Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konzil von Trient

Index Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

1096 Beziehungen: Aachener Domsingschule, Abdinghofkloster, Abdisho IV. Maron, Abendmahlsstreit, Ablass, Abtei Saint-Michel-de-Cuxa, Abtei Saint-Nabor, Abtei Saint-Vanne (Verdun), Accademia dei Facchini della Val di Blenio, Achille de Harlay de Sancy, Achsknick, Ad-limina-Besuch, Adam Contzen, Adam Heer von Rapperswil, Adolf von Schaumburg, Adolph Wolff von Metternich, Adriano Prosperi, Advent, Aegidius Tschudi, Agostini Salvago, Agostino Steuco, Agostino Valier, Aimé-Pierre Frutaz, Akzess (Gebet), Albert Lucenius, Alessandro Farnese (Kardinal), Alessandro Sforza (Kardinal), Alfonso Carafa, Alfonso de Castro, Alfonso Salmerón, Allatae sunt, Alois von Schmid, Altarstein (Liturgie), Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste, Altklassische Vokalpolyphonie, Amantissimi redemptoris, Ambrosianischer Gesang, Ambrosianischer Ritus, Ambrosius Catharinus, Ambrosius Pelargus, Andachtsbeichte, Andergassen (Familie), Andrea Camuzio, Andrea Cornaro, Andreas Dudith, Andreas Graser, Andreas von Oberstein (Domdekan), Andrzej Frycz Modrzewski, Angelo Gozzadini, Anguana, ..., Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht, Annales ecclesiastici, Antijudaismus, Antinori (Adelsgeschlecht), Antoine Perrenot de Granvelle, Anton Brus von Müglitz, Anton Philipp Brück, Antonio Covarrubias y Leyva, Antonio Sanseverino, Antonio Sebastiano Minturno, Antonius de Rosellis, Antonius Rescius, Antonius Salamanca-Hoyos, Antonmaria Salviati, Apokryphenstreit, Apostolicae sedis moderationi, Apostolische Schule, Apostolischer Nuntius, Arad (Rumänien), Arbeiten zur Kirchengeschichte, Arbouet-Sussaute, Archidiakon, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arme Seelen, Armendarits, Armenische Diaspora in Europa, Arnaud d’Ossat, Arnaud Du Ferrier, Asolo, Astrologie, Aufgebot (Eherecht), Augsburger Interim, Augustin Theiner, Augustinerorden, Augustinismus, Ave vivens hostia, Ämterhäufung, Baldassarre Cagliares, Balthasar Fannemann, Balthasar Hubmaier, Balthasar II. von Trautson, Bamberger Dom, Bandini Piccolomini, Barockmusik, Bartholomäus Ehinger, Bartholomäus Holzhauser, Bartholomäus von Grudenegg, Bartolomé de Carranza, Bartolomeo Porcia, Bartolomeu Fernandes dos Mártires, Basilika St. Johann (Saarbrücken), Basilius der Große, Bassano del Grappa, Bayerische Benediktinerkongregation, Begierdetaufe, Beharrlichkeit (Theologie), Beichte, Beichtstuhl, Beichtzettel, Beilager, Benedictus Arias Montanus, Benediktionale, Bericht des Pilgers, Bernard Maciejowski, Bernardas Recoletas, Bernardino Maffei, Bernardo de Sandoval y Rojas, Bernardo Navagero, Bernhard II. von Droste zu Hülshoff, Bernhard von Waldeck, Bettelorden, Bibelverbot, Biblische Exegese, Bischöfliches Knabenseminar, Bistum Amelia, Bistum Chiemsee, Bistum Guastalla, Bistum Mainz, Bistum Nepi, Bistum Nicotera, Bistum Nusco, Bistum Passau, Bistum Speyer, Bittprozession, Blankenau, Blutwunder von Walldürn, Bonaventura, Bonifaz von Ragusa, Borromeo, Brautportal, Breisacher Stephansmünster, Brevier (Liturgie), Brief des Paulus an die Römer, Buch der Psalmen, C. Crassini, Cappella Colleoni, Carl Luython, Carlo Carafa (Nuntius), Carlo Grassi, Carlo Maderno, Carlo Maria Pedicini, Carlo Sacconi, Caspar Schliederer von Lachen, Castello del Buonconsiglio, Castiglione (Adelsgeschlecht), Castildelgado, Catechismus Romanus, Celebret, Cesare Speciano, Charles de Lorraine-Guise, Charles Dumoulin, Chiesa del Gesù (Palermo), Chiesa dell’Inviolata, Choralmesse (Gregorianik), Christian Keifferer, Christliche Glaubensbekenntnisse, Christliche Jahreszählung, Christoph Andreas Johann Szembek, Christoph Bernhard von Galen, Christoph Metzler (Bischof), Chuniald, Cittadella, Claudius Le Jay, Clemens August von Bayern, Clemens Leusser, Clemens VIII. (Papst), Collegium Borromaeum Münster, Collegium Willibaldinum, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Confessio Augustana, Confessio Virtembergica, Congrégation de France, Cornelio Musso, Correctores Romani, Costanzo Festa, Cristoforo Madruzzo, Cunerus Petri, Daniel Brendel von Homburg, Daniele Barbaro, David Kölderer von Burgstall, Decet quam maxime, Decio Carafa, Decorum, Dei verbum, Dekretale, Denis Largentier, Depuis le jour, Der auferstandene Christus (Michelangelo), Deuterokanonisch, Deutscher Orden, Deutschland in der Neuzeit, Deutschordenskommende Altshausen, Diego de Covarrubias y Leyva, Diego Hurtado de Mendoza y Pacheco, Diego Laínez, Dies irae, Dietenberger-Bibel, Diethelm Blarer von Wartensee, Dikasterium für den Klerus, Diogo de Paiva de Andrade, Dionys Burckard, Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio, Divino afflante Spiritu, Dogma, Dogmengeschichte, Dom von Trient, Domenico Sartori, Domingo de Soto, Domkapitel, Domkapitel Augsburg, Domkapitel Konstanz, Domkapitel Münster, Domkapitel Osnabrück, Domkapitel Paderborn, Dreifaltigkeit (Masaccio), Ducasse d’Ath, Duell, Eberhard Billick, Ecclesia de eucharistia, Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562), Editio Romana, Edmond de la Croix, Ehe, Ehebruch, Eherecht der katholischen Kirche, Eichstätt, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), El Greco, El Raval, Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, Elisabetta Sirani, Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Emil Paul Tscherrig, Episkopos (Neues Testament), Eröffnung (Liturgie), Erbsünde, Ercole Gonzaga, Erfurter Einhornretabel, Eric Walz, Ernst von Bayern (1554–1612), Erstes Vatikanisches Konzil, Erstkommunion, Erzbistum Bordeaux, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Oviedo, Erzbistum Prag, Erzbistum Trient, Eucharistie, Everwin von Droste zu Hülshoff, Ex opere operato, Exemtion, Exkommunikation, Fabrizio Pignatelli, Familienrecht (Deutschland), Farnese, Fassade des Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcalá de Henares, Fastensonntag, Fünftes Laterankonzil, Federico Barocci, Federico Cornaro (Kardinal), Federico Visconti, Fegefeuer, Felice Anerio, Feliciano Ninguarda, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand von Bayern (1577–1650), Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683), Fernando Vázquez de Menchaca, Fidelis von Sigmaringen, Filippo Archinto (Erzbischof), Filippo Maria Visconti (Bischof), Filippo Spinelli, Firmung, Flavius Josephus, Formmangel (Kirchenrecht), François de Beaucaire de Péguillon, François de Joyeuse, François de La Rochefoucauld (Kardinal), Françoise de Nérestang, Françoise de Rohan, Francesco Bandini Piccolomini, Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona, Francesco Maria Sforza Pallavicino, Francisco de Enzinas, Francisco de Quiñones, Francisco de Toledo, Franciscus Sonnius, Francken (Malerfamilie), Franko-flämische Musik, Franz von Sales, Franz Wilhelm von Wartenberg, Franz Xaver, Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen, Freisinger Dom, Friedhofskapelle (Impfingen), Friedrich Förner, Friedrich IV. von Wied, Friedrich Nausea, Friedrich Staphylus, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Friedrich zu Schwarzenberg, Fritz Koenig, Fronleichnam, Fulgenzio Valesi, Gabriel Biel, Gabriele Giolito de’ Ferrari, Gabriele Paleotti, Gaetano De Lai, Galileo Galilei, Gangolf Ralinger, Gargantua und Pantagruel, Gaspar Fernandes, Gügel, Günther Wassilowsky, Gegenreformation, Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, Generalkongregation, Georg Anton von Rodenstein, Georg Flach, Georg Hund von Wenkheim, Georg Parsimonius, Georg Schreiber (Politiker), Georg Schweicker, Gerechter Krieg, Gerolamo Priuli, Gesang der Sibylle, Gesangbuch, Geschichte der Ökumene, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Bezirks Appenzell, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte des Kantons Nidwalden, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Italiens, Geschlossene Zeit, Gewissensehe, Giacomo Boncompagni, Giacomo Nacchianti, Gianantonio Capizucchi, Gianbernardino Scotti, Gianfrancesco Gambara, Giovanni Angelo Arcimboldi, Giovanni Antonio Volpe, Giovanni Basso (Priester), Giovanni Battista Tarilli, Giovanni Della Casa, Giovanni Dolfin (Nuntius), Giovanni Francesco Bonomi, Giovanni Francesco Commendone, Giovanni Maria Nanino, Giovanni Mollio, Giovanni Morone, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Giovanni Trevisan, Girolamo Diruta, Girolamo Fracastoro, Girolamo Rusticucci, Girolamo Seripando, Girolamo Verallo, Giulio Antonio Santorio, Giuseppe Alberigo, Glasfenster (St. Maria Magdalena, Münnerstadt), Glasgemälde des Klosters Muri, Gnade (Theologie), Gnadenstreit, Godfried van Mierlo, Gonzaga, Gottfried von Raesfeld, Grablegung Christi (Bildtypus), Graduale Romanum, Grates nunc omnes, Gravamina der deutschen Nation, Grazer Dom, Gregor von Valencia, Gregor XIV., Gregorianische Messreihe, Gregorianischer Choral, Großer Beginenhof Mecheln, Guillaume Duprat (Bischof), Gute Werke, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Gymnich, Hagelprozession, Haus La Cueva, Haus Manrique de Lara, Heilig, Heilige Messe, Heiligenkalender, Heiligenverehrung, Heiliger, Heiligung (Protestantismus), Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus, Heilung des Blinden (El Greco), Heimliche Ehe, Heinrich Fabricius (Weihbischof), Heinrich von Büchel, Henry de Béthune, Here I Stand (Spiel), Herrschaft Rapperswil, Herzogtum Westfalen, Hieronymus Bock, Hieronymus Frey, Hieronymus Gerhard, Hildebrand Jost, Hippolito Chizzola, Hochstift Paderborn, Hochzeit, Hubert Jedin, Humbert von Silva Candida, Hymnarium Cisterciense, Iglesia Parroquial Santiago el Mayor (Belalcázar), Ikonophobie, Il Gesù, Il Redentore, Ilse von zur Mühlen, Immensa Aeterni Dei, Immenstadt im Allgäu, Index librorum prohibitorum, Ineffabilis Deus, Iniunctum nobis, Inkorporation (Kirche), Innocent Gentillet, Innozenz IX., Inquisition, Inspiration, Inter gravissimas, Inter praecipuas, Interimstaler, Interkonfessionelle Ehe, Interstitien, Introitus (Gesang), Ippolito de’ Rossi, Jachet de Mantua, Jacob Heerbrand, Jacob Palaeologus, Jacobus de Kerle, Jacopo Sadoleto, Jacques-Davy Duperron, Jahrzeit, Jakob Christoph Blarer von Wartensee, Jakob III. von Eltz, Jakob Miller (Theologe), Jakobus, Sohn des Alphäus, Jan Dymitr Solikowski, Jan Grodecký von Brod, Jérôme Souchier, Jean Hessels, Jean-Baptiste d’Odet, Jean-Baptiste de Strambino, Jeanne de Pourlan, Jerónimo de Azambuja, Jesuitenkirche (Koblenz), Jesus Christus, Jesus Sirach, Joachim du Bellay, Joachim Eichhorn (Abt), Joachim Opser, Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Johann Anton Barvitius, Johann Baptist Fickler, Johann Christoph Egedacher, Johann Christoph vom Grüth, Johann Christoph von Freyberg, Johann Christoph von Westerstetten, Johann Ertlin, Johann Flugi, Johann Flugi von Aspermont, Johann Georg von Gleißenthal, Johann Heinrich Heidegger, Johann III. von Trautson, Johann Isenmann, Johann IV. von Osnabrück, Johann Jodok Singisen, Johann Jordan (Bischof), Johann Leisentrit, Johann Lucas Kracker, Johann Nepomuk von Tschiderer, Johann Philipp von Schönborn, Johann Sigmund von Kuenburg, Johann Thomas Freigius, Johann Travers, Johann Ulrich Zasius, Johann V. von Isenburg, Johann VII. von Schönenberg, Johann von Waldburg-Wolfegg, Johann Werner Schnatz, Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht, Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen, Johannes Baptista Abessinus, Johannes Beusler, Johannes Brenz, Johannes Bugenhagen, Johannes Calvin, Johannes de Fossa, Johannes Eck, Johannes Gropper, Johannes Hartmann (Theologe), Johannes Holthusen (Domdekan), Johannes Kridt, Johannes Mahusius, Johannes Marbach, Johannes Molanus (Theologe), Johannes Pistorius der Jüngere, Johannes Sleidanus, John Jewel, Jorge de Ataíde, Josef Grünpeck, Josef Rupert Geiselmann, Joseph Sulaqa, Juan Díaz (Theologe), Juan de Ávila, Juan de Ribera, Juan de Valdés, Julius III., Julius von Pflug, Jungfrauengeburt, Juraj Drašković von Trakošćan, Just Martin Gläsener, Kanon (Bibel), Kanon des Alten Testaments, Kanonische Sammlung, Kanonkritik, Kanzel, Kapuzinerinnen (Dritter Orden), Kapuzinerkonvent Paris, Karl Borromäus, Karl V. (HRR), Karl von Lamberg, Karl von Lothringen, Kaspar Ignaz von Künigl, Katechismus der Katholischen Kirche, Katharinenkirche (Hoogstraten), Katholische Aufklärung, Katholische Ostkirchen, Katholische Reform, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Katholischer Traditionalismus, Ketzertaufstreit, Kirche (Bauwerk), Kirche und Kirchengemeinschaft, Kirche und Kloster San Esteban, Kirchenausstattung, Kirchenbuch, Kirchengeschichte, Kirchengut, Kirchenmalerei, Kirchenmusik, Kirchenportal als Rechtsstätte, Kirchenverfassung, Kirchliche Einigungsbestrebungen, Kirchliche Trauung, Kirrweiler (Pfalz), Klaus Ganzer, Klaus Martin Becker, Kloster Altomünster, Kloster Blankenau, Kloster Einsiedeln, Kloster Frauenthal, Kloster Grafschaft, Kloster Marienborn (Hürth-Burbach), Kloster Muri, Kloster St. Katharinental, Kloster St. Maria der Engel, Kloster Sterkrade, Kollegium Brig, Kommemoration, Konfession, Konfessionalisierung, Konklave 1549–1550, Konklave 1591, Konkubinat, Konrad Baumgartner, Konrad Braun, Konsekration, Kontroverstheologie, Konviktsverbindungen in Tübingen, Konzil, Konzil (römisch-katholische Kirche), Konzilstheologe, Krankensalbung, Kultbild, Kunst, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Rathe, Kyrie eleison, Labets-Biscay, Laetare Jerusalem, Laienkelch, Lamoral von Egmond, Laodizenerbrief, Latrie, Lauda Sion, Laurentius Fabritius, Lauretanische Litanei, Lavabo (Ritus), L’homme armé, Lehrbeanstandungsverfahren, Leo XI., Leonard Meldert, Leone Orsini, Leonhard Badehorn, Leonhard Haller, Leopold Wilhelm von Österreich, Lettner, Libell, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der Bischöfe von Fiesole, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Kardinalskreierungen Pius’ X., Liste der Päpste, Liste der Trierer Domprediger, Liste geflügelter Worte/A, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Konzilien und Synoden, Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona, Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster, Liturgie von Addai und Mari, Liturgiereform, Liturgiereform Pius’ V., Liturgische Farben, Liturgische Musik, Liturgische Rangordnung, Lob der Torheit, Lorenz Hochwart, Lorenz Meyer (Reformator), Lorenzo Campeggi, Lorenzo Magalotti, Lorenzo Priuli (Patriarch), Louis d’Anglure de Bourlemont, Ludovico Simonetta, Luigi Cornaro (Kardinal), Luigi Pisani, Luis de Ávila y Zúñiga, Luis de Borbón y Farnesio, Luther-Dekade, Lutherbibel, Luthertum, Madonna Miracolosa (Taggia), Madruzzo (Adelsgeschlecht), Mainzer Dom, Mainzer Domkapitel, Manierismus, Marcantonio Amulio, Marc’Antonio Ingegneri, Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500), Marcellus II., Marcus Hieronymus Vida, Margarete von Navarra, Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, Maria I. (England), Maria Magdalena, Maria Magdalena Haidenbucher, Mariä Himmelfahrt (Dettingen), Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, Marienkind, Marienvesper (Monteverdi), Markus Besch, Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal), Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg), Marquard von Hattstein, Martín Rojas de Portalrubio, Martin Anton Delrio, Martin Chemnitz (Theologe), Martin Cromer, Martin Herkules Rettinger von Wiespach, Martin Luther, Martin von Schaumberg, Martyrologium, Mathias Hovius, Matija Divković, Matrikel, Matteo Zane, Matthias Ob, Matthias von Sittard, Mattia Ugoni, Mauerkirchen, Maurilio Fossati, Maximilian de Berghes, Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilian II. (HRR), Münzprägungen des Jüdischen Krieges, Melchior Cano, Melchior Lussi, Melchior von Lichtenfels, Mensuralismus, Mercedarier, Messbuch, Messe (Musik), Messlizenz, Messopfer, Michael Bajus, Michael Helding, Michael Lefflad, Michael von Aitzing, Michel de L’Hospital, Michele Balaguer, Militantis ecclesiae, Ministrant, Misericordia Dei, Missa bifaciata, Missa Papae Marcelli, Missa Sicca, Missale Parisiense, Missale Romanum (apostolische Konstitution), Misterio de Elche, Monumenta Liturgica Concilii Tridentini, Moritz von Hutten, Mozarabischer Ritus, Musicae sacrae disciplina, Musikjahr 1560, Musikjahr 1561, Musikjahr 1562, Musikjahr 1565, Muzio Calini, Namenstag, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Nicolas de Pellevé, Nicolas Psaume, Nicolò da Ponte, Nikandros Noukios, Nikolaus Arresdorf, Nimiam licentiam, Nomasticon Cisterciense, Nonstal, Notre-Dame-St-Laurent, Nottaufe, Novum Instrumentum omne, Nuntiaturstreit, O du hochheilig Kreuze, Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, Oblation (Kloster), Olaus Magnus, Onorato Visconti, Optatam totius, Oratorio del Rosario di Santa Cita, Oratorium, Ordo missae, Orgeln des Salzburger Domes, Ottavio Farnese, Otto von Waldburg, Ottonianum (Bamberg), Palazzo della Cassa di Risparmio (Mirandola), Palazzo delle Albere, Palazzo Farnese (Piacenza), Palazzo Farnese (Rom), Palazzo Sanuti Bevilacqua Degli Ariosti, Palazzo Venezia, Palestrina (Oper), Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau, Pankraz von Sinzenhofen, Paolo Ferrarese, Paolo Prodi, Paolo Sarpi, Papalsystem, Papstname, Parodiemesse, Partikulargericht, Partikularkonzil, Parusie, Paul III., Paul IV., Päpstlicher Legat, Päpstliches Römisches Priesterseminar, Pedro de Soto, Pedro Pacheco de Villena, Perikopenordnung, Peter Binsfeld, Peter Burschel (Historiker), Peter Faber, Peter Rascher, Petersdom, Petrus Canisius, Petrus Lotichius, Pfarrei, Pfarrexamen, Pfarrkirche Hohenems, Pfarrkirche Kleinhain, Pfarrkirche Kollmitzberg, Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem), Pfarrzwang, Philibert Babou de La Bourdaisière, Philipp II. Kratz von Scharfenstein, Philipp Melanchthon, Philipp Schenk zu Schweinsberg, Philipp von Bayern, Philipp von Flersheim, Philipp von Rodenstein, Philippe du Bec, Philippus Rovenius, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen, Pier Francesco Ferrero, Pierdonato Cesi (Kardinal, 1522), Pierre de Saint-Priest d’Épinac, Pierre François Le Courayer, Piet Fransen (Theologe), Pietro Antonio Di Capua, Pietro Bertano, Pietro Campori, Pietro Paolo Vergerio, Pietro Ratto, Pietropaolo Parisio, Pilgersegen, Pius IV., Pius V., Pius VI., Polizeistaat, Polonia (Nationalallegorie), Priester, Priester (Katholizismus), Priesterseminar Fulda, Priesterseminar Osnabrück, Priesterseminar Regensburg, Priesterseminar Würzburg, Protestantismus, Protoevangelium des Jakobus, Providentissimus Deus, Provveditori sopra i Monasteri, Quam singulari, Quo graviora (1833), Quo primum, Raffaele Monaco La Valletta, Ralf van Bühren, Raptio, Rathaus (Koblenz), Römisch-katholische Kirche in Albanien, Römisch-katholische Kirche in Italien, Römische Schule, Römische Septuaginta, Römischer Ritus, Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, Realpräsenz, Rechtfertigung (Theologie), Reconciliatio et paenitentia, Reformation, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Reformatorischer Bildersturm, Regensburger Dom, Regensburger Religionsgespräch (1546), Regimini ecclesiae universae, Regina Protmann, Reginald Pole, Reichstage zu Augsburg, Rekatholisierung, Religiöse Speisevorschriften, Religionsdidaktik, Reliquie, Requiem, Richard Creagh, Rituale Romanum, Ritus (Tradition), Robert de Croÿ, Robert Ebner (Religionshistoriker), Robert Wauchope (Erzbischof), Rocca di Riva, Ronnie Po-Chia Hsia, Rudolf II. (HRR), Rudolf Pfister (Theologe), Sabina Preyndorfer, Sakrament, Sakramentshaus, Salentin von Isenburg, San Benedetto Vecchio, San Carlo Borromeo dei Milanesi, San Ciriaco alle Terme Diocleziane (Kardinalstitel), San Domenico (Bologna), San Gregorio Armeno, San Luigi Gonzaga (Castiglione delle Stiviere), San Marco (Rovereto), San Marzano di San Giuseppe, San Pietro in Ciel d’Oro, San Pio V, Sanfelice, Santa Maria Assunta (Brescia), Santa Maria del Carmine Maggiore, Santa Maria di Castello (Genua), Santa Maria Maggiore (Trient), Santa Maria sopra Minerva (Rom), Sant’Agostino (Rieti), Sant’Eufemia (Verona), Santuari de la Mare de Déu del Puig, Sébastien Zamet, Schisma, Schloss La Bastie d’Urfé, Schlussevangelium, Schmalkaldischer Krieg, Schwurbruderschaft, Scipione Lancellotti, Sebastian Seemann, Sebastian von Heusenstamm, Seminar (Bildungseinrichtung), Sendgericht, Sensus fidei, Septuaginta, Sequenz (Liturgie), Siegmund Keller, Siegmund Vieheuser, Sigismondo Saraceno, Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Silvestro Valier, Simon von Trient, Simone Pasqua, Simonie, Simultanschule, Sixtus V., Slawische Vornamen, Sola gratia, Sola scriptura, Soliman (Elefant), Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.), Soteriologie, Soutane, Spanische Inquisition, Spolienrecht, Sprachen in Spanien, St-Michel (Aiguilhe), St. Alban (Liblar), St. Alexius (Herbolzheim), St. Antonius Einsiedler (Obererthal), St. Beatus (Sensebrücke), St. Guido (Speyer), St. Johann Baptist (Breitnau), St. Karl (Luzern), St. Leonhard ob Tamsweg, St. Lubentius (Dietkirchen), St. Martinus (Emmerke), St. Pankratius (Körbecke), St. Sebald (Nürnberg), St. Valentinus (Kiedrich), Stabat mater, Stanisław Karnkowski, Stanislaus Hosius, Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz, Städtereise, Stüttgenhof, Stephan Ehses, Stephan Mahu, Stephan Rosinus, Stift Clarholz, Stiftsmuseum Xanten, Stille Messe, Studienseminar St. Wolfgang (Regensburg), Synodalexaminator, Synode von Rom (382), Taufe, Taufname, Teresa von Ávila, Terminei, Teroldego, Thérouanne, The Little Hours, Thekla Schütz, Theodor Friedrich Klitsche de la Grange, Theologische Ethik, Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Theologische Hauslehranstalt, Thomas Planta, Thomas von Villanova, Thomaschristen, Thomismus, Tiroler Sakramentsgarden, Titularbischof, Tizian, Tomás Luis de Victoria, Tommaso Badia, Torre Civica (Trient), Totenoffizium, Traditi humilitati nostrae, Tradition, Transsubstantiation, Trauungsmesse, Trentino, Tridentinische Messe, Tridentinischer Ritus, Tridentinisches Diözesanmuseum, Triduum Sacrum, Trient, Trient (Begriffsklärung), Triumphkreuz, Tropus (Gregorianik), Truchsessischer Krieg, Ubi primum (Leo XII.), Ulrich Cubicularius, Ulrich-Geser-Altar, Unbefleckte Empfängnis, Universität Dillingen, Unser Frauen (Memmingen), Urban VII., Urban VIII., Urstand, Ursulinen, Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen, Valentin Curtius, Valentin Vannius, Vallepietra, Veit II. von Würtzburg, Veit von Fraunberg, Veltliner Mord, Veni Sancte Spiritus, Verfahren zur Heiligsprechung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros, Vernakularsprache, Vicenza, Victimae paschali laudes, Vincenzo Giustiniani (Kardinal), Vincenzo Pellegrini, Vincenzo Ruffo, Vinzentinum (Brixen), Vittore Soranzo, Vittoria Farnese, Volksaltar, Vom Konflikt zur Gemeinschaft, Vulgata, Vulgata Clementina, Vulgata Sixtina, Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit, Wach auf, wach auf, du deutsches Land, Waffensegnung, Wallfahrtskirche Maria Straßengel, Walter Brandmüller, Wählbarkeitsbreve, Weißer Sonntag, Weihnachtskrippe, Weihnachtsmann, Werke der Barmherzigkeit, Wilder Mann, Wilhelm Hartmann von Klauer zu Wohra, Wilhelm Ketteler (Bischof), Wilhelm Maurenbrecher, Wilhelm Prusinovský von Víckov, Wilhelm Smets, Wolfgang Seidl (Theologe), Wolfgang von Hausen, Wolfgang Zimmermann (Archivar), Worms-Horchheim, Wrisberg-Epitaph, Zaccaria Dolfin, Zachariassegen, Zölibat, Zbynko Berka von Duba und Leipa, Zehn Gebote, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Ziborium (Gefäß), Zisterzienser, Zisterzienserinnenabtei Vernaison, Zisterzienserinnenkloster Cambrón, Zisterzienserinnenkloster Santa Lucía (Saragossa), Zisterzienserritus, Zwölfbotentag, 1. Buch der Makkabäer, 13. Dezember, 13. November, 14. Juli, 1545, 1547, 1548, 1549, 1552, 1562, 1563, 1564, 1565, 1570, 1588, 1592, 16. Jahrhundert, 2. August, 22. Januar, 30. Mai, 4. Dezember, 7. Februar. Erweitern Sie Index (1046 mehr) »

Aachener Domsingschule

Aula Paradiesbrunnen Die Domsingschule Aachen ist eine private katholische Grundschule in der Trägerschaft des Domkapitels des Bistums Aachen.

Neu!!: Konzil von Trient und Aachener Domsingschule · Mehr sehen »

Abdinghofkloster

Westwerk der Abdinghofkirche Das Abdinghofkloster Sankt Peter und Paul ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Paderborn, bestehend von seiner Gründung durch den im niederländischen Renkum geborenen Bischof Meinwerk von Paderborn im Jahre 1015 bis zu seiner Säkularisation am 25.

Neu!!: Konzil von Trient und Abdinghofkloster · Mehr sehen »

Abdisho IV. Maron

Abdisho IV. Maron Mar Abdisho IV.

Neu!!: Konzil von Trient und Abdisho IV. Maron · Mehr sehen »

Abendmahlsstreit

Als Abendmahlsstreit werden die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten Auseinandersetzungen um das Wesen der Eucharistie und um die Frage, ob Christus in den eucharistischen Elementen Brot und Wein symbolisch oder leiblich zugegen sei, bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Ablass · Mehr sehen »

Abtei Saint-Michel-de-Cuxa

Kirche von Süden Kreuzgang und Kirche von NW Die Abtei Saint-Michel-de-Cuxa (katalanisch Sant Miquel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Konzil von Trient und Abtei Saint-Michel-de-Cuxa · Mehr sehen »

Abtei Saint-Nabor

Straßenfassade der Abteikirche St. Nabor mit angrenzenden ehemaligen Klostergebäuden Abteikirche vom historischen Marktplatz aus (heute „Place de la Victoire“) Seitenansicht von St. Nabor Die Abtei Saint-Nabor, auch Abtei Saint-Avold, war eine Benediktinerabtei im Bistum Metz in Saint-Avold im heutigen Département Moselle in Lothringen.

Neu!!: Konzil von Trient und Abtei Saint-Nabor · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vanne (Verdun)

Der erhaltene Turm der Abtei Saint-Vanne Die Abtei Saint-Vanne (lat. Abbatia Sancti Vitoni) war ein Benediktinerkloster in Verdun in Lothringen.

Neu!!: Konzil von Trient und Abtei Saint-Vanne (Verdun) · Mehr sehen »

Accademia dei Facchini della Val di Blenio

Die Accademia dei Facchini della Val di Blenio war eine kurzlebige Akademie der Groteske, die 1560 in Mailand gegründet wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Accademia dei Facchini della Val di Blenio · Mehr sehen »

Achille de Harlay de Sancy

Achille de Harlay de Sancy im 57. Lebensjahr, Theodor van Merlen, 1652 Achille de Harlay de Sancy (* 1581 in Paris; † 26. November 1646 in Saint-Malo), Baron de Sancy, war ein französischer Diplomat, römisch-katholischer Kleriker und Intellektueller: Er war französischer Botschafter im Osmanischen Reich und Bischof von Saint-Malo, sowie Linguist und Orientalist.

Neu!!: Konzil von Trient und Achille de Harlay de Sancy · Mehr sehen »

Achsknick

Grundriss des Doms St. Petri in Bautzen mit Achsknick St-Guénolé in Batz-sur-Mer Der Achsknick (auch Achsenneigung, AchsenbrechungHans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur, 2. Auflage; Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3, S. 3 f. (Lemma „Achsenneigung“)) ist die Knickung der Mittelachsen von Teilen desselben Bauwerks, die normalerweise in gleicher Linie verlaufen.

Neu!!: Konzil von Trient und Achsknick · Mehr sehen »

Ad-limina-Besuch

Ad-limina-Besuche sind eine kirchenrechtliche Verpflichtung der römisch-katholischen Bischöfe, in der Regel alle fünf Jahre dem Papst einen persönlichen Bericht über den Zustand der jeweiligen Diözese zu geben.

Neu!!: Konzil von Trient und Ad-limina-Besuch · Mehr sehen »

Adam Contzen

Adam Contzen (* 17. April 1571 in Monschau; † 19. Juni 1635 in München) war ein deutscher Jesuit, Staatstheoretiker und Beichtvater Maximilians I. von Bayern.

Neu!!: Konzil von Trient und Adam Contzen · Mehr sehen »

Adam Heer von Rapperswil

Adam Heer von Rapperswil (* 1535 in Rapperswil; † 3. oder 4. Mai 1610 in St. Gerold) war von 1569 bis 1585 der 37.

Neu!!: Konzil von Trient und Adam Heer von Rapperswil · Mehr sehen »

Adolf von Schaumburg

Adolf von Schaumburg: Epitaph im Kölner Dom Stammwappen der Grafen von Schauenburg (Schaumburg) mit dem Nesselblatt Adolf von Schaumburg, teilweise auch von Schauenburg genannt, (* 19. Januar 1511; † 20. September 1556 in Brühl) war als Adolf III. von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Adolf von Schaumburg · Mehr sehen »

Adolph Wolff von Metternich

Familienwappen Adolph Wolff von Metternich zur Gracht (* 1553 in Erftstadt, Liblar, Schloss Gracht; † 2. Juni 1619 in Speyer) war ein deutscher Adeliger, Domherr im Bistum Speyer und Hofmeister des Herzogs Wilhelm V. von Bayern.

Neu!!: Konzil von Trient und Adolph Wolff von Metternich · Mehr sehen »

Adriano Prosperi

Adriano Prosperi 2016 Adriano Prosperi (* 21. August 1939 in Cerreto Guidi) ist ein italienischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Konzil von Trient und Adriano Prosperi · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Konzil von Trient und Advent · Mehr sehen »

Aegidius Tschudi

Aegidius Tschudi. Ausschnitt aus Tschudis Schweizerkarte Schweizerkarte 1538 (Norden ist unten) Titelblatt der ersten gedruckten historisch-landeskundlichen Darstellung der ''uralt wahrhafte Alpisch Rhetie'' Aegidius Tschudi (* 5. Februar 1505 in Glarus; † 28. Februar 1572 auf seiner Burg Gräpplang bei Flums) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Aegidius Tschudi · Mehr sehen »

Agostini Salvago

Agostini Salvago OP, auch Agostino, (* Chios, Ägäisches Meer; † 30. September 1567) war ein römisch-katholischer Erzbischof von Genua.

Neu!!: Konzil von Trient und Agostini Salvago · Mehr sehen »

Agostino Steuco

Der Anfang von Steucos Vorrede zu seiner Schrift ''De perenni philosophia'' im Widmungsexemplar für Papst Paul III. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 6377, fol. 18r) Agostino Steuco (lateinisch Augustinus Steuchus, Beiname Eugubinus; * 1496 oder 1497 (?) in Gubbio, Umbrien; † 18. (?) März 1548 in Venedig) war ein italienischer Bischof, Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Konzil von Trient und Agostino Steuco · Mehr sehen »

Agostino Valier

Kardinal Agostino Valier Grabmonument für den Kardinal im Dom von Verona Agostino Valier (* 7. April 1531 in Venedig; † 23. Mai 1606 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Agostino Valier · Mehr sehen »

Aimé-Pierre Frutaz

Amato Pietro Frutaz Aimé-Pierre Frutaz, bekannt unter seinem italienischen Namen Amato Pietro Frutaz, (* 29. August 1907 in Torgnon im Aostatal; † 8. November 1980 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Kurienbeamter.

Neu!!: Konzil von Trient und Aimé-Pierre Frutaz · Mehr sehen »

Akzess (Gebet)

Der Akzess („Annäherung, Zutritt zum Altar“) umfasst die Gebete, die dem Priester und Bischof nach dem Missale Romanum Papst Pius’ V. von 1570 zur inneren Vorbereitung auf die Messfeier (Praeparatio ad missam) empfohlen waren.

Neu!!: Konzil von Trient und Akzess (Gebet) · Mehr sehen »

Albert Lucenius

Albert Lucenius (* um 1580; † 21. März 1654 in Köln) war ein Jesuit, apostolischer Protonotar und Generalvikar.

Neu!!: Konzil von Trient und Albert Lucenius · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (Kardinal)

Alessandro Farnese, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Papst Paul III. und seine Nepoten'' von Tizian, 1568 Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Alessandro Farnese (Junior) (* 27. September oder 5. Oktober oder 7. Oktober 1520 in Valentano bei Viterbo; † 28. Februar oder 2. März oder 4. März 1589 in Rom) war der älteste Sohn des Herzogs Pier Luigi II. Farnese von Parma und der Gerolama Orsini sowie Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Alessandro Farnese (Kardinal) · Mehr sehen »

Alessandro Sforza (Kardinal)

Kardinal Alessandro Sforza Alessandro Sforza (* 1534 in Rom; † 16. Mai 1581 in Macerata) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Parma.

Neu!!: Konzil von Trient und Alessandro Sforza (Kardinal) · Mehr sehen »

Alfonso Carafa

Kardinal Alfonso Carafa Carafas Kardinalswappen (moderne schematische Darstellung) Alfonso Carafa (* 16. Juli 1540 in Neapel; † 29. August 1565 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Alfonso Carafa · Mehr sehen »

Alfonso de Castro

Alfonso de Castro, Statue in Zamora Alfonso de Castro OFM (* 1495 in Zamora; † 1558 in Brüssel), auch bekannt unter Alphonsus a Castro, war ein franziskanischer Theologe und Jurist.

Neu!!: Konzil von Trient und Alfonso de Castro · Mehr sehen »

Alfonso Salmerón

Alfonso Salmerón Alfonso Salmerón (* 8. September 1515 in Toledo; † 13. Februar 1585 in Neapel) war ein spanischer Jesuit, Prediger und Theologe in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Alfonso Salmerón · Mehr sehen »

Allatae sunt

Wappen von Papst Benedikt XIV. Allatae sunt ist eine päpstliche Enzyklika Papst Benedikts XIV., datiert vom 26.

Neu!!: Konzil von Trient und Allatae sunt · Mehr sehen »

Alois von Schmid

katholischen Studentenverbindung "Alemannia" München, 1906 Sterbebildchen, 1910 Alois von Schmid auch Aloys Schmid (* 22. Dezember 1825 in Zaumberg; † 16. März 1910 in München) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Konzil von Trient und Alois von Schmid · Mehr sehen »

Altarstein (Liturgie)

Der Gertrudentragaltar aus dem Welfenschatz. Deutlich zu erkennen ist der Altarstein aus rötlichem Porphyr auf der Oberseite Portabler Altar aus Holz mit eingelegtem Altarstein Neuzeitlicher Altarstein mit Reliquienbehälter (''Sepulchrum'') und gravierten Kreuzen an den Salbungsstellen Ein Altarstein (auch Tragaltar oder lat. Altare portatile, „tragbarer Altar“, genannt) gehört in der römisch-katholischen Kirche zur Ausstattung von Altären, die nicht aus Stein gefertigt oder fest angebracht waren.

Neu!!: Konzil von Trient und Altarstein (Liturgie) · Mehr sehen »

Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste

Speyerer Gesangbuch:''Es ist ein Ros entsprungen'' Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste, Untertitel: „auch in Processionen, Creutzgängen und Kirchenfärten: Bey der H. Meß, Predig, in Heusern, und auff dem Feld zu gebrauchen, sehr nützlich; sampt einem Catechismo.

Neu!!: Konzil von Trient und Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste · Mehr sehen »

Altklassische Vokalpolyphonie

Mit dem nach heutigem Verständnis idealisierenden und vereinfachenden Begriff Altklassische Vokalpolyphonie bezeichneten die Anhänger des Cäcilianismus im 19.

Neu!!: Konzil von Trient und Altklassische Vokalpolyphonie · Mehr sehen »

Amantissimi redemptoris

Amantissimi redemptoris („des liebevollsten Erlösers“) ist eine Enzyklika von Papst Pius IX. Sie wurde am 3.

Neu!!: Konzil von Trient und Amantissimi redemptoris · Mehr sehen »

Ambrosianischer Gesang

Als ambrosianischer Gesang wird eine im 4.

Neu!!: Konzil von Trient und Ambrosianischer Gesang · Mehr sehen »

Ambrosianischer Ritus

Der ambrosianische Ritus ist ein liturgischer Ritus der lateinischen Kirche und wird im größten Teil der Kirchenprovinz Lombardei, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren des Bistums Lugano (Schweiz) noch heute verwendet.

Neu!!: Konzil von Trient und Ambrosianischer Ritus · Mehr sehen »

Ambrosius Catharinus

Ambrosius Catharinus (eigentlich Lancelotto Politi, auch Ambroise Catharin Politi), (* um 1484 in Siena; † 8. November 1553 in Neapel) war ein italienischer Kanoniker, Dominikaner (OP), Theologe, Hochschullehrer und Erzbischof von Conza.

Neu!!: Konzil von Trient und Ambrosius Catharinus · Mehr sehen »

Ambrosius Pelargus

Ambrosius Pelargus OP (* um 1493/94 in Nidda; † 5. Juli 1561 in Trier; gebürtig Ambrosius Storch oder Storgk) war ein deutscher Dominikaner und Kontroverstheologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Ambrosius Pelargus · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Konzil von Trient und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Andergassen (Familie)

Familienwappen Andergassen. Erhardt an der Gassen. Um 1600. Malerei Familienwappen Andergassen. Anton Johann Andergassen. Um 1900. Graphik Die Familien An der Gassen bzw. Andergassen stammen großteils aus Kaltern an der Weinstraße in Südtirol, dem dortigen Überetsch und dem Südtiroler Unterland.

Neu!!: Konzil von Trient und Andergassen (Familie) · Mehr sehen »

Andrea Camuzio

Andrea Camuzio, auch Andrea Camuzzi (* um 1512 in Lugano; † 1587 in Mailand oder Como) war ein Schweizer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Andrea Camuzio · Mehr sehen »

Andrea Cornaro

Kardinalswappen von Andrea Corner Andrea Cornaro auch Corner (* 18. Dezember 1511 in Venedig; † 30. Januar 1551 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche und Bischof von Brescia.

Neu!!: Konzil von Trient und Andrea Cornaro · Mehr sehen »

Andreas Dudith

Andreas Dudith von Horehowitza (Andrija Dudić Orehovički) Andreas Dudith von Horehowicza, auch Andreas Dudith Sbardellati, Andreas Duditius de Sbardellatus, Andreas Dudelius de Stardelaccis (kroatisch Andrija Dudić, ungarisch András Dudith, tschechisch Ondřej Dudič z Horehovic, polnisch Andrzej Dudycz; * 5. Februar 1533 in Ofen; † 2. Februar 1589 in Breslau) war ein ungarischer Humanist, Bischof, kaiserlicher Diplomat und reformierter Protestant.

Neu!!: Konzil von Trient und Andreas Dudith · Mehr sehen »

Andreas Graser

Andreas Graser († 13. Dezember 1609) war Abt des Stiftes St. Peter und Pfarrer in der Steiermark.

Neu!!: Konzil von Trient und Andreas Graser · Mehr sehen »

Andreas von Oberstein (Domdekan)

Wappen der Herren von Oberstein auf dem Grabmal des Domherrn Eberhard von Heppenheim genannt vom Saal († 1559), im Wormser Dom Andreas von Oberstein (* 1533 in Gundheim; † 20. September 1603) war ein adeliger Domherr und bedeutender Reformer im Bistum Speyer.

Neu!!: Konzil von Trient und Andreas von Oberstein (Domdekan) · Mehr sehen »

Andrzej Frycz Modrzewski

Andrzej Frycz Modrzewski Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz; † Herbst 1572 ebenda) war ein polnischer Renaissance-Gelehrter, Humanist und Theologe, genannt „Vater der polnischen Demokratie“.

Neu!!: Konzil von Trient und Andrzej Frycz Modrzewski · Mehr sehen »

Angelo Gozzadini

Angelo Gozzadini (* 1573 in Bologna; † 29. März 1653 in Civita Castellana) war ein römisch-katholischer Geistlicher, der von 1616 bis 1621 als Erzbischof von Naxos und von 1621 bis 1653 als Bischof von Civita Castellana e Orte amtierte.

Neu!!: Konzil von Trient und Angelo Gozzadini · Mehr sehen »

Anguana

Als Anguana (von lat. aqua.

Neu!!: Konzil von Trient und Anguana · Mehr sehen »

Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht

Familienwappen auf einem Pluviale ihres Bruders Johann Wilhelm im Speyerer Domschatz (um 1690) Epitaph der Äbtissin Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht (1621–1698), St. Maria im Kapitol, Köln Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht (* 9. November 1621 in Schloss Gracht in Liblar; † 9. Juni 1698 in Köln) war eine adlige Kanonissin und Äbtissin aus dem Geschlecht der Freiherren Wolff von Metternich zur Gracht.

Neu!!: Konzil von Trient und Anna Adriana Wolff von Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Annales ecclesiastici

''Annales Ecclesiastici'', Titelseite Bd. VII (1603) in der Antwerpener AusgabeVor einem klassizistischen architektonischen Hintergrund die Heiligen Petrus und Paulus (mit ihren typischen Attributen: Schlüssel, Buch und Schwert) dargestellt, die auf zwei mit Füllhörnern und kleinen Putten geschmückten Säulen stehen. Über den Heiligen sind die Jungfrau und das Kind in einem von zwei geflügelten Engeln gehaltenen Stemma dargestellt. Zu Füßen der Heiligen befindet sich eine Personifikation der Kirche, die ein Kreuz und päpstliche Insignien trägt, mit den angeketteten Personifikationen der Häresie (links) in Form einer alten Frau mit hängenden Brüsten, die zwei Schlangen hält, und des Heidentums (rechts) in Gestalt eines Mannes in römischer Militärtracht. Die Annales ecclesiastici (lat.; „Kirchliche Annalen“), mit dem vollständigen Titel Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198 („Kirchliche Annalen von Christi Geburt bis zum Jahr 1198“), sind ein monumentales kirchengeschichtliches Werk von Cesare Baronio, das erstmals zwischen 1588 und 1607 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Annales ecclesiastici · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antinori (Adelsgeschlecht)

Rauten auf goldenem Untergrund Palazzo Antinori San Gaetano (Florenz) Die Antinori sind eine alte Patrizierfamilie aus Florenz.

Neu!!: Konzil von Trient und Antinori (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Konzil von Trient und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Anton Brus von Müglitz

Anton Brus von Müglitz Müglitz erinnert an die Persönlichkeit von Antonín Brus in seiner Heimatstadt Anton Brus von Müglitz (tschechisch: Antonín Brus z Mohelnice, * 13. Februar 1518 in Müglitz; † 28. August 1580 in Prag) war Bischof von Wien und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Konzil von Trient und Anton Brus von Müglitz · Mehr sehen »

Anton Philipp Brück

Anton Philipp Brück (* 16. April 1913 in Bingen am Rhein; † 15. Dezember 1984) war ein deutscher Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Anton Philipp Brück · Mehr sehen »

Antonio Covarrubias y Leyva

Antonio Covarrubias y Leyva, Gemälde von El Greco Antonio Covarrubias y Leyva (* 1514 in Toledo; † Dezember 1602 ebenda) war ein spanischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonio Covarrubias y Leyva · Mehr sehen »

Antonio Sanseverino

Antonio Sanseverino OSJH (* um 1477 in Neapel; † 17. oder 18. August 1543 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Tarent und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonio Sanseverino · Mehr sehen »

Antonio Sebastiano Minturno

Antonio Sebastiano Minturno, latinisiert Antonius Sebastianus Minturnus (* 1500 in Traietto (Minturno); † 1574 in Crotone), war ein italienischer Bischof, Literat und Humanist.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonio Sebastiano Minturno · Mehr sehen »

Antonius de Rosellis

Antonius de Rosellis Antonius de Rosellis (* 1381 in Arezzo; † 16. Dezember 1466 in Padua) war ein italienischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonius de Rosellis · Mehr sehen »

Antonius Rescius

Antonius Rescius OP (auch Anton Resch, Antonius Reschius; * um 1520 in England; † 23. Januar 1583) war zwischen 1567 und 1583 Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonius Rescius · Mehr sehen »

Antonius Salamanca-Hoyos

Antonius Salamanca-Hoyos, auch Anton von Hoyos, (* um 1506; † 1551 in Conegliano) war Bischof von Gurk.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonius Salamanca-Hoyos · Mehr sehen »

Antonmaria Salviati

Porträt von Kardinal Anton Maria Salviati Antonmaria Salviati (auch Anton Maria Salviati oder Antonio Maria Salviati; * 21. Januar 1537 in Florenz; † 16. April 1602 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Antonmaria Salviati · Mehr sehen »

Apokryphenstreit

Der Apokryphenstreit war eine in den Jahren 1825 bis 1827 um den korrekten Druck von Bibeln geführte Auseinandersetzung zwischen strengen Anglikanern und Reformierten der britischen Insel einerseits und kontinentalen Lutheranern andererseits, der zur Abspaltung der Bibelgesellschaften in England von ihren kontinentalen Schwestergesellschaften führte.

Neu!!: Konzil von Trient und Apokryphenstreit · Mehr sehen »

Apostolicae sedis moderationi

Apostolicae sedis moderationi ist eine päpstliche Bulle über das Kirchenrecht.

Neu!!: Konzil von Trient und Apostolicae sedis moderationi · Mehr sehen »

Apostolische Schule

Als Apostolischen Schule werden Internate der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Apostolische Schule · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Konzil von Trient und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Konzil von Trient und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arbeiten zur Kirchengeschichte

Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.

Neu!!: Konzil von Trient und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Arbouet-Sussaute

Arbouet-Sussaute ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konzil von Trient und Arbouet-Sussaute · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Konzil von Trient und Archidiakon · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Konzil von Trient und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Arme Seelen

Die Gnaden der Heiligen Messe Arme Seelen sind nach Lehre und Tradition der römisch-katholischen Kirche Seelen im Fegefeuer (Purgatorium), wohin sie durch die Entscheidung des Partikulargerichts (mit seiner Seelenwägung) – das Eingangsportal des Fegefeuers – gelangt sind.

Neu!!: Konzil von Trient und Arme Seelen · Mehr sehen »

Armendarits

Armendarits ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konzil von Trient und Armendarits · Mehr sehen »

Armenische Diaspora in Europa

Die armenische Diaspora in Europa ist ein Teil der armenischen Diaspora weltweit außerhalb der historischen Kerngebiete Armeniens, meist im Armenischen Hochland bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Armenische Diaspora in Europa · Mehr sehen »

Arnaud d’Ossat

Kardinal Arnaud d’Ossat (Porträtstich von Frans van den Wijngaerde, 1644) Arnaud d’Ossat (* 20. Juli 1537 in Larroque; † 13. März 1604 in Rom) war ein französischer Kardinal, Diplomat und katholischer Bischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Arnaud d’Ossat · Mehr sehen »

Arnaud Du Ferrier

Arnaud du Ferrier (* um 1508 in Toulouse; † 1585) war ein französischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Konzil von Trient und Arnaud Du Ferrier · Mehr sehen »

Asolo

Im Zentrum von Asolo mini ''Castello della Regina'' Asolo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Treviso in der Region Venetien.

Neu!!: Konzil von Trient und Asolo · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Astrologie · Mehr sehen »

Aufgebot (Eherecht)

Pfarre Grinzing für Attila Hörbiger und Paula Wessely. Das Aufgebot bezeichnet im Eherecht die öffentliche Bekanntmachung einer beabsichtigten Eheschließung.

Neu!!: Konzil von Trient und Aufgebot (Eherecht) · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Konzil von Trient und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augustin Theiner

Augustin Theiner (* 11. April 1804 in Breslau; † 8. oder 9. August 1874 in Civitavecchia) war ein deutscher Kirchenrechtler und Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Augustin Theiner · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Konzil von Trient und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinismus

Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354–430) verstanden.

Neu!!: Konzil von Trient und Augustinismus · Mehr sehen »

Ave vivens hostia

Josef Gabriel Rheinberger: ''Ave vivens hostia'' für dreistimmigen Chor und Orgel, erstes Blatt des Autographs (1876) Ave vivens hostia (lateinisch für „Sei gegrüßt, lebendige Hostie“) ist ein Johannes Peckham zugeschriebener eucharistischer Hymnus aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Konzil von Trient und Ave vivens hostia · Mehr sehen »

Ämterhäufung

Das Wort Ämterhäufung oder Ämterkumulation (lat. cumulus „Ansammlung“ oder „Anhäufung“) ist ein publizistischer Begriff aus der Soziologie oder auch Politikwissenschaft und bezeichnet das gleichzeitige Wahrnehmen von verschiedenen öffentlichen Ämtern und Mandaten auf politischer und/oder wirtschaftlicher Ebene.

Neu!!: Konzil von Trient und Ämterhäufung · Mehr sehen »

Baldassarre Cagliares

Baldassarre Cagliares Baldassarre Cagliares OSIoHieros (* 1575 in Valletta; † 4. August 1633 in Malta) war ein Geistlicher des Malteserordens und Bischof von Malta.

Neu!!: Konzil von Trient und Baldassarre Cagliares · Mehr sehen »

Balthasar Fannemann

Balthasar Fannemann (auch Wanemann) (* um 1500 in Kamen; † 8. Oktober 1561 in Köln) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer sowie Weihbischof in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Konzil von Trient und Balthasar Fannemann · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Konzil von Trient und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Balthasar II. von Trautson

Wappen der Grafen von Trautson Balthasar II.

Neu!!: Konzil von Trient und Balthasar II. von Trautson · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Konzil von Trient und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Bandini Piccolomini

Wappen der Familie Bandini Piccolomini Die Familie Bandini Piccolomini ist mit ihren prominenten Persönlichkeiten die Fortsetzung der alten und einflussreichen Familie Bandini aus Siena.

Neu!!: Konzil von Trient und Bandini Piccolomini · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Konzil von Trient und Barockmusik · Mehr sehen »

Bartholomäus Ehinger

Reichsabt Bartholomäus Ehinger Bartholomäus Ehinger OSB (* 1569 in Lautrach; † 2. Dezember 1632 in Konstanz) war von 1618 bis 1632 der 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Bartholomäus Ehinger · Mehr sehen »

Bartholomäus Holzhauser

Bartholomäus Holzhauser, zeitgenössisches Gemälde Bartholomäus Holzhauser in der Ruhmeshalle, München. Aufnahme von Holzhausers Grabstätte in Bingen, 1913 Bartholomäus Holzhauser (* 24. August 1613 in Laugna; † 20. Mai 1658 in Bingen) war katholischer Priester, Gründer des „Instituts der in Gemeinschaft lebenden Weltpriester“ (sogenannte „Bartholomiten“), später Pfarrer bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Bartholomäus Holzhauser · Mehr sehen »

Bartholomäus von Grudenegg

Bartholomäus von Grudenegg († 18. März 1577) war Abt der Zisterzienserklöster Neukloster und Rein.

Neu!!: Konzil von Trient und Bartholomäus von Grudenegg · Mehr sehen »

Bartolomé de Carranza

Bartolomé de Carranza Bartholomäus von Carranza, OP (spanisch Bartolomé de Carranza y Miranda; * 1503 in Miranda de Arga in Navarra; † 2. Mai 1576) war Erzbischof von Toledo und bekannt als Opfer der spanischen Inquisition.

Neu!!: Konzil von Trient und Bartolomé de Carranza · Mehr sehen »

Bartolomeo Porcia

Bartolomeo Porcia, der Familienname manchmal auch Portia geschrieben, (* 1525 (?) in Udine; † 12. August 1578 in Prag) war Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Konzil von Trient und Bartolomeo Porcia · Mehr sehen »

Bartolomeu Fernandes dos Mártires

Der Heilige Bartholomäus von den Märtyrern Bartolomeu Fernandes dos Mártires (deutsch: von den Märtyrern) (lateinisiert: a Martyribus) (* 14. Mai 1514 in Lissabon, Portugal; † 16. Juli 1590 in Viana do Castelo, Portugal), OP, war ein portugiesischer Geistlicher, der vor allem als Mönch, Erzbischof und geistlicher Schriftsteller bekannt war.

Neu!!: Konzil von Trient und Bartolomeu Fernandes dos Mártires · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Konzil von Trient und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Konzil von Trient und Basilius der Große · Mehr sehen »

Bassano del Grappa

Die Stadt von oben Bassano del Grappa (Venetisch: Basan // oder Bassan/Bassàn (italianisiert), deutsch veraltet: Baßan, Passaun, Waßan oder Waßen, zimbrisch: Bassan) ist eine italienische Stadt in der Provinz Vicenza in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konzil von Trient und Bassano del Grappa · Mehr sehen »

Bayerische Benediktinerkongregation

Die Bayerische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Bavaria Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband, eine Vereinigung grundsätzlich selbständiger bayerischer Benediktinerklöster, die 1684 von Papst Innozenz XI. durch das Breve „Circumspecta“ unter dem Titel der heiligen Schutzengel gegründet wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Bayerische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Begierdetaufe

Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass das sakramentale Wirken der Taufe auch denen zuteilwird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber wünschen (Begierde).

Neu!!: Konzil von Trient und Begierdetaufe · Mehr sehen »

Beharrlichkeit (Theologie)

Beharrlichkeit (lat.: perseverantia) im Sinn der christlichen Theologie meint zum einen die Beharrlichkeit des Gerechtfertigten bis zum Lebensende, zum anderen die Beharrlichkeit als Tugend im spirituellen Leben.

Neu!!: Konzil von Trient und Beharrlichkeit (Theologie) · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Konzil von Trient und Beichte · Mehr sehen »

Beichtstuhl

Jesuitenkirche in Mannheim neogotischer Beichtstuhl in die Wand eingelassener barocker Beichtstuhl im Innsbrucker Dom Der Beichtstuhl ist in römisch-katholischen Kirchen der übliche Ort für das persönliche Sündenbekenntnis („Ohrenbeichte“) der Gläubigen, dem die Lossprechung durch den Priester folgt.

Neu!!: Konzil von Trient und Beichtstuhl · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Beichtzettel · Mehr sehen »

Beilager

Der Begriff Beilager (in älteren Schriften Beylager) wurde regional unterschiedlich gebraucht, auch Bettleite und Bettsetzung sind überliefert.

Neu!!: Konzil von Trient und Beilager · Mehr sehen »

Benedictus Arias Montanus

Benedictus Arias Montanus. Benedictus Arias Montanus (spanisch Benito Arias Montano; * 1527 in Fregenal de la Sierra, Extremadura; † 1598 in Sevilla) war ein spanischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Konzil von Trient und Benedictus Arias Montanus · Mehr sehen »

Benediktionale

römischen Ritus Vorsatzblatt des Benedictionale Constantiense von 1781 Das Benediktionale (eigentlich kirchenlateinisch (Compendium) Benedictionale „Segensbuch“) ist ein liturgisches Buch der römisch-katholischen Kirche, das Segnungen zum Inhalt hat.

Neu!!: Konzil von Trient und Benediktionale · Mehr sehen »

Bericht des Pilgers

Ignatius von Loyola(1491–1556) Der Bericht des Pilgers (BP) ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola.

Neu!!: Konzil von Trient und Bericht des Pilgers · Mehr sehen »

Bernard Maciejowski

Kardinal-Primas Bernard Maciejowski (Gemälde etwa 1606) Bernard Maciejowski (* 1548 in Małopolska, Polen; † 19. Januar 1608 in Krakau) war Kardinal, Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernard Maciejowski · Mehr sehen »

Bernardas Recoletas

Bernardas Recoletas ist der Name eines Reformzweigs der spanischen Zisterzienserinnen, der von 1593 bis ins 19.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernardas Recoletas · Mehr sehen »

Bernardino Maffei

Bernardino Maffei (* 27. Januar 1514 in Rom; † 16. Juli 1553 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernardino Maffei · Mehr sehen »

Bernardo de Sandoval y Rojas

Kardinal Bernardo de Sandoval y Rojas (1619) von Luis Tristán (Kathedrale von Toledo). Kardinalswappen Bernardo de Sandoval y Rojas, auch: Bernardo Sandoval Rojas, (* 20. April 1546 in Aranda de Duero; † 7. Dezember 1618 in Madrid) war Erzbischof des Erzbistums Toledo von 1599 bis 1618 und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernardo de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Bernardo Navagero

Bernardo Kardinal Navagero Bernardo Navagero (* 1507 in Venedig; † 13. April 1565 in Verona) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernardo Navagero · Mehr sehen »

Bernhard II. von Droste zu Hülshoff

Bernhard II.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernhard II. von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Bernhard von Waldeck

Bernhard von Waldeck (* 1561 in Landau; † 11. März 1591 in Iburg) war von 1585 bis 1591 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Konzil von Trient und Bernhard von Waldeck · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Konzil von Trient und Bettelorden · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Konzil von Trient und Bibelverbot · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Konzil von Trient und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bischöfliches Knabenseminar

Ottanium in Bamberg, 1970er Jahre Als Bischöfliches Knabenseminar, Kleines Seminar oder Bischöfliches Studienseminar bezeichnete man ein Internat der Katholischen Kirche für Knaben, die den Wunsch haben, Priester zu werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Bischöfliches Knabenseminar · Mehr sehen »

Bistum Amelia

Das Bistum Amelia war eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Amelia.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Amelia · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Bistum Guastalla

Kathedrale San Pietro Apostolo Das Bistum Guastalla (Dioecesis Guastallensis) war eine römisch-katholische Suffragandiözese, die von 1828 bis 1986 in der italienischen Provinz Reggio Emilia existierte.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Guastalla · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Nepi

Das Bistum Nepi war eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Nepi.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Nepi · Mehr sehen »

Bistum Nicotera

Das Bistum Nicotera (lat. Dioecesis Nicotriensis) war eine flächenmäßig sehr kleine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Nicotera in der Provinz Vibo Valentia in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Nicotera · Mehr sehen »

Bistum Nusco

Das Bistum Nusco war eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Nusco.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Nusco · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bittprozession

''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Bittprozession · Mehr sehen »

Blankenau

Blankenau ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Konzil von Trient und Blankenau · Mehr sehen »

Blutwunder von Walldürn

Schrein mit dem Korporale im Blutaltar Das Blutwunder von Walldürn gab den Ursprung der Wallfahrt zum heiligen Blut nach Walldürn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzil von Trient und Blutwunder von Walldürn · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Konzil von Trient und Bonaventura · Mehr sehen »

Bonifaz von Ragusa

Bonifaz von Ragusa OFM (* 1504; † 6. Februar 1582 in Temeswar) war ein Franziskaner und Bischof sowie Diplomat der römischen Kurie.

Neu!!: Konzil von Trient und Bonifaz von Ragusa · Mehr sehen »

Borromeo

Fürstliches Wappen der Familie Borromeo mit Devise „humylitas“ Borromeo ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Gegend von Rom stammte.

Neu!!: Konzil von Trient und Borromeo · Mehr sehen »

Brautportal

Brauttür von St. Sebald in Nürnberg St. Petri Dom Bremen Brautportal, auch Brauttür bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Brautportal · Mehr sehen »

Breisacher Stephansmünster

Breisacher Münster vom Eckartsberg Breisacher Münster beleuchtet vom Eckartsberg aus gesehen Breisacher Münster von Süden Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisch-gotische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Breisach am Rhein.

Neu!!: Konzil von Trient und Breisacher Stephansmünster · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Konzil von Trient und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Konzil von Trient und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

C. Crassini

Unter dem Namen C. Crassini (angeblich * 1561; † 1632) wurden 1980/81 zwei Messen publiziert.

Neu!!: Konzil von Trient und C. Crassini · Mehr sehen »

Cappella Colleoni

Santa Maria Maggiore Reiterstandbild B. Colleonis von Andrea del Verrocchio in Venedig Die Cappella Colleoni in der Altstadt von Bergamo ist eine von dem Condottiere Bartolomeo Colleoni 1471 in Auftrag gegebene Grabkapelle.

Neu!!: Konzil von Trient und Cappella Colleoni · Mehr sehen »

Carl Luython

Carl Luython (* 1557 oder 1558 in Antwerpen; † 2. August 1620 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist und Organist der späten Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Carl Luython · Mehr sehen »

Carlo Carafa (Nuntius)

Carlo Carafa (auch Caraffa) (* 1584 in Neapel; † 7. April 1644 in Aversa) war Bischof von Aversa.

Neu!!: Konzil von Trient und Carlo Carafa (Nuntius) · Mehr sehen »

Carlo Grassi

Carlo Grassi, auch De Grassis, (* 1520 in Bologna; † 25. März 1571 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Carlo Grassi · Mehr sehen »

Carlo Maderno

Carlo Maderno (* um 1556 in Capolago am Luganersee; † 30. Januar 1629 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmaligen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Konzil von Trient und Carlo Maderno · Mehr sehen »

Carlo Maria Pedicini

Carlo Maria Kardinal Pedicini Carlo Maria Pedicini (* 2. November 1769 in Benevento; † 19. November 1843 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Carlo Maria Pedicini · Mehr sehen »

Carlo Sacconi

Erzbischof Carlo Sacconi (1860) Carlo Sacconi (* 9. Mai 1808 in Montalto delle Marche, Provinz Ascoli Piceno, Italien; † 25. Februar 1889 in Rom) war ein italienischer Diplomat und Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Carlo Sacconi · Mehr sehen »

Caspar Schliederer von Lachen

Epitaph des Caspar Schliederer von Lachen, im Kloster Buxheim Liebfrauenkirche Worms Wappen der Schliederer von Lachen Caspar Schliederer von Lachen (* um 1530; † 14. November 1585 in Buxheim) war ein adeliger Domherr in den Fürstbistümern Speyer und Augsburg, später Kartäuserprior des Klosters Buxheim, sowie Ordensprovinzial.

Neu!!: Konzil von Trient und Caspar Schliederer von Lachen · Mehr sehen »

Castello del Buonconsiglio

Das Castello del Buonconsiglio ist das bedeutendste profane Bauwerk des Trentino und steht auf einem Felsvorsprung im Nordosten der Altstadt von Trient.

Neu!!: Konzil von Trient und Castello del Buonconsiglio · Mehr sehen »

Castiglione (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechtes Castiglioni Die Castiglione sind ein altes italienisches Adelsgeschlecht aus der Lombardei, das in Zweigen nach Österreich gekommen ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Castiglione (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Castildelgado

Castildelgado ist ein Ort und eine zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica gehörende Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Norden der spanischen Provinz Burgos in der autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Konzil von Trient und Castildelgado · Mehr sehen »

Catechismus Romanus

mini Der Catechismus Romanus („Römischer Katechismus“) ist ein seit der lateinischen Dillinger Ausgabe von 1567 um das Adjektiv „Romanus“ erweiterter Kurztitel.

Neu!!: Konzil von Trient und Catechismus Romanus · Mehr sehen »

Celebret

Das (gelegentlich auch der) Celebret, auch Zelebret, (von lat. celebret „er möge zelebrieren“) ist eine Bescheinigung (Litterae commendatitiae), die es einem katholischen Priester erlaubt, in einer fremden Diözese die heilige Messe zu feiern.

Neu!!: Konzil von Trient und Celebret · Mehr sehen »

Cesare Speciano

Bischofswappen von Cesare Speciano (schematische Darstellung) Cesare Speciano (oder Speciani) (* 1. September 1539 in Cremona; † 21. August 1607 ebendort) war ein italienischer katholischer Bischof, Bischof von Novara und Cremona.

Neu!!: Konzil von Trient und Cesare Speciano · Mehr sehen »

Charles de Lorraine-Guise

Porträtzeichnung Charles’ de Lorraine-Guise von François Clouet, 1555 Charles de Lorraine-Guise (* 17. Februar 1524 in Joinville; † 26. Dezember 1574 in Avignon) war ein französischer Kardinal und Diplomat.

Neu!!: Konzil von Trient und Charles de Lorraine-Guise · Mehr sehen »

Charles Dumoulin

mini Statue Dumoulins am Hôtel de Ville de Paris Charles Dumoulin (* 1500 in Paris; † 1566 ebenda), latinisiert Carolus Molinaeus, war ein berühmter französischer Rechtsgelehrter des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Charles Dumoulin · Mehr sehen »

Chiesa del Gesù (Palermo)

Jesuitenkirche in Palermo Die Chiesa del Gesù, auch Casa Professa genannt, ist eine Kirche in Palermo.

Neu!!: Konzil von Trient und Chiesa del Gesù (Palermo) · Mehr sehen »

Chiesa dell’Inviolata

Chiesa dell’Inviolata – Westfassade Die Chiesa della Beata Maria Vergine Inviolata („Kirche der unversehrten seligen Jungfrau Maria“), kurz Chiesa dell’Inviolata, ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Kleinstadt Riva del Garda im Trentino.

Neu!!: Konzil von Trient und Chiesa dell’Inviolata · Mehr sehen »

Choralmesse (Gregorianik)

Beginn der I. Choralmesse im Graduale Novum Eine Choralmesse ist ein Zyklus der Ordinariumsgesänge der heiligen Messe im Gregorianischen Choral.

Neu!!: Konzil von Trient und Choralmesse (Gregorianik) · Mehr sehen »

Christian Keifferer

Stimmbuch für den Cantus I aus der Sammlung Sertum, mit Keifferers Vorwort P. Christian Keifferer (* 1575 in Dillingen an der Donau; † 1635) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Konzil von Trient und Christian Keifferer · Mehr sehen »

Christliche Glaubensbekenntnisse

Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Christliche Glaubensbekenntnisse · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Konzil von Trient und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christoph Andreas Johann Szembek

Die Szembeksche Kapelle (barock) am Frauenburger Dom (gotisch) unten rechts Christoph Andreas Johann Szembek (Schönbeck) (* 16. Mai 1680; † 16. März 1740 in Heilsberg, Ermland) war Fürstbischof (SRI Principis) von Ermland und Samland.

Neu!!: Konzil von Trient und Christoph Andreas Johann Szembek · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Christoph Metzler (Bischof)

Wappentafel des Konstanzer Bischofs Christoph Metzler im Kloster Muri Christoph Metzler von Andelberg (* 1490 in Feldkirch; † 11. September 1561 in MeersburgEine Steintafel rechts beim Eingang innerhalb der katholischen Pfarrkirche von Meersburg dokumentiert, dass Christoph Metzler von Andelberg im Gruftgewölbe beigesetzt ist.) war Bischof von Konstanz von 1548 bis 1561.

Neu!!: Konzil von Trient und Christoph Metzler (Bischof) · Mehr sehen »

Chuniald

Der heilige Chuniald (oder Conald, Cunibald, Chunibald, Kuniald) war ein irischer Priester und Missionar, der im 7.

Neu!!: Konzil von Trient und Chuniald · Mehr sehen »

Cittadella

Cittadella ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Konzil von Trient und Cittadella · Mehr sehen »

Claudius Le Jay

Claudius Le Jay SJ (auch: Claude Jay, lateinisch Claudius Jaius, * um 1504 in Mieussy, Savoyen; † 6. August 1552 in Wien) war ein Jesuit aus Savoyen.

Neu!!: Konzil von Trient und Claudius Le Jay · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Konzil von Trient und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Leusser

Kloster Bronnbach am Ufer der Tauber (älteste bekannte Darstellung 1518) Kreuzgang des Klosters Bronnbach Ebersteinsches Epitaphium in der Stadtpfarrkirche Wertheim: Katharina zu Stolberg zwischen ihren beiden Gatten Michael III. Graf von Wertheim und Philipp Graf von EbersteinAdolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S. 259. Ehemalige Fürstlich Rosenberg’sche (katholische) Hofhaltung in Wertheim, 1566 anstelle des von Leusser als Abt bewohnten Bronnbacher Hofes neu erbaut,Adolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S. 276. heute Rathaus Clemens Leusser (* 23. November 1518 bei Hardheim; † 6. Oktober 1572 in Wertheim) war ein Abt des Zisterzienserklosters Bronnbach, der sich der Reformation anschloss und das Kloster einige Jahre in reformatorischem Sinn leitete, wobei er unter anderem heiratete.

Neu!!: Konzil von Trient und Clemens Leusser · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Collegium Borromaeum Münster

Das Priesterseminar Borromaeum Münster ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Münster für Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Konzil von Trient und Collegium Borromaeum Münster · Mehr sehen »

Collegium Willibaldinum

Pforte des Priesterseminars Das Collegium Willibaldinum ist das Priesterseminar des Bistums Eichstätt, in dem junge Männer zu Priestern ausgebildet werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Collegium Willibaldinum · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Konzil von Trient und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Konzil von Trient und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Confessio Virtembergica

Stadtkirche Ravensburg) Die Confessio Virtembergica (deutsch Württembergisches Bekenntnis) ist eine vor allem von Johannes Brenz verfasste lutherische Bekenntnisschrift, die 1552 dem Konzil von Trient vorgelegt wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Confessio Virtembergica · Mehr sehen »

Congrégation de France

Die Congrégation de France war eine Kongregation französischer Klöster, in denen nach der Augustinerregel gelebt wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Congrégation de France · Mehr sehen »

Cornelio Musso

Medaille Mussos von einem unbekannten Künstler Titelblatt von Mussos ''Comment. in epist. ad Romanos.'' Venedig 1588. Cornelio Musso (* 16. April 1511 in Piacenza; † 9. Januar 1574 in Rom; auch Cornelius Mussus und il Bitonto) war ein Franziskanerkonventuale und berühmter Kanzelredner.

Neu!!: Konzil von Trient und Cornelio Musso · Mehr sehen »

Correctores Romani

Als Correctores Romani (lat. für ‚römische Korrektoren‘) werden die Mitglieder einer von Papst Pius V. eingesetzten Kommission bezeichnet, die nach dem Konzil von Trient eine neue Ausgabe des Corpus Iuris Canonici (.

Neu!!: Konzil von Trient und Correctores Romani · Mehr sehen »

Costanzo Festa

Costanzo Festa (* zwischen 1480 und 1490 in Piemont; † 10. April 1545 in Rom) war ein italienischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Costanzo Festa · Mehr sehen »

Cristoforo Madruzzo

Cristoforo Madruzzo, gemalt von Tizian (1552) Cristoforo Madruzzo (* 5. Juli 1512 auf Castel Madruzzo in Calavino; † 5. Juli 1578 in Tivoli), in älteren Quellen deutsch meist Christoph von Madruzz, war ein Kardinal in der Renaissancezeit sowie Fürstbischof von Trient und Brixen.

Neu!!: Konzil von Trient und Cristoforo Madruzzo · Mehr sehen »

Cunerus Petri

Cunerus Petri (* 1531 oder 1532 in Brouwershaven, Provinz Zeeland; † 15. Februar 1580 in Köln) war ein niederländischer Theologe, Universitätsprofessor in Köln sowie Bischof in Leeuwarden und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Cunerus Petri · Mehr sehen »

Daniel Brendel von Homburg

Kurfürst-Erzbischof Daniel Brendel von Homburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph im Mainzer Dom. Daniel Brendel von Homburg (* 22. März 1523 in Aschaffenburg; † 22. März 1582 ebenda) aus der Familie Brendel von Homburg war ab 1555 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Konzil von Trient und Daniel Brendel von Homburg · Mehr sehen »

Daniele Barbaro

Veronese, Daniele Barbaro, Palazzo Pitti, Florenz Veronese, Rijksmuseum Amsterdam Daniele Matteo Alvise Barbaro (* 8. Februar 1513 in Venedig; † 13. April 1570 ebenda) war ein venezianischer Wissenschaftler und Politiker, seit 17.

Neu!!: Konzil von Trient und Daniele Barbaro · Mehr sehen »

David Kölderer von Burgstall

David Kölderer von Burgstall (* um 1536; † 22. Juni 1579) war Bischof von Regensburg von 1567 bis 1579.

Neu!!: Konzil von Trient und David Kölderer von Burgstall · Mehr sehen »

Decet quam maxime

Wappen Papst Clemens’ XIV. Decet quam maxime ist der Titel einer Enzyklika von Papst Clemens XIV. Mit seinem ersten apostolischen Schreiben wandte sich der Papst am 12.

Neu!!: Konzil von Trient und Decet quam maxime · Mehr sehen »

Decio Carafa

Decio Carafa (* 1556 in Neapel; † 23. Januar 1626 ebenda) war ein italienischer Kardinal aus dem Hause Carafa.

Neu!!: Konzil von Trient und Decio Carafa · Mehr sehen »

Decorum

Decorum oder Dekorum (lat.

Neu!!: Konzil von Trient und Decorum · Mehr sehen »

Dei verbum

Zweites Vatikanisches Konzil Dei verbum (DV) (lateinisch für „Gottes Wort“) ist eine der vier Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, benannt nach ihren Anfangsworten, wie bei solchen Texten üblich.

Neu!!: Konzil von Trient und Dei verbum · Mehr sehen »

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Dekretale · Mehr sehen »

Denis Largentier

Denis Largentier (auch: Denis l'Argentier; * 14. September 1557 in Troyes; † 25. Oktober 1624 in Orval) war Zisterzienser und von 1596 bis 1624 Abt von Clairvaux.

Neu!!: Konzil von Trient und Denis Largentier · Mehr sehen »

Depuis le jour

Depuis le jour (frz.: Seit dem Tag) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 8.

Neu!!: Konzil von Trient und Depuis le jour · Mehr sehen »

Der auferstandene Christus (Michelangelo)

Santa Maria sopra Minerva Der auferstandene Christus ist eine Skulptur von Michelangelo Buonarroti, um 1520 geschaffen und in der Kirche Santa Maria sopra Minerva in Rom aufgestellt.

Neu!!: Konzil von Trient und Der auferstandene Christus (Michelangelo) · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konzil von Trient und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Konzil von Trient und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Altshausen

Schloss Torgebäude (2005) Die Deutschordenskommende Altshausen war von 1264 bis 1806 eine Kommende des Deutschen Ordens in der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Altshausen im heutigen Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Konzil von Trient und Deutschordenskommende Altshausen · Mehr sehen »

Diego de Covarrubias y Leyva

Diego de Covarrubias y Leyva, Gemälde von El Greco Diego de Covarrubias y Leyva (* 25. Juli 1512 in Toledo; † 27. September 1577 in Madrid), bekannt unter seinem lateinischen Namen Didacus Covarruvias, war ein spanischer Kirchenjurist und Humanist.

Neu!!: Konzil von Trient und Diego de Covarrubias y Leyva · Mehr sehen »

Diego Hurtado de Mendoza y Pacheco

Diego Hurtado de Mendoza y Pacheco (16. Jh., Museo del Prado) Diego Hurtado de Mendoza y Pacheco (* 1503 in Granada; † 14. August 1575 in Madrid) war ein spanischer Renaissance-Dichter, Historiker und Diplomat.

Neu!!: Konzil von Trient und Diego Hurtado de Mendoza y Pacheco · Mehr sehen »

Diego Laínez

Diego Laínez Diego Laínez, gelegentlich auch Diego Laynez, (* 1512 in Almazán, Kastilien; † 19. Januar 1565 in Rom) war der 2.

Neu!!: Konzil von Trient und Diego Laínez · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: Konzil von Trient und Dies irae · Mehr sehen »

Dietenberger-Bibel

Peter Jordan ''Das Newe Testament / Nach der letzten Römischen Sixtiner Edition'' von Caspar Ulenberg, 1630 Seite der ''Geschichten der Apostel'' aus der letzten Auflage, Augsburg 1776 Die Dietenberger-Bibel ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung von Johann Dietenberger.

Neu!!: Konzil von Trient und Dietenberger-Bibel · Mehr sehen »

Diethelm Blarer von Wartensee

Wappen des Abtes Diethelm Blarer von Wartensee Diethelm Blarer von Wartensee (* 1503 auf Schloss Wartensee bei Rorschach; † 18. Dezember 1564 in Rorschach) war von 1530 bis 1564 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konzil von Trient und Diethelm Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Dikasterium für den Klerus

Das Dikasterium für den Klerus (lat.: Dicasterium pro Clericis), bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Konzil von Trient und Dikasterium für den Klerus · Mehr sehen »

Diogo de Paiva de Andrade

Eine Medaille aus dem Todesjahr von Dom Diogo de Paiva de Andrade 1575. Dom Diogo de Paiva de Andrade (* 26. Juli 1528 in Coimbra, Portugal; † 1. Dezember 1575 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Diogo de Paiva de Andrade · Mehr sehen »

Dionys Burckard

Wappen des Bistums Speyer Dionys Burckard (* um 1540 in Bönnigheim; † 14. Mai 1605) war ein deutscher Stiftsdekan und Weihbischof im Bistum Speyer sowie Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Konzil von Trient und Dionys Burckard · Mehr sehen »

Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio

Machiavelli-Büste im Palazzo Vecchio Die Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius, deutsch meist nur Discorsi, auch mit Untertiteln wie Gedanken über Politik und Staatsführung) ist das literarische Hauptwerk von Niccolò Machiavelli, in dem er seine Gedanken zur Politik, zum Krieg und zur politischen Führung zusammenfasst.

Neu!!: Konzil von Trient und Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio · Mehr sehen »

Divino afflante Spiritu

Wappen Papst Pius’ XII. Die Enzyklika Divino afflante Spiritu (lateinisch, ‚durch Eingebung göttlichen Geistes‘) wurde am 30. September 1943 von Papst Pius XII. veröffentlicht.

Neu!!: Konzil von Trient und Divino afflante Spiritu · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Dogma · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Konzil von Trient und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Dom von Trient

Torre Civica Westfassade der Kathedrale Der Dom von Trient, auch Kathedrale San Vigilio, ist die Kathedrale des Erzbistums Trient in der norditalienischen Stadt Trient und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Konzil von Trient und Dom von Trient · Mehr sehen »

Domenico Sartori

Domenico Sartori (* 1709 in Castione; † 1781 in Vò Casaro bei Avio) war ein Bildhauer und Architekt des späten Barock und Rokoko.

Neu!!: Konzil von Trient und Domenico Sartori · Mehr sehen »

Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia ''De iustitia et iure'', 1568 ''Libri decem de iustitia & iure'' Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca).

Neu!!: Konzil von Trient und Domingo de Soto · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Konzil von Trient und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkapitel Augsburg

Vereinfachtes Hoheitszeichen des Domkapitels Augsburg Das Domkapitel Augsburg bestand bis zur Säkularisation in Bayern 1803 als ständische, nach innen souveräne Gebietskörperschaft mit ungefähr 15.000 Untertanen, die die Aufgaben des Domklerus am Augsburger Dom wahrnahm und weitere Ämter besetzte.

Neu!!: Konzil von Trient und Domkapitel Augsburg · Mehr sehen »

Domkapitel Konstanz

Das Konstanzer Münster, die Kathedralkirche des Domkapitels, ungefähr im Jahr 1825. Das Domkapitel Konstanz existierte vom Anfang des 9.

Neu!!: Konzil von Trient und Domkapitel Konstanz · Mehr sehen »

Domkapitel Münster

Das Domkapitel Münster ist eine geistliche Korporation am St.-Paulus-Dom in Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Domkapitel Münster · Mehr sehen »

Domkapitel Osnabrück

Dom zu Osnabrück Das Domkapitel Osnabrück ist eine geistliche Korporation am Dom St. Petrus in Osnabrück und befindet sich heute in der Großstadt Osnabrück des Bundeslandes Niedersachsen im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzil von Trient und Domkapitel Osnabrück · Mehr sehen »

Domkapitel Paderborn

Paderborner Dom Das Domkapitel Paderborn wurde im Jahr 799 unter anderem vom fränkischen König Karl dem Großen im Quellgebiet der Pader in Paderborn gegründet.

Neu!!: Konzil von Trient und Domkapitel Paderborn · Mehr sehen »

Dreifaltigkeit (Masaccio)

Das unter dem Namen Trinität bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Dreifaltigkeit (Masaccio) · Mehr sehen »

Ducasse d’Ath

Herr und Frau Goliath tanzen über die Brücke des Gadre, 23. August 2008 Die Ducasse d’Ath ist ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau im französischsprachigen Teil Belgiens (Wallonie).

Neu!!: Konzil von Trient und Ducasse d’Ath · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Konzil von Trient und Duell · Mehr sehen »

Eberhard Billick

Eberhard Billick OCarm (* 1499 in Köln; † 12. Januar 1557 in Köln) war Kontroverstheologe und designierter Weihbischof in Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Eberhard Billick · Mehr sehen »

Ecclesia de eucharistia

In der Enzyklika Ecclesia de eucharistia aus dem Jahr 2003 hebt Papst Johannes Paul II. die Feier der Eucharistie als zentrales Glaubensgeheimnis der katholischen Kirche hervor.

Neu!!: Konzil von Trient und Ecclesia de eucharistia · Mehr sehen »

Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)

Im Edikt von Saint-Germain-en-Laye (auch Januaredikt oder Toleranzedikt von Saint-Germain) sicherte am 17.

Neu!!: Konzil von Trient und Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562) · Mehr sehen »

Editio Romana

Als editio Romana („römische Ausgabe“) werden die von der päpstlichen Kurie in Auftrag gegebenen, für den kirchlichen Gebrauch verbindlichen Ausgaben bestimmter Texte bezeichnet, namentlich der Bibel, der Schriften der Kirchenväter, von Konzilsbeschlüssen, Dekretalen und anderen kirchlichen Rechtsquellen sowie Werken der Kirchengeschichte.

Neu!!: Konzil von Trient und Editio Romana · Mehr sehen »

Edmond de la Croix

Edmond (oder Edmé) de la Croix (auch Dom Edmundus a Cruce) '''OCist'''; (geboren vor 1550; gestorben 21. August 1604 in Barcelona) war Generalabt des Zisterzienserordens und Abt der Abtei von Cîteaux.

Neu!!: Konzil von Trient und Edmond de la Croix · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Konzil von Trient und Ehe · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Ehebruch · Mehr sehen »

Eherecht der katholischen Kirche

Das Eherecht der katholischen Kirche umfasst alle Regelungen des kanonischen Rechts zum Zustandekommen und zu den Rechtswirkungen einer Ehe.

Neu!!: Konzil von Trient und Eherecht der katholischen Kirche · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Konzil von Trient und Eichstätt · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und El Greco · Mehr sehen »

El Raval

Lage von El Raval im Stadtgebiet El Raval ist ein Stadtteil von Barcelona und gehört zum Verwaltungsbezirk Ciutat Vella (für „Altstadt“).

Neu!!: Konzil von Trient und El Raval · Mehr sehen »

Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg

Die Grabplatte Elisabeth von Berghs im Essener Münster Elisabeth van Bergh-s’Heerenberg, oft auch als Elisabeth von Bergh oder Elisabeth von Berg bezeichnet, (* 1581 auf Burg Huis Bergh in ’s-Heerenberg, Niederlande; † 12. Januar 1614 in Essen) war Fürstäbtissin des Stifts Essen von 1605 bis 1614 sowie Äbtissin in den Stiften Freckenhorst (seit 1605) und Nottuln (seit 1613).

Neu!!: Konzil von Trient und Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg · Mehr sehen »

Elisabetta Sirani

Selbstporträt, um 1665 Elisabetta Sirani (* 8. Januar 1638 in Bologna; † 28. August 1665 ebenda) war eine italienische Malerin und Kupferstecherin.

Neu!!: Konzil von Trient und Elisabetta Sirani · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Konzil von Trient und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Emil Paul Tscherrig

Erzbischof Emil Paul Tscherrig (2019) Kardinalswappen von Emil Paul Tscherrig Emil Paul Kardinal Tscherrig (* 3. Februar 1947 in Unterems, Wallis) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Konzil von Trient und Emil Paul Tscherrig · Mehr sehen »

Episkopos (Neues Testament)

Episkopos (de), Plural Episkopen, war eine antike Bezeichnung für Personen, die in einem Verwaltungskontext, speziell im Bereich der Finanzen, Kontrollaufgaben hatten.

Neu!!: Konzil von Trient und Episkopos (Neues Testament) · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Konzil von Trient und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Erbsünde · Mehr sehen »

Ercole Gonzaga

Kardinal Ercole Gonzaga von Mantua Ercole Gonzaga (* 22. November 1505 in Mantua; † 2. März 1563 in Trient) war seit 1521 Bischof von Mantua, seit 1527 Kardinal und in der Zeit von 1540 bis 1559 Regent des Herzogtums Mantua.

Neu!!: Konzil von Trient und Ercole Gonzaga · Mehr sehen »

Erfurter Einhornretabel

Einhornaltar im Dom St. Marien (Erfurt) im geschlossenen Zustand Erfurter Einhornaltar, Dom St. Marien in Erfurt, um 1410–1430 Das sog.

Neu!!: Konzil von Trient und Erfurter Einhornretabel · Mehr sehen »

Eric Walz

Eric Berg (2014) Eric Walz (* 29. März 1966 in Königstein im Taunus) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzil von Trient und Eric Walz · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Konzil von Trient und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erzbistum Bordeaux

Das Erzbistum Bordeaux (-Bazas), bis 1937 Erzbistum Bordeaux, ist ein im Südwesten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Erzbistum Bordeaux · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Konzil von Trient und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Oviedo

Das Erzbistum Oviedo ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Spanien mit Sitz in Oviedo.

Neu!!: Konzil von Trient und Erzbistum Oviedo · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Konzil von Trient und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Konzil von Trient und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Eucharistie · Mehr sehen »

Everwin von Droste zu Hülshoff

Wappen des Everwin Droste (1594) Everwin Droste (* um 1540; † 13. Juni 1604) war ein katholischer Reformer, Jurist und Priester, bischöflicher Offizial und Dechant (Dekan) an der Kollegiatkirche St. Martini in Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Everwin von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Ex opere operato

Ex opere operato (lat. für „durch die vollzogene Handlung“) heißt: Etwas wirkt unabhängig von der Einstellung dessen, der es tut, und unabhängig von der Einstellung dessen, an dem und für den es getan wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Ex opere operato · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Konzil von Trient und Exemtion · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Konzil von Trient und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fabrizio Pignatelli

Fabrizio Pignatelli (* 2. November 1659 in Montecorvino; † 12. Mai 1734 in Lecce) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Lecce.

Neu!!: Konzil von Trient und Fabrizio Pignatelli · Mehr sehen »

Familienrecht (Deutschland)

Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Abstammung und Verwandtschaft begründeten Rechtsbeziehung zwischen natürlichen Personen regelt.

Neu!!: Konzil von Trient und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Konzil von Trient und Farnese · Mehr sehen »

Fassade des Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcalá de Henares

Die Fassade des Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcalá de Henares wurde von dem Architekten Rodrigo Gil de Hontañón entworfen und zwischen 1537 und 1553 unter der Leitung von Pedro de la Cotera durch eine große Zahl von Steinmetzen und Bildhauern geschaffen.

Neu!!: Konzil von Trient und Fassade des Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcalá de Henares · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Konzil von Trient und Fastensonntag · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Federico Barocci

''Selbstporträt'', um 1600, Öl auf Leinwand, 33,5 × 39,7 cm, Residenzgalerie Salzburg Federico Barocci: ''Madonna del Popolo'' (Madonna des Volkes), 1575–1579, Öl auf Holz, 359 × 252 cm, Uffizien, Florenz Federico Barocci, genannt il Fiori (da Urbino) (Vorname auch: Federigo; Nachname auch: Baroccio oder Barozzi; * ca. 1535 in Urbino;Peter Assmann: Barocci, Federico, in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 7, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 1993, S. 116 ff. Hier nach der Onlineversion, S. 1 (von 12) † 30. September 1612 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Grafiker zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: Konzil von Trient und Federico Barocci · Mehr sehen »

Federico Cornaro (Kardinal)

Federico Cornaro als Bischof von Padua (Palazzo Vescovile Padua) Epitaph des Kardinals Federico Cornaro in San Silvestro al Quirinale Federico Cornaro, zur Unterscheidung von Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro auch Federico Cornaro Senior (* 9. Juni 1531 in Venedig; † 4. Oktober 1590 in Rom), war ein italienischer römisch-katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Federico Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Federico Visconti

Porträt Kardinal Visconti Federico Visconti (* 1617 in Mailand; † 7. Januar 1693 in Mailand) war ein italienischer Kardinal und katholischer Erzbischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Federico Visconti · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Fegefeuer · Mehr sehen »

Felice Anerio

Felice Anerio Felice Anerio (* 1560 in Narni; † September 1614 in Rom) war ein italienischer Komponist, der zahlreiche Werke der Kirchenmusik, aber auch säkulare Musik verfasste.

Neu!!: Konzil von Trient und Felice Anerio · Mehr sehen »

Feliciano Ninguarda

Seite aus dem Stammbuch des Feliciano Ninguarda, hier: Wappen des Kardinals Otto von Waldburg (1570) Felizian Ninguarda OP (* 1524 in Morbegno; † 5. Juni 1595 in Como) war Bischof von Scala, Sant’Agata de’ Goti und Como, Statthalter im Hochstift Regensburg und Apostolischer Nuntius für Oberdeutschland.

Neu!!: Konzil von Trient und Feliciano Ninguarda · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)

Fürstbischof Ferdinand II. – Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, zeitgenössisch auch Ferdinandus liber baro de Furstenberg, (* 26. Oktober 1626 auf Burg Bilstein im Herzogtum Westfalen; † 26. Juni 1683 in Paderborn) war als Ferdinand II. seit 1661 Fürstbischof von Paderborn und seit 1678 auch von Münster, bereits 1667/68 dessen Koadjutor.

Neu!!: Konzil von Trient und Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683) · Mehr sehen »

Fernando Vázquez de Menchaca

Fernando Vázquez de Menchaca (* 1512 in Valladolid; † 1569), auch bekannt unter seinem lateinischen Namen Fernandus Vasquius, spanischer Jurist und Humanist, gehört zur Gruppe der Spanischen Spätscholastik oder Schule von Salamanca.

Neu!!: Konzil von Trient und Fernando Vázquez de Menchaca · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Filippo Archinto (Erzbischof)

Filippo Archinto Erzbischof von Mailand, Porträt von Tizian aus der Mitte des 16. Jahrhunderts Filippo Archinto (* 3. Juli 1500 in Mailand; † 21. Juni 1558 in Bergamo) war ein italienischer Apostolischer Protonotar, Nuntius und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Konzil von Trient und Filippo Archinto (Erzbischof) · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti (Bischof)

Filippo Maria Visconti (Gemälde von Paolo Borroni, ca. 1790) Filippo Maria Visconti (* 19. August 1721 in Massino Visconti; † 30. Dezember 1801 in Lyon) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Konzil von Trient und Filippo Maria Visconti (Bischof) · Mehr sehen »

Filippo Spinelli

Kardinal Filippo Spinelli Filippo Spinelli (* 1566 in Neapel; † 25. Mai 1616 in Neapel) war apostolischer Nuntius am Hof Kaiser Rudolf II. in Prag und danach Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Filippo Spinelli · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Firmung · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Formmangel (Kirchenrecht)

Als Formmangel wird im katholischen Kirchenrecht insbesondere das Fehlen der für eine kirchenrechtlich gültige Eheschließung unter Katholiken erforderlichen kanonischen Eheschließungsform bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Formmangel (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

François de Beaucaire de Péguillon

François Beaucaire de Péguillon (* 15. April 1514 auf Schloss Creste bei Montluçon; † 14. Februar 1591 ebenda) war ein französischer Bischof, Theologe und Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und François de Beaucaire de Péguillon · Mehr sehen »

François de Joyeuse

François Kardinal de Joyeuse François de Joyeuse (* 24. Juni 1562 in Carcassonne, Frankreich; † 23. August 1615 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Konzil von Trient und François de Joyeuse · Mehr sehen »

François de La Rochefoucauld (Kardinal)

François Kardinal de La Rochefoucauld Kardinalswappen François de La Rochefoucauld (* 8. Dezember 1558 in Paris; † 14. Februar 1645 ebenda) war ein französischer Prälat.

Neu!!: Konzil von Trient und François de La Rochefoucauld (Kardinal) · Mehr sehen »

Françoise de Nérestang

Françoise de Nérestang (* 14. Oktober 1591 in Le Chambon-Feugerolles; † 16. März 1652 in La Bénisson-Dieu) war eine französische Zisterzienserin, Äbtissin und Klosterreformerin.

Neu!!: Konzil von Trient und Françoise de Nérestang · Mehr sehen »

Françoise de Rohan

Françoise de Rohan (* um 1540; † 1. Dezember 1591 in Beauvoir-sur-Mer) war eine französische Adlige und Klägerin in einem Eheprozess gegen Jacques de Savoie-Nemours, Herzog von Nemours, der über zwanzig Jahre vor dem Hintergrund der französischen Religionskriege ausgefochten wurde: sie und ihre Familie gehörten der protestantischen Seite an, Jacques de Savoie-Nemours und seine Familie der katholischen, was den Prozessverlauf entscheidend prägte.

Neu!!: Konzil von Trient und Françoise de Rohan · Mehr sehen »

Francesco Bandini Piccolomini

Francesco Bandini Piccolomini (Miniatur) Erzbischofswappen von Francesco Bandini Piccolomini Francesco Bandini Piccolomini (* 1500 in Siena; † 1588 in Tivoli) war ein katholischer Erzbischof und gehörte zur Adelsfamilie Piccolomini.

Neu!!: Konzil von Trient und Francesco Bandini Piccolomini · Mehr sehen »

Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona

Francesco Ferdinando d'Ávalos Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona (auch: Ferrante Francesco d’Avalos d’Aquino d’Aragona) (* August 1530 in Ischia; † 31. Juli 1571 in Palermo) war ein Angehöriger der italienischen, ursprünglich spanischen Familie de Avalos, Gouverneur im Herzogtum Mailand und Vizekönig von Sizilien.

Neu!!: Konzil von Trient und Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona · Mehr sehen »

Francesco Maria Sforza Pallavicino

Kardinal Pallavicino Francesco Maria Sforza Pallavicino SJ (auch Pietro Sforza Pallavicino; * 28. November 1607 in Rom; † 5. Juni 1667 ebenda) war ein italienischer Theologe und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Francesco Maria Sforza Pallavicino · Mehr sehen »

Francisco de Enzinas

Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der ''Historia de statu Belgico'' von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; S. 17) Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina.

Neu!!: Konzil von Trient und Francisco de Enzinas · Mehr sehen »

Francisco de Quiñones

Kardinal Francisco de Quiñones Francisco de los Ángeles Quiñones OFM (* um 1480 in León; † 1540 in Veroli) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Francisco de Quiñones · Mehr sehen »

Francisco de Toledo

Francisco de Toledo Francisco de Toledo (* 10. Juli 1515 in Oropesa; † 15. August 1582 in Sevilla) war ein spanischer Heerführer und 5.

Neu!!: Konzil von Trient und Francisco de Toledo · Mehr sehen »

Franciscus Sonnius

Franciscus Sonnius Franciscus Sonnius (* 12. August 1506 in Son bei Eindhoven; † 29. Juni 1576 in Antwerpen; eigentlich Frans van de Velde) war der erste römisch-katholische Bischof von Antwerpen.

Neu!!: Konzil von Trient und Franciscus Sonnius · Mehr sehen »

Francken (Malerfamilie)

Die Familie Francken war ein flämisches Malergeschlecht des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Francken (Malerfamilie) · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Konzil von Trient und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Franz von Sales · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Konzil von Trient und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Konzil von Trient und Franz Xaver · Mehr sehen »

Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen

Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen (* 21. April 1680 in Luzern; † 29. März 1750 in Augsburg) war ein Schweizer Jesuit, Kontroverstheologe und Kanzelredner.

Neu!!: Konzil von Trient und Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Konzil von Trient und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Friedhofskapelle (Impfingen)

Die Friedhofskapelle in Impfingen Die römisch-katholische Friedhofskapelle in Impfingen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis, wurde in der Mitte des 19.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedhofskapelle (Impfingen) · Mehr sehen »

Friedrich Förner

Friedrich Förner (Ölbild im Besitz des Priesterseminars Bamberg) Friedrich Förner (auch Friderich und Forner oder Fornerus) (* um 1568 in Weismain; † 5. Dezember 1630 in Bamberg) war Generalvikar und Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedrich Förner · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Wied

Siegel des Friedrich IV. von Wied Graf Friedrich von Wied (* um 1518; † 23. Dezember 1568) war von 1562 bis 1567 als Friedrich IV. Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedrich IV. von Wied · Mehr sehen »

Friedrich Nausea

Friedrich Nausea, auch mit dem Zusatz Blancicampianus, eigentlich Friedrich Grau (* um 1496 in Waischenfeld, Hochstift Bamberg; † 6. Februar 1552 in Trient) war römisch-katholischer Bischof von Wien.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedrich Nausea · Mehr sehen »

Friedrich Staphylus

Friedrich Staphylus Friedrich Staphylus (* 27. August 1512 in Osnabrück; † 5. März 1564 in Ingolstadt) war ein deutscher lutherischer und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedrich Staphylus · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Friedrich zu Schwarzenberg

Friedrich zu Schwarzenberg als Kardinal Wappen als Prager Erzbischof Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg (* 6. April 1809 in Wien; † 27. März 1885 ebenda) war ein österreichischer Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag.

Neu!!: Konzil von Trient und Friedrich zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Fritz Koenig

Fritz Koenig (* 20. Juni 1924 in Würzburg; † 22. Februar 2017 in Ganslberg) war einer der international bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20.

Neu!!: Konzil von Trient und Fritz Koenig · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fulgenzio Valesi

Fulgenzio Valesi (auch Fulgencio und Fulgentio Valesi Parmegiano; * um 1565 in Parma; † nach 1614) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Konzil von Trient und Fulgenzio Valesi · Mehr sehen »

Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

Neu!!: Konzil von Trient und Gabriel Biel · Mehr sehen »

Gabriele Giolito de’ Ferrari

Gabriele Giolito de’ Ferrari (Tizian, 1554) Gabriele Giolito de’ Ferrari (* in Trino; † 1578) war ein venezianischer Drucker, Verleger und Buchhändler des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Gabriele Giolito de’ Ferrari · Mehr sehen »

Gabriele Paleotti

Kardinal Gabriele Paleotti, Porträt aus dem 16. Jahrhundert Paleottis Bischofswappen Gabriele Paleotti (* 4. Oktober 1522 in Bologna; † 23. Juli 1597 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Gabriele Paleotti · Mehr sehen »

Gaetano De Lai

Gaetano Kardinal De Lai Gaetano Kardinal De Lai (* 26. Juli 1853 in Malo bei Vicenza; † 24. Oktober 1928 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Gaetano De Lai · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gangolf Ralinger

Weihbischof Gangolf Ralinger Gangolf Ralinger zuweilen auch Railinger (* ca. 1587; † um 1663) war Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Konzil von Trient und Gangolf Ralinger · Mehr sehen »

Gargantua und Pantagruel

Ausgabe Lyon: Denis de Harsy, 1537. Gustave Doré: Pantagruel, 1873. Gargantua und Pantagruel ist ein Romanzyklus von François Rabelais, dessen fünf Bände 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564 erschienen; vor allem die ersten beiden Bände waren sehr erfolgreich.

Neu!!: Konzil von Trient und Gargantua und Pantagruel · Mehr sehen »

Gaspar Fernandes

Gaspar Fernandez (* 1563 oder 1571; † 1629) war ein Komponist, Organist und Kapellmeister der Renaissance in Lateinamerika.

Neu!!: Konzil von Trient und Gaspar Fernandes · Mehr sehen »

Gügel

Gügel, von der Giechburg aus gesehenDer Gügel ist eine Wallfahrtskirche und ein Stadtteil der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg.

Neu!!: Konzil von Trient und Gügel · Mehr sehen »

Günther Wassilowsky

Günther Wassilowsky (* 29. März 1968 in Hechingen) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Professor für Historische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Geschäftsführender Direktor er seit 2023 ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Günther Wassilowsky · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

Gedenktafel zur Gemeinsamen Erklärung an der Augsburger St.-Anna-Kirche Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (abgekürzt GER oder GE; englisch: Joint Declaration on the Doctrine of Justification, JDDE) ist ein zentrales Dokument der Ökumenischen Bewegung, das einen „Konsens in Grundwahrheiten“ der Rechtfertigungslehre enthält.

Neu!!: Konzil von Trient und Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre · Mehr sehen »

Generalkongregation

Generalkongregation steht für.

Neu!!: Konzil von Trient und Generalkongregation · Mehr sehen »

Georg Anton von Rodenstein

Georg Anton von Rodenstein, zeitgenössischer Stich Scheiblerschen Wappenbuch. Erbpachtvertrag des Bischofs von 1651, mit einem Einwanderer aus Flandern, für ein Gut des Hochstiftes in Immesheim. Es wurde 2-jährige Pachtfreiheit und 20-jährige Pachtermäßigung vereinbart, erst ab 1673 musste der volle jährliche Pachtbetrag gezahlt werden. Der Text beginnt: „Wir Geörg Andhon von Gottes Gnaden Bischoff zu Wormbs Dhompropst zu Maintz...“ Georg Anton von Rodenstein (* 29. September 1579; † 30. Oktober 1652 in Mainz) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1629 bis 1652 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Konzil von Trient und Georg Anton von Rodenstein · Mehr sehen »

Georg Flach

Georg Flach OSB (* 6. März 1505 in Großheppach; † 15. Dezember 1564) war ein römisch-katholischer Theologe, Weihbischof von Würzburg und Titularbischof von Salona.

Neu!!: Konzil von Trient und Georg Flach · Mehr sehen »

Georg Hund von Wenkheim

Georg Hund von Wenkheim Gemälde der Hochmeistergalerie im Residenzschloss Mergentheim Georg Hund von Wenkheim (* um 1520 in Wenkheim; † 17. Juni 1572 in Bad Mergentheim) war von 1566 bis 1572 der 40.

Neu!!: Konzil von Trient und Georg Hund von Wenkheim · Mehr sehen »

Georg Parsimonius

miniatur Georg Parsimonius (auch Georg Karg und Cargius; * um 1512 in Heroldingen; † 27. November 1576 in Ansbach) war ein evangelischer Theologe, Reformator, Konfessionalist und Prälat.

Neu!!: Konzil von Trient und Georg Parsimonius · Mehr sehen »

Georg Schreiber (Politiker)

Georg Schreiber Georg Schreiber (* 5. Januar 1882 in Rüdershausen bei Duderstadt; † 24. Februar 1963 in Münster) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Wissenschafts- und Kulturpolitiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Konzil von Trient und Georg Schreiber (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Schweicker

Wappen des Fürstbistums Speyer Georg Schweicker öfter auch Schweiker (* um 1500 in Kirrweiler (Pfalz); † 2. Mai 1563) war Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Konzil von Trient und Georg Schweicker · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Konzil von Trient und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerolamo Priuli

BBC, 2. Dezember 2009. Vgl. bereits Walter Heil zur Wiederentdeckungsgeschichte: ''A portrait by Titian'', in: Bulletin of the Detroit Institute of Arts of the City of Detroit 11,8 (Mai 1930). Gerolamo Priuli, auch Girolamo, zeitgenössisch auch Hironimo di Prioli (* 1486 in Venedig; † 4. November 1567 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 83.

Neu!!: Konzil von Trient und Gerolamo Priuli · Mehr sehen »

Gesang der Sibylle

Der Gesang der Sibylle (katalanisch El Cant de la Sibil·la) ist ein im iberischen Raum seit dem frühen Mittelalter bekannter Brauch.

Neu!!: Konzil von Trient und Gesang der Sibylle · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Konzil von Trient und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte der Ökumene

Geschichte der Ökumene beschreibt den Teil der Kirchengeschichte, der Spaltung und Einheit der Christen betrifft.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der Ökumene · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Appenzell

Bezirk Appenzell: Situationskarte 2022 Die Besiedlung Appenzells setzte spätestens im 11.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Bezirks Appenzell · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Nidwalden

Nidwaldner Fahne 14. JahrhundertDie Geschichte des Kantons Nidwalden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Nidwalden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Kantons Nidwalden · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschlossene Zeit

Als geschlossene Zeit (lateinisch tempus clausum, tempus feriatum) werden die Bußzeiten im Kirchenjahr der katholischen Kirche bezeichnet, die Fastenzeit und der Advent.

Neu!!: Konzil von Trient und Geschlossene Zeit · Mehr sehen »

Gewissensehe

Gewissensehe ist ein Ausdruck für eine auf Dauer angelegte Beziehung zweier Menschen zueinander, in der beide Seiten wie in einer Ehe zusammenleben wollen, ohne dass die für eine Ehe notwendigen formalen Rahmenbedingungen geschaffen werden und auch nicht geschaffen werden sollen (bzw. nicht geschaffen werden können).

Neu!!: Konzil von Trient und Gewissensehe · Mehr sehen »

Giacomo Boncompagni

Giacomo Boncompagni Giacomo Boncompagni, auch Jacopo Boncompagni (* 8. Mai 1548 in Bologna, damals Kirchenstaat, heute Italien; † 18. August 1612 in Sora, Italien) war ein italienischer Feudalherr des Frühbarock.

Neu!!: Konzil von Trient und Giacomo Boncompagni · Mehr sehen »

Giacomo Nacchianti

Giacomo Nacchianti (auch Giacomo Nacchiante, Naclante und Naclantus, * 15. Oktober 1502 in Florenz; † 25. April 1569 in Chioggia) war ein katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Giacomo Nacchianti · Mehr sehen »

Gianantonio Capizucchi

Gianantonio Capizucchi (* 24. Oktober 1515 in Rom; † 28. Januar 1569 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Gianantonio Capizucchi · Mehr sehen »

Gianbernardino Scotti

Kardinal Gianbernardino Scotti (Ölgemälde 18. Jh.) Gianbernardino Scotti O.Theat. (* 1478 in Magliano Sabina; † 11. Dezember 1568 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Gianbernardino Scotti · Mehr sehen »

Gianfrancesco Gambara

Kardinal Gianfrancesco Gambara Giovanni Francesco Gambara, auch Gianfrancesco Gambara genannt (* 16. Januar 1533 in Brescia; † 5. Mai 1587 in Rom), war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Konzil von Trient und Gianfrancesco Gambara · Mehr sehen »

Giovanni Angelo Arcimboldi

Rechts Giovanni Angelo Arcimboldi. Dom zu Mailand. Giovanni Angelo Arcimboldi oder Giovannangelo Arcimboldi (* 27. September 1485 in Mailand; † 6. April 1555 in Mailand) war von 1514 bis 1519 Generalkommissar für den Ablass in Norddeutschland und Skandinavien.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Angelo Arcimboldi · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Volpe

Giovanni Antonio Volpe, auch Volpi, (* 30. Dezember 1513 in Como; † 28. August 1588 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Como und Apostolischer Nuntius in der Schweiz.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Antonio Volpe · Mehr sehen »

Giovanni Basso (Priester)

Giovanni Angelo Basso (* Mai 1552 in Airolo; † 13. Oktober 1629 in Biasca) war ein Priester, Chorherr, Pfarrer und erzbischöflicher Vikar für die Leventina.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Basso (Priester) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Tarilli

Giovanni Battista Tarilli (* 1549 in Cureglia; † 1614 ebenda) war ein schweizerisch-italienischer Maler und Miniaturist.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Battista Tarilli · Mehr sehen »

Giovanni Della Casa

Giovanni Della Casa Giovanni Della Casa (* 28. Juni 1503 im Mugello; † 14. November 1556 in Montepulciano) war ein italienischer Kleriker und Dichter.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Della Casa · Mehr sehen »

Giovanni Dolfin (Nuntius)

Wappen Giovanni Dolfin, italianisiert Giovanni Delfino, (* 30. Mai 1529 in Venedig; † 1. Mai 1584 in Brescia) war ein römisch-katholischer Bischof und apostolischer Nuntius.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Dolfin (Nuntius) · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Bonomi

Giovanni Francesco Bonomi (auch Bonhomini oder Bonomigni) (* 6. Dezember 1536 in Cremona; † 26. Februar 1587 in Lüttich) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Vercelli und Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Francesco Bonomi · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Commendone

Kardinal Giovanni Francesco Commendone, päpstlicher Diplomat Giovanni Francesco Commendone (* 17. März 1523 in Venedig; † 26. Dezember 1584 in Padua) war ein italienischer Kardinal und päpstlicher Nuntius.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Francesco Commendone · Mehr sehen »

Giovanni Maria Nanino

Giovanni Maria Nanino Giovanni Maria Nanino (Nanini) (* um 1543/44 in Tivoli; † 11. März 1607 in Rom) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister, päpstlicher Kapellsänger, Gesangs- und Kompositionslehrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Maria Nanino · Mehr sehen »

Giovanni Mollio

Giovanni Mollio (* um 1500 in Montalcino bei Siena; † 5. September 1553 in Rom) war ein italienischer Reformator.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Mollio · Mehr sehen »

Giovanni Morone

Giovanni Girolamo Morone (* 25. Januar 1509 in Mailand; † 1. Dezember 1580 in Rom) war ein katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Morone · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Giovanni Trevisan

Giovanni Trevisan (* 1503 in Venedig; † 3. August 1590 ebenda) war ein italienischer Patriarch.

Neu!!: Konzil von Trient und Giovanni Trevisan · Mehr sehen »

Girolamo Diruta

Girolamo Diruta (eigentlich Girolamo Mancini, * um 1561 in Deruta, Provinz Perugia, Umbrien; † nach 1612 möglicherweise in Gubbio) war ein italienischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker der späten Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Girolamo Diruta · Mehr sehen »

Girolamo Fracastoro

Girolamo Fracastoro Tizian: ''Girolamo Fracastoro'', um 1528 Girolamo Fracastoro (latinisiert Hieronymus Fracastorius; * um 1477 in Verona; † 6. oder 8. August 1553 in Incaffi bei Verona) war ein italienischer Arzt, Astronom, Humanist, Dichter und Philosoph der Renaissance mit weiten wissenschaftlichen Interessen: Unter anderem befasste er sich mit Kosmologie, Geologie, Physik, Pharmakologie und Biologie.

Neu!!: Konzil von Trient und Girolamo Fracastoro · Mehr sehen »

Girolamo Rusticucci

Girolamo Kardinal Rusticucci Girolamo Rusticucci (* Januar 1537 in Cartoceto; † 14. Juni 1603 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Senigallia und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Girolamo Rusticucci · Mehr sehen »

Girolamo Seripando

Kardinal Girolamo Seripando Girolamo Seripando OESA (* 6. Mai 1493 in Troia; † 17. März 1563 in Trient) war ein italienischer Theologe, Generalprior der Augustiner-Eremiten und Erzbischof von Salerno.

Neu!!: Konzil von Trient und Girolamo Seripando · Mehr sehen »

Girolamo Verallo

Girolamo Verallo (* um 1497 in Cori, Kirchenstaat; † 10. Oktober 1555 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Girolamo Verallo · Mehr sehen »

Giulio Antonio Santorio

Büste des Giulio Santorio in der Kirche San Giovanni in Laterano Giulio Antonio Santorio, auch: Santori, Santoro oder latinisierend Julius Antonius Sanctorius (* 6. Juni 1532 in Caserta; † 7. Juni 1602 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Giulio Antonio Santorio · Mehr sehen »

Giuseppe Alberigo

Giuseppe Alberigo Giuseppe Alberigo (* 21. Januar 1926 in Varese; † 15. Juni 2007 in Bologna) war ein italienischer Jurist und römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Giuseppe Alberigo · Mehr sehen »

Glasfenster (St. Maria Magdalena, Münnerstadt)

Chorbereich. Die Glasfenster der römisch-katholischen St.-Maria-Magdalena-Kirche in Münnerstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen stammen aus dem 15.

Neu!!: Konzil von Trient und Glasfenster (St. Maria Magdalena, Münnerstadt) · Mehr sehen »

Glasgemälde des Klosters Muri

Westtrakt des Kreuzgangs Die Glasgemälde des Klosters Muri sind Bleiglasfenster aus dem 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Glasgemälde des Klosters Muri · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Konzil von Trient und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gnadenstreit

Unter dem Gnadenstreit versteht man die sogenannte Kontroverse „de auxiliis“: Verschiedene Theologenschulen stritten in der Frühen Neuzeit um das Verständnis des Miteinanders von göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit.

Neu!!: Konzil von Trient und Gnadenstreit · Mehr sehen »

Godfried van Mierlo

Godfried van Mierlo OP (* 2. Februar 1518 in Mierlo; † 28. Juli 1587 in Deventer) war der zweite römisch-katholische Bischof von Haarlem.

Neu!!: Konzil von Trient und Godfried van Mierlo · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Konzil von Trient und Gonzaga · Mehr sehen »

Gottfried von Raesfeld

Gottfried von Raesfeld im Jahr 1566, gemalt von Hermann tom Ring Gottfried von Raesfeld (* 28. August 1522; † 23. Oktober 1586) bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Gottfried von Raesfeld · Mehr sehen »

Grablegung Christi (Bildtypus)

Grünewald – Grablegung, Detail aus der Predella des Isenheimer Altars (um 1510) Die Grablegung Christi ist ein Bildtypus der westlichen christlichen Ikonografie.

Neu!!: Konzil von Trient und Grablegung Christi (Bildtypus) · Mehr sehen »

Graduale Romanum

Beginn des ''Kyrie'' der ''Missa Orbis factor'' im Notenbild des ''Graduale Romanum''. Das Graduale Romanum ist das zentrale Choralbuch der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Graduale Romanum · Mehr sehen »

Grates nunc omnes

''Grates nunc omnes'', Handschrift des 15. Jahrhunderts, Stadtbibliothek Lübeck Grates nunc omnes lauten die lateinischen Anfangsworte der Sequenz der Mitternachtsmesse zu Weihnachten.

Neu!!: Konzil von Trient und Grates nunc omnes · Mehr sehen »

Gravamina der deutschen Nation

Die Gravamina der deutschen Nation (lat. Gravamina nationis germanicae) waren spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Beschwerden aus dem deutschsprachigen Raum gegen den Papst und die Kurie in Rom.

Neu!!: Konzil von Trient und Gravamina der deutschen Nation · Mehr sehen »

Grazer Dom

300x300px Der Grazer Dom, offiziell Kathedrale, Bischofskirche und Pfarrkirche Hl. Ägydius, ist die Kathedralkirche der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Konzil von Trient und Grazer Dom · Mehr sehen »

Gregor von Valencia

Pater Gregor von Valencia S.J. Gregor von Valencia, oft auch Gregor de Valencia (* März 1549 in Medina del Campo, Kastilien; † 25. April 1603 in Neapel), war ein spanischer, lange Jahre in Bayern wirkender, katholischer Priester, Jesuit und Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Gregor von Valencia · Mehr sehen »

Gregor XIV.

Gregor XIV. Wappen von Papst Gregor XIV. (moderne Nachzeichnung) Gregor XIV. (* 11. Februar 1535 in Somma Lombardo; † 16. Oktober 1591 in Rom), eigentlicher Name Niccolò Sfondrati, war von 1590 bis 1591 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Gregor XIV. · Mehr sehen »

Gregorianische Messreihe

Als gregorianische Messreihe oder gregorianische Messen wird im Zusammenhang des römisch-katholischen Memorialwesens eine Serie von Totenmessen bezeichnet, die an 30 aufeinanderfolgenden Tagen mit der Intention gefeiert werden, einen namentlich benannten Verstorbenen, eine „Arme Seele“, aus dem Fegefeuer zu befreien.

Neu!!: Konzil von Trient und Gregorianische Messreihe · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Konzil von Trient und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Großer Beginenhof Mecheln

Straßenansicht mit der Beginenhofkirche Mecheln Brüderkonvent (''Cellebroedersklooster'') Haus der Großmeisterin Sint-Donatus (traditionelle Beginenwohnung des 17. Jahrhunderts) Der Große Beginenhof von Mechelnwurde im 13.

Neu!!: Konzil von Trient und Großer Beginenhof Mecheln · Mehr sehen »

Guillaume Duprat (Bischof)

Guillaume Duprat (* 1507 in Issoire; † 23. Oktober 1560 in Beauregard-l’Évêque, Département Puy-de-Dôme) war ein französischer Geistlicher und Bischof von Clermont.

Neu!!: Konzil von Trient und Guillaume Duprat (Bischof) · Mehr sehen »

Gute Werke

Gute Werke ist ein Begriff aus der christlichen Theologie, der im 20.

Neu!!: Konzil von Trient und Gute Werke · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Konzil von Trient und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Gymnich

Gymnich ist mit Mellerhöfe ein nordwestlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Konzil von Trient und Gymnich · Mehr sehen »

Hagelprozession

Hagelprozession in Ostbevern 1992 Hagelprozessionen als Sonderform der Bittprozessionen sind christliche Flurumgänge, bei denen für eine gute Ernte und das Ausbleiben von Schäden gebetet wird, besonders von Hagelschäden.

Neu!!: Konzil von Trient und Hagelprozession · Mehr sehen »

Haus La Cueva

Das Haus La Cueva ist die Familie des Beltrán de la Cueva († 1492), der als mutmaßlicher Liebhaber der Johanna von Portugal, Ehefrau des Königs Heinrich IV. von Kastilien und León, nach der Geburt einer (gemeinsamen) Tochter vom Hofe entfernt und mit dem Titel eines Herzogs von Alburquerque entschädigt wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Haus La Cueva · Mehr sehen »

Haus Manrique de Lara

Wappen des Hauses Manrique de Lara, Herzöge von Nájera Das Haus Manrique de Lara ist eine Nebenlinie des Hauses Lara, und die einzige dieser weit verzweigten Familie, die zu hohen Titeln gelangte.

Neu!!: Konzil von Trient und Haus Manrique de Lara · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Konzil von Trient und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Konzil von Trient und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligung (Protestantismus)

Heiligung bezeichnet in der evangelischen Theologie das neue Leben des Christen aus der Rechtfertigung.

Neu!!: Konzil von Trient und Heiligung (Protestantismus) · Mehr sehen »

Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus

Darstellung aus einem Evangeliar vom Berg Athos, 13. Jahrhundert Die Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus beschreibt ein sogenanntes Heilungswunder durch Jesus von Nazaret im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Konzil von Trient und Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus · Mehr sehen »

Heilung des Blinden (El Greco)

Das Gemälde Heilung des Blinden von El Greco befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden und ist das einzige sicher eigenhändige Werk des Meisters in einem deutschen Museum.

Neu!!: Konzil von Trient und Heilung des Blinden (El Greco) · Mehr sehen »

Heimliche Ehe

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heimliche Ehe, lat.

Neu!!: Konzil von Trient und Heimliche Ehe · Mehr sehen »

Heinrich Fabricius (Weihbischof)

Wappen des Fürstbistums Speyer Titelblatt der Surius-Chronik, Auflage 1586, mit Übersetzerangabe: Heinrich Fabricius, Weihbischof zu Speyer Heinrich Fabricius (* um 1520 in Aachen; † 1595) war ein geistlicher Schriftsteller der Gegenreformation und Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Konzil von Trient und Heinrich Fabricius (Weihbischof) · Mehr sehen »

Heinrich von Büchel

Heinrich von Büchel zu Dottendorf und Weyer (* um 1510/15 in Wiesdorf; † 1597) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Trierer und Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: Konzil von Trient und Heinrich von Büchel · Mehr sehen »

Henry de Béthune

Henry de Béthune (* August 1604 in Rom; † 11. Mai 1680 in Bordeaux) war Bischof von Maillezais (1629–1646) und Erzbischof von Bordeaux (1646–1680).

Neu!!: Konzil von Trient und Henry de Béthune · Mehr sehen »

Here I Stand (Spiel)

Here I Stand: Wars of the Reformation 1517–1555 ist ein Strategie-Wargame für zwei bis sechs Spieler, das 2006 von GMT Games veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Here I Stand (Spiel) · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Konzil von Trient und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Konzil von Trient und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Konzil von Trient und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hieronymus Frey

Hieronymus I. Frey (* ca. 1535 in Diessenhofen; † 4. August 1585 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Konzil von Trient und Hieronymus Frey · Mehr sehen »

Hieronymus Gerhard

Hieronymus Gerhard (* 31. Dezember 1518 in Heidelsheim; † 12. Mai 1574 in Stuttgart) war ein württembergischer Staatsmann.

Neu!!: Konzil von Trient und Hieronymus Gerhard · Mehr sehen »

Hildebrand Jost

Hildebrand Jost (* 21. November 1585 in Geschinen; † 7. Juni 1638 in Sitten) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sitten.

Neu!!: Konzil von Trient und Hildebrand Jost · Mehr sehen »

Hippolito Chizzola

Hippolito Chizzola CRL (* 1522 in Brescia; † 1565 in Padua) „Canonico regulare lateranense“ war ein italienischer Geistlicher und ab 1565 Bischof von Termoli.

Neu!!: Konzil von Trient und Hippolito Chizzola · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Konzil von Trient und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Konzil von Trient und Hochzeit · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Konzil von Trient und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Hymnarium Cisterciense

Das Hymnarium Cisterciense ist ein liturgisches Buch, das während des Stundengebets der Mönche und Nonnen des Zisterzienserordens verwendet wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Hymnarium Cisterciense · Mehr sehen »

Iglesia Parroquial Santiago el Mayor (Belalcázar)

Iglesia de Belálcazar Die Pfarrkirche Iglesia Parroquial Santiago el Mayor (Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere) wurde 1272 in Belalcázar gegründet.

Neu!!: Konzil von Trient und Iglesia Parroquial Santiago el Mayor (Belalcázar) · Mehr sehen »

Ikonophobie

Als Ikonophobie oder Bilderangst (von, und de) bezeichnet man die Furcht vor Bildern oder die Ablehnung von Bildnissen, insbesondere als Merkmal bestimmter Religionen.

Neu!!: Konzil von Trient und Ikonophobie · Mehr sehen »

Il Gesù

Fassade von Il Gesù Il Gesù (deutsch Jesuskirche) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Konzil von Trient und Il Gesù · Mehr sehen »

Il Redentore

Il Redentore Die Fassade der Basilika vom Canal de la Guideca aus gesehen. Karte der Kirchen auf der Giudecca Il Redentore ist eine Kirche auf der Insel Giudecca in Venedig mit dem Blick über den Kanal auf die Piazzetta.

Neu!!: Konzil von Trient und Il Redentore · Mehr sehen »

Ilse von zur Mühlen

Ilse von zur Mühlen (* 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin mit Schwerpunkten in der Provenienzforschung und Sammlungsforschung.

Neu!!: Konzil von Trient und Ilse von zur Mühlen · Mehr sehen »

Immensa Aeterni Dei

Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei („Des ewigen Gottes unermessliche “) vom 22.

Neu!!: Konzil von Trient und Immensa Aeterni Dei · Mehr sehen »

Immenstadt im Allgäu

Stadtpfarrkirche in Immenstadt im Allgäu Luftaufnahme, 1916 Immenstadt im Allgäu (amtlich seit 1949 Immenstadt i.Allgäu) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Konzil von Trient und Immenstadt im Allgäu · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Konzil von Trient und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Ineffabilis Deus

Wappen Papst Pius IX. Ineffabilis Deus (lateinisch für Der unaussprechliche Gott) ist eine dogmatische Bulle von Papst Pius IX. und wurde am 8.

Neu!!: Konzil von Trient und Ineffabilis Deus · Mehr sehen »

Iniunctum nobis

Mit der Päpstlichen Bulle Iniunctum nobis vom 13.

Neu!!: Konzil von Trient und Iniunctum nobis · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: Konzil von Trient und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Innocent Gentillet

Innocent Gentillet (geb. ca. 1532 in Vienne, Dauphiné; gest. 1588 in Genf) war ein französischer Anwalt, Rechtsgelehrter und Politiker, der nach dem Bartholomäusnacht-Massaker von 1572 nach Genf geflohen war.

Neu!!: Konzil von Trient und Innocent Gentillet · Mehr sehen »

Innozenz IX.

Innozenz IX. Wappen von Papst Innozenz IX., moderne Nachzeichnung Innozenz IX. (* 20. Juli 1519 in Bologna; † 30. Dezember 1591 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Antonio Facchinetti, war vom 29. Oktober 1591 bis zu seinem Tod Papst der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Innozenz IX. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Konzil von Trient und Inquisition · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Konzil von Trient und Inspiration · Mehr sehen »

Inter gravissimas

Die Einführung des gregorianischen Kalenders (Tafel am Grab Papst Gregors XIII. im Petersdom in Rom) Mit der Bulle Inter gravissimas vom 24.

Neu!!: Konzil von Trient und Inter gravissimas · Mehr sehen »

Inter praecipuas

Inter praecipuas (lat.:Unter den besonderen..) ist eine Enzyklika von Papst Gregor XVI., mit der er am 8.

Neu!!: Konzil von Trient und Inter praecipuas · Mehr sehen »

Interimstaler

Stempelfehler INTRIM, SATAN ist hier ohne H geschrieben. Die Strahlen, die sonst die Taube umgeben, fehlen. Zu sehen ist ein Stempelriss an der Tiara beginnend und an der hier versteckten speienden Fratze endend. (Silber; Durchmesser; 44 mm; 28,53 g) Der Interimstaler, mitunter auch als Spotttaler auf das Augsburger Interim bezeichnet, ist eine um 1549 in Magdeburg ausgegebene talerförmige Medaille.

Neu!!: Konzil von Trient und Interimstaler · Mehr sehen »

Interkonfessionelle Ehe

Eine interkonfessionelle Ehe ist eine Ehe zwischen den Angehörigen zweier Konfessionen oder Denominationen innerhalb derselben Religion.

Neu!!: Konzil von Trient und Interkonfessionelle Ehe · Mehr sehen »

Interstitien

Interstitien bezeichnen im katholischen Kirchenrecht den Zeitraum zwischen dem Empfang der einen und der nächsthöheren Weihestufe.

Neu!!: Konzil von Trient und Interstitien · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Konzil von Trient und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Ippolito de’ Rossi

Ippolito de’ Rossi als Bischof von Pavia (1.v.re. mit Hirtenstab) bei der weihnachtlichen Hl. Familie (v. l. n. r.): Johannes XIV. (Papst), St. Antonius von Padua (Gemälde 16. Jh. von Simone Peterzano) Ippolito de’ Rossi (* 31. Oktober 1531 in San Secondo; † 28. April 1591 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Ippolito de’ Rossi · Mehr sehen »

Jachet de Mantua

Jachet de Mantua (* 1483 in Vitré (Bretagne); † 2. Oktober 1559 in Mantua) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Jachet de Mantua · Mehr sehen »

Jacob Heerbrand

Jakob Heerbrand auf einem Gemälde von Hans Ulrich Alt um 1590 in der Tübinger Professorengalerie Jacob Heerbrand (Holzschnitt von Joachim Lederlin in ''Imagines professorum tubingensium'', 1596, nach dem obigen Gemälde von Hans Ulrich Alt) Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe, Reformator, Propst und Kanzler der Eberhard-Karls-Universität.

Neu!!: Konzil von Trient und Jacob Heerbrand · Mehr sehen »

Jacob Palaeologus

Jacob Palaeologus oder Giacomo da Chio (* 1520 in Chios; † 23. März 1585 in Rom) war ein bedeutender griechisch-italienischer Theologe und Diplomat des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Jacob Palaeologus · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacopo Sadoleto

Jacopo Kardinal Sadoleto Jacopo Sadoleto (* 12. Juli 1477 in Modena; † 18. Oktober 1547 in Rom) war ein italienischer Kardinal, humanistischer Gelehrter und katholischer Reformer in der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Jacopo Sadoleto · Mehr sehen »

Jacques-Davy Duperron

Jacques Davy Du Perron (nach einem Stich von Léonard Gaultier, 17. Jh.) Jacques-Davy Duperron, auch Jacques Davy Du Perron, (* 25. November 1556 in Saint-Lô; † 5. Mai 1618 in Paris) war ein französischer Kardinal, Dichter und Diplomat.

Neu!!: Konzil von Trient und Jacques-Davy Duperron · Mehr sehen »

Jahrzeit

Jahrzeit-Licht Die Jahrzeit (in der Schweiz regional teilweise auch das Jahrzeit) oder das Anniversar (Plural Anniversarien, lateinisch Anniversarium) bezeichnet das rituelle Begängnis des Todestages eines Gläubigen.

Neu!!: Konzil von Trient und Jahrzeit · Mehr sehen »

Jakob Christoph Blarer von Wartensee

Bischof Jakob Christoph Blarer (zeitgenössische Darstellung) Domhof auf dem Münsterberg in Basel Jakob Christoph Blarer Inschrift über der Eingangstüre des Domhofs Jakob Christoph Blarer (Blaurer) von Wartensee (* 11. Mai 1542 auf Schloss Rosenberg in der Gemeinde Berneck SG; † 18. April 1608 in Pruntrut) war Fürstbischof im Bistum Basel.

Neu!!: Konzil von Trient und Jakob Christoph Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Jakob III. von Eltz

Jakob von Eltz Jakob von Eltz, eigentlich Jakob von und zu Eltz, auch Jakob zu Eltz (* 1510 auf Burg Eltz bei Münstermaifeld; † 4. Juni 1581 in Trier), war von 1567 bis zu seinem Tode 1581 als Jakob III. (Jakob III. von Eltz) Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Konzil von Trient und Jakob III. von Eltz · Mehr sehen »

Jakob Miller (Theologe)

Jakob Miller (auch Jacob Myller oder Müller; * 1550 in Kißlegg, Allgäu; † 1. Dezember 1597 in Regensburg) war ein katholischer Reformtheologe, Dompropst und Bistumsadministrator in Regensburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Jakob Miller (Theologe) · Mehr sehen »

Jakobus, Sohn des Alphäus

Jakobus der Jüngere, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Jakobus, Sohn des Alphäus oder der Jüngere, († um 62 in Jerusalem) ist der an zweiter Stelle genannte der beiden Apostel mit dem Namen Jakobus, so genannt zur Unterscheidung von Jakobus dem Älteren, dem Erstgenannten.

Neu!!: Konzil von Trient und Jakobus, Sohn des Alphäus · Mehr sehen »

Jan Dymitr Solikowski

Jan Dymitr Solikowski Jan Dymitr Solikowski (lateinisch Ioannes Demetrius Solicovius u. Ä.; * um 1539, Sieradz (?), Königreich Polen; † 27. Juni 1603, Lwów, Polen-Litauen) war römisch-katholischer Geistlicher, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Konzil von Trient und Jan Dymitr Solikowski · Mehr sehen »

Jan Grodecký von Brod

Jan Grodecký von Brod Jan Grodecký von Brod (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVII. Grodetzký von Brod;; * 1525 in Grodziec, Herzogtum Teschen; † 6. Januar 1574) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Konzil von Trient und Jan Grodecký von Brod · Mehr sehen »

Jérôme Souchier

Kardinal Jérôme Souchier OCist (Darstellung des 19. Jh.) Jérôme Souchier SOCist (* 1508 in der Auvergne; † 1571 in Rom) war ein französischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Jérôme Souchier · Mehr sehen »

Jean Hessels

Jean Hessels (auch Jan, Johann(es), Hesselius; * 1522 in Löwen; † 1566 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Jean Hessels · Mehr sehen »

Jean-Baptiste d’Odet

Jean-Baptiste d’Odet, Bischof von Lausanne 1796–1803 Jean-Baptiste d’Odet (* 2. August 1752 in Freiburg; † 29. Juli 1803 in Avry-devant-Pont) war von 1796 bis 1803 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Konzil von Trient und Jean-Baptiste d’Odet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Strambino

Jean-Baptiste de Strambino OFMObs (* 17. November 1621 vermutlich in Strambino; † 29. Juni 1684 in Les Hôpitaux, Franche-Comté) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lausanne.

Neu!!: Konzil von Trient und Jean-Baptiste de Strambino · Mehr sehen »

Jeanne de Pourlan

Jeanne de Pourlan (* 2. April 1591 in Pourlans; † 16. Mai 1651 in Dijon) war eine französische Zisterzienserin, Äbtissin und Klosterreformerin.

Neu!!: Konzil von Trient und Jeanne de Pourlan · Mehr sehen »

Jerónimo de Azambuja

Jerónimo de Azambuja OP (auch Hieronymus ab Oleastro; * um 1503 in Azambuja; † 1563 in Lissabon) war ein portugiesischer römisch-katholischer Theologe und Exeget des Dominikanerordens mit sehr tiefgehenden Kenntnissen der hebräischen und altgriechischen Sprache.

Neu!!: Konzil von Trient und Jerónimo de Azambuja · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Koblenz)

Das Westportal der Jesuitenkirche Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und Jesuitenkirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Konzil von Trient und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Konzil von Trient und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Joachim Eichhorn (Abt)

Joachim Eichhorn († 13. Juni 1569) war von 1544 bis 1569 der 36.

Neu!!: Konzil von Trient und Joachim Eichhorn (Abt) · Mehr sehen »

Joachim Opser

Joachim Opser (* ca. 1548 in Wil; † 24. August 1594 in St. Gallen) war von 1577 bis 1594 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konzil von Trient und Joachim Opser · Mehr sehen »

Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht, 1654 St. Alban in Liblar Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda) war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann Anton Barvitius

Johann Anton Barvitius (dt. Barwitz) (seit den 1590er Jahren: Freiherr von Fernamont) (* um 1555 in den Niederlanden; † 1620 in Köln) war zunächst wittelsbacher Agent in Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Anton Barvitius · Mehr sehen »

Johann Baptist Fickler

Johann Baptist Fickler (* 24. Mai 1533 in Backnang; † 1610 in München) war ein deutscher Jurist, Hofrat und Autor.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Baptist Fickler · Mehr sehen »

Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747 in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Johann Christoph vom Grüth

Johann Christoph vom Grüth († 23. September 1564 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Christoph vom Grüth · Mehr sehen »

Johann Christoph von Freyberg

Johann Christoph von Freyberg, auch: von Freyberg-Eisenberg, von Freyberg und Eisenberg, von Freyberg-Allmendingen (* 28. September 1616 in Altheim; † 1. April 1690 auf Schloss Dillingen an der Donau), war Fürstpropst der Fürstpropstei Ellwangen und Fürstbischof von Augsburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Christoph von Freyberg · Mehr sehen »

Johann Christoph von Westerstetten

Johann Christoph von Westerstetten Johann Christoph von Westerstetten (* 6. Januar 1563 auf Schloss Wasseralfingen; † 28. Juli 1637 in Eichstätt) war von 1612 bis 1637 Fürstbischof von Eichstätt, Gegenreformator und Hexenverfolger.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Christoph von Westerstetten · Mehr sehen »

Johann Ertlin

Johann Ertlin (* etwa 1545 in Sulzdorf; † 26. März 1607 in Bamberg; auch Johann Oertlein) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Ertlin · Mehr sehen »

Johann Flugi

Johann V. Flugi Johann V. Flugi von Aspermont, Fürstbischof von Chur 1601–1627 Johann Flugi (* 1550 in La Punt Chamues-ch; † 30. August 1627 in Chur) war von 1601 bis 1627 als Johann V. Bischof von Chur.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Flugi · Mehr sehen »

Johann Flugi von Aspermont

Johann Flugi von Aspermont (1595–1661) Fürstbischof von Chur 1636–1661 Johann Flugi von Aspermont (* 13. Dezember 1595 in La Punt Chamues-ch, Oberengadin; † 24. Januar 1661 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Flugi von Aspermont · Mehr sehen »

Johann Georg von Gleißenthal

Hans Georg von Gleißenthal Johann Georg von Gleißenthal (* um 1507 in Emhof im Vilstal; † 13. Februar 1580 in Speinshart) war ein deutscher Abt in der Reformation, Führer der Prälatenbank in der Oberpfalz und Viztum der Oberen Pfalz.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Georg von Gleißenthal · Mehr sehen »

Johann Heinrich Heidegger

Porträt J. H. Heidegger mit 45 Jahren Johann Heinrich Heidegger (* 1. Juli 1633 in Bäretswil im Zürcher Oberland; † 18. Januar 1698 in Zürich) war ein reformierter Theologe aus der Schweiz.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Heinrich Heidegger · Mehr sehen »

Johann III. von Trautson

Wappen derer von Trautson Johann III.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann III. von Trautson · Mehr sehen »

Johann Isenmann

Johann Isenmann, auch Isenmenger, Eisenmenger, Eyßenmanger (* um 1495 in Schwäbisch Hall; † 18. Februar 1574 in Anhausen) war lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Isenmann · Mehr sehen »

Johann IV. von Osnabrück

Johann von Hoya Graf Johann VIII.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann IV. von Osnabrück · Mehr sehen »

Johann Jodok Singisen

Johann Jodok Singisen Johann Jodok Singisen (* ca. 1557 in Mellingen; † 2. November 1644 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Jodok Singisen · Mehr sehen »

Johann Jordan (Bischof)

Johann Jordan (* 1491 oder 1494 im Weiler Bach bei Ried-Brig; † 12. Juni 1565 in Sitten) war Fürstbischof von Sitten.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Jordan (Bischof) · Mehr sehen »

Johann Leisentrit

Johann Leisentrit, Kupferstich Johann Leisentrit (* Mai 1527 in Olmütz; † 24. November 1586 in Bautzen; oder Johannes Leisentritt) war römisch-katholischer Geistlicher, Dekan des Kollegiatstifts St. Peter zu Bautzen und Diözesanadministrator des Bistums Meißen im Gebiet der Ober- und Niederlausitz.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Leisentrit · Mehr sehen »

Johann Lucas Kracker

Johann Lucas Kracker in der Abtei Nová Říše ''Das Konzil von Trient'' (1777) im Lyzeum zu Erlau (Ausschnitt) Johann Lucas Kracker (* 3. März 1717 in Wien; † 1. Dezember 1779 in Erlau (Ungarn)) war ein österreichisch-tschechischer Maler des Spätbarock.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Lucas Kracker · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Nepomuk von Tschiderer · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Sigmund von Kuenburg

Fürstbischof Johann Sigmund von Kuenburg (re.) mit seinem Lavanter Vorgänger Franz Kaspar von Stadion (li.) (Ölgemälde um 1700) Johann Sigmund von Kuenburg (auch Johann Sigmund Graf von Kuenburg; * 20. September 1659 in Graz; † 18. November 1711) war 1704–1708 Fürstbischof von Lavant und 1708–1711 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Sigmund von Kuenburg · Mehr sehen »

Johann Thomas Freigius

Johann Thomas Freigius Johann Thomas Freigius, auch Frey oder Frigius, (* 1543 in Freiburg i. Br.; † 16. Januar 1583 in Basel) war ein deutscher Philosoph der Spätscholastik, die sich zunehmend an Petrus Ramus orientierte und in Konflikte mit der Autorität der Kirche geriet.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Thomas Freigius · Mehr sehen »

Johann Travers

Johann Travers oder rätoromanisch Gian Travers (* 1483 in Zuoz; † 22. August 1563 in Zuoz) war ein Schweizer Jurist und Bündner Landeshauptmann und Heerführer, Landammann und Förderer der Reformation im Engadin.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Travers · Mehr sehen »

Johann Ulrich Zasius

Johann Ulrich Zasius von Rabenstein (* 11. April 1521 in Freiburg im Breisgau; † 27. April 1570 Prag) war kaiserlicher Rat im Auftrag König Ferdinands I. und Kaiser Maximilians II.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Johann V. von Isenburg

Johann V. von Isenburg auch Johann V. von Isenburg-Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann V. von Isenburg · Mehr sehen »

Johann VII. von Schönenberg

Kurfürst-Erzbischof Johann VII. von Schönenberg, zeitgenössischer Stich Wappen Erzbischof Johann von Schönenberg (das dunkle Feld mit den 3 Kreuzen ist das Familienwappen) Johann von Schönenberg auf seinem Grabaltar im Trierer Dom Grabaltar (Johannesaltar) von Erzbischof Schönenberg, im Trierer Dom (Die Figur des Bischofs links auf dem Altar) Johann VII.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann VII. von Schönenberg · Mehr sehen »

Johann von Waldburg-Wolfegg

Wappen des Bischofs Johann von Waldburg an einem Haus in der Steigstraße in Meersburg Johann von Waldburg-Wolfegg, auch Johann von Waldburg zu Wolfegg oder Johann(es) Constanz Graf Truchseß von Waldburg-Wolfegg (* 26. März 1598 in Waldsee; † 13. oder 15. Dezember 1644) war Abt des Klosters Reichenau und von 1628 bis 1644 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann von Waldburg-Wolfegg · Mehr sehen »

Johann Werner Schnatz

Johann Werner Schnatz, auch in der Schreibweise Schnaz, (* 27. Dezember 1660 in Bamberg; † 25. Juli 1723 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Werner Schnatz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht

Wappen und Inschrift am Portal der Matthiaskapelle im Paderborner Dom Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht (* 13. November 1624; † 15. Dezember 1694) war ein adliger Domherr aus dem Geschlecht der Freiherren Wolff von Metternich zur Gracht.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen

Das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen (kurz das „Sailer“) ist ein koedukatives Gymnasium mit humanistischem, neusprachlichem und naturwissenschaftlich-technologischem Zweig in Dillingen an der Donau.

Neu!!: Konzil von Trient und Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen · Mehr sehen »

Johannes Baptista Abessinus

Johannes Baptista Abessinus (Giovanni Battista Abissino / Giovanni Battista Negro; * 1509/14 auf Zypern; † 1565/55) war zypriotischer Äthiopier, katholischer Bischof und päpstlicher Nuntius.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Baptista Abessinus · Mehr sehen »

Johannes Beusler

Eigenhändiger Besitzeintrag von Johann Beusler Johannes Beusler oder auch (teilweise verlesen) Beusser, Gessler, Peussler (* um 1498 in Orb, Pfandbesitz der Grafschaft Hanau-Münzenberg; † 1581 auf dem Johannisberg bei Geisenheim, Kurmainz) war ein deutscher Jurist, der als Advokat am Reichskammergericht, fürstbischöflich Speyrer Kanzler, Kurmainzer Landschreiber und Hofgerichts-Assessor sowie Professor für Geschichte wirkte.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Beusler · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes de Fossa

Johannes de Fossa (* um 1540; † um Pfingsten 1603 in München) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes de Fossa · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Theologe)

Johannes Hartmann (* im 16. Jahrhundert; † 1624 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und von 1613 bis 1621 Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Holthusen (Domdekan)

Johannes Holthusens Epitaph im Dom zu Lübeck Johannes Holthusen (* in Münster; † 12. Februar 1586 in Lübeck) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Domdekan am Lübecker Dom.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Holthusen (Domdekan) · Mehr sehen »

Johannes Kridt

Johannes Kridt (* 16. Jahrhundert in Nienborg; † 1577) war Weihbischof in Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Kridt · Mehr sehen »

Johannes Mahusius

Johannes Mahusius (* um 1507 in Oudenarde; † 4. Oktober 1572 ebenda) war von 1561 bis 1568 der erste katholische Bischof von Deventer.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Mahusius · Mehr sehen »

Johannes Marbach

Johannes Marbach Kupferstich 16. Jahrhundert Johannes Marbach, (* 14. April 1521 in Lindau; † 17. März 1581 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Marbach · Mehr sehen »

Johannes Molanus (Theologe)

Porträt von Molanus, zerstört 1915. Johannes Molanus (auch bekannt als Jan Vermeulen, Jan van der Meulen oder Jean Molano) (* 1533 in Lille; † 1585 in Leuven) war ein bedeutender flämischer Theologe der Gegenreformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Molanus (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Pistorius der Jüngere

Johannes Pistorius der Jüngere, zeitgenössischer Stich Pistoriusmedaille von 1584. Umschrift (Übersetzung): Johannes Pistorius aus Nidda im Alter von 39 Jahren Johannes Pistorius (der Jüngere), nach seinem Geburtsort auch latinisiert (Iohannes Pistorius) Niddanus genannt (* 14. Februar 1546 in Nidda/Hessen; † 19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Historiker, katholischer Theologe und Kritiker der Hexenlehre in der Zeit der Konfessionalisierung.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Pistorius der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Johannes Sleidanus · Mehr sehen »

John Jewel

John Jewel John Jewel (* 22. Mai 1522 in Buden, Devonshire; † 23. September 1571 in Moktonfarley) war Bischof von Salisbury und Verteidiger der Kirche von England.

Neu!!: Konzil von Trient und John Jewel · Mehr sehen »

Jorge de Ataíde

Dom Jorge de Ataide (* 23. April 1535 in Lissabon, Portugal; † 17. November 1611 in Castanheira do Ribatejo, Distrikt Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Adliger, römisch-katholischer Geistlicher, Kronrat, Beinahe-Thronfolger und Generalinquisitor von Portugal.

Neu!!: Konzil von Trient und Jorge de Ataíde · Mehr sehen »

Josef Grünpeck

Josef Grünpeck, auch Joseph Grünpeck Boioarius (* 24. Juli 1473 in Burghausen; † nach 1530, wahrscheinlich um 1532 in Steyr/Oberösterreich), war ein deutscher Humanist, Schriftsteller, Mediziner, Astrologe und Historiograph.

Neu!!: Konzil von Trient und Josef Grünpeck · Mehr sehen »

Josef Rupert Geiselmann

Josef Rupert Geiselmann (* 27. Januar 1890 in Neu-Ulm; † 5. März 1970 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit den Schwerpunkten Dogmatik und Theologiegeschichte.

Neu!!: Konzil von Trient und Josef Rupert Geiselmann · Mehr sehen »

Joseph Sulaqa

Joseph Sulaqa, öfter auch Sulaka (* um 1500 bei Mosul, Irak; † 1569 in Rom) war ostsyrisch-katholischer Erzbischof und Metropolit von Indien.

Neu!!: Konzil von Trient und Joseph Sulaqa · Mehr sehen »

Juan Díaz (Theologe)

''Juan Díaz''. In: Théodore de Bèze: ''Icones''. Genf 1580 Juan Díaz, auch Ioannes Diasius (* um 1510 in Cuenca in Spanien; † 27. März 1546 in Neuburg an der Donau), war ein spanischer Humanist, Philologe und Protestant, den der leibliche Bruder ermorden ließ.

Neu!!: Konzil von Trient und Juan Díaz (Theologe) · Mehr sehen »

Juan de Ávila

Juan de Ávila Juan de Ávila (* 6. Januar 1499 oder 1500 in Almodóvar del Campo; † 10. Mai 1569 in Montilla) war ein spanischer Prediger und Autor mehrerer Schriften, in denen er sich mit der Verehrung des Altarsakramentes, Fragen der Erziehung und mit dem Zölibat befasste.

Neu!!: Konzil von Trient und Juan de Ávila · Mehr sehen »

Juan de Ribera

Juan de Ribera, Gemälde von Luis de Morales Juan de Riberia (* 20. März 1533 in Sevilla, Spanien; † 6. Januar 1611 in Valencia, Spanien) war Erzbischof von Valencia.

Neu!!: Konzil von Trient und Juan de Ribera · Mehr sehen »

Juan de Valdés

Juan de Valdés ''Diálogo de la Doctrina christiana'', 1529. Juan de Valdés, auch Valdez oder Valdesso (* um 1500 in Cuenca in Kastilien; † Juli 1541 in Neapel), war ein reformatorisch gesinnter römisch-katholischer Theologe und Humanist aus Spanien.

Neu!!: Konzil von Trient und Juan de Valdés · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Julius III. · Mehr sehen »

Julius von Pflug

Julius von Pflug Julius von Pflug, auch Julius von Pflugk, (* 1499 in Eythra; † 3. September 1564 in Zeitz) war von 1542 bis zu seinem Tod der letzte katholische Bischof der Diözese Naumburg und der letzte Fürstbischof des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Julius von Pflug · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Juraj Drašković von Trakošćan

Kukuljevićs ''Glasoviti Hrvati'', 1886) Wappen Juraj II.

Neu!!: Konzil von Trient und Juraj Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Just Martin Gläsener

LUT ''Beweiß Des Satzes: Die Catholischen glauben einen Mittler der Erlösung. Nebst einem Ausführlichen Berichte Der dieses Satzes wegen entstandenen Streitigkeiten'' (1746) Just Martin Gläsener, latinisiert Justus Martinus Glaesener, (* 8. Oktober 1696 in Hildesheim; † 22. Januar 1750 in Wien) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Just Martin Gläsener · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Konzil von Trient und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon des Alten Testaments

Esra beim Schreiben einer Bibel in neun TeilcodicesVgl. Peter Brandt: ''Endgestalten des Kanons'', Berlin/Wien 2001, S. 239. (Northumbria um 700 n. Chr.) Der Kanon des Alten Testaments ist ein Arrangement der als heilig betrachteten Bücher, die das Christentum aus dem Judentum übernommen und als ersten Teil seiner christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament eingegliedert hat.

Neu!!: Konzil von Trient und Kanon des Alten Testaments · Mehr sehen »

Kanonische Sammlung

Eine kanonische Sammlung (auch Kirchenrechts- oder Kanones-Sammlung) ist eine Zusammenstellung von Kanones, d. h.

Neu!!: Konzil von Trient und Kanonische Sammlung · Mehr sehen »

Kanonkritik

Die Kanonkritik beschäftigt sich mit der Untersuchung des Prozesses der Zusammenstellung von Texten zu einer autoritativen Schriftensammlung (z. B. biblischer Kanon) sowie deren Funktion für die jeweilige Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Konzil von Trient und Kanonkritik · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Konzil von Trient und Kanzel · Mehr sehen »

Kapuzinerinnen (Dritter Orden)

St. Maria der Engel in Wattwil (Schweiz) Die Kapuzinerinnen (lateinisch Tertius Ordo Regularis Capuccinarum, kurz TORCap) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft des regulierten Dritten Ordens des heiligen Franziskus von Assisi.

Neu!!: Konzil von Trient und Kapuzinerinnen (Dritter Orden) · Mehr sehen »

Kapuzinerkonvent Paris

Der geistliche Orden der Kapuziner verfügte im 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Kapuzinerkonvent Paris · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Konzil von Trient und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Konzil von Trient und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Lamberg

Wappen Karl Fürst von Lamberg, Fürst-Erzbischof von Prag Karl von Lamberg (auch Karl Freiherr von Lamberg; tschechisch: Karel z Lamberka; * 1570 oder laut Krick 8. November 1571; † 18. September 1612 in Ossegg) war von 1607 bis 1612 Erzbischof von Prag sowie Hochmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern.

Neu!!: Konzil von Trient und Karl von Lamberg · Mehr sehen »

Karl von Lothringen

Kardinal Karl von Lothringen Kardinalswappen (schematische Darstellung) Karl von Lothringen (* 1. Juli 1567 in Nancy; † 24. November 1607 ebenda) war Bischof von Metz und Straßburg sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Karl von Lothringen · Mehr sehen »

Kaspar Ignaz von Künigl

Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl (Ölgemälde 1722) Bischof Kaspar Ignaz von Künigl (Ölgemälde circa 1701–1750, Stift Neustift) Wappen des Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl, 1730 Kaspar Ignaz von Künigl, voller Name Kaspar Ignaz Graf von Künigl zu Ehrenburg, (* 17. März 1671 in Innsbruck; † 24. Juli 1747, auf Schloss Ehrenburg bei Kiens, Südtirol) war ein Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Konzil von Trient und Kaspar Ignaz von Künigl · Mehr sehen »

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Neu!!: Konzil von Trient und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Hoogstraten)

Katharinenkirche (Hoogstraten) von Süden gesehen Die römisch-katholische Katharinenkirche in Hoogstraten wurde zwischen 1525 und 1550 im Auftrag von Anton van Lalaing und Elisabeth van Culemborg, Graf und Gräfin der Grafschaft Hoogstraten, errichtet.

Neu!!: Konzil von Trient und Katharinenkirche (Hoogstraten) · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Konzil von Trient und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Konzil von Trient und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katholische Reform

Der Begriff Katholische Reform bezeichnet im Unterschied zur Reformation eine unabhängig und davor einsetzende kirchliche Reform des römischen Katholizismus, besonders des spanischen Staats- und Ordenskatholizismus (ab 1478: Nationalkonzil von Sevilla), die nicht zuletzt dadurch an gesamteuropäischer Bedeutung gewann, dass ein „spanischer“ Kaiser (ab 1519: Karl V.) der höchste weltliche Beschützer der sog.

Neu!!: Konzil von Trient und Katholische Reform · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Konzil von Trient und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Katholischer Traditionalismus

Zum katholischen Traditionalismus (auch: Traditionalistenbewegung) werden Strömungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche gerechnet, die insbesondere die kirchlichen Reformen und Erneuerungsbestrebungen aus der Zeit während und im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) prinzipiell kritisieren, ablehnen oder bekämpfen.

Neu!!: Konzil von Trient und Katholischer Traditionalismus · Mehr sehen »

Ketzertaufstreit

Der Ketzertaufstreit des 3.

Neu!!: Konzil von Trient und Ketzertaufstreit · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft

Der Bericht Kirche und Kirchengemeinschaft ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirche und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirche und Kloster San Esteban

Vorderseite der Kirche Retabel und Altar Der Kreuzgang Das Kloster San Esteban mit angrenzender Kirche in der Altstadt von Salamanca (Spanien) gehört zum Dominikanerorden.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirche und Kloster San Esteban · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchengut

Als Kirchengüter, in einigen Fällen auch Klostergüter, bezeichnet man die im Eigentum der Kirche und der mit ihr verbundenen Institutionen befindlichen Vermögensobjekte.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchengut · Mehr sehen »

Kirchenmalerei

Die Kirchenmalerei ist Teil der dem Christentum verpflichteten bildenden Kunst (christliche Kunst) und hat ihren Ursprung in den um das Jahr 200 entstandenen Katakombenmalereien in Rom und Neapel.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchenmalerei · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenportal als Rechtsstätte

Detail aus dem Portal der Kathedrale St. Trophime in Arles Detail aus dem Portal der Kathedrale St. Trophime in Arles Das Kirchenportal als Rechtsstätte ist Ausdruck der im Mittelalter zentralen kultur- und architektursoziologischen Bedeutung der Kirche als Institution und Bauwerk.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchenportal als Rechtsstätte · Mehr sehen »

Kirchenverfassung

Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirchliche Einigungsbestrebungen

Mit fortschreitender Reformation und der erkennbaren Unmöglichkeit, den zwischen der röm.-kath.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchliche Einigungsbestrebungen · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Konzil von Trient und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Kirrweiler (Pfalz)

Sommerberg Blick auf Kirrweiler Kirrweiler (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzil von Trient und Kirrweiler (Pfalz) · Mehr sehen »

Klaus Ganzer

Klaus Ganzer (* 2. Februar 1932 in Stuttgart; † 14. Oktober 2021 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Klaus Ganzer · Mehr sehen »

Klaus Martin Becker

Klaus Martin Becker, 2009 Klaus Martin Maria Becker (* 23. Mai 1933 in Bonn) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester in der Prälatur Opus Dei, Seelsorger und Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Klaus Martin Becker · Mehr sehen »

Kloster Altomünster

Altomünster, Kloster St. Alto und St. Birgitta Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta (Westseite) Kloster Altomünster war das einzige Kloster des alten Zweiges des Erlöserordens (Birgittinnen) in Deutschland.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Altomünster · Mehr sehen »

Kloster Blankenau

Das Kloster Blankenau ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster in Blankenau, Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Blankenau · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Frauenthal

Kloster Frauenthal Kloster Frauenthal, Ansicht von Osten Das Kloster Frauenthal (Abbatissa Vallis sancte Marie) ist eine Zisterzienserinnenabtei.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Frauenthal · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Hürth-Burbach)

Siegel des Klosters Marienborn-Burbach Ursula-Fries 15. Jahrhundert aus dem Kloster Marienborn Die in der Nähe des heutigen Alstädten-Burbach unweit des Otto-Maigler-Sees gelegenen Ländereien des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Marienborn (ad fontem sanctae Mariae) wurden durch Guderadis, der wohlhabenden Witwe des Kölner Patriziers Hartmann von Geyr, 1233 gestiftet.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Marienborn (Hürth-Burbach) · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster St. Katharinental

Ansicht von Norden Das Kloster St.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster St. Katharinental · Mehr sehen »

Kloster St. Maria der Engel

Kloster St. Maria der Engel, Gesamtansicht von Westen Das Kloster St.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster St. Maria der Engel · Mehr sehen »

Kloster Sterkrade

Das Kloster Sterkrade war ein Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Stadtteil Sterkrade von Oberhausen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern in Duissern gestiftet wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Kloster Sterkrade · Mehr sehen »

Kollegium Brig

Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig beherbergt das einzige deutschsprachige Gymnasium im Kanton Wallis und liegt in der Gemeinde Brig-Glis.

Neu!!: Konzil von Trient und Kollegium Brig · Mehr sehen »

Kommemoration

Als Kommemoration (von lat. commemoratio, „Erwähnung, Anführung“) bezeichnet man das Gedenken von Heiligen in der römischen Liturgie an Tagen, an denen sich schon ein Hochfest, Fest oder Gedenktag eines anderen Heiligen befindet.

Neu!!: Konzil von Trient und Kommemoration · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Konzil von Trient und Konfession · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konklave 1549–1550

Das Konklave von 1549–1550 fand vom 29. November 1549 bis zum 7. Februar 1550 in der Cappella Paolina im Apostolischen Palast in Rom in Folge des Todes von Papst Paul III. († 10. November 1549) statt.

Neu!!: Konzil von Trient und Konklave 1549–1550 · Mehr sehen »

Konklave 1591

Das römisch-katholische Konklave 1591 trat nach dem Tod von Papst Gregor XIV. († 16. Oktober 1591) zusammen und tagte vom 27.

Neu!!: Konzil von Trient und Konklave 1591 · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Konkubinat · Mehr sehen »

Konrad Baumgartner

Konrad Baumgartner (* 1940 in Altötting) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und emeritierter Professor für Pastoraltheologie.

Neu!!: Konzil von Trient und Konrad Baumgartner · Mehr sehen »

Konrad Braun

Konrad Braun (* um 1495 in Kirchheim am Neckar; † 20. Juni 1563 in München), latinisierte Namensform: Conradus Brunus, Doktor des kirchlichen und weltlichen Rechts (utriusque iuris doctor), war ein Kanonist und katholischer Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Konrad Braun · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Konzil von Trient und Konsekration · Mehr sehen »

Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.

Neu!!: Konzil von Trient und Kontroverstheologie · Mehr sehen »

Konviktsverbindungen in Tübingen

Innenhof des Wilhelmsstifts beim Brunnenfest Bei den Konviktsverbindungen in Tübingen handelt es sich um sieben katholische Theologenverbindungen am Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen, die größtenteils gleichzeitig existierten.

Neu!!: Konzil von Trient und Konviktsverbindungen in Tübingen · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Konzil · Mehr sehen »

Konzil (römisch-katholische Kirche)

Konzil (lateinisch) beziehungsweise Synode (griechisch) bezeichnet in der Katholischen Kirche eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten zur Beratung über anstehende Entscheidungen.

Neu!!: Konzil von Trient und Konzil (römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Konzil von Trient und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Konzil von Trient und Kultbild · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Konzil von Trient und Kunst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Rathe

Kurt Rathe (* 14. April 1886 in Wien; † 14. März 1952 in Rom) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Kurt Rathe · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Kyrie eleison · Mehr sehen »

Labets-Biscay

Labets-Biscay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konzil von Trient und Labets-Biscay · Mehr sehen »

Laetare Jerusalem

Laetare Jerusalem (lateinisch: Freue dich, Jerusalem!) ist eine Päpstliche Bulle, die Papst Paul III. am 19.

Neu!!: Konzil von Trient und Laetare Jerusalem · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Laienkelch · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Konzil von Trient und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Laodizenerbrief

Laodikeia am Lykos: Reste einer der zentralen Straßen der antiken Stadt Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein im Neuen Testament erwähnter, jedoch nicht überlieferter Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Laodizea (Laodikeia am Lykos).

Neu!!: Konzil von Trient und Laodizenerbrief · Mehr sehen »

Latrie

Heiligen Namens Jesu, Gemälde von Juan de Ruela (um 1604) Die Latrie (lat. Latrīa, von gr. λατρεία, latreía; Adjektiv latrëutisch) bezeichnet in der Theologie der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen die Anbetung, eine Form der Verehrung, die dem dreieinigen Gott vorbehalten ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Latrie · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: Konzil von Trient und Lauda Sion · Mehr sehen »

Laurentius Fabritius

Laurentius Fabritius (* um 1535 in Uerdingen; † 22. Juli 1600 in Köln) war Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Laurentius Fabritius · Mehr sehen »

Lauretanische Litanei

Gottesmutter, umgeben von marianischen Symbolen, Kathedrale von Bayeux Die Lauretanische Litanei – lat.

Neu!!: Konzil von Trient und Lauretanische Litanei · Mehr sehen »

Lavabo (Ritus)

Lavabotablett und Wasserkanne zur Durchführung des Lavabos (rechts) Lavabo (von, „waschen“) bezeichnet den Ritus der symbolischen Händewaschung eines Priesters in der Heiligen Messe.

Neu!!: Konzil von Trient und Lavabo (Ritus) · Mehr sehen »

L’homme armé

''L’homme armé'' im ''Mellon Chansonnier'', um 1470 L’homme armé (Der Mann in Waffen) ist eine spätestens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene französische Chanson.

Neu!!: Konzil von Trient und L’homme armé · Mehr sehen »

Lehrbeanstandungsverfahren

Ein Lehrbeanstandungsverfahren oder Lehrverfahren, auch als Lehrzuchtverfahren bekannt, ist in den evangelisch-lutherischen Kirchen Deutschlands ein geordnetes Verfahren gegen ordinierte Geistliche, welches den Entzug der Vokation nach sich ziehen kann.

Neu!!: Konzil von Trient und Lehrbeanstandungsverfahren · Mehr sehen »

Leo XI.

Leo XI. Leo XI. (* 2. Juni 1535 in Florenz; † 27. April 1605 in Rom), geboren als Alessandro Ottaviano de’ Medici, war vom 1. April bis zum 27. April 1605 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Leo XI. · Mehr sehen »

Leonard Meldert

Leonard Meldert (* um 1535; † 8. April 1610 in Orvieto) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance, der überwiegend in Italien gewirkt hat.

Neu!!: Konzil von Trient und Leonard Meldert · Mehr sehen »

Leone Orsini

Wappen der Familie Orsini Leone Orsini oder (frz.) Léon des Ursins (* 1512 in Rom; † 11. Mai 1564 in Fréjus) war ein römisch-katholischer Bischof und humanistischer Gelehrter.

Neu!!: Konzil von Trient und Leone Orsini · Mehr sehen »

Leonhard Badehorn

Gemäldegalerie, Berlin Leonhard Badehorn (* 6. November 1510 in Meißen; † 1. Juli 1587 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Konzil von Trient und Leonhard Badehorn · Mehr sehen »

Leonhard Haller

Leonhard Haller (* 1499 oder 1500 in Denkendorf; † 25. März 1570 in Eichstätt) war ein Weihbischof der Reformationszeit, der sich auch als Übersetzer und religiöser Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Konzil von Trient und Leonhard Haller · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Konzil von Trient und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Konzil von Trient und Lettner · Mehr sehen »

Libell

Als Libell wird in erster Linie eine Prozessakte, namentlich eine Klageschrift, bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Libell · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Fiesole

Die nachfolgend genannten Männer waren oder sind Bischöfe des Bistums Fiesole.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Bischöfe von Fiesole · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Pius’ X.

Pius X. Papst Pius X. (1903–1914) kreierte im Verlaufe seines Pontifikates 50 Kardinäle in sieben Konsistorien.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Kardinalskreierungen Pius’ X. · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Trierer Domprediger

Die Domkanzel in Trier von Hans Ruprecht Hoffmann, entstanden 1570–1572 Am Trierer Dom wurde erstmals 1545 eine Stelle des Dompredigers gestiftet.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste der Trierer Domprediger · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Konzilien und Synoden

Eine Liste von Kirchenversammlungen (Konzile und Synoden) seit dem Apostelkonzil, zuvorderst aller ökumenischer Konzilien bis einschließlich 787 bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste von Konzilien und Synoden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona

Wappen von Bellinzona Diese Liste enthält in Bellinzona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bellinzona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen

Wappen der alten Universität Löwen (1425–1797)Marc Nelissen, ''Leuven, Rom en Brabant''. In: Nelissen, Roegiers, van Mingroot, ''De stichtingsbul van de Leuvense universiteit, 1425-1914''. Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-070-8, S. 70: „''de universiteit voerde het stadswapen van Leuven, een dwarsbalk van zilver op een veld van keel, maar voegde in de rechter bovenhoek van het schild een nimbus toe van waaruit een hand een opengeslagen boek aanreikte''.“ Die '''Universität Löwen''' wurde im Jahre 1425 als studium generale und erste Hochschule auf brabantisch-burgundischen Gebiet gegründet.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster

Wappen der Stadt Münster Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen.

Neu!!: Konzil von Trient und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster · Mehr sehen »

Liturgie von Addai und Mari

Die Liturgie von Addai und Mari ist eine Liturgie des Ostsyrischen Ritus, die – in verschiedenen Abwandlungen – in der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens, der Syro-malabarischen Kirche und der Chaldäisch-katholischen Kirche Anwendung findet.

Neu!!: Konzil von Trient und Liturgie von Addai und Mari · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Konzil von Trient und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgiereform Pius’ V.

Als Liturgiereform Pius’ V. bezeichnet man die durch Papst Pius V. in Kraft gesetzten liturgischen Neuerungen.

Neu!!: Konzil von Trient und Liturgiereform Pius’ V. · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Liturgische Musik

Liturgische Musik ist eine Form der Kirchenmusik, die durch besondere Funktionen innerhalb der Liturgie der Kirche gekennzeichnet ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Liturgische Musik · Mehr sehen »

Liturgische Rangordnung

Die Liturgische Rangordnung ist die Regelung in der römisch-katholischen Liturgie, die für jeden liturgischen Tag bestimmt, welche gottesdienstliche Feier beim Zusammentreffen liturgischer Daten und Zeiten jeweils Vorrang hat, welche Texte für die Feier der heiligen Messe und des Stundengebets verwendet werden und welche liturgische Farbe dem zugeordnet wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Liturgische Rangordnung · Mehr sehen »

Lob der Torheit

Hans Holbeins in dem Exemplar der Basler Ausgabe von 1515, das Erasmus selbst gehörte (Kupferstichkabinett, Basel) Moriae encomium, zu Deutsch: Lob der Torheit (oder Lob der Narrheit), ist der Titel eines der bekanntesten Werke des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Konzil von Trient und Lob der Torheit · Mehr sehen »

Lorenz Hochwart

Lorenz Hochwart (auch Hochwarth oder Hohewart; * um 1493 in Tirschenreuth; † 20. Februar 1570 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Historiker und Jurist.

Neu!!: Konzil von Trient und Lorenz Hochwart · Mehr sehen »

Lorenz Meyer (Reformator)

Lorenz Meyer (~ 1497–1564), auch bekannt als Laurentius Agricola Laurentius Marius und Lorenz Meyger oder auch Keller, war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Konzil von Trient und Lorenz Meyer (Reformator) · Mehr sehen »

Lorenzo Campeggi

Kardinal Lorenzo Campeggi Campeggios Grabmal in der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Lorenzo Campeggi (* 1474 in Mailand; † 25. Juli 1539 in Rom), weniger korrekt bisweilen auch Campeggio, war ein italienischer Jurist und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Lorenzo Campeggi · Mehr sehen »

Lorenzo Magalotti

Lorenzo Kardinal Magalotti (17. Jh.) Kardinal Lorenzo Magalotti erhält eine Hommage an Wissenschaft und Kunst (Druck von Luca Ciamberlano, 17. Jh.) Lorenzo Magalotti (* 1584; † 19. September 1637 in Ferrara) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Lorenzo Magalotti · Mehr sehen »

Lorenzo Priuli (Patriarch)

Wappen des Patriarchen Lorenzo Priuli (Patriarchenpalais Venedig) Lorenzo Priuli (* 9. August 1538 in Venedig; † 26. Januar 1600 in Venedig) war ein italienischer Politiker, Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Konzil von Trient und Lorenzo Priuli (Patriarch) · Mehr sehen »

Louis d’Anglure de Bourlemont

Erzbischof Louis d’Anglure de Bourlemont Louis d’Anglure de Bourlemont (* 1617; † 9. November 1697 in Bordeaux) war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof von Bordeaux (von 1680 bis 1697).

Neu!!: Konzil von Trient und Louis d’Anglure de Bourlemont · Mehr sehen »

Ludovico Simonetta

Ludovico Simonetta (auch Ludovico Simoneta, * um 1500 in Mailand; † 30. April 1568 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Ludovico Simonetta · Mehr sehen »

Luigi Cornaro (Kardinal)

Luigi Cornaro (venetisch Alvise Corner; * 12. Februar 1517 in Venedig; † 10. Mai 1584 in Rom) war ein venezianischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Luigi Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Luigi Pisani

Kardinal Luigi Pisani Luigi Pisani (* 1522 in Venedig; † 3. Juni 1570 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Padua.

Neu!!: Konzil von Trient und Luigi Pisani · Mehr sehen »

Luis de Ávila y Zúñiga

Luis de Ávila y Zúñiga (* um 1504 in Plasencia; † 24. September 1573 ebenda) war ein spanischer Diplomat, Feldherr und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Konzil von Trient und Luis de Ávila y Zúñiga · Mehr sehen »

Luis de Borbón y Farnesio

Don Luis de Borbón – Porträt von Anton Raphael Mengs (1769) Luis Antonio Jaime de Borbón y Farnesio (* 25. Juli 1727 in Madrid; † 7. August 1785 in Arenas de San Pedro, Provinz Ávila) war der sechste und damit jüngste Sohn König Philipps V. und somit Infant von Spanien.

Neu!!: Konzil von Trient und Luis de Borbón y Farnesio · Mehr sehen »

Luther-Dekade

Die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg Die Luther- / Reformationsdekade ist eine Veranstaltungsreihe, die am 21.

Neu!!: Konzil von Trient und Luther-Dekade · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Lutherbibel · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Luthertum · Mehr sehen »

Madonna Miracolosa (Taggia)

Madonna Miracolosa Das Heiligtum der Madonna Miracolosa, auch Basilika Santi Apostoli Giacomo e Filippo genannt, ist eine römisch-katholische Kirche im historischen Zentrum von Taggia im italienischen Ligurien.

Neu!!: Konzil von Trient und Madonna Miracolosa (Taggia) · Mehr sehen »

Madruzzo (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Madruzzo (eingedeutscht Madrutz u. ä.) waren eine italienische Adelsfamilie mit Stammsitzen in Nanno und Denno am Nonsberg im Trentino, das sich ab 1452 nach seiner damals erworbenen Besitzung Castello Madruzzo in Lasino benannte.

Neu!!: Konzil von Trient und Madruzzo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Konzil von Trient und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Konzil von Trient und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Manierismus · Mehr sehen »

Marcantonio Amulio

Kardinal Marcantonio Amulio (Gemälde von Jacopo Tintoretto, 1563/63) Marcantonio Amulio auch Marco Antonio Amulio oder Marco Antonio Da Mula (* 1506 in Venedig; † 17. März 1572 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Marcantonio Amulio · Mehr sehen »

Marc’Antonio Ingegneri

Marc’Antonio Ingegneri (Schreibweisen auch Ingegnieri, Ingignieri, Ingignero, Inzegneri; * 1535 oder 1536 in Verona; † 1. Juli 1592 in Cremona) war ein italienischer Komponist der späten Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Marc’Antonio Ingegneri · Mehr sehen »

Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500)

Kardinal Marcello Crescenzi (d. Ä.) (Zeichnung) Marcello Crescenzi auch, Marcello Crescenzio (* 1500 in Rom; † 28. Mai 1552 in Verona) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500) · Mehr sehen »

Marcellus II.

Ölgemälde Papst Marcellus II. (ca. 16. Jh.) in der Vatikanische Museen Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Marcellus II. · Mehr sehen »

Marcus Hieronymus Vida

Marcus Hieronymus Vida Marcus Hieronymus Vida (italienisch Marco Girolamo Vida; * 1485 in Cremona; † 27. September 1566 in Alba) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Konzil von Trient und Marcus Hieronymus Vida · Mehr sehen »

Margarete von Navarra

128px Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21. Dezember 1549 in Odos) war eine französische Schriftstellerin und Mäzenin.

Neu!!: Konzil von Trient und Margarete von Navarra · Mehr sehen »

Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör

Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln) war Fürstäbtissin von Essen und Äbtissin der Frauenstifte Nottuln und Metelen.

Neu!!: Konzil von Trient und Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Konzil von Trient und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Konzil von Trient und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria Magdalena Haidenbucher

Maria Magdalena Haidenbucher OSB (* 1576 in Kaufering; † 26. August 1650 auf Frauenwörth) war eine deutsche Benediktinerin.

Neu!!: Konzil von Trient und Maria Magdalena Haidenbucher · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Dettingen)

Mariä Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Stil der Neorenaissance in Dettingen an der Iller, deren Grundsteinlegung am 28.

Neu!!: Konzil von Trient und Mariä Himmelfahrt (Dettingen) · Mehr sehen »

Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877

Marienfigur im Marpinger Härtelwald Bei den Marienerscheinungen in Marpingen handelt es sich um Berichte der drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des heute saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen.

Neu!!: Konzil von Trient und Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 · Mehr sehen »

Marienkind

Illustration von Philipp Grotjohann oder Anton Robert Leinweber Marienkind ist das dritte Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 3).

Neu!!: Konzil von Trient und Marienkind · Mehr sehen »

Marienvesper (Monteverdi)

Titelseite des Generalbasses. Der eigentliche Titel des Werkes wurde an anderer Stelle gedruckt. Die Marienvesper, SV 206, ist ein Sakralwerk von Claudio Monteverdi (1567–1643).

Neu!!: Konzil von Trient und Marienvesper (Monteverdi) · Mehr sehen »

Markus Besch

Markus Besch OSB (* in Augsburg; † 18. April 1592 in Metten) war ein deutscher Benediktiner, Administrator von Kloster Mallersdorf und Abt von Kloster Metten.

Neu!!: Konzil von Trient und Markus Besch · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal)

Kardinal Markus Sittikus (1578) Palasts Hohenems in Hohenems, Vorarlberg Andreas Brugger, 1798, in der Pfarrkirche zu Hohenems in Vorarlberg) Mark Sittich von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems, auch Markus Sittikus III., auch Marx Sittich III., auch Marco Sittico Altemps, (* 19. August 1533 in Hohenems; † 15. Februar 1595 in Rom) war von 1561 bis 1589 Bischof von Konstanz, außerdem päpstlicher Legat sowie Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal) · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)

Gemälde im Schloss Hellbrunn Graf Markus Sittikus von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems (* 24. Juni 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619 in Salzburg) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) · Mehr sehen »

Marquard von Hattstein

Bischof Marquard von Hattstein Marquard von Hattstein (falsche Bezeichnung ''Holstein''), Stich, 1580 Wappen des Marquard von Hattstein Marquard von Hattstein (* 29. August 1529 in Usingen/Taunus; † 7. Dezember 1581 in Udenheim, heute Philippsburg/Baden) war von 1560 bis 1581 Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: Konzil von Trient und Marquard von Hattstein · Mehr sehen »

Martín Rojas de Portalrubio

Martín Rojas de Portalrubio (* um 1512 in Toledo; † 18. März 1577 in Rom) war ein spanischer Geistlicher, Konventualkaplan und Vizekanzler des Malteserordens sowie Bischof von Malta.

Neu!!: Konzil von Trient und Martín Rojas de Portalrubio · Mehr sehen »

Martin Anton Delrio

Martin Anton Delrio SJ, lateinisch Martinus Antonius Delrius, spanisch Martín Antonio del Río, französisch Martin Antoine del Rio (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war ein spanisch-niederländischer Autor der Gegenreformation und Jesuit, der insbesondere als Hexentheoretiker hervortrat.

Neu!!: Konzil von Trient und Martin Anton Delrio · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Konzil von Trient und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Cromer

Martinus Cromerus Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist.

Neu!!: Konzil von Trient und Martin Cromer · Mehr sehen »

Martin Herkules Rettinger von Wiespach

Martin Herkules Rettinger von Wiespach († 21. Februar 1570) war Bischof von Lavant.

Neu!!: Konzil von Trient und Martin Herkules Rettinger von Wiespach · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Konzil von Trient und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Schaumberg

Bischof Martin von Schaumberg auf seinem Epitaphaltar Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wappen des Fürstbischofs im Schloss Hirschberg Martin von Schaumberg: Epitaph im Eichstätter Dom-Kreuzgang Martin von Schaumberg (* 1523 in Nassenfels; † 28. Juni 1590 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1560 bis 1590.

Neu!!: Konzil von Trient und Martin von Schaumberg · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Konzil von Trient und Martyrologium · Mehr sehen »

Mathias Hovius

Porträt von 1612 Mathias Hovius (auch Mathias Hovius, gebürtig van den Hove; * 1542 in Mechelen; † 30. Mai 1620 in Affligem) war ein katholischer Theologe und Erzbischof von Mechelen.

Neu!!: Konzil von Trient und Mathias Hovius · Mehr sehen »

Matija Divković

Matija Divković (* 1563 in Jelaške, Eyâlet Bosnien; † 21. August 1631 in Olovo) war ein bosnischer Franziskaner und Schriftsteller.

Neu!!: Konzil von Trient und Matija Divković · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Konzil von Trient und Matrikel · Mehr sehen »

Matteo Zane

Matteo Zane (* in Venedig; † 25. Juli 1605 in Venedig) war ein italienischer Patriarch.

Neu!!: Konzil von Trient und Matteo Zane · Mehr sehen »

Matthias Ob

Wappen des Bistums Speyer Matthias Ob, auch Obe oder Opp (* um 1524; † um 1572) war Weihbischof im Bistum Speyer sowie Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Konzil von Trient und Matthias Ob · Mehr sehen »

Matthias von Sittard

Matthias von Sittard OP (auch: Zittardus, Citardus, Citharius, ursprünglicher Familienname: Esche; * 22. Februar 1522 in Sittard/NL; † 31. Oktober 1566 – Sterbeort unbekannt; Daten laut BBKL), war ein dominikanischer Theologe, Schriftsteller und kaiserlicher Hofprediger.

Neu!!: Konzil von Trient und Matthias von Sittard · Mehr sehen »

Mattia Ugoni

Mattia Ugoni (* 1446 in Brescia; † 3. Dezember 1535 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof und Kirchenrechtler.

Neu!!: Konzil von Trient und Mattia Ugoni · Mehr sehen »

Mauerkirchen

Mauerkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Konzil von Trient und Mauerkirchen · Mehr sehen »

Maurilio Fossati

Maurilio Kardinal Fossati (Foto Februar 1939) Maurilio Kardinal Fossati OSSGCN (* 24. Mai 1876 in Arona, Provinz Novara, Italien; † 30. März 1965 in Turin) war von 1930 bis zu seinem Tod Erzbischof von Turin.

Neu!!: Konzil von Trient und Maurilio Fossati · Mehr sehen »

Maximilian de Berghes

Maximilian de Berghes (auch Maximilien; * um 1512; † 27. August 1570 in Bergen op Zoom) war der erste Erzbischof von Cambrai und Regent des Hochstifts Cambrai im Range eines Herzogs.

Neu!!: Konzil von Trient und Maximilian de Berghes · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Konzil von Trient und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Konzil von Trient und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Münzprägungen des Jüdischen Krieges

Althebräischer Schrift und beginnt rechts unten: שקל ישראל „Schekel Israels“. Über dem Kelch die Datierung: der Buchstabe א Alef, als Zahl gelesen: (Jahr) 1 (Bode-Museum) Die Münzprägungen des Jüdischen Krieges (66 bis 70 n. Chr.) zeigen Symbole und Losungen der Aufständischen und sind damit für deren Selbstverständnis von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Konzil von Trient und Münzprägungen des Jüdischen Krieges · Mehr sehen »

Melchior Cano

Melchior Cano ''Parecer del M. fr. Melchor Cano dado al Señor Emperador Carlos V'' (1555).http://bib.cervantesvirtual.com/historia/CarlosV/melchor.shtml Parecer del Maestro fr. Melchor Cano dado al Señor Emperador Carlos V. Madrid: 1736. Cervantes Virtual. Consultado el 10/07/2013. ''Opera'', 1746 Melchior Cano oder Melchor Cano (* 6. Januar 1509 in Tarancón; † 30. September 1560 in Toledo) war ein spanischer Dominikaner und Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Melchior Cano · Mehr sehen »

Melchior Lussi

Melchior Lussi Melchior Lussi, auch „Lussy“ (* 1529 in Stans; † 14. November 1606 ebenda), war ein Schweizer Staatsmann, Landammann Nidwaldens und Konzilsabgeordneter sowie Oberst in fremden Kriegsdiensten.

Neu!!: Konzil von Trient und Melchior Lussi · Mehr sehen »

Melchior von Lichtenfels

Melchior von Lichtenfels (* um 1517; † 17. Mai 1575 in Pruntrut) war von 1554 bis 1575 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Konzil von Trient und Melchior von Lichtenfels · Mehr sehen »

Mensuralismus

Der Mensuralismus interpretiert gregorianische Melodien so, dass jeder einzelne Ton im Zeitmaß (siehe auch Mensur) einer natürlichen Zahl entspricht.

Neu!!: Konzil von Trient und Mensuralismus · Mehr sehen »

Mercedarier

aragonesischen Wappen (vier rote Streifen auf goldenem Grund); darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona und die aragonesische Königskrone. Als Mercedarier werden Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft des Mercedarierordens (Ordenskürzel OdeM) bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Mercedarier · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Konzil von Trient und Messbuch · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Konzil von Trient und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Messlizenz

Der umgangssprachlich Messlizenz oder Messerlaubnis genannte Rechtsakt ist in der römisch-katholischen Kirche die Erlaubnis des Ortsbischofs zur regelmäßigen Feier von Eucharistiefeiern in halböffentlichen oder privaten Kapellen.

Neu!!: Konzil von Trient und Messlizenz · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Neu!!: Konzil von Trient und Messopfer · Mehr sehen »

Michael Bajus

Michael Bajus (eigentlich Michael de Bay; * 1513 in Melin im Hennegau; † 16. Dezember 1589 in Löwen) war einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Konzil von Trient und Michael Bajus · Mehr sehen »

Michael Helding

Bischof Michael Helding Katechismus von 1562 Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Konzil von Trient und Michael Helding · Mehr sehen »

Michael Lefflad

Michael Lefflad (* 26. Mai 1828 in Ammerbacherkreuth bei Wemding; † 2. November 1900 in Eichstätt), Professor in Eichstätt, hat sich durch die Herausgabe der Regesten der Eichstätter Bischöfe bleibende Verdienste erworben.

Neu!!: Konzil von Trient und Michael Lefflad · Mehr sehen »

Michael von Aitzing

Figur von Meister Eckhart, die die von Michael von Aitzing auf dem Kölner Rathausturm vertritt (r.) Die spanischen Niederlande im ''Leo Belgicus'' in Form eines Löwen Michael (II.) Freiherr von Aitzing (auch Aitzinger, Eyzinger, Eitzing) (* ca. 1530 in Schrattenthal: „Um 1530 in Schrattenthal (nicht in Obereitzing, wie vielfach angegeben) geboren“; † 1598 in Bonn) war ein österreichischer Adliger, Gelehrter und Autor.

Neu!!: Konzil von Trient und Michael von Aitzing · Mehr sehen »

Michel de L’Hospital

Michel de l’Hospital Michel de L’Hospital (auch L’Hôpital, latinisiert Michael Hospitalius; * um 1505 in Aigueperse in der Auvergne; † 13. März 1573 auf Château Bélesbat bei Étampes) war ein französischer Staatsmann, Jurist und humanistischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzil von Trient und Michel de L’Hospital · Mehr sehen »

Michele Balaguer

Miguel Juan Balaguer Camarasa (meistens Michele Balaguer; * 1597 in Camarasa; † 5. Dezember 1663 in Malta) war ein spanischer Geistlicher und Bischof von Malta.

Neu!!: Konzil von Trient und Michele Balaguer · Mehr sehen »

Militantis ecclesiae

Militantis ecclesiae ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Konzil von Trient und Militantis ecclesiae · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Ministrant · Mehr sehen »

Misericordia Dei

Misericordia Dei (lat.: Die Barmherzigkeit Gottes) ist der Titel eines Apostolisches Schreibens als „Motu Proprio“.

Neu!!: Konzil von Trient und Misericordia Dei · Mehr sehen »

Missa bifaciata

Als Missa bifaciata (von lat. bis „zweifach“ und facies „Form, Gesicht“, „zweigesichtige Messe“) war eine Form der heiligen Messe, in der bei einer heiligen Messe die Texte einer zweiten Messe eingefügt wurden, bei einer Missa trifaciata kam ein drittes Messformular hinzu.

Neu!!: Konzil von Trient und Missa bifaciata · Mehr sehen »

Missa Papae Marcelli

Cantus)'' des ''Kyrie'' Die Missa Papae Marcelli ist die bekannteste Messe von Giovanni Pierluigi da Palestrina.

Neu!!: Konzil von Trient und Missa Papae Marcelli · Mehr sehen »

Missa Sicca

Die Missa Sicca (lateinisch: ‚Trockene Messe‘) war eine im Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert übliche Form des Gottesdienstes, die in der römisch-katholischen Kirche insbesondere für kirchliche Begräbnisfeiern und Trauungen, aber auch für die Krankenkommunion oder die Sterbekommunion verwendet wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Missa Sicca · Mehr sehen »

Missale Parisiense

Das Missale Parisiense war das besondere Messbuch der Diözese Paris.

Neu!!: Konzil von Trient und Missale Parisiense · Mehr sehen »

Missale Romanum (apostolische Konstitution)

Wappen von Papst Paul VI. Missale Romanum über die Einführung des gemäß Beschluß des zweiten vatikanischen Konzils erneuerten Messbuches ist eine Apostolische Konstitution von Papst Paul VI.

Neu!!: Konzil von Trient und Missale Romanum (apostolische Konstitution) · Mehr sehen »

Misterio de Elche

Das Misterio de Elche (auch Mysterienspiel von Elche, auf Katalanisch Misteri d’Elx) ist ein lyrisches Drama.

Neu!!: Konzil von Trient und Misterio de Elche · Mehr sehen »

Monumenta Liturgica Concilii Tridentini

Die Monumenta Liturgica Concilii Tridentini sind ein liturgiewissenschaftliches Unternehmen, das die im Anschluss an das Konzil von Trient amtlich veröffentlichten liturgischen Bücher des Römischen Ritus der Forschung in Form von Faksimile-Nachdrucken mit Erläuterungen zugänglich macht.

Neu!!: Konzil von Trient und Monumenta Liturgica Concilii Tridentini · Mehr sehen »

Moritz von Hutten

Moritz von Hutten (* 25. November 1503 in Arnstein; † 6. Dezember 1552 in Eichstätt) war in der Reformationszeit Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt.

Neu!!: Konzil von Trient und Moritz von Hutten · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Musicae sacrae disciplina

Die Enzyklika Musicae sacrae disciplina von Papst Pius XII. wurde am 25.

Neu!!: Konzil von Trient und Musicae sacrae disciplina · Mehr sehen »

Musikjahr 1560

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560.

Neu!!: Konzil von Trient und Musikjahr 1560 · Mehr sehen »

Musikjahr 1561

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1561. 350x350px.

Neu!!: Konzil von Trient und Musikjahr 1561 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: Konzil von Trient und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1565

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1565.

Neu!!: Konzil von Trient und Musikjahr 1565 · Mehr sehen »

Muzio Calini

Muzio Calini (1525–1570), Erzbischof von Zadar und Terni Calino, Stammsitz der Conti Calini di Calino Muzio Calini (* 1525 in Brescia; † 22. April 1570 in Terni) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof der römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Muzio Calini · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Konzil von Trient und Namenstag · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Konzil von Trient und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Die Neutestamentliche Bibelwissenschaft ist der zweite Teil der christlichen Bibelwissenschaft und unterteilt sich ihrerseits wiederum in mehrere Teildisziplinen: Textkritik und Textgeschichte des Neuen Testaments, Einleitung in das Neue Testament, Geschichte des Urchristentums und Theologie des Neuen Testaments.

Neu!!: Konzil von Trient und Neutestamentliche Bibelwissenschaft · Mehr sehen »

Nicolas de Pellevé

Kardinal Nicolas de Pellevé (Gemälde des 16. Jh.) Wappenschild von Robert und Nicolas de Pellevé Nicolas de Pellevé, auch Nicolas de Pellève (* 18. Oktober 1515 in Jouy-sous-Thelle; † 28. März 1594 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Erzbischof von Reims und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Nicolas de Pellevé · Mehr sehen »

Nicolas Psaume

Nicolas Psaume 1571 Nicolas Psaume (* 1518 in Chaumont-sur-Aire, Herzogtum Bar, heute Département Meuse; † 10. August 1575 in Verdun) war von 1548 bis 1575 Bischof von Verdun und war in dieser Funktion Teilnehmer des Konzils von Trient.

Neu!!: Konzil von Trient und Nicolas Psaume · Mehr sehen »

Nicolò da Ponte

Nicolò da Ponte, nach Palma il Giovane (Kunsthistorisches Museum Wien) Büste des Dogen von Alessandro Vittoria, 1582–1584, Pinacoteca Manfrediniana zu Venedig, seit 2019 Museo diocesano del Patriarcato di Venezia Nicolò da Ponte (* 15. Januar 1491 in Venedig; † 30. Juli 1585 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 87.

Neu!!: Konzil von Trient und Nicolò da Ponte · Mehr sehen »

Nikandros Noukios

Nikandros Noukios, latinisiert Nicander Nucius, auch Andronikos Noukios (geboren als Andronikos Nountsios; * um 1500 auf Korfu; † nach 1556), war ein griechischer Schriftsteller, Übersetzer und Kopist.

Neu!!: Konzil von Trient und Nikandros Noukios · Mehr sehen »

Nikolaus Arresdorf

Nikolaus Arresdorf OFMConv. (* um 1545 in Limpach, Luxemburg; † 28. März 1620 vermutlich in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in den Bistümern Münster, Hildesheim, Paderborn sowie im Erzbistum Köln.

Neu!!: Konzil von Trient und Nikolaus Arresdorf · Mehr sehen »

Nimiam licentiam

Nimiam licentiam („übermäßige Erteilung von Erlaubnissen“) ist der Name einer Enzyklika.

Neu!!: Konzil von Trient und Nimiam licentiam · Mehr sehen »

Nomasticon Cisterciense

Das Nomasticon Cisterciense ist eine Sammlung von Gesetzestexten und Vorschriften mit Bezug auf den Zisterzienserorden, die in den ersten drei Jahrhunderten nach dessen Gründung im 12.

Neu!!: Konzil von Trient und Nomasticon Cisterciense · Mehr sehen »

Nonstal

Das Nonstal (auf Nones Val de Non) ist ein orographisch rechtes Seitental des Etschtals nördlich von Trient in Italien.

Neu!!: Konzil von Trient und Nonstal · Mehr sehen »

Notre-Dame-St-Laurent

Ansicht der Stiftskirche Notre-Dame und hl. Laurent O’Toole von Osten Die frühere Stiftskirche Notre-Dame und St.

Neu!!: Konzil von Trient und Notre-Dame-St-Laurent · Mehr sehen »

Nottaufe

Die Nottaufe (auch Taufe in der Not) ist in mehreren Konfessionen eine Taufe, die bei Lebensgefahr des Täuflings abweichend von der üblichen Praxis nicht von einem Geistlichen, sondern einem Laien ausgeführt werden kann.

Neu!!: Konzil von Trient und Nottaufe · Mehr sehen »

Novum Instrumentum omne

Erasmus Das Novum Instrumentum omne (VD16 B 4196) ist der erste veröffentlichte Druck des Neuen Testaments in Griechisch und erschien 1516.

Neu!!: Konzil von Trient und Novum Instrumentum omne · Mehr sehen »

Nuntiaturstreit

Der Nuntiaturstreit (von lateinisch nuntius ‚Bote‘) war im 18.

Neu!!: Konzil von Trient und Nuntiaturstreit · Mehr sehen »

O du hochheilig Kreuze

''O hochheiliges Creutze'', Druckfassung München 1631 O du hochheilig Kreuze ist ein katholisches geistliches Lied zur Kreuzverehrung.

Neu!!: Konzil von Trient und O du hochheilig Kreuze · Mehr sehen »

Oberdeutsche Zisterzienserkongregation

Kloster Fürstenfeld, anno 1595 Ort des ersten Treffens der Zisterzienseräbte Oberdeutschlands und angrenzendner Gebiete zur Beratung eines künftigen Zusammenschlusses Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation (lat. Congregatio Cisterciensis Sancti Bernardi Superioris Germaniae) wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster auf.

Neu!!: Konzil von Trient und Oberdeutsche Zisterzienserkongregation · Mehr sehen »

Oblation (Kloster)

''Oblation'' (unbekannter Bologneser Maler, 14. Jahrhundert). In: ''Decretum Gratiani'', http://geschichte.digitale-sammlungen.de/decretum-gratiani/kapitel/dc_chapter_2_2529 Causa XX. UB Leipzig, Rep. II 9b (CCXLIII), fol. 200v Oblation war seit der Spätantike, besonders aber vom frühen bis ins hohe Mittelalter ein öffentlichrechtlich anerkannter Rechtsakt des Kirchenrechts, der den Klostereintritt eines Kindes und dessen unwiderrufliche Bestimmung zum Klosterleben auf Lebenszeit durch dessen Darbringung seitens der Eltern oder Vormünder herbeiführte.

Neu!!: Konzil von Trient und Oblation (Kloster) · Mehr sehen »

Olaus Magnus

Carta Marina (1539) Darstellung verschiedener Wahrsagungsformen aus ''Historia de gentibus septentrionalibus'' (1555) Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; † 1557 in Rom), war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph.

Neu!!: Konzil von Trient und Olaus Magnus · Mehr sehen »

Onorato Visconti

Onorato Visconti (* um 1585 in Mailand; † 7. Juli 1645 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Konzil von Trient und Onorato Visconti · Mehr sehen »

Optatam totius

Zweites Vatikanisches Konzil Optatam totius (OT) heißt nach seinen Anfangsworten das Dekret über die Ausbildung der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Konzil von Trient und Optatam totius · Mehr sehen »

Oratorio del Rosario di Santa Cita

Frontseite der Rosenkranzkapelle Das Oratorio del Rosario di Santa Cita ist ein Gebetshaus in Palermo auf Sizilien.

Neu!!: Konzil von Trient und Oratorio del Rosario di Santa Cita · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Konzil von Trient und Oratorium · Mehr sehen »

Ordo missae

Der ''Ordo missae'' des römischen Messbuchs von 1956 Im Ordo missae (für ‚Ordnung der Messe‘), auch Messordnung genannt, ist der Ablauf der heiligen Messe im römischen Ritus im Hinblick auf zu vollziehende Zeremonien und vorzutragende Texte festgelegt.

Neu!!: Konzil von Trient und Ordo missae · Mehr sehen »

Orgeln des Salzburger Domes

Der Salzburger Dom verfügt seit 1995 über sieben selbstständige Orgeln: auf der Westempore steht die Hauptorgel aus dem Jahre 1988, auf den Pfeileremporen der Vierung befinden sich fünf nach 1990 geschaffene Instrumente, außerdem steht ein transportables Truhenpositiv zur Verfügung, das meist im linken Querarm, neben der Nord-Sakristeitür, abgestellt ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Orgeln des Salzburger Domes · Mehr sehen »

Ottavio Farnese

Tizian, Ottavio Farnese, Palazzo Pitti Ottavio Farnese (* 9. Oktober 1524 in Valentano, Latium; † 18. September 1586 in Parma) war der zweite Sohn von Pier Luigi II. Farnese, dem Herzog von Parma und Piacenza und Herzog von Parma und Piacenza ab 1547.

Neu!!: Konzil von Trient und Ottavio Farnese · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Ottonianum (Bamberg)

Das Ottonianum war das erzbischöfliche Knabenseminar des Erzbistums Bamberg, das im Jahr 1828 gegründet und im Jahr 1999 aufgrund mangelnder Rentabilität aufgelöst wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Ottonianum (Bamberg) · Mehr sehen »

Palazzo della Cassa di Risparmio (Mirandola)

Palazzo della Cassa di Risparmio in Mirandola in den 1930er-Jahren Der Palazzo della Cassa di Risparmio ist ein Palast aus dem 20.

Neu!!: Konzil von Trient und Palazzo della Cassa di Risparmio (Mirandola) · Mehr sehen »

Palazzo delle Albere

Palazzo delle Albere Der Palazzo delle Albere ist ein Renaissance-Palast in Trient.

Neu!!: Konzil von Trient und Palazzo delle Albere · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Piacenza)

Ostfassade des Palazzo Farnese in Piacenza Der Palazzo Farnese ist ein historischer Palast in der Stadt Piacenza in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Konzil von Trient und Palazzo Farnese (Piacenza) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Konzil von Trient und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Sanuti Bevilacqua Degli Ariosti

Die Fassade mit Bossenwerk des Palazzo Sanuti Bevilacqua Degli Ariosti Der Palazzo Sanuti Bevilacqua Degli Ariosti ist ein Palast im Zentrum von Bologna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Konzil von Trient und Palazzo Sanuti Bevilacqua Degli Ariosti · Mehr sehen »

Palazzo Venezia

Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia oder Palazzo di Venezia (früher auch Palazzo San Marco oder Palazzo Barbo) ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Konzil von Trient und Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Palestrina (Oper)

Die Oper Palestrina des Komponisten Hans Pfitzner – entstanden in den Jahren 1912 bis 1915 – wurde am 12.

Neu!!: Konzil von Trient und Palestrina (Oper) · Mehr sehen »

Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau

Pankraz von Freyberg, Gemälde von Hans Mielich, 1545 Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau (* 1508 auf Schloss Hohenaschau; † 24. Dezember 1565 ebenda) war ein bayerischer Unternehmer, Politiker; er neigte der Reformation zu.

Neu!!: Konzil von Trient und Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau · Mehr sehen »

Pankraz von Sinzenhofen

Fürstbischöfliches Wappen auf einer Münze von 1546 Pankraz von Sinzenhofen (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † 24. Juli 1548 auf Schloss Wörth an der Donau) war von 1538 bis 1548 der 47.

Neu!!: Konzil von Trient und Pankraz von Sinzenhofen · Mehr sehen »

Paolo Ferrarese

Paolo Ferrarese (auch als Don Paulus Ferrariensis, Don Paulus Ferraris, Don Paolo Ferrarese, Paolo da Ferrara oder Paolo detto da Ferrara zitiert) war ein in Ferrara geborener italienischer Komponist und Dichter, der in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Paolo Ferrarese · Mehr sehen »

Paolo Prodi

Paolo Prodi (* 3. Oktober 1932 in Scandiano; † 16. Dezember 2016 in Bologna) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Paolo Prodi · Mehr sehen »

Paolo Sarpi

Anonymus: zwischen 1600 und 1675 entstandenes Porträt, National Trust George Vertue (1684–1756): Paolo Sarpi, Stich Denkmal für Paolo Sarpi in Venedig Paolo Sarpi OSM, geboren als Pietro Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig; † 15. Januar 1623 ebenda) war ein italienischer Ordensmann und Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Paolo Sarpi · Mehr sehen »

Papalsystem

Mit Papalsystem bezeichnet man das System der christlichen Kirchenhoheit in der katholischen Kirche, wie es sich seit den Anfängen der Bischöfe von Rom entwickelt hat.

Neu!!: Konzil von Trient und Papalsystem · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Konzil von Trient und Papstname · Mehr sehen »

Parodiemesse

Die Parodiemesse ist eine Nebengattung der Messe, bei der ein mehrstimmiger Satz, wie beispielsweise eine geistliche Motette oder eine weltliche Chanson, parodiert wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Parodiemesse · Mehr sehen »

Partikulargericht

Erzengel Michael als Seelenwäger, Fresko in der Pfarrkirche Aulzhausen Das Partikulargericht („persönliches Gericht“, „Einzelgericht“ auch „besonderes Gericht“) ist Gegenstand der Lehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen über das Schicksal der Seele nach dem Tode.

Neu!!: Konzil von Trient und Partikulargericht · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: Konzil von Trient und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Konzil von Trient und Parusie · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Paul III. · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Paul IV. · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Konzil von Trient und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Päpstliches Römisches Priesterseminar

Das Päpstliche Römische Priesterseminar (ital.: Pontificio Seminario Romano Maggiore) ist das älteste Priesterseminar des Bistums Rom.

Neu!!: Konzil von Trient und Päpstliches Römisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Pedro de Soto

Pedro de Soto O.P. (* zwischen 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen.

Neu!!: Konzil von Trient und Pedro de Soto · Mehr sehen »

Pedro Pacheco de Villena

Kardinal Pedro Pacheco de Villena Wappen Kardinal Pacheco Pedro Pacheco de Villena auch Pedro Pacheco Ladrón de Guevara (* 29. Juni 1488 in La Puebla de Montalbán; † 5. März 1560 in Rom) war ein spanischer katholischer Kardinal und Vizekönig von Neapel.

Neu!!: Konzil von Trient und Pedro Pacheco de Villena · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Konzil von Trient und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Peter Binsfeld

Peter Binsfeld (* um 1545 in Binsfeld (Eifel); † 24. November 1598 in Trier) war Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Peter Binsfeld · Mehr sehen »

Peter Burschel (Historiker)

Peter Burschel, 2020 Peter Burschel (* 27. Oktober 1963 in Rehren bei Hannover) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Peter Burschel (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Faber

Andachtsbildchen des hl. Petrus Faber (''Vita Petri Fabri'' des Niccolò Orlandini, 1617) Pierre Favre SJ (oder Lefèvre), latinisiert Petrus Faber, eingedeutscht Peter Faber, im Volksmund auch Pater Faber (* 13. April 1506 in Le Villaret, Savoyen; † 1. August 1546 in Rom), war als einer der Gefährten des Ignatius von Loyola ein Mitbegründer des Jesuitenordens.

Neu!!: Konzil von Trient und Peter Faber · Mehr sehen »

Peter Rascher

Peter de Raschèr (1549–1601) Fürstbischof von Chur 1582–1601 Peter (von) Rascher (* 1549 in Zuoz, Schweiz; † 3. Januar 1601 in Chur) war römisch-katholischer Bischof von Chur.

Neu!!: Konzil von Trient und Peter Rascher · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Konzil von Trient und Petersdom · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Petrus Lotichius

Petrus Lotichius (I.), eigentlich Peter Lotz (* November 1501 in Niederzell bei Schlüchtern; † 23. Juni 1567 in Hanau), war Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Konzil von Trient und Petrus Lotichius · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrexamen

Das Pfarrexamen ist in der römisch-katholischen Kirche die Eignungsprüfung, die Voraussetzung für die Übernahme des Amtes eines Pfarrers ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrexamen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hohenems

Pfarrkirche ''Hl. Karl Borromäus'' in Hohenems Die römisch-katholische Pfarrkirche Hohenems steht im Ortsteil Markt der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg.

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrkirche Hohenems · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kleinhain

Die Pfarrkirche von Kleinhain, NÖ Die Pfarrkirche von Kleinhain ist die römisch-katholische Kirche und der „Immaculata“ – der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter Maria geweiht (Patrozinium 8. Dezember).

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrkirche Kleinhain · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kollmitzberg

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Ottilie in Kollmitzberg Die Pfarrkirche Kollmitzberg steht gut sichtbar auf dem Kollmitzberg in der Marktgemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrkirche Kollmitzberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem)

St. Gervasius und Protasius in Sechtem Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem) · Mehr sehen »

Pfarrzwang

Unter Pfarrzwang (bannus parochialis) versteht man die dem Kirchengemeindemitglied auferlegte Pflicht, bestimmte Seelsorge- und Amtshandlungen nur innerhalb der eigenen Pfarr- oder Kirchengemeinde vornehmen zu lassen.

Neu!!: Konzil von Trient und Pfarrzwang · Mehr sehen »

Philibert Babou de La Bourdaisière

Philibert Babou de La Bourdaisière (Porträt von François Clouet, gegen Mitte des 16. Jh.) Philibert Babou de La Bourdaisière (* 1513 im Château de La Bourdaisière in Montlouis-sur-Loire en Touraine; † 25. Januar 1570 in Rom) war ein französischer Kardinal des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Philibert Babou de La Bourdaisière · Mehr sehen »

Philipp II. Kratz von Scharfenstein

Philipp II. Kratz von Scharfenstein Philipp II.

Neu!!: Konzil von Trient und Philipp II. Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Schenk zu Schweinsberg

Wappen Philipp Schenk zu Schweinsberg, Fürstabt von Fulda 1541–1550 Philipp Schenk zu Schweinsberg (* vor 1497; † 15. Januar 1550 in Fulda) war 1541 bis 1550 Fürstabt des Hochstifts Fulda.

Neu!!: Konzil von Trient und Philipp Schenk zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Philipp von Bayern

Philipp von Bayern Philipp Wilhelm von Bayern (* 9./22. September 1576 in München; † 21./18. Mai 1598 in Dachau) wurde im Alter von drei Jahren Bischof von Regensburg und zwei Jahre vor seinem frühen Tod zum Kardinaldiakon erhoben.

Neu!!: Konzil von Trient und Philipp von Bayern · Mehr sehen »

Philipp von Flersheim

Philipp von Flersheim um 1530 Philipp von Flersheim (* 1481 in Kaiserslautern, Pfalz; † 14. August 1552 in Zabern, Elsass) war ein deutscher katholischer Fürstbischof im Zeitalter der Reformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Philipp von Flersheim · Mehr sehen »

Philipp von Rodenstein

Bischöflichen Schlosses Dirmstein Scheiblerschen Wappenbuch. Philipp von Rodenstein (* 1564; † 21. März 1604 in Speyer) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1595 bis 1604 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Konzil von Trient und Philipp von Rodenstein · Mehr sehen »

Philippe du Bec

Carnegie-Bibliothek in Reims Philippe du Bec (eigentlich Philippe Crespin du Bec, * 1519 in Pont-Audemer; † 10. Januar 1605 in Reims) war ein französischer Kleriker aus dem Haus Crespin.

Neu!!: Konzil von Trient und Philippe du Bec · Mehr sehen »

Philippus Rovenius

Philippus Rovenius von Pieter de Grebber, 1631 (Museum Catharijneconvent, Utrecht) Gedenkstein in Utrecht Philippus Rovenius (auch Philipp Roven, niederländisch Filips van Rouveen; * vor 1. Januar 1574 in Deventer; † 10. auf 11. Oktober 1651 in Utrecht) war ein römisch-katholischer Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Philippus Rovenius · Mehr sehen »

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen Die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen (lat.: Studium Theologicum Academicum Brixinense, ital.: Studio Teologico Accademico Bressanone) ist eine römisch-katholische Hochschule in Brixen in Südtirol.

Neu!!: Konzil von Trient und Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen · Mehr sehen »

Pier Francesco Ferrero

Pier Francesco Kardinal Ferrero Pier Francesco Ferrero (* 1510 in Biella; † 14. November 1566 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Pier Francesco Ferrero · Mehr sehen »

Pierdonato Cesi (Kardinal, 1522)

Pierdonato Cesi (auch Pietro Donato Cesi,; * 13. Mai 1522Dieses Datum beruht auf den Angaben der Grabinschrift. Aus den Akten des Konsistoriums von 1546, in dem er zum Administrator von Narni ernannt wurde, geht jedoch hervor, dass er damals 26 Jahre alt war und die endgültige Ernennung und Weihe nach Vollendung des 27. Lebensjahres erfolgen sollte. Dies würde für 1520 als Geburtsjahr sprechen. Vgl. Agostino Borromeo im DBI. in Rom oder in Todi; † 29. September 1586) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Pierdonato Cesi (Kardinal, 1522) · Mehr sehen »

Pierre de Saint-Priest d’Épinac

Pierre d’Épinac, Erzbischof von Lyon, Anonym, Kohle und Rötel auf Papier, um 1570, Bibliothèque nationale de FranceDie Bildunterschrift, nach der hier Jean de Morvillier, Bischof von Orléans und 1568 Garde des Sceaux, gezeigt wird, wird heute als falsch angesehen Pierre de Saint-Priest d’Épinac (* 10. Mai 1540 in Apinac; † 10. Januar 1599 in Lyon) war Erzbischof von Lyon und einer der führenden Köpfe der Katholischen Liga.

Neu!!: Konzil von Trient und Pierre de Saint-Priest d’Épinac · Mehr sehen »

Pierre François Le Courayer

Pierre François Le Courayer. Die Rahmeninschrift bezeichnet ihn als Kanoniker von Sainte-Geneviève, Paris, und Professor der Universität Oxford; sie nennt auch Geburtsort''Rothomagus'', lateinische Form von Rouen und Geburtsdatum. Titelseite der ''Abhandlung über die Gültigkeit der Weihen der Engländer'' von 1723, die für Le Courayer zur Lebenswende wurde. Pierre François Le Courayer (* 17. November 1681 in Rouen; † 17. Oktober 1776 in London) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Augustiner-Chorherr, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Konzil von Trient und Pierre François Le Courayer · Mehr sehen »

Piet Fransen (Theologe)

Piet Frans Fransen (* 10. Dezember 1913 in Tournai; † 2. Dezember 1983 in Löwen) war ein belgischer römisch-katholischer Theologe und Dogmenhistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Piet Fransen (Theologe) · Mehr sehen »

Pietro Antonio Di Capua

Pietro Antonio Di Capua (* 1513 in Neapel; † Januar 1579 in Otranto) war ein italienischer katholischer Erzbischof und apostolischer Nuntius.

Neu!!: Konzil von Trient und Pietro Antonio Di Capua · Mehr sehen »

Pietro Bertano

Pietro Bertano, auch Pietro Bertani O.P. (* 4. November 1501 in Nonantola; † 8. März 1558 in Rom) war ein Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Pietro Bertano · Mehr sehen »

Pietro Campori

Pietro Campori (* um 1553 in Castelnuovo di Garfagnana; † 4. Februar 1643 in Cremona) war ein italienischer katholischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Pietro Campori · Mehr sehen »

Pietro Paolo Vergerio

Unterschrift in einem Brief an Heinrich Bullinger Pietro Paolo Vergerio Vergerio in einem Kirchenfenster der reformierten Kirche San Niculò (Pontresina) Pietro Paolo Vergerio, auch Pier Paolo Vergerio (* 1498 in Capodistria; † 4. Oktober 1565 in Tübingen) war ein italienischer Geistlicher und bis 1549 römisch-katholischer Priester und Bischof in Koper, dann ein lutherischer Theologe, Reformator und Pfarrer im bündnerischen Vicosoprano, Autor, Bibelübersetzer und Diplomat des württembergischen Herzogs Christoph in Tübingen.

Neu!!: Konzil von Trient und Pietro Paolo Vergerio · Mehr sehen »

Pietro Ratto

Pietro Ratto (geboren 11. April 1965 in Genua) ist ein italienischer Schriftsteller und Rockmusiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Pietro Ratto · Mehr sehen »

Pietropaolo Parisio

Pietropaolo Parisio (auch Pietro Paolo oder Pier Paolo) (* 1473 in Cosenza; † 11. Mai 1545 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Jurist.

Neu!!: Konzil von Trient und Pietropaolo Parisio · Mehr sehen »

Pilgersegen

Schweizer Jakobusweg aufmachen Der Pilgersegen ist ein Ritus im christlichen Pilgerwesen, der den Pilger auf seiner Reise unter den Segen und Schutz Gottes stellt.

Neu!!: Konzil von Trient und Pilgersegen · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Pius IV. · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Pius V. · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Konzil von Trient und Pius VI. · Mehr sehen »

Polizeistaat

Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.

Neu!!: Konzil von Trient und Polizeistaat · Mehr sehen »

Polonia (Nationalallegorie)

Die „Mutter Polen“, Vorstudie aus dem Jahr 1857 von Elisabeth Jerichau-Baumann Polonia ist die latinisierte Namensform Polens und die weibliche Symbolgestalt des Landes.

Neu!!: Konzil von Trient und Polonia (Nationalallegorie) · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Konzil von Trient und Priester · Mehr sehen »

Priester (Katholizismus)

Philippinische Priester und Bischof, 2019 Katholische Priester in Soutane Rom, 2006 Ein katholischer Priester bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Priester (Katholizismus) · Mehr sehen »

Priesterseminar Fulda

Das Bischöfliche Priesterseminar Fulda ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Fulda für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

Neu!!: Konzil von Trient und Priesterseminar Fulda · Mehr sehen »

Priesterseminar Osnabrück

Das Priesterseminar Osnabrück ist eine Institution zur Ausbildung katholischer Priester.

Neu!!: Konzil von Trient und Priesterseminar Osnabrück · Mehr sehen »

Priesterseminar Regensburg

Das Bischöfliche Priesterseminar Regensburg ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Regensburg für Priesteramtskandidaten des eigenen Bistums sowie des Bistums Passau.

Neu!!: Konzil von Trient und Priesterseminar Regensburg · Mehr sehen »

Priesterseminar Würzburg

Das Bischöfliche Priesterseminar Zum guten Hirten Würzburg ist die diözesane Ausbildungsstätte des Bistums Würzburg, das Männer begleitend zu ihrem Theologiestudium zu Priestern ausbildet.

Neu!!: Konzil von Trient und Priesterseminar Würzburg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Protestantismus · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Providentissimus Deus

Die Enzyklika Providentissimus Deus („Der sehr vorhersehende Gott“) gehört zu den sogenannten Bibelenzykliken, sie wurde am 18.

Neu!!: Konzil von Trient und Providentissimus Deus · Mehr sehen »

Provveditori sopra i Monasteri

Bei den Provveditori sopra i Monasteri handelte es sich um die Vertreter einer am 17.

Neu!!: Konzil von Trient und Provveditori sopra i Monasteri · Mehr sehen »

Quam singulari

Quam singulari (lat. mit welch einzigartiger) ist ein Dekret der Sakramentenkongregation über die Festlegung des Alters der Erstkommunion.

Neu!!: Konzil von Trient und Quam singulari · Mehr sehen »

Quo graviora (1833)

Wappen Gregors XVI. Quo graviora ist ein Breve von Papst Gregor XVI., mit dem er sich am 4.

Neu!!: Konzil von Trient und Quo graviora (1833) · Mehr sehen »

Quo primum

Wappen Pius’ V. Text der Bulle Quo Primum Tempore, Papst Pius V in einem Missale Romanum in der Regierungszeit von Pius XII im Jahr 1956 veröffentlicht. Nach ihren lateinischen Anfangsworten Quo primum wird eine Päpstliche Bulle bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Quo primum · Mehr sehen »

Raffaele Monaco La Valletta

Raffaele Kardinal Monaco La Valletta, zeitgenössische Fotografie Raffaele Monaco La Valletta (* 23. Februar 1827 in L’Aquila; † 14. Juli 1896 in Agerola, Provinz Neapel) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Raffaele Monaco La Valletta · Mehr sehen »

Ralf van Bühren

Ralf van Bühren (* 3. Februar 1962 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Ralf van Bühren · Mehr sehen »

Raptio

Raptio (von ‚Entführung‘), auch Raptus (von ‚Raub, Entführung‘), traditionell als „Frauenraub“ bezeichnet, ist eine Bezeichnung für ein Ehehindernis, das gemäß Codex Iuris Canonici aus der gewaltsamen Entführung einer Frau entsteht, die zur Ehe gezwungen werden soll.

Neu!!: Konzil von Trient und Raptio · Mehr sehen »

Rathaus (Koblenz)

Rathaushof mit Schängelbrunnen Rathaus – Blick vom Jesuitenplatz Portal im Rathaushof, das prächtig umrahmte Portal zeigt das Wappen des Kurfürsten Johann von Schönenberg Stuckdecke mit drei großen Freskogemälden im Treppenhaus Der Schängelbrunnen im Hof des Rathauses Der speiende Schängel Tafeln der Ehrenbürger von Koblenz im Rathaus Amerikanische Soldaten auf dem Jesuitenplatz vor dem Rathaus, 18. März 1945 Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Das Rathaus der Stadt Koblenz befindet sich heute im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Altstadt.

Neu!!: Konzil von Trient und Rathaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Albanien

Pauluskathedrale in Tirana Die Katholische Kirche in Albanien ist eine Diasporakirche mit alter Tradition.

Neu!!: Konzil von Trient und Römisch-katholische Kirche in Albanien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Konzil von Trient und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Römische Schule

päpstliche Sixtinische Kapelle war das Zentrum der Römischen Schule Die Römische Schule war ein Kreis von Komponisten der Renaissance, der von der Mitte des 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Römische Schule · Mehr sehen »

Römische Septuaginta

Titelseite der römischen Septuaginta Die römische Septuaginta(-Ausgabe) ist eine Ausgabe der Septuaginta, die erstmals 1587 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Römische Septuaginta · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft (RIGG) ist ein Auslandsinstitut der Görres-Gesellschaft am Campo Santo Teutonico an der Vatikanstadt.

Neu!!: Konzil von Trient und Römisches Institut der Görres-Gesellschaft · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Konzil von Trient und Realpräsenz · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Konzil von Trient und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reconciliatio et paenitentia

Reconciliatio et paenitentia (lat.: Versöhnung und Buße) heißt das nachsynodale Apostolische Schreiben von Papst Johannes Paul II., das er am 2.

Neu!!: Konzil von Trient und Reconciliatio et paenitentia · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Konzil von Trient und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Konzil von Trient und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Regensburger Religionsgespräch (1546)

Das Regensburger Religionsgespräch von 1546 war ein Ablenkungsmanöver des Kaisers Karls V., das die evangelischen Reichsstände von seinen Kriegsvorbereitungen zur Niederschlagung der Reformation ablenken sollte.

Neu!!: Konzil von Trient und Regensburger Religionsgespräch (1546) · Mehr sehen »

Regimini ecclesiae universae

Wappen von Papst Paul VI. Mit der Apostolischen Konstitution Regimini ecclesiae universae (lat. für Regierung der Gesamtkirche) vom 15.

Neu!!: Konzil von Trient und Regimini ecclesiae universae · Mehr sehen »

Regina Protmann

Regina Protmann Regina Protmann (* 1552 in Braunsberg, (poln. Braniewo); † 18. Januar 1613 ebenda) ist die Gründerin der Katharinenschwestern und Selige der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Regina Protmann · Mehr sehen »

Reginald Pole

Kardinal Reginald Pole (Porträt von Sebastiano del Piombo, um 1540) Kardinalswappen bis 1556 (vor seiner Ernennung zum Erzbischof) Reginald Pole (* 3. März 1500 in Stourton Castle; † 17. November 1558 in London), Sohn von Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, und Sir Richard Pole, war ein englischer Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Reginald Pole · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Konzil von Trient und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Religionsdidaktik

Die Religionsdidaktik ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit religiösen Lehr- und Lernprozessen im Lauf der Biographie beschäftigt.

Neu!!: Konzil von Trient und Religionsdidaktik · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Konzil von Trient und Reliquie · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Konzil von Trient und Requiem · Mehr sehen »

Richard Creagh

Richard Creagh (Risteard Craobhach, Risteárd Ó Maoilchraoibhe; * 1523 in Limerick; † Dezember 1586 in London) war ein irischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1564 bis zu seinem Tod Erzbischof von Armagh.

Neu!!: Konzil von Trient und Richard Creagh · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Konzil von Trient und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Ritus (Tradition)

Bischof weiht einen Diakon Ein Ritus (Ritus, heiliger Brauch‘) umfasst die kirchlichen Traditionen und Gebräuche einer spezifischen Gemeinschaft von Gläubigen in Liturgie, Theologie, Spiritualität und Kirchenrecht sowie deren historische Entstehung und Entwicklung.

Neu!!: Konzil von Trient und Ritus (Tradition) · Mehr sehen »

Robert de Croÿ

Robert de Croÿ (1547) Robert de Croÿ (* 1500; † 31. August 1556 in Cambrai) war von 1519 bis 1556 Fürstbischof von Cambrai.

Neu!!: Konzil von Trient und Robert de Croÿ · Mehr sehen »

Robert Ebner (Religionshistoriker)

Robert Ebner (* 26. März 1940 in Ottelmannshausen, Landkreis Rhön-Grabfeld; † 29. Juni 2008 in Schwaig bei Nürnberg) war ein deutscher Religionspädagoge und Religionshistoriker.

Neu!!: Konzil von Trient und Robert Ebner (Religionshistoriker) · Mehr sehen »

Robert Wauchope (Erzbischof)

Robert Wauchope (auch Wauchop oder Vauchop, * um 1500; † 10. November 1551 in Paris) war ein schottischer römisch-katholischer Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Robert Wauchope (Erzbischof) · Mehr sehen »

Rocca di Riva

Die Rocca di Riva, auch nur La Rocca genannt, ist eine Wasserburg in der italienischen Gemeinde Riva del Garda im Trentino.

Neu!!: Konzil von Trient und Rocca di Riva · Mehr sehen »

Ronnie Po-Chia Hsia

Ronnie Po-Chia Hsia (* 1955 in Hongkong) ist ein US-amerikanischer Historiker, Buchautor und Professor für Geschichte.

Neu!!: Konzil von Trient und Ronnie Po-Chia Hsia · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Konzil von Trient und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Pfister (Theologe)

Rudolf Pfister (* 23. Juli 1909 in Zürich; † 11. Mai 2000 in Urdorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzil von Trient und Rudolf Pfister (Theologe) · Mehr sehen »

Sabina Preyndorfer

Grabplatte der Sabina Preyndorferin Sabina Preyndorfer OSB († 22. Januar 1609 auf Frauenwörth) war eine deutsche Benediktinerin.

Neu!!: Konzil von Trient und Sabina Preyndorfer · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Konzil von Trient und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Konzil von Trient und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Salentin von Isenburg

Salentin von Isenburg Salentin von Isenburg (* 1532 auf Burg Isenburg bei Dierdorf; † 19. März 1610 auf Burg Arenfels) war von 1567 bis 1577 Erzbischof und Kurfürst von Köln, von 1574 bis 1577 auch Fürstbischof von Paderborn, und von 1577 bis 1610 als Salentin VI.

Neu!!: Konzil von Trient und Salentin von Isenburg · Mehr sehen »

San Benedetto Vecchio

Die Kirche San Benedetto, die seit Jahrhunderten die Kirche San Benedetto Vecchio genannt wird (nicht zu verwechseln mit der nahegelegenen Kirche San Benedetto Novello), ist ein Gebäude mittelalterlichen Ursprungs mit Blick auf die Riviera San Benedetto, Richtung Bacchiglione, in Padua.

Neu!!: Konzil von Trient und San Benedetto Vecchio · Mehr sehen »

San Carlo Borromeo dei Milanesi

Die San Carlo Borromeo dei Milanesi ist eine Kirche des Barocks in Palermo, sie befindet sich im Kalsa-Viertel der Stadt an der Piazza Rivoluzione.

Neu!!: Konzil von Trient und San Carlo Borromeo dei Milanesi · Mehr sehen »

San Ciriaco alle Terme Diocleziane (Kardinalstitel)

Der ehemalige Titel eines Kardinalpriesters von San Ciriaco alle Terme Diocleziane (lat. Titulus Sancti Ciriaci in Thermis) wurde erstmals Ende des 5.

Neu!!: Konzil von Trient und San Ciriaco alle Terme Diocleziane (Kardinalstitel) · Mehr sehen »

San Domenico (Bologna)

Die Basilika San Domenico (Baṡéllica d San Mêneg auf Bolognesisch) befindet sich in Bologna.

Neu!!: Konzil von Trient und San Domenico (Bologna) · Mehr sehen »

San Gregorio Armeno

Kreuzgang von San Gregorio Armeno San Gregorio Armeno (Heiliger Gregor von Armenien) ist der Name einer Kirche mit dazugehörigem Kloster in Neapel.

Neu!!: Konzil von Trient und San Gregorio Armeno · Mehr sehen »

San Luigi Gonzaga (Castiglione delle Stiviere)

Basilika Innenraum Die Basilika San Luigi Gonzaga ist eine Kirche in Castiglione delle Stiviere in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Konzil von Trient und San Luigi Gonzaga (Castiglione delle Stiviere) · Mehr sehen »

San Marco (Rovereto)

San Marco, Hauptfassade und Eingangsportal San Marco ist die Erzpfarrkirche von Rovereto im Trentino.

Neu!!: Konzil von Trient und San Marco (Rovereto) · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Konzil von Trient und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

San Pietro in Ciel d’Oro

Westfassade Die Basilica minor San Pietro in Ciel d’Oro in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine romanische Basilika und großteils aus Backstein errichtet.

Neu!!: Konzil von Trient und San Pietro in Ciel d’Oro · Mehr sehen »

San Pio V

Kirche San Pio V in Rom San Pio V ein Titeldiakonie und Pfarrkirche im römischen Quartier Aurelio.

Neu!!: Konzil von Trient und San Pio V · Mehr sehen »

Sanfelice

Wappen der Familie Sanfelice Treppenhaus des Palazzo Sanfelice in Neapel (um 1724) Die Sanfelice sind eine italienische Adelsfamilie normannischer Herkunft, die mehrere kirchliche und königlich neapolitanische Würdenträger stellte.

Neu!!: Konzil von Trient und Sanfelice · Mehr sehen »

Santa Maria Assunta (Brescia)

Der neue Dom, oder besser gesagt die Sommerkathedrale von Santa Maria Assunta, ist die Hauptkirche von Brescia und die Chiesa Madre der gleichnamigen Diözese.

Neu!!: Konzil von Trient und Santa Maria Assunta (Brescia) · Mehr sehen »

Santa Maria del Carmine Maggiore

Die Basilica Santuario di Santa Maria del Carmine Maggiore (kurz: Santa Maria del Carmine Maggiore oder Basilica Santuario del Carmine Maggiore) ist eine Karmeliter- und Wallfahrtskirche mit Kloster in Neapel, an der Piazza Mercato.

Neu!!: Konzil von Trient und Santa Maria del Carmine Maggiore · Mehr sehen »

Santa Maria di Castello (Genua)

Chiesa di Santa Maria di Castello Die Kirche Santa Maria di Castello ist ein katholisches religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, am gleichnamigen Hang im Stadtteil Molo.

Neu!!: Konzil von Trient und Santa Maria di Castello (Genua) · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Trient)

Basilika Santa Maria Maggiore Die Basilika Santa Maria Maggiore ist eine römisch-katholische Kirche in Trient, Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Trient.

Neu!!: Konzil von Trient und Santa Maria Maggiore (Trient) · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens.

Neu!!: Konzil von Trient und Santa Maria sopra Minerva (Rom) · Mehr sehen »

Sant’Agostino (Rieti)

Santa Maria della Vittoria Sant’Agostino ist eine römisch-katholische Kirche im Zentrum von Rieti in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Konzil von Trient und Sant’Agostino (Rieti) · Mehr sehen »

Sant’Eufemia (Verona)

Sant’Eufemia ist eine römisch-katholische Kirche im historischen Zentrum von Verona; sie gehört zum Bistum Verona.

Neu!!: Konzil von Trient und Sant’Eufemia (Verona) · Mehr sehen »

Santuari de la Mare de Déu del Puig

Santuari de la Mare de Deú del Puig: Wehrturm, Verteidigungsmauer und Kirche Das Santuari de la Mare de Deú del Puig (kastilisch Santuario de la Mare de Déu del Puig) ist eine ehemalige Klosteranlage auf dem 330 Meter hohen Berg Puig de Maria in der Gemeinde Pollença auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca.

Neu!!: Konzil von Trient und Santuari de la Mare de Déu del Puig · Mehr sehen »

Sébastien Zamet

Sébastien Zamet (Gemälde von Jean Tassel) Sébastien Zamet (* 1588 in Paris; † 2. Februar 1655 in Mussy-sur-Seine) war ein französischer römisch-katholischer Bischof, Klosterreformer und früher Akteur des Jansenismusstreits.

Neu!!: Konzil von Trient und Sébastien Zamet · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Konzil von Trient und Schisma · Mehr sehen »

Schloss La Bastie d’Urfé

Schloss La Bastie d’Urfé, Ansicht von Südwesten Ansicht von Norden Das Schloss La Bastie d’Urfé, auch Schloss La Bâtie d’Urfé geschrieben, ist eine französische Schlossanlage in der Gemeinde Saint-Étienne-le-Molard im Département Loire.

Neu!!: Konzil von Trient und Schloss La Bastie d’Urfé · Mehr sehen »

Schlussevangelium

Mit dem Schlussevangelium endet eine heilige Messe nach der Liturgie von 1962.

Neu!!: Konzil von Trient und Schlussevangelium · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Konzil von Trient und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwurbruderschaft

Schwurbruderschaft (lateinisch fraternitas iurata) bezeichnete im europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit ein künstliches Verwandtschaftsverhältnis zwischen zwei Freunden, die oft durch rituelle Handlungen auch im kirchlichen Rahmen besiegelt wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Schwurbruderschaft · Mehr sehen »

Scipione Lancellotti

Scipione Lancellotti, auch Scipione Lancelotti (* vermutlich Dezember 1527 in Rom; † 2. Juni 1598 ebenda) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Scipione Lancellotti · Mehr sehen »

Sebastian Seemann

Sebastian Seemann († 29. September 1551) war Abt des Klosters St. Urban.

Neu!!: Konzil von Trient und Sebastian Seemann · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Seminar (Bildungseinrichtung)

Schon im Altertum wurde Seminar zur Bezeichnung von Bildungsanstalten aller Art gebraucht.

Neu!!: Konzil von Trient und Seminar (Bildungseinrichtung) · Mehr sehen »

Sendgericht

Das Sendgericht oder auch der Send ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Konzil von Trient und Sendgericht · Mehr sehen »

Sensus fidei

Sensus fidei, „Glaubenssinn“, auch Sensus fidei fidelium, „Glaubenssinn der Gläubigen“ oder Sensus fidelium, „Sinn der Gläubigen“ (von lat. sensus „Sinn, Empfindung, Urteil, Meinung“, fides „Glaube, Vertrauen, Treue“ und fidelis „treu, verlässlich, gläubig“) ist ein Begriff der römisch-katholischen Theologie.

Neu!!: Konzil von Trient und Sensus fidei · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Konzil von Trient und Septuaginta · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Konzil von Trient und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Siegmund Keller

Siegmund Otto Keller, auch Sigmund Otto Keller, Sigmund Keller oder Sigismund Keller (* 29. Mai 1870 in Öhringen; † 31. Dezember 1943 in Stuttgart-Sillenbuch) war ein deutscher Rechtshistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Konzil von Trient und Siegmund Keller · Mehr sehen »

Siegmund Vieheuser

Siegmund Vieheuser (auch Viehauser, Viehäuser) (* um 1545 in Landau; † 23. April 1587 auf Oberlauterbach) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und Siegmund Vieheuser · Mehr sehen »

Sigismondo Saraceno

Sigismondo Saraceno (* 1531 oder 1532; † 7. Januar 1585) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Konzil von Trient und Sigismondo Saraceno · Mehr sehen »

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Sigmund Friedrich Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (* 24. September 1542 in Augsburg; † 5. November 1600 in Regensburg(?)) war Bischof von Regensburg von 1598 bis 1600.

Neu!!: Konzil von Trient und Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn · Mehr sehen »

Silvestro Valier

Nicolò Cassana (1659–1713): Porträt des Dogen Silvestro Valier Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109.

Neu!!: Konzil von Trient und Silvestro Valier · Mehr sehen »

Simon von Trient

Statue in der Via del Simonino (Trient), 18. Jahrhundert Simon von Trient (regionale dt. Varianten auch Simmele von Trient; Simmerl von Trient, italienische Varianten Simone da Trento, beato / san Simonino, * um 1472 in Trient; † 26. März 1475 ebenda) war ein in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer verehrtes Kind, das angeblich einem Ritualmord von Juden zum Opfer gefallen sein soll.

Neu!!: Konzil von Trient und Simon von Trient · Mehr sehen »

Simone Pasqua

Simone Pasqua (* 17. November 1492 in Taggia bei Genua; † 4. September 1565 in Rom), auch Simone Pasqua di Negro, Simone de Nigro Pasca, Simeone dei Nigeri oder Simeone dei Nigris genannt, war ein Angehöriger der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Simone Pasqua · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Simonie · Mehr sehen »

Simultanschule

Simultanschule oder Gemeinschaftsschule (juristische Bezeichnung in Nordrhein-Westfalen ist „Gemeinschaftsschule“, in Niedersachsen „Schule für Schülerinnen und Schüler aller Bekenntnisse“) werden Bildungseinrichtungen genannt, in denen Schüler unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit gemeinsam unterrichtet werden.

Neu!!: Konzil von Trient und Simultanschule · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Sixtus V. · Mehr sehen »

Slawische Vornamen

Verbreitung der slawischen Sprachen in Europa Vornamen slawischer Herkunft leiten sich von den slawischen Sprachen ab und sind demzufolge in den slawischsprachigen Ländern verbreitet.

Neu!!: Konzil von Trient und Slawische Vornamen · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Konzil von Trient und Sola gratia · Mehr sehen »

Sola scriptura

Propagandistische Allegorie des Prinzips ''sola scriptura'' Der Ausdruck sola scriptura (für „allein durch die Schrift“) bezeichnet einen theologischen Grundsatz der Reformation und der reformatorischen Theologie, nach dem die Heilsbotschaft hinreichend durch die Bibel vermittelt wird und keiner Ergänzung durch kirchliche Überlieferungen bedarf.

Neu!!: Konzil von Trient und Sola scriptura · Mehr sehen »

Soliman (Elefant)

Soliman bei Wasserburg am Inn, datiert auf den 24. Januar 1552; Holzschnitt von Michael Minck. Inschrift: KM D(er) KINIG ZV PEHAM HAT AUSS / ISPANIA IN DAS TEISHS LAND / GEFIERT AIN HELFANT IST ZV WASS / ERBURG ANKHOMEN AVF DEN 24 / IANUARI IM 1552 IAR / M(ichael) M(inck) Übertragung: ''KM Der König zu Böhmen hat aus / Spanien in das deutsche Land / geführt einen Elefanten. ist zu Wass / erburg angekommen auf den 24. / Januar im Jahr 1552 / Michael Minck'' Der Elefant Soliman (* ca. 1540 in Indien; † 18. Dezember 1553 in Wien) war ein Geschenk Johannas, der Tochter Kaiser Karls V. und Isabellas von Portugal, an Maximilian, den Neffen des Kaisers und späteren Kaiser Maximilian II., und der erste Elefant in Wien.

Neu!!: Konzil von Trient und Soliman (Elefant) · Mehr sehen »

Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.)

Mit der Apostolischen Konstitution Sollicitudo omnium Ecclesiarum vom 8.

Neu!!: Konzil von Trient und Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.) · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Konzil von Trient und Soteriologie · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Konzil von Trient und Soutane · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: Konzil von Trient und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spolienrecht

Das Spolienrecht (lat. ius spolii) ist die rechtliche Befugnis eines kirchlichen Oberen, den beweglichen Nachlass eines katholischen Säkularklerikers einzuziehen.

Neu!!: Konzil von Trient und Spolienrecht · Mehr sehen »

Sprachen in Spanien

Es gibt verschiedene Sprachen in Spanien, da die Bevölkerung Spaniens keine kulturelle und daher auch keine sprachliche Einheit bildet.

Neu!!: Konzil von Trient und Sprachen in Spanien · Mehr sehen »

St-Michel (Aiguilhe)

Die Kirche Saint-Michel auf ihrem Vulkankegel. Die römisch-katholische Kirche Saint-Michel ist ein romanischer Bau, der sich in Aiguilhe, einer Stadtrandgemeinde von Le Puy-en-Velay (Département Haute-Loire) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes befindet.

Neu!!: Konzil von Trient und St-Michel (Aiguilhe) · Mehr sehen »

St. Alban (Liblar)

Pfarrkirche St. Alban St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Alban (Liblar) · Mehr sehen »

St. Alexius (Herbolzheim)

St. Alexius St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Alexius (Herbolzheim) · Mehr sehen »

St. Antonius Einsiedler (Obererthal)

Die Obererthaler Dorfkirche Kirche Obererthal um 1952, Turm mit provisorischem Dach Kirche vor 1860 Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Antonius Einsiedler (Obererthal) · Mehr sehen »

St. Beatus (Sensebrücke)

St.Beatus Sensebrücke Die Kirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Beatus (Sensebrücke) · Mehr sehen »

St. Guido (Speyer)

Braun/Hogenberg) Das zweite Stift der Stadt Speyer nach Allerheiligen war das romanisch-gotische Stift St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Guido (Speyer) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Breitnau)

Feldbergmassiv. St. Johann Baptist von Südwest. Die Falkensteinische „Herrschaft aur dem Wald“, zugleich Gebiet der Pfarrei Breitnau bis 1799. St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Johann Baptist (Breitnau) · Mehr sehen »

St. Karl (Luzern)

Kirche St. Karl Ansicht von Süden Die von Fritz Metzger entworfene Kirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Karl (Luzern) · Mehr sehen »

St. Leonhard ob Tamsweg

Nordwestansicht der Wallfahrtskirche Langhaus St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Leonhard ob Tamsweg · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Martinus (Emmerke)

Emmerke, St. Martinus St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Martinus (Emmerke) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Körbecke)

St.-Pankratius-Kirche mit Haupteingang Kirche mit Blick auf Hochaltar vor der Renovierung 2012 Kirche mit Blick auf Orgel nach der Renovierung 2012 Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Pankratius (Körbecke) · Mehr sehen »

St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Sebald (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Valentinus (Kiedrich)

Pfarrkirche St. Valentinus und Dionysius Valentinsreliquiar von 1620 St.

Neu!!: Konzil von Trient und St. Valentinus (Kiedrich) · Mehr sehen »

Stabat mater

Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554. Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für ‚Es stand die Mutter schmerzerfüllt‘) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.

Neu!!: Konzil von Trient und Stabat mater · Mehr sehen »

Stanisław Karnkowski

Primas Stanisław Karnkowski Stanisław Karnkowski (* 10. Mai 1520 in Karnków; † 8. Juni 1603 in Łowicz) war von 1567 bis 1580 Bischof von Kujawien und seit 1581 Erzbischof von Gniezno und damit Primas von Polen.

Neu!!: Konzil von Trient und Stanisław Karnkowski · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Konzil von Trient und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz

Stanislaus Pavlovský Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz, Bischof von Olmütz (1579–1598) Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz (tschechisch: Stanislav Pavlovský z Pavlovic, polnisch Stanisław Pawłowski z Pawłowic; * in Pawlowitz bei Hotzenplotz oder Pawlowitz bei Pless; † 2. Juni 1598) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Konzil von Trient und Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz · Mehr sehen »

Städtereise

Eine Städtereise ist eine Reise, bei der die Erkundung einer Stadt und ihrer Kultur, Baukunst, Unterhaltung, ihrer Veranstaltungen, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten im Vordergrund steht.

Neu!!: Konzil von Trient und Städtereise · Mehr sehen »

Stüttgenhof

Der Stüttgenhof ist eine der ältesten Hofanlagen Kölns und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Konzil von Trient und Stüttgenhof · Mehr sehen »

Stephan Ehses

Stephan Ehses (* 9. Dezember 1855 in Zeltingen (Mosel); † 19. Januar 1926 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer, Kirchenhistoriker, Prälat und Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft von 1895 bis 1926.

Neu!!: Konzil von Trient und Stephan Ehses · Mehr sehen »

Stephan Mahu

Stephan Mahu (auch Étienne Mahu, * zwischen 1480 und 1490 in der damaligen Grafschaft Flandern; † 1541 oder danach) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Posaunist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Stephan Mahu · Mehr sehen »

Stephan Rosinus

Stephan Rosinus, auch Stephanus Rosinus latinisiert aus Stephan Rösel, sein Beiname lautete Augustensis (* 1470 in Augsburg; † 10. März 1548 in Passau) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat.

Neu!!: Konzil von Trient und Stephan Rosinus · Mehr sehen »

Stift Clarholz

Clarholz, Luftaufnahme des Klostergeländes Lageplan der Klosteranlage Pfarrkirche St. Laurentius (früher auch Stiftskirche) Das Stift Clarholz, meist Kloster Clarholz genannt, liegt in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzil von Trient und Stift Clarholz · Mehr sehen »

Stiftsmuseum Xanten

Eingang zum StiftsMuseum, im Juni 2010. Das Stiftsmuseum Xanten (Eigenschreibweise „StiftsMuseum Xanten“) ist ein kirchliches Museum, dessen Sammlung neben dem Kirchenschatz des Xantener St.-Viktor-Kirche weitere Zeugnisse der Regionalgeschichte umfasst.

Neu!!: Konzil von Trient und Stiftsmuseum Xanten · Mehr sehen »

Stille Messe

Die stille Messe (Missa lecta, auch Stillmesse oder Lesemesse) war bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils faktisch die Normal- oder Grundform der heiligen Messe.

Neu!!: Konzil von Trient und Stille Messe · Mehr sehen »

Studienseminar St. Wolfgang (Regensburg)

Das Studienseminar St.

Neu!!: Konzil von Trient und Studienseminar St. Wolfgang (Regensburg) · Mehr sehen »

Synodalexaminator

Als Synodalexaminator wurde in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker bezeichnet, der als Prüfer beim Pfarrexamen vor der Ernennung eines Priesters zum Pfarrer mitwirkte.

Neu!!: Konzil von Trient und Synodalexaminator · Mehr sehen »

Synode von Rom (382)

Die Synode von Rom im Jahr 382 hat kirchengeschichtliche Bedeutung, weil auf ihr Zusammenstellung und noch heute gültiger Umfang der Heiligen Schrift festgelegt wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Synode von Rom (382) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Konzil von Trient und Taufe · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Taufname · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Konzil von Trient und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Konzil von Trient und Terminei · Mehr sehen »

Teroldego

Teroldego ist eine autochthone Rotweinsorte aus dem Norden Italiens.

Neu!!: Konzil von Trient und Teroldego · Mehr sehen »

Thérouanne

Thérouanne: Rue de Saint-Omer, 2006 Thérouanne (niederländisch Terwaan, veraltet auch Terenburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Konzil von Trient und Thérouanne · Mehr sehen »

The Little Hours

The Little Hours (Tagline im deutschen Verleih Stoßgebete und andere Todsünden) ist eine Nunsploitation-Komödie von Jeff Baena, die am 19.

Neu!!: Konzil von Trient und The Little Hours · Mehr sehen »

Thekla Schütz

Thekla Schütz OCist (* vermutlich im 17. Jahrhundert in Baden-Baden; † 13. Dezember 1687) war eine deutsche Zisterzienserin.

Neu!!: Konzil von Trient und Thekla Schütz · Mehr sehen »

Theodor Friedrich Klitsche de la Grange

Buchtitelseite, 1830 Theodor Friedrich Klitsche de la Grange (* 1799 in Magdeburg; † 26. August 1868 in Rom) war ein natürlicher Sohn des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, päpstlicher bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Theodor Friedrich Klitsche de la Grange · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Konzil von Trient und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit der Theologischen, Philologischen und Philosophischen Fakultät Die Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besteht seit der Gründung der Universität im Jahre 1457.

Neu!!: Konzil von Trient und Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Theologische Hauslehranstalt

Eine Theologische Hauslehranstalt (auch Philosophisch-theologische Hauslehranstalt, Theologisches Hausstudium, Klosterlehranstalt) ist eine in Österreich und in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung für eine innerhalb eines Klosters oder in einer Diözese organisierte, nicht öffentliche Einrichtung zur theologischen Basisausbildung für den Ordens- oder Priesternachwuchs.

Neu!!: Konzil von Trient und Theologische Hauslehranstalt · Mehr sehen »

Thomas Planta

Thomas Planta (1520–1565) Fürstbischof von Chur 1550–1565 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1550–1565 Thomas Planta (* 21. Dezember 1520 oder 1502 in Zuoz, Engadin; † 28. April 1565 in Bad Fideris, Schweiz) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Konzil von Trient und Thomas Planta · Mehr sehen »

Thomas von Villanova

Thomas von Villanova Thomas von Villanova OSA (* 1488 in Villanueva de los Infantes, Provinz Ciudad Real; † 8. September 1555 in Valencia) war ein spanischer Mönch des Augustinerordens, Erzbischof und Heiliger.

Neu!!: Konzil von Trient und Thomas von Villanova · Mehr sehen »

Thomaschristen

St.-Thomas-Kreuz Thomaschristen sind die Angehörigen indischer christlicher Kirchen, die ihre Geschichte auf eine Erstmission durch den Apostel Thomas zurückführen und heute insgesamt etwa sieben Millionen Mitglieder zählen.

Neu!!: Konzil von Trient und Thomaschristen · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Konzil von Trient und Thomismus · Mehr sehen »

Tiroler Sakramentsgarden

Die Tiroler Sakramentsgarden sind ein Schutz- und Ehrengeleit für das Allerheiligste (Sakrament) bei kirchlichen Prozessionen.

Neu!!: Konzil von Trient und Tiroler Sakramentsgarden · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Konzil von Trient und Titularbischof · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Tizian · Mehr sehen »

Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria Tomás Luis de Victoria, auch da Vittoria (* um 1548 in oder bei Ávila, Königreich Kastilien; † 27. August 1611 in Madrid) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Konzil von Trient und Tomás Luis de Victoria · Mehr sehen »

Tommaso Badia

Bildnis Tommaso Badias aus dem Jahre 1542 Badias Kardinalswappen Tommaso Badia auch Thomas de Abbatis de Mutina OP (* 10. Dezember 1483 in Modena; † 6. September 1547 in Rom) war ein italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Tommaso Badia · Mehr sehen »

Torre Civica (Trient)

Der Torre Civica, auch als Torre di Piazza bezeichnet, ist ein Stadtturm in Trient und eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt des Trentino.

Neu!!: Konzil von Trient und Torre Civica (Trient) · Mehr sehen »

Totenoffizium

Officium Defunctorum, Waldshut, Waltpart 1714 Totenoffizium, lateinisch Officium defunctorum, in älterer deutscher Bezeichnung auch Choramt für die Abgestorbenen, ist der Name einer besonderen Form des Stundengebets in der römisch-katholischen Kirche, bei der die liturgischen Texte und Gebete dem Gedächtnis der Verstorbenen dienen.

Neu!!: Konzil von Trient und Totenoffizium · Mehr sehen »

Traditi humilitati nostrae

Wappen Papst Pius’ VIII. Traditi humilitati nostrae („Unserer Demut geschuldet“) ist die einzige Enzyklika Papst Pius’ VIII. Die an die Bischöfe der Kirche gerichtete Enzyklika über die grundsätzliche Ausrichtung seines Pontifikates wurde am 24.

Neu!!: Konzil von Trient und Traditi humilitati nostrae · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Konzil von Trient und Tradition · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Konzil von Trient und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Trauungsmesse

Trauungsmesse in Kyoto Eine Trauungsmesse, früher auch Brautmesse oder Brautamt genannt, ist in der katholischen Kirche eine heilige Messe, in der die kirchliche Trauung und damit das Sakrament der Ehe gefeiert wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Trauungsmesse · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Konzil von Trient und Trentino · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Konzil von Trient und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Tridentinischer Ritus

Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet in nichtamtlicher Terminologie die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: Konzil von Trient und Tridentinischer Ritus · Mehr sehen »

Tridentinisches Diözesanmuseum

Der Eingang des Museums Das Tridentinische Diözesanmuseum ist ein Diözesanmuseum in Trient (Italien).

Neu!!: Konzil von Trient und Tridentinisches Diözesanmuseum · Mehr sehen »

Triduum Sacrum

Ecce homo – Sehet den Menschen (Darstellung des 19. Jahrhunderts) Als Triduum Sacrum (für „Heilige Drei Tage“) oder Triduum Paschale („Österliche Drei Tage“, „Ostertriduum“) bezeichnet man in der Liturgie den Zeitraum in der heiligen Woche, der mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnt, sich vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn endet.

Neu!!: Konzil von Trient und Triduum Sacrum · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Konzil von Trient und Trient · Mehr sehen »

Trient (Begriffsklärung)

Trient steht für.

Neu!!: Konzil von Trient und Trient (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Triumphkreuz

Kirche von Öja Wechselburg in Sachsen Ein Triumphkreuz (lat. crux triumphalis), regional (österreichisch) auch Fronbogenkreuz genannt, ist ein monumentales Kruzifix, das zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen gehörte, wo es, oft von weiteren Figuren begleitet, in hoher Position vor dem Chor angebracht wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Triumphkreuz · Mehr sehen »

Tropus (Gregorianik)

Im Zusammenhang mit dem Gregorianischen Choral ist der Tropus ein Zusatz und eine Erweiterung zu den festgelegten liturgischen Texten und Melodien.

Neu!!: Konzil von Trient und Tropus (Gregorianik) · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Konzil von Trient und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Ubi primum (Leo XII.)

Ubi primum ist die Antrittsenzyklika des Papstes Leo XII. vom 5.

Neu!!: Konzil von Trient und Ubi primum (Leo XII.) · Mehr sehen »

Ulrich Cubicularius

Ulrich Cubicularius (eigentlich Ulrich Kammerknecht; * um 1520/23 in Bruchsal; † 20. November 1586 in Pfaffenhoffen) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in Babenhausen, in Niederungarn (in der heutigen Slowakei) und in der Herrschaft Lichtenberg der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (im heutigen Département Bas-Rhin, Frankreich) wirkte.

Neu!!: Konzil von Trient und Ulrich Cubicularius · Mehr sehen »

Ulrich-Geser-Altar

Der Ulrich-Geser-Altar ist ein tragbarer Altar in der Ausführung als Flügelaltar im Stil der Epoche der späten Gotik, der sich heute im Vorarlberg Museum in Bregenz befindet.

Neu!!: Konzil von Trient und Ulrich-Geser-Altar · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Konzil von Trient und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Universität Dillingen

Die Universität Dillingen bestand von 1551 bis 1803 in der schwäbischen Stadt Dillingen an der Donau.

Neu!!: Konzil von Trient und Universität Dillingen · Mehr sehen »

Unser Frauen (Memmingen)

Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Süden Die Einhornstatue vor der Kirche Freskenzyklus Die evangelische Pfarrkirche Unser Frauen im oberschwäbischen Memmingen ist die zweitgrößte Kirche des evangelisch-lutherischen Dekanates Memmingen.

Neu!!: Konzil von Trient und Unser Frauen (Memmingen) · Mehr sehen »

Urban VII.

Urban VII. Wappen von Papst Urban VII., moderne Nachzeichnung Urban VII. (* 4. August 1521 als Giambattista (Giovanni Battista) Castagna in Rom; † 27. September 1590 in Rom) war vom 15.

Neu!!: Konzil von Trient und Urban VII. · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Urban VIII. · Mehr sehen »

Urstand

Als Urstand wird in der Theologie der Zustand von Adam und Eva im Paradies bezeichnet, bevor sie von der Frucht des Baumes der Erkenntnis gegessen haben.

Neu!!: Konzil von Trient und Urstand · Mehr sehen »

Ursulinen

Die hl. Angela Merici, Gründerin der Ursulinen. Ölbild von Bartolomeo Altomonte Weltweite Verbreitung der Ursulinen (2006) Die Ursulinen, eigentlich Gesellschaft der heiligen Ursula, Ordenskürzel OSU, früher auch Ursulinerinnen genannt, sind eine von Angela Merici 1535 in Brescia gegründete Ordensgemeinschaft, die in der Erziehung und Bildung von Mädchen wirkt.

Neu!!: Konzil von Trient und Ursulinen · Mehr sehen »

Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen

Die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen (Utrechter Union) wurde am 24.

Neu!!: Konzil von Trient und Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen · Mehr sehen »

Valentin Curtius

Valentin Curtius (Latinisiert aus Valentin Korte, auch Corte, * 6. Januar 1493 in Lübeck; † 27. November 1567 ebenda) war ein protestantischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Konzil von Trient und Valentin Curtius · Mehr sehen »

Valentin Vannius

Valentin Vannius (* 1495 in Beilstein; † 27. August 1567 im Kloster Maulbronn; eigentlich Valentin Wannenmacher) war ein württembergischer Reformator.

Neu!!: Konzil von Trient und Valentin Vannius · Mehr sehen »

Vallepietra

Vallepietra ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 89 km östlich von Rom.

Neu!!: Konzil von Trient und Vallepietra · Mehr sehen »

Veit II. von Würtzburg

Veit von Würtzburg, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter Bastion am Saltorturm der Festung Forchheim Veit II.

Neu!!: Konzil von Trient und Veit II. von Würtzburg · Mehr sehen »

Veit von Fraunberg

Veit von Fraunberg, auch Vitus und von Regensburg († 21. Januar 1567 auf Schloss Wörth an der Donau) war 49.

Neu!!: Konzil von Trient und Veit von Fraunberg · Mehr sehen »

Veltliner Mord

Der Veltliner Mord oder Veltliner Protestantenmord (italienisch sacro macello) vom 18.

Neu!!: Konzil von Trient und Veltliner Mord · Mehr sehen »

Veni Sancte Spiritus

Die Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus ist ein lateinischer Messgesang, mit dem die Gemeinde den Heiligen Geist um Beistand bittet.

Neu!!: Konzil von Trient und Veni Sancte Spiritus · Mehr sehen »

Verfahren zur Heiligsprechung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros

Ausschnitt aus dem Titelblatt der von Pedro de Aranda Quintanilla y Mendoza1653 verfassten Biografie ''Archetypo de virtudes'' Auf Antrag des Erzbistums Toledo wurde mehr als hundert Jahre nach seinem Tod durch die Heilige Ritenkongregation ein Verfahren zur Heiligsprechung des Franziskanerbruders und Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros eingeleitet.

Neu!!: Konzil von Trient und Verfahren zur Heiligsprechung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros · Mehr sehen »

Vernakularsprache

Dominanz von Latein über die europäischen Vernakularsprachen im 15. Jahrhundert, veranschaulicht durch die Sprachverteilung der Inkunabeln Als Vernakularsprache oder Vernakulärsprache (einheimisch, selbst erfunden) bezeichnet die Sprachwissenschaft jede nicht standardisierte Sprachvarietät innerhalb eines Sprachgebiets.

Neu!!: Konzil von Trient und Vernakularsprache · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Konzil von Trient und Vicenza · Mehr sehen »

Victimae paschali laudes

Die Ostersequenz Victimae paschali laudes ist eine lateinische Dichtung, die unter dem Namen des Dichters und Geschichtsschreibers Wipo († nach 1046) überliefert ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Victimae paschali laudes · Mehr sehen »

Vincenzo Giustiniani (Kardinal)

Vincenzo Giustiniani O.P. (* August 1516 auf Chios in der Ägäis; † 28. Oktober 1582 in Rom) war Generalmagister des Dominikanerordens und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Vincenzo Giustiniani (Kardinal) · Mehr sehen »

Vincenzo Pellegrini

Vincenzo Pellegrini (* um 1562 in Pesaro; † 1630 in Mailand) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister in Pesaro und am Dom zu Mailand.

Neu!!: Konzil von Trient und Vincenzo Pellegrini · Mehr sehen »

Vincenzo Ruffo

Vincenzo Ruffo (* um 1510 in Verona; † 9. Februar 1587 in Sacile bei Udine) war ein italienischer Geistlicher, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Konzil von Trient und Vincenzo Ruffo · Mehr sehen »

Vinzentinum (Brixen)

Das Vinzentinum von Südosten her gesehen Das Vinzentinum in Brixen (Südtirol) ist eine den öffentlichen Schulen gleichgestellte deutschsprachige Bildungseinrichtung der Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Konzil von Trient und Vinzentinum (Brixen) · Mehr sehen »

Vittore Soranzo

Vittore Soranzo (* 26. Juli 1500 in Venedig; † 13. Mai 1558 ebendort) war ein italienischer katholischer Bischof.

Neu!!: Konzil von Trient und Vittore Soranzo · Mehr sehen »

Vittoria Farnese

Vittoria Farnese, Herzogin von Urbino Vittoria Farnese (* 1521 in Rom; † 13. September 1602 in Pesaro), auch Vittoria Farnese della Rovere, war eine Prinzessin von Parma und Piacenza sowie Enkelin von Papst Paul III. Sie wurde durch ihre Ehe mit Guidobaldo II. della Rovere Herzogin von Urbino, Gräfin von Montefeltro etc.

Neu!!: Konzil von Trient und Vittoria Farnese · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Konzil von Trient und Volksaltar · Mehr sehen »

Vom Konflikt zur Gemeinschaft

Vom Konflikt zur Gemeinschaft.

Neu!!: Konzil von Trient und Vom Konflikt zur Gemeinschaft · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Konzil von Trient und Vulgata · Mehr sehen »

Vulgata Clementina

Die Vulgata Clementina (Clementinische Vulgata, auch Vulgata Sixto-Clementina) ist eine erstmals 1592 erschienene Ausgabe der als Vulgata bekannten lateinischen Bibelübersetzung.

Neu!!: Konzil von Trient und Vulgata Clementina · Mehr sehen »

Vulgata Sixtina

Die Vulgata Sixtina (oder Sixtinische Vulgata) ist eine 1590 erschienene lateinische Bibel.

Neu!!: Konzil von Trient und Vulgata Sixtina · Mehr sehen »

Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit

''Jesus schläft im Sturm auf dem See'', Hitda-Codex, um 1000 Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit ist ein Kirchenlied, das auf einen Text des schwäbisch-schweizerischen Reformators Ambrosius Blarer aus dem Jahr 1561 zurückgeht.

Neu!!: Konzil von Trient und Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit · Mehr sehen »

Wach auf, wach auf, du deutsches Land

Jüngstes Gericht. Stich auf Titelblatt der Originalausgabe von 1561 Wach auf, wach auf, du deutsches Land (eigentlich: Ein newes Christlichs Lied / Dadurch Deudschland zur Busse vermanet) ist ein lutherisches geistliches Lied, das das im Schlaf der Sünde liegende Deutschland aufrufen und wecken will.

Neu!!: Konzil von Trient und Wach auf, wach auf, du deutsches Land · Mehr sehen »

Waffensegnung

Als Waffensegnung wird eine in der lateinischen Kirche des Westens seit dem 10. Jahrhundert belegte Praxis bezeichnet, Waffen vor der Übergabe an einen Kandidaten für den Ritterstand durch einen Priester oder Bischof segnen zu lassen.

Neu!!: Konzil von Trient und Waffensegnung · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Straßengel

Gesamtansicht der Anlage von Maria Straßengel von Westen. Blick von Osten auf die gestaffelte Chorpartie und den nordöstlichen Kirchturm. Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Expositur- und Wallfahrtskirche in der zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gehörenden Ortschaft Judendorf-Straßengel in der Steiermark.

Neu!!: Konzil von Trient und Wallfahrtskirche Maria Straßengel · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzil von Trient und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Wählbarkeitsbreve

Ein Wählbarkeitsbreve, auch bezeichnet als „brevia eligibilitatis“, „breve d’eligibilità“ oder „Eligibilitätsbreve“, ist eine spezielle päpstliche Urkunde, die in der Reichskirche des Heiligen Römischen Reiches vom ausgehenden 16.

Neu!!: Konzil von Trient und Wählbarkeitsbreve · Mehr sehen »

Weißer Sonntag

19-29 als Tagesevangelium im katholischen und evangelischen Gottesdienst: Jesus und Thomas am achten Tag nach der Auferstehung (um 1527; Fresko von Thomas von Villach, Pfarrkirche Thörl-Maglern) Der Weiße Sonntag (‚Sonntag in weißen ‘), seit 2000 auch als Fest der Barmherzigkeit Gottes begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit.

Neu!!: Konzil von Trient und Weißer Sonntag · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Konzil von Trient und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weihnachtsmann

Martin Huss als choralblasender Weihnachtsmann (2021) Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie in der übrigen Welt unter verschiedenen Namen etwa in Frankreich und der französischsprachigen Westschweiz (Père Noël), den Niederlanden, Skandinavien, Estland, Lettland, dem Vereinigten Königreich, in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten, populär ist.

Neu!!: Konzil von Trient und Weihnachtsmann · Mehr sehen »

Werke der Barmherzigkeit

Im Christentum unterscheidet man verschiedene Werke der Barmherzigkeit.

Neu!!: Konzil von Trient und Werke der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Wilder Mann

Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen.

Neu!!: Konzil von Trient und Wilder Mann · Mehr sehen »

Wilhelm Hartmann von Klauer zu Wohra

Wilhelm Hartmann von Klauer zu Wohra (* um 1530 vermutlich in Wohra; † 22. Januar 1570 in Fulda) war von 1568 bis zu seinem Tod 1570 Fürstabt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: Konzil von Trient und Wilhelm Hartmann von Klauer zu Wohra · Mehr sehen »

Wilhelm Ketteler (Bischof)

Wilhelm Ketteler (* um 1512 auf Assen in Lippborg; † 18. Mai 1582 in Coesfeld) war Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Konzil von Trient und Wilhelm Ketteler (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Maurenbrecher

Wilhelm Maurenbrecher (1886) Karl Peter Wilhelm Maurenbrecher (* 21. Dezember 1838 in Bonn; † 6. November 1892 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzil von Trient und Wilhelm Maurenbrecher · Mehr sehen »

Wilhelm Prusinovský von Víckov

Wilhelm Prusinovský von Víckov Wilhelm Prusinovský von Víckov, Bischof von Olmütz (1565–1572) Wilhelm Prusinovský von Víckov (tschechisch: Vilém Prusinovský z Víckova; * 1534; † 16. Juni 1572 in Kremsier, heute Kroměříž) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Konzil von Trient und Wilhelm Prusinovský von Víckov · Mehr sehen »

Wilhelm Smets

Wilhelm Smets, Stich in einem Gedichtband ca. 1844 Wilhelm Smets (* in Reval; † 14. Oktober 1848 in Aachen) war ein deutscher spätromantischer Schriftsteller, Journalist, Pfarrer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Konzil von Trient und Wilhelm Smets · Mehr sehen »

Wolfgang Seidl (Theologe)

Exlibris Wolfgang Seidl (1543) Wolfgang Seidl OSB (* 1491 in Mauerkirchen; † 11. Juni 1562 in Tegernsee) war ein römisch-katholischer Theologe, Benediktinermönch und Prediger in der Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: Konzil von Trient und Wolfgang Seidl (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang von Hausen

Wolfgang von Hausen, Stich von Lucas Kilian 1605 ließ Wolfgang von Hausen das Vorschloss von Schloss Wörth an der Donau errichtenRelief an der Statthalterei in Ellwangen, erbaut 1591 unter Fürstpropst Wolfgang von Hausen. Links der hl. Vitus, rechts das Wappen der Herren von Hausen Wolfgang von Hausen (* 1553; † 13. September 1613) war von 1584 bis 1603 Fürstpropst von Ellwangen und von 1600/1602 bis zu seinem Tod 1613 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Konzil von Trient und Wolfgang von Hausen · Mehr sehen »

Wolfgang Zimmermann (Archivar)

Wolfgang Zimmermann (* 1960 in Konstanz) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Konzil von Trient und Wolfgang Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Konzil von Trient und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Wrisberg-Epitaph

Mitteltafel des Wrisberg-Epitaphs Das Wrisberg-Epitaph ist ein Triptychon, das der Hildesheimer Künstler Johannes Hopffe († 1615) um 1585 als Epitaph für den Domherrn Ernst von Wrisberg schuf.

Neu!!: Konzil von Trient und Wrisberg-Epitaph · Mehr sehen »

Zaccaria Dolfin

Kardinal Dolfin (Gemälde) Zaccaria Dolfin (Delfino) (* 29. März 1527 in Venedig; † 29. Dezember 1583 in Rom) war Kardinal und Apostolischer Nuntius am Kaiserhof in Wien.

Neu!!: Konzil von Trient und Zaccaria Dolfin · Mehr sehen »

Zachariassegen

Ein Zachariassegen von 1835 Ein Zachariassegen mit Patriarchenkreuz Ein Zachariassegen ist eine bestimmte Segensformel, die als Schutz- und Heilmittel diente.

Neu!!: Konzil von Trient und Zachariassegen · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Konzil von Trient und Zölibat · Mehr sehen »

Zbynko Berka von Duba und Leipa

Berka z Dube Zbynko Berka von Duba und Leipa (tschechisch: Zbyněk Berka z Dubé a Lipé; * 1551 Dřevenice bei Jičín; † 6. März 1606) war Erzbischof von Prag und Kardinal.

Neu!!: Konzil von Trient und Zbynko Berka von Duba und Leipa · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Konzil von Trient und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Konzil von Trient und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Konzil von Trient und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Ziborium (Gefäß)

Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien), auch Speisekelch oder Hostienkelch genannt, ist ein Gefäß, das in der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien verwendet wird.

Neu!!: Konzil von Trient und Ziborium (Gefäß) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Konzil von Trient und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Vernaison

Die Zisterzienserinnenabtei Vernaison war von 1171 bis 1791 ein Kloster der Zisterzienserinnen zuerst in Châteauneuf-sur-Isère, ab 1616 in Valence, Département Drôme, in Frankreich.

Neu!!: Konzil von Trient und Zisterzienserinnenabtei Vernaison · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Cambrón

Das Zisterzienserinnenkloster Cambrón war von 1208 bis 1588 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Sádaba, Comarca Cinco Villas, Provinz Saragossa in Spanien.

Neu!!: Konzil von Trient und Zisterzienserinnenkloster Cambrón · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Santa Lucía (Saragossa)

Das Zisterzienserinnenkloster Santa Lucía ist seit 1588 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Saragossa in Spanien.

Neu!!: Konzil von Trient und Zisterzienserinnenkloster Santa Lucía (Saragossa) · Mehr sehen »

Zisterzienserritus

Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Neu!!: Konzil von Trient und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Zwölfbotentag

Charles Gleyre: ''Die Trennung der Apostel'' (1845) Der Zwölfbotentag, auch Aller zwölf Apostel Tag, Lateinisch divisio (XII) apostolorum (Apostelteilung) war im Kirchenjahr der Gedenktag der Aussendung (Abschied) der Apostel.

Neu!!: Konzil von Trient und Zwölfbotentag · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Konzil von Trient und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Konzil von Trient und 13. Dezember · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Konzil von Trient und 13. November · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Konzil von Trient und 14. Juli · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1545 · Mehr sehen »

1547

Eduard VI. Am 28.

Neu!!: Konzil von Trient und 1547 · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1548 · Mehr sehen »

1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1549 · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1552 · Mehr sehen »

1562

Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konzil von Trient und 1562 · Mehr sehen »

1563

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin.

Neu!!: Konzil von Trient und 1563 · Mehr sehen »

1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1564 · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1565 · Mehr sehen »

1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1570 · Mehr sehen »

1588

Elisabeths Armada-Portrait.

Neu!!: Konzil von Trient und 1588 · Mehr sehen »

1592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konzil von Trient und 1592 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Konzil von Trient und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Konzil von Trient und 2. August · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Konzil von Trient und 22. Januar · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Konzil von Trient und 30. Mai · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Konzil von Trient und 4. Dezember · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Konzil von Trient und 7. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konzil zu Trient, Tridentiner Konzil, Tridentinisches Konzil, Tridentinum, Trienter Konzil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »