Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kosmodrom Baikonur

Index Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

674 Beziehungen: Abdul Ahad Momand, ACeS, Agenzia Spaziale Italiana, AIST (Kleinsatellit), AIST 2, Al Yah 2, Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut), Alexander Gerst, Alexander Juljewitsch Ischlinski, Alexei Nikolajewitsch Owtschinin, Allee der Kosmonauten, Amazonas 5, AMC-14, AMC-15, AMC-6, AMC-9, AMOS (Satellit), AMOS-2, AMOS-5, AMOS-60, Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, Anatolij Arzebarskyj, Andromède, Angara (Rakete), Angola, AngoSat-1, Anik F1R, Anik F3, Antonow, Antonow An-225, Apollo-Sojus-Test-Projekt, April 2002, April 2020, April 2021, Arabsat, Araks (Satellit), Aral (Kasachstan), Ariane V88, Arkadi Iljitsch Ostaschew, Arktika-M, AsiaSat, AsiaSat 5, AsiaSat 7, AsiaSat 9, Aspera-3, Astra 1F, Astra 1G, Astra 1H, Astra 1K, Astra 1M, ..., Astra 2A, Astra 2C, Astra 2G, Astra 4A, Astron (Satellit), Astronomisches Observatorium Xinjiang, AT&T T-10, AT&T T-11, AT&T T-12, AT&T T-5, AT&T T-8, Außenpolitik Russlands, Ägyptische Raumfahrtbehörde, BADR-1, BADR-4, BADR-5, Baikonur, Baikonur (Begriffsklärung), Baikonur (Film), Baiqongyr (Metro Almaty), Bald and Bankrupt, Beesat-2, Beesat-3, BelKA, Belka 2, Blagowest 11L, Blagowest 13L, Boreček, Broadband Global Area Network, Buran (Raumfahrtprogramm), Buran 1.01, Buran 2.02, Buran 2.03, Canadian Space Agency, Chasqui-1, Chronologie der Mondmissionen, Ciel 2, Cluster (Satellit), Colin Pillinger, Commercial-Crew-Programm, COROT (Weltraumteleskop), Crew Space Transportation System, CryoSat-2, D-Star One, Daisuke Enomoto, Deimos-1, Demeter (Satellit), Deutschland, Dezember 2005, Dezember 2018, DirecTV, Disaster Monitoring Constellation, Dmitri Alexandrowitsch Petelin, Dmitri Olegowitsch Rogosin, Dnepr (Rakete), Dove-2, DubaiSat 1, EchoStar, EchoStar 14, EchoStar 15, EchoStar 16, EchoStar 21, EgyptSat 2, EgyptSat-A, Eidophor, Ekran, Elektro (Wettersatelliten), Elektro-L 1, Elektro-L 2, ELS (Startrampe), Energija, EROSITA, Eugen Kamenew, EUMETSAT, European Robotic Arm, Eutelsat 10A, Eutelsat 117 West A, Eutelsat 139 West A, Eutelsat 16C, Eutelsat 174A, Eutelsat 33F, Eutelsat 36B, Eutelsat 5 West B, Eutelsat 7B, Eutelsat 9B, Eutelsat Americas, Eutelsat KA-SAT 9A, ExactView 1, ExoMars, ExoMars Trace Gas Orbiter, Express 1, Express 103, Express 2, Express 80, Express A3, Express AM1, Express AM2, Express AM22, Express AM3, Express AM33, Express AM44, Express AM5, Express AM6, Express AM7, Express AM8, Express AMU1, Express AT1, Express AT2, Express MD1, Express MD2, Februar 2003, Flugplatz Jubileiny, Flying Laptop, Fobos, Foton (Raumflugkörper), Fractional Orbital Bombardment System, Francisco Rubio (Raumfahrer), Franz Viehböck, Galaxy 14, Galaxy 25, Galileo (Satellitennavigation), Gennadi Michailowitsch Strekalow, Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow, George Pusenkoff, Georgi Frolowitsch Firsow, Georgi Iwanow (Kosmonaut), Gorisont, Granat (Satellit), Gurwin-Techsat, Helen Patricia Sharman, Hispasat 55W-1, Hradčany (Ralsko), Igor Alexejewitsch Belikow, Inmarsat-5 F3, Intelsat 10, Intelsat 10-02, Intelsat 15, Intelsat 16, Intelsat 18, Intelsat 22, Intelsat 23, Intelsat 31, Intelsat 8, Intelsat 901, Intelsat 903, Iskra (Satellit), Israel Space Agency, ISS Reschetnjow, ISS-Expedition 1, ISS-Expedition 11, ISS-Expedition 15, ISS-Expedition 16, ISS-Expedition 17, ISS-Expedition 45, ISS-Expedition 7, Ivan Bella, Jack Fischer, Jamal (Satellit), Jamal 201, Jamal 202, Jamal 300K, Jamal 402, Jamal 601, Jantar (Satellit), Japan Aerospace Exploration Agency, Jean-Pierre Haigneré, Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin, Jewgeni Iljitsch Ostaschew, John Lynch Phillips, Juli 2019, Kanopus-V-IK, Kanopus-Vulkan, Karim Karimow, Kasachisch-russische Beziehungen, Kasachstan, KazCosmos, KazSat, KazSat 2, KazSat 3, Kfz-Kennzeichen (Russland), Kirari, Kondor (Satellit), Kosmodrom Jiuquan, Kosmodrom Swobodny, Kosmodrom Wostotschny, Kosmos 1001, Kosmos 1074, Kosmos 110, Kosmos 1267, Kosmos 133, Kosmos 140, Kosmos 1443, Kosmos 1686, Kosmos 186 und 188, Kosmos 212 und 213, Kosmos 238, Kosmos 359, Kosmos 419, Kosmos 47, Kosmos 482, Kosmos 496, Kosmos 557, Kosmos 57, Kosmos 573, Kosmos 613, Kosmos 638, Kosmos 656, Kosmos 670, Kosmos 672, Kosmos 772, Kosmos 869, Kosmos 929, Kosmos 954, Kristall (Mir), Kwant, Kwant 2, Laika, Last Impact – Der Einschlag, LAZ-699, Leonid Kutschma, Liste der ersten Satelliten nach Staat, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Liste der Intelsat-Satelliten, Liste der Marskrater/B, Liste der Molnija-Raketenstarts, Liste der Navigationssatelliten, Liste der orbitalen Raketenstarts (2005), Liste der orbitalen Raketenstarts (2010), Liste der orbitalen Raketenstarts (2017), Liste der orbitalen Raketenstarts (2021), Liste der orbitalen Raketenstarts (2022), Liste der Proton-Raketenstarts, Liste der Zenit-Raketenstarts, Liste geplanter orbitaler Raketenstarts, Liste russischer Erfinder und Entdecker, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, LKS (Raumfähre), Luna 1, Luna 1958A, Luna 1958B, Luna 1958C, Luna 1959A, Luna 1960A, Luna 1960B, Luna 2, Luna 3, Lunochod 1, Lutsch (Satellit), Mai 1999, Mai 2002, Mai 2009, Malaysia-Airlines-Flug 370, MAROC-TUBSAT, Mars (Planet), Mars (Raumsonde), Mars 1, Mars 1960A, Mars 1960B, Mars 1962A, Mars 1962B, Mars 1969A, Mars 1969B, Mars 6, Mars 7, Mars 96, Mars Express, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, MAZ-7904, März 2006, März 2019, MEROPE, Meteor (Satellit), MetOp, MetOp-A, Michail Borissowitsch Kornijenko, Mir (Raumstation), Mir-Altair, Mir-Antares, Mir-Aragatz, Mir-Cassiopée, Mir-Pégase, Mir-Perseus, Mission Extension Vehicle, Mjassischtschew WM-T, Molnija (Rakete), Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum, N1 (Rakete), Nauka, Nedelin-Katastrophe, Nimiq, November 2013, NSS-10, NSS-11, OK-GLI, Okean, Oko (Satellit), Oktober 2002, Oktober 2006, Oktober 2018, Olympische Winterspiele 2014, OneWeb, OSCAR 36, OSCAR 41, OSCAR 42, OSCAR 50, OSCAR 51, OSSI 1, PanAmSat 22, Phobos-Grunt, Pirs, Pjotr Illarionowitsch Schelochonow, Poljus, Premier vol habité, Priroda (Modul), Prognos (Satellit), Progress M-27M, Protokoll einer Katastrophe, Proton (Rakete), QuetzSat-1, Qysylorda (Gebiet), R-7, Radarsat-1, Radarsat-2, Radio ROSTO, RadioAstron, Raduga (Satellit), Rakete, Raketenstartplatz, Ralsko, RapidEye Constellation, Raumfahrtbehörde der Emirate, Raumfahrtnation, Raumfahrtzentrum Guayana, Rekorde der unbemannten Raumfahrt, Resurs (Satellit), Resurs-DK 1, Resurs-P 1, Resurs-P 2, Resurs-P 3, RINCON-1, Rockot, Roskosmos, Rubin 2, Russland, Saljut 1, Saljut 4, Saljut 6, Saljut 6 EO-1, Saljut 6 EO-2, Saljut 6 EO-3, Saljut 6 EO-4, Saljut 7, Salyut-7, Sarja, Satellitenkontrollzentrum Xi’an, Schesqasghan, Schiaparelli (Marslander), Sea Launch, September 2019, Sergei Konstantinowitsch Krikaljow, SES Sirius, SES-1, SES-3, SES-4, SES-5, SES-6, Sirius FM-5, Sirius FM-6, Sirius Satellite Radio, SKY Perfect JSAT Holdings, SkySat, SkyTerra-1, SMOG-1, Sojus (Rakete), Sojus 1, Sojus 10, Sojus 11, Sojus 12, Sojus 13, Sojus 14, Sojus 15, Sojus 16, Sojus 17, Sojus 18, Sojus 18-1, Sojus 19, Sojus 2, Sojus 20, Sojus 21, Sojus 22, Sojus 23, Sojus 24, Sojus 25, Sojus 26, Sojus 27, Sojus 28, Sojus 29, Sojus 2A, Sojus 3, Sojus 30, Sojus 31, Sojus 32, Sojus 33, Sojus 34, Sojus 35, Sojus 36, Sojus 37, Sojus 38, Sojus 39, Sojus 4, Sojus 40, Sojus 5, Sojus 6, Sojus 7, Sojus 8, Sojus 9, Sojus MS-01, Sojus MS-02, Sojus MS-03, Sojus MS-04, Sojus MS-05, Sojus MS-06, Sojus MS-07, Sojus MS-08, Sojus MS-09, Sojus MS-10, Sojus MS-11, Sojus MS-12, Sojus MS-13, Sojus MS-14, Sojus MS-15, Sojus MS-16, Sojus MS-17, Sojus MS-22, Sojus MS-24, Sojus T-1, Sojus T-10, Sojus T-10-1, Sojus T-11, Sojus T-12, Sojus T-13, Sojus T-14, Sojus T-15, Sojus T-2, Sojus T-3, Sojus T-4, Sojus T-5, Sojus T-6, Sojus T-7, Sojus T-8, Sojus T-9, Sojus TM-1, Sojus TM-10, Sojus TM-11, Sojus TM-12, Sojus TM-13, Sojus TM-14, Sojus TM-15, Sojus TM-16, Sojus TM-17, Sojus TM-18, Sojus TM-19, Sojus TM-2, Sojus TM-20, Sojus TM-21, Sojus TM-22, Sojus TM-23, Sojus TM-24, Sojus TM-25, Sojus TM-26, Sojus TM-27, Sojus TM-28, Sojus TM-29, Sojus TM-3, Sojus TM-30, Sojus TM-31, Sojus TM-32, Sojus TM-33, Sojus TM-34, Sojus TM-4, Sojus TM-5, Sojus TM-6, Sojus TM-7, Sojus TM-8, Sojus TM-9, Sojus TMA-01M, Sojus TMA-02M, Sojus TMA-03M, Sojus TMA-04M, Sojus TMA-05M, Sojus TMA-06M, Sojus TMA-07M, Sojus TMA-08M, Sojus TMA-09M, Sojus TMA-1, Sojus TMA-10, Sojus TMA-10M, Sojus TMA-11, Sojus TMA-11M, Sojus TMA-12, Sojus TMA-12M, Sojus TMA-13, Sojus TMA-13M, Sojus TMA-14, Sojus TMA-14M, Sojus TMA-15, Sojus TMA-15M, Sojus TMA-16, Sojus TMA-16M, Sojus TMA-17, Sojus TMA-17M, Sojus TMA-18, Sojus TMA-18M, Sojus TMA-19, Sojus TMA-19M, Sojus TMA-2, Sojus TMA-20, Sojus TMA-20M, Sojus TMA-21, Sojus TMA-22, Sojus TMA-3, Sojus TMA-4, Sojus TMA-5, Sojus TMA-6, Sojus TMA-7, Sojus TMA-8, Sojus TMA-9, SOMP, Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U), Spektr, Spektr-RG, Sputnik, Sputnik (3), Sputnik 3, Sputnik 40, Sputnik 41, Sputnik 99, Starsem, Stéphane Israël, Sterch-1, Sterch-2, Sternwarte und Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch, Stratospheric Aerosol and Gas Experiment (Instrument), Streitkräfte Russlands, Strela (Trägerrakete), Suchoi Su-9, SumbandilaSat, Swesda, TanDEM-X, Türksat, Türksat 4A, Türksat 4B, TechnoSat, Telkom 3, Telkom Indonesia, Telstar 11N, Telstar 14R, TerraSAR-X, Testgelände Kapustin Jar, TET-1, Thor 5, TiungSAT-1, TMSAT, Toqtar Äubäkirow, Toyohiro Akiyama, Traceroute (Film), Trägerrakete, TUBSAT, UKube-1, Vega (Raumsonde), Venera 4, Venera 9, Venus Express, ViaSat-1, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Walerij Iwaschtschenko, Wanino, Weltraumbahnhof, Weltraumstreitkräfte, Wladimir Pawlowitsch Barmin, Woschod (Rakete), Woschod 1, Woschod 2, Wostok (Raumschiff), Wostok 1, Wostok 2, Wostok 3, Wostok 4, Wostok 5, Wostok 6, XM Satellite Radio, Yinghuo-1, Young Engineers’ Satellite 2, Yozo Hirano, Z (Militär- und Propagandazeichen), Zenit (Trägerrakete), Ziolkowski (Stadt), Zond 2, Zond-PP, Zyklon (Rakete), (2700) Baikonur, 12. April, 12. Mai, 13. März, 14. Januar, 15. Januar, 15. November, 19. Februar, 1955, 1957, 1986, 1995, 2. Februar, 2. Juni, 20. November, 2002, 23. April, 24. Oktober, 27. Dezember, 28. April, 3. September, 31. Mai, 6. Juni, 9. November. Erweitern Sie Index (624 mehr) »

Abdul Ahad Momand

Abdul Ahad Momand,, (* 1. Januar 1959 in Sardah) ist ein deutsch-afghanischer ehemaliger Kampfpilot und Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Abdul Ahad Momand · Mehr sehen »

ACeS

Logo ACeS (ASIA Cellular Satellite) International Limited war ein wenig erfolgreicher asiatischer Satellitentelefonanbieter mit Hauptsitz in Jakarta und Singapur.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ACeS · Mehr sehen »

Agenzia Spaziale Italiana

Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI, deutsch: „Italienische Weltraumagentur“) ist die staatliche italienische Weltraumorganisation mit Sitz in Rom.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Agenzia Spaziale Italiana · Mehr sehen »

AIST (Kleinsatellit)

AIST (für Storch) sind russische Kleinsatelliten, die von einer Gruppe von Studenten, Doktoranden und Wissenschaftlern der Staatlichen Universität für Luft- und Raumfahrt Samara in Zusammenarbeit mit RKZ Progress entwickelt wurden.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AIST (Kleinsatellit) · Mehr sehen »

AIST 2

AIST 2 (für Storch) ist ein russischer Kleinsatellit aus der Reihe AIST, der von einer Gruppe von Studenten, Doktoranden und Wissenschaftlern der Staatlichen Universität für Luft- und Raumfahrt Samara in Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtkonzern ZSKB-Progress entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AIST 2 · Mehr sehen »

Al Yah 2

Al Yah 2, früher bekannt als YahSat 1B, ist der Name eines saudi-arabischen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Al Yah 2 · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut)

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (* 27. Mai 1948 in Gorlowka, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein sowjetischer und (nach der Auflösung der Sowjetunion) russischer Kosmonaut, aktiv von 1976 bis 1998.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut) · Mehr sehen »

Alexander Gerst

Alexander Gerst (* 3. Mai 1976 in Künzelsau) ist ein deutscher Geophysiker, Vulkanologe und Astronaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Alexander Gerst · Mehr sehen »

Alexander Juljewitsch Ischlinski

Alexander Juljewitsch Ischlinski (* in Moskau; † 7. Februar 2003 ebenda) war ein sowjetischer und russischer Mechaniker und Mathematiker.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Alexander Juljewitsch Ischlinski · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Owtschinin

Alexei Nikolajewitsch Owtschinin (* 28. September 1971 in Rybinsk, Rajon Rybinsk, Oblast Jaroslawl, Russische SFSR) ist ein russischer Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Alexei Nikolajewitsch Owtschinin · Mehr sehen »

Allee der Kosmonauten

Allee der Kosmonauten bezeichnet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Allee der Kosmonauten · Mehr sehen »

Amazonas 5

Amazonas 5 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Hispasat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Amazonas 5 · Mehr sehen »

AMC-14

AMC-14 war ein kommerzieller Kommunikationssatellit, welcher ursprünglich von der SES Americom, einem Unternehmen der SES Global, betrieben werden sollte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMC-14 · Mehr sehen »

AMC-15

AMC-15 (ehemals GE-15) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des niederländischen Satellitenbetreibers SES World Skies.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMC-15 · Mehr sehen »

AMC-6

AMC-6 (ehemals GE-6, auch Rainbow 2) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des niederländischen Satellitenbetreibers SES S.A.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMC-6 · Mehr sehen »

AMC-9

AMC-9 (auch AMERICOM 9 oder GE-12) war ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Unternehmens SES Global.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMC-9 · Mehr sehen »

AMOS (Satellit)

Modell von AMOS-5 auf der IFEMA in Madrid AMOS ist die Bezeichnung eines israelischen Satellitenbusses und einer Serie von geostationären israelischen Kommunikationssatelliten, von denen einige auf dem AMOS-Bus basieren.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMOS (Satellit) · Mehr sehen »

AMOS-2

AMOS-2 auf 4° West war ein Fernsehsatellit der Space-Communication Ltd (Spacecom) mit Sitz in Israel.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMOS-2 · Mehr sehen »

AMOS-5

AMOS-5 ist ein ehemaliger kommerzieller Kommunikationssatellit des israelischen Unternehmens Space Communication Ltd.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMOS-5 · Mehr sehen »

AMOS-60

AMOS-60 (vormals AMOS-3) ist ein Fernsehsatellit, der von Spacecom mit Sitz in Israel betrieben wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AMOS-60 · Mehr sehen »

Anatoli Alexejewitsch Iwanischin

Anatoli Alexejewitsch Iwanischin (* 15. Januar 1969 in Irkutsk, Oblast Irkutsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Anatoli Alexejewitsch Iwanischin · Mehr sehen »

Anatolij Arzebarskyj

Anatolij Pawlowytsch Arzebarskyj (Anatoli Pawlowitsch Arzebarski; * 9. September 1956 in Prosjana, Oblast Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Anatolij Arzebarskyj · Mehr sehen »

Andromède

Andromède war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, bei der sich die französische Raumfahrerin Claudie Haigneré zusammen mit ihren Kollegen Wiktor Afanassjew und Konstantin Kosejew neun Tage lang an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Andromède · Mehr sehen »

Angara (Rakete)

Die ursprünglich geplante Angara-Trägerraketenfamilie Modelle der Angara 2/3/5 sowie 5P auf der MAKS 2009 Angara (benannt nach dem gleichnamigen Fluss in Russland) ist der Name einer Familie von Trägerraketen, die in Russland vom Raumfahrtunternehmen GKNPZ Chrunitschew entwickelt wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Angara (Rakete) · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Angola · Mehr sehen »

AngoSat-1

AngoSat-1 ist ein defekter Kommunikationssatellit und der erste Satellit Angolas.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AngoSat-1 · Mehr sehen »

Anik F1R

Anik F1R ist ein von EADS Astrium entwickelter Fernsehsatellit der Anik-Reihe des kanadischen Satellitenbetreibers Telesat Canada.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Anik F1R · Mehr sehen »

Anik F3

Anik F3 ist ein Fernsehsatellit der Anik-Reihe des kanadischen Satellitenbetreibers Telesat Canada und Nachfolger von Anik F1R.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Anik F3 · Mehr sehen »

Antonow

Der wissenschaftlich-technische Komplex für Luftfahrt O. K. Antonow (kurz ANTK im.) ist ein ukrainischer, früher sowjetischer, Produzent von Flugzeugen und Bussen aus Kiew, benannt nach Oleg Konstantinowitsch Antonow.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Antonow · Mehr sehen »

Antonow An-225

Die Antonow An-225 „Mrija“ (deutsch „Traum“, NATO-Codename Cossack) war ein von O. K. Antonow in der Sowjetunion auf Basis des vierstrahligen Militärtransportflugzeuges Antonow An-124 eigens für den Huckepacktransport der Raumfähre Buran entwickeltes Einzelstück, wesentlich aufwendiger als das amerikanische Gegenstück Shuttle Carrier Aircraft, ein nur leicht modifizierter Jumbojet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Antonow An-225 · Mehr sehen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

April 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2002.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und April 2002 · Mehr sehen »

April 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2020.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und April 2020 · Mehr sehen »

April 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2021.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und April 2021 · Mehr sehen »

Arabsat

Die Arab Satellite Communications Organization, kurz Arabsat, ist ein arabischer Anbieter von Satellitenkommunikationsdiensten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Arabsat · Mehr sehen »

Araks (Satellit)

Araks-N ist ein im elektro-optischen Bereich arbeitender Erderkundungssatellitentyp aus Russland.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Araks (Satellit) · Mehr sehen »

Aral (Kasachstan)

Karte des Aralsees. Nördlich des Kleinen Aralsees befindet sich Aral ehemaliger Hafen in Aral Aral ist eine Stadt im Südwesten Kasachstans im Gebiet Qysylorda.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Aral (Kasachstan) · Mehr sehen »

Ariane V88

Darstellung der Zone, in der die Raketentrümmer niederfielenSchema der Ariane 501 mit den vier Cluster-Satelliten als Nutzlast V88 (V für franz. vol, „Flug“) war die Startnummer des Erstflugs der europäischen Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 am 4. Juni 1996.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ariane V88 · Mehr sehen »

Arkadi Iljitsch Ostaschew

Porträt Ostaschews rechts unten in einer Museumsausstellung in Baikonur Arkadi Iljitsch Ostaschew, * 30. September 1925 in Maloje Wassiljewo; † 12. Juli 1998 in Moskau, war sowjetischer und russischer Maschinenbauingenieur, Weltraumpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Arkadi Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Arktika-M

Arktika-M ist eine im Aufbau befindliche russische Mehrzweck-Satellitenkonstellation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Arktika-M · Mehr sehen »

AsiaSat

Asia Satellite Telecommunications Company Limited (allgemein als AsiaSat bekannt) ist ein kommerzieller Betreiber von Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AsiaSat · Mehr sehen »

AsiaSat 5

AsiaSat 5 ist ein Kommunikationssatellit der Asia Satellite Telecommunications Company Limited mit Sitz in Hongkong.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AsiaSat 5 · Mehr sehen »

AsiaSat 7

AsiaSat 7 (AsiaSat 5S) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der in Hongkong ansässigen Firma AsiaSat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AsiaSat 7 · Mehr sehen »

AsiaSat 9

AsiaSat 9 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der in Hongkong ansässigen Organisation AsiaSat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AsiaSat 9 · Mehr sehen »

Aspera-3

247x247pxASPERA-3 (Analyser of Space Plasmas and Energetic Atoms) ist ein von Wissenschaftlern am Schwedischen Institut für Weltraumphysik (Kiruna) entworfenes Instrument an Bord des Mars Express.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Aspera-3 · Mehr sehen »

Astra 1F

Astra 1F ist ein stillgelegter Fernsehsatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 1F · Mehr sehen »

Astra 1G

Astra 1G ist ein stillgelegter Fernsehsatellit des Betreibers SES Astra.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 1G · Mehr sehen »

Astra 1H

Astra 1H diente als Fernsehsatellit auf der Position 19,2° Ost der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt war.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 1H · Mehr sehen »

Astra 1K

Astra 1K war ein Kommunikationssatellit, der von Alcatel Space für SES hergestellt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 1K · Mehr sehen »

Astra 1M

Astra 1M ist einer von fünf Fernsehsatelliten auf der Position 19,2° Ost des Typs Eurostar E3000 der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa und dem Nahen Osten eingestellt ist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 1M · Mehr sehen »

Astra 2A

Astra 2A auf 28,2° Ost ist ein Fernsehsatellit der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt ist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 2A · Mehr sehen »

Astra 2C

Astra 2C auf 19,2° Ost ist ein Fernsehsatellit der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt ist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 2C · Mehr sehen »

Astra 2G

Astra 2G ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES Global mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 2G · Mehr sehen »

Astra 4A

Astra 4A (bis 2010 Sirius 4) ist ein Multi-Missions-Ku/Ka-Band-Satellit, gebaut von Lockheed Martin auf Basis der A2100AX-Plattform.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astra 4A · Mehr sehen »

Astron (Satellit)

Astron war ein sowjetisches Weltraumteleskop.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astron (Satellit) · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Xinjiang

Die Hauptverwaltung in Ürümqi Das Astronomische Observatorium Xinjiang (XAO) in Ürümqi, Wissenschaft 1-Straße 150, ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die 1957 als „Satellitenbeobachtungs-Station Ürümqi der Chinesischen Akademie der Wissenschaften“ (中国科学院乌鲁木齐人造卫星观测站) gegründet wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Astronomisches Observatorium Xinjiang · Mehr sehen »

AT&T T-10

AT&T T-10 (ehemals DirecTV-10) ist ein Fernsehsatellit, der HDTV-Fernsehen für DirecTV-Nutzer in Nordamerika bietet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AT&T T-10 · Mehr sehen »

AT&T T-11

AT&T T-11 (ehemals DirecTV-11) ist ein Fernsehsatellit, welcher HDTV-Fernsehen für DirecTV-Nutzer in Nordamerika bietet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AT&T T-11 · Mehr sehen »

AT&T T-12

AT&T T-12 (ehemals DirecTV-12) ist ein Fernsehsatellit, welcher HDTV-Fernsehen für DirecTV-Nutzer in Nordamerika bietet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AT&T T-12 · Mehr sehen »

AT&T T-5

AT&T T-5 (ehemals DirecTV-5 und Tempo 1) war ein Fernsehsatellit, welcher HDTV-Fernsehen für DirecTV-Nutzer in Nordamerika bot.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AT&T T-5 · Mehr sehen »

AT&T T-8

AT&T T-8 (ehemals DirecTV-8) ist ein Fernsehsatellit des US-amerikanischen Satellitenbetreibers und Programmanbieters DirecTV.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und AT&T T-8 · Mehr sehen »

Außenpolitik Russlands

Staaten ohne diplomatische Vertretung Russlands Die Außenpolitik der Russischen Föderation wird vom russischen Präsidenten vorgegeben und vom Außenministerium umgesetzt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Außenpolitik Russlands · Mehr sehen »

Ägyptische Raumfahrtbehörde

Die Ägyptische Raumfahrtbehörde, wegen der englischen Bezeichnung Egyptian Space Agency mit EgSA abgekürzt, ist eine Weltraumorganisation der Arabischen Republik Ägypten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ägyptische Raumfahrtbehörde · Mehr sehen »

BADR-1

BADR-1, vor dem Start auch als Arabsat-4A bezeichnet, war ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und BADR-1 · Mehr sehen »

BADR-4

BADR-4 (vormals Arabsat-4B) ist ein Kommunikationssatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und BADR-4 · Mehr sehen »

BADR-5

BADR-5 (auch Arabsat-5B) ist ein Telekommunikationssatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und BADR-5 · Mehr sehen »

Baikonur

Baikonur (/Baiqoñyr; /Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Baikonur · Mehr sehen »

Baikonur (Begriffsklärung)

Baikonur oder die kasachische Schreibweise Baiqongyr stehen für.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Baikonur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Baikonur (Film)

Baikonur ist ein Film aus dem Jahr 2011, der in deutsch-russisch-kasachischer Koproduktion unter der Regie von Veit Helmer entstand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Baikonur (Film) · Mehr sehen »

Baiqongyr (Metro Almaty)

Baiqongyr ist eine Metrostation der Metro Almaty.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Baiqongyr (Metro Almaty) · Mehr sehen »

Bald and Bankrupt

Bald and Bankrupt ist das Pseudonym des britischen Vloggers und Autors Benjamin Rich-Swift (* 1. Juli 1974 in Brighton, England).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Bald and Bankrupt · Mehr sehen »

Beesat-2

Beesat-2 (auch Tubsat 9) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Beesat-2 · Mehr sehen »

Beesat-3

Beesat-3 (für Berliner Experimental- und Ausbildungssatellit, auch Tubsat 10) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Beesat-3 · Mehr sehen »

BelKA

BelKA (russisch und belarussisch БелКА – ein Akronym vom weißrussischen Беларускі Касьмічны Апарат für belarussischer Weltraumapparat) oder Belka1 hätte der erste Satellit von Belarus werden sollen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und BelKA · Mehr sehen »

Belka 2

Belka 2 (auch BKA, russisch und belarussisch БелКА – ein Akronym vom belarussischen Беларускі Касьмічны Апарат für belarussischer Weltraumapparat) ist ein Erdbeobachtungssatellit der belarussischen Raumfahrtbehörde, der den am 26.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Belka 2 · Mehr sehen »

Blagowest 11L

Blagowest Nr.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Blagowest 11L · Mehr sehen »

Blagowest 13L

Blagowest Nr.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Blagowest 13L · Mehr sehen »

Boreček

Nördlicher Teil von Boreček Wegekreuz im nördlichen Teil von Boreček Blick von der Straße II/270 nach dem hinter einem Wäldchen gelegenen südlichen Teil von Boreček Boreček (deutsch Haidedörfel) ist ein Ortsteil der Stadt Ralsko in Tschechien.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Boreček · Mehr sehen »

Broadband Global Area Network

Broadband Global Area Network (BGAN, früher auch RBGAN, was für Regional Broadband Global Area Network stand) ist ein mobiler Dienst für Breitband-Internetzugang und Telefonie des Satellitenbetreibers Inmarsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Broadband Global Area Network · Mehr sehen »

Buran (Raumfahrtprogramm)

Das sowjetische Buran-Raumfahrtprogramm (Betonung auf der zweiten Silbe) begann 1976 am ZAGI als Antwort auf das US-amerikanische Space Shuttle.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Buran (Raumfahrtprogramm) · Mehr sehen »

Buran 1.01

Buran 1.01 (für Buran – deutsch: Schneesturm) war die einzige für einen Orbitalflug eingesetzte Raumfähre (GRAU-Index 11F35 K1) aus dem gleichnamigen sowjetischen Raumfährenprojekt des Buran-Programms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Buran 1.01 · Mehr sehen »

Buran 2.02

Buran 2.02 (GRAU-Index 11F35 4K) ist die Bezeichnung des vierten Orbiters der Buran-Klasse, der im Rahmen des sowjetisch-russischen Buran-Programms produziert werden sollte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Buran 2.02 · Mehr sehen »

Buran 2.03

Die Buran 2.03 (GRAU-Index 11F35 K5) war eine geplante Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle geähnelt hätte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Buran 2.03 · Mehr sehen »

Canadian Space Agency

Die Canadian Space Agency (CSA) bzw.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Canadian Space Agency · Mehr sehen »

Chasqui-1

Chasqui-1 ist ein peruanischer Amateurfunksatellit der Universidad Nacional de Ingeniería in Lima.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Chasqui-1 · Mehr sehen »

Chronologie der Mondmissionen

Die Chronologie der Mondmissionen ist eine nach Datum geordnete Liste aller Mondsonden und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Chronologie der Mondmissionen · Mehr sehen »

Ciel 2

Ciel 2 ist der zweite Kommunikationssatellit der kanadischen Ciel Satellite Group.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ciel 2 · Mehr sehen »

Cluster (Satellit)

Vier Cluster-Satelliten (künstlerische Darstellung) Zeichnung eines Cluster-Satelliten Cluster ist ein Satellitenprojekt der ESA und NASA zur Erforschung der irdischen Magnetosphäre, des Erdmagnetfelds.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Cluster (Satellit) · Mehr sehen »

Colin Pillinger

Colin Pillinger (2009) Colin Trevor Pillinger, CBE, FRS, FRGS, FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood, Gloucestershire; † 7. Mai 2014 in Cambridge) war ein britischer Planetologe, der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Colin Pillinger · Mehr sehen »

Commercial-Crew-Programm

Logo des Commercial Crew Programms (CCDev Phase 2) Das Commercial Crew Program (CCP) ist ein Raumfahrtprogramm der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Commercial-Crew-Programm · Mehr sehen »

COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und COROT (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Crew Space Transportation System

Das Crew Space Transportation System (CSTS), auch Advanced Crew Transportation System (ACTS) war eine Studie für ein bemanntes Raumfahrzeug, das gemeinsam von Roskosmos und der ESA entwickelt werden sollte und 2009 endgültig eingestellt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Crew Space Transportation System · Mehr sehen »

CryoSat-2

Cryosat-2 ist ein Erdbeobachtungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Beobachtung der Eismassen der Erde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und CryoSat-2 · Mehr sehen »

D-Star One

D-Star One ist eine Serie von experimentellen Amateurfunksatelliten des Berliner Start-up-Unternehmens German Orbital Systems (GOS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und D-Star One · Mehr sehen »

Daisuke Enomoto

Daisuke Enomoto (2006) Daisuke „Dice-K“ Enomoto (* 22. April 1971 in Matsudo, Präfektur Chiba, Japan) ist ein japanischer Unternehmer und ehemaliger Direktor des Tokioter Internet Service Providers livedoor Co. Ltd. Enomoto wollte als erster asiatischer Weltraumtourist (der vierte insgesamt) an Bord von Sojus TMA-9 zusammen mit Michail Wladislawowitsch Tjurin und Michael Eladio López-Alegría von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Daisuke Enomoto · Mehr sehen »

Deimos-1

Deimos-1 ist ein spanischer Erdbeobachtungssatellit, der von Deimos Imaging betrieben wird, das Aufnahmen direkt, aber auch über Vertriebsvereinbarungen mit anderen Einrichtungen wie Astrium und DMC International Imaging verkauft.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Deimos-1 · Mehr sehen »

Demeter (Satellit)

Demeter (deutsch: Entdeckung von elektromagnetischen Emissionen ausgesandt von Erdbebenregionen) ist ein französischer Satellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Demeter (Satellit) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Deutschland · Mehr sehen »

Dezember 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2005.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Dezember 2005 · Mehr sehen »

Dezember 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2018.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Dezember 2018 · Mehr sehen »

DirecTV

DirecTV ist ein amerikanischer Fernsehsatellitenbetreiber und Programmanbieter mit Sitz in El Segundo.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und DirecTV · Mehr sehen »

Disaster Monitoring Constellation

Die Disaster Monitoring Constellation (DMC) ist eine Konstellation (ein Verbund) von Erdbeobachtungssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Disaster Monitoring Constellation · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Petelin

Dmitri Alexandrowitsch Petelin (* 10. Juli 1983 in Qostanai, Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein russischer Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Dmitri Alexandrowitsch Petelin · Mehr sehen »

Dmitri Olegowitsch Rogosin

Dmitri Rogosin (2015) Dmitri Olegowitsch Rogosin (wiss. Transliteration Dmitrij Olegovič Rogozin; * 21. Dezember 1963 in Moskau) ist ein russischer ethnonationalistischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Dmitri Olegowitsch Rogosin · Mehr sehen »

Dnepr (Rakete)

Start einer Dnepr Dnepr (russisch Днепр, ukrainisch Дніпро; benannt nach dem Fluss Dnepr) ist eine ukrainische Trägerrakete.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Dnepr (Rakete) · Mehr sehen »

Dove-2

Dove-2 ist ein Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens Planet Labs (vormals Cosmogia) in San Francisco, Kalifornien.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Dove-2 · Mehr sehen »

DubaiSat 1

DubaiSat 1 war der erste Erdbeobachtungssatellit der Vereinigten Arabischen Emirate.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und DubaiSat 1 · Mehr sehen »

EchoStar

EchoStar ist der Name eines US-amerikanischen Technologieunternehmens (EchoStar Corporation), das auch Eigentümer und Betreiber der gleichnamigen Satellitenflotte ist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EchoStar · Mehr sehen »

EchoStar 14

Echostar 14 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der amerikanischen EchoStar Corporation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EchoStar 14 · Mehr sehen »

EchoStar 15

Echostar 15 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der amerikanischen EchoStar Corporation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EchoStar 15 · Mehr sehen »

EchoStar 16

Echostar 16 (Echostar XVI) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der amerikanischen Echostar Corporation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EchoStar 16 · Mehr sehen »

EchoStar 21

EchoStar 21 (EchoStar XXI, TerreStar 2) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des US-amerikanischen Unternehmens EchoStar.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EchoStar 21 · Mehr sehen »

EgyptSat 2

EgyptSat 2 (MisrSat 2) war ein Erdbeobachtungssatellit der Nationalen Behörde für Fernerkundung und Weltraumwissenschaften Ägyptens.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EgyptSat 2 · Mehr sehen »

EgyptSat-A

EgyptSat-A (MisrSat-A) ist ein Erdbeobachtungssatellit der Nationalen Behörde für Fernerkundung und Weltraumwissenschaften Ägyptens.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EgyptSat-A · Mehr sehen »

Eidophor

219x219px 293x293px Das Eidophor-System (Schweizer Patent) war das erste Verfahren zur grossflächigen Projektion von analogen Fernsehbildern in Echtzeit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eidophor · Mehr sehen »

Ekran

''Ekran'' auf einer sowjetischen Briefmarke von 1981Ekran (Экран, russ. für Bildschirm) war ein Typ sowjetischer geostationärer Satelliten, die für ein nationales Satellitenfernsehsystem entwickelt wurden.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ekran · Mehr sehen »

Elektro (Wettersatelliten)

Modell eines Elektro-L-Satelliten Elektro oder GOMS (kurz für геостационарный оперативный метеорологический спутник „geostationärer operationaler meteorologischer Satellit“) ist eine seit 2011 im Aufbau befindliche Konstellation von fünf geostationären russischen Wettersatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Elektro (Wettersatelliten) · Mehr sehen »

Elektro-L 1

Elektro-L 1 (auch als GOMS 2 „Geostationary Operational Meteorological Satellite“ bezeichnet) ist das erste Exemplar der Wettersatellitenkonstellation Elektro der russischen Weltraumbehörde Roskosmos.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Elektro-L 1 · Mehr sehen »

Elektro-L 2

Elektro-L 2 ist das zweite Exemplar der geostationären Wettersatellitenkonstellation Elektro der russischen Weltraumbehörde Roskosmos.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Elektro-L 2 · Mehr sehen »

ELS (Startrampe)

Der mobile Montageturm MBO der Sojus-Startanlage Eine Sojus-Rakete startet von der ELS-Startrampe ELS (Ensemble de Lancement Soyouz) ist eine Startrampe des Centre Spatial Guyanais (CSG) bei Kourou in Französisch-Guayana, von der aus Raketen des russischen Typs Sojus gestartet werden können.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ELS (Startrampe) · Mehr sehen »

Energija

Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel-Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit vier Boostern Darstellung des Energija Trägersystems mit dem Shuttle „Buran“ Die Energija (‚Energie‘, ‚Tatkraft‘; GRAU-Index 11K25, NATO-Bezeichnung SL-17) war eine sowjetische Trägerrakete, die entwickelt wurde, um schwere Nutzlasten wie die Raumfähre Buran in den Orbit zu transportieren.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Energija · Mehr sehen »

EROSITA

eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) ist ein Weltraumteleskop an Bord des russisch-deutschen Satelliten Spektr-RG, welches von 2019 bis 2022 das Weltall in weicher Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 bis 11 keV in neuer spektraler und räumlicher Auflösung untersuchte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EROSITA · Mehr sehen »

Eugen Kamenew

Eugen Kamenew Eugen Kamenew (* 24. Januar 1982 in Temirtau) ist ein deutsch-russischer Fotograf.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eugen Kamenew · Mehr sehen »

EUMETSAT

Kooperierende Länder Die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten) in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und EUMETSAT · Mehr sehen »

European Robotic Arm

Der European Robotic Arm während eines Tests im Erdorbit am ''Nauka'' Modul der Internationalen Raumstation, aufgenommen am 5. Mai 2022 Der European Robotic Arm (ERA, englisch für Europäischer Roboterarm) ist ein von der europäischen Weltraumorganisation ESA entworfener und in Europa gebauter Roboterarm, der vom russischen Segment der Internationalen Raumstation (ISS) aus operiert.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und European Robotic Arm · Mehr sehen »

Eutelsat 10A

Eutelsat 10A (früher: Eutelsat W2A) ist ein Kommunikationssatellit, der von der Firma Eutelsat (European Telecommunications Satellite Organization) betrieben wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 10A · Mehr sehen »

Eutelsat 117 West A

Eutelsat 117 West A (früher: SATMEX 8) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Firma Satélites Mexicanos S.A. de C.V. Er ersetzte SATMEX 5.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 117 West A · Mehr sehen »

Eutelsat 139 West A

Eutelsat 139 West A ist ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 139 West A · Mehr sehen »

Eutelsat 16C

Eutelsat 16C ist ein ehemaliger Fernsehsatellit der in Paris ansässigen European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 16C · Mehr sehen »

Eutelsat 174A

Eutelsat 174A (vormals AMC 23, GE 23 und Eutelsat 172A; auch Worldsat 3, AMC 13 und GE 2i) ist ein Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Eutelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 174A · Mehr sehen »

Eutelsat 33F

Eutelsat 33F (früher: Hot Bird 8 und Hot Bird 13B) ist ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit der Eutelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 33F · Mehr sehen »

Eutelsat 36B

Eutelsat 36B (vormals Eutelsat W7) ist ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization Eutelsat mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 36B · Mehr sehen »

Eutelsat 5 West B

Eutelsat 5 West B ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des in Luxemburg ansässigen Satellitenbetreibers Eutelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 5 West B · Mehr sehen »

Eutelsat 7B

Eutelsat 7B (früher Eutelsat W3D und Eutelsat 3D) ist ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit der Eutelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 7B · Mehr sehen »

Eutelsat 9B

Eutelsat 9B ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Europäischen Firma Eutelsat mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat 9B · Mehr sehen »

Eutelsat Americas

Logo seit 2020 Logo (1997–2014) Logo (1968–1997) Eutelsat Americas (vormals SATMEX, Satélites Mexicanos) ist ein mexikanischer Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat Americas · Mehr sehen »

Eutelsat KA-SAT 9A

KA-SAT 9A ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des US-amerikanischen Unternehmens Viasat Inc., der von der geostationären Position 9° Ost im Ka-Band Breitbandinternet für Europa und den Nahen Osten bereitstellt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Eutelsat KA-SAT 9A · Mehr sehen »

ExactView 1

ExactView 1 (EV 1, ADS-1B) ist ein Mikrosatellit der kanadischen Firma exactEarth, der der Kollisionsverhütung von Schiffen dienen soll.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ExactView 1 · Mehr sehen »

ExoMars

ExoMars Trace Gas Orbiter mit Entry, Descent and Landing Demonstrator Module ExoMars ist ein Raumsondenprojekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ExoMars · Mehr sehen »

ExoMars Trace Gas Orbiter

Der ExoMars Trace Gas Orbiter (kurz TGO, englisch für Spurengas-Orbiter) ist eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des ExoMars-Projektes in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos zur Erforschung der Marsatmosphäre.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ExoMars Trace Gas Orbiter · Mehr sehen »

Express 1

Express 1 (auch Express 11L, alt. Schreibweise Ekspress) war ein russischer Kommunikationssatellit, der von der Russian Satellite Communications Company betrieben wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express 1 · Mehr sehen »

Express 103

Express 103 (alt. Schreibweise Ekspress) ist ein russischer Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express 103 · Mehr sehen »

Express 2

Express 2 (auch Express 12L oder Express-6, alt. Schreibweise Ekspress) war ein russischer Kommunikationssatellit, der von der Russian Satellite Communications Company betrieben wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express 2 · Mehr sehen »

Express 80

Express 80 (alt. Schreibweise Ekspress) ist ein russischer Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express 80 · Mehr sehen »

Express A3

Express A3, auch bezeichnet als Express 3A, ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express A3 · Mehr sehen »

Express AM1

Express AM1 war ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM1 · Mehr sehen »

Express AM2

Express AM2 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM2 · Mehr sehen »

Express AM22

Express AM22 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM22 · Mehr sehen »

Express AM3

Express AM3 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM3 · Mehr sehen »

Express AM33

Express AM33 ist ein ehemaliger Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM33 · Mehr sehen »

Express AM44

Express AM44 (russisch Экспресс-AM44, auch als Ekspress-AM44 transkribiert) ist ein Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM44 · Mehr sehen »

Express AM5

Express AM5 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der russischen föderalen Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company) aus der Express-Satellitenreihe.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM5 · Mehr sehen »

Express AM6

Express AM6 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM6 · Mehr sehen »

Express AM7

Express AM7 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM7 · Mehr sehen »

Express AM8

Express AM8 ist ein Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AM8 · Mehr sehen »

Express AMU1

Express AMU1 ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AMU1 · Mehr sehen »

Express AT1

Express AT1 (alt. Schreibweise Ekspress) ist ein russischer Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AT1 · Mehr sehen »

Express AT2

Express AT2 (alt. Schreibweise Ekspress) ist ein russischer Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express AT2 · Mehr sehen »

Express MD1

Express MD1 (alt. Schreibweise Ekspress) war ein russischer Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express MD1 · Mehr sehen »

Express MD2

Express MD2 (alt. Schreibweise Ekspress) war ein russischer Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Express MD2 · Mehr sehen »

Februar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2003.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Februar 2003 · Mehr sehen »

Flugplatz Jubileiny

Der Flugplatz Jubileiny ist ein hauptsächlich militärisch genutzter Flugplatz auf dem Gelände des Kosmodroms Baikonur.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Flugplatz Jubileiny · Mehr sehen »

Flying Laptop

Flying Laptop ist ein Kleinsatellit und Amateurfunksatellit, der ab 2004 am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart entwickelt und am 14.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Flying Laptop · Mehr sehen »

Fobos

Marssonde Fobos Sowjetische Briefmarke Fobos 1 und Fobos 2 waren zwei sowjetische Raumsonden aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Fobos · Mehr sehen »

Foton (Raumflugkörper)

Foton (russisch Фотон für Photon) ist der Name eines unbemannten Raumflugkörpers, den ab 1985 die Sowjetunion und später Russland auf der Basis des Wostok-Raumschiffs entwickelte und zunächst für materialwissenschaftliche und technische, später in zunehmendem Umfang auch für biologische Experimente einsetzte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Foton (Raumflugkörper) · Mehr sehen »

Fractional Orbital Bombardment System

Fractional Orbital Bombardment System Fractional Orbital Bombardment System (kurz FOBS, abgekürzt vom Russischen Система частично-орбитального бомбометания) ist die ins Englische übersetzte Bezeichnung eines ehemaligen sowjetischen Flugkörpersystems mit partieller Umlaufbahn, das mit Hilfe einer Rakete einen nuklearen Sprengkopf in einer niedrigen Erdumlaufbahn vor seinem Einsatz parkte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Fractional Orbital Bombardment System · Mehr sehen »

Francisco Rubio (Raumfahrer)

Francisco Carlos Rubio (* 11. Dezember 1975 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Arzt, Pilot und Astronaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Francisco Rubio (Raumfahrer) · Mehr sehen »

Franz Viehböck

Franz Artur Viehböck (* 24. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Elektrotechniker und ehemaliger österreichischer Raumfahrer.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Franz Viehböck · Mehr sehen »

Galaxy 14

Galaxy 14 (vormals Galaxy 5R) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Galaxy 14 · Mehr sehen »

Galaxy 25

Galaxy 25 (früher Telstar 5 und Intelsat Americas 5) war ein Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Galaxy 25 · Mehr sehen »

Galileo (Satellitennavigation)

Galileo-Logo Sitz der Galileo-Agentur in Prag Galileo ist ein weltweit nutzbares Navigationssatelliten- und Zeitgebungssystem (GNSS), das von der Europäischen Union betrieben und finanziert wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Galileo (Satellitennavigation) · Mehr sehen »

Gennadi Michailowitsch Strekalow

Gennadi Michailowitsch Strekalow (wiss. Transliteration Gennadij Michajlovič Strekalov; * 28. Oktober 1940 in Mytischtschi, Oblast Moskau, Russische SFSR; † 25. Dezember 2004 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und gehörte zur Stammbesatzung der Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Gennadi Michailowitsch Strekalow · Mehr sehen »

Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow

Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(links)'' und Lew Stepanowitsch Djomin ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow (wiss. Transliteration Gennadij Vasil'evič Sarafanov; * 1. Januar 1942 in Sinenkije, Oblast Saratow, Russische SFSR; † 29. September 2005) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow · Mehr sehen »

George Pusenkoff

George Pusenkoff (* 1953 in Krasnapolle) ist ein deutsch-weißrussischer Maler, Installationskünstler und Fotograf.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und George Pusenkoff · Mehr sehen »

Georgi Frolowitsch Firsow

Georgi Frolowitsch Firsow (in englischer Transliteration Georgij Frolovich Firsov, * in Priwetok (Spas-Demensk); † 24. Oktober 1960 auf dem Kosmodrom Baikonur) war ein sowjetischer Raketeningenieur.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Georgi Frolowitsch Firsow · Mehr sehen »

Georgi Iwanow (Kosmonaut)

Georgi Iwanow (eigentlich Georgi Kakalow; * 2. Juli 1940 in Lowetsch) war der erste bulgarische Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Georgi Iwanow (Kosmonaut) · Mehr sehen »

Gorisont

Sowjetische Briefmarke mit Gorisont-Satellit Gorisont (für Horizont) ist der Name einer Serie von 35 geostationären Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Gorisont · Mehr sehen »

Granat (Satellit)

Granat (russisch Гранат) war ein sowjetisch-russisches Röntgenobservatorium, welches als Gemeinschaftswerk zwischen der Sowjetunion und Frankreich entstand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Granat (Satellit) · Mehr sehen »

Gurwin-Techsat

Gurwin-Techsat (auch Techsat 1B oder OSCAR 32) ist ein ehemaliger israelischer Forschungs- und Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Gurwin-Techsat · Mehr sehen »

Helen Patricia Sharman

Helen Patricia Sharman, OBE (* 30. Mai 1963 in Sheffield, Großbritannien) ist eine ehemalige britische Raumfahrerin.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Helen Patricia Sharman · Mehr sehen »

Hispasat 55W-1

Hispasat 55W-1 (vormals Amazonas 1) war ein Fernsehsatellit des spanischen Satellitenbetreibers Hispasat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Hispasat 55W-1 · Mehr sehen »

Hradčany (Ralsko)

Ortsmitte Blick von der Hradčanská vyhlídka über Hradčany zum Flugplatz Infocentrum VLS Hotel Pláž Kummerteich Steg über die Ploučnice Hradčany, bis 1948 Kummer, ist ein Ortsteil der Stadt Ralsko in Tschechien.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Hradčany (Ralsko) · Mehr sehen »

Igor Alexejewitsch Belikow

Bronzeplastik ''Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow'' Igor Alexejewitsch Belikow (* 26. Februar 1941 in Charkow; † 18. Mai 2015 in Luhansk)Pressemitteilung der Landeshauptstadt Magdeburg auf magdeburg.de vom 16.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Igor Alexejewitsch Belikow · Mehr sehen »

Inmarsat-5 F3

Inmarsat-5 F3 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der britischen Inmarsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Inmarsat-5 F3 · Mehr sehen »

Intelsat 10

Intelsat 10, vormals PanAmSat 10 oder PAS 10, ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 10 · Mehr sehen »

Intelsat 10-02

Intelsat 10-02 ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxembourg.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 10-02 · Mehr sehen »

Intelsat 15

Intelsat 15 (auch JCSAT-85) ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 15 · Mehr sehen »

Intelsat 16

Intelsat 16 (früher auch PAS-11R genannt) ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 16 · Mehr sehen »

Intelsat 18

Intelsat 18 (auch IS-18) ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 18 · Mehr sehen »

Intelsat 22

Intelsat 22 ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 22 · Mehr sehen »

Intelsat 23

Intelsat 23 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 23 · Mehr sehen »

Intelsat 31

Intelsat 31 (auch DLA 2) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 31 · Mehr sehen »

Intelsat 8

Intelsat 8 (früher PanAmSat 8 oder PAS-8) ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers PanAmSat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 8 · Mehr sehen »

Intelsat 901

Intelsat 901 ist ein Fernsehsatellit der Intelsat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 901 · Mehr sehen »

Intelsat 903

Intelsat 903 ist ein Fernsehsatellit der International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Intelsat 903 · Mehr sehen »

Iskra (Satellit)

Iskra war der Name dreier sowjetischer Amateurfunksatelliten des Ordschonikidse-Luftfahrtinstituts in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Iskra (Satellit) · Mehr sehen »

Israel Space Agency

Dreistufige Trägerrakete ''Shavit'' (RSA-3) Die Israel Space Agency (ISA) (Sochnut HaChalal HaYisraelit) ist die staatliche israelische Raumfahrtorganisation mit Sitz in Tel Aviv.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Israel Space Agency · Mehr sehen »

ISS Reschetnjow

Gebäude der ISS Erdfunkstelle der ISS Die ISS Reschetnjow (alternative Schreibweise ISS Reshetnev) ist ein ursprünglich sowjetisches und heute russisches Unternehmen in Schelesnogorsk (Krasnojarsk), das Satelliten herstellt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS Reschetnjow · Mehr sehen »

ISS-Expedition 1

ISS-Expedition 1 ist die Missionsbezeichnung für die erste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 1 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 11

ISS-Expedition 11 ist die Missionsbezeichnung für die elfte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 11 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 15

ISS-Expedition 15 ist die Missionsbezeichnung für die 15.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 15 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 16

ISS-Expedition 16 ist die Missionsbezeichnung für die 16.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 16 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 17

ISS-Expedition 17 ist die Missionsbezeichnung für die 17.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 17 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 45

ISS-Expedition 45 ist die Missionsbezeichnung für die 45.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 45 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 7

ISS-Expedition 7 ist die Missionsbezeichnung für die siebte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ISS-Expedition 7 · Mehr sehen »

Ivan Bella

Ivan Bella (* 25. Mai 1964 in Dolná Lehota, Okres Brezno, Tschechoslowakei) ist ein Pilot und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ivan Bella · Mehr sehen »

Jack Fischer

Fischer und Jurtschichin beim Einstieg in Sojus MS-04 Jack David „2fish“ Fischer (* 23. Januar 1974 in Louisville, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jack Fischer · Mehr sehen »

Jamal (Satellit)

Jamal ist eine Konstellation russischer Kommunikationssatelliten, die von Gazprom Space Systems betrieben werden, einem Telekommunikationsunternehmen, an dem Gazprom, RKK Energija und die Gazprombank beteiligt sind.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jamal (Satellit) · Mehr sehen »

Jamal 201

Jamal 201, (auch Yamal 201 oder Yamal-200#1), ist ein ehemaliger Fernsehsatellit von Gazprom Space Systems mit Sitz in Schtscholkowo, Oblast Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jamal 201 · Mehr sehen »

Jamal 202

Jamal 202 (auch Yamal 202) war ein Fernsehsatellit der Gazprom Space Systems mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jamal 202 · Mehr sehen »

Jamal 300K

Jamal 300K ist ein russischer Kommunikationssatellit der als Ersatz für die gestrichenen Satelliten Jamal 301 und 302 gebaut wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jamal 300K · Mehr sehen »

Jamal 402

Jamal 402 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der russischen Kommunikationssatellitenbetreibers Gazprom Space Systems.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jamal 402 · Mehr sehen »

Jamal 601

Jamal 601 (russisch: Ямал-601, auch Yamal 601) ist ein russischer Kommunikationssatellit, welcher von Gazprom Space Systems betrieben wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jamal 601 · Mehr sehen »

Jantar (Satellit)

Als Jantar (deutsch Bernstein) wird eine Serie von russischen Aufklärungssatelliten bezeichnet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jantar (Satellit) · Mehr sehen »

Japan Aerospace Exploration Agency

Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA; engl. für jap. 宇宙航空研究開発機構, Uchū Kōkū Kenkyū Kaihatsu Kikō, deutsch etwa „Organisation für Luftfahrt- und Weltraumforschung“; Übersetzung der englischen Übersetzung etwa „Japanische Weltraumerforschungsbehörde“) ist die japanische Raumfahrtbehörde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Japan Aerospace Exploration Agency · Mehr sehen »

Jean-Pierre Haigneré

Jean-Pierre Haigneré (* 19. Mai 1948 in Paris, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Astronaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jean-Pierre Haigneré · Mehr sehen »

Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin

Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin (2018) Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin (* 29. Oktober 1968 in Kisljar, RSFSR, UdSSR) ist ein russischer Geschäftsmann.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin · Mehr sehen »

Jewgeni Iljitsch Ostaschew

Jewgeni Iljitsch Ostaschew (* 22. März 1924 in Maloje Wassiljewo; † 24. Oktober 1960 in Baikonur) war ein russischer Artillerie-Offizier und Raketentechniker.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Jewgeni Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

John Lynch Phillips

John Lynch Phillips (* 15. April 1951 in Fort Belvoir, Virginia) ist ein US-amerikanischer Astronaut und Marineflieger der United States Navy.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und John Lynch Phillips · Mehr sehen »

Juli 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2019.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Juli 2019 · Mehr sehen »

Kanopus-V-IK

Kanopus-V-IK (Kanopus-Vulkan-Infra-Krasny) ist ein Erdbeobachtungssatellit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kanopus-V-IK · Mehr sehen »

Kanopus-Vulkan

Kanopus-Vulkan (Kanopus-V1) ist ein Erdbeobachtungssatellit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kanopus-Vulkan · Mehr sehen »

Karim Karimow

Briefmarke Aserbaidschans zum 90. Geburtstag von Karim Karimow Karim Karimow (Aserbaidschanisch Kərim Kərimov oder Kərim Abbasəli oğlu Kərimov; Russisch Кери́м Абба́с-Али́евич Кери́мов; * 14. November 1917 in Baku, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 29. März 2003 in Moskau, Russland) war ein sowjetisch-aserbaidschanischer Ingenieurwissenschaftler, Generalleutnant der Artillerie der sowjetischen Armee und Vorsitzender der Kommission für bemannte Raumfahrtmissionen der Sowjetunion zwischen 1966 und 1991.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Karim Karimow · Mehr sehen »

Kasachisch-russische Beziehungen

Die Kasachisch-russischen Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen Kasachstan und Russland.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kasachisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kasachstan · Mehr sehen »

KazCosmos

KazCosmos ist die Raumfahrtbehörde der Republik Kasachstan mit Hauptsitz in Astana.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und KazCosmos · Mehr sehen »

KazSat

KazSat (russisch КазСат, kasachisch ҚазСат) ist der Name einer Reihe von kasachischen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und KazSat · Mehr sehen »

KazSat 2

KazSat 2 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der kasachischen nationalen Raumfahrtbehörde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und KazSat 2 · Mehr sehen »

KazSat 3

KazSat 3 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit aus der KazSat-Baureihe.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und KazSat 3 · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Russland)

Russische Kfz-Kennzeichen der aktuellen Serie sind in der Regel weiß mit schwarzer Schrift, üblicherweise mit einem Buchstaben, drei Ziffern und anschließend zwei Buchstaben, gefolgt von einem abgetrennten Feld, dessen Zahlenangabe Auskunft über die Herkunft des Fahrzeugs gibt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kfz-Kennzeichen (Russland) · Mehr sehen »

Kirari

Kirari (für Glitzern), auch OICETS (Optical Inter-orbit communications engineering test satellite) genannt, ist ein 570 kg schwerer japanischer Technologieerprobungssatellit für optische Datenübertragung (Laser Communication Terminal), den eine Dnepr-Trägerrakete am 23.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kirari · Mehr sehen »

Kondor (Satellit)

Kondor war ein russischer Radarsatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kondor (Satellit) · Mehr sehen »

Kosmodrom Jiuquan

Das Kosmodrom Jiuquan, auch bekannt als „20.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmodrom Jiuquan · Mehr sehen »

Kosmodrom Swobodny

Das Kosmodrom Swobodny ist ein zwischen 1996 und 2006 benutzter Raketenstartplatz im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmodrom Swobodny · Mehr sehen »

Kosmodrom Wostotschny

Das Kosmodrom Wostotschny (deutsch „Östlicher Weltraumbahnhof“) ist ein russischer Weltraumbahnhof in der Amur-Region gut 100 km östlich der Grenze zu China.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmodrom Wostotschny · Mehr sehen »

Kosmos 1001

Kosmos 1001 ist eine Tarnbezeichnung für den ersten unbemannten Testflug des sowjetischen Raumschiffs Sojus 7K-ST.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 1001 · Mehr sehen »

Kosmos 1074

Kosmos 1074 war die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Testflug des sowjetischen Raumschiffs Sojus 7K-ST.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 1074 · Mehr sehen »

Kosmos 110

Kosmos 110 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Woschod, die im Februar 1966 Tests zur Vorbereitung des Fluges von Woschod 3 in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 110 · Mehr sehen »

Kosmos 1267

Unter der Bezeichnung Kosmos 1267 wurde am 25.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 1267 · Mehr sehen »

Kosmos 133

Kosmos 133 war die Tarnbezeichnung für den ersten, noch unbemannten Testflug des sowjetischen Sojus-Raumschiffs von 28.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 133 · Mehr sehen »

Kosmos 140

Kosmos 140 war die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Testflug des sowjetischen Sojus-Raumschiffs vom 7. bis 9. Februar 1967.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 140 · Mehr sehen »

Kosmos 1443

Unter der Bezeichnung Kosmos 1443 wurde am 2.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 1443 · Mehr sehen »

Kosmos 1686

Kosmos 1686 Unter der Bezeichnung Kosmos 1686 (oder TKS-M) wurde am 27.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 1686 · Mehr sehen »

Kosmos 186 und 188

Kopplungsmanöver von Kosmos 186 und 188, sowjetische Briefmarke von 1968 Kosmos 186 und Kosmos 188 waren zwei unbemannte Sojus-Raumschiffe, die am 30.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 186 und 188 · Mehr sehen »

Kosmos 212 und 213

Kosmos 212 und Kosmos 213 waren zwei unbemannte Sojus-Raumschiffe, die im April 1968 eine automatische Kopplung in der Erdumlaufbahn durchführten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 212 und 213 · Mehr sehen »

Kosmos 238

Kosmos 238 war ein unbemanntes Sojus-Raumschiff, das im August 1968 Tests in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 238 · Mehr sehen »

Kosmos 359

Kosmos 359 ist die Tarnbezeichnung für eine gescheiterte Raumsonde des sowjetischen Venera-Programms, die am 22.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 359 · Mehr sehen »

Kosmos 419

Kosmos 419 ist der Deckname einer gescheiterten sowjetischen Marssonde, die am 10.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 419 · Mehr sehen »

Kosmos 47

Kosmos 47 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Woschod, die im Oktober 1964 Tests zur Vorbereitung des Fluges von Woschod 1 in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 47 · Mehr sehen »

Kosmos 482

Kosmos 482 ist die Tarnbezeichnung für eine gescheiterte Raumsonde des sowjetischen Venera-Programms, die am 31.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 482 · Mehr sehen »

Kosmos 496

Kosmos 496 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus, das im Sommer 1972 Tests in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 496 · Mehr sehen »

Kosmos 557

Kosmos 557 war das dritte zivile Raumlabor (DOS 3) der Sowjetunion.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 557 · Mehr sehen »

Kosmos 57

Kosmos 57 ist die Tarnbezeichnung für eine unbemannte Mission des sowjetischen Raumschiffs Woschod, die im Februar 1965 Tests zur Vorbereitung des Fluges von Woschod 2 in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 57 · Mehr sehen »

Kosmos 573

Kosmos 573 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus, das im Sommer 1973 Tests in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 573 · Mehr sehen »

Kosmos 613

Kosmos 613 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus, das im Winter 1973/74 Tests in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 613 · Mehr sehen »

Kosmos 638

Kosmos 638 ist die Tarnbezeichnung für einen am 3. April 1974 gestarteten unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 638 · Mehr sehen »

Kosmos 656

Kosmos 656 ist die Tarnbezeichnung für einen am 27. Mai 1974 gestarteten unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 656 · Mehr sehen »

Kosmos 670

Kosmos 670 ist eine Tarnbezeichnung für den unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus 7K-S von 6. bis 8. August 1974.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 670 · Mehr sehen »

Kosmos 672

Kosmos 672 ist eine Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus im Jahr 1974.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 672 · Mehr sehen »

Kosmos 772

Kosmos 772 ist eine Tarnbezeichnung für den unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus 7K-S. Es war in der Sowjetunion üblich, nur erfolgreichen Missionen einen offiziellen Namen zu geben.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 772 · Mehr sehen »

Kosmos 869

Kosmos 869 ist eine Tarnbezeichnung für den unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus 7K-S. Es war in der Sowjetunion üblich, nur erfolgreichen Missionen einen offiziellen Namen zu geben.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 869 · Mehr sehen »

Kosmos 929

Unter der Bezeichnung Kosmos 929 wurde am 17.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 929 · Mehr sehen »

Kosmos 954

Kosmos 954 war ein sowjetischer Meeresbeobachtungssatellit mit einem Kernreaktor als Energiequelle.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kosmos 954 · Mehr sehen »

Kristall (Mir)

Kristall ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kristall (Mir) · Mehr sehen »

Kwant

Kwant (‚Quant‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das mit Hilfe des Raumschiffes TKS-5 an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kwant · Mehr sehen »

Kwant 2

Kwant-2 (‚Quant-2‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Kwant 2 · Mehr sehen »

Laika

Rumänische Briefmarke, 1957 mit Hündin Laika Die Hündin Laika (deutsch Kläffer; * vermutlich 1954 in Moskau; † 3. November 1957 in Sputnik 2 im Erdorbit) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in eine Umlaufbahn um die Erde befördert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Laika · Mehr sehen »

Last Impact – Der Einschlag

Last Impact – Der Einschlag ist ein zweiteiliger Fernsehfilm von Regisseur Michael Rohl, der im Jahr 2008 in den USA, Kanada und Deutschland produziert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Last Impact – Der Einschlag · Mehr sehen »

LAZ-699

Der LAZ-699 (ukrainisch und russisch ЛАЗ-699) ist ein sowjetischer und später ukrainischer Reisebus, der ab 1960 im Lwowski Awtobusny Sawod (kurz ЛАЗ bzw. LAZ) gebaut wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und LAZ-699 · Mehr sehen »

Leonid Kutschma

Leonid Kutschma (2019) Leonid Danylowytsch Kutschma (* 9. August 1938 in Tschajkyne, Oblast Tschernihiw, Ukrainische SSR) ist ein parteiloser ukrainischer Politiker.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Leonid Kutschma · Mehr sehen »

Liste der ersten Satelliten nach Staat

Die Liste der ersten Satelliten nach Staat gibt den jeweils ersten erfolgreich betriebenen Satellit einzelner Staaten und internationaler Organisationen an.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der ersten Satelliten nach Staat · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Liste der Intelsat-Satelliten

Intelsat I F-1, der erste kommerzielle geostationäre Kommunikationssatellit Diese Liste enthält alle Satelliten der amerikanischen Firma Intelsat, die Übertragungskapazität für nationale und internationale Kommunikation, wie Sprach-, Datenübertragung, Internetanbindung und Fernsehübertragung mittels geostationärer Kommunikationssatelliten gegen Entgelt bereitstellt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der Intelsat-Satelliten · Mehr sehen »

Liste der Marskrater/B

!Liste B Krater auf dem Mars/B.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der Marskrater/B · Mehr sehen »

Liste der Molnija-Raketenstarts

Dies ist die vollständige Startliste der Molnija-Rakete.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der Molnija-Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste der Navigationssatelliten

Anzahl gestarteter GNSS-Satelliten von 1978 bis 2014 Die Liste der Navigationssatelliten enthält alle bis einschließlich Dezember 2023 erfolgreich gestarteten Navigationssatelliten der Programme GPS (76), GLONASS (135), Beidou (62) und Galileo (30) in chronologischer Reihenfolge.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der Navigationssatelliten · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2005)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der orbitalen Raketenstarts (2005) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2010)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2017)

Am 27.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der orbitalen Raketenstarts (2017) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2021)

Möglicherweise startete am 27.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der orbitalen Raketenstarts (2021) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2022)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der orbitalen Raketenstarts (2022) · Mehr sehen »

Liste der Proton-Raketenstarts

350x350px Die Liste der Proton-Raketenstarts umfasst alle seit dem 1.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der Proton-Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste der Zenit-Raketenstarts

Die Liste der Zenit-Raketenstarts umfasst alle Starts der ukrainischen Trägerrakete Zenit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste der Zenit-Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste geplanter orbitaler Raketenstarts

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste geplanter orbitaler Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste russischer Erfinder und Entdecker

Die Liste russischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von russischen Erfindern und Entdeckern.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste russischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

LKS (Raumfähre)

mini mini Die Raumfähre LKS (dt. „Leichtes Kosmos-Flugzeug“) war ein Projekt unter der Leitung von Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei als eine kleinere und günstigere Antwort der Sowjetunion auf das Space Shuttle.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und LKS (Raumfähre) · Mehr sehen »

Luna 1

Luna 1 (auch Lunik 1), ursprünglich (Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1 · Mehr sehen »

Luna 1958A

Luna 1958A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1958A · Mehr sehen »

Luna 1958B

Luna 1958B, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.2, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach dem missglückten Start von Luna 1958A als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1958B · Mehr sehen »

Luna 1958C

Luna 1958C, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.3, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach den gescheiterten sowjetischen Versuchen Luna 1958A und Luna 1958B als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1958C · Mehr sehen »

Luna 1959A

Luna 1959A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1A No.1 oder Luna E-1 No.5, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1959A · Mehr sehen »

Luna 1960A

Luna 1960A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-3 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte, wie schon Lunik 3, den Mond auf einer freien Rückkehrbahn umkreisen und ihn dabei fotografieren, inklusive der erdabgewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1960A · Mehr sehen »

Luna 1960B

Luna 1960B, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-3 No.2, war eine sowjetische Mondsonde und sollte, wie schon Lunik 3, den Mond auf einer freien Rückkehrbahn umkreisen und ihn dabei inklusive der erdabgewandten Seite des Mondes fotografieren.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 1960B · Mehr sehen »

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 2 · Mehr sehen »

Luna 3

Luna 3, in den Medien anfänglich auch als Lunik 3 bezeichnet, war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Luna 3 · Mehr sehen »

Lunochod 1

Modell eines Lunochod 1 Lunochod 1 (‚Mondgänger‘) war ein sowjetischer Mond-Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Lunochod 1 · Mehr sehen »

Lutsch (Satellit)

Popow-Kommunikationsmuseum St. Petersburg Lutsch (für Strahl, auch in der englischen Schreibweise Luch) ist eine Serie von russischen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Lutsch (Satellit) · Mehr sehen »

Mai 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1999.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mai 1999 · Mehr sehen »

Mai 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2002.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mai 2002 · Mehr sehen »

Mai 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2009.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mai 2009 · Mehr sehen »

Malaysia-Airlines-Flug 370

Der Malaysia-Airlines-Flug 370 (Flugnummern MH370 und via Codesharing mit China Southern Airlines CZ748) war ein internationaler Linienflug von Kuala Lumpur nach Peking, bei dem eine Boeing 777 der Malaysia Airlines am 8. März 2014 aus der Überwachung der Flugverkehrskontrolle des Flughafens von Kuala Lumpur verschwand und plötzlich die Richtung änderte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Malaysia-Airlines-Flug 370 · Mehr sehen »

MAROC-TUBSAT

Amateurfunk-Aussendung von MAROC-TUBSAT, 2002 Der MAROC-TUBSAT ist ein ehemaliger Satellit für Forschung und Erdbeobachtung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und MAROC-TUBSAT · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars (Raumsonde)

Die Mars-Raumsonden waren eine Serie von sowjetischen Raumsonden, die zum Planeten Mars gestartet wurden.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars (Raumsonde) · Mehr sehen »

Mars 1

Als Mars 1 wird eine gescheiterte sowjetischen Marssonde bezeichnet, die am 1.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1 · Mehr sehen »

Mars 1960A

Unter der Bezeichnung Mars 1960A, Mars 1M No.1 oder Marsnik 1 wird eine gescheiterte sowjetische Marssonde geführt, die am 10.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1960A · Mehr sehen »

Mars 1960B

Unter der Bezeichnung Mars 1960B, Mars 1M No.2 oder Marsnik 2 wird eine gescheiterte sowjetische Marssonde geführt, die am 14.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1960B · Mehr sehen »

Mars 1962A

Als Mars 1962A oder Sputnik 22 wird eine gescheiterte sowjetische Marssonde bezeichnet, die am 24.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1962A · Mehr sehen »

Mars 1962B

Als Mars 1962B oder Sputnik 24 wird eine gescheiterte sowjetischen Marssonde bezeichnet, die am 4.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1962B · Mehr sehen »

Mars 1969A

Unter der Bezeichnung Mars 1969A wird eine gescheiterte sowjetische Marssonde geführt, die am 27. März 1969 gestartet wurde, aber 438 Sekunden nach dem Start explodierte, da es zu Fehlfunktion in einer Turbopumpe der dritten Stufe der Proton-Trägerrakete kam und diese Feuer fing.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1969A · Mehr sehen »

Mars 1969B

Unter der Bezeichnung Mars 1969B wird eine gescheiterte sowjetische Marssonde geführt, die am 2.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 1969B · Mehr sehen »

Mars 6

Mars 6 ist der Name einer gescheiterten sowjetischen Marssonde, die am 5.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 6 · Mehr sehen »

Mars 7

Mars 7 ist der Name einer gescheiterten sowjetischen Marssonde, die am 9.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 7 · Mehr sehen »

Mars 96

Die Mars-96-Sonde Die Landestation von Mars 96 Mars96 penetrator.gif|Ein Mars-96-Penetrator Mars 96 Proton.jpg|Proton-Trägerrakete mit Mars 96 an Bord.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars 96 · Mehr sehen »

Mars Express

Mars Express (abgekürzt MEX) ist eine Mars-Sonde der ESA.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mars Express · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Gründungsdirektor Reimar Lüst).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik · Mehr sehen »

MAZ-7904

Der MAZ-7904 war ein Lkw-Typ des belarussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, von dem 1983 ein einziges Exemplar gebaut wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und MAZ-7904 · Mehr sehen »

März 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2006.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und März 2006 · Mehr sehen »

März 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2019.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und März 2019 · Mehr sehen »

MEROPE

MEROPE (Montana EaRth Orbiting Pico-Explorer) war ein von Studenten der Montana State University gebauter Cubesat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und MEROPE · Mehr sehen »

Meteor (Satellit)

Die Meteor-Satelliten sind sowjetische bzw.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Meteor (Satellit) · Mehr sehen »

MetOp

MetOp (Meteorological Operational Satellite) heißt eine Serie von drei europäischen Wettersatelliten mit erdnaher polarer Umlaufbahn.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und MetOp · Mehr sehen »

MetOp-A

MetOP-A ist ein europäischer Wettersatellit mit erdnaher polarer Umlaufbahn der MetOp-Reihe.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und MetOp-A · Mehr sehen »

Michail Borissowitsch Kornijenko

Michail Borissowitsch Kornijenko (* 15. April 1960 in Sysran, Oblast Kuibyschew, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Michail Borissowitsch Kornijenko · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Mir-Altair

Altair war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich der französische Raumfahrer Jean-Pierre Haigneré knapp drei Wochen lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir-Altair · Mehr sehen »

Mir-Antares

Antares war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich der französische Raumfahrer Michel Tognini zwei Wochen lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir-Antares · Mehr sehen »

Mir-Aragatz

Aragatz war die Bezeichnung für eine französisch-sowjetische Forschungsmission, während der sich der französische Raumfahrer Jean-Loup Chrétien drei Wochen lang an Bord der sowjetischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir-Aragatz · Mehr sehen »

Mir-Cassiopée

Cassiopée war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich die französische Raumfahrerin Claudie André-Deshays zwei Wochen lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir-Cassiopée · Mehr sehen »

Mir-Pégase

Pégase war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, bei der sich der französische Raumfahrer Léopold Eyharts knapp drei Wochen lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir-Pégase · Mehr sehen »

Mir-Perseus

Perseus war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich der französische Raumfahrer Jean-Pierre Haigneré sechs Monate lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mir-Perseus · Mehr sehen »

Mission Extension Vehicle

Das Mission Extension Vehicle (MEV) ist ein nachrüstbarer Antrieb für geostationäre Satelliten, deren Treibstoffvorrat zur Neige geht.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mission Extension Vehicle · Mehr sehen »

Mjassischtschew WM-T

Die Mjassischtschew WM-T Atlant ist ein sowjetisches Transportflugzeug für das Buran- und Energija-Raumfahrtprogramm, das durch Umbauten des vom OKB Mjassischtschew entwickelten Bombenflugzeugs Mjassischtschew M-4/3M realisiert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Mjassischtschew WM-T · Mehr sehen »

Molnija (Rakete)

Molnija-8K78M Eine Molnija-Trägerrakete auf dem Weg zur Startrampe Die Molnija (russisch Молния für Blitz, englisch Molniya) war eine vierstufige, sowjetische beziehungsweise russische Rakete, die speziell zum Starten von hochfliegenden Satelliten und interplanetaren Raumsonden ausgelegt ist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Molnija (Rakete) · Mehr sehen »

Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum

Muhammad bin Raschid Al Maktum Das Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum, wegen der englischen Bezeichnung Mohammed Bin Rashid Space Centre im Ausland auch unter der Abkürzung „MBRSC“ bekannt, ist eine staatliche Einrichtung des Emirats Dubai, die einen großen Teil des Raumfahrtprogramms der Vereinigten Arabischen Emirate bestreitet, unter anderem das Astronautenprogramm der VAE und die Marsmission al-Amal.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum · Mehr sehen »

N1 (Rakete)

Die Nositel 1, kurz N1 (GRAU-Index 11A52), war eine Trägerrakete, die im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogramms entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und N1 (Rakete) · Mehr sehen »

Nauka

Das Modul Nauka (Нау́ка, „Wissenschaft“, Aussprache: Na-uka) mit der ursprünglichen Bezeichnung Mnogozelewoi laboratorny modul (MLM, Многоцелевой лабораторный модуль (МЛМ), Multipurpose Laboratory Module, deutsche Übersetzung Mehrzweck-Labormodul), ist ein von RKK Energija und GKNPZ Chrunitschew im Auftrag von Roskosmos gebautes russisches Forschungsmodul für die Internationale Raumstation (ISS), das nach Verzögerungen im Juli 2021 gestartet ist und am 29. Juli 2021 an die ISS angedockt hat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Nauka · Mehr sehen »

Nedelin-Katastrophe

Denkmal in Baikonur Als Nedelin-Katastrophe wird der größte offiziell bekannte Raketenunfall bezeichnet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Nedelin-Katastrophe · Mehr sehen »

Nimiq

Die Nimiq-Satelliten sind kanadische, geostationäre Telekommunikationssatelliten und werden von dem Anbieter für Satellitenfernsehen Bell ExpressVu benutzt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Nimiq · Mehr sehen »

November 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2013.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und November 2013 · Mehr sehen »

NSS-10

NSS-10 (früher AMC-12, Astra 4A und Star One C12) ist ein Fernsehsatellit der SES New Skies, einem Tochterunternehmen der SES S.A.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und NSS-10 · Mehr sehen »

NSS-11

NSS-11 (vormals GE-1A, AAP-1 und Worldsat 1) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES World Skies mit Sitz in Den Haag (vormals SES New Skies).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und NSS-11 · Mehr sehen »

OK-GLI

Buran OK-GLI (BTS-002), Schukowski, (1997) Heckansicht, auf dem Weg zum Technik-Museum Speyer (2008) Die OK-GLI ist ein 1984 gebauter Prototyp einer Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OK-GLI · Mehr sehen »

Okean

Okean (russisch Океан für Ozean) bezeichnet eine Serie von Erdbeobachtungssatelliten auf polaren Umlaufbahnen zur Beobachtung der Ozeane.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Okean · Mehr sehen »

Oko (Satellit)

Die Satelliten der Oko-Baureihe (deutsch: Auge, auch US-KS) sind ehemals sowjetische und jetzt russische Frühwarnsatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Oko (Satellit) · Mehr sehen »

Oktober 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2002.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Oktober 2002 · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Oktober 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2018.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Oktober 2018 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

OneWeb

OneWeb (vormals Auftritt als WorldVu) ist ein Kommunikations­infrastrukturunternehmen mit Sitz in London und US-amerikanischen Niederlassungen in McLean (Virginia) sowie in Florida und Kalifornien.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OneWeb · Mehr sehen »

OSCAR 36

OSCAR 36 ist ein britischer Amateurfunksatellit, der an der University of Surrey gebaut wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OSCAR 36 · Mehr sehen »

OSCAR 41

OSCAR 41 (auch Saudi-OSCAR 41 oder vor dem Start Saudisat 1A) ist ein saudi-arabischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OSCAR 41 · Mehr sehen »

OSCAR 42

OSCAR 42 (auch Saudi-OSCAR 42 oder vor dem Start Saudisat 1B) ist ein saudi-arabischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OSCAR 42 · Mehr sehen »

OSCAR 50

OSCAR 50 (auch Saudisat-1C oder Saudi-OSCAR 50) ist ein saudi-arabischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OSCAR 50 · Mehr sehen »

OSCAR 51

OSCAR 51 ist ein Amateurfunksatellit der AMSAT.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OSCAR 51 · Mehr sehen »

OSSI 1

OSSI 1 (Open Source Satellite Initiative) war ein südkoreanischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und OSSI 1 · Mehr sehen »

PanAmSat 22

PanAmSat 22 (auch HGS-1 und AsiaSat 3) war ein Kommunikationssatellit der Asia Satellite Telecommunications Company Limited (kurz AsiaSat) aus Hongkong.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und PanAmSat 22 · Mehr sehen »

Phobos-Grunt

(1) Zusatztank für MDA(2) Antriebseinheit MDU(3) Yinghuo-1(4) Landestufe(5) Rückkehrstufe(6) Probengefäß Geplanter Bahnverlauf bei Beginn Geplanter Bahnverlauf am Mars Phobos-Grunt (Transkription Fobos-Grunt, übersetzt Phobos-Grund oder Phobos-Boden) war eine russische Raumsonde, die auf dem Marsmond Phobos (transkribiert Fobos) landen, dort Proben nehmen und in einer kleinen Rückkehrkapsel zur Erde bringen sollte (geplante sample return mission).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Phobos-Grunt · Mehr sehen »

Pirs

Pirs (russisch Пирс für Pier) oder Docking Compartment 1 (russisch Стыковочный Отсек 1, ausgesprochen als Stykowotschny Otsek), Herstellerbezeichnung 240ГК №1Л, war ein russisches Kopplungs- und Ausstiegsmodul der Internationalen Raumstation (ISS) und zudem das dritte russische Modul der Station.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Pirs · Mehr sehen »

Pjotr Illarionowitsch Schelochonow

Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in der Woiwodschaft Wilna, Zweite Polnische Republik; † 15. September 1999 in Sankt Petersburg) war ein polnischer-russischer Regisseur und Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Pjotr Illarionowitsch Schelochonow · Mehr sehen »

Poljus

Schnittbild des Poljussatelliten mit integrierter TKS-6 unter Nutzlastverkleidung (oben) Poljus oder auch Skif-DM (für Pol bzw. Скиф-ДМ, DM steht für Демонстрационный Макетный; GRAU-Index 17F19DM) ist ein sowjetischer Technologieprototyp für Systeme der Raketenabwehr im Weltall, der am 15.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Poljus · Mehr sehen »

Premier vol habité

Premier vol habité (abgekürzt PVH, französisch für „erster bemannter Flug“) war der Name eines französisch-sowjetischen Forschungsprojekts, in dessen Rahmen zum ersten Mal ein Franzose ins Weltall flog.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Premier vol habité · Mehr sehen »

Priroda (Modul)

Priroda (‚Natur‘) ist der Name des letzten von sechs wissenschaftlichen Modulen, mit denen die russische Raumstation Mir bis 1996 erweitert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Priroda (Modul) · Mehr sehen »

Prognos (Satellit)

Modell von Prognos 2 im Musée de l’air et de l’espace Prognos ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Prognos (Satellit) · Mehr sehen »

Progress M-27M

Progress M-27M (auch Progress 59P) war ein Raumtransporter vom Typ Progress, der am 28.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Progress M-27M · Mehr sehen »

Protokoll einer Katastrophe

Protokoll einer Katastrophe ist eine mehrteilige Dokumentar-Serie, die seit dem Jahr 2002, von unterschiedlichen TV-Produktionsfirmen, für Sendeanstalten der ARD (vorwiegend des WDR) produziert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Protokoll einer Katastrophe · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

QuetzSat-1

QuetzSat-1 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit, der von einer Tochtergesellschaft der EchoStar Corporation betrieben wird und der mexikanischen QuetzSat gehört, die zu 49 % SES S.A. gehört.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und QuetzSat-1 · Mehr sehen »

Qysylorda (Gebiet)

Das Gebiet Qysylorda ist eine Provinz Kasachstans.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Qysylorda (Gebiet) · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und R-7 · Mehr sehen »

Radarsat-1

Radarsat-1 ist Kanadas erster kommerzieller Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Radarsat-1 · Mehr sehen »

Radarsat-2

Radarsat-2 ist ein kanadischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Radarsat-2 · Mehr sehen »

Radio ROSTO

Radio ROSTO (auch Radio-Sputnik-15 oder RS-15) ist der 15te russische Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Radio ROSTO · Mehr sehen »

RadioAstron

RadioAstron (auch Spektr-R genannt) ist ein ehemaliges Weltraumteleskop für interferometrische Beobachtungen im Radiobereich.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und RadioAstron · Mehr sehen »

Raduga (Satellit)

Raduga (für Regenbogen) ist die Bezeichnung von sowjetischen und später russischen geostationären Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Raduga (Satellit) · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Rakete · Mehr sehen »

Raketenstartplatz

Ein Raketenstartplatz ist eine Einrichtung zum Start von Raketen und stellt eine oder mehrere Startrampen und Startleitstände zur Kontrolle der Startprozedur zur Verfügung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Raketenstartplatz · Mehr sehen »

Ralsko

Ralsko ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ralsko · Mehr sehen »

RapidEye Constellation

Originalgetreues Modell der Zeilenkamera von Rapideye Empfangseinheit von Rapid Eye Die RapidEye Constellation ist ein ehemaliges Netzwerk aus fünf Erdbeobachtungssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und RapidEye Constellation · Mehr sehen »

Raumfahrtbehörde der Emirate

Die Raumfahrtbehörde der Emirate, wegen der englischen Bezeichnung United Arab Emirates Space Agency im Ausland auch unter der Abkürzung „UAESA“ bekannt, ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Arabischen Emirate mit Sitz in Madina Khalifa, Emirat Abu Dhabi.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Raumfahrtbehörde der Emirate · Mehr sehen »

Raumfahrtnation

ESA-Mitgliedstaaten und Länder mit Trägerraketen-Entwicklungsprojekten Als Raumfahrtnation oder raumfahrender Staat wird ein Land bezeichnet, das in der Lage ist, mit eigenen Trägerraketen eigene Satelliten in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Raumfahrtnation · Mehr sehen »

Raumfahrtzentrum Guayana

Karte des Centre Spatial Guyanais Das Raumfahrtzentrum Guayana (kurz CSG von, auch) bei Kourou in Französisch-Guayana (Südamerika) ist ein Weltraumbahnhof, von dem seit 1979 die Ariane- und Vega-Raketen des europäischen Raumtransportunternehmens Arianespace starten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Raumfahrtzentrum Guayana · Mehr sehen »

Rekorde der unbemannten Raumfahrt

Diese Liste führt Rekorde der unbemannten Raumfahrt auf.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Rekorde der unbemannten Raumfahrt · Mehr sehen »

Resurs (Satellit)

Modell des Resurs-DK-Satelliten Resurs (russisch für „Ressource“) war ein Satelliten-Programm der ehemaligen UdSSR, das heute von Russland fortgesetzt wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Resurs (Satellit) · Mehr sehen »

Resurs-DK 1

Resurs-DK 1 ist ein russischer Erdbeobachtungssatellit mit zusätzlichen internationalen Forschungsnutzlasten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Resurs-DK 1 · Mehr sehen »

Resurs-P 1

Resurs-P 1 (P für perspektivisch) ist ein russischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Resurs-P 1 · Mehr sehen »

Resurs-P 2

Resurs-P 2 (P für perspektivisch) ist ein russischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Resurs-P 2 · Mehr sehen »

Resurs-P 3

Resurs-P 3 (P für perspektivisch) ist ein russischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Resurs-P 3 · Mehr sehen »

RINCON-1

RINCON-1 war ein von Studenten der University of Arizona gebauter Cubesat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und RINCON-1 · Mehr sehen »

Rockot

Start einer Rockot mit Gonets-M-SatellitEine Rockot im Flug Rockot (auch Rokot; russisch Рокот, übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU-Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Rockot · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Roskosmos · Mehr sehen »

Rubin 2

Rubin 2 (auch AATiS-OSCAR 49) ist der Name eines deutschen Kleinsatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Rubin 2 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Russland · Mehr sehen »

Saljut 1

Saljut 1 war die erste Raumstation der Welt und die erste Station der Saljut-Serie.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 1 · Mehr sehen »

Saljut 4

Saljut 4 („Salut“) war eine sowjetische Raumstation innerhalb des zivilen Programms Saljut, die am 26.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 4 · Mehr sehen »

Saljut 6

Saljut 6 war eine sowjetische Raumstation innerhalb des zivilen Programms Saljut, die am 29. September 1977 mit einer Proton-Trägerrakete gestartet wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 6 · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-1

Saljut 6 EO-1 war die Bezeichnung für den ersten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 6 EO-1 · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-2

Saljut 6 EO-2 war die Bezeichnung für den zweiten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 6 EO-2 · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-3

Saljut 6 EO-3 war die Bezeichnung für den dritten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 6 EO-3 · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-4

Saljut 6 EO-4 war die Bezeichnung für den vierten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 6 EO-4 · Mehr sehen »

Saljut 7

Saljut 7 war die letzte Raumstation des Saljut-Programms der Sowjetunion, die in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Saljut 7 · Mehr sehen »

Salyut-7

Salyut-7 – Tödlicher Wettlauf im All (Originaltitel: Салют-7) ist ein russischer Film des Regisseurs Klim Schipenko aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Salyut-7 · Mehr sehen »

Sarja

Sarja (‚Morgenröte‘) oder FGB (Abkürzung für russisch функционально-грузовой блок) ist das erste Modul der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sarja · Mehr sehen »

Satellitenkontrollzentrum Xi’an

Emblem der Strategischen Kampfunterstützungstruppe Das Satellitenkontrollzentrum Xi’an, auch bekannt als „26.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Satellitenkontrollzentrum Xi’an · Mehr sehen »

Schesqasghan

Schesqasghan (/Jezqazğan; /Scheskasgan; bis 1994 Dscheskasgan) ist eine Stadt in Zentralkasachstan am Kengir-Stausee, 1973–1997 und seit 2022 Gebietshauptstadt, bedeutendes Zentrum des Abbaus und der Verhüttung von Kupfer- und Manganerzen sowie mit Universität, Technischer Hochschule, Flughafen und Nahrungsmittelindustrie.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Schesqasghan · Mehr sehen »

Schiaparelli (Marslander)

Exploration.ESA.int.'' 16. Oktober 2016, u. a. mit Detailbildern von ''Schiaparelli.'' Schiaparelli war ein Mars-Lander der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und von Roskosmos, der als Demonstrationsmodul für den Eintritt, Abstieg und die Landung (englisch Entry, descent and landing Demonstrator Module, kurz EDM) entworfen wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Schiaparelli (Marslander) · Mehr sehen »

Sea Launch

Sea Launch war ein internationales Raumfahrtprojekt zur Vermarktung von Raketenstarts von einer speziell adaptierten Bohrplattform in Äquatornähe.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sea Launch · Mehr sehen »

September 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2019.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und September 2019 · Mehr sehen »

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow (wiss. Transliteration Sergej Konstantinovič Krikalëv; * 27. August 1958 in Leningrad, RSFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sergei Konstantinowitsch Krikaljow · Mehr sehen »

SES Sirius

Logo von SES Sirius SES Sirius AB ist ein Satellitenbetreiber mit Sitz in Schweden und ein Tochterunternehmen von SES S.A. Das Unternehmen betrieb mehrere Kommunikationssatelliten mit dem Namen Sirius.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SES Sirius · Mehr sehen »

SES-1

SES-1 (Anfangs als AMC-4R, dann als AMC-1R bzw. AMC-5RR bezeichnet) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des niederländischen Satellitenbetreibers SES World Skies.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SES-1 · Mehr sehen »

SES-3

SES-3 (vormals auch AMC Ground Spare) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Firma SES World Skies.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SES-3 · Mehr sehen »

SES-4

SES-4 (ehemals NSS-14) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES S.A. Er soll NSS-7 ersetzen und wurde am 15.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SES-4 · Mehr sehen »

SES-5

SES-5 (ehemals Sirius-5 bzw. Astra 4B) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der niederländischen SES World Skies.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SES-5 · Mehr sehen »

SES-6

SES-6 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der niederländischen Satellitenbetreibers SES World Skies.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SES-6 · Mehr sehen »

Sirius FM-5

Sirius FM-5 ist ein Kommunikationssatellit des Satelliten-Radio-Anbieters Sirius XM.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sirius FM-5 · Mehr sehen »

Sirius FM-6

Sirius FM-6 ist ein Kommunikationssatellit für Radioprogramme des Betreibers Sirius Satellite Radio.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sirius FM-6 · Mehr sehen »

Sirius Satellite Radio

Logo Sirius Satellite Radio Sirius Satellite Radio ist einer von zwei Satellitenradio-Anbietern in den USA und Kanada.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sirius Satellite Radio · Mehr sehen »

SKY Perfect JSAT Holdings

Die K.K. SKY Perfect JSAT Holdings (jap. 株式会社スカパーJSATホールディングス, Kabushiki kaisha sukapā jeisatto hōrudingusu, engl. SKY Perfect JSAT Holdings Inc.) ist eine japanische Holdinggesellschaft mit Sitz in Minato, Präfektur Tokio.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SKY Perfect JSAT Holdings · Mehr sehen »

SkySat

SkySat ist der Name einer Baureihe von Erdbeobachtungssatelliten der amerikanischen Firma Terra Bella, die für Google hochauflösende Satellitenaufnahmen anfertigt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SkySat · Mehr sehen »

SkyTerra-1

SkyTerra-1 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des amerikanischen Unternehmens Ligado Networks (vormals LightSquared).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SkyTerra-1 · Mehr sehen »

SMOG-1

SMOG-1, Magyar-OSCAR 110 oder MO-110 ist ein ungarischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SMOG-1 · Mehr sehen »

Sojus (Rakete)

Eine Sojus-FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA-5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus (‚ „Union“, „Vereinigung“) ist eine russische Trägerrakete.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus (Rakete) · Mehr sehen »

Sojus 1

Sojus 1 war die erste bemannte Mission mit dem sowjetischen Raumschifftyp Sojus.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 1 · Mehr sehen »

Sojus 10

Sojus 10 ist die Missionsbezeichnung für den am 22. April 1971 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 1.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 10 · Mehr sehen »

Sojus 11

Sojus 11 ist die Missionsbezeichnung für den am 6. Juni 1971 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 1.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 11 · Mehr sehen »

Sojus 12

Sojus 12 ist die Missionsbezeichnung für den am 27. September 1973 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 12 · Mehr sehen »

Sojus 13

Sojus 13 ist die Missionsbezeichnung für den am 18. Dezember 1973 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 13 · Mehr sehen »

Sojus 14

Sojus 14 ist die Missionsbezeichnung für den am 4. Juli 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 3 (Almaz 2).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 14 · Mehr sehen »

Sojus 15

Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(links)'' und Lew Stepanowitsch Djomin ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Sojus 15 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. August 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 15 · Mehr sehen »

Sojus 16

Sojus 16 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. Dezember 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 16 · Mehr sehen »

Sojus 17

Sojus 17 ist die Missionsbezeichnung für den am 10. Januar 1975 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 4.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 17 · Mehr sehen »

Sojus 18

Sojus 18 ist die Missionsbezeichnung für den am 24. Mai 1975 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 4.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 18 · Mehr sehen »

Sojus 18-1

Sojus 18-1, auch Sojus 18A, ist die Bezeichnung, unter der ein Fehlstart eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur Saljut-4-Raumstation am 5. April 1975 geführt wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 18-1 · Mehr sehen »

Sojus 19

Sojus 19 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Juli 1975 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 19 · Mehr sehen »

Sojus 2

Sojus 2 ist die Missionsbezeichnung für einen am 25.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 2 · Mehr sehen »

Sojus 20

Sojus 20 ist die Missionsbezeichnung für den am 17. November 1975 gestarteten unbemannten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur Raumstation Saljut 4.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 20 · Mehr sehen »

Sojus 21

Sojus 21 ist die Missionsbezeichnung für den am 6. Juli 1976 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 5 (Almas 3).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 21 · Mehr sehen »

Sojus 22

Sojus 22 – Motiv einer sowjetischen Briefmarke Sojus 22 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. September 1976 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 22 · Mehr sehen »

Sojus 23

Sojus 23 ist die Missionsbezeichnung für den am 14. Oktober 1976 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 5 (ALMAZ 3).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 23 · Mehr sehen »

Sojus 24

Sojus 24 ist die Missionsbezeichnung für den am 7. Februar 1977 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 5 (ALMAZ 3).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 24 · Mehr sehen »

Sojus 25

Sojus 25 ist die Missionsbezeichnung für den am 9. Oktober 1977 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 25 · Mehr sehen »

Sojus 26

Sojus 26 ist die Missionsbezeichnung für den am 10. Dezember 1977 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 26 · Mehr sehen »

Sojus 27

Sojus 27 ist die Missionsbezeichnung für den am 10. Januar 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 27 · Mehr sehen »

Sojus 28

Sojus 28 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. März 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 28 · Mehr sehen »

Sojus 29

Militärhistorischen Museum in Dresden Sojus 29 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Juni 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 29 · Mehr sehen »

Sojus 2A

Sojus 2A ist die inoffizielle Bezeichnung für einen 1967 abgesagten Raumflug eines Sojus-Raumschiffes vom Ursprungstyp 7K-OK(P) mit der Seriennummer 5.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 2A · Mehr sehen »

Sojus 3

Sojus 3 war mit Start am 26. Oktober 1968 der zweite bemannte Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus und der erste seit dem Unfall am 24.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 3 · Mehr sehen »

Sojus 30

Sojus 30 ist die Missionsbezeichnung für den am 27. Juni 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 30 · Mehr sehen »

Sojus 31

Sojus 31 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. August 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 31 · Mehr sehen »

Sojus 32

Sojus 32 ist die Missionsbezeichnung für den am 25. Februar 1979 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 32 · Mehr sehen »

Sojus 33

Sojus 33 ist die Missionsbezeichnung für den am 10. April 1979 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 33 · Mehr sehen »

Sojus 34

Sojus 34 ist die Missionsbezeichnung für den am 6. Juni 1979 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 34 · Mehr sehen »

Sojus 35

Sojus 35 ist die Missionsbezeichnung für den am 9. April 1980 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 35 · Mehr sehen »

Sojus 36

Sojus 36 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. Mai 1980 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 36 · Mehr sehen »

Sojus 37

Sojus 37 ist die Missionsbezeichnung für den am 23. Juli 1980 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 37 · Mehr sehen »

Sojus 38

Sojus 38 ist die Missionsbezeichnung für den am 18. September 1980 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 38 · Mehr sehen »

Sojus 39

Sojus 39 ist die Missionsbezeichnung für den am 22. März 1981 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 39 · Mehr sehen »

Sojus 4

Sojus 4 ist die Missionsbezeichnung für den am 14.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 4 · Mehr sehen »

Sojus 40

Sojus 40 ist die Missionsbezeichnung für den am 14. Mai 1981 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 40 · Mehr sehen »

Sojus 5

Sojus 5 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Januar 1969 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 5 · Mehr sehen »

Sojus 6

Sojus 6 ist die Missionsbezeichnung für den am 11. Oktober 1969 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 6 · Mehr sehen »

Sojus 7

Sojus 7 ist die Missionsbezeichnung für einen am 12.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 7 · Mehr sehen »

Sojus 8

Sojus 8 ist die Missionsbezeichnung für den am 13.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 8 · Mehr sehen »

Sojus 9

Sojus 9 ist die Missionsbezeichnung für den am 1.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus 9 · Mehr sehen »

Sojus MS-01

Sojus MS-01 (Sojus MS) ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-01 · Mehr sehen »

Sojus MS-02

Sojus MS-02 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-02 · Mehr sehen »

Sojus MS-03

Sojus MS-03 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-03 · Mehr sehen »

Sojus MS-04

Sojus MS-04 war eine Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-04 · Mehr sehen »

Sojus MS-05

Sojus MS-05 ist eine Missionsbezeichnung für einen 2017 durchgeführten Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-05 · Mehr sehen »

Sojus MS-06

Sojus MS-06 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-06 · Mehr sehen »

Sojus MS-07

Sojus MS-07 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-07 · Mehr sehen »

Sojus MS-08

Sojus MS-08 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-08 · Mehr sehen »

Sojus MS-09

Sojus MS-09 war ein Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-09 · Mehr sehen »

Sojus MS-10

Sojus MS-10 war ein abgebrochener Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-10 · Mehr sehen »

Sojus MS-11

Sojus MS-11 war ein Flug des russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-11 · Mehr sehen »

Sojus MS-12

Sojus MS-12 war ein Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-12 · Mehr sehen »

Sojus MS-13

Sojus MS-13 war ein Flug des russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-13 · Mehr sehen »

Sojus MS-14

Sojus MS-14 war ein unbemannter Testflug des russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-14 · Mehr sehen »

Sojus MS-15

Sojus MS-15 war ein Flug des russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-15 · Mehr sehen »

Sojus MS-16

Sojus MS-16 war ein Flug des russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-16 · Mehr sehen »

Sojus MS-17

Sojus MS-17 war ein Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-17 · Mehr sehen »

Sojus MS-22

Sojus MS-22 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-22 · Mehr sehen »

Sojus MS-24

Sojus MS-24 ist die Missionsbezeichnung des 69.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus MS-24 · Mehr sehen »

Sojus T-1

Sojus T-1 wurde als erstes Raumschiff der Sojus-T-Baureihe am 16. Dezember 1979 unbemannt gestartet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-1 · Mehr sehen »

Sojus T-10

Sojus T-10 ist die Missionsbezeichnung für den am 8. Februar 1984 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-10 · Mehr sehen »

Sojus T-10-1

Sojus T-10-1 (auch als Sojus T-10A bezeichnet) ist die Missionsbezeichnung für den fehlgeschlagenen Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7 am 26. September 1983.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-10-1 · Mehr sehen »

Sojus T-11

Sojus T-11 ist die Missionsbezeichnung für den am 3. April 1984 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-11 · Mehr sehen »

Sojus T-12

Sojus T-12 ist die Missionsbezeichnung für den am 17. Juli 1984 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-12 · Mehr sehen »

Sojus T-13

Sojus T-13 ist die Missionsbezeichnung für den am 6. Juni 1985 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-13 · Mehr sehen »

Sojus T-14

Sojus T-14 ist die Missionsbezeichnung für den am 17. September 1985 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-14 · Mehr sehen »

Sojus T-15

Sojus T-15 ist die Missionsbezeichnung für den am 13. März 1986 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zu den sowjetischen Raumstationen Mir und Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-15 · Mehr sehen »

Sojus T-2

Sojus T-2 ist die Missionsbezeichnung für den am 5. Juni 1980 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-2 · Mehr sehen »

Sojus T-3

Sojus T-3 ist die Missionsbezeichnung für den am 27. November 1980 gestarteten Flug des sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-3 · Mehr sehen »

Sojus T-4

Sojus T-4 ist die Missionsbezeichnung für den am 12. März 1981 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-4 · Mehr sehen »

Sojus T-5

Sojus T-5 ist die Missionsbezeichnung für den am 13. Mai 1982 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-5 · Mehr sehen »

Sojus T-6

Le Bourget Sojus T-6 ist die Missionsbezeichnung für den am 24. Juni 1982 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-6 · Mehr sehen »

Sojus T-7

Sojus T-7 ist die Missionsbezeichnung für den am 19. August 1982 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-7 · Mehr sehen »

Sojus T-8

Sojus T-8 ist die Missionsbezeichnung für den am 20. April 1983 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-8 · Mehr sehen »

Sojus T-9

Sojus T-9 ist die Missionsbezeichnung für den am 27.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus T-9 · Mehr sehen »

Sojus TM-1

Sojus TM-1 wurde am 21.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-1 · Mehr sehen »

Sojus TM-10

Sojus TM-10 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-10 · Mehr sehen »

Sojus TM-11

Sojus TM-11 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-11 · Mehr sehen »

Sojus TM-12

Sojus TM-12 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-12 · Mehr sehen »

Sojus TM-13

Sojus TM-13 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen beziehungsweise russischen Sojus-Raumschiffs zur Raumstation Mir vom 2. Oktober 1991 bis zum 26. März 1992.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-13 · Mehr sehen »

Sojus TM-14

Sojus TM-14 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-14 · Mehr sehen »

Sojus TM-15

Sojus TM-15 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-15 · Mehr sehen »

Sojus TM-16

Sojus TM-16 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-16 · Mehr sehen »

Sojus TM-17

Sojus TM-17 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-17 · Mehr sehen »

Sojus TM-18

Sojus TM-18 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-18 · Mehr sehen »

Sojus TM-19

Sojus TM-19 war die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-19 · Mehr sehen »

Sojus TM-2

Sojus TM-2 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-2 · Mehr sehen »

Sojus TM-20

Sojus TM-20 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-20 · Mehr sehen »

Sojus TM-21

Sojus TM-21 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-21 · Mehr sehen »

Sojus TM-22

Sojus TM-22 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-22 · Mehr sehen »

Sojus TM-23

Sojus TM-23 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-23 · Mehr sehen »

Sojus TM-24

Sojus TM-24 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-24 · Mehr sehen »

Sojus TM-25

Sojus TM-25 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-25 · Mehr sehen »

Sojus TM-26

Sojus TM-26 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-26 · Mehr sehen »

Sojus TM-27

Sojus TM-27 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-27 · Mehr sehen »

Sojus TM-28

Sojus TM-28 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-28 · Mehr sehen »

Sojus TM-29

Sojus TM-29 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-29 · Mehr sehen »

Sojus TM-3

Sojus TM-3 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-3 · Mehr sehen »

Sojus TM-30

Sojus TM-30 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-30 · Mehr sehen »

Sojus TM-31

Aufrichten der Sojus-U-Rakete mit Sojus TM-31 an Bord Sojus TM-31 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-31 · Mehr sehen »

Sojus TM-32

Sojus TM-32 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-32 · Mehr sehen »

Sojus TM-33

Sojus TM-33 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-33 · Mehr sehen »

Sojus TM-34

Sojus TM-34 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-34 · Mehr sehen »

Sojus TM-4

Sojus TM-4 ist die Missionsbezeichnung für den am 21. Dezember 1987 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-4 · Mehr sehen »

Sojus TM-5

Sojus TM-5 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-5 · Mehr sehen »

Sojus TM-6

Sojus TM-6 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-6 · Mehr sehen »

Sojus TM-7

Sojus TM-7 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-7 · Mehr sehen »

Sojus TM-8

Sojus TM-8 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-8 · Mehr sehen »

Sojus TM-9

Sojus TM-9 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TM-9 · Mehr sehen »

Sojus TMA-01M

Sojus TMA-01M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-01M · Mehr sehen »

Sojus TMA-02M

Sojus TMA-02M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-02M · Mehr sehen »

Sojus TMA-03M

Sojus TMA-03M ist eine Mission des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-03M · Mehr sehen »

Sojus TMA-04M

Sojus TMA-04M ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-04M · Mehr sehen »

Sojus TMA-05M

Sojus TMA-05M ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Raumschiffs der Reihe Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-05M · Mehr sehen »

Sojus TMA-06M

Sojus TMA-06M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Raumschiffs der Reihe Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-06M · Mehr sehen »

Sojus TMA-07M

Sojus TMA-07M ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-07M · Mehr sehen »

Sojus TMA-08M

Sojus TMA-08M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation im Jahr 2013.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-08M · Mehr sehen »

Sojus TMA-09M

Sojus TMA-09M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-09M · Mehr sehen »

Sojus TMA-1

Sojus TMA-1 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-1 · Mehr sehen »

Sojus TMA-10

Sojus TMA-10 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-10 · Mehr sehen »

Sojus TMA-10M

Sojus TMA-10M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-10M · Mehr sehen »

Sojus TMA-11

Sojus TMA-11 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-11 · Mehr sehen »

Sojus TMA-11M

Sojus TMA-11M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-11M · Mehr sehen »

Sojus TMA-12

Sojus TMA-12 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-12 · Mehr sehen »

Sojus TMA-12M

Sojus TMA-12M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-12M · Mehr sehen »

Sojus TMA-13

Sojus TMA-13 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-13 · Mehr sehen »

Sojus TMA-13M

Sojus TMA-13M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-13M · Mehr sehen »

Sojus TMA-14

Start der Sojus TMA-14 Sojus TMA-14 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-14 · Mehr sehen »

Sojus TMA-14M

Sojus TMA-14M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-14M · Mehr sehen »

Sojus TMA-15

Sojus TMA-15 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-15 · Mehr sehen »

Sojus TMA-15M

Sojus TMA-15M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-15M · Mehr sehen »

Sojus TMA-16

Sojus TMA-16 ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-16 · Mehr sehen »

Sojus TMA-16M

Sojus TMA-16M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-16M · Mehr sehen »

Sojus TMA-17

Sojus TMA-17 war eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-17 · Mehr sehen »

Sojus TMA-17M

Sojus TMA-17M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-17M · Mehr sehen »

Sojus TMA-18

Sojus TMA-18 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-18 · Mehr sehen »

Sojus TMA-18M

Sojus TMA-18M ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-18M · Mehr sehen »

Sojus TMA-19

Sojus TMA-19 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-19 · Mehr sehen »

Sojus TMA-19M

Sojus TMA-19M ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-19M · Mehr sehen »

Sojus TMA-2

Sojus TMA-2 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-2 · Mehr sehen »

Sojus TMA-20

Endeavour, fotografiert von Paolo Nespoli im Sojus TMA-20 Raumschiff. Sojus TMA-20 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-20 · Mehr sehen »

Sojus TMA-20M

Sojus TMA-20M ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-20M · Mehr sehen »

Sojus TMA-21

Sojus TMA-21 ist die Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-21 · Mehr sehen »

Sojus TMA-22

Sojus TMA-22 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-22 · Mehr sehen »

Sojus TMA-3

Sojus TMA-3 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-3 · Mehr sehen »

Sojus TMA-4

Sojus TMA-4 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-4 · Mehr sehen »

Sojus TMA-5

Sojus TMA-5 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-5 · Mehr sehen »

Sojus TMA-6

Sojus TMA-6 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-6 · Mehr sehen »

Sojus TMA-7

Sojus TMA-7 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-7 · Mehr sehen »

Sojus TMA-8

Sojus TMA-8 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-8 · Mehr sehen »

Sojus TMA-9

Sojus TMA-9 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sojus TMA-9 · Mehr sehen »

SOMP

SOMP (für Studentisches Sauerstoffmessprojekt) war ein Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit, der von Studierenden der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Informatik, Energietechnik und Physik an der TU Dresden entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SOMP · Mehr sehen »

Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U)

In die Gattung U werden nach dem Bauartbezeichnungssystem für Güterwagen der UIC all jene Güterwagen der Sonderbauarten eingruppiert, die nicht zu den Gattungen F, H, L, S oder Z gehören.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U) · Mehr sehen »

Spektr

Spektr (‚Spektrum‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, mit dem die russische Raumstation Mir 1995 erweitert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Spektr · Mehr sehen »

Spektr-RG

Spektr-RG (russisch für elektromagnetisches Spektrum + Röntgenstrahlung + Gammastrahlung; auch Spectrum-X-Gamma, SRG, SXG genannt) ist ein russisch-deutsches Weltraumobservatorium und ein Forschungsprojekt der Röntgenastronomie.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Spektr-RG · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sputnik · Mehr sehen »

Sputnik (3)

Sputnik (3) (auch bekannt als D1-1) war ein sowjetischer Forschungssatellit aus der Sputnik-Serie.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sputnik (3) · Mehr sehen »

Sputnik 3

Sputnik 3 (auch bekannt als D1-2) war ein sowjetischer Forschungssatellit aus der Sputnik-Serie.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sputnik 3 · Mehr sehen »

Sputnik 40

Sputnik 40 (Russisch: Спутник 40, Französisch: Spoutnik 40) auch Sputnik Jr, Radio Sputnik 17 und RS-17 war ein französisch-russischer Amateurfunksatellit, der 1997 zum Gedenken an den vierzigsten Jahrestag des Starts von Sputnik 1, dem ersten künstlichen Satelliten der Welt, ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sputnik 40 · Mehr sehen »

Sputnik 41

Sputnik 41, auch Sputnik Jr 2, Radio Sputnik 18 und RS-18, war ein französisch-russischer Amateurfunksatellit, der 1998 zum Gedenken an den einhundertsten Jahrestag der Gründung des Aéro-Club de France und einundvierzigsten Jahrestag des Starts von Sputnik 1, dem ersten künstlichen Satelliten der Welt, gestartet wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sputnik 41 · Mehr sehen »

Sputnik 99

Sputnik 99, auch Sputnik Jr 3, Radio Sputnik 19 und RS-19 war ein französisch-russischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sputnik 99 · Mehr sehen »

Starsem

Das 1996 gegründete Unternehmen Starsem vermarktet Satellitenstarts mit der russischen Trägerrakete Sojus vom Weltraumbahnhof Baikonur und seit 2008 auch vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Starsem · Mehr sehen »

Stéphane Israël

Stéphane Israël Stéphane Israël (* 3. Januar 1971) ist ein französischer Beamter und Manager.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Stéphane Israël · Mehr sehen »

Sterch-1

Sterch-1 (für Nonnenkranich) ist ein Satellit des neuen russischen satellitenbasierten Such- und Rettungssystems Sterch, das an die Stelle des früheren Nadeshda-Systems treten soll.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sterch-1 · Mehr sehen »

Sterch-2

Sterch-2 (für Nonnenkranich) ist ein Satellit des neuen russischen satellitenbasierten Such- und Rettungssystems Sterch, das an die Stelle des früheren Nadeshda-Systems treten soll.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sterch-2 · Mehr sehen »

Sternwarte und Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch

Die Sternwarte Rodewisch wurde Anfang der 1950er Jahre als Schulsternwarte auf dem örtlichen Gymnasium im vogtländischen Rodewisch gegründet.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Sternwarte und Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch · Mehr sehen »

Stratospheric Aerosol and Gas Experiment (Instrument)

Das Stratospheric Aerosol and Gas Experiment (SAGE) ist eine Versuchsreihe bei der mit Hilfe von Fernerkundungssatelliten die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre erforscht wird.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Stratospheric Aerosol and Gas Experiment (Instrument) · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Strela (Trägerrakete)

Strela Strela (Pfeil‘, Betonung: Strelá, GRAU-Index 14A036) ist die Bezeichnung einer russischen Trägerrakete der leichten Klasse, die bis zu 2 Tonnen schwere Nutzlasten in niedrige Umlaufbahnen befördern kann.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Strela (Trägerrakete) · Mehr sehen »

Suchoi Su-9

Die Suchoi Su-9 war ein einsitziges sowjetisches Kampfflugzeug, das in den 1950er-Jahren als Abfangjäger entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Suchoi Su-9 · Mehr sehen »

SumbandilaSat

SumbandilaSat (auch SumbandilaSat-OSCAR 67, Sumbandila oder ZASat-002) ist ein südafrikanischer Satellit.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und SumbandilaSat · Mehr sehen »

Swesda

Swesda („Stern“) oder DOS-8 (DOS „Langzeit-Orbital-Station“) ist das russische Wohn- und Navigationsmodul der Internationalen Raumstation (ISS), gebaut von RKK Energija.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Swesda · Mehr sehen »

TanDEM-X

TanDEM-X (deutsch „TerraSAR-X-Erweiterung für digitale Höhenmessungen“) ist ein deutscher Radarsatellit, der gemeinsam mit dem Satelliten TerraSAR-X mittels SAR im X-Band die Erdoberfläche stereographisch vermisst.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TanDEM-X · Mehr sehen »

Türksat

Türksat A.Ş. ist ein türkischer Satelliten- und Kabelnetzbetreiber und Name einer Reihe von türkischen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Türksat · Mehr sehen »

Türksat 4A

Türksat 4A ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des türkischen Satellitenbetreibers Türksat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Türksat 4A · Mehr sehen »

Türksat 4B

Türksat 4B ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der türkischen Türksat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Türksat 4B · Mehr sehen »

TechnoSat

TechnoSat (auch Tubsat 12) ist ein Technologieerprobungssatellit der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TechnoSat · Mehr sehen »

Telkom 3

Telkom 3 war ein für kommerzielle Nutzung bestimmter Kommunikationssatellit der Telkom Indonesia.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Telkom 3 · Mehr sehen »

Telkom Indonesia

Telkom Indonesia (PT Telekomunikasi Indonesia) ist ein indonesisches Unternehmen mit Sitz in Bandung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Telkom Indonesia · Mehr sehen »

Telstar 11N

Telstar 11N ist ein geostationärer Kommunikationssatellit der Loral Skynet mit Sitz in New Jersey, USA, der den alternden Satelliten Telstar 11 ersetzen sollte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Telstar 11N · Mehr sehen »

Telstar 14R

Telstar 14R (Estrela do Sul 2) ist ein Kommunikationssatellit des kanadischen Satellitenbetreibers Telesat.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Telstar 14R · Mehr sehen »

TerraSAR-X

TerraSAR-X („Terra“: lateinisch für die Erde, SAR: Synthetic Aperture Radar, „X“ für das X-Frequenzband) ist ein deutscher Erdbeobachtungssatellit, der im Rahmen einer Public-Private-Partnership (PPP) zwischen dem DLR und Airbus Defence and Space realisiert wurde.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TerraSAR-X · Mehr sehen »

Testgelände Kapustin Jar

RSD-10-Raketen in Kapustin Jar beim Abtransport zur Verschrottung (1988) Ausstellung strategischer Raketen auf dem Gelände (2016) Das Testgelände Kapustin Jar ist ein früher sowjetisches und jetzt russisches Raketentestgelände.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Testgelände Kapustin Jar · Mehr sehen »

TET-1

Das TET (Technologieerprobungsträger)-Programm ist ein Mikrosatellitenprogramm des DLR im Rahmen des OOV-Programms (On Orbit Verification).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TET-1 · Mehr sehen »

Thor 5

Thor 5 (vormals Thor 2R) ist ein Fernsehsatellit des norwegischen Telekommunikationsunternehmens Telenor.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Thor 5 · Mehr sehen »

TiungSAT-1

TiungSAT-1 (von malaiisch für Hirtenmaina, auch MySat 1, OSCAR 46, MO-46) ist ein malaysischer Erdbeobachtungs- und Amateurfunksatellit für Packet Radio.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TiungSAT-1 · Mehr sehen »

TMSAT

TMSAT (auch Thai-Paht-1, OSCAR 31 oder TMSAT-OSCAR 31) ist ein thailändischer experimenteller Erdbeobachtungs- und Amateurfunksatellit für Packet Radio.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TMSAT · Mehr sehen »

Toqtar Äubäkirow

Toqtar Onggharbajuly Äubäkirow (kasachisch-kyrillisch Тоқтар Оңғарбайұлы Әубәкіров, kasachisch-lateinisch Toqtar Oñğarbayulı Äwbäkirov; /Toktar Ongarbajewitsch Aubakirow; * 27. Juli 1946 bei Qaraghandy, Kasachische SSR) ist ein ehemaliger kasachischer Militärpilot und Kosmonaut.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Toqtar Äubäkirow · Mehr sehen »

Toyohiro Akiyama

Toyohiro Akiyama (jap. 秋山 豊寛, Akiyama Toyohiro; * 22. Juli 1942 in Setagaya, Tokio) ist ein japanischer Professor und ehemaliger Fernsehjournalist, der durch seinen Flug mit einem Sojus-Raumschiff zur sowjetischen Raumstation Mir im Jahr 1990 internationale Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Toyohiro Akiyama · Mehr sehen »

Traceroute (Film)

Traceroute ist ein österreichisch-amerikanischer Dokumentarfilm von Johannes Grenzfurthner aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Traceroute (Film) · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Trägerrakete · Mehr sehen »

TUBSAT

Tubsat-A Die TUBSAT-Satelliten sind von der TU Berlin am Lehrstuhl von Udo Renner entwickelte Mikro- und Nanosatelliten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und TUBSAT · Mehr sehen »

UKube-1

UKube-1 (United Kingdom Universal Bus Experiment 1) ist ein Nanosatellitenprojekt der UK Space Agency, welches der Technologieerprobung dient und auch eine Amateurfunknutzlast trägt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und UKube-1 · Mehr sehen »

Vega (Raumsonde)

Modell der Vega-1-Sonde, Dulles International Airport, USA Briefmarken der UdSSR mit Motiv Vega, 1984 Modell eines Ballons der Vega-Sonden Vega war eine sowjetische Forschungsmission mit zwei getrennten Raumsonden zum Planeten Venus und zum Halleyschen Kometen.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Vega (Raumsonde) · Mehr sehen »

Venera 4

Venera 4 war eine Raumsonde der UdSSR zur Erforschung des Planeten Venus.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Venera 4 · Mehr sehen »

Venera 9

Künstlerische Darstellung der gelandeten Venera 9-Sonde. Foto der Venusoberfläche aufgenommen von Venera 9 Venera 9 war eine Raumsonde der UdSSR zur Erforschung des Planeten Venus.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Venera 9 · Mehr sehen »

Venus Express

Venus Express (abgekürzt VEX) war eine Raumsonde der ESA, die am 9.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Venus Express · Mehr sehen »

ViaSat-1

ViaSat-1 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der US-amerikanischen Viasat Inc. Er wurde am 19.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und ViaSat-1 · Mehr sehen »

Walentina Wladimirowna Tereschkowa

Walentina Wladimirowna Tereschkowa (wissenschaftliche Transliteration Valentina Vladimirovna Tereškova, verheiratet Walentina Tereschkowa-Nikolajewa; * 6. März 1937 in Maslennikowo bei Tutajew, Oblast Jaroslawl, Russische SFSR) ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Walentina Wladimirowna Tereschkowa · Mehr sehen »

Walerij Iwaschtschenko

Walerij Iwaschtschenko 2015 Walerij Wolodymyrowitsch Iwaschtschenko (* 30. Juli 1956 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Walerij Iwaschtschenko · Mehr sehen »

Wanino

Wanino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wanino · Mehr sehen »

Weltraumbahnhof

Kennedy Space Center, Florida, USA Als Weltraumbahnhof (wörtlich „Raumhafen“) bezeichnet man einen Startplatz, von dem aus Trägerraketen mit Raumfahrzeugen in eine Umlaufbahn um den Planeten Erde oder eine Fluchtbahn in den interplanetaren Raum starten.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Weltraumbahnhof · Mehr sehen »

Weltraumstreitkräfte

Der Begriff Weltraumstreitkräfte bezeichnet eine Teilstreitkraft eines Staates, welche sich mit militärischen Raumfahrtmissionen befasst.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Weltraumstreitkräfte · Mehr sehen »

Wladimir Pawlowitsch Barmin

Wladimir Pawlowitsch Barmin (* 4. März 1909 in Moskau; † 17. Juli 1993 ebenda) war ein sowjetischer Ingenieur.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wladimir Pawlowitsch Barmin · Mehr sehen »

Woschod (Rakete)

Woschod-11A57 Woschod 3KD-Raumschiff (Woschod-2) in der Nutzlastverkleidung der gleichnamigen Rakete Woschod (alternative Schreibweise Woßchod,.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Woschod (Rakete) · Mehr sehen »

Woschod 1

Woschod 1 (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“) war ein sowjetischer bemannter Raumflug.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Woschod 1 · Mehr sehen »

Woschod 2

Woschod 2 (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“) war ein sowjetischer bemannter Raumflug im Rahmen des sehr kurzen Woschod-Programms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Woschod 2 · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok 1 · Mehr sehen »

Wostok 2

Wostok 2 (russisch восток, Osten) war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen „Wostok“-Programms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok 2 · Mehr sehen »

Wostok 3

Wostok 3 war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen Wostokprogramms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok 3 · Mehr sehen »

Wostok 4

Wostok 4 war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen Wostokprogramms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok 4 · Mehr sehen »

Wostok 5

Wostok 5 war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen Wostokprogramms.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok 5 · Mehr sehen »

Wostok 6

Wostok 6 war ein bemannter Raumflug im Rahmen des Wostokprogramms der sowjetischen Raumfahrt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Wostok 6 · Mehr sehen »

XM Satellite Radio

201x201px XM Satellite Radio ist ein gewerblicher Anbieter von Satellitenradio in Nordamerika, der nach der im Jahr 2008 genehmigten Fusion mit dem Konkurrenten Sirius Satellite Radio zur Sirius XM Holdings Inc.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und XM Satellite Radio · Mehr sehen »

Yinghuo-1

Yinghuo-1 war eine chinesische Raumsonde für die Erforschung des Mars als Orbiter.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Yinghuo-1 · Mehr sehen »

Young Engineers’ Satellite 2

Der Young Engineers’ Satellite 2 (YES2) war ein Satellit, der im Auftrag des ESA Education Office durch die Firma Delta-Utec SRC fast ausschließlich von Studenten erbaut worden war.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Young Engineers’ Satellite 2 · Mehr sehen »

Yozo Hirano

Internationalen Raumstation Yozo Hirano (Hirano Yozo; * 12. Oktober 1985 in Imabari, Präfektur Ehime) ist ein japanischer Filmproduzent und Weltraumtourist.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Yozo Hirano · Mehr sehen »

Z (Militär- und Propagandazeichen)

Übliche Darstellung Z ist eines von mehreren Zeichen auf Militärfahrzeugen der Streitkräfte Russlands, die 2022 an dem russischen Überfall auf die Ukraine beteiligt sind.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Z (Militär- und Propagandazeichen) · Mehr sehen »

Zenit (Trägerrakete)

Baikonur Die seitlichen Booster der Energija-Rakete bilden jeweils die erste Stufe einer Zenit-Rakete Die Zenit (ukrainisch Зеніт) war eine von 1985 bis 2017 eingesetzte sowjetisch/ukrainische Trägerrakete.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Zenit (Trägerrakete) · Mehr sehen »

Ziolkowski (Stadt)

Ziolkowski ist eine geschlossene Stadt (SATO) in der russischen Oblast Amur mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Ziolkowski (Stadt) · Mehr sehen »

Zond 2

Zond 2 ist der Name einer gescheiterten sowjetischen Marssonde, die am 10.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Zond 2 · Mehr sehen »

Zond-PP

Zond-PP (oder MKA-PN1) war ein russischer Mikrosatellit, der die Eigenschaften der Erdoberfläche mit einem L-Band-UHF-Panorama-Radiometer untersuchte und auf die Kartierung von Bodenfeuchte- und Salzwassergewässern abzielte und die Land-Ozean-Atmosphäre untersuchte.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Zond-PP · Mehr sehen »

Zyklon (Rakete)

Zyklon-3 startet den Meteor-3-Wettersatelliten (Plessezk, 15. August 1991) Zyklon auch Tsiklon, Tsyklon (für Zyklone; englisch Cyclone, Tsyklon) ist ein sowjetischer Raketentyp, der auf der R-36-Interkontinentalrakete basiert.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und Zyklon (Rakete) · Mehr sehen »

(2700) Baikonur

(2700) Baikonur (1976 YP7; 1938 DU1; 1951 XZ; 1973 FS1) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und (2700) Baikonur · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 12. April · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 12. Mai · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 13. März · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 14. Januar · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 15. Januar · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 15. November · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 19. Februar · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 1955 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 1957 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 1986 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 1995 · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 2. Februar · Mehr sehen »

2. Juni

Der 2.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 2. Juni · Mehr sehen »

20. November

Der 20.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 20. November · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 2002 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 23. April · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 24. Oktober · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 27. Dezember · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 28. April · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 3. September · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 31. Mai · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 6. Juni · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Kosmodrom Baikonur und 9. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baikonur Kosmodrom, Baiqoŋyr ğaryş ailağy, Gagarins Start, Kosmodrom Baykonur, Байқоңыр ғарыш айлағы, Космодро́м Байкону́р.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »