Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kryoskopie

Index Kryoskopie

Unter Kryoskopie (von „kalt“ und skopeín „betrachten“) versteht man ein Verfahren zur Bestimmung der molaren Masse von Substanzen durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung.

26 Beziehungen: Acetanilid, Beckmann-Thermometer, Chemische Arbeitsverfahren, Diaminomaleonitril, Gefrierpunktserniedrigung, Indigo, Jörn Lange, Karl Friedrich Jahr, Knauer (Unternehmen), Kolligative Eigenschaft, Kryoskopische Konstante, Molare Masse, Molmassenverteilung, Molybdänacetat, Osmometer, Osmotische Konzentration, Polymerisationsgrad, Sándor Korányi, Schmelzpunkt, Schwefel, Siedepunkt, Stanislao Cannizzaro, Tert-Butanol, Tetraschwefeldinitrid, Urin, Zincke-Reaktion.

Acetanilid

Acetanilid ist ein Derivat sowohl von Anilin als auch von Essigsäure und wurde 1843 von Charles Frédéric Gerhardt durch Einwirkung von Acetylchlorid auf Anilin entdeckt.

Neu!!: Kryoskopie und Acetanilid · Mehr sehen »

Beckmann-Thermometer

Absolutes Beckmann-Thermometer Das Beckmann-Thermometer (nach Ernst Otto Beckmann 1905) ist eine spezielle Bauweise eines Quecksilberthermometers.

Neu!!: Kryoskopie und Beckmann-Thermometer · Mehr sehen »

Chemische Arbeitsverfahren

Chemische Arbeitsverfahren sind Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen.

Neu!!: Kryoskopie und Chemische Arbeitsverfahren · Mehr sehen »

Diaminomaleonitril

Diaminomaleonitril (DAMN) ist ein tetrameres, d. h.

Neu!!: Kryoskopie und Diaminomaleonitril · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Kryoskopie und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Kryoskopie und Indigo · Mehr sehen »

Jörn Lange

Jörn Lange (* 8. November 1903 in Salzwedel; † 21. Januar 1946 in Wien) war ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie) und Hochschullehrer an der Universität Wien.

Neu!!: Kryoskopie und Jörn Lange · Mehr sehen »

Karl Friedrich Jahr

Karl Friedrich Jahr (* 14. August 1904 in Brüel; † 21. Juni 1973 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Kryoskopie und Karl Friedrich Jahr · Mehr sehen »

Knauer (Unternehmen)

Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH (Eigenschreibweise KNAUER) ist ein deutscher Hersteller von Labormessgeräten für Analytik und Aufreinigung mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kryoskopie und Knauer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kolligative Eigenschaft

Als kolligative Eigenschaft (von lateinisch colligere „sammeln“) wird in der physikalischen Chemie verdünnter Lösungen eine Stoffeigenschaft bezeichnet (z. B. der Dampfdruck), die nur von der Teilchenzahl (d. h. dem Stoffmengenanteil) der gelösten Komponente abhängt, nicht aber von der Art der Teilchen oder ihrer chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Kryoskopie und Kolligative Eigenschaft · Mehr sehen »

Kryoskopische Konstante

Absolutes Beckmann-Thermometer Die kryoskopische Konstante E_n (von Kryoskopie, s. u.) ist eine Messgröße aus der physikalischen Chemie.

Neu!!: Kryoskopie und Kryoskopische Konstante · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Neu!!: Kryoskopie und Molare Masse · Mehr sehen »

Molmassenverteilung

Die Molmassenverteilung (engl. MWD, molecular weight distribution), auch Molekulargewichtsverteilung, selten Polymolekularität, beschreibt in Naturwissenschaft und Technik die Häufigkeitsverteilung einzelner Molekülmassen in Proben polymerer Stoffe.

Neu!!: Kryoskopie und Molmassenverteilung · Mehr sehen »

Molybdänacetat

Molybdänacetat ist eine Komplexverbindung des Übergangsmetalls Molybdän aus der Gruppe der Acetate mit der dimeren Konstitutionsformel 2.

Neu!!: Kryoskopie und Molybdänacetat · Mehr sehen »

Osmometer

Membranosmometer nach Stoye Ein Osmometer ist eine Vorrichtung bzw.

Neu!!: Kryoskopie und Osmometer · Mehr sehen »

Osmotische Konzentration

Die osmotische Konzentration cosm (veraltet Osmolarität) gibt die Stoffmengenkonzentration (veraltet Molarität) der osmotisch aktiven Teilchen einer Lösung an.

Neu!!: Kryoskopie und Osmotische Konzentration · Mehr sehen »

Polymerisationsgrad

Der Polymerisationsgrad gibt die Anzahl der Grundbausteine pro Polymermolekül an.

Neu!!: Kryoskopie und Polymerisationsgrad · Mehr sehen »

Sándor Korányi

Sándor Korányi (1909) Baron Sándor Korányi von Tolcsva (* 18. Juni 1866 in Pest; † 12. April 1944 in Budapest) war ein ungarischer Mediziner.

Neu!!: Kryoskopie und Sándor Korányi · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Kryoskopie und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Kryoskopie und Schwefel · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Kryoskopie und Siedepunkt · Mehr sehen »

Stanislao Cannizzaro

Stanislao Cannizzaro Stanislao Cannizzaro (* 13. Juli 1826 in Palermo; † 10. Mai 1910 in Rom) war ein italienischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Kryoskopie und Stanislao Cannizzaro · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Kryoskopie und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetraschwefeldinitrid

Tetraschwefeldinitrid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der kovalenten Nitride. Die Verbindung gehört neben dem Pentaschwefelhexanitrid, dem Tetraschwefeltetranitrid, dem Dischwefeldinitrid, dem Monoschwefelmononitrid, den Oligoschwefeldinitriden und dem polymeren Polythiazyl (SN)x zur Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen oder Schwefelnitride.

Neu!!: Kryoskopie und Tetraschwefeldinitrid · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Kryoskopie und Urin · Mehr sehen »

Zincke-Reaktion

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Kryoskopie und Zincke-Reaktion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ebullioskopie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »