Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kröners Taschenausgabe

Index Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

3889 Beziehungen: A Rock, a Tree, a Cloud, Aatxe, Abbenrode, Abblattung, Abbreviatio, Abbreviatur (Paläografie), Abd-Melqart, Abdeckstein, Abecedarium (Literatur), Abecedarius, Abelespel, Aberffraw, Abnoba, Abram Kardiner, Abschnittsbefestigung Michelsberg, Abtei Neresheim, Abteikirche Otterberg, Acallam na Senórach, Acte gratuit, Adam Wenzel, Adelberg, Adendorf (Wachtberg), Adler am nordischen Weltenbaum, Adonischer Vers, Adršpach, Adynaton, Aericura, Afallach, Afrancesados, Agandecca (Ossian), Agathokles (Komödiendichter), Agathokles von Kyzikos, Agnomain, Agostino Chigi, Agrargesellschaft, Agricola (Tacitus), Agrigent, Ah puch, Ahueccaniae, Aided Cheit maic Mágach, Aided Cheltchair maic Uthechair, Aided Chlainne Tuirenn, Aided Chon Culainn, Aided Chonchobuir, Aided Loegairi Buadaig, Aided Muirchertaig meic Erca, Aided Oenfir Aífe, Ailill Anguba, Ailill Aulom, Ailill mac Máta, ..., Aillén, Aires de Saldanha, Airne Fingein, Aislinge Meic Chon Glinne, Aislinge Oenguso, Aithech fortha, Aithirne, Akatalexe, Akephaler Vers, Aktivsprache, Akzent (Linguistik), Akzentuierendes Versprinzip, Alain-René Lesage, Alaisiagae, Alan Sillitoe, Alasdair MacIntyre, Alateivia, Alator, Albano Laziale, Alberghetto II. Manfredi, Albert (Oppeln-Strehlitz), Albert O. Hirschman, Albiorix (Mythologie), Albruna (Seherin), Alcamo, Alcis, Aldersbach, Alessandro Albani, Alexander Hamilton, Alexander II. (Russland), Alexander VIII., Alexander Wendt (Politikwissenschaftler), Alexandriner, Alexis und Dora, Alfred Baeumler, Alfred Bertholet, Alfred Kröner, Alfred Kröner Verlag, Alfred Schütz, Algarve jenseits des Meeres, Algirdas Julien Greimas, Ali (Riese), Alisanus, Alise-Sainte-Reine, Alkäische Strophe, Allensbach, Alliteration, Allotria, Alois Theodor Sonnleitner, Alsfeld, Altdorfer Wald, Alte Burg (Langenenslingen), Alte Burg Bunzlau, Altenburg (Reutlingen-Altenburg), Altenzaun, Alter, Alternation (Verslehre), Alternierendes Versprinzip, Altes Rathaus Ballenstedt, Altes Rathaus Brehna, Altes Schloss (Hechingen), Altes Schloss Kißlegg, Altes Schloss Wehr, Althann (Adelsgeschlecht), Altlandsberg, Altnordische Literatur, Altrei, Amairgin mac Ecit Salaig, Amalie von Imhoff, Amarcolitanus, Amartya Sen, Amaru, Ambactus, Ambarrer, Ambicatus, Amphibrachys, Amra Choluim Chille, Amt Hausbreitenbach, An-Lushan-Rebellion, Anacharsis, Anagnorisis, Anaklasis (Verslehre), Anakoluth, Analytica priora, Analytisches Drama, Anapäst, Ancient Law, Andarta, Andecaver, Andenzivilisation, Andraste, André Chamson, Andrea Malatesta, Andreaskirche (Namysłów), Aneirin, Anextlomarus, Angelsächsische Religion, Angermünde, Angewandte Ethik, Angrboda, Angus (Sagengestalt), Anna von Württemberg (1561–1616), Anne Phillips, Anneliese Felber, Annemarie von Harlem, Annex (Architektur), Annuitätsprinzip, Annwn, Anstand, António de Oliveira de Cadornega, Antenociticus, Anthemion, Anthropomorpher Pfahlgott, Antibacchius, Antichambrieren, Antike, Antispast, Antisthenes, Antizipation (Stilistik), Antoine Bertin, Anton Alexander von Magnis, Antonio da Noli, Antonio Ericer, Antoniotto Usodimare, Anu (Göttin), Aoife, Apodosis, Apokoinu, Apologetik, Apprecatio, Aprosdoketon, Arabeske, Archē, Architektur-Glossar, Arcoran (Gottheit), Arduinna, Arianrhod, Aristainetos (Schriftsteller), Aristokratie, Aristoteles, Arminius, Arneburg, Arnemetia, Arnis Vilks, Arnsburg (Seega), Arsis und Thesis, Art mac Cuinn, Artaius, Artesonado, Arthur Aronymus und seine Väter, Arthur C. Danto, Artio, Asen (Mythologie), Ask und Embla, Aslaug, Assonanz, Astrippe, Astwerk, Atepomaros, Atesmerius, Atla (Mythologie), Attika (Architektur), Außenpolitik, Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Audacht Morainn, Audhumbla, Aue (Bad Berleburg), Auer (Südtirol), Aufgesang, Auflösung (Verslehre), Auftakt (Verslehre), Aufwärts-Effekt, Augmentativbildung, August Horneffer, Auguste Comte, Augustin Thierry, Augustiner-Chorherrenstift Forbes, Augustiner-Chorherrenstift Fulnek, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř, Augustiner-Chorherrenstift Landskron, Augustiner-Chorherrenstift Olmütz, Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz, Augustiner-Chorherrenstift Sadská, Augustiner-Chorherrenstift Sagan, Augustiner-Chorherrenstift Sternberg, Augustiner-Chorherrenstift Wittingau, Aulerci, Aulosen, Auraicept na nÉces, Aurvandill, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Ausländerpolitik, Autostereotyp, Avishai Margalit, Avrig, Áine, Álfablót, Álfheimr, Ägir, Ägirstöchter, Ältere Burg Herrenzimmern, Äolische Versmaße, Éber, Édouard Grenier, Élivágar, Émile Chartier, Émile Durkheim, Éremón, Ériu, Étienne Gilson, Íslendingabók, Óðr, Óláfs saga helga, Öku-Thor, Ölvaldi, Úlfr Uggason, Ústí nad Orlicí, Úvalno, Über den Dilettantismus, Über den Granit, Überfall auf Polen, Überseeprovinz (Portugal), Þáttr, Þórólfr Mostrarskegg, Þórbjörg lítilvölva, Þórsdrápa, Þjóðólfr ór Hvini, Þorbjörn hornklofi, Þorgerðr Hǫlgabrúðr, Þulur, Častolovice, Černá Hora, Česká Třebová, Český Krumlov, Łażany, Ławice, Łomnica (Mysłakowice), Říp, Ścinawa, Ścinawka Górna, Środa Śląska, Świątki (Szczecinek), Świdnica, Świebodzice, Świerzawa, Świnoujście, Šilheřovice, Štítina, Štíty, Šternberk, Šumperk, Żmigród, Żory, Żydowce, Žacléř, Žampach, Žumberk u Nových Hradů, Baborów, Baduhenna, Bahnstrecke Siculeni–Gheorgheni, Baile Binnbérlach mac Buain, Baile in Scáil, Baiokassen, Baldassare Maggi, Balder, Baldruus, Balga, Ballenstedt, Ballhausen, Balthasar (Sagan), Banba, Bandamanna saga, Bansenchas, Banz (Breslauer Patriziergeschlecht), Barbara von Brandenburg (1527–1595), Barberini, Barchfeld, Barczewko, Barczewo, Bardo (Powiat Ząbkowicki), Barform, Barrex, Bartolomeu de Gusmão, Bartoszyce, Baskische Mythologie, Battenberg (Eder), Baudihillia, Baugruppe (Städtebau), Baumburg (Hundersingen), Baunaht, Bauteil (Architektur), Bayern, Bárðar saga Snæfellsáss, Bé Chuma, Bé Find, Béatrix Beck, Bóruma, Bölthorn, Börr, Beatrix von Schlesien-Schweidnitz, Bečov nad Teplou, Bechyně, Beda (Göttin), Bedivere, Begabungsreserve, Beiträge zur Optik, Bejahung (Soziologie), Belagerung von Tönning (1700), Belagerung von Tönning (1713), Belatucadros, Belenus, Beli (Riese), Beli Mawr, Belisama, Bellovaker, Beltane, Benedikt Ried, Benediktiner, Benno Pludra, Berenike (Tochter Agrippas), Bergelmir, Bergfried, Bergkamen, Bergreihen, Bernard Malamud, Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, Berner Lukan-Scholien, Bernhard (Oppeln-Falkenberg), Bernhard Greiner, Bernhard I. (Jauer-Löwenberg), Bernhard Maier (Religionswissenschaftler), Bernhard Rudolf Abeken, Bernhardin von Siena, Berserker, Berufssoziologie, Bestla, Beuren (Mengen), Beyer von Boppard, Beyernaumburg, Bezławki, Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal, Bezirk Altona, Bhanubhakta, Biała Piska, Bibelepik, Biechów, Biedrzychowice, Bielawa, Bierutów, Bifröst (Mythologie), Bil (Mythologie), Bildende Kunst, Bildreihengedicht, Bildungsbürgertum, Bile (keltische Mythologie), Bilskirnir, Binnenreim, Binowo, Bion von Borysthenes, Bischofshof (Nysa), Biskupiec (Powiat Nowomiejski), Bistum Litomyšl, Bith (Mythologie), Bjarnar saga Hítdœlakappa, Blaí Briugu, Blainn, Blankvers, Blathmac mac Con Brettan, Bláthnat, Blót, Bliszczyce, Blockhaus Nikolskoe, Blodeuwedd, Blow Up, Boann, Bożków, Bobolice (Ząbkowice Śląskie), Bodb, Boguszów, Bohosudov, Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Bolesław III. (Schlesien), Bolesławów, Bolesławice (Jaworzyna Śląska), Boleslaus (Beuthen-Cosel), Boleslaus (Beuthen-Tost), Boleslaus (Glogau-Oels), Boleslaus I. (Teschen), Boleslaus II. (Teschen), Boleslaw I. (Schlesien), Boleslaw II. (Schlesien), Bolków, Bolko I. (Oppeln), Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Münsterberg), Bolko II. (Oppeln-Falkenberg), Bolko II. (Schweidnitz), Bolko III. (Münsterberg), Bolko III. (Oppeln), Bolko IV. (Oppeln), Bolko V. (Oppeln), Bolkoburg, Bolos von Mendes, Boltz (Adelsgeschlecht), Bolvinnus, Bolzenschloss (Burg), Bor u Tachova, Borów Polski, Borgia, Boris Andrejewitsch Pilnjak, Borislawitz, Bormo, Borovany, Bosatz, Boskovice, Boskowitz (Adelsgeschlecht), Brachysyllabus, Braciaca, Bragi, Bragi Boddason, Branche (Literaturwissenschaft), Brandenburg, Brandenburg (Lauchröden), Brandenburgisches Interregnum, Branice, Brannoviken, Branwen, Branwen ferch Llŷr, Brasilianische Literatur, Braunschweigische Staatsbank, Brautraub, Brú na Bóinne, Brechung (Verslehre), Bredow (Adelsgeschlecht), Breidablik, Breiter Berg (Schlesien), Breslau, Bress, Bretha Nemed, Breuddwyd Macsen, Breuddwyd Rhonabwy, Brian (Sagengestalt), Briefgedicht, Brieselang, Brigantia, Brimir (Riese), Brisingamen, Brithem, Briuga, Broich (Jülich), Brokkr, Bromskirchen, Bruderhass, Bruiden, Brzeg, Brzeg Dolny, Buch (Tangermünde), Buchlovice, Buchprosatheorie, Budenicus, Buile Suibne, Burg Abenberg, Burg Adendorf, Burg Adršpach, Burg Alt-Marstetten, Burg Altenstein (Südschwarzwald), Burg Altentierberg, Burg Althornberg, Burg Altneuneck, Burg Altnußberg, Burg Alzenach, Burg Anebos, Burg Angermund, Burg Apenburg, Burg Arberg, Burg Auggen (Schlösslegarten), Burg Auggen (Stadtweg), Burg Świecie, Burg Šumburk, Burg Žampach, Burg Baden, Burg Baldeck, Burg Baldenberg, Burg Balm, Burg Bauerbach, Burg Bärenfels (Wehr), Burg Bítov, Burg Berg (Ehingen), Burg Berge (Hünxe), Burg Blauenstein (Blaubeuren), Burg Bodman (Karolingische Königspfalz), Burg Bogen, Burg Bourheim, Burg Brandeck, Burg Bräunlingen, Burg Breidenbach, Burg Breisach, Burg Breitenbach (Hausbreitenbach), Burg Buchenbach, Burg Buchlov, Burg Bundenbach, Burg Burgberg (Königsfeld), Burg Buttenhausen, Burg Calenberg, Burg Calvörde, Burg Camberg, Burg Chałupki, Burg Chojnik, Burg Cisy, Burg Colmberg, Burg Dachsbach, Burg Dachswangen, Burg Dürboslar, Burg Dietmannsried, Burg Dotternhausen, Burg Dražice, Burg Eckelskirche, Burg Edelštejn, Burg Egelsee, Burg Egloffstein, Burg Eintürnenberg, Burg Eisemroth, Burg Ermschwerd, Burg Erpfingen, Burg Eybburg, Burg Falkenbühl, Burg Falkenstein (Höllental), Burg Fürstenberg (Hüfingen), Burg Fürsteneck (Butschbach), Burg First, Burg Fluorn, Burg Frankenberg (Oberfranken), Burg Frankenstein (Bad Salzungen), Burg Frenz, Burg Freyberg, Burg Friedestrom, Burg Friedlingen, Burg Fronhofen, Burg Garz, Burg Gügel, Burg Gebsenstein, Burg Gerhausen, Burg Gerswalde, Burg Glauburg, Burg Goldbeck, Burg Graisbach, Burg Gröbzig, Burg Greiffenstein, Burg Grillenburg, Burg Grodno, Burg Grodziec, Burg Gromberg, Burg Gut-Krenkingen, Burg Habsberg, Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck), Burg Haiger, Burg Haigerloch, Burg Hölnstein, Burg Heilsberg, Burg Heitersheim, Burg Helfštýn, Burg Hengersberg, Burg Herrenzimmern (Bösingen), Burg Herrieden, Burg Hirschau, Burg Hoheneck (Pforzheim), Burg Hohenfels (Hohenfels), Burg Hohenfels (Sipplingen), Burg Hohenfriedingen, Burg Hohengenkingen, Burg Hohenhundersingen, Burg Hohenlupfen, Burg Hohensolms, Burg Hohenstein (Dietingen), Burg Hohentrüdingen, Burg Hohenwittlingen, Burg Horrenberg, Burg Hugenberg, Burg Innhausen, Burg Irnich, Burg Irslingen, Burg Istein, Burg Jungnau, Burg Kalden, Burg Karpień, Burg Kasendorf, Burg Katzenstein (Dischingen), Burg Katzenstein (Langenburg), Burg Königsbühl, Burg Kirchhain, Burg Klingenberg (Talheim), Burg Klingenstein (Alb-Donau-Kreis), Burg Konzenberg, Burg Kranzberg, Burg Krenkingen, Burg Kreppach, Burg Kumburk, Burg Kyšperk, Burg Laibach, Burg Lanšperk, Burg Landau, Burg Landštejn, Burg Landeck (Baden), Burg Landek, Burg Langenau, Burg Laufenburg (Ofterdingen), Burg Laurenzberg, Burg Läusepelz, Burg Löwenberg (Schlesien), Burg Löwental, Burg Lürken, Burg Leśna, Burg Lehnhaus, Burg Lengsfeld, Burg Leupolz, Burg Lichtenberg (Oberfranken), Burg Lichtenberg (Oberstenfeld), Burg Lichteneck (Kenzingen), Burg Liebenstein (Wartburgkreis), Burg Limburg (Baden), Burg Limburg (Schwäbische Alb), Burg Linden, Burg Loburg, Burg Mainau, Burg Marktsteinach, Burg Mähringen, Burg Megelolf, Burg Mellnau, Burg Mitterfels, Burg Namslau, Burg Naumburg (Bärenbach), Burg Naumburg (Gladenbach), Burg Neideck (Allgäu), Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis), Burg Neu-Dernbach, Burg Neu-Fürstenberg, Burg Neudingen, Burg Neuenfels, Burg Neuenriet, Burg Neunußberg, Burg Neutann, Burg Neuveringen, Burg Niederalfingen, Burg Nimburg, Burg Nowy Dwór, Burg Obbendorf, Burg Oberstaad, Burg Ottmachau, Burg Pernštejn, Burg Pfullingen, Burg Pořešín, Burg Radosno, Burg Randeck (Landkreis Esslingen), Burg Regglisweiler, Burg Remchingen, Burg Rheinhausen, Burg Riegel, Burg Rožmberk, Burg Rogowiec, Burg Rotenstein, Burg Rothenkirchen, Burg Ruck, Burg Ruppin, Burg Rychmburk, Burg Söflingen, Burg Scharfenstein (Schwarzwald), Burg Schatzberg, Burg Schönforst, Burg Schüpf, Burg Schiltau, Burg Schmalegg, Burg Schnellingen, Burg Schreckenmanklitz, Burg Schweinberg, Burg Schweinhausen, Burg Seeburg (Bad Urach), Burg Sovinec, Burg Sponeck, Burg Stadeck, Burg Stargard, Burg Staufen (Breisgau), Burg Staufenberg (Schwarzwald), Burg Stauffenberg, Burg Střílky, Burg Stein (Thüringen), Burg Steinhilben, Burg Sternenfels, Burg Stolpe, Burg Stuben, Burg Sulzburg (Breisgau), Burg Szczerba, Burg Tannenfels (Baiersbronn), Burg Tiefensee, Burg Toszek, Burg Trebbin, Burg Triberg, Burg Triptis, Burg Trossingen (Burgbühl), Burg Trossingen (Sattlersbühl), Burg Tzschocha, Burg und Schloss Bečov, Burg und Schloss Daisbach, Burg Unteressendorf, Burg Unterhausen (Burgstein), Burg Vízmburk, Burg Vehingen, Burg Vielsen, Burg Vikštejn, Burg Villmar, Burg Wachtendonk, Burg Wahrberg, Burg Waldenfels (Malsch), Burg Waldenfels (Wallenfels), Burg Waldenstein, Burg Waldsee, Burg Waldstetten, Burg Wallenburg, Burg Wallenfels, Burg Waseneck, Burg Wöllstein, Burg Weckenstein, Burg Wegberg, Burg Wiesbach, Burg Wildeck (Irslingen), Burg Wildenau (Pliezhausen), Burg Winterstetten, Burg Wittichenstein, Burg Wogendrüssel, Burg Wojaczów, Burg Wolkenstein (Südtirol), Burg Wollbrigg, Burg Zichow, Burg Zußdorf, Burg Zuzenhausen, Burgrest Baumgarten, Burgrest Ehrenstein, Burgrest Emerkingen, Burgrest Fischburg, Burgrest Neusummerau, Burgrest Neuwaldsee, Burgrest Schomburg, Burgruine Burgholz, Burgruine Hessenwalt, Burgruine Kauder, Burgruine Klingenfels, Burgruine Kollnburg, Burgruine Lomersheim, Burgruine Louzek, Burgruine Neuravensburg, Burgruine Pfannenstiel, Burgruine Rusteberg, Burgruine Schauenforst, Burgruine Schenkenberg (Württemberg), Burgruine Sokolčí, Burgruine Speckfeld, Burgruine Streitburg, Burgruine Velešín, Burgruine Waischenfeld, Burgruine Waldzimmern, Burgruine Wolfsberg (Obertrubach), Burgruine Zavelstein, Burgstall Aixheim, Burgstall Burren, Burgstall Gräfenberg, Burgstall Gräfenbuch, Burgstall Heubelsburg, Burgstall Kammerstein, Burgstall Kirchberg (Lollar), Burgstall Reifenberg, Burgstall Rotenburg, Burgstall Rudolfstein, Burgstall Schenkenzell, Burgstelle Schloßberg (Dettingen), Burgstelle Tiefenbach, Burgtorturm Aken, Burgus Untersaal, Burgwall Altfriesack, Burgwall Knoblauch, Buri (Mythologie), Burorina, Buttelstedt, Buttstädt, Buxenus, Bwrdd Arthur, Byblos, Byczeń, Byczyna, Bystrzyca Kłodzka, Byzantinisches Reich, Caílte mac Rónáin, Caerleon, Cairbre Lifechar, Cairbre Nia-Fer, Caithréim Cellaig, Calatin, Camille Doucet, Camulos (Gott), Caradawg fab Bran, Caradawg Freichfras, Carafa (Adelsgeschlecht), Carafa-Kapelle, Caral, Caransebeș, Carl Emil Doepler, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Carlo I. Gonzaga, Caroline Wilhelmine Johanna Riemer, Carolinum (Nysa), Carson McCullers, Casa da Índia, Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens, Cath Étair, Cath Finntrágha, Cath Maige Mucrama, Cath Maige Rátha, Cathbad, Caturix, Cáin Adomnáin, Cóir Anmann, Cú Chulainn, Cú Roí, Cúscraid Menn Macha, Ceann Trá, Cedynia, Cei fab Cynyr, Celtchar mac Uthechair, Ceridwen, Cermat, Cernunnos, Cessair, Cet mac Mágach, Charles-Simon Favart, Charlotte Buff, Charlotte von Ahlefeld, Chełmsko Śląskie, Cheops, Chevy-Chase-Strophe, Chigi (Adelsgeschlecht), Chlumec nad Cidlinou, Choceň, Chojnów, Choljambus, Chorjambus, Chorlyrik, Chróstnik, Chrestomathie, Chrie, Christel Fricke, Christian (Liegnitz-Brieg), Christian F. Feest, Christian von Prachatitz, Christliche Literatur, Christliche Mystik, Christoph Hackner, Christuskirche (Žatec), Christuskirche (Liberec), Chronica sive Historia de duabus civitatibus, Chrudim, Chrysographie, Chvalšiny, Cian, Cichol Gri-cenchos, Cicollus, Ciechanowice, Ciepłowody, Cieplice Śląskie-Zdrój, Cisa (Göttin), Cissonius, Cixi, Claude-Joseph Dorat, Claus Hammel, Clavigo, Clementinum, Clothru, Cnabetius, Cobthach Cóel Breg, Cocidius, Coda (Verslehre), Coirpre, Coll (Mythologie), Compert Con Chulainn, Compert Conchobuir, Compert Mongáin, Conaire Mór, Conchobar mac Nessa, Condatis, Confederação Geral de Trabalhadores Portugueses - Intersindical Nacional, Conn Cétchathach, Connla (Conn Cétchathach), Cormac Conn Longas, Cormac mac Airt, Cornelius Bickel, Cornelius Nepos, Corotiacus, Corsini (Adelsgeschlecht), Cortes (Ständeversammlung), Cosimo de’ Medici, Cososus, Coventina, Críth Gablach, Credne, Creiddylad, Cridenbél, Criț, Cruachain, Ctibor Tobischau von Cimburg, Custenhin, Cyfranc Lludd a Llefelys, Cynddylan, Cynfeirdd, Cynon fab Clydno, Czarne, Czarny Bór, Czernina (Góra), Czerwieńsk, Czerwony Kościół, Czettritz, Dachfenster, Dag (Mythologie), Dagda, Dain (Zwerg), Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror, Daktylus, Damona, Daniel Romanowitsch, Daniel von Czepko, Daniele Manin, Daoguang, Darmstädter und Nationalbank, Darraðarljóð, Das Bildnis des Dorian Gray, Das Eine, Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, Das Rätsel der Sphinx, Das tolle Jahr von Erfurt, Das Unternehmen der Wega, David Kindt, David Tait (Ethnologe), Dämonischer Liebhaber, Décima (Verslehre), Dívčí Hrad, Dąbie (Stettin), Długopole Górne, Długopole-Zdrój, Dřevohostice, DDR-Literatur, De bello Iugurthino, De chophur in da muccida, De duodecim abusivis saeculi, De generatione et corruptione, Deckname, Deichtire, Deirdre, Deisel (Brauchtum), Dekolonisation, Delling (Mythologie), Delm, Demetrios (Kyniker), Demetrius (Schiller), Demokratisierung, Demonax, Denis Diderot, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Der Aufstand der Massen, Der Bürgergeneral, Der Geisterseher, Der Gott und die Bajadere, Der Groß-Cophta, Der König in Thule, Der Richter und sein Henker, Der Tabakhändler, Der Thor und der Tod, Der Triumph der Empfindsamkeit, Der Waldbruder, Deskriptive Psychologie, Dessauer Torturm (Aken), Detektivgeschichte, Detfurth, Deus ex machina, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-russische Beziehungen, Deutscher Grenzkolonialismus, Dezime (Verslehre), Diablinten, Dialektcluster, Dian Cecht, Die Ahnfrau, Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (Erzählung), Die Geschichte von dem Gespensterschiff, Die Geschwister, Die Gründung Prags, Die guten Weiber, Die Laune des Verliebten, Die Lore-Ley, Die Mitschuldigen, Die Nackten und die Toten, Die natürliche Tochter, Die Traumdeutung, Die Wahlverwandtschaften, Die Welträtsel, Die Wolke des Nichtwissens, Die Zoogeschichte, Diefflen, Dieter Lamping, Dietrich von Bern, Digression (Literatur), Dihairesis, Dihärese, Diktatur, Diktatur des Proletariats, Dillingen/Saar, Dimeter, Dindsenchas, Dingelstädt, Diogenes von Sinope, Diogo Cão, Dipodie, Direktorialprinzip (Soziologie), Dirk Kaesler, Dis Pater, Dise, Diskriminierung, Disputationes de controversiis (Bellarmin), Distichon, Dithyrambos, Divanno, Dizain, Djoser, Dmitri Iwanowitsch Pissarew, Dobre Miasto, Dobromierz, Dobroslavice, Dobroszyce, Dobruška, Dobruška und Opočno, Dofri, Dolany u Olomouce, Dolf Sternberger, Domanice (Mietków), Dominikanerkloster Prenzlau, Donati (Familie), Donn (Mythologie), Donn Cuailnge und Findbennach, Dorfgeschichte, Dorfkirche Dobbin, Dorfordnung, Dorothea von Sagan, Doudleby nad Orlicí, Dr.-Farský-Kirche, Dražice (Adelsgeschlecht), Drama (Filmgenre), Draugr, Draupnir, Drápa, Drübeck, Dreifaltigkeitskirche (Żagań), Droplaugarsona saga, Druidin, Drystan fab Tallwch, Duanaire Finn, Dubthach, Dumiatis, Dummheit 2. Art, Dumnonier, Durazzo (Adelsgeschlecht), Durin, Duszniki-Zdrój, Dvalin (Zwerg), Dvůr Králové nad Labem, Dvergatal, Dyfed, Dzierżoniów, E. Kurt Fischer, E. T. A. Hoffmann (Bergengruen), Ebersburg (Harz), Eburoviken, Echogedicht, Echtrae Chonnlai, Echtrae Nerai, Eckstädter Torturm, Eddica minora, Edward Albee, Edward Bond, Edward Williams, Eggthér, Egils saga, Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana, Eigenschaft, Eigentumsideologie, Eikthyrnir, Eilífr Goðrúnarson, Ein ernstes Leben, Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey, Einarr Skúlason, Einherjer, Eir (Mythologie), Eiríks saga rauða, Eiríks saga viðförla, Eiríksmál, Eisemroth, Eisenach, Eisenacher Oberland, Ekloge, Elatha, Elen Luyddawg, Eli, der Fanatiker, Elif Özmen, Elisabeth Frenzel, Elisabeth Langgässer, Elisabeth Lukretia (Teschen), Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels, Elisabetta Gonzaga, Elternschaft, Emer (Sagengestalt), Emil Schaeffer, Emmanuel Levinas, Emmanuel Roblès, Empore, Ende der Antike, Endecasillabo, Endsilbenreim, Eneasroman, Engagierte Literatur, Engelberg (Winterbach), Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654), Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Englische Literatur, Englynion Gereint, Englynion y Beddeu, Englynion y Clyweid, Enid (Sagengestalt), Enkomion, Entzifferung, Eochaid Airem, Eochaid Fedlech, Eogan mac Durthacht, Epanastrophe, Epenthese, Epigramm, Epikureer, Epikureismus, Epinikion, Epiploke, Epithalamium, Epode, Epona (Mythologie), Erc mac Cairbri Niad-Fer, Erffa, Eric Wolf, Erlebte Rede, Ernmas, Ernst Bücken, Ernst Carl Christian John, Ernst Platner, Ernst Thomas Maria Reimbold, Ernst Tugendhat, Ernst von Pardubitz, Ernst Weller, Eros (Philosophie), Erste Grafschaft Portucale, Erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922, Erving Goffman, Erweiterter Reim, Erwin und Elmire, Erzählgedicht, Erzählung, Essyllt, Esus, Etarscél, Ethne, Ethnographie, Ethnologie, Eudaimonie, Eufemia (Teschen), Eulenspiegelei, Euphemia von Ratibor, Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt, Eurydike (Stoff), Evangelische Kirche (Litoměřice), Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, Exit, Voice, and Loyalty, Experimenteller Roman, Eymundar þáttr hrings, Șeica Mare, F. A. E. van Wouden, Faltwerk, Familie, Familismus, Fand, Farbenlehre (Goethe), Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Favorinus, Fáfnismál, Färöische Literatur, Fír flathemon, Fóstbrœðra saga, Föderalismus, Füllstein, Fünfzeiler, Fürstentum Neisse, Fürstentum Wladimir-Susdal, Februarrevolution 1917, Fedelm, Fedelm Noíchride, Federsee, Felix Krueger, Femme fatale, Fenriswolf, Fer Diad, Ferchertne, Ferdinand Freiligrath, Fergus mac Róich, Fermate (Verslehre), Feste Tichá, Festung Glatz, Festung Silberberg, Feuerarmbrust, Fflur, Fianna, Fidchell, Fidel, Figueira da Foz, Filid, Fimmilena, Findabair, Fine (Gälisch), Fingal Rónáin, Fingierter Lexikonartikel, Finn-Zyklus, Finnboga saga ramma, Finncháem, Fintan mac Bóchra, Fionn mac Cumhaill, Firbolg, Fjölnir, Fjörgyn, Fjoergyn, Flannery O’Connor, Flateyjarbók, Flóamanna saga, Fleckenrodel, Fled Bricrenn, Fled Dúin na nGéd, Flidais, Fliegender Holländer (Sage), Fljótsdæla saga, Floire et Blancheflor, Fohla, Folkwang, Forgall Manach, Formenlehre (Musik), Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas, Forseti, Foscari (Adelsgeschlecht), Fragment (Literatur), François Boucher, François Coppée, Francesco Albani, Francesco I. Manfredi, Francis Carco, Franciscus Aguilonius, Franco Volpi, Frank Noel Sibley, Frankenberg (Eder), Franz Lennartz, Franz Maximilian Kaňka, Franz Neumann (Politikwissenschaftler), Franz Rolf Schröder, Franz von Magnis, Frauen im Alten Rom, Frauenlied, Frauenstein (Erzgebirge), Frühsozialismus, Freie Rhythmen, Freier Vers, Freigespärre, Freitag, Freitreppe, Fremde, Frequentativ, Freundschaft, Freya, Friagabis, Frieden von Koblenz, Frieden von Nystad, Friederike Brion, Friedrich Bülow (Nationalökonom), Friedrich Egon von Fürstenberg, Friedrich I. (Liegnitz), Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich III. (Liegnitz), Friedrich Melchior Grimm, Friedrich Sadebeck, Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm Riemer, Friedrichroda, Friedrichswerth, Fries, Frigg, Frische Nehrung, Frithjofssage, Froech, Frontalität, Fuamnach, Fulla (Göttin), Fundregion Kalkriese, Funktionalismus (Psychologie), Gabriel Marcel, Gabriel Vicaire, Gae Bolga, Galater, Galerie (Architektur), Gambara (Langobarden), Ganna (Seherin), Garmangabis, Gaschin (Adelsgeschlecht), Gattung (Literatur), Gausus, Gautier d’Arras, Gautr, Gawain, Gaworzyce, Gärtringen, Gísla saga, Góra Chełmska, Göhren (Rügen), Görmar, Görschen (Adelsgeschlecht), Götter, Helden und Wieland, Göttin, Götz von Berlichingen (Goethe), Gúbretha Caratniad, Günter Christ, Günter Kunert, Günther Patzig, Günther Stökl, Głębocko (Grodków), Głubczyce, Głuszyca, Gebälk, Gebäude, Gebietskörperschaft, Gebrauchstext, Gebrinius, Gedichtmaß, Gefecht bei Habelschwerdt (1745), Gefecht von Arys, Geheimbund, Geistiges Eigentum, Gekuppelt (Architektur), Gellhorn (Adelsgeschlecht), Gemäldegedicht, Genetische Einheit, Genius cucullatus, Genoveva von Brabant, Genus proximum et differentia specifica, Georg Antworter, Georg Hyckel, Georg I. (Brieg), Georg II. (Brieg), Georg II. (Münsterberg-Oels), Georg III. (Brieg), Georg Maurer (Schriftsteller), Georg von Stein, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), George Dickie, Georges Poulet, Georgius Agricola, Gerard von Rouen, Gerechtigkeit, Gereint, Gereint fab Erbin, Gerhard Lehmbruch, Geri und Freki, Germania (Tacitus), Germania inferior, Germanische Dichtung, Germanische Mythologie, Germanische Religion, Germanische Schöpfungsgeschichte, Germanische Schicksalsvorstellungen, Germanische Seherin, Germanischer Göttername, Gero von Wilpert, Gersimi, Gerstetten, Gesang der Geister über den Wassern, Geschichte Chinas 1961–1965, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Psychologie, Geschichte der Stadt Elvas, Geschichte der Stadt Gernrode, Geschichte der Stadt Ruhla, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte der Volksrepublik China, Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957, Geschichte der Volksrepublik China von Maos Tod bis 1981, Geschichte des Königreichs Großbritannien, Geschichte des Marxismus, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Geschichte Englands, Geschichte Finnlands, Geschichte Italiens, Geschichte Kap Verdes, Geschichte Nordamerikas, Geschichte Perus, Geschichte Portugals, Geschichte Rostocks, Geschichte Russlands, Geschichte Sachsen-Anhalts, Geschichte von Alsfeld, Geschichte von Jemen, Geschichte Westfalens, Geschichtswerk, Gesellschaft (Soziologie), Gesims, Gespenstergeschichte, Gesprengter Giebel, Gestaltpsychologie, Gewände, Gewölberippe, Giacomo Boncompagni, Giebel, Giebułtów, Giengen an der Brenz, Giesbert Uber, Ginsburg, Giovanni Pietro Tencalla, Girlan, Gisela Riescher, Giulio Broggio, Gjallarbrú, Gjallarhorn (Mythologie), Gjöll, Gladsheim, Glanis, Glám dícenn, Glück für Jim, Gleipnir, Glewlwyd, Gliwice, Glogauer Erbfolgestreit, Glykoneus, Gmina Bralin, Gna, Gnome (Dichtung), Goa-Katholiken, Gościęcin, Goethes Diener, Goethes Lyrik, Goibniu, Goin und Moin, Goll mac Morna, Gomes Eanes de Azurara, Gommern, Goodbye, Columbus, Gorce (Boguszów-Gorce), Goreu, Gorzanów, Gorzów Śląski, Gottesfreunde, Gottlob Friedrich Ernst Schönborn, Graba, Grafschaft Coimbra, Grammatik, Grammatischer Reim, Grannus, Grasburg (Hohenroda), Gröditz (Weißenberg), Gręboszów (Domaszowice), Great Transformation, Grendel, Grenzkolonisation, Grenzland, Grid (Mythologie), Griseldis (Halm), Groß Aulosen, Groß Garz, Große Heuneburg (Upflamör), Großefehn, Großer Sprung nach vorn, Großmacht, Großmundschenk von Frankreich, Grodków, Grodziszcze (Świdnica), Grudziądz, Grundsatz, Gryfów Śląski, Guaire Aidne, Guangxu, Gudatrigakwitl, Guinea-bissauisch-kapverdische Beziehungen, Guinevere (Artussage), Gull-Þóris saga, Gullinborsti, Gullinkambi, Gulltopp, Gullveig, Gungunhana, Gunnars saga Keldugnúpsfífls, Gut Wicheln, Gutuater, Gwenddoleu, Gwenhwyfach, Gwyddno, Gwynn (Mythologie), Gwythyr, Gylfaginning, Gymir, Gymnosophist, Hašek von Waldstein, Haeva, Hafgan, Haina (Kloster), Haina (Nessetal), Halberstadt, Hallescher Turm (Köthen), Hallescher Turm (Zörbig), Hallesches Tor (Löbejün), Hallfreðar saga, Hamðismál, Hamlesch, Hamlet, Handbuch der historischen Stätten, Handbuch der Literaturwissenschaft, Handlung (Erzählkunst), Handlungstheorie (Soziologie), Hanes Taliesin, Hanna F. Pitkin, Hans Arp, Hans G. Kippenberg, Hans Jürgen Geerdts, Hans Knudsen (Theaterwissenschaftler), Hans Leb, Hans Rosenberg (Historiker), Hans von Warnsdorf, Hans-Jürgen Bömelburg, Hapax legomenon, Harald I. (England), Haraldskvæði, Hardiknut, Hariasa, Harier, Harimella, Hariti, Harzgerode, Hatzenturm, Hatzfeld (Eder), Haukr Erlendsson, Hauptwerke der Ethnologie, Haus Broich (Jülich), Haus Hückelhoven (Duisburg), Haus Mehrum, Haus Nesselrath, Haus Vorst, Haus Watereck, Hausberg (Jena), Hausbuch (Schloss Wolfegg), Hausflur, Hausmannsturm (Bad Frankenhausen), Hausneindorf, Haustlǫng, Havelberg, Havlíčkův Brod, Hákonarmál, Hálfdanar þáttr svarta ok Haralds hárfagra, Hárbarðslióð, Háttatal, Hávarðar saga Ísfirðings, Hängeboden, Hólmverja saga, Hödur, Hönir, Hörspiel, Hünselburg, Hebung (Verslehre), Hebungsprall, Hechingen, Hector-Neri Castañeda, Hedersleben, Hedesheim, Hedonismus, Heiðarvíga saga, Heidenburg (Stuttgart), Heidrun (Mythologie), Heilandskirche (Jáchymov), Heilbad Heiligenstadt, Heilig-Kreuz-Kirche (Żagań), Heimburg, Heimdall, Heimskringla, Heinrich (Oppeln-Falkenberg), Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Heinrich I. (Schweidnitz), Heinrich II. (Münsterberg), Heinrich II. (Münsterberg-Oels), Heinrich II. von Neuhaus, Heinrich III. (Glogau), Heinrich III. (Münsterberg-Oels), Heinrich III. von Neuhaus, Heinrich III. von Rosenberg, Heinrich IV. (Glogau), Heinrich IX. (Glogau), Heinrich IX. (Liegnitz-Lüben), Heinrich Kahlert, Heinrich Meyer (Maler), Heinrich Schmidt (Philosoph), Heinrich V. (Glogau-Sagan), Heinrich VI. (Glogau-Sagan), Heinrich VII. (Glogau-Sagan), Heinrich VII. (Liegnitz), Heinrich VIII. (Glogau), Heinrich von Lazan, Heinrich Weinstock, Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt), Heinrich X. (Glogau), Heinrich X. (Liegnitz-Haynau), Heinrich XI. (Glogau), Heinrich Zdik, Heinz Hartmann (Mediziner), Heinz-Willi Wittschier, Hel (Mythologie), Heledd, Helgakviða Hjörvarðssonar, Helmut Schanze, Helmuth von Glasenapp, Henri Bosco, Henri Cazalis, Henry Clay, Henry Green, Henryków (Ziębice), Hephthemimeres, Herbergsrecht, Herberstein (Adelsgeschlecht), Herbert J. Gans, Herbert Paul Grice, Herbert Schnädelbach, Herbertingen, Hercules Deusoniensis, Hercules Magusanus, Hercules Saxanus, Herensugue, Herfjǫtur, Herfried Münkler, Herja, Herman Grimm, Hermann Lübbe, Hermann Pálsson, Hermodr, Herodot, Herr von Pepinster und sein Popanz, Herren von Burgberg, Herren von Hirrlingen, Herrenhaus Wammelwitz, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, Herrschaft, Herrschaft Berg, Herrschaft Hummel, Herrschaft Nachod, Herrschaft Schnallenstein, Herrschaftsinstrument, Herrschertugenden, Herzberg (Elster), Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Bernstadt, Herzogtum Beuthen, Herzogtum Bielitz, Herzogtum Breslau, Herzogtum Brieg, Herzogtum Cosel, Herzogtum Crossen, Herzogtum Falkenberg, Herzogtum Freudenthal, Herzogtum Freystadt, Herzogtum Friedland, Herzogtum Gleiwitz, Herzogtum Glogau, Herzogtum Haynau, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Klein Glogau, Herzogtum Löwenberg, Herzogtum Lüben, Herzogtum Leobschütz, Herzogtum Loslau, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Namslau, Herzogtum Oels, Herzogtum Ohlau, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Rybnik, Herzogtum Sagan, Herzogtum Schlesien, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Herzogtum Sprottau, Herzogtum Steinau, Herzogtum Strehlitz, Herzogtum Tost, Herzogtum Troppau, Herzogtum Wohlau, Herzogtum Zator, Heterogonie (Psychologie), Hettingen, Hettstedt, Hexameter, Hildebrandslied, Hildebrandston, Hildisvini, Hildr (Walküre), Himinbjörg, Himmel (Religion), Himmelwitz, Hindenburg (Hohenberg-Krusemark), Hinterbänkler, Hipparchia, Hiram I., Hirrlingen, Historischer Zyklus, Historisches Rathaus (Lingen), Hlín, Hludana, Hořice na Šumavě, Hochaltingen, Hochscheid (St. Ingbert), Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Holštejn, Holštejn (Adelsgeschlecht), Holderburg, Holländischer Krieg, Homonym, Hontes, Horažďovice, Horní Benešov, Horní Planá, Horst Jecht, Horst W. Drescher, Horstmar, Hostinné, Howard S. Becker, Hradec nad Moravicí, Hræsvelgr, Hrólfs saga kraka, Hronov, Hrubá Skála, Hrungnir, Hrungnir-Herz, Hrymr, Huang Taiji, Hugin und Munin, Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco, Hultschiner Ländchen, Humoralpathologie, Hundeherz, Hundert-Tage-Reform, Hungerturm Priebus, Hurstrge, Hustopeče nad Bečvou, Huysburg, Hvergelmir, Hymir, Hymiskviða, Hynek Kruschina von Lichtenburg, Hyperkatalexe, Iarlles y Ffynnawn, Iława, Iława (Szprotawa), Icauna, Idafeld, Idealtypus, Ideenlehre, Identischer Reim, Identitätsphilosophie, Idyll, Igor Sewerjanin, Ilburg, Ilsenburg (Harz), Imbas forosna, Immacallam in dá Thuarad, Immram Brain, Immram Curaig Maíle Dúin, Indech, Indische Literatur, Individualrecht, Industrialisierung, Inka, Innere Emigration, Institution, Intarabus, Integration (Soziologie), Integrationsraum, Intensiv (Grammatik), Interdependenz, Interpretatio Romana, Invektive (Literatur), Ionikus, Iovantucarus, Irdning, Irmin, Irven DeVore, Isabella Boschetti, Isländische Literatur, Isomorphie (Sozialwissenschaften), Italienischer Adel, Iuchar, Iucharba, Ivar Vidfamne, Jablonné v Podještědí, Jablunkapass, Jack Kerouac, Jacques Roumain, Jacques-Davy Duperron, Jagdschloss Burghaun, Jagdschloss Friedrichsbühl, Jagielno, Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn, Jakob Louis Heinrich Sobieski, Jakobellus von Mies, Jambus, James Baldwin, Jamno (Koszalin), Jan von Chotěmice, Japanische Ästhetik, Japanische Sprichwörter, Jarngreipr, Jarnsaxa (Mythologie), Jaroměř, Jasienica (Police), Jaworzyna Śląska, Járnsíða, Jörd, Jörg Schuster, Jötunheim, Jüdisch-amerikanische Literatur, Jüdischer Friedhof (Dillingen/Saar), Jüterbog, Jean Baudrillard, Jean Cassou, Jean Cayrol, Jean Giono, Jean Guéhenno, Jean Ogier de Gombauld, Jean Renart, Jean-Baptiste de Mirabaud, Jean-Louis Curtis, Jean-Marie Gustave Le Clézio, Jedlina-Zdrój, Jelcz-Laskowice, Jelenia Góra, Jenesien, Jens Heise, Jens Petersen (Historiker), Jeppe Aakjær, Jesuskirche (Trmice), Jewgenija Semjonowna Ginsburg, Jiaqing, Jičíněves, Jindřichův Hradec, Joachim (Münsterberg-Oels), Joachim Ritter, Johan P. Olsen, Johann (Breslau), Johann (Glogau-Steinau), Johann (Münsterberg-Oels), Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch, Johann Baptist Müller (Politikwissenschaftler), Johann Bjelik von Kornitz, Johann Blasius Santini-Aichl, Johann Caspar von Ampringen, Johann Christian (Brieg), Johann Christian Schuchardt, Johann Corvinus, Johann der Jüngere von Rabstein, Johann Ernst Anton von Schaffgotsch, Johann Georg Knoll, Johann I. (Liegnitz-Lüben), Johann I. (Münsterberg), Johann I. (Oppeln), Johann I. (Sagan), Johann I. (Teschen-Auschwitz), Johann I. (Troppau-Ratibor), Johann II. (Liegnitz), Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann II. (Teschen-Auschwitz), Johann II. (Troppau-Leobschütz), Johann II. (Troppau-Ratibor), Johann II. von Pernstein, Johann III. (Teschen-Auschwitz), Johann III. (Troppau-Ratibor), Johann IV. (Jägerndorf-Loslau), Johann IV. (Teschen-Auschwitz), Johann IV. (Troppau-Ratibor), Johann IV. von Pernstein, Johann Josef von Waldstein, Johann Městecký von Opočno, Johann N. Schmidt, Johann V. (Teschen-Zator), Johann V. von Pernstein, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Buchwälder, Johannes I. (Leitomischl), Johannes Ronge, Johannes von Thun, John Barth, John Braine, John Langshaw Austin, John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn, John Searle, John von Collas, Joos van Cleve, José António de Azevedo Lemos, José Cabanis, José Ortega y Gasset, Joseph Addison, Joseph Bernhart, Juan Carlos Onetti, Juan Rulfo, Judentum in Portugal, Jules Romains, Julian Steward, Julius II., Julius Lips, Jungnau, Juri Timofejewitsch Galanskow, Kašperské Hory, Kabinettskrieg, Kadurker, Kaiser der Tang-Dynastie, Kaiserreich China (1915–1916), Kalender von Coligny, Kalkum (Adelsgeschlecht), Kalliasfrieden, Kamieniec Ząbkowicki, Kamienna Góra, Kampagne in Frankreich, Kanon der Literatur, Kanonissenstift Lindau, Kantonierter Pfeiler, Kapitalismus, Kapitelhaus, Kapitelshaus (Hermannstadt), Karelien, Karl Büchner (Altphilologe), Karl Christoph (Münsterberg), Karl der Ältere von Žerotín, Karl Erich Born, Karl Friedrich I. (Oels), Karl II. (Münsterberg-Oels), Karl II. (Savoyen), Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Karl III. (Savoyen), Karl Jónsson, Karl Josef Narr, Karl Ludwig von Cocceji, Karl Ludwig von Knebel, Karl Polanyi, Karl Schodrok, Karl-Heinz Hillmann, Karl-Heinz Kohl, Karl-Heinz Stoll (Anglist), Karpniki, Karpos von Antiochia, Karsten Garscha, Kartause Olmütz, Karthagische Religion, Kasimir I. (Oppeln-Ratibor), Kasimir I. (Teschen-Auschwitz), Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Kasimir II. (Teschen), Kasimir II. (Teschen-Zator), Kasimir III. (Cosel), Katachrese, Katalanische Sprache, Katalexe, Katà tríton trochaíon, Kathedrale von Salisbury, Kájov, Kämmereigebäude, Kämpferfenster, Kölner Bankwesen, Königreich England, Königreich Lusitanien, Königreich Sachsen, Königshof Balgstädt, Königsstadt (Böhmen), Köthener Torturm (Aken), Küchlinsburg, Kąty Wrocławskie, Kłodzko, Kelbra (Kyffhäuser), Keltische Anderswelt, Keltische Frauen, Keltische Gottheiten, Keltische Mythologie, Keltische Religion, Keltischer Jahreskreis, Keltischer Kalender, Keltischer Kesselkult, Keltischer Kopfkult, Keltomanie, Kenning, Kerkidas, Kietrz, Kilian Ignaz Dientzenhofer, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderarmut in den Industrieländern, Kindstötung in der Literatur, Kingsley Amis, Kirche Karlshagen, Kirche Koserow, Kirche Maria Schnee (Międzygórze), Kirchenburg Kinding, Kitarō Nishida, Klaus von Beyme, Klášterec nad Orlicí, Klötze, Kleczków (Świdnica), Klein Aulosen, Kleinkastelle von Neuburg, Kleopatra-Rezeption, Klientelismus, Klischee, Kloeden (Adelsgeschlecht), Kloster (Bad Salzungen), Kloster Adelberg, Kloster Aldersbach, Kloster Žďár, Kloster Želiv, Kloster Bebenhausen, Kloster Belbuck, Kloster Beuren, Kloster Dobbertin, Kloster Drübeck, Kloster Eldena (Elde), Kloster Flaesheim, Kloster Gengenbach, Kloster Gerbstedt, Kloster Grüssau, Kloster Hasungen, Kloster Heinrichau, Kloster Hiddensee, Kloster Himmelwitz, Kloster Hohenholte, Kloster Hradisko, Kloster Kamenz, Kloster Kapellendorf, Kloster Kolbatz, Kloster Krummin, Kloster Marienthron, Kloster Milevsko, Kloster Monheim, Kloster Oliva, Kloster Opatovice, Kloster Osek, Kloster Porta Coeli, Kloster Pustiměř, Kloster Scheda, Kloster Sedlec, Kloster Solnhofen, Kloster St. Marienthal, Kloster St. Peter und Paul (Neisse), Kloster Steinhaus, Kloster Stetten, Kloster Strahov, Kloster Trebnitz, Kloster Trostadt, Kloster Vyšší Brod, Kloster Willebadessen, Kloster Zlatá Koruna, Kluczbork, Knýtlinga saga, Knoblauch (Adelsgeschlecht), Knoblauch (Ketzin/Havel), Knopp-Labach, Kościerzyna, Koźle, Kożuchów, Koliburg, Kollektive Identität, Kollektives Unbewusstes, Kolno (Nowa Ruda), Kolometrie, Kolon (Verslehre), Kolonialismus, Kolonie, Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten, Kolonisation, Komödie, Komma (Verslehre), Kommune von Baku, Kompanie (Unternehmen), Kompetenz (Linguistik), Konarzewo (Nowogard), Konfiguration (Erzähltheorie), Konflikt, Konkretismus (Psychologie), Konrad I. (Oels), Konrad II. (Oels), Konrad III. (Oels), Konrad IX. (Oels), Konrad Theodor Preuss, Konrad V. (Oels), Konrad VI. (Oels), Konrad VII. (Oels), Konrad VIII. (Oels), Konrad von Oels, Konrad X. (Oels), Konstantin Gloger, Kontiguität (Linguistik), Kontinentalgermanische Mythologie, Kontravalenz, Koperniki, Kopice (Grodków), Korrelat (Psychologie), Korridor (Gebäude), Kostelec nad Černými lesy, Kostelec nad Orlicí, Koszalin, Kotosh, Kowary, Koziniec (Ząbkowice Śląskie), Kralitzer Bibel, Kramsta (Unternehmerfamilie), Kranowitz, Kransberg, Krapkowice, Krates von Theben, Krákumál, Králíky, Krčín (Nové Město nad Metují), Kreuzerhöhungskirche (Strzelin), Kreuzreim, Kriegskommunismus, Krimtataren, Kroměříž, Krupka, Krzeszów (Kamienna Góra), KTA, Kuźnia Raciborska, Kuźnice Świdnickie, Kudowa-Zdrój, Kudrun, Kulhwch, Kult, Kulturträgertheorie, Kunín, Kunštát, Kunitzburg, Kunstwelt, Kurkölnische Landesburg Zülpich, Kurmainzisches Schloss (Tauberbischofsheim), Kurt Kluge, Kurt Kluxen, Kurt Schilling (Philosoph), Kurt Sprengel, Kurunta (Gottheit), Kurzętnik, Kvasir, Kwidzyn, Kynismus, Kyros II., Labraid Moen, Ladra (Mythologie), Lake Poets, Lanškroun, Lanžhot, Landnámabók, Landwidi, Langeln (Nordharz), Lateinamerikanische Literatur, Latobius, Lauchheim, Lausavísa, Lautpoesie, Laxdæla saga, Lázně Bělohrad, Längwitzgau, Lärad, Léon Cladel, Lí Ban, Líf und Lífthrasir, Lóg n-enech, Lösau (Lützen), Lüneburg (Mellnau), Lützelburg (Christenberg), Lądek-Zdrój, Leabhar Deathan Lios Mòir, Leśna, Leben des Benvenuto Cellini, Lebor Dromma Snechta, Lebor Gabála Érenn, Lebor na hUidre, Leborcham, Legnica, Legnickie Pole, Leherennus, Lehesten (Thüringer Wald), Lehnstedt, Leisnig, Lenus, Leobschützer Rechtsbuch, Leonid Wassiljewitsch Solowjow, Leoninischer Hexameter, Leopold Pospíšil, Leprechaun, Lesedrama, Leslie White, Lestko (Ratibor), Letohrad, Leucetius, Lew Adolfowitsch Oserow, Lew Jakowlewitsch Sternberg, Lew Wladimirowitsch Ginsburg, Lewin Kłodzki, Lewis Henry Morgan, Liath Macha, Liběchov, Libice nad Cidlinou, Liblice, Lichtenburg (Adelsgeschlecht), Liebesroman, Liechtenstein-Kastelkorn, Liegnitzer Lehnstreit, Lila (Singspiel), Lilith, Lin Zexu, Lindenschmidtstrophe, Linien von Torres Vedras, Linksextremismus, Lipa (Bolków), Lipník nad Bečvou, Lir, Lissabon, Liste biografischer Nachschlagewerke, Liste der Administratoren der utraquistischen Kirche (1431–1639), Liste der Äbtissinnen von St. Quirin in Neuss, Liste der Übersetzungen von Goethe, Liste der Baudenkmäler in Kleve, Liste der Beinamen Thors, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz, Liste der Bischöfe von Brandenburg, Liste der Bischöfe von Brünn, Liste der Bischöfe von Breslau, Liste der Bischöfe von Budweis, Liste der Bischöfe von Königgrätz, Liste der Bischöfe von Leitmeritz, Liste der Bischöfe von Leitomischl, Liste der Bischöfe von Prag, Liste der Bischöfe von Schwerin, Liste der Flüsse im Lied Grímnismál, Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor, Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach, Liste der Herzöge von Schlesien, Liste der Kaiser der Jin-Dynastie (265–420), Liste der Stadtoberhäupter von Eisenach, Liste der Städte in Thüringen, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste inselkeltischer Mythen und Sagen, Liste italienischer Adelsfamilien, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Liste keltischer Stämme, Liste literarischer Fachbegriffe zur japanischen Literatur, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Dänemark, Liste von Mehrteilern, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Liste von Sakralbauten in Gotha, Liste von Strophen- und Gedichtformen, Liste von Versfüßen, Liste von Versmaßen, Litavis, Literatur, Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Litoměřice, Litomyšl, Llacheu, Llefelys, Lludd, Llyfr Du Caerfyrddin, Llyfr Gwyn Rhydderch, Llyfr Taliesin, Llyn Cerrig Bach, Llywarch Hen, Lodur, Loeg mac Riangabra, Loegaire Buadach, Lofn, Loki, Lollus, Longas mac nUislenn, Loreley, Lorenz (Breslau), Lorenzo Piccolomini, Lough Derravaragh, Louis Althusser, Louis Guilloux, Louis Ménard, Louise Mountbatten, Louise-Victorine Ackermann, Lovosice, Lubań, Lubango, Lubat-saguš, Lubawka, Lubicz (Widuchowa), Lubowitz, Lucelle JU, Luchta, Ludgera Vogt, Ludmilla von Podiebrad, Ludwig I. (Liegnitz), Ludwig II. (Liegnitz), Ludwig III. (Liegnitz-Lüben), Ludwig IV. (Liegnitz), Ludwig J. Pongratz, Ludwigsruhe, Lugaid Lága, Lugaid mac Con, Lugh, Lughnasadh, Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680), Luisenthal, Luqman, Lutherburg, Lutynia (Miękinia), Lwówek Śląski, Małujowice, Mabon, Mac Cécht, Mac Cuill, Mac Gréine, Mac Roth, Macgnímrada Con Culainn, Macha, Madruzzo (Adelsgeschlecht), Magdalenerinnenkloster Naumburg am Queis, Magdeburger Turm (Köthen), Maggenberg, Magni und Modi, Magnis (Adelsgeschlecht), Malatesta, Malbork, Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój), Malte Hossenfelder, Malthusianische Lohntheorie, Malvina (Ossian), Manawydan, Manawydan fab Llŷr, Mandschurei, Manfred Alexander, Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaftler), Manfred Krüger (Anthroposoph), Manfred Lurker, Manfredi (Adelsgeschlecht), Mani (Mythologie), Manifest Destiny, Manngericht, Mannus (Gott), Mansbach (Hohenroda), Manuel de Castro Sampaio, Maponos, Maqsud İbrahimbəyov, Mara-Daria Cojocaru, Marcel Arland, Marcel Duchamp, March fab Meirchiawn, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Margaret S. Archer, Maria Clementina Sobieska, Mariä-Geburt-Kirche (Lądek-Zdrój), Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko), Marie-Catherine de Villedieu, Marie-Jeanne Riccoboni, Marienkirche (Broumov), Marienkirche (Minden), Marinos (Mediziner), Marinos von Tyros, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Montferrat, Markomannen, Marksußra, Marktturm Ballenstedt, Mars Halamardus, Mars Thincsus, Marth, Mary Douglas, Mary McCarthy, Materialismusstreit, Math fab Mathonwy, Mathematische Linguistik, Matrae Alaterviae, Matronae Abiamarcae, Matronae Abirenae, Matronae Afliae, Matronae Ahinehiae, Matronae Alaferhviae, Matronae Alagabiae, Matronae Albiahenae, Matronae Almaviahenae, Matronae Alusneihae, Matronae Ambioreneses, Matronae Amfratninae, Matronae Amnesahenae, Matronae Andrusteihiae, Matronae Anesiaminehae, Matronae Annaneptiae, Matronae Aufaniae, Matronae Aumenahenae, Matronae Austriahenae, Matronae Aviaitinehae, Matronae Axsinginehae, Matronae Caimineae, Matronae Fachinehae, Matronae Gratichae, Matronae Hamavehae, Matronae Mahalinehae, Matronae Nersihenae, Matronae Ratheihiae, Matronae Renahenae, Matronae Turstuahenae, Matronae Vacallinehae, Matronae Veteranehae, Matronen, Matthias Bernhard Braun, Matthias Flacius, Matthias Klotz (Maler), Matunus, Matuschka (Adelsgeschlecht), Mausoleum der Schlesischen Piasten, Max Weber, Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh, Mägdesprung (Harzgerode), Mönch und Nonne, Mönchsdeggingen, Mühlgrabenbrücke (Kłodzko), Mělník, Młynary, Mōdraniht, Medea (Euripides), Mediävistik, Medienethik, Mediengeschichte, Medizinethik, Medocius, Meeresgott, Megingiard, Meili (Gottheit), Meinrad Burch-Korrodi, Meinungen der Physiker, Meister von Hohenfurth, Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien, Melchior Ferdinand von Gaschin, Melchior Hofmann, Melchior von Rechenberg, Meldi (Kelten), Melusine, Menedemos (Kyniker), Menippos von Gadara, Mentalität, Mentalitätsgeschichte, Meran, Mercurius Arvernus, Mercurius Cimbrianus, Merghindeal, Merlin, Mes Buachalla, Mes Gegra, Mesca Ulad, Mesko I. (Teschen), Metaphysik (Aristoteles), Metaplasmus (Rhetorik), Metasprache, Methexis, Methuenvertrag, Metrokles, Metron, Miach, Międzygórze, Międzylesie, Miłakowo, Miłoszów, Michael Erler (Altphilologe), Michael Klahr der Ältere, Michael Quante, Michael Seidlmayer, Michael Sommer (Historiker), Michael Willmann, Michail Illarionowitsch Kutusow, Midgard, Midgardschlange, Midir, Mieroszów, Mieszko II. (Oppeln-Ratibor), Mignon (Gedicht), Miled, Milesier (Irland), Milevsko, Milicz, Milin (Mietków), Mimameid, Mimir, Minima Moralia, Mir (Dorfgemeinschaft), Mirsk, Mittelhausen (Erfurt), Mjöll, Mjölnir, Moccus, Modernisierung (Soziologie), Modgudr, Modsognir, Mog Ruith, Mogetius, Mohr (Heraldik), Mohrenapotheke (Eisleben), Molossus (Verslehre), Moltinus, Monimos, Monokratie, Monopodie, Monroe Curtis Beardsley, Morąg, Morfran, Morfudd ferch Urien, Moritasgus, Moritat, Morven (Ossian), Mosambikanisch-portugiesische Beziehungen, Motiv (Literatur), Mug Nuadat, Mugain, Muirchertach mac Erca, Mullo, Município (Portugal), Murkens Hof, Muspell, Muspellsheim, Muttergöttin, Myles Dillon, Myrkviðr, Mystik, Mythologischer Zyklus, Načeradec, Nabelcus, Nagelring, Naglfar, Naglfari, Namysłów, Nanna (Göttin), Nantosuelta, Naoise, Narfi, Narthex, Nasamonen, Nationalsozialistischer Weihnachtskult, Naturalismus (Literatur), Naturlyrik, Nauen, Navigatio Sancti Brendani, Náchod, Náchod (Adelsgeschlecht), Náměšť na Hané, Nóatún (Mythologie), Nótt, Neaira (Hetäre), Nechtan, Neckarburg, Nehalennia, Neinstedt, Neit, Nemain, Nemed, Nemetona, Nessa (Mythologie), Neu-Schollene, Neues Rathaus Ballenstedt, Neues Rathaus Brehna, Neues Schloss Ingelfingen, Neues Schloss Kißlegg, Neues Schloss Wehr, Neuhaus (Adelsgeschlecht), Neumark (Landschaft), Neumarkter Recht, Neunkirchen am Brand, Neuvy-en-Sullias, New Harmony (Indiana), Nibelgau, Nicolai Hartmann, Nicolas de Bonneville, Nidhöggr, Niederländisch-Portugiesischer Krieg, Niederwürzbacher Schlösser, Niemcza, Niemegk, Niemodlin, Niewiadom, Niflheim, Niflhel, Nikolai Robertowitsch Erdman, Nikolaus (Münsterberg), Nikolaus I. (Oppeln), Nikolaus I. (Troppau), Nikolaus II. (Oppeln), Nikolaus II. (Troppau), Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz), Nikolaus IV. (Ratibor-Freudenthal), Nikolaus IV. (Troppau), Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf), Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor), Nikolaus von Troilo, Nikomachische Ethik, Nippenburg, Nitiobrogen, Njörðr, Noínden Ulad, Nodons, Nonarime, Norðri, Suðri, Austri und Vestri, Nordische Mythologie, Noreia (Göttin), Nostitz (Adelsgeschlecht), Nous, Nová Bystřice, Nové Město nad Metují, Novelle (Goethe), Nowa Ruda, Nowogrodziec, Nurhaci, Nyi und Nidi, Nysa, Oława, Ołdrzychów, Ołdrzychowice Kłodzkie, Obere Burg Wartenberg (Geisingen), Obere Sachsenburg, Oberkotzau, Oberlandeshauptmann, Oberlicht, Obermoschel, Obertorturm Ballenstedt, Oberweimar (Thüringen), Objektivismus, Oborniki Śląskie, Ocelus, Ochlokratie, Octavio Broggio, Oddantonio da Montefeltro, Odenwald, Odescalchi, Odin, Odoardo Farnese (Kardinal), Ogma, Oldřišov, Oleśnica Mała, Olesno, Oleszno (Drawsko Pomorskie), Oliwa (Danzig), Olloudius, Olszyna, Onesikritos, Onorato I. Caetani, Opava, Opfer (Religion), Opočno, Orgain Denna Ríg, Origo Gentis Langobardorum, Orkney, Orlamünde, Orneta, Orsini, Orzysz, Oscar (Mythologie), Oskar Weggel, Oslavany, Ossenberg (Rheinberg), Ossian (Person), Ostara, Ostböhmisches Museum Hradec Králové, Osterland, Osterwieck, Ostróg (Racibórz), Ostroměř, Otfridvers, Otfried Höffe, Otmuchów, Ottilie Müntzer, Otto Alscher, Otyń, Ousia, Owein fab Urien, Owenismus, Owiesno, Pa ŵr yw’r porthor?, Paczków, Padrão, Palazzo Farnese (Rom), Pamphilos von Alexandria, Pan (Hamsun), Pandora (Goethe), Papiermuseum in Duszniki-Zdrój, Paps of Anu, Parabel (Literatur), Paradigma, Pardubitz (Adelsgeschlecht), Parerga und Paralipomena, Parlamentswahl in Portugal 1976, Parlier, Parodie, Partholon, Participation mystique, Partido Republicano (Portugal), Partido Republicano Evolucionista, Partizipatorische Demokratie, Parzival, Pasłęk, Pastiche, Pastuchów, Paul Adler, Paul Albrecht (Mediziner), Paul Bertololy, Paul Henri Thiry d’Holbach, Paul Ignaz Bayer, Paul Lorenzen, Paul Radin, Paul Ricœur, Paul-Armand Silvestre, Pavel Baran, Pawel Nikolajewitsch Wassiljew, Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk), Päon (Verslehre), Päpstlicher Adel, Pöppendorfer Ringwall, Přelouč, Přemysl I. (Troppau), Přibyslav, Pejorativum, Pelle der Eroberer, Penarddun, Pengwern, Pentameter, Penthemimeres, Peredur fab Efrawg, Periegesis, Pernstein (Adelsgeschlecht), Persiflage, Personalisation, Peru, Peter Blau, Peter I. von Rosenberg, Peter Pörtner, Peter R. Hofstätter, Peter von Biron, Peter Wok von Rosenberg, Peter-und-Paul-Kirche (Nysa), Peter-und-Paul-Kirche (Ziębice), Petersberg (Eisenach), Petrocorier, Petrus Abaelardus, Pfeiler, Phönizier, Pherekrateus, Phile, Philia, Philip Roth, Philiskos von Ägina, Philosophie, Philosophie der Gegenwart, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Philosophie des Glücks, Philosophie in Japan, Philosophische Ästhetik, Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann), Phol, Phonetik, Piastenschloss (Opole), Piława, Piława Dolna, Piława Górna, Pierre Mac Orlan, Pieszyce, Piktonen, Pilot (Seefahrt), Pilszcz, Piotrowice Świdnickie, Pisz, Pitirim Sorokin, Pitti (Adelsgeschlecht), Pius IV., Plagiat, Plassenburg, Platz, Pleonasmus, Pleonexie, Plochingen, Pořešín, Pobiedna, Podgórze (Wałbrzych), Poetik, Poetik (Aristoteles), Polanica-Zdrój, Polemius Silvius, Polessk, Police nad Metují, Politik (Aristoteles), Politikwissenschaft, Politischer Input und politischer Output, Politisches Symbol, Polling (bei Weilheim), Polná, Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618, Pommersfelden, Portnoys Beschwerden, Portugiesische Jugend (Estado Novo), Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Legion (Estado Novo), Post-Impressionismus, Postoloprty, Postsowjetische Staaten, Potštejn, Potentialis, Pragmatie, Prakrit, Praxilla, Preiddeu Annwfn, Preislied, Premchand, Preseka, Pretzsch (Elbe), Preußler (Glasmacher), Priamel, Priesterbetrug, Primärprozess, Primärquelle und Sekundärquelle, Primislaus (Ratibor), Primislaus I. (Glogau-Sprottau), Primislaus II. (Glogau), Prinzessin Fisch, Privation (Philosophie), Prohibition, Prokatalepsis, Prometheus, Propemptikon, Prostitution in der Antike, Provinz Gaza, Provinz Schlesien, Prozess und Realität, Prußen, Prudnik, Prydein, Przemislaus II. (Teschen), Przemislaus III. (Teschen-Tost), Przemków, Przeworno, Przyłęk (Bardo), Psary (Wisznia Mała), Pseudogottheit, Psie Pole, Publius Quinctilius Varus, Puta der Ältere von Častolowitz, Puta der Jüngere von Častolowitz, Putsch, Pwyll Pendefig Dyfed, Pyrrhichius, Pyszczyn (Żarów), Qamarīya, Qianlong, Quadratischer Schematismus, Quantität (Verslehre), Quantitierendes Versprinzip, Queiskreis, Quentin Skinner, Racibórz, Radków, Radolin (Trzcianka), Radosno, Ragnarök, Ragnars saga loðbrókar, Ragnvald Olafsson, Ramershoven, Rammsporn, Ranulf Flambard, Rataje nad Sázavou, Ratatöskr, Rathaus (Bytom Odrzański), Rathaus Aken, Rathaus Allstedt, Rathaus Gerbstedt, Rathaus Hettstedt, Rathaus Könnern, Rathaus Köthen, Rathaus Laucha, Rathaus Löbejün, Rathaus Roßlau, Rathaus Sandersleben, Rathaus Sangerhausen, Rathaus Schraplau, Rathaus Stolberg (Harz), Rathaus Zörbig, Rathcroghan, Rationalität, Ratno Dolne, Ratno Górne, Rán, Ríg, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Röskva, Rüdiger Ahrens, Rüdiger Krüger, Rebekka, Reformierte Kirche Bözberg, Reformierte Kirche Seengen, Refrain, Regime, Reginleif, Reginn, Reginsmál, Rehdiger (Adelsgeschlecht), Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht), Reichskloster Klingenmünster, Reimalternanz, Reimchronik, Reimgeschlecht, Reimvers, Reineke Fuchs, Reineke Fuchs (Goethe), Rekurrenz (Linguistik), Remer, Remscéla, Repertory Grid, Residenzschloss Kupferzell, Responsion, Restaurationskrieg, Resultativ, Reykjaholtsmáldagi, Rhenus (Personifikation), Rhiannon (Mythologie), Rhydderch Hael, Ribe, Ricagambeda, Riemsloh, Rigani, Rimma Fjodorowna Kasakowa, Rind (nordische Mythologie), Ring (Nysa), Ringgenburg (Esenhausen), Ringwall Altkönig, Ringwall Rentmauer (Weilrod), Risiko, Risikoethik, Ritornell (Verslehre), Ritter-Schule, Ritterakademie (Liegnitz), Roadeș, Roßbach (Braunsbedra), Robert Desnos, Rodensteiner, Rodewisch, Rogów Sobócki, Roger Fry, Rokoko, Rollendistanz, Roman/Sekundärliteratur, Romanze (Literatur), Romanzenstrophe, Romeo und Julia (Stoff), Rondeau (Verslehre), Rondel, Rosenburg (Müllheim), Rosenthal (Hessen), Rostock, Rotes Buch von Hergest, Rothenburg (Thüringen), Rotthalmünster, Roudnice nad Labem, Rowokół, Roy Pascal, Rudianus, Rudiobus, Rudolf Marx (Verleger), Rudy (Kuźnia Raciborska), Ruhm (Roman), Ruine Achalm, Ruine Alt-Ehrenfels, Ruine Altsummerau, Ruine Arnegg, Ruine Burkheim, Ruine Bussen, Ruine Dellingen, Ruine Ebersberg, Ruine Engelburg, Ruine Eutingen, Ruine Falken, Ruine Falkenstein (Donautal), Ruine Günzelburg, Ruine Grötzingen, Ruine Haimburg, Ruine Hofen, Ruine Hohengerhausen, Ruine Hohengutenberg, Ruine Hohentann, Ruine Löffelstelz, Ruine Maisenburg, Ruine Neideck, Ruine Niedergundelfingen, Ruine Praßberg, Ruine Rechtenstein, Ruine Schiltach, Ruine Schilteck, Ruine Sperberseck, Ruine Stöffeln, Ruine Unterdettingen, Ruine Warenburg, Ruine Wartstein (Württemberg), Ruine Werrach, Ruine Wuelstein, Ruprecht I. von Liegnitz, Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben), Rurka (Chojna), Russisches Kaiserreich, Russland, Rybnik, Rychnov nad Kněžnou, Rząsiny, Saal (Architektur), Saarburg (Burg), Sachsen-Eisenach, Sachwort, Sadská, Saga (Göttin), Sage, Saint-Simonismus, Salino, Salzring (Nysa), Samuel Andrew Stouffer, Sanas Cormaic, Sanctio, Sandalen Christi, Sandau (Elbe), Sandraudiga, Sankt Joost (Stinstedt), Santonen, Sapphische Strophe, Sarbinowo (Dębno), Saul Bellow, Saul Kripke, Säuglingsnahrung, Säule, Síd, Sögubrot af nokkrum fornkonungum, Sökkwabeck, Südgermanische Gottheiten, Sępólno Krajeńskie, Służejów, Słupiec (Nowa Ruda), Scáthach, Scéla Cano meic Gartnáin, Scéla mucce Meic Dathó, Schachdorf Ströbeck, Schadrapa, Schaffgotsch (Adelsgeschlecht), Schatten (Mythologie), Schatzung, Schauen, Schauenburg (Oberkirch), Schauerliteratur, Schaufassade, Schönberg (Kreis Sibiu), Schönfeld (Bismark), Scheidbogen, Schernberg (Sondershausen), Schicksalsdrama, Schildgedicht, Schkopp (Adelsgeschlecht), Schlacht an der Pembe-Furt, Schlacht von Alcácer-Quibir, Schlacht von Mesiche, Schlagwort (Linguistik), Schlat, Schlössle Ratzenhofen, Schlüsselburg (Markgröningen), Schlesien, Schloss Albeck (Langenau), Schloss Alerheim, Schloss Alt Warthau, Schloss Auras, Schloss Častolovice, Schloss Český Krumlov, Schloss Štítina, Schloss Žacléř, Schloss Žamberk, Schloss Bechyně, Schloss Buchlovice, Schloss Choceň, Schloss Dennenlohe, Schloss Dobbin, Schloss Doudleby nad Orlicí, Schloss Dryburg, Schloss Duchcov, Schloss Ebeleben, Schloss Eichholz (Schlesien), Schloss Eisenburg, Schloss Elsum, Schloss Enn, Schloss Fachsenfeld, Schloss Fürstenstein, Schloss Feldeck, Schloss Festenberg, Schloss Frankenhausen, Schloss Frauenprießnitz, Schloss Friedrichswerth, Schloss Gaienhofen, Schloss Gaußig, Schloss Günderrode, Schloss Gedern, Schloss Gnadenthal, Schloss Goldegg (Salzburg), Schloss Grambschütz, Schloss Granheim, Schloss Gröditzberg, Schloss Hagenburg, Schloss Hamm, Schloss Hattenbach, Schloss Haynau, Schloss Hülchrath, Schloss Hohenroden, Schloss Hohlstein, Schloss Horst, Schloss Hradec nad Moravicí, Schloss Hrubá Skála, Schloss Hrubý Rohozec, Schloss Jauer, Schloss Jemniště, Schloss Jindřichův Hradec, Schloss Kalkum, Schloss Karlova Koruna, Schloss Katharinenhof, Schloss Klein Öls, Schloss Koppitz, Schloss Kostelec nad Černými lesy, Schloss Kratochvíle, Schloss Kreppelhof, Schloss Krieblowitz, Schloss Kroměříž, Schloss Kunreuth, Schloss Laasan, Schloss Laudenbach (Weikersheim), Schloss Lemberk, Schloss Liběchov, Schloss Libochovice, Schloss Lichtenegg (Epfendorf), Schloss Liebenau (Meckenbeuren), Schloss Lissa, Schloss Litomyšl, Schloss Lubowitz, Schloss Mautern, Schloss Náchod, Schloss Nechelheim, Schloss Neurode, Schloss Nové Město nad Metují, Schloss Ober-Tschirnau, Schloss Oberschüpf, Schloss Opočno, Schloss Ostrau, Schloss Ostrov, Schloss Peterwitz (Schweidnitz), Schloss Pfullingen, Schloss Ploskovice, Schloss Poděbrady, Schloss Pohled, Schloss Prieborn, Schloss Ratibořice, Schloss Rosenburg (Riedenburg), Schloss Ruprechtsburg, Schloss Rychnov nad Kněžnou, Schloss Sandersdorf, Schloss Sächsisch Haugsdorf, Schloss Scharfeneck, Schloss Schönau (Bad Säckingen), Schloss Schieritz, Schloss Schlawa, Schloss Schleinitz, Schloss Schwarzbach (Schlesien), Schloss Seeburg (Hassegau), Schloss Siebenhufen, Schloss Striese, Schloss Třeboň, Schloss Telč, Schloss Tenneberg, Schloss Tepliwoda, Schloss Unteröwisheim, Schloss Velké Losiny, Schloss Vranov nad Dyjí, Schloss Waldenburg (Schlesien), Schloss Wartenberg (Geisingen), Schloss Wasseralfingen, Schloss Weikersheim, Schloss Wickrath, Schloss Wildenbruch, Schloss Winnental, Schloss Winzingen, Schloss Wohnwitz, Schloss Zákupy, Schloss Zámrsk, Schloss Zörbig, Schloss Ziegenberg, Schloss Zusmarshausen, Schlotheim, Schlotheim (Adelsgeschlecht), Schneekoppe, Schnepfenburg (Bad Salzungen), Schollene, Schrebitz (Jahnatal), Schrift, Schriftkultur, Schutzgemeinschaft, Schwanebeck, Schwebende Betonung, Schweifsonett, Sechszeiler, Sedlčany, Sedlnitzky von Choltitz, Seele, Segomo, Segovesus, Seiðr, Sekundärliteratur, Selma (Ossian), Semnonenhain, Semstwo, Sencha mac Ailella, Senchas Már, Sequana (Göttin), Serapionsbrüder (Petrograd), Serbische Trochäen, Serglige Con Chulainn, Serialverbkonstruktion, Sesenheimer Lieder, Sessrumnir, Severus Alexander, Sgilti Ysgafndroed, Shakespeares Sonette, Shishōsetsu, Shunzhi, Siciny (Niechlów), Sidon, Siedlisko, Sif, Sigi (Wölsungen), Sigrdrífomál, Sigurd Slembe, Silbenzählendes Versprinzip, Silberflotte, Simon Heinrich (Lippe), Sinthgunt, Siptenfelde, Sirona (Mythologie), Siroslaus II., Siziliane, Skadi, Skáldatal, Skáldskaparmál, Skálholtsbók, Skidbladnir, Skinfaxi und Hrimfaxi, Sklaverei in Deutschland, Skrymir, Skuld, Slavkov u Brna, Slawenburg Ruppin, Slezské Rudoltice, Smertrios, Smiřický von Smiřice, Snanije, Snofru, Snorra-Edda, Snotra, Sofia Palaiologa, Sokołowsko, Sol (nordische Mythologie), Sonatorrek, Sonneborn (Thüringen), Sophia von Dyhrn, Sophismus, Sorcerers of Dobu, Souconna, Sovinec, Sovinec (Adelsgeschlecht), Soziale Rolle, Soziales Handeln, Soziologie, Soziologismus, Spanisches Kolonialreich, Spiegelliteratur, Spiritualismus (Philosophie), Spitzbogen, Spondeus, Sponheim, Sportroman, Sprachplanung, Sprachstatistik, Spuk von Tegel, Spytihněv (Ort), Srbská, Srebrna Góra (Stoszowice), St. Anna (Olszyniec), St. Bartholomäus (Kolín), St. Gotthard (Strzelin), St. Hedwig (Walim), St. Johannes (Oleśnica), St. Marien (Oberwiederstedt), St. Marien (Weilheim), St. Martin (Fischbachau), St. Michael (Bystrzyca Kłodzka), St. Michael (Lewin Kłodzki), St. Norbert (Enkenbach), St. Peter und Paul (Chojnów), St. Peter und Paul (Duszniki-Zdrój), St. Peter und Paul (Namysłów), St. Peter und Paul (Wittelbach), St. Ursula (Colmberg), Staat, Staatsform, Stadt Derenburg, Stadt Elbingerode (Harz), Stadt Güntersberge, Stadt Gernrode, Stadt Hasselfelde, Stadtmauer Freyburg, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammliste des Hauses Avis, Stammliste des Hauses Burgund (Portugal), Stammliste des Hauses Schönburg, Stand der Wissenschaft, Stanislaus Thurzo, Staniszów, Stapelburg, Stara Kamienica, Staré Hrady, Staré Město nad Metují, Stare Czarnowo, Stare Drawsko, Stare Olesno, Starno (Ossian), Starogard (Resko), Starogard Gdański, Starogród (Chełmno), Stary Zdrój, Stauffenberg (Adelsgeschlecht), Stauffenburg (Harz), Stöffeln (Adelsgeschlecht), Stülper Huk, Střílky, Stecklenberg, Steigband (Holzbau), Steinfeld (Altmark), Stella (Goethe), Stella de’ Tolomei, Stephan Hermlin, Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Stesse, Stetteldorf am Wagram, Stetten am kalten Markt, Stichometrie, Stiege (Harz), Stift Asbeck, Stift Břevnov, Stift Broumov, Stift Heerse, Stift Stams, Stift Zwettl, Stoa, Stockach, Stoff (Literatur), Stollen (Literatur), Stolpen, Storzingen, Stosch (Adelsgeschlechter), Stoszowice, Strachocin (Stronie Śląskie), Straton von Sardis, Straußberg (Sondershausen), Stráž nad Nežárkou, Strebepfeiler, Strengleikar, Strophe, Strzegom, Strzelce Krajeńskie, Strzelce Opolskie, Stubenberg (Adelsgeschlecht), Sturla Þórðarson, Sturlaugs saga starfsama, Sturm und Drang, Sualtam, Sułów (Milicz), Sušice, Subjekt (Psychosomatik), Subjekt (Umgangssprache), Sucellus, Suchdol nad Odrou, Suhlburg, Suibne, Suleviae, Sulis, Sunuxsal, Suppositiv, Surt (Mythologie), Surtalogi, Susz, Sutugius, Svadilfari, Svartálfaheimr, Svatý Jan pod Skalou, Sverris saga, Svipdagsmál, Swalin, Swaran (Ossian), Syców, Sylvia Plath, Symbol, Symbolischer Interaktionismus, Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, Syn (Mythologie), Synaphie, System der Natur, Szadzko, Szalejów Dolny, Szczawno-Zdrój, Szczodre, Szczytna, Szklarska Poręba, Tailfingen, Taktierendes Versprinzip, Taliesin, Tambour (Architektur), Tamfana, Tamil, Tanngnjostr und Tanngrisnir, Tannroda, Taranis, Tarb-feis, Tarvos Trigaranus, Tatynia, Tauriner, Tawiskaron, Táin Bó Flidhais, Táin Bó Froích, Túan mac Cairill, Třebíč, Třebechovice pod Orebem, Třeboň, Tczew, Technikdeterminismus, Tecosca Cormaic, Teharonhiawagon, Tektosagen, Telč, Teles von Megara, Tendenz, Tennenbronn, Termlogik, Terzine, Teufelsliteratur, Teutates, Text, Thale, Thane (Gefolgsmann), Thökk, The Conversion of the Jews, The Last Mohican, The Sociological Imagination, Thema (Literatur), Theo Stammen, Theodor Kräuter, Theodor Wilhelm, Theorie der feinen Leute, Theorie der kulturellen Phasenverschiebung, Thidrekssaga, Thiergarten (Beuron), Thomas Abbt, Thomas Koebner, Thomas Nagel (Philosoph), Thor, Thrúdheim, Thrud, Thrudgelmir, Thrymheim, Thrymr (Mythologie), Thrymskvida, Tierethik, Tigernmas, Timmenrode, Tina oder über die Unsterblichkeit, Tiny Alice, Titusbogen, Tlachtga, Tochmarc Étaíne, Tochmarc Becfola, Tochmarc Emire, Togail Bruidne Da Derga, Tokugawa Ienari, Tomasi di Lampedusa, Tomyris, Tonbeugung, Tonbildschau, Tongzhi, Tongzhi-Restauration, Topik (Linguistik), Topik (Psychologie), Topikalisierung, Torquato Tasso (Goethe), Toruń, Toszek, Totengespräche, Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf, Tovačov, Trainspotting – Neue Helden, Tramin, Transenna, Travalaha, Travestie (Literatur), Treppenturm, Tribrachys, Tribsees, Tricassen, Triplikation, Tripodie, Tristão da Cunha, Trithemimeres, Trochäus, Trokmer, Trutnov, Trzebież, Trzebnica, Tuath, Tuathal Techtmar, Tułowice, Tuchoraz, Tugend, Tullia die Jüngere, Tunkl, Turmberg-Ruine (Karlsruhe), Turmburg (Walluf), Turmhügelburg Leinroden, Turmhügelburg Schönfels, Turnierbuch, Twardogóra, Tworkau (Adelsgeschlecht), Tworków, Tylsen, Tyniec nad Ślęzą, Tyr, Tyrannis, Tyrfing, Tyros, Uathach, Ucuetis, Udo Sautter, Uenglingen, Uherský Ostroh, Uhrwerk Orange (Film), Uller, Ulm, Ulrich Beck, Ulrich Braukämper, Ulrich I. von Rosenberg, Ulster-Zyklus, Universalpoesie, Unreiner Reim, Unschärfe (Sprache), Unsterbliche Opfer, Untere Sachsenburg, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Untertorturm Ballenstedt, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Uraz (Oborniki Śląskie), Urbania, Urd, Urdbrunnen, Urien, Urworte. Orphisch, Utgard, Vafþrúðnir, Vafþrúðnismál, Vagantenstrophe, Vagdavercustis, Valaskjalf, Valentin (Troppau-Ratibor), Valentin Friedland, Valentin Krautwald, Valeria Messalina, Valknut, Vamberk, Vanaheimr, Var (Mythologie), Variable (Logik), Varusschlacht, Vatersuche (literarisches Motiv), , Víglundar saga, Völkerfrühling, Veleda, Veliš u Jičína, Velké Heraltice, Velké Losiny, Velké Meziříčí, Venezianische Epigramme, Verband der kämpfenden Gottlosen, Verbeia, Vercana (Göttin), Verdandi, Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven, Verfassungsgebung, Vergessenskurve, Vergewaltigung, Vergobret, Verkröpfung, Vermächtnis (Goethe), Vermögen (Fähigkeit), Vers, Vers commun, Verslehre, Versnovelle, Versprinzip, Vertrag von Arnswalde, Vertrag von Dover, Vertrag von Namslau, Vertrag von Trentschin, Verwaltungsgliederung Irlands, Vestfirðingasögur, Veteris, Victor Cherbuliez, Vidar, Vierkaiserjahr, Viermächte-Status, Vierzeiler, Vihansa, Viktorianisches Zeitalter, Viktorin (Münsterberg und Troppau), Vili, Villanelle (Gedichtform), Vindonnus, Vingólf, Vischap, Visionsliteratur, Visucius, Vita activa, Vitzenburg, Vizovice, Vocontier, Vogtei Dorla, Volatilität, Volkenroda, Volksburg (Stein), Volksetymologie, Volkssage, Vorinkakultur, Voroicus, Vorwärts (Deutschland), Vranov nad Dyjí, Vratislav von Pernstein (1530–1582), Vrchlabí, Vyšší Brod, Wałbrzych, Wachów, Waffenstillstand von Pläswitz, Waise (Verslehre), Waldemar (Brandenburg), Wali (Mythologie), Walim, Walisische Triaden, Walküre, Wallburgen im Bergischen Land, Walter Schamschula, Walter Schlesinger, Walther Wolf, Waluburg, Wambierzyce, Wanen, Wappen der Stadt Ellingen, Wappen der Stadt Weißenburg in Bayern, Wappen des Marktes Absberg, Wartburgschanze, Was vom Tage übrigblieb, Wasserburg Abtei Thierfeld, Wasserburg Argen, Wasserburg Bissingen, Wasserburg Ebersbrunn, Wasserburg Gauangelloch, Wasserburg Thierfeld, Wasserleben, Wasserschloss Bieringen, Wasserschloss Flehingen, Wasserschloss Geislingen, Wasserschloss Hofheim, Wasserschloss Möggingen, Wasserschloss Schatthausen, Wasserschloss Waldsee, Wassili Jegorowitsch Afonin, Wörterbuch zur Politik, Würben, Würzburger Schule, Wüstenkampagne, Wąwolnica (Strzelin), Weddersleben, Wegeleben, Weiße Frau, Weißer Lotus, Weißes Schloss (Ostrov), Weikersheim, Weilheim (Hechingen), Weinen, Weltliteratur, Wenglingen, Wenigenlupnitz, Wenzel (Glogau), Wenzel (Jägerndorf-Rybnik), Wenzel (Oppeln-Falkenberg), Wenzel (Troppau-Ratibor), Wenzel I. (Auschwitz-Zator), Wenzel I. (Liegnitz), Wenzel I. (Teschen), Wenzel I. (Troppau), Wenzel II. (Liegnitz), Wenzel II. (Teschen-Zator), Wenzel II. (Troppau-Leobschütz), Wenzel III. (Liegnitz-Ohlau), Wenzel III. (Troppau), Wenzel Lorenz Reiner, Werkleute auf Haus Nyland, Wermsdorfer Forst, Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler), Wertfreiheit, Werturteil, Wesen (Philosophie), Wierzbna (Żarów), Wierzbno (Warnice), Wilcze Gardło, Wilder Mann, Wildprechtroda, Wilhelm (Troppau), Wilhelm Ax, Wilhelm Capelle (Philologe), Wilhelm Friese, Wilhelm Hehlmann, Wilhelm I. (England), Wilhelm I. von Pernstein, Wilhelm II. von Pernstein, Wilhelm Meister, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Wilhelm Radloff, Wilhelm Slavata, Wilhelm von Rosenberg, Wilhelm von Tyrus, Wilkanów, Wilków Wielki, William Edward Hanley Stanner, Winfried Eberhard, Winfried Engler, Wirnt von Grafenberg, Wirtel (Baukunst), Witostowice, Witwe von Ephesus, Wladimir Germanowitsch Bogoras, Wladislaus (Beuthen-Cosel), Wladislaus (Liegnitz), Wladislaus (Teschen), Wladislaus (Teschen-Auschwitz), Wladislaus (Teschen-Zator), Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor), Wladislaus II. (Oppeln), Wołów, Wołczyn, Wohnturm Eckersdorf, Wojanów, Wok von Rosenberg, Wolfgang Cramer (Philosoph), Wolfgang Kasack, Wolfram Eberhard, Wolfsbehringen, Worbis, Wrocław-Leśnica, Wu Zetian, Wurd, Wurzacher Altar, Xianfeng, Y Gododdin, Y Tair Rhamant, Ydalir, Yggdrasil, Yixin, Ynglingasaga, Yngvars saga víðförla, Yongzheng, Zagórze Śląskie, Zagelsdorf, Zamzizi, Zaręba, Zawisch von Falkenstein, Zábřeh, Zäsur, Ząbkowice Śląskie, Złocieniec, Złotniki Lubańskie, Złotoryja, Złoty Stok, Zdislava, Zebrzydowa, Zehnsilbler, Zehnzeiler, Zeichen auf blauem Grund, Zeichensprache, Zeilenstil, Zeitalter, Zell am Main, Zenobia, Zenta Mauriņa, Zgorzelec, Zhou Enlai, Ziębice, Zieldrama, Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz), Zisterzienserinnenkloster Wallersheim, Zollernschloss Balingen, Zoon politikon, Zootzen (Wald), Zugeschriebene Position, Zuihitsu, Zuzu (Akšak), Zwang, Zwätzen, Zwerchhaus, Zwerg (Mythologie). Erweitern Sie Index (3839 mehr) »

A Rock, a Tree, a Cloud

Studentisches Fotoprojekt der Carmichael Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Kunstfakultät der Universität von Montevallo, Alabama, als visuelle Rezeption von Carson McCullers‘ Kurzgeschichte ''A Tree, A Rock, A Cloud'' im Januar 2011 A Rock, a Tree, a Cloud (dt. Ein Baum, ein Felsen, eine Wolke, übersetzt von Elisabeth Schnack) ist eine Kurzgeschichte der amerikanischen Schriftstellerin Carson McCullers, die 1941 nach ihrem ersten Schlaganfall entstanden ist und im November 1942 in Harper’s Bazaar erstveröffentlicht wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und A Rock, a Tree, a Cloud · Mehr sehen »

Aatxe

Die Aatxe oder Aataxe sind Höhlengeister aus der Mythologie des Baskenlandes, die in stürmischen Nächten ihre Höhle Leze (bei Sara) verlassen und die Bewohner der Dörfer und Städte in die Häuser treiben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aatxe · Mehr sehen »

Abbenrode

Abbenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abbenrode · Mehr sehen »

Abblattung

Die Abblattung oder Abplattung ist eine Formgebung von Werkstücken im Holzbau sowie im Innenausbau und im Möbelbau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abblattung · Mehr sehen »

Abbreviatio

Die Abbreviatio, auch Abreviatio (lat. für Abkürzung), ist ein häufig vorkommender Topos der mittelalterlichen Literatur, insbesondere der mittellateinischen Lyrik, bei welchem wesentliche Textaussagen stark gerafft wiedergegeben werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abbreviatio · Mehr sehen »

Abbreviatur (Paläografie)

Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abbreviatur (Paläografie) · Mehr sehen »

Abd-Melqart

Abd-Melqart (siehe Abd und Melkart) war von 694 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abd-Melqart · Mehr sehen »

Abdeckstein

Abdecksteine auf einer Sandsteinmauer Abdecksteine (auch Rollschicht) auf einer Trockenmauer als Mauerkrone Ein Abdeckstein (engl. coping stone, capstone; frz. pierre de couverture; it. copertina di petra), auch Mauerabdeckung genannt, bildet den oberen Abschluss einer freistehenden Mauer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abdeckstein · Mehr sehen »

Abecedarium (Literatur)

Ein Abecedarium (auch Abedarium) ist ein nach einem Alphabet strukturierter Text, um die Inhalte dem praktischen Erinnern technisch zu erleichtern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abecedarium (Literatur) · Mehr sehen »

Abecedarius

Ein Abecedarius (auch: „der Abecedar“; lat. abecedarius, ergänze versus: „ABC-Gedicht“) ist ein Gedicht, bei dem der erste Buchstabe jedes Verses bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abecedarius · Mehr sehen »

Abelespel

Die Abelespelen (Abele spelen ndl. abel „klug, schön, kunstvoll“ zu lat. habilis „angemessen“) sind das erste erhaltene Zeugnis des ernsten weltlichen Dramas in der niederländischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abelespel · Mehr sehen »

Aberffraw

Aberffraw ist eine Ortschaft und Community auf der Insel Anglesey in Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aberffraw · Mehr sehen »

Abnoba

Rekonstruierte Weiheinschrift aus Badenweiler Abnoba ist eine weibliche Gottheit der keltischen Religion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abnoba · Mehr sehen »

Abram Kardiner

mini Abram Kardiner (geb. 17. August 1891 in Manhattan; gest. 28. Juli 1981 in Easton, Connecticut) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker, Psychiater und Sozialanthropologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abram Kardiner · Mehr sehen »

Abschnittsbefestigung Michelsberg

Michelsberg bei Münnerstadt 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Abschnittsbefestigung Michelsberg, auch Grapfeldonoburg genannt, ist eine vorgeschichtliche und frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung auf dem Michelsberg bei Burghausen, einem heutigen Stadtteil von Münnerstadt im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abschnittsbefestigung Michelsberg · Mehr sehen »

Abtei Neresheim

Abtei Neresheim, Luftaufnahme (2016) Langhauses), davor der ältere, 1617–1627 erbaute Glockenturm, rechts KonventgebäudeVgl. https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Werke/h-r/Neresheim.html Artikel zur Baugeschichte und https://www.sueddeutscher-barock.ch/Bilder_jpg/grafik/n/Neresheim_EtappenGr.jpg Lageplan sueddeutscher-barock.ch Die Abtei Neresheim (St. Ulrich und Afra) ist ein Benediktinerkloster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Baden-Württemberg und Mitglied der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abtei Neresheim · Mehr sehen »

Abteikirche Otterberg

Lage der Abteikirche in Otterberg Die Abteikirche Otterberg ist die romanische Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Otterberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Abteikirche Otterberg · Mehr sehen »

Acallam na Senórach

Acallam na Senórach („Die Unterredung mit den Alten“), in modernem Irisch Agallamh na Seanórach, ist der Name der umfangreichsten Erzählung im Finn-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Acallam na Senórach · Mehr sehen »

Acte gratuit

Ein acte gratuit (frz. „willkürliche Handlung“) ist eine absurde, meist gewalttätige und zerstörerische spontane Handlung ohne Sinn oder nachvollziehbare Motivation.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Acte gratuit · Mehr sehen »

Adam Wenzel

Adam Wenzel Adam Wenzel von Teschen (* 12. Dezember 1574; † 13. Juli 1617) war von 1579 bis 1617 Herzog von Teschen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adam Wenzel · Mehr sehen »

Adelberg

Adelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adelberg · Mehr sehen »

Adendorf (Wachtberg)

Adendorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adendorf (Wachtberg) · Mehr sehen »

Adler am nordischen Weltenbaum

Der Weltenbaum-Adler und der Habicht Vedrfölnir auf dem Baum Yggdrasil. Isländische Handschrift, 17. Jahrhundert. In der nordischen Mythologie gibt es einen Adler am Weltenbaum Yggdrasil, dessen Name unbekannt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adler am nordischen Weltenbaum · Mehr sehen »

Adonischer Vers

Der Adonische Vers, auch Adonius oder Adoneus, ist ein fünfsilbiges Versmaß antiker Herkunft, das aus einem Daktylus und einem Trochäus besteht, seltener mit einem Spondeus statt des Trochäus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adonischer Vers · Mehr sehen »

Adršpach

Adršpach (deutsch Adersbach) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adršpach · Mehr sehen »

Adynaton

Mit Adynaton (von), Plural: Adynata, wird eine Aussage bezeichnet, in der jemand sagen will, dass etwas auf keinen Fall geschehen kann, dies aber indirekt zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Adynaton · Mehr sehen »

Aericura

''Inschriften von Herecura'' Aericura. Sitzfigur aus Stuttgart-Bad Cannstatt, Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart Aericura, auch Aeracura, Aercura, Herecura, Hericura, Ericura oder Erecura, ist eine antike keltisch-germanische (nach einigen Theorien jedoch ursprünglich eine illyrische) Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aericura · Mehr sehen »

Afallach

Afallach (walisisch) ist eine Sagengestalt aus der mittelalterlichen, walisischen Sagensammlung Mabinogion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Afallach · Mehr sehen »

Afrancesados

Joseph Bonaparte. Leandro Fernández de Moratín Afrancesados (dt. etwa „Französiserte“, „Frankophile“, „Französischgesinnte“, „Franzosenfreunde“ oder „Französlinge“), auch Josefinos (nach Joseph Bonaparte) war im napoleonischen Spanien und im besetzten Portugal die Bezeichnung für die Parteigänger der Franzosen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Afrancesados · Mehr sehen »

Agandecca (Ossian)

Agandecca ist im Werk Ossian des schottischen Dichters James Macpherson die Tochter des skandinavischen Königs Starno von Lochlin und die Schwester von Swaran.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agandecca (Ossian) · Mehr sehen »

Agathokles (Komödiendichter)

Agathokles war ein griechischer Komödiendichter, der vielleicht im zweiten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agathokles (Komödiendichter) · Mehr sehen »

Agathokles von Kyzikos

Agathokles von Kyzikos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agathokles von Kyzikos · Mehr sehen »

Agnomain

Agnomain ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agnomain · Mehr sehen »

Agostino Chigi

Münze mit Bild des Agostino Chigi Agostino Chigi, il Magnifico, der Prächtige genannt (* 1. Dezember 1466 in Siena; † 11. April 1520 in Rom) war einer der reichsten Männer der Renaissancezeit, Bankier der Päpste Alexander VI., Julius II. und Leo X., erfolgreicher Unternehmer, Auftraggeber und Mäzen berühmter Künstler und Literaten seiner Zeit wie Raffael, Perugino, Sebastiano del Piombo, Giovanni da Udine, Giulio Romano und Sodoma sowie Pietro Aretino und Egidio Gallo.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agostino Chigi · Mehr sehen »

Agrargesellschaft

Die Agrargesellschaft ist eine vormoderne Gesellschaft mit einem hohen Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft als dem primären Wirtschaftssektor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agrargesellschaft · Mehr sehen »

Agricola (Tacitus)

Incipit des „Agricola“ im ''Codex Aesinas'' De vita Iulii Agricolae (kurz: Agricola) ist den Zügen nach eine biographische Schrift des römischen Historiographen Tacitus aus dem Jahr 98 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agricola (Tacitus) · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Agrigent · Mehr sehen »

Ah puch

Ah puch (auch Ah ouh puc genannt) war ein Dämon der Maya, der gemeinhin als Skelett mit Krokodilrücken dargestellt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ah puch · Mehr sehen »

Ahueccaniae

Die Ahueccaniae oder Ahveccaniae sind möglicherweise Matronen, jedoch durch die Überlieferungsumstände nicht zweifelsfrei als solche identifizierbar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ahueccaniae · Mehr sehen »

Aided Cheit maic Mágach

Aided Cheit maic Mágach („Der Tod des Cet mac Mágach“) ist der Name einer irischen Sage aus dem Ulster-Zyklus um den Zweikampf zwischen Conall Cernach und Cet mac Mágach sowie die Hinterlist von Bélchú.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Cheit maic Mágach · Mehr sehen »

Aided Cheltchair maic Uthechair

Aided Cheltchair maic Uthechair („Der Tod Cheltchars, des Sohnes Uthechars“) ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Cheltchair maic Uthechair · Mehr sehen »

Aided Chlainne Tuirenn

Aided Chlainne Tuirenn („Der Tod der Kinder Tuirenns“), auch Oidheadh Chlainne Tuireann, ist der Name einer Erzählung aus dem mythologischen Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Chlainne Tuirenn · Mehr sehen »

Aided Chon Culainn

Aided Chon Culainn, auch Aided Con Culainn („Der Tod Cú Chulainns“), ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Chon Culainn · Mehr sehen »

Aided Chonchobuir

Aided Chonchobuir („Conchobars Tod“) ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Chonchobuir · Mehr sehen »

Aided Loegairi Buadaig

Aided Loegairi Buadaig („Der Tod Loegaires des Siegreichen“) ist der Name einer tragikomischen Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Loegairi Buadaig · Mehr sehen »

Aided Muirchertaig meic Erca

Aided Muirchertaig meic Erca („Der Tod Muirchertachs, des Sohnes Ercs“) ist der Name einer Erzählung aus dem Historischen oder Königs-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Muirchertaig meic Erca · Mehr sehen »

Aided Oenfir Aífe

Aided Oenfir Aífe („Der Tod von Aífes einzigem Sohn“) ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aided Oenfir Aífe · Mehr sehen »

Ailill Anguba

Ailill Anguba (zu kymrisch Ellyll, „der Andere“, Bezeichnung für Elfen) ist der Name einer Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ailill Anguba · Mehr sehen »

Ailill Aulom

Ailill Aulom („Ailill ohne Ohren“), auch Ailill Ollamh oder Oilill Olum (zu kymrisch Ellyll, „der Andere“, Bezeichnung für Elfen), ist im Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Königs von Munster aus dem 3. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ailill Aulom · Mehr sehen »

Ailill mac Máta

Ailill mac Máta oder Ailill mac Mágach (zu kymrisch Ellyll, „der Andere“, Bezeichnung für Elfen) ist der Name eines mythischen Königs in der Legende Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ailill mac Máta · Mehr sehen »

Aillén

Aillén ist der Name eines Feuer-Unholdes aus dem Finn-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aillén · Mehr sehen »

Aires de Saldanha

Aires de Saldanha Aires de Saldanha (* 1542 in Santarém, Portugal; † 18. Juni 1605 auf See, auf dem Weg nach Terceira, Portugal) war ein portugiesischer Kolonialsoldat und Vizekönig von Indien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aires de Saldanha · Mehr sehen »

Airne Fingein

Airne Fingein („Fingeins Nachtwache“) ist der Name einer Erzählung im Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Airne Fingein · Mehr sehen »

Aislinge Meic Chon Glinne

Aislinge Meic Chon Glinne („Der Traum des Mac Con Glinne“) ist der Name eines irischen Schwankes, der vermutlich im 11. Jahrhundert von einem anonymen Autoren verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aislinge Meic Chon Glinne · Mehr sehen »

Aislinge Oenguso

Aislinge Oenguso, auch Aislinge Ængusso („Oengus' Traumgesicht“), ist im Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie eine Remscéla („Vorgeschichte“) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aislinge Oenguso · Mehr sehen »

Aithech fortha

Aithech fortha (von altirisch aitire, „dafür einstehen“) ist im alten irischen Recht die Bezeichnung für einen nichtadligen Freien, der in einem Klagefall gegen den König (rí) dessen Stelle einnahm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aithech fortha · Mehr sehen »

Aithirne

Aithirne, auch Athirne, mit dem Beinamen Áilgesach (áilges – „nicht abzulehnende Bitte“) ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Dichters (fili) am Hofe des Königs Conchobar mac Nessa von Ulster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aithirne · Mehr sehen »

Akatalexe

Die Akatalexe bezeichnet in der antiken Metrik einen Vers in einem regelmäßigen Versmaß, dessen letzter Versfuß (bzw. dessen letztes Metron) vollständig ist, im Gegensatz zum katalektischen Vers, bei dem der letzte Versfuß um eine Silbe verkürzt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Akatalexe · Mehr sehen »

Akephaler Vers

Akephaler Vers (von) bezeichnet in der antiken Metrik einen gegenüber dem Versmaß um die erste Silbe bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Akephaler Vers · Mehr sehen »

Aktivsprache

Als Aktivsprache (auch: Aktiv-Stativ-Sprache, Aktiv-Inaktiv-Sprache) bezeichnet man innerhalb der relationalen Typologie einen Sprachtyp, der das Agens (dieses ist „aktiv“) sowohl transitiver als auch intransitiver Sätze stets auf die gleiche Art zum Ausdruck bringt und das Patiens (dieses ist „inaktiv“) in allen Sätzen stets auf eine andere Art bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aktivsprache · Mehr sehen »

Akzent (Linguistik)

Der Akzent (im 15. oder 16. Jahrhundert von „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere „dazu singen, dazu tönen“; deutsch auch die Betonung) in der Sprachwissenschaft ist eine suprasegmentale Eigenschaft von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Akzent (Linguistik) · Mehr sehen »

Akzentuierendes Versprinzip

Das akzentuierende oder auch silbenwägende Versprinzip ist in der Metrik ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Metrums aufgrund des Akzents bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Akzentuierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Alain-René Lesage

Alain-René Lesage Alain-René Lesage oder Alain René Le Sage (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alain-René Lesage · Mehr sehen »

Alaisiagae

Alaisiagae („die Allgeehrten“) ist der Name oder Beiname der vier germanischen Göttinnen Baudihillia, Friagabis, Beda und Fimmilena, die in drei Inschriften aus dem nordenglischen Housesteads am Hadrianswall (Northumberland) überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alaisiagae · Mehr sehen »

Alan Sillitoe

Alan Sillitoe (2009) Alan Sillitoe (* 4. März 1928 in Nottingham; † 25. April 2010 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Erzählung „Die Einsamkeit des Langstreckenläufers“ (The Loneliness of the Long Distance Runner, 1959) bekannt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alan Sillitoe · Mehr sehen »

Alasdair MacIntyre

Alasdair MacIntyre Alasdair Chalmers MacIntyre (* 12. Januar 1929 in Glasgow) ist ein schottisch-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alasdair MacIntyre · Mehr sehen »

Alateivia

miniatur mini Die Alateivia ist eine germanische Göttin, möglicherweise zu den Matronen zählend, die einzig durch eine Weiheinschrift eines Altars aus Xanten überliefert ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alateivia · Mehr sehen »

Alator

Votivblech aus Barkway mit Weihinschrift für ''Mars Alator'' Alator (nach Maier „Jäger“ oder „Schützer“) ist der Name eines keltischen Gottes aus Britannien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alator · Mehr sehen »

Albano Laziale

Albano Laziale ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Albano Laziale · Mehr sehen »

Alberghetto II. Manfredi

Wappen der Familie Manfredi Alberghetto II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alberghetto II. Manfredi · Mehr sehen »

Albert (Oppeln-Strehlitz)

Albert von Strehlitz (polnisch Albert strzelecki; tschechisch Albert Střelecký; * ~1300/10; † 1366/75) war 1313–1366/75 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Albert (Oppeln-Strehlitz) · Mehr sehen »

Albert O. Hirschman

Hirschman (links) als Übersetzer für den Wehrmachtsgeneral Anton Dostler (1945) Albert Otto Hirschman (* 7. April 1915 in Berlin als Otto-Albert Hirschmann; † 10. Dezember 2012 im Ewing Township, New Jersey) war ein US-amerikanischer Volkswirt und Sozialwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Albert O. Hirschman · Mehr sehen »

Albiorix (Mythologie)

Albiorix ist ein keltischer Gott aus Gallien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Albiorix (Mythologie) · Mehr sehen »

Albruna (Seherin)

Albruna (lateinisch Albrinia, Aurinia) war eine germanische Seherin, die Anfang des 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Albruna (Seherin) · Mehr sehen »

Alcamo

Alcamo ist eine Stadt und Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alcamo · Mehr sehen »

Alcis

Die Alcis, auch Alken, sind in der germanischen Mythologie ein jugendliches Bruderpaar, das im ersten Jahrhundert nach Christus vom ostgermanischen Stamm der Nahanarvaler verehrt wurde und den griechischen Dioskuren ähnelt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alcis · Mehr sehen »

Aldersbach

Rathaus von Aldersbach Michael Wening: Schloss Haidenburg, Anfang 18. Jahrhundert Im Durchgang zum Kloster Aldersbach sind mehrere Tafeln mit einer umfangreichen Chronologie von Ort und Kloster angebracht, hier der Teil ab 1954 Aldersbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aldersbach · Mehr sehen »

Alessandro Albani

Alessandro Kardinal Albani (Gemälde von 1779) Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alessandro Albani · Mehr sehen »

Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alexander Hamilton · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander VIII.

Alexander VIII. Wappen Alexanders VIII., moderne Nachzeichnung Alexander VIII. (* 22. April 1610 in Venedig; † 1. Februar 1691 in Rom), mit bürgerlichen Namen Pietro Vito Ottoboni, war von 1689 bis 1691 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alexander VIII. · Mehr sehen »

Alexander Wendt (Politikwissenschaftler)

Alexander Wendt (* 12. Juni 1958 in Mainz) ist ein deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alexander Wendt (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alexandriner · Mehr sehen »

Alexis und Dora

Goethe in der Campagna Detail aus dem Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Alexis und Dora ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Mai 1796 in Jena schrieb und als Einleitungsgedicht in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1797 veröffentlichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alexis und Dora · Mehr sehen »

Alfred Baeumler

Exlibris von Alfred Baeumler, Holzschnitt von Otto Wirsching, 1914 Alfred Baeumler (* 19. November 1887 in Neustadt an der Tafelfichte, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 1968 in Eningen unter Achalm) war ein deutscher Philosoph und Wegbereiter des Nationalsozialismus an den deutschen Hochschulen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alfred Baeumler · Mehr sehen »

Alfred Bertholet

Alfred Robert Felix Bertholet (* 9. November 1868 in Basel; † 24. August 1951 in Münsterlingen, heimatberechtigt in Basel und Aigle) war ein Schweizer reformierter Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alfred Bertholet · Mehr sehen »

Alfred Kröner

Alfred Kröner 1920 Alfred Kröner (* 28. Februar 1861 in Stuttgart; † 2. Januar 1922 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alfred Kröner · Mehr sehen »

Alfred Kröner Verlag

Der Alfred Kröner Verlag ist ein deutscher Verlag aus Stuttgart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alfred Kröner Verlag · Mehr sehen »

Alfred Schütz

Alfred Schütz Alfred Schütz, auch Alfred Schutz, (* 13. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich – ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max Weber – der Frage der Intersubjektivität widmete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alfred Schütz · Mehr sehen »

Algarve jenseits des Meeres

Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste Als Algarve jenseits des Meeres (Portugiesisch: Algarve ultramar, später Algarve d’além-mar) wurden die vom 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Algarve jenseits des Meeres · Mehr sehen »

Algirdas Julien Greimas

Algirdas Julien Greimas, litauische Briefmarke, 2017 Algirdas Julien Greimas (ursprünglich Algirdas Julius Greimas; * 9. März 1917 in Tula; † 27. Februar 1992 in Paris) war ein Semiotiker und Mitbegründer der École de Paris der Semiotik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Algirdas Julien Greimas · Mehr sehen »

Ali (Riese)

Ali ist ein Riese aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ali (Riese) · Mehr sehen »

Alisanus

Alisanus ist der Name eines keltischen Gottes, der in Gallien im Raum des heutigen Burgund verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alisanus · Mehr sehen »

Alise-Sainte-Reine

Alise-Sainte-Reine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alise-Sainte-Reine · Mehr sehen »

Alkäische Strophe

Die alkäische Strophe ist eine nach dem griechischen Dichter Alkaios benannte antike Strophenform, die in der deutschen Dichtung häufig verwendet worden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alkäische Strophe · Mehr sehen »

Allensbach

Allensbach ist eine Gemeinde am Bodensee im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Allensbach · Mehr sehen »

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alliteration · Mehr sehen »

Allotria

Allotria (altgriechisch τὰ ἀλλότρια, tá allótria, „ fremdartige, nicht zur Sache gehörige Dinge“) steht in der griechischen Philosophie der Kyniker und der Stoa für alles, was den Menschen vom Eigenen, Eigentlichen, dem ídion (ἴδιον), ablenkt und ihn im Grunde nichts angeht, beispielsweise Besitz, Ruhm, Macht, Leid, Krankheit und Leidenschaften.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Allotria · Mehr sehen »

Alois Theodor Sonnleitner

Ehrengrab von Alois Theodor Sonnleitner am Perchtoldsdorfer Friedhof Alois Theodor Sonnleitner, eigentlich Alois Tlučhoř (* 25. April 1869 in Daschitz bei Pardubitz, Böhmen; † 2. Juni 1939 im Wilhelminenspital, Wien) war ein tschechisch-österreichischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alois Theodor Sonnleitner · Mehr sehen »

Alsfeld

Der Marktplatz Alsfeld ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alsfeld · Mehr sehen »

Altdorfer Wald

Der Altdorfer Wald (auch „Alti“) zwischen Aulendorf und Vogt im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altdorfer Wald · Mehr sehen »

Alte Burg (Langenenslingen)

Die Alte Burg, auch Burg Emerfeld genannt, ist ein wahrscheinlich frühkeltischer Kult– und Versammlungsplatz auf den Gemarkungen Langenenslingen und Emerfeld, Teilorte der Gemeinde Langenenslingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alte Burg (Langenenslingen) · Mehr sehen »

Alte Burg Bunzlau

Die Alte Burg Bunzlau war zunächst eine Kastellaneiburg im polnischen Rechtsverband.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alte Burg Bunzlau · Mehr sehen »

Altenburg (Reutlingen-Altenburg)

Die Altenburg ist eine abgegangene Burg im Ortsteil Altenburg der Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altenburg (Reutlingen-Altenburg) · Mehr sehen »

Altenzaun

Altenzaun ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altenzaun · Mehr sehen »

Alter

Ältere Mexikanerin Rückansicht eines älteren Paares mit weiß gewordenen Haaren Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alter · Mehr sehen »

Alternation (Verslehre)

Alternation bezeichnet in der Verslehre allgemein den regelmäßigen Wechsel eines zweiwertigen metrischen Merkmals in einem Gedicht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alternation (Verslehre) · Mehr sehen »

Alternierendes Versprinzip

Als alternierendes Versprinzip wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, demzufolge die Alternation, der regelmäßige Wechsel von Hebung und Senkung, wesentliches Merkmal des Verses ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Alternierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Altes Rathaus Ballenstedt

Altes Rathaus Ballenstedt Anhaltisches Wappen von 1551 Das alte Rathaus ist ein ehemaliger Verwaltungssitz in Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altes Rathaus Ballenstedt · Mehr sehen »

Altes Rathaus Brehna

Altes Rathaus Brehna Das Alte Rathaus von Brehna ist ein Baudenkmal in der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altes Rathaus Brehna · Mehr sehen »

Altes Schloss (Hechingen)

Das ''Alte Schloss'' in Hechingen beherbergt heute das Hohenzollerische Landesmuseum Das Alte Schloss Hechingen, auch Prinzessinnenpalais genannt, ist ein Anfang des 18. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Kanzleigebäude in Hechingen im Zollernalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altes Schloss (Hechingen) · Mehr sehen »

Altes Schloss Kißlegg

Das Alte Schloss Kißlegg ist ein im 16. Jahrhundert unter den Herren von Schellenberg erbautes Schloss in Kißlegg im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altes Schloss Kißlegg · Mehr sehen »

Altes Schloss Wehr

Altes Schloss Wehr – Amtshaus der Freiherren von Schönau Das Alte Schloss Wehr, auch Schloss Wehr genannt, ist ein Schloss auf 336 Meter über NN in Ortslage der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altes Schloss Wehr · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altlandsberg

Altlandsberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altlandsberg · Mehr sehen »

Altnordische Literatur

Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altnordische Literatur · Mehr sehen »

Altrei

Altrei (italienisch Anterivo) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in Südtirol.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Altrei · Mehr sehen »

Amairgin mac Ecit Salaig

Amairgin mac Ecit Salaig, auch Amergin, Amorgen, Aimhirghin, ist der Name eines Dichters am Königshof von Conchobar mac Nessa im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amairgin mac Ecit Salaig · Mehr sehen »

Amalie von Imhoff

Johann Lorenz Kreul: Amalie von Imhoff (1800) – Miniaturporträt Anna Amalie von Imhoff, verh.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amalie von Imhoff · Mehr sehen »

Amarcolitanus

Amarcolitanus ist der Name eines gallischen (Heil-)Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amarcolitanus · Mehr sehen »

Amartya Sen

Amartya Sen während einer Vorlesung an der Universität zu Köln 2007 anlässlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises Amartya Kumar Sen, CH (* 3. November 1933 in Shantiniketan, Westbengalen) ist ein indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amartya Sen · Mehr sehen »

Amaru

Amaru oder auch Amaruka, (ca. 6.–8. Jahrhundert) ist ein indischer Dichter und gilt neben Kalidasa und Bhartrihari als Hauptvertreter der indischen Sanskrit-Dichtung und großer Meister der erotischen Poesie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amaru · Mehr sehen »

Ambactus

ambactus oder ambactos (keltisch *ambaχtos, *ambiaχtos, „der Herumgeschickte“) ist das gallische Wort für „Dienstmann“ oder „Gefolgsmann“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ambactus · Mehr sehen »

Ambarrer

Die Ambarrer (lat. Ambarri) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet zu beiden Seiten des Arar (Saône) lag, wie der ursprüngliche Name *Ambi-arari („die an beiden Seiten des Arar Wohnenden“) zeigt (siehe auch Souconna).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ambarrer · Mehr sehen »

Ambicatus

Ambicatus, auch Ambigatus, war nach dem römischen Geschichtsschreiber Titus Livius ein keltischer König vom Stamme der Biturigen („Weltkönige“), der gleichzeitig Gesamtkönig von Gallien gewesen sein soll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ambicatus · Mehr sehen »

Amphibrachys

Amphibrachys (Plural Amphibrachys oder auch Amphibrachien) bezeichnet in der antiken Verslehre einen einfachen, dreigliedrigen Versfuß, bei dem zwei Kürzen eine Länge umschließen nach dem Schema.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amphibrachys · Mehr sehen »

Amra Choluim Chille

Amra Choluim Chille („Lobpreis Columbas“) ist der Name eins Gedichtes in altirischer Sprache, das um ca.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amra Choluim Chille · Mehr sehen »

Amt Hausbreitenbach

Das Amt Hausbreitenbach war eine territoriale Verwaltungseinheit unter gemeinsamer Verwaltung der ernestinischen Wettiner (Landgrafen von Thüringen) und der Abtei Hersfeld.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Amt Hausbreitenbach · Mehr sehen »

An-Lushan-Rebellion

Tang-Dynastie um 700 Die nach ihrem Anführer benannte An-Lushan-Rebellion (chin. 安史之亂, Ān Shǐ Zhīluàn), gegen die Tang-Dynastie erschütterte im 8. Jahrhundert n. Chr. einen Großteil Chinas.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und An-Lushan-Rebellion · Mehr sehen »

Anacharsis

Neuzeitliches Phantasiebild des Anacharsis Anacharsis (altgriechisch Ἀνάχαρσις Anácharsis) ist ein sagenumwobener Skythe, der zu Solons Zeiten (um 600 v. Chr.) eine Entdeckungsreise durch Griechenland unternommen haben soll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anacharsis · Mehr sehen »

Anagnorisis

Anagnorisis (griechisch ἀναγνώρισις ‚Wiedererkennung‘, Betonung auf dem „o“) bezeichnet in der griechischen und römischen Literatur den Umstand, dass sich zwei Personen wiedererkennen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anagnorisis · Mehr sehen »

Anaklasis (Verslehre)

Anaklasis ist in der antiken Verslehre die punktuelle Vertauschung einer Länge und einer Kürze im quantitierenden Versmaß, bei der beispielsweise aus einem jambischen Metron am Anfang ein Trochäus entsteht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anaklasis (Verslehre) · Mehr sehen »

Anakoluth

Als Anakoluth (das, jünger auch der; von, speziell bei Grammatikern ein „Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht“; lateinisch anacoluthon, deutsch Satzbruch, auch Anakoluthon, Anakoluthie) bezeichnet man einen Bruch des Satzbaus oder auch Abbruch bei einem einmal begonnenen Satz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anakoluth · Mehr sehen »

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Analytica priora · Mehr sehen »

Analytisches Drama

Als analytisches Drama, Entdeckungs- oder Enthüllungsdrama wird eine Grundkonzeption des dramatischen Handlungsaufbaus bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Analytisches Drama · Mehr sehen »

Anapäst

Der Anapäst (Plural: Anapäste; von „rückwärts geschlagen“;; in metrischer Formelnotation mit bezeichnet) ist in der antiken Verslehre ein Versfuß, der aus einem Elementum biceps (Symbol) gefolgt von einem Elementum longum besteht, im metrischen Schema wird er demnach mit notiert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anapäst · Mehr sehen »

Ancient Law

Ancient Law ist das Hauptwerk von Henry Sumner Maine (1822–1888).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ancient Law · Mehr sehen »

Andarta

Andarta („die einen Bären in sich hat“Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 711. oder „große/mächtige Bärin“Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 19.; siehe irisch art, walisisch arth) war vermutlich eine keltische Sieges- und Kriegsgöttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Andarta · Mehr sehen »

Andecaver

Keltische Stämme der Aremorica, in der Kartenmitte die Andes (Andecaver) Andecaver, auch Andekaver oder Andes, war der Name eines keltischen Stammes, der seine Wohnsitze an der unteren Loire (Liger) hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Andecaver · Mehr sehen »

Andenzivilisation

'''Von links nach rechts''': Blick auf die Stadt Caral (die älteste in Amerika), Nagelköpfe (charakteristisches Symbol der Chavín-Kultur), Mumie der Paracas-Kultur, goldener Ohrenschützer mit Edelsteineinlage der Mochica-Kultur, Keramik aus der Recuay-Kultur, Huaco der Wari-Kultur, Sonnentor von Tiwanaku, Kolibrifigur in den Nazca-Linien, Goldmaske der Sicán-Kultur, die Chimú-Zitadelle von Chan Chan, Sarkophage der Chachapoya-Kultur und der Blick auf Machu Picchu. Als Andenzivilisation, auch Altperu, werden komplexe Gesellschaften (Zivilisationen) bezeichnet, die sich im Andenraum einschließlich der Pazifikküste im Westen Südamerikas vor der Ankunft der Europäer entwickelten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Andenzivilisation · Mehr sehen »

Andraste

Andraste, auch Andrasta oder Adrasta (nach Miranda Green & Helmut Birkhan „uneinnehmbar“, „unbesiegbar“) ist wahrscheinlich eine Kriegsgöttin aus Britannien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Andraste · Mehr sehen »

André Chamson

André Chamson (* 6. Juni 1900 in Nîmes; † 9. November 1983 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Publizist und Archivar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und André Chamson · Mehr sehen »

Andrea Malatesta

Wappen der Malatesta Andrea Malatesta, auch Malatesta Malatesta genannt, (* 30. November 1373; † 24. September 1416 in Cesena), Herr von Cesena Cervia, Bertinoro und seit 1388 Herr von Fossombrone, war ein italienischer Adeliger aus der Familie Malatesta, ein bekannter Condottiere seiner Zeit, der für verschiedene Herren kämpfte, von Papst Bonifaz IX. zum Senator von Rom erhoben wurde, erst gegen, dann für die Herzöge von Mailand aus dem Haus Visconti kämpfte, dann im Dienste des Königs Ladislaus von Neapel stand und zuletzt Generalkapitän von Perugia war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Andrea Malatesta · Mehr sehen »

Andreaskirche (Namysłów)

Evangelische Kirche um 1930 Die evangelische Andreaskirche war ein Kirchengebäude in der schlesischen Stadt Namysłów.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Andreaskirche (Namysłów) · Mehr sehen »

Aneirin

Aneirin, auch Aneurin, ursprünglich Neirin, gilt als einer der ersten namentlich überlieferten Dichter der britannischen Kelten und soll der Autor des Epos Y Gododdin sein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aneirin · Mehr sehen »

Anextlomarus

Anextlomarus, auch AnextiomarusHelmut Birkhan: Kelten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anextlomarus · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Angermünde

Münde­see Angermünde ist eine Kleinstadt im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Angermünde · Mehr sehen »

Angewandte Ethik

Angewandte Ethik ist der Teilbereich der normativen Ethik, der zwischen der allgemeinen Ethik und der Untersuchung konkreter Einzelfälle oder Falltypen nach Gesichtspunkten der Moral und Ethik angesiedelt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Angewandte Ethik · Mehr sehen »

Angrboda

Angrboda (im Hintergrund) und ihr Gezücht: die Midgardschlange, Hel und Fenrir. (Emil Doepler, 1905) Angrboda (an Angrboða:„Angstbotin, -bringerin; Kummerbereitende“) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Angrboda · Mehr sehen »

Angus (Sagengestalt)

Angus, auch Aengus oder Oengus (bekannt auch unter Mac ind Óc, „Der junge Knabe“) ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands im Frühmittelalter, die wahrscheinlich auf eine keltische Gottheit zurückzuführen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Angus (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Anna von Württemberg (1561–1616)

Anna von Württemberg (* 12. Juni 1561 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 7. Juli 1616 in Haynau, Herzogtum Liegnitz) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat von 1582 bis 1592 Herzogin von Wohlau sowie seit 1592 Herzogin von Ohlau, das ihr bis 1594 als Wittum zustand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anna von Württemberg (1561–1616) · Mehr sehen »

Anne Phillips

Anne Phillips (* 2. Juni 1950 in Lancaster) ist eine britische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anne Phillips · Mehr sehen »

Anneliese Felber

Anneliese Felber (* 20. Juni 1957 in Fürstenfeld) ist eine österreichische katholische Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anneliese Felber · Mehr sehen »

Annemarie von Harlem

Annemarie von Harlem (* 5. September 1894 in Rostock; † 15. März 1983 in Bonn) war eine Politikerin (CDU) und Abgeordnete des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Annemarie von Harlem · Mehr sehen »

Annex (Architektur)

„Theater das Zimmer“, Washingtonallee 42 in Hamburg-Horn (1936/1937) Ein Annex (vom lateinischen annexum für „Anhängsel“) steht in der Architektur für ein Objekt, das in Form eines niedrigeren Anbaus oder Bauteiles an einem Hauptgebäude anliegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Annex (Architektur) · Mehr sehen »

Annuitätsprinzip

Das Annuitätsprinzip (lat. annus ‚Jahr‘) beschreibt im politisch-öffentlichen Sinn die Beschränkung einer Amtsperiode auf ein Jahr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Annuitätsprinzip · Mehr sehen »

Annwn

Annwn, auch Annwfn (walisisch, beziehungsweise) oder Annwfyn, Annwvyn, ist ein Königreich in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Annwn · Mehr sehen »

Anstand

Als Anstand wird in der Soziologie ein als selbstverständlich empfundener Maßstab für ethisch-moralischen Anspruch und Erwartung an gutes oder richtiges Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anstand · Mehr sehen »

António de Oliveira de Cadornega

António de Oliveira de Cadornega (geb. 1623 in Vila Viçosa; gest. 1690 in Luanda) war ein portugiesischer Militär und Historiker, der in Angola lebte und für seine História geral das guerras angolanas (Allgemeine Geschichte der angolanischen Kriege) bekannt ist, ein außergewöhnliches portugiesisches Geschichtswerk über Angola.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und António de Oliveira de Cadornega · Mehr sehen »

Antenociticus

Antenociticus auch Anociticus, ist der Name einer keltischen Gottheit, die in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antenociticus · Mehr sehen »

Anthemion

Anthemionfries Als Anthemion oder auch AnthemienfriesNach Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anthemion · Mehr sehen »

Anthropomorpher Pfahlgott

Großen Torfmoor bei Hille nach den Funden im Wittemoor mit den prägnanten anthropomorphen Brettidolen Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anthropomorpher Pfahlgott · Mehr sehen »

Antibacchius

Antibacchius (auch Palimbacchius oder Palimbakcheus, palimbakcheios „umgekehrter Bacchius“) ist in der antiken Verslehre ein dreigliedriger einfacher Versfuß, bei dem zwei Longa ein Breve folgt, das metrische Schema ist also Eben umgekehrt als beim Bacchius, bei dem ein Breve vor zwei Longa steht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antibacchius · Mehr sehen »

Antichambrieren

Gotthardt Kuehl (1850–1915): ''Vorzimmer-Diplomaten'', um 1870/1880. Antichambrieren bedeutet ein langes Warten oder auch mehrmaliges Vorsprechen im Vorzimmer (Antichambre) höhergestellter Persönlichkeiten oder Behörden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antichambrieren · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antike · Mehr sehen »

Antispast

Antispast ist in der antiken Verslehre ein Versfuß nach dem Schema Dabei bezeichnet eine kurze und eine lange Silbe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antispast · Mehr sehen »

Antisthenes

Vatikanischen Museen.Inventarnummer 288; weitere Information zu diesem Bildnis beispielsweise bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/20986 Arachne Antisthenes (altgriechisch Ἀντισθένης Antisthénēs; * um 445 v. Chr.; † um 365 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antisthenes · Mehr sehen »

Antizipation (Stilistik)

Die Antizipation (lat. anticipātiō „die Vorwegnahme“) bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antizipation (Stilistik) · Mehr sehen »

Antoine Bertin

Antoine Bertin Antoine Bertin, genannt Chevalier Bertin (* 10. Oktober 1752 auf der Île Bourbon; † 30. Juni 1790 in Santo Domingo) war ein französischer Dichter, dessen Werke vor allem erotische Themen zum Inhalt hatten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antoine Bertin · Mehr sehen »

Anton Alexander von Magnis

Anton Alexander von Magnis (* 28. Juli 1751 in Straßnitz, Mähren; † 5. Juni 1817 in Eckersdorf, Landkreis Glatz) war ein Großgrundbesitzer und Wegbereiter moderner Landwirtschaft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anton Alexander von Magnis · Mehr sehen »

Antonio da Noli

Kapverdische Inseln Antonio da Noli (* 1415 in Noli (Ligurien); † 1497 auf Santiago (Kap Verde) bzw. nach anderen Angaben * 1419; † 1491Emanuele Diotto) war ein italienischer Seefahrer des 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antonio da Noli · Mehr sehen »

Antonio Ericer

Antonio Ericer (auch Antonín Vlach; Nachname auch Drican, Drizzan, Dryczan, Erichzahn, Errizzan, Erizzer, Tryczan; * und † im 16. Jahrhundert) war ein in Böhmen und Mähren wirkender Baumeister italienischer Abstammung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antonio Ericer · Mehr sehen »

Antoniotto Usodimare

Antoniotto Usodimare (* 1415 in Genua; † ca. 1461 bzw. nach anderen Angaben * 1425; † 1494) war ein italienischer Seefahrer, der im Dienste Portugals mit Alvise Cadamosto den Gambia-Fluss erkundete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Antoniotto Usodimare · Mehr sehen »

Anu (Göttin)

Anu, auch Ana, Anna, Anann, Anand oder Anind, ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands und auch eine vorchristliche irische Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Anu (Göttin) · Mehr sehen »

Aoife

Aoife, auch Aife, ist eine Sagengestalt der keltischen Mythologie Irlands, die wahrscheinlich auf eine keltische Gottheit zurückzuführen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aoife · Mehr sehen »

Apodosis

Als Apodosis wird in der deutschen Grammatik der Hintersatz innerhalb eines Konditional- oder Konzessivsatzgefüges bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Apodosis · Mehr sehen »

Apokoinu

Das Apokoinu (aus) ist ein rhetorisches Stilmittel der Worteinsparung ähnlich der Ellipse, der Syllepse und dem Zeugma.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Apokoinu · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Apologetik · Mehr sehen »

Apprecatio

Die Apprecatio im Eschatokoll von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ist ein abschließender Segenswunsch.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Apprecatio · Mehr sehen »

Aprosdoketon

Ein Aprosdoketon (altgriechisch: ἀπροσδόκητον ‚etwas Unerwartetes‘) ist eine rhetorische Figur, die ein unvorhergesehenes, überraschend angewandtes, auffälliges Wort anstelle eines zu erwartenden geläufigen Ausdrucks setzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aprosdoketon · Mehr sehen »

Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arabeske · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Archē · Mehr sehen »

Architektur-Glossar

In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Architektur-Glossar · Mehr sehen »

Arcoran (Gottheit)

Arcoran (auch Acoran) ist das höchste Wesen in der Mythologie der Ureinwohner von Gran Canaria.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arcoran (Gottheit) · Mehr sehen »

Arduinna

Arduinna (auch: Ardvinna, Ardbinna) war eine weibliche keltische Gottheit des Waldes und Namensgeberin der Ardennen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arduinna · Mehr sehen »

Arianrhod

Arianrhod, ältere Namensversion Aranrod, ist eine Figur in der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arianrhod · Mehr sehen »

Aristainetos (Schriftsteller)

Aristainetos war ein spätantiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aristainetos (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aristoteles · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arminius · Mehr sehen »

Arneburg

Arneburg aus nordwestlicher Richtung Arneburg ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitglied der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arneburg · Mehr sehen »

Arnemetia

Arnemetia, auch Arnomecta, soll der Name einer keltischen (Heil-)Göttin sein, die in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arnemetia · Mehr sehen »

Arnis Vilks

Arnis Augusts Vilks (* 1956 in Buxtehude) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph lettischer Abstammung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arnis Vilks · Mehr sehen »

Arnsburg (Seega)

Die Arnsburg, auch Arensburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf etwa 1,5 Kilometer südwestlich des Ortes Seega im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arnsburg (Seega) · Mehr sehen »

Arsis und Thesis

Arsis und Thesis bezeichnen in der Verslehre Hebung und Senkung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arsis und Thesis · Mehr sehen »

Art mac Cuinn

Art, mit den Beinamen mac Cuinn („Sohn des Conn“) oder Óenfer („der Einzige“) ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Art mac Cuinn · Mehr sehen »

Artaius

Artaius, seltener auch Artaios, ist ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Gott Mercurius gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Artaius · Mehr sehen »

Artesonado

Artesonado in der Aljafería von Saragossa Der Begriff Artesonado stammt aus dem Spanischen und bezeichnet kunstvoll verzierte Holzdecken, Türen oder Gebetskanzeln (minbar) mit geometrischen Motiven, die besonders in der maurischen Kunst Andalusiens und der späteren, über weite Teile Spaniens verbreiteten Mudéjar-Architektur Verwendung fanden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Artesonado · Mehr sehen »

Arthur Aronymus und seine Väter

--> Arthur Aronymus und seine Väter ist ein Schauspiel in fünfzehn Bildern von Else Lasker-Schüler, das die Autorin 1932 nach der im Oktober desselben Jahres bei Rowohlt in Berlin erschienenen Prosavorlage (siehe unten unter Textausgaben) schrieb und das Leopold Lindtberg am 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arthur Aronymus und seine Väter · Mehr sehen »

Arthur C. Danto

Arthur Danto (2012) Arthur Coleman Danto (* 1. Januar 1924 in Ann Arbor, Michigan; † 25. Oktober 2013 in New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Arthur C. Danto · Mehr sehen »

Artio

Artio ist eine gallische Jagd- und Bärengöttin, die bei den Helvetiern und Treverern verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Artio · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Ask und Embla

färöischen Post nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ask und Embla · Mehr sehen »

Aslaug

''Kraka'' (Aslaug), Ölgemälde von Mårten Eskil Winge Aslaug Sigurdsdottir (altnordisch bzw. isländisch Áslaug Sigurðardóttir, schwedisch Aslög), auch Kráka oder Randalín genannt, war eine legendenhafte dänische Königin aus dem 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aslaug · Mehr sehen »

Assonanz

Die Assonanz (von lateinisch assonare „anklingen“; aus lateinisch ad „zu, an“ und sonare „klingen“) ist als vokalischer Halbreim ein Element des Sprachschmucks in Dichtung und Rede, bei dem eine oder mehrere Silben in entsprechender Position den gleichen vokalischen Laut (Phonem) besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, aber auch Ledas Schwan / Megastar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Assonanz · Mehr sehen »

Astrippe

Marienkirche Pirna (erste Hälfte 16. Jahrhundert) Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, Ingolstadt (1510–1515) Als Astrippe wird eine steinerne Gewölberippe an einem spätgotischen Gewölbe bezeichnet, die naturalistisch mit Ästen und Aststümpfen verziert ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Astrippe · Mehr sehen »

Astwerk

Astwerk am Taufstein des Wormser Doms Astwerk in der Form von Maßwerk am Ulmer Münster, um 1475 Astwerk (engl. branch tracery, branchwork; frz. bois mort, branchage; it. intreccio di rami) ist ein architekturbezogenes Ornament der Spätgotik und nordalpinen Renaissance, das die Form knorriger, verschlungener und blattloser Äste hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Astwerk · Mehr sehen »

Atepomaros

Atepomaros, auch Atepomarus, ist der Name eines altkeltischen Gottes oder Heros.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Atepomaros · Mehr sehen »

Atesmerius

Atesmerius oder Adsmerius ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mercurius gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Atesmerius · Mehr sehen »

Atla (Mythologie)

Atla (altnordisch für „die Streitsüchtige“) ist der Name einer Riesin oder Trollfrau in den Thulur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Atla (Mythologie) · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Außenpolitik

Der Begriff der Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen eines Staates, deren Bestimmung es ist, die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten, Staatenbünden, Inter- oder Supranationalen Organisationen zu beeinflussen und zu regeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Außenpolitik · Mehr sehen »

Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens

Außenseiter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens · Mehr sehen »

Audacht Morainn

Audacht Morainn („Moranns Vermächtnis/Testament“) ist der Name einer Sammlung von Lehrsprüchen in altirischer Sprache, die nach stilistischen Vergleichen vermutlich im 7.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Audacht Morainn · Mehr sehen »

Audhumbla

Das Urwesen Ymir saugt am Euter von Auðumbla, als sie Búri aus dem Eis leckt in einem Gemälde von Nicolai Abildgaard, 1790 Auðhumbla leckt Búri aus dem Eis. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Ýmir und Auðhumbla von Einar Jónsson. Audhumbla, auch Audhumla, altnordisch Auðhumbla „die Milchreiche“, ist in der Nordischen Mythologie bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Audhumbla · Mehr sehen »

Aue (Bad Berleburg)

Aue (auch die Aue, mundartlich uff da Eiwe) ist ein Ortsteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aue (Bad Berleburg) · Mehr sehen »

Auer (Südtirol)

Auer (italienisch Ora) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Unterland in Italien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Auer (Südtirol) · Mehr sehen »

Aufgesang

Aufgesang und Abgesang werden die beiden Teile der ursprünglich italienischen Kanzonenstrophe genannt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aufgesang · Mehr sehen »

Auflösung (Verslehre)

Als Auflösung wird in der quantitierenden antiken Metrik die Ersetzung einer langen Silbe durch zwei kurze Silben bezeichnet (siehe Quantität).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Auflösung (Verslehre) · Mehr sehen »

Auftakt (Verslehre)

Der Auftakt ist in der Verslehre der akzentuierenden Metrik der Teil des Verses bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Auftakt (Verslehre) · Mehr sehen »

Aufwärts-Effekt

'''Abb. 1.''' Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aufwärts-Effekt · Mehr sehen »

Augmentativbildung

Eine Augmentativbildung ist eine Wortbildung, in welcher durch Anfügen eines Präfixoids (präfixähnliches Element zur Wortbildung) oder eines Präfix die Wortbedeutung verstärkt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augmentativbildung · Mehr sehen »

August Horneffer

August Horneffer (* 5. Juli 1875 in Treptow an der Rega; † 8. Oktober 1955 in Berlin) war ein deutscher Philologe, Philosoph, freimaurerischer Schriftsteller, Freimaurer und Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und August Horneffer · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Auguste Comte · Mehr sehen »

Augustin Thierry

Augustin Thierry. Jacques Nicolas Augustin Thierry (* 10. Mai 1795 in Blois; † 22. Mai 1856 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustin Thierry · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Forbes

Augustiner-Chorherrenstift Forbes Grundriss der Stiftsanlage Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Forbes in Borovany im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Forbes · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Fulnek

ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Fulnek Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Fulnek in Fulnek wurde im Jahre 1389 gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Fulnek · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř (historisch „Jaromir“;, auch klášter augustiniánů kanovníků) in Jaroměř gehörte zum Archidiakonat Königgrätz im Erzbistum Prag und lag im Königgrätzer Kreis im Königreich Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Landskron

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Landskron (auch Klášter augustiniánu kanovníku) wurde durch den Leitomischler Bischof Peter Jelito in Lanškroun, das zum altböhmischen Chrudimer Kreis gehörte, gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Landskron · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Olmütz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Olmütz, auch Allerheiligenstift Olmütz in Olmütz, Markgrafschaft Mähren, wurde durch den Olmützer Administrator Johann Filipec gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Olmütz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz

Peter von Krawarn und Plumenau Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz im mährischen Prostějov wurde im Jahre 1391 gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sadská

Kirche St. Apollinaris Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sadská (auch klášter augustiniánů kanovníků) wurde 1362 durch den Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in Sadská gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Sadská · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sagan

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Żagań (vormals Stiftskirche) Das Augustiner-Chorherrenstift Sagan ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift in Żagań in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Sagan · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sternberg

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sternberg wurde im Jahre 1371 durch den Leitomischler Bischof Albrecht von Sternberg in Šternberk in der Markgrafschaft Mähren gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Sternberg · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Wittingau

Chorherrenstift Třeboň Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Wittingau in Třeboň im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Augustiner-Chorherrenstift Wittingau · Mehr sehen »

Aulerci

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Aulerci Die Aulerci (dt. Aulerker) waren ein keltisches Volk in Gallien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aulerci · Mehr sehen »

Aulosen

Aulosen ist ein Ortsteil der Gemeinde Aland in der Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aulosen · Mehr sehen »

Auraicept na nÉces

Einleitung des ''Auraicept na nÉces'' im ''Leabhar Bhaile an Mhóta'' („Das Buch von Ballymote“) Auraicept na nÉces („Leitfaden für die gelehrten Dichter“) ist der Name einer Sammlung von Abhandlungen zur irischen Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Auraicept na nÉces · Mehr sehen »

Aurvandill

Aurvandill (langobardisch Auriwandalo;; mittellateinisch Horuuendillus) ist in der nordischen Mythologie ein Held, der nur am Rande in der Edda erwähnt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aurvandill · Mehr sehen »

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Titelblatt des Erstdruckes Goethe im Jahre 1828 Aus meinem Leben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Autostereotyp

Autostereotyp (griechisch autos selbst, stereós,fest, haltbar, räumlich‘ und týpos ‚in dieser Art, -artig‘) beschreibt in der Soziologie das Phänomen des Selbstbildes beim Menschen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Autostereotyp · Mehr sehen »

Avishai Margalit

Avishai Margalit, 2008 Avishai Margalit (* 22. März 1939 in Afula, Palästina, heute Israel) ist ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Avishai Margalit · Mehr sehen »

Avrig

Avrig ist eine Stadt im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Avrig · Mehr sehen »

Áine

Áine ist ein häufiger Name in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Áine · Mehr sehen »

Álfablót

Das Álfablót (altnord., „Opfer an die Alben“) oder Elfenopfer ist ein heidnisches skandinavisches Opfer für die Elfen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Álfablót · Mehr sehen »

Álfheimr

Álfheimr, auch Albenheim (altnordisch álfheimr „Welt der Alben“), ist in der nordischen Mythologie der Ort, an dem der Wanengott Freyr von den Göttern ein Zahngeschenk erhalten hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Álfheimr · Mehr sehen »

Ägir

Ægir mit Rán und ihren neun Töchtern Ägir oder Ægir (anord. für Meer) ist nach der Prosa-Edda in der germanischen bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ägir · Mehr sehen »

Ägirstöchter

Ägir und seine Töchter Die Ägirstöchter sind in der nordischen Mythologie die Töchter der Meeresgöttin Rán und des Meeresriesen Ägir.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ägirstöchter · Mehr sehen »

Ältere Burg Herrenzimmern

Die Ältere Burg Herrenzimmern, auch Obere Burg genannt, ist der Rest einer Burg in Herrenzimmern, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Bösingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ältere Burg Herrenzimmern · Mehr sehen »

Äolische Versmaße

Äolische Versmaße sind Versformen der antiken Metrik (Versbau), die im aiolischen Griechisch silbenzählend sind, das heißt, sie haben eine feste Silbenzahl und es kann nicht wie sonst oft eine Länge in zwei Kürzen aufgelöst oder zwei Kürzen zu einer Länge zusammengezogen werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Äolische Versmaße · Mehr sehen »

Éber

Éber, auch Eber Finn, ist der Name einer Sagengestalt aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Éber · Mehr sehen »

Édouard Grenier

Édouard Grenier (* 20. Juni 1819 in Baume-les-Dames, Département Doubs; † 5. Dezember 1901 ebenda) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Édouard Grenier · Mehr sehen »

Élivágar

Élivágar (altnordisch), eingedeutscht auch Eliwagar, ist der Sammelname für elf Flüsse in der Snorra-Edda Snorri Sturlusons.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Élivágar · Mehr sehen »

Émile Chartier

Émile Chartier (Alain) Émile-Auguste Chartier (* 3. März 1868 in Mortagne-au-Perche, Normandie; † 2. Juni 1951 in Le Vésinet bei Paris) war ein französischer Denker und Schriftsteller, der zwischen den beiden Weltkriegen hohes Ansehen als „moralische Stimme“ Frankreichs genoss.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Émile Chartier · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Éremón

Éremón, auch Érimón oder Éiremhón, ist der Name einer Sagengestalt aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Éremón · Mehr sehen »

Ériu

''The Harp of Erin'', Ölgemälde von Thomas Buchanan Read, 1867 Ériu, auch Eri und Éire, ist eine Königin von Irland in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ériu · Mehr sehen »

Étienne Gilson

Étienne Henry Gilson (* 13. Juni 1884 in Paris; † 19. September 1978 in Auxerre, Département Yonne) war ein französischer Philosophiehistoriker und christlicher Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Étienne Gilson · Mehr sehen »

Íslendingabók

Die Íslendingabók (das Isländerbuch oder Liber Islandorum) ist das älteste bekannte Geschichtswerk Islands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Íslendingabók · Mehr sehen »

Óðr

Óðr ist in der nordischen Mythologie ein Gott geringerer Bedeutung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Óðr · Mehr sehen »

Óláfs saga helga

Óláfs saga helga (Saga vom heiligen Olav) ist die Bezeichnung für verschiedene Versionen von isländischen Königssagas über das Leben des heiligen Olav II., König von Norwegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Óláfs saga helga · Mehr sehen »

Öku-Thor

Thor als Öku-Þórr mit seinen Begleitern auf dem Weg zu Utgardloki. Öku-Thor, in altnordischer Sprache Öku-Þórr (Fahr-Thor, im übertragenen Sinn Wagen-Thor) ist ein Beiname des germanischen Donnergottes Thor aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Öku-Thor · Mehr sehen »

Ölvaldi

Ölvaldi, auch Olvaldi (altnordisch allmächtig) ist ein Riese der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ölvaldi · Mehr sehen »

Úlfr Uggason

Úlfr Uggason war ein isländischer Skalde des ausgehenden 10.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Úlfr Uggason · Mehr sehen »

Ústí nad Orlicí

Ústí nad Orlicí ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Úvalno

''Hans-Kudlich-Warte'' auf dem Strážiště Úvalno (deutsch Lobenstein) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Úvalno · Mehr sehen »

Über den Dilettantismus

Johann Christian Reinhart – ''Goethe und Schiller im Gespräch'' (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata und dazugehöriger Paralipomena.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Über den Dilettantismus · Mehr sehen »

Über den Granit

Goethe 1777 Über den Granit ist eine kleine dichterische Abhandlung aus dem Nachlass von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben im Januar 1784 und im Druck erst 1878 in Berlin erschienen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Über den Granit · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Überseeprovinz (Portugal)

Portugals Überseeprovinzen im 20. Jahrhundert mit dem Jahr des Verlustes Der Begriff Überseeprovinz (província ultramarina) wurde vom portugiesischen Estado Novo als Verwaltungsbezeichnung für die portugiesischen Kolonien Angola, Kap Verde, Mosambik, Portugiesisch-Guinea, Portugiesisch-Indien, Portugiesisch-Timor, Macau, São João Baptista d’Ajudá und São Tomé und Príncipe verwendet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Überseeprovinz (Portugal) · Mehr sehen »

Þáttr

Der Þáttr (Plural Þættir; neuisländisch þáttur, Plural þættir) ist eine literarische Gattung in der altwestnordischen Literatur, die sich zur Kurzprosa zählen lässt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þáttr · Mehr sehen »

Þórólfr Mostrarskegg

Þórólfr Mostrarskegg († um 918) war einer der ersten Siedler in der Snæfellsnes-Region um Þórsnes bei dem Helgafell in Island.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þórólfr Mostrarskegg · Mehr sehen »

Þórbjörg lítilvölva

Þórbjörg lítilvölva (Thorbjörg die kleine Seherin) ist eine literarische Figur aus der Eiríks saga rauða, der Isländersaga von Erik dem Roten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þórbjörg lítilvölva · Mehr sehen »

Þórsdrápa

Die Þórsdrápa („Preislieder auf Thor“) sind altnordische Gedichte der Skaldik aus dem 10.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þórsdrápa · Mehr sehen »

Þjóðólfr ór Hvini

Þjóðólfr ór Hvini (Thjodolfr or Hvini), auch Þjóðólfr enn Hvínverski genannt, war ein norwegischer Skalde, der um Anfang des 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þjóðólfr ór Hvini · Mehr sehen »

Þorbjörn hornklofi

Þorbjörn hornklofi, alternativ auch Hornklofi (altnordisch Þórbjǫrn hornklofi, norwegisch Torbjørn Hornkløve oder Hornklove, deutsch auch Thorbjörn Hornklaue), war ein norwegischer Skalde des 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þorbjörn hornklofi · Mehr sehen »

Þorgerðr Hǫlgabrúðr

Þorgerðr Hǫlgabrúðr (auch Torgerd Hølgebrud, zu deutsch Thorgerd, Hölgis Braut) ist eine lokale nordgermanische Göttin mit einer wahrscheinlichen Kultzentrierung in der historischen norwegischen Region Hálogaland um die Zeit des 10.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þorgerðr Hǫlgabrúðr · Mehr sehen »

Þulur

Þulur (altnordisch, Singular þula, deutsch „Wortreihe“) sind Merkreihen, oder Wortlisten poetischer Umschreibungen (Synonyme) in Form der adjektivischen Heiti, die als Hilfsmittel durch die zuerst mündliche Weitergabe poetologischen Wissens diente.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Þulur · Mehr sehen »

Častolovice

Častolovice (deutsch: Častolowitz; veraltet auch: Tschastolowitz) ist ein Flecken im Bezirk Rychnov nad Kněžnou in der Region Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Častolovice · Mehr sehen »

Černá Hora

Černá Hora (deutsch Schwarzenberg, auch Czernahora, nach 1920 in der Schreibweise Černahora) ist eine Minderstadt (Městys) im Bezirk Blansko in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Černá Hora · Mehr sehen »

Česká Třebová

Česká Třebová (deutsch: Böhmisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Česká Třebová · Mehr sehen »

Český Krumlov

Český Krumlov,, ist eine Stadt in Südböhmen (Tschechien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Český Krumlov · Mehr sehen »

Łażany

Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Łażany Schloss Laasan um 1860, Sammlung Alexander Duncker Łażany ist ein Ort in der Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Łażany · Mehr sehen »

Ławice

Ławice (deutsch Hansdorf, früher Hannsdorf) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Landgemeinde Iława (Deutsch Eylau) im Powiat Iławski (Kreis Deutsch Eylau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ławice · Mehr sehen »

Łomnica (Mysłakowice)

Łomnica ist ein Ort der Landgemeinde Mysłakowice in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Łomnica (Mysłakowice) · Mehr sehen »

Říp

Der Říp (deutsch Sankt Georgsberg, Georgsberg, Georgenberg, Reif oder auch Raudnitzer Berg) ist ein 456 m hoher Berg im Okres Litoměřice in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Říp · Mehr sehen »

Ścinawa

Ścinawa (deutsch Steinau an der Oder) ist eine Kleinstadt im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ścinawa · Mehr sehen »

Ścinawka Górna

Schloss Scharfeneck 2015 Ścinawka Górna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ścinawka Górna · Mehr sehen »

Środa Śląska

Erhaltener Teil der Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert Stadtansicht um 1815 Die Pfarrkirche St. Andreas auf einem Notgeldschein von 1920 Środa Śląska (deutsch Neumarkt in Schlesien) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Środa Śląska · Mehr sehen »

Świątki (Szczecinek)

Świątki (deutsch Marienthron) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Świątki (Szczecinek) · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Świdnica · Mehr sehen »

Świebodzice

Świebodzice ist eine Stadt im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Świebodzice · Mehr sehen »

Świerzawa

Świerzawa (Schönau an der Katzbach) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Świerzawa · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Świnoujście · Mehr sehen »

Šilheřovice

Šilheřovice ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Šilheřovice · Mehr sehen »

Štítina

Štítina (deutsch Stettin, schlonsakisch: Ščičina) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Štítina · Mehr sehen »

Štíty

Štíty, bis 1949 Šilperk (Mährisch Schildberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Štíty · Mehr sehen »

Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Šternberk · Mehr sehen »

Šumperk

Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) ist eine Stadt in der Region Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Šumperk · Mehr sehen »

Żmigród

Żmigród (deutsch Trachenberg) ist eine Stadt im Powiat Trzebnicki (Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Żmigród · Mehr sehen »

Żory

Żory (deutsch Sohrau) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im südwestlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Żory · Mehr sehen »

Żydowce

Żydowce (deutsch Sydowsaue) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Żydowce · Mehr sehen »

Žacléř

Žacléř (deutsch Schatzlar, davor Bornflos und Bernstadt) ist eine Landstadt im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Žacléř · Mehr sehen »

Žampach

Žampach (deutsch Sandbach) ist eine Gemeinde im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Žampach · Mehr sehen »

Žumberk u Nových Hradů

Žumberk (deutsch Sonnberg) ist ein Dorf in der Gemeinde Žár im Okres České Budějovice in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Žumberk u Nových Hradů · Mehr sehen »

Baborów

Straßenpartie in Bauerwitz Baborów (deutsch Bauerwitz; tschechisch Bavorov) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baborów · Mehr sehen »

Baduhenna

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Baduhenna ist eine germanische Göttin der Friesen, diese hatten ihr einen Hain geweiht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baduhenna · Mehr sehen »

Bahnstrecke Siculeni–Gheorgheni

| Die Bahnstrecke Siculeni–Gheorgheni ist eine Hauptbahn in Rumänien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bahnstrecke Siculeni–Gheorgheni · Mehr sehen »

Baile Binnbérlach mac Buain

Baile Binnbérlach mac Buain („Baile mit der schönen Stimme, Sohn des Buans“), auch Scél Baili Binnbérlaig („Die Geschichte von Baile mit der schönen Stimme“), ist im Historischen Zyklus der Irischen Mythologie der Name einer Erzählung, die vermutlich im 11. Jahrhundert entstanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baile Binnbérlach mac Buain · Mehr sehen »

Baile in Scáil

Baile in Scáil („Die Weissagung des Phantoms“, „Die Vision des Gespenstes“) ist im Historischen Zyklus der Irischen Mythologie der Name einer Erzählung, die vermutlich im 11. Jahrhundert entstanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baile in Scáil · Mehr sehen »

Baiokassen

Geldmünze (Stater) der keltischen Bajokassen aus dem 1. Jahrhundert vor Christus Die Baiokassen (lateinisch Baiocasses), auch Bodiokassen (lat. Bodiocasses) waren ein keltischer Volksstamm, der in der Gegend des heutigen Bayeux ansässig war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baiokassen · Mehr sehen »

Baldassare Maggi

Baldassare Maggi: ''Schloss Jindřichův Hradec'' Baldassare Maggi: ''Schloss Telč'' Baldassare Maggi: ''Schloss Rožmberk nad Vltavou'', 1612. Baldassare Maggi (* vor 1550 in Arogno/Tessin; † 27. März 1629 ebenda) war ein überwiegend in Böhmen und Mähren wirkender Architekt und Baumeister Schweizer Abstammung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baldassare Maggi · Mehr sehen »

Balder

Balder wird unter Lokis Anleitung von Hödur mit einem Mistelzweig getötet. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts Balder (altnordisch baldr, altenglisch Bældæg, althochdeutsch Balder, Palter, isländisch Baldur, zu urgermanisch Nom. Sg. *balđraz „Herr, Held, Fürst“, auch „Der Leuchtende“) ist ein Gott in der germanischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Balder · Mehr sehen »

Baldruus

Baldruus ist ein Göttername, der möglicherweise auf einer römerzeitlichen Inschrift aus der Provinz Germania inferior erscheint.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baldruus · Mehr sehen »

Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Balga · Mehr sehen »

Ballenstedt

Luftaufnahme 2001 Ballenstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ballenstedt · Mehr sehen »

Ballhausen

Kirche von Großballhausen Familiengrab derer von Ballhausen Ballhausen ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ballhausen · Mehr sehen »

Balthasar (Sagan)

Balthasar von Sagan († 15. Juli 1472 in Priebus) war 1439 bis 1461 und 1467 bis 1472 Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Balthasar (Sagan) · Mehr sehen »

Banba

Banba ist eine Königin Irlands in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Banba · Mehr sehen »

Bandamanna saga

Die Bandamanna saga (Saga von den Verbündeten oder Saga von den Bundgenossen) ist eine Isländersaga, die vermutlich zur Mitte des 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bandamanna saga · Mehr sehen »

Bansenchas

Bansenchas, auch Banshenchas, ist der Name eines Verzeichnisses bedeutender historischer Frauengestalten in mittelirischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bansenchas · Mehr sehen »

Banz (Breslauer Patriziergeschlecht)

Das Patriziergeschlecht Banz (auch Bancz, Bansch, de Banch) war eine der ältesten deutschen Patrizierfamilien in Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Banz (Breslauer Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Barbara von Brandenburg (1527–1595)

Schlossportal in Brzeg mit der lebensgroßen plastischen Darstellung Barbaras und ihres Gemahls Georg II. Barbara von Brandenburg (* 10. August 1527 in Berlin; † 2. Januar 1595 in Brieg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin des niederschlesischen Herzogtums Brieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barbara von Brandenburg (1527–1595) · Mehr sehen »

Barberini

Die Bienen der Barberini im Wappen Urbans VIII. (moderne Nachzeichnung) Die Barberini waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barberini · Mehr sehen »

Barchfeld

Barchfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis in Thüringen und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barchfeld · Mehr sehen »

Barczewko

Dorfstraße in Barczewko Barczewko ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barczewko · Mehr sehen »

Barczewo

Barczewo (bis 1946 Wartembork) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barczewo · Mehr sehen »

Bardo (Powiat Ząbkowicki)

Bardo (auch Bardo Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bardo (Powiat Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Barform

Barform steht seit dem 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barform · Mehr sehen »

Barrex

Barrex, auch Barrecis (eventuell „der Höchste“), ist der Name einer keltischen Gottheit, die in Nordengland verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Barrex · Mehr sehen »

Bartolomeu de Gusmão

Bartolomeu Lourenço de Gusmão, gemalt von Benedito Calixto (1853–1927) Die Passarola, zeitgenössische Darstellung Maßstab 1:10 der Passarola im Museo Nacional Aeronáutico y del Espacio in Chile Bartolomeu Lourenço de Gusmão (* ca. 17. Dezember, getauft 19. Dezember 1685 in Santos, Brasilien; † 18. November 1724 in Toledo, Spanien), auch Gusman oder Guzman genannt, war ein Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder aus der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien, der 1709 den Prototyp eines Luftschiffs entwickelte und als Padre Voador (port. „Fliegender Priester“) zu den Pionieren der Luftfahrt zählt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bartolomeu de Gusmão · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bartoszyce · Mehr sehen »

Baskische Mythologie

Die Basken sprechen eine Sprache, die nicht zur indoeuropäischen Sprachfamilie gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baskische Mythologie · Mehr sehen »

Battenberg (Eder)

Schloss Battenberg (heute Stadtverwaltung) Battenberg (Eder) ist eine Kleinstadt im südwestlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Battenberg (Eder) · Mehr sehen »

Baudihillia

Baudihillia ist der Name einer inschriftlich aus Vercovicium am Hadrianswall in Nordengland belegten germanischen Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baudihillia · Mehr sehen »

Baugruppe (Städtebau)

Mit Baugruppe wird eine Gruppe von Bauten bezeichnet, die zueinander angeordnet und meist in ihrer Größe aufeinander abgestimmt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baugruppe (Städtebau) · Mehr sehen »

Baumburg (Hundersingen)

Die Baumburg, auch Buenburg, Buwenburg oder Bawenburg, ist eine abgegangene Höhenburg 1000 Meter nordöstlich der Kirche von Hundersingen, einem Ortsteil der Gemeinde Herbertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baumburg (Hundersingen) · Mehr sehen »

Baunaht

Dorfkirche Giesensdorf Als Baunaht oder Baufuge wird die am Mauerwerk erkennbare Linie zwischen zwei Flächen eines Bauwerks bezeichnet, die zwei unterschiedliche Bauphasen erkennen lässt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Baunaht · Mehr sehen »

Bauteil (Architektur)

Als Bauteil (maskulin) im Sinne von Gebäudeteil wird ein vom Hauptbaukörper – häufig von außen wahrnehmbarer – abgesetzter Teil eines Bauwerks bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bauteil (Architektur) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bayern · Mehr sehen »

Bárðar saga Snæfellsáss

Die Bárðar saga Snæfellsáss (Geschichte von Bárður, dem guten Geist vom Berg Snæfell) ist eine Isländersaga, die um 1350 verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bárðar saga Snæfellsáss · Mehr sehen »

Bé Chuma

Bé Chuma, auch Becuma, Bé Chuille, Becuille, ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Frau aus dem Volke der Túatha Dé Danann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bé Chuma · Mehr sehen »

Bé Find

Bé Find, auch Bébinn, Béfionn, ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Angehörige der Túatha Dé Danann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bé Find · Mehr sehen »

Béatrix Beck

Béatrix Beck (* 30. Juli 1914 in Villars-sur-Ollon, Kanton Waadt/Schweiz; † 30. November 2008 in Saint-Clair-sur-Epte, Val d’Oise/Frankreich) war eine französische Schriftstellerin, die vor allem realistisch orientierte, oft auch autobiografisch gefärbte Romane verfasste.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Béatrix Beck · Mehr sehen »

Bóruma

Bóruma, auch Bórama („Tribut“, „Abgabe in Rindern“) wird in mittelalterlichen irischen Quellen ein Tribut genannt, den die Provinz Leinster längere Zeit an Herrscher aus dem Geschlecht der Uí Néill habe zahlen müssen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bóruma · Mehr sehen »

Bölthorn

Bölthorn, altnordisch Bǫlþorn ‚Dorn des Verderbens, Schadensdorn, Unglücksdorn‘, ist ein Riese (Jötunn) der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bölthorn · Mehr sehen »

Börr

Burr, auch Börr oder Borr (von altnordisch burr „Sohn“), ist in der nordischen Mythologie ein Wesen, das bereits vor der Weltschöpfung existierte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Börr · Mehr sehen »

Beatrix von Schlesien-Schweidnitz

Siegel Beatrix’ Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* um 1290; † 24. August 1322 in München) war die erste Ehefrau Ludwigs IV. und von 1314 bis 1322 römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beatrix von Schlesien-Schweidnitz · Mehr sehen »

Bečov nad Teplou

Bečov nad Teplou (deutsch Petschau) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Karlovy Vary in der Region Karlsbad.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bečov nad Teplou · Mehr sehen »

Bechyně

Bechyně (deutsch Bechin, auch Beching; Bechingen) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bechyně · Mehr sehen »

Beda (Göttin)

Beda ist der Name einer germanischen Gottheit, die einzig durch eine Inschrift aus Nordengland belegt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beda (Göttin) · Mehr sehen »

Bedivere

Sir Bedivere (auch Bedwyr fab Bedrawg oder Bedwere) ist eine Sagenfigur der mittelalterlichen Artusromane.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bedivere · Mehr sehen »

Begabungsreserve

Begabungsreserve ist ein Begriff der Sozialwissenschaft, bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Begabungsreserve · Mehr sehen »

Beiträge zur Optik

Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809 Beiträge zur Optik ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen in den Jahren 1791 und 1792 im Verlag des Industrie-Comptoirs Weimar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beiträge zur Optik · Mehr sehen »

Bejahung (Soziologie)

Bejahung ist ein Begriff, der von Ferdinand Tönnies (1855–1936) in die Soziologie eingeführt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bejahung (Soziologie) · Mehr sehen »

Belagerung von Tönning (1700)

Die Belagerungen der Festung Tönning im Jahr 1700 war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Belagerung von Tönning (1700) · Mehr sehen »

Belagerung von Tönning (1713)

Die Belagerung der Festung Tönning von 1713 bis 1714 war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Belagerung von Tönning (1713) · Mehr sehen »

Belatucadros

Kirkbride Belatucadros, auch Belatucadrus, Belatucairos und Balatocarus („der Schöne und Strahlende“), ist eine keltische Gottheit, die in Cumbria im Nordwesten Englands als Kriegsgott verehrt wurde, so vielleicht vom keltischen Stamm der Votadinen und auch von den Pikten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Belatucadros · Mehr sehen »

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Belenus · Mehr sehen »

Beli (Riese)

Beli ist ein Riese der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beli (Riese) · Mehr sehen »

Beli Mawr

Beli Mawr fab Mynogan (walisisch: „Beli der Große, Sohn des Mynogan“), auch Beli Mawr vab Manogan, ist eine Gestalt aus der walisischen Sage.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beli Mawr · Mehr sehen »

Belisama

Weihinschrift des Segomaros Belisama ist eine keltische Handwerks-Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Belisama · Mehr sehen »

Bellovaker

Karte von Gallien im ersten Jahrhundert v. Chr. mit der geographischen Zuordnung der Stammesgebiete Die Bellovaker waren ein belgischer Volksstamm in Nord-Gallien, der das gesamte Département Oise im heutigen Frankreich bewohnte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bellovaker · Mehr sehen »

Beltane

Beltane-Freudenfeuer auf Calton Hill im schottischen Edinburgh Beltane, auch Beltene, Beltaine (altirisch), neuirische Form Bhealltainn oder Bealtaine, ist im irischen Kalender der Sommeranfang.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beltane · Mehr sehen »

Benedikt Ried

Benedikt Ried Vladislavsaal auf der Prager Burg Benedikt Ried (auch: Ried von Piesting;; * um 1454 in Landshut, Teilherzogtum Bayern-Landshut; † 30. Oktober 1534 in Laun, Böhmen) war ein bayrisch-böhmischer Baumeister und Architekt der Spätgotik und der Renaissance.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Benedikt Ried · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Benediktiner · Mehr sehen »

Benno Pludra

Jugendstunde mit Benno Pludra (1984) Benno Pludra (* 1. Oktober 1925 in Mückenberg; † 27. August 2014 in Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Benno Pludra · Mehr sehen »

Berenike (Tochter Agrippas)

Berenike (auch Julia Berenike genannt; * 28 n. Chr.; † nach 79 n. Chr.) war als Mitglied der Dynastie der Herodianer eine jüdische Königin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Berenike (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Bergelmir

Bergelmir, altnordisch Bergelmir, ist ein Riese (Jötunn) in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bergelmir · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bergfried · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bergkamen · Mehr sehen »

Bergreihen

Der Bergreihen (von mhd. reie „Tanz(lied), Reigen“, auch Berglied, Berggesang, Bergmannslied) ist eine Form des ständischen geistlichen oder weltlichen Volkslieds der Bergleute.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bergreihen · Mehr sehen »

Bernard Malamud

Bernard Malamud (vor 1971) Bernard Malamud (* 26. April 1914 in Brooklyn, New York City; † 18. März 1986 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernard Malamud · Mehr sehen »

Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo

Marquês de Sá da Bandeira Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, seit 1833 erster Baron, seit 1834 erster Vicomte und seit 1864 erster Marquês (Markgraf) von Sá da Bandeira (* 26. September 1795 in Santarém; † 6. Januar 1876 in Lissabon), war ein portugiesischer Politiker und Staatsmann und ein bedeutender Führer der setembristischen Bewegung in Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo · Mehr sehen »

Berner Lukan-Scholien

Berner Lukan-Scholien nennt man die im 4. Jahrhundert entstandenen anonymen Scholien (erklärenden Zusätze) zum Werk des römischen Dichters Marcus Annaeus Lucanus, die in zwei Codices des 10. Jahrhunderts der Burgerbibliothek Bern (Cod. 45 und Cod. 370) überliefert sind, nach denen sie 1869 der Philologe und Religionswissenschafter Hermann Usener edierte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Berner Lukan-Scholien · Mehr sehen »

Bernhard (Oppeln-Falkenberg)

Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1382–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernhard (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bernhard Greiner

Bernhard Greiner (* 17. Juni 1943 in Landsberg am Lech) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernhard Greiner · Mehr sehen »

Bernhard I. (Jauer-Löwenberg)

Bernhard I. von Jauer und Löwenberg (auch Bernhard von Löwenberg, polnisch Bernard Zwinny, tschechisch Bernard Lemberský Hbitý (Agilis); * zwischen 1253 und 1257; † 25. Mai 1286) war 1278–1281 Herzog von Jauer und 1281–1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernhard I. (Jauer-Löwenberg) · Mehr sehen »

Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)

Bernhard Maier (* 10. Februar 1963 in Oberkirch (Baden)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, der insbesondere zur Kultur, Religion und Sprache der Kelten forscht und publiziert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernhard Maier (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bernhard Rudolf Abeken

Bernhard Rudolf Abeken, um 1861 Bernhard Rudolf Abeken (* 1. Dezember 1780 in Osnabrück; † 24. Februar 1866 ebenda) war ein deutscher Philologe und Lehrer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernhard Rudolf Abeken · Mehr sehen »

Bernhardin von Siena

Duomo Santa Maria Assunta von Siena Bernhardin von Siena OFM (* 8. September 1380 in Massa Marittima; † 20. Mai 1444 in L’Aquila) ist ein italienischer Heiliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bernhardin von Siena · Mehr sehen »

Berserker

Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch kämpfender Mensch bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden wahrnimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Berserker · Mehr sehen »

Berufssoziologie

Berufssoziologie ist eine spezielle Soziologie, die den Fragen nach gesellschaftlichen Konstitutionsbedingungen und Entwicklungsdeterminanten der Berufe nachgeht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Berufssoziologie · Mehr sehen »

Bestla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bestla (altnordisch) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (Jötunn), die sowohl in der eddischen LiteraturLieder-Edda: Hávamál. Strophe 140 (Zitation der Lieder-Edda nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15-050047-7)Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 6 (Zitation der Prosa-Edda nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15-000782-2) als auch in der Skaldik als Mutter Odins gilt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bestla · Mehr sehen »

Beuren (Mengen)

Beuren ist ein Teilort der Stadt Mengen mit 267 Einwohnern (Stand: 20. Dez. 2010Angaben nach Sabine Reger, Hauptamtsleiterin der Stadt Mengen, vom 13. Januar 2011.) im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beuren (Mengen) · Mehr sehen »

Beyer von Boppard

Wappen der Familie Beyer von Boppard Die Beyer von Boppard (auch Bayer von Boppard) ist ein aus Boppard stammendes Adelsgeschlecht, wo sie Reichsschultheißen und Erbburggrafen des ehemaligen Königshauses waren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beyer von Boppard · Mehr sehen »

Beyernaumburg

Blick von der Burg Beyernaumburg liegt im Rohnetal im südöstlichen Harzvorland rund 7 km östlich von Sangerhausen und ist ein Ortsteil der Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beyernaumburg · Mehr sehen »

Bezławki

Bezławki ist eine zur Gmina Reszel (Stadt- und Landgemeinde Rößel) gehörige Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bezławki · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal

Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bhanubhakta

Bhanubhakta Acharya Darjeeling Bhanubhakta Acharya (geb. 1814; gest. 1868) war ein nepalesischer Dichter und Übersetzer, der insbesondere für seine Ramayana-Dichtung bekannt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bhanubhakta · Mehr sehen »

Biała Piska

Biała Piska (Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Biała Piska · Mehr sehen »

Bibelepik

Bibelepik ist eine Gattungsbezeichnung für Dichtungen in Versen, die biblische Stoffe behandeln und überwiegend narrativen Charakter haben (damit ein Teilbereich der Bibeldichtung überhaupt).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bibelepik · Mehr sehen »

Biechów

Biechów (deutsch Bechau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Pakosławice im Powiat Nyski der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Biechów · Mehr sehen »

Biedrzychowice

Biedrzychowice (deutsch Friedersdorf am Queis) ist ein Dorf in der Landgemeinde Olszyna (Langenöls) im Powiat Lubański (Lauban) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Biedrzychowice · Mehr sehen »

Bielawa

Bielawa (deutsch: seit dem 17. Jahrhundert Langenbielau, vorher Bielau) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski (Powiat Reichenbach im Eulengebirge) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bielawa · Mehr sehen »

Bierutów

Bierutów (deutsch Bernstadt an der Weide, auch Bernstadt in Schlesien) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bierutów · Mehr sehen »

Bifröst (Mythologie)

Gjallarhorn und Bifröst – Emil Doepler (1855–1922), Erstveröffentlichung 1905 Bifröst (an. bifröst,,schwankende Himmelsstraße‘), Bilröst, Beberast oder Asbru (an. ásbrú,,Asenbrücke‘) ist in der nordischen Mythologie die dreistrahlige Regenbogenbrücke zwischen Midgard und Asgard und damit die Verbindung zwischen der »Erdenwelt« und dem »Himmelsreich«.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bifröst (Mythologie) · Mehr sehen »

Bil (Mythologie)

Bil (altnord., etwa „Augenblick“) war in der nordischen Mythologie Tochter des Widfinnr (Viðfinnr) und Schwester des Hiuki.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bil (Mythologie) · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildreihengedicht

Das Bildreihengedicht ist eine Gedichtform, die einen Gedanken oder Sujet, die in der Überschrift, am Anfang und Schluss des ganzen Gedichts oder einer einzelnen Strophe formuliert werden, in eine Reihe entsprechender Bilder umgesetzt wird, wobei die einzelnen Bilder kurz (ein Bild pro Vers) oder umfänglicher (ein Bild pro Strophe) ausgeführt werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bildreihengedicht · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bile (keltische Mythologie)

Bile gilt in der keltisch-/irischen Mythologie des Lebor Gabála Érenn als Vater Mileds, des Stammvaters der Gälen und ist offenbar mit dem walisischen Beli (siehe Beli Mawr) identisch.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bile (keltische Mythologie) · Mehr sehen »

Bilskirnir

Bilskirnir (an. Bilskírnir) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Thor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bilskirnir · Mehr sehen »

Binnenreim

Ein Binnenreim ist in der Verslehre eine Form des Reims, bei der die Reimwörter ganz oder teilweise im Versinneren stehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Binnenreim · Mehr sehen »

Binowo

Binowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Binowo · Mehr sehen »

Bion von Borysthenes

Bion von Borysthenes (* vermutlich um 335 v. Chr. in Olbia; † vor 252 v. Chr. in Chalkis) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bion von Borysthenes · Mehr sehen »

Bischofshof (Nysa)

Jesuitenkirche St. Marien Der Bischofshof in Neisse, der Hauptstadt des Fürstentums Neisse, war die erste Residenz der Breslauer Fürstbischöfe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bischofshof (Nysa) · Mehr sehen »

Biskupiec (Powiat Nowomiejski)

Biskupiec (Bischofswerder) ist ein Ort im Powiat Nowomiejski (Neumarker Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Biskupiec (Powiat Nowomiejski) · Mehr sehen »

Bistum Litomyšl

Das Bistum Litomyšl (dt. Bistum Leitomischl) ist ein ehemaliges Bistum auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bistum Litomyšl · Mehr sehen »

Bith (Mythologie)

Bith ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bith (Mythologie) · Mehr sehen »

Bjarnar saga Hítdœlakappa

Die Bjarnar saga Hítdælakappa (Saga von Björn dem Hitdæla-Kämpfer) ist eine Isländersaga, die um 1220 verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bjarnar saga Hítdœlakappa · Mehr sehen »

Blaí Briugu

Blaí Briugu („Blai der Gastgeber“) ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blaí Briugu · Mehr sehen »

Blainn

Blainn (altnordisch Bláinn) ist in der nordischen Dichtung ein Begriff, der auch für mythische Wesen verwendet wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blainn · Mehr sehen »

Blankvers

Der Blankvers ist ein reimloser jambischer Fünfheber mit männlicher oder weiblicher Kadenz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blankvers · Mehr sehen »

Blathmac mac Con Brettan

Blathmac mac Con Brettan war ein irischer Mönch und Dichter (fili), der um 760 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blathmac mac Con Brettan · Mehr sehen »

Bláthnat

Bláthnat (altirische Aussprache, neuirisch Bláthnaid, Blánaid, „kleine Blüte“) ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bláthnat · Mehr sehen »

Blót

Darstellung eines Blót zu Ehren des Donnergottes Thor (Gemälde von J. L. Lund) Das Blót ist das altnordische Opfer, also eine den Göttern gewidmete Kulthandlung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blót · Mehr sehen »

Bliszczyce

Bliszczyce (Bleischwitz, Blížčice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bliszczyce · Mehr sehen »

Blockhaus Nikolskoe

Blockhaus Nikolskoe Das Blockhaus Nikolskoe (ältere Schreibung: Nikolskoë; auch Russisches Haus genannt) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Wannsee und wird als Gaststätte genutzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blockhaus Nikolskoe · Mehr sehen »

Blodeuwedd

Blodeuwedd oder auch Blodeuedd (blodeu, blodeuyn, walisisch „Blüte“) ist eine weibliche Sagengestalt der keltischen Mythologie von Wales aus der Erzählung Math fab Mathonwy („Math, der Sohn Mathonwys“), dem vierten Zweig des Mabinogion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blodeuwedd · Mehr sehen »

Blow Up

Blow Up ist ein britisch-italienischer Thriller von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Blow Up · Mehr sehen »

Boann

Bóann (älter Bóand, neuirisch Bóinn, auch Schreibungen wie Buann oder Boind erscheinen) ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands und dort die Flussgöttin des Boyne.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boann · Mehr sehen »

Bożków

Schloss Eckersdorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker Bożków (deutsch Eckersdorf) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Nowa Ruda (Neurode) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bożków · Mehr sehen »

Bobolice (Ząbkowice Śląskie)

Bobolice (deutsch Schräbsdorf) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bobolice (Ząbkowice Śląskie) · Mehr sehen »

Bodb

Bodb, genauer Bodb Derg („der Rote“), ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands, die auf eine alte keltische Gottheit zurückzuführen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bodb · Mehr sehen »

Boguszów

Dreifaltigkeitskirche aus dem 18. Jahrhundert Boguszów (Gottesberg) ist seit der Zusammenlegung mit Gorce 1973 zur neuen Stadt Boguszów-Gorce größter Stadtteil derselben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boguszów · Mehr sehen »

Bohosudov

Blick über Bohosudov Bohosudov ist der zentrale Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bohosudov · Mehr sehen »

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Phantasieporträt Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein (auch: Bohuslaw Hassensteinsky Freiherr von Lobkowicz und Bohuslav Hassenstein von Lobkowitz, Boguslaw Lobkowitz zu(m) Hassenstein,,; * 1461 auf Burg Hassenstein, Saazer Kreis; † 11. November 1510 in Preßnitz, Saazer Kreis) war ein böhmischer Humanist und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Lobkowitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein · Mehr sehen »

Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolesław III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bolesławów

Gesamtansicht St.-Josefs-Kirche Bildstock mit dem hll. Franz Xaver Bolesławów (auch Neustädtel, glätzisch s Neistaatla) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolesławów · Mehr sehen »

Bolesławice (Jaworzyna Śląska)

General von Zieten im Lager von Bunzelwitz Die Kirche St. Hedwig Die Lindenallee am Friedhof Bolesławice (deutsch Bunzelwitz) ist ein Ort in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolesławice (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Boleslaus (Beuthen-Cosel)

Boleslaus von Beuthen und Cosel (auch Boleslaw von Beuthen und Cosel; polnisch Bolesław bytomski; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1330; † 1354/1355) war Herzog von Beuthen und Cosel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaus (Beuthen-Cosel) · Mehr sehen »

Boleslaus (Beuthen-Tost)

Boleslaus von Tost (auch Boleslaus/Boleslaw II. von Beuthen und Tost; polnisch Bolesław toszecki; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1280; † 1328 oder 1329) war Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und seit 1304 Herzog des Teilherzogtums Tost.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaus (Beuthen-Tost) · Mehr sehen »

Boleslaus (Glogau-Oels)

Boleslaus von Oels (auch Boleslaw von Oels Bolko von Kalisch und Oels; * 1293/1296; † 1320/1321) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaus (Glogau-Oels) · Mehr sehen »

Boleslaus I. (Teschen)

Boleslaus I. von Teschen (tschechisch Boleslav I. Těšínský, polnisch Bolesław I cieszyński; * nach 1363; † 6. Mai 1431) war 1410 bis 1431 Herzog von Teschen, 1410 bis 1414 Herzog von Auschwitz und 1410 bis 1431 Herzog von halb Glogau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Boleslaus II. (Teschen)

Boleslaus II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaus II. (Teschen) · Mehr sehen »

Boleslaw I. (Schlesien)

Klosterkirche Leubus. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Boleslaw I. (auch: Boleslaus der Lange; Boleslaus I. von Schlesien; polnisch: Bolesław I. Wysoki; * 1127; † 18. Dezember 1201) war Herzog von Schlesien mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaw I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bolków

Bolków (Bolkenhain, bis Ende des 14. Jahrhunderts Hain) ist eine Stadt im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolków · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Münsterberg)

Bolko II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln-Falkenberg)

Bolko II. von Oppeln in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko III. (Münsterberg)

Bolko III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko III. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Bolko III. (Oppeln)

Bolko III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko III. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko IV. (Oppeln)

Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1382–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko IV. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko V. (Oppeln)

Bolko V. (auch Boleslaus V. von Oppeln, Boleslaw V. von Oppeln; polnisch Bolko V opolski; tschechisch Boleslav V. Opolský; * um 1400; † 29. Mai 1460) war 1437–1460 Herzog von Oppeln und 1425–1460 Herzog von Klein Glogau, sowie 1455–1460 Herzog von Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolko V. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolkoburg

Die Ruine der Bolkoburg (zunächst Burg Hain, bis etwa 1820 Bolkenhainer Burg; polnisch Zamek w Bolkowie; lateinisch Hain castrum) befindet sich in Bolków im Powiat Jaworski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolkoburg · Mehr sehen »

Bolos von Mendes

Bolos von Mendes war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolos von Mendes · Mehr sehen »

Boltz (Adelsgeschlecht)

Spießen Die Herren von Boltz (auch: Bolcz, Bolcze, Boltze, Bolze, Bolz, Bultz, Polz o. ä.) waren ein schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boltz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bolvinnus

Bolvinnus ist der Name eines gallischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolvinnus · Mehr sehen »

Bolzenschloss (Burg)

Burgtor Das Bolzenschloss (auch Bolkoschloss, Bolzenstein) liegt am linken Boberufer oberhalb von Janowice Wielkie (Jannowitz), etwa 15 km südöstlich von Jelenia Góra (Hirschberg) im Norden des Landeshuter Kamms.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bolzenschloss (Burg) · Mehr sehen »

Bor u Tachova

Bor (deutsch Haid) ist eine Stadt im tschechischen Okres Tachov.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bor u Tachova · Mehr sehen »

Borów Polski

Borów Polski (deutsch Windisch Borau, auch Windischborau) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Nowe Miasteczko (Neustädtel) im Powiat Nowosolski (Neusalz an der Oder) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Borów Polski · Mehr sehen »

Borgia

Wappen der Borgia oder Borja Die Borgia (italienisch) oder Borja (spanisch und katalanisch) sind eine aus Aragonien stammende Adelsfamilie, aus der zwei Päpste hervorgingen und deren Name zum Inbegriff des Nepotismus im päpstlichen Adel wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Borgia · Mehr sehen »

Boris Andrejewitsch Pilnjak

Boris Pilnjak (ohne Jahr) ''Die Wolga fällt ins Kaspische Meer'', Übersetzung 1930 Boris Andrejewitsch Pilnjak (russisch: Борис Андреевич Пильняк, eigentlich Boris Andrejewitsch Wogau; * in Moschaisk; † 21. April 1938 in Moskau) war ein sowjetischer russischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boris Andrejewitsch Pilnjak · Mehr sehen »

Borislawitz

Wegkreuz Borislawitz, polnisch: Borzysławice (1935–1945: Saßstädt) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Borislawitz · Mehr sehen »

Bormo

Bormo, auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus (im heutigen Portugal), ist der Name eines keltischen Heil-Gottes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bormo · Mehr sehen »

Borovany

Borovany (deutsch Forbes) ist eine Stadt im Südböhmischen Kreis (Okres České Budějovice) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Borovany · Mehr sehen »

Bosatz

Bosatz (polnisch Bosacz) war ein Dorf und vom Jahr 1900 bis 1945 ein nördlicher Stadtteil von Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bosatz · Mehr sehen »

Boskovice

Boskovice (deutsch Boskowitz) ist eine Stadt im Okres Blansko in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boskovice · Mehr sehen »

Boskowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Boskowitz Die Herren von Boskowitz (auch Czernohorsky von Boskowitz; von Boskowitz und Černa Hora; ältere Schreibweise von Boskowicz und Czernahor; tschechisch páni z Boskovic; auch Boskovicové und Černohorský z Boskovic) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Boskowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brachysyllabus

Ein Brachysyllabus (gr. „kurzsilbig“) ist in der antiken Verslehre ein Versfuß, der nur aus kurzen Silben besteht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brachysyllabus · Mehr sehen »

Braciaca

Braciaca ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgestellt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Braciaca · Mehr sehen »

Bragi

Darstellung von Carl Wahlbom (1810–1858) Bragi (von altnord. bragr, „der Vornehmste“, „Häuptling“, „Fürst“, „Dichtung“) ist in der nordischen Mythologie der Gott der Dichtkunst, der die gefallenen Helden in Walhall begrüßt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bragi · Mehr sehen »

Bragi Boddason

Bragi enn gamli Boddason, enn gamli.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bragi Boddason · Mehr sehen »

Branche (Literaturwissenschaft)

BNF, Paris Manuscrits, français 1580 f. 34v; Abbildung und Kommentar (frz.) der Bibliothèque nationale de France, Paris (expositions.bnf.fr: ''http://expositions.bnf.fr/bestiaire/grand/fr_1580_034v.htm Bestiaire du Moyen Âge'', Zugriff am 8. Juli 2010) Als branche (französisch; dt. Ast, Zweig) bezeichneten die verschiedenen Verfasser des altfranzösischen Roman de Renart, entstanden zwischen 1170 und 1250, die jeweilige Wiederaufnahme und Fortschreibung der ihnen bereits vorliegenden Episoden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Branche (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg (Lauchröden)

Lageplan der Burgruine Die Ruine Brandenburg ist eine Burgruine nahe der Ortschaft Lauchröden, einem Ortsteil von Gerstungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brandenburg (Lauchröden) · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Branice

Branice (deutsch Branitz, Bránice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Branice · Mehr sehen »

Brannoviken

Die Brannoviken, (lateinisch Brannovices, auch Aulerci Brannovices) waren ein gallischer Keltenstamm im Stammesverbandes der Aulerker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brannoviken · Mehr sehen »

Branwen

Branwen ist der Name einer Figur aus der mittelalterlichen keltischen Mythologie von Wales, vor allem aus dem Mabinogion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Branwen · Mehr sehen »

Branwen ferch Llŷr

Branwen ferch Llŷr („Branwen, die Tochter Llŷrs“) ist der Titel des Zweiten Zweiges des Mabinogi in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Branwen ferch Llŷr · Mehr sehen »

Brasilianische Literatur

Brasilianische Literatur ist die in portugiesischer Sprache verfasste Literatur aus Brasilien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brasilianische Literatur · Mehr sehen »

Braunschweigische Staatsbank

Die Braunschweigische Staatsbank war die älteste Vorläuferinstitution der heutigen Norddeutschen Landesbank.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Braunschweigische Staatsbank · Mehr sehen »

Brautraub

Brautraub, Mädchenraub oder Frauenraub bezeichnet die Entführung eines Mädchens oder einer Frau zum Zwecke der Eheschließung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brautraub · Mehr sehen »

Brú na Bóinne

Übersichtskarte ''Brú na Bóinne'' und Umgebung Blick ins Boyne-Tal vom Hügel von Knowth Brú na Bóinne, auch Brugh na Bóinne, Bruig na Bóinne (irisch für „Palast des Boyne“, eigentlich „Palast der weißen Kuh“), ist eine im Tal des Boyne (Boyne Valley), nördlich von Dublin im County Meath, Republik Irland, gelegene große Ansammlung prähistorischer Kultstätten, die zwischen 3500 und 2500 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brú na Bóinne · Mehr sehen »

Brechung (Verslehre)

Brechung bezeichnet in der Verslehre die Überschreitung einer metrischen Grenze (zum Beispiel Versgrenze oder Strophengrenze) durch das sprachliche Sinngefüge, wenn also die syntaktische Einheit der metrischen Einheit nicht entspricht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brechung (Verslehre) · Mehr sehen »

Bredow (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Bredow Bredow ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bredow (heute Ortsteil von Brieselang, Landkreis Havelland, Brandenburg), das im Jahr 1251 mit Arnoldus de Bredow, miles und Gutsherr auf Bredow, urkundlich erstmals genannt ist und mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bredow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breidablik

Breidablik (altnord.: Breiðablik „Breitglanz, Weitglanz“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Balder.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Breidablik · Mehr sehen »

Breiter Berg (Schlesien)

Der Breite Berg ist ein charakteristischer Berg im südöstlichen Teil des Bober-Katzbach-Vorgebirges (Pogórze Kaczawskie, deutsch auch: Striegauer Berge).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Breiter Berg (Schlesien) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Breslau · Mehr sehen »

Bress

Bress, auch Bres, ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands, die den Formoren zugerechnet wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bress · Mehr sehen »

Bretha Nemed

Bretha Nemed nennen sich zwei Sammlungen von Rechtstexten in altirischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bretha Nemed · Mehr sehen »

Breuddwyd Macsen

Breuddwyd Macsen („Macsens Traum“) – aufgezeichnet im Llyfr Gwyn Rhydderch ("Das weiße Buch von Rhydderch") – ist der Titel einer Erzählung im Mabinogion der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Breuddwyd Macsen · Mehr sehen »

Breuddwyd Rhonabwy

Breuddwyd Rhonabwy („Rhonabwys Traum“) ist der Titel einer satirischen Erzählung, die im 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Breuddwyd Rhonabwy · Mehr sehen »

Brian (Sagengestalt)

Brians Streit um ein Schweinefell Brian ist eine Figur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brian (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Briefgedicht

Briefgedicht ist eine Sammelbezeichnung für alle Arten von in Gedichtform verfassten echten oder fingierten Briefen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Briefgedicht · Mehr sehen »

Brieselang

Brieselang ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brieselang · Mehr sehen »

Brigantia

Brigantia, seltener auch Brigindo, Bricta oder Brixia, ist eine keltische Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brigantia · Mehr sehen »

Brimir (Riese)

Brimir (altnordisch Brimir) ist in der nordischen Mythologie eine Bezeichnung für den Vorzeitriesen Ymir.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brimir (Riese) · Mehr sehen »

Brisingamen

Heimdall übergibt Freyja das Brisingamen Das Brisingamen ist der Halsschmuck der nordischen Göttin Freya.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brisingamen · Mehr sehen »

Brithem

Brithem, auch breithem, ist im frühmittelalterlichen irischen Recht der Name für einen Richter oder Rechtsgelehrten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brithem · Mehr sehen »

Briuga

Briuga, auch briugu, oder bíathach, war im vorchristlichen und mittelalterlichen Irland die altirische Bezeichnung für einen freien Großbauern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Briuga · Mehr sehen »

Broich (Jülich)

Broich (mit rheinischem Dehnungs-i, gesprochen Brooch) ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Broich (Jülich) · Mehr sehen »

Brokkr

Brokkr Brokkr ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, der zusammen mit seinem Bruder Sindri den goldenen Eber Gullinborsti, den goldenen Ring Draupnir und den Hammer Mjölnir schuf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brokkr · Mehr sehen »

Bromskirchen

Blick vom winterlichen Lichtenberg Bromskirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bromskirchen · Mehr sehen »

Bruderhass

Der Bruderhass, auch „Bruderkonflikt“ oder das Motiv der „verfeindeten Brüder“, ist eines der ältesten Motive in der Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bruderhass · Mehr sehen »

Bruiden

Bruiden ist der altirische Name für eine Festhalle.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bruiden · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brzeg · Mehr sehen »

Brzeg Dolny

Schloss Dyhernfurth Pfarrkirche der hl. Muttergottes vom Skapulier Brzeg Dolny (deutsch: Dyhernfurth) ist eine Stadt im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Brzeg Dolny · Mehr sehen »

Buch (Tangermünde)

Schelldorf (rechts), links unten Jerchel, links oben Buch Buch, Tangermünde, von Osten Buch ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buch (Tangermünde) · Mehr sehen »

Buchlovice

Buchlovice (deutsch Buchlowitz, älter auch Buchlawitz (1324), Puchlawitz (1371)) ist ein Flecken am Fuße des Marsgebirges in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buchlovice · Mehr sehen »

Buchprosatheorie

Die Buchprosatheorie ist innerhalb der altnordischen Forschung ein Erklärungsmodell zur Überlieferung von altwestnordischen Texten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buchprosatheorie · Mehr sehen »

Budenicus

Budenicus ist der Name eines gallischen Lokalgottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Budenicus · Mehr sehen »

Buile Suibne

Buile Suibne („Suibnes Wahnsinn“) ist der Name einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buile Suibne · Mehr sehen »

Burg Abenberg

Die Burg Abenberg steht über dem gleichnamigen mittelfränkischen Städtchen Abenberg im bayerischen Landkreis Roth.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Abenberg · Mehr sehen »

Burg Adendorf

Luftbild der Burg Adendorf Burg Adendorf ist ein ehemaliger Adelssitz am südlichen Rand von Adendorf, einem Ortsteil von Wachtberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Adendorf · Mehr sehen »

Burg Adršpach

Die Ruine der Burg Adršpach (deutsch Althaus, auch Burg Adersbach) liegt 14 Kilometer westlich von Broumov.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Adršpach · Mehr sehen »

Burg Alt-Marstetten

Die Burg Alt-Marstetten ist eine abgegangene Spornburg auf westlich des heutigen Ortsteils Marstetten der Gemeinde Aitrach im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Alt-Marstetten · Mehr sehen »

Burg Altenstein (Südschwarzwald)

Die Burg Altenstein ist eine abgegangene Höhenburg im Angenbachtal auf einem hohen Felssporn nördlich des Ortsteils Altenstein der Gemeinde Häg-Ehrsberg im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Altenstein (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Burg Altentierberg

Die Ruine Altentierberg ist die Ruine einer Spornburg auf einem Sporn des Tierbergs bei bei Lautlingen, einem Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Altentierberg · Mehr sehen »

Burg Althornberg

Die Burg Althornberg ist eine abgegangene Höhenburg auf in Triberg-Althornberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Althornberg · Mehr sehen »

Burg Altneuneck

Die Burg Altneuneck, auch Schlössle genannt, ist eine abgegangene Höhenburg in Hanglage bei auf dem rechten Talhang des Neckars östlich von Dettingen, einem Ortsteil der Gemeinde Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Altneuneck · Mehr sehen »

Burg Altnußberg

Die Burg Altnußberg, früher nur Nussberg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf dem hohen Schlossberg nordwestlich des Ortes Altnußberg in der Gemeinde Geiersthal im Landkreis Regen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Altnußberg · Mehr sehen »

Burg Alzenach

Die Burg Alzenach ist eine abgegangene Niederungsburg unmittelbar nordöstlich des Ortsteils Gündlingen der Gemeinde Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Alzenach · Mehr sehen »

Burg Anebos

Burg Anebos /'anəboːs/ ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und einer der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Anebos · Mehr sehen »

Burg Angermund

Westseite der Burg Angermund Die Burg Angermund, auch Kellnerei oder Alte Kellnerei genannt, ist eine Wasserburg am Angerbach im Düsseldorfer Stadtteil Angermund.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Angermund · Mehr sehen »

Burg Apenburg

Die Burg Apenburg, auch Groß Apenburg oder Alte Burg genannt, ist die Ruine einer Niederungsburg (Sumpfburg) 70 Meter südlich des Fleckens Apenburg im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Apenburg · Mehr sehen »

Burg Arberg

Die Burg Arberg ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) unmittelbar südöstlich der Kirche in Arberg (Schlossweg 21) im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Arberg · Mehr sehen »

Burg Auggen (Schlösslegarten)

Die Burg Auggen ist neben der Burg Auggen (Stadtweg) eine von zwei Niederungsburgen in der Gemeinde Auggen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Auggen (Schlösslegarten) · Mehr sehen »

Burg Auggen (Stadtweg)

Die Burg Auggen (Stadtweg) ist neben der Burg Auggen (Schlösslegarten) eine von zwei Niederungsburgen in der Gemeinde Auggen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Auggen (Stadtweg) · Mehr sehen »

Burg Świecie

Die Ruine der Burg Świecie (deutsch Burg Schwerta, 1937–1945: Schwertburg) liegt im Dorf Świecie (Schwerta), das seit 1945 zur Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in Polen gehört, etwa fünf Kilometer südlich von Leśna auf einem Gneisfelsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Świecie · Mehr sehen »

Burg Šumburk

Burg Šumburk auf dem gleichnamigen Berg Blick zum Wohnturmrest Burgplan: 1 Steinbruch, 2 Befestigung, 3 Vor-Bastion, 4 erstes Tor, 5 zweites Tor, 6 drittes Tor, 7 Turm, 8 Graben, 9 östliches Plateau, 10 Wohnturm, 11 Palas mit Kapelle, 12. Palas Die heute üblicherweise als Burg Šumburk/Schönburg bekannte Ruine bei Klösterle heißt eigentlich Neuschönburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Šumburk · Mehr sehen »

Burg Žampach

Die Burg Žampach (deutsch Sandbach) beim gleichnamigen Ort Žampach liegt im Vorgebirge des Adlergebirges und gehört zum Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Žampach · Mehr sehen »

Burg Baden

Die Burg Baden, auch Burg Badin oder Burg Badenweiler genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Höhe über dem Kurpark inmitten der Gemeinde Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Baden · Mehr sehen »

Burg Baldeck

Die Burg Baldeck ist eine abgegangene Felsenburg auf einem hohen Felsen über dem oberen Ermstal 2000 Meter südwestlich des Ortsteils Wittlingen der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Baldeck · Mehr sehen »

Burg Baldenberg

Die Burg Baldenberg ist eine abgegangene Spornburg am Südende des Plateaus des Dreifaltigkeitsberges 2100 Meter östlich der Stadt Spaichingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Baldenberg · Mehr sehen »

Burg Balm

Die Burg Balm (in den Urkunden teilweise auch Balb, Balp oder Palm genannt) ist eine abgegangene Hangburg auf einem Geländesporn bei der Siedlung Balm, der Ort ist als Palba 876 erstmals erwähnt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Balm · Mehr sehen »

Burg Bauerbach

Die Burg Bauerbach, auch Schloss Bauerbach genannt, ist eine abgegangene Burg hinter dem Amtshaus des Speyerer Domkapitels (Flurname Burgäcker) bei etwa 188 m über NN im Ortsteil Bauerbach der Stadt Bretten im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bauerbach · Mehr sehen »

Burg Bärenfels (Wehr)

Burg Bärenfels, auch Berenfels, Berenvels oder Steinegg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Steinegg über der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bärenfels (Wehr) · Mehr sehen »

Burg Bítov

Die Burg Bítov (deutsch Schloss Vöttau) gehört zur Gemeinde Bítov im Bezirk Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bítov · Mehr sehen »

Burg Berg (Ehingen)

Die Burg Berg ist eine abgegangene Burg in Berg, einem Ortsteil der Stadt Ehingen, im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Berg (Ehingen) · Mehr sehen »

Burg Berge (Hünxe)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Berge ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) nahe dem Wesel-Datteln-Kanal südwestlich des Fockenberges und nördlich des Hofes Berger Schulte auf einer Lippeterrasse in Hünxe im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Berge (Hünxe) · Mehr sehen »

Burg Blauenstein (Blaubeuren)

Die Burg Blauenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem hohen Blaufelsen über der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Blauenstein (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Burg Bodman (Karolingische Königspfalz)

Die Burg Bodman, auch Karolingische Königspfalz genannt, ist eine abgegangene Burg bei Bodman-Ludwigshafen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) · Mehr sehen »

Burg Bogen

Die Burg Bogen ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf dem Bogenberg bei nordöstlich des Stadtkerns von Bogen im Landkreis Straubing-Bogen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bogen · Mehr sehen »

Burg Bourheim

Die Burg Bourheim ist eine ehemalige Wasserburg in Bourheim, einem Stadtteil von Jülich, im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bourheim · Mehr sehen »

Burg Brandeck

Die Burg Brandeck ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf 1800 Meter südwestlich der Stadt Dornhan im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Brandeck · Mehr sehen »

Burg Bräunlingen

Die Burg Bräunlingen ist der Überrest einer Ortsburg in der Stadt Bräunlingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bräunlingen · Mehr sehen »

Burg Breidenbach

Die Burg Breidenbach ist eine abgegangene Niederungsburg bei der Gemeinde Breidenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Breidenbach · Mehr sehen »

Burg Breisach

Die Burg Breisach ist der Überrest einer Höhenburg auf am nördlichen Ende des langgestreckten Breisacher Münsterbergs bei der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Breisach · Mehr sehen »

Burg Breitenbach (Hausbreitenbach)

Die abgegangene Wasserburg Breitenbach war ein im Mittelalter errichteter Verwaltungssitz und eine Befestigungsanlage bei Berka/Werra gegenüber dem ehemaligen Gut inmitten einer Wiese am Unterlauf der Suhl am nördlichen Ortsrand von Hausbreitenbach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Breitenbach (Hausbreitenbach) · Mehr sehen »

Burg Buchenbach

Die Burg Buchenbach, auch Schloss Buchenbach, Oberes Schloss und Steinhaus genannt, ist eine Hangburg auf über dem Dorf Buchenbach der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Buchenbach · Mehr sehen »

Burg Buchlov

Die Burg Buchlov (deutsch Buchlau) ist eine der ältesten erhaltenen Burgen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Buchlov · Mehr sehen »

Burg Bundenbach

Die Burg Bundenbach, auch Burg Großbundenbach genannt, ist die Ruine einer Spornburg westlich des Ortes Großbundenbach in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Bundenbach · Mehr sehen »

Burg Burgberg (Königsfeld)

Die Burg Burgberg, auch Turm genannt, ist die Ruine einer Wasserburg im Ortskern von Burgberg, einem Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Burgberg (Königsfeld) · Mehr sehen »

Burg Buttenhausen

Die Burg Buttenhausen, auch altes Schloss auf dem Berg genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei etwa 665 m über NN an der Stelle des Neuen Friedhofs über der Michaelskirche des Ortsteils Buttenhausen in der Gemeinde Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Buttenhausen · Mehr sehen »

Burg Calenberg

Die Burg Calenberg (Bezeichnungen des späteren Zustandes: Schloss Calenberg und Feste Calenberg; jetzige Bezeichnung der Ruine: Alt Calenberg) war eine mittelalterliche Niederungsburg bei Pattensen, Ortsteil Schulenburg, 13 km westlich von Hildesheim.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Calenberg · Mehr sehen »

Burg Calvörde

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Calvörde · Mehr sehen »

Burg Camberg

Die Burg Camberg ist eine abgegangene Höhenburg an der Stelle des heutigen Rathauses (Am Amthof 15) auf der höchsten Stelle von Bad Camberg bei etwa im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Camberg · Mehr sehen »

Burg Chałupki

Die Ruine der Burg Chałupki (deutsch: Burg Neuhaus) gehört zur polnischen Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Chałupki · Mehr sehen »

Burg Chojnik

Die Ruine der Burg Chojnik (deutsch Kynastburg, auch der Kynast) ist eine ehemalige Burganlage bei Sobieszów (Hermsdorf unterm Kynast), heute Stadtteil von Jelenia Góra (Hirschberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Chojnik · Mehr sehen »

Burg Cisy

Die Ruine der Burg Cisy (auch Zamek Cisów, Zamek Cieszów) befindet sich bei Cieszów (Fröhlichsdorf) in der Gemeinde Stare Bogaczowice (Altreichenau) im Powiat Wałbrzyski (Kreis Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Cisy · Mehr sehen »

Burg Colmberg

Luftbild der Burg Colmberg aus nördlicher Richtung (2022) Die Burg Colmberg, auch Burg Kolbenberg genannt, ist eine Spornburg auf dem hohen „Heuberg“ im Altmühltal 35 Meter über dem Markt Colmberg im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Colmberg · Mehr sehen »

Burg Dachsbach

Luftbild der Burg Dachsbach (2022) Die Burg Dachsbach ist der ehemalige Wohnturm der Wasserburg am westlichen Ortsrand von Dachsbach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Dachsbach · Mehr sehen »

Burg Dachswangen

Die Burg Dachswangen ist der Überrest einer Niederungsburg bei der Gemeinde Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Dachswangen · Mehr sehen »

Burg Dürboslar

Westansicht der Burg Dürboslar Die Burg Dürboslar ist eine typische rheinische Wasserburg in der zu Aldenhoven im Kreis Düren gehörigen Ortschaft Dürboslar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Dürboslar · Mehr sehen »

Burg Dietmannsried

Die Burg Dietmannsried ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) an der südlichen Friedhofsmauer im „Inselweiher“ in Dietmannsried (Am Inselweiher) im Landkreis Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Dietmannsried · Mehr sehen »

Burg Dotternhausen

Die Burg Dotternhausen, auch Schloss Dotternhausen oder Cotta’sches Schloss genannt, ist eine ehemalige Burg und späteres Schloss in der Schloßstraße im Nordosten des Dorfes Dotternhausen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Dotternhausen · Mehr sehen »

Burg Dražice

Burgruine Draschitz Die Burg Dražice (deutsch: Burg Draschitz) liegt zwei Kilometer nordöstlich von Benatek auf einer Anhöhe über dem rechten Ufer der Jizera (Iser) im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Dražice · Mehr sehen »

Burg Eckelskirche

Die Burg Eckelskirche ist eine abgegangene Wall- und Höhenburg auf dem Wollenberg (474 m) beim Ortsteil Sterzhausen der Gemeinde Lahntal im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Eckelskirche · Mehr sehen »

Burg Edelštejn

Die Ruine der Burg Edelštejn (deutsch Burg Edelstein) ist die Ruine einer Höhenburg südwestlich der Stadt Zlaté Hory im Okres Jeseník in der Region Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Edelštejn · Mehr sehen »

Burg Egelsee

Die Burg Egelsee ist eine abgegangene Burg bei der Gemeinde Westerheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Egelsee · Mehr sehen »

Burg Egloffstein

Burg Egloffstein ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adels­burg unmittelbar westlich des gleichnamigen Ortes Egloffstein im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Egloffstein · Mehr sehen »

Burg Eintürnenberg

Die Burg Eintürnenberg ist eine abgegangene Höhenburg im heutigen Siedlungsbereich Eintürnenberg des Stadtteils Eintürnen der Stadt Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Eintürnenberg · Mehr sehen »

Burg Eisemroth

Die Burg Eisemroth ist eine abgegangene Höhenburg bei Eisemroth, einem Ortsteil der Gemeinde Siegbach im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Eisemroth · Mehr sehen »

Burg Ermschwerd

Die Burg Ermschwerd bei Ermschwerd im Werra-Meißner-Kreis in Hessen ist eine abgegangene Wallburg und Königspfalz im Naturraum Witzenhausen–Hedemündener Werratal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Ermschwerd · Mehr sehen »

Burg Erpfingen

Die Burg Erpfingen ist eine abgegangene Burg im Dorf Erpfingen, einem Gemeindeteil der Gemeinde Sonnenbühl im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Erpfingen · Mehr sehen »

Burg Eybburg

Die Burg Eybburg ist eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg in dem Weiler Eybburg, einem heutigen Ortsteil der Marktgemeinde Arberg (Haus Nr. 3) im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Eybburg · Mehr sehen »

Burg Falkenbühl

Die Burg Falkenbühl ist eine abgegangene Niederungsburg auf einem flachen Gneis­hügel am Ausgang des Wittentals, 1000 Meter vom Schloss Weiler entfernt, bei der Gemeinde Stegen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Falkenbühl · Mehr sehen »

Burg Falkenstein (Höllental)

Burg Falkenstein ist die Ruine einer Höhenburg nahe Freiburg im Breisgau auf dem Gebiet des Ortsteils Falkensteig der heutigen Gemeinde Buchenbach im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Falkenstein (Höllental) · Mehr sehen »

Burg Fürstenberg (Hüfingen)

Die Burg Fürstenberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Fürstenberg beim Ortsteil Fürstenberg der Stadt Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Fürstenberg (Hüfingen) · Mehr sehen »

Burg Fürsteneck (Butschbach)

Die Burg Fürsteneck ist die Ruine einer Höhenburg südlich der Rench auf einer 278 Meter hohen Bergnase am Ausgang des Bottenauer Tales bei den Ortsteilen Butschbach und Bottenau der Gemeinde Oberkirch im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Fürsteneck (Butschbach) · Mehr sehen »

Burg First

Die Burg First ist eine abgegangene Höhenburg zwischen dem Ortsteil Öschingen und der Stadt Mössingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg First · Mehr sehen »

Burg Fluorn

Die Burg Fluorn ist eine abgegangene Höhenburg bei Fluorn-Winzeln auf einem kleinen nach Osten gerichteten Sporn über dem Heimbachtal im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Fluorn · Mehr sehen »

Burg Frankenberg (Oberfranken)

Die Burg Frankenberg sind die Reste einer Burg in Frankenberg (Haus Nr. 12 und 13), einem Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Frankenberg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Burg Frankenstein (Bad Salzungen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Frankenstein war die Stammburg des bedeutenden fränkischen Adelsgeschlechtes der Herren von Frankenstein, welches von einer Seitenlinie der Grafen von Henneberg abstammte und bis Mitte des 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Frankenstein (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Burg Frenz

Das Herrenhaus der Burg Frenz um 1910 Die Burg Frenz, auch Frenzer Burg genannt, ist der Rest einer Wasserburg an der Inde im Ortsteil Frenz der nordrhein-westfälischen Gemeinde Inden im Kreis Düren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Frenz · Mehr sehen »

Burg Freyberg

Die Burg Freyberg ist eine abgegangene Spornburg auf einem hohen Bergsporn bei dem heutigen Weiler Freyberg der Gemeinde Gutenzell-Hürbel im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Freyberg · Mehr sehen »

Burg Friedestrom

Westseite der Burg Friedestrom Panorama des Innenhofs Die Burg Friedestrom, früher oft auch Schloss Friedestrom genannt, ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Dormagener Stadtteil Stadt Zons.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Friedestrom · Mehr sehen »

Burg Friedlingen

Die Burg Friedlingen ist eine abgegangene Wasserburg auf der Gemarkung des Ortsteils Friedlingen der Stadt Weil am Rhein im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Friedlingen · Mehr sehen »

Burg Fronhofen

Die Burg Fronhofen, auch Römerturm genannt, ist ein teilweise erhaltener mittelalterlicher Wohnturm in Fronhofen (Ortsteil von Fronreute) im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Fronhofen · Mehr sehen »

Burg Garz

Die Burg Garz befindet sich an der Ostseite des ehemaligen Rittergutes im gleichnamigen Ort in der Temnitz-Niederung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Garz · Mehr sehen »

Burg Gügel

Die Burg Gügel, auch Altengiech genannt, ist eine abgegangene Gipfelburg auf dem 515 Meter hohen „Gügel“ anstelle der Wallfahrtskirche Gügel, heute auch ein Stadtteil von Scheßlitz im Landkreis Bamberg in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gügel · Mehr sehen »

Burg Gebsenstein

Die Burg Gebsenstein ist eine abgegangene Höhenburg am Nordrand des Heilsberges auf rund, 1500 Meter südlich der Kirche der Gemeinde Hilzingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gebsenstein · Mehr sehen »

Burg Gerhausen

Die Burg Gerhausen, auch Rusenschloss genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei dem Ortsteil Gerhausen der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gerhausen · Mehr sehen »

Burg Gerswalde

Die Burg Gerswalde war eine Wasserburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gerswalde · Mehr sehen »

Burg Glauburg

Die Burg Glauburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Basaltrücken des Glaubergs südöstlich der Gemeinde Glauburg im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Glauburg · Mehr sehen »

Burg Goldbeck

Die Burg Goldbeck befindet sich am südlichen Rand der gleichnamigen Ortschaft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Goldbeck · Mehr sehen »

Burg Graisbach

Burgruine Graisbach Die Burg Graisbach ist die Ruine einer Höhenburg auf einer etwa 430 Meter hohen Erhebung, dem „Schlossberg“, am Nordrand des Ortsteils Graisbach der Gemeinde Marxheim im Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Graisbach · Mehr sehen »

Burg Gröbzig

Burg Gröbzig, auch Schloss Gröbzig genannt, ist der Rest einer Burg in Gröbzig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ist heute nur noch durch den Schlossturm erhalten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gröbzig · Mehr sehen »

Burg Greiffenstein

Burg und Schloss Greiffenstein. Sammlung Duncker Die Ruine der Burg Greiffenstein Burg Greiffenstein um etwa 1825 Die Ruine der Burg Greiffenstein befindet sich auf einem 423 m hohen Basaltgipfel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Greiffenstein · Mehr sehen »

Burg Grillenburg

Zwingerturm- und Schildmauerruine Palasruine Lageplan Die Grillenburg im Harz ist eine Burganlage bei Grillenberg im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Grillenburg · Mehr sehen »

Burg Grodno

Die Burg Grodno (deutsch: Kynsburg) nordöstlich des Dorfes Zagórze Śląskie (Kynau) gehört zum Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Grodno · Mehr sehen »

Burg Grodziec

Burg Grodziec Festung Gröditzberg um etwa 1825, rechts im Bild Schloss Gröditzberg Burg Grodziec aus der Luft Dorf und Burg Grodziec von Süden Die Burg Grodziec (deutsch Gröditzburg, auch Gröditzberg) ist eine Burganlage in Grodziec (deutsch Gröditz) in der Landgemeinde Zagrodno (Adelsdorf) im Powiat Złotoryjski (Kreis Goldberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Grodziec · Mehr sehen »

Burg Gromberg

Die Burg Gromberg, auch Gruwenberg oder Grünberg genannt, ist eine abgegangene Spornburg in einem Wald 1000 Meter nordöstlich der Stadt Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gromberg · Mehr sehen »

Burg Gut-Krenkingen

Die Burg Gut-Krenkingen, auch Gutkrenkingen und Schnörringen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf einer hohen Hochfläche 800 Meter nordöstlich vom Ortsteil Dietlingen der Gemeinde Weilheim nahe der Stadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Gut-Krenkingen · Mehr sehen »

Burg Habsberg

Die Burg Habsberg, auch Habsburg, Habichsburg oder Schlossberg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Bergkegel einer länglich ovalen Bergkuppe bei dem Ortsteil Emerfeld der Gemeinde Langenenslingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Habsberg · Mehr sehen »

Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck)

Die Burg Hahnenkamm ist die Ruine einer Gipfelburg auf südlich des Ortes Bissingen an der Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck) · Mehr sehen »

Burg Haiger

Die Burg Haiger ist eine abgegangene Wasserburg südlich der Stadtkirche (im Bereich der heutigen Burgstraße) in der Stadt Haiger im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Haiger · Mehr sehen »

Burg Haigerloch

Die Burg Haigerloch, auch Römerturm, Oberstadtturm, Oberer Turm oder Hoher Turm genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf einem schmalen langgezogenen hohen Felssporn links der Eyach in der Oberstadt der Stadt Haigerloch im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Haigerloch · Mehr sehen »

Burg Hölnstein

Die Burg Hölnstein, auch Holstein genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Felsen ostwärts oberhalb von Stetten unter Holstein, einem Stadtteil von Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hölnstein · Mehr sehen »

Burg Heilsberg

Die Burg Heilsberg ist eine Burg in der damals ostpreußischen Stadt Heilsberg, heute Lidzbark Warmiński.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Heilsberg · Mehr sehen »

Burg Heitersheim

Die Burg Heitersheim ist eine abgegangene Burg bei der Stadt Heitersheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Heitersheim · Mehr sehen »

Burg Helfštýn

Gesamtansicht der Festungsanlage Burg Helfštýn, ca. Mitte 16. Jh., vorn der Halsgraben, historischer Stich Die teilrekonstruierte Ruine der Burg Helfštýn, auch Helfštejn (deutsch: Helfenstein, auch Helfstein) liegt über dem Tal der Bečva gegenüber der Einmündung der Jezernice.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Helfštýn · Mehr sehen »

Burg Hengersberg

Die abgegangene Burg Hengersberg ist eine von zwei abgegangenen Höhenburgen in Hengersberg im Landkreis Deggendorf in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hengersberg · Mehr sehen »

Burg Herrenzimmern (Bösingen)

Burg Herrenzimmern, auch Unterer Burg genannt, war eine Burg der Freiherren, später Grafen von Zimmern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Herrenzimmern (Bösingen) · Mehr sehen »

Burg Herrieden

Die Burg Herrieden, auch Schloss Herrieden genannt, ist die Ruine einer Stadtburg in der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Herrieden · Mehr sehen »

Burg Hirschau

Die Burg Hirschau ist eine abgegangene Wasserburg im Flurbereich Burgäcker südlich der Kirche in Hirschau, einem Stadtteil von Tübingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hirschau · Mehr sehen »

Burg Hoheneck (Pforzheim)

Die Burg Hoheneck ist der Rest einer Höhenburg auf dem Hämmerlesberg bei dem Stadtteil Dillweißenstein der Stadt Pforzheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hoheneck (Pforzheim) · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Hohenfels)

Die Burg Hohenfels, auch Schloss Hohenfels oder Neu-Hohenfels genannt, ist eine mittelalterliche Spornburg, in der bis Juli 2017 die Unterstufe des Internats Schule Schloss Salem untergebracht war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenfels (Hohenfels) · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Sipplingen)

Die Ruine Hohenfels, auch Alt-Hohenfels genannt, ist die Ruine einer Spornburg über der Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenfels (Sipplingen) · Mehr sehen »

Burg Hohenfriedingen

Die umgangssprachlich Friedinger Schlössle genannte Burg Hohenfriedingen oder Burg Friedingen liegt bei Friedingen, einem Stadtteil von Singen (Hohentwiel) im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenfriedingen · Mehr sehen »

Burg Hohengenkingen

Die Burg Hohengenkingen ist eine abgegangene Höhenburg auf in der Gemarkung Undingen im Südosten des Dorfes Genkingen, einem Gemeindeteil von Sonnenbühl im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohengenkingen · Mehr sehen »

Burg Hohenhundersingen

Die Burg Hohenhundersingen ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Felsen über dem Lautertal beim Stadtteil Hundersingen der Gemeinde Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenhundersingen · Mehr sehen »

Burg Hohenlupfen

Östlicher Burggraben Die Burg Hohenlupfen, auch Burg Lupfen oder Burgrest Hohenlupfen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg oberhalb von Talheim im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenlupfen · Mehr sehen »

Burg Hohensolms

Burg Hohensolms um 1860, Sammlung Alexander Duncker Burg Hohensolms Die Burg Hohensolms, auch Neu-Hohensolms genannt, ist eine Höhenburg auf dem sogenannten „Ramsberg“ rund 430 m ü. NN in dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohensolms · Mehr sehen »

Burg Hohenstein (Dietingen)

Die Burg Hohenstein, auch Alt-Hohenstein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf und eine der ältesten Burganlagen am oberen Neckar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenstein (Dietingen) · Mehr sehen »

Burg Hohentrüdingen

Die Burg Hohentrüdingen ist der Rest einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei über dem Gemeindeteil Hohentrüdingen des Marktes Heidenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohentrüdingen · Mehr sehen »

Burg Hohenwittlingen

Die Burg Hohenwittlingen, auch Wittlingen genannt, ist die Ruine einer Spornburg über der Erms auf einem hohen Bergvorsprung bei dem Ortsteil Wittlingen der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hohenwittlingen · Mehr sehen »

Burg Horrenberg

Die Burg Horrenberg ist eine abgegangene Niederungsburg im Ortsteil Horrenberg der Gemeinde Dielheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Horrenberg · Mehr sehen »

Burg Hugenberg

Die Burg Hugenberg ist eine abgegangene Burg mitten im Dorf Bronnweiler, einem heutigen Stadtteil von Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Hugenberg · Mehr sehen »

Burg Innhausen

Burg Innhausen (auch Inhusen, Innhusen oder Inhausen) stand im Sengwardener Ortsteil Inhausen im Stadtgebiet von Wilhelmshaven und war einer der Stammsitze des ostfriesischen Häuptlingsgeschlechts zu Innhausen und Knyphausen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Innhausen · Mehr sehen »

Burg Irnich

Burg Irnich, Südflügel mit Torbau Die Burg Irnich steht im Osten der Ortschaft Schwerfen, einem Stadtteil von Zülpich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Irnich · Mehr sehen »

Burg Irslingen

Die Burg Irslingen, auch Urslingen genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Schlichemtal beim Ortsteil Irslingen der Gemeinde Dietingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Irslingen · Mehr sehen »

Burg Istein

Die Burg Istein ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Isteiner Klotz bei dem Ortsteil Istein der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Istein · Mehr sehen »

Burg Jungnau

Die Burg Jungnau, auch Schloss Jungnau genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem felsigen Hügel bei etwa 620 m über NN im Ortskern neben der Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Jungnau · Mehr sehen »

Burg Kalden

Die Burg Kalden, auch Neu-Kalden genannt, ist eine Burgruine auf nördlich des Marktes Altusried im schwäbischen Landkreis Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kalden · Mehr sehen »

Burg Karpień

Burgruine Karpenstein. Die Ruine der Burg Karpenstein liegt im Powiat Kłodzki im Reichensteiner Gebirge in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Karpień · Mehr sehen »

Burg Kasendorf

Die Burg Kasendorf ist eine abgegangene Gipfelburg bei auf dem 110 Meter über dem Tal liegenden Turmberg mit dem Magnusturm über dem Markt Kasendorf im Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kasendorf · Mehr sehen »

Burg Katzenstein (Dischingen)

Burg Katzenstein ist eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen im nach ihr benannten Teilort Katzenstein von Dischingen im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Katzenstein (Dischingen) · Mehr sehen »

Burg Katzenstein (Langenburg)

Die Burg Katzenstein ist eine abgegangene Höhenburg auf über der Jagst und dem Bächlinger Weiler Hürden und jenseits des Dorfes Nesselbach, die zum Ortsteil Bächlingen der Stadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg gehören.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Katzenstein (Langenburg) · Mehr sehen »

Burg Königsbühl

Die Burg Königsbühl ist eine abgegangene Hangburg in einem Wald 1500 Meter östlich der Stadt Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg auf einer nach Westen vorspringenden Bergzunge.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Königsbühl · Mehr sehen »

Burg Kirchhain

Die Burg Kirchhain ist eine abgegangene Höhenburg auf in der Kleinstadt Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kirchhain · Mehr sehen »

Burg Klingenberg (Talheim)

Die ehemalige Burg Klingenberg, deren historischer Name Reiffenberg war, ist der Burgstall einer Höhenburg auf dem Reifenberg, 1960 Meter südöstlich der Kirche von Talheim im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Klingenberg (Talheim) · Mehr sehen »

Burg Klingenstein (Alb-Donau-Kreis)

Die Burg Klingenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf bei dem Ortsteil Klingenstein der Gemeinde Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Klingenstein (Alb-Donau-Kreis) · Mehr sehen »

Burg Konzenberg

Die Burg Konzenberg ist die Ruine einer Spornburg bei auf der Gemarkung der Gemeinde Wurmlingen bei Tuttlingen im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Konzenberg · Mehr sehen »

Burg Kranzberg

Die Burg Kranzberg, auch Veste Kransberg oder früher auch Cranchs- oder Cranichsberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei auf dem Kranzberg bei der Gemeinde Sulzbach-Laufen im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kranzberg · Mehr sehen »

Burg Krenkingen

Die Burg Krenkingen ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Bergsporn aus Granitporphyr im Steinatal etwa 100 Meter südlich der Burg Altkrenkingen unterhalb von Krenkingen, einem heutigen Stadtteil von Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Krenkingen · Mehr sehen »

Burg Kreppach

Die Burg Kreppach, auch Obersulmetingen genannt, ist eine abgegangene Burg im Gebiet des Weilers Kreppach beim Ortsteil Obersulmetingen der Gemeinde Laupheim im Landkreis Biberach i Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kreppach · Mehr sehen »

Burg Kumburk

Die Ruine der ehemaligen Burg Kumburk (auch: Goldenburg; Kolburk; Kolmburk) liegt bei Syřenov im Böhmischen Paradies.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kumburk · Mehr sehen »

Burg Kyšperk

Die Burg Kyšperk (deutsch: Geiersburg) liegt im Okres Teplice im Osterzgebirge in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Kyšperk · Mehr sehen »

Burg Laibach

Die Burg Laibach ist eine ehemalige Höhenburganlage und späteres Schloss auf westlich über Laibach (Schlossstr. 1), einem Ort in der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Laibach · Mehr sehen »

Burg Lanšperk

Die Burg Lanšperk oder Landšperk (deutsch: Burg Landsberg) beim gleichnamigen Ort Lanšperk (Landsberg), Dolní Dobrouč, lag in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lanšperk · Mehr sehen »

Burg Landau

Die Burg LandauName nach Burgen, Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach auch Ruine LandauhofName nach Handbuch der historischen Stätten Deutschlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Landau · Mehr sehen »

Burg Landštejn

Die Burg Landštejn (deutsch Burg Landstein) liegt im Ortsteil Landštejn der Gemeinde Staré Město pod Landštejnem in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Landštejn · Mehr sehen »

Burg Landeck (Baden)

Die Burg Landeck, auch Schadelandeck genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei auf einem Kalksteinfelsen im gleichnamigen Dorf Landeck, einem Ortsteil von Teningen, nördlich der Stadt Emmendingen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Landeck (Baden) · Mehr sehen »

Burg Landek

Aussichtsturm auf dem Landek Die Burg Landek befand sich auf dem langgestreckten Hügel Landek bei Ostrava (Ostrau) in Mähren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Landek · Mehr sehen »

Burg Langenau

Die Burg Langenau ist eine abgegangene Burg bei der Gemeinde Langenau im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Langenau · Mehr sehen »

Burg Laufenburg (Ofterdingen)

Die Burg Laufenburg oder Burg Ofteringen vereinzelt auch als Burg Ofterdingen bezeichnet, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem kleinen Felsen aus Gneis an der rechten Rheinseite oberhalb des einstigen Kleinen Laufen schräg gegenüber dem Bahnhof von Laufenburg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Laufenburg (Ofterdingen) · Mehr sehen »

Burg Laurenzberg

Die Burg Laurenzberg war eine Wasserburg am südlichen Ortsrand der in den 1970er Jahren abgebaggerten Ortschaft Laurenzberg, einem Stadtteil von Eschweiler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Laurenzberg · Mehr sehen »

Burg Läusepelz

Die Burg Läusepelz (lateinisch Laudis Palatium) ist die Ruine einer Höhenburg im Dorf Rybnica (Reibnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Läusepelz · Mehr sehen »

Burg Löwenberg (Schlesien)

Schloss Löwenberg ist eine abgegangene herzogliche Burg im Süden der Stadt Lwówek Śląski (Löwenberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Löwenberg (Schlesien) · Mehr sehen »

Burg Löwental

Die Burg Löwental, auch Eichstegen genannt, ist eine abgegangene Burg im heutigen Stadtteil Löwental der Stadt Friedrichshafen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Löwental · Mehr sehen »

Burg Lürken

Die Burg Lürken, auch Burg Lurich oder Lürkener Burg genannt, war eine Wasserburg im Tal des Merzbachs, die im Zentrum der heute abgebaggerten Ortschaft Lürken, einem Stadtteil von Eschweiler, stand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lürken · Mehr sehen »

Burg Leśna

Die Burg Leśna (deutsch Burg Lesne, auch Zangenburg) ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Zangenberg bei Marklissa im Queiskreis in der Oberlausitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Leśna · Mehr sehen »

Burg Lehnhaus

Ruine der Burg Lehnhaus Die Burg Lehnhaus liegt oberhalb von Wleń (deutsch Lähn) im Powiat Lwówecki (Kreis Löwenberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lehnhaus · Mehr sehen »

Burg Lengsfeld

Die Burg Lengsfeld war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage im Feldatal, am Stadtrand von Stadtlengsfeld im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lengsfeld · Mehr sehen »

Burg Leupolz

Die Burgrest Leupolz ist der Rest einer Höhenburg auf bei dem Ortsteil Leupolzbauhof der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Leupolz · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Oberfranken)

Die Burg Lichtenberg ist die Ruine einer Spornburg auf im Norden der gleichnamigen Stadt Lichtenberg am westlichen Rand des Selbitztals.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lichtenberg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)

Burghof, Uhr und Glockenturm Die Burg Lichtenberg ist eine Höhenburg auf der Gemarkung Oberstenfeld über der Gemeinde Oberstenfeld im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lichtenberg (Oberstenfeld) · Mehr sehen »

Burg Lichteneck (Kenzingen)

Die Burg Lichteneck, auch Liehtenekke genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Felssporn oberhalb von Hecklingen, einem Ortsteil der Stadt Kenzingen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Lichteneck (Kenzingen) · Mehr sehen »

Burg Liebenstein (Wartburgkreis)

Die Burgruine Liebenstein ist eine ehemalige Höhenburg auf am Südwesthang des Thüringer Waldes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Liebenstein (Wartburgkreis) · Mehr sehen »

Burg Limburg (Baden)

Torbogen im Osten der Anlage Kellergewölbe Bergfriedstumpf Die Burg Limburg, auch Limpurg genannt, in älterer Literatur auch Burg Lindberg, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Kaiserstuhls, dem Limberg, 40 Meter über dem Rhein auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Limburg (Baden) · Mehr sehen »

Burg Limburg (Schwäbische Alb)

Grundriss der Grabungsergebnisse 1913/14.1 Südturm2 Nordturm3 Abschnittsgraben4 Umfassungsmauer5 Hauptzugang6 Höhenpunkt 597,8 m7 Michaeliskapelle8 Untere Burg9 Brunnen10 Zwinger11 Fußweg nach Weilheim12 Lindachtal13 Richtung Weilheim14 Verebnete Fläche15 Vorhof16 Hinweistafel Reste des Abschnittsgrabens (Nr. 3) vom Südwesten aus gesehen Die Limburg ist eine abgegangene Höhenburg bei der Stadt Weilheim an der Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Limburg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Burg Linden

Die Burg Linden ist eine abgegangene Inselburg auf einer Halbinsel im Lindenweiher bei dem Ortsteil Unteressendorf der Gemeinde Hochdorf im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Linden · Mehr sehen »

Burg Loburg

Die Loburg in Loburg ist die Ruine einer kleinen Burg im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Loburg · Mehr sehen »

Burg Mainau

Die Burg Mainau ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf der dem Bodanrück vorgelagerten Insel Mainau im Überlinger See genannten Teil des Bodensees im Landkreis Konstanz (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Mainau · Mehr sehen »

Burg Marktsteinach

Burg Marktsteinach oder Veste Steynach, auch Burg Nordecke genannt, ist die Ruine einer Burg am Nordende von Marktsteinach (Hauptstraße), einem Ortsteil der Gemeinde Schonungen im Landkreis Schweinfurt in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Marktsteinach · Mehr sehen »

Burg Mähringen

Die Burg Mähringen ist eine abgegangene Wasserburg in Mähringen, einem Ortsteil der Gemeinde Kusterdingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Mähringen · Mehr sehen »

Burg Megelolf

Die Burg Megelolf, auch Burg Eglofs, Wolkenburg und Castrum Megelolues genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf in dem Ortsteil Eglofs der Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Megelolf · Mehr sehen »

Burg Mellnau

Die Burg Mellnau ist die Ruine einer Gipfelburg auf einem Berg oberhalb des Ortes Mellnau, einem Stadtteil von Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Mellnau · Mehr sehen »

Burg Mitterfels

Die Burg Mitterfels, auch Schloss Mitterfels genannt, ist eine Höhenburg und heutiges Rathaus auf einer schmalen hohen Felszunge über der Menach in Mitterfels (Burgstraße 1–2) im Landkreis Straubing-Bogen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Mitterfels · Mehr sehen »

Burg Namslau

Burg Namslau Die Burg Namslau (Zamek w Namysłowie) ist eine Burg im Westen der Stadt Namysłów (Namslau) in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Namslau · Mehr sehen »

Burg Naumburg (Bärenbach)

Die Burg Naumburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe von Bärenbach im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Naumburg (Bärenbach) · Mehr sehen »

Burg Naumburg (Gladenbach)

Die Burg Naumburg, auch Nuwenburg oder Neuberg genannt, ist eine kleine abgegangene Höhenburg, angelegt vermutlich nur als Wallburg, auf einem hohen Bergkegel, dem Lammerich, über der Salzböde südwestlich der Stadt Gladenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Naumburg (Gladenbach) · Mehr sehen »

Burg Neideck (Allgäu)

Die Burg Neideck ist eine teilweise erhaltene Spornburg auf über der Unteren Argen 2000 Meter nordöstlich des Ortsteils Christazhofen der Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neideck (Allgäu) · Mehr sehen »

Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis)

Die Burg Neidenstein, auch Veste Neidenstein oder Nydenstein, ist eine Hangburg am Hang eines Sporns des Galgenberges über dem Schwarzbachtals oberhalb der Gemeinde Neidenstein im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis) · Mehr sehen »

Burg Neu-Dernbach

Die Burg Neu-Dernbach, auch Burg Dernbach genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei etwa 480 m über NN in Dernbach, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neu-Dernbach · Mehr sehen »

Burg Neu-Fürstenberg

Die Burg Neu-Fürstenberg ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Felssporn über der Mündung der Urach in die Breg im Stadtteil Hammereisenbach-Bregenbach der Stadt Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neu-Fürstenberg · Mehr sehen »

Burg Neudingen

Die Burg Neudingen ist eine abgegangene Wasserburg bei dem Ortsteil Neudingen der Stadt Donaueschingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neudingen · Mehr sehen »

Burg Neuenfels

Die Burg Neuenfels ist die Ruine einer Adelsburg etwa 1500 Meter südöstlich von Britzingen, einem Ortsteil der Stadt Müllheim im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neuenfels · Mehr sehen »

Burg Neuenriet

Burg Neuenriet ist die Bezeichnung einer abgegangenen Spornburg am nordöstlichen Ortsende von Altenriet im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neuenriet · Mehr sehen »

Burg Neunußberg

Die Burg Neunußberg ist eine heute nur noch als Ruine erhaltene ehemalige spätmittelalterlich bis frühneuzeitliche Adelsburg und befindet sich im gleichnamigen Kirchdorf Neunußberg, östlich von Viechtach im niederbayerischen Landkreis Regen in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neunußberg · Mehr sehen »

Burg Neutann

Die Burg Neutann ist eine abgegangene Höhenburg, an deren Stelle heute das Neutanner Schloss steht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neutann · Mehr sehen »

Burg Neuveringen

Die Burg Neuveringen, auch Neu-Veringen oder Niederveringen genannt, ist eine abgegangene Spornburg beim Vöhringer Hof auf einem Bergsporn über der Donau 1500 Meter nordöstlich der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Neuveringen · Mehr sehen »

Burg Niederalfingen

Die Burg Niederalfingen, auch Marienburg oder Fuggerschloss genannt, ist eine Spornburg auf dem Bergsporn zwischen den Tälern des Kochers und des ihm zulaufenden Schlierbachs beim Ortsteil Niederalfingen der Gemeinde Hüttlingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Niederalfingen · Mehr sehen »

Burg Nimburg

Die Burg Nimburg ist eine abgegangene Spornburg, die einst am südöstlichen Ortsrand von Nimburg auf auf dem Nimberg lag.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Nimburg · Mehr sehen »

Burg Nowy Dwór

Die Ruine der Burg Nowy Dwór (deutsch Burg Neuhaus; auch Waldenburg) befindet sich in Dzietrzychów (Dittersbach), einem südlichen Ortsteil der Stadt Wałbrzych (deutsch Waldenburg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Nowy Dwór · Mehr sehen »

Burg Obbendorf

Die Burg Obbendorf ist ein ehemaliges Rittergut in Hambach, einem Ortsteil der Gemeinde Niederzier im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Obbendorf · Mehr sehen »

Burg Oberstaad

Die Burg Oberstaad, auch Schloss Oberstaad genannt, ist eine Burg an der südlichsten Stelle der Halbinsel Höri oberhalb des Untersee-Ufers des Bodensees bei der Gemeinde Öhningen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Oberstaad · Mehr sehen »

Burg Ottmachau

Burg Ottmachau (2014) Blick über Ottmachau in Richtung Süden Die Burg Ottmachau gehört zu den ältesten Burgen Schlesiens und wurde schon Mitte des 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Ottmachau · Mehr sehen »

Burg Pernštejn

Die Burg Pernštejn in den 1860er Jahren Kapelle Pernštejn Die Burg Pernštejn (deutsch Burg Pernstein, auch Bernstein, ursprünglich Bärenstein genannt) befindet sich etwa 40 Kilometer nordwestlich von Brünn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Pernštejn · Mehr sehen »

Burg Pfullingen

Die Burg Pfullingen, auch Obere Burg oder Grafenburg genannt, ist eine abgegangene Burg im Stadtgebiet von Pfullingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Pfullingen · Mehr sehen »

Burg Pořešín

Die Burg Pořešín (deutsch Burg Poreschin) ist die Ruine einer Höhenburg im gleichnamigen Dorf Pořešín und gehört zum Okres Český Krumlov in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Pořešín · Mehr sehen »

Burg Radosno

Die Ruine der Burg Radosno (deutsch Burg Freudenburg) liegt im Waldenburger Bergland in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Radosno · Mehr sehen »

Burg Randeck (Landkreis Esslingen)

Die Ruine Randeck ist eine abgegangene Höhenburg bei an der Gemarkungsgrenze zu Ochsenwang, ein Ortsteil der Gemeinde Bissingen an der Teck, aber noch auf Neidlinger Flur, im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Randeck (Landkreis Esslingen) · Mehr sehen »

Burg Regglisweiler

Die Burg Regglisweiler ist eine abgegangene Burg bei dem Ortsteil Regglisweiler der Gemeinde Dietenheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Regglisweiler · Mehr sehen »

Burg Remchingen

Die Burg Remchingen ist eine abgegangene Wasserburg am Rande des Freibadgeländes der Gemeinde Remchingen im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Remchingen · Mehr sehen »

Burg Rheinhausen

Die Burg Rheinhausen, auch Zollburg Husen oder Rhinhusen genannt, ist eine abgegangene Niederungsburg im heutigen Mannheimer Stadtteil Schwetzingerstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Rheinhausen · Mehr sehen »

Burg Riegel

Die Burg Riegel ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Michaelsberg auf bei der Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Riegel · Mehr sehen »

Burg Rožmberk

Die Burg Rožmberk (deutsch Rosenberg) befindet sich 20 Kilometer südlich von Český Krumlov (Krumau), auf einem länglichen Felsenvorsprung über dem Fluss Moldau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Rožmberk · Mehr sehen »

Burg Rogowiec

Die Ruine der Burg Rogowiec (deutsch: Hornschloss, auch Hornsberg, tschechisch Hornšperk, lateinisch Hornberch Castellanus) liegt im Waldenburger Bergland in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Rogowiec · Mehr sehen »

Burg Rotenstein

Die Burg Rotenstein, auch Ober-Rothenstein genannt, ist eine Ruine einer Niederungsburg bei dem Ortsteil Hausen der Stadt Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Rotenstein · Mehr sehen »

Burg Rothenkirchen

Die Burg Rothenkirchen ist der Rest einer Burg in Rothenkirchen, einem Gemeindeteil des Marktes Pressig im Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Rothenkirchen · Mehr sehen »

Burg Ruck

Die Burg Ruck, auch Burg Rugge geschrieben, ist die Ruine einer Felsenburg auf dem hohen Bismarckfelsen bei Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Ruck · Mehr sehen »

Burg Ruppin

Die Burg Ruppin (auch Planenburg) war eine deutsche Niederungsburg des Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Ruppin · Mehr sehen »

Burg Rychmburk

Die Richenburg Die Burg Rychmburk (deutsch Burg Richenburg, auch Burg Reichenberg) befindet sich in der Gemeinde Předhradí im Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Rychmburk · Mehr sehen »

Burg Söflingen

Die Burg Söflingen ist eine abgegangene Burg im Stadtteil Söflingen der Stadt Ulm in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Söflingen · Mehr sehen »

Burg Scharfenstein (Schwarzwald)

Die Burg Scharfenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer imposanten Felsengruppe im hinteren Münstertal beim Ortsteil Obermünstertal der Gemeinde Münstertal im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Scharfenstein (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Burg Schatzberg

Die Burg Schatzberg, auch Schatzburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei Egelfingen, einem Ortsteil der Gemeinde Langenenslingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schatzberg · Mehr sehen »

Burg Schönforst

Ruine des Schönforster Bergfrieds im 19. Jh. Die Burg Schönforst war eine Wasserburg im heutigen Aachener Stadtteil Forst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schönforst · Mehr sehen »

Burg Schüpf

Die Burg Schüpf, im Volksmund auch „Altes Schloss Oberschüpf“ genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn oberhalb des Dorfes Oberschüpf bei Boxberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schüpf · Mehr sehen »

Burg Schiltau

Die Burg Schiltau, auch Schiltow oder Schiltowe genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer felsigen Anhöhe bei etwa 610 m über NN in der Schiltachstraße in Jungnau, einem Stadtteil von Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schiltau · Mehr sehen »

Burg Schmalegg

Die Burg Schmalegg, auch Schenkenburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Schlossbüchl beim Ortsteil Schmalegg der Stadt Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schmalegg · Mehr sehen »

Burg Schnellingen

Die Burg Schnellingen ist eine abgegangene Höhenburg auf im Gewann „Schlossberg“, Am Schlossberg 16, beim Ortsteil Schnellingen der Stadt Haslach im Kinzigtal im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schnellingen · Mehr sehen »

Burg Schreckenmanklitz

Die Burg Schreckenmanklitz, auch Burg Kellhöf oder Feste zum Anklis genannt, ist eine abgegangene Wasserburg an einem Weiher bei dem Ortsteil Schreckenmanklitz des Marktes Weiler-Simmerberg im Landkreis Lindau in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schreckenmanklitz · Mehr sehen »

Burg Schweinberg

Burg Schweinberg, auch Schweinburg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Ortsteil Schweinberg der Gemeinde Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schweinberg · Mehr sehen »

Burg Schweinhausen

Die Burg Schweinhausen, auch Berg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg in Schweinhausen, einem Teilort von Hochdorf im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Schweinhausen · Mehr sehen »

Burg Seeburg (Bad Urach)

Die Burg Seeburg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Burgberg des Ortsteils Seeburg der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Seeburg (Bad Urach) · Mehr sehen »

Burg Sovinec

Die Burg Sovinec (deutsch Eulenburg) befindet sich nördlich von Sovinec (Eulenberg) im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Sovinec · Mehr sehen »

Burg Sponeck

Die Burg Sponeck, früher auch Spanegge genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Felssporn über dem Rhein beim Ortsteil Jechtingen der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Sponeck · Mehr sehen »

Burg Stadeck

Die Burg Stadeck ist eine Wasserburg in der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Stadeck · Mehr sehen »

Burg Stargard

Burg Stargard (bis 1929: Stargard in Mecklenburg) ist eine Kleinstadt südöstlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Stargard · Mehr sehen »

Burg Staufen (Breisgau)

Die Burg Staufen ist die Ruine einer Höhenburg in exponierter Lage auf dem hohen Schlossberg im Norden der Stadt Staufen im Breisgau im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Staufen (Breisgau) · Mehr sehen »

Burg Staufenberg (Schwarzwald)

Die Burg Staufenberg, auch Staufenburg oder Stauffenberg genannt und heute als Weingut Schloss Staufenberg bekannt, ist eine Höhenburg auf einer 383 Meter hohen Felsnase nördlich oberhalb des Ortsteils Staufenberg der Gemeinde Durbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Staufenberg (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Burg Stauffenberg

Die Burg Stauffenberg ist eine abgegangene Höhenburg auf über der Einmündung des Zimmerbaches in die Starzel etwa 2000 Meter westlich von Stein, einem Stadtteil von Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Stauffenberg · Mehr sehen »

Burg Střílky

Die Burg Střílky (deutsch Burg Střílek) sind die Ruinenreste einer Höhenburg im Okres Kroměříž in der Region Zlínský kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Střílky · Mehr sehen »

Burg Stein (Thüringen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Stein ist eine abgegangene Höhenburg auf in Nordwestthüringen oberhalb des Orts Lengenfeld unterm Stein im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Stein (Thüringen) · Mehr sehen »

Burg Steinhilben

Der Burg Steinhilben, auch Steinhaus genannt, ist eine abgegangene Burg in Steinhilben, einem Stadtteil von Trochtelfingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Steinhilben · Mehr sehen »

Burg Sternenfels

Die Burg Sternenfels ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 375 m hohen Schlossberg der Gemeinde Sternenfels im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Sternenfels · Mehr sehen »

Burg Stolpe

Lage des Grützpottes im Ort Wallanlage und „Grützpott“ Burg Stolpe um 1860, Sammlung Alexander Duncker Die Burg Stolpe ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe über Stolpe, seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Angermünde, ungefähr 15 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Stolpe · Mehr sehen »

Burg Stuben

Die Burg Stuben ist eine abgegangene Niederungsburg im Bereich des Wohnplatzes Stuben der Gemeinde Altshausen im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Stuben · Mehr sehen »

Burg Sulzburg (Breisgau)

Die Burg Sulzburg ist die Ruine einer Spornburg auf der hohen, auch „Schlössleberg“ genannten Anhöhe beim Klosterwald über der Stadt Sulzburg im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Sulzburg (Breisgau) · Mehr sehen »

Burg Szczerba

Die Ruine der Burg Szczerba, deutsch Burg Schnallenstein (auch Burg Schnellenstein; polnisch auch Śnielin), liegt im Habelschwerdter Gebirge (polnisch Góry Bystrzyckie) auf einem felsigen Hügelsporn zwischen den Dörfern Różanka (Rosenthal) und Gniewoszów (Seitendorf).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Szczerba · Mehr sehen »

Burg Tannenfels (Baiersbronn)

Die Burg Tannenfels ist die Ruine einer Felsenburg vom Typus einer Turmburg auf der rechten Seite des Murgtals zwischen Rechtmurg und Ilgenbach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Tannenfels (Baiersbronn) · Mehr sehen »

Burg Tiefensee

Die Burg Tiefensee (bzw. Zamek w Głębocku) ist eine abgegangene Burg in Głębocko (deutsch Tiefensee) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Tiefensee · Mehr sehen »

Burg Toszek

Die Ruine der Burg Toszek (deutsch: Burg Tost) liegt oberhalb der Stadt Toszek auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg des oberschlesischen Muschelkalkrückens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Toszek · Mehr sehen »

Burg Trebbin

Die Burg Trebbin war ein Wehrbau aus dem 13. Jahrhundert in der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Trebbin · Mehr sehen »

Burg Triberg

Die Burg Triberg ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn im Südosten der Stadt Triberg im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Triberg · Mehr sehen »

Burg Triptis

Die Burg Triptis befindet sich nahe dem Zentrum der Stadt Triptis im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Triptis · Mehr sehen »

Burg Trossingen (Burgbühl)

Die Burg Trossingen ist eine abgegangene mittelalterlicher Höhenburg unbekannter ständischer Zuordnung nordwestlich von Trossingen in der Gemeinde Deißlingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Trossingen (Burgbühl) · Mehr sehen »

Burg Trossingen (Sattlersbühl)

Die Burg Trossingen, auch Sattlersbühl genannt, ist eine abgegangene Burg im Gemeindegebiet der Stadt Trossingen im Landkreis Tuttlingen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Trossingen (Sattlersbühl) · Mehr sehen »

Burg Tzschocha

Burg Tzschocha um 1869, Sammlung Alexander Duncker Burg Tzschocha von der Flussseite Die Burg Tzschocha (polnisch Zamek Czocha) ist eine Höhenburg (Hangburg) in Stankowice (Rengersdorf), einer Ortschaft der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Tzschocha · Mehr sehen »

Burg und Schloss Bečov

Die Burg und das Schloss Bečov (deutsch Schloss Petschau) befinden sich in der Stadt Bečov (Petschau) in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg und Schloss Bečov · Mehr sehen »

Burg und Schloss Daisbach

Burg und Schloss Daisbach ist die Ruine einer ehemaligen Wasserburg im Dorf Daisbach, einem heutigen Stadtteil der Stadt Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg und Schloss Daisbach · Mehr sehen »

Burg Unteressendorf

Die Burg Unteressendorf ist eine abgegangene Burg am nördlichen Ortsrand vermutlich anstelle der Kirche des Ortsteils Unteressendorf der Gemeinde Hochdorf im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Unteressendorf · Mehr sehen »

Burg Unterhausen (Burgstein)

Die Burg Unterhausen ist eine abgegangene Burg im Bereich der Wüstung Burgstein bei dem Dorf Unterhausen in der Gemeinde Lichtenstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Unterhausen (Burgstein) · Mehr sehen »

Burg Vízmburk

Innenhof der Burg Vízmburk Die Ruine der Burg Vízmburk (deutsch Wiesenburg) befindet sich westlich von Červený Kostelec im okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Vízmburk · Mehr sehen »

Burg Vehingen

Burg Vehingen, auch Burg Vaihingen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei auf der Gemarkung von Vaihingen an der Enz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Vehingen · Mehr sehen »

Burg Vielsen

Die Burg Vielsen, auch Vielser Burg, Vilser Burg oder Burg Vilsen, genannt, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) im Wiesengelände des „Vielser Hofes“ am Vielser Bach etwa 700 Meter südöstlich von Salzkotten im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Vielsen · Mehr sehen »

Burg Vikštejn

Die Ruine der Burg Vikštejn (deutsch Burg Wigstein) befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Vítkov im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Vikštejn · Mehr sehen »

Burg Villmar

Die Burg Villmar, auch Vogteiburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Höhenrand bei über dem Lahntal im Bereich des alten Friedhofes im Westen der Gemeinde Villmar im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Villmar · Mehr sehen »

Burg Wachtendonk

Burgruine Wachtendonk, Ansicht von WestenRekonstruktion der Burg Wachtendonk um 1609; 2022 digital restauriert von Kevin Feegers aus Wachtendonk. Rekonstruktion der Burg Wachtendonk mitsamt Burggraben um 1609 von Kevin Feegers. Die Burg Wachtendonk ist die Ruine einer Niederungsburg und liegt am linken Ufer der Niers in einem kleinen Waldstück am südlichen Rand der niederrheinischen Stadt Wachtendonk.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wachtendonk · Mehr sehen »

Burg Wahrberg

Die Burg Wahrberg, auch Schloss Wahrberg genannt, ist eine frühmittelalterliche Spornburg auf dem hohen Sporn einer lang gestreckten Bergzunge und zugleich Gemeindeteil der Gemeinde Aurach im Landkreis Ansbach in Mittelfranken mit 13 Einwohnern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wahrberg · Mehr sehen »

Burg Waldenfels (Malsch)

Die Burg Waldenfels ist heute die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Bergsporn in einem Wald, 1450 Meter südlich der Gemeinde Malsch in der Gemarkung des Ortsteils Waldprechtsweier im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Waldenfels (Malsch) · Mehr sehen »

Burg Waldenfels (Wallenfels)

Die Burg Waldenfels, auch Wallenfels genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Schlossberg etwa 250 Meter nördlich der Kirche in Wallenfels im Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Waldenfels (Wallenfels) · Mehr sehen »

Burg Waldenstein

Die Burg Waldenstein ist die Ruine einer Spornburg auf einem gegen das Wieslauftal auslaufenden hohen Bergsporn im Ortsteil Waldenstein der Gemeinde Rudersberg im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Waldenstein · Mehr sehen »

Burg Waldsee

Die Burg Waldsee, auch Burghalde genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei auf der „Burghalde“ bei der Stadt Bad Waldsee (Burghaldenweg 10) im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Waldsee · Mehr sehen »

Burg Waldstetten

Die Burg Waldstetten ist eine abgegangene Spornburg auf dem „Schlossberg“ bei unmittelbar westlich des Wirtschaftshofes Eichhölzle bei Waldstetten im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Waldstetten · Mehr sehen »

Burg Wallenburg

Die Wallenburg bezeichnet die Ruine einer Gipfelburg auf dem hohen Gipfel des Heinberg (auch Hühnberg) über dem Ortsteil Auwallenburg der Stadt Brotterode-Trusetal im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wallenburg · Mehr sehen »

Burg Wallenfels

Burg Wallenfels sind die Reste einer Höhenburg auf dem 498 Meter hohen steilen Bergkegel oberhalb des gleichnamigen Ortes in der Gemeinde Siegbach im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wallenfels · Mehr sehen »

Burg Waseneck

Die Burg Waseneck, auch Wasseneck genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf 1250 Meter westlich vom Ortsteil Altoberndorf der Stadt Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Waseneck · Mehr sehen »

Burg Wöllstein

Die Burg Wöllstein, früher auch Wellstein genannt, ist eine abgegangene Hangburg auf oberhalb des Weilers Wöllstein im Kochertal bei Abtsgmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wöllstein · Mehr sehen »

Burg Weckenstein

Die Burg Weckenstein, auch Heidenschloss Storzingen genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine südlich von Storzingen, einem Gemeindeteil von Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Weckenstein · Mehr sehen »

Burg Wegberg

Herrenhaus der Burg Wegberg Die Burg Wegberg im Zentrum der nordrhein-westfälischen Stadt Wegberg, früher auch Haus Potz genannt, geht auf eine Gründung des 14. Jahrhunderts zurück.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wegberg · Mehr sehen »

Burg Wiesbach

Die Burg Wiesbach ist die Ruine einer Höhenburg bei dem Ort Wiesbach in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wiesbach · Mehr sehen »

Burg Wildeck (Irslingen)

Die Burg Wildeck ist eine abgegangene Höhenburg auf bei dem Ortsteil Irslingen der Gemeinde Dietingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wildeck (Irslingen) · Mehr sehen »

Burg Wildenau (Pliezhausen)

Die Burg Wildenau ist eine abgegangene Niederungsburg im Ortsteil Rübgarten der Gemeinde Pliezhausen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wildenau (Pliezhausen) · Mehr sehen »

Burg Winterstetten

Die Burg Winterstetten, auch Schenkenberg, Schenkenburg oder Burgrest Winterstettenstadt genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf im Rißtal oberhalb von Winterstettenstadt, einem Ortsteil von Ingoldingen, im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Winterstetten · Mehr sehen »

Burg Wittichenstein

Die Burg Wittichenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf dem „Burgfelsen“ bei oberhalb des Klosters Wittichen bei der Gemeinde Schenkenzell im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wittichenstein · Mehr sehen »

Burg Wogendrüssel

Zeichnung der Burg Wogendrossel von Friedrich Bernhard Werner Modell der Burg Burgturm (''Wieża Woka'') nach Restaurierung Die Burg Wogendrüssel auch Burg Wogendrossel (Zamek w Prudniku) lag oberhalb einer Flussschleife des Prudnik in Prudnik (Neustadt) im Powiat Prudnicki in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wogendrüssel · Mehr sehen »

Burg Wojaczów

Die Ruine der Burg Wojaczów (deutsch Burg Vogel(ge)sang; auch Burg Konradswalde) befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Grzędy (Konradswalde), einem Ortsteil der Gemeinde Czarny Bór (Schwarzwalde) im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wojaczów · Mehr sehen »

Burg Wolkenstein (Südtirol)

Die Burg Wolkenstein ist eine mittelalterliche Burgruine in Wolkenstein in Gröden, in Südtirol, Italien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wolkenstein (Südtirol) · Mehr sehen »

Burg Wollbrigg

Die Burg Wollbrigg lag in der Nähe des späteren Gutes Wicheln bei Müschede (heute Stadt Arnsberg) und stammte vermutlich aus dem 10. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Wollbrigg · Mehr sehen »

Burg Zichow

Die Burg Zichow befindet sich in der Gemeinde Zichow im Amt Gramzow, Landkreis Uckermark.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Zichow · Mehr sehen »

Burg Zußdorf

Die Burg Zußdorf ist eine von zwei abgegangenen Burgen im Ortsbereich von Zußdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Zußdorf · Mehr sehen »

Burg Zuzenhausen

Die Burg Zuzenhausen ist die Ruine einer Höhenburg bei etwa 160 m über NN über dem südlichen Ortsrand der Gemeinde Zuzenhausen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burg Zuzenhausen · Mehr sehen »

Burgrest Baumgarten

Burgrest Baumgarten bezeichnet eine abgegangene Niederungsburg in einem kleinen Hain etwa 160 Meter nordwestlich der historischen Holzbrücke am westlichen Schussenufer bei Oberbaumgarten, einem Ortsteil der Gemeinde Eriskirch im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Baumgarten · Mehr sehen »

Burgrest Ehrenstein

Burgrest Ehrenstein bezeichnet die Ruine einer Felsenburg auf dem hohen „Löwenfelsen“ bei dem Ortsteil Ehrenstein der Gemeinde Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Ehrenstein · Mehr sehen »

Burgrest Emerkingen

Burgrest Emerkingen bezeichnet die Ruine einer Wasserburg der Burg Emerkingen, auch Römerturm genannt, auf einer Wiese inmitten der Gemeinde Emerkingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Emerkingen · Mehr sehen »

Burgrest Fischburg

Der Burgrest Fischburg ist eine abgegangene Spornburg auf dem hohen Kapuzinerfels zwischen den Ortsteilen Seeburg und Hengen der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Fischburg · Mehr sehen »

Burgrest Neusummerau

Burgrest Neusummerau bezeichnet die Ruine einer Höhenburg östlich des Weilers Summerau am Weg nach Flunau in der Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Neusummerau · Mehr sehen »

Burgrest Neuwaldsee

Burgrest Neuwaldsee, volksmündlich auch Burgstock genannt, bezeichnet die Ruine einer Höhenburg über dem Urbachtal auf südöstlich des Ortsteiles Mittelurbach der Stadt Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Neuwaldsee · Mehr sehen »

Burgrest Schomburg

Burgrest Schomburg, auch Schloss Schomburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Anhöhe über dem rechten Ufer der Unteren Argen bei dem Ortsteil Schomburg der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgrest Schomburg · Mehr sehen »

Burgruine Burgholz

Die Burgruine Burgholz ist der Rest einer ausgedehnten Höhenburganlage auf einem hohen Hügel 1150 Meter südöstlich des Dorfes Raitbach, einem Stadtteil von Schopfheim im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Burgholz · Mehr sehen »

Burgruine Hessenwalt

Die Burgruine Hessenwalt oder Hessenwald ist der Rest einer Höhenburg auf dem hohen Heiligenberg oder Schlossberg etwa 600 m südlich des Ortsteiles Roth der Gemeinde Eschenburg im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Hessenwalt · Mehr sehen »

Burgruine Kauder

Die Burgruine Kauder in Kłaczyna (deutsch Kauder) gehört zur Landgemeinde Dobromierz (Hohenfriedeberg) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Kauder · Mehr sehen »

Burgruine Klingenfels

Die Burgruine Klingenfels ist eine abgegangene Spornburg über der Mündung des Steinbachs in die Schmerach auf etwa 750 Meter westsüdwestlich des Ortsteils Steinbächle der Stadt Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Klingenfels · Mehr sehen »

Burgruine Kollnburg

Die Burgruine Kollnburg ist die Ruine einer Höhenburg auf etwa westlich der Pfarrkirche der Gemeinde Kollnburg im Landkreis Regen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Kollnburg · Mehr sehen »

Burgruine Lomersheim

Die Burgruine Lomersheim, auch Rotenburg oder Burgstumpen Lomersheim genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem nach Südwesten gerichteten hohen Sporn des nördlichen Enztalhanges oberhalb des Ortsteils Lomersheim (Turmstraße-Burggraben) der Gemeinde Mühlacker im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Lomersheim · Mehr sehen »

Burgruine Louzek

Die Burgruine Louzek (deutsch Lauseck) ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Bujanov im Okres Český Krumlov in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Louzek · Mehr sehen »

Burgruine Neuravensburg

Die Burgruine Neuravensburg, später Schloss Neuravensburg genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf einem hohen Höhenrücken (Drumlin) über der Oberen Argen hoch über Neuravensburg, einem heutigen Stadtteil von Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Neuravensburg · Mehr sehen »

Burgruine Pfannenstiel

Die Burg Pfannenstiel ist die hochmittelalterliche Ruine einer Spornburg unbekannter ständischer Zuordnung im Wald über dem Reinfelder Hof auf der Gemarkung von Beuron im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Pfannenstiel · Mehr sehen »

Burgruine Rusteberg

Carl Duval: Der Rusteberg (um 1840) 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burgruine Rusteberg, auch Rustenberg genannt, ist eine verfallene Gipfelburg auf einem isolierten Berggipfel zwischen den Gemeinden Marth und Rustenfelde im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Rusteberg · Mehr sehen »

Burgruine Schauenforst

Die Burgruine Schauenforst ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg nahe Rödelwitz, einem Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Ostthüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Schauenforst · Mehr sehen »

Burgruine Schenkenberg (Württemberg)

Die Burgruine Schenkenberg, auch Schenkenburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg nordöstlich der Gemeinde Epfendorf im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Schenkenberg (Württemberg) · Mehr sehen »

Burgruine Sokolčí

Die Burgruine Sokolčí (deutsch Falkenburg) ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Benešov nad Černou im Okres Český Krumlov in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Sokolčí · Mehr sehen »

Burgruine Speckfeld

Burg Speckfeld vor der Zerstörung, Gemälde von 1701 Die Burgruine Speckfeld ist die Ruine einer Höhenburg auf einem bewaldeten hohen Bergkegel, „Schlossberg“ genannt, etwa 2550 Meter nordöstlich des Marktes Markt Einersheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Speckfeld · Mehr sehen »

Burgruine Streitburg

Die Burgruine Streitburg oder Burgruine Streitberg ist der Rest einer hochmittelalterlichen Adelsburg oberhalb des Ortes Streitberg, eines Gemeindeteils des Markts Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Streitburg · Mehr sehen »

Burgruine Velešín

Die Burgruine Velešín (deutsch Weleschin) ist die Ruine einer Höhenburg gegenüber der gleichnamigen Stadt Velešín und gehört zur Gemeinde Svatý Jan nad Malší im Okres České Budějovice in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Velešín · Mehr sehen »

Burgruine Waischenfeld

Die Burgruine Waischenfeld aus der Luft (März 2022). Die Burgruine Waischenfeld ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Felsplateau am westlichen Stadtrand von Waischenfeld in Oberfranken.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Waischenfeld · Mehr sehen »

Burgruine Waldzimmern

Die Burgruine Waldzimmern bezeichnet eine abgegangene Burg in Waldzimmern (Würthstraße), einem heutigen Stadtteil von Niedernhall im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Waldzimmern · Mehr sehen »

Burgruine Wolfsberg (Obertrubach)

Siebmachers Wappenbuch Die Burgruine Wolfsberg ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg hoch über dem Trubachtal oberhalb der gleichnamigen Ortschaft Wolfsberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Wolfsberg (Obertrubach) · Mehr sehen »

Burgruine Zavelstein

Die Burgruine Zavelstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Bergnase über dem Teinachtal am südöstlichen Rand der Gemeinde Bad Teinach-Zavelstein im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgruine Zavelstein · Mehr sehen »

Burgstall Aixheim

Der Burgstall Aixheim bezeichnet eine abgegangene Spornburg auf bei dem heutigen Ortsteil Aixheim der Gemeinde Aldingen im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Aixheim · Mehr sehen »

Burgstall Burren

Burgstall Burren bezeichnet Reste eines mittelalterlichen Turmhügels (Motte) neben einem Wasserturm auf der flachen Wiesenkuppe des Burrens etwa 600 Meter westlich der Wäscherburg in der Flur Burglauch im Gemeindegebiet von Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Burren · Mehr sehen »

Burgstall Gräfenberg

Der Burgstall Gräfenberg, auch Burg Landesehre genannt, bezeichnet eine abgegangene Gipfelburg bei auf dem Gräfenberg bei Rottenberg, einem Ortsteil der Marktgemeinde Hösbach im Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Gräfenberg · Mehr sehen »

Burgstall Gräfenbuch

Der Burgstall Gräfenbuch ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) bei auf dem Schlossbuck etwa 1425 Meter nordnordwestlich der Kirche in Gräfenbuch, einem heutigen Gemeindeteil des Marktes Lehrberg im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Gräfenbuch · Mehr sehen »

Burgstall Heubelsburg

Der Burgstall Heubelsburg bezeichnet eine abgegangene Niederungsburg bei dem Weiler Heubelsburg der Marktgemeinde Waldstetten im Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Heubelsburg · Mehr sehen »

Burgstall Kammerstein

Der Burgstall Kammerstein ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Heidenbergs, in dem Pfarrdorf Kammerstein im Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Kammerstein · Mehr sehen »

Burgstall Kirchberg (Lollar)

Der Burgstall Kirchberg bezeichnet eine abgegangene Höhenburg auf im Bereich des Kirchbergs heute östlich der Lahn gegenüber dem Ortsteil Ruttershausen gelegen und mit diesem als gemeinsamer Stadtteil zur Stadt Lollar im Landkreis Gießen in Hessen gehörend.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Kirchberg (Lollar) · Mehr sehen »

Burgstall Reifenberg

Der Burgstall Reifenberg ist eine abgegangene Spornburg auf dem hohen Reifenberg über dem Ortsteil Reifenberg der Gemeinde Weilersbach im Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Reifenberg · Mehr sehen »

Burgstall Rotenburg

Der Burgstall Rotenburg ist eine abgegangene Höhenburg auf nordöstlich über Weiler, einem heutigen Stadtteil von Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Rotenburg · Mehr sehen »

Burgstall Rudolfstein

Der Burgstall Rudolfstein ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Rudolfstein bei südsüdwestlich von Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Rudolfstein · Mehr sehen »

Burgstall Schenkenzell

Burgstall Schenkenzell, auch Burgstall genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Burgstallfelsen südlich der Gemeinde Schenkenzell im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstall Schenkenzell · Mehr sehen »

Burgstelle Schloßberg (Dettingen)

Burgstelle Schlossberg, auch Burg Dettingen genannt, bezeichnet eine abgegangene Höhenburg am westlichen Ortsrand über dem westlichen Ufer der Lauter auf dem Schlossberg bei der Gemeinde Dettingen unter Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstelle Schloßberg (Dettingen) · Mehr sehen »

Burgstelle Tiefenbach

Schild rechts des Tiefenbach Rundweges, vom ''Käppele'' (Gemarkung Dettingen-Teck) kommend etwa 800 m Die Burgstelle Tiefenbach ist eine abgegangene hochmittelalterliche Niederungsburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) 3 km südwestlich des Ortes Dettingen unter Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgstelle Tiefenbach · Mehr sehen »

Burgtorturm Aken

Burgtorturm Aken Der Burgtorturm ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Aken (Elbe) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgtorturm Aken · Mehr sehen »

Burgus Untersaal

Der Burgus am spätantiken Donaulimes Das Bild zeigt den durch den Brückenbau der 1960er Jahre völlig veränderten Standort des Burgus am Zufluss des Feckinger Bachs in die Donau. Der Weg, der den historischen Burgusstandort durchkreuzt, gehört zum Zugang zur Donaufähre; Zustand 2015 Der Burgus Untersaal ist ein ehemaliger spätrömischer Militärstandort (Burgus), der für die Kontrolle eines Abschnitts der Reichsgrenze entlang des Donau-Iller-Rhein-Limes zuständig war. Die archäologisch ergrabenen, heute jedoch nicht mehr sichtbaren Überreste befanden sich nahe dem Kirchdorf Untersaal bei Saal an der Donau östlich der Kreisstadt Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgus Untersaal · Mehr sehen »

Burgwall Altfriesack

Der Burgwall Altfriesack ist der Burgstall eines slawischen Burgwalls im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgwall Altfriesack · Mehr sehen »

Burgwall Knoblauch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Bei dem Burgwall von Knoblauch, einem ehemaligen Ortsteil der Gemeinde Ketzin/Havel im Landkreis Havelland, handelt es sich um den Burgstall einer slawischen Niederungsburg, einen slawischen Burgwall.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burgwall Knoblauch · Mehr sehen »

Buri (Mythologie)

Audhumla leckt Buri aus einem bereiften, salzigen Eisstein. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Buri, altnordisch Búri, ist in der nordischen Mythologie der Stammvater der Götter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buri (Mythologie) · Mehr sehen »

Burorina

Burorina ist der Name einer Göttin die einzig überliefert ist in einer Inschrift eines Weihesteins aus Domburg von der niederländischen Insel Walcheren aus dem 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Burorina · Mehr sehen »

Buttelstedt

Buttelstedt (früher auch Botelstete und Buttelstädt) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Norden des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buttelstedt · Mehr sehen »

Buttstädt

region.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buttstädt · Mehr sehen »

Buxenus

Buxenus ist der Name eines gallischen Lokalgottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Buxenus · Mehr sehen »

Bwrdd Arthur

Bwrdd Arthur Südabhang von Bwrdd Arthur St Michael's church Bwrdd Arthur (dt. Arturs Tisch) ist ein rund umwalltes Hillfort auf der Druiden-Insel Anglesey.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bwrdd Arthur · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Byblos · Mehr sehen »

Byczeń

Filialkirche St. Martin in Byczeń Innenansicht der katholischen Filialkirche in Byczeń Byczeń (deutsch Baitzen) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Byczeń · Mehr sehen »

Byczyna

Byczyna (Pitschen) ist eine Stadt im Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Byczyna · Mehr sehen »

Bystrzyca Kłodzka

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Michael Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caílte mac Rónáin

Caílte mac Rónáin, auch Caoilte, ist im Finn-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Mitgliedes der Fianna.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caílte mac Rónáin · Mehr sehen »

Caerleon

Caerleon um 1800 Caerleon (walisisch: Caerllion-ar-Wysg) ist ein Dorf am Ufer des Usk im Norden der City of Newport in Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caerleon · Mehr sehen »

Cairbre Lifechar

Cairbre Lifechar, auch Cairbre Lifechair („Liebhaber des Liffey“), war in der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Sohnes des Königs Cormac mac Airt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cairbre Lifechar · Mehr sehen »

Cairbre Nia-Fer

Cairbre Nia-Fer („Cairbre, Sieger über alle Männer“), auch Corpri, Coirpre, Cairpre; Nioth Fer, Niafer, Niaper, Sohn des Rus Ruad, ist der Name eines Königs aus der keltischen Mythologie und Geschichte Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cairbre Nia-Fer · Mehr sehen »

Caithréim Cellaig

Caithréim Cellaig („Die Laufbahn Cellachs“) ist der Name einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caithréim Cellaig · Mehr sehen »

Calatin

Calatin, auch Cailitin oder Calaitin, ist ein sagenhafter Zauberer der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Calatin · Mehr sehen »

Camille Doucet

Camille Doucet Charles-Camille Doucet (* 16. Mai 1812 in Paris; † 1. April 1895 ebenda) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Camille Doucet · Mehr sehen »

Camulos (Gott)

Weihestein für Mars Camulos aus dem Kastell Harenatium, Kopie im LVR-RömerMuseum Xanten Inschrift des Tiberinius Celerianus, die dem Mars Camulos geweiht ist Camulos, auch Camulus, ist eine keltische Gottheit, deren Verehrung durch einige Weihetafeln gesichert ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Camulos (Gott) · Mehr sehen »

Caradawg fab Bran

Caradawg fab Bran, auch Cradawg, ist der Name einer Sagenfigur aus der walisischen Mythensammlung Mabinogion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caradawg fab Bran · Mehr sehen »

Caradawg Freichfras

Caradawg Freichfras („Caradawg mit dem starken Arm“), auch Caradoc Vreichvras, in französischen Erzählungen Karadues Briebras, ist der Name einer Sagenfigur aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caradawg Freichfras · Mehr sehen »

Carafa (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Carafa sind ein neapolitanisches Hochadelsgeschlecht und gehören zu den bedeutendsten italienischen Adelsfamilien der frühen Neuzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carafa (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carafa-Kapelle

Cappella Carafa Die Carafa-Kapelle (Cappella Carafa) in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom ist durch die Fresken von Filippino Lippi berühmt und zählt zu den bedeutendsten Kapellen, die in der Zeit und im Stil der Frührenaissance zwischen 1488 und 1493 in Rom gestaltet wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carafa-Kapelle · Mehr sehen »

Caral

Pyramiden von Caral, Valle de Supe Caral ist die älteste bekannte Stadtsiedlung auf dem amerikanischen Kontinent.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caral · Mehr sehen »

Caransebeș

Lage von Caransebeș im Kreis Caraș-Severin Caransebeș ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caransebeș · Mehr sehen »

Carl Emil Doepler

"Thor oder Thunar", eine von Carl Emil Doepler's Illustrationen ''Fronleichnamprozession'' Carl Emil Doepler (* 8. März 1824; † 20. August 1905 in Berlin) war ein deutscher Maler, Buchillustrator und Kostümbildner.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carl Emil Doepler · Mehr sehen »

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carl Gustaf Emil Mannerheim · Mehr sehen »

Carlo I. Gonzaga

Carlo I. Gonzaga Charleville (1612–1628 erbaut) Carlo I. Gonzaga (* 6. Mai 1580 in Paris; † 22. September 1637 in Mantua) war seit 1595 Herzog von Nevers und Rethel und ab 1631 Herzog von Mantua.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carlo I. Gonzaga · Mehr sehen »

Caroline Wilhelmine Johanna Riemer

Caroline Wilhelmine Johanna Riemer (* 14. März 1790 in Rudolstadt als Caroline Wilhelmine Johanna Ulrich; † 1855), Geheime Hofrätin zu Weimar, war zeitweise Goethes Sekretärin und die Gesellschafterin der Christiane von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caroline Wilhelmine Johanna Riemer · Mehr sehen »

Carolinum (Nysa)

Ansicht 2014 Das ehemalige Gymnasium Carolinum (auch Jesuitenschule St. Anna) am Salzring in Neisse, der Residenzstadt des geistlichen Fürstentums Neisse, war von 1624 bis zur Säkularisierung 1810 eine der bekanntesten Bildungsanstalten Schlesiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carolinum (Nysa) · Mehr sehen »

Carson McCullers

Carson McCullers, 31. Juli 1959Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Carson McCullers (* 19. Februar 1917 in Columbus, Georgia; † 29. September 1967 in Nyack, New York; eigentlich Lula Carson Smith) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Carson McCullers · Mehr sehen »

Casa da Índia

Dom João III., genannt „der Kolonialherr“) und eine Terrasse vor dem Fluss. Auf der linken Seite befindet sich die Werft (pt. Ribeira das Naus) mit einigen im Bau befindlichen Schiffen. Die offene Fläche auf der rechten Seite ist der Terreiro do Paço mit dem Hafen und dem Pranger (pt. pelourinho). Stich von Georg Braun und Frans Hogenberg. ''Civitates Orbis Terrarum'', 1572. Der Palast am Ufer in seiner manieristischen und barocken Form Mitte des 18. Jahrhunderts, nur wenige Jahre vor seiner völligen Zerstörung am 1. November 1755 durch das große Erdbeben von Lissabon und den darauf folgenden Tsunami. Einschlägige Kartenwerke, Fachkenntnisse in der Geographie und Kartographie wurden dabei zerstört. Die Casa da Índia (‚Indienhaus‘) in Lissabon wurde nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch die Krone Portugals geschaffen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Casa da Índia · Mehr sehen »

Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens

Jakob Wassermann* 1873 † 1934 Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, erschienen 1908.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens · Mehr sehen »

Cath Étair

Cath Étair („Die Schlacht von Étar“) ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cath Étair · Mehr sehen »

Cath Finntrágha

Cath Finntrágha, auch Cath Finntrága („Die Schlacht von Ventry“) ist eine Erzählung aus dem Finn-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cath Finntrágha · Mehr sehen »

Cath Maige Mucrama

Cath Maige Mucrama („Die Schlacht von Mag Mucrama“) ist der Name einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cath Maige Mucrama · Mehr sehen »

Cath Maige Rátha

Cath Maige Rátha („Die Schlacht von Mag Ráth“) ist der Name einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cath Maige Rátha · Mehr sehen »

Cathbad

Cathbad (irisch) ist ein Seher und Druide im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cathbad · Mehr sehen »

Caturix

Caturix (gall. „Kampfkönig“) war der Kriegsgott der Helvetier und wurde mit dem römischen Gott Mars gleichgesetzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Caturix · Mehr sehen »

Cáin Adomnáin

Cáin Adomnáin, auch Cáin Adamnáin („der Canon Adomnáns“) oder Lex Innocentium („das Gesetz der Unschuldigen“), ist ein Gesetzeswerk des Abtes und Heiligen Adomnán von Iona (* um 628; † 23. September 704).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cáin Adomnáin · Mehr sehen »

Cóir Anmann

Cóir Anmann („Das Richtige von den Namen“, „Eignung von Namen“) ist der Name eines etymologischen Verzeichnisses von Personen- und Stammesnamen aus der irischen Geschichte und Mythologie in mittelirischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cóir Anmann · Mehr sehen »

Cú Chulainn

Cú Chulainn (gälisch: „Hund des Culann“, nicht gälische Schreibung auch Cuchulain, Cúchulainn, Cuchulinn oder Cuchullin) ist eine Figur aus der mittelalterlichen Epik Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cú Chulainn · Mehr sehen »

Cú Roí

Cú Roí mac Dáiri ist der Name eines Königs in einigen Erzählungen im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cú Roí · Mehr sehen »

Cúscraid Menn Macha

Cúscraid Menn Macha („Cúscraid, der Stammler von Macha“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cúscraid Menn Macha · Mehr sehen »

Ceann Trá

Strand bei Ceann Trá, kurz nach Sonnenaufgang Ceann Trá (deutsch „Strand-Ende“, in der Civil Parish Fionntrá, deutsch „weißer Strand“, beides anglisiert Ventry) ist ein kleiner Ort mit 413 Einwohnern (Stand 2006) sechs Kilometer westlich vom Ort Daingean Uí Chúis (Dingle) auf der Dingle-Halbinsel im County Kerry in Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ceann Trá · Mehr sehen »

Cedynia

Cedynia (deutsch Zehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Gryfiński (Powiat Greifenhagen) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cedynia · Mehr sehen »

Cei fab Cynyr

Sir Kay beim Turnier (Illustration von Howard Pyle) Cei fab Cynyr, auch Keie oder Kay, ist eine Sagenfigur der walisischen und britannischen Keltischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cei fab Cynyr · Mehr sehen »

Celtchar mac Uthechair

Celtchar mac Uthechair, auch Celtchar mac Uthidir, ist der Name eines Helden und Königs, der im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Celtchar mac Uthechair · Mehr sehen »

Ceridwen

Christopher Williams Ceridwen (walisisch, auch Carridwen oder Kerridwen) ist eine Figur mittelalterlicher Sagen der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ceridwen · Mehr sehen »

Cermat

Cermat, auch Cermait (altirisch), Cearmaid (heutiges Irisch), mit dem Beinamen Milbél („Honigmund“), ist eine Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cermat · Mehr sehen »

Cernunnos

Gehörnter Gott oder Schamane in sitzender Position auf dem silbernen Kessel von Gundestrup Cernunnos (auch Kernunnus) ist vermutlich der latinisierte Name eines keltischen Gottes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cernunnos · Mehr sehen »

Cessair

Cessair, auch Cesair war in der keltischen Mythologie Irlands nach dem Lebor Gabála Érenn die Anführerin der ersten Einwanderungswelle nach Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cessair · Mehr sehen »

Cet mac Mágach

Cet mac Mágach ist der Name eines Helden aus der irischen Provinz Connacht, der im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands häufig genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cet mac Mágach · Mehr sehen »

Charles-Simon Favart

Jean-Etienne Liotard – Porträt von Charles Simon Favart Charles-Simon Favart (* 13. November 1710 in Paris; † 12. Mai 1792 in Belleville) war ein französischer Opern- und Komödiendichter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Charles-Simon Favart · Mehr sehen »

Charlotte Buff

Charlotte Buff Charlotte Sophie Henriette Buff (* 11. Januar 1753 in Wetzlar; † 16. Januar 1828 in Hannover) war das Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Charlotte Buff · Mehr sehen »

Charlotte von Ahlefeld

Charlotte von Ahlefeld (Bleistiftzeichnung von Ferdinand von Blumenbach um 1800) Charlotte Elisabeth Sophie Louise Wilhelmine von Ahlefeld, geb.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Charlotte von Ahlefeld · Mehr sehen »

Chełmsko Śląskie

Umgebung von Chełmsko Śląskie Chełmsko Śląskie (deutsch Schömberg, schlesisch Schimrich) ist ein Ort im Powiat Kamiennogórski (Landeshuter Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chełmsko Śląskie · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cheops · Mehr sehen »

Chevy-Chase-Strophe

Die Chevy-Chase-Strophe ist eine im 18.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chevy-Chase-Strophe · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chlumec nad Cidlinou

Dechantkirche St. Ursula Schloss Karlova Koruna Chlumec nad Cidlinou (deutsch Chlumetz an der Cidlina) ist eine Stadt im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chlumec nad Cidlinou · Mehr sehen »

Choceň

Tyrš-Platz in Choceň Choceň (deutsch Chotzen) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Choceň · Mehr sehen »

Chojnów

St.-Peter-und-Paul-Kirche Weberturm Schloss Vorhaus um 1860, Sammlung Alexander Duncker Chojnów (Haynau) ist eine Stadt im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chojnów · Mehr sehen »

Choljambus

Der Choljambus (auch: Hinkjambus, von griechisch: cholos.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Choljambus · Mehr sehen »

Chorjambus

Der Chorjambus oder Choriambus ist in der antiken Verslehre ein viergliedriger, aus einem Trochäus (auch Choreus genannt) und einem Jambus zusammengesetzte Versfuß nach dem Schema.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chorjambus · Mehr sehen »

Chorlyrik

Chorlyrik allgemein ist im Gegensatz zur monodischen Lyrik die ausdrücklich für den Vortrag durch einen Chor oder einen Chorteil bestimmte Dichtung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chorlyrik · Mehr sehen »

Chróstnik

Kirche Mater Dolorosa Schloss Brauchitschdorf Chróstnik (deutsch Brauchitschdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lubin im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chróstnik · Mehr sehen »

Chrestomathie

Eine Chrestomathie (zu de und mantháno, mit dem Infinitiv Aorist de) ist eine Zusammenstellung von Texten oder Textauszügen – hauptsächlich aus Prosaschriften – zu didaktischen Zwecken und damit „eine Vorform der heutigen Lesebücher“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chrestomathie · Mehr sehen »

Chrie

Eine Chrie (Aussprache oder vereinfacht; von „Gebrauch, Nutzen“) ist eine schriftliche Ausarbeitung über eine Spruchweisheit nach einem festgelegten, formalen Schema.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chrie · Mehr sehen »

Christel Fricke

Christel Johanna Fricke (geboren 1955 in Berlin) ist eine deutsche Philosophin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christel Fricke · Mehr sehen »

Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg Christian von Liegnitz-Brieg (tschechisch Kristián Břežsko-Lehnický, polnisch Chrystian legnicki; * April 1618 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 28. Februar 1672 ebenda) war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christian (Liegnitz-Brieg) · Mehr sehen »

Christian F. Feest

Christian Feest, 2015 Christian Fenimore Feest (* 20. Juli 1945 in Broumov, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Ethnologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christian F. Feest · Mehr sehen »

Christian von Prachatitz

Christian von Prachatitz (tschechisch Křišťan z Prachatic; lateinisch Christianus de Prachaticz; * um 1368 in Prachatice; † 4. September 1439 in Prag) war ein böhmischer Priester, Mathematiker, Astronom, Theologe, Arzt und Universitätslehrer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christian von Prachatitz · Mehr sehen »

Christliche Literatur

Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christliche Literatur · Mehr sehen »

Christliche Mystik

Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf die rückblickend die religionswissenschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christliche Mystik · Mehr sehen »

Christoph Hackner

Christoph Hackner (* 16. März 1663 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 2. April 1741 in Breslau) war ein deutscher Architekt des Barocks.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christoph Hackner · Mehr sehen »

Christuskirche (Žatec)

Evangelische Kirche Žatec Pfarrhaus Die Christuskirche ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Žatec (deutsch Saaz), einer Stadt im Bezirk Laun in der Aussiger Region im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christuskirche (Žatec) · Mehr sehen »

Christuskirche (Liberec)

Christuskirche Reichenberg, Aufnahme von Wenzel Ferdinand Jantsch, 1868 Innenansicht der Kirche 1946 Die Christuskirche war eine evangelische Kirche in Liberec (deutsch Reichenberg), sie stand im Ortsteil Christianstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Christuskirche (Liberec) · Mehr sehen »

Chronica sive Historia de duabus civitatibus

Die Chronica sive Historia de duabus civitatibus, auch Geschichte der zwei Reiche oder Weltchronik des Otto von Freising genannt, ist eines der bedeutendsten Geschichtswerke des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chronica sive Historia de duabus civitatibus · Mehr sehen »

Chrudim

Kirche Mariä Himmelfahrt Hauptplatz von Chrudim mit Pestsäule von 1717 bis 1734 Mydlář-Haus, heute ein Marionettenmuseum Bahnhof ''Chrudim'' Chrudim (deutsch älter auch: Crudim) ist eine Stadt im ostböhmischen Pardubický kraj.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chrudim · Mehr sehen »

Chrysographie

Schmückende Elemente aus Goldtinktur, (Speyerer Evangeliar 1043–1046) Als Chrysographie (griech. chrysos golden; graphein schreiben) wird in der Kodikologie bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chrysographie · Mehr sehen »

Chvalšiny

Chvalšiny (deutsch Kalsching) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Chvalšiny · Mehr sehen »

Cian

Cian verführt Ethniu Cian (dt. „lang, andauernd“) mit dem Beinamen Mac Cainte ist eine Figur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cian · Mehr sehen »

Cichol Gri-cenchos

Cichol Gri-cenchos, auch Cicholl Gri-cenchos (gälisch: cichol „an Fleisch reich“, „muskelstark“, gri-cenchos „ohne Beine“ oder „Kopffüßler“) war in der keltischen Mythologie Irlands ein König der Fomori.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cichol Gri-cenchos · Mehr sehen »

Cicollus

690) im LVR-RömerMuseum Xanten Cicollus, Cicolluis oder Cocolluis war ein Kriegsgott der spätantiken keltischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cicollus · Mehr sehen »

Ciechanowice

Ansicht von Ciechanowice Ciechanowice (1945–1946: Radlice,: Rudelstadt, bis 1754: Rudelsdorf) ist ein Dorf in der Gmina Marciszów (Merzdorf) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ciechanowice · Mehr sehen »

Ciepłowody

Mariä-Empfängnis-Kirche in Cieplowody Ciepłowody (Tepliwoda; 1936–1945 Lauenbrunn) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ciepłowody · Mehr sehen »

Cieplice Śląskie-Zdrój

Kurpark Schloss Warmbrunn Kalvarienberg nach Warmbrunn, 1793 Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn) ist ein Stadtteil der Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cieplice Śląskie-Zdrój · Mehr sehen »

Cisa (Göttin)

Die Göttin Cisa auf der Spitze des Perlachturmes Cisa (Cysa, Ciza, Zisa) ist eine angebliche Göttin, die ehemals in Augsburg verehrt worden sein soll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cisa (Göttin) · Mehr sehen »

Cissonius

Relief mit Mercurius Cissonius aus Rheinzabern Verteilung der Cissonius-Inschriften Cissonius, auch Cisonius, Cisnius, Cesonios, war ein keltischer Gott.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cissonius · Mehr sehen »

Cixi

Cixi als Kaiserinwitwe Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cixi · Mehr sehen »

Claude-Joseph Dorat

Porträt von Claude-Joseph Dorat Claude-Joseph Dorat (* 31. Dezember 1734 in Paris; † 29. April 1780 in Paris) war ein französischer Schriftsteller des 18. Jahrhunderts und ein Gegner der Philosophie der Aufklärung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Claude-Joseph Dorat · Mehr sehen »

Claus Hammel

Claus Hammel (* 4. Dezember 1932 in Parchim; † 12. April 1990 in Ahrenshoop) war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Claus Hammel · Mehr sehen »

Clavigo

Clavigo ist ein Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe mit Beaumarchais als Bühnenfigur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Clavigo · Mehr sehen »

Clementinum

Das Clementinum (Ostseite) Das Clementinum war ein Jesuitenkolleg in Prag.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Clementinum · Mehr sehen »

Clothru

Clothru ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands die Schwester der Königin Medb von Connacht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Clothru · Mehr sehen »

Cnabetius

Cnabetius, auch Gnaretius, war ein keltischer Kriegsgott, der im heutigen südwestdeutschen Raum verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cnabetius · Mehr sehen »

Cobthach Cóel Breg

Cobthach Cóel Breg („Cobthach, der Magere von Brega“) war der Name eines sagenhaften irischen Hochkönigs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cobthach Cóel Breg · Mehr sehen »

Cocidius

Silberplatten für Cocidius aus der Principia des Kastells Bewcastle (''Fanum Cocidi'') Cocidius ist der Name einer spätantiken romano-britischen Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cocidius · Mehr sehen »

Coda (Verslehre)

Coda (italienisch „Schweif“) bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Coda (Verslehre) · Mehr sehen »

Coirpre

Coirpre, auch Cairpre oder Cairbre mac Étaíne ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Coirpre · Mehr sehen »

Coll (Mythologie)

Coll fab Collfrewi ist der Name einer Sagengestalt aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Coll (Mythologie) · Mehr sehen »

Compert Con Chulainn

Compert Con Chulainn („Cú Chulainns Empfängnis“) ist der Titel einer Remscéla (Vorerzählung) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Compert Con Chulainn · Mehr sehen »

Compert Conchobuir

Compert Conchobuir, auch Compert Chonchobuir („Conchobars Empfängnis“), ist der Name zweier mittelalterlicher irischer Sagen, die von der Zeugung des Königs Conchobar mac Nessa erzählen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Compert Conchobuir · Mehr sehen »

Compert Mongáin

Compert Mongáin ocus serc Duibe Lacha do Mongán („Mongáns Zeugung und Mongáns Liebe zu Dub Lacha“) lautet der vollständige Titel einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Compert Mongáin · Mehr sehen »

Conaire Mór

Conaire Mór („Conaire der Große“) ist der Name eines irischen Hochkönigs von Tara (Temair).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Conaire Mór · Mehr sehen »

Conchobar mac Nessa

Conchobar mac Nessa, auch Conchobor, Conchobhor, Conchobhar mac Nesa, ist eine Figur der frühmittelalterlichen keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Conchobar mac Nessa · Mehr sehen »

Condatis

Condatis, auch Condates, war ein keltischer Gott, der vor allem in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Condatis · Mehr sehen »

Confederação Geral de Trabalhadores Portugueses - Intersindical Nacional

Die Confederação Geral dos Trabalhadores Portugueses — Intersindical Nacional (CGTP-IN, dt.: Allgemeiner Zusammenschluss der Portugiesischen Arbeiter – Nationaler Gewerkschaftsverbund), auch CGTP oder Intersindical genannt, ist ein portugiesischer Gewerkschaftsbund mit Sitz in Lissabon.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Confederação Geral de Trabalhadores Portugueses - Intersindical Nacional · Mehr sehen »

Conn Cétchathach

Conn Cétchathach („Conn mit den hundert Schlachten“) war in der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Königs, der im 2. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Conn Cétchathach · Mehr sehen »

Connla (Conn Cétchathach)

Connla folgt der Fee in die Anderswelt Connla, auch Conle, ist in der keltischen Mythologie Irlands ein Sohn des Königs Conn Cétchathach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Connla (Conn Cétchathach) · Mehr sehen »

Cormac Conn Longas

Cormac Conn Longas („Cormac, Haupt der Exilierten“) ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Sohnes von König Conchobar mac Nessa aus Ulster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cormac Conn Longas · Mehr sehen »

Cormac mac Airt

Cormac mac Airt, auch Cormac Ulfada („Cormac mit dem langen Bart“) genannt, war nach der keltischen Mythologie Irlands ein Hochkönig, der seinen Sitz in Tara hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cormac mac Airt · Mehr sehen »

Cornelius Bickel

Cornelius Bickel (* 11. Februar 1945 in Calw) ist ein deutscher Soziologe, der schwerpunktmäßig über Ferdinand Tönnies forscht und publiziert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cornelius Bickel · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Corotiacus

Corotiacus ist der Name eines keltischen Gottes aus Britannien, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wird und dadurch zu einem Beinamen des römischen Gottes wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Corotiacus · Mehr sehen »

Corsini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Corsini Die Corsini sind ein italienisches Hochadelsgeschlecht aus Florenz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Corsini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Cososus

Cososus ist der Name eines gallischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgestellt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cososus · Mehr sehen »

Coventina

Flachrelief mit Stiftungs-Inschrift Flachrelief der Coventina als Nymphen-Triade Coventina war in der britannischen Mythologie eine Heil- und Quellgöttin, die am Hadrianswall verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Coventina · Mehr sehen »

Críth Gablach

Críth Gablach („Der gegabelte/verzweigte Kauf“) ist der Name einer Sammlung von Rechtstexten in altirischer Sprache, die Anfang des 8. Jahrhunderts verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Críth Gablach · Mehr sehen »

Credne

Credne, auch Crédne oder Creidhne ist eine Sagengestalt der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Credne · Mehr sehen »

Creiddylad

Creiddylad ist in der keltischen Mythologie von Wales die Tochter von Lludd Llawereint.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Creiddylad · Mehr sehen »

Cridenbél

Cridenbél ist der Name einer keltischen Sagengestalt aus der Erzählung Cath maige Tuired („Die Schlacht von Mag Tuired“) im Mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cridenbél · Mehr sehen »

Criț

Criț ist eine Ortschaft in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Criț · Mehr sehen »

Cruachain

Hügel von Rathcroghan Rathcroghan und Umgebung, Karte Ogham-Stein am Eingang von Uaigh na gCat Cruachain, Genitiv Cruachan, vollständig Ráth Cruachan (irisch ráth – Ringwall), älter Cruachu, war in der Irischen Mythologie der Name des Königssitzes von Connacht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cruachain · Mehr sehen »

Ctibor Tobischau von Cimburg

Ctibor Tobischau von Cimburg Ctibor Tobischau von Cimburg (auch Ctibor II. Tovačovský von Cimburg; tschechisch Ctibor Tovačovský z Cimburka); (* etwa 1438 in Tobitschau; † 26. Juni 1494 ebenda), war ab 1469 Landeshauptmann von Mähren und 1471–1479 Oberstkanzler des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ctibor Tobischau von Cimburg · Mehr sehen »

Custenhin

Custenhin, auch Custennin, ist in der walisischen Sage Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“), kurz Kulhwch ac Olwen („Kulhwch und Olwen“) ein riesiger Schäfer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Custenhin · Mehr sehen »

Cyfranc Lludd a Llefelys

Cyfranc Lludd a Llefelys („Die Geschichte von Lludd und Llefelys“) ist der Titel einer kurzen Erzählung aus dem Mabinogion der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cyfranc Lludd a Llefelys · Mehr sehen »

Cynddylan

Cynddylan ap Cyndrwyn ist der Name einer Gestalt aus der walisischen Mythologie und Geschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cynddylan · Mehr sehen »

Cynfeirdd

Als Cynfeirdd (walisisch „alte/frühe Dichter“) werden die frühesten Barden in Wales bezeichnet, die aus den überlieferten Originalen des 6. Jahrhunderts und aus eigenen Schöpfungen ihre Werke geformt haben sollen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cynfeirdd · Mehr sehen »

Cynon fab Clydno

Cynon fab Clydno ist der Name eines Fürsten, der in einigen walisischen Sagen genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Cynon fab Clydno · Mehr sehen »

Czarne

Czarne (deutsch Hammerstein; kaschubisch Czôrné) ist eine Kleinstadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Człuchowski der Woiwodschaft Pommern in Polen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Czarne · Mehr sehen »

Czarny Bór

Ruine der Burg Liebenau Czarny Bór (deutsch Schwarzwaldau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Czarny Bór · Mehr sehen »

Czernina (Góra)

Ortszentrum Rathaus Kartusche am Schloss Ober-Tschirnau Czernina (1937–1945: Lesten) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Góra (Guhrau) im Powiat Górowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Czernina (Góra) · Mehr sehen »

Czerwieńsk

Czerwieńsk (Rothenburg an der Oder) ist eine Stadt im Powiat Zielonogórski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Czerwieńsk · Mehr sehen »

Czerwony Kościół

Czerwony Kościół (deutsch Rothkirch) ist ein Dorf in der Landgemeinde Krotoszyce im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Czerwony Kościół · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Czettritz · Mehr sehen »

Dachfenster

Dachflächenfenster bei einem ausgebauten Dachraum Das Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dachfenster · Mehr sehen »

Dag (Mythologie)

''Dag'' – Peter Nicolai Arbo Dagr (altnordisch für „Tag“), auch Dag, ist in der nordischen Mythologie die Personifikation des Tages.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dag (Mythologie) · Mehr sehen »

Dagda

Der Dagda (irisch: „Guter Gott“), auch Dagdæ, Ruadh Rhofessa („Der Mächtige/Rothaarige mit dem großen Wissen“) oder Eochaid Ollathair („Der große Vater“) ist eine zentrale Figur der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dagda · Mehr sehen »

Dain (Zwerg)

Freyja, mit Hildisvíni an ihrer Seite, im Gespräch mit Hyndla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dain, auch Dainn (altnordisch Dáinn „gestorben“), ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, der den goldenen Eber Hildisvini der Göttin Freyja schuf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dain (Zwerg) · Mehr sehen »

Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror

Die vier Hirsche in den Blättern Yggdrasils. Illustration von W. G. Collingwood, 1908. Dain, Dwalin (auch Dvalin oder Dvalar), Duneyr und Durathror sind vier Hirsche in der nordischen Mythologie, die zu den Tieren am Weltenbaum Yggdrasil gehören.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Daktylus · Mehr sehen »

Damona

Damona ist der Name einer keltischen Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Damona · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Daniel von Czepko

Daniel Czepko von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz, Herzogtum Liegnitz; † 8. September 1660 in Wohlau, Herzogtum Wohlau) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Daniel von Czepko · Mehr sehen »

Daniele Manin

Daniele Manin (1859) Daniele Manin (* 13. Mai 1804 in Venedig; † 22. September 1857 in Paris) war maßgeblich an der Revolution von 1848 in Venedig beteiligt, wo unter seiner Führung die von Österreich unabhängige Republik Repubblica di San Marco proklamiert wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Daniele Manin · Mehr sehen »

Daoguang

Kaiser Daoguang Daoguang (* 16. September 1782; † 25. Februar 1850) war ab dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Daoguang · Mehr sehen »

Darmstädter und Nationalbank

Die Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) war ein deutsches Kreditinstitut.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Darmstädter und Nationalbank · Mehr sehen »

Darraðarljóð

gotländischen ''Bildstein von Tjängvide'', Alskog (Go 110) Die Darraðarljóð (Dörruðs Lied), oder auch als Walkürenlied betitelt, ist eine altnordische anonyme skaldische Lieddichtung des 11.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Darraðarljóð · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray

''Lippincott’s Monthly Magazine'' mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Das Bildnis des Dorian Gray · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Das Eine · Mehr sehen »

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern ist ein Schwank von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern · Mehr sehen »

Das Rätsel der Sphinx

Kylix, ca. 440 v. Chr., heute im Louvre) Das Rätsel der Sphinx ist eine Episode aus der Ödipus-Sage der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Das Rätsel der Sphinx · Mehr sehen »

Das tolle Jahr von Erfurt

Das tolle Jahr von Erfurt ist die zusammenfassende Bezeichnung für die im Jahr 1509 begonnene Revolte der Stadtbevölkerung von Erfurt gegen ihre Ratsherren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Das tolle Jahr von Erfurt · Mehr sehen »

Das Unternehmen der Wega

Das Unternehmen der Wega ist ein Hörspiel von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahre 1954.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Das Unternehmen der Wega · Mehr sehen »

David Kindt

Selbstporträt, ca. 1604, Hamburger Kunsthalle Adolf IV. im Sarkophag, unbekannter Künstler um 1450, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Mutter, 1604, Hamburger Kunsthalle Hauptkirche Sankt Jacobi Hamburg Porträt Rudolf Amsinck, 1604, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Isabeau Amsinck, geborene ''de Hertoghe'', Frau von Rudolf Amsinck, 1604, Museum für Hamburgische Geschichte Ditmar Koel), 1606, Hamburger Kunsthalle ''Nackte Frau in Landschaft''. Der heutigen Schreibweise angepasste Widmung darauf: „Dies habe ich den ehrbaren und / wohlgelehrten Junggesellen Martinus Kreiges / meinen günstigen und bekannten Freund / als gutes Gedächtnis für ihn / gemacht zu Hamburg / den 25. April im Jahre 1612 / David Kindt“, Statens Museum for Kunst ''Gruppe von acht nackt spielenden Kindern'', 1619, British Museum ''Allegorie auf die Narrheit der Welt'', 1622, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Louvre ''Einzug Christi in Jerusalem'', 1643, Nationalgalerie Prag, Galerie der Alten Meister im Palais Sternberg Porträt Friedrich Lindenbrog, vor 1646, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Severin Schlüter, 1648, Museum für Hamburgische Geschichte David Kindt (* 1580 in Hamburg; † 26. Februar 1652 ebenda) war ein deutscher Maler des Barock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und David Kindt · Mehr sehen »

David Tait (Ethnologe)

David Tait (geb. 1912; gest. 7. April 1956 in Accra, Goldküste) war ein Ethnologe in britischen Diensten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und David Tait (Ethnologe) · Mehr sehen »

Dämonischer Liebhaber

Der dämonische Liebhaber oder die dämonische Verführerin (oder Verführer) ist ein literarisches Motiv, das sich in Balladen und Volkssagen nachweisen lässt und auch in Romanen der Phantastischen Literatur eine Rolle spielt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dämonischer Liebhaber · Mehr sehen »

Décima (Verslehre)

Als Décima bezeichnet man in der Verslehre eine zehnzeilige Strophenform der spanischsprachigen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Décima (Verslehre) · Mehr sehen »

Dívčí Hrad

Dívčí Hrad (deutsch Maidelberg; früher auch Maidlberg, manchmal auch Maidlburg) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál (Freudenthal) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dívčí Hrad · Mehr sehen »

Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dąbie (Stettin) · Mehr sehen »

Długopole Górne

St.-Peter-und-Paul-Kirche Hoecker-Haus Długopole Górne ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Długopole Górne · Mehr sehen »

Długopole-Zdrój

Kurhaus und Wandelhalle Partie im Kurpark Długopole-Zdrój ist ein kleiner Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Długopole-Zdrój · Mehr sehen »

Dřevohostice

Dřevohostice (deutsch Drewohostitz, früher Drzewohostitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dřevohostice · Mehr sehen »

DDR-Literatur

DDR-Literatur bezeichnet belletristische Werke, die von Autoren in und aus der Deutschen Demokratischen Republik geschrieben wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und DDR-Literatur · Mehr sehen »

De bello Iugurthino

Der Anfang des ''Bellum Iugurthinum'' mit Glossen in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 883, fol. 21r (12. Jahrhundert) De bello Iugurthino (auch: Bellum Iugurthinum) ist nach De coniuratione Catilinae die zweite historische Monographie von Sallust.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und De bello Iugurthino · Mehr sehen »

De chophur in da muccida

De chophur in da muccida („Von der der beiden Schweinehirten“) ist der Titel einer Remscéla (Vorerzählung) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und De chophur in da muccida · Mehr sehen »

De duodecim abusivis saeculi

De duodecim abusivis saeculi („Über die zwölf Missstände der Welt“) ist ein anonym überliefertes lateinisches Werk des 7.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und De duodecim abusivis saeculi · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

Deckname

Ein Deckname, auch Tarnname oder Kryptonym, ist ein Name, der benutzt wird, um einen anderen Begriff, eine Sache oder die Identität einer Person oder einer Gruppe zu verschleiern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deckname · Mehr sehen »

Deichtire

Deichtire, Deichtine, auch Dechtire oder Dectera ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deichtire · Mehr sehen »

Deirdre

Deirdre und Leborcham Deirdres Menschenopfer am Grabe Naoises (Illustration von J.H.F. Bacon) Deirdre (auch Derdriu) ist der Name einer Heldin der irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deirdre · Mehr sehen »

Deisel (Brauchtum)

deisel (altirisch; neuirisch deiseal) bedeutet im inselkeltischen Brauchtum in der Richtung des Sonnenlaufes oder des Uhrzeigersinnes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deisel (Brauchtum) · Mehr sehen »

Dekolonisation

Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945 Unter Dekolonisation (auch: Entkolonialisierung, Entkolonisierung, Entkolonisation, Dekolonisierung, Dekolonialisierung) werden die Ablösungsprozesse verstanden, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, sowie die dem Erlangen der staatlichen Unabhängigkeit folgenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dekolonisation · Mehr sehen »

Delling (Mythologie)

Dellingr (altnordisch für Glänzender oder Berühmter), auch Delling, ist ein kleinwüchsiges Wesen der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Delling (Mythologie) · Mehr sehen »

Delm

Delm (auch: auf dem Delm) war ein historischer Gerichtsbezirk um den Ort Apensen, der vom Mittelalter bis 1852 Bestand hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Delm · Mehr sehen »

Demetrios (Kyniker)

Demetrios war ein kynischer Philosoph aus Korinth, der in Rom während der Regierungszeit von Caligula, Nero and Vespasian, also im 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Demetrios (Kyniker) · Mehr sehen »

Demetrius (Schiller)

Demetrius ist ein Dramenfragment von Friedrich von Schiller, das am 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Demetrius (Schiller) · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Demokratisierung · Mehr sehen »

Demonax

Demonax war ein antiker griechischer Philosoph der kynischen Schule.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Demonax · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Titelblatt der Erstausgabe Titelblatt der 3. Auflage, Hamburg 1885 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Der Aufstand der Massen

Der Aufstand der Massen ist ein 1929 auf Spanisch und 1931 in deutscher Übersetzung erschienener elitesoziologischer Essay des spanischen Kulturphilosophen José Ortega y Gasset.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Aufstand der Massen · Mehr sehen »

Der Bürgergeneral

Der Bürgergeneral ist ein Lustspiel in einem Aufzuge von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Bürgergeneral · Mehr sehen »

Der Geisterseher

Friedrich Schiller, Ölgemälde (1786–1791) von Anton Graff Der Geisterseher (Aus den Memoiren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei Buchausgaben veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Geisterseher · Mehr sehen »

Der Gott und die Bajadere

Goethe in der Campagna Detail aus dem Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Der Gott und die Bajadere (Indische Legende) ist der Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er zwischen dem 6.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Gott und die Bajadere · Mehr sehen »

Der Groß-Cophta

Der Groß-Cophta ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Groß-Cophta · Mehr sehen »

Der König in Thule

''Der König von Thule''. Gemälde von Pierre Jean Van der Ouderaa (1896) Der König in Thule ist eine Ballade von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1774.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der König in Thule · Mehr sehen »

Der Richter und sein Henker

Der Richter und sein Henker ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der zuerst vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Richter und sein Henker · Mehr sehen »

Der Tabakhändler

Der Tabakhändler, englischer Originaltitel The Sot-Weed Factor, ist ein erstmals 1960 veröffentlichter Roman des amerikanischen Schriftstellers John Barth (* 1930).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Tabakhändler · Mehr sehen »

Der Thor und der Tod

Angelo Jank, Illustration in: Die Jugend, Heft 6, 1899 Der Thor und der Tod (später: Der Tor und der Tod) ist ein kurzes Drama in Versen („lyrisches Drama“) von Hugo von Hofmannsthal, verfasst 1893.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Thor und der Tod · Mehr sehen »

Der Triumph der Empfindsamkeit

Der Triumph der Empfindsamkeit ist „eine dramatische Grille“ in sechs Akten von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Triumph der Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Der Waldbruder

Jakob Michael Reinhold Lenz Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden, ist eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, die 1776 in Weimar und Berka entstand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Der Waldbruder · Mehr sehen »

Deskriptive Psychologie

Deskriptive Psychologie bezeichnet die am Ende des 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deskriptive Psychologie · Mehr sehen »

Dessauer Torturm (Aken)

Dessauer Torturm Aken Der Dessauer Torturm ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Aken im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dessauer Torturm (Aken) · Mehr sehen »

Detektivgeschichte

Die Detektivgeschichte ist als literarisches Genre eine im 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Detektivgeschichte · Mehr sehen »

Detfurth

Detfurth ist ein nördlicher Ortsteil der Stadt Bad Salzdetfurth in Niedersachsen an der Lamme.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Detfurth · Mehr sehen »

Deus ex machina

Medea'' des Euripides (Syrakus, 2009) Der Deus ex machina (lat. Gott aus einer/der Maschine; der Duden gibt heute Deus ex Machina als Schreibweise an) ist eine Lehnübersetzung aus dem Griechischen ἀπὸ μηχανῆς Θεός (apò mēchanḗs theós) und bezeichnet ursprünglich das Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deus ex machina · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Dezime (Verslehre)

Als Dezime bezeichnet man in der Verslehre eine zehnzeilige Strophenform der deutschsprachigen Literatur, die auf die spanische ''décima'' zurückgeht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dezime (Verslehre) · Mehr sehen »

Diablinten

Diablinten (lateinisch Diablintes, Diablinti) ist der Name eines gallischen Keltenstammes, der einer der vier Teilstämme der Aulerker war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diablinten · Mehr sehen »

Dialektcluster

Ein Dialektcluster oder Dialektbündel ist eine Gruppe von nah verwandten und geographisch benachbarten Sprachvarietäten („Dialekte“), deren Einzelelemente nicht den Status von eigenständigen Sprachen haben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dialektcluster · Mehr sehen »

Dian Cecht

Dian Cecht, auch Diancécht, ist eine Sagengestalt aus dem Mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dian Cecht · Mehr sehen »

Die Ahnfrau

Die Ahnfrau ist ein 1817 erschienenes Drama von Franz Grillparzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Ahnfrau · Mehr sehen »

Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (Erzählung)

Alan Sillitoe (2009) Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (engl.: The Loneliness of the Long-Distance Runner) ist die Titelgeschichte eines Erzählungsbandes von Alan Sillitoe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (Erzählung) · Mehr sehen »

Die Geschichte von dem Gespensterschiff

Der an den Mast genagelte Kapitän Wilhelm Hauff 1826 Die Geschichte von dem Gespensterschiff ist eine Erzählung von Wilhelm Hauff, die 1825 erstmals in dessen Märchen-Almanach auf das Jahr 1826 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Geschichte von dem Gespensterschiff · Mehr sehen »

Die Geschwister

Die Geschwister.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Geschwister · Mehr sehen »

Die Gründung Prags

Clemens Brentano(1778–1842) Die Gründung Prags ist ein historisch-romantisches Drama von Clemens Brentano, das, ab 1812 in Prag und Bukowan geschrieben, im November 1814 bei Conrad Adolf Hartleben in Pest und Gerhard Fleischer dem Jüngeren in Leipzig erschien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Gründung Prags · Mehr sehen »

Die guten Weiber

Goethe Die guten Weiber ist ein Prosadialog, den Johann Wolfgang von Goethe vom 22.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die guten Weiber · Mehr sehen »

Die Laune des Verliebten

Die Laune des Verliebten ist ein Schäferspiel in Versen von Johann Wolfgang Goethe aus den Jahren 1767–1768.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Laune des Verliebten · Mehr sehen »

Die Lore-Ley

Darstellung der Lore-Ley von Edmund Brüning in Heines «Buch der Lieder» Die Lore-Ley bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Lore-Ley · Mehr sehen »

Die Mitschuldigen

Die Mitschuldigen ist ein Lustspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Mitschuldigen · Mehr sehen »

Die Nackten und die Toten

Die Nackten und die Toten (Original: The Naked and the Dead) ist ein Roman von Norman Mailer aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Nackten und die Toten · Mehr sehen »

Die natürliche Tochter

Titelblatt des Erstdruckes Campagna Die natürliche Tochter ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die natürliche Tochter · Mehr sehen »

Die Traumdeutung

Umschlag der Erstausgabe In Die Traumdeutung stellte der österreichische Arzt Sigmund Freud eine neuartige Traumtheorie vor, die den Zusammenhang zwischen Träumen und persönlicher Lebensgeschichte in den Vordergrund rückt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Traumdeutung · Mehr sehen »

Die Wahlverwandtschaften

Titelblatt des Erstdrucks Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Wahlverwandtschaften · Mehr sehen »

Die Welträtsel

Titelblatt der Erstausgabe Ernst Haeckel Die Welträtsel (Originalschreibweise: Die Welträthsel) ist der Titel eines Buchs des Biologen und Philosophen Ernst Haeckel aus dem Jahre 1899, es trägt den Untertitel „Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Welträtsel · Mehr sehen »

Die Wolke des Nichtwissens

Die Wolke des Nichtwissens (engl.: The Cloud of Unknowing) ist der Titel einer Schrift über den mystischen Weg, die am Ende des 14. Jahrhunderts (um 1390) in England in mittelenglischer Volkssprache entstanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Wolke des Nichtwissens · Mehr sehen »

Die Zoogeschichte

Die Zoogeschichte (im englischen Original: The Zoo Story) ist ein Einakter von Edward Albee, sein Erstlingswerk, das er 1958 in nur drei Wochen zu Papier brachte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Die Zoogeschichte · Mehr sehen »

Diefflen

Bilsdorf und Körprich sowie auf den 414 m hohen Litermont; Das Nebelband am Horizont bezeichnet den Verlauf der Saar Diefflen, Blick von dem Gewann „Auf der Scheif“ (Flur 5) auf das Ortszentrum; links die „Zipp“, dahinter die Ensdorfer Bergehalde mit dem Saarpolygon; in der Mitte die Bergehalde der Dillinger Hütte, rechts der Dieffler Kirchturm, weiter rechts die Dillinger Hütte, dahinter der Limberg am jenseitigen Saarufer Diefflen, Dillinger Straße in Richtung Nalbach mit Kirchturm Diefflen, Dillinger Straße am Kirchplatz Diefflen, Partie am Dorfplatz, Ecke Düppenweilerstraße/Beckingerstraße Diefflen (hochdeutsche Aussprache: Dieflen; im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Dejfeln) ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis (Saarland) und zählt etwa 4700 Einwohner.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diefflen · Mehr sehen »

Dieter Lamping

Dieter Lamping (* 7. Februar 1954 in Lohne (Oldenburg)) ist ein deutscher Komparatist und Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dieter Lamping · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Digression (Literatur)

Eine Digression (von lat. digressio – Abschweifen, griech. παρέκβασις Parékbasis) ist ein Teil eines literarischen Textes, der dessen Gegenstand außer Acht lässt und sich mit einer Binnenerzählung, einer Reflexion, einer Beschreibung oder Ähnlichem beschäftigt, das mit dem eigentlichen Thema nicht oder allenfalls indirekt verbunden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Digression (Literatur) · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dihairesis · Mehr sehen »

Dihärese

Eine Dihärese (auch Diärese) bezeichnet in der Metrik einen (durch Wortende entstehenden) Einschnitt, der zwischen zwei Metren fällt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dihärese · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diktatur · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dimeter

Der Dimeter ist in der Verslehre aus zwei Metren bestehendes Versmaß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dimeter · Mehr sehen »

Dindsenchas

Dindsenchas, auch Dinnshenchas, bezeichnet eine Sammlung von Ortsnamenerklärungen Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dindsenchas · Mehr sehen »

Dingelstädt

Stadtkirche Gymnasium, Frontansicht Gymnasium, westlicher Hof Die Kleinstadt Dingelstädt ist eine Landgemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dingelstädt · Mehr sehen »

Diogenes von Sinope

Abbildung (19. Jahrhundert) einer Statuette, die von einigen Forschern als Diogenes identifiziert wird. Römisch-Germanischen Museum Diogenes von Sinope (latinisiert Diogenes Sinopeus; * vermutlich um 413 v. Chr. in Sinope; † vermutlich 323 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diogenes von Sinope · Mehr sehen »

Diogo Cão

Diogo Cão Diogo Cão (auch Diego Cao oder Diogo Cam; * 15. Jahrhundert in Vila Real; † 1486/1487?) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diogo Cão · Mehr sehen »

Dipodie

Eine Dipodie, auch Syzygie, ist in der Verslehre eine aus zwei Versfüßen bestehende metrische Einheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dipodie · Mehr sehen »

Direktorialprinzip (Soziologie)

Direktorialprinzip (vom lateinischen direction für ‚Richtung‘ oder ‚Leitung‘) beschreibt in der Soziologie ein Organisationsprinzip für Führungsgremien, bei dem alle wichtigen Entscheidungen letzten Endes von einer Person entschieden werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Direktorialprinzip (Soziologie) · Mehr sehen »

Dirk Kaesler

Dirk Kaesler im August 2018 Dirk Kaesler (* 19. Oktober 1944 in Wiesbaden als Dirk Mahrenholtz, ab 1946 Käsler, seit 1996 Kaesler) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dirk Kaesler · Mehr sehen »

Dis Pater

Der römische Gott Dis Pater (auch Dispater oder verkürzt Dis) war ein anderer Name (bzw. eine Facette) der Götter der Unterwelt Pluto und Orcus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dis Pater · Mehr sehen »

Dise

Disen (an. Nom.Sg.dís; Pl. dísir) sind in der nordischen Mythologie weibliche mythische Wesen, deren Charakter nicht genau bestimmt werden kann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dise · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Diskriminierung · Mehr sehen »

Disputationes de controversiis (Bellarmin)

''Disputationes'', Teil I, Ingolstadt 1586 Die Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos – „Disputationen über die Streitpunkte des christlichen Glaubens gegen die heutigen Häretiker“ – ist ein dogmatisches Werk des italienischen Jesuiten Robert Bellarmin, das zuerst 1586–1593 in Ingolstadt erschien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Disputationes de controversiis (Bellarmin) · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Distichon · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dithyrambos · Mehr sehen »

Divanno

Divanno und sein vermutlicher Doppelgänger Dinomogetimarus sind ein keltisches Götterpaar der Gallier, das in Saint-Pons-de-Thomières bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Divanno · Mehr sehen »

Dizain

Ein Dizain oder auch Dixain ist in der französischen Verslehre ein Zehnzeiler aus acht- oder häufiger noch zehnsilbigen Versen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dizain · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Djoser · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Pissarew

Dmitri Pissarew Dmitri Iwanowitsch Pissarew (* in Snamenskoje, Ujesd Jelez; † in Dubulti) war ein russischer Literaturkritiker, Sozialkritiker und Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dmitri Iwanowitsch Pissarew · Mehr sehen »

Dobre Miasto

Dobre Miasto (deutsch: Guttstadt) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dobre Miasto · Mehr sehen »

Dobromierz

Dobromierz (deutsch Friedeberg, ab dem 18. Jahrhundert Hohenfriedeberg oder Hohenfriedberg) ist ein Dorf im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dobromierz · Mehr sehen »

Dobroslavice

Dobroslavice (deutsch Dobroslawitz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dobroslavice · Mehr sehen »

Dobroszyce

Dobroszyce (deutsch Juliusburg) ist ein Dorf im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dobroszyce · Mehr sehen »

Dobruška

Dobruška (deutsch Gutenfeld) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dobruška · Mehr sehen »

Dobruška und Opočno

Die Herren von Dobruška und Opočno (tschechisch Páni z Dobrušky a Opočna) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, deren Mitglieder sich zunächst mit dem Prädikat „von Dobruška“ und nach 1374 mit dem Prädikat „von Opočno“ bezeichneten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dobruška und Opočno · Mehr sehen »

Dofri

Harald Schönhaar befreit Dofri (Darstellung aus dem isländischen Flateyjarbók aus dem 14. Jahrhundert) Dofri ist der Name eines Riesen aus der Nordischen Mythologie, der in den Þulur und in Haralds þáttr genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dofri · Mehr sehen »

Dolany u Olomouce

Schloss Dolany Dolany (deutsch Dollein, auch Dolein, Delein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dolany u Olomouce · Mehr sehen »

Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg Adolf „Dolf“ Sternberger (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dolf Sternberger · Mehr sehen »

Domanice (Mietków)

Domanice Domanice (deutsch Domanze, veraltet auch Domantz) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Domanice (Mietków) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Prenzlau

Klosteranlage Inneres der Klosterkirche nach Westen Das ehemalige Dominikanerkloster Prenzlau ist heute Kulturzentrum und Museum der im Norden der Uckermark gelegenen Stadt Prenzlau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dominikanerkloster Prenzlau · Mehr sehen »

Donati (Familie)

Familienwappen Die Donati waren eine Patrizierfamilie in Florenz, die vor allem im 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Donati (Familie) · Mehr sehen »

Donn (Mythologie)

Donn (irisch „der Dunkle“ oder „der Braune“ auch der „König der Welt“ genannt) ist eine Sagengestalt der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Donn (Mythologie) · Mehr sehen »

Donn Cuailnge und Findbennach

Donn Cuailnge („Der Braune von Cooley“) und Findbennach („Der weiße Gehörnte“) sind die mythischen Stiere von Ulster und Connacht, die Gründe für den Krieg zwischen den irischen Provinzen, erzählt in der Táin Bó Cuailnge („Der Stierraub von Cooley“) und in der Remscéla (Vorerzählung) De chophur in da muccida („Von der der beiden Schweinehirten“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Donn Cuailnge und Findbennach · Mehr sehen »

Dorfgeschichte

Der Begriff Dorfgeschichte bezeichnet im engeren Sinne eine Erzählung bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dorfgeschichte · Mehr sehen »

Dorfkirche Dobbin

Dorfkirche Dobbin (2009) Die Dorfkirche Dobbin ist eine Saalkirche in Dobbin-Linstow, Mecklenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dorfkirche Dobbin · Mehr sehen »

Dorfordnung

Eine Dorfordnung (auch Dorfverfassung, Bauern-Verfassung, Bauernbrief/Bauerbrief, Bauerordnung, Burrecht oder Ähnliches) regelte vom frühen Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dorfordnung · Mehr sehen »

Dorothea von Sagan

Dorothea von Biron, 1816. Gemälde von François Gérard Dorothea von Biron, um 1810Dorothée de Talleyrand-Périgord, Herzogin von Dino, um 1830 Dorothea von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen aus dem regierenden Herzogshaus Biron von Curland, (* 21. August 1793 auf Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 19. September 1862 in Sagan) war durch Heirat (1809) mit Edmond de Talleyrand-Périgord seit 1817 Herzogin von Dino und seit 1838 Herzogin von Talleyrand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dorothea von Sagan · Mehr sehen »

Doudleby nad Orlicí

Doudleby nad Orlicí (deutsch Daudleb an der Adler) ist ein Flecken im Bezirk Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Doudleby nad Orlicí · Mehr sehen »

Dr.-Farský-Kirche

Dr.-Farský-Kirche Innenansicht Die Dr.-Farský-Kirche ist die ehemalige Evangelische Pfarrkirche von Gablonz an der Neiße im Bezirk Gablonz im nordböhmischen Reichenberger Kreis in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dr.-Farský-Kirche · Mehr sehen »

Dražice (Adelsgeschlecht)

Wappen (Siegel) Die Herren von Dražice (auch: von Draschitz; tschechisch: páni z Dražic) gehörten einer mittelböhmischen Familie des niederen Adels an, die sich nach der Burg Dražice benannte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dražice (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drama (Filmgenre)

Ein Drama, teilweise auch Filmdrama oder Fernsehdrama (Fernsehspiel), ist eine unspezifische Genre-Bezeichnung im Film- und Fernsehbereich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Drama (Filmgenre) · Mehr sehen »

Draugr

Ein Draugr (altnordisch, Plural draugar, norwegisch Draug) ist im skandinavischen Volksglauben ein Toter, der in seinem Grabhügel „weiterlebt“ und für die Menschen seiner Umgebung eine große Bedrohung darstellt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Draugr · Mehr sehen »

Draupnir

Draupnir (altnordisch Draupnir ‚der Tröpfler‘) ist in der nordischen Mythologie der Zauberring Odins, von dem in jeder neunten Nacht acht gleich schwere Ringe abtropfen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Draupnir · Mehr sehen »

Drápa

Die Drápa (pl. drápur „Lied mit eingeschlossenen Refrains“) ist die Hauptform des hochmittelalterlichen, höfisch-skaldischen Preislieds in der Altnordischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Drápa · Mehr sehen »

Drübeck

Kloster Drübeck Sankt-Bartholomäus-Kirche Drübeck ist ein Ortsteil der Stadt Ilsenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Drübeck · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Żagań)

Turm der vormaligen Dreifaltigkeitskirche Sagan Die Dreifaltigkeitskirche war vor 1945 eine evangelische Kirche in Sagan, Kreis Sagan (heute Żagań in der Woiwodschaft Lebus in Polen).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dreifaltigkeitskirche (Żagań) · Mehr sehen »

Droplaugarsona saga

Die Droplaugarsona saga (Saga von den Söhnen der Droplaug) ist eine Isländersaga, die um 1250 von unbekannter Hand verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Droplaugarsona saga · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Druidin · Mehr sehen »

Drystan fab Tallwch

Tristán e Iseo (La vida) von Rogelio de Egusquiza (1845–1915) Drystan fab Tallwch, auch Tristan, Tristran, Tristram, (lateinisch Drustanus, walisisch Drystan, Trystan; alle von keltisch *drust-, „Gefolgsmann“), ist eine Sagenfigur aus der Artussage in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Drystan fab Tallwch · Mehr sehen »

Duanaire Finn

Duanaire Finn („Finns Liederbuch“) nennt sich eine Sammlung von 69 Gedichten und Balladen (lays) aus dem Finn-Zyklus, die um die Person des Fionn mac Cumhaill angesiedelt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Duanaire Finn · Mehr sehen »

Dubthach

Dubthach („der Dunkle“Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. S. 116 f.) ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Kriegers aus Ulster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dubthach · Mehr sehen »

Dumiatis

Dumiatis ist der Name eines keltischen Gottes der Gallier, der im Département Puy-de-Dôme verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dumiatis · Mehr sehen »

Dummheit 2. Art

Der Begriff Dummheit zweiter Art oder Dummheit zweiter Ordnung bezeichnet Situationen oder Ereignisse, in denen eine Person nach einer Regel, Gesetzmäßigkeit oder allgemein nach einer Struktur sucht, obwohl in dem betrachteten Sachverhalt keine derartige Struktur vorhanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dummheit 2. Art · Mehr sehen »

Dumnonier

Die Dumnonier (lat. Dumnonii) waren ein keltischer Volksstamm, der im Südwesten Britanniens siedelte (heutiges Cornwall und Devon).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dumnonier · Mehr sehen »

Durazzo (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Durazzo Die Durazzo waren eine bedeutende Familie der Republik Genua zur Zeit der Renaissance und des Barock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Durazzo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Durin

Durin, auch Durinn (altnordisch), war der zweite Zwerg, der von den Göttern in der nordischen Mythologie erschaffen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Durin · Mehr sehen »

Duszniki-Zdrój

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Peter und Paul Bürgerhäuser am Ring mit Rathaus Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Duszniki-Zdrój ist eine Stadt im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Duszniki-Zdrój · Mehr sehen »

Dvalin (Zwerg)

Freyja in the dwarfs' cave. Illustration von Louis Huard, 1891 Dvalin, auch Dvalinn oder Dwalin(n), ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, dessen Name zu den in der Edda am häufigsten genannten Zwergennamen gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dvalin (Zwerg) · Mehr sehen »

Dvůr Králové nad Labem

Der zentrale Masaryk-Platz Rathaus mit Kirche im Hintergrund Dvůr Králové nad Labem (deutsch Königinhof an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dvůr Králové nad Labem · Mehr sehen »

Dvergatal

Zwerge der ''Völuspá''. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dvergatal, altnordisch für ‚Zwergenzählung‘, nennt man innerhalb der Lieder-Edda die sieben Strophen der Völuspá (10–16), in der etwa siebzig Zwergennamen aneinandergereiht sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dvergatal · Mehr sehen »

Dyfed

Dyfed ist ein Preserved County und eine ehemalige Verwaltungsgrafschaft von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dyfed · Mehr sehen »

Dzierżoniów

Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach im/am Eulengebirge) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Dzierżoniów · Mehr sehen »

E. Kurt Fischer

Eugen Kurt Fischer (* 6. Januar 1892 in Stuttgart; † 15. November 1964 ebenda) war ein deutscher Journalist, Rundfunkredakteur, Übersetzer und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und E. Kurt Fischer · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann (Bergengruen)

E.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und E. T. A. Hoffmann (Bergengruen) · Mehr sehen »

Ebersburg (Harz)

Die Ebersburg, ursprünglich Ebersberg genannt, ist die im Harz befindliche Ruine einer Höhenburg im thüringischen Landkreis Nordhausen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ebersburg (Harz) · Mehr sehen »

Eburoviken

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Eburoviken Die Eburoviken (lateinisch Eburovices) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eburoviken · Mehr sehen »

Echogedicht

Das Echogedicht oder Echolied ist eine lyrische Form, bei der durch einen Schlagreim (hier Echoreim genannt) ein Echo als Antwort auf eine Frage nachgebildet wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Echogedicht · Mehr sehen »

Echtrae Chonnlai

Echtrae Chonnlai („Connlas Abenteuer“) ist der Titel einer Erzählung im Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Echtrae Chonnlai · Mehr sehen »

Echtrae Nerai

Echtrae Nerai („Neras Abenteuer“) ist eine Remscéla (Vorerzählung) der Táin Bó Cuailnge im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Echtrae Nerai · Mehr sehen »

Eckstädter Torturm

Eckstädter Tor Freyburg Der Eckstädter Torturm ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eckstädter Torturm · Mehr sehen »

Eddica minora

Die Eddica minora (kleinere Eddalieder) ist eine Sammlung von altnordischen Gedichten aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eddica minora · Mehr sehen »

Edward Albee

Edward Albee (1975) Edward Franklin Albee (* 12. März 1928 in Washington, D.C.; † 16. September 2016 in Montauk, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Edward Albee · Mehr sehen »

Edward Bond

Edward Bond, Januar 2001 Edward Bond (* 18. Juli 1934 in London) ist ein englischer Dramatiker, der zu den bedeutendsten Vertretern des modernen politischen Theaters in Großbritannien zählt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Edward Bond · Mehr sehen »

Edward Williams

Edward Williams Edward Williams, auch Iolo Morganwg (Morgannwg in moderner Schreibweise) (* 1747 in Llancarfan; † 1826), war ein walisischer Altertumsforscher, Dichter, Autor und Handschriftensammler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Edward Williams · Mehr sehen »

Eggthér

Fjalar rechts, der Járnviðr links __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eggthér (altnordisch Eggþér) ist ein Riese in der nordischen Mythologie, der in der Völuspá, die zur Liedersammlung der Lieder-Edda gehört, in der Zeit der Ragnarök erwähnt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eggthér · Mehr sehen »

Egils saga

Egill Skallagrímsson in einer isländischen Handschrift aus dem 17. Jahrhundert Egils saga (auch Egils saga Skallagrímssonar oder kurz Egla bzw. Eigla, deutsch Die Saga von Egil Skalla-Grimsson) ist eine der herausragendsten Isländersagas.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Egils saga · Mehr sehen »

Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana

Die Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana (Saga von Egil Einhand und Asmund dem Berserkerbezwinger) ist eine nordische Vorzeitsaga (Fornaldarsaga) wahrscheinlich aus dem 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana · Mehr sehen »

Eigenschaft

Eine Eigenschaft (caractère) bezeichnet etwas, das einer Person, einem Gegenstand, einem Begriff oder einer (anderen) Eigenschaft zugeschrieben wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eigenschaft · Mehr sehen »

Eigentumsideologie

Eigentumsideologie bezeichnet in der Soziologie einen sinnhaften Begründungs- und Legitimierungszusammenhang, der dem privaten Eigentum eine Notwendigkeit für das allgemeine Funktionieren von Gesellschaft zuschreibt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eigentumsideologie · Mehr sehen »

Eikthyrnir

Eikthyrnir ist ein Hirsch der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eikthyrnir · Mehr sehen »

Eilífr Goðrúnarson

Eilífr Goðrúnarson war ein isländischer Skalde (Dichter) des 10.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eilífr Goðrúnarson · Mehr sehen »

Ein ernstes Leben

Einbandgestaltung des Erstdrucks Ein ernstes Leben ist ein Entwicklungsroman von Heinrich Mann, geschrieben in der ersten Hälfte des Jahres 1932 und erschienen am 4.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ein ernstes Leben · Mehr sehen »

Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey

Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey ist eine Posse von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey · Mehr sehen »

Einarr Skúlason

Einarr Skúlason (* um 1090; † um 1165) war ein isländischer Skalde der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts mit klerikalem Hintergrund.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Einarr Skúlason · Mehr sehen »

Einherjer

Einherjer (auch Einherjar, Einherier; altnord. „der allein Kämpfende“, „ehrenvoll Gefallener“) bezeichnet in der nordischen Mythologie (z. B. in der Edda) die gefallenen Krieger, die nach germanischem Glauben von den Walküren vom Schlachtfeld zum Heervater Odin nach Walhall geführt werden und dort in einem Kriegerparadies sorgenfrei leben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Einherjer · Mehr sehen »

Eir (Mythologie)

Eir ist die Göttin der Heilkunde und der Heilung in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eir (Mythologie) · Mehr sehen »

Eiríks saga rauða

hochkant.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eiríks saga rauða · Mehr sehen »

Eiríks saga viðförla

Die Eiríks saga viðförla (die „Saga von Eirík, dem Weitgereisten“) ist eine kurze norwegische Saga aus dem 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eiríks saga viðförla · Mehr sehen »

Eiríksmál

Die Eiriksmál (Sprüche über Eirik) ist eine kurze skaldische Dichtung, ein Preislied und Totenklage über den norwegischen König Erik Blutaxt, Sohn des Harald Schönhaar, der im Jahr 954 in England in der Schlacht von Stainmore gefallen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eiríksmál · Mehr sehen »

Eisemroth

Eisemroth ist der größte der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eisemroth · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenacher Oberland

Eisenacher Oberland ist die historische Bezeichnung für den südwestlichen Teil des Wartburgkreises im früheren Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eisenacher Oberland · Mehr sehen »

Ekloge

Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ekloge · Mehr sehen »

Elatha

Elatha, auch Elada oder Eladu, ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elatha · Mehr sehen »

Elen Luyddawg

Elen Luyddawg ist eine Sagengestalt aus der britannischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elen Luyddawg · Mehr sehen »

Eli, der Fanatiker

Foto eines orthodox-askenasischen Rabbi Eli, the Fanatic (deutsch Eli, der Fanatiker) ist eine Kurzgeschichte des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, die nach der Erstveröffentlichung 1959 in der Monatszeitschrift Commentary zusammen mit einem Kurzroman und vier weiteren Erzählungen im selben Jahr in den Sammelband Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eli, der Fanatiker · Mehr sehen »

Elif Özmen

Elif Özmen (* 1974 in Bremen) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elif Özmen · Mehr sehen »

Elisabeth Frenzel

Elisabeth Frenzel (geborene Lüttig-Niese; * 28. Januar 1915 in Naumburg an der Saale; † 10. Mai 2014 in Berlin) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elisabeth Frenzel · Mehr sehen »

Elisabeth Langgässer

Elisabeth Langgässer (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25. Juli 1950 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elisabeth Langgässer · Mehr sehen »

Elisabeth Lukretia (Teschen)

Elisabeth Lukretia von Teschen (tschechisch Alžběta Lukrécie Těšínská, polnisch Elżbieta Lukrecja Cieszyńska; * 1. Juni 1599; † 19. Mai 1653) war ab 1625 Herzogin von Teschen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elisabeth Lukretia (Teschen) · Mehr sehen »

Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels

Elisabeth Marie von Oels (* 11. Mai 1625 in Oels; † 17. März 1686 ebenda) war Herzogin von Oels.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels · Mehr sehen »

Elisabetta Gonzaga

Raffael, ''Porträt der Elisabetta Gonzaga'', um 1504, Uffizien WappenBlasonnement: ''d’argent, à la croix pattée de gueules cantonnée de quatre aigles de sable au vol abaissé; sur le tout écartelé, au premier et au quatrième de gueules au lion à la queue fourchée d’argent armé et lampassé d’or, couronné et colleté du même, au deuxième et au troisième fascé d’or et de sable'' der Markgrafschaft Mantua seit 1433 (Gianfrancesco I. Gonzaga) Elisabetta Gonzaga (* 1471 in Mantua; † 31. Januar 1526 in Urbino), aus der italienischen Adelsfamilie der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, zählt zu den bekanntesten Frauen der italienischen Renaissance.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elisabetta Gonzaga · Mehr sehen »

Elternschaft

Elternschaft bezeichnet die Rolle eines Elternteils für sein Kind, geschlechtsspezifisch unterschieden in Mutterschaft und Vaterschaft (vergleiche auch Elter und Kindheit); sie unterteilt sich in drei Bereiche.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Elternschaft · Mehr sehen »

Emer (Sagengestalt)

Emer, auch Éimhear, Eimhear, Éimear, ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Emer (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Emil Schaeffer

Emil Schaeffer (geboren am 30. September 1874 in Bielitz, Österreich-Ungarn; gestorben Juli 1944) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Publizist und Dramatiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Emil Schaeffer · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Emmanuel Roblès

Emmanuel Roblès (* 4. Mai 1914 in Oran, Algerien; † 22. Februar 1995 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller spanischer Herkunft, der als so genannter Pied-noir lange in Algerien lebte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Emmanuel Roblès · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Empore · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ende der Antike · Mehr sehen »

Endecasillabo

Der italienische Endecasillabo (Plural endecasillabi) und der spanische Endecasílabo (Plural endecasílabos) sind spezifische Formen eines (meist gereimten) Elfsilblers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Endecasillabo · Mehr sehen »

Endsilbenreim

Als Endsilbenreim bezeichnet man in der Verslehre eine Form des Reims, bei der im Gegensatz zum gewöhnlichen Reim, bei dem eine lautliche Übereinstimmung ab der letzten betonten Silbe besteht (Stammsilbenreim), nur in der letzten (unbetonten) Silbe übereinstimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Endsilbenreim · Mehr sehen »

Eneasroman

Szenen aus der Eneide. Nach einer Handschrift des 15. Jahrhunderts Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eneasroman · Mehr sehen »

Engagierte Literatur

Als Engagierte Literatur bezeichnet man im weitesten Sinne jede Literatur, die ein politisches, soziales, religiöses oder ideologisches Engagement erkennen lässt und dieses mit den Mitteln der Literatur vorträgt und verficht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Engagierte Literatur · Mehr sehen »

Engelberg (Winterbach)

Jagdschloss Engelberg Engelberg ist Teilort der Gemeinde Winterbach im Rems-Murr-Kreis (Baden-Württemberg) mit 214 Einwohnern (Stand 30. September 2021).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Engelberg (Winterbach) · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)

Hauptschlachten des Englisch-Niederländischen Krieges Der Erste Englisch-Niederländische Krieg von 1652 bis 1654 wurde von den Marinestreitkräften des Commonwealth of England und denen der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf See ausgetragen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654) · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Englische Literatur · Mehr sehen »

Englynion Gereint

Englynion Gereint („Die Strophen Gereints“) ist der Titel einer Gruppe von 27 Strophen auf den walisischen Helden Gereint, möglicherweise auch Titelheld der Sage Gereint fab Erbin („Gereint, Erbins Sohn“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Englynion Gereint · Mehr sehen »

Englynion y Beddeu

Englynion y Beddeu („Die Strophen der Gräber“), auch Englynion y Beddau (kymrisch bedd.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Englynion y Beddeu · Mehr sehen »

Englynion y Clyweid

Englynion y Clyweid, auch Englynion y Clyweit oder Englynion y Clywaid („Die Sprüche der Weisen“), ist eine Sammlung von Gedichten aus Wales in kymrischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Englynion y Clyweid · Mehr sehen »

Enid (Sagengestalt)

Enid, auch Enit, ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Enid (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Enkomion

Das Enkomion (von κῶμος kōmos „festlicher Umzug“; Plural Enkomien) ist in der Antike zunächst ein an einen berühmten Menschen gerichtetes Lob- und Preisgedicht, das die Tugenden des Betreffenden ausführt und feiert, im Unterschied zu dem sich an Götter richtenden Hymnos.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Enkomion · Mehr sehen »

Entzifferung

Entzifferung bedeutet Analyse und Verstehen einer unleserlichen oder unverständlichen Schrift.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Entzifferung · Mehr sehen »

Eochaid Airem

Eochaid Airem („Eochaid der Pflüger“) ist der Name einer Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eochaid Airem · Mehr sehen »

Eochaid Fedlech

Eochaid Fedlech, auch Eochaid Feidlech („Eochaid der Langlebige/der lange Regierende“), ist der Name eines Königs aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eochaid Fedlech · Mehr sehen »

Eogan mac Durthacht

Eogan mac Durthacht ist der Name einer Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eogan mac Durthacht · Mehr sehen »

Epanastrophe

Epanastrophe (griechisch für „Wiederumwendung“) ist in der Verslehre die Wiederholung des letzten Verses einer Strophe als Anfangsvers der folgenden Strophe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epanastrophe · Mehr sehen »

Epenthese

Eine Epenthese (epenthesis ‚Einfügung‘, auch: Lauteinschub, Lauteinschaltung) ist die Ergänzung eines Wortes um einen Sprachlaut zur Erleichterung der Aussprache (ohne etymologische Motivation).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epenthese · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epigramm · Mehr sehen »

Epikureer

Als Epikureer (veraltete Schreibweise: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epikureer · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epikureismus · Mehr sehen »

Epinikion

Ein Epinikion (Pl. Epinikien,, Pl. ἐπινίκια, n.) war im antiken Griechenland ein von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger, eine besondere Form des Enkomions.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epinikion · Mehr sehen »

Epiploke

Die Epiploke ist in der Rhetorik eine mehrfache Anadiplose, wobei Anadiplose die Wiederholung von am Ende eines Satzes stehender Wörter am Beginn des folgenden Satzes bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epiploke · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epithalamium · Mehr sehen »

Epode

Epode (‚Schlussgesang‘) bezeichnete ursprünglich den letzten Teil in altgriechischen dreiteiligen Chorliedern und Hymnen, wobei die beiden ersten Teile, die Strophe und die Antistrophe, metrisch gleichartig sind, während die Epode meist eine abweichende metrische Form hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epode · Mehr sehen »

Epona (Mythologie)

Epona-Relief aus dem Kastell Kapersburg, Ausstellung im Wetterau-Museum in Friedberg (Hessen). Epona, seltener auch Epana genannt, ist eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit sowie die römische Göttin der Pferde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Epona (Mythologie) · Mehr sehen »

Erc mac Cairbri Niad-Fer

Erc mac Cairbri Niad-Fer, auch Erc mac Cairpri (modernes irisch: Earc), ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erc mac Cairbri Niad-Fer · Mehr sehen »

Erffa

Wappen derer von Erffa Die Familie der Freiherren von Erffa entstammt dem thüringischen Uradel und ist vermutlich edelfreien Ursprungs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erffa · Mehr sehen »

Eric Wolf

Eric Robert Wolf (* 1. Februar 1923 in Wien als Erich Robert Wolf; † 6. März 1999 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Anthropologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eric Wolf · Mehr sehen »

Erlebte Rede

Die erlebte Rede (auch „freie indirekte Rede“) ist ein episches Stilmittel, das zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Selbstgespräch und Bericht steht: Gedanken oder Bewusstseinsinhalte einer bestimmten Person werden im Indikativ der dritten Person und meist im sogenannten Epischen Präteritum ausgedrückt, das damit eine atemporale Funktion annimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erlebte Rede · Mehr sehen »

Ernmas

Ernmas („Eiserner Tod“) ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernmas · Mehr sehen »

Ernst Bücken

Ernst Bücken (* 2. Juni 1884 in Aachen; † 28. Juli 1949 in Overath) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst Bücken · Mehr sehen »

Ernst Carl Christian John

Ernst Carl Christian John (* 1788 in Arnstadt; † 1856) war ein preußischer Redakteur, Hofrat und Oberzensor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst Carl Christian John · Mehr sehen »

Ernst Platner

Ernst Platner; Gemälde von Anton Graff, um 1789. Ernst Platner (* 11. Juni 1744 in Leipzig; † 27. Dezember 1818 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und (Natur-)Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst Platner · Mehr sehen »

Ernst Thomas Maria Reimbold

Ernst Thomas Maria Reimbold (* 4. März 1907 in Rodenkirchen bei Köln, heute Köln-Rodenkirchen; † 14. Mai 1994 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Religionswissenschaftler und Symbolforscher, der zahlreiche künstlerische und schriftstellerische Werke veröffentlicht hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst Thomas Maria Reimbold · Mehr sehen »

Ernst Tugendhat

Ernst Tugendhat (geboren am 8. März 1930 in Brünn; gestorben am 13. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst Tugendhat · Mehr sehen »

Ernst von Pardubitz

Ernst von Pardubitz mit seinem Wappenschild (14. Jahrhundert) Ernst von Pardubitz, Kupferstich von Johann Balzer Wappen Ernst von Pardubitz, Erzbischof von Prag Ernst von Pardubitz (* um 1300, vermutlich in Hostinka, Königgrätzer Kreis; † 30. Juni 1364 in Raudnitz, Leitmeritzer Kreis) war 1343/1344 Bischof von Prag und anschließend der erste Erzbischof des 1344 gegründeten Erzbistums Prag sowie erster Kanzler der 1348 gegründeten Karls-Universität.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst von Pardubitz · Mehr sehen »

Ernst Weller

Christian Ernst Friedrich Weller (* 30. April 1789 in Gotha; † 28. März 1854 in Jena) war ein deutscher Philologe, Bibliothekar und fürstlich reußischer Legationsrat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ernst Weller · Mehr sehen »

Eros (Philosophie)

Der Ausdruck Eros kann im Deutschen unter anderem mit „Liebe“ oder „Begehren“ wiedergegeben werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eros (Philosophie) · Mehr sehen »

Erste Grafschaft Portucale

Statue in der Stadt Porto von Vímara Peres zu Pferd. Auf dem Territorium des späteren Portugal entwickelte sich ab 868 in der Gegend um Porto die „erste“ Grafschaft Portucale (Condado Portucalense) im Bestand des Königreiches Asturien-León.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erste Grafschaft Portucale · Mehr sehen »

Erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922

Titelseite zum Ausstellungskatalog von El Lissitzky Die Erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922 fand 1922 in der Galerie van Diemen & Co. in Berlin statt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922 · Mehr sehen »

Erving Goffman

Erving Goffman (* 11. Juni 1922 in Mannville, Kanada; † 19. November 1982 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein US-amerikanischer Soziologe kanadischer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erving Goffman · Mehr sehen »

Erweiterter Reim

Erweiterter Reim ist in der Verslehre ein allgemeiner Begriff für Formen des Reims, bei denen auch Silben vor der letzten betonten Silbe lautliche Übereinstimmungen aufweisen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erweiterter Reim · Mehr sehen »

Erwin und Elmire

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Erwin und Elmire ist ein Singspiel mit dem Libretto von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erwin und Elmire · Mehr sehen »

Erzählgedicht

Erzählgedicht ist ein von Heinz Piontek in einer 1964 von ihm herausgegebenen Anthologie zeitgenössischer Lyrik (Neue deutsche Erzählgedichte) geprägter Gattungsbegriff.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erzählgedicht · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Erzählung · Mehr sehen »

Essyllt

Essyllt, auch Esyllt, ist der Name einer Sagenfigur aus der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Essyllt · Mehr sehen »

Esus

Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen, der von den Galliern verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Esus · Mehr sehen »

Etarscél

Etarscél, auch Eterscél Mór, Etarscéle und Eterscéle, ist der Name eines Königs aus der keltischen Mythologie und Geschichte Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Etarscél · Mehr sehen »

Ethne

Ethne, auch Eithne, ist der Name mehrerer Figuren der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ethne · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ethnographie · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ethnologie · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eufemia (Teschen)

Eufemia (auch Ofka; * um 1395/1398; † vor dem 17. September 1447) war Prinzessin von Masowien und Herzogin von Teschen, über das sie von 1431 bis 1442 die Regentschaft ausübte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eufemia (Teschen) · Mehr sehen »

Eulenspiegelei

Als Eulenspiegelei bezeichnet wird ein Schelmenstreich nach Art des Till Eulenspiegel, den jemand einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt und ausführt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eulenspiegelei · Mehr sehen »

Euphemia von Ratibor

Euphemia von Ratibor (Vorname auch Eufemia, Ofka, Ofemia; polnisch Eufemia raciborska; * 1299/1301 vermutlich in Ratibor; † 17. Januar 1359 ebenda) war durch Geburt Herzogin von Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Euphemia von Ratibor · Mehr sehen »

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt beleuchtet jene Hintergründe, die in das mythologische Konzept des Werkes John Ronald Reuel Tolkiens und in dessen erdachte Welt eingeflossen sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Litoměřice)

Evangelische Kirche Leitmeritz Seit 1945 Baptistenkirche Die Evangelische Kirche war die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Litoměřice in der Aussiger Region in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Evangelische Kirche (Litoměřice) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Die evangelisch-lutherischen Christen in Siebenbürgen (österreichische Volkszählung 1850) Die Evangelische Kirche in Siebenbürgen um 1904 Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, ist eine evangelisch-lutherische konfessionelle und sprachliche Minderheitskirche von mittlerweile nur noch ca.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Evangelische Kirche A.B. in Rumänien · Mehr sehen »

Exit, Voice, and Loyalty

Exit, Voice, and Loyalty (engl. für sinngemäß: Abwanderung, Widerspruch und Loyalität) ist der Titel eines sowohl ökonomisch wie soziologisch argumentierenden Buches von Albert O. Hirschman.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Exit, Voice, and Loyalty · Mehr sehen »

Experimenteller Roman

Der Experimentelle Roman oder Roman expérimental ist ein Werk von Émile Zola, in dem er seine Vorstellungen vom naturalistischen Roman formuliert und das gleichzeitig als Manifest der literarischen Doktrin des Naturalismus betrachtet wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Experimenteller Roman · Mehr sehen »

Eymundar þáttr hrings

Garðaríki kommen im ''Eymundar þáttr hrings'' vor. Der Eymundar þáttr hrings (deutsch Erzählung von Eymundr) ist eine kurze altnordische Erzählung (Þáttr) aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Eymundar þáttr hrings · Mehr sehen »

Șeica Mare

Șeica Mare ist eine Ortschaft in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Șeica Mare · Mehr sehen »

F. A. E. van Wouden

Franciscus Antonius Evert van Wouden (* 11. Januar 1908; † 8. Juni 1987), oft als F. A. E. van Wouden zitiert, war ein niederländischer Ethnologe, spezialisiert auf Indonesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und F. A. E. van Wouden · Mehr sehen »

Faltwerk

VT-Falten (Abkürzung für vorgefertigte, trapezförmige Faltwerkträger) auf der Schwimmhalle Fischerinsel, Berlin 2012 Ein Faltwerk ist ein aus Scheiben bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Faltwerk · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Familie · Mehr sehen »

Familismus

Familismus ist ein soziologischer Begriff, der die Familie als Leitform einer Sozialstruktur beschreibt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Familismus · Mehr sehen »

Fand

Emer holt Cú Chulainn von Fand zurück. Fand, auch Fann („Perle der Schönheit, Träne“) ist eine Gestalt der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fand · Mehr sehen »

Farbenlehre (Goethe)

Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in seinem Werk Zur Farbenlehre enthalten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Farbenlehre (Goethe) · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Favorinus

Favorinus (* um 80 in Arelate; † um 160) war ein römischer Philosoph und Sophist während der Herrschaft Hadrians.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Favorinus · Mehr sehen »

Fáfnismál

Fáfnismál (altnordisch für „Fáfnirs Rede(n)“) ist ein Heldenlied der im Codex Regius überlieferten Liederedda.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fáfnismál · Mehr sehen »

Färöische Literatur

Die Färöische Literatur entstand Anfang des 19. Jahrhunderts mit den ersten schriftlichen Aufzeichnungen färöischer Balladen (kvæði), die während der Jahrhunderte zuvor mündlich überliefert wurden und von unbekannten Autoren stammten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Färöische Literatur · Mehr sehen »

Fír flathemon

Fír flathemon (altirisch „Gerechtigkeit des Herrschers“) bezeichnete in irischen Rechtstexten und Mythen die Pflicht des Fürsten, stets gerecht zu urteilen und zu handeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fír flathemon · Mehr sehen »

Fóstbrœðra saga

Die Fóstbrœðra saga (Schwurbrüdersaga) ist eine Isländersaga aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fóstbrœðra saga · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Föderalismus · Mehr sehen »

Füllstein

Wappen des Hojer von Füllstein Füllstein (auch Fullstein; tschechisch z Fulštejna; auch Fulštejnové) ist der Name eines mährisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Füllstein · Mehr sehen »

Fünfzeiler

Ein Fünfzeiler (auch Quintain oder Quintett) ist in der Verslehre eine aus fünf Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fünfzeiler · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Fedelm

Fedelm, auch Feidelm („Prophetin, Seherin“, nach dem protokeltischen Wortstamm wēd- / wid- „wissen, sehen“), ist eine Seherin (banfháith) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fedelm · Mehr sehen »

Fedelm Noíchride

Fedelm Noíchride („Fedelm Neun-Herz“), auch Fedelm Noíchrothach („Fedelm Neunmalschön“), ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fedelm Noíchride · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Federsee · Mehr sehen »

Felix Krueger

Felix Krueger (* 10. August 1874 in Posen; † 25. Februar 1948 in Basel) war ein deutscher Psychologe und Philosoph sowie Professor an der Universität Leipzig.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Felix Krueger · Mehr sehen »

Femme fatale

Postkarte von Mata Hari Die Femme fatale (frz. für „verhängnisvolle Frau“) ist eine besonders attraktive und verführerische Frauenfigur in Kunst und Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Femme fatale · Mehr sehen »

Fenriswolf

Tyr und Fenrir – Gemälde von John Bauer (1911)Isländische Illustration aus dem 17. Jh. Der Fenriswolf (auch Fenrir, Fenrisúlfr, Beiname Hróð(rs)vitnir) ist in der nordischen Mythologie vor Hel und der Midgardschlange das erste Kind des Gottes Loki und der Riesin Angrboda.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fenriswolf · Mehr sehen »

Fer Diad

Fer Diad, auch Ferdiad, Ferdia, Fear Diadh, ist ein sagenhafter Krieger aus dem Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fer Diad · Mehr sehen »

Ferchertne

Ferchertne ist in verschiedenen frühen Erzählungen der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Dichters (fili) und Barden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ferchertne · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Fergus mac Róich

Fergus mac Róich (irisch: „Manneskraft, Sohn des Großen Pferdes“) ist in der keltischen Mythologie Irlands ein Krieger aus Ulster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fergus mac Róich · Mehr sehen »

Fermate (Verslehre)

Fermate (von) bezeichnet in der Verslehre die Markierung des Versschlusses durch eine Lautdehnung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fermate (Verslehre) · Mehr sehen »

Feste Tichá

Die Feste Tichá (deutsch Oppolz) ist eine Befestigungsanlage in der Gemeinde Dolní Dvořiště (deutsch Unterhaid) im Okres Český Krumlov (deutsch Bezirk Krumau) in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Feste Tichá · Mehr sehen »

Festung Glatz

Schloss Glatz um das Jahr 1500 Die Festung Glatz ist eine militärische Festungsanlage in der Stadt Glatz, der Hauptstadt der vormals böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Festung Glatz · Mehr sehen »

Festung Silberberg

Festung Silberberg, Luftbild Festung Silberberg, Donjon Festung Silberberg 1842, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Festung Silberberg, Kasematte Die Festung Silberberg oder auch Schlesisches Gibraltar (schlesisch: Festung Selberbarg) ist die einzige Gebirgsfestung auf dem Gebiet Schlesiens, in dem zur Gemeinde Stoszowice (Peterwitz) gehörenden Dorf Srebrna Góra (Stoszowice).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Festung Silberberg · Mehr sehen »

Feuerarmbrust

Feuerarmbrust: Ansicht und Schnittbild Die Feuerarmbrust, auch Feuerrohrarmbrust oder ital. "Balestrino-Pistola" genannt, ist eine Waffe, die ab dem 16. Jahrhundert zur Anwendung kam.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Feuerarmbrust · Mehr sehen »

Fflur

Fflur („Blume“) ist in der keltischen Mythologie von Wales eine Sagengestalt aus den Walisischen Triaden, die Geliebte von Caswallawn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fflur · Mehr sehen »

Fianna

Die Fianna (Singular Fian), auch Fianna na hÉireann oder Fenier, sind umherziehende Kriegergruppen in der mittelalterlichen irischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fianna · Mehr sehen »

Fidchell

Modernes Spielbrett von François Haffner (Tilsit Éditions) Fidchell (altirisch, auch fidhcheall, fidceall, fitchneal oder fithchill, neuirisch ficheall, walisisch gwyddbwyll), Bedeutung in beiden Sprachen „Holz-Verstand“ (gwydd bzw. fid.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fidchell · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fidel · Mehr sehen »

Figueira da Foz

Figueira da Foz (deutsch: Feigenbaum an der Mündung) ist eine Stadt im Distrikt Coimbra in Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Figueira da Foz · Mehr sehen »

Filid

Filid („Dichter“ oder „Barden“), Singular fili oder (jünger) file, ist die Bezeichnung für Dichter oder Barden im mittelalterlichen Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Filid · Mehr sehen »

Fimmilena

Fimmilena ist der Name einer germanischen Gottheit, die einzig durch eine Inschrift aus Nordengland belegt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fimmilena · Mehr sehen »

Findabair

Findabair, auch Finnabair, neuirisch Fionnabhair, ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name einer Tochter des Königspaares Ailill mac Máta und Medb von Connacht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Findabair · Mehr sehen »

Fine (Gälisch)

Fine (irisch; kymrisch cenedl) ist die gälische Bezeichnung für die Familie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fine (Gälisch) · Mehr sehen »

Fingal Rónáin

Fingal Rónáin („Rónáns Verwandtenmord“), auch Aided Máele Fothartaig meic Rónáin („Die Ermordung von Máel Fothartaig mac Rónáin“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fingal Rónáin · Mehr sehen »

Fingierter Lexikonartikel

Ein fingierter Lexikonartikel, auch Nihilartikel (von) oder U-Boot genannt, ist ein frei erfundener Eintrag in einem Lexikon zu Personen oder Dingen, die außerhalb des Lexikons nicht bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fingierter Lexikonartikel · Mehr sehen »

Finn-Zyklus

Der Finn-Zyklus, auch Fionn-Zyklus oder Ossianischer Zyklus, irisch an Fhiannaíocht genannt, ist eine Zusammenfassung der Prosaerzählungen und Gedichte um Fionn mac Cumhaill und seine Gefährten aus der irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Finn-Zyklus · Mehr sehen »

Finnboga saga ramma

Die Finnboga saga ramma („Saga vom starken Finnbogi“) ist eine Isländersaga aus dem 14. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Finnboga saga ramma · Mehr sehen »

Finncháem

Finncháem, auch Findchóem, Finnchóem, Findcháem oder Fionnchaomh, ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Finncháem · Mehr sehen »

Fintan mac Bóchra

Fintan mac Bóchra ist der Name einer Sagenfigur aus dem Lebor Gabála Érenn („Buch der Landnahme Irlands“) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fintan mac Bóchra · Mehr sehen »

Fionn mac Cumhaill

Fionn mac Cumhaill, auch Finn oder Find Mac Cumail (auch Mac Umaill, MacCool), ist ein Sagenheld der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fionn mac Cumhaill · Mehr sehen »

Firbolg

Firbolg, auch Fir Bolg, ist der Name eines mythischen Volkes, das im Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) der Irischen Mythologie erwähnt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Firbolg · Mehr sehen »

Fjölnir

Fjölnir ist in der nordischen Mythologie der Sohn des Wanen Freyr und der Gerdr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fjölnir · Mehr sehen »

Fjörgyn

Fjörgyn f. oder Fjörgynn m. ist der Name zweier Gestalten aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fjörgyn · Mehr sehen »

Fjoergyn

WGT 2013 Fjoergyn (von altnordisch Fjörgyn ‚Erde‘) ist eine deutsche Metal-Band aus Jena, Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fjoergyn · Mehr sehen »

Flannery O’Connor

Flannery O’Connor 1947 Mary Flannery O’Connor (* 25. März 1925 in Savannah, Georgia; † 3. August 1964 in Baldwin County, Georgia) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Flannery O’Connor · Mehr sehen »

Flateyjarbók

Initiale „I“ aus der Handschrift Flateyjarbók Die Flateyjarbók ist die umfangreichste Handschriftensammlung der isländischen Frühzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Flateyjarbók · Mehr sehen »

Flóamanna saga

Die Flóamanna saga („Geschichte der Leute aus Floi“) oder auch Þorgils saga Örrabeinsfóstra („Thorgils Geschichte der Örrabeinsfóstra“) ist eine Isländersaga des vermutlich frühen 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Flóamanna saga · Mehr sehen »

Fleckenrodel

Das Fleckenrodel bezeichnete in Südwestdeutschland seit dem ausgehenden Mittelalter ein von der jeweiligen Ortsherrschaft angelegtes Verzeichnis der zum Ort gehörenden Grundstücke.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fleckenrodel · Mehr sehen »

Fled Bricrenn

Fled Bricrenn („Bricrius Fest“) ist der Titel einer Erzählung aus dem 8. Jahrhundert im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fled Bricrenn · Mehr sehen »

Fled Dúin na nGéd

Fled Dúin na nGéd („Das Fest von Dún na nGéd“) ist eine Erzählung aus dem Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fled Dúin na nGéd · Mehr sehen »

Flidais

Flidais, auch Flidhais, ist eine weibliche Gottheit der Natur und des Waldes und auch eine Sagengestalt aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) und dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Flidais · Mehr sehen »

Fliegender Holländer (Sage)

Die Sage vom Fliegenden Holländer handelt von einem Kapitän, der durch einen Fluch dazu verdammt worden ist, bis zum jüngsten Tag mit seinem Gespensterschiff auf dem Meer umherzuirren, ohne in einen Hafen einlaufen oder Erlösung im Tod finden zu können.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fliegender Holländer (Sage) · Mehr sehen »

Fljótsdæla saga

Die Fljótsdæla saga ist eine Isländersaga vermutlich aus dem 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fljótsdæla saga · Mehr sehen »

Floire et Blancheflor

mittelniederländischen ''Floris ende Blancefloer'' (etwa 1517) Floire et Blancheflor ist der altfranzösische Titel einer Liebesgeschichte über das Paar Floire und Blancheflor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Floire et Blancheflor · Mehr sehen »

Fohla

Fohla, auch Fótla, ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands und gehört zu den Tuatha de Danann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fohla · Mehr sehen »

Folkwang

Folkwang (altnord. Fólkvangr – „Volksfeld“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und Wohnsitz der Göttin Freya.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Folkwang · Mehr sehen »

Forgall Manach

Forgall Manach auch Forgall Monach („der Schlaue, Listenreiche“), ist eine Sagenfigur aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Forgall Manach · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas

Die Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas reicht bis in die Phase der ersten Kontakte zwischen Indianern und Europäern zurück.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas · Mehr sehen »

Forseti

''Forseti zu Gericht sitzend'' (1881) von Carl Emil Doepler Forseti ist in der nordischen Mythologie der Gott für Recht und Gesetz („Gerechter Richter“), der Vorsitzende des Things.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Forseti · Mehr sehen »

Foscari (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Die Foscari (mit Betonung auf der ersten Silbe) waren eine bedeutende Patrizierfamilie in der Republik Venedig.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Foscari (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

François Boucher

François Boucher. Porträtgemälde des schwedischen Malers Gustaf Lundberg aus dem Jahr 1741 François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und François Boucher · Mehr sehen »

François Coppée

François Coppée François Édouard Joachim Coppée (* 26. Januar 1842 in Paris; † 23. Mai 1908 in Paris) war ein französischer Dichter, Dramatiker und Romanschriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und François Coppée · Mehr sehen »

Francesco Albani

''Francesco Albani'', Kupferstich von Étienne Picart (1632–1721) nach einem Ölgemälde von Andrea SacchiAndrea Sacchis https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/the-painter-francesco-albani/9cc7f7d9-1c11-4bb1-8ea2-280778c72bdb?searchid.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Francesco Albani · Mehr sehen »

Francesco I. Manfredi

Wappen der Familie Manfredi Francesco I. Manfredi (* um 1260; † 29. Mai 1343 in Faenza) war ein italienischer Adliger, dem es nach langwierigen Machtkämpfen gelang, sich von 1313 bis 1327 und von 1340 bis 1343 zum Herren von Faenza und von 1319 bis 1327 zum Herren von Imola zu machen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Francesco I. Manfredi · Mehr sehen »

Francis Carco

Francis Carco, ca. 1930 Francis Carco (eigentlich François Carcopino-Tusoli, * 3. Juli 1886 in Nouméa, Neu-Kaledonien; † 26. Mai 1958 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Francis Carco · Mehr sehen »

Franciscus Aguilonius

Franciscus Aguilonius oder François d'Aguilon (* 1567 in Brüssel; † 1617 in Antwerpen) war ein belgischer Mathematiker und Physiker, seit 1586 Mitglied der Jesuiten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franciscus Aguilonius · Mehr sehen »

Franco Volpi

Franco Volpi (* 4. Oktober 1952 in Vicenza; † 14. April 2009 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franco Volpi · Mehr sehen »

Frank Noel Sibley

Frank Noel Sibley (* 28. Februar 1923 in London; † 18. Februar 1996 in Lancaster) war ein englischer Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten im Bereich der Ästhetik Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frank Noel Sibley · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frankenberg (Eder) · Mehr sehen »

Franz Lennartz

Franz Lennartz (* 20. März 1910 in Rheydt, Rheinland; † 16. Januar 2003 in Salem, Baden-Württemberg) war ein Schriftsteller, Publizist, Lexikograph, Literaturhistoriker und Sammler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franz Lennartz · Mehr sehen »

Franz Maximilian Kaňka

Franz Maxmilian Kaňka Franz Maximilian Kaňka (tschechisch: František Maximilián Kaňka; * 9. August 1674 in Prag; † 14. Juli 1766, ebenda) war ein Architekt des klassizistischen Barocks in Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franz Maximilian Kaňka · Mehr sehen »

Franz Neumann (Politikwissenschaftler)

Franz Leopold Neumann (* 23. Mai 1900 in Kattowitz; † 2. September 1954 in Visp) war ein deutsch-amerikanischer Politologe und Jurist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franz Neumann (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Rolf Schröder

Franz Rolf Schröder (* 8. September 1893 in Kiel; † 24. März 1979 in Würzburg) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franz Rolf Schröder · Mehr sehen »

Franz von Magnis

Nationalmuseum in Posen Franz Graf von Magnis (auch Franz de Magni; Franz Graf von Magnis auf Straßnitz; tschechisch František hrabě z Magnis, auch hrabě František Magnis ze Strážnice; * 1598 in Prag; † 6. Dezember 1652 ebenda) war ein böhmisch-mährischer Adliger und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Franz von Magnis · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Frauenlied

Frauenlied (auch Frauenmonolog genannt) ist eine Bezeichnung für eine Untergattung der Minnelieder innerhalb des Minnesangs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frauenlied · Mehr sehen »

Frauenstein (Erzgebirge)

Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frauenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Frühsozialismus

New Harmony, Zeichnung von F. Bate, gedruckt 1838 Als Frühsozialismus oder utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frühsozialismus · Mehr sehen »

Freie Rhythmen

Als freie Rhythmen bezeichnet man reimlose, metrisch ungebundene Verse mit beliebiger Silbenanzahl und unterschiedlich vielen Hebungen und Senkungen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freie Rhythmen · Mehr sehen »

Freier Vers

Als freier Vers werden in der Verslehre Formen des Verses bezeichnet, die auf jegliche metrische und klangliche Bindung verzichten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freier Vers · Mehr sehen »

Freigespärre

''Maison d’Adam'' in Angers Sontheim Als Freigespärre bezeichnet man ein giebelseitig frei vor die Giebelwand gesetztes Sparrenpaar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freigespärre · Mehr sehen »

Freitag

Der Freitag ist gemäß der Europäischen Norm EN 28601 und dem internationalen Standard ISO 8601 der fünfte Tag der Woche, nach jüdischer, christlicher und islamischer sowie mittelalterlicher Wochentagszählung – in der die Woche mit dem Sonntag beginnt – der sechste.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freitag · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freitreppe · Mehr sehen »

Fremde

Das Fremde bezeichnet etwas, das als abweichend von Vertrautem wahrgenommen wird, das heißt, als etwas tatsächlich oder vermeintlich Andersartiges oder weit Entferntes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fremde · Mehr sehen »

Frequentativ

Frequentativ bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frequentativ · Mehr sehen »

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freundschaft · Mehr sehen »

Freya

Freyja fährt mit ihrem von Katzen gezogenen Karren (Gemälde von Nils Blommér, 1852) Freya-Gemälde von Anders Zorn (1901) Freya, auch Freia oder Freyja (altnordisch „Herrin“), ist der Name der nordischen Wanengöttin der Liebe und der Ehe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Freya · Mehr sehen »

Friagabis

Friagabis ist der Name einer inschriftlich aus Vercovicium am Hadrianswall in Nordengland belegten germanischen Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friagabis · Mehr sehen »

Frieden von Koblenz

Wandbild im Brunnenhof in der Altstadt von Koblenz mit der Darstellung des Königstreffens an Pfingsten 860 Der Frieden von Koblenz war das Ergebnis eines Königstreffens von Karl dem Kahlen, Lothar II. und Ludwig dem Deutschen an Pfingsten 860 in Koblenz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frieden von Koblenz · Mehr sehen »

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frieden von Nystad · Mehr sehen »

Friederike Brion

Friederike Brion in Elsässer Tracht, Lithografie von Georg Engelbach Friederike Elisabeth Brion (* vermutlich 19. April 1752 in Niederrödern im Elsass; † 3. April 1813 in Meißenheim bei Lahr) war eine elsässische Pfarrerstochter und hatte eine kurze, aber heftige Liebschaft mit dem jungen Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friederike Brion · Mehr sehen »

Friedrich Bülow (Nationalökonom)

Friedrich Max Martin Bülow (* 23. Januar 1890 in Hamburg; † 10. August 1962 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom und Soziologe, der in der Zeit des Nationalsozialismus als einer der drei „wissenschaftlichen Hauptsachbearbeiter“ für die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) in Berlin gearbeitet hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich Bülow (Nationalökonom) · Mehr sehen »

Friedrich Egon von Fürstenberg

Erzbischof Friedrich Egon von Fürstenberg (Lithographie von Josef Kriehuber v. 1854) Grabstein für Friedrich Egon von Fürstenberg im Olmützer Dom Wappen Friedrich Egon Kardinal von Fürstenberg Friedrich Egon von Fürstenberg (tschechisch: Bedřich z Fürstenberka; * 8. Oktober 1813 in Wien; † 20. August 1892 in Hochwald, Mähren) war von 1853 bis 1892 Erzbischof von Olmütz sowie seit 1879 Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich Egon von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Liegnitz)

Friedrich I. (* 3. Mai 1446 in Brieg; † 9. Mai 1488 in Liegnitz) war 1455–1488 Herzog von Liegnitz und 1471–1488 Herzog von Brieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Liegnitz)

Friedrich III. von Liegnitz. Kupferstich, 1733 Friedrich III. (* 22. Februar 1520; † 15. Dezember 1570) war 1545 bis 1547 Herzog von Haynau und von 1547 bis 1551 und 1557 bis 1559 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich III. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich Melchior Grimm

Friedrich Melchior Baron von Grimm, Stich nach Louis Carmontelle, 1769 Friedrich Melchior Baron von Grimm (* 26. September 1723 in Regensburg; † 19. Dezember 1807 in Siebleben) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Theater- und Musikkritiker und Diplomat in Paris.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich Melchior Grimm · Mehr sehen »

Friedrich Sadebeck

Familiengrab Sadebeck (2021) am ehemaligen evangelischen Friedhof in Dzierżoniów (Reichenbach) Saal des Sadebeckhauses. Hier wurde die Reichenbacher Konvention verhandelt. Friedrich Sadebeck (* 24. Oktober 1741 in Reichenbach, Erbfürstentum Schweidnitz; † 1. Dezember 1819 ebenda) war ein deutscher Weißgerber, Textilkaufmann und -fabrikant.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich Sadebeck · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Riemer

Friedrich Wilhelm Riemer Friedrich Wilhelm Riemer (* 19. April 1774 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 19. Dezember 1845 in Weimar), Pseudonym Silvio Romano, war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Bibliothekar in Weimar, der ab 1814 als Sekretär Goethes bekannt geworden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrich Wilhelm Riemer · Mehr sehen »

Friedrichroda

Friedrichroda im Sommer 2020 Friedrichroda ist eine Kleinstadt im Landkreis Gotha.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrichroda · Mehr sehen »

Friedrichswerth

Das barocke Schloss Friedrichswerth Kirche in Friedrichswerth Friedrichswerth (bis 1685 „Erffa“) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nessetal im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Friedrichswerth · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fries · Mehr sehen »

Frigg

Darstellung von John Charles Dollman (1851–1934) Die nordische Göttin Frigg oder Frigga (ahd. Frī(j)a, langobardisch: Frea) ist die Gemahlin Odins in der Nordischen Mythologie und gehört zu den Asen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frigg · Mehr sehen »

Frische Nehrung

Nowa Karczma Polnisch-russischer Grenzzaun Fachwerkarchitektur in Krynica Morska Linsensystem vom Leuchtturm Krynica Morska Die Frische Nehrung („Weichsel-Nehrung“, „Baltische Nehrung“) ist eine schmale Landzunge (Nehrung) von rund 70 km Länge und einigen hundert Metern Breite (größte Breite 1,8 km), die in nordöstlicher Richtung verläuft und das Frische Haff von der offenen Ostsee (Danziger Bucht) abtrennt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frische Nehrung · Mehr sehen »

Frithjofssage

Max Unger Die Frithjofssage (is. Friðþjófs saga hins frœkna, sv. Frithiofs saga, no. Fridthiofs Saga, auch Fridtjovsoga) ist eine altnordische Heldensage vom Typus der Fornaldarsaga.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frithjofssage · Mehr sehen »

Froech

Froech mac Idaith ist der Name einer Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Froech · Mehr sehen »

Frontalität

Frontalität ist ein Darstellungsprinzip und zeichnet u. a.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Frontalität · Mehr sehen »

Fuamnach

Fuamnach, auch Fúamnach, ist in der keltischen Mythologie Irlands eine Angehörige der Túatha Dé Danann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fuamnach · Mehr sehen »

Fulla (Göttin)

Fulla ist in der nordischen Mythologie die Dienerin der Göttin Frigg und zählt zu den Asinnen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fulla (Göttin) · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Fundregion Kalkriese · Mehr sehen »

Funktionalismus (Psychologie)

Der Funktionalismus in der Psychologie stellt eine seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Funktionalismus (Psychologie) · Mehr sehen »

Gabriel Marcel

150px Gabriel Marcel (* 7. Dezember 1889 in Paris; † 8. Oktober 1973 ebenda) war ein französischer Philosoph und der führende Vertreter des christlichen Existentialismus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gabriel Marcel · Mehr sehen »

Gabriel Vicaire

Gabriel Vicaire Gabriel Vicaire, eigentlich Louis-Gabriel-Charles Vicaire, (* 25. Januar 1848 in Belfort, Département Territoire de Belfort; † 23. September 1900 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gabriel Vicaire · Mehr sehen »

Gae Bolga

Steinzeit-Harpunen aus Knochen Melanesischer Speer mit gleicher Wirkung wie der Gae Bolga Gae Bolga („Speer der Todesqual“?, „gekerbter Speer“?), auch Gáe Bolga, Gáe Bulga, Gáe Bulg oder Gáe Bolg, ist in der irischen Mythologie die geheimnisvolle Harpunen-Waffe Cú Chulainns.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gae Bolga · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Galater · Mehr sehen »

Galerie (Architektur)

Die Spiegelgalerie im Schloss Versailles Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Längsseiten zahlreiche Lichtöffnungen besitzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Galerie (Architektur) · Mehr sehen »

Gambara (Langobarden)

Gambara ist eine weibliche literarische Figur aus der Stammsage (Origo gentis) des germanischen Volks der Langobarden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gambara (Langobarden) · Mehr sehen »

Ganna (Seherin)

Ganna war eine germanische Seherin aus dem Stamm der Semnonen, die Ende des 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ganna (Seherin) · Mehr sehen »

Garmangabis

200px Garmangabis (Deae Garmangabi) ist der Name einer germanischen Göttin, die durch eine Weiheinschrift eines Votivsteins aus dem nordenglischen Ort Lanchester, Durham, südlich des Hadrianswalls aus dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Garmangabis · Mehr sehen »

Gaschin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg 1653 Die Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg (polnisch Gaszyński; tschechisch Gašinští z Gašina (Gaschinsky von Gaschin)), waren ein polnisches Uradelsgeschlecht, das Güter in Mähren und Schlesien erwarb und 1653 in den Reichsgrafenstand aufstieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gaschin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Gausus

Gausus (auch Gautaz, Gautr, Gauti und Gautatýr) gilt als latinisierte Bezeichnung im Althochdeutschen für eine germanische Gottheit, die bei den Langobarden auch als Stammvater der Könige Audoin und Alboin überliefert ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gausus · Mehr sehen »

Gautier d’Arras

Gautier d’Arras (* 1135; † 1189Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gautier d’Arras · Mehr sehen »

Gautr

Gautr, Gauti und Gautatýr sind in der nordischen Mythologie Beinamen des Hauptgottes Odin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gautr · Mehr sehen »

Gawain

''Sir Gawaine the Son of Lot, King of Orkney'', von Howard Pyle in ''The Story of King Arthur and His Knights'' (1903) Gawain von Orkney, Gwalchmei fab Gwyar, auch Gawan oder Gawein und französisch Gauvain, ist eine Sagengestalt aus der walisischen Mythologie und daraus hervorgegangener Artuslegenden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gawain · Mehr sehen »

Gaworzyce

Gaworzyce (Quaritz, 1937–1945 Oberquell) ist ein Dorf im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gaworzyce · Mehr sehen »

Gärtringen

Gärtringen ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gärtringen · Mehr sehen »

Gísla saga

Die Gísla saga Súrssonar (altisländisch für Saga von Gísli, Súrs Sohn, kurz Gísla saga) ist eine Isländersaga und gehört zu den Höhepunkten mittelalterlicher Erzählkunst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gísla saga · Mehr sehen »

Góra Chełmska

Die Góra Chełmska (deutsch Gollen, auch Gollenberg) ist eine Erhebung östlich von Koszalin (Köslin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Góra Chełmska · Mehr sehen »

Göhren (Rügen)

Kap „Nordperd“ in Göhren an der Ostsee Das Ostseebad Göhren ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Mönchgut im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Göhren (Rügen) · Mehr sehen »

Görmar

Görmar ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Görmar · Mehr sehen »

Görschen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Görschen Die Familie von Görschen ist ein altes mitteldeutsches Adelsgeschlecht, dessen Ursprünge bis in das 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Görschen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Götter, Helden und Wieland

Götter, Helden und Wieland ist eine Satire von Johann Wolfgang Goethe, geschrieben im Stil der Totengespräche Lukians im Herbst 1773.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Götter, Helden und Wieland · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Göttin · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen (Goethe)

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1773 anonym gedrucktes, 1774 uraufgeführtes Geschichts- und Charakterdrama in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Götz von Berlichingen (Goethe) · Mehr sehen »

Gúbretha Caratniad

Gúbretha Caratniad („Die falschen Urteilssprüche Caratnias“) ist der Name einer Sammlung von abweichenden Urteilstexten in mittelirischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gúbretha Caratniad · Mehr sehen »

Günter Christ

Günter Christ (* 20. März 1929 in Aschaffenburg; † 11. Juli 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Günter Christ · Mehr sehen »

Günter Kunert

Günter Kunert (rechts) im Gespräch mit Carl-Ludwig Paeschke, 2008 Günter Kunert (geboren am 6. März 1929 in Berlin; gestorben am 21. September 2019 in Kaisborstel) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Günter Kunert · Mehr sehen »

Günther Patzig

Günther Patzig (* 28. September 1926 in Kiel; † 2. Februar 2018 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Günther Patzig · Mehr sehen »

Günther Stökl

Günther Stökl (* 16. Januar 1916 in Wien; † 20. März 1998 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Günther Stökl · Mehr sehen »

Głębocko (Grodków)

Głębocko (1945–(?) Jamna; deutsch Tiefensee) ist ein Dorf in der Gemeinde Grodków (Grottkau) in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Głębocko (Grodków) · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Głubczyce · Mehr sehen »

Głuszyca

Głuszyca (deutsch Wüstegiersdorf, bis 1917 in der Schreibweise Wüste Giersdorf) ist eine Stadt im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Głuszyca · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gebälk · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gebäude · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft, deren Zuständigkeit und Mitgliedschaft territorial bestimmt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gebietskörperschaft · Mehr sehen »

Gebrauchstext

Gebrauchstexte dienen weitgehend dazu, einen Sachverhalt zu verdeutlichen oder stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einem kommerziellen oder sonstigen praktischen Zweck.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gebrauchstext · Mehr sehen »

Gebrinius

Altar für Mercurius Gebrinius, Nesselhauf Nr. 190 Gebrinius war ein Gott, der im römischen Bonn verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gebrinius · Mehr sehen »

Gedichtmaß

Als Gedichtmaß bezeichnet man in der Verslehre ein metrisches Schema, das über Vers- und Strophenmaß hinausgehend die Bauform des Gedichts in seiner Gesamtheit beschreibt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gedichtmaß · Mehr sehen »

Gefecht bei Habelschwerdt (1745)

Das Gefecht bei Habelschwerdt wurde im Zweiten Schlesischen Krieg am 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gefecht bei Habelschwerdt (1745) · Mehr sehen »

Gefecht von Arys

Das Gefecht von Arys war der entscheidende Durchbruch durch die Masurische Seenplatte innerhalb der Schlacht an den Masurischen Seen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gefecht von Arys · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geheimbund · Mehr sehen »

Geistiges Eigentum

Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (Sachen im Sinne des BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geistiges Eigentum · Mehr sehen »

Gekuppelt (Architektur)

Renaissance-Zwillingsfenster Palladiomotiv in Santi Barnaba e Paolo in Mailand San Pedro in Caracena Unter gekuppelt, bisweilen auch gekoppelt, versteht man in der Architektur gleichartige und nebeneinanderliegende Bauteile, die durch ein gemeinsames Bauglied miteinander verbunden sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gekuppelt (Architektur) · Mehr sehen »

Gellhorn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gellhorn Gellhorn ist der Name eines weitverzweigten schlesischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gellhorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gemäldegedicht

Das Gemäldegedicht ist eine spezielle Form des Dinggedichts, dessen Gegenstand allgemein ein Werk der bildenden Kunst ist, also ein Gemälde, eine Graphik oder eine Skulptur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gemäldegedicht · Mehr sehen »

Genetische Einheit

Als genetische Einheit wird in der Sprachwissenschaft die Gesamtheit der Sprachen definiert, die von einer gemeinsamen – häufig hypothetischen – Vorgängersprache (Ursprache/Protosprache/Grundsprache, Gemeinsprache) abstammen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Genetische Einheit · Mehr sehen »

Genius cucullatus

Mehrere Genii cucullati, römisches Relief, Corinium Museum, Cirencester Der Genius cucullatus (Plural Genii cucullati) ist ein zwergenhafter keltischer Kapuzendämon und Schutzgeist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Genius cucullatus · Mehr sehen »

Genoveva von Brabant

Genoveva (Radierung von Hugo Bürkner, 1854, nach einer Zeichnung von Julius Hübner, 1837) Genoveva von Brabant (* der Legende nach um 730; † um 750), auch: Genovefa, ist der Überlieferung nach die Tochter eines Herzogs von Brabant und die Gemahlin eines Pfalzgrafen Siegfried.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Genoveva von Brabant · Mehr sehen »

Genus proximum et differentia specifica

Genus proximum et differentia specifica ist die abgekürzte Form der scholastischen Formulierung der klassischen Definitionsregel „definitio fi(a)t per genus proximum et differentiam specificam“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Genus proximum et differentia specifica · Mehr sehen »

Georg Antworter

Georg Antworter (* um 1430; † 17. März 1499 in Würzburg) war Franziskaner und Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg Antworter · Mehr sehen »

Georg Hyckel

Georg Johann Paul Hyckel (* 10. Mai 1880 in Ratibor, Provinz Schlesien; † 22. Juni 1975 in Warendorf, Westfalen) war ein deutscher Lehrer, Heimatkundler, Sachbuchautor und Publizist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg Hyckel · Mehr sehen »

Georg I. (Brieg)

Georg I. von Brieg (auch Georg I. von Liegnitz und Brieg; * 1481/1483; † 1521) war Herzog von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg I. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg II. (Münsterberg-Oels)

Georg II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Georg III. (Brieg)

Georg III. von Brieg Georg III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg III. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Maurer (Schriftsteller)

Georg Maurer, 1953 Georg Maurer 1952 in Leipzig Südfriedhof in Leipzig Georg Maurer (* 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 4. August 1971 in Potsdam) war ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg Maurer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Georg von Stein

Georg von Stein (auch Georg von Stain oder Jörg von Stein; † 3. Dezember 1497 in Berlin) war ein oberschwäbischer Adliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg von Stein · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

George Dickie

George Thomas Dickie (* 12. August 1926 in Palmetto, Florida; † 24. März 2020) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und George Dickie · Mehr sehen »

Georges Poulet

Georges Poulet (* 29. November 1902 in Chênée, Provinz Lüttich; † 31. Dezember 1991 in Brüssel) war ein belgisch-britischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georges Poulet · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gerard von Rouen

Gérard von Rouen († 21. Mai 1108 in London) war ein englischer Geistlicher sowie Lordkanzler und Siegelbewahrer von England und Erzbischof von York.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gerard von Rouen · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gereint

Gereint, auch Geraint, ist eine Sagengestalt aus der Keltischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gereint · Mehr sehen »

Gereint fab Erbin

Gereint fab Erbin („Gereint, der Sohn des Erbin“), auch Geraint fab Erbin, ist der Titel einer der „drei Romanzen“ (Y Tair Rhamant) der walisischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gereint fab Erbin · Mehr sehen »

Gerhard Lehmbruch

Gerhard Lehmbruch (* 15. April 1928 in Königsberg; † 12. Juni 2022 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gerhard Lehmbruch · Mehr sehen »

Geri und Freki

''Odin mit den beiden Wölfen Geri und Freki sowie den Raben Huginn und Muninn'', 1888 Geri und Freki (altnord. „der Gierige“ und „der Gefräßige“) sind zwei Wölfe der nordischen Mythologie, die, wie die Raben Hugin und Munin, den Gott Odin begleiten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geri und Freki · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germania inferior · Mehr sehen »

Germanische Dichtung

Die germanische Dichtung, auch altgermanische Dichtung genannt, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanische Dichtung · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Religion

Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanische Religion · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »

Germanische Schicksalsvorstellungen

Die Nornen, unbekannter Künstler, 1832 Die germanischen Schicksalsvorstellungen beinhalten die Auffassungen der germanischen Völker aus heidnischer Zeit, nach denen alles Geschehen auf Grund unabänderbarer Notwendigkeit (Schicksal) erfolgt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanische Schicksalsvorstellungen · Mehr sehen »

Germanische Seherin

Als Prophetinnen und Wahrsagerinnen sind Seherinnen bei den germanischen Völkern und Kulturen in der Zeit von der Antike bis zum Hochmittelalter bezeugt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanische Seherin · Mehr sehen »

Germanischer Göttername

Ein germanischer Göttername zählt in der Namenforschung zur Gattung der Sakralnamen im Germanischen und benennt namentlich eine Gottheit mit einem Nomen proprium (Eigennamen) oder mit einem Cognomen (Beinamen).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Germanischer Göttername · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gersimi

Gersimi ist eine Figur aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gersimi · Mehr sehen »

Gerstetten

Gerstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gerstetten · Mehr sehen »

Gesang der Geister über den Wassern

Der Staubbachfall im Lauterbrunnental diente Goethe als Inspiration für das Gedicht Gesang der Geister über den Wassern ist ein sechsstrophiges Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1779.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gesang der Geister über den Wassern · Mehr sehen »

Geschichte Chinas 1961–1965

Die Geschichte Chinas 1961–1965 umfasst die Entwicklung der Volksrepublik China in diesen Jahren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Chinas 1961–1965 · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Psychologie

„Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte“ (Ebbinghaus).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Psychologie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Elvas

Die Geschichte der Stadt Elvas beschreibt die Ursprünge und die historische Entwicklung der portugiesischen Stadt Elvas.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Stadt Elvas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gernrode

Die Geschichte der Stadt Gernrode wird wesentlich durch das 959 gegründete Damenstift bestimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ruhla

Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde erstmals um das Jahr 1355 in einem Erbbuch der Grafschaft Henneberg erwähnt und feierte 2005 das 650-jährige Jubiläum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Stadt Ruhla · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Volksrepublik China

Die Geschichte der Volksrepublik China beginnt am 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957

Die Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957 ist die Zeit der Konsolidierung der maoistischen Herrschaft und des Wiederaufbaus nach über 100 Jahren Fremdherrschaft, staatlichem Zerfall und Bürgerkrieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957 · Mehr sehen »

Geschichte der Volksrepublik China von Maos Tod bis 1981

Die Geschichte der Volksrepublik China von Maos Tod bis 1981 umfasst die Entwicklungen der Volksrepublik China in den Jahren 1976 bis 1981.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte der Volksrepublik China von Maos Tod bis 1981 · Mehr sehen »

Geschichte des Königreichs Großbritannien

Wappen nach dem ''Act of Union 1707'' Die Geschichte des Königreichs Großbritannien umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union von 1707 als Königreich Großbritannien zusammengefassten Territorien England (einschließlich Wales) und Schottland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte des Königreichs Großbritannien · Mehr sehen »

Geschichte des Marxismus

Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte des Marxismus · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Königreichs Großbritannien und Geschichte Irlands Geschichte Großbritanniens ab 1921: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ---- Die Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union 1800 unter der Herrschaft der britischen Krone zusammengefassten Territorien England, Schottland und Irland bis zum Anglo-Irischen Vertrag von 1921, der die Unabhängigkeit Südirlands einleitete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland ---- Nach dem Irischen Unabhängigkeitskrieg wurde 1921 der Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der für 26 der 32 Irischen Countys die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kap Verdes

Satellitenbild der Inselgruppe Kap Verde Der Hafen von Praia auf Santiago Die Geschichte Kap Verdes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kap Verde von der europäischen Entdeckung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Kap Verdes · Mehr sehen »

Geschichte Nordamerikas

Amérique Septentrionale: Das nördliche Amerika mit seinen Bewohnern auf einer französischen Karte des 19. Jahrhunderts Die Geschichte Nordamerikas behandelt die Geschichte der Menschen auf diesem Kontinent beginnend mit der ersten Einwanderung über die – während der letzten Eiszeit trockene Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Nordamerikas · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sachsen-Anhalts

Territorien innerhalb des heutigen Sachsen-Anhalts um 1618 Herzogtum Magdeburg im 19. Jahrhundert (hellblau) und benachbarte Gebiete Die Geschichte Sachsen-Anhalts umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Sachsen-Anhalt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Sachsen-Anhalts · Mehr sehen »

Geschichte von Alsfeld

Die Geschichte von Alsfeld ist die Geschichte der Entwicklung von der Blütezeit Alsfelds bis zur Europäischen Modellstadt heute.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte von Alsfeld · Mehr sehen »

Geschichte von Jemen

Die Geschichte von Jemen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Jemenitischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte von Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichtswerk

Ein Geschichtswerk ist ein literarisches Werk, das sich mit der Geschichte auseinandersetzt und sie für die Nachwelt festhält.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Geschichtswerk · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gesims · Mehr sehen »

Gespenstergeschichte

Gespenstergeschichten (engl. ghost story; franz. histoire des revenants) sind unheimliche Erzählungen, in denen Gespenster oder ähnliche Wesen eine bestimmende Rolle spielen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gespenstergeschichte · Mehr sehen »

Gesprengter Giebel

Gurk Petra Sony Building, New York Gesprengter Giebel oder Sprenggiebel, auch gebrochener Giebel, ist ein Fachbegriff aus der Architektur- und Kunstgeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gesprengter Giebel · Mehr sehen »

Gestaltpsychologie

Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als ''Gestaltwechsel'' bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gestaltpsychologie · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gewände · Mehr sehen »

Gewölberippe

Lehrgerüst zum Aufbau eines Rippengewölbes Kreuzrippengewölbe in der Kathedrale von Reims Unter einer Gewölberippe, auch kurz Rippe genannt, wird in der Kunstgeschichte ein bogenförmiges Bauteil eines Gewölbes aus Naturstein verstanden, das eine tragende Funktion einnimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gewölberippe · Mehr sehen »

Giacomo Boncompagni

Giacomo Boncompagni Giacomo Boncompagni, auch Jacopo Boncompagni (* 8. Mai 1548 in Bologna, damals Kirchenstaat, heute Italien; † 18. August 1612 in Sora, Italien) war ein italienischer Feudalherr des Frühbarock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giacomo Boncompagni · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giebel · Mehr sehen »

Giebułtów

Giebułtów (deutsch Gebhardsdorf) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Mirsk (Friedeberg am Queis) im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giebułtów · Mehr sehen »

Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz, Luftaufnahme (2016) Marktstraße Blick vom Bruckersberg auf die Altstadt Ansicht nach Matthäus Merian Rathaus am Marktplatz Evangelischen Stadtkirche Memminger Tor mit Sockel aus dem 13. Jhdt. Reste der Stadtmauer mit stauferzeitlichen Buckelquadern in der Burgstraße beim Steiff Museum Stauferzeitliche Buckelquader der Stadtmauer in der Planiestraße 18 Evangelischen Stadtkirche Stadtmauer an der Brenz (16. Jahrhundert) Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giengen an der Brenz · Mehr sehen »

Giesbert Uber

Unterschrift Giesbert Uber, Universität Münster Giesbert Uber (* 20. Oktober 1921 in Halle an der Saale; † 18. Dezember 2004) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giesbert Uber · Mehr sehen »

Ginsburg

Die Ginsburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg beim Hilchenbacher Stadtteil Grund im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ginsburg · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Tencalla

Giovanni Pietro Tencalla (* 17. November 1629 in Bissone, Tessin; † 6. März 1702 ebenda) war ein Tessiner Architekt des Barock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giovanni Pietro Tencalla · Mehr sehen »

Girlan

Girlan ist eine Fraktion der Gemeinde Eppan im Überetsch in Südtirol (Italien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Girlan · Mehr sehen »

Gisela Riescher

Gisela Riescher (* 27. Februar 1957 in Eichendorf) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gisela Riescher · Mehr sehen »

Giulio Broggio

Giulio Broggio (* 25. Februar 1628 in der Nähe von Como oder in Roveredo in Kanton Graubünden; † 1718 in Leitmeritz, Leitmeritzer Kreis Königreich Böhmen) war ein Architekt und Baumeister italienischer oder Schweizer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Giulio Broggio · Mehr sehen »

Gjallarbrú

Gjallarbrú (altwestnordisch: die „Brücke über den Jenseitsfluss Gjöll“) ist ein Ort der nordischen Mythologie am Rande der Unterwelt Hel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gjallarbrú · Mehr sehen »

Gjallarhorn (Mythologie)

Bifröst. Gemälde von Emil Doepler (1855–1922), veröffentlicht 1905 Gjallarhorn (altnord. „laut tönendes Horn“) ist das Horn des Gottes Heimdall in der germanischen Mythologie, beziehungsweise in den mythologischen Schriften der altwestnordischen Edda.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gjallarhorn (Mythologie) · Mehr sehen »

Gjöll

Gjöll (altnordisch: Gjǫll: "der Lärmende, der Brausende") ist in der nordischen Mythologie der Totenfluss am Rande der Unterwelt Hel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gjöll · Mehr sehen »

Gladsheim

Gladsheim (altnord.: Glaðsheimr „Frohheim, Glanzheim“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Odin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gladsheim · Mehr sehen »

Glanis

Glanis („glänzender, leuchtender Edelstein“?) ist der gallo-römische Stadtgott von Glanum (Saint-Rémy-de-Provence im Département Bouches-du-Rhône).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Glanis · Mehr sehen »

Glám dícenn

Glám dícenn (irisch) (nach Birkhan etwa „improvisierter Schrei“?), auch áer genannt, im kymrischen anghlod, ist ein altirisches Wort, das eine rituelle Verwünschung bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Glám dícenn · Mehr sehen »

Glück für Jim

Glück für Jim (engl. Originaltitel: Lucky Jim) ist der 1954 erschienene satirische Debütroman des britischen Schriftstellers Kingsley Amis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Glück für Jim · Mehr sehen »

Gleipnir

Gleipnir (altnord. "die Offene") ist in der nordischen Mythologie ein magischer Faden, der von Zwergen gefertigt wurde, um den Fenriswolf – Lokis Sohn – an einen Felsen zu ketten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gleipnir · Mehr sehen »

Glewlwyd

Glewlwyd Gafaelfawr, auch Glewlwyd Gavaelvawr („der kühne Graue mit dem kräftigen Zugriff“Helmut Birkhan: Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur. Teil 1, S. 247, Anm. 4 und 5.), ist der Name eines Torwächters in der Walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Glewlwyd · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gliwice · Mehr sehen »

Glogauer Erbfolgestreit

Der Glogauer Erbfolgestreit (auch Glogauer Erbfolgekrieg), so benannt vom Berliner Archivar Felix Priebatsch, bezeichnet im Kern den Streit zwischen den Markgrafen von Brandenburg Albrecht Achilles und Herzog Johann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Glogauer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Glykoneus

Der Glykoneus ist in der antiken Verslehre ein achtsilbiges äolisches Versmaß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Glykoneus · Mehr sehen »

Gmina Bralin

Die Gmina Bralin ist eine Landgemeinde im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gmina Bralin · Mehr sehen »

Gna

Gna gehört zu den Asen der nordischen Mythologie und ist Dienerin und Botschafterin der Göttin Frigg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gna · Mehr sehen »

Gnome (Dichtung)

Die Gnome (Plural: Gnomen; von; im Sinne wie hier nur im Plural) ist ein kurzer Sinnspruch.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gnome (Dichtung) · Mehr sehen »

Goa-Katholiken

Nach der indischen Annexion 1961 in Goa errichtetes Denkmal für die Einheit zwischen Christen und Hindus Goanesische Katholiken (Goa-Katholiken; Konkani: गोंय्चे कॅतोलिक Goiche Katholik; Portugiesisch: Goeses católicos) sind römisch-katholische Christen, deren Vorfahren während der portugiesischen Kolonialherrschaft über Goa christianisiert und teilweise assimiliert wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goa-Katholiken · Mehr sehen »

Gościęcin

Gościęcin (Kostenthal) ist ein Dorf im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gościęcin · Mehr sehen »

Goethes Diener

Goethe im Jahre 1828 Goethes persönliche Diener genossen das Vertrauen ihres Hausherrn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goethes Diener · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Goibniu

Goibniu (altirisch gobae, gobann „Schmied“), auch Goibhniu oder Gavida, ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goibniu · Mehr sehen »

Goin und Moin

Goin und Moin, auch Goinn und Moinn oder altnordisch Góinn ok Móinn, sind in der nordischen Mythologie zwei Schlangen, die zusammen mit anderen Schlangen und dem schlangenartigen Drachen Nidhöggr unter dem Weltenbaum Yggdrasil leben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goin und Moin · Mehr sehen »

Goll mac Morna

Goll mac Morna (goll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goll mac Morna · Mehr sehen »

Gomes Eanes de Azurara

Gomes Eanes de Azurara, portugiesisch Gomes Eanes de Zurara (* um 1410 in Azurara bei Vila do Conde; † 1474) war ein portugiesischer Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gomes Eanes de Azurara · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gommern · Mehr sehen »

Goodbye, Columbus

Goodbye, Columbus ist ein Kurzroman des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, der nach der Erstveröffentlichung 1958 in The Paris Review zusammen mit fünf weiteren Erzählungen in die Sammlung Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goodbye, Columbus · Mehr sehen »

Gorce (Boguszów-Gorce)

Gorce (deutsch Rothenbach) ist seit 1973 ein Stadtteil der Stadt Boguszów-Gorce im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gorce (Boguszów-Gorce) · Mehr sehen »

Goreu

Goreu fab Custennin („Goreu, Custennins Sohn“), auch Gorau, ist in der walisischen Sage Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“), kurz Kulhwch ac Olwen („Kulhwch und Olwen“) der Sohn des riesigen Schäfers Custenhin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Goreu · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gorzanów · Mehr sehen »

Gorzów Śląski

Gorzów Śląski (deutsch: Landsberg O.S.) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gorzów Śląski · Mehr sehen »

Gottesfreunde

Gottesfreunde bezeichnet eine religiöse Bewegung im Umfeld der deutschen Mystik des 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gottesfreunde · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Ernst Schönborn

Gottlob Friedrich Ernst Schönborn (* 15. September 1737 in Stolberg im Harz; † 29. Januar 1817 auf Schloss Emkendorf) war ein deutscher Diplomat in dänischen Diensten mit engen Beziehungen zu Literaten, besonders zu denen des Hainbunds in Göttingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gottlob Friedrich Ernst Schönborn · Mehr sehen »

Graba

Graba ist ein Stadtteil von Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Graba · Mehr sehen »

Grafschaft Coimbra

Die Grafschaft Coimbra war eine temporäre Verwaltungseinheit, die 878 nach der christlichen Eroberung der Stadt Coimbra, aus militärisch-taktischen Überlegungen, zur Grenzverteidigung des Königreiches León gegen die maurischen Milizen während der Reconquista, geschaffen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grafschaft Coimbra · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grammatik · Mehr sehen »

Grammatischer Reim

Ein grammatischer Reim ist ein unreiner Reim zweier Worte gleichen Wortstamms, welche unterschiedlich gebeugt oder gebildet wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grammatischer Reim · Mehr sehen »

Grannus

Grannus (gallisch Grannos) ist der Name eines Heilgottes der Kelten und wurde nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grannus · Mehr sehen »

Grasburg (Hohenroda)

Die Grasburg ist eine abgegangene Höhenburg (Wallburg) auf dem Grasberg auf 469 m Höhe am Ende eines nach Osten hin klippenartig abfallenden Muschelkalkplateaus etwa 1000 Meter nordwestlich des Ortsteils Mansbach der Gemeinde Hohenroda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grasburg (Hohenroda) · Mehr sehen »

Gröditz (Weißenberg)

Luftaufnahme von 2017 Gröditz,, ist ein Ort im Osten des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1994 zur Stadt Weißenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gröditz (Weißenberg) · Mehr sehen »

Gręboszów (Domaszowice)

Gręboszów (Grambschütz, auch Gramschütz) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gręboszów (Domaszowice) · Mehr sehen »

Great Transformation

In dem 1944 erschienenen Buch "The Great Transformation" (engl., dt. Große Umformung oder Große Transformation) behandelt der ungarisch-österreichische Wirtschaftssoziologe Karl Polanyi 1944 den tiefgreifenden Wandel der westlichen Gesellschaftsordnung im 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Great Transformation · Mehr sehen »

Grendel

Grendel ist eine monströse Gestalt der frühen angelsächsischen Heldenepik und wird im Beowulf neben Grendels Mutter und dem Drachen als einer der drei Gegenspieler des Helden präsentiert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grendel · Mehr sehen »

Grenzkolonisation

Grenzkolonisation ist die älteste bekannte, von Siedlungskolonien ausgehende Kolonisationsform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grenzkolonisation · Mehr sehen »

Grenzland

Grenzland ist ein Überbegriff für mehrere Arten von Grenzbereichen zwischen menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grenzland · Mehr sehen »

Grid (Mythologie)

Grid oder Gríðr (altnordisch für ‚Gier, Heftigkeit‘) ist in der Nordischen Mythologie eine Eis- oder Reifriesin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grid (Mythologie) · Mehr sehen »

Griseldis (Halm)

Griseldis ist das erste veröffentlichte Drama des österreichischen Dichters Friedrich Halm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Griseldis (Halm) · Mehr sehen »

Groß Aulosen

Groß Aulosen war bis 1928 eine Gemeinde im Landkreis Osterburg im Regierungsbezirk Magdeburg der Provinz Sachsen im Freistaat Preußen des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Groß Aulosen · Mehr sehen »

Groß Garz

Groß Garz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zehrental im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Groß Garz · Mehr sehen »

Große Heuneburg (Upflamör)

Die frühkeltische Befestigung Große Heuneburg liegt auf einem Höhenrücken der Gemarkung Zwiefalten im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Große Heuneburg (Upflamör) · Mehr sehen »

Großefehn

Fehnkanal-Brücken in Spetzerfehn Die Gemeinde Großefehn (plattdeutsch Grootfehn) liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Großefehn · Mehr sehen »

Großer Sprung nach vorn

Propaganda-Poster der Kampagne (1958) Großer Sprung nach vorn war der Name für eine von Mao Zedong initiierte, von 1958 bis 1961 laufende Kampagne, bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den zweiten Fünfjahresplan (1958–1962) der Volksrepublik China ablösen und übertreffen sollte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Großer Sprung nach vorn · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Großmacht · Mehr sehen »

Großmundschenk von Frankreich

Der Großmundschenk von Frankreich war eines der vier ältesten Großkronämter Frankreichs im Mittelalter und während des Ancien Régime.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Großmundschenk von Frankreich · Mehr sehen »

Grodków

Grodków (schlesisch Gruttke) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grodków · Mehr sehen »

Grodziszcze (Świdnica)

Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) 382 in Grodziszcze Grodziszcze (deutsch Gräditz,, polnisch historisch Grodec) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grodziszcze (Świdnica) · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grudziądz · Mehr sehen »

Grundsatz

Grundsatz (auch, aber nicht synonym: Axiom, Prinzip) ist eine Aussage, Erfahrung, Erkenntnis oder Regel, welche die Grundlage für nachfolgende Handlungen, Tätigkeiten oder Unterlassungen bildet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Grundsatz · Mehr sehen »

Gryfów Śląski

Gryfów Śląski (Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gryfów Śląski · Mehr sehen »

Guaire Aidne

Guaire Aidne, eigentlich Guaire Aidne mac Colmáin, ist der Name eines historischen irischen Königs von Connacht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Guaire Aidne · Mehr sehen »

Guangxu

Porträt des Kaisers Guangxu Guāngxù (mandschu.: Zaitian/Dzai-Tiyan, Badarangga Doro; * 14. August 1871; † 14. November 1908 in Peking) entstammte einer Nebenlinie der mandschurischen Qing-Dynastie und war vom 25.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Guangxu · Mehr sehen »

Gudatrigakwitl

Gudatrigakwitl ist der Name des Schöpfergottes der in Zentralkalifornien beheimateten Wiyote-Indianer (auch Wishok genannt).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gudatrigakwitl · Mehr sehen »

Guinea-bissauisch-kapverdische Beziehungen

Die guinea-bissauisch-kapverdischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Guinea-Bissau und Kap Verde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Guinea-bissauisch-kapverdische Beziehungen · Mehr sehen »

Guinevere (Artussage)

''Königin Guinevere'' von William Morris (19. Jahrhundert) Guinevere (englisch), Gwenhwyfar (walisisch), Ginebra (spanisch), Ginevra (italienisch), Guenièvre (französisch), ist in der keltischen Mythologie von Wales und in der sich daran anschließenden Artus-Sage die Frau des Königs Artus und die Geliebte des Ritters Lancelot (der in den walisischen Überlieferungen allerdings nicht vorkommt).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Guinevere (Artussage) · Mehr sehen »

Gull-Þóris saga

Die Gull-Þóris saga („Saga von Gold-Thorir“), auch Þorskfirðinga saga („Saga vom Dorschfjord“) genannt, ist eine Isländersaga aus dem 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gull-Þóris saga · Mehr sehen »

Gullinborsti

Gullinborsti mit seinem Begleiter Freyr (Holzschnitt von Eduard Ade) Gullinborsti (germanisch *Gullinbursti, *Gullinbyrsi, *Gúlimborsti, auch Sliðrugtanni) altnordisch "der mit den goldenen Borsten" heißt der Eber des germanischen Gottes Freyr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gullinborsti · Mehr sehen »

Gullinkambi

Gullinkambi (für goldener Kamm) ist ein Hahn der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gullinkambi · Mehr sehen »

Gulltopp

Gulltopp / Gulltoppr (altnord.: Goldmähne) ist in der nordischen Mythologie ein mythisches Pferd.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gulltopp · Mehr sehen »

Gullveig

Gullveig (altnordisch Gold-Trank, Gold-Rausch, Gold-Stärke) ist eine Göttin der germanischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gullveig · Mehr sehen »

Gungunhana

Gungunhana nach seiner Gefangennahme durch die portugiesische Kolonialarmee (Dezember 1895) Gungunhana (auch Gungunyana, Ngungunhane oder Gungunyane geschrieben) (* 1850; † 23. Dezember 1906 in Angra do Heroísmo) war von 1885 bis 1895 König von Gaza, dem letzten großen, unabhängigen Bantukönigreich im heutigen Mosambik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gungunhana · Mehr sehen »

Gunnars saga Keldugnúpsfífls

Die Gunnars saga Keldugnúpsfífls („Saga von Gunnar, dem Narren von Keldugnúpr“) ist eine späte Isländersaga vermutlich des 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gunnars saga Keldugnúpsfífls · Mehr sehen »

Gut Wicheln

Das Gut Wicheln war ein Herrenhaus in der Nähe von Müschede (heute Stadt Arnsberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gut Wicheln · Mehr sehen »

Gutuater

Gutuater ist in einigen Inschriften aus der gallo-römischen Zeit die Bezeichnung für einen religiösen Würdenträger der Gallier.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gutuater · Mehr sehen »

Gwenddoleu

Gwenddoleu fab Ceidiaw, auch Gwenddoleu ap Ceidio, († 573) war ein britonischer König aus der Region von Arfderydd, wenige Kilometer nördlich von Carlisle.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gwenddoleu · Mehr sehen »

Gwenhwyfach

Gwenhwyfach ist eine legendäre Figur der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gwenhwyfach · Mehr sehen »

Gwyddno

Gwyddno Garanhir („Gwyddno Langschenkel/Kranichbein“), auch Gwyddneu Garanhir, ist eine Sagengestalt aus der Walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gwyddno · Mehr sehen »

Gwynn (Mythologie)

Gwynn fab Nudd, auch (älter) Gwyn ap Nudd, ist der Name einer Sagengestalt der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gwynn (Mythologie) · Mehr sehen »

Gwythyr

Gwythyr fab Greidiawl, auch Gwythyr ap Greidawl, ist der Name einer Sagengestalt aus dem Mabinogion in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gwythyr · Mehr sehen »

Gylfaginning

Gylfaginning. Die Gylfaginning (Gylfis Täuschung) ist ein Hauptteil der prosaischen Snorra-Edda des isländischen Skalden Snorri Sturluson.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gylfaginning · Mehr sehen »

Gymir

Gymir (altnord. »Meer«) ist in der nordischen Mythologie ein Riese.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gymir · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Gymnosophist · Mehr sehen »

Hašek von Waldstein

Hašek von Waldstein (auch Haschek von Waldstein; Haßke von Waldstein;; † 1452 oder später) war ein Heerführer in den Hussitenkriegen und Münzmeister von Böhmen sowie Landeshauptmann von Mähren, der Grafschaft Glatz und von Frankenstein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hašek von Waldstein · Mehr sehen »

Haeva

Kopie der Inschrift CIL 13, 8705. Haeva ist eine germanische Göttin, deren Name nur auf einem heute verlorenen Votivstein aus dem niederländischen Malburg (Gelderland) überliefert ist, wo sie mit Hercules Magusanus gemeinsam genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haeva · Mehr sehen »

Hafgan

Hafgan, auch Havgan, ist eine Figur aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hafgan · Mehr sehen »

Haina (Kloster)

Haina (Kloster) ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haina (Kloster) · Mehr sehen »

Haina (Nessetal)

Haina ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nessetal im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haina (Nessetal) · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Halberstadt · Mehr sehen »

Hallescher Turm (Köthen)

Hallescher Torturm Köthen Der Hallesche Turm (auch Hallescher Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hallescher Turm (Köthen) · Mehr sehen »

Hallescher Turm (Zörbig)

Hallescher Torturm Zörbig Der Hallesche Turm (auch Hallescher Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hallescher Turm (Zörbig) · Mehr sehen »

Hallesches Tor (Löbejün)

Hallesches Tor Löbejün Das Hallesche Tor in Löbejün ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hallesches Tor (Löbejün) · Mehr sehen »

Hallfreðar saga

Die Hallfreðar saga vandræðaskálds (dt. Titel: Hallfred der Königsskalde, Die Geschichte von Hallfred, dem schwierigen Skalden, Die Saga von Hallfreð dem Schwierigen) ist eine Isländersaga aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hallfreðar saga · Mehr sehen »

Hamðismál

Die Hamðismál oder Hamðismál in forno (an. „das alte Hamðir-Lied“) sind das letzte Heldenlied der Lieder-Edda und zählen wie das Guðrúnarhvöt zum Svanhild- bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hamðismál · Mehr sehen »

Hamlesch

Zentrale Straße in Hamlesch Hamlesch (rumänisch Amnaș) ist ein Dorf in der Region Siebenbürgen in Rumänien und ist nördlich der Nationalstraße DN1 zwischen Sebeș (Mühlbach) und Hermannstadt, im Unterwald gelegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hamlesch · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hamlet · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Handbuch der Literaturwissenschaft

Das Handbuch der Literaturwissenschaft ist ein von Oskar Walzel herausgegebenes Übersichtswerk der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Handbuch der Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Handlung (Erzählkunst)

Als Handlung, alternativ Mythos, Fabel, Fabelführung, Plot oder Szenario (auch Szenarium, Szenar), wird in der Literaturtheorie – aber auch in Filmen, Rollenspielen, Comics und Computerspielen – eine des jeweiligen Werks bilden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Handlung (Erzählkunst) · Mehr sehen »

Handlungstheorie (Soziologie)

Die Handlungstheorie ist eine mikrosoziologische Theorie, mit deren Hilfe sich unterschiedliche Handlungen untersuchen und erklären lassen sollen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Handlungstheorie (Soziologie) · Mehr sehen »

Hanes Taliesin

Hanes Taliesin („Die Geschichte Taliesins“) ist der Titel einer Erzählung über die Jugendzeit des Dichters Taliesin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hanes Taliesin · Mehr sehen »

Hanna F. Pitkin

Hanna Fenichel Pitkin (* 17. Juli 1931 in Berlin; † 6. Mai 2023 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hanna F. Pitkin · Mehr sehen »

Hans Arp

Hans Arp (um 1925) Hans Peter Wilhelm Arp, auch Jean Arp (* 16. September 1886 in Straßburg; † 7. Juni 1966 in Basel) war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans Arp · Mehr sehen »

Hans G. Kippenberg

Hans G. Kippenberg Hans Gerhard Kippenberg (* 5. Februar 1939 in Bremen) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans G. Kippenberg · Mehr sehen »

Hans Jürgen Geerdts

Hans Jürgen Geerdts (* 16. Februar 1922 in Danzig; † 11. Juni 1989 in Greifswald) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans Jürgen Geerdts · Mehr sehen »

Hans Knudsen (Theaterwissenschaftler)

Hans Knudsen (* 2. Dezember 1886 in Posen; † 4. Februar 1971 in West-Berlin) war ein deutscher Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans Knudsen (Theaterwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Leb

Hans Leb (* 7. Februar 1909 in Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg), Kärnten; † 19. September 1961 in Villach) war ein Kärntner Architekt, der besonders als Lyriker hervortrat, aber auch als Prosaschriftsteller, Maler und Grafiker künstlerisch Bedeutendes leistete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans Leb · Mehr sehen »

Hans Rosenberg (Historiker)

Hans Willibald Rosenberg (* 26. Februar 1904 in Hannover; † 26. Juni 1988 in Kirchzarten) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans Rosenberg (Historiker) · Mehr sehen »

Hans von Warnsdorf

Hans von Warnsdorf (auch: Hans Woelfl von Warnsdorf; auch Johann von Warnsdorf; Hanusch von Warnsdorf; tschechisch: Jan z Varnsdorfu; Hanuš z Varnsdorfu; Hanuš Velf z Varnsdorfu; † nach 1489) war ein Anhänger des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans von Warnsdorf · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Bömelburg

Hans-Jürgen Bömelburg (* 30. Mai 1961 in Höxter) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hans-Jürgen Bömelburg · Mehr sehen »

Hapax legomenon

Als Hapax legomenon, nach dem Duden zusammengeschrieben Hapaxlegomenon (Plural Hapax legomena; „ einmal Gesagtes“, von „einmal“ und legómenon „was gesagt worden ist“), Hapax oder Einzelbeleg wird ein sprachlicher Ausdruck bezeichnet, der nur an einer einzigen Stelle in einem gegebenen Text oder Korpus belegt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hapax legomenon · Mehr sehen »

Harald I. (England)

Harald I. von England Harald I. (englisch: Harold I Harefoot; * um 1016 in Dänemark; † 17. März 1040 in Oxford/England) war von 1035 bis 1040 englischer König.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Harald I. (England) · Mehr sehen »

Haraldskvæði

Das Haraldskvæði (Gedicht auf Harald) oder auch Hrafnsmál (Spruch des Raben) ist ein skaldisches Preislied auf den norwegischen König Harald Schönhaar (Haraldr hárfagri).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haraldskvæði · Mehr sehen »

Hardiknut

Hardiknut und sein Bruder im Hintergrund seiner Mutter Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035 bis 1037 und vom 17.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hardiknut · Mehr sehen »

Hariasa

Hariasa (inschriftlich Dea Hariasa) ist der Name einer germanischen Göttin, der einzig durch die Inschrift eines Weihesteins aus Köln belegt ist, der auf das Jahr 187 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hariasa · Mehr sehen »

Harier

Die Harier (handschriftlich als Harios und arii bezeugt) waren ein germanischer Stamm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Harier · Mehr sehen »

Harimella

Harimella (dea Harimella) ist eine germanische Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Harimella · Mehr sehen »

Hariti

Hariti, Gandhara, 2. oder 3. Jh.British Museum: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_1886-0611-1 ''Seated Hārītī with children'' text.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hariti · Mehr sehen »

Harzgerode

Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Harzgerode · Mehr sehen »

Hatzenturm

Der Hatzenturm ist eine Turmburg auf einer hohen Hangkante im Ortsteil Hatzenturm der Gemeinde Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hatzenturm · Mehr sehen »

Hatzfeld (Eder)

Hatzfeld (Eder) ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hatzfeld (Eder) · Mehr sehen »

Haukr Erlendsson

Haukr Erlendsson (* im 13. Jahrhundert; † 1334) war ein lǫgmaðr aus einer bekannten isländischen Familie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haukr Erlendsson · Mehr sehen »

Hauptwerke der Ethnologie

Hauptwerke der Ethnologie ist ein von Christian F. Feest und Karl-Heinz Kohl herausgegebenes deutschsprachiges Übersichtswerk zu wichtigen Werken aus der Geschichte der Ethnologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hauptwerke der Ethnologie · Mehr sehen »

Haus Broich (Jülich)

Haus Broich, Herrenhaus Haus Broich (mit rheinischem Dehnungs-i, gesprochen Brooch), seltener auch Schloss Hallberg genannt, ist ein ehemaliger Adelssitz im Jülicher Stadtteil Broich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haus Broich (Jülich) · Mehr sehen »

Haus Hückelhoven (Duisburg)

Haus Hückelhoven war ein vom Ursprung her mittelalterlicher Herrensitz (abgegangene Wasserburg) im Duisburger Stadtteil Overbruch, Stadtbezirk Duisburg-Walsum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haus Hückelhoven (Duisburg) · Mehr sehen »

Haus Mehrum

Haus Mehrum auf einer Farblithografie von 1865/1866 Das Haus Mehrum ist die Ruine eines festen Hauses aus dem späten 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haus Mehrum · Mehr sehen »

Haus Nesselrath

Burgtor von innen mit alten Flügeltüren. Haus Nesselrath (auch Haus Nesselrode oder Gut Nesselrath) ist ein mittelalterlicher Rittersitz und heutiges Hofgut am Ufer der Wupper in Leichlingen (Rheinland) (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haus Nesselrath · Mehr sehen »

Haus Vorst

Haus Vorst ist eine gut erhaltene Höhenburg im westlichen Bergischen Land am Übergang zur Rheinebene.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haus Vorst · Mehr sehen »

Haus Watereck

Haus Watereck (auch Waterheck, Waterick oder Waterhuck) war ein mittelalterlicher Rittersitz, eine Wasserburg, im Duisburger Stadtteil Vierlinden (Watereckstraße 16), Stadtbezirk Duisburg-Walsum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haus Watereck · Mehr sehen »

Hausberg (Jena)

Historische Ansicht der Hausbergburgen Der Hausberg bei Jena ist ein langgestreckter hoher Muschelkalkberg östlich von Jena in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hausberg (Jena) · Mehr sehen »

Hausbuch (Schloss Wolfegg)

Planetenbilder (fol. 13r) Das Mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg ist ein um etwa 1480 von mehreren Künstlern und Schreibern vermutlich am Mittelrhein geschriebenes und illustriertes handschriftliches Kompendium zu verschiedenen Themen des für einen Adeligen und Familienvorstand nützlichen praktischen Wissens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hausbuch (Schloss Wolfegg) · Mehr sehen »

Hausflur

Flur schematisch (rot hervorgehoben) Als Hausflur oder kurz Flur wird der Verbindungsraum in einem Haus bezeichnet, der unmittelbar an den Hauseingang angrenzt und von dem aus die weiteren Innenräume aus zugänglich sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hausflur · Mehr sehen »

Hausmannsturm (Bad Frankenhausen)

Der Hausmannsturm ist eine hochmittelalterliche Befestigung auf einem winzigen Bergsporn oberhalb der Stadt Bad Frankenhausen am Südrand des Kyffhäuser im Thüringer Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hausmannsturm (Bad Frankenhausen) · Mehr sehen »

Hausneindorf

Hausneindorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Selke-Aue im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hausneindorf · Mehr sehen »

Haustlǫng

Das Haustlǫng (zu deutsch Herbstlange) ist ein skaldisches Gedicht der Gattung Bildgedicht, insbesondere zum Typus des Schildgedichts gehörend, des norwegischen Autors Þjóðólfr ór Hvini, das dieser vermutlich um das Jahr 900 verfasst hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Haustlǫng · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Havelberg · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Hákonarmál

Die Hákonarmál ist eine skaldische Totenklage und Preislied des Eyvindr skáldaspillir Finnsson auf den norwegischen König Hákon góði Aðalsteinsfóstri („Hákon der Gute“), Sohn des Harald Schönhaar, der bei der Schlacht von Fitjar im Jahr 961 gefallen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hákonarmál · Mehr sehen »

Hálfdanar þáttr svarta ok Haralds hárfagra

Der Hálfdanar þáttr svarta ok Haralds hárfagra (Þáttr über Halvdan den Schwarzen und Harald Schönhaar) ist ein Abschnitt aus der Flateyjarbók und schildert in kurzer Form Episoden aus dem Leben der norwegischen Könige Halvdan Svarte und dessen Sohn Harald Schönhaar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hálfdanar þáttr svarta ok Haralds hárfagra · Mehr sehen »

Hárbarðslióð

Das Hárbarðslióð (altnord. Harbard-Lied) ist ein Götterlied der Lieder-Edda, welches in 60 Verse aufgeteilt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hárbarðslióð · Mehr sehen »

Háttatal

Das Háttatal der Snorra-Edda, das Verzeichnis der Versarten, ist der vierte Teil des Skaldenlehrbuchs von Snorri, das um 1222 beziehungsweise 1223 entstanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Háttatal · Mehr sehen »

Hávarðar saga Ísfirðings

Die Hávarðar saga Ísfirðings ist eine Isländersaga aus der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hávarðar saga Ísfirðings · Mehr sehen »

Hängeboden

Prinzipskizze eines Hängebodens (Hängeboden rot, Dachkonstruktion blau dargestellt) Als Hängeboden wird sowohl eine von der Dachkonstruktion abgehängte Plattform oder Zwischendecke bezeichnet, als auch der dadurch entstehende Raum zwischen Dachkonstruktion und Boden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hängeboden · Mehr sehen »

Hólmverja saga

Die Hólmverja saga („Saga von den Inselverteidigern“) ist eine Isländersaga aus dem 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hólmverja saga · Mehr sehen »

Hödur

Loki bringt Hödur dazu, auf Balder zu schießen. In der nordischen Mythologie gilt der blinde Hödur, auch Höd, altnordisch Höðr „Kämpfer“, als Bruder Balders und damit als Sohn Odins.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hödur · Mehr sehen »

Hönir

Hönir, altnordisch Hœnir, ist in der nordischen Mythologie ein Gott, der durch Schweigsamkeit und Vornahme kultischer Handlungen eine gewisse Nähe zu priesterlichen Verhaltensweisen hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hönir · Mehr sehen »

Hörspiel

Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hörspiel · Mehr sehen »

Hünselburg

Die Hünselburg nahe Nieder-Werbe im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Deutschland) ist der Burgstall einer Höhenburg, von der noch Wall- und Grabenreste vorhanden sind und die als Kulturdenkmal ausgewiesen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hünselburg · Mehr sehen »

Hebung (Verslehre)

Hebung bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hebung (Verslehre) · Mehr sehen »

Hebungsprall

Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hebungsprall · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hechingen · Mehr sehen »

Hector-Neri Castañeda

Héctor Neri Castañeda Calderon (* 13. Dezember 1924 in Cabañas, Zacapa; † 7. September 1991 in Bloomington, Indiana) war ein amerikanischer Philosoph und Begründer der Zeitschrift Noûs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hector-Neri Castañeda · Mehr sehen »

Hedersleben

Hedersleben ist eine Gemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hedersleben · Mehr sehen »

Hedesheim

Hedesheim ist eine Wüstung in der Gemeinde Stadecken-Elsheim in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hedesheim · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hedonismus · Mehr sehen »

Heiðarvíga saga

Die Heiðarvíga saga („Saga vom Kampf auf dem Hochmoor“) ist eine Isländersaga, von einem unbekannten Autor Ausgang des 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heiðarvíga saga · Mehr sehen »

Heidenburg (Stuttgart)

Die Heidenburg ist der Rest einer Burg in der Walpurgisstraße 20 im historischen Ortskern des Stadtteils Mühlhausen der Landeshauptstadt Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heidenburg (Stuttgart) · Mehr sehen »

Heidrun (Mythologie)

Heidrun (altnordisch Heiðrún) ist der Name einer Ziege der nordischen Mythologie, aus deren Eutern Met für die Einherjer fließt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heidrun (Mythologie) · Mehr sehen »

Heilandskirche (Jáchymov)

Salvatorkirche Joachimsthal Die Heilandskirche ist ein Kirchengebäude in Jáchymov in der Karlsbader Region in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heilandskirche (Jáchymov) · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Żagań)

Heilig-Kreuz-Kirche Sagan Die Heilig-Kreuz-Kirche in Żagań ist eine römisch-katholische Filialkirche mit dem Patrozinium Heilig-Kreuz in Żagań (deutsch Sagan) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heilig-Kreuz-Kirche (Żagań) · Mehr sehen »

Heimburg

Heimburg ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heimburg · Mehr sehen »

Heimdall

Gjallarhorn. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jhs. Heimdall (altnordisch Heimdallr, Heimdalr oder auch Heimdali) ist in der nordischen Mythologie ein Gott aus dem Göttergeschlecht der Asen, der als Wächter der Götter dargestellt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heimdall · Mehr sehen »

Heimskringla

Seite aus Heimskringla Heimskringla (altnordisch für Weltkreis) ist der Titel eines mittelalterlichen Werkes über die Geschichte der norwegischen Könige, das um 1230 verfasst wurde und Snorri Sturluson zugeschrieben wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heimskringla · Mehr sehen »

Heinrich (Oppeln-Falkenberg)

Heinrich von Falkenberg (auch Heinrich von Oppeln-Falkenberg; * um 1340; † 14. September 1382) war Herzog von Oppeln und ab 1362/65 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Löwenberg Heinrich I. von Jauer, Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Münsterberg)

Heinrich II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Münsterberg-Oels)

Heinrich II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Neuhaus

Heinrich II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich III. (Glogau)

Heinrich III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich III. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Münsterberg-Oels)

Heinrich III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich III. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Neuhaus

Heinrich III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich III. von Rosenberg

Heinrich III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Glogau)

Heinrich IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich IV. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Glogau)

Heinrich IX.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich IX. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Liegnitz-Lüben)

Heinrich IX.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich IX. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Heinrich Kahlert

Heinrich Kahlert OCist (auch Heinrich Victorinus Kahlert; * 15. August 1638 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Böhmen; † 6. April 1702 in Heinrichau, Fürstentum Münsterberg) war von 1665 bis 1669 Prior des Zisterzienserklosters Grüssau, danach bis 1681 Propst der Grüssauer Propstei Warmbrunn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich Kahlert · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Maler)

Johann Heinrich Meyer Johann Heinrich Meyer (* 16. März 1760 in Stäfa bei Zürich; † 14. Oktober 1832 in Jena) war ein Schweizer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Philosoph)

Heinrich Schmidt (* 18. Dezember 1874 in Heubach, Thüringen; † 2. Mai 1935 in Jena) war ein deutscher Archivar und Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Glogau-Sagan)

Heinrich V. von Glogau-Sagan (auch Heinrich V. „der Eiserne“; * 1312/21; † 13. April 1369) war von 1342 bis 1369 Herzog von Sagan, ab 1344 Herzog von (herzoglich) Glogau, 1358 bis 1361 von Steinau und ab 1361 von halb Steinau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Glogau-Sagan)

Heinrich VI.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich VI. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Glogau-Sagan)

Heinrich VII.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich VII. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Liegnitz)

Heinrich VII.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich VII. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Glogau)

Heinrich VIII.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich VIII. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich von Lazan

Heinrich von Lazan (auch: Heinrich Lef(f)l von Lazan; tschechisch: Jindřich Lefl z Lažan; † 1. November 1420) war Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau und königlich böhmischer Kämmerer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich von Lazan · Mehr sehen »

Heinrich Weinstock

Heinrich Weinstock (* 30. Januar 1889 in Elten (Niederrhein) (heute: Emmerich am Rhein); † 8. März 1960 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Schulleiter, Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich Weinstock · Mehr sehen »

Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt)

Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt (auch: Heinrich Wenzel von Podiebrad; Heinrich Wenzel von Bernstadt; Heinrich Wenzel von Münsterberg; tschechisch: Jindřich Václav z Minstrberka; * 7. Oktober 1592 vermutlich in Oels; † 21. August 1639 vermutlich in Bernstadt) war 1617–1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt) · Mehr sehen »

Heinrich X. (Glogau)

Heinrich X. von Glogau (auch Heinrich X. Rumpold; * 1388/96; † 18. Januar 1423 in Flensburg) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Wenzel Herzog von (halb) Glogau, ab 1418 gemeinsam mit Heinrich IX.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich X. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich X. (Liegnitz-Haynau)

Heinrich X. (* nach 1425; † 28. Mai 1452) war 1441–1452 Herzog von Haynau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich X. (Liegnitz-Haynau) · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Glogau)

Heinrich XI. (* um 1429 bis 1435; † 22. Februar 1476) war 1469 bis 1476 Herzog von Glogau sowie von Crossen und Freystadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich XI. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Heinz Hartmann (Mediziner)

Wagner-JaureggsÄrzteteam in Wien 1927.Heinz Hartmann in der 1. Reihe, der zweite von rechts Heinz Hartmann (* 4. November 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1970 in Stony Point, New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinz Hartmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz-Willi Wittschier

Heinz-Willi Wittschier (* 5. Mai 1942 in Köln) ist ein emeritierter Professor für Romanistik in Hamburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heinz-Willi Wittschier · Mehr sehen »

Hel (Mythologie)

Carl Ehrenberg, 1882), rechts unten der Hund Garm Hel ist in der nordischen Mythologie die Herrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hel (Mythologie) · Mehr sehen »

Heledd

Heledd ferch Cyndrwyn ist der Name einer weiblichen Gestalt aus der keltischen Mythologie und Geschichte von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heledd · Mehr sehen »

Helgakviða Hjörvarðssonar

Helgi, Sváfa und Heðinn. Illustration aus Fredrik Sanders schwedischer Ausgabe der Lieder-Edda (1893) Die Helgakviða Hjörvarðssonar („Lied von Helgi Hjörvarðsson“) ist ein Heldenlied in altnordischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Helgakviða Hjörvarðssonar · Mehr sehen »

Helmut Schanze

Helmut Schanze Helmut Schanze (* 7. August 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Germanist und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Helmut Schanze · Mehr sehen »

Helmuth von Glasenapp

Helmuth von Glasenapp, um 1960 Otto Max Helmuth von Glasenapp (* 8. September 1891 in Berlin; † 25. Juni 1963 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler, der als Professor in Königsberg (1928–1944) und Tübingen (1946–1959) lehrte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Helmuth von Glasenapp · Mehr sehen »

Henri Bosco

Henri Bosco (* 16. November 1888 in Avignon; † 4. Mai 1976 in Nizza) war ein französischer Dichter, Roman- und Jugendbuchautor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Henri Bosco · Mehr sehen »

Henri Cazalis

Henri Cazalis Henri Cazalis (* 9. März 1840 in Cormeilles-en-Parisis (Département Val-d’Oise); † 1. Juli 1909 in Genf) war ein französischer Schriftsteller, Mediziner und Orientalist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Henri Cazalis · Mehr sehen »

Henry Clay

Unterschrift von Henry Clay Henry Clay (* 12. April 1777 im Hanover County, Virginia; † 29. Juni 1852 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Pflanzer und Politiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Henry Clay · Mehr sehen »

Henry Green

Henry Green (* 29. Oktober 1905 auf Forthampton Court nahe Tewkesbury; † 13. Dezember 1973 in London; mit bürgerlichem Namen eigentlich Henry Vincent Yorke) war ein englischer Romanautor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Henry Green · Mehr sehen »

Henryków (Ziębice)

Henryków (deutsch Heinrichau) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Henryków (Ziębice) · Mehr sehen »

Hephthemimeres

Hephthemimeres (‚sieben halbe Teile‘, nämlich halbe Versfüße) ist in der antiken Verslehre eine Zäsur nach dem siebten Halbfuß eines Verses, also im vierten Versfuß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hephthemimeres · Mehr sehen »

Herbergsrecht

Das Herbergsrecht oder Ablager war die Berechtigung auf Beherbergung, Verpflegung und Beförderung während einer Reise.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herbergsrecht · Mehr sehen »

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Herberstein, nach Adolf Matthias Hildebrandt zwischen 1900 und 1920 Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbert J. Gans

Herbert Julius Gans (* 7. Mai 1927 in Köln) ist ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herbert J. Gans · Mehr sehen »

Herbert Paul Grice

Herbert Paul Grice (auch Paul Grice und Herbert Grice; * 13. März 1913 in Birmingham, England; † 28. August 1988 in Berkeley, USA) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herbert Paul Grice · Mehr sehen »

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herbert Schnädelbach · Mehr sehen »

Herbertingen

Herbertingen ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herbertingen · Mehr sehen »

Hercules Deusoniensis

Münzbild des Hercules Deusoniensis Hercules Deusoniensis ist der Name eines germanischen Gottes, der nur durch römische Münzprägungen des Kaisers Postumus aus der Zeit von 260 bis 268 überliefert ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hercules Deusoniensis · Mehr sehen »

Hercules Magusanus

Cerberus Hercules Magusanus (auch Hercules Magusenus) ist der Name eines germanischen Gottes, der überwiegend im römischen Niedergermanien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hercules Magusanus · Mehr sehen »

Hercules Saxanus

R.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hercules Saxanus · Mehr sehen »

Herensugue

Herensugue (lat. sugue.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herensugue · Mehr sehen »

Herfjǫtur

Herfjǫtur (altnordisch „Heerfessel oder Fessel des Heeres“) ist der Name einer Walküre in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herfjǫtur · Mehr sehen »

Herfried Münkler

Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herfried Münkler · Mehr sehen »

Herja

Herja ist der Name einer weiblichen literarischen Figur aus der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herja · Mehr sehen »

Herman Grimm

Herman Grimm (1883) Herman Friedrich Grimm (* 6. Januar 1828 in Kassel; † 16. Juni 1901 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Publizist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herman Grimm · Mehr sehen »

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe (2007) Hermann Lübbe (* 31. Dezember 1926 in Aurich) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hermann Lübbe · Mehr sehen »

Hermann Pálsson

Hermann Pálsson (* 26. Mai 1921 auf dem Hof Sauðanes á Ásum bei Blönduós; † 11. August 2002 in Burgas, Bulgarien) war ein isländischer Keltologe, Skandinavist und Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hermann Pálsson · Mehr sehen »

Hermodr

Hermodr reitet auf Sleipnir zur Totengöttin Hel, um über die Freilassung seines toten Bruders Balder zu verhandeln. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jhs. Hermodr (altnordisch: Hermóðr „Heermut“), auch Hermod, ist in der nordischen Mythologie ein Gott von geringerer Bedeutung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hermodr · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herodot · Mehr sehen »

Herr von Pepinster und sein Popanz

Herr von Pepinster und sein Popanz ist eine literarische Geschichte von Oscar A. H. Schmitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herr von Pepinster und sein Popanz · Mehr sehen »

Herren von Burgberg

Wappen der Herren von Burgberg (fälschlich Kurberg) in der Zürcher Wappenrolle Die Herren von Burgberg von der Burg Burgberg im Ort Burgberg (bei Königsfeld im Schwarzwald) treten im Zusammenhang mit dem Kloster St. Georgen am Anfang des 12. Jahrhunderts in Erscheinung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herren von Burgberg · Mehr sehen »

Herren von Hirrlingen

Eintrag im Württembergischen Adels- und Wappenbuch Die Herren von Hirrlingen waren ein mittelalterliches südwestdeutsches Adelsgeschlecht, das sich nach dem Ort Hirrlingen benannte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herren von Hirrlingen · Mehr sehen »

Herrenhaus Wammelwitz

Das Herrenhaus Wammelwitz ist ein ehemaliges Herrenhaus in Wąwolnica in der Stadt- und Landgemeinde Strzelin (Strehlen) im Powiat Strzeliński in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrenhaus Wammelwitz · Mehr sehen »

Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft

Titel des Werkes ''Anti-Dühring'' 1878 Erster Artikel des Anti-Dühring im Vorwärts vom 3. Januar 1877 Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft, oder kurz Anti-Dühring, ist eine von Friedrich Engels zuerst 1877 fortsetzungsweise im Vorwärts veröffentlichte Streitschrift gegen Eugen Dühring unter Mitarbeit von Karl Marx.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschaft · Mehr sehen »

Herrschaft Berg

Die Herrschaft Berg mit Sitz in Berg, heute ein Stadtteil von Ehingen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis, gehörte den Grafen von Berg-Schelklingen, die um 1110/1120 erstmals namentlich erwähnt wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschaft Berg · Mehr sehen »

Herrschaft Hummel

Die Herrschaft Hummel (tschechisch Panství Homole, auch Homolsko) ist eine historische Landschaft im Westteil des Glatzer Landes bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschaft Hummel · Mehr sehen »

Herrschaft Nachod

Schloss Náchod Die Herrschaft Nachod (tschechisch Panství Náchod bzw. Náchodské panství; nach 1850 auch Großgrundbesitz Nachod bzw. tschechisch Velkostatek Náchod) in Ostböhmen entwickelte sich auf dem Gebiet der mittleren Mettau, das von Hron von Nachod ab der Mitte des 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschaft Nachod · Mehr sehen »

Herrschaft Schnallenstein

Die Herrschaft Schnallenstein (auch: Herrschaft Rosenthal) lag im Süden der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschaft Schnallenstein · Mehr sehen »

Herrschaftsinstrument

Herrschaftsinstrument ist eine soziologische Begriffsbildung, die sich als Bereitstellung bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschaftsinstrument · Mehr sehen »

Herrschertugenden

Herrschertugenden sind ideale Eigenschaften des Herrschers, dargestellt von der Antike über das Mittelalter bis zu der Neuzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herrschertugenden · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Bernstadt

Das Herzogtum Bernstadt (tschechisch Bernštatské knížectví) entstand durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Oels.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Bernstadt · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Bielitz

Landkarte Herzogtum Bielitz (erste Hälfte vom 18. Jahrhundert) Das Herzogtum Bielitz (polnisch Księstwo Bielskie, tschechisch Bílské knížectví, lateinisch Ducatus Bilicensis), dessen Gebiet zunächst zum Herzogtum Teschen gehörte, wurde zweimal für jeweils einige Jahre von diesem ausgegliedert und 1572 als Minderstandesherrschaft verkauft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Bielitz · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Cosel

Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Cosel · Mehr sehen »

Herzogtum Crossen

Crossen Das Herzogtum Crossen (auch Fürstentum Crossen, Herrschaft Crossen, Land Crossen, lateinisch Ducatus Crosnensis) war ein Herrschaftsgebiet an der mittleren Oder von 1251 bis 1815.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Crossen · Mehr sehen »

Herzogtum Falkenberg

Das Herzogtum Falkenberg (polnisch Księstwo niemodlińskie; tschechisch Falkenberské knížectví) war ein von 1313 bis 1382 bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Falkenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Freudenthal

Das Herzogtum Freudenthal (tschechisch Bruntálské knížectví, auch Bruntálsko) war von 1377 bis 1452 ein Teilherzogtum des Troppauer Zweigs der Přemysliden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Freudenthal · Mehr sehen »

Herzogtum Freystadt

Das Herzogtum Freystadt entstand 1378 als Teilherzogtum von Glogau, das seit 1331 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Freystadt · Mehr sehen »

Herzogtum Friedland

Waldstein Albrecht von Wallenstein, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg, schuf sich mit der Herrschaft Friedland sein eigenes Herzogtum. Kupferstich von Hendrik Hondius, 1625/28 Das Herzogtum Friedland war ein Herrschaftsgebiet, das während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1621/25 bis 1634 bestand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Friedland · Mehr sehen »

Herzogtum Gleiwitz

Das Herzogtum Gleiwitz entstand 1337 durch Teilung des Herzogtums Beuthen-Cosel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Gleiwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Haynau

Das Herzogtum Haynau entstand 1248 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Haynau · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Klein Glogau

Das Herzogtum Klein Glogau (auch Herzogtum Oberglogau) entstand 1425 als Teilherzogtum von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Klein Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Löwenberg

Das Herzogtum Löwenberg war ein von 1281 bis 1286 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Jauer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Löwenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Lüben

Das Herzogtum Lüben entstand 1348 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Lüben · Mehr sehen »

Herzogtum Leobschütz

Das Herzogtum Leobschütz entstand 1377 durch Teilung des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Leobschütz · Mehr sehen »

Herzogtum Loslau

Das Herzogtum Loslau bestand von 1464 bis 1483 als Teilherzogtum des damals přemyslidischen Herzogtums Ratibor, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Loslau · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Namslau

Das Herzogtum Namslau entstand 1312 als Teilherzogtum von Glogau und gelangte 1331 mit dem Herzogtum Oels als ein Lehen an die Krone Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Namslau · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Ohlau · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Rybnik

Das Herzogtum Rybnik (tschechisch Rybnické knížectví; polnisch Księstwo Rybnickie) wurde 1437 als Teilherzogtum des Herzogtums Jägerndorf begründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Rybnik · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Herzogtum Sprottau

Das Herzogtum Sprottau bestand von 1251 bis 1397 als Teilherzogtum von Glogau, das 1331 ein Lehen der Krone Böhmen und im selben Jahr in einen königlich-böhmischen Anteil und einen herzoglichen Anteil getrennt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Sprottau · Mehr sehen »

Herzogtum Steinau

Das Herzogtum Steinau (polnisch Księstwo ścinawskie; tschechisch Stínavské knížectví) war ab 1274 zunächst ein selbständiges Teilherzogtum des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Steinau · Mehr sehen »

Herzogtum Strehlitz

Das Herzogtum Strehlitz (polnisch Księstwo strzeleckie; tschechisch Střelecké knížectví) war ein von 1313 bis 1460 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Oppeln, das von der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten regiert wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Strehlitz · Mehr sehen »

Herzogtum Tost

Das Herzogtum Tost wurde Anfang des 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Tost · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Wohlau · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Heterogonie (Psychologie)

Nach Wilhelm Wundt (1832–1920) wird mit Heterogonie ein Wirkungsverhältnis beschrieben, das entsteht, wenn bei der Verfolgung eines Zwecks sich die ursprüngliche Motivlage verändert, nachdem die Kausalität des eigenen Handelns beobachtet wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Heterogonie (Psychologie) · Mehr sehen »

Hettingen

Hettingen ist eine Landstadt im Norden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hettingen · Mehr sehen »

Hettstedt

Hettstedt ist eine Stadt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle (Saale).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hettstedt · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hexameter · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Hildebrandston

Der Hildebrandston oder auch die Hildebrandsstrophe ist eine der Nibelungenstrophe ähnliche Strophenform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hildebrandston · Mehr sehen »

Hildisvini

Freya reitet auf Hildisvini, um Hyndla aufzusuchen. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hildisvini, auch Hildiswini (altnordisch Hildisvíni „Kampfschwein“), ist in der nordischen Mythologie ein Eber, den die Göttin Freya als Reittier nutzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hildisvini · Mehr sehen »

Hildr (Walküre)

Hildr (altnordisch hildr zu deutsch Kampf) ist der Name einer Walküre aus der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hildr (Walküre) · Mehr sehen »

Himinbjörg

Himinbjörg (aisl.: „Himmelsberg, Himmelsburg“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Heimdall.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Himinbjörg · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Himmelwitz

Himmelwitz, polnisch Jemielnica, (1945–1947: Imielnica; schlesisch ImielnicaDamroth, Konstantin. 1896. Die älteren Ortsnamen Schlesiens: Ihre Entstehung und Bedeutung. Kasprzyk: Beuthen O.S., S. 171. oder Iymylnica) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Himmelwitz · Mehr sehen »

Hindenburg (Hohenberg-Krusemark)

Hindenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hindenburg (Hohenberg-Krusemark) · Mehr sehen »

Hinterbänkler

Unterhauses (ca. 1885) mit den Bänken der Regierungsfraktion (links) und der Opposition (rechts) Als Hinterbänkler werden Abgeordnete bezeichnet, die innerhalb des Parlaments weniger herausgehobene oder keine Funktionen besitzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hinterbänkler · Mehr sehen »

Hipparchia

Krates von Theben und Hipparchia. Römische Wandmalerei aus dem 1. Jahrhundert Hipparchia (griechisch Ίππαρχἰα; * um 340 v. Chr. in Maroneia in Thrakien) war eine Anhängerin der kynischen Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hipparchia · Mehr sehen »

Hiram I.

Hiram, König von Tyros (* 999 v. Chr.; † 935 v. Chr.) war ein phönizischer König.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hiram I. · Mehr sehen »

Hirrlingen

Hirrlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hirrlingen · Mehr sehen »

Historischer Zyklus

Historischer Zyklus oder Königs-Zyklus ist die moderne Bezeichnung einiger alt- und mittelirischer Erzählungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Historischer Zyklus · Mehr sehen »

Historisches Rathaus (Lingen)

Das historische Rathaus in '''Lingen an der Ems''' gilt als wichtigstes Wahrzeichen der Stadt und nimmt, obwohl selbst für Rathäuser seiner Zeit bemerkenswert klein, städtebaulich eine dominierende Stellung ein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Historisches Rathaus (Lingen) · Mehr sehen »

Hlín

In der nordischen Mythologie ist Hlín (altnordisch: „Schützerin“) nach Snorri Sturluson und in den Thulur eine weibliche Gottheit, die mit der Göttin Frigg in enger Verbindung steht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hlín · Mehr sehen »

Hludana

Hludana (inschriftlich Dea Hludana) ist der Name einer germanischen Göttin, die durch fünf Weiheinschriften aus dem 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hludana · Mehr sehen »

Hořice na Šumavě

Hořice na Šumavě (deutsch Höritz, auch Höritz im Böhmerwalde; lateinisch Horzicz oder Gorici) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hořice na Šumavě · Mehr sehen »

Hochaltingen

Hochaltingen (Rieser Schwäbisch Hoolde) ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Gemeinde Fremdingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hochaltingen · Mehr sehen »

Hochscheid (St. Ingbert)

Der Hochscheid ist eine 400,8 m hohe Erhebung auf der Gemarkung von Hassel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hochscheid (St. Ingbert) · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holštejn

Holštejn von der Burg Holštejn aus gesehen Höhle Hladomorna Holštejn (deutsch Holstein, früher auch Hohlstein bzw. Hohlenstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Holštejn · Mehr sehen »

Holštejn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Holštejn/Holstein Die Herren von Holštejn (auch von Holstein bzw. von Hohlenstein) waren ein mährisches Adelsgeschlecht, das etwa von 1321 bis 1492 bestand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Holštejn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holderburg

Die Holderburg ist eine Burg in Oßweil (Holderstraße 14), einem Stadtteil von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Holderburg · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Homonym · Mehr sehen »

Hontes

Hontes (2008) Das Hontes ist das älteste profane Gebäude von Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hontes · Mehr sehen »

Horažďovice

Horažďovice (deutsch Horaschdowitz, früher Horažďowitz bzw. Horaždiowitz) ist eine Kleinstadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Horažďovice · Mehr sehen »

Horní Benešov

Horní Benešov, bis 1926 Benešov, (deutsch Benisch oder Bennisch) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Horní Benešov · Mehr sehen »

Horní Planá

Horní Planá (deutsch Oberplan) ist eine Stadt am Böhmerwald im südböhmischen Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Horní Planá · Mehr sehen »

Horst Jecht

Horst Jecht (* 7. Januar 1901 in Görlitz; † Oktober 1965 in Nancy) war ein deutscher Volkswirtschaftler, Finanzwissenschaftler und Hochschullehrer, der vor allem durch sein 1957 erschienenes Buch Rentenreform und wirtschaftliche Entwicklung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Horst Jecht · Mehr sehen »

Horst W. Drescher

Horst Drescher aufgenommen von Axel Stephan, Universitätsarchiv Mainz. Horst W. Drescher (* 30. Januar 1932 in Bad Reichenhall als Horst Wilhelm Drescher; † 13. Juli 2013 in Bellheim) war ein deutscher Anglist, dessen Forschungsschwerpunkt auf der englischen und vor allem schottischen Literatur lag.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Horst W. Drescher · Mehr sehen »

Horstmar

Horstmar (plattdeutsch Huorsmer) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen bei Münster im Münsterland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Horstmar · Mehr sehen »

Hostinné

Hostinné (deutsch Arnau) ist eine Stadt im Okres Trutnov (Bezirk Trautenau) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hostinné · Mehr sehen »

Howard S. Becker

Howard S. Becker in Paris (2012). Howard Saul Becker (* 18. April 1928 in Chicago, Illinois; † 16. August 2023 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soziologe und Jazzpianist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Howard S. Becker · Mehr sehen »

Hradec nad Moravicí

Schloss Hradec nad Moravicí Hradec nad Moravicí (deutsch Grätz) ist eine Stadt im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Hræsvelgr

Hræsvelgr, auch Hräsvelgr oder Hräswelg, ist in der nordischen Mythologie ein Riese in Adlergestalt, der mit seinen Schwingen den Wind entfacht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hræsvelgr · Mehr sehen »

Hrólfs saga kraka

Lorenz Frølich, 1856.Rolf Krakes Tod Die Hrólfs saga kraka oder auch mit der Zufügung ok kappa hans („Die Saga von Hrolf Kraki und seinen Kämpen“) ist eine größere isländische Fornaldar saga (Vorzeitsaga), die im 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hrólfs saga kraka · Mehr sehen »

Hronov

Hronov (deutsch Hronow) ist eine Stadt im Okres Náchod der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hronov · Mehr sehen »

Hrubá Skála

Hrubá Skála (deutsch Groß Skal, auch Großskal) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hrubá Skála · Mehr sehen »

Hrungnir

Hrungnir, auch Hrugner (altnordisch der Lärmer) ist in der germanischen Mythologie ein Riese, der Odin in einem Wettkampf herausfordert und von Thor erschlagen wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hrungnir · Mehr sehen »

Hrungnir-Herz

Dreiecksymbol, Detail vom Bildstein von Stora Hammars Odin mit Sleipnir, Dreiecksymbole (Bildstein von Tängelgårda) Das sogenannte Hrungnir-Herz (altnordisch Hrungnis hjarta) ist die Bezeichnung des steinernen Herzens des Riesen Hrungnir im Kontext der überlieferten mythologischen Texte und Stoffe des Kreises der Thorsmythen der altnordischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hrungnir-Herz · Mehr sehen »

Hrymr

Hrymr (altnordisch), auch Hrym oder Hrymir, ist in der nordischen Mythologie ein Riese, der in den Ragnarök auftritt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hrymr · Mehr sehen »

Huang Taiji

Huang Taiji Huáng Tàijí (auch Hungtaiji oder Abahai; Äranamen: Tiancong 天聰 und Chongde 崇德, Tempelname Taizong 太宗; mandschurisch Hong Taiji, als Äraname Apkai Sure; * 28. November 1592; † 21. September 1643) war ein mandschurischer Stammesführer, der ab 1626 Khan der Späteren Jin-Dynastie wurde und sich 1636 zum Kaiser der Qing-Dynastie erheben ließ.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Huang Taiji · Mehr sehen »

Hugin und Munin

Hugin und Munin auf Odins Schultern, Darstellung des 18. Jh. Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie die beiden Raben Odins, der auch den Beinamen Hrafnáss „Rabengott“ trägt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hugin und Munin · Mehr sehen »

Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco

Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco (* 2. Juli 1836 in Lapa (Lissabon), Portugal) war ein portugiesischer Offizier und Kolonialverwalter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco · Mehr sehen »

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hultschiner Ländchen · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Humoralpathologie · Mehr sehen »

Hundeherz

Michaeil Bulgakow (1926) Hundeherz (Originaltitel, transkribiert Sobatschje serdze) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hundeherz · Mehr sehen »

Hundert-Tage-Reform

Kaiser Guangxu Kang Youwei Die Hundert-Tage-Reform (auch 百日维新、戊戌维新、维新变法) war das gescheiterte Vorhaben des chinesischen Kaisers Guangxu im Jahr 1898, das Kaiserreich China zu reformieren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hundert-Tage-Reform · Mehr sehen »

Hungerturm Priebus

Hungerturm Priebus 227x227px Der Hungerturm Priebus ist der erhaltene Überrest einer Burganlage in Przewóz (deutsch Priebus) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hungerturm Priebus · Mehr sehen »

Hurstrge

Hurstrge oder Hurstrga, Hurst(ae)rga, ist der Name einer lokalen germanischen Göttin der Bataver, die einzig durch einen Votivstein aus der Zeit von 150 bis 250 u. Z.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hurstrge · Mehr sehen »

Hustopeče nad Bečvou

Schloss Hustopeče Hustopeče nad Bečvou (deutsch Hustopetsch an der Betschwa) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hustopeče nad Bečvou · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Huysburg · Mehr sehen »

Hvergelmir

Der Weltenbaum mit der Quelle an seinen Wurzeln. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hvergelmir (altnordisch Hvergelmir), auch Hwergelmir, ist in der nordischen Mythologie die Quelle, die alle Flüsse der Welt mit Wasser speist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hvergelmir · Mehr sehen »

Hymir

Thor und Hymir angeln die Midgardschlange Hymir (altnordisch für „der Finstere“) ist ein Riese der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hymir · Mehr sehen »

Hymiskviða

Thor und Hymir fischen nach der Midgardschlange. Illustration des isländischen Manuskripts SÁM 66 von Jakob Sigurðsson um 1765–1766. Hymiskviða (altnordisch für „Das Lied von Hymir“) ist ein sogenanntes Götterlied der Lieder-Edda.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hymiskviða · Mehr sehen »

Hynek Kruschina von Lichtenburg

Hynek Kruschina von Lichtenburg (auch: Heinrich (Hinko) Kruschina von Lichtenburg; tschechisch: Hynek (Hinko) Krušina IV. z Lichtenburka; * 1392; † 4. März 1454 in Glatz) war ein hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und Frankenstein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hynek Kruschina von Lichtenburg · Mehr sehen »

Hyperkatalexe

Die Hyperkatalexe bezeichnet in der antiken Metrik einen Vers, der mit einer überzähligen unbetonten Silbe endet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Hyperkatalexe · Mehr sehen »

Iarlles y Ffynnawn

Iarlles y Ffynnawn („Die Brunnengräfin/Herrin der Quelle“), auch Chwedyl Iarlles y Ffynnhawn („Die Sage von der Brunnengräfin/Herrin der Quelle“), ist der Titel einer der „drei Romanzen“ (Y Tair Rhamant) der walisischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Iarlles y Ffynnawn · Mehr sehen »

Iława

Iława (deutsch Deutsch Eylau) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Iława · Mehr sehen »

Iława (Szprotawa)

Iława (deutsch Eulau) ist ein Stadtteil von Szprotawa (Sprottau) im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Iława (Szprotawa) · Mehr sehen »

Icauna

Icauna ist eine gallische Göttin, die als Flussgottheit der Yonne verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Icauna · Mehr sehen »

Idafeld

Das Idafeld, auch Idawöll, altnordisch Iðawǫllr oder Iðavöllr „Feld der Betriebsamkeit“, ist in der nordischen Mythologie ein Feld oder eine Fläche in der Mitte Asgards.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Idafeld · Mehr sehen »

Idealtypus

Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Idealtypus · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ideenlehre · Mehr sehen »

Identischer Reim

Ein identischer Reim ist in der Verslehre eine Form des rührenden Reims, bei dem dasselbe Wort wiederholt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Identischer Reim · Mehr sehen »

Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie ist ein z. B.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Identitätsphilosophie · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Idyll · Mehr sehen »

Igor Sewerjanin

Igor Sewerjanin (eigentlich Igor Wassiljewitsch Lotarjow – Игорь Васильевич Лотарёв; * in Sankt Petersburg; † 20. Dezember 1941 in Tallinn) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Igor Sewerjanin · Mehr sehen »

Ilburg

Die Ilburg sind heute die Reste einer Höhenburg bei auf einem Berg bei Ilfeld im nördlichen Teil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ilburg · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Imbas forosna

Imbas forosna, auch imbass forosna („das umfassende Wissen, das aufhellt“Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 931 f.) nennt sich eine bestimmte Art der Weissagung oder des Wahrsagens, die im Altertum von den keltischen Filid (Dichtern) praktiziert wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Imbas forosna · Mehr sehen »

Immacallam in dá Thuarad

Immacallam in dá Thuarad („Die Unterredung der beiden Weisen“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Immacallam in dá Thuarad · Mehr sehen »

Immram Brain

Immram Brain („Brans Seefahrt“) ist der Titel einer Reise-Erzählung (immram) aus dem Beginn des 8. Jahrhunderts.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Immram Brain · Mehr sehen »

Immram Curaig Maíle Dúin

Immram Curaig Maíle Dúin („Die Fahrt des Bootes von Máel Dúin“) ist der Titel einer Reise-Erzählung (immram) in der keltischen Mythologie Irlands aus dem 10. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Immram Curaig Maíle Dúin · Mehr sehen »

Indech

Indech mac Dé Domnann („Indech, Sohn des Gottes Domnu“) ist eine Sagengestalt aus dem Lebor Gabála Érenn der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Indech · Mehr sehen »

Indische Literatur

Mit indischer Literatur werden zusammenfassend die Literaturen bezeichnet, die auf dem indischen Subkontinent und insbesondere seit der Unabhängigkeit des Staates Indien 1947 in Indien bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Indische Literatur · Mehr sehen »

Individualrecht

Der Ausdruck Individualrecht (iura singulorum) bezeichnet in der Moral- und Rechtsphilosophie ein Recht, das einem Individuum zukommt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Individualrecht · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Industrialisierung · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Inka · Mehr sehen »

Innere Emigration

Innere Emigration bezeichnet die Haltung von Menschen, die unter einem Polizeistaat leben, aber als politische Dissidenten heimlich gegen die damit einhergehende Zensur von Literatur, Musik und Kunst verstoßen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Innere Emigration · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Institution · Mehr sehen »

Intarabus

Intarabus-Statue von Foy-Noville, jetzt ''Musée archéologique d'Arlon'' Intarabus, auch Entarabus, ist eine keltische Gottheit der Treverer, alle bekannten Inschriften stammen aus einem relativ begrenzten Raum rund um Luxemburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Intarabus · Mehr sehen »

Integration (Soziologie)

Der Begriff Integration ist vom lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Integration (Soziologie) · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Integrationsraum · Mehr sehen »

Intensiv (Grammatik)

Das Intensiv (von intendere „anspannen, die Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist die Aktionsart eines Verbs, die gegenüber der Grundform einen heftigeren, stärkeren Verlauf der Handlung ausdrückt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Intensiv (Grammatik) · Mehr sehen »

Interdependenz

Interdependenz bedeutet wechselseitige Abhängigkeit (Dependenz).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Interdependenz · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Ionikus

Ionikus (auch Jonikus, Ioniker oder Joniker) ist in der antiken Verslehre ein viergliedriger zusammengesetzter Versfuß aus zwei langen und zwei kurzen Verselementen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ionikus · Mehr sehen »

Iovantucarus

Iovantucarus („der die Jugend liebt“, ältere Form *Ḭoṷantutokāros) ist der Name einer keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften aus dem Gebiet der Treverer genannt und dort nach der Interpretatio Romana meist mit Mars gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Iovantucarus · Mehr sehen »

Irdning

Irdning, S. Kölbl, lith. 1830 Irdning ist eine ehemalige Gemeinde mit 5743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk und Gerichtsbezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Irdning · Mehr sehen »

Irmin

Irmin ist eine literarische Figur des Widukind von Corvey aus seiner frühmittelalterlichen historiographischen Schrift Die Sachsengeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Irmin · Mehr sehen »

Irven DeVore

Irven DeVore (geb. 7. Oktober 1934; gest. 23. September 2014) war ein US-amerikanischer Anthropologe, Evolutionsbiologe und Kurator für Primatologie am Peabody Museum of Archaeology and Ethnology der Harvard University.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Irven DeVore · Mehr sehen »

Isabella Boschetti

Isabella Boschetti (* c. 1502, † nach 1542), genannt la bella Boschetta (die schöne Boschetta) war eine italienische Adlige aus gräflichem Haus und eine Nichte des bedeutenden Diplomaten und Schriftstellers Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 7. Februar 1529 in Toledo, Spanien), dem Autor des berühmten Leitfadens für den idealen Hofmann „Il Libro del Cortegiano“ (Das Buch vom Hofmann).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Isabella Boschetti · Mehr sehen »

Isländische Literatur

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda des Snorri Sturluson aus dem Jahr 1666 Die isländische Literatur umfasst die Erzählungen, die Dichtung und das Theater Islands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Isländische Literatur · Mehr sehen »

Isomorphie (Sozialwissenschaften)

Die Isomorphie (gr. ἴσος ísos „gleich“, μορφή morphé „Form, Gestalt“) ist in den Sozialwissenschaften ein Begriff der methodischen „Gleichgestaltigkeit“ von Theorien oder Modellen, die bedeutsam ist für die interdisziplinäre Zusammenarbeit einzelner Problemaspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Isomorphie (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Iuchar

Iuchar ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Iuchar · Mehr sehen »

Iucharba

Iucharba ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Iucharba · Mehr sehen »

Ivar Vidfamne

Herrschaftsgebiet Ivars Kerngebiet (rot umrandet) und angebliches gesamtes Einflussgebiet (blau umrandet) Ivar Vidfamne (altisländisch Ívar ínn víðfaðmi) war ein sagenhafter König von Schweden und Dänemark im 7.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ivar Vidfamne · Mehr sehen »

Jablonné v Podještědí

Jablonné v Podještědí (1901 bis 1946 Německé Jablonné, deutsch: Deutsch Gabel, bis 1901 Gabel) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jablonné v Podještědí · Mehr sehen »

Jablunkapass

Der Jablunkapass ist ein Gebirgspass im Jablunkauer Bergland in den Beskiden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jablunkapass · Mehr sehen »

Jack Kerouac

128px Jack Kerouac, eigentlich Jean-Louis Lebris de Kérouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida), war ein US-amerikanischer Schriftsteller franko-kanadischer Herkunft und einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jack Kerouac · Mehr sehen »

Jacques Roumain

Jacques Roumain Jacques Roumain (* 4. Juni 1907 in Port-au-Prince; † 18. August 1944 ebenda) war ein haitianischer Schriftsteller, Politiker und Ethnologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jacques Roumain · Mehr sehen »

Jacques-Davy Duperron

Jacques Davy Du Perron (nach einem Stich von Léonard Gaultier, 17. Jh.) Jacques-Davy Duperron, auch Jacques Davy Du Perron, (* 25. November 1556 in Saint-Lô; † 5. Mai 1618 in Paris) war ein französischer Kardinal, Dichter und Diplomat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jacques-Davy Duperron · Mehr sehen »

Jagdschloss Burghaun

Jagdschloss Burghaun Wappen des Amand von Buseck Das Jagdschloss Burghaun ist das ehemalige fürstäbtliche Jagdschloss und heutige Forstamt in Burghaun (Schlossstraße 12) im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jagdschloss Burghaun · Mehr sehen »

Jagdschloss Friedrichsbühl

Das Jagdschloss Friedrichsbühl (auch Neuhaus Bellheim) nördlich von Bellheim wurde 1552 von Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz als Renaissancebau errichtet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jagdschloss Friedrichsbühl · Mehr sehen »

Jagielno

Jagielno (deutsch Deutsch Jägel) ist ein Dorf in der Gemeinde Przeworno (Prieborn) im Powiat Strzeliński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jagielno · Mehr sehen »

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn als Bischof von Olmütz Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde, Herzogtum Münsterberg; † 12. Juni 1747 in Salzburg) war Bischof von Seckau, Fürstbischof von Olmütz und Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Jakob Louis Heinrich Sobieski

Jakub Ludwik Henryk Sobieski Jakob Louis Heinrich Sobieski (polnisch Jakub Ludwik Henryk Sobieski; * 2. November 1667 in Paris; † 19. Dezember 1737 in Żółkiew, heute Schowkwa in der Ukraine) war ein polnischer Adliger und Thronprätendent auf den Thron Polen-Litauen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jakob Louis Heinrich Sobieski · Mehr sehen »

Jakobellus von Mies

Jakobellus von Mies (auch Jacobellus von Mies; Jakob/Jacob von Mies; tschechisch Jakoubek ze Stříbra; lateinisch Jacobus de Misa, auch Jacobus Bohemus; * etwa 1372 in Mies; † 9. August 1429 in Prag) war ein hussitischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jakobellus von Mies · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jambus · Mehr sehen »

James Baldwin

James Baldwin (1969) James Arthur Baldwin (* 2. August 1924 in Harlem, New York City, New York, Vereinigte Staaten; † 1. Dezember 1987 in Saint-Paul-de-Vence, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und James Baldwin · Mehr sehen »

Jamno (Koszalin)

Jamno (deutsch Jamund) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Koszalin (Köslin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jamno (Koszalin) · Mehr sehen »

Jan von Chotěmice

Jan von Chotěmice (auch Johann von Chotiemitz, genannt von Fürstenberg;, auch Jan Svídnický z Chotěmic, auch Jan z Chotěmic na Fürstenštejně;, auch Jankonis de Swidnicz; † nach 1442) war ein böhmischer Adliger und Gefolgsmann der Könige Wenzel und Sigismund.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jan von Chotěmice · Mehr sehen »

Japanische Ästhetik

Shibusa her, einem der zentralen Begriffe japanischer Ästhetik. Japanische Ästhetik bezeichnet die Prinzipien und ästhetischen Theorien, die der japanischen Kunst zugrunde liegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Japanische Ästhetik · Mehr sehen »

Japanische Sprichwörter

Die japanischen Sprichwörter (jap. 諺 Kotowaza, auch 俚諺 Rigen oder 俗諺 Zokugen) sind in ihrer Aussage kritisch und lehrhaft, ein Sammelbecken oft ironisch und witzig formulierter Lebensweisheiten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Japanische Sprichwörter · Mehr sehen »

Jarngreipr

Jarngreipr, altnordisch Járngreipr, Járnglófi oder Jarngreip, ist in der nordischen Mythologie die Bezeichnung des Eisenhandschuhs des Gottes Thor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jarngreipr · Mehr sehen »

Jarnsaxa (Mythologie)

Jarnsaxa (altnordisch Járnsaxa „Eisenmesser“) ist in der nordischen Mythologie ein Riesinnenname, der nicht klar zugeordnet werden kann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jarnsaxa (Mythologie) · Mehr sehen »

Jaroměř

Jaroměř ist eine Stadt im Okres Náchod in der Region Königgrätz in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jaroměř · Mehr sehen »

Jasienica (Police)

Jasienica (deutsch Jasenitz) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jasienica (Police) · Mehr sehen »

Jaworzyna Śląska

Jaworzyna Śląska (Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jaworzyna Śląska · Mehr sehen »

Járnsíða

Die Járnsíða („Eisenseite“) ist eine mittelalterliche Gesetzessammlung für Island.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Járnsíða · Mehr sehen »

Jörd

Erdgöttin Jörd – Skulptur von Ásmundur Sveinsson von 1936 Jörd (aisl. jǫrð „Erde“) ist die Erdgöttin in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jörd · Mehr sehen »

Jörg Schuster

Jörg Schuster (* 1969) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jörg Schuster · Mehr sehen »

Jötunheim

Jötunheim, auch Jötunheimr (altnordisch jǫtunheimr „Welt der Riesen“, siehe Jötunn), ist in der altnordischen Literatur eine mythische Gegend im Osten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jötunheim · Mehr sehen »

Jüdisch-amerikanische Literatur

Die jüdisch-amerikanische Literatur, die Literatur der Juden in den Vereinigten Staaten, nimmt in der amerikanischen Literatur einen prominenten Platz ein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jüdisch-amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Dillingen/Saar)

Jüdischer Friedhof Dillingen/Saar Der Jüdische Friedhof Dillingen/Saar liegt am Rande des Ortsteiles Diefflen der Stadt Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jüdischer Friedhof (Dillingen/Saar) · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jüterbog · Mehr sehen »

Jean Baudrillard

Jean Baudrillard bei einem Vortrag im Juni 2004 Jean Baudrillard (* 27. Juli 1929 in Reims; † 6. März 2007 in Paris) war ein französischer Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe, der als Professor an der Université de Paris-IX Dauphine lehrte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Baudrillard · Mehr sehen »

Jean Cassou

Jean Cassou (* 9. Juli 1897 in Bilbao, Spanien; † 15. Januar 1986 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Kunsthistoriker, Konservator und Übersetzer, der ein recht bewegtes, dabei stets politisch engagiertes Leben führte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Cassou · Mehr sehen »

Jean Cayrol

Jean Raphaël Marie Noël Cayrol (* 6. Juni 1911 in Bordeaux, Frankreich; † 10. Februar 2005 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der als Mitglied der Résistance in ein deutsches Konzentrationslager deportiert wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Cayrol · Mehr sehen »

Jean Giono

Jean Giono (* 30. März 1895 in Manosque im Département Alpes-de-Haute-Provence; † 9. Oktober 1970 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem in seinen frühen Prosawerken naturreligiöse Vorstellungen vertrat und neben Frédéric Mistral und Marcel Pagnol als Schriftsteller seiner Heimat, der Provence, gilt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Giono · Mehr sehen »

Jean Guéhenno

Jean Guéhenno, eigentlich Marcel-Jules-Marie Guéhenno (* 25. März 1890 in Fougères; † 22. September 1978 in Paris), war ein französischer Pädagoge, Journalist und Schriftsteller, Mitglied der Académie française, der humanistische und sozialistische Positionen vertrat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Guéhenno · Mehr sehen »

Jean Ogier de Gombauld

Jean Ogier de Gombauld (* 1576 in Saint-Just-Luzac, heutiges Département Charente-Maritime; † 1666 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Ogier de Gombauld · Mehr sehen »

Jean Renart

Jean Renart (auch Jehan Renart oder Jean Renaut) ist ein altfranzösischer Dichter höfischer Gedichte und Romane,vgl.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean Renart · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Mirabaud

Deckblatt von ''Discours prononcez dans l’Académie françoise le jeudy 30 juin MDCCXXIX, à la réception de M. l’abbé Sallier'' – Scan der französischen Nationalbibliothek Jean-Baptiste de Mirabaud (* 1675 in Paris; † 24. Juni 1760 ebenda) war ein französischer Autor, Übersetzer und materialistischer Philosoph der französischen Frühaufklärung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean-Baptiste de Mirabaud · Mehr sehen »

Jean-Louis Curtis

Jean-Louis Curtis (* 22. Mai 1917 in Orthez, Département Pyrénées-Atlantiques als Louis Lafitte; † 11. November 1995 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean-Louis Curtis · Mehr sehen »

Jean-Marie Gustave Le Clézio

Jean-Marie Gustave Le Clézio (2008) 'Das Protokoll' (Originaltitel 'Le procès-verbal'). J.M.G. Le Clézios Erstlingsroman, für den er 1963 mit dem renommierten Prix Renaudot ausgezeichnet wurde. Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jean-Marie Gustave Le Clézio · Mehr sehen »

Jedlina-Zdrój

Jedlina-Zdrój (deutsch Bad Charlottenbrunn) ist eine Stadt sowie ein Kurort im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jedlina-Zdrój · Mehr sehen »

Jelcz-Laskowice

Jelcz-Laskowice ist eine Stadt in Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jelcz-Laskowice · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Jenesien

Jenesien (italienisch San Genesio Atesino) ist eine italienische Gemeinde bei Bozen in Südtirol mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jenesien · Mehr sehen »

Jens Heise

Jens Heise (* 1949) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Japanologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jens Heise · Mehr sehen »

Jens Petersen (Historiker)

Jens Petersen (auch Jean Petersen; geboren 13. August 1934 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jens Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Jeppe Aakjær

Jeppe Aakjær Jeppe Aakjær; eigentlich Jeppe Jensen (* 10. September 1866 in Aakjær bei Fly, heute Viborg Kommune; † 22. April 1930 auf dem Hof Jenle bei Skive) war ein dänischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jeppe Aakjær · Mehr sehen »

Jesuskirche (Trmice)

Evangelische Kirche Türmitz Die Jesus-Kirche ist ein Kirchengebäude in Trmice in der Aussiger Region in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jesuskirche (Trmice) · Mehr sehen »

Jewgenija Semjonowna Ginsburg

Jewgenija Semjonowna Ginsburg (wiss. Transliteration Evgenija Semënovna Ginzburg; * in Moskau; † 25. Mai 1977 ebenda) war eine sowjetische Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jewgenija Semjonowna Ginsburg · Mehr sehen »

Jiaqing

Kaiser Jiaqing Jiaqing (chines. 嘉慶, Geburtsname: Yongyan, * 13. November 1760 in Peking; † 2. September 1820 in Jehol, heute Chengde) war seit dem 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jiaqing · Mehr sehen »

Jičíněves

Jičíněves (deutsch Jičínowes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jičíněves · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Joachim (Münsterberg-Oels)

Joachim von Münsterberg (auch: Joachim von Podiebrad; Joachim von Münsterberg-Oels,; * 18. Januar 1503 in Oels; † 27. Dezember 1562 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Herzog von Münsterberg und 1536–1542 Herzog von Oels.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Joachim (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Johan P. Olsen

Johan Peder Olsen (* 14. August 1939 in Tromsø) ist ein norwegischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johan P. Olsen · Mehr sehen »

Johann (Breslau)

Johann (auch: Johannes) war der erste Bischof von Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann (Breslau) · Mehr sehen »

Johann (Glogau-Steinau)

Johann von Steinau (auch Johann von Glogau-Steinau; * 1296/1300; † 1361/1365) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann (Glogau-Steinau) · Mehr sehen »

Johann (Münsterberg-Oels)

Johann von Münsterberg (auch: Johann von Podiebrad; Johann von Münsterberg-Oels; Johann von Münsterberg-Bernstadt; tschechisch: Hanuš z Minstrberka; * 4. November 1509 in Oels; † 28. Februar 1565 ebenda) war Herzog von Münsterberg, 1542–1565 Herzog von Oels und 1548–1565 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch

Johann Anton Gotthard Graf von Schaffgotsch, auch Hans Anton von Schaffgotsch auf Greiffenstein, Kynast, Giersdorf u. a.; seit 1708 Reichsgraf (* 19. April 1675 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. März 1742 ebenda) war Ritter vom Ordens vom Goldenen Vlies und der letzte kaiserlich-königliche Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Baptist Müller (Politikwissenschaftler)

Johann Baptist Müller (* 31. Mai 1932 in Bodnegg; † 11. November 2017 in Stuttgart) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Baptist Müller (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Bjelik von Kornitz

Johann Bjelik von Kornitz (auch Johann Bielik von Kornitz;; * vor 1434; † nach 1496) war ein mährisch-schlesischer Adliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Bjelik von Kornitz · Mehr sehen »

Johann Blasius Santini-Aichl

Wallfahrtskirche Zelena horá Johann Blasius Santini-Aichl (auch: Giovanni Santini-Aichl; tschechisch: Jan Blažej Santini-Aichel; * 3. Februar 1677 in Prag; † 7. Dezember 1723 ebenda) war ein böhmischer Architekt und Maler des Spätbarock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Blasius Santini-Aichl · Mehr sehen »

Johann Caspar von Ampringen

Johann Caspar von Ampringen, zeitgenössisches Ölportrait Vorderseite eines Thalers von 1673 mit dem Bildnis Johann Caspar von Ampringens Johann Caspar von Ampringen (* 19. Januar 1619; † 9. September 1684 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Caspar von Ampringen · Mehr sehen »

Johann Christian (Brieg)

Johann Christian von Brieg Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Christian (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Christian Schuchardt

Samuel Friedrich Diez: Johann Christian Schuchardt Johann Christian Schuchardt (* 5. Mai 1799 in Buttstädt; † 10. August 1870 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Zeichner, Kunsthistoriker, Kunstschriftsteller und Goethes letzter Sekretär.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Christian Schuchardt · Mehr sehen »

Johann Corvinus

Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Corvinus · Mehr sehen »

Johann der Jüngere von Rabstein

Johann d. J. von Rabstein (auch Johann von Rabenstein; tschechisch Jan z Rabštejna; lateinisch Ioannis Rabensteinensis; * 1437; † 18. November 1473 in Ofen) war ein böhmischer Adliger und Humanist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann der Jüngere von Rabstein · Mehr sehen »

Johann Ernst Anton von Schaffgotsch

Johann Ernst Anton von Schaffgotsch (* Juli oder Dezember 1675 in Börnchen, Fürstentum Schweidnitz; † 9. Juli 1747 in Prag, Königreich Böhmen), Freiherr von Kynast und Greiffenstein im Fürstentum Schweidnitz sowie Kaiserlicher Rat, Oberstlandkämmerer und Statthalter von Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Ernst Anton von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Georg Knoll

Johann Georg Knoll (* um 1644 in Schwaben; † 11. November 1704 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Georg Knoll · Mehr sehen »

Johann I. (Liegnitz-Lüben)

Johann I. (auch Johann von Lüben; * 1425; † nach 21. November 1453) war 1441–1446 Herzog von Lüben, 1441–1453 Herzog von Ohlau und 1449–1453 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Johann I. (Münsterberg)

Johann I. von Münsterberg (polnisch: Jan ziębicki; † 27. Dezember 1428 in Altwilmsdorf) war Herzog von Münsterberg von 1410 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann I. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann I. (Sagan)

Johann I. von Sagan (auch Johann I. von Glogau-Sagan; * 1385; † 12. April 1439) war 1403–1413 Herzog von (halb/herzoglich) Glogau und ab 1413 bis zu seinem Tod 1439 Herzog von Sagan.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann I. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann I. (Teschen-Auschwitz)

Siegel des Johanns I. Johann I. von Auschwitz (polnisch Jan I Scholastyk; tschechisch Jan I. Osvětimský, * 1308/1310; † 1372) war von 1321/24 bis zu seinem Tod Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann I. (Troppau-Ratibor)

Johann I. von Troppau (auch: Johann I. von Troppau-Ratibor; tschechisch: Jan I. Ratibořský; auch Hanuš Ratibořský; * um 1322; † um 1380/1382) war von 1365–1380/82 Herzog von Ratibor, 1367–1377 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus III., Wenzel I. und Přemysl/Primislaus I. Herzog von Troppau und ab 1377 Herzog von Jägerndorf und Freudenthal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann I. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. (Liegnitz)

Johann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. (Teschen-Auschwitz)

Johann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann II. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann II. (Troppau-Leobschütz)

Johann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann II. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Johann II. (Troppau-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann II. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. von Pernstein

Johann von Pernstein (tschechisch Jan z Pernštejna; * um 1406; † 28. Dezember 1475) war ein mährischer Adliger und Anhänger der Hussiten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann II. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann III. (Teschen-Auschwitz)

Johann III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann III. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann III. (Troppau-Ratibor)

Johann III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann III. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann IV. (Jägerndorf-Loslau)

Johann IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann IV. (Jägerndorf-Loslau) · Mehr sehen »

Johann IV. (Teschen-Auschwitz)

Johann IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann IV. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann IV. (Troppau-Ratibor)

Johann IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann IV. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann IV. von Pernstein

Johann von Pernstein (auch Johann von Pernstein auf Helfenstein; Johann von Bernstein; Hans von Pernstein; Johann der Reiche; tschechisch Jan z Pernštejna; Jan z Pernštejna a na Helfštejně; Jan Bohatý; * 14. November 1487 in Moravský Krumlov; † 8. September 1548 in Židlochovice) war von 1506 bis 1516 und von 1520–1523 Oberstkämmerer sowie von 1515 bis 1519 und von 1526 bis 1530 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann IV. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann Josef von Waldstein

Johann Josef von Waldstein (tschechisch Jan Josef z Valdštejna) (* 26. Juni 1684; † 22. April 1731) war ein böhmischer Adliger, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Josef von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Městecký von Opočno

Johann Městecký von Opočno, auch Johann der Jüngere von Opočno, tschechisch Jan Městecký z Opočna, auch Jan mladší z Opočna, († 1432) war ein böhmischer Adliger, der sich dem Kriegshandwerk zuwandte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Městecký von Opočno · Mehr sehen »

Johann N. Schmidt

Johann N. Schmidt (* 1945 in München) ist ein deutscher Anglist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann N. Schmidt · Mehr sehen »

Johann V. (Teschen-Zator)

Johann V. von Zator (auch Johann/V. von Zator-Teschen, Hanuš von Zator; nach anderer Zählung manchmal auch Johann IV. von Zator; * um 1455; † 17. September 1513) war von 1468 bis zu seinem Tod 1513 Herzog von Zator, das er 1494 an den polnischen König Johann Albrecht verkaufte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann V. (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Johann V. von Pernstein

Johann von Pernstein (tschechisch Jan z Pernštejna; * 30. Juli 1561; † 30. September 1597 in Raab in Ungarn) war während des Langen Türkenkriegs Direktor der Artillerie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann V. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Buchwälder

Johannes Buchwälder, oder Johann Buchwälder (* 18. Juni 1564 in Sprottau, Herzogtum Glogau; † 16. Oktober 1632 in Strehlen, Herzogtum Schweidnitz) war ein schlesischer Pastor und Autor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johannes Buchwälder · Mehr sehen »

Johannes I. (Leitomischl)

Johannes von Leitomischl (auch: Johannes I.; tschechisch: Jan I. z Litomyšle; † 1353) war der erste Bischof von Leitomischl.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johannes I. (Leitomischl) · Mehr sehen »

Johannes Ronge

150px Johannes Ronge (* 16. Oktober 1813 in Bischofswalde, Landkreis Neisse, Oberschlesien; † 26. Oktober 1887 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher katholischer Priester, der den Reliquienkult der römisch-katholischen Kirche kritisierte, wesentlich zur Gründung des Bundes Freireligiöser Gemeinden beitrug und als Begründer des Deutschkatholizismus gilt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johannes Ronge · Mehr sehen »

Johannes von Thun

Johannes von Thun, auch Johannes Thun (* vor 1450; † 28. August 1506) war von 1504 bis 1506 als Johannes III. Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Johannes von Thun · Mehr sehen »

John Barth

John Barth (1995) John Simmons Barth (* 27. Mai 1930 in Cambridge, Maryland) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und John Barth · Mehr sehen »

John Braine

John Gerard Braine (* 13. April 1922 in Bradford, England; † 28. Oktober 1986 in London, England) war ein britischer Autor, der vor allem für seinen Roman Der Weg nach oben bekannt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und John Braine · Mehr sehen »

John Langshaw Austin

John Langshaw Austin (* 26. März 1911 in Lancaster; † 8. Februar 1960 in Oxford) war ein britischer Philosoph und der Begründer der Sprechakttheorie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und John Langshaw Austin · Mehr sehen »

John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn

'''John Morley'''Woodburytype, ca. 1890 (?) John Morley, 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn · Mehr sehen »

John Searle

John Searle (2005) John Rogers Searle (* 31. Juli 1932 in Denver, Colorado) ist ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und John Searle · Mehr sehen »

John von Collas

John von Collas, preußischer Gelehrter und Baumeister Das Wappen derFamilie ''von Collas'' John von Collas, auch Johann von Collas (* 11. November 1678 als Jean de Collas in Sedan, Frankreich; † 16. Juni 1753 auf Gut Weißenstein bei Gutenfeld, Landkreis Königsberg, Ostpreußen) war ein aus hugenottischer Familie stammender preußischer Gelehrter und Baumeister.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und John von Collas · Mehr sehen »

Joos van Cleve

Joos van Cleve, Kupferstich von Hendrik Hondius Joos van der Beke genannt van Cleve (* 1485 in Kleve; † 1540 in Antwerpen) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Joos van Cleve · Mehr sehen »

José António de Azevedo Lemos

General Lemos José António de Azevedo Lemos (* 1. Oktober 1786 in Vilar, Portugal; † 16. Februar 1870 in Lissabon) war ein General im Königreich Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und José António de Azevedo Lemos · Mehr sehen »

José Cabanis

José Cabanis (1962) José Cabanis (* 22. März 1922 in Toulouse; † 6. Oktober 2000 in Balma) war ein französischer Jurist und Schriftsteller, der zu den erfolgreichsten Vertretern des französischen realistischen und psychologischen Romans gezählt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und José Cabanis · Mehr sehen »

José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und José Ortega y Gasset · Mehr sehen »

Joseph Addison

centre Joseph Addison (* 1. Mai 1672 in Milston, Wiltshire; † 17. Juni 1719 in Kensington) war ein englischer Dichter, Politiker und Journalist in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Joseph Addison · Mehr sehen »

Joseph Bernhart

Joseph Bernhart (* 8. August 1881 in Ursberg; † 21. Februar 1969 in Türkheim) war katholischer Theologe, Religionswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Joseph Bernhart · Mehr sehen »

Juan Carlos Onetti

Juan Carlos Onetti (1981) Juan Carlos Onetti (* 1. Juli 1909 in Montevideo; † 30. Mai 1994 in Madrid) war ein uruguayischer Journalist, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Juan Carlos Onetti · Mehr sehen »

Juan Rulfo

Juan Rulfo Juan Rulfo (* 16. Mai 1917 in Apulco, Distrikt Sayula, Bundesstaat Jalisco; † 7. Januar 1986 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Juan Rulfo · Mehr sehen »

Judentum in Portugal

Das Judentum in Portugal beginnt mit der Ankunft der ersten Juden im heutigen Portugal vermutlich schon im 6.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Judentum in Portugal · Mehr sehen »

Jules Romains

Porträt Romains' (1936) von Carl van Vechten Jules Romains (bürgerlich Louis Henri Farigoule; * 26. August 1885 in La Chapuze, heute Saint-Julien-Chapteuil; † 14. August 1972 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jules Romains · Mehr sehen »

Julian Steward

Julian Steward (rechts) Julian Haynes Steward (* 31. Januar 1902 in Washington, D.C.; † 6. Februar 1972 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Anthropologe, der durch seine Kulturökologie und die Weiterentwicklung der anthropologischen Theorie der kulturellen Evolution in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Julian Steward · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Julius II. · Mehr sehen »

Julius Lips

Eva auf dem Leipziger Südfriedhof, im Juni 2007 Julius Ernst Lips (* 8. September 1895 in Saarbrücken; † 21. Januar 1950 in Leipzig; Pseudonym: Palan Kárani) war ein deutscher Ethnologe und Soziologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Julius Lips · Mehr sehen »

Jungnau

Jungnau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Jungnau · Mehr sehen »

Juri Timofejewitsch Galanskow

Juri Timofejewitsch Galanskow (* 19. Juni 1939 in Moskau; † 4. November 1972 in Mordwinien) war ein sowjetischer Dichter und Dissident.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Juri Timofejewitsch Galanskow · Mehr sehen »

Kašperské Hory

Sicht vom Lišák auf Kašperské Hory Kirche der hl. MargaretheRathaus Marktbrunnen und Statue des hl. Johannes von NepomukKirche St. Nikolaus Kapelle St. Anna Kirche Maria Schnee Pranger Kašperské Hory (deutsch: Bergreichenstein, früher auch Reichenstein) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kašperské Hory · Mehr sehen »

Kabinettskrieg

Der Kabinettskrieg ist ein Typus des Krieges in Europa, der die Epoche des Absolutismus, vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution bestimmte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kabinettskrieg · Mehr sehen »

Kadurker

Cadurcer auf einer historischen Landkarte Frankreichs Die Kadurker, auch Cadurcer (lateinisch Cadurci) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet zwischen Dordogne und Aveyron lag, im Quercy, einer früheren Provinz im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kadurker · Mehr sehen »

Kaiser der Tang-Dynastie

Machtbereich der Tang-Dynastie um 700. Die Kaiser der Tang-Dynastie beherrschten das Kaiserreich China von 618 bis 907.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kaiser der Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Kaiserreich China (1915–1916)

Yuan Shikai als Präsident der Republik China Zehn-Käsch-Münze, datiert mit ''Hongxian Jahr 1'' Das Kaiserreich China von 1915–1916 (Zhōnghuá Dìguó) war ein kurzlebiger Versuch des Präsidenten und Militärmachthabers Yuan Shikai von Ende 1915 bis Anfang 1916, die Kaiserherrschaft in China wiederherzustellen und seine eigene Dynastie, die Hongxian-Dynastie, zu gründen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kaiserreich China (1915–1916) · Mehr sehen »

Kalender von Coligny

Übersicht der Bruchstücke Teilstück vergrößert Kalender von Coligny ist die Bezeichnung für einen keltischen Kalender aus der gallo-römischen Zeit, der Ende des 19. Jahrhunderts bei Coligny (Département Ain) in Form von Bronzeblechstücken gefunden wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kalender von Coligny · Mehr sehen »

Kalkum (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kalkum Kalkum (in alten Quellen auch Calichem, Caylchem, Calgheim, Calcum oder ähnlich) ist der Name eines rheinländischen Adelsgeschlechts, das sich nach seinem ehemaligen Stammsitz, der Burg Kalkum (später Schloss Kalkum) im Düsseldorfer Stadtteil Kalkum nennt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kalkum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Kampagne in Frankreich

Goethe (1814) Kampagne in Frankreich 1792 ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kampagne in Frankreich · Mehr sehen »

Kanon der Literatur

Ein Kanon der Literatur (zu griechisch kanon „Regel, Maßstab, Richtschnur“) ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert beziehungsweise eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kanon der Literatur · Mehr sehen »

Kanonissenstift Lindau

Blick aus dem Zeppelin auf das ehemalige Kanonissenstift und die Stiftskirche Lindau. Das Kanonissenstift Lindau ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Lindau (Bodensee) in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kanonissenstift Lindau · Mehr sehen »

Kantonierter Pfeiler

Rundpfeiler mit Kantonierung Ein Kantonierter Pfeiler ist ein Pfeiler, dessen runder, polygonaler oder rechteckiger Kern mit (runden oder eckigen) Vorlagen, meist Halb- oder Dreiviertelsäulen, besetzt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kantonierter Pfeiler · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitelhaus

Chor und Kapitelhaus Kathedrale von Worcester, Kapitelhaus Ein Kapitelhaus ist ein Versammlungsgebäude für Kleriker und speziell für Stifts- oder Domkapitel, d. h. Gemeinschaften von Geistlichen, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kapitelhaus · Mehr sehen »

Kapitelshaus (Hermannstadt)

Vorderansicht des Kapitelshauses in Sibiu (Hermannstadt) Rückseite des Gebäudes als Teil der inneren Befestigungsmauer der Stadt Das im 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kapitelshaus (Hermannstadt) · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karelien · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl Christoph (Münsterberg)

Karl Christoph von Münsterberg (auch Karl Christoph von Podiebrad; tschechisch Karel Krištof z Minstrberka; * 22. Mai 1545 in Oels; † 17. März 1569 ebenda) war 1565–1569 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Christoph (Münsterberg) · Mehr sehen »

Karl der Ältere von Žerotín

Karl der Ältere von Žerotín Karl der Ältere von Žerotín (ältere Schreibweise ze Zierotina; * 15. September 1564 in Brandeis an der Adler, Chrudimer Kreis; † 9. November 1636 in Prerau, Markgrafschaft Mähren) entstammte dem böhmisch-mährischen Adelsgeschlecht Zierotin/Žerotín (Žerotínové, ältere Schreibweise Zierotinové).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl der Ältere von Žerotín · Mehr sehen »

Karl Erich Born

Karl Erich Born (* 24. April 1922 in Minden; † 23. März 2000 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Erich Born · Mehr sehen »

Karl Friedrich I. (Oels)

Karl Friedrich I. von Oels Karl Friedrich I. von Oels (auch Karl Friedrich I. von Podiebrad, Karl Friedrich I. von Oels und Münsterberg, tschechisch Karel Bedřich z Minstrberka; * 18. Oktober 1593 in Oels; † 31. Mai 1647 ebenda) war ab 1617 Herzog von Oels und ab 1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Friedrich I. (Oels) · Mehr sehen »

Karl II. (Münsterberg-Oels)

Karl II. von Münsterberg Karl II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl II. (Savoyen)

Karl II. von Savoyen(Kupferstich um 1701) Karl Johann Amadeus (* 23. Juni 1489 in Turin; † 16. April 1496 in Moncalieri) war von 1490 bis 1496 Herzog von Savoyen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Wappen von Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn in Olmütz (oben) Wappen Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Karl von Liechtenstein-Kastelkorn (* 17. März 1623 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 23. September 1695 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war als Karl II. Bischof von Olmütz sowie gewählter Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Karl III. (Savoyen)

Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl Jónsson

Karl Jónsson († 1213 in Þingeyrar, Island) war ein isländischer Abt und Autor der Sverris saga, der Vita des norwegischen Königs Sverre Sigurðarson.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Jónsson · Mehr sehen »

Karl Josef Narr

Karl Josef Narr (* 9. Juni 1921 in Düsseldorf; † 12. Januar 2009 in Münster) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Josef Narr · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Cocceji

Karl Ludwig von Cocceji (* 1724; † 12. Juli 1808 in Glogau, Provinz Schlesien) war ein preußischer Oberamtsregierungspräsident von Glogau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Ludwig von Cocceji · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Knebel

Silhouette Knebel. Zeichnung von Johann Joseph Schmeller Karl Ludwig von Knebel, auch Carl Ludwig von Knebel (* 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein bei Nördlingen; † 23. Februar 1834 in Jena) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Ludwig von Knebel · Mehr sehen »

Karl Polanyi

Karl Polanyi Gedenktafel für Karl Polanyi in der Vorgartenstraße 203 in Wien 2 Karl Paul Polanyi (geboren 21. Oktober 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. April 1964 in Pickering (Ontario)) war ein ungarisch-österreichischer Wirtschaftshistoriker und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, der bekannt wurde durch seine von der traditionellen ökonomischen Lehre abweichende theoretische Position, die sich durch die Betonung der sozialen und institutionellen Einbettung von Marktprozessen auszeichnete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Polanyi · Mehr sehen »

Karl Schodrok

Karl Paul Anton Schodrok (bis 1939: Sczodrok; * 2. Januar 1890 in Neisse, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 24. Februar 1978 in Würzburg) war ein deutscher Lehrer, Herausgeber, Verleger und Publizist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl Schodrok · Mehr sehen »

Karl-Heinz Hillmann

Karl-Heinz Hillmann (* 14. Juli 1938 in Berlin; † 31. Oktober 2007 in Würzburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl-Heinz Hillmann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kohl

Karl-Heinz Kohl (* 24. November 1948 in Fürth) ist ein deutscher Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl-Heinz Kohl · Mehr sehen »

Karl-Heinz Stoll (Anglist)

Karl-Heinz Stoll (* 1. Oktober 1942 in Neunkirchen) ist ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Anglist und Literaturwissenschaftler, der als Universitätsprofessor im Ruhestand am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim lehrt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karl-Heinz Stoll (Anglist) · Mehr sehen »

Karpniki

Karpniki ist ein Ort der Landgemeinde Mysłakowice in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karpniki · Mehr sehen »

Karpos von Antiochia

Karpos von Antiochia war ein antiker griechischer Astronom und Mathematiker des 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karpos von Antiochia · Mehr sehen »

Karsten Garscha

Karsten Garscha (* 16. März 1938 in Großenhain) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karsten Garscha · Mehr sehen »

Kartause Olmütz

Die Kartause Olmütz (auch „Kartause Domus Vallis Josephat“; tschechisch Kartouza Olomouc; lateinisch Cartusia Olumucensis) war ein Kloster des Kartäuserordens in Olmütz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kartause Olmütz · Mehr sehen »

Karthagische Religion

Die karthagische Religion basiert im Wesentlichen auf der ihrer Gründer, der Phönizier, mit ihren Göttern, die den Übergang vom Naturgott zum Stadtgott zeigen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Karthagische Religion · Mehr sehen »

Kasimir I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel des Herzogs Kasimir I. Kasimir I. von Oppeln, auch Kasimir I. von Oppeln-Ratibor; polnisch Kazimierz I opolski; tschechisch Kazimír I. Opolský, (* 1178 oder 1179; † 13. Mai 1230) war 1211 bis 1230 Herzog von Oppeln-Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kasimir I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Teschen-Auschwitz)

Kasimir I. von Auschwitz (tschechisch Kazimír Osvětimský, polnisch Kazimierz I oświęcimski; * um 1396; † 1434) war ab 1414 bis 1434 Herzog von Auschwitz und ab 1416 Herzog von Tost sowie von halb Gleiwitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kasimir I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Teschen)

Kasimir II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kasimir II. (Teschen) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Teschen-Zator)

Kasimir II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kasimir II. (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Cosel)

Kasimir III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kasimir III. (Cosel) · Mehr sehen »

Katachrese

Die Katachrese (katáchrēsis „Missbrauch, Gebrauch über Gebühr“) bezeichnet eine rhetorische Figur und besitzt drei unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Katachrese · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Katalexe

Die Katalexe (Adjektiv katalektisch) bezeichnet in der antiken Metrik einen Vers in einem regelmäßigen Versmaß, dessen letzter Versfuß (bzw. dessen letztes Metron) verkürzt ist, im Gegensatz zum akatalektischen Vers, bei dem der letzte Versfuß vollständig ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Katalexe · Mehr sehen »

Katà tríton trochaíon

Katà tríton trochaíon („(Zäsur) nach dem dritten Trochäus“) bezeichnet in der antiken Verslehre eine Zäsur des Hexameters nach dem dritten Trochäus, das heißt zwischen den beiden Kürzen des dritten Daktylus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Katà tríton trochaíon · Mehr sehen »

Kathedrale von Salisbury

Kathedrale von Salisbury von Nordosten Die Kathedrale von Salisbury, offiziell The Cathedral Church of St Mary, ist eine anglikanische Kathedrale und Bischofssitz der Diözese Salisbury in der südenglischen Stadt Salisbury in der Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kathedrale von Salisbury · Mehr sehen »

Kájov

Kájov (deutsch Gojau) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kájov · Mehr sehen »

Kämmereigebäude

Kämmereigebäude (2014) Das später als Kämmereigebäude bezeichnete Gebäude wurde 1604 als Waagehaus (auch Haus der Stadtwaage) im fürstbischöflichen Neisse vollendet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kämmereigebäude · Mehr sehen »

Kämpferfenster

Kämpferfenster oder Oberlicht (pl. Oberlichter oder Oberlichte) nennt man Fenster, die oberhalb des Kämpfers einer Tür oder eines Fensters angebracht sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kämpferfenster · Mehr sehen »

Kölner Bankwesen

Das Kölner Bankwesen entwickelte sich während der bereits im Mittelalter blühenden Wirtschaftsmetropole Köln und machte die Stadt in der Gründerzeit zu einem der führenden deutschen Bankplätze.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kölner Bankwesen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Lusitanien

Aufteilung Portugals nach dem Vertrag von Fontainebleau (1807) Detail: Die als ''Königreich Nordlusitanien'' vorgesehene nordportugiesische Region Entre Douro e Minho im 19. Jahrhundert Das Königreich Nord-Lusitanien (Portugiesisch: Reino da Lusitânia Setentrional) bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Königreich Lusitanien · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königshof Balgstädt

Der Königshof Balgstädt war ein Königshof in der heutigen Gemeinde Balgstädt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Königshof Balgstädt · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Köthener Torturm (Aken)

Köthener Torturm Aken Der Köthener Torturm ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Aken (Elbe) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Köthener Torturm (Aken) · Mehr sehen »

Küchlinsburg

Die Burg Waldkirch, spätestens seit 1301 als Küchlinsburg bezeichnet, ist neben der Kyffelburg eine der beiden abgegangenen Burgen im heutigen Stadtgebiet von Waldkirch im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Küchlinsburg · Mehr sehen »

Kąty Wrocławskie

Kąty Wrocławskie (deutsch Kanth; bis 1930 Canth) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski (Powiat Breslau) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kąty Wrocławskie · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kłodzko · Mehr sehen »

Kelbra (Kyffhäuser)

Blick von der Rothenburg auf Kelbra Blick vom Kyffhäuser auf Kelbra Kelbra (Kyffhäuser) ist eine Landstadt in der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Landkreis Mansfeld-Südharz, dort aus dem ehemaligen Kreis Sangerhausen, im thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kelbra (Kyffhäuser) · Mehr sehen »

Keltische Anderswelt

Die Anderswelt, auch Anderwelt, Andere Welt, Anderes Land, ungewöhnliches Land ist in der keltischen Mythologie ein auf einer anderen Ebene existierender Wohnort.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltische Anderswelt · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltischer Jahreskreis

Keltischer Jahreskreis Der Begriff keltischer Jahreskreis bezeichnet eine im keltischen Neuheidentum gebräuchliche Konstruktion jahreszeitlicher Feste und Rituale.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltischer Jahreskreis · Mehr sehen »

Keltischer Kalender

Keltischer Kalender ist ein Begriff einerseits für das Kalendersystem antiker keltischer Kulturen und andererseits für die mittelalterlichen und neuzeitlichen Kalender der inselkeltischen Völker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltischer Kalender · Mehr sehen »

Keltischer Kesselkult

Der Kessel spielte bei den Kelten, teilweise auch bei den GermanenHelmut Birkhan: Kelten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltischer Kesselkult · Mehr sehen »

Keltischer Kopfkult

Bouches-du-Rhône, 2. Jh. v. Chr., Musée Calvet, Avignon Fünf ''têtes coupées'' von Entremont Detail der Pforte von Clonfert Keltischer Kopfkult, auch Schädelmystik oder Schädelfaszination, nennen die Keltologen den Kult der Kelten um die têtes coupées (französisch: „Abgeschnittene Köpfe“) bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltischer Kopfkult · Mehr sehen »

Keltomanie

Als Keltomanie, seltener Keltenideologie, wird in der Fachliteratur die Vereinnahmung keltischer Kultur und Mythologie für weltanschauliche oder politische Zwecke bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Keltomanie · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kenning · Mehr sehen »

Kerkidas

Kerkidas von Megalopolis war ein griechischer Schriftsteller, Gesetzgeber, Politiker und Feldherr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kerkidas · Mehr sehen »

Kietrz

Kietrz (Katscher, Ketř) ist eine Stadt im Powiat Głubczycki der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kietrz · Mehr sehen »

Kilian Ignaz Dientzenhofer

Kilian Ignaz Dientzenhofer, Zeichnung: Jan Vilímek Kilian Ignaz Dientzenhofer, auch Dienzenhofer, tschechisch Kilián Ignác Dientzenhofer (* 1. September 1689 in Prag; † 18. Dezember 1751 ebenda) war ein Baumeister des böhmischen Spätbarock aus der deutschen Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kilian Ignaz Dientzenhofer · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur (kurz KJL) ist Literatur, die an junge Menschen vom ersten Vor-Lesealter bis zur Adoleszenz gerichtet ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kinder- und Jugendliteratur · Mehr sehen »

Kinderarmut in den Industrieländern

Kinderarmut ist die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; üblicherweise ab der Geburt bis zum 18.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kinderarmut in den Industrieländern · Mehr sehen »

Kindstötung in der Literatur

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Die Kindstötung oder der Infantizid ist ein häufiges Thema der Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kindstötung in der Literatur · Mehr sehen »

Kingsley Amis

Sir Kingsley William Amis (eigentlich Kingley Amis; * 16. April 1922 in London; † 22. Oktober 1995 ebenda) war ein britischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kingsley Amis · Mehr sehen »

Kirche Karlshagen

Kirche Karlshagen Die Kirche Karlshagen ist ein Kirchengebäude in Karlshagen auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kirche Karlshagen · Mehr sehen »

Kirche Koserow

Die Kirche in Koserow (2008) Die Kirche Koserow aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kirche Koserow · Mehr sehen »

Kirche Maria Schnee (Międzygórze)

Kirche Maria Schnee Altar Die Wallfahrtskirche Maria Schnee liegt im Glatzer Schneegebirge unterhalb des Spitzigen Berges (Góra Igliczna) bei Międzygórze (deutsch Wölfelsgrund) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kirche Maria Schnee (Międzygórze) · Mehr sehen »

Kirchenburg Kinding

Die Kirchenburg Kinding mit dem Kirchenpatrozinium Mariä Geburt ist eine spätmittelalterliche Wehrkirchenanlage, die auf im Ort Kinding der gleichnamigen Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt am nördlichen Hang des Altmühltals liegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kirchenburg Kinding · Mehr sehen »

Kitarō Nishida

Nishida Kitarō (Februar 1943) Nishida Kitarō (* 19. Mai 1870 in Mori bei Kanazawa (heute: Kahoku, Präfektur Ishikawa); † 7. Juni 1945 in Kamakura, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kitarō Nishida · Mehr sehen »

Klaus von Beyme

Klaus von Beyme (* 3. Juli 1934 in Saarau, Landkreis Schweidnitz, Niederschlesien; † 6. Dezember 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Politikwissenschaftler und von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Klaus von Beyme · Mehr sehen »

Klášterec nad Orlicí

Klášterec nad Orlicí (deutsch Klösterle) ist eine Gemeinde im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Klášterec nad Orlicí · Mehr sehen »

Klötze

Klötze ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Klötze · Mehr sehen »

Kleczków (Świdnica)

Kletschkau östlich von Schweidnitz auf einem Plan von 1758 Kletschkau östlich von Schweidnitz auf einem Plan von 1761 Gebäude an der ulica Kliczkowska in Świdnica Kleczków (deutsch Kletschkau bzw. Kletschau, später Kletschkauer Vorstadt bzw. Niederstadt) ist ein Stadtteil von Swidnica (Schweidnitz), der im Jahre 1850 in die Stadt Schweidnitz eingemeindet wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kleczków (Świdnica) · Mehr sehen »

Klein Aulosen

Klein Aulosen war bis 1928 eine Gemeinde im Landkreis Osterburg im Regierungsbezirk Magdeburg der Provinz Sachsen im Freistaat Preußen des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Klein Aulosen · Mehr sehen »

Kleinkastelle von Neuburg

Die Kleinkastelle von Neuburg sind zwei römische Militärlager die zu unterschiedlichen Zeiten während der römischen Okkupation Raetiens bestanden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kleinkastelle von Neuburg · Mehr sehen »

Kleopatra-Rezeption

Die Gestalt der letzten altägyptischen Königin Kleopatra VII. erfuhr schon in der Antike eine breite Rezeption, vor allem aber in den verschiedenen Künsten seit dem Ende des Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kleopatra-Rezeption · Mehr sehen »

Klientelismus

Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Klientelismus · Mehr sehen »

Klischee

Ein Klischee ist eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder ein Stilmittel, die mittlerweile veraltet, abgenutzt oder überbeansprucht erscheint.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Klischee · Mehr sehen »

Kloeden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kloeden Die Familie von Kloeden, auch Klaeden oder Klöden, ist ein preußisches Adelsgeschlecht, das bis heute fortbesteht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloeden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster (Bad Salzungen)

Kloster ist ein Ortsteil von Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Kloster Adelberg

''Ulrichskapelle'' im Kloster Adelberg Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Adelberg · Mehr sehen »

Kloster Aldersbach

Kloster Aldersbach ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Aldersbach in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Aldersbach · Mehr sehen »

Kloster Žďár

Das ehemalige Zisterzienserkloster Žďár (deutsch Kloster Saar) befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Žďár nad Sázavou in Mähren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Žďár · Mehr sehen »

Kloster Želiv

Prämonstratenser-Chorherrenstift Želiv (Selau): Klosteranlage Kloster Želiv (deutsch: Seelau oder Selau; lateinisch: Siloe) ist eine Prämonstratenserabtei in der gleichnamigen Ortschaft Želiv im Okres Pelhřimov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Želiv · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Belbuck

Das Kloster Belbuck (in älterer Literatur oft Kloster Belbog) war ein im späten 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Belbuck · Mehr sehen »

Kloster Beuren

Das Kloster Beuren St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Beuren · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Drübeck

Übersicht Kloster Drübeck und Klostergarten Klosterkirche St. Vitus Kloster Drübeck von Osten Das Kloster Drübeck ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Ilsenburg (Harz) (Ortsteil Drübeck) am nördlichen Harzrand in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Drübeck · Mehr sehen »

Kloster Eldena (Elde)

Kloster Eldena auf einer Zeichnung des 17. Jahrhunderts Das Kloster Eldena war ein Zisterzienser-Nonnenkloster im südwestmecklenburgischen Eldena.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Eldena (Elde) · Mehr sehen »

Kloster Flaesheim

Das Kloster Flaesheim in Flaesheim bei Haltern am See wurde 1166 als Niederlassung von Prämonstratenserinnen gegründet und um 1550 in ein freiweltliches Damenstift umgewandelt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Flaesheim · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Gerbstedt

An der Stelle des ehemaligen Klosters steht heute ein Glockenturm. Das Kloster Gerbstedt ist ein untergegangenes Benediktinerinnenkloster in der heutigen Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Gerbstedt · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Hasungen

Kloster Hasungen: Grundmauern des Turms mit Gedenktafel Das Kloster Hasungen, auch Burghasunger Kloster, war eine Benediktinerabtei auf dem Plateau des Burghasunger Bergs (früher: Hasunger Berg) im Naturpark Habichtswald direkt westlich des Zierenberger Stadtteils Burghasungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Hasungen · Mehr sehen »

Kloster Heinrichau

Das Kloster Heinrichau (lateinisch Heinrichovium; polnisch Klasztor Henryków; tschechisch Klášter Jindřichov) ist ein Zisterzienserpriorat im niederschlesischen Henryków.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Heinrichau · Mehr sehen »

Kloster Hiddensee

Das Kloster Hiddensee (lat.: Abbatia S. Nicolaus in Hiddense), eigentlich Kloster St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Hiddensee · Mehr sehen »

Kloster Himmelwitz

Klostereingang Deutschsprachige Gedenktafel für Johannes Nucius Das Kloster Himmelwitz (polnisch: Klasztor Cystersów w Jemielnicy, lateinisch: Abbatia Gemelnicum) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Himmelwitz · Mehr sehen »

Kloster Hohenholte

Das Kloster Hohenholte im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Havixbeck wurde 1142 zunächst als Niederlassung von Benediktinern gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Hohenholte · Mehr sehen »

Kloster Hradisko

Das Kloster Hradisko Das Kloster Hradisko (lateinisch: Monasterium Gradicium; deutsch: Kloster Hradisch; tschechisch: Klášterní Hradisko; umgangssprachlich auch: Moravský Escorial) ist ein ehemaliges Kloster, das zunächst als Benediktinerabtei und später als Prämonstratenserabtei bestand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Hradisko · Mehr sehen »

Kloster Kamenz

Das Kloster Kamenz (lateinisch Camencium; polnisch Kamieniec; tschechisch Klášter Kamenec) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Kamenz · Mehr sehen »

Kloster Kapellendorf

Das Kloster Kapellendorf war ein Kloster des Zisterzienserordens in der Landgrafschaft Thüringen und befand sich am Ortsrand des Dorfes Kapellendorf bei Weimar in unmittelbarer Nachbarschaft und im Schutz der Wasserburg Kapellendorf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Kapellendorf · Mehr sehen »

Kloster Kolbatz

Das Kloster Kolbatz (früher Colbaz oder Colbatz, lateinisch Mera Vallis) war eine Zisterzienserabtei in Pommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Kolbatz · Mehr sehen »

Kloster Krummin

Chor mit nördlichem Anbau (2014) Das Kloster Krummin war ein Zisterzienserinnenkloster, das vom 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Krummin · Mehr sehen »

Kloster Marienthron

Das Kloster Marienthron war ein Kloster der Augustiner-Eremiten, das vom 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Marienthron · Mehr sehen »

Kloster Milevsko

Romanische Klosterkirche Innenhof Luftbild 2008 Das Kloster Das Kloster Milevsko (ältere Schreibweise: Milewsk; deutsch: Kloster Mühlhausen; lateinisch: Mileuz) ist ein Prämonstratenserkloster in der gleichnamigen Ortschaft Milevsko im Okres Písek in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Milevsko · Mehr sehen »

Kloster Monheim

Das Kloster Monheim war eine Benediktinerinnenabtei in Monheim (Schwaben) in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Monheim · Mehr sehen »

Kloster Oliva

Das Kloster Oliva (polnisch Opactwo Cystersów w Oliwie) ist ein Kloster des Zisterzienserordens, das in der ehemals eigenständigen Stadt Oliva (seit 1926 Stadtteil von Danzig, heute Gdańsk) liegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Oliva · Mehr sehen »

Kloster Opatovice

Das Kloster Opatovice (deutsch Kloster Opatowitz; lateinisch Cella Opathovicensis) war eine in den Hussitenkriegen untergegangene Benediktinerabtei in Ostböhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Opatovice · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Porta Coeli

Das Kloster Porta Coeli (auch Klášter Předklášteří; deutsch Kloster Himmelspforte) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und befindet sich in Předklášteří in der Südmährischen Region (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Porta Coeli · Mehr sehen »

Kloster Pustiměř

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Pustiměř (tschechisch Klášter Pustiměř, deutsch Kloster Pustimir) befand sich in dem gleichnamigen Ort Pustiměř in Mähren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Pustiměř · Mehr sehen »

Kloster Scheda

Luftbild von dem zum Gut umgewandelten Kloster Scheda (2014) Das ehemalige Kloster Scheda im Stadtteil Wiehagen von Wickede (Ruhr) wurde 1143 als Kloster der Prämonstratenser gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Scheda · Mehr sehen »

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Sedlec · Mehr sehen »

Kloster Solnhofen

Sola-Basilika Sola-Basilika, Grabungsbefund Das Kloster Solnhofen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Solnhofen in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Solnhofen · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kloster St. Peter und Paul (Neisse)

Das Kloster St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster St. Peter und Paul (Neisse) · Mehr sehen »

Kloster Steinhaus

Beyenburg mit der Klosterkirche des Klosters Steinhaus Innenhof Das Kloster Steinhaus ist ein im Jahr 1298 gegründetes Kreuzherrenkloster im Wuppertaler Stadtteil Beyenburg, welches 1804 säkularisiert, im Jahr 1964 aber erneut geweiht wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Steinhaus · Mehr sehen »

Kloster Stetten

Klosterkirche Stetten mit ruinösen Resten des übrigen Klosters Das ehemalige Kloster Stetten im Gnadental befindet sich in Stetten, einem Teilort von Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Stetten · Mehr sehen »

Kloster Strahov

Prämonstratenserstift Strahov Prag Die Königliche Kanonie der Prämonstratenser vom Strahov (auch Strahow, tschechisch: Královská kanonie premonstrátů na Strahově) ist eine Abtei des Prämonstratenser-Ordens am Strahovské nádvoři im Prager Stadtteil Hradčany.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Strahov · Mehr sehen »

Kloster Trebnitz

Das Kloster Trebnitz war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Trebnitz im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Trebnitz · Mehr sehen »

Kloster Trostadt

Kloster Trostadt Das ehemalige Kloster Trostadt – auch Neuzelle genannt – war ein Chorfrauenkloster des Prämonstratenserordens, dessen bauliche Überreste in Trostadt, Ortsteil der Gemeinde Reurieth im Landkreis Hildburghausen in Thüringen, aufzufinden sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Trostadt · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Willebadessen

Das Kloster Willebadessen war eine Einrichtung der Benediktinerinnen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Willebadessen · Mehr sehen »

Kloster Zlatá Koruna

Das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Kloster Goldenkron) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 1263 unter der Bezeichnung Heiligenkron (Svatá Koruna) gegründet und 1785 aufgehoben wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kloster Zlatá Koruna · Mehr sehen »

Kluczbork

Kluczbork (Kreuzburg O.S., ältere Schreibweise: Creutzburg (18. Jahrhundert) auch Creuzburg bzw. später Kreutzburg (Anfang/Mitte 19. Jahrhundert), 1945–1946: Kluczborek) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kluczbork · Mehr sehen »

Knýtlinga saga

Abbildung von Knut dem Großen Die Knýtlinga saga (urspr. Ævi Danakonunga oder Sögur Danakonunga was Leben/Sage der dänischen Könige bedeutet) ist die Sage über König Knut den Großen und seine Nachkommen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Knýtlinga saga · Mehr sehen »

Knoblauch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Knoblauch Knoblauch (auch Knobelisk, Knoblok, Clebeloke, Clebeloc, Cnobeloc oder Knobloch) ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts, das dem havelländischen Uradel angehört und sich vermutlich nach dem Dorf Knoblauch (1197–1969) bei Ketzin an der Havel nennt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Knoblauch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Knoblauch (Ketzin/Havel)

Knoblauch ist ein ehemaliger Ort im Landkreis Havelland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Knoblauch (Ketzin/Havel) · Mehr sehen »

Knopp-Labach

Ortsteil Knopp Knopp-Labach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Knopp-Labach · Mehr sehen »

Kościerzyna

Kościerzyna (kaschubisch Kòscérzna) ist eine Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kościerzyna · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Koźle · Mehr sehen »

Kożuchów

Kożuchów (Freystadt in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kożuchów · Mehr sehen »

Koliburg

Die Koliburg ist der Ruinenrest einer Höhenburg in einem Wald auf dem Kohlenberg genannten Ausläufer des Katharinenberges 2300 Meter südwestlich oberhalb der Stadt Endingen am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Koliburg · Mehr sehen »

Kollektive Identität

Vertreter der Bayerischen Ethnie in Tracht bei einer Politikveranstaltung in Passau Kollektive Identität (von lateinisch collectivus ‚angesammelt‘ und identitas ‚Einheit‘) bezeichnet in der Soziologie eine soziale Wir-Identität oder das Empfinden von Individuen, gemeinsam einer bestimmten kollektiven Einheit oder sozialen Lebensgemeinschaft anzugehören, die durch spezifische Merkmale gekennzeichnet ist und sich dadurch von anderen Kollektiven unterscheidet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kollektive Identität · Mehr sehen »

Kollektives Unbewusstes

Das kollektive Unbewusste ist ein von Carl Gustav Jung geprägter Begriff für eine unbewusste psychische „Grundstruktur“ des Menschen und ein Basiskonzept der Analytischen Psychologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kollektives Unbewusstes · Mehr sehen »

Kolno (Nowa Ruda)

Kolno ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Nowa Ruda (Neurode) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolno (Nowa Ruda) · Mehr sehen »

Kolometrie

Unter Kolometrie versteht man die Zerlegung eines Satzes in mehrere Satzteile (Kola).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolometrie · Mehr sehen »

Kolon (Verslehre)

Das Kolon (Plural Kola; „Glied“) ist in der antiken Metrik eine Gliederungseinheit, die zwischen dem kleineren Komma und der größeren Periode steht, abgeleitet von der rhetorischen Gliederung in Komma, Kolon und Periode.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolon (Verslehre) · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolonie · Mehr sehen »

Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten

Außengebiete der Vereinigten Staaten Spanisch-Amerikanischen Krieg erworbenen Territorien Philippinen, Puerto Rico, Kuba und Hawaii, in seinen Unterricht aufnimmt und ihnen einschärft, den amerikanischen Herrschaftsanspruch nicht zu hinterfragen. Die Vereinigten Staaten etablierten sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Weltmacht und wurden damit zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz der europäischen imperialistischen Mächte wie Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kolonisation · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Komödie · Mehr sehen »

Komma (Verslehre)

Ein Komma (Plural Kommata;, ‚Einschnitt‘) ist in der antiken Verslehre ein kurzer Abschnitt aus 1–3 Wörtern bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Komma (Verslehre) · Mehr sehen »

Kommune von Baku

Banknote der Kommune von Baku, 1918 ausgegeben. Die Kommune von Baku war eine eigenständige Sowjetrepublik in Aserbaidschan, die im Frühjahr 1918 errichtet wurde und im August desselben Jahres wieder zerfiel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kommune von Baku · Mehr sehen »

Kompanie (Unternehmen)

Die Kompanie (auch französisch Compagnie und portugiesisch Companhia, in Norddeutschland Mascopei) bezeichnete früher in der kaufmännischen Sprache ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kompanie (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kompetenz (Linguistik)

Die sprachliche Kompetenz, auch Sprachwissen im Gegensatz zum Sprachkönnen (Performanz), ist einerseits.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kompetenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Konarzewo (Nowogard)

Konarzewo ist ein Wohnort in der Gmina Nowogard (Stadt- und Landgemeinde Naugard) im Powiat Goleniowski (Gollnow) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konarzewo (Nowogard) · Mehr sehen »

Konfiguration (Erzähltheorie)

Konfiguration ist die Menge der Figuren eines Textes, Schauspiels oder Films und ihrer Beziehungen untereinander.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konfiguration (Erzähltheorie) · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konflikt · Mehr sehen »

Konkretismus (Psychologie)

Unter Konkretismus versteht man in der Psychologie die Schwierigkeit bestimmter Menschen im Verwenden von Oberbegriffen (siehe hierzu → Abstraktionsfähigkeit).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konkretismus (Psychologie) · Mehr sehen »

Konrad I. (Oels)

Konrad I. Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad I. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad II. (Oels)

Konrad II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad II. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad III. (Oels)

Konrad III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad III. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad IX. (Oels)

Konrad IX.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad IX. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad Theodor Preuss

Konrad Theodor Preuss (* 2. Juni 1869 in Preußisch Eylau, Ostpreußen; † 8. Juni 1938 in Berlin) war deutscher Ethnologe, Religionshistoriker und Altamerikanist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad Theodor Preuss · Mehr sehen »

Konrad V. (Oels)

Konrad V. von Oels (auch Konrad V. „Kanthner“; * 1381/1387; † 10. September 1439) war von 1412 bis zu seinem Tod 1439 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad V. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VI. (Oels)

Konrad VI.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad VI. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad VIII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Oels

Konrad von Oels (auch: Konrad IV. von Oels; Konrad IV. „Senior“, * 1384 in Oels; † 9. August 1447 in Jeltsch) war Herzog von Oels und Bernstadt, Fürstbischof von Breslau und der erste Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad von Oels · Mehr sehen »

Konrad X. (Oels)

Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus, polnisch Konrad X Biały; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konrad X. (Oels) · Mehr sehen »

Konstantin Gloger

Konstantin Gloger OCist (auch Konstantin II. Gloger; * 16. Januar 1745 in Ellguth, Fürstentum Neisse; † 18. Juni 1814 in Patschkau) war ab 1793 bis 1810 Abt des Zisterzienserklosters Heinrichau und in dieser Eigenschaft zugleich Landeshauptmann des Herzogtum Münsterberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Konstantin Gloger · Mehr sehen »

Kontiguität (Linguistik)

Kontiguität („angrenzend“) bezeichnet in der Semantik eine textkonstituierende Relation zwischen Lexemen, die der gleichen semantischen Ebene angehören.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kontiguität (Linguistik) · Mehr sehen »

Kontinentalgermanische Mythologie

Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem Gebiet der heutzutage deutschsprachigen Gebiete, Polens, Tschechiens, Nordostfrankreichs und der Beneluxländer zu verstehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Kontravalenz

Vereinigung mit ausgeschlossenem Schnitt. Kontravalenz bezeichnet in der klassischen Logik und Mathematik die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor entweder – oder, der auch exklusives Oder oder Kontravalentor heißt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kontravalenz · Mehr sehen »

Koperniki

Koperniki (deutsch Köppernig, veraltet Koppirnik) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Nysa (Neisse) im Powiat Nyski der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Koperniki · Mehr sehen »

Kopice (Grodków)

Kopice (deutsch Koppitz, 1936–1945 Schwarzengrund) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Grodków im Powiat Brzeski in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kopice (Grodków) · Mehr sehen »

Korrelat (Psychologie)

Als Korrelat in der Psychologie werden einzelne Sachverhalte, Sachbereiche oder Begriffe verstanden, die infolge wechselseitiger Beziehung einen erweiterten Sinn ergeben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Korrelat (Psychologie) · Mehr sehen »

Korridor (Gebäude)

Korridor in einer Schule Ein U-förmiger Korridor erschließt die Büroräume in einem Verwaltungsgebäude Als Korridor (von it. corridoio.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Korridor (Gebäude) · Mehr sehen »

Kostelec nad Černými lesy

Kostelec nad Černými lesy (bis 1920: Černý Kostelec; deutsch: Schwarzkosteletz) ist eine Stadt im Okres Praha-východ (Bezirk Prag-Ost) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kostelec nad Černými lesy · Mehr sehen »

Kostelec nad Orlicí

Kostelec nad Orlicí (deutsch: Adlerkosteletz) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kostelec nad Orlicí · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Koszalin · Mehr sehen »

Kotosh

Ornament der gekreuzten Hände im Tempel von Kotosh Kotosh ist eine archäologische Stätte in den peruanischen Anden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kotosh · Mehr sehen »

Kowary

Altstadt Das Schmiedeberger Rathaus von 1769 Schmiedeberger Altstadt St.-Annen-Kapelle im oberen Ortsteil Schloss Ruhberg Ruine des Observatoriums im ehemaligen Landschaftspark des Schlosses Ruhberg Die Pfarrkirche St. Marien wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Miniaturenpark Kowary (Schmiedeberg im Riesengebirge) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kowary · Mehr sehen »

Koziniec (Ząbkowice Śląskie)

St. Jakobus in Koziniec Koziniec (deutsch Löwenstein) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Frankensteiner Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Koziniec (Ząbkowice Śląskie) · Mehr sehen »

Kralitzer Bibel

Titelblatt Slawischen Epos von Alfons Mucha) Die Kralitzer Bibel (tschechisch Bible kralická) ist die bekannteste Bibelübersetzung des Alten und Neuen Testaments ins Tschechische.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kralitzer Bibel · Mehr sehen »

Kramsta (Unternehmerfamilie)

Wappen von Kramsta-Frankenthal Die Unternehmerfamilie Kramsta begründete u. a.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kramsta (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Kranowitz

Kranowitz, Krzanowice (1936–1945 Kranstädt, oder Chřenovice) ist eine Stadt im Powiat Raciborski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kranowitz · Mehr sehen »

Kransberg

Kransberg von der Schlossstraße aus Kransberg ist ein Stadtteil von Usingen im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kransberg · Mehr sehen »

Krapkowice

Krapkowice (Krappitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krapkowice · Mehr sehen »

Krates von Theben

Diese Darstellung auf einem Wandgemälde aus dem 1. Jahrhundert, das auf dem Gelände der Villa Farnesina gefunden wurde, wird von einigen Forschern als eine des Ehepaars Krates und Hipparchia gedeutet. Krates von Theben (altgriechisch Κράτης Krátēs, latinisiert Crates Thebanus; * vermutlich um 365 v. Chr. in Theben; † vermutlich um 285 v. Chr. in Böotien) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krates von Theben · Mehr sehen »

Krákumál

Krákumál (isländisch: kráka „Krähe“, mál „Lied, Sprache“, vermutlich im 12. Jahrhundert verfasst) bezeichnet eines der fünf Sterbelieder in der altnordischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krákumál · Mehr sehen »

Králíky

Králíky (deutsch Grulich) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Králíky · Mehr sehen »

Krčín (Nové Město nad Metují)

Krčín (deutsch Rodwald) ist ein Ortsteil der Stadt Nové Město nad Metují (Neustadt an der Mettau) im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krčín (Nové Město nad Metují) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungskirche (Strzelin)

Kreuzerhöhungskirche mit Turm Die Kreuzerhöhungskirche (Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego) ist eine römisch-katholische Kirche in der schlesischen Stadt Strzelin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kreuzerhöhungskirche (Strzelin) · Mehr sehen »

Kreuzreim

Der Kreuzreim oder auch Wechselreim ist in der Verslehre eine Reimform, bei der in einer (meist vierzeiligen) Strophe die ungeradzahligen Verse untereinander reimen und ebenso die geradzahligen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kreuzreim · Mehr sehen »

Kriegskommunismus

Kriegskommunismus bezeichnet die Wirtschaftspolitik Sowjetrusslands im Zeitraum des Bürgerkriegs von 1918 bis 1921.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kriegskommunismus · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krimtataren · Mehr sehen »

Kroměříž

Kroměříž (deutsch Kremsier) ist eine Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kroměříž · Mehr sehen »

Krupka

Krupka ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krupka · Mehr sehen »

Krzeszów (Kamienna Góra)

Vor dem Kloster Grüssau Skulpturen an der Fassade der Klosterkirche Grüssau Krzeszów (Grüssau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Krzeszów (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

KTA

KTA steht Abkürzung für.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und KTA · Mehr sehen »

Kuźnia Raciborska

Stadtzentrum Słowackiego-Straße Kuźnia Raciborska (deutsch Ratiborhammer) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien, im Powiat Raciborski in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kuźnia Raciborska · Mehr sehen »

Kuźnice Świdnickie

Kuźnice Świdnickie (deutsch Fellhammer) ist seit 1973 ein Ortsteil der Stadt Boguszów-Gorce im Powiat Wałbrzyski (dt.: Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kuźnice Świdnickie · Mehr sehen »

Kudowa-Zdrój

Blick vom Schlossberg ''(Góra Parkowa)'' auf den Ort Kudowa-Zdrój (älter auch Bad Cudowa, auch Lázně Chudoba) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kudowa-Zdrój · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kudrun · Mehr sehen »

Kulhwch

Kulhwch oder auch Culhwch ist in der walisischen Mythologie der Sohn von Goleuddydd, die ihr Kind in einer Schweinekuhle gebiert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kulhwch · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kult · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kunín

Kunín, bis 1947 Kunevald (deutsch Kunewald) ist eine Gemeinde im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kunín · Mehr sehen »

Kunštát

Kunštát (deutsch: Kunstadt) ist eine Stadt im Okres Blansko in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kunštát · Mehr sehen »

Kunitzburg

Kunitzburg, Ansicht der Ruine von Kunitz aus. Kunitzburg, Ansicht von Palas und Turmrest Kunitzburg, halbrunder Turm Die Burg Gleißberg, heute zumeist Kunitzburg nach dem unterhalb gelegenen Jenaer Ortsteil Kunitz genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf (Grundmauern) fünf Kilometer nordöstlich der Stadt am nördlichen Ende des sogenannten "Hufeisens".

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kunitzburg · Mehr sehen »

Kunstwelt

Kunstwelt (engl. Artworld) ist ein Begriff, der auf den amerikanischen Philosophen Arthur C. Danto zurückgeht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kunstwelt · Mehr sehen »

Kurkölnische Landesburg Zülpich

Die Kurkölnische Landesburg Zülpich ist das Wahrzeichen der nordrhein-westfälischen Stadt Zülpich, dessen Ursprünge in einem römischen „castrum“ zu suchen sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurkölnische Landesburg Zülpich · Mehr sehen »

Kurmainzisches Schloss (Tauberbischofsheim)

Kurmainzisches Schloss Tauberbischofsheimmit Türmersturm und Tauberfränkischem Landschaftsmuseum Das Kurmainzische Schloss Tauberbischofsheim (auch Schloss Tauberbischofsheim, ehemalige Burg bzw. Stadtburg in Bischofsheim) in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis hat seinen Ursprung in einer mittelalterlichen Stadtburg aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurmainzisches Schloss (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Kurt Kluge

Friedrich Otto Kurt Kluge (* 29. April 1886 in Lindenau bei Leipzig; † 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer, der mit 48 Jahren als humoristischer Schriftsteller an die Öffentlichkeit trat und in den letzten Jahren seines Lebens während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere gut aufgenommene und teils preisgekrönte Romane und Erzählungen veröffentlichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurt Kluge · Mehr sehen »

Kurt Kluxen

Kurt Kluxen (* 10. September 1911 in Bensberg; † 16. April 2003 in Erlangen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurt Kluxen · Mehr sehen »

Kurt Schilling (Philosoph)

Kurt Schilling (* 17. Oktober 1899 in München; † 11. Februar 1977 in Kreuth) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurt Schilling (Philosoph) · Mehr sehen »

Kurt Sprengel

Kurt Sprengel Kurt Polycarp Joachim Sprengel, latinisiert Curtius Sprengel (* 3. August 1766 in Boldekow bei Anklam in Pommern; † 15. März 1833 in Halle an der Saale), war ein deutscher Mediziner, Botaniker, Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurt Sprengel · Mehr sehen »

Kurunta (Gottheit)

Darstellung des Gottes auf einem Hirsch stehend, auf dem Felsrelief am Karasu Kurunta ist ein hethitischer Gott, von dem luwischer Ursprung angenommen wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurunta (Gottheit) · Mehr sehen »

Kurzętnik

Kurzętnik (Kauernik) ist ein Dorf im Powiat Nowomiejski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kurzętnik · Mehr sehen »

Kvasir

Kvasir war in der nordischen Mythologie ein Weiser, der durch den Speichel der Göttergeschlechter, der Asen und der Wanen, entstand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kvasir · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kwidzyn · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kynismus · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Kyros II. · Mehr sehen »

Labraid Moen

Labraid, auch Labraid Moen („der Stumme spricht“), Loingsech („der Verbannte“) und Lore („der Grimmige“), ist der Name eines Königs aus dem Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Labraid Moen · Mehr sehen »

Ladra (Mythologie)

Ladra ist der Name einer männlichen Sagenfigur aus dem Lebor Gabála Érenn („Buch der Landnahme Irlands“) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ladra (Mythologie) · Mehr sehen »

Lake Poets

Lake Poets, auch Lakists oder Lake School, war ab 1817 als Bezeichnung für eine kleine Gruppe englischer romantischer Lyriker gebräuchlich, die sich im Lake District von Cumberland (heute Cumbria) niederließen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lake Poets · Mehr sehen »

Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lanškroun · Mehr sehen »

Lanžhot

Lanžhot (deutsch Landshut in Mähren) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lanžhot · Mehr sehen »

Landnámabók

Eine Seite aus dem Buch Der altisländische Text Landnámabók („Landnahmebuch“, Buch der Besiedlung Islands) ist eine wichtige historische Quelle der Kolonisation Islands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Landnámabók · Mehr sehen »

Landwidi

Landwidi (altnord. Landviði – „weites Land“), vielleicht auch nur als Widi bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Landwidi · Mehr sehen »

Langeln (Nordharz)

Langeln, Luftaufnahme (2015) Langeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Langeln (Nordharz) · Mehr sehen »

Lateinamerikanische Literatur

Lateinamerikanische Literatur bezeichnet die in den Sprachen Lateinamerikas verfasste Literatur, überwiegend in den romanischen Sprachen Spanisch und Portugiesisch, auch Französisch.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lateinamerikanische Literatur · Mehr sehen »

Latobius

Heiligtum des Mars-Latobius bei Sankt Margarethen (Marktgemeinde St.Paul im Lavanttal) Treppe zum heiligen Brunnen Latobius, auch Latovius ist der Name einer keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften aus der römischen Provinz Noricum genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Latobius · Mehr sehen »

Lauchheim

Lauchheim ist mit Einwohnern die bevölkerungsärmste Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lauchheim · Mehr sehen »

Lausavísa

Die Lausavísa (Altisländisch für ‚lose Strophe‘, Plural Lausavísur) ist eine Einzelstrophe in der altnordischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lausavísa · Mehr sehen »

Lautpoesie

Hugo Balls Gedicht ''Karawane'' (1917), Typografie der Erstveröffentlichung, 1920 Lautpoesie (auch akustische oder phonetische Poesie bzw. Dichtung) ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lautpoesie · Mehr sehen »

Laxdæla saga

Gedenkstein der Guðrún am Helgafell (Helgafellssveit) auf Snæfellsnes Die Laxdæla saga, die Saga von den Bewohnern des Laxárdalr ('Lachsflußtal'), ist ein literarisches Werk des 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Laxdæla saga · Mehr sehen »

Lázně Bělohrad

Lázně Bělohrad (früher: Nová Ves; deutsch: Bad Bielohrad, früher: Neudorf) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lázně Bělohrad · Mehr sehen »

Längwitzgau

Der Längwitzgau („Lancwizi“) mit seiner ungefähren Abgrenzung um 1000 Lagekarte mit Nachbargauen, einigen Orten und heutigen Kreisgrenzen zur Orientierung Der Längwitzgau ist eine hochmittelalterliche Region, etwa im heutigen Ilm-Kreis in Thüringen am Nordrand des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Längwitzgau · Mehr sehen »

Lärad

Darstellung des Lärad und der Ziege Heidrun (1895) Lärad (←schwedisch, norwegisch: Lærad, altnordisch: Læraðr) ist ein Baum der nordischen Mythologie nahe Walhall.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lärad · Mehr sehen »

Léon Cladel

Léon Cladel Léon Alpinien Cladel (* 22. März 1834 in Montauban, Département Tarn-et-Garonne; † 20. Juli 1892 in Sèvres, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Léon Cladel · Mehr sehen »

Lí Ban

Lí Ban ist der Name einer Sagengestalt in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lí Ban · Mehr sehen »

Líf und Lífthrasir

Lífthrasir und Líf Líf und Lífthrasir (altnordisch Líf ok Lífþrasir, beide Namen enthalten die Wurzel „Leben“) sind die Namen des Menschenpaares, das in der germanischen Mythologie als einziges die Götterdämmerung und die damit verknüpften Katastrophen übersteht und nach dem Ende der apokalyptischen Ereignisse die Welt mit seinen Nachkommen neu bevölkert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Líf und Lífthrasir · Mehr sehen »

Lóg n-enech

Lóg n-enech („Ehrenpreis“) ist ein Begriff aus dem altirischen Recht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lóg n-enech · Mehr sehen »

Lösau (Lützen)

Lösau ist eine zum Ortsteil Dehlitz (Saale) der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt gehörige Ortschaft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lösau (Lützen) · Mehr sehen »

Lüneburg (Mellnau)

Die Lüneburg ist die Ruine einer Spornburg auf bei dem Ortsteil Mellnau der Stadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lüneburg (Mellnau) · Mehr sehen »

Lützelburg (Christenberg)

Die Lützelburg ist der Rest einer Ringwallanlage auf auf der Gemarkung von Mellnau, Stadtteil von Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lützelburg (Christenberg) · Mehr sehen »

Lądek-Zdrój

Stadtpanorama mit dem Reichensteiner Gebirge im Hintergrund Lądek-Zdrój (vor 1935 Landeck i. Schlesien Glätzisch Landecke) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lądek-Zdrój · Mehr sehen »

Leabhar Deathan Lios Mòir

Zwei Faksimile-Seiten, nachgedruckt 1862 von William Forbes Skene Leabhar Deathan Lios Mòir („Das Buch des Dekans von Lismore“) ist der Titel einer handschriftlichen Sammlung, die in der Zeit zwischen 1512 und 1526 zusammengestellt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leabhar Deathan Lios Mòir · Mehr sehen »

Leśna

Leśna (deutsch Marklissa) ist eine Stadt im Powiat Lubański der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leśna · Mehr sehen »

Leben des Benvenuto Cellini

Goethe Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance-Künstlers Benvenuto Cellini.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leben des Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Lebor Dromma Snechta

Lebor Dromma Snechta („Das Buch von Druim Snechta“), oder Cín Dromma Snechta („Das Heft von Druim Snechta“) ist der Name eines Sammelwerkes in altirischer Sprache, das vermutlich nach dem 7. Jahrhundert verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lebor Dromma Snechta · Mehr sehen »

Lebor Gabála Érenn

Das Lebor Gabála Érenn („ Das Buch von den Einnahmen Irlands“, „Das Buch der Landnahmen Irlands“, neuirisch Leabhar Gabhála Éireann) ist ein vermutlich im 9. Jahrhundert entstandenes und im 11. Jahrhundert kompiliertes Sammelwerk in mittelirischer Sprache aus verschiedenen Erzählungen und Gedichten, die eine mythische Geschichte Irlands erzählen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lebor Gabála Érenn · Mehr sehen »

Lebor na hUidre

Lebor na hUidre („Das Buch der Falben Kuh“) ist der Name der ältesten erhaltenen Sammelhandschrift in altirischer Sprache, die um 1100 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lebor na hUidre · Mehr sehen »

Leborcham

Leborcham, auch Leabharcham („krummes Buch“ oder „unehrliches Buch“), ist der Name einer weiblichen Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leborcham · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Legnica · Mehr sehen »

Legnickie Pole

Legnickie Pole (deutsch Wahlstatt, polnisch 1945–1948 Dobre Pole) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten Polens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Legnickie Pole · Mehr sehen »

Leherennus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Leherennus ist der Name einer keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften im französischen Département Hautes-Pyrénées genannt wird und dort nach der Interpretatio Romana meist mit Mars gleichgesetzt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leherennus · Mehr sehen »

Lehesten (Thüringer Wald)

Obere Marktstraße Obere Marktstraße mit Kaufhaus Lehesten ist eine Berg- und Schieferstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lehesten (Thüringer Wald) · Mehr sehen »

Lehnstedt

Lehnstedt ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lehnstedt · Mehr sehen »

Leisnig

Leisnig von der Mulde aus gesehen Leisnig ist eine Stadt an der Freiberger Mulde im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen, rund 50 km südöstlich von Leipzig.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leisnig · Mehr sehen »

Lenus

Lenus Mars war ein keltischer Gott, der besonders bei den Treverern, aber auch in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lenus · Mehr sehen »

Leobschützer Rechtsbuch

Das Leobschützer Rechtsbuch ist eine in deutscher Sprache verfasste illuminierte Handschrift.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leobschützer Rechtsbuch · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Solowjow

Leonid Wassiljewitsch Solowjow (wiss. Transliteration Leonid Vasil'evič Solov'ëv; * in Tripoli, Libanon; † 9. April 1962 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leonid Wassiljewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Leoninischer Hexameter

Der leoninische Hexameter (auch leoninischer Vers oder Leoniner) ist eine vor allem in der mittellateinischen Dichtung verbreitete Versform mit sechs Hebungen (meist Hexameter, seltener Pentameter) und Zäsurreim, das heißt, Penthemimeres und Versende sind durch (häufig zweisilbige) Reime miteinander verbunden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leoninischer Hexameter · Mehr sehen »

Leopold Pospíšil

Leopold Jaroslav Pospíšil (geb. 26. April 1923 in Olmütz (Olomouc); gest. 25. Oktober 2021, New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist und Rechtsanthropologe tschechischer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leopold Pospíšil · Mehr sehen »

Leprechaun

Typische Darstellung eines Leprechaun in grüner Kleidung und mit rotem Haar. Leprechaun (etc.), im deutschen Sprachgebrauch oft auch fälschlicherweise einfach Kobold, ist ein Wesen der irischen Mythologie und gehört zu den Naturgeistern, die oft in Verbindung mit dem verborgenen Gold am Ende des Regenbogens gebracht werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leprechaun · Mehr sehen »

Lesedrama

Als Lesedrama oder Buchdrama wird ein literarisches Werk bezeichnet, das zwar der gattungsspezifischen Form des Dramas folgt, aber nicht für die Umsetzung auf einer Bühne konzipiert ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lesedrama · Mehr sehen »

Leslie White

Leslie Alvin White (* 19. Januar 1900 in Salida, Colorado; † 31. März 1975 in Lone Pine, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leslie White · Mehr sehen »

Lestko (Ratibor)

Lestko von Ratibor (auch Leszek von Ratibor, polnisch Leszek raciborski; tschechisch Lešek Ratibořský; * 1290 oder 1291; † 1336) war von 1306 bis zu seinem Tode Herzog von Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lestko (Ratibor) · Mehr sehen »

Letohrad

Letohrad (deutsch: Geiersberg, tschechisch bis 1950: Kyšperk) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Letohrad · Mehr sehen »

Leucetius

Leucetius oder (jünger) Loucetius (gall. Loucetios, Leucetios) war ein keltischer (Heil- und/oder Kriegs-)Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Kriegsgott Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Leucetius · Mehr sehen »

Lew Adolfowitsch Oserow

Lew Oserow Lew Adolfowitsch Oserow (wiss. Transliteration Lev Adol'fovič Ozerov; eigentlich Lew Eisikowitsch Goldberg (Leo Aizikovich Goldberg / L. Ajsikovič Gol'dberg); geb. 1914 in Kiew; gest. 1996 in Moskau) war ein sowjetisch-ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lew Adolfowitsch Oserow · Mehr sehen »

Lew Jakowlewitsch Sternberg

Lev Sternberg Lew (Chaim Leiba) Jakowlewitsch Sternberg, deutsch Leo Sternberg (geboren 21. April 1861 in Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1927 in Duderhof, heute Moschaiski bei Krasnoje Selo, Russland) war ein russisch-sowjetischer Ethnograph, der von 1889 bis 1897 die Niwchen (Giljaken), Uilta („Oroken“) und Ainu auf Sachalin und in Sibirien für das American Museum of Natural History in New York City erforschte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lew Jakowlewitsch Sternberg · Mehr sehen »

Lew Wladimirowitsch Ginsburg

Lew Wladimirowitsch Ginsburg (* 24. Oktober 1921 in Moskau; † 17. September 1980 ebenda) war ein russischer Germanist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lew Wladimirowitsch Ginsburg · Mehr sehen »

Lewin Kłodzki

Historische Landkarte mit „Humblischer District“ Dorfpanorama Pfarrkirche St. Michael Eisenbahnviadukt von 1905 Lewin Kłodzki (Lewin, 1938–1945 Hummelstadt, Levín, auch Kladský Levín) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lewin Kłodzki · Mehr sehen »

Lewis Henry Morgan

Lewis Henry Morgan. Lewis Henry Morgan (* 21. November 1818 in Aurora, New York; † 17. Dezember 1881) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Mitbegründer der Ethnologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lewis Henry Morgan · Mehr sehen »

Liath Macha

Liath Macha („Der Graue von Macha“) und Dub Sainglenn („Der Schwarze von Saingliu“), auch Dub Sainglend, sind im Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie die Namen der windschnellen Pferde Cú Chulainns.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liath Macha · Mehr sehen »

Liběchov

Liběchov (deutsch Liboch) ist eine Stadt im Okres Mělník in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liběchov · Mehr sehen »

Libice nad Cidlinou

Libice nad Cidlinou (deutsch: Libitz an der Cidlina) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Libice nad Cidlinou · Mehr sehen »

Liblice

Schloss Liblice Liblice (deutsch: Liblitz, auch Lieblitz) ist eine Gemeinde in Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liblice · Mehr sehen »

Lichtenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lichtenburg Das böhmische alte Adelsgeschlecht Lichtenburg (tschechisch: z Lichtenburka auch: Lichtenburkové) entstammte – nach dem gemeinsamen Baumästewappen („Ostrew“) – einem Zweig des Dynastengeschlechtes derer von Ronovici, gleichen Stammes mit den Berka von Dub; von Lipa; von Klinstein, von Richenburg; von Zleb; Ronow und Biberstein und Nachod und Lichtenburg und nahm mit denen von Lipa (z Lipeho), Berka von Dub und Leipa und den Krzineczky von Ronow den ersten Rang in der ältesten böhmischen Herrenstandordnung vom Jahre 1501 ein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lichtenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liebesroman

Unter einem Liebesroman versteht man einen Roman, dessen zentrales Thema die Liebe ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liebesroman · Mehr sehen »

Liechtenstein-Kastelkorn

Stammwappen derer von Liechtenstein-Kastelkorn Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn (auch Liechtenstein-Castelcorn, Lichtenstein-Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Liegnitzer Lehnstreit

Der Liegnitzer Lehnstreit entwickelte sich nach dem Tod des Herzogs Ludwig II. Da er keine männlichen Nachkommen hinterließ, sollte sein Herzogtum Liegnitz als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen fallen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liegnitzer Lehnstreit · Mehr sehen »

Lila (Singspiel)

Lila ist eine Singspiel-Dichtung („Festspiel mit Gesang und Tanz“) von Johann Wolfgang von Goethe, die er zum zwanzigsten Geburtstag von Herzogin Louise von Sachsen-Weimar-Eisenach schrieb.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lila (Singspiel) · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lilith · Mehr sehen »

Lin Zexu

Lin Zexu Lin Zexu (* 30. August 1785; † 22. November 1850) war ein für seine Aufrichtigkeit und besondere persönliche Integrität bekannter hoher Beamter der chinesischen Qing-Regierung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lin Zexu · Mehr sehen »

Lindenschmidtstrophe

Die Lindenschmidtstrophe, auch Lindenschmidstrophe, ist eine in der deutschen Dichtung des 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lindenschmidtstrophe · Mehr sehen »

Linien von Torres Vedras

Karte der drei Verteidigungslinien, den Linien von Torres Vedras Der britische General Wellington Der französische Marschall Masséna Der britische Ingenieur Sir Richard Fletcher Portugiesische Detailkarte mit Stellungen der ersten zweiten Verteidigungslinien Die Linien von Torres Vedras (port. auch kurz Linhas de Torres) waren eine dreifache Befestigungslinie aus Forts, Schützengräben und natürlichen Hügelketten um die Hauptstadt Portugals.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Linien von Torres Vedras · Mehr sehen »

Linksextremismus

Linksextremismus ist eine Sammelbezeichnung, mit der verschiedenste (v. a. marxistische und anarchistische) Gruppierungen zusammengefasst werden, die im Namen der sozialen Gleichheit die aktuelle staatlich-kapitalistische Gesellschaftsordnung ablehnen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Linksextremismus · Mehr sehen »

Lipa (Bolków)

Kirche Ruinen der Burg Leipe Lipa (deutsch Leipe) ist ein Ort in der Gemeinde Bolków (Bolkenhain) im Powiat Jaworski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lipa (Bolków) · Mehr sehen »

Lipník nad Bečvou

Lipník nad Bečvou (deutsch: Leipnik, früher auch Leibnik oder Leubnick) ist eine Stadt in der Olmützer Region in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lipník nad Bečvou · Mehr sehen »

Lir

Lir ("Meer") ist in der keltischen Mythologie Irlands der Vater von Manannan mac Lir, in den Sagen des Hoch- und Spätmittelalters die Verkörperung des Meeres.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lir · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lissabon · Mehr sehen »

Liste biografischer Nachschlagewerke

Diese Liste verzeichnet allgemeine biografische Nachschlagewerke sowie Gruppenbiografien, also solche, die sich bei den dargestellten Personen auf bestimmte Gruppen beschränken, etwa Schriftsteller oder Wissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste biografischer Nachschlagewerke · Mehr sehen »

Liste der Administratoren der utraquistischen Kirche (1431–1639)

Nachdem der Prager Erzbischof Konrad von Vechta am 21.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Administratoren der utraquistischen Kirche (1431–1639) · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von St. Quirin in Neuss

Die folgenden Personen waren Äbtissinnen des Frauenstifts St. Quirin in Neuss und als solche zugleich Herrinnen von Uedesheim und Holzbüttgen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Äbtissinnen von St. Quirin in Neuss · Mehr sehen »

Liste der Übersetzungen von Goethe

Goethe (Gemälde von Gerhard von Kügelgen 1808/1809) Johann Wolfgang von Goethe hat neben seinen anderen Werken auch eine recht hohe Zahl an Übersetzungen aus fremden Sprachen hinterlassen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Übersetzungen von Goethe · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Kleve

Denkmalplakette des Landes NRW Die Liste der Baudenkmäler in Kleve führt die ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Kleve in Nordrhein-Westfalen auf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Baudenkmäler in Kleve · Mehr sehen »

Liste der Beinamen Thors

Die Liste der Beinamen Thors enthält die Namen, die in der Edda und anderen altnordischen Dichtungen für den germanischen Hauptgott verwendet werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Beinamen Thors · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz

Die folgenden Personen sollen Bischöfe von Mähren gewesen sein, deren Sitz vermutlich Velehrad war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brandenburg

In der Liste der Bischöfe von Brandenburg werden alle Bischöfe des Bistums Brandenburg verzeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brünn

Wappen des Bistums Brünn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Brünn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Breslau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Breslau stellt die Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau vor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Breslau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Budweis

Wappen des Bistums Budweis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Budweis · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Königgrätz

Wappen des Bistums Königgrätz (Hradec Králové).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Königgrätz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Leitmeritz

Wappen des Bistums Leitmeritz Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Leitmeritz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Leitomischl

Das in Ostböhmen liegende Bistum Leitomischl wurde 1344 als Suffragandiözese des im selben Jahr erhobenen Erzbistums Prag gegründet, das gleichzeitig Kirchenprovinz für Böhmen und Mähren wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Leitomischl · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Prag

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Prag: (Die Angaben bezüglich der Regierungsjahre, Weihe- und Sterbedaten sind in der Literatur widersprüchlich und bedürfen jeweils einer Überprüfung.).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Prag · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Liste der Flüsse im Lied Grímnismál

In der nordischen Mythologie wird im Lied Grímnismál ein Katalog von etwa vierzig Flüssen genannt, den Snorri Sturluson in seiner Prosa-Edda an zwei Stellen teilweise wiederholt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Flüsse im Lied Grímnismál · Mehr sehen »

Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach

Die Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach enthält die mit dem Titel einer Herzogin zu Sachsen ausgestatteten Gemahlinnen jener Monarchen, die Sachsen-Eisenach regierten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien

Diese Liste führt die Namen der Gouverneure von Portugiesisch-Indien auf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

historical Flagge des Gouverneurshttps://www.facebook.com/545917885460268/photos/a.546423628743027.1073741833.545917885460268/794217790630275/?type.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach

Die Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach enthält die mit dem Titel eines Herzogs zu Sachsen ausgestatteten Fürsten von Eisenach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Schlesien

Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Herzöge von Schlesien · Mehr sehen »

Liste der Kaiser der Jin-Dynastie (265–420)

Dies ist eine Liste der Kaiser der Jin-Dynastie, die im Kaiserreich China von 265 bis 420 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Kaiser der Jin-Dynastie (265–420) · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Eisenach

Dies ist die Liste der Eisenacher Bürgermeister und Oberbürgermeister ab dem Jahr 1286.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Stadtoberhäupter von Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Städte in Thüringen

Die Liste der Städte in Thüringen beinhaltet alle Orte mit Stadtrecht im deutschen Land Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Städte in Thüringen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste inselkeltischer Mythen und Sagen

Eine Seite des ''Lebor Laignech'', einem der bedeutendsten mittelalterlichen Sammelwerke der irischen Mythologie Mythen und Sagen sind aus dem gesamten einst keltischen Raum lediglich von den Inselkelten, also den Bewohnern der Britischen Inseln, überliefert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste inselkeltischer Mythen und Sagen · Mehr sehen »

Liste italienischer Adelsfamilien

Diese Liste soll Familien Italiens umfassen, die vom römisch-deutschen bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste italienischer Adelsfamilien · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste literarischer Fachbegriffe zur japanischen Literatur

Die Liste literarischer Fachtermini zur japanischen Literatur beinhaltet insbesondere Begriffe, die nicht als eigenständiges Lemma aufgeführt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste literarischer Fachbegriffe zur japanischen Literatur · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Tschechien auf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Dänemark

Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark ebenso wie dänische Herrenhäuser, Paläste und befestigte Adelssitze auf, deren Bau spätestens im 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Dänemark · Mehr sehen »

Liste von Mehrteilern

Diese Liste von Mehrteilern bietet eine Auswahl von Werkzyklen aus den Bereichen Literatur, Musik, Film und Fernsehen, gegliedert nach der Anzahl der Teile.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Mehrteilern · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Gotha

Die Liste von Sakralbauten in Gotha enthält bestehende und ehemalige Kirchen, Kapellen und Klöster in der Stadt Gotha in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Sakralbauten in Gotha · Mehr sehen »

Liste von Strophen- und Gedichtformen

Diese Liste enthält Strophen- und Gedichtformen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Strophen- und Gedichtformen · Mehr sehen »

Liste von Versfüßen

Die folgende Tabelle enthält die Versfüße der antiken Metrik sortiert in Gruppen nach der Zahl ihrer Glieder.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Versfüßen · Mehr sehen »

Liste von Versmaßen

Bezeichnungen von Versmaßen können sich einerseits aus dem Namen eines Versfußes und einer Längenbezeichnung zusammensetzen (z. B. „jambischer Trimeter“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Liste von Versmaßen · Mehr sehen »

Litavis

Litavis war eine keltische Mutter- oder Kriegsgottheit, die von den Lingonen zusammen mit Mars Cicollus verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Litavis · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Literatur · Mehr sehen »

Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft

Gerhard Hess herausgegebenen Reihe ''Konstanzer Universitätsreden'' in Konstanz im Verlag der Druckerei und Verlagsanstalt Konstanz Universitätsverlag GmbH. Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft lautet der Titel der veröffentlichten, wesentlich erweiterten Fassung der öffentlichen Antrittsvorlesung von Hans Robert Jauß an der Universität Konstanz, die er am 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Litoměřice · Mehr sehen »

Litomyšl

Litomyšl (deutsch Leitomischl) ist eine Stadt im Okres Svitavy in der ostböhmischen Region Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Litomyšl · Mehr sehen »

Llacheu

Llacheu ist in der walisischen Mythologie ein Sohn von König Artus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llacheu · Mehr sehen »

Llefelys

Llefelys, auch Llevelys, Lleuelys oder Llefelis, ist eine Sagenfigur aus dem Mabinogion der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llefelys · Mehr sehen »

Lludd

Lludd, auch Llwydd, ältere Form Nudd, oft verbunden oder vertauscht mit Lludd Llawereint („Lludd mit der Silberhand“), war eine Sagengestalt in der Walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lludd · Mehr sehen »

Llyfr Du Caerfyrddin

Facsimile einer Seite des ''Llyfr Du Caerfyrddin'' Llyfr Du Caerfyrddin (f. 4r) Llyfr Du Caerfyrddin (The Black Book of Carmarthen; „Das Schwarze Buch von Carmarthen“) ist der Name einer der wichtigsten Sammelhandschriften in kymrischer Sprache, die in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llyfr Du Caerfyrddin · Mehr sehen »

Llyfr Gwyn Rhydderch

Llyfr Gwyn Rhydderch (englisch: White Book of Rhydderch; deutsch: Weißes Buch des Rhydderch) ist eines der bekanntesten Sammelwerke in mittelkymrischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llyfr Gwyn Rhydderch · Mehr sehen »

Llyfr Taliesin

Facsimile-Seite aus dem Llyfr Taliesin Llyfr Taliesin („Das Buch Taliesins“) ist der Name einer unvollständig erhaltenen Gedichtesammlung in kymrischer Sprache, die in das 14. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llyfr Taliesin · Mehr sehen »

Llyn Cerrig Bach

Llyn Cerrig Bach (wal., lake of the small stones, „See der kleinen Steine“) ist der Name eines kleinen Sees im Nordwesten der walisischen Insel Anglesey in der Nähe von Llanfihangel yn Nhowyn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llyn Cerrig Bach · Mehr sehen »

Llywarch Hen

Llywarch Hen (walisisch „Llywarch der Alte“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Hen Ogledd („Alter Norden“) in der britannischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Llywarch Hen · Mehr sehen »

Lodur

Odin, Hönir und Lodur erschaffen Ask und Embla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895 Lodur (altnordisch Lóðurr) ist in der nordischen Mythologie der Name einer Gottheit, der so selten erwähnt wird, dass sich nichts Gewisses über die Gottheit sagen lässt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lodur · Mehr sehen »

Loeg mac Riangabra

Cú Chulainn und sein Wagenlenker Loeg mac Riangabra Loeg mac Riangabra, auch Lœg oder Laeg, ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name von Cú Chulainns Wagenlenker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Loeg mac Riangabra · Mehr sehen »

Loegaire Buadach

Loegaire Buadach („Loegaire der Siegreiche“) ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines eher komischen Helden aus der Provinz Ulster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Loegaire Buadach · Mehr sehen »

Lofn

Lofn (von altnordisch lof „Erlaubnis, die Milde“) ist in der nordischen Mythologie eine Asen­göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lofn · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Loki · Mehr sehen »

Lollus

Lollus oder Lullus ist der Name eines angeblichen germanischen Gottes der Franken, der in einer verlorenen Stelle bei Gaius Iulius Caesar erwähnt sein soll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lollus · Mehr sehen »

Longas mac nUislenn

Longas mac nUislenn („Das Exil der Söhne Uislius“) ist der Titel einer Remscéla (Vorerzählung) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Longas mac nUislenn · Mehr sehen »

Loreley

"Goethe" die Tafel „Loreley“ Loreley mit Loreleyhafen von Nordwesten, im Vordergrund Burg Katz UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal Die Loreley ist eine 132 Meter hohe Schieferfelswand bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz, an der tiefsten und engsten Stelle des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Loreley · Mehr sehen »

Lorenz (Breslau)

Lorenz (auch: Laurentius; † 7. Juni 1232) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lorenz (Breslau) · Mehr sehen »

Lorenzo Piccolomini

Lorenzo Piccolomini (tschechisch Vavřinec, kniže Piccolomini; * 24. November 1656; † 22. September 1714 in Ratibořice, Ostböhmen) war Herzog von Amalfi, Reichsfürst und Grundherr der ostböhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lorenzo Piccolomini · Mehr sehen »

Lough Derravaragh

Lough Derravaragh ist ein See im County Westmeath in der Republik Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lough Derravaragh · Mehr sehen »

Louis Althusser

Louis Althusser, Porträt von Arturo Espinosa, 2013 Louis Althusser (* 16. Oktober 1918 in Bir Mourad Raïs im Département d’Alger, Französisch-Algerien (heute Algerien); † 22. Oktober 1990 in La Verrière im Département Yvelines) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Louis Althusser · Mehr sehen »

Louis Guilloux

Louis Guilloux Louis Guilloux (* 15. Januar 1899 in Saint-Brieuc; † 14. Oktober 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der wie seine Freunde André Malraux und Albert Camus eine Literatur des sozialen Engagements vertrat – entsprechend zählte er während der Besatzungszeit zur Résistance.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Louis Guilloux · Mehr sehen »

Louis Ménard

Louis Ménard Louis Ménard, eigentlich Louis-Nicolas Ménard, (* 19. Oktober 1822 in Paris; † 9. Februar 1901 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler, Historiker und Chemiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Louis Ménard · Mehr sehen »

Louise Mountbatten

Kronprinzessin Louise von Schweden, 1925 Lady Louise Alexandra Marie Irene Mountbatten, geborene Prinzessin Louise von Battenberg (* 13. Juli 1889 auf Schloss Heiligenberg bei Darmstadt; † 7. März 1965 in Stockholm) war von Geburt eine britisch-deutsche Prinzessin aus dem Haus Battenberg, einer Nebenlinie des Hauses Hessen, und durch Heirat Königin von Schweden (1950–1965).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Louise Mountbatten · Mehr sehen »

Louise-Victorine Ackermann

Louise-Victorine Ackermann Louise-Victorine Ackermann, geb.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Louise-Victorine Ackermann · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lovosice · Mehr sehen »

Lubań

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lubań · Mehr sehen »

Lubango

Lubango, bis 1975 Sá da Bandeira, ist eine Stadt im Südwesten Angolas und die Hauptstadt der Provinz Huíla.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lubango · Mehr sehen »

Lubat-saguš

Saturn in seinen natürlichen Farben Lubat-saguš beziehungsweise Uduimin-saĝuš (auch Lubat-sagusch, Uduimin-sagusch; sumerisch LU.BAT SAG.UŠ, MULUDU.IMIN-saĝ-uš, „Stern der Sonne“) sowie Kajamanu (akkadisch ka-ja-ma-nu für „der Beständige“) ist im Altertum die mesopotamische Bezeichnung des Planeten Saturn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lubat-saguš · Mehr sehen »

Lubawka

Lubawka (deutsch Liebau i. Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Kamiennogórski (Kreis Landeshut) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lubawka · Mehr sehen »

Lubicz (Widuchowa)

Lubicz (Lindow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lubicz (Widuchowa) · Mehr sehen »

Lubowitz

Zweisprachiges Ortsschild Schloss Lubowitz Schloss Lubowitz Lubowitz, Łubowice ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lubowitz · Mehr sehen »

Lucelle JU

Häuserensemble im Weiler Lucelle Lützel/Lucelle Lucelle (dt.: Lützel) ist ein Teilort der Schweizer Gemeinde Pleigne (Kanton Jura).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lucelle JU · Mehr sehen »

Luchta

Luchta (ev. „der Leuchtende“), auch Luchtar, Luchtaire und Luchtaine, ist eine Sagengestalt in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Luchta · Mehr sehen »

Ludgera Vogt

Ludgera Vogt (* 22. April 1962 in Herten/Westfalen) ist eine deutsche Soziologin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludgera Vogt · Mehr sehen »

Ludmilla von Podiebrad

Ludmilla von Podiebrad. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludmilla von Podiebrad (* 16. Oktober 1456; † 20. Januar 1503 in Liegnitz) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludmilla von Podiebrad · Mehr sehen »

Ludwig I. (Liegnitz)

Ludwig I. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludwig I. von Liegnitz (auch Ludwig I. von Brieg; * zwischen 1313 und 1321; † 1398) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel I. Herzog von Liegnitz, 1348–1381 Herzog von Lüben, 1348–1398 Ohlau und 1368–1398 Herzog von Brieg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludwig I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Liegnitz-Lüben)

Ludwig III. (auch Ludwig III. von Ohlau; * vor 1405; † 18. Juni 1441) war 1420 bis 1423 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wenzel III. Herzog von Ohlau und Nimptsch, das er anschließend allein regierte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludwig III. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Liegnitz)

Ludwig IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludwig IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig J. Pongratz

Ludwig Jakob Pongratz (* 25. Juli 1915 in Straubing; † 6. März 1995 in Würzburg) war ein deutscher Psychologe, Psychotherapeut und Hochschullehrer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludwig J. Pongratz · Mehr sehen »

Ludwigsruhe

Schloss Ludwigsruhe Ludwigsruhe ist ein Gutshof in Hohenlohe und ein Ortsteil der Stadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ludwigsruhe · Mehr sehen »

Lugaid Lága

Lugaid Lága ist im Finn- und im Mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Sagenhelden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lugaid Lága · Mehr sehen »

Lugaid mac Con

Lugaid mac Con, auch oft nur Mac Con genannt, ist im Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Königs von Irland aus dem 3. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lugaid mac Con · Mehr sehen »

Lugh

Lugh („der Leuchtende“ oder „der Krieger“, altir.: Lug mac Ethnenn), der auch die Beinamen Lamhfhada („der mit dem langen Arm“) und Samildánach („der Kunstfertige“) hat, ist eine Gottheit aus dem mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lugh · Mehr sehen »

Lughnasadh

Lughnasadh (Altirisch, „Tod des Lugh“, „Tötung des Lugh“) auch Lugnásad, Lughnasa, heutige neuirische Form Lúnasa, angloirisch Lammas; auch Brón Trogain („Trauer um Trogain“), ist das dritte der vier großen irischen Feste und wird beginnend am Vorabend in der Nacht zum 1. August und an diesem Tage gefeiert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lughnasadh · Mehr sehen »

Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680)

Luise von Anhalt-Dessau, Standbild im „Piasten-Mausoleum“ in Liegnitz Luise von Anhalt-Dessau (* 10. Februar 1631 in Dessau; † 25. April 1680 in Ohlau) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680) · Mehr sehen »

Luisenthal

Luisenthal ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Luisenthal · Mehr sehen »

Luqman

Luqman oder Lôkman, auch Lokman der Weise (Luqman al-Hakim), war eine sagenumwobene Gestalt des arabischen Heidentums.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Luqman · Mehr sehen »

Lutherburg

Lutherburg, Entwurfszeichnung Otto Bartning Ansicht der Lutherburg Kircheninneres Die Lutherburg ist ein von Otto Bartning gebautes evangelisches Gemeindezentrum mit Kirche in Nové Město pod Smrkem im nordböhmischen Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lutherburg · Mehr sehen »

Lutynia (Miękinia)

Panorama von Leuthen Reste des Denkmals für die Schlacht bei Leuthen Lutynia (deutsch Leuthen) ist ein Dorf in der Gemeinde Miękinia (Nimkau) im Powiat Średzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lutynia (Miękinia) · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Małujowice

Małujowice (deutsch Mollwitz) ist ein Dorf in der Gemeinde Skarbimierz (Hermsdorf) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Małujowice · Mehr sehen »

Mabon

Mabon fab Modron, auch Mabon ap Modron, der Sohn der Göttin Modron, deshalb „das göttliche Kind“ genannt, ist eine Gestalt aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mabon · Mehr sehen »

Mac Cécht

Mac Cécht („Sohn der Pflugschar“; auch Mac Cecht oder Céthor) ist eine Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mac Cécht · Mehr sehen »

Mac Cuill

Mac Cuill („Sohn der Hasel“; auch Séthor) ist eine Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mac Cuill · Mehr sehen »

Mac Gréine

Mac Gréine („Sohn der Sonne“; auch Téthor) ist eine Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mac Gréine · Mehr sehen »

Mac Roth

Mac Roth ist der Name einer Sagenfigur aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mac Roth · Mehr sehen »

Macgnímrada Con Culainn

Macgnímrada Con Culainn („Cú Chulainns Knabentaten“) ist der Titel eines Kapitels der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Macgnímrada Con Culainn · Mehr sehen »

Macha

Macha ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name mehrerer Landes-Gottheiten und auch Sagengestalten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Macha · Mehr sehen »

Madruzzo (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Madruzzo (eingedeutscht Madrutz u. ä.) waren eine italienische Adelsfamilie mit Stammsitzen in Nanno und Denno am Nonsberg im Trentino, das sich ab 1452 nach seiner damals erworbenen Besitzung Castello Madruzzo in Lasino benannte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Madruzzo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Magdalenerinnenkloster Naumburg am Queis

Ruine des ehemaligen Magdalenerinnenklosters Neisse geflohen war und hier am 23. Februar 1945 zur Märtyrerin wurde. Reste des Kreuzgangs des ehemaligen Magdalenerinnenklosters Befestigungsmauer um das Kloster, rechts die Kirche St Peter und Paul, links die Woiwodschaftsstraße 357 Das Magdalenerinnenkloster Naumburg am Queis war ein Kloster der Magdalenerinnen in der schlesischen Kleinstadt Naumburg am Ostufer des Flusses Queis an der Grenze zur Oberlausitz (heute Nowogrodziec in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Magdalenerinnenkloster Naumburg am Queis · Mehr sehen »

Magdeburger Turm (Köthen)

Magdeburger Torturm Köthen Der Magdeburger Turm (auch Magdeburger Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Magdeburger Turm (Köthen) · Mehr sehen »

Maggenberg

Der Bergfried der Burg Obermaggenberg Umgebung der Burg mit Bergfried Die Maggenberger waren ein Rittergeschlecht im heutigen Kanton Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Maggenberg · Mehr sehen »

Magni und Modi

Magni und Modi (altnordisch Magni ok Móði „der Starke und der Zornige“ oder „Kraft und Mut“) sind in der nordischen Mythologie zwei Söhne des Gottes Thor und der Riesin Jarnsaxa.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Magni und Modi · Mehr sehen »

Magnis (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Magnis Die Magnis (ursprünglich) sind ein ursprünglich aus der Lombardei stammendes, österreichisch-böhmisch-mährisches und schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Magnis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Malatesta

Stammwappen der Malatesta vermehrt um die „Übelköpfe“ als redendes Wappen, da dies die wörtliche Bedeutung von „Malatesta“ ist Die Malatesta waren eine italienische Adelsfamilie in der Romagna, die erstmals im 11.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Malatesta · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Malbork · Mehr sehen »

Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój)

Malinnik (deutsch Herischdorf) ist ein Ortsteil von Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn), einem Stadtteil der polnischen Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) am Fuß des Riesengebirges in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój) · Mehr sehen »

Malte Hossenfelder

Malte Hossenfelder (* 27. April 1935 in Bad Segeberg; † 9. August 2011) war ein deutscher Philosoph, Latinist und Gräzist sowie Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Malte Hossenfelder · Mehr sehen »

Malthusianische Lohntheorie

Die Malthusianische Lohntheorie ist ein theoretisches Postulat des britischen Politökonomen Thomas Robert Malthus, das in dessen Bevölkerungstheorie (vgl. Malthusianische Katastrophe) eingebunden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Malthusianische Lohntheorie · Mehr sehen »

Malvina (Ossian)

Ossian und Malvina; Ölgemälde von Johann Peter Krafft, 1810 Malvina stirbt in Fingals Armen; Ölgemälde von Ary Scheffer, Anfang 19. Jh. Malvina ist im Werk Ossian des schottischen Dichters James Macpherson die Verlobte von Oscar (auch Oskar).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Malvina (Ossian) · Mehr sehen »

Manawydan

Manawydan Fab Llŷr („M., Sohn des Llŷr“) ist eine Figur aus walisischen Sagen, wie dem Mabinogion, wo er als friedfertiger Gelehrter und Zauberer dargestellt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manawydan · Mehr sehen »

Manawydan fab Llŷr

Manawydan fab Llŷr („Manawydan, der Sohn Llŷrs“) ist der Titel des Dritten Zweiges des Mabinogi in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manawydan fab Llŷr · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mandschurei · Mehr sehen »

Manfred Alexander

Manfred Alexander Manfred Alexander (* 10. Oktober 1939 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manfred Alexander · Mehr sehen »

Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaftler)

Manfred Gustav Schmidt (* 25. Juli 1948 in Donauwörth) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und (emeritierter) Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Manfred Krüger (Anthroposoph)

Manfred Krüger (2013) Manfred Krüger (* 23. Februar 1938 in Köslin, † 24. Februar 2019 in Nürnberg) war ein deutscher Anthroposoph und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manfred Krüger (Anthroposoph) · Mehr sehen »

Manfred Lurker

Manfred Lurker (* 1928 in Zweibrücken; † 1990 in Bühl) war ein deutscher Realschullehrer, Privatgelehrter und international anerkannter Symbolforscher.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manfred Lurker · Mehr sehen »

Manfredi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Manfredi Die Manfredi waren ein italienisches Adelsgeschlecht, das sich auf eine deutsche Herkunft berief, bereits Mitte des 11.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manfredi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mani (Mythologie)

Mani (altnordisch Máni „Mond“) ist in der nordischen Mythologie der Gott des Mondes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mani (Mythologie) · Mehr sehen »

Manifest Destiny

zitat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manifest Destiny · Mehr sehen »

Manngericht

Das Manngericht (auch Lehnsgericht oder Lehengericht) war eine im Mittelalter vom Landesherren bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manngericht · Mehr sehen »

Mannus (Gott)

Mannus war laut Tacitus der sagenhafte Stammvater der Germanen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mannus (Gott) · Mehr sehen »

Mansbach (Hohenroda)

Mansbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenroda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mansbach (Hohenroda) · Mehr sehen »

Manuel de Castro Sampaio

Manuel de Castro Sampaio Manuel de Castro Sampaio (* 1827 in Porto, Portugal; † 1875 in Lissabon, Portugal)nenotavaiconta:, abgerufen am 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Manuel de Castro Sampaio · Mehr sehen »

Maponos

Maponos oder Maponus ist ein keltischer Gott der Jagd und der Jugend, wahrscheinlich auch der Fruchtbarkeit und des Lichts.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Maponos · Mehr sehen »

Maqsud İbrahimbəyov

Maqsud Məmmədibrahim oğlu İbrahimbəyov (* 11. Mai 1935, Baku, AsSSR; † 22. März 2016, Baku, Aserbaidschan) war ein aserbaidschanischer sowjetisch-russischer Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor und Politiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Maqsud İbrahimbəyov · Mehr sehen »

Mara-Daria Cojocaru

alternativtext.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mara-Daria Cojocaru · Mehr sehen »

Marcel Arland

Marcel Arland (1929) Marcel Arland (* 5. Juli 1899 in Varennes-sur-Amance (Département Haute-Marne); † 12. Januar 1986 in Saint-Sauveur-sur-École (Département Seine-et-Marne)) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker, der vor allem als Mitherausgeber der angesehenen Nouvelle Revue Française beträchtlichen Einfluss auf die französische Gegenwartsliteratur nahm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marcel Arland · Mehr sehen »

Marcel Duchamp

rahmenlos Marcel Duchamp (* 28. Juli 1887 in Blainville-Crevon, Frankreich; † 2. Oktober 1968 in Neuilly-sur-Seine bei Paris, Frankreich), eigentlich Henri Robert Marcel Duchamp, war ein französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marcel Duchamp · Mehr sehen »

March fab Meirchiawn

March fab Meirchiawn (kymrisch march – „Pferd“) ist der Name einer Sagengestalt aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und March fab Meirchiawn · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Margaret S. Archer

Margaret S. Archer, 2019 Margaret Scotford Archer (* 20. Januar 1943 in Grenoside, England; † 21. Mai 2023) war eine britische Soziologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Margaret S. Archer · Mehr sehen »

Maria Clementina Sobieska

Maria Clementina Sobieska Maria Clementina Sobieska (polnisch Maria Klementyna Sobieska; * 18. Juli 1702 in Ohlau, Fürstentum Ohlau, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 18. Januar 1735 in Rom, Kirchenstaat) war eine polnische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis und durch Heirat Titularkönigin von Großbritannien, Irland und Frankreich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Maria Clementina Sobieska · Mehr sehen »

Mariä-Geburt-Kirche (Lądek-Zdrój)

Die Kirche Mariä Geburt, kurz auch Marienkirche genannt, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Lądek-Zdrój.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mariä-Geburt-Kirche (Lądek-Zdrój) · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko)

Kłodzko, Mariä-Himmelfahrt-Kirche von Norden Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Kłodzko (deutsch Glatz) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko) · Mehr sehen »

Marie-Catherine de Villedieu

Marie-Catherine de Villedieu Marie-Catherine de Villedieu, geborene Marie-Catherine-Hortense Desjardins, meist Madame de Villedieu genannt (* wohl 1640 in Alençon oder Paris; † 20. Oktober 1683 in Saint-Rémy-du-Plain (Département Ille-et-Vilaine, Bretagne)) war eine französische Romanschriftstellerin und Dramatikerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marie-Catherine de Villedieu · Mehr sehen »

Marie-Jeanne Riccoboni

Marie-Jeanne Riccoboni, geb.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marie-Jeanne Riccoboni · Mehr sehen »

Marienkirche (Broumov)

Holzkirche der Jungfrau Maria in Broumov Die Friedhofskirche der Jungfrau Maria unter den Linden (tschechisch Hřbitovní kostel Panny Marie v Broumově) ist eine römisch-katholische Kirche am Stadtfriedhof von Broumov (deutsch Braunau).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marienkirche (Broumov) · Mehr sehen »

Marienkirche (Minden)

Ansicht der Marienkirche von Südosten Die evangelisch-lutherische Marienkirche ist eine im ostwestfälischen Minden gebaute Kirche und geht auf das Ende des 10. Jahrhunderts in Minden gegründete Marienstift zurück.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marienkirche (Minden) · Mehr sehen »

Marinos (Mediziner)

Marinos, der wohl aus Alexandria stammte, war ein griechischer Arzt des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marinos (Mediziner) · Mehr sehen »

Marinos von Tyros

Marinos von Tyros war ein antiker griechischer Geograph, der Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marinos von Tyros · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Markomannen · Mehr sehen »

Marksußra

Marksußra ist ein Ortsteil der Stadt Ebeleben in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marksußra · Mehr sehen »

Marktturm Ballenstedt

Marktturm Ballenstedt Der Marktturm ist ein Glockenturm in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marktturm Ballenstedt · Mehr sehen »

Mars Halamardus

Mars Halamardus (inschriftlich im Dativ Marti Halamarð(o)) ist der Name eines germanischen Gottes, der einzig sicher durch die lateinische Inschrift eines Weihesteins aus dem 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mars Halamardus · Mehr sehen »

Mars Thincsus

Mars Thincsus (oder auch Mars Thingsus) ist der Name eines römisch-germanischen Gottes, der einzig in einer Inschrift auf einem Votivstein aus der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mars Thincsus · Mehr sehen »

Marth

Marth ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Marth · Mehr sehen »

Mary Douglas

Dame Mary Douglas DBE (geb. Margaret Mary Tew; * 25. März 1921 in San Remo, Italien; † 16. Mai 2007 in London) war eine britische Sozialanthropologin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mary Douglas · Mehr sehen »

Mary McCarthy

Mary McCarthy (1963)Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; † 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mary McCarthy · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Math fab Mathonwy

Math fab Mathonwy („Math, der Sohn Mathonwys“) ist der Titel des Vierten Zweiges des Mabinogi in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Math fab Mathonwy · Mehr sehen »

Mathematische Linguistik

Mathematische Linguistik ist eine Sammelbezeichnung für die linguistischen Disziplinen und Methoden, die mathematische Verfahren einsetzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mathematische Linguistik · Mehr sehen »

Matrae Alaterviae

Die Alaterviae sind Matronen, die aus einer Weiheinschrift aus dem schottischen Cramond bei Edinburgh überliefert sind aus der Zeit um das 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matrae Alaterviae · Mehr sehen »

Matronae Abiamarcae

Die Ambiamarcae oder auch Ambiomarcae und Abiamarcae ist der Beiname von Matronen, der durch vier Inschriften aus dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Abiamarcae · Mehr sehen »

Matronae Abirenae

Die Abirenae sind Matronen die inschriftlich durch einen Votivstein aus Köln-Deutz belegt sind aus dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Abirenae · Mehr sehen »

Matronae Afliae

Die Afliae sind Matronen, die in vier Inschriften auf Votivsteinen aus Köln, Wesseling, Inden-Pier und aus Jülich überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Afliae · Mehr sehen »

Matronae Ahinehiae

Die Ahinehiae sind Matronen, die einzig durch eine heute verlorene Inschrift aus Blankenheim, Kreis Euskirchen überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Ahinehiae · Mehr sehen »

Matronae Alaferhviae

Die Alaferhviae sind Matronen, die durch mehrere Weiheinschriften des 2./3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Alaferhviae · Mehr sehen »

Matronae Alagabiae

Die Alagabiae sind Matronen, die in zwei Weiheinschriften des 2./3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Alagabiae · Mehr sehen »

Matronae Albiahenae

Die Albiahenae sind Matronen, die durch vier Weiheinschriften aus dem 2./ 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Albiahenae · Mehr sehen »

Matronae Almaviahenae

Die Almaviahenae sind Matronen, die einzig in einer Weihinschrift aus dem 2./3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Almaviahenae · Mehr sehen »

Matronae Alusneihae

Die Alusneihae sind Matronen, die durch drei Weihinschriften aus Inden-Pier und einer Inschrift aus Düren-Derichsweiler im Kreis Düren aus dem 2./ 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Alusneihae · Mehr sehen »

Matronae Ambioreneses

Die Ambioreneses sind vermutlich Matronen, die einzig durch eine Weihinschrift aus Köln aus dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Ambioreneses · Mehr sehen »

Matronae Amfratninae

Die Amfratninae oder in der Nebenform Amratninae sind Matronen, die aus mehreren neugefundenen Weiheinschriften aus Eschweiler-Fronhoven überliefert sind und aus dem 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Amfratninae · Mehr sehen »

Matronae Amnesahenae

Die Amnesahenae sind Matronen, die einzig durch eine Weihinschrift aus Thorr bei Köln belegt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Amnesahenae · Mehr sehen »

Matronae Andrusteihiae

Die Andrusteihiae sind Matronen, die durch vier Inschriften auf Votivsteinen des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Andrusteihiae · Mehr sehen »

Matronae Anesiaminehae

Die Matronae Anesiaminehae sind Matronen, die durch eine Weihinschrift aus Zülpich belegt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Anesiaminehae · Mehr sehen »

Matronae Annaneptiae

Die Matronae Annaneptiae (inschriftlich Matribus Annaneptis) sind Matronen, die durch eine Weiheinschrift aus Xanten aus dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Annaneptiae · Mehr sehen »

Matronae Aufaniae

21 8724 Die Matronae Aufaniae (auch Matres Aufaniae oder Deae Aufaniae, Dativ Plural Matronis bzw. Matris Aufaniabus) gehören zu den durch Inschriften und bildliche Darstellungen überwiegend in der Provinz Germania inferior belegten Matronae, keltisch-römischen Muttergottheiten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Aufaniae · Mehr sehen »

Matronae Aumenahenae

Die Aumenahenae sind Matronen, die durch zwei Kölner Weihinschriften aus der Zeit des 2./ 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Aumenahenae · Mehr sehen »

Matronae Austriahenae

Die Austriahenae sind Matronen, die durch etwa 160 inschriftliche Belegen auf Weihesteinen am Fundort in Morken-Harff überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Austriahenae · Mehr sehen »

Matronae Aviaitinehae

Die Aviaitinehae sind Matronen, die einzig durch einen römerzeitlichen Weihestein aus Haus Bürgel bei Düsseldorf überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Aviaitinehae · Mehr sehen »

Matronae Axsinginehae

mini Die Axsinginehae sind Matronen, die einzig durch einen Matronenstein aus Köln überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Axsinginehae · Mehr sehen »

Matronae Caimineae

Die Matronae Caimineae sind Matronen, die einzig bezeugt sind durch eine Inschrift eines verlorenen Votivsteins aus Euskirchen aus der Römischen Kaiserzeit, vermutlich aus der Kernzeit der rheinischen Matronenverehrung des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Caimineae · Mehr sehen »

Matronae Fachinehae

Die Fachinehae oder auch Fahineihae sind Matronen, die in sieben Inschriften auf Votivsteinen aus dem 2./3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Fachinehae · Mehr sehen »

Matronae Gratichae

Die Matronae Gratichae sind Matronen, die einzig bezeugt sind durch eine Inschrift eines verlorenen Votivsteins aus Euskirchen aus der Römischen Kaiserzeit, vermutlich aus der Kernzeit der rheinischen Matronenverehrung des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Gratichae · Mehr sehen »

Matronae Hamavehae

Die Matronae Hamavehae sind Matronen, die in einer Inschrift eines Votivsteins aus Inden-Altdorf, Kreis Düren am Niederrhein überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Hamavehae · Mehr sehen »

Matronae Mahalinehae

Die Mahalinehae oder auch Mahlinehae sind Matronen die inschriftlich durch drei Votivsteine aus Köln und Benzelrath aus dem 2./ 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Mahalinehae · Mehr sehen »

Matronae Nersihenae

Die Nersihenae sind Matronen, die in einer Weihinschrift auf einem römerzeitlichen Votivstein aus dem Raum Jülich überliefert sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Nersihenae · Mehr sehen »

Matronae Ratheihiae

Die Matronae Ratheihiae sind Matronen, die einzig bezeugt sind durch eine Inschrift eines verlorenen Votivsteins aus Euskirchen aus der Römischen Kaiserzeit und der Kernzeit der rheinischen Matronenverehrung des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Ratheihiae · Mehr sehen »

Matronae Renahenae

Die Renahenae sind Matronen, die durch zwei Weihinschriften aus Bonn und von einem unbekannten Fundort aus dem 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Renahenae · Mehr sehen »

Matronae Turstuahenae

Die Matronae Turstuahenae oder auch Turstvahenae sind Matronen, die durch drei Inschriften aus dem Rheinland aus der Zeit des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Turstuahenae · Mehr sehen »

Matronae Vacallinehae

Mechernich-WeyerOctavia Zanger: ''Matronenstein unter Altarmensa entdeckt''. In: ''Denkmalpflege im Rheinland'' 7, 3, 1991, S. 123 (https://www.ruediger-weyer.de/startseite.html?/orte/matronenstein.html Volltext). 12021. Die Matronae Vacallinehae gehören zu den überwiegend in der römischen Provinz Germania inferior belegten Matronen, germanisch keltisch-römischen Muttergottheiten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Vacallinehae · Mehr sehen »

Matronae Veteranehae

Die Veteranehae oder Veterahenae und Vatarahenae sind Matronen, die in mehreren Inschriften auf Weihesteinen aus Nideggen, Kreis Düren in der Nordeifel aus der Zeit des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronae Veteranehae · Mehr sehen »

Matronen

Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matronen · Mehr sehen »

Matthias Bernhard Braun

Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 in Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matthias Bernhard Braun · Mehr sehen »

Matthias Flacius

Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus „der Illyrier“, eigentlich Matija Vlačić oder Vlacich, gelegentlich auch Matthias Frankovich; * 3. März 1520 in Albona (heute Labin) an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matthias Flacius · Mehr sehen »

Matthias Klotz (Maler)

Matthias Klotz (* 25. Februar 1748 in Straßburg; † 21. März 1821) war ein deutscher Bühnenmaler und Lithograf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matthias Klotz (Maler) · Mehr sehen »

Matunus

Matunus, latinisierte Form von Matun(n)os, ist ein keltischer (Bären-?)Gott, der in Britannien und Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matunus · Mehr sehen »

Matuschka (Adelsgeschlecht)

312x312px Die Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) sind ein böhmisches und mährisches Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Matuschka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mausoleum der Schlesischen Piasten

Innenraum des Mausoleums Das Mausoleum der Schlesischen Piasten; auch Piastenmausoleum Liegnitz; in Legnica ist eine Grabkapelle bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mausoleum der Schlesischen Piasten · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Max Weber · Mehr sehen »

Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh

Medaille auf die Inthronisation 1837 zum Fürstbischof von Olmütz, Vorderseite Bischof Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh Wappen des Olmützer Erzbischofs Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh Insignien seines Amtes Epitaph an der St.-Mauritius-Kirche in Kroměříž Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau-Beeckh (tschechisch: Maxmilián Josef Sommerau-Beckh; * 21. Dezember 1769 in Wien; † 31. März 1853 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh · Mehr sehen »

Mägdesprung (Harzgerode)

Mägdesprung im Harz ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mägdesprung (Harzgerode) · Mehr sehen »

Mönch und Nonne

Mönch und Nonne auf der Kirchenmauer in Kalundborg Dachziegel ''Mönch und Nonne'' Moulay Idris, Marokko – grünglasierte Moscheedächer inmitten von Wohnhäusern mit Flachdächern Mönch und Nonne, auch „Klosterziegel“ oder „Priependach“ (oder tuile canal oder tuile mâle et femelle), ist eine alte Form der Deckung eines Sattel- oder Pultdaches aus halbrunden Dachziegeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mönch und Nonne · Mehr sehen »

Mönchsdeggingen

Mönchsdeggingen (Rieserisch: Degge) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mönchsdeggingen · Mehr sehen »

Mühlgrabenbrücke (Kłodzko)

Das beliebteste Motiv der Brücke –Blick nach Süden auf die Minoritenkirche (Kościół MBR) Blick nach Norden Die Mühlgrabenbrücke auch Brücktorbrücke, Steinerne Brücke (umgangssprachlich auch Most św. Jana;, auch Malý Karlův most) ist eine mittelalterliche Steinbogenbrücke im Zentrum der Stadt Kłodzko (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mühlgrabenbrücke (Kłodzko) · Mehr sehen »

Mělník

Mělník ist eine Stadt in der Region Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mělník · Mehr sehen »

Młynary

Młynary (Mühlhausen i. Ostpr.) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Młynary · Mehr sehen »

Mōdraniht

Mōdraniht (Mütter-Nacht) bezeichnet einen angelsächsischen winterlichen Festtag.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mōdraniht · Mehr sehen »

Medea (Euripides)

Deus ex machina in einer Inszenierung der Medea des Euripides (Syrakus, 2009) Medea ist eine 431 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Medea (Euripides) · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mediävistik · Mehr sehen »

Medienethik

Medienethik untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Medienethik · Mehr sehen »

Mediengeschichte

Kameramänner vor dem Berliner Schloss'' (Foto 1907) Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mediengeschichte · Mehr sehen »

Medizinethik

Die Medizinethik (oder Medizinische Ethik) beschäftigt sich mit den sittlichen Normsetzungen, die für das Gesundheitswesen gelten sollen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Medizinethik · Mehr sehen »

Medocius

Medocius ist in der Keltischen Mythologie der Name einer Kriegs- und Schlachten-Gottheit, die in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Medocius · Mehr sehen »

Meeresgott

Elias Muukkas Gemälde des finnischen Wassergottes Ahti Meeresgötter sind Götter bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meeresgott · Mehr sehen »

Megingiard

Der Megingiard (auch Megingjörd, Megingjörð, altnordisch, Femininum Plural megin-gjarðar, Dativ megingjǫrðum) ist in der nordischen Mythologie der kraftverleihende Gürtel des Gottes Thor (Þórr).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Megingiard · Mehr sehen »

Meili (Gottheit)

Meili (altnordisch vielleicht „der Liebe“) ist eine Gottheit in der nordischen Mythologie aus dem Geschlecht der Asen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meili (Gottheit) · Mehr sehen »

Meinrad Burch-Korrodi

Meinrad Burch-Korrodi in seinem damaligen Juweliergeschäft an der Bahnhofstrasse 44 in Zürich Meinrad Burch-Korrodi (* 27. Mai 1897 in Giswil; † 21. Mai 1978 in Zollikon) war ein Schweizer Goldschmied und Sammler graphischer Kunst aus dem Kanton Obwalden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meinrad Burch-Korrodi · Mehr sehen »

Meinungen der Physiker

Meinungen der Physiker (Physikon doxai) bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meinungen der Physiker · Mehr sehen »

Meister von Hohenfurth

Meister von Hohenfurth: Geburt Christi, um 1350 Als Meister von Hohenfurth oder Meister des Hohenfurther Zyklus (tsch. Mistr Vyšebrodského cyklu) wird ein mittelalterlicher Maler der Hochgotik im Böhmen des 14.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meister von Hohenfurth · Mehr sehen »

Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien

Achim von Arnim(1781–1831) Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die innerhalb der so genannten Novellensammlung von 1812 in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien · Mehr sehen »

Melchior Ferdinand von Gaschin

Reichsgraf Melchior Ferdinand von Gaschin (tschechisch: Melichar Ferdinand Gašinský z Gašina; * 1581 in Katscher; † 16. Juli 1665 in Polnisch Neukirch) war Landeskanzler und Landeshauptmann von Oppeln-Ratibor sowie Landeshauptmann der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Melchior Ferdinand von Gaschin · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Melchior von Rechenberg

Melchior von Rechenberg, ab 1611 Freiherr von Rechenberg (tschechisch: Melchior z Rechenberku; * 23. Mai 1549 auf Gut Schlawa, Fürstentum Glogau; † 29. Januar 1625)Genealogische Gesellschaft von Utah (familysearch.org) war ein sächsisch-schlesischer Adliger mit umfangreichen Besitz in der Oberlausitz und in Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Melchior von Rechenberg · Mehr sehen »

Meldi (Kelten)

Die Meldi, auch Meldii (lateinisch, eingedeutscht Melder), waren ein gallischer Stamm aus dem Gebiet der Belgae.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meldi (Kelten) · Mehr sehen »

Melusine

Melusine ist eine mythische Sagengestalt des Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Melusine · Mehr sehen »

Menedemos (Kyniker)

Menedemos (latinisiert Menedemus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Menedemos (Kyniker) · Mehr sehen »

Menippos von Gadara

Eine in der Villa dei Papiri gefundene und als Menippos gedeutete Büste, heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel.Genaue Angaben zu diesem Bildnis bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/13546 Arachne. Menippos von Gadara (altgriechisch Μένιππος Ménippos, latinisiert Menippus) war ein antiker griechischer Schriftsteller, der den Gedanken der kynischen Philosophen nahestand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Menippos von Gadara · Mehr sehen »

Mentalität

Mentalität (von, den Geist betreffend) bezeichnet eine vorherrschende psychische Persönlichkeitseigenschaft (Prädisposition) im Sinne eines Denk- und Verhaltensmusters einer Person oder sozialen Gruppe (z. B. einer Bevölkerungs- oder Berufsgruppe) und wird auch auf gesamte Nationen bezogen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mentalität · Mehr sehen »

Mentalitätsgeschichte

Mentalitätsgeschichte ist der Versuch von Historikern, die Mentalitäten, d. h.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mentalitätsgeschichte · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Meran · Mehr sehen »

Mercurius Arvernus

Beispiel eines dem Mercurius Avernus gewidmeten Votivsteins, hier aus der Fundstelle Gripswald bei Meerbusch/Krefeld in der Nähe einer römischen Militärstraße zwischen Novaesium und Gelduba Mercurius Arvernus oder Arvernorix ist der Name eines römerzeitlichen keltischen, allenfalls aber auch germanischen Gottes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mercurius Arvernus · Mehr sehen »

Mercurius Cimbrianus

Mercurius Cimbrianus oder auch Cimbrius war ein germanischer Gott der in sieben römischen Weiheinschriften genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mercurius Cimbrianus · Mehr sehen »

Merghindeal

Merghindeal ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Merghindeal · Mehr sehen »

Merlin

Merlin beim Diktieren seiner Gedichte, frz. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Merlin (vom walisischen Myrddin) ist der Name eines bekannten Barden, Sehers und Zauberers aus dem Artuszyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Merlin · Mehr sehen »

Mes Buachalla

Mes Buachalla, auch Mess Búachalla („Findelkind des Kuhhirten“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mes Buachalla · Mehr sehen »

Mes Gegra

Mes Gegra, auch Mesgegra oder Mes Gedra, ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Königs von Leinster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mes Gegra · Mehr sehen »

Mesca Ulad

Mesca Ulad („Die Trunkenheit der Krieger von Ulster“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mesca Ulad · Mehr sehen »

Mesko I. (Teschen)

Statue von Mesko in Teschen Mesko I. von Teschen (auch Mieszko I. von Teschen; polnisch Mieszko I. cieszyński; tschechisch Měšek I. Těšínský; * zwischen 1252 und 1256; † vor dem 27. August 1315) war von 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Primislaus Herzog von Ratibor und von 1290 bis 1315 Herzog von Teschen-Auschwitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mesko I. (Teschen) · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Metaplasmus (Rhetorik)

Metaplasmus ist ein Überbegriff für eine Gruppe von rhetorischen Figuren, bei denen einzelne Wörter gegen die Regeln der Morphologie oder der Phonologie verändert werden aus Gründen des poetischen Klangs, der Einhaltung des Metrums, des Heraushebens, der intendierten Komik oder Überraschung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Metaplasmus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Metasprache

Eine Metasprache ist eine „Sprache über Sprache“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Metasprache · Mehr sehen »

Methexis

Methexis (griechisch μέθεξις „Teilhabe“, selten mit „Teilnahme“ übersetzt) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Methexis · Mehr sehen »

Methuenvertrag

Der Methuenvertrag war ein Abkommen, das am 27. Dezember 1703 zwischen England und Portugal in Lissabon geschlossen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Methuenvertrag · Mehr sehen »

Metrokles

Metrokles (altgriechisch Μητροκλῆς Mētroklḗs, latinisiert Metrocles; * im 4. Jahrhundert v. Chr.; † im 3. Jahrhundert v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Metrokles · Mehr sehen »

Metron

Ein Metron oder Metrum (Plural Metra oder Metren) ist in der antiken griechischen Metrik der kleinste in seiner rhythmischen Eigenart erkennbare Teil eines Verses.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Metron · Mehr sehen »

Miach

Miach ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Miach · Mehr sehen »

Międzygórze

Das Zentrum des Ortes Międzygórze ist eine Ortschaft im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Międzygórze · Mehr sehen »

Międzylesie

Międzylesie (Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Międzylesie · Mehr sehen »

Miłakowo

Miłakowo (Liebstadt) ist eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Miłakowo · Mehr sehen »

Miłoszów

Miłoszów (deutsch: Hartmannsdorf) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Miłoszów · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Michael Klahr der Ältere

Kanzel der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Beichtstühle der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Michael Klahr der Ältere (* 1693 in Bielendorf, Grafschaft Glatz; † 9. März 1742 in Bad Landeck) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michael Klahr der Ältere · Mehr sehen »

Michael Quante

Michael Quante (2019) Michael Quante (* 2. August 1962 in Senden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michael Quante · Mehr sehen »

Michael Seidlmayer

Michael Seidlmayer (* 4. April 1902 in Straubing; † 14. März 1961 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michael Seidlmayer · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michael Sommer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michael Willmann · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Midgard

Midgard ist eine germanische Bezeichnung für die Welt oder die Erde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Midgard · Mehr sehen »

Midgardschlange

Die Gosforthplatte – geschätzt 10. Jh. – mit der mythischen Abbildung von Thors „Fischzug“ beziehungsweise dessen Kampf mit der Midgardschlange Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Midgardschlange · Mehr sehen »

Midir

Midir, auch Midhir, ist der Name einer Sagengestalt aus dem mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Midir · Mehr sehen »

Mieroszów

Mieroszów (Friedland in Niederschlesien) ist eine Stadt im Powiat Wałbrzyski (Kreis Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mieroszów · Mehr sehen »

Mieszko II. (Oppeln-Ratibor)

Siegel Mieszkos II. Mieszko II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mieszko II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Mignon (Gedicht)

''Goethe in der Campagna'' von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Mignon (Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?) ist der Titel eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, das zuerst in Wilhelm Meisters theatralischer Sendung und später in den Lehrjahren gedruckt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mignon (Gedicht) · Mehr sehen »

Miled

Miled, auch Míl, Míl Espáne, Míl Espáine oder latinisiert Milesius, ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands, mit dem den Goidelen namengebenden Stammvater Goidel Glas (vom kymrischen Gwyddel, „Irländer“, gwydd, „Wald“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Miled · Mehr sehen »

Milesier (Irland)

Die Milesier („Kinder des Míl“), manchmal auch Gälen genannt, waren ein mythisches irisches Geschlecht, das der schriftlichen Überlieferung nach von Míl Espáne (angeblich von lat. miles hispaniae „Soldat aus Spanien“) abstammte und nach dem Lebor Gabála Érenn („Buch der Landnahme Irlands“) als letzte Einwanderungswelle in Irland bezeichnet wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Milesier (Irland) · Mehr sehen »

Milevsko

Blick auf das Kloster Milevsko Milevsko (ältere Schreibweise Milewsk; deutsch Mühlhausen) ist eine Stadt im Okres Písek in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Milevsko · Mehr sehen »

Milicz

Milicz (deutsch: Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Milicz · Mehr sehen »

Milin (Mietków)

Milin (deutsch Fürstenau) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Milin (Mietków) · Mehr sehen »

Mimameid

Mimameid, auch Mimameidr, altnordisch Mímameiðr, ist ein Baum der nordischen Mythologie, der mit dem Weltenbaum Yggdrasil gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mimameid · Mehr sehen »

Mimir

Odin findet Mimirs enthaupteten Körper Mimir ist ein Wesen der nordischen Mythologie, das eine der Quellen unter dem Weltenbaum Yggdrasil hütet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mimir · Mehr sehen »

Minima Moralia

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnort Frankfurt am Main, Kettenhofweg 123, mit dem Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ aus den Minima Moralia Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Minima Moralia · Mehr sehen »

Mir (Dorfgemeinschaft)

Mir (vor der russischen Rechtschreibreform von 1918: міръ) oder Obschtschina (община) ist der Name für die russische Dorfgemeinschaft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mir (Dorfgemeinschaft) · Mehr sehen »

Mirsk

Mirsk (Friedeberg/Isergebirge, früher Friedeberg am Queis) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mirsk · Mehr sehen »

Mittelhausen (Erfurt)

Mittelhausen ist ein Ortsteil der Stadt Erfurt in Thüringen und liegt etwa acht Kilometer nördlich der Innenstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mittelhausen (Erfurt) · Mehr sehen »

Mjöll

Mjöll ist der Name einer Riesin aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mjöll · Mehr sehen »

Mjölnir

Mjölnir, archäologischer Fund von Bredsättra auf Öland/Schweden Thorshammer von Ödeshög Nachbildung des Thorshammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Mjölnir (isländisch; aus altnordisch Mjǫllnir, Bedeutung umstritten, womöglich „Malmer“, „Blitz“ oder „glänzende Blitzwaffe“, deutsch umgangssprachlich auch Thorshammer) heißt in der germanischen Mythologie ein Kriegshammer, die magische Waffe des Gottes Thor im Kampf gegen Feinde der Götter wie die Thursen und die Midgardschlange.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mjölnir · Mehr sehen »

Moccus

Moccus ist der Name einer gallischen Gottheit in der Keltischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Moccus · Mehr sehen »

Modernisierung (Soziologie)

Modernisierung beschreibt und erklärt in der Soziologie den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft oder Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft, zu Demokratisierung, Verstädterung, sozialer Differenzierung, Individualisierung, Bürokratisierung oder Globalisierung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Modernisierung (Soziologie) · Mehr sehen »

Modgudr

Modgudr (altwestnordisch: Móðguðr) ist die Bewacherin der Jenseitsbrücke Gjallarbrú, die in das Totenreich Hel führt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Modgudr · Mehr sehen »

Modsognir

Modsognir, auch Motsognir (altnordisch Módsognir beziehungsweise Mótsognir), ist in der nordischen Mythologie der erste Zwerg und wurde von den Göttern erschaffen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Modsognir · Mehr sehen »

Mog Ruith

Mog Ruith, auch Mug Ruith oder Mogh Ruith, ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mog Ruith · Mehr sehen »

Mogetius

Mogetius ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mogetius · Mehr sehen »

Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mohr (Heraldik) · Mehr sehen »

Mohrenapotheke (Eisleben)

Mohrenapotheke Eisleben Die Mohrenapotheke ist ein historisches Stadtschloss sowie eine traditionsreiche Apotheke in der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mohrenapotheke (Eisleben) · Mehr sehen »

Molossus (Verslehre)

Molossus (Plural Molossi;, extensipes oder pes hippius) ist in der antiken Verslehre ein einfacher dreigliedriger Versfuß, der aus drei Längen besteht, das metrische Schema ist also Der Versfuß ist nicht selbständig, bildet also keine Reihen und findet sich nur sehr selten in der griechischen Dichtung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Molossus (Verslehre) · Mehr sehen »

Moltinus

Moltinus war in der Keltischen Mythologie der Name einer gallischen Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Moltinus · Mehr sehen »

Monimos

Monimos (latinisiert Monimus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Monimos · Mehr sehen »

Monokratie

Monokratie (griechisch: mono ‚allein, einzeln‘, krateîn ‚herrschen‘) ist der Oberbegriff für Organisationsformen der Alleinherrschaft „innerhalb einer sozialen oder politischen Einheit (Gruppe, Organisation, Staat)“, bei denen die tatsächliche oder formelle letzte Entscheidungsgewalt bei lediglich einem Menschen liegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Monokratie · Mehr sehen »

Monopodie

Eine Monopodie (griech. „Einzelfuß“) ist in der Verslehre ein aus einem Versfuß bestehende metrische Einheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Monopodie · Mehr sehen »

Monroe Curtis Beardsley

Monroe Curtis Beardsley (* 10. Dezember 1915 in Connecticut; † 18. September 1985 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Monroe Curtis Beardsley · Mehr sehen »

Morąg

Morąg (Mohrungen) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Morąg · Mehr sehen »

Morfran

Morfran fab Tegid ist in der Walisischen Mythologie der Name einer Sagengestalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Morfran · Mehr sehen »

Morfudd ferch Urien

Morfudd ferch Urien („Morfudd, Uriens Tochter“) ist der Name einer weiblichen Sagengestalt aus der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Morfudd ferch Urien · Mehr sehen »

Moritasgus

Moritasgus ist der Name eines keltischen Heilgottes, der nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Moritasgus · Mehr sehen »

Moritat

Moritatensänger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Beispiel: '' Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe'' aus dem Museum Europäischer Kulturenhttps://recherche.smb.museum/detail/501381 Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe! Die Moritat (Etymologie unsicher, vermutlich auf Mordtat oder Moralität zurückgehend mit Nähe zum Lateinischen mores für „Sitten, Brauchtum“) ist eine schaurige Ballade und das Erzähllied des Bänkelsängers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Moritat · Mehr sehen »

Morven (Ossian)

Morven ist ein fiktives Königreich in den westlichen Highlands im Werk Ossian des schottischen Dichters James Macpherson.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Morven (Ossian) · Mehr sehen »

Mosambikanisch-portugiesische Beziehungen

Portugiesisches Straßenpflaster auf der Ilha de Moçambique Die mosambikanisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis von Mosambik und Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mosambikanisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Motiv (Literatur)

Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Motiv (Literatur) · Mehr sehen »

Mug Nuadat

Mug Nuadat mac Moga Uí Éber („Mug, der Sklave/Diener Nuadas, Sohn Moga Uí Ébers“), ist in der keltischen Mythologie Irlands als König von Munster im 2. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mug Nuadat · Mehr sehen »

Mugain

Mugain, auch Mumain, mit dem Beinamen Aitenchaithrech („Ginster-Schamhaar“) ist der Name einer weiblichen Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands, die im Ulster-Zyklus genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mugain · Mehr sehen »

Muirchertach mac Erca

Muirchertach mac Erca, auch Muirchertach mac Muiredaig, ist der Name eines historisch/mythischen Hochkönigs in der keltischen Mythologie Irlands aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Muirchertach mac Erca · Mehr sehen »

Mullo

Mullo ist in der Keltischen Mythologie der Name einer gallischen Gottheit, die in Frankreich bezeugt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mullo · Mehr sehen »

Município (Portugal)

Das Município ist eine Verwaltungseinheit Portugals und die zweite Stufe der Körperschaften (autarquias) in der kommunalen Selbstverwaltung in Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Município (Portugal) · Mehr sehen »

Murkens Hof

Eingangsbereich Murkens Hof gehört zusammen mit der alten Klosterkirche St. Marien und dem Amtshaus des Astronomen Johann Hieronymus Schroeter zum historischen Ortskern Lilienthals.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Murkens Hof · Mehr sehen »

Muspell

Der Asen Untergang von Karl Ehrenberg Surtur mit dem Flammenschwert Muspell (altnordisch Muspellr) ist in der nordischen Mythologie das durch einen Riesen personifizierte Feuer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Muspell · Mehr sehen »

Muspellsheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Muspellsheim, auch Muspell (altnordisch Muspellr, Muspellzheimr „Welt des Muspell“), ist in der Schöpfungsgeschichte der nordischen Mythologie ein feuriges Gebiet, das im Süden liegt, und das den Gegenpol zum eisigen und dunklen Niflheim im Norden bildet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Muspellsheim · Mehr sehen »

Muttergöttin

Muttergöttin und Große Mutter sind in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnungen für historisch belegte oder hypothetische Erdgöttinnen in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Muttergöttin · Mehr sehen »

Myles Dillon

Myles Dillon (* 11. Mai 1900 in Dublin; † 18. Juni 1972) war ein irischer Keltologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Myles Dillon · Mehr sehen »

Myrkviðr

Myrkviðr (altnordisch.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Myrkviðr · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mystik · Mehr sehen »

Mythologischer Zyklus

Mythologischer Zyklus ist die moderne Bezeichnung einiger alt- und mittelirischer Erzählungen über Wesen der irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Mythologischer Zyklus · Mehr sehen »

Načeradec

Načeradec (deutsch Natscheradetz, älter auch Nitscheratz) ist eine Gemeinde im Okres Benešov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Načeradec · Mehr sehen »

Nabelcus

Nabelcus ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nabelcus · Mehr sehen »

Nagelring

Nagelring ist ein Schwert der Thidrekssaga.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nagelring · Mehr sehen »

Naglfar

Naglfar leitet Ragnarök ein. Im Hintergrund wütet die Midgardschlange. Briefmarke des Postverk Føroya, 2003 von Anker Eli Petersen. Naglfar (altnordisch für „Totenschiff“, „Nagelschiff“) ist in der Nordischen Mythologie das Totenschiff.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Naglfar · Mehr sehen »

Naglfari

Naglfari ist der Name einer mythischen, literarischen Figur in der Prosa-Edda (Gylfaginning Kap. 9) des Snorri Sturluson.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Naglfari · Mehr sehen »

Namysłów

Namysłów (Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Namysłów · Mehr sehen »

Nanna (Göttin)

Nanna (altnord. „Mutter“ oder „die Wagemutige“) ist eine Göttin in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nanna (Göttin) · Mehr sehen »

Nantosuelta

''Nantosvelta und Sucellus auf dem Altar von Sarrebourg'' Nantosuelta, auch Nantosvelta („gekrümmtes Tal“,„glitzernder Bach“ oder auch „besonntes Tal“Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 610 f.) war eine keltische Göttin, die zusammen mit Sucellus verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nantosuelta · Mehr sehen »

Naoise

Naoise, altirisch auch Noísiu, ist der Name einer Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Naoise · Mehr sehen »

Narfi

Narfi oder Nari ist in der nordischen Mythologie ein Riese.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Narfi · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Narthex · Mehr sehen »

Nasamonen

Die Nasamonen (von griechisch Νασαμῶνες, auch Nasamones) waren ein im antiken Nordafrika beheimateter Volksstamm, hauptsächlich im Gebiet des heutigen Libyen längs der großen Syrte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nasamonen · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Weihnachtskult

WHW-Spende (1936/37): Türplakette Der nationalsozialistische Weihnachtskult zielte darauf, die NS-Ideologie auf deutsche Weihnachtsbräuche zu übertragen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nationalsozialistischer Weihnachtskult · Mehr sehen »

Naturalismus (Literatur)

Der Naturalismus ist eine Strömung in Literatur und Theater von etwa 1880 bis ins 20.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Naturalismus (Literatur) · Mehr sehen »

Naturlyrik

Die Naturlyrik ist eine Sammelbezeichnung für alle Formen der Lyrik, in der die Natur als zentraler Gegenstand der Dichtung erscheint.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Naturlyrik · Mehr sehen »

Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nauen · Mehr sehen »

Navigatio Sancti Brendani

Navigatio sancti Brendani in einer Handschrift des späten 10. Jahrhunderts. München, Staatsbibliothek, Clm 17740, fol. 34v-35r Navigatio Sancti Brendani (abbatis) („Die Seereise des Sankt Brendan“) ist der Titel einer immram (mythische Reiseerzählung), die vermutlich im 9. Jahrhundert aus der Verbindung von keltischen Legenden und christlichen Vorstellungen entstanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Navigatio Sancti Brendani · Mehr sehen »

Náchod

Náchod (deutsch Nachod) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Náchod · Mehr sehen »

Náchod (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Náchod Die Herren von Náchod (tschechisch Páni z Náchoda) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die ostböhmische Stadt Náchod war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Náchod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Náměšť na Hané

Náměšť na Hané (deutsch Namiescht) ist eine Minderstadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Náměšť na Hané · Mehr sehen »

Nóatún (Mythologie)

Nóatún (altnord.: „Schiffsplatz“) ist in der nordischen Mythologie der Wohnsitz des Meeresgottes Njörðr und nach dem Grímnismál einer der Götterpaläste in Asgard.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nóatún (Mythologie) · Mehr sehen »

Nótt

Nott reitet ihr Pferd Hrimfaxi, gemalt von Peter Nicolai Arbo im 19. Jahrhundert Nótt (altnordisch für „Nacht“), auch Nott, ist in der nordischen Mythologie eine dunkle, schwarze Riesin, die die Nacht personifiziert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nótt · Mehr sehen »

Neaira (Hetäre)

Die Hetäre Neaira lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland; über ihr genaues Geburts- und Sterbedatum gibt es keine zuverlässigen Angaben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neaira (Hetäre) · Mehr sehen »

Nechtan

Nechtan, auch Elcmar („Der Schreckliche“) ist eine Sagengestalt aus dem Mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nechtan · Mehr sehen »

Neckarburg

Die Neckarburg ist die Ruine einer frühmittelalterlichen Höhenburg auf einem langgestreckten Umlaufberg bei Villingendorf im Stadtgebiet von Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neckarburg · Mehr sehen »

Nehalennia

8788. Heute teilweise zerstört im Zeeuws Museum Middelburg Inv. G 3224, Abbildung nach L. J. F. Janssen: ''De Romeinsche Beelden en Gedenksteenen van Zeeland.'' Leiden 1845, Taf. 14, 26a. Kartenausschnitt von Domburg mit dem Nehalennia-Tempel nach Nicolaes Visscher I von 1655 363. Nehalennia ist eine germanische Göttin, die im zweiten und dritten Jahrhundert von römischen, keltischen und germanischen Einwohnern im Gebiet der niederländischen Scheldemündung verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nehalennia · Mehr sehen »

Neinstedt

Neinstedt ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neinstedt · Mehr sehen »

Neit

Neit (auch Nét, Ned oder Neith) wird im irischen Glossar Sanas Cormaic („Cormacs Flüstern“) des Bischofs und Königs von Munster, Cormac mac Cuillenáin, als irischer Kriegsgott der keltischen Mythologie bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neit · Mehr sehen »

Nemain

Nemain, auch Neamhain, ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands, die wahrscheinlich auf eine alte keltische Gottheit zurückzuführen ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nemain · Mehr sehen »

Nemed

Nemed („der Heilige“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nemed · Mehr sehen »

Nemetona

Nemetona („die zum Heiligtum Gehörige“) war eine keltische Göttin, die besonders von den Treverern und Vangionen verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nemetona · Mehr sehen »

Nessa (Mythologie)

Nessa, auch Nesa, Ness oder Nes ist der Name einer Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nessa (Mythologie) · Mehr sehen »

Neu-Schollene

Neu-Schollene, landläufig Neuschollene, ist ein Ortsteil der Gemeinde Schollene im Osten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neu-Schollene · Mehr sehen »

Neues Rathaus Ballenstedt

Neues Rathaus Ballenstedt (Westseite) Blick über das Rathaus (Ostseite) zum Schloss Das neue Rathaus ist ein Verwaltungssitz in Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neues Rathaus Ballenstedt · Mehr sehen »

Neues Rathaus Brehna

Neues Rathaus Brehna Neues Rathaus Brehna Das Neue Rathaus von Brehna ist ein Baudenkmal in der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neues Rathaus Brehna · Mehr sehen »

Neues Schloss Ingelfingen

Neues Schloss Ingelfingen Das Neue Schloss Ingelfingen und sein Schlossgarten aus der Luft gesehen Das Neue Schloss Ingelfingen, auch Residenzschloss Ingelfingen oder Unteres Schloss genannt, ist ein Anfang des 18. Jahrhunderts erbautes Schloss in Ingelfingen im Hohenlohekreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neues Schloss Ingelfingen · Mehr sehen »

Neues Schloss Kißlegg

Neues Schloss Kißlegg, Nordansicht Das Neue Schloss Kißlegg ist ein Anfang des 18. Jahrhunderts erbautes Schloss in Kißlegg im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neues Schloss Kißlegg · Mehr sehen »

Neues Schloss Wehr

Das Neue Schloss in Wehr Das Neue Schloss Wehr, auch Schönausches Schloss genannt, ist ein Schloss in der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut im Baden-Württemberg bei 336 m über NN.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neues Schloss Wehr · Mehr sehen »

Neuhaus (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Neuhaus Das Adelsgeschlecht der Herren von Neuhaus (auch Herren von Hradec) entstammte der südböhmischen Dynastie der Witigonen, deren erster Vertreter Witiko von Prčice († 1194) war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neuhaus (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Neumarkter Recht

Das Neumarkter Recht (lateinisch ius Theotonicum Noviforense, auch ius Theotonicum Sredense; polnisch Prawo średzkie) erhielt seine Bezeichnung nach der Stadt Neumarkt im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neumarkter Recht · Mehr sehen »

Neunkirchen am Brand

Neunkirchen am Brand (amtlich „Neunkirchen a.Brand“; fränkisch Neikergn) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neunkirchen am Brand · Mehr sehen »

Neuvy-en-Sullias

Neuvy-en-Sullias ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire und gehört zum UNESCO-Welterbe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Neuvy-en-Sullias · Mehr sehen »

New Harmony (Indiana)

New Harmony (ursprünglich Harmony) ist eine von Deutschen gegründete Stadt am Wabash River in Posey County des US-Bundesstaats Indiana, 24 km nördlich der Bezirksstadt Mount Vernon.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und New Harmony (Indiana) · Mehr sehen »

Nibelgau

Der Nibelgau (teils auch Niebelgau genannt) ist eine Landschaft im südöstlichen Baden-Württemberg und eine ehemalige Gaugrafschaft im später württembergischen Schwaben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nibelgau · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nicolas de Bonneville

Nicolas de Bonneville (* 13. März 1760 in Évreux; † 9. November 1828 in Paris) war ein französischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nicolas de Bonneville · Mehr sehen »

Nidhöggr

Ornes, (Norwegen). Nidhöggr nagt von unten an der Weltenesche Yggdrasil. Detail aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Nidhöggr, auch Nidhögg, Nidhöggur oder Nidhogg (altnordisch Níðhǫggr „der hasserfüllt Schlagende“), ist in der nordischen Mythologie ein schlangenartiger Drache, der am Weltenbaum Yggdrasil lebt und die Toten peinigt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nidhöggr · Mehr sehen »

Niederländisch-Portugiesischer Krieg

Der Niederländisch-Portugiesische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen dem Königreich Portugal und der Republik der Vereinigten Niederlande, der in den Jahren von 1624 bis 1661 ausgetragen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niederländisch-Portugiesischer Krieg · Mehr sehen »

Niederwürzbacher Schlösser

Die Niederwürzbacher Schlösser sind ein Barockensemble in Niederwürzbach (Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland) bestehend aus den Landhäusern Annahof und Monplaisir.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niederwürzbacher Schlösser · Mehr sehen »

Niemcza

Niemcza (Nimptsch; Němčí) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niemcza · Mehr sehen »

Niemegk

Niemegk ist eine Stadt im Süden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niemegk · Mehr sehen »

Niemodlin

Niemodlin (deutsch Falkenberg O.S.) ist eine Stadt im Powiat Opolski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niemodlin · Mehr sehen »

Niewiadom

Niewiadom (Niewidiadom) ist ein Ortsteil der Stadt Rybnik in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niewiadom · Mehr sehen »

Niflheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Niflheim (altnordisch Niflheimr „dunkle Welt“) ist in der nordischen Mythologie ein eisiges Gebiet im Norden, im Gegensatz zum heißen Muspellsheim, das im Süden steht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niflheim · Mehr sehen »

Niflhel

Niflhel ist ein mythologischer Ort in der nordischen Mythologie, der hinter dem Totenreich der Hel liegt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Niflhel · Mehr sehen »

Nikolai Robertowitsch Erdman

Nikolai Erdman Nikolai Robertowitsch Erdman (* in Moskau; † 10. August 1970 ebenda) war ein sowjetischer Dramatiker und Textautor baltendeutscher Abstammung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolai Robertowitsch Erdman · Mehr sehen »

Nikolaus (Münsterberg)

Nikolaus von Münsterberg (auch: Nikolaus der Kleine; polnisch: Mikołaj Mały Ziębicki; * zwischen 1322 und 1327; † 23. April 1358 in Ungarn) war 1341–1358 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus (Münsterberg) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Oppeln)

Nikolaus I. von Oppeln (polnisch Mikołaj I opolski; tschechisch Mikuláš I. Opolský; * um 1420; † 3. Juli 1476) war 1437–1476 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Troppau)

Nikolaus I. von Troppau - tschechisch: Mikuláš I. Opavský; (* um 1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus I. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Oppeln)

Nikolaus II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Troppau)

Siegel des Herzogs Nikolaus II. Nikolaus II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus II. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz)

Nikolaus III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Ratibor-Freudenthal)

Nikolaus IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus IV. (Ratibor-Freudenthal) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Troppau)

Nikolaus IV.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus IV. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf)

Nikolaus V. von Jägerndorf (auch: Nikolaus II. von Troppau-Ratibor; tschechisch: Mikuláš V. Krnovský; * um 1409; † 1452) war Herzog von (Troppau)-Ratibor, Jägerndorf, Freudenthal und Rybnik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor)

Nikolaus VI.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Nikolaus von Troilo

Nikolaus von Troilo (auch: Nicolaus von Troylo;; * 25. Januar 1582 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikolaus von Troilo · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Nippenburg

Nippenburg im Forstlagerbuch von 1682 Die Nippenburg ist die Ruine einer Spornburg und eines Gehöfts südwestlich von Schwieberdingen auf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nippenburg · Mehr sehen »

Nitiobrogen

Die Nitiobrogen oder Nitiobrigen (lateinisch Nitiobroges;; Nitióbriges) waren ein keltischer Stamm, der seine Wohnsitze in der Region um Aginnum (Agen), dem Agenais im westlichen Südfrankreich, hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nitiobrogen · Mehr sehen »

Njörðr

Njörd, Gott des Meeres und des Ozeans Njörðr (auch Njörd oder Niördr genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Njörðr · Mehr sehen »

Noínden Ulad

Noínden Ulad, auch Ces(s) Ulad genannt (beides: „Die Schwäche/der Schwächezustand der Ulter“) ist der Titel einer Remscéla (Vorgeschichte) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Noínden Ulad · Mehr sehen »

Nodons

Nodons, auch Nodens, ist ein in Britannien verehrter altkeltischer Gott.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nodons · Mehr sehen »

Nonarime

Die Nonarime („Neunzeiler“, „Neunreim“) ist eine neunzeilige Strophe aus neun elfsilbigen Endecasillabi mit dem Reimschema.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nonarime · Mehr sehen »

Norðri, Suðri, Austri und Vestri

Norðri, Suðri, Austri und Vestri sind die vier Zwerge in der nordischen Mythologie, die den Himmel stützen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Norðri, Suðri, Austri und Vestri · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Noreia (Göttin)

Noreia galt früher als das Epitheton einer vorrömischen, möglicherweise keltischen Muttergöttin, bekannt aus Weiheinschriften der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Noreia (Göttin) · Mehr sehen »

Nostitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nostitz Nostitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Oberlausitz, das sich im 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nostitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nous · Mehr sehen »

Nová Bystřice

Nová Bystřice (deutsch Neubistritz bzw. Neu-Bistritz; davor Neufistritz) ist eine Stadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nová Bystřice · Mehr sehen »

Nové Město nad Metují

Luftaufnahme Nové Město nad Metují (deutsch Neustadt an der Mettau) ist eine Stadt im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nové Město nad Metují · Mehr sehen »

Novelle (Goethe)

Goethe Novelle ist eine Prosaerzählung von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Novelle (Goethe) · Mehr sehen »

Nowa Ruda

Neurode nordwestlich von Glatz auf einer Landkarte von 1905. Schloss Neurode St.-Nikolaus-Kirche Rathaus Nowa Ruda ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nowa Ruda · Mehr sehen »

Nowogrodziec

Nowogrodziec (Naumburg am Queis) ist eine Kleinstadt im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nowogrodziec · Mehr sehen »

Nurhaci

Nurhaci Nurhaci (* 1559; † 30. September 1626) war ein Stammesfürst der Jurchen und Begründer der Qing-Dynastie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nurhaci · Mehr sehen »

Nyi und Nidi

Nyi und Nidi sind die Namen zweier Zwerge der nordischen Mythologie, die mit den Mondphasen in Verbindung gebracht werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nyi und Nidi · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Nysa · Mehr sehen »

Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oława · Mehr sehen »

Ołdrzychów

Ołdrzychów (deutsch Ullersdorf a. Queis) ist ein Dorf und Stadtteil von Nowogrodziec (Naumburg a. Queis) im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ołdrzychów · Mehr sehen »

Ołdrzychowice Kłodzkie

Schloss in Ołdrzychowice Kłodzkie Pfarrkirche Mausoleum der Familie von Magnis Ołdrzychowice Kłodzkie ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ołdrzychowice Kłodzkie · Mehr sehen »

Obere Burg Wartenberg (Geisingen)

Die Obere Burg Wartenberg, auch Alt-Wartenberg und Obere Burg, genannt, ist eine abgegangene Hangburg auf am Hang wenig westlich und unterhalb des Gipfels des Wartenbergs im Gemeindegebiet der Stadt Geisingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Obere Burg Wartenberg (Geisingen) · Mehr sehen »

Obere Sachsenburg

Die Obere Sachsenburg ist eine Burgruine bei Sachsenburg, einem Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Obere Sachsenburg · Mehr sehen »

Oberkotzau

Brücke über die Schwesnitz, im Hintergrund die evangelische Kirche St. Jakobus mit Pfarrhaus Evangelisches Pfarrhaus Pfeifersbrücke und Schloss Oberkotzau Oberkotzau ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und liegt im Umland der Stadt Hof.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oberkotzau · Mehr sehen »

Oberlandeshauptmann

Der Oberlandeshauptmann war der Statthalter des böhmischen Königs in Schlesien, das von 1335 bis 1742 ein Nebenland der Krone Böhmen war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oberlandeshauptmann · Mehr sehen »

Oberlicht

Mailänder Hauptbahnhof Satteldachförmiges Oberlicht im Rathaus Kopenhagen Das Oberlicht (in Bayern und Österreich die Oberlichte, in der Schweiz das Oblicht) ist eine Lichtöffnung in der Decke, die den Innenraum mit Tageslicht versorgt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oberlicht · Mehr sehen »

Obermoschel

Die Wilhelmstraße mit dem Selberg im Hintergrund Die Kanalstraße mit dem Landsberg im Hintergrund Obermoschel ist mit rund 1000 Einwohnern die kleinste Kommune im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, die Stadtrecht besitzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Obermoschel · Mehr sehen »

Obertorturm Ballenstedt

Oberturm Ballenstedt Der Obertorturm (auch Oberturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Obertorturm Ballenstedt · Mehr sehen »

Oberweimar (Thüringen)

Blick auf Oberweimar Blick auf den südlichen Teil von Oberweimar Oberweimar ist ein Ort im Südosten der Stadt Weimar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oberweimar (Thüringen) · Mehr sehen »

Objektivismus

---- Objektivismus bezeichnet ursprünglich die wissenschaftliche Lehre von den »reinen«, unverfälscht wiedergegebenen »Gegenständen«.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Objektivismus · Mehr sehen »

Oborniki Śląskie

Oborniki Śląskie (Obernigk) ist eine Stadt mit etwa 8.400 Einwohnern im Powiat Trzebnicki (Trebnitzer Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oborniki Śląskie · Mehr sehen »

Ocelus

Ocelus ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ocelus · Mehr sehen »

Ochlokratie

Ochlokratie (aus de, ‚Masse‘, ‚Pöbel‘, und -kratie), deutsch auch Pöbelherrschaft, ist ein abwertender Begriff für eine Herrschaftsform, bei der eine Masse ihre politischen Entschlüsse als Mehrheit oder durch Gewalt eigennützig durchsetzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ochlokratie · Mehr sehen »

Octavio Broggio

Antonio Octavio Broggio (auch: Ottavio Broggio, auch: Octavian Broggio; tschechisch: Oktavián Broggio) (* 2. Januar 1670 in Tschischkowitz bei Leitmeritz; † 24. Juli 1742 ebenda) war ein bedeutender böhmischer Architekt und Baumeister des Hochbarock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Octavio Broggio · Mehr sehen »

Oddantonio da Montefeltro

Oddantonio da Montefeltro (* 1426; † 22. Juli 1444) wurde nach dem Tod seines Vaters Guidantonio da Montefeltro im Jahre 1443 „Signore d’Urbino“ und vom Papst zum Herzog von Urbino ernannt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oddantonio da Montefeltro · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Odenwald · Mehr sehen »

Odescalchi

Wappen der Fürsten von Odeschalchi Die Odescalchi sind eine Familie des italienischen Adels, die im 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Odescalchi · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Odin · Mehr sehen »

Odoardo Farnese (Kardinal)

Kardinal Odoardo Farnese Wappen des Kardinals Odoardo Farnese Odoardo Farnese (* 8. Dezember 1573 in Parma; † 21. Februar 1626 ebenda) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Odoardo Farnese (Kardinal) · Mehr sehen »

Ogma

Ogma, mit dem Beinamen Gríanainech („der Sonnenverbrannte“), ist in der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Kämpfers und „Kraftmannes“ der Tuatha de Danaan, der auch als Kriegsgott gesehen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ogma · Mehr sehen »

Oldřišov

Ortszentrum Kirche Mariä Geburt Schloss Oldřišov Ehemaliges Gemeindeamt Oldřišov (deutsch Odersch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oldřišov · Mehr sehen »

Oleśnica Mała

Oleśnica Mała (Klein Öls) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oleśnica Mała · Mehr sehen »

Olesno

Olesno (Rosenberg O.S.) ist eine Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Olesno · Mehr sehen »

Oleszno (Drawsko Pomorskie)

Oleszno (deutsch Welschenburg) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oleszno (Drawsko Pomorskie) · Mehr sehen »

Oliwa (Danzig)

Oliwa (kaschubisch Òlëwa; Oliva) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oliwa (Danzig) · Mehr sehen »

Olloudius

Olloudius, auch Olludius und Ollioules, ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Olloudius · Mehr sehen »

Olszyna

Bethaus Langenöls Schloss Langenöls Olszyna (Mittel Langenöls und umgangssprachlich Langenöls, 1937–1945 Gemeinde Langenöls) ist eine Stadt im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Olszyna · Mehr sehen »

Onesikritos

Onesikritos (altgriechisch Ὀνησίκριτος Onēsíkritos, latinisiert Onesicritus; * im 4. Jahrhundert v. Chr.; † im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.) aus Astypalea war ein griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Onesikritos · Mehr sehen »

Onorato I. Caetani

Onorato I. Caetani (* um 1336; † 20. April 1400) war ein italienischer Adliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Onorato I. Caetani · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Opava · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Opočno

Opočno (früher auch Opočen; deutsch Opotschno, auch Opotschen) ist eine Stadt in Ostböhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Opočno · Mehr sehen »

Orgain Denna Ríg

Orgain Denna Ríg („Das Morden von Dinn Ríg“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Orgain Denna Ríg · Mehr sehen »

Origo Gentis Langobardorum

''Origo gentis Langobardorum'', hier eine Handschrift des 10. Jahrhunderts aus Reims ''Origo gentis Langobardorum'', hier eine illustrierte Handschrift des 11. Jahrhunderts Origo Gentis Langobardorum (lateinisch für Ursprung des Volks der Langobarden) ist eine germanische Sage, die im 7.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Origo Gentis Langobardorum · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Orkney · Mehr sehen »

Orlamünde

Die Landstadt Orlamünde liegt im thüringischen Saale-Holzland-Kreis an der Mündung der Orla in die Saale zwischen den Städten Jena und Rudolstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Orlamünde · Mehr sehen »

Orneta

Orneta (Wormditt) ist eine Kleinstadt im Powiat Lidzbarski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Orneta · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Orsini · Mehr sehen »

Orzysz

Orzysz (Arys) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Orzysz · Mehr sehen »

Oscar (Mythologie)

Oscar (altirisch oscara, „Der den Hirsch liebt“) ist in der keltischen Mythologie Irlands der Sohn von Oisín und der Enkel von Fionn mac Cumhail.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oscar (Mythologie) · Mehr sehen »

Oskar Weggel

Oskar Weggel (* 18. September 1935 in Pfarrkirchen) ist ein deutscher Asienexperte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oskar Weggel · Mehr sehen »

Oslavany

Schloss Oslavany Blick auf Oslavany Oslavany (deutsch Oslawan) ist eine Stadt im Jihomoravský kraj (Südmährische Region) im Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Oslavany · Mehr sehen »

Ossenberg (Rheinberg)

Lage der Gemarkung Ossenberg in Rheinberg Das Dorf Ossenberg ist heute ein Ortsteil (amtlich Wohnplatz) im Stadtbezirk Borth der Stadt Rheinberg am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ossenberg (Rheinberg) · Mehr sehen »

Ossian (Person)

Ossian und Malvina; Ölgemälde von Johann Peter Krafft, 1810 Ossians Schwanengesang; Ölgemälde von Nicolai Abildgaard, um 1782 Ossian ist der angebliche Autor und Erzähler der Gesänge und Epen Ossians, die der schottische Dichters James Macpherson verfasste.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ossian (Person) · Mehr sehen »

Ostara

Jugendstil-Darstellung von Ostara Ostara ist der von Jacob Grimm (1785–1863) durch philologischen Vergleich hergeleitete Name für eine vermutete germanische Frühlingsgöttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ostara · Mehr sehen »

Ostböhmisches Museum Hradec Králové

Das Ostböhmische Museum in Hradec Králové Detail der Hauptfront Figur am Haupteingang Dachgliederung Stadtbrunnen vor dem Museum Das Ostböhmische Museum Hradec Králové ist ein Regionalmuseum in Hradec Králové, das nach Entwurf des Architekten Jan Kotěra entstand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ostböhmisches Museum Hradec Králové · Mehr sehen »

Osterland

Die Markgrafschaft Landsberg (Osterland) nach 1260 Das Osterland (lat.: terra orientalis) ist eine historische Landschaft im heutigen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Osterland · Mehr sehen »

Osterwieck

Osterwieck um 1641 Blick auf Osterwieck Osterwieck, Luftaufnahme 2014 Rathaus von Osterwieck Reichverzierte Hausfassaden in der Neukirchenstraße Ehemaliges Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose" (1610) Osterwieck ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Osterwieck · Mehr sehen »

Ostróg (Racibórz)

Ostróg (deutsch Ostrog) ist einer der elf Stadtteile der Stadt Racibórz (Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ostróg (Racibórz) · Mehr sehen »

Ostroměř

Ostroměř (deutsch: Wostroměr auch: Wostromiersch, Woßtomirs) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ostroměř · Mehr sehen »

Otfridvers

Otfridvers (auch Otfridscher Reimvers, (altdeutscher) Reimvers) bezeichnet in der Verslehre den in Otfrid von Weißenburgs Liber evangeliorum (um 870) erstmals erscheinenden althochdeutschen Endreimvers, der, beginnend in der Karolingerzeit, die stabreimenden Langzeile zunehmend verdrängte und maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der deutschsprachigen Dichtung nahm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Otfridvers · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Otmuchów · Mehr sehen »

Ottilie Müntzer

Ottilie Müntzer (geborene Ottilie von Gersen; * vor 1505; † nach 1525), war eine deutsche Nonne und die Ehefrau des Reformators Thomas Müntzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ottilie Müntzer · Mehr sehen »

Otto Alscher

Otto Alscher (1880–1944) Das Foto entstand vermutlich 1933/1934. Otto Alscher (* 8. Januar 1880 in Perlasz, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1944 in Târgu Jiu, Königreich Rumänien) war ein österreichischer und rumäniendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Otto Alscher · Mehr sehen »

Otyń

Otyń (Deutsch Wartenberg) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Otyń · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ousia · Mehr sehen »

Owein fab Urien

Owein fab Urien, auch Owain mab Urien oder Owain up Urien, ist der Name eines historisch/sagenhaften Königs in der Walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Owein fab Urien · Mehr sehen »

Owenismus

Owenismus war eine auf den Sozialreformer Robert Owen zurückgehende einflussreiche soziale Bewegung, die im frühen industriellen Kapitalismus der 1830er Jahre in Großbritannien die Propagierung und Praktizierung eines kooperativen Sozialismus durch die Gründung von Produktionsgenossenschaften und Warentauschbörsen zum Ziel hatte und überdies Einfluss auf die unabhängig von ihr entstehende Gewerkschaftsbewegung nahm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Owenismus · Mehr sehen »

Owiesno

Owiesno (Habendorf) ist ein Dorf im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Owiesno · Mehr sehen »

Pa ŵr yw’r porthor?

Pa ŵr yw’r porthor? („Wer ist der Torwächter?“), in älterer Sprache Pa Gwr yw y Porthawr, ist der Titel eines Gedichtes aus der Walisischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pa ŵr yw’r porthor? · Mehr sehen »

Paczków

Paczków ist eine Stadt im Powiat Nyski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paczków · Mehr sehen »

Padrão

Kopie eines Padrão des Diogo Cão am Haupteingang des Palácio de São Bento Ein Padrão (Plural: Padrões) waren die während der portugiesischen Entdeckungsreisen von den Seefahrern an Küsten der entdeckten Regionen aufgestellten Stelen, versehen mit einer Inschrift.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Padrão · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Pamphilos von Alexandria

Pamphilos von Alexandria war ein Grammatiker und Lexikograph des 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pamphilos von Alexandria · Mehr sehen »

Pan (Hamsun)

Pan – Aus Leutnant Glahns Papieren (im Original: Pan – Af løjtnant Thomas Glahns papirer) ist ein Roman von Knut Hamsun, erschienen 1894.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pan (Hamsun) · Mehr sehen »

Pandora (Goethe)

Pandora, ein dramatisches Festspiel von Johann Wolfgang von Goethe, blieb Fragment.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pandora (Goethe) · Mehr sehen »

Papiermuseum in Duszniki-Zdrój

Gebäude der Papiermühle Das Museum der Papierherstellung in Duszniki-Zdrój (Muzeum Papiernictwa) wurde 1968 durch die Woiwodschaft Niederschlesien in Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) in Polen gegründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Papiermuseum in Duszniki-Zdrój · Mehr sehen »

Paps of Anu

Die Paps of Anu (auch Paps of Dana, Hill of the Rushes, oder nur The Paps, irisch: An Dá Chích, „die zwei Brüste“, auch Dá Chích Anann oder Dá Chích Dhanann, „die zwei Brüste Anus“ bzw. „Danus“) liegen südlich von Killarney an der Grenze zwischen dem County Kerry und dem County Cork in Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paps of Anu · Mehr sehen »

Parabel (Literatur)

Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Parabel (Literatur) · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paradigma · Mehr sehen »

Pardubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pardubitz Das Adelsgeschlecht von Pardubitz (tschechisch Páni z Pardubic) stammt vermutlich von den Vladiken von Hostin (z Hostině, auch z Hostyňe) ab.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pardubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Parerga und Paralipomena

''Parerga und Paralipomena'' Erster Band, Titelseite Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften lauten Titel und Untertitel eines zweibändigen Werkes Arthur Schopenhauers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Parerga und Paralipomena · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Portugal 1976

Palácio de São Bento, portugiesischer Parlamentssitz Die Parlamentswahl in Portugal 1976 fand am 25.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Parlamentswahl in Portugal 1976 · Mehr sehen »

Parlier

Allmendingen Parlier, Parlierer, Palier oder Parler ist die der neuhochdeutschen Lautung Polier zugrunde liegende spätmittelalterliche Berufsbezeichnung des „Sprechers der am Bau beschäftigten Zimmerleute, Steinmetzen, Maurer etc.“ Das Wort ist eine Übernahme von altfranzösisch parlier ‚Sprecher; wer gut oder viel redet‘.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Parlier · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Parodie · Mehr sehen »

Partholon

Partholon war in der keltischen Mythologie Irlands der Anführer der zweiten Einwanderungswelle in Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Partholon · Mehr sehen »

Participation mystique

Lucien Lévy-Bruhl Gruppenphoto 1909 vor der Clark University. Vorne: Sigmund Freud, Granville Stanley Hall, Carl Gustav Jung. Hinten: Abraham A. Brill, Ernest Jones, Sandor Ferenczi. Granville Stanley Hall, circa 1910 Die ethnologische Theorie der Participation mystique beschreibt eine besondere Art der seelischen Verbundenheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Participation mystique · Mehr sehen »

Partido Republicano (Portugal)

Die Republikanische Partei (Portugiesisch: Partido Republicano Português) war eine portugiesische politische Partei, die, 1876 entstanden, für die Abschaffung der konstitutionellen Monarchie und die Errichtung einer Republik eintrat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Partido Republicano (Portugal) · Mehr sehen »

Partido Republicano Evolucionista

António José de Almeida, Führer der Evolutionisten, Regierungschef und Präsident von Portugal Die Evolutionistische Partei bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Partido Republicano Evolucionista · Mehr sehen »

Partizipatorische Demokratie

Partizipatorische Demokratie oder Partizipative Demokratie (von Partizipation ‚Teilhaben‘, ‚Teilnehmen‘ und Demokratie ‚Volksherrschaft‘) bezeichnet eine vornehmlich normative demokratietheoretische Strömung, welche die politische Mitwirkung möglichst Vieler in möglichst vielen Bereichen fordert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Partizipatorische Demokratie · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Parzival · Mehr sehen »

Pasłęk

Pasłęk (Preußisch Holland) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pasłęk · Mehr sehen »

Pastiche

Ein Pastiche (IPA:,; von.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pastiche · Mehr sehen »

Pastuchów

Pfarrkirche St. BarbaraWohnturmPastuchów (deutsch Puschkau) ist ein Ort in der Gmina Jaworzyna Śląska im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pastuchów · Mehr sehen »

Paul Adler

Paul Adler Paul Adler (geboren 4. April 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Zbraslav bei Prag) war ein österreichisch-tschechischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, u. a.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Adler · Mehr sehen »

Paul Albrecht (Mediziner)

„Leszing’s Plagiate“, Titelseite von Band 6 (1891) Karl Martin Paul Albrecht (* 6. März 1851 in Hamburg; † 15. September 1894 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Philologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Albrecht (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Bertololy

Paul Bertololy als Heidelberger Rhenane Bertololy (Mitte) am Tag der Verleihung des Oberrheinischen Kulturpreises, 18. Oktober 1969 Grabdenkmal für Paul Bertololy auf dem Friedhof in Souffelweyersheim Paul Bertololy (* 12. Februar 1892 in Frankenthal, Pfalz; † 28. November 1972 in Lembach, Elsass) war deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Bertololy · Mehr sehen »

Paul Henri Thiry d’Holbach

rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d’Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau – gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Henri Thiry d’Holbach · Mehr sehen »

Paul Ignaz Bayer

Paul Ignaz Bayer (tschechisch Pavel Ignác Bayer, * 1656 in Iglau; † 26. Dezember 1733 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Ignaz Bayer · Mehr sehen »

Paul Lorenzen

Paul Lorenzen (1967) Paul Peter Wilhelm Lorenzen (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Lorenzen · Mehr sehen »

Paul Radin

Paul Radin (* 2. April 1883 in Łódź, Polen; † 21. Februar 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Radin · Mehr sehen »

Paul Ricœur

Paul Ricœur (1999) Paul Ricœur (* 27. Februar 1913 in Valence; † 20. Mai 2005 in Châtenay-Malabry) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul Ricœur · Mehr sehen »

Paul-Armand Silvestre

Armand Silvestre Paul-Armand Silvestre (* 18. April 1837 in Paris; † 19. Februar 1901 in Toulouse) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Paul-Armand Silvestre · Mehr sehen »

Pavel Baran

Pavel Baran Pavel Baran (* 25. April 1957 in Ostrava) ist ein tschechischer Philosoph, Historiker und offizieller Vertreter der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pavel Baran · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Wassiljew

Pawel Wassiljew Pawel Nikolajewitsch Wassiljew (* in Saissan; † 16. Juli 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pawel Nikolajewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk)

Pawlowo (auch imeni Pawlowa, Lochstädt, prußisch Lochstete) ist ein Ortsteil der Stadt Baltijsk (Pillau) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk) · Mehr sehen »

Päon (Verslehre)

Der Päon (auch Päan, Paion; griechisch παιών paiṓn, παιάν, paián) ist in der antiken Verslehre ein aus einem langen und drei kurzen Verselementen bestehender Versfuß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Päon (Verslehre) · Mehr sehen »

Päpstlicher Adel

Zum päpstlichen Adel gehören Adelsfamilien, die entweder ihre Lehen im früheren Kirchenstaat hatten oder die ihre Adelstitel in Form von Adelsbriefen vom Papst erhielten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Päpstlicher Adel · Mehr sehen »

Pöppendorfer Ringwall

Der Pöppendorfer Ringwall von Süden Der Pöppendorfer Ringwall ist ein Burgwall an der Straße vom Dorf Pöppendorf zum Waldhusener Forst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pöppendorfer Ringwall · Mehr sehen »

Přelouč

Přelouč (deutsch Prelauc, Pritzland, Pschelautsch, auch Przelautsch) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Přelouč · Mehr sehen »

Přemysl I. (Troppau)

Přemysl I. von Troppau (auch: Primislaus von Troppau; Premko von Troppau; Přemko von Troppau, tschechisch: Přemysl I. Opavský; auch Přemek Opavský; * um 1365; † 28. September 1433) war von 1367 bis 1433 Herzog von Troppau und ab 1394 Herzog von Leobschütz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Přemysl I. (Troppau) · Mehr sehen »

Přibyslav

Přibyslav (deutsch Primislau) ist eine Stadt im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Přibyslav · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pejorativum · Mehr sehen »

Pelle der Eroberer

Pelle der Eroberer (dänisch Pelle Erobreren) ist ein Roman von Martin Andersen Nexø.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pelle der Eroberer · Mehr sehen »

Penarddun

Penarddun („die Schönste“, walisisch: pen „zuvorderst, vorzüglich“; arddun „schön“) ist in der keltischen Mythologie von Wales eine Tochter oder Schwester Beli Mawrs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Penarddun · Mehr sehen »

Pengwern

Pengwern in Powys Pengwern ist der Name eines britannischen Herrschersitzes der nachrömischen Zeit im walisischen Königreich Powys.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pengwern · Mehr sehen »

Pentameter

Pentameter (von de und de: ‚mit fünf Maßen‘, als Adjektiv zu zu denken) ist in der antiken quantitierenden Metrik ein sechshebiges daktylisches Versmaß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pentameter · Mehr sehen »

Penthemimeres

Penthemimeres (griechisch; die Penthemimeres; „fünf halbe Teile“, nämlich halbe Versfüße) ist in der antiken Verslehre eine Zäsur nach dem fünften Halbfuß eines Verses, also im dritten Versfuß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Penthemimeres · Mehr sehen »

Peredur fab Efrawg

Peredur fab Efrawg („Peredur, der Sohn Efrawgs“) ist der Titel einer der „drei Romanzen“ (Y Tair Rhamant) der walisischen Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peredur fab Efrawg · Mehr sehen »

Periegesis

Die Periegesis (Aussprache: Peri-égesis; von) oder Periegese (Betonung auf der vorletzten Silbe) bezeichnet das literarische Genre der altgriechischen Beschreibungen von Ländern und Kunstdenkmälern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Periegesis · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Persiflage · Mehr sehen »

Personalisation

Personalisation (Individuation) ist in der Soziologie und Psychologie der Prozess der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Personalisation · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peru · Mehr sehen »

Peter Blau

Peter Blau Peter Michael Blau (* 7. Februar 1918 in Wien; † 12. März 2002 in New York City) war ein US-amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter Blau · Mehr sehen »

Peter I. von Rosenberg

Peter I. von Rosenberg als Stifter, dargestellt auf dem Tafelbild „Geburt Christi“, gemalt vom Meister von Hohenfurth Peter I. von Rosenberg (tschechisch Petr I. z Rožmberka; * 1291; † 14. Oktober 1347) war Oberstkämmerer von Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Peter Pörtner

Peter Pörtner (* 1953 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter Pörtner · Mehr sehen »

Peter R. Hofstätter

Peter Robert Hofstätter (* 20. Oktober 1913 in Wien; † 13. Juni 1994 in Buxtehude) war ein österreichischer Sozialpsychologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter R. Hofstätter · Mehr sehen »

Peter von Biron

Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781 Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter von Biron · Mehr sehen »

Peter Wok von Rosenberg

Peter Wok von Rosenberg Peter Wok von Rosenberg (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Nysa)

Peter-und-Paul-Kirche (2014) Die Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter-und-Paul-Kirche (Nysa) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Ziębice)

Peter-und-Paul-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Peter-und-Paul-Kirche (Ziębice) · Mehr sehen »

Petersberg (Eisenach)

Der Petersberg ist ein Berg im Osten der Wartburgstadt Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Petersberg (Eisenach) · Mehr sehen »

Petrocorier

Aquitanische Stämme, Petrocorier links Die Petrocorier oder Petrucorier (gallisch Petrocorii, Petrucorii, „die vier Stämme“, „die Vierstämmigen“; von *petru-, „vier“ und *korjo- „bewaffnete Streitmacht“Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C. H. Beck OHG, München 2003, ISBN 3-406-49470-6, S. 74 (Stichwort „Heer“).) waren ein keltischer Stamm in der Gallia Aquitania im heutigen Département Dordogne.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Petrocorier · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pfeiler · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Phönizier · Mehr sehen »

Pherekrateus

Der Pherekrateus ist in der antiken Metrik ein siebensilbiges äolisches Versmaß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pherekrateus · Mehr sehen »

Phile

Phile (auch Phile von Priene) war eine antike Griechin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Phile · Mehr sehen »

Philia

Philia ist in der antiken griechischen Literatur und Philosophie eine Art der Liebe, bei der die freundschaftliche Beziehung zwischen den Liebenden im Vordergrund steht (gegenseitige Freundesliebe).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philia · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philip Roth · Mehr sehen »

Philiskos von Ägina

Philiskos von Ägina (latinisiert Philiscus Aegineta) war ein griechischer antiker Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philiskos von Ägina · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des Glücks

Angelo Bronzino, ''Allegorie des Glücks'', (1564) Die Philosophie des Glücks (Glücksphilosophie) ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophie des Glücks · Mehr sehen »

Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Philosophische Ästhetik

Die philosophische Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophische Ästhetik · Mehr sehen »

Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann)

Das Philosophische Wörterbuch wurde von Heinrich Schmidt begründet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann) · Mehr sehen »

Phol

Phol (handschriftlich Phol, gesprochen wohl Fol oder Pfol) ist der Name eines mutmaßlichen südgermanischen Gottes und einer mythologischen Figur im sogenannten althochdeutschen zweiten Merseburger Zauberspruch (MZ II) zur Pferdeheilung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Phol · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Phonetik · Mehr sehen »

Piastenschloss (Opole)

Das Piastenschloss 1925 Das Oppelner Piastenschloss (poln. Zamek Piastowski) war die ehemalige Residenz der Herzöge von Oppeln in ihrer Residenzstadt Oppeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Piastenschloss (Opole) · Mehr sehen »

Piława

Piława (deutsch Peilau) ist ein Siedlungsgebiet in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Piława · Mehr sehen »

Piława Dolna

Piława Dolna (deutsch Nieder Peilau) ist ein Dorf im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Piława Dolna · Mehr sehen »

Piława Górna

Ernst Julius von Seidlitz (1695–1766) Seidlitz Reifensteiner Schule Maidhof„Neue Siedlung“, erbaut in den 1929er JahrenPiława Górna (deutsch Ober-Peilau, 1928–1945 Gnadenfrei) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Piława Górna · Mehr sehen »

Pierre Mac Orlan

Pierre Mac Orlan (Aufnahme vor 1923, Urheberrechte beachten) Pierre Dumarchey (* 26. Februar 1882 in Péronne, Département Somme; † 27. Juni 1970 in Saint-Cyr-sur-Morin, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pierre Mac Orlan · Mehr sehen »

Pieszyce

Pieszyce (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pieszyce · Mehr sehen »

Piktonen

Piktonische Münze aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Piktonen (lateinisch Pictones, später auch Pictavi genannt) waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Piktonen · Mehr sehen »

Pilot (Seefahrt)

Als Piloten wurden in der Seefahrt auf der Iberischen Halbinsel und auch in anderen romanischen Ländern vom 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pilot (Seefahrt) · Mehr sehen »

Pilszcz

Pilszcz (Piltsch, Pilšť auch Pilšč; zeitweise auch Pulicz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pilszcz · Mehr sehen »

Piotrowice Świdnickie

Piotrowice Świdnickie (deutsch Peterwitz) ist ein Ort in der Gemeinde Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Piotrowice Świdnickie · Mehr sehen »

Pisz

Rathaus Pisz (polnisch früher auch Jańsbork, Johannisburg) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pisz · Mehr sehen »

Pitirim Sorokin

Pitirim Sorokin (1917) Pitirim Alexandrowitsch Sorokin (* 21. Januar 1889 in Turja, Ujesd Jarensk, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1968 in Winchester (Massachusetts), USA) war ein russisch/US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pitirim Sorokin · Mehr sehen »

Pitti (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Familie der Pitti war im Florenz der Renaissance eines der bedeutendsten und einflussreichsten Adelsgeschlechter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pitti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pius IV. · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Plagiat · Mehr sehen »

Plassenburg

Caspar Vischer) Die Plassenburg aus der Vogelperspektive Der Kupferstich aus der Topographia Franconiae (um 1656) zeigt das Aussehen der Plassenburg vor 1554 Christiansportal im Kasernenhof Blick aus den Arkaden in den Innenhof der Burg Blick in die Schlosskirche der Plassenburg Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Plassenburg · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Platz · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pleonasmus · Mehr sehen »

Pleonexie

Als Pleonexie (gr.: πλεονεξία) – von gr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pleonexie · Mehr sehen »

Plochingen

Plochingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Esslingen mit Einwohnern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Plochingen · Mehr sehen »

Pořešín

Pořešín (deutsch Groß Poreschin) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaplice in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pořešín · Mehr sehen »

Pobiedna

Pobiedna (deutsch: Wigandsthal) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pobiedna · Mehr sehen »

Podgórze (Wałbrzych)

Podgórze (deutsch Ober Waldenburg auch: Oberwaldenburg) ist ein Stadtteil der Großstadt Wałbrzych in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Podgórze (Wałbrzych) · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Poetik · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Polanica-Zdrój

Polanica-Zdrój (deutsch ab 1929 Altheide-Bad, vorher Bad Altheide;, Staré Pustiny bzw. Stará Hejda) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Polanica-Zdrój · Mehr sehen »

Polemius Silvius

Polemius Silvius war ein römischer Schriftsteller des 5.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Polemius Silvius · Mehr sehen »

Polessk

Polessk, bis 1946, ist eine Rajonstadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Polessk · Mehr sehen »

Police nad Metují

Police nad Metují (deutsch Politz an der Mettau) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Police nad Metují · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politischer Input und politischer Output

Politischer Input oder policy-input bezeichnet in der Politikwissenschaft die Eingaben, den Input, in die politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Politischer Input und politischer Output · Mehr sehen »

Politisches Symbol

Politisches Symbol, Sammelbegriff für Zeichen des politischen Machtanspruchs von Parteien auf Territorien oder Bereiche des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Politisches Symbol · Mehr sehen »

Polling (bei Weilheim)

Kloster in Polling von Süden Polling um 1900 Polling bei Weilheim von Westen Polling von Nordosten Polling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Polling (bei Weilheim) · Mehr sehen »

Polná

Polná (deutsch Polna, älter auch Polm) ist eine Stadt im Okres Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Polná · Mehr sehen »

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 · Mehr sehen »

Pommersfelden

Pommersfelden (fränkisch. Bummerschfelln) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pommersfelden · Mehr sehen »

Portnoys Beschwerden

Random House Portnoys Beschwerden, englischer Originaltitel Portnoy’s Complaint, ist ein 1969 veröffentlichter Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Portnoys Beschwerden · Mehr sehen »

Portugiesische Jugend (Estado Novo)

Das Emblem der ''Portugiesischen Jugend'' Die Portugiesische Jugend (portugiesisch: Mocidade Portuguesa) war die Jugendorganisation des Estado-Novo-Regimes in Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Portugiesische Jugend (Estado Novo) · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Legion (Estado Novo)

Die Flagge der ''Legião Portuguesa'' Die Portugiesische Legion war eine Freiwilligenmiliz des autoritären Estado Novo-Regimes in Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Portugiesische Legion (Estado Novo) · Mehr sehen »

Post-Impressionismus

Vincent van Gogh, ''Weizenfeld mit Zypressen'', 1889 Post-Impressionismus ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stile der Malerei, die zwischen 1880 und 1905 auf den Impressionismus folgten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Post-Impressionismus · Mehr sehen »

Postoloprty

Postoloprty (deutsch Postelberg) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Nordwesten von Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Postoloprty · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »

Potštejn

Potštejn (tschechisch bis 1924: Potštýn nad Orlicí, deutsch Pottenstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Potštejn · Mehr sehen »

Potentialis

Der Potentialis (spätlat. potentialis, „nach Vermögen“) ist ein in manchen Sprachen vorkommender Modus des Verbs, der den Eintritt von Ereignissen als wahrscheinlich bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Potentialis · Mehr sehen »

Pragmatie

Pragmatie (von gr. pragma, Sache) bezeichnet einen Typ von Schriften des Aristoteles.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pragmatie · Mehr sehen »

Prakrit

Prakrit (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prakrit · Mehr sehen »

Praxilla

Praxilla war eine griechische Dichterin im 5.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Praxilla · Mehr sehen »

Preiddeu Annwfn

Preiddeu Annwfn („Die Beute aus Annwfn“, „Die Beraubung von Annwfn“) ist der Titel eines 60 Zeilen langen Gedichtes, das im Llyfr Taliesin („Das Buch Taliesins“) aus dem 14. Jahrhundert enthalten ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Preiddeu Annwfn · Mehr sehen »

Preislied

Der Ausdruck Preislied bezeichnet in der germanischen Dichtung ein Einzellied, das von Sängern im Wechselgesang am Fürstenhof dargeboten wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Preislied · Mehr sehen »

Premchand

Premchand Premchand (* 31. Juli 1880 im Dorf Lamahi bei Varanasi; † 8. Oktober 1936 in Varanasi) ist das Pseudonym des indischen Schriftstellers Dhanpat Rai Shrivastav.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Premchand · Mehr sehen »

Preseka

Preseka (deutsch auch Hag) war ein breiter Grenzwaldgürtel, der der Verteidigung altslawischer Stammesgebiete diente.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Preseka · Mehr sehen »

Pretzsch (Elbe)

Pretzsch von Südwesten Pretzsch (Elbe) ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pretzsch (Elbe) · Mehr sehen »

Preußler (Glasmacher)

Die Preußler (auch: Preusler, Preissler) waren eine Glasmacherfamilie, die ursprünglich aus dem Erzgebirge stammte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Preußler (Glasmacher) · Mehr sehen »

Priamel

Druck mit zwei Priameln, 15. Jahrhundert Priamel bezeichnet eine Form der Spruchdichtung deutschsprachiger Provenienz, hergeleitet aus dem lateinischen Wort praeambulum, dt.: (umständliche) Vorrede, vgl.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Priamel · Mehr sehen »

Priesterbetrug

Priesterbetrug bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Priesterbetrug · Mehr sehen »

Primärprozess

Lustprinzip und seelische Instanzen Mit Primärprozess werden in mancher psychoanalytischen Literatur alle Vorgänge des unbewussten Seelenlebens bezeichnet, die nach dem Lustprinzip ablaufen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Primärprozess · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Primislaus (Ratibor)

Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko und ab 1290 bis zu seinem Tode alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Primislaus (Ratibor) · Mehr sehen »

Primislaus I. (Glogau-Sprottau)

Primislaus von Sprottau (auch Primislaus von Steinau; Vorname auch Primko, Przemko, Przemislaw; * zwischen 1265 und 1271; † 26. Februar 1289) war von 1273/74 bis zu seinem Tod 1289 Herzog von Sprottau und Steinau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Primislaus I. (Glogau-Sprottau) · Mehr sehen »

Primislaus II. (Glogau)

Primislaus II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Primislaus II. (Glogau) · Mehr sehen »

Prinzessin Fisch

Prinzessin Fisch ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der vom Februar 1881 bis zum März 1882 entstand und im März 1883 in Buchform bei Westermann in Braunschweig erschien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prinzessin Fisch · Mehr sehen »

Privation (Philosophie)

Privation (lateinisch privatio ‚Beraubung‘, stérēsis) ist in der Philosophie die Bezeichnung für das Fehlen einer positiven Bestimmtheit bei einem „Ding“ (Eigenschaftenträger), das von Natur aus grundsätzlich fähig ist, diese Qualität zu besitzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Privation (Philosophie) · Mehr sehen »

Prohibition

Prohibition (‚verhindern‘) bezeichnet das Verbot bestimmter Drogen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prohibition · Mehr sehen »

Prokatalepsis

Die Prokatalepsis (griechisch προκατάληψις „das Zuvorkommen“) oder kurz Prolepsis (gr. πρόληψις „die Vorwegnahme“), auch Antizipation (lateinisch anticipātiō, von anti-cipere: „vorweg-nehmen“) genannt, ist eine rhetorische Figur, mit der die Vorwegnahme eines Einwandes bezeichnet wird, der gegen das Vorgetragene vorgebracht werden könnte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prokatalepsis · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prometheus · Mehr sehen »

Propemptikon

Propemptikon (Plural Propemptika,, eigentlich ein Adjektiv, zu dem de zu ergänzen ist, zusammengesetzt aus de, ‚nach vorne‘ und de, ‚schicken‘) ist der wissenschaftliche Terminus für eine Gedichtform, in der einem Abschiednehmenden Glück für seine Reise (meistens über das Meer) gewünscht wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Propemptikon · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Provinz Gaza

Die Provinz Gaza liegt im Südosten Mosambiks.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Provinz Gaza · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prußen · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prudnik · Mehr sehen »

Prydein

Prydein (walisisch), jünger Prydain, ist der keltische Name für Britannien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Prydein · Mehr sehen »

Przemislaus II. (Teschen)

Przemislaus II. (auch Primislaus II., Przemislaw II.; * um 1420; † 1477) war von 1431 bis zu seinem Tod 1477 Herzog von Teschen und ab 1460 Herzog von Glogau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Przemislaus II. (Teschen) · Mehr sehen »

Przemislaus III. (Teschen-Tost)

Przemislaus III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Przemislaus III. (Teschen-Tost) · Mehr sehen »

Przemków

Przemków (Primkenau) ist eine Stadt im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Przemków · Mehr sehen »

Przeworno

Dreifaltigkeitskirche in Przeworno Schloss PriebornPrzeworno (Prieborn) ist ein Ort im Powiat Strzeliński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Przeworno · Mehr sehen »

Przyłęk (Bardo)

Pfarrkirche St. Anna in Przyłęk Przyłęk ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Bardo (Wartha) im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Przyłęk (Bardo) · Mehr sehen »

Psary (Wisznia Mała)

Schulgebäude Psary (deutsch Hünern) ist ein Dorf in der Landgemeinde Wisznia Mała im Powiat Trzebnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Psary (Wisznia Mała) · Mehr sehen »

Pseudogottheit

''romantische Darstellung der Ostara'' Mit Pseudogottheit, Pseudogott oder Pseudogöttin wird in der Religionswissenschaft eine Gottheit verstanden, die in der wissenschaftlichen oder populären Literatur zwar genannt wird, aber von der Forschung nicht als historisch anerkannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pseudogottheit · Mehr sehen »

Psie Pole

Stadtbezirk Psie Pole (grau) auf einer Karte von Breslau 1928 eingemeindete ehemalige Stadt Hundsfeld nordöstlich von Breslau auf einer Landkarte von 1905 Psie Pole (Hundsfeld) ist einer der fünf Stadtbezirke der Stadt Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Psie Pole · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Puta der Ältere von Častolowitz

Puta der Ältere von Častolowitz (Vorname auch: Puota, Puotha; Nachname auch: Czastolowitz; Tschastolowitz;; † 1397) war ein ostböhmischer Adeliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Puta der Ältere von Častolowitz · Mehr sehen »

Puta der Jüngere von Častolowitz

Puta der Jüngere von Častolowitz (Vorname auch: Puota, Puotha; Nachname auch: Czastolowitz; Tschastolowitz; tschechisch: Půta mladší z Častolovic; † 1434 in Pressburg) entstammte dem Adelsgeschlecht Častolowitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Puta der Jüngere von Častolowitz · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Putsch · Mehr sehen »

Pwyll Pendefig Dyfed

Pwyll Pendefig Dyfed („Pwyll, Fürst von Dyfed“) ist der Titel der ersten Geschichte der „Vier Zweige des Mabinogi“ (Pedeir Ceinc y Mabinogi).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pwyll Pendefig Dyfed · Mehr sehen »

Pyrrhichius

Ein Pyrrhichius (abgeleitet vom Waffentanz, der Pyrrhiche, auch paríambos und de, oder bibrevis) bezeichnet in der antiken Verslehre einen Versfuß, der aus zwei kurzen Silben besteht, nach dem Schema.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pyrrhichius · Mehr sehen »

Pyszczyn (Żarów)

Schloss Pyszczyn Pyszczyn (deutsch Pitschen) ist ein Ort in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Pyszczyn (Żarów) · Mehr sehen »

Qamarīya

Als Qamarīya oder Qamrīya werden im arabischen Raum geschlossene Fenster aus vielfarbigen Gläsern bezeichnet, deren Stege geometrische oder florale Ornamente bilden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Qamarīya · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Qianlong · Mehr sehen »

Quadratischer Schematismus

Quadratischer Schematismus im Magdeburger Dom Quadratischer Schematismus oder Quadratisches Schema ist ein Begriff aus der Architekturgeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Quadratischer Schematismus · Mehr sehen »

Quantität (Verslehre)

Die Quantität bezeichnet in der Verslehre bei Dichtungsformen, die dem quantitierenden Versprinzip folgen, die Unterscheidung zwischen langen Silben (auch Längen) und kurzen Silben (auch Kürzen) in der metrischen Gestalt des Gedichts.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Quantität (Verslehre) · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Queiskreis

Der Queiskreis ist eine historische Landschaft im Südosten der Oberlausitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Queiskreis · Mehr sehen »

Quentin Skinner

Quentin Robert Duthie Skinner (* 26. November 1940 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Historiker und Politikwissenschaftler, der als führender Experte für die politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit gilt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Quentin Skinner · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Racibórz · Mehr sehen »

Radków

Panorama der Altstadt mit den Türmen der St.-Dorothea-Kirche und des Rathauses Wünschelburg von der Großen Heuscheuer aus gesehen Radków (deutsch: Wünschelburg;, auch Radkov; vormals auch Radek bzw. Vinšlburk) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Radków · Mehr sehen »

Radolin (Trzcianka)

Radolin ist ein Dorf in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Radolin (Trzcianka) · Mehr sehen »

Radosno

Radosno (Freudenberg), Ustronie Radosno (deutsch Dorf Freudenburg; davor Olbersdorf; auch Ullersdorf) ist ein nicht mehr existierendes Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Radosno · Mehr sehen »

Ragnarök

Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“)Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1995, S. 330.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ragnarök · Mehr sehen »

Ragnars saga loðbrókar

Handschrift der ''Ragnars saga loðbrókar'' Die Ragnars saga loðbrókar (deutsch Saga von Ragnar Lodbrok) ist eine altnordische Saga über den Wikingerführer und dänischen König Ragnar Lodbrok im 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ragnars saga loðbrókar · Mehr sehen »

Ragnvald Olafsson

Ragnvald Olafsson (altnordisch Rögnvaldr heiðumhæri) war ein (sagenhafter) König von Vestfold im späten 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ragnvald Olafsson · Mehr sehen »

Ramershoven

Ramershoven ist ein Stadtteil von Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ramershoven · Mehr sehen »

Rammsporn

Modell einer Bireme mit Rammsporn Unter Rammsporn (oder Schiffsschnabel) versteht man eine Verlängerung des Bugs eines Kriegsschiffes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rammsporn · Mehr sehen »

Ranulf Flambard

Ranulf Flambard oder Ralph Flambard (* um 1060 in der Normandie; † 5. September 1128 in Durham) war der wichtigste Minister in der Regierungszeit König Wilhelms II. Rufus, Fürstbischof von Durham, Lordkanzler und Siegelbewahrer von England.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ranulf Flambard · Mehr sehen »

Rataje nad Sázavou

Rataje nad Sázavou (deutsch Rattay; auch Ratais an der Sasau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rataje nad Sázavou · Mehr sehen »

Ratatöskr

Ratatöskr in der Weltenesche Yggdrasil. Aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. "Rata-tøskur ber øf undar ord my-llū arnr og nyd-hoggs." Ratatöskr, auch Ratatosk, Ratatösk oder Ratatwisker, ist in der nordischen Mythologie ein Eichhörnchen, das zu den Tieren des Weltenbaums Yggdrasil gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ratatöskr · Mehr sehen »

Rathaus (Bytom Odrzański)

Rathaus von Bytom Odrzański Das Rathaus von Bytom Odrzański in Bytom Odrzański (Beuthen an der Oder) gehört zum Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus (Bytom Odrzański) · Mehr sehen »

Rathaus Aken

Rathaus Aken Das Rathaus von Aken ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Aken · Mehr sehen »

Rathaus Allstedt

Rathaus Allstedt Das Rathaus in Allstedt ist ein Baudenkmal im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Allstedt · Mehr sehen »

Rathaus Gerbstedt

Rathaus Gerbstedt Das Rathaus in Gerbstedt ist ein Baudenkmal im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Gerbstedt · Mehr sehen »

Rathaus Hettstedt

Rathaus Hettstedt Das Rathaus in Hettstedt ist ein Baudenkmal im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Hettstedt · Mehr sehen »

Rathaus Könnern

Rathaus Könnern Das Rathaus von Könnern ist ein Baudenkmal im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Könnern · Mehr sehen »

Rathaus Köthen

Rathaus Köthen Marktensemble: Kirche & Rathaus Das Rathaus von Köthen ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Köthen · Mehr sehen »

Rathaus Laucha

Rathaus Laucha Markt-Ensemble Das Rathaus von Laucha an der Unstrut ist ein Baudenkmal in der Verbandsgemeinde Unstruttal im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Laucha · Mehr sehen »

Rathaus Löbejün

Rathaus von Löbejün Das Rathaus von Löbejün ist ein Baudenkmal in der der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Löbejün · Mehr sehen »

Rathaus Roßlau

Rathaus in Roßlau (Elbe) Rathaus in Roßlau (Elbe) Das Rathaus in Roßlau ist ein Baudenkmal in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Roßlau · Mehr sehen »

Rathaus Sandersleben

Rathaus Sandersleben Das Rathaus in Sandersleben ist ein Baudenkmal in der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Sandersleben · Mehr sehen »

Rathaus Sangerhausen

Rathaus Sangerhausen Das Rathaus von Sangerhausen ist ein Baudenkmal im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Sangerhausen · Mehr sehen »

Rathaus Schraplau

Rathaus von Schraplau Das Rathaus von Schraplau ist ein Baudenkmal in der Verbandsgemeinde Weida-Land im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Schraplau · Mehr sehen »

Rathaus Stolberg (Harz)

mini Das Rathaus von Stolberg ist ein Baudenkmal in der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Stolberg (Harz) · Mehr sehen »

Rathaus Zörbig

Rathaus Zörbig Das Rathaus von Zörbig ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathaus Zörbig · Mehr sehen »

Rathcroghan

Rathcroghan (– „Das Ringfort von Cruachain“, von altirisch ráth – „Ringwall“) ist eine archäologische Stätte im County Roscommon in Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rathcroghan · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rationalität · Mehr sehen »

Ratno Dolne

Schlosses Niederrathen Luftaufnahme der Schlossruine Niederrathen Ratno Dolne (deutsch: Niederrathen) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ratno Dolne · Mehr sehen »

Ratno Górne

Ratno Górne ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ratno Górne · Mehr sehen »

Rán

Rán und die Wellenmädchen Jylland'' (um 1858) Die Rán ist in der nordischen Mythologie, aus den schriftlichen Quellen der Edda, die Frau des Meeresgottes oder Riesen Ägir.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rán · Mehr sehen »

Ríg

Ríg oder altnordisch Rígr ist eine literarische Figur und Protagonist aus dem gleichnamigen Lied Rígsþula der Lieder-Edda.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ríg · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Römisches Reich · Mehr sehen »

Röskva

Röskva (altnordisch auch Rǫskva: Die Mutige, Tüchtige) war nach der nordischen Mythologie die Schwester von Thjalfi.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Röskva · Mehr sehen »

Rüdiger Ahrens

Rüdiger Ahrens (2009) Rüdiger Ahrens, OBE (* 3. Januar 1939 in Höxter, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Anglist und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rüdiger Ahrens · Mehr sehen »

Rüdiger Krüger

Rüdiger Carl Siegfried Krüger (* 12. Dezember 1951 in Darmstadt) ist ein deutscher (Alt-)Germanist, Literat, Bildungs- und Kulturmanager.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rüdiger Krüger · Mehr sehen »

Rebekka

Rebekka (auch Rebekka) ist eine biblische Person der jüdischen Tora im Tanach und des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rebekka · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Bözberg

Kirche Bözberg Farbreflexe eines Kirchenfensters im Chor Die reformierte Kirche Bözberg ist eine der beiden historischen Kirchen der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reformierte Kirche Bözberg · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Seengen

Kirche Seengen Die reformierte Kirche Seengen ist die Dorfkirche der aargauischen Gemeinde Seengen in der Schweiz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reformierte Kirche Seengen · Mehr sehen »

Refrain

Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Refrain · Mehr sehen »

Regime

Regime (Plural: die Regime oder die Regimes, von französisch régime ‚Regierungsform‘, ‚Staatsform‘, ‚Lenkung‘, ‚Leitung‘, ‚Regierung‘; zu lateinisch regere ‚geraderichten‘, ‚lenken‘, ‚herrschen‘Wahrig. Deutsches Wörterbuch. 6. Aufl., Gütersloh 1997, ISBN 3-577-10677-8, S. 1017, 3. Sp.) ist in der Politikwissenschaft und in verschiedenen anderen Fachwissenschaften ein Begriff für Regelungs- und/oder Ordnungssysteme, die typischerweise Normen, Entscheidungsverfahren und Prinzipien beinhalten und den Umgang der beteiligten Akteure untereinander sowie mit bestimmten Aufgaben prägen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Regime · Mehr sehen »

Reginleif

Reginleif (altnordisch Tochter der Götter) ist in der nordischen Mythologie eine der 13 in der Grimnismál (Str. 30) genannten Walküren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reginleif · Mehr sehen »

Reginn

Reginn (altnordisch für „der Mächtige“), eingedeutscht auch Regin, ist ein Zwerg in der nordischen Mythologie, Sohn Hreidmars sowie Bruder des Drachen Fafnir und des Otters Otur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reginn · Mehr sehen »

Reginsmál

Reginsmál (altnordisch für „Reginns Rede(n)“), auch veraltet als Sigurðarkviða Fáfnisbanna önnur bezeichnet, ist ein Heldenlied aus der Liederedda im Codex Regius.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reginsmál · Mehr sehen »

Rehdiger (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rehdiger (''Rediger'') in Leonhard Dorsts ''Schlesischem Wappenbuch'' von 1842 Rehdiger, auch Rhediger, Redinger, Rüdinger, war der Name eines im 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rehdiger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reichenbach Die späteren Grafen von Reichenbach waren ein schlesisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichskloster Klingenmünster

Das Kloster Klingenmünster war ein Reichskloster, das sich auf der Gemarkung der heutigen südpfälzischen Gemeinde Klingenmünster befand und deren Keimzelle war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reichskloster Klingenmünster · Mehr sehen »

Reimalternanz

Reimalternanz („Reimwechsel“) bezeichnet in der Verslehre eine Form der Alternation, bei dem in den Versen einer Strophe das Reimgeschlecht regelmäßig wechselt, dem männlichen Reim also ein weiblicher folgt und umgekehrt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reimalternanz · Mehr sehen »

Reimchronik

Der Ausdruck Reimchronik bezeichnet eine in der Volkssprache in Reimpaarversen verfasste mittelalterliche Geschichtsdarstellung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reimchronik · Mehr sehen »

Reimgeschlecht

Als Reimgeschlecht wird in der Verslehre die Unterscheidung nach ein- bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reimgeschlecht · Mehr sehen »

Reimvers

Als Reimvers bezeichnet man in der Verslehre durch Endreim bestimmte Versformen, insbesondere der von Otfrid von Weißenburg geschaffene althochdeutsche Reimvers (Otfridvers) im Gegensatz zum germanischen Stabreimvers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reimvers · Mehr sehen »

Reineke Fuchs

Wilhelm von Kaulbach: ''Reineke Fuchs als Sieger''. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reineke Fuchs · Mehr sehen »

Reineke Fuchs (Goethe)

Briefmarke von 1949 Reineke Fuchs (die Schreibweise „Reineke“ ist nicht von Goethe – er schrieb wohl aus Betonungsgründen „Reinecke“. Maßgeblich ist Goethes Ausgabe letzter Hand, Cotta, 1830) ist ein Epos in zwölf Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reineke Fuchs (Goethe) · Mehr sehen »

Rekurrenz (Linguistik)

Als Rekurrenz (zu lat. recurrere „zurücklaufen, zurückkommen, wiederkehren“) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft, speziell in der Textlinguistik, das wiederholte Auftreten gleicher sprachlicher Formen innerhalb eines Textes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rekurrenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Remer

antike Stämme in Gallien Münze der Remer Die Remer waren neben den Suessionen einer der größten belgisch-keltischen Stämme.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Remer · Mehr sehen »

Remscéla

Die remscéla (irisch „Vorerzählungen“, eigentlich Remscéla Tána Bó Cuailnge) bilden einen Teil des altirischen Ulster-Zyklus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Remscéla · Mehr sehen »

Repertory Grid

Repertory Grid (eigentlich Role Construct Repertory Grid) deutsch Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test, ist ein Verfahren der differentiell psychologischen Diagnostik auf Basis der Theorie der persönlichen Konstrukte nach George A. Kelly.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Repertory Grid · Mehr sehen »

Residenzschloss Kupferzell

Schloss Kupferzell, Ostansicht Das Residenzschloss Kupferzell ist eine dreiflügelige Schlossanlage aus dem 18. Jahrhundert in Kupferzell im Hohenlohekreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Residenzschloss Kupferzell · Mehr sehen »

Responsion

Responsion („Antwort“, „Erwiderung“) bezeichnet in der Verslehre Wiederholung und Korrespondenzen entsprechender Elemente im Gedicht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Responsion · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Resultativ

Der grammatische Terminus resultativ, auch effektiv oder konklusiv (frz. résultatif, état résultant) bezeichnet eine Aktionsart bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Resultativ · Mehr sehen »

Reykjaholtsmáldagi

Der Reykjaholtsmáldagi (altisländisch für „Inventar“ bzw. „Vereinbarung von Reykholt“) ist ein isländisches Kopialbuch.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Reykjaholtsmáldagi · Mehr sehen »

Rhenus (Personifikation)

„Vater Rhein“ als Brunnenfigur im Hortus Palatinus, zwischen 1614 und 1620 Neuzeitliche Darstellung des Rhenus aus dem Jahr 1750 Schlosses Schwetzingen, 18. Jahrhundert Basler Stadtallegorie ''Basilea'', rechts neben ihr der Gott ''Rhenus'', um 1849 Bedeutungen. Apotheose des Kaisertums'', Triptychon von Hermann Wislicenus in der Kaiserpfalz Goslar, um 1880 Friedrich Ratzel, 1896–1902 Rhenus, in antiken Inschriften auch Rhenus Pater – Vater Rhein – genannt, ist der Name eines keltisch-römischen Flussgottes, der als Personifikation des Rheins galt und mit dem römischen Wassergott Neptun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rhenus (Personifikation) · Mehr sehen »

Rhiannon (Mythologie)

Rhiannon (kymrisch) ist eine Gottheit, möglicherweise eine Pferdegöttin in der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rhiannon (Mythologie) · Mehr sehen »

Rhydderch Hael

Rhydderch Hael, auch Riderch I. of Alt Clut (bl. 580; † um 614), ist der Name eines historischen Fürsten von Alt Clut (einer Region im heutigen Strathclyde in Schottland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rhydderch Hael · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ribe · Mehr sehen »

Ricagambeda

Ricagambeda ist eine germanische Göttin, die durch eine Inschrift auf einem Weihestein aus dem 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ricagambeda · Mehr sehen »

Riemsloh

Pfarrkirche St. Johannis zu Riemsloh Riemsloh ist ein Stadtteil von Melle in Niedersachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Riemsloh · Mehr sehen »

Rigani

Rigani, auch Rīganī, ist vermutlich der Name einer altkeltischen Göttin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rigani · Mehr sehen »

Rimma Fjodorowna Kasakowa

Rimma Fjodorowna Kasakowa, geboren Remo Fjodorowna Kasakowa, (* 27. Januar 1932 in Sewastopol; † 19. Mai 2008 im Dorf Judino, Rajon Odinzowo) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rimma Fjodorowna Kasakowa · Mehr sehen »

Rind (nordische Mythologie)

Rind (altnord. Rindr), nach Saxo Grammaticus Rinda, ist in der nordischen Mythologie eine Asengöttin, mit der Odin gegen ihren Willen Wali zeugte, der später Balder rächte, indem er Hödur tötete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rind (nordische Mythologie) · Mehr sehen »

Ring (Nysa)

Ring mit Kämmereigebäude und Rathausturm (2013) Der Ring (polnisch Rynek) ist ein mittelalterlicher Marktplatz in Nysa, welcher den Kern der Innenstadt bildet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ring (Nysa) · Mehr sehen »

Ringgenburg (Esenhausen)

Die Ringgenburg, auch Rinkenburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf nördlich von Esenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ringgenburg (Esenhausen) · Mehr sehen »

Ringwall Altkönig

Der Ringwall Altkönig ist eine vorgeschichtliche Befestigung im Taunus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ringwall Altkönig · Mehr sehen »

Ringwall Rentmauer (Weilrod)

Der Ringwall Rentmauer ist eine Ringwallanlage auf dem 397 m hohen Eichelberg bei Rod an der Weil in der hessischen Gemeinde Weilrod im nordwestlichen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ringwall Rentmauer (Weilrod) · Mehr sehen »

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Risiko · Mehr sehen »

Risikoethik

Als Risikoethik bezeichnet man ein Teilgebiet der Ethik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Risikoethik · Mehr sehen »

Ritornell (Verslehre)

Ein Ritornell (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ritornell (Verslehre) · Mehr sehen »

Ritter-Schule

Mit dem Ausdruck Ritter-Schule (gelegentlich auch: „Schule von Münster“) wird in philosophie- oder ideengeschichtlicher Literatur ein Kreis von Denkern bezeichnet, die direkte Schüler des an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wirkenden Philosophen Joachim Ritter waren oder zumindest von einigen seiner methodologischen, systematischen oder philosophiegeschichtlichen Optionen mehr oder weniger stark beeinflusst waren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ritter-Schule · Mehr sehen »

Ritterakademie (Liegnitz)

Ritterakademie Liegnitz Die Liegnitzer Ritterakademie war eine im 18.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ritterakademie (Liegnitz) · Mehr sehen »

Roadeș

Roadeș ist ein Dorf im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Roadeș · Mehr sehen »

Roßbach (Braunsbedra)

Roßbach ist ein Ortsteil von Braunsbedra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Roßbach (Braunsbedra) · Mehr sehen »

Robert Desnos

Robert Desnos 1924 Robert Desnos (* 4. Juli 1900 in Paris; † 8. Juni 1945 in Theresienstadt) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Robert Desnos · Mehr sehen »

Rodensteiner

Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Rodensteiner (auch Schnellertsgeist) ist eine deutsche Sage, deren Handlungsort der mittlere Odenwald ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rodensteiner · Mehr sehen »

Rodewisch

Rodewisch (vogtländisch Ruewisch oder Ruebisch) ist eine Kleinstadt im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rodewisch · Mehr sehen »

Rogów Sobócki

Rogów Sobócki vor dem Ślęża Johannes-der-Täufer-Kirche Straßenzug Fragmente des Schlosses Rogów Sobócki (deutsch: Rogau-Rosenau) ist ein Dorf in der Gmina Sobótka (Zobten), im Powiat Wrocławski (Kreis Breslau) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rogów Sobócki · Mehr sehen »

Roger Fry

Selbstporträt, 1928 Roger Eliot Fry (* 14. Dezember 1866 in London; † 9. September 1934 ebenda) war ein britischer Maler und Kunstkritiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Roger Fry · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rokoko · Mehr sehen »

Rollendistanz

Rollendistanz bezeichnet in der Soziologie (und insbesondere im symbolischen Interaktionismus von Erving Goffman) die Fähigkeit, Normen oder Rollenerwartungen wahrzunehmen, sie zu interpretieren und mit ihnen reflektierend so umzugehen, dass die eigenen Bedürfnisse in das Geschehen eingebracht werden können, die somit in einem ambivalenten, kritischen oder zweifelnden Verhältnis gegenüber der eingenommenen Rolle stehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rollendistanz · Mehr sehen »

Roman/Sekundärliteratur

Separate Bibliographie zum Artikel Roman.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Roman/Sekundärliteratur · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Romanzenstrophe

Als Romanzenstrophe wird in der Verslehre eine vierzeilige Strophenform aus trochäischen Vierhebern bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Romanzenstrophe · Mehr sehen »

Romeo und Julia (Stoff)

Die Vorbilder Pyramus und Thisbe, dargestellt von Niklaus Manuel 1513/14. Romeo und Julia sind eines der bekanntesten (unglücklichen) Liebespaare der Kulturgeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Romeo und Julia (Stoff) · Mehr sehen »

Rondeau (Verslehre)

Rondel und Rondeau Das Rondeau ist in der französischen Verslehre eine Gedichtform mit mindestens 8, meist aber 10 oder 13 acht- bis elfsilbigen Versen und nur zwei Reimen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rondeau (Verslehre) · Mehr sehen »

Rondel

Rondel und Rondeau Das Rondel (von „rund“) ist eine ursprünglich französische Gedichtform mit 13 oder 14 Versen und nur zwei Reimen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rondel · Mehr sehen »

Rosenburg (Müllheim)

Die Rosenburg ist eine abgegangene Burg bei der Stadt Müllheim im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rosenburg (Müllheim) · Mehr sehen »

Rosenthal (Hessen)

Rosenthal ist eine Stadt im Südosten des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rosenthal (Hessen) · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rostock · Mehr sehen »

Rotes Buch von Hergest

Das Rote Buch von Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest, englisch: Red Book of Hergest) ist eines der wichtigsten mittelalterlichen walisischen Manuskripte und zugleich das umfangreichste.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rotes Buch von Hergest · Mehr sehen »

Rothenburg (Thüringen)

Die Rothenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf in der Gemeinde Steinthaleben im Kyffhäuserkreis, Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rothenburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Rotthalmünster

Marktplatz in Rotthalmünster Rotthalmünster ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rotthalmünster · Mehr sehen »

Roudnice nad Labem

Schloss Raudnitz, erbaut im 17. Jahrhundert Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Litoměřice (Leitmeritz) im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Roudnice nad Labem · Mehr sehen »

Rowokół

Garder See Der Rowokół (Revekol) ist eine Erhebung in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rowokół · Mehr sehen »

Roy Pascal

Roy Pascal (* 28. Februar 1904 in Aston, Birmingham; † 24. August 1980) war ein englischer Germanist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Roy Pascal · Mehr sehen »

Rudianus

Rudianus, auch Rudianos, ist in der Keltischen Mythologie der Name einer Kriegsgottheit, die in Süd-Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rudianus · Mehr sehen »

Rudiobus

Rudiobus ist in der Mythologie der Name eines keltischen Gottes, der in einer einzigen Weihinschrift genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rudiobus · Mehr sehen »

Rudolf Marx (Verleger)

Rudolf Marx (* 16. November 1899 in Bernburg; † 11. Juli 1990 in Leipzig) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rudolf Marx (Verleger) · Mehr sehen »

Rudy (Kuźnia Raciborska)

Das ehemalige Kloster und Schloss Rauden Rudy ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rudy (Kuźnia Raciborska) · Mehr sehen »

Ruhm (Roman)

Ruhm – Ein Roman in neun Geschichten ist ein 2009 auf Deutsch erschienenes erzählerisches Werk von Daniel Kehlmann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruhm (Roman) · Mehr sehen »

Ruine Achalm

Die Ruine Achalm ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Felsen am Gipfel der hohen Achalm, dem Hausberg der Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Achalm · Mehr sehen »

Ruine Alt-Ehrenfels

Die Ruine Alt-Ehrenfels, auch Ehrenfels genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf am Ausgang des Schweiftals, 2100 Meter westlich der Stadt Hayingen bei dem Schloss Ehrenfels im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Alt-Ehrenfels · Mehr sehen »

Ruine Altsummerau

Die Ruine Altsummerau ist die Ruine einer Höhenburg südlich der Argen auf dem hohen Kapf bei Rattenweiler zugehörig zum Ortsteil Langnau der Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Altsummerau · Mehr sehen »

Ruine Arnegg

Die Ruine Arnegg, auch Arneneck genannt, ist die Ruine einer Spornburg, die sich oberhalb von Arnegg, einem Ortsteil der Stadt Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg auf einer bewaldeten Spornkuppe befindet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Arnegg · Mehr sehen »

Ruine Burkheim

Die Burg Burkheim, auch Neue Burg oder Schwendi-Schloss genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei auf einem steilen Felsen südwestlich des Ortsteils Burkheim am Kaiserstuhl der Gemeinde Vogtsburg im Kaiserstuhl im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Burkheim · Mehr sehen »

Ruine Bussen

Die Ruine Bussen, auch Bussenburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem hohen Gipfel des Berges Bussen bei Offingen/Bussen, Ortsteile der Gemeinde Uttenweiler im oberschwäbischen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Bussen · Mehr sehen »

Ruine Dellingen

Die Ruine Dellingen ist die Ruine einer Höhenburg auf beim Ortsteil Waldhausen der Stadt Bräunlingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Dellingen · Mehr sehen »

Ruine Ebersberg

Die Ruine Ebersberg ist die Ruine einer Höhenburg bei auf dem Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher rund drei Kilometer nördlich der baden-württembergischen Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Ebersberg · Mehr sehen »

Ruine Engelburg

Die Ruine Engelburg, vormals auch Biberburg genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf einer Bergkuppe über dem Stadtteil Mühlhausen nördlich der Mönchfeldstraße der Landeshauptstadt Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Engelburg · Mehr sehen »

Ruine Eutingen

Die Ruine Eutingen, auch Ruine Staufenberg oder Ruine Eutingertal genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf über dem im Eutinger Tal fließenden Eutinger Talbach bei leo-bw.de südwestlich von Eutingen, Gemeinde Eutingen im Gäu im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Eutingen · Mehr sehen »

Ruine Falken

Die Ruine Falken ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Falken bei der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Falken · Mehr sehen »

Ruine Falkenstein (Donautal)

Die Ruine Falkenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Talrand oberhalb der hier die Schwäbische Alb durchschneidenden Donau bei rund zwischen den Ortschaften Neidingen und Thiergarten etwa 150 Höhenmeter über der Neumühle.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Falkenstein (Donautal) · Mehr sehen »

Ruine Günzelburg

Die Ruine Günzelburg, auch Greifenburg, Gryffenburg und Denzelburg genannt, ist die Ruine einer Felsenburg auf einem hohen Felsturm über dem Ort Weiler bei Seißen, einem Ortsteil der Stadt Blaubeuren, im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Günzelburg · Mehr sehen »

Ruine Grötzingen

Die Ruine Grötzingen ist eine abgegangene Niederungsburg in Ortslage von Grötzingen, einem Stadtteil von Aichtal im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Grötzingen · Mehr sehen »

Ruine Haimburg

Die Ruine Haimburg, auch Homburg, Homberg, Hainberg oder Hainburg genannt, ist Ruine einer Höhenburg am Ende einer hohen vorspringenden Bergzunge über dem Steilabfall zum Eyachtal 2,5 Kilometer westlich der baden-württembergischen Gemeinde Grosselfingen im Zollernalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Haimburg · Mehr sehen »

Ruine Hofen

Die Ruine Hofen ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen, steilen, ins Schlattstaller Tal abfallenden Felsen östlich der Gemeinde Grabenstetten im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Hofen · Mehr sehen »

Ruine Hohengerhausen

Die Ruine Hohengerhausen, auch Rusenschloss genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe über dem Stadtteil Gerhausen der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Hohengerhausen · Mehr sehen »

Ruine Hohengutenberg

Die Ruine Hohengutenberg, auch nur Gutenberg genannt, ist eine abgegangene Spornburg nördlich oberhalb des Ortsteils Gutenberg der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Hohengutenberg · Mehr sehen »

Ruine Hohentann

Die Ruine Hohentann, auch Alttann und Tanne genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf an Stelle der Kirche im Ortsteil Alttann der Gemeinde Wolfegg im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Hohentann · Mehr sehen »

Ruine Löffelstelz

Die Ruine Löffelstelz, auch Burg Dürrmenz genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf über der Enzstraße in Dürrmenz, einem Stadtteil von Mühlacker im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Löffelstelz · Mehr sehen »

Ruine Maisenburg

Die Ruine Maisenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf am Ende eines Plateaus über dem Lautertal bei dem Ortsteil Indelhausen der Stadt Hayingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Maisenburg · Mehr sehen »

Ruine Neideck

Die Ruine Neideck, auch Neidegg oder Herlisberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Eberhardzell im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Neideck · Mehr sehen »

Ruine Niedergundelfingen

Die Ruine Niedergundelfingen ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem hohen Schlossberg, einem Umlaufberg der Großen Lauter 800 Meter westlich der Burg Hohengundelfingen beim Ortsteil Gundelfingen der Gemeinde Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Niedergundelfingen · Mehr sehen »

Ruine Praßberg

Die Ruine Praßberg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Argental auf bei dem Weiler Beutelsau des Stadtteils Deuchelried der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Praßberg · Mehr sehen »

Ruine Rechtenstein

Die Ruine Rechtenstein, auch Burg Stein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergrücken direkt an der Donau in Ortslage über der Gemeinde Rechtenstein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Rechtenstein · Mehr sehen »

Ruine Schiltach

Die Burg Schiltach, auch Landsehr oder Hohe Landesehr genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf oberhalb der Stadt Schiltach im Schwarzwald im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Schiltach · Mehr sehen »

Ruine Schilteck

Die Ruine Schilteck ist die Ruine einer Spornburg nördlich über der Stadt Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Schilteck · Mehr sehen »

Ruine Sperberseck

Die Ruine Sperberseck ist die Ruine einer Spornburg südlich des Ortsteils Gutenberg der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Sperberseck · Mehr sehen »

Ruine Stöffeln

Die Ruine Stöffeln ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Stöffelberg im Stadtteil Gönningen der Baden-württembergischen Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Stöffeln · Mehr sehen »

Ruine Unterdettingen

Die Ruine Unterdettingen ist die Ruine einer Niederungsburg an der Einmündung des Dießenbaches in den Neckar, gelegen nördlich des Wohnplatzes Unterdettingen von Dettingen, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Unterdettingen · Mehr sehen »

Ruine Warenburg

Die Ruine Warenburg, auch Wartenberg oder Warmburg genannt, ist die Ruine einer Burg am heutigen Stadtrand der Stadt Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Warenburg · Mehr sehen »

Ruine Wartstein (Württemberg)

Die Ruine Wartstein ist die Ruine einer Felsenburg auf an einem Felshang, 150 Meter über dem Tal der Großen Lauter südwestlich des Ortsteils Erbstetten der Stadt Ehingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Wartstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Ruine Werrach

Die Ruine Werrach, auch Wehr und von den Ortsansässigen meist Schlössle genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Hügel, etwa 50 Meter über der Talsohle der Wehra am Ausgang des Wehratals oberhalb der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Werrach · Mehr sehen »

Ruine Wuelstein

Die Ruine Wuelstein ist eine abgegangene Felsenburg südlich oberhalb der Burg Hohengutenberg bei auf dem Wasserfels bei dem Ortsteil Krebsstein von Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruine Wuelstein · Mehr sehen »

Ruprecht I. von Liegnitz

Ruprecht I. von Liegnitz (auch Rupert I. von Liegnitz; * 27. März 1347; † 1409) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruprecht I. von Liegnitz · Mehr sehen »

Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben)

Ruprecht II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Rurka (Chojna)

Rurka (deutsch Rörchen) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rurka (Chojna) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Russland · Mehr sehen »

Rybnik

Rybnik ist eine Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rybnik · Mehr sehen »

Rychnov nad Kněžnou

Rychnov nad Kněžnou (deutsch: Reichenau an der Knieschna) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rychnov nad Kněžnou · Mehr sehen »

Rząsiny

Burgruine Talkenstein Rząsiny (deutsch Welkersdorf) ist ein Dorf im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Rząsiny · Mehr sehen »

Saal (Architektur)

Spiegelsaal von Versailles Antiquarium in der Münchner Residenz, der größte profane Renaissancesaal nördlich der Alpen Lübecker Steuerbehörde Als Saal (von althochdeutsch sal, beruhend auf einer Bezeichnung für das germanische Einraumhaus) bezeichnet man in der Architektur einen großen, beheizbaren Raum.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Saal (Architektur) · Mehr sehen »

Saarburg (Burg)

Saarburg, Ansicht der Burg und der Stadt von Matthäus Merian, 1646 nachts von Nordosten Eingangsseite Die Saarburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem südlichen Bergsporn des hohen Schloßbergs oberhalb der Stadt Saarburg im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Saarburg (Burg) · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachwort

Der Ausdruck Sachwort kann zweierlei bedeuten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sachwort · Mehr sehen »

Sadská

Sadská ist eine Stadt im Okres Nymburk in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sadská · Mehr sehen »

Saga (Göttin)

Odin und Saga in einer Darstellung von 1893 Saga oder Sága (auch Laga)Anton Tkány:.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Saga (Göttin) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sage · Mehr sehen »

Saint-Simonismus

Saint-Simonismus war eine Denkschule und Vereinigung, die nach dem Tode Henri de Saint-Simons (1825) dessen Lehre nicht nur zu systematisieren und zu verbreiten suchte, sondern auch mit erheblichen Veränderungen fortentwickelte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Saint-Simonismus · Mehr sehen »

Salino

Salino (deutsch Saulin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Salino · Mehr sehen »

Salzring (Nysa)

Salzring mit Kloster der Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth Seminar St. Anna Der Salzring (polnisch Plac Solny, dt. auch Salzmarkt) ist ein Platz in der östlichen Altstadt der schlesischen Stadt Nysa (dt. Neisse).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Salzring (Nysa) · Mehr sehen »

Samuel Andrew Stouffer

Samuel Andrew Stouffer (* 6. Juni 1900 in Sac City, Iowa; † 24. August 1960) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe und Soziologe sowie 43.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Samuel Andrew Stouffer · Mehr sehen »

Sanas Cormaic

Sanas Cormaic („Cormacs Flüstern“) ist der Name eines etymologischen Glossars in altirischer Sprache, dessen Abfassung für ungefähr 900 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sanas Cormaic · Mehr sehen »

Sanctio

Die Sanctio oder Poenformel im Kontext von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit enthält die Androhung einer Strafe für den Fall einer Zuwiderhandlung gegen den in der Dispositio festgelegten rechtssetzenden Inhalt einer Urkunde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sanctio · Mehr sehen »

Sandalen Christi

Sandalen Christi Die Sandalen Christi zählen zu den bedeutendsten Reliquien des Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sandalen Christi · Mehr sehen »

Sandau (Elbe)

Sandau (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und gehört der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land an.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sandau (Elbe) · Mehr sehen »

Sandraudiga

Sandraudiga (inschriftlich Dea Sandraudiga) ist der Name einer germanischen Göttin, der einzig durch die Inschrift auf einem Votivstein des 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sandraudiga · Mehr sehen »

Sankt Joost (Stinstedt)

Das Denkmal der Wallfahrtskapelle St. Joost Der Gedenkstein zur Wallfahrtskapelle St. Joost Sankt Joost ist ein Ortsteil der Gemeinde Stinstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sankt Joost (Stinstedt) · Mehr sehen »

Santonen

Santonen in der Kartenmitte am Golf von Biskaya Die Santonen (lat. Santones) waren ein keltischer Stamm im Gebiet der unteren Charente.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Santonen · Mehr sehen »

Sapphische Strophe

Die sapphische Strophe ist benannt nach der griechischen Dichterin Sappho.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sapphische Strophe · Mehr sehen »

Sarbinowo (Dębno)

Sarbinowo (Zorndorf) ist ein Dorf in der Gemeinde Dębno (Neudamm) im Powiat Myśliborski (Soldiner Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sarbinowo (Dębno) · Mehr sehen »

Saul Bellow

Saul Bellow, gezeichnet von Zoran Tucić Signatur Saul Bellow (* 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; † 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Saul Bellow · Mehr sehen »

Saul Kripke

Saul Kripke (2005) Saul Aaron Kripke (* 13. November 1940 in Bay Shore, Long Island, New York; † 15. September 2022 in Plainsboro, New Jersey) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Saul Kripke · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Säule · Mehr sehen »

Síd

Als síd (altirisch „Wohnsitz“, vom indogermanischen *sēd-) bezeichnet man die Wohnstätte einer mythologischen Gestalt oder eines mythologischen Volkes in Irland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Síd · Mehr sehen »

Sögubrot af nokkrum fornkonungum

Sögubrot af nokkrum fornkonungum ist ein Fragment einer Isländersaga aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sögubrot af nokkrum fornkonungum · Mehr sehen »

Sökkwabeck

Sökkwabeck (altnord.: Sǫkkvabekkr „gesunkene Bank“?) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz der Göttin Saga.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sökkwabeck · Mehr sehen »

Südgermanische Gottheiten

Liste der südgermanischen Gottheiten und mythischen Helden: Balder, Donar, Fol, Folla, Fositae, Fricco, Frîja, Gaus, Hathagât, Hirmin, Iring, Saxnôte, Sinthgunt, Sunna, Wieland, Wodan/Wuotan, Wurth, Zîu.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Südgermanische Gottheiten · Mehr sehen »

Sępólno Krajeńskie

Sępólno Krajeńskie (Zempelburg in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sępólno Krajeńskie · Mehr sehen »

Służejów

Służejów (deutsch Schlause) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Służejów · Mehr sehen »

Słupiec (Nowa Ruda)

Pfarrkirche St. Katharina Słupiec (deutsch Schlegel) ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Nowa Ruda (Neurode) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Słupiec (Nowa Ruda) · Mehr sehen »

Scáthach

Scáthach („schattig“) ist eine Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Scáthach · Mehr sehen »

Scéla Cano meic Gartnáin

Scéla Cano meic Gartnáin („Die Geschichte von Cano, dem Sohn Gartnáns“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Scéla Cano meic Gartnáin · Mehr sehen »

Scéla mucce Meic Dathó

Scéla mucce Meic Dathó („Die Geschichte von Mac Dathós Schwein“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Scéla mucce Meic Dathó · Mehr sehen »

Schachdorf Ströbeck

Das Schachdorf Ströbeck ist ein Ortsteil von Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schachdorf Ströbeck · Mehr sehen »

Schadrapa

Schadrapa war ein phönizisch-punischer Heilgott.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schadrapa · Mehr sehen »

Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen derervon Schaffgotsch Die Grafen Schaffgotsch sind ein Uradelsgeschlecht, das in Schlesien und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schaffgotsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schatten (Mythologie)

Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schatten (Mythologie) · Mehr sehen »

Schatzung

Schatzbuch der Grafschaft Mark Den Begriff Schatzung (mhd. schatzunge „Abgabe, Steuer; Schätzung“) verwendet man heute als zusammenfassende Bezeichnung für den Einzug direkter Steuern im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schatzung · Mehr sehen »

Schauen

Baronie Schauen auf der Karte des Herzogtums Braunschweig (1725) Schauen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schauen · Mehr sehen »

Schauenburg (Oberkirch)

Die Schauenburg ist die Ruine einer Spornburg auf einer hohen Spornterrasse im Renchtal oberhalb von Gaisbach, einem Ortsteil der Stadt Oberkirch, im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schauenburg (Oberkirch) · Mehr sehen »

Schauerliteratur

Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schauerliteratur · Mehr sehen »

Schaufassade

Rathaus Stralsund mit Schauwand, ab 1278 Als Schaufassade (auch Schauwand, Schauseite, Schauansicht) bezeichnet man die prächtige Fassade und Hauptansichtsseite eines repräsentativen Gebäudes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schaufassade · Mehr sehen »

Schönberg (Kreis Sibiu)

Schönberg (seltener auch Dealul Frumos, früher Șulumberg) ist ein Dorf in Siebenbürgen (Rumänien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schönberg (Kreis Sibiu) · Mehr sehen »

Schönfeld (Bismark)

Schönfeld ist ein Ortsteil der Ortschaft Steinfeld der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schönfeld (Bismark) · Mehr sehen »

Scheidbogen

Kirche St. Zeno nach der Gotisierung 1518–1520 Der Scheidbogen (auch Scheidebogen) ist ein Bogen, der als Arkade das Mittelschiff einer Kirche vom Seitenschiff scheidet, oder ein Bogen zwischen zwei benachbarten Seitenschiffen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Scheidbogen · Mehr sehen »

Schernberg (Sondershausen)

Kirche St. Crucis Gräber von 17 deutschen Soldaten, die am 10. April 1945 bei der Verteidigung der "Graßecke" ums Leben gekommen sind Schernberg ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sondershausen im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schernberg (Sondershausen) · Mehr sehen »

Schicksalsdrama

Das Schicksalsdrama oder die Schicksalstragödie ist ein Dramentyp, der sich zu Beginn des 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schicksalsdrama · Mehr sehen »

Schildgedicht

Als Schildgedicht oder Schilddichtung wird ein Stoffgebiet aus der Gattung Bildgedicht der Altnordischen Literatur bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schildgedicht · Mehr sehen »

Schkopp (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schkopp Schkopp (auch Scoppin, Scoppo, Skopp) ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schkopp (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht an der Pembe-Furt

Die Schlacht an der Pembe-Furt im September 1904 ereignete sich im Verlauf des Bestrebens Portugals, die von Ovambo bewohnte Region nördlich des Kunene-Flusses zu annektieren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlacht an der Pembe-Furt · Mehr sehen »

Schlacht von Alcácer-Quibir

Die Schlacht von Alcácer-Quibir fand im Jahr 1578 zwischen portugiesischen Truppen unter dem Kommando Königs Sebastian I. und marokkanischen Truppen unter dem Befehl Sultans Abu Marwan Abd al-Malik bei Alcácer-Quibir im heutigen Marokko statt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlacht von Alcácer-Quibir · Mehr sehen »

Schlacht von Mesiche

Die Schlacht von Mesiche (oder auch Misiche) im Jahr 244 war ein entscheidender Sieg der persischen Sassaniden über eine römische Armee unter dem Kommando des Kaisers Gordian III. Nachdem zuvor die Sassaniden unter Ardaschir I. wiederholt auf römisches Gebiet vorgestoßen waren, rückte Gordian 243 mit einem starken Heer nach Mesopotamien vor (zu den Hintergründen siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlacht von Mesiche · Mehr sehen »

Schlagwort (Linguistik)

Als Schlagwort (oder catchword) wird ein Ausdruck oder Spruch bezeichnet, durch den besondere Beachtung erzeugt werden soll (Plural: „Schlagworte“ oder seltener „Schlagwörter“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlagwort (Linguistik) · Mehr sehen »

Schlat

Schlat mit Salach und Rechberg im Hintergrund Schlat ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlat · Mehr sehen »

Schlössle Ratzenhofen

Das Schlössle Ratzenhofen 2007 Das Schlössle Ratzenhofen, auch Schlösschen Ratzenhofen oder kurz das Schlössle genannt, ist ein hohenzollerisches Schloss in Sigmaringendorf im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlössle Ratzenhofen · Mehr sehen »

Schlüsselburg (Markgröningen)

Die Schlüsselburg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Bergsporn über dem Weiler Talhausen im Glemstal, der zur Stadt Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlüsselburg (Markgröningen) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Albeck (Langenau)

Albeck um 1650 Schloss Albeck liegt innerhalb der historischen Ortsmitte Albecks, einem Stadtteil von Langenau im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Albeck (Langenau) · Mehr sehen »

Schloss Alerheim

Schloss Alerheim, auch Burgruine Alerheim genannt, ist die Ruine einer Höhenburg zusammen mit neueren Gebäuden im Weiler Schloßruine der Gemeinde Alerheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Alerheim · Mehr sehen »

Schloss Alt Warthau

Schloss Alt Warthau aus der Sammlung Duncker Schloss Alt Warthau ist ein Schloss in Warta Bolesławiecka (deutsch Alt Warthau) im Powiat Bolesławiecki (Kreis Bunzlau) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Alt Warthau · Mehr sehen »

Schloss Auras

Ruine von Schloss Auras Schlossruine Die Ruine von Schloss Auras befindet sich in Uraz (deutsch Auras) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Auras · Mehr sehen »

Schloss Častolovice

Das Schloss Častolovice (deutsch: Častolowitz; veraltet auch: Tschastolowitz) liegt im Osten der gleichnamigen Ortschaft Častolovice im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Častolovice · Mehr sehen »

Schloss Český Krumlov

Schloss Český Krumlov Das Schloss Český Krumlov (deutsch Schloss Krumau) liegt in der gleichnamigen Stadt Český Krumlov (Krumau) in Südböhmen (Tschechien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Český Krumlov · Mehr sehen »

Schloss Štítina

Das ehemalige Schloss Štítina (deutsch Schloss Stettin) befand sich in Štítina in Mährisch-Schlesien, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Štítina · Mehr sehen »

Schloss Žacléř

Schloss Žacléř Das Schloss Žacléř (deutsch: Schloss Schatzlar) befindet sich oberhalb der gleichnamigen Landstadt Žacléř im Okres Trutnov in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Žacléř · Mehr sehen »

Schloss Žamberk

Das Schloss Žamberk (deutsch: Schloss Senftenberg) in der gleichnamigen Stadt Žamberk im Okres Ústí nad Orlicí gehört zur Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Žamberk · Mehr sehen »

Schloss Bechyně

Das Schloss Bechyně (deutsch Schloss Bechin) ist ein Renaissance-Schloss in der Region Südböhmen, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Bechyně · Mehr sehen »

Schloss Buchlovice

Schloss Buchlovice Formaler Garten Englischer Park Das Schloss Buchlovice (deutsch: Buchlowitz oder Buchlau) befindet sich im gleichnamigen Ort im Bezirk Uherské Hradiště.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Buchlovice · Mehr sehen »

Schloss Choceň

Das Schloss Choceň (deutsch: Chotzen) in der gleichnamigen Ortschaft Choceň im Okres Ústí nad Orlicí gehört zum Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Choceň · Mehr sehen »

Schloss Dennenlohe

Schloss Dennenlohe ist ein Schloss aus dem 18.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Dennenlohe · Mehr sehen »

Schloss Dobbin

Schloss Dobbin Das Schloss Dobbin war ein Adelssitz im heutigen Dobbin-Linstow, Landkreis Rostock.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Dobbin · Mehr sehen »

Schloss Doudleby nad Orlicí

Schloss Doudleby Das Schloss Doudleby (deutsch: Daudleb) liegt in der gleichnamigen Ortschaft Doudleby nad Orlicí im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Doudleby nad Orlicí · Mehr sehen »

Schloss Dryburg

Schloss Dryburg ist das älteste erhaltene Wohngebäude in Bad Langensalza im Thüringer Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Dryburg · Mehr sehen »

Schloss Duchcov

Schloss Duchcov (deutsch Dux) liegt am Stadtplatz der gleichnamigen Stadt Duchcov.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Duchcov · Mehr sehen »

Schloss Ebeleben

Schloss Ebeleben (1855) Grundriss des Schlosses Ebeleben vor der Zerstörung''Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg''. Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag, Berlin 1978. Band 2. S. 471 miniatur Das Schloss Ebeleben war eine Schlossanlage im nordthüringischen Ebeleben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ebeleben · Mehr sehen »

Schloss Eichholz (Schlesien)

Schloss Eichholz, Ansicht von Nordosten Schloss Eichholz ist ein polnisches Schloss neun Kilometer südwestlich von Legnica in Warmątowice Sienkiewiczowskie, einem Ortsteil von Krotoszyce in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Eichholz (Schlesien) · Mehr sehen »

Schloss Eisenburg

Das Schloss Eisenburg ist ein Schloss im oberschwäbischen Eisenburg, einem Ortsteil von Memmingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Eisenburg · Mehr sehen »

Schloss Elsum

Südwest-Ansicht der Kernburg von Schloss Elsum Das Schloss Elsum ist ein Wasserschloss westlich des Wassenberger Stadtteils Birgelen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Elsum · Mehr sehen »

Schloss Enn

Das Schloss Enn (auch Burg Enn) erhebt sich auf einem Hügel in der Südtiroler Gemeinde Montan in der Nähe von Bozen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Enn · Mehr sehen »

Schloss Fachsenfeld

Schloss Fachsenfeld Schloss Fachsenfeld ist ein im 16. Jahrhundert errichtetes Schloss im Aalener Stadtbezirk Fachsenfeld im Ostalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Fachsenfeld · Mehr sehen »

Schloss Fürstenstein

Schloss Fürstenstein von Süden Das Schloss Fürstenstein (auch Burg Fürstenstein;; schlesisch Schlooß Ferschtensteen) ist das größte Schloss Schlesiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Fürstenstein · Mehr sehen »

Schloss Feldeck

Die ehemalige Schloss Feldeck war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage am Eingang des Feldatales im Ortsteil Dietlas der Krayenberggemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Feldeck · Mehr sehen »

Schloss Festenberg

Schloss Festenberg Schloss Festenberg ist ein Schlossbau in Twardogóra (deutsch Festenberg) im Powiat Oleśnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Festenberg · Mehr sehen »

Schloss Frankenhausen

Schloss Frankenhausen, die Ostfassade Das Schloss Frankenhausen in Bad Frankenhausen in Thüringen war eine der Nebenresidenzen des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Frankenhausen · Mehr sehen »

Schloss Frauenprießnitz

Der erhaltene Teil der Schlossanlage Das Schloss Frauenprießnitz steht in der Gemeinde Frauenprießnitz im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Frauenprießnitz · Mehr sehen »

Schloss Friedrichswerth

Das Schloss Friedrichswerth ist ein Barockschloss mit angefügtem Park am Südrand von Friedrichswerth, Ortsteil der Landgemeinde Nessetal, im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Friedrichswerth · Mehr sehen »

Schloss Gaienhofen

Das Schloss Gaienhofen ist eine hochmittelalterliche Burg in Gaienhofen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Gaienhofen · Mehr sehen »

Schloss Gaußig

Schloss Gaußig, Blick vom Park Das Schloss Gaußig befindet sich in der Gemeinde Doberschau-Gaußig im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Gaußig · Mehr sehen »

Schloss Günderrode

Ansicht der Gebäude von der Straßenseite (2011) Blick von Norden auf den nördlichen Anbau mit Fachwerkobergeschoss Blick vom verzierten Hauptportal zum Schloss (''Mittelstraße 34'') Haupthaus und nach hinten versetztes nördliches, etwa doppelt so langes Nebengebäude mit Fachwerkobergeschoss; davor überdachter Brunnen Das Schloss Günderrode ist ein barockes Schloss im Ortsteil Höchst an der Nidder der hessischen Gemeinde Altenstadt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Günderrode · Mehr sehen »

Schloss Gedern

Das Schloss Gedern, vorn ''Renaissancebau'', hinten links ''Prinzessbau'' Das Schloss Gedern, vorn ''Renaissancebau'', hinten links ''Prinzessbau'' Die Schlossanlage, Blick von Norden: links der ''Renaissancebau'', Mittelbau mit Turm, rechts übergehend in den ''Prinzessbau'' (''Neuer Bau'') Das Schloss Gedern ist ein Barockschloss in Gedern im Nordosten des hessischen Wetteraukreises.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Gedern · Mehr sehen »

Schloss Gnadenthal

Gartenfassade des Herrenhauses Das Schloss Gnadenthal ist eine klassizistische Schlossanlage im Klever Stadtteil Donsbrüggen, etwa drei Kilometer nordwestlich der Innenstadt von Kleve.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Gnadenthal · Mehr sehen »

Schloss Goldegg (Salzburg)

Pfarrkirche und Schloss Goldegg im Pongau, 2009 Das Schloss Goldegg befindet sich auf einem Felsvorsprung am Nordufer des Goldegger Sees in der Gemeinde Goldegg im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Goldegg (Salzburg) · Mehr sehen »

Schloss Grambschütz

Schloss Grambschütz um 1905 Das Schloss Grambschütz ist eine ehemalige Schlossanlage im niederschlesischen Ort Gręboszów im Powiat Namysłowski (Kreis Namslau).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Grambschütz · Mehr sehen »

Schloss Granheim

Schloss Granheim Das Schloss Granheim liegt am nördlichen Ortsende von Granheim in Richtung Frankenhofen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Granheim · Mehr sehen »

Schloss Gröditzberg

Schloss Gröditzberg Schloss Gröditzberg aus der Luft Das Schloss Gröditzberg ist ein Barockschloss in Grodziec (deutsch Gröditz) in der Landgemeinde Zagrodno (Adelsdorf) im Powiat Złotoryjski (Kreis Goldberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Gröditzberg · Mehr sehen »

Schloss Hagenburg

Fachwerkbauweise Schloss Hagenburg ist eine kleine Schlossanlage in Hagenburg/Niedersachsen, die lange Zeit als Sommersitz des Hauses Schaumburg-Lippe diente.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hagenburg · Mehr sehen »

Schloss Hamm

Schloss Hamm, Ansicht von Südwesten Das Schloss Hamm ist ein burgähnliches Schloss in der Ortsgemeinde Hamm im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hamm · Mehr sehen »

Schloss Hattenbach

Eingang zum Gutshof mit Blick auf das Schloss Allianzwappen über dem Fenster im ersten Stock Das Schloss Hattenbach ist ein heute als Wohnhaus genutzter ehemaliger Adelssitz in Hattenbach, einem Ortsteil von Niederaula, 13 km südwestlich von Bad Hersfeld im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Nordhessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hattenbach · Mehr sehen »

Schloss Haynau

Schloss Haynau Das Schloss Haynau ist ein Schloss in Chojnów (deutsch Haynau) im Powiat Legnicki (Kreis Liegnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Haynau · Mehr sehen »

Schloss Hülchrath

Schloss Hülchrath, Ansicht des Hochschlosses von Nordosten Schloss Hülchrath ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Grevenbroicher Ortsteil Hülchrath im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hülchrath · Mehr sehen »

Schloss Hohenroden

Schloss Hohenroden, früher auch Burgstall Schneggenroden genannt, ist ein mittelalterliches Schloss in Essingen im Ostalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hohenroden · Mehr sehen »

Schloss Hohlstein

Schloss Hohlstein Das Schloss Hohlstein ist die Ruine eines Schlosses in Skała (deutsch Hohlstein) in der Landgemeinde Lwówek Śląski (Löwenberg) im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hohlstein · Mehr sehen »

Schloss Horst

Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit nördlichem Eckturm Schlossansicht von Südwesten; rechts die moderne Glashalle Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Horst · Mehr sehen »

Schloss Hradec nad Moravicí

Das Schloss Hradec nad Moravicí liegt in Hradec nad Moravicí (Grätz) im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Schloss Hrubá Skála

Blick auf das Schloss Im Schlosshof Das Schloss Hrubá Skála (deutsch Schloss Groß-Skal) befindet sich auf einem massiven, steilen Sandsteinfelsen oberhalb des gleichnamigen Ortes Hrubá Skála im Okres Semily in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hrubá Skála · Mehr sehen »

Schloss Hrubý Rohozec

Schloss Hrubý Rohozec Das Schloss Hrubý Rohozec (deutsch Schloss Groß Rohosetz) liegt in Hrubý Rohozec, einem Ortsteil von Turnov im Okres Semily in der Region Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Hrubý Rohozec · Mehr sehen »

Schloss Jauer

Schloss Jauer Das Schloss Jauer (– Piastenschloss in Jauer) befindet sich in Jawor (Jauer) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Jauer · Mehr sehen »

Schloss Jemniště

Schloss Jemniště, Luftaufnahme (2018) Gartenfassade des Schlosses Schloss Jemniště (deutsch Schloss Jemnischt) steht in Postupice im Okres Benešov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Jemniště · Mehr sehen »

Schloss Jindřichův Hradec

Schloss Jindřichův Hradec Das Schloss Jindřichův Hradec (deutsch: Neuhaus; wörtlich übersetzt: Heinrichsburg) in der gleichnamigen Stadt Jindřichův Hradec gehört zum Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Schloss Kalkum

Schloss Kalkum, Ansicht von Südwesten (2011) Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Kalkum · Mehr sehen »

Schloss Karlova Koruna

Schloss Karlova koruna Schloss Karlova Koruna (Karlskron): Marienkapelle Schloss Karlova Koruna im Winter Das Schloss Karlova Koruna (deutsch Karlskron) liegt oberhalb von Chlumec nad Cidlinou (Chlumetz an der Cidlina) im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Karlova Koruna · Mehr sehen »

Schloss Katharinenhof

Aquarell ''Katharinenhof bei Backnang'' von Caspar Obach Schloss Katharinenhof ist ein ehemaliges Jagdschloss im Backnanger Stadtteil Strümpfelbach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Katharinenhof · Mehr sehen »

Schloss Klein Öls

Schloss Klein Öls Schloss Klein Öls ist ein Schloss in Oleśnica Mała (deutsch Klein Öls) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Klein Öls · Mehr sehen »

Schloss Koppitz

Die Ruine des Schlosses Koppitz 2019 Das Schloss Koppitz (poln. Pałac w Kopicach, 1936–1945 Schwarzengrund) steht in der Ortschaft Kopice (dt. Koppitz), die heute zur Gemeinde Grodków/Grottkau der Woiwodschaft Oppeln in Polen gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Koppitz · Mehr sehen »

Schloss Kostelec nad Černými lesy

Schloss Kostelec nad Černými lesy Luftbild Das Schloss Kostelec nad Černými lesy (bis 1920: Černý Kostelec; deutsch: Schwarzkosteletz) in der gleichnamigen Stadt Kostelec im Bezirk Prag-Ost gehört zur Mittelböhmischen Region.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Kostelec nad Černými lesy · Mehr sehen »

Schloss Kratochvíle

Das Schloss Kratochvíle (deutsch: Schloss Kurzweil) liegt nordwestlich von Petrův Dvůr im Okres Prachatice in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Kratochvíle · Mehr sehen »

Schloss Kreppelhof

Ruine 2012 Schloss Kreppelhof (polnisch Zamek Grodztwo) ist ein Schloss in Kamienna Góra (Landeshut) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, das nur als Ruine erhalten ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Kreppelhof · Mehr sehen »

Schloss Krieblowitz

Blücher-Schloss Krieblowitz in Niederschlesien Das Herrenhaus Schloss Krieblowitz (Pałac Krobielowice) liegt etwa 20 km südwestlich von Breslau im gleichnamigen Dorf in der Gemeinde Kąty Wrocławskie (Kanth) im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Krieblowitz · Mehr sehen »

Schloss Kroměříž

Marktplatz von Kroměříž mit Schloss Rotunde Schloss Das Schloss Kroměříž (deutsch Kremsier) befindet sich in Kroměříž in Tschechien und ist heute in Staatsbesitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Kroměříž · Mehr sehen »

Schloss Kunreuth

Schloss Kunreuth aus der Vogelperspektive (2018) Schloss Kunreuth, Südflügel, Dezember 2010 Wappen der Herren von Egloffstein Das Schloss Kunreuth befindet sich am nordwestlichen Rand des gleichnamigen Ortes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Kunreuth · Mehr sehen »

Schloss Laasan

Sammlung Duncker, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Gesamtansicht der Ruine in 2010 Schlossruine Die Ruine von Schloss Laasan (auch Schloss Lazan) befindet sich in Łażany (deutsch: Laasan) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Laasan · Mehr sehen »

Schloss Laudenbach (Weikersheim)

Schloss Laudenbach, 2013 Das Schloss Laudenbach ist ein im 15.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Laudenbach (Weikersheim) · Mehr sehen »

Schloss Lemberk

Schloss Lemberk Das Schloss Lemberk (deutsch Schloss Lämberg) befindet sich nordöstlich von Jablonné v Podještědí auf einer Anhöhe des Lausitzer Gebirges über dem Tal des Panenský potok im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Lemberk · Mehr sehen »

Schloss Liběchov

Schloss Liběchov 2008 Schloss Liběchov 2012 Das Schloss Liběchov (deutsch: Liboch) liegt in der Gemeinde Liběchov im Okres Mělník in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Liběchov · Mehr sehen »

Schloss Libochovice

Ansicht des Schlosses Libochovice Das Schloss Libochovice (deutsch Schloss Libochowitz) befindet sich in Libochovice im Okres Litoměřice in Tschechien am Unterlauf der Eger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Libochovice · Mehr sehen »

Schloss Lichtenegg (Epfendorf)

Blick aus der Nähe von Harthausen auf das Schloss Lichtenegg Schloss Lichtenegg, früher Schloss Harthausen genannt, ist ein historistisches Schloss nordwestlich des Ortes Harthausen, einem Teilort der Gemeinde Epfendorf im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Lichtenegg (Epfendorf) · Mehr sehen »

Schloss Liebenau (Meckenbeuren)

Schloss Liebenau Schloss Liebenau ist ein Anfang des 17. Jahrhunderts erbautes Schloss im Stil der Renaissance in Liebenau, einem Stadtteil von Meckenbeuren im Bodenseekreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Liebenau (Meckenbeuren) · Mehr sehen »

Schloss Lissa

Schloss Lissa Übernachtung Friedrichs des Großen im Schloss von Lissa Wilhelm Malte II. auf Schloss Putbus im Jahr 1906. Das Schloss Lissa ist ein Schloss in Wrocław-Leśnica (Deutsch Lissa), in dem sich heute ein Kulturzentrum befindet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Lissa · Mehr sehen »

Schloss Litomyšl

Schloss Litomyšl Schloss Litomyšl Arkadenhof Das Schloss Litomyšl (deutsch: Leitomischl) in der ostböhmischen Stadt Litomyšl im Okres Svitavy ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Litomyšl · Mehr sehen »

Schloss Lubowitz

Das Schloss Lubowitz (Pałac Eichendorffów) liegt in Lubowitz in der Landgemeinde Rudnick in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Lubowitz · Mehr sehen »

Schloss Mautern

Schloss Mautern, Ansicht von Nordosten Das Schloss Mautern, auch Passauer Schloss und Schloss Schönborn genannt, steht in der Altstadt der niederösterreichischen Stadtgemeinde Mautern an der Donau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Mautern · Mehr sehen »

Schloss Náchod

Schloss Náchod Das Schloss Náchod in der gleichnamigen ostböhmischen Stadt Náchod entwickelte sich aus einer ehemaligen Grenzburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Náchod · Mehr sehen »

Schloss Nechelheim

Schloss Nechelheim (auch Nechelhaym, Nechelheimb, nach „Heim des Neche“) ist ein Schloss in Rammersdorf, KG von Sankt Lorenzen im Mürztal, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Nechelheim · Mehr sehen »

Schloss Neurode

Schloss Neurode Das Schloss Neurode liegt in Nowa Ruda in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Neurode · Mehr sehen »

Schloss Nové Město nad Metují

Schloss Nové Město nad Metují Innenhof des Schlosses Hölzerne Brücke im Garten Figuren von Matthias Bernhard Braun im Schlossgarten Figur von Matthias Bernhard Braun Das Schloss Nové Město nad Metují (deutsch Schloss Neustadt an der Mettau) liegt an der Nordwestseite des Marktplatzes der gleichnamigen Stadt Nové Město nad Metují in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Nové Město nad Metují · Mehr sehen »

Schloss Ober-Tschirnau

Westfassade der Schlossruine Schloss Ober Tschirnau ist die Ruine eines Wasserschlosses im Dorf Czernina Górna der Stadt- und Landgemeinde Góra in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ober-Tschirnau · Mehr sehen »

Schloss Oberschüpf

Schloss Oberschüpf, 2017 Das Schloss Oberschüpf, im Volksmund auch Neues Schloss Oberschüpf genannt, ist ein im Jahre 1587 erbautes Schloss in Oberschüpf bei Boxberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Oberschüpf · Mehr sehen »

Schloss Opočno

Schloss Opočno Innenhof mit Renaissance-Arkaden Im Innenhof des Schlosses Luftaufnahme Das Schloss Opočno (deutsch Opotschno) liegt in der gleichnamigen Stadt Opočno in Ostböhmen, die zur Königgrätzer Region gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Opočno · Mehr sehen »

Schloss Ostrau

Schloss Ostrau Schloss Ostrau ist ein Barockschloss im gleichnamigen Ort Ostrau (Petersberg) bei Halle (Saale).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ostrau · Mehr sehen »

Schloss Ostrov

Stadtschloss in Ostrov Eingangsportal Gartenfassade Das Stadtschloss Ostrov (deutsch Schloss Schlackenwerth, früher auch Schlickschloss) ist ein historischer Gebäudekomplex in Ostrov nad Ohří (Schlackenwerth) in Nordböhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ostrov · Mehr sehen »

Schloss Peterwitz (Schweidnitz)

Schloss Peterwitz Schloss Peterwitz ist ein Wasserschloss in Piotrowice Świdnickie (deutsch Peterwitz) in der Gemeinde Jaworzyna Śląska (Königszelt) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Peterwitz (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Schloss Pfullingen

Das Schloss Pfullingen ist ein auf der abgegangenen Wasserburg Rempenburg, auch als Untere Burg bezeichnet, errichtetes Jagdschloss an der Echaz in Pfullingen in der Schlossstraße im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Pfullingen · Mehr sehen »

Schloss Ploskovice

Schloss Ploskovice – Front Schloss Ploskovice – Parkseite Grotteneingang Schloss Ploskovice (deutsch Ploschkowitz) ist ein Schloss in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ploskovice · Mehr sehen »

Schloss Poděbrady

Schloss Poděbrady Ansicht vom Flussufer Das Schloss Poděbrady,, in der gleichnamigen Stadt Poděbrady gehört zur Region Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Poděbrady · Mehr sehen »

Schloss Pohled

Schloss Pohled Das Schloss Pohled (deutsch Frauental; tschechisch auch Frántal) befindet sich in der Gemeinde Pohled im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Pohled · Mehr sehen »

Schloss Prieborn

Schloss Prieborn Das Schloss Prieborn befindet sich in der Landgemeinde Przeworno (deutsch Prieborn) im Powiat Strzeliński (Kreis Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Prieborn · Mehr sehen »

Schloss Ratibořice

Schloss Ratibořice, Ostseite Schloss Ratibořice ˈracɪbor̩ɪt͡sɛ (deutsch: Ratiborschitz) liegt an der Aupa nahe Česká Skalice.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ratibořice · Mehr sehen »

Schloss Rosenburg (Riedenburg)

Schloss Rosenburg ist eine Burganlage oberhalb von Riedenburg im niederbayerischen Landkreis Kelheim, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Rosenburg (Riedenburg) · Mehr sehen »

Schloss Ruprechtsburg

Schloss Ruprechtsburg (auch Burg Rupberg, älter castrum Rupberck genannt) ist die Bezeichnung einer abgegangenen Burg in heutigen Zella-Mehlis im heutigen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ruprechtsburg · Mehr sehen »

Schloss Rychnov nad Kněžnou

Schloss Rychnov nad Kněžnou Luftbild Das Schloss Rychnov nad Kněžnou (deutsch Reichenau an der Knieschna) befindet sich in der Stadt Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Rychnov nad Kněžnou · Mehr sehen »

Schloss Sandersdorf

Schloss Sandersdorf (2007) Urkataster von Bayern Schloss Sandersdorf ist ein Renaissanceschloss im gleichnamigen Ort Sandersdorf des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Sandersdorf · Mehr sehen »

Schloss Sächsisch Haugsdorf

Schloss Sächsisch Haugsdorf Renaissanceportal mit Wappen Das Schloss Sächsisch Haugsdorf befindet sich in Nawojów Łużycki (deutsch: Sächsisch Haugsdorf) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Sächsisch Haugsdorf · Mehr sehen »

Schloss Scharfeneck

Schloss Scharfeneck / Sarny Schloss Scharfeneck ist ein Schloss in Ścinawka Górna.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Scharfeneck · Mehr sehen »

Schloss Schönau (Bad Säckingen)

Schloss Schönau, Vorderseite Schloss Schönau, Rückseite Schloss Schönau, auch Schönauer Schloss, Schloss Säckingen oder Trompeterschlößchen genannt, ist ein Schloss in der Kurstadt Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Schönau (Bad Säckingen) · Mehr sehen »

Schloss Schieritz

Schloss Schieritz (2005) Schloss Schieritz Erdgeschoss 2011 – rot ruinös Schloss Schieritz ist ein Renaissanceschloss im Ortsteil Schieritz der Gemeinde Diera-Zehren im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Schieritz · Mehr sehen »

Schloss Schlawa

Schloss Schlawa Schloss Schlawa befindet sich in Sława (Schlawa), im Powiat Wschowski (Kreis Fraustadt) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Schlawa · Mehr sehen »

Schloss Schleinitz

Grundriss Schloss Schleinitz (1916) Schloss Schleinitz ist ein spätgotisches ehemaliges Wasserschloss im Renaissancestil im Ketzerbachtal, 4,5 km südlich Lommatzsch und 13 km westlich von Meißen und war bis 1945 eine der flächenmäßig größten Grundherrschaften von Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Schleinitz · Mehr sehen »

Schloss Schwarzbach (Schlesien)

Schloss Schwarzbach Schloss Schwarzbach ist ein Schloss in Czarne (Schwarzbach), einem Ortsteil von Jelenia Góra (Hirschberg), in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Schwarzbach (Schlesien) · Mehr sehen »

Schloss Seeburg (Hassegau)

Schloss Seeburg (Luftaufnahme 2017) Ansicht des Schlosses Seeburg über den Süßen See Schloss Seeburg ist ein Renaissance-Schloss in Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Seeburg (Hassegau) · Mehr sehen »

Schloss Siebenhufen

Schloss Siebenhufen im 18. Jh. auf einer Zeichnung von Friedrich Bernhard Werner Schloss Siebenhufen ist ein Herrenhaus in Siemisławice (deutsch Siebenhufen) in der Landgemeinde Przeworno (deutsch Prieborn) im Powiat Strzeliński in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Siebenhufen · Mehr sehen »

Schloss Striese

Schloss Striese Schloss Striese ist ein Schloss in Strzeszów (Striese) in der Landgemeinde Wisznia Mała (Wiese) im Powiat Trzebnicki (Kreis Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Striese · Mehr sehen »

Schloss Třeboň

Das Schloss Třeboň liegt im Zentrum der gleichnamigen Stadt Třeboň in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Třeboň · Mehr sehen »

Schloss Telč

Schloss Telč Das Schloss Telč (deutsch Schloss Teltsch) liegt in der gleichnamigen mährischen Stadt Telč im Okres Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Telč · Mehr sehen »

Schloss Tenneberg

Das Schloss Tenneberg ist der Rest einer mittelalterlichen Spornburganlage der Thüringer Landgrafen, die durch mehrfache Umbauten als Jagdschloss und Nebenresidenz der Gothaer Herzöge diente und gegenwärtig als Museum genutzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Tenneberg · Mehr sehen »

Schloss Tepliwoda

Schloss Tepliwoda Das Schloss Tepliwoda ist eine auf einen mittelalterlichen Wohnturm aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Tepliwoda · Mehr sehen »

Schloss Unteröwisheim

Schloss Unteröwisheim (2008) Das Schloss Unteröwisheim, auch Maulbronner Pfleghof oder Fronhof genannt, ist ein ehemaliger Pfleghof des Klosters Maulbronn in Unteröwisheim, einem Stadtteil von Kraichtal im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Unteröwisheim · Mehr sehen »

Schloss Velké Losiny

Schloss Arkadengänge Das Schloss Velké Losiny (deutsch Schloss Groß Ullersdorf) in der gleichnamigen Gemeinde Velké Losiny gehört zum mährischen Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Velké Losiny · Mehr sehen »

Schloss Vranov nad Dyjí

Das Schloss Vranov nad Dyjí Das Schloss Vranov nad Dyjí (deutsch: Frain) gehört zur Gemeinde Vranov nad Dyjí im Okres Znojmo in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Vranov nad Dyjí · Mehr sehen »

Schloss Waldenburg (Schlesien)

Schloss Waldenburg – Palais Czettritz Das Schloss Waldenburg (auch Palais Waldenburg, Palais Czettritz) (poln. Zamek Czettritzów w Wałbrzychu) steht im Zentrum der Stadt Wałbrzych (Waldenburg) in Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Waldenburg (Schlesien) · Mehr sehen »

Schloss Wartenberg (Geisingen)

Der Wartenberg mit dem Schloss Wartenberg (Mitte) Das Schloss Wartenberg ist ein Schloss auf dem Wartenberg in Baden-Württemberg im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Wartenberg (Geisingen) · Mehr sehen »

Schloss Wasseralfingen

Schloss Wasseralfingen ist ein im 16. Jahrhundert erbautes Schloss im Aalener Stadtbezirk Wasseralfingen im Ostalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Wasseralfingen · Mehr sehen »

Schloss Weikersheim

Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe in Weikersheim.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Weikersheim · Mehr sehen »

Schloss Wickrath

Ostflügel der Vorburg von Schloss Wickrath Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Wickrath · Mehr sehen »

Schloss Wildenbruch

Ruine von Schloss Wildenbruch Schloss Wildenbruch ist die Ruine eines Schlosses in Swobnica (deutsch: Wildenbruch) in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Wildenbruch · Mehr sehen »

Schloss Winnental

Schloss Winnental, Nordansicht Schloss Winnental ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens in Winnenden im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Winnental · Mehr sehen »

Schloss Winzingen

Schloss Winzingen Schloss Winzingen ist eine Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute Schlossanlage im Donzdorfer Ortsteil Winzingen im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Winzingen · Mehr sehen »

Schloss Wohnwitz

Schloss Wohnwitz Das Schloss Wohnwitz ist ein Wasserschloss in Wojnowice (deutsch Wohnwitz) in der Stadt-und-Land-Gemeinde Miękinia (Nimkau) im Powiat Średzki (Kreis Neumarkt) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Wohnwitz · Mehr sehen »

Schloss Zákupy

Schloss Reichstadt, Eingangsgebäude Schloss Zákupy (deutsch Schloss Reichstadt) liegt in der nordböhmischen Kleinstadt Zákupy im Okres Česká Lípa in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Zákupy · Mehr sehen »

Schloss Zámrsk

Das Schloss Zámrsk (deutsch: Zamrsk; Samrsk) in der gleichnamigen Ortschaft Zámrsk im Okres Ústí nad Orlicí gehört zum Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Zámrsk · Mehr sehen »

Schloss Zörbig

Bergfried und Mauern Schloss Zörbig Hauptgebäude Schloss Zörbig Burgbrunnen Das Schloss Zörbig ist eine Burganlage in der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Zörbig · Mehr sehen »

Schloss Ziegenberg

Bergfried (2010) Das Schloss Ziegenberg ist ein Schloss auf einem Bergsporn links des Flusses Usa oberhalb des Ortsteiles Langenhain-Ziegenberg der Gemeinde Ober-Mörlen im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Ziegenberg · Mehr sehen »

Schloss Zusmarshausen

Stiftschloss Zusmarshausen Schloss Zusmarshausen liegt in Zusmarshausen im Landkreis Augsburg, rund 23 Kilometer westlich von Augsburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schloss Zusmarshausen · Mehr sehen »

Schlotheim

Schlotheim ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlotheim · Mehr sehen »

Schlotheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlotheim Schlotheim ist ein thüringisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schlotheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schneekoppe

Die Schneekoppe (tschechisch Sněžka, polnisch Śnieżka, auch Riesenkoppe oder nur Koppe genannt) ist mit die höchste Erhebung des Riesengebirges.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schneekoppe · Mehr sehen »

Schnepfenburg (Bad Salzungen)

Die Schnepfenburg war eine im Mittelalter errichtete Burg in der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schnepfenburg (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Schollene

Kirche in Schollene Kirche in Molkenberg Kirche in Ferchels Schollene ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Osten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schollene · Mehr sehen »

Schrebitz (Jahnatal)

Schrebitz im Winter 2010 Schrebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Jahnatal im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schrebitz (Jahnatal) · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schrift · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schutzgemeinschaft

Als Schutzgemeinschaft oder Schutzgenossenschaft bezeichnet man eine Verbindung natürlicher Personen zum gegenseitigen Schutz und zur Abwehr fremder Angriffe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schutzgemeinschaft · Mehr sehen »

Schwanebeck

Schwanebeck ist eine Kleinstadt, die zur Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schwanebeck · Mehr sehen »

Schwebende Betonung

Durch schwebende Betonung wird beim Vortrag eines Gedichts die gelegentlich fehlende Übereinstimmung zwischen Versmaß und natürlicher Betonung eines Wortes ausgeglichen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schwebende Betonung · Mehr sehen »

Schweifsonett

Das Schweifsonett oder auch geschwänztes Sonett ist eine Sonderform des Sonetts, bei der die klassischen 14zeiligen Sonettform durch eine Coda ergänzt wird, eine aus einem oder mehreren Terzetten bestehende abschließende Versgruppe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Schweifsonett · Mehr sehen »

Sechszeiler

Ein Sechszeiler (auch Sextett, Sestine oder Sestain) ist in der Verslehre eine aus sechs Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sechszeiler · Mehr sehen »

Sedlčany

Sedlčany (deutsch Selčan; auch Seltschan) ist eine Stadt im Bezirk Příbram in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sedlčany · Mehr sehen »

Sedlnitzky von Choltitz

Wappen der Sedlnitzky (Odrowąż) Wappen der Sedlnitzky in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Sedlnitzky (tschechisch Sedlnitzký z Choltic oder Sedlničtí z Choltic) sind ein mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das vermutlich von der böhmischen Adelsfamilie der Beneschauer abstammt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sedlnitzky von Choltitz · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Seele · Mehr sehen »

Segomo

Segomo war in der Keltischen Mythologie der Name einer Kriegsgottheit, die in Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Segomo · Mehr sehen »

Segovesus

Segovesus ist eine Gestalt der gallischen Sage.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Segovesus · Mehr sehen »

Seiðr

Seiðr ist in der nordgermanischen Religion eine besondere Form von Trolldom, womit ganz allgemein Magie bezeichnet wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Seiðr · Mehr sehen »

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur ist eine in vielen Disziplinen übliche Bezeichnung für wissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sekundärliteratur · Mehr sehen »

Selma (Ossian)

Selma ist eine fiktive Königsburg im Werk Ossian des schottischen Dichters James Macpherson.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Selma (Ossian) · Mehr sehen »

Semnonenhain

Semnonenhain nach Emil Doepler 1905 Der Semnonenhain ist die Kultstätte der Semnonen, die in Tacitus’ Germania um etwa 100 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Semnonenhain · Mehr sehen »

Semstwo

Grigorij Mjassojedow, 1872 Semstwo (russisch Земство; wissenschaftliche Transliteration zemstvo) bedeutet Landstand oder Landschaftsvertretung und bezeichnet lokale Selbstverwaltungseinheiten auf Ujesd- (Kreis-) und Gouvernementsebene im Russischen Kaiserreich, die 1864 im Zuge liberaler Reformen unter Zar Alexander II. eingeführt wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Semstwo · Mehr sehen »

Sencha mac Ailella

Sencha mac Ailella ist der Name einer Sagenfigur aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sencha mac Ailella · Mehr sehen »

Senchas Már

Senchas Már („Große Überlieferung“) ist der Name der bedeutendsten Sammlung von Rechtstexten in altirischer Sprache.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Senchas Már · Mehr sehen »

Sequana (Göttin)

Statue der Sequana an der Quelle der Seine Sequana ist eine gallo-römische Göttin der Seine-Quellen in Source-Seine bei Dijon (Département Côte-d’Or).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sequana (Göttin) · Mehr sehen »

Serapionsbrüder (Petrograd)

Weniamin Kawerin Serapionsbrüder (russisch Серапионовы братья) war eine nach dem Vorbild der Berliner Serapionsbrüder von E. T. A. Hoffmann in Petrograd 1921 gegründete literarische Gruppe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Serapionsbrüder (Petrograd) · Mehr sehen »

Serbische Trochäen

Als Serbische Trochäen wird ein zäsur- und reimloser trochäischer Fünfheber bezeichnet, wobei einzelne Trochäen auch durch Spondeen ersetzt werden können.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Serbische Trochäen · Mehr sehen »

Serglige Con Chulainn

Serglige Con Chulainn ocus oenét Emire („Cú Chulainns Krankenlager und die einzige Eifersucht Emers“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Serglige Con Chulainn · Mehr sehen »

Serialverbkonstruktion

Serialverbkonstruktionen sind ein Phänomen, das sich typischerweise in isolierenden Sprachen zeigt; dazu gehören in Asien z. B.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Serialverbkonstruktion · Mehr sehen »

Sesenheimer Lieder

Die Sesenheimer Lieder sind eine Sammlung von Gedichten, die teils von Johann Wolfgang von Goethe stammen und entstanden, während er 1770/71 in Straßburg und im elsässischen Sessenheim im Haus des Pfarrers Brion zu Besuch kam.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sesenheimer Lieder · Mehr sehen »

Sessrumnir

Sessrumnir ist ein Begriff aus der Nordischen Mythologie und bedeutet wörtlich „Sitze-Räumer“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sessrumnir · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Severus Alexander · Mehr sehen »

Sgilti Ysgafndroed

Sgilti Ysgafndroed („Sgilti der Leichtfüßige“) ist in der Sage Culhwch ac Olwen der Name eines Begleiters von König Arthur.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sgilti Ysgafndroed · Mehr sehen »

Shakespeares Sonette

Shakespeare’s Sonnets (Shakespeares Sonette) ist ein Gedichtband mit 154 Sonetten des Dichters William Shakespeare.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Shakespeares Sonette · Mehr sehen »

Shishōsetsu

Shishōsetsu (auch watakushi shōsetsu, dt. „Ich-Roman“) bezeichnet eine Form des japanischen Romans der modernen und der Gegenwartsliteratur, die spezifisch für Japan ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Shishōsetsu · Mehr sehen »

Shunzhi

Kaiser Shunzhi Shùnzhì (* 15. März 1638; † 5. Februar 1661, Kaiser seit 30. Oktober 1644) war der Sohn des mandschurischen Fürsten Huang Taiji (Abahai) und wurde nach der Eroberung Chinas durch die Mandschu im Alter von sechs Jahren erster Kaiser der neu begründeten Qing-Dynastie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Shunzhi · Mehr sehen »

Siciny (Niechlów)

Siciny (deutsch Seitsch) ist ein Dorf im Powiat Górowski (Kreis Guhrau) der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Siciny (Niechlów) · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sidon · Mehr sehen »

Siedlisko

Siedlisko (Carolath) ist ein Dorf im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Siedlisko · Mehr sehen »

Sif

Sif – Illustration in einer schwedischen Edda-Übersetzung von 1893 Sif, altnordisch für „Verwandte, Gesippin“, ist in der nordischen Mythologie die Gattin des Donnergottes Thor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sif · Mehr sehen »

Sigi (Wölsungen)

Sigi ist in der germanischen Mythologie der Sohn Odins und der Urvater des Geschlechtes der Wölsungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sigi (Wölsungen) · Mehr sehen »

Sigrdrífomál

Sigrdrífomál (altnordisch für „Sigrdrífas Rede(n)“) ist ein Heldenlied der Liederedda im Codex Regius.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sigrdrífomál · Mehr sehen »

Sigurd Slembe

Sigurd Slembe wird vor seiner Exekution gehäutet; Illustration von Wilhelm Wetlesen in der Buchausgabe von 1899 (bei J. M. Stenersen & Co) der Heimskringla von Snorri Sturluson. Sigurd Magnusson Slembe, auch Sigurd Slembidjakn († 12. November 1139), war ein norwegischer Thronprätendent in der Zeit des Bürgerkriegs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sigurd Slembe · Mehr sehen »

Silbenzählendes Versprinzip

Als silbenzählendes oder auch syllabisches Versprinzip wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, bei dem sich die metrische Form in erster Linie anhand der Zahl der Silben im Vers bestimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Silbenzählendes Versprinzip · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Silberflotte · Mehr sehen »

Simon Heinrich (Lippe)

Simon Heinrich zur Lippe Simon Heinrich zur Lippe-Detmold (* 13. März 1649 in Sternberg; † 2. Mai 1697 in Detmold) war Landesherr der Grafschaft Lippe-Detmold.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Simon Heinrich (Lippe) · Mehr sehen »

Sinthgunt

Sinthgunt (handschriftlich Sinhtgunt) ist der Name einer vermuteten germanischen Göttin, die nur im sogenannten Zweiten Merseburger Zauberspruch belegt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sinthgunt · Mehr sehen »

Siptenfelde

Siptenfelde ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Siptenfelde · Mehr sehen »

Sirona (Mythologie)

Sirona-Heiligtum in Hochscheid, Informationstafel und Statue der Sirona Sirona, auch Đirona, war eine keltische Göttin der Heilung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sirona (Mythologie) · Mehr sehen »

Siroslaus II.

Siroslaus II. (polnisch: Żyrosław; † 1198) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Siroslaus II. · Mehr sehen »

Siziliane

Siziliane („sizilianisch“; auch sizilianische Stanze) ist eine aus Sizilien stammende Strophenform, die dort auch Strambotto genannt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Siziliane · Mehr sehen »

Skadi

Lithographie von Carl Fredrik von Saltza (1858–1905) Skadi sucht sich einen Gatten aus nach dessen Füßen Skadi, oder auch Skade, ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Jagd und des Winters, nach der möglicherweise Skandinavien benannt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skadi · Mehr sehen »

Skáldatal

Das Skáldatal ist ein Skaldenverzeichnis, das sich in einer einzigen Handschrift (DG 11) der Snorra-Edda und in einer weiteren der Heimskringla (AM 761, 4to) befindet und nur in diesem Sinne zur Snorra-Edda gerechnet werden kann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skáldatal · Mehr sehen »

Skáldskaparmál

Eine Episode der Skáldskaparmál, Odin, Loki, Hoenir und Thjazi. Manuskript des Instituts Árni Magnússon, Island. Die Skáldskaparmál, die Lehre von der Dichtersprache, ist der dritte Teil der Snorra-Edda, der unmittelbar an das mythologische Lehrgebäude der Gylfaginning anknüpft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skáldskaparmál · Mehr sehen »

Skálholtsbók

Als Skálholtsbók werden verschiedene Sammelhandschriften bezeichnet, die aus dem Buchbestand des isländischen Bischofssitzes Skálholt stammen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skálholtsbók · Mehr sehen »

Skidbladnir

Skidbladnir (altnord. Skíðblaðnir) ist das Schiff des Gottes Freyr aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skidbladnir · Mehr sehen »

Skinfaxi und Hrimfaxi

Skinfaxi und Hrimfaxi sind zwei Tiergestalten (Pferde) aus der Germanischen Mythologie und Sagenwelt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skinfaxi und Hrimfaxi · Mehr sehen »

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sklaverei in Deutschland · Mehr sehen »

Skrymir

Thor schlägt Skrymir – Wägner, Wilhelm. 1882 Skrymir („Großsprecher“) ist in der nordischen Mythologie ein Riese und identisch mit Utgardloki.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skrymir · Mehr sehen »

Skuld

Skuld (altnordisch skuld „Schuld“, vielleicht auch,Zukunft‘) ist neben Urd und Verdandi eine der drei Nornen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Skuld · Mehr sehen »

Slavkov u Brna

Palacký-Platz mit Rathaus (links) Luftbild Slavkov u Brna (deutsch: Austerlitz) ist eine Kleinstadt 20 km östlich von Brünn in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Slavkov u Brna · Mehr sehen »

Slawenburg Ruppin

Die Slawenburg Ruppin ist der Burgstall eines slawischen Burgwalls im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Slawenburg Ruppin · Mehr sehen »

Slezské Rudoltice

Schloss Slezské Rudoltice (1921–1954 Městys Rudoltice; deutsch Roßwald, auch Markt Roßwald) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Slezské Rudoltice · Mehr sehen »

Smertrios

Smertriosfragment auf der Stele der ''Nautae Parisiaci'' Smertrios, auch Smertrius, Smertulitanos, war ein keltischer Gott, der in der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Smertrios · Mehr sehen »

Smiřický von Smiřice

Wappen derer ''von Schmiritz'' Die Smiřický von Smiřice (tschechisch: Singular Smiřický ze Smiřic; Plural: Smiřičtí ze Smiřic, auch Smirziczky von Smirzicz; deutsch historisch: von Schmiritz) waren ein böhmisches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Veste Smirzicz im Königgrätzer Kreis nannte und 1415 mit Johann von Smirzicz (dessen gleichnamiger Sohn Kgl. böhmischer Feldhauptmann und Gesandter zum Reichstag (Heiliges Römisches Reich) in Regensburg war und in Prag am 6. September 1453 enthauptet wurde) und Hynek Wladyk Smirziczky von Smirzicz zuerst erscheint und vermutlich mit dem Vladiken Hynek Smirziczky von Smirzicz die ununterbrochene Stammreihe beginnt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Smiřický von Smiřice · Mehr sehen »

Snanije

Titelblatt des ersten Snanije-Sammelbandes aus dem Jahr 1904 von links: Gorki, Pjatnizki und Skitalez im Jahr 1902 Snanije (Wissen) war eine Sankt Petersburger Verlagsgesellschaft des marxistischen Flügels der SDAPR, die Maxim Gorki ab 1902 leitete.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Snanije · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Snofru · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snotra

Snotra ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Klugheit, Tugend und Sittsamkeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Snotra · Mehr sehen »

Sofia Palaiologa

S. A. Nikitin, 1994) Sofia Palaiologa (* um 1448 wahrscheinlich in Mystras; † 1503; eigentlich: Zoë Sophia Palaiologina, griechisch: Ζωή Σοφία Παλαιολογίνα; später: Sophia Palaiologina; russisch: Софи́я Фоми́нична Палеоло́г (Sofía Fomínitschna Paleológ); auch Zoë, Sophia oder Sofia Palaiologos) war die Nichte des letzten Kaisers von Byzanz Konstantin XI. Palaiologos und die zweite Frau des regierenden russischen Großfürsten Iwan III. Sie gilt als Bindeglied für die Legitimation des Großfürstentums Moskau als Keimzelle des russischen Reiches, das als Fortsetzung des Byzantinischen Reiches („Drittes Rom“) und der damit verbundenen religiösen und politischen Autorität angesehen werden sollte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sofia Palaiologa · Mehr sehen »

Sokołowsko

Sokołowsko (deutsch Görbersdorf in Schlesien) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sokołowsko · Mehr sehen »

Sol (nordische Mythologie)

Mani in einer Darstellung von Lorenz Frølich Göttin Sunna mit Flammenhaupt und Flammenrad Sól ist in der nordischen Mythologie die personifizierte Sonne (althochdeutsch Sunna).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sol (nordische Mythologie) · Mehr sehen »

Sonatorrek

Die Sonatorrek („Söhne-Verlust“) ist ein Klagelied, das der isländische Skalden Egill Skallagrímsson um 960 aus Trauer um den Verlust seiner Söhne verfasst hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sonatorrek · Mehr sehen »

Sonneborn (Thüringen)

Sonneborn ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha und befindet sich nordwestlich der Kreisstadt Gotha.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sonneborn (Thüringen) · Mehr sehen »

Sophia von Dyhrn

Sophia von Dyhrn (auch von Dohre/n oder de Dere genannt; * 1255/1257; † 1323) war eine deutsche Mätresse und durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sophia von Dyhrn · Mehr sehen »

Sophismus

Sophismus (Plural Sophismen), seltener und früher auch Sophisma (Plural Sophismata; von griechisch σόφισμα sóphisma: kluger Gedanke, listig Erfundenes, logischer Kunstgriff, geschickter Trugschluss), ist in der mittelalterlichen Logik und Grammatik ab dem späten 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sophismus · Mehr sehen »

Sorcerers of Dobu

Sorcerers of Dobu (Die Zauberer von Dobu), mit vollständigem Originaltitel: Sorcerers of Dobu.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sorcerers of Dobu · Mehr sehen »

Souconna

Souconna war in der keltischen Mythologie die weibliche Gottheit des Flusses Saône.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Souconna · Mehr sehen »

Sovinec

Sovinec (deutsch Eulenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Jiříkov (Girsig) im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sovinec · Mehr sehen »

Sovinec (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Sovinec (auch von Eulenberg; tschechisch ze Sovince) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sovinec (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Soziale Rolle

Die soziale Rolle ist ein Begriff aus der Soziologie und Sozialpsychologie, der dem Theater entlehnt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Soziale Rolle · Mehr sehen »

Soziales Handeln

Soziales Handeln ist ein Verhalten, das für den Handelnden subjektiv „sozial“ ist, da es sich auf das Verhalten anderer bezieht und daran in seinem Ablauf orientiert (Interaktion) ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Soziales Handeln · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Soziologie · Mehr sehen »

Soziologismus

Soziologismus ist ein Ausdruck für eine Position, die in der wissenschaftlichen Betrachtung den Einfluss des Sozialen überbewertet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Soziologismus · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spiegelliteratur

Als Spiegelliteratur, auch: Spiegel-Literatur, bezeichnet die germanistische Mediävistik eine Textgruppe der mittelalterlichen Literatur mit dem Begriff „Spiegel“ (lat. speculum) in den einzelnen Werktiteln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spiegelliteratur · Mehr sehen »

Spiritualismus (Philosophie)

Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spiritualismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spitzbogen · Mehr sehen »

Spondeus

Spondeus (auch Spondäus; Plural Spondeen;, von de, Versmaß des Opferliedes) bezeichnet in der Verslehre einen Versfuß, der im quantitierenden griechischen und lateinischen Versmaß aus zwei langen Silben besteht, in metrischer Notation also: In der metrischen Formelnotation wird der Spondeus mit abgekürzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spondeus · Mehr sehen »

Sponheim

Sponheim aus westlicher Sicht, gut sichtbar die ehemalige Klosterkirche Kloster Sponheim, um 1650 Sponheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sponheim · Mehr sehen »

Sportroman

Erste deutsche Sportromane. ''Beowulf'' von Manno in 3 Bänden (1882) und ''Derby'' von W. Meyer-Foerster (1898) Der Sportroman gehört nach dem thematischen Ordnungsprinzip zur epischen Großform in Prosa.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sportroman · Mehr sehen »

Sprachplanung

Sprachplanung ist die bewusste, absichtsvolle und systematische Beeinflussung von Funktion, Struktur oder Aneignung von Sprachen oder Sprachvarietäten innerhalb einer Sprachgemeinschaft, meist als Bestandteil der Sprachpolitik einer Regierung oder politischen Gruppierung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sprachplanung · Mehr sehen »

Sprachstatistik

Sprachstatistik kann auf zweierlei Weise verstanden werden: Einerseits als die Statistik der Sprachen – in diesem Sinne auch als Sprachenstatistik bezeichnet –, andererseits als jede Art statistischer Untersuchung beliebiger sprachlicher Eigenschaften oder Gegenstände und ihrer Veränderungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sprachstatistik · Mehr sehen »

Spuk von Tegel

Der Spuk von Tegel ist ein Fall von Poltergeist-Spuk in Tegel, damals Vorort von Berlin, im Jahr 1797, der Eingang in die deutsche Literaturgeschichte fand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spuk von Tegel · Mehr sehen »

Spytihněv (Ort)

Spytihněv – Kirche Mariä Himmelfahrt Spytihněv (deutsch Spitinau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Spytihněv (Ort) · Mehr sehen »

Srbská

Srbská (deutsch Wünschendorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Horní Řasnice in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Srbská · Mehr sehen »

Srebrna Góra (Stoszowice)

Srebrna Góra (deutsch Silberberg) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Srebrna Góra (Stoszowice) · Mehr sehen »

St. Anna (Olszyniec)

St.-Anna-Kirche in Olszyniec (''Erlenbusch'') Die St.-Anna-Kirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Olszyniec (deutsch Erlenbusch) im Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Anna (Olszyniec) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Kolín)

St. Bartholomäus (Kolín) Choransicht von Osten Innenansicht Südseite Die römisch-katholische St.-Bartholomäus-Kirche in Kolín in Tschechien ist ein bedeutender gotischer Sakralbau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Bartholomäus (Kolín) · Mehr sehen »

St. Gotthard (Strzelin)

St. Gotthard mit Rotunde Die St.-Gotthards-Kirche (Kościół św. Gotarda) ist eine römisch-katholische Kirche in der schlesischen Stadt Strzelin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Gotthard (Strzelin) · Mehr sehen »

St. Hedwig (Walim)

St. Hedwig in Walim Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Hedwig (Walim) · Mehr sehen »

St. Johannes (Oleśnica)

Schlosskirche St. Johannes Eingangsseite Innenraum Die ehemalige Schlosskirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Johannes (Oleśnica) · Mehr sehen »

St. Marien (Oberwiederstedt)

Die Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Marien (Oberwiederstedt) · Mehr sehen »

St. Marien (Weilheim)

St. Marien in Weilheim Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Marien (Weilheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Fischbachau)

Pfarrkirche St. Martin Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Martin (Fischbachau) · Mehr sehen »

St. Michael (Bystrzyca Kłodzka)

Stadt- und Pfarrkirche St. Michael Die Kirche des hl. Erzengels Michael ist eine römisch-katholische Stadt- und Pfarrkirche in Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Michael (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

St. Michael (Lewin Kłodzki)

Pfarrkirche St. Michael Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Lewin Kłodzki ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Michael (Lewin Kłodzki) · Mehr sehen »

St. Norbert (Enkenbach)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Norbert (Enkenbach) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Chojnów)

St. Peter und Paul (Chojnów) Nordwestansicht Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Peter und Paul (Chojnów) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Duszniki-Zdrój)

Pfarrkirche der hll. Apostel Peter und Paul Die Kirche der hll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Peter und Paul (Duszniki-Zdrój) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Namysłów)

St. Peter und Paul (Namysłow) Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Peter und Paul (Namysłów) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wittelbach)

Die Kirche St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Peter und Paul (Wittelbach) · Mehr sehen »

St. Ursula (Colmberg)

Die neugotische Kirche mit dem gotischen Kirchturm Die St.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und St. Ursula (Colmberg) · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Staat · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Staatsform · Mehr sehen »

Stadt Derenburg

Stadt Derenburg ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stadt Derenburg · Mehr sehen »

Stadt Elbingerode (Harz)

Stadt Elbingerode (Harz) ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stadt Elbingerode (Harz) · Mehr sehen »

Stadt Güntersberge

Stadt Güntersberge ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stadt Güntersberge · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stadt Hasselfelde

Stadt Hasselfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken und seit 2002 ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stadt Hasselfelde · Mehr sehen »

Stadtmauer Freyburg

Stadtmauer Freyburg Der Stadtmauer von Freyburg ist die historische Stadtbefestigung der Stadt Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stadtmauer Freyburg · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Avis

Die Stammliste des Hauses Avis enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtige Zwischenglieder des zweiten portugiesischen Königshauses, einer Bastardlinie des ersten portugiesischen Königshauses Burgund.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stammliste des Hauses Avis · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Burgund (Portugal)

Die Stammliste des Hauses Burgund (Portugal) enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtige Zwischenglieder des ersten portugiesischen Königshauses, einer Linie des Älteren Hauses Burgund.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stammliste des Hauses Burgund (Portugal) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schönburg

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Schönburg Alle heute noch lebenden („muldenländischen“) Schönburgs gehen auf Hermann I. und seinen Sohn Hermann II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stammliste des Hauses Schönburg · Mehr sehen »

Stand der Wissenschaft

Der Stand der Wissenschaft ist gleichbedeutend mit dem Forschungsstand, einer aktuellen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stand der Wissenschaft · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Staniszów

Staniszów (deutsch Stonsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Podgórzyn (Giersdorf) im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Staniszów · Mehr sehen »

Stapelburg

Stapelburg, Luftaufnahme (2015) Stapelburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stapelburg · Mehr sehen »

Stara Kamienica

Stara Kamienica (Altkemnitz, auch Alt Kemnitz) ist ein Ort im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stara Kamienica · Mehr sehen »

Staré Hrady

Schloss Staré Hrady Staré Hrady (deutsch Altenburg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Staré Hrady · Mehr sehen »

Staré Město nad Metují

Staré Město nad Metují (vormals Starý Náchod, später Staré Město; deutsch vormals Alt-Nachod, später Altstadt) ist ein Ortsteil der Stadt Náchod in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Staré Město nad Metují · Mehr sehen »

Stare Czarnowo

Ortsbild von 2021 Stare Czarnowo (deutsch Neumark) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stare Czarnowo · Mehr sehen »

Stare Drawsko

Stare Drawsko ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stare Drawsko · Mehr sehen »

Stare Olesno

Stare Olesno (deutsch Alt-Rosenberg) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stare Olesno · Mehr sehen »

Starno (Ossian)

Starno von Lochlin ist im Werk Ossian des schottischen Dichters James Macpherson König von Skandinavien (altirisch Lochlann) und der Vater von Swaran und Agandecca.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Starno (Ossian) · Mehr sehen »

Starogard (Resko)

Starogard (Stargordt, früher auch Stargord) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Starogard (Resko) · Mehr sehen »

Starogard Gdański

Starogard Gdański (kaschubisch Starogarda;.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Starogard Gdański · Mehr sehen »

Starogród (Chełmno)

Starogród (Althausen, früher auch Althaus) ist ein Dorf der Landgemeinde Chełmno im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Starogród (Chełmno) · Mehr sehen »

Stary Zdrój

Stary Zdrój (deutsch: Altwasser) ist ein Stadtteil von Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stary Zdrój · Mehr sehen »

Stauffenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Schenk von Stauffenberg Schenk von Stauffenberg ist der Name eines katholischen, schwäbischen Uradelsgeschlechts, dessen reichsritterschaftliche Herrschaften Wilflingen, Amerdingen, Rißtissen, Lautlingen, Greifenstein, Geislingen und Jettingen 1803 durch Mediatisierung teils an das Königreich Bayern, teils an das Königreich Württemberg fielen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stauffenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stauffenburg (Harz)

Die Stauffenburg, auch Staufenburg genannt, ist die Ruine einer früheren Höhenburg bei Seesen-Münchehof im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stauffenburg (Harz) · Mehr sehen »

Stöffeln (Adelsgeschlecht)

Wappenbuch von Scheibler Die Herren von Stöffeln waren ein edelfreies Adelsgeschlecht, erstmals erwähnt um 1100, im Mannesstamm ausgestorben 1515 mit Heinrich Onarg von Stöffeln; ihre Stammburg war die Ruine Stöffeln auf dem Stoffelberg bei Gönningen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stöffeln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stülper Huk

Region Lübeck – Stülper Huk – Travemünde Die Stülper Huk ist eine Huk (norddeutsch für kleine, meist erhöhte Halbinsel oder Ecke als Küstenform) im Unterlauf der Trave, an einer Flussbiegung gegenüber von Pötenitzer Wiek und Dassower See im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stülper Huk · Mehr sehen »

Střílky

Střílky (deutsch Střílek, davor Stržílek, auch Strilck) ist eine Gemeinde im Okres Kroměříž in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Střílky · Mehr sehen »

Stecklenberg

Stecklenberg ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stecklenberg · Mehr sehen »

Steigband (Holzbau)

Ein Steigband bezeichnet im süddeutschen Raum eine diagonale Verstrebung im Holzbau, die von einer horizontalen Schwelle über eine vertikale Stütze hinweg bis zu einem horizontalen Rähm führt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Steigband (Holzbau) · Mehr sehen »

Steinfeld (Altmark)

Steinfeld (Altmark) ist Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Steinfeld (Altmark) · Mehr sehen »

Stella (Goethe)

mini Stella ist ein Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stella (Goethe) · Mehr sehen »

Stella de’ Tolomei

Stella de’ Tolomei (auch Stella Tolomei oder Stella dell’Assassino genannt; * um 1386; † 11. Juli 1419 in Ferrara) war die Geliebte des Markgrafen Niccolò III. d’Este (1383–1441), des Herrn von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stella de’ Tolomei · Mehr sehen »

Stephan Hermlin

Stephan Hermlin, 1954 Stephan Hermlin (* 13. April 1915 in Chemnitz; † 6. April 1997 in Berlin; eigentlich Rudolf Leder) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer französischer Texte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stephan Hermlin · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stesse

Stesse ist ein Ortsteil der Stadt Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis in Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stesse · Mehr sehen »

Stetteldorf am Wagram

Stetteldorf am Wagram ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stetteldorf am Wagram · Mehr sehen »

Stetten am kalten Markt

Stetten am kalten Markt (Stetten a. k. M.) ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stetten am kalten Markt · Mehr sehen »

Stichometrie

Stichometrie ist die moderne Bezeichnung (aus griech. stichos.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stichometrie · Mehr sehen »

Stiege (Harz)

Stiege ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stiege (Harz) · Mehr sehen »

Stift Asbeck

Das Stift Asbeck in Asbeck (heute Ortsteil von Legden), gegründet im 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stift Asbeck · Mehr sehen »

Stift Břevnov

Benediktiner-Erzabtei Břevnov in Prag Das Stift Břevnov, auch Erzabtei Břevnov (auch Břevnovský klášter; deutsch: Stift Breunau), ist ein den hll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stift Břevnov · Mehr sehen »

Stift Broumov

Kloster Braunau Das Stift Broumov (deutsch Stift St. Wenzel Braunau) ist ein Kloster der Benediktiner in der Stadt Broumov im Bezirk Náchod in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stift Broumov · Mehr sehen »

Stift Heerse

Turm der Stiftskirche Das adelige Damenstift Heerse oder Neuenheerse war ein Frauenstift im Gebiet der heutigen Stadt Bad Driburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stift Heerse · Mehr sehen »

Stift Stams

Stift Stams (lat. Abbatia B. M. V. et Sancti Ioannis Baptistae de Stams) ist die Zisterzienserabtei (OCist) in Stams in Tirol in Österreich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stift Stams · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stoa · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stockach · Mehr sehen »

Stoff (Literatur)

Der Stoff in der Kunstwissenschaft hängt mit der Analyse und Interpretation eines Kunstwerkes zusammen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stoff (Literatur) · Mehr sehen »

Stollen (Literatur)

Als Stollen bezeichnet man in der deutschen Verslehre die beiden metrisch und musikalisch identischen Teile, die den Aufgesang der deutschen Kanzonenstrophe bilden, entsprechend auch in den von der Kanzonenstrophe abgeleiteten Formen, der Meistersangstrophe und der Barform ab dem 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stollen (Literatur) · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stolpen · Mehr sehen »

Storzingen

Storzingen ist ein Teilort der Gemeinde Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Storzingen · Mehr sehen »

Stosch (Adelsgeschlechter)

Stammwappen derer von Stosch Stosch ist der Name zweier schlesischer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stosch (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Stoszowice

Stoszowice (Peterwitz) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stoszowice · Mehr sehen »

Strachocin (Stronie Śląskie)

Pfarrkirche St. Maternus Strachocin ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strachocin (Stronie Śląskie) · Mehr sehen »

Straton von Sardis

Straton war ein aus Sardes stammender griechischer Dichter des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Straton von Sardis · Mehr sehen »

Straußberg (Sondershausen)

Straußberg ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sondershausen im Kyffhäuserkreis (Thüringen) mit knapp 100 Einwohnern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Straußberg (Sondershausen) · Mehr sehen »

Stráž nad Nežárkou

Stráž nad Nežárkou (deutsch: Platz an der Naser) ist eine Stadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stráž nad Nežárkou · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Strengleikar

Strengleikar ist der wissenschaftliche Begriff für eine Gruppe von 21 altnordischen Prosastücken, die aus den altfranzösischen Lais zur Mitte des 13. Jahrhunderts unter König Håkon IV. (Norwegen) ins Nordische übertragen wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strengleikar · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strophe · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strzegom · Mehr sehen »

Strzelce Krajeńskie

(Friedeberg (Neumark)) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strzelce Krajeńskie · Mehr sehen »

Strzelce Opolskie

Rathaus Brunnen mit Jägerdenkmal am Ring St. Laurentius Manieristische Seitenaltäre Ehemalige evangelische Pfarrkirche (bis 1945), erbaut 1825–1826 Ruine Schloss Groß Strehlitz Schlosspark Strzelce Opolskie (deutsch Groß Strehlitz, gelegentlich auch Groß-Strehlitz geschrieben, Gruß Strahltz) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Strzelce Opolskie · Mehr sehen »

Stubenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren und Grafen von Stubenberg stammen aus Stubenberg in der Steiermark.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Stubenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sturla Þórðarson

Sturla Þórðarson (* 29. Juli 1214; † 30. Juli 1284) war ein isländischer Schriftsteller und Skalde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sturla Þórðarson · Mehr sehen »

Sturlaugs saga starfsama

Die Sturlaugs saga starfsama („Saga vom fleißigen Sturlaugr“) ist eine isländische Vorzeitsaga (fornaldarsaga), die um 1300 verfasst wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sturlaugs saga starfsama · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Sualtam

Súaltam, auch Súaltaim, Súaldam, Súaldaim, Súaltach, mit dem Vatersnamen mac Róich, ist der Name einer Sagengestalt aus der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sualtam · Mehr sehen »

Sułów (Milicz)

Sułów (deutsch Sulau) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Milicz (Militsch) im Powiat Milicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sułów (Milicz) · Mehr sehen »

Sušice

Sušice (deutsch Schüttenhofen) ist eine Stadt in der südwestböhmischen Region Plzeňský kraj, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sušice · Mehr sehen »

Subjekt (Psychosomatik)

Unter Subjekt wird in der Psychosomatik ein Ganzheitlichkeit vermittelnder Grundbegriff verstanden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Subjekt (Psychosomatik) · Mehr sehen »

Subjekt (Umgangssprache)

Unter Subjekt wird in der Umgangssprache eine Person verstanden abweichend von der gehobenen und in der Philosophie gebräuchlichen Bedeutung des Subjekts als eines erkennenden mit Bewusstsein ausgestatteten Ichs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Subjekt (Umgangssprache) · Mehr sehen »

Sucellus

Sucellusstatue aus dem Département Bouches-du-Rhône, Frankreich Sucellus, auch Sucelus oder Sucaelus, war ein keltischer Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit, der vor allem in Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sucellus · Mehr sehen »

Suchdol nad Odrou

Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel, auch Zauchtl, Zauchtenthal) ist eine Minderstadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Suchdol nad Odrou · Mehr sehen »

Suhlburg

Die Suhlburg, auch Sulburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf auf einem linken Sporn über dem unteren Schmiedbachtal beim Weiler Suhlburg der Gemeinde Untermünkheim im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Suhlburg · Mehr sehen »

Suibne

Suibne mac Colmáin, auch Suibhne Geilt oder Suibhne Gelt („Suibne der Verrückte“), ist der Name eines mythischen Königs von Dál nAraide (in Ulster im NO von Irland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Suibne · Mehr sehen »

Suleviae

Die Suleviae oder Suleiviae sind eine Gruppe von Göttinnen, die von den Kelten verehrt wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Suleviae · Mehr sehen »

Sulis

Vergoldeter Bronzekopf, Bath, England, wahrscheinlich Sulis Minerva Sulis ist eine Sonnen- und Heil-Gottheit der britannischen Kelten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sulis · Mehr sehen »

Sunuxsal

Fragment der 1962 auf dem Varnenum-Gelände in Aachen-Kornelimünster gefundene Inschrift. Der Stein ist 6,2 cm hoch und 10,7 cm breit. Sunuxsal oder Sunucsal ist der Name einer westgermanischen Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sunuxsal · Mehr sehen »

Suppositiv

Der Suppositiv (lat. suppositio, 'Vermutung'; vgl. engl. suppose) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Suppositiv · Mehr sehen »

Surt (Mythologie)

Surt in einer Darstellung des englischen Zeichners John Charles Dollman Surt bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Surt (Mythologie) · Mehr sehen »

Surtalogi

---- Surtr mit Surtalogi (von John Charles Dollman). Surtalogi ist in der nordischen Mythologie das Schwert des Feuerriesen Surtr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Surtalogi · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Susz · Mehr sehen »

Sutugius

Sutugius ist in der Mythologie der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sutugius · Mehr sehen »

Svadilfari

''Loki und Svadilfari'' (1909) von Dorothy Hardy Svadilfari (isländisch: Svaðilfari) ist ein Hengst aus der nordischen Mythologie und bedeutet „unglücklicher Reisender“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Svadilfari · Mehr sehen »

Svartálfaheimr

Svartálfaheimr, auch Schwarzalbenheim (altisländisch Svartálfaheimr „Welt der Schwarzalben“), ist in der nordischen Mythologie die unterirdische Wohnstätte der Zwerge.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Svartálfaheimr · Mehr sehen »

Svatý Jan pod Skalou

Svatý Jan pod Skalou Svatý Jan pod Skalou (deutsch St. Johann unter dem Felsen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Svatý Jan pod Skalou · Mehr sehen »

Sverris saga

Die Sverris saga ist die Hauptquelle zur Vita des hochmittelalterlichen norwegischen König Sverre Sigurðarson.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sverris saga · Mehr sehen »

Svipdagsmál

Das Svipdagsmál (zu deutsch Svipdagslied oder Svipdags Sprüche) ist der neuzeitliche Titel, unter dem zwei späte eddische (Götter) Lieder aus dem 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Svipdagsmál · Mehr sehen »

Swalin

Svalin oder Svöl (an. Svalin, Svǫl „der Kühle“) ist in der nordischen Mythologie ein Schild, den die Asen am Sonnenwagen der Göttin Sol befestigten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Swalin · Mehr sehen »

Swaran (Ossian)

Swaran von Lochlin ist im Werk Ossian des schottischen Dichters James Macpherson der Sohn und Nachfolger des Königs Starno von Lochlin (Skandinavien, altirisch Lochlann).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Swaran (Ossian) · Mehr sehen »

Syców

Innenstadt von Syców Syców (Groß Wartenberg, früher Polnisch Wartenberg) ist eine Stadt mit etwa 10.400 Einwohnern im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Syców · Mehr sehen »

Sylvia Plath

Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) war eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Sylvia Plath · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Symbol · Mehr sehen »

Symbolischer Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus der Mikrosoziologie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Symbolischer Interaktionismus · Mehr sehen »

Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung

Logo Symbolon – Gesellschaft für Wissenschaftliche Symbolforschung e.V. ist ein Verein, der sich die wissenschaftliche Untersuchung von Symbolen in Kultur, Wissenschaft, Kunst, Mythos und Religion zur Aufgabe gemacht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung · Mehr sehen »

Syn (Mythologie)

Syn (altnord. auch noch Sygn) gehört in der germanischen Mythologie dem Geschlecht der Asinnen an.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Syn (Mythologie) · Mehr sehen »

Synaphie

Synaphie (‚Gemeinschaft‘) bezeichnet in der antiken Verslehre den sich über Versgrenzen hinweg erstreckenden rhythmischen Zusammenhang mehrerer Verse, das heißt, dass insbesondere am Versende keine Verkürzung durch Katalexis und kein Brevis in longo erscheinen darf.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Synaphie · Mehr sehen »

System der Natur

Erste Seite der Systeme de la Nature von Baron d’Holbach Das System der Natur oder Système de la Nature ou Des Loix du Monde Physique et du Monde Moral oder in der ausführlichen deutschen Übersetzung das System der Natur oder von den Gesetzen der Physischen und Moralischen Welt ist ein Werk des Aufklärers und Enzyklopädisten Paul Henri Thiry d’Holbach, das zuerst 1770 erschien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und System der Natur · Mehr sehen »

Szadzko

Szadzko (deutsch Saatzig) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Szadzko · Mehr sehen »

Szalejów Dolny

Pfarrkirche der Apostel Simon und Judas Thaddäus Schloss Niederschwedeldorf Szalejów Dolny ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Szalejów Dolny · Mehr sehen »

Szczawno-Zdrój

Kurhaus Blick auf die Stadt vom Aussichtsturm aus Rathaus Trinkhalle Wandelhalle Kurhaus Geburtshaus der Brüder Carl und Gerhart Hauptmann Szczawno-Zdrój (Bad Salzbrunn, bis 1935 Ober Salzbrunn, 1945–1946, seither Szczawno-Zdrój) ist eine Stadt im Powiat Wałbrzyski in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Szczawno-Zdrój · Mehr sehen »

Szczodre

Schloss Sibyllenort um 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Sibyllenort, 1932 Schlossruine Sibyllenort im Jahr 2014 Szczodre (deutsch Sibyllenort) ist ein Ort in der Landgemeinde Długołęka im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Szczodre · Mehr sehen »

Szczytna

Szczytna Panorama (2014) Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Grabstätte des königlichen Majors Leopold von Hochberg (rechts) und seines Bruders Siegfried auf dem Pfarrfriedhof in Rückers Szczytna (Rückers) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Szczytna · Mehr sehen »

Szklarska Poręba

Szklarska Poręba (deutsch Schreiberhau) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Szklarska Poręba · Mehr sehen »

Tailfingen

Tailfingen ist der zweitgrößte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tailfingen · Mehr sehen »

Taktierendes Versprinzip

Als Taktierendes Versprinzip oder kurz Taktmetrik (von „Berührung“) wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, bei dem der Takt die grundlegende Einheit des Verses bildet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Taktierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Taliesin

Taliesin, auch Taliessin (* ca. 534; † ca. 599) war vermutlich ein historischer Barde in Britannien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Taliesin · Mehr sehen »

Tambour (Architektur)

Kloster Sanahin, Armenien. Der runde Tambour-Aufsatz erhebt sich über der quadratischen Vierung der Klosterkirche (10.–12. Jh.) und ist mit schmalen Lichtöffnungen versehen. Als Tambour (frz. „Trommel“) wird ein vertikales Architekturelement mit einem zumeist runden, seltener auch polygonalen oder ovalen Querschnitt bezeichnet, das als verbindendes Zwischenglied oberhalb eines meist quadratischen Baukörpers und dessen aus einer Kuppel oder einem Klostergewölbe bestehenden Dach fungiert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tambour (Architektur) · Mehr sehen »

Tamfana

Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus (''Annales'' 1, 51) eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tamfana · Mehr sehen »

Tamil

Tamil oder Tamilisch (தமிழ் tamiḻ) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tamil · Mehr sehen »

Tanngnjostr und Tanngrisnir

Max Koch, etwa 1905 Tanngnióstr (Zähneknirscher) und Tanngrisnir (Zähneblecker) auch als Thors Böcke bekannt, sind in der Nordischen Mythologie Thors Ziegenböcke, die dessen Wagen ziehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tanngnjostr und Tanngrisnir · Mehr sehen »

Tannroda

Tannroda ist ein Ortsteil der Stadt Bad Berka im thüringischen Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tannroda · Mehr sehen »

Taranis

Jupiter mit Rad und Donnerkeil), Le Chatelet, Gourzon, Haute, Marne Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Taranis · Mehr sehen »

Tarb-feis

Tarb-feis („Stierschlaf“), auch tarbfeis oder tarb-ḟe(i)s(s), wird in der Keltischen Religion eine Weissagungspraxis der irischen Dichter (filid) genannt, die zur Suche nach dem neuen König genutzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tarb-feis · Mehr sehen »

Tarvos Trigaranus

Der Tarvos Trigaranus („Stier mit den drei Kranichen“) ist eine keltische Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tarvos Trigaranus · Mehr sehen »

Tatynia

Tatynia (deutsch Hagen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tatynia · Mehr sehen »

Tauriner

Norditalienische Stämme Die Tauriner (lateinisch Taurini) waren ein ligurisch-keltischer Stamm, der am südlichen Alpenrand im Gebiet des heutigen Piemont in Italien seinen Wohnsitz hatte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tauriner · Mehr sehen »

Tawiskaron

Tawiskaron (zu deutsch „Feuerstein“)Stichwort „Tawiskaron“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tawiskaron · Mehr sehen »

Táin Bó Flidhais

Táin Bó Flidhais („Das Wegtreiben von Flidais’ Rindern“), auch Táin Bó Flidais oder Mayo Táin, ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Táin Bó Flidhais · Mehr sehen »

Táin Bó Froích

Táin Bó Froích („Das Wegtreiben der Rinder Froechs“), auch Táin Bó Fraích, ist der Titel einer Remscéla (Vorerzählung) der Táin Bó Cuailnge („Das Wegtreiben der Rinder von Cooley“).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Táin Bó Froích · Mehr sehen »

Túan mac Cairill

Túan mac Cairill ist in der keltischen Mythologie Irlands der älteste Einwohner der Insel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Túan mac Cairill · Mehr sehen »

Třebíč

Blick von oberhalb des Jüdischen Viertels St.-Prokop-Basilika und Jüdisches Viertel am rechten Jihlava-Ufer Karlsplatz Straße im Jüdischen Viertel Die ''Hintere Synagoge'' Jüdischer Friedhof Třebíč (deutsch Trebitsch) ist die Bezirksstadt des Okres Třebíč in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Třebíč · Mehr sehen »

Třebechovice pod Orebem

Třebechovice pod Orebem, bis 1920 Třebechovice (deutsch Hohenbruck) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Třebechovice pod Orebem · Mehr sehen »

Třeboň

Altstadt von Třeboň Třeboň (deutsch: Wittingau) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Třeboň · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tczew · Mehr sehen »

Technikdeterminismus

Technikdeterminismus oder technologischer Determinismus ist ein in der allgemeinen und der Industrie-Soziologie gebräuchlicher Begriff mit der Bedeutung, dass.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Technikdeterminismus · Mehr sehen »

Tecosca Cormaic

Tecosca Cormaic („Die Lehren Cormacs“) ist der Name einer Sammlung von Lehrsprüchen in altirischer Sprache, die in das 8.–9. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tecosca Cormaic · Mehr sehen »

Teharonhiawagon

Teharonhiawagon bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Teharonhiawagon · Mehr sehen »

Tektosagen

Die Tektosagen (gr. Tektosages, lat. Tectosages) waren ein Teilstamm der Volker (lat. Volcae), die im Gebiet der Gallia Narbonensis siedelten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tektosagen · Mehr sehen »

Telč

Marktplatz Arkadengang am Marktplatz Mariensäule) Spiegelung der Stadt im Teich Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt im Okres Jihlava im mährischen Landesteil Tschechiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Telč · Mehr sehen »

Teles von Megara

Teles von Megara (Télēs) war ein griechischer antiker Philosoph, der im 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Teles von Megara · Mehr sehen »

Tendenz

Unter Tendenz versteht man bei bestimmten Bezugswerten, Daten, Ereignissen oder einer Polemik die Neigung, sich kurz- oder langfristig in eine bestimmte Richtung zu entwickeln.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tendenz · Mehr sehen »

Tennenbronn

Tennenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tennenbronn · Mehr sehen »

Termlogik

Termlogik, in der Philosophie auch traditionelle Logik oder Begriffslogik genannt, bezeichnet diejenige Logik, die mit Aristoteles begann und die bis ins späte 19.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Termlogik · Mehr sehen »

Terzine

Die Terzine ist eine gereimte und aus beliebig vielen Strophen bestehende Gedichtform italienischer Herkunft.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Terzine · Mehr sehen »

Teufelsliteratur

''Wider den Saufteufel'' von Matthäus Friderich (1561) Als Teufelsliteratur bezeichnet man didaktische, zur Rügedichtung zählende Traktate satirischen Charakters, die vor allem in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Teufelsliteratur · Mehr sehen »

Teutates

Rosmerta und Teutates. Museum „Saint Remi“ (Reims, Frankreich) Teutates ist ein Gott aus der keltischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Teutates · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Text · Mehr sehen »

Thale

Thale ist eine Kleinstadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt am nordöstlichen Rand des Harz-Gebirges.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thale · Mehr sehen »

Thane (Gefolgsmann)

Als Thane (angelsächsisch auch thein, þeign, þegn, þegen, germanisch thegn; über mittelhochdeutsch degan, thegan, decan, thekana „Knabe, Diener, Krieger“ verwandt mit deutsch Degen „junger Held, Krieger“ sowie über das Indogermanische mit altgriechisch τέκνον téknon „Kind“) bezeichnete man im Mittelalter den angelsächsischen Gefolgsmann.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thane (Gefolgsmann) · Mehr sehen »

Thökk

Thökk nach einer isländischen Zeichnung des 17. Jahrhunderts. Thökk (altnordisch Þǫkk „Dank, Lohn, Freude“) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (gýgr), die die Rückkehr des Gottes Balder aus dem Totenreich der Hel verhindert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thökk · Mehr sehen »

The Conversion of the Jews

Phillip Roth - 1973 The Conversion of the Jews (deutsch: Die Bekehrung der Juden) ist eine Kurzgeschichte des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, die nach der Erstveröffentlichung im Frühjahr 1958 in The Paris Review zusammen mit einem Kurzroman und vier weiteren Erzählungen im selben Jahr in den Sammelband Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und The Conversion of the Jews · Mehr sehen »

The Last Mohican

Bernard Malamud, 1970 The Last Mohican (in späteren Fassungen auch unter dem Title Last Mohican erschienen) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals im Frühjahr 1958 in der Partisan Review veröffentlicht und im gleichen Jahr in die mit dem National Book Award ausgezeichnete Sammlung The Magic Barrel aufgenommen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und The Last Mohican · Mehr sehen »

The Sociological Imagination

The Sociological Imagination ist eine Monografie von C. Wright Mills, die 1959 in New York erschien und 1963 in deutscher Übersetzung als Kritik der soziologischen Denkweise herauskam.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und The Sociological Imagination · Mehr sehen »

Thema (Literatur)

Unter einem Thema (engl. auch Main Idea) versteht man in der englischsprachigen Literaturwissenschaft den Grund- und Leitgedanken eines Textes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thema (Literatur) · Mehr sehen »

Theo Stammen

Theo Stammen (* 11. Juli 1933 in Wankum; † 4. Oktober 2018 in München) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Theo Stammen · Mehr sehen »

Theodor Kräuter

Friedrich Theodor David Kräuter (* 10. Juni 1790 in Weimar; † 29. September 1856 ebenda) war ein Weimarer Bibliothekar, Großherzoglicher Rat und Sekretär Goethes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Theodor Kräuter · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm

Theodor Wilhelm (* 16. Mai 1906 in Neckartenzlingen; † 11. November 2005 in Kiel) war von 1959 bis 1972 Professor für Pädagogik in Kiel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Theodor Wilhelm · Mehr sehen »

Theorie der feinen Leute

Thorstein Veblen Theorie der feinen Leute.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Theorie der feinen Leute · Mehr sehen »

Theorie der kulturellen Phasenverschiebung

Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung (engl. cultural lag, selten social lag) besagt, dass Teile der „immateriellen Kultur“ (z. B. Institutionen, Werte, Normen, Organisationen) mit dem schnellen technischen Fortschritt in der modernen Industriegesellschaft (z. B. Entdeckungen, Kenntnisse, Methoden) nicht mithalten können.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Theorie der kulturellen Phasenverschiebung · Mehr sehen »

Thidrekssaga

Thidrekssaga, Blatt aus Handschrift Perg. fol. nr 4 Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thidrekssaga · Mehr sehen »

Thiergarten (Beuron)

Thiergarten ist ein Ortsteil der Gemeinde Beuron im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thiergarten (Beuron) · Mehr sehen »

Thomas Abbt

Professor der Mathematik und Philosophie Thomas Abbt (* 25. November 1738 in Ulm; † 3. November 1766 in Bückeburg) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thomas Abbt · Mehr sehen »

Thomas Koebner

Thomas Koebner (* 22. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher Publizist, Literatur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thomas Koebner · Mehr sehen »

Thomas Nagel (Philosoph)

Thomas Nagel an der ''New York University'' (2008) Thomas Nagel (* 4. Juli 1937 in Belgrad) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thomas Nagel (Philosoph) · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thor · Mehr sehen »

Thrúdheim

Thrudheim oder Thrudvang (von altnord. Þrúðheimr Þrúðvangr „Kraftheim“, „Kraftfeld“) ist in der nordischen Mythologie das Reich des Asen Thor (Gylfaginnîng 21).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thrúdheim · Mehr sehen »

Thrud

Thor und seine Tochter neben dem versteinerten Zwerg – Illustration von W. G. Collingwood (1854–1932), Erstveröffentlichung 1908 Thrud (altnord. Þrúðr »Kraft«) ist in der nordischen Mythologie die Tochter der Sif und des Donnergottes Thor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thrud · Mehr sehen »

Thrudgelmir

Thrudgelmir (altnordisch Þrúðgelmir, ‚Kraft-Brüller‘) ist ein Riese (Jötun) in der nordischen Mythologie, der zu den Vorzeitriesen gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thrudgelmir · Mehr sehen »

Thrymheim

Thrymheim (altnord. Þrymheimr – „Donnerheim, Lärmheim“) ist in der nordischen Mythologie der Wohnsitz der Skadi und nach dem Grímnismál einer der Götterpaläste in Asgard.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thrymheim · Mehr sehen »

Thrymr (Mythologie)

Thrymr, auch Thrymir oder Thrym, (altnordisch „Lärm“) ist die literarische Figur eines Jötunn (Riesen) aus dem nach ihm benannten Lied Þrymskviða der Lieder-Edda, das zur Gruppe der Thorslieder gehört.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thrymr (Mythologie) · Mehr sehen »

Thrymskvida

Die Þrymskviða („Lied von Thrymr“) oder auch Hammersheimt („Heimholung des Hammers“) ist ein:altnordisches Götterlied der Lieder-Edda des Codex regius.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Thrymskvida · Mehr sehen »

Tierethik

Kühe in einem Melkkarussell Zwangsfütterung für Produktion von Foie gras Die Tierethik ist eine Teildisziplin der Bioethik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tierethik · Mehr sehen »

Tigernmas

Tigernmas („der Herrenmäßige“) ist in der keltischen Mythologie Irlands eine vielschichtige Gottheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tigernmas · Mehr sehen »

Timmenrode

Teufelsloch und Kuhställe am Hamburger Wappen Kirche Timmenrode Timmenrode ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Timmenrode · Mehr sehen »

Tina oder über die Unsterblichkeit

Augenblick'', 2. Jg., 1956, Nr. 4, S. 13–28 / Bargfelder Ausgabe – Werkgruppe 1, Band 2, S. 165–187. Eberhard Schlotter hat diese Szenerie in seinem ''Tina''-Zyklus (s. u.) gestaltet. Arno Schmidts Erzählungen Tina oder über die Unsterblichkeit und Goethe und einer seiner Bewunderer entstanden 1955 bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tina oder über die Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Tiny Alice

Tiny Alice (deutsch: Winzige Alice in der Übersetzung von Pinkas Braun 1968) ist ein erstmals 1960 veröffentlichtes Drei-Akte-Schauspiel des amerikanischen Dramatikers Edward Albee, das im Januar 1965 im Billy-Rose-Theatre in New York uraufgeführt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tiny Alice · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Titusbogen · Mehr sehen »

Tlachtga

Tlachtga ist der Name einer weiblichen Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tlachtga · Mehr sehen »

Tochmarc Étaíne

Tochmarc Étaíne (‚Das Werben um Étaín‘) ist der Titel einer Erzählung aus dem Mythologischen Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tochmarc Étaíne · Mehr sehen »

Tochmarc Becfola

Tochmarc Becfola („Das Werben um Becfola“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tochmarc Becfola · Mehr sehen »

Tochmarc Emire

Tochmarc Emire („Das Werben um Emer“) ist eine Erzählung aus der irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tochmarc Emire · Mehr sehen »

Togail Bruidne Da Derga

Togail Bruidne Da Derga („Die Zerstörung der Halle Da Dergas“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Togail Bruidne Da Derga · Mehr sehen »

Tokugawa Ienari

Tokugawa Ienari (jap. 徳川 家斉; * 18. November 1773; † 22. März 1841) war von 1786 bis 1837 der 11.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tokugawa Ienari · Mehr sehen »

Tomasi di Lampedusa

Tomasi di Lampedusa ist der Name eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter Siziliens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tomasi di Lampedusa · Mehr sehen »

Tomyris

Tomyris (auch Thamyris, Tamyris oder Tamiris) war eine Königin der südöstlich des Aralsees siedelnden Massageten, gegen die der Perserkönig Kyros II. um 530 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tomyris · Mehr sehen »

Tonbeugung

Tonbeugung ist ein literaturwissenschaftlicher Begriff aus der Verslehre.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tonbeugung · Mehr sehen »

Tonbildschau

Die Tonbildschau, auch Slideshow, ist eine Vorführung vertonter Dias oder digitaler Fotos, deren Projektion durch mindestens einen Videoprojektor auf ein Bildfeld erfolgt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tonbildschau · Mehr sehen »

Tongzhi

Kaiser Tongzhi Tongzhi (* 27. April 1856 in Peking; † 12. Januar 1875 ebenda) war vom 11.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tongzhi · Mehr sehen »

Tongzhi-Restauration

Die Tongzhi-Restauration fand im China der 1860er Jahre statt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tongzhi-Restauration · Mehr sehen »

Topik (Linguistik)

Das Topik (von engl. topic) ist in der Linguistik der Gegenstand einer Aussage, also diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Topik (Linguistik) · Mehr sehen »

Topik (Psychologie)

Topik (abgeleitet von altgriechisch τόπος (topos).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Topik (Psychologie) · Mehr sehen »

Topikalisierung

Als Topikalisierung (abgeleitet von dem aus dem Englischen stammenden Begriff topic) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine Voranstellung eines Satzteils, die normalerweise die Funktion hat, den Satzteil als Topik zu kennzeichnen, d. h.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Topikalisierung · Mehr sehen »

Torquato Tasso (Goethe)

Titelblatt des Erstdrucks und zeitgenössischer Einband Torquato Tasso ist ein Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe, das den italienischen Dichter Torquato Tasso (1544–1595) in den Mittelpunkt der Handlung stellt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Torquato Tasso (Goethe) · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Toruń · Mehr sehen »

Toszek

Toszek (Tost) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und ist Sitz der Stadt- und Landgemeinde Toszek.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Toszek · Mehr sehen »

Totengespräche

Das Totengespräch (auch Lukianische Gattung) ist eine Literaturgattung, die aus einer besonderen Form des Prosadialogs im ernstkomischen Stil der menippeischen Satire besteht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Totengespräche · Mehr sehen »

Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf

Blick auf den Dorfkern von Niederschwedeldorf Die Pfarrkirche von Niederschwedeldorf Die Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf, polnisch: Szlak Pomników Szalejów Dolny, Szlak Pomników Szalejów Górny, ist eine mehrere Kilometer lange Aneinanderreihung von renovierten oder verschönerten Bau- und Kleindenkmälern in diesen zwei ineinander übergehenden Orten, die zur Landgemeinde Kłodzko (Glatz) im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) gehören.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf · Mehr sehen »

Tovačov

Tovačov (deutsch Tobitschau, auch Tobischau) ist eine Stadt im Okres Přerov in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tovačov · Mehr sehen »

Trainspotting – Neue Helden

Trainspotting – Neue Helden (original: Trainspotting) ist ein schottisches Filmdrama des Regisseurs Danny Boyle aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trainspotting – Neue Helden · Mehr sehen »

Tramin

Tramin an der Weinstraße (italienisch Termeno sulla Strada del Vino) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unterland in Südtirol.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tramin · Mehr sehen »

Transenna

Transenna in der Kapelle San Xes de Francelos in Galicien Eine Transenna (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Transenna · Mehr sehen »

Travalaha

Travalaha oder auch Travalaeha ist der Name einer germanischen Göttin, die einzig inschriftlich belegt ist aus einem Fragment eines möglichen Votivsteins, der in Köln gefunden wurde und aus der römischen Kaiserzeit stammt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Travalaha · Mehr sehen »

Travestie (Literatur)

Als literarische Travestie (von ‚verkleiden‘) bezeichnet man eine komische Gattung, bei der der Inhalt eines Werks oder eines Mythos beibehalten, aber in eine unangemessene sprachliche Form gebracht wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Travestie (Literatur) · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Treppenturm · Mehr sehen »

Tribrachys

Tribrachys bezeichnet in der antiken Verslehre einen einfachen Versfuß aus drei kurzen Silben nach dem Schema, der in metrischen Formen nur als Auflösung des Jambus oder Trochäus vorkommt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tribrachys · Mehr sehen »

Tribsees

Tribsees ist eine vorpommersche Landstadt und Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tribsees · Mehr sehen »

Tricassen

Umfang.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tricassen · Mehr sehen »

Triplikation

Triplikation ist ein Begriff, der in der Allgemeinen Linguistik sowie in der Rhetorik eine Rolle spielt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Triplikation · Mehr sehen »

Tripodie

Tripodie (tripodeios „dreifüßig“) ist in der Verslehre eine aus drei Versfüßen bestehende metrische Einheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tripodie · Mehr sehen »

Tristão da Cunha

Hanno Tristão da Cunha (* um 1460; † vor dem 6. September 1539) war ein einflussreicher königlicher Hofbeamter, Seefahrer und Militär zur Zeit der portugiesischen Expansion.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tristão da Cunha · Mehr sehen »

Trithemimeres

Trithemimeres („drei halbe Teile“, nämlich halbe Versfüße) ist in der antiken Verslehre eine Zäsur nach dem dritten Halbfuß eines Verses, also im zweiten Versfuß.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trithemimeres · Mehr sehen »

Trochäus

Der Trochäus („laufend“, „schnell“,; Plural Trochäen) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Longum (lang/schwer) ein Breve (kurz/leicht) folgt, notiert als.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trochäus · Mehr sehen »

Trokmer

Die Trokmer (gr. Trokmoi, lat. Trocmi) waren einer der drei keltischen Stämme in Kleinasien, die zu den Galatern gehörten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trokmer · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trutnov · Mehr sehen »

Trzebież

Trzebież (deutsch Ziegenort) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trzebież · Mehr sehen »

Trzebnica

Trzebnica (Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Trzebnica · Mehr sehen »

Tuath

Tuath, auch túath (altirisch), tud (kymrisch), *toutā oder *teutā (westindogermanisch), alle mit der Bedeutung „Volk“, war die Bezeichnung für den Stammesverband, der von einem König (keltisch *rig-s, irisch rí, gallisch rīx) regiert wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tuath · Mehr sehen »

Tuathal Techtmar

Tuathal Techtmar, auch Túathal Techtmar („Tuathal der Legitime“), ist der Name einer Sagengestalt aus dem Historischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tuathal Techtmar · Mehr sehen »

Tułowice

Tułowice (dt. Tillowitz) ist eine Stadt im Powiat Opolski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tułowice · Mehr sehen »

Tuchoraz

Tuchoraz ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tuchoraz · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tugend · Mehr sehen »

Tullia die Jüngere

Tullia die Jüngere war die jüngere Tochter des sagenhaften, sechsten römischen Königs Servius Tullius, der angeblich von 578 bis 534 v. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tullia die Jüngere · Mehr sehen »

Tunkl

Wappen der Tunkl Die Herren von Tunkl (auch Tunkel/Tunckel, Dunkl/Dunkel; Tunkl von Brünnles und Hohenstadt; Tunkl von Hohenstadt und Aschbrunn; tschechisch Tunklové z Brníčka a ze Zábřeha) waren ein schlesisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tunkl · Mehr sehen »

Turmberg-Ruine (Karlsruhe)

Die Turmberg-Ruine, ehemals Burg Hohenberg, ist die Ruine einer Spornburg bei rund auf der Spornspitze des Turmbergs 1000 Meter östlich der Ortsmitte von Durlach, eines Stadtteils von Karlsruhe in Baden-Württemberg, und wird heute als Aussichtsturm genutzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Turmberg-Ruine (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Turmburg (Walluf)

Die Wallufer Turmburg ist der Rest einer Niederungsburg neben der Johanniskirche am Ortsausgang (Richtung Wiesbaden) des Ortsteils Niederwalluf der Gemeinde Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Turmburg (Walluf) · Mehr sehen »

Turmhügelburg Leinroden

Die Turmhügelburg Leinroden, auch Burg Roden oder Schlossturm genannt, ist eine Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf südlich von Leinroden, Ortsteil der Gemeinde Abtsgmünd, im Wald versteckt auf einem Burghügel am Abhang des Leintals im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Turmhügelburg Leinroden · Mehr sehen »

Turmhügelburg Schönfels

Die Turmhügelburg Schönfels, auch Insel, Wohl, Wal genannt, ist eine abgegangene Wasserburg im Ortsteil Schönfels der Gemeinde Lichtentanne im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Turmhügelburg Schönfels · Mehr sehen »

Turnierbuch

''Kaspar besiegt Volkart von Auersperg im Turnier'' aus: Turnierbuch des Kaspar von Lamberg Bei Turnierbüchern handelt es sich um spätmittelalterliche Sammlungen in Form von illuminierten Manuskript-Büchern mit Beschreibungen und bildlichen Darstellungen von historischen Turnierkämpfen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Turnierbuch · Mehr sehen »

Twardogóra

Schloss Festenberg Bahnhof in Twardogóra Twardogóra (Festenberg) ist eine Stadt im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Twardogóra · Mehr sehen »

Tworkau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Herren von Tworkau (auch Tvorkovský von Tvorkov, Tworkau von Krawarn; tschechisch Páni z Tvorkova, auch Tvorkovští z Kravař) waren ein Zweig des böhmischen Adelsgeschlechtes Beneschau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tworkau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tworków

Tworków (deutsch Tworkau, 1936–1945 Tunskirch; tschechisch Tvorkov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Krzyżanowice im Powiat Raciborski in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tworków · Mehr sehen »

Tylsen

Tylsen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tylsen · Mehr sehen »

Tyniec nad Ślęzą

Tyniec nad Ślęzą(deutsch Groß Tinz; 1938–1945 Groß Tinz a. d. Lohe) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tyniec nad Ślęzą · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tyr · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tyrannis · Mehr sehen »

Tyrfing

Tyrfing (altnord. Tyrfingr) ist der Name eines magischen Schwertes in der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tyrfing · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Tyros · Mehr sehen »

Uathach

Uathach ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Uathach · Mehr sehen »

Ucuetis

Ucuetis ist der Name eines gallischen Handwerks-Gottes, der zusammen mit seiner Gefährtin Bergusia in Alesia (Alise-Sainte-Reine, Burgund, römische Provinz Lugdunensis) verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ucuetis · Mehr sehen »

Udo Sautter

Udo Sautter (* 17. Juni 1934 in Wiesbaden; † 25. September 2019) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Udo Sautter · Mehr sehen »

Uenglingen

Uenglingen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Uenglingen · Mehr sehen »

Uherský Ostroh

Uherský Ostroh (bis 1846 Ostroh) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Uherský Ostroh · Mehr sehen »

Uhrwerk Orange (Film)

Uhrwerk Orange (Originaltitel: A Clockwork Orange) ist Stanley Kubricks Verfilmung des gleichnamigen Zukunftsromans von Anthony Burgess.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Uhrwerk Orange (Film) · Mehr sehen »

Uller

Uller – Illustration in einer isländischen Handschrift von 1760 Uller (altnord. Ullr: „der Ehrenhafte“; altengl. wuldor: „Glanz, Ruhm“), auch Ullar, Ull, Holler, Oller oder Vulder genannt, ist in der nordischen Mythologie der Gott des Winters, der Jagd, des Zweikampfes, der Weide und des Ackers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Uller · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Beck

Ulrich Beck (2012) Ulrich Beck (* 15. Mai 1944 in Stolp; † 1. Januar 2015 in München) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ulrich Beck · Mehr sehen »

Ulrich Braukämper

Ulrich Braukämper (* 1. Januar 1944 in Albaum; † 26. Oktober 2018) war ein Ethnologe an der Universität Göttingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ulrich Braukämper · Mehr sehen »

Ulrich I. von Rosenberg

Ulrich I. von Rosenberg (Oldřich I. z Rožmberka; † 4. März 1390) entstammte dem Adelsgeschlecht Rosenberger, dessen Regent er von 1384 bis 1390 war.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ulrich I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Ulster-Zyklus

Als Ulster-Zyklus wird eine Gruppe alt- und mittelirischer Sagen und Erzählungen zusammengefasst.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ulster-Zyklus · Mehr sehen »

Universalpoesie

Universalpoesie ist ein literaturtheoretischer Begriff aus der Frühromantik, der durch das Übertragen philosophischer Gedanken auf den Umgang mit Literatur entstanden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Universalpoesie · Mehr sehen »

Unreiner Reim

Der unreine Reim ist eine Form des Reims, bei dem die Lautfolge der Reimsilben nur annähernd übereinstimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Unreiner Reim · Mehr sehen »

Unschärfe (Sprache)

Von der Unschärfe eines sprachlichen Begriffs spricht man, wenn es schwierig ist, ihn eindeutig einer bestimmten lexikalischen oder grammatischen Kategorie zuzuordnen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Unschärfe (Sprache) · Mehr sehen »

Unsterbliche Opfer

Das Lied Unsterbliche Opfer ist ein Trauermarsch, der an die Russische Revolution von 1905 und ihre Toten erinnert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Unsterbliche Opfer · Mehr sehen »

Untere Sachsenburg

Untere Sachsenburg Die Untere Sachsenburg, auch Unterburg oder Hakenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei Sachsenburg, einem Ortsteil der Gemeinde An der Schmücke im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Untere Sachsenburg · Mehr sehen »

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ist eine Novellensammlung von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen 1795.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten · Mehr sehen »

Untertorturm Ballenstedt

Unterturm Ballenstedt Der Untertorturm (auch Unterturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Untertorturm Ballenstedt · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Uraz (Oborniki Śląskie)

Uraz (deutsch Auras) ist ein Dorf und eine ehemals eigenständige Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Oborniki Śląskie (Obernigk) im Powiat Trzebnicki (Kreis Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Uraz (Oborniki Śląskie) · Mehr sehen »

Urbania

Urbania ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Urbania · Mehr sehen »

Urd

Urd (altnordisch Urðr »Schicksal«), fast ausschließlich im Kontext der Quelle der Urd, ist neben Skuld und Verdandi eine der drei Schicksalsschwestern der nordischen Mythologie, die auch als Nornen bezeichnet werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Urd · Mehr sehen »

Urdbrunnen

Urdbrunnen, auch Urdsbrunnen (altnordisch urðarbrunnr „Quelle der Urd“ oder „Schicksalsquelle“), bezeichnet in der nordischen Mythologie eine Quelle.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Urdbrunnen · Mehr sehen »

Urien

Urien von Rheged, auch Uryen, ist der Name eines historisch/mythischen Herrschers des nordwestenglischen Königreiches Rheged aus dem späten 6. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Urien · Mehr sehen »

Urworte. Orphisch

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Urworte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Urworte. Orphisch · Mehr sehen »

Utgard

Utgard (altnord. Útgarðr „Außenwelt“) ist in der nordischen Mythologie ein Gebiet außerhalb der von Menschen (Midgard) und Göttern (Asgard) bewohnten Welten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Utgard · Mehr sehen »

Vafþrúðnir

Vafþrúðnir (altnordisch „der kräftig Verwickelnde“) ist in der nordischen Mythologie der Name eines weisen Riesen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vafþrúðnir · Mehr sehen »

Vafþrúðnismál

Odin und Wafthrudnir im Wissenswettstreit. Zeichnung von Lorenz Frølich, 1895. Frigg und Odin. Zeichnung von Lorenz Frølich, 1895. Die Vafþrúðnismál (altnordisch für Reden des Vafþrúðnir) ist ein Götterlied aus der Lieder-Edda.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vafþrúðnismál · Mehr sehen »

Vagantenstrophe

Als Vagantenstrophe bezeichnet man eine Gruppe eng verwandter vier- oder achtzeiliger Strophenformen, die auf ähnliche Formen in der mittellateinischen Vagantendichtung zurückgehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vagantenstrophe · Mehr sehen »

Vagdavercustis

Römisch-Germanischen Museum Köln. Inventar Nr: 670. Vagdavercustis war eine germanische Göttin, die in der römischen Kaiserzeit vor allem am Niederrhein verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vagdavercustis · Mehr sehen »

Valaskjalf

Valaskjalf (an. Valaskjálf) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Valaskjalf · Mehr sehen »

Valentin (Troppau-Ratibor)

Valentin von Ratibor (auch Valentin von Troppau-Ratibor; Valentin der Bucklige; tschechisch: Valentin Hrbatý; * um 1485; † 13. November 1521) war von 1493 bis 1506 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus VI. und Johann IV. Herzog von (Troppau)-Ratibor und danach bis zu seinem Tod 1521 alleiniger Herzog von (Troppau)-Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Valentin (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Valentin Friedland

Denkmal in Goldberg Valentin Friedland genannt Trozendorf (* 14. Februar 1490 in Troitschendorf bei Görlitz, Oberlausitz, Krone Böhmen; † 26. April 1556 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein humanistischer Schulmann und Gründer sowie Rektor des ersten Humanistischen Gymnasiums in Goldberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Valentin Friedland · Mehr sehen »

Valentin Krautwald

Valentin Krautwald (Nachname auch Crautwald(t); latinisiert Valentinus Cratoaldus; * um 1490 unsicher in Krautenwalde im Fürstentum Neisse; † 5. September 1545 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Valentin Krautwald · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Valknut

Borromäischen Ringen Der oder die Valknut, deutsch auch Wotansknoten, ist ein dreieckiges Symbol mit verschiedenen Ausprägungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Valknut · Mehr sehen »

Vamberk

Vamberk (deutsch Wamberg) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou (Reichenau an der Knieschna) in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vamberk · Mehr sehen »

Vanaheimr

Die Sphären der nordischen Götterwelt Vanaheimr, altnordisch für „Wohnort der Wanen“, eingedeutscht auch Wanenheim, ist in der nordischen Mythologie der Ort, an dem der Gott Njörd aufwuchs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vanaheimr · Mehr sehen »

Var (Mythologie)

Var (altnord Vár, Vör) ist in der nordischen Mythologie eine der Asinnen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Var (Mythologie) · Mehr sehen »

Variable (Logik)

Eine Variable ist in der formalen Logik ein „sprachliches Zeichen, für das beliebige Ausdrücke einer bestimmten Art eingesetzt werden können“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Variable (Logik) · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vatersuche (literarisches Motiv)

Das literarische Motiv der Vatersuche wird in der Literatur nach den Varianten des tragischen und des versöhnlichen Typus unterschieden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vatersuche (literarisches Motiv) · Mehr sehen »

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vé, auch We (altnordisch Vé „Heiligtum“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder Odins, des obersten Gottes, und Vilis, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vé · Mehr sehen »

Víglundar saga

Die Víglundar saga oder Víglundar saga og Ketilríðar (alternativ: Þorgríms saga prúða ok Víglundar væna) ist eine Isländersaga aus dem 14. Jahrhundert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Víglundar saga · Mehr sehen »

Völkerfrühling

Der Völkerfrühling bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Völkerfrühling · Mehr sehen »

Veleda

Musée des Beaux-Arts Rennes Veleda oder Velaeda war eine germanische Seherin vom Stamm der Brukterer zur Zeit Vespasians.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Veleda · Mehr sehen »

Veliš u Jičína

Veliš (deutsch Welisch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Veliš u Jičína · Mehr sehen »

Velké Heraltice

Velké Heraltice (deutsch Großherrlitz; auch Groß Herrlitz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Velké Heraltice · Mehr sehen »

Velké Losiny

Velké Losiny (deutsch: Groß Ullersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Velké Losiny · Mehr sehen »

Velké Meziříčí

Wappen der Herren von Lomntz Zentrum von Velké Meziříčí Velké Meziříčí (deutsch Groß Meseritsch, auch Groß Meseritz) ist eine Stadt im Okres Žďár nad Sázavou in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Velké Meziříčí · Mehr sehen »

Venezianische Epigramme

Georg Melchior Kraus: Goethe um 1775 Bei den Venezianischen Epigrammen handelt es sich um Sinngedichte von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Frühjahr 1790 zumeist in Venedig nach dem Vorbild des Martial verfasste.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Venezianische Epigramme · Mehr sehen »

Verband der kämpfenden Gottlosen

Plakat des Verbandes 1929: Im Zeitalter der Industrialisierung gehört Jesus auf den Müll. Der Verband der kämpfenden Gottlosen (rus. Сою́з вои́нствующихбезбо́жников) war ein von 1929 bis 1947 in der Sowjetunion existierender atheistischer Verein.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verband der kämpfenden Gottlosen · Mehr sehen »

Verbeia

Verbeia ist eine weibliche keltische Gottheit, die mit dem Fluss Wharfe in Yorkshire in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verbeia · Mehr sehen »

Vercana (Göttin)

Vercana war eine römerzeitliche Göttin, die in Gallien verehrt wurden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vercana (Göttin) · Mehr sehen »

Verdandi

Verdandi (auch Verdhandi oder Werdandi geschrieben, von altnordisch Verðandi) ist neben Urd und Skuld eine der drei namentlich genannten Nornen, einer Art Schicksalsgöttinnen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verdandi · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven

Das Vereinigte Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven (portugiesisch Reino Unido de Portugal, Brasil e Algarves) war ein Staat auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und Portugal.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven · Mehr sehen »

Verfassungsgebung

Verfassungsgebung (auch Verfassunggebung) bezeichnet sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis der Ausarbeitung und Inkraftsetzung einer Verfassung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verfassungsgebung · Mehr sehen »

Vergessenskurve

Die Vergessenskurve – oder auch ebbinghaussche Kurve genannt – veranschaulicht den Grad des Vergessens innerhalb einer bestimmten Zeit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vergessenskurve · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vergobret

Der Vergobret (lateinisch Vergobretus) war nach Caesar der Inhaber des höchsten Amtes („höchster Magistrat“) bei den keltischen Häduern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vergobret · Mehr sehen »

Verkröpfung

Verkröpfte Gesimse an der Westfassade des Salzburger Doms Verkröpfter Giebel am Stroganow-Palais, St. Petersburg Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines waagerechten Bauglieds (z. B. Gesims, Schaftring) um einen senkrechten Wandvorsprung (z. B. Säule und Dienst sowie Pfeiler oder Pilaster).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verkröpfung · Mehr sehen »

Vermächtnis (Goethe)

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Vermächtnis ist der Titel eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, das er 1829 schrieb.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vermächtnis (Goethe) · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vers · Mehr sehen »

Vers commun

Der Vers commun (frz. „gemeiner“, „allgemeiner Vers“) ist neben dem Achtsilber und dem vom 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vers commun · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verslehre · Mehr sehen »

Versnovelle

Eine Versnovelle ist eine novellistische Erzählung in Versform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Versnovelle · Mehr sehen »

Versprinzip

Versprinzip bezeichnet in der Verslehre ein metrisches Prinzip, das festlegt, aufgrund welcher Merkmale von Silben sich die strukturelle Regelmäßigkeit von Versen bestimmt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Versprinzip · Mehr sehen »

Vertrag von Arnswalde

Der Vertrag von Arnswalde wurde am 1. April 1269 zwischen Herzog Mestwin II. von Pommerellen auf der einen Seite und den Markgrafen Johann II., Otto IV. und Konrad I. von Brandenburg auf der anderen Seite abgeschlossen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vertrag von Arnswalde · Mehr sehen »

Vertrag von Dover

Der Geheimvertrag von Dover war ein am 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vertrag von Dover · Mehr sehen »

Vertrag von Namslau

Der Vertrag von Namslau, auch „Der Friede von Namslau“, wurde am 22. November 1348 in der schlesischen Stadt Namslau zwischen dem böhmischen König Karl IV. und dem polnischen König Kasimir dem Großen geschlossen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vertrag von Namslau · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Irlands

Flaggen der Countys am Dublin Castle Irland bestand früher aus vier Provinzen, die sich in 32 Grafschaften (Countys) aufteilten.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Verwaltungsgliederung Irlands · Mehr sehen »

Vestfirðingasögur

Vestfirðingasögur ist ein moderner literaturwissenschaftlicher Begriff, unter dem in der skandinavistischen Mediavistik eine Gruppe von Isländersagas sortiert werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vestfirðingasögur · Mehr sehen »

Veteris

Veteris, auch Vitiris, Hveteris und andere Variationen, ist der Name einer keltischen Gottheit, die in über 50 Inschriften aus der Gegend des Hadrianswalles in Nordengland genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Veteris · Mehr sehen »

Victor Cherbuliez

Victor Cherbuliez Victor Cherbuliez (* 19. Juli 1829 in Genf, Schweiz; † 1. oder 2. Juli 1899 in Combs-la-Ville, Département Seine-et-Marne) war ein schweizerisch-französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Victor Cherbuliez · Mehr sehen »

Vidar

Widar – Zeichnung von Lorenz Frølich (1820 – 1908), Erstveröffentlichung 1895 Vidar (auch Widar,, anord. Víðarr – „der weithin Herrschende“, oder zusammengesetzt aus den anord. Wörtern víðr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vidar · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Vierzeiler

Ein Vierzeiler (auch Quartett, Quartine, Quatrain oder selten Tetrastichon) ist in der Verslehre eine aus vier Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vierzeiler · Mehr sehen »

Vihansa

Vihansa ist eine germanische Göttin, die durch eine bei Tongern gefundene Inschrift aus dem 3.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vihansa · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Vili

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vili, auch Wili (altnordisch Vili „Wille“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder von Odin, des obersten Gotts, und von Vé, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vili · Mehr sehen »

Villanelle (Gedichtform)

Die Villanelle (von „ländlich“, „bäuerlich“, aus mittellat. villanus) ist eine Gedichtform, die sich im 16.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Villanelle (Gedichtform) · Mehr sehen »

Vindonnus

Vindonnus war in der keltischen Mythologie der Name einer Sonnen- und Heil-Gottheit, die nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vindonnus · Mehr sehen »

Vingólf

Vingólf ist ein Ort in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vingólf · Mehr sehen »

Vischap

Vischap-Stein Vischap (in der Bedeutung „Drache“, „große Schlange“), andere Umschriften Vishap oder Višap, ist ein überwiegend böser Geist der armenischen Mythologie, der in Märchen und Sagen vorkommt und gelegentlich zur Gruppe der Devs gezählt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vischap · Mehr sehen »

Visionsliteratur

Illustration aus der Visio Tnugdali (Simon Marmion, um 1475) Die Gattung der Visionsliteratur umfasst zunächst sämtliche schriftlich festgehaltenen visionären Erlebnisse.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Visionsliteratur · Mehr sehen »

Visucius

Fundorte der Inschriften Visucius, seltener (irrtümlich?) Visuclus, war in der keltischen Mythologie eine gallische Gottheit, die nach der Interpretatio Romana dreimal mit Mercurius gleichgesetzt wird.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Visucius · Mehr sehen »

Vita activa

Der Ausdruck Vita activa (lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vita activa · Mehr sehen »

Vitzenburg

Vitzenburg ist seit dem 1.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vitzenburg · Mehr sehen »

Vizovice

Vizovice (deutsch Wisowitz) ist eine Stadt in Ostmähren in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vizovice · Mehr sehen »

Vocontier

Die Vocontier waren ein gallischer Stamm, der nach Mitteilung antiker Autoren im Gebiet zwischen der Rhone, der Isère, den Alpen und der Durance siedelte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vocontier · Mehr sehen »

Vogtei Dorla

Übersichtsplan zur Vogtei Dorla Die Vogtei Dorla war eine zur Ganerbschaft Treffurt gehörige Verwaltungseinheit.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vogtei Dorla · Mehr sehen »

Volatilität

Volatilität („fliegend, flüchtig“) bezeichnet in der Statistik allgemein die Schwankung von Zeitreihen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Volatilität · Mehr sehen »

Volkenroda

Volkenroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Körner im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen, der vor allem durch das Kloster Volkenroda und die dort ansässige Jesus-Bruderschaft geprägt ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Volkenroda · Mehr sehen »

Volksburg (Stein)

Die Volksburg, auch Stein, Musburg oder Miesburg genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf über dem linken Ufer der Starzel 750 Meter westlich von Stein, einem Stadtteil von Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Volksburg (Stein) · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volkssage

Unter einer Volkssage versteht man eine volkstümliche Erzählung, in der mit dem Anspruch der Glaubwürdigkeit von übernatürlichen Phänomenen und phantastischen Wesen, ähnlich dem Volksmärchen und der Legende, berichtet wird, die in der realen lokalisierbaren Welt der Menschen auftauchen bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Volkssage · Mehr sehen »

Vorinkakultur

Als Vorinkakulturen oder Präinkakulturen werden die Zivilisationen auf dem Gebiet des heutigen Peru bezeichnet, die vor den Inkas und ihrem Inkareich des 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vorinkakultur · Mehr sehen »

Voroicus

Voroicus ist ein keltischer Gott, der wahrscheinlich als Lokalgottheit in der Gegend um Vichy in Frankreich (Département Allier, Region Auvergne) verehrt wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Voroicus · Mehr sehen »

Vorwärts (Deutschland)

Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »

Vranov nad Dyjí

Vranov nad Dyjí (deutsch Frain) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vranov nad Dyjí · Mehr sehen »

Vratislav von Pernstein (1530–1582)

Vratislav von Pernstein Vratislav von Pernstein (auch Wratislaw von Pernstein; tschechisch Vratislav z Pernštejna; * 9. Juli 1530 in Meseritsch; † 27. Oktober 1582 in Linz) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vratislav von Pernstein (1530–1582) · Mehr sehen »

Vrchlabí

Vrchlabí (deutsch Hohenelbe) ist eine Stadt im Okres Trutnov in der Region Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vrchlabí · Mehr sehen »

Vyšší Brod

Vyšší Brod (deutsch Hohenfurth; lateinisch Altum Vadum) ist eine Stadt im Bezirk Krumau in Südböhmen, Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Vyšší Brod · Mehr sehen »

Wałbrzych

Notgeldscheinen aus Waldenburg von 1921. Wałbrzych, (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wałbrzych · Mehr sehen »

Wachów

Wachów (deutsch Wachow, 1936–1945 Wallhof) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wachów · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Pläswitz

Schloss Pläswitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Waffenstillstand von Pläswitz (auch Waffenstillstand von Poischwitz) wurde am 4.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Waffenstillstand von Pläswitz · Mehr sehen »

Waise (Verslehre)

Als Waise, Waisenzeile oder auch Reimwaise wird in der Verslehre ein reimloser Vers in einer Folge gereimter Verse bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Waise (Verslehre) · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Wali (Mythologie)

Illustration von Carl Emil Doepler (1824–1905), Erstveröffentlichung 1882 Wali oder auch Vali ist in der nordischen Mythologie der Rächer Balders und einer der Asen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wali (Mythologie) · Mehr sehen »

Walim

Walim (Wüstewaltersdorf, bis 1917 Wüste Waltersdorf geschrieben, Walterschdurf) ist ein Ort im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Walim · Mehr sehen »

Walisische Triaden

Walisische Triaden (walisisch: Trioedd Ynys Prydein, „Die Triaden der Insel Britannien“) ist der Titel einer Sammlung von Merksprüchen, die auf historische und mythische Traditionen zurückgehen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Walisische Triaden · Mehr sehen »

Walküre

Walküren (Zeichnung von Emil Doepler, 1905) Idisen, die entweder den Krieger binden oder befreien Eine Walküre (auch), auch Schlacht- oder Schildjungfer, ist in der nordischen Mythologie ein weibliches Geistwesen aus dem Gefolge des Göttervaters Odin (Wodan).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Walküre · Mehr sehen »

Wallburgen im Bergischen Land

Wallburgen im Bergischen Land sind frühe Befestigungen aus der Vor- und Frühgeschichte sowie dem frühen Mittelalter im Bereich des Bergischen Lands, dem früheren Territorium des Herzogtums Berg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wallburgen im Bergischen Land · Mehr sehen »

Walter Schamschula

Walter Schamschula (* 23. Dezember 1929 in Prag) ist ein deutscher Slawist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Walter Schamschula · Mehr sehen »

Walter Schlesinger

Walter Friedrich Schlesinger (* 28. April 1908 in Glauchau; † 10. Juni 1984 in Wolfshausen, Gemeinde Weimar (Lahn)) war ein deutscher Historiker für Landes- und Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Walter Schlesinger · Mehr sehen »

Walther Wolf

Walther Wolf (* 24. November 1900 in Hildesheim; † 11. Januar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe und Professor an den Universitäten Leipzig und Münster.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Walther Wolf · Mehr sehen »

Waluburg

Waluburg war eine germanische Seherin oder Wahrsagerin aus dem Stamm der Semnonen die im 2.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Waluburg · Mehr sehen »

Wambierzyce

Gesamtansicht Jerusalemer Tor mit Blick zur Ortsmitte Wambierzyce ist ein Marienwallfahrtsort in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wambierzyce · Mehr sehen »

Wanen

Die Wanen (abgeleitet vom altnordischen Vanir – „die Glänzenden“, auch Vanen geschrieben) bilden neben den Asen das ältere der beiden Göttergeschlechter in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wanen · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Ellingen

Das Wappen der Stadt Ellingen ist das Hoheitszeichen der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wappen der Stadt Ellingen · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Weißenburg in Bayern

Das Wappen der Stadt Weißenburg in Bayern ist das Hoheitszeichen der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wappen der Stadt Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Wappen des Marktes Absberg

Das Wappen des Marktes Absberg ist das Hoheitszeichen des Marktes Absberg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wappen des Marktes Absberg · Mehr sehen »

Wartburgschanze

Die Wartburgschanze im 18. Jahrhundert Die Wartburgschanze ist ein mehrfach veränderter Teil der militärischen Befestigungsanlagen der Wartburg in Eisenach.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wartburgschanze · Mehr sehen »

Was vom Tage übrigblieb

Was vom Tage übrigblieb (in neuen Ausgaben Was vom Tage übrig blieb, engl. Originaltitel: The Remains of the Day) ist ein Roman des britischen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro aus dem Jahre 1989 in der deutschen Übersetzung von Hermann Stiehl, für den Ishiguro noch im Jahr der Erstveröffentlichung mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Was vom Tage übrigblieb · Mehr sehen »

Wasserburg Abtei Thierfeld

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wasserburg Abtei Thierfeld, auch Wal oder Ehrlerinsel genannt, ist eine abgegangene Wasserburg im Norden Thierfelds in Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserburg Abtei Thierfeld · Mehr sehen »

Wasserburg Argen

Die Wasserburg Argen ist eine abgegangene Wasserburg am Bodensee in Langenargen im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserburg Argen · Mehr sehen »

Wasserburg Bissingen

Die Wasserburg Bissingen war eine Wasserburg am Gießnaubach im östlichen Gemeindegebiet von Bissingen an der Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserburg Bissingen · Mehr sehen »

Wasserburg Ebersbrunn

Die Wasserburg Ebersbrunn, auch Insel, Wohl, Wal genannt, ist eine abgegangene Wasserburg in der Mitte des Ortsteils Ebersbrunn der Gemeinde Lichtentanne im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserburg Ebersbrunn · Mehr sehen »

Wasserburg Gauangelloch

Die Wasserburg Gauangelloch, auch Bettendorfsches Schloss genannt, ist die Ruine einer Wasserburg im Schlossgarten 1 in Gauangelloch, einem Stadtteil von Leimen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserburg Gauangelloch · Mehr sehen »

Wasserburg Thierfeld

Die Wasserburg Thierfeld, auch Wohl genannt, ist eine abgegangene Wasserburg am südlichen Ortsausgang des Ortsteils Thierfeld der Stadt Hartenstein im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserburg Thierfeld · Mehr sehen »

Wasserleben

Evangelische Kirche in Wasserleben Wasserleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserleben · Mehr sehen »

Wasserschloss Bieringen

Wasserschloss Bieringen, jetzt Pfarrhaus Das Wasserschloss Bieringen ist ein ehemaliger Schlossbau im Schöntaler Ortsteil Bieringen im Hohenlohekreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Bieringen · Mehr sehen »

Wasserschloss Flehingen

Wasserschloss in Flehingen Das Wasserschloss Flehingen ist ein renaissancezeitliches Wasserschloss in Flehingen, einem Ortsteil der Stadt Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Flehingen · Mehr sehen »

Wasserschloss Geislingen

Wasserschloss Geislingen, Südwestansicht Das Wasserschloss Geislingen ist eine dreiflügelige Wasserschlossanlage in Geislingen im Zollernalbkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Geislingen · Mehr sehen »

Wasserschloss Hofheim

Die denkmalgeschützte Ruine der Stadtburg Lageplan von Burg und Vorburg Das um 1720 errichtete neue kurmainzische Kellerei-Gebäude (Verwaltungsbau) im Bereich der ehemaligen Vorburg Das Wasserschloss Hofheim ist eine teilweise erhaltene Wasserburg mit einem späteren Schloss (Kellerei) der Frühen Neuzeit am Kellereiplatz südwestlich der mittelalterlichen Stadtmauer in Hofheim am Taunus im Main-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Hofheim · Mehr sehen »

Wasserschloss Möggingen

Schloss Möggingen Das Wasserschloss Möggingen ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Radolfzeller Stadtteil Möggingen im Landkreis Konstanz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Möggingen · Mehr sehen »

Wasserschloss Schatthausen

Wasserschloss in Schatthausen Das Wasserschloss Schatthausen befindet sich in Schatthausen, einem Stadtteil von Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Schatthausen · Mehr sehen »

Wasserschloss Waldsee

Wasserschloss Waldsee Das Wasserschloss Waldsee ist ein Mitte des 16. Jahrhunderts erbautes und im 18. Jahrhundert barock umgebautes Wasserschloss im Kurort Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wasserschloss Waldsee · Mehr sehen »

Wassili Jegorowitsch Afonin

Wassili Jegorowitsch Afonin (* 3. September 1939 in Schirnowka, Oblast Nowosibirsk, Sowjetunion) ist ein sowjetisch-russischer Schriftsteller.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wassili Jegorowitsch Afonin · Mehr sehen »

Wörterbuch zur Politik

Das Wörterbuch zur Politik ist ein seit 1995 im Alfred Kröner Verlag in Stuttgart durch den Politikwissenschaftler Manfred G. Schmidt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, publiziertes politikwissenschaftliches Fachlexikon.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wörterbuch zur Politik · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Würben · Mehr sehen »

Würzburger Schule

Die Würzburger Schule bezeichnet eine Richtung der Psychologie, die aus Arbeiten von Oswald Külpe und Karl Marbe, August Messer, Narziß Ach, Karl Bühler und Otto Selz auf der Grundlage der Denkpsychologie in der Gründungszeit der ersten psychologischen Forschungseinrichtungen zu Beginn des 20.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Würzburger Schule · Mehr sehen »

Wüstenkampagne

Die Wüstenkampagne (spanisch sowohl „Wüstenkampagne“, „Eroberung der Wüste“ oder „Wüstenkrieg“) war eine von General Julio Argentino Roca zwischen 1878 und 1880 durchgeführte Militärkampagne.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wüstenkampagne · Mehr sehen »

Wąwolnica (Strzelin)

Gebäude in Wąwolnica Wąwolnica ist ein Ort in der Stadt-Land-Gemeinde Strzelin (Strehlen) im Powiat Strzeliński (Kreis Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wąwolnica (Strzelin) · Mehr sehen »

Weddersleben

Weddersleben ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weddersleben · Mehr sehen »

Wegeleben

Wegeleben ist eine Stadt der Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz östlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wegeleben · Mehr sehen »

Weiße Frau

Erscheinung der Weißen Frau am Totenbett Die Weiße Frau ist ein Gespenst, das in mehreren Schlössern europäischer Adelsfamilien gespukt haben soll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weiße Frau · Mehr sehen »

Weißer Lotus

Der Weiße Lotus war eine Bewegung, die um 1133 unter der südlichen Song-Dynastie von Mao Ziyuan aus Suzhou gegründet wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weißer Lotus · Mehr sehen »

Weißes Schloss (Ostrov)

Das kunstgeschichtlich bedeutende Lustschloss „Weißes Schloss“ („Bílý dvůr“)Das Weiße Schloss (Letohrádek, Bílý zámek) ist ein kunstgeschichtlich besonders bedeutendes historisches Gebäude in Ostrov nad Ohří (Schlackenwerth) in Nordböhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weißes Schloss (Ostrov) · Mehr sehen »

Weikersheim

Blick über Weikersheim zur Tauber. Luftbild von Schloss und Altstadt Weikersheim. Weikersheim ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weikersheim · Mehr sehen »

Weilheim (Hechingen)

Weilheim ist ein Stadtteil von Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weilheim (Hechingen) · Mehr sehen »

Weinen

Weinendes Mädchen thumbtime.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weinen · Mehr sehen »

Weltliteratur

Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Weltliteratur · Mehr sehen »

Wenglingen

Wenglingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Aitrang und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenglingen · Mehr sehen »

Wenigenlupnitz

Wenigenlupnitz ist ein Ortsteil der thüringischen Gemeinde Hörselberg-Hainich im Wartburgkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenigenlupnitz · Mehr sehen »

Wenzel (Glogau)

Wenzel von Glogau (* 1389/97; † 1430/31) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Heinrich X. Herzog von (halb) Glogau und ab 1418 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Crossen und Schwiebus.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel (Glogau) · Mehr sehen »

Wenzel (Jägerndorf-Rybnik)

Wenzel von Rybnik (auch Wenzel II. von Jägerndorf und Rybnik,,; * um 1440; † (23. Januar/23. Juni) 1479 in Glatz, Grafschaft Glatz) war von 1452 bis 1464 Herzog von Jägerndorf und 1464 bis 1474 Herzog von Rybnik.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel (Jägerndorf-Rybnik) · Mehr sehen »

Wenzel (Oppeln-Falkenberg)

Wenzel von Falkenberg, auch Wenzel von Oppeln-Falkenberg (* um 1340; † 1369) war Herzog von Oppeln und seit 1362/65 Herzog von Falkenberg, die beide ein Lehen der Krone Böhmen waren.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Wenzel (Troppau-Ratibor)

Wenzel von Ratibor (auch: Wenzel I. von Ratibor und Jägerndorf; tschechisch: Václav IV. Ratibořský; * um 1405; † 29. Oktober 1456) war 1424–1437 gemeinsam mit seinem Bruder Nikolaus V. Herzog von Troppau-Ratibor und Jägerndorf und ab 1437 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Auschwitz-Zator)

Wenzel I. von Zator (auch Wenzel von Auschwitz-Zator; * um 1415/1418; † 1465) war 1433/34–1445 Herzog von Auschwitz sowie Tost und 1445–1465 Herzog von Zator.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel I. (Auschwitz-Zator) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Liegnitz)

Wenzel I. von Liegnitz und Anna von Teschen. Kupferstich, 1733 Wenzel I. von Liegnitz (* zwischen 1310 und 1318; † 6. Juni 1364) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig I. und 1346–1364 alleiniger Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Teschen)

Wenzel I. von Teschen (tschechisch: Václav I. Těšínský, polnisch: Wacław I cieszyński; * 1413; † 1474 in Bielitz) war 1431–1442 Herzog von Teschen, 1442–1443 Herzog von Sewerien, 1442–1474 Herzog von Bielitz und 1452–1459 Herzog von halb Beuthen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel I. (Teschen) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Troppau)

Wenzel I. von Troppau (tschechisch Václav I. Opavský; * um 1361; † 1381) war 1367–1381 Herzog von Troppau.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel I. (Troppau) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Liegnitz)

Epitaph für Bischof Wenzel von Liegnitz Wenzel II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Teschen-Zator)

Wenzel II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel II. (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Troppau-Leobschütz)

Wenzel II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel II. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Liegnitz-Ohlau)

Wenzel III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel III. (Liegnitz-Ohlau) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Troppau)

Wenzel III.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel III. (Troppau) · Mehr sehen »

Wenzel Lorenz Reiner

Selbstporträt Wenzel Lorenz Reiner (* 8. August 1689 in Prag; † 9. Oktober 1743 ebenda) war ein bedeutender Maler und Freskant des Barock in Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wenzel Lorenz Reiner · Mehr sehen »

Werkleute auf Haus Nyland

Das namensgebende Haus Nieland in Hopsten Die Werkleute auf Haus Nyland waren ein 1912 von Josef Winckler, Wilhelm Vershofen, Jakob Kneip, Theo Rody und Severin Kirfel gegründeter Künstlerbund, der bis 1925 bestand.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Werkleute auf Haus Nyland · Mehr sehen »

Wermsdorfer Forst

Als Wermsdorfer Forst wird ein in Nordwestsachsen gelegenes, ca.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wermsdorfer Forst · Mehr sehen »

Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler)

Werner Hofmann (2010) Werner Hofmann (* 8. August 1928 in Wien; † 13. März 2013 in Hamburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Kulturjournalist, Schriftsteller und Museumsdirektor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wertfreiheit

Wertfreiheit ist eine wissenschaftstheorische Anforderung an Theorien oder Aussagen, nach der ihre Wahrheit unabhängig von ihrem normativen Gehalt sein soll.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wertfreiheit · Mehr sehen »

Werturteil

Ein Werturteil drückt positive oder negative Auszeichnung aus, die in der Stellungnahme einer Person bezüglich eines mehr oder minder genau bestimmten Objekts enthalten ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Werturteil · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wierzbna (Żarów)

Kirche Mariä Himmelfahrt Wierzbna ist ein Ort in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wierzbna (Żarów) · Mehr sehen »

Wierzbno (Warnice)

Wierzbno (Werben) ist ein Dorf in der Gmina Warnice (Landgemeinde Warnitz) im Powiat Pyrzycki (Pyritzer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wierzbno (Warnice) · Mehr sehen »

Wilcze Gardło

Wilcze Gardło (deutsch Glaubensstatt) ist ein Stadtteil von Gliwice in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilcze Gardło · Mehr sehen »

Wilder Mann

Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilder Mann · Mehr sehen »

Wildprechtroda

Wildprechtroda ist ein südlicher Stadtteil von Bad Salzungen im Wartburgkreis.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wildprechtroda · Mehr sehen »

Wilhelm (Troppau)

Wilhelm von Troppau (tschechisch: Vilém Opavský; * um 1410; † 15. August 1452) war 1433–1452 Herzog von Troppau und 1443–1452 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm (Troppau) · Mehr sehen »

Wilhelm Ax

Wilhelm Ax (* 6. Juli 1890 in Hamburg; † 24. Februar 1954 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Ax · Mehr sehen »

Wilhelm Capelle (Philologe)

Wilhelm August Cornelius Friedrich Capelle (* 21. August 1871 in Hannover; † 8. Dezember 1961 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Capelle (Philologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Friese

Wilhelm Friese (* 27. Mai 1924 in Heiligenstadt; † 9. Juni 2008 in Tübingen) war ein Skandinavist und Literaturwissenschaftler an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Friese · Mehr sehen »

Wilhelm Hehlmann

Wilhelm Hermann Hehlmann (* 23. Oktober 1901 in Magdeburg; † 23. Dezember 1997 in Weinheim) war ein deutscher Pädagoge und Psychologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Hehlmann · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Pernstein

Wilhelm I. von Pernstein (auch Wilhelm I. von Bernstein; tschechisch Vilém I. z Pernštejna; * um 1360; † 1422/1426) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm I. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Pernstein

Wilhelm II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm II. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm Meister

Wilhelm Meister ist der Name des Titelhelden von Johann Wolfgang von Goethes folgenden Romanen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Meister · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Lehrjahre

J. H. Lips (1791): Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Meisters Lehrjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters theatralische Sendung

Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der sogenannte „Urmeister“, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Meisters theatralische Sendung · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Wanderjahre

Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein spät vollendeter Roman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Meisters Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Radloff

1917 Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (* 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd), war ein deutsch-russischer Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Radloff · Mehr sehen »

Wilhelm Slavata

Wolfgang Kilian Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Slawata;; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora (deutsch Kuttenberg); † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec (Neuhaus)) war von 1623 bis 1625 Oberstlandkämmerer, danach Oberstkämmerer von Böhmen und von 1628 bis 1652 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm Slavata · Mehr sehen »

Wilhelm von Rosenberg

Wilhelm von Rosenberg Wilhelm von Rosenberg (tschechisch Vilém z Rožmberka; * 10. März 1535; † 31. August 1592) war Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm von Rosenberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

Wilkanów

Pfarrkirche St. Georg Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Figur des hl. Johannes Nepomuk Wilkanów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilkanów · Mehr sehen »

Wilków Wielki

Schloss Groß Wilkau 1758 Schloss Groß Wilkau Kirche in Wilkow Wielki Bahnhofsgebäude Wilków Wielki (deutsch: Groß Wilkau, auch Wilkau bei Nimptsch) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Niemcza (Nimptsch) im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wilków Wielki · Mehr sehen »

William Edward Hanley Stanner

William Edward Hanley Stanner (* 24. November 1905 in Sydney; † 8. Oktober 1981 in Canberra), genannt "Bill" Stanner, war ein australischer Anthropologe, der ausgiebig mit australischen Ureinwohnern zusammengearbeitet und eine wichtige Rolle bei der Einrichtung des Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies gespielt hat.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und William Edward Hanley Stanner · Mehr sehen »

Winfried Eberhard

Winfried Eberhard (* 18. März 1941 in Buchau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Winfried Eberhard · Mehr sehen »

Winfried Engler

Winfried Franz Engler (* 17. Dezember 1935 in Saulgau, Oberschwaben; † 22. März 2018 in Berlin) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Winfried Engler · Mehr sehen »

Wirnt von Grafenberg

Wirnt von Grafenberg (auch Wirnt von Gravenberg oder Wirnt von Gräfenberg) war ein mittelhochdeutscher Dichter, der wahrscheinlich aus dem oberfränkischen Gräfenberg nordöstlich von Nürnberg stammte.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wirnt von Grafenberg · Mehr sehen »

Wirtel (Baukunst)

Schaftring Wirtel mit Wandeinband Patan, Gujarat, Indien Ein Wirtel oder Schaftring ist ein plastisch vortretender Ring um den Schaft einer Säule oder eines Rundpfeilers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wirtel (Baukunst) · Mehr sehen »

Witostowice

Witostowice (deutsch Schönjohnsdorf, veraltet Nieder-Johnsdorf) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Witostowice · Mehr sehen »

Witwe von Ephesus

La Matrone d'Ephèse Die Witwe von Ephesus ist eine antike Erzählung, deren Stoff in der Weltliteratur oft aufgegriffen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Witwe von Ephesus · Mehr sehen »

Wladimir Germanowitsch Bogoras

Wladimir Germanowitsch Bogoras Wladimir Germanowitsch Bogoras (* in Owrutsch; † 10. Mai 1936), Pseudonym als Dichter und Erzähler: Tan, war ein russischer Revolutionär und Völkerkundler.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladimir Germanowitsch Bogoras · Mehr sehen »

Wladislaus (Beuthen-Cosel)

Wladislaus von Beuthen und Cosel (auch Wladislaw von Beuthen und Cosel; polnisch Władysław bytomski; tschechisch Vladislav Bytomsko-Koselský; * um 1277/1283; † 1352) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Cosel.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus (Beuthen-Cosel) · Mehr sehen »

Wladislaus (Liegnitz)

Wladislaus von Liegnitz (auch Ladislaus von Liegnitz; Wladislaw von Liegnitz; * 6. Juni 1296; † 1352) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen)

Wladislaus (auch Wlodko; Ladislaus; * um 1420; † 14. Februar 1460) war von 1431 bis zu seinem Tod 1460 Herzog von Teschen sowie Herzog des königlichen Anteils von Glogau mit Guhrau, Köben und halb Beuthen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus (Teschen) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen-Auschwitz)

Siegel des Herzogs Wladislaus Wladislaus von Auschwitz (auch Ladislaus von Teschen-Auschwitz; Władysław von Auschwitz; * 1275/1280; † 1321/1322) war Herzog von Teschen und von 1314/15 bis 1321/22 Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen-Zator)

Wladislaus von Zator (auch Ladislaus von Zator, Wladislaus von Teschen-Zator; † 1494) war von 1468 bis 1494 Herzog von Zator.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel Herzogs Wladislaus I. Wladislaus I. von Oppeln (auch Ladislaus I. von Oppeln, Wladislaw I. von Oppeln, Władysław I. von Oppeln;;; * um 1225; † 14. Mai 1281) war 1246 bis 1281 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Oppeln-Ratibor.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Wołów

Wołów (Wohlau, Wohle) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wołów · Mehr sehen »

Wołczyn

Wołczyn (deutsch Konstadt; früher auch Constadt) ist eine Kleinstadt im Norden der Woiwodschaft Oppeln und Hauptort der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wołczyn · Mehr sehen »

Wohnturm Eckersdorf

mini Der Wohnturm Eckersdorf ist ein gut erhaltener mittelalterlicher Wohnturm in Biestrzyków in der Stadt- und Landgemeinde Siechnice (Tschechnitz) im Powiat Wrocławski (Kreis Breslau) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wohnturm Eckersdorf · Mehr sehen »

Wojanów

Wojanów ist ein Ort der Landgemeinde Mysłakowice in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wojanów · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Cramer (Philosoph)

Wolfgang Cramer (* 18. Oktober 1901 in Hamburg; † 2. April 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wolfgang Cramer (Philosoph) · Mehr sehen »

Wolfgang Kasack

Wolfgang Kasack (wissenschaftliche Transliteration Volfgang Germanovič Kazak; * 20. Januar 1927 in Potsdam; † 10. Januar 2003 in Much bei Köln) war ein deutscher Slawist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer sowie Lehrstuhlinhaber.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wolfgang Kasack · Mehr sehen »

Wolfram Eberhard

Wolfram Eberhard (* 17. März 1909 in Potsdam; † 15. August 1989 in El Cerrito, Kalifornien) war ein deutscher Sinologe und Ethnologe.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wolfram Eberhard · Mehr sehen »

Wolfsbehringen

Wolfsbehringen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hörselberg-Hainich im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wolfsbehringen · Mehr sehen »

Worbis

Worbis ist der nördliche Hauptort von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Worbis · Mehr sehen »

Wrocław-Leśnica

Ortsansicht Leśnica, früher Deutsch Lissa, ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Breslau (Wrocław).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wrocław-Leśnica · Mehr sehen »

Wu Zetian

Kaiserin Wu Zetian Wu Zetian (* 625;Imanuel Geiss: Geschichte griffbereit. Band 3: Personen. Die biographische Dimension der Weltgeschichte. Harenberg Lexikon-Verlag, Dortmund 1993,, S. 64 † 16. Dezember 705) war die einzige Frau mit dem Titel chinesischer „Kaiser“.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wu Zetian · Mehr sehen »

Wurd

Wurd oder auch Wyrd ist ein germanischer Begriff, der das allgemeine Geschick oder das Schicksal beschreibt, primär das der Menschen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wurd · Mehr sehen »

Wurzacher Altar

alternativtext.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Wurzacher Altar · Mehr sehen »

Xianfeng

Kaiser Xianfeng Xianfeng (* 17. Juli 1831 in Peking; † 22. August 1861 in Jehol) war der Sohn des Qing-Kaisers Daoguang und vom 9.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Xianfeng · Mehr sehen »

Y Gododdin

Buchs von Aneirin Y Gododdin ist der Titel eines dem Dichter Aneirin zugeschriebenen britischen Heldenliedes.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Y Gododdin · Mehr sehen »

Y Tair Rhamant

Y Tair Rhamant („Die drei Romanzen“) ist eine kymrische Sammelbezeichnung für drei Legenden aus der Umgebung der Arthursage, die bei kontinentalen Artus-Dichtern ebenfalls vorhanden sind.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Y Tair Rhamant · Mehr sehen »

Ydalir

Ydalir (altisländ. Ýdalir 'Eibentäler') ist in der nordischen Mythologie der Wohnsitz des Gottes ''Ullr'', der in der Snorra-Edda als guter Bogenschütze bezeichnet wird (Gylfaginning, Kapitel 30).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ydalir · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Yggdrasil · Mehr sehen »

Yixin

Prinz Gong Prinz Gong (Àixīnjuéluó Yìxīn, genannt „Erster Prinz Gong“) (* 11. Januar 1833 in Peking; † 29. Mai 1898 ebenda) war der sechste Sohn des chinesischen Kaisers Daoguang.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Yixin · Mehr sehen »

Ynglingasaga

Gerhard Munthe Die Ynglingasaga gehört zur mittelalterlichen Literatur Islands und ist das erste Kapitel der von Snorri Sturluson verfassten Heimskringla, einer Chronik der norwegischen Könige.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ynglingasaga · Mehr sehen »

Yngvars saga víðförla

Yngvars saga víðförla (Saga von Yngvar dem Weitgereisten) ist eine Isländersaga aus dem späten 12.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Yngvars saga víðförla · Mehr sehen »

Yongzheng

Kaiser Yongzheng Yongzheng (chin. 雍正, Yōngzhèng, Geburtsname: Yinzhen, * 13. Dezember 1678 in Peking; † 8. Oktober 1735 ebenda) war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit dem 5.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Yongzheng · Mehr sehen »

Zagórze Śląskie

Zagórze Śląskie (deutsch Kynau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zagórze Śląskie · Mehr sehen »

Zagelsdorf

Freiwillige Feuerwehr Zagelsdorf ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Dahme/Mark im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zagelsdorf · Mehr sehen »

Zamzizi

Die Zamzizi (auch Zamcici) waren ein Volksstamm der Wenden (Elbslawen) im Mittelalter.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zamzizi · Mehr sehen »

Zaręba

Schloss Nieder Lichtenau Zaręba (deutsch Lichtenau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Siekierczyn (Geibsdorf) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zaręba · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

Zábřeh

Zábřeh (deutsch Hohenstadt an der March) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zábřeh · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zäsur · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Złocieniec

Złocieniec (Falkenburg i. Pom.) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Drawski (Powiat Dramburg) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Złocieniec · Mehr sehen »

Złotniki Lubańskie

Häuser am Ring von Goldentraum Złotniki Lubańskie (deutsch Goldentraum) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Złotniki Lubańskie · Mehr sehen »

Złotoryja

Złotoryja ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Złotoryja · Mehr sehen »

Złoty Stok

Złoty Stok (deutsch: Reichenstein in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Złoty Stok · Mehr sehen »

Zdislava

Zdislava von Lämberg Die heilige Zdislava von Lämberg (* nach 1220; † 1252 auf Schloss Lämberg bei Gabel (Jablonné v Podještědí), Nordböhmen) wird in Böhmen als Schutzheilige der Armen und Leidenden in verehrt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zdislava · Mehr sehen »

Zebrzydowa

Zebrzydowa (deutsch Siegersdorf) ist eine Ortschaft der Stadt-und-Land-Gemeinde Nowogrodziec (Naumburg am Queis) im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zebrzydowa · Mehr sehen »

Zehnsilbler

Der Zehnsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zehnsilbler · Mehr sehen »

Zehnzeiler

Ein Zehnzeiler (auch Dekastichon) ist in der Verslehre eine aus zehn Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zehnzeiler · Mehr sehen »

Zeichen auf blauem Grund

Zeichen auf blauem Grund (/ Nagrudny snak „OST“, wiss. Transliteration Nagrudnyj znak „OST“; wörtlich: „Brustabzeichen „OST““) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Witali Sjomin (1927–1978).

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zeichen auf blauem Grund · Mehr sehen »

Zeichensprache

Zeichensprachen bezeichnen nichtlautsprachliche Verständigungs­systeme zur Kommunikation.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zeichensprache · Mehr sehen »

Zeilenstil

Der Ausdruck Zeilenstil bezeichnet in der Verslehre die regelmäßige Übereinstimmung des Versendes mit dem Ende eines Satzes, Satzgliedes oder Syntagmas.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zeilenstil · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zeitalter · Mehr sehen »

Zell am Main

Zell am Main (amtlich: Zell a.Main), kurz Zell genannt, ist ein Markt im Landkreis Würzburg im Süden des Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zell am Main · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zenobia · Mehr sehen »

Zenta Mauriņa

Zenta Mauriņa, um 1930 Zenta Mauriņa (Taufname: Senta Emma Mauring, * 15. Dezember 1897 in Lejasciems bei Gulbene, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 25. April 1978 in Basel) war eine lettische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zenta Mauriņa · Mehr sehen »

Zgorzelec

Zgorzelec (Görlitz) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zgorzelec · Mehr sehen »

Zhou Enlai

Zhou Enlai. Photographie aus dem Jahr 1946 Zhou Enlai, auch Tschu En Lai oder Chou En-Lai (* 5. März 1898 in Huai’an, Provinz Jiangsu; † 8. Januar 1976 in Peking) war ein wichtiger Führer der Kommunistischen Partei Chinas und der Premierminister der Volksrepublik China von 1949 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zhou Enlai · Mehr sehen »

Ziębice

Ziębice ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ziębice · Mehr sehen »

Zieldrama

Als Zieldrama wird eine Grundkonzeption des dramatischen Handlungsaufbaus bezeichnet.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zieldrama · Mehr sehen »

Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz)

Ziemowit von Beuthen und Gleiwitz (auch Siemowit/Semowit von Beuthen und Gleiwitz; polnisch Siemowit bytomski; tschechisch Zemovít Bytomsko-Koselský; * um 1293; † nach 1342) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Gleiwitz.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Wallersheim

Das Zisterzienserinnenkloster Wallersheim war von 1278 bis 1802 ein Kloster in Koblenz-Wallersheim.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zisterzienserinnenkloster Wallersheim · Mehr sehen »

Zollernschloss Balingen

Das Balinger Zollernschloss ist eine spätmittelalterliche Stadtburg der Grafen von Zollern-Schalksburg an der südwestlichen Ecke der Stadtbefestigung von Balingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zollernschloss Balingen · Mehr sehen »

Zoon politikon

Drei Ur-Gemeinschaften vereinbaren einen Vertrag und mit diesem bestimmte Vorschriften des Verhaltens, die ihnen im Weiteren das friedliche Zusammenleben ermöglichen. Zoon politikon ist ein philosophisch-naturwissenschaftlicher Fachbegriff, der auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgeht, als Fremdwort aber auch von der deutschen Sprache übernommen wurde.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zoon politikon · Mehr sehen »

Zootzen (Wald)

Der Zootzen (auch Zuzen) ist ein Waldgebiet im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zootzen (Wald) · Mehr sehen »

Zugeschriebene Position

Mit zugeschriebene Position und zugeschriebener Status werden innerhalb des gesellschaftlichen Systems hauptsächlich der sozial anerkannte Status oder die sozial festgelegte Rolle eines Menschen bezeichnet mit oder ohne Bezug auf persönliche Leistungen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zugeschriebene Position · Mehr sehen »

Zuihitsu

Zuihitsu (jap. 随筆, dt. „Miszellenliteratur; Essay“) bezeichnet eine literarische Form, gemeinhin Miszellen-Literatur genannt, die spezifisch für Japan ist.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zuihitsu · Mehr sehen »

Zuzu (Akšak)

Zuzu war ein elamischer König von Akšak, einer mesopotamischen Stadt am Tigris gelegen, etwa vierzig Kilometer südlich des heutigen Bagdad.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zuzu (Akšak) · Mehr sehen »

Zwang

Versuch einer Unterscheidung von ''inneren'' und ''äußeren'' Persönlichkeitsschichten. Bereits C. G. Jung hielt die Persona (.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zwang · Mehr sehen »

Zwätzen

Altes Dorf Bundesstraße 88 bei Zwätzen Festumzug zur 825-Jahr-Feier 2007 Kreuzritter auf dem Weinberg Zwätzen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zwätzen · Mehr sehen »

Zwerchhaus

Eifeler Wohnhaus von 1919 mit Zwerchhaus Das Zwerchhaus, auch Zwerchgiebelhaus, Zwerghaus und Luchte genannt, ist ein Aufbau an der Traufseite eines geneigten Daches, der einen Giebel und ein eigenes Dach besitzt.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zwerchhaus · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Kröners Taschenausgabe und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »