Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kyōto

Index Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

2399 Beziehungen: Acht Ansichten des Biwa-Sees, Adachi-Kunstmuseum, Adel, Adrian Ocneanu, Adriana Fernández, Adriana Hölszky, Age of Empires II, Agglomeration, Agneskirche, Agon-shū, Ai Ueda, Aira-Tn-Ascheschicht, Akashi Kakuichi, Akechi Mitsuhide, Akihiro Tsuchiya, Akiko Ōmae, Akiko Kurabayashi, Akino Fuku, Akiyoshi Kitaoka, Albert S. Schwarz, Albirex Niigata, Alexander Nikolajewitsch Wartschenko, Alexander Volberg, Alfons M. J. Evers, Alfred Pauletto, Alfried Hagedorn, Alison Jolly, All Japan Indoor Tennis Championships 2010, All Japan Indoor Tennis Championships 2011, Allerseelen (Roman), Almir Mavignier, Amaterasu, Amenouzume, Ami Harten, Amos Garrett, An Chang-rim, Anagramm, Anastassija Petrowna Manzewitsch, An’yō-ji, Andō Kō, Andrea Germer (Japanologin), Andrea Mohr, Andreas Altmann (Autor), Andreas Floer, Andreas Haratsch, Andreas Suborics, Andrew Majda, Andy Hug, Anesaki Masaharu, Angel Cat Sugar, ..., Anke Joisten-Pruschke, Anmitsu, Anna Susanne Jahn, Antai-ji, Antarktis-Vertrag, Antoku, Anton Stefan Karcher, Antti Kupiainen, Aoki Mokubei, Apple Look Around, Arashi Kanjūrō, Arata Isozaki, Arata Yoshiaki, Archäologisches Museum Kyōto, Ariocarpus, Arisugawa Taruhito, Arita (Saga), Arlette Leroi-Gourhan, ART+COM, Asada Benji, Asago, Asai Chū, Asaka Yasuhiko, Ashigaru, Ashikaga Mochiuji, Ashikaga Tadayoshi, Ashikaga Takauji, Ashikaga Yoshiaki, Ashikaga Yoshiakira, Ashikaga Yoshiharu, Ashikaga Yoshihide, Ashikaga Yoshimasa, Ashikaga Yoshimitsu, Ashikaga Yoshinori, Ashikaga Yoshiteru, Asian Composers League, Asian Highway 1, Aspergillus flavus var. oryzae, Astern, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, ATP Challenger Kyōto, ATP Challenger Tour, Atsuakira, Atsuki Wada, Atsushi Sugimoto, Aufstand am Hamaguri-Tor, Aufstieg und Fall der Suzakus, Aufzeichnungen zur Tilgung von Ungerechtigkeit, Aung San Suu Kyi, Austen Henry Layard, Avery Brundage, Avi Wigderson, Aya Sugimoto, Ayabe, Ayaka Kawata, Ayaka Kōra, Ayano Shiomi, Ayano Tsuji, Azuma Kagami, École française d’Extrême-Orient, Étienne Ghys, Ölpapierschirm, Österreichische Albert Schweitzer-Gesellschaft, Österreichische Energiewirtschaft, Ōbaku-shū, Ōe no Hiromoto, Ōguri Hiroshi, Ōi (Fluss), Ōigawa-Hauptlinie, Ōiso (Kanagawa), Ōmihachiman, Ōmoto, Ōmura Masujirō, Ōnamazu, Ōnin-Krieg, Ōshiro Noboru, Ōta (Klan), Ōta Kijirō, Ōtani Kōzui, Ōtani Takejirō, Ōtani-Universität, Ōtsu, Ōtsu-e, Ōtsu-Zwischenfall, Ōtsuka Hisao, Ōyamatsumi, Badminton World Cup, Badminton World Cup 1980, Bahnhof, Bahnhof Kyōto, Bahnhof Tokio, Bahnhof Tokorozawa, Bairin-ji (Taitō), Balzac (Band), Ban Motohiko, Band-Maid, Bandō Tsumasaburō, Bankei Eitaku, Barry McCoy, Basara, Baumwollputz, Bōsōzoku, Belagerung des Sanjō-Palastes, Belagerung von Osaka, Belgisch-japanische Beziehungen, Benedict Takahiko Tomizawa, BERKOM, Bernd Naumann (Germanist), Bernhard Kock (Maler), Beyblade: Metal Fusion, Bezirke Tokios, Biodiesel, Bistum Kyōto, Biwa-See, Biwadrilus bathybates, Biwako-Linie, Biwasee-Kanal, Bj league, Blonde Redhead, Bořek Šípek, Bogda Feng, Bonnie Pink, Bonsai, Borden Classic 1981, Boris Lwowitsch Feigin, Boshin-Krieg, Boston, Botanischer Garten Augsburg, Brandanschlag auf Kyōto Animation, Brandenburger Theater, Britta Matthies, Buddhismus in Japan, Bukkō-ji (Kyōto), Bullet Train (Film), Bundesgartenschau 1971, Bunmei Ibuki, Buntaro Adachi, Buraku, Burg Ōsaka, Burg Fushimi, Burg Nijō, Burg Sasayama, Burg Yodo, Bushidō, das eiserne Gesetz, Business Japanese Proficiency Test, Butokuden, Butokukai Canada, Butokukai Europe, Butokukai Finland, Butokukai France, Butokukai Germany, Butokukai International, Butokukai Luxembourg, Butokukai Poland, Butokukai Scotland, Butokukai Spain, C/2013 R1 (Lovejoy), Carl Caelius, Carl Lehmann (Ingenieur), Carl Peter Thunberg, Carlos Simpson, Carnival Glory, Carsten Thomassen (Mathematiker), Catherine Meurisse, César Camacho, Central League, Charles Descantons de Montblanc, Chazuke, Chōchin, Chōgen, Chōkō-ji, Chōkei, Chōon Dōkai, Chūō-Autobahn, Chūō-ku (Kōbe), Chūōkōron Shinsha, Chigasaki, Chiiki Seitō Iwate, Chikako Mori, Chion-in, Chion-ji, Chogolisa, Chokusaisha, Christa Sommerer, Christentum in Japan, Christian David Ott, Christiane Werner (Künstlerin), Christoph Kleine, Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011, Cid Corman, Claude Durix, Claudia Merx, Clayton Eshleman, Cléber Eduardo Arado, Cloisonné, Conrad Jon Godly, Conte Verde, COVID-19-Pandemie in Japan, Craig Huneke, Craig Tracy, Crash-Kid, Cristóvão Ferreira, Curtis McMullen, Cusco, Daichi Sugimoto, Daigo, Daigo Araki, Daigo-ji, Daihatsu Boon Luminas, Daihōon-ji, Daijō-sai, Daikaku-ji, Daiki Kaneko, Dainippon Butokukai, Daisaku Kadokawa, Daisetsu Teitaro Suzuki, Daishin-in, Daisuke Matsui, Daisuke Miyagawa, Daisuke Miyamoto, Daitoku-ji, Daitokuji-Nattō, Dale Chihuly, Damien Jalet, Daniel B. Werz, Daruma-shū, Das Geschenk der Pachamama, Das Heerlager der Heiligen, Das kleine Teehaus, Das Nordkap, Das Selbstmordparadies, Das Spiel des Biestes, David Alexander Dyker, David Preiss (Mathematiker), David Watkins (Goldschmied), Dazaifu Tenman-gū, Dōgen, Dōmoto Inshō, Dōshisha-Universität, Dōtaku, Deaimon, Demetrios Christodoulou, Demografie Japans, Der Denker, Der rosarote Panther 2, Der Seemann, der die See verriet, Der Tempel der Morgendämmerung, Der Tempelbrand, Detlev Schauwecker, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Deutsche Ostasienmission, Deutscher Computerspielpreis, Dezember 2023, Die 53 Stationen des Tōkaidō (Hoeidō-Ausgabe), Die Geisha (Film), Die Judith von Shimoda, Die Legende vom Meister der Rollbilder, Die Todesmale des Engels, Diebe (Roman), Dieter Appelt, Dieter Lenzen, Diogo Carvalho, DIOXIN Conference, Dirk-Boris Rödel, Divisionen des Kaiserlich Japanischen Heeres, Dome (Unternehmen), Domon Ken, Donghwasa, Donkey Kong (Arcade), Dorin Genpo, Dorothee Rocke, Douglas (Fußballspieler, 1987), Duan Baoyan, Dusa McDuff, Eberhard Poppe, Edo, Edo-Zeit, Edokko, Edouard Huber, Edward L. Shaughnessy, Edwin Ubiles, Efim Zelmanov, Egbert Greven, Eigen-ji, Eiichi Yamamoto, Eiji Tsuburaya, Eike Großmann, Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2007, Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2011, Eiraku Hozen, Eisai, Eisenbahnmuseum Kyōto, Eisenbahnunfall von Shigaraki, Eisenbahnunfall von Wake, Ejima Kiseki, Ekiden, Ekkehard May, Ellis Kolchin, Emanuel Scharfenberg, Emi Wada, Emil Schiller, Emily Kngwarreye, Enni Ben’en, Enoshima Dentetsu, Enryaku-ji, Eric Kumi, Eritate-goromo, Ernest Satow, Ernst Kern (Mediziner), Esplendor Geométrico, Etō Shimpei, EU-Erweiterung 2004, Europäische Expansion, Fabian (Jesuit), Fat Man, Fünf moderne Nō-Spiele, Felice Rix-Ueno, Felix Ruckert, Ferdinand Kirchhof, Feuerliest, Feuerwehr in Japan, Fields-Medaille, Fingolimod, Fischer-Tropsch-Synthese, Flughafen Kansai, Forstwirtschaft, Fox McCloud, Francis Bonahon, Francis Fukuyama, Francis King, Francisco Pacheco (Missionar), Frank Arjava Petter, Franz Josef Altenburg, Franz Winter (Theologe), Franz Xaver, Frédéric Boilet, Früherer Neunjähriger Krieg, Frühneujapanische Sprache, Free for All (Blakey-Album), Friedensmuseum, Friedenspfahl, Friedrich Fenzl, Friedrich Hensel (Physikochemiker), Friedrich Max Trautz, Friedrich Meckseper, Friedrich Wilhelm Graf, Fritz Buri, Fritz Hungerleider, Fudō Ritsuzan, Fuji (Shizuoka), Fujieda, Fujisawa (Kanagawa), Fujitani Mitsue, Fujitani Nariakira, Fujiwara Matsusaburō, Fujiwara no Michinaga, Fujiwara no Morosuke, Fujiwara no Sanekata, Fujiwara no Takanobu, Fujiwara Seika, Fujiwara-kyō, Fuju-Fuse, Fukae Roshū, Fuke-shū, Fuki Yamada, Fukuchiyama, Fukuda Suikō, Fukui Ken’ichi, Fukuroi, Fumiko Okuno, Fumon Shōju Nakagawa, Funaoka-yama, Furukawa Ichibei, Furuta Oribe, Fushimi Inari-Taisha, Fushimi Sadanaru, Fushimi-ku (Kyōto), Fusuma, Futoshi Nishiya, Fuyumi Ono, Gabriel Henrique (Fußballspieler, 2002), Gagaku, Gakuji Ōta, Gakushūin, Ganku, Gannin-bōzu, Gaycation/Episodenliste, Günter Harder, Geisha, Gekkeikan, Gembun-Itchi, Genji (Ära), Genkō-Krieg, Genki Ōmae, Genki Egawa, Genki Yamada, Genpei-Krieg, Genroku, Geographie Japans, Georg Eugen Albrecht, George Kawaguchi, George Lusztig, Georges Skandalis, Gerd Bauer (Zeichner), Gerd Rokahr, Gernot Frenking, Gert Engels, Geschichte der Architektur, Geschichte der buddhistischen Philosophie, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte des Animes, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte Japans, Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Gesetz gegen subversive Aktivitäten, Ghanaische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, Giganten der Vorzeit, Gilles Lebeau, Ginkaku-ji, Gion, Gion-Matsuri, Globale Erwärmung, Glocke, Glossar der Sexualität und Pornografie, Go-Daigo, Go-Fushimi, Go-Kameyama, Go-Kōgon, Go-Saga, Go-Sakuramachi, Go-Sanjō, Go-Shirakawa, Go-Toba, Go-Tsuchimikado, Godzilla gegen Mechagodzilla II, Goethe-Institut, Goethe-Institut Villa Kamogawa, Gokaden, Gokaidō, Goki Yamada, Gokishichidō, Gokoku-Schrein, Goldbronzener Bodhisattva in nachdenklicher Haltung (Nationalschatz Südkoreas Nr. 83), Gonsalo Garcia, Gose (Nara), Gotō Shimpei, Gouverneurswahlen in Japan 2014, Gozan (Japan), Gozan no Okuribi, Gozu-Tennō, Graeme Segal, Grigori Alexandrowitsch Margulis, GS Yuasa, Guadalajara (Mexiko), Guide Michelin, Gunpei Yokoi, Gyōgan-ji (Kyōto), Gyōmin Kyōsantō, Gymnasium in den Filder Benden, Gyokuro, Hajime Isogai, Hajime Nishi, Hajime Tanabe, Hakone (Kanagawa), Hakone Ekiden, Hakuōki, Hakusan, Hakusan-Nationalpark, Halbmarathon, Hamada Kōsaku, Han-Vereinheitlichung, Hanamachi, Hanami, Hanamikoji, Hanaoka Seishū, Hanatarash, Hanazono, Hankyū Dentetsu, Hannes Schneider, Hans Dickel, Hans Gerd Klais, Hans Martin Krämer, Hans Ulrich Gumbrecht, Hans-Werner Klohe, Hansatsu, Hanshin, Hanshin-Autobahn, Hara Zaimei, Harada Masao, Harada Sanosuke, Hari Kuyō, Hariti, Harry Pieper, Haruka (Zug), Haruki Fukushima, Haruki Murakami, Hasegawa Tōhaku, Hata Teruo, Hattori Nankaku, Hauptstadt, Hauptstadt Japans, Hayashi Chūshirō, Hayashi Razan, Härte (Film), Hōchōdō, Hōgen-Rebellion, Hōjō Shigetoki, Hōjō Tokimasa, Hōjō Tokimune, Hōkago Saikoro Club, Hōkai-ji, Hōkan Miroku, Hōkō-ji, Hōtō-ji, Hōzan Yamamoto, Heeresoffizierschule (Japan), Heian, Heian-jingū, Heian-kyō, Heian-Palast, Heian-Zeit, Heiichiro Ohyama, Heiji-Rebellion, Heinrich Hellstern, Heisuke Hironaka, Heita Kawakatsu, Hellmuth Vivell, Helmut Hofer (Mathematiker), Helmut Martin (Sinologe), Helmut Rechenberg, Helwig Schmidt-Glintzer, Henjō, Henri Gillet, Henri M. J. Boffin, Henri Moscovici, Henry L. Stimson, Herbert Spitzenberger, Heribert Hirte, Hermann Flaschka, Hermann Haken (Physiker), Herwig Hauser, Hideki Maeda, Hideki Yukawa, Hiei (Schiff, 1914), Hiei-zan, Higashi Hongan-ji, Higashiōmi, Higashikuni Naruhiko, Higashiyama-ku (Kyōto), Higashiyama-Kultur, Hijikata Toshizō, Hikari Yoshimoto, Hikaru Saeki, Hikone, Hikone-Stellschirm, Hikyaku, Hil de Gard, Hillel Furstenberg, Hinuma Yorio, Hirabayashi Hatsunosuke, Hirai Baisen, Hiraizumi (Iwate), Hirano Ken, Hirano Kuniomi, Hirano-Schrein, Hirase Sakugorō, Hiratsuka, Hirokazu Tanaka, Hiroko Nakajima, Hiromoto Susumu, Hiroshi Ōnishi, Hiroshi Fushida, Hiroshi Hatano, Hiroshi Toda, Hiroshi Yamauchi, Hiroto Nakagawa (Fußballspieler, 1994), Hiroyuki Nagato, Hisako Matsubara, Hisao Dōmoto, Hisao Inagaki, Hisashi Appiah Tawiah, Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu), Hoashi Banri, Hokuriku-Shinkansen, Holland Park, Holneiker Mendes Marreiros, Holzschnitt, Hon’ami Kōetsu, Hongan-ji, Honmon Butsuryū-shū, Honmon Hokke-shū, Honnō-ji, Honnōji-Zwischenfall, Honpa Hongwanji Mission of Hawaii, Honshū, Horiba, Horii Kōha, Horiuchi Masakazu, Horst Bürkle, Hosokawa Katsumoto, Hotta Masayoshi, Hugo de Garis, Hyakunin Isshu, Hynobius kimurae, I Quattro, Ibaraki, Ibuse Masuji, ICCV, Ichi-no-miya, Ichijō Kaneyoshi, Ichijō Tsunetsugu, Ieoh Ming Pei, Igor Moissejewitsch Kritschewer, Iio Sōgi, Ike no Taiga, Ikeda Kikunae, Ikeda Shōen, Ikenishi Gonsui, Ikkō Nakatsuka, Ikkyū Sōjun, Ikkyū-san (1975), Ikoma, Ilona Weber, Im Dickicht, Im Frühling der Tau, Imagawa Ujizane, Imakita Kōsen, Imakumano Kannon-ji, Imamiya-Schrein, Imao Keinen, Imjin-Krieg, In der Sache J. Robert Oppenheimer, Inaba (Klan), Inagaki Chūsei, Inagaki Toshijirō, Inari (Kami), Inari-zushi, Inō Jakusui, Induktive logische Programmierung, Inoue Genzaburō, Inoue Kiyoshi, Inselstaat, Intermagnet, International Association for the Properties of Water and Steam, International Association of Mathematical Physics, International Conference on Document Analysis and Recognition, Internationale Astronomische Union, Internationale Geografie-Olympiade, Internationale Vereinigung der Ernährungswissenschaften, Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften, Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften, Internationale Vereinigung für die Physik- und Technikwissenschaft der Medizin, Internationale Vereinigung für Lebensmitteltechnik und -forschung, Internationale Vereinigung für theoretische und angewandte Mechanik, Internationaler Mathematikerkongress, Internationales Grünes Kreuz, Internet Governance Forum, Inuyama, Irezumi – Die tätowierte Frau, Irie Hakō, Ishida Baigan, Ishida Mitsunari, Ishii Shirō, Ishikawa Goemon, Ishikawa Jōzan, Ishiyama Hongan-ji, Isogai Dynamic Therapy, Isolde Monson-Baumgart, Israel Michael Sigal, Itakura (Klan), Itakura Katsushige, Itakura Seikō, Itō Hakudai, Itō Jakuchū, Itō Jinsai, Itō Kiyoshi, Itō Sōhaku, Itō Tōgai, Itō Toshiyoshi, ITF Kyōto, Itsuki Yamada, Ittōen, Iwakura Tomomi, Iwashimizu Hachiman-gū, Iwata, Izumo no Okuni, J. League, J.League 1993, J.League 1996, J.League 1997, J.League 1998, J.League Division 1 1999, J.League Division 1 2000, J.League Division 1 2002, J.League Division 1 2003, J.League Division 1 2006, J.League Division 1 2007, J.League Division 1 2008, J.League Division 1 2009, J.League Division 1 2010, J.League Division 2 2001, J.League Division 2 2004, J.League Division 2 2005, J.League Division 2 2007, J.League Division 2 2011, J.League Division 2 2012, J.League Division 2 2013, J.League Division 2 2014, J.League-Hundertjahrplan-Verein, J1 League 2022, J2 League 2015, J2 League 2016, J2 League 2017, J2 League 2018, J2 League 2019, J2 League 2020, J2 League 2021, Jack Austin (Buddhist), Jack Foster (Leichtathlet), Jakow Grigorjewitsch Sinai, Jakuchō Setouchi, James Bond, James Bond 007 – Man lebt nur zweimal, James Conant, James Lee Byars, Januar 2024, Janwillem van de Wetering, Japan, Japan Football League 1992, Japan Football League 1993, Japan Football League 1994, Japan Football League 1995, Japan Football League 2000, Japan Football League 2001, Japan Football League 2002, Japan Football League 2003, Japan Foundation, Japan Media Arts Festival, Japan Rail Pass, Japaner in Düsseldorf, Japanesenspiele, Japanisch-portugiesische Beziehungen, Japanische Architektur, Japanische Badminton-Grundschulmeisterschaft, Japanische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft, Japanische Badminton-Seniorenmeisterschaft, Japanische Badminton-Studentenmeisterschaft, Japanische Badmintonmeisterschaft 1961, Japanische Feuerwehr der Edo-Zeit, Japanische Gebärdensprache, Japanische Kunst, Japanische Malerei, Japanische Mathematische Gesellschaft, Japanische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Japanische Schrift, Japanische Staatsbahn, Japanische Teezeremonie, Japanische Tempelarchitektur, Japanische Tischtennismeisterschaft, Japanischer Bergmaulwurf, Japanischer Farbholzschnitt, Japanischer Garten, Japanischer Garten (Bonn), Japanischer Garten (Kaiserslautern), Japanischer Gehörlosenbund, Japanischer Regent, Japanischer Riesensalamander, Japanisches Bibliothekswesen, Japanisches Eisenbahndenkmal, Japanseidensänger, Jaqueline Berndt, János Kollár, Jörg Schmeisser, Jörn Kleinert, Jōdo-shū, Jōdo-Shinshū, Jōetsu, Jōichi Itō, Jōkamachi, Jōtō Mon’in, Jōyō, Jōyo (Mönch), Jūzō Itami, Jean Écalle, Jean Miotte, Jean-Christophe Yoccoz, Jean-Michel Coron, Jean-Philippe Toussaint, Jerome Davis (Soziologe), Jerome Ringo, Jesper Lützen, Jessica Gienow-Hecht, Jesuitische Mission, Ji-shū, Jiang Tingxi, Jiaozi, Jidai-Matsuri, Jikiden Reiki, Jin Ueda, Jinju, Jinmeiyō-Kanji, Jiotto Caspita, Jiroemon Kimura, Jissō-in, Jiu Jitsu, Jiun Onkō, JNR-Klasse C51, JNR-Klasse D51, Joachim Cuntz, Joel Feldman, Jogesh Pati, Johan Arnold Stützer, Johan Galtung, Johannes Klais Orgelbau, Johannis de Rijke, John Heuser, John M. Rosenfield, John R. Steel, John Wilbur Chapman, Jonas Rothlaender, Jordy Buijs, Joseph Steenbrink, JR Kōbe-Linie, JR Kyōto-Linie, Judith Brandner, Judo Saga – Die Legende vom großen Judo, Juli 2019, Juli Sergejewitsch Iljaschenko, Julius Scriba, Jun Kanakubo, Jun Maeda (Rennfahrer), Jun-Ichi Igusa, Juninho (Fußballspieler, 1994), Junioren-Badmintonasienmeisterschaft 2000, Juri Walentinowitsch Nesterenko, K-On!, Kabuki, Kada no Arimaro, Kada no Azumamaro, Kaga (Ishikawa), Kagemusha – Der Schatten des Kriegers, Kagi (Film), Kagutsuchi, Kaidō, Kaihōgyō, Kaiho Seiryō, Kainoshō Tadaoto, Kaio Felipe Gonçalves, Kaiserlicher Friedhof Musashi, Kaiserpalast Kyōto, Kaiserpalast Tokio, Kaiserstadt, Kaitai Shinsho, Kaizuka Shigeki, Kaj Franck, Kajiwara Hisako, Kakegawa, Kakeru Aoto, Kakutei, Kamada Ryūō, Kamakura, Kamakura-Zeit, Kamei (Klan), Kamei Nanmei, Kameoka, Kameyama (Mie), Kameyama (Tennō), Kamigyō-ku (Kyōto), Kamisaka Shōtō, Kammu, Kamo (Fluss), Kamo-Schrein, Kanazawa, Kan’ami, Kan’ei-ji, Kan’in Kotohito, Kanō Einō, Kanō Eitoku, Kanō Jigorō, Kanō Mitsunobu, Kanō Motonobu, Kanō Naonobu, Kanō Sadanobu, Kanō Sanraku, Kanō Tan’yū, Kanō Yasunobu, Kaneko Mitsuharu, Kanemichi, Kaneyoshi, Kangnidokarte, Kanji, Kansai (Zweckverband), Kansai Gaidai University, Kansai-Dialekt, Kanzashi, Kaori Nomura, Kapitulation Japans, Karasumaru Mitsuhiro, Kare-san-sui, Karin Herrmann, Karl Haushofer, Karl Pilny, Karsten Grove, Kasagi (Schiff, 1898), Katagiri Katsumoto, Katō Kyōtai, Katholische Mission in Ostasien, Kathy Rinaldi Stunkel, Katsuda Tetsu, Katsudō Shashin, Katsunori Ueebisu, Katsura-Villa, Katsuragi, Katsuya Nakano, Kawabata Gyokushō, Kawahigashi Hekigotō, Kawai Kanjirō, Kawakami Hajime, Kawasaki (Kanagawa), Kazu no Miya, Kazuhiro Tsuji, Kazuki Kawamura, Kazuki Tanaka (Fußballspieler), Kazuma Nagai, Kazunari Ichimi, Kazuo Inamori, Kazuo Miyagawa, Kazuo Shiraga, Kazushi Mitsuhira, Kazuto Kushida, Kazuya Shiojiri, Köln, Kōban, Kōbe, Kōdai-in, Kōfu Gozan, Kōfuku-ji, Kōfukukai Yamagishi-kai, Kōgon, Kōhaku Uta Gassen 2023, Kōhei Hata, Kōhei Tomita, Kōichi Hashiratani, Kōji Yamase, Kōken Katō, Kōki Arita, Kōki Tanaka, Kōmyō, Kōmyō-zenji, Kōno Bairei, Kōryū-ji, Kōsei Nukina, Kōshō Ōtani, Kōsuke Shirai, Kōsuke Taketomi, Kōsuke Uchida, Kōya-san, Kōzan-ji, Kūya, KBS Kyōto, Kebiishi, Keepon, Kei Koito, Keiō, Keidō Fukushima, Keigo Yamamoto, Keihan Denki Tetsudō, Keiji Kagiyama, Keiji Kokuta, Keiji Morokuma, Keiji Nishitani, Keiji Sada, Keiko Fujiie, Keilbahnhof, Keishun-in, Keisuke Shimizu, Keita Nakano, Keita Satoh (Leichtathlet), Keith Jarrett/Diskografie, Keiya Sentō, Keizō Imai, Kemmu-Restauration, Kempon Hokke-shū, Ken’ya Matsui, Kenchō-ji, Kendō-Weltmeisterschaft, Kenji Inoue, Kenji Yanobe, Kennin-ji, Kenshiro Abe, Kento Takeuchi, Kenzō Tange, Kesennuma, Kfz-Kennzeichen (Japan), Ki no Tsurayuki, Kichizan Minchō, Kiew, Kigo, Kiheitai, Kii-Berge, Kikai-Caldera, Kiki Sukezane, Kikuchi Kazuo, Kill la Kill/Episodenliste, Kimiko Date, Kimura Shikō, Kindheitsforschung, Kinkaku-ji, Kinki, Kinki Nippon Tetsudō, Kinki-Universität, Kinoshita (Klan), Kinoshita Jun’an, Kintarō, Kintsuba, Kinugasa Teinosuke, Kishō Kurokawa, Kishi Renzan, Kishida Toshiko, Kita Ikki, Kita-ku (Kyōto), Kitaōji Rosanjin, Kitabatake Akiie, Kitano Tenman-gū, Kitarō Nishida, Kitawaki Noboru, Kiyomizu-dera, Kiyomizu-dera (Katō), Kiyoshi Seike, Kizugawa, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Klaus Boers, Klaus Glashoff, Klaus Kracht, Klaus Otte (Theologe), Klaus Wilhelm Roggenkamp, Klaus-Peter Schneegass, Kleiner Japanischer Maulwurf, Knut Schulz, Kobayashi Issa, Kobayashi Kahaku, Kogepan, Koishikawa Kōrakuen, Kokan Shiren, Kokusai Butokukai, Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center, Komao Hayashi, Komatsu (Ishikawa), Kondō Isami, Konoe Atsumaro, Konoe Iehiro, Konoe Nobutada, Konoshima Ōkoku, Konrad Seige, Koreanische Landschaftsmalerei, Koreanisches Nationalmuseum, Koreatown, Kosai, Kosei-Linie, Kota Ezawa, Kozai Yoshinao, Ku (Japan), Kubota Beisen, Kuji-Bernstein, Kultur Japans, Kumagai Naozane, Kumazawa Banzan, Kumi Kōda, Kunishige Kamamoto, Kunito Nagaoka, Kunstmuseum Kyōto, Kunstmuseum Wolfsburg, Kuraokami, Kurayarō, Kuriyagawa Hakuson, Kuriyama Sempō, Kuroda Genji, Kuroiwa Jūgo, Kurt Brasch, Kurzfilmfestival, Kusaka Genzui, Kusama Naokata, Kusatsu (Shiga), Kushinadahime, Kusube Yaichi, Kusumi Morikage, Kuwana, Kyōbashi (Tokio), Kyōhei Kuroki, Kyōhei Yoshino, Kyōtanabe, Kyōtango, Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan, Kyōto Sanga, Kyōto Teramachi Sanjō no Holmes, Kyōto Tower, Kyōto-Schule, Kyōto-Seika-Universität, Kyōto-shiritsu Geijutsu Daigaku, Kyocera, Kyoto (Begriffsklärung), Kyoto Challenger 1978, Kyoto Challenger 1981, Kyoto Challenger 1997, Kyoto Challenger 1998, Kyoto Challenger 1999, Kyoto Challenger 2000, Kyoto International Conference Center, Kyoto University of Art and Design, Kyoto-Gletscher, Kyoto-Preis, Kyoto-Protokoll, Kyotorphin, Kyozan Joshu Sasaki, La Récolte des pommes de terre, Pontoise, Lambert Schmithausen, Langdon Warner, Lanxi Daolong, Lapislazuli, Lauriston Castle (Edinburgh), László Babai, László Krasznahorkai, László Lovász, Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen, Léon Vandermeersch, League of Historical Cities, Lennart Carleson, Lenore Blum, Leonard Schrader, Lichtdruck (Druck), Lieder japanischer Städte und Gemeinden, Lim Jie-sun, Linda Richards, Liste botanischer Gärten, Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan, Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten, Liste der Auslandsreisen des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Konrad Adenauer, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck, Liste der Auslandsvertretungen Frankreichs, Liste der Autobahnen in Japan, Liste der ältesten Unternehmen, Liste der Besonders schönen Ansichten Japans, Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme, Liste der Goethe-Institute, Liste der größten Bibliotheken der Erde, Liste der größten Metropolregionen der Welt, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der größten Unternehmen in Asien, Liste der größten Unternehmen in Japan, Liste der Gun (Japan), Liste der höchsten Bauwerke in Japan, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der japanischen Dialekte, Liste der japanischen Meister im Eiskunstlauf, Liste der kolumbianischen Leichtathletikrekorde, Liste der Landschaftlich Schönen Orte in der Präfektur Kyōto, Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der costa-ricanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ghanaischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der peruanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der sri-lankischen Fußballnationalmannschaft, Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger, Liste der längsten Tunnel in Japan, Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland, Liste der meistbesuchten Städte, Liste der Millionenstädte, Liste der Nationalbibliotheken, Liste der Nationalschätze Japans (Archäologische Materialien), Liste der Nationalschätze Japans (Residenzen), Liste der Nationalschätze Japans (Schreine), Liste der Nationalschätze Japans (Schriftstücke), Liste der Nationalstraßen in Japan, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der olympischen Fußballstadien, Liste der portugiesischen Botschafter in Japan, Liste der Präfekturen Japans, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust, Liste der Spurweiten, Liste der Staaten der Erde, Liste der Standseilbahnen, Liste der Städte in Japan, Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung, Liste der Städte mit U-Bahnen, Liste der Wahlkreise zum Shūgiin, Liste deutsch-japanischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste japanischer Fußballmannschaften, Liste japanischer Präfekturhauptstädte, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste von Bauwerken des Brutalismus, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Burgen in Japan, Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen, Liste von Dunhuang-Sammlungen, Liste von Eisenbahnmuseen, Liste von Fachbegriffen des japanischen Holzschnitts, Liste von Kathedralen in Asien, Liste von Länderspielen der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, Liste von Modemuseen, Liste von Persönlichkeiten aus Kyōto, Liste von Straßenbahnen in Asien, Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen, Liste von Verkehrsmuseen, Liste von Zen-Meistern, Live Earth, Liz und ein Blauer Vogel, Lost Girls and Love Hotels, Lothar von Falkenhausen, Lou van den Dries, Louis Ozawa Changchien, Luís Fróis, Luc Tartar, Lucien Le Cam, Ludwig Richard Seel, Ludwig Walser, Luftangriffe auf Japan, Luigi Colani, Maeda Gen’i, Maejima Hisoka, Maekawa Sempan, Magome, Mahmoud Abdul-Rauf, Mai 2020, Maibara, Maiko-san chi no Makanai-san (Fernsehserie), Mainichi Hōsō, Majima Rikō, Maki Moichirō, Makino Masahiro, Malika Kishino, Mamma Mia! (Musical), Mampuku-ji, Manabe (Klan), Manfred Löwisch, Manfred T. Reetz, Manfredi Beninati, Manju-ji (Kyōto), Manzai, Marc Chagall, Marc Yor, Marcel Grossmann Meeting, Marcus Merkel, Mariage Frères, Marianne Roetzel, Marie-Louise von Franz, Marinus Boezem, Marios Joannou Elia, Markus Rüttermann, Martha Haushofer, Martin Buber, Martin Engels, Maruhan, Maruyama Ōkyo, Maruyama-Park, Maruyama-Shijō-Schule, Mary Rees, Masafumi Miyagi, Masakazu Konishi, Masakazu Tamura, Masakazu Yamazaki, Masaki Kashiwara, Masaki Sumitani, Masamune, Masao Abe (buddhistischer Philosoph), Masao Horiba, Masato Yuzawa, Masayoshi Nagata, Masayuki Imai, Masuji Yōjirō, Mathilde Flögl, Mathis Orgelbau, Matsudaira (Hisamatsu), Matsudaira Katamori, Matsugasaki Tsumunaga, Matsumoto Ichiyō, Matsumoto Makoto (Mathematiker, 1920), Matsumura Goshun, Matsumura Keibun, Matsunaga Sekigo, Matsunaga Teitoku, Matsunoo-Schrein, Matsuo Bashō, Matsuoka Joan, Matsuri, Matsushima Yozō, Matsushita Kōnosuke, Matthew Ebden, Matthias Günther (Mathematiker), Mayke Wagner, Märtyrer von Nagasaki, März 2003, Mōri Motonari, Mōri Shigeyoshi, Meiji, Meiji Mura, Meiji-Restauration, Meiji-Zeit, Meishin-Autobahn, Mengenunterscheidung bei Tieren, Metallkorsett, Metropolregion, Meyasubako, Michael Duff (Physiker), Michael Sowa, Michael Struwe, Michael Werba, Michael Witzel, Michael Zimmermann (Buddhologe), Michio Jimbō, Michitaka Akimoto, Miguel Chevalier, Mihama (Fukui), Miharu Imanishi, Miho Museum, Miho Takeda, Mii-dera, Mikami Tsugio, Miki Matsubara, Mikiko Yoshioka, Mikinosuke Kawaishi, Mikumo Shōnosuke, Mimizuka, Mimuroto-ji, Mina Teicher, Minagawa Kien, Minami-ku (Kyōto), Minamoto, Minamoto no Yoritomo, Minamoto no Yoshitomo, Minamoto no Yoshitsune, Minō, Mineko Iwasaki, Minezaki Kōtō, Minoru Arakawa, Minoru Mori, Minoru Yamada, Mishima Yukio, Misono, Miss International, Mitarashi Dango, Mitsuda Hisateru, Mitsui (Familie), Mitsui Takatoshi, Mitsuo Sawamoto, Miura Hiroyuki (Historiker), Miwa Shissai, Miwada Masako, Miyake Kanran, Miyake Kōhaku, Miyake Sekian, Miyake Shōsai, Miyako, Miyako (Begriffsklärung), Miyako no Yoshika, Miyako-Odori, Miyamoto Musashi, Miyazaki Hidekichi, Miyoshi Kiyoyuki, Miyu Katō (Tennisspielerin), Mizoguchi Kenji, Mizu-nomi no Tora Zu, Mizuno Seiichi (Archäologe), Mizuta Chikuho, Mizuta Kenzan, Mochizuki Gyokusen, Moderne (Architektur), Mokoshi, Momoka Kawaguchi, Momoyama-Genremalerei, Mongoleninvasionen in Japan, Monica Esposito, Monolith Soft, Mori Mitsuko, Mori Shumei, Morihiko Saitō, Motoori Norinaga, Movin’ On, Muhō Nölke, Mukai Genshō, Mukai Junkichi, Mukai Kyorai, Mukō, Munto, Murakami Genji, Murasaki Shikibu, Murasaki Yamada, Murata Akira, Murata Tanryō, Muriel Barbery, Muromachi, Muromachi-Zeit, Musashibō Benkei, Musō Soseki, Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Musikkapelle St. Vitus, Myōe, Myōhō-in, Myōhon-ji, Myōman-ji, Myōren-ji (Kyōto), Myōshin-ji, Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft), Nachi (Schiff), Nacholapithecus, Nachtigallenboden, Nagahama, Nagakura Shimpachi, Nagaoka-kyō, Nagaokakyō, Nagasaki bugyō, Nagasue Eiichi, Nagata Masaichi, Nagisa Ōshima, Nagoya, Nakagawa Nobuo, Nakagyō-ku (Kyōto), Nakamura Daizaburō, Nakamura Tekisai, Nakanishi Michi, Nakaoka Shintarō, Nakarai Bokuyō, Nakasendō, Nakayama Heijirō, Nakayama Tadamitsu, Nakayama Yoshiko, Nakazawa Dōni, Namban-ji, Namboku-chō, Namiki Gohei I., Nampa (Verhaltensweise), Nanami Arai, Naniwa (Schiff), Nanjō Bun’yū, Nanpin-Schule, Nantan, Nanzen-ji, Naoko Matsubara, Naoto Kamifukumoto, Naoto Misawa, Nara, Nara-Zeit, Narita-san, Nasengrab, Nassam Irbahim, Nationale Parlamentsbibliothek, Nationalmuseum der japanischen Geschichte, Nationalmuseum für moderne Kunst Kyōto, Nationalmuseum Kyōto, Nationalschätze Japans, Nationalstraße 1 (Japan), Nationalstraße 8 (Japan), Nationalstraße 9 (Japan), Natsuki Sumeragi, Nattō, Nawa Nagatoshi, Nehrung, Nekomata, Nessim Sibony, Neuer Saigoku-Pilgerweg, NHK Trophy, Nichiren, Nichiren-Buddhismus, Nicholas Humphrey, Nicolas de Crécy, Nicolas Varopoulos, Night is Short, Walk on Girl, Nihon Densan, Nihonga, Niijima Jō, Niijima Yae, Niimi Nishiki, Niiname-sai, Nikkō Hotels International, Nikolai Afanassjewitsch Russakow, Nikolai Jurjewitsch Reschetichin, Ninagawa Noritane, Ninna-ji, Ninomiya (Kanagawa), Nintendo, Nintendo Entertainment Analysis & Development, Nintendo Entertainment Planning & Development, Nintendo Integrated Research & Development, Nintendo Platform Technology Development, Nintendo Research & Development 2, Nintendo Space World, Nioh, Nippon Kokusai Kōkū Kōgyō, Nippon Sei Ko Kai, Nis-Momme Stockmann, Nishi Hongan-ji, Nishi Teiichi, Nishibori Eizaburō, Nishikawa Sukenobu, Nishikyō-ku (Kyōto), Nishimura Goun, Nishinomiya-Schrein, Nishiyama Hideo, Nishiyama Sōin, Nishiyama Suishō, NiziU, Nobuhiko Matsugi, Nobuhiro Terada, Noga Alon, Nogi Maresuke, Nogi-Schrein, Noise (Musik), Noma (Restaurant), Nomizu Katsumi, Nonaka Hiromu, Nonoguchi Ryūho, Nonomura Ninsei, Norbert Rieder, Noriko Higuchi, Noro Genjō, Numazu, NWA Worlds Heavyweight Championship, Nyūnai suzume, Obama (Fukui), Obon, Oda Nobukatsu, Oda Nobunaga, Oda Nobutada, Odawara, Ode an die Freude (Film), Oden (Japanische Küche), Ogasawara Nagashige, Ogata Kōrin, Ogata Kenzan, Ogawa Haritsu, Ogawa Suison, Ogiwara Seisensui, Ohaguro, Oiran, Okada Tamechika, Okamoto Toyohiko, Okazaki, Okishima, Okita Sōji, Okiya, Okonomiyaki, Okuda Eisen, Okudaira (Klan), Okumura Kōichi, Olga de Amaral, Olivier Adam (Schriftsteller), Olivier Debré, Olympische Sommerspiele 1964/Fußball, Olympischer Fackellauf, Omikuji, Omron, Ondřej Adámek, Ondoro Osoro, Oni, Onigiri, Ono Ranzan, Onoe Matsunosuke, Onryō, Onsen-Geisha, Opernfestspiele Kyōto, Organization of World Heritage Cities, Orgellandschaft Japan, Origbaajo Ismaila, Osaka, Osamu Shimomura, Osechi-ryōri, Otto Eglau, Oyabe, Pagode, Pankritischer Rationalismus, Paolo Schianchi, Paris, Park Saeng-kwang, Paul Ebert (Marineoffizier), Paul Miki, Paul Yoshinao Ōtsuka, Paul Yoshiyuki Furuya, Paula Rosolen, Pädagogische Hochschule Kyōto, Penguin Cafe Orchestra, Periodisierung der japanischen Geschichte, Peter Arens (Jurist), Peter Cameron (Mathematiker), Peter Constantin, Peter Hanau, Peter Kronheimer, Peter Utaka, Philharmonisches Kammerorchester Kyōto, Philip B. Yampolsky, Philip Bußmann, Phillip Sollmann, Philosophenweg (Japan), Philosophie in Japan, Phiten, Pierre Schapira (Mathematiker), Pierre-Louis Lions, Piotr Kowalski, Pokkuri-Geta, Pom Klementieff, Postadressen in Japan, Postgeschichte und Briefmarken Japans, Prag, Präfektur (Japan), Präfektur Aichi, Präfektur Kyōto, Präfektur Nara, Präfektur Tokio, Präfekturale Medizinische Universität Kyōto, Präfekturparlament Kyōto, Präfekturuniversität Kyōto, Prostitution in Japan, Provinz Ōmi, Provinz Echizen, Provinz Etchū, Provinz Iga, Provinz Settsu, Provinz Tosa, Provinz Yamashiro, Provinzen Japans, Q-Games, Quenten Martinus, Rachel Thorn, Radikal 163, Radikal 37, Raika Fujii, Rainer Komers, Raizō Ichikawa VIII., Rajōmon, Raku-Keramik, Rashomon (Kurzgeschichte), Rashomon – Das Lustwäldchen, Region Japan (Little League Baseball World Series), Reilac Shiga, Religion in Japan, Religions for Peace, René Frank (Koch), Rennyo, Reo Mochizuki, Reon Yamahara, Residenzstadt, Rhesusaffe, Richard Cocks, Richard Durrett, Richard Melrose, Richard Pink, Rie Kibayashi, Riesenkalmar, Rika Izumi, Rikito Inoue, Rikito Sugiura, Rikuo Ueda, Rinzai-shū, Rip Slyme, Risa Wataya, Ritsue Mishima, Ritsumeikan Asia Pacific University, Ritsumeikan-Universität, Ritz-Carlton, Robert Kushner, Robert Lazarsfeld, Robin Hartshorne, Rodney Baxter, Roger Walch, Rohm, Rokkaku (Klan), Rokkaku-dō, Rokuhara Tandai, Rokuharamitsu-ji, Roland Lwowitsch Dobruschin, Rolf Elberfeld, Rolf Julius, Ronald Coifman, Rosa von Praunheim, Rote Liniennummer, Royal Botanic Gardens (Kew), Rudolf Hoernlé, Rudolf Lehmann (Ingenieur), Rudolf Müller-Chappuis, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019, Rumänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, Rundfunkjahr 2013, Ruri-ji (Hyōgo), Rurouni Kenshin (2012), Russell Page, Ryō Orime, Ryōan-ji, Ryōgen, Ryōgo Yamasaki, Ryōkei Shōsen, Ryōko Aoki, Ryōsen-Kannon, Ryōsuke Ōhashi, Ryōsuke Tamura, Ryōta Moriwaki, Ryū ga Gotoku Kenzan!, Ryūji Miura, Ryūji Miyamoto, Ryūkoku-Universität, Ryūnosuke Noda, Ryūtarō Komiya, Ryo Tanabashi, Ryokan, Ryosuke Ishikawa, Sachio Kinugasa, Saga (Tennō), Sagano Kankō Tetsudō, Saiō, Saibara, Saichō, Saigoku-Pilgerweg, Saigyō, Saihō-ji, Saionji Kimmochi, Saitō Hajime, Sakakibara Shihō, Sakakibara Shikō, Sakakibara Taizan, Sakamoto Ryōma, Sakata Tōjūrō I., Sakata Tōjūrō IV., Sakuma Shōzan, Sakurada Ichirō, Sakuramochi, Sakyō-ku (Kyōto), Salome Scheidegger, Samantha Stosur, Sambō-in, Samurai, Samurai Warriors 5, San’yō Kasei Kōgyō, Sangyō-Universität Kyōto, Sanjō Sanetomi, Sanjūsangen-dō, Sano Tsunetami, Sapporo, Sapporo-Maruyama-Zoo, Satō Kōka, Satoko Miyahara, Satomi Itō, Satomi Katsuzō, Satoru Iwata, Satoru Uyama, Satoshi Yamaguchi (Fußballspieler, 1978), Sawaki Kōdō, Sayonara, Sōami, Sōgen-bi, Sōhei, Sōichirō Kōzuki, Sōta Kawasaki, Schienenverkehr in Japan, Schlacht am Minatogawa, Schlacht von Anegawa, Schlacht von Arita-Nakaide, Schlacht von Okehazama, Schlacht von Sekigahara, Schlacht von Sezawa, Schlacht von Uji (1180), Schlacht von Yamazaki, Schlacht von Yashima, Schnee im Frühling, Screen Holdings, Sei Shōnagon, Seigan-ji, Seiji Kimura, Seiji Maehara, Seiji Tsutsumi (Fußballspieler), Seira Fuwa, Seirei shitei toshi, Seishirō Shimatani, Sen no Rikyū, Sen Sōshitsu XV., Sen’oku Hakkokan, Sengoku-Daimyō, Sengoku-Zeit, Sennyū-ji, Sentō-Palast, September 2023, Sergei Wladimirowitsch Bulanow, Serhij Bubka (Tennisspieler), Serizawa Kamo, Sesson Yūbai, Setagayapark, Shabu shabu, Shafrira Goldwasser, Shamisen, Shōbō (Mönch), Shōgo Asada, Shōgo Shimohata, Shōgun, Shōhei Takeda, Shōji, Shōji Hano, Shōken, Shōki Ōhara, Shōkoku-ji, Shōtetsu, Shūbun, Shūhei Matsubara, Shūzō Kuki, Sheldon Newhouse, Shi (Japan), Shibata Kyūō, Shibayama Zenkei, Shibori, Shibukawa Shunkai, Shibuya Tengai, Shichimi, Shigefumi Mori, Shigenobu Nagamori, Shigeyama Sennojō, Shijō (Klan), Shimada, Shimada-Preis, Shimadzu, Shimadzu All Japan Indoor 2015, Shimadzu All Japan Indoor Championships 2014, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2001, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2002, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2003, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2004, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2005, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2006, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2007, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2008, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2009, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2012, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2016, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2017, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2018, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2019, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2020, Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2022, Shimadzu All Japan Tennis Championships 2013, Shimazu Genzō, Shimizu Hiroshi (Regisseur), Shimizudani Kinnaru, Shimmura Izuru, Shimogyō-ku (Kyōto), Shimonoseki, Shimpei Fukuoka, Shimura Fukumi, Shin Takamatsu, Shin’ichi Kotani, Shin’ichirō Tomonaga, Shin’ichirō Watanabe, Shinōkōshō, Shinbutsu-Shūgō, Shindō Reimei, Shinden-Stil, Shingon-shū, Shinji Yamada, Shinnosuke Fukuda, Shinnyo-En, Shino-Keramik, Shinobu Terajima, Shinsen’en, Shinsengumi, Shintō-Schrein, Shirai Seiichi, Shirakawa (Tennō), Shirakawa Shizuka, Shiruko, Shisen-dō, Shizuoka, Shoin-Stil, Shugakuin-Villa, Shugo, Shun Kubo, Shun'ya Suganuma, Shunkan, Shuri Aono, Silje Nergaard, Simon Stadler, Simone Pheulpin, Sinfonieorchester Kyōto, Sologamie, Sonnō jōi, Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012, Sono Masazō, Sophie Lissitzky-Küppers, Sorin Popa, Soyeda Juichi, Spencer Bloch, Staatsbesuch von Erich Honecker in Japan, Stadtflagge, Stadtplanungsgesetz (Japan), Stammzelle, Stanford University, Stanisław Lech Woronowicz, Stanislaw Alexejewitsch Moltschanow, Städtische Straßenbahn Kyōto, Steffen Döll, Stempel (Papier), Stendhal-Syndrom, Step Across the Border, Stephan Spicher, Steven Frautschi, Stomu Yamashta, Straßenbahn Kyōto, Straßenbahn Kyōto–Ōtsu, Straßenbahnmuseum, Strahlentherapie, Stupa, Suda Kunitarō, Suekawa Hiroshi, Sugawara, Sugawara no Michizane, Sugawara no Takasue no Musume, Sugita Yūjirō, Sugiyama Waichi, Sugoroku, Sukiya-Stil, Sumō, Sumi-e, Suminokura Ryōi, Sumitomo Group, Sun Bear Concerts, Suntory, Super Mario 128, Sutoku, Suzakumon, Suzuka, Sven Hagolani, Sverker Johansson, Sybille Waury, Tachibana Akemi, Tada Keiichi, Tadanari Lee, Tadao Oda, Taguchi Masaharu, Taiheiki, Taira, Taira no Kiyomori, Taira no Shigemori, Taizō-in, Takahiro Iida, Takahiro Shin’yo, Takahiro Tamura, Takako Takahashi, Takamaro Shigaraki, Takamine Jōkichi, Takamitsu Yoshino, Takanori Sugeno, Takao (Schiff, 1932), Takao Saitō (Kameramann), Takarazuka, Takase-Kanal, Takashi Seki (Archäologe), Takashima (Shiga), Takashimaya, Takatsukasa, Takatsukasa Hiromichi, Takatsukasa Sukehiro, Takatsuki, Takayama, Takayoshi Kanō, Takebishi Stadium Kyoto, Takeda Kanryūsai, Takeda Nobutora, Takemoto Gidayū, Takeshi Umehara, Takeuchi Minoru, Takeuchi Seihō, Takikawa Yukitoki, Takumi Miyayoshi, Takumi Murakami, Takuya Ogiwara, Takuya Shigehiro, Takuya Shimamura, Tamaki Suekazu, Tamaya, Tanaka Hisashige, Tanaka Michitarō, Tandai, Taoka Kazuo, Tasuku Honjo, Tatami, Tatjana Alexejewna Arjassowa, Tatsumi Kimishima, Tatsunari Nagai, Tatsuo Yoshida, Tatsuya Morita, Tawaraya Sōtatsu, Tawaraya-Ryokan, Tazuko Sakane, Tō-ji, Tōdō Heisuke, Tōfuku-ji, Tōkaidō, Tōkaidō-Hauptlinie, Tōkaidō-Shinkansen, Tōko Mizuno, Tōru Tani, Tōshōdai-ji, Teatro Lirico Sperimentale, Technische Universität Kyōto, Teizō Matsumura, Tempelnamen in Japan, Tengu, Tenjiku Tokubei, Tenjin, Tenryū-ji, Teppei Yachida, Teradaya-Vorfall, Terravision, Terunobu Fujimori, Teruo Nimura, Teshima Toan, Tesoro de Villena, Tetsugen Dōkō, Tetsugyū Dōki, Tetsuji Hashiratani, Tetsuji Shioda, Tetsunosuke Kushida, Tetsurō Ban, Teufelskerle in Fernost, Théodore Duret, Thürkow, The Billion Dollar Code, The Brilliant Green, The Legend of Goemon, The Legend of Zelda: A Link Between Worlds, The Legend of Zelda: Breath of the Wild, The Microphones, Theatergeschichte in Asien, Theodore A. Slaman, Thomas Cup 1970, Thomas E. Bauer, Thomas Reverdy, Tian Gang, Tien-Yien Li, Tim Biskup, Toda (Klan), Tofu, Toki Masazō, Tokindo Okada, Tokio, Tokuda Rinsai, Tokugawa Ienari, Tokugawa Ienobu, Tokugawa Ietsuna, Tokugawa Ieyasu, Tokugawa Yoshinobu, Tokuoka Shinsen, Tokuriki Tomikichirō, Tomie Ohtake, Tomii Masaaki, Tomioka Tessai, Tomisaburō Wakayama, Tomoe Gozen, Tomoka Kimura, Tomoki Ueda, Tomoya Koyamatsu, Tomoya Wakahara, Tomoyuki Taira, Ton’a, Torii, Torii Mototada, Torii Shinjirō, Toriyama Sekien, Toshihide Masukawa, Toshikazu Sunada, Toshio Saeki, Toshitaka Hidaka, Tour der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Japan 1987, Tour of Japan 2016, Towazugatari, Toyoda Shirō, Toyohashi, Toyonaka, Toyooka, Toyotomi Hideyoshi, Toyotomi Kunimatsu, Traditionelle japanische Medizin, Tricot (Band), Triple Crown (Pferderennen), Tsuda Seifū, Tsuji Kakō, Tsukasa Yoshida, Tsukemono, Tsukubai, Tsukumogami, Tsukuyomi, Tsumaki Banzan, Tsunetō Kyō, Tsuruga, Tsurumi Seisakusho, Tsuwano (Shimane), Tsuyoshi Kodama, Tsuyoshi Tane, Twice, U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1993, U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 1988/Qualifikation, U-Bahn Kyōto, UA (Sängerin), Uchida Ginzō, Uchimura Kanzō, Uchiyama Kōshō, Udon, Ueda Akinari, Uemura Shōen, Uemura Shōkō, Uirō, Uji (Kyōto), Ukanomitama, UKY, Ukyō-ku (Kyōto), Ulrich Pauly, Umehara Ryūzaburō, Umesao Tadao, Umezaki Shujaku, UN-Klimakonferenz, UN-Klimakonferenz in Kyoto 1997, Unagisaki, Uncontrolled, Universität für Landwirtschaft und Technologie Tokio, Universität Kyōto, Unokichi Tachibana, Urabe Kumeko, Uragami Shunkin, Urs App, Urushi, Usui Mikao, Utagawa Sadahide, Uwe Walter (Musiker), Vaughan F. R. Jones, Verbotene Farben, Verbundarchiv der Präfektur Kyōto, Verteidigung einer Kultur, Victor Kolyvagin, Vladimir Valdivia, Vocabulario da Lingoa de Iapam, Volker Heyn, Volker Zotz, Volleyball World Cup der Frauen 1991, Volleyball World Grand Prix 2016, Waffenhandel, Wagon (Zither), Wahlen 2012, Wahlen 2020, Wahrsageautomat, Wakasa (Fukui), Wasabi – Ein Bulle in Japan, Wasserspiele (2001), Watanabe Nangaku, Watanabe Shikō, Wächterfigur, WCW International World Heavyweight Championship, Wege der Jakobspilger in Frankreich, Weimbs Orgelbau, Welterbe in Japan, Welterbekomitee, Weltstadt, Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen, Werner Blaser, Werner Reimers, Westjapan, Where The Hell Is Matt?, Whisky, William Arveson, William Bardeen, William Conrad Abhau, William Holland (Asienforscher), William Willis (Mediziner), Winterrettich, Wladimir Alexejewitsch Belinski, Wladimir Georgijewitsch Turajew, Wladimir Petrowitsch Minejew, Wolf Herre, Wolfgang Sellert, Wolfgang Victor Ruttkowski, World Association of Chefs Societies, World Congress of Soil Science, World Health Summit, WTA Kyōto, Xi’an, Yabu, Yagyū Muneyoshi, Yaizu, Yakuza, Yama-, Hoko- und Yatai-Festwagenumzüge in Japan, Yamada Akiyoshi, Yamada Hisanari, Yamada Kōun (Maler), Yamaguchi, Yamaguchi Kayō, Yamaguchi Seishi, Yamaguchi Soken, Yamakawa Shūhō, Yamamoto Hōsui, Yamamoto Hokuzan, Yamamoto Issei, Yamamoto Kakuma, Yamamoto Senji, Yamanaka Sadao, Yamanami Keisuke, Yamashina-ku (Kyōto), Yamashiro-Tradition, Yamato-Tradition, Yamatotakada, Yamauba, Yamauchi Fusajirō, Yamawaki Tōyō, Yamazaki Ansai, Yamazaki Susumu, Yanagida Seizan, Yasaka-Schrein, Yasu, Yasuhiro Ishimoto, Yasuhiro Takemoto, Yasui Sōtarō, Yasuke, Yasushi Inoue, Yasutaka Ihara, Yasuyuki Honne, Yatsuhashi, Yawata, Yayoi Kusama, Yōhei Naitō, Yōjirō Uetake, Yōsuke Yuzawa, Yōta Tanabe, Yūichi Sugita, Yūji Shibata, Yūji Takahashi (Fußballspieler), Yūki (Klan), Yūki Bamba, Yūki Honda, Yūki Tanaka, Yūsaku Kodama, Yūshi Nagashima, Yūta Someya, Yūta Toyokawa, Yūto Iwasaki, Yūya Nakasaka, Yūzen, Yin-Yüan, Yoda Yoshikata, Yodo (Fluss), Yoel Hoffmann, Yokkaichi, Yokohama, Yokohama DeNA BayStars, Yokoi Kinkoku, Yorikane Masumoto, Yosa Buson, Yosano Tekkan, Yoshi Wada, Yoshiaki Komai, Yoshida Kenkō, Yoshida Mitsuyoshi, Yoshida Shōin, Yoshida-Schrein, Yoshida-Shintō, Yoshihiro Shōji, Yoshii Isamu, Yoshiji Kigami, Yoshikawa Kampō, Yoshikawa Kōjirō, Yoshimasu Tōdō, Yoshimine-dera, Yoshino-yama, Yoshinori Katsumata, Yoshio Masui, Yoshiwara, Yoshiyuki Matsuyama, Yuasa Hachirō, Yuasa Yoshiko, Yudai Kimura, Yugeshima, Yui Narumiya, Yuji Takeoka, Yukina Ōta, Yumi Satō, Yunas Geisterhaus, Yuno Yamanaka, Yura (Schiff), Yuri Manin, Yutaka Sado, Yutaka Soneda, Yves Meyer, Zaibatsu, Zaida Ben-Yusuf, Zbigniew Karkowski, Zeami Motokiyo, Zehn beste Schüler von Bashō, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zen, Zen Bei Butoku Kai, Zen-Buddhismus in Japan, Zener-Preis, Zeng Baosun, Zeni Geva, Zentsū-ji, Zhang Daqian, Zwillingsstadt, (4352) Kyoto, (5815) Shinsengumi, (7023) Heiankyo, 1. Mobilisierungswelle (Japanisches Kaiserreich), 100 bedeutende Burgen Japans, 1000, 1029, 11. Dezember, 116. Division (Japanisches Kaiserreich), 1160, 1202, 1221, 1233, 1333, 1336, 1339, 1397, 1441, 1467, 16. Division (Japanisches Kaiserreich), 1603, 1681, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 18. November, 1864, 1867, 1889, 1950, 1997, 2. Juli, 20. August, 22 Schreine, 23. September, 47 Rōnin, 4′33″, 5. Juli, 53 Stationen des Tōkaidō, 656, 788, 790er, 8. Jahrhundert, 9. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (2349 mehr) »

Acht Ansichten des Biwa-Sees

Alle 8 Ansichten auf einem Blatt Die Acht Ansichten des Biwa-Sees, eigentlich Acht Ansichten von Ōmi („Ōmi Hakkei“), ist der Titel vieler Bild- und Gedichtserien, in denen japanische Grafiker, Maler und Dichter Orte und Landschaften rund um den Biwa-See in stimmungsvollen Bildern und Texten darstellten.

Neu!!: Kyōto und Acht Ansichten des Biwa-Sees · Mehr sehen »

Adachi-Kunstmuseum

Das Adachi-Kunstmuseum (Adachi Bijutsukan) ist ein privates Museum am Rande der Stadt Yasugi, Präfektur Shimane mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst.

Neu!!: Kyōto und Adachi-Kunstmuseum · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kyōto und Adel · Mehr sehen »

Adrian Ocneanu

Adrian Ocneanu ist ein rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Adrian Ocneanu · Mehr sehen »

Adriana Fernández

Adriana Fernández, 2000 Adriana Fernández (Adriana Fernández Miranda; * 4. April 1971 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Kyōto und Adriana Fernández · Mehr sehen »

Adriana Hölszky

Adriana Hölszky (* 30. Juni 1953 in Bukarest, Rumänien) ist eine Komponistin und Pianistin ungarisch-deutscher Herkunft.

Neu!!: Kyōto und Adriana Hölszky · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Kyōto und Age of Empires II · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Kyōto und Agglomeration · Mehr sehen »

Agneskirche

Agneskirche wird eine Kirche genannt, die einer Heiligen namens Agnes geweiht ist.

Neu!!: Kyōto und Agneskirche · Mehr sehen »

Agon-shū

Agon-shū („Schule des Agama“) ist eine sogenannte Neue Religion in Japan, die auf den Āgama-Sutras basiert und von Seiyū Kiriyama gegründet wurde.

Neu!!: Kyōto und Agon-shū · Mehr sehen »

Ai Ueda

Ai Ueda (jap. 上田 藍, Ueda Ai; * 26. Oktober 1983 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist eine japanische Duathletin und Triathletin.

Neu!!: Kyōto und Ai Ueda · Mehr sehen »

Aira-Tn-Ascheschicht

Die Aira-Tn-Ascheschicht (jap. 姶良Tn火山灰, Aira-Tn-kazanbai, kurz: AT, engl. Aira-Tn tephra) ist eine Schicht aus Vulkanasche, die sich gemäß kalibrierter Radiokarbon-Daten nach dem Ausbruch der Aira-Caldera ca.

Neu!!: Kyōto und Aira-Tn-Ascheschicht · Mehr sehen »

Akashi Kakuichi

Akashi Kakuichi (jap. 明石 覚一; † 10. August 1371) war ein buddhistischer Mönch des japanischen Mittelalters (Namboku-chō).

Neu!!: Kyōto und Akashi Kakuichi · Mehr sehen »

Akechi Mitsuhide

Akechi Mitsuhide Akechi Mitsuhide (* 10. März 1528 in der Provinz Mino; † 2. Juli 1582 in der Provinz Yamashiro) lebte zur Sengoku-Zeit (1467–1568) und diente als General unter dem japanischen Kriegsherren Oda Nobunaga.

Neu!!: Kyōto und Akechi Mitsuhide · Mehr sehen »

Akihiro Tsuchiya

Akihiro Tsuchiya (jap. 土屋 昭博, Tsuchiya Akihiro; * 1943) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit Differentialtopologie und mathematischer Physik (Konforme Feldtheorien) befasst.

Neu!!: Kyōto und Akihiro Tsuchiya · Mehr sehen »

Akiko Ōmae

Akiko Ōmae (jap. 大前 綾希子, Ōmae Akiko; * 29. Januar 1993 in Kyōto) ist eine japanische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Akiko Ōmae · Mehr sehen »

Akiko Kurabayashi

Akiko Kurabayashi (2019) Akiko Kurabayashi (japanisch: 倉林 明子; * 3. Dezember 1960 in Nishiaizu, Präfektur Fukushima) ist eine japanische Politikerin und Mitglied der Kommunistischen Partei Japans.

Neu!!: Kyōto und Akiko Kurabayashi · Mehr sehen »

Akino Fuku

Akino Fuku, 1955 Akino Fuku (Vorname ursprünglich ふく geschrieben; geboren 25. Juli 1908 in Futamata (二俣), Präfektur Shizuoka; gestorben 11. Oktober 2001 in Kyōto) war eine japanische Malerin im „japanischen“ Stil, die durch ihre Begegnung mit der indischen Kultur geprägt wurde.

Neu!!: Kyōto und Akino Fuku · Mehr sehen »

Akiyoshi Kitaoka

Akiyoshi Kitaoka, 2006Eine den ''Rotating Snakes'' nach­empfundene optische Täuschung Akiyoshi Kitaoka (jap. 北岡 明佳, Kitaoka Akiyoshi; * 19. August 1961 in der Präfektur Kōchi, Japan) ist Professor der Psychologie an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Ritsumeikan-Universität im japanischen Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Akiyoshi Kitaoka · Mehr sehen »

Albert S. Schwarz

Albert S. Schwarz oder Albert Solomonowitsch Schwarz oder Albert Solomonowitsch Schwarts (* 24. Juni 1934 in Kasan, damals Sowjetunion) ist ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker und mathematischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und Albert S. Schwarz · Mehr sehen »

Albirex Niigata

Albirex Niigata (jap. アルビレックス新潟, Arubirekkusu Niigata) ist ein japanischer Fußballverein und spielt ab 2023 in der J1 League, der höchsten Profiliga des Landes.

Neu!!: Kyōto und Albirex Niigata · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Wartschenko

Alexander Varchenko, 2010 Alexander Nikolajewitsch Wartschenko (englische Transkription Alexander Nikolaevich Varchenko, * 9. Februar 1949) ist ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Topologie, algebraischer Geometrie und mathematischer Physik beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Alexander Nikolajewitsch Wartschenko · Mehr sehen »

Alexander Volberg

Alexander Volberg (links) Alexander Volberg (* 6. März 1956 in Leningrad) ist ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Alexander Volberg · Mehr sehen »

Alfons M. J. Evers

Alfons M. J. Evers (* 9. Juli 1918 in Amsterdam; † 18. März 1998 in Krefeld) war ein deutscher Fabrikant, Verleger, Antiquar und Koleopterologe.

Neu!!: Kyōto und Alfons M. J. Evers · Mehr sehen »

Alfred Pauletto

Alfred Pauletto (Künstlername Alfredo Pauletto, auch APC; * 19. Oktober 1927 in Bischofszell (TG); † 24. Dezember 1985 in Arlesheim (BL)) war ein Schweizer Kunstmaler, Grafiker, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Kyōto und Alfred Pauletto · Mehr sehen »

Alfried Hagedorn

Alfried Hagedorn (* 7. Oktober 1940 in Bremen) ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Kyōto und Alfried Hagedorn · Mehr sehen »

Alison Jolly

Alison Jolly, geborene Bishop, (* 9. Mai 1937 in Ithaca; † 6. Februar 2014 in Lewes, Vereinigtes Königreich) war eine US-amerikanische Primatenforscherin.

Neu!!: Kyōto und Alison Jolly · Mehr sehen »

All Japan Indoor Tennis Championships 2010

Die All Japan Indoor Tennis Championships 2010 waren ein Tennisturnier, das vom 8.

Neu!!: Kyōto und All Japan Indoor Tennis Championships 2010 · Mehr sehen »

All Japan Indoor Tennis Championships 2011

Die Shimadzu All Japan Tennis Championships 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 7.

Neu!!: Kyōto und All Japan Indoor Tennis Championships 2011 · Mehr sehen »

Allerseelen (Roman)

Allerseelen (niederländisch: Allerzielen) ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, der 1998 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kyōto und Allerseelen (Roman) · Mehr sehen »

Almir Mavignier

Almir Mavignier, eigentlich: Almir da Silva Mavignier (* 1. Mai 1925 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 3. September 2018 in Hamburg, Deutschland) war ein in Deutschland lebender Maler und Grafiker brasilianischer Abstammung, international bekannt als künstlerischer Vertreter der Konkreten Kunst, der Op-Art und als Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: Kyōto und Almir Mavignier · Mehr sehen »

Amaterasu

Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle Amaterasu (japanisch 天照), mit vollem Namen Amaterasu-ō-mi-kami (天照大御神 „Große erhabene Gottheit, die den Himmel erleuchtet“, andere Namen siehe unten), ist die wichtigste Kami (Gottheit) des Shintō.

Neu!!: Kyōto und Amaterasu · Mehr sehen »

Amenouzume

Amenouzume (jap. アメノウズメ; auch Ame-no-uzume-no-kami oder Ame-no-uzume-no-mikoto (Kojiki: 天宇受賣命, Nihonshoki: 天鈿女命); Karl Florenz übersetzt den Namen mit „das abschreckende Weib des Himmels“) ist ein weiblicher Kami in der Mythologie des Shintō.

Neu!!: Kyōto und Amenouzume · Mehr sehen »

Ami Harten

Amiram „Ami“ Harten (* 1946; † 5. August 1994) war ein israelischer Mathematiker, der sich mit Numerik partieller Differentialgleichungen beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Ami Harten · Mehr sehen »

Amos Garrett

Amos Garrett (* 26. November 1941 in Detroit, Michigan, USA) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Blues- und Jazzmusiker (Gitarre, Gesang, Komposition).

Neu!!: Kyōto und Amos Garrett · Mehr sehen »

An Chang-rim

An Chang-rim (2013) An Chang-rim (* 2. März 1994 in Kyōto, Japan) ist ein südkoreanischer Judoka.

Neu!!: Kyōto und An Chang-rim · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Kyōto und Anagramm · Mehr sehen »

Anastassija Petrowna Manzewitsch

Anastassija Petrowna Manzewitsch (* 1899 in St. Petersburg; † 1982 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Althistorikerin.

Neu!!: Kyōto und Anastassija Petrowna Manzewitsch · Mehr sehen »

An’yō-ji

An’yō-ji (安養寺) steht für eine Reihe von Tempeln in Japan, hier eine Auswahl.

Neu!!: Kyōto und An’yō-ji · Mehr sehen »

Andō Kō

Andō Kō, 1951 bei einem Konzert von Yehudi Menuhin in Japan Andō Kō (wirklicher Name: 幸田 幸, Kōda Kō; * 6. Dezember 1878 im Stadtbezirk Shitaya (heute: Taitō), in der Präfektur Tokio; † 8. April 1963) war eine japanische Violinistin.

Neu!!: Kyōto und Andō Kō · Mehr sehen »

Andrea Germer (Japanologin)

Andrea Germer (* 1965)Kurzvita Andrea Germer. In: Andrea Germer, Andreas Moerke: Grenzgänge … S. 333, ist eine deutsche Japanologin und Herausgeberin.

Neu!!: Kyōto und Andrea Germer (Japanologin) · Mehr sehen »

Andrea Mohr

Andrea Mohr bei ihrer Lesung ''This is not a Striptease'' Andrea Christine Lucia Mohr (* 19. Juli 1963 in Neustadt an der Weinstraße) ist eine deutsche Schriftstellerin, die in deutscher und englischer Sprache schreibt.

Neu!!: Kyōto und Andrea Mohr · Mehr sehen »

Andreas Altmann (Autor)

Andreas Altmann 2018 Andreas Altmann (* 3. Oktober 1949 in Altötting) ist ein deutscher Reporter und Autor.

Neu!!: Kyōto und Andreas Altmann (Autor) · Mehr sehen »

Andreas Floer

Andreas Floer 1986 in Bochum Andreas Floer (* 23. August 1956 in Duisburg; † 15. Mai 1991 in Bochum) war ein deutscher Mathematiker, der wichtige Beiträge zur (symplektischen) Topologie, Differentialgeometrie und mathematischen Physik leistete.

Neu!!: Kyōto und Andreas Floer · Mehr sehen »

Andreas Haratsch

Andreas Haratsch (2023) Andreas Haratsch (* 10. Februar 1963 in Mainz) ist ein deutscher Staatsrechtler.

Neu!!: Kyōto und Andreas Haratsch · Mehr sehen »

Andreas Suborics

Andreas Suborics Andreas Suborics (* 11. August 1971 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Jockey im Galoppsport, der vorwiegend in Deutschland ritt.

Neu!!: Kyōto und Andreas Suborics · Mehr sehen »

Andrew Majda

Andrew Majda Andrew Joseph Majda (* 30. Januar 1949 in East Chicago, Indiana; † 12. März 2021) war ein US-amerikanischer angewandter Mathematiker, der sich mit partiellen Differentialgleichungen beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Andrew Majda · Mehr sehen »

Andy Hug

Andreas «Andy» Hug (* 7. September 1964 in Zürich; † 24. August 2000 in Tokio) war ein Schweizer Kampfsportler und Gewinner mehrerer Europa- und Weltmeisterschaften im Kickboxen, Thaiboxen, Kyokushinkai und K-1.

Neu!!: Kyōto und Andy Hug · Mehr sehen »

Anesaki Masaharu

Anesaki Masaharu Anesaki Masaharu (Go: Anesaki Chōfū (姉崎 嘲風); geboren 25. Juli 1873 in Kyōto; gestorben 21. Juli 1949 in Atami) war ein japanischer Religionsgelehrter, Kritiker und Essayist.

Neu!!: Kyōto und Anesaki Masaharu · Mehr sehen »

Angel Cat Sugar

Angel Cat Sugar (jap.エンジェル キャット シュガー, Enjeru Kyatto Shugā) ist eine fiktive Figur der japanischen Designerin Yuko Shimizu, welche 1974 auch den Charakter Hello Kitty erfand.

Neu!!: Kyōto und Angel Cat Sugar · Mehr sehen »

Anke Joisten-Pruschke

Anke Joisten-Pruschke, geborene Anke Joisten (* 19. September 1960 in Rüsselsheim am Main) ist eine deutsche Iranistin und evangelische Theologin.

Neu!!: Kyōto und Anke Joisten-Pruschke · Mehr sehen »

Anmitsu

Anmitsu Anmitsu (jap. あんみつ oder 餡蜜, „Bohnenmus-Honig“) ist ein japanisches Dessert.

Neu!!: Kyōto und Anmitsu · Mehr sehen »

Anna Susanne Jahn

Anna Susanne Jahn Anna Susanne Jahn, geborene Schulz (* 4. Oktober 1961 in Wolfenbüttel) ist eine deutsche Malerin und Druckgrafikerin, spezialisiert auf Monotypien und Aquarelle.

Neu!!: Kyōto und Anna Susanne Jahn · Mehr sehen »

Antai-ji

Meditationshalle Der Antaiji (jap. 安泰寺) ist ein zen-buddhistischer Tempel in Japan.

Neu!!: Kyōto und Antai-ji · Mehr sehen »

Antarktis-Vertrag

alternativtext.

Neu!!: Kyōto und Antarktis-Vertrag · Mehr sehen »

Antoku

Yoshitsuya, 1856. Antoku (jap. 安徳天皇, Antoku-tennō; * 22. Dezember 1178; † 25. April 1185 bei Dan-no-ura, Shimonoseki-Straße, Japan) war der 81.

Neu!!: Kyōto und Antoku · Mehr sehen »

Anton Stefan Karcher

Anton Stefan Karcher (auch Stephan, * 25. Dezember 1903 in Au im Murgtal; † 7. Juni 1986 in Waghäusel) war ein deutscher Lehrer, Maler, Glasmaler und Grafiker mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich kirchlicher Kunst.

Neu!!: Kyōto und Anton Stefan Karcher · Mehr sehen »

Antti Kupiainen

Antti Kupiainen (* 23. Juni 1954 in Varkaus, Finnland) ist ein finnischer mathematischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und Antti Kupiainen · Mehr sehen »

Aoki Mokubei

1.

Neu!!: Kyōto und Aoki Mokubei · Mehr sehen »

Apple Look Around

Apple Look Around ist eine in Apple Maps enthaltene Technologie, die interaktive Panoramen von Positionen entlang einer Reihe von Straßen in verschiedenen Ländern bereitstellt.

Neu!!: Kyōto und Apple Look Around · Mehr sehen »

Arashi Kanjūrō

Arashi Kanjūrō in einer Fassung von „Kurama Tengu“ Arashi Kanjūrō (japanisch 嵐 寛壽郎; geboren 8. Dezember 1902 in Kyōto; gestorben 21. Oktober 1980) war ein japanischer Kabuki- und Filmschauspieler, sowie Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Arashi Kanjūrō · Mehr sehen »

Arata Isozaki

Arata Isozaki (1976) Arata Isozaki (Isozaki Arata; * 23. Juli 1931 in Ōita, Präfektur Ōita, Japan; † 28. Dezember 2022 in Okinawa oder Tokio) war ein japanischer Architekt von internationalem Rang.

Neu!!: Kyōto und Arata Isozaki · Mehr sehen »

Arata Yoshiaki

Arata Yoshiaki Arata Yoshiaki (geboren 22. Mai 1924 in Kyōto; gestorben 5. Juni 2018) war ein japanischer Metallingenieur.

Neu!!: Kyōto und Arata Yoshiaki · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Kyōto

Das Archäologische Museum Kyōto (jap. 京都市考古資料館, Kyōto-shi Kōko Shiryōkan, engl. Kyoto City Archaeological Museum) ist ein Museum und eine archäologische Sammlung in Kamigyō-ku, in Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Archäologisches Museum Kyōto · Mehr sehen »

Ariocarpus

Warzen. Dies war eines der Merkmale, die Alwin Berger 1925 dazu veranlasste, diese und zwei weitere ''Ariocarpus''-Arten in die heute nicht mehr anerkannte Gattung ''Roseocactus'' auszugliedern. Die Areolen von ''Ariocarpus agavoides'' befinden sich in der Nähe der Warzenspitzen. Ariocarpus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Kyōto und Ariocarpus · Mehr sehen »

Arisugawa Taruhito

Prinz Arisugawa Taruhito Prinz Arisugawa Taruhito Prinz Arisugawa Taruhito (jap. 有栖川宮熾仁親王 Arisugawa-no-miya Taruhito-shinnō; * 13. März 1835 in Kyōto; † 15. Januar 1895 in Kōbe) war seit dem 9.

Neu!!: Kyōto und Arisugawa Taruhito · Mehr sehen »

Arita (Saga)

Arita (jap. 有田町, -chō) ist eine Stadt in der Präfektur Saga auf der Insel Kyūshū, Japan und gehört zum Landkreis Nishimatsuura.

Neu!!: Kyōto und Arita (Saga) · Mehr sehen »

Arlette Leroi-Gourhan

Arlette Leroi-Gourhan, geb.

Neu!!: Kyōto und Arlette Leroi-Gourhan · Mehr sehen »

ART+COM

Art+Com (Eigenschreibweise ART+COM) ist eine deutsche Designagentur mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kyōto und ART+COM · Mehr sehen »

Asada Benji

Asada Benji (eigentlicher Vorname bei gleicher Lesung: 辨次; 14. Dezember 1900, geboren in Kameoka – 29. Oktober 1984) war ein japanischer Maler und Holzschnitt-Künstler.

Neu!!: Kyōto und Asada Benji · Mehr sehen »

Asago

Asago (jap. 朝来市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Hyōgo in Japan.

Neu!!: Kyōto und Asago · Mehr sehen »

Asai Chū

Asai Chū Asai Chū (* 21. Juni 1856 in Edo, heute Tokio; † 16. Dezember 1907 in Kyōto) war ein japanischer Maler.

Neu!!: Kyōto und Asai Chū · Mehr sehen »

Asaka Yasuhiko

Prinz Asaka Yasuhiko Prinz Asaka Yasuhiko (jap. 朝香宮鳩彦王 Asaka-no-miya Yasuhiko-ō; * 2. Oktober 1887 in Kyōto; † 12. April 1981 in Atami) war der Gründer eines weiteren Zweiges der japanischen Kaiserfamilie und ein General der Japanischen Armee.

Neu!!: Kyōto und Asaka Yasuhiko · Mehr sehen »

Ashigaru

Die Ashigaru (jap. 足軽; wörtlich „leichtfüßig“) waren Infanteriesoldaten des mittelalterlichen Japan.

Neu!!: Kyōto und Ashigaru · Mehr sehen »

Ashikaga Mochiuji

Grabmal, Ashikaga Mochiuji zugeschriebenAm Betsugan-ji (別願寺), Kamakura. Ashikaga Mochiuji (geb. 1398; gest. 24. März 1439) war ein hoher japanischer Beamter (4. Kamakura Kanryō, also Verwalter des Gebietes von Kamakura) während der Muromachi-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Mochiuji · Mehr sehen »

Ashikaga Tadayoshi

Ashikaga Tadayoshi (jap. 足利 直義; * 1306; † 1352) war ein General der Zeit der Nord- und Südhöfe (1337–1392) der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Tadayoshi · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiaki

Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Ashikaga Yoshiaki (* 5. Dezember 1537 in Japan; † 19. Oktober 1597 in Osaka) war der 15.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshiaki · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiakira

Ashikaga Yoshiakira (jap. 足利 義詮; * 4. Juli 1330; † 28. Dezember 1367) war der zweite Shōgun des Ashikaga-Shōgunats und regierte 1358 bis 1367 während der Muromachi-Zeit der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshiakira · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiharu

Ashikaga Yoshiharu (jap. 足利 義晴; * 2. April 1511; † 20. Mai 1550) war der 12.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshiharu · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshihide

Ashikaga Yoshihide (jap. 足利 義栄; * 1538; † 28. Oktober 1568) war der 14.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshihide · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimasa

Ashikaga Yoshimasas Grab in Kyoto Ashikaga Yoshimasa (jap. 足利 義政, * 20. Januar 1436 in Kyōto; † 27. Januar 1490 in Kyōto) war der achte Shōgun des Ashikaga-Shogunates und herrschte von 1449 bis 1473.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshimasa · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshinori

Porträt Ashikaga Yoshinoris von Zuikei Shūhō Ashikaga Yoshinori (* 12. Juli 1394; † 12. Juli 1441) war der sechste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats und regierte 1429 bis 1441 während der Muromachi-Zeit Japans.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshinori · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiteru

Ashikaga Yoshiteru Ashikaga Yoshiteru (jap. 足利 義輝; * 31. März 1536; † 17. Juni 1565) war der 13.

Neu!!: Kyōto und Ashikaga Yoshiteru · Mehr sehen »

Asian Composers League

Logo ACL Die Asian Composers League (ACL) ist eine Organisation für zeitgenössische Musik im asiatisch-pazifischen Raum.

Neu!!: Kyōto und Asian Composers League · Mehr sehen »

Asian Highway 1

Der Asian Highway 1 (AH1) (englisch für „Asiatische Fernstraße 1“) ist die längste Verbindung im Asiatischen Fernstraßen-Projekt.

Neu!!: Kyōto und Asian Highway 1 · Mehr sehen »

Aspergillus flavus var. oryzae

Aspergillus flavus var. oryzae (japanisch wissenschaftlich: Nihon Kōjikabi, Trivialname: kōjikin, dt. „Hefe-Pilz“;; koreanisch: 누룩곰팡이, nurukgompangi) ist ein Schimmelpilz (Gießkannenschimmel), der in der japanischen Küche eine große Rolle spielt.

Neu!!: Kyōto und Aspergillus flavus var. oryzae · Mehr sehen »

Astern

Die Astern (Aster) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kyōto und Astern · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Kyōto und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

ATP Challenger Kyōto

Das ATP Challenger Kyōto (offizieller Name: Shimadzu All Japan Tennis Championships, jap. 島津全日本室内テニス選手権大会, Shimazu Zen Nihon Shitsunai Tenisu Senshuken Taikai) ist ein seit 1997 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und ATP Challenger Kyōto · Mehr sehen »

ATP Challenger Tour

Die ATP Challenger Tour (bis einschließlich 2008 ATP Challenger Series) umfasst eine Reihe von Turnieren im Herrentennis.

Neu!!: Kyōto und ATP Challenger Tour · Mehr sehen »

Atsuakira

Atsuakira (japanisch 敦明 親王, Atsuakira Shinnō; geboren 20. Juni 994 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 21. Februar 1051 ebendort) war ein Mitglied der japanischen kaiserlichen Familie in der mittleren Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Atsuakira · Mehr sehen »

Atsuki Wada

Atsuki Wada (* 9. Februar 1993 in Kōbe, Präfektur Hyōgo) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Atsuki Wada · Mehr sehen »

Atsushi Sugimoto

Atsushi Sugimoto (* 15. Februar 1964 in Osaka) ist ein japanischer Sushi-Koch, der seit 1999 in Europa arbeitet.

Neu!!: Kyōto und Atsushi Sugimoto · Mehr sehen »

Aufstand am Hamaguri-Tor

前川 五嶺) Der Aufstand am Hamaguri-Tor (jap. 蛤御門の変, Hamaguri-gomon no Hen) bzw.

Neu!!: Kyōto und Aufstand am Hamaguri-Tor · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall der Suzakus

Wappen der Saionji (Hidari mitsu Tomoe), dem historischen Vorbild für die Familie Suzaku. Aufstieg und Fall der Suzakus (Suzaku-ke no Metsubō) ist ein am 25.

Neu!!: Kyōto und Aufstieg und Fall der Suzakus · Mehr sehen »

Aufzeichnungen zur Tilgung von Ungerechtigkeit

Namen der Knochen des Menschen in Song Ci: ‘Gesammelte Aufzeichnungen zur Tilgung von Ungerechtigkeiten’ (Sòng Cí: ''Xǐ-yuān lù jí-zhèng'', Druckausgabe von 1843, herausgegeben von Ruǎn Qíxīn) deutsche Übersetzung von H. Breitenstein (1908) Aufzeichnungen zur Tilgung von Ungerechtigkeit oder auch Gesammelte Aufzeichnungen zur Tilgung von Ungerechtigkeit ist ein von dem chinesischen Arzt Song Ci der Song-Dynastie im Jahre 1247 verfasstes Handbuch für amtliche Leichenbeschauer, das der Autor schrieb, um der von ihm wiederholt beobachteten Verurteilung von Unschuldigen vorzubeugen.

Neu!!: Kyōto und Aufzeichnungen zur Tilgung von Ungerechtigkeit · Mehr sehen »

Aung San Suu Kyi

zentriert Aung San Suu Kyi (* 19. Juni 1945 in Rangun, Britisch-Birma) ist eine birmanische Politikerin.

Neu!!: Kyōto und Aung San Suu Kyi · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kyōto und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Kyōto und Avery Brundage · Mehr sehen »

Avi Wigderson

Avi Wigderson, London 2012 Avi Wigderson (* 9. September 1956) ist ein israelischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Kyōto und Avi Wigderson · Mehr sehen »

Aya Sugimoto

Aya Sugimoto (japanisch 杉本 彩 Sugimoto Aya, * 19. Juli 1968 in Kyōto) ist eine japanische Sängerin, Model, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Kyōto und Aya Sugimoto · Mehr sehen »

Ayabe

Ayabe (-shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Ayabe · Mehr sehen »

Ayaka Kawata

Ayaka Kawata (* 22. August 1999) ist eine japanische Mittelstreckenläuferin, die sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert.

Neu!!: Kyōto und Ayaka Kawata · Mehr sehen »

Ayaka Kōra

Ayaka Kōra (* 22. März 2001 in Nishinomiya) ist eine japanische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Ayaka Kōra · Mehr sehen »

Ayano Shiomi

Ayano Shiomi (jap. 塩見 綾乃, Shiomi Ayano; * 26. November 1999 in Kyōto) ist eine japanische Mittelstreckenläuferin, die sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Ayano Shiomi · Mehr sehen »

Ayano Tsuji

Ayano Tsuji (jap. つじあやの Tsuji Ayano; * 6. Januar 1978 in Sakyō-ku, Kyōto) ist eine japanische J-Pop- und Folk-Sängerin.

Neu!!: Kyōto und Ayano Tsuji · Mehr sehen »

Azuma Kagami

Eine Seite des Azuma Kagami aus der Kikkawabon Ausgabe Das Azuma Kagami (auch 東鑑 bei gleicher Lesung; wörtlich „Spiegel des Ostens“) ist eine japanische historische Chronik.

Neu!!: Kyōto und Azuma Kagami · Mehr sehen »

École française d’Extrême-Orient

Logo der EFEO Die École française d’Extrême-Orient (EFEO) ist ein 1901 gegründetes französisches Institut zur wissenschaftlichen Erforschung der süd-, südost- und ostasiatischen Geschichte und Kultur.

Neu!!: Kyōto und École française d’Extrême-Orient · Mehr sehen »

Étienne Ghys

Étienne Ghys in Bures-sur-Yvette, 2007 Étienne Ghys (* 29. Dezember 1954 in Lille) ist ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Étienne Ghys · Mehr sehen »

Ölpapierschirm

Ölpapierschirm Ein Ölpapierschirm ist ein ursprünglich aus China stammender traditioneller Schirm aus in Öl getränktem Papier.

Neu!!: Kyōto und Ölpapierschirm · Mehr sehen »

Österreichische Albert Schweitzer-Gesellschaft

Logo der ÖASG Die Österreichische Albert Schweitzer-Gesellschaft (ÖASG) ist eine christlich-humanitäre, gemeinnützige und unpolitische Hilfsorganisation, die ihren Sitz im Reismannhof in Wien hat.

Neu!!: Kyōto und Österreichische Albert Schweitzer-Gesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Energiewirtschaft

Unter der Österreichischen Energiewirtschaft versteht man den Energieverbrauch, die Energieumwandlung, den Energiehandel sowie Abbau von und Reserven an Energieträgern, welche für die Republik Österreich von Bedeutung sind.

Neu!!: Kyōto und Österreichische Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Ōbaku-shū

Ōbaku-Mönche beim Rezitieren von Sutras am Mampuku-ji (2008) Die Ōbaku-shū (jap. 黄檗宗, dt. etwa „Schule des Ōbaku“) ist die historisch und nach Größe der Anhängerschaft dritte der noch existierenden japanischen Schulen des Zen-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Ōe no Hiromoto

Grab von Ōe no Hiromoto in Kamakura Ōe no Hiromoto (jap. 大江 広元; * 1148 (traditionell: Kyūan 4); † 16. Juli 1225 (traditionell: Karoku 1/6/10)) war ein japanischer Hofadliger (kuge) und trug als maßgeblicher Vasall des Kamakura-Shogunats zur Etablierung dessen Regierungsapparats bei.

Neu!!: Kyōto und Ōe no Hiromoto · Mehr sehen »

Ōguri Hiroshi

Ōguri Hiroshi (auch Ohguri; jap. 大栗 裕; * 9. Juli 1918 in Osaka, Präfektur Osaka; † 18. April 1982) war ein japanischer Komponist und Hornist.

Neu!!: Kyōto und Ōguri Hiroshi · Mehr sehen »

Ōi (Fluss)

Der Ōi (jap. 大井川, Ōi-gawa) ist ein 168 km langer Fluss auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Ōi (Fluss) · Mehr sehen »

Ōigawa-Hauptlinie

| Die Ōigawa-Hauptlinie (jap. 大井川本線, Ōigawa-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Ōigawa Tetsudō (auch Daitetsu genannt) betrieben wird.

Neu!!: Kyōto und Ōigawa-Hauptlinie · Mehr sehen »

Ōiso (Kanagawa)

Ōiso (jap. 大磯町, -machi) ist eine Gemeinde auf der japanischen Hauptinsel Honshū im Landkreis Naka in der Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Ōiso (Kanagawa) · Mehr sehen »

Ōmihachiman

Ōmihachiman (jap. 近江八幡市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Kyōto und Ōmihachiman · Mehr sehen »

Ōmoto

Ōmoto (dt. „Große Gründung“), auch bekannt als Ōmoto-kyō (大本教), ist eine japanische Religionsgemeinschaft, die oft als Shinshūkyō (neue japanische Religion) und Ableger des Shintō angesehen wird.

Neu!!: Kyōto und Ōmoto · Mehr sehen »

Ōmura Masujirō

Conté-Zeichnung von Edoardo Chiossone Denkmal vor dem Yasukuni-Schrein Ōmura Masujirō (jap. 大村 益次郎; * 30. Mai 1824; † 7. Dezember 1869) war ein japanischer Militärführer und Militärexperte, der als Begründer der Kaiserlich Japanischen Armee angesehen wird.

Neu!!: Kyōto und Ōmura Masujirō · Mehr sehen »

Ōnamazu

Ansei-Edo-Erdbebens 1855 entstand Erdbeben-Frühwarn-Radio mit einem Namazu im Logo auf der Innenseite des Deckels. Der Ōnamazu ist ein fiktiver, riesiger Wels (namazu), der in Japan angeblich die Ursache für Erdbeben war.

Neu!!: Kyōto und Ōnamazu · Mehr sehen »

Ōnin-Krieg

Gedenkstein für den Onin-Krieg Als Ōnin-Krieg (jap. 応仁の乱, Ōnin no Ran) wird ein Bürgerkrieg in Japan bezeichnet, der während der Ōnin-Zeit von 1467 bis 1477 andauerte.

Neu!!: Kyōto und Ōnin-Krieg · Mehr sehen »

Ōshiro Noboru

Ōshiro Noboru (jap. 大城 のぼる; eigentlich: 栗本 六郎, Kurimoto Rokurō; * 25. Oktober 1905 in Tokio, Japan; † 26. Mai 1998) war ein japanischer Mangaka.

Neu!!: Kyōto und Ōshiro Noboru · Mehr sehen »

Ōta (Klan)

Wappen der Ōta(Ōta-Ballonblume)Furusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 201. Stadtteilkarte "Daimyo koji" von ca. 1850. Die Ōta (Ōta-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von Minamoto no Yorimasa (Seiwa-Genji) ableitete.

Neu!!: Kyōto und Ōta (Klan) · Mehr sehen »

Ōta Kijirō

Ōta Kijirō (geb. 1. Dezember 1883 in Kioto; gest. 27. Oktober 1951) war ein japanischer Maler im Yōga-Stil der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ōta Kijirō · Mehr sehen »

Ōtani Kōzui

Ōtani Kōzui (1903) Ōtani Kōzui, jap. 大谷光瑞, (* 27. Dezember 1876 in Kyōto; † 5. Oktober 1948 in Beppu, Präfektur Ōita) war der 22.

Neu!!: Kyōto und Ōtani Kōzui · Mehr sehen »

Ōtani Takejirō

Ōtani Takejirō, 1955 Mit Matsujirō, 1932 Verleihung des Kulturordens 1955Vordere Reihe von links: Hiranuma Ryōzō, Futaki Kenzō, Ōtani, hintere Reihe von links: Masumoto Hakaru, Maeda Seison und Watsuji Tetsurō. Ōtani Takejirō (geboren 13. Dezember 1877 in Kyōto; gestorben 27. Dezember 1969) war ein japanischer Unternehmer im Theater- und Filmbereich.

Neu!!: Kyōto und Ōtani Takejirō · Mehr sehen »

Ōtani-Universität

Das Haupttor Die Ōtani-Universität (jap. 大谷大学, Ōtani daigaku) ist eine japanische private Universität, die von der buddhistischen Jōdo-Shinshū-Sekte Ōtani-ha getragen wird.

Neu!!: Kyōto und Ōtani-Universität · Mehr sehen »

Ōtsu

Ōtsu (大津市 -shi, deutsch großer Hafen) ist eine Großstadt am Südufer des Biwa-Sees in Kansai, Westjapan.

Neu!!: Kyōto und Ōtsu · Mehr sehen »

Ōtsu-e

„Teufel als Buddha“ „Das Wisterien-Fräulein“ Ōtsu-e (japanisch 大津絵) sind schlichte Farbholzschnitte oder Malereien auf Papier mit buddhistischen oder humoristischen Motiven, die in der Edo-Zeit in der Stadt Ōtsu verkauft wurden.

Neu!!: Kyōto und Ōtsu-e · Mehr sehen »

Ōtsu-Zwischenfall

Tsuda Sanzō, der Attentäter Nikolaus im Frühjahr 1891 in Nagasaki Der Ōtsu-Zwischenfall (Ōtsu Jiken) war ein am 11. Mai 1891 (29. April 1891 im julianischen Kalender, der damals in Russland noch galt, weshalb die offizielle Meldung des Zarenhofs dieses Datum nennt) in Ōtsu fehlgeschlagenes Attentat auf Zarewitsch Nikolaus, den späteren Kaiser Nikolaus II., während seiner Ostasienreise.

Neu!!: Kyōto und Ōtsu-Zwischenfall · Mehr sehen »

Ōtsuka Hisao

Ōtsuka Hisao (geboren 3. Mai 1907 in Kyōto; gestorben 9. Juli 1996 in Tōkyō) war ein japanischer Wirtschaftshistoriker, der sich vor allem mit den Wirtschaftssystemen des Westens beschäftigt hat.

Neu!!: Kyōto und Ōtsuka Hisao · Mehr sehen »

Ōyamatsumi

Ōyamatsumi (jap. オオヤマツミ (Kojiki: 大山津見神; Nihonshoki: 大山祇〔神〕); von Karl Florenz übersetzt mit „Großer Berg-Herr“) ist der oberste Berg-Kami des Shintō, der entstand, als Izanagi und Izanami nach den Flüssen und Seen die Landmassen gebaren.

Neu!!: Kyōto und Ōyamatsumi · Mehr sehen »

Badminton World Cup

Der World Cup im Badminton war eine hochrangige Turnierserie und wurde von 1979 bis 1997 ausgetragen.

Neu!!: Kyōto und Badminton World Cup · Mehr sehen »

Badminton World Cup 1980

Der Badminton World Cup 1980 wurde im Januar 1980 in Kyōto ausgetragen.

Neu!!: Kyōto und Badminton World Cup 1980 · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Kyōto und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Kyōto

Der Bahnhof Kyōto (jap. 京都駅, Kyōto-eki) ist der Hauptbahnhof in der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Bahnhof Kyōto · Mehr sehen »

Bahnhof Tokio

Der Bahnhof Tokio (jap. 東京駅, Tōkyō-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Kyōto und Bahnhof Tokio · Mehr sehen »

Bahnhof Tokorozawa

Der Bahnhof Tokorozawa (jap. 所沢駅, Tokorozawa-eki) ist mit ca.

Neu!!: Kyōto und Bahnhof Tokorozawa · Mehr sehen »

Bairin-ji (Taitō)

Bairin-ji (dt. „Tempel des Pflaumenhains“) ist ein Tempel der Sōtō-Schule im Tōkyōter Stadtbezirk Taitō.

Neu!!: Kyōto und Bairin-ji (Taitō) · Mehr sehen »

Balzac (Band)

Balzac ist eine 1992 gegründete japanische Horrorpunk-Band, die ihre Musikstilrichtig selbst als „Japan’s premiere Devilrock“ bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Balzac (Band) · Mehr sehen »

Ban Motohiko

Ban Motohiko (jap. 伴 素彦; * 1. Januar 1905 in der Präfektur Kyōto; † 3. September 1998) war ein japanischer Skispringer.

Neu!!: Kyōto und Ban Motohiko · Mehr sehen »

Band-Maid

Band-Maid ist eine 2013 gegründete Hard-Rock-/Heavy-Metal-Band aus der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Kyōto und Band-Maid · Mehr sehen »

Bandō Tsumasaburō

Bandō Tsumasaburō Bandō, 1924 Bandō Tsumasaburō (verehrend auch Bantsuma genannt; geboren 14. Dezember 1901 in Tokio; gestorben 7. Juli 1953 in Kyōto) war ein japanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Kyōto und Bandō Tsumasaburō · Mehr sehen »

Bankei Eitaku

Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon-ji), ist einer der populärsten japanischen Zen-Meister der Rinzai-Schule.

Neu!!: Kyōto und Bankei Eitaku · Mehr sehen »

Barry McCoy

Barry McCoy Barry Malcolm McCoy (* 14. Dezember 1940 in Trenton, New Jersey) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und Barry McCoy · Mehr sehen »

Basara

Basara (jap. Basara) ist ein Manga von Yumi Tamura, der auch als Animeserie umgesetzt wurde.

Neu!!: Kyōto und Basara · Mehr sehen »

Baumwollputz

Baumwollputz, auch als Flüssigtapete oder Nahtlostapete bezeichnet, ist ein Decken- und Wandbelag aus Baumwolle und wird anstelle von Tapeten oder mineralischen Putzen im Innenbereich angewendet.

Neu!!: Kyōto und Baumwollputz · Mehr sehen »

Bōsōzoku

Gruppe Bōsōzoku-Fahrer (2013) Bōsōzoku (japanisch 暴走族; wörtlich ‚brutal rennender Stamm‘) sind eine japanische Subkultur, die den westlichen Tuningklubs ähneln: Gruppen meist junger Männer, die das gemeinsame Interesse teilen, ihre Motorräder (oft auch unerlaubt) zu modifizieren.

Neu!!: Kyōto und Bōsōzoku · Mehr sehen »

Belagerung des Sanjō-Palastes

Die Belagerung des Sanjō-Palastes in Kyōto vom 19. Januar bis 5. Februar 1160 war die wichtigste militärische Auseinandersetzung der Heiji-Rebellion von 1159/1160.

Neu!!: Kyōto und Belagerung des Sanjō-Palastes · Mehr sehen »

Belagerung von Osaka

Inschrift auf einer Glocke in Hōkō-ji auf Kyōto Die Belagerung von Osaka (jap. 大坂の役, Ōsaka no eki, allgemein auch 大坂の陣, Ōsaka no jin) war eine Serie von Schlachten, die das Tokugawa-Shōgunat gegen den Toyotomi-Klan führte und die mit der Auslöschung des Klans endete.

Neu!!: Kyōto und Belagerung von Osaka · Mehr sehen »

Belgisch-japanische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Japan und Belgien entwickelten sich erst nach der von den imperialistischen Mächten erzwungenen Öffnung Japans langsam.

Neu!!: Kyōto und Belgisch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Benedict Takahiko Tomizawa

Benedict Takahiko Tomizawa (japanisch: ベネディクト冨澤孝彦, * 12. Januar 1911 in Kyōto, Japanisches Kaiserreich; † 26. März 1989 in Sapporo, Japan) war ein japanischer Bischof.

Neu!!: Kyōto und Benedict Takahiko Tomizawa · Mehr sehen »

BERKOM

BERKOM – Berliner Kommunikationssystem war ein Entwicklungsprojekt unter Federführung der Deutschen Bundespost zur Entwicklung von Diensten und Anwendungen für geplante Breitbandnetze wie Breitband-ISDN, VBN, IBFN oder ATM.

Neu!!: Kyōto und BERKOM · Mehr sehen »

Bernd Naumann (Germanist)

Bernd Naumann (* 27. Februar 1938 in Hirschfeld, Sachsen; † 28. Mai 2022 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Bernd Naumann (Germanist) · Mehr sehen »

Bernhard Kock (Maler)

Bernhard Kock (auch: Bernhardt KockAnita Bay Bundegaard: Sommerkunst. In: Politiken vom 27. Juli 2010, S. 2Gérard Bouchu: Bernhardt Kock, Hanovre, in: Bingbang. Magazine Urbain-Dijon, Ausgabe Juli August 2010 und Bernd Kock; * 1961 in Meppen) ist ein deutscher Maler und Installationskünstler.

Neu!!: Kyōto und Bernhard Kock (Maler) · Mehr sehen »

Beyblade: Metal Fusion

Beyblade: Metal Fusion (jap. メタルファイト ベイブレード, Metaru Faito Beiburēdo für Metal Fight Beyblade) ist eine Mangaserie des japanischen Zeichners Takafumi Adachi und eine darauf basierende Anime-Fernsehserie, die auf dem Spiel Beyblade von 1999 beruhen und die darauf aufbauenden Fernsehserien fortsetzen.

Neu!!: Kyōto und Beyblade: Metal Fusion · Mehr sehen »

Bezirke Tokios

Die 23 Bezirke Tokios sind 23 Gemeinden auf dem Gebiet der 1943 aufgelösten Stadt Tokio.

Neu!!: Kyōto und Bezirke Tokios · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Kyōto und Biodiesel · Mehr sehen »

Bistum Kyōto

Das Bistum Kyōto (lat.: Dioecesis Kyotensis, jap. カトリック京都教区, katorikku Kyōto kyōku) ist eine in Japan gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Bistum Kyōto · Mehr sehen »

Biwa-See

Der Biwa-See ist der größte See Japans.

Neu!!: Kyōto und Biwa-See · Mehr sehen »

Biwadrilus bathybates

Biwadrilus bathybates (aktuell auch wieder Criodrilus bathybates) ist der Name einer im Schlamm im Süßwasser anzutreffenden Wenigborster-Art aus der Familie der Criodrilidae in der Ordnung Crassiclitellata (Regenwürmer im weiteren Sinne), die ursprünglich aus dem Biwa-See in Japan bekannt ist, aber auch in anderen Binnengewässern Japans gefunden wurde.

Neu!!: Kyōto und Biwadrilus bathybates · Mehr sehen »

Biwako-Linie

| Biwako-Linie (jap. 琵琶湖線, Biwako-sen) ist die seit 1988 verwendete Bezeichnung für zwei zusammenhängende Abschnitte der Hokuriku-Hauptlinie und der Tōkaidō-Hauptlinie in den japanischen Präfekturen Shiga und Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Biwako-Linie · Mehr sehen »

Biwasee-Kanal

Tunnel-Querschnitt Beginn des 1. Kanals in Ōtsu Schrägaufzug in Kyoto Kanalbrücke am Nanzen-ji Der Biwasee-Kanal (jap. 琵琶湖疏水, Biwako Sosui oder 山科疏水 Yamashina Sosui) ist ein System von Kanälen in Japan, das in der Meiji-Zeit begonnen wurde, um mehrere Zwecke zu erfüllen.

Neu!!: Kyōto und Biwasee-Kanal · Mehr sehen »

Bj league

Spiel der bj league Die bj league (jap. bjリーグ, bj rīgu von Basketball Japan), eigentlich Nihon Pro Basketball League (日本プロバスケットボールリーグ, Nihon puro basukettobōru rīgu) ist eine professionelle japanische Basketballliga.

Neu!!: Kyōto und Bj league · Mehr sehen »

Blonde Redhead

Blonde Redhead ist eine US-amerikanische Dream-Pop-Band aus New York.

Neu!!: Kyōto und Blonde Redhead · Mehr sehen »

Bořek Šípek

Bořek Šípek (2014) Bořek Šípek (* 14. Juni 1949 in Prag; † 13. Februar 2016 ebenda In: Blesk.CZ, 13. Februar 2016 (tschechisch)) war ein tschechischer Architekt, Möbeldesigner und Glaskünstler.

Neu!!: Kyōto und Bořek Šípek · Mehr sehen »

Bogda Feng

Der Bogda Feng ist ein Berg im Tian Shan im autonomen Gebiet Xinjiang in China.

Neu!!: Kyōto und Bogda Feng · Mehr sehen »

Bonnie Pink

Bonnie Pink (eigentlicher Name: Kaori Asada (浅田 香織); * 16. April 1973 in Kyōto) ist eine japanische Sängerin.

Neu!!: Kyōto und Bonnie Pink · Mehr sehen »

Bonsai

Chinesischer Penjing, Form: Sekijōju (jap. 盆栽) ist die japanische Variante einer alten fernöstlichen Art der Gartenkunst, bei der Sträucher und Bäume in kleinen Gefäßen oder auch im Freiland zur Wuchsbegrenzung gezogen und ästhetisch durchgeformt werden.

Neu!!: Kyōto und Bonsai · Mehr sehen »

Borden Classic 1981

Die Borden Classic 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Borden Classic 1981 · Mehr sehen »

Boris Lwowitsch Feigin

Boris Lwowitsch Feigin (englische Transkription Boris Lvovich Feigin; * 20. November 1953) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Darstellungstheorie unendlich-dimensionaler Lie-Algebren beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Boris Lwowitsch Feigin · Mehr sehen »

Boshin-Krieg

Der Boshin-Krieg (Boshin sensō) wurde 1868–1869Boshin ist die Jahresbezeichnung nach dem aus China übernommenen Sechzig-Jahre-Zyklus und bezeichnet das (Mond-)Jahr 1868.

Neu!!: Kyōto und Boshin-Krieg · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kyōto und Boston · Mehr sehen »

Botanischer Garten Augsburg

Botanischer Garten Augsburg: Teilansicht des Japangartens Der Botanische Garten Augsburg entstand an der heutigen Stelle im Jahr 1936 auf einem damals 1,7 Hektar großen Gelände, das inzwischen auf rund 10 Hektar angewachsen ist.

Neu!!: Kyōto und Botanischer Garten Augsburg · Mehr sehen »

Brandanschlag auf Kyōto Animation

Die Überreste des Studio 1, 21. Juli 2019. Der Brandanschlag auf das japanische Studio Kyōto Animation ereignete sich am 18.

Neu!!: Kyōto und Brandanschlag auf Kyōto Animation · Mehr sehen »

Brandenburger Theater

Der Haupteingang des Brandenburger Theaters beziehungsweise des CulturCongressCentrums Das Brandenburger Theater (kurz BT) ist ein Theater in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Kyōto und Brandenburger Theater · Mehr sehen »

Britta Matthies

Britta Matthies (geboren 1949 in Graupa) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Kyōto und Britta Matthies · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Kyōto und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Bukkō-ji (Kyōto)

Miei-Halle bei Nacht Plan des Tempels (s. Text) Der Bukkō-ji mit dem Go Jūkoku-san (渋谷山, 汁谷山) ist ein Tempel des Bukkōji-Zweiges der Shingon-Richtung des Buddhismus in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Bukkō-ji (Kyōto) · Mehr sehen »

Bullet Train (Film)

Bullet Train ist eine US-amerikanische Actionkomödie des Regisseurs David Leitch, die am 4.

Neu!!: Kyōto und Bullet Train (Film) · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1971

Deutschen Bundespost zur BUGA 71 Brunnen von H. Wiese, am „Mittelmeergarten“ Die Bundesgartenschau 1971 (BUGA 71) fand vom 29. April bis zum 24. Oktober 1971 in Köln statt.

Neu!!: Kyōto und Bundesgartenschau 1971 · Mehr sehen »

Bunmei Ibuki

Bunmei Ibuki Bunmei Ibuki (jap. Ibuki Bunmei; * 9. Januar 1938 in Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Politiker.

Neu!!: Kyōto und Bunmei Ibuki · Mehr sehen »

Buntaro Adachi

Buntaro Adachi, vor 1935 Buntaro Adachi (Adachi Buntarō; * 15. Juni 1865 in Ichiyama (später Teil von Amagi-Yugashima, heute von Izu), Izu (heute Teil von Shizuoka); † 1. April 1945 in Kyoto) war ein japanischer Arzt, Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Kyōto und Buntaro Adachi · Mehr sehen »

Buraku

Als Buraku („Sondergemeinde“) wurden früher in Japan von der Mehrheitsbevölkerung abgegrenzte Wohngebiete bezeichnet, in denen Angehörige einer als Burakumin (部落民, „Bewohner der Sondergemeinde“) bzw.

Neu!!: Kyōto und Buraku · Mehr sehen »

Burg Ōsaka

Die Burg Ōsaka (jap. 大阪城, Ōsaka-jō) befindet sich in der Stadt Osaka in der Präfektur Osaka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Burg Ōsaka · Mehr sehen »

Burg Fushimi

Die Burg Fushimi (Fushimi-jō) befindet sich im Stadtbezirk Fushimi von Kyoto in der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Burg Fushimi · Mehr sehen »

Burg Nijō

Die Ehemalige Kaiservilla Burg Nijō (Nijō-jō) ist eine japanische Burganlage und ehemaliger Sitz des Shōguns in Kyōto, der ehemaligen Hauptstadt Japans.

Neu!!: Kyōto und Burg Nijō · Mehr sehen »

Burg Sasayama

Die Burg Sasayama (Sasayama-jō) befindet sich in der Stadt Sasayama, Präfektur Hyōgo.

Neu!!: Kyōto und Burg Sasayama · Mehr sehen »

Burg Yodo

Die Burg Yodo (Yodo-jō) befindet sich in Yodo-honmachi im südlichen Stadtbezirk Fushimi der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Burg Yodo · Mehr sehen »

Bushidō, das eiserne Gesetz

Bushidō, das eiserne Gesetz ist der Titel eines Stummfilms, den Heinz Karl Heiland 1925/26 zusammen mit dem japanischen Regisseur Zamnu Kako nach einem Manuskript, das er zusammen mit Kenta Nagano verfasst hatte, für die Deutsch-Nordische Film-Union GmbH (Berlin) und die Toa Kinema (Kyoto) sowohl inszenierte als auch produzierte.

Neu!!: Kyōto und Bushidō, das eiserne Gesetz · Mehr sehen »

Business Japanese Proficiency Test

Der Business Japanese Proficiency Test (BJT, jap. BJTビジネス日本語能力テスト, BJT bijinesu nihongo nōryoku tesuto) ist eine international abgehaltene Sprachprüfung, mit der Kenntnisse japanischer Kommunikation in Geschäftssituationen getestet und bewertet werden.

Neu!!: Kyōto und Business Japanese Proficiency Test · Mehr sehen »

Butokuden

Butokuden Die Butokuden (jap. 武徳殿, dt. „Halle der Kriegstugenden“) bezeichnet die älteste Übungsstätte der Kriegskünste in Japan.

Neu!!: Kyōto und Butokuden · Mehr sehen »

Butokukai Canada

Kokusai Butokukai / Butokukai Canada Der Butokukai Canada (jap. 加拿大的武徳会) ist ein 2006 gegründeter, kanadischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Canada · Mehr sehen »

Butokukai Europe

Kokusai Butokukai / Butokukai Europe Chronologie der Gründer Jean Chalamon/Richard Kim Der Butokukai Europe (jap. 欧州武徳会) ist ein europäischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (1917–2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Europe · Mehr sehen »

Butokukai Finland

Kokusai Butokukai / Butokukai Finland Der Butokukai Finland (jap. 芬蘭武徳会) ist ein finnländischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Finland · Mehr sehen »

Butokukai France

Kokusai Butokukai / A.M. Butokukai France Der Butokukai France (jap. 法國的武徳会) ist ein 1972 gegründeter, französischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai France · Mehr sehen »

Butokukai Germany

Kokusai Butokukai / Butokukai Germany Der Butokukai Germany e.V. (jap. 德國武徳会) ist ein deutscher Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Germany · Mehr sehen »

Butokukai International

Chronologie des Gründers Richard Kim (Shorinji Ryu) Der Butokukai International (jap. 国際武徳会) (1976–2001) war ein internationaler Kampfkunstverband zur Förderung des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai International · Mehr sehen »

Butokukai Luxembourg

Kokusai Butokukai / Butokukai Luxemburg Der Butokukai Luxemburg (jap. 盧森堡武徳会) ist ein 2011 gegründeter, Luxemburger Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Luxembourg · Mehr sehen »

Butokukai Poland

Kokusai Butokukai / Butokukai Poland Der Butokukai Poland (jap. 波蘭武徳会) ist ein 2005 gegründeter, polnischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Poland · Mehr sehen »

Butokukai Scotland

Kokusai Butokukai / Butokukai Scotland Der Butokukai Scotland (jap. 蘇格蘭武徳会) ist ein 2011 gegründeter, schottischer Kampfkunstverband des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Scotland · Mehr sehen »

Butokukai Spain

Kokusai Butokukai / Butokukai Spain Der Butokukai Spain (jap. 西班牙武徳会) ist ein im Jahre 2003 gegründeter, spanischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Butokukai Spain · Mehr sehen »

C/2013 R1 (Lovejoy)

C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet, der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Kyōto und C/2013 R1 (Lovejoy) · Mehr sehen »

Carl Caelius

Carl Caelius Carl Caelius, Kyoto 1955 bis 1961 Carl Emil Reinhold Caelius (* 7. Januar 1908; † 16. Januar 1984) war ein deutscher Kapellmeister und Chordirektor.

Neu!!: Kyōto und Carl Caelius · Mehr sehen »

Carl Lehmann (Ingenieur)

Carl Wilhelm Heinrich Lehmann (* 28. November 1831 in Oldenburg; † 21. April 1874 ebenda) war ein deutscher Schiffbau-Ingenieur, Japanexperte und Berater japanischer Regionalpolitiker.

Neu!!: Kyōto und Carl Lehmann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Carl Peter Thunberg

Krafft dem Jüngeren (1777–1863) aus dem Jahre 1808, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung der Universität Uppsala. Titelblatt der ''Flora japonica'' (1784) Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Kyōto und Carl Peter Thunberg · Mehr sehen »

Carlos Simpson

Carlos Tschudi Simpson (* 30. Juni 1962) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Kyōto und Carlos Simpson · Mehr sehen »

Carnival Glory

Die Carnival Glory ist ein Post-Panamax-Kreuzfahrtschiff der Reederei Carnival Cruise Line.

Neu!!: Kyōto und Carnival Glory · Mehr sehen »

Carsten Thomassen (Mathematiker)

Carsten Thomassen (* 22. August 1948 in Grindsted) ist ein dänischer Mathematiker, der sich mit Graphentheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Carsten Thomassen (Mathematiker) · Mehr sehen »

Catherine Meurisse

Catherine Meurisse (2008) Catherine Meurisse (* 8. Februar 1980 in Niort, Deux-Sèvres) ist eine französische Karikaturistin, Cartoonistin und Autorin von Graphic Novels.

Neu!!: Kyōto und Catherine Meurisse · Mehr sehen »

César Camacho

César Camacho 2015 César Camacho 1980 César Camacho, auch César Leopoldo Camacho Manco (* 15. April 1943 in Lima) ist ein peruanisch-brasilianischer Mathematiker, der Professor in Rio de Janeiro am Instituto de Matemática Pura e Aplicada (IMPA) ist.

Neu!!: Kyōto und César Camacho · Mehr sehen »

Central League

Spielorte der Central League Die Central League (jap. セントラル・リーグ, Sentoraru Rīgu) oder Ce League (セリーグ, Se Rīgu) ist eine von zwei japanischen Profi-Baseball-Ligen.

Neu!!: Kyōto und Central League · Mehr sehen »

Charles Descantons de Montblanc

Schloss der Familie in Ingelmunster Charles Descantons de Montblanc (* 12. Mai 1833 in Paris; † 22. Januar 1894 daselbst)Bassompierre (1953), S. 232, andere Quellen geben: 1832–1898, vgl.

Neu!!: Kyōto und Charles Descantons de Montblanc · Mehr sehen »

Chazuke

Chazuke Chazuke (jap. 茶漬け), auch Ochazuke (お茶漬け) genannt, von (o)cha 'Tee' und tsuke 'untertauchen', ist ein einfaches japanisches Gericht aus Reis mit Tee.

Neu!!: Kyōto und Chazuke · Mehr sehen »

Chōchin

Chōchin (jap. 提灯) sind traditionelle japanische Lampions.

Neu!!: Kyōto und Chōchin · Mehr sehen »

Chōgen

大阪府立狭山池博物館). Chōgen (auch Shunjōbō Chōgen (俊乗房 重源); geb. 1121 in Kyōto; gest. 12. Juli 1206), eigentlich Urabe Shigesada (刑部 重定) bzw.

Neu!!: Kyōto und Chōgen · Mehr sehen »

Chōkō-ji

mini Grundriss der Haupthalle Der Chōkō-ji ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus im Ortsteil Hata der Stadt Katō in der Präfektur Hyōgo, vor 2006 Teil der Stadt Yashiro im Kreis Katō.

Neu!!: Kyōto und Chōkō-ji · Mehr sehen »

Chōkei

Kaiser Chōkei (jap. 長慶天皇, Chōkei-tennō; * 1343; † 27. August 1394) war der 98.

Neu!!: Kyōto und Chōkei · Mehr sehen »

Chōon Dōkai

Chōon Dōkai (jap. 潮音 道海; * 5. Dezember 1628 (traditionell: Kan’ei 5/11/10)Umrechnung des traditionellen japanischen Mondkalendardatums mit nach Reinhard Zöllner: Japanische Zeitrechnung. Iudicium Verlag, München 2003 in der japanischen Provinz Higo; † 1695) war als Mönch ein früher japanischer Konvertit zur Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der durch seine Missionierung im Volk und der Begründung von Tempeln wesentlich die junge Organisation mit aufbaute.

Neu!!: Kyōto und Chōon Dōkai · Mehr sehen »

Chūō-Autobahn

rechts Die Chūō-Autobahn (jap. 中央自動車道, Chūō Jidōshadō, wörtl. „Zentralautobahn“) ist eine wichtige Ost-West-Autobahn in Japan und durchquert die japanische Hauptinsel Honshū von Suginami bis Komaki und trifft hier auf die Tōmei-Autobahn.

Neu!!: Kyōto und Chūō-Autobahn · Mehr sehen »

Chūō-ku (Kōbe)

Chūō-ku (jap. 中央区, dt. „Bezirk Mitte“) ist ein Stadtbezirk (ku) von Kōbe.

Neu!!: Kyōto und Chūō-ku (Kōbe) · Mehr sehen »

Chūōkōron Shinsha

K.K. Chūōkōron Shinsha (jap. 株式会社中央公論新社, Kabushiki-gaisha Chūōkōron Shinsha) ist ein japanischer Verlag, der 1886 unter dem Namen Chūōkōron-sha gegründet wurde.

Neu!!: Kyōto und Chūōkōron Shinsha · Mehr sehen »

Chigasaki

Chigasaki (jap. 茅ヶ崎市, -shi) ist eine Stadt im Zentrum der Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Chigasaki · Mehr sehen »

Chiiki Seitō Iwate

Die Chiiki Seitō Iwate (jap. 地域政党いわて, dt. etwa „Regionalpartei Iwate“) war eine politische Partei in der japanischen Präfektur Iwate – im rechtlichen Sinne handelte es sich um eine „politische Vereinigung“ (''seiji dantai''), keine Partei, da sie nicht im nationalen Parlament vertreten war oder bei nationalen Wahlen angetreten ist.

Neu!!: Kyōto und Chiiki Seitō Iwate · Mehr sehen »

Chikako Mori

Chikako Mori (* 25. November 1992 in Nagayo) ist eine japanische Leichtathletin, die sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat und auch im Mittel- und Langstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Kyōto und Chikako Mori · Mehr sehen »

Chion-in

Sammon Haupthalle Plan der Haupthalle Hōnen-Überlieferung Das Chion-in mit dem Bergnamen Kachōzan (華頂山) ist ein Tempel im Stadtbezirk Higashiyama der Stadt Kyōto, Japan (nördlich vom Maruyama-Park und dem Yasaka-Schrein).

Neu!!: Kyōto und Chion-in · Mehr sehen »

Chion-ji

Mieidō des Chion-ji Der Chion-ji ist einer der vier Haupttempel der Jōdo-Richtung des Buddhismus in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Chion-ji · Mehr sehen »

Chogolisa

Die Chogolisa ist ein hoher trapezförmiger Berg im Karakorum in der autonomen Region Gilgit-Baltistan in Pakistan.

Neu!!: Kyōto und Chogolisa · Mehr sehen »

Chokusaisha

Chokusaisha (jap. 勅祭社; vollständiger Titel: 勅使参向の神社, chokushi sankō no jinja) sind Shintō-Schreine, die ein Anrecht auf einen Chokushi (勅使), einen besonderen Abgesandten des Tennō zu besonders wichtigen Festen, haben.

Neu!!: Kyōto und Chokusaisha · Mehr sehen »

Christa Sommerer

Christa Sommerer (* 29. Juni 1964 in Ohlsdorf, Oberösterreich) ist eine österreichische Medienkünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Christa Sommerer · Mehr sehen »

Christentum in Japan

Das Christentum spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt.

Neu!!: Kyōto und Christentum in Japan · Mehr sehen »

Christian David Ott

Christian David Ott (* 1977 in Offenbach am Main) ist ein deutscher theoretischer Astrophysiker, der insbesondere für Forschungen zu Supernovae bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Christian David Ott · Mehr sehen »

Christiane Werner (Künstlerin)

Christiane Werner (* 1965 in Berlin) ist eine zeitgenössische deutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Kyōto und Christiane Werner (Künstlerin) · Mehr sehen »

Christoph Kleine

Christoph Kleine Christoph Kleine (* 1962 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Christoph Kleine · Mehr sehen »

Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011

Die Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 soll einen zeitlichen Überblick über die Ereignisse nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 am 11.

Neu!!: Kyōto und Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 · Mehr sehen »

Cid Corman

Cid Corman, eigentlich Sidney Corman (* 29. Juni 1924 in Boston, Massachusetts; † 12. März 2004 in Kyōto, Japan) war ein US-amerikanischer Dichter und Essayist mit ukrainischen Wurzeln.

Neu!!: Kyōto und Cid Corman · Mehr sehen »

Claude Durix

Claude Durix (* 19. August 1921; † 24. Juni 2012) war ein französischer Mediziner und Zenmeister.

Neu!!: Kyōto und Claude Durix · Mehr sehen »

Claudia Merx

Claudia Merx (* 1957 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Textildesignerin.

Neu!!: Kyōto und Claudia Merx · Mehr sehen »

Clayton Eshleman

Ira Clayton Eshleman Jr., kurz: Clayton Eshleman (* 1. Juni 1935 in Indianapolis, Indiana, USA) ist ein US-amerikanischer Dichter, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Kyōto und Clayton Eshleman · Mehr sehen »

Cléber Eduardo Arado

Cléber Eduardo Arado (* 11. Oktober 1972 in São José do Rio Preto, Bundesstaat São Paulo, Brasilien; † 2. Januar 2021 in Curitiba, Brasilien) war ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Cléber Eduardo Arado · Mehr sehen »

Cloisonné

Gotische Adlerfibel, 6. Jahrhundert, Iberische Halbinsel Cloisonné-Vase, China, 17. Jahrhundert Cloisonné (Kurzform von französisch émail cloisonné; zu cloison „Scheidewand“), auch Zellenschmelz oder Zellenemail genannt, ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten.

Neu!!: Kyōto und Cloisonné · Mehr sehen »

Conrad Jon Godly

Conrad Jon Godly in seinem Atelier. © Franz Rindlisbacher, 2020 Conrad Jon Godly (* 24. Januar 1962 in Davos, Schweiz) ist ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Kyōto und Conrad Jon Godly · Mehr sehen »

Conte Verde

Die Conte Verde (ital. für Grüner Graf, benannt nach Amadeus VI.) war ein italienisches Linienschiff mit 18.765 BRT, das 1923 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Kyōto und Conte Verde · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Japan

Die COVID-19-Pandemie in Japan tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Kyōto und COVID-19-Pandemie in Japan · Mehr sehen »

Craig Huneke

Craig Huneke Craig L. Huneke (* 27. August 1951 in Norman, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit kommutativer Algebra befasst.

Neu!!: Kyōto und Craig Huneke · Mehr sehen »

Craig Tracy

Craig Arnold Tracy (* 9. September 1945 in London) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Craig Tracy · Mehr sehen »

Crash-Kid

Als Crash-Kids werden Kinder und Jugendliche bezeichnet, die Kraftfahrzeuge entwenden, um diese mutwillig zu Schrott zu fahren (englisch joyriding, juristisch Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs).

Neu!!: Kyōto und Crash-Kid · Mehr sehen »

Cristóvão Ferreira

Der Inschrift des Grabsteins zufolge wurde Ferreira auf der Grabstätte der Familie seines Schwiegersohns Sugimoto Chūkei beigesetzt. Ferreira (1580–1650) als Sprachmittler bei der Vernehmung der 1643 in Nambu festgesetzten Niederländer (Stich von 1669) Cristóvão Ferreira, geboren um 1580 in Torres Vedras (Portugal); gestorben um 4. November 1650 in Nagasaki (Japan) war ein Missionar der Societas Jesu, der nach Folter vom Christentum abfiel und als Sawano Chūan (沢野 忠庵) repatriiert wurde.

Neu!!: Kyōto und Cristóvão Ferreira · Mehr sehen »

Curtis McMullen

Curtis T. McMullen Curtis Tracy McMullen (* 21. Mai 1958 in Berkeley, Kalifornien) ist Professor für Mathematik an der Harvard University.

Neu!!: Kyōto und Curtis McMullen · Mehr sehen »

Cusco

Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.

Neu!!: Kyōto und Cusco · Mehr sehen »

Daichi Sugimoto

Daichi Sugimoto (* 15. Juli 1993 in der Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Daichi Sugimoto · Mehr sehen »

Daigo

Daigo Daigo (jap. 醍醐天皇, sinngemäß „das Allerfeinste“ Daigo-tennō; * 6. Februar 885; † 23. Oktober 930) war der 60.

Neu!!: Kyōto und Daigo · Mehr sehen »

Daigo Araki

Daigo Araki (* 17. Februar 1994 in der Präfektur Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Daigo Araki · Mehr sehen »

Daigo-ji

Die Haupthalle (''Kondo'') Die fünfstöckige Pagode Ein der Gottheit Benzaiten gewidmeter Pavillon Der Daigo-ji ist eine weitläufige buddhistische Tempelanlage im Stadtbezirk Fushimi von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Daigo-ji · Mehr sehen »

Daihatsu Boon Luminas

Der Daihatsu Boon Luminas war ein kleiner Minivan auf Basis des Daihatsu Boon II.

Neu!!: Kyōto und Daihatsu Boon Luminas · Mehr sehen »

Daihōon-ji

Haupthalle Plan der Haupthalle Der Daihōon-ji mit dem Bergnamen Zuiō-zan (瑞応山), auch Senbon-Shakadō (千本釈迦堂) genannt, ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Daihōon-ji · Mehr sehen »

Daijō-sai

mini Gedenkstein für das anlässlich der Thronbesteigung Akihitos durchgeführte Daijō-sai Das Daijō-sai ((mitunter auch "Ōname-sai" gelesen), „Feier der großen Kostprobe“) ist die wichtigste und letzte von drei shintōistischen Zeremonien, die einen japanischen Kronprinzen im Zuge seiner Besteigung des Chrysanthementhrons begleiten.

Neu!!: Kyōto und Daijō-sai · Mehr sehen »

Daikaku-ji

Inneres des Tempelbezirkes Der Daikaku-ji ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Sagano (嵯峨野) im Bezirk Ukyō-ku der japanischen Stadt Kyōto und ein Haupttempel der Shingon-shū.

Neu!!: Kyōto und Daikaku-ji · Mehr sehen »

Daiki Kaneko

Daiki Kaneko (jap. 金子 大毅, Kaneko Daiki; * 28. August 1998 in Tokio, Präfektur Tokio) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Daiki Kaneko · Mehr sehen »

Dainippon Butokukai

Der Dainippon Butokukai (jap. 大日本武徳会. 1895–1946) ist ein großjapanischer Kampfkünsteverband zur Förderung der Budō-Tugenden.

Neu!!: Kyōto und Dainippon Butokukai · Mehr sehen »

Daisaku Kadokawa

Daisaku Kadokawa (jap. 門川 大作, Kadokawa Daisaku; * 23. November 1950 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Kommunalpolitiker und der 26.

Neu!!: Kyōto und Daisaku Kadokawa · Mehr sehen »

Daisetsu Teitaro Suzuki

Daisetsu Teitaro Suzuki Daisetsu Teitaro Suzuki (Suzuki Daisetsu; * 18. Oktober 1870 in Kanazawa als 鈴木 貞太郎, Suzuki Teitarō; † 12. Juli 1966 in Tokio) war ein japanischer Autor von Büchern über den Zen-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Daisetsu Teitaro Suzuki · Mehr sehen »

Daishin-in

Plan des Tempels Der Daishin-in ist ein Untertempel des Myōshin-ji in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Daishin-in · Mehr sehen »

Daisuke Matsui

Daisuke Matsui als Nationalspieler (2010) Daisuke Matsui (jap. 松井 大輔, Matsui Daisuke; * 11. Mai 1981 in Kyōto, Japan) ist ein japanischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.

Neu!!: Kyōto und Daisuke Matsui · Mehr sehen »

Daisuke Miyagawa

Daisuke Miyagawa (2018) Daisuke Miyagawa (jap. 宮川 大輔, Miyagawa Daisuke; * 16. September 1972 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Komiker, Schauspieler und Moderator.

Neu!!: Kyōto und Daisuke Miyagawa · Mehr sehen »

Daisuke Miyamoto

Daisuke Miyamoto (Miyamoto Daisuke; * 17. April 1999 in der Präfektur Yamaguchi) ist ein japanischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert.

Neu!!: Kyōto und Daisuke Miyamoto · Mehr sehen »

Daitoku-ji

Das Tor für den kaiserlichen Boten Das Haupttor des Tempels Daitoku-ji mit Haupt- und Nebentempeln Rechter Teil des nördlichen Steingartens mit Schatzboot und auf das Fenster Linker Teil des Steingartens mit der Hōrai-Bergspitze Kreuzgarten im Zuihō-in Der Daitoku-ji (auch 龍寶山, Ryūhōzan) ist ein buddhistischer Tempelkomplex im Stadtbezirk Kita der japanischen Stadt Kyōto und einer der Haupttempel der Rinzai-shū.

Neu!!: Kyōto und Daitoku-ji · Mehr sehen »

Daitokuji-Nattō

Daitokuji-Nattō (jap. 大徳寺納豆) sind eine lokale Delikatesse (Chinmi) der japanischen Küche aus der Gegend um den Tempel Daitoku-ji in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Daitokuji-Nattō · Mehr sehen »

Dale Chihuly

Dale Chihuly (1992) Dale Patrick Chihuly (* 20. September 1941 in Tacoma, Washington) ist ein amerikanischer Glaskünstler, Hochschullehrer, Unternehmer und Bildhauer.

Neu!!: Kyōto und Dale Chihuly · Mehr sehen »

Damien Jalet

Damien Jalet (* 17. August 1976 in Ukkel in Belgien) ist ein belgisch-französischer Tänzer, Choreograf und Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Damien Jalet · Mehr sehen »

Daniel B. Werz

Daniel Bodo Werz (* 12. Oktober 1975 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Daniel B. Werz · Mehr sehen »

Daruma-shū

Die Daruma-shū (jap. 達磨宗, dt. „Bodhidharma-Schule“) war eine Schule des frühen Zen-Buddhismus in Japan.

Neu!!: Kyōto und Daruma-shū · Mehr sehen »

Das Geschenk der Pachamama

El regalo de la Pachamama (spanisch), deutscher Titel Das Geschenk der Pachamama, ist ein japanisch-bolivianischer, auf Quechua gedrehter Spielfilm von Toshifumi Matsushita aus dem Jahre 2008.

Neu!!: Kyōto und Das Geschenk der Pachamama · Mehr sehen »

Das Heerlager der Heiligen

Das Heerlager der Heiligen (französisch 1973: Le Camp des Saints; deutsch 1985) ist der Titel eines Buches, in dem der französische Schriftsteller Jean Raspail in fiktionaler Form die gewaltfreie Invasion Europas durch verelendete Menschenmassen der Dritten Welt schildert.

Neu!!: Kyōto und Das Heerlager der Heiligen · Mehr sehen »

Das kleine Teehaus

Das kleine Teehaus ist eine US-amerikanische Filmkomödie unter der Regie von Daniel Mann aus dem Jahre 1956.

Neu!!: Kyōto und Das kleine Teehaus · Mehr sehen »

Das Nordkap

Das Nordkap (jap. 北の岬, Kita no misaki – Le Cap Du Nord) ist ein japanisches Filmdrama aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Kyōto und Das Nordkap · Mehr sehen »

Das Selbstmordparadies

Das Selbstmordparadies (jap. 童夢, Dōmu; wörtlich „Kindtraum“) ist ein mehrfach ausgezeichneter, dystropischer Manga von Katsuhiro Otomo, der zunächst als Serie in einem Mangazine veröffentlicht und innerhalb kürzester Zeit zum Liebling der japanischen Studentenszene wurde.

Neu!!: Kyōto und Das Selbstmordparadies · Mehr sehen »

Das Spiel des Biestes

Durch ''Das Spiel des Biestes'' erfüllte sich Mishima seinen Traum, ein Nō-Theaterstück zu parodieren und seine eigenen philosophischen Erwägungen in das Werk hineinzuprojizieren. Das Spiel des Biestes (Kemono no Tawamure) ist der neunte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima.

Neu!!: Kyōto und Das Spiel des Biestes · Mehr sehen »

David Alexander Dyker

David Alexander Dyker (* 6. September 1944 in Aberdeen, Schottland; † 9. Juni 2018) war ein schottischer Wirtschaftswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und David Alexander Dyker · Mehr sehen »

David Preiss (Mathematiker)

David Preiss (* 21. Januar 1947 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-britischer Mathematiker, der sich mit reeller Analysis und geometrischer Maßtheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und David Preiss (Mathematiker) · Mehr sehen »

David Watkins (Goldschmied)

David Watkins (* 1940 in Wolverhampton, England) ist ein britischer Goldschmied, Bildhauer, Medailleur, Hochschullehrer und Jazz-Musiker.

Neu!!: Kyōto und David Watkins (Goldschmied) · Mehr sehen »

Dazaifu Tenman-gū

Das Haupttor des Dazaifu Tenman-gū Bronze-Ochse vor der ersten Brücke am Ende des Aufgangweges Zweite Brücke zum Torgebäude Der Pflaumen-Baum, der Sugawara no Michizane nachgeflogen sein soll Der Dazaifu Tenman-gū ist ein Shintō-Schrein und einer der Hauptschreine für den zur Gottheit (Kami) Tenjin erhobenen Gelehrten Sugawara no Michizane.

Neu!!: Kyōto und Dazaifu Tenman-gū · Mehr sehen »

Dōgen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.

Neu!!: Kyōto und Dōgen · Mehr sehen »

Dōmoto Inshō

Insho-Domoto-Museum, Kyōto Dōmoto Inshō (geb. am 25. Dezember 1891 in Kyōto; gest. am 5. September 1975) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung, der sich aber später auch anderen Stilrichtungen öffnete.

Neu!!: Kyōto und Dōmoto Inshō · Mehr sehen »

Dōshisha-Universität

Imadegawa-Campus Die Dōshisha-Universität ist eine private Universität in der Präfektur Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Dōshisha-Universität · Mehr sehen »

Dōtaku

Eine ''dōtaku'' der Yayoi-Zeit, 3. Jahrhundert Dōtaku (japanisch 銅鐸) ist eine klöppellose, dünnwandige und reichlich verzierte Glocke, die in Japan aus Bronze gegossen wurde.

Neu!!: Kyōto und Dōtaku · Mehr sehen »

Deaimon

Deaimon ist eine Mangareihe von Rin Asano, die seit 2016 veröffentlicht wird.

Neu!!: Kyōto und Deaimon · Mehr sehen »

Demetrios Christodoulou

Demetrios Christodoulou (1982) Demetrios Christodoulou (* 19. Oktober 1951 in Athen) ist ein griechischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Kyōto und Demetrios Christodoulou · Mehr sehen »

Demografie Japans

Entwicklung der Geburten- und Sterberaten in Japan 1950 bis 2008. Der Einbruch der Geburtenrate 1966 wurde durch das Jahr des Feuer-Pferds erklärt. Die Demografie Japans war von einem starken Bevölkerungswachstum im 19.

Neu!!: Kyōto und Demografie Japans · Mehr sehen »

Der Denker

Der Denker vor dem Musée Rodin in Paris Die Plastik Der Denker zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin und entstand zwischen 1880 und 1882.

Neu!!: Kyōto und Der Denker · Mehr sehen »

Der rosarote Panther 2

Der rosarote Panther 2 (Originaltitel: The Pink Panther 2) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Kyōto und Der rosarote Panther 2 · Mehr sehen »

Der Seemann, der die See verriet

Katsushika Hokusais berühmtes Gemälde ''Die große Welle vor Kanagawa''; das Werk wurde als Titelbild für die 1999er Neuübersetzung gewählt. Der Seemann, der die See verriet (jap. 午後の曳航, Gogo no eikō) ist ein am 10.

Neu!!: Kyōto und Der Seemann, der die See verriet · Mehr sehen »

Der Tempel der Morgendämmerung

Alaya-Bewusstsein. Der Tempel der Morgendämmerung (jp. 暁の寺, Akatsuki no tera) ist der siebzehnte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima und der dritte Band der Tetralogie Das Meer der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Kyōto und Der Tempel der Morgendämmerung · Mehr sehen »

Der Tempelbrand

Kinkaku, der Goldene Pavillon, 1955 neu errichtet Das durch Brand zerstörte Bauwerk im Jahr 1950 Der Tempelbrand (jap. 金閣寺, Kinkaku-ji) ist ein 1956 erschienener Roman von Yukio Mishima.

Neu!!: Kyōto und Der Tempelbrand · Mehr sehen »

Detlev Schauwecker

Detlev Schauwecker (* 23. Dezember 1941 in Berlin) ist ein deutscher Japanologe und emeritierter Professor der Kansai-Universität in Osaka, Japan.

Neu!!: Kyōto und Detlev Schauwecker · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens

Logo der ''OAG'' OAG und Deutsches Kulturzentrum Tokio Die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (kurz Ostasiengesellschaft und OAG genannt) wurde von Wissenschaftlern, Geschäftsleuten und Diplomaten in Tokio gegründet.

Neu!!: Kyōto und Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens · Mehr sehen »

Deutsche Ostasienmission

Die Deutsche Ostasienmission (DOAM) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Missionsverein.

Neu!!: Kyōto und Deutsche Ostasienmission · Mehr sehen »

Deutscher Computerspielpreis

Logo des Deutschen Computerspielpreises Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) ist eine Auszeichnung für Computerspiele aus Deutschland.

Neu!!: Kyōto und Deutscher Computerspielpreis · Mehr sehen »

Dezember 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2023.

Neu!!: Kyōto und Dezember 2023 · Mehr sehen »

Die 53 Stationen des Tōkaidō (Hoeidō-Ausgabe)

Illustration auf dem Umschlag, mit dem die erste vollständige Ausgabe der Serie um 1835 erschienen ist.Isaburo Oka: ''Hiroshige - Japan’s Great Landscape Artist''. Kodansha, Tokio 1997, S. 68. (englisch) Die 53 Stationen des Tōkaidō (jap. 東海道五十三次之内, Tōkaidō gojūsan tsugi no uchi), bekannt als Die 53 Stationen des Tōkaidō (Hoeidō-Ausgabe bzw. Hoeidō-Edition) (東海道五十三次之内保永堂版, Tōkaidō gojūsan tsugi no uchi Hoeidō-ban), ist eine Serie von Farbholzschnitten, die in der ersten Hälfte der 1830er Jahre von dem japanischen Künstler Utagawa Hiroshige entworfen wurde.

Neu!!: Kyōto und Die 53 Stationen des Tōkaidō (Hoeidō-Ausgabe) · Mehr sehen »

Die Geisha (Film)

Die Geisha (Originaltitel: Memoirs of a Geisha) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2005 von Regisseur Rob Marshall mit Zhang Ziyi, Ken Watanabe, Michelle Yeoh und Gong Li in den Hauptrollen.

Neu!!: Kyōto und Die Geisha (Film) · Mehr sehen »

Die Judith von Shimoda

Die Judith von Shimoda ist ein Schauspiel, das 2006 erstmals in deutschsprachiger Fassung in Buchform veröffentlicht wurde und Bertolt Brecht zugeschrieben wird (auf dem Cover der Buchausgabe erscheint nur der Name „Bertolt Brecht“).

Neu!!: Kyōto und Die Judith von Shimoda · Mehr sehen »

Die Legende vom Meister der Rollbilder

Die Legende vom Meister der Rollbilder (jap. 近松物語) ist ein japanischer Film des Regisseurs Kenji Mizoguchi aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Kyōto und Die Legende vom Meister der Rollbilder · Mehr sehen »

Die Todesmale des Engels

Am Miho-Strand soll der namensgebende Engel gefallen sein. Die Todesmale des Engels (jap. 天人五衰, Tennin Gosui) ist der achtzehnte und letzte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima vor seinem ritualisierten Suizid am 25.

Neu!!: Kyōto und Die Todesmale des Engels · Mehr sehen »

Diebe (Roman)

Yukio Mishima 1948, um die Veröffentlichung des Romans ''Diebe'' Diebe (Tōzoku) ist der Debüt-Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima; er wurde am 20.

Neu!!: Kyōto und Diebe (Roman) · Mehr sehen »

Dieter Appelt

Dieter Appelt (* 3. März 1935 in Niemegk) ist ein deutscher Fotograf, Maler, Bildhauer, Video-, Aktions- und Objektkünstler.

Neu!!: Kyōto und Dieter Appelt · Mehr sehen »

Dieter Lenzen

Dieter Lenzen (2019) Dieter Lenzen (* 27. November 1947 in Münster in Westfalen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Autor.

Neu!!: Kyōto und Dieter Lenzen · Mehr sehen »

Diogo Carvalho

Diogo Carvalho, spanisch Diego Carvalho, deutsch Jakob Carvalho (* 1578 in Coimbra, Portugal; † 22. Februar 1624 in Sendai, Japan) war ein portugiesischer Jesuit, Missionar, Märtyrer, Seliger.

Neu!!: Kyōto und Diogo Carvalho · Mehr sehen »

DIOXIN Conference

Die DIOXIN Conference ist eine seit 1980 jährlich stattfindende wissenschaftliche Tagung, die wechselweise in verschiedenen Erdteilen abgehalten wird.

Neu!!: Kyōto und DIOXIN Conference · Mehr sehen »

Dirk-Boris Rödel

Dirk-Boris Rödel auf der Tattoomenta 2018 Dirk-Boris Rödel (* 1969 in Tettnang) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor; bis 2017 war er Chefredakteur der Zeitschriften Tätowier Magazin und Tattoo Style.

Neu!!: Kyōto und Dirk-Boris Rödel · Mehr sehen »

Divisionen des Kaiserlich Japanischen Heeres

Nachstehend sind die Divisionen des Kaiserlich Japanischen Heeres aufgeführt, die zwischen 1867 und 1945 vom Kaiserlich Japanischen Heer aufgestellt wurden.

Neu!!: Kyōto und Divisionen des Kaiserlich Japanischen Heeres · Mehr sehen »

Dome (Unternehmen)

Von ''Dome'' und ''Mugen'' entwickelter Honda NSX aus der japanischen ''Super-GT''-Serie ''Dome S101Hb'' beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2006 ''Dome P-2'' aus dem Jahr 1979 Dome (jap. 株式会社童夢, Kabushiki-gaisha Dōmu, wörtlich: „Kindheitstraum“, engl. Dome Co. Ltd.) ist ein offiziell 1978 in Takaragaike bei Kyōto eingetragenes japanisches Unternehmen für die Entwicklung, das Design und den Bau von Rennwagen, Fahrzeugteilen und Prototypen für die Automobilindustrie.

Neu!!: Kyōto und Dome (Unternehmen) · Mehr sehen »

Domon Ken

Domon Ken 1948 Domon Ken (geb. 25. Oktober 1909, in Sakata (Präfektur Yamagata); gest. 15. September 1990) war ein japanischer Fotograf der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Domon Ken · Mehr sehen »

Donghwasa

Gesamtanlage des Donghwa-Tempels 大雄殿) Glockenpavillon mit Brahma-Glocke, Dharma-Trommel und Holzfisch 石塔) Der Donghwa-Tempel (Donghwasa, wörtl. „Paulownienblüten-Tempel“) ist ein buddhistischer Tempel des den Chan-Buddhismus praktizierenden Jogye-Ordens (Jogye-jong, 曹溪宗) an der Südseite des Palgong-Bergs (Palgongsan) etwa 22 km nordöstlich der südkoreanischen Großstadt Daegu.

Neu!!: Kyōto und Donghwasa · Mehr sehen »

Donkey Kong (Arcade)

Donkey Kong (jap. ドンキーコング, Hepburn: Donkī Kongu) ist ein Jump-’n’-Run-Videospiel, das zuerst als Spielhallenautomat (Arcade-Spiel) 1981 erschien.

Neu!!: Kyōto und Donkey Kong (Arcade) · Mehr sehen »

Dorin Genpo

Dorin Genpo Mai 2005 Dorin Genpo (* 25. April 1955 als Hans Rudolf Döring) ist ein deutscher Zenpriester, Gründer des buddhistischen Zentrums Bodaisan Shoboji und verurteilter Pädokrimineller.

Neu!!: Kyōto und Dorin Genpo · Mehr sehen »

Dorothee Rocke

Dorothee Rocke (* 1949 in Kiel) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Kyōto und Dorothee Rocke · Mehr sehen »

Douglas (Fußballspieler, 1987)

Dyanfres Douglas Chagas Matos, auch einfach nur Douglas (* 30. Dezember 1987 in Morros) ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Douglas (Fußballspieler, 1987) · Mehr sehen »

Duan Baoyan

Duan Baoyan, * 4.

Neu!!: Kyōto und Duan Baoyan · Mehr sehen »

Dusa McDuff

Dusa McDuff, Edinburgh 2009 Dusa McDuff (geboren als Margaret Dusa Waddington; * 18. Oktober 1945 in London) ist eine englische Mathematikerin, die sich vor allem mit Funktionalanalysis, symplektischer Geometrie und Topologie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Dusa McDuff · Mehr sehen »

Eberhard Poppe

Eberhard Poppe (* 12. September 1931 in Wiesenburg; † 28. Dezember 2020 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Eberhard Poppe · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Kyōto und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Kyōto und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Edokko

Ichikawa VI. als Sukeroku Edokko-Film mit der bekannten Sängerin Hibari Misora (1955) Edokko (江戸っ児, wörtlich: „Kind aus Edo“) bezeichnete einen Einwohner der Residenzstadt des Shoguns Edo (heute Tokio), der dort mindestens in der dritten Generation geboren und aufgewachsen ist.

Neu!!: Kyōto und Edokko · Mehr sehen »

Edouard Huber

Eduard Huber, Aufnahme von 1913 Édouard Huber, eigentlich Eduard Huber (* 12. August 1879 in Grosswangen, Schweiz; † 6. Januar 1914 in Vĩnh Long, Vietnam), war ein Schweizer Sprachengelehrter, Archäologe, Sinologe und Indochinaforscher.

Neu!!: Kyōto und Edouard Huber · Mehr sehen »

Edward L. Shaughnessy

Edward Louis Shaughnessy (* 29. Juli 1952) ist ein US-amerikanischer Sinologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Kyōto und Edward L. Shaughnessy · Mehr sehen »

Edwin Ubiles

Edwin E. Ubiles (* 26. November 1986 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler puerto-ricanischer Abstammung.

Neu!!: Kyōto und Edwin Ubiles · Mehr sehen »

Efim Zelmanov

Efim Zelmanov 2006 Efim Zelmanov (eigentlich, wiss. Transliteration Efim Isaakovič Zel'manov; * 7. September 1955 in Chabarowsk) ist ein russischer Mathematiker, der sich vor allem mit Algebra beschäftigte (nicht-assoziative Algebren, Gruppentheorie) und 1994 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Kyōto und Efim Zelmanov · Mehr sehen »

Egbert Greven

Egbert Greven zeigt eines seiner Bilder. Aus Urheberrechtsgründen wurde das Bild entfernt, so dass hier nur ein leerer Rahmen zu sehen ist. Aufgenommen im Mai 2015. Egbert Greven (* April 1941 in Neustadt, Oberschlesien; † 1. Februar 2018 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Karikaturist, Grafiker und Galerist.

Neu!!: Kyōto und Egbert Greven · Mehr sehen »

Eigen-ji

Der Eigen-ji (jap. 永源寺) ist ein buddhistischer Tempel im Verwaltungsgebiet der japanischen Stadt Higashiōmi (Präfektur Shiga) und seit der Meiji-Zeit (1880) einer der Haupttempel der Rinzai-shū mit gegenwärtig ca.

Neu!!: Kyōto und Eigen-ji · Mehr sehen »

Eiichi Yamamoto

Eiichi Yamamoto (jap. 山本 暎一, Yamamoto Eiichi; * 22. November 1940 in Kyoto, Japan; † 7. September 2021) war ein japanischer Regisseur und Drehbuchschreiber, der hauptsächlich für Anime tätig war.

Neu!!: Kyōto und Eiichi Yamamoto · Mehr sehen »

Eiji Tsuburaya

Eiji Tsuburaya (jap. Tsuburaya Eiji; * 7. Juli 1901 in Sukagawa, Präfektur Fukushima, Japanisches Kaiserreich als Eiichi Tsumuraya Tsumuraya Eiichi; † 25. Januar 1970 in Itō, Präfektur Shizuoka, Japan) war als Verantwortlicher für Spezialeffekte an der Herstellung zahlreicher japanischer Science-Fiction-Filme beteiligt.

Neu!!: Kyōto und Eiji Tsuburaya · Mehr sehen »

Eike Großmann

Eike Großmann ist eine deutsche Japanologin.

Neu!!: Kyōto und Eike Großmann · Mehr sehen »

Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2007

Die 16.

Neu!!: Kyōto und Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2007 · Mehr sehen »

Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2011

Die 17.

Neu!!: Kyōto und Einheitliche Regionalwahlen in Japan 2011 · Mehr sehen »

Eiraku Hozen

Eiraku Hozen (japanisch 永樂 保全; geboren 1795 in Kyōto; gestorben 8. November 1854) war ein japanischer Töpfer.

Neu!!: Kyōto und Eiraku Hozen · Mehr sehen »

Eisai

Myōan Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus, 12. Jahrhundert Myōan Eisai (wahrscheinlich damals Yōsai ausgesprochen) (* 20. Tag des 4. Monats (27. Mai) im Jahr 1141 in der Provinz Bitchū (heute Okayama); † 5. Tag des 7. Monats (1. August) im Jahr 1215 in Kyōto) war ein japanischer buddhistischer Priester, der die Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und den Tee von China nach Japan gebracht hat.

Neu!!: Kyōto und Eisai · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Kyōto

Der alte Nijō-Bahnhof, ins Museum versetzt als Ausstellungshalle. Das Eisenbahnmuseum Kyōto (Kyōto Tetsudō Hakubutsukan) ist ein Eisenbahnmuseum in der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Eisenbahnmuseum Kyōto · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Shigaraki

Gedenkstätte an der Unglücksstelle Der Eisenbahnunfall von Shigaraki (jap. 信楽高原鐵道列車衝突事故, Shigaraki kōgentetsudō ressha jōtotsu jiko) war ein schwerer Eisenbahnunfall, der sich am 14.

Neu!!: Kyōto und Eisenbahnunfall von Shigaraki · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wake

Bei dem Eisenbahnunfall von Wake (jap. 山陽線列車脱線転覆事故, San’yō-sen ressha dassen tempuku jiko, dt. „Zugentgleisung und Kippunfall auf der San’yō-Strecke“) entgleiste am 15.

Neu!!: Kyōto und Eisenbahnunfall von Wake · Mehr sehen »

Ejima Kiseki

Ejima Kiseki (jap. 江島 其磧; * 1666 oder 1667 in Kyōto; † 20. Juli 1735 oder 1736) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Ejima Kiseki · Mehr sehen »

Ekiden

Ekiden (jap. 駅伝競走, ekiden kyōsō, dt. etwa: „Stationsnachrichtenweiterleitungs-Wettlauf“) ist ein Sammelname für Staffelläufe im Langstreckenbereich.

Neu!!: Kyōto und Ekiden · Mehr sehen »

Ekkehard May

Ekkehard May (* 20. September 1937 in Wredenhagen, Mecklenburg) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kyōto und Ekkehard May · Mehr sehen »

Ellis Kolchin

Ellis Robert Kolchin (* 18. April 1916 in New York City; † 30. Oktober 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Ellis Kolchin · Mehr sehen »

Emanuel Scharfenberg

Emanuel Scharfenberg (* 27. Juli 1932 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 30. Juli 2006 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kyōto und Emanuel Scharfenberg · Mehr sehen »

Emi Wada

Emi Wada (Wada Emi, eigentlich: Wada Emiko (和田 恵美子), Geburtsname: Noguchi Emiko (野口 恵美子); * 18. März 1937 in Kyōto, Japan; † 13. November 2021) war eine japanische Kostümbildnerin, die unter anderem einen Oscar für das beste Kostümdesign gewann.

Neu!!: Kyōto und Emi Wada · Mehr sehen »

Emil Schiller

Karl Emil Schiller (* 16. Oktober 1865 in Husum, Schleswig, unter preußischer Verwaltung; † August 1945 in Bad Godesberg) war ein deutscher Pfarrer und Missionar in Japan.

Neu!!: Kyōto und Emil Schiller · Mehr sehen »

Emily Kngwarreye

Emily Kame Kngwarreye (* 1910; † 3. September 1996) war eine australische Künstlerin, die in der Künstlerkolonie Utopia im Northern Territory des Stamm der Aborigines der Anmatyerre lebte.

Neu!!: Kyōto und Emily Kngwarreye · Mehr sehen »

Enni Ben’en

EnniGemalt von Kichizan Minchō (1353–1431), im Besitz des Tōfuku-ji, Wichtiges Kulturgut Japans. Enni Ben’en (auch Enni Bennen; jap. 円爾弁円 (Shinjitai) oder 圓爾辯圓 (Kyūjitai); * 1202 in der Provinz Suruga; † 1280 am Tōfuku-ji) war ein buddhistischer Mönch aus Japan, der entscheidende Anteile bei der Etablierung des Zen als eigener Schule in seinem Heimatland hatte, indem er zwar eine Mischform zwischen Zen und bereits etablierten, buddhistischen Lehren praktizierte, dabei aber dem Zen eine Vorrangstellung einräumte.

Neu!!: Kyōto und Enni Ben’en · Mehr sehen »

Enoshima Dentetsu

Die Enoshima Dentetsu (jap. (江ノ島電鉄株式会社), Enoshima Dentetsu kabushiki-gaisha, engl. Enoshima Electric Railway Co., Ltd.), kurz Enoden (jap. 江ノ電) genannt, ist eine japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Kyōto und Enoshima Dentetsu · Mehr sehen »

Enryaku-ji

根本中堂), das Hauptgebäude des Klosters Das Kloster Enryaku-ji (jap. 延暦寺) ist einer der berühmtesten buddhistischen Tempel in Japan, gegründet 788 vom Mönch Saichō, auf dem Berg Hiei nahe der damaligen Hauptstadt Heian-kyō (heutiges Kyōto).

Neu!!: Kyōto und Enryaku-ji · Mehr sehen »

Eric Kumi

Eric Kumi (* 9. Dezember 1995 in Accra) ist ein ghanaischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Eric Kumi · Mehr sehen »

Eritate-goromo

Ein ''Eritate-goromo'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint Eritate-goromo (襟立衣; „Hoher Stehkragen“) ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Kyōto und Eritate-goromo · Mehr sehen »

Ernest Satow

Ernest Satow Sir Ernest Mason Satow (* 30. Juni 1843 in Clapton (North London); † 26. August 1929 in Ottery St Mary bei Exeter, Devon) stellte als britischer Diplomat und Wissenschaftler die Beziehungen zwischen Großbritannien und dem entstehenden modernen Japan her.

Neu!!: Kyōto und Ernest Satow · Mehr sehen »

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Neu!!: Kyōto und Ernst Kern (Mediziner) · Mehr sehen »

Esplendor Geométrico

Esplendor Geométrico ist eine spanische Industrial-Band.

Neu!!: Kyōto und Esplendor Geométrico · Mehr sehen »

Etō Shimpei

Etō Shimpei Farbholzschnitt der Tageszeitung ''Tōkyō Nichinichi Shimbun'', Utagawa Yoshiiku, 1874) Etō Shimpei und Shima Yoshitake auf der Flucht Etō Shimpei (auch Etō Shinpei, 江藤 新平, Autorenname Nanpaku/Nampaku (南白); * 18. März 1834Nach jap. Zeitrechnung 12. Tag, 9. Monat, 5. Jahr Tempō. in Yae, Provinz Hizen; † 13. April 1874 in Saga) war ein japanischer Samurai und Politiker, der sich beim Sturz des Tokugawa-Regimes und zu Beginn der Meiji-Zeit verdient gemacht hatte, schließlich aber als Initiator eines bewaffneten Aufstands, der als „Saga-Rebellion“ in die Geschichte eingegangen ist, hingerichtet wurde.

Neu!!: Kyōto und Etō Shimpei · Mehr sehen »

EU-Erweiterung 2004

Neue Mitgliedsländer Bei der EU-Erweiterung 2004 traten am 1. Mai 2004 zehn Länder der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Neu!!: Kyōto und EU-Erweiterung 2004 · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Kyōto und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Fabian (Jesuit)

Fabian (japanisch ハビアン, HabianDer Name Habian war ein gebräuchlicher geistlicher Name für Christen, und es gibt auch andere, die so hießen.Wohl der berühmteste ist jedoch dieser Fabian., eigentlich Fukansai Habian; geboren 1565 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben nach 1620) war ein japanischer Laien-Jesuit in der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Zeit, der später zum Gegner des Ordens und des Christentums wurde.

Neu!!: Kyōto und Fabian (Jesuit) · Mehr sehen »

Fat Man

1:1-Attrappe der ''Fat Man'' Fat Man (für Dicker Mann) war der Deckname des Mark-3-Kernwaffen-Designs, das im Rahmen des Manhattan-Projektes von US-amerikanischen, britischen und kanadischen Wissenschaftlern entwickelt wurde.

Neu!!: Kyōto und Fat Man · Mehr sehen »

Fünf moderne Nō-Spiele

Eine Aufführung eines klassischen Nō-Stücks. ''Fünf moderne Nō-Spiele'' war Mishimas Art des Tributes und gleichzeitig ein Projekt, das wenig bekannte Nō-Schauspiel auch im Westen zu etablieren. Fünf moderne Nō-Spiele („Neuzeit-Nō-Stücke-Sammlung“) ist eine Sammlung von Theaterstücken des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, die am 30.

Neu!!: Kyōto und Fünf moderne Nō-Spiele · Mehr sehen »

Felice Rix-Ueno

Felice Rix-Ueno – Zick-Zack-Geflecht Felice Rix-Ueno (* 1. Juni 1893 in Wien; † 15. Oktober 1967 in Kyoto, Japan) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Felice Rix-Ueno · Mehr sehen »

Felix Ruckert

Felix Ruckert (* 1959 in Mespelbrunn) ist ein deutscher Tänzer, Choreograf, Konzeptor und Autor.

Neu!!: Kyōto und Felix Ruckert · Mehr sehen »

Ferdinand Kirchhof

Ferdinand Kirchhof (* 21. Juni 1950 in Osnabrück) ist ein deutscher Jurist, Rechtswissenschaftler und ehemaliger Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Kyōto und Ferdinand Kirchhof · Mehr sehen »

Feuerliest

Feuerliest, Taipei Feuerliest, Bengalen, Indien Feuerliest, Japan Der Feuerliest (Halcyon coromanda) ist ein in Japan, Taiwan und Südostasien lebender Eisvogel.

Neu!!: Kyōto und Feuerliest · Mehr sehen »

Feuerwehr in Japan

Feuerwehreinsatz nach Erdbeben im März 2011 Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr Tokio Die Feuerwehr in Japan gehört zu den ersten und größten Feuerwehren in Asien.

Neu!!: Kyōto und Feuerwehr in Japan · Mehr sehen »

Fields-Medaille

Fields-Medaille, Vorderseite Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: „Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik“), ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann.

Neu!!: Kyōto und Fields-Medaille · Mehr sehen »

Fingolimod

Fingolimod (Handelsname Gilenya; Hersteller Novartis) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, der in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird.

Neu!!: Kyōto und Fingolimod · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Kyōto und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flughafen Kansai

Innenansicht des geschwungenen Dachs von Terminal 1 im Check-In-Bereich Flughafen-Karte Der Internationale Flughafen Kansai (kurz Kankū) ist ein japanischer Verkehrsflughafen in Izumisano (Region Kinki) in Japan.

Neu!!: Kyōto und Flughafen Kansai · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Kyōto und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Fox McCloud

Fox McCloud (jap.: フォックス・マクラウド, Hepburn: Fokkusu Makuraudo) ist eine Videospiel-Figur und der Protagonist von Nintendos Star-Fox-Serie.

Neu!!: Kyōto und Fox McCloud · Mehr sehen »

Francis Bonahon

Francis Bonahon (* 9. September 1955 in Tarbes) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit niedrigdimensionaler Topologie befasst.

Neu!!: Kyōto und Francis Bonahon · Mehr sehen »

Francis Fukuyama

Francis Fukuyama (2015) Yoshihiro Francis Fukuyama (* 27. Oktober 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Francis Fukuyama · Mehr sehen »

Francis King

Francis Henry King CBE FRSL (* 4. März 1923 in Adelboden, Kanton Bern, Schweiz; † 3. Juli 2011) war ein britischer Schriftsteller und Literaturkritiker, der für den British Council in vier Ländern tätig war und während seiner über sechzigjährigen, von Vielseitigkeit geprägten schriftstellerischen Tätigkeit mehr als 30 Romane verfasste, von denen viele halb-autobiografisch waren, sowie über viele Jahre Literaturkritiker und zehn Jahre lang Theaterkritiker der Wochenzeitung The Sunday Telegraph.

Neu!!: Kyōto und Francis King · Mehr sehen »

Francisco Pacheco (Missionar)

Francisco Pacheco Francisco Pacheco, SJ, (* 1565 in Ponte de Lima, Portugal; † 20. Juni 1625 bei Nagasaki, Japan) war ein portugiesischer Geistlicher, Seliger, Missionar, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: Kyōto und Francisco Pacheco (Missionar) · Mehr sehen »

Frank Arjava Petter

Frank Arjava Petter, 2015 Frank Arjava Petter (* 24. August 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Reiki-Lehrer und Seminarleiter.

Neu!!: Kyōto und Frank Arjava Petter · Mehr sehen »

Franz Josef Altenburg

Franz Josef Altenburg (* 15. März 1941 in Bad Ischl; † 18. August 2021 in Wels) war ein österreichischer Keramikkünstler und Bildhauer.

Neu!!: Kyōto und Franz Josef Altenburg · Mehr sehen »

Franz Winter (Theologe)

Franz Winter (* 1971) ist ein österreichischer Religionswissenschaftler und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kyōto und Franz Winter (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Kyōto und Franz Xaver · Mehr sehen »

Frédéric Boilet

Frédéric Boilet 2007 Frédéric Boilet (* 16. Januar 1960 in Épinal, Département Vosges in Lothringen) ist ein französischer Comicautor und -Zeichner, der seit langem in Japan lebt und arbeitet und dort die Staatsangehörigkeit erworben hat.

Neu!!: Kyōto und Frédéric Boilet · Mehr sehen »

Früherer Neunjähriger Krieg

Der Frühere Neunjährige Krieg (auch Zenkunen-Krieg, jap. 前九年の役 Zenkunen no Eki) war eine militärische Auseinandersetzung der Heian-Periode in Japans Provinz Mutsu am nördlichen Ende der Hauptinsel Honshu von 1051 bis 1063.

Neu!!: Kyōto und Früherer Neunjähriger Krieg · Mehr sehen »

Frühneujapanische Sprache

Frühneujapanisch war eine Sprachstufe der japanischen Sprache zwischen Mitteljapanisch und Neu- bzw.

Neu!!: Kyōto und Frühneujapanische Sprache · Mehr sehen »

Free for All (Blakey-Album)

Art Blakey bei einem Konzert im Jahr 1985 Free for All ist ein Jazz-Album von Art Blakey und seinen Jazz Messengers.

Neu!!: Kyōto und Free for All (Blakey-Album) · Mehr sehen »

Friedensmuseum

Friedensmuseum Hiroshima Hiroshima, Japan. Ein Friedensmuseum ist ein Museum, das Friedensförderung dokumentiert.

Neu!!: Kyōto und Friedensmuseum · Mehr sehen »

Friedenspfahl

Friedenspfahl in Okinawa, Japan Friedenspfahl in Kapellendorf Ein Friedenspfahl ist ein Pfahl, der an den Seiten in verschiedenen Sprachen die Aufschrift „May Peace prevail on Earth“ trägt.

Neu!!: Kyōto und Friedenspfahl · Mehr sehen »

Friedrich Fenzl

Friedrich Fenzl Myoshin Friedrich Fenzl (* 4. November 1932 in Kienberg; † 8. Dezember 2014 in Salzburg) war ein österreichischer Shin-Buddhist und europäischer Buddhismus-Pionier.

Neu!!: Kyōto und Friedrich Fenzl · Mehr sehen »

Friedrich Hensel (Physikochemiker)

Friedrich Hensel (* 16. Juli 1933 in Essen) ist ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Kyōto und Friedrich Hensel (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Max Trautz

Friedrich Max Trautz (* 3. Juni 1877 in Karlsruhe; † 6. April 1952 ebenda) war ein deutscher Japanologe und unter anderem Begründer des Japan-Instituts in Berlin sowie Leiter des Deutschen Forschungsinstituts in Kyoto.

Neu!!: Kyōto und Friedrich Max Trautz · Mehr sehen »

Friedrich Meckseper

Friedrich Meckseper (* 8. Juni 1936 in Bremen; † 5. Juni 2019) war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Konstrukteur und Autor.

Neu!!: Kyōto und Friedrich Meckseper · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graf

Friedrich Wilhelm Graf (2015) Friedrich Wilhelm Graf (* 19. Dezember 1948 in Wuppertal) ist ein evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU).

Neu!!: Kyōto und Friedrich Wilhelm Graf · Mehr sehen »

Fritz Buri

Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker, Basel Fritz Buri-Richard (* 4. November 1907 in Kernenried im Kanton Bern; † 30. Januar 1995 in Basel) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Theologieprofessor.

Neu!!: Kyōto und Fritz Buri · Mehr sehen »

Fritz Hungerleider

Fritz Hungerleider (* 1920; † 1998 in Wien) war ein österreichischer Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer und von 1955 bis 1976 Präsident der Buddhistischen Gemeinschaft Österreich.

Neu!!: Kyōto und Fritz Hungerleider · Mehr sehen »

Fudō Ritsuzan

Fudō Ritsuzan (eigentlich Fudō Sadaichi (不動 定一), geboren 18. April 1886 in Nishiawaji, Landkreis Mihara, Präfektur Hyōgo, gestorben 14. August 1975) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Fudō Ritsuzan · Mehr sehen »

Fuji (Shizuoka)

Fuji ist eine Großstadt in der Präfektur Shizuoka in Japan am Fuße des gleichnamigen Berges.

Neu!!: Kyōto und Fuji (Shizuoka) · Mehr sehen »

Fujieda

Fujieda (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Fujieda · Mehr sehen »

Fujisawa (Kanagawa)

Fujisawa (-shi) ist eine Großstadt im Süden der Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Fujisawa (Kanagawa) · Mehr sehen »

Fujitani Mitsue

Fujitani: Waka Fujitani Mitsue (japanisch 富士谷 御杖; geboren 1768 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 16. Januar 1824) war ein japanischer Waka-Poet und Kokugaku-Anhänger.

Neu!!: Kyōto und Fujitani Mitsue · Mehr sehen »

Fujitani Nariakira

Fujitani:Waka (Anfang) Fujitani: Beginn der ''Notizen'' Fujitani Nariakira (japanisch 富士谷 成章; geboren 1738 in Kioto; gestorben 9. November 1779) war ein japanischer Literaturtheoretiker und Sprachforscher der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Fujitani Nariakira · Mehr sehen »

Fujiwara Matsusaburō

Matsusaburō Fujiwara Fujiwara Matsusaburō (jap. 藤原 松三郎; * 14. Februar 1881 in Tsu; † 12. Oktober 1946 in Fukushima) war ein japanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Fujiwara Matsusaburō · Mehr sehen »

Fujiwara no Michinaga

Fujiwara no Michinaga, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Fujiwara no Michinaga (jap. 藤原 道長; * 966 in Kyōto; † 3. Januar 1028 (traditionell: Manju 4/12/4) ebenda) stellt den Höhepunkt der Herrschaft der Fujiwara-Regenten über die Regierung Japans dar.

Neu!!: Kyōto und Fujiwara no Michinaga · Mehr sehen »

Fujiwara no Morosuke

''Fujiwara no Morosuke''. Zeichnung von Kikuchi Yōsai Fujiwara no Morosuke (* 908; † 960, auch bekannt als Kujō Morosuke).

Neu!!: Kyōto und Fujiwara no Morosuke · Mehr sehen »

Fujiwara no Sanekata

Meiji-zeitlichen Uta-Garuta-Spielkarte. Yoshitoshi. Fujiwara no Sanekata (藤原実方; geb. zwischen 956 und 959 n. Chr.; gest. am 3. Januar 999 n. Chr. in Natori) war ein namhafter und einflussreicher japanischer Aristokrat und Dichter, der etwa in der Mitte der Heian-Zeit lebte und wirkte.

Neu!!: Kyōto und Fujiwara no Sanekata · Mehr sehen »

Fujiwara no Takanobu

Fujiwara no Takanobu (geb. 1142 in Kioto; gest. 19. März 1205) war ein japanischer Maler der Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Fujiwara no Takanobu · Mehr sehen »

Fujiwara Seika

先哲像伝) Fujiwara Seika (jap. 藤原 惺窩; * 1561 im Dorf Hosokawa (細川) in der Provinz Harima (heute: Miki, Präfektur Hyōgo); † 1619) hatte als Philosoph der späten Momoyama- und frühen Edo-Ära entscheidenden Einfluss in der Entwicklung des Neokonfuzianismus japanischer Prägung.

Neu!!: Kyōto und Fujiwara Seika · Mehr sehen »

Fujiwara-kyō

Fujiwara-kyō Fujiwara-kyō (jap. 藤原京, auch: Fujiwara no miyako, wörtlich: Kaiserliche Residenzstadt Wisterienebene), auch Fuji(w)i-ga-hara (藤井が原, dt. Ebene des Wisterienbrunnens), war während des japanischen Altertums zeitweise die Hauptstadt des Landes.

Neu!!: Kyōto und Fujiwara-kyō · Mehr sehen »

Fuju-Fuse

Die Fuju-Fuse (jap. 不受不施) ist die Bezeichnung für eine Untergruppierung im Nichiren-Buddhismus (Ursprünglich der Nichiren-shū zugerechnet).

Neu!!: Kyōto und Fuju-Fuse · Mehr sehen »

Fukae Roshū

Fukae Roshū (eigentlicher Name:Fukae Shōroku (深江庄六); geb. 1699 in Kioto; gest. 25. Mai 1757) war ein japanischer Maler der Rimpa-Richtung der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Fukae Roshū · Mehr sehen »

Fuke-shū

Die Fuke-shū (jap. 普化宗) war eine mehr oder weniger lose Bewegung innerhalb des japanischen Zen-Buddhismus, die bis zu ihrem Verbot in der letzten Hälfte des 19.

Neu!!: Kyōto und Fuke-shū · Mehr sehen »

Fuki Yamada

Fuki Yamada (* 10. Juli 2001) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Fuki Yamada · Mehr sehen »

Fukuchiyama

Fukuchiyama (-shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Fukuchiyama · Mehr sehen »

Fukuda Suikō

Fukuda Suikō (geboren 30. April 1895 in Kyōto; gestorben 14. Januar 1973 daselbst) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Fukuda Suikō · Mehr sehen »

Fukui Ken’ichi

Gedenkstein für Fukui Ken’ichi Fukui Ken’ichi (japanisch 福井 謙一; * 4. Oktober 1918 in Nara, Präfektur Nara, Japan; † 9. Januar 1998 in Kyōto) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Kyōto und Fukui Ken’ichi · Mehr sehen »

Fukuroi

Fukuroi (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Fukuroi · Mehr sehen »

Fumiko Okuno

Fumiko Okuno (jap. 奥野 史子, Okuno Fumiko; * 14. April 1972 in Kyōto) ist eine ehemalige japanische Synchronschwimmerin.

Neu!!: Kyōto und Fumiko Okuno · Mehr sehen »

Fumon Shōju Nakagawa

rechts Fumon Shōju Nakagawa (jap. 中川 正壽, Nakagawa Shōju; geboren 1947 in Kyōto, Japan) ist Soto-Priester und Abt des Klosters Daihi Shobozan Kosho Fumonji in Eisenbuch im Landkreis Altötting.

Neu!!: Kyōto und Fumon Shōju Nakagawa · Mehr sehen »

Funaoka-yama

Der Funaoka-yama (jap. 船岡山) ist ein Berg in der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Funaoka-yama · Mehr sehen »

Furukawa Ichibei

Furukawa Ichibei Furukawa Ichibei (geb. 16. April 1832 in Kioto; gest. 5. April 1903) war ein japanischer Unternehmer während der Meiji-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Furukawa Ichibei · Mehr sehen »

Furuta Oribe

Furuta Oribe Furuta Oribe (jap. 古田 織部), eigentlich Furuta Shigenari (古田 重然), geboren 1544 in der Provinz Mino (der heutigen Präfektur Gifu) – gestorben am 6. Juli 1615 in Kyoto war Daimyō (Feudalherr) und Teemeister.

Neu!!: Kyōto und Furuta Oribe · Mehr sehen »

Fushimi Inari-Taisha

Einer der Torii-Wege, Innenansicht Fushimi Inari-Taisha, einer der Torii-Wege Der Fushimi Inari-Taisha (jap. 伏見稲荷大社, auch bekannt unter dem Namen Oinari-san) ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Fushimi der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Fushimi Inari-Taisha · Mehr sehen »

Fushimi Sadanaru

Prinz Fushimi Sadanaru Prinz Fushimi Sadanaru (jap. 伏見宮貞愛親王 Fushimi-no-miya Sadanaru-shinnō); (* 9. Juni 1858 in Kyōto, Japan; † 4. Februar 1923 in Takagami, Strom Chōshi) war das 22.

Neu!!: Kyōto und Fushimi Sadanaru · Mehr sehen »

Fushimi-ku (Kyōto)

Fushimi-ku (伏見区) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Fushimi-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Fusuma

Fusuma Fusuma (jap. 襖) sind Schiebeschirme oder Schiebetüren, die als Raumteiler in traditionellen japanischen Häusern dienen.

Neu!!: Kyōto und Fusuma · Mehr sehen »

Futoshi Nishiya

Futoshi Nishiya (* 1982 in Mitsugi, Präfektur Hiroshima; † 18. Juli 2019 in Fushimi-ku, Kyōto) war ein japanischer Charakterdesigner, Animateur und Anime-Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Futoshi Nishiya · Mehr sehen »

Fuyumi Ono

Fuyumi Ono (小野 不由美, ONO Fuyumi, * 24. Dezember 1960 in Nakatsu auf der Insel Kyūshū) ist eine japanische Schriftstellerin, die vor allem für ihre Romane Die zwölf Königreiche (十二国記, „Jūni Kokuki“) bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Fuyumi Ono · Mehr sehen »

Gabriel Henrique (Fußballspieler, 2002)

Gabriel Henrique Nascimento dos Santos (* 24. Juli 2002), auch einfach nur Gabriel Henrique genannt, ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Gabriel Henrique (Fußballspieler, 2002) · Mehr sehen »

Gagaku

Gagaku (jap. 雅楽, „elegante Musik“) ist ein höfischer Musikstil, der seit dem 7.

Neu!!: Kyōto und Gagaku · Mehr sehen »

Gakuji Ōta

Gakuji Ōta (* 26. Dezember 1990 in Kuwana) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Gakuji Ōta · Mehr sehen »

Gakushūin

Haupttor der ''Gakushūin Kōtōka'' in Tokio (1933) Gakushūin (jap. 学習院) bezeichnet Bildungseinrichtungen unter der privatrechtlichen Trägerschaft der Gakushūin-Schulgesellschaft (学校法人学習院, Gakkōhōjin Gakushūin).

Neu!!: Kyōto und Gakushūin · Mehr sehen »

Ganku

Porträt Ganku (14. April 1756 (traditionell: Hōreki 6/3/15) oder auch * 1749 in Kanazawa; † 19. Januar 1839 (traditionell: Tempō 9/12/5), 28. Januar oder 12. Mai 1838 in Iwakura bei Kyōto (heute: Iwakura, Sakyō-ku, Kyōto)) war ein japanischer Tiermaler.

Neu!!: Kyōto und Ganku · Mehr sehen »

Gannin-bōzu

Die Gannin-bōzu (jap. 願人坊主) bzw.

Neu!!: Kyōto und Gannin-bōzu · Mehr sehen »

Gaycation/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Folgen der Dokumentar-Webserie Gaycation, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Kyōto und Gaycation/Episodenliste · Mehr sehen »

Günter Harder

Günter Harder (* 14. März 1938 in Ratzeburg) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Günter Harder · Mehr sehen »

Geisha

Geisha in Gion, hier noch als ''Maiko''. Als Geisha (jap. 芸者; „Person der Künste“) oder Geiko (芸子; „Kind der Künste“) bezeichnet man in Japan eine Unterhaltungskünstlerin und Gastgeberin, die verschiedenste, traditionelle Künste und Aufführungen darbietet.

Neu!!: Kyōto und Geisha · Mehr sehen »

Gekkeikan

Sake-Fässer an der Gekkeikan-Ōkura-Gedenkstätte Gekkeikan K.K. (japanisch 月桂冠株式会社, Gekkeikan Kabushiki kaisha, engl. Gekkeikan Sake Co., Ltd.) ist eine japanische Brauerei aus Kyōto, die Sake („Reiswein“) herstellt.

Neu!!: Kyōto und Gekkeikan · Mehr sehen »

Gembun-Itchi

Gembun-Itchi (jap. 言文一致, „Vereinheitlichung von Umgangs- und Schriftsprache“) war eine Reformbewegung der Meiji- und Taishō-Zeit, welche es zum Ziel hatte, die bis dahin verwendete japanische Schriftsprache (文語, bungo) in der Literatur abzulösen und durch die zeitgenössische Umgangssprache (口語, kōgo) zu ersetzen.

Neu!!: Kyōto und Gembun-Itchi · Mehr sehen »

Genji (Ära)

Genji (jap. 元治) ist eine japanische Ära (Nengō), die nur etwa ein Jahr gültig war, von 1864 bis 1865 im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Kyōto und Genji (Ära) · Mehr sehen »

Genkō-Krieg

Der Genkō-Krieg (jap. 元弘の乱, Genkō no ran), auch bekannt als Genkō-Zwischenfall (jap. 元弘の変, Genkō no Hen) war ein Bürgerkrieg in Japan, der von 1331 bis 1333 dauerte.

Neu!!: Kyōto und Genkō-Krieg · Mehr sehen »

Genki Ōmae

Genki Ōmae (jap. 大前 元紀, Ōmae Genki; * 10. Dezember 1989 in Yokohama) ist ein japanischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Kyōto und Genki Ōmae · Mehr sehen »

Genki Egawa

Genki Egawa (* 2. April 2000 in Ōtsu, Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Genki Egawa · Mehr sehen »

Genki Yamada

Genki Yamada (* 16. Dezember 1994 in Nakatsugawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Genki Yamada · Mehr sehen »

Genpei-Krieg

Genpei-Krieg Der Genpei-Krieg oder die Gempei-Schlacht, (Genpei no kassen auch 治承・寿永の乱, Jishō-Juei no Ran) dauerte von 1180 bis 1185 und war eine Auseinandersetzung im Kampf um die Herrschaft in Japan.

Neu!!: Kyōto und Genpei-Krieg · Mehr sehen »

Genroku

Genroku (japanisch 元禄) ist eine japanische Ära (Nengō).

Neu!!: Kyōto und Genroku · Mehr sehen »

Geographie Japans

Satellitenaufnahme Japans 1999 Japan ist nach Indonesien, Madagaskar und Papua-Neuguinea der viertgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kyōto und Geographie Japans · Mehr sehen »

Georg Eugen Albrecht

Georg Eugen Albrecht, in den USA auch George Eugene Albrecht (* 12. August 1855 in Wehlau, Preußen; † 24. Oktober 1906 in Minneapolis) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer, Hochschullehrer und Missionar.

Neu!!: Kyōto und Georg Eugen Albrecht · Mehr sehen »

George Kawaguchi

George Kawaguchi (jap. ジョージ川口, Jōji Kawaguchi, eigentlich: Jōji Kawaguchi (川口 譲二, Kawaguchi Jōji), * 15. Juni 1927 in Fukakusa, Fushimi-ku, Kyōto; † 1. November 2003) war ein japanischer Jazzmusiker (Schlagzeug) und Bandleader.

Neu!!: Kyōto und George Kawaguchi · Mehr sehen »

George Lusztig

George Lusztig, eigentlich Gheorghe Lusztig, (* 1946 in Timișoara, Rumänien) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Darstellungstheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und George Lusztig · Mehr sehen »

Georges Skandalis

Georges Skandalis (* 5. November 1955 in Athen) ist ein griechisch-französischer Mathematiker, der sich mit Themen im Umfeld der Nichtkommutativer Geometrie (nach Alain Connes) und Operatoralgebren befasst.

Neu!!: Kyōto und Georges Skandalis · Mehr sehen »

Gerd Bauer (Zeichner)

Gerhard Peter „Gerd“ Bauer (* 20. November 1957 in Wolfsbach; † 27. November 2017 in Bamberg) war ein deutscher Zeichner und Modelleur, Kinderbuchillustrator, Cartoonist und Comiczeichner.

Neu!!: Kyōto und Gerd Bauer (Zeichner) · Mehr sehen »

Gerd Rokahr

Gerd Rokahr Gerd Rokahr (* 17. August 1942 in Hannover) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Autor.

Neu!!: Kyōto und Gerd Rokahr · Mehr sehen »

Gernot Frenking

Gernot Frenking (* 23. Januar 1946 in Körbecke) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der sich vorwiegend mit theoretischer Chemie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Gernot Frenking · Mehr sehen »

Gert Engels

Gert Engels Gert Engels (* 26. April 1957 in Düren) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Kyōto und Gert Engels · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Kyōto und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der buddhistischen Philosophie

Geschichte der buddhistischen Philosophie ist ein philosophisches Werk von Volker Zotz, das sich mit der Entwicklung der Traditionen des buddhistischen Denkens beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Geschichte der buddhistischen Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Kyōto und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte des Animes

Die japanische Anime-Industrie zählt zu den größten Trickfilm-Industrien weltweit und hat eine umfangreiche Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Geschichte des Animes · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kyōto und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kyōto und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik

Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) ist eine internationale Forschungsgemeinschaft von Germanisten, Deutschlehrern und Vertretern anderer Fächer und Berufe, die auf dem Gebiet der Vermittlung deutschsprachiger Kulturen tätig sind.

Neu!!: Kyōto und Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik · Mehr sehen »

Gesetz gegen subversive Aktivitäten

Das japanische Gesetz gegen subversive Aktivitäten (jap. 破壊活動防止法, hakai-katsudō-bōshi-hō, abgekürzt 破防法, ha-bō-hō) vom 21.

Neu!!: Kyōto und Gesetz gegen subversive Aktivitäten · Mehr sehen »

Ghanaische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Eine ghanaische U-23 Fußballnationalmannschaft vertritt das Nationale Olympische Komitee Ghanas bzw.

Neu!!: Kyōto und Ghanaische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele · Mehr sehen »

Giganten der Vorzeit

Giganten der Vorzeit (jap. 恐竜・怪鳥の伝説, Kyōryū Kaichō no Densetsu, englischer Titel: Legend of Dinosaurs and Monsterbirds) ist ein japanischer Monster- beziehungsweise Horrorfilm aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Kyōto und Giganten der Vorzeit · Mehr sehen »

Gilles Lebeau

Gilles René Pierre Yves Lebeau (* 17. November 1954) ist ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Gilles Lebeau · Mehr sehen »

Ginkaku-ji

Der Kannon-den (''Silberner Pavillon'') Der Tōgu-dō im Herbst Kōgetsudai vor dem Kannon-den Der Kannon-den im Schnee Der Jishō-ji (jap. 慈照寺), besser bekannt unter dem Namen Ginkaku-ji (銀閣寺, „Tempel des Silbernen Pavillons“), ist ein Zen-Tempel der Rinzai-shū im Nordosten der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Ginkaku-ji · Mehr sehen »

Gion

Gion ist als eine rätoromanische Variante von Johannes ein rätoromanischer männlicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Kyōto und Gion · Mehr sehen »

Gion-Matsuri

Prunkwagen unterwegs Das Gion-Matsuri wird jährlich vom 1. bis 31. Juli in Kyōto gefeiert.

Neu!!: Kyōto und Gion-Matsuri · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Kyōto und Glocke · Mehr sehen »

Glossar der Sexualität und Pornografie

Dieses Glossar der Sexualität und Pornografie ist ein Glossar mit Bezeichnungen zur Sexualität des Menschen und zur Pornografie sowie zu Sexualpraktiken – nicht gelistet sind sexualmedizinische und spezifische Bezeichnungen der LGBT-Gemeinschaft (siehe auch Liste von Abkürzungen in der Sexarbeit, Liste von untypischen sexuellen Interessen und Sexualsprache).

Neu!!: Kyōto und Glossar der Sexualität und Pornografie · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: Kyōto und Go-Daigo · Mehr sehen »

Go-Fushimi

Go-Fushimi (jap. 後伏見天皇, Go-Fushimi-tennō; * 5. April 1288; † 17. Mai 1336) war der 93.

Neu!!: Kyōto und Go-Fushimi · Mehr sehen »

Go-Kameyama

Go-Kameyama Kaiser Go-Kameyama (jap. 後亀山天皇, Go-Kameyama-tennō; * um 1347; † 10. Mai 1424) war der 99.

Neu!!: Kyōto und Go-Kameyama · Mehr sehen »

Go-Kōgon

Porträt des Kaisers Go-Kōgon (aus dem Tenshi-Sekkan Miei) Go-Kōgon (jap. 後光厳天皇, Go-Kōgon-tennō; * 14. April 1336; † 12. März 1374) war der vierte der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Kyōto und Go-Kōgon · Mehr sehen »

Go-Saga

Go-Saga (jap. 後嵯峨天皇, Go-Saga-tennō; * 1. April 1220; † 17. März 1272) war der 88.

Neu!!: Kyōto und Go-Saga · Mehr sehen »

Go-Sakuramachi

Go-Sakuramachi Go-Sakuramachi (jap. 後桜町天皇, Go-Sakuramachi tennō; * 23. September 1740; † 24. Dezember 1813) war der 117.

Neu!!: Kyōto und Go-Sakuramachi · Mehr sehen »

Go-Sanjō

Go-Sanjō (jap. 後三条天皇, Go-Sanjō-tennō; * 3. September 1034 in Kyōto; † 15. Juni 1073 ebenda) war der 71.

Neu!!: Kyōto und Go-Sanjō · Mehr sehen »

Go-Shirakawa

Go-Shirakawa Tennō Go-Shirakawa (jap. 後白河天皇, Go-Shirakawa-tennō; * 18. Oktober 1127 in Kyōto; † 26. April 1192 ebenda) war der 77.

Neu!!: Kyōto und Go-Shirakawa · Mehr sehen »

Go-Toba

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Grabstätte von Go-Toba und seinem Sohn Juntoku in Kyōto Go-Toba (* 6. August 1180; † 28. März 1239) war der 82.

Neu!!: Kyōto und Go-Toba · Mehr sehen »

Go-Tsuchimikado

Kaiser Go-Tsuchimikado (jap. 後土御門天皇; * 3. Juli 1442; † 21. Oktober 1500) war der 103.

Neu!!: Kyōto und Go-Tsuchimikado · Mehr sehen »

Godzilla gegen Mechagodzilla II

1993 erschien mit Godzilla gegen Mechagodzilla II (Originaltitel: Gojira tai Mekagojira) der 20.

Neu!!: Kyōto und Godzilla gegen Mechagodzilla II · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Kyōto und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Goethe-Institut Villa Kamogawa

Das Goethe-Institut Villa Kamogawa ist eine deutsche Kultureinrichtung in Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Goethe-Institut Villa Kamogawa · Mehr sehen »

Gokaden

Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden sind rot gekennzeichnet. Unter Gokaden (jap. 五ヶ伝 dt. „Fünf Traditionen“) werden die fünf klassischen Schwertschmiedetraditionen Yamato-Tradition (Provinz Yamato), Sōshū-Tradition (Sōshū, d. h. Provinz Sagami), Bizen-Tradition (Provinz Bizen), Yamashiro-Tradition (Provinz Yamashiro) und Mino-Tradition (Provinz Mino) zusammengefasst.

Neu!!: Kyōto und Gokaden · Mehr sehen »

Gokaidō

Die Gokaidō Die Gokaidō waren die fünf Hauptstraßen (kaidō) der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Gokaidō · Mehr sehen »

Goki Yamada

Goki Yamada (* 19. September 2000 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Goki Yamada · Mehr sehen »

Gokishichidō

Gokishichidō (jap. 五畿七道, „fünf Provinzen von Kinai und sieben Straßen“), auch: Kinai shichidō (畿内七道), war die Bezeichnung für die Verwaltungseinheiten Japans während der Asuka-Zeit (538–710), die im Zuge der Ritsuryō-Reformen eingeführt wurden.

Neu!!: Kyōto und Gokishichidō · Mehr sehen »

Gokoku-Schrein

Gokoku-Schreine (meist als Kyūjitai: gokoku-jinja, deutsch „Schreine zur Verteidigung des Landes“) sind Shintō-Schreine, in denen Soldaten und andere Militärpersonen als Kami verehrt werden, die in Kriegen auf japanischer Seite gefallen sind.

Neu!!: Kyōto und Gokoku-Schrein · Mehr sehen »

Goldbronzener Bodhisattva in nachdenklicher Haltung (Nationalschatz Südkoreas Nr. 83)

Frontalansicht des Nationalschatzes Nr. 83. Bei dem südkoreanischen Nationalschatz Nr.

Neu!!: Kyōto und Goldbronzener Bodhisattva in nachdenklicher Haltung (Nationalschatz Südkoreas Nr. 83) · Mehr sehen »

Gonsalo Garcia

St. Gonsalo Garcia, Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Gonsalo Garcia öfter auch Gundisalvus Garcia oder Gonzalo Garcia (* 1556 in Vasai bei Bombay, Indien; † 5. Februar 1597 in Nagasaki, Japan) war ein indischer Franziskaner-Laienbruder, der in Japan als Märtyrer starb.

Neu!!: Kyōto und Gonsalo Garcia · Mehr sehen »

Gose (Nara)

Gose (shi) ist eine Stadt in der Präfektur Nara in Japan.

Neu!!: Kyōto und Gose (Nara) · Mehr sehen »

Gotō Shimpei

Gotō Shimpei Gotō Shimpei (jap. 後藤 新平); (* 24. Juli 1857 (jap. Kalender: 4. Tag, 6. Monat, 4. Jahr Ansei) in Shiogama, Isawa-gun, Provinz Mutsu (heute: Mizusawa-ku, Ōshū, Präfektur Iwate); † 13. April 1929 in Kyōto), war ein japanischer Mediziner und Staatsmann.

Neu!!: Kyōto und Gotō Shimpei · Mehr sehen »

Gouverneurswahlen in Japan 2014

Im Jahr 2014 fanden in Japan 13 Gouverneurswahlen statt: wegen regulären Auslaufen des Mandats in den Präfekturen Nagasaki, Ishikawa, Kyōto, Shiga, Nagano, Kagawa, Fukushima, Ehime, Okinawa, Wakayama und in Miyazaki sowie rücktrittsbedingt in Tokio und Yamaguchi.

Neu!!: Kyōto und Gouverneurswahlen in Japan 2014 · Mehr sehen »

Gozan (Japan)

Gozan oder Gosan (jap. 五山, dt. „Fünf Berge“) war ein in der späten Kamakura-Zeit entstandenes und in der Muromachi-Zeit unter der Schirmherrschaft der Ashikaga geprägtes Tempelrangfolgensystem im japanischen Zen-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Gozan (Japan) · Mehr sehen »

Gozan no Okuribi

Gozan no Okuribi, auch bekannt unter dem Namen Daimonji (de), ist ein traditionelles Fest im japanischen Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Gozan no Okuribi · Mehr sehen »

Gozu-Tennō

''Gion Daimyōjin'' bzw. ''Gozu-Tennō'' (aus: ''Butsuzō zu'i'', 1783) ''Somin Shōrai''-Talisman des Gion-Schreins in Kōbe Gozu-Tennō, auch Gion-Tenjin (祇園天神), ist eine japanische Gottheit mit eklektischem Hintergrund (siehe Shinbutsu-Shūgō), die im Yasaka-Schrein (vormals Gion-Schrein) in Kyōto und anderen Schreinen wie dem Tsushima-Schrein (Präfektur Aichi), zahlreichen Yakumo-, Susanoo- und Tennō-Schreinen verehrt wird.

Neu!!: Kyōto und Gozu-Tennō · Mehr sehen »

Graeme Segal

Graeme Segal (links) mit Edward Witten, Edinburgh 2009 Graeme Bryce Segal (* 21. Dezember 1941 in Sydney) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Topologie, mathematischer Physik und Darstellungstheorie von Gruppen beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Graeme Segal · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Margulis

Grigori Margulis Grigori Alexandrowitsch Margulis (auch Grigory, Gregori oder Gregory; * 24. Februar 1946 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemals sowjetischer, jetzt US-amerikanischer Mathematiker, der für seine Arbeiten über Gruppentheorie, Kombinatorik, Maßtheorie, Ergodentheorie und Zahlentheorie 1978 die Fields-Medaille erhielt und 2020 den Abelpreis.

Neu!!: Kyōto und Grigori Alexandrowitsch Margulis · Mehr sehen »

GS Yuasa

Hauptsitz der GS Yuasa in Kyōto Batterie von GS Yuasa Die K.K. GS Yuasa Corporation (jap. 株式会社ジーエスユアサ コーポレーション, kabushiki kaisha jīesu yuasa kōporēshon), ein japanischer Hersteller von Akkumulatoren, ist der größte asiatische Hersteller von Autobatterien.

Neu!!: Kyōto und GS Yuasa · Mehr sehen »

Guadalajara (Mexiko)

Guadalajara spanisch ist die Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco und mit ca.

Neu!!: Kyōto und Guadalajara (Mexiko) · Mehr sehen »

Guide Michelin

Der Hotel- und Restaurantführer ''Michelin'' Edition Deutschland 2006 Der Guide Michelin ist ein Hotel- und Reiseführer, der jährlich in unterschiedlichen Länderversionen erscheint.

Neu!!: Kyōto und Guide Michelin · Mehr sehen »

Gunpei Yokoi

Gunpei Yokoi (jap. 横井軍平, Yokoi Gunpei; auch transkribiert als Gumpei Yokoi; * 10. September 1941 in Kyōto; † 4. Oktober 1997 in Komatsu) war ein japanischer Spieleentwickler und eine der bedeutendsten Personen in der Geschichte der Videospiel-Firma Nintendo.

Neu!!: Kyōto und Gunpei Yokoi · Mehr sehen »

Gyōgan-ji (Kyōto)

Haupthalle des Gyōgan-ji Der Gyōgan-ji (jap. 行願寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Gyōgan-ji (Kyōto) · Mehr sehen »

Gyōmin Kyōsantō

Die Gyōmin Kyōsantō (jap. 暁民共産党) war eine politische Partei in Japan in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kyōto und Gyōmin Kyōsantō · Mehr sehen »

Gymnasium in den Filder Benden

Das Gymnasium in den Filder Benden (meist nur kurz Filder Benden genannt; Akronym: GFB) ist eines von vier Gymnasien der nordrhein-westfälischen Stadt Moers.

Neu!!: Kyōto und Gymnasium in den Filder Benden · Mehr sehen »

Gyokuro

Gyokuro Gyokuro (jap. 玉露, dt. „edler Tautropfen“) gilt in Deutschland als der höchstwertige japanische grüne Tee.

Neu!!: Kyōto und Gyokuro · Mehr sehen »

Hajime Isogai

Hajime Isogai (japanisch 磯貝一, * 26. Oktober 1871 in Nobeoka; † 19. April 1947) war ein japanischer Judoka und einer der ersten Träger des 10.

Neu!!: Kyōto und Hajime Isogai · Mehr sehen »

Hajime Nishi

Hajime Nishi (jap. 西 一, Nishi Hajime; * 1949 in Kyōto) ist ein japanischer Freizeitsportler.

Neu!!: Kyōto und Hajime Nishi · Mehr sehen »

Hajime Tanabe

Hajime Tanabe (* 3. Februar 1885 in Tokio; † 29. April 1962 ebenda) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Hajime Tanabe · Mehr sehen »

Hakone (Kanagawa)

Hakone (-machi) ist eine Kleinstadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū in der Präfektur Kanagawa, im Landkreis Ashigarashimo.

Neu!!: Kyōto und Hakone (Kanagawa) · Mehr sehen »

Hakone Ekiden

Der Hakone Ekiden (offiziell Tōkyō Hakone kan Ōfuku Daigaku Ekiden Kyōsō, deutsch „Universitäts-Ekiden zwischen Tokio und Hakone“) ist ein Staffelrennen (Ekiden) zwischen japanischen Universitätsteams, das jährlich am 2.

Neu!!: Kyōto und Hakone Ekiden · Mehr sehen »

Hakuōki

Hakuōki (jap. Hakuōki ~Shinsengumi Kitan~) ist ein japanisches Multimedia-Franchise, in dessen Zentrum eine seit 2008 erscheinende Reihe von Otome Games steht.

Neu!!: Kyōto und Hakuōki · Mehr sehen »

Hakusan

Hakusan (jap. 白山市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Ishikawa.

Neu!!: Kyōto und Hakusan · Mehr sehen »

Hakusan-Nationalpark

Der Hakusan-Nationalpark (Hakusan Kokuritsu Kōen) ist ein japanischer Nationalpark und befindet sich auf der Insel Honshū etwa 100 km nördlich von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Hakusan-Nationalpark · Mehr sehen »

Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer.

Neu!!: Kyōto und Halbmarathon · Mehr sehen »

Hamada Kōsaku

Hamada Kōsaku Hamada Kōsaku (* 22. Februar 1881 in Kishiwada; † 25. Juli 1938 in Kyōto), auch Hamada Seiryō (浜田 青陵), war einer der ersten modernen japanischen Archäologen.

Neu!!: Kyōto und Hamada Kōsaku · Mehr sehen »

Han-Vereinheitlichung

次 in Kurzzeichen, Langzeichen, Kanji und Hanja (von links nach rechts) Mit dem Begriff Han-Vereinheitlichung wird in der Informatik die Vereinheitlichung der chinesischen Hanzi, japanischen Kanji und koreanischen Hanja (CJK), seltener auch der vietnamesischen Chữ nôm, in einem Zeichensatz bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Han-Vereinheitlichung · Mehr sehen »

Hanamachi

Hanamachi (jap. 花街, Blumenviertel) sind traditionelle Geisha-Viertel in Japan.

Neu!!: Kyōto und Hanamachi · Mehr sehen »

Hanami

Kamogawa in Kyōto (Video) Hanami Picknicker in Bunkyo Picknickgesellschaften in einem japanischen Park voller blühender Kirschbäume Hanami („Blüten betrachten“), meist in der Höflichkeitsform O-Hanami, ist die japanische Tradition, in jedem Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der in Blüte stehenden Kirschbäume zu feiern.

Neu!!: Kyōto und Hanami · Mehr sehen »

Hanamikoji

Hanamikoji ist ein Kartenspiel des japanischen Spieleautoren Kota Nakayama für zwei Personen.

Neu!!: Kyōto und Hanamikoji · Mehr sehen »

Hanaoka Seishū

Hanaoka Seishū, Bild unbekannter Herkunft 竒疾外療図卷 完, „Illustrationen von seltsamen Krankheiten und deren chirurgischer Behandlung“) Hanaoka Seishū (* 30. November 1760 in Hirayama, Provinz Kii (heute: Kinokawa, Präfektur Wakayama) als Hanaoka Umpei (華岡 雲平); † 21. November 1835) war ein japanischer Arzt, der die erste Mastektomie (Brustkrebsoperation) unter Narkose bzw.

Neu!!: Kyōto und Hanaoka Seishū · Mehr sehen »

Hanatarash

ハナタラシ, transkribiert Hanatarash anfangs als Hanatarashi aktiv, war ein 1983 gegründetes und seit 1998 inaktives Japanoise-Projekt.

Neu!!: Kyōto und Hanatarash · Mehr sehen »

Hanazono

Kaiser Hanazono Kaiser Hanazono (jap. Hanazono-tennō; * 14. August 1297; † 2. Dezember 1348) war der 95.

Neu!!: Kyōto und Hanazono · Mehr sehen »

Hankyū Dentetsu

Hankyū Dentetsu K.K. (oder auch Hankyu Railway Corp.) ist eine private Eisenbahngesellschaft in Japan, die mit einem eigenen normalspurigen Streckennetz die nördliche Kansai-Region mit Personennahverkehr und Regionalverkehr bedient.

Neu!!: Kyōto und Hankyū Dentetsu · Mehr sehen »

Hannes Schneider

Schneider in Japan im Jahr 1930 Hannes Schneider, eigentlich Johann Schneider, (* 24. Juni 1890 in Stuben am Arlberg; † 26. April 1955 in North Conway, New Hampshire) war ein österreichischer Skipionier und Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Hannes Schneider · Mehr sehen »

Hans Dickel

Hans Dickel (* 14. August 1956 in Wuppertal) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kyōto und Hans Dickel · Mehr sehen »

Hans Gerd Klais

Hans Gerd Klais (eigentlich: Johannes Gerhard Klais; * 2. Dezember 1930 in Bonn) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kyōto und Hans Gerd Klais · Mehr sehen »

Hans Martin Krämer

Hans Martin Krämer (* 1972 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kyōto und Hans Martin Krämer · Mehr sehen »

Hans Ulrich Gumbrecht

Hans Ulrich Gumbrecht in Stanford (2015) Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Kyōto und Hans Ulrich Gumbrecht · Mehr sehen »

Hans-Werner Klohe

Hans-Werner Klohe (* 11. November 1970 in Mannheim) ist ein deutscher Tänzer und Choreograph.

Neu!!: Kyōto und Hans-Werner Klohe · Mehr sehen »

Hansatsu

Hansatsu aus dem Jahr 1730 auf 1 Monme Silber Die Hansatsu (jap. 藩札, dt. „Scheine der Han“) waren eine japanische Form des Papiergelds während der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hansatsu · Mehr sehen »

Hanshin

Hanshin (jap. 阪神) setzt sich aus dem zweiten Kanji von Osaka (大阪) und dem ersten von Kōbe (神戸) zusammen und bezeichnet damit ein zentrales Gebiet in Kansai mit und zwischen beiden Städten.

Neu!!: Kyōto und Hanshin · Mehr sehen »

Hanshin-Autobahn

Übersichtskarte Hanshin-Autobahn (jap. 阪神高速道路, Hanshin kōsokudōro, dt. „Hanshin-Autobahn“, engl. Hanshin Expressway) bezeichnet ein Autobahnnetz mit einer Gesamtlänge von 273 km, im Bereich der japanischen Großstädte Osaka, Kōbe und Kyōto, dem Hanshin-Gebiet.

Neu!!: Kyōto und Hanshin-Autobahn · Mehr sehen »

Hara Zaimei

Stellschirm mit blühenden Kirschbäumen Hara Zaimei (japanisch 原 在明; geboren 21. September 1778 in Kyōto; gestorben 29. Juli 1844) war ein japanischer Maler der Bakumatsu-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hara Zaimei · Mehr sehen »

Harada Masao

Harada Masao (jap. 原田 正夫; * 22. September 1912 in Kyōto; † 22. Januar 2000 in Yokohama) war ein japanischer Leichtathlet, der sich auf den Dreisprung spezialisiert hatte.

Neu!!: Kyōto und Harada Masao · Mehr sehen »

Harada Sanosuke

Harada Sanosuke (jap. 原田 左之助; * 1840 in Iyo; † 6. Juli 1868) war ein Samurai der Bakumatsu Ära und der Korpsführer der 10.

Neu!!: Kyōto und Harada Sanosuke · Mehr sehen »

Hari Kuyō

Eine Nadelandacht im Awashima-Schrein Nadel-Andacht, um 1960 Hari Kuyō (jap. 針供養 ‚(Näh)nadel-Andacht‘) ist eine religiöse Zeremonie in Teilen Japans, bei der unbrauchbar gewordene Nähnadeln für ihre Dienste geehrt werden.

Neu!!: Kyōto und Hari Kuyō · Mehr sehen »

Hariti

Hariti, Gandhara, 2. oder 3. Jh.British Museum: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_1886-0611-1 ''Seated Hārītī with children'' text.

Neu!!: Kyōto und Hariti · Mehr sehen »

Harry Pieper

Karl Erdmann Harry Pieper (* 9. März 1907 in Berlin; † 19. September 1978 ebenda) war ein moderner westlicher Interpret des Buddhismus, dessen Richtung Jōdo-Shinshū er in Europa einführte.

Neu!!: Kyōto und Harry Pieper · Mehr sehen »

Haruka (Zug)

Haruka (Zug) Der japanische Zug Haruka (jap. はるか) wird seit 1994 als durchgehende Verbindung vom internationalen Flughafen Kansai nach Kyoto von der West Japan Railway Company (JR West) betrieben.

Neu!!: Kyōto und Haruka (Zug) · Mehr sehen »

Haruki Fukushima

Haruki Fukushima (jap. 福島 春樹, Fukushima Haruki; * 8. April 1993 in Seto, Präfektur Aichi) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Haruki Fukushima · Mehr sehen »

Haruki Murakami

Haruki Murakami (2009) Haruki Murakami (* 12. Januar 1949 in Kyōto) ist ein japanischer Autor von Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.

Neu!!: Kyōto und Haruki Murakami · Mehr sehen »

Hasegawa Tōhaku

Hasegawa Tōhaku (* 1539 in der Provinz Noto (heutiges Nanao); † 1610 in Edo) war ein japanischer Maler während der Azuchi-Momoyama-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hasegawa Tōhaku · Mehr sehen »

Hata Teruo

Selbstbildnis, 1917 Hata Teruo (Nachname auch Hada gelesen, Vorname bei gleicher Lesung eigentlich 輝男 geschrieben; geb. 20. März 1887 in Hiroshima; gest. 25. Dezember 1945 in Kioto) war ein japanischer Maler der Kyōto-Schule der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hata Teruo · Mehr sehen »

Hattori Nankaku

Hattori Nankaku Hattori Nankaku (* 1683 in Kyōto; † 1759), auch Fuku Nankaku (服 南郭) genannt, war ein japanischer Maler und Dichter.

Neu!!: Kyōto und Hattori Nankaku · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Kyōto und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hauptstadt Japans

Die Haupt- und Residenzstädte von Japan Die Hauptstadt Japans (Hauptstadt: jap. 都, auch 京, miyako; modern: 首都, shuto) ist Tokio.

Neu!!: Kyōto und Hauptstadt Japans · Mehr sehen »

Hayashi Chūshirō

Hayashi Chūshirō (* 25. Juli 1920 in Kyōto; † 28. Februar 2010 ebenda) war ein japanischer Astrophysiker.

Neu!!: Kyōto und Hayashi Chūshirō · Mehr sehen »

Hayashi Razan

Hayashi Razan, Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert Hayashi Razan (* 1583 in Kyōto; † 7. März 1657 in Edo) war ein führender Vertreter des Neokonfuzianismus der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hayashi Razan · Mehr sehen »

Härte (Film)

Cast & Crew des Films bei der Berlinale 2015: Andreas Marquardt, Katy Karrenbauer, Rosa von Praunheim, Nicolas Woche, Jürgen Lemke (v. l. n. r.) Härte ist eine deutsche Filmbiografie von Rosa von Praunheim über den deutschen Kampfsportler (Karate-Weltmeister) und ehemaligen Zuhälter Andreas Marquardt, basierend auf dessen 2006 veröffentlichter Autobiografie.

Neu!!: Kyōto und Härte (Film) · Mehr sehen »

Hōchōdō

Yoshimi Tanigawa vom Restaurant Kichisen (Kyōto) demonstriert die Messerzeremonie der Ikama-Schule Hōchōdō (jap. 庖丁道 wörtlich ‚Weg des Küchenmessers‘) ist eine traditionelle Zeremonie der japanischen Kochkunst, bei der ein Fisch oder Vogel filetiert wird, ohne ihn mit den Händen zu berühren.

Neu!!: Kyōto und Hōchōdō · Mehr sehen »

Hōgen-Rebellion

Die Hōgen-Rebellion (jap. 保元の乱 Hōgen no ran) war ein kurzer Bürgerkrieg, der im Sommer 1156 während der Heian-Zeit in Japan stattfand.

Neu!!: Kyōto und Hōgen-Rebellion · Mehr sehen »

Hōjō Shigetoki

Hōjō Shigetoki (jap. 北条 重時; * 11. September 1198 (Kenkyū 9/6/6); † 26. November 1261 (Kōchō 1/11/3)) war ein Angehöriger der das Kamakura-Shogunat dominierenden Familie zu einer Zeit als sich echte feudale Strukturen auszubilden begannen.

Neu!!: Kyōto und Hōjō Shigetoki · Mehr sehen »

Hōjō Tokimasa

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1883 Hōjō Tokimasa (jap. 北条 時政; * 1138; † 6. Februar 1215) war ein mächtiger japanischer Feudalfürst (Daimyō) der Kamakura-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hōjō Tokimasa · Mehr sehen »

Hōjō Tokimune

Hōjō Tokimune (jap. 北条 時宗; * 5. Juni 1251 in Kamakura; † 20. April 1284 ebenda) war der achte Shikken (Regent) des Kamakura-Shogunates und regierte 1268 bis 1284.

Neu!!: Kyōto und Hōjō Tokimune · Mehr sehen »

Hōkago Saikoro Club

Hōkago Saikoro Club (jap.) ist eine Manga-Serie von Hirō Nakamichi, die seit 2013 in Japan erscheint.

Neu!!: Kyōto und Hōkago Saikoro Club · Mehr sehen »

Hōkai-ji

Amida-Halle Plan der Amida-HalleMainichi Shimbun-sha (Hrsg.): Juyo bunkazai 12. Kenzobutsu I. Mainichi Shimbun-sha, 1973. Amida Nyorai Yakushi-Halle Tor zum Tempel mit dem Hinweise „Hino Yakushi“ (ひのやくし) Der Hōkai-ji ist ein Tempel der Daigo-Richtung (醍醐派) des Shingon-Buddhismus (真言宗) in der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Hōkai-ji · Mehr sehen »

Hōkan Miroku

Der sogenannte ''Hōkan Miroku'' aus der Sammlung des Kōryū-ji. Die als Hōkan Miroku (jap. 宝冠弥勒) bekannte Skulptur eines nachdenklichen Bodhisattva ist eine Holzschnitzarbeit, die derzeit im Kōryū-ji in Kyōto aufbewahrt wird und einer der Nationalschätze Japans ist.

Neu!!: Kyōto und Hōkan Miroku · Mehr sehen »

Hōkō-ji

Hōkō-ji, Haupthalle Plan des Tempels (s. Text) Die Glocke, 1865 Der Hōkō-ji ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Hōkō-ji · Mehr sehen »

Hōtō-ji

Das vierfüßige Tor des Hōtō-ji Hōtō-ji (jap. 宝塔寺) ist ein japanischer Tempel der Nichiren-Schule im Kyōtoer Stadtbezirk Fushimi.

Neu!!: Kyōto und Hōtō-ji · Mehr sehen »

Hōzan Yamamoto

Hōzan Yamamoto (jap. 山本 邦山, Yamamoto Hōzan; * 6. Oktober 1937 in Ōtsu, Präfektur Shiga; † 10. Februar 2014, Präfektur Tokio) war ein japanischer Shakuhachispieler, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Hōzan Yamamoto · Mehr sehen »

Heeresoffizierschule (Japan)

Die Heeresoffizierschule in Ichigaya, Tokio, 1907 An der Heeresoffizierschule von Japan (jap. 陸軍士官学校, Rikugun Shikan Gakkō), auch Haupt-Kadettenanstalt, wurde die Offiziersausbildung der Kaiserlich Japanischen Armee durchgeführt.

Neu!!: Kyōto und Heeresoffizierschule (Japan) · Mehr sehen »

Heian

Heian bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Heian · Mehr sehen »

Heian-jingū

Das große Torii des Heian-jingū Der Heian-jingū ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Sakyō der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Heian-jingū · Mehr sehen »

Heian-kyō

Modell vom ''Heian-kyō'' des 8. Jahrhunderts Karte von ''Heian-kyō'', 1696 Kyoto 1910 Heian-kyō (wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt des Friedens und der Ruhe“) war der ursprüngliche Name für die heutige Stadt Kyōto, die von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes und damit die Hauptstadt Japans war.

Neu!!: Kyōto und Heian-kyō · Mehr sehen »

Heian-Palast

Rekonstruktion der Großen Audienzhalle des Heian-Palasts im Heian-jingū in Kyōto Der Heian-Palast (jap. 平安宮, Heian-kyū), auch Daidairi (大内裏), war zwischen 794 und 1227 der kaiserliche Palast von Heian-kyō (heute: Kyōto), der damaligen Hauptstadt Japans.

Neu!!: Kyōto und Heian-Palast · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Kyōto und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Heiichiro Ohyama

Heiichiro Ohyama (大山 平一郎, Ōyama Heiichirō; * 1947 in Kyōto) ist ein japanischer Dirigent und Bratschist.

Neu!!: Kyōto und Heiichiro Ohyama · Mehr sehen »

Heiji-Rebellion

Die Heiji-Rebellion (jap. 平治の乱 Heiji no ran) war ein kurzer Bürgerkrieg, der zu Beginn des Jahres 1160 während der Heian-Zeit in Japan stattfand.

Neu!!: Kyōto und Heiji-Rebellion · Mehr sehen »

Heinrich Hellstern

Heinrich Hellstern (* 12. Dezember 1902; † 23. Dezember 1984 in Zürich) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pastor und Entwicklungshelfer.

Neu!!: Kyōto und Heinrich Hellstern · Mehr sehen »

Heisuke Hironaka

Heisuke Hironaka (Hironaka Heisuke; * 9. April 1931 in Yuu, Kuga-gun (heute: Iwakuni), Präfektur Yamaguchi, Japan) ist ein japanischer Mathematiker und Träger der Fields-Medaille.

Neu!!: Kyōto und Heisuke Hironaka · Mehr sehen »

Heita Kawakatsu

Heita Kawakatsu Heita Kawakatsu (jap. 川勝 平太, Kawakatsu Heita; * 16. August 1948) ist ein japanischer Wissenschaftler, Politiker und seit 2009 Gouverneur der Präfektur Shizuoka.

Neu!!: Kyōto und Heita Kawakatsu · Mehr sehen »

Hellmuth Vivell

Hellmuth Vivell (* 24. Januar 1949 in Wolfach) ist ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Kyōto und Hellmuth Vivell · Mehr sehen »

Helmut Hofer (Mathematiker)

Oberwolfach, 2005 Helmut Hermann W. Hofer (* 28. Februar 1956 in Sinzig) ist ein deutschamerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Helmut Hofer (Mathematiker) · Mehr sehen »

Helmut Martin (Sinologe)

Helmut Martin (马汉茂, * 5. März 1940 in Kassel; † 8. Juni 1999) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Kyōto und Helmut Martin (Sinologe) · Mehr sehen »

Helmut Rechenberg

Helmut Rechenberg (* 6. November 1937 in Berlin; † 10. November 2016 in München) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Kyōto und Helmut Rechenberg · Mehr sehen »

Helwig Schmidt-Glintzer

Bernward-Psalters an die Herzog-August-Bibliothek mit Landesminister Lutz Stratmann (2007) Helwig Schmidt-Glintzer (* 24. Juni 1948 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Sinologe und war von 1993 bis 2015 Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Neu!!: Kyōto und Helwig Schmidt-Glintzer · Mehr sehen »

Henjō

''Sōjō Henjō'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Henjō (jap. 遍昭 oder 遍照; * 816; † 21. Februar 890) war ein japanischer Waka-Dichter und buddhistischer Priester.

Neu!!: Kyōto und Henjō · Mehr sehen »

Henri Gillet

Henri Gillet (2006) Henri Antoine Gillet (* 8. Juli 1953 in Tanger) ist ein in Chicago lehrender Mathematiker, der sich insbesondere mit arithmetischer und algebraischer Geometrie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Henri Gillet · Mehr sehen »

Henri M. J. Boffin

Henri M. J. Boffin Henri M. J. Boffin (* 25. Dezember 1965) ist ein belgischer Astronom und Asteroidenentdecker, der an der Europäischen Südsternwarte arbeitet.

Neu!!: Kyōto und Henri M. J. Boffin · Mehr sehen »

Henri Moscovici

Henri Moscovici (* 5. Mai 1944 in Tecuci, Rumänien) ist ein rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Henri Moscovici · Mehr sehen »

Henry L. Stimson

Henry L. Stimson als Außenminister (1929) Henry Lewis Stimson (* 21. September 1867 in New York City; † 20. Oktober 1950 in Huntington, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Kyōto und Henry L. Stimson · Mehr sehen »

Herbert Spitzenberger

Herbert Spitzenberger (* 5. Juni 1927 in München; † 5. Oktober 2019 in Starnberg) war ein deutscher Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Herbert Spitzenberger · Mehr sehen »

Heribert Hirte

Heribert Hirte (2020) Video-Vorstellung (2014) Heribert Hirte (* 31. März 1958 in Köln) ist Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und dort Geschäftsführender Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht.

Neu!!: Kyōto und Heribert Hirte · Mehr sehen »

Hermann Flaschka

Hermann Flaschka (* 25. März 1945 in Öblarn, Österreich; † 18. März 2021) war ein österreichisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Hermann Flaschka · Mehr sehen »

Hermann Haken (Physiker)

Hermann Haken mit dem Orden Pour le Mérite (2014) Hermann Haken (* 12. Juli 1927 in Leipzig) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Hermann Haken (Physiker) · Mehr sehen »

Herwig Hauser

Herwig Hauser (* 1956 in Innsbruck) ist ein österreichischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Herwig Hauser · Mehr sehen »

Hideki Maeda

Hideki Maeda (jap. 前田 秀樹, Maeda Hideki; * 13. Mai 1954 im Stadtbezirk Ukyō-ku, in Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Hideki Maeda · Mehr sehen »

Hideki Yukawa

Hideki Yukawa (1949) Hideki Yukawa (jap. 湯川 秀樹, Yukawa Hideki; * 23. Januar 1907 in Azabu, Tokio (heute: Minato, Tokio); † 8. September 1981 in Kyōto) erhielt 1949 als erster japanischer Physiker den Nobelpreis, und zwar für seine Vorhersage der Existenz der Mesonen, die auf der Theorie der Kernkräfte beruhte.

Neu!!: Kyōto und Hideki Yukawa · Mehr sehen »

Hiei (Schiff, 1914)

Die Hiei (jap. 比叡) war ein Großkampfschiff der Kaiserlich Japanischen Marine im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kyōto und Hiei (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Hiei-zan

Der Hiei-zan (jap. 比叡山) ist ein 848,1 m hoher Berg auf der Grenze des nordöstlichen Stadtbezirks Sakyō-ku von Kyōto in der Präfektur Kyōto und Ōtsu in der Präfektur Shiga.

Neu!!: Kyōto und Hiei-zan · Mehr sehen »

Higashi Hongan-ji

Higashi Hongan-ji Eingang zum Higashi Hongan-ji Andacht im Higashi Hongan-ji Der Higashi Hongan-ji ist der jüngere der beiden Zwillingstempel des Hongan-ji, dessen massive Miei-dō (御影堂, Gründerhalle) bzw.

Neu!!: Kyōto und Higashi Hongan-ji · Mehr sehen »

Higashiōmi

Higashiōmi ist eine Stadt in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Kyōto und Higashiōmi · Mehr sehen »

Higashikuni Naruhiko

Prinz Higashikuni Naruhiko Prinz Higashikuni Naruhiko (jap. 東久邇宮 稔彦王, Higashikuni-no-miya Naruhiko-ō bzw. 東久邇 稔彦, Higashikuni Naruhiko; * 3. Dezember 1887 in Kyōto; † 26. Januar 1990 in Tokio) war ein japanischer Politiker und vom 17. August 1945 bis zum 9. Oktober 1945 der 43. Premierminister von Japan.

Neu!!: Kyōto und Higashikuni Naruhiko · Mehr sehen »

Higashiyama-ku (Kyōto)

Higashiyama-ku (東山区, deutsch „östlicher Bergbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Higashiyama-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Higashiyama-Kultur

Die Higashiyama-Kultur (jap. 東山文化, Higashiyama bunka, wörtlich: „Ostberg-Kultur“) bezeichnet eine kulturelle Blütezeit in der Muromachi-Periode des 15.

Neu!!: Kyōto und Higashiyama-Kultur · Mehr sehen »

Hijikata Toshizō

Hijikata Toshizō Hijikata Toshizō (jap. 土方 歳三; * 31. Mai 1835 in Hino; † 20. Juni 1869) war der stellvertretende Kommandeur der Shinsengumi, einer japanischen Polizeieinheit in Kyōto, die Mitte des 19.

Neu!!: Kyōto und Hijikata Toshizō · Mehr sehen »

Hikari Yoshimoto

Hikari Yoshimotoa (* 14. Januar 1990) ist eine japanische Leichtathletin, die sich auf den Langstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Hikari Yoshimoto · Mehr sehen »

Hikaru Saeki

Hikaru Saeki (geb. 3. April 1943 in der Präfektur Gunma, Japanisches Kaiserreich) ist der erste weibliche Admiral der Japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JMSDF) und die erste Frau in den gesamten Japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften, die den Generalsrang bzw.

Neu!!: Kyōto und Hikaru Saeki · Mehr sehen »

Hikone

Hikone (jap. 彦根市, -shi) ist eine alte Burgstadt in der japanischen Präfektur Shiga.

Neu!!: Kyōto und Hikone · Mehr sehen »

Hikone-Stellschirm

Künstler: Takebe Sōchō Der Hikone-Stellschirm ist ein sechsteiliger japanischer Stellschirm unbekannter Entstehungsgeschichte aus der Kan’ei-Zeit (ca. 1624–44).

Neu!!: Kyōto und Hikone-Stellschirm · Mehr sehen »

Hikyaku

Hikyaku auf einem Holzdruck von Katsushika Hokusai (um 1834). Als Hikyaku (飛脚; wörtl. „Flinke Füße“, sinnbildl. „Laufkurier“) bezeichnete man im feudalen Japan speziell der Kamakura-Zeit (16. Jahrhundert) bewaffnete Dienstboten des Kaiserhofes und der Provinzfürsten.

Neu!!: Kyōto und Hikyaku · Mehr sehen »

Hil de Gard

Hil de Gard (* 1964 in Lustenau) ist eine österreichische Künstlerin, Autorin und Galeristin.

Neu!!: Kyōto und Hil de Gard · Mehr sehen »

Hillel Furstenberg

Hillel Furstenberg (2020) Hillel Furstenberg, im Deutschen häufig Fürstenberg geschrieben,, ursprünglich Harry Fürstenberg (* 29. September 1935 in Berlin), ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie, Ergodentheorie, topologischer Dynamik und Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Hillel Furstenberg · Mehr sehen »

Hinuma Yorio

Hinuma Yorio (geboren 19. Januar 1925 in HachimoriHachimori (八森町) ist heute ein Ortsteil von Happō (八峰町). im Norden der Präfektur Akita; gestorben 4. Februar 2015 in Kyōto) war ein japanischer Arzt und Virologe.

Neu!!: Kyōto und Hinuma Yorio · Mehr sehen »

Hirabayashi Hatsunosuke

Hirabayashi Hatsunosuke Hirabayashi Hatsunosuke (geboren 8. November 1892 in Kyōto; gestorben 15. Juni 1931 in Paris) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Kyōto und Hirabayashi Hatsunosuke · Mehr sehen »

Hirai Baisen

Hirai Baisen Hirai Baisen (Vorname eigentlich Hidezō; geboren 5. Januar 1889 in Kyōto; gestorben 30. August 1969) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Hirai Baisen · Mehr sehen »

Hiraizumi (Iwate)

Hiraizumi ist eine Stadt im Landkreis Nishiiwai in der Präfektur Iwate in Japan.

Neu!!: Kyōto und Hiraizumi (Iwate) · Mehr sehen »

Hirano Ken

Hirano Ken Hirano Ken (* 30. Oktober 1907 in Kyōto; † 3. April 1978) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Kyōto und Hirano Ken · Mehr sehen »

Hirano Kuniomi

Hirano Kuniomi Hirano-DenkmalHirano-Kuniomi-Denkmal im Park Nishi-Kōen (西公園) in der Stadt Fukuoka. Hirano Kuniomi (japanisch 平野 國臣; geboren 12. Mai 1828 in der Provinz ChikuzenHeute westlicher Teil der Präfektur Fukuoka.; gestorben 21. August 1864 in Kyōto) war ein japanischer prokaiserlicher Aktivist in der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hirano Kuniomi · Mehr sehen »

Hirano-Schrein

Gebetshalle (''haiden'') des Schreins Der Hirano-Schrein (jap. 平野神社, Hirano-jinja) ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Kita-ku der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Hirano-Schrein · Mehr sehen »

Hirase Sakugorō

Hirase Sakugorō Frühe PublikationTitel 用器画法 巻一.

Neu!!: Kyōto und Hirase Sakugorō · Mehr sehen »

Hiratsuka

Hiratsuka (-shi) ist eine Großstadt im Süden der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Hiratsuka · Mehr sehen »

Hirokazu Tanaka

Hirokazu Tanaka (jap. 田中 宏和, Tanaka Hirokazu; * 13. Dezember 1957 in Kyōto) ist ein japanischer Videospiel-Komponist.

Neu!!: Kyōto und Hirokazu Tanaka · Mehr sehen »

Hiroko Nakajima

Hiroko Nakajima (jap. 中島博子, Nakajima Hiroko; * 1948 in der Präfektur Osaka) ist eine japanische Kalligrafie-Malerin.

Neu!!: Kyōto und Hiroko Nakajima · Mehr sehen »

Hiromoto Susumu

Hiromoto Susumu (geboren 11. August 1897 in Gamagōri (Präfektur Aichi); gestorben 15. Oktober 1991 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Hiromoto Susumu · Mehr sehen »

Hiroshi Ōnishi

Hiroshi Ōnishi (1993) Hiroshi Ōnishi (jap. 大西 博, Ōnishi Hiroshi; * 18. Juni 1961 auf der Insel Shikoku in der Präfektur Tokushima; † 31. März 2011 im Biwa-See, Präfektur Shiga) war ein japanischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Hiroshi Ōnishi · Mehr sehen »

Hiroshi Fushida

Der von Hiroshi Fushida gefahrene Sigma MC73 vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 Hiroshi Fushida (jap. 鮒子田 寛, Fushida Hiroshi; * 10. März 1946 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Kyōto und Hiroshi Fushida · Mehr sehen »

Hiroshi Hatano

Hiroshi Hatano (* 22. Dezember 1984 in Kyoto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Hiroshi Hatano · Mehr sehen »

Hiroshi Toda

Hiroshi Toda (jap. 戸田 宏, Toda Hiroshi; * 1928 in Japan) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit Topologie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Hiroshi Toda · Mehr sehen »

Hiroshi Yamauchi

Hiroshi Yamauchi (jap. 山内溥, Yamauchi Hiroshi; * 7. November 1927 in Kyōto; † 19. September 2013 ebenda) war ein japanischer Unternehmer.

Neu!!: Kyōto und Hiroshi Yamauchi · Mehr sehen »

Hiroto Nakagawa (Fußballspieler, 1994)

Hiroto Nakagawa (jap. 中川 寛斗, Nakagawa Hiroto; * 3. November 1994 in Saitama, Präfektur Saitama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Hiroto Nakagawa (Fußballspieler, 1994) · Mehr sehen »

Hiroyuki Nagato

Yōko Minamida und Hiroyuki Nagato auf einem Filmplakat von ''Taiyō no Kisetsu'', 1956 Hiroyuki Nagato (jap. 長門 裕之, Nagato Hiroyuki, eigentlich: Akio Katō (加藤 晃夫, Katō Akio); * 10. Januar 1934 in Nakagyō-ku, Kyōto; † 21. Mai 2011 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Hiroyuki Nagato · Mehr sehen »

Hisako Matsubara

Hisako Matsubara (jap. Matsubara Hisako; * 21. Mai 1935 in Kyōto) ist eine japanische Schriftstellerin, die vorwiegend in deutscher Sprache schreibt.

Neu!!: Kyōto und Hisako Matsubara · Mehr sehen »

Hisao Dōmoto

Hisao Dōmoto Hisao Dōmoto (Dōmoto Hisao; geb. 2. März 1928 in Kyōto; gest. 4. Oktober 2013) war ein japanischer Maler der Yōga-Richtung während der Shōwa- und frühen Heisei-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Hisao Dōmoto · Mehr sehen »

Hisao Inagaki

Hisao Inagaki (jap. 稲垣 久雄, Inagaki Hisao; * 1929 in Kōbe; † 6. Juni 2021) war ein japanischer Buddhologe und Priester der Jōdo-Shinshū – mit dem Ordensnamen Zuiō Inagaki (稲垣 瑞雄) –, der besonders durch Studien zum Amitabha-Buddhismus hervorgetreten ist.

Neu!!: Kyōto und Hisao Inagaki · Mehr sehen »

Hisashi Appiah Tawiah

Hisashi Appiah Tawiah (jap. アピア タウィア 久, Appiah Tawiah Hisashi; * 18. Oktober 1998 in der Präfektur Aichi) ist ein japanisch–ghanaischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Hisashi Appiah Tawiah · Mehr sehen »

Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu)

Das UNESCO-Weltkulturerbe Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) umfasst 17 Orte in Japan, die in den drei Städten Kyōto, Uji und Ōtsu liegen.

Neu!!: Kyōto und Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) · Mehr sehen »

Hoashi Banri

Büste Hoashi Banris vor der Ruine der Hiji-Burg Vorwort von Hoashi Banri aus dem Jahre 1828 für einen Bericht seines Schülers Murakami Gensui über die Sektion einer LeicheDies war die zweite derartige Sektion auf Kyūshū. Sie wurde von mehr als 50 Ärzten der Region beobachtet. Hoashi Banri (* 11. Februar 1778nach japanischer Zeitrechnung 15. Tag des 1. Monats im 7. Jahr der Devise An’ei in der Burgstadt Hiji, Provinz Bungo (豊後国日出);Heute Hiji, Präfektur Ōita † 30. Juli 1852nach japanischer Zeitrechnung 14. Tag des 6. Monats im 5. Jahr der Devise Ka’ei daselbst) war ein japanischer Konfuzianer, Arzt und Naturkundler.

Neu!!: Kyōto und Hoashi Banri · Mehr sehen »

Hokuriku-Shinkansen

| Die Hokuriku-Shinkansen (jap. 北陸新幹線) ist eine in Teilstücken seit 1997 in Betrieb befindliche japanische Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Takasaki und Osaka.

Neu!!: Kyōto und Hokuriku-Shinkansen · Mehr sehen »

Holland Park

Holland Park Road Der Park Holland Park ist der Name eines Parks und des danach benannten Stadtteils im Westen Londons, der zum Royal Borough of Kensington and Chelsea gehört.

Neu!!: Kyōto und Holland Park · Mehr sehen »

Holneiker Mendes Marreiros

Holneiker Mendes Marreiros (* 25. April 1995), auch einfach nur Mendes genannt, ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Holneiker Mendes Marreiros · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Kyōto und Holzschnitt · Mehr sehen »

Hon’ami Kōetsu

Hon’ami Kōetsu Nationalschatz, im Besitz des Suntory-Kunstmuseums. Kōetsus Grab in Kyōto Hon’ami Kōetsu (geb. 1558; gest. 27. Februar 1637) war ein japanischer Kalligraph und Töpfer, einer der „Drei Kalligraphen der Kan’ei-Zeit“.

Neu!!: Kyōto und Hon’ami Kōetsu · Mehr sehen »

Hongan-ji

Higashi Hongan-ji, Kyōto Hongan-ji (jap. 本願寺; dt. etwa „Tempel des ursprünglichen Gelübdes“) ist die Bezeichnung für eine Reihe buddhistischer Tempel der amidistischen Jōdo-Shinshū in Japan.

Neu!!: Kyōto und Hongan-ji · Mehr sehen »

Honmon Butsuryū-shū

Eingang zum ''Yūsei-ji'' in Kyoto, Haupttempel der ''Honmon Butsuryū-shū'' Der ''Taissen-ji'' Tempel der ''Honmon Butsuryū-shū'' in Brasilien Die Honmon Butsuryū-shū (jap. 本門佛立宗) ist eine dem Nichiren-Buddhismus zuzurechnende buddhistische Schule.

Neu!!: Kyōto und Honmon Butsuryū-shū · Mehr sehen »

Honmon Hokke-shū

Die Honmon Hokke-shū bzw.

Neu!!: Kyōto und Honmon Hokke-shū · Mehr sehen »

Honnō-ji

Haupthalle Der Honnō-ji ist ein Tempel des Nichiren-Buddhismus in der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Honnō-ji · Mehr sehen »

Honnōji-Zwischenfall

Im sogenannten Honnōji-Zwischenfall am 21.

Neu!!: Kyōto und Honnōji-Zwischenfall · Mehr sehen »

Honpa Hongwanji Mission of Hawaii

Der Sitz der ''Honpa Hongwanji Mission of Hawaii'' in Honolulu Die Honpa Hongwanji Mission of Hawaii (Honpa Honganji Hawai Betsuin) ist eine buddhistische Körperschaft in Hawaii.

Neu!!: Kyōto und Honpa Hongwanji Mission of Hawaii · Mehr sehen »

Honshū

Honshū (jap. 本州 ‚Hauptprovinz‘; im Deutschen auch Honschu) ist die größte Insel Japans und wird auch als japanisches „Kernland“ bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Honshū · Mehr sehen »

Horiba

Firmensitz von HORIBA in Kyoto, Japan Masao Horiba erhält den Pittcon Heritage Award (2006) K.K. Horiba Seisakusho (Kabushiki-gaisha Horiba Seisakusho) ist ein weltweit agierender und produzierender Hersteller von Messgeräten und Systemen für die Bereiche Automobilprüfsysteme, Prozess- und Umwelttechnik, Medizinische Diagnostik und Halbleiterfertigung.

Neu!!: Kyōto und Horiba · Mehr sehen »

Horii Kōha

Horii Kōha (eigentlicher Name: Horii Seitarō (堀井 清太朗); geb. 9. März 1897 in Kioto; gest. 18. April 1990) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Horii Kōha · Mehr sehen »

Horiuchi Masakazu

Horiuchi Masakazu (geboren 27. März 1911 in Kyōto; gestorben 13. April 2001 in Tōkyō) war ein japanischer Bildhauer der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Horiuchi Masakazu · Mehr sehen »

Horst Bürkle

Horst Bürkle (* 9. Juni 1925 in Nieder-Weisel; † 24. April 2015) war ein deutscher evangelischer, ab 1987 römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kyōto und Horst Bürkle · Mehr sehen »

Hosokawa Katsumoto

Porträt Hosokawa Katsumotos aus dem 17. Jahrhundert Hosokawa Katsumoto (jap. 細川 勝元; * 1430; † 1473) war einer der Kanrei, der Statthalter des Shoguns in der Muromachi-Zeit Japans.

Neu!!: Kyōto und Hosokawa Katsumoto · Mehr sehen »

Hotta Masayoshi

Hotta Masayoshi Hotta Masayoshi (* 30. August 1810; † 26. April 1864 in der Burg des Sakura-Han (Provinz Shimonousa)) war ein Rōjū (Mitglied des shogunalen Ältestenrat) und nach 1853 für die Beziehungen zu den imperialistischen Staaten, die Zutritt zu den Märkten Japans erzwingen wollten, zuständig.

Neu!!: Kyōto und Hotta Masayoshi · Mehr sehen »

Hugo de Garis

Hugo de Garis (2006) Hugo de Garis (* 1947 in Sydney, Australien) ist ein pensionierter Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI).

Neu!!: Kyōto und Hugo de Garis · Mehr sehen »

Hyakunin Isshu

Monument für Teika in Ogura, Kyōto; erbaut zum 700. Todestag Hyakunin Isshu (jap. 百人一首) bezeichnet in Japan eine bestimmte Art der Sammlung von waka-Gedichten.

Neu!!: Kyōto und Hyakunin Isshu · Mehr sehen »

Hynobius kimurae

Hynobius kimurae (jap. ヒダサンショウウオ, Hida-sanshōuo) ist eine Schwanzlurchart der Gattung Hynobius, die in Japan verbreitet ist.

Neu!!: Kyōto und Hynobius kimurae · Mehr sehen »

I Quattro

I Quattro ist ein Schweizer Quartett, das aus den vier Tenören Matthias Aeberhard, Daniel Camille Bentz, Simon Jäger, und Samuel Tobias Klauser besteht.

Neu!!: Kyōto und I Quattro · Mehr sehen »

Ibaraki

Ibaraki (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Ibaraki · Mehr sehen »

Ibuse Masuji

Ibuse Masuji Ibuse Masuji (* 15. Februar 1898 in Kamo, Landkreis Yasuna (heute: Fukuyama), Präfektur Hiroshima; † 10. Juli 1993 in Tokio) war ein japanischer Verfasser von Romanen und Kurzgeschichten und Essayist.

Neu!!: Kyōto und Ibuse Masuji · Mehr sehen »

ICCV

Logo der ICCV 2011 ICCV (engl. International Conference on Computer Vision) ist eine Internationale Konferenz für Computer Vision, die alle 2 Jahre durch das IEEE organisiert wird.

Neu!!: Kyōto und ICCV · Mehr sehen »

Ichi-no-miya

Gedenkstein im Tamura-Schrein mit der Liste aller Ichi-no-miya Ichi-no-miya (jap. 一宮, 一の宮, 一之宮, wörtlich: „Erster Schrein“) bezeichnet die obersten Shintō-Schreine der früheren Provinzen Japans.

Neu!!: Kyōto und Ichi-no-miya · Mehr sehen »

Ichijō Kaneyoshi

Ichijō Kaneyoshi, bzw.

Neu!!: Kyōto und Ichijō Kaneyoshi · Mehr sehen »

Ichijō Tsunetsugu

Ichijō Tsunetsugu (japanisch 一條 經嗣; geboren 1358; gestorben 14. Dezember 1418 in Kyōto) war ein japanischer Hofadliger und Gelehrter der Zeit der Nord- und Südhöfe und der frühen Muromachi-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ichijō Tsunetsugu · Mehr sehen »

Ieoh Ming Pei

I. M. Pei, 2006 Ieoh Ming Pei (* 26. April 1917 in Guangzhou, China; † 16. Mai 2019 in New York City) war ein chinesisch-amerikanischer Architekt, dessen Baustil der Klassischen Moderne verpflichtet ist.

Neu!!: Kyōto und Ieoh Ming Pei · Mehr sehen »

Igor Moissejewitsch Kritschewer

Igor Moissejewitsch Kritschewer (englische Transkription Igor Moiseevich Krichever; * 8. Oktober 1950 in Kuibyschew, Russische SFSR, Sowjetunion; † 1. Dezember 2022, New York City, Vereinigte Staaten) war ein sowjetischer, russischer und US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Igor Moissejewitsch Kritschewer · Mehr sehen »

Iio Sōgi

Iio Sōgi Iio Sōgi (kurz auch Sōgi, 宗祇; * 1421; † 1. September 1502) war ein japanischer buddhistischer Mönch und Renga-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Iio Sōgi · Mehr sehen »

Ike no Taiga

Landschaft Ike no Taiga (* 6. Mai 1723 in Kyōto; † 30. Mai 1776 ebenda) war ein japanischer Maler des Nanga-Stils.

Neu!!: Kyōto und Ike no Taiga · Mehr sehen »

Ikeda Kikunae

Kikunae Ikeda Ikeda Kikunae (* 8. Oktober 1864 (Genji 1/9/8) in Kyōto; † 3. Mai 1936 in Tokio) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Kyōto und Ikeda Kikunae · Mehr sehen »

Ikeda Shōen

Shōen Ikeda Ikeda Shōen (wirklicher Name: Sakakibara SayuriDie Lesung könnte auch Yuriko lauten. (榊原 百合子); geboren 13. Mai 1886 in Kanda Präfektur Tokio; gestorben 1. Dezember 1917) war eine japanische Malerin und Ukiyo-e-Künstlerlerin der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ikeda Shōen · Mehr sehen »

Ikenishi Gonsui

Ikenishi GonsuiAus einer Sammlung von 100 Haikai/Haiku-Dichtern. Ikenishi Gonsui (japanisch 池西 言水; geboren 1650 in Nara (Provinz Yamato); gestorben 2. November 1722 in Kyōto) war ein japanischer Haikai-Poet der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ikenishi Gonsui · Mehr sehen »

Ikkō Nakatsuka

Ikkō Nakatsuka Ikkō Nakatsuka (jap. 中塚 一宏, Nakatsuka Ikkō; * 4. April 1965 in der Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Politiker (Liberale Partei→Demokratische Partei (Ex-Ozawa-Gruppe)).

Neu!!: Kyōto und Ikkō Nakatsuka · Mehr sehen »

Ikkyū Sōjun

Porträt von Ikkyū Sōjun von seinem Schüler Bokusai. Ikkyū Sōjun (* 1. Februar 1394 in Saga bei Kyōto; † 12. Dezember 1481) war ein japanischer Zen-Meister und Dichter.

Neu!!: Kyōto und Ikkyū Sōjun · Mehr sehen »

Ikkyū-san (1975)

Ikkyū-san ist eine Anime-Fernsehserie aus den Jahren 1975 bis 1982 von Toei Animation.

Neu!!: Kyōto und Ikkyū-san (1975) · Mehr sehen »

Ikoma

Ikoma (-shi) ist eine Großstadt im Nordwesten der Präfektur Nara in Japan am Fuße des Ikoma.

Neu!!: Kyōto und Ikoma · Mehr sehen »

Ilona Weber

Ilona Stefanie Weber, geboren als Ilona Stefanie Sytwalla (* 5. Juni 1945 in Niedermarsberg) ist eine deutsche Fotografin, Fotokünstlerin und Objektkünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Ilona Weber · Mehr sehen »

Im Dickicht

Im Dickicht, auch übersetzt als In einem Bambuswald, ist eine japanische Kurzgeschichte von Ryūnosuke Akutagawa, die erstmals 1922 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kyōto und Im Dickicht · Mehr sehen »

Im Frühling der Tau

Im Frühling der Tau (Originaltitel: Van de lente de dauw) ist ein Buch von Cees Nooteboom.

Neu!!: Kyōto und Im Frühling der Tau · Mehr sehen »

Imagawa Ujizane

Porträt von Imagawa Ujizane Imagawa Ujizane (jap. 今川 氏真; * 1538; † 27. Januar 1615) war ein General der Sengoku-Zeit und Azuchi-Momoyama-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Imagawa Ujizane · Mehr sehen »

Imakita Kōsen

Imakita Kōsen (jap. 今北 洪川, Imakita Kōsen, * 3. August 1816 in Fukushima, Nishinarigun, histor. Provinz Settsu; † 16. Januar 1892) war ein japanischer Mönch und Meister der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und Anhänger des Neokonfuzianismus.

Neu!!: Kyōto und Imakita Kōsen · Mehr sehen »

Imakumano Kannon-ji

Haupthalle des Kannon-ji Der Imakumano Kannon-ji (jap. 今熊野観音寺) oder kurz auch Kannon-ji (観音寺) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtbezirk Higashiyama-ku von Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Imakumano Kannon-ji · Mehr sehen »

Imamiya-Schrein

Eingang zum Imamiya-Schrein Der Imamiya-Schrein (jap. 今宮神社, Imamiya-jinja) ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Murasakino im Stadtbezirk Kita-ku der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Imamiya-Schrein · Mehr sehen »

Imao Keinen

Imao Keinen Imao Keinen (* 13. September 1845 in Kyōto; † 5. Oktober 1924) war ein japanischer Maler der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Imao Keinen · Mehr sehen »

Imjin-Krieg

Als Imjin-Krieg wird der siebenjährige Invasionskrieg (1592 (jap. Bunroku 1) bis 1598 (jap. Keichō 3)) von japanischen Streitkräften in Korea bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Imjin-Krieg · Mehr sehen »

In der Sache J. Robert Oppenheimer

„In der Sache J. Robert Oppenheimer“ ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt, das sich kritisch mit den Untersuchungen gegen amerikanische Wissenschaftler in der McCarthy-Ära auseinandersetzt.

Neu!!: Kyōto und In der Sache J. Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Inaba (Klan)

Wappen der InabaFurusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 96. Stadtteilkarte ''Surugadai'' von ca. 1850.(Gegend Jimbō-chō) Die Inaba (Inaba-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von Kōno Michitaka und damit von Iyo-shinnō, einem Sohn des Kaisers Kammu, ableitete.

Neu!!: Kyōto und Inaba (Klan) · Mehr sehen »

Inagaki Chūsei

Inagaki Chūsei (eigentlich Inagaki Kōtarō (稲垣 広太郎); geb. 1897 in Kioto; gest. 24. Juni 1922) war ein früh verstorbener japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Inagaki Chūsei · Mehr sehen »

Inagaki Toshijirō

Inagaki: Kimono, 1961 Inagaki Toshijirō (geb. 3. März 1902 in Kioto; gest. 10. Juni 1963) war ein japanischer Textilfärber der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Inagaki Toshijirō · Mehr sehen »

Inari (Kami)

Inari-Statue Fushimi Inari-Schrein Inari (jap. 稲荷) ist im japanischen Shintō der Gott bzw.

Neu!!: Kyōto und Inari (Kami) · Mehr sehen »

Inari-zushi

Inari-zushi nach Kantō-Art, viereckig. Inari-zushi nach Kansai-Art, d. h. üblicherweise ungesäuerter Reis, dreieckig. Inari-zushi (jap. 稲荷寿司) ist eine mit Reis gefüllte Tofu-Tasche und Teil der japanischen Küche.

Neu!!: Kyōto und Inari-zushi · Mehr sehen »

Inō Jakusui

Kalligraphie Inō Jakusui (japanisch 稲生 若水; geboren 28. August 1655 in Edo (Provinz Musashi); gestorben 4. August 1715 in Kyōto) war ein früher japanischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Inō Jakusui · Mehr sehen »

Induktive logische Programmierung

Die Induktive logische Programmierung (ILP) ist ein Bereich des maschinellen Lernens, in dem Verfahren zur automatischen Erstellung von logischen Programmen aus Beispielen untersucht werden.

Neu!!: Kyōto und Induktive logische Programmierung · Mehr sehen »

Inoue Genzaburō

Inoue Genzaburō (jap. 井上 源三郎; * 4. April 1829 in Bushu; † 20. Januar 1868) war ein Samurai der Bakumatsu-Zeit und Anführer der 6.

Neu!!: Kyōto und Inoue Genzaburō · Mehr sehen »

Inoue Kiyoshi

Inoue Kiyoshi (* 19. Dezember 1913 in der Präfektur Kōchi; † 23. November 2001 in Kyōto) war ein japanischer Historiker, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer, der marxistisch orientiert, aber auch beeinflusst von Max Webers Religionssoziologie und dem europäischen Humanismus, die Erscheinungen der japanischen Gesellschaft im Laufe ihrer Geschichte erforscht und beschrieben hat.

Neu!!: Kyōto und Inoue Kiyoshi · Mehr sehen »

Inselstaat

mit Landgrenze zu einem anderen Staat; blau: ohne Landgrenze) Ein Inselstaat ist ein Staat, der aus einer oder mehreren Inseln oder Teilen von Inseln besteht und mit keinem Teil der Landfläche eines Kontinents angehört.

Neu!!: Kyōto und Inselstaat · Mehr sehen »

Intermagnet

Intermagnet-Observatorium auf dem Flughafen Gan (2011) Intermagnet ist ein internationaler Verbund zur Beobachtung des Erdmagnetfelds.

Neu!!: Kyōto und Intermagnet · Mehr sehen »

International Association for the Properties of Water and Steam

Die International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS, ehemals IAPS) ist ein internationaler Verband von 12 nationalen Organisationen, die sich der Erforschung der Eigenschaften des Wassers und dessen Dampfes verschrieben haben.

Neu!!: Kyōto und International Association for the Properties of Water and Steam · Mehr sehen »

International Association of Mathematical Physics

Die International Association of Mathematical Physics (IAMP) ist die internationale Vereinigung für Mathematische Physik.

Neu!!: Kyōto und International Association of Mathematical Physics · Mehr sehen »

International Conference on Document Analysis and Recognition

Die International Conference on Document Analysis and Recognition (Abkürzung ICDAR) ist eine zwei-jährlich stattfindende internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Themen Zeichen- und Symbolerkennung, Handschrift- und Texterkennung, Grafikanalyse und -erkennung, Dokumentenanalyse und -verständnis, dokumentenbasierte Forensik sowie Kamera- und videobasierte Textszenenanalyse.

Neu!!: Kyōto und International Conference on Document Analysis and Recognition · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kyōto und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Internationale Geografie-Olympiade

Die Internationale Geographie-Olympiade (iGeo) ist ein internationaler Schülerwettbewerb für 16- bis 19-Jährige.

Neu!!: Kyōto und Internationale Geografie-Olympiade · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung der Ernährungswissenschaften

Die Internationale Vereinigung der Ernährungswissenschaften (IUNS) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, 1948 gegründet, die sich der Erforschung zu den globalen Fragen der Ernährung zum Ziel setzt.

Neu!!: Kyōto und Internationale Vereinigung der Ernährungswissenschaften · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften

Die Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften (IUIS), Mitglied des Internationalen Wissenschaftsrats (ISC), ist der internationale Dachverband nationaler Immunologiegesellschaften in 83 Staaten und vier integralen territorialen Unterorganisationen.

Neu!!: Kyōto und Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften

Die Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften (IUPS), ist die globale Dachorganisation auf dem medizinischen Gebiet der physiologischen Forschung.

Neu!!: Kyōto und Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung für die Physik- und Technikwissenschaft der Medizin

Die Internationale Vereinigung für Physik- und Technikwissenschaft der Medizin (IUPESM) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation; die Dachorganisation der Internationalen Organisation für Medizinische Physik (IOMP) und der Internationalen Föderation für Medizin- und Biotechnik (IFMBE).

Neu!!: Kyōto und Internationale Vereinigung für die Physik- und Technikwissenschaft der Medizin · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung für Lebensmitteltechnik und -forschung

Die Internationale Vereinigung für Lebensmitteltechnik und -forschung (IUFoST) ist eine global agierende Organisation mit mehr als 200.000 Wissenschaftlern und Technikern aus mehr als 38 Ländern aus dem Bereich der Nahrungsmittelforschung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, diesem für die Menschheit wichtigen Komplex, eine Stimme zu geben.

Neu!!: Kyōto und Internationale Vereinigung für Lebensmitteltechnik und -forschung · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung für theoretische und angewandte Mechanik

Die Internationale Vereinigung für theoretische und angewandte Mechanik (IUTAM) ist eine globale Non-Profit-Organisation, die die internationale Zusammenarbeit von Instituten fördert, deren Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten der theoretischen und angewandten Mechanik, einschließlich analytischer, rechnerischer und experimenteller Untersuchungen liegen.

Neu!!: Kyōto und Internationale Vereinigung für theoretische und angewandte Mechanik · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Kyōto und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Internationales Grünes Kreuz

Das Logo der Organisation Das Internationale Grüne Kreuz (Green Cross International, Abk. GCI) wurde am 18.

Neu!!: Kyōto und Internationales Grünes Kreuz · Mehr sehen »

Internet Governance Forum

Das Internet Governance Forum (IGF) ist eine Multi-Stakeholder-Gruppe für den politischen Dialog über Fragen der Internet Governance.

Neu!!: Kyōto und Internet Governance Forum · Mehr sehen »

Inuyama

Inuyama Festival Inuyama (jap. 犬山市, -shi, wörtlich: Hundsberg) ist eine Stadt im Norden der Präfektur Aichi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kyōto und Inuyama · Mehr sehen »

Irezumi – Die tätowierte Frau

Irezumi – Die tätowierte Frau (jap. 雪華葬刺し, Sekka Tomurai Zashi, engl. Titel: Irezumi: Spirit Of Tattoo) ist ein Film des japanischen Regisseurs Yōichi Takabayashi aus dem Jahre 1981, der auf einem Roman von Baku Akae basiert.

Neu!!: Kyōto und Irezumi – Die tätowierte Frau · Mehr sehen »

Irie Hakō

Irie Hakō (eigentlicher Vorname Ikujirō (幾治郎); geb. 26. September 1887 in Kyōto; gest. 9. Juni 1948) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Irie Hakō · Mehr sehen »

Ishida Baigan

Ishida Baigan (* 12. Oktober 1685 in der Provinz Tamba; † 29. Oktober 1744 in Kyōto) war ein japanischer Gelehrter, der die philosophische Schule Shingaku (auch Sekimon Shingaku, 石問心学) gründete.

Neu!!: Kyōto und Ishida Baigan · Mehr sehen »

Ishida Mitsunari

Ishida Mitsunari Brief Ishida Mitsunaris an Toyotomi Hideyoshi Der Berg Ibuki und das Schlachtfeld von Sekigahara Okunoin Friedhof bei Osaka mit dem Grab Ishida Mitsunaris ''mon'') von Ishida Mitsunari Ishida Mitsunari (auch Ishida Kazushige; * 1560 in Ōmi; † 6. November 1600 (traditionell: Keichō 5/10/1) in Kyōto) war ein Samurai und Heerführer, der in der Schlacht von Sekigahara gegen das Bündnis des späteren Shōgun Tokugawa Ieyasu unterlag.

Neu!!: Kyōto und Ishida Mitsunari · Mehr sehen »

Ishii Shirō

Ishii Shirō (jap. 石井 四郎; * 25. Juni 1892 in Yotsukaidō, Präfektur Chiba; † 9. Oktober 1959 in Tokyo) war ein japanischer Kriegsverbrecher, Mikrobiologe und Generalleutnant in der berüchtigten Einheit 731 der Kaiserlich Japanischen Armee während des Chinesisch-Japanischen Krieges 1937 bis 1945.

Neu!!: Kyōto und Ishii Shirō · Mehr sehen »

Ishikawa Goemon

Toyokuni I., 1820 Ishikawa Goemon versucht seinen Sohn aus dem kochenden Öl zu retten, Utagawa Kunisada, Mitte des 19. Jhd. Ishikawa Goemon (jap. 石川 五右衛門; * 16. Jahrhundert; † 10. August 1594) war der Anführer einer Räuberbande, der 1594 in Kyōto, Japan, hingerichtet wurde.

Neu!!: Kyōto und Ishikawa Goemon · Mehr sehen »

Ishikawa Jōzan

Ishikawa JōzanGemalt von Kanō Tan’yū, im Besitz des Shizen-dō. Ishikawa Jōzan (geboren 1583 in der Provinz Mikawa; gestorben 18. Juni 1672 in Kyōto) war ein japanischer Konfuzius-Gelehrter und Autor in der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ishikawa Jōzan · Mehr sehen »

Ishiyama Hongan-ji

Die Ishiyama Hongan-ji war die Hauptfestung der Ikkō-ikki, einer Gruppe von Kriegerpriestern und Bürgerlichen, die sich während der Sengoku-Zeit gegen die Herrschaft der Samurai stellten.

Neu!!: Kyōto und Ishiyama Hongan-ji · Mehr sehen »

Isogai Dynamic Therapy

Isogai Dynamic Therapy ist eine aus Japan stammende Körpertherapie, die in der Mitte des 20.

Neu!!: Kyōto und Isogai Dynamic Therapy · Mehr sehen »

Isolde Monson-Baumgart

Briefmarke aus der Serie Musikinstrumente von 1973 Isolde Monson-Baumgart (* 3. Dezember 1935 in München; † 3. November 2011 in Kassel) war eine deutsche Grafikerin, Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kyōto und Isolde Monson-Baumgart · Mehr sehen »

Israel Michael Sigal

Israel Michael Sigal (* 31. August 1945 in Kiew) ist ein russischstämmiger kanadisch-israelischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Physik befasst.

Neu!!: Kyōto und Israel Michael Sigal · Mehr sehen »

Itakura (Klan)

Wappen der Itakura Stadtteilkarten "Surugadai", "Bancho", "Soto-Sakurada" und "Shitaya" von ca. 1850. Eine Itakura-Residenz in Edo Eine Itakura-Residenz in Edo Eine Itakura-Residenz in Edo Die Itakura (Itakura-shi) waren eine verzweigte Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich über den Shibukawa-Zweig von den Seiwa-Genji ableitete.

Neu!!: Kyōto und Itakura (Klan) · Mehr sehen »

Itakura Katsushige

Itakura Katsushige Itakura Katsushige (japanisch 板倉 勝重; geboren 1545 in der Provinz Mikawa; gestorben 14. Juni 1624 in Kyōto) war ein japanischer Daimyō.

Neu!!: Kyōto und Itakura Katsushige · Mehr sehen »

Itakura Seikō

Itakura: Königin, 1921 Itakura Seikō (eigentlich Itakura Sutegorō (板倉 捨五郎); geb. 2. Dezember 1895 in Kioto; gest. 17. Dezember 1964) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Itakura Seikō · Mehr sehen »

Itō Hakudai

Kiefernallee, 1919 Rokujizō und Umgebung, um 1919 Itō Hakudai (eigentlicher Name Itō Shintarō (伊藤 新太郎); geb. 6. Januar 1896 in Kioto; gest. 7. März 1932) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Itō Hakudai · Mehr sehen »

Itō Jakuchū

Pflaumenblüte und Kraniche Hahn Itō Jakuchū (2. März 1716 bis 27. Oktober 1800), eigentlicher Name Shunkyō (春教) und/oder Jokin (汝鈞), war ein japanischer Maler der mittleren Edo-Zeit, der vor allem wegen seiner Hühner- und anderer Vogelbilder bekannt geblieben ist.

Neu!!: Kyōto und Itō Jakuchū · Mehr sehen »

Itō Jinsai

Porträt von Itō Jinsai aus einem Werk von Inoue Tetsujirō, 1902 Itō Jinsai (* 30. August 1627 in Kyōto; † 5. April 1705 ebenda) war ein japanischer konfuzianischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Itō Jinsai · Mehr sehen »

Itō Kiyoshi

Itō Kiyoshi an der Cornell University, 1970 Itō Kiyoshi (* 7. September 1915 in Hokusei-chō (heute Inabe), Präfektur Mie; † 10. November 2008 in Kyōto) war ein japanischer Mathematiker, der sich vor allem mit der Stochastik beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Itō Kiyoshi · Mehr sehen »

Itō Sōhaku

Itō Sōhaku (geboren 24. Februar 1896 in Kyoto; gestorben 9. Dezember 1945) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Itō Sōhaku · Mehr sehen »

Itō Tōgai

Itō Tōgai Itō Tōgai (japanisch 伊藤 東涯; geboren 15. Juni 1670 in Kyōto; gestorben 23. August 1736) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Itō Tōgai · Mehr sehen »

Itō Toshiyoshi

Itō Toshiyoshi Danshaku Itō Toshiyoshi (jap. 伊藤雋吉; * 28. März 1840 in Kyōto, Japan; † 10. April 1921) war ein japanischer Seeoffizier der Kaiserlich Japanischen Marine und zuletzt Vizeadmiral, der unter anderem 1889 erster Chef des Admiralstabes sowie von 1890 bis 1898 Vize-Marineminister war.

Neu!!: Kyōto und Itō Toshiyoshi · Mehr sehen »

ITF Kyōto

Das ITF Kyōto (offiziell: Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships) ist ein Tennisturnier der ITF Women’s World Tennis Tour, das in Kyōto, Japan, auf Hartplatz (Halle) ausgetragen wird.

Neu!!: Kyōto und ITF Kyōto · Mehr sehen »

Itsuki Yamada

Itsuki Yamada (* 5. Oktober 1990 in Kyoto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Itsuki Yamada · Mehr sehen »

Ittōen

Ittōen (jap. 一燈園, dt. „Garten des Lichts“) ist eine japanische Kommune.

Neu!!: Kyōto und Ittōen · Mehr sehen »

Iwakura Tomomi

Iwakura Tomomi als Udaijin Iwakura im Alter, mit dem Orden der Aufgehenden Sonne Iwakura Tomomi (jap. 岩倉 具視; * 15. September 1825 in Kyōto; † 20. Juli 1883 in Tōkyō) war ein japanischer Höfling und Politiker der späten Tokugawa- und frühen Meiji-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Iwakura Tomomi · Mehr sehen »

Iwashimizu Hachiman-gū

Der Iwashimizu Hachiman-gū Der Iwashimizu Hachiman-gū (jap. 石清水八幡宮) ist einer der drei großen Hachiman-Shintō-Schreine Japans und gehört zu den Chokusaisha.

Neu!!: Kyōto und Iwashimizu Hachiman-gū · Mehr sehen »

Iwata

Iwata (jap. 磐田市, -shi) ist eine Großstadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Iwata · Mehr sehen »

Izumo no Okuni

Undatiertes Porträt von Okuni in der Rolle eines Samurai Okuni (geboren um 1572 in Izumo; gestorben um 1610) war eine japanische Künstlerin.

Neu!!: Kyōto und Izumo no Okuni · Mehr sehen »

J. League

Die J. League (Eigenschreibweise ohne Leerstelle: J.League; voller Name Japan Professional Football League (jap. 日本プロサッカーリーグ Nippon Puro Sakkā Rīgu)) ist eine professionelle Fußball-Liga in Japan.

Neu!!: Kyōto und J. League · Mehr sehen »

J.League 1993

Die J.League 1993 war die erste Spielzeit der japanischen J.League.

Neu!!: Kyōto und J.League 1993 · Mehr sehen »

J.League 1996

Die J.League 1996 war die vierte Spielzeit der japanischen J.League.

Neu!!: Kyōto und J.League 1996 · Mehr sehen »

J.League 1997

Die J.League 1997 war die fünfte Spielzeit der japanischen J.League.

Neu!!: Kyōto und J.League 1997 · Mehr sehen »

J.League 1998

Die J.League 1998 war die sechste Spielzeit der japanischen J.League.

Neu!!: Kyōto und J.League 1998 · Mehr sehen »

J.League Division 1 1999

Die J.League Division 1 1999 war die siebte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die erste unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 1999 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2000

Die J.League Division 1 2000 war die achte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die zweite unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2000 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2002

Die J.League Division 1 2002 war die zehnte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die vierte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2002 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2003

Die J.League Division 1 2003 war die elfte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die fünfte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2003 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2006

Die J.League Division 1 2006 war die vierzehnte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die achte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2006 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2007

Die J.League Division 1 2007 war die fünfzehnte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die neunte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2007 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2008

Die J.League Division 1 2008 war die sechzehnte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die zehnte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2008 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2009

Die J.League Division 1 2009 war die siebzehnte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die elfte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2009 · Mehr sehen »

J.League Division 1 2010

Die J.League Division 1 2010 war die achtzehnte Spielzeit der höchsten Division der japanischen J.League und die zwölfte unter dem Namen Division 1.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 1 2010 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2001

Die J.League Division 2 2001 war die dritte Spielzeit der japanischen J.League Division 2.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2001 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2004

Die J.League Division 2 2004 war die sechste Spielzeit der japanischen J.League Division 2.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2004 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2005

Die J.League Division 2 2005 war die siebte Spielzeit der japanischen J.League Division 2.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2005 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2007

Die J.League Division 2 2007 war die neunte Spielzeit der japanischen J.League Division 2.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2007 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2011

Die J.League Division 2 2011 war die dreizehnte Spielzeit der japanischen J.League Division 2.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2011 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2012

Die J.League Division 2 2012 war die vierzehnte Spielzeit der japanischen J.League Division 2.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2012 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2013

Die J.League Division 2 2013 war die fünfzehnte Spielzeit der J.League Division 2, der zweiten Division der japanischen J.League.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2013 · Mehr sehen »

J.League Division 2 2014

Die J.League Division 2 2014 war die sechzehnte Spielzeit der J.League Division 2, der zweiten Division der japanischen J.League.

Neu!!: Kyōto und J.League Division 2 2014 · Mehr sehen »

J.League-Hundertjahrplan-Verein

Ein J. League-Hundertjahrplan-Verein (jap. Jリーグ百年構想クラブ Jei Rīgu hyakunen kōsō kurabu) ist ein Status, der einem japanischen Amateur-Fußballverein, welcher der Profiliga J. League beitreten möchte, verliehen wird.

Neu!!: Kyōto und J.League-Hundertjahrplan-Verein · Mehr sehen »

J1 League 2022

Die J1 League 2022 war die 30.

Neu!!: Kyōto und J1 League 2022 · Mehr sehen »

J2 League 2015

Die J2 League 2015 war die siebzehnte Spielzeit der zweiten Division der zweiten Division der japanischen J.League und die erste unter dem Namen J2 League.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2015 · Mehr sehen »

J2 League 2016

Die J2 League 2016 war die achtzehnte Spielzeit der zweiten Division der japanischen J. League und die zweite unter dem Namen J2 League.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2016 · Mehr sehen »

J2 League 2017

Die J2 League 2017 war die neunzehnte Spielzeit der zweiten Division der japanischen J. League und die dritte unter dem Namen J2 League.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2017 · Mehr sehen »

J2 League 2018

Die J2 League 2018 war die 20.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2018 · Mehr sehen »

J2 League 2019

Die J2 League 2019 war die 21.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2019 · Mehr sehen »

J2 League 2020

Die J2 League 2020 war die 22.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2020 · Mehr sehen »

J2 League 2021

Die J2 League 2021 war die 23.

Neu!!: Kyōto und J2 League 2021 · Mehr sehen »

Jack Austin (Buddhist)

Jack Austin (* 16. Juli 1917 in Caerleon, Wales; † 15. August 1993) war ein britischer Pionier des europäischen Buddhismus und Vorreiter des interreligiösen Dialogs, der auch als Autor und Zeitschriftenherausgeber wirkte.

Neu!!: Kyōto und Jack Austin (Buddhist) · Mehr sehen »

Jack Foster (Leichtathlet)

John Charles „Jack“ Foster (* 23. Mai 1932 in Liverpool; † 5. Juni 2004 in Rotorua) war ein neuseeländischer Marathonläufer britischer Herkunft.

Neu!!: Kyōto und Jack Foster (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Jakow Grigorjewitsch Sinai

Jakow Sinai (1976) Jakow Sinai Jakow Grigorjewitsch Sinai (englisch Yakov Sinai,; * 21. September 1935 in Moskau) ist ein russischer Mathematiker und theoretischer Physiker, der einer der Begründer der stochastischen Theorie dynamischer Systeme ist.

Neu!!: Kyōto und Jakow Grigorjewitsch Sinai · Mehr sehen »

Jakuchō Setouchi

Jakuchō Setouchi (2012) Jakuchō Setouchi (ursprünglich Harumi Setouchi (晴美 瀬戸内); geboren am 15. Mai 1922 in Tokushima; gestorben am 9. November 2021 in Kyōto) war eine japanische Nonne der Tendai-Richtung des Buddhismus und eine Schriftstellerin.

Neu!!: Kyōto und Jakuchō Setouchi · Mehr sehen »

James Bond

James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.

Neu!!: Kyōto und James Bond · Mehr sehen »

James Bond 007 – Man lebt nur zweimal

Man lebt nur zweimal (Originaltitel: You Only Live Twice) ist der fünfte James-Bond-Film aus der von Eon Productions Ltd. produzierten Filmreihe.

Neu!!: Kyōto und James Bond 007 – Man lebt nur zweimal · Mehr sehen »

James Conant

James Ferguson Conant (* 10. Juni 1958 in Kyōto) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und James Conant · Mehr sehen »

James Lee Byars

James Lee Byars (* 10. April 1932 in Detroit; † 23. Mai 1997 in Kairo) war ein US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Kyōto und James Lee Byars · Mehr sehen »

Januar 2024

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2024.

Neu!!: Kyōto und Januar 2024 · Mehr sehen »

Janwillem van de Wetering

Janwillem van de Wetering 1982 Janwillem Lincoln van de Wetering (* 12. Februar 1931 in Rotterdam; † 4. Juli 2008 in Blue Hill, Maine, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Schriftsteller, der insbesondere durch seine Kriminalromane bekannt wurde.

Neu!!: Kyōto und Janwillem van de Wetering · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kyōto und Japan · Mehr sehen »

Japan Football League 1992

Die Japan Football League 1992 war die erste Spielzeit der neugegründeten Japan Football League, einer Liga auf der zweiten und dritten Stufe der japanischen Fußball-Ligenhierarchie.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 1992 · Mehr sehen »

Japan Football League 1993

Die Japan Football League 1993 war die zweite Spielzeit der Japan Football League, einer Liga auf der zweiten und dritten Stufe der japanischen Fußball-Ligenhierarchie.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 1993 · Mehr sehen »

Japan Football League 1994

Die Japan Football League 1994 war die dritte Spielzeit der Japan Football League, einer Liga auf der zweiten Stufe der japanischen Fußball-Ligenhierarchie.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 1994 · Mehr sehen »

Japan Football League 1995

Die Japan Football League 1995 war die vierte Spielzeit der Japan Football League, einer Liga auf der zweiten Stufe der japanischen Fußball-Ligenhierarchie.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 1995 · Mehr sehen »

Japan Football League 2000

Die Japan Football League 2000 war die zweite Spielzeit der japanischen Japan Football League.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 2000 · Mehr sehen »

Japan Football League 2001

Die Japan Football League 2001 war die dritte Spielzeit der japanischen Japan Football League.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 2001 · Mehr sehen »

Japan Football League 2002

Die Japan Football League 2002 war die vierte Spielzeit der japanischen Japan Football League.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 2002 · Mehr sehen »

Japan Football League 2003

Die Japan Football League 2003 war die fünfte Spielzeit der japanischen Japan Football League.

Neu!!: Kyōto und Japan Football League 2003 · Mehr sehen »

Japan Foundation

Logo der ''Japan Foundation'' Japanische Kulturinstitut in Köln Die Japan Foundation (Kokusai Kōryū Kikin, dt. „Stiftung für internationalen Austausch“) ist eine japanische Kulturinstitution, deren Aufgabe die Förderung und Verbreitung der japanischen Sprache und Kultur ist.

Neu!!: Kyōto und Japan Foundation · Mehr sehen »

Japan Media Arts Festival

Das Japan Media Arts Festival (engl.,, etwa „Medienkunstfest Kulturbehörde“) ist eine jährliche Veranstaltung, welche seit 1997 vom Amt für kulturelle Angelegenheiten (jap. Bunka-chō) Auszeichnungen für außergewöhnlichen Arbeiten in den Kategorien Kunst, Entertainment, Animation und Manga vergibt.

Neu!!: Kyōto und Japan Media Arts Festival · Mehr sehen »

Japan Rail Pass

Der Japan Rail Pass (jap. ジャパンレールパス japan rēru pasu) ist ein Zugpass, der von der Japan Railway Group verkauft wird und für die meisten Verkehrsmittel der JR Group benutzt werden kann.

Neu!!: Kyōto und Japan Rail Pass · Mehr sehen »

Japaner in Düsseldorf

Die über 8400 Japaner in Düsseldorf bilden die einzige Japantown Deutschlands.

Neu!!: Kyōto und Japaner in Düsseldorf · Mehr sehen »

Japanesenspiele

Kaiser Hesonusode mit seinem Hofstaat am Japanesenspiel 2007, unten das Hoforchester Die Japanesenspiele sind eine auf das Jahr 1857 zurückgehende Fastnachtsspieltradition in der Gemeinde Schwyz (Schweiz).

Neu!!: Kyōto und Japanesenspiele · Mehr sehen »

Japanisch-portugiesische Beziehungen

Die japanisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Japan und Portugal.

Neu!!: Kyōto und Japanisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Japanische Architektur

Daibutsuden im Tōdai-ji, Nara Die Japanische Architektur (日本建築, Nihon kenchiku) reicht von den ersten Siedlungen der Yayoi-Zeit und den großen Kofun-Hügelgräbern über die chinesisch beeinflussten Bauten des klassischen und mittelalterlichen Japans und die Städte und Burgen der Edo-Zeit bis hin zur Moderne, die auch europäische Einflüsse aufweist.

Neu!!: Kyōto und Japanische Architektur · Mehr sehen »

Japanische Badminton-Grundschulmeisterschaft

Japanische Badminton-Grundschulmeisterschaften (jap. 全国小学生バドミントン選手権大会) werden seit 1992 ausgetragen.

Neu!!: Kyōto und Japanische Badminton-Grundschulmeisterschaft · Mehr sehen »

Japanische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft

Japanische Badminton-Mannschaftsmeisterschaften (jap. 全日本実業団バドミントン選手権大会, Zennihon jitsugyōdan badominton senshuken taikai) werden seit 1952 ausgetragen.

Neu!!: Kyōto und Japanische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft · Mehr sehen »

Japanische Badminton-Seniorenmeisterschaft

Japanische Badminton-Seniorenmeisterschaften (jap. 全日本シニアバドミントン選手権大会, Zennihon shinia badominton senshutentaikai) werden seit 1983 ausgetragen.

Neu!!: Kyōto und Japanische Badminton-Seniorenmeisterschaft · Mehr sehen »

Japanische Badminton-Studentenmeisterschaft

Japanische Badminton-Studentenmeisterschaften (全日本学生バドミントン選手権大会, zen-nihon gakusei badominton senshuken taikai) als Teil der Alljapanischen Meisterschaften der Studenten (全日本学生選手権大会, zen-nihon gakusei senshuken taikai) bzw.

Neu!!: Kyōto und Japanische Badminton-Studentenmeisterschaft · Mehr sehen »

Japanische Badmintonmeisterschaft 1961

Die Japanische Badmintonmeisterschaft der Saison 1961/1962 war die 15.

Neu!!: Kyōto und Japanische Badmintonmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Japanische Feuerwehr der Edo-Zeit

Matoi-Träger Die Japanische Feuerwehr der Edo-Zeit wurde im ersten Drittel des 17.

Neu!!: Kyōto und Japanische Feuerwehr der Edo-Zeit · Mehr sehen »

Japanische Gebärdensprache

Die japanische Gebärdensprache (engl. Japanese Sign Language, kurz: JSL, jap. 日本手話, Nihon shuwa) ist die offizielle Gebärdensprache in Japan.

Neu!!: Kyōto und Japanische Gebärdensprache · Mehr sehen »

Japanische Kunst

Farbholzschnitt aus der Serie „Berühmte Ansichten von Kyōto“, um 1835 Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen.

Neu!!: Kyōto und Japanische Kunst · Mehr sehen »

Japanische Malerei

Japanische Malerei und Grafik wird nur ausnahmsweise unter eigens benannten Kunstepochen abgehandelt.

Neu!!: Kyōto und Japanische Malerei · Mehr sehen »

Japanische Mathematische Gesellschaft

Englisches Logo der Japanischen Mathematischen Gesellschaft Die Japanische Mathematische Gesellschaft (jap. 日本数学会, Nihon Sūgakukai, englisch: Mathematical Society of Japan, MSJ) wurde 1877 als Mathematische Gesellschaft von Tokyo (Tōkyō Sūgaku Kaisha) gegründet und bald darauf 1884 zur Physikalisch-Mathematischen Gesellschaft von Tokio (東京数学物理学会, Tōkyō Sūgaku Butsuri Gakkai) erweitert, aus der 1918 die Japanische Physikalisch-Mathematische Gesellschaft (Nihon sūgaku butsuri gakkai) hervorging.

Neu!!: Kyōto und Japanische Mathematische Gesellschaft · Mehr sehen »

Japanische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die japanische Rugby-Union-Nationalmannschaft (jap. ラグビー日本代表, Ragubī Nihon Daihyō) ist die Nationalmannschaft Japans in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Kyōto und Japanische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Kyōto und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanische Staatsbahn

JNR-Logo Schild an der Zentrale der Staatsbahn in Chiyoda, Tokio Die Japanische Staatsbahn (jap. Nihon/Nippon kokuyū tetsudō, kurz Kokutetsu (国鉄); engl. Japanese National Railways, kurz JNR) ist die ehemalige staatliche Eisenbahngesellschaft Japans.

Neu!!: Kyōto und Japanische Staatsbahn · Mehr sehen »

Japanische Teezeremonie

Teezeremonie Die japanische Teezeremonie (jap.dō, genannt auch chadō, dt. etwa Teeweg; auch 茶の湯, cha-no-yu, dt. heißes Wasser für Tee), auch bekannt als Teeritual, steht in ihrer zugrunde liegenden Philosophie dem Zen nahe.

Neu!!: Kyōto und Japanische Teezeremonie · Mehr sehen »

Japanische Tempelarchitektur

„Japanischer Stil“: Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji) in Nara „Daibutsu-Stil“: Großes Südtor (Nandaimon) des Tōdai-Tempels (Tōdai-ji) in Nara Tokyo „Eklektizistischer-Stil“: Kanshin-Tempel (Kanshin-ji) in der Präfektur Osaka Japanische Tempelarchitektur beschreibt eine Ausprägung der japanischen Architektur für buddhistische Tempel.

Neu!!: Kyōto und Japanische Tempelarchitektur · Mehr sehen »

Japanische Tischtennismeisterschaft

Die Alljapanische Tischtennismeisterschaft (jap. 全日本卓球選手権大会, Zen-Nihon takkyū senshuken taikai) ermittelt jedes Jahr im Januar die nationalen japanischen Meister im Tischtennis.

Neu!!: Kyōto und Japanische Tischtennismeisterschaft · Mehr sehen »

Japanischer Bergmaulwurf

Der Japanische Bergmaulwurf (Oreoscaptor mizura) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Kyōto und Japanischer Bergmaulwurf · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Farbholzschnitt · Mehr sehen »

Japanischer Garten

Der Garten des Adachi Museums, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Garten · Mehr sehen »

Japanischer Garten (Bonn)

Blick auf den Eingang. Der Japanische Garten innerhalb des Bonner Rheinauenparks wurde am 27.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Garten (Bonn) · Mehr sehen »

Japanischer Garten (Kaiserslautern)

Quellstein des oberen Teichs Der Japanische Garten in Kaiserslautern zählt zu den größten japanischen Gärten in Europa.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Garten (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Japanischer Gehörlosenbund

Der Japanische Gehörlosenbund (jap. 一般財団法人全日本ろうあ連盟, Ippan Zaidan Hōjin Zen-Nihon Rōa Renmei, dt. „Reguläre rechtsfähige Stiftung Nationaler Taubstummenverband“,, kurz JFD) ist die nationale Organisation der Gehörlosen in Japan, und zugleich eine Mitgliedsorganisation des Weltverband der Gehörlosen.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Gehörlosenbund · Mehr sehen »

Japanischer Regent

Das Amt eines Regenten in Japan unterschied sich von dem in anderen Ländern dadurch, dass der Ranghöchste (sei es Tennō oder Shōgun) die Herrschaft nicht selbst ausübte, sondern sich auch als Volljähriger durch einen Amtsträger vertreten ließ.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Regent · Mehr sehen »

Japanischer Riesensalamander

Der Japanische Riesensalamander (Andrias japonicus) ist eine in Japan endemische Amphibienart.

Neu!!: Kyōto und Japanischer Riesensalamander · Mehr sehen »

Japanisches Bibliothekswesen

Hinweis auf den Ort der ersten japanischen Bibliothek „Untei“, die ab 770/80 in Nara öffentlich zugänglich war Die Geschichte des japanischen Bibliothekswesens ist stark verwoben mit der Geschichte des schriftlich fixierten Wortes – der Geschichte des Buches.

Neu!!: Kyōto und Japanisches Bibliothekswesen · Mehr sehen »

Japanisches Eisenbahndenkmal

Ein Japanisches Eisenbahndenkmal (Tetsudō kinenbutsuEisenbahndenkmäler im Sinne des Begriffs kinenbutsu sind nicht identisch mit den mit dem gleichen Begriff bezeichneten Gedenkstätten nach der Klassifizierung des Japanischen Kulturgutschutzgesetzes.) bezeichnet wichtige Gegenstände und geschichtsträchtige Kulturgüter des japanischen Eisenbahnwesens, die in einem formalen Verfahren entsprechend ausgewiesen sind.

Neu!!: Kyōto und Japanisches Eisenbahndenkmal · Mehr sehen »

Japanseidensänger

Überwinterungsgebiete Der Japanseidensänger (Horornis diphone, jap. uguisu), auch Japanbuschsänger, Japanische Nachtigall oder Uguisu genannt, ist ein Singvogel, den man öfter hört als sieht.

Neu!!: Kyōto und Japanseidensänger · Mehr sehen »

Jaqueline Berndt

Jaqueline Berndt 2020 Jaqueline Berndt (* 1963 in Jena) ist eine deutsche Japanologin und Kunstwissenschaftlerin.

Neu!!: Kyōto und Jaqueline Berndt · Mehr sehen »

János Kollár

János Kollár (* 7. Juni 1956 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und János Kollár · Mehr sehen »

Jörg Schmeisser

Jörg Schmeisser (eig. Schmeißer) (* 20. April 1942 in Stolp; † 1. Juni 2012 in Canberra) war ein deutscher Künstler, der besonders als Graphiker bekannt wurde.

Neu!!: Kyōto und Jörg Schmeisser · Mehr sehen »

Jörn Kleinert

Jörn Kleinert (* 17. Oktober 1970 in Graz) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Jörn Kleinert · Mehr sehen »

Jōdo-shū

Honen Jōdo-shū (jap. 浄土宗, dt. „Schule des Reinen Landes“) ist eine Schule des japanischen Buddhismus, die dem sogenannten Amida-Buddhismus bzw.

Neu!!: Kyōto und Jōdo-shū · Mehr sehen »

Jōdo-Shinshū

Statue des Gründers Shinran Tor zum Nishi-Honganji, Kyōto Jōdo-Shinshū (dt. Wahre Schule des Reinen Landes, auch Ikkō-shū (一向宗) oder Monto-shū (門徒宗)), meist kurz auch Shinshū bzw.

Neu!!: Kyōto und Jōdo-Shinshū · Mehr sehen »

Jōetsu

Jōetsu (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Niigata in Japan.

Neu!!: Kyōto und Jōetsu · Mehr sehen »

Jōichi Itō

Joichi Ito auf der Ars Electronica Jōichi Itō (jap. Itō Jōichi) (* 19. Juni 1966 in Kyōto) ist ein japanischer Aktivist, Unternehmer und Investor für Risikokapital.

Neu!!: Kyōto und Jōichi Itō · Mehr sehen »

Jōkamachi

Jōkamachi (wörtlich: „Stadt unterhalb der Burg“, auch „Burgstadt“) ist die Bezeichnung der während der Edo-Zeit als Verwaltungszentrum eines Lehens (Han) dienenden Städte in Japan.

Neu!!: Kyōto und Jōkamachi · Mehr sehen »

Jōtō Mon’in

Jōtō Mon’in (japanisch 上東 門院, eigentlich Fujiwara no Shōshi (藤原 彰子); geboren 988 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 25. Oktober 1074 daselbst) war eine japanische Kaiserin in der Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Jōtō Mon’in · Mehr sehen »

Jōyō

Jōyō (-shi) ist eine japanische Stadt im Süden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Jōyō · Mehr sehen »

Jōyo (Mönch)

Jōyo (jap. 定誉, * 958Im japanischen Mondkalender das 2. Jahr der Devise Tentoku. im Distrikt Katsuragi, Provinz Yamato; † 1047Im japanischen Mondkalender das 2. Jahr der Devise Eishō. im Tempel Kōya-san) war ein Mönch des Shingon-Buddhismus, der sich große Verdienste um die Stabilisierung des von Kūkai gegründeten, seinerzeit vom Zerfall bedrohten Tempels Kōya-san erwarb.

Neu!!: Kyōto und Jōyo (Mönch) · Mehr sehen »

Jūzō Itami

Jūzō Itami, 1966 Jūzō Itami (Itami Jūzō; eigentlich Yoshihiro Ikeuchi; * 15. Mai 1933 in Kyoto; † 20. Dezember 1997 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Kyōto und Jūzō Itami · Mehr sehen »

Jean Écalle

Jean Écalle (* 1950) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen, Störungstheorie und Analysis befasst.

Neu!!: Kyōto und Jean Écalle · Mehr sehen »

Jean Miotte

Jean Miotte (1995) Jean Miotte (* 8. September 1926 in Paris; † 1. März 2016 in Pignans) war ein französischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Kyōto und Jean Miotte · Mehr sehen »

Jean-Christophe Yoccoz

Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach 2005 Jean-Christophe Yoccoz (* 29. Mai 1957 in Paris; † 3. September 2016 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Jean-Christophe Yoccoz · Mehr sehen »

Jean-Michel Coron

Jean-Michel Coron (* 8. August 1956 in Paris) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Partiellen Differentialgleichungen beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Jean-Michel Coron · Mehr sehen »

Jean-Philippe Toussaint

Jean-Philippe Toussaint, 2010 Jean-Philippe Toussaint (* 29. November 1957 in Brüssel) ist ein belgischer Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Jean-Philippe Toussaint · Mehr sehen »

Jerome Davis (Soziologe)

Jerome Dwight Davis (* 2. Dezember 1891 in Kyōto; † 19. Oktober 1979) war ein US-amerikanischer Aktivist der christlichen Gewerkschaftsbewegung, Soziologe und Journalist, der sich in den USA als Vermittler bei Arbeitskämpfen und Aktivist der Friedensbewegung einen Namen gemacht hatte, aber auch als Verehrer des sowjetischen Diktators Josef Stalin umstritten war.

Neu!!: Kyōto und Jerome Davis (Soziologe) · Mehr sehen »

Jerome Ringo

31. Deutschen Evangelischen Kirchentag'' in Köln 2007 Jerome C. Ringo (* 2. März 1955), ein US-amerikanischer Anwalt für Umweltgerechtigkeit, erneuerbare Energie und Qualitätsarbeit.

Neu!!: Kyōto und Jerome Ringo · Mehr sehen »

Jesper Lützen

Jesper Lützen (* 8. Oktober 1951 in Svendborg) ist ein dänischer Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Kyōto und Jesper Lützen · Mehr sehen »

Jessica Gienow-Hecht

Jessica Christiane Elisabeth Gienow-Hecht (* 25. Dezember 1964 in Essen) ist eine deutsche Historikerin und Leiterin der Abteilung Geschichte am John-F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Kyōto und Jessica Gienow-Hecht · Mehr sehen »

Jesuitische Mission

Höllensturz – Gemälde des jesuitischen Chinamissionars Giuseppe Castiglione, 18. Jh.Das Christusmonogramm (IHS) auf dem Schild ist Symbol des Ordens Jesuiten arbeiteten als Missionare in Asien (Indien, Indonesien, Japan, China, Philippinen, Tibet, Indochina) und Amerika, aber auch im christlichen Äthiopien und im Sinne der Gegenreformation in Europa.

Neu!!: Kyōto und Jesuitische Mission · Mehr sehen »

Ji-shū

Die Ji-shū (etwa: „Zeit-Schule“) ist mit ca.

Neu!!: Kyōto und Ji-shū · Mehr sehen »

Jiang Tingxi

"Elf Tauben" Gemälde von Jiang Tingxi Jiang Tingxi (* 1669 in Changshu, Provinz Jiangsu, China; † 1732) war ein chinesischer Maler und ein Editor der Enzyklopädie Gujin tushu jicheng (Komplette Sammlung von antiken und modernen Schriftstücken und Karten).

Neu!!: Kyōto und Jiang Tingxi · Mehr sehen »

Jiaozi

Jiǎozi (Yale jiau tz, kurz) ist ein Teiggericht der chinesischen Küche, das in der Küche Japans als Gyōza und in Korea als Mandu bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Jiaozi · Mehr sehen »

Jidai-Matsuri

Das Jidai-Matsuri (Festival der Zeitalter) wird jährlich am 22.

Neu!!: Kyōto und Jidai-Matsuri · Mehr sehen »

Jikiden Reiki

Jikiden Reiki ist das unveränderte traditionelle japanische Reiki.

Neu!!: Kyōto und Jikiden Reiki · Mehr sehen »

Jin Ueda

Jin Ueda (jap. 上田 仁, Ueda Jin; * 10. Dezember 1991 in Kyōto) ist ein japanischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Kyōto und Jin Ueda · Mehr sehen »

Jinju

Jinju ist eine Stadt im Westen der Provinz Gyeongsangnam-do in Südkorea.

Neu!!: Kyōto und Jinju · Mehr sehen »

Jinmeiyō-Kanji

Jinmeiyō-Kanji (jap. 人名用漢字, „Kanji für Personennamen“) sind Kanji, die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 2.136 Jōyō-Kanji zugelassen sind.

Neu!!: Kyōto und Jinmeiyō-Kanji · Mehr sehen »

Jiotto Caspita

Der Jiotto Caspita ist ein Mittelmotorsportwagen des japanischen Automobilherstellers Dome und wurde 1989 als Premiere des Jahres vorgestellt.

Neu!!: Kyōto und Jiotto Caspita · Mehr sehen »

Jiroemon Kimura

Jiroemon Kimura (* 19. April 1897 in Kamiukawa, Takeno-gun (heute Kyōtango) als Kinjirō Miyake; † 12. Juni 2013 ebenda) war ein japanischer Altersrekordler.

Neu!!: Kyōto und Jiroemon Kimura · Mehr sehen »

Jissō-in

Steingarten im Jissō-in Der Jissō-in (jap. 実相院) ist ein buddhistischer Tempel in Iwakura, Stadtbezirk Sakyō-ku der Stadt Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Jissō-in · Mehr sehen »

Jiu Jitsu

Die Kanji Jū (Jiu) und Jutsu (Jitsu) (von oben nach unten gelesen) Jiu Jitsu (jap. 柔術,; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung.

Neu!!: Kyōto und Jiu Jitsu · Mehr sehen »

Jiun Onkō

Kalligraphie von Jiun Onkō Jiun Onkō (japanisch 慈雲 飲光, auch einfach Jiun oder Onkō; geboren 24. August 1718 in Osaka (Provinz Settsu); gestorben 22. Januar 1804 in Kyōto) war ein japanischer Priester der Shingon-Richtung des Buddhismus in der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Jiun Onkō · Mehr sehen »

JNR-Klasse C51

Die JNR-Klasse C51 (jap. C51形, C51-gata), bis 1928 Klasse 18900 (18900形, 18900-gata), ist eine 2'C1'-Dampflokomotive, gebaut von den Japanese National Railways (JNR).

Neu!!: Kyōto und JNR-Klasse C51 · Mehr sehen »

JNR-Klasse D51

Die Lokomotiven der Klasse D51 (jap. 国鉄D51形蒸気機関車, Kokutetsu D51-gata Jōki kikansha, etwa „Dampflokomotive der Baureihe D51 der Staatseisenbahn“) waren schmalspurige Dampflokomotiven der Japanischen Staatsbahn.

Neu!!: Kyōto und JNR-Klasse D51 · Mehr sehen »

Joachim Cuntz

Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach 2007 Joachim Cuntz (* 28. September 1948 in Mannheim) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Joachim Cuntz · Mehr sehen »

Joel Feldman

Joel Shalom Feldman (* 14. Juni 1949 in Ottawa) ist ein kanadischer mathematischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Joel Feldman · Mehr sehen »

Jogesh Pati

Jogesh Chandra Pati (* 3. April 1937 in Baripada, Orissa) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Jogesh Pati · Mehr sehen »

Johan Arnold Stützer

Johan Arnold Stützer (* 23. Februar 1763 in Stockholm, Schweden; † Juli 1821 in Jaffnapat(n)am, Ceylon) war ein schwedischer Arzt, Natur- und Asienforscher, dessen Stiftung den Grundstock der japanischen Sammlung der Kunstkammer in St. Petersburg bildete.

Neu!!: Kyōto und Johan Arnold Stützer · Mehr sehen »

Johan Galtung

Johan Galtung 2012 Johan Galtung (* 24. Oktober 1930 in Oslo) ist ein norwegischer Mathematiker, Soziologe und Politologe.

Neu!!: Kyōto und Johan Galtung · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Kyōto und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Johannis de Rijke

Johannis de Rijke, 1908 Johannis de Rijke (* 5. Dezember 1842 in Colijnsplaat, Noord-Beveland; † 20. Januar 1913 in Amsterdam) war ein niederländischer Wasserbauingenieur und ein ausländischer Spezialist für die Regierung Japans der Meiji-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Johannis de Rijke · Mehr sehen »

John Heuser

John E. Heuser (* 29. August 1942 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Zellbiologe und Biophysiker.

Neu!!: Kyōto und John Heuser · Mehr sehen »

John M. Rosenfield

John Max Rosenfield (auch John Rosenfield III; * 9. Oktober 1924 in Dallas, Texas; † 16. Dezember 2013) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Ostasienwissenschaftler an der Harvard University.

Neu!!: Kyōto und John M. Rosenfield · Mehr sehen »

John R. Steel

John R. Steel John R. Steel (* 30. Oktober 1948) ist ein US-amerikanischer mathematischer Logiker, der sich mit axiomatischer Mengenlehre beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und John R. Steel · Mehr sehen »

John Wilbur Chapman

mini John Wilbur Chapman oder J. Wilbur Chapman (* 17. Juni 1859 in Richmond, Indiana; † 25. Dezember 1918 in New York City) war ein US-amerikanischer presbyterianischer Pastor, Autor, Kirchenführer und Evangelist, der mit dem Gospelsänger Charles McCallon Alexander als Erweckungsprediger in den USA, in Asien und in Europa unterwegs war.

Neu!!: Kyōto und John Wilbur Chapman · Mehr sehen »

Jonas Rothlaender

Jonas Rothlaender (* 5. November 1982 in Lübeck) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Kyōto und Jonas Rothlaender · Mehr sehen »

Jordy Buijs

Jordy Buijs (* 27. Dezember 1988 in Ridderkerk) ist ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Jordy Buijs · Mehr sehen »

Joseph Steenbrink

Joseph Steenbrink (* 1947) ist ein niederländischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Kyōto und Joseph Steenbrink · Mehr sehen »

JR Kōbe-Linie

| JR Kōbe-Linie (jap. JR京都線, JR Kōbe-sen) ist die seit 1988 verwendete Bezeichnung für zwei zusammenhängende Abschnitte der Tōkaidō-Hauptlinie und der San’yō-Hauptlinie, zwei der wichtigsten Bahnstrecken Japans.

Neu!!: Kyōto und JR Kōbe-Linie · Mehr sehen »

JR Kyōto-Linie

| JR Kyōto-Linie (jap. JR京都線, JR Kyōto-sen) ist die seit 1988 verwendete Bezeichnung für einen Abschnitt der Tōkaidō-Hauptlinie, einer der wichtigsten Bahnstrecken Japans.

Neu!!: Kyōto und JR Kyōto-Linie · Mehr sehen »

Judith Brandner

Judith Brandner (2019) Judith Brandner (* 15. April 1963 in Salzburg) ist eine österreichische Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Kyōto und Judith Brandner · Mehr sehen »

Judo Saga – Die Legende vom großen Judo

Judo Saga – Die Legende vom großen Judo (Sugata Sanshirō) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1943, der auf einem Roman von Tsuneo Tomita basiert.

Neu!!: Kyōto und Judo Saga – Die Legende vom großen Judo · Mehr sehen »

Juli 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2019.

Neu!!: Kyōto und Juli 2019 · Mehr sehen »

Juli Sergejewitsch Iljaschenko

Juli Sergejewitsch Iljaschenko (englische Transkription Yulij S. Ilyashenko; * 4. November 1943 in Moskau) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen, Differentialgleichungen und Blätterungen im Komplexen befasst.

Neu!!: Kyōto und Juli Sergejewitsch Iljaschenko · Mehr sehen »

Julius Scriba

Julius Scriba Büste von Julius Scriba an der Universität Tokio Grabanlage der Familie Scriba (Friedhof Aoyama) Julius Karl Scriba (* 5. Juni 1848 in Reinheim, Deutschland; † 3. Januar 1905 in Tokio, Japan) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Kyōto und Julius Scriba · Mehr sehen »

Jun Kanakubo

Jun Kanakubo (* 26. Juli 1987 in der Präfektur Ibaraki) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Jun Kanakubo · Mehr sehen »

Jun Maeda (Rennfahrer)

Jun Maeda (jap. 前田 淳, Maeda Jun; * 6. November 1967 in Kyōto, Japan; † 6. Juni 2006 in Manchester, England) war ein japanischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Kyōto und Jun Maeda (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jun-Ichi Igusa

Jun-Ichi Igusa (jap. 井草 準一, Igusa Jun’ichi; * 30. Januar 1924 in Maebashi, Präfektur Gunma, Japan; † 24. November 2013 in Baltimore, Maryland) war ein japanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Jun-Ichi Igusa · Mehr sehen »

Juninho (Fußballspieler, 1994)

Junior Silva Ferreira, auch einfach nur Juninho (* 26. September 1994 in Chapada dos Guimarães) ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Juninho (Fußballspieler, 1994) · Mehr sehen »

Junioren-Badmintonasienmeisterschaft 2000

Die Junioren-Badmintonasienmeisterschaft 2000 fand vom 21.

Neu!!: Kyōto und Junioren-Badmintonasienmeisterschaft 2000 · Mehr sehen »

Juri Walentinowitsch Nesterenko

Oberwolfach, 2007 Juri Walentinowitsch Nesterenko (englische Transliteration Yuri Valentinovich Nesterenko; * 5. Dezember 1946 in Charkiw) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Juri Walentinowitsch Nesterenko · Mehr sehen »

K-On!

K-On! (jap. けいおん!, Keion!) ist eine Yonkoma-Manga-Reihe des Zeichners und Autors Kakifly, die von April 2007 bis September 2010 und erneut von April 2011 bis Juni 2012 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kyōto und K-On! · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kabuki · Mehr sehen »

Kada no Arimaro

Nachwort zu einer Gedichtsammlung Kada no Arimaro (japanisch 荷田 在満; geboren 1706 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 23. September 1751) war ein japanischer Gelehrter und Waka-Poet in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kada no Arimaro · Mehr sehen »

Kada no Azumamaro

Kada no Azumamaro, in einer Ausgabe von 1939 Kada no Azumamaro (japanisch 荷田 春満; geboren 3. Februar 1669; gestorben 8. August 1736) war ein japanischer shintōistischer Philologe (Textforscher) und Dichter.

Neu!!: Kyōto und Kada no Azumamaro · Mehr sehen »

Kaga (Ishikawa)

Kaga (jap. 加賀市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Ishikawa.

Neu!!: Kyōto und Kaga (Ishikawa) · Mehr sehen »

Kagemusha – Der Schatten des Kriegers

Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (jap. Kagemusha, wörtlich: Schattenkrieger) ist ein Historienfilm von Akira Kurosawa.

Neu!!: Kyōto und Kagemusha – Der Schatten des Kriegers · Mehr sehen »

Kagi (Film)

Kagi (japanisch 鍵, dt. „Schlüssel“) ist ein tragikomischer, japanischer Spielfilm aus dem Jahre 1959 von Kon Ichikawa.

Neu!!: Kyōto und Kagi (Film) · Mehr sehen »

Kagutsuchi

Kagutsuchi (Kojiki: Kagu-tsuchi-no-kami (迦具土神), Kagutsuchi-no-mikoto, Hinoyagihayao-no-kami; Nihonshoki: Kagu-tsuchi-no-mikoto (軻遇突智 (命)), Ho-musuhi; weitere Namen siehe unten) ist der Kami des Feuers in der Mythologie des Shintō.

Neu!!: Kyōto und Kagutsuchi · Mehr sehen »

Kaidō

Kaidō (jap. 街道, dt. „Straße“ oder 海道, dt. „Seeweg“, Suffix) bezeichnet in Japan eine Reiseroute aus historischer Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kaidō · Mehr sehen »

Kaihōgyō

Abgenutzte Waraji (Sandalen) eines Mönches Das Kaihōgyō (dt. „Gipfelumkreisungs-Askese“) ist ein Ritual von Mönchen der Tendai-Schule, das für die Dauer von 100 oder 1000 Tagen durchgeführt wird.

Neu!!: Kyōto und Kaihōgyō · Mehr sehen »

Kaiho Seiryō

Kaiho Seiryō, Text Kaiho Seiryō (japanisch 海保 青陵; geboren September 1755 in der Provinz Tango; gestorben 13. Juli 1817 in Kyōto) war ein japanischer Philosoph und Wirtschaftsfachmann der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kaiho Seiryō · Mehr sehen »

Kainoshō Tadaoto

Kainoshō Tadaoto (Familienname bei gleicher Lesung eigentlich 甲斐荘; geboren am 23. Dezember 1894 in Kyōto; gestorben am 16. Juni 1978) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kainoshō Tadaoto · Mehr sehen »

Kaio Felipe Gonçalves

Kaio Felipe Gonçalves, oder einfach Kaio (* 6. Juli 1987 in Curitiba), ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kaio Felipe Gonçalves · Mehr sehen »

Kaiserlicher Friedhof Musashi

Haupteingang Der Kaiserliche Friedhof Musashi (jap. 武蔵陵墓地, Musashi ryōbochi) ist ein Friedhof in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kaiserlicher Friedhof Musashi · Mehr sehen »

Kaiserpalast Kyōto

建礼門), eines der Tore des Kyōto Gosho Luftbild des Palastgeländes Kaiserpalast Kyōto war während des größten Teiles seiner Geschichte die Residenz des Kaisers von Japan.

Neu!!: Kyōto und Kaiserpalast Kyōto · Mehr sehen »

Kaiserpalast Tokio

Luftbild des Kaiserpalastes, 2019 Panorama des Kaiserlichen Palastes in Tokio Karte des Kaiserlichen Palasts in Tokyo Thronsaal (im Zweiten Weltkrieg zerstört) Der Kaiserpalast Tokio (Kōkyo, wörtl. „Kaiserliche Residenz“) ist die Residenz des Tennō, des japanischen Kaisers.

Neu!!: Kyōto und Kaiserpalast Tokio · Mehr sehen »

Kaiserstadt

Als Kaiserstadt werden Städte bezeichnet, in denen Kaiser lebten.

Neu!!: Kyōto und Kaiserstadt · Mehr sehen »

Kaitai Shinsho

''Kaitai Shinsho'', Frontispiz Aus Caspar Bartholins Werk übernommene Abbildung ''Kaitai Shinsho'', Liste der verwendeten Literatur Kaitai Shinsho (jap. 解体新書, wörtl. „Neues Buch der Anatomie“) ist die berühmteste Übersetzung in der frühneuzeitlichen japanischen Medizin.

Neu!!: Kyōto und Kaitai Shinsho · Mehr sehen »

Kaizuka Shigeki

Kaizuka Shigeki (geboren 1. Mai 1904 in Tōkyō; gestorben 9. Februar 1987 in Kyōto) war ein japanischer Sinologe.

Neu!!: Kyōto und Kaizuka Shigeki · Mehr sehen »

Kaj Franck

Hors d’œuvre – Kaj Franck 1957 Kaj Gabriel Franck (* 9. November 1911 in Wyborg (finnisch: Viipuri), Finnland (heute Russland); † 26. September 1989 in Santorin, GriechenlandKirsi Lauttia:.) war ein finnischer Designer, der als „das Gewissen des finnischen Designs“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Kyōto und Kaj Franck · Mehr sehen »

Kajiwara Hisako

Kajiwara Hisako (* 22. Dezember 1896 im Shimogyō-ku von Kioto; † 3. Januar 1988) war eine japanische Malerin der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kajiwara Hisako · Mehr sehen »

Kakegawa

Kakegawa (jap. 掛川市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kakegawa · Mehr sehen »

Kakeru Aoto

Kakeru Aoto (* 9. August 1996 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kakeru Aoto · Mehr sehen »

Kakutei

牡丹綬帯鳥図'', Botan jutaichō-zu''), 1769Im Besitz des Stadtmuseum Kōbe Kakutei (1722 – 23. Januar 1786) war ein japanischer Mönch und Maler der Nanpin-Schule.

Neu!!: Kyōto und Kakutei · Mehr sehen »

Kamada Ryūō

Shingaku Gosoku Kamada Ryūō (japanisch 鎌田 柳泓; geboren 23. Januar 1754 in Yuasa (Provinz Kii); gestorben 13. April 1821 in Kyōto) war ein japanischer Wissenschaftler in der späten Edo-Zeit mit dem Schwerpunkt Psychologie.

Neu!!: Kyōto und Kamada Ryūō · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Kamakura · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kamei (Klan)

Wappen der KameiFurusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 114. Stadtteilkarte „Soto-Sakurada“ von ca. 1850. Die Han-Schule Yōrōkan Die Kamei (Kamei-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von den Uda-Genji ableiteten.

Neu!!: Kyōto und Kamei (Klan) · Mehr sehen »

Kamei Nanmei

Gedenkstein am ehemaligen Sitz der Kantōkan Akademie Goldsiegel für den König von Na (Fukuoka City Museum) Kameis Grabstätte im Jōman-Temple (Kulturgut der Stadt Fukuoka) Kamei Nanmei (jap. 亀井 南冥; * 12. Oktober 1743 im Dorf Meinohama (Distrikt Sawara, Provinz Chikuzen, heute Präfektur Fukuoka); † 21. April 1814 in Momochi, heute Teil der Stadt Fukuoka) war ein konfuzianischer Gelehrter und Arzt in der Domäne Fukuoka, der die nach ihm benannte Kimongaku (亀門学) begründete.

Neu!!: Kyōto und Kamei Nanmei · Mehr sehen »

Kameoka

Kameoka (jap. 亀岡市, -shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kameoka · Mehr sehen »

Kameyama (Mie)

Kameyama (-shi; wörtlich: Schildkrötenberg) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Mie.

Neu!!: Kyōto und Kameyama (Mie) · Mehr sehen »

Kameyama (Tennō)

Statue von Kameyama (Tennō) im Higashi Park in Fukuoka City, Fukuoka, Japan Kameyama (jap. 亀山天皇; * 9. Juli 1249; † 4. Oktober 1305) war der 90.

Neu!!: Kyōto und Kameyama (Tennō) · Mehr sehen »

Kamigyō-ku (Kyōto)

Kamigyō-ku (上京区, deutsch „oberer Hauptstadtbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Kamigyō-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Kamisaka Shōtō

Sicht auf Keage, um 1920 Kamelie, um 1920 Kamisaka Shōtō (eigentlicher Vorname Bennosuke (辨之助), geboren 1882 in Kioto; gestorben 1954) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kamisaka Shōtō · Mehr sehen »

Kammu

Kammu auf einem Seidengemälde aus dem 16. Jahrhundert Kammu (jap. 桓武天皇, Kammu-tennō; * 737 in Heijō-kyō (heute Nara); † 9. April 806 in Heian-kyō (heute Kyōto)) war der 50.

Neu!!: Kyōto und Kammu · Mehr sehen »

Kamo (Fluss)

Kamo, 2022 alternativtext.

Neu!!: Kyōto und Kamo (Fluss) · Mehr sehen »

Kamo-Schrein

Der Kamo-Schrein (jap. 賀茂神社, Kamo-jinja) in Kyōto, Japan besteht aus den beiden Shintō-Schreinen Kamigamo-jinja (上賀茂神社; wörtlich: Oberer Kamo-Schrein; früher auch Kamowakeikazuchi-jinja (賀茂別雷神社)); und Shimogamo-jinja (下賀茂神社; wörtlich: Niederer Kamo-Schrein, da südlich vom Kamigamo-Schrein gelegen; früher auch Kamomioya-jinja (賀茂御祖神社)).

Neu!!: Kyōto und Kamo-Schrein · Mehr sehen »

Kanazawa

Kanazawa (-shi) ist eine Großstadt, Seehafen und Verwaltungssitz der Präfektur Ishikawa auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kyōto und Kanazawa · Mehr sehen »

Kan’ami

Kan’ami (jap. 観阿弥, 觀阿彌, voller Name: Kan’ami Kiyotsugu (観阿弥 清次); * 1333 in der Provinz Iga als Yūzaki Kiyotsugu (結崎 清次); † 8. Juni 1384 in der Provinz Suruga), auch: Miyomaru, Kanze Kiyotsugu (観世 清次), war ein japanischer Nō-Schauspieler, Autor von Stücken und Musiker in der Muromachi-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kan’ami · Mehr sehen »

Kan’ei-ji

Kan’ei-ji im 19. Jahrhundert Pagode Kan’ei-ji ist ein buddhistischer Tempel der Tendai-Richtung auf dem Ueno-Hügel im Stadtbezirk Taitō-ku im Norden Tokios.

Neu!!: Kyōto und Kan’ei-ji · Mehr sehen »

Kan’in Kotohito

Prinz Kan’in Kotohito Prinz Kan’in Kotohito (japanisch 閑院宮載仁親王, Kan’in-no-miya Kotohito-shinnō; * 10. November 1865 in Kyōto; † 20. Mai 1945) war ein japanischer Generalfeldmarschall (Gensui) der Kaiserlich Japanischen Armee, der zwischen 1931 und 1940 Chef des Generalstabes der Kaiserlich Japanischen Armee (Sanbō Honbu) war.

Neu!!: Kyōto und Kan’in Kotohito · Mehr sehen »

Kanō Einō

Kanō Einō Kanō Einō (eigentlich Kanō Yoshinobu (狩野 吉信), üblicher Rufname Nuidonosuke (縫殿助); geb. 18. August 1631 in Kyōto; gest. 27. April 1697 ebenda) war ein japanischer Maler der Kanō-Schule während der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kanō Einō · Mehr sehen »

Kanō Eitoku

Chinesische Löwen (''Karajishi'')Im Besitz der kaiserlichen Familie. Kanō Eitoku (jap. 狩野 永徳, eigentlicher Name Kanō Kuninobu (狩野州信), Rufname Genshirō (源四郎); geb. 16. Februar 1543 in Kyōto; gest. 12. Oktober 1590) war ein bedeutender japanischer Maler und wichtigster Vertreter der Kanō-Schule der Japanischen Malerei in der Azuchi-Momoyama-Zeit der Japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Kanō Eitoku · Mehr sehen »

Kanō Jigorō

Kanō Jigorō Kanō Jigorō (Kanō Jigorō; * 10. Dezember 1860 (entspricht dem 28. Tag des 10. Monats der Man’en) in Mikage; † 4. Mai 1938) war ein japanischer Jiu-Jitsu- und Judo-Lehrer (Sensei) sowie Begründer der Kampfsportart Judo.

Neu!!: Kyōto und Kanō Jigorō · Mehr sehen »

Kanō Mitsunobu

Kanō Mitsunobu (Rufname: Genshirō (源四郎), später Ukyō-no-shin (右京進); geb. 1565, nach anderen Quellen 1561, in Kyōto; gest. 15. Juli 1608 ?) war der älteste Sohn von Kanō Eitoku, also ein japanischer Maler der Kanō-Schule.

Neu!!: Kyōto und Kanō Mitsunobu · Mehr sehen »

Kanō Motonobu

WasserfallIm Besitz des Mitsui-Kunstmuseums Kanō Motonobu (geb. 28. August 1476; gest. 5. November 1559, Jugendname: Shirōjirō (四郎二郎)Tazawa, Yutaka: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.), Sohn des Begründers der Kanō-Schule, Kanō Masanobu, entwickelte innerhalb der Japanischen Malerei der Azuchi-Momoyama-Zeit den Stil der Schule weiter und festigte ihren Ruf.

Neu!!: Kyōto und Kanō Motonobu · Mehr sehen »

Kanō Naonobu

Kanō Naonobu (Rufname Shume (主馬) oder Shumenosuke (主馬助); geb. 25. November 1607 in Kyōto; gest. 7. Mai 1650 in Edo) war ein japanischer Maler der Kanō-Schule in der frühen Edo-Zeit und Begründer des Kobikichō-Zweiges.

Neu!!: Kyōto und Kanō Naonobu · Mehr sehen »

Kanō Sadanobu

Kanō Sadanobu (Rufname Shirojirō (四郎次郎), Sakon (左近), Ukyō-no-shin (右京進); geb. 22. Mai 1597, in Kyōto; gest. 12. November 1623) war der älteste Sohn von Kanō Mitsunobu, also ein japanischer Maler der Kanō-Schule.

Neu!!: Kyōto und Kanō Sadanobu · Mehr sehen »

Kanō Sanraku

Kanō Sanraku Kanō Sanraku (eigentlich Kimura Heizō (木村 平三), dann Mitsuyori (光頼); geb. 1559 in Kyōto; gest. 30. September 1635) war ein bedeutender japanischer Maler der späten Momoyama- und frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kanō Sanraku · Mehr sehen »

Kanō Tan’yū

Porträt Tokugawa Ieyasu Grab Kanō Tan’yū (eigentlich: Kanō Morinobu (狩野 守信); * 4. März 1602 in Kyōto; † 4. November 1674) war ein bedeutender japanischer Maler der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kanō Tan’yū · Mehr sehen »

Kanō Yasunobu

Kanō Yasunobu:Taira no AtsumoriTaira no Atsumori (1169–1184) ist bekannt für seinen frühen Tod in der Schlacht von Ichi-no-Tani. Kanō Yasunobu (eigentlicher Name Kanō Genshirō (源四郎) bzw. Shirojirō (四郎次郎); geb. 10. Januar 1614 in Kyōto; gest. 1. Oktober 1685) war ein japanischer Maler der frühen Edo-Zeit und Begründer des Nakabayashi-Zweiges der Kanō-Schule in Edo.

Neu!!: Kyōto und Kanō Yasunobu · Mehr sehen »

Kaneko Mitsuharu

Kaneko Mitsuharu (* 25. Dezember 1895 in Tsushima, Präfektur Aichi; † 30. Juni 1975) war ein japanischer antimilitaristischer Dichter und Maler, der seine formativen Jahre in Belgien verbrachte.

Neu!!: Kyōto und Kaneko Mitsuharu · Mehr sehen »

Kanemichi

Wakizashi mit Sudare ba Hamon, signiert: Tango no Kami Fujiwara Kanemichi Tango no Kami Kanemichi (兼道; * 1596 oder 1597; † 1672) war ein japanischer Schwertschmied.

Neu!!: Kyōto und Kanemichi · Mehr sehen »

Kaneyoshi

Prinz Kaneyoshi Kaneyoshis Grab in Yatsushiro Prinz Kaneyoshi (japanisch 懐良 親王, Kaneyoshi Shinnō, auch Kanenaga Shinnō gelesen; geboren 1329? in Kyōto; gestorben 30. April 1383 in Yabe, Provinz Chikugo) war ein japanischer Feldherr.

Neu!!: Kyōto und Kaneyoshi · Mehr sehen »

Kangnidokarte

Die Kangnidokarte von 1402 Die Kangnidokarte, kurz Kangnido (kor. 혼일강리역대국도지도, 混一疆理歷代國都之圖, Honil Gangni Yeokdae Gukdo Ji Do; dt. Karte von historischen Ländern, Metropolen und Regionen), ist eine Weltkarte aus Korea.

Neu!!: Kyōto und Kangnidokarte · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Neu!!: Kyōto und Kanji · Mehr sehen »

Kansai (Zweckverband)

Die am Zweckverband Kansai beteiligten Präfekturen Der Zweckverband Kansai (jap. Kansai Kōiki Rengō, engl. "Union of Kansai Governments") ist ein Zweckverband (Kōiki Rengō) in der gleichnamigen japanischen Region Kansai.

Neu!!: Kyōto und Kansai (Zweckverband) · Mehr sehen »

Kansai Gaidai University

Nakamiya-Campus Die Kansai Gaidai University (jap. 関西外国語大学, Kansai Gaikokugo Daigaku, kurz: Kansai Gaidai, dt. „Fremdsprachenuniversität Kansai“) ist eine private Universität in Hirakata, Osaka, Japan, mit starker Ausrichtung auf Fremdsprachenstudien.

Neu!!: Kyōto und Kansai Gaidai University · Mehr sehen »

Kansai-Dialekt

Unter Kansai-Dialekt (jap. 関西弁, Kansai-ben), auch Kinki-Dialekt (近畿方言, Kinki hōgen), werden diejenigen Dialekte zusammengefasst, die in der Region Kinki (Kansai-Gebiet) gesprochen werden.

Neu!!: Kyōto und Kansai-Dialekt · Mehr sehen »

Kanzashi

Dezember-Kanzashi mit Mochi-Blüten und Namensschildchen Kanzashi (jap. 簪) ist ein Haarschmuck, der in der traditionellen japanischen Frisur der Frauen getragen wird.

Neu!!: Kyōto und Kanzashi · Mehr sehen »

Kaori Nomura

Kaori Nomura (* um 1982 in Kyoto) ist eine japanische Pianistin, die sowohl im Jazz als auch in der Klassik tätig ist.

Neu!!: Kyōto und Kaori Nomura · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: Kyōto und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Karasumaru Mitsuhiro

Karasumaru Mitsuhiro. Aus der Porträt-Sammlung „国文学名家肖像集“ Tōshō-gū in der Andacht, Mitsuhiro im Herz der Götter eingeschlossen, in der Provinz Akitsushima“ Karasumaru Mitsuhiro (japanisch 烏丸 光廣; geboren 1579 in Kyōto; gestorben 22. August 1638 daselbst) war ein japanischer Hofadeliger und Waka-Poet der Azuchi-Momoyama- und Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Karasumaru Mitsuhiro · Mehr sehen »

Kare-san-sui

Kare-san-sui-Zengarten im Tōfuku-Tempel (Tōfuku-ji), Kyōto Steingarten im Tōfuku-Tempel Klosters Holzkirchen Kare-san-sui (jap. 枯山水, dt. „trockene Landschaft“ bzw. 涸山水 „ausgetrocknete Landschaft“), auch Kasansui (仮山水 „unechte Landschaft“), Furusansui (故山水 „alte Landschaft“) oder Arasensui (乾泉水 „Trockenteich“), ist ein japanischer Steingarten, eine Sonderform des japanischen Gartens.

Neu!!: Kyōto und Kare-san-sui · Mehr sehen »

Karin Herrmann

Karin Herrmann, 1984 Karin Herrmann (* 15. Februar 1936 in Berlin-Schmargendorf; † 14. März 2018 in Berlin) war eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin, die überwiegend auf den Gebieten Festkörperphysik und Halbleitermaterialien tätig war.

Neu!!: Kyōto und Karin Herrmann · Mehr sehen »

Karl Haushofer

Haushofer (links) und Rudolf Heß, um 1920 Karl Ernst Haushofer (* 27. August 1869 in München; † 10. März 1946 auf dem Hartschimmel-Hof bei Pähl am Ammersee) war ein deutscher Offizier, Geograph und ein bekannter Vertreter der Geopolitik.

Neu!!: Kyōto und Karl Haushofer · Mehr sehen »

Karl Pilny

Karl Pilny (* 1960) ist ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Karl Pilny · Mehr sehen »

Karsten Grove

Karsten Grove Karsten Grove (geb. vor 1960) ist ein dänisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie und Topologie befasst.

Neu!!: Kyōto und Karsten Grove · Mehr sehen »

Kasagi (Schiff, 1898)

Die Kasagi (jap. 笠置) war ein Geschützter Kreuzer 2. Klasse der Kaiserlich-japanischen Marine.

Neu!!: Kyōto und Kasagi (Schiff, 1898) · Mehr sehen »

Katagiri Katsumoto

Katagiri Katsumoto Katagiri Katsumoto (geboren 1556 in der Provinz Ōmi; gestorben 24. Juni 1615 in Kyōto) war ein japanischer Feldherr in der Azuchi-Momoyama- und beginnenden Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Katagiri Katsumoto · Mehr sehen »

Katō Kyōtai

HaikuVon Katō Kyōtai handgeschrieben. Katō Kyōtai (geboren 19. Oktober 1732 in Nagoya (Provinz Owari); gestorben 12. Februar 1792 in Kyōto) war ein japanischer Haiku-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Katō Kyōtai · Mehr sehen »

Katholische Mission in Ostasien

Die christliche Mission in Ostasien begann 1289 mit der franziskanischen Mission in China, doch fand sie ihren Höhepunkt mit der jesuitischen Mission.

Neu!!: Kyōto und Katholische Mission in Ostasien · Mehr sehen »

Kathy Rinaldi Stunkel

Kathy Rinaldi Stunkel (* 24. März 1967 in Stuart, Florida) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Kathy Rinaldi Stunkel · Mehr sehen »

Katsuda Tetsu

Katsuda Tetsu (eigentlich Katsuda Tetsuzō (勝田 哲三); geb. 8. Juli 1896 in Kioto; gest. 17. November 1980) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Katsuda Tetsu · Mehr sehen »

Katsudō Shashin

Katsudō Shashin (jap. 活動写真, dt. „Bewegte Bilder“) ist einer der ältesten japanischen Trickfilme (Anime).

Neu!!: Kyōto und Katsudō Shashin · Mehr sehen »

Katsunori Ueebisu

Katsunori Ueebisu (* 5. April 1996 in Ichikikushikino) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Katsunori Ueebisu · Mehr sehen »

Katsura-Villa

Altes Shoin (rechts) mit der Mondblick-Terrasse (rechts außen) – links beginnt das Mittlere Shoin an Rechts Mittleres Shoin, dahinter Gakki-no-ma, hinten Neue Residenz Die kaiserliche Katsura-Villa (Katsura-rikyū, wörtlich Kaiserlicher Nebenpalast, englisch Katsura Detached Palace) ist ein Gebäude-Ensemble mit dazugehörigen Gärten in Nishikyō-ku, einem westlichen Vorort von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Katsura-Villa · Mehr sehen »

Katsuragi

Katsuragi (shi) ist eine Stadt in der Präfektur Nara in Japan.

Neu!!: Kyōto und Katsuragi · Mehr sehen »

Katsuya Nakano

Katsuya Nakano (* 13. September 1996 in Nara) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Katsuya Nakano · Mehr sehen »

Kawabata Gyokushō

Kawabata Gyokushō Kawabata Gyokushō (geboren 18. April 1842 in Kyōto; gestorben 14. Februar 1913) war ein früher japanischer Maler im Nihonga-Stil.

Neu!!: Kyōto und Kawabata Gyokushō · Mehr sehen »

Kawahigashi Hekigotō

Kawahigashi Hekigotō (* 26. Februar 1873 in Chifune, Landkreis Onsen (heute: Matsuyama), Präfektur Ehime; † 1. Februar 1937), eigentlich Kawahigashi Heigorō (河東 秉五郎), war ein japanischer Haikuist und Essayist.

Neu!!: Kyōto und Kawahigashi Hekigotō · Mehr sehen »

Kawai Kanjirō

Kawai Kanjirō Kawai Kanjirō (jap. 河合 寛治郎 in Yasugi, Landkreis Nogi, Präfektur Shimane; * 24. August 1890; † 18. November 1966) war ein japanischer Töpfer der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kawai Kanjirō · Mehr sehen »

Kawakami Hajime

Kawakami Hajime Kawakami Hajime (geb. 20. Oktober 1879, in Iwakuni (Präfektur Yamaguchi); gest. 30. Januar 1946) war ein japanischer Wirtschaftswissenschaftler und früher Marxist der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kawakami Hajime · Mehr sehen »

Kawasaki (Kanagawa)

Kawasaki (wörtlich „Flusskap“) ist eine Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū im Nordosten der Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Kawasaki (Kanagawa) · Mehr sehen »

Kazu no Miya

Kazu no Miya Kazu no Miya (japanisch 和宮; geboren 3. Juli 1846 in Kyōto als Chikako (親子); gestorben 2. September 1872 in Tokio) war die Schwester des Kaisers Kōmei und Frau des 14. Shogun Tokugawa Iemochi.

Neu!!: Kyōto und Kazu no Miya · Mehr sehen »

Kazuhiro Tsuji

Kazuhiro Tsuji (* 25. Mai 1969 in Kyōto) ist ein japanischer Maskenbildner, Oscarpreisträger und dreifacher BAFTA-Award-Preisträger.

Neu!!: Kyōto und Kazuhiro Tsuji · Mehr sehen »

Kazuki Kawamura

Kazuki Kawamura (* 13. November 1997 in Ikeda) ist ein japanischer Mittelstreckenläufer, der sich auf den 1500-Meter-Lauf spezialisiert hat und über diese Distanz Inhaber des japanischen Landesrekordes ist.

Neu!!: Kyōto und Kazuki Kawamura · Mehr sehen »

Kazuki Tanaka (Fußballspieler)

Kazuki Tanaka (* 13. Januar 2000 in der Präfektur Tochigi) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kazuki Tanaka (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Kazuma Nagai

Kazuma Nagai (* 2. November 1998 in Toyonaka, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kazuma Nagai · Mehr sehen »

Kazunari Ichimi

Kazunari Ichimi (jap. 一美 和成, Ichimi Kazunari; * 10. November 1997 in Yatsushiro, Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kazunari Ichimi · Mehr sehen »

Kazuo Inamori

Kazuo Inamori (2011) Kazuo Inamori (Inamori Kazuo; * 30. Januar 1932 in der Präfektur Kagoshima; † 24. August 2022 in Kyōto, Japan) war ein japanischer Unternehmer und Gründer von Kyocera und KDDI.

Neu!!: Kyōto und Kazuo Inamori · Mehr sehen »

Kazuo Miyagawa

Kazuo Miyagawa (eigentlich: 宮川 一雄, beides Miyagawa Kazuo; * 25. Februar 1908 in Kyōto, Japan; † 7. August 1999 in Tokio, ebenda) war ein japanischer Kameramann, der „mehrere Jahrzehnte lang der bedeutendste Bildgestalter des heimischen Nachkriegskinos“ war.

Neu!!: Kyōto und Kazuo Miyagawa · Mehr sehen »

Kazuo Shiraga

Kazuo Shiraga (jap. 白髪 一雄, Shiraga Kazuo; * 12. August 1924 in Amagasaki, Präfektur Hyōgo, Japan; † 8. April 2008 ebenda) war ein japanischer Moderner Künstler.

Neu!!: Kyōto und Kazuo Shiraga · Mehr sehen »

Kazushi Mitsuhira

Kazushi Mitsuhira (jap. 三平 和司, Mitsuhira Kazushi; * 13. Januar 1988 in Hadano, Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kazushi Mitsuhira · Mehr sehen »

Kazuto Kushida

Kazuto Kushida (jap. 櫛田一斗, Kushida Kazuto; * 28. Januar 1987 in Kyōto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kazuto Kushida · Mehr sehen »

Kazuya Shiojiri

Kazuya Shiojiri (* 8. November 1996 in Isesaki) ist ein japanischer Langstrecken- und Hindernisläufer.

Neu!!: Kyōto und Kazuya Shiojiri · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kyōto und Köln · Mehr sehen »

Kōban

Kōban im Tokioter Stadtteil Shibuya Offizielles Symbol für ein Kōban auf japanischen Kartenhttps://www.gsi.go.jp/KIDS/map-sign/tizukigou/h05-01-11kouban.htm Kōban (jap. 交番) sind kleine Polizeihäuser in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kōban · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Kōbe · Mehr sehen »

Kōdai-in

Porträt von Kōdai-in Kōdai-in (* 1540er; † 17. Oktober 1624 in Kyōto), auch Nene (ねね), One (おね) und Nei (ねい) genannt, war die Ehefrau des japanischen Regenten Toyotomi Hideyoshi.

Neu!!: Kyōto und Kōdai-in · Mehr sehen »

Kōfu Gozan

Kōfu Gozan (jap. 甲府五山) sind fünf Zen-buddhistische Tempel der Rinzai-shū, genauer der Miyōshinji-Schule innerhalb des Rinzai-shū, deren Haupttempel (gleichen Namens) in Kyōto steht.

Neu!!: Kyōto und Kōfu Gozan · Mehr sehen »

Kōfuku-ji

''Tōkondō'' und die Pagode ''Gojūnotō'' Kōfuku-ji (jap. 興福寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Nara in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kōfuku-ji · Mehr sehen »

Kōfukukai Yamagishi-kai

Die Kōfukukai Yamagishi-kai (dt. „Glücksgesellschaft Yamagishi-kai“), kurz auch Yamagishi-kai (ヤマギシ会) oder Yamagishi, ist eine aus Japan stammende religionsartige, ökosophische (Ökologie und Philosophie) Bewegung.

Neu!!: Kyōto und Kōfukukai Yamagishi-kai · Mehr sehen »

Kōgon

Kōgon Kaiser Kōgon (jap. 光厳天皇, Kōgon Tennō; * 1. August 1313; † 5. August 1364) war der erste der heute als „Ashikaga-Thronprätendenten“ bezeichneten Personen, obwohl dieser Begriff in diesem Zusammenhang nicht ganz exakt ist.

Neu!!: Kyōto und Kōgon · Mehr sehen »

Kōhaku Uta Gassen 2023

Der Kōhaku Uta Gassen 2023 (Originaltitel: Dai Nanajūyon Kai NHK Kōhaku Uta Gassen) war die 74.

Neu!!: Kyōto und Kōhaku Uta Gassen 2023 · Mehr sehen »

Kōhei Hata

Kōhei Hata (japanisch 秦 恒平, Hata Kōhei; geboren 21. Dezember 1935 in Kyōto) ist ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Kōhei Hata · Mehr sehen »

Kōhei Tomita

Kōhei Tomita (* 9. Juni 1996 in Tokorozawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōhei Tomita · Mehr sehen »

Kōichi Hashiratani

Kōichi Hashiratani (jap. 柱谷 幸一, Hashiratani Kōichi; * 1. März 1961 in Kyoto, Präfektur Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Kyōto und Kōichi Hashiratani · Mehr sehen »

Kōji Yamase

Kōji Yamase (jap. 山瀬 功治, Yamase Kōji; * 22. September 1981 in Sapporo) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōji Yamase · Mehr sehen »

Kōken Katō

Kōken Katō (jap. 加藤 弘堅, Katō Kōken; * 3. April 1989 in Chiba, Präfektur Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōken Katō · Mehr sehen »

Kōki Arita

Kōki Arita (jap. 有田 光希, Arita Kōki; * 23. September 1991 in Niigata, Präfektur Niigata) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōki Arita · Mehr sehen »

Kōki Tanaka

Kōki Tanaka (jap. 田中 功起, Tanaka Kōki; * 1975 in Tochigi, Präfektur Tochigi) ist ein japanischer Installations- und Videokünstler.

Neu!!: Kyōto und Kōki Tanaka · Mehr sehen »

Kōmyō

Kaiser Kōmyō Kōmyō (jap. 光明天皇, Kōmyō-tennō; * 11. Januar 1322; † 26. Juli 1380) war der zweite der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Kyōto und Kōmyō · Mehr sehen »

Kōmyō-zenji

Vorderer Garten im Kōmyō-Zentempel Hinterer Garten im Juli Hinterer Garten im November Tenman-gū Schrein verehrt und Tetsugyū Enshin Der Kōmyō-zenji (jap. 光明禅寺, dt. „Zen-Tempel der leuchtenden Klarheit“) ist ein Zen-Tempel in Dazaifu (Fukuoka), Japan.

Neu!!: Kyōto und Kōmyō-zenji · Mehr sehen »

Kōno Bairei

''Kōno Bairei'' Landschaft mit Taishakuten Kōno Bairei (eigentlich Yasuda Naoto (安田 直豊); * 20. April 1844 in Kyōto; † 2. Februar 1895 ebenda) war ein japanischer Maler im Stil des 19.

Neu!!: Kyōto und Kōno Bairei · Mehr sehen »

Kōryū-ji

Alte Ansicht der Tempelanlage ⦿ Maitreya Der Kōryū-ji ist ein Tempel des Shingon-buddhistischen Omuro-Zweigs im Stadtbezirk Ukyō in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kōryū-ji · Mehr sehen »

Kōsei Nukina

Kōsei Nukina (* 26. April 1995 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōsei Nukina · Mehr sehen »

Kōshō Ōtani

Kōshō Ōtani (jap. Ōtani Kōshō, auch Kosho Ohtani; * 1911 in Kyōto; † 14. Juni 2002 ebenda) war ein Abt (門主, Monshu) des japanischen Tempels Nishi Hongan-ji und das 23.

Neu!!: Kyōto und Kōshō Ōtani · Mehr sehen »

Kōsuke Shirai

Kōsuke Shirai (jap. 白井 康介, Shirai Kōsuke; * 1. Mai 1994 in der Präfektur Shizuoka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōsuke Shirai · Mehr sehen »

Kōsuke Taketomi

Kōsuke Taketomi (jap. 武富 孝介; * 23. September 1990 in der Stadt Urawa (heute Bezirk Midori, Stadt Saitama), Präfektur Saitama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kōsuke Taketomi · Mehr sehen »

Kōsuke Uchida

Kōsuke Uchida (* 2. Oktober 1987 in Kyoto) ist ein japanischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.

Neu!!: Kyōto und Kōsuke Uchida · Mehr sehen »

Kōya-san

Eingang zum Areal des Kongōbu-Tempels an der "Frauenhalle" (Nyonindō). Die beiden Pfeiler zeigen den Tempelnamen Kongōbu-ji (links) und den "Bergnamen" (''sangō'') Kōya-san Ländereien des Kōya-san während der Edo-Zeit „Grundlegende Großpagode“ (Kompon Daitō) im ''Danjōgaran'', dem wichtigsten Bezirk des Kōya-san Mönche bei ihren Exerzitien in der Nähe des Sutrenspeichers (''Danjōgaran'') Weg durch den Friedhof zur „Hinteren Halle“ (''Oku-no-in'') Mausoleum von Mokujiki Ōgo, dem „Retter des Kōya-san“ vor dem Mausoleum Kukais (linke Seite) Als Kōya-san (jap. 高野山; kōya.

Neu!!: Kyōto und Kōya-san · Mehr sehen »

Kōzan-ji

Pfad zur Haupthalle „Bildrolle der Lustigen Tiere“ (Ausschnitt) Kōzan-ji ist ein buddhistischer Tempel im Norden von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kōzan-ji · Mehr sehen »

Kūya

Kūya Shōnin(nach einer Skulptur)Aus Kūyas Mund kommen buddhistische Heilige hervor. Kūya (mit Titel Kūya Shōnin (空也 上人), zunächst Kōshō (光勝); geb. 903; gest. 972) war ein japanischer Mönch und Wanderprediger.

Neu!!: Kyōto und Kūya · Mehr sehen »

KBS Kyōto

Kamigyō KBS Kyōto (kurz für) ist eine kommerzielle Rundfunkstation mit Sitz in Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und KBS Kyōto · Mehr sehen »

Kebiishi

Die Kebiishi dargestellt in dem Gemälde „Die Geschichte des großen Ministers Ban“ Die Kebiishi bewachen den Chion-in (Haupttempel der Jōdo-shū) in Kyōto Die Kebiishi (auch: Kenbiishi, dt. „Beauftragter zur Untersuchung von Gesetzwidrigkeiten“) waren dem japanischen Ritsuryō-System untergeordnete Verwaltungsbeamte, mit Funktionen ähnlich der Polizei und Richtern.

Neu!!: Kyōto und Kebiishi · Mehr sehen »

Keepon

Hideki Kozima führt Keepon vor Keepon ist ein kleiner Therapieroboter, der 2003 am National Institute of Information and Communications Technology (NICT) in Kyōto, Japan im Rahmen des Infanoid-Projekts entwickelt wurde.

Neu!!: Kyōto und Keepon · Mehr sehen »

Kei Koito

Kei Koito (* 4. Januar 1950 in Kyōto, Japan) ist eine japanische Organistin, Musikpädagogin und Komponistin, die in der Schweiz wohnt.

Neu!!: Kyōto und Kei Koito · Mehr sehen »

Keiō

Keiō (jap. 慶応) ist eine japanische Ära (Nengō), die den Jahren 1865 bis 1868 des gregorianischen Kalenders entspricht.

Neu!!: Kyōto und Keiō · Mehr sehen »

Keidō Fukushima

Keidō Fukushima Keidō Fukushima (jap. 福島 慶道, Fukushima Keidō; * 1933; † 1. März 2011) war ein japanischer Rinzai-Zenmeister, der dem Tōfuku-ji in Kyōto als Abt vorstand.

Neu!!: Kyōto und Keidō Fukushima · Mehr sehen »

Keigo Yamamoto

Keigo Yamamoto (jap. 山本 圭吾, Yamamoto Keigo; * 4. Februar 1936 in der Präfektur Fukui, Landkreis Asuwa) ist ein japanischer Multimedia- und Videokünstler.

Neu!!: Kyōto und Keigo Yamamoto · Mehr sehen »

Keihan Denki Tetsudō

Die Keihan Denki Tetsudō (japanisch 京阪電気鉄道株式会社, Keihan Denki Tetsudō kabushiki-gaisha) ist ein privates japanisches Eisenbahnunternehmen, dessen Hauptlinie Osaka mit Kyōto verbindet.

Neu!!: Kyōto und Keihan Denki Tetsudō · Mehr sehen »

Keiji Kagiyama

Keiji Kagiyama (* 20. Januar 2000 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Keiji Kagiyama · Mehr sehen »

Keiji Kokuta

Keiji Kokuta (* 11. Januar 1947 in Mizusawa (heute Stadt Ōshū), Iwate (historisch Ōshū)) ist ein japanischer Politiker der Kommunistischen Partei Japans (KPJ) und Mitglied im Abgeordnetenhaus, dem Unterhaus des Nationalparlaments, für den Verhältniswahlblock Kinki.

Neu!!: Kyōto und Keiji Kokuta · Mehr sehen »

Keiji Morokuma

Keiji Morokuma Keiji Morokuma (jap. 諸熊 奎治, Morokuma Keiji; * 12. Juli 1934 in Kagoshima, Präfektur Kagoshima; † 27. November 2017 in Kyoto) war ein japanischer theoretischer Chemiker.

Neu!!: Kyōto und Keiji Morokuma · Mehr sehen »

Keiji Nishitani

Keiji Nishitani Nishitani Keiji (jap. 西谷 啓治; * 27. Februar 1900; † 24. November 1990) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Keiji Nishitani · Mehr sehen »

Keiji Sada

Keiji Sada, 1951 Keiji Sada (Sada Keiji, eigentlich: Kan’ichi Nakai (中井寛一, Nakai Kan’ichi); * 9. Dezember 1926 in Kyoto; † 17. August 1964 in Nirasaki) war ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Keiji Sada · Mehr sehen »

Keiko Fujiie

Keiko Fujiie (auch Fujiya; geboren am 22. Juli 1963 in Kyoto) ist eine japanische Komponistin.

Neu!!: Kyōto und Keiko Fujiie · Mehr sehen »

Keilbahnhof

französischen Département Lot (um 1890) Schema von Keilbahnhöfen Als Keilbahnhof wird ein Trennungsbahnhof bezeichnet, dessen Empfangsgebäude im Keil der in zwei Richtungen auseinander führenden Gleise liegt.

Neu!!: Kyōto und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Keishun-in

Plan des Tempels (s. Text) Der Keishun-in ist einer der 48 Untertempel des Zen-Tempels Myōshin-ji in Japans Hauptstadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Keishun-in · Mehr sehen »

Keisuke Shimizu

Keisuke Shimizu (* 25. November 1988 in Kakogawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Keisuke Shimizu · Mehr sehen »

Keita Nakano

Keita Nakano (* 27. August 2002 in Kusatsu, Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Keita Nakano · Mehr sehen »

Keita Satoh (Leichtathlet)

Keita Satoh (* 22. Januar 2004 in Kyōto) ist ein japanischer Leichtathlet, der im Mittel- und Langstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Kyōto und Keita Satoh (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Keith Jarrett/Diskografie

Keith Jarrett beim Festival Jazz à Juan, 2003 Diese Diskografie gibt eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger des US-amerikanischen Jazz- und Klassikpianisten, Bandleaders und Komponisten Keith Jarrett.

Neu!!: Kyōto und Keith Jarrett/Diskografie · Mehr sehen »

Keiya Sentō

Keiya Sentō (jap. 仙頭 啓矢, Sentō Keiya; * 29. Dezember 1994 in Hirakata, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Keiya Sentō · Mehr sehen »

Keizō Imai

Keizō Imai (jap. 今井 敬三, Imai Keizō; * 19. November 1950 im Stadtbezirk Sakyō-ku, in Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Keizō Imai · Mehr sehen »

Kemmu-Restauration

Die Kemmu-Restauration (jap. Kenmu no Shinsei; 1333–1336) ist eine kurze Zwischenperiode der japanischen Geschichte im Übergang von der Kamakura-Zeit zur Muromachi-Zeit, die nach der Kenmu-Ära benannt ist.

Neu!!: Kyōto und Kemmu-Restauration · Mehr sehen »

Kempon Hokke-shū

Emblem der Kempon Hokke Shū Gohonzon der Kempon Hokke Shū Die Kempon Hokke-shū (jap. 顕本法華宗) ist eine dem Nichiren-Buddhismus zuzurechnende buddhistische Schule.

Neu!!: Kyōto und Kempon Hokke-shū · Mehr sehen »

Ken’ya Matsui

Ken’ya Matsui (jap. 松井 謙弥, Matsui Ken’ya; * 10. September 1985 in Kakegawa) ist ein japanischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Kyōto und Ken’ya Matsui · Mehr sehen »

Kenchō-ji

Kenchō-ji Sammon Rechts Butsuden und HattōIm Hintergrund die Abteihinter dem Karamon Gründer Rankei Dōryū Der Kenchō-ji, ausführlich und mit vorgestelltem Bergnamen Kyofukusan Kenchō kōkoku zenji (巨福山 建長興国禅寺), ist ein buddhistischer Haupt-Tempel der Rinzai-Schule des japanischen Zen in Kamakura, Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Kenchō-ji · Mehr sehen »

Kendō-Weltmeisterschaft

Die Kendō-Weltmeisterschaft (engl. World Kendo Championships, WKC) wird von der Internationalen Kendoföderation (IKF) seit 1970 veranstaltet.

Neu!!: Kyōto und Kendō-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Kenji Inoue

Kenji Inoue (* 5. November 1976 in Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Ringer.

Neu!!: Kyōto und Kenji Inoue · Mehr sehen »

Kenji Yanobe

Kenji Yanobes ''Sun Child'' vor dem Haifa Museum of Art Kenji Yanobe (jap. ヤノベ ケンジ, Yanobe Kenji, eigentlich 矢延 憲司, Yanobe Kenji; * 1965 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Künstler.

Neu!!: Kyōto und Kenji Yanobe · Mehr sehen »

Kennin-ji

Kennin-ji Der Kennin-ji (wörtl. Kennin-Tempel) ist einer der ältesten Zen-Tempel Japans und ein Haupttempel der Rinzai-Schule, einer der beiden größten Schulen des japanischen Zen-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Kennin-ji · Mehr sehen »

Kenshiro Abe

Kenshiro (Abbe) Abe (jap. 阿部 謙四郎, Abe Kenshirō, * 15. Dezember 1916 in Tokushima; † 1. Dezember 1985 ebenda) war ein japanischer Jūdō-Lehrer des Butokukai.

Neu!!: Kyōto und Kenshiro Abe · Mehr sehen »

Kento Takeuchi

Kento Takeuchi (* 19. Dezember 1987 in Kyōto) ist ein japanischer Tennisspieler.

Neu!!: Kyōto und Kento Takeuchi · Mehr sehen »

Kenzō Tange

Kenzō Tange, 1981 Kenzō Tange (Tange Kenzō; * 4. September 1913 in Sakai; † 22. März 2005 in Tokio) war ein über die Grenzen Japans hinaus bekannter Architekt.

Neu!!: Kyōto und Kenzō Tange · Mehr sehen »

Kesennuma

Kesennuma (jap. 気仙沼市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Miyagi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kyōto und Kesennuma · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Japan)

Die Kfz-Kennzeichen werden in Japan von den regionalen Büros des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr herausgegeben.

Neu!!: Kyōto und Kfz-Kennzeichen (Japan) · Mehr sehen »

Ki no Tsurayuki

''Ki no Tsurayuki'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Ki no Tsurayuki, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Ki no Tsurayuki (jap. 紀 貫之; * 872; † 945) war ein japanischer Schriftsteller, Dichter und Höfling.

Neu!!: Kyōto und Ki no Tsurayuki · Mehr sehen »

Kichizan Minchō

Selbstporträt Kannon im weißen GewandIm Besitz des MOA-Kunstmuseums, Wichtiges Kulturgut Japans. Kichizan Minchō (geb. 1352 auf Awaji-shima; gest. 26. September 1431 in Kyoto) war ein japanischer Maler-Mönch der Ashikaga-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kichizan Minchō · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Kyōto und Kiew · Mehr sehen »

Kigo

Washington D.C. Kigo sind spezielle Wörter oder Phrasen, die in Japan allgemein mit einer bestimmten Jahreszeit in Verbindung gebracht werden.

Neu!!: Kyōto und Kigo · Mehr sehen »

Kiheitai

Eine Gruppe ''Kiheitai'', um 1864/65 Kiheitai (jap. 奇兵隊, dt. „Kommandotruppe; irreguläre Truppe“) war eine Freiwilligenmiliz, die im Jahre 1863 von Takasugi Shinsaku in Chōshū (heute Präfektur Yamaguchi) in Japan gegründet wurde, um die regulären Truppen für den Fall eines Angriffs auf das Daimyat durch ausländische Truppen oder diejenigen des Bakufu zu verstärken.

Neu!!: Kyōto und Kiheitai · Mehr sehen »

Kii-Berge

Der Tempel Seiganto-ji mit dem höchsten Wasserfall Japans Statuen von Ochsen und Kind an einem Pilgerweg Buddhistische Mönche auf einem Friedhof auf dem Kōya-san Die Kii-Berge (jap. 紀伊山地, Kii-sanchi) befinden sich auf der Kii-Halbinsel, einer der größten Halbinseln auf Honshū, der japanischen Hauptinsel.

Neu!!: Kyōto und Kii-Berge · Mehr sehen »

Kikai-Caldera

Lage und Ausdehnung der Kikai-Caldera Die Kikai-Caldera (Kikai-karudera) ist eine große Unterwasser-Caldera mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 19 Kilometern.

Neu!!: Kyōto und Kikai-Caldera · Mehr sehen »

Kiki Sukezane

Kiki Sukezane auf dem Toronto International Film Festival 2015 Kiki Sukezane (jap. 祐真 キキ Sukezane Kiki, * 5. April 1989 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist eine japanische Schauspielerin und Kampfkünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Kiki Sukezane · Mehr sehen »

Kikuchi Kazuo

Kikuchi Kazuo (geboren 3. Mai 1908 in Kyōto; gestorben 30. April 1985) war ein japanischer Bildhauer während der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kikuchi Kazuo · Mehr sehen »

Kill la Kill/Episodenliste

Dieser Artikel ist eine Liste der Kill-la-Kill-Episoden, die alle Folgen der Anime-Serie Kill la Kill aufführt.

Neu!!: Kyōto und Kill la Kill/Episodenliste · Mehr sehen »

Kimiko Date

Kimiko Date, geschiedene Date-Krumm (jap. 伊達 公子, Date Kimiko; * 28. September 1970 in Kamigyō-ku, Kyōto) ist eine ehemalige japanische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Kimiko Date · Mehr sehen »

Kimura Shikō

Kimura Shikō (eigentlich Kimura Kenkichi (木村 健吉); geb. 9. Mai 1895 in Kioto; gest. 10. November 1976) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kimura Shikō · Mehr sehen »

Kindheitsforschung

Kindheitsforschung (CCS; schwed. Barnforskning) ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, dessen Aufgabe es ist, strukturelle Probleme, die in verschiedenen Kulturen die Qualität von Kindheit beeinträchtigen, zu verstehen und Ansätze zu ihrer Behebung zu finden.

Neu!!: Kyōto und Kindheitsforschung · Mehr sehen »

Kinkaku-ji

Kinkaku, der Goldene Pavillon Während der Herbstlaubfärbung Nahaufnahme des Kinkaku Rückseite des Pavillons Kinkaku-ji (dt. „Goldener-Pavillon-Tempel“), eigentlich Rokuon-ji (鹿苑寺, dt. „Rehgarten-Tempel“), ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kinkaku-ji · Mehr sehen »

Kinki

Region Kinki in der im Artikel Regionen Japans dargestellten klassischen Acht-Regionen-Einteilung Kinki (jap. 近畿, etwa „nahe der Hauptstadt“) ist eine Region in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kinki · Mehr sehen »

Kinki Nippon Tetsudō

Logo Kinki Nippon Tetsudō K.K. (jap. 近畿日本鉄道株式会社, Kinki Nippon Tetsudō Kabushiki-gaisha; kurz: 近鉄, Kintetsu; engl. Kintetsu Corporation) ist die größte private Bahngesellschaft in Japan, die über ihr eigenes Schienensystem verfügt und vorrangig in der Kansai-Region (Kinki) operiert.

Neu!!: Kyōto und Kinki Nippon Tetsudō · Mehr sehen »

Kinki-Universität

Das Westtor im Hauptcampus Das Universitätsklinikum Die Kinki-Universität (jap. 近畿大学, Kinki daigaku, kurz: Kindai) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kinki-Universität · Mehr sehen »

Kinoshita (Klan)

Wappen der Ashimori-KinoshitaMiura, Masayuki (Hrsg.): Shiro to jinya. Saikoku-hen. Gakken, 2006. ISBN 978-4-05-604379-2. Wappen der Hiji-Kinoshita (Kreisel) Stadtteilkarten "Azabu" und „Shiba-minami“ von ca. 1850. Residenz der Hiji-Kinoshita in Edo Die Kinoshita (Kinoshita-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus Nakamura (Provinz Owari).

Neu!!: Kyōto und Kinoshita (Klan) · Mehr sehen »

Kinoshita Jun’an

Kinoshita Jun’anAbbildung aus dem „Kinri bunshū“. Kinoshita Jun’an (eigentlicher Name: Kinoshita Sadamasa (木下 貞幹), weiterer Gelehrtenname: 錦里; geboren 22. Juli 1621 in Kyōto; gestorben 23. Januar 1699 in Edo) war ein japanischer Konfuzianist der frühen Edo-Zeit, der den Neo-Konfuzianismus des Zhu Xi lehrte.

Neu!!: Kyōto und Kinoshita Jun’an · Mehr sehen »

Kintarō

Farbholzschnitt von Utagawa Kuniyoshi, um 1835 Kintarō ist eine japanische Sage (昔話, Mukashibanashi), ein Märchen (童話, Dōwa) über einen tierlieben Jungen mit übernatürlichen Kräften, der von einer Yamamba auf dem Berg Ashigara großgezogen wurde.

Neu!!: Kyōto und Kintarō · Mehr sehen »

Kintsuba

Kintsuba Kintsuba (jap. きんつば) ist eine japanische Süßigkeit, die aus Mehl und rotem Bohnenmus oder Süßkartoffelmus hergestellt wird.

Neu!!: Kyōto und Kintsuba · Mehr sehen »

Kinugasa Teinosuke

Kinugasa Teinosuke Kinugasa Teinosuke (* 1. Januar 1896 in Kameyama (Präfektur Mie); † 26. Februar 1982 in Kyōto) war ein japanischer Filmregisseur.

Neu!!: Kyōto und Kinugasa Teinosuke · Mehr sehen »

Kishō Kurokawa

Museum of Modern Art, Wakayama Eingang zum Nagoya City Art Museum Kishō Kurokawa (Kurokawa Kishō; * 8. April 1934 in Nagoya; † 12. Oktober 2007 in Tokio) war ein über die Grenzen Japans hinaus bekannter Architekt, der insbesondere als Vertreter des Metabolismus weltweit Beachtung gefunden hat.

Neu!!: Kyōto und Kishō Kurokawa · Mehr sehen »

Kishi Renzan

Kishi Renzan (japanisch 岸 連山, Go: Banshōrō (萬象楼); geboren 1804 in Kyōto; gestorben 7. Dezember 1859) war ein japanischer Maler der Kishi-Schule.

Neu!!: Kyōto und Kishi Renzan · Mehr sehen »

Kishida Toshiko

Toshiko Kishida Kishida Toshiko (* 14. Januar 1863 (traditionell: Man’en 1/12/4) in der Präfektur Kyōto; † 25. Mai 1901), später Nakajima Toshiko (中島 俊子), war eine der ersten japanischen Feministinnen.

Neu!!: Kyōto und Kishida Toshiko · Mehr sehen »

Kita Ikki

Ikki Kita, 1935. Kita Ikki (eigentlich Kita Terujirō; * 3. April 1883 in Ryōtsu-Minato, Landkreis Sado (heute Stadt Sado), Präfektur Niigata; † 19. August 1937) war ein japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kita Ikki · Mehr sehen »

Kita-ku (Kyōto)

Kita-ku (北区, deutsch „Nordbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kita-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Kitaōji Rosanjin

Kitaōji Rosanjin Kitaōji Rosanjin (eigentlich Kitaōji Fusajirō (北大路 房次郎); geboren 23. März 1883 in Kyōto; gestorben 21. Dezember 1959 in Yokohama (Präfektur Kanagawa)) war ein japanischer Kunsttöpfer und Gourmet.

Neu!!: Kyōto und Kitaōji Rosanjin · Mehr sehen »

Kitabatake Akiie

Kitabatake Akiie Kitabatakes GrabDas Grab befindet sich im Kitabatake-Park in Osaka. Kitabatake Akiie (japanisch 北畠顕家; geboren 3. April 1318; gestorben 10. Juni 1338 in der Provinz Izumi) war ein japanischer Minister und Militärkommandant während der Zeit der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Kyōto und Kitabatake Akiie · Mehr sehen »

Kitano Tenman-gū

''Honden'' des Kitano Tenman-gū ''Haiden'' des Kitano Tenman-gū Kitano Tenman-gū ist ein Shintō-Schrein in der Stadt Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kitano Tenman-gū · Mehr sehen »

Kitarō Nishida

Nishida Kitarō (Februar 1943) Nishida Kitarō (* 19. Mai 1870 in Mori bei Kanazawa (heute: Kahoku, Präfektur Ishikawa); † 7. Juni 1945 in Kamakura, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Kitarō Nishida · Mehr sehen »

Kitawaki Noboru

Museum für Ostasiatische Kunst in Köln zu sehen. Kitawaki Noboru (geb. 4. Juni 1901 in Nagoya; gest. 18. Dezember 1951 in Kioto) war ein japanischer Maler des Surrealismus während der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kitawaki Noboru · Mehr sehen »

Kiyomizu-dera

Die Haupthalle des Kiyomizu-dera, Kyōto Kiyomizu-dera, Kyoto bei Nacht Kiyomizu-dera (jap. 清水寺) bezeichnet mehrere buddhistische Tempel, aber meistens ist damit der Otowasan Kiyomizudera (音羽山清水寺) in Ost-Kyōto (Stadtbezirk Higashiyama) gemeint, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Neu!!: Kyōto und Kiyomizu-dera · Mehr sehen »

Kiyomizu-dera (Katō)

Haupthalle Plan des Tempels (s. Text) Der Kiyomizu-dera mit dem Bergnamen Ontake-san (御嶽山) in der Stadt Katō (Präfektur Hyōgo) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Kiyomizu-dera (Katō) · Mehr sehen »

Kiyoshi Seike

Bürogebäude des TIT Hōun GedächtnismuseumDas Hōun Gedächtnismuseum (豊雲記念館, Hōun kinenkan) ist dem Ikebana-Künstler Ohara Hōun (小原 豊雲, 1908–1995) gewidmet. Kiyoshi Seike (Seike Kiyoshi; geboren 13. Dezember 1918 in Kioto; gestorben 8. April 2005) war ein japanischer Architekt der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kiyoshi Seike · Mehr sehen »

Kizugawa

Kizugawa (-shi) ist eine japanische Stadt im Süden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kizugawa · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Kyōto und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klaus Boers

Klaus Boers (* 1953) ist ein deutscher Jurist und Kriminologe.

Neu!!: Kyōto und Klaus Boers · Mehr sehen »

Klaus Glashoff

Klaus Glashoff (* 26. Januar 1947 in Wedel) ist ein deutsch-schweizerischer Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Kyōto und Klaus Glashoff · Mehr sehen »

Klaus Kracht

Klaus Kracht (* 17. August 1948 in Dinslaken) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kyōto und Klaus Kracht · Mehr sehen »

Klaus Otte (Theologe)

Paul Adolf Klaus Otte (* 14. Januar 1935 in Wuppertal; † 28. April 2020 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kyōto und Klaus Otte (Theologe) · Mehr sehen »

Klaus Wilhelm Roggenkamp

Klaus Wilhelm Roggenkamp (* 24. Dezember 1940 in Hannover; † 23. Juli 2021 in Sindelfingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Algebra befasste.

Neu!!: Kyōto und Klaus Wilhelm Roggenkamp · Mehr sehen »

Klaus-Peter Schneegass

Klaus-Peter Schneegass, Pseudonym Nero Nevini, (* 14. Oktober 1962 in Bremen) ist ein deutscher Komponist und Autor.

Neu!!: Kyōto und Klaus-Peter Schneegass · Mehr sehen »

Kleiner Japanischer Maulwurf

Der Kleine Japanische Maulwurf (Mogera imaizumii, Syn.: Mogera minor) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Kyōto und Kleiner Japanischer Maulwurf · Mehr sehen »

Knut Schulz

Knut Schulz, private Aufnahme aus dem Jahr 2015 Knut Schulz (* 17. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kyōto und Knut Schulz · Mehr sehen »

Kobayashi Issa

Kobayashi Issa Kobayashi Issa (jap. 小林 一茶; * 15. Juni 1763 in Kashiwabara, Provinz Shinano (heute: Stadtteil von Shinano, Präfektur Nagano); † 5. Januar 1828 ebenda; bürgerlicher Name: Kobayashi Nobuyuki, Kindheitsname: Kobayashi Yatarō) war ein japanischer Haiku-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Kobayashi Issa · Mehr sehen »

Kobayashi Kahaku

Kobayashi Kahaku; geboren 1896 in Osaka; gestorben 8. November 1943 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Kobayashi Kahaku · Mehr sehen »

Kogepan

Kogepan (jap. こげぱん) ist eine fiktive Figur und ein Franchise des japanischen Unternehmens San-X, das unter anderem in Form von Büchern, einer Anime-Fernsehserie und Spielzeug vermarktet wird.

Neu!!: Kyōto und Kogepan · Mehr sehen »

Koishikawa Kōrakuen

Luftbild des Koishikawa Kōrakuen Der Koishikawa Kōrakuen ist ein städtischer Park (7 Hektar) im Stadtteil Kōraku von Bunkyō (vormals Koishikawa), Tokio, der aus dem Garten der früheren Stadtresidenz des Mito-han hervorgegangen ist.

Neu!!: Kyōto und Koishikawa Kōrakuen · Mehr sehen »

Kokan Shiren

Kokan Shiren Ein Gedicht über Zucker Kokan Shiren (japanisch 虎関 師錬; geboren 9. Mai 1278 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 11. August 1346 daselbst) war ein japanischer Zen-Priester in der Kamakura-Zeit und der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Kyōto und Kokan Shiren · Mehr sehen »

Kokusai Butokukai

Kokusai Butokukai Chronologie des Gründers des Butokukai International Richard Kim (Shorinji Ryu) Der Kokusai Butokukai (jap. 国際武徳会) ist ein internationaler Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Kokusai Butokukai · Mehr sehen »

Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center

Gebäude des Forschungszentrums in Kyōto Das Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center (jap. 国際日本文化研究センター, ~ Sentā, dt. „Internationales Forschungszentrum für Japanstudien“, engl. International Research Center for Japanese Studies, kurz: Nichibunken (日文研)) ist ein japanisches Forschungsinstitut zur Kultur Japans.

Neu!!: Kyōto und Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center · Mehr sehen »

Komao Hayashi

Komao Hayashi (jap. 林 駒夫, Hayashi Komao; * 22. September 1936 in Kyōto) ist ein japanischer Puppenmacher, der als solcher 2002 zum Lebenden Nationalschatz in der Kategorie: Puppenfertigung ernannt wurde.

Neu!!: Kyōto und Komao Hayashi · Mehr sehen »

Komatsu (Ishikawa)

Komatsu (-shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Ishikawa.

Neu!!: Kyōto und Komatsu (Ishikawa) · Mehr sehen »

Kondō Isami

Kondō Isami Kondō Isami (* 9. Oktober 1834 in Kami-Ishihara, Provinz Musashi (heute: Chōfu, Präfektur Tokio); † 25. April 1868 bei Itabashi) war ein Samurai der Bakumatsu-Ära und Hauptmann der in Kyōto stationierten Polizeieinheit Shinsengumi.

Neu!!: Kyōto und Kondō Isami · Mehr sehen »

Konoe Atsumaro

Konoe Atsumaro Konoe Atsumaro (* 10. Oktober 1863 (jap. Kalender: Bunkyū (文久) 3/6/26) in Kyōto; † 1. Januar 1904) war ein japanischer Politiker der frühen Meiji-Zeit mit stark anti-russischen Tendenzen.

Neu!!: Kyōto und Konoe Atsumaro · Mehr sehen »

Konoe Iehiro

Konoe Iehiro (jap. 近衛 家煕; * 1667; † 1739), veraltet: Konoye Iehiro, war Maler, Kalligraph und von 1707 bis 1712 Kampaku und Sesshō für zwei japanische Kaiser.

Neu!!: Kyōto und Konoe Iehiro · Mehr sehen »

Konoe Nobutada

Konoe Nobutada (jap. 近衛 信尹; * 23. November 1565 (japanischer Kalender: Eiroku 8/11/1)Daten nach japanischem Kalender; Lebensalter dito (d. h. bei Geburt 1 Jahr alt) in Kioto; † 25. Dezember 1614 (Keichō 19/11/25)) war einer der „Drei berühmten Kalligraphen der Kan’ei-Zeit“Die anderen beiden waren Hon’ami Kōsetsu und Shōkadō Shōjō.

Neu!!: Kyōto und Konoe Nobutada · Mehr sehen »

Konoshima Ōkoku

„In Schwierigkeiten unterwegs“Linker Stellschirm eines Paares (Nationalmuseum für moderne Kunst Kyōto). Konoshima Ōkoku (eigentlich Konoshima Bunjirō (木島 文治郎), weitere Künstlernamen: Rōroujin (聾盧迂人), Ryūchisōdō Shujin (龍池草堂 主人); geb. 6. März 1877 in Kyōto; gest. 13. November 1938) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Meiji–, Taishō- und beginnender Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Konoshima Ōkoku · Mehr sehen »

Konrad Seige

Konrad Seige Konrad Seige (* 27. Oktober 1921 in Jena; † 15. November 2017 in Lieskau (Salzatal)) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Konrad Seige · Mehr sehen »

Koreanische Landschaftsmalerei

최북) (1755–1785) Choe Buk: Pyohun-Tempel in den Diamantbergen Unbekannter Künstler (15. Jahrhundert) Die Koreanische Landschaftsmalerei hatte ihren Ursprung in der als Namjongwha (남종화) bezeichneten chinesischen Südschul-Malerei und fand in Korea während der Goryeo-Periode (913–1392) Einzug.

Neu!!: Kyōto und Koreanische Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Koreanisches Nationalmuseum

Das Koreanische Nationalmuseum ist das nationale Museum von Südkorea mit Sitz in Seoul.

Neu!!: Kyōto und Koreanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Koreatown

Koreatown in Manhattan, 2009 Mit dem englischen Begriff Koreatown bezeichnet man Stadtviertel außerhalb Koreas, in denen überwiegend Menschen mit koreanischer Abstammung leben und arbeiten.

Neu!!: Kyōto und Koreatown · Mehr sehen »

Kosai

Kosai (jap. 湖西市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kosai · Mehr sehen »

Kosei-Linie

| Die Kosei-Linie (jap. 湖西線, Kosei-sen) ist eine von der West Japan Railway Company betriebene japanische Eisenbahnstrecke in der Metropolregion Osaka-Kōbe-Kyōto (Keihanshin).

Neu!!: Kyōto und Kosei-Linie · Mehr sehen »

Kota Ezawa

Kota Ezawa (* 1969 in Köln) ist ein deutscher Computergrafiker, Multimedia-Künstler und avantgardistischer Filmemacher, der als Associate Professor für Medienkunst am California College of the Arts in San Francisco wirkt.

Neu!!: Kyōto und Kota Ezawa · Mehr sehen »

Kozai Yoshinao

Kozai Yoshinao Kozai Yoshinao (japanisch 古在 由直; geboren 17. Januar 1865 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 18. Juni 1934) war ein japanischer Agrarchemiker.

Neu!!: Kyōto und Kozai Yoshinao · Mehr sehen »

Ku (Japan)

''ku'' in Japan (außer Hokkaidō) Ein Ku (japanisch 区), oft als Stadtbezirk übersetzt, ist eine Verwaltungseinheit in einigen Großstädten in Japan, die dem englischen Borough (grob „Gemeinde, Bezirk“) nahekommt.

Neu!!: Kyōto und Ku (Japan) · Mehr sehen »

Kubota Beisen

Kubota Beisen Kubota Beisen (japanisch 久保田 米僊; geboren 15. März 1852 in Kyōto; gestorben 19. Mai 1906) war ein japanischer Maler.

Neu!!: Kyōto und Kubota Beisen · Mehr sehen »

Kuji-Bernstein

Kuji-Bernstein (japanisch 久慈琥珀, Kuji kohaku) ist die Bezeichnung für eine Bernsteinart aus der größten Bernsteinfundstelle Japans bei Kuji im Norden der Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Kuji-Bernstein · Mehr sehen »

Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Neu!!: Kyōto und Kultur Japans · Mehr sehen »

Kumagai Naozane

Kumagai kämpft bei Ichi-no-Tani Kumagai kämpft mit Taira no Atsumari Kumagai ReiterstatueIn der Gempei–Anlage des Suma-dera in Kōbe. Kumagai Naozane (japanisch 熊谷 直実; geboren 24. März 1141; gestorben 27. September 1207 in Kyōto) war ein japanischer Militärkommandeur von der späten Heian- bis zur frühen Kamakura-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kumagai Naozane · Mehr sehen »

Kumazawa Banzan

Kumazawa Banzan Gedenkstein für KumazawaAuf dem Gelände der Han-Schule Okayama. Kumazawa Banzan (japanisch 熊沢 蕃山; geboren 1619 in Kyōto; gestorben 9. September 1691) war ein japanischer Konfuzianist, ein Schüler von Nakae Tōju, aber auch ein bedeutender Wirtschaftsorganisator.

Neu!!: Kyōto und Kumazawa Banzan · Mehr sehen »

Kumi Kōda

Kōda Kumi bei ihrer Konzerttournee im Jahr 2005 Kumi Kōda (jap. 倖田 來未 Kōda Kumi (Hiragana こうだ くみ), eigentlich 神田 來未子 Kōda Kumiko; * 13. November 1982 in Kyōto, Japan) ist eine japanische J-Pop- und R&B-Sängerin.

Neu!!: Kyōto und Kumi Kōda · Mehr sehen »

Kunishige Kamamoto

Kunishige Kamamoto (jap. 釜本 邦茂, Kamamoto Kunishige; * 15. April 1944 in Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler und -trainer und derzeitiger Funktionär und Politiker.

Neu!!: Kyōto und Kunishige Kamamoto · Mehr sehen »

Kunito Nagaoka

Kunito Nagaoka (jap. 長岡国人, Nagaoka Kunito; * 1940 in Saku (Nagano)) ist ein japanischer Kunstprofessor, Maler, Radierer und Grafiker.

Neu!!: Kyōto und Kunito Nagaoka · Mehr sehen »

Kunstmuseum Kyōto

Kunstmuseum Kioto Das Kunstmuseum Kyōto (Kyōto-shi bijutsukan) ist ein Museum für Bildende Kunst der Gegenwart in Kioto.

Neu!!: Kyōto und Kunstmuseum Kyōto · Mehr sehen »

Kunstmuseum Wolfsburg

Das Kunstmuseum Wolfsburg am Hollerplatz, 2021 Das Kunstmuseum Wolfsburg befindet sich in der Innenstadt von Wolfsburg und wurde 1994 eröffnet.

Neu!!: Kyōto und Kunstmuseum Wolfsburg · Mehr sehen »

Kuraokami

Kuraokami (jap. クラオカミ; Kojiki: 闇淤加美〔神〕, Nihonshoki: 闇龗〔神〕, auch: Kura-okami-no-kami; Karl Florenz vermutet als treffende Übersetzung „dunkler großer Gott“ oder „Großer Gott der Talschluchten“) ist in der Mythologie des Shintō einer der Kami, die aus dem Blut geboren wurden, das vom Schwert des Izanagi auf den Boden tropfte, nachdem dieser damit seinen Sohn, den Feuer-Kami Kagutsuchi aus Zorn darüber, dass dieser bei seiner Geburt seine Mutter und Izanagis Schwester sowie Frau Izanami tödlich verbrannt hatte, erschlagen hatte.

Neu!!: Kyōto und Kuraokami · Mehr sehen »

Kurayarō

Der ''Kurayarō'', wie er in Sekiens '''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro''' erscheint. Ein Kurayarō, (鞍野郎; „Sattelschelm“) ist ein fiktives Wesen aus der japanischen Folklore und gehört zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami.

Neu!!: Kyōto und Kurayarō · Mehr sehen »

Kuriyagawa Hakuson

Kuriyagawa Hakuson Kuriyagawa Hakuson (japanisch 厨川 白村; geboren 19. November 1880 in Kyōto; gestorben 2. September 1923 in Kamakura (Präfektur Kanagawa)) war ein japanischer Literaturkritiker und Kenner der englischen Literatur.

Neu!!: Kyōto und Kuriyagawa Hakuson · Mehr sehen »

Kuriyama Sempō

Kuriyama Sempō (japanisch 栗山 潜鋒; geboren 1671 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 18. Mai 1706 in Edo) war ein japanischer Historiker in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kuriyama Sempō · Mehr sehen »

Kuroda Genji

Kuroda Genji (jap. 黒田 源次; * 4. Dezember 1886 in der Präfektur Kumamoto; † 13. Januar 1957) war ein japanischer Psychologe.

Neu!!: Kyōto und Kuroda Genji · Mehr sehen »

Kuroiwa Jūgo

Kuroiwa Jūgo Kuroiwa Jūgo (japanisch 黒岩 重吾; * 25. Februar 1924 in Osaka (Präfektur Osaka); † 7. März 2003) war ein japanischer Schriftsteller, der für seine historischen Romane bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Kuroiwa Jūgo · Mehr sehen »

Kurt Brasch

Kurt Brasch (19. September 1907 in Kyoto – 6. Januar 1974) war ein Kunstsammler.

Neu!!: Kyōto und Kurt Brasch · Mehr sehen »

Kurzfilmfestival

Ein Kurzfilmfestival ist ein Filmfestival, bei dem die gezeigten Filme eine maximale Dauer nicht überschreiten dürfen.

Neu!!: Kyōto und Kurzfilmfestival · Mehr sehen »

Kusaka Genzui

Kusaka Genzui Kusaka Genzui (japanisch 久坂 玄瑞; geboren 1840 in der Provinz Nagato; gestorben 20. August 1864 in Kyōto) war ein japanischer Samurai und Gegner des Bakufu.

Neu!!: Kyōto und Kusaka Genzui · Mehr sehen »

Kusama Naokata

Kusama NaokataAus der Biographie Kusama Naokata im „Osaka Web Magazin“, japanisch. Kusama Naokata (japanisch 草間 直方; geboren 1753 in Kyōto, Provinz Yamashiro; gestorben 7. April 1831 in Osaka, Provinz Settsu) war ein japanischer Geldwechsler und Händler in der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kusama Naokata · Mehr sehen »

Kusatsu (Shiga)

Kusatsu (jap. 草津市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Kyōto und Kusatsu (Shiga) · Mehr sehen »

Kushinadahime

Kushinadahime (jap. クシナダヒメ; Kojiki: 櫛名田比売, Nihonshoki: 奇稲田姫, Kushiinadahime) ist eine weibliche Kami in der Mythologie des Shintō und die Frau des Susanoo.

Neu!!: Kyōto und Kushinadahime · Mehr sehen »

Kusube Yaichi

Kusube Yaichi (eigentlich 楠部 彌一; geboren 10. September 1897 in Kyōto; gestorben 18. Dezember 1984) war ein japanischer Töpfer.

Neu!!: Kyōto und Kusube Yaichi · Mehr sehen »

Kusumi Morikage

Unter dem Gurken-Spalier Kusumi Morikage (Rufname: Hambei (半兵衛), Künstlernamen: Itchinsai (一陣斎), Mugesai (無下斎); circa 1620–1690) war ein japanischer Maler der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Kusumi Morikage · Mehr sehen »

Kuwana

Kuwana (jap. 桑名市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Mie.

Neu!!: Kyōto und Kuwana · Mehr sehen »

Kyōbashi (Tokio)

Kyōbashi (jap. 京橋) ist ein Stadtteil des Bezirks Chūō der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Kyōto und Kyōbashi (Tokio) · Mehr sehen »

Kyōhei Kuroki

Kyōhei Kuroki (* 31. Juli 1989 in der Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kyōhei Kuroki · Mehr sehen »

Kyōhei Yoshino

Kyōhei Yoshino (jap. 吉野 恭平, Yoshino Kyōhei; * 8. November 1994 in Sendai, Präfektur Miyagi) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Kyōhei Yoshino · Mehr sehen »

Kyōtanabe

Kyōtanabe (-shi) ist eine japanische Stadt im Süden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kyōtanabe · Mehr sehen »

Kyōtango

Kyōtango (jap. 京丹後市, -shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kyōtango · Mehr sehen »

Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan

Das Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan (jap. 公益財団法人 京都服飾文化研究財団, Kōeki zaidan hōjin ~, dt. „Gemeinnützige Stiftung: Stiftung zur Erforschung der Kleidungs- und Accessoirkultur“, engl. Kyoto Costume Institute, kurz KCI) sammelt seit 1978 in Kyōto systematisch historische Gewänder und moderne Kleidung sowie Modeaccessoires der westlichen Welt und japanische Mode des 17.

Neu!!: Kyōto und Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan · Mehr sehen »

Kyōto Sanga

Altes Logo des Vereins Kyōto Sanga F.C. (jap. 京都サンガF.C., Kyōto Sanga efu shī) ist ein japanischer Fußballclub aus Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kyōto Sanga · Mehr sehen »

Kyōto Teramachi Sanjō no Holmes

Kyōto Teramachi Sanjō no Holmes (jap. 京都寺町三条のホームズ) ist eine Romanreihe von Mai Mochizuki.

Neu!!: Kyōto und Kyōto Teramachi Sanjō no Holmes · Mehr sehen »

Kyōto Tower

Kyōto Tower Der Kyōto Tower (jap. 京都タワー, Kyōto tawā) ist ein 131 Meter hoher Aussichtsturm in Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Kyōto Tower · Mehr sehen »

Kyōto-Schule

Die Universität Kyōto, an der sich die Kyōto-Schule formierte. Kyōto-Schule (jap. 京都学派, Kyōto-gakuha) ist der Name für eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Kyōto und Kyōto-Schule · Mehr sehen »

Kyōto-Seika-Universität

Kyōto-Seika-Universität 2014 Die Kyōto-Seika-Universität (Kyōto Seika Daigaku, englisch Kyōto Seika University) ist eine private Hochschule, die 1979 aus dem Kyōto Seika Junior College hervorging und für ihre Forschung im Bereich der Manga bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Kyōto-Seika-Universität · Mehr sehen »

Kyōto-shiritsu Geijutsu Daigaku

Neuer Sūjin-Campus (links) und Kutsukake-Campus (recht, 1980–2023) Die Kyōto-shiritsu Geijutsu Daigaku (jap. 京都市立芸術大学, dt. „Städtische Kunsthochschule Kyōto“; engl. Kyoto City University of Arts) Offiziell abgekürzt als kyō-gei (jap. 京芸) oder Kyōto-geidai (jap. 京都芸大, engl. Kyoto Univ. of Arts) ist eine 1880 gegründete Kunsthochschule in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kyōto-shiritsu Geijutsu Daigaku · Mehr sehen »

Kyocera

Kyocera-Konzernzentrale in Fushimi-ku, Kyōto, Japan Die Kyocera K. K. (Kyōsera Kabushiki-gaisha, engl. Kyocera Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern mit Sitz in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kyocera · Mehr sehen »

Kyoto (Begriffsklärung)

Kyōto ist eine japanische Stadt.

Neu!!: Kyōto und Kyoto (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kyoto Challenger 1978

Der Kyoto Challenger 1978 war ein Tennisturnier, das vom 19.

Neu!!: Kyōto und Kyoto Challenger 1978 · Mehr sehen »

Kyoto Challenger 1981

Der Kyoto Challenger 1981 war ein Tennisturnier, das vom 6.

Neu!!: Kyōto und Kyoto Challenger 1981 · Mehr sehen »

Kyoto Challenger 1997

Der Kyoto Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 17.

Neu!!: Kyōto und Kyoto Challenger 1997 · Mehr sehen »

Kyoto Challenger 1998

Der Kyoto Challenger 1998 war ein Tennisturnier, das vom 9.

Neu!!: Kyōto und Kyoto Challenger 1998 · Mehr sehen »

Kyoto Challenger 1999

Der Kyoto Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 8.

Neu!!: Kyōto und Kyoto Challenger 1999 · Mehr sehen »

Kyoto Challenger 2000

Der Kyoto Challenger 2000 war ein Tennisturnier, das vom 6.

Neu!!: Kyōto und Kyoto Challenger 2000 · Mehr sehen »

Kyoto International Conference Center

Das Kyoto International Conference Center. Das Innere der Annex Hall. Das Kyoto International Conference Center, kurz ICC Kyoto, ist ein großes Konferenzzentrum im nordöstlich gelegenen Stadtteil Sakyō-ku in der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Kyoto International Conference Center · Mehr sehen »

Kyoto University of Art and Design

Die Kyōto Zōkei Geijutsu Daigaku (jap. 京都造形芸術大学; engl. Kyoto University of Art & Design) ist eine 1991 gegründete private Kunsthochschule in Sakyō-ku, Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Kyoto University of Art and Design · Mehr sehen »

Kyoto-Gletscher

Der Kyoto-Gletscher ist ein rund 75 km langer, schnell fließender Gletscher an der Bakutis-Küste im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Kyōto und Kyoto-Gletscher · Mehr sehen »

Kyoto-Preis

Der Kyoto-Preis (jap. 京都賞, Kyōto-shō) ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für überragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Kyōto und Kyoto-Preis · Mehr sehen »

Kyoto-Protokoll

Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, kurz Kyoto-Protokoll oder Kioto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan), ist ein am 11.

Neu!!: Kyōto und Kyoto-Protokoll · Mehr sehen »

Kyotorphin

Kyotorphin (L-Tyrosyl-L-Arginin) ist ein neurophysiologisch aktives Dipeptid, das eine Rolle in der Schmerzregulation im Gehirn spielt.

Neu!!: Kyōto und Kyotorphin · Mehr sehen »

Kyozan Joshu Sasaki

Buddhistischen Zentrum Scheibbs, 1991 Kyozan Joshu Sasaki (jap. 佐々木 承周, Sasaki Jōshū; * 1. April 1907; † 27. Juli 2014 in Los Angeles) war ein japanischer Rinzai-Rōshi, der seit 1962 in den USA lebte.

Neu!!: Kyōto und Kyozan Joshu Sasaki · Mehr sehen »

La Récolte des pommes de terre, Pontoise

La Récolte des pommes de terre, Pontoise (Die Kartoffelernte) ist der Titel eines impressionistischen Gemäldes von Camille Pissarro (1830–1903) aus dem Jahr 1874, das in Pontoise, wo in jener Zeit mehrere Künstler lebten, entstand.

Neu!!: Kyōto und La Récolte des pommes de terre, Pontoise · Mehr sehen »

Lambert Schmithausen

Lambert Schmithausen (* 17. November 1939 in Köln) ist ein deutscher Indologe.

Neu!!: Kyōto und Lambert Schmithausen · Mehr sehen »

Langdon Warner

Langdon Warner Langdon Warner (* 1. August 1881 in Cambridge, Massachusetts; † 9. Juni 1955 ebenda) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker, Archäologe und Harvard-Professor.

Neu!!: Kyōto und Langdon Warner · Mehr sehen »

Lanxi Daolong

Lanxi Daolong (jap. 蘭渓道隆, Rankei Dōryū; * 1213 in Sichuan; † 1278) war ein chinesischer Chan-Meister und Kalligraph, der in der frühen Kamakura-Zeit in Japan aktiv war und dort wesentlich dazu beitrug, Zen als eigenständige Schule zu etablieren.

Neu!!: Kyōto und Lanxi Daolong · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Kyōto und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lauriston Castle (Edinburgh)

Lauriston Castle von Süden Lauriston Castle ist ein Landhaus in Edinburgh in Schottland.

Neu!!: Kyōto und Lauriston Castle (Edinburgh) · Mehr sehen »

László Babai

László Babai László Babai (* 20. Juli 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik, Algorithmentheorie und Komplexitätstheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und László Babai · Mehr sehen »

László Krasznahorkai

László Krasznahorkai László Krasznahorkai (* 5. Januar 1954 in Gyula, Ungarn) ist ein ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Kyōto und László Krasznahorkai · Mehr sehen »

László Lovász

László Lovász (2017) László Lovász (* 9. März 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Kombinatorik und Graphentheorie bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und László Lovász · Mehr sehen »

Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen

Adaptersammlung Dies ist eine Länderübersicht der Netzsteckertypen, Netzspannungen und -frequenzen, die für den Anschluss in der untersten Ebene der Niederspannungsnetze (umgangssprachlich auch Lichtnetz) von Elektrogeräten und Leuchten verwendet werden.

Neu!!: Kyōto und Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen · Mehr sehen »

Léon Vandermeersch

Léon Vandermeersch (* 7. Januar 1928 in Wervicq-Sud, Département Nord; † 17. Oktober 2021 in Paris) war ein französischer Sinologe und Hochschullehrer, der unter anderem zwischen 1989 und 1993 Direktor der Französischen Schule des Fernen Ostens EFEO (École française d’Extrême-Orient) war.

Neu!!: Kyōto und Léon Vandermeersch · Mehr sehen »

League of Historical Cities

Die League of Historical Cities (dt. „Liga historischer Städte“) ist eine 1987 in Japan gegründete Vereinigung internationaler „historischer Städte“.

Neu!!: Kyōto und League of Historical Cities · Mehr sehen »

Lennart Carleson

Lennart Carleson im Jahre 2006 Lennart Axel Edvard Carleson (* 18. März 1928 in Stockholm) ist ein schwedischer Mathematiker und Abelpreisträger.

Neu!!: Kyōto und Lennart Carleson · Mehr sehen »

Lenore Blum

Lenore Blum Lenore Carol Blum (* 18. Dezember 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische mathematische Logikerin und Informatikerin, die sich mit Komplexitätstheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Lenore Blum · Mehr sehen »

Leonard Schrader

Leonard Schrader (* 30. November 1943 in Grand Rapids, Michigan; † 2. November 2006 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autor, Filmregisseur und -produzent, der 1986 mit dem Filmdrama Kuß der Spinnenfrau für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Kyōto und Leonard Schrader · Mehr sehen »

Lichtdruck (Druck)

J. B. Obernetter Lichtdruck (auch: Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein nur noch selten angewendetes Edeldruckverfahren.

Neu!!: Kyōto und Lichtdruck (Druck) · Mehr sehen »

Lieder japanischer Städte und Gemeinden

Die Lieder japanischer Städte und Gemeinden (jap. 市町村歌, Shichōsonka, auch 市町村民歌, Shichōson Minka oder 市町村民の歌, Shichōsonmin no Uta) sind von den japanischen Selbstverwaltungskörperschaften festgelegte Lieder für Gemeinden (市町村, shichōson), inzwischen einschließlich der erst seit einigen Jahren als kommunale Selbstverwaltungskörperschaften anerkannten „bezirke“ (ku) auf dem Gebiet der im Krieg abgeschafften Stadt (-shi) Tokio.

Neu!!: Kyōto und Lieder japanischer Städte und Gemeinden · Mehr sehen »

Lim Jie-sun

Lim Jie-sun (* in Seoul) ist eine südkoreanische Komponistin.

Neu!!: Kyōto und Lim Jie-sun · Mehr sehen »

Linda Richards

Linda Richards (1841–1930) Malinda Ann Judson „Linda“ Richards (* 27. Juli 1841 in West Potsdam, New York, USA; † 16. April 1930 in Boston, Massachusetts, USA) war eine US-amerikanische Krankenschwester und die erste diplomierte Krankenschwester der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kyōto und Linda Richards · Mehr sehen »

Liste botanischer Gärten

Ein botanischer Garten ist eine oft nach Herkunft der Pflanzenarten geordnete Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und krautiger Pflanzen.

Neu!!: Kyōto und Liste botanischer Gärten · Mehr sehen »

Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan

Die Liste der buddhistischen Tempel und Klöster in Japan enthält buddhistische Stätten in Japan.

Neu!!: Kyōto und Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten

Die Schweiz kennt kein eigentliches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö

Sauli Niinistö mit US-Präsident Donald Trump im August 2017 Die Liste der Auslandsreisen des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö enthält alle vom finnischen Präsidialamt veröffentlichten offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 1.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl

Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl hat während seiner Amtszeit vom 1.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Konrad Adenauer

Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer hat während seiner Amtszeit vom 15.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger

Der deutsche Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger führte in seiner Amtszeit, vom 1.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit vom 22.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Wladimir Putin in Moskau im Oktober 2017 Die Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier enthält alle vom Bundespräsidialamt veröffentlichten offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 19.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat während seiner Amtszeit vom 18.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Frankreichs

Standorte der diplomatischen Vertretungen Frankreichs Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Frankreichs.

Neu!!: Kyōto und Liste der Auslandsvertretungen Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen in Japan

Diese Liste zeigt die englischen Namen der Autobahnen in Japan auf.

Neu!!: Kyōto und Liste der Autobahnen in Japan · Mehr sehen »

Liste der ältesten Unternehmen

Diese Liste der weltweit ältesten Unternehmen beinhaltet Marken und Unternehmen, klammert aber Vereine, Bildungs-, Regierungs- sowie religiöse Organisationen aus.

Neu!!: Kyōto und Liste der ältesten Unternehmen · Mehr sehen »

Liste der Besonders schönen Ansichten Japans

Besonders schöne Ansicht (Tokubetsu meishō) ist in Japan die höchste Auszeichnung für eine natürliche Landschaft oder für eine von Menschen geschaffene Grünanlage.

Neu!!: Kyōto und Liste der Besonders schönen Ansichten Japans · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Die Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle endgültig stillgelegten Oberleitungsbus-Systeme, deren Eröffnungs- und Einstellungsdatum sowie das beziehungsweise die zuständigen Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Kyōto und Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der Goethe-Institute

Logo Diese Liste der Goethe-Institute gibt einen geographischen Überblick über alle 158 Standorte in 98 Ländern (Stand: Mai 2022).

Neu!!: Kyōto und Liste der Goethe-Institute · Mehr sehen »

Liste der größten Bibliotheken der Erde

Diese sortierbare Liste der größten Bibliotheken der Erde enthält die Bibliotheken, deren Sammlungen mindestens 15 Millionen Einzelmedien umfassen.

Neu!!: Kyōto und Liste der größten Bibliotheken der Erde · Mehr sehen »

Liste der größten Metropolregionen der Welt

Metropolregion Tokio – Die größte Metropolregion der Welt Diese Seite listet die größten Metropolregionen der Welt auf, das heißt die Großstädte einschließlich der sie umgebenden Vororte und ländlichen Gebiete.

Neu!!: Kyōto und Liste der größten Metropolregionen der Welt · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in Asien

Die Liste der größten Unternehmen in Asien enthält die von den Wirtschaftsmagazinen Forbes Magazine und Financial Times veröffentlichten größten Unternehmen in Asien.

Neu!!: Kyōto und Liste der größten Unternehmen in Asien · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in Japan

Die Liste der größten Unternehmen in Japan enthält die vom Forbes Magazine in der Liste Forbes Global 2000 veröffentlichten größten börsennotierten Unternehmen in Japan sowie die größten Unternehmen laut Umsatz aus der Liste der Fortune Global 500.

Neu!!: Kyōto und Liste der größten Unternehmen in Japan · Mehr sehen »

Liste der Gun (Japan)

Diese Liste verzeichnet alle Landkreise (-gun) Japans seit deren moderner Reaktivierung als Verwaltungseinheit der Präfekturen 1878 (gesetzlich)/1879 (Umsetzung in manchen Präfekturen), als viele Kreise geteilt oder an die Präfekturgrenzen angepasst wurden.

Neu!!: Kyōto und Liste der Gun (Japan) · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke in Japan

Tokyo Sky Tree, Neuer Fernsehturm von Tokio, mit 634 m höchstes Bauwerk in Japan Akita Port Tower Selion „Act Tower“ – Höchstes Gebäude von Hamamatsu Kyoto Tower Midland Square (Toyota-Mainichi Building) und JR Central Towers in Nagoya Nagoya TV Tower Nagoya Lucent Tower Mode Gakuen Spiral Towers in Nagoya Osaka WTC Building Umeda Sky Building Tokyo Tower Tokyo Metropolitan Government Building (Tochō) Shinjuku Sumitomo Building Landmark Tower in Yokohama Liste der höchsten Bauwerke in Japan.

Neu!!: Kyōto und Liste der höchsten Bauwerke in Japan · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Kyōto und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der japanischen Dialekte

regionale Verteilung der japanischen Dialekte regionale Aussprache der Kopula ''da'' Akzentmuster Die japanische Sprache weist zahlreiche Dialekte auf, was durch die geographischen Gegebenheiten des Landes begünstigt wurde.

Neu!!: Kyōto und Liste der japanischen Dialekte · Mehr sehen »

Liste der japanischen Meister im Eiskunstlauf

Die Liste der japanischen Meister im Eiskunstlauf listet die japanischen Eiskunstlaufmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten.

Neu!!: Kyōto und Liste der japanischen Meister im Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Liste der kolumbianischen Leichtathletikrekorde

Die Kolumbianischen Leichtathletik-Landesrekorde sind die Bestleistungen von kolumbianischen Athleten, die bei Disziplinen der Leichtathletik aufgestellt worden sind.

Neu!!: Kyōto und Liste der kolumbianischen Leichtathletikrekorde · Mehr sehen »

Liste der Landschaftlich Schönen Orte in der Präfektur Kyōto

Lage der Präfektur Kyōto (rot) Diese Liste der Landschaftlich Schönen Orte in der Präfektur Kyōto umfasst Kulturgüter der Art Landschaftlich Schöner Ort und Besonderer Landschaftlich Schöner Ort, die in der japanischen Präfektur Kyōto liegen.

Neu!!: Kyōto und Liste der Landschaftlich Schönen Orte in der Präfektur Kyōto · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft enthält – soweit bekannt – alle Länderspiele der australischen Männer-Nationalmannschaft im Hallenhandball.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der australischen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft

Königlich Belgischen Fußballverbandes ''Koninklijke Belgische Voetbalbond/Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association'' (RBFA) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der belgischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der costa-ricanischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Federación Costarricense de Fútbol Diese Liste enthält alle von der FIFA und der RSSSF gelisteten Spiele der costa-ricanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der costa-ricanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft

Logo des Deutschen Handballbundes (DHB) Diese Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Hallenhandballspiele der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer, die vom DHB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ghanaischen Fußballnationalmannschaft

Verbandslogo Die Liste der Länderspiele der ghanaischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ghanaischen Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern sie in mindestens einer der folgenden Quellen angegeben sind: FIFA, RSSSF und ELO.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der ghanaischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Japan Football Association (JFA) Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

JFA Diese Liste enthält die Spiele der japanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der peruanischen Fußballnationalmannschaft

Logo des peruanischen Fußballverbandes Federación Peruana de Fútbol (FPF) Diese Liste enthält alle Länderspiele der peruanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der peruanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der sri-lankischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Football Federation of Sri Lanka (FFSL) Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der sri-lankischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Kyōto und Liste der Länderspiele der sri-lankischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger

Der erste Fachwerk-Einfeldträger mit einer Spannweite von über 150 Metern wurde 1868 für die Eisenbahnbrücke Culemborg gebaut(1983 ersetzt durch eine Bogenbrücke). Die Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger gibt einen Überblick über die im Brückenbau verwendeten Einfeldträger großer Spannweite in Fachwerkbauweise.

Neu!!: Kyōto und Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger · Mehr sehen »

Liste der längsten Tunnel in Japan

Die folgende Liste enthält alle Tunnel für Verkehrszwecke in Japan mit einer Länge von mehr als fünf Kilometern.

Neu!!: Kyōto und Liste der längsten Tunnel in Japan · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland

miniDie Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland führt die Bestleistungen der Athleten in den Landesverbänden des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Kyōto und Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Städte

Folgende Listen sortieren die jeweils 100 meistbesuchten Städte der Welt nach der Anzahl an ausländischen Besuchern zum jeweils letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Kyōto und Liste der meistbesuchten Städte · Mehr sehen »

Liste der Millionenstädte

Diese Liste enthält Millionenstädte der Welt.

Neu!!: Kyōto und Liste der Millionenstädte · Mehr sehen »

Liste der Nationalbibliotheken

Die Liste der Nationalbibliotheken führt die Nationalbibliotheken der Welt auf.

Neu!!: Kyōto und Liste der Nationalbibliotheken · Mehr sehen »

Liste der Nationalschätze Japans (Archäologische Materialien)

Speere und Glocken (''dōtaku'') ausgegraben am Fundplatz Kōjindani in Hikawa, Präfektur Shimane Ausgewiesene „materielle Kulturgüter“ können in Japan seit 1897 auch zu Nationalschätzen erhoben werden.

Neu!!: Kyōto und Liste der Nationalschätze Japans (Archäologische Materialien) · Mehr sehen »

Liste der Nationalschätze Japans (Residenzen)

Tokugawa Yoshinobu verkündet den Beginn der Meiji-Restauration im ''Kuroshoin'' des Ninomaru Palastes Ausgewiesene „materielle Kulturgüter“ können in Japan seit 1897 auch zu Nationalschätzen erhoben werden.

Neu!!: Kyōto und Liste der Nationalschätze Japans (Residenzen) · Mehr sehen »

Liste der Nationalschätze Japans (Schreine)

Musterhafter Aufbau einer Shintō-Schreinanlage: 1. Torii, 2. Steintreppe, 3. Sandō, Weg zum Hauptschrein, 4. Brunnen zur Mund- und Handreinigung (Chōzuya oder Temizusha), 5. ''Tōrō'', 6. Kagura-den (Bühne für Kagura-Aufführungen), 7. Verwaltungsbüro (''Shamusho''), 8. Ema, 9. Zweigschrein (''Setsumatsusha Sessha/massha''), 10. Löwenhunde (''Komainu''), 11. Gebetshalle (''Haiden''), 12. Zaun / Einfriedung des Schreins (''Tamagaki''), 13. Hauptschrein (''Honden'') Man schätzt die Zahl der Shintō-Schreine in Japan auf mehr als 150.000.

Neu!!: Kyōto und Liste der Nationalschätze Japans (Schreine) · Mehr sehen »

Liste der Nationalschätze Japans (Schriftstücke)

Teil des ältesten noch erhaltenen und vollständigen Manuskripts der Gedichtanthologie Kokin Wakashū Die Bezeichnung Nationalschatz wird seit 1897 verwendet, um besonders bedeutsame Kulturgüter zu bezeichnen.

Neu!!: Kyōto und Liste der Nationalschätze Japans (Schriftstücke) · Mehr sehen »

Liste der Nationalstraßen in Japan

Dies ist eine Liste der japanischen Nationalstraßen (jap. 一般国道, ippan kokudō).

Neu!!: Kyōto und Liste der Nationalstraßen in Japan · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Kyōto und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der olympischen Fußballstadien

Olympische Ringe Fußball Diese Liste verzeichnet alle Fußballstadien in denen bei Olympischen Sommerspielen Fußballspiele ausgetragen wurden oder bei den nächsten Spielen ausgetragen werden.

Neu!!: Kyōto und Liste der olympischen Fußballstadien · Mehr sehen »

Liste der portugiesischen Botschafter in Japan

Die Liste der portugiesischen Botschafter in Japan listet die Botschafter der Republik Portugal in Japan auf.

Neu!!: Kyōto und Liste der portugiesischen Botschafter in Japan · Mehr sehen »

Liste der Präfekturen Japans

Die Präfekturen Japans mit jeweiligem ISO-Code Japan ist in 47 Präfekturen (-to/-dō/-fu/-ken, im Kaiserreich zunächst nur -fu/-ken) unterteilt, die die mittlere Verwaltungsebene zwischen dem Zentralstaat und den Gemeinden (-shi/-ku/-chō/-son) bilden.

Neu!!: Kyōto und Liste der Präfekturen Japans · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Kyōto und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Brust geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Kyōto und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der Spurweiten

Übersichtskarte der Spurweiten des Schienenverkehrs der Welt Diese Liste gibt Auskunft über die unterschiedlichen Spurweiten, die weltweit im Schienenverkehr zu finden sind.

Neu!!: Kyōto und Liste der Spurweiten · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Kyōto und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Liste der Standseilbahnen

Eine Standseilbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, das mit Hilfe eines Seilzugs bewegt wird.

Neu!!: Kyōto und Liste der Standseilbahnen · Mehr sehen »

Liste der Städte in Japan

rechts Die Liste der Städte in Japan bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte (über 100.000 Einwohner) des ostasiatischen Staates Japan.

Neu!!: Kyōto und Liste der Städte in Japan · Mehr sehen »

Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung

Die Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung ordnet die Städte der Welt, deren Belastung mit Feinstaub PM2,5 bei mindestens 10 µg/m3 liegt, absteigend nach dieser Belastung.

Neu!!: Kyōto und Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der Städte mit U-Bahnen

Die Liste der Städte mit U-Bahnen führt alle Regionen weltweit mit vollwertiger U-Bahn oder ähnlichen Systemen auf.

Neu!!: Kyōto und Liste der Städte mit U-Bahnen · Mehr sehen »

Liste der Wahlkreise zum Shūgiin

Dies ist eine Liste der Wahlkreise zum Shūgiin (Abgeordnetenhaus), dem Unterhaus des japanischen Kokkai (Parlament/Nationalversammlung), seit der Wahlrechtsreform von 1994.

Neu!!: Kyōto und Liste der Wahlkreise zum Shūgiin · Mehr sehen »

Liste deutsch-japanischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Japan.

Neu!!: Kyōto und Liste deutsch-japanischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Kyōto und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste japanischer Fußballmannschaften

Logo der J. League Diese Liste führt die Namen der Fußballmannschaften der Divisionen der japanischen J. League (Jリーグ, Jei Rīgu), der Japan Football League (日本フットボールリーグ, Nihon futtobōru Līgu) sowie der neun Regionalligen auf.

Neu!!: Kyōto und Liste japanischer Fußballmannschaften · Mehr sehen »

Liste japanischer Präfekturhauptstädte

Diese Liste verzeichnet die Hauptstädte der Präfekturen (-to/-dō/-fu/-ken) Japans, formaler die Gemeinden, in denen sich der Sitz der Präfekturverwaltung (to/dō/fu/ken-chō shozaichi) befindet, wie er vom jeweiligen Präfekturparlament durch Satzung (jōrei) bestimmt wurde.

Neu!!: Kyōto und Liste japanischer Präfekturhauptstädte · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Kyōto und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken des Brutalismus

Die Liste von Bauwerken des Brutalismus bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke der Architekturströmung Brutalismus, dessen Blütezeit zwischen den 1950er und 1970er Jahren lag.

Neu!!: Kyōto und Liste von Bauwerken des Brutalismus · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Kyōto und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Burgen in Japan

Burgturmkomplex des Himeji-jō (UNESCO-Welterbe) Diese Liste führt Burgen in Japan der Edo-Zeit anhand der angegebenen Literatur auf.

Neu!!: Kyōto und Liste von Burgen in Japan · Mehr sehen »

Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen

Diese Liste enthält eine Auswahl der weltweiten Chloralkali-Elektrolyseanlagen.

Neu!!: Kyōto und Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen · Mehr sehen »

Liste von Dunhuang-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Dunhuang-Sammlungen.

Neu!!: Kyōto und Liste von Dunhuang-Sammlungen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnmuseen

Viele Eisenbahnmuseen sind in historischen Bahnanlagen untergebracht. Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Kyōto und Liste von Eisenbahnmuseen · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen des japanischen Holzschnitts

Die Liste enthält eine stichwortartige Erklärung von Fachbegriffen, die in der einschlägigen Literatur für die Beschreibung japanischer Farbholzschnitte verwendet werden.

Neu!!: Kyōto und Liste von Fachbegriffen des japanischen Holzschnitts · Mehr sehen »

Liste von Kathedralen in Asien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und Liste von Kathedralen in Asien · Mehr sehen »

Liste von Länderspielen der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate

Logo der United Arab Emirates Football Association (UAEFA) Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate der Männer.

Neu!!: Kyōto und Liste von Länderspielen der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate · Mehr sehen »

Liste von Modemuseen

Ein Modemuseum stellt Kleider- und Trachtenmode verschiedener historischer Epochen oder bestimmter kultureller Regionen bzw.

Neu!!: Kyōto und Liste von Modemuseen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Kyōto

Flagge von Kyōto Diese Liste zählt Personen auf, die in der japanischen Stadt Kyōto geboren wurden oder längere Zeit vor Ort gewirkt haben.

Neu!!: Kyōto und Liste von Persönlichkeiten aus Kyōto · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Asien

Diese Liste beinhaltet die in Asien bestehenden sowie ehemaligen Straßenbahnbetriebe.

Neu!!: Kyōto und Liste von Straßenbahnen in Asien · Mehr sehen »

Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen

Dies ist eine Liste von Firmen (Namen der Unternehmen) sowie ihrer Herkunft (Etymologie).

Neu!!: Kyōto und Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen · Mehr sehen »

Liste von Verkehrsmuseen

Die Liste von Verkehrsmuseen enthält alle bedeutenden, öffentlich zugänglichen Museen nach Ländern geordnet.

Neu!!: Kyōto und Liste von Verkehrsmuseen · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Neu!!: Kyōto und Liste von Zen-Meistern · Mehr sehen »

Live Earth

„Live Earth“-Logo „Live Earth“-Initiator Al Gore Live Earth war eine weltumspannende Konzertreihe, die nach dem Vorbild von Live Aid und Live 8 am 7. Juli 2007 auf allen sieben Kontinenten insgesamt 24 Stunden lang stattfand.

Neu!!: Kyōto und Live Earth · Mehr sehen »

Liz und ein Blauer Vogel

Liz und ein Blauer Vogel bzw.

Neu!!: Kyōto und Liz und ein Blauer Vogel · Mehr sehen »

Lost Girls and Love Hotels

Lost Girls and Love Hotels ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Kyōto und Lost Girls and Love Hotels · Mehr sehen »

Lothar von Falkenhausen

Lothar Alexander von Falkenhausen (* 1959 in Essen) ist ein deutsch-amerikanischer Archäologe und Sinologe.

Neu!!: Kyōto und Lothar von Falkenhausen · Mehr sehen »

Lou van den Dries

Lou van den Dries, 1988 Laurentius Petrus Dignus „Lou“ van den Dries (* 1951) ist ein niederländischer mathematischer Logiker.

Neu!!: Kyōto und Lou van den Dries · Mehr sehen »

Louis Ozawa Changchien

Louis Ozawa Changchien (2012) Louis Ozawa Changchien (* 11. Oktober 1975 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler japanisch-taiwanischer Herkunft.

Neu!!: Kyōto und Louis Ozawa Changchien · Mehr sehen »

Luís Fróis

Manu-propria-Zusatz Manuskriptseite aus der ''História do Japão'' Gedenkstein für Fróis in Nagasaki. Links davon ein tabellarischer Lebenslauf. Luís Fróis (* 1532 in Lissabon; † 8. Juli 1597 in Nagasaki (Japan)) war ein portugiesischer Missionar der Gesellschaft Jesu, der eine herausragende Rolle im „Christlichen Jahrhundert“ Japans spielte.

Neu!!: Kyōto und Luís Fróis · Mehr sehen »

Luc Tartar

Luc Charles Tartar (* 1946) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Partiellen Differentialgleichungen befasst.

Neu!!: Kyōto und Luc Tartar · Mehr sehen »

Lucien Le Cam

Lucien Marie Le Cam (* 18. November 1924 in Croze, Departement Creuse; † 25. April 2000) war ein französischer Mathematiker und Statistiker.

Neu!!: Kyōto und Lucien Le Cam · Mehr sehen »

Ludwig Richard Seel

Ludwig Richard Seel (* 29. September 1854 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 4. September 1922 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der im Japanischen und Chinesischen Kaiserreich wirkte.

Neu!!: Kyōto und Ludwig Richard Seel · Mehr sehen »

Ludwig Walser

Ludwig Walser (* 1936 in Zürich; † 2016 ebenda) war ein Schweizer Innenarchitekt, Möbeldesigner, Industriedesigner und Lehrbeauftragter.

Neu!!: Kyōto und Ludwig Walser · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Japan

Die Alliierten führten im Pazifikkrieg zahlreiche Luftangriffe auf Japan durch, die viele Städte des Landes großflächig zerstörten und mindestens 241.000 Menschen töteten.

Neu!!: Kyōto und Luftangriffe auf Japan · Mehr sehen »

Luigi Colani

Colani im Jahr 2007 Colani-Signet DAF Aero 3000 Truck (2001)Fotos: ''https://www.carstyling.ru/de/car/2001_daf_aero_3000_truck/images/13791/ DAF Aero 3000 Truck (Colani), 2001.'' In: ''carstyling.ru''. Luigi Colani (* 2. August 1928 in Berlin, gebürtig Lutz Colani; † 16. September 2019 in Karlsruhe) war ein deutscher Designer, der weltweit tätig war.

Neu!!: Kyōto und Luigi Colani · Mehr sehen »

Maeda Gen’i

Maeda Gen’i Wappen (Blumenbrücke)Ikeda, Koichi: ''Kameyam-jo'' in: Miura, Masayuki (Hrsg.): Shiro to jinya. Saikoku-hen. Gakken, 2006. ISBN 978-4-05-604379-2, S. 52 Maeda Gen’i (* 1539; † 9. Juli 1602) war ein japanischer, buddhistischer Priester, Staatsmann und Daimyō.

Neu!!: Kyōto und Maeda Gen’i · Mehr sehen »

Maejima Hisoka

Maejima Hisoka Maejima Hisoka (* 24. Januar 1835 in Shimoikebe, Landkreis Kubiki, Provinz Echizen (heute: Shimoikebe, Jōetsu, Präfektur Niigata); † 27. April 1919, eigentlicher Familienname war Ueno Fusagorō (上野 房五郎), gewöhnlich wurde er Raisuke (来輔) genannt, sein Künstlername (gō) war Kōsō (鴻爪)) war ein japanischer Staatsmann und Begründer des modernen japanischen Post-Systems.

Neu!!: Kyōto und Maejima Hisoka · Mehr sehen »

Maekawa Sempan

Maekawa Sempan (5. Oktober 1888 in Kyōto – 17. November 1960, eigentlicher Name Ishida Shigesaburō (石田 重三郎)) war ein japanischer Holzschnitt-Künstler der Sōsaku-hanga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Maekawa Sempan · Mehr sehen »

Magome

Blick auf die alte Wassermühle von Magome Magome auf einem Druck der ''69 Stationen der Kiso Straße'' von Keisai Eisen (19. Jahrhundert) Magome (jap. 馬籠, auch Magome-juku 馬籠宿) war die 43.

Neu!!: Kyōto und Magome · Mehr sehen »

Mahmoud Abdul-Rauf

Mahmoud Abdul-Rauf (* 9. März 1969 in Gulfport, Mississippi als Chris Wayne Jackson) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Kyōto und Mahmoud Abdul-Rauf · Mehr sehen »

Mai 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2020.

Neu!!: Kyōto und Mai 2020 · Mehr sehen »

Maibara

Maibara (jap. 米原市, -shi) ist eine Stadt in Japan in der Präfektur Shiga.

Neu!!: Kyōto und Maibara · Mehr sehen »

Maiko-san chi no Makanai-san (Fernsehserie)

Maiko-san chi no Makanai-san (englisch The Makanai: Cooking for the Maiko House) ist eine Netflix-Serie, gedreht von Hirokazu Koreeda.

Neu!!: Kyōto und Maiko-san chi no Makanai-san (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Mainichi Hōsō

Mainichi Hōsō (jap. 毎日放送, engl. Mainichi Broadcasting System, kurz: MBS) ist ein japanischer Hörfunk- und Fernsehsender.

Neu!!: Kyōto und Mainichi Hōsō · Mehr sehen »

Majima Rikō

Majima Rikō (neue Lesung Majima Toshiyuki; * 1874 in Kyoto; † 1962) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Kyōto und Majima Rikō · Mehr sehen »

Maki Moichirō

Maki Moichirō (jap. 牧茂市郎; * 20. Februar 1886 in Matsuyama, Präfektur Ehime; † 19. April 1959 in Kyōto, Präfektur Kyōto) war ein japanischer Herpetologe.

Neu!!: Kyōto und Maki Moichirō · Mehr sehen »

Makino Masahiro

Makino Masahiro Suteuri KambeiSuteuri Kambei (捨てうり勘兵衛): Ein Makino-Film aus dem Jahr 1958 mit Otomo Ryūtarō (大犮 柳太朗; 1912–1985) als Tajima Kambei (田嶋 勘兵衛). Makino Masahiro (eigentlich Makino Masatada; geboren 29. Februar 1908 in Kyōto; gestorben 29. Oktober 1993) war ein japanischer Film-Regisseur, Drehbuchautor und Filmdirektor.

Neu!!: Kyōto und Makino Masahiro · Mehr sehen »

Malika Kishino

Malika Kishino (2023) Malika Kishino (jap. 岸野 末利加, Kishino Marika; * 16. Juli 1971 in Sakyō-ku, Kyōto, Japan) ist eine japanische Komponistin.

Neu!!: Kyōto und Malika Kishino · Mehr sehen »

Mamma Mia! (Musical)

Mamma Mia! ist ein Jukebox-Musical, das bekannte Musikstücke der schwedischen Popgruppe ABBA verwendet.

Neu!!: Kyōto und Mamma Mia! (Musical) · Mehr sehen »

Mampuku-ji

Tor zum Mampuku-ji Ōbaku-san Mampuku-ji Der Ōbaku-san Mampuku-ji (jap. 黄檗山萬福寺) ist der Haupttempel der japanischen Ōbaku-Zen-Schule, der in Japan etwa 460 Tempel angehören.

Neu!!: Kyōto und Mampuku-ji · Mehr sehen »

Manabe (Klan)

Wappen der ManabeFurusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 235. Stadtteilkarte "Daimyo koji" von ca. 1850. Die Manabe (Manabe-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich von Fujiwara no Takafusa ableitete.

Neu!!: Kyōto und Manabe (Klan) · Mehr sehen »

Manfred Löwisch

Manfred Löwisch (1991) Manfred Löwisch (* 8. März 1937 in Jena) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Manfred Löwisch · Mehr sehen »

Manfred T. Reetz

Manfred T. Reetz Manfred Theodor Reetz (* 13. August 1943 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Kyōto und Manfred T. Reetz · Mehr sehen »

Manfredi Beninati

Manfredi Beninati in Chelsea, NY (2008) Manfredi Beninati (* 1970 in Palermo) ist ein italienischer Künstler.

Neu!!: Kyōto und Manfredi Beninati · Mehr sehen »

Manju-ji (Kyōto)

Eingang als Glockenturm Plan des Tempels (s. Text) Gästehaus Der Manju-ji ist ein Tempel der Rinzai-Richtung des Buddhismus in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Manju-ji (Kyōto) · Mehr sehen »

Manzai

Manzai-Duo (shikishiban surimono von Yashima Gakutei, um 1820) Manzai (jap. 漫才) ist eine japanische Entsprechung der Stand-up-Comedy, ähnlich der Doppelconférence, die in Kansai (der Region um Osaka, Kyōto und Kōbe) und seinem regionalen Dialekt beheimatet ist.

Neu!!: Kyōto und Manzai · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Kyōto und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marc Yor

Marc Yor Marc Yor (* 24. Juli 1949 in Brétigny-sur-Orge; † 9. Januar 2014 in Saint-Chéron) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Finanzmathematik beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Marc Yor · Mehr sehen »

Marcel Grossmann Meeting

Das Marcel Grossmann Meeting ist eine seit dem Jahr 1975 bestehende Tagung, bei der sich alle drei Jahre Physiker und Astronomen treffen.

Neu!!: Kyōto und Marcel Grossmann Meeting · Mehr sehen »

Marcus Merkel

Sir Bryn Terfel in Antwerpen Marcus Merkel (* 1991 in Berlin) ist ein deutscher Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Kyōto und Marcus Merkel · Mehr sehen »

Mariage Frères

Mariage Frères, 30 Rue du Bourg-Tibourg, Paris. Mariage Frères ist ein französischer Hersteller von Teemischungen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kyōto und Mariage Frères · Mehr sehen »

Marianne Roetzel

Marianne Roetzel (* 1941 in Waldbröl) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Kyōto und Marianne Roetzel · Mehr sehen »

Marie-Louise von Franz

Marie-Louise von Franz Marie-Louise von Franz (* 4. Januar 1915 in München; † 17. Februar 1998 in Küsnacht bei Zürich) war eine Schweizer Altphilologin, Mitarbeiterin von Carl Gustav Jung, praktizierende Psychotherapeutin sowie Dozentin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich.

Neu!!: Kyōto und Marie-Louise von Franz · Mehr sehen »

Marinus Boezem

''Polaris & Octans'' (1997) in Rotterdam ''AZ'' (2007) in Haarlem Marinus Boezem (* 28. Januar 1934 in Leerdam) ist ein niederländischer Konzeptkünstler und Bildhauer.

Neu!!: Kyōto und Marinus Boezem · Mehr sehen »

Marios Joannou Elia

Marios Joannou Elia (* 19. Juni 1978 in Pafos) ist ein zyprischer Komponist.

Neu!!: Kyōto und Marios Joannou Elia · Mehr sehen »

Markus Rüttermann

Markus Rüttermann (* 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kyōto und Markus Rüttermann · Mehr sehen »

Martha Haushofer

Martha Haushofer geborene Mayer-Doss (* 21. April 1877 in Mannheim; † 10. März 1946 in Hartschimmelhof bei Pähl am Ammersee) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Geopolitikers Karl Haushofer.

Neu!!: Kyōto und Martha Haushofer · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Kyōto und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Engels

Martin Engels (* 12. Dezember 1980) ist ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Kyōto und Martin Engels · Mehr sehen »

Maruhan

K.K. Maruhan (jap. 株式会社マルハン, Kabushiki kaisha Maruhan, engl. Maruhan Corporation) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Maruhan · Mehr sehen »

Maruyama Ōkyo

Tenmei-Zeit, 1781–89) ''Schnee auf Kiefern, linker Stellschirm'' (Tenmei-Zeit, 1781–89) ''Krähen'' ''Pfauenpaar'' Ishiyama-dera(Guckkasten-Bild) Maruyama Ōkyo (eigentlich 圓山應擧; * 12. Juni 1733; † 31. August 1795) war ein japanischer Maler.

Neu!!: Kyōto und Maruyama Ōkyo · Mehr sehen »

Maruyama-Park

Kirschen im Park Zentraler Teil des Parks (s. Text) Der Maruyama-Park (Maruyama-kōen) ist der älteste öffentlicher Park von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Maruyama-Park · Mehr sehen »

Maruyama-Shijō-Schule

Maruyama Gedenkstein an der Shijō-Straße Die Maruyama-Shijō-Schule, benannt ihrem bedeutenden Vertreter, Maruyama Ōkyo und Shijō, benannt nach der 4. Großen Ostwest-Straße in Kyōto wegen ihrer Ateliers, begründete im 18.

Neu!!: Kyōto und Maruyama-Shijō-Schule · Mehr sehen »

Mary Rees

Susan Mary Rees (* 31. Juli 1953 in Cambridge) ist eine britische Mathematikerin, die sich mit komplexer Dynamik und der Geometrie von Teichmüller-Räumen befasst.

Neu!!: Kyōto und Mary Rees · Mehr sehen »

Masafumi Miyagi

Masafumi Miyagi (* 19. Januar 1991 in Uruma) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Masafumi Miyagi · Mehr sehen »

Masakazu Konishi

Masakazu „Mark“ Konishi (jap. 小西 正一, Konishi Masakazu; * 17. Februar 1933 in Kyōto, Japan; † 23. Juli 2020) war ein japanisch-US-amerikanischer Ethologe und Neurophysiologe.

Neu!!: Kyōto und Masakazu Konishi · Mehr sehen »

Masakazu Tamura

Masakazu Tamura (jap. 田村 正和, Masakazu Tamura; * 1. August 1943 in Kyōto; † 3. April 2021 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Masakazu Tamura · Mehr sehen »

Masakazu Yamazaki

Masakazu Yamazaki mit Gian Pietro Calasso Masakazu Yamazaki (Yamazaki Masakazu; * 26. März 1934 in Kyōto; † 19. August 2020 in der Präfektur Hyōgo) war ein japanischer Dramatiker, Literaturkritiker und Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Masakazu Yamazaki · Mehr sehen »

Masaki Kashiwara

Kashiwara 2006 Masaki Kashiwara (jap. 柏原 正樹, Kashiwara Masaki; * 30. Januar 1947 in Yūki in Japan) ist ein japanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Masaki Kashiwara · Mehr sehen »

Masaki Sumitani

Masaki Sumitani als ''Razor Ramon Hard Gay'', 2008 Masaki Sumitani (jap. 住谷 正樹, Sumitani Masaki; * 18. Dezember 1975 in Harima, Kako-gun (heute: Tarumi-ku, Kōbe)) ist ein japanischer Comedian, Wrestler und tarento.

Neu!!: Kyōto und Masaki Sumitani · Mehr sehen »

Masamune

Masamunes Porträt Okazaki Masamune (jap. 岡崎 正宗), auch bekannt unter dem Namen Okazaki Gorō (岡崎 五郎), Gorō Nyūdō Masamune (五郎 入道 正宗, dt. „Priester Gorō Masamune“), war einer der berühmtesten Schwertschmiede Japans.

Neu!!: Kyōto und Masamune · Mehr sehen »

Masao Abe (buddhistischer Philosoph)

Masao Abe (Abe Masao; * 1915 in Osaka; † 10. September 2006 in Kyōto) war ein japanischer Philosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Masao Abe (buddhistischer Philosoph) · Mehr sehen »

Masao Horiba

Masao Horiba (2006) Masao Horiba (japanisch 堀場 雅夫, Horiba Masao; * 1. Dezember 1924 in Kyōto, Japan; † 14. Juli 2015) war ein japanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Kyōto und Masao Horiba · Mehr sehen »

Masato Yuzawa

Masato Yuzawa (jap. 湯澤 聖人, Yuzawa Masato; * 10. Oktober 1993 in Tsukuba, Präfektur Ibaraki) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Masato Yuzawa · Mehr sehen »

Masayoshi Nagata

Masayoshi Nagata (jap. 永田 雅宜, Nagata Masayoshi; * 9. Februar 1927 in der Präfektur Aichi; † 27. August 2008 in Kyōto) war ein japanischer Mathematiker, der für seine Arbeit in der kommutativen Algebra und der algebraischen Geometrie bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Masayoshi Nagata · Mehr sehen »

Masayuki Imai

Masayuki Imai Masayuki Imai (geb. 25. Dezember 1930 in Osaka; gest. 6. März 2023 in Kyoto) war ein japanischer Kunsthandwerker.

Neu!!: Kyōto und Masayuki Imai · Mehr sehen »

Masuji Yōjirō

Masuji Yōjirō (geboren 5. Januar 1896 in Kyōto; gestorben 10. März 1945 in Tokio) war ein japanischer Wissenschaftler im Bereich Managementlehre.

Neu!!: Kyōto und Masuji Yōjirō · Mehr sehen »

Mathilde Flögl

Mathilde Flögl, auch Flöge (* 9. September 1893 in Mähren, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1958 in Salzburg) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Mathilde Flögl · Mehr sehen »

Mathis Orgelbau

Orgel Die Mathis Orgelbau AG ist ein Orgelbauunternehmen in Näfels im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Kyōto und Mathis Orgelbau · Mehr sehen »

Matsudaira (Hisamatsu)

Wappen des Kuwana-han(Pflaumenblüten-Sterne)Furusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 141. Wappen de Yasumoto-Linie Stadtteilkarte "Atago-shita" von ca. 1850. Stadtteilkarte "Nihonbashi-minami" von ca. 1850. Die Hisamatsu-Matsudaira (Hisamatsu-Matsudaira-ke) bzw.

Neu!!: Kyōto und Matsudaira (Hisamatsu) · Mehr sehen »

Matsudaira Katamori

Matsudaira Katamori, um 1862 Matsudaira Katamori (* 15. Februar 1836; † 5. Dezember 1893) war ein Samurai, der in der Bakumatsu-Zeit (Ende der Edo-Zeit) und der Meiji-Zeit lebte.

Neu!!: Kyōto und Matsudaira Katamori · Mehr sehen »

Matsugasaki Tsumunaga

Matsugasaki Tsumunaga Matsugasaki Tsumunaga (geboren 18. November 1858 in Kyōto; gestorben 3. Februar 1921) war ein japanischer Architekt, seit 1896 Baron.

Neu!!: Kyōto und Matsugasaki Tsumunaga · Mehr sehen »

Matsumoto Ichiyō

Matsumoto Ichiyō (eigentlich Matsumoto Konnosuke (梥本 謹之助); geb. 29. November 1893 in Kioto; gest. 9. März 1952) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Matsumoto Ichiyō · Mehr sehen »

Matsumoto Makoto (Mathematiker, 1920)

Matsumoto Makoto (* 1. August 1920 in Kyoto; † 23. Januar 2005 ebenda) war ein japanischer Mathematiker und Spezialist für Finsler-Geometrie.

Neu!!: Kyōto und Matsumoto Makoto (Mathematiker, 1920) · Mehr sehen »

Matsumura Goshun

''Hibiscus und Graureiher auf einem Baumstumpf'' (1782) Matsumura GoshunStandardquellen (e,g. Akiyama: Japanese Painting. Skira 1977, Roberts: A Dictionary of Japanese Artists. Weatherhill 1976 oder Tazawa: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha 1981) führen den Künstler unter Goshun, seinem nach chinesischer Manier vollständigen Namen auf, mit dem Hinweis auf seinen japanischen Namen Matsumura Gekkei.

Neu!!: Kyōto und Matsumura Goshun · Mehr sehen »

Matsumura Keibun

Stellschirm Matsumura Keibun (* 1779 in Kyōto, Japan; † 25. Mai 1843) war ein japanischer Maler der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Matsumura Keibun · Mehr sehen »

Matsunaga Sekigo

Matsunaga Sekigo (Go: Shōzan (昌三); geboren 1592 in Kyōto; gestorben 12. Juli 1657) war ein japanischer Konfuzianist.

Neu!!: Kyōto und Matsunaga Sekigo · Mehr sehen »

Matsunaga Teitoku

Matsunaga Teitoku (* 1571 in Kyōto; † 3. Januar 1654 ebenda) war ein japanischer Gelehrter und Haikai-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Matsunaga Teitoku · Mehr sehen »

Matsunoo-Schrein

Matsunoo-Schrein Shofuen Der Matsunoo-Schrein oder auch historisch Matsu-no-wo-Taisha ist ein Shintō-Schrein in Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Matsunoo-Schrein · Mehr sehen »

Matsuo Bashō

Matsuo Bashō, Zeichnung von Yosa Buson Grabmal Matsuo Bashō (japanisch 松尾 芭蕉; * 1644 in Akasaka, Provinz Iga, heute Akasaka, Ueno, Iga, Präfektur Mie; † 28. November 1694 in Osaka), eigentlich Matsuo Munefusa (松尾 宗房), war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Kyōto und Matsuo Bashō · Mehr sehen »

Matsuoka Joan

Matsuoka JoanAus Fujinami Gōichi (藤浪 剛一; 1880–1942): „Igaku zentetsu shōzō-shū“ (医家先哲肖像集) – „Sammlung von Porträts von Ärzten und Weisen“. Matsuoka Joan (japanisch 松岡 恕庵; geboren 1668 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 27. August 1746) war ein japanischer Kräuterkundler und Naturforscher in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Matsuoka Joan · Mehr sehen »

Matsuri

''Nada no Kenka Matsuri'' in Himeji in der Präfektur Hyōgo ''Nebuta Matsuri'' in Aomori Matsuri (oder 祭) sind japanische Volksfeste.

Neu!!: Kyōto und Matsuri · Mehr sehen »

Matsushima Yozō

Matsushima Yozō (jap. 松島 与三; * 21. Februar 1921 in Sakai, Präfektur Osaka; † 9. April 1983 in Osaka) war ein japanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Matsushima Yozō · Mehr sehen »

Matsushita Kōnosuke

Matsushita Kōnosuke, 1961 Matsushita Kōnosuke (japanisch 松下 幸之助, * 27. November 1894 in Wasa, Kaisō-gun, Präfektur Wakayama; † 27. April 1989 in Moriguchi) war ein japanischer Industrieller, der das Unternehmen Matsushita Electric Industrial (heute Panasonic Corporation) im Vorort Kadoma der japanischen Metropole Osaka nahe der Keihan-Eisenbahnlinie nach Kyōto gründete.

Neu!!: Kyōto und Matsushita Kōnosuke · Mehr sehen »

Matthew Ebden

Matthew „Matt“ Ebden (* 26. November 1987 in Durban, Südafrika) ist ein australischer Tennisspieler.

Neu!!: Kyōto und Matthew Ebden · Mehr sehen »

Matthias Günther (Mathematiker)

Matthias Günther (* 19. August 1955 in Leipzig) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Partiellen Differentialgleichungen befasst.

Neu!!: Kyōto und Matthias Günther (Mathematiker) · Mehr sehen »

Mayke Wagner

Mayke Wagner ist eine deutsche Sinologin und Orient- bzw.

Neu!!: Kyōto und Mayke Wagner · Mehr sehen »

Märtyrer von Nagasaki

Wolfgang Kilian, Augsburg, 1628 Die Märtyrer von Nagasaki waren 26 franziskanische und jesuitische Missionare sowie zum Christentum konvertierte Japaner im Alter zwischen zwölf und 64 Jahren, die im Jahr 1597 auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi hingerichtet wurden.

Neu!!: Kyōto und Märtyrer von Nagasaki · Mehr sehen »

März 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2003.

Neu!!: Kyōto und März 2003 · Mehr sehen »

Mōri Motonari

Mōri Motonari Mōri Motonari (毛利 元就, 16. April 1497 – 6. Juli 1571) war ein bekannter Daimyō in der Region Chūgoku im Westen Japans während der Sengoku-Zeit des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Kyōto und Mōri Motonari · Mehr sehen »

Mōri Shigeyoshi

Mōri Shigeyoshi (jap. 毛利 重能, Geburts- und Sterbedatum unbekannt) war ein japanischer Mathematiker der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Mōri Shigeyoshi · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: Kyōto und Meiji · Mehr sehen »

Meiji Mura

Meiji Mura ist ein Freilichtmuseum in Inuyama in der Präfektur Aichi.

Neu!!: Kyōto und Meiji Mura · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: Kyōto und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Kyōto und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Meishin-Autobahn

rechts Die Meishin-Autobahn (jap. 名神高速道路, Meishin Kōsokudōro) ist die wichtigste Autobahnverbindung zwischen den Ballungsräumen Kansai und Nagoya in Japan und führt von Komaki bei Nagoya bis Nishinomiya bei Kōbe.

Neu!!: Kyōto und Meishin-Autobahn · Mehr sehen »

Mengenunterscheidung bei Tieren

Beispiele für die Anordnung von Punkten (2, 4, 8, 16, und 32), anhand derer die Unterscheidung von Anzahlen bei Rhesusaffen untersucht wurdeJamie D. Roitman, Elizabeth M. Brannon und Michael L. Platt: ''Monotonic Coding of Numerosity in Macaque Lateral Intraparietal Area.'' In: ''PLoS Bio.'' Band 5, Nr. 8, e208, 2017, doi:10.1371/journal.pbio.0050208. Die Unterscheidung von Mengen bei Tieren (engl.: numerosity) sowie die Generalisierung von Anzahlen (engl.: number estimation) wurde in zahlreichen, voneinander unabhängigen verhaltensbiologischen Experimenten nachgewiesen.

Neu!!: Kyōto und Mengenunterscheidung bei Tieren · Mehr sehen »

Metallkorsett

Eisenkorsett im Musée national du Moyen Âge. Zeichnung von 1893 von Saint-Elme Gautier. Metallkorsetts (auch bekannt als Eisenkorsetts) sind eine Variante historischer Korsetts oder Mieder, die vollständig aus Metall – zumeist aus Eisen oder Stahl – gefertigt werden.

Neu!!: Kyōto und Metallkorsett · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Kyōto und Metropolregion · Mehr sehen »

Meyasubako

Meyasubako (jap. 目安箱), auch Sojōbako (訴状箱), bezeichnet einen Vorschlagskasten für Petitionen im Japan der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Meyasubako · Mehr sehen »

Michael Duff (Physiker)

Michael Duff (2003) Michael J. Duff (* 28. Januar 1949 in Manchester) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und Michael Duff (Physiker) · Mehr sehen »

Michael Sowa

Michael Sowa (* 1. Juli 1945 in Berlin) ist ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Kyōto und Michael Sowa · Mehr sehen »

Michael Struwe

Michael Struwe 2006 Michael Struwe (* 6. Oktober 1955 in Wuppertal) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Michael Struwe · Mehr sehen »

Michael Werba

Michael Werba (* 26. Juni 1955 in Wien) ist ein österreichischer Fagottist und Mitglied der Wiener Philharmoniker.

Neu!!: Kyōto und Michael Werba · Mehr sehen »

Michael Witzel

Michael Witzel, 2013 Michael Witzel (* 18. Juli 1943 in Schwiebus) ist ein deutscher Indologe.

Neu!!: Kyōto und Michael Witzel · Mehr sehen »

Michael Zimmermann (Buddhologe)

Michael Zimmermann (* 7. Januar 1966) ist ein deutscher Buddhologe.

Neu!!: Kyōto und Michael Zimmermann (Buddhologe) · Mehr sehen »

Michio Jimbō

Michio Jimbō (jap. 神保 道夫, Jimbō Michio; * 1951) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Physik beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Michio Jimbō · Mehr sehen »

Michitaka Akimoto

Michitaka Akimoto (jap. 秋本 倫孝, Akimoto Michitaka; * 24. September 1982 in Shizuoka, Präfektur Shizuoka) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Michitaka Akimoto · Mehr sehen »

Miguel Chevalier

Miguel Chevalier Miguel Chevalier (geboren am 22. April 1959 in Mexiko-Stadt) ist ein franco-mexikanischer Künstler, der weltweit als Wegbereiter der digitalen und virtuellen Kunst angesehen wird.

Neu!!: Kyōto und Miguel Chevalier · Mehr sehen »

Mihama (Fukui)

Mihama (jap. 美浜町, -chō; wörtlich: schöner Strand) ist eine Gemeinde im Landkreis Mikata in der Präfektur Fukui in Japan.

Neu!!: Kyōto und Mihama (Fukui) · Mehr sehen »

Miharu Imanishi

Miharu Imanishi (jap., Imanishi Miharu; * 20. Mai 1992 in Ujitawara) ist eine japanische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Miharu Imanishi · Mehr sehen »

Miho Museum

mini mini mini mini Das 1997 geöffnete Miho Museum befindet sich in der Nähe der Stadt Kōka in der japanischen Präfektur Shiga, nordöstlich von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Miho Museum · Mehr sehen »

Miho Takeda

Miho Takeda (jap. 武田 美保, Takeda Miho; * 13. September 1976 in Kyōto) ist eine ehemalige japanische Synchronschwimmerin.

Neu!!: Kyōto und Miho Takeda · Mehr sehen »

Mii-dera

Kondō Kannondō Mii-dera (jap. 三井寺, wörtlich: „Drei-Quellen-Tempel“, auch 御井寺, wörtlich „Ehrenwerte-Quelle(n)-Tempel“) ist der gebräuchliche Name eines buddhistischen Tempels am Fuße des Berges Hiei außerhalb der Stadt Ōtsu in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Kyōto und Mii-dera · Mehr sehen »

Mikami Tsugio

Mikami Tsugio (geboren 31. März 1907 in Kyōto; gestorben 6. Juni 1987 in Tokio) war ein japanischer Archäologe.

Neu!!: Kyōto und Mikami Tsugio · Mehr sehen »

Miki Matsubara

Miki Matsubara (jap. 松原 みき, Matsubara Miki; * 28. November 1959 in Kishiwada; † 7. Oktober 2004 in Sakai) war eine japanische Sängerin, Liedtexterin und Komponistin, deren Karriere sich von 1979 bis 2001 erstreckte.

Neu!!: Kyōto und Miki Matsubara · Mehr sehen »

Mikiko Yoshioka

Mikiko Yoshioka (jap. 吉岡 三喜子, Yoshioka Mikiko; * 3. Januar 1964 in Kyōto) ist eine frühere japanische Skeletonpilotin.

Neu!!: Kyōto und Mikiko Yoshioka · Mehr sehen »

Mikinosuke Kawaishi

Kawaishi (Bildmitte) 1951 bei der Ehrung des Europameisters Jean de Herdt Mikinosuke Kawaishi (jap. 川石 酒造之助, Kawaishi Mikinosuke; * 13. August 1899 in Himeji; † 30. Januar 1969 in Le Plessis-Robinson) war ein japanischer Jiu Jitsu- und Judoprofessor (Sensei) und Pionier des Judosports in Frankreich.

Neu!!: Kyōto und Mikinosuke Kawaishi · Mehr sehen »

Mikumo Shōnosuke

Mikumo mit seiner Frau, 1955 Mikumo Shōnosuke (geb. 19. Juli 1902 in Kyōto; gest. 19. August 1982) war ein japanischer Maler im Yōga-Stil während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Mikumo Shōnosuke · Mehr sehen »

Mimizuka

„Mimizuka“ in Kyōto Mimizuka ist ein Hügel in Higashiyama-ku, Kyōto, Japan, der Zehntausende menschlicher Nasen als Kriegstrophäen beherbergt.

Neu!!: Kyōto und Mimizuka · Mehr sehen »

Mimuroto-ji

Haupthalle Plan des Tempels (s. Text) Der Mimuroto-ji mit dem Bergnamen Myōsei-san (明星山) ist ein Sonder-Tempel der Honzan-Shugen-shū, die die Tendai-Richtung des Buddhismus mit den bergasketischen Praktiken des Shugendō kombiniert.

Neu!!: Kyōto und Mimuroto-ji · Mehr sehen »

Mina Teicher

Mina Teicher (* 1950 in Tel Aviv) ist eine israelische Mathematikerin.

Neu!!: Kyōto und Mina Teicher · Mehr sehen »

Minagawa Kien

Minagawa Kien (zeitgenössisches Porträt) Minagawa Kien (wirklicher Name: Minagawa Gen (皆川 愿), weitere Künstlernamen: Donkaishi (呑海子), Kyōsai (筇斎), Sessai (節斎), Yūhisai (有斐斎); geb. 1. Januar 1735 in Kioto; gest. 21. Juni 1807) war und japanischer Konfuzianist und Maler der Nanga-Richtung während der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Minagawa Kien · Mehr sehen »

Minami-ku (Kyōto)

Minami-ku (南区, deutsch „Südbezirk“) ist einer von 11 Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Minami-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Minamoto

''Gentiana scabra'' var. ''buergeri'') Die Domäne des Minamoto-Clans in Japan (1183) Der japanische Name Minamoto (jap. 源) war ein Ehrenname, den Tennō in der Heian-Zeit (794–1185) ihren Söhnen und Enkeln verliehen, nachdem diese aus dem Kaiserhaus ausschieden und Untertanen des Tennō wurden.

Neu!!: Kyōto und Minamoto · Mehr sehen »

Minamoto no Yoritomo

Minamoto no Yoritomo, erster Shōgun des Kamakura-Shōgunats Minamoto no Yoritomo (* 9. Mai 1147; † 9. Februar 1199) war der dritte Sohn von Minamoto no Yoshitomo.

Neu!!: Kyōto und Minamoto no Yoritomo · Mehr sehen »

Minamoto no Yoshitomo

Minamoto no YoshitomoFarbholzschnitt von Utagawa Yoshitora. Minamoto no Yoshitomo (* 1123; † 11. Februar 1160) war ein Oberhaupt der Minamoto und ein Heerführer in der späten Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Minamoto no Yoshitomo · Mehr sehen »

Minamoto no Yoshitsune

Minamoto no Yoshitsune, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878). Minamoto no Yoshitsune mit dem Kampfmönch Musashibō Benkei, Darstellung von Yoshitoshi (1839–1892) Minamoto no Yoshitsune, Statue mit der Abbildung von Minamoto no Yoshitsune an der Bucht nahe Shimonoseki am Ausgang der Seto-Inlandsee (Ort der Entscheidungsschlacht zwischen den Familien Taira und Minamoto) Minamoto no Yoshitsune, gleiche Statue aus anderer Perspektive. Orte der Schlachten Yoshitsunes im Gempei-Krieg Minamoto no Yoshitsune (* 1159; † 15. Juni 1189) war der jüngste Sohn Minamoto no Yoshitomos und ein direkter Nachfahre Tsunemotos (einem Enkel des Seiwa Tennō), der als Erster den Namen Minamoto, im Jahre 961, seinem Todesjahr, erhielt.

Neu!!: Kyōto und Minamoto no Yoshitsune · Mehr sehen »

Minō

Minō (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Minō · Mehr sehen »

Mineko Iwasaki

Mineko Iwasaki Mineko Iwasaki (jap. 岩崎峰子 Iwasaki Mineko; * 2. November 1949 in Kyōto als Masako Tanaka) war mehr als ein Jahrzehnt die berühmteste Geisha von Japan.

Neu!!: Kyōto und Mineko Iwasaki · Mehr sehen »

Minezaki Kōtō

Minezaki Kōtō (jap.) war ein japanischer Shamisen-Komponist und -Spieler, der zwischen 1781 und 1801 in Osaka wirkte.

Neu!!: Kyōto und Minezaki Kōtō · Mehr sehen »

Minoru Arakawa

Minoru Arakawa (geboren am 3. September 1946 in Kyoto, Japan) ist ein japanischer Unternehmer.

Neu!!: Kyōto und Minoru Arakawa · Mehr sehen »

Minoru Mori

Minoru Mori (jap. 森 稔, Mori Minoru; * 24. August 1934 in Kyōto; † 8. März 2012) war ein japanischer Unternehmer und Präsident von Mori Building, Japans größtem privaten Immobilienentwickler.

Neu!!: Kyōto und Minoru Mori · Mehr sehen »

Minoru Yamada

miniatur Minoru Yamada (in japanischer Schrift: 仏文学), (* 10. Februar 1930 in Kyōto) ist ein japanischer Bauingenieur, Erdbebenforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Minoru Yamada · Mehr sehen »

Mishima Yukio

Yukio Mishima 1956 Signatur Mishima Yukio (im Deutschen Yukio Mishima; * 14. Januar 1925 in Tokio als Hiraoka Kimitake (平岡 公威); † 25. November 1970 ebenda) war ein japanischer Schriftsteller, Poet, Bühnenautor, Regisseur, Schauspieler, Model und politischer Aktivist.

Neu!!: Kyōto und Mishima Yukio · Mehr sehen »

Misono

misono (bürgerlich: Misono Kōda, jap. 神田 美苑, Kōda Misono; * 13. Oktober 1984 in Fushimi-ku, Kyōto) ist eine japanische Sängerin, Schauspielerin und Tarento.

Neu!!: Kyōto und Misono · Mehr sehen »

Miss International

Miss International (offiziell The International Beauty Pageant) gilt als der drittgrößte Schönheitswettbewerb der Welt nach Miss World und Miss Universe.

Neu!!: Kyōto und Miss International · Mehr sehen »

Mitarashi Dango

Mitarashi Dango, hier mit 4 Dango gezeigt Mitarashi Dango (jap. みたらしだんご、御手洗団子) ist eine Variante von Dango, einer traditionellen japanischen Süßigkeit, die mit einer Glasur aus Ankake und einer süßen Sojasoße überzogen sind.

Neu!!: Kyōto und Mitarashi Dango · Mehr sehen »

Mitsuda Hisateru

Mitsuda Hisateru (geboren 27. Mai 1914 in Osaka; gestorben 10. März 2006 in Kyōto) war ein japanischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Mitsuda Hisateru · Mehr sehen »

Mitsui (Familie)

Mon) der Mitsui-Familie Die Mitsui-Familie ist eine japanische Familie, die eine der drei großen Händlerfamilien während der Edo-Zeit war und nach der Meiji-Restauration das erste Familienunternehmen, dem es möglich war, eine Zaibatsu zu gründen.

Neu!!: Kyōto und Mitsui (Familie) · Mehr sehen »

Mitsui Takatoshi

Mitsui TakatoshiIm Besitz des Gedächtnismuseums der Familie Mitsui in der Stadt Matsusaka, Mie-Präfektur. Mitsui Takatoshi (japanisch 三井 高利; geboren 1622 in Matsusaka (Provinz IseMittlerer Teil der Präfektur Mie.); gestorben 29. Mai 1694 in Kyōto) war ein japanischer wohlhabender Kaufmann in der frühen Edo-Zeit, Gründer des Familienunternehmens Mitsui.

Neu!!: Kyōto und Mitsui Takatoshi · Mehr sehen »

Mitsuo Sawamoto

Mitsuo Sawamoto (jap. 澤本 光男, Sawamoto Mitsuo; * 1951 in Kyōto) ist ein japanischer Polymerchemiker an der Universität Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Mitsuo Sawamoto · Mehr sehen »

Miura Hiroyuki (Historiker)

Miura Hiroyuki Miura Hiroyuki (japanisch 三浦 周行, Vorname auch Kaneyuki gelesen; geboren 21. Juli 1871 in Takeya (Präfektur Shimane); gestorben 6. September 1931 in Kyōto) war ein japanischer Historiker.

Neu!!: Kyōto und Miura Hiroyuki (Historiker) · Mehr sehen »

Miwa Shissai

Miwa Shissai Miwa Shissai (japanisch 三輪 執斎; geboren 1669 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 9. März 1744 daselbst) war ein japanischer konfuzianistischer Gelehrter in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Miwa Shissai · Mehr sehen »

Miwada Masako

Miwada Masako Miwada Masako (auch Miwata gelesen; geboren 30. Januar 1843 in Kyōto; gestorben 5. Mai 1927) war eine japanische Erzieherin.

Neu!!: Kyōto und Miwada Masako · Mehr sehen »

Miyake Kanran

„Chūkō kangen“, Titelblatt Miyake Kanran (eigentlich Miyake Shūmei (三宅緝明); geboren 1674 in Kyōto; gestorben 15. September 1718) war ein japanischer Konfuzianist.

Neu!!: Kyōto und Miyake Kanran · Mehr sehen »

Miyake Kōhaku

Miyake: Nach dem Bad, 1915 Miyake Kōhaku (eigentlicher Name: Miyake Seiichi (三宅清一); geb. 2. Mai 1893 in Kyōto; gest. 26. Februar 1957) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Miyake Kōhaku · Mehr sehen »

Miyake Sekian

Kalligraphie von Miyake SekianIm Stil von des chinesischen Kalligraphen Yan Zhenqing (顔 真卿; 709–785), mit dem sich Miyake beschäftigt hatte. Miyake Sekian (japanisch 三宅石庵; geboren 5. März 1665 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 29. August 1730) war ein japanischer konfuzianistischer Gelehrter in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Miyake Sekian · Mehr sehen »

Miyake Shōsai

Igaku Yōsetsu Miyake Shōsai (japanisch 三宅尚斎; geboren 22. Februar 1662 in Akashi (Provinz HarimaHeute Präfektur Hyōgo.); gestorben 16. März 1741 in Kyōto (Provinz Yamashiro)) war ein japanischer konfuzianischer Gelehrter in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Miyake Shōsai · Mehr sehen »

Miyako

Miyako (jap. 京, auch 都) ist eine ältere japanische Bezeichnung für Hauptstadt und bezieht sich allgemein auf Residenzstädte, etwa des Mittelalters.

Neu!!: Kyōto und Miyako · Mehr sehen »

Miyako (Begriffsklärung)

Miyako steht für.

Neu!!: Kyōto und Miyako (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Miyako no Yoshika

Miyako no Yoshika Miyako no Yoshika (japanisch 都 良香; geboren 834 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 21. März 879 in daselbst) war ein japanischer Hofadeliger, Gelehrter, Kenner der chinesischen Dichtung in der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Miyako no Yoshika · Mehr sehen »

Miyako-Odori

Das große Finale des 131. Miyako-Odori Tanzende Maiko Traditionelles Shamisen-Spiel Miyako-Odori (jap. 都をどり, みやこをどり; auf Deutsch etwa „Tänze der Hauptstadt“) ist eines der vier großen Frühlingsschauspiele in den fünf Geisha-Vierteln (hanamachi) von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Miyako-Odori · Mehr sehen »

Miyamoto Musashi

Miyamoto Musashi Kuniyoshi, um 1835 Musashi auf dem Rücken eines Wals, Farbholzschnitt von Kuniyoshi, um 1850 Miyamoto Musashi (* 1584 im früheren Dorf Miyamoto, Mimasaka; † 13. Juni 1645 in der Höhle Reigandō, Kumamoto) war ein japanischer Rōnin und Begründer der Niten-Ichiryū-Schwertkampfschule.

Neu!!: Kyōto und Miyamoto Musashi · Mehr sehen »

Miyazaki Hidekichi

Miyazaki Hidekichi (japanisch 宮崎 秀吉; * 22. September 1910 in Hamamatsu, Präfektur Shizuoka; † 23. Januar 2019 in Kyoto) war ein japanischer Seniorensportler (Läufer).

Neu!!: Kyōto und Miyazaki Hidekichi · Mehr sehen »

Miyoshi Kiyoyuki

Miyoshi Kiyoyuki Miyoshi Kiyoyuki (japanisch 三善 清行; geboren 847; gestorben 16. Januar 919 in Kyōto) war ein japanischer Gelehrter und Regierungsbeamter in der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Miyoshi Kiyoyuki · Mehr sehen »

Miyu Katō (Tennisspielerin)

Miyu Katō (japanisch Katō Miyu; * 21. November 1994 in Kyōto) ist eine japanische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Miyu Katō (Tennisspielerin) · Mehr sehen »

Mizoguchi Kenji

Mizoguchi Kenji Mizoguchi Kenji (* 16. Mai 1898 in Tokio; † 24. August 1956 in Kyōto) war ein japanischer Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Mizoguchi Kenji · Mehr sehen »

Mizu-nomi no Tora Zu

Bild des wassertrinkenden Tigers (Otani Memorial Art Museum) Das Bild Mizu-nomi no Tora (jap. 水呑みの虎, Mizu-nomi no tora, dt. „wassertrinkender Tiger“) wurde im Jahre 1782 vom japanischen Maler Maruyama Ōkyo (1733–1795) gemalt.

Neu!!: Kyōto und Mizu-nomi no Tora Zu · Mehr sehen »

Mizuno Seiichi (Archäologe)

Mizuno Seiichi (geboren 24. März 1905 in Kōbe (Präfektur Hyōgo); gestorben 25. Mai 1971 in Kyōto) war ein japanischer Archäologe.

Neu!!: Kyōto und Mizuno Seiichi (Archäologe) · Mehr sehen »

Mizuta Chikuho

Mizuta Chikuho (geboren 14. Februar 1883 in Osaka; gestorben 11. Juli 1958 in Kyoto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Mizuta Chikuho · Mehr sehen »

Mizuta Kenzan

Mizuta Kenzan (geboren 14. Dezember 1902 in Osaka; gestorben 7. September 1988 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Mizuta Kenzan · Mehr sehen »

Mochizuki Gyokusen

Mochizuki Gyokusen (geb. 1692 in Kioto; gest. 8. September 1755) in Kioto war ein japanischer Maler der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Mochizuki Gyokusen · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Kyōto und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Mokoshi

Pagode des Yakushi-Tempels (Yakushi-ji) in Nara (8. Jh.). Zwei ''mokoshi'' erhöhen optisch die Zahl der Stockwerke auf sechs. Mokoshi (jap. 裳階, 裳層, auch shōkai gelesen), etwa so viel wie „Saumdach“, nennt man in der japanischen Architekturgeschichte bei Tempeln und Pagoden angebrachte zusätzliche Vordachkonstruktionen, die das Gebäude umsäumen und so die Zahl der Stockwerke optisch erhöhen und der Architektur einen leichteren, beschwingten Charakter verleihen.

Neu!!: Kyōto und Mokoshi · Mehr sehen »

Momoka Kawaguchi

Momoka Kawaguchi (* 28. Juni 1998) ist eine japanische Leichtathletin, die sich auf den Langstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Momoka Kawaguchi · Mehr sehen »

Momoyama-Genremalerei

Stellschirm mit Weberinnen (Detail) Momoyama-Genremalerei (Momoyama fūzoku-ga) bezeichnet die japanische Genremalerei der Momoyama-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Momoyama-Genremalerei · Mehr sehen »

Mongoleninvasionen in Japan

Die mongolischen Versuche einer Invasion Japans (jap. Genkō 元寇 dt. „Einfall der Yuan“, 蒙古襲来 Mōko shūrai oder モンゴル襲来, Mongoru shūrai, beides wörtlich „Mongoleninvasion“.) von 1274 und 1281 waren die größten militärischen Angriffe auf Japan in vormoderner Zeit.

Neu!!: Kyōto und Mongoleninvasionen in Japan · Mehr sehen »

Monica Esposito

Monica Esposito Monica Esposito (* 7. August 1962 in Genua; † 10. März 2011 in Kyōto) war eine italienische Daoismus-Forscherin.

Neu!!: Kyōto und Monica Esposito · Mehr sehen »

Monolith Soft

Monolith Soft ist ein Videospiele-Entwickler mit Sitz in Meguro, Tokio.

Neu!!: Kyōto und Monolith Soft · Mehr sehen »

Mori Mitsuko

Mori Mitsuo, 1962 Mori Mitsuko (eigentlich Murakami Mitsu (村上 美津); geboren 9. Mai 1920 in Kyōto; gestorben 10. November 2012 in Tōkyō) war eine japanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Kyōto und Mori Mitsuko · Mehr sehen »

Mori Shumei

Mori Shumei (geboren 17. Juni 1892 in Kyōto; gestorben 11. Juli 1951) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Mori Shumei · Mehr sehen »

Morihiko Saitō

Morihiko Saitō (jap. 斎藤 盛彦, Saitō Morihiko; * 1961) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Analysis (Theorie der D-Moduln auf algebraischen Varietäten) und Algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Kyōto und Morihiko Saitō · Mehr sehen »

Motoori Norinaga

Motoori Norinaga Selbstbildnis von Motoori Motoori Norinaga (jap. 本居宣長; * 21. Juni 1730; † 5. November 1801) war ein japanischer Gelehrter zur Zeit des Tokugawa-Shōgunates.

Neu!!: Kyōto und Motoori Norinaga · Mehr sehen »

Movin’ On

Die Movin’ On ist eine 1998 von Michelin ins Leben gerufene Veranstaltung, die – bis 2016 als Challenge Bibendum – oft jährlich stattfindet.

Neu!!: Kyōto und Movin’ On · Mehr sehen »

Muhō Nölke

Muhō Nölke als Abt im japanischen Kloster Antai-ji (2009) Muhō (jap. (ネルケ)無方, (Neruke) Muhō, eigentlich Olaf Nölke; * 1968 in Berlin) ist ein deutscher Zenmeister, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Kyōto und Muhō Nölke · Mehr sehen »

Mukai Genshō

Mukai Genshō (jap. 向井 元升; * 7. März 1609 in Sakimura, Bezirk Kanzaki, Provinz Hizen (heute Stadt Kanzaki, Präfektur Saga), Japan; † 25. November 1677 in Kyōto; jap. Kalender: Keichō 14/2/2-Enpō 5/11/1) war ein Neo-Konfuzianer, der auch in der Astronomie, Medizin und Heilmittelkunde einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Entwicklung des 17.

Neu!!: Kyōto und Mukai Genshō · Mehr sehen »

Mukai Junkichi

Mukai Junkichi Mukai Junkichi (geb. 30. November 1901 in Kyōto; gest. 14. November 1995) war ein japanischer Maler der Yōga-Richtung der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Mukai Junkichi · Mehr sehen »

Mukai Kyorai

Abbildung von Mukai Kyorai Drei PoetenShiba Sonome (斯波 園女; 1664–1726), Mukai Kyorai und Hattori Ransetsu. Mukai Kyorai (eigentl.: Mukai Kanetoki, * 1651 in Nagasaki; † 8. Oktober 1704 in Kyōto) war ein japanischer Haiku-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Mukai Kyorai · Mehr sehen »

Mukō

Mukō (-shi) ist eine japanische Stadt westlich von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Mukō · Mehr sehen »

Munto

Munto (jap. ムント) ist der Titel einer zweiteiligen OVA die von Kyōto Animation animiert wurde.

Neu!!: Kyōto und Munto · Mehr sehen »

Murakami Genji

Die Murakami Genji bildeten einen Zweig der Minamoto, der sich von Kaiser Murakami ableitete.

Neu!!: Kyōto und Murakami Genji · Mehr sehen »

Murasaki Shikibu

Murasaki Shikibu, nach Tosa Mitsuoki (17. Jahrhundert) Murasaki Shikibu (jap. 紫式部; * Ende des 10. Jahrhunderts in Kyōto; † Anfang des 11. Jahrhunderts) war im Japan der Heian-Zeit eine Hofdame am Kaiserhof und Schriftstellerin.

Neu!!: Kyōto und Murasaki Shikibu · Mehr sehen »

Murasaki Yamada

Murasaki Yamada (jap. やまだ 紫, Yamada Murasaki; eigentlich: 白取 三津子, Shiratori Mitsuko; * 5. September 1948 in Tokio; † 5. Mai 2009 in Kyōto) war eine japanische Manga-Zeichnerin, Illustratorin und Essayistin.

Neu!!: Kyōto und Murasaki Yamada · Mehr sehen »

Murata Akira

Murata Akira (jap. 村田 昭; * 25. März 1921 im Stadtbezirk Higashiyama, Kyōto; † 3. Februar 2006 in Kyōto) war ein japanischer Unternehmer.

Neu!!: Kyōto und Murata Akira · Mehr sehen »

Murata Tanryō

Murata Tanryō Murata Tanryō (eigentlich Murata Tadashi (邨田 靖), weitere Künstlernamen: Setsuei Sōsha (雪営 霜舎), Taizan Rōshu (泰山 楼主); geb. 20. Juli 1874 in Kioto; gest. 27. Januar 1940) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Murata Tanryō · Mehr sehen »

Muriel Barbery

Muriel Barbery (2009) Muriel Barbery (* 28. Mai 1969 in Casablanca, Marokko) ist eine französische Professorin der Philosophie und Schriftstellerin.

Neu!!: Kyōto und Muriel Barbery · Mehr sehen »

Muromachi

Muromachi steht für.

Neu!!: Kyōto und Muromachi · Mehr sehen »

Muromachi-Zeit

Kinkaku-ji Die Muromachi-Zeit (jap. 室町時代, Muromachi jidai; etwa 1336–1573), auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Muromachi-Zeit · Mehr sehen »

Musashibō Benkei

Kuniyoshi, um 1850 Musashibō Benkei (* 1155; † 1189), häufig kurz Benkei genannt, war ein japanischer Kriegermönch (Sōhei) im Dienste von Minamoto no Yoshitsune.

Neu!!: Kyōto und Musashibō Benkei · Mehr sehen »

Musō Soseki

Musō Soseki, auch Musō Kokushi genannt (1275–1351) Musō Soseki (jap. 夢窓 疎石; * 1275 in Ise; † 30. September 1351), auch Musō Kokushi (夢窓 国師) genannt, war ein japanischer Zen-Meister, Politikberater, Gartengestalter, Verfasser von Zen-Gedichten und Zen-Sprüchen sowie Kalligraph.

Neu!!: Kyōto und Musō Soseki · Mehr sehen »

Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Beispiel: Geschichte und Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) ist ein Museum im 15.

Neu!!: Kyōto und Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Musikkapelle St. Vitus

Die Musikkapelle St.

Neu!!: Kyōto und Musikkapelle St. Vitus · Mehr sehen »

Myōe

Myōe, meditierend Myōe (mit Ehrentitel auch Myōe Jōnin (明恵 上人); geboren 21. Februar 1173 in der Provinz Kii; gestorben 11. Februar 1232) war ein japanischer buddhistischer Mönch.

Neu!!: Kyōto und Myōe · Mehr sehen »

Myōhō-in

Tor zum Myōhō-in Der Myōhō-in ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Myōhō-in · Mehr sehen »

Myōhon-ji

Tor zum Myōhon-ji Der Myōhon-ji (jap. 妙本寺, mit dem Bergnamen Chōkō-zan 長興山) ist mit seiner Gründung im Jahr 1260 einer der ältesten Tempel des Nichiren-Buddhismus in Kamakura.

Neu!!: Kyōto und Myōhon-ji · Mehr sehen »

Myōman-ji

Haupthalle des Myōman-ji mit einer Replik des Mahabodhi-Tempels Garden Der Myōman-ji, mit dem Bergnamen Myōtōzan, in Sakyō-ku, Kyoto wurde ursprünglich im Jahr 1389 durch Genmyō Ajari Nichijū (1314–1392) gegründet und ist der Haupttempel der Kempon Hokke-shū, einer buddhistischen Schule des Nichiren-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Myōman-ji · Mehr sehen »

Myōren-ji (Kyōto)

Haupthalle (Hondō) des Myoren-ji Der Myōren-ji, mit dem Bergnamen Ubokusan (卯木山), in Kyoto ist einer der wichtigsten Tempel (daihonzan) der Honmon Hokke-shū, einer buddhistischen Schule des Nichiren-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Myōren-ji (Kyōto) · Mehr sehen »

Myōshin-ji

Vorne das Sanmon, dahinter die Hauptgebäude Tempelanlage des Myoshin-ji Der Myōshin-ji mit dem Bergnamen Shōhōzan (正法山) ist der Haupttempel der mit Abstand größten der 15 Schulen der Rinzai-Linie des japanischen Zen und damit Bezugspunkt für 19 Klöster und 3500 Tempel.

Neu!!: Kyōto und Myōshin-ji · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)

Kyoto (April 2008) Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft bezeichnet die forstliche Praxis der Nachhaltigkeit, also ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des Waldes im Vordergrund steht.

Neu!!: Kyōto und Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) · Mehr sehen »

Nachi (Schiff)

Die Nachi (jap. 那智) war ein Schwerer Kreuzer der Kaiserlich Japanischen Marine und wurde als zweites Schiff der vier Einheiten umfassenden ''Myōkō''-Klasse auf Kiel gelegt, allerdings als erstes Schiff fertiggestellt.

Neu!!: Kyōto und Nachi (Schiff) · Mehr sehen »

Nacholapithecus

Nacholapithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die vor rund 15 Millionen Jahren während des mittleren Miozäns in Kenia vorkam.

Neu!!: Kyōto und Nacholapithecus · Mehr sehen »

Nachtigallenboden

Bei einem Nachtigallenboden verursachen Nägel unter Belastung ein zirpendes Geräusch. Tonbeispiel eines Nachtigallenbodens Ein Nachtigallenboden (jap. 鴬張り, uguisubari) ist ein hölzerner Fußboden, der bei jedem Schritt ein zirpendes Geräusch verursacht und dadurch Eindringlinge verrät.

Neu!!: Kyōto und Nachtigallenboden · Mehr sehen »

Nagahama

Nagahama (jap. 長浜市, -shi, wörtlich: langer Strand) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Shiga am Biwa-See.

Neu!!: Kyōto und Nagahama · Mehr sehen »

Nagakura Shimpachi

Nagakura Shimpachi ist dritter von rechts Nagakura Shimpachi (jap. 永倉 新八; * 11. Mai 1839 in Edo; † 5. Januar 1915 in Otaru) war der Kapitän des zweiten Korps der japanischen Polizeieinheit Shinsengumi und kämpfte in Kyōto für die Machterhaltung des Shōgunats.

Neu!!: Kyōto und Nagakura Shimpachi · Mehr sehen »

Nagaoka-kyō

Gedenkstele in Mukō an der Stelle des früheren Palastes 朝堂院) in der die Staatsangelegenheiten geregelt wurden im Kulturmuseum der Stadt Mukō Nagaoka-kyō (jap. 長岡京, dt. „Kaiserliche Residenzstadt Nagaoka“) war von 784 bis 794 die Hauptstadt Japans.

Neu!!: Kyōto und Nagaoka-kyō · Mehr sehen »

Nagaokakyō

Nagaokakyō (-shi) ist eine japanische Stadt im Süden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Nagaokakyō · Mehr sehen »

Nagasaki bugyō

Zentrum Nagasakis gegen Ende des 17. Jhs. Aus: Engelbert Kaempfer: The History of Japan. 1727 Nagasaki bugyō (jap. 長崎奉行) war die Amtsbezeichnung für hohe Amtsträger während der Herrschaft der Tokugawa im Japan der Edo-Zeit, die die Hafenstadt Nagasaki verwalteten.

Neu!!: Kyōto und Nagasaki bugyō · Mehr sehen »

Nagasue Eiichi

Nagasue Eiichi (japanisch 永末 英一; geboren 2. Januar 1918 in der Stadt KanadaSeit 2006 Teil der Stadt Fukuchi (福智町)., Kreis Tagawa, Präfektur Fukuoka; gestorben 10. Juli 1994) war ein japanischer Politiker, langjähriger Abgeordneter aus Kyōto in beiden Kammern des Nationalparlaments und von 1989 bis 1990 Vorsitzender der Demokratisch-Sozialistischen Partei (DSP).

Neu!!: Kyōto und Nagasue Eiichi · Mehr sehen »

Nagata Masaichi

Nagata Masaichi Nagata Masaichi (japanisch 永田 雅一; geboren 21. Januar 1906 in Kyōto; gestorben 24. Oktober 1985) war ein japanischer Film-Unternehmer und Besitzer eines professionellen Baseball-Teams.

Neu!!: Kyōto und Nagata Masaichi · Mehr sehen »

Nagisa Ōshima

Filmfestspielen in Cannes 2000 Nagisa Ōshima (jap. Ōshima Nagisa; * 31. März 1932 in Kyōto, Japan; † 15. Januar 2013 in Fujisawa, Japan) war ein japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Kyōto und Nagisa Ōshima · Mehr sehen »

Nagoya

Nagoya (jap. 名古屋市, -shi) ist eine Großstadt, Hafenstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Aichi auf Honshū am Pazifik (Japan).

Neu!!: Kyōto und Nagoya · Mehr sehen »

Nakagawa Nobuo

Produktionstreffen für den Film ''Raiden'' 1959. Nakagawa Nobuo steht hinten in der Mitte. Nakagawa Nobuo (* 18. April 1905 in Kyoto; † 17. Juni 1984 in Tokio) war ein japanischer Regisseur, der besonders durch seine Horrorfilme in den 50er und 60er-Jahren bekannt wurde.

Neu!!: Kyōto und Nakagawa Nobuo · Mehr sehen »

Nakagyō-ku (Kyōto)

Nakagyō-ku (中京区, deutsch „Zentraler Hauptstadtbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Nakagyō-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Nakamura Daizaburō

Laternen-Minister, Entwurf 1922Als „Minister der Laternen“ wurde Taira no Shigemori (1138–1179) bezeichnet, da er viele Laternen für einen Tempel gestiftet hatte. Laternen-Minister, 1922 Nakamura Daizaburō (geb. 21. März 1898 in Kioto; gest. 14. September 1947) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nakamura Daizaburō · Mehr sehen »

Nakamura Tekisai

Nakamura TekisaiAus dem Werk „Sentetsu Zōden“ (先哲像伝). Nakamura Tekisai (japanisch 中村 惕斎; geboren 3. März 1629 in Kyōto; gestorben 19. August 1703) war ein japanischer Neo-Konfuzianist und Autor naturwissenschaftlicher Bücher in der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nakamura Tekisai · Mehr sehen »

Nakanishi Michi

Nakanishi Michi (jap. 中西 みち; * 30. Januar 1913 in Kyōto; † 30. Dezember 1991) war eine japanische Hürdenläuferin und Sprinterin.

Neu!!: Kyōto und Nakanishi Michi · Mehr sehen »

Nakaoka Shintarō

Nakaoka Shintarō, 1866 Nakaoka Shintarō (geboren 6. Mai 1838 in Tosa (heute Kōchi); gestorben 12. Dezember 1867 in Kyōto) war ein japanischer Gegner des Tokugawa-Shōgunats im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Kyōto und Nakaoka Shintarō · Mehr sehen »

Nakarai Bokuyō

Nakarai, ein Gedicht Nakarai Bokuyō (japanisch 半井 卜養; geboren 1607 in der Provinz Izumi; gestorben 7. Februar 1679) war ein japanischer Arzt und Dichter in der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nakarai Bokuyō · Mehr sehen »

Nakasendō

Der Nakasendō war eine der zwei Straßen der Edo-Zeit, die die Hauptstadt Edo (heute Tokio) mit der alten Hauptstadt Kyōto in Japan verbanden.

Neu!!: Kyōto und Nakasendō · Mehr sehen »

Nakayama Heijirō

Nakayama Heijirō Nakayama Heijirō (* 3. Juni 1871 in Kamigyō, Kyōto; † 29. April 1956 in Fukuoka, Präfektur Fukuoka) war ein japanischer Pathologe und Archäologe.

Neu!!: Kyōto und Nakayama Heijirō · Mehr sehen »

Nakayama Tadamitsu

Nakayama Tadamitsu Nakayama Tadamitsu (japanisch 中山 忠光; geboren 18. Mai 1845 in Kioto, Provinz Yamashiro; gestorben 13. Dezember 1864 in der Provinz Nagato) war ein japanischer Hofadeliger und Gegner des Shogunats.

Neu!!: Kyōto und Nakayama Tadamitsu · Mehr sehen »

Nakayama Yoshiko

Nakayama Yoshiko Nakayama Yoshiko (jap. 中山 慶子; * 16. Januar 1836 in Kyōto; † 5. Oktober 1907 in Minami-chō, Aoyama) war eine japanische Hofdame.

Neu!!: Kyōto und Nakayama Yoshiko · Mehr sehen »

Nakazawa Dōni

Nakazawa Dōni Nakazawa Dōni (japanisch 中澤 道二, Rufname Kameya Kyūbei; geboren 21. September 1725 in Kyōto; gestorben 29. Juli 1803) war ein japanischer Lehrer und Verkünder der Shingaku-LehreShingaku (心学), oder Sekimon-Shingaku (石問神学) ist eine Morallehre, die von Ishida Baigan (石田 梅岩; 1685–1734) begründet wurde.

Neu!!: Kyōto und Nakazawa Dōni · Mehr sehen »

Namban-ji

Glocke des Nanban-ji Namban-ji war der volkstümliche Name christlicher Gebetsstätten in Japan am Ende der Momoyama-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Namban-ji · Mehr sehen »

Namboku-chō

Yoshino Die Namboku-chō-Zeit (jap. 南北朝時代, Nambokuchō-jidai, dt. „Zeit der Nord- und Südhöfe“) war eine Periode in der japanischen Geschichte zu Beginn der Muromachi-Zeit von 1336 bis 1392.

Neu!!: Kyōto und Namboku-chō · Mehr sehen »

Namiki Gohei I.

Namiki Gohei I. (jap. 並木 五瓶, Namiki Gohachi, 並木五八; * 1747 in Osaka; † 27. Februar 1808 in Edo) war ein japanischer Kabuki-Autor.

Neu!!: Kyōto und Namiki Gohei I. · Mehr sehen »

Nampa (Verhaltensweise)

Nampa, nach Hepburn Nanpa (gelegentlich 軟派), ist eine japanische Bezeichnung für das „Aufreißen“ auf öffentlichen Plätzen und Anlagen, meist unter Teenagern und Twens.

Neu!!: Kyōto und Nampa (Verhaltensweise) · Mehr sehen »

Nanami Arai

Nanami Arai (* 26. Dezember 1994) ist ein japanischer Leichtathlet, der im Mittel- und Langstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Kyōto und Nanami Arai · Mehr sehen »

Naniwa (Schiff)

Die Naniwa war ein Geschützter Kreuzer der gleichnamigen Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, der von 1885 bis 1912 in Dienst stand.

Neu!!: Kyōto und Naniwa (Schiff) · Mehr sehen »

Nanjō Bun’yū

Nanjō Bun’yū (japanisch 南條 文雄, * 1. Juli 1849 in Ōgaki, Provinz Mino; † 9. November 1927) war ein japanischer Buddhismuskundler und Religionswissenschaftler der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nanjō Bun’yū · Mehr sehen »

Nanpin-Schule

Kiefern und Kraniche (Shen Quan) Die Nanpin-Schule (Nanpin-ha) der Malerei geht auf Shen Quan (jap. Nanpin) zurück, der von 1731 bis 1733 in Nagasaki lehrte.

Neu!!: Kyōto und Nanpin-Schule · Mehr sehen »

Nantan

Nantan (jap. 南丹市, -shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Nantan · Mehr sehen »

Nanzen-ji

Teeraum und Zen-Garten in den Tempelanlagen Der Nanzen-ji (jap. 南禅寺, zuvor Zenrin-ji), auch Zuiryusan Nanzen-ji genannt, ist einer der bekanntesten Tempel (Haupttempel der Nanzen-Schule) des Rinzai-Zen und liegt am Fuß der östlichen Hügel von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Nanzen-ji · Mehr sehen »

Naoko Matsubara

Naoko Matsubara (2018) Naoko Matsubara (jap. 松原 直子, Matsubara Naoko; * 1937 in der Präfektur Tokushima auf Shikoku) ist eine japanisch-kanadische Künstlerin, die vor allem für ihre Holzschnitte bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Naoko Matsubara · Mehr sehen »

Naoto Kamifukumoto

Naoto Kamifukumoto (* 17. November 1989 in Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Naoto Kamifukumoto · Mehr sehen »

Naoto Misawa

Naoto Misawa (* 7. Juli 1995 in der Präfektur Saitama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Naoto Misawa · Mehr sehen »

Nara

Kofuku-ji Sikahirsche Daibutsu im Todai-ji Yakushi-ji Nationalmuseum Nara mit Sikahirsch Nara (japanisch 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Nara · Mehr sehen »

Nara-Zeit

Die Nara-Zeit (japanisch 奈良時代, Nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794.

Neu!!: Kyōto und Nara-Zeit · Mehr sehen »

Narita-san

Vor der Haupthalle Acala Narita-san Narita-san (eigentlich: Shinshō-ji 新勝寺) ist ein Tempel der Shingon-Schule des Buddhismus in der Stadt Narita (Präfektur Chiba), der Fudō Myōō geweiht ist.

Neu!!: Kyōto und Narita-san · Mehr sehen »

Nasengrab

Kyoto Die Belagerung einer koreanischen Festung durch die Japaner im Jahr 1592 auf einem Gemälde Nasengräber sind historische Grabkammern in Japan, die menschliche Nasen oder andere Körperteile enthalten, die während der Japanischen Invasionen von Korea im späten 16. Jahrhundert als Kriegsthrophäen nach Japan gebracht wurden.

Neu!!: Kyōto und Nasengrab · Mehr sehen »

Nassam Irbahim

Nassam Irbahim (* 18. Februar 1997) ist ein ghanaischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Nassam Irbahim · Mehr sehen »

Nationale Parlamentsbibliothek

Die Nationale Parlamentsbibliothek (Kokuritsu Kokkai Toshokan) ist die Nationalbibliothek von Japan.

Neu!!: Kyōto und Nationale Parlamentsbibliothek · Mehr sehen »

Nationalmuseum der japanischen Geschichte

Das Museum Die Stadt Edo, linker Stellschirm eines Paares (17. Jht.) Das Nationalmuseum der japanischen Geschichte (Kokuritsu Rekishi Minzoku Hakubutsukan) wurde im April 1981 gegründet und 1983 eröffnet.

Neu!!: Kyōto und Nationalmuseum der japanischen Geschichte · Mehr sehen »

Nationalmuseum für moderne Kunst Kyōto

Front des Nationalmuseums für moderne Kunst in Kyōto. Das Nationalmuseum für moderne Kunst Kyōto wurde 1967 gegründet.

Neu!!: Kyōto und Nationalmuseum für moderne Kunst Kyōto · Mehr sehen »

Nationalmuseum Kyōto

Das Nationalmuseum Kyōto (japanisch 京都国立博物館, Kyōto Kokuritsu Hakubutsukan) wurde 1897 als Kaiserliches Museum Kyōto (帝国京都博物館) gegründet und ist eines der ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen Japans.

Neu!!: Kyōto und Nationalmuseum Kyōto · Mehr sehen »

Nationalschätze Japans

Eine Auswahl der Nationalschätze Japans Die Nationalschätze Japans sind die kostbarsten „materiellen Kulturgüter“ Japans.

Neu!!: Kyōto und Nationalschätze Japans · Mehr sehen »

Nationalstraße 1 (Japan)

Die Nationalstraße 1 (jap. 国道1号, Kokudō 1-gō) ist eine wichtige Ost-West-Straße in Japan und durchquert die japanischen Hauptinsel Honshū von Chūō im Zentrum Tokios bis ins Zentrum von Osaka und trifft hier auf die Nationalstraße 2.

Neu!!: Kyōto und Nationalstraße 1 (Japan) · Mehr sehen »

Nationalstraße 8 (Japan)

Die Nationalstraße 8 (jap. 国道8号, Kokudō 8-gō) ist eine wichtige Ost-West-Straße in Japan und durchquert die japanische Hauptinsel Honshū von Niigata bis Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Nationalstraße 8 (Japan) · Mehr sehen »

Nationalstraße 9 (Japan)

Die Nationalstraße 9 (jap. 国道9号, Kokudō 9-gō) ist eine wichtige Ost-West-Straße in Japan und durchquert die japanische Hauptinsel Honshū von Kyōto bis Shimonoseki.

Neu!!: Kyōto und Nationalstraße 9 (Japan) · Mehr sehen »

Natsuki Sumeragi

Natsuki Sumeragi (jap. 皇 名月, Sumeragi Natsuki, auch: 皇 なつき; * 21. August 1967 in der Präfektur Osaka, Japan) ist eine japanische Mangaka und Illustratorin.

Neu!!: Kyōto und Natsuki Sumeragi · Mehr sehen »

Nattō

Nattō, traditionell in Reisstroh gewickelt Nattō (jap. 納豆 oder なっとう) ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen.

Neu!!: Kyōto und Nattō · Mehr sehen »

Nawa Nagatoshi

Nawa Nagatoshi Denkmal in Kyōto Nawa Nagatoshi (japanisch 名和 長年; geboren in Nagata (Provinz Hōki); gestorben 7. August 1336 in Kyōto) war ein japanischer Feldherr der späten Kamakura-Zeit und der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Kyōto und Nawa Nagatoshi · Mehr sehen »

Nehrung

Nehrungen in der Ostsee Eine Nehrung (von „Landenge“ bzw. „hineinstecken“) ist ein schmaler Sandstreifen, der ein Haff vom offenen Meer abtrennt.

Neu!!: Kyōto und Nehrung · Mehr sehen »

Nekomata

画図百鬼夜行; ''Bilderbuch der Nachtparade der 100 Dämonen'') von Toriyama Sekien. Eine Nekomata (oder 猫又; von japanisch neko „Katze“ und mata „Gabelung“ oder „gegabelt“; vollständig also „Gegabelte Katze“) ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben, das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll.

Neu!!: Kyōto und Nekomata · Mehr sehen »

Nessim Sibony

Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach 1975 Nessim Sibony (* 20. Oktober 1947 in Marrakesch; † 30. Oktober 2021 in Brüssel) war ein französischer Mathematiker, der sich mit komplexer Analysis beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Nessim Sibony · Mehr sehen »

Neuer Saigoku-Pilgerweg

Station Nr. 1: Shitennō-ji Der Neue Saigoku-Pilgerweg (Shin Saigoku sanjūsankasho) umfasst 33 buddhistische TempelDie Zahl 33 bezieht sich auf die Kannon-Sutra.

Neu!!: Kyōto und Neuer Saigoku-Pilgerweg · Mehr sehen »

NHK Trophy

Die NHK Trophy (engl. für NHK-hai, jap. NHK杯, enueichikei-hai, „NHK-Pokal“), offiziell NHK-hai kokusai figure skate kyōgi taikai (NHK杯国際フィギュアスケート競技大会), oder ISU Grand Prix NHK Trophy, ist ein Wettbewerb der ISU-Grand-Prix-Serie.

Neu!!: Kyōto und NHK Trophy · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: Kyōto und Nichiren · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: Kyōto und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Nicholas Humphrey

Nicholas Humphrey 2006 Nicholas Keynes Humphrey (* 27. März 1943) ist ein britischer Psychologe.

Neu!!: Kyōto und Nicholas Humphrey · Mehr sehen »

Nicolas de Crécy

Nicolas de Crécy, 2015 Nicolas de Crécy (* 29. September 1966 in Lyon, Département Rhône, Frankreich) ist ein französischer Comicautor und Comiczeichner.

Neu!!: Kyōto und Nicolas de Crécy · Mehr sehen »

Nicolas Varopoulos

Nicolas Theodore Varopoulos (auch Nicholas Varopoulos; * 16. Juni 1940) ist ein griechischer Mathematiker, der sich mit harmonischer Analysis und speziell Analysis auf Liegruppen beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Nicolas Varopoulos · Mehr sehen »

Night is Short, Walk on Girl

Night is Short, Walk on Girl (jap. 夜は短し歩けよ乙女, Yoru wa Mijikashi Aruke yo Otome) ist ein Anime-Film aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Kyōto und Night is Short, Walk on Girl · Mehr sehen »

Nihon Densan

Hauptsitz Nihon Densan K.K. (jap. 日本電産株式会社, Nihon Densan kabushiki-gaisha, engl. Nidec Corporation) ist ein japanischer Hersteller von Elektromotoren mit Hauptsitz in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Nihon Densan · Mehr sehen »

Nihonga

Tsuchida Bakusen Nihonga (dt. japanische Malerei) wurde 1890 von dem US-amerikanischen Orientalisten Ernest Fenollosa und dem japanischen Kunsthistoriker Okakura Kakuzō mit dem Ziel eingeführt, die traditionelle japanische Malerei in der Zeit des Umbruchs in modernisierter Form zu erhalten.

Neu!!: Kyōto und Nihonga · Mehr sehen »

Niijima Jō

Niijima Jō Niijima Jō (auch; geb. 12. Februar 1843 in Edo; gest. 23. Januar 1890) war ein japanischer Christ und Erzieher während der frühen Meiji-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Niijima Jō · Mehr sehen »

Niijima Yae

Fotografie von Niijima Yae Niijima Yae (jap. 新島八重; * 1. Dezember 1845 als Yamamoto Yae (山本八重) oder Yamamoto Yaeko (山本八重子) in Aizu-Wakamatsu; † 14. Juni 1932 in Kyōto) war eine japanische Erzieherin und Krankenschwester, die vom Ende der Edo- bis zum Anfang der Shōwa-Zeit lebte.

Neu!!: Kyōto und Niijima Yae · Mehr sehen »

Niimi Nishiki

Niimi Nishiki oder auch Shinmi Nishiki (jap. 新見 錦; * 1836 in Mito; † 19. Oktober 1863 in Kyōto) war einer von drei Kommandeuren, später Vize-Kommandeur der Shinsengumi, einer japanischen Polizeieinheit der Bakumatsu-Zeit (1853–1867), die in Kyōto patrouillierte.

Neu!!: Kyōto und Niimi Nishiki · Mehr sehen »

Niiname-sai

Das Niiname-sai an einem japanischen Schrein Das Niiname-sai (jap. 新嘗祭, „Feier der neuen Kostprobe“, auch Shinjō-sai und Niiname-no-Matsuri genannt) ist eine jährlich am 23.

Neu!!: Kyōto und Niiname-sai · Mehr sehen »

Nikkō Hotels International

''Hotel Nikkō Kōchi Asahi Royal'' in Kōchi Nikkō Hotels International (jap. ニッコー・ホテルズ・インターナショナル, Nikkō Hoteruzu Intānashonaru) ist eine japanische Hotelkette des Unternehmens Hotel Ōkura.

Neu!!: Kyōto und Nikkō Hotels International · Mehr sehen »

Nikolai Afanassjewitsch Russakow

A. M. Rodtschenko, 1912, Staatliches Kunstmuseum Tscheljabinsk) Nikolai Afanassjewitsch Russakow (* im Dorf Pisklowo, Ujesd Tscheljabinsk; † 31. Dezember 1941 in Tscheljabinsk) war ein russisch-sowjetischer Maler und Lehrer.

Neu!!: Kyōto und Nikolai Afanassjewitsch Russakow · Mehr sehen »

Nikolai Jurjewitsch Reschetichin

hochkant Nikolai Reschetichin 2006 Nikolai Jurjewitsch Reschetichin (englische Transkription Nicolai Yurevich Reshetikhin; * 10. Oktober 1958 in Leningrad) ist ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Nikolai Jurjewitsch Reschetichin · Mehr sehen »

Ninagawa Noritane

Ninagawa Noritane, 1879 Ninagawa Noritane (jap. 蜷川 式胤; * 18. Juni 1835 (traditionell: Tempō 6/5/23); † 21. August 1882) war ein japanischer Beamter, Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Kyōto und Ninagawa Noritane · Mehr sehen »

Ninna-ji

Pagode Nationalschatz registriert. Der Ninna-ji (jap. 仁和寺) ist ein großer buddhistischer Tempelkomplex der Shingon-shū im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Ninna-ji · Mehr sehen »

Ninomiya (Kanagawa)

Ninomiya (jap. 二宮町, -machi) ist eine Kleinstadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū im Landkreis Naka in der Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kyōto und Ninomiya (Kanagawa) · Mehr sehen »

Nintendo

Nintendo K.K. (jap. 任天堂株式会社, Nintendō kabushiki-gaisha, engl. Nintendo Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller von Videospielen und Spielkonsolen.

Neu!!: Kyōto und Nintendo · Mehr sehen »

Nintendo Entertainment Analysis & Development

Das Entwicklerstudio Nintendo Entertainment Analysis & Development (jap. 任天堂 情報開発本部, Nintendō Jōhō Kaihatsu Honbu, dt. „Nintendo Informations- und Entwicklungshauptabteilung“), kurz als Nintendo EAD bekannt, war die führende und größte interne Abteilung des japanischen Videospiel- und Konsolenherstellers Nintendo.

Neu!!: Kyōto und Nintendo Entertainment Analysis & Development · Mehr sehen »

Nintendo Entertainment Planning & Development

Nintendo Entertainment Planning & Development (jap. 任天堂企画制作本部, Nintendō Kikaku Seisaku Honbu, dt. „Nintendo-Planungs- und Entwicklungshauptabteilung“), abgekürzt Nintendo EPD, ist das größte interne Videospielstudio des japanischen Videospielherstellers Nintendo.

Neu!!: Kyōto und Nintendo Entertainment Planning & Development · Mehr sehen »

Nintendo Integrated Research & Development

Nintendo Integrated Research & Development (verkürzt IRD) ist eine Abteilung des japanischen Videospiel- und Konsolenentwicklers Nintendo.

Neu!!: Kyōto und Nintendo Integrated Research & Development · Mehr sehen »

Nintendo Platform Technology Development

Nintendo Platform Technology Development, abgekürzt Nintendo PTD, ist eine Abteilung des japanischen Videospielkonzerns Nintendo.

Neu!!: Kyōto und Nintendo Platform Technology Development · Mehr sehen »

Nintendo Research & Development 2

Nintendo Research & Development No.

Neu!!: Kyōto und Nintendo Research & Development 2 · Mehr sehen »

Nintendo Space World

Unter der Nintendo Spaceworld (jap.: 任天堂スペースワールド), oftmals auch nur Space World genannt, ist eine von Nintendo in unregelmäßigen Abständen abgehaltene Messe zu verstehen.

Neu!!: Kyōto und Nintendo Space World · Mehr sehen »

Nioh

Nioh (Japanisch: 仁王, Hepburn: Niō, „Zwei Deva-Könige“) ist ein Action-Rollenspiel, das vom japanischen Entwicklungsstudio Team Ninja für die Spielkonsole PlayStation 4 (PS4) entwickelt wurde.

Neu!!: Kyōto und Nioh · Mehr sehen »

Nippon Kokusai Kōkū Kōgyō

Nippon Kokusai Kōkū Kōgyō K.K. (jap. 日本国際航空工業株式会社, ~ Kabushiki-gaisha, dt. „Japan International Flugzeug Industrie AG“) war von 1941 bis 1945 ein japanischer Flugzeugbauer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kyōto und Nippon Kokusai Kōkū Kōgyō · Mehr sehen »

Nippon Sei Ko Kai

Die Nippon Sei Ko Kai (jap. Nippon Seikōkai, wörtlich: „Heilige, öffentliche Versammlung Japans“) ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft und beschränkt sich auf das Gebiet von Japan.

Neu!!: Kyōto und Nippon Sei Ko Kai · Mehr sehen »

Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann, 2009, Berlin Nis-Momme Stockmann (* 17. August 1981 in Wyk auf Föhr) ist ein deutscher Schriftsteller und Theaterregisseur.

Neu!!: Kyōto und Nis-Momme Stockmann · Mehr sehen »

Nishi Hongan-ji

Amidado und Goeido 1 Goeidō-Tor, 2 Amidadō-Tor, 3 Karamon4 Goei-dō 5 Amida-dō 6 Ginkgo 7 Daishoin8 Garten 9 Hiunkaku 10 Glocke Das Tor ''Karamon'' des Tempels Der Nishi Hongan-ji (jap. 西本願寺) ist der Haupttempel des Honganji-Zweiges der buddhistischen Jōdo-Shinshū-Schule.

Neu!!: Kyōto und Nishi Hongan-ji · Mehr sehen »

Nishi Teiichi

Nishi Teiichi (jap. 西 貞一; * 31. August 1907 in Kyōto; † 3. Februar 2001) war ein japanischer Sprinter.

Neu!!: Kyōto und Nishi Teiichi · Mehr sehen »

Nishibori Eizaburō

Nishibori-Eizaburō-Gedächtnismuseum, Higashiōmi Gedächtnismuseum innen Nishibori Eizaburō (japanisch 西堀 栄三郎; geboren 28. Januar 1903 in Kyōto; gestorben 13. April 1989) war ein japanischer Chemiker, Bergsteiger und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Kyōto und Nishibori Eizaburō · Mehr sehen »

Nishikawa Sukenobu

Wanduhr und schöne Frau Nishikawa Sukenobu (japanisch 西川 祐信; geboren 1671 in Kyōto; gestorben 20. August 1750 ebenda) war ein japanischer Ukiyoe-Künstler, hauptsächlich bekannt für seine illustrieren Bücher.

Neu!!: Kyōto und Nishikawa Sukenobu · Mehr sehen »

Nishikyō-ku (Kyōto)

Nishikyō-ku (西京区, deutsch „westlicher Hauptstadtbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Nishikyō-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Nishimura Goun

Nishimura Goun Nishimura Goun (eigentlicher Vorname Genjirō (源次郎); geb. 6. November 1877 in Kyōto; gest. 16. September 1938) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Meiji-, Taishō- und beginnender Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nishimura Goun · Mehr sehen »

Nishinomiya-Schrein

Gebetshalle (Haiden) Haupthallel (Honden)Die horizontal endenden Kreuzgiebel weisen darauf hin, dass hier ein weiblicher Gott verehrt wird. Siehe Japanische Schreinarchitektur#Ausschmückung. Der Nishinomiya-Schrein (Nishinomiya-jinja) ist ein Schrein in Nishinomiya, Präfektur Hyōgo, Japan.

Neu!!: Kyōto und Nishinomiya-Schrein · Mehr sehen »

Nishiyama Hideo

Nishiyama Hideo (geb. 7. Mai 1911 in der Kyōto; gest. 21. Januar 1989) war ein japanischer Maler im Nihonga-Stil der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nishiyama Hideo · Mehr sehen »

Nishiyama Sōin

Porträt von Nishiyama Sōin Nishiyama Sōin (japanisch 西山 宗因; geboren 1605 in Yatsushiro (Provinz Higo); gestorben 5. Mai 1682 vermutlich in Kyōto) war ein japanischer Renga- und Haiku-DichterAls Haiku-Sichter führte er u. a. die Namen Ichiyu (一幽), Saiō (西翁), Baiō (梅翁).

Neu!!: Kyōto und Nishiyama Sōin · Mehr sehen »

Nishiyama Suishō

絹祥女) ist eine weibliche Figur aus dem Kabuki-Theater. Nishiyama Suishō (eigentlicher Vorname Usaburō (卯三郎Das erste Zeichen, U.

Neu!!: Kyōto und Nishiyama Suishō · Mehr sehen »

NiziU

NiziU ist eine japanische Girlgroup, die 2020 von JYP Entertainment in Zusammenarbeit mit Sony Music Entertainment Japan in der Castingshow Nizi-Project gegründet wurde.

Neu!!: Kyōto und NiziU · Mehr sehen »

Nobuhiko Matsugi

Nobuhiko Matsugi (japanisch 真継 伸彦, Matsugi Nobuhiko; geboren 18. März 1932 in Kyōto; gestorben 22. August 2016) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Nobuhiko Matsugi · Mehr sehen »

Nobuhiro Terada

Nobuhiro Terada (Terada Nobuhiro; * am 22. April 1976 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Balletttänzer und Choreograph.

Neu!!: Kyōto und Nobuhiro Terada · Mehr sehen »

Noga Alon

Noga Alon (2008) Noga Alon (Pseudonym Alon Nilli; * 1956) ist ein israelischer Mathematiker (Kombinatorik) und Informatiker.

Neu!!: Kyōto und Noga Alon · Mehr sehen »

Nogi Maresuke

Nogi Maresuke Nogi Maresuke (jap. 乃木 希典; * 25. Dezember 1849 in Edo; † 13. September 1912 in Tokio) war General der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: Kyōto und Nogi Maresuke · Mehr sehen »

Nogi-Schrein

Nogi-Schrein Nogis Wohnhaus Der Nogi-Schrein (Nogi-jinja) in Tokyo ist General Nogi Maresuke und seiner Frau gewidmet.

Neu!!: Kyōto und Nogi-Schrein · Mehr sehen »

Noise (Musik)

Noise (engl. für „Geräusch“, „Krach“, „Lärm“) bezeichnet ein Musik(sub)genre, das klassische Elemente der Musik wie den reinen Ton oder den Klang weitgehend bis vollständig durch Geräusche ersetzt.

Neu!!: Kyōto und Noise (Musik) · Mehr sehen »

Noma (Restaurant)

Inneneinrichtung im Noma im April 2018 Seeigel und Kürbiskerne in Kartoffelrosenöl Das Noma ist ein Restaurant in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Kyōto und Noma (Restaurant) · Mehr sehen »

Nomizu Katsumi

Nomizu Katsumi (jap. 野水 克己; * 1. Dezember 1924 in Ōsaka; † 5. November 2008 in Providence (Rhode Island)) war ein japanischer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie befasste.

Neu!!: Kyōto und Nomizu Katsumi · Mehr sehen »

Nonaka Hiromu

Nonaka Hiromu Nonaka Hiromu (jap. 野中 広務; * 20. Oktober 1925 in Sonobe, Landkreis Funai (heute: Nantan), Präfektur Kyōto; † 26. Januar 2018 in Kyōto) war ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (LDP).

Neu!!: Kyōto und Nonaka Hiromu · Mehr sehen »

Nonoguchi Ryūho

Nonoguchi Ryūho SurimonoDies mit einem hellen und stilvollen Pinsel dargestellte Bild zu einem Text von Yoshida Kenkō (1283–1350) könnte ein Selbstporträt von Ryūho gewesen sein. Nonoguchi Ryūho (japanisch 野々口 立圃; geboren 1595 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 24. Oktober 1669 ebenda) war ein japanischer Unternehmer und Haiku-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Nonoguchi Ryūho · Mehr sehen »

Nonomura Ninsei

Nationalschatz. Der zweite Nationalschatz befindet sich im Präfekturmuseum Ishikawa. Wichtigen Kulturgütern. Nonomura Ninsei (Rufname: Seiemon (清右衛門); frühes 17. Jahrhundert) war ein bedeutender Töpfer zu Beginn der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Nonomura Ninsei · Mehr sehen »

Norbert Rieder

Norbert Rieder (* 8. Mai 1942 in Berlin-Tempelhof) ist ein deutscher Zoologe und Politiker der CDU.

Neu!!: Kyōto und Norbert Rieder · Mehr sehen »

Noriko Higuchi

Noriko Higuchi (jap. 樋口 紀子, Higuchi Noriko; * 23. Mai 1985 in Kyōto) ist eine japanische Marathonläuferin.

Neu!!: Kyōto und Noriko Higuchi · Mehr sehen »

Noro Genjō

Porträt von Noro Genjō Noro Genjō (* 15. Januar 1694 im Dorf Hatase (Provinz Ise, Japan); † 6. August 1761 in Edo) war ein Kräuterkundler und Pionier der japanischen „Hollandkunde“ (Rangaku) des 18.

Neu!!: Kyōto und Noro Genjō · Mehr sehen »

Numazu

Numazu (jap. 沼津市, -shi) ist eine Hafenstadt in der Präfektur Shizuoka auf Honshū.

Neu!!: Kyōto und Numazu · Mehr sehen »

NWA Worlds Heavyweight Championship

Die NWA Worlds Heavyweight Championship ist ein Wrestling Welt-Schwergewichtstitel, der von der US-amerikanischen Promotion National Wrestling Alliance (NWA) an männliche Wrestler vergeben wird. Der aktuelle Titelträger in seiner ersten Regentschaft ist Tyrus. Obwohl der Titel offiziell im Jahr 1948 eingeführt worden ist, kann seine Abstammung auf die erste World Heavyweight Wrestling Championship zurückverfolgt werden, den Titel der erstmals 1905 an George Hackenschmidt verliehen wurde. Damit ist die Meisterschaft der älteste noch existierende Wrestling Welt-Schwergewichtstitel. Der Titel wurde als Weltmeisterschaft eines Dachverbandes eingeführt und wurde bei mehreren großen Promotionen verteidigt, darunter bei der Capitol Wrestling Corporation (CWC, die sich von der NWA abspaltete und zur World Wide Wrestling Federation wurde), bei All Japan Pro Wrestling (AJPW), New Japan Pro Wrestling (NJPW), Total Nonstop Action Wrestling (TNA), Ring of Honor (ROH) und die inzwischen aufgelöste American Wrestling Association (AWA), Jim Crockett Promotions (JCP, später World Championship Wrestling), Eastern Championship Wrestling (ECW, später Extreme Championship Wrestling), World Class Championship Wrestling (WCCW) und viele andere nicht mehr existierende Wrestling-Promotionen. Im Oktober 2017 hörte die NWA auf, ein Dachverband zu sein, und entwickelte sich nach und nach zu einer eigenständigen Wrestling-Promotion mit der NWA Worlds Heavyweight Championship als höchsten Titel.

Neu!!: Kyōto und NWA Worlds Heavyweight Championship · Mehr sehen »

Nyūnai suzume

Der ''Nyūnai suzume'', wie er in Sekiens ''Konjaku Gazu Zoku Hyakki'' dargestellt ist. ''Nyūnai suzume'', wie sie in Yoshitoshis ''Shinkei Sanjūrokkai-Sen'' erscheinen. Der Nyūnai suzume (入内雀; „Palaststürmer-Spatz“), auch Sanekata suzume (実方雀; „Spatz des Sanekata“) genannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Gruppe der Yōkai („Dämonen“).

Neu!!: Kyōto und Nyūnai suzume · Mehr sehen »

Obama (Fukui)

Obama (-shi, dt. „kleiner Strand“) ist eine Stadt in der Präfektur Fukui, Japan.

Neu!!: Kyōto und Obama (Fukui) · Mehr sehen »

Obon

Obon oder O-bon (御盆) oder nur Bon (盆; das „O“, „お“, „御“ ist ein japanisches Honorativpräfix) ist ein traditionelles buddhistisches Fest und Feiertag in Japan zur Errettung der Seelen der verstorbenen Ahnen.

Neu!!: Kyōto und Obon · Mehr sehen »

Oda Nobukatsu

Oda Nobukatsu Oda Nobukatsu (織田 信雄; * 1558; † 30. Juni 1630) war ein japanischer Samurai und der zweitälteste Sohn des ersten japanischen Reichseinigers Oda Nobunaga.

Neu!!: Kyōto und Oda Nobukatsu · Mehr sehen »

Oda Nobunaga

Oda Nobunaga Oda Nobunaga (* 23. Juni 1534 auf Burg Nagoya; † 21. Juni 1582 in Kyōto) war einer der mächtigsten japanischen Feldherren (大名 Daimyō) der Sengoku-Zeit (Zeit der streitenden Länder, 1467–1568; siehe auch Sengoku-Daimyō), in der die Feudalherren des politisch zersplitterten japanischen Archipels in wechselnden Konstellationen um die Vorherrschaft im Reich kämpften.

Neu!!: Kyōto und Oda Nobunaga · Mehr sehen »

Oda Nobutada

Oda Nobutada Oda Nobutada (織田 信忠; * 1557; † 21. Juni 1582 in Kyōto) war ein japanischer Samurai und der älteste Sohn und designierte Erbe des ersten japanischen Reichseinigers Oda Nobunaga und dessen Konkubine Kitsuno, einer Angehörigen des Ikoma-Klans.

Neu!!: Kyōto und Oda Nobutada · Mehr sehen »

Odawara

Odawara (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Kanagawa in Japan.

Neu!!: Kyōto und Odawara · Mehr sehen »

Ode an die Freude (Film)

Ode an die Freude (jap. バルトの楽園, Baruto no gakuen, dt. „Paradies der Bärte“) ist ein deutsch-japanisches Film-Historiendrama, das am 17.

Neu!!: Kyōto und Ode an die Freude (Film) · Mehr sehen »

Oden (Japanische Küche)

Oden (japanisch おでん, auch お田, kanji 御田; – aus Kansai-Dialekt) ist ein typisch japanisches Gericht der Winterzeit, das meist als Eintopf in einem irdenen Kochtopf (Donabe, 土鍋) zubereitet wird.

Neu!!: Kyōto und Oden (Japanische Küche) · Mehr sehen »

Ogasawara Nagashige

Familienwappen der Ogasawara. Ogasawara Nagashige (jap. 小笠原 長重; * 5. Juni 1650; † 19. September 1732) war ein japanischer Daimyō (Fürst) aus einem Nebenzweig der Ogasawara-Familie während der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Ogasawara Nagashige · Mehr sehen »

Ogata Kōrin

„Rote Pflaumenblüten“, rechter Teil eines Stellschirmpaars, MOA Museum of Art (Atami, Japan) „Schwertlilien“ (Nezu-Museum) (rechter Schirm eines Stellschirm-Paares) Ogata Kōrin (* 1658 in Kyōto; † 2. Juni 1716) war ein japanischer Maler und Lackkünstler.

Neu!!: Kyōto und Ogata Kōrin · Mehr sehen »

Ogata Kenzan

„Blumenkörbe“ Schale Ogata Kenzan (Der Künstlername Kenzan (乾山) bedeutet Berg (山) im Nordwesten (乾). Gemeint ist die Lage seines Brennofens in Kyōto.; eigentlicher Vorname Shinsei (深省); geb. 1663 in Kyōto; gest. 22. Juli 1743) war ein japanischer Töpfer und Maler.

Neu!!: Kyōto und Ogata Kenzan · Mehr sehen »

Ogawa Haritsu

Lackiertes Kästchen für Zubehör (Tebako) aus Zypresse mit Einlegearbeiten aus Keramik, Glas, Perlmutt und Hai- oder Rochenhaut (Ritsuō, undatiert) In Cloisonné-Technik hergestellter Duftrauchbrenner mit Lack und Perlmutt auf Kupferlegierung (Ritsuō, um 1740) Goldlack (Ogawa Haritsu, um 1743) Ogawa Haritsu (jap. 小川破笠; * 1663; † 10. Juli 1747) war ein Künstler der Edo-Zeit, der insbesondere für seine Lackarbeiten mit Einlagen bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Ogawa Haritsu · Mehr sehen »

Ogawa Suison

Ogawa Suison (Vorname eigentlich Shun’ichirō; geboren 15. Mai 1902 im Landkreis Sennan (Präfektur Osaka); gestorben 11. Mai 1964 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Ogawa Suison · Mehr sehen »

Ogiwara Seisensui

Ogiwara Seisensui (jap. 荻原 井泉水; * 16. Juni 1884 in Shimmei, Stadtbezirk Shiba (heute: Hamamatsu, Stadtbezirk Minato), Tōkyō; † 20. Mai 1976 in Kamakura) war ein japanischer Haikuist.

Neu!!: Kyōto und Ogiwara Seisensui · Mehr sehen »

Ohaguro

Farbholzschnitt von Utagawa Kunisada, junge Frau beim Zähneschwärzen, um 1820 Ohaguro (jap. お歯黒, zu dt. „Zahnschwärzen“) ist die heute übliche Bezeichnung für die japanische Mode, die Zähne schwarz zu färben.

Neu!!: Kyōto und Ohaguro · Mehr sehen »

Oiran

Oiran (jap. 花魁, wörtlich: „Blumen-Anführer“, sinngemäß: „Die schönste aller Blumen“) war ab ca.

Neu!!: Kyōto und Oiran · Mehr sehen »

Okada Tamechika

古岳上人) Okada Tamechika (auch Reizei Tamechika (冷泉 為恭), eigentlich Kanō Shinzō (狩野 晋三); geb. 20. Oktober 1823; gest. 8. Juni 1864) war ein Maler der späten Edo-Zeit und ein Wiederbeleber des Yamato-e.

Neu!!: Kyōto und Okada Tamechika · Mehr sehen »

Okamoto Toyohiko

Okamoto ToyohikoGemälde von Shiokawa Bunrin (塩川 文麟; 1808–1877). Okamoto Toyohiko (japanisch 岡本 豊彦, Künstlername Rikyō (鯉喬), Kōson (葒村); geboren 25. August 1773 in der Provinz BitchūHeute ein Teil der Präfektur Okayama.; gestorben 13. August 1845 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Maruyama-Shijō-Schule.

Neu!!: Kyōto und Okamoto Toyohiko · Mehr sehen »

Okazaki

Okazaki (jap. 岡崎市, -shi) ist eine Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Okazaki · Mehr sehen »

Okishima

Die Okishima (jap. 沖島), auch Okinoshima (沖ノ島) genannt, ist die größte der drei Inseln im japanischen Biwa-See und die einzige dauerhaft bewohnte Insel in japanischen Inlandsgewässern.

Neu!!: Kyōto und Okishima · Mehr sehen »

Okita Sōji

Okita Sōji (jap. 沖田 総司; * 1842 oder 1844; † 19. Juli 1868) war Kapitän des ersten Korps der Shinsengumi, einer polizeilichen Schutztruppe, die in Kyōto während der Edo-Zeit aktiv war.

Neu!!: Kyōto und Okita Sōji · Mehr sehen »

Okiya

Eine Okiya (jap. おきや oder 置屋) bezeichnet das Wohnhaus einer Gemeinschaft von Geishas bzw.

Neu!!: Kyōto und Okiya · Mehr sehen »

Okonomiyaki

Okonomiyaki in einem Restaurant in Osaka Okonomiyaki (jap. お好み焼き) ist ein japanisches Gericht.

Neu!!: Kyōto und Okonomiyaki · Mehr sehen »

Okuda Eisen

Okuda Eisen (japanisch 奥田 頴川; geboren 1753 in Kyōto; gestorben 17. Juni 1811 daselbst) war ein japanischer Töpfer.

Neu!!: Kyōto und Okuda Eisen · Mehr sehen »

Okudaira (Klan)

Wappen der Okudaira(Okudaira-Fächer)Furusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. Stadtteilkarte ''Kyobashi-minami'' von ca. 1850. Die Okudaira (Okudaira-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich über die Akamatsu von den Murakami-Genji ableitete.

Neu!!: Kyōto und Okudaira (Klan) · Mehr sehen »

Okumura Kōichi

Okumura Kōichi (geboren 1. Juli 1904 in Kyōto; gestorben 25. Juni 1974 ebenda) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Okumura Kōichi · Mehr sehen »

Olga de Amaral

Olga in Ubaté, Cundinamarca, 1944 Olga de Amaral (* 14. Juni 1932 in Bogotá, Kolumbien) ist eine kolumbianische Malerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Olga de Amaral · Mehr sehen »

Olivier Adam (Schriftsteller)

Olivier Adam (2022) Olivier Adam (* 12. Juli 1974 in Draveil bei Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Kyōto und Olivier Adam (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Olivier Debré

Olivier Debré Olivier Debré (* 14. April 1920 in Paris, Frankreich; † 1. Juni 1999 ebenda) war ein französischer Maler der Lyrischen Abstraktion, Keramiker, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Kyōto und Olivier Debré · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Fußball

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Kyōto und Olympische Sommerspiele 1964/Fußball · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Kyōto und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Omikuji

Kamigamo-Schrein erhältliche Omikuji. Die Box mit der Aufschrift ''200'' ist zur Bezahlung, die mit Messing beschlagene Holzbox enthält Anweisungen, welches Omikuji von denen im Regal zur Linken zu ziehen ist. Omikuji (jap. 御神籤, 御御籤 oder おみくじ, übersetzt etwa „Lotterie-Orakel“, O- ist ein Honorativpräfix, daher auch manchmal nur Mikuji, 神籤, 御籤 oder みくじ) sind Papierstreifen, auf welche Wahrsagungen geschrieben und die in Shintō-Schreinen und buddhistischen Tempeln in Japan zu finden sind.

Neu!!: Kyōto und Omikuji · Mehr sehen »

Omron

Omron Hauptquartier in Kyoto, Japan Die Omron K.K. (jap. オムロン株式会社, Omuron Kabushiki kaisha, engl. OMRON Corporation) ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit mehreren Geschäftsfeldern.

Neu!!: Kyōto und Omron · Mehr sehen »

Ondřej Adámek

Ondřej Adámek (* 1979 in Prag) ist ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Kyōto und Ondřej Adámek · Mehr sehen »

Ondoro Osoro

Ondoro Osoro (* 3. Dezember 1967) ist ein ehemaliger kenianischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Kyōto und Ondoro Osoro · Mehr sehen »

Oni

Statue eines Oni (in Beppu) mit der typischen Eisenkeule, einen glücklosen Schurken niederstampfend Hokusai Oni nach Toriyama Sekien Oni sind Yōkai aus der japanischen Mythologie.

Neu!!: Kyōto und Oni · Mehr sehen »

Onigiri

Onigiri (japanisch お握り, 御握り, kana おにぎり)Onigiri wird in passendem Kontext informell auch kurz als Nigiri (jap. 握り kana de) bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Onigiri · Mehr sehen »

Ono Ranzan

Porträt Onos (Tani Bunchō, 1809) Ono Ranzan (jap. 小野 蘭山; * 13. September 1729 in Kyōto (Japan); † 3. Februar 1810 in Edo) war ein einflussreicher japanischer Naturalist.

Neu!!: Kyōto und Ono Ranzan · Mehr sehen »

Onoe Matsunosuke

Film-PlakaFilm-Plakat zum Film „Iwami Shigetarō“. Iwami Shigetarō (岩見 重太郎) ist eine legendäre Figur aus dem 17. Jahrhundert, berühmt für seine Taten, Räuber und Banditen zu vernichten. Onoe Matsunosuke (eigentlich Nakamura Kakuzō; geboren 12. September 1875 in Okayama (Präfektur Okayama); gestorben 11. September 1926 in Kyōto) war ein japanischer Kabuki-Schauspieler, Filmschauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Kyōto und Onoe Matsunosuke · Mehr sehen »

Onryō

Buchillustration von Katsushika Hokusai, Erscheinung eines Onryō (links), 1808 Der Onryō (jap. 怨霊, zu dt. „rachsüchtiger Geist“, „zorniger Geist“, „verbitterte Seele“) ist ein fiktives Geisterwesen der japanischen Mythologie.

Neu!!: Kyōto und Onryō · Mehr sehen »

Onsen-Geisha

Der Begriff Onsen-Geisha bezieht sich auf Geisha, die nicht in die Tradition von den bekanntesten Geishas in den Städten Kyōto, Tokio und Osaka fallen, sondern vor allem in den vorstädtischen Badeorten tätig sind.

Neu!!: Kyōto und Onsen-Geisha · Mehr sehen »

Opernfestspiele Kyōto

Die Opernfestspiele Kyōto (dt. etwa „Opernfestspiel Hauptstadt des Klangs“ englisch abweichend „Kyoto Opera Festival“) sind ein seit 2013 in Kooperation mit Italien veranstaltetes Opernfestival in Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Opernfestspiele Kyōto · Mehr sehen »

Organization of World Heritage Cities

Logo der OWHC Die Organization of World Heritage Cities (OWHC) (Organisation des Villes du Patrimoine Mondial (OVPM);: Organización de las Ciudades del Patrimonio Mundial (OCPM)) ist ein Zusammenschluss von Städten, auf deren Stadtgebiet sich eine von der UNESCO anerkannte Welterbestätte befindet.

Neu!!: Kyōto und Organization of World Heritage Cities · Mehr sehen »

Orgellandschaft Japan

Der Beginn einer Orgellandschaft Japan, einer Orgellandschaft mit historisch bedingten regionalen Orgel-Eigenschaften, ist im Jahre 1597 zu sehen, als die erste Pfeifenorgel von christlichen Missionaren nach Japan gebracht wurde.

Neu!!: Kyōto und Orgellandschaft Japan · Mehr sehen »

Origbaajo Ismaila

Origbaajo Ismaila (* 4. August 1998 in Ilorin) ist ein nigerianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Origbaajo Ismaila · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Kyōto und Osaka · Mehr sehen »

Osamu Shimomura

Osamu Shimomura (2008) Osamu Shimomura (Shimomura Osamu; * 27. August 1928 in Kyōto; † 19. Oktober 2018 in Nagasaki) war ein japanischer Biochemiker und gemeinsam mit Martin Chalfie und Roger Tsien Träger des Nobelpreises für Chemie 2008.

Neu!!: Kyōto und Osamu Shimomura · Mehr sehen »

Osechi-ryōri

Osechi Osechi-ryōri (oder お節料理, kurz Osechi) sind traditionelle japanische Neujahrsgerichte.

Neu!!: Kyōto und Osechi-ryōri · Mehr sehen »

Otto Eglau

Otto Eglau (* 20. April 1917 in Berlin-Karlshorst; † 23. Februar 1988 in Kampen) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Kyōto und Otto Eglau · Mehr sehen »

Oyabe

Oyabe (jap. 小矢部市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Toyama in Japan.

Neu!!: Kyōto und Oyabe · Mehr sehen »

Pagode

Pagode im Kloster Linji von Zhengding Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind.

Neu!!: Kyōto und Pagode · Mehr sehen »

Pankritischer Rationalismus

Der Pankritische Rationalismus, auch Umfassend Kritischer Rationalismus, ist eine von William W. Bartley entwickelte Ergänzung des Kritischen Rationalismus von Karl Popper.

Neu!!: Kyōto und Pankritischer Rationalismus · Mehr sehen »

Paolo Schianchi

Paolo Schianchi (* 22. Januar 1966 in Parma) ist ein italienischer Architekt und Designer.

Neu!!: Kyōto und Paolo Schianchi · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Kyōto und Paris · Mehr sehen »

Park Saeng-kwang

Park Saeng-kwang (* 4. August 1904 in Jinju, Gyeongsangnam-do in Korea; † 18. Juli 1985 in Südkorea) war ein südkoreanischer Maler.

Neu!!: Kyōto und Park Saeng-kwang · Mehr sehen »

Paul Ebert (Marineoffizier)

Korvettenkapitän Paul Ebert an Bord des Kleinen Kreuzers SMS CORMORAN am 3. August 1912 südlich von Palau bei einer Linientaufe Paul Ebert (* 21. September 1873; † 19. August 1939) war ein deutscher Marineoffizier und 1918/19 letzter Chef der Nachrichtenabteilung des Admiralstabs, des Marinenachrichtendienstes.

Neu!!: Kyōto und Paul Ebert (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Paul Miki

Barocke Darstellung des hl. Paul Miki in der Kirche St. Martin, Bamberg Paul Miki (jap. Pauro Miki; * um 1565 in Kyōto; † 5. Februar 1597 in Nagasaki) war ein japanischer katholischer Missionar, Jesuit und Märtyrer.

Neu!!: Kyōto und Paul Miki · Mehr sehen »

Paul Yoshinao Ōtsuka

Paul Yoshinao Ōtsuka (jap. パウロ大塚喜直, Pauro Ōtsuka Yoshinao; * 7. Oktober 1954 in Kyōto) ist ein japanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Paul Yoshinao Ōtsuka · Mehr sehen »

Paul Yoshiyuki Furuya

mini Paul Yoshiyuki Furuya (japanisch: パウロ古屋義之, * 9. Februar 1900 in Wakayama, Japanisches Kaiserreich; † 2. Februar 1991 in Kyōto) war ein japanischer Bischof.

Neu!!: Kyōto und Paul Yoshiyuki Furuya · Mehr sehen »

Paula Rosolen

Paula Rosolen (* 1983 in Neuquén, Argentinien) ist eine in Deutschland arbeitende Choreografin und Tänzerin.

Neu!!: Kyōto und Paula Rosolen · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Kyōto

Haupttor Die Pädagogische Hochschule Kyōto (jap. 京都教育大学, Kyōto kyōiku daigaku; engl. Kyoto University of Education, kurz: Kyōkyō (京教) oder Kyōkyōdai (京教大)) ist eine staatliche pädagogische Hochschule in Japan.

Neu!!: Kyōto und Pädagogische Hochschule Kyōto · Mehr sehen »

Penguin Cafe Orchestra

Das Penguin Cafe Orchestra war ein loser Zusammenschluss verschiedener Musiker, die von dem klassisch ausgebildeten Gitarristen, Komponisten und Arrangeur Simon Jeffes jeweils wie für das aktuelle Stück benötigt hinzugezogen wurden.

Neu!!: Kyōto und Penguin Cafe Orchestra · Mehr sehen »

Periodisierung der japanischen Geschichte

Die Periodisierung der japanischen Geschichte (japanisch 日本史時代区分表, Nihonshi jidai kubunhyō) orientiert sich an den innerjapanischen kulturellen und politischen Entwicklungen und Herrscherhäusern und stimmen nicht notwendigerweise mit westlichen Einteilungen überein.

Neu!!: Kyōto und Periodisierung der japanischen Geschichte · Mehr sehen »

Peter Arens (Jurist)

Peter Arens (* 10. August 1933 in Magdeburg; † 16. Februar 1991) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Kyōto und Peter Arens (Jurist) · Mehr sehen »

Peter Cameron (Mathematiker)

Peter Cameron Peter Jephson Cameron (* 23. Januar 1947 in Toowoomba) ist ein australischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik, Logik und Gruppentheorie (Permutationsgruppen) beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Peter Cameron (Mathematiker) · Mehr sehen »

Peter Constantin

Peter S. Constantin (* 29. August 1951 in Cluj) ist ein rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit partiellen Differentialgleichungen insbesondere in der Hydrodynamik beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Peter Constantin · Mehr sehen »

Peter Hanau

Peter Hanau (* 13. Juli 1935 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor an der Universität zu Köln.

Neu!!: Kyōto und Peter Hanau · Mehr sehen »

Peter Kronheimer

Peter Benedict Kronheimer (* 1963 in London) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie und drei- und vierdimensionaler Topologie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Peter Kronheimer · Mehr sehen »

Peter Utaka

Peter Maduabuci Utaka (* 12. Februar 1984 in Enugu) ist ein nigerianischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Peter Utaka · Mehr sehen »

Philharmonisches Kammerorchester Kyōto

Das Philharmonische Kammerorchester Kyōto (jap. 特定非営利活動法人 京都フィルハーモニー室内合奏団, Tokutei Hieiri Katsudō Hōjin Kyōto Firuhāmonī Shitsunai Gassōdan) ist ein professionelles japanisches Kammerorchester in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Philharmonisches Kammerorchester Kyōto · Mehr sehen »

Philip B. Yampolsky

Philip Boas Yampolsky (* 20. Oktober 1920 in New York City; † 28. Juli 1996 im St. Luke’s Hospital ebenda) war ein amerikanischer Übersetzer japanischer Literatur und Buddhismuskundler mit Zen als Forschungsschwerpunkt.

Neu!!: Kyōto und Philip B. Yampolsky · Mehr sehen »

Philip Bußmann

Philip Bußmann (2016) Philip Bußmann (* 23. August 1969 in Hanau) ist ein deutscher Bühnenbildner, Videokünstler, Fotograf und Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Philip Bußmann · Mehr sehen »

Phillip Sollmann

Phillip Sollmann (* 1974 in Kassel bei goethe.de, abgerufen am 1. Mai 2014) ist ein deutscher Musiker, DJ, Klangkünstler und Labelbetreiber im Bereich der elektronischen Musik.

Neu!!: Kyōto und Phillip Sollmann · Mehr sehen »

Philosophenweg (Japan)

Der Philosophenweg (Tetsugaku no Michi) ist eine zwischen Kirschbäumen entlanglaufende 2 km lange Straße im Sakyō-ku der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Philosophenweg (Japan) · Mehr sehen »

Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Neu!!: Kyōto und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Phiten

Phiten K.K. (jap. ファイテン株式会社 faiten kabushiki kaisha) ist ein japanisches Unternehmen, das sportmedizinische Produkte, sowie Schmuck und Sportbekleidung herstellt.

Neu!!: Kyōto und Phiten · Mehr sehen »

Pierre Schapira (Mathematiker)

Inter­nationalen Mathematiker­kongress 2018 Pierre Schapira (* 28. April 1943) ist ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Pierre Schapira (Mathematiker) · Mehr sehen »

Pierre-Louis Lions

Pierre-Louis Lions Pierre-Louis Lions (* 11. August 1956 in Grasse, Frankreich) ist ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Pierre-Louis Lions · Mehr sehen »

Piotr Kowalski

Piotr Kowalski Piotr Kowalski (1995) Piotr Kowalski (* 2. März 1927 in Lwów, Polen; † 7. Januar 2004 in Paris) war ein polnischer Bildhauer und Architekt, Stadtplaner und Autor, der lange in Frankreich lebte und arbeitete.

Neu!!: Kyōto und Piotr Kowalski · Mehr sehen »

Pokkuri-Geta

Mutter und Tochter mit Pokkuri-Geta beim Hanami(Farbholzdruck von Yōshū Chikanobu, 1896) Pokkuri-Geta (unten Mitte) Pokkuri-Geta, kurz: Pokkuri (ぽっくり) sind hohe japanische Holzsandalen, deren Absatz sich nach vorne verjüngt.

Neu!!: Kyōto und Pokkuri-Geta · Mehr sehen »

Pom Klementieff

Pom Klementieff (2023) Pom Klementieff (* 3. Mai 1986 in Québec, Kanada) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Kyōto und Pom Klementieff · Mehr sehen »

Postadressen in Japan

PLZ-2 Gebiete von Japan (Regionen, die die ersten beiden Stellen der Postleitzahl beschreiben) Das System der Postadressen in Japan (jap. 住所, Jūsho) basiert nicht auf Straße und Hausnummer, sondern auf Verwaltungseinheiten und leitet sich von den historischen Einteilungen zur Besteuerung von Selbstverwaltungsgebieten ab.

Neu!!: Kyōto und Postadressen in Japan · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Japans

Eine japanische Briefmarke von 1967 mit einer Darstellung des Fuji-san. Die Postgeschichte und Briefmarken Japans reichen ins 19.

Neu!!: Kyōto und Postgeschichte und Briefmarken Japans · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Kyōto und Prag · Mehr sehen »

Präfektur (Japan)

Präfekturen (jap. todōfuken, im Singular -to, -dō, -fu oder -ken) sind eine Gebietskörperschaft in Japan.

Neu!!: Kyōto und Präfektur (Japan) · Mehr sehen »

Präfektur Aichi

Die Präfektur Aichi (japanisch 愛知県, Aichi-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Kyōto und Präfektur Aichi · Mehr sehen »

Präfektur Kyōto

Die Präfektur Kyōto (jap. 京都府, Kyōto-fu, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto) ist eine der Präfekturen Japans und liegt im Kansai-Gebiet auf der Insel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Präfektur Kyōto · Mehr sehen »

Präfektur Nara

Die Präfektur Nara (jap. 奈良県, Nara-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Kyōto und Präfektur Nara · Mehr sehen »

Präfektur Tokio

Die Präfektur Tokio (oder in der Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.

Neu!!: Kyōto und Präfektur Tokio · Mehr sehen »

Präfekturale Medizinische Universität Kyōto

Präfekturale Medizinische Universität Kyōto (vor 1951) Die Präfekturale Medizinische Universität Kyōto (jap. 京都府立医科大学, Kyōto-furitsu ika daigaku; engl. Kyoto Prefectural University of Medicine, kurz: Furitsu Idai (府立医大)) ist eine öffentliche Universität in Japan.

Neu!!: Kyōto und Präfekturale Medizinische Universität Kyōto · Mehr sehen »

Präfekturparlament Kyōto

Das heutige Präfekturparlamentsgebäude Das Präfekturparlament Kyōto (jap. Kyōto-fugikai) ist das Parlament (gikai) der japanischen Präfektur ''(-fu)'' Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Präfekturparlament Kyōto · Mehr sehen »

Präfekturuniversität Kyōto

Eingangstor Die Präfekturuniversität Kyōto (jap. 京都府立大学, Kyōto-furitsu daigaku; engl. Kyoto Prefectural University, kurz: KPU) ist eine öffentliche Universität in Japan.

Neu!!: Kyōto und Präfekturuniversität Kyōto · Mehr sehen »

Prostitution in Japan

Tokyos Yoshiwara-Vergnügungs-Viertel, alte Postkarte Prostitution bei Shiduoka in Japan, circa 1890; Kusakabe Kimbei Prostitution in Japan hat eine vergleichsweise vielseitige Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Prostitution in Japan · Mehr sehen »

Provinz Ōmi

Karte der japanischen Provinzen, Ōmi rot gekennzeichnet Hiroshige zeigt Segelboote bei Yabase, aus der Serie „Acht Ansichten vom Biwa-See“, ca. 1834. Ōmi (jap. 近江国, Ōmi no kuni) oder Gōshū (江州) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Kyōto und Provinz Ōmi · Mehr sehen »

Provinz Echizen

Karte der japanischen Provinzen, Echizen rot markiert Die Provinz Echizen (jap. 越前国, Echizen no kuni) oder Esshū (越州) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Kyōto und Provinz Echizen · Mehr sehen »

Provinz Etchū

Karte der japanischen Provinzen, Etchū rot markiert Die Provinz Etchū (jap. 越中国, Etchū no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Kyōto und Provinz Etchū · Mehr sehen »

Provinz Iga

Karte der Provinzen Japans, Iga rot markiert Iga (jap. 伊賀国, Iga no kuni) oder Ishū (伊州) war eine historische Provinz Japans.

Neu!!: Kyōto und Provinz Iga · Mehr sehen »

Provinz Settsu

Provinz Settsu rot markiert Settsu (jap. 摂津国, Settsu no kuni) oder Sesshū (摂州) war eine der historischen Provinzen Japans und nach der Gokishichidō-Einteilung eine der Inneren Provinzen (Kinai).

Neu!!: Kyōto und Provinz Settsu · Mehr sehen »

Provinz Tosa

Provinz Tosa (heute Präfektur Kōchi) Tosa (jap. 土佐国, Tosa no kuni) oder Doshū (土州) war eine alte Provinz auf der Insel Shikoku in Japan.

Neu!!: Kyōto und Provinz Tosa · Mehr sehen »

Provinz Yamashiro

Karte der japanischen Provinzen, Yamashiro ist rot markiert Yamashiro (jap. 山城国, Yamashiro no kuni), auch Jōshū (城州), Sanshū (山州) oder Yōshū (雍州) genannt, war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Kyōto und Provinz Yamashiro · Mehr sehen »

Provinzen Japans

Provinzen Japans Seit dem Altertum ist Japan in Provinzen (国 kuni, dt. „Länder“) unterteilt.

Neu!!: Kyōto und Provinzen Japans · Mehr sehen »

Q-Games

Q-Games (jap. 有限会社キュー・ゲームス, Yūgen-gaisha Kyū Gēmusu) ist ein Computerspiele-Entwickler, der in Nakagyō-ku, Kyōto, Japan am 9.

Neu!!: Kyōto und Q-Games · Mehr sehen »

Quenten Martinus

Quenten Martinus (* 7. März 1991 in Willemstad, Curaçao, Niederländische Antillen) ist ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Quenten Martinus · Mehr sehen »

Rachel Thorn

Rachel Thorn (geboren 12. Mai 1965 in Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Kulturanthropologin und Übersetzerin.

Neu!!: Kyōto und Rachel Thorn · Mehr sehen »

Radikal 163

Radikal 163 mit der Bedeutung „Dorf“ ist eines von 20 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit sieben Strichen geschrieben werden.

Neu!!: Kyōto und Radikal 163 · Mehr sehen »

Radikal 37

Radikal 37 mit der Bedeutung „groß“ ist eines von 31 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die aus drei Strichen bestehen.

Neu!!: Kyōto und Radikal 37 · Mehr sehen »

Raika Fujii

Raika Fujii (jap. 藤井 来夏, Fujii Raika; * 5. Juli 1974 in Kyōto) ist eine ehemalige japanische Synchronschwimmerin.

Neu!!: Kyōto und Raika Fujii · Mehr sehen »

Rainer Komers

Rainer Komers (links) in der Oase von Ma'rib (2007) Rainer Komers (* 1. Februar 1944 in Guben in der Niederlausitz) ist ein deutscher Filmemacher und Kameramann.

Neu!!: Kyōto und Rainer Komers · Mehr sehen »

Raizō Ichikawa VIII.

Raizō Ichikawa VIII. in ''Jinanbō Hangan'' (1955) Raizō Ichikawa VIII. (japanisch 八代目 市川雷蔵, Hachidaime Ichikawa Raizō; * 29. August 1931 in Kyōto; † 17. Juli 1969 in Tokio) war ein japanischer Film- und Kabuki-Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Raizō Ichikawa VIII. · Mehr sehen »

Rajōmon

Rajōmon (japanisch 羅城門, auch: Raseimon, deutsch „Festungstor“) war das Tor, das sich am südlichen Ende der Hauptstraße Suzaku-ōji der alten, nach chinesischem Muster gebauten Hauptstädte Japans Heijō-kyō (Nara) und Heian-kyō (Kyōto) befand.

Neu!!: Kyōto und Rajōmon · Mehr sehen »

Raku-Keramik

Weiße Raku-Keramik Teeschale namens ''Fuji-san'' von Honami Kōetsu, Edo-Periode, 17. Jahrhundert. Nationalschatz Raku (jap. 楽焼, rakuyaki) ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde.

Neu!!: Kyōto und Raku-Keramik · Mehr sehen »

Rashomon (Kurzgeschichte)

RashōmonModell des Rashōmon im Nationalmuseum Kyōto. Das Tor, 32 m breit, wurde bei der Stadtgründung im Jahr 789 nach chinesischem Vorbild erbaut. Rashomon (Rashōmon) ist eine Novelle von Akutagawa Ryūnosuke aus dem Jahr 1915.

Neu!!: Kyōto und Rashomon (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Rashomon – Das Lustwäldchen

Japanisches Filmplakat Rashomon – Das Lustwäldchen (Rashōmon) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Kyōto und Rashomon – Das Lustwäldchen · Mehr sehen »

Region Japan (Little League Baseball World Series)

Die Region Japan ist eine der acht internationalen Regionen, welche Teilnehmer an die Little League Baseball World Series, dem größten Baseball-Turnier für Jugendliche, entsendet.

Neu!!: Kyōto und Region Japan (Little League Baseball World Series) · Mehr sehen »

Reilac Shiga

Reilac Shiga (jap. レイラック滋賀 Reirakku Shiga) ist ein japanischer Fußballverein aus Kusatsu in der Präfektur Shiga.

Neu!!: Kyōto und Reilac Shiga · Mehr sehen »

Religion in Japan

Seit der Entstehung des japanischen Reiches gab es stets mehrere Religionen, die aufeinander einwirkten und sich auch vermischten (s. Synkretismus).

Neu!!: Kyōto und Religion in Japan · Mehr sehen »

Religions for Peace

Hof Religions for Peace (RfP), auch bekannt als World Conference of Religions for Peace (WCRP), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in New York City, die sich zum Ziel gesetzt hat, durch interreligiösen Dialog Friedensarbeit zu leisten.

Neu!!: Kyōto und Religions for Peace · Mehr sehen »

René Frank (Koch)

René Frank (* 18. Dezember 1984 in Wangen) ist ein deutscher Koch und Pâtissier.

Neu!!: Kyōto und René Frank (Koch) · Mehr sehen »

Rennyo

Rennyo Rennyo-Statue in Osaka Rennyo (* 25. Februar 1415 in Kyōto; † 25. März 1499 in Yamashina-ku, Kyōto) war ein Nachkomme des Shinran-Shōnin in der 8. Generation und Reformer der Jōdo-Shinshū-Richtung des Buddhismus während der Muromachi-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Rennyo · Mehr sehen »

Reo Mochizuki

Reo Mochizuki (* 18. Januar 1995 in Ryūō, Präfektur Shiga) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Reo Mochizuki · Mehr sehen »

Reon Yamahara

Reon Yamahara (* 8. Juni 1999 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Reon Yamahara · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Kyōto und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rhesusaffe

Der Rhesusaffe (Macaca mulatta) ist eine Primatenart aus der Gattung der Makaken innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten.

Neu!!: Kyōto und Rhesusaffe · Mehr sehen »

Richard Cocks

Richard Cocks (* 1566 in Stalbrook, Staffordshire; † 1624) war der Leiter einer Faktorei der Britischen Ostindien-Kompanie in Hirado (Japan) von der Zeit ihrer Gründung 1613 bis zu ihrer Schließung im Jahre 1623.

Neu!!: Kyōto und Richard Cocks · Mehr sehen »

Richard Durrett

Richard Timothy Durrett, auch Rick Durrett, (* 17. August 1951 in Anniston, Alabama) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Stochastik befasst.

Neu!!: Kyōto und Richard Durrett · Mehr sehen »

Richard Melrose

Richard Burt Melrose (* 1949 in Australien) ist ein australischer Mathematiker, der sich mit geometrischer Analysis, partiellen Differentialgleichungen und Differentialgeometrie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Richard Melrose · Mehr sehen »

Richard Pink

Richard Pink (* 29. Juli 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Richard Pink · Mehr sehen »

Rie Kibayashi

Rie Kibayashi (* 1989 in Kyoto in Japan) ist eine japanische Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kyōto und Rie Kibayashi · Mehr sehen »

Riesenkalmar

Der Riesenkalmar (Architeuthis dux; oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet) ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Kyōto und Riesenkalmar · Mehr sehen »

Rika Izumi

Rika Izumi (* 10. November 1988 in Kyōto), auch bekannt als Chisaki Hama (浜千咲), ist eine japanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Kyōto und Rika Izumi · Mehr sehen »

Rikito Inoue

Rikito Inoue (* 9. März 1997 in der Präfektur Shimane) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Rikito Inoue · Mehr sehen »

Rikito Sugiura

Rikito Sugiura (jap. 杉浦 力斗, Sugiura Rikito; * 22. Oktober 2002 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Rikito Sugiura · Mehr sehen »

Rikuo Ueda

Rikuo Ueda (jap. ウエダ リクオ, Ueda Rikuo; * 1950 in der Präfektur Osaka, Japan) ist ein japanischer, zeitgenössischer Künstler, der weltweit Zeichnungen mithilfe des Winds herstellt.

Neu!!: Kyōto und Rikuo Ueda · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Neu!!: Kyōto und Rinzai-shū · Mehr sehen »

Rip Slyme

Rip Slyme ist eine japanische Hip-Hop-Gruppe und im Westen einer der prominentesten Vertreter des sogenannten J-Hip-Hop.

Neu!!: Kyōto und Rip Slyme · Mehr sehen »

Risa Wataya

Risa Wataya, 2013 Risa Wataya (jap. 綿矢 りさ, Wataya Risa, bürgerlich: Risa Yamada (山田 梨沙, Yamada Risa); * 1. Februar 1984 in Kyōto) ist eine japanische Schriftstellerin.

Neu!!: Kyōto und Risa Wataya · Mehr sehen »

Ritsue Mishima

Ritsue Mishima (Mishima Ritsue; geboren 1962 in Kyōto) ist eine japanische Glaskünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Ritsue Mishima · Mehr sehen »

Ritsumeikan Asia Pacific University

mini Die Ritsumeikan Asia Pacific University (jap. 立命館アジア太平洋大学 Ritsumeikan Ajia Taiheiyō Daigaku) ist eine private Hochschule in Beppu in der japanischen Präfektur Ōita.

Neu!!: Kyōto und Ritsumeikan Asia Pacific University · Mehr sehen »

Ritsumeikan-Universität

Kinugasa-Campus Die Ritsumeikan-Universität (Ritsumeikan daigaku, kurz: Ritsumei (立命) oder Rits) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Kyōto und Ritsumeikan-Universität · Mehr sehen »

Ritz-Carlton

The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist der Name einer US-amerikanischen Hotelkette mit Sitz in Chevy Chase nahe Washington.

Neu!!: Kyōto und Ritz-Carlton · Mehr sehen »

Robert Kushner

Robert Kushner (* 1949 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Kyōto und Robert Kushner · Mehr sehen »

Robert Lazarsfeld

Robert Kendall Lazarsfeld (* 15. April 1953 in New York City) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Kyōto und Robert Lazarsfeld · Mehr sehen »

Robin Hartshorne

Robert Cope „Robin“ Hartshorne (* 15. März 1938 in Boston) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Robin Hartshorne · Mehr sehen »

Rodney Baxter

Rodney Baxter (1999) Rodney James Baxter (* 8. Februar 1940 in London) ist ein australischer mathematischer Physiker, bekannt für seine Untersuchung exakt lösbarer Gittermodelle der statistischen Mechanik.

Neu!!: Kyōto und Rodney Baxter · Mehr sehen »

Roger Walch

Roger Walch (* 27. Januar 1965 in St. Gallen) ist ein Schweizer Japanologe, Filmemacher und Publizist.

Neu!!: Kyōto und Roger Walch · Mehr sehen »

Rohm

Rohm K.K. (jap. ローム株式会社, Rōmu kabushiki-gaisha, engl. ROHM Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller elektronischer Bauelemente mit Hauptsitz in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Rohm · Mehr sehen »

Rokkaku (Klan)

Wappen der Rokkaku (Auf der Ecke stehende Vierecke mit Siebtel-Augen)Furusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 114. Rokkaku Ujiyori Die Rokkaku (Rokkaku-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), eine Seitenlinie der Sasaki aus der Provinz Ōmi.

Neu!!: Kyōto und Rokkaku (Klan) · Mehr sehen »

Rokkaku-dō

Haupthalle des Rokkadu-dō Plan des Tempels (s. Text) Rokkaku-dō vor 1915 Der Rokkaku-dō ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Nakagyō-ku der Stadt Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Rokkaku-dō · Mehr sehen »

Rokuhara Tandai

Rokuhara Tandai (jap. 六波羅探題) war der Name des Kommandierenden des Kamakura-Shōgunates in Heian-kyō (heute Kyōto) und dessen Organisation, deren Angehörige die Sicherheit in Kinai (den Ländereien um die Hauptstadt) sicherstellten und für die juristischen Angelegenheiten in Westjapan zuständig waren sowie mit dem Kaiserhof verhandelten.

Neu!!: Kyōto und Rokuhara Tandai · Mehr sehen »

Rokuharamitsu-ji

Hauptgebäude mit Statue einer elfköpfigen Kannon im Vordergrund Der Rokuharamitsu-ji (jap. 六波羅蜜寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Kyōto, Präfektur Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Rokuharamitsu-ji · Mehr sehen »

Roland Lwowitsch Dobruschin

Roland Dobrushin und Elena Sinai-Vul Roland Lwowitsch Dobruschin (englisch Roland Lvovich Dobrushin; * 20. Juli 1929 in Leningrad; † 12. November 1995 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, der sich vor allem mit Wahrscheinlichkeitstheorie, Informationstheorie und statistischer Mechanik beschäftigte.

Neu!!: Kyōto und Roland Lwowitsch Dobruschin · Mehr sehen »

Rolf Elberfeld

Rolf Elberfeld (* 28. April 1964 in Billerbeck) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer, der hauptsächlich mit Veröffentlichungen zur interkulturellen Philosophie (Japan, China) bekannt wurde.

Neu!!: Kyōto und Rolf Elberfeld · Mehr sehen »

Rolf Julius

''4 x Eisen'' von Rolf Julius, Glaskasten Museum in Marl Rolf Julius (* 25. Januar 1939 in Wilhelmshaven; † 21. Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Künstler, der vor allem mit Klanginstallationen arbeitete.

Neu!!: Kyōto und Rolf Julius · Mehr sehen »

Ronald Coifman

Inter­nationalen Mathematiker­kongress 2018 Ronald Raphael Coifman (* 29. Juni 1941 in Tel Aviv) ist ein israelisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit harmonischer Analysis beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Ronald Coifman · Mehr sehen »

Rosa von Praunheim

Rosa von Praunheim, Berlinale 2018 Rosa von Praunheim (bürgerlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke; * 25. November 1942 in Riga) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur, Produzent, Autor, Professor für Regie sowie Aktivist, öffentlicher Wegbereiter und Mitbegründer der LGBTQ-Bewegung in Deutschland.

Neu!!: Kyōto und Rosa von Praunheim · Mehr sehen »

Rote Liniennummer

Die Moskauer Trolleybuslinie Б, zusätzlich zur Linienbezeichnung wird auch der Linienweg in roter Schrift angezeigt Neapel: Ein Kurs der ehemaligen Oberleitungsbuslinie 254 im Jahr 2007, der zusätzliche Buchstabe R für rossa (.

Neu!!: Kyōto und Rote Liniennummer · Mehr sehen »

Royal Botanic Gardens (Kew)

Temperate House Innenansicht eines Gewächshauses Im Temperate House Die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern; sie sind zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons gelegen und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt.

Neu!!: Kyōto und Royal Botanic Gardens (Kew) · Mehr sehen »

Rudolf Hoernlé

Rudolf Hoernlé, auch Augustus Frederic Rudolf Hoernle, (* 14. November 1841 in Secundra, Agra; † 12. November 1918 in Oxford) war ein deutsch-britischer Orientalist und Missionar.

Neu!!: Kyōto und Rudolf Hoernlé · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Ingenieur)

Rudolf Lehmann (auch Rudolph Lehmann; * 15. Oktober 1842 in Oldenburg; † 4. Februar 1914 in Tokio) war ein deutscher Ingenieur, Dozent für Fremdsprachen und Japan-Pionier.

Neu!!: Kyōto und Rudolf Lehmann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Rudolf Müller-Chappuis

Rudolf Müller-Chappuis (* 3. Januar 1905 in Liedolsheim (heute Ortsteil von Dettenheim im Landkreis Karlsruhe); † 8. Dezember 1968 in Mannheim) war ein deutscher Pianist, Klavierpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Rudolf Müller-Chappuis · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019

Der Webb Ellis Cup Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019 fand vom 20.

Neu!!: Kyōto und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019 · Mehr sehen »

Rumänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Die rumänische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1924 an den Olympischen Spielen in Paris, schied dort aber nach einem Spiel im Achtelfinale aus.

Neu!!: Kyōto und Rumänische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 2013

Literarischen Quartetts'', stirbt 93-jährig in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kyōto und Rundfunkjahr 2013 · Mehr sehen »

Ruri-ji (Hyōgo)

Haupthalle Der Ruri-ji mit dem Bergnamen Funakoshi-san (船越山) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweigs (Kōyasan-shingon-shū) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Sayō, Landkreis Sayō (佐用郡佐用町) in der Präfektur Hyōgo.

Neu!!: Kyōto und Ruri-ji (Hyōgo) · Mehr sehen »

Rurouni Kenshin (2012)

Rurouni Kenshin ist ein im Jahr 2012 veröffentlichter japanischer Spielfilm, der auf den gleichnamigen Mangas basiert.

Neu!!: Kyōto und Rurouni Kenshin (2012) · Mehr sehen »

Russell Page

Montague Russell Page (* 1. November 1906 in Kirkstead House, Kirkstead Road, Tattershall, Lincolnshire; † 4. Januar 1985 in London) war ein englischer Gartengestalter und Autor.

Neu!!: Kyōto und Russell Page · Mehr sehen »

Ryō Orime

Ryō Orime (jap. 折目 遼, Orime Ryō; * 26. Juni 1982 in Kyōto) ist ein japanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Kyōto und Ryō Orime · Mehr sehen »

Ryōan-ji

yūgen no kokoro: seiyō tetsugaku o koeru jōi ishiki"), Verlag Sakura no hana, 2015, ISBN 978-4-434-20142-4 Buddha-Statue im Ryōan-ji Ryōan-ji ist ein 1499 gegründeter Zen-Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto in deren Stadtbezirk Ukyō.

Neu!!: Kyōto und Ryōan-ji · Mehr sehen »

Ryōgen

Ryōgen-Statue und Hängerolle im Tempel Sansen-in (Ōhara, Kyōto) Ryōgen als ''Ganzan Daishi'' (links mit dem Mantra OM VARADA PADME HUM) und als ''Tsuno Daishi'' (rechts). Aus: ''Tenmei kaisei Ganzan Daishi omikuji e shō'', ‚Illustrierte Schrift zu Ganzan Daishis Wahrsagelosen‘, verbesserte Ausgabe von 1785 ''Tsuno Daishi'' in Engelbert Kaempfers ''History of Japan'' (1727). Auf seinen zwei Reisen nach Edo (heute Tokyo) in den Jahren 1691 und 1692 sah Kaempfer diese Amulett-Bilder an den Türpfosten vieler Häuser. Seine Beschreibung ist korrekt, doch glaubte er, es handele sich um den ebenfalls hornbewehrten ‚Rindsköpfigen Himmelskönig‘ (''Gozutennō''), der im Gion-Schrein von Kyōto verehrt wurde. Neuzeitliches Amulett-Bild (''Yakuyoke-e'') mit Ryōgen als ''Tsuno Daishi''. Der gefaltete Bogen enthält ein kleines Papier mit den Sanskrit-Zeichen für die ''Sieben Übel'' sowie einige magische Worte. Ryōgen (jap. 良源; *15. Oktober 912 in Torahime, Azai-gun, Provinz Ōmi (heute Nagahama, Präfektur Shiga); † 26. Januar 985) war ein Mönch der japanischen Tendai-Schule, der sich als 18.

Neu!!: Kyōto und Ryōgen · Mehr sehen »

Ryōgo Yamasaki

Ryōgo Yamasaki (jap. 山崎 凌吾, amasaki Ryōgo; * 20. September 1992 in der Präfektur Okayama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Ryōgo Yamasaki · Mehr sehen »

Ryōkei Shōsen

Ryōkei Shōsen (jap. 龍渓 性潜; * 15. September 1602 in Kyōto; † 1670 ertrunken bei Osaka) war ein buddhistischer Mönch der Frühzeit des Ōbaku-Zen, der durch seine Kontakte zum zurückgetretenen Tennō wesentlich zu dessen Etablierung in Japan beitrug.

Neu!!: Kyōto und Ryōkei Shōsen · Mehr sehen »

Ryōko Aoki

Ryōko Aoki (jap. 青木 陵子, Aoki Ryōko; * 1973 in der Präfektur Hyōgo) ist eine japanische Künstlerin, die vorwiegend zeichnerisch und mit Animationen arbeitet.

Neu!!: Kyōto und Ryōko Aoki · Mehr sehen »

Ryōsen-Kannon

Ryōsen-Kannon Plan des Tempels (s. Text) Die Ryōsen-Kannon ist eine freistehende Kannon-Skulptur innerhalb eines buddhistischen Tempels gleichen Namens in der Higashiyama-Gegend von Kyōto; Japan.

Neu!!: Kyōto und Ryōsen-Kannon · Mehr sehen »

Ryōsuke Ōhashi

Ryōsuke Ōhashi (1997) Ryōsuke Ōhashi (jap. 大橋 良介, Ōhashi Ryōsuke; * 8. Februar 1944 in Kyōto) ist ein japanischer Gegenwartsphilosoph mit Beiträgen in den Bereichen Phänomenologie, Ästhetik, Deutscher Idealismus, Heidegger, japanische durch den Buddhismus orientierte Philosophie.

Neu!!: Kyōto und Ryōsuke Ōhashi · Mehr sehen »

Ryōsuke Tamura

Ryōsuke Tamura (* 8. Mai 1995 in der Präfektur Nara) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Ryōsuke Tamura · Mehr sehen »

Ryōta Moriwaki

Ryōta Moriwaki (jap. 森脇 良太, Moriwaki Ryōta; * 6. April 1986 in der Fukuyama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Ryōta Moriwaki · Mehr sehen »

Ryū ga Gotoku Kenzan!

Ryū ga Gotoku Kenzan! (jap. 龍が如く 見参!), von Fans auch als Yakuza Kenzan! bezeichnet, ist ein ausschließlich im asiatischen Raum für die PlayStation 3 erschienener Ableger von Segas Yakuza-Reihe.

Neu!!: Kyōto und Ryū ga Gotoku Kenzan! · Mehr sehen »

Ryūji Miura

Ryūji Miura (* 11. Februar 2002 in Hamada) ist ein japanischer Mittel- und Langstreckenläufer, der sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Ryūji Miura · Mehr sehen »

Ryūji Miyamoto

Ryūji Miyamoto (1989) Ryūji Miyamoto (jap. 宮本 隆司, Miyamoto Ryūji; * 1947 in Setagaya, Tokyo, Japan) ist ein japanischer Dokumentarfilmer und Fotograf.

Neu!!: Kyōto und Ryūji Miyamoto · Mehr sehen »

Ryūkoku-Universität

Das Hauptgebäude im Ōmiya-Campus, gebaut 1879 Die Ryūkoku-Universität (jap. 龍谷大学, Ryūkoku daigaku) ist eine japanische private Universität, die von der buddhistischen Jōdo-Shinshū-Schule Honganji-ha getragen wird.

Neu!!: Kyōto und Ryūkoku-Universität · Mehr sehen »

Ryūnosuke Noda

Ryūnosuke Noda (* 28. September 1988 in Fukuoka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Ryūnosuke Noda · Mehr sehen »

Ryūtarō Komiya

Ryūtarō Komiya (2020) Ryūtarō Komiya (Komiya Ryūtarō; geboren 30. November 1928 in Kyōto; gestorben 31. Oktober 2022 in Nerima, Präfektur Tokio) war ein japanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Kyōto und Ryūtarō Komiya · Mehr sehen »

Ryo Tanabashi

Ryo Tanabashi (* 2. März 1907 in Shizuoka; † 5. Mai 1974 in Kyoto) war ein japanischer Bauingenieur.

Neu!!: Kyōto und Ryo Tanabashi · Mehr sehen »

Ryokan

''Ryokan''Der ''Ryokan'' in der ''Arima Onsen'', Kobe Sicht in einen Hauptraum Futons für die Nachtruhe Das Foyer eines Ryokan Ein Ryokan (jap. 旅館, wörtlich: Reisegasthaus) ist ein traditionell eingerichtetes japanisches Hotel.

Neu!!: Kyōto und Ryokan · Mehr sehen »

Ryosuke Ishikawa

Ryosuke Ishikawa (* 3. Januar 1931 in Kyōto) ist ein japanischer Entomologe.

Neu!!: Kyōto und Ryosuke Ishikawa · Mehr sehen »

Sachio Kinugasa

Kinugasa links mit Ripken Sachio Kinugasa (japanisch 衣笠 祥雄, Kinugasa Sachio; geboren 18. Januar 1947 in Kyōto; gestorben 23. April 2018) war ein japanischer Baseballspieler.

Neu!!: Kyōto und Sachio Kinugasa · Mehr sehen »

Saga (Tennō)

Saga (jap. 嵯峨天皇, Saga-tennō; * 7. September 786; † 15. Juli 842) war der 52.

Neu!!: Kyōto und Saga (Tennō) · Mehr sehen »

Sagano Kankō Tetsudō

| | Sagano Kankō Tetsudō K.K. (jap., ~ Kabushiki-gaisha) ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der West Japan Railway Company (JR West), das zwischen Kyōto und Kameoka den Sagano Torokko Ressha (嵯峨野トロッコ列車, „Sagano-Lorenzug“, engl. Sagano Romantic Train) auf der Sagano Kankō-sen (嵯峨野観光線, Sagano Scenic Line) betreibt.

Neu!!: Kyōto und Sagano Kankō Tetsudō · Mehr sehen »

Saiō

Heian-zeitlichen Jūnihitoe, einem eleganten kaiserlichen Kimono Eine Saiō (斎王, auch: Itsuki no Miko (いつき の みこ)) war eine unverheiratete Frau und Verwandte des Tennō, die zwischen dem späten 7.

Neu!!: Kyōto und Saiō · Mehr sehen »

Saibara

Saibara („Pferdetreibermusik“) ist eine heitere Liedgattung, hauptsächlich aus den Gegenden um Kyōto und Nara, die in der Heian-Zeit am Kaiserhof in künstlerischem Sinne neu bearbeitet wurde und Bestandteil der Hofmusik war.

Neu!!: Kyōto und Saibara · Mehr sehen »

Saichō

宝積山 能福寺), Kōbe Saichō (jap. 最澄 ‚Höchste Klarheit‘; * 9. September 767; † 26. Juni 822) war ein japanischer buddhistischer Mönch, der als Gründer der traditionsreichen Tendai-shū in Japan gilt.

Neu!!: Kyōto und Saichō · Mehr sehen »

Saigoku-Pilgerweg

Die 33 Stationen des Pilgerwegs Der Saigoku-Pilgerweg (deutsche Übertragung: „Pilgerweg entlang der 33 (Kannon geweihten heiligen) Orte in den westlichen Landen“) ist ein wichtiger buddhistischer Pilgerweg (Junrei) in der japanischen Region Kansai, den „westlichen Landen“.

Neu!!: Kyōto und Saigoku-Pilgerweg · Mehr sehen »

Saigyō

Saigyō (Zeichnung von Kikuchi Yōsai, späte Edo-Zeit) Saigyō-an, eine Hütte in den Bergen von Yoshino, in der Saigyō einige seiner berühmten Verse schrieb. Saigyō-an, Anfang 20. Jh. Fiktive Darstellung des Saigyō auf einer Spielkarte (spätes 19. Jahrhundert) Saigyō (geboren 1118 in Kyōto; gestorben 1190), auch Saigyō Hōshi (西行 法師); eigentlich: Satō Norikiyo (佐藤 義清), war ein japanischer Poet und Mönch.

Neu!!: Kyōto und Saigyō · Mehr sehen »

Saihō-ji

Der Moosgarten von Saihō-ji. Ōgonchi) im Zentrum des Moosgartens Saihō-ji (jap. 西芳寺) ist ein buddhistischer Tempel in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Saihō-ji · Mehr sehen »

Saionji Kimmochi

Saionji Kimmochi Kōshaku Saionji Kimmochi (jap. 西園寺 公望; * 7. Dezember 1849 in Kyōto; † 24. November 1940 in Okitsu, Landkreis Ihara (heute: Shimizu-ku, Shizuoka), Präfektur Shizuoka, Japan) war ein japanischer Staatsmann, der 12.

Neu!!: Kyōto und Saionji Kimmochi · Mehr sehen »

Saitō Hajime

Saitō Hajime als ''Fujita Goro'', das einzige Bild, das ihm mit relativ großer Sicherheit zugesprochen wird Saitō Hajime (jap. 斎藤一; * 18. Februar 1844 in Edo, Provinz Musashi; † 28. September 1915) war der Anführer des dritten Korps der Shinsengumi, einer in Kyōto stationierten Polizeieinheit.

Neu!!: Kyōto und Saitō Hajime · Mehr sehen »

Sakakibara Shihō

Sakakibara Shihō (geb. 8. August 1887 in Kyōto; gest. 7. Januar 1971) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Sakakibara Shihō · Mehr sehen »

Sakakibara Shikō

Sakakibara Shikō (geboren 4. April 1895 in Kyoto; gestorben 2. Oktober 1969) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Sakakibara Shikō · Mehr sehen »

Sakakibara Taizan

Sakakibara Taizan (geboren 1892 in Kyōto; gestorben 18. September 1963 ebenda) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Sakakibara Taizan · Mehr sehen »

Sakamoto Ryōma

Sakamoto Ryōma Sakamoto Ryōma (jap. 坂本 龍馬; * 3. Januar 1836 in Tosa-gun, Provinz Tosa (heute: Kōchi, Präfektur Kōchi); † 10. Dezember 1867 in Kyōto) war ein japanischer Samurai aus dem Daimyat Tosa in der Provinz Tosa.

Neu!!: Kyōto und Sakamoto Ryōma · Mehr sehen »

Sakata Tōjūrō I.

Sakata Tōjūrō I. Sakata Tōjūrō I. (japanisch shodai Sakata Tōjūrō; geboren 1647 in Kyōto; gestorben 1. Dezember 1709) war ein japanischer Kabuki-Darsteller.

Neu!!: Kyōto und Sakata Tōjūrō I. · Mehr sehen »

Sakata Tōjūrō IV.

Sakata Tojuro IV. 四代目坂田藤十郎 | othername.

Neu!!: Kyōto und Sakata Tōjūrō IV. · Mehr sehen »

Sakuma Shōzan

Sakuma Shozan Sakuma Shōzan, auch Zōzan (* 22. Mai 1811 im Lehen Matsushiro, Provinz Shinano beim heutigen Nagano; † 12. August 1864 in Kyoto) war ein japanischer Politiker, Erfinder und Gelehrter (Physiker) der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Sakuma Shōzan · Mehr sehen »

Sakurada Ichirō

Sakurada Ichirō (geboren 1. Januar 1904 in Kyōto; gestorben 23. Juni 1986 daselbst) war ein japanischer Chemiker im Bereich Hochpolymere.

Neu!!: Kyōto und Sakurada Ichirō · Mehr sehen »

Sakuramochi

Sakuramochi (jap. 桜餅, „Kirsch-Mochi“) ist eine japanische Süßigkeit (Wagashi), die man bis heute in Japan traditionell im Frühling isst.

Neu!!: Kyōto und Sakuramochi · Mehr sehen »

Sakyō-ku (Kyōto)

Sakyō-ku (左京区, deutsch „linker Hauptstadtbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Sakyō-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Salome Scheidegger

Salome Scheidegger (* 1987 in Kyoto) ist eine Schweizer Pianistin, Komponistin, Musikproduzentin und Performancekünstlerin.

Neu!!: Kyōto und Salome Scheidegger · Mehr sehen »

Samantha Stosur

Samantha Jane Stosur (* 30. März 1984 in Brisbane) ist eine ehemalige australische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Samantha Stosur · Mehr sehen »

Sambō-in

Das Karamon Das Sambō-in ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Daigo des Bezirks Fushimi der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Sambō-in · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Kyōto und Samurai · Mehr sehen »

Samurai Warriors 5

Samurai Warriors 5, in Japan als Sengoku Musou 5 (jap.: 戦国無双5, Hepburn: Sengoku Musō 5) erschienen, ist ein Hack-and-Slay-Videospiel, das von Omega Force entwickelt und von Koei Tecmo veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kyōto und Samurai Warriors 5 · Mehr sehen »

San’yō Kasei Kōgyō

San’yō Kasei Kōgyō K.K. (jap. 三洋化成工業株式会社, engl. Sanyo Chemical Industries, Ltd.) ist ein japanisches Chemieunternehmen mit Sitz in Kyoto.

Neu!!: Kyōto und San’yō Kasei Kōgyō · Mehr sehen »

Sangyō-Universität Kyōto

Sangyō-Universität Kyōto Die Sangyō-Universität Kyōto (jap. 京都産業大学, Kyōto sangyō daigaku, dt. „Industrielle Universität Kyōto“, kurz: Sandai (産大), Kyōsan (京産) oder Kyōsandai (京産大)) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Kyōto und Sangyō-Universität Kyōto · Mehr sehen »

Sanjō Sanetomi

Sanjō Sanetomi Sanjō Sanetomi (jap. 三条 実美; * 13. März 1837 (jap. Kalender: Tempō 8/2/7) in Kyōto; † 18. Februar 1891) war ein japanischer Hofadliger (kuge), der ab 1863 die Meiji-Restauration unterstützte und in der vorkonstitutionellen Zeit eine Vielzahl Regierungsposten innehatte.

Neu!!: Kyōto und Sanjō Sanetomi · Mehr sehen »

Sanjūsangen-dō

Haupthalle des Sanjūsangen-dō, vom Eingang zum Gelände aus gesehen Das von Hōnen für den Go-Shirakawa-tennō errichtete Denkmal gegenüber der Vorderseite der Haupthalle. Der Sanjūsangen-dō (jap. 三十三間堂) ist ein buddhistischer Tempel im bahnhofsnahen Stadtbezirk Higashiyama von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Sanjūsangen-dō · Mehr sehen »

Sano Tsunetami

Prinz Arisugawa Taruhito gewährt 1877 dem 54-jährigen Sano Tsunetami die Erlaubnis zur Gründung der Philanthropischen Gesellschaft (Postkarte der Japanischen Rotkreuz Gesellschaft) Sano TsunetamiAus: Peter Panzer und Sven Saaler: Japanische Impressioneneines kaiserlichen Gesandten. Karl von Eisendecher im Japan der Meiji-Zeit. München 2007. Mitgliedszertifikat der Japanischen Rotkreuz-Gesellschaft ausgestellt für den Arzt Tsukioka Okujūrō am 21. Okt. 1902 durch Prinz Komatsu-no-miya Akihito und Sano Tsunetami Grabstätte von Sano Tsunetami auf dem Aoyama-Friedhof, Tokyo Sano Tsunetami (jap. 佐野 常民; * 28. Dezember 1822 in Hayatsue, Saga-gun, Provinz Hizen; † 12. Dezember 1902 in Tokyo) war ein japanischer Politiker und Gründer der Japanischen Rotkreuz-Gesellschaft (日本赤十字社, Nippon Sekijūjisha).

Neu!!: Kyōto und Sano Tsunetami · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Neu!!: Kyōto und Sapporo · Mehr sehen »

Sapporo-Maruyama-Zoo

Der Sapporo-Maruyama-Zoo (jap. de) ist ein Zoo, der sich in Chūō-ku, einem Stadtbezirk von Sapporo, der Hauptstadt der japanischen Präfektur Hokkaidō befindet.

Neu!!: Kyōto und Sapporo-Maruyama-Zoo · Mehr sehen »

Satō Kōka

Satō Kōka (geboren 1897 in Kyōto; gestorben 30. Januar 1944) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Satō Kōka · Mehr sehen »

Satoko Miyahara

Satoko Miyahara (jap. 宮原 知子, Miyahara Satoko; * 26. März 1998 in Kyoto) ist eine ehemalige japanische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: Kyōto und Satoko Miyahara · Mehr sehen »

Satomi Itō

Satomi Itōs Kostüm für Yuzuru Hanyū, Gala des Grand Prix of Helsinki 2018 Satomi Itō (jap. Itō Satomi, * 31. Mai 1988 in Chiba) ist eine japanische Mode- und Kostümdesignerin, die auf Kostüme für den Eiskunstlauf spezialisiert ist.

Neu!!: Kyōto und Satomi Itō · Mehr sehen »

Satomi Katsuzō

Satomi Katsuzō (geb. 9. Juni 1895 in Kyōto; gest. 13. Mai 1981) war ein japanischer Maler der Yōga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Satomi Katsuzō · Mehr sehen »

Satoru Iwata

Satoru Iwata (2011) Satoru Iwata (jap. Iwata Satoru; * 6. Dezember 1959 in Sapporo; † 11. Juli 2015 in Kyōto) war ein japanischer Programmierer, Manager und der vierte Präsident des Videospiel-Unternehmens Nintendo.

Neu!!: Kyōto und Satoru Iwata · Mehr sehen »

Satoru Uyama

Satoru Uyama (Uyama Satoru; * 10. Dezember 1991 in Takamatsu) ist ein japanischer Degenfechter und Olympiasieger.

Neu!!: Kyōto und Satoru Uyama · Mehr sehen »

Satoshi Yamaguchi (Fußballspieler, 1978)

Satoshi Yamaguchi (jap. 山口 智, Yamaguchi Satoshi; * 17. April 1978 in Sakawa, Präfektur Kōchi) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Satoshi Yamaguchi (Fußballspieler, 1978) · Mehr sehen »

Sawaki Kōdō

Sawaki Kōdō (1920) Sawaki Kōdō (jap. 澤木 興道; * 16. Juni 1880 in Tsu; † 21. Dezember 1965 in Kyoto) war ein japanischer Zen-Meister, Abt und Autor.

Neu!!: Kyōto und Sawaki Kōdō · Mehr sehen »

Sayonara

Sayonara (japanisch 'さよなら' für 'Lebe wohl') ist ein US-amerikanisches Filmdrama, das Joshua Logan im Jahre 1957 inszenierte.

Neu!!: Kyōto und Sayonara · Mehr sehen »

Sōami

Sōami eig.

Neu!!: Kyōto und Sōami · Mehr sehen »

Sōgen-bi

Der ''Sōgen-bi'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' erscheint. Der Sōgen-bi, (叢原火; „Sōgens Feuer“) ist ein fiktives Wesen aus der japanischen Folklore und gehört zur Gruppe der Yūrei.

Neu!!: Kyōto und Sōgen-bi · Mehr sehen »

Sōhei

Der Sōhei Benkei (links unten) mit Minamoto no Yoshitsune, Darstellung von Yoshitoshi Sōhei (jap. 僧兵, dt. svw. Kriegermönch) ist die japanische Bezeichnung für bewaffnete buddhistische Mönche im feudal organisierten Japan, die zeitweise beträchtlichen politischen Einfluss hatten und die weltlichen Herrscher zur Zusammenarbeit zwangen.

Neu!!: Kyōto und Sōhei · Mehr sehen »

Sōichirō Kōzuki

Sōichirō Kōzuki (* 22. Dezember 2000 in Uji) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Sōichirō Kōzuki · Mehr sehen »

Sōta Kawasaki

Sōta Kawasaki (* 30. Juli 2001 in Kōfu, Präfektur Yamanashi) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Sōta Kawasaki · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Japan

Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug vor dem Vulkan Fuji Der Schienenverkehr in Japan ist ein bedeutender Verkehrsträger im Personenverkehr.

Neu!!: Kyōto und Schienenverkehr in Japan · Mehr sehen »

Schlacht am Minatogawa

Die Schlacht am Minatogawa (jap. 湊川の戦い Minatogawa no tatakai, dt. Schlacht am Minato-Fluss) war eine Schlacht während der Rebellion Ashikaga Takaujis gegen den japanischen Kaiser Go-Daigo.

Neu!!: Kyōto und Schlacht am Minatogawa · Mehr sehen »

Schlacht von Anegawa

Darstellung der Schlacht von Anegawa. Der Anegawa („Fluss Ane“) in der Bildmitte. Die Schlacht von Anegawa (jap. Anegawa no tatakai) fand am 30.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Anegawa · Mehr sehen »

Schlacht von Arita-Nakaide

Die Schlacht von Arita-Nakaide (jap. Arita-Nakaide no tatakai) fand 1517 in der japanischen Provinz Aki während der Sengoku-Zeit zwischen dem Takeda-Klan unter Takeda Motoshige und dem Mōri- und Kikkawa-Klan unter Mōri Motonari statt.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Arita-Nakaide · Mehr sehen »

Schlacht von Okehazama

Schlacht von Okehazama, zwei Blätter eines Triptychons, Farbholzschnitt von Migita Toshihide, um 1880 Karte der japanischen Provinzen (Owari rot markiert) Die Schlacht von Okehazama (japanisch 桶狭間の戦い Okehazama no tatakai) bzw.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Okehazama · Mehr sehen »

Schlacht von Sekigahara

Die Schlacht von Sekigahara (jap. 関ヶ原の戦い, Sekigahara no tatakai) am 21. Oktober 1600 stellte einen Wendepunkt in der japanischen Geschichte dar.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Sekigahara · Mehr sehen »

Schlacht von Sezawa

Abbildung Takeda Shingens. Die Schlacht von Sezawa, während der Sengoku-Zeit, war die erste große Schlacht welche Takeda Shingen am 9.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Sezawa · Mehr sehen »

Schlacht von Uji (1180)

Die Erste Schlacht von Uji ist die erste von drei Schlachten von Uji und gilt als Beginn des Gempei-Krieges.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Uji (1180) · Mehr sehen »

Schlacht von Yamazaki

Die Schlacht von Yamazaki (jap. 山崎の戦い, Yamazaki no tatakai) am 2. Juli 1582 (traditionell: Tenshō 10/6/13) war eine bedeutende Schlacht in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Yamazaki · Mehr sehen »

Schlacht von Yashima

Die Schlacht von Yashima (jap. 屋島の戦い, Yashima no tatakai) fand am 22.

Neu!!: Kyōto und Schlacht von Yashima · Mehr sehen »

Schnee im Frühling

Primär handelt es sich bei ''Schnee im Frühling'' um einen Liebesroman in den Anfängen der Taishō-Zeit. Schnee im Frühling (jap. 春の雪, Haru no Yuki) ist der fünfzehnte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima und erster Band der Tetralogie Das Meer der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Kyōto und Schnee im Frühling · Mehr sehen »

Screen Holdings

K.K. Screen Holdings (kurz Screen) ist ein japanisches Anlagenbauunternehmen für die Halbleiter- und Elektronikindustrie mit Hauptsitz in Kyoto.

Neu!!: Kyōto und Screen Holdings · Mehr sehen »

Sei Shōnagon

Sei Shōnagon, Illustration des späten 17. Jahrhunderts Sei Shōnagon (jap. 清少納言, Sei Shōnagon; geboren um 966; gestorben um 1025) war eine Schriftstellerin und Hofdame am japanischen Kaiserhof während der Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Sei Shōnagon · Mehr sehen »

Seigan-ji

Tor zum Seiganji Der Seigan-ji, ein Tempel im Nakagyō-ku, Kyōto, ist der Haupttempel des Nishiyama-shinsō-Zweigs (西山深草派) der Jōdo-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Seigan-ji · Mehr sehen »

Seiji Kimura

Seiji Kimura (jap. 木村 誠二, Kimura Seiji; * 24. August 2001 in der Präfektur Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Seiji Kimura · Mehr sehen »

Seiji Maehara

Seiji Maehara (2011) Seiji Maehara (jap. 前原 誠司, Maehara Seiji; * 30. April 1962 im Sakyō-ku, Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Politiker (Neue Japan-Partei→Minshu no Kaze→Neue Partei Sakigake→Demokratische Partei→Demokratische Fortschrittspartei→parteilos→Partei der Hoffnung→Demokratische Volkspartei) und Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus des Parlaments, für den 2.

Neu!!: Kyōto und Seiji Maehara · Mehr sehen »

Seiji Tsutsumi (Fußballspieler)

Seiji Tsutsumi (* 4. August 2002 in der Präfektur Ōita) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Seiji Tsutsumi (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Seira Fuwa

Seira Fuwa (* 25. März 2003 in Takasaki) ist eine japanische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Kyōto und Seira Fuwa · Mehr sehen »

Seirei shitei toshi

Lage der seit 2012 20 ''seirei shitei toshi'' in Japan. Seirei shitei toshi (jap. 政令指定都市, dt. etwa „durch Regierungsverordnung bestimmte Stadt“, kurz seirei-shi (政令市) oder shitei toshi (指定都市); engl. unter anderem city designated by government ordinance, decree-designated cities, government-appointed major cities) sind eine Sonderform für große kreisfreie Städte (shi) in Japan.

Neu!!: Kyōto und Seirei shitei toshi · Mehr sehen »

Seishirō Shimatani

Seishirō Shimatani (jap. 嶋谷 征四郎, Shimatani Seishirō; * 6. November 1938 in Kyoto; † 24. Oktober 2001) war ein japanischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Kyōto und Seishirō Shimatani · Mehr sehen »

Sen no Rikyū

Sen no Rikyu, Porträt von Hasegawa Tōhaku (1539–1610) Sen no Rikyū (jap. 千 利休; * 1522 in Sakai; † 21. April 1591) ist eine bedeutende Person der japanischen Sengoku-Zeit und hatte wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der japanischen Teezeremonie.

Neu!!: Kyōto und Sen no Rikyū · Mehr sehen »

Sen Sōshitsu XV.

Sen Sōshitsu, 2007 Sen Sōshitsu XV. (im Ruhestand: Sen Genshitsu (千 玄室), geboren 19. April 1923 in Kyōto) war ein bedeutendes, international bekanntes Oberhaupt der japanischen Teezeremonie-Schule Ura-Senke.

Neu!!: Kyōto und Sen Sōshitsu XV. · Mehr sehen »

Sen’oku Hakkokan

Das Museumsgebäude Wasserbüffel, China, 13. Jahrhundert Spiegel mit Buddha und Jüngern, Heian-Zeit Das Sen'oku Hakkokan (auch Izumiya Hakkokan gelesen) in Kyōto ist ein Museum, das die Kunst-Sammlung der Sumitomo-Familie beherbergt.

Neu!!: Kyōto und Sen’oku Hakkokan · Mehr sehen »

Sengoku-Daimyō

Sengoku-Daimyō (jap. 戦国大名) waren die Warlords der Sengoku-Zeit („Zeit der streitenden Länder/Reiche“) in der Geschichte Japans im 15.

Neu!!: Kyōto und Sengoku-Daimyō · Mehr sehen »

Sengoku-Zeit

Der Kernteil der Burg von Osaka heute Die Sengoku-Zeit (jap. sengoku-jidai, dt. Zeit der kriegführenden Lande) ist eines der bewegtesten Zeitalter in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Sengoku-Zeit · Mehr sehen »

Sennyū-ji

Die Buddha-Halle des Tempels Garin Daishi Bittschrift für Spenden, 1227 Sennyū-ji, 2020 Der Sennyū-ji (auch Mitera (御寺), Senzan (泉山)) ist ein Tempel des Sennyūji-Zweiges des Shingon.

Neu!!: Kyōto und Sennyū-ji · Mehr sehen »

Sentō-Palast

Seika-tei mit Suhama Teichrand Der Sentō-Palast (Sentō Gosho) ist eine Palast- und Gartenanlage innerhalb des Kaiserlichen Parks in Kyōto (京都御苑, Kyōto Gyoen).

Neu!!: Kyōto und Sentō-Palast · Mehr sehen »

September 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2023.

Neu!!: Kyōto und September 2023 · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Bulanow

Sergei Wladimirowitsch Bulanow,, englische Transkription Sergei Bulanov, (* 16. August 1947) ist ein russischer Plasmaphysiker.

Neu!!: Kyōto und Sergei Wladimirowitsch Bulanow · Mehr sehen »

Serhij Bubka (Tennisspieler)

Serhij Sergejewitsch Bubka (* 10. Februar 1987 in Donezk) ist ein ehemaliger ukrainischer Tennisspieler.

Neu!!: Kyōto und Serhij Bubka (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Serizawa Kamo

Serizawa Kamo (jap. 芹沢 鴨; * 1826 in Serizawa, Mito-han (heute: Tamatsukuri, Namegata, Präfektur Ibaraki); † 30. Oktober 1863) war ein Samurai der Bakumatsu-Zeit und erster Kommandeur der Polizeitruppe Shinsengumi.

Neu!!: Kyōto und Serizawa Kamo · Mehr sehen »

Sesson Yūbai

Sesson YūbaiDas Gemälde wird im Stadtteil Akamatsu von Beppu aufbewahrt. Sesson Yūbai (japanisch 雪村友梅; geboren 1290 in der Provinz Echigo; gestorben 14. Januar 1347 in Kyōto) war ein japanischer Mönch der Rinzai-Richtung des Buddhismus, der vom Ende der Kamakura-Zeit bis zur Zeit der Nord- und Südhöfe aktiv war.

Neu!!: Kyōto und Sesson Yūbai · Mehr sehen »

Setagayapark

Die von der Stadt Setagaya geschenkte Steinpagode im Park. (2017) Der Setagayapark, auch Japanischer Garten Döbling genannt, wurde in den Jahren 1990 bis 1992 nach Plänen des japanischen Gartengestalters Ken Nakajima (1914–2000) im 19.

Neu!!: Kyōto und Setagayapark · Mehr sehen »

Shabu shabu

Shabu shabu (japanisch しゃぶしゃぶ, auch Shabu-shabu, Shabu-Shabu oder Shabushabu, lautmalerisch nach dem bei der Zubereitung entstehendem Geräusch) ist ein japanisches Feuertopf-Gericht im Stil eines Nabemono (Eintopfgerichtes); konkret handelt es sich dabei um ein Brühfondue.

Neu!!: Kyōto und Shabu shabu · Mehr sehen »

Shafrira Goldwasser

Shafrira Goldwasser Shafrira „Shafi“ Goldwasser (* 1958 in New York City) ist eine US-amerikanische Informatikerin.

Neu!!: Kyōto und Shafrira Goldwasser · Mehr sehen »

Shamisen

Shamisen-Spieler (rechts) Kurtisane mit ''shamisen''. Aufnahme aus den 1860er Jahren von Felice Beato Utamaro, 1803 Straßenmusiker mit ''shamisen'' Shamisen (auch samisen, Alternativbezeichnung de nach dem chinesischen Vorbild sanxian) ist eine dreisaitige gezupfte Langhalslaute mit einem langen schmalen Hals und einem relativ kleinen Korpus.

Neu!!: Kyōto und Shamisen · Mehr sehen »

Shōbō (Mönch)

Shōbō mit Ritualmütze (''tokin''), Khakkhara (''kongōjō''), Stola (''bonten-kesa'') und Schneckenhorn (''horagai''), die seine enge Verbindung zum Shugendō zeigen (Hängerolle, Edo-Zeit) Shōbō (jap. 聖宝; * 11. März 832 auf der Insel Honjima (Provinz Sanuki); † 29. August 909 in Kyōto) war ein japanischer Mönch der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Shōbō (Mönch) · Mehr sehen »

Shōgo Asada

Shōgo Asada (* 6. Juli 1998 in Azumino) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shōgo Asada · Mehr sehen »

Shōgo Shimohata

Shōgo Shimohata (* 8. Mai 1992 in Moriyama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shōgo Shimohata · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Kyōto und Shōgun · Mehr sehen »

Shōhei Takeda

Shōhei Takeda (jap. 武田 将平, Takeda Shōhei; * 4. April 1994 in der Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shōhei Takeda · Mehr sehen »

Shōji

Verschiedene Shoji-Typen in einem japanischen Haus traditioneller Bauart Shōji (jap. 障子) sind verschiebbare Raumteiler in der traditionellen Architektur Japans.

Neu!!: Kyōto und Shōji · Mehr sehen »

Shōji Hano

Shōji Hano in London im Jahr 2011 Shōji Hano (jap. 羽野 昌二, Hano Shōji; * 1. März 1955 in Kokura, Präfektur Fukuoka) ist ein japanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion).

Neu!!: Kyōto und Shōji Hano · Mehr sehen »

Shōken

Kaisergemahlin Haruko in traditionellem japanischem Gewand (1872), Fotografie von Uchida Kuichi Kaiserin Shōken nach westlicher Mode gekleidet. Kaiserin Shōken (jap. 昭憲皇后 Shōken-kōgō; * 9. Mai 1849; † 9. April 1914), auch bekannt als Shōken-kōtaigō (jap. 昭憲皇太后; dt. Kaiserinwitwe Shōken), war Kaiserliche Gemahlin des Meiji-Tennō.

Neu!!: Kyōto und Shōken · Mehr sehen »

Shōki Ōhara

Shōki Ōhara (jap. 大原 彰輝, Ōhara Shōki; * 28. August 1999 in Tamamura, Präfektur Gunma) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shōki Ōhara · Mehr sehen »

Shōkoku-ji

Die Lehrhalle (Hattō) des Tempels, Frontansicht Die Lehrhalle, Seitenansicht Der Shōkoku-ji (traditionelle Schreibweise: 相國寺 reformierte Schreibweise: 相国寺), korrekt Shōkoku Jōtenzen-ji (相国承天禅寺) mit dem Bergnamen Mannenzan (萬年山), ist ein buddhistischer Tempel im Bezirk Kamigyō der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shōkoku-ji · Mehr sehen »

Shōtetsu

Shōtetsu (jap. 正徹, wirklicher Name: Komatsu Masakiyo 松月 招月, Priestername: Seigan (清巌); * 1381 in Oda; † 9. Juni 1459 in Kyōto) war ein japanischer Tanka-Dichter und buddhistischer Mönch.

Neu!!: Kyōto und Shōtetsu · Mehr sehen »

Shūbun

''Suishoku rankō zu'' Shūbun (geboren vor 1394, gestorben nach 1454) mit dem Großjährigkeitsnamen (azana) Tenshō (天章) und dem Künstlernamen (gō) Ekkei (越渓) war ein japanischer Maler und Zen-Mönch in der Muromachi-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Shūbun · Mehr sehen »

Shūhei Matsubara

Shūhei Matsubara (* 11. August 1992 in Hakodate) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shūhei Matsubara · Mehr sehen »

Shūzō Kuki

Kuki Shūzō (jap. 九鬼 周造; * 15. Februar 1888 in der Präfektur Tokio; † 6. Mai 1941 in Kyōto) war ein japanischer Philosoph und Universitätsprofessor.

Neu!!: Kyōto und Shūzō Kuki · Mehr sehen »

Sheldon Newhouse

Sheldon E. Newhouse (* 11. Dezember 1942 in Wyoming) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen befasst.

Neu!!: Kyōto und Sheldon Newhouse · Mehr sehen »

Shi (Japan)

''shi'' in Japan (außer Hokkaidō; Stand: 2007) Shi (jap. 市) ist eine kommunale Verwaltungseinheit in Japan.

Neu!!: Kyōto und Shi (Japan) · Mehr sehen »

Shibata Kyūō

„Kyūō Dōwa“ Shibata Kyūō (japanisch 柴田 鳩翁, Vorname eigentlich Tōru; geboren 4. Juni 1783 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 13. Juni 1839 ebenda) war ein japanischer Gelehrter der Sekimon Shingaku (石門心学) in der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Shibata Kyūō · Mehr sehen »

Shibayama Zenkei

Shibayama Zenkei Tor des Nanzen-ji Shibayama Zenkei (* 30. November 1894; † 29. August 1974) war als Zen-Meister der Rinzai-Schule Abt des Klosters Nanzen-ji in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shibayama Zenkei · Mehr sehen »

Shibori

Robe einer jungen Frau. Tie-Dyeing (Boshi und Kanoko Shibori) und Seiden- und Metallfadenstickerei auf rot-orange gemustertem Seidensatin (Rinzu); Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts Schal aus Seide. Shiboritechnik Shibori ist eine japanische manuelle Färbetechnik, die eine Reihe verschiedener Muster auf Stoffen erzeugt.

Neu!!: Kyōto und Shibori · Mehr sehen »

Shibukawa Shunkai

Shibukawa Shunkai Shibukawa: Sternenhimmel Shibukawa Shunkai (japanisch 渋川 春海, Vorname auch Harumi gelesen; geboren 27. Dezember 1639 in Kyōto; gestorben 1. November 1715 in Edo) war ein japanischer Astronom und Kalenderexperte.

Neu!!: Kyōto und Shibukawa Shunkai · Mehr sehen »

Shibuya Tengai

Shibuya Tengai 1952 Shibuya Tengai (japanisch 渋谷 天外, eigentlich Shibutani Kazo; geboren 7. Juni 1906 in Kyōto; gestorben 18. März 1983 ebenda) war ein japanischer Komödiant und Stückeschreiber.

Neu!!: Kyōto und Shibuya Tengai · Mehr sehen »

Shichimi

Shichimi tōgarashi Shichimi tōgarashi oder kurz shichimi (jap. 七味唐辛子, wörtl. „Sieben-Gewürz-Chilipfeffer“) ist eine gebräuchliche japanische Gewürzmischung aus 7 Zutaten.

Neu!!: Kyōto und Shichimi · Mehr sehen »

Shigefumi Mori

Shigefumi Mori Shigefumi Mori (japanisch 森 重文, Mori Shigefumi; * 23. Februar 1951 in Nagoya, Japan) ist ein japanischer Mathematiker, der für seine Arbeiten in algebraischer Geometrie 1990 die Fields-Medaille erhielt.

Neu!!: Kyōto und Shigefumi Mori · Mehr sehen »

Shigenobu Nagamori

Shigenobu Nagamori (* 28. August 1944 in Kyoto) ist ein japanischer Manager.

Neu!!: Kyōto und Shigenobu Nagamori · Mehr sehen »

Shigeyama Sennojō

Shigeyama Sennojō (jap. 茂山 千之丞, eigentlich Shigeyama Masatsugu (茂山 政次); * 14. Oktober 1923; † 4. Dezember 2010) war ein japanischer Kyōgen-Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Shigeyama Sennojō · Mehr sehen »

Shijō (Klan)

Wappen der Shijō Die Shijō (Shijō-shi) waren eine Familie des japanischen Hofadels (Kuge), die sich von Fujiwara no Uona (721–783) ableitete.

Neu!!: Kyōto und Shijō (Klan) · Mehr sehen »

Shimada

Shimada (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Shimada · Mehr sehen »

Shimada-Preis

Der Shimada-Preis (The Shimada Prize) ist ein nach dem Kunsthistoriker Shujiro Shimada (1907–1994) benannter Preis, der in Washington, D.C. für die weltweit beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der ostasiatischen Kunstgeschichte vergeben wird.

Neu!!: Kyōto und Shimada-Preis · Mehr sehen »

Shimadzu

Firmenzentrale der Shimadzu Corporation in Nakagyo-ku, Kyōto, Japan Shimadzu (jap. 株式会社島津製作所, Kabushiki kaisha Shimazu Seisakusho, engl. Shimadzu Corporation) wurde 1875 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor 2015

Das Shimadzu All Japan Indoor 2015 war ein Tennisturnier, das vom 23.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor 2015 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Championships 2014

Die Shimadzu All Japan Indoor Championships 2014 waren ein Tennisturnier, das vom 3.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Championships 2014 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2001

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2001 war ein Tennisturnier, das vom 5.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2001 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2002

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2002 war ein Tennisturnier, das vom 4.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2002 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2003

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2003 war ein Tennisturnier, das vom 3.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2003 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2004

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2004 war ein Tennisturnier, das vom 1.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2004 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2005

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2005 war ein Tennisturnier, das vom 7.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2005 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2006

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2006 war ein Tennisturnier, das vom 6.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2006 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2007

Der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2007 war ein Tennisturnier, das vom 5.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2007 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2008

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 3.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2008 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2009

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 9.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2009 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2012

Die Shimadzu All Japan Tennis Championships 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 5.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2012 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2016

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2016 waren ein Tennisturnier, das vom 22.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2016 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2017

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2017 waren ein Tennisturnier, das vom 20.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2017 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2018

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 19.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2018 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2019

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2019 waren ein Tennisturnier für Damen in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2019 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2020

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2020 waren ein Tennisturnier der Damen in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2020 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2022

Die Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2022 waren ein Tennisturnier für Damen in Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships 2022 · Mehr sehen »

Shimadzu All Japan Tennis Championships 2013

Die Shimadzu All Japan Tennis Championships 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 4.

Neu!!: Kyōto und Shimadzu All Japan Tennis Championships 2013 · Mehr sehen »

Shimazu Genzō

Shimazu Genzō Shimazu Genzō (japanisch 島津 源蔵; geboren 25. Juli 1869 in Kyōto; gestorben 3. Oktober 1951) war ein japanischer Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Kyōto und Shimazu Genzō · Mehr sehen »

Shimizu Hiroshi (Regisseur)

Shimizu Hiroshi (1949) Shimizu Hiroshi (jap. 清水 宏; * 28. März 1903 in Nishiwatari, Yamaka, Iwata-gun (heute: Tenryū-ku, Hamamatsu), Präfektur Shizuoka; † 23. Juni 1966 in Kyōto) war ein japanischer Regisseur.

Neu!!: Kyōto und Shimizu Hiroshi (Regisseur) · Mehr sehen »

Shimizudani Kinnaru

Shimizudani Kinnaru Saneatsu. (Der Junge rechts vor Kitashirakawa ist bisher nicht identifiziert.) Shimizudani Kinnaru (geboren 6. Oktober 1845 in Kyōto; gestorben 31. Dezember 1882) war ein Mitglied des japanischen Hofadels.

Neu!!: Kyōto und Shimizudani Kinnaru · Mehr sehen »

Shimmura Izuru

Shimmura Izuru Shimmura Izuru (Go: Chōzan (重山); geboren 4. Oktober 1876 in der Präfektur Yamaguchi; gestorben 17. August 1967 in Kyōto) war ein japanischer Linguist.

Neu!!: Kyōto und Shimmura Izuru · Mehr sehen »

Shimogyō-ku (Kyōto)

Shimogyō-ku (下京区, deutsch „unterer Hauptstadtbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Shimogyō-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Shimonoseki

Shimonoseki (japanisch 下関市 -shi, veraltet auch: Schimonoseki) ist die südwestlichste Stadt auf Honshū, der Hauptinsel von Japan, und gehört zur Präfektur Yamaguchi.

Neu!!: Kyōto und Shimonoseki · Mehr sehen »

Shimpei Fukuoka

Shimpei Fukuoka (* 27. Juni 2000 in Nara) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shimpei Fukuoka · Mehr sehen »

Shimura Fukumi

Porträt von Fukumi Shimura Shimura Fukumi (* 30. September 1924 in Ōmihachiman, Präfektur Shiga) ist eine japanische Färberin, Weberin von Japanseide und Autorin von Zuihitsu.

Neu!!: Kyōto und Shimura Fukumi · Mehr sehen »

Shin Takamatsu

Shin Takamatsu (* 5. August 1948 in Nima, Präfektur Shimane) ist ein japanischer Architekt und Professor der Universität Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shin Takamatsu · Mehr sehen »

Shin’ichi Kotani

Shin’ichi Kotani, auch Shin-ichi Kotani, (jap., Kotani Shin’ichi; * 1946) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit stochastischen Problemen partieller Differentialgleichungen befasst.

Neu!!: Kyōto und Shin’ichi Kotani · Mehr sehen »

Shin’ichirō Tomonaga

Shin’ichirō Tomonaga Shin’ichirō Tomonaga (jap. 朝永 振一郎, Tomonaga Shin’ichirō; * 31. März 1906 in Tokio; † 8. Juli 1979 ebenda) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und Shin’ichirō Tomonaga · Mehr sehen »

Shin’ichirō Watanabe

Shin’ichirō Watanabe, 2009 Shin’ichirō Watanabe (jap. 渡辺 信一郎, Watanabe Shin’ichirō; * 24. Mai 1965 in Kyōto) ist ein japanischer Regisseur von Animes und Drehbuchautor.

Neu!!: Kyōto und Shin’ichirō Watanabe · Mehr sehen »

Shinōkōshō

Shinōkōshō (jap. 士農工商, dt. „Schwertadel, Landwirtschaft, Handwerk, Handel“) bezeichnet das Vier-Stände-System im früh-neuzeitlichen Japan der Edo-Zeit, also die soziale und wirtschaftliche Ordnung zwischen dem 17.

Neu!!: Kyōto und Shinōkōshō · Mehr sehen »

Shinbutsu-Shūgō

Shintōistische und buddhistische Figuren als auch Architekturelemente beim Jōgyō-ji in Kamakura Shinbutsu-Shūgō oder auch Shinbutsu-Konkō (神仏混交) ist die japanische Bezeichnung für den Shintō- bzw.

Neu!!: Kyōto und Shinbutsu-Shūgō · Mehr sehen »

Shindō Reimei

Shindō Reimei (geboren 21. Mai 1897 in Uto (Präfektur Kumamoto); gestorben 17. November 1978 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Shindō Reimei · Mehr sehen »

Shinden-Stil

Modell des ''Higashi Sanjō-dono''-Palastes (nicht mehr existierend)1. Hauptraum (''shinden''), 2. nördlicher Neben­raum (''kita no tai''), 3. ''hoso­dono'', 4. östlicher Neben­raum (''higashi no tai''), 5. nord­östlicher Neben­raum (''higashi­kita no tai''), 6. ''samurai­dokoro'', 7. Verbindungs­brücke (''watari­dono''), 8. Garten­korridor (''chūmonrō''), 9. Angel­pavillon (''tsuridono''). Shinden-Stil (jap. 寝殿造り, shinden zukuri) ist ein Architektur-Stil im historischen Japan.

Neu!!: Kyōto und Shinden-Stil · Mehr sehen »

Shingon-shū

Statue von Kūkai, dem Begründer des japanischen Shingon-Buddhismus, auf dem Gelände des Ōkubo-Tempels (Ōkubo-ji) in Sanuki (Kagawa) Typisches Sitzbild von Kūkai mit einem dreispeichigen Vajra (japan. Kongō) in der rechten Hand (Chikurin-Tempel in Yoshino, Präfektur Nara) Mandala des Mutterschoßes (japanisch ''Taizō-kai'') Mandala des Diamantreiches (japanisch ''Kongōkai'') Sanskrit-Zeichen für ''A'', als Meditationsvorlage geschrieben. ''Goma''-Ritual in der Aizen-Halle des Tempelbezirks Danjōgaran auf dem Kōya-san Shingon-shū (wörtlich ‚Schule des wahren Wortes’) ist eine von dem Mönch Kūkai (空海, 774–835), der auch als Kōbō Daishi (弘法大師 ‚Großmeister der Lehrverbreitung’) verehrt wird, im Jahr 807 gegründete buddhistische Schulrichtung in Japan.

Neu!!: Kyōto und Shingon-shū · Mehr sehen »

Shinji Yamada

Shinji Yamada (jap. 山田 真史, Yamada Shinji; * 24. Februar 1994 in Kyoto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shinji Yamada · Mehr sehen »

Shinnosuke Fukuda

Shinnosuke Fukuda (* 4. September 2000 in Urakawa, Hokkaidō) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shinnosuke Fukuda · Mehr sehen »

Shinnyo-En

Shinnyo-En (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an Mitgliedern in den letzten Jahrzehnten.

Neu!!: Kyōto und Shinnyo-En · Mehr sehen »

Shino-Keramik

Musée des Beaux-Arts) Fushimi, Kyōto Shino-Keramik (jap. 志野焼, Shino-yaki) bezeichnet neben der Oribe-Keramik eine Art der Mino-Keramik, die in der Präfektur Gifu (früher: Provinz Mino) seit der Azuchi-Momoyama-Zeit hergestellt wird.

Neu!!: Kyōto und Shino-Keramik · Mehr sehen »

Shinobu Terajima

Shinobu Terajima (2008) Shinobu Terajima (jap. 寺島 しのぶ, Terajima Shinobu; * 28. Dezember 1972 in Kyōto) ist eine japanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Kyōto und Shinobu Terajima · Mehr sehen »

Shinsen’en

Zenjoryūō-Schrein Brücke zum Schrein Der Shinsen’en (神泉苑) ist ein kleiner Garten in Kyoto, in dem sich ein Tempel und kleine Schreine befinden.

Neu!!: Kyōto und Shinsen’en · Mehr sehen »

Shinsengumi

Flagge der Shinsengumi Zwei Uniformen der Shinsengumi Die Shinsengumi (jap. 新選組, dt. „neue auserwählte Gruppe“) war eine Samurai-Schutztruppe, die in der Edo-Periode für das Shōgunat kämpfte.

Neu!!: Kyōto und Shinsengumi · Mehr sehen »

Shintō-Schrein

Das Hauptgebäude des kontroversen Yasukuni-Schreins, in welchem im Dienste des japanischen Staates gefallene Soldaten verehrt werden. Als Shintō-Schrein wird im Deutschen allgemein eine religiöse Stätte des Shintō, im engeren Sinn des Schrein-Shintō bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Shintō-Schrein · Mehr sehen »

Shirai Seiichi

Shirai Seiichi, 1960 Shinwa Bank Shirai Seiichi (geboren 5. Februar 1905 in Kioto; gestorben 22. November 1983) war ein japanischer Architekt der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Shirai Seiichi · Mehr sehen »

Shirakawa (Tennō)

Shirakawa (jap. 白河天皇, Shirakawa-tennō; * 7. Juli 1053 in Kyōto; † 24. Juli 1129 ebenda) war der 72.

Neu!!: Kyōto und Shirakawa (Tennō) · Mehr sehen »

Shirakawa Shizuka

Orakelknochenzeichen Shirakawa Shizuka (geboren 9. April 1910 in Fukui (Präfektur Fukui); gestorben 30. Oktober 2006 in Kyōto) war ein japanischer Orientalist.

Neu!!: Kyōto und Shirakawa Shizuka · Mehr sehen »

Shiruko

Shiruko (auch Oshiruko お汁粉, mit dem japanischen Honorativpräfix O, „お“, seltener „御“) ist ein warm serviertes japanisches Süßspeisengericht in Suppenform. Dabei existieren davon zwei Arten: Suppe mit ganzen Bohnen und Suppe mit pürierten Bohnen (koshian, 餡, kana こしあん). Letzteres wird in Westjapan auch Zenzai (善哉, kana ぜんざい) bzw. Koshian no zenzai (こしあんのぜんざい) genannt. In der Regel wird die Süßspeise am Abend als Zwischenmahlzeit serviert. Besonders beliebt ist dieses ganzjährig gegessene Gericht in den Wintermonaten. Gegessen wird Shiruko entweder zu Hause oder in traditionellen kanmi dokoro genannten Teehäusern und bei mobilen Straßenhändlern. Heutzutage gibt es Shiruko auch als Fertiggericht zu kaufen.

Neu!!: Kyōto und Shiruko · Mehr sehen »

Shisen-dō

Shinsen-dō in Kyōto war ursprünglich die Villa des Gelehrten Ishikawa Jōzan (1583–1672) aus dem Beginn der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Shisen-dō · Mehr sehen »

Shizuoka

Shizuoka (jap. Shizuoka-shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Shizuoka an der Südostküste von Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kyōto und Shizuoka · Mehr sehen »

Shoin-Stil

Ginkaku-ji in Kyoto, das älteste, noch erhaltene Shoin-Gebäude Shoin-Stil (jap. 書院造り, shoin zukuri) ist ein Architektur-Stil im historischen Japan.

Neu!!: Kyōto und Shoin-Stil · Mehr sehen »

Shugakuin-Villa

Blick auf den Drachenbad-Teich Die Shugakuin-Villa (Shugakuin rikyū) ist eine Residenz- und Gartenanlage am Fuße des Berges Hiei am Nordrand von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Shugakuin-Villa · Mehr sehen »

Shugo

Shugo (jap. 守護, wörtlich: „Beschützer“) bezeichnet während der japanischen Kamakura- und Muromachi-Zeit (12. bis 16. Jahrhundert) ein Amt, zuerst eines mit Polizeifunktionen, später das eines Militärgouverneurs.

Neu!!: Kyōto und Shugo · Mehr sehen »

Shun Kubo

Shun Kubo (* 8. April 1990 in Kyōto, Honshū, Kansai, Japan als 久保隼) ist ein japanischer Boxer im Superbantamgewicht und aktueller regulärer Weltmeister des Verbandes WBA (aktueller WBA-Superchampion im Superbantamgewicht ist der Kubaner Guillermo Rigondeaux).

Neu!!: Kyōto und Shun Kubo · Mehr sehen »

Shun'ya Suganuma

Shun'ya Suganuma (jap. 菅沼 駿哉, Suganuma Shun'ya; * 17. Mai 1990 in Toyonaka, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Shun'ya Suganuma · Mehr sehen »

Shunkan

YoshitoshiShunkan blickt verzweifelt hinterher, wie ein Amnestierter (im unteren Bild links oben) im Boot zurückkehren kann. Shunkan (japanisch 俊寛; geboren im Jahr Kōji 2 (jul. 1143–1144); gestorben 2.3.Jishō 3lunisolar/10. April 1179jul.) war ein japanischer buddhistischer Priester in der späten Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Shunkan · Mehr sehen »

Shuri Aono

Shuri Aono (* 3. Juli 2000) ist eine japanische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Shuri Aono · Mehr sehen »

Silje Nergaard

Silje Nergaard (2011) Silje Nergaard (* 19. Juni 1966 in Steinkjer) ist eine norwegische Jazzsängerin.

Neu!!: Kyōto und Silje Nergaard · Mehr sehen »

Simon Stadler

Simon Stadler (* 20. Juli 1983 in Heidelberg) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Kyōto und Simon Stadler · Mehr sehen »

Simone Pheulpin

Simone Pheulpin (2013) Simone Pheulpin (geboren 1941 in Nancy, Frankreich) ist eine französische Textilkünstlerin und Textilbildhauerin.

Neu!!: Kyōto und Simone Pheulpin · Mehr sehen »

Sinfonieorchester Kyōto

Das „Konzerthaus Kyōto“, seit 1995 Hauptspielort des Sinfonieorchesters Das Sinfonieorchester Kyōto (jap. 京都市交響楽団, Kyōto Kōkyō Gakudan, kurz: 京響, Kyōkyō; engl. Kyoto Symphony Orchestra) ist ein professionelles japanisches Sinfonieorchester mit Hauptsitz im Stadtbezirk Sakyō-ku, in der Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Sinfonieorchester Kyōto · Mehr sehen »

Sologamie

Sologamie (von altgr. „allein“ und γάμος gamos „Ehe“) ist die Heirat mit sich selbst.

Neu!!: Kyōto und Sologamie · Mehr sehen »

Sonnō jōi

Tsukuba, 17. Juni 1864) Sonnō jōi (jap. 尊皇攘夷 oder 尊王攘夷) war die Parole einer neokonfuzianischen japanischen politischen Philosophie.

Neu!!: Kyōto und Sonnō jōi · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012

Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 20.

Neu!!: Kyōto und Sonnenfinsternis vom 20. Mai 2012 · Mehr sehen »

Sono Masazō

Sono Masazō (jap. 園 正造; * 1. Januar 1886 in Kyōto; † 24. November 1969 in Okazaki) war ein japanischer Mathematiker und Begründer der mathematischen Schule an der Universität Kyoto.

Neu!!: Kyōto und Sono Masazō · Mehr sehen »

Sophie Lissitzky-Küppers

Sophie Lissitzky-Küppers (* 1891 in Kiel als Sophie Schneider; † 1978 in Nowosibirsk) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Förderin der Avantgarde, Autorin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Kyōto und Sophie Lissitzky-Küppers · Mehr sehen »

Sorin Popa

Sorin Popa (* 24. März 1953) ist ein rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Operatoralgebren befasst.

Neu!!: Kyōto und Sorin Popa · Mehr sehen »

Soyeda Juichi

Soeda Juichi in den USA, Juni 1913 Soyeda Juichi (jap. 添田 壽一; * 15. September 1864 (traditionell: Genji 1/8/15) in der Präfektur Fukuoka; † 4. Juli 1929), reformiert auch Soeda, war ein japanischer Volkswirtschaftler, ministerieller Finanzbeamter und Staatsbanker der späten Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Soyeda Juichi · Mehr sehen »

Spencer Bloch

Spencer Bloch (2004) Spencer Janney Bloch (* 22. Mai 1944 in New York) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Spencer Bloch · Mehr sehen »

Staatsbesuch von Erich Honecker in Japan

Der Staatsbesuch von Erich Honecker in Japan fand vom 26.

Neu!!: Kyōto und Staatsbesuch von Erich Honecker in Japan · Mehr sehen »

Stadtflagge

Die Stadt- oder Gemeindeflagge ist ein kommunales Hoheitssymbol.

Neu!!: Kyōto und Stadtflagge · Mehr sehen »

Stadtplanungsgesetz (Japan)

Das japanische Stadtplanungsgesetz (jap. 都市計画法, toshi-keikaku-hō, abgekürzt 都計法 tokeihō) ist ein Rahmengesetz, dass die Aufstellung von Gesetzen und Verordnungen zur Stadtentwicklung in Japan regelt.

Neu!!: Kyōto und Stadtplanungsgesetz (Japan) · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Kyōto und Stammzelle · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Kyōto und Stanford University · Mehr sehen »

Stanisław Lech Woronowicz

Stanislaw L. Woronowicz, Oberwolfach 2004 Stanisław Lech Woronowicz (* 22. Juli 1941 in Ukmergė) ist ein polnischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Kyōto und Stanisław Lech Woronowicz · Mehr sehen »

Stanislaw Alexejewitsch Moltschanow

Von links: Charles Newman, Stanislav Molchanov, Jürgen Gärtner, Oberwolfach 2003 Stanislaw Alexejewitsch Moltschanow (englische Transkription Stanislav Molchanov; * 21. Dezember 1940 in Snetinowo, Oblast Iwanowo) ist ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und Stanislaw Alexejewitsch Moltschanow · Mehr sehen »

Städtische Straßenbahn Kyōto

Postkartenansicht der Kreuzung Karasuma-/Shijōdōri gegen 1915 Blick auf die Kawaramachidōri um 1935 Netzentwicklung (durchgezogen.

Neu!!: Kyōto und Städtische Straßenbahn Kyōto · Mehr sehen »

Steffen Döll

Steffen Döll ist ein deutscher Buddhologe.

Neu!!: Kyōto und Steffen Döll · Mehr sehen »

Stempel (Papier)

Stempel mit dem Text „Duplikat“ Stempelkissen mit Stempelfarbe Antiker Stempel; Nekropole von Medulin-Burle, Istrien, 1.–4. Jh. n. Chr. „(Eigentum von) Aquillia Oclatina“ Hanko Stempel in der Präfektur Okinawa Mexikanischer Rollstempel mit Abdruck Vulkanisier-Presse Historischer Stempelabdruck mit Datum aus Japan Paginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung Ein Stempel oder auch Stampiglie ist ein Werkzeug, das auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben und dergleichen versehen ist, um mittels Stempelkissen aufgetragener Farbe die Figur aufzudrucken oder sie in eine weichere Masse einzudrücken, wie beispielsweise die Prägestempel für Münzen und Medaillen.

Neu!!: Kyōto und Stempel (Papier) · Mehr sehen »

Stendhal-Syndrom

Ansicht der Stadt Florenz Als Stendhal-Syndrom werden gewisse psychische, zum Teil somatoforme Störungen bezeichnet, wenn diese im zeitlichen Zusammenhang mit einer kulturellen Reizüberflutung auftreten.

Neu!!: Kyōto und Stendhal-Syndrom · Mehr sehen »

Step Across the Border

Step Across the Border ist ein experimenteller Dokumentarfilm von Nicolas Humbert und Werner Penzel aus dem Jahr 1990 über die Musik des britischen Multi-Instrumentalisten, Improvisators und Komponisten Fred Frith.

Neu!!: Kyōto und Step Across the Border · Mehr sehen »

Stephan Spicher

Stephan Spicher (* 1950 in Basel) ist ein Schweizer Maler mit internationalen Beziehungs- und Arbeitsfeldern in der Schweiz, Russland, Indonesien und Japan.

Neu!!: Kyōto und Stephan Spicher · Mehr sehen »

Steven Frautschi

Steven C. Frautschi (* 6. Dezember 1933) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und Steven Frautschi · Mehr sehen »

Stomu Yamashta

Stomu Yamash'ta auch Stomu Yamashta (jap. 山下 勉, Yamashita Tsutomu; * 15. März 1947 in Kyōto) ist ein Komponist und Musiker aus Japan, der Schlagzeug und Keyboard spielt.

Neu!!: Kyōto und Stomu Yamashta · Mehr sehen »

Straßenbahn Kyōto

Wagen im „Kirschblütentunnel“ Netzentwicklung (gesamtes Stadtgebiet; durchgezogen.

Neu!!: Kyōto und Straßenbahn Kyōto · Mehr sehen »

Straßenbahn Kyōto–Ōtsu

Die Straßenbahn Kyōto–Ōtsu ist das Überlandstraßenbahnnetz zwischen Kyōto und Ōtsu auf der Insel Honshū in Japan.

Neu!!: Kyōto und Straßenbahn Kyōto–Ōtsu · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum

Schwanheim Ein Straßenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Straßenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Kyōto und Straßenbahnmuseum · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Kyōto und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Stupa

Der große Stupa von Sanchi mit Umzäunung ''(vedika)'' und Toren ''(toranas)'' sowie einem Zaun ''(harmika)'' und Schirm ''(chhattra)'' auf der Spitze der Halbkugel ''(anda)'' Ein Stupa (Sanskrit m., स्तूप, stūpa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch tǎ oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert.

Neu!!: Kyōto und Stupa · Mehr sehen »

Suda Kunitarō

Selbstporträt, 1929 Suda Kunitarō (geb. 6. Juni 1891 in Kyoto; gest. 16. Dezember 1961) war ein japanischer Maler im westlichen Yōga-Stil der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Suda Kunitarō · Mehr sehen »

Suekawa Hiroshi

Suekawa Hiroshi Suekawa Hiroshi (geboren 20. November 1892 in der Gemeinde KugaHeute ein Stadtteil von Iwakuni., Präfektur Yamaguchi; gestorben 16. Februar 1977 in Kyōto) war ein japanischer Jurist.

Neu!!: Kyōto und Suekawa Hiroshi · Mehr sehen »

Sugawara

Sugawara (菅原) ist ein japanischer Familienname, ursprünglich 781 geschaffen vom Kammu-Tennō für die Angehörigen des Haji-Klan.

Neu!!: Kyōto und Sugawara · Mehr sehen »

Sugawara no Michizane

Sugawara no Michizane, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Sugawara no Michizane (jap. 菅原道真; * 845; † 26. März 903) war ein Gelehrter, Poet und Politiker der Heian-Zeit in Japan.

Neu!!: Kyōto und Sugawara no Michizane · Mehr sehen »

Sugawara no Takasue no Musume

Sugawara no Takasue no Musume (jap. 菅原孝標女; * 1008 in Kyōto; † 1057 oder nach 1067) ist der Notname der Verfasserin eines der vier Hofdamen-Tagebücher, des Sarashina Nikki.

Neu!!: Kyōto und Sugawara no Takasue no Musume · Mehr sehen »

Sugita Yūjirō

Sugita Yūjirō (geboren 6. November 1900 im Shimogyō-ku von Kyōto, gestorben 31. August 1984) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Sugita Yūjirō · Mehr sehen »

Sugiyama Waichi

Sugiyama Waichi (aus Fujikawa Yū: ''Nihon igakushi'' Geschichte der japanischen Medizin, 1942) Akupunktur mit Führungsröhrchen nach Sugiyama Waichi in (a) Hongo Masatomo: Shinkyū chōhōki (1749). Daneben eine moderne Handelsform (b) Nadeln mit Führungsröhrchen nach Sugiyama Waichi in Engelbert Kaempfers ''The History of Japan'' (1727). Der Nadelgriff ist verdickt, um die Nadeln bei einer bestimmten Stichtiefe anzuhalten. Der Ejima-Sugiyama-Schrein in Tōkyō (Sumida-ku) Steinskulptur von Sugiyama Waichi im Ejima-Sugiyama-Schrein (Tōkyō) Sugiyama Waichi, auch Sugiyama Wa’ichi (jap. 杉山 和一, * 1610 wahrscheinlich in Anotsu (安濃津), Provinz Ise (heute: Tsu, Präfektur Mie), Japan; † 6. Oktober 1694 in Edo (heute: Tokio)) war ein japanischer Akupunkteur, der das heute international genutzte „Führungsröhrchen“ erfand und weltweit die erste Ausbildungsstätte für Blinde begründete.

Neu!!: Kyōto und Sugiyama Waichi · Mehr sehen »

Sugoroku

Spielbrett aus der Taishō-Zeit mit der Karte Japans Sugoroku (und 双六) (wörtlich 'Doppel-Sechs') ist die Bezeichnung zweier japanischer Würfel-Brettspiele.

Neu!!: Kyōto und Sugoroku · Mehr sehen »

Sukiya-Stil

Katsura-Villa in Kyōto Sukiya-Stil (jap. 数寄屋造り, sukiya zukuri) ist ein Architektur-Stil im historischen Japan.

Neu!!: Kyōto und Sukiya-Stil · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Neu!!: Kyōto und Sumō · Mehr sehen »

Sumi-e

Nationalschätze von Japan ernannt. Sumi-e oder Suibokuga (水墨画) „Sui“ bedeutet Wasser, „Boku“ oder „Sumi“ bedeutet schwarze Tusche, die aus Ruß hergestellt wird, „ga“ oder „e“ bedeutet Bild oder Gemälde.

Neu!!: Kyōto und Sumi-e · Mehr sehen »

Suminokura Ryōi

Suminokura RyōiDenkmal im Arashiyama-Park, Kyōto. Beginn des Takase in Kyōto Suminokura Ryōi (japanisch 角倉 了以; geboren 1554 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 12. Juli 1614 ebenda) war ein reicher japanischer Unternehmer.

Neu!!: Kyōto und Suminokura Ryōi · Mehr sehen »

Sumitomo Group

Die Sumitomo Group (jap. 住友グループ, Sumitomo Gurūpu) ist eine international tätige Unternehmensgruppe und eine der größten sowie ältesten wirtschaftlichen Verbundgruppen Japans.

Neu!!: Kyōto und Sumitomo Group · Mehr sehen »

Sun Bear Concerts

Sun Bear Concerts ist ein Jazzalbum des US-amerikanischen Pianisten Keith Jarrett.

Neu!!: Kyōto und Sun Bear Concerts · Mehr sehen »

Suntory

Suntorys Hauptsitz in Osaka (2007) Suntory Holdings K.K. ist ein japanischer Mischkonzern und mit einem Marktanteil von ca.

Neu!!: Kyōto und Suntory · Mehr sehen »

Super Mario 128

Super Mario 128 (auch 100 Marios) ist der Name einer Konzept- und Hardwaredemo, die auf der Nintendo Space World 2000 zur Vorstellung des Nintendo GameCubes gezeigt wurde.

Neu!!: Kyōto und Super Mario 128 · Mehr sehen »

Sutoku

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Kuniyoshi (1798–1861) Sutoku (* 7. Juli 1119 in Kyōto; † 14. September 1164 in der Provinz Sanuki) war der 75.

Neu!!: Kyōto und Sutoku · Mehr sehen »

Suzakumon

Rekonstruiertes Suzakumon von Heijō-kyō Nahansicht auf die Tafel beim Tor Das Suzakumon (jap. 朱雀門, auch: Shujakumon) war das Tor, das sich am nördlichen Ende der Hauptstraße Suzaku-ōji der alten, nach chinesischem Muster gebauten Hauptstädte Japans Fujiwara-kyō (Kashihara), Heijō-kyō (Nara) und Heian-kyō (Kyōto) befand und als Portal zum kaiserlichen Palast diente.

Neu!!: Kyōto und Suzakumon · Mehr sehen »

Suzuka

Suzuka ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Mie auf Honshū.

Neu!!: Kyōto und Suzuka · Mehr sehen »

Sven Hagolani

Sven Andreas Hagolani (* 19. Juni 1969 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Fotograf und bildender Künstler.

Neu!!: Kyōto und Sven Hagolani · Mehr sehen »

Sverker Johansson

Sverker Johansson (2008) Lars Sverker Johansson (* 26. Mai 1961 in Lund, Südschweden) ist ein schwedischer Physiker, Linguist, Fachbuchautor, Hochschullehrer und Beiträger zum Online-Enzyklopädieprojekt Wikipedia.

Neu!!: Kyōto und Sverker Johansson · Mehr sehen »

Sybille Waury

Sybille Waury, 2015 Sybille Waury (* 9. Mai 1970 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Kyōto und Sybille Waury · Mehr sehen »

Tachibana Akemi

Das Tachibana-Museum in Fukui Tachibana Akemi (auch Tachibana no Akemi; * 1812 in Ishiba-machi, Provinz Echizen (heute: Tsukumo, Fukui, Präfektur Fukui); † 13. Oktober 1868 in Fukui) war ein japanischer Kokugaku-Gelehrter und Waka-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Tachibana Akemi · Mehr sehen »

Tada Keiichi

Tada Keiichi (Vorname ursprünglich Yoshikazu gelesen, geboren 25. Juni 1900 im Nakagyō-ku von Kyōto, gestorben 1. März 1984) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Tada Keiichi · Mehr sehen »

Tadanari Lee

Tadanari Lee (jap. 李 忠成, Ri Tadanari; * 19. Dezember 1985 in Tanashi) ist ein japanischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers.

Neu!!: Kyōto und Tadanari Lee · Mehr sehen »

Tadao Oda

Tadao Oda (jap. 小田 忠雄, Oda Tadao; * 1940 in Kyoto) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Kyōto und Tadao Oda · Mehr sehen »

Taguchi Masaharu

Taguchi Masaharu (jap. 田口 正治; * 6. Januar 1916 in Kyōto, Präfektur Kyōto; † 29. Juni 1982) war ein japanischer Schwimmer.

Neu!!: Kyōto und Taguchi Masaharu · Mehr sehen »

Taiheiki

Das Taiheiki (jap. 太平記, dt. „Geschichte des großen Friedens“) ist ein japanisches historisches Epos (siehe Gunki Monogatari), geschrieben im späten 14.

Neu!!: Kyōto und Taiheiki · Mehr sehen »

Taira

揚羽蝶, dt. „Ritterfalter“) Die Taira (japanisch 平) waren neben den Fujiwara, Minamoto und Tachibana eine der vier einflussreichsten Clanfamilien, welche die Politik Japans während der Heian-Zeit dominierten.

Neu!!: Kyōto und Taira · Mehr sehen »

Taira no Kiyomori

Taira no Kiyomori, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878). Grabstätte des Taira no Kiyomori im Tempel Nōfuku-ji, Kōbe Taira no Kiyomori (jap. 平 清盛; * 1118; † 1181) war ein General in der späten Heian-Zeit in Japan.

Neu!!: Kyōto und Taira no Kiyomori · Mehr sehen »

Taira no Shigemori

Taira no ShigemoriPorträt, gemalt von Fujiwara no Takanobu (1142–1205). Taira no Shigemori (japanisch 平 重盛; geboren 1138; gestorben 2. September 1179) war ein japanischer Militärführer in der späten Heian-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Taira no Shigemori · Mehr sehen »

Taizō-in

Das Speisehaus des Tempels Das Zen-BildOben im Bild haben sich 31 Mönche aus verschiedenen Tempeln Kyotos verewigt. Wasserbecken in Motonobus Garten Das Taizō-in ist ein Untertempel des Myōshin-ji in Ukyō-ku, Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Taizō-in · Mehr sehen »

Takahiro Iida

Takahiro Iida (* 31. August 1994 in Sakuragawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takahiro Iida · Mehr sehen »

Takahiro Shin’yo

Takahiro Shin’yo (2011) Takahiro Shin’yo (jap. 神余 隆博, Shin’yo Takahiro; * 11. Januar 1950 in der Präfektur Kagawa) ist ein japanischer Diplomat.

Neu!!: Kyōto und Takahiro Shin’yo · Mehr sehen »

Takahiro Tamura

Takahiro Tamura (1954) Takahiro Tamura (jap. 田村高廣 Tamura Takahiro; * 31. August 1928 in Kyōto; † 18. Mai 2006 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Takahiro Tamura · Mehr sehen »

Takako Takahashi

Takako Takahashi (Takahashi Takako; * 2. März 1932 in Kyōto, Präfektur Kyōto als Takako Okamoto (岡本 和子); † 12. Juli 2013) war eine japanische Schriftstellerin.

Neu!!: Kyōto und Takako Takahashi · Mehr sehen »

Takamaro Shigaraki

Takamaro Shigaraki (jap. 信楽 峻麿 Shigaraki Takamaro; * 15. September 1926 in der Präfektur Hiroshima; † 26. September 2014 in Kure) war ein moderner japanischer Religionsphilosoph, der den Buddhismus in der Richtung Jōdo-Shinshū im Geist neuzeitlicher Kultur- und Geistesströmungen sowie unter dem Einfluss des evangelischen Theologen Paul Tillich interpretierte.

Neu!!: Kyōto und Takamaro Shigaraki · Mehr sehen »

Takamine Jōkichi

Takamine Jōkichi, um 1920 Takamine Jōkichi (* 22. Dezember 1854 (traditionell: Kaei 7/11/3) in Takaoka, Provinz Etchū (heute: Präfektur Toyama); † 22. Juli 1922 in New York City) war ein japanischer Chemiker, Geschäftsmann und Samurai des Kanazawa-han.

Neu!!: Kyōto und Takamine Jōkichi · Mehr sehen »

Takamitsu Yoshino

Takamitsu Yoshino (* 24. April 1989 in Kyoto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takamitsu Yoshino · Mehr sehen »

Takanori Sugeno

Takanori Sugeno (jap. 菅野 孝憲, Sugeno Takanori; * 3. Mai 1984 in Fujimi, Präfektur Saitama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takanori Sugeno · Mehr sehen »

Takao (Schiff, 1932)

Zeichnung der Takao-Klasse Die Takao war ein Schwerer Kreuzer der Kaiserlich Japanischen Marine, der von 1932 bis 1945 in Dienst stand.

Neu!!: Kyōto und Takao (Schiff, 1932) · Mehr sehen »

Takao Saitō (Kameramann)

Takao Saitō (jap. 斎藤 孝雄, Saitō Takao; * 5. März 1929 in Kyōto, Honshū; † 6. Dezember 2014) war ein japanischer Kameramann.

Neu!!: Kyōto und Takao Saitō (Kameramann) · Mehr sehen »

Takarazuka

Takarazuka (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Hyōgo in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Takarazuka · Mehr sehen »

Takase-Kanal

Takase in Kyōto Ichi-no-funairi in Kyōto Ichi-no-funairi und Abzweigung, heute Der Takase (japanisch 高瀬川, Takasegawa) ist ein Kanal in Japan, der von Kyōto nach Osaka führt und bis ins 19. Jahrhundert für die Versorgung Kyōtos wichtig war.

Neu!!: Kyōto und Takase-Kanal · Mehr sehen »

Takashi Seki (Archäologe)

Takashi Seki (* 16. Februar 1939 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer klassischer Archäologe.

Neu!!: Kyōto und Takashi Seki (Archäologe) · Mehr sehen »

Takashima (Shiga)

Takashima (jap. 高島市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Kyōto und Takashima (Shiga) · Mehr sehen »

Takashimaya

Takashimaya Times Square in Tokio Takashimaya, Osaka K.K. Takashimaya (jap. 株式会社高島屋, Kabushiki-gaisha Takashimaya), gelistet im Nikkei 225, ist eine große japanische Kaufhauskette (depāto) mit Hauptsitz in Osaka.

Neu!!: Kyōto und Takashimaya · Mehr sehen »

Takatsukasa

Takatsukasa bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Takatsukasa · Mehr sehen »

Takatsukasa Hiromichi

Takatsukasa Hiromichi (jap. 鷹司煕通; * 2. April 1855 in Kyōto; † 17. Mai 1918) war ein Spross der hochadligen Familie Takatsukasa, die, von Konoe Iezane abstammend, bis zur Meiji-Restauration etliche Regenten gestellt hat.

Neu!!: Kyōto und Takatsukasa Hiromichi · Mehr sehen »

Takatsukasa Sukehiro

Takatsukasa Sukehiro (jap. 鷹司 輔熙/鷹司 輔煕; * 5. Dezember 1807 in Kyōto; † 19. November 1879) war ein Spross der hochadligen Familie Takatsukasa, von Konoe Iezane abstammend, die als eine der go-sekke für würdig genug galt, Regenten (kampaku) für den japanischen Tennō zu stellen.

Neu!!: Kyōto und Takatsukasa Sukehiro · Mehr sehen »

Takatsuki

Takatsuki (jap. 高槻市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Takatsuki · Mehr sehen »

Takayama

Takayama (jap. 高山市, -shi) ist eine japanische Stadt in der Präfektur Gifu auf der Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Takayama · Mehr sehen »

Takayoshi Kanō

Takayoshi Kanō (* 16. März 1938) ist ein japanischer Primatologe und Ethnologe.

Neu!!: Kyōto und Takayoshi Kanō · Mehr sehen »

Takebishi Stadium Kyoto

Das Takebishi Stadium Kyōto ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Nishikyōgoku des Ukyō-ku der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Takebishi Stadium Kyoto · Mehr sehen »

Takeda Kanryūsai

Takeda Kanryūsai (jap. 武田 観柳斎; ? in Izumo; † 22. Juni 1867) war ein Samurai der Bakumatsu-Zeit und der Kapitän der 5.

Neu!!: Kyōto und Takeda Kanryūsai · Mehr sehen »

Takeda Nobutora

Yamanashi. Takeda Nobutora (jap. 武田 信虎; * 11. Februar 1494 in Isawa (Yamanashi); † 27. März 1574) war ein japanischer Daimyō (Feudalherr), der die Provinz Kai beherrschte und in einer Reihe von Schlachten in der Sengoku-Zeit kämpfte.

Neu!!: Kyōto und Takeda Nobutora · Mehr sehen »

Takemoto Gidayū

Takemoto Gidayū (japanisch 竹本 義太夫; * 1651 in Tennōji; † 18. Oktober 1714 in Ōsaka) war ein japanischer Jōruri-Sänger (Tayū), Gründer eines Bunraku-Theaters und Begründer des nach ihm genannten Musikstils Gidayū-bushi.

Neu!!: Kyōto und Takemoto Gidayū · Mehr sehen »

Takeshi Umehara

Umehara (1967) Takeshi Umehara (Umehara Takeshi; * 20. März 1925 in Sendai, Präfektur Miyagi, Region Tôhoku; † 12. Januar 2019 in Kyôto) war ein japanischer Religionsforscher, Philosoph, Publizist und sogenannter „Medienintellektueller“ (jap.文化人 bunkajin), der auch als Berater der japanischen Regierung tätig war.

Neu!!: Kyōto und Takeshi Umehara · Mehr sehen »

Takeuchi Minoru

Takeuchi Minoru (geboren am 12. Juni 1923 in Zhangdian, Shandong, China; gestorben am 30. Juli 2013 in Kyōto) war ein japanischer Gelehrter für chinesische Literatur und chinesische Gesellschaft.

Neu!!: Kyōto und Takeuchi Minoru · Mehr sehen »

Takeuchi Seihō

Takeuchi Seihō "Gefleckte Katze"Takeuchis bekanntestes Bild (Yamatane Kunstmuseum)Oft in der Höhe zu kurz abgebildet. Takeuchi Seihō (* 20. Dezember 1864 in Kyōto; † 23. August 1942) war ein japanischer Maler, der die Nihonga-Richtung in Kyōto prägte.

Neu!!: Kyōto und Takeuchi Seihō · Mehr sehen »

Takikawa Yukitoki

Takikawa Yukitoki Takikawa Yukitoki (der Vorname wird auch Kōshin gelesen; geboren 24. Februar 1891 in Okayama (Präfektur Okayama); gestorben 16. November 1962 in Kyōto) war ein japanischer Jurist, bekannt für seine Arbeiten zum Strafrecht.

Neu!!: Kyōto und Takikawa Yukitoki · Mehr sehen »

Takumi Miyayoshi

Takumi Miyayoshi (* 7. August 1992 in der Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takumi Miyayoshi · Mehr sehen »

Takumi Murakami

Takumi Murakami (* 12. September 1989 in der Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takumi Murakami · Mehr sehen »

Takuya Ogiwara

Takuya Ogiwara (jap. 荻原 拓也, Ogiwara Takuya; * 23. November 1999 in Kawagoe, Präfektur Saitama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takuya Ogiwara · Mehr sehen »

Takuya Shigehiro

Takuya Shigehiro (jap. 重廣 卓也, Shigehiro Takuya; * 5. Mai 1995 in Miyoshi, Präfektur Hiroshima) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takuya Shigehiro · Mehr sehen »

Takuya Shimamura

Takuya Shimamura (jap. 島村 拓弥, Shimamura Takuya; * 6. März 1999 in der Präfektur Okayama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Takuya Shimamura · Mehr sehen »

Tamaki Suekazu

Tamaki Porträt Ukichi, 1926 Tamaki Suekazu (geb. 1897 in Sakai; gest. 1943) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Tamaki Suekazu · Mehr sehen »

Tamaya

Ein Tamaya (jap. 霊屋, „Geistersims“; auch mit Honorativpräfix otamaya / mitamaya, soreisha „Ahnengeisterherberge“ oder reibyō „Geisterahnentempel“) ist ein Altar im Ahnenkult des Shintō, der dem Gedenken der Toten gewidmet ist.

Neu!!: Kyōto und Tamaya · Mehr sehen »

Tanaka Hisashige

Tanaka Hisashige Tanaka Hisashige (japanisch 田中 久重; geboren 16. Oktober 1799 in Kurume (Provinz Chikugo)Heute ein Teil der Präfektur Fukuoka.; gestorben 7. November 1881 in Tokio) war ein japanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Kyōto und Tanaka Hisashige · Mehr sehen »

Tanaka Michitarō

Tanaka Michitarō (japanisch 田中 美知太郎; geboren 1. Januar 1902 in Niigata; gestorben 18. Dezember 1985 in Kyōto) war ein japanischer Philosoph, Kritiker, eine Autorität in der griechischen Philosophie.

Neu!!: Kyōto und Tanaka Michitarō · Mehr sehen »

Tandai

Tandai (jap. 探題) sind in der Kamakura- und Muromachi-Zeit der japanischen Geschichte sowohl Bezeichnung für zwei Hauptquartiere des Bakufu, als auch der Titel der Offiziere, die dort stationiert waren (der Titel entsprach in etwa dem eines Generalgouverneurs).

Neu!!: Kyōto und Tandai · Mehr sehen »

Taoka Kazuo

Taoka Kazuo (Mitte, 1952) Taoka Kazuo (jap. 田岡 一雄; * 28. März 1913; † 23. Juli 1981) war der dritte Bandenchef (Kumichō) der Yakuza-Gruppe Yamaguchi-gumi.

Neu!!: Kyōto und Taoka Kazuo · Mehr sehen »

Tasuku Honjo

Tasuku Honjo (2013) Tasuku Honjo (Honjo Tasuku; * 27. Januar 1942 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über die molekularbiologischen Ursachen der Antikörper-Diversität und neue immunologische Ansätze in der Krebstherapie bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Tasuku Honjo · Mehr sehen »

Tatami

Tatami (jap. 畳, Kyūjitai 疊, 疉 oder 疂) ist eine dämmende und dämpfende Matte aus Reisstroh, die in Japan als Fußboden in Washitsu – traditionell gestalteten Zimmern – verwendet wird.

Neu!!: Kyōto und Tatami · Mehr sehen »

Tatjana Alexejewna Arjassowa

Tatjana Alexejewna Arjassowa (engl. Transkription Tatyana Aryasova, geb. Хмелёва – Chmeljowa – Khmeleva/Khmelyova; * 2. April 1979 in Baldajewo bei Jadrin, Tschuwaschien) ist eine russische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Kyōto und Tatjana Alexejewna Arjassowa · Mehr sehen »

Tatsumi Kimishima

Tatsumi Kimishima (jap. 君島 達己 Kimishima Tatsumi; * 21. April 1950 in Tokio) ist ein japanischer Manager.

Neu!!: Kyōto und Tatsumi Kimishima · Mehr sehen »

Tatsunari Nagai

Tatsunari Nagai (* 7. Juli 1995 in der Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tatsunari Nagai · Mehr sehen »

Tatsuo Yoshida

Tatsuo Yoshida (jap. 吉田 竜夫, Yoshida Tatsuo; * 6. März 1932 in Kyōto; † 5. September 1977) war ein japanischer Manga-Zeichner, Autor zahlreicher Animes und Gründer des Animationsstudios Tatsunoko Production.

Neu!!: Kyōto und Tatsuo Yoshida · Mehr sehen »

Tatsuya Morita

Tatsuya Morita (jap. 守田 達弥, Morita Tatsuya; * 3. August 1990 in der Präfektur Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tatsuya Morita · Mehr sehen »

Tawaraya Sōtatsu

風神雷神図) 蓮池水禽図, „Lotosteich mit Wasservögel“) Tawaraya Sōtatsu (jap. 俵屋 宗達; aktiv von Keichō (1595–1615) bis Kan’ei (1624–1644)) war ein japanischer Künstler und – postum – Mitbegründer der Rimpa (kurz für Kōrin-ha), einer Schule der japanischen Malerei, die daher auch Sōtatsu-Kōrin-ha genannt wird.

Neu!!: Kyōto und Tawaraya Sōtatsu · Mehr sehen »

Tawaraya-Ryokan

K.K. Tawaraya-Ryokan (jap. 株式会社俵屋旅館, Kabushiki kaisha Tawaraya Ryokan) ist eine Luxusherberge in Nakagyō-ku, Kyōto, Japan, die zu den ältesten Pensionen weltweit zählt.

Neu!!: Kyōto und Tawaraya-Ryokan · Mehr sehen »

Tazuko Sakane

Tazuko Sakane (* 7. Dezember 1904 in Kyoto; † 2. September 1975 in Japan) war eine japanische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmeditorin.

Neu!!: Kyōto und Tazuko Sakane · Mehr sehen »

Tō-ji

Die Pagode des Tempels Der Tō-ji (wörtlich: „Ost-Tempel“), auch Kyōō Gokoku-ji (教王護国寺, etwa: „Das Land beschützender Tempel des Königs der Lehre“) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtbezirk Minami der Stadt Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Tō-ji · Mehr sehen »

Tōdō Heisuke

Tōdō Heisuke (jap. 藤堂 平助; * 1844; † 13. Dezember 1867) war Kapitän des achten Korps der Shinsengumi einer polizeilichen Schutztruppe, die in Kyōto am Ende der Edo-Periode in der Bakumatsu-Zeit aktiv war.

Neu!!: Kyōto und Tōdō Heisuke · Mehr sehen »

Tōfuku-ji

Seitenansicht des Sammon Die vier Gärten wurden im Jahr 1939 angelegt Tsutenkyo Der Tōfuku-ji (jap. 東福寺) ist ein Zen-Tempel im Stadtbezirk Higashiyama der Stadt Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Tōfuku-ji · Mehr sehen »

Tōkaidō

Die sieben ''-dō'' und die innere Hauptstadtregion (Kinai) im Altertum Der Tōkaidō war eine der wichtigsten Post- und Handelsstraßen (Kaidō) des frühneuzeitlichen Japan.

Neu!!: Kyōto und Tōkaidō · Mehr sehen »

Tōkaidō-Hauptlinie

Die Tōkaidō-Hauptlinie (jap. 東海道本線, Tōkaidō-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke in Japan.

Neu!!: Kyōto und Tōkaidō-Hauptlinie · Mehr sehen »

Tōkaidō-Shinkansen

| Die Tōkaidō-Shinkansen (jap. 東海道新幹線), benannt nach der historischen Fernstraße Tōkaidō, ist eine 515,4 Kilometer lange, normalspurige japanische Eisenbahn-Schnellfahrstrecke der Bahngesellschaft JR Central zwischen den Bahnhöfen Tōkyō (Tōkyō) und Shin-Osaka (Osaka).

Neu!!: Kyōto und Tōkaidō-Shinkansen · Mehr sehen »

Tōko Mizuno

Tōko Mizuno (jap. 水野 十子, Mizuno Tōko; * 7. August 19xx in Tokushima, Japan) ist eine japanische Manga-Zeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Kyōto und Tōko Mizuno · Mehr sehen »

Tōru Tani

Tōru Tani (jap. 谷 徹, Tani Tōru; * 1. Mai 1954 in Ichinomiya, Präfektur Aichi, Japan) ist ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Kyōto und Tōru Tani · Mehr sehen »

Tōshōdai-ji

Die Haupthalle des Tōshōdai-ji Die Vorlesungshalle des Tōshōdai-ji Das Innere der Haupthalle (''kondō'') Ordinationsplattform (''kaidan'') Ganjins Grab Der Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji) ist ein buddhistischer Tempel in Nara, Japan.

Neu!!: Kyōto und Tōshōdai-ji · Mehr sehen »

Teatro Lirico Sperimentale

Teatro Lirico Sperimentale Logo Das Teatro Lirico Sperimentale in Spoleto wurde 1947 von Adriano Belli, Anwalt und Musikwissenschaftler, mit dem Ziel gegründet, junge Gesangstalente, die noch nicht debütiert haben, auf die künstlerische Karriere vorzubereiten.

Neu!!: Kyōto und Teatro Lirico Sperimentale · Mehr sehen »

Technische Universität Kyōto

Die Technische Universität Kyōto (jap. 京都工芸繊維大学, Kyōto kōgei sen’i daigaku, dt. „Universität für Technik, Gestaltung und Textilwissenschaften Kyōto“, engl. Kyoto Institute of Technology, kurz: KIT) ist eine staatliche Universität in Matsugasaki-Hashikamichō, Sakyō-ku, Kyōto (Japan).

Neu!!: Kyōto und Technische Universität Kyōto · Mehr sehen »

Teizō Matsumura

Teizō Matsumura 1956 Teizō Matsumura (jap. 松村 禎三, Matsumura Teizō; * 15. Januar 1929 in Kyōto; † 6. August 2007) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: Kyōto und Teizō Matsumura · Mehr sehen »

Tempelnamen in Japan

Eingang zum Areal des Kongōbu-Tempels. Die beiden Pfeiler zeigen den Tempelnamen Kongōbu-ji (links) und den "Bergnamen" (''sangō'') Kōya-san Tempel in Japan führen oft mehrere Namen: neben dem Tempelnamen im engeren Sinne gibt es sogenannte Bergnamen (山号, sangō).

Neu!!: Kyōto und Tempelnamen in Japan · Mehr sehen »

Tengu

Kenchō-Tempels t.

Neu!!: Kyōto und Tengu · Mehr sehen »

Tenjiku Tokubei

Tenjiku Tokubei, Malerei aus dem 17. Jahrhundert. Tenjiku Tokubei (jap. 天竺徳兵衛, * 1612 in Sendō (船頭; heute: Sendō-machi, Takasago-chō, Takasago, Präfektur Hyōgo); † um 1692 ebenda) war ein japanischer Abenteurer und Schriftsteller des frühen 17.

Neu!!: Kyōto und Tenjiku Tokubei · Mehr sehen »

Tenjin

Tenjin (jap. 天神) ist im Shintō der Kami der Gelehrsamkeit, Kalligraphie, Schreibkunst und der Schutzgott der Schreiber und Gelehrten.

Neu!!: Kyōto und Tenjin · Mehr sehen »

Tenryū-ji

Tenryū-ji (japanisch 天龍寺) ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto in deren Stadtbezirk Ukyō.

Neu!!: Kyōto und Tenryū-ji · Mehr sehen »

Teppei Yachida

Teppei Yachida (* 1. November 2001 in Nagaoka, Präfektur Niigata) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Teppei Yachida · Mehr sehen »

Teradaya-Vorfall

Das Teradaya-Ryokan 2023 Als Teradaya-Vorfall (jap. 寺田屋事件, Teradaya-jiken) werden zwei verschiedene Ereignisse in der japanischen Geschichte, genauer in der Bakumatsu-Zeit bezeichnet, die beide in derselben Herberge in Fushimi südlich von Kyōto, der Teradaya, passiert sind.

Neu!!: Kyōto und Teradaya-Vorfall · Mehr sehen »

Terravision

TerraVision-Installation im NTT InterCommunication Center Tokyo, 1998 Terravision, auch TerraVision, T-Vision oder T_Vision, war ein ab 1993 entwickelter interaktiver digitaler Globus der Berliner Agentur Art+Com, der das Bild der Erde als räumliches Organisationssystem für Informationen nutzte.

Neu!!: Kyōto und Terravision · Mehr sehen »

Terunobu Fujimori

Terunobu Fujimori im Yakisugi House 2009 Yakisugi House Jinchokan Moriya Museum, Chino Lamune Onsen, Takeda Nemunoki Children’s Museum of Art, Kakegawa La Collina, Ōmihachiman Storchenhaus, Raiding Mosaic Tile Museum, Tajimi Terunobu Fujimori (Fujimori Terunobu, * 21. November 1946 in Miyagawa-mura, Suwa-gun (heute Chino-shi), Nagano) ist ein japanischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Kyōto und Terunobu Fujimori · Mehr sehen »

Teruo Nimura

Teruo Nimura (jap. 二村 昭雄, Nimura Teruo; * 2. Mai 1943) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Teruo Nimura · Mehr sehen »

Teshima Toan

Selbstbildnis, 1779 Buch Teshima gewidmet, vor 1845 Teshima Toan (japanisch 手島 堵庵; geboren 12. Juni 1718 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 8. März 1786) war ein japanischer Gelehrter der japanischen Moralphilosophie in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Teshima Toan · Mehr sehen »

Tesoro de Villena

Schatz von Villena Der Tesoro de Villena (deutsch: Schatz von Villena) ist einer der größten Depotfunde von Goldgegenständen aus der El-Argar-Kultur und der europäischen Bronzezeit.

Neu!!: Kyōto und Tesoro de Villena · Mehr sehen »

Tetsugen Dōkō

Tetsugen Dōkō (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682) war ein Mönch der Ikkō-shū, der zur Ōbaku-shū übertrat.

Neu!!: Kyōto und Tetsugen Dōkō · Mehr sehen »

Tetsugyū Dōki

Tetsugyū Dōki (jap. 鉄牛 道機; * 25. August 1628 (Kan’ei 5/7/26jap. Kalender) in der Provinz Nagato; † 2. Oktober 1700 in Edo) war ein Mönch der Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der die Organisation wesentlich mit aufbaute.

Neu!!: Kyōto und Tetsugyū Dōki · Mehr sehen »

Tetsuji Hashiratani

Tetsuji Hashiratani (jap. 柱谷 哲二, Hashiratani Tetsuji; * 15. Juli 1964 in Kyoto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tetsuji Hashiratani · Mehr sehen »

Tetsuji Shioda

Tetsuji Shioda Tetsuji Shioda (jap. 塩田 徹治, Shioda Tetsuji; * 1940) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit arithmetischer und algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Kyōto und Tetsuji Shioda · Mehr sehen »

Tetsunosuke Kushida

Tetsunosuke Kushida (jap. 櫛田 胅之扶, Kushida Tetsunosuke, * 1935 in der Präfektur Kyōto, Japan) ist ein japanischer Komponist.

Neu!!: Kyōto und Tetsunosuke Kushida · Mehr sehen »

Tetsurō Ban

Tetsurō Ban (jap. 阪 哲朗, Ban Tetsurō; * 1968 in Kyōto, Japan) ist ein japanischer Dirigent.

Neu!!: Kyōto und Tetsurō Ban · Mehr sehen »

Teufelskerle in Fernost

Teufelskerle in Fernost (Originaltitel: Marines, Let’s Go) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Raoul Walsh aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Kyōto und Teufelskerle in Fernost · Mehr sehen »

Théodore Duret

Édouard Manet:''Bildnis Théodore Duret''1868 James McNeill Whistler:''Bildnis Théodore Duret''1883 Édouard Vuillard:''Bildnis Théodore Duret''1912 Théodore Duret (* 20. Januar 1838 in Saintes; † 16. Januar 1927 in Paris) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Kyōto und Théodore Duret · Mehr sehen »

Thürkow

Thürkow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kyōto und Thürkow · Mehr sehen »

The Billion Dollar Code

The Billion Dollar Code ist eine deutsche Miniserie, die für den Streaminganbieter Netflix entwickelt wurde und am 7.

Neu!!: Kyōto und The Billion Dollar Code · Mehr sehen »

The Brilliant Green

The Brilliant Green ist eine japanische Alternative-Band, die im März 1995 in Kyōto gegründet wurde.

Neu!!: Kyōto und The Brilliant Green · Mehr sehen »

The Legend of Goemon

The Legend of Goemon oder Goemon: Die Legende des Ninja-Kriegers (Fernsehtitel) ist ein japanischer Kinofilm des Regisseurs Kazuaki Kiriya aus dem Jahr 2009, der vor dem historischen Hintergrund der Einigung Japans unter Tokugawa Ieyasu die teils fiktive Geschichte des Meisterdiebs und ehemaligen Ninja Ishikawa Goemons erzählt.

Neu!!: Kyōto und The Legend of Goemon · Mehr sehen »

The Legend of Zelda: A Link Between Worlds

The Legend of Zelda: A Link Between Worlds (OT: jap. ゼルダの伝説 神々のトライフォース2, Zeruda no Densetsu: Kamigami no Toraifōsu Tsū) ist ein vom japanischen Videospielkonzern Nintendo entwickeltes und herausgegebenes Action-Adventure-Videospiel für das Handheld Nintendo 3DS.

Neu!!: Kyōto und The Legend of Zelda: A Link Between Worlds · Mehr sehen »

The Legend of Zelda: Breath of the Wild

The Legend of Zelda: Breath of the Wild (japanischer Originaltitel: ゼルダの伝説 ブレス オブ ザ ワイルド, Zeruda no Densetsu: Buresu obu za Wairudo, wörtlich „Die Legende von Zelda: Atem der Wildnis“) ist ein Open-World-Videospiel aus der The-Legend-of-Zelda-Reihe.

Neu!!: Kyōto und The Legend of Zelda: Breath of the Wild · Mehr sehen »

The Microphones

The Microphones (auch "The Microphones" mit Anführungszeichen) ist eine US-amerikanische Indie-Rock-Band, die hauptsächlich zwischen 1996 und 2003 aktiv war.

Neu!!: Kyōto und The Microphones · Mehr sehen »

Theatergeschichte in Asien

Während das Theater des Westens unter dem Gesetz des Stilwandels steht und neue Formen rasch aufgenommen werden, hielt das asiatische Theater seit Jahrhunderten an etablierten Formen fest.

Neu!!: Kyōto und Theatergeschichte in Asien · Mehr sehen »

Theodore A. Slaman

Ted Slaman in Berkeley Theodore Allen Slaman (* 17. April 1954) ist ein US-amerikanischer mathematischer Logiker.

Neu!!: Kyōto und Theodore A. Slaman · Mehr sehen »

Thomas Cup 1970

Die achte Auflage des Thomas Cups, der Weltmeisterschaft für Herrenmannschaften im Badminton, fand 1970 statt.

Neu!!: Kyōto und Thomas Cup 1970 · Mehr sehen »

Thomas E. Bauer

Thomas E. Bauer (Thomas Eduard Bauer; * 15. Juni 1970 in Metten) ist ein deutscher Bariton.

Neu!!: Kyōto und Thomas E. Bauer · Mehr sehen »

Thomas Reverdy

Thomas B. Reverdy (2018) Thomas B. Reverdy (* 1974) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Thomas Reverdy · Mehr sehen »

Tian Gang

Tian Gang (* 24. November 1958 in Nanjing) ist ein chinesischer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie und Topologie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Tian Gang · Mehr sehen »

Tien-Yien Li

Tien-Yien Li, 2005 Tien-Yien Li (* 28. Juni 1945 im Bezirk Sha, Fujian-Provinz, Republik China; † 25. Juni 2020) war ein chinesisch-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen, Differentialgleichungen und Numerischer Analysis befasste.

Neu!!: Kyōto und Tien-Yien Li · Mehr sehen »

Tim Biskup

Tim Biskup Tim Biskup (* 1967 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Künstler der Bildenden Kunst und Verleger.

Neu!!: Kyōto und Tim Biskup · Mehr sehen »

Toda (Klan)

Wappen Toda(Matsumoto, Utsunomiya)(Sechs getrennte Sterne)Furusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 34. Wappen Toda (Ōgaki)(Neun Lichter/Sterne)Furusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 35. Stadtteilkarten "Akasaka", Asakusa" und "Surugadai" von ca. 1850. Toda Utsunomiya-Residenz in Edo. Toda-Residenz in Edo. Die Toda (Toda-shi) waren eine Familie des zum japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich von Fujiwara no Sanefusa ableitete.

Neu!!: Kyōto und Toda (Klan) · Mehr sehen »

Tofu

Der Tofu – auch Bohnenquark (vgl.) oder veraltet Bohnenkäse genannt – ist ein ursprünglich chinesisches und darüber hinaus asiatisches Nahrungsmittel, das zunehmend auch in der westlichen Welt verwendet wird, insbesondere in der vegetarischen und veganen Ernährung.

Neu!!: Kyōto und Tofu · Mehr sehen »

Toki Masazō

Toki Masazō (jap. 土岐 正蔵, * 16. Februar 1893 in Yuasa, Präfektur Wakayama; † 25. Juli 1963) war ein japanischer Ökonom sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre.

Neu!!: Kyōto und Toki Masazō · Mehr sehen »

Tokindo Okada

Tokindo Okada (Okada Tokindo; geboren 4. Februar 1927 in Itami (Präfektur Hyōgo); gestorben 17. Januar 2017 in Kyōto) war ein japanischer Forscher auf dem Gebiet der Entwicklungsbiologie.

Neu!!: Kyōto und Tokindo Okada · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Tokio · Mehr sehen »

Tokuda Rinsai

Fuji hinter Bäumen, 1942 Tokuda Rinsai (geboren 1880 in Kyōto; gestorben 1947) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Tokuda Rinsai · Mehr sehen »

Tokugawa Ienari

Tokugawa Ienari (jap. 徳川 家斉; * 18. November 1773; † 22. März 1841) war von 1786 bis 1837 der 11.

Neu!!: Kyōto und Tokugawa Ienari · Mehr sehen »

Tokugawa Ienobu

Tokugawa Ienobu in klassischer Hoftracht Tokugawa Ienobu (jap. 徳川家宣; * 11. Juni 1662 in Edo; † 12. November 1712) war von 1709 bis 1712 der 6.

Neu!!: Kyōto und Tokugawa Ienobu · Mehr sehen »

Tokugawa Ietsuna

Tokugawa Ietsuna Tokugawa Ietsuna (jap. 徳川 家綱; * 7. September 1641 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 4. Juni 1680) war von 1651 bis 1680 der vierte Shōgun des Tokugawa-Shōgunates in Japan.

Neu!!: Kyōto und Tokugawa Ietsuna · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Neu!!: Kyōto und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshinobu

Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Ölgemälde von Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Tokugawa Yoshinobu, um 1867 Tokugawa Yoshinobu als Kōshaku, um 1905 Tokugawa Yoshinobu (jap. 徳川 慶喜; * 28. Oktober 1837 in Edo; † 22. November 1913 in Tokio) war der 15.

Neu!!: Kyōto und Tokugawa Yoshinobu · Mehr sehen »

Tokuoka Shinsen

Tokuoka Shinsen (geb. 14. Februar 1896 in der Kyōto; gest. 9. Juni 1972) war ein japanischer Maler im Nihonga-Stil der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Tokuoka Shinsen · Mehr sehen »

Tokuriki Tomikichirō

Tokuriki Tomikichirō (geboren 25. Juni 1902 im Nakagyō-ku von Kyōto, gestorben 1. März 2000) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Tokuriki Tomikichirō · Mehr sehen »

Tomie Ohtake

Tomie Ohtake erhält den Orden für kulturelle Verdienste, 2006 Ein von Ohtake gestaltetes Denkmal, das 2008 von Kaiser Hirohito zur Feier der 100-jährigen japanischen Einwanderung nach Brasilien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde Tomie Ohtake 2008 vor ihrer Skulptur an der Universidade de São Paulo Tomie Ohtake (* 21. November 1913 in Kyoto Japan; † 12. Februar 2015 in São Paulo) war eine japanisch-brasilianische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Kyōto und Tomie Ohtake · Mehr sehen »

Tomii Masaaki

Tomii Masaakira Tomii Masaaki, auch Tomii Masaakira (* 16. Oktober 1858 in Kyōto, Präfektur Kyōto; † 14. September 1935), auch bekannt als Tomii Masaakira, war ein japanischer Rechtsgelehrter der Meiji-Ära, Mitgründer der Hōsei-Universität und Mitverfasser des japanischen BGB.

Neu!!: Kyōto und Tomii Masaaki · Mehr sehen »

Tomioka Tessai

Tomioka Tessai (1910–1920) 艤槎図, 1924) Tomioka Tessai (jap. 富岡 鉄斎) oder auch Tomioka Yusuke und Tomioka Hyakuren (* 25. Januar 1836 in Kyōto; † 31. Dezember 1924 ebenda) war ein japanischer Maler und Kalligraf.

Neu!!: Kyōto und Tomioka Tessai · Mehr sehen »

Tomisaburō Wakayama

mini Tomisaburō Wakayama (jap. 若山 富三郎, Wakayama Tomisaburō; * 1. September 1929 in Tokio, Japan; † 2. April 1992 in Kyōto, Japan) war ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: Kyōto und Tomisaburō Wakayama · Mehr sehen »

Tomoe Gozen

Tomoe Gozen, fiktive Darstellung von Kikuchi Yōsai, 19. Jahrhundert 義仲寺), nahe Ōtsu in der Präfektur Shiga Tomoe Gozen (japanisch 巴御前, deutsch etwa: „Dame Tomoe“; * um 1157; † um 1247), veraltet Tomowe, war eine der wenigen weiblichen Krieger (Onna-musha) der japanischen Geschichte.

Neu!!: Kyōto und Tomoe Gozen · Mehr sehen »

Tomoka Kimura

Tomoka Kimura (* 12. November 1994, in Shizuoka, Präfektur Shizuoka) ist eine japanische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Kyōto und Tomoka Kimura · Mehr sehen »

Tomoki Ueda

Tomoki Ueda (* 3. März 1996 in der Präfektur Nara) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tomoki Ueda · Mehr sehen »

Tomoya Koyamatsu

Tomoya Koyamatsu (jap. 小屋松 知哉, Koyamatsu Tomoya; * 24. April 1995 in Kumiyama, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tomoya Koyamatsu · Mehr sehen »

Tomoya Wakahara

Tomoya Wakahara (jap. 若原 智哉, Wakahara Tomoya; * 28. Dezember 1999 in der Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tomoya Wakahara · Mehr sehen »

Tomoyuki Taira

Tomoyuki Taira (jap. 平 智之, Taira Tomoyuki; * 10. Juli 1959 im Bezirk Nakagyō, Stadt Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Politiker (Demokratische Partei→parteilos (zur Unterhausfraktion Genzei Nippon/Heian)→Minna no Tō→parteilos).

Neu!!: Kyōto und Tomoyuki Taira · Mehr sehen »

Ton’a

Ton’a Ton’a (jap. 頓阿, auch Tonna; * 1289; † 17. April 1372) war ein japanischer Waka-Dichter.

Neu!!: Kyōto und Ton’a · Mehr sehen »

Torii

Torii vor dem Itsukushima-Schrein auf der Insel Miyajima, eines der bekanntesten Wahrzeichen Japans Torii (japanisch 鳥居) sind Elemente der traditionellen japanischen Architektur und als solche reale oder symbolische Eingangstore eines Schreins.

Neu!!: Kyōto und Torii · Mehr sehen »

Torii Mototada

Torii Mototada (jap. 鳥居元忠; * 1539; † 1600) war ein Samurai in Diensten von Tokugawa Ieyasu und der Sohn von Torii Tadayoshi.

Neu!!: Kyōto und Torii Mototada · Mehr sehen »

Torii Shinjirō

Torii Shinjirō Torii Shinjirō (geboren 30. Januar 1879 in Osaka; gestorben 20. Februar 1962) war ein japanischer Unternehmer, bekannt als Gründer der Firma Suntory, die mittlerweile zum drittgrößten Spirituosenhersteller der Welt aufgestiegen ist.

Neu!!: Kyōto und Torii Shinjirō · Mehr sehen »

Toriyama Sekien

Nekomata, wie sie in Sekiens Werk ''Gazu Hyakki Yagyō'' (画図百鬼夜行) von 1776 erscheint Toriyama Sekien (鳥山 石燕; * 1712; † 22. September 1788) war ein japanischer Zeichner, Kyōka-Poet, Autor und Kunstlehrer des Ukiyo-e während der Edo-Zeit im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Kyōto und Toriyama Sekien · Mehr sehen »

Toshihide Masukawa

Toshihide Masukawa (Masukawa Toshihide; manchmal auch Maskawa romanisiert; * 7. Februar 1940 in Nagoya, Präfektur Aichi; † 23. Juli 2021 in Kyoto) war ein japanischer Physiker, der durch seine Arbeiten an der CP-Verletzung bekannt wurde.

Neu!!: Kyōto und Toshihide Masukawa · Mehr sehen »

Toshikazu Sunada

Toshikazu Sunada, 2010 Toshikazu Sunada (japanisch 砂田 利一, Sunada Toshikazu; * 7. September 1948 in Tokio) ist ein japanischer Mathematiker, der sich unter anderem mit geometrischer Analysis und Analysis auf Graphen beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Toshikazu Sunada · Mehr sehen »

Toshio Saeki

Tashio Saeki (2011) Toshio Saeki (geb. 1945 in der Präfektur Miyazaki; gest. 21. November 2019) war ein japanischer Illustrator und Maler.

Neu!!: Kyōto und Toshio Saeki · Mehr sehen »

Toshitaka Hidaka

Toshitaka Hidaka (jap. 日高 敏隆, Hidaka Toshitaka; * 26. Februar 1930 in Tokio; † 14. November 2009 in Kyōto) war ein japanischer Ethologe und Buchautor.

Neu!!: Kyōto und Toshitaka Hidaka · Mehr sehen »

Tour der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Japan 1987

Die Tour der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Japan 1987 umfasste eine Reihe von Freundschaftsspielen der All Blacks, der Nationalmannschaft Neuseelands in der Sportart Rugby Union.

Neu!!: Kyōto und Tour der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Japan 1987 · Mehr sehen »

Tour of Japan 2016

Die 19.

Neu!!: Kyōto und Tour of Japan 2016 · Mehr sehen »

Towazugatari

Das Towazugatari (jap. とはずがたり, wörtlich: „Eine unerbetene Erzählung“) ist eine höfische Erzählung der japanischen Kamakura-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Towazugatari · Mehr sehen »

Toyoda Shirō

Toyoda Shirō Toyoda Shirō (geb. 3. Januar 1906 in Kyōto; gest. 13. November 1977) war ein japanischer Filmregisseur.

Neu!!: Kyōto und Toyoda Shirō · Mehr sehen »

Toyohashi

Toyohashi (jap. 豊橋市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Aichi auf Honshū, der Hauptinsel Japans.

Neu!!: Kyōto und Toyohashi · Mehr sehen »

Toyonaka

Toyonaka (jap. 豊中市, -shi) ist eine Stadt im Norden der Präfektur Osaka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kyōto und Toyonaka · Mehr sehen »

Toyooka

Toyooka (jap. 豊岡市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Hyōgo in Japan.

Neu!!: Kyōto und Toyooka · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Neu!!: Kyōto und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

Toyotomi Kunimatsu

Inschrift auf einer Glocke, die zur Belagerung von Osaka führte Toyotomi Kunimatsu (jap. 豊臣 国松; * 1608; † 19. Juni 1615 in Kyōto) war das letzte Oberhaupt des japanischen Toyotomi-Klans.

Neu!!: Kyōto und Toyotomi Kunimatsu · Mehr sehen »

Traditionelle japanische Medizin

Japanische Moxibustion im medizinischen Hausbuch Banshō myōhōshū, 1853 Traditionelle japanische Medizin (TJM) ist die Medizin in Japan, die sich im Dialog mit chinesischer, koreanischer und seit der frühen Neuzeit auch der westlichen Medizin entwickelte.

Neu!!: Kyōto und Traditionelle japanische Medizin · Mehr sehen »

Tricot (Band)

Tricot ist eine Math-Rock-Band aus Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Tricot (Band) · Mehr sehen »

Triple Crown (Pferderennen)

Deep Impact siegt im Kikuka Sho 2005 und gewinnt die japanische Triple Crown West Australian mit Jockey und Trainer, 1853 von Harry Hall (1814–1882) Die Triple Crown des Pferderennsports (die „Dreifache Krone“) besteht aus dem Gewinn der drei klassischen Rennen für dreijährige Pferde.

Neu!!: Kyōto und Triple Crown (Pferderennen) · Mehr sehen »

Tsuda Seifū

Tsuda Seifū (jap. 津田 青楓; * 1880 in Kyōto als Nishikawa Kamejirō (西川 亀治郎); † 1978) war ein japanischer Maler.

Neu!!: Kyōto und Tsuda Seifū · Mehr sehen »

Tsuji Kakō

Helle Mondnacht, 1912 Tsuji Kakō (eigentlicher Name Tsuji Unosuke (辻 宇之介); geb. 12. Februar 1871 in Kyōto; gest. 4. August 1931) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung während der Meiji-, Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Tsuji Kakō · Mehr sehen »

Tsukasa Yoshida

Tsukasa Yoshida (jap. 芳田司 Yoshida Tsukasa; * 5. Oktober 1995 in Kyōto) ist eine japanische Judoka.

Neu!!: Kyōto und Tsukasa Yoshida · Mehr sehen »

Tsukemono

Tsukemono (jap. 漬物, eigentlich dt. im engeren Sinn wohlriechende Dinge) ist eingelegtes Gemüse der japanischen Küche.

Neu!!: Kyōto und Tsukemono · Mehr sehen »

Tsukubai

''Tsukubai'' beim Ryōan-ji Tempel in Kyoto ''Tsukubai'' Typen:A) am Rande einer Wasserquelle undB) im Zentrum einer Wasserquelle platziert In Japan ist ein tsukubai (蹲踞) ein Waschbecken, das für Besucher am Eingang eines heiligen Ortes bereitgestellt wird, um sich durch rituelles Händewaschen und Mundspülen zu reinigen.

Neu!!: Kyōto und Tsukubai · Mehr sehen »

Tsukumogami

Holzschnitt, um 1850 Tsukumogami (jap. 付喪神, gelegentlich auch 九十九神; zu deutsch „Artefakt-Geister“) sind Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Kyōto und Tsukumogami · Mehr sehen »

Tsukuyomi

Seltenes Kunstwerk mit Tsukuyomi-no-Mikoto Tsukuyomi no mikoto oder auch Tsukiyomi no mikoto, Tsuki no kami und Tsukiyumi no mikoto (jap. ツク(キ) ヨ(ユ)ミ (Kojiki: 月読命; Nihonshoki: 月読(夜見)尊、月弓尊)) ist ein männlicher Kami in der Mythologie des Shintō.

Neu!!: Kyōto und Tsukuyomi · Mehr sehen »

Tsumaki Banzan

Tsumaki Banzan (japanisch 爪木 晩山; 1662 – 26. September 1730) war ein Haiku-Dichter (俳句) und Herausgeber von Anthologien japanischer Gedichte während der Mitte der Edo-Zeit (1603 bis 1868).

Neu!!: Kyōto und Tsumaki Banzan · Mehr sehen »

Tsunetō Kyō

Tsunetō Kyō Tsunetō Kyō (japanisch 恒藤 恭; geboren 3. Dezember 1888 in Matsue (Präfektur Shimane); gestorben 2. November 1967 in Kyōto) war ein japanischer juristischer Gelehrter.

Neu!!: Kyōto und Tsunetō Kyō · Mehr sehen »

Tsuruga

Tsuruga (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Fukui in Japan.

Neu!!: Kyōto und Tsuruga · Mehr sehen »

Tsurumi Seisakusho

K.K. Tsurumi Seisakusho (jap. 株式会社鶴見製作所, engl. Tsurumi Manufacturing Co., Ltd.), besser bekannt unter der Marke Tsurumi Pump (ツルミポンプ, Tsurumi Pompu), ist ein japanischer Hersteller von Schmutz-, Klar- und Abwasserpumpen sowie Tauchbelüftern für Baugewerbe, Industrie, Kläranlagen und Feuerwehr.

Neu!!: Kyōto und Tsurumi Seisakusho · Mehr sehen »

Tsuwano (Shimane)

Tsuwano (-chō) ist eine Kleinstadt des Landkreises Kanoashi in der Präfektur Shimane, Japan.

Neu!!: Kyōto und Tsuwano (Shimane) · Mehr sehen »

Tsuyoshi Kodama

Tsuyoshi Kodama (jap. 児玉 剛, Kodama Tsuyoshi; * 28. Dezember 1987 in Suita, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Tsuyoshi Kodama · Mehr sehen »

Tsuyoshi Tane

Estnisches Nationalmuseum in Tartu Estnisches Nationalmuseum, Vogelperspektive Tsuyoshi Tane (japanisch: 田根剛; geboren 14. September 1979 in Suginami-ku, Tokio) ist ein japanischer Architekt und Leiter des Architekturbüros Atelier Tsuyoshi Tane Architects (ATTA).

Neu!!: Kyōto und Tsuyoshi Tane · Mehr sehen »

Twice

Twice ist eine südkoreanische Girlgroup, die von JYP Entertainment durch die Castingshow Sixteen gegründet wurde.

Neu!!: Kyōto und Twice · Mehr sehen »

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1993

Die 5.

Neu!!: Kyōto und U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 1988/Qualifikation

Die Qualifikation zur U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 1988 wurde ausgetragen, um die acht Teilnehmer an der Endrunde zu ermitteln.

Neu!!: Kyōto und U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 1988/Qualifikation · Mehr sehen »

U-Bahn Kyōto

U-Bahn Kyōto Baureihe 10 Die U-Bahn von Kyōto (jap. 京都市営地下鉄, Kyōto-shiei chikatetsu, dt. Städtische U-Bahn Kyōto) ist das Metrosystem der japanischen Stadt Kyōto und wird zusammen mit den Stadtbussen vom Kyoto Municipal Transportation Bureau betrieben.

Neu!!: Kyōto und U-Bahn Kyōto · Mehr sehen »

UA (Sängerin)

UA live on stage (2016) UA (eigentlicher Name: Kaori Shima, 嶋歌織; * 11. März 1972 in Suita) ist eine japanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Kyōto und UA (Sängerin) · Mehr sehen »

Uchida Ginzō

Uchida Ginzō Uchida Ginzō (japanisch 内田 銀蔵; geboren 4. März 1872 in SenjuSenju war 1872 noch ein Ort in der Präfektur Tokio. Heute ist Senju Teil von Tokio. Tokio; gestorben 22. Juli 1919 in Kyōto) war ein japanischer Historiker der Meiji- und Taishō-Zeit mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Kyōto und Uchida Ginzō · Mehr sehen »

Uchimura Kanzō

Kanzo Uchimura um 1900 Uchimura Kanzō (jap. 内村 鑑三; * 23. März 1861 in Edo; † 28. März 1930) war ein japanischer protestantischer Christ, Kolumnist und Pazifist.

Neu!!: Kyōto und Uchimura Kanzō · Mehr sehen »

Uchiyama Kōshō

Uchiyama Kōshō (jap. 内山 興正; * 1912; † 13. März 1998) war ein Zenmeister des zwanzigsten Jahrhunderts in Japan.

Neu!!: Kyōto und Uchiyama Kōshō · Mehr sehen »

Udon

うどん Udon (jap. うどん, Kanji 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche.

Neu!!: Kyōto und Udon · Mehr sehen »

Ueda Akinari

Porträt Akinaris von Kōga Bunrei, um 1800 Ueda Akinari (Wayaku Tarō, Senshi Kijin, Ueda Muchō; * 25. Juli 1734 in Osaka; † 8. August 1809 in Kyōto) war ein japanischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Kyōto und Ueda Akinari · Mehr sehen »

Uemura Shōen

Uemura Shōen Uemura Shōen (eigentlich Uemura Tsuneko (上村常子); * 23. April 1875 in Kyōto; † 27. August 1949) war eine der ersten national und international bekannten japanischen Malerinnen.

Neu!!: Kyōto und Uemura Shōen · Mehr sehen »

Uemura Shōkō

Uemura Shōkō (geb. 4. April 1902 in Kyōto; gest. 11. März 2001) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Uemura Shōkō · Mehr sehen »

Uirō

Gedenkstein im Myōraku-Tempel (''Myōraku-ji''), Fukuoka Uirō-Handlung in Odawara Uirō-Händler in der gleichnamigen Kabuki-Szene, gespielt von Ichikawa Danjūrō (9. Generation). Holzblockdruck Ende 19. Jh. 和漢三才図絵), Band 105 Uirō (jap. ういろう) ist der Name des ältesten medizinischen Handelspräparats Japans und zugleich der Name eines davon abgeleiteten Konfekts.

Neu!!: Kyōto und Uirō · Mehr sehen »

Uji (Kyōto)

Uji (jap. 宇治市, -shi) ist eine Großstadt in der japanischen Präfektur Kyōto südlich von Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Uji (Kyōto) · Mehr sehen »

Ukanomitama

Ukanomitama (jap. ウカノミタマ, Kojiki: 宇迦之御魂神, ~ no kami, Nihonshoki: 倉稲魂命, ~ no mikoto) ist ein Nahrungsmittel-Kami in der Mythologie des Shintō.

Neu!!: Kyōto und Ukanomitama · Mehr sehen »

UKY

UKY steht für.

Neu!!: Kyōto und UKY · Mehr sehen »

Ukyō-ku (Kyōto)

Ukyō-ku (jap. 右京区, dt. „rechter Hauptstadtbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Ukyō-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Ulrich Pauly

Ulrich Pauly (geboren 22. November 1948 in Warendorf) ist ein deutscher Japanologe und Autor.

Neu!!: Kyōto und Ulrich Pauly · Mehr sehen »

Umehara Ryūzaburō

Umehara, 1910 in Paris Umehara, 1953 Umehara Ryūzaburō (auch 梅原 竜三郎; geb. 9. März 1888 in Kyōto; gest. 16. Januar 1986) war ein japanischer Maler der Yōga-Richtung in der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Umehara Ryūzaburō · Mehr sehen »

Umesao Tadao

Umesao Tadao (geboren 13. Juni 1920 in Kyōto; gestorben 3. Juli 2010 in Suita (Präfektur Osaka)) war ein japanischer Ethnologe.

Neu!!: Kyōto und Umesao Tadao · Mehr sehen »

Umezaki Shujaku

Umezaki Shujaku (geboren 1896 in Uwajima (Präfektur Ehime); gestorben 28. März 1969 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Umezaki Shujaku · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz

Logos internationaler Klimaschutzkonferenzen Die UN-Klimakonferenz (er Originaltitel United Nations Climate Change Conference, auch (Welt-)Klimagipfel oder Welt-Klimakonferenz) ist die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) der UN-Klimarahmenkonvention.

Neu!!: Kyōto und UN-Klimakonferenz · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Kyoto 1997

Sakyō-ku beherbergte für 11 Tage die teilnehmenden Delegierten während der Arbeitssitzungen Die UN-Klimakonferenz in Kyoto 1997 fand als dritte Weltklimakonferenz (UNCCC), kurz COP 3 (Conference of the Parties, „Vertragsstaatenkonferenz“) vom 1.

Neu!!: Kyōto und UN-Klimakonferenz in Kyoto 1997 · Mehr sehen »

Unagisaki

Typisches Unagisaki im Edo-Stil (Photomontage) Ein Unagisaki (jap. 鰻裂き, dt. „Aal-Filetier“) bzw.

Neu!!: Kyōto und Unagisaki · Mehr sehen »

Uncontrolled

Uncontrolled ist das zehnte Studioalbum der japanischen Sängerin Namie Amuro.

Neu!!: Kyōto und Uncontrolled · Mehr sehen »

Universität für Landwirtschaft und Technologie Tokio

Fuchū-Campus (Fakultät für Agrarwissenschaft) Die Universität für Landwirtschaft und Technologie Tokio (jap. 東京農工大学, Tōkyō nōkō daigaku; engl. Tokyo University of Agriculture and Technology, kurz: Nōkōdai (農工大) oder TUAT) ist eine staatliche Universität in Japan.

Neu!!: Kyōto und Universität für Landwirtschaft und Technologie Tokio · Mehr sehen »

Universität Kyōto

Universität Kyōto Die Universität Kyōto (jap. 京都大学, Kyōto Daigaku) ist eine der größten und prestigeträchtigsten Universitäten in Japan.

Neu!!: Kyōto und Universität Kyōto · Mehr sehen »

Unokichi Tachibana

Unokichi Tachibana (jap. 橘 右之吉, Tachibana Unokichi; * 23. Januar 1950 in Asakusa, Tokio), bürgerlich: Hideo Yoshida (吉田 秀男, Yoshida Hideo), ist ein japanischer Kalligraf im Tachibana-Yose-Stil (橘流寄席文字, Tachibana-ryū Yose-moji) des Edo-Stils für Kabuki.

Neu!!: Kyōto und Unokichi Tachibana · Mehr sehen »

Urabe Kumeko

alternativtext.

Neu!!: Kyōto und Urabe Kumeko · Mehr sehen »

Uragami Shunkin

Landschaft Uragami Shunkin (japanisch 浦上 春琴, Familienname auch Urakami gelesen; geboren Mai 1779 in der Provinz Bizen; gestorben 26. Mai 1846 in Kyōto) war ein japanischer Maler der Nanga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Uragami Shunkin · Mehr sehen »

Urs App

Urs App Urs App (* 1949 in Rorschach) ist ein Schweizer Forscher in den Gebieten der Buddhismuskunde, Geistes- und Ideengeschichte, Philosophie und der Geschichte der Ost-Westbeziehungen.

Neu!!: Kyōto und Urs App · Mehr sehen »

Urushi

traditionelle japanische Lackwaren aus Wajima (Ishikawa) Urushi (jap. 漆) ist die Bezeichnung für einen natürlichen Lack (Chinalack) und das traditionelle japanische Kunsthandwerk der japanischen Lackkunst.

Neu!!: Kyōto und Urushi · Mehr sehen »

Usui Mikao

Usui Mikao Usui Mikao (* 15. August 1865 in Taniai, Yamagata-gun (heute: Yamagata), Präfektur Gifu; † 9. März 1926 in Fukuyama) gilt als der Begründer der Reiki-Lehre.

Neu!!: Kyōto und Usui Mikao · Mehr sehen »

Utagawa Sadahide

Yokohama-e von Sadahide, um 1860 Utagawa Sadahide (japanisch 歌川 貞秀; * 1807; † 1878 oder 1879In der älteren Literatur wird das Todesjahr mit 1873 angegeben. In der neueren japanischen Literatur, auf die sich A. Marks: Japanese woodblock prints. S. 144, bezieht, wird 1878 oder 1879 angenommen.) war ein Meister des japanischen Farb-Holzschnitts im Stil des Ukiyo-e. Bekanntheit erlangte er auch durch den Entwurf einiger hundert Yokohama-e, die das Leben und die Sitten der in Yokohama lebenden Ausländer darstellten.

Neu!!: Kyōto und Utagawa Sadahide · Mehr sehen »

Uwe Walter (Musiker)

Uwe Walter (* 1953 in Deutschland) ist ein deutscher Musiker und Schauspieler mit Schwerpunkt auf der japanischen Musik, vor allem Shakuhachi-Flöte, und dem No-Theater.

Neu!!: Kyōto und Uwe Walter (Musiker) · Mehr sehen »

Vaughan F. R. Jones

Vaughan Jones Sir Vaughan Frederick Randal Jones, KNZM (* 31. Dezember 1952 in Gisborne, Neuseeland; † 6. September 2020) war Professor für Mathematik an der Vanderbilt University.

Neu!!: Kyōto und Vaughan F. R. Jones · Mehr sehen »

Verbotene Farben

Mishima im Januar 1953, um den Zeitraum als der 2. Band zu ''Verbotene Farben'' serialisiert wurde. Verbotene Farben (Kinjiki) ist der vierte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima.

Neu!!: Kyōto und Verbotene Farben · Mehr sehen »

Verbundarchiv der Präfektur Kyōto

Verbundarchiv der Präfektur Kyōto in Sakyō Das Verbundarchiv der Präfektur Kyōto (jap. 京都府立総合資料館, Kyōto Furitsu Sōgō Shiryōkan, engl. Kyoto Prefectural Library and Archives) ist eine 1963 im Stadtbezirk (-ku) Sakyō der Stadt (-shi) Kyōto in der Präfektur (-fu) Kyōto eröffnete kulturelle Verbundeinrichtung aus Bibliothek, Archiv und Museum.

Neu!!: Kyōto und Verbundarchiv der Präfektur Kyōto · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: Kyōto und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

Victor Kolyvagin

Victor Kolyvagin ist ein in den USA lebender russischer Mathematiker, der sich in seinen Arbeiten mit arithmetischer algebraischer Geometrie und Zahlentheorie befasst.

Neu!!: Kyōto und Victor Kolyvagin · Mehr sehen »

Vladimir Valdivia

Vladimir Valdivia (2013) Vladimir Valdivia (* 1970 in Lima) ist ein peruanischer Pianist.

Neu!!: Kyōto und Vladimir Valdivia · Mehr sehen »

Vocabulario da Lingoa de Iapam

Beispielblatt aus dem ''Vocabulario da Lingoa de Iapam'' Das Vocabulario da Lingoa de Iapam com Adeclaração em Portugues (Vokabular der japanischen Sprache mit portugiesischen Erklärungen), in Japan als Nippo Jisho (日葡辞書, Japanisch-Portugiesisches Wörterbuch) bekannt, ist ein 1603 von den der Societas Jesu in Nagasaki gedrucktes bahnbrechendes Wörterbuch.

Neu!!: Kyōto und Vocabulario da Lingoa de Iapam · Mehr sehen »

Volker Heyn

Volker Heyn (* 13. Dezember 1938 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Kyōto und Volker Heyn · Mehr sehen »

Volker Zotz

Volker Helmut Manfred Zotz (* 28. Oktober 1956 in Landau in der Pfalz) ist ein deutsch-österreichischer Philosoph, Religionswissenschaftler und Buddhologe, der als Hochschullehrer und Schriftsteller wirkt.

Neu!!: Kyōto und Volker Zotz · Mehr sehen »

Volleyball World Cup der Frauen 1991

Der Volleyball World Cup 1991 war die sechste Ausgabe des Wettbewerbs.

Neu!!: Kyōto und Volleyball World Cup der Frauen 1991 · Mehr sehen »

Volleyball World Grand Prix 2016

Die Saison 2016 des Volleyball World Grand Prix war die 24.

Neu!!: Kyōto und Volleyball World Grand Prix 2016 · Mehr sehen »

Waffenhandel

Der Waffenhandel bezeichnet alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Übereignung einer Waffe.

Neu!!: Kyōto und Waffenhandel · Mehr sehen »

Wagon (Zither)

Fujiwara no Otsugu (773–843), ein Adliger und Minister in der Heian-Zeit, spielt eine ''wagon''. Zeichnung von Kikuchi Yōsai im ''Zenken Kojitsu'', einer Sammlung von Biografien historischer Persönlichkeiten, veröffentlicht 1903. Wagon (auch yamato-goto, zusammengesetzt aus yamato, „Japan“, und koto, „Zither“) ist eine seltene sechssaitige Wölbbrettzither mit beweglichen Stegen, die ihren beiden Namen entsprechend einen hervorgehobenen Status als einziges in Japan entwickeltes Saiteninstrument genießt, während der Ursprung der bekannteren koto mit 13 Saiten in China vermutet wird.

Neu!!: Kyōto und Wagon (Zither) · Mehr sehen »

Wahlen 2012

Blau: Länder, in denen 2012 Präsidentschaftswahlen stattfanden Die hier aufgeführten Wahlen und Referenden fanden im Jahr 2012 in Nationalstaaten statt.

Neu!!: Kyōto und Wahlen 2012 · Mehr sehen »

Wahlen 2020

Die unten aufgeführten Wahlen fanden im Jahr 2020 statt.

Neu!!: Kyōto und Wahlen 2020 · Mehr sehen »

Wahrsageautomat

Wahrsageautomat zugunsten der Blinden, England um 1920 Wahrsageautomaten sind Automaten, die dem Kunden suggerieren, ihm die Zukunft oder die Wahrheit weissagen zu können.

Neu!!: Kyōto und Wahrsageautomat · Mehr sehen »

Wakasa (Fukui)

Wakasa (jap. 若狭町, -chō) ist eine Kleinstadt im Landkreis Mikata-Kaminaka der Präfektur Fukui in Japan.

Neu!!: Kyōto und Wakasa (Fukui) · Mehr sehen »

Wasabi – Ein Bulle in Japan

Wasabi – Ein Bulle in Japan ist ein 2001 erschienener, französisch-japanischer Film des Regisseurs Gérard Krawczyk.

Neu!!: Kyōto und Wasabi – Ein Bulle in Japan · Mehr sehen »

Wasserspiele (2001)

Wasserspiele (Originaltitel: 赤い橋の下のぬるい水, Akai Hashi no Shita no Nurui Mizu, Alternativtitel: Warm Water under a Red Bridge) ist ein japanischer Film von Shōhei Imamura aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Kyōto und Wasserspiele (2001) · Mehr sehen »

Watanabe Nangaku

Watanabe Nangaku (japanisch 渡辺 南岳, eigentlich Watanabe Iwao; geboren 1767 in Kyōto; gestorben 4. Februar 1838) war ein japanischer Maler der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Watanabe Nangaku · Mehr sehen »

Watanabe Shikō

Watanabe Shikō (eigentlich Watanabe Kyūma/Motome (渡辺 求馬), weitere Künstlernamen: Shōken (松軒), Soshin (素信); geb. 1683 in Kioto; gest. 5. September 1755) war ein japanischer Maler der Rimpa-Richtung während der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Watanabe Shikō · Mehr sehen »

Wächterfigur

Marmorner Löwe als Wächterfigur in Wat Benchamabopit, Thailand Wächterfiguren sollen Gebäude, Gebiete oder sonstige Stätten vor Unheil bewahren.

Neu!!: Kyōto und Wächterfigur · Mehr sehen »

WCW International World Heavyweight Championship

Die WCW International World Heavyweight Championship war ein Wrestling Welt-Schwergewichtstitel, der zwischen 1993 und 1994 bei der US-amerikanischen Promotion World Championship Wrestling (WCW) verteidigt wurde.

Neu!!: Kyōto und WCW International World Heavyweight Championship · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger in Frankreich

Verlauf der vier Hauptwege in Frankreich Unter der Bezeichnung „Wege der Jakobspilger in Frankreich“ fasst die UNESCO die durch Frankreich verlaufenden vier Jakobswege Via Lemovicensis, Via Podiensis, Via Tolosana und Via Turonensis zusammen.

Neu!!: Kyōto und Wege der Jakobspilger in Frankreich · Mehr sehen »

Weimbs Orgelbau

Die Weimbs Orgelbau GmbH mit Sitz in Hellenthal in der Eifel ist ein deutsches Orgelbauunternehmen.

Neu!!: Kyōto und Weimbs Orgelbau · Mehr sehen »

Welterbe in Japan

65px Zum Welterbe in Japan gehören (Stand 2021) 25 UNESCO-Welterbestätten, darunter 20 Stätten des Weltkulturerbes und fünf Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Kyōto und Welterbe in Japan · Mehr sehen »

Welterbekomitee

Das Welterbekomitee ist ein Gremium der UNESCO mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kyōto und Welterbekomitee · Mehr sehen »

Weltstadt

Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.

Neu!!: Kyōto und Weltstadt · Mehr sehen »

Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen

Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen (Original: The Challenge) ist ein 1982 gedrehter Actionfilm von John Frankenheimer mit Scott Glenn und Toshirō Mifune in den Hauptrollen.

Neu!!: Kyōto und Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen · Mehr sehen »

Werner Blaser

Werner Blaser (* 29. August 1924 in Basel, Schweiz; † 8. Dezember 2019) war ein Schweizer Architekt und Publizist.

Neu!!: Kyōto und Werner Blaser · Mehr sehen »

Werner Reimers

Werner Reimers (* 3. August 1888 in Yokohama im Kaiserreich Japan; † 11. Juni 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Unternehmer, der sich ebenfalls als Stifter und Kunstsammler engagierte.

Neu!!: Kyōto und Werner Reimers · Mehr sehen »

Westjapan

Als Westjapan (jap. 西日本, Nishi-Nihon oder Nishi-Nippon) bezeichnet man in einer groben, rechtlich nicht festgelegten regionalen Unterteilung Japans etwa die westliche Hälfte des Landes.

Neu!!: Kyōto und Westjapan · Mehr sehen »

Where The Hell Is Matt?

Matt Harding im Yoyogi-Park, Tokio (2007) Where The Hell Is Matt? ist eine Serie kurzer Videoclips.

Neu!!: Kyōto und Where The Hell Is Matt? · Mehr sehen »

Whisky

Tumbler mit Whisky auf Eis („on the rocks“) Schottischer Whisky mit tulpenförmigem Nosing-Glas, welches hilft, die vielfältigen Aromen gut wahrnehmen zu können. Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Kyōto und Whisky · Mehr sehen »

William Arveson

William Arveson William Barnes Arveson (* 22. November 1934 in Oakland, Kalifornien; † 15. November 2011 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Kyōto und William Arveson · Mehr sehen »

William Bardeen

William Allan Bardeen (* 15. September 1941 in Washington, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Kyōto und William Bardeen · Mehr sehen »

William Conrad Abhau

William Conrad Abhau (* 5. April 1912 im Baltimore County, Maryland; † 28. Januar 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Konteradmiral der US Navy, der unter anderem von Mai 1967 bis Juli 1970 Leiter des U-Boot-Kriegsprojekts des Marinematerialkommandos (Naval Material Command) war.

Neu!!: Kyōto und William Conrad Abhau · Mehr sehen »

William Holland (Asienforscher)

William Lancelot Holland (* 28. Dezember 1907 in South Malvern, Canterbury, Neuseeland; † 8. Mai 2008 in Amherst, Massachusetts) war ein neuseeländisch-US-amerikanischer Ökonom, der von 1928 bis 1960 für das Institute of Pacific Relations (IPR) geforscht hat.

Neu!!: Kyōto und William Holland (Asienforscher) · Mehr sehen »

William Willis (Mediziner)

William Willis William Willis (* 1. Mai 1837 in Maguire’s Bridge, Fermanagh, Irland; † 14. Februar 1894 in Moneen, County Fermanagh, Irland) war ein britischer Arzt und Berater der japanischen Regierung.

Neu!!: Kyōto und William Willis (Mediziner) · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Kyōto und Winterrettich · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Belinski

Wladimir Alexejewitsch Belinski (ganz rechts) im März 2014. Wladimir Alexejewitsch Belinski (englische Transkription Vladimir Belinski; * 26. März 1941) ist ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit Gravitationsphysik und allgemeiner Relativitätstheorie (ART) befasst.

Neu!!: Kyōto und Wladimir Alexejewitsch Belinski · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Turajew

Wladimir Georgijewitsch Turajew (englische Transkription Vladimir Turaev, * 17. Oktober 1954) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Topologie befasst.

Neu!!: Kyōto und Wladimir Georgijewitsch Turajew · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Minejew

Wladimir Petrowitsch Minejew (englische Transkription Vladimir Mineev; * 9. Oktober 1945 in Moskau) ist ein russischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Kyōto und Wladimir Petrowitsch Minejew · Mehr sehen »

Wolf Herre

Wolf Herre (mit Amtskette) 1967 Karl Wolfgang „Wolf“ Herre (* 3. Mai 1909 in Halle (Saale); † 12. November 1997 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Zoologe und Mitherausgeber der Zeitschrift Das Tier.

Neu!!: Kyōto und Wolf Herre · Mehr sehen »

Wolfgang Sellert

Wolfgang Sellert (* 3. November 1935 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Kyōto und Wolfgang Sellert · Mehr sehen »

Wolfgang Victor Ruttkowski

Wolfgang Victor Ruttkowski (* 5. Februar 1935 in Hirschberg/Schlesien) ist ein deutsch-amerikanischer Germanist und Kulturwissenschaftler und lebt in Kyōto (Japan).

Neu!!: Kyōto und Wolfgang Victor Ruttkowski · Mehr sehen »

World Association of Chefs Societies

Die World Association of Chefs´ Societies (WACS, auch W.A.C.S. ist zu finden; wörtl.: „Welt-Verband der Chefkoch-Vereine“; dt.: Weltbund der Kochverbände, auch „Weltkochverband“ genannt; frz.: Fédération mondiale des Sociétés de cuisiniers; span.: Asociacion Mundial de Sociedades de Cocineros) ist ein 1928 gegründetes internationales Netzwerk von nationalen Kochverbänden.

Neu!!: Kyōto und World Association of Chefs Societies · Mehr sehen »

World Congress of Soil Science

Haupteingang der Ausgabe 2022 in Glasgow Der World Congress of Soil Science (WCSS) (deutsch: Weltkongress der Bodenwissenschaften) ist eine Konferenz, die alle vier Jahre stattfindet und von der Internationalen Union of Soil Sciences (IUSS) ausgerichtet wird.

Neu!!: Kyōto und World Congress of Soil Science · Mehr sehen »

World Health Summit

Logo Der World Health Summit ist eine internationale Konferenz, die seit 2009 jeweils im Oktober in Berlin stattfindet.

Neu!!: Kyōto und World Health Summit · Mehr sehen »

WTA Kyōto

Das WTA Kyōto (offiziell: Borden Classic) ist ein ehemaliges Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der Stadt Kyōto, Japan, ausgetragen wurde.

Neu!!: Kyōto und WTA Kyōto · Mehr sehen »

Xi’an

Xi’an (IPA), nach Post Sian (historisch auch Xi’an Fu, veraltet nach Post Sianfu) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Shaanxi und eine der 15 Unterprovinzstädte Chinas.

Neu!!: Kyōto und Xi’an · Mehr sehen »

Yabu

Yabu (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Hyōgo in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yabu · Mehr sehen »

Yagyū Muneyoshi

Yagyū Muneyoshi (jap. 柳生 宗厳; * 1527 in der Nähe von Nara; † 25. März 1606 in Kyōto) war ein bekannter Schwertkämpfer Japans.

Neu!!: Kyōto und Yagyū Muneyoshi · Mehr sehen »

Yaizu

Yaizu (jap. 焼津市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yaizu · Mehr sehen »

Yakuza

Yakuza, auch als Gokudō (極道, deutsch wörtlich „extremer Weg“, sinngemäß „das Dō der Extreme“) von offiziellen Stellen Bōryokudan (暴力団, deutsch wörtlich „gewalttätige Gruppe“) genannt, Eigenbezeichnung Ninkyō Dantai (任侠団体, 仁侠団体, deutsch wörtlich „ritterliche Organisation“) ist der Oberbegriff für japanische kriminelle Organisationen, deren Geschichte einige Jahrhunderte zurückreicht.

Neu!!: Kyōto und Yakuza · Mehr sehen »

Yama-, Hoko- und Yatai-Festwagenumzüge in Japan

Yama-, Hoko- und Yatai-Festwagenumzüge in Japan (engl. Yama, Hoko, Yatai, float festivals in Japan) ist der Titel einer Postition des immateriellen Kulturerbes, der 2016 auf Antrag Japans in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen wurde.

Neu!!: Kyōto und Yama-, Hoko- und Yatai-Festwagenumzüge in Japan · Mehr sehen »

Yamada Akiyoshi

Yamada Akiyoshi (1892) Yamada Akiyoshi (japanisch 山田顕義; * 17. November 1844 in Hagi; † 11. November 1892 in der Präfektur Hyōgo) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee und Politiker, der ein bedeutender politischer Führer der Meiji-Oligarchie und mehrmals Minister war.

Neu!!: Kyōto und Yamada Akiyoshi · Mehr sehen »

Yamada Hisanari

Yamada Hisanari (jap. 山田 久就; * 13. Januar 1907 in Kyōto; † 15. Dezember 1987) war ein japanischer Diplomat und Politiker der Liberaldemokratischen Partei, Abgeordneter und von 1977 bis 1978 Umweltminister.

Neu!!: Kyōto und Yamada Hisanari · Mehr sehen »

Yamada Kōun (Maler)

Yamada Kōun (geboren 3. Juni 1878 in Kyōto; gestorben 1956) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Yamada Kōun (Maler) · Mehr sehen »

Yamaguchi

Yamaguchi (japanisch 山口市, -shi, veraltet auch: Jamagutschi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der Präfektur Yamaguchi auf Japans Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Yamaguchi · Mehr sehen »

Yamaguchi Kayō

Yamaguchi Kayō (eigentlicher Name Yamaguchi Yonejirō (山口 米次郎); geb. 3. Oktober 1899 in Kyōto, gest. 16. März 1984) war ein japanischer Maler im Nihonga-Stil.

Neu!!: Kyōto und Yamaguchi Kayō · Mehr sehen »

Yamaguchi Seishi

Yamaguchi Seishi Yamaguchi Seishi (* 3. November 1901 in Kyōto; † 26. März 1994), eigentlich Yamaguchi Chikahiko (山口 新比古), war ein japanischer Haiku-Dichter der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Yamaguchi Seishi · Mehr sehen »

Yamaguchi Soken

Yamaguchi: Geisha Yamaguchi Soken (gelegentlich auch Sojun gelesen, gewöhnlich Takejirō (武次郎); geb. 1759 in Kyōto; gest. 22. November 1818) war ein japanischer Maler der Maruyama-Shijō-Schule während der mittleren bis späten Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Yamaguchi Soken · Mehr sehen »

Yamakawa Shūhō

Yamakawa Shūhō Yamakawa Shūhō (geboren 3. April 1898 in Kioto; gestorben 29. Dezember 1944) war ein japanischer Shin-hanga-Holzschnitt-Künstler und Maler der Nihonga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Yamakawa Shūhō · Mehr sehen »

Yamamoto Hōsui

Yamamoto Hōsui, 1870 Yamamoto Hōsui (12. August 1850 – 15. November 1906, eigentlicher Vorname: Tamenosuke (為之助), weiterer Künstlername: Seikō (生巧)) gehörte zur ersten Generation japanischer Maler, die in Europa studierten.

Neu!!: Kyōto und Yamamoto Hōsui · Mehr sehen »

Yamamoto Hokuzan

Yamamoto Hokuzan (zugeschrieben) Nachlass-Ausgabe Yamamoto Hokuzan (japanisch 山本 北山; geboren 1752 in Edo (Provinz Musashi); gestorben 26. Juni 1812 in Kyōto) war ein japanischer konfuzianischer Gelehrter und Dichter im chinesischen Stil.

Neu!!: Kyōto und Yamamoto Hokuzan · Mehr sehen »

Yamamoto Issei

Yamamoto Issei Yamamoto Issei (jap. 山本 一清; * 27. Mai 1889 in der Präfektur Shiga; † 16. Januar 1959 in Kusatsu, Präfektur Shiga) war ein japanischer Astronom.

Neu!!: Kyōto und Yamamoto Issei · Mehr sehen »

Yamamoto Kakuma

Yamamoto Kakuma, 31. Dezember 1892 (nach seinem Tod) Yamamoto Kakuma (jap. 山本 覚馬; * 25. Februar 1828; † 28. Dezember 1892) war ein Samurai und Erzieher des Fürstentums Aizu und später Berater der Präfektur Kyōto zu Beginn der Meiji-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Yamamoto Kakuma · Mehr sehen »

Yamamoto Senji

Yamamoto Senji Yamamoto Senji (geboren 28. Mai 1889 in Kyōto; gestorben 5. März 1929 in Tokio) war ein japanischer Biologe und sozial engagierter Politiker.

Neu!!: Kyōto und Yamamoto Senji · Mehr sehen »

Yamanaka Sadao

Yamanaka Sadao „Tange Sazen“ Yamanaka Sadao (japanisch 山中 貞雄; geboren 8. November 1909 in Kyōto; gestorben 17. September 1938 in China) war ein japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Kyōto und Yamanaka Sadao · Mehr sehen »

Yamanami Keisuke

Yamanami Keisuke, aufgrund einer alternativen Leseart der Schriftzeichen auch Sannan genannt (jap. 山南 敬助, * 1833; † 20. März 1865) war ein japanischer Samurai der Bakumatsu-Zeit und Vize-Kommandeur der Polizeieinheit Shinsengumi, die in Kyōto stationiert war.

Neu!!: Kyōto und Yamanami Keisuke · Mehr sehen »

Yamashina-ku (Kyōto)

Yamashina-ku (山科区) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Yamashina-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Yamashiro-Tradition

Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden (darunter die Provinz Yamashiro) sind rot gekennzeichnet. Die Yamashiro-Tradition (jap. 山城伝, Yamashiro-den) ist eine Sammelbezeichnung für Schwertschmiedeschulen in der japanischen Provinz Yamashiro, die in unterschiedlicher Ausprägung ähnliche Charakteristika aufwiesen.

Neu!!: Kyōto und Yamashiro-Tradition · Mehr sehen »

Yamato-Tradition

Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden (darunter die Provinz Yamato) sind rot gekennzeichnet. Die Yamato-Tradition (jap. 大和伝, Yamato-den) ist eine Sammelbezeichnung für Schwertschmiedeschulen in der japanischen Provinz Yamato, die in unterschiedlicher Ausprägung ähnliche Charakteristika aufwiesen.

Neu!!: Kyōto und Yamato-Tradition · Mehr sehen »

Yamatotakada

Yamatotakada (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Nara in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yamatotakada · Mehr sehen »

Yamauba

Die Yamauba, wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' von 1776 dargestellt wird. Der Künstler Ichikawa Danjūrō in der Rolle der Yamauba in einem Nō-Stück von 1775. Yamauba und Kintarō, Ukyo-e Holzdruck von Kitagawa Utamaro (ca. 1795). Die Yamauba (japanisch 山姥; „Berghexe“, „Gipfelhexe“), auch Yama-baba (山母; „Mutter der Gipfel“) genannt, ist eine Dämonin der japanischen Folklore aus der Gruppe der Oni, Yōkai, der Yūrei und der Naturgeister.

Neu!!: Kyōto und Yamauba · Mehr sehen »

Yamauchi Fusajirō

Fusajirō Yamauchi (geboren als Fusajirō Fukui; * 22. November 1859 in Kyoto; † 1. Januar 1940 in Kyoto) war ein japanischer Unternehmer, der das Unternehmen gründete, das heute als Nintendo bekannt ist.

Neu!!: Kyōto und Yamauchi Fusajirō · Mehr sehen »

Yamawaki Tōyō

Rückansicht der von Yamawaki identifizierten "Neun Organe" (Yamawaki Tōyō: Zōshi) Gedenkstein an der Stelle, an der Yamawaki seine Sektion vornahm Yamawaki Tōyō (japanisch 山脇 東洋; * 1. Februar 1706 in Kameyama, (Provinz Tamba, Japan); † 25. September 1762 Kyōto) war ein japanischer Arzt, der erstmals in der Geschichte des Landes aufgrund eigener, ab 1754 vorgenommener Sektionen menschlicher Leichen ein fortschrittliches anatomisches Werk über Eingeweide schuf, womit er ein nachhaltiges Interesse an anatomischen Studien auslöste.

Neu!!: Kyōto und Yamawaki Tōyō · Mehr sehen »

Yamazaki Ansai

Yamazaki Ansai Yamazaki Ansai (japanisch 山崎 闇斎; geboren 24. Januar 1619 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 16. Oktober 1682) war ein japanischer Konfuzius-Gelehrter, Shintoist und Denker.

Neu!!: Kyōto und Yamazaki Ansai · Mehr sehen »

Yamazaki Susumu

Yamazaki Susumu (japanisch 山崎 烝; * 1833; † 6. Februar 1868) war ein Spion (kansatsu) der Shinsengumi, einer während der Bakumatsu-Zeit in Kyōto stationierten Polizeieinheit.

Neu!!: Kyōto und Yamazaki Susumu · Mehr sehen »

Yanagida Seizan

Yanagida Seizan (jap. 柳田 聖山, Yanagida Seizan; * 19. Dezember 1922 in dem Dorf Inae in der Präfektur Shiga; † 8. November 2006) war einer der bedeutendsten japanischen Buddhologen des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Kyōto und Yanagida Seizan · Mehr sehen »

Yasaka-Schrein

Nahansicht des Schreins Der Yasaka-Schrein Yakasa Schrein Der Yasaka-Schrein (jap. 八坂神社, Yasaka-jinja), ehemals als Gion-Schrein (祇園神社) bezeichnet, ist ein Shintō-Schrein im Viertel Gion des Stadtbezirks Higashiyama-ku von Kyōto in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yasaka-Schrein · Mehr sehen »

Yasu

Yasu (jap. 野洲市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yasu · Mehr sehen »

Yasuhiro Ishimoto

Yasuhiro Ishimoto (Ishimoto Yasuhiro; * 14. Juni 1921 in San Francisco, Kalifornien, USA; † 6. Februar 2012 in Tokio, Japan) war ein japanisch-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Kyōto und Yasuhiro Ishimoto · Mehr sehen »

Yasuhiro Takemoto

Yasuhiro Takemoto (* 5. April 1972 in Präfektur Hyōgo, Japan; † 18. Juli 2019 in Kyōto, Japan) war ein japanischer Animator, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Kyōto und Yasuhiro Takemoto · Mehr sehen »

Yasui Sōtarō

Yasui im Jahr 1952 Yasui Sōtarō (* 17. Mai 1888 in Kyōto; † 16. Dezember 1955 in Yugawara, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Maler der Yōga-Richtung.

Neu!!: Kyōto und Yasui Sōtarō · Mehr sehen »

Yasuke

Schreibkasten (Suzuri-Bako) aus den 1590er Jahren, der möglicherweise Yasuke zeigt Yasuke (* vermutlich in den 1550er Jahren; † vermutlich nach 1582) war ein Mann afrikanischer Herkunft, der dem japanischen Daimyō Oda Nobunaga Anfang der 1580er Jahre als Gefolgsmann und Waffenträger diente.

Neu!!: Kyōto und Yasuke · Mehr sehen »

Yasushi Inoue

Yasushi Inoue Yasushi Inoue (Inoue Yasushi; * 6. Mai 1907 in Asahikawa, Hokkaidō; † 29. Januar 1991 in Tokio) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Yasushi Inoue · Mehr sehen »

Yasutaka Ihara

Yasutaka Ihara (jap. 伊原 康隆, Ihara Yasutaka; * 1938 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Yasutaka Ihara · Mehr sehen »

Yasuyuki Honne

Yasuyuki Honne (jap. 本根 康之, Honne Yasuyuki; * 5. März 1971) ist ein japanischer Entwickler von Videospielen.

Neu!!: Kyōto und Yasuyuki Honne · Mehr sehen »

Yatsuhashi

Yatsuhashi Yatsuhashi (jap. 八ツ橋) sind japanische Süßigkeiten.

Neu!!: Kyōto und Yatsuhashi · Mehr sehen »

Yawata

Yawata (-shi) ist eine japanische Stadt im Süden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Kyōto und Yawata · Mehr sehen »

Yayoi Kusama

''Ascension of Polka Dots on the Trees'', Singapore Biennale, Orchard Road, Singapur Objekt im Inhotim, Brasilien Installation ''Infinity Room'' Yayoi Kusama (modern: 草間 弥生, Kusama Yayoi; * 22. März 1929 in Matsumoto, Präfektur Nagano, Japan) ist eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit.

Neu!!: Kyōto und Yayoi Kusama · Mehr sehen »

Yōhei Naitō

Yōhei Naitō (jap. 内藤 洋平, Naitō Yōhei; * 9. Juli 1988 in Yokohama, Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yōhei Naitō · Mehr sehen »

Yōjirō Uetake

Yōjirō Uetake (jap. 上武 洋次郎, Uetake Yōjirō; * 12. Januar 1943 in Tatebayashi, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Ringer.

Neu!!: Kyōto und Yōjirō Uetake · Mehr sehen »

Yōsuke Yuzawa

Yōsuke Yuzawa (jap. 湯澤 洋介, Yuzawa Yōsuke; * 31. Dezember 1990 in Nikkō, Präfektur Tochigi) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yōsuke Yuzawa · Mehr sehen »

Yōta Tanabe

Yōta Tanabe (* 15. Mai 2002 in der Präfektur Chiba) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yōta Tanabe · Mehr sehen »

Yūichi Sugita

Yūichi Sugita (* 18. September 1988 in Sendai) ist ein japanischer Tennisspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūichi Sugita · Mehr sehen »

Yūji Shibata

Yūji Shibata (Shibata Yūji; * 28. Januar 1882 in der Präfektur Tokio; † 28. Januar 1980 ebenda) war ein japanischer Chemiker und gilt dort als Begründer der Komplexchemie in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yūji Shibata · Mehr sehen »

Yūji Takahashi (Fußballspieler)

Yūji Takahashi (jap. 高橋 祐治, Takahashi Yūji; * 11. April 1993 in Ōtsu, Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūji Takahashi (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Yūki (Klan)

Wappen der Yūki (Dreifach-Tomoe) Die Yūki waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von Fujiwara no Hidesato (藤原 秀郷, 10. Jahrhundert) ableitete.

Neu!!: Kyōto und Yūki (Klan) · Mehr sehen »

Yūki Bamba

Yūki Bamba (jap. 馬場 悠企, Bamba Yūki; * 2. August 1986 in Ōmihachiman, Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūki Bamba · Mehr sehen »

Yūki Honda

Yūki Honda (* 2. Januar 1991 in Ichinomiya) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūki Honda · Mehr sehen »

Yūki Tanaka

Yūki Tanaka (jap., Tanaka Yūki; * 7. März 1990 in der Präfektur Aichi) ist eine ehemalige japanische Tennisspielerin.

Neu!!: Kyōto und Yūki Tanaka · Mehr sehen »

Yūsaku Kodama

Yūsaku Kodama (* 16. Dezember 2000) ist ein japanischer Hürdenläufer, der sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Neu!!: Kyōto und Yūsaku Kodama · Mehr sehen »

Yūshi Nagashima

Yūshi Nagashima (* 12. Juli 1996 in der Präfektur Kyoto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūshi Nagashima · Mehr sehen »

Yūta Someya

Yūta Someya (jap. 染谷 悠太, Someya Yūta; * 30. September 1986 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūta Someya · Mehr sehen »

Yūta Toyokawa

Yūta Toyokawa (* 9. September 1994 in Kumamoto, Japan) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūta Toyokawa · Mehr sehen »

Yūto Iwasaki

Yūto Iwasaki (japanisch 岩崎 悠人, Iwasaki Yūto; * 11. Juni 1998 in Hikone, Präfektur Shiga) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūto Iwasaki · Mehr sehen »

Yūya Nakasaka

Yūya Nakasaka (jap. 中坂 勇哉, Nakasaka Yūya; * 5. August 1997 in Tokushima, Präfektur Tokushima) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yūya Nakasaka · Mehr sehen »

Yūzen

Uchikake-Kimono (Hochzeitskimono) aus Seide, handgefertigt mit Yūzen-Technik, 18. Jhd., Honolulu Museum of Art Detail einer Yūzen-Färbung mit Blattgold auf einem Frauenkimono aus der Taishō-Zeit Yūzen (jap. 友禅, auch: 友禅染, YūzenzomeEine der ersten Erwähnungen der Technik befindet sich nach einem Fachartikel über Technik und Methode handgemachter Yūzen (手描友禅染の技術と技法), zit. nach im Werk des Schriftstellers Ihara Saikaku von 1680. Dort werde die Technik in der Schreibung 祐禅erwähnt.) ist eine Technik des japanischen Kunsthandwerks zum Aufbringen farbiger Muster auf Stoffen.

Neu!!: Kyōto und Yūzen · Mehr sehen »

Yin-Yüan

Yǐnyuán Lóngqí, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671) Yin-Yüan Lung Ch'i (jap. Ingen Ryūki; * 1592 in Fuzhou, damals Fu-ch-in; † 1673 in Japan), war ein chinesischer Zen-Mönch, der in Japan die dritte bedeutende Zen-Schule, die Ōbaku-shū begründete.

Neu!!: Kyōto und Yin-Yüan · Mehr sehen »

Yoda Yoshikata

Yoda mit Kindern, 1948 Szene aus „Saikaku Ichidai Onna“ Yoda Yoshikata (japanisch 依田 義賢; geboren 14. April 1909 in Kyōto; gestorben 14. November 1991) war ein japanischer Drehbuchautor.

Neu!!: Kyōto und Yoda Yoshikata · Mehr sehen »

Yodo (Fluss)

Der Yodo (jap. 淀川 -gawa) ist ein bedeutender Fluss in Japan.

Neu!!: Kyōto und Yodo (Fluss) · Mehr sehen »

Yoel Hoffmann

Yoel Hoffmann, oder Joel Hoffmann, (יואל הופמן.; geboren am 23. Juni 1937 in Brașov (deutsch Kronstadt) in Rumänien; gestorben am 25. August 2023 in Safed in Israel) war ein israelisch-jüdischer Autor, Herausgeber, Gelehrter und Japanologe.

Neu!!: Kyōto und Yoel Hoffmann · Mehr sehen »

Yokkaichi

Yokkaichi (-shi, wörtlich: „Markt am 4. Tag“) ist eine Industrie- und Hafenstadt in der Präfektur Mie auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kyōto und Yokkaichi · Mehr sehen »

Yokohama

Yokohama ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.

Neu!!: Kyōto und Yokohama · Mehr sehen »

Yokohama DeNA BayStars

Die Yokohama DeNA BayStars (jap. 横浜DeNAベイスターズ, Yokohama Dī-Enu-Ē Beisutāzu) sind eine japanische Baseball-Profimannschaft.

Neu!!: Kyōto und Yokohama DeNA BayStars · Mehr sehen »

Yokoi Kinkoku

Berglandschaft Yokoi Kinkoku (geboren 1761 in der Provinz Ōmi; gestorben 10. Januar 1832) war ein japanischer Mönch und Maler der Nanga-Schule.

Neu!!: Kyōto und Yokoi Kinkoku · Mehr sehen »

Yorikane Masumoto

Yorikane Masumoto (jap. 桝本 賴兼, Masumoto Yorikane; * 29. Januar 1941 in Mandschukuo) ist ein japanischer Politiker und war von Februar 1996 bis Februar 2008 der 25.

Neu!!: Kyōto und Yorikane Masumoto · Mehr sehen »

Yosa Buson

Das Grab von Yosa Buson Buson: Krähen und Falke Yosa Buson oder Yosa no Buson (* 1716 in Kema, Provinz Settsu, jetzt Stadtbezirk in Ōsaka; † 17. Januar 1784 in Kyōto) war ein japanischer Dichter und Maler der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Yosa Buson · Mehr sehen »

Yosano Tekkan

Yosano Tekkan, 1933/34 Yosano Tekkan mit seiner Frau, der Schriftstellerin Akiko Yosano Yosano Tekkan (wirklicher Name: Yosano Hiroshi (与謝野 寛); * 26. Februar 1873 in Kyōto; † 26. März 1935) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kyōto und Yosano Tekkan · Mehr sehen »

Yoshi Wada

Yoshi Wada (jap. ワダ ヨシ, Wada Yoshi; * 11. November 1943 in Kyōto, Japan als Wada Yoshimasa (和田 義正); † 18. Mai 2021 in Manhattan, New York) war ein Künstler und Musiker für Klanginstallationen, der in den USA lebte.

Neu!!: Kyōto und Yoshi Wada · Mehr sehen »

Yoshiaki Komai

Yoshiaki Komai (jap. 駒井 善成, Komai Yoshiaki; * 6. Juni 1992 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yoshiaki Komai · Mehr sehen »

Yoshida Kenkō

Yoshida Kenkō: Idealporträt von Kikuchi Yōsai (1781–1878) Yoshida Kenkō, mit bürgerlichem Namen Urabe no Kaneyoshi (卜部 兼好) (* um 1283, wohl in Kyōto; † um 1350, wohl in der Provinz Iga, heutige Präfektur Mie), war ein japanischer Höfling, Dichter und buddhistischer Mönch.

Neu!!: Kyōto und Yoshida Kenkō · Mehr sehen »

Yoshida Mitsuyoshi

Yoshida Mitsuyoshi (* 1598; † 1672), auch Yoshida Kōyū (die sino-japanische Lesung seines Namens), war ein japanischer Mathematiker der Edo-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Yoshida Mitsuyoshi · Mehr sehen »

Yoshida Shōin

Yoshida Shōin Yoshida Shōin (wirklicher Name: 吉田 矩方 Yoshida Norikata, Rufname: 吉田 寅次郎 Yoshida Torajirō; * 20. September 1830 in Matsumoto (heute Hagi), Japan; † 21. November 1859 in Edo) war ein japanischer Intellektueller, Lehrer und Revolutionär.

Neu!!: Kyōto und Yoshida Shōin · Mehr sehen »

Yoshida-Schrein

Die seit der Muromachi-Zeit jährlich vom 2. bis 4. Februar im Schrein stattfindenden Feiern zum Setsubun erfreuen sich großer Beliebtheit Der Yoshida-Schrein (jap. 吉田神社, yoshida-jinja) ist ein Shintō-Schrein im östlichsten Teil des Stadtbezirks Sakyo-ku von Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Yoshida-Schrein · Mehr sehen »

Yoshida-Shintō

Yoshida-Shintō oder Urabe-Shintō (卜部神道) ist eine Schule des Shintō, die von Yoshida Kanetomo (吉田兼倶; 1435–1511) in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Kyōto und Yoshida-Shintō · Mehr sehen »

Yoshihiro Shōji

Yoshihiro Shōji (* 14. September 1989 in Numazu) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yoshihiro Shōji · Mehr sehen »

Yoshii Isamu

Isamu Yoshii, 1955 Graf Yoshii Isamu (* 8. Oktober 1886 im Stadtteil Shiba (heute Teil von Minato), Präfektur Tokio; † 19. November 1960 in Kyōto, Präfektur Kyōto) war ein japanischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Kyōto und Yoshii Isamu · Mehr sehen »

Yoshiji Kigami

Yoshiji Kigami (* 28. Dezember 1957; † 18. Juli 2019 in Kyōto, Japan) war ein japanischer Animator, Regisseur und Storyboarder.

Neu!!: Kyōto und Yoshiji Kigami · Mehr sehen »

Yoshikawa Kampō

Yoshikawa Kampō (eigentlicher Name: Yoshikawa Kenjirō (吉川 賢次郎); geb. 1894 in Kioto; gest. 16. April 1979) war ein japanischer Holzschnittkünstler und Buch-Autor während der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kyōto und Yoshikawa Kampō · Mehr sehen »

Yoshikawa Kōjirō

Yoshikawa Kōjirō Yoshikawa Kōjirō (japanisch吉川 幸次郎; geboren 18. März 1904 in Kōbe (Präfektur Hyōgo); gestorben 8. April 1980 in Kyōto) war ein japanischer Sinologe.

Neu!!: Kyōto und Yoshikawa Kōjirō · Mehr sehen »

Yoshimasu Tōdō

Yoshimasu Tōdō (jap. 吉益 東洞; * 1702 in Yamaguchi, Provinz Aki (heute etwa: Hashimoto-chō, Naka-ku, Hiroshima); † 9. November 1773 in Heian-kyō, Kyōto) war der erstgeborene Sohn des Chirurgen und Geburtshelfers Hatakeyama Shigemune (畠山 重宗).

Neu!!: Kyōto und Yoshimasu Tōdō · Mehr sehen »

Yoshimine-dera

山門, ''Sanmon'', „Bergtor“) des Yoshimine-dera Der Yoshimine-dera (jap. 善峯寺) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Nishikyō-ku der Stadt Kyōto, Japan.

Neu!!: Kyōto und Yoshimine-dera · Mehr sehen »

Yoshino-yama

Blick auf die Siedlung Yoshino mit der Zaō-Halle des Kimpusen-Tempels während der Kirschblüte Zaō-Halle des Kimpusen-Tempels Zentralteil der Yoshino Bergregion Grab des Tennō Go-Daigo Die Yoshino-yama (auch 芳野山 geschrieben) genannte Bergregion im Süden der Präfektur Nara erstreckt sich über rund 8 km vom Yoshino-Fluss bis zur Ōmine-Bergkette.

Neu!!: Kyōto und Yoshino-yama · Mehr sehen »

Yoshinori Katsumata

Yoshinori Katsumata (* 7. Dezember 1985 in Fuji) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yoshinori Katsumata · Mehr sehen »

Yoshio Masui

Yoshio Masui (jap. 増井 禎夫, Masui Yoshio; * 30. November 1930 in Kyōto) ist ein japanisch/kanadischer Zellbiologe und emeritierter Professor an der University of Toronto.

Neu!!: Kyōto und Yoshio Masui · Mehr sehen »

Yoshiwara

Kirschblütenzeit in Nakanochō des Yoshiwara von Utagawa Hiroshige mit Darstellung der Hauptstraße, die von Lusthäusern gesäumt wird, circa 1848–1849 Yoshiwara (jap. 吉原, dt. „Glück verheißende Wiese“) war im 17.–19.

Neu!!: Kyōto und Yoshiwara · Mehr sehen »

Yoshiyuki Matsuyama

Yoshiyuki Matsuyama (jap. 松山 吉之, Matsuyama Yoshiyuki; * 31. Juli 1966 in Kyoto, Präfektur Kyōto) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yoshiyuki Matsuyama · Mehr sehen »

Yuasa Hachirō

Yuasa Hachirō Yuasa Hachirō (geboren 29. April 1890 in Tokio; gestorben 15. August 1981) war ein japanischer Insektenkundler, christlicher Erzieher und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Kyōto und Yuasa Hachirō · Mehr sehen »

Yuasa Yoshiko

Yuasa Yoshiko Yuasa Yoshiko (jap. 湯浅芳子; * 7. Dezember 1896 in Kyōto; † 24. Oktober 1990 in Tokio) war eine japanische Slawistin (Russisch) und Übersetzerin.

Neu!!: Kyōto und Yuasa Yoshiko · Mehr sehen »

Yudai Kimura

Yudai Kimura (* 28. Februar 2001 in Sakai, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yudai Kimura · Mehr sehen »

Yugeshima

Yugeshima oder auch Yugejima ist eine Insel in der japanischen Seto-Inlandsee.

Neu!!: Kyōto und Yugeshima · Mehr sehen »

Yui Narumiya

Yui Narumiya (* 22. Februar 1995 in Ukyō-ku-Kyōto) ist eine japanische Fußballspielerin.

Neu!!: Kyōto und Yui Narumiya · Mehr sehen »

Yuji Takeoka

Yuji Takeoka (Takeoka Yūji; * 1946 in Kyōto, Japan) ist ein Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Kyōto und Yuji Takeoka · Mehr sehen »

Yukina Ōta

Yukina Ōta (* 26. November 1986 in Kyōto) ist eine japanische Eiskunstläuferin.

Neu!!: Kyōto und Yukina Ōta · Mehr sehen »

Yumi Satō

Yumi Satō (jap. 佐藤 由美, Satō Yumi; * 22. Dezember 1976 in Tsuruoka) ist eine japanische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Kyōto und Yumi Satō · Mehr sehen »

Yunas Geisterhaus

Yunas Geisterhaus ist eine Shōnen-Manga-Serie von Tadahiro Miura, die seit 2016 erscheint.

Neu!!: Kyōto und Yunas Geisterhaus · Mehr sehen »

Yuno Yamanaka

Yuno Yamanaka (* 25. Dezember 2000 in Sakai) ist eine japanische Leichtathletin, die sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat, aber auch im Mittel- und Langstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Kyōto und Yuno Yamanaka · Mehr sehen »

Yura (Schiff)

Die Yura war ein Leichter Kreuzer der ''Nagara''-Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, der in den 1920er Jahren gebaut wurde und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Kyōto und Yura (Schiff) · Mehr sehen »

Yuri Manin

ICM 2006 in Madrid, mit seiner Frau Xenia Glebowna Semjonowa Yuri Manin (/ Juri Iwanowitsch Manin; * 16. Februar 1937 in Simferopol, ASSR der Krim, Russische SFSR, Sowjetunion; † 7. Januar 2023) war ein sowjetischer, dann russisch-deutscher Mathematiker und wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn.

Neu!!: Kyōto und Yuri Manin · Mehr sehen »

Yutaka Sado

Yutaka Sado, 2016 Yutaka Sado (jap. 佐渡 裕, Sado Yutaka; * 13. Mai 1961 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist einer der international bekanntesten japanischen Dirigenten und seit 2015 Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich.

Neu!!: Kyōto und Yutaka Sado · Mehr sehen »

Yutaka Soneda

Yutaka Soneda (* 29. August 1994 in Matsuyama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Kyōto und Yutaka Soneda · Mehr sehen »

Yves Meyer

Yves Meyer, 2000 Yves François Meyer (* 19. Juli 1939 in Paris) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit harmonischer Analyse beschäftigt.

Neu!!: Kyōto und Yves Meyer · Mehr sehen »

Zaibatsu

Ein Zaibatsu (jap. 財閥, wörtlich: „vermögender Klan“, sinngemäß: „Holdinggesellschaft im Familienbesitz“) ist ein japanisches auch im Ausland agierendes Firmenkonglomerat, eine besondere Art von Familienunternehmen.

Neu!!: Kyōto und Zaibatsu · Mehr sehen »

Zaida Ben-Yusuf

Selbstporträt von Zaida Ben-Yusuf, 1901 Zaida Ben-Yusuf, geborene Esther Zeghdda Ben Youseph Nathan (* 21. November 1869 in London, Großbritannien; † 27. September 1933 in Brooklyn, USA) war eine in New York ansässige Porträtfotografin und bekannt für ihre künstlerischen Porträts von reichen, modischen und bekannten US-Bürgern gegen Ende des 19.

Neu!!: Kyōto und Zaida Ben-Yusuf · Mehr sehen »

Zbigniew Karkowski

Zbigniew Karkowski Zbigniew Karkowski (* 17. März 1958 in Krakau, Polen; † 12. Dezember 2013 in Peru) war ein avantgardistischer Komponist und Musiker im Bereich der elektronischen und elektro-akustischen Musik.

Neu!!: Kyōto und Zbigniew Karkowski · Mehr sehen »

Zeami Motokiyo

Zeami Motokiyo (jap. 世阿弥 元清, * 1363; † 1443) war eine wichtige Person des japanischen Nō-Theaters.

Neu!!: Kyōto und Zeami Motokiyo · Mehr sehen »

Zehn beste Schüler von Bashō

Zehn beste Schüler von Bashō (japanisch 蕉門十哲, Shōmon jittetsu) ist eine Liste der zehn besten Schüler des Haiku-Dichters Matsuo Bashō.

Neu!!: Kyōto und Zehn beste Schüler von Bashō · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Kyōto und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Zen · Mehr sehen »

Zen Bei Butoku Kai

Zen Bei Butoku Kai Chronologie des Gründers Richard Kim (Shorinji Ryu) Der Zen Bei Butoku Kai ist ein im Jahre 1959 in San Francisco, Kalifornien, gegründeter US-amerikanischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Kyōto und Zen Bei Butoku Kai · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in Japan

Sōtōmönch in Arashiyama, Kyōto Der Zen-Buddhismus oder kurz Zen (jap.: 禅– Zen) ist heute eine der verbreitetsten Schulen des Buddhismus '''in Japan'''.

Neu!!: Kyōto und Zen-Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Zener-Preis

Der Zener-Preis (auch: Zener-Goldmedaille, 1965–1989: ICIFUAS-Preis) ist eine internationale Auszeichnung für wissenschaftliche Fortschritte auf den Gebieten der Materialwissenschaften und der Physik mit dem Schwerpunkt auf Anwendungen in der mechanischen Spektroskopie und der inneren Reibung.

Neu!!: Kyōto und Zener-Preis · Mehr sehen »

Zeng Baosun

Zeng Baosun, um 1916 Tseng Pao Swen (* 9. März 1893 in Xiangxiang, China; † 27. Juli 1978 in Taipeh, Republik China (Taiwan)) war eine chinesische Feministin, Historikerin und christliche Pädagogin.

Neu!!: Kyōto und Zeng Baosun · Mehr sehen »

Zeni Geva

Zeni Geva ist eine japanische Noise-Rock-Band.

Neu!!: Kyōto und Zeni Geva · Mehr sehen »

Zentsū-ji

Tō-in Gesamtplan des Tempels Der Zentsū-ji mit den Go Byōbu-uragogakuzan (屏風浦五岳山) und Tanjōin (誕生院) in Zentsūji in der Präfektur Kagawa auf der japanischen Insel Shikoku ist der Haupttempel der Zentsūji-Richtung (善通寺派) des Shingon-Buddhismus.

Neu!!: Kyōto und Zentsū-ji · Mehr sehen »

Zhang Daqian

Zhang Daqian (* 10. Mai 1899 in Neijiang, Sichuan, Chinesisches Kaiserreich; † 2. April 1983 in Taipeh, Republik China (Taiwan)) war einer der renommiertesten chinesischen Maler des 20.

Neu!!: Kyōto und Zhang Daqian · Mehr sehen »

Zwillingsstadt

Rivera (Uruguay) an Als Zwillingsstädte bezeichnet man eigenständige, jedoch aneinandergrenzende Städte.

Neu!!: Kyōto und Zwillingsstadt · Mehr sehen »

(4352) Kyoto

(4352) Kyoto ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 29.

Neu!!: Kyōto und (4352) Kyoto · Mehr sehen »

(5815) Shinsengumi

(5815) Shinsengumi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Kyōto und (5815) Shinsengumi · Mehr sehen »

(7023) Heiankyo

(7023) Heiankyo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Kyōto und (7023) Heiankyo · Mehr sehen »

1. Mobilisierungswelle (Japanisches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Kyōto und 1. Mobilisierungswelle (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

100 bedeutende Burgen Japans

Burgturmkomplex der Burg Himeji 100 bedeutende Burgen Japans (jap. 日本百名城, Nihon Hyaku-Meijō) ist eine Auswahl japanischer Burgen und Festungsanlagen auf Grund ihrer kulturellen und geschichtlichen Bedeutung innerhalb der jeweiligen Region.

Neu!!: Kyōto und 100 bedeutende Burgen Japans · Mehr sehen »

1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1000 · Mehr sehen »

1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1029 · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Kyōto und 11. Dezember · Mehr sehen »

116. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 116.

Neu!!: Kyōto und 116. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1160

Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France.

Neu!!: Kyōto und 1160 · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Kyōto und 1202 · Mehr sehen »

1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1221 · Mehr sehen »

1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1233 · Mehr sehen »

1333

Königreich Polen 1333–1370 König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica.

Neu!!: Kyōto und 1333 · Mehr sehen »

1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1336 · Mehr sehen »

1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1339 · Mehr sehen »

1397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1397 · Mehr sehen »

1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1441 · Mehr sehen »

1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1467 · Mehr sehen »

16. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 16.

Neu!!: Kyōto und 16. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1603 · Mehr sehen »

1681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1681 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Kyōto und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Kyōto und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Kyōto und 18. November · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Kyōto und 1864 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Kyōto und 1867 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Kyōto und 1889 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Kyōto und 1950 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 1997 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Kyōto und 2. Juli · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Kyōto und 20. August · Mehr sehen »

22 Schreine

Die 22 Schreine sind 22 Shintō-Schreine in Japan, denen höchste Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Kyōto und 22 Schreine · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Kyōto und 23. September · Mehr sehen »

47 Rōnin

Die Gräber der Rōnin im Sengaku-ji Die Geschichte der 47 Rōnin (Shijūshichi-shi), auch Akō Rōshi (赤穂浪士), ist ein in Japan berühmtes Ereignis, bei dem 47 herrenlose Krieger den Tod ihres Herrn rächten.

Neu!!: Kyōto und 47 Rōnin · Mehr sehen »

4′33″

4′33″ (oder four thirty-three, deutsch: „Vier Minuten dreiunddreißig “) ist ein 1952 entstandenes „stilles“ Musikstück in drei Sätzen des amerikanischen Avantgarde-Komponisten John Cage.

Neu!!: Kyōto und 4′33″ · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Kyōto und 5. Juli · Mehr sehen »

53 Stationen des Tōkaidō

Die 53 Stationen des Tōkaidō (jap. 東海道五十三次, Tōkaidō gojūsan tsugi) ist der Titel vieler Serien des japanischen Farbholzschnitts.

Neu!!: Kyōto und 53 Stationen des Tōkaidō · Mehr sehen »

656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 656 · Mehr sehen »

788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 788 · Mehr sehen »

790er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyōto und 790er · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Kyōto und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Kyōto und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kioto, Kyoto, Kyoto-shi, Kyōto-shi, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »