Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kronglas

Index Kronglas

Vergleich der Eigenschaften von Kronglas und Flintglas bei Sammellinsen Ein Achromat kombiniert Kronglas mit Flintglas Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.

49 Beziehungen: Abbe-Zahl, Achromat, Adolf Miethe, Antireflexbeschichtung, Bamberg-Refraktor (Berlin), Bügelbrille, Bleiglas, Borosilikatglas, Brechungsindex, C. A. Steinheil & Söhne, Carl Kellner (Optiker), Cooke-Triplet, Dagor, Dispersionsprisma, Fernglas, Filter (Fotografie), Flintglas, Fraunhofer-Glashütte, Fraunhofer-Objektiv, Fresnelsches Parallelepiped, Friedrich Körner (Mechaniker), Georg Merz (Optiker), George Bass (Optiker), Geradsichtprisma, Glas, Hochbrechendes Glas, Immersion (Mikroskopie), Jakob Waldstein, Joseph von Utzschneider, Kanadabalsam, Katadioptrisches Dialyt, Kristallglas, Lichtstärke (Fotografie), Liste der Gläser, Lochaline, Michael Faraday, Ohrenbrille, Okular, Optisches Glas, Optisches Institut (Benediktbeuern), Peter Barlow, Pierre-Louis Guinand, Protar (Objektiv), Rathenower Refraktor, Schupmann-Medial-Fernrohr, Sonnar, Topographisches Bureau (Bayern), Verzeichnung, Yerkes-Observatorium.

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Kronglas und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Kronglas und Achromat · Mehr sehen »

Adolf Miethe

Adolf Miethe um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Adolf Christian Heinrich Emil Miethe (* 25. April 1862 in Potsdam; † 5. Mai 1927 in Berlin) war ein deutscher Photochemiker und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Kronglas und Adolf Miethe · Mehr sehen »

Antireflexbeschichtung

Antireflexbeschichtungen (kurz AR-Beschichtung) werden eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen.

Neu!!: Kronglas und Antireflexbeschichtung · Mehr sehen »

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Neu!!: Kronglas und Bamberg-Refraktor (Berlin) · Mehr sehen »

Bügelbrille

diverse Bügelbrillen, frühe Version Die Bügelbrille (auch Klemmer oder Klemmbrille) ist ein Brillentyp und war der direkte Nachfolger der Nietbrille.

Neu!!: Kronglas und Bügelbrille · Mehr sehen »

Bleiglas

Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man – bei der Herstellung durch Erschmelzen – die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Blei(II)-oxid (PbO).

Neu!!: Kronglas und Bleiglas · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Kronglas und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Kronglas und Brechungsindex · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Kronglas und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner im Jahr 1853, 27-jährig und zwei Jahre vor seinem Tod Carl Kellner (* 21. oder 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen.

Neu!!: Kronglas und Carl Kellner (Optiker) · Mehr sehen »

Cooke-Triplet

Klassisches Triplet (Schnittzeichnung) Das Cooke-Triplet ist ein dreilinsiges Objektiv, das die chromatische Aberration für zwei Wellenlängen sowie zusätzlich den Astigmatismus korrigiert.

Neu!!: Kronglas und Cooke-Triplet · Mehr sehen »

Dagor

Das Dagor ist ein Kameraobjektiv, das 1892 von Emil von Höegh für die Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin, patentiert wurde.

Neu!!: Kronglas und Dagor · Mehr sehen »

Dispersionsprisma

Dreieckiges Dispersionsprisma spaltet Licht in seine Spektralfarben Dispersionsprismen sind eine Gruppe von optischen Prismen, deren Funktion die Abhängigkeit der Brechung von der Wellenlänge des Licht ausnutzt.

Neu!!: Kronglas und Dispersionsprisma · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Kronglas und Fernglas · Mehr sehen »

Filter (Fotografie)

Drei Schraubfilter mit Gewindedurchmesser 55 mm für Fotokameras Diverse Objektivfilter, u. a. Farb-, UV- und Polfilter Filter sind optische Elemente eines bildgebenden Systems, die in der Fotografie meist vor dem Objektiv der Kamera angebracht werden.

Neu!!: Kronglas und Filter (Fotografie) · Mehr sehen »

Flintglas

linsen Flintglas ist ein Glas mit einem hohen Gehalt an Bleioxid.

Neu!!: Kronglas und Flintglas · Mehr sehen »

Fraunhofer-Glashütte

Außenansicht der Fraunhofer-Glashütte Die ehemalige Fraunhofer-Glashütte in Benediktbeuern war von 1807 bis 1819 das Wirkungsfeld des Optikers Joseph von Fraunhofer.

Neu!!: Kronglas und Fraunhofer-Glashütte · Mehr sehen »

Fraunhofer-Objektiv

Objektive, die aus zwei Einzellinsen bestehen, die durch einen Luftspalt getrennt sind, werden nach ihrem Erfinder Joseph von Fraunhofer als Fraunhofer-Objektive bezeichnet.

Neu!!: Kronglas und Fraunhofer-Objektiv · Mehr sehen »

Fresnelsches Parallelepiped

Das Fresnelsche Parallelepiped (auch: Fresnelsches Rhomboeder) ist ein optisches Prisma, das 1817 von Augustin-Jean Fresnel vorgestellt wurde, um 45°-linear-polarisiertes Licht in zirkular-polarisiertes Licht umzuwandeln.

Neu!!: Kronglas und Fresnelsches Parallelepiped · Mehr sehen »

Friedrich Körner (Mechaniker)

Johann Christian Friedrich Körner (* 2. August 1778 in Weimar; † 2. Februar 1847 in Jena) war ein deutscher Mechaniker, Hersteller von optischem Glas und optischen Instrumenten.

Neu!!: Kronglas und Friedrich Körner (Mechaniker) · Mehr sehen »

Georg Merz (Optiker)

Georg Merz Refraktor Merz 160/1790, G. & S. Merz, München. Sternwarte von Artur Kraus in Pardubice, zwischen 1912 und 1930. Jetzt in Sternwarte Úpice. Alten Südlichen Friedhof in München Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Neu!!: Kronglas und Georg Merz (Optiker) · Mehr sehen »

George Bass (Optiker)

George Bass (* ca. 1700; † 1770) war ein englischer Optiker und Hersteller von Linsen.

Neu!!: Kronglas und George Bass (Optiker) · Mehr sehen »

Geradsichtprisma

Das Geradsichtprisma, auch unter dem Namen Dispersionsprisma bekannt, ist ein optisches Instrument, das von Giovanni Battista Amici erfunden wurde.

Neu!!: Kronglas und Geradsichtprisma · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Kronglas und Glas · Mehr sehen »

Hochbrechendes Glas

im Abbe-Diagramm werden optische Glassorten mit ihrer Abbe-Zahl und ihrem Brechungsindex dargestellt Unter hochbrechendem Glas versteht man Sorten von optischem Glas, die sowohl einen hohen Brechungsindex als auch eine hohe Abbe-Zahl (und damit niedrige Dispersion) haben.

Neu!!: Kronglas und Hochbrechendes Glas · Mehr sehen »

Immersion (Mikroskopie)

Immersionsobjektiv im Einsatz Immersion (‚Eintauchen‘, ‚Einbetten‘) bezeichnet in der Lichtmikroskopie ein Verfahren, bei dem zwischen das Objektiv und das Präparat eine Immersionsflüssigkeit (Einbettungsflüssigkeit) eingebracht wird, typischerweise Immersionsöl, Wasser oder Glycerin.

Neu!!: Kronglas und Immersion (Mikroskopie) · Mehr sehen »

Jakob Waldstein

Jakob Waldstein (* 1810 in Dörzbach; † 21. September 1876 in Wien) war ein deutscher Erfinder, Optiker und Unternehmer, der in Deutschland und Österreich lebte.

Neu!!: Kronglas und Jakob Waldstein · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Kronglas und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Kanadabalsam

Kanadabalsam (Balsanum canadese) ist das transparent austrocknende Baumharz der kanadischen Balsam-Tanne (Abies balsamea), aber auch von der Fraser-Tanne (Abies fraseri).

Neu!!: Kronglas und Kanadabalsam · Mehr sehen »

Katadioptrisches Dialyt

Das katadioptrische Dialyt ist ein Spiegellinsen-Objektiv oder -Teleskop, das aus zumindest zwei separierten Linsen, von denen eine verspiegelt ist, besteht und also katoptrische und dioptrische Elemente enthält.

Neu!!: Kronglas und Katadioptrisches Dialyt · Mehr sehen »

Kristallglas

Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält.

Neu!!: Kronglas und Kristallglas · Mehr sehen »

Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke. Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln.

Neu!!: Kronglas und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »

Liste der Gläser

Die Liste der Gläser fasst verschiedene Glasarten thematisch zusammen.

Neu!!: Kronglas und Liste der Gläser · Mehr sehen »

Lochaline

Lochaline,: „schöner See“, ist mit etwa 200 Einwohnern der wichtigste Ort in Morvern, Council Area Highland.

Neu!!: Kronglas und Lochaline · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Kronglas und Michael Faraday · Mehr sehen »

Ohrenbrille

Ohrenbrille, auf dem Ohr aufliegend, Benjamin Franklin (1789) Die Ohrenbrille ist eine Brillenform des 18.

Neu!!: Kronglas und Ohrenbrille · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Kronglas und Okular · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: Kronglas und Optisches Glas · Mehr sehen »

Optisches Institut (Benediktbeuern)

Die Glashütte des Optischen Instituts in Benediktbeuern Müllerstraße 40, mit Büsten von Utzschneider und Fraunhofer an der Fassade Das Optische Institut war ein Hersteller optischer und astronomischer Instrumente, der sich am Anfang des 19.

Neu!!: Kronglas und Optisches Institut (Benediktbeuern) · Mehr sehen »

Peter Barlow

Peter Barlow Peter Barlow (* 13. Oktober 1776 in Norwich; † 1. März 1862 in Kent) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Kronglas und Peter Barlow · Mehr sehen »

Pierre-Louis Guinand

Der SanguinikerMoritz von Rohr: ''Ein neu aufgefundener Brief P. L. Guinands.'' In: ''Forschungen zur Geschichte der Optik.'' 1. Band, Springer, Berlin 1928–1935, S. 222–241, hier: S. 235. Guinand (Aquarell seines Schwiegersohns Georges-Louis-Christophe Couleru?). Guinand in einen Melancholiker verwandelt (Lithografie von Étienne-Ovide Domon, 1844). Pierre-Louis Guinand (* 20. April 1748 in La Corbatière, Gemeinde La Sagne; † 13. Februar 1824 in Les Brenets) war ein Optiker aus dem heutigen Schweizer Kanton Neuenburg (Neuchâtel).

Neu!!: Kronglas und Pierre-Louis Guinand · Mehr sehen »

Protar (Objektiv)

Carl Zeiss Jena Protar, Serie V, 1:18 Protar ist der Name eines 1890 von Paul Rudolph für Zeiss entwickelten Typs vierlinsiger, zweigliedriger Kameraobjektive.

Neu!!: Kronglas und Protar (Objektiv) · Mehr sehen »

Rathenower Refraktor

Das Rathenower Brachymedial-Fernrohr auf dem Gelände der Bruno-H.-Bürgel-Schule in Rathenow-Ost Der Rolfsche Refraktor in Rathenow ist ein Schupmann-Medial-Fernrohr und mithin streng genommen gar kein Refraktor, sondern ein Hybrid aus Spiegel- und Linsenfernrohr.

Neu!!: Kronglas und Rathenower Refraktor · Mehr sehen »

Schupmann-Medial-Fernrohr

Das Schupmann-Medial-Fernrohr ist ein von Ludwig Schupmann (1851–1920) entwickelter Teleskoptyp.

Neu!!: Kronglas und Schupmann-Medial-Fernrohr · Mehr sehen »

Sonnar

DR 1932) (2) ''Sonnar 1 : 1,5 f .

Neu!!: Kronglas und Sonnar · Mehr sehen »

Topographisches Bureau (Bayern)

Das Topographische Bureau in München wurde am 19.

Neu!!: Kronglas und Topographisches Bureau (Bayern) · Mehr sehen »

Verzeichnung

Stellung der Blende verursacht kissenförmige Verzeichnung (oben), tonnenförmige Verzeichnung (Mitte), keine Verzeichnung (unten). Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung, oft fälschlicherweise auch (optische) Verzerrung genannt, ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der in der Linsengleichung zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt.

Neu!!: Kronglas und Verzeichnung · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Kronglas und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »