Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kyrill von Alexandria

Index Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

136 Beziehungen: Abukir, Abydenos, Adolf Eberle (Theologe), Adolf Rücker, Agora – Die Säulen des Himmels, Akakios von Konstantinopel, Akakios von Melitene, Alexander von Hierapolis, Alexandria, Alexandria in der Antike, Alexandrinische Schule, Alexandrinischer Ritus, Anatolios von Laodicea, Andreas von Samosata, Annianus von Alexandria, Antijudaismus, Apollinaris von Laodicea, Aquiles Estaço, Armenische Literatur, Assyrische Kirche des Ostens, Atticus von Konstantinopel, Beda Venerabilis, Bilderverehrung, Byzantinische Herrschaft in Ägypten, Byzantinische Literatur, Calendarium Romanum Generale, Carpino (Apulien), Christus König, Clemens von Alexandria, Coelestin I., Cyrillus (Mondkrater), Cyrus und Johannes, Decretum Gelasianum, Dionysius Exiguus, Dioskoros I. von Alexandria, Ex opere operato, Gennadios I., Geschichte Ägyptens, Geschichte Libyens, Große Meteorprozession von 1913, Heiligenkalender, Hermetik, Hohepriesterliches Gebet Jesu, Hypatia, Hypatia (Roman), Ibas von Edessa, Isidor von Pelusium, Jakob von Sarug, Jüdische Gemeinde Alexandria, Jesus und die Ehebrecherin, ..., Johann Nepomuk Hebensperger, Johannes Chrysostomos, Johannes II. (Jerusalem), Julian (Kaiser), Jungfrauengeburt, Juvenal von Jerusalem, Karlsbrücke, Karmelitenkloster Straubing, Kaspar Scheurer, Katharina von Alexandrien, Kirche des heiligen Kyrill (Kiew), Kirchenlehrer, Kirchenvater, Konstantin von Preslaw, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos, Kyrill, Leo XIII., Liste afrikanischer Theologen, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der Biografien/Ky, Liste der Krater des Erdmondes/C, Liste der Patriarchen von Alexandria, Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/K, Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969, Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter, Lux veritatis, Maleachi, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariologie, Markus (Evangelist), Maximianus von Konstantinopel, Melania die Jüngere, Memnon von Ephesus, Messopfer, Monophysitismus, Monymos, Nekrolog 444, Nestorianismus, Nestorius, Notre-Dame-de-la-Victoire (Saint-Raphaël), Oratorio dell’Immacolatella, Orestes (Präfekt), Orientalis Ecclesiae, Orpheus, Otto Bardenhewer, Parabolani, Patrologia Graeca, Paul Klimek, Philipp von Side, Plotin, Porphyrios, Privatbibliothek Huldrych Zwinglis, Pseudo-Dionysius Areopagita, Psychomachia, Rabbula von Edessa, Römisches Palästina, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Romanos Melodos, Santa Maria Maggiore, Schenute von Atripe, Schlosskirche (Saarbrücken), Silvia Ronchey, Smbat Sparapet, Sokrates, Testimonium Flavianum, Theodor von Mopsuestia, Theodor von Raithu, Theodoret, Theopaschitismus, Theophilos von Alexandria, Theos Hypsistos, Thiva, Vorreformatorische Kirchen, Wolfram Kinzig, 18. Januar, 1882, 27. Juni, 31. Juli, 412, 415, 428, 433, 444. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Abukir

Mittelmeerküste von Abukir Abukir (auch Abū Qīr oder Aboukir,, das alte Kanopus) ist eine Hafenstadt in Ägypten etwa 20 Kilometer nordöstlich von Alexandria auf einer Landzunge am Mittelmeer.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Abukir · Mehr sehen »

Abydenos

Abydenos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Abydenos · Mehr sehen »

Adolf Eberle (Theologe)

Adolf Eberle (* 8. September 1886 in Pforzen; † 6. März 1976 in Dillingen a.d.Donau) war ein deutscher Moraltheologe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Adolf Eberle (Theologe) · Mehr sehen »

Adolf Rücker

Adolf Rücker (* 26. Mai 1880 in Lichtenwalde, Landkreis Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 13. November 1948 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe (Patristiker) und Orientalist.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Adolf Rücker · Mehr sehen »

Agora – Die Säulen des Himmels

Agora – Die Säulen des Himmels ist ein Film von Alejandro Amenábar, der am 9.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Agora – Die Säulen des Himmels · Mehr sehen »

Akakios von Konstantinopel

Akakios von Konstantinopel († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Akakios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Akakios von Melitene

Akakios von Melitene. Akakios von Melitene, auch Acacius von Melitene († zwischen 438 und 449) war von ca.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Akakios von Melitene · Mehr sehen »

Alexander von Hierapolis

Alexander von Hierapolis (* im vierten Jahrhundert; † im fünften Jahrhundert in Ägypten) war Bischof von Hierapolis Bambyce in der römischen Provinz Syrien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexander von Hierapolis · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alexandrinischer Ritus

Alexandrinischer Ritus oder Alexandrinische Liturgie nennt man den christlichen Gottesdienst im altkirchlichen Patriarchat Alexandria und dessen Nachfolgekirchen: den beiden alexandrinischen Patriarchaten der Kopten und der (griechisch-orthodoxen) Chalcedonenser (neuzeitlich jeweils mit kleineren katholischen Schwesterkirchen), den heutigen Patriarchaten von Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexandrinischer Ritus · Mehr sehen »

Anatolios von Laodicea

Anatolius von Laodicea (griechisch: Ανατόλιος, auch bekannt als Anatolius von Alexandria, * um 220 in Alexandria; † um 282 in Laodicea in Syria) war ein griechischer Mathematiker und Aristoteliker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Anatolios von Laodicea · Mehr sehen »

Andreas von Samosata

Andreas von Samosata († nach 444) war Bischof der syrischen Stadt Samosata.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Andreas von Samosata · Mehr sehen »

Annianus von Alexandria

Annianus von Alexandria (griechische Namensform Annianos), besser bekannt als Annianus, war ein alexandrinischer Komputist und Mönch des frühen 5. Jahrhunderts n. Chr., in der Zeit von Theophilos von Alexandria.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Annianus von Alexandria · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apollinaris von Laodicea

Apollinaris von Laodicea der Jüngere (auch Apollinar oder Apollinarios genannt, bei den lateinischen Autoren: Apollinarius; * um 315 in Laodikeia; † um 390 in Antiochien) war Bischof von Laodikeia (Latakia, latinisiert Laodicea) in Syrien und der Begründer des Apollinarismus.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Apollinaris von Laodicea · Mehr sehen »

Aquiles Estaço

Aquiles Estaço, latinisiert Achilles Statius Lusitanus, italienisch Achille Stazio (* 12. Juni 1524 in Vidigueira, Distrikt Beja, Alentejo, Portugal; † 17. September 1581 in Rom, Italien) war ein portugiesischer Humanist, Schriftsteller, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Aquiles Estaço · Mehr sehen »

Armenische Literatur

Armenische Bibel Armenische Literatur ist christlich-orientalische Literatur, die – wie ihre Sprache – nie ausstarb, und somit ein nationales wie historisches Bindeglied von hoher Identifikationskraft bildete.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Armenische Literatur · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Atticus von Konstantinopel

Atticus von Konstantinopel (* in Sebaste in Armenia; † 10. Oktober 425 in Konstantinopel) war von März 406 bis zu seinem Tod als Nachfolger von Arsacius von Tarsus (404–405) und Vorgänger von Sisinnius I. (426–427) Erzbischof von Konstantinopel.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Atticus von Konstantinopel · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft in Ägypten

Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Byzantinische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Carpino (Apulien)

Kirche des Kyrill von Alexandria in Carpino Carpino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Carpino (Apulien) · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Christus König · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Coelestin I.

Coelestin I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Coelestin I. (lat. der Himmlische; * vor 10. September 422; † 27. Juli 432) war vom 10. September 422 bis 27.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Coelestin I. · Mehr sehen »

Cyrillus (Mondkrater)

Der Mondkrater Cyrillus ist eine kreisförmige Senke im Boden des Erdmondes nahe der sichtbaren Mondmitte.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Cyrillus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Cyrus und Johannes

Cyrus und Johannes (serbisch Кир и Јован) werden von den Kirchen seit frühchristlicher Zeit als Heilige und Märtyrer verehrt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Cyrus und Johannes · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Dioskoros I. von Alexandria

Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Dioskoros I. von Alexandria · Mehr sehen »

Ex opere operato

Ex opere operato (lat. für „durch die vollzogene Handlung“) heißt: Etwas wirkt unabhängig von der Einstellung dessen, der es tut, und unabhängig von der Einstellung dessen, an dem und für den es getan wird.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Ex opere operato · Mehr sehen »

Gennadios I.

Gennadios I. († 25. August 471 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel in den Jahren 458 bis 471.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Gennadios I. · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Große Meteorprozession von 1913

Gustav Hahn, beobachtet in der Nähe des High Parks in Toronto, Kanada. Die sogenannte Große Meteorprozession von 1913 (auf Englisch bekannt als 1913 Great Meteor Procession) ereignete sich am 9.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Große Meteorprozession von 1913 · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Hermetik · Mehr sehen »

Hohepriesterliches Gebet Jesu

Das hohepriesterliche Gebet (Eugène Burnand, 1900/01) Als Hohepriesterliches Gebet Jesu wird das 17.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Hohepriesterliches Gebet Jesu · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Hypatia · Mehr sehen »

Hypatia (Roman)

Titelblatt der deutschen Erstausgabe von 1858 Hypatia, oder neue Feinde mit altem Gesicht (englisch: Hypatia, or New Foes with an Old Face) ist ein historischer Roman des englischen Schriftstellers Charles Kingsley.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Hypatia (Roman) · Mehr sehen »

Ibas von Edessa

Ibas von Edessa († 28. Oktober 457, aramäisch Jehiba oder kurz Hiba, latinisiert Iban, lateinisch Donatus, „die Gabe“) war von 435 bis 457 mit Unterbrechungen Bischof von Edessa (heute Şanlıurfa) und Leiter der Schule von Edessa.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Ibas von Edessa · Mehr sehen »

Isidor von Pelusium

Isidor von Pelusium (* um 360 in Alexandria in Ägypten; † zwischen 431 und 451 in Pelusium, Ägypten) war ein Mönch und später Abt im Kloster von Pelusium.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Isidor von Pelusium · Mehr sehen »

Jakob von Sarug

Jakob von Sarug, auch Jacob von Serugh oder Jacob von Batnä (* um 451 in Kurtam; † 29. November 521 in Batnae (heute Suruç, Südostanatolien)) war Bischof und einer der bedeutendsten Prediger und Dichter des syrischen Christentums.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Jakob von Sarug · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jesus und die Ehebrecherin

Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Pacher-Altar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut) Die Perikope über Jesus und die Ehebrecherin steht in den Versen 7,53–8,11 des Johannesevangeliums und beschreibt eine Konfrontation zwischen Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern zu der Frage, ob eine Frau, die soeben beim Ehebruch ertappt wurde, gesteinigt werden muss.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Jesus und die Ehebrecherin · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hebensperger

Johann Nepomuk Hebensperger (* 1. Februar 1893 in Ottobeuren; † 10. November 1960 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Historiker und Philosoph.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Johann Nepomuk Hebensperger · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes II. (Jerusalem)

Johannes II. (* um 356; † 10. Januar 417) war von 387 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Johannes II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Juvenal von Jerusalem

Juvenal von Jerusalem († 2. Juli 458 in Jerusalem) war von 422 bis 458 Bischof und später der erste Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Juvenal von Jerusalem · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Straubing

Das Karmelitenkloster Straubing ist ein Kloster der Oberdeutschen Provinz der Karmeliten in Straubing in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Karmelitenkloster Straubing · Mehr sehen »

Kaspar Scheurer

Kaspar Scheurer (auch Caspar Scheurer; * 17. Januar 1703 in Wien; † 14. Oktober 1759 ebenda) war ein österreichischer Augustinerpater und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kaspar Scheurer · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kirche des heiligen Kyrill (Kiew)

Kirche des heiligen Kyrill und Athanasius von Alexandria Portal der Kirche Die Kirche des heiligen Kyrill (vollständiger Name: Kirche des heiligen Kyrill und Athanasius von Alexandria (церква СвятихКирила та Атанасія Александрійських)) ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Nordwesten des historischen Zentrums der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kirche des heiligen Kyrill (Kiew) · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kirchenvater · Mehr sehen »

Konstantin von Preslaw

Boris I. Michael. Miniatur aus dem Belehrenden Evangelium (um 893–894 in Preslaw) von Konstantin von Preslaw. Russische Kopie aus dem 12. Jahrhundert. Staatliches Historisches Museum Moskau Alphabetisches Gebet-Vorwort des Belehrenden Evangeliums (um 893–894 in Preslaw) von Konstantin von Preslaw. Russische Abschrift aus dem 12. Jh. Staatliches Historisches Museum Moskau Konstantin von Preslaw (Mitte 9. – Anfang 10. Jahrhundert), oder auch Konstantin Preslawski war ein mittelalterlicher Theologe, Kompilator, Übersetzer, Dichter, Autor und Bischof von Preslaw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Konstantin von Preslaw · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Kyrill

Kyrill bzw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kyrill · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste afrikanischer Theologen

Dies ist eine Liste afrikanischer Theologen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste afrikanischer Theologen · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ky

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der Biografien/Ky · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/C

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der Krater des Erdmondes/C · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Alexandria

Die Liste umfasst die Patriarchen von Alexandria bis zur Kirchenspaltung nach dem Konzil von Chalcedon.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der Patriarchen von Alexandria · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/K

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der Seligen und Heiligen/K · Mehr sehen »

Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969

Die folgende Liste enthält die Heiligenfeste, die durch die Reform des Calendarium Romanum Generale im Zug der Liturgiereform im Jahre 1969 verlegt wurden (Verschiebungen von mehr als acht Tagen fett).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 · Mehr sehen »

Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter

Dies ist eine Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter (BKV).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Lux veritatis

Die Enzyklika Lux veritatis (lat.: Das Licht der Wahrheit) von Papst Pius XI. wurde am 25.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Lux veritatis · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Maleachi · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariologie

Die Krönung der Jungfrau Maria, Altarretabel von Raffael (1502–1504) Die Mariologie (die Lehre von Maria) ist ein Teilbereich der katholischen Dogmatik und beschäftigt sich mit Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Mariologie · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Maximianus von Konstantinopel

Maximianus von Konstantinopel († 12. April 434) war der Nachfolger von Nestorius als Erzbischof von Konstantinopel.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Maximianus von Konstantinopel · Mehr sehen »

Melania die Jüngere

Ikone der heiligen Melania Melania oder Melanie die Jüngere (alternativ mit dem Namenszusatz von Rom) (* 383 in Rom; † 31. Dezember 439 auf dem Ölberg bei Jerusalem in Palaestina) war eine christliche Heilige.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Melania die Jüngere · Mehr sehen »

Memnon von Ephesus

Memnon, Erzbischof von Ephesus (Fresko aus dem 16. Jahrhundert aus dem Dionysiou-Kloster, Athos) Memnon von Ephesus (latinisiert Memnon Ephesius, * 4./5. Jahrhundert; † 443) war von 428 bis zu seinem Tod Bischof von Ephesus.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Memnon von Ephesus · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Messopfer · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Monophysitismus · Mehr sehen »

Monymos

Monymos (Μώνυμος) ist der Name eines sonst unbekannten altgriechischen Autors.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Monymos · Mehr sehen »

Nekrolog 444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Nekrolog 444 · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Nestorianismus · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Nestorius · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Victoire (Saint-Raphaël)

Notre-Dame, Portalfassade von Osten Vierungskuppel von Süden Die Kirche Notre-Dame-de-la-Victoire ist eine römisch-katholische Basilika und Pfarrkirche in Saint-Raphaël im Bistum Fréjus-Toulon in Frankreich.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Notre-Dame-de-la-Victoire (Saint-Raphaël) · Mehr sehen »

Oratorio dell’Immacolatella

Das Oratorio dell’Immacolatella ist ein Kirchengebäude des Spätbarock im italienischen Palermo.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Oratorio dell’Immacolatella · Mehr sehen »

Orestes (Präfekt)

Orestes (um 415 n. Chr.) war der Praefectus augustalis der Diözese Ägypten.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Orestes (Präfekt) · Mehr sehen »

Orientalis Ecclesiae

Kyrill von Alexandria Die Enzyklika Orientalis Ecclesiae von Papst Pius XII. (9. April 1944) ist dem 1500.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Orientalis Ecclesiae · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Orpheus · Mehr sehen »

Otto Bardenhewer

Otto Bardenhewer Bertram Otto Bardenhewer (* 16. März 1851 in Gladbach; † 23. März 1935 in München) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Otto Bardenhewer · Mehr sehen »

Parabolani

Die Parabolani bzw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Parabolani · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Paul Klimek

Paul Karl Richard Klimek auch Paulus Klimek (* 9. Januar 1859 in Königlich Neudorf, Landkreis Oppeln; † 21. Dezember 1923 in Breslau) war ein deutscher Philologe, Historiker, Lehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Paul Klimek · Mehr sehen »

Philipp von Side

Philipp von Side oder Philippus Sidetes (* ca. 380; † um 431) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Philipp von Side · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Plotin · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Porphyrios · Mehr sehen »

Privatbibliothek Huldrych Zwinglis

Beginn von Zwinglis Manuskript der Paulusbriefe. Am Seitenrand verwies er zweimal mit dem Kürzel ''ori'' auf Origenes (Zentralbibliothek Zürich, RP 15) Die Privatbibliothek Huldrych Zwinglis war eine Büchersammlung des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Privatbibliothek Huldrych Zwinglis · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Psychomachia · Mehr sehen »

Rabbula von Edessa

Rabbula von Edessa (* ca. 350 in Chalkis; † 435/36 in Edessa) war zwischen 412 und 435/436 Bischof der Stadt Edessa im syrischen Grenzgebiet des oströmischen Reiches gegen das Perserreich und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der syrisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Rabbula von Edessa · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Romanos Melodos

Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos Romanos Melodos (* um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Romanos Melodos · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Schenute von Atripe

Schenute, Wandmalerei, Ägypten, vermutlich 7. Jahrhundert Schenute (auch: Shenouda, Schinuda) (Koptisch Ⲁⲃⲃⲁ Ϣⲉⲛⲟⲩϯ ⲡⲓⲁⲣⲭⲓⲙⲁⲛ'ⲇⲣⲓⲧⲏⲥ) (* um 348; † 466) war ein bedeutender koptischer altkirchlicher Klostervorsteher.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Schenute von Atripe · Mehr sehen »

Schlosskirche (Saarbrücken)

Schlosskirche Saarbrücken Schlosskirche bei Nacht Schlosskirche Saarbrücken im Stadtmodell Die Schlosskirche ist eine ehemalige Kirche in Saarbrücken.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Schlosskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Silvia Ronchey

Silvia Ronchey (2017) Silvia Ronchey (* 13. März 1958 in Rom) ist eine italienische Byzantinistin.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Silvia Ronchey · Mehr sehen »

Smbat Sparapet

Smbat Sparapet oder Sempat Sparapeţ (* 1208; † 1276) war ein mittelalterlicher armenischer Chronist und Konstabler von Kleinarmenien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Smbat Sparapet · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Sokrates · Mehr sehen »

Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum, „Flavisches Zeugnis“, ist eine Bezeichnung für den Abschnitt Ant 18, 63–64 im Werk „Jüdische Altertümer“ (Antiquitates Iudaicae, abgekürzt Ant) des antiken jüdischen Historikers Flavius Josephus mit einer möglichen außerchristlichen antiken Erwähnung von Jesus von Nazaret.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Testimonium Flavianum · Mehr sehen »

Theodor von Mopsuestia

Theodor von Mopsuestia (* um 352 in Antiochia am Orontes; † 428 in Mopsuestia) war ein christlicher Theologe der antiochenischen Schule und Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapınar bei Adana) in Kilikien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theodor von Mopsuestia · Mehr sehen »

Theodor von Raithu

Theodor von Raithu († vor 625) war ein Presbyter, der im Kloster von Raithu wirkte.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theodor von Raithu · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theodoret · Mehr sehen »

Theopaschitismus

Theopaschitismus (aus griechisch: Θεός theos „Gott“ und πάσχειν paschein „leiden“) bezeichnet eine (vor allem von Nichtchalcedonikern vertretene) theologische Vorstellung des 5.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theopaschitismus · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Theos Hypsistos

Theos Hypsistos (griechisch Θεος ὕψιστος „der Höchste Gott“) ist die Bezeichnung für einen Gott, der identisch mit Zeus Hypsistos sein kann, aber auch den jüdischen oder christlichen Gott bezeichnen kann.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theos Hypsistos · Mehr sehen »

Thiva

Thiva (veraltet auch Thíve) ist eine Stadt in Griechenland an der Stelle des antiken Theben in der Landschaft Böotien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Thiva · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Wolfram Kinzig

Wolfram Kinzig (* 7. März 1960 in Mannheim) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Wolfram Kinzig · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 18. Januar · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 1882 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 27. Juni · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 31. Juli · Mehr sehen »

412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 412 · Mehr sehen »

415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 415 · Mehr sehen »

428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 428 · Mehr sehen »

433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 433 · Mehr sehen »

444

Ende 444 oder Anfang 445 ermordet Attila seinen Bruder und Mitherrscher Bleda.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 444 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cyril von Alexandria, Cyrill von Alexandrien, Cyrillus von Alexandrien, Kyrill von Alexandrien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »