georg Adolph Dietrich von Düring (* 8. Juni 1832 in Osnabrück; † 21. Oktober 1905 auf Capri) war hannoverscher Major, Adjutant des Königs und Führer der Welfenlegion, außerdem Übersetzer von Werken des englischen Klassikers Geoffrey Chaucer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Adolph Dietrich von Düring · Mehr sehen »

Georg Albrecht Jhering

Georg Albrecht Jhering (* 15. Juni 1779 in Aurich; † 14. November 1825 Ebenda) war ein ostfriesischer Jurist, erster Sekretär der Ostfriesischen Landschaft und Direktor der Mühlenbrandsozietät in Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Albrecht Jhering · Mehr sehen »

Georg Arnold Bacmeister

Georg Arnold Adolph Christian Constanz Bacmeister (* 20. Juni 1850 in Hannover; † 30. September 1921 in Bad Sachsa) war ein deutscher Richter am Landgericht Neuwied.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Arnold Bacmeister · Mehr sehen »

Georg August Gabriel Heinsius

Georg August Gabriel Heinsius (* 16. Juli 1747 in Hildesheim; † 3. März 1818 in Niedeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg August Gabriel Heinsius · Mehr sehen »

Georg Baring

Oberst Georg Freiherr von Baring Konrad Ludwig Georg Baring (* 8. März 1773 in Hannover; † 27. Februar 1848 in Wiesbaden), nach einigen Quellen auch Baron Georg(e) von Baring bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Baring · Mehr sehen »

Georg Bock von Wülfingen (Verwaltungsjurist)

Georg Wulbrand Ernst Hermann Julius Bock von Wülfingen (* 29. Dezember 1822 in Burgstemmen; † 29. April 1905 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Bock von Wülfingen (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Georg Busse (Kupferstecher)

Georg Heinrich Busse, gezeichnet von Franz Ittenbach, Rom 1840 Georg BusseWilhelm Rothert (Hrsg.): Busse, Gg. In ders.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Busse (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Georg Carl Andreas Wagner

Georg Carl Andreas Wagner (* 1794; † 1. Dezember 1854) war ein Königlich Hannoverscher Hof-SchauspielerVergleiche die Hannoverschen Geschichtsblätter, Neue Folge Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Carl Andreas Wagner · Mehr sehen »

Georg Carl August du Plat

Georg Carl August du Plat, auch Charles du Plat (* 30. März 1770 in Hannover; † 21. Juni 1815 in Brüssel) war ein königlich hannoverscher und königlich britischer Oberst und Kommandeur der 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Carl August du Plat · Mehr sehen »

Georg Christian Beussel

Georg Peter Christian Beussel (* 10. Februar 1774 in Gartow, Königreich Hannover; † 22. August 1864 in Berlin-Moabit) war ein Berliner Gutsbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Christian Beussel · Mehr sehen »

Georg Dieckmann

Das Café Kröpcke 1907 Karl Georg Friedrich Dieckmann (* 19. April 1863 in Hannover; † 27. April 1947 in Aurich) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Dieckmann · Mehr sehen »

Georg Dieterichs

Georg Heinrich Wilhelm Dieterichs (* 3. Dezember 1826 in Hameln; † 24. Mai 1903 in Göttingen) war der letzte Finanzminister des Königreichs Hannover bis zur Annexion durch Preußen 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Dieterichs · Mehr sehen »

Georg Drewes

Georg Drewes (* 1806 in Bremen; † 1842 ebenda) war ein Königlich Hannoverscher Hof-, Gold- und Silberarbeiter.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Drewes · Mehr sehen »

Georg Eyl

Georg Eyl (* 17. Dezember 1821 in Halifax; † 1. April 1901 in Hameln) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Eyl · Mehr sehen »

Georg Franzius

Georg Franzius Georg Franzius (* 5. Juni 1842 in Aurich; † 5. Dezember 1914 in Kiel; vollständiger Name: Georg Albrecht Nicolas Ludwig Friedrich Franzius) war ein deutscher Wasserbauingenieur, Marine-Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Franzius · Mehr sehen »

Georg Fröhlich (Architekt)

Georg Fröhlich (* 7. Januar 1853 in Göttingen; † 21. Februar 1927 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der als Stadtbaumeister und Stadtbaurat in Stade und Linden wirkte.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Fröhlich (Architekt) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Brackebusch

Georg Friedrich Brackebusch (* 20. Juni 1799 in Hannover; † 3. Juli 1883 in Linden) war ein deutscher Freimaurer, Unternehmer und Politiker, MdFN.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Friedrich Brackebusch · Mehr sehen »

Georg Friedrich König

Georg Friedrich König, „Staatsgefangener in Celle“, Porträtblatt mit Dornenkrone, 1834 Georg Friedrich König (* 1781 in Ertinghausen; † 1848 in Osterode am Harz) war Rechtsanwalt in Osterode am Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Friedrich König · Mehr sehen »

Georg Friedrich Mühry

JohannVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek Georg Friedrich MühryDirk Böttcher: MÜHRY … (siehe Literatur) (auch: Muhry,Hans-Joachim Heerde: Mühry, (siehe Literatur) * 14. September 1774Davon abweichend nennt Mührys Grabmal das Geburtsjahr 1773 in Hannover; † 6. März 1848 ebenda) war ein deutscher Arzt, Hofmedikus, Stadtphysikus königlicher Leibarzt und Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Friedrich Mühry · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Böhmer

Georg Friedrich von Böhmer Georg Friedrich von Böhmer (* 18. Mai 1739 in Halle; † 18. April 1797 in Berlin) war ein deutscher Diplomat im Dienste Preußens.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Friedrich von Böhmer · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Falcke

Georg Friedrich Freiherr von Falcke (* 7. August 1783 in Hannover; † 20. September 1850, ebenda) war ein deutscher Jurist und Minister.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Friedrich von Falcke · Mehr sehen »

Georg Friedrich Wilhelm Knauer

Georg Friedrich Wilhelm Knauer (* 11. November 1830 in Hannover; † 3. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Hof-Juwelier und Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Friedrich Wilhelm Knauer · Mehr sehen »

Georg Gläser (Lehrer)

Georg Gläser (auch: Georg Christian Wilhelm Gläser;Vergleiche nebst Querverweisen der Deutschen Nationalbibliothek * 21. Juli 1773 in Laatzen; † 8. Oktober 1840 in Hannover)Friedrich Brandis (Hrsg.), G. C. W. Gläser: Maurerische Reden und Gedichte von G. C. W. Gläser, weil.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Gläser (Lehrer) · Mehr sehen »

Georg Gottfried Gervinus

Georg Gottfried Gervinus Georg Gottfried Gervinus, Lithographie von Joseph Anton Bauer Büste im Treppenhaus der Universitätsbibliothek Heidelberg Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt; † 18. März 1871 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Gottfried Gervinus · Mehr sehen »

Georg Gottlieb Schirges

Georg Schirges 1846 Georg Gottlieb Schirges (* 16. März 1811 in Lüneburg; † 23. Februar 1879 in Mannheim) war ein deutscher Apotheker, Journalist, Schriftsteller, Verleger und Vertreter der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Gottlieb Schirges · Mehr sehen »

Georg Haccius (Jurist)

Friedrich Wunder Heinrich Christian Georg Haccius (* 16. November 1811 in Hannover; † 22. April 1874 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Präsident der Klosterkammer Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Haccius (Jurist) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Bacmeister

Bacmeister als Minister Bacmeister als Student in Göttingen Georg Heinrich Julius Friedrich Karl Justus Bacmeister (* 15. Februar 1807 in Tullamore, Irland; † 3. August 1890 in Göttingen) war sowohl Innen-, Kultus- und Finanzminister als auch Ministerpräsident des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Bacmeister · Mehr sehen »

Georg Heinrich Deicke

Georg Heinrich Deicke (* 19. April 1765 in Hannover; † 28. Mai 1843 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Senator.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Deicke · Mehr sehen »

Georg Heinrich Gündell

Georg Heinrich GündellHeinrich Wilhelm Rotermund: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Gündell · Mehr sehen »

Georg Heinrich Grimsehl (Amtmann)

Georg Heinrich Grimsehl (* 13. Juni 1794 in Hameln; † 7. Juni 1867 in Hannover) war ein Königlich Hannoverscher Amtmann und Gründer einer Stiftung für wohltätige Zwecke.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Grimsehl (Amtmann) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Hoffmann

Georg Heinrich Hoffmann Georg Heinrich Hoffmanno. V.: Hoffmann, Georg Heinrich in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 12.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Hoffmann · Mehr sehen »

Georg Heinrich Klippel

Georg Heinrich Klippel (auch: Georgius Henricus Klippel oder Heinrich Veldeck (Pseudonym);Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 8. Mai 1801 in Klein Lengden; † 23. September 1878 in Verden (Aller)) war ein deutscher Lehrer, Konrektor, Philologe, Schriftsteller und Biograph des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Klippel · Mehr sehen »

Georg Heinrich Nieper

Georg Heinrich Nieper (* 22. Dezember 1748 in Lüneburg; † 26. April 1841 in Hildesheim) war ein deutscher Jurist und Vizepräsident der Provinzialregierung im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Nieper · Mehr sehen »

Georg Heinrich Oesterley der Jüngere

Georg Heinrich Oesterley (d. J.; geboren am 27. Oktober 1774 in Göttingen; gestorben am 14. Juli 1847 ebenda) war ein deutscher Jurist, Privatdozent.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Oesterley der Jüngere · Mehr sehen »

Georg Heinrich Schuster

Georg Heinrich Schuster (* 6. November 1799 in Einbeck; † 20. Januar 1890 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Vater von Eduard Schuster.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Schuster · Mehr sehen »

Georg Heinrich Wilhelm Blumenbach

Georg Heinrich Wilhelm Blumenbach (* 21. September 1780 in Göttingen; † 30. Mai 1855 in Hannover)Peter Hennings: nebst Querverweisen in dessen Familien-Stammbaum auf der Genealogie-Seite geneanet.org, zuletzt abgerufen am 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Heinrich Wilhelm Blumenbach · Mehr sehen »

Georg Herbert zu Münster

Wohl vor 1899: Noch als ''Graf'' (frz.: Comte) ''de Munster'', porträtiert von Nadar in Paris, und hier als späteres Sammelbild verteilt über die ''Collection Félix Potin'' Georg Herbert Graf zu Münster von Derneburg (* 23. Dezember 1820 in London; † 28. März 1902 in Hannover), ab 1899: Georg Herbert Fürst Münster von Derneburg, war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Herbert zu Münster · Mehr sehen »

Georg Hindrichson

Georg Hindrichson Georg Hindrichson (* 22. März 1854 in Bremerhaven; † 21. Mai 1945 in Cuxhaven) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Heimatkundler.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Hindrichson · Mehr sehen »

Georg Hunaeus

Georg Hunaeus Georg Hunaeus, vollständiger Name Georg Christian Konrad HunaeusKlaus Mlynek: Hunaeus, (1) Georg Christian Konrad. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 180; über Google-Bücher oder auch Georg Christian Konrad Hunäus (* 24. März 1802 in Goslar; † 29. März 1882 in Hannover), war ein deutscher Markscheider, Geodät und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Hunaeus · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Jacob Friedrich Meister

Georg Jacob Friedrich Meister Georg Jacob Friedrich Meister (* 11. Oktober 1755 in Göttingen; † 25. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften und Geheimer Justizrat, der sich maßgeblich für ein moderneres und humaneres Strafrecht einsetzte.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Jacob Friedrich Meister · Mehr sehen »

Georg Julius Friedrich Knauer

Georg Julius Friedrich Knauer (* 5. Juni 1790 in Göttingen; † 29. September 1855 in Hannover) war ein deutscher Goldschmied, Hof-Juwelier, Fabrikant und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Julius Friedrich Knauer · Mehr sehen »

Georg Kümmel (Unternehmer)

Georg Kümmel (auch: Georg Ernst Conrad Kümmel;Helmut Zimmermann: Hannoversche Gräber auf dem Protetantischen Friedhof in Rom. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 9, Doppelheft 1 und 2, S. 131–161; hier: S. 158f.; * 1805; † 1874 oder 1878) war ein deutscher Unternehmer, Hof-Ofenbauer und Ofen-Fabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Kümmel (Unternehmer) · Mehr sehen »

Georg Kestner (Archivar, 1805)

Georg Kestner (vollständiger Name: Georg Wilhelm Eduard Kestner, * 9. Juli 1805 in Hannover; † 9. Februar 1892 in Dresden) war ein deutscher Archivar, Oberinspektor, Privatgelehrter, Autographen-Hugo Thielen: KESTNER, (3) Georg Wilhelm Eduard. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 196.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Kestner (Archivar, 1805) · Mehr sehen »

Georg Klindworth

Georg Klindworth (* 16. April 1798 in Göttingen; † Januar 1882 in einem Vorort von Paris) war ein deutscher Diplomat und Geheimagent, der in Diensten mehrerer europäischen Staatsmänner und Fürsten stand.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Klindworth · Mehr sehen »

Georg Kugelmann (Verlag)

Hemmingen Georg Kugelmann war eine Großhandlung für Papier-, Schreibwaren-, Lederwaren und Bürobedarf mit Sitz in Hannover, später in Hemmingen/Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Kugelmann (Verlag) · Mehr sehen »

Georg Lampe

Georg Lampe (* 23. Dezember 1858 in Alfeld, Königreich Hannover; † 1916) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Lampe · Mehr sehen »

Georg Laves

Georg Laves (vollständiger Name: Georg oder George Heinrich Wilhelm Laves, * 1. August 1825 in Hannover; † 18. Oktober 1907 ebenda) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Laves · Mehr sehen »

Georg Lüdeling

Georg Lüdeling (* 6. Dezember 1863 in Grothe, heute Teil von Badbergen; † 11. Juli 1960 Quakenbrück) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Lüdeling · Mehr sehen »

Georg Lenzberg

Georg Lenzberg (* 10. Mai 1856 in Barntrup; † 2. März 1922 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Justizrat, Kommunal- und Landespolitiker sowie Förderer der Künste.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Lenzberg · Mehr sehen »

Georg Lodemann

Georg Lodemann Georg Friedrich Albrecht Lodemann (* 8. August 1827 in Hannover; † 26. Februar 1893 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Lodemann · Mehr sehen »

Georg Ludwig Böhmer

Georg Ludwig Böhmer auf einem undatierten Gemälde Georg Ludwig Böhmer (* 18. Februar 1715 in Halle; † 17. August 1797 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Straf- und Kirchenrecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Ludwig Böhmer · Mehr sehen »

Georg Ludwig Carius

Carius bei Bunsen in Heidelberg Georg Ludwig Carius (* 24. August 1829 in Barbis, Königreich Hannover; † 24. April 1875 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Ludwig Carius · Mehr sehen »

Georg Ludwig Friedrich Laves

Laves-Poträt ca. 1830 Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 17. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Ludwig Friedrich Laves · Mehr sehen »

Georg Ludwig Hansen

Georg Ludwig Hansen (auch: Georgius Ludovicus Hansen und Georg Ludewig Hansen; * 1. Oktober 1738 in Hoya; † 17. Dezember 1818 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Königlich Hannoverscher Hof-Medikus.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Ludwig Hansen · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Bülow

Georg Ludwig von Bülow (* 16. Juli 1751 auf Schloss Bothmer, Klütz; † 22. Dezember 1822 in Ratzeburg) war ein deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Lauenburgischer Erblandmarschall.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Ludwig von Bülow · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Hoppenstedt

Georg Ludwig von Hoppenstedt (zuvor Georg Ludwig Hoppenstedt;Wilhelm Rothert: v. Hoppenstedt, in ders: Allgemeine Hannoversche Biographie. Band 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Sponholtz, Hannover 1912, S. 347 Georg von Hoppenstedt; * 10. Juli 1830 in Hildesheim; † 18. April 1894 in Wiesbaden) war ein deutscher Landesökonomierat.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Ludwig von Hoppenstedt · Mehr sehen »

Georg Müller (General)

Georg Müller (* 1767 in Buxtehude; † 21. November 1847 in Celle) war hannoverscher Offizier, zuletzt Kommandant von Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Müller (General) · Mehr sehen »

Georg Nollet

Georg Nollet (* 29. Oktober 1842 in Hannover; † 9. August 1915 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und galt als „große Sängerpersönlichkeit“.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Nollet · Mehr sehen »

Georg Otto Carl von Estorff

Zeichnung von Grab Nr. 1 der Großsteingräber bei Jastorf in der Buchveröffentlichung von Georg Otto Carl von Estorff von 1846 Georg Otto Carl von Estorff (* 21. Dezember 1811 in Barnstedt; † 8. Oktober 1877 in Bern) war ein Kammerherr, Archäologe und Kunstsammler.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Otto Carl von Estorff · Mehr sehen »

Georg Otto Ferdinand Lohde

Georg Otto Ferdinand Lohde (* 1770; † 1851) war der erste Bürgermeister der Stadt Hildesheim nach der Vereinigung von Altstadt und Neustadt im Jahre 1803.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Otto Ferdinand Lohde · Mehr sehen »

Georg Pertz (Schriftsteller)

Georg Wilhelm Pertz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (* 18. Mai 1830 in Hannover; † 11. Oktober 1870 in Endenich bei Bonn) war ein deutscher DichterEduard Maria Oettinger (Hrsg.), Hugo Schramm (Red.): Pertz (Georg Wilhelm); in ders.: Moniteur des Dates, contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques, Supplement, Band 7, Leipzig: in Kommission bei dem Buchhändler Bernhard Herman, 1873, S. 105; über Google-Bücher, Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Pertz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Georg Schow

Georg Heinrich Leonhard SchowWalter Deeters (Bearb.): Findbuch zum Bestand Landdrostei Aurich (Rep. 15), Dritter Band: Indices, (.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Schow · Mehr sehen »

Georg Schulze (Pfarrer)

Georg Christian Friedrich Gottlieb Schulze (* 30. Dezember 1807 in Clausthal; † 2. September 1866 in Scharzfeld) war ein deutscher Theologe, Germanist, Autor, Herausgeber und Dichter.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Schulze (Pfarrer) · Mehr sehen »

Georg Siegmund Otto Lasius

Georg Siegmund Otto Lasius (* 10. September 1752 in Burgdorf; † 4. Februar 1833 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Mineraloge, Landvermesser und Baurat.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Siegmund Otto Lasius · Mehr sehen »

Georg Tatter (Landschaftsarchitekt)

Georg Tatter (* 1857; † 1924) war ein deutscher Hofgärtner und GarteninspektorHelmut Knocke: Tatter. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Tatter (Landschaftsarchitekt) · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Georg von Alten (Diplomat)

Georg Friedrich August von Alten (* 8. September 1815 in Verden; † in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 1882 in Montreux) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Alten (Diplomat) · Mehr sehen »

Georg von Boddien

Georg von Boddien (* 8. März 1850 in Hannover; † 8. Dezember 1926 in Dresden) war ein deutscher Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Boddien · Mehr sehen »

Georg von Dannenberg

Georg von Dannenberg (* 16. November 1858 in Oldenstadt; † 29. April 1931 in Hannover) war Jurist, Redakteur und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Dannenberg · Mehr sehen »

Georg von der Decken (General)

Georg von der Decken, hannoverscher General der Kavallerie Georgs Gemahlin ist Luise Prinzessin von Hessen Kassel Das Wappen des Grafen Georg von der Decken Georg Julius Wilhelm Ludwig von der Decken, ab 1835 Graf von der Decken (* 23. November 1787 in Oederquart; † 20. August 1859 in Rumpenheim), war ein hannoverscher General der Kavallerie.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von der Decken (General) · Mehr sehen »

Georg von der Decken (Politiker)

Georg von der Decken Marie von der Decken geb. zu Dohna Schlodien Georg Friedrich Armand Graf von der Decken (* 5. Oktober 1836 in Braunschweig; † 19. August 1898 in Ringelheim) war Majoratsherr auf Ringelheim und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von der Decken (Politiker) · Mehr sehen »

Georg von Eucken-Addenhausen

Georg Udo Victor von Eucken-Addenhausen (* 29. Juli 1855 in Aurich; † 1. Mai 1942 auf Gut Addenhausen bei Neuharlingersiel) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Eucken-Addenhausen · Mehr sehen »

Georg von Holle (Botaniker)

Georg Karl Hans Dietrich von Holle (geboren 25. Mai 1825 in Eckerde; gestorben 9. Oktober 1893 ebenda) war ein deutscher Pflanzen- und Insektenkundler, Privatgelehrter und Privatdozent, adliger Gutsbesitzero. V.: Holle, Georg von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 7.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Holle (Botaniker) · Mehr sehen »

Georg von Kopp

Georg Kardinal von Kopp, Fürstbischof des Bistums Breslau(Gemälde von Paul Beckert, 1912) Georg Kopp, ab 1881 Georg von Kopp, ab 1893 Georg Kardinal von Kopp (* 25. Juli 1837 in Duderstadt im Eichsfeld; † 4. März 1914 in Troppau, Österreichisch Schlesien) war von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda, von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau und ab 1893 Kardinal.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Kopp · Mehr sehen »

Georg von Krauchenberg

Wappen der Freiherren von Krauchenberg Georg Krauchenberg, ab 1832 Georg Freiherr von Krauchenberg (* 12. Juni 1776 in Celle; † 14. Mai 1843 in Hannover) war ein kurhannoverischer Kavallerist zu Zeiten der Koalitionskriege und später königlich-hannoverischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Krauchenberg · Mehr sehen »

Georg von Oesterley

Georg August Gottlieb Oesterley, seit 1897 von Oesterley (* 28. Februar 1838 in Göttingen; † 1. Januar 1929) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Oesterley · Mehr sehen »

Georg von Reden

„Baron Georg v. Reden“ in einer Porträt-Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Georg von Reden (auch: Georg von Reden-Reden; geboren 24. September 1877 in Hannover; gestorben 27. Mai 1946 in Reden (Pattensen)) war ein deutscher Landwirt, Jurist, Landschaftsrat, Politiker im Hannoverschen Provinziallandtag und Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Reden · Mehr sehen »

Georg von Schele

Wappen der FamilieSchele zu Schelenburg Georg Victor Friedrich Diedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 8. November 1771 in Osnabrück; † 5. September 1844 auf der Schelenburg) war ein deutscher Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg von Schele · Mehr sehen »

Georg Wein (Maler)

Georg Wein (* 27. Januar 1827 in Göttingen; † 2. Juli 1891 in Hannover) war ein deutscher Dekorationsmaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Wein (Maler) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Ahrbeck

Georg Wilhelm Ahrbeck (* 3. Februar 1771; † 12. Dezember 1849) war ein Königlich Hannoverscher Offizier, Kriegsbau-Verwalter, Rechnungsführer im ZeughausVergleiche Hans-Gerrit Vogt: (PDF-Dokument, aktualisiert im Dezember 2016) nebst Querverweisen, zuletzt abgerufen am 7.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Wilhelm Ahrbeck · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Böhmer

Johann Georg Wilhelm Böhmer Johann Georg Wilhelm Böhmer (* 7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik, später Friedensrichter und Strafrechtler im Königreich Westphalen sowie Privatdozent an der Universität Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Wilhelm Böhmer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Glünder

Georg Wilhelm Glünder Georg Wilhelm Glünder, Rufname Wilhelm, (* 24. Oktober 1799 in Hannover; † 20. August 1848 in Lippspringe) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller Karl Karmarsch: Die polytechnische Schule zu Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Wilhelm Glünder · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Müller (Geodät)

Georg Wilhelm MüllerVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (auch: Wilhelm Müller,Helmut Zimmermann; Plan der Residenzstadt Hannover von 1822. Original im Stadtarchiv Hannover. In: Franz Rudolf Zankl (Hrsg.): Hannover Archiv, Blatt EH 1 * 30. Oktober 1785 in Lüneburg; † 3. Mai 1843 in Hannover) war ein deutscher Geodät, Major der Artillerie im Königlich Hannoverschen Generalstab; Lehrer an der Artillerieschule Hannover und Mitarbeiter von Carl Friedrich Gauß bei der Triangulation des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Wilhelm Müller (Geodät) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg

Prinz Georg Wilhelm von Cumberland als Leutnant in österreichischer Uniform, mit Säbel, Tschako, dem Stern des hannoverschen Hausordens und Ordensspang Zugangsbau zum Mausoleum von Schloss Cumberland in Gmunden, in dem auch Prinz Georg Wilhelm bestattet ist Georg Wilhelm Christian Albert Edward Alexander Friedrich Waldemar Ernst Adolf Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 28. Oktober 1880 in Gmunden; † 20. Mai 1912 im Wald bei Nackel in Brandenburg) war ein deutscher Prinz aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Edgcumbe

Hon.

Neu!!: Königreich Hannover und George Edgcumbe · Mehr sehen »

George Gustavus Charles William du Plat

George Gustavus Charles William du Plat KH (* 14. Oktober 1796 in Lüneburg; † 21. Dezember 1854 in Wien) war ein königlich britischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und George Gustavus Charles William du Plat · Mehr sehen »

George John Robert Gordon

George John Robert Gordon (* 4. März 1812 in Maryculter, Aberdeenshire; † 2. Oktober 1902 in Würzburg) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und George John Robert Gordon · Mehr sehen »

George Müller (Lithograf)

George Müller (eigentlich: Georg Conrad Ludwig Müller; * 29. Juni 1831Christian Timm: „... die Anfertigung von Lichtbildern im Umherziehen betreffend...“ Zur Situation der Wanderfotografen in Ostfriesland. In: Detlef Hoffmann, Jens Thiele (Hrsg.): Lichtbilder, Lichtspiele: Anfänge der Fotografie und des Kinos in Ostfriesland, Begleitschrift zur Wanderausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum (Rathausfestsaal) in Emden vom 2. bis 23. Mai 1989 und in Nienburg im Museum Nienburg vom 15. Oktober bis 12. November 1989, Marburg: Jonas-Verlag für Kunst und Literatur, 1989, ISBN 3-922561-84-5, S. 156–191, hier S. 171–177; in CelleLudwig Hoerner: Von den Schwierigkeiten, Hofphotograph zu werden, in ders: Hannover in frühen Photographien. 1848–1910. Schirmer-Mosel, München 1979, ISBN 3-921375-44-4, S. 39ff.Davon abweichend wird der Geburtsort Hainholz vor Hannover genannt, vergleiche Christian Timm: „... die Anfertigung von Lichtbildern...“, S. 171. † im 19. oder 20. Jahrhundert) war ein deutscher Fotograf und Lithograf, der im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und George Müller (Lithograf) · Mehr sehen »

George Meyer (Richter)

George Meyer (* 31. Januar 1828 in Bledeln, Königreich Hannover; † 13. Juli 1889 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Königreich Hannover und George Meyer (Richter) · Mehr sehen »

George Rudolf Peterßen

George Rudolf Peterßen (auch Peterssen) (* 25. März 1826 in Osnabrück; † 27. Februar 1903 in Leipzig) war Senatspräsident am Reichsgericht.

Neu!!: Königreich Hannover und George Rudolf Peterßen · Mehr sehen »

George William Drory

George William Drory (* 10. Januar 1803 in Colchester; † 19. Juli 1879 in Gent) war ein britischer Ingenieur und Gaswerkunternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und George William Drory · Mehr sehen »

George, 2. Duke of Cambridge

Frank Holl Prinz George William Frederick Charles, 2. Duke of Cambridge KG KT KP GCB GCH GCSI GCMG GCIE GCVO KJStJ (* 26. März 1819 in Hannover; † 17. März 1904 in London) war ein britischer Feldmarschall und Oberbefehlshaber der Armee.

Neu!!: Königreich Hannover und George, 2. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein

Ehemalige Kühltürme Der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein war ein 1856 gegründetes Eisenhüttenwerk in Georgsmarienhütte in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein · Mehr sehen »

Georgseichen (Hannover)

Georgengarten Frühling 2017; im Hintergrund links der Leibniztempel Der Georgsstein in Hannover und die dazugehörigen Georgseichen im Georgengarten stammen aus der Zeit des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgseichen (Hannover) · Mehr sehen »

Georgsfeld (Aurich)

Georgsfeld ist ein Stadtteil der Stadt Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgsfeld (Aurich) · Mehr sehen »

Georgsheil

Ortsdurchfahrt (B210) in Georgsheil Das Dorf Georgsheil gehört seit der Gemeindegebietsreform vom 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgsheil · Mehr sehen »

Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte (umgangssprachlich GM-Hütte) ist eine Mittelstadt und eine selbständige Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgsmarienhütte · Mehr sehen »

Georgsmarienhütte (Unternehmen)

Die Georgsmarienhütte GmbH (kurz GMH) ist ein am 14. Juli 1856 als Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein gegründetes Stahlwerk mit Sitz in der nach dem Stahlwerk benannten Stadt Georgsmarienhütte südlich von Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgsmarienhütte (Unternehmen) · Mehr sehen »

Georgstraße

Steintor Die Georgstraße in Hannover ist die Haupteinkaufsstraße im Stadtteil Mitte der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgstraße · Mehr sehen »

Georgstraße (Bremerhaven)

Die Georgstraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Gerhard Carl Zell

Gerhard Carl Zell (* 1807 in Hannover; † 24. Mai 1852 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, königlich-hannoverscher Hof-Juwelier und Stadtleihhaus-Taxator.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerhard Carl Zell · Mehr sehen »

Gerhard Christian Garlichs

Gerhard Christian Garlichs (* 6. Dezember 1778 in Kniphausen; † 7. Dezember 1830 in Bremen) war ein deutscher Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerhard Christian Garlichs · Mehr sehen »

Gerhard Christoph Hermann Vechtmann

Gerhard Christoph Hermann Vechtmann (geb. 10. April 1817; gest. 2. August 1857) war ein deutscher Mathematiker und Lehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerhard Christoph Hermann Vechtmann · Mehr sehen »

Gerhard Gran

Gerhard Gran Gerhard von der Lippe Gran (* 9. Dezember 1856 in Bergen; † 7. April 1925 in Oslo) war ein norwegischer Literaturhistoriker, Professor an der Universität Oslo und Herausgeber zweier Zeitschriften.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerhard Gran · Mehr sehen »

Gerhard Lucas Meyer

Grabstelle von ''Gerhard Lucas'' und ''Emilie Meyer'' auf dem Hehlentorfriedhof in Celle Gerhard Lucas Meyer (* 6. Mai 1830 in Burgerbrug-Zijpe (Niederlande); † 30. Dezember 1916 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerhard Lucas Meyer · Mehr sehen »

Gerhard von Hinüber

Gerhard von Hinüber (vollständiger Name Gerhard Friedrich Otto von Hinüber, auch Otto Friedrich Gerhard von Hinüber; * 22. November 1752; † 27. Mai 1815) war ein Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Hannoverscher, später Königlich Hannoverscher Postmeister und Amtmann im Klosteramt Marienwerder vor Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerhard von Hinüber · Mehr sehen »

Gericht Altengleichen

Lenore. Das Gericht Altengleichen war ein historischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Fürstentum Göttingen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Gericht Altengleichen · Mehr sehen »

Gericht Duderstadt

Das Gericht Duderstadt auf einer Karte im Jahr 1759 Das Gericht Duderstadt war ein historisches Verwaltungsgebiet in und um Duderstadt im kurmainzischen Eichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Gericht Duderstadt · Mehr sehen »

Gerlach von dem Knesebeck

Gerlach Ernst Albrecht Johann von dem Knesebeck (* 14. August 1808 in Stade; † 8. Juni 1859 in Hameln) war ein hannoverscher Berghauptmann im Oberharz.

Neu!!: Königreich Hannover und Gerlach von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Gesamtministerium

Gesamtministerium war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Gesamtministerium · Mehr sehen »

Geschäftshaus Neuhaus

Mk. 20“; im Bildhintergrund mit Turmspitze das Drachentöterhaus; im Vordergrund rechts das Bankhaus J. Coppel & Söhne; Ansichtskarte Nummer '''379''' nach einem Foto von 1908 von Georg Kugelmann Das Geschäftshaus Neuhaus, auch Haus NeuhausTheodor Unger: Geschäftshaus Neuhaus, sowie Haus Sternheim, in ders.: Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschäftshaus Neuhaus · Mehr sehen »

Geschichte Bambergs

Wappen der Stadt Bamberg Die Geschichte Bambergs umfasst die historischen Ereignisse von der Jungsteinzeit bis zur neuzeitlichen Stadt Bamberg als Teil des Bundeslandes Bayern in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte Bambergs · Mehr sehen »

Geschichte Bremerhavens

rechts Gliederung Die Geschichte Bremerhavens ist auch die Geschichte der mittelalterlichen Orte Lehe, Geestendorf und Wulsdorf, die der Gründung von Bremerhaven, Geestemünde und des Fischereihafens sowie die der weiteren heutigen Stadt- und Ortsteile.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte Bremerhavens · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Homosexualität in der Schweiz

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Homosexualität in der Schweiz.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Homosexualität in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Gehrden

Gedenktafel für jüdische Mitbürger und an die frühere Synagoge in Gehrden Die Geschichte der Juden in Gehrden setzt zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein, als die ersten Juden in Gehrden ansässig wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Gehrden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hameln

Alte Synagoge Hameln von 1879 als Entwurfszeichnung von Edwin Oppler Neue Synagoge Hameln Die Geschichte der Juden in Hameln beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1277 nach der Gründung der Stadt Hameln um das Jahr 1200.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Hameln · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hann. Münden

Gedenkstein am Rathaus Münden zur Mahnung und Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Hann. Münden Die überlieferte Geschichte der Juden in Hann.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Hann. Münden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hannover

Neue Synagoge in Hannover um 1885 Die Geschichte der Juden in Hannover begann im 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Osnabrück

Alten Synagoge (1906–1939) auf einer Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung Mahnmal für die Alte Synagoge in der ''Alte-Synagogen-Straße'', früher Rolandstraße Die Geschichte der Juden in Osnabrück begann vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Osnabrück · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr über 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Juden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte der Nordstadt von Hannover

Die Geschichte der Nordstadt von Hannover beschreibt die Geschichte des hannoverschen Stadtteils Nordstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Nordstadt von Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Parteien in Deutschland

Heppenheimer Tagung freier Demokraten im ''Gasthof „Zum halben Monde“'' im Vorfeld der Märzrevolution, Wegbereiter zur Frankfurter Nationalversammlung; Stahlstich von 1840 abruf.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aurich

Die Geschichte der Stadt Aurich umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aurich von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Aurich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Esens

Historisches Amtswappen Die Geschichte der Stadt Esens beginnt um das Jahr 800.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Esens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leer

Die Geschichte der Stadt Leer reicht über 1200 Jahre zurück.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Leer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland)

Die Geschichte der Stadt Norden lässt sich bis ins Hochmittelalter zurückverfolgen, erste Besiedlungsspuren finden sich jedoch schon aus der Steinzeit.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Sarstedt

Die Geschichte der Stadt Sarstedt in Niedersachsen umfasst die Entwicklungen von der Urgeschichte über die erste Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Sarstedt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Soltau

Das Wappen von Soltau, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert aussieht. Die Geschichte der Stadt Soltau umfasst die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte bis in die Neuzeit.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte der Stadt Soltau · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Landkreises Cuxhaven

Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte des Landkreises Cuxhaven · Mehr sehen »

Geschichte Emdens

Wappen der Stadt Emden Dreißigjährigen Krieg schützten Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte Emdens · Mehr sehen »

Geschichte Harburgs

Harburg ist der südwestliche der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg und bezeichnet gleichzeitig den Landkreis Harburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte Harburgs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte von Lindau (Eichsfeld)

Die Geschichte von Lindau beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Fleckens Lindau in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte von Lindau (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Geschichte von Nordhausen

Territorialgeschichte Die Geschichte von Nordhausen umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt Nordhausen und lässt sich darüber hinaus bis zu einzelnen vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen im südlichen Harzraum zurückverfolgen.

Neu!!: Königreich Hannover und Geschichte von Nordhausen · Mehr sehen »

Gewerbe-Blatt für das Königreich Hannover

Gewerbe-Blatt für das Königreich Hannover war eine in den Jahren 1842 bis 1844 erschienene Zeitschrift.

Neu!!: Königreich Hannover und Gewerbe-Blatt für das Königreich Hannover · Mehr sehen »

Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover

Die Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover wurden erstmals 1835 durch den Gewerbeverein für das Königreich Hannover veranstaltet, später auch durch Nachfolgeorganisationen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover · Mehr sehen »

Gewerbeverein für das Königreich Hannover

Dannenberg« betreffs einer Forschungsreise von Friedrich Heeren Wachssiegel der Direktion des Gewerbevereins für das Königreich Hannover 1846 Der Gewerbeverein für das Königreich Hannover war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Gewerbeverein für das Königreich Hannover · Mehr sehen »

Gibraltar Brigade

Die Gibraltar Brigade war ein dem britischen Dienst unterstellter Kampfverband der Kurhannoverschen Armee.

Neu!!: Königreich Hannover und Gibraltar Brigade · Mehr sehen »

Gießener Auswanderungsgesellschaft

Friedrich Münch, Gründer der „Gießener Auswanderungsgesellschaft“ Die Gießener Auswanderungsgesellschaft war eine 1833 in Gießen von Paul Follen und Friedrich Münch gegründete Kolonialgesellschaft, die in den 1830er Jahren in Nordamerika eine neue und freie „deutsche Kolonie“ gründen wollte.

Neu!!: Königreich Hannover und Gießener Auswanderungsgesellschaft · Mehr sehen »

Gieboldehausen

Gieboldehausen ist ein Flecken sowie Mitgliedsgemeinde und Sitz der Samtgemeinde Gieboldehausen im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Gieboldehausen · Mehr sehen »

Gisela von Arnim

Gisela „Gisel“ von Arnim Gisela von Arnim, Zeichnung von Louise Seidler, um 1860 Ottilie Beate Gisela Walburgis von Arnim, auch Giesela, verheiratete Grimm (* 30. August 1827 in Berlin; † 4. April 1889 in Florenz), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Gisela von Arnim · Mehr sehen »

Gitter (Salzgitter)

Salzgitter-Gitter ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Süd.

Neu!!: Königreich Hannover und Gitter (Salzgitter) · Mehr sehen »

Gladebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gladebeck in Siebmachers Wappenbuch Schloss Zedtlitz (2018) Gladebeck (auch Gladenbeck o. ä.) ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Gladebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glandorf

Glandorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Glandorf · Mehr sehen »

Glaner Bach

Der Glaner Bach ist ein Bach zwischen Bad Iburg (Ortsteil Glane) und Glandorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Glaner Bach · Mehr sehen »

Glückauf

Bergmannsgruß ''Glückauf'' mit Schlägel und Eisen über dem Eingang zu einem ehemaligen Zechengebäude im südlichen Ruhrgebiet „Glück Auf“: Wahlspruch im Wappen der Bergbaustadt Tsumeb, Namibia Glückauf (alternative Schreibweise Glück Auf; als Ausruf „Glück auf!“) ist der deutsche Bergmannsgruß.

Neu!!: Königreich Hannover und Glückauf · Mehr sehen »

God Save the King

Instrumentale Version God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Königreich Hannover und God Save the King · Mehr sehen »

Godehard Joseph Osthaus

Godehard Joseph Osthaus Godehard Joseph Osthaus (* 28. Februar 1768 in Hildesheim; † 30. Dezember 1835 ebenda) war von 1829 bis 1835 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Godehard Joseph Osthaus · Mehr sehen »

Goetheschule Einbeck

Das Gymnasium Goetheschule Einbeck trägt diesen Namen erst seit 1949.

Neu!!: Königreich Hannover und Goetheschule Einbeck · Mehr sehen »

Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann

Die Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann in Hannover war ein im 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann · Mehr sehen »

Goldene Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft

F; Niedersächsisches Landesmuseum Hannover - Münzkabinet Die Goldene Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft wurde am 30.

Neu!!: Königreich Hannover und Goldene Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Goldenstedt

Goldenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Goldenstedt · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Goslar · Mehr sehen »

Gottfried Hohnbaum

Gottfried HohnbaumKarl Karmarsch: Die polytechnische Schule zu Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottfried Hohnbaum · Mehr sehen »

Gottfried von Werlhof

Wilhelm Gottfried Werlhof, seit 1776 von Werlhof, (* 4. Oktober 1744 in Hannover; † 4. Mai 1832 in Celle) war ein deutscher Instanzrichter.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottfried von Werlhof · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Seemann

Wilhelm SeemannHannoversches Adreß-Buch für das Jahr 1819, I.: Alphabetisches Verzeichniß der hiesigen Einwohner mit Bemerkung ihres Geschäfts, der Straßen in welchen dieselben wohnen und der Hausnummer, Hannover: gedruckt und verlegt in der Königlichen Hof-Buchdruckerei bey S. L. Lamminger & Rosenbusch, Hannover, S. 104; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Hannoversches Adreß-Buch für das Jahr 1826, II.: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Alt- und Neustadt Hannover, so wie eines Theils der Einwohner zu Herrenhausen, Linden und außer den übrigen Thoren mit Bemerkung ihres Geschäfts, der Straßen in welchen dieselben wohnen und der Hausnummer, Hannover: Druck und Verlag der Königlichen Hof-Buchdruckerei Wittwe Lamminger, Chr.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottfried Wilhelm Seemann · Mehr sehen »

Gottlieb Haase

Gottlieb Haase (tschechisch Bohumil Haase; * 25. April 1765 in Halberstadt; † 12. Februar 1824 in Prag) war ein deutsch-österreichischer Buchdrucker und -händler.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottlieb Haase · Mehr sehen »

Gottlieb Planck

Gottlieb Planck Das Grab von Gottlieb Planck und seiner Ehefrau Johanne geborene Steinböhmer auf dem Stadtfriedhof Göttingen Gottlieb Karl Georg Planck (* 24. Juni 1824 in Göttingen; † 20. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottlieb Planck · Mehr sehen »

Gottlieb Wilhelm Freudentheil

Wilhelm Freudentheil Gottlieb Wilhelm Freudentheil (* 24. September 1792 in Stade; † 2. April 1869 in Stade) war ein deutscher Advokat und Abgeordneter im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottlieb Wilhelm Freudentheil · Mehr sehen »

Gottlieb Ziermann

Ludwig Ferdinand Gottlieb Ziermann (* 14. September 1824 in Zeven; † 11. Juni 1895 in Neiße) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Gottlieb Ziermann · Mehr sehen »

Graevemeyer

Wappen derer von Graevemeyer Graevemeyer ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Königreich Hannover und Graevemeyer · Mehr sehen »

Grafel (Anderlingen)

Grafel ist ein Ortsteil der Gemeinde Anderlingen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafel (Anderlingen) · Mehr sehen »

Grafen von Spiegelberg

Stammwappen der Grafen von Spiegelberg Die Grafen von Spiegelberg schufen sich während des Mittelalters im Weserbergland eine kleine, nur aus fünf Dörfern bestehende Grafschaft.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafen von Spiegelberg · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Hohnstein

Die Grafschaft Hohnstein um 1400 Grafen von Hohnstein Die Grafschaft Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) war eine deutsche Grafschaft im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Hohnstein · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Graumannscher Münzfuß

Der Graumann’sche Münzfuß ist ein vom preußischen Generalmünzmeister Johann Philipp Graumann entwickelter Münzfuß.

Neu!!: Königreich Hannover und Graumannscher Münzfuß · Mehr sehen »

Graumühle (Münden)

Die Graumühle, zeitweise auch als Grabenmühle bezeichnet, war eine aus der Zeit des Mittelalters stammende Wassermühle an der Fulda im südniedersächsischen Hann. Münden.

Neu!!: Königreich Hannover und Graumühle (Münden) · Mehr sehen »

Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

Neu!!: Königreich Hannover und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Grenzstein

Historischer Grenzstein von 1860 auf der ehemaligen Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe (Lippische Rose) und dem Königreich Preußen Redendes Wappen von Merkstein Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein, Markierungsstein, Bannstein oder veraltet Terme) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze.

Neu!!: Königreich Hannover und Grenzstein · Mehr sehen »

Groß Elbe

Groß Elbe ist der größte Ortsteil der Gemeinde Elbe, die zur Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Königreich Hannover und Groß Elbe · Mehr sehen »

Groß Lafferde

Groß Lafferde ist eine Ortschaft in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Groß Lafferde · Mehr sehen »

Groß Mahner

Groß Mahner ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Süd.

Neu!!: Königreich Hannover und Groß Mahner · Mehr sehen »

Groß Thiershausen

Der Ort Groß Thiershausen (auch nur Thiershausen) befindet sich in der Gemarkung der Gemeinde Krebeck im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Groß Thiershausen · Mehr sehen »

Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft

Die Große Loge Royal York zur Freundschaft (GL RYzF) ist eine der acht regulären Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Königreich Hannover und Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft · Mehr sehen »

Große Packhofstraße (Hannover)

denkmalgeschützte Gebäude ''Große Packhofstraße'' 1 Ecke Osterstraße, ehemals Kaufhaus Elsbach & Frank Die Große Packhofstraße in Hannover ist ein seit dem Mittelalter in der heutigen niedersächsischen Landeshauptstadt bebauter Verkehrsweg.

Neu!!: Königreich Hannover und Große Packhofstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Großefehn

Fehnkanal-Brücken in Spetzerfehn Die Gemeinde Großefehn (plattdeutsch Grootfehn) liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Großefehn · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Königreich Hannover und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Großes Moor (Vechta-Diepholz)

Wiedervernässung im Dreiecksmoor, einem nördlichen Teil des Großen Moors Großes Moor ist der Eigenname für ein zusammenhängendes Hochmoorgebiet zwischen Damme, Lohne, Vechta und Goldenstedt im Landkreis Vechta einerseits und Diepholz sowie Barnstorf im Landkreis Diepholz und Bramsche im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen (Deutschland) andererseits.

Neu!!: Königreich Hannover und Großes Moor (Vechta-Diepholz) · Mehr sehen »

Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps

Baden Eckert Gendarmerie Brigadier Gendarme Das Großherzoglich Badische Gendarmeriekorps bildete von 1829 bis 1918 die Gendarmerie des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Königreich Hannover und Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps · Mehr sehen »

Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen

Großherzogtum Oldenburg 1885 Die Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen (GOE) waren die als Staatsbahn geführte Eisenbahngesellschaft des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Königreich Hannover und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Königreich Hannover und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großloge von Hannover

Die Großloge des Königreichs Hannover war eine anerkannte Freimaurer-Großloge im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Großloge von Hannover · Mehr sehen »

Grolland

Bremen: Huchting mit Grolland in Rot Grolland ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Kirchhuchting, Mittelshuchting und Sodenmatt den Stadtteil Huchting.

Neu!!: Königreich Hannover und Grolland · Mehr sehen »

Grube Güte des Herrn

Die Grube Güte des Herrn war ein Blei- und Silberbergwerk im Oberharzer Gangerzrevier.

Neu!!: Königreich Hannover und Grube Güte des Herrn · Mehr sehen »

Grube Georg-Friedrich

Die Grube Georg-Friedrich, später auch als Erzbergwerk Dörnten bezeichnet, war ein Eisenerzbergwerk der Ilseder Hütte zwischen Döhren und Dörnten in der Nähe von Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Grube Georg-Friedrich · Mehr sehen »

Grube Lengede-Broistedt

Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt gehörte zur Ilseder Hütte und lag in der Niedersächsischen Gemeinde Lengede an der Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Grube Lengede-Broistedt · Mehr sehen »

Gruben (Adelsgeschlechter)

Gruben ist der Name mehrerer, untereinander nicht stammesverwandter Adelsgeschlechter des deutschen Sprachraumes.

Neu!!: Königreich Hannover und Gruben (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Grundrechte des deutschen Volkes

''Die Grundrechte des deutschen Volkes'', Lithographie von Adolph Schroedter Die Grundrechte des deutschen Volkes sind ein Grundrechtskatalog aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Königreich Hannover und Grundrechte des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Guelphen-Orden

Ordenskreuz für die Militär-Großkreuze Ordenskreuz und Ordensstern der Kommandeure der I. Klasse Ordenskreuz für die Zivil-Ritter Bandschnalle Der Guelphen-Orden (von Welfen; englisch Royal Guelphic Order oder Hanoverian Guelphic Order) war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12.

Neu!!: Königreich Hannover und Guelphen-Orden · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Königreich Hannover und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Augspurg

mini Gustav Augspurg (* 19. Juli 1837 in Winsen, Königreich Hannover; † 9. November 1906 in Lehe, Provinz Hannover) war ein deutscher Rechtsanwalt und Bürgermeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Augspurg · Mehr sehen »

Gustav Brandes (Mediziner)

Gustav Brandes (* 21. September 1821 in Hannover; † 14. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Brandes (Mediziner) · Mehr sehen »

Gustav Georg Lange

Gustav Georg Lange (geboren am 6. Januar 1812 in Darmstadt; gestorben wohl 1873 ebenda) war ein deutscher Buchhändler, Drucker, Verleger und Zeichner.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Georg Lange · Mehr sehen »

Gustav Gottfried Keil

Gustav Gottfried Keil (* 20. Mai 1836 in Hildesheim; † 6. Januar 1894 in Siegen) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Hannover und Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Gottfried Keil · Mehr sehen »

Gustav Gunz

Gustav Georg Gunz (* 26. Oktober 1831 in Gaunersdorf; † 11. Dezember 1894 in Frankfurt am Main) war ein österreichisch-deutscher Arzt und königlich preußischer Kammersänger (Tenor).

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Gunz · Mehr sehen »

Gustav Hausmann

Ölgemälde: ''Blick auf das Wetterhorn in den Schweizer Alpen'', datiert 1876;Ehemals im Besitz des Fürsten zu Stolberg-Wernigerode, Auktion Sotheby’s London 17. Dezember 2008, Nr. 132 Gustav Hausmann (* 23. Juli 1827 in Barbis; † 13. April 1899 in Hannover) war ein deutscher Maler, der vor allem Landschaftsbilder schuf.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Hausmann · Mehr sehen »

Gustav Heine (Architekt, 1843)

Gustav Heine (vollständiger Name Gustav Eduard Heine; irrtümlich auch Eduard Heine genannt; * 20. Oktober 1843 in Halberstadt; † 8. Februar 1902 in Bad Harzburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Heine (Architekt, 1843) · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Seffer

Gustav Heinrich Seffer (* 28. Juli 1816 in Alfeld an der Leine; † 18. Februar 1876 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Pastor, Schulrat, Publizist und Oberschulinspektor.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Heinrich Seffer · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Selig

Gustav Heinrich Selig (* 1791 in Lüneburg; † 1862 in Scharnebeck) war ein deutscher Befreiungskämpfer und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Heinrich Selig · Mehr sehen »

Gustav II. Adolph Fintelmann

Gustav Adolph Fintelmann (* 22. Juni 1846 auf der Pfaueninsel bei Potsdam; † 7. September 1918 in Potsdam) war ein preußischer Hofgartendirektor und gleichzeitig Direktor an der „Königlichen Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam“.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav II. Adolph Fintelmann · Mehr sehen »

Gustav Justus Christian von Bach

Gustav Justus Christian von Bach (* 6. Juni 1837 in Oldenburg; † 29. Juni 1901 in Dresden) war hannoverischer Premier-Lieutenant, später königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Chef des Generalstabes der Generalinspektion der Fuß-Artillerie.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Justus Christian von Bach · Mehr sehen »

Gustav Koken

Heimkehr vom Feld (um 1890) Gustav Koken (vollständiger Name: Gustav Heinrich Julius Koken, * 8. August 1850 in Hannover; † 6. Juli 1910 ebenda) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Koken · Mehr sehen »

Gustav Kraft

Eduard Friedrich Gustav Kraft (* 18. August 1823 in Clausthal; † 9. Januar 1898 in Hannover) war ein deutscher Forstmann, der zuletzt als Königlich Preußischer Oberforstmeister in der Provinz Hannover tätig war und der in den 1880er Jahren zahlreiche einflussreiche Schriften zur Durchforstung veröffentlichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Kraft · Mehr sehen »

Gustav Olms

Gustav Olms (* 23. Juni 1865 in Hildesheim, Königreich Hannover; † 23. Januar 1927 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Olms · Mehr sehen »

Gustav Scharlach

Gustav Scharlach Gustav Scharlach (* 6. März 1811 in Hannover; † 10. März 1881 in Hann. Münden) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover und ab 1866 in der Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Scharlach · Mehr sehen »

Gustav Schaumann (Architekt)

Gustav Adolf Ernst Lionel Schaumann (* 26. Dezember 1861 in Osnabrück; † 7. Dezember 1937 in Ospedaletti, Ligurien) war ein deutscher Architekt und Baubeamter in Lübeck und Frankfurt am Main.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Schaumann (Architekt) · Mehr sehen »

Gustav Schaumann (Offizier)

Major Schaumann Lübecker Wohnsitz Gen.-Lt. Melior, Rud. Köhn, ''Major Schaumann'', Oberltn. Lorenz Gustav Schaumann Gustav Friedrich August Georg Schaumann (* 8. September 1853 in Sulingen in Hannover; † 14. September 1918 in Berlin) war ein preußischer Oberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Schaumann (Offizier) · Mehr sehen »

Gustav Thies

Gustav Thies (auch: Gustav Thieß; * 5. September 1845 in Hannover; † 19. Oktober 1918 in Oberlahnstein) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor, der auch als Schriftsteller mit Bühnenstücken und Erzählungen hervortrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Thies · Mehr sehen »

Gustav Verclas

Gustav Heinrich Karl Verclas (* 28. Oktober 1853 in Hannover; † 2. April 1925 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, Unternehmer,Wolfgang Holler:, Datensatz nebst Querverweisen aus der Holler-Datei mit dem Titel Holler-Ahnen aus dem Aartal und Nebenlinien auf der Seite des Vereins für Computergenealogie in der Version vom 29.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav Verclas · Mehr sehen »

Gustav von Hoppenstedt

162er Ersatzbataillons. Georg Carl Gustav Hoppenstedt, seit 1907 von Hoppenstedt (* 27. Juni 1847 in Lüneburg; † 6. August 1918 in Kiel) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav von Hoppenstedt · Mehr sehen »

Gustav von Pfuel

Gustav von Pfuel (vollständiger Name Felix Bertram Gustav von Pfuel; * 24. März 1829 in Berlin; † 7. März 1897 auf Schloss Wilkendorf) war ein preußischer Gutsbesitzer, hoher Staatsbeamter sowie Politiker als Mitglied des Herrenhauses.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav von Pfuel · Mehr sehen »

Gustav von Werlhof

Gustav Adolf Theodor von Werlhof (* 4. April 1843 in Hannover; † 2. März 1908 ebenda) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav von Werlhof · Mehr sehen »

Gustav von Wick

Carl Wilhelm Hans Friedrich Ludwig Gustav von Wick (* 27. Januar 1821 in Wathlingen; † 18. Juli 1899 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav von Wick · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Meppen)

Gustav-Adolf-Kirche Meppen Die Gustav-Adolf-Kirche gehört zur ältesten evangelischen Kirchengemeinde gleichen Namens in Meppen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustav-Adolf-Kirche (Meppen) · Mehr sehen »

Gustedt (Elbe)

Gustedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbe, die zur Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Königreich Hannover und Gustedt (Elbe) · Mehr sehen »

Gut Adolphshof

Wirtschaftshof des Adolphshofs Das Gut Adolphshof ist ein ehemaliger Gutshof und heutiger Landwirtschaftsbetrieb bei Hämelerwald in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gut Adolphshof · Mehr sehen »

Gut Grunau

Eckturm in der Umfassungsmauer des Guts Grunau, links der öffentlichen Straße Gut Grunau der zum Gut gehörende Garten Das Gut Grunau ist ein denkmalgeschützter (Aktennr. D-4-62-000-396) Gutshof in der oberfränkischen Stadt Bayreuth.

Neu!!: Königreich Hannover und Gut Grunau · Mehr sehen »

Gut Marienhof (Völkershausen)

Ältestes Wohnhaus (1724) des Guts Marienhof, 2011 Zweites Wohnhaus des Guts Marienhof, 2011 Das Gut Marienhof, spätestens seit 1956 unter diesem Namen bekannt, ist ein Gutshof in der Gemarkung von Völkershausen, einem Ortsteil der Gemeinde Wanfried im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Königreich Hannover und Gut Marienhof (Völkershausen) · Mehr sehen »

Gut Nienrode

Das Gut Nienrode gehört zum Stadtteil Ohlendorf in der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gut Nienrode · Mehr sehen »

Gut Warmenau

Torhaus Das Gut Warmenau ist ein Wehrhof in der Stadt Melle im Ortsteil Schiplage-St. Annen im Land Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Gut Warmenau · Mehr sehen »

Gut Wellingsbüttel

Das Gut versteckt hinter Bäumen hinter der "Scholien" Siedlung Gut Wellingsbüttel ist ein ehemaliges Rittergut in Otterndorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Gut Wellingsbüttel · Mehr sehen »

Guter Groschen

24 Reichstaler) von 1616, wegen des Reichsapfels auch Apfelgroschen genannt Guter Groschen (auch Gutergroschen oder Gutegroschen, Abkürzung Ggr.) ist der Name der Groschen, die seit Ende des 16. Jahrhunderts Reichstaler galten, im Gegensatz zu den leichteren Mariengroschen, die nur mit Reichstaler bewertet wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Guter Groschen · Mehr sehen »

Gymnasium Georgianum (Lingen)

Das Gymnasium Georgianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Lingen (Ems) mit 1144 Schülern (Stand: 31. Januar 2020).

Neu!!: Königreich Hannover und Gymnasium Georgianum (Lingen) · Mehr sehen »

Gymnasium Josephinum Hildesheim

Das Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim ist eine Schule des Bistums Hildesheim in Niedersachsen und gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Gymnasium Josephinum Hildesheim · Mehr sehen »

H. August Stadelmann

Heinrich August Stadelmann (* 17. März 1847 in Hannover;o. V.: Stadelmann, H. August in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (ohne Datum), zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020 † 23. Juni 1902 in Dresden)Wolfgang Hesse (Red.), Korinna Lorz, Agnes Matthias, Robert Reiß, Katja Schumann, Katrin Tauscher: auf der Seite photo.dresden.de, zuletzt abgerufen am 14.

Neu!!: Königreich Hannover und H. August Stadelmann · Mehr sehen »

Haasenstraße

neugotischen Klinkerbau des 19. Jahrhunderts mit bunten, teils glasierten Formziegeln auf massivem Haustein-Fundament Die Haasenstraße in Hannover ist eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Haasenstraße · Mehr sehen »

Hadler Stände

Die Hadler Stände waren die Landstände der historischen Bauernrepublik Land Hadeln, vom Mittelalter bis zu ihrer Auflösung 1884.

Neu!!: Königreich Hannover und Hadler Stände · Mehr sehen »

Hagen im Bremischen

Hagen im Bremischen ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Hagener Königsmoor

Das Hagener Königsmoor ist ein größtenteils abgetorftes Hochmoorgebiet in der Gemeinde Hagen im Bremischen im Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Hagener Königsmoor · Mehr sehen »

Hahndorf (Goslar)

Hahndorf ist ein Ortsteil von Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hahndorf (Goslar) · Mehr sehen »

Hahnenklee-Bockswiese

Hahnenklee-Bockswiese ist ein Ortsteil und zugleich eine Ortschaft der Stadt Goslar mit rund 1200 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Hahnenklee-Bockswiese · Mehr sehen »

Hahnenstraße (Hannover)

Die Hahnenstraße in der Nordstadt von Hannover führt von der Straße Im Moore zur Callinstraße und folgt einem jahrhundertealten Feldweg nördlich der Altstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Hahnenstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Hake (Adelsgeschlechter)

Hake (auch: Hacke, Hagke, Haacke o. ä.) ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Königreich Hannover und Hake (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hamburg-Cranz

Hamburg-Cranz ist ein Hamburger Stadtteil im äußersten Westen des Bezirks Harburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburg-Cranz · Mehr sehen »

Hamburg-Finkenwerder

Finkenwerder (Schreibweise des nördlichen, hamburgischen Teils bis 1937 Finkenwärder, plattdeutsch Finkwarder oder Finkenwarder – wörtlich „Finkeninsel“) ist eine ehemalige Elbinsel und heute ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburg-Finkenwerder · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Hamburg-Venloer Bahn

Die Hamburg-Venloer Bahn ist eine überregionale historische Bahnverbindung in Nordwestdeutschland, die Teil des transkontinentalen Eisenbahnprojektes „Paris-Hamburger Bahn“ war.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburg-Venloer Bahn · Mehr sehen »

Hamburg-Wilhelmsburg

Wilhelmsburg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Hamburger Elbbrücken

Hamburger Elbbrücken im engeren Sinn: Links Neue Elbbrücke und Billhorner Brücke, hinten die Eisenbahnbrücken und die Freihafenelbbrücke. Übersicht der wichtigsten Elbquerungen im Stadtgebiet Die Hamburger Elbbrücken sind mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke, die in Hamburg die Elbe überqueren.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburger Elbbrücken · Mehr sehen »

Hamburgische Bürgerschaft

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Hamburgische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Handwerkskammer für Ostfriesland

Die Handwerkskammer für Ostfriesland ist die auf dem Gebiet Ostfrieslands, also dem der Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden, zuständige Handwerkskammer.

Neu!!: Königreich Hannover und Handwerkskammer für Ostfriesland · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Königreich Hannover und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hannöversche Südbahn

| Die Hannöversche Südbahn, auch Bahnstrecke Hannover–Kassel, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen und Hessen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannöversche Südbahn · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Hannover (Begriffsklärung)

Hannover steht für.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannover (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft

Die Hannover–Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft (HAE) gehörte zu den Unternehmen des „Eisenbahnkönigs“ Bethel Henry Strousberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hannovera

Hannovera steht für.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannovera · Mehr sehen »

Hannoveraner

Hannoveraner steht für.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoveraner · Mehr sehen »

Hannovermarkt

Der Hannovermarkt in Wien Der Hannovermarkt ist ein Markt im 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannovermarkt · Mehr sehen »

Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde

Die Hannoverschen Annalen für die gesammte Heilkunde erschienen von 1836 bis mutmaßlich 1847 als Zeitschrift.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde · Mehr sehen »

Hannoversche Architekturschule

name.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Architekturschule · Mehr sehen »

Hannoversche Armee

Offiziere, Generale sowie Garde-Korporal, 1866 Mannschaften und Offiziere der Infanterie, Fußjäger und Kavallerie, 1866 Ingenieur, Offiziere der Artillerie und Dragoner sowie Arzt, 1866 3. Jäger-Bataillon, 1866 Als Hannoversche Armee (Vollform: Königlich Hannoversche Armee, kurz KHA) werden die Streitkräfte des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866 bezeichnet, die den Großteil des X. Armeekorps des Bundesheeres bildeten.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Armee · Mehr sehen »

Hannoversche Bank

Deutschen Bank Die Hannoversche Bank war von 1856 bis 1920 ein Kreditinstitut mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Bank · Mehr sehen »

Hannoversche Baumwollspinnerei und -weberei

Die Hannoversche Baumwollspinnerei und -weberei um 1890; im Hintergrund rechts das Welfenschloss; Holzstich von Otto Minde, Leipzig Die Hannoversche Baumwollspinnerei und -weberei wurde 1853 von Adolph Meyer und Alexander Abraham Cohen in Hannover als Aktiengesellschaft gegründet.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Baumwollspinnerei und -weberei · Mehr sehen »

Hannoversche Bibelgesellschaft

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Sitz der Geschäftsstelle Die Hannoversche Bibelgesellschaft e.V. wurde am 25. Juli 1814 gegründet.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Hannoversche Eisengießerei und Maschinenfabrik

Die Hannoversche Eisengießerei und Maschinenfabrik AGWaldemar R. Röhrbein: Hannoversche Eisengießerei... (siehe Literatur) (kurz: Hannoversche EisengießereiPeter Schulze: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. In: Stadtlexikon Hannover, S. 47 oder HEAG) in Hannover war eine während der Industrialisierung gegründete Gießerei und Apparatebau-Fabrik.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Eisengießerei und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Hannoversche Gummiwerke Excelsior

Stich auf einem Rechnungsvordruck Die Hannoverschen Gummiwerke Excelsior waren ein gummiverarbeitendes Unternehmen in Hannover-Limmer, das 1928 in der Continental AG aufging.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Gummiwerke Excelsior · Mehr sehen »

Hannoversche Klippen

Lageplan der Hannoverschen Klippen und des Dreiländerecks von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen Blick von der Weser über die Trasse der Sollingbahn zu den Hannoverschen Klippen, noch ohne Weser-Skywalk Symbolischer Dreiländerstein am Parkplatz ''Dreiländereck'' Hannoversche Klippen auf einer dort angebrachten Schautafel Aussichtspunkt am Parkplatz „Dreiländereck“ oberhalb der Klippen Roter Wesersandstein Weser-Skywalk mit Blick nach Bad Karlshafen Blick von den Klippen nach Bad Karlshafen Blick von den Klippen nach Würgassen Die Hannoverschen Klippen (früher Würrigser Klippen genannt) bei Würgassen im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter sind eine Gruppe von sieben bis zu 75 m hohen Klippen aus Wesersandstein am Nordufer der Weser.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Klippen · Mehr sehen »

Hannoversche Landeskreditanstalt

Deutsche Hyperinflation, mit drei Unterschriften... Die Hannoversche Landeskreditanstalt (HLKA)Rainer Ertel, Waldemar R. Röhrbein: Hannoversche Landeskreditanstalt (siehe Literatur) (auch: Hannoversche Landesbank) war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Landeskreditanstalt · Mehr sehen »

Hannoversche Pfingstkonferenz

Die Pfingstkonferenz in Hannover,Thomas Jan Kück: Vom Pastor an der Kreuzkirche zum Mitbegründer der Landeskirche.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Pfingstkonferenz · Mehr sehen »

Hannoversche Presse (1851)

Die Hannoversche Presse war eine liberale Tageszeitung, die von 1851 bis 1852 in Hannover erschien.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Presse (1851) · Mehr sehen »

Hannoversche Sezession

Die Hannoversche SezessionInes Katenhusen: Hannoversche Sezession (siehe Literatur) (auch: Hannoversche Secession) war eine lose organisierte Künstlergruppe im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Sezession · Mehr sehen »

Hannoversche Straße (Bremen)

Rathaus Hemelingen Hannoversche Straße und Marschstraße Blick von der Hemelinger Heerstraße zur Hannoverschen Straße Die Hannoversche Straße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Hemelingen, Ortsteil Hemelingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Straße (Bremen) · Mehr sehen »

Hannoversche Volksbank

Die Hannoversche Volksbank eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Volksbank · Mehr sehen »

Hannoversche Westbahn

| Als Hannoversche Westbahn wird die Strecke von Löhne über Rheine nach Emden bezeichnet, mit der die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Westbahn · Mehr sehen »

Hannoversche Zeitung (1832)

Die Hannoversche Zeitung war eine von der Regierung initiierte und am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Zeitung (1832) · Mehr sehen »

Hannoverscher Katechismusstreit

Titelseite des Katechismus von 1862 König Georg V. Carl Ludwig Wilhelm Baurschmidt, Pastor in Lüchow Der hannoversche Katechismusstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Königreichs Hannover im Jahr 1862.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Katechismusstreit · Mehr sehen »

Hannoverscher Oratorienchor

Der Hannoversche Oratorienchor ist die älteste bürgerliche Musikvereinigung der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Oratorienchor · Mehr sehen »

Hannoverscher Staatskalender

Hannoverscher Staatskalender ist die Kurzform für folgende Periodika.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Staatskalender · Mehr sehen »

Hannoverscher Staatsrat

Das Leineschloss in Hannover,Sitz des Hannoverschen Staatsrats Der Staatsrat war ein Verfassungsorgan des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Staatsrat · Mehr sehen »

Hannoverscher Verfassungskonflikt

Der hannoversche Verfassungskonflikt war ein Verfassungsbruch, der sich 1837 im Königreich Hannover zutrug.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Hannoversches Amtshaus

Hannoversches Amtshaus Das Hannoversche Amtshaus in Bremerhaven-Lehe, Ortsteil Klushof, Lange Straße 121, entstand 1851.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversches Amtshaus · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Königreich Hannover und Hanomag · Mehr sehen »

Hans Adolf Karl von Bülow

Hans Adolf Karl Graf von Bülow, eigentlich Hans Graf von Bülow (* 10. Februar 1807 in Essenrode; † 12. Februar 1869 im Schloss Nimmersatt bei Bolkenhain) war ein mecklenburg-schwerinscher Staatsminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Adolf Karl von Bülow · Mehr sehen »

Hans Adolf Weidlich

Hans Adolf Weidlich (geboren 25. November 1909 in Höchst am Main; gestorben 17. Mai 1988) war ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Autor zur Philatelie.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Adolf Weidlich · Mehr sehen »

Hans Burchard Otto von der Decken

Hans Burchard Otto von der Decken (* 24. April 1769 in Hannover; † 27. November 1838 auf Gut Nieder Ochtenhausen bei Bremervörde) war ein Beamter in Diensten des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg, des Herzogtums Oldenburg sowie des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Burchard Otto von der Decken · Mehr sehen »

Hans Clamor Hilmar von dem Bussche

Hans Clamor Hilmar von dem Bussche (* 27. August 1774; † 30. September 1851 in Hameln) war ein königlich hannoverischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Clamor Hilmar von dem Bussche · Mehr sehen »

Hans Detlef von Hammerstein

Hans Detlef Freiherr von Hammerstein (* 18. März 1768 zu Kastorf, Herzogtum Sachsen-Lauenburg; † 29. Juli 1826 im Rhein bei Rüdesheim) war oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, hannoverscher Gesandter und Offizier.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Detlef von Hammerstein · Mehr sehen »

Hans Georg Meyer

Hans Georg (Joseph) Meyer (* 25. Mai 1792 in Göttingen; † 19. November 1863 in Hannover) war königlich-hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Georg Meyer · Mehr sehen »

Hans Georg von Carlowitz

Hans Georg von Carlowitz Hans Georg von Carlowitz (* 11. Dezember 1772 in Großhartmannsdorf; † 18. März 1840 in Dresden) war ein sächsischer Minister und Bundestagsgesandter, der zu den einflussreichsten Staatsmänner Sachsens in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Georg von Carlowitz · Mehr sehen »

Hans Theodor Krause

Hans Theodor Krause (* 16. April 1824 in Northeim; † 15. Juli 1888 in Hannover) war königlich-preußischer Generalmajor und zuletzt Chef der technischen Abteilung für Artillerieangelegenheiten.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Theodor Krause · Mehr sehen »

Hans von Hammerstein-Loxten

Hans von Hammerstein-Loxten Hans Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 27. April 1843 in Lüneburg; † 20. März 1905 in Berlin) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans von Hammerstein-Loxten · Mehr sehen »

Hans von Hardenberg (Politiker)

Hans Christoph Hildebrand Aloysius von Hardenberg, ab 1882 Freiherr von Hardenberg, (* 27. Oktober 1824 in Oberwiederstedt; † 25. Februar 1887 in München) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans von Hardenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Hans von Veltheim (Forstmann)

Hans Freiherr von Veltheim (* 1. Juli 1798 in Braunschweig; † 24. Juli 1868 in Harzburg) war ein deutscher Forstmann, Politiker und herzoglich braunschweigischer Hofbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans von Veltheim (Forstmann) · Mehr sehen »

Hans Wasserkampf & Co.

Königin Luise von Preußen“; Vielfarbig lithografierte „Gruss aus...“-Karte von Otto Pilzecker, Druck von Hans Wasserkampf & Co. in Hannover; handschriftlich in Berlin datiert 1901 „Gruss aus dem Bodetal“ mit einer Vedute von Thale in Sachsen-Anhalt, um 1898 Hans Wasserkampf & Co. war eine lithographische Kunst-Anstalt sowie eine Stein-, Buch- und Lichtdruckerei.

Neu!!: Königreich Hannover und Hans Wasserkampf & Co. · Mehr sehen »

Hanseatische Departements

Französische Départements 1812 Hanseatische Departements ist der Oberbegriff für vier Départements, die nach der Annexion nordwestdeutscher Gebiete am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Hanseatische Departements · Mehr sehen »

Hanstedt (Nordheide)

Hanstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hanstedt (Nordheide) · Mehr sehen »

Hanstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hanstein Hanstein ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus dem Eichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Hanstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hardegsen

Hardegsen ist eine Kleinstadt im Süden des niedersächsischen Landkreises Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Hardegsen · Mehr sehen »

Hardenbergsches Haus

Großen Garten zugewandte Seite des Hardenbergschen Hauses Das Hardenbergsche HausHelmut Knocke: Hardenbergsches Haus (siehe Literatur) (auch: Hardenberg’sches PalaisRudolf Lange: Ein Atelier in Herrenhausen. In: Kurt Lehmann / Ein Bildhauerleben. Verlag Th. Schäfer, Hannover 1995, ISBN 3-88746-344-7, S. 60. oder Hardenberg’sches Haus) in Hannover ist eine Villa, die von höchsten internationalen Persönlichkeiten bewohnt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Hardenbergsches Haus · Mehr sehen »

Haren (Ems)

Blick emsabwärts in Richtung Ortszentrum Haren Blick emsaufwärts in Richtung des ehemaligen Gaskraftwerks Hüntel Haren (Ems) ist eine Stadt an der Ems im Westen Niedersachsens im Landkreis Emsland mit Einwohnern auf 208,8 km².

Neu!!: Königreich Hannover und Haren (Ems) · Mehr sehen »

Harlebucht

Goldener Linie, die Jahreszahlen auf den Feldern geben das Jahr der Eindeichung an Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Harlebucht war ursprünglich eine rund 15 Kilometer breite und etwa 10 Kilometer ins Landesinnere reichende Meeresbucht nördlich von Wittmund im heutigen Friesland und Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Harlebucht · Mehr sehen »

Harro Schmidt (Künstler)

Harro Schmidt (2015) Harro SchmidtTomasz Wendland (Kurator), zespół (Red.): Harro Schmidt.

Neu!!: Königreich Hannover und Harro Schmidt (Künstler) · Mehr sehen »

Harry Bock von Wülfingen

Harry Aloysius Bock von Wülfingen (* 15. April 1829 in Burgstemmen; † 19. September 1881 in Hannover) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Königreich Hannover und Harry Bock von Wülfingen · Mehr sehen »

Harry Bresslau

Ehepaar Carry und Harry Bresslau Gedenktafel am Standort des Geburtshauses in Dannenberg (Münzstraße) Infostele im Harry-Bresslau-Park Harry Bresslau (ursprünglich Breßlau; * 22. März 1848 in Dannenberg/Elbe; † 27. Oktober 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Harry Bresslau · Mehr sehen »

Harry von Trampe

Harry Wilhelm Karl Ludwig von Trampe (* 4. Oktober 1799 in Hoope, Grafschaft Hoya; † 1. Februar 1875 in Verden (Aller)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Harry von Trampe · Mehr sehen »

Harsefeld

Harsefeld (niederdeutsch Ha(r)sfeld) ist ein Flecken im Landkreis Stade, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Harsefeld · Mehr sehen »

Harxbüttel

Harxbüttel ist ein Stadtteil am nördlichen Stadtrand von Braunschweig nordöstlich der Schunter.

Neu!!: Königreich Hannover und Harxbüttel · Mehr sehen »

Harz-Metall

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Harz-Metall GmbH, 2009 (im Hintergrund rechts das 2023 abgerissene 20-Tage-Lager) Akkuschrottlagerplatz der Brecheranlage Die Harz-Metall GmbH (HMG) war ein im Goslarer Stadtteil Oker ansässiger Metallhüttenbetreiber und Rechtsnachfolger sämtlicher stillgelegter Harzer Hüttenwerke der ehemaligen Preussag AG.

Neu!!: Königreich Hannover und Harz-Metall · Mehr sehen »

Harzteiche

Straßberg Die Harzteiche sind kleinere künstliche Gewässer im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Harzteiche · Mehr sehen »

Haselünne

Haselünne ist eine Stadt des Emslandes im Hasetal in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Haselünne · Mehr sehen »

Hassel (Bergen)

Hassel ist eine Ortschaft der niedersächsischen Stadt Bergen im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Hassel (Bergen) · Mehr sehen »

Haußelberg

Wohngebäude ehemals Hof von der Ohe in Oberohe Der Haußelberg ist ein 117 m über NHN hoher Berg in der Lüneburger Heide im Landkreis Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Haußelberg · Mehr sehen »

Haubold von Speßhardt

Hanns Carl Wilhelm Haubold Freiherr von Speßhardt (* 3. Juni 1797 in Coburg; † 23. November 1860 in Erlangen) war vom 14.

Neu!!: Königreich Hannover und Haubold von Speßhardt · Mehr sehen »

Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne

Die Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne in Hannover ist eine Kaserne der Bundeswehr, in der jährlich bis zu 7000 Soldaten ausgebildet werden.

Neu!!: Königreich Hannover und Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Haus Bahlsen

Haus Bahlsen ist – neben der Bezeichnung für das Unternehmen Bahlsen – der Name von zwei nacheinander im Auftrag der Familie Bahlsen errichteten Gebäuden in HannoverHelmut Knocke, Hugo Thielen: Georgstraße 29, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 121 und unter anderem die Geburtsstätte des Philosophen Theodor Lessing.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Bahlsen · Mehr sehen »

Haus Basse

Neue Theater Das Haus Basse in Hannover,Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Georgstraße. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, (Bd.) 10.1, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Basse · Mehr sehen »

Haus Cohen (Hannover)

kolorierte Ansichtskarte Nummer '''1417''' der Wilhelm Hoffmann AG, um 1900 Das Haus Cohen in Hannover war ein Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Cohen (Hannover) · Mehr sehen »

Haus Ebeling

Das 1850 im Rundbogenstil errichtete ''Haus Ebeling'' in der ''Landschaftstraße 7'' in Hannover-Mitte Das Haus Ebeling in Hannover ist eine denkmalgeschützte Villa in der Landschaftstraße 7 im hannoverschen Stadtteil Mitte.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Ebeling · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Kapitän Dallmann

hochkant Das Haus Kapitän Dallmann befindet sich in Bremen, Stadtteil Blumenthal, Kapitän-Dallmann-Straße 84.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Kapitän Dallmann · Mehr sehen »

Haus Lange (Osnabrück)

Das Haus Lange in Osnabrück unter der Adresse Heger Straße 27 und 28 ist ein Bauwerk des KlassizismusHartwig Beseler, Niels Gutschow: Hegerstraße 27/28 (Haus Lange), in dies.: Kriegsschicksale deutscher Architektur.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Lange (Osnabrück) · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Altenburg

Wappen des Hauses Sachsen-Altenburg Residenzschloss Altenburg Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen, Stammvater des Hauses Sachsen-Altenburg Das Haus Sachsen-Altenburg, eigentlich das Jüngere Haus Sachsen-Altenburg, bis 1826 Haus Sachsen-Hildburghausen, war ein deutsches Fürstenhaus.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Coburg und Gotha

Sachsen-Coburg und Gotha Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Haus Sternheim (Hannover)

Norddeutschen Papier-Industrie, um 1905 Das Haus Sternheim in Hannover, auch Sternheim'sches Haus genannt,Theodor Unger: Haus Sternheim, in ders.: Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Sternheim (Hannover) · Mehr sehen »

Haus Wunder

Wunder-Haus Karl F. Wunder Das Wunder-Haus ist ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Wunder · Mehr sehen »

Haverlah

Lage der Ortsteile in der Gemeinde Haverlah Haverlah ist eine Gemeinde im Südosten der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Haverlah · Mehr sehen »

Häfen in Bremerhaven

Seehäfen Lage der Häfen in Bremerhaven Die Häfen in Bremerhaven spiegeln den industriellen Wandel und die komplizierte Stadtgeschichte Bremerhavens wider.

Neu!!: Königreich Hannover und Häfen in Bremerhaven · Mehr sehen »

Hämeler Wald

Vermessungskarte 1784, der heutige Ort Hämelerwald an der Ostseite existierte noch nicht Hochwald im Hämeler Wald Der Hämeler Wald ist ein etwa 8,5 km² (850 ha) großes zusammenhängendes, fast quadratisches Laubwaldgebiet.

Neu!!: Königreich Hannover und Hämeler Wald · Mehr sehen »

Höckelheim

Höckelheim Amtshof in Höckelheim 1829Höckelheim ist ein Ortsteil der Stadt Northeim im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Höckelheim · Mehr sehen »

Höhere Töchterschule II (Hannover)

Lichtdruck Die Höhere Töchterschule II in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Höhere Töchterschule II (Hannover) · Mehr sehen »

Hübsche Familien

Die hübschen Familien repräsentierten im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Hübsche Familien · Mehr sehen »

Hümmling

Der Hümmling (Homelinghen, von hömil.

Neu!!: Königreich Hannover und Hümmling · Mehr sehen »

Hüttenstollen Osterwald

Mundloch des Hüttenstollens Der Hüttenstollen Osterwald in Osterwald war ein Bergwerk im östlichen Osterwälder Steinkohlenrevier, das 1842 aufgefahren wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Hüttenstollen Osterwald · Mehr sehen »

Hüvener Mühle

Hüvener Mühle Die Hüvener Mühle ist eine der letzten komplett erhaltenen kombinierten Wind- und Wassermühlen Europas und liegt im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Hüvener Mühle · Mehr sehen »

Heber (Schneverdingen)

Friedenskirche Windmühle von 1825 Pietzmoor in der Lüneburger Heide Heber (niederdeutsch/plattdüütsch Häbe) ist ein Ortsteil der Stadt Schneverdingen im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Heber (Schneverdingen) · Mehr sehen »

Hechthausen

Luftbild (Mai 2012) Die Mühle in Hechthausen Hechthausen, auch genannt „das Tor zum Cuxland“, ist eine Gemeinde im Osten des niedersächsischen Landkreises Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Hechthausen · Mehr sehen »

Heckenbeck

Heckenbeck ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Bad Gandersheim im Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Heckenbeck · Mehr sehen »

Hedwigsburger Okermühle

Die Hedwigsburger Okermühle ist ein seit 1318 beurkundeter Wassermühlen-Standort an der Oker im Kissenbrücker Ortsteil Hedwigsburg, Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Königreich Hannover und Hedwigsburger Okermühle · Mehr sehen »

Heeresgedenkstätte im Leineschloss

Die Heeresgedenkstätte im Leineschloss in Hannover war ein zur Zeit des Nationalsozialismus im Leineschloss eingerichtetes „Museum“ mit zwiespältigem Inhalt: In der Bevölkerung sollte es den Anschein erwecken, dem Gedenken der Toten der – deutschen – Heere zu dienen.

Neu!!: Königreich Hannover und Heeresgedenkstätte im Leineschloss · Mehr sehen »

Heiden und Magerrasen in der Südheide

Übersichtskarte NSG Heiden und Magerrasen in der Südheide (15 Einzelflächen) Die Heiden und Magerrasen in der Südheide sind ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Faßberg und Südheide im Landkreis Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Heiden und Magerrasen in der Südheide · Mehr sehen »

Heil dir, Hannover

Heil dir, Hannover war die Nationalhymne des Kurfürstentums und, ab 1815, des Königreichs Hannover, die Anfang des 18. Jahrhunderts eingeführt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Heil dir, Hannover · Mehr sehen »

Heimart von Linsingen

Hans Heimart Ferdinand von Linsingen (* 12. März 1818 in Lüneburg; † 19. Juli 1894 in Dessau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Heimart von Linsingen · Mehr sehen »

Heimatschutzbrigade 52

Die Heimatschutzbrigade 52 war eine teilaktive Heimatschutzbrigade des Heeres der Bundeswehr mit Stabssitz in Lingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Heimatschutzbrigade 52 · Mehr sehen »

Heimatschutzkommando 14

Das Heimatschutzkommando 14 war ein teilaktives Heimatschutzkommando des Heeres der Bundeswehr mit Sitz des Stabes zuletzt in Lingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Heimatschutzkommando 14 · Mehr sehen »

Heimburg (Adelsgeschlecht)

Heimburg ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Heimburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich Ahrens (Bildhauer)

Heinrich Ahrens (* 11. März 1845 in Hannover; † 18. Mai 1904 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Steinbildhauer und Heraldiker sowie Autor zur Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Ahrens (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heinrich Albert Oppermann

Heinrich Albert Oppermann. ''Grafik von Hermann Scherenberg.'' Göttinger Gedenktafel für Oppermann Heinrich Albert Oppermann (Pseudonym: Hermann Forsch) (* 22. Juli 1812 in Göttingen; † 16. Februar 1870 in Nienburg/Weser) war ein hannoversch-deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Albert Oppermann · Mehr sehen »

Heinrich Albrecht Bock

Heinrich Albrecht Bock (* vor 1798; † 1825) war ein hannoverscher Glockengießer.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Albrecht Bock · Mehr sehen »

Heinrich Alfred Reinick

Heinrich Alfred Reinick (geboren am 8. Juli 1836 in Elbing; gestorben am 16. April 1907 in Hannover) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, vertretungsweise Landrat im Kreis Malmedy und zuletzt Oberverwaltungsgerichtsrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Alfred Reinick · Mehr sehen »

Heinrich Aloys Praeger

Heinrich Aloys PraegerHugo Thielen: Praeger, Heinrich Aloys. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Aloys Praeger · Mehr sehen »

Heinrich August Meyer

Unterschrift Meyers als Präfekt im Jahr 1810 Heinrich August Meyer (* 8. März 1773 in Bockelskamp bei Celle; † 1. November 1836 in Bleckede) war ein königlich hannoverscher und westphälischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich August Meyer · Mehr sehen »

Heinrich Bening

Daniel Heinrich Ludwig Bening (* 5. Februar 1801 in Neuenhaus; † 7. März 1895 in Hannover) war ein deutscher Volkswirt und Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Bening · Mehr sehen »

Heinrich Bergmann (Politiker, 1799)

Heinrich Bergmann (* 13. Januar 1799 in Hannover; † 23. April 1887 ebenda) war ein deutscher Offizier, Politiker, Hochschulkurator, Verwaltungsjurist, Konsistorialdirektor, Kultusminister, Geheimer Rat in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in der Bearbeitung vom 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Bergmann (Politiker, 1799) · Mehr sehen »

Heinrich Bohnsack

Heinrich Bohnsacko. V.: Bohnsack, Heinrich in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Bohnsack · Mehr sehen »

Heinrich Bonhoff

Heinrich Bonhoff (* 3. April 1864 in Königshof bei Hannoversch Münden, Königreich Hannover; † 28. Februar 1940 ebenda) war ein deutscher Sanitätsoffizier und Hygieniker.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Bonhoff · Mehr sehen »

Heinrich Brehmer (Medailleur)

Grabmal von Friedrich Brehmer auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover Heinrich Friedrich Brehmer (geläufiger Name Friedrich Brehmer, * 25. November 1815 in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB), zuletzt abgerufen am 11. Juli 2016. in Hannover; † 1. Januar 1889 ebenda) war ein deutscher Medailleur, Münzgraveur und GoldschmiedHugo Thielen: Brehmer, Heinrich Friedrich. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 70.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Brehmer (Medailleur) · Mehr sehen »

Heinrich Christian Burckhardt

Heinrich Christian Burckhardt Heinrich Christian Burckhardt (* 26. Februar 1811 in Adelebsen; † 14. Dezember 1879 in Hannover) war ein bedeutender deutscher Forstmann des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Christian Burckhardt · Mehr sehen »

Heinrich Christian Schumacher

Heinrich Christian Schumacher (Lithographieausschnitt von F. Ausborn nach einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen) Heinrich Christian Schumacher (* 3. September 1780 in Bramstedt; † 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Christian Schumacher · Mehr sehen »

Heinrich Christian Steinmann

Heinrich Christian Steinmann (geboren 5. Februar 1820 in Silkerode am Harz; gestorben 6. Mai 1902 in Hannover) war ein deutscher Bassposaunist und königlich preußischer Kammermusiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Christian Steinmann · Mehr sehen »

Heinrich Christian von Ulmenstein

Heinrich Johann Anton Christian Freiherr von Ulmenstein (* 27. November 1777 in Wetzlar; † 28. Januar 1840 in Pempelfort bei Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Christian von Ulmenstein · Mehr sehen »

Heinrich Conrad Haspelmath

Heinrich Conrad HaspelmathHelmut Zimmermann: Haspelmathstraße sowie Göttinger Straße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 94 (auch: Konrad Haspelmath;Walter Buschmann: Linden. Geschichte einer Industriestadt im 19. Jahrhundert. (.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Conrad Haspelmath · Mehr sehen »

Heinrich Deichert

Heinrich Deichert (geboren 10. März 1871 in Marburg an der Lahn; gestorben 1958) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Deichert · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Dittmer (Mediziner)

Heinrich Dittmer (* 27. März 1778 in Bremen; † nach 1821) war ein deutscher praktischer und Militär-Wundarzt, DichterKarl Goedeke (Hrsg.), Edmund Goetze (Bearb.): Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung, zweite, ganz neue bearbeitete Ausgabe, Band 7: Zeit des Weltkrieges (1790–1815).

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Dittmer (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Ebhardt

Georg Wilhelm Heinrich Ebhardt (getauft 4. Januar 1808 in Hannover; † 14. April 1899 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Fabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Ebhardt · Mehr sehen »

Heinrich Eppers

Heinrich Eppers (geboren 5. Februar 1842 in Groß Biewende bei Wolfenbüttel; gestorben 4. Februar 1912 in Linden vor Hannover) war ein deutscher Branntwein-Fabrikant und Dampfmühlen-Betreiber.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Eppers · Mehr sehen »

Heinrich Ewald

Heinrich Ewald Georg Heinrich August Ewald, ab 1841 Ritter von Ewald (* 16. November 1803 in Göttingen; † 4. Mai 1875 ebenda), ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Ewald · Mehr sehen »

Heinrich Feesche

Otto Armknecht - ''Lutherisch Gold'', Bekenntnisschriften, Hannover, 1910, Verlag Heinrich Feesche; Künstlersignatur: C. Wenzel Heinrich Feesche war der Name eines Verlages und einer Sortimentsbuchhandlung in Hannover, in der vor allem theologische Schriften sowie sogenannte „Hannover-Bücher“Hugo Thielen: FEESCHE, Heinrich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Feesche · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl Steinacker

Porträt Steinackers in der Publikation ''Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben'' (1845) Wappen der Familie Steinacker Gedenkstein für Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Holzminden, Gedenkpark zwischen Gartenstraße und Vogelsang Heinrich Friedrich Karl Steinacker (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Friedrich Karl Steinacker · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Thomas Schmidt

Heinrich Friedrich Thomas Schmidt,Schmidt, Heinrich Friedrich Thomas. In: Georg Kaspar Nagler (Hrsg.): Neues allgemeines Künstler-Lexicon …. Band 15: Santi, Antonio–Schoute, Jan. E. A. Fleischmann, München 1845, S. 339.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Friedrich Thomas Schmidt · Mehr sehen »

Heinrich Göbel

Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel (* 20. April 1818 in Springe, Königreich Hannover; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein deutscher Feinmechaniker und Erfinder, der 1848 in die USA auswanderte und 1865 US-Staatsbürger wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Göbel · Mehr sehen »

Heinrich Grote zu Schauen

Heinrich Reichsfreiherr Grote zu Schauen (geboren 23. September 1675 in Hannover; gestorben 6. Januar 1753 ebenda) war Erbherr unter anderem auf den Gütern in Jühnde, Wedesbüttel und Martinsbüttel sowie Wirklicher Geheimer Rat,Joachim Lampe: Ahnentafel 78, in ders.: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Grote zu Schauen · Mehr sehen »

Heinrich Henstorf

Heinrich Henstorf (* 14. Dezember 1859Dieter Battmer (Red.): auf der Seite henstorfstiftung-bissendorf.de, zuletzt abgerufen am 15. August 2017 in Bissendorf, Wedemark; † 1953 ebenda) war ein deutscher LehrerRainer Gerth: auf der Seite bissendorf-info.de, zuletzt abgerufen am 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Henstorf · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich Jüngst

Bernhard Heinrich JüngstHelmut Knocke, Hugo Thielen: Welfenplatz, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 217 (* 7. April 1825 in Lingen im Emsland; † 23. März 1918 in Hannover) war ein Königlich Hannoverscher Offizier und später Königlich Preußischer OberstleutnantHeike Bund: auf der Seite des Vereins für Computergenealogie in der Version vom 28.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Jüngst · Mehr sehen »

Heinrich Kirchweger

Johann Gottfried Heinrich Kirchweger (* 12. Juni 1809 in Stettin; † 18. Januar 1899 in Hannover) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Kirchweger · Mehr sehen »

Heinrich Kohlrausch

Heinrich Kohlrausch (* 1780 in Hannover; † 4. Mai 1826 in Berlin) in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek war ein deutscher ArztVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek und Königlich Preußischer Geheimer Obermedizinalrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Kohlrausch · Mehr sehen »

Heinrich Levin von Wintzingerode

Ölgemälde von Albert Grégorius, ca. 1811, verschollen Graf Carl Friedrich Heinrich Levin von Wintzingerode (fälschlich auch Heinrich Karl Friedrich Levin von Wintzingerode, * 16. Oktober 1778 in Kassel; † 15. September 1856 in Bodenstein) war ein württembergischer Diplomat, Staatsminister sowie Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Levin von Wintzingerode · Mehr sehen »

Heinrich Loges

Heinrich Loges (* 20. November 1843; † 29. Oktober 1885 in Hannover)Vergleiche die Inschrift auf dem Grabstein auf dem Lindener Berg war ein deutscher Buchhändler, Sozialdemokrat,Horst Bartel, Rolf Dlubek u. a.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Loges · Mehr sehen »

Heinrich Lohstöter

Heinrich Lohstöter (* um 1800 in Celle; † 26. August 1830 ebenda) war ein Königlich Hannoverscher Orgel-Gustav Schilling (Red.): Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. Band 4, Verlag von Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1837, S. 441.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Lohstöter · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Brakenhoff

Heinrich Ludwig BrakenhoffVergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (auch: Ludwig Brakenhoff;Bernhard Feike: Harz-Zeitschrift 36–51. Inhaltsverzeichnis Jahrgang 36 bsi 50/51 der Harz-Zeitschrift (Jahrgang 117–131/132 der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde) und der dazugehörigen Vereinsveröffentlichungen, in Christof Römer, Bernd Feicke (Hrsg.): Harz-Zeitschrift 2002/03, passim; über Google-Bücher * vor 1820;Walter Gleitz, Willi Himstedt, Jürgen Jacobi, Hartmut Reinsch, Reiner Scholz, Martin Siegler, Werner Vahlbruch: Geschichte und Entwicklung der Vosswerke Sarstedt, 1. Auflage, Hrsg.: Sarstedter Geschichtskreis, Stadt Sarstedt, Sarstedt: Sarstedter Geschichtskreis, 2011, ISBN 978-3-00-033878-6 und ISBN 3-00-033878-0, S. 5 † nach 1873) war ein deutscher Pädagoge und Schulrektor, Inspektor des Waisenhauses in Goslar, Schriftsteller und Schulbuch-Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Ludwig Brakenhoff · Mehr sehen »

Heinrich Lutter

Heinrich Lutter (* 13. August 1858 in Hannover; † 11. Oktober 1937 ebenda) war ein deutscher Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Lutter · Mehr sehen »

Heinrich Marschner

Heinrich Marschner, 1831 Heinrich August Marschner (* 16. August 1795 in Zittau; † 14. Dezember 1861 in Hannover) war ein deutscher Komponist der Romantik, Musikdirektor in Dresden und Kapellmeister in Leipzig, ab 1831 königlicher Hofkapellmeister in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Marschner · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Richter)

hochkant Heinrich Müller (* 19. September 1834 in Verden; † 7. April 1906 in Leipzig) war ein deutscher Richter im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Müller (Richter) · Mehr sehen »

Heinrich Meister

Porträt Meister, in: ''Der wahre Jacob'' von 1906 Paul Singer) Heinrich Ernst August MeisterNorbert Weinitschke: Friedrich Ebert in Hannover 1889/90, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folg 39, Heft 2–4, S. 189ff.; hier: S. 201; über Google-Bücher (geboren 2. Oktober 1842 in Hildesheim; gestorben 5. April 1906 in Hannover) war ein deutscher Fabrikarbeiter, Gewerkschafter und Verbandsvorsitzender, Parteifunktionär (SPD) und Reichstagsabgeordneter (1884–1906), Unternehmer und Zeitungsverleger.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Meister · Mehr sehen »

Heinrich Niemeyer (Politiker)

Heinrich Niemeyer (* 19. August 1815 in Linden vor Hannover; † 22. Februar 1890 ebenda) war ein deutscher KommunalpolitikerHelmut Zimmermann: Niemeyerstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Niemeyer (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Ringklib

Heinrich Wilhelm Ringklib (* 30. Dezember 1819 in Lüneburg; † 17. Juni 1886 in Wienhausen) war ein deutscher Statistiker, Kalkulator und Klosterverwalter.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Ringklib · Mehr sehen »

Heinrich Sauthoff

Christian Heinrich August Sauthoff, Rufname Heinrich (* 31. Dezember 1828 in Hollenstedt (Northeim); † 21. August 1889 in Moringen)Kirchenbücher Moringen und Stöckheim (Northeim) war ein deutscher Kämmerer und Sparkassenleiter der Stadt Moringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Sauthoff · Mehr sehen »

Heinrich Schaedtler (Heraldiker)

Heinrich SchaedtlerWilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Schaedtler (Heraldiker) · Mehr sehen »

Heinrich Schnuphase

Heinrich SchnuphaseBernhard von Linsingen-Gestorf: Train-Corporal Heinrich Schnuphase, in ders.: Aus Hannovers militärischer Vergangenheit.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Schnuphase · Mehr sehen »

Heinrich Schulz (Maler)

Heinrich Schulz Heinrich Schulzo.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Schulz (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Steinike

Johann Heinrich Ludolf Steinike (* 5. Mai 1825 in Bollinghausen bei Leer; † 20. September 1909 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Steinike · Mehr sehen »

Heinrich Striehl

Blättern für Architektur und Kunsthandwerk Heinrich StriehlHarold Hammer-Schenk: Baubeamte und Baubedienstete (Hochbau) in der Stadt Hannover und den später eingemeindeten Vororten, 1780, 1798, 1818, 1838, 1860, 1878, in ders., Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Striehl · Mehr sehen »

Heinrich Stuhlmann

Heinrich Stuhlmann, 6. Mai 1843 ''Bergeshöh'', Kopie nach einem Gemälde von Johan Christian Clausen Dahl, 1827, Hamburger Kunsthalle ''Landschaft mit Blick auf Dresden'', 1830, Hamburger Kunsthalle Winterhude'', 1834, Hamburger Kunsthalle ''Jäger in Winterlandschaft'', 1834 ''Hirte mit Hund'', 1841 ''Romantischer Waldweg mit Figurenstaffage und Durchblick auf Kirchlein'', 1850 ''Wintertag'' ''Das letzte Abendmahl'' von 1843 im Altar der Nienstedtener Kirche Heinrich Stuhlmann (* 28. Dezember 1803 in Hamburg; † 23. Oktober 1886 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker der Hamburger Schule sowie Fotograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Stuhlmann · Mehr sehen »

Heinrich von Hinüber

Eduard Christoph Heinrich von Hinüber (engl. Henry de Hinuber; * 25. Januar 1767 in London; † 2. Dezember 1833 in Frankfurt am Main) war ein britischer und hannoverscher Generalleutnant sowie hannoverscher Bevollmächtigter zur Militärkommission am Bundestag.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich von Hinüber · Mehr sehen »

Heinrich von Quintus-Icilius

Heinrich Guichard gen. v. Quintus Icilius Heinrich Guichard gen.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich von Quintus-Icilius · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Appel

Heinrich Wilhelm Appel (* 27. September 1850 in Schöningen; † 29. Juli 1923 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant, der Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Wilhelm Appel · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Ferdinand Halfeld

Gemälde von Halfeld Grab auf dem Städtischen Friedhof von Juiz de Fora Heinrich Wilhelm Ferdinand Halfeld,, (* 23. Februar 1797 in Clausthal, Königreich Hannover; † 22. November 1873 in Juiz de Fora, Brasilien) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Wilhelm Ferdinand Halfeld · Mehr sehen »

Heinz Mühlenbein (Maler)

Heinz MühlenbeinUlrich Knapp (Hrsg.), Jochen Bepler et al.: Restauratio Ecclesiae.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinz Mühlenbein (Maler) · Mehr sehen »

Heisenstraße 24

Nordstadt von Hannover Heisenstraße 24 in Hannover, Stadtteil Nordstadt lautet die Adresse eines denkmalgeschützten Wohn-Gerd Weiß: Die Erweiterung der Nordstadt um die Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Heisenstraße 24 · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Königreich Hannover und Helgoland · Mehr sehen »

Helle (Spüligbach)

Die Helle ist ein südwestlicher bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Helle (Spüligbach) · Mehr sehen »

Helmetalbahn

| Bahntrasse der Helmetalbahn bei Mackenrode Die Helmetalbahn von Osterhagen nach Nordhausen war eine von KZ-Häftlingen 1944/45 erbaute, zweigleisige Umgehungsbahn für die Südharzstrecke.

Neu!!: Königreich Hannover und Helmetalbahn · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Königreich Hannover und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hemelingen

Hemelingen (Plattdeutsch Hemeln) ist ein Stadt- und Ortsteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Königreich Hannover und Hemelingen · Mehr sehen »

Hemelinger Heerstraße

Die Hemelinger Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen, Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hemelinger Heerstraße · Mehr sehen »

Henrich zu Stolberg-Wernigerode

Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (* 25. September 1772 auf Schloss Wernigerode; † 16. Februar 1854 ebenda) folgte 1824 seinem Vater als Regent über die zum Königreich Preußen gehörende Grafschaft Wernigerode.

Neu!!: Königreich Hannover und Henrich zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Henry Clay Brockmeyer

Henry C. Brockmeyer Henry Clay Brockmeyer, auch Henry Conrad Brockmeyer, geborener Heinrich Conrad Brockmeyer (* 12. August 1826 in Petershagen-Neuenknick; † 26. Juli 1906 in St. Louis, Missouri) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Vizegouverneur des US-Bundesstaates Missouri.

Neu!!: Königreich Hannover und Henry Clay Brockmeyer · Mehr sehen »

Henry Ritter

Henry Ritter in der ''Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden'' von Friedrich Boser Henry Ritter (* 24. Mai 1816 in Montreal; † 21. Dezember 1853 in Düsseldorf) war ein deutsch-kanadischer Maler und Illustrator der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Königreich Hannover und Henry Ritter · Mehr sehen »

Henry Sykes Stephens

Henry Sykes Stephens KH (* 1795 oder * 1796; † 6. Juli 1878 in London)Institute of Historical Research: war ein britischer Offizier, Maler und Musiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Henry Sykes Stephens · Mehr sehen »

Herbert Pernice

Herbert Pernice Herbert Viktor Anton Pernice (* 14. April 1832 in Halle a. S.; † 21. April 1875 in Hořovice, Mittelböhmen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Königreich Hannover und Herbert Pernice · Mehr sehen »

Herbert Röhrig

Herbert Röhrig (* 4. März 1903 in Hannover; † 7. April 1977 ebenda)Waldemar R. Röhrbein: Röhrig, Herbert, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 298f.; über Google-Bücher war ein deutscher Heimatforscher, Jurist, Kaufmann und Vorsitzender des Niedersächsischen Heimatbundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Herbert Röhrig · Mehr sehen »

Herbord Sigismund Ludwig von Bar

Ludwig von Bar Herbord Sigismund Ludwig von Bar (* 1. November 1763 auf Burg Barenaue; † 20. Dezember 1844 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist, Politiker und Beamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Herbord Sigismund Ludwig von Bar · Mehr sehen »

Herbrum

Herbrum ist ein Ortsteil der Stadt Papenburg im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Königreich Hannover und Herbrum · Mehr sehen »

Herbstkrise 1850

Deutsche Herbstkrise 1850 zwischen den Unionsstaaten (gelb) und den im Bundestag vertretenen Einzelstaaten (rosa und dunkelrot) Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850.

Neu!!: Königreich Hannover und Herbstkrise 1850 · Mehr sehen »

Hermann Allmers

Hermann Allmers, um 1901 Hermann Allmers Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth; † 9. März 1902 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Allmers · Mehr sehen »

Hermann Angerstein

Hermann Angerstein (* 10. Oktober 1814 in Hannover; † 30. April 1890 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Angerstein · Mehr sehen »

Hermann Bückmann (Goldschmied)

Hermann Bückmann (vollständiger Name Hermann Friedrich Wilhelm Bückmann; * um 1814 in Brünninghausen; † nach 1866) war ein deutscher Goldschmied, Hof-Juwelier sowie Gold- und Silberarbeiter.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Bückmann (Goldschmied) · Mehr sehen »

Hermann Brauns

Hermann Brauns (* 19. September 1838 im Forsthaus Selzerthurm bei Uslar am Solling; † 5. Juni 1911 in Eisenach) war ein deutscher Hütteningenieur, Industriemanager und Politiker (NLP).

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Brauns · Mehr sehen »

Hermann Brinckmann (Maler)

Hermann Ludwig Brinckmann, auch in der Schreibweise Brinkmann (* 10. Februar 1830 in Horneburg, Königreich Hannover; † 10. Mai 1902 in Düsseldorf), war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Brinckmann (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Brune

Hermann Brune (* 22. Dezember 1856 in Hannover; † 22. Dezember 1922 ebenda) war ein deutscher Hornist, Kammersänger, Hochschullehrer, Gesangs-Repetitor/Lektor, KomponistHugo Thielen: BRUNE, Hermann. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Brune · Mehr sehen »

Hermann Christian Ludwig Steinmetz

Hermann Christian Ludwig Steinmetz (* 6. Mai 1831 in Moringen; † 25. August 1903 in Stade) war ein deutscher lutherischer Theologe und 1886 bis 1903 Generalsuperintendent der Generaldiözese Bremen-Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Christian Ludwig Steinmetz · Mehr sehen »

Hermann Colshorn

Hermann Colshorn Hermann Colshorn (* 16. September 1853 in Kattenturm bei Bremen; † 6. August 1931 auf Gut Wiedenhausen) war ein deutscher Politiker, Mitglied der Deutsch-Hannoverschen Partei (DHP), Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und Reichstagsabgeordneter (1903–1924).

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Colshorn · Mehr sehen »

Hermann Dieckmann (Pädagoge)

Stadttöchterschule 1 in Hannover von 1851 bis 1853 Hermann Friedrich Otto DieckmannPeter Düsterdieck (Bearb.): Die Matrikel des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo Wilhelmina zu Braunschweig 1745-1900 (.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Dieckmann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Brandis

Hermann Friedrich Brandis, eigentlich Christian Friedrich Hermann Brandis (* 17. Juni 1809 in Göttingen; † 22. März 1893 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, Mitglied der Landesregierung von Sachsen-Meiningen und Richter am Oberappellationsgericht der vier Freien Städte.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Friedrich Brandis · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Ulrichs

Hermann Friedrich Ulrichs (* 30. Juli 1809 in Bremen; † 3. Dezember 1865 in Vegesack) war Schiffsbaumeister und Werftbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Friedrich Ulrichs · Mehr sehen »

Hermann Gottlob von Greiffenegg

Hermann Gottlob Xaver von Greiffenegg-Wolffurt (* 17. April 1773; † 19. Januar 1847 in Freiburg im Breisgau) war der Sohn Hermann von Greiffeneggs.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Gottlob von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Hermann Guthe (Geograph)

Hermann Guthe Hermann Adolph Wilhelm Guthe (auch: Hermann Wilhelm Adolf Otto Guthe;Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover, Bände 44–54, Festschrift zum 100jährigen Gründungsjubiläum, Hannover: Naturhistorische Gesellschaft, 1897, S. 159 u.ö.; über Google-Bücher * 12. August 1825 in Sankt Andreasberg im Harz; † 29. Januar 1874 in München) war ein deutscher Geograph, Sachbuchautor und Professor in Hannover und München.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Guthe (Geograph) · Mehr sehen »

Hermann Helmer

Hermann Helmer, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Grabstätte Hermann Helmer (Ehrengrab, Wiener Zentralfriedhof) Hermann Gottlieb Helmer, auch Hellmer (* 13. Juli 1849 in Harburg a. d. Elbe (heute zu Hamburg); † 2. April 1919 in Wien), war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich in Österreich tätig war.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Helmer · Mehr sehen »

Hermann Huisken

Hermann Huisken (* 13. Juni 1861 in Celle, Königreich Hannover; † 22. September 1899 in Braunschweig, Herzogtum Braunschweig) war ein deutscher Genre- und Militärmaler sowie Illustrator.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Huisken · Mehr sehen »

Hermann Kapps

Carte-de-Visite-Format mit goldenen Prägedruck der 1901 in Hannover errungenen Medaille Revers im Jugendstil mit Auflistung mehrerer Auszeichnungen, etwa in Görlitz 1895; Lithographie von ''Alex. Lindner'', Berlin Hermann Kapps (* 25. Dezember 1864; † 1922 oder später) war ein deutscher Unternehmer, Fotograf und Innungs-Obermeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Kapps · Mehr sehen »

Hermann Koch (Bergbeamter)

Hermann Koch Hermann Koch (* 17. Februar 1814 in Clausthal; † 6. April 1877 ebenda) war deutscher Geheimer Bergrat beim Oberbergamt Clausthal und Vater des Mediziners und Nobelpreisträgers Robert Koch.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Koch (Bergbeamter) · Mehr sehen »

Hermann Kyrieleis

Fälschung eines Luther-Autographs in einer Inkunabel von Johannes Duns Scotus durch Hermann Kyrieleis (Princeton University Library) alternativtext.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Kyrieleis · Mehr sehen »

Hermann Lingnau (Postbeamter)

Hermann Lingnau (Carl) Hermann (Leberecht) Lingnau (* 11. Juli 1815 in Neustrelitz; † 2. Dezember 1885 in Lübeck) war ein hochrangiger deutscher Postbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Lingnau (Postbeamter) · Mehr sehen »

Hermann Mercklin

Friedrich Hermann Mercklin (geboren 5. November 1857 in Hannover;Die chemische Technik, Jahrgang 1943 (Bde. 16–18), S. 228, 229; über Google-BücherHerbert Mundhenke (Bearb.): Matrikel 7732, in ders.: Die Matrikel der höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der Technischen Hochschule zu Hannover (.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Mercklin · Mehr sehen »

Hermann Ottiliae

Ernst Hermann Ottiliae Ernst Hermann Ottiliae (* 16. Februar 1821 in Eisleben; † 1. August 1904 in Breslau) war ein preußischer Berghauptmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Ottiliae · Mehr sehen »

Hermann Schläger

mini Hermann Schläger (* 24. Mai 1820 in Lauterberg im Harz; † 29. November 1889 in Hannover) war ein deutscher Parlamentarier im Königreich Hannover und in der Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Schläger · Mehr sehen »

Hermann Stephanus

Hermann Heinrich Stephanus (geboren 29. März 1827 in Hannover; gestorben 16. Oktober 1899 in Linden) war ein deutscher Unternehmer und Politikero. V.: Stephanus, Hermann Heinrich in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Stephanus · Mehr sehen »

Hermann Sternheim

Hermann Sternheim (geboren 10. März 1849 in Hannover; gestorben September 1916 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Theaterdirektor.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Sternheim · Mehr sehen »

Hermann Ude (Zoologe)

Heinrich Julius Hermann Ude (* 15. August 1860 in Kalefeld;Carl Heinrich Apstein (Hrsg.): Zoologischer Bericht, hrsg. im Auftrag der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Bd. 52, Jena: G. Fischer, 1942, S. 69; über Google-Bücher † 5. November 1941 in Hannover) war ein deutscher Zoologe,Vergleiche der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)Davon abweichend nennt die DNB (s.d.) das Todesjahr 1925 Realschul- und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Ude (Zoologe) · Mehr sehen »

Hermann von Arnswaldt

Georg von der Decken Hermann Philipp Adolf Karl von Arnswaldt (* 21. Juni 1841 in Hannover; † 10. April 1910 in Berlin) war Offizier, Landwirt und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann von Arnswaldt · Mehr sehen »

Hermann von Görtz-Wrisberg

Wilhelm Otto Hans Hermann Graf von Schlitz genannt von Görtz und Wrisberg, üblicherweise der Einfachheit halber als Graf von Görtz-Wrisberg angesprochen, (* 5. April 1819 in Hannover; † 22. Februar 1889 in Braunschweig) war ein Jurist, Finanzfachmann, Politiker und braunschweigischer Staatsminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann von Görtz-Wrisberg · Mehr sehen »

Hermann von Kamlah

Moritz Franz Hermann Kamlah, seit 1896 von Kamlah (* 3. September 1840 in Vienenburg; † 1. September 1919 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann von Kamlah · Mehr sehen »

Hermann von Mertens

Hermann Julius Mertens, seit 1881 von Mertens, (* 18. September 1832 in Stade; † 10. Februar 1900 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann von Mertens · Mehr sehen »

Hermann von Wangenheim

Friedrich Hermann Albrecht von Wangenheim, auch Friedrich Hermann Albert Freiherr von Wangenheim (* 31. März 1803 in Sonneborn; † 29. Oktober 1889 in Waake) war ein deutscher Jurist, hannoverscher Klosterrat, Klosterkammerdirektor 1851–61 und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann von Wangenheim · Mehr sehen »

Hermann Wendland

Kabinettfotografie um 1896 von Otto Wunder im Atelier Königstraße 52; Sammlung Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen – Nachlass der Hofgärtnerfamilie Wendland, heute in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Hermann Wendland (* 1. Oktober 1825 in Hannover-Herrenhausen; † 12. Januar 1903 in Hannover) war ein deutscher Botaniker, Hofgartendirektor der Herrenhäuser Gärten und Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermann Wendland · Mehr sehen »

Hermannsburg

Hermannsburg (plattdeutsch Harmsborg) liegt im Nordosten des Landes Niedersachsen in der Lüneburger Heide am Westrand des Naturparks Südheide, es ist eine Ortschaft der Gemeinde Südheide im Landkreis Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Hermannsburg · Mehr sehen »

Herrenhaus Pinnow

Zustand 2010 Das Herrenhaus Pinnow ist ein im Stile der Neogotik erbautes denkmalgeschütztes Anwesen in Pinnow (Gemeinde Breesen) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Königreich Hannover und Herrenhaus Pinnow · Mehr sehen »

Herrenhaus Steinhorst

Das Herrenhaus Steinhorst, Blick auf die Hoffassade Das Herrenhaus Steinhorst in Steinhorst im Kreis Herzogtum Lauenburg war ursprünglich das Herrenhaus des gleichnamigen Adligen Gerichts und späterer Verwaltungssitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Herrenhaus Steinhorst · Mehr sehen »

Herrenhäuser Friedhof

Herrenhausen Der Herrenhäuser Friedhof (seltener auch: Friedhof Herrenhausen) in HannoverGitta Kirchhefer: Ein Spaziergang … (siehe Literatur) ist eine denkmalgeschützte Friedhofsanlage unter der Trägerschaft der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Herrenhausen-Leinhausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Herrenhäuser Friedhof · Mehr sehen »

Herrenhäuser Gärten

Broderiemuster und Glockenfontäne im Großen Garten Die Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten.

Neu!!: Königreich Hannover und Herrenhäuser Gärten · Mehr sehen »

Herschelstraße 1 (Hannover)

Das Haus Herschelstraße 1 in Hannover ist ein ursprünglich im späten 19. Jahrhundert im Stil der Neogotik errichteter Kommunalbau.

Neu!!: Königreich Hannover und Herschelstraße 1 (Hannover) · Mehr sehen »

Herzog-Linde (Wolfenbüttel)

Die Herzog-Linde nach der Umgestaltung des Schlossplatzes 2021 Die Herzog-Linde ist ein Denkmal in der niedersächsischen Stadt Wolfenbüttel zur Erinnerung an Herzog Wilhelm von Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzog-Linde (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn

Siegelmarke der Herzoglich Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn war die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg-Meppen

Das Herzogtum Arenberg-Meppen wurde 1803 für den Herzog von Arenberg als Ersatz für das verlorene alte linksrheinische Herzogtum Arenberg in der Eifel geschaffen.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Arenberg-Meppen · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hesel

Hesel ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Hesel, deren Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Hesel · Mehr sehen »

Hesepe (Emsland)

Moorlandschaft im Emsland Moormuseum Groß Hesepe Klein und Groß Hesepe (plattdeutsch: Hääspe) sind Orte in der Gemeinde Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Königreich Hannover und Hesepe (Emsland) · Mehr sehen »

Hetjershausen

Hetjershausen ist ein Ort in Südniedersachsen und westlicher Stadtbezirk von Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hetjershausen · Mehr sehen »

Hieronymus Ibeling von Santen

Hieronymus Ibeling von Santen (auch van Santen; * 12. November 1752 in Norden; † 14. März 1836 in Emden) war Jurist und von 1782 bis 1835 Bürgermeister von Emden.

Neu!!: Königreich Hannover und Hieronymus Ibeling von Santen · Mehr sehen »

Hildebrand Giseler Rumann

Hildebrand Giseler Rumann Hildebrand Giseler Rumann (* 1568 in Göttingen; † 13. März 1631 in Hannover) war ein deutscher Jurist und braunschweigischer Hofrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Hildebrand Giseler Rumann · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hildesheim · Mehr sehen »

Hildesheimer Straße 230

Die Gastwirtschaft Fritz Wichmann 2015 vor ihrem Abbruch Das Haus Hildesheimer Straße 230 in Hannover, Stadtteil Döhren war als Gastwirtschaft Fritz Wichmann ein traditionsreiches Restaurant der gehobenen Mittelklasse.

Neu!!: Königreich Hannover und Hildesheimer Straße 230 · Mehr sehen »

Hinte

zweitschiefster Turm der Welt Hinte ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Hinte · Mehr sehen »

Hittfeld

Hittfeld ist ein Ort in der Einheitsgemeinde Seevetal im Landkreis Harburg im Land Niedersachsen und deren Verwaltungssitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Hittfeld · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hodenberg

Stammwappen derer von Hodenberg Hodenberg (früher auch Hodenhagen) ist der Name einer alten niedersächsischen Adelsfamilie.

Neu!!: Königreich Hannover und Hodenberg · Mehr sehen »

Hodenhagen

St.-Thomas-und-Maria-Kirche Hodenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Hodenhagen · Mehr sehen »

Hof-Söhne- und Töchterschule

Die Hof-Söhne- und Töchterschule in Hannover,Arnold Nöldeke: Hof-Söhne- und Töchterschule / (abgebrochen 1889), sowie Burgstraße 23, in ders.: Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover, Teil 1 und 2: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Hof-Söhne- und Töchterschule · Mehr sehen »

Hofanlage Ördekenbrück

Die Hofanlage Ördekenbrück mit dem Dreimädelhaus in Kirchseelte, Samtgemeinde Harpstedt, Dorfstraße 23, stammt von 1767.

Neu!!: Königreich Hannover und Hofanlage Ördekenbrück · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Königreich Hannover und Hofstaat · Mehr sehen »

Hohe Straße (Hannover)

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Linden in der Hohen Straße 14 Unternehmerinnen-Zentrum Hannover in der Hohen Straße 11 Helene-Lange-Schule an der Hohen Straße Die Hohe Straße in Hannover ist ein jahrhundertealter Verkehrsweg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hohe Straße (Hannover) · Mehr sehen »

Hohenhorn

Hohenhorn ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hohenhorn · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohnhorst (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohnhorst Hohnhorst ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Hohnhorst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Honstein Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Hohnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hollenbeck (Harsefeld)

Hollenbeck (plattdeutsch Hollenbeek) ist ein Ortsteil der Gemeinde Harsefeld im Landkreis Stade (Niedersachsen) mit etwa 650 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Hollenbeck (Harsefeld) · Mehr sehen »

Holleuffer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holleuffer Holleuffer, auch Holleufer oder Holläufer, schließlich Holleuffer-Kypke, ist der Name eines ursprünglich sächsischen, später auch in Thüringen, Anhalt, Hannover und Preußen verbreiteten Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Holleuffer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holtrop (Großefehn)

Holtrop ist ein Ortsteil der Gemeinde Großefehn im Landkreis Aurich in Ostfriesland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Holtrop (Großefehn) · Mehr sehen »

Holtum (Geest)

Holtum (Geest) – in der Langform: Holtum auf der Geest – ist eine von 17 Ortschaften der Gemeinde Kirchlinteln in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Holtum (Geest) · Mehr sehen »

Holzerode

Holzerode ist ein Dorf im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Holzerode · Mehr sehen »

Holzmarkt 3 (Hannover)

Marktkirche im Hintergrund Kunstanstalt Johannes Miesler, Berlin Holzmarkt 3 lautet die Adresse eines denkmalgeschützten,Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Holzmarkt. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover (DTBD), Teil 1, Band 10.1, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Holzmarkt 3 (Hannover) · Mehr sehen »

Hoogeveense Vaart

Verlauf der Hoogeveense Vaart Die Hoogeveense Vaart (auch Hoogeveensche Vaart) ist ein Kanal in der niederländischen Provinz Drenthe.

Neu!!: Königreich Hannover und Hoogeveense Vaart · Mehr sehen »

Hoop (Einheit)

Mit Hoop, oder Mühlenköpfe, wurde ein kleines Getreidemaß im Königreich Hannover bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Hoop (Einheit) · Mehr sehen »

Hotel Continental (Hannover)

kolorierte Ansichtskarte Nummer ''145'', anonymer Fotograf, um 1900 Das Hotel Continental in Hannover war ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Hotel Continental (Hannover) · Mehr sehen »

Hotel de Strelitz

Das Hotel de Strelitz bei Hannover war ein im 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Hotel de Strelitz · Mehr sehen »

Hoya

Historische Karte von Hoya und Umgebung Hoya (plattdeutsch de Haaien, Hejen oder Hajen) ist eine Landstadt im Landkreis Nienburg/Weser nahe der geografischen Mitte Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Hoya · Mehr sehen »

Huchting (Bremen)

Huchting (Plattdeutsch Huchten) ist ein Stadtteil in Bremen, der zum Stadtbezirk Süd gehört.

Neu!!: Königreich Hannover und Huchting (Bremen) · Mehr sehen »

Hugh Halkett

General Hugh Halkett Hugh Halkett (auch Freiherr Hugh von Halkett; * 30. August 1783 in Musselburgh, East Lothian, Schottland; † 26. Juli 1863 in Hannover) war ein britisch-hannoverscher General.

Neu!!: Königreich Hannover und Hugh Halkett · Mehr sehen »

Hugo von Donop

Hugo von Donop am Weimarer Hof (1890–1895) Hugo Robert August von Donop (* 14. März 1840 in Detmold; † 6. September 1895 in St. Blasien) war ein deutscher Offizier, Kammerherr, Hofmeister und Zeichner.

Neu!!: Königreich Hannover und Hugo von Donop · Mehr sehen »

Huldigungserlass

Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich, 1848, das vorläufige deutsche Staatsoberhaupt Als Huldigungserlass bezeichnet man ein Rundschreiben des deutschen Reichskriegsministers Eduard von Peucker am 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Huldigungserlass · Mehr sehen »

Hundeloch (Hannover)

Das „Hundeloch“ im Von-Alten-Garten Das Hundeloch in Hannover ist der Rest einer Mauer des ehemaligen Gefängnisses im heutigen Von-Alten-Garten am Lindener Berg.

Neu!!: Königreich Hannover und Hundeloch (Hannover) · Mehr sehen »

Hundestein (Hannover)

Georgengarten südlich des Leibniztempels (2018) Der Hundestein in Hannover,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Georgengarten, In Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Hundestein (Hannover) · Mehr sehen »

Hunteburg

Die Hunte durchfließt das Dorf, das von diesem Fluss den Namen erhielt Hunteburg ist eine Ortschaft in Niedersachsen mit knapp 4000 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Hunteburg · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15

Uniform des Husaren-Regiments Nr. 15 um 1912 Husar des Regiments Regimentschef: Wilhelmina, Königin der Niederlande Denkmal von 1938: Der Bronzene Meldereiter Das Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Ihlow (Ostfriesland)

Die Gemeinde Ihlow liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Ihlow (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ilfeld

Die Bere nördlich von Ilfeld Netzberg und Brauerei, um 1900 Postkartenidyll: Ilfeld um 1900(Koloriertes Schwarzweißfoto) Ilfeld (va., heute ugs. Ihlefeld) ist ein Ortsteil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen (Thüringen) im Südharz.

Neu!!: Königreich Hannover und Ilfeld · Mehr sehen »

Im Moore (Hannover)

Lutherkirche; Ansichtskarte um 1900 Die Straße Im Moore in der Nordstadt von Hannover ist eine Wohnstraße, die von der Straße Am Puttenser Felde bis zur Hahnenstraße führt.

Neu!!: Königreich Hannover und Im Moore (Hannover) · Mehr sehen »

Immenrode (Goslar)

Immenrode ist ein Stadtteil von Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Immenrode (Goslar) · Mehr sehen »

Immortellenkranz

„Zugführer, Immortellenkränze, Banner der Bernstorff & Eichwede’schen Fabrik“ Als Immortellenkranz (selten auch Immortellenkrone) wurde vornehmlich im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Immortellenkranz · Mehr sehen »

Impensa Romanorum Pontificum

Deckblatt der lateinisch-deutschen Druckausgabe Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) „Impensa Romanorum Pontificum (sollicitudo)“ – Die dringende Sorge der römischen Päpste – ist Anfang und Name einer Zirkumskriptionsbulle Papst Leos XII. vom 26.

Neu!!: Königreich Hannover und Impensa Romanorum Pontificum · Mehr sehen »

Imperial Continental Gas Association

Die Imperial Continental Gas Association (ICGA) war ein europaweit agierendes Gasversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Königreich Hannover und Imperial Continental Gas Association · Mehr sehen »

In den Sieben Stücken

In den Sieben Stücken in Hannover ist der Name einer StraßeHelmut Zimmermann: In den Sieben Stücken, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und In den Sieben Stücken · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg ist eine von 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg · Mehr sehen »

Industrie-Club Hannover

Der Industrie-Club e.V. Hannover ist eine seit 1887 bestehende Vereinigung von führenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens mit Sitz im Schiffgraben 36 in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Industrie-Club Hannover · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15

Das Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Inkognito (Zeremoniell)

Kaiser Joseph II. im Inkognito als ''Comte de Falckenstein'' (Kupferstich aus dem Jahr 1777) Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar.

Neu!!: Königreich Hannover und Inkognito (Zeremoniell) · Mehr sehen »

Innhausen und Knyphausen

Stammwappen derer zu Inn- und Knyphausen Innhausen und Knyphausen, abgekürzt Inn- und Knyphausen, oftmals nur Knyphausen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Innhausen und Knyphausen · Mehr sehen »

Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover

Das im Stil der Weserrenaissance zwischen Callinstraße und Welfengarten 1906 errichtete Chemische Institut Das Chemische Institut in der Nordstadt von HannoverGerd Weiß: Öffentliche Bauten, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Band 10.1, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover · Mehr sehen »

Institut für Historische Landesforschung

Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ), seit März 2012 Standort des IHLF Das Institut für Historische Landesforschung (IHLF) der Georg-August-Universität Göttingen ist eine 1958 gegründete Einrichtung zur Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Geschichte Niedersachsens und zur vergleichenden Landesgeschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Institut für Historische Landesforschung · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Königreich Hannover und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Isaak Hirsch (Schriftsteller)

Isaak Hirsch (auch: Isak oder Isaac Hirsch, Pseudonym Naftali oder Naphtali Simon sowie PaganusVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) nebst Querverweisen; geboren 14. April 1836 in Oldenburg (Oldb); gestorben 6. Dezember 1899 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Isaak Hirsch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Isaak Jakob Krimke

Isaak Jakob Krimke (geboren 24. Juni 1824 in Hamburg; gestorben 20. November 1886 in Hannover)o. V.: Krimke, Isaak Jakob in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 4.

Neu!!: Königreich Hannover und Isaak Jakob Krimke · Mehr sehen »

Isidore Kaulbach

Isidore Kaulbach (* 5. August 1862 in Hannover;Hugo Thielen: KAULBACH, (2) Friedrich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 195. † im 20. Jahrhundert) war eine deutsche SchriftstellerinVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek und Redakteurin beim Hannoverschen Anzeiger.

Neu!!: Königreich Hannover und Isidore Kaulbach · Mehr sehen »

Israel Simon

Israel Simon (* 10. April 1807 in Hannover; † 18. September 1883 in Wien) war ein Bankier und Vize-Konsul der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Königreich Hannover und Israel Simon · Mehr sehen »

Isums

Isums ist eine Ortschaft in der ostfriesischen Kleinstadt Wittmund und gehört zum Stadtteil Leerhafe.

Neu!!: Königreich Hannover und Isums · Mehr sehen »

J. Coppel & Söhne

Georg Kugelmann, 1908 Coppel & Söhne,Edel Sheridan-Quantz: Citybildung und die räumlichen Auswirkungen ausgewählter kapitalkräftiger Wirtschaftszweige in der Innenstadt Hannovers 1820–1920, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 51 (1997), S. 9–33; hier v. a.

Neu!!: Königreich Hannover und J. Coppel & Söhne · Mehr sehen »

J. F. L. Erichs

Johann Friedrich Ludwig Erichso. V.: Erichs, J. F. L. in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 17.

Neu!!: Königreich Hannover und J. F. L. Erichs · Mehr sehen »

J. Friedrich Fickenscher

J.

Neu!!: Königreich Hannover und J. Friedrich Fickenscher · Mehr sehen »

J. Heinrich Dencker

J.

Neu!!: Königreich Hannover und J. Heinrich Dencker · Mehr sehen »

Jagdschloss Springe

Hauptgebäude des Jagdschlosses Springe Kavalierhäuser Heike Götz, 2010 Das Jagdschloss Springe ist ein Jagdschloss bei Springe am Deister, das im Saupark Springe liegt.

Neu!!: Königreich Hannover und Jagdschloss Springe · Mehr sehen »

Jahrbuch für den Landkreis Verden

Das Jahrbuch für den Landkreis Verden zur Orts- und Regionalgeschichte sowie Heimat- und Naturkunde ist eine jährlich erscheinende Sammlung regionalgeschichtlicher und landeskundlicher Aufsätze, die vor allem die Geschichte des heutigen Landkreis Verden betreffen.

Neu!!: Königreich Hannover und Jahrbuch für den Landkreis Verden · Mehr sehen »

Jakob Freudenthal

Jakob Freudenthal (* 20. Juni 1839 in Bodenfelde (Königreich Hannover); † 1. Juni 1907 in Schreiberhau) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Jakob Freudenthal · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Varendorff

Jakob Friedrich von Varendorff (auch: Va(h)rendorf, * 18. April 1706 auf Haus Rieste bei Bersenbrück; † 13. Dezember 1780 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Gutsherr, Jurist und Verwaltungsbeamter (Regierungsrat).

Neu!!: Königreich Hannover und Jakob Friedrich von Varendorff · Mehr sehen »

Jakob Guido Theodor Gülich

Jakob Gülich (Geskel Saloman, 1840) Jakob Guido Theodor Gülich, eigentlich Jakob Gülich (* 29. Mai 1801 in Flensburg; † 2. April 1877 in Bergen auf Rügen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Jakob Guido Theodor Gülich · Mehr sehen »

Jakob Joseph Wandt

Jakob Joseph Wandt Jakob Joseph Wandt (* 16. August 1780 in Dingelstädt; † 16. Oktober 1849 in Hildesheim) war von 1842 bis 1849 der dritte Bischof von Hildesheim nach dem Ende des Hochstifts und der Neuumschreibung der Diözesangrenzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Jakob Joseph Wandt · Mehr sehen »

Jakobistraße 9 (Hannover)

List Das Haus Jakobistraße 9 in Hannover ist ein Ende des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Jakobistraße 9 (Hannover) · Mehr sehen »

Jan Jacobs (Politiker, 1818)

Jan Jacobs (* 9. Dezember 1818 in Neue Piccardie, heute Georgsdorf, Grafschaft Bentheim, Königreich Hannover; † 21. Mai 1886 in Berlin, Königreich Preußen, Deutsches Reich) war ein deutscher Moorkolonist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Jan Jacobs (Politiker, 1818) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aurich

Der jüdische Friedhof in Aurich Die jüdische Gemeinde in Aurich (Ostfriesland) bestand über einen Zeitraum von zirka 300 Jahren von ihren Anfängen im Jahr 1657 bis zu ihrem Ende am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Jüdische Gemeinde Aurich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Emden

Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge in Emden Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Jüdische Gemeinde Emden · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hamburg

Die Bornplatzsynagoge Hamburg aufgenommen von der Beneckestraße Die Jüdische Gemeinde Hamburg ist mit 2.289 Mitgliedern (Stand 2021) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Jüdische Gemeinde Hamburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde im Lande Bremen

Die Jüdische Gemeinde im Lande Bremen ist mit über 840 Mitgliedern (Stand: Herbst 2020) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Jüdische Gemeinde im Lande Bremen · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Königreich Hannover und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jürgen von Alten

Jürgen Claus Eugen von Alten (* 12. Januar 1903 in Hannover; † 28. Februar 1994 in Lilienthal) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Königreich Hannover und Jürgen von Alten · Mehr sehen »

Jemgum

Luftansicht des Hauptorts Jemgum aus SO Jemgum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Jemgum · Mehr sehen »

Joh. Andreas Bachmann

Joh.

Neu!!: Königreich Hannover und Joh. Andreas Bachmann · Mehr sehen »

Joh. C. Tecklenborg

Die Tecklenborg-Werft an der Geeste (1900) Die Schiffswerft Joh.

Neu!!: Königreich Hannover und Joh. C. Tecklenborg · Mehr sehen »

Johann Albert Dröge

Johann Albert Dröge (* 21. Mai 1805 in Lankenau; † 21. Dezember 1854 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Albert Dröge · Mehr sehen »

Johann Andreas Wehner

Johann Andreas Wehner (* 3. Juni 1785 in Stade; † 12. November 1860 in Zürich) war ein deutscher Pädagoge, Moorkommissar und Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Andreas Wehner · Mehr sehen »

Johann Arnold Heise

Johann Arnold Heise (* 5. Februar 1747 in Hamburg; † 5. März 1834) war ein Bürgermeister Hamburgs und Amtmann in Ritzebüttel.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Arnold Heise · Mehr sehen »

Johann August von Veltheim

Johann August von Veltheim (* 13. Juli 1754 in Stolzenau; † 15. Februar 1829 in Hildesheim) war ein deutscher Offizier in britischen Diensten.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann August von Veltheim · Mehr sehen »

Johann Carl Cramer

Johann Carl Cramer (auch Karl Cramer geschrieben; * 24. Mai 1825 in Markt Berolzheim / Mittelfranken; † 4. August 1850 in Hamburg) war ein wandernder Tischlergeselle und Pionier der baptistischen Bewegung in Nordwestdeutschland, besonders in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Carl Cramer · Mehr sehen »

Johann Caspar von der Wisch

Johann Caspar von der Wisch (* 19. November 1785; † 13. August 1865 in Etelsen) war hannoverscher Landdrost und später Minister.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Caspar von der Wisch · Mehr sehen »

Johann Christian von Düring der Jüngere

Johann Christian von Düring (* 16. April 1792 in Dannenberg; † 29. Januar 1862 in Hannover) war ein deutscher Kameralist, Forstbeamter und Freikorpsoffizier in Diensten des Kurfürstentums und Königreichs Hannover in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Christian von Düring der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Christian Zimmermann (Bergrat)

Johann Christian Zimmermann (* 25. April 1786 in Marburg; † 29. September 1853 in Clausthal) war deutscher Oberbergrat und von 1811 bis 1851 Geschäftsführer der Bergschule Clausthal sowie von 1850 bis 1853 stellvertretender Berghauptmann beim Berg- und Forstamt Clausthal.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Christian Zimmermann (Bergrat) · Mehr sehen »

Johann Christoph König (Unternehmer)

Johann Christoph König (* 14. November 1783 in Wölfis; † 11. November 1867 in Hannover) war ein deutscher Königlich Hannoverscher Hof- und Kammermusiker, Flötist und Unternehmer sowie einer der beiden Namensgeber der Firma J. C. König & Ebhardt.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Christoph König (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johann Christoph Salfeld

Gartenfriedhof Johann Christoph Salfeld (* 28. April 1750 bei Uelzen; † 2. Dezember 1829 in Hannover) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Konsistorialdirektor und Abt im Kloster Loccum.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Christoph Salfeld · Mehr sehen »

Johann Christoph Wendland

Gedenktafel für die Familien Wendland, 1948 angebracht am Bibliothekspavillon vor dem Berggarten ''Passiflora alata'' gezeichnet von Wendland Johann Christoph Wendland (* 17. Juli 1755 in Landau, Frankreich; † 27. Juli 1828 in Herrenhausen, Königreich Hannover) war ein deutscher Botaniker und Garteninspektor der Herrenhäuser Gärten.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Christoph Wendland · Mehr sehen »

Johann Ernst Arminius von Rauschenplat

Karikatur „Wahrhafte Abbildung des Dr. Rauschenplat – Eine Erscheinung die in Welt und Natur historischer Beziehung gleich merkwürdig ist.“ Anonymer Kupferstich von 1831Jörg H. Lampe: ''Politische Entwicklungen in Göttingen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz''. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): ''Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt.'' Band 2: ''Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866).'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 43–102, hier S. 66, Abb. 5a. Das Denkmal ''Göttinger Erhebung'' (Einweihung 2012) des Künstlers Andreas Welzenbach auf dem Marktplatz Göttingen stellt von Rauschenplat dar Johann Ernst Arminius von Rauschenplat (auch: Johann Hermann von Rauschenplat) (* 6. Oktober 1807 in Alfeld an der Leine; † 21. Dezember 1868 in ebenda) war ein deutscher Revolutionär und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ernst Arminius von Rauschenplat · Mehr sehen »

Johann Ernst du Bois

Johann Ernst du Bois oder Johann Ernst Dubois (geboren 19. Januar 1805 in Hannover; gestorben 12. Oktober 1867 ebenda)o. V.: Dubois, Johann Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 4.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ernst du Bois · Mehr sehen »

Johann Ernst Löding

Punzen in den muschelförmigen Greifern; Stadtmuseum Einbeck Johann Ernst Löding (geboren um 1756 in Greene; gestorben 31. März 1826 in Einbeck) war ein deutscher Diakon und Goldschmiedemeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ernst Löding · Mehr sehen »

Johann Friedrich Jussow

Johann Friedrich Jussow (* 1701; † 1779 in Kassel) war ein hessischer Architekt und zuletzt Oberbaumeister unter den Landgrafen Wilhelm VIII. und Friedrich II. von Hessen-Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich Jussow · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kümmel

Johann Friedrich Kümmel (* 12. September 1770 in Rothenburg in Oberhessen; † 16. November 1825 in Hannover) war ein Königlich Hannoverscher Hof-Ofensetzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich Kümmel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schönemann

Johann Friedrich Schönemann Johann Friedrich Schönemann (* 21. Oktober 1704 zu Crossen an der Oder; † 16. März 1782 in Schwerin) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich Schönemann · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Borries

Johann Friedrich von Borries 1681–1751 Johann Friedrich (von) Borries (* 26. Dezember 1684 in Einbeck; † 21. März 1751 in Stade) war ein kurhannoverischer Kanzleidirektor und Justizrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich von Borries · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Kaufmann

Johann Friedrich KaufmannPeter Schulze: Dachenhausenpalais. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich von Kaufmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Pommer Esche

Johann Friedrich Pommer Esche, seit 1813 von Pommer Esche, (* 10. Februar 1803 in Stralsund; † 18. April 1870 in Berlin) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich von Pommer Esche · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wiese

Johann Friedrich Wiese (* 1761 in Einbeck; † 1824) war ein hannoverscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich Wiese · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Himly

Johann Friedrich Wilhelm Himly (* 29. September 1769 in Braunschweig; † 4. Oktober 1831 ebenda) war ein preußischer Staatsbeamter und erster Privatdozent für Pädagogik an der Berliner Universität.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich Wilhelm Himly · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ziegler

Amtmann Ziegler mit Schreibfeder vor Jagdutensilien Johann Friedrich Ziegler (geboren 4. Juli 1785 in Celle; gestorben 13. September 1860) war ein deutscher Jurist, Königlich Hannoverscher Amtmann und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Friedrich Ziegler · Mehr sehen »

Johann Georg Brauns (Politiker)

Johann Georg Brauns (auch: Georg Brauns;o. V.: (tatsächlich: Karl Friedrich Leonhardt): Johann Georg Brauns (1787 – 1855). Ein Niedersachse, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 1, Heft 5–6, Hannover: Culemannsche Druckerei, 1931, S. 237–240 geboren 17. Mai 1787 in Hannover; gestorben 3. Dezember 1855 ebenda) war ein deutscher Gerber, Bürgervorstehero. V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Georg Brauns (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Georg Eckhardt (Goldschmied)

Johann Georg Eckhardt (auch: Johann Georg Eckart; * 1736 in Hannover; † 17. Dezember 1814 ebenda) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Georg Eckhardt (Goldschmied) · Mehr sehen »

Johann Georg Schwab (Fotograf)

Johann Georg Schwab (* 15. Februar 1784; † 15. Mai 1852 in Hannover) war ein deutscher Kupferstecher, Unternehmer, LithografHelmut Plath: Hannover im Bild... (siehe Literatur) und einer der ersten Fotografen im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Georg Schwab (Fotograf) · Mehr sehen »

Johann Georg Spangenberg

Johann Georg Spangenberg (* 4. Januar 1786 in Göttingen;Johannes Tütken: Dr. med. Johann Georg Spangenberg … (siehe Literatur) † 12. August 1849 in Pyrmont) war ein deutscher Generalstabsarzt im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Georg Spangenberg · Mehr sehen »

Johann Georg Wilhelm Schachtrupp

Die Schachtrupp-Villa in Osterode, erbaut ab 1819Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bremen/Niedersachsen, Deutscher Kunstverlag'', 1977, S. 754. Johann Georg Wilhelm Schachtrupp (* 24. Dezember 1801 in Osterode am Harz; † 29. April 1864 in Braunschweig) war ein deutscher Bleiweißfabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Georg Wilhelm Schachtrupp · Mehr sehen »

Johann Gerhard Oncken

Johann Gerhard Oncken Johann Gerhard Oncken (* 26. Januar 1800 in Varel, Niedersachsen; † 2. Januar 1884 in Zürich) ist der Begründer der deutschen sowie der meisten kontinentaleuropäischen Baptistenbünde.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Gerhard Oncken · Mehr sehen »

Johann Gerhardt Röben

Johann Röben (* 27. August 1812 in Norden (Ostfriesland); † 24. Februar 1881 in Dornum, Ostfriesland) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Gerhardt Röben · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Hansing

Johann Gottlieb Hansing (geboren 19. November 1754 in Celle; gestorben 24. März 1841Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, 1953, S. 131 in Harburg an der Elbe) war Bürgermeister von Harburg sowie Maire und Notar des Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Gottlieb Hansing · Mehr sehen »

Johann Heinrich August Mohn

Johann Heinrich August Mohn (* 1800; † 25. Mai 1872 in Hannover) war ein deutscher Geodät, Ingenieur, Architekt, Baurat und Eisenbahn-Direktor während der frühen Industrialisierung in den Ländern des Deutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich August Mohn · Mehr sehen »

Johann Heinrich Böttcher (Pastor)

Johann Heinrich Böttcher (* 29. Juli 1804 in Groß Lafferde; † 9. Juni 1884 in Hannover) war ein deutscher Pastor, Heimatforscher, Autor und Herausgeber,Dirk Böttcher: Böttcher, (3) Johann Heinrich. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich Böttcher (Pastor) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Blohm

Johann Heinrich Blohm (* 29. Januar 1799 in Dreye, Bremen; † 13. Mai 1858 in Harburg an der Elbe) war ein königlich Hannoverscher Baurat und Wasserbau-Direktor zu Harburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich Blohm · Mehr sehen »

Johann Heinrich Christian du Plat

Johann Heinrich Christian du Plat(Karikatur auf Schloss Frederiksborg) Karte von Viborg Johann Heinrich Christian du Plat (* 18. Mai 1769 in Aumund bei Lesum; † 29. Februar 1852 wohl in Kopenhagen) war ein königlich dänischer Generalmajor, Flügeladjutant des Königs Friedrich VI. und Kartograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich Christian du Plat · Mehr sehen »

Johann Heinrich Emanuel Mousson

Johann Heinrich Emanuel Mousson (* 28. September 1803 in Lonay; † 25. Dezember 1869 in Zürich), Bürger von Morges, Bern und Zürich, war ein konservativer Schweizer Politiker, Bürgermeister des Kantons Zürich (1840 bis 1845) und Stadtpräsident von Zürich (1863 bis 1869).

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich Emanuel Mousson · Mehr sehen »

Johann Heinrich Kaspar Gerdau

Johannes Heinrich Kaspar Gerdau Johannes Heinrich Kaspar Gerdau (* 14. November 1849 in Altona; † 24. November 1917 in Porto Alegre), in Brasilien bekannt als João Gerdau, war ein preußischer Bauer, der im Jahr 1869 ins Kaiserreich Brasilien auswanderte und dort Unternehmer wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich Kaspar Gerdau · Mehr sehen »

Johann Heinrich zur Oeveste

Johann Heinrich zur Oeveste (links) mit seiner Frau Regina Louise, geb. Geist Johann Heinrich zur Oeveste (* 19. Oktober 1801 in Rieste/Niedersachsen; † 2. März 1878 in White Creek (Indiana)) war ein Bauernsohn aus Rieste.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Heinrich zur Oeveste · Mehr sehen »

Johann Hermann Sanning

Johann Hermann Sanning (* 23. November 1812 in Emsbüren-Hanwische, Emsland, Königreich Hannover; † 22. Juli 1880 in Cincinnati, Hamilton County, Ohio, USA) war ein deutsch-amerikanischer Baumeister in Cincinnati.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Hermann Sanning · Mehr sehen »

Johann Jacob Hommert

Johann Jacob Hommerto. V.: Wer war Johann Jobst Wagener? Stammbaum und Familiengeschichte des Stifters der Wagenerschen Stiftung. Faltblatt in: Herzlich Willkommen.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Jacob Hommert · Mehr sehen »

Johann Jacob Vorlaender

Johann Jacob Vorlaender Johann Jacob Vorlaender (auch: Vorländer) (* 3. Oktober 1799 in Allenbach; † 9. März 1886 in Minden) war ein preußischer Geodät.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Jacob Vorlaender · Mehr sehen »

Johann Joachim Zeuner

Johann Joachim Zeuner (geboren 15. November 1647 in Alt-Stettin; begraben 8. Januar 1716 in Münden)Bernhard Dörries, Helmut Plath: Alt-Hannover 1500 - 1900.... S. 141.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Joachim Zeuner · Mehr sehen »

Johann Knieriem (Politiker)

Alten Friedhof Limmer Johann Claus KnieriemTorsten Bachmann: Linden.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Knieriem (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Lange (Schiffbauer)

Johann Lange, um 1810 Die Lange’sche Werft in Vegesack. Auf der Helling liegt die Brigg ''Emmy'' (1837). Dampfschiff ''Die Weser'', 1817 gebaut auf der Werft Johann Lange in Grohn bei Bremen-Vegesack Grab auf dem Vegesacker Friedhof in Bremen Detail des Grabmals Johann Lange (* 22. Februar 1775 in Vegesack; † 29. April 1844 in Bremen) war ein deutscher Schiffbauer, Unternehmer und Reeder in Vegesack.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Lange (Schiffbauer) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bramsch

Porträtrelief am Wandgrab von Johann Ludwig Bramsch Johann Ludwig Bramsch (* 3. April 1811 als Johann Ludwig Bramsche; † 26. Juli 1877 in Kiel) war ein deutscher Unternehmer und Fabrikbesitzer in Dresden.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ludwig Bramsch · Mehr sehen »

Johann Ludwig Friedrich Ede

Johann Ludwig Friedrich Ede (* 1. Januar 1802 in Hannover; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Hoflieferant und Freimaurer.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ludwig Friedrich Ede · Mehr sehen »

Johann Ludwig Hinrichs

Johann Ludwig Hinrichs Titelseite des Glaubensbekenntnisses Von 1807 bis 1847: Gebäude des ehemaligen ''Evangelischen Lehrerseminars'' an der Oldenburger Wallstraße Baptistenkirche Jever – Die Giebeltafel wurde von Hinrichs gestiftet Johann Ludwig Hinrichs (* 3. Juli 1818 in Jever; † 1901 in Elbing) war ein deutscher baptistischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ludwig Hinrichs · Mehr sehen »

Johann Ludwig Mosle

Johann Ludwig Mosle, vermutlich als oldenburgischer Generalmajor, 1863, Lithographie von Friedrich Wilhelm Graupenstein Johann Ludwig Mosle (* 2. Januar 1794 in Varel; † 24. Oktober 1877 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Offizier, Diplomat und Minister.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Ludwig Mosle · Mehr sehen »

Johann Moritz von dem Busch

Johann Moritz von dem Busch (* 19. November 1818 in Hildesheim; † 26. April 1912 ebenda) war ein deutscher Jurist, zuletzt königlich-preußischer Landgerichtspräsident in Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Moritz von dem Busch · Mehr sehen »

Johann Rudolph Christiani

Johann Rudolf Christiani Christoph Johann Rudolph Christiani (* 15. April 1761 in Norby; † 6. Januar 1841 in Lüneburg) war ein dänisch-deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Rudolph Christiani · Mehr sehen »

Johann Samuel Friedrich von Böhmer

Johann Samuel Friedrich von Böhmer Johann Samuel Friedrich Böhmer, ab 1770 von Böhmer, (* 19. Oktober 1704 in Halle (Saale); † 20. Mai 1772 in Frankfurt (Oder)) war ein Hofpfalzgraf, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Samuel Friedrich von Böhmer · Mehr sehen »

Johann Samuel von Berger

Johann Samuel von Berger (* 1. Dezember 1756 in Celle; † 9. Dezember 1838 in Hannover) war ein hannoverscher Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Samuel von Berger · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Smidt · Mehr sehen »

Johann Stieglitz

„Obermedicinalrath und Leibmedicus“: ''Johann Stieglitz'' nebst Unterschrift;Lithographie von Julius Giere, um 1840 Johann Stieglitz (auch: Johannes Stieglitz, * als Israel Stieglitz am 10. März 1767 in Arolsen; † 30. Oktober 1840 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Autor, der ab 1789 in Hannover wirkte.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Stieglitz · Mehr sehen »

Johann von Dassel

Johann von Dassel, Porträt um 1840 (Kopie von 1930) Johann von Dassel (* 8. Juli 1781 in Lüneburg; † 24. Januar 1859) war ein deutscher Politiker sowie Justizbürgermeister in Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann von Dassel · Mehr sehen »

Johann von Schlütter

Johann Julius Konrad von Schlütter (* 24. Juli 1749 in Stade; † 11. April 1827 ebenda) war ein deutscher Jurist und Justizbeamter des Königreichs Hannover, zuletzt Kanzleidirektor in Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann von Schlütter · Mehr sehen »

Johann Zacharias Hartmann

Johann Zacharias Hartmann,o. V.: in der Datenbank Kieler Gelehrtenverzeichnis, zuletzt abgerufen am 31.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Zacharias Hartmann · Mehr sehen »

Johannes Heinrich Müller

Johannes Heinrich Müller Johannes Heinrich MüllerHugo Thielen: Müller, (3) Johannes Heinrich, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 262.

Neu!!: Königreich Hannover und Johannes Heinrich Müller · Mehr sehen »

Johannes Hoppe (Politiker)

Johannes Hoppe als Reichstagsabgeordneter 1912 Johannes Heinrich Nicolaus Hoppe (* 13. Februar 1861 in Horneburg; † 22. Juli 1925 in Stade) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Johannes Hoppe (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Quistorp

Johannes Quistorp Johannes Heinrich Quistorp (* 14. November 1822 in Greifswald; † 9. Mai 1899 in Stettin) war ein Stettiner Großunternehmer und Zementfabrikant.

Neu!!: Königreich Hannover und Johannes Quistorp · Mehr sehen »

Johannes Struckmann

Johannes Gerhard Moritz Struckmann (* 23. März 1829 in Osnabrück; † 12. Mai 1899 in Köln) war Jurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Königreich Hannover und Johannes Struckmann · Mehr sehen »

Johannes Wedde

Johannes Wedde. Fotografie von Georg Wolf, 1878 Friedrich Christoph Johannes Wedde (* 15. Januar 1843 in Uelzen; † 13. Januar 1890 in Lübeck) war ein deutscher Dichter, Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Journalist.

Neu!!: Königreich Hannover und Johannes Wedde · Mehr sehen »

Johannishof (Hannover)

Der Johannishof in Hannover ist ein öffentlicher Raum im Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt zwischen der Osterstraße und der Heiligerstraße.

Neu!!: Königreich Hannover und Johannishof (Hannover) · Mehr sehen »

John Conroy

Sir John Conroy, 1. Baronet, 1837 Sir John Conroy, 1.

Neu!!: Königreich Hannover und John Conroy · Mehr sehen »

John Francis Moore (Bildhauer)

John Francis Moore (* 1745 in Hannover; † 21. Januar 1809 in London) war ein Bildhauer, der im späten 18.

Neu!!: Königreich Hannover und John Francis Moore (Bildhauer) · Mehr sehen »

John H. Graham

John Hugh Graham (* 1. April 1835 in Belfast, Irland; † 11. Juli 1895 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und John H. Graham · Mehr sehen »

John Hardy (Politiker)

John Hardy (* 19. September 1835 in Schottland; † 9. Dezember 1913 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und John Hardy (Politiker) · Mehr sehen »

John Henry Oechtering

John Henry Oechtering (auch John H. Oechtering; * 23. Dezember 1845 in Lingen (Ems), Königreich Hannover; † Januar 1942 in Riesenbeck; eigentlich Johannes Heinrich Oechtering) war ein deutsch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Königreich Hannover und John Henry Oechtering · Mehr sehen »

John Michael Clancy

John Michael Clancy John Michael Clancy (* 7. Mai 1837 in County Queens (heute County Laois), Irland; † 25. Juli 1903 in Butte, Montana) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und John Michael Clancy · Mehr sehen »

Josef Labor

Josef Labor (1842–1924) Josef Labor (* 29. Juni 1842 in Horowitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 26. April 1924 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Organist und Pianist.

Neu!!: Königreich Hannover und Josef Labor · Mehr sehen »

Joseph Arnold von Looz-Corswarem

Joseph Arnold Herzog von Looz-Corswarem (* 14. September 1770; † 30. Oktober 1827) war von 1803 bis 1806 der zweite und letzte regierende Fürst von Rheina-Wolbeck.

Neu!!: Königreich Hannover und Joseph Arnold von Looz-Corswarem · Mehr sehen »

Joseph Gauß

Joseph Gauß als Oberbaurat Carl Joseph Gauß (geboren 21. August 1806 in Braunschweig; gestorben 4. Juli 1873 in Hannover) war ein deutscher Artillerieoffizier, Geodät, Eisenbahn-Bauingenieur und Baubeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Joseph Gauß · Mehr sehen »

Joseph Kriegsmann

Joseph Kriegsmann (* 12. Februar 1796 in Burghaslach; † 10. Oktober 1867 in Wiesbaden) war ein deutscher Augen- und Feinoptiker, Feinmechaniker und Kaufmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Joseph Kriegsmann · Mehr sehen »

Joseph Meyer

Joseph Meyer (Gemälde, ca. 1840) Carl Joseph Meyer (geboren am 9. Mai 1796 in Gotha; gestorben am 27. Juni 1856 in Hildburghausen) war ein deutscher Kaufmann, Industrieller, Publizist und Verleger.

Neu!!: Königreich Hannover und Joseph Meyer · Mehr sehen »

Joseph Schott (Sänger)

Joseph Schott (* 1818; † 1872) war ein HofopernsängerKarin van Schwartzenberg (Verantw.): Ehrengräber und Gräber bedeutender Persönlichkeiten auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Faltblatt DIN A3 mit Übersichtsskizze, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Joseph Schott (Sänger) · Mehr sehen »

Joseph von Scheda

Joseph von Scheda Joseph Scheda, ab 1864 Ritter von Scheda, (* 21. September 1815 in Padua; † 23. Juli 1888 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Generalmajor, Geograf und Kartograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Joseph von Scheda · Mehr sehen »

Juist

Juist (dt., niederl., fries.) ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee und liegt zwischen Borkum im Westen und Norderney im Osten.

Neu!!: Königreich Hannover und Juist · Mehr sehen »

Julie Boysen

Julie Boysen (* 1849; † 1931) war eine deutsche Gründerin einer Mädchenschule.

Neu!!: Königreich Hannover und Julie Boysen · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Königreich Hannover und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius Benfey

Julius Benfey (* 10. Februar 1836 in Göttingen; † 23. März 1900 in Hannover) war ein deutscher Journalist,Waldemar R. Röhrbein: Benfey, (1) Julius. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 48;.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Benfey · Mehr sehen »

Julius Elias

In seinem Atelier, Matthäikirchstr. 4, Berlin, 1925 Julius Elias (* 12. Juli 1861 in Hoya, Königreich Hannover; † 2. Juli 1927 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kunstsammler und Übersetzer, Literatur- und Kunsthistoriker, Dozent der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Charlottenburg und als Kunstkritiker Vorkämpfer des Impressionismus in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Elias · Mehr sehen »

Julius Erich Eberhard Brinckmann

Julius Erich Eberhard Brinckmann Julius Erich Eberhard Brinckmann (* 2. Juni 1823 in Ecklingerode; † 27. Juli 1903 in Gernrode) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Erich Eberhard Brinckmann · Mehr sehen »

Julius Franz (Bildhauer)

Friedrich Hermann Julius Franz (* 26. Januar 1824 in Berlin; † 16. Dezember 1887 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Franz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Julius Freytag

Ernst Eduard Christian Friedrich Julius Freytag (* 1835 in Celle; † 1926 in Ilfeld) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer,Vergleiche unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek Autor, Herausgeber und Chefredakteur christlicher Blätter, Stifter und Vorsteher des Stephansstiftes.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Freytag · Mehr sehen »

Julius Geißler

Freund August Julius Geißler;Manfred H. Grieb (Hrsg.): Geißler, Freund August Julius, in ders.: Nürnberger Künstlerlexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Geißler · Mehr sehen »

Julius Giere

Julius Giere (* 1807; † 1880) war ein deutscher Hof-Lithograf, Fotograf, Zeichner, Maler und Verleger in Hannover im damaligen Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Giere · Mehr sehen »

Julius Hartmann (General, 1821)

Carl Gottfried Julius Hartmann (geboren 19. Mai 1821 in Hannover; gestorben 13. Juni 1892 ebenda)o. V.: Hartmann, Julius von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 22.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Hartmann (General, 1821) · Mehr sehen »

Julius Herner

Julius Herner (* 27. Juli 1866 in Hannover;Hugo Riemann: Musik-Lexikon, Nachdruck des Originals von 1916, 1. Auflage, Bd. 1, Paderborn: Salzmann Verlag, 2015, ISBN 978-3-84608-632-2, S. 460; über Google-Bücher † 13. Dezember 1950)Frank Greene: auf der Seite musicsack.com, zuletzt abgerufen am 10.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Herner · Mehr sehen »

Julius Jordan (Politiker, 1808)

Julius Jordan (* 10. März 1808 in Göttingen; † 9. Mai 1886 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Jordan (Politiker, 1808) · Mehr sehen »

Julius Karl von Sothen

Wappen der Familie von Sothen Julius Karl von Sothen (* 15. Februar 1830 in Stade; † 28. Januar 1909 in Hildesheim) war hannoverscher Hauptmann, später königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur des 87.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Karl von Sothen · Mehr sehen »

Julius Kettler

Julius Iwan Kettler (* 17. Juli 1852„Nach anderen Quellen“ wird das abweichende Geburtsdatum 14. Juli 1852 angegeben. in Osnabrück; † 14. Juli 1921 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Statistiker, Geograph, Heimatforscher, Geheimer Hofrat, Journalist, Herausgebero.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Kettler · Mehr sehen »

Julius Knoevenagel

Julius Knoevenagel, um 1880 Julius Knoevenagel (auch: Julius Knövenagel; * 1832 in LindenM. Heiner Ramstetter: Eugen de Haën. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Bd. 20 (1966), S. 107–190; über Google-Bücher; † 1914) war ein deutscher Chemiker, Stenograf, UnternehmerWaldemar R. Röhrbein: Haën, Eugen de. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 145; über Google-Bücher und im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Knoevenagel · Mehr sehen »

Julius Lindemann (Generalmajor)

Julius Gustav Otto Lindemann (* 25. Oktober 1789 in Lüne; † 22. November 1855 in Celle) war ein deutscher Befreiungskämpfer und Generalmajor der Armee des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Lindemann (Generalmajor) · Mehr sehen »

Julius Meese

Julius Meese (geboren vor 1833Gustav Luntowski: Lüneburgs Unternehmer im 19. Jahrhundert. Zur neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer Mittelstadt. In: Tradition: Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, 11. Jahrgang, Heft 5. (Oktober 1966), S. 201–217 in OsnabrückHans Carl Scheibler, Karl Wülfrath (Hrsg.): Westdeutsche Ahnentafeln, Bd. 1, Weimar: Böhlau, 1939, S. 184; Carlo Eggeling: auf der Seite der Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ) vom 9. November 2017 gestorben 1884 oder 1885 in Hannover)Th.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Meese · Mehr sehen »

Julius Rasch (Architekt)

Julius Rasch (* 11. Mai 1830 in OsnabrückJulius Rasch †, in: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung, Jg. 43 (NF Band 25), 1888 (auf books.google.de, abgerufen am 27. April 2022), S. 69–70, hier S 69.; † 18. Dezember 1887 in BerlinTodtenschau, Regierungs- und Baurath Julius Rasch, in: Deutsche Bauzeitung, 21. Jahrgang 1887, Nr. 103 (vom 24. Dezember 1887), S. 624 (Nachruf).; vollständiger Name: Conrad Heinrich Julius Rasch) war ein deutscher Architekt und hannoverscher bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Rasch (Architekt) · Mehr sehen »

Julius Rasch (Landrat)

Alexander Wilhelm Julius Rasch (* 18. August 1825 in Groß Lobke, Königreich Hannover; † 19. Januar 1898 in Hamburg) war Bürgermeister von Nienburg an der Weser und preußischer Landrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Rasch (Landrat) · Mehr sehen »

Julius Rudolph

Julius Rudolph (* 16. Juni 1857 in Hannover; † 8. Dezember 1915 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Theaterleiter.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Rudolph · Mehr sehen »

Julius Tietz (Pädagoge)

Stadttöchterschule I in Hannover von 1873 bis 1905 Julius Tietz (* 30. Januar 1838 in Breese bei Dannenberg (Elbe);Reinhold Jenne: Mushacke's deutscher Schul-Kalender für 1876. II. Teil: Historisch-statistische und Personal-Nachrichten über die Unterrichts- und Prüfungs-Behörden und die höheren Unterrichts-Anstalten in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz..., Leipzig: B. G. Teubner Verlag, 1876, S. 231; † nach 1901) war ein deutscher Theologe und Schulleiter.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Tietz (Pädagoge) · Mehr sehen »

Julius von Bandel

Friedrich Kaulbach, signiert, 1898 Karl Julius von Bandel (* 10. Juli 1845 in Dröbel/Anhalt bei Bernburg; † 26. Januar 1899 in Calenberg/Leine bei Pattensen) war ein anhaltischer Gutsbesitzer und Fideikommißstifter sowie Pächter der ursprünglich hannoverschen und seit 1866 preußischen Domäne Calenberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von Bandel · Mehr sehen »

Julius von dem Bussche-Ippenburg

Julius von dem Bussche-Ippenburg gen. von Kessel Graf Julius von dem Bussche-Ippenburg genannt von Kessell (* 30. Januar 1805 in Düsseldorf; † 17. Januar 1861 in Ippenburg; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Julius Ernst Clamor von dem Bussche-Ippenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von dem Bussche-Ippenburg · Mehr sehen »

Julius von der Decken

Julius von der Decken Anna Hedwig von der Decken geb. von Kleist Julius Klaus Friedrich Wilhelm Georg von der Decken (* 18. Oktober 1827 in Hannover; † 16. Juni 1867 in Vichy) war ein deutscher Adliger und schlesisch-mecklenburgischer Gutsbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von der Decken · Mehr sehen »

Julius von Elern

Julius August Andreas von Elern (* 18. April 1824 in Stade; † 30. Juli 1903 in Lübeck) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Diedenhofen.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von Elern · Mehr sehen »

Julius von Hartmann (General, 1774)

Georg Julius Hartmann, seit 1856 von Hartmann (* 6. Mai 1774 in Hannover; † 7. Juni 1856 ebenda) war ein königlich-hannoverscher General der Artillerie.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von Hartmann (General, 1774) · Mehr sehen »

Julius von Hartmann (General, 1817)

Julius von Hartmann Julius Hartwig Friedrich von Hartmann (geboren 2. März 1817 in Hannover; gestorben 30. April 1878 in Freiburg im Breisgau)o. V.: Hartmann, Julius Hartwig Friedrich von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 31.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von Hartmann (General, 1817) · Mehr sehen »

Julius von Platen (Theaterintendant)

Julius von Platen (von Die Gartenlaube, 1887) Julius Graf von Platen (auch: Julius Wilhelm Ludwig von Platen zu Hallermund und Platen zu Hallermünde und NamensvariantenVergleiche der Deutschen Biographie sowie Julius Gottfried Platen-Hallermund; * 26. Dezember 1816 in Hannover; † 1. September 1889o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2017 in DresdenVergleiche im Kalliope-Verbund) war ein Königlich Hannoverscher Theaterintendanto.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius von Platen (Theaterintendant) · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Julius Wilhelm von Strube

Julius Wilhelm von Strube (* 7. November 1774 in Ehrenburg; † 17. November 1834 in Hameln) war Herr auf Behrensen (Ortsteil von Coppenbrügge), Oberst der königlich hannoverische Armee und ab 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Julius Wilhelm von Strube · Mehr sehen »

Justizkanzlei (Göttingen)

Die Justizkanzlei Göttingen war eine Justizkanzlei, also ein Gericht zweiter Instanz im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Justizkanzlei (Göttingen) · Mehr sehen »

Justizkanzlei (Königreich Hannover)

Justizkanzlei war die Bezeichnung für die Gerichte zweiter Instanz im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Justizkanzlei (Königreich Hannover) · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Celle

JVA Celle (Wachturm) Die Justizvollzugsanstalt Celle (kurz JVA Celle) ist die Justizvollzugsanstalt mit der höchsten Sicherheitsstufe in Niedersachsen und ein so genanntes Hochsicherheitsgefängnis.

Neu!!: Königreich Hannover und Justizvollzugsanstalt Celle · Mehr sehen »

Justus Christoph Leist

Justus Friedrich Leist (1811) Justus Christoph Leist (* 24. März 1770 in Rethem; † 30. April 1858 in Celle) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Christoph Leist · Mehr sehen »

Justus Friedrich Danckwerts

Justus Friedrich Danckwerts (* 13. Mai 1779 in Küsten; † 20. August 1842 in Göttingen) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Friedrich Danckwerts · Mehr sehen »

Justus Friedrich Mithoff

Justus Friedrich Mithoff (* 29. Juni 1774Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 - 1874. Geschichte der Loge. Von Br. W. Nöldeke. Säkularfeier am 16. und 17. März 1874. Anhang. (Verzeichnis sämmtlicher Mitglieder der Loge vom 17. März 1774 bis dahin 1874.- Logenbeamte - Stutistisches.) Manuscript für Bbr. Freimaurer, Hannover: Hofbuchdruckerei der Bbr. Jänicke, 1875, S. 20; über Google-Bücher in Hannover; † 24. Mai 1857 ebenda)'Vergleiche in der Familien-Datenbank des Verein für Computergenealogie, die als Quelle mit Stand vom 28.06.2015 angibt: „NLF-Bibliothek: E 0173, Bereich 5, Stammtafel des Geschlechts LÜDERS aus Bergen bei Celle“ war ein deutscher Kaufmann, KommunalpolitikerHector Wilhelm Heinrich Mithoff: Mittheilungen über die Familie Mitthoff bürgerlicher und geadelter Linie, mit 3 photolithographischen Nachbildungen und einem gravierten Stammbaum (als Maschinenschrift gedrucktes Familienbuch, nicht im Handel erschienen; Druck: Hannover: Friedrich Culemann), 1881; S. 84, v. a.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Friedrich Mithoff · Mehr sehen »

Justus Henning Böhmer

Justus (Jobst) Henning Böhmer Justus (Jobst) Henning Böhmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle; auch Boehmer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat und Hofpfalzgraf sowie Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Henning Böhmer · Mehr sehen »

Justus Molthan

Porträtmedaillon Justus Molthan an dem 1885 von Carl Dopmeyer geschaffenen Grabmal auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover Justus Molthan (mit vollem Namen Justus Heinrich Jakob MolthanHelmut Knocke: Molthan, Justus, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 259. und Justus Heinrich Jacob Molthan; * 14. April 1805 in Hannover; † 20. Januar 1885 ebenda)Molthan, Justus in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Molthan · Mehr sehen »

Justus Strandes

Justus Strandes, um 1912. Justus Strandes (* 4. Februar 1859 in Stade; † 16. Juli 1930 in Hamburg) war ein Hamburger Übersee-Kaufmann, Politiker und Hamburger Senator, der an der Einrichtung der deutschen Kolonie in Deutsch-Ostafrika beteiligt war.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Strandes · Mehr sehen »

Kabinett Görtz-Wrisberg

Das Kabinett Görtz-Wrisberg bildete vom 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Kabinett Görtz-Wrisberg · Mehr sehen »

Kabinett Hammerstein-Loxten

Das Kabinett Hammerstein-Loxten bildete vom 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Kabinett Hammerstein-Loxten · Mehr sehen »

Kadettenschule (Hannover)

Zweiten Weltkrieg Die Königliche Cadettenschule in Hannover,Adolf Tellkampf: Friedrich Wilhelm Ahrbeck, in ders.: Die höhere Bürgerschule in Hannover geschildert nach zehnjährigem Bestehen von dem Direktor derselben. Helwing’sche Hofbuchhandlung, Hannover 1845, S. 4, 67, 76; über Google-Bücher auch Kadettenschule,Arnold Nöldeke: Kadettenschule, in ders.: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Kadettenschule (Hannover) · Mehr sehen »

Kaiserbrief

Kaiserbrief nennt man ein Schreiben aus dem Jahr 1870.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaiserbrief · Mehr sehen »

Kaiserdeputation

Der Jurist Eduard Simson, hier im Jahr 1849. Er war sowohl im Jahr 1849 als auch im Jahr 1870 Parlamentspräsident und Vorsitzender der Kaiserdeputation. Der Ausdruck Kaiserdeputation wird in der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaiserdeputation · Mehr sehen »

Kaisereiche (Barsinghausen)

Gedenkstein am Fuß der Kaisereiche Der Gedenkstein am Fuß der Kaisereiche, oder laut Inschrift der Kaiser Wilhelm-Eiche, ist ein Kulturdenkmal im Deister bei Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaisereiche (Barsinghausen) · Mehr sehen »

Kaisertage in Hannover

Linden, Ansichtskarte von Karl Friedrich Wunder Kaisertage in Hannover war die BezeichnungFriedrich Wilhelm Kortüm: Erinnerungen an die Kaisertage in Hannover 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaisertage in Hannover · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaliwerk Vienenburg

Das Kaliwerk Vienenburg war ein Bergwerk auf Kalisalze mit angeschlossener Düngemittelfabrik nahe Vienenburg im niedersächsischen Harzvorland.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaliwerk Vienenburg · Mehr sehen »

Kanton Brome

Der Kanton Brome (ursprüngliche Schreibweise: Kanton Brohme, auch Canton Brohme, auch Kanton Nettgau) war eine Verwaltungseinheit im Königreich Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kanton Brome · Mehr sehen »

Kanton Gartow

Der Kanton Gartow (''IV. 11'') im Distrikt Salzwedel des Departements der Elbe des Königreichs Westphalen Der Kanton Gartow (auch Canton Gartow) war eine Verwaltungseinheit im Königreich Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kanton Gartow · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Königreich Hannover und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl Adolf von Lex

Carl Adolf Lex (auch: Karl Adolf Lex, Adolf Lex, in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 27. April 2011, zuletzt abgerufen am 29. April 2016 Karl Adolph von Lex und Namensvarianten;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 17. September 1804 in Nassau; † 10. September 1883 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker, Publizist und Geheimer Kabinettsrat im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Adolf von Lex · Mehr sehen »

Karl August Ludwig Mercker

Karl August Ludwig Mercker (* 14. Juni 1862 in Hildesheim; † 8. April 1942 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl August Ludwig Mercker · Mehr sehen »

Karl August von Böhmer

Karl August von Böhmer Karl August Böhmer, ab 1743 von Böhmer, (* 17. März 1707 in Halle; † 7. März 1748 in Glogau) war ein preußischer Verwaltungs- und Kirchenjurist sowie Oberamtspräsident von Glogau.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl August von Böhmer · Mehr sehen »

Karl August von Guionneau

Karl August Ludwig von Guionneau (* 30. April 1822 in Berlin; † 20. Oktober 1888 in Köln) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl August von Guionneau · Mehr sehen »

Karl Bölsche

Johann Christian Daniel Karl Bölsche (* 16. März 1813 in Fallersleben; † 14. April 1891 ebendort), Pseudonym Sinning, war ein deutscher Journalist, Zeitungsredakteur Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Bölsche · Mehr sehen »

Karl Bock von Wülfingen

Karl Friedrich Wilhelm Jobst Philipp Bock von Wülfingen (* 18. Februar 1772 in Hannover; † 15. Januar 1852 in Celle) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Bock von Wülfingen · Mehr sehen »

Karl Dölitzsch

Karl DölitzschHerbert Mundhenke (Bearb.): Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der Technischen Hochschule zu Hannover (.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Dölitzsch · Mehr sehen »

Karl Ernst (Geistlicher)

Karl Ernst Karl Heinrich Wilhelm Ernst (* 10. März 1806; † 25. Mai 1898 in Celle) war ein deutscher evangelisch-lutherischer – zunächst landeskirchlicher, später freikirchlicher – Geistlicher und Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Ernst (Geistlicher) · Mehr sehen »

Karl Ernst Viktor Anton von Arentschildt

Freiherr Karl Ernst Viktor Anton von Arentschildt (ab 1815: Sir, * 5. Mai 1778 in Harburg; † 20. Januar 1841 in Göttingen) war königlich hannoverischer Generalmajor und königlich portugiesischer General der Artillerie.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Ernst Viktor Anton von Arentschildt · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Ranke

Grab von Karl Ferdinand Ranke Karl Ferdinand Ranke (* 26. Mai 1802 in Wiehe; † 29. März 1876 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Bruder des Historikers Leopold von Ranke.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Ferdinand Ranke · Mehr sehen »

Karl Franz Georg Albrecht

Karl Franz Georg Albrecht, auch Carl Franz Georg Albrecht (* 19. Mai 1799 in Bodenteich; † 11. Februar 1873 in Hannover) war ein hoher deutscher Verwaltungsbeamter des Königreichs Hannover und Jurist aus der Familie Albrecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Franz Georg Albrecht · Mehr sehen »

Karl Fricke (Geodät)

Karl Fricke (* 21. Mai 1908 in Essen;o. V.: Karl Fricke 85 Jahre, in: Kartographische Nachrichten. KN. Organ der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V., der Schweizerischen Gesellschaft für Kartographie und der Österreichischen Kartographischen Kommission in der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. Journal of cartography and geographic information, Bde. 43–44, Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1993, S. 161; über Google-Bücher † 1993)Nachrufe Gisbert Diederich, Karl Fricke, Alois Gerth, Hans-Adolf Hedemann, Erich Hofrichter, Ulrich Horst, Michael Koch, Paul Meiser, Werner Naucke, Eckart Reiche, Renate Schneider, Siegfried Schneider, Walter Schottler, Ernst Otto Teuscher (.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Fricke (Geodät) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Alexander von Arnswaldt

Karl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt (eigentlich Alexander von Arnswaldt; * 11. September 1768 in Celle; † 27. April 1845 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Staatsminister des Königreichs Hannover, Kurator der Georg-August-Universität in Göttingeno. V.: Arnswaldt, Karl Friedrich Alexander Freiherr von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Friedrich Alexander von Arnswaldt · Mehr sehen »

Karl Günther (Tiermediziner)

Karl Wilhelm Adalbert Günther, auch Carl Günther (* 28. Juli 1822 in Hannover; † 13. oder 14. Juli 1896 in Winne bei Wernshausen) war ein deutscher Tiermediziner.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Günther (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Karl Georg

Karl Johann Georg (auch Carl Johann Georg; * 25. April 1855; † 22. April 1904 in Hannover) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Bibliograph, Sachbuch-Autor und Herausgeber.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Georg · Mehr sehen »

Karl Georg Edmund von Alten-Linsingen

Carl von Alten (auch: Karl Georg Edmund von Alten-Linsingeno. V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in der Version vom 12. Juli 2012, zuletzt abgerufen am 20. August 2018 und Karl Georg Edmund Graf von Alten-Linsingen sowie Karl von Alten-Linsingen und Karl Graf von Alten-Linsingen; * 11. Oktober 1843 in Linden vor Hannover; † 2. März 1916 ebenda)o. V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen der GWLB in der Version vom 4.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Georg Edmund von Alten-Linsingen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ulrichs

Karl Heinrich Ulrichs Gedenktafel am Magnus-Hirschfeld-Ufer, in Berlin-Moabit Karl Heinrich Ulrichs (* 28. August 1825 in Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † 14. Juli 1895 in L’Aquila, Italien) war ein deutscher Jurist, Journalist, Verleger, Schriftsteller, Pionier der SexualwissenschaftHans-Martin Lohmann: (Buchbesprechung: Volkmar Sigusch, Geschichte der Sexualwissenschaft, Campus, 2008), Frankfurter Rundschau Online, Version vom 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Heinrich Ulrichs · Mehr sehen »

Karl Herner

Karl Herner (auch: Carl Herner; * 23. Januar 1836 in Rendsburg; † 16. Juli 1906 in Hannover) war ein deutscher Geiger, Repetitor, Musikdirektor königlicher KapellmeisterKarin van Schwartzenberg (Verantw.): Ehrengräber und Gräber bedeutender Persönlichkeiten auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Faltblatt DIN A3 mit Übersichtsskizze, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Herner · Mehr sehen »

Karl Himly

Karl Himly Karl Gustav Himly (* 30. April 1772 Braunschweig; † 22. März 1837 Göttingen) war ein deutscher Mediziner, Chirurg und Augenarzt.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Himly · Mehr sehen »

Karl Hoppenstedt (Jurist)

Karl Hoppenstedt Karl Hoppenstedt (* 15. August 1834 in Wöltingerode bei Vienenburg, Landkreis Goslar; † 12. November 1910 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, Richter und der erste Präsident des Landgerichts Lübeck.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Hoppenstedt (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Hoppenstedt (Politiker)

Karl Rudolph Ludwig Christoph Hoppenstedt (* 10. August 1800 in Stolzenau; † 5. November 1883 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Hoppenstedt (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Hugo Müller

„Landesdirektor Müller“ (2. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung; Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 Carl Hugo Müller (auch: Karl Hugo Müller und Hugo Müller)Vergleiche den Datensatz nebst Querverweisen im Kalliope-Verbund sowie Carl Hugo Mueller;Inge Mager: Frauenprofile des Luthertums.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Hugo Müller · Mehr sehen »

Karl II. (Braunschweig)

Herzog Karl II. von Braunschweig Karl Friedrich August Wilhelm, als Regent Karl II. (* 30. Oktober 1804 in Braunschweig; † 18. August 1873 in Genf), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, war von 1815 bis 1830 erster Herzog von Braunschweig und, als Karl IV., Herzog von Oels.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl II. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Karl II. (Mecklenburg)

Johann Georg Ziesenis d. J. (1770), Royal Collection Karl II., Herzog zu Mecklenburg (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl Jordan (Zoologe)

Heinrich Ernst Karl Jordan (auch bekannt als K. J.) (* 7. Dezember 1861 in Almstedt; † 12. Januar 1959 in Tring, Hertfordshire, England) war ein deutscher und englischer Entomologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Jordan (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl Kühns (Zahnmediziner)

Karl Heinrich Diederich Kühns (auch: Carl Heinrich Diederich Kühns, * 25. September 1850 in Lüneburg; † 22. April 1918 in Hannover) war ein deutscher Zahnarzt, Mäzen und Freimaurer sowie Pionier beim Aufbau einer systematischen Zahnpflege für Schulkinder.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Kühns (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Karl Kiesewetter (Musiker)

Karl Kiesewetter (vollständiger Name Christoph Gottfried Karl Kiesewetter;Hugo Thielen: Kiesewetter, Christoph Gottfried Karl. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 199 auch Christoph Gottfried Carl KiesewetterWulf Konold (Ges.-Red.), Klaus-Jürgen Etzold (Mitverf.): Christoph Gottfried Carl Kiesewetter, Louis Maurer, in dies.: Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636 bis 1986, hrsg. von der Niedersächsischen Staatsorchester Hannover GmbH, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 1986, ISBN 3-87706-041-2, S. 36–39, v. a. S. 36ff.; über Google-Bücher sowie Carl Christoph Kiesewetter;Vergleiche * 24. September 1777 in Ansbach; † 29. August 1827 in London) war ein deutscher Geiger, Violinlehrer und Konzertmeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Kiesewetter (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Klemens von Gruben

Karl Klemens von Gruben Karl Klemens Freiherr von Gruben (* 23. November 1764 in Bonn; † 4. Juli 1827 in Hildesheim) war Weihbischof in Köln und Osnabrück und Administrator des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Klemens von Gruben · Mehr sehen »

Karl Klingemann (Diplomat)

Karl Klingemann in einer Miniatur von August Grahl, entstanden zwischen 1825 und 1850. Palais Groeben, später Palais der Familie Mendelssohn Bartholdy in Berlin, Leipziger Straße 3. Die Hannoversche Gesandtschaft nutzte die Beletage. Karl Klingemann, auch Carl Klingemann, (* 2. Dezember 1798 in Limmer an der Leine; † 25. September 1862 in London) war ein deutscher Beamter, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Klingemann (Diplomat) · Mehr sehen »

Karl Kumm

Hermann Karl Wilhelm Kumm (* 19. Oktober 1874 in Markoldendorf; † 22. August 1930) war ein britischer Missionar und Afrikaforscher deutscher Herkunft.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Kumm · Mehr sehen »

Karl Lange (Stifter)

Karl Lange und seine Schützlinge; lebensgroße Skulpturengruppe von Karl Gundelach im Hof der ''Theaterstraße 14'', heute Teil der Galerie Luise Karl Lange (* etwa im März 1811 in Brüggen (Leine); † 11. Januar 1867 in Hannover) war ein deutscher Lehrer, Hof-Steinmetz, Maurermeister und Bauunternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Lange (Stifter) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Neubourg

Karl Ludwig Neubourg (* 22. Dezember 1808 in Nienburg; † 31. Januar 1895 in Stade) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Ludwig Neubourg · Mehr sehen »

Karl Mayer (Politiker, 1835)

Karl Mayer (* 4. Dezember 1835 in Heilbronn; † 8. Juli 1918 ebenda) war ein deutscher Landwirt (Gutsverwalter) und Politiker (DP).

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Mayer (Politiker, 1835) · Mehr sehen »

Karl Nicola (Komponist)

Karl NicolaWulf Konold (Red.): Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636 - 1986, mit Beiträgen von Klaus-Jürgen Etzold, Rebecca Grothjahn, Günter Katzenberger, Wulf Konold, Friedrich Schmidt und Heinrich Sievers, Hrsg.: Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Hannover: Schlütersche, 1986, ISBN 978-3-87706-041-4 und ISBN 3-87706-041-2, S. 179 (auch: Carl Nicola; geboren am 18. Januar 1797 in Mannheim; gestorben am 8. Mai 1875 in Hannover) war ein deutscher Violinist, Königlicher Hof- und Kammermusiker, Musik- und Chordirektor sowie Komponist der romantischer Musik.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Nicola (Komponist) · Mehr sehen »

Karl Philipp Lüderitz

Karl Philipp Lüderitz (* 24. Juni 1817 in Dannenberg bei Lüneburg; † 17. Oktober 1900 in Altenau im Harz) war königlich hannoverischer Oberstleutnant, später königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Oberlandstallmeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Philipp Lüderitz · Mehr sehen »

Karl Reinecke (Feldpropst)

Karl ReineckeFlorian Grumblies (Red).: auf der Seite hannover-historisch.de, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Reinecke (Feldpropst) · Mehr sehen »

Karl Smalian

Karl SmalianHelmut Zimmermann: Smalianwinkel, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 229 (auch: Carl Smalian und Ernst Karl Smalian oder Ernst Carl Smalian;Gerhard Wagenitz: Smalian, Ernst Karl (Carl) (1860–1940), in ders. (Bearb.): Göttinger Biologen 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Smalian · Mehr sehen »

Karl Stackmann (Landrat)

Karl Stackmann (* 14. März 1858 in Lehrte, Königreich Hannover; † 1943 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Stackmann (Landrat) · Mehr sehen »

Karl Theodor von Pappenheim

Lieder (1815) Karl Theodor Friedrich Graf zu Pappenheim (auch „Carl zu Pappenheim“; * 17. März 1771 in Pappenheim; † 26. August 1853 ebenda) war ein königlich bayerischer Feldzeugmeister und Generaladjutant des Königs.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Theodor von Pappenheim · Mehr sehen »

Karl von Bülow (Richter)

Karl Friedrich Julius Freiherr von Bülow (* 13. April 1834 in Stade; † 2. Januar 1910 in Leipzig) war Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Bülow (Richter) · Mehr sehen »

Karl von Beaulieu-Marconnay

Karl Freiherr von Beaulieu-Marconnay Karl Olivier Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 5. September 1811 in Minden; † 8. April 1889 in Dresden) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Kulturhistoriker in Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Karl von Bothmer (Politiker)

Karl Friedrich Ferdinand Vincent von Bothmer (* 27. September 1799 in Stolzenau; † 9. Mai 1852 auf Gut Karow bei Labes) war ein deutscher Jurist, hannoverscher Justizrat und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Bothmer (Politiker) · Mehr sehen »

Karl von Canitz und Dallwitz

Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz, 1847. ''Grafik von Eduard Kretzschmar.'' Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz (* 17. November 1787 in Kassel; † 25. April 1850 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalleutnant und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Canitz und Dallwitz · Mehr sehen »

Karl von Einem (Generalleutnant)

Karl von Einem (* 26. August 1819 in Hannover; † 24. April 1892 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Einem (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Karl von Jacobi (General)

Karl Jacobi, seit 1866 von JacobiHelmut Zimmermann: Jakobistraße. In: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 132.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Jacobi (General) · Mehr sehen »

Karl von Waechter-Spittler

Karl Eberhard Wächter, seit 1841 Freiherr von Waechter-Spittler (* 26. April 1798 in Gochsheim; † 21. Juni 1874 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Beamter und Minister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Waechter-Spittler · Mehr sehen »

Karl von Wedel (General, 1842)

Karl von Wedel Karl Leo Julius Graf von Wedel (ab 1914 Fürst; * 5. Februar 1842 in Osternburg; † 30. Dezember 1919 in Stockholm) war ein deutscher Militärdiplomat, preußischer General der Kavallerie und Botschafter.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Wedel (General, 1842) · Mehr sehen »

Karl von Wilmowski

Karl Friedrich Adolf von Wilmowski, ab 1888 Freiherr von Wilmowski, (* 30. Januar 1817 in Paderborn; † 12. März 1893 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl von Wilmowski · Mehr sehen »

Karl Wermuth

Karl Georg Ludwig Wermuth (* 1804 in Hameln; † 9. Januar 1867 in Hannover) war ein deutscher Polizeidirektor im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Wermuth · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Albes

Karl Wilhelm AlbesWilhelm Nöldeke: Verzeichnis sämmtlicher Mitglieder der Johannisloge „Zum schwarzen Bär“ im Orient von Hannover während des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Wilhelm Albes · Mehr sehen »

Karl Wolf (Grafiker)

Karl Wolf (vollständiger Name Karl Heinrich Diedrich Wolf;Adreßbuch und Geschäftshandbuch der königlichen Residenzstadt Hannover auf das Jahr 1869, Teil 1: Adreß- und Wohnungsanzeiger, 3: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handels-Firmen, S. 443; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek GWLB über die Deutsche Forschungsgemeinschaft * im 18. oder 19. Jahrhundert; † 13. Juni 1889 in Hannover) war ein deutscher Geheimer Regierungsrat, Grafiker und humoristischer Karikaturist.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Wolf (Grafiker) · Mehr sehen »

Karmarschstraße

Die „Altstadt-Südkurve“ der Karmarschstraße Die Karmarschstraße in Hannover ist eine Hauptgeschäftsstraße, die seit 1879 prägend für die Innenstadtstruktur ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Karmarschstraße · Mehr sehen »

Karneval in Hannover

Marktkirche Der Karneval in Hannover zählt zu den deutschen Karnevalshochburgen in Norddeutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Karneval in Hannover · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Kassel · Mehr sehen »

Katte (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Katte Katte, auch Katt, ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Katte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaufhaus Sältzer

Neuen Rathauses 1913 Briefkopf vom Kaufhaus J. W. Sältzer in Hannover, 1925 Das Kaufhaus Sältzer in Hannover;Otto Piene et al.: Carl Buchheister, Band 1: Monographie, Köln: W. König, 1998, S. 212; eigentlich J. W. Sältzer genannt, war laut seiner vollständigen Bezeichnung ein „Kauf- und Versandhaus für Manufaktur- und Modewaren“.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaufhaus Sältzer · Mehr sehen »

Kavalleriemarsch

Kavallerie-Musikkorps der französischen Garde républicaine Unter einem Kavalleriemarsch versteht man ein Werk der militärischen Marschmusik, das ursprünglich der musikalischen Untermalung der Bewegung berittener Truppen (Kavallerie, Feldartillerie) im Feld und bei Paraden diente.

Neu!!: Königreich Hannover und Kavalleriemarsch · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Königreich Hannover und König · Mehr sehen »

König von Hannover

König von Hannover bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und König von Hannover · Mehr sehen »

König von Hannover (Gasthof)

Historischen Museums Hannover König von Hannover war der Name eines Gasthofes außerhalb der historischen Tore der Stadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und König von Hannover (Gasthof) · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und König von Preußen · Mehr sehen »

König-Wilhelm-Stollen (Wennigsen)

Der König-Wilhelm-Stollen ist ein ehemaliger Bergwerksstollen im Deister bei Wennigser Mark, einem Ortsteil von Wennigsen in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und König-Wilhelm-Stollen (Wennigsen) · Mehr sehen »

Königinnendenkmal

Das Königinnendenkmal oder Prinzessinnen-Denkmal am Rand der Eilenriede in Hannover aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Königinnendenkmal · Mehr sehen »

Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen

Die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen bestanden von 1843 bis zur Einverleibung des Königreichs Hannover in das Königreich Preußen im Jahre 1866, in Folge des Deutschen Krieges.

Neu!!: Königreich Hannover und Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich hannoversches Landdragonerkorps

Kapitän (Hauptmann) und Gendarm der Königlich hannoverschen Landgendarmerie um 1840. Uniform nach Art der hannoverschen Artillerie. Das Königlich hannoversche Landdragonerkorps, später Königlich hannoversches Landgendarmeriekorps, bildete von 1815 bis 1866 die Gendarmerie des Königreichs Hannover und war Teil der Hannoverschen Armee.

Neu!!: Königreich Hannover und Königlich hannoversches Landdragonerkorps · Mehr sehen »

Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden

Die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden kurz nach ihrer Eröffnung; Stich nach einer Originalzeichnung von Gottlob Theuerkauf Die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden war eine 1868 gegründete Hochschule für Forstwissenschaften, die bis 1970 in Hann. Münden bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden · Mehr sehen »

Königlich Preußische Landgendarmerie

Preußischer Landgendarm der XI. Gendarmerie-Brigade Kassel Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Königlich Preußische Landgendarmerie · Mehr sehen »

Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft

Die Strecken der Königlich-Westfälischen Eisenbahn (blau) Die Königlich-Westfälische Eisenbahn (KWE, auch WfE) war die staatliche Eisenbahngesellschaft der zum Königreich Preußen gehörenden Provinz Westfalen und bildete mit der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn sowie der Ostbahn den Grundstock der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Königreich Hannover und Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Königliche Baugewerkschule Nienburg

Das Hauptgebäude der Königlichen Baugewerkschule Nienburg, heute Sitz der Polizeiakademie Niedersachsen Die Königliche Baugewerkschule Nienburg war eine Baugewerkschule in Nienburg/Weser, die 1853 zur Aufstiegsfortbildung von Bauhandwerkern gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Königliche Baugewerkschule Nienburg · Mehr sehen »

Königliche Münze am Steintor

Die Königliche Münze am Steintor,Ludwig Hoerner: Vor dem Steintor. In: Hannover in frühen Photographien.

Neu!!: Königreich Hannover und Königliche Münze am Steintor · Mehr sehen »

Königliche Obstbaumplantage

Herrenhausen erstreckte sich die Königliche Obstbaum-Plantage. Die Königliche Obstbaum-Plantage in Hannover-HerrenhausenHermann Wendland: Die Königliche Obstbaum-Plantage, in ders.: Die Königlichen Gärten zu Herrenhausen bei Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Königliche Obstbaumplantage · Mehr sehen »

Königliche Wagenremise

achsige Königliche Wagenremise an der Goethestraße Die Königliche Wagenremise in Hannover,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Goethestraße 17/19, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 122–123 auch Wagenhalle genannt, war eine zur Zeit des Königreichs Hannover errichtete Kutschen-Remise.

Neu!!: Königreich Hannover und Königliche Wagenremise · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13

Standarte des Regiments ohne das blau-weiße Fahnenband des Regimentsinhabers Das Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13 · Mehr sehen »

Königseiche (Kirchwehren)

Die Königseiche, auch König-Georgs-Eiche genannt, ist ein Naturdenkmal bei Kirchwehren, einem Stadtteil von Seelze in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Königseiche (Kirchwehren) · Mehr sehen »

Königshütte (Harz)

Einfahrt der Rübelandbahn in den Bahnhof Königshütte, 1995 Königshütte (Harz) ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Königshütte (Harz) · Mehr sehen »

Königsturm (Bockenem)

B 243 Der Königsturm ist ein historischer Wehrturm, der um 1440 als Bestandteil der Zollstation der Bockenemer Landwehr errichtet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Königsturm (Bockenem) · Mehr sehen »

Königsworth (Unternehmen)

Das „Restaurant Königs-Worth“ mit den Eingängen ''Andertensche Wiese'' und ''Brühlstraße'', Innenhof- und Saalansicht; farbig lithographierte Ansichtskarte von A. Molling & Comp., 1911 befördert Von 1939 bis 2015 nutzte die ''Neuapostolische Kirche'' in der ''Brühlstraße'' Teile des ehemaligen Etablissements hinter dem ''Torhaus Brühlstraße'' Das Königsworth in Hannover war ein vielgestaltig ausgedehnter Restaurationsbetrieb und Vergnügungs-Etablissement seit der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Königsworth (Unternehmen) · Mehr sehen »

Königsworther Platz

IG BCE und der Bremer Damm als Zubringer zum Westschnellweg Der Königsworther Platz ist ein Platz und eine vielbefahrene Straßenkreuzung im hannoverschen Stadtteil Mitte an der Grenze zu den Stadtteilen Calenberger Neustadt und Nordstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Königsworther Platz · Mehr sehen »

Küchengarten

Schloss Versailles Schloss Villandry, Potager Küchengarten in Linden (1805) Küchengarten von Schloss Benrath Küchengarten (auch Potager von) war früher die Bezeichnung für einen Obst- und Gemüsegarten zur Versorgung einer herrschaftlichen Küche.

Neu!!: Königreich Hannover und Küchengarten · Mehr sehen »

Küchengarten (Linden)

Theater am Küchengarten (TAK) Der Küchengarten ist ein Platz in Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Küchengarten (Linden) · Mehr sehen »

Küchengarten-Pavillon

''Scilla''-Blüte Der Küchengarten-Pavillon in Hannover ist ein denkmalgeschützter Pavillon und ehemaliges Lusthaus aus der Zeit des Kurfürstentums Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Küchengarten-Pavillon · Mehr sehen »

Kemenate Großbodungen

Die Kemenate Großbodungen, auch Kemnot Großbodungen genannt, ist ein aus zwei historischen Fachwerkgebäuden bestehendes Ensemble aus dem 17. Jahrhundert im Ortskern von Großbodungen im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Kemenate Großbodungen · Mehr sehen »

Kerssenbrock

Wappen derervon Kerssenbrock Kerssenbrock, auch Kerßenbrock, ist der Name eines alten ostwestfälischen und lippischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Kerssenbrock · Mehr sehen »

Kettenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Kettenburg Von der Kettenburg ist der Name eines ursprünglich lüneburgischen, später vor allem in Mecklenburg begüterten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Kettenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kettenkamp

Kettenkamp ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kettenkamp · Mehr sehen »

KH

KH steht als Abkürzung für.

Neu!!: Königreich Hannover und KH · Mehr sehen »

Kilverbach

Der Kilverbach (oder seltener Kollbach) ist ein 8,4 km langer, linker Zufluss der Else im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kilverbach · Mehr sehen »

King’s German Legion

Soldaten der ''King’s German Legion'' Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo (1818) Die King’s German Legion (KGL; deutsch Des Königs Deutsche Legion, in älterer Literatur auch Deutsche Legion des Königs, Englisch-Deutsche Legion, Deutsche Legion) war ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten.

Neu!!: Königreich Hannover und King’s German Legion · Mehr sehen »

Kirchdorf (bei Sulingen)

Kirchdorf ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Kirchdorf (Landkreis Diepholz, Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchdorf (bei Sulingen) · Mehr sehen »

Kirche Ahlerstedt

Kirche Ahlerstedt Die Kirche Ahlerstedt ist ein denkmalgeschütztes evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Ahlerstedt im Landkreis Stade (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Kirche Ahlerstedt · Mehr sehen »

Kirchlinteln

Kirchlinteln (plattdeutsch: Karklinteln oder Kerklinteln) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen im Osten des Kreisgebietes.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchlinteln · Mehr sehen »

Kirchlinteln (Kernort)

Der Kernort Kirchlinteln (niederdeutsch Kerklinteln) der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen hat rund 2500 Einwohner.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchlinteln (Kernort) · Mehr sehen »

Kirchwalsede

St.-Bartholomäus-Kirche von 1180 Ortsbild Funkturm Kirchwalsede, auf dem Hampberg Kirchwalsede ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchwalsede · Mehr sehen »

Kirchwender Straße 16

Hannoverschen Eisengießerei und Maschinenfabrik errichtet Das Haus Kirchwender Straße 16 in Hannover ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude im sogenannten „Zooviertel.“ Das 1873 erbaute, alleinstehende Wohnhaus zählte zu einem Ensemble von Bauwerken der ehemaligen Hannoverschen Eisengießerei und Maschinenfabrik.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchwender Straße 16 · Mehr sehen »

Kirchwistedt

Die Ortschaften in der Einheitsgemeinde Beverstedt Kirchwistedt ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Beverstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchwistedt · Mehr sehen »

Kirmeer

Kirmeer ist eine Ortschaft in Leerhafe, einem Ortsteil der ostfriesischen Kreisstadt Wittmund.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirmeer · Mehr sehen »

Klein Lafferde

Klein Lafferde (niederdeutsch Lütjen Laffer) ist ein Ortsteil der Gemeinde Lengede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Klein Lafferde · Mehr sehen »

Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde

Die Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde GmbH betrieb auf der 43 Kilometer langen Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde Personen- und Güterverkehr.

Neu!!: Königreich Hannover und Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde · Mehr sehen »

Kleine Packhofstraße (Hannover)

Fairkauf in die ''Kleine Packhofstraße'' Die Kleine Packhofstraße in Hannover ist ein seit dem Mittelalter in der heutigen niedersächsischen Landeshauptstadt bebauter Verkehrsweg.

Neu!!: Königreich Hannover und Kleine Packhofstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Klickmühle

George Müller, um 1898 Die Klickmühle in Hannover war eine seit dem 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Klickmühle · Mehr sehen »

Klindworth’s Verlag

Siegelmarke von „Klindworth – Hannover – Verlag und Hof-Druckerei“, um 1900 Der Klindworth’s Verlag mit Sitz in Hannover war ein Verlagshaus mit angeschlossener Hof-Druckerei, die im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Klindworth’s Verlag · Mehr sehen »

Klinkerwerk Neuschoo Olga Müller

Das Klinkerwerk, 2008 Die Klinkerwerk Neuschoo Olga Müller GmbH & Co.

Neu!!: Königreich Hannover und Klinkerwerk Neuschoo Olga Müller · Mehr sehen »

Kloster Gertrudenberg

Äbtissinnenhaus von Süden, links der Westturm der Gertrudenkirche Das Kloster Gertrudenberg ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Kloster Gertrudenberg · Mehr sehen »

Kloster Riechenberg

Ostflügel der ehemaligen Klosteranlage mit Barockportal Ruine der Klosterkirche von Osten Krypta Lichttaler von 1576 aus der Münzstätte Goslar, die sich ab 1552 im Vitushof befand, der zum Kloster gehörte Das Kloster Riechenberg ist eine historische Klosteranlage am westlichen Stadtrand von Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Kloster Riechenberg · Mehr sehen »

Kloster Rulle

Das Kloster Rulle (früher auch Kloster Marienbrunn) ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Rulle, einem Ortsteil der Gemeinde Wallenhorst in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kloster Rulle · Mehr sehen »

Kloster Wöltingerode

Das Kloster Wöltingerode liegt in Goslar (Niedersachsen) im nordwestlichen Harzvorland und gehört zum Stadtteil Vienenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Kloster Wöltingerode · Mehr sehen »

Klostergang (Hannover)

Kunst-Vereins Hannover Der Klostergang in Hannover ist ein bereits im Mittelalter als Teil der Stadtbefestigung Hannovers zunächst als WächtergangVergleiche etwa die amtliche Legendentafel am Straßenschild des Klostergangs an der LeineKlaus Mlynek: Rats- und von-Soden-Kloster. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Klostergang (Hannover) · Mehr sehen »

Klosterkammer Hannover

Die Klosterkammer Hannover mit Sitz in Hannover ist eine Sonderbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Neu!!: Königreich Hannover und Klosterkammer Hannover · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Königreich Hannover und Klosterschule · Mehr sehen »

Klosterschule Ilfeld

Ilfeld um 1900; im Vordergrund der dominante Schulkomplex aus dem 19. Jahrhundert Die Klosterschule Ilfeld ist ein im Jahr 1546 in den Gebäuden des aufgehobenen Prämonstratenserklosters Ilfeld gegründetes ehemaliges Gymnasium.

Neu!!: Königreich Hannover und Klosterschule Ilfeld · Mehr sehen »

Knabenburg (Lauenstein)

Ein Haus der Knabenburg in Lauenstein Knabenburg,Ulrike Jendis (Text): Landkreis Hameln-Pyrmont / Lauenstein, in: Verkäufliche Baudenkmale im Regierungsbezirk Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Knabenburg (Lauenstein) · Mehr sehen »

Knesebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von dem Knesebeck (seit 1644) Von dem Knesebeck ist der Name zweier Uradelsgeschlechter unterschiedlicher Abstammung.

Neu!!: Königreich Hannover und Knesebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kniestedt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kniestedt Grabplatte des herzoglich braunschweigischen Großvogts Arndt von Kniestedt († 1611) in der Kniestedter Kirche Kniestedt ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das aus einem hildesheimischen Ministerialengeschlecht hervorgegangen ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Kniestedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kniestedt (Salzgitter)

Kniestedt ist ein ehemaliges Dorf auf dem Gebiet der Stadt Salzgitter, das 1938 in den heutigen Stadtteil Salzgitter-Bad eingemeindet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Kniestedt (Salzgitter) · Mehr sehen »

Kommende Weddingen

Die Kommende Weddingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens im Stadtteil Weddingen der Stadt Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Kommende Weddingen · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Königreich Hannover und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Konrad Büttner (Politiker)

Konrad Büttner (* 27. Oktober 1830 in Engelbostel; † 10. Mai 1913 in Hannover) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Ortsvorsteher, Maurermeister und Ziegeleibesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Konrad Büttner (Politiker) · Mehr sehen »

Konrad Beckhaus

Konrad Friedrich Ludwig Beckhaus (* 18. August 1821 in Lingen (Ems), Königreich Hannover; † 13. August 1890 in Höxter, Provinz Westfalen) war ein deutscher, evangelischer Theologe, Botaniker, Myko-, Bryo- und Lichenologe sowie Lepidopterologe (Schmetterlingskundler).

Neu!!: Königreich Hannover und Konrad Beckhaus · Mehr sehen »

Konrad Julius Hieronymus Tuckermann

Konrad Julius Hieronymus Tuckermann (* 3. Dezember 1765 in Grund am Harz; † 8. Juli 1831 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Konrad Julius Hieronymus Tuckermann · Mehr sehen »

Konrad Stümpel

Konrad Stümpel (* 5. Juli 1890 in Wettbergen vor Hannover; † 26. Mai 1971 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Bürgermeister und Ehrenbürger seines Geburtsortes.

Neu!!: Königreich Hannover und Konrad Stümpel · Mehr sehen »

Konrad Wrede

Konrad Wrede (* 30. August 1865 in Peine; † 21. November 1947 in Hannover) war ein deutscher Militär, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Konrad Wrede · Mehr sehen »

Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck (Regierungspräsident)

Friedrich Karl August Ludwig Konstantin Freiherr von Quadt und Hüchtenbruck (* 14. November 1825 in Berlin; † 12. Juni 1881 in Nassau (Lahn)) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Hannover und Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Konstantinos Kanaris

hochkant Konstantinos Kanaris, auch eingedeutscht Konstantin Kanaris (* 1790 in Psara; † 14. September 1877 in Athen), war ein griechischer Seeheld und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Konstantinos Kanaris · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Kreiensen

Kreiensen ist die größte Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreiensen · Mehr sehen »

Kreis Aschendorf

Der Kreis Aschendorf war von 1885 bis 1932 ein Landkreis im Westen der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Aschendorf · Mehr sehen »

Kreis Bünde

Lage des Kreises Bünde im Regierungsbezirk Minden Der Kreis Bünde war ein von 1816 bis 1831 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Minden in der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Bünde · Mehr sehen »

Kreis Bleckede

Der Kreis Bleckede war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Bleckede · Mehr sehen »

Kreis Hadeln

Der Kreis Hadeln war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Hadeln · Mehr sehen »

Kreis Hümmling

Der Kreis Hümmling war von 1885 bis 1932 ein Landkreis im Westen der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Hümmling · Mehr sehen »

Kreis Herford

Der Kreis Herford (1911–1969 Landkreis Herford) ist ein Landkreis in der Region Ostwestfalen-Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Herford · Mehr sehen »

Kreis Iburg

Der Kreis Iburg war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in Preußen mit Sitz im Flecken Iburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Iburg · Mehr sehen »

Kreis Kehdingen

Der Kreis Kehdingen war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Kehdingen · Mehr sehen »

Kreis Lübbecke

Der Kreis Lübbecke (1939–1969: Landkreis Lübbecke) war ein von 1832 bis 1972 bestehender Kreis in Ostwestfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Lübbecke · Mehr sehen »

Kreis Weener

Der Altkreis Weener heute Der Kreis Weener war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Weener · Mehr sehen »

Kreis Zeven

Der Kreis Zeven war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreis Zeven · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreuzbuche (Barsinghausen)

Gefallenendenkmal an der Kreuzbuche Die Kreuzbuche ist eine Wegekreuzung im Deister oberhalb von Hohenbostel, einem Stadtteil der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreuzbuche (Barsinghausen) · Mehr sehen »

Kreuzsteine (Hiddestorf)

Die Kreuzsteine vor der Kirche in Hiddestorf Die Kreuzsteine, früher auch die 5 Steine genannt, sind eine Gruppe von fünf Kreuzsteinen in Hiddestorf, einem Stadtteil von Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kreuzsteine (Hiddestorf) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Barsinghausen)

Barsinghausens Kaiser-Wilhelm-Denkmal Das Kriegerdenkmal an der Bergamtstraße, zumeist das Alte Kriegerdenkmal genannt, ist ein Kulturdenkmal in Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kriegerdenkmal (Barsinghausen) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Egestorf)

Das Denkmal an der Stoppstraße Das Kriegerdenkmal, oft einfach das Denkmal genannt, ist ein Gefallenendenkmal im Stadtteil Egestorf der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Kriegerdenkmal (Egestorf) · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze 1814 (Hannover)

Die Kriegsdenkmünze war eine militärische Auszeichnung im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kriegsdenkmünze 1814 (Hannover) · Mehr sehen »

Kriegskanzlei (Hannover)

Die KriegskanzleiDas Leineschloss als Residenz ohne Regenten / Personalunion. In: Das Leineschloss im Wandel der Zeiten.

Neu!!: Königreich Hannover und Kriegskanzlei (Hannover) · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Königreich Hannover und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kronanwalt

Kronanwalt (Queen’s beziehungsweise King’s Counsel, Abkürzung QC beziehungsweise KC) ist eine Bezeichnung für besonders erfahrene Rechtsanwälte in England, Wales sowie in einigen anderen Ländern des Commonwealth.

Neu!!: Königreich Hannover und Kronanwalt · Mehr sehen »

Krone des Königreichs Hannover

Wappen Georg V. mit der Krone des Königreiches Hannover von 1843 am Eingang zu der Welfengruft. Nach dem Entwurf von Heinrich Schaedtler wurden 1815 die erste eigene Krone des Königreichs Hannover und das Relief der Krone in dem Guelphen-Orden fertiggestellt.

Neu!!: Königreich Hannover und Krone des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Königreich Hannover und Kronprinz · Mehr sehen »

Kronprinzeneichen (Hannover)

Kronprinzeneichen Gedenkstein Die Kronprinzeneichen in Hannover stammen aus der Zeit des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kronprinzeneichen (Hannover) · Mehr sehen »

Kronprinzenwache

Die Kronprinzenwache des Königreichs Hannover war ein Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Kronprinzenwache · Mehr sehen »

Kronsberg

Künstlicher Aussichtshügel (Südhügel) auf dem Kronsberg Der Kronsberg ist ein etwa sechs Kilometer langer Hügelrücken am südöstlichen Stadtrand von Hannover zwischen dem hannoverschen Messegelände mit dem Expo Park Hannover und dem Bockmerholz.

Neu!!: Königreich Hannover und Kronsberg · Mehr sehen »

Krummhörn

Pilsumer Leuchtturm, ein Wahrzeichen und Markenzeichen Ostfrieslands, 2010 Krummhörn ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in der Region Ostfriesland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Krummhörn · Mehr sehen »

Kulturkaleidoskop Hannover

Bismarck-Bahnhof am 5. bis 7. Juni 2000 KulturKaleidoskop Hannover war eine Veranstaltungsreihe darstellender und bildender Kunst in der Region Hannover während der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Kulturkaleidoskop Hannover · Mehr sehen »

Kunstverein Hannover

Sitz des Kunstvereins Hannover im Künstlerhaus Hannover, 2006 Der Kunstverein Hannover e. V. ist ein Kunstverein, der seinen Sitz im Künstlerhaus in Hannover hat.

Neu!!: Königreich Hannover und Kunstverein Hannover · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurhessen-Kaserne

Die Kurhessenkaserne in Hann. Münden in Südniedersachsen wurde in einer ersten Phase zwischen 1900 und 1907 erbaut.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurhessen-Kaserne · Mehr sehen »

Kurt Lüer

Kurt Friedrich Georg Lüer (* 1. April 1863 in Bruchhausen bei Hoya; † 12. März 1946 in Sigmaringen) war ein deutscher Apotheker, Straßenbauer,Helmut Knocke: LÜER, (1)... Teer-Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurt Lüer · Mehr sehen »

Kurt von Plato

Kurt Ido Karl von Plato (* 1840 in Hitzacker; † April 1924 in Grabow) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurt von Plato · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Straße (Hannover)

alternativtext.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurt-Schumacher-Straße (Hannover) · Mehr sehen »

Kurtheater Norderney

Das Kurtheater Norderney befindet sich am nördlichen Rand des Kurplatzes im Ortszentrum der Nordseeinsel Norderney.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurtheater Norderney · Mehr sehen »

Kurze Straße (Hannover-Mitte)

Lichtdruck, um 1905 Seite aus dem Adressbuch Hannover von 1942 mit den Namen der Eigentümer und Hauptmieter in der Dincklagestraße Allianz-Hochhaus überbaut Die Kurze Straße in Hannover war ein historischer Verkehrsweg, der von der Brühlstraße zur Straße Lange Laube führte.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurze Straße (Hannover-Mitte) · Mehr sehen »

Lachter

Das (auch der oder die) Lachter (auch: Berglachter, Abkürzung: Ltr., Lr., Symbol: °) war ein im Bergbau übliches Längenmaß, mit dem meist Teufen, der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern, auch Gedinge bestimmt wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Lachter · Mehr sehen »

Laderholz

Laderholz ist ein niedersächsisches Dorf, das in der Region Hannover liegt und seit 1974 ein nördlicher Stadtteil von Neustadt am Rübenberge ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Laderholz · Mehr sehen »

Land Hannover

Das Land Hannover war ein Land im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Land Hannover · Mehr sehen »

Land Wursten

Typische Bauernhäuser in Weddewarden (heute Stadtteil von Bremerhaven) Das Land Wursten ist eine historische Landschaft zwischen Bremerhaven und Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Land Wursten · Mehr sehen »

Landdrostei Aurich

Die Landdrostei Aurich war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Aurich · Mehr sehen »

Landdrostei Hannover

Die Landdrostei Hannover war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Hannover · Mehr sehen »

Landdrostei Hildesheim

Siegelmarke Königlich Preußische Landdrostei Hildesheim Die Landdrostei Hildesheim war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Hildesheim · Mehr sehen »

Landdrostei Lüneburg

Die Landdrostei Lüneburg war von 1816 bis 1885 ein Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover und der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Lüneburg · Mehr sehen »

Landdrostei Osnabrück

Die Landdrostei Osnabrück war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Osnabrück · Mehr sehen »

Landdrostei Stade

Siegelmarke „Koeniglich Preussische Landrostei Stade“ Die Landdrostei Stade war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Stade · Mehr sehen »

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist eine niedersächsische Fachbehörde mit hoheitlichen Aufgaben und ist dem niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nachgeordnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie · Mehr sehen »

Landesbildungszentrum für Blinde

Das Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB) Hannover ist eine soziale Bildungseinrichtung des Landes Niedersachsen für die Beratung, Bildung, Ausbildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landesbildungszentrum für Blinde · Mehr sehen »

Landesfarben

Als Landesfarben oder teilweise auch als Nationalfarben bezeichnet man eine Kombination von meist zwei oder drei Farben, die als Identitätssymbole für einen Staat oder einen Teilstaat dienen können.

Neu!!: Königreich Hannover und Landesfarben · Mehr sehen »

Landeshebammenlehranstalt Celle

Die Landeshebammenlehranstalt Celle,RWLE Möller: Landeshebammenlehranstalt, in ders: Celle-Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Landeshebammenlehranstalt Celle · Mehr sehen »

Landgericht Detmold

Das Landgericht Detmold ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Detmold · Mehr sehen »

Landgericht Göttingen

Der gemeinsame Eingang von Landgericht und Amtsgericht Göttingen. Die Räumlichkeiten des Landgerichtes finden sich hauptsächlich im vorderen Teil des Gebäudekomplexes Das Landgericht Göttingen ist neben dem Landgericht Braunschweig eines von zwei Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Göttingen · Mehr sehen »

Landgericht Hannover

Berliner Allee Früheres „Justizpalais“, im Vordergrund der Raschplatz (um 1890) Blick um 1900 auf das Vorläufer-Gebäude am ''Volgersweg'' (links im Bild) Das Landgericht Hannover ist neben den Landgerichten Bückeburg, Hildesheim, Lüneburg, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Hannover · Mehr sehen »

Landgericht Hildesheim

Gerichtsgebäude Kaiserstraße 60 Nebenstelle Bahnhofsallee 37 Das Landgericht Hildesheim ist neben den Landgerichten Bückeburg, Hannover, Lüneburg, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Hildesheim · Mehr sehen »

Landgericht Lüneburg

Gerichtsgebäude Gerichtsgebäude Portal des Gebäudes Gefängnisbau an der Burmeisterstraße Das Landgericht Lüneburg ist neben den Landgerichten Bückeburg, Hannover, Hildesheim, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Lüneburg · Mehr sehen »

Landgericht Osnabrück

Gerichtsgebäude am Neumarkt Das Landgericht Osnabrück ist neben dem Landgericht Aurich und dem Landgericht Oldenburg eines von drei Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Osnabrück · Mehr sehen »

Landgericht Stade

Gerichtsgebäude Fassadendetail Das Landgericht Stade ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Stade · Mehr sehen »

Landgericht Verden

Landgericht Verden. Das Landgericht Verden ist neben den Landgerichten in Bückeburg, Hannover, Hildesheim, Lüneburg und Stade eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Landgericht Verden · Mehr sehen »

Landkreis Aurich

Der Landkreis Aurich mit Sitz in Aurich befindet sich im äußersten Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Aurich · Mehr sehen »

Landkreis Bersenbrück

Lage des Kreises in der ehemaligen Provinz Hannover (1905) Landkreis Bersenbrück um 1962 Der Landkreis Bersenbrück war bis 1972 ein Landkreis im südwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Bersenbrück · Mehr sehen »

Landkreis Bremervörde

Der Landkreis Bremervörde war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Bremervörde · Mehr sehen »

Landkreis Eichsfeld

Der Landkreis Eichsfeld nach 1994 (rot) im Vergleich zum historischen Eichsfeld (schwarz) Heiligenstadt, 1736 bis 1738 als Residenz des erzbischöflich kurmainzischen Statthalters erbaut, heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Eichsfeld Der Landkreis Eichsfeld ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten von Thüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Eichsfeld · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Landkreis Fallingbostel

Lage des Kreises Fallingbostel in der Provinz Hannover (1905) Der Landkreis Fallingbostel war ein bis 1977 bestehender Landkreis in der preußischen Provinz Hannover bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Fallingbostel · Mehr sehen »

Landkreis Goslar

Der Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Goslar · Mehr sehen »

Landkreis Harburg

Freilichtmuseum am Kiekeberg St. Sixtus und Sinnitius in Ramelsloh Schloss Winsen Veranstaltungszentrum Empore in Buchholz i.d.N. Heidelandschaft bei Undeloh Der Landkreis Harburg ist ein Landkreis in der Metropolregion Hamburg im Norden des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Harburg · Mehr sehen »

Landkreis Hildesheim

Der Landkreis Hildesheim ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Hildesheim · Mehr sehen »

Landkreis Land Hadeln

Der Landkreis Land Hadeln war bis 1977 ein Landkreis im Norden Niedersachsens an der Elbmündung.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Land Hadeln · Mehr sehen »

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Lüchow-Dannenberg · Mehr sehen »

Landkreis Leer

Der Landkreis Leer ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen und bildet den südlichen Teil Ostfrieslands.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Leer · Mehr sehen »

Landkreis Lehe

Der Landkreis Lehe war ein Kreis der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Lehe · Mehr sehen »

Landkreis Linden

Der Landkreis Linden war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Linden · Mehr sehen »

Landkreis Lingen

Der Landkreis Lingen war bis 1977 ein Landkreis im südwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Lingen · Mehr sehen »

Landkreis Marienburg (Hannover)

Der Landkreis Marienburg in Hannover war ein preußischer Landkreis im Süden der Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Marienburg (Hannover) · Mehr sehen »

Landkreis Meppen

Der Landkreis Meppen war bis 1977 ein Landkreis im westlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Meppen · Mehr sehen »

Landkreis Norden

Der Landkreis Norden war ein Landkreis im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Norden · Mehr sehen »

Landkreis Osnabrück

Der Landkreis Osnabrück liegt im Südwesten des Landes Niedersachsen in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Osnabrück · Mehr sehen »

Landkreis Osterholz

Der Landkreis Osterholz liegt im nördlichen Niedersachsen in der Metropolregion Nordwest.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Osterholz · Mehr sehen »

Landkreis Peine

Der Landkreis Peine ist ein Landkreis im Osten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Peine · Mehr sehen »

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist ein ländlicher Landkreis in Niedersachsen am Südwestrand der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Landkreis Rotenburg (Wümme) (1885–1977)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) – bis 1938 Kreis Rotenburg (Hann.), bis 1969 Landkreis Rotenburg in Hannover – war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen und befand sich im Süden des namensgleichen heutigen Landkreises.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Rotenburg (Wümme) (1885–1977) · Mehr sehen »

Landkreis Stade

Der Landkreis Stade ist ein Landkreis im Norden Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Stade · Mehr sehen »

Landkreis Vechta

Der Landkreis Vechta ist ein Landkreis im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Vechta · Mehr sehen »

Landkreis Verden

Der Landkreis Verden ist ein Landkreis in der Mitte von Niedersachsen im südöstlichen Bremer Umland.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Verden · Mehr sehen »

Landkreis Wittlage

Lage des Kreises Wittlage in der Provinz Hannover Der Landkreis Wittlage war ein Kreis im früheren Regierungsbezirk Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Wittlage · Mehr sehen »

Landkreis Wittmund

Der Landkreis Wittmund ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten des Landes Niedersachsen und gehört zu Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Landkreis Wittmund · Mehr sehen »

Landrat-Christians-Straße

Alte und neue reformierte Kirche in Blumenthal Wätjens Schloss von 1864 Amtsgericht von 1899 Amtsgericht Haus B von 1896 Alter Kirchturm von 1604 Kirche von 1879 Bremer Woll-Kämmerei von 1884 Pförtnerhaus und Feuerwache der BWK von 1924 Toranlage und Pförtnerhaus von vor 1889 Rathaus Blumenthal Die Landrat-Christians-Straße ist eine historische Straße in Ost-West-Richtung in Bremen im Stadtteil Blumenthal.

Neu!!: Königreich Hannover und Landrat-Christians-Straße · Mehr sehen »

Landratshaus Lehe

Landratshaus Lehe Das Landratshaus Lehe in Bremerhaven-Lehe, Ortsteil Klushof, Lange Straße 123, entstand 1830.

Neu!!: Königreich Hannover und Landratshaus Lehe · Mehr sehen »

Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim

Das ''Haus der Landschaft'' 1818–1945 in Hildesheim (nach Kriegszerstörung 1975 wiederaufgebaut, heute Stadtarchiv) Lage der Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim (dunkelrot) in Niedersachsen Die Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim (auch Hildesheimsche Landschaft) ist ein Landschaftsverband des ehemaligen Fürstentums Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim · Mehr sehen »

Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ist eine ständisch verfasste öffentlich-rechtliche Körperschaft auf dem Gebiet des früheren Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg · Mehr sehen »

Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es als Landschaften und Landschaftsverbände bezeichnete Organisationen, deren heutige Hauptaufgabe die regionale Kultur- und Identitätspflege in ihren jeweiligen geografischen Zuständigkeitsbereichen ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen · Mehr sehen »

Landschaftsbibliothek

Die Landschaftsbibliothek mit Sitz in Aurich ist die größte wissenschaftliche Bibliothek in Ostfriesland und gleichzeitig eine der kleinsten geisteswissenschaftlichen Bibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaftsbibliothek · Mehr sehen »

Landschaftshaus

Das Landschaftshaus in Aurich Blick in den Ständesaal Das Landschaftshaus steht in Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaftshaus · Mehr sehen »

Landschaftsverband

Landschaftsverband bezeichnet in mehreren deutschen Bundesländern eine kommunale Körperschaft des öffentlichen Rechts oder einen Verein mit kommunaler Beteiligung.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaftsverband · Mehr sehen »

Landschaftsverband Stade

Zuständigkeitsbereich des Landschaftsverbandes Der Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, kurz Landschaftsverband Stade, ist ein eingetragener Verein in Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaftsverband Stade · Mehr sehen »

Landständische Verfassung

„Landständische Verfassung“ ist ein Ausdruck aus Artikel 13 der Deutschen Bundesakte von 1815 für den Deutschen Bund.

Neu!!: Königreich Hannover und Landständische Verfassung · Mehr sehen »

Landwürden

Landwürden (auch Land Würden oder Land Wührden) war eine Gemeinde und ist eine Gemarkung mit mehreren Dörfern innerhalb von Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Landwürden · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Königreich Hannover und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Langenberg (Bad Iburg)

Der Langenberg (vereinzelt auch: Langer Berg) ist ein 206 Meter hoher Berg in der Stadt Bad Iburg (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Langenberg (Bad Iburg) · Mehr sehen »

Langener Landstraße

Wasserturm Langener Landstraße Wasserturm Langener Landstraße Die Langener Landstraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteile Lehe und Leherheide.

Neu!!: Königreich Hannover und Langener Landstraße · Mehr sehen »

Langenhagen

Stadtlogo Klimadiagramm Langenhagen-Kaltenweide, gesehen kurz vor der Landung Langenhagen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Langenhagen · Mehr sehen »

Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza)

Das 12 m hohe Kriegerdenkmal zwischen Kanonenrohren Das Denkmal im 19. Jahrhundert, kurz nach einer Gedenkveranstaltung;Foto im Kabinettformat von Christian Bregazzi Das Langensalza-Denkmal in Bad Langensalza ist ein Denkmal zur Erinnerung an die in der Schlacht bei Langensalza am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza) · Mehr sehen »

Langensalza-Denkmal (Celle)

Französischen Garten in Celle, durch wiederholten Diebstahl hier ohne das bekrönende Sachsenross;Fotografie von 2012 Das Langensalza-Denkmal in Celle ist ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Langensalza-Denkmal (Celle) · Mehr sehen »

Langensalza-Denkmal (Eldagsen)

Das Langensalza-Denkmal in Eldagsen Das Langensalza-Denkmal in Eldagsen, einem Stadtteil von Springe in der Region Hannover in Niedersachsen, erinnert an die Schlacht bei Langensalza.

Neu!!: Königreich Hannover und Langensalza-Denkmal (Eldagsen) · Mehr sehen »

Langwerth von Simmern

Wappen der Langwerth von Simmern Langwerth von Simmern, auch Langwerth zu Simmern, ist der Name eines noch bestehenden Mittel- und Oberrheinischen Adelsgeschlechts, das ab Mitte des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Langwerth von Simmern · Mehr sehen »

Laubach (Hann. Münden)

Laubach ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Laubach (Hann. Münden) · Mehr sehen »

Laubhütte (Bad Grund)

Laubhütte ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Grund (Harz) im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Laubhütte (Bad Grund) · Mehr sehen »

Lauenau

Lauenau ist ein Flecken im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lauenau · Mehr sehen »

Lauensteiner

Glashütte Osterwald um 1840 Lauensteiner Glaspokal, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Museum Hameln Lauensteiner werden Gläser genannt, die zwischen 1768 und 1827 in der Glashütte Osterwald in Osterwald hergestellt wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Lauensteiner · Mehr sehen »

Laveshaus (Hannover)

Laveshaus Das Laveshaus am Friedrichswall 5 in Hannover ließ der Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur Georg Ludwig Friedrich Laves (1788–1864) von 1822 bis 1824 als eigenes Wohnhaus errichten und bewohnte es bis zu seinem Lebensende.

Neu!!: Königreich Hannover und Laveshaus (Hannover) · Mehr sehen »

Lüdersen

Lüdersen ist eine Ortschaft in der Stadt Springe in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lüdersen · Mehr sehen »

Lüdingworth

Luftbild (Mai 2012) Landherrenschaft Ritzebüttel 1815–1937 Lüdingworth ist ein Ortsteil der niedersächsischen Mittelstadt Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Lüdingworth · Mehr sehen »

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Lüneburg ist der Name eines seit 1625 bestehenden morganatischen Adelsgeschlechts, das in väterlicher Linie von den Welfen abstammt, namentlich vom herzoglichen Haus Braunschweig und Lüneburg, jedoch zum niederen Adel zählt.

Neu!!: Königreich Hannover und Lüneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüneburger Eisenwerk

Das Lüneburger Eisenwerk war einer der ältesten Industriebetriebe in der Geschichte der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Lüneburger Eisenwerk · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Lüssum

Blumenthal auf dem Messtischblatt von 1905 Lüssum war bis 1907 eine Landgemeinde im Kreis Blumenthal im Regierungsbezirk Stade der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Lüssum · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königreich Hannover und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Leese

Blick auf Leese Leese ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Mittelweser im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen an der Weser.

Neu!!: Königreich Hannover und Leese · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Leherheide

Leherheide von oben Leherheide ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Leherheide · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Königreich Hannover und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leineinsel Klein-Venedig

Leine (links) und ihres ''Brückmühlenarms'' (rechts) Die ehemalige Leineinsel Klein-Venedig in Hannover war eine ab dem frühen 13. Jahrhundert bis nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil dicht bebaute Flussinsel, die sich in der Leine zwischen dem Hohen Ufer der Altstadt und der Calenberger Neustadt befand.

Neu!!: Königreich Hannover und Leineinsel Klein-Venedig · Mehr sehen »

Leineschloss

Vorderseite Leineschloss mit dem prägenden Portikus (Säulenvorbau) Schlosseingang um 1900, Foto von Karl Friedrich Wunder Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistische Schlossanlage in Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat.

Neu!!: Königreich Hannover und Leineschloss · Mehr sehen »

Leinstraße 33 (Hannover)

Das Haus Leinstraße 33 in Hannover, auch Haus Nikolai genannt, ist ein Geschäftshaus der 1950er Jahre, das mit Resten eines hannoverschen Renaissance-Gebäudes gestaltet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Leinstraße 33 (Hannover) · Mehr sehen »

Leipzig (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Leipzig Leipzig, auch Leipziger, ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Leipzig (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lemmier Mühle

Die Lemmier Mühle war eine Windmühle in Lemmie, einem Stadtteil von Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lemmier Mühle · Mehr sehen »

Lengerich (Emsland)

Die Gemeinde Lengerich ist die größte Gemeinde in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lengerich (Emsland) · Mehr sehen »

Lentershagen

Blick über die Landschaft südlich von Freienhagen mit der Wüstungstätte Lentershagen Lentershagen ist eine Wüstung in der Gemarkung der Gemeinde Schachtebich im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lentershagen · Mehr sehen »

Leopold Abel (Jurist)

Leopold AbelHelmut Zimmermann: Johannssenstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 133 (auch: Anton Leopold AbelN.N.: auf der Seite ancestry.com, zuletzt abgerufen am 6. Oktober 2016 * 8. Januar 1824 in Steinbrück; † 20. Oktober 1907 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Geheimer Justizrat und Vorsitzender der Hannoverschen Baugesellschaft.

Neu!!: Königreich Hannover und Leopold Abel (Jurist) · Mehr sehen »

Leopold Spengemann

''Leopold Spengemann'', Porträtrelief von ''Wilhelm Aping'' am Ehrengrab auf dem Stadtfriedhof Engesohde Leopold Spengemann (* 12. Januar 1816 in HannoverHugo Thielen: SPENGEMANN, (3) Wilhelm. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 340f.; † 1. September 1888 ebenda) war ein deutscher Klempner und als „Pädagoge“Stephanus Fischer (Text), Karin van Schwartzenberg (v.i.S.d.R.): Ehrengräber auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Leopold Spengemann · Mehr sehen »

Leopold von Hassell

Leopold von Hassell (* 16. August 1843 in Celle, Königreich Hannover; † 20. Januar 1913 in Kassel) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Königreich Hannover und Leopold von Hassell · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lesum · Mehr sehen »

Lesumbrücke

Die Lesumbrücke ist eine Straßenbrücke über die Lesum im heutigen Bremer Stadtteil Burglesum.

Neu!!: Königreich Hannover und Lesumbrücke · Mehr sehen »

Leuchtturm Neuwerk

Der Turm Neuwerk, Großer Turm, Leuchtturm Neuwerk oder einfach das Neue Werk ist das bedeutendste Bauwerk der Insel Neuwerk, die zu Hamburg gehört.

Neu!!: Königreich Hannover und Leuchtturm Neuwerk · Mehr sehen »

Leutsch

Wappen derer von Leutsch Leutsch, historisch auch Luszh, Lus, Lutzsch, Leitzsch, Lewtzsch, Leuitzsch oder Leuitsch, ist der Name eines alten, aus der Markgrafschaft Meißen stammenden Adelsgeschlechts, das sich späterhin auch in Schlesien und Hannover ausbreiten konnte und schließlich auch in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Königreich Hannover und Leutsch · Mehr sehen »

Levi Heinemann

Levi HeinemannSelig Gronemann: Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers.

Neu!!: Königreich Hannover und Levi Heinemann · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Lex Salica · Mehr sehen »

Lichtenberg (Salzgitter)

Kupferstich Lichtenberg von Matthäus Merian Salzgitter-Lichtenberg ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordwest.

Neu!!: Königreich Hannover und Lichtenberg (Salzgitter) · Mehr sehen »

Liebenburg

Blick auf Liebenburg Liebenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liebenburg · Mehr sehen »

Lilienthal

Lilienthal (plattdeutsch Leendaal oder Lelendaal) ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen und grenzt unmittelbar an die Stadt Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lilienthal · Mehr sehen »

Limmer Windmühle

St.-Nikolai-Kirche in Limmer. Ausschnitt aus einem Ölgemälde von Eduard Frederich Die Limmer Windmühle bei Hannover war eine zur Zeit des Kurfürstentums Hannover Anfang des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Limmer Windmühle · Mehr sehen »

Limmerbrunnen

Schautafel am Limmerbrunnen Der Limmerbrunnen in Hannover war eine Heilwasserquelle im Gehölz Limmer Holz im Stadtteil Limmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Limmerbrunnen · Mehr sehen »

Limmerstraße

Stadtbahn-Haltestelle und dem Triebwagen TW 6000 Die Limmerstraße ist eine Einkaufsstraße im hannoverschen Stadtteil Linden-Nord.

Neu!!: Königreich Hannover und Limmerstraße · Mehr sehen »

Lindau (Eichsfeld)

Lindau ist ein in Südniedersachsen liegender Flecken mit rund 1700 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Lindau (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Linden-Limmer

Linden-Limmer ist der 10.

Neu!!: Königreich Hannover und Linden-Limmer · Mehr sehen »

Lindenallee (Bremerhaven)

Die Lindenallee ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Wulsdorf (Dreibergen, Jedutenberg).

Neu!!: Königreich Hannover und Lindenallee (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Lindenberg (Untereichsfeld)

Blick über das Tal des Lindenbeek zum Duderstädter Wald Der Lindenberg ist ein Wald- und Berggebiet bei Teistungen im thüringischen Landkreis Eichsfeld und mit einem geringen Anteil im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lindenberg (Untereichsfeld) · Mehr sehen »

Lindener Aktien-Brauerei

Vogelschau über die Gebäude um 1900 Die Lindener Aktien-Brauerei (LAB) war eine Brauerei im heute zu Hannover gehörenden Linden.

Neu!!: Königreich Hannover und Lindener Aktien-Brauerei · Mehr sehen »

Lindener Turm

Ehemalige Windmühle auf dem Lindener Berg. Heute Gaststätte (Situation vor dem Brand vom November 2019). Die Lindener Windmühle in Hannover,Helmut Zimmermann: Mühlen. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Lindener Turm · Mehr sehen »

Lindener Zündhütchen- und Tonwarenfabrik

Projektilen; 19. Jahrhundert Die Egestorffsche ZündhütchenfabrikWaldemar R. Röhrbein: Egestorff – Georg E. Salzwerke, in: Stadtlexikon Hannover, S. 145f., hier: Abschnitt Zündhütchenfabrik, S. 146.

Neu!!: Königreich Hannover und Lindener Zündhütchen- und Tonwarenfabrik · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Linsenträger

Nogat-Brücke mit Linsenträgern über der Fahrbahn (kriegszerstört 1945)Da die Bogenenden nicht spitz, sondern wie bei einer Ellipse etwa kreisförmig zusammen geführt sind, wird diese Form auch ''Ellipsenträger'' genannt. Der Linsenträger ist ein im Bauwesen verwendeter Träger mit der äußeren Form der seitlichen Ansicht einer doppelt konvexen Linse.

Neu!!: Königreich Hannover und Linsenträger · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Königreich Hannover und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Bauwerke in Hannover

120px Die Liste bedeutender Bauwerke in Hannover enthält ausgewählte Bauwerke auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hannover, deren Architekten und Baumeister sowie Angaben zur Entstehungs- und Nutzungsgeschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste bedeutender Bauwerke in Hannover · Mehr sehen »

Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven

rechts Die Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven hatten und haben für Bremerhaven als Seestadt immer eine große Bedeutung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes verzeichnet alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag (Norddeutscher Bund) angehörten.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die vom Februar bis zum April 1867 dem konstituierenden Reichstag angehörten.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover

Diese Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover enthält die 1852 eingerichteten 169 Amtsgerichte im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover · Mehr sehen »

Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg

Karte des Fürstentums Lüneburg von Johannes Mellinger, 1593 Die Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg beschreibt die lokalen Verwaltungsstrukturen des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten in Hannover

Dies ist eine Liste der österreichischen Gesandten im Kurfürstentum und Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der österreichischen Gesandten in Hannover · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Rödinghausen

Kreisgrenzstein Rödinghausen/ Preußisch Oldendorf Westfalen) Grenzstein Nr. 403 Grenzstein Nr. 412x.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Baudenkmäler in Rödinghausen · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland. – Die Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, der möglichst vollständigen Erfassung aller gotischen Backsteinbauten in Europa.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der bayerischen Gesandten in Hannover

Dies ist eine Liste der bayerischen Gesandten im Kurfürstentum Hannover (bis 1806) und Königreich Hannover (1814–1866).

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der bayerischen Gesandten in Hannover · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney

Stadtwappen Norderneys Die Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney führt die Inhaber des Amtes des Stadtoberhauptes auf der Ostfriesischen Insel Norderney von 1607 bis auf.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter in Deutschland

Botschafter Ghislain D’hoop, 2014–2018 Jägerstraße (2008) Kommende Muffendorf in Bad Godesberg, 1953–1999 Residenz des belgischen Botschafters Dies ist eine Liste der belgischen Botschafter in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der belgischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der britischen Monarchen

Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der britischen Monarchen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Hauptstädte

Die Liste der deutschen Hauptstädte bezieht sich auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorläuferstaaten.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der deutschen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Bund

Dies ist die Liste der Fürsten im Deutschen Bund.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Fürsten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Flaggen in Niedersachsen

Die Liste der Flaggen im Niedersachsen enthält die Flaggen der Landeshauptstadt Hannover und der Land- und Stadtkreise im Land Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Flaggen in Niedersachsen · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Australien

Die Flagge Australiens Die größten Flüsse Australiens Die Liste der Flüsse in Australien gibt eine Übersicht aller Flüsse Australiens.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Flüsse in Australien · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Western Australia

Flagge Westaustraliens Die Liste der Flüsse in Western Australia gibt eine Übersicht aller Flüsse im australischen Bundesstaat Western Australia (Abkürzung: WA).

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Flüsse in Western Australia · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in der Toskana

Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und bevollmächtigten Minister im Großherzogtum Toskana (bis 1860).

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der französischen Gesandten in der Toskana · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Niedersachsen

Die Liste der Gebietsänderungen in Niedersachsen umfasst alle Gebietsänderungen die zum heutigen Land Niedersachsen geführt haben.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Gebietsänderungen in Niedersachsen · Mehr sehen »

Liste der Gerichte im Fürstentum Lippe

Diese Liste beschreibt die Gerichte im Fürstentum Lippe.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Gerichte im Fürstentum Lippe · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der Gesandten des Kurfürstentum und Königreich Hannover bei den drei Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der hannoverschen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten beim Heiligen Stuhl

Liste der hannoverschen Gesandten beim Heiligen Stuhl in Rom.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der hannoverschen Gesandten beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich

Dies ist eine Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten in Bayern

Liste der hannoverschen Gesandten in Bayern.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der hannoverschen Gesandten in Bayern · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten in Preußen

Dies ist eine Liste der hannoverschen Gesandten in Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der hannoverschen Gesandten in Preußen · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten in Russland

Dies ist eine Liste der kurfürstlich- und königlich-hannoverschen Gesandten am russischen Hof zu St. Petersburg (bis 1866).

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der hannoverschen Gesandten in Russland · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Preußens

Die Liste der Kriege und Schlachten Preußens beinhaltet die Kriege und Schlachten, in die Preußen und sein Vorgänger Brandenburg-Preußen im Verlaufe seines Bestehens verwickelt war.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Kriege und Schlachten Preußens · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments

Die Liste der Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments verzeichnet die Abgeordneten, die in den Wahlen zum Erfurter Unionsparlament von August 1849 bis März 1850 bestimmt wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Zollparlaments

Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Mitglieder des Zollparlaments · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund

Die Liste der Territorien im Deutschen Bund gibt Auskunft über die Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes und die jeweils zugehörigen Gebiete.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 jährlich vergeben und war 2021 mit 10 Millionen Kronen (etwa 970.000 Euro) dotiert.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Nobelpreisträger für Literatur · Mehr sehen »

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819

In der Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 werden alle antijüdischen Ausschreitungen (mit den größten Ausmaßen in Würzburg, Frankfurt am Main, Hamburg und Kopenhagen) sowie auch vereinzelte Vorfälle wie einzelne Steinwürfe, „Hep-Hep“-Rufe oder Drohungen verschiedener Art im Zeitraum zwischen August und November 1819 dokumentiert und nach ihrem Ausmaß und dem Grad der Gewalttätigkeiten kategorisiert.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 · Mehr sehen »

Liste der preußischen Gesandten in Hannover

Liste der preußischen Gesandten im Kurfürstentum Hannover (bis 1806) und Königreich Hannover (1814–1866).

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der preußischen Gesandten in Hannover · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Regierungsbezirke Preußens

Karte der Regierungsbezirke am 1. Januar 1900 In dieser Liste werden alle Regierungsbezirke aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Regierungsbezirke Preußens · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der russischen Gesandten bei den drei freien Hansestädten Hamburg (1709 bis 1914), Bremen und Lübeck (beide 1827 bis 1914), zuzüglich akkreditiert beim Niedersächsischen Reichskreis (bis 1806) bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1815

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1815 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1816 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1817

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1817 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1818 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1819 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1820 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1821 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1822 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1823

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1823 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1824 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1825

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1825 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1826 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1827 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1828 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1829 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1830

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1830 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1831

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1831 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1832

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1832 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1833

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1833 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1834

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1834 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1835 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1836

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1836 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1837 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1838 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1839 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1840 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1841

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1841 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1842 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1843 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1844 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1845

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1845 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1846

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1846 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1847 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1848

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1848 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1849 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1850 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1851 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1853 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1855 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1856 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1857

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1857 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1858 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1859

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1859 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1860 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1866 · Mehr sehen »

Liste der Stammesherzöge von Sachsen

Nachfolgend sind die Herrscher des mittelalterlichen Stammesherzogtums Sachsen aufgeführt.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Stammesherzöge von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen

Diese Liste enthält die genauen Standorte der 62 Stationen des preußischen optischen Telegrafen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg

Lage von Wilhelmsburg in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Träger des Guelphen-Ordens

Diese Aufzählung der Träger des Guelphen-Ordens ist nicht vollständig.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Träger des Guelphen-Ordens · Mehr sehen »

Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr

Verbandsabzeichen (hier: Logistikbrigade 100) am Dienstanzug Verbandsabzeichen als Uniformbestandteil (Nr. 12), dagegen ist das interne Verbandsabzeichen (Nr. 7) freiwillig Die Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr gibt einen Überblick über die Verbandsabzeichen der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Verfassungen in Deutschland

Dies ist eine Liste der Verfassungen in Deutschland mit Verfassungen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Verfassungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Wappen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste ehemaliger Mennonitenkirchen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/B

Gustave Doré: ''Die Sprachverwirrung'' Der Begriff Babylonische Sprachverwirrung (lateinisch: „confusio linguarum“) stammt aus 1. Mose (Genesis).

Neu!!: Königreich Hannover und Liste geflügelter Worte/B · Mehr sehen »

Liste geteilter Orte

Das deutsche Laufenburg von der Schweizer Seite aus Satellitenaufnahme des Niagara River Die Liste geteilter Orte zählt Ortschaften auf, die durch politische Grenzen getrennt wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste geteilter Orte · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/My

My.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste griechischer Phrasen/My · Mehr sehen »

Liste hannoverscher Hoflieferanten

Die hannoverschen Hoflieferanten durften das königliche Wappen im Schilde führen Im Königreich Hannover wurde ein Unternehmen oder dessen Inhaber vom Monarchen für seine Verdienste und auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel Königlicher Hoflieferant geehrt.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste hannoverscher Hoflieferanten · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Bergstädten

Idria“ von Ladislav Benesch. Die Liste von Bergstädten enthält eine Aufstellung von historischen Bergstädten.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste von Bergstädten · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen

Die Kaiserpfalz Goslar gehört zum UNESCO-Welterbe Diese Liste beinhaltet die Burgen und Schlösser auf dem Gebiet des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen · Mehr sehen »

Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken

Wappen der Familie von der Decken Dies ist eine Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont

Wappen der Stadt Bad Pyrmont Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont in Niedersachsen enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont · Mehr sehen »

Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland

Die Geschwister Scholl sind die Personen, die in Deutschland am häufigsten gemeinsam auf einem Straßennamen zu finden sind, wie hier in München. Die Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland enthält Straßennamen aus Deutschland, in denen mehrere Personen genannt werden.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von textilen Maßeinheiten

Die folgenden Maßeinheiten werden oder wurden für textile Rohstoffe und Halbzeuge eingesetzt.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste von textilen Maßeinheiten · Mehr sehen »

Litberg

Der Litberg in Sauensiek liegt im Nordwesten des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets und ist mit die höchste Erhebung im Landkreis Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Litberg · Mehr sehen »

Loebensteinstraße (Hannover)

Die Loebensteinstraße, bis zum Jahr 2023 Hindenburgstraße, befindet sich im Zooviertel von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Loebensteinstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Logenhaus Herrenstraße

Das bis 1856 errichtete Logenhaus in der ''Herrenstraße 9'', hier bereits mit einem Anbau (links) Der Tempel im Logenhaus Herrenstraße Das Logenhaus Herrenstraße in Hannover war ein Mitte der 1850er Jahre für die Freimaurerlogen errichtetes Gebäude unter der Adresse Herrenstraße 9, das dort knapp ein Jahrhundert Bestand hatte.

Neu!!: Königreich Hannover und Logenhaus Herrenstraße · Mehr sehen »

Lopp (Einheit)

Der Lopp, auch Lop oder Loft, war ein deutsches Stückmaß für Garn-Stränge im Herzogtum Braunschweig und Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Lopp (Einheit) · Mehr sehen »

Loreley (Schiff, 1859)

Die Loreley war ein Aviso der Preußischen und der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Hannover und Loreley (Schiff, 1859) · Mehr sehen »

Lorenz Schöttler

Lorenz Schöttler (vollständiger Name: Friedrich Lorenz Schöttler; * 18. Januar 1801 in Göttingen; † 23. März 1864 in Braunschweig) war ein deutscher Bäcker, Gastwirt, Ingenieur und Gräflich-Stolbergischer Maschinen-Inspektor sowie Fabrikbesitzer,Robert Schreyer, Bernhild Vögel: in der Biographien-Sammlung auf der Seite der Universität Magdeburg in der Bearbeitung vom 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Lorenz Schöttler · Mehr sehen »

Lorup

Lorup ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Werlte im Nordosten des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Lorup · Mehr sehen »

Lot (Einheit)

Württembergisches Loth (1859) Bayerisches 4 Loth (vor 1870) prismatisch Das Lot (früher auch Loth geschrieben) ist eine Maßeinheit der Masse, die hauptsächlich im deutschen Sprachgebiet und in Skandinavien gebräuchlich war.

Neu!!: Königreich Hannover und Lot (Einheit) · Mehr sehen »

Louis Glackemeyer

Louis Glackemeyer (* 1833 oder 1834; † 1902 in Hannover) war ein deutscher Bankdirektor,Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): Credit-Bank zu Hannover, e. G. m. b. H., Hannover, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927 (DBdaF 1927), unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 155f.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Glackemeyer · Mehr sehen »

Louis Grote zu Schauen

Georg Louis Grote, Freiherr zu Schauen (* 11. Februar 1798 in Hoya; † 2. August 1881 in Hamburg-Neuhof) war ein königlich-hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Grote zu Schauen · Mehr sehen »

Louis Müldner von Mülnheim

Louis Müldner von Mülnheim, Fotoporträt von Jacob Merkelbach, Amsterdam 1921 Louis Alfred Carl Oscar Müldner von Mülnheim (* 1. April 1876 in Angermünde; † 26. April 1945 in Potsdam) war ein deutscher Offizier und Hofbeamter, der vor allem als Kabinettschef und Chef der Hofverwaltung des letzten deutschen Kronprinzen Wilhelm bekannt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Müldner von Mülnheim · Mehr sehen »

Louis Münkel

Louis Münkel (geboren 1. Dezember 1810 in Hiddestorf nahe Hemmingen bei Hannover; gestorben 18. Januar 1886 in Hannover) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Münkel · Mehr sehen »

Louis Meyer (Politiker, 1802)

Louis Meyer (* 23. August 1802 in Burgdorf; † 8. Februar 1889 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Meyer (Politiker, 1802) · Mehr sehen »

Louis Sichart von Sichartshoff

Louis Heinrich Friedrich Sichart von Sichartshoff (* 15. Juni 1797 in Herzberg am Harz; † 14. April 1882 in Hameln) war ein hannoverscher Generalleutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Sichart von Sichartshoff · Mehr sehen »

Louis Stromeyer

Louis Stromeyer G. F. L. Stromeyer in späteren Jahren Georg Friedrich Louis Stromeyer (* 6. März 1804 in Hannover; † 15. Juni 1876 ebenda)Dirk Böttcher: Stromeyer... (siehe Literatur) war ein deutscher Chirurg, Lehrstuhlinhaber in Erlangen, München, Freiburg und Kiel, und Generalstabsarzt, der als solcher das deutsche Sanitätswesen von Grund auf reorganisierte.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Stromeyer · Mehr sehen »

Louis Tidow

Hauptbahnhof von Hannover; datiert 11. Dezember 1880; Kopie aus Manfred Giehl: ''Feuerwehren …'' (siehe Literatur) Die Louis Tidow, Feuerspritzen-Fabrik in Hannover (auch: Maschinen- und Feuerspritzen-Fabrik und Feuerspritzenfabrik und Apparate-Bau-Anstalt) war eine zu Beginn der Industrialisierung im Königreich Hannover gegründete Firma zur Produktion von Webereimaschinen und insbesondere Feuerspritzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Tidow · Mehr sehen »

Louis Victor Stegemann

Ludwig Stegemann (* 27. Dezember 1830 in Wittlage, Königreich Hannover; † 30. September 1884 in Bonn) war ein deutscher Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis Victor Stegemann · Mehr sehen »

Louis von Arentsschildt

Louis (Ludwig) Friedrich Daniel von Arentsschildt, auch Arentsschild (* 29. Juli 1807 in Osnabrück; † 5. April 1883 in Neuenheim) war ein königlich hannoverscher Offizier, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis von Arentsschildt · Mehr sehen »

Louis von Engelbrechten

Louis von Engelbrechten (* 6. Dezember 1818 in Stade; † 5. Juni 1893) war ein hannoverisch-preußischer Polizei- und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis von Engelbrechten · Mehr sehen »

Louis von Hesberg

Louis Otto Ernst Georg Friedrich von Hesberg (auch Heßberg oder Hessberg; * 7. September 1824 in Kassel; † 23. Dezember 1909 in Betzigerode) war ein preußischer General der Kavallerie und Gutsbesitzer in Nordhessen.

Neu!!: Königreich Hannover und Louis von Hesberg · Mehr sehen »

Louise von Hessen (1794–1881)

Louise von Hessen (* 9. April 1794 in Maastricht; † 16. März 1881 in Frankfurt am Main) war durch Heirat Gräfin von der Decken.

Neu!!: Königreich Hannover und Louise von Hessen (1794–1881) · Mehr sehen »

Loxstedt

Loxstedt ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Loxstedt · Mehr sehen »

Ludewig August Brüel

Ludewig August Brüel (* 1773 im Harz; † 31. Dezember 1838) war ein Königlich Hannoverscher Münzmeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludewig August Brüel · Mehr sehen »

Ludmillenhof

Ansicht von Nordosten Der Ludmillenhof ist ein ehemaliges Amtshaus in Sögel, Landkreis Emsland, und seit 2004 Rathaus der Samtgemeinde Sögel.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludmillenhof · Mehr sehen »

Ludolf von Uslar-Gleichen

Ludolf von Uslar-Gleichen (geboren am 15. November 1823 in Malgarten; gestorben am 4. Januar 1897 in Hildesheim) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und von 1881 bis 1888 Landrat des Landkreises Krefeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludolf von Uslar-Gleichen · Mehr sehen »

Ludolf Wilhelm Fricke

Ludolf Wilhelm Fricke (* 8. März 1840 in Stelle bei Isernhagen; † 3. Februar 1899 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pastor und Vorsteher des Stephansstiftes,Peter Evers: Häuser der Diakonie in Hannover, in Hans Werner Dannowski, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichten um Hannovers Kirchen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludolf Wilhelm Fricke · Mehr sehen »

Ludwig Aegidi

mini Ludwig Karl James Aegidi, Pseudonym Ludwig Helfenstein, (* 10. April 1825 in Tilsit; † 20. November 1901 in Berlin) war ein deutscher Dichterjurist, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Aegidi · Mehr sehen »

Ludwig Arnemann

Louis ArnemannHofmeister: Musikalisch-literarischer Monatsbericht, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Arnemann · Mehr sehen »

Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen

Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen (auch Louis, * 16. März 1772 in Osnabrück; † 22. August 1852 in Liethe bei Wunstorf) war ein königlich-hannoverscher General der Infanterie sowie Erbherr auf Liethe und Offelten.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen · Mehr sehen »

Ludwig Brüel (Politiker)

Ludwig August Brüel Ludwig August Brüel (* 12. DezemberKlaus Mlynek: Brüel, Ludwig August, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 74 oder 20. Dezember auf der Seite Parlamentarierportal (BIOPARL) in der Version vom 30. Mai 2008, zuletzt abgerufen am 6. Oktober 2021 1818 in Hannover; † 29. Februar 1896 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker der Deutsch-Hannoverschen Partei (DHP).

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Brüel (Politiker) · Mehr sehen »

Ludwig Christoph Ernst Karl Baldenius

Ludwig Christoph Ernst Karl Baldenius (* 28. Januar 1799 in Hainholz; † 25. Mai 1882 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Christoph Ernst Karl Baldenius · Mehr sehen »

Ludwig Droste

Ludwig Droste (* 14. Dezember 1814 in Hannover; † 2. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er gehört zu den Vertretern des „Hannoverschen Rundbogenstils“.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Droste · Mehr sehen »

Ludwig Elster

Ludwig Elster. Foto von Alfred Bischoff Ludwig Hermann Alexander Elster (* 26. März 1856 in Frankfurt am Main; † 30. Dezember 1935 in Jena) war ein deutscher Nationalökonom und Verwaltungsbeamter, der von 1897 bis 1916 als Referent für das Hochschulwesen am preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten wirkte.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Elster · Mehr sehen »

Ludwig Flügge

Georg Ludwig Wilhelm Flügge (* 29. Mai 1808 in Pattensen (Winsen); † 15. Februar 1883 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Flügge · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Kalkmann

Ludwig Friedrich Kalkmann (* 1. Juli 1791 in Bremen; † 20. April 1847 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Vizekonsul von Brasilien in Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Friedrich Kalkmann · Mehr sehen »

Ludwig Georg von Lüpke

Ludwig Georg von Lüpke (* 25. März 1795 in Bilm; † 4. August 1865 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Direktor der Staatslotterie des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Georg von Lüpke · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Georg von Berger

Ludwig Heinrich Georg von Berger (* 20. August 1799 auf Badow in Mecklenburg-Schwerin; † 24. Dezember 1858 in Hannover) war ein hannoverscher Generalleutnant und Kommandant von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Heinrich Georg von Berger · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Grote

Der „Welfenpastor“ Ludwig Heinrich Grote (* 27. Februar 1825 in Husum (bei Nienburg); † 10. September 1887 in Basel) war ein Theologe und Publizist, der sich nach 1866 für die Wiedererrichtung der hannoverschen Monarchie einsetzte und aus diesem Grund den Beinamen „Welfenpastor“ erhielt.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Heinrich Grote · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Meyer

Ludwig Heinrich Meyer (* 17. März 1798 in Hannover; † 6. November 1855) war ein deutscher evangelischer Pastor.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Heinrich Meyer · Mehr sehen »

Ludwig Herhold

Ludwig Herhold (geboren 2. Oktober 1837 in Hannover; gestorben nach 1895) war ein deutscher Bühnen-SchriftstellerNeuer Theater-Almanach.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Herhold · Mehr sehen »

Ludwig Karl Georg von Ompteda

Ludwig Karl Konrad Georg von Ompteda (* 18. November 1767 in Wulmstorf; † 26. August 1854 in Celle) war ein hannoverscher Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Karl Georg von Ompteda · Mehr sehen »

Ludwig Otto Ehlers

Ludwig Otto Ehlers (* 1. September 1805 in Sittensen; † 3. August 1877 in Liegnitz, Niederschlesien) war ein evangelisch-lutherischer Pastor in Liegnitz, Kirchenrat und Superintendent.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Otto Ehlers · Mehr sehen »

Ludwig Schulmann

Porträt-Zeichnung des 1870 verstorbenen Heimatdichters Ludwig Schulmann (Pseudonym L. Justus; geboren 1814 in Hildesheim;Davon abweichend wird das Geburtsjahr 1816 (Seelmann) genannt; vergleiche der (DNB) gestorben 24. Juli 1870 in Hannover) war ein deutscher Pädagoge, Zeitungsverleger, -herausgeber und -redakteurIsidore Singer, Abraham Lewinsky: Schulmann, Ludwig (in englischer Sprache), in: The Jewish encyclopedia. A descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day, auf der Seite jewishencyclopedia.com sowie Heimatdichter jüdischen Glaubens.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Schulmann · Mehr sehen »

Ludwig Snell (Mediziner)

Ludwig Daniel Christian Snell (* 18. Oktober 1817 in Nauheim; † 12. Juni 1892 in Hildesheim) war ein deutscher Psychiater und Irrenanstaltsdirektor.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Snell (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Stackmann

Ludwig Stackmann (* 24. Mai 1850 in Wittingen, Königreich Hannover; † 1903 in Göttingen) war ein deutscher Richter und Abgeordneter im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Stackmann · Mehr sehen »

Ludwig Stechan

Gottfried Ludwig Stechan (* 26. Januar 1816 in Hannover; † 17. August 1875 in Edinburgh) war ein deutscher Tischlermeister, Kommunalpolitiker, Herausgeber und Zeitungsredakteur, Pionier der Arbeiterbewegung und Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Stechan · Mehr sehen »

Ludwig Täger

Ludwig TägerHelmut Knocke, Hugo Thielen: Register und Opernplatz 1, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 284 und 175ff.; hier: S. 177 (auch: Ludwig TaegerMonika von Wilmowsky, Karl Arndt: Der Bildhauer Ferdinand Hartzer. 1838 - 1906 / Monika und Karl Arndt (.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Täger · Mehr sehen »

Ludwig von Bothmer (Offizier, 1817)

Ludwig Friedrich Ernst von Bothmer (* 3. März 1817 in Nienburg/Weser; † 23. September 1873 in Köln) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Köln aus der Familie von Bothmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Bothmer (Offizier, 1817) · Mehr sehen »

Ludwig von Hammerstein-Loxten (General, 1839)

mini mini Ludwig Wilhelm Adalbert Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 21. September 1839 in Loxten; † 25. August 1927 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Hammerstein-Loxten (General, 1839) · Mehr sehen »

Ludwig von Kielmansegg (1765–1850)

Graf Ludwig Friedrich von Kielmansegg (* 17. Oktober 1765 in Celle; † 29. Juni 1850 in Gülzow) war ein deutscher Befreiungskämpfer und Hofbeamter des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Kielmansegg (1765–1850) · Mehr sehen »

Ludwig von Kielmansegg (1798–1873)

Graf Ludwig Friedrich Georg von Kielmansegg(e) (auch Kielmannsegg) (* 27. Juli 1798 in Hannover; † 19. Juli 1873 auf Schloss Cappenberg b. Lünen) war ein deutscher Politiker, hannoverscher und preußischer Beamter und Besitzer der Herrschaften Cappenberg und Scheda.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Kielmansegg (1798–1873) · Mehr sehen »

Ludwig von Slicher

Ludwig Johann Freiherr von SlicherWilhelm Rothert: v. Slicher, Ludw., FreiH, GMajr. In: Allgemeine Hannoversche Biographie. Band 2: Im Alten Königreich Hannover 1814–1866. Sponholtz, Hannover 1914, S. 582.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Slicher · Mehr sehen »

Ludwig von Wangenheim

Ludwig Adam Ernst Walrab Freiherr von Wangenheim (* 16. März 1760 in Sonneborn; † 28. September 1820 in Wiebrechtshausen) war Gutsbesitzer, Offizier im Königreich Hannover und Abgeordneter der Reichsstände des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Wangenheim · Mehr sehen »

Ludwig von Wissell

Franz Ludwig von Wissell (auch: Wissel, * 10. Juni 1797 in Langenhagen bei Hannover; † 3. November 1853 in Verden) war schleswig-holsteinischer Generalmajor und hannoverischer Oberstleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Wissell · Mehr sehen »

Ludwig von Zehmen

Ludwig von Zehmen Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen (* 2. Februar 1812 in Wermsdorf; † 24. Oktober 1892 in Stauchitz) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig von Zehmen · Mehr sehen »

Ludwig Windthorst

Ludwig Windthorst, 1872 katholischen Kirche St. Marien in Hannover Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig Windthorst · Mehr sehen »

Ludwig zu Bentheim und Steinfurt

Ludwig Wilhelm Fürst zu Bentheim und Steinfurt (* 1. August 1812 in Burgsteinfurt; † 28. September 1890 ebenda) war ein deutscher Standesherr und hannoverscher sowie preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig zu Bentheim und Steinfurt · Mehr sehen »

Ludwig zu Münster

Ludwig (Louis) Ernst Friedrich Wilhelm Graf von Münster(-Langelage), Freiherr von Oer (* 6. November 1774 in Osnabrück; † 9. Mai 1824 auf Gut Langelage) war ein deutscher Gutsbesitzer, Offizier, Oberforstmeister und Abgeordneter.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig zu Münster · Mehr sehen »

Luise von Alten

Louise, Duchess of Manchester, 1859 Duke und Duchess of Devonshire, um 1865Louise Friederike Auguste von Alten (* 15. November 1832 in Hannover; † 15. Juli 1911 in Cannes) war eine hannoversche Adlige und durch Ehe britische Duchess.

Neu!!: Königreich Hannover und Luise von Alten · Mehr sehen »

Lunenburgh River

Der Lunenburgh River (dt.: Lüneburg-Fluss) ist ein Fluss im Südwesten des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Königreich Hannover und Lunenburgh River · Mehr sehen »

Lutter am Barenberge

Der Flecken Lutter am Barenberge ist ein Stadtteil von Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Lutter am Barenberge · Mehr sehen »

M. W. Sophar

Moritz Wilhelm Sophar (Autorenname: M. W. Sophar) (* 6. November 1852 in Celle, Königreich Hannover; † 16. Januar 1925 in Wiesbaden) war ein deutscher Kriminalschriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Königreich Hannover und M. W. Sophar · Mehr sehen »

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft

Betrieb der MHE auf Strecken der Bremer Staatsbahn Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft „Braunschweig“ von 1856 Die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft (MHE) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Mahndorf (Bremen)

Bezirk Ost, Stadtteil Hemelingen (rot) – unten rechts Ortsteil Mahndorf Mahndorf: Blick nach Osten Mahndorf ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Arbergen, Hastedt, Hemelingen und Sebaldsbrück den Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Mahndorf (Bremen) · Mehr sehen »

Mahndorfer Heerstraße

Die Mahndorfer Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen im Stadtteil Hemelingen, Ortsteil Mahndorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Mahndorfer Heerstraße · Mehr sehen »

Mainfeldzug

Unter dem Begriff Mainfeldzug werden die Operationen der preußischen Main-Armee im Deutschen Krieg von 1866 zwischen dem 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Mainfeldzug · Mehr sehen »

Malwine Enckhausen

Malwine Enckhauseno. V.: Enckhausen, Malwine in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Malwine Enckhausen · Mehr sehen »

Mandelholz

Hotel Grüne Tanne, 2020 westlicher Teil des Hotels Mandelholz ist ein Weiler des Ortsteils Elend in der Stadt Oberharz am Brocken im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Mandelholz · Mehr sehen »

Manslagt

Das Warftendorf Manslagt war bis zur niedersächsischen Kommunalreform eine selbständige Gemeinde und schaut auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück.

Neu!!: Königreich Hannover und Manslagt · Mehr sehen »

Maria-Luise von Hannover-Cumberland

Maria-Luise von Hannover und Cumberland (vollständiger Name Marie Louise Victoria Caroline Amalie Alexandra Augusta Friederike; * 11. Oktober 1879 in Gmunden, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1948 auf Schloss Salem, Baden-Württemberg) war die Ehefrau des letzten badischen Thronfolgers und des Reichskanzlers Prinz Maximilian von Baden.

Neu!!: Königreich Hannover und Maria-Luise von Hannover-Cumberland · Mehr sehen »

Marie von Sachsen-Altenburg

Marie von Sachsen-Altenburg ist der Name folgender Personen: * Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907), Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Königin von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Marie von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907)

Marienstraße in Hannover Georg V., König von Hannover Prinzessin Mary. Die Königin Marie und ihre Tochter Mary im Schloss Marienburg. Königin Marie von Hannover als Witwe Zugangsbau zum Mausoleum von Schloss Cumberland in Gmunden, in dem auch Königin Marie bestattet ist Alexandrine Marie Wilhelmine Katharine Charlotte Therese Henriette Luise Pauline Elisabeth Friederike Georgine von Sachsen-Altenburg, VA (* 14. April 1818 in Hildburghausen; † 9. Januar 1907 in Gmunden, Oberösterreich) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat die letzte Königin von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907) · Mehr sehen »

Marie Wille

Marie Wille (geborene Rohrbach, verwitwete Reiß, * 23. Juni 1831 in Hannover; † 19. April 1904 ebenda) war eine deutsche Stifterin.

Neu!!: Königreich Hannover und Marie Wille · Mehr sehen »

Marienchor

Marienchor ist seit dem 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Marienchor · Mehr sehen »

Mariengroschen

Mariengroschen sind im niedersächsisch-westfälischen Raum vom 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Mariengroschen · Mehr sehen »

Marieninsel (Hannover)

Die Marieninsel in Hannover war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Marieninsel (Hannover) · Mehr sehen »

Marienkirche (Marienhafe)

Die Marienkirche in Marienhafe – heutiger Zustand Die heute evangelisch-lutherische Marienkirche in Marienhafe war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte und bedeutendste Sakralbau Ostfrieslands.

Neu!!: Königreich Hannover und Marienkirche (Marienhafe) · Mehr sehen »

Marienkirche (Wülfingen)

Barchfried als Stammsitz der Familie Bock von Wülfingen Die evangelisch-lutherische Marienkirche ist eine Kirche in Wülfingen, die inmitten des Friedhofes steht.

Neu!!: Königreich Hannover und Marienkirche (Wülfingen) · Mehr sehen »

Marienstift (Einbeck)

Ummauerter rechteckiger Friedhof des Marienstiftes im Jahr 1654 westlich des Tiedexer Tores Das Marienstift war ein im Mittelalter gegründetes Kollegiatstift vor dem Tiedexer Stadttor von Einbeck.

Neu!!: Königreich Hannover und Marienstift (Einbeck) · Mehr sehen »

Marienstraße (Hannover)

Gartenkirche Die Marienstraße ist eine Hauptausfallstraße im Hannoverschen Stadtteil Südstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Marienstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Markoldendorf

Markoldendorf ist ein Ortsteil der 1974 durch eine Gebietsreform vergrößerten Stadt Dassel im Landkreis Northeim (Südniedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Markoldendorf · Mehr sehen »

Marktstraße 47 (Hannover)

Marktstraße 47 in Hannover lautete die Adresse eines im 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Marktstraße 47 (Hannover) · Mehr sehen »

Marschalck von Bachtenbrock

Stammwappen der Marschalck von Bachtenbrock Marschalck von Bachtenbrock ist der Name eines bis heute fortbestehenden bremischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Marschalck von Bachtenbrock · Mehr sehen »

Marschall von Bieberstein

Wappen der Marschall von Bieberstein Marschall von Bieberstein ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts, das im 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Marstall beim Welfenschloss

Fassade zum Welfengarten, angebautes Treppenhaus am ganz rechten Bildrand Der Marstall beim Welfenschloss im hannoverschen Stadtteil Nordstadt war ein Marstall, der im Auftrag des letzten hannoverschen Königs Georg V. erbaut wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Marstall beim Welfenschloss · Mehr sehen »

Martin von Campe

„Landeshauptmann Dr. jur. von Campe“; Rötelzeichnung von August Heitmüller, um 1929 Martin Victor Ascania von Campe (* 25. Mai 1866 in Bückeburg; † 26. Juli 1931 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Landeshauptmann der Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Martin von Campe · Mehr sehen »

Mary Adelaide of Cambridge

Herzogin Mary Adelaide von Teck HRH Princess Mary Adelaide Wilhelmina Elizabeth of Cambridge (* 27. November 1833 in Hannover; † 27. Oktober 1897 in der White Lodge, Richmond Park, Surrey) war als Enkelin des britischen Königs Georg III. eine Prinzessin von Großbritannien und Irland sowie Hannover und durch Heirat Herzogin von Teck.

Neu!!: Königreich Hannover und Mary Adelaide of Cambridge · Mehr sehen »

Mary Wigman

Mary Wigman, Fotografie von Abraham Pisarek, 1946 Mary Wigman (geboren am 13. November 1886 in Hannover; gestorben am 18. September 1973 in West-Berlin; eigentlich Karoline Sofie Marie Wiegmann) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Königreich Hannover und Mary Wigman · Mehr sehen »

Mathilde Raven

Mathilde Raven (* 16. Februar 1817 als Mathilde Beckmann in Meppen; † November 1902 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Mathilde Raven · Mehr sehen »

Mathilde Schlegel

''Mathilde Schlegel'', Zeichnung von Julius Geißler Mathilde Schlegel (geborene Mathilde Brandes; * 1. Mai 1825 in Hannover; † 7. Februar 1848 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Mathilde Schlegel · Mehr sehen »

Matthias Deymann

Matthias Deymann (1799–1871), Abgeordneter der Paulskirche, 1848 Matthias Deymann (* 17. Januar 1799 in Wesuwe bei Meppen; † 28. August 1871 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Matthias Deymann · Mehr sehen »

Maturitätsprüfung (Deutschland)

Die Maturitätsprüfung (Prüfung „pro maturitate“) war von ca.

Neu!!: Königreich Hannover und Maturitätsprüfung (Deutschland) · Mehr sehen »

Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster

Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster, 2007 Das Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster ist ein denkmalgeschütztes Grabmal in Derneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster · Mehr sehen »

Max Devrient

Max Devrient als ''Zawisch'' in König Ottokars Glück und Ende am Burgtheater in Wien nach 1891. Grab von Max und Regina Devrient auf dem Wiener Zentralfriedhof Maximilian Paul Devrient (* 12. Dezember 1857 in Hannover, Königreich Hannover; † 14. Juni 1929 in Chur, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Königreich Hannover und Max Devrient · Mehr sehen »

Max Hans Karl Adolf Heinrich Hermann Ihßen

Max Hans Karl Adolf Heinrich Hermann Ihßen (auch: Ihssen; * 23. September 1830 in Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge); † 1. Januar 1887 in Erfurt) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur in die 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Max Hans Karl Adolf Heinrich Hermann Ihßen · Mehr sehen »

Max Kuhlemann

Max Kuhlemann (geboren 12. Oktober 1857 in Hannover; gestorben 13. Februar 1929 in München) war ein deutscher Chemiker, Fabrikant, Aufsichtsratsvorsitzender und Kommerzienrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Max Kuhlemann · Mehr sehen »

Max Meyerstein

Wohn- und Geschäftshaus ''Landschaftstraße 6'' Max Meyerstein war ein Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Max Meyerstein · Mehr sehen »

Maximilian Adolf Langenbeck

1853 datiert: Langenbeck mit Schreibfeder an einem Tisch sitzend; Künstlersignatur unteres Bilddrittel ganz rechts; spätere Fotografie auf Karton montiert; Sammlung Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Maximilian Adolf Langenbeck (geboren 11. Januar 1818 in Göttingen; gestorben 2. Mai 1877 in Hannover) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Maximilian Adolf Langenbeck · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Königreich Hannover und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Engelbrechten

Maximilian Friedrich Georg von Engelbrechten (* 2. Juli 1851 in Neustadt am Rübenberge; † 12. Februar 1911) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Maximilian von Engelbrechten · Mehr sehen »

Maximilian Wachsmuth

Eine gesellige Runde Maximilian Wachsmuth (* 14. Juli 1859 in Laßrönne, Königreich Hannover; † 1912 oder 1938) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Maximilian Wachsmuth · Mehr sehen »

Maydell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maydell Maydell ist der Name eines deutschbaltischen zum Uradel gehörenden Geschlechts, das mehrere Jahrhunderte in Estland ansässig war und dort zu den notorischen Familien zählte.

Neu!!: Königreich Hannover und Maydell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Männer vom Morgenstern

Der Heimatbund der Männer vom Morgenstern (MvM) mit Sitz in Bremerhaven gehört mit seinen mehr als 1300 (auch weiblichen) Mitgliedern zu den wichtigsten heimatkundlichen Vereinigungen in Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Männer vom Morgenstern · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Königreich Hannover und Märzregierung · Mehr sehen »

Möbelmagazin des Tischleramts Hannover

Albrecht Haupt in der Straße ''Lange Laube 7A'' errichtete Geschäftshaus, davor ein Pferdefuhrwerk vor der Hof-Pianofortehandlung ''W. Klußmann Nachf.'' Das Möbelmagazin des Tischleramts Hannover war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Möbelmagazin des Tischleramts Hannover · Mehr sehen »

Müden (Örtze)

Müden (Örtze) ist ein Ortsteil der Gemeinde Faßberg im Südteil der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Müden (Örtze) · Mehr sehen »

Müldner von Mülnheim (Adelsgeschlecht)

Die Familie Müldner war eine kurhessische Familie reformierten Glaubens, die am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Müldner von Mülnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münchhausen (Adelsgeschlecht)

Die Münchhausen sind ein ursprünglich im Gebiet des heutigen Niedersachsens, später auch Sachsen-Anhalts, beheimatetes, 1183 erstmals urkundlich erwähntes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Münchhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Münster Fürst Georg Herbert zu Münster-Derneburg (1820–1902) Münster, auch Mönster oder Monster, ist ein altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Münster (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münzbesuchsprägung

Als Münzbesuchsprägungen werden Gedenkmünzen bezeichnet, die anlässlich des Besuchs von Regenten oder deren Familienangehörigen in ihrer Gegenwart in der Münzstätte geprägt werden.

Neu!!: Königreich Hannover und Münzbesuchsprägung · Mehr sehen »

Münze Hannover

Die Münze Hannover war eine seit dem Mittelalter bekannte Münzprägeanstalt der später zur Stadt gewordenen Siedlung namens Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Münze Hannover · Mehr sehen »

Mechanische Weberei (Hannover)

Küchengarten in Richtung Blumenauer Straße, um 1910 Die Mechanische Weberei in Hannover war eine Weberei, die 1837 als erstes Unternehmen dieser Art in Europa gegründet worden war.

Neu!!: Königreich Hannover und Mechanische Weberei (Hannover) · Mehr sehen »

Meckelfeld

Meckelfeld ist ein Teil der niedersächsischen Gemeinde Seevetal.

Neu!!: Königreich Hannover und Meckelfeld · Mehr sehen »

Meilenstein

Ältester erhaltener preußischer Meilenstein in Magdeburg, Sachsen-Anhalt Hannoverischer Meilenstein bei Vogelsang, Niedersachsen Mecklenburg-Strelitzer Meilenstein in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Preußischer Rund­kopf­meilen­stein in Hoven, Nordrhein-Westfalen Römischer Meilenstein in Kirchberg, Rheinland-Pfalz Anhaltischer Meilenstein bei Güsten, Sachsen-Anhalt Preußischer Meilenobelisk in Rheinsberg, Brandenburg Rekonstruierter Preußischer Meilenobelisk in der Leipziger Straße, Berlin Ganzmeilensäule in Sangenstedt, Niedersachsen Preußischer Meilenstein bei Landkern, Rheinland-Pfalz Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger.

Neu!!: Königreich Hannover und Meilenstein · Mehr sehen »

Meir Wiener (Historiker)

Meir Wiener (auch: Meir ben David Hakohen Wiener sowie Winer, Viener und zahlreiche Namensvarianten;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek geboren 3. Juni 1819 in Glogau, Provinz Schlesien; gestorben 31. März 1880 in Hannover) war ein deutscher Religionslehrer, Historiker und Publizisto.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingaber erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Meir Wiener (Historiker) · Mehr sehen »

Melchior Gommar Tieleman

Melchior Gommar Tielemann (Vornamen auch Maerten Franz, Martin François und Maerten Frans; Nachnamen auch TielemanReginald Howard Wilenski: Flemish Painters. 1430–1830. Band 1, Viking Press, 1960, S. 669; (englisch). und Tielemans oder Melchior Thielemann; * 8. Juli 1784 in Lierre; † 31. Dezember 1864 ebenda) war ein belgischer Kunstmaler, Zeichenlehrer und Akademie-Direktor sowie Königlich Hannoverscher Hofmaler.

Neu!!: Königreich Hannover und Melchior Gommar Tieleman · Mehr sehen »

Melle

Melle im Grönegau Nachtpanorama der Meller Innenstadt Melle ist mit rund 48.537 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück und eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen etwa in der Mitte zwischen Osnabrück (27 km westlich), Herford (30 km östlich) und Bielefeld (28 km südlich) in einer Tallage des Wiehengebirges im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Neu!!: Königreich Hannover und Melle · Mehr sehen »

Mengersen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mengersen Mengersen (früher auch Mengersheim) ist der Name eines der ältesten Rittergeschlechter des Hochstifts Paderborn.

Neu!!: Königreich Hannover und Mengersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meppen

Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Königreich Hannover und Meppen · Mehr sehen »

Merzen

Merzen ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen im Nordwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Merzen · Mehr sehen »

Meyer Kayserling

Meyer Kayserling Meyer Kayserling (auch: Meir Kayserling und Moritz Kayserling sowie Moritz Meyer Kayserling; geboren am 17. Juni 1829 in Gleidingen (heute Laatzen bei Hannover); gestorben am 21. April 1905 in Budapest) war ein deutscher Rabbiner und Historiker, der insbesondere über Literatur und Geschichte der sephardischen Juden gearbeitet hat.

Neu!!: Königreich Hannover und Meyer Kayserling · Mehr sehen »

Meyer’s Bestattungswesen

Meyer’s Bestattungswesen in Hannover zählt zu den ältesten Unternehmen in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Meyer’s Bestattungswesen · Mehr sehen »

Michael Abraham Behrens

Michael Abraham Behrens (geboren 1812; gestorben 1879) war ein deutscher Unternehmer, der erste jüdische Kommunalpolitiker in der Geschichte der Stadt Hannover sowie Vize-Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Michael Abraham Behrens · Mehr sehen »

Michael Friedrich Oppermann

Michael Friedrich OppermannHans-Joachim Wittenberg: Von der Handelsschule zu den Städtischen Handelslehranstalten (1837–1956), 1.: Von den Anfängen bis zum 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Michael Friedrich Oppermann · Mehr sehen »

Michael N. Nolan

Michael N. Nolan Michael Nicholas Nolan (* 4. Mai 1833 im County Carlow, Irland; † 31. Mai 1905 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Michael N. Nolan · Mehr sehen »

Michaelisfriedhof (Hannover)

Der Michaelisfriedhof in Hannover wurde Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Michaelisfriedhof (Hannover) · Mehr sehen »

Militärlehrschmiede (Hannover)

Die ''Militärlehrschmiede'' in Hannover, links daneben die Intendantur, im Hintergrund rechts die ''Dachenhausenstraße'' Ansichtskarte ''143'' von Ludwig Hemmer Die Königliche Militärlehrschmiede war eine um 1900 errichteteIlse-Rüttgerodt-Riechmann: Die nordwestliche Vorstadt Glocksee... Ausbildungseinrichtung in Hannover für Schmiede mit Fertigkeiten für die besonderen Belange des Militärs.

Neu!!: Königreich Hannover und Militärlehrschmiede (Hannover) · Mehr sehen »

Militärreitinstitut Hannover

Das Militärreitinstitut Hannover, ursprünglich als Königlich Preußisches Militär-Reit-Institut bezeichnet, entstand 1866 durch Verlegung der preußischen Militärreitschule aus Schwedt/Oder nach Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Militärreitinstitut Hannover · Mehr sehen »

Minentaucher (Bundeswehr)

Minentaucher-Kompanieabzeichen Schwertfisch Minentaucher-Kompanieabzeichen Krake Die Minentaucher bilden in der Minentaucherkompanie (MiTaKp) eine Einheit der Bundeswehr auf Kompanieebene der Marine.

Neu!!: Königreich Hannover und Minentaucher (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Minister des Königreichs Hannover

Dieser Artikel listet die Minister des hannoverschen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg ab 1692 auf und diejenigen des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Minister des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Ministerium des königlichen Hauses

Siegelmarke Ministerium des Königlichen Hauses In vielen Monarchien und insbesondere in den Staaten des Deutschen Bundes gab es Ministerien des königlichen Hauses.

Neu!!: Königreich Hannover und Ministerium des königlichen Hauses · Mehr sehen »

Minna Ewald

Minna Ewald geb. Gauß. Minna Ewald (* 29. Februar 1808 in Göttingen als Wilhelmine Gauß; † 12. August 1840 in Tübingen) war eine Tochter des Mathematikers, Astronomen und Physikers Carl Friedrich Gauß.

Neu!!: Königreich Hannover und Minna Ewald · Mehr sehen »

Minni Boh

Minni Boh um 1900 Minna „Minni“ Elise Charlotte Boh geb.

Neu!!: Königreich Hannover und Minni Boh · Mehr sehen »

Minnie Marx

Minnie Marx Minnie Marx (* 9. November 1865 als Miene Schönberg in Dornum, Ostfriesland, Königreich Hannover; † 15. September 1929 in New York, USA) war die Mutter der Marx Brothers und ihre Managerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Minnie Marx · Mehr sehen »

Minnigerode (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Minnigerode Minnigerode ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Minnigerode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Misburg-Anderten

Misburg-Anderten ist der 5.

Neu!!: Königreich Hannover und Misburg-Anderten · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Handelsverein

Der mitteldeutsche Handelsverein auf einer Karte von 1872 Der mitteldeutsche Handelsverein war 1828 eine direkte Reaktion auf die Gründung des Preußisch-Hessischen Zollvereins.

Neu!!: Königreich Hannover und Mitteldeutscher Handelsverein · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Königreich Hannover und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mittelstaat

Mittelstaaten nach Bernard WoodBernard Wood: ''The middle powers and the general interest'' In: ''Middle Powers in the International System'', The North-South Institute, Ottawa 1988 Als Mittelstaat (oder Mittelmacht) wird ein Staat bezeichnet, der zu groß bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Mittelstaat · Mehr sehen »

Mittelweserregion

Die Mittelweser-Region umfasst im ursprünglichen Sinne das an der Mittelweser gelegene Gebiet zwischen den Städten Minden und Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Mittelweserregion · Mehr sehen »

Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover

Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover titelte eine Zeitschrift, die erstmals zu Beginn der Industrialisierung im Königreich Hannover in der Helwingschen Verlagsbuchhandlung erschien.

Neu!!: Königreich Hannover und Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover · Mehr sehen »

Mittleres Innerstetal mit Kanstein

Das Mittlere Innerstetal mit Kanstein ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Langelsheim und Goslar und der Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar, der kreisfreien Stadt Salzgitter, den Gemeinden Haverlah, Sehlde, Heere und Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel und der Gemeinde Holle und der Stadt Bad Salzdetfurth im Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Mittleres Innerstetal mit Kanstein · Mehr sehen »

Mollenfelde

Mollenfelde aus südlicher Richtung gesehen Mollenfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedland im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Mollenfelde · Mehr sehen »

Moorburger Landscheide

Die Wetterung ist die Grenze zwischen Hamburg-Moorburg und Hamburg-Neugraben-Fischbek. Die Moorburger Landscheide (in Niederdeutsche Sprache: De Spliet oder De Landschee) ist eine Wetterung in Hamburg-Moorburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Moorburger Landscheide · Mehr sehen »

Moorhusen (Ostfriesland)

Moorhusen ist seit der Gemeindegebietsreform vom 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Moorhusen (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Moorleiche aus dem Rieper Moor

Die Moorleiche aus dem Rieper Moor (auch Stemmen FStNr. 17) war eine Moorleiche, die 1754 im Königsmoor (damalige Bezeichnung Rieper Moor) in der Nähe der Grenze der niedersächsischen Samtgemeinde Tostedt und des Vahlder Ortsteils Riepe gefunden wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Moorleiche aus dem Rieper Moor · Mehr sehen »

Moormerland

Gandersumer Kirche Moormerland ist eine aus ursprünglich elf eigenständigen Dörfern gebildete Einheitsgemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Moormerland · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Königreich Hannover und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Moringen

Moringen ist eine Kleinstadt im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Moringen · Mehr sehen »

Moritz Rühlmann

Moritz Rühlmann Christian Moritz Rühlmann (* 15. Februar 1811 in Dresden; † 16. Januar 1896 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Maschineningenieur, Professor an der Höheren Gewerbeschule in HannoverKlaus Mlynek: Rühlmann, Christian Moritz. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, s. Literatur und einer der Begründer der mechanischen Technologie.

Neu!!: Königreich Hannover und Moritz Rühlmann · Mehr sehen »

Moritz von Grünewaldt

Moritz Reinhold von Grünewaldt Moritz Reinhold Rodion Gerhard von Grünewaldt (Родион Мориц Рейнгольд Егорович Гринвальд; * 12. Mai 1797 in Koik, Gouvernement Estland; † 24. Dezember 1877 in Sankt Petersburg) war ein russischer General der Kavallerie und Mitglied des russischen Staatsrats.

Neu!!: Königreich Hannover und Moritz von Grünewaldt · Mehr sehen »

Moritzberg (Hildesheim)

Moritzberg ist ein Stadtteil im Westen Hildesheims.

Neu!!: Königreich Hannover und Moritzberg (Hildesheim) · Mehr sehen »

Musspreußen

Als Musspreußen oder Beutepreußen werden auf spöttische und kritisch-ironische Weise diejenigen Bürger Preußens bezeichnet, die aufgrund territorialer Hinzugewinne infolge von Friedensschlüssen, Erbschaften, Käufen oder internationalen Verträgen aus anderen deutschen Territorien „zu Preußen mussten“.

Neu!!: Königreich Hannover und Musspreußen · Mehr sehen »

Nadar

rahmenlos Nadar (* 6. April 1820 in Paris; † 21. März 1910 ebenda; eigentlich Gaspard-Félix Tournachon) war ein französischer Fotograf, Karikaturist, Schriftsteller und Luftschiffer.

Neu!!: Königreich Hannover und Nadar · Mehr sehen »

Namenszug mit Diamanten

Das Ehrenzeichen Namenszug mit Diamanten war eine Auszeichnung im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Namenszug mit Diamanten · Mehr sehen »

Napoleonische Post in Norddeutschland

Karte des norddeutschen Teils des Französischen Kaiserreichs mit seinen Postorten Der Artikel Napoleonische Post in Norddeutschland behandelt das Postwesen während der in Norddeutschland als Franzosenzeit bezeichneten napoleonischen Herrschaft im Zeitraum von 1806 bis 1813/1814.

Neu!!: Königreich Hannover und Napoleonische Post in Norddeutschland · Mehr sehen »

Nassauer

Ein Nassauer ist eine Person, die sich ohne Gegenleistung von anderen Personen aushalten lässt, beispielsweise indem sie bei jemandem wohnt, ohne Miete zu zahlen oder ständig dort isst, ohne irgendetwas zur Mahlzeit beizutragen.

Neu!!: Königreich Hannover und Nassauer · Mehr sehen »

Nassauischer Zentralstudienfonds

Der Nassauische Zentralstudienfonds ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung.

Neu!!: Königreich Hannover und Nassauischer Zentralstudienfonds · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Königreich Hannover und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Naturdenkmal 3 Rotbuchen

Die 3 Rotbuchen auf dem Schafberg bei Stemmen sind ein Naturdenkmal im Gebiet der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Naturdenkmal 3 Rotbuchen · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum der Universität Göttingen

Gebäude des ''Naturhistorischen Museums'' zur Zeit des nachfolgenden ''Zoologischen Museums'' mit Vorgarten, Ansicht von Nordosten (2011)Das Naturhistorische Museum Göttingen war ein Universitätsmuseum und Institutsgebäude der Georg-August-Universität in Göttingen in Niedersachsen (Berliner Straße 28).

Neu!!: Königreich Hannover und Naturhistorisches Museum der Universität Göttingen · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Hannover)

Großen Garten von Hannover-Herrenhausen. Das Goldene Tor bildet mit dem Neptunbrunnen und dem Portal des Galeriegebäudes eine optische Achse Der Neptunbrunnen in Hannover ist ein Springbrunnen im Großen Garten von Herrenhausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Neptunbrunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Netzberg (Harz)

Blick zum Netzberg (links) im Ilfelder Tal, vor 1900 Hotel „Netzkater“ auf einer 1897 gelaufenen Lithographie Der Netzberg ist ein hoher Berg nördlich von Ilfeld im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Netzberg (Harz) · Mehr sehen »

Netzkater

Netzkater ist ein zur Landgemeinde Harztor, Ortsteil Ilfeld, gehörender ehemaliger Villenort.

Neu!!: Königreich Hannover und Netzkater · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück)

Neuenkirchen ist eine Mitgliedsgemeinde und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Neuenkirchen im Nordwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) · Mehr sehen »

Neuenkirchen-Vörden

Neuenkirchen-Vörden (bis 30. September 1993 Neuenkirchen (Oldenburg)) ist eine Gemeinde im südoldenburgischen Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Neuenkirchen-Vörden · Mehr sehen »

Neues Haus (Gebäude in Hannover)

Die Arkaden des ''Neuen Hauses'' vor der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Karl F. Wunder Das Neue Haus war ein 1894 durch den Architekten Paul Rowald errichtetes, elegantes Konzertcafé im Bereich der vorderen Eilenriede in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Neues Haus (Gebäude in Hannover) · Mehr sehen »

Neues Haus (Platz)

öffentlicher Freiraum am gleichnamigen Platz wahrgenommen Neues Haus in Hannover ist eine Straße am Schnittpunkt zahlreicher Verkehrswege.

Neu!!: Königreich Hannover und Neues Haus (Platz) · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Celle)

Südfassade Alte Exerzierhalle Das Neue Rathaus in Celle, auch Heide-Kaserne oder Taunton Barracks, ist eine ehemalige Kaserne und seit 1999 Sitz der Stadtverwaltung und des Oberbürgermeisters.

Neu!!: Königreich Hannover und Neues Rathaus (Celle) · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Königreich Hannover und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neuharlingersiel

Fischereihafen von Neuharlingersiel Neuharlingersiel (plattdeutsch Neeharlingersiel) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Neuharlingersiel · Mehr sehen »

Neupreußische Heeresorganisation

Die neupreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von der Heeresreform von 1807 bis 1814 an, bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914.

Neu!!: Königreich Hannover und Neupreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Neustädter Schule (Hannover)

Die Neustädter Schule vor Hannover,Franz Rudolf Zankl: Die Neustädter Schule in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Neustädter Schule (Hannover) · Mehr sehen »

Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress

Bundesrepublik Deutschland Die Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress war ein wichtiger Teil der Reorganisationsaufgabe, vor der die römisch-katholische Kirche in Deutschland nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs und der Reichskirche (Reichsdeputationshauptschluss 1803) in den ersten Jahren des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress · Mehr sehen »

Niederdeutsche Zeitung

Die Niederdeutsche Zeitung (NZ) war eine am 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Niederdeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Niedergrafschaft (Bentheim)

Niedergrafschaft, restliche Grafschaft Bentheim in Weiß Als Niedergrafschaft bezeichnet man heute die nördliche Region des Landkreises Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedergrafschaft (Bentheim) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersachsenlied

Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersachsenlied · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

Niedersächsischer Landtag

Der Niedersächsische Landtag ist das Landesparlament des deutschen Landes Niedersachsen mit Sitz im Leineschloss in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsischer Landtag · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv

Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich)

Die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs Die Abteilung Aurich (bis 2013: Staatsarchiv Aurich, bis 2019: Standort Aurich) ist innerhalb des Niedersächsischen Landesarchivs zuständig für das historische Territorium Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover)

Die Abteilung Hannover des Niedersächsischen Landesarchivs ist verantwortlich für die alten welfischen Fürstentümer Calenberg, Grubenhagen und Lüneburg, für die in diesen Fürstentümern aufgegangenen kleineren Territorien (Grafschaften Diepholz und Hoya, Herrschaft Plesse usw.) sowie für das ehemalige Hochstift Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)

Die Abteilung Osnabrück ist eine von acht Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade)

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade) Die Abteilung Stade (bis 2013: Staatsarchiv Stade, bis 2019: Standort Stade) des Niedersächsischen Landesarchivs war bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform vom 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Sitz des Ministeriums (von der Archivstraße aus) Das Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist eines von zehn Ministerien des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz · Mehr sehen »

Nienstedt am Harz

Nienstedt ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen (ehemals Landkreis Osterode am Harz) in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Nienstedt am Harz · Mehr sehen »

Nieste (Gemeinde)

Nieste ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Nieste (Gemeinde) · Mehr sehen »

Nikolaikapelle (Hannover)

Ruine Nikolaikapelle, links Rest des Kirchenschiffs, rechts vorderer Chorraum Die noch intakte Kapelle aus ähnlichem Blickwinkel; um 1898 Die Nikolaikapelle mit ihrem Chorraum von 1325 gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Nikolaikapelle (Hannover) · Mehr sehen »

Nix (Schiff)

Die Nix war ein Rad-Aviso der preußischen Marine und das Typschiff der ''Nix''-Klasse.

Neu!!: Königreich Hannover und Nix (Schiff) · Mehr sehen »

Nord (Hannover)

Nord ist der 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Nord (Hannover) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Strecke

| | Als Nord-Süd-Strecke wird die Eisenbahnverbindung von Hannover über Göttingen, Bebra und Fulda nach Würzburg bezeichnet, inklusive einer Zweigstrecke nach Frankfurt am Main.

Neu!!: Königreich Hannover und Nord-Süd-Strecke · Mehr sehen »

Norddeich

Norddeich (ostfriesisches Platt Noorddiek) ist ein Stadtteil von Norden im Landkreis Aurich mit 1264 Einwohnern (31. März 2020), die sich auf einer Fläche von 10,43 Quadratkilometer verteilen.

Neu!!: Königreich Hannover und Norddeich · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Königreich Hannover und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutscher Morgenpromenadenbeförderungsverein

Der Norddeutsche Morgenpromenadenbeförderungsverein war ein im Königreich Hannover von Hermann Wilhelm Bödeker, dem Pastor der Marktkirche, gegründeter Verein, bei dem Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten zu einer Promenade zusammentrafen.

Neu!!: Königreich Hannover und Norddeutscher Morgenpromenadenbeförderungsverein · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Norddeutschland · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Norder Eisenhütte

Die Norder Eisenhütte ist ein ehemaliges Eisenwerk an der heutigen Osterstraße im Stadtteil Ekel der ostfriesischen Stadt Norden.

Neu!!: Königreich Hannover und Norder Eisenhütte · Mehr sehen »

Norderney

Lage von Norderney innerhalb der Ostfriesischen Inseln name.

Neu!!: Königreich Hannover und Norderney · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Nordhausen · Mehr sehen »

North Ludlow Beamish

North Ludlow Beamish (* 29. Dezember 1796; † 28. April 1872 AnnMount bei Glanmire) war britischer und hannoverscher Lieutenant-colonel sowie Militärhistoriker.

Neu!!: Königreich Hannover und North Ludlow Beamish · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Northeim · Mehr sehen »

Nortrup

Nortrup (von 1852 bis 1972 Nortrup-Loxten) ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen und liegt im Artland als Teil des Erholungsgebiets Hasetal.

Neu!!: Königreich Hannover und Nortrup · Mehr sehen »

Nunquam retrorsum

„Nunquam retrorsum“ im Wappen des Königreichs Hannover (1837) Nunquam retrorsum (lateinisch für Niemals zurück) ist ein Wahlspruch des Welfenhauses.

Neu!!: Königreich Hannover und Nunquam retrorsum · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht

Ehemaliges Gebäude des Oberappellationsgerichts für die mecklenburgischen Großherzogtümer in Rostock Das Oberappellationsgericht (abgekürzt OAG) war, gemäß der Deutschen Bundesakte von 1815 des Deutschen Bunds, höchstes Rechtsprechungsorgan und letzte Berufungsinstanz eines Mitgliedstaates bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberappellationsgericht · Mehr sehen »

Oberer Sürsserbrinker Stollen

Der Obere Sürsserbrinker Stollen, in Lauf der Zeit auch mit Namensvarianten wie Oberer Suerser Brink-Stollen bezeichnet, ist ein ehemaliger Bergwerksstollen im Deister bei Wennigsen (Deister) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberer Sürsserbrinker Stollen · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberförster · Mehr sehen »

Obergericht (Königreich Hannover)

Obergerichte waren im Königreich Hannover die Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der zweiten Instanz.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht (Königreich Hannover) · Mehr sehen »

Obergericht Aurich

Das Obergericht Aurich war ein Großes Obergericht im Königreich Hannover und später im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Aurich · Mehr sehen »

Obergericht Celle

Das Obergericht Celle war ein großes Obergericht im Königreich Hannover und später im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Celle · Mehr sehen »

Obergericht Dannenberg

Kleines Obergericht Dannenberg Das Obergericht Dannenberg war ein kleines Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Dannenberg · Mehr sehen »

Obergericht Göttingen

Ehemaliges ''Obergericht Göttingen'', Fassade zum Waageplatz (2012) Das Obergericht Göttingen war ein großes Obergericht im Königreich Hannover und später im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Göttingen · Mehr sehen »

Obergericht Goslar

Das Obergericht Goslar war ein kleines Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Goslar · Mehr sehen »

Obergericht Hameln

Das Obergericht Hameln war ein kleines Obergericht im Königreich Hannover und später im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Hameln · Mehr sehen »

Obergericht Hannover

Das Obergericht Hannover war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Hannover · Mehr sehen »

Obergericht Hildesheim

Das Obergericht Hildesheim war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Hildesheim · Mehr sehen »

Obergericht Lüneburg

Das Obergericht Lüneburg war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Lüneburg · Mehr sehen »

Obergericht Lehe

Das Obergericht Lehe war ein Kleines Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Lehe · Mehr sehen »

Obergericht Meppen

Das Obergericht Meppen (offiziell: Königlich-Hannoversches und Herzoglich-Arenberg’sches Gesammt-Obergericht) war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Meppen · Mehr sehen »

Obergericht Nienburg

Das Obergericht Nienburg war ein großes (ab 1859 ein kleines) Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Nienburg · Mehr sehen »

Obergericht Osnabrück

Das Obergericht Osnabrück war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Osnabrück · Mehr sehen »

Obergericht Osterode

Das Obergericht Osterode war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Osterode · Mehr sehen »

Obergericht Stade

Das Obergericht Stade war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Stade · Mehr sehen »

Obergericht Verden

Das Obergericht Verden war ein großes Obergericht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Obergericht Verden · Mehr sehen »

Oberharz am Brocken

Oberharz am Brocken ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, die zum 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberharz am Brocken · Mehr sehen »

Oberharzer Bergbau

Kaiser-Wilhelm-Schachtes in Clausthal gehört zu den ältesten erhaltenen Fördergerüsten in Deutschland Die Dennert-Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Bergbau im Oberharz diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberharzer Bergbau · Mehr sehen »

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberharzer Wasserregal · Mehr sehen »

Oberjägermeister

Oberjägermeister, auch Obristjägermeister oder Erzjägermeister, ist die Bezeichnung für ein historisches Amt.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberjägermeister · Mehr sehen »

Obernfeld

Obernfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Obernfeld · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Hannover

Ehemaliges Dienstgebäude in Hannover in der Zeppelinstraße Die Oberpostdirektion Hannover war eine am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberpostdirektion Hannover · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Minden

Das erste Gebäude der Oberpostdirektion Minden Die Oberpostdirektion Minden (OPD Minden) wurde am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberpostdirektion Minden · Mehr sehen »

Ocean Steam Navigation Company

Flagge der OSNC Die Ocean Steam Navigation Company (Deutsch etwa „Ozeanische Dampfschifffahrtsgesellschaft“), kurz OSNC oder auch Bremen Line genannt, war eine 1847 in New York mit US-amerikanischem und deutschem Kapital gegründete Reederei, die mit dem Raddampfer Washington die erste regelmäßig Dampfschiffverbindung zwischen den Vereinigten Staaten und dem europäischen Festland einrichtete.

Neu!!: Königreich Hannover und Ocean Steam Navigation Company · Mehr sehen »

Oderfeld

Das Oderfeld ist ein Teil des Dorfes Barbis.

Neu!!: Königreich Hannover und Oderfeld · Mehr sehen »

Oderico Manfredi

Oderico Manfredi II.

Neu!!: Königreich Hannover und Oderico Manfredi · Mehr sehen »

Oertchen

Das Oertchen war ein deutsches Handelsgewicht im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Oertchen · Mehr sehen »

Ohlendorf (Salzgitter)

Ohlendorf ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Südost.

Neu!!: Königreich Hannover und Ohlendorf (Salzgitter) · Mehr sehen »

Ohrum

Ohrum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im Landkreis Wolfenbüttel und mit Schöningen die älteste historisch bezeugte Siedlung in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ohrum · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Oker · Mehr sehen »

Oker (Goslar)

Oker ist ein Ortsteil von Goslar am Harz im Landkreis Goslar in Niedersachsen und 3,5 km östlich vom Kernbereich von Goslar entfernt.

Neu!!: Königreich Hannover und Oker (Goslar) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldenburgisch-Hanseatische Brigade

Die Oldenburgisch-Hansetische Brigade war ein Großverband des Heeres des Deutschen Bundes.

Neu!!: Königreich Hannover und Oldenburgisch-Hanseatische Brigade · Mehr sehen »

Oldendorp

Oldendorp im Rheiderland ist eine Ortschaft in der Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Oldendorp · Mehr sehen »

Oldershausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oldershausen Oldershausen, im 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Oldershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Opernplatz (Hannover)

Opernplatz mit dem Opernhaus Die Georgstraße im Zustand um 1845; rechts die ehemalige Sparrenberg-Bastion mit der Erbzinsmühle; sie wich dem 1845 begonnenen Bau des Hoftheaters;Gouache nach den Kindheitserinnerungen von August Voigt-Fölger, um 1900, Historisches Museum Hannover Der Opernplatz ist einer der zentralen Plätze in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Opernplatz (Hannover) · Mehr sehen »

Optische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven

Der optische Telegraf auf dem Dach des später so genannten ''Rabe-Hauses'' am Domshof in Bremen, Aquarell von 1851 Der Telegrafenturm in Brake Der Telegrafenturm in Brake im Detail Die Optische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven war eine 1847 bis 1852 von Johann Ludwig Schmidt betriebene Nachrichtenverbindung zwischen Bremerhaven, Brake und Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Optische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven · Mehr sehen »

Ort (Einheit)

Das Ort war ein Hohl- und Gewichtsmaß sowie eine Münzeinheit, ursprünglich und oft auch später noch der vierte Teil einer größeren Einheit.

Neu!!: Königreich Hannover und Ort (Einheit) · Mehr sehen »

Oskar Garvens

Oskar Garvens (auch: Oscar Garvens;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek geboren 20. November 1874 in Hannover; gestorben 18. November 1951 in Berlin)Vergleiche N.N.: nebst Querverweisen auf der Seite des Vereins für Computergenealogie, zuletzt abgerufen am 8.

Neu!!: Königreich Hannover und Oskar Garvens · Mehr sehen »

Oskar Otto Hellmuth Clausen

Oskar Otto Hellmuth Clausen (* 1852 in Harburg; † 11. September 1919 in Dresden) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Oskar Otto Hellmuth Clausen · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Osnabrück · Mehr sehen »

Ossip Hundoegger

Ossip Joseph Hundoeggero. V.: als PDF-Dokument auf der Seite der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, zuletzt abgerufen am 21.

Neu!!: Königreich Hannover und Ossip Hundoegger · Mehr sehen »

Ostenfelde (Bad Iburg)

Ab 1885 gehörte die Burg Scheventorf zum Gebiet OstenfeldesEhemaliges Bahnhofsgebäude der Teutoburger-Wald-Eisenbahn in Ostenfelde Ostenfelde ist eine ehemalige Bauerschaft und Gemeinde im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Ostenfelde (Bad Iburg) · Mehr sehen »

Osterberg (Garßen)

Informationstafel zur Vermessung auf der Kuppe des Osterbergs Der Osterberg, auch als Garßener Berg bezeichnet, liegt östlich des Stadtteils Garßen der Stadt Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Osterberg (Garßen) · Mehr sehen »

Osterberg (Nienburg)

Der Osterberg liegt nördlich der Ortschaft Langendamm auf dem Gebiet der Stadt Nienburg/Weser und ist mit die höchste natürliche Erhebung der Stadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Osterberg (Nienburg) · Mehr sehen »

Osternburg

Osternburg ist ein Stadtteil der niedersächsischen Großstadt Oldenburg und hat etwa 12.000 Einwohner (ohne Drielake).

Neu!!: Königreich Hannover und Osternburg · Mehr sehen »

Osterode am Harz

Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.

Neu!!: Königreich Hannover und Osterode am Harz · Mehr sehen »

Osterstraße 30 (Hannover)

Neubau Osterstraße 30 unter Verwendung der Bauplastik von 1611 Das Gebäude unter der Adresse Osterstraße 30 in Hannover ist ein denkmalgeschützter Neubau der Nachkriegszeit unter Verwendung der Bauplastik des ehemaligen Hauses der hannoverschen Gilde der Zimmerleute von 1611.

Neu!!: Königreich Hannover und Osterstraße 30 (Hannover) · Mehr sehen »

Osterstraße 65 (Hannover)

„Altes Haus in der Osterstraße“; Ansichtskarte Nr. '''2445''' des Darmstädter Verlages Zedler & Vogel, um 1900 Osterstraße 65 lautete die Adresse eines Gebäudes in Hannover, das noch in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Osterstraße 65 (Hannover) · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostharingen

Ostharingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostharingen · Mehr sehen »

Ostman von der Leye

Wappen der Ostman von der Leye Ostman von der Leye, auch Ostmann von der Leye, ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, das später auch im Königreich Hannover zu Besitz und Ansehen gelangte.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostman von der Leye · Mehr sehen »

Ostrhauderfehn

Ostrhauderfehn ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostrhauderfehn · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Ottersberg

Ottersberg (Plattdeutsch Otterbarg) ist ein Flecken im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ottersberg · Mehr sehen »

Ottingen

Ottingen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Stadt Visselhövede am westlichen Rand der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Ottingen · Mehr sehen »

Otto Armknecht

Otto Armknecht und seine Frau Cäcilie Armknecht, geb. Lyssmann ''Lutherisch Gold'', Bekenntnisschriften, Hannover, 1910, Verlag Heinrich Feesche; Künstlersignatur: C. Wenzel Linden-Süd lebt“; Inschriften am Ehrenmal für Otto und Cäcilie, geborene Lysmann (* 6. Februar 1860; † 4. August 1941) Heinrich Adolf Otto Armknecht (* 16. November 1853 in Clausthal; † 25. Oktober 1908 in Linden)Peter Schulze: Stadtfriedhof Ricklingen. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Armknecht · Mehr sehen »

Otto Baring

Albert Philipp Otto Baring (* 17. Oktober 1806; † 3. März 1867 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Geburtshelfer im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Baring · Mehr sehen »

Otto Bussenius

Otto Bussenius Georg Otto Bussenius (* 17. März 1848 in Ebstorf; † 6. April 1924 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Bussenius · Mehr sehen »

Otto Ellison von Nidlef

Ellison von Nidlef als Generalmajor Otto Freiherr Ellison von Nidlef (* 6. April 1868 in St. Pölten; † 11. November 1947 in Graz) war ein Generalmajor der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte und ein chargierter Generalleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Ellison von Nidlef · Mehr sehen »

Otto Emil von Düring

Otto Emil von Düring (* 23. Januar 1829 in Rotenburg (Wümme); † 18. Oktober 1912 in Gmunden) war ein hannoverscher Hofbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Emil von Düring · Mehr sehen »

Otto Flebbe

denkmalgeschützte Gebäude ''Theaterstraße 14'' in Hannover, 1900 bis 1915 Sitz der Kunstanstalt von Otto Flebbe Otto Flebbe, Graphische Kunst-Anstalt war der Name eines im 19. Jahrhundert gegründeten künstlerisch ausgerichteten Unternehmen zur Herstellung von Klischees für gewerblich genutzte Holzschnitte, Radierungen, GrafikenPaul Siedentopf (Hauptschriftleiter): Otto Flebbe, Graphische Kunst-Anstalt / Hannover, Theaterstraße 14, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927, unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 142 und Fotografien.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Flebbe · Mehr sehen »

Otto Friedrich August Busse

O.F.A. Busse mit Familie (1860). Sein Sohn Otto Busse ist rechts auf dem Bild. Otto Friedrich August Busse (* 16. März 1822 in Hann. Münden; † 18. August 1883 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Obermaschinenmeister bei der dänischen Sjællandske Jernbane Selskab (Seeländische Eisenbahngesellschaft).

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Friedrich August Busse · Mehr sehen »

Otto Heinrich Lange

Otto Heinrich Lange (* 17. April 1821Hugo Thielen: Lange, (3) Otto Heinrich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 222; über Google-BücherDavon abweichend wird das Geburtsjahr „1817“ genannt; vergleiche: in Bremervörde; † 17. April 1887 in Hannover) war ein deutscherHugo Thielen: Lange, (2) Otto Heinrich. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Heinrich Lange · Mehr sehen »

Otto Hesse (Landrat)

Otto Hesse (* 1821 in Liebenburg, Königreich Hannover; † 31. Januar 1904 in Blankenburg (Harz)) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Hesse (Landrat) · Mehr sehen »

Otto Jordan (Chemiker)

Otto Jordan (* 7. August 1856 in Braunlage;Carl Agthe: Programm der Realschule erster Ordnung zu Goslar, mit welchem zu der am 7. April 1876 vormittags 9 Uhr stattfindenden öffentlichen Prüfung im Namen des Lehrercollegiums ehrerbietigst einladet Dr. C. Agthe, Director, Goslar: Eduard Brückner, 1876, S. 22; † 11. März 1937 in Hannover) war ein deutscher Chemiker, Fabrikant und Manager.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Jordan (Chemiker) · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Meltzing

Otto Ludwig von Meltzing (* 9. Oktober 1805 in Winsen (Aller); † 8. Mai 1883 in Ebstorf) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Ludwig von Meltzing · Mehr sehen »

Otto Mügge

Johannes Otto Conrad Mügge (* 4. März 1858 in Hannover, Königreich Hannover; † 9. Juni 1932 in Göttingen) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Mügge · Mehr sehen »

Otto Volger

Otto Volger, 1864 Hauptfriedhof Frankfurt am Main (Gewann J-815) Georg Heinrich Otto Volger gen.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto Volger · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Bismarck als Student

Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen (1832–1833) und Berlin (1834–1835) stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt des späteren deutschen Reichskanzlers dar.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto von Bismarck als Student · Mehr sehen »

Otto von Düring

Otto Albrecht von Düring (* 10. Januar 1807 in Harsefeld; † 11. April 1875 in Celle) war ein deutscher Richter und Justizminister im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto von Düring · Mehr sehen »

Otto von Grove

Otto Grove Otto Karl Ritter von Grove (* 6. Februar 1836 in Goslar; † 19. Mai 1919 in München)o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 26.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto von Grove · Mehr sehen »

Otto zu Stolberg-Wernigerode

Teilkolorierter Holzstich (1876) Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, ab 1890 Fürst zu Stolberg-Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von Bismarck.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Overlachsches Haus

1884 rettete der Bankier und Bürgervorsteher August Basse die Fassade des ''Overlach'schen Hauses'' Das Overlach’sche Haus in Hannover ist heute eine Komposition aus einem im späten 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Overlachsches Haus · Mehr sehen »

Oyten

Oyten (plattdeutsch Eiten) ist eine kreisangehörige Einheitsgemeinde im Landkreis Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Oyten · Mehr sehen »

Packhof

Braunschweiger Packhof um 1900 Ein Packhof war eine in vielen Städten betriebene Lager- und Speicher-Einrichtung sowohl für ortsansässige Handelsunternehmen als auch zur Zwischenlagerung für den durchlaufenden Warenverkehr.

Neu!!: Königreich Hannover und Packhof · Mehr sehen »

Packhof (Münden)

Blick vom Doktorwerder über die Werra zum Packhof Der Packhof ist ein 1840 errichteter Packhof in Hann. Münden in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Packhof (Münden) · Mehr sehen »

Palais an der Leinstraße

koloriert F. Astholz jun. Das Alte Palais, ursprünglich Palais von dem Bussche und später Palais an der Leinstraße genannt, stand in Hannover an Leinstraße an Stelle des heutigen Hannah-Arendt-Platzes und des Niedersächsischen Sozialministeriums.

Neu!!: Königreich Hannover und Palais an der Leinstraße · Mehr sehen »

Palais Grote

Kutsch-)Auffahrt Das Palais Grote in Hannover,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Sophienstraße 7. In: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Springe: zu Klampen Verlag, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 199f.

Neu!!: Königreich Hannover und Palais Grote · Mehr sehen »

Palais Simon (Hannover)

Historischen Museum Hannover Das Palais Simon in Hannover war ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Palais Simon (Hannover) · Mehr sehen »

Panzerbrigade 2

Die Panzerbrigade 2 mit Stab in Braunschweig war eine Brigade des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Hannover und Panzerbrigade 2 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 3

Die Panzerbrigade 3 „Weser-Leine“ war eine Panzerbrigade des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Hannover und Panzerbrigade 3 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 1

Die Panzergrenadierbrigade 1 (PzGrenBrig 1) mit Stabssitz in Hildesheim war ein Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Hannover unterstellt war.

Neu!!: Königreich Hannover und Panzergrenadierbrigade 1 · Mehr sehen »

Panzerlehrbrigade 9

Die Panzerlehrbrigade 9 „Niedersachsen“ (PzLehrBrig 9) ist ein etwa 5000 Soldaten starker Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Oldenburg unterstellt ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Panzerlehrbrigade 9 · Mehr sehen »

Papenburg

Stadtpark (Luftbild 2013) Papenburg ist eine Stadt, eine selbständige Gemeinde und ein Mittelzentrum an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Papenburg · Mehr sehen »

Papenteich

Ungefähre Ausdehnung der Region Papenteich im Osten Niedersachsens Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreises Helmstedt und der Städte Braunschweig und Wolfsburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Papenteich · Mehr sehen »

Papiervoss

Südbahnhof Papiervoss war der Kurzname eines im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Papiervoss · Mehr sehen »

Paschenburg

Schaumburg (rechts) vom Wesertal gesehen Die Paschenburg (gelegentliche Schreibweise auch Pagenburg) ist ein ehemaliges Forsthaus und heutiges Gasthaus auf dem Gebiet von Deckbergen, einem Ortsteil der Stadt Rinteln im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Paschenburg · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Königreich Hannover und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Pattensen

Pattensen ist eine Kleinstadt in der Region Hannover südlich der Stadt Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Pattensen · Mehr sehen »

Paul Feldheim (Verleger)

hannoverschen Straßenbahn nach Hildesheim; um 1900 Paul Feldheim (* im 19. Jahrhundert; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Herausgeber und Verleger u. a.

Neu!!: Königreich Hannover und Paul Feldheim (Verleger) · Mehr sehen »

Paul Koken

„Maler Paul Koken“ (5. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung;Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 Karl Wilhelm Julius Paul Koken; * 2. Januar 1853 in Hannover; † 10. April 1910 ebenda) war ein deutscher Maler.Hugo Thielen: Koken, (5) Paul. In: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. S. 362.

Neu!!: Königreich Hannover und Paul Koken · Mehr sehen »

Paul Wichmann (Maler)

Paul Wichmann (* 19. Oktober 1846 in Hannover, Königreich Hannover; † 1878 in Köln, Rheinprovinz) war ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Königreich Hannover und Paul Wichmann (Maler) · Mehr sehen »

Pütt (Einheit)

Das Pütt, in einigen Regionen auch Pott, war ein norddeutsches Volumenmaß und fand bei Erdarbeiten und als Abstichsmaß im Torfabbau Anwendung.

Neu!!: Königreich Hannover und Pütt (Einheit) · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Peine · Mehr sehen »

Peiner Träger

Die Peiner Träger GmbH ist ein deutsches Stahlwerk in Peine und gehört zur Salzgitter-Gruppe.

Neu!!: Königreich Hannover und Peiner Träger · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: Königreich Hannover und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Peter Friedrich Conerus

Peter Friedrich Conerus (* um 1767 in Weene; † 19. Juni 1861 in Norden (Ostfriesland)) war von 1815 bis 1853 Bürgermeister der Stadt Norden.

Neu!!: Königreich Hannover und Peter Friedrich Conerus · Mehr sehen »

Peter Friedrich Ludwig von Rössing

Peter Friedrich Ludwig Freiherr von Rössing Peter Friedrich Ludwig von Rössing auch Peter Friedrich Ludwig Freiherr von Rössing (* 4. Februar 1805 in Oldenburg; † 23. Juni 1874 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von 1872 bis 1874 Oldenburgischer Staatsminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Peter Friedrich Ludwig von Rössing · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter Joseph du Plat (Deichgraf)

Peter Joseph du Plat (* 14. März 1728 in Löhrstorf; † 24. April 1782 in Uthlede) war ein kurhannoverscher Kartograf und Oberdeichgraf.

Neu!!: Königreich Hannover und Peter Joseph du Plat (Deichgraf) · Mehr sehen »

Peter Joseph du Plat (Offizier)

Peter Joseph du Plat (* 26. Februar 1761 in Jork; † 19. März 1824 in Celle) war ein königlich hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Peter Joseph du Plat (Offizier) · Mehr sehen »

Petersstift Nörten

Das Petersstift Nörten war ein Kollegiatstift in Nörten, das von 1055 bis 1803 bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Petersstift Nörten · Mehr sehen »

Pferdeberg (Eichsfeld)

Reste der Wall-Graben-Anlage der Pferdebergwarte Pferdebergturm im Februar 2008 Der Pferdeberg ist mit einer Höhe von eine der höchsten Erhebungen im Untereichsfeld ungefähr zwei Kilometer südwestlich von Duderstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Pferdeberg (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Pferdeschwemme (Hannover)

Altstadt-Flohmarkt Die Pferdeschwemme in Hannover diente jahrhundertelang als Tränke für die zahllosen Pferde der Altstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Pferdeschwemme (Hannover) · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Königreich Hannover und Pfund · Mehr sehen »

Phaeton des Prinzen Eduard

Der Phaeton des Prinzen Eduard ist eine für längere Reisen konstruierte Herren-Kutsche aus der Provenienz von Prinz Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn,Alheidis von Rohr: Staats- und Stadtwagen aus dem hannoverschen Marstall im Historischen Museum am Hohen Ufer, in; Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 32 (1978), S. 155–192; hier v. a. S. 181; über Google-Bücher des vierten Sohnes von König Georg III. von Großbritannien, Irland und Hannover, und von Königin Charlotte.

Neu!!: Königreich Hannover und Phaeton des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Philipp Adolph Böhmer

Philipp Adolph Böhmer Philipp Adolph Böhmer (* 26. August 1711 in Halle; † 30. Oktober 1789 in Berlin) war ein deutscher Medizinprofessor, Anatom und Geburtshelfer sowie Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Adolph Böhmer · Mehr sehen »

Philipp August von Amsberg

Gedenktafel zum 50. Dienstjubiläum in Bad Harzburg Philipp August von Amsberg (* 17. Juli 1788 in Kavelstorf; † 9. Juli 1871 in Harzburg) war ein braunschweigischer Staatsmann und Begründer der ersten deutschen Staatsbahn, der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp August von Amsberg · Mehr sehen »

Philipp Benfey (Jurist)

Philipp Benfey (geboren 9. Mai 1865 in Hannover; gestorben 4. Januar 1928 ebenda) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt, Justizrat und Bürgervorsteher sowie Pflichtverteidiger für den Massenmörder Fritz Haarmann (1879–1925).

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Benfey (Jurist) · Mehr sehen »

Philipp Julius Abegg

Philipp Julius Abegg (* 8. April 1760 in Bockenau; † 29. April 1827 in Emden) war ein Kaufmann, Fischereidirektor und niederländischer Konsul in Emden.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Julius Abegg · Mehr sehen »

Philipp Moritz von Gruben

Philipp Moritz von Gruben (* 20. August 1766 in Goetzdorf, Kehdingen; † 13. Oktober 1828 in Diepholz) war ein königlich-hannoverscher Generalmajor und Chef des 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Moritz von Gruben · Mehr sehen »

Philipp Paul Theodor Dürr

Philipp Paul Theodor Dürr (auch Philipp Paulus Theodor Dürr oder Theodor Dürr; * 2. Oktober 1793 in Münden; † 23. Dezember 1875 in Hannover) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Paul Theodor Dürr · Mehr sehen »

Philipp Petri

Philipp Petri (um 1840) Philipp Petri (* 29. Dezember 1800 in Heiligenstadt; † 25. April 1868 in Göttingen) war ein deutscher Miniatur- und Porzellanmaler sowie ein Fotopionier der Stadt Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Petri · Mehr sehen »

Philipp Reinecke (Amtmann)

Philipp ReineckeInschrift auf dem Obelisken des Amtmann-Reinecke-Denkmals (vollständiger Name Christian Ludwig Philipp ReineckeHans Mahrenholtz: Grabsteine des Nikolaifriedhofes, Nachtrag, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 16 (1962), S. 243–260; hier: S. 256; oder Christian Ludewig Philipp Reinecke;Hannoverscher Staatskalender auf das Jahr 1836, Hannover: Druck und Verlag von E. Berenberg, 1836, S. 453; über Google-Bücher * 26. Juni 1785; † 16. Oktober 1843 in Hannover) war ein hannoverscher Amtmann und Gutsbesitzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Reinecke (Amtmann) · Mehr sehen »

Philipp von Landesberg

Philipp Ernst von Landesberg (* 27. September 1784 auf Gut Wormsthal in Auetal, Landkreis Schaumburg; † 3. Juni 1853 in Hannover) war ein deutscher Gutsbesitzer, Landdrost und Abgeordneter der Kurhessischen Ständeversammlung.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp von Landesberg · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Friedrich von Dorndorf

Philipp Wilhelm Friedrich von Dorndorf (* 28. Mai 1827 in Osnabrück; † 8. Mai 1901 in Hannover) war königlich hannoverscher Rittmeister, später königlich preußischer Generalleutnant und als solcher zuletzt Kommandeur der 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Philipp Wilhelm Friedrich von Dorndorf · Mehr sehen »

Pieperstraße (Hannover)

Pieperstraße in Hannover ist eine historische Straße des ehemaligen Dorfes und heute hannoverschen Stadtteils Wülfel.

Neu!!: Königreich Hannover und Pieperstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Pius Furtwängler

Pius Friedrich Philipp Furtwängler (* 17. Juli 1841 in Elze; † 16. Januar 1910 in Hannover) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Königreich Hannover und Pius Furtwängler · Mehr sehen »

Plan einer Bundes-Delegiertenversammlung

Der Plan einer Bundes-Delegiertenversammlung war ein deutschlandpolitischer Vorstoß Österreichs 1862/1863.

Neu!!: Königreich Hannover und Plan einer Bundes-Delegiertenversammlung · Mehr sehen »

Platz der Göttinger Sieben (Hannover)

Denkmals der Göttinger Sieben Der Platz der Göttinger Sieben in Hannover ist ein Anfang der 1960er Jahre von dem Architekten Dieter Oesterlen gestalteter Architekturplatz zwischen dem Gebäude des Niedersächsischen Landtags (Plenarsaal am Leineschloss) und der Karmarschstraße.

Neu!!: Königreich Hannover und Platz der Göttinger Sieben (Hannover) · Mehr sehen »

Plinke (Hannover)

Plinke ist der Familienname einer seit dem 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Plinke (Hannover) · Mehr sehen »

Polizeidirektion Hannover

Historisches Hauptgebäude der Polizeidirektion Hannover, 1903 als Königlich Preußisches Polizeipräsidium errichtet Funkstreifenwagen der Polizeidirektion Hannover Die Polizeidirektion Hannover (PD Hannover) ist eine von sechs regionalen Polizeidirektionen der Polizei Niedersachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Polizeidirektion Hannover · Mehr sehen »

Polizeimuseum Bremerhaven

Das Polizeimuseum Bremerhaven der Ortspolizeibehörde Bremerhaven befindet sich in Bremerhaven-Lehe in der Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31 im Stadthaus 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Polizeimuseum Bremerhaven · Mehr sehen »

Polle

Polle ist ein Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland) und gehört der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle an.

Neu!!: Königreich Hannover und Polle · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Hannovers

Die unter Generalpostdirektor Wilhelm August von Rudloff herausgegebene erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Postgeschichte und Briefmarken Hannovers · Mehr sehen »

Posthalterei (Syke)

Posthalterei Die ehemalige Balksche Posthalterei (auch Alte Post genannt) in Syke, Nienburger Straße 5, Ecke Waldstraße, stammt aus dem 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Posthalterei (Syke) · Mehr sehen »

Postroute Braunschweig–Hildesheim

Bei der Postroute Braunschweig–Hildesheim handelt es sich um die fahrenden und reitenden Posten von Hildesheim nach Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Postroute Braunschweig–Hildesheim · Mehr sehen »

Postverbindung Braunschweig – Leipzig

Botenfrachtwagen im 17. Jh. Im Braunschweig-Lüneburgischen (zu der Zeit noch ein anderes Gebiet als das spätere Königreich Hannover) sollen Franz Otto und sein Nachfolger Heinrich der Jüngere im Jahre 1569 eigene Posten errichtet haben.

Neu!!: Königreich Hannover und Postverbindung Braunschweig – Leipzig · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Königreich Hannover und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Königreich Hannover und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Priesterseminar Hildesheim

Fassade der Seminarkirche; davor das frühere Haupttor des Lüchtenhofs am Brühl Das Kapuzinerkloster 1675 Glasfassade des Tagungshauses (2005) Das Priesterseminar Hildesheim war das Priesterseminar des Bistums Hildesheim und ist heute als Tagungshaus Priesterseminar eine diözesane Bildungsstätte.

Neu!!: Königreich Hannover und Priesterseminar Hildesheim · Mehr sehen »

Prince-Regent-Nationalpark

Der Prince-Regent-Nationalpark (englisch: Price Regent National Park) ist ein Nationalpark in der Kimberley-Region im Nordwesten von Western Australia.

Neu!!: Königreich Hannover und Prince-Regent-Nationalpark · Mehr sehen »

Prinzenhaus (Hannover)

Herrenhausen übertitelt: kolorierte Ansichtskarte Nr. ''800'', anonymer Fotograf, um 1900 Das Prinzenhaus in Hannover war ein ursprünglich Anfang des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Prinzenhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Prinzenstraße 17

Heinrich Köhler für Otto Biedenweg im Stil italienischer Renaissance errichtete Wohn- und Bürohaus Prinzenstraße 17 Die Prinzenstraße 17 in Hannover bezeichnet das denkmalgeschützte und im Bankenviertel der niedersächsischen LandeshauptstadtGerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: „Bankenviertel“ (Rathenaustraße/Sophienstraße/Landschaftstraße/Prinzenstraße), in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Prinzenstraße 17 · Mehr sehen »

Prinzenstraße 21 (Hannover)

Carl Albrecht bis 1848 errichtete Gebäude; hier im April 2012, die seitlichen Hofeinfahrten sind hier teilweise zu sehen Bankhauses Caspar Das Gebäude Prinzenstraße 21 in Hannover, Stadtteil Mitte, ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Prinzenstraße 21 (Hannover) · Mehr sehen »

Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe: links Luise, rechts Friederike. Gipsausführung von 1795 in der Friedrichswerderschen Kirche, Berlin. Rückseite der Gipsausführung Die Prinzessinnengruppe, auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Neu!!: Königreich Hannover und Prinzessinnengruppe · Mehr sehen »

Privat-Post „Hansa“

Hansapost-Abschiedskarte Privat-Post „Hansa“ war ein privates Postunternehmen im Deutschen Reich, das vom 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Privat-Post „Hansa“ · Mehr sehen »

Privatnotenbank

Privatnotenbanken sind Notenbanken in privatem Besitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Privatnotenbank · Mehr sehen »

Prosper Ludwig von Arenberg

Prosper Ludwig, Gemälde eines unbekannten belgischen Malers, Original im Rathaus Meppen Prosper Ludwig von Arenberg (* 28. April 1785 in Enghien; † 27. Februar 1861 in Brüssel), Herzog von Arenberg, Aarschot (Aerschot) und Meppen, Fürst von Recklinghausen, Graf von der Mark etc.

Neu!!: Königreich Hannover und Prosper Ludwig von Arenberg · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinz · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Hannover

Der Provinziallandtag der Provinz Hannover war von 1867 bis 1933 die Selbstverwaltungskörperschaft der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinziallandtag der Provinz Hannover · Mehr sehen »

Provinzialschulkollegium Hannover

Siegelmarke des Schulkollegiums Provinzialschulkollegium Hannover war eine Behörde in Hannover zur Beaufsichtigung von Schulen auf dem Gebiet des späteren Landes Niedersachsen sowie Teilen von Hamburg wie Harburg und Wilhelmsburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinzialschulkollegium Hannover · Mehr sehen »

Pufendorf

Wappen 1673 Freiherrenwappen 1694 Pufendorf bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Pufendorf · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Königreich Hannover und Quakenbrück · Mehr sehen »

Queckenberg (Ankumer Höhe)

Der Queckenberg ist mit 133,3 Metern einer der höchsten Berge der Ankumer Höhe, einem Endmoränenzug im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Queckenberg (Ankumer Höhe) · Mehr sehen »

Rademacherstraße (Hannover)

anonym, um 1900 Die Rademacherstraße in Hannover war eine seit dem frühen 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Rademacherstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Ralf von Retberg

Ralf von Retberg (vor 1885); Foto aus dem Nachlass von Hyacinth Holland; Sammlung Bayerische Staatsbibliothek Ralf Leopold von Retberg (geboren am 25. November 1812 in Lissabon; gestorben am 12. März 1885 in München) war deutscher Erbherr in Wettbergen bei Hannover, Maler, Kunst- und Kulturhistoriker, Heraldiker,o. V.: in duerer.online, „Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer“ auf der Seite der Universität Heidelberg, zuletzt abgerufen am 5.

Neu!!: Königreich Hannover und Ralf von Retberg · Mehr sehen »

Rathaus Hemelingen

rechts Das Rathaus Hemelingen in Bremen-Hemelingen, Rathausplatz Nr.

Neu!!: Königreich Hannover und Rathaus Hemelingen · Mehr sehen »

Rathausplatz (Hemelingen)

Der Rathausplatz ist ein kleiner Platz in Bremen im Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rathausplatz (Hemelingen) · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Osnabrück

Das Ratsgymnasium Osnabrück wurde von der evangelischen Kirche als Gegengewicht zum katholischen Carolinum Osnabrück in Osnabrück (Niedersachsen) mit Förderung durch den evangelischen Fürstbischof Philipp Sigismund gegründet.

Neu!!: Königreich Hannover und Ratsgymnasium Osnabrück · Mehr sehen »

Ratskeller Gehrden

Der Ratskeller Gehrden am Marktplatz von Gehrden in Niedersachsen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

Neu!!: Königreich Hannover und Ratskeller Gehrden · Mehr sehen »

Ravensberg (Harz)

''Berghof Ravensberg'' auf dem Berggipfel ''Kyffhäuser-Gedenkstein'' auf dem Ravensberg Südostseite des Ravensberggipfels mit Fernmeldeturm Blick vom Ravensberg westwärts in Richtung Bad Lauterberg Blick vom Ravensberg ostnordostwärts mit Skipistenhang und Doppelschlepplift Der Ravensberg im Harz ist ein etwa hoher Berg bei Bad Sachsa im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ravensberg (Harz) · Mehr sehen »

Römische Hyperboreer

Emblem der Römischen Hyperboreer von Otto Magnus von Stackelberg Die Römischen Hyperboreer waren ein Freundeskreis archäologisch interessierter Personen deutscher Herkunft in der Mitte der 1820er Jahre in Rom.

Neu!!: Königreich Hannover und Römische Hyperboreer · Mehr sehen »

Rössing (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rössing Rössing ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus dem südlichen Niedersachsen, das aus der Ministerialität des Hochstifts Hildesheim hervorgegangen ist und erstmals 1132 auf dem Stammsitz Rössing erscheint, welcher der Familie bis heute gehört.

Neu!!: Königreich Hannover und Rössing (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rössing (Nordstemmen)

Rössing, früher auch Rössingen, ist ein Dorf in der Gemeinde Nordstemmen im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Rössing (Nordstemmen) · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Reaktionsära · Mehr sehen »

Realpolitik

Realpolitik orientiert sich eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten.

Neu!!: Königreich Hannover und Realpolitik · Mehr sehen »

Rechtes Weserufer (Minden)

Das Rechte Weserufer ist einer von 19 Stadtbezirken der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen mit knapp 5000 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Rechtes Weserufer (Minden) · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer (Deutschland)

Die Rechtsanwaltskammer ist ein örtlicher Zusammenschluss von Rechtsanwälten (obligatorisch) und Rechtsbeiständen (optional, BRAO).

Neu!!: Königreich Hannover und Rechtsanwaltskammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsbeugung

Die Rechtsbeugung ist im deutschen Recht die vorsätzlich falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.

Neu!!: Königreich Hannover und Rechtsbeugung · Mehr sehen »

Reckershausen (Niedersachsen)

Reckershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Reckershausen (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Königreich Hannover und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regency Act

Als Regency Act bezeichnet man mehrere durch das britische Parlament erlassene Gesetze, die die Einsetzung eines Regenten regeln, falls der britische Monarch nicht mehr in der Lage ist, sein Amt auszuüben oder noch nicht das Alter von 18 Jahren erreicht hat.

Neu!!: Königreich Hannover und Regency Act · Mehr sehen »

Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig

Hans Wolf und Wilhelm Semler. Die Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig bezeichnet einen Zeitraum zwischen 1884 und 1913, in dem das Herzogtum Braunschweig unter (preußischer) „Fremdherrschaft“ stand.

Neu!!: Königreich Hannover und Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Aurich

Der Regierungsbezirk Aurich war ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Hannover und des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Regierungsbezirk Aurich · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Erfurt

Hirschgarten, heute die Thüringische Staatskanzlei. Der Regierungsbezirk Erfurt war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Sachsen mit Verwaltungssitz in Erfurt.

Neu!!: Königreich Hannover und Regierungsbezirk Erfurt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Hannover

Der Regierungsbezirk Hannover war ein Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Regierungsbezirk Hannover · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Osnabrück

Der Regierungsbezirk Osnabrück war ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Hannover und des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Regierungsbezirk Osnabrück · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Stade

Regierungsbezirk Stade (braun) in Niedersachsen 1978 mit fünf angehörigen Landkreisen Der Regierungsbezirk Stade war bis 1978 einer von acht niedersächsischen Regierungs- und Verwaltungsbezirken.

Neu!!: Königreich Hannover und Regierungsbezirk Stade · Mehr sehen »

Regionalismus

Regionalismus bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Regionalismus · Mehr sehen »

Rehburg-Loccum

Rehburg-Loccum ist eine Stadt in Niedersachsen im Südosten des Landkreises Nienburg/Weser und mit gut 10.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Neu!!: Königreich Hannover und Rehburg-Loccum · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Hannover

Die Reichsbahndirektion Hannover war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn, der die Großregion Hannover umfasste.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichsbahndirektion Hannover · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichsflotte · Mehr sehen »

Reidemeister & Ulrichs

Reidemeister & Ulrichs ist ein traditionsreiches Importhandelshaus für Wein und Spirituosen, das sich auf die Belieferung der Gastronomie und Hotellerie spezialisiert hat.

Neu!!: Königreich Hannover und Reidemeister & Ulrichs · Mehr sehen »

Reif (Einheit)

Reif war ein deutsches Längenmaß in Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Reif (Einheit) · Mehr sehen »

Reihebürgerschaft Bad Münder

Die Reihebürgerschaft Bad Münder ist eine Organisation in Bad Münder am Deister, deren heutiger Zweck die Forstverwaltung des Stadtwaldes Bad Münder ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Reihebürgerschaft Bad Münder · Mehr sehen »

Reinhard Friedrich von Schlechtendal

Reinhard Friedrich von Schlechtenda(h)l (* 2. August 1739 in Kleve; † 17. Mai 1818 in Aurich) war Regierungspräsident in Aurich und Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Königreich Hannover und Reinhard Friedrich von Schlechtendal · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Königreich Hannover und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Rekumer Straße

Straße und Kirche Evangelisch-reformierte Kirche Nr. 2: Jugendheim Farge Die Rekumer Straße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, Ortsteil Rekum führt als Bundesstraße 74 in Süd-Nord-Richtung von der Farger Straße bis zur Rekumer Landstraße in Neuenkirchen und Schwanewede in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rekumer Straße · Mehr sehen »

Rengershausen (Einbeck)

Rengershausen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Rengershausen (Einbeck) · Mehr sehen »

Reptilienfonds

Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitigen Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von Schmiergeldern benutzt wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Reptilienfonds · Mehr sehen »

Residenzmuseum im Celler Schloss

Das Celler Schloss, hier befindet sich das Residenzmuseum Residenzmuseum ist die Bezeichnung für die historischen Räume im Schloss Celle, die zum Museum umgestaltet wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Residenzmuseum im Celler Schloss · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig

Im Herzogtum Braunschweig führte die Revolution von 1848/1849 zu einer teilweise erneuerten Regierung, zur Pressefreiheit und zu einigen weiteren Reformen.

Neu!!: Königreich Hannover und Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Rhauderfehn

Rhauderfehn ist eine Gemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rhauderfehn · Mehr sehen »

Rheiderland

Das grenzüberschreitende Rheiderland im Nordwesten Deutschlands bzw. Nordosten der Niederlande Die Grenzen um 1250 mit den verlorenen (rot) und noch vorhanden Orten (schwarz), Küsten- und Flussverläufe um 1550 Das Rheiderland ist ein Landstrich in Deutschland und den Niederlanden zwischen Ems und Dollart.

Neu!!: Königreich Hannover und Rheiderland · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung

Rheinisch-westfälische Kirchenordnung (1835): Königliche Kabinettsordre und Inhaltsverzeichnis Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung (RWKO) von 1835 war eine Kirchenordnung, die durch ihre Verbindung der presbyterial-synodalen Ordnung mit der traditionellen Konsistorialverfassung zum Vorbild für viele weitere evangelische Kirchenordnungen des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung · Mehr sehen »

Rheinstraße (Bremerhaven)

Die Rheinstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde (Nord).

Neu!!: Königreich Hannover und Rheinstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Richard Stephanus (Politiker)

Richard Stephanus (geboren 29. Mai 1865 in Linden vor Hannover; gestorben 1. Dezember 1937 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Ziegeleibesitzer, Lindener Bürgermeister und Senator sowie Abgeordneter des preußisch-hannoverschen Provinziallandtages.

Neu!!: Königreich Hannover und Richard Stephanus (Politiker) · Mehr sehen »

Richtstätte von Riensförde

Die 2013 angelegte und mit Feldsteinen umringte Erdaufschüttung an der Stelle der Richtstätte von Riensförde Die Richtstätte von Riensförde diente in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Richtplatz des königlich hannoverschen Obergerichts Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Richtstätte von Riensförde · Mehr sehen »

Rieste

Rieste ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rieste · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut · Mehr sehen »

Rittergut Bennigsen

Portal zum Rittergut von Bennigsen über dem Portal zum Rittergut Das Rittergut Bennigsen ist ein Rittergut in Bennigsen, das seit mehr als 700 Jahren Stammsitz des niedersächsischen Adelsgeschlechtes von Bennigsen ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Bennigsen · Mehr sehen »

Rittergut Besenhausen

Herrenhaus mit Torhaus des Ritterguts Besenhausen, 2009 Das Rittergut Besenhausen ist ein landwirtschaftlicher Gebäudekomplex in der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Besenhausen · Mehr sehen »

Rittergut Bolzum

Herrenhaus (2018) Das Rittergut Bolzum liegt im Ortsteil Bolzum der Stadt Sehnde in Niedersachsen und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Bolzum · Mehr sehen »

Rittergut Düendorf

Rittergut Düendorf, Ansicht von Norden (2020) Das Rittergut Düendorf ist ein Anwesen bei Wunstorf in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Düendorf · Mehr sehen »

Rittergut Grasdorf (Laatzen)

Das Rittergut Grasdorf war ein seit dem 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Grasdorf (Laatzen) · Mehr sehen »

Rittergut Kleefeld (Hannover)

Das Rittergut Kleefeld vor Hannover war ein Rittergut auf dem Gebiet des später hannoverschen Stadtteils Kleefeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Kleefeld (Hannover) · Mehr sehen »

Rittergut Lemmie

Haupttor und Gutshaus des Ritterguts Lemmie Das Rittergut Lemmie ist ein Anwesen in Lemmie, einem Stadtteil von Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Lemmie · Mehr sehen »

Rittergut Voldagsen

Rittergut Voldagsen – Schloss und Schlosswiese mit einem Teil der Aue Das Rittergut Voldagsen ist ein landwirtschaftlicher Gebäudekomplex mit einem Schloss im Stil der Neorenaissance und einer ausgedehnten Parkanlage.

Neu!!: Königreich Hannover und Rittergut Voldagsen · Mehr sehen »

Ritterschaft des Herzogtums Bremen

Wappen der Ritterschaft Die Ritterschaft des Herzogtums Bremen ist eine kooperative Vereinigung der Gutsbesitzer im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ritterschaft des Herzogtums Bremen · Mehr sehen »

Robert Batty

Robert Batty (* 5. August 1789 in London; † 20. November 1848 ebenda) war ein britischer Offizier, Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Königreich Hannover und Robert Batty · Mehr sehen »

Robert Blumenbach

Robert Blumenbach (* 1. Juli 1822 in Hannover; † 19. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Oberst und Maler.

Neu!!: Königreich Hannover und Robert Blumenbach · Mehr sehen »

Robert Geißler

Franz Wilhelm Robert Geißler (auch Geissler; * 7. Februar 1819 in Göttingen; † 7. Oktober 1893 in Groß Schneen) war ein deutscher Maler, Zeichner, Graphiker, Schriftsteller Lithograf und Journalist.

Neu!!: Königreich Hannover und Robert Geißler · Mehr sehen »

Robert Kohlrausch

Robert Kohlrausch (* 14. Oktober 1850 in Hannover; † 3. März 1934 in München) war ein deutscher Architekt und später Journalist und Autor von Kriminalromanen zu Beginn des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Robert Kohlrausch · Mehr sehen »

Rochus von Liliencron

Rochus von Liliencron Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von Liliencron (* 8. Dezember 1820 in Plön; † 5. März 1912 in Koblenz) war Germanist, Musikhistoriker und Begründer der deutschen Volksliedforschung.

Neu!!: Königreich Hannover und Rochus von Liliencron · Mehr sehen »

Roderich von Bandel

Roderich von Bandel (genannt Rodi von Bandel;Rose Hellfaier (Bearb.): Ernst von Bandel an Wilhelm Tegeler. Briefe zur Entstehungsgeschichte des Hermannsdenkmals 1850 - 1864 (.

Neu!!: Königreich Hannover und Roderich von Bandel · Mehr sehen »

Rodewald

Rodewald ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Steimbke im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rodewald · Mehr sehen »

Ronnenberg

Ronnenberg ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Ronnenberg · Mehr sehen »

Roof (Einheit)

Das Roof war ein Garnmaß für Stränge in Emden (Königreich Hannover).

Neu!!: Königreich Hannover und Roof (Einheit) · Mehr sehen »

Rosdorfer Baggersee

Der Rosdorfer Baggersee (auch Baggersee Rosdorf, Rosdorfer Kiessee, amtlich teilweise noch Kiesteich Reinshof) ist ein Baggersee südlich von Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rosdorfer Baggersee · Mehr sehen »

Rotenburg (Wümme)

Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg (Wümm), bis 1969 Rotenburg in Hannover, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) im nordöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Rothesütte

Harzer Rotes Höhenvieh auf einer Weide in Rothesütte Rothesütte (früher auch Rotesütte; Hohnsteinische Forst) ist ein Ortsteil der Stadt Ellrich im thüringischen Landkreis Nordhausen.

Neu!!: Königreich Hannover und Rothesütte · Mehr sehen »

Royal Standard

Royal Standard des Vereinigten Königreichs – verwendet in England, Wales und Nordirland Die Royal Standard (dt. „Königliche Standarte“) ist die offizielle Standarte des jeweiligen britischen Monarchen, in seiner Funktion als Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs und zahlreicher anderer Staaten.

Neu!!: Königreich Hannover und Royal Standard · Mehr sehen »

Rudolf Beckmann

Rudolf Beckmann (* 24. März 1903 in Münster; † 30. Mai 1992 in Nordhorn) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf Beckmann · Mehr sehen »

Rudolf Chappuzeau

Rudolf ChappuzeauJoachim Lampe: Ahnentafel 176, in ders.: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf Chappuzeau · Mehr sehen »

Rudolf Hagemann (Konsistorialpräsident)

Rudolf Hagemann (* 1837 in Lüneburg; † 24. Mai 1906 in Hannover) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des evangelisch-lutherischen Konsistoriums in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf Hagemann (Konsistorialpräsident) · Mehr sehen »

Rudolf Heins

Rudolf Heins (* 18. Oktober 1819 in Harburg, Königreich Hannover; † 30. Januar 1869 in Geestemünde, Provinz Hannover) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf Heins · Mehr sehen »

Rudolf Jungblut

Conrad Andreas Rudolf Jungblut (* 19. Oktober 1844 in Harburg an der Elbe, Königreich Hannover; † 22. Juni 1921) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf Jungblut · Mehr sehen »

Rudolf von Bennigsen (Politiker)

centre Karl Wilhelm Rudolf von Bennigsen (* 10. Juli 1824 in Lüneburg; † 7. August 1902 auf Gut Bennigsen bei Springe) war ein liberaler deutscher Politiker im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf von Bennigsen (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Wessel

Rudolf Wessel (* 7. September 1825 in Bassum; † 7. Oktober 1879 in Hannover)Helmut Zimmermann: Dieselstraße, in derselbe: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 60 war ein deutscher Unternehmer in der Frühzeit der Industrialisierung.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolf Wessel · Mehr sehen »

Rudolph Albrecht Bodecker

Rudolph Albrecht von Bodecker (* 22. März 1759; † 17. Januar 1831 in Emden) war ein königlich hannoverischer Generalmajor und Chef des 10.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolph Albrecht Bodecker · Mehr sehen »

Rudolph Brinkmann (Jurist)

Heinrich Rudolph Brinkmann (* 3. Januar 1789 in Osterode am Harz; † 20. Januar 1878 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolph Brinkmann (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolph Ludwig Hoppe

Rudolf Ludwig HoppeKarljosef Kreter: Geschichtsschreibung. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein u. a.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolph Ludwig Hoppe · Mehr sehen »

Rudolph Neuß

Rudolph Neuß (* 17. Dezember 1826 in Zellerfeld; † 31. Januar 1892 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Wernigerode.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolph Neuß · Mehr sehen »

Rudolph Schepler

Rudolph Schepler (* 3. April 1813 in Aurich; † 1. August 1889 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolph Schepler · Mehr sehen »

Rudolph von Delbrück

centre Deutsch-Französischen Krieg, preußisches Hauptquartier in Versailles → Detailaufnahme des Medaillons) Martin Friedrich Rudolph Delbrück, ab 1896 von Delbrück (* 16. April 1817 in Berlin; † 1. Februar 1903 ebenda) war ein preußischer und deutscher Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Rudolph von Delbrück · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Königreich Hannover und Sachsenross · Mehr sehen »

Salamander (Schiff, 1851)

Die Salamander war ein 1851 von der preußischen Marine in Dienst gestellter Aviso.

Neu!!: Königreich Hannover und Salamander (Schiff, 1851) · Mehr sehen »

Saline Neuhall (Davenstedt)

Die Saline Neuhall bei Davenstedt vor Hannover war eine ab Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Saline Neuhall (Davenstedt) · Mehr sehen »

Salomon Ephraim Blogg

Salomon Ephraim Blogg (שלמה בן אפרים בלאך), auch: Shelomoh ben Efrayim Blokh und zahlreiche SchreibvariantenVergleiche etwa die Angaben nebst Querverweisen unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek wie Blog, Blok oder BlochBloch, Salomon b. Ephraim.

Neu!!: Königreich Hannover und Salomon Ephraim Blogg · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Königreich Hannover und Salonwagen · Mehr sehen »

Salonwagen der Königin Adelaide

Der Salonwagen der Königin Adelaide ist der älteste erhaltene Salonwagen der Welt.

Neu!!: Königreich Hannover und Salonwagen der Königin Adelaide · Mehr sehen »

Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern

Der Salonwagen König Ludwigs II.

Neu!!: Königreich Hannover und Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern · Mehr sehen »

Salzbergen

Salzbergen ist eine Gemeinde an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen, nördlich von Rheine.

Neu!!: Königreich Hannover und Salzbergen · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Salzgitter · Mehr sehen »

Salzgitter-Bad

Salzgitter-Bad (bis 1951 Salzgitter) ist der zweitgrößte von insgesamt 31 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Süd, und ist seit dem 23.

Neu!!: Königreich Hannover und Salzgitter-Bad · Mehr sehen »

Salzmannschule Schnepfenthal

Gutshaus Schnepfenthal, erstes Schulgebäude 1784 Christian Gotthilf Salzmann 1784 Johann Christoph Friedrich GutsMuths Schulgebäude 1831 Ehem. Reithalle, heute Mensa Luftbild der Schule und der Internatsgebäude Internatsgebäude Denkmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Schulangehörigen Die Salzmannschule ist ein staatliches Spezialgymnasium für Sprachen und liegt in Schnepfenthal, einem Stadtteil von Waltershausen (Thüringen).

Neu!!: Königreich Hannover und Salzmannschule Schnepfenthal · Mehr sehen »

Sammlung Wallmoden

Die Sammlung Wallmoden ist eine Sammlung von 56 antiken, römischen Skulpturen, die zumeist aus dem 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Sammlung Wallmoden · Mehr sehen »

Samtgemeinde

Eine Samtgemeinde (von „gesamt“, „zusammen“) ist in Niedersachsen ein Gemeindeverband, der bestimmte öffentliche Aufgaben anstelle seiner Mitgliedsgemeinden ausführt.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde · Mehr sehen »

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde

Die Samtgemeinde Altes Amt Lemförde ist eine Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Altes Amt Lemförde · Mehr sehen »

Samtgemeinde Esens

Die Samtgemeinde Esens ist neben Holtriem eine von zwei Samtgemeinden im niedersächsischen Landkreis Wittmund und eine von sechs Samtgemeinden in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Esens · Mehr sehen »

Samtgemeinde Gieboldehausen

Die Samtgemeinde Gieboldehausen ist ein Gemeindeverband im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Gieboldehausen · Mehr sehen »

Samtgemeinde Hadeln

Die Samtgemeinde Hadeln war ein Kommunalverband im Landkreis Cuxhaven, der 1970 gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Hadeln · Mehr sehen »

Samtgemeinde Hankensbüttel

Rathaus der Samtgemeinde Hankensbüttel Die Samtgemeinde Hankensbüttel ist eine Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Hankensbüttel · Mehr sehen »

Samtgemeinde Jümme

Rundturm der Burg Stickhausen Die Samtgemeinde Jümme ist ein Gemeindeverband im Landkreis Leer in der niedersächsischen Region Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Jümme · Mehr sehen »

Samtgemeinde Land Hadeln

Die Samtgemeinde Land Hadeln ist eine Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Samtgemeinde Land Hadeln · Mehr sehen »

Samthaus Louis Schmidt

Lindener Samt“ warb das Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert auf der Leineinsel Klein-Venedig Das Samthaus Louis Schmidt in Hannover war ein Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Samthaus Louis Schmidt · Mehr sehen »

Samuel Alexejewitsch Greigh

Samuel Alexejewitsch Greigh (1883) Samuel Alexejewitsch Greigh (Самуи́л Алексе́евич Грейг; * 9. Dezember 1827 in Nikolaew; † 9. März 1887 in Berlin) stammte aus einem baltischen Rittergeschlecht mit schottischer Abstammung.

Neu!!: Königreich Hannover und Samuel Alexejewitsch Greigh · Mehr sehen »

Samuel Ephraim Meyer

Samuel Ephraim Meyer (geb. 2. März 1819 in Hannover; gest. 6. Juli 1882 ebenda)Eintrag MEYER, Samuel, Dr. In: Michael Brocke und Julius Carlebach (Herausgeber), bearbeitet von Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871. K·G·Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 664f.

Neu!!: Königreich Hannover und Samuel Ephraim Meyer · Mehr sehen »

Sandkamp

Kriegerdenkmal Sandkamp ist ein Stadtteil nahe der Stadtmitte von Wolfsburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Sandkamp · Mehr sehen »

Sangenstedt

Sangenstedt ist ein Ortsteil von Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Sangenstedt · Mehr sehen »

Sankt Andreasberg

Sankt Andreasberg (auch St. Andreasberg, offizielle Bezeichnung Bergstadt Sankt Andreasberg) ist eine ehemals freie Bergstadt im Oberharz und gehört seit dem 1. November 2011 zur neugebildeten Stadt Braunlage im Landkreis Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Sappi Alfeld

Wehr zum Verwaltungssitz von Sappi Alfeld Sappi Alfeld ist ein Anfang des 18. Jahrhunderts in Alfeld gegründeter Papierhersteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Sappi Alfeld · Mehr sehen »

Sarstedt

Sarstedt (lat. Kertzstadensis; nds. Sassti’e) ist eine am Fluss Innerste gelegene Kleinstadt im (süd)östlichen Niedersachsen (West-Ostfalen).

Neu!!: Königreich Hannover und Sarstedt · Mehr sehen »

Sauensiek

Sauensiek (plattdeutsch Sounsiek) ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Stade in Niedersachsen bei Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Sauensiek · Mehr sehen »

Saupark Springe

Lage des Sauparks und Verlauf der Mauer Jagdschloss Springe am Haupteingang des Sauparks Sauparkmauer mit Einlasstor; auf dem Tor ist das Springer Stadtwappen zu sehen Der Saupark Springe (im Volksmund teils nur Saupark beziehungsweise Mauerpark genannt) ist ein rund 14 km² großes, von einer Mauer eingefasstes Wildgehege bei Springe in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Saupark Springe · Mehr sehen »

Südaue

Die Südaue ist ein 16,2 km langer rechter Nebenfluss der Westaue in der Region Hannover in Niedersachsen nördlich des Deisters.

Neu!!: Königreich Hannover und Südaue · Mehr sehen »

Südbrookmerland

Die Kirche von Engerhafe Die Gemeinde Südbrookmerland liegt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens zwischen den Städten Aurich und Emden.

Neu!!: Königreich Hannover und Südbrookmerland · Mehr sehen »

Südgeorgsfehn

Südgeorgsfehn ist eine Ortschaft in der Gemeinde Uplengen in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Südgeorgsfehn · Mehr sehen »

Sülze (Bergen)

Sülze ist eine zur niedersächsischen Stadt Bergen gehörende Ortschaft im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Sülze (Bergen) · Mehr sehen »

Süntel-Buche

Die Süntel-Buche, Fagus sylvatica var.

Neu!!: Königreich Hannover und Süntel-Buche · Mehr sehen »

Schachten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schachten Die Herren von und zu Schachten waren ein hessisches Adelsgeschlecht mit dem Stammsitz Rittergut Schachten im Dorf Schachten, heute Stadtteil von Grebenstein im Landkreis Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Schachten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schapen

Schapen ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schapen · Mehr sehen »

Scharnhorst (Eschede)

Scharnhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Scharnhorst (Eschede) · Mehr sehen »

Scharnhorstgymnasium Hildesheim

Das Scharnhorstgymnasium Hildesheim (SHG) ist ein staatliches Gymnasium in Hildesheim.

Neu!!: Königreich Hannover und Scharnhorstgymnasium Hildesheim · Mehr sehen »

Scharringhausen

Scharringhausen ist ein Ortsteil von Kirchdorf in der Samtgemeinde Kirchdorf im Landkreis Diepholz in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Scharringhausen · Mehr sehen »

Schaumburger Wald

Luftbild des Schaumburger Waldes, unten links Stadthagen Der Schaumburger Wald ist ein Wald, der sich von der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen beim Bückeburger Ortsteil Nordholz in nordöstlicher Richtung bis kurz vor Wölpinghausen am Fuß der Rehburger Berge erstreckt.

Neu!!: Königreich Hannover und Schaumburger Wald · Mehr sehen »

Schöneworth (Hannover)

Abzweig der Straße ''Vordere Schöneworth'' vom ''Engelbosteler Damm'' an der ehemaligen Fabrik von Appel Feinkost (heute: ''Carl-Morotini-Haus'') Schöneworth,Gerd Weiß: Nordstadt In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Band 10.2, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Schöneworth (Hannover) · Mehr sehen »

Schüttorf

Schüttorf (niederdeutsch: Schüttrup) ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze.

Neu!!: Königreich Hannover und Schüttorf · Mehr sehen »

Scheeßel

Scheeßel ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Scheeßel · Mehr sehen »

Scheidestraße 16

Das Gebäude Scheidestraße 16 in Hannover im Stadtteil Kleefeld warMarcel Schwarzenberger:, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Scheidestraße 16 · Mehr sehen »

Schele

Stammwappen derer von Schele Wappen derer von Schele von Schledehausen Schelenburg Schele ist der Name eines alten westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Schele · Mehr sehen »

Schelenburg

Die Schelenburg inmitten der zugefrorenen Burggräben, 2021 Die Schelenburg in Schledehausen ist eine Wasserburg und gehört zu den ältesten Burganlagen im Raum Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schelenburg · Mehr sehen »

Scherbe (Einheit)

Unter Scherbe (auch: Schirbe oder Schirbel) verstand man im Harzer Bergwerk Rammelsberg bei Goslar allgemein ein Gefäß mit festgelegten Abmessungen, und es sollte als sogenanntes Stollenmaß etwa 1 Scheffel betragen.

Neu!!: Königreich Hannover und Scherbe (Einheit) · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Bremerhaven

Der Schienenverkehr in Bremerhaven unterliegt einem stetigen Wandel.

Neu!!: Königreich Hannover und Schienenverkehr in Bremerhaven · Mehr sehen »

Schildkrötensuppe

Schildkrötensuppe (englisch turtle soup, französisch claire de tortue) gehört zu den Suppen der klassischen Küche.

Neu!!: Königreich Hannover und Schildkrötensuppe · Mehr sehen »

Schillerdenkmal (Hannover)

Das Schillerdenkmal in der Fußgängerzone Schillerstraße/Georgstraße Karstadt von oben auf das Denkmal Das Schillerdenkmal in Hannover steht in der Fußgängerzone der Georgstraße in Höhe der Einmündung der Schillerstraße im Stadtteil Mitte.

Neu!!: Königreich Hannover und Schillerdenkmal (Hannover) · Mehr sehen »

Schillerstraße (Bremerhaven)

Die Schillerstraße in Bremerhaven ist eine zentrale Erschließungsstraße in Geestemünde (Nord, Geestendorf und Süd).

Neu!!: Königreich Hannover und Schillerstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Langensalza

Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlacht bei Langensalza · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht von Schleswig

Die Schlacht von Schleswig (auch Osterschlacht) war die zweite größere Schlacht während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und fand am 23. April 1848 bei Schleswig im Herzogtum Schleswig statt.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlacht von Schleswig · Mehr sehen »

Schladen

Schladen ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Schladen · Mehr sehen »

Schlütersche Verlagsgesellschaft

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlütersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Schlitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlitz gen. von Görtz Der volle Name der zum Hochadel zählenden älteren hessischen Linie der Familie lautet Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz (auch Goertz), derjenige der jüngeren, zum niederen Adel zählenden niedersächsischen Linie Grafen von Schlitz genannt von Görtz und von Wrisberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloß Ricklingen

Gedenkstein 750 Jahre Schloß Ricklingen Schloß Ricklingen ist ein Stadtteil von Garbsen und liegt etwa 20 km westlich von der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloß Ricklingen · Mehr sehen »

Schloss Agathenburg

Schloss Agathenburg, Hofseite Das Schloss Agathenburg in Agathenburg bei Stade im nördlichen Niedersachsen war der Landsitz des Grafen Hans Christoph von Königsmarck.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Agathenburg · Mehr sehen »

Schloss Behringen

Das Schloss Behringen in Behringen am Hainich in Thüringen stammt überwiegend aus der Renaissance- und der Barock-Zeit.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Behringen · Mehr sehen »

Schloss Blumenau

Schloss Blumenau (2009) Seitenansicht des Schlosses (2017) Schloss Blumenau ist ein im 19. Jahrhundert erbautes Schloss im Wunstorfer Ortsteil Blumenau in Niedersachsen; es gilt als das Wahrzeichen des Ortsteils.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Blumenau · Mehr sehen »

Schloss Cumberland

Schloss Cumberland, 2022 Südseitige Hauptfassade des Schlossgebäudes Das Schloss Cumberland wurde als ein Residenzschloss der Welfen von 1882 bis 1886 im historistischen Baustil errichtet.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Cumberland · Mehr sehen »

Schloss Derneburg

Schloss Derneburg von Südosten aus der Luft gesehen Das Schloss Derneburg ist eine Schlossanlage in Derneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Derneburg · Mehr sehen »

Schloss Fürstenau (Fürstenau)

Schloss Fürstenau in Fürstenau ist eine ehemalige Landesburg des Fürstbistums Osnabrück, die im 14.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Fürstenau (Fürstenau) · Mehr sehen »

Schloss Herzberg

Südseite mit Eingang und Torzwinger Der Schlossinnenhof mit dem Sieberflügel (links) und dem Stammhausflügel (rechts) Schloss Herzberg ist eine Schlossanlage in Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland), die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 11.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Herzberg · Mehr sehen »

Schloss Linden (Hannover)

Tor zur Südseite des barocken Schlosses im Von-Alten-Garten, wo Kinder heute einen Spielplatz finden Das Lindener Schloss in Hannover war eine im 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Linden (Hannover) · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Pattensen)

Blick von Südosten auf Schloss Marienburg Luftbild von Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) erbauen ließ.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Marienburg (Pattensen) · Mehr sehen »

Schloss Ricklingen (Schloss)

Das Schloss Ricklingen ist ein früheres Amtshaus im Ortsteil Schloß Ricklingen der Stadt Garbsen in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Ricklingen (Schloss) · Mehr sehen »

Schloss Rosenau (Waldviertel)

Schloss Rosenau Das Schloss Rosenau ist ein Schloss im Dorf Rosenau Schloss westlich von Zwettl im Waldviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Königreich Hannover und Schloss Rosenau (Waldviertel) · Mehr sehen »

Schlosskirche Mariä Verkündigung

Schlosskirche Mariä Verkündigung Inneres Die Schlosskirche Mariä Verkündigung ist eine Barockkirche und römisch-katholische Pfarrkirche in Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlosskirche Mariä Verkündigung · Mehr sehen »

Schmiedeköpfe

Das Dreiländereck mit historischem Grenzstein Die Schmiedeköpfe sind eine hohe Erhebung des Oberen Leinegrabens in der Gemarkung von Niedergandern im südniedersächsischen Landkreis Göttingen am Dreiländereck Hessen-Niedersachsen-Thüringen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schmiedeköpfe · Mehr sehen »

Schnackenburg

Aland Schnackenburg ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Schnackenburg · Mehr sehen »

Schneiderberg (Hannover)

Blick vom Hochhaus Appelstraße der Leibniz Universität auf die quer durch das Bild führende Straße Schneiderberg mit ihren Fassaden der Gründerzeit Schneiderberg lautet der Name einer Straße in Hannover, die im Stadtteil Nordstadt die Nienburger Straße mit der Haltenhoffstraße verbindet.

Neu!!: Königreich Hannover und Schneiderberg (Hannover) · Mehr sehen »

Schrödersche Badeanstalt in der Ihme

Mehrbildkarte Nummer '''234''' der „Lith. Kunst-Anstalt Willy Hoehl“, mit handschriftlichen Grüßen aus der Seestraße 10 Schröder’s FlußbadeanstaltAdressbuch von Hannover. Stadt- und Geschäftshandbuch, 124.

Neu!!: Königreich Hannover und Schrödersche Badeanstalt in der Ihme · Mehr sehen »

Schrenck von Notzing

Stammwappen derSchrenck von Notzing Schrenck von Notzing (auch Schrenk von Notzing oder Schrenck-Notzing, oftmals nur Schrenck) ist der Name eines Münchner Patriziergeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Schrenck von Notzing · Mehr sehen »

Schullehrer-Seminar zu Hannover

Das Schullehrer-Seminar zu Hannover,Schullehrer-Seminar zu Hannover. In: Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1865. Druck und Verlag der Berenbergschen Buchdruckerei, S. 723; über Google-Bücher auch: Königliches Evangelisches Schullehrerseminar,Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek war ein Mitte des 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Schullehrer-Seminar zu Hannover · Mehr sehen »

Schwanenburgbrücke

Schwanenburgbrücke Die Schwanenburgbrücke in Hannover, zeitweilig schlicht auch Leinebrücke genannt,Curt Dietz, Wilhelm Hollstein: Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Schwanenburgbrücke · Mehr sehen »

Schwarme

Schwarme (plattdeutsch Swarm) ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

Neu!!: Königreich Hannover und Schwarme · Mehr sehen »

Schweinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinitz Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Schweinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwemann & Stücke

Südstadt von Hannover neu errichtete Geschäftshaus von Schwemann & Stücke Schwemann & Stücke in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Schwemann & Stücke · Mehr sehen »

Schwerinsdorf

Schwerinsdorf (ostfr. Plattdeutsch Steern) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im ostfriesischen Landkreis Leer, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schwerinsdorf · Mehr sehen »

Schwesternhaus in der Meterstraße

Um 1900: Blick über den Garten zum Gebäude des Damenstiftes Schwesternhaus in der Meterstraße Das Schwesternhaus in der Meterstraße von Hannover diente einem Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Schwesternhaus in der Meterstraße · Mehr sehen »

Schwinge (Fredenbeck)

Schwinge (plattdeutsch Swing) ist ein Ortsteil der Gemeinde Fredenbeck im niedersächsischen Landkreis Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Schwinge (Fredenbeck) · Mehr sehen »

Sebaldsbrücker Heerstraße

Die Sebaldsbrücker Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen im Stadtteil Hemelingen, Ortsteil Sebaldsbrück.

Neu!!: Königreich Hannover und Sebaldsbrücker Heerstraße · Mehr sehen »

Seebataillon

Sonderabzeichen der Bundeswehr Bordeinsatzkräfte Marine, gold, Metall Das Seebataillon (SeeBtl) ist ein Verband der Deutschen Marine der Bundeswehr in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Königreich Hannover und Seebataillon · Mehr sehen »

Seefahrtschule Leer

Straßenansicht der Seefahrtschule Leer Die Seefahrtschule Leer ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Leer (Ostfriesland).

Neu!!: Königreich Hannover und Seefahrtschule Leer · Mehr sehen »

Seilwinderhaus

blauen Stunde Das Seilwinderhaus in Hannover ist ein Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Seilwinderhaus · Mehr sehen »

Senioren-Convent zu Clausthal

Der Senioren-Convent zu Clausthal ist der Zusammenschluss der Corps des Weinheimer Senioren-Convents an der Technischen Universität Clausthal.

Neu!!: Königreich Hannover und Senioren-Convent zu Clausthal · Mehr sehen »

Separation (Flurbereinigung)

Bei Separationen, Markenteilungen oder Verkoppelungen handelte es sich um Vorformen der heutigen Flurbereinigung im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Separation (Flurbereinigung) · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow (wiss. Transliteration Sergej Dmitrievič Sazonov; * im Gouvernement Rjasan; † 25. Dezember 1927 in Nizza) war ein russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Königreich Hannover und Sergei Dmitrijewitsch Sasonow · Mehr sehen »

Sichelnstein

Sichelnstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Staufenberg im südniedersächsischen Landkreis Göttingen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Sichelnstein · Mehr sehen »

Siebzehnerausschuss

Der Siebzehnerausschuss, bestehend aus „Siebzehn Männern des öffentlichen Vertrauens“, war ein am 10.

Neu!!: Königreich Hannover und Siebzehnerausschuss · Mehr sehen »

Siegfried Ernst von Ahlefeldt

Siegfried Ernst von Ahlefeldt (* 13. November 1721 in Lindau; † 7. Februar 1792Annalen der Braunschweig Luneburgischen Churlande, Band 6, Hannover 1792, in Ratzeburg) war ein deutscher General der Infanterie des Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Siegfried Ernst von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Siegfried von Boehn (Politiker)

Siegfried von Boehn Siegfried Vally Gneomar von Boehn (* 29. Juni 1865 in Sagerke; † 15. Dezember 1945 in Deutsch Buckow) war ein pommerscher Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Siegfried von Boehn (Politiker) · Mehr sehen »

Siegfried Wilhelm Albrecht

hochkant Siegfried Wilhelm Albrecht (* 22. Oktober 1826 in Hildesheim; † 25. Januar 1896 in Hannover) war ein deutscher Richter im Königreich Hannover und im Königreich Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Siegfried Wilhelm Albrecht · Mehr sehen »

Siemens Brothers & Co.

Einige der erhaltenen Gebäude der Siemens Brothers site in Woolwich Siemens Brothers and Company Limited war ein elektrotechnisches Konstruktions- und Fertigungsunternehmen in London, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Königreich Hannover und Siemens Brothers & Co. · Mehr sehen »

Simon Coppel

Simon Coppel (geboren 18. Oktober 1811Carl Hesdorffer: Die Familie Coppel Hannover, in ders.: Geschichte und Stammtafeln der Familien Hessdörfer & Hess, Manuskript, Köln, 20. Oktober 1938, S. 25 u.ö.; über das Internet-Archiv archive.org in Linden vor Hannover;Jüdische Familien-Forschung, Bände 1–14, 1924, S. 783; gestorben 26. September 1890 in Hannover) war ein deutscher Bankiero. V.: Coppel, Simon in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 12.

Neu!!: Königreich Hannover und Simon Coppel · Mehr sehen »

Simon Kayserling

Simon KayserlingIsidore Singer: Kayerling, Isidore (in englischer Sprache), in: Jewish Encyclopedia, auf der Seite jewishencyclopedia.com (auch: Simon Abraham Kayserling; geboren 31. August 1834 in Hannover; gestorben 22. April 1898 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Übersetzer.

Neu!!: Königreich Hannover und Simon Kayserling · Mehr sehen »

Sisinio de Pretis, Edler von Cagnodo

Sisinio de Pretis, Edler von Cagnodo († 1855 in Triest) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Sisinio de Pretis, Edler von Cagnodo · Mehr sehen »

Slicher (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Slicher Die Familie von Slicher (Schleicher) stammt aus Aachen und ist offensichtlich mit der zum evangelischen Glauben konvertierten Patrizierfamilie Schleicher verwandt.

Neu!!: Königreich Hannover und Slicher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof an der Hildesheimer Straße

Plan von Hannover und Umgebung der Inspektoren Pentz und Bennefeld (Ausschnitt); Kupferstich von 1807 von Franz in Berlin Historischen Museums Hannover Der Soldatenfriedhof an der Hildesheimer StraßeHelmut Zimmermann: Arthur-Menge-Brunnen, in ders.: Hannover in der Tasche.

Neu!!: Königreich Hannover und Soldatenfriedhof an der Hildesheimer Straße · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Königreich Hannover und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz

Herzogin (Sophie) Charlotte zu Mecklenburg, spätere Königin von Großbritannien und Irland Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Sophus Ruge

Dr. Sophus Ruge, Gründer und 1. Vorsitzender des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz von 1877 bis 1885 Sophus Ruge (* 26. März 1831 in Dorum, Königreich Hannover; † 23. Dezember 1903 in Klotzsche, Königreich Sachsen) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Königreich Hannover und Sophus Ruge · Mehr sehen »

Sophus Schmidt

Christian Dietrich Sophus Schmidt (* 17. Dezember 1792 in Suderburg; † 19. April 1841 in Celle) war ein deutscher Befreiungskämpfer, Gutsbesitzer und Verwaltungsjurist im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Sophus Schmidt · Mehr sehen »

Spar- und Bauverein Wülfel und Umgebung

Das Eckhaus ''Ahornstraße 6'' von 1927 Der Spar- und Bauverein Wülfel und Umgebung bei Hannover,o. V.: Der Spar- und Bauverein Wülfel und Umgebung. In: 1900 2000.

Neu!!: Königreich Hannover und Spar- und Bauverein Wülfel und Umgebung · Mehr sehen »

Spelle

Markeloplatz in Spelle Die Gemeinde Spelle ist eine Mitgliedsgemeinde und der Sitz der Samtgemeinde Spelle im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Spelle · Mehr sehen »

Spiegelthaler Hoffnungsschacht

Der Spiegelthaler Hoffnungsschacht (auch Spiegelthaler Hoffnungs-Richtschacht oder Grube Spiegelthals Hoffnung) war hauptsächlich ein Hilfsschacht zum Auffahren des Tiefen Georg-Stollens und Erprobungsort der weltweit ersten Fahrkunst östlich von Wildemann im Oberharz.

Neu!!: Königreich Hannover und Spiegelthaler Hoffnungsschacht · Mehr sehen »

Spiekershausen

Spiekershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Staufenberg im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Spiekershausen · Mehr sehen »

Spint (Einheit)

Der Spint, auch in der Schreibweise Spind,war ein deutsches Volumen- und Feldmaß.

Neu!!: Königreich Hannover und Spint (Einheit) · Mehr sehen »

Spittahaus (Hannover)

Burgstraße 23'' als Teil der Einfassung des ''Ballhofplatzes'' Das Spittahaus in Hannover ist ein ursprünglich im 17.

Neu!!: Königreich Hannover und Spittahaus (Hannover) · Mehr sehen »

Sport in Hamburg

Rathaus. Ruderer und Segler. Außenalster In Hamburg gibt es 812 Vereine mit 578.672 Mitgliedern (Stand 2015), die im Hamburger Sportbund, der größten Dachorganisation des Stadtstaates, organisiert sind, und etwa 50.000 ehrenamtliche Helfer.

Neu!!: Königreich Hannover und Sport in Hamburg · Mehr sehen »

Sprache (Waldgebiet)

Sprache ist der Name eines Waldgebietes in Niedersachsen östlich der Stadt Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Sprache (Waldgebiet) · Mehr sehen »

Sprengel Ostfriesland-Ems

Der Sprengel Ostfriesland-Ems (bis 2013 Sprengel Ostfriesland) ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim-Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland-Ems und Stade unterteilt.

Neu!!: Königreich Hannover und Sprengel Ostfriesland-Ems · Mehr sehen »

Springe

Verkehrsanbindung von Springe Merian-Stich um 1650 Springe ist eine Stadt mit rund 30.000 Einwohnern in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Springe · Mehr sehen »

St James’s Palace

Haupttor des St James’s Palace St James’s Palace 1819 Der St James’s Palace ist ein 1532 erbauter königlicher Palast im Londoner Stadtteil Westminster und der offizielle Amtssitz der britischen Monarchen, denen er von 1698 bis 1837 zugleich als Hauptresidenz diente.

Neu!!: Königreich Hannover und St James’s Palace · Mehr sehen »

St. Joseph (Weener)

St. Joseph von Süden Angebauter Altarraum St.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Joseph (Weener) · Mehr sehen »

St. Martin (Heilbad Heiligenstadt)

St. Martin von Osten Inneres Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Martin (Heilbad Heiligenstadt) · Mehr sehen »

St. Martin (Linden)

St. Martin mit altem Kirchturm und neuem Kirchenschiff Die St.-Martins-Kirche oder St.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Martin (Linden) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Coppenbrügge)

Kirche und Pfarrhaus Kirchenschiff nach Westen Chorraum mit Altar und Lesepult Die St.-Nicolai-Kirche in Coppenbrügge ist eine evangelisch-lutherische Kirche.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Nicolai (Coppenbrügge) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Hamburg-Finkenwerder)

St. Nikolai von Norden St.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Nikolai (Hamburg-Finkenwerder) · Mehr sehen »

St. Ursula-Schule Hannover

Die St.

Neu!!: Königreich Hannover und St. Ursula-Schule Hannover · Mehr sehen »

St.-Jakobi-Kirche (Bad Bederkesa)

St. Jakobi Innenraum mit Chor Kirchhof Feldsteinmauer Die St.-Jakobi-Kirche in Bad Bederkesa, Am Markt und Beerster Mühlenweg 3, steht unter niedersächsischem Denkmalschutz und ist in der Liste der Baudenkmale in Geestland enthalten.

Neu!!: Königreich Hannover und St.-Jakobi-Kirche (Bad Bederkesa) · Mehr sehen »

St.-Lucas-Kirche (Scheeßel)

Die St.-Lucas-Kirche von Südosten (2007) Die St.-Lucas-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Gemeindekirche im Zentrum des niedersächsischen Orts Scheeßel im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Königreich Hannover und St.-Lucas-Kirche (Scheeßel) · Mehr sehen »

St.-Ludgerus-Kirche (Aurich)

St.-Ludgerus-Kirche Blick ins Innere Die katholische St.-Ludgerus-Kirche in Aurich wurde im Jahre 1849 errichtet.

Neu!!: Königreich Hannover und St.-Ludgerus-Kirche (Aurich) · Mehr sehen »

Staatsforst Göhrde

Röthen Der Staatsforst Göhrde (kurz: die Göhrde) ist das größte zusammenhängende Mischwaldgebiet Norddeutschlands und liegt in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Staatsforst Göhrde · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover)

Das Staatsgrundgesetz für das Königreich Hannover existierte von 1833 bis 1837 und wird auch als „Grundgesetz für das Königreich Hannover“ bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover) · Mehr sehen »

Stackmann & Retschy

Stackmann & Retschy in Lehrte war ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Stackmann & Retschy · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königreich Hannover und Stade · Mehr sehen »

Stadt Elbingerode (Harz)

Stadt Elbingerode (Harz) ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadt Elbingerode (Harz) · Mehr sehen »

Stadtschloss Wiesbaden

Schlossplatz aus gesehen: die Zweiflügelanlage mit der markanten Ecke; rechts schließen sich das ''Kavaliershaus'' und der ''Wilhelmsbau'' an. Treppenhaus Gelber Salon Das klassizistische Stadtschloss der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden entstand 1837 bis 1841 als Residenz der Herzöge von Nassau.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadtschloss Wiesbaden · Mehr sehen »

Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz

Die Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz in den 1860er Jahren, im Hintergrund links die Georgstraße Die Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz · Mehr sehen »

Stadttöchterschule I (Hannover)

Georg Kugelmann, datiert 1906 Die Stadttöchterschule I,Hannover Chronik (siehe Literatur), S. 109 anfangs auch Töchterschule der Residenz oder kurz Stadttöchterschule genannt, war die erste in Hannover gegründete Höhere Töchterschule.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadttöchterschule I (Hannover) · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Anderten

Salvator-Kapelle Der Stadtteilfriedhof Anderten in Hannover,Peter Schulze: Friedhöfe. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadtteilfriedhof Anderten · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Fössefeld

gefallene Soldaten Der Stadtteilfriedhof Fössefeld in Hannover,Peter Schulze: Friedhöfe. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadtteilfriedhof Fössefeld · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Limmer alt

Stadtteilfriedhof Limmer alt Der Friedhof Limmer in Hannover ist eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadtteilfriedhof Limmer alt · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Lindener Berg

Der Stadtteilfriedhof Lindener BergPeter Schulze: Stadtteilfriedhof... (siehe Literatur) ist ein zur Zeit des Königreichs Hannover angelegter Friedhof, der heute eineHelmut Knocke, Hugo Thielen: Am Lindener Berge 44 (siehe Literatur) denkmalgeschützteIlse Rüttgerodt-Riechmann: Lindener Berg (siehe Literatur) Parkanlage in Hannover darstellt.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadtteilfriedhof Lindener Berg · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Nackenberg

Kapelle Der Stadtteilfriedhof Nackenberg in Hannover ist eine Ende des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Stadtteilfriedhof Nackenberg · Mehr sehen »

Staffhorst

Staffhorst (niederdeutsch Staaste) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Staffhorst · Mehr sehen »

Stammliste der Familie von der Decken

Wappen der Familie von der Decken Herewart und Alverik von Deca sind um 1250 erstmals urkundlich erwähnt als Vasallen des Ritters Friedrich von Haseldorf.

Neu!!: Königreich Hannover und Stammliste der Familie von der Decken · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Staufenberg (Niedersachsen)

Staufenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Staufenberg (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Städtequartett

Der Begriff Städtequartett benennt die Zusammenarbeit der benachbarten niedersächsischen Städte Damme, Lohne, Vechta (im Landkreis Vechta) und Diepholz (im Landkreis Diepholz).

Neu!!: Königreich Hannover und Städtequartett · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Königreichs Hannover

koloriert Die Ständeversammlung des Königreichs Hannover war das Parlament des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ständeversammlung des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Stückgießerei (Hannover)

Die Stückgießerei in Hannover, auch Gießhof genannt, war eine im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Stückgießerei (Hannover) · Mehr sehen »

Stechosches Haus

Das Stechosche Haus und die Stecho-Scheune in Harpstedt, Amtsfreiheit 8, stammen aus dem 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Stechosches Haus · Mehr sehen »

Stefan Esders (Unternehmer)

Porträtmedaillon in der Kaasgrabenkirche Stefan Esders (* 6. Juli 1852 in Haren an der Ems; † 15. September 1920 in Wien; auch Stephan Esders und Etienne Esders) war deutscher Abstammung und ein belgisch-österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Stefan Esders (Unternehmer) · Mehr sehen »

Steingutfabrik Witteburg

Die Witteburg war eine 1853 bis 1958 bestehende Fabrik für Geschirr, Haushaltsgerät und Fliesen aus Steingut in Farge bei Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Steingutfabrik Witteburg · Mehr sehen »

Steinhuder Meer

Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See Nordwestdeutschlands und neuntgrößte See Deutschlands überhaupt und liegt in der Region Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Steinhuder Meer · Mehr sehen »

Steinkrug (Wennigsen)

Forsthaus des Gutes Bredenbeck Steinkrug ist eine Ortslage in der Ortschaft Bredenbeck (Gemeinde Wennigsen (Deister)/Region Hannover) mit 201 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Steinkrug (Wennigsen) · Mehr sehen »

Steintormasch

Blick in die Straße ''In der Steintormasch'' Die Steintormasch in Hannover ist ein ehemaliges Überschwemmungsgebiet entlang der Flussaue der LeineDietmar Drangmeister: Stadtlandschaft Hannover (SH).

Neu!!: Königreich Hannover und Steintormasch · Mehr sehen »

Steintorstraße (Hannover)

Das Eckhaus ''Georgstraße 2a'' markiert in städtebaulich exponierter Lage zugleich den Zugang in die Steintorstraße Die Steintorstraße in Hannover ist eine der ältesten Straßen der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Steintorstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Stemmer Windmühle

Die Stemmer Windmühle, amtlich Windmühle bei Stemmen, war eine Bockwindmühle auf dem Stemmer Berg zwischen Stemmen und Göxe, zwei Stadtteilen von Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Stemmer Windmühle · Mehr sehen »

Stemweder Berg

Stemweder Berg bei Haldem: Scharfer Berg (links) und Kollwesshöh (rechts) Der Stemweder Berg (auch Stemweder Berge oder Stemmer Berge genannt) ist ein bis hoher Höhenzug im Grenzbereich von Nordrhein-Westfalen zu Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Stemweder Berg · Mehr sehen »

Sternwarte Lilienthal

Die Lilienthaler Sternwarte Die Sternwarte Lilienthal war eine astronomische Forschungseinrichtung, die 1782 von Johann Hieronymus Schroeter im Dorf Lilienthal bei Bremen gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Sternwarte Lilienthal · Mehr sehen »

Steuerkreis

Übersichtskarte der Provinz Hannover Ein Steuerkreis war in der preußischen Provinz Hannover von 1867 bis 1885 ein Bezirk der Finanzverwaltung und der Militärverwaltung.

Neu!!: Königreich Hannover und Steuerkreis · Mehr sehen »

Steuerverein

Der Steuerverein war eine 1834 gegründete Zollunion zunächst des Herzogtums Braunschweig und des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Steuerverein · Mehr sehen »

Stierbergsteich

Der Stierbergsteich in der Montanregion Harz ist ein für Bergbauzwecke angelegter Teich nahe Rothesütte auf der Grenze der Landkreise Harz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen).

Neu!!: Königreich Hannover und Stierbergsteich · Mehr sehen »

Stiten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stiten Stiten, auch: Stieten, Styten oder Stitten ist der Name eines zum Mecklenburger Uradel zählenden Adelsgeschlechts, das 1380 nach Lübeck und sehr bald in das dortige Patriziat kam und aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Königreich Hannover und Stiten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stotel

Stotel ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Stotel · Mehr sehen »

Straßenkunst in Hannover

Nanas Kunst im öffentlichen Raum hat in Hannover eine jahrzehntelange Tradition: Als erste deutsche Stadt hatte sich der Rat der Stadt 1970 mit dem „Experiment Straßenkunst“ die Förderung von Kunst im öffentlichen Raum zur kommunalpolitischen Aufgabe gemacht.

Neu!!: Königreich Hannover und Straßenkunst in Hannover · Mehr sehen »

Strangriede

Kleinbürgerliches Wohnhaus in gelblichem Backstein ''An der Strangriede 13'' aus dem 19. Jahrhundert mit Durchgang vom ''Edwin-Oppler-Weg'' zum Spielplatz an der ''Haltenhoffstraße'' Herrenhausen Nationalsozialisten verfolgten und im Konzentrationslager Sachsenhausen 1941 gestorbenen ''Walter Ackermann'' StrangriedeHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 oder Strangriedegraben war der Name eines Wassergrabens bei Hannover, der im heutigen Stadtteil Nordstadt in Höhe des Engelbosteler Dammes verliefHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 und – nach einer Namensänderung – als Stöckener BachEva Benz-Rababah: Schulbiologiezentrum. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Strangriede · Mehr sehen »

Striehlsche Waisenstiftung

Die Striehl'sche Waisenstiftung in Hannover war eine Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Striehlsche Waisenstiftung · Mehr sehen »

Striepe (Familie)

Wappen derer Striepe Striepe ist der Name eines brandenburgischen Ratsherren- und Beamtengeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Striepe (Familie) · Mehr sehen »

Sulingen

Sulingen ist eine Kleinstadt im Zentrum des Landkreises Diepholz, 50 km südlich von Bremen.

Neu!!: Königreich Hannover und Sulingen · Mehr sehen »

Sumte

Sumte ist eine von sieben Ortschaften der seit 1993 zu Niedersachsen gehörenden Gemeinde Amt Neuhaus und befindet sich, wie die gesamte Gemeinde, östlich der Elbe.

Neu!!: Königreich Hannover und Sumte · Mehr sehen »

Syke

Syke ist eine Stadt in Niedersachsen und Mittelzentrum im Norden des Landkreises Diepholz.

Neu!!: Königreich Hannover und Syke · Mehr sehen »

Synagogenbezirk Diepholz

Der Synagogenbezirk Diepholz mit Sitz in Diepholz in der hannöverschen Landdrostei Hannover (heute Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen) wurde 1843 gemäß § 36 des hannöverschen Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Juden von 30.

Neu!!: Königreich Hannover und Synagogenbezirk Diepholz · Mehr sehen »

Tagesstempel

Tagesstempel der Post dienen dazu, auf Postsendungen die Aufgabe- und Ankunftszeiten anzugeben.

Neu!!: Königreich Hannover und Tagesstempel · Mehr sehen »

Tamme Weyert Theodor Janssen

Tamme Weyert Theodor Janssen (* 21. Juni 1816 in Jübberde; † 21. Juni 1894 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher der Düsseldorfer Malerschule und Mitbegründer des Künstlervereins Malkasten.

Neu!!: Königreich Hannover und Tamme Weyert Theodor Janssen · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Königreich Hannover und Tangermünde · Mehr sehen »

Tattersall (Hannover)

Tattersall ist eine Straße in Hannover im Stadtteil Zoo, deren Name auf die ehemals dort gelegene Reitschule und das erste private Reitsport-Unternehmen Tattersall zurückgeht.

Neu!!: Königreich Hannover und Tattersall (Hannover) · Mehr sehen »

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Neu!!: Königreich Hannover und Teilung des Königreiches Sachsen · Mehr sehen »

Teletta Groß

Teletta Margaretha Groß geborene Rahusen, (* 9. August 1801 in Leer (Ostfriesland); † 13. August 1888 ebenda) war eine deutsche Schulstifterin und bekennende Mennonitin.

Neu!!: Königreich Hannover und Teletta Groß · Mehr sehen »

Texas (Schiff, 1852)

Die Texas war eine oldenburgische Bark, die 1857 vor der chinesischen Küste in einem Taifun scheiterte.

Neu!!: Königreich Hannover und Texas (Schiff, 1852) · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Theaterstraße 3 (Hannover)

Cumberlandscher Galerie Unter Wahrung der Trammschen Architektur wurde 1913 ein drittes Obergeschoss, nach 1945 ein weiteres Schlichtgeschoss auf das ursprünglich längliche Gebäude aufgesetzt; Foto vom März 2013 Die Fassade des denkmalgeschützten Hauses Theaterstraße 3 in HannoverGerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Theaterstraße, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Band 10.1, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Theaterstraße 3 (Hannover) · Mehr sehen »

Theo Gerardy

Theodor „Theo“ Gerardy (* 3. August 1908 in Euskirchen; † 19. Juni 1986 in Hannover) war ein deutscher Geodät, Papierhistoriker, Wasserzeichen- und Inkunabelforscher, Mitbegründer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker (IPH) sowie Mitbegründer der Gauß-Gesellschaft.

Neu!!: Königreich Hannover und Theo Gerardy · Mehr sehen »

Theo Oppermann (Verleger)

Theo Oppermann (* 15. Januar 1893 in Wunstorf, Provinz Hannover; † 21. April 1974 ebd.) war ein deutscher Unternehmer, Buchdrucker, Zeitungsverleger,Vergleiche Der Druckspiegel, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Theo Oppermann (Verleger) · Mehr sehen »

Theodor Albert Sprengel

''Theodor Albert Sprengel'', Selbstporträt, 1898 Carl Christoph Wilhelm Theodor Albert Sprengel (* 30. September 1832 in Wollershausen im Harz, Königreich Hannover; † 4. Juli 1900 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich) war ein deutsch-baltischer Maler der Düsseldorfer Schule, Übersetzer, Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunstlehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Albert Sprengel · Mehr sehen »

Theodor Braun (Politiker)

August Theodor Braun (* 15. Juli 1802 in Hannover; † 7. Februar 1887 ebenda)Helmut Zimmermann: Braunstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Braun (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Erdmann

Albrecht Johannes Theodor Erdmann (* 5. September 1795 in Oldenburg; † 8. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und letzter Regierungspräsident des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Erdmann · Mehr sehen »

Theodor Franz Christian von Seckendorff

Graf Theodor Franz Christian von Seckendorff-Gutend (31. Oktober 1801 in Kölzen; 17. September 1858 in München) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Franz Christian von Seckendorff · Mehr sehen »

Theodor Hugues (Geistlicher)

Theodor Hugues (geboren 1803; gestorben 1871)o. V.:, Kurzdarstellung auf der Seite der.freimaurer-celle.de, zuletzt abgerufen am 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Hugues (Geistlicher) · Mehr sehen »

Theodor Kotsch

Alten Südlichen Friedhof in München Landschaft von Theodor Kotsch (1855) Theodor Kotsch (vollständiger Name Friedrich Christian Theodor Kotsch;Rudi Theilmann: Theodor Kotsch, in ders.: Johann Wilhelm Schirmers Karlsruher Schule, Dissertation 1971 an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg, 1971, S. 201; * 6. Januar 1818 in Hannover; † 27. November 1884 in München) war ein deutscher Maler, der überwiegend Landschaften malte.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Kotsch · Mehr sehen »

Theodor Krancke (Baurat)

Theodor Krancke (* 18. Februar 1820 in Hannover; † 28. Januar 1897 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und hannoverscher bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Krancke (Baurat) · Mehr sehen »

Theodor Lindemann (Mediziner)

Theodor LindemannVergleiche Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 23–25 (1969), S. 208, 256; über Google-Bücher (vollständiger Name Carl Wilhelm Julius Theodor Lindemann; * 3. November 1831 in Diepholz; † 23. Februar 1903 in Hannover) war ein deutscher Arzt, Geheimer Sanitätsrato.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB), zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Lindemann (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Lohmann

Theodor Christian Lohmann Theodor Christian Lohmann (* 18. Oktober 1831 in Winsen an der Aller; † 31. August 1905 in Tabarz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Sozialreformer des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Lohmann · Mehr sehen »

Theodor Maßler

Theodor MaßlerReinhard Glaß: in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.homepage.t-online.de, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Maßler · Mehr sehen »

Theodor Mertens

Johann Friedrich Ludwig Theodor Mertens (auch: Johannes Fridericus Ludovicus Theodorus Mertens und Theodor Mertens; * 9. Januar 1813 in Hannover; † 7. November 1887 ebenda)o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 11.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Mertens · Mehr sehen »

Theodor Merzdorf

Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf (* 25. August 1812 in Leipzig; † 21. März 1877 in Oldenburg) war ein deutscher Freimaurer und Bibliothekar in Diensten des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Merzdorf · Mehr sehen »

Theodor Meyer (Landrat)

Johann Theodor Meyer (* 16. Februar 1806 in Westen, Kurhannover; † 13. August 1893 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Meyer (Landrat) · Mehr sehen »

Theodor Schulze (Buchhändler)

faksimilierter Unterschrift; Radierung um 1900, unbekannter Künstler, Deutsches Buch- und Schriftmuseum; Provenienz: Börsenverein der Deutschen Buchhändler Theodor Schulze (* 19. August 1831;Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänecke, 1875, S. 26; über Google-Bücher † 1912) war ein deutscher Buchhändler, Verleger, Antiquar und Kunsthändler.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Schulze (Buchhändler) · Mehr sehen »

Theodor Schuster

Carl Wilhelm Theodor Schuster (* 18. September 1808 in Lüne bei Lüneburg; † 1872) war ein deutscher Jurist und Arzt.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Schuster · Mehr sehen »

Theodor Sinram

Theodor SinramC.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Sinram · Mehr sehen »

Theodor Unger (Architekt)

Theodor Unger (* 29. Juni 1846 in Hannover; † 29. März 1912 ebenda; vollständiger Name: Theodor Louis Ferdinand Unger) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bau-Fachautor.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Unger (Architekt) · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm Brüel

Theodor Wilhelm Brüel (* 1810 in Lautenthal;Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1902, S. 28; † 11. April 1885 in Hannover) war ein hannoverscher Münztechniker und Finanzrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Wilhelm Brüel · Mehr sehen »

Theodor Witte (Jurist)

Theodor Conrad Witte (* 27. Juni 1811 in Hannover; † 17. August 1879 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Versicherungsdirektor.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Witte (Jurist) · Mehr sehen »

Theodor Wittstein

Theodor Wittstein (auch: Theodor Ludwig Wittstein; der Deutschen Nationalbibliothek * 5. November 1816 in Hann. Münden; † 1. März 1894 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Gymnasiallehrer und Schulbuch-Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Wittstein · Mehr sehen »

Theodor Yorck

Theodor Yorck Gedenktafel für Theodor Yorck in Hamburg-Harburg am Sand (Marktplatz) Theodor Yorck (* 13. Mai 1830 in Breslau; † 1. Januar 1875 in Hamburg; auch als Theodor York in der Literatur) war ein deutscher Gewerkschafter und Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV).

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Yorck · Mehr sehen »

Thuine

Die Gemeinde Thuine liegt im Süden des Landkreises Emsland im Südwesten Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Thuine · Mehr sehen »

Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853)

Prinzessin Thyra von Dänemark Prinzessin Thyra Amalia Caroline Charlotte Anna von Dänemark (* 29. September 1853 in Kopenhagen; † 26. Februar 1933 in Gmunden, Österreich) war Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland, Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853) · Mehr sehen »

Tiger (Schiff, 1864)

Die Tiger war ein Schiff der ''Jäger''-Klasse, einer Klasse von insgesamt fünfzehn Dampfkanonenbooten II. Klasse der Königlich Preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Hannover und Tiger (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Timmel

Kirche in Timmel Timmel ist ein Ortsteil der Gemeinde Großefehn im Landkreis Aurich in Ostfriesland und liegt auf einer Geestinsel inmitten weiter Niederungsgebiete und Hochmoore.

Neu!!: Königreich Hannover und Timmel · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Königreich Hannover und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig

Detail aus Blatt 49 – „Braunschweig“ Blatt aus dem Atlas:Gesamt-Übersicht über die von Carl Friedrich Gauß gemessenen Dreieckssysteme 1821–1844 Der Topographische Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig (auch: „Papen-Atlas“) ist ein Kartenwerk.

Neu!!: Königreich Hannover und Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig · Mehr sehen »

Torflast

Die Torflast war ein Maß für eine Menge Torf in den deutschen Abbaugebieten.

Neu!!: Königreich Hannover und Torflast · Mehr sehen »

Torhäuser im Georgengarten

Wangenheim Gartenpalais“ Die Torhäuser im Georgengarten,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Georgengarten, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 115–118; hier v. a.

Neu!!: Königreich Hannover und Torhäuser im Georgengarten · Mehr sehen »

Trainkaserne in der Sandstraße

Ersten Weltkrieg genutzt Die Trainkaserne in der Sandstraße oder Trainkaserne am Möhringsberg in Hannover war eine ursprünglich für die Armee des Königreichs Hannover eingerichtete militärische Anlage.

Neu!!: Königreich Hannover und Trainkaserne in der Sandstraße · Mehr sehen »

Trajekt Lauenburg–Hohnstorf

Das Traject Lauenburg-Hohnstorf (Lauenburg-Hohnstorfer Elb-Traject-Anstalt) war eine Eisenbahnfähre (Trajektschiff) über die Elbe zwischen dem linkselbischen Hohnstorf im damaligen Königreich Hannover (ab 1866 Preußische Provinz Hannover) und Lauenburg mit dem damals mit Dänemark in Personalunion verbundenen gleichnamigen Herzogtum Lauenburg rechts der Elbe.

Neu!!: Königreich Hannover und Trajekt Lauenburg–Hohnstorf · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Trollmönch

Trollmönch Der Trollmönch ist ein ehemaliges Klostergebäude der Laienbruderschaft der Alexianer (auch Celliten, Lollarden, Trollbrüder genannt) in der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Trollmönch · Mehr sehen »

Tschirschnitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tschirschnitz Tschirschnitz ist der Name eines hannoverschen Briefadelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Tschirschnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tuczno (Strzelce Krajeńskie)

Tuczno (Schönrade) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Strzelce Krajeńskie im Powiat Strzelecko-Drezdenecki (Friedeberg-Driesener Kreis) der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Königreich Hannover und Tuczno (Strzelce Krajeńskie) · Mehr sehen »

Twistringen

Twistringen (Plattdeutsch Twustern) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Twistringen · Mehr sehen »

Uchte

Uchte ist ein Flecken in der Samtgemeinde Uchte im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Uchte.

Neu!!: Königreich Hannover und Uchte · Mehr sehen »

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen (niederdeutsch Ülz’n) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Königreich Hannover und Uelzen · Mehr sehen »

Ulrichsgymnasium Norden

Das Ulrichsgymnasium ist ein allgemein bildendes Gymnasium in Norden (Ostfriesland, Niedersachsen).

Neu!!: Königreich Hannover und Ulrichsgymnasium Norden · Mehr sehen »

Union Jack

Der Union Jack oder Union Flag ist die Nationalflagge des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Union Jack · Mehr sehen »

Unterlüß

Fuchs-und-Hase-Brunnen vor dem Rathaus Unterlüß liegt im Nordosten des Landes Niedersachsen in der Lüneburger Heide am Ostrand des Naturparks Südheide.

Neu!!: Königreich Hannover und Unterlüß · Mehr sehen »

Urban Friedrich Christoph Manecke

Urban Friedrich Christoph Manecke (auch: Urban Friedrich Christian Manecke, geboren 2. September 1746o. V.: Manecke, Urban Friedrich Christoph in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27. August 2010, zuletzt abgerufen am 27. Oktober 2021Abweichend wird das Geburtsjahr 1745 angegeben, auf dem Grabkreuz sogar das Jahr 1746; vergleiche o. V.: Manecke, Urban Friedrich Christoph in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27. August 2010, zuletzt abgerufen am 27. Oktober 2021 in Lüneburg; gestorben 31. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Auditor, Amtsschreiber und Zoll-Beamter, Historiker, Kunstsammler und Genealoge sowie Topograf und Historiograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Urban Friedrich Christoph Manecke · Mehr sehen »

Uslar

Zentrum von Uslar. Lange Straße mit dem historischen Rathaus und der St.-Johannis-Kirche in der Bildmitte im Hintergrund. Uslar ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum am südwestlichen Rand des Sollings im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Königreich Hannover und Uslar · Mehr sehen »

Uslar-Gleichen

Stammwappen derer von Uslar-Gleichen Uslar-Gleichen, bis 1825 nur Uslar, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz seit 1129 Uslar am Solling war.

Neu!!: Königreich Hannover und Uslar-Gleichen · Mehr sehen »

V. Spörckensches Haus (Hannover)

Mary Wi(e)gman(n);rechts: Bettenfabrik Gebr. Hauers Das von Spörcken’sche Haus in Hannover war ein im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und V. Spörckensches Haus (Hannover) · Mehr sehen »

Vahrenwalder Straße

Haus der Wirtschaftsförderung, ehemals Continental AG, markiert den Beginn der Vahrenwalder Straße als Ausfallstraße Hannovers (1994) Die Vahrenwalder Straße in Hannover ist eine Hauptstraße und eine der größten Verkehrsachsen der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Vahrenwalder Straße · Mehr sehen »

Varel

Varel Varel (IPA) ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland, am Jadebusen in Niedersachsen und südlich von Wilhelmshaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Varel · Mehr sehen »

Varel (Scheeßel)

Varel ist eine Ortslage von Scheeßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Varel (Scheeßel) · Mehr sehen »

Varrelmannstraße

Limmer Die Varrelmannstraße in Hannover führt von der Wunstorfer Straße zur Harenberger Straße im heute hannoverschen Stadtteil Limmer.

Neu!!: Königreich Hannover und Varrelmannstraße · Mehr sehen »

Vöhrum

Vöhrum (niederdeutsch Vührm) ist mit ca.

Neu!!: Königreich Hannover und Vöhrum · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Königreich Hannover und Vegesack · Mehr sehen »

Veltheim (Adelsgeschlechter)

Stammwappen derer von Veltheim im Armorial Gelre, 1345–1414 Folgende Adelsgeschlechter des Namens von Veltheim sind zu unterscheiden: Ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht von Veltheim, welches um 1068 im Herzogtum Sachsen, vermutlich in Veltheim am Fallstein, ansässig wurde und zwischen 1157 und 1238 als Grafen von Osterburg und Altenhausen in Erscheinung trat.

Neu!!: Königreich Hannover und Veltheim (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königreich Hannover und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Verdener Brunnen

Gesamtansicht des Areals im November 2015 Detailansicht der eingefassten Quelle im November 2015 Der Verdener Brunnen ist eine Quelle in der niedersächsischen Kreisstadt Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Verdener Brunnen · Mehr sehen »

Verein der Zuckerindustrie

Der Verein der Zuckerindustrie (VdZ) mit Sitz in Berlin ist der Zusammenschluss der Zucker herstellenden Unternehmen in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Verein der Zuckerindustrie · Mehr sehen »

Verein zur Rettung Schiffbrüchiger in Ostfriesland

Schiffbruch an der Küste Der Verein zur Rettung Schiffbrüchiger in Ostfriesland war der erste deutsche Rettungsverein, der sich aktiv der Rettung von Schiffbrüchigen widmete.

Neu!!: Königreich Hannover und Verein zur Rettung Schiffbrüchiger in Ostfriesland · Mehr sehen »

Vereinstag Deutscher Arbeitervereine

Der Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) war ein 1863 gegründeter Dachverband von Arbeitervereinen.

Neu!!: Königreich Hannover und Vereinstag Deutscher Arbeitervereine · Mehr sehen »

Vereinstaler

Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Vereinstaler · Mehr sehen »

Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover

Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland „erließ“ die Stadtverfassungen von 1821 und 1824 für Hannover Die Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover erließ 1824Dieter Brosius: 1824. In: Hannover Chronik, S. 115; über Google-Bücher Georg IV. August Friedrich, König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von HannoverGeorg IV.: Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover. Carlton House, den 12ten März 1824 (Vorschau)., für die damalige Stadt Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover · Mehr sehen »

Vernawahlshausen

Das Dorf Vernawahlshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Vernawahlshausen · Mehr sehen »

Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen

Der Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen ist das bekannteste Werk des französischen Diplomaten und Schriftstellers Joseph Arthur de Gobineau.

Neu!!: Königreich Hannover und Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen · Mehr sehen »

Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Die Liste der Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg umfasst die Départements, Arrondissements, Kantone und Mairien im Großherzogtum Berg (1808 bis 1813).

Neu!!: Königreich Hannover und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

Vesbeck

Vesbeck ist ein Dorf in der Region Hannover, Niedersachsen, und seit 1974 ein nördlicher Stadtteil von Neustadt am Rübenberge.

Neu!!: Königreich Hannover und Vesbeck · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Königreich Hannover und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Königreich Hannover und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Vieregg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vieregg Die Herren, Freiherren und Grafen Vieregg, auch Vieregge, Viereggen oder Viereck gehören zum mecklenburgischen Uradel und konnten ebenfalls in Bayern, Preußen und Dänemark zu einigem Ansehen gelangen.

Neu!!: Königreich Hannover und Vieregg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vierkönigsbündnis

März/April 1850: in Gelb diejenigen Staaten, die Abgeordnete in das Unionsparlament haben wählen lassen, in Rot die Staaten des Vierkönigsbündnisses vom Februar 1850 Das Vierkönigsbündnis wurde am 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Vierkönigsbündnis · Mehr sehen »

VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VII.

Neu!!: Königreich Hannover und VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Viktor von Alten (Geheimer Rat)

Karl Franz Viktor Graf von Alten (* 27. Juli 1800 in Verden; † 9. März 1879 in Leipzig) war ein hannoverscher Geheimer Rat.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktor von Alten (Geheimer Rat) · Mehr sehen »

Viktor von Alten (General, 1755)

Adolf Viktor Christian Jobst von Alten (* 2. November 1755 in Burgwedel; † 23. August 1820 in Osnabrück) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktor von Alten (General, 1755) · Mehr sehen »

Viktor von Prott

Viktor Lebrecht von Prott Viktor Lebrecht Heinrich Prott, seit 1856 von Prott, (* 21. September 1781 in Hameln; † 16. Februar 1857 in Hannover) war ein hannoverscher General der Infanterie, Generaladjutant des Königs und Chef des Generalstabes.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktor von Prott · Mehr sehen »

Viktor Zachariae

Johannes Heinrich Viktor August Zachariae (* 16. Juli 1837 in Göttingen; † 6. Oktober 1900 in Wildemann, Amt Zellerfeld) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktor Zachariae · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Viktoriastraße (Hannover)

''Viktoriastraße'', Ecke ''Pavillonstraße'', etwa 2008 Die Viktoriastraße in Hannover ist eine Innerortsstraße im hannoverschen Stadtteil Linden-Nord.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktoriastraße (Hannover) · Mehr sehen »

Villa Freischütz

Villa Freischütz (2019) Die Villa Freischütz in Obermais, einem Stadtteil von Meran in Südtirol, ist eine großbürgerliche Villa, die unter Denkmalschutz steht und seit 2019 das Museum Villa Freischütz, auch Hausmuseum Villa Freischütz genannt, beherbergt.

Neu!!: Königreich Hannover und Villa Freischütz · Mehr sehen »

Villa Kaulbach (Hannover)

Die Villa Kaulbach am Waterlooplatz, 2015 Die Villa Kaulbach in Hannover ist eine denkmalgeschützte Villa, die im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Villa Kaulbach (Hannover) · Mehr sehen »

Villa Kunreuther

Villa Kunreuther, Ansichtskarte um 1905 Die Villa Kunreuther war eine historistische Villa in der Friedrichstraße 14 in Gotha.

Neu!!: Königreich Hannover und Villa Kunreuther · Mehr sehen »

Villa Maatsch

Die Villa Maatsch in Hannover wurde im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Villa Maatsch · Mehr sehen »

Villa Malta (Pincio)

Villa Malta, Gemälde von Johan Christian Dahl (1821) Die Villa Malta ist eine Parkanlage mit einem Palast in Rom.

Neu!!: Königreich Hannover und Villa Malta (Pincio) · Mehr sehen »

Vincenz von Augustin

Vincenz von Augustin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 Wappen aus dem Freiherrenstandsdiplom für Vincenz von Augustin, 1822 St. Barbara-Friedhof Linz, Familiengrabstätte der Freiherren von Augustin Vincenz Freiherr von Augustin (* 27. März 1780 in Pest; † 6. März 1859 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Vincenz von Augustin · Mehr sehen »

Visselhövede

Visselhövede (niederdeutsch Visselhöövd) ist eine Kleinstadt im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, am Westrand der Lüneburger Heide.

Neu!!: Königreich Hannover und Visselhövede · Mehr sehen »

Volkmarshäuser Tunnel

Der Volkmarshäuser Tunnel ist ein 325,5 m langer, ehemaliger Eisenbahntunnel der Hannöverschen Südbahn, der von November 1851Lanz, Huch: Bau des Tunnels bei Volkmarshausen, in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover, Bd.

Neu!!: Königreich Hannover und Volkmarshäuser Tunnel · Mehr sehen »

Volksbank Lüneburger Heide

Die Volksbank Lüneburger Heide eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Winsen (Luhe).

Neu!!: Königreich Hannover und Volksbank Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Voltlage

Voltlage ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen im Westen des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Voltlage · Mehr sehen »

Von-Alten-Buche

Die umzäunte, von Stahlseilen gehaltene Von-Alten-Buche im Sommer 2022 Abgestorbene und durch die Baumpflege abgesägte Äste im Jahr 2018 Schloss Linden aus die im Frühling noch blattlose alte Buche Die Von-Alten-Buche in Hannover-Linden,Achim Brandau:, Text nach einer Pressemitteilung der Landeshauptstadt Hannover vom 24.

Neu!!: Königreich Hannover und Von-Alten-Buche · Mehr sehen »

Von-Goeben-Kaserne

Die Von-Goeben-Kaserne in Stade wurde 1935 als Truppenunterkunft für die Wehrmacht zusammen mit dem Fliegerhorst erbaut.

Neu!!: Königreich Hannover und Von-Goeben-Kaserne · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Königreich Hannover und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Königreich Hannover und Vormärz · Mehr sehen »

Vorstadt Hannover

Plan der Stadt Hannover (Ausschnitt) um 1873, auf dem die Ausdehnung der Vorstadt rund um die Altstadt deutlich zu erkennen ist Carl Grote, Illustrirte Zeitung, 1872 Die Vorstadt Hannover war eine im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Vorstadt Hannover · Mehr sehen »

W. Dieterich

W.

Neu!!: Königreich Hannover und W. Dieterich · Mehr sehen »

W. Oldemeyer Nachf.

Stich der Fabrikgebäude und Umgebung sowie der Schutzmarke mit Sachsenross und dem dreiblättrigen Kleeblatt für Hannover; um 1909 oder früher W. Oldemeyer Nachf. steht für Wilhelm Oldemeyer Nachfolger, Geschäftsbücherfabrik, Buch- und Steindruckerei, Papierhandlung, ein Unternehmen in Hannover, das im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und W. Oldemeyer Nachf. · Mehr sehen »

Wagenfeld

Wagenfeld ist eine im Süden des Landkreises Diepholz gelegene Einheitsgemeinde mit den Ortsteilen Wagenfeld im westlichen und Ströhen im östlichen Teil.

Neu!!: Königreich Hannover und Wagenfeld · Mehr sehen »

Wahlen zum Erfurter Unionsparlament

Die Wahlen zum Erfurter Unionsparlament fanden von August 1849 bis März 1850 statt.

Neu!!: Königreich Hannover und Wahlen zum Erfurter Unionsparlament · Mehr sehen »

Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution

Fliegenden Blätter zur bayrischen Landtagswahl im Juli 1849. Zwei des Schreibens unkundige Bauern bitten einen Herrn, ihren Wahlzettel auszufüllen. Das Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution baute auf dem Wahlrecht der ersten deutschen Staaten auf, die nach 1800 Verfassungen mit einem gewissen Repräsentativcharakter angenommen hatten.

Neu!!: Königreich Hannover und Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Königreich Hannover und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wahlspruch · Mehr sehen »

Wahnhausen

Die Staustufe der Fulda in Wahnhausen Wahnhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fuldatal in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Wahnhausen · Mehr sehen »

Waldschritt

Der Waldschritt war ein Längenmaß für Jäger und diente der Waldvermessung.

Neu!!: Königreich Hannover und Waldschritt · Mehr sehen »

Waldwirtschaft Seelhorst

Das 1852 erbaute Alte Jagdhaus, die spätere Waldwirtschaft Seelhorst Die Waldwirtschaft Seelhorst in Hannover ist ein zur Zeit des Königreichs Hannover Mitte des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Waldwirtschaft Seelhorst · Mehr sehen »

Walle (Verden)

Walle ist ein Ortsteil der Stadt Verden (Aller) in Niedersachsen mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Königreich Hannover und Walle (Verden) · Mehr sehen »

Wallmoden

Vorwall, Graben und Plateau der Pagenburg Wallmoden ist ein Stadtteil von Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wallmoden · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Walsrode · Mehr sehen »

Walsroder Straße (Langenhagen)

Walsroder Straße, Hohe Reuterdamm Die Walsroder Straße ist eine Hauptverkehrsstraße in Langenhagen.

Neu!!: Königreich Hannover und Walsroder Straße (Langenhagen) · Mehr sehen »

Walter Buresch

Walter Buresch (* 25. Juli 1860 in Hannover; † 22. November 1928 in Meran) war ein deutscher Verwaltungsjurist in der Provinz Posen.

Neu!!: Königreich Hannover und Walter Buresch · Mehr sehen »

Walter Deeters

Staatsarchiv Aurich Walter Deeters (* 24. Juni 1930 in Leipzig; † 14. Oktober 2004 in Aurich) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des ehemaligen Staatsarchivs Aurich (seit 2014: Niedersächsisches Landesarchiv (Standort Aurich)) in Ostfriesland.

Neu!!: Königreich Hannover und Walter Deeters · Mehr sehen »

Wangenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wangenheim Wangenheim ist ein thüringisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Königreich Hannover und Wangenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wangerooge

Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog; korrekte Aussprache „Wanger-ooge“) ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.

Neu!!: Königreich Hannover und Wangerooge · Mehr sehen »

Wappen Dänemarks

Das Staatswappen des Königreichs Dänemark besteht aus drei gekrönten blauen Löwen mit neun roten Herzen in einem goldenen Schild unter einer goldenen Königskrone.

Neu!!: Königreich Hannover und Wappen Dänemarks · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Königreich Hannover und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen des Vereinigten Königreichs

Das Wappen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ist das Wappen von König Charles III. und Symbol der königlichen Herrschaft.

Neu!!: Königreich Hannover und Wappen des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Wappen Nordrhein-Westfalens

Das Wappen Nordrhein-Westfalens ist das Landes- und Staatswappen und gemeinsam mit der Flagge eines der Hoheitszeichen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wappen Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Warmenau (Fluss)

Die Warmenau auf der Landesgrenze bei Wallenbrück Die Warmenau ist ein 18,5 km langer, südlicher und rechter Nebenfluss der Else.

Neu!!: Königreich Hannover und Warmenau (Fluss) · Mehr sehen »

Warmsen

Warmsen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Uchte im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Warmsen · Mehr sehen »

Wassermühle Vörie

Wassermühle Vörie, 2013 Die früher auch Weißmühle oder Weizenmühle genannte Wassermühle ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Ortsrand von Vörie, einem Stadtteil von Ronnenberg in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wassermühle Vörie · Mehr sehen »

Wasserstraßenkreuz Minden

Das Wasserstraßenkreuz Minden aus der Luft gesehen Wohn- und Gewerbebebauung Am Wasserstraßenkreuz Minden (am Nordostrand der Stadt Minden) wird der Mittellandkanal in fast 400 Meter langen Trogbrücken über die Weser geführt.

Neu!!: Königreich Hannover und Wasserstraßenkreuz Minden · Mehr sehen »

Waterloo-Medaille

Die Waterloo-Medaille wurde von verschiedenen Fürsten und Regenten verliehen.

Neu!!: Königreich Hannover und Waterloo-Medaille · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Waterloosäule

Marktkirche und das Bredero-Hochhaus Die Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Waterloosäule · Mehr sehen »

Wöllmarshausen

Wöllmarshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen am südöstlichen Rand von Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wöllmarshausen · Mehr sehen »

Würzburger Konferenzen

Die Würzburger Konferenzen (auch: Würzburger Koalition) waren ein Versuch von mehreren mittelgroßen deutschen Staaten, eine gemeinsame Politik im Deutschen Bund zu betreiben.

Neu!!: Königreich Hannover und Würzburger Konferenzen · Mehr sehen »

Weberkuhle

Wald und Forsthaus Weberkuhle Weberkuhle ist ein Waldgebiet und ehemaliger Gutsbezirk im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Weberkuhle · Mehr sehen »

Weddingen

Weddingen ist ein Stadtteil von Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Weddingen · Mehr sehen »

Wedekindplatz (Hannover)

Der Wedekindplatz in Hannover ist eine platzartige Erweiterung der bereits in der Gründerzeit des deutschen Kaiserreichs im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Wedekindplatz (Hannover) · Mehr sehen »

Wehnde

Wehnde ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Königreich Hannover und Wehnde · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfen · Mehr sehen »

Welfenfonds

Als Welfenfonds bezeichnet man das durch Preußen in Folge der Annexion des Königreichs Hannover im Deutschen Krieg 1866 beschlagnahmte Vermögen des Königshauses Hannover, welches einen Wert von 16 Millionen Vereinstalern aufwies.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfenfonds · Mehr sehen »

Welfengarten

Welfengarten und Welfenschloss von Südosten aus der Luft gesehen Lavesbrücke mit Linsenträger im Welfengarten Der Welfengarten im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist ein Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfengarten · Mehr sehen »

Welfenlegion

Hannoversche Offiziere 1868 in Paris“ Atelieraufnahme eines unidentifizierten Fotografen Als Welfische Legion bezeichnet man eine Freischar des ehemaligen Königs von Hannover, Georg V. aus der Dynastie der Welfen.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfenlegion · Mehr sehen »

Welfenparteien in Braunschweig

Die Welfenparteien im Herzogtum und Freistaat Braunschweig waren antipreußische, monarchistische Parteien.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfenparteien in Braunschweig · Mehr sehen »

Welfenplatz (Hannover)

Der Platz mit seinen Militäranlagen 1901 Der Welfenplatz in Hannover ist ein etwa 6 Hektar großes Parkgelände im Stadtteil List nahe der Fußgängerzone Lister Meile.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfenplatz (Hannover) · Mehr sehen »

Welfenschatz

Armreliquiar: Rückansicht Frontansicht Der Welfenschatz ist der ehemalige Reliquienschatz der Stiftskirche St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers, des heutigen Braunschweiger Doms, beziehungsweise der Großteil des Schatzes, der nach 1945 in den Besitz der deutschen öffentlichen Hand übergegangen ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfenschatz · Mehr sehen »

Welfenschloss

Südseite des Welfenschloss, 2007 Das Welfenschloss von Süden aus der Luft gesehen, 2023 Das Welfenschloss ist ein ehemaliges Schloss in Hannover im Stadtteil Nordstadt, das seit 1879 Sitz der Technischen Hochschule Hannover, heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfenschloss · Mehr sehen »

Wellen (Beverstedt)

Wellen ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Beverstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Wellen (Beverstedt) · Mehr sehen »

Wellie

Wellie, Luftaufnahme 2015 Wellie ist einer der sieben Ortsteile des Fleckens Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wellie · Mehr sehen »

Weltkriegssammlung (Hannover)

Historischen Museum Hannover, u. a. mit Exponaten aus der Weltkriegssammlung Die Weltkriegssammlung in Hannover war eine den Krieg und insbesondere den Ersten Weltkrieg und seine angeblichen Helden verehrende, glorifizierende Sammlung und Dauerausstellung des vaterländischen Museums der Stadt (des heutigen Historischen Museums Hannover).

Neu!!: Königreich Hannover und Weltkriegssammlung (Hannover) · Mehr sehen »

Wenden (livländisches Adelsgeschlecht)

Klingspor (1882)Carl Arvid von Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', mit Zeichnungen von Adolf Matthias Hildebrandt, Stockholm 1882, http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00103.html?prozent.

Neu!!: Königreich Hannover und Wenden (livländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wense (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Wense Königin von Hannover Wense ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Landkreis Fallingbostel (Lüneburger Heide).

Neu!!: Königreich Hannover und Wense (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werften in Bremerhaven

Plan von Bremerhaven aus dem Jahr 1831, der Hafen ist angelegt, es fehlen die Docks Karte von Geestemünde und Bremerhaven aus dem Jahr 1849, erkennbar die Entstehung des Hafens und die ersten Trockendocks an der Geeste Anordnung der Werften und Docks an der Geeste um 1900 An der Geeste­mündung im Unterwesergebiet siedelten sich von 1800 bis 1900 viele Werften und Reparaturbetriebe für die Schifffahrt an.

Neu!!: Königreich Hannover und Werften in Bremerhaven · Mehr sehen »

Werlhof (Adelsgeschlecht)

Gartenfriedhof in Hannover Werlhof ist der Name eines briefadeligen niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Werlhof (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner & Ehlers

August Werner Die Bettfedern- und Daunenfabrik Werner & Ehlers in Hannover, eine Fabrik zur Produktion und Reinigung von Federn und Daunen für Bettwaren wie zum Beispiel Kopfkissen, entwickelte sich seit ihrer Gründung im Königreich Hannover im Verlauf von rund eineinhalb Jahrhunderten zu einer der größten ihrer Branche in Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Werner & Ehlers · Mehr sehen »

Werner von Arnswaldt

Werner von Arnswaldt Werner Friedrich Alexander Ulfried von Arnswaldt (* 29. Dezember 1832 in Hannover; † 7. März 1899 in Böhme) war Rittergutsbesitzer, Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Königreich Hannover und Werner von Arnswaldt · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg-Wolfsburg

Friedrich Gebhard Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (* 9. März 1792 in Braunschweig; † 2. September 1861 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Werner von der Schulenburg-Wolfsburg · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Königreich Hannover und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Werner-von-Siemens-Gymnasium (Gronau)

Das staatliche Werner-von-Siemens-Gymnasium (kurz: WvSG) im Kreis Borken ist das Gymnasium in Gronau (Westf.), das 1903 als Realgymnasium (zunächst als Realschule) gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Werner-von-Siemens-Gymnasium (Gronau) · Mehr sehen »

Werratalbrücke Münden

Die Werratalbrücke über der Werra, 2015 Die denkmalgeschützte Werratalbrücke, eine Eisenbahnbrücke in Hann. Münden in Südniedersachsen, wurde 1856 als Steinbogenbrücke im Zuge der Hannöverschen Südbahn fertig gestellt.

Neu!!: Königreich Hannover und Werratalbrücke Münden · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Königreich Hannover und Weser · Mehr sehen »

Weserbarock

Wesertal mit Bad Karlshafen Wesertal mit Schloss Fürstenberg Der Weserbarock bezeichnet einen von 1670 bis 1760 im Weserraum herrschenden Baustil, der die Weserrenaissance fortsetzte, im Unterschied zu deren reicher Formenausstattung aber von betont einfachen, auf weitere Detaillierung verzichtenden Baukörperformationen bestimmt wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Weserbarock · Mehr sehen »

Weserforts Brinkamahof

Landseite von Brinkamahof II Die Weserforts Brinkamahof waren zwei preußische Festungen auf der bremischen Seite der Wesermündung.

Neu!!: Königreich Hannover und Weserforts Brinkamahof · Mehr sehen »

Wesermühlen

Wesermühlen um 1900, links Pfortmühle, rechts Werdermühle (nachkoloriert) Die Wesermühlen waren mehrere, seit dem 13.

Neu!!: Königreich Hannover und Wesermühlen · Mehr sehen »

Weserzollgericht

Weserzollgerichte waren Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit der Anrainerstaaten der Weser.

Neu!!: Königreich Hannover und Weserzollgericht · Mehr sehen »

Westen (Dörverden)

Ortsblick mit der St.-Annen-Kirche, Allerhafen und Amtshaus Das Dorf Westen ist ein an der Aller liegender Ortsteil der Gemeinde Dörverden in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Westen (Dörverden) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Westfalen · Mehr sehen »

Wesuwe

Wesuwe ist eine Ortschaft der Stadt Haren (Ems) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wesuwe · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wierstorf

Wierstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Obernholz, im Norden des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wierstorf · Mehr sehen »

Wiesedermeer

Denkmal zur Ortsgründung Wiesedermeer ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedeburg im Landkreis Wittmund (Ostfriesland).

Neu!!: Königreich Hannover und Wiesedermeer · Mehr sehen »

Wietze

Wietze ist eine Gemeinde mit über 8000 Einwohnern im Landkreis Celle in den südlichsten Ausläufern der Lüneburger Heide in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wietze · Mehr sehen »

Wietzer Berg

Der Wietzer Berg ist ein 102 m über NHN hoher Berg im Landkreis Celle.

Neu!!: Königreich Hannover und Wietzer Berg · Mehr sehen »

Wilh. Boetticher

Logo ''Wilh. Boetticher'' am Weidendamm 6, Hannover-Nordstadt Wilh.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilh. Boetticher · Mehr sehen »

Wilhelm Ahrbeck

Wilhelm Ahrbeck Franz Kössler: Ahrbeck, Wilhelm, in ders.: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Ahrbeck · Mehr sehen »

Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr

Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr (* 15. Mai 1800 in Beedenbostel; † 25. Januar 1882 in Celle) war ein königlich-hannoverscher Generalleutnant und Kommandeur einer Infanteriedivision bis 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr · Mehr sehen »

Wilhelm August von Rudloff

Kupferstecher, um 1850 Wilhelm August von Rudloff (* 24. August 1780Klaus Mlynek: Rudloff, (2)... (siehe Literatur) in Hannover; † 20. Dezember 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist, Legationsrat sowie Generalpostdirektor des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm August von Rudloff · Mehr sehen »

Wilhelm Bünte

Heinrich Christian Wilhelm Bünte (* 14. November 1828 in Brake bei Sulingen; † 25. September 1913 in Friedrichsbrunn) war ein deutscher Chorleiter, Lehrer, Musikdirektor, Professor und Komponist.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Bünte · Mehr sehen »

Wilhelm Behncke (Politiker)

Heinrich Wilhelm Behncke (* 9. Februar 1809 in Nienburg, Königreich Hannover; † 31. März 1880 in Berlin) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Behncke (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Berding

Wilhelm Peter Berding (* 3. Mai 1833 in Vechta; † 9. November 1918 in Hannover) war ein deutscher Kommerzienrat und Generaldirektor der Mechanischen WebereiHelmut Zimmermann: Berdingstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 37 in Linden.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Berding · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Magistratsdirektor)

Johann Heusinger Wilhelm Julius Ludwig Bode (* 18. Mai 1779 in Königslutter; † 20. April 1854 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1825 bis 1848 Magistrats- bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Bode (Magistratsdirektor) · Mehr sehen »

Wilhelm Boetticher (Kaufmann)

Wilhelm Boetticher (* 9. November 1822 in Braunschweig; † unsicher: 1901 in unsicher: Hannover) war ein deutscher Kaufmann,Waldemar R. Röhrbein: LINDE, Johann Georg von der. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Boetticher (Kaufmann) · Mehr sehen »

Wilhelm Brandes (Apotheker)

Wilhelm Brandes (* 2. April 1834 in Hildesheim; † 8. Juli 1916 in Hannover) war ein deutscher Apotheker, Medizinalrat, Botaniker und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Brandes (Apotheker) · Mehr sehen »

Wilhelm Carl Raydt

Wilhelm Carl Ludwig Raydt in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in der Bearbeitung vom 27.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Carl Raydt · Mehr sehen »

Wilhelm Cordes (Architekt)

Wilhelm Cordes im Jahr 1904 Grab von Wilhelm Cordes auf dem Friedhof Ohlsdorf Johann Wilhelm Cordes (* 11. März 1840 in Wilhelmsburg; † 31. August 1917 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, der sich besonders auf die Friedhofsarchitektur spezialisiert hatte.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Cordes (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Eberhard Capelle

Wilhelm Eberhard Capelle (* 4. März 1785Hinrich Hesse: Die Grabinschriften des Gartenkirchhofs in Hannover. In: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. Jg. 44 (1939), S. 235–290 in Detmold;Inge Grolle: Die freisinnigen Frauen. Charlotte Paulsen, Johanna Goldschmidt, Emilie Wüstenfeld (.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Eberhard Capelle · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Krafft Göttinger Gedenktafel für Wilhelm Eduard Albrecht Wilhelm Eduard Albrecht (* 4. März 1800 in Elbing; † 22. Mai 1876 in Leipzig) war Staatsrechtler und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Eduard Albrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Wilhelm Eichhorn (Kaufmann)

Wilhelm Eichhorn (* 30. Januar 1805 in Landringhausen am Deister; † 29. April 1877 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann,Waldemar R. Röhrbein: EICHHORN... (siehe Literatur) der mit seinem „Eichhorn-Kaffee“ zur Verbreitung des Kaffee-Trinkens beitrug und als einer der Wegbereiter des Gedankens des Markenartikels gilt.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Eichhorn (Kaufmann) · Mehr sehen »

Wilhelm Elwert

Wilhelm E. Elwert (geboren 14. Oktober 1793 in Hildesheim;o. V.: Elwert, Wilhelm E. in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13. August 2021 gestorben 11. Januar 1867 in Harburg) war ein deutscher Homöopath, königlich hannoverscher Medizinalrat und Hofmedicus.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Elwert · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay

Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 19. Mai 1786 in Celle; † 30. Juni 1859 in Oldenburg) war ein Oldenburgischer Geheimer Rat und Vorsitzender im Oldenburgischen Staatsministerium.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Wilhelm Evers (Politiker)

Wilhelm EversDieter Brosius: 1843, in: Hannover Chronik, S. 120; über Google-BücherHarold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Evers (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Frerking

Wilhelm Frerking, Pseudonym S. Wenzl, (* 6. September 1852 in Hannover; † 25. Juli 1938 ebenda) war ein deutscher Schuldirektor, Feuilletonist, Theaterkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Frerking · Mehr sehen »

Wilhelm Garbe (Feldhüter)

Wilhelm Garbe (auch: Pänner Garbe; * 4. Mai 1859 in Altwarmbüchen; † 10. Dezember 1926 in Hannover) war ein deutscher Maurer, Feldjäger im Sinne eines Feldaufsehers sowie ein Kutscher bei der Feuerwehr.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Garbe (Feldhüter) · Mehr sehen »

Wilhelm Görges

Wilhelm Görges Gustav Wilhelm Emil Görges (* 22. April 1813 in Braunschweig; † 25. Dezember 1894 ebenda) war ein deutscher Postbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Görges · Mehr sehen »

Wilhelm Geissler (Künstler, 1848)

Wilhelm „Willi“ Geissler (auch Geißler; * 12. Juli 1848 in Hannover; † 4. April 1928 in Berlin) war ein deutscher Maler, GraphikerWalther Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band Ebinger - Gierke, München: K G Saur Verlag, 1999, S. 612; und Lithograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Geissler (Künstler, 1848) · Mehr sehen »

Wilhelm Gertz (Musiker)

Revers datiert 1907 Wilhelm Gertz (* 2. Juni 1828 in Hannover; † 5. Mai 1892 ebenda) war ein deutscher Musiker, Violinist, Königlicher Hof- und KammermusikerWulf Konold (Ges.-Red.), Klaus-Jürgen Etzold (Mitverf.): Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636 bis 1986, hrsg.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Gertz (Musiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Hagedorn (Offizier)

Major Hagedorn ''Operation Michael'' in der deutschen Frühjahrsoffensive von 1918 Wilhelm Hagedorn (* 28. Juli 1868 in Magdeburg; † 14. März 1930 in Stade) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Hagedorn (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm Henze (Schriftsteller)

Wilhelm Henze (* 16. Februar 1845 in Einbeck; † 1. März 1918 in Hannover) war ein deutscher SchriftstellerHugo Thielen: HENZE... (siehe Literatur) und Rezitator seiner eigenen Werke vor allem in der Sprache des hannoverschen, speziell aber auch im „Calenberger Platt“ (Ostfälisch).

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Henze (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Jastram

Heinrich August Wilhelm Jastram (* 29. Mai 1860 in Friedland, Königreich Hannover; † 29. Dezember 1936 in Lüneburg) war ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher, der sich insbesondere mit Geschichte und Orten Norddeutschlands beschäftigte.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Jastram · Mehr sehen »

Wilhelm Justus Julius von Hinüber

Wilhelm Justus Julius von Hinüber (geboren 11. März 1797 in Ehrenburg; gestorben 7. Juli 1889 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Amtmann, Oberamtsrichter und Obstbaumkundler.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Justus Julius von Hinüber · Mehr sehen »

Wilhelm Klußmann

Wilhelm Klußmann (* 28. Januar 1863 in Osnabrück; † 17. April 1941 Osnabrück) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter in Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Klußmann · Mehr sehen »

Wilhelm Knibbe

Historischen Museums Hannover Wilhelm KnibbeAndreas Urban: Zwischen Uniformität und Individualität.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Knibbe · Mehr sehen »

Wilhelm Kretschmer

Karl F. Wunder Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer (* 26. Dezember 1806 in Hannover; † 3. April 1897 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Zeichner, Maler und Lithograf.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Kretschmer · Mehr sehen »

Wilhelm Lauche

Wilhelm Lauche Wilhelm Lauche, Friedrich Wilhelm Georg Lauche, (* 21. Mai 1827 in Gartow, Königreich Hannover; † 12. September 1883, bei Potsdam) war ein deutscher Gärtner, Dendrologe und Pomologe.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Lauche · Mehr sehen »

Wilhelm Launhardt

Wilhelm Launhardt Wilhelm Launhardt (* 7. April 1832 in Hannover als Carl Wilhelm Friedrich Launhardt; † 14. Mai 1918 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur, Baubeamter, Verkehrswissenschaftler und Nationalökonom.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Launhardt · Mehr sehen »

Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim

Porträt von Wilhelm Maximilian Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim (* 8. Oktober 1764 in Stammen; † 3. Januar 1815 ebenda), aus dem nordhessischen Adelsgeschlecht der Rabe von Pappenheim, war ein Hofbeamter im Dienst von Sachsen-Weimar-Eisenach und des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Wilhelm Mithoff

Hector Wilhelm Heinrich Mithoff (* 13. Juni 1811 in Uelzen; † 20. März 1886 in Hannover) war ein deutscher Architekt und „Kunstschriftsteller“Helmut Knocke: MITHOFF... (siehe Literatur) sowie Zeichner.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Mithoff · Mehr sehen »

Wilhelm Orgelmann

Die von Orgelmann im Stil der Neugotik 1881 errichtete eigene Villa Im Moore 24 Wilhelm Orgelmann (* 23. September 1849 in Hannover; † 6. Oktober 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt der Neugotik sowie hannoverscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Orgelmann · Mehr sehen »

Wilhelm Pralle (Oologe)

Wilhelm Pralle (* 28. September 1810 in Lüneburg; † 10. Oktober 1881 in Hannover)o. V.: Pralle, Wilhelm in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 7.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Pralle (Oologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Prinzhorn (Lehrer, 1824)

Gedenktafel für Wilhelm Prinzhorn am Haus Spittaplatz 1 und 2 in Burgdorf; 1902 von Wilhelm Leissring in Hannover entworfen, gegossen von Förster & Kracht in Düsseldorf Wilhelm Prinzhorn (vollständiger Name Johann Konrad Wilhelm Prinzhorn; * 21. Juni 1824 in Kolenfeld bei Wunstorf; † 13. Februar 1901 in Burgdorf in der heutigen Region Hannover) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Prinzhorn (Lehrer, 1824) · Mehr sehen »

Wilhelm Prinzhorn (Lehrer, 1859)

Wilhelm Prinzhorn (auch: Guilelmus Prinzhorn; * 21. Februar 1859 in Burgdorf bei Hannover;Franz Kössler: Prinzhorn, Wilhelm, in ders.: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen, Band: Paalhorn - Pyrkosch, Vorabdruck (Preprint) Stand: 18. Dezember 2007; von der Seite des Hochschulschriftenservers der Justus-Liebig-Universität Gießen † nach 1938)Klaus-D. Becker: Adreßbuch Potsdam 1938/39, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939, S. 58, 107; über Google-Bücher war ein deutscher Gymnasialdirektor und Schulrat der preußischen Provinz Hannover in Berlin.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Prinzhorn (Lehrer, 1859) · Mehr sehen »

Wilhelm Riehn

Wilhelm Riehn Carl Andreas Wilhelm Riehn (* 17. Juni 1841o. V.: Riehn, Carl Andreas Wilhelm in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 1. November 2018Davon abweichend wird das Sterbejahr 1822 genannt; vergleiche das Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Bd. 23, Berlin: Verlag von Julius Springer, 1922, S. 98f.; über Google-Bücher in Estebrügge; † 24. Dezember 1920 in Hannover) war ein deutscher Baumeister, Maschinen- und Schiffbauingenieur sowie Professor an der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Riehn · Mehr sehen »

Wilhelm Riemschneider (Druckerei)

Wilhelm Riemschneider war ein deutscher Buchdrucker und Namensgeber der Buchdruckerei sowie des gleichnamigen Verlages Wilh.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Riemschneider (Druckerei) · Mehr sehen »

Wilhelm Rumann

Wilhelm Rumann Rudolph Wilhelm Philipp Rumann (* 18. Juli 1784 in Celle; † 18. Oktober 1857 in Hannover) war ein Politiker im Königreich Hannover und von 1824 bis 1843 Stadtdirektor von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Rumann · Mehr sehen »

Wilhelm Schröder (Autor)

Wilhelm Schröder Wilhelm Christian Schrödero. V.: Schröder, Wilhelm Christian in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 3.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Schröder (Autor) · Mehr sehen »

Wilhelm Schwemann

Wilhelm SchwemannCarolin Krumm: Grabstätte Schwemann, in dies.: Der Hildesheimer Zentralfriedhof.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Schwemann · Mehr sehen »

Wilhelm Seemann

Wilhelm Eduard Gottfried Seemann (* 19. Jahrhundert; † März 1868 in Hannover) war ein deutscher Botaniker und Redakteur.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Seemann · Mehr sehen »

Wilhelm Spengemann

Wilhelm Spengemann (* 26. Juli 1851 in Hannover; † 7. Mai 1918 ebenda) war ein aus einer deutschen Handwerkerfamilie stammender Tischler, Schreiber, Kontorist, Rezitator, Schriftsteller und Mundart-Dichter, der vor allem durch seine Anfang des 20.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Spengemann · Mehr sehen »

Wilhelm Steinmann (Lehrer)

Friedrich Wilhelm SteinmannFranz Kössler: Steinmann, Wilhelm, in ders: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Steinmann (Lehrer) · Mehr sehen »

Wilhelm Stockmann

Wilhelm Stockmann (* 12. Februar 1848 in Hannover; † 4. März 1910 in Wildungen) war ein deutscher Bürgervorsteher und Senator.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Stockmann · Mehr sehen »

Wilhelm Sutor

Joseph Wilhelm SutorHugo Thielen: SUTOR … (siehe Literatur)(* 1774 in Edelstetten, Schwaben; † 7. September 1828 in Linden bei Hannover) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Dirigent, Komponist, Kapellmeister, Chorleiter und Konzertmeister.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Sutor · Mehr sehen »

Wilhelm Täger (Uhrmacher)

Philipp August Wilhelm Täger (* 3. Januar 1797;Wilhelm Nöldeke: Die Johanns-Freimaurerloge Zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874. Geschichte der Loge. Von Br. W. Nöldeke. Säcularfeier am 16. und 17. März 1874... Manuskript für Bbf. Freimaurer, Hannover: Hofbuchdruckerei der Bbr. Jänecke, 1875, S. 28; über Google-Bücher † 1873)Hans-Jochen Kummer: Ludwig Strasser.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Täger (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Wilhelm Theodor Roscher

Wilhelm Roscher (* 6. Juni 1818 in Dreye, Königreich Hannover; † 22. November 1893 in Göttingen) war ein deutscher Richter und Parlamentarier.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Theodor Roscher · Mehr sehen »

Wilhelm Theodor von Schiefler

Wilhelm Heinrich Theodor (von) Schiefler, auch: Guilherme Henrique Theodoro Schiefler (* 5. März 1828 in Hannover; † 1884 in Petrópolis, Rio de Janeiro, Brasilien) war ein deutsch-brasilianischer Schriftsteller, Lehrer und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Theodor von Schiefler · Mehr sehen »

Wilhelm Victor Keidel

Wilhelm Victor Keidel (* März 1825 in Hildesheim, Königreich Hannover; † 9. Januar 1870 in Fredericksburg, Gillespie County, Texas, USA) Dr.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Victor Keidel · Mehr sehen »

Wilhelm von Bonin (Offizier)

Oberst Wilhelm von Bonin Friedrich Wilhelm Ludwig Fürchtegott von Bonin (* 14. November 1824 in Köln; † 11. Oktober 1885 in Dresden) war preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Bonin (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm von Borries

Landesökonomierats MüllerNach Wilhelm von Hassell: ''Geschichte des Königreichs Hannover. Unter Benutzung bisher unbekannter Aktenstücke'', Bd. 2. Heinsius Nachfolger, Leipzig 1899, zwischen S. 316 und 317. Wilhelm Friedrich Otto Graf von Borries (* 30. Juli 1802 in Dorum; † 14. Mai 1883 in Celle) war ein führender Politiker des Königreichs Hannover und Mitglied des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts Borries.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Borries · Mehr sehen »

Wilhelm von Dörnberg

Wilhelm von Dörnberg, Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Doering (General, 1819)

Wilhelm von Doering, preußischer Generalmajor in der Uniform des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 Wilhelm von Doering als Kadett Karl Gustav Alfred Wilhelm von Doering (* 3. September 1819 in Königsberg; † 16. August 1870 bei Vionville) war ein preußischer Generalmajor, gefallen als Brigadekommandeur im Deutsch-Französischen Krieg.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Doering (General, 1819) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hammerstein

Wilhelm Karl Konrad Freiherr von Hammerstein, eigentlich von Hammerstein-Loxten (* 6. Mai 1808 in Kastorf; † 1. September 1872 in Neustrelitz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Hammerstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Hodenberg

Wilhelm Iwan August Benedict Freiherr von Hodenberg (* 7. Mai 1786 in Hameln; † 27. Juli 1861 in Celle) war hannoversch-deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Hodenberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Ilten

Wilhelm Friedrich Christian von Ilten (* in Gestorf; † 1883 in Steinbrück) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Ilten · Mehr sehen »

Wilhelm von Pufendorf

Wilhelm Carl Ludwig von Pufendorf (* 30. Juli 1790 in Celle; † 4. April 1838 ebenda) war ein deutscher Jurist und Richter am obersten Gericht des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Pufendorf · Mehr sehen »

Wilhelm von Stolzenberg (Beamter)

Wilhelm von StolzenbergInschrift auf seinem Grabstein auf dem Helstorfer Kirchfriedhof (auch: Friedrich Wilhelm von Stoltzenberg; vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig von Stolzenberg; geboren 3. April 1805 in Isenhagen;o. V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 3. Juni 2021 gestorben am 21. Februar 1871 in Göttingen) war ein deutscher Beamter und Königlich Hannoverscher Oberregierungsrat zu Stade.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Stolzenberg (Beamter) · Mehr sehen »

Wilhelm von Tschirschnitz

Ernst Heinrich Wilhelm Tschirschnitz, seit 1856 von Tschirschnitz (* 16. Mai 1796 in Fraustadt; † 22. Juni 1873 in Dresden) war ein hannoverscher General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Tschirschnitz · Mehr sehen »

Wilhelm von Waldburg-Zeil

Fürst Wilhelm von Waldburg zu Zeil und Trauchburg auf einem Ölgemälde von H. Läpple, 1885 Fürst Wilhelm Franz Maria Christian von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 26. November 1835 in Neutrauchburg; † 20. Juli 1906 Schloss Zeil) war ein Standesherr der Königreiche Bayern und Württemberg und von 1872 bis 1899 Präsident der württembergischen Kammer der Standesherren.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Wilhelm Westmeyer

Wilhelm Westmeyer, Aufnahme des Wiener Hoffotografen Fritz Luckhardt Wilhelm Westmeyer (* 11. Februar 1829 in Iburg; † 3. September 1880 in Bonn) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm Westmeyer · Mehr sehen »

Wilhelm-Busch-Mühle

Die Wilhelm-Busch-Mühle oder Max-und-Moritz-Mühle, ehemals Bachmannsche Mühle oder Herrenmühle genannt, ist eine historische Wassermühle in Ebergötzen im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm-Busch-Mühle · Mehr sehen »

Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover)

Die Wilhelm-Raabe-Schule ist ein Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover) · Mehr sehen »

Wilhelmina FitzClarence

Abbildung der Countess auf dem Cover ihrer Autobiographie Wilhelmina FitzClarence, Countess of Munster (* 27. Juni 1830 in Dun House, Montrose, Schottland als Wilhelmina Kenedy-Erskine; † 9. Oktober 1906) war eine britische Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelmina FitzClarence · Mehr sehen »

Wilhelmine Witte

Wilhelmine Sophie Elisabeth Witte (geborene Böttcher; * 17. November 1777 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 17. September 1854 ebenda, Königreich Hannover) war eine deutsche Astronomin und Selenografin.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelmine Witte · Mehr sehen »

Wilhelms-Kreuz (Hannover)

Das Wilhelms-Kreuz war ein Ehrenzeichen des Königreichs Hannover, das zwischen 1837 und 1866 verliehen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelms-Kreuz (Hannover) · Mehr sehen »

Wilhelms-Medaille (Hannover)

Die Wilhelms-Medaille war ein Ehrenzeichen des Königreichs Hannover, das zwischen 1837 und 1866 verliehen wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelms-Medaille (Hannover) · Mehr sehen »

Wilhelmsburg (Schiff, 1853)

Die Wilhelmsburg war ein Vollschiff, das 1853 bei Hamburg gebaut wurde und 1863 bei Terschelling strandete und verloren ging.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelmsburg (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Wilkens & Söhne

Die Silberwarenfabrik M. H. Wilkens & Söhne ist ein auch historisch bedeutender deutscher Hersteller und Vertreiber von silbernen und versilberten Bestecken und Korpusartikeln (Tischgerät).

Neu!!: Königreich Hannover und Wilkens & Söhne · Mehr sehen »

William Adolph von Hassell

William von Hassell in Rittmeisteruniform Wappen derer von Hassell, ca. 15. Jahrhundert William I. Adolph von Hassell (* 15. November 1796 in Verden; † 27. Januar 1865 in Hannover) war ein königlich hannoverscher Generalleutnant und Hippologe.

Neu!!: Königreich Hannover und William Adolph von Hassell · Mehr sehen »

William Baring (Mediziner)

Ernst Georg William Baring (* 6. August 1830 in Burgdorf; † 2. Juli 1901 in Celle) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Königreich Hannover und William Baring (Mediziner) · Mehr sehen »

William H. Meyer (Politiker, 1847)

William H. Meyer (* 14. April 1847 in Hannover, Königreich Hannover; † 22. August 1923 im Costilla County, Colorado) war ein deutschamerikanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und William H. Meyer (Politiker, 1847) · Mehr sehen »

William Heinrich Adolf Tatter

William Heinrich Adolf Tatter (* 1823 in Hannover; † 1897 ebenda) war ein deutscher Oberhofgärtnero.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 3.

Neu!!: Königreich Hannover und William Heinrich Adolf Tatter · Mehr sehen »

William Hounsell von Gündell

William Hounsell Gündell, seit 1871 von Gündell (* 23. Februar 1813 in Bridport, England; † 19. September 1883 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Königreich Hannover und William Hounsell von Gündell · Mehr sehen »

William R. Roberts

William R. Roberts William Randall Roberts (* 6. Februar 1830 in County Cork, Irland; † 9. August 1897 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und William R. Roberts · Mehr sehen »

William von Goeben

William von Goeben (1818–1902) William Heinrich Georg Eduard von Goeben, auch Wilhelm (Heinrich Georg) von Goeben (* 30. Juli 1818 in Stade; † 19. April 1902 in Lauenstein (Salzhemmendorf)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Königreich Hannover und William von Goeben · Mehr sehen »

William von Hassell (Historiker)

William Louis August von Hassell (* 16. Dezember 1833 in Verden; † 27. Juni 1915 in Clüversborstel) war ein sächsischer MajorVergleiche die Inschrift auf dem Grabstein auf dem Kirchfriedhof in Sottrum laut der auf der Seite grabsteine.genealogy.net und Historiker mit Veröffentlichungen insbesondere zur Geschichte des Kurfürstentums und des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und William von Hassell (Historiker) · Mehr sehen »

William Wehner

William Gottfried Wehner (* 27. April 1847 in Lingen (Ems), Königreich Hannover; † 19. Februar 1928 in Palo Alto, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Geschäftsmann und Unternehmer, der sich ab 1883 in Milwaukee, Wisconsin, auf die Herstellung und Präsentation von Panoramen und Cykloramen spezialisierte.

Neu!!: Königreich Hannover und William Wehner · Mehr sehen »

Willy Porth

Wilhelm „Willy“ Porth (* 19. November 1864 in Hannover, Königreich Hannover; † 4. April 1932 in Döbeln, Deutsches Reich) war ein deutscher Bühnenschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Königreich Hannover und Willy Porth · Mehr sehen »

Wilsede

Das Heidedorf Wilsede (niederdeutsch/plattdüütsch Wils) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen im Heidekreis in der Lüneburger Heide, Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilsede · Mehr sehen »

Wilseder Berg

Der Wilseder Berg nahe Wilsede ist mit die höchste Erhebung in der Lüneburger Heide und zugleich im Heidekreis.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilseder Berg · Mehr sehen »

Windthorst-Gymnasium Meppen

Ludwig Windthorst Windthorst-Denkmal Das Windthorst-Gymnasium ist ein Gymnasium in der emsländischen Kreisstadt Meppen.

Neu!!: Königreich Hannover und Windthorst-Gymnasium Meppen · Mehr sehen »

Winsen (Luhe)

Blick auf das Schloss und die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) Die Winsener Rathausstraße Marktstraße mit St.-Marien-Kirche Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Königreich Hannover und Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

Wisch (Adelsgeschlecht)

von Pogwisch Wisch ist ein altes holsteinisches Adelsgeschlecht, das zu den Equites Originarii gehörte.

Neu!!: Königreich Hannover und Wisch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wisentgehege Springe

Das Wisentgehege Springe ist ein Wildpark im Süden der Region Hannover in der Nähe der niedersächsischen Stadt Springe.

Neu!!: Königreich Hannover und Wisentgehege Springe · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Königreich Hannover und Wittmund · Mehr sehen »

Witzendorff

Wappen derer von Witzendorff Witzendorff, auch Witzendorf oder Wizendorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Witzendorff · Mehr sehen »

Wohltätigkeitsverein Hannover

Der Wohltätigkeitsverein (hebräisch: Chevra kadischa, zu Deutsch „Heilige Brüderschaft“) in Hannover war ein 1762 gegründeter VereinZeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Hannover: Ernst Geibel Verlagsbuchhandlung, 1914, S. 315; über Google-Bücher „ zum Studium der Thora, zur Hilfe für arme Kranke und zur Totenbestattung“ von – männlichen – Persönlichkeiten der Jüdischen Gemeinde in der Calenberger Neustadt und später auch von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wohltätigkeitsverein Hannover · Mehr sehen »

Wolf (Schiff, 1864)

Die Wolf war ein Schiff der ''Jäger''-Klasse, einer Klasse von insgesamt fünfzehn Dampfkanonenbooten II. Klasse der Königlich Preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Königreich Hannover und Wolf (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Wolff Walsrode

Die fast ein Jahrhundert lang als Wolff & Co. firmierende Fabrik in Bomlitz (mit Sitz in Walsrode) war aus einer 1815 gegründeten Pulverfabrik hervorgegangen und einer der ältesten und größten Chemiestandorte Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Wolff Walsrode · Mehr sehen »

Wollingst

Wollingst ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Beverstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Wollingst · Mehr sehen »

Wollwarenfabriken Marienthal

Wollwarenfabriken Marienthal um 1900 Umfunktionierte Werksgebäude Unter dem Namen Wollwarenfabriken Marienthal wurde 1831 vom hannoverschen Kaufmann Georg Wessel (1791–1873) in Afferde bei Hameln die Fabrikation von Wollstoffen und so genannten Kidderminsterteppichen aufgenommen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wollwarenfabriken Marienthal · Mehr sehen »

Wulfsen

Wulfsen ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wulfsen · Mehr sehen »

Wulften am Harz

Wulften am Harz ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Königreich Hannover und Wulften am Harz · Mehr sehen »

Wulmstorf (Thedinghausen)

Wulmstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Thedinghausen in der Samtgemeinde Thedinghausen im niedersächsischen Landkreis Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Wulmstorf (Thedinghausen) · Mehr sehen »

Wulsbüttel

Wulsbüttel ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königreich Hannover und Wulsbüttel · Mehr sehen »

Ysaak Brons

Ysaak Brons (auch Ysaac Brons geschrieben; * 3. April 1802 in Jever; † 12. März 1886 in Emden) war Politiker, Kaufmann und Reeder.

Neu!!: Königreich Hannover und Ysaak Brons · Mehr sehen »

Zasenbeck

Dorfansicht Zasenbeck ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Königreich Hannover und Zasenbeck · Mehr sehen »

Zöllnerwohnhaus

rechts Das Zöllnerwohnhaus befindet sich in Bremen, Stadtteil Woltmershausen, Ortsteil Woltmershausen, Warturmer Heerstraße 121.

Neu!!: Königreich Hannover und Zöllnerwohnhaus · Mehr sehen »

Zeitung für Norddeutschland

Die Zeitung für Norddeutschland (ZfN) war eine zweimal täglich erscheinende Zeitung, die ab dem 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Zeitung für Norddeutschland · Mehr sehen »

Zenge (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Zenge(n) Wappen derer von Zenge Die Familie Zenge, auch ''Zeng'' bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Zenge (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zentralverwaltungsdepartement

Das Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt, war eine während der Befreiungskriege im Jahr 1813 eingerichtete Organisation der Alliierten für die Verwaltung der von Napoleon eroberten Gebiete.

Neu!!: Königreich Hannover und Zentralverwaltungsdepartement · Mehr sehen »

Zerssen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zerssen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Zerssen (auch: Zersen, Cersne, Tcersne, Zertschen) ist der Name eines schaumburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königreich Hannover und Zerssen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeughaus am Hohen Ufer

Marktkirche zu sehen Das Zeughaus am Hohen Ufer in Hannover war der älteste der im Gebiet der hannoverschen Altstadt auf den Bau des Leineschlosses folgenden Staatsbauten.

Neu!!: Königreich Hannover und Zeughaus am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Zeven

Zeven ist eine Stadt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Zeven · Mehr sehen »

Zollparlament

''Im Sitzungssaale des Deutschen Zollparlaments''(Grafik von E. J. Arnold)In: ''Illustrirte Zeitung'', 1868 Das Zollparlament war ein öffentliches Gremium im deutschen Zollwesen, das aus 85 eigens gewählten Abgeordneten süddeutscher Staaten des Deutschen Bundes und den Reichstagsabgeordneten des Norddeutschen Bundes bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Zollparlament · Mehr sehen »

Zollvereinsniederlage

Zollvereinsniederlage in Bremen; Weserbahnhof von 1860 Zollvereinsniederlagen waren im 19. Jahrhundert Niederlassungen des Deutschen Zollvereins in Städten außerhalb des Zollgebiets.

Neu!!: Königreich Hannover und Zollvereinsniederlage · Mehr sehen »

Zu den heiligen Schutzengeln (Juist)

Juister Kirche ''Zu den heiligen Schutzengeln'' (Südostansicht) Zu den heiligen Schutzengeln ist die römisch-katholische Kirche auf der ostfriesischen Insel Juist.

Neu!!: Königreich Hannover und Zu den heiligen Schutzengeln (Juist) · Mehr sehen »

Zuberbier (Orgelbauer)

Die Zuberbier waren eine im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Zuberbier (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Zum Himmel will des Maurers Bau sich heben

Zum Himmel will des Maurers Bau sich heben titelt ein im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Zum Himmel will des Maurers Bau sich heben · Mehr sehen »

Zunftzwang

Mit Zunftzwang wird der Umstand bezeichnet, dass bestimmte Berufe nur von Mitgliedern einer entsprechenden Zunft ausgeübt werden durften.

Neu!!: Königreich Hannover und Zunftzwang · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Königreich Hannover und 1. Dezember · Mehr sehen »

1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74

Welfenplatz in Hannover Das 1.

Neu!!: Königreich Hannover und 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74 · Mehr sehen »

1. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 1. Panzerdivision (1. PzDiv) ist eine Division des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Königreich Hannover und 1. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Königreich Hannover und 11. Januar · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Königreich Hannover und 12. Oktober · Mehr sehen »

13. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 13.

Neu!!: Königreich Hannover und 13. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Königreich Hannover und 15. Juni · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Königreich Hannover und 18. November · Mehr sehen »

1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1824 · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1827 · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Königreich Hannover und 1830 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1835 · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1837 · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Königreich Hannover und 1843 · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1849 · Mehr sehen »

1850

''Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1850 · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königreich Hannover und 1851 · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: Königreich Hannover und 1857 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Königreich Hannover und 1859 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Königreich Hannover und 1866 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Königreich Hannover und 1908 · Mehr sehen »

2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16

Das Regiment beim Einrücken in die Kavallerie-Kaserne in Lüneburg etwa 1908 Das 2.

Neu!!: Königreich Hannover und 2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16 · Mehr sehen »

2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14

Das 2.

Neu!!: Königreich Hannover und 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 · Mehr sehen »

20. Juni

Der 20.

Neu!!: Königreich Hannover und 20. Juni · Mehr sehen »

26. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Die 26.

Neu!!: Königreich Hannover und 26. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Königreich Hannover und 26. Juni · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Königreich Hannover und 26. Mai · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Königreich Hannover und 26. März · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Königreich Hannover und 27. Juni · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Königreich Hannover und 29. Januar · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Königreich Hannover und 29. Juni · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Königreich Hannover und 3. Oktober · Mehr sehen »

4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164

Das 4.

Neu!!: Königreich Hannover und 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164 · Mehr sehen »

5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165

Das 5.

Neu!!: Königreich Hannover und 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165 · Mehr sehen »

77e régiment d’infanterie

Das 77e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1680 als Régiment de Königsmarck (auch „Kœnigsmarck“) im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime (danach mit einigen Unterbrechungen) bis zur Auflösung 1940.

Neu!!: Königreich Hannover und 77e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hannover (Königreich), Liste der Könige von Hannover.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »